Skip to main content

Full text of "Der Monat = Über Land und Meer. Oktav-Ausgabe 20.1903-04, Band 1"

See other formats




































Deutsche Verlags-Hnstalt 

Berlin Stuttgart Ceipjig 
Qlien 


20. Jahrgang 
!>eft 1 


Preis des "Jahrgangs 

m. 12.— 









Seite 


Jnljalt bos erften Heftes 


Dev Statten, grjätjlunß von <5 r it fl 3 a b n. ÜJHt 

^Porträt. 1 

Auegeftorbene unb ausflerbenbe (Eiere. $on 
Dr.grt eb r i dj ß n a u e r. fDttt jivölf Hbbtlbungen 
nadj Aquarellen von H. Sßecjersitf ... 21 

Dev alte (ölocfenturm. Gebiet von gritj (grbner 3ö 

H)ie arbeiten unfre Heroen l SBon X b- ©aller . 81 

Die Aunft unb Me trauen tracpt. 93on Hlfreb 

SJiobtbutter. 9Jlit adjt Hbbilbungen . . 36 

DasSeefinb. ©avoper Grjäblung vonSSittor flttenjel 41 

Unfre tfinftigen Abmirale. IBon gobanne§2öilba. 

TCt at^t Hbbilbungen.52 

Gartenftäbte. $on $an80fimalb. 2Rit fecb§ Hb- 

bilbungen.57 

Jm ^JV3. Gebiet üon H. 93 ef je 11 . . . . 60 

Die „(Qual“ im Sport. 93on Äurt Doerrp. ®Ut 

fteben Hbbilbungen.61 

Derbreepen unb Aberglaube. 93on Dr. jur. 2 u b tt>. g u l b 65 

Der GarnifonfcbrecT. £imtore§fc von Deo von 

X o r ..67 


<Duer burcp Me Montblanc • Gruppe. 93on flflaub 

gQÖunbt. fDtit fünf Hbbtlbungen .... 71 

Die Anfiebluugen in lDeftpreufcen unb Pofen. Son 

OSlar (SISner. SORit fed&3 Hbbilbungen . . 78 

(Eroberungen im Sonnenfpftem. SSon St. ... 82 

(Euareg, fran 3 öfif(pe Spapie unbcEbaffeurs MAfrigue. 

Con X anera. füUt fünf Hbbtlbungen na<b 3«#* 

nungen von Grnft 3immer.83 

XDie icp fitjcn blieb. fRoveflette von gennp*iRifl- 

5leuntann.88 

Cubmig Aicpter. 3a feinem bunbert jährigen Geburts¬ 
tage, 28. ©eptember 1903. SBon Cubig § o 11« 
bof. fDttt Porträt. 94 


Schulneubauten in Stuttgart. 93on 2. §. 

vier Hbbilbungen. 

Citeratur. 

Aus aller 2X>elt. 

£ür miifcige Stunben ........ 

Scpacp .. 

Banbfcpriftenbeurteilung. 

Briefmappe. 


farbige un ft D e i C a fl <?: 

Gb. Gucuel: Auf ber Bo<p3eit«reiie (Ditclbilb). 

girtfdJaCtOtCöer: 

fRembranbt: Die Begegnung HlariÄ mit cElifabetp, I $an8 Dammann: .SriiplingefHinne, atoiföen ©. 48 


jwifcben ©. 16 u. 17 . 


G. S3afarri: (Ean3probe, jtvijtben ©.80 u. 81. 


t £ 6 e r im fext: 


91. Salina«: Iraubenlefe. 9 <S. Wattiga&: Do« ein« ©arnifonübung am 

@eora ßoA: Sattelpiati in ©arlefcotfi ... 33 tliekerrkein . . . ■ • • • • • • 07 

?llei Äir*er: Sie Steinbrii<be bet jftapu3iner ©rtoin Sßenbl: Set IDienet ©taten gegen oen 

3U Sgrafue (lept ©.51).45 8tept>an®pla$ (lept S. 93).91 


Klassiker- 

Bibliothek 

für 

30 mark. 

Jeder Band ist auch 
einzeln käuflich. 


®«uffc$e (Petfage# jlnftoft tn Stuttgart 

Goethes merke («04 ©eiten).Hl. 4.- 

kCf* Grillparzers Uierke (sse ©au.») . . . 111.3.- 

Hauffs merke (864 ©eite«).Wl. 3.- 

(I)CK deines merke uose ©aten).111« 3»- 

Kbrners merke (463 ©eit«).Itl. 2 *- 

Cenaus merke (397 ©ate«).Hl. 2.- 

JflC# Cessings merke m «*«*») IH. 3.- 

Schillers merke (959 ©eiten) - • • m.3.- 

ist auch Shakespeares dratn. merke 0 55 ») Hl* 3.- 

ufiich. Ublands merke (1139 ©a<cn). Hl. 4.- 

10 stattliche Bände, elegant in feinen gebunden für m. 30. 

Durch bie 93u<bb*nblungen ju beaicbe« 


























©er Sftonaf 

Oftat>*$luägafre t>oit 

Giftet £attb unb 9Kcet 


3abtgang 1903/1904 


Srfter 93atib 



Stuttgart unb Ccipaig 

©eutfe^e QSerlag^nffalt 


i 



v * . 




gnfyaCt&slßex geid^ut# 

LSanfc. 1908-1904. ^eft 1-4 

®te mit einem * beseichneten Hrtifel ftnb illuflriert 


Rtmaitr, Rtoellrn unb ©rfffhltragrn 
©infiebler com 2otengraben, ber. $agb* 
ffi8Se oon 9lnton ftrhr. o. Verfall 193. 
©am ifonfchrecf, ber. $umoreSfc oon 
2eo oon 2orn 67. 

Rilometerfreffer, ber. §umoreSfe oon 
2eo oon 2orn 146. 

SReper. SlooeDe oon ®eorg $rhr. o. 
Ompteba 295. 

Schatten, ber. ©rsählung oon ©mft 
3ahn 1. 119. 

Scblafenbe $eer, baS. Vornan oon 
©lara ©iebig 225. 841. 

Seefinb, baS. Saooper ©rsählung oon 
©iftor SDtengel 41. 

©eepflücferin, bie. &btneflfcf)e ©rsählung 
oon Rarl Rampf 204. 

©ater, ber. Sfisse oon S. SRittmeger 418. 
©ergeffene Rinber. ©on ©bolf Schmitt* 
henner 167. 

©ie ich fi&en blieb. SRooeHette oon 
3enng 9ttS»$Reumann 88. 

Jtvlhir und JSiffenfdjafl. Sitten nnb 
Gebräuche 

©blaffen, baS. ©in Reüerbtlb auf 
SRieberdfterreich. ©on Johann ©eter 
890. 

©nfieblungen in SBeftpreu&en unb ©ofen. 

©on OSfar ©ISner *78. 

2eutfcheS ©ereinShauS )u SRaroitfch in 
©ofen *249. 

9ieapoIitanifche8 Stra&enleben *405. 
SRechtSfchufc ber grauen burch grauen. 

©on Dr. jur. 8ubroig ftulb 180. 
Sonntag eines 2eutfchen. ©on Otto 
©mft 409.« 

©erbrechen unb Aberglaube. ©on 
Dr. jur. 8ubwig $ulb 65. 

©iel £ärm um nichts. (SBiener ©or« 
ftabtbilb) *202. 

SBeihnachtStage in ben Alpen. Sfisse 
auS bem Rärtner ©ollSleben. ©on 
$an3 Rerfchbaum *282. 

SBeinlefe in 2Reran. ©ine Schilberei 
aus 2irol. ©on SRub. ©rein* *118. 
SBie wohnen mir? ®ine ooIfSwtrtfchaft* 
liehe Stijje oon 2Ra£ SRag 278. 

Üiograpljirn. JJortrfit* 

©egaS, SReinh-, ©rof. 334. 

©erlioa, Rector. 3u feinem 100. ©e* 
burtstag. ©on 3Bilh- RIatte 307. 
©lathgen, ©ictor 424. 

©raun, Rapitän beS „OlMS" + 294. 
©hamberlain 3 U $aufc 292. 

®rnft, Otto 409. 

galb, SRubolf, ©rof. + 209. 

©eiftinger, SRarie + 209. 

©ube, $an3, ©rof. + 108. 

©utbrob, ©., ©eichSgerichtSpräf. 316. 
Fachmann, $amb. ©ürgermeifter 423. 
$eliot, 9Ri&, 2ompteufe 275. 

4>erber3 Runftanfcbauungen unb baS 
©olfSIieb. 3um 100. 2obe3tag beS 
Richters (18. 2es. 1903). ©on ©rof. 
Dr. 8eo Sänger 811. 
Rhuen»££beroärp, ©., ®raf 209. 
Runftfrttifer, beutfehe, ber ©egemoart. 

(2Rit 18 ©orträtS) 897. 

Saffon, ©offen 290. 

8eo XIII. (oon Senbach) 884. 
o. fieoetjoro, ©. ©. im 


8pttelton, ©Ifreb 213. 

Ülierrt) bei ®al, SRaphael 319. 
9Röncfeberg, £>atnb. ©ürgermeifter 423. 
SRommfen, 2heobor + 816. 
o. 3)tofer, ®uftao 317. 

©affini, 8ubroig f 316. 

SRichter, 8ubroig. 3“ feinem 100. ©e* 
burtstag. (28. Sept. 1903.) ©on 8ub* 
roig .frolthof 94. 

Schiel, Ab., Cberft + 106. 

Schneiber, 9BiIh-, |>offchaufp. f 31H. 1 

o. Schtoinb, aJtoritj. 3« feinem 100. ©e* 
burtstag. (21. Januar 1904.) ©on 
©arl Anton ©iper *403. 

2iSja, Stephan, ©raf 319. 

©iebig, (Slara 226. 

©oigts, Cberfoniiftorialrat 422. 

Söolfelei), amerifanifcher ©eneral 336. 
3ahn, ®rnft 1. 

Suf heben ©reifen I 

©balbert, ©rinn oon ©reu&en 423. 
©lifabetb, ©rinsefjin oon Reffen f 424. 
ftriebrich ©arl, ©rin*effin oon Reffen, 
mit ihren fechS Söhnen 424. 

Heinrich, ©rins ber Aieberlanbe 213. 
SBilhelmina, Königin b.9iieberlanbe 213. 

©eftf)id)te unb 3eitereigni|fe. fefte 
Shantberlain p ^aufe. 3 um ©üeftritt 
beS engl. RolonialminifterS *292. i 
©eburtStagSfeier beS RaiferS oon ©hina. ! 

(©ruppenbilb) *214. 

Rronprin^ ^riebrich unb ber ©eteran 
oon ^ehrbedin *392. I 

SJhmnfchaften beS SiibpoIarfchiffeS | 
*®aufj' *421. 

©anama, bie neue fRepublit *426. 

Ratur 1 

©uSgeftorbene unb auSfierbenbe liere. ! 

©on Dr. %x. Rnauer *21. I 

©roberungen im Sonnenfpftem. ©on J 

R 82 

§erbftfärbung. ©on ^h* ^aller 164. 
§erbftgefang ber ©ögel, ber. ©lauberei 
oon i^rib Sfororonnet 190. 

Rummel «Trompeter, ber. ©lauberei 
oon 9Bilb. ©ölfehe 143. 

SDtarStanäle als 3Hufionen, bie. ©on R. 
201 . 

Orchibeen, heimifche unb fremblänbifche. 

©on 2h- Seelmann *265. 

©alme bei ©ura in ©(che (Spanien) * 192. 
2aubenfütterung *148. j 

SBeinlefe in ÜReran. ©on fRubolf 
©reinj *113. 

3ebroiben. ©ine praltifchrjoologifche 
3ufunftSfrage oon $ann$ S©. o. Rabich 
*893. 

£8nber« unb Roilterkunbe. Stfibtebftber 

©(mar (©orberinbien): 2er SWaharabfdha 
unb fein 9ieidj. ©on ©mft o. $effe* 
äßartegg *369. 

©nfieblungen in SBcftpreußen unb ©ofen. : 

©on CSfar ©ISner *78. *249. 

©ern: 2aS neue Stabttheater *816. 
©ubapeft: ©lifabeth * (S^rourplab*) 
©rücfe *216. 

©hina: ©eburtStagSfeier für ben Raifer 
Ruang*bü. (©ruppenbilb) *214. 
Jrepburg a. b. U.: 3ahn«©tufeum *210. , 
©artenftäbte (in ©merifa). ©on ^anS , 
Dftioalb *67. I 


^aDe a. S.: 2ie neue ©auluSfirche * 105. 
•fbannooer: ©oliseipräftbialgebäube 425. 
eibelberg: 2ie neue StabthaQe *104. 
ohfönigSburg *181. 

^oüänbifche ©olfStracht in ©olenbam. 

©on fiubroig ^olthof *149. 
3ungfraubahn: ©eftaurant ©igerroanb 
*108. 

Ralifornien: ©rahtfeilbahn auf ben 
SNount 8o»oe in ber Sierra SRabre. 
©on 2)talnjina HampabiuS *309. 
SDIains: ©hriftuSlircbe *100. 

SWeran: äöeinlefe. ©ine Schilberei aus 
2irol. ©on SRubolf ©reins *113. 
9Rontblanc*©ruppe, quer burch bie. 

©on SDlaub 9Bunbt *71. 

SWontreal: ©iftoriabrücfe *216. 

SRancq. ©on ©runo ©runi *182. 
©eapolitanifeheS Strabenleben *405. 
©anamalaual unb »Oafen *426. 

©ieoe bi ©abore (XiftianS ©eburtSort). 
©on 8. £>• *301. 

SpratuS: Xie Steinbrüche ber Rapu* 
jiner *51. 

Thüringen: ©urg ©laue. Runflbeilage 

oor S. 226. 

SBeihnachtStage in ben 21lpen. Sfi$ge 
aus bem Rärntner ©ollSIeben. ©on 
$an3 Rerfchbaum *282. 

9Bien: ©eethooenS SterbehauS *217. 
Söiener graben" *93. 

Straft 

©ebanfen über Runft 340. 
Rlafftfer*®uSgaben in ber bilbenben 
Runft *304. 

Runft unb ^rauentracht. ©on ©Ifreb 
SRohrbutter *36. 

Runftfritifer, beutfehe, ber ©egenwart. 

(2Rit 18 ©orträtS) *397. 
o. SenbachS, auS ber SöeTtftatt 
©on ^ranj Sßolter *333. 

2hianS ©eburtSort: ©ieoe bi ©abore. 
©on 8. ^>. *301. 

SBeihnachten in ber tlaffifchen Runft. 
©on ©rof. Dr. ®b. ^epd *261. 

©««runft 

©hriftuSEirche in SDtainj *100. 

2eutfcheS ©ereinShauS ju SRawitfch in 
©ofen *249. 

©artenftäbte. ©on $anS Oftwalb *57. 
Oahn*5B , tufeum, baS neue, in 3^ep* 
bürg a. b. U. *210. 

©auluSfirche in ^aüe a. S. *105. 
©oliseipräfibialgebäube in $annooer 
*42ö. 

Schulneubauten in Stuttgart: 2aS neue 
Rönigin Ratharina* Stift unb ©ber* 
barb SubroigS * ©qmnafium. ©on 
8. |>. *96. 

StabthaHe in ^eibelberg *104. 
Stabttheater in ©ern *316. 
©olfStheater in München *422. 

SBiener „©raben* *93. 

eUöncrfunft 

©efreiung ber Ciuelle. SWarmorgruppe 
oon ^ofef ^eu *166. 
©runnen*@ntroürfe, neue, für SDlünchen 
*216. 

2enfmal für ©rinjregent 8uitpolb in 
SBürjburg *100. 

-Raifer SRajimilian I. in ©or* 

monS *105. 

-SRicharb 9Bagner in Serlin *207. 



IV 


3u$arts-$eriei<f}ui$ 


Tenfmal für gobamte« o.SRiqucl auf bcm 

E riebbof su granffurt a.SR. *210. 
aiferin Slugufta in Köln *211. 

-Kaifer grtebricb III. in Köln *211. 

-grans Bifst in Stuttgart *318. 

-Kaifer unb Kaiferin griebricb oor 

bem ©ranbenburger Tor in 

©erlin *321. 

®inbeit«benfmal in granffurt a. SJt. Son 
$ugo Kaufmann *320. 
grübling«ftürme. ©ronseftatuette non 

t an« Tammann. Kunftbeilage oor 
.49. 

Kapitän ©raun auf bem untergehenben 
*glti«\ ©ip«gruppe oon ©uftau 

©berlein *294. 

König £einrid)*©runnen in SKerfeburg. 
©on ©aul ^udfljoff *417. 

Stalerei 

2llte SKeifter 

Anbetung ber Wirten, ©on Stembranbt. 

Kunftbeilage oor ©. 261. 

©egegnung SItariä mit ©lifabetb. ©on 
Stembranbt. Kunftbeilage oor ©. 17. 
<£l>rifiu§ unb bie jünger in ©mrnau«. 

©on Stembranbt 306. 

Klaffifer in ber bilbenben Kunft *304. 
SJtabonna au« bem $aufe Crlean«. ©on 
Staffael. Kunftbeilage oor ©. 305. 
SBeibnadjten in ber flaffifc^en Kunft * 261. 
Steue ©emälbe 

Sttelier, im. ©on SBalter Tbor 233. 
©ilbni« ber grau o. Benbacb. ©on 
grans o. Senbad). Kunftbeil. oor ©.341. 
©lumen, unter, ©on ©tefano Siooo 379. 
4£^riftmette in ben ©ergen. ©on Tb- Stlcc* 
baa§ 285. 

©Iternbaufe, im. Son grans o. Te* 
fregger. Kunftbeilage oor ©. 357. 
geterabenb. ©on SJtatbia« ©cbmib 196. 
©amifonübung am Siieberrbein. ©on 
©. 9Jtattfd)a& 67. 

©eroiffen«frage, eine, ©on gerb. ©rütt. 

Kunftbeilage oor ©. 309. 

$eimfebr oom SJtarft. Son Hermann 
Knopf 349. 

#erbftmorgen. ©on ©b*-Kröner. Kunft* 
beilage oor ©. 129. 

#ofgefeUfcbaft. ©on ©arl Seiler. Kunft* 
beilage oor ©. 177. 

&obfönig«burg. ©on grifc o. SBille 173. 
Kinberbilbni«. ©on grans o. Benbacb. 

Kunft beilage oor ©. 383. 

Kronprins griebricb unb ber ffieteran 
oon gebrbeüin. ©on ©rieb SJtatt* 
febab 386. 

Benbacb«, ©itbni«fd)öpfungen grans oon 

334/340. 

fiepte ©tunbe. ©on 2llbert©aur. Kunft* 
beilage oor ©. 145. 

SJtutterunbKinb. ©ongrifcKIimfcb4l3. 
SKutterglücf. ©on ©arl SJiüde 376. 
Sieue Kacbricbten. ©on SJtatbia« ©cbmib 
283. 

Notturno, ©on 51. o. ©roeder 118. 
©attelplafc in ©arl«borft. ©on ©eorg 
Kocb 38. 

Sie alle folgen bem ©tem. ©on ©eter 
ganfen. Kunftbeilage oor ©. 241. 
©gmpbonte, eine, ©on SJtoritj o. ©ebroinb. 

Kunftbeilage oor ©. 405. 

Tansprobe. ©on ©afarri. Kunft* 
beilage oor ©.81. 

Teufel«fee. ©on SBalter Beiftiforo. 

Kunftbeilage oor ©. 421. 

Traubenlefe. ©on 21. ©alina« 9. 
Träumerei, ©on g. 21. o. Kaulbacb 361. 
SBeibnacbten. ©on ©raf Beop. o. Kald* 
reutb. Kunftbeilage oor ©. 265. 

3ei <bnungen 

^agbrennen, mtterbrodjene«. ©on 
SB. Teroar 125. 


SJtabeHmarft an ber SJlündjener Kunft« 
alabemie. Son grans ö. Toubef. 
Kunftbeilage oor ©. 397. 

©remiere, in ber. ©on ©b. ©ucuel 291. 

©rofit Sleujabr! Son Heinrich Stettig 341. 

©teinbrücbe ber Kapusiner su ©qrafu«. 
©on 2Ue£ Kircber 45. 

Mennig, ©on ©b. ©ucuel 137. 

Tuareg, fran*. ©pabi« unb ©böffeur« 
b’Slfrique. ©on ©mft 3tmmer 88/87. 

©iel Bärm um nid)t«. Son Sluguft 
SJtanblid 203. 

SBeinlefe in SJteran. Son ©mft §en* 
feler 113/117. 

SBiener ©raben gegen ben ©tefan«plafe. 
©on ©rroin ©enol 91. 

SRebrfarblge Keprobutttoneu 

©urg ©laue in Thüringen. Stad) einer 
Qeicbnung oon ©mft Biebermann. 
Kunftbeilage oor ©. 225. 

grübling«ftürme. ©ronseftatuette oon 
£>an« Tammann. Kunftbeilage oor 
©. 49. 

£ocbseit3reife, auf ber. Stad) einem 
Slquared oon ©b. ©ucuel. Kunftbei* 
tage oor ©. l. 

Drdjibeen. beimifebe unb fremblänbifcbe. 
Stad) SlquareUen oon ©br. ©otteler I 
265/272. 

Tiere, au«geftorbene unb auSfterbenbe. 
Stad) SlquareÜen oon 51. SBecsersicf 
21/28. 

SBeinlefe in SJteran. Slacb einem 5lqua* 
rell oon ©mft §enfeler. Kunftbeilage 
oor ©. 113. 

JhmftoctDerbr. Staturaufnatjmen 

©orseüanmanufaftur su ©erlin, aus 
ber fgl. *159. 


SKifi ^eliot mit ihrem Biebling£lön>en 
275. 

^aubenfütterung 148. 

6etbnik f Jlnbuftrie, fianbel unb Jlerhebr 

SlutomobiMampffpribe, bie neue, ber 
Kölner geuerwebr *426. 

2)eutfd) * bänifebe 3)ampffäbrenoerbin* 
bung SBarncmünbe«©iebfer. ©on 
©ernt). Sllann * 197. 

$)rabtfeilbabn in ber fübfalifornifcben 
Sierra SJtabre. ©on Sltalrcina Barn* 
pabiuö *309. 

©leftromagnetifebe ©türme, ©on Otto 
gentfd) *414. 

©lifabetb^Scbrourpta^Srücfe in ©uba* 
peft *216. 

SKotor*^anfom in Bonbon *106. 

©elbftfabrer unb 2lrmee. ©on SKaioi 
S. %. o. Sieben *157. 

©iftoriabrücfe bei SDtantreal *216. 

Söie bas! SKüncbner ©ier entftebt. ©tau* 
berei oon ©. Stauebenegger *277. 

SBie unfer ©mailgefd)irr entftebt. ©on 
^>an§ Oftmalb *386. 

$}etltMfTfnrd)aft unb ßefunbbfitspflege 

©ntbüHungen be§ ©luteS, bie. ©on ^b«o 
©eeimnnn 376. 

©artenftäbte. ©on ÖanS Oftmalb *67. 

©Port unb §qpnofe. ©on ©albuin 
©roHer 366. 

SBie arbeiten unfre Sleroen? ©on 2b- 
^>aUer 31. 

SBte roobnen mir ? ©ine oolf§roirtfcbaft* 
liebe ©tisse oon SKaj SStaq 273. 

ftedjtskunbe 

StecbtSfcbufc ber grauen bureb grauen, 
©on Dr. jur. fiubroig gulb 180. 

©erbrechen unb Slberqlaube. ©on Dr.jur. 
Subroig gulb 65. 


HlUitfir unb Parine 
Slbmirale, unfre fünftigen. Son go* 
banne§ SBilba *52. 

©amifonübung am Slieberrbein *67. 
^erbftmanöoer ber beutfeben Krieg«* 
flotte, ©on fi. *102. 

Krieg§fd)ule, auf. SRilitärifdje ©fisse 
oon Karl Sluguft oon ber©innau *380. 
©ebraeiserifebe« gelbgefcbütj, neue« *426. 
©elbftfabrer, bie, unb bie Slrmee. Son 
SJtaior s- o. Sieben *157. 

Suareg, fransöfifebe ©pabi« unb ©b®f* 
feur« b'Slfrique. ©on SEanera *83. 

Sport unb 3agb. P$be 
( ©infiebler oom Totengräbern ber. gagb* 
ftisse oon Slnt. grbr. o. ©erfaH 193. 
gagbrennen, unterbrochene« *126. 
„Qual* im Sport, bie. ©on Kurt 
Toerrq *61. 

£Xuer bureb bie 3Rontblanc«@ruppe. ©on 
©taub SBunbt *71. 

Slennen in fiubmig«luft *218. 
©attelplab in ©arl«borft *33. 

Sport unb ^ppnofe. ©on ©albuin 
©roller 866. 

Tenni«. ©on Sllfreb ©bnoann *137. 

grauentraebt unb grauenfdjönbeit *286. 
poüänbifcbe ©oll«tradbt in ©olenbam. 

©on Bubroig ^oltbof *149. 

Kunft unb grauentraebt. ©on SUfreb 
SKobrbutter *36. 

Jloefie 

Slugenblicf, ber. ©on #ann« oon 
©umppenberg 378. 

Tunfel, im. Son SJtaibg Kocb 300. 
liegenbe« Statt, ©on C.gfenfrabe 202. 
lodenturm, ber alte, ©on gritj 
Grbner 30. 

©olbnen $abn, im. ©on Slicb. 3oos» 
mann 145. 

$ars, im. ©on 21. SeffeH 60. 
Kaffeeftünbcben. ©on ©ertrub greün 
le gort 392. 

Sleue« gabr. ©on Slubolf ^ersog 368. 
Slottumo. ©on SJtaibq Kocb *118. 
Temperamente, bie. ©on ©mft SBiHicb 
163. 

SBeibnacbt. ©on ©rnft SBiHicb 264. 

3Kufik unb Sbrater 
SJlufifabenbe beim Kaifer *421. 
„©leftra." ©on ^ugo o. $ofmann«tbal. 

(Klptemnäftra unb ©leltra.) *318. 
„gunfer Kai.“ ©on ^olger Tracbmann. 

(©offen Baffon al« .©erb“.) *290. 
„SJtaria Tberefia." ©on grans o. @d)ön» 
tban. (®ratulation«tans ber ©rin* 
Seffinnen.) *317. 

»SturmgefelleSofrate«.“ ©on §.©uber* 
mann, (^artmager u. Kellnerin.) * 207. 

£us aller Pelt 

100. 207. 315. 421. 

Literatur 

Berber« Kunftanfcbauungen unb ba« 
©olf«Iieb. ©on ©rof. l)r. Beo Banger 
*311. 

Klaffifer ber Kunft *304. 

©efptecbungen 98. 206. 314. 420. 
©ingegangene ©ücber (Titel) 328. 

^anbfd)riften«|leurtrUung 
109. 219. 329. 

Sdjadj 

109. 218. 323. 428. 

für miiftige ftunben 
108. 218. 823. 428. 

friefmappe 

110. 220. 325. 429. 













r 






Auf der Hochzeitsreife 
nach einem Aquarell uon € d. Cucuel 


J 










Der Schatten 


©rjäfjlung 


Ernst Zahn 


0 ^ L ' n ^ 

or thc r 

U.V(V£RS(TY ' 

v or / 


Y£X\a§ üteußtal aufroärtä nia-- „3u Sefeßl" heraus, hrcfit ficß um unb eilt ju 
^h ^/ / nöoriert ein Infanterie» jjen Solbaten jurüd. Äurj barauf marfcbiert ec 
regiment. Stuf ber Sanb» mit feiner Abteilung bie Straße bergan, ber it)in 
ftraße t)ält ber Stab eine§ geroiefenen glitte ju. 

SataillonS, ber SJlajor unb fein J)er Jag ift beiß- Staub liegt auf ber fianb» 
Stbjutant ju ißferbe, eine Scßar ftraße, Staub Hebt am Sufcßroerf unb an ben 
jüngerer Offiziere ju ^uß; fjinter itjnen fcßlängelt ©räfern, bie au§ ben Sftatten in bie Strafe 


fict) bie Steiße ber Solbaten tahncirtS. 


bangen. Jer SBinb bat in bai graue Straßen» 


„öeutnant Stenner!" befiehlt ber SJtajor; bie meßt gebtafen, nun ift es roeit ßinan an bie grünen 
Stimme fcßnarrt friegerifd). Jer ©enannte tritt £eßnen geftreut. Jer fieutnant unb feine Unter» 
oor, falutiert, fteßt ftramnt aufgericßtet; ber Korn» gebenen ftampfen fürbaß; anfangs ift ihre.ßaltung 
manbant bot fid) ben ftärtften aul ber Scbar ftramm, ibr Schritt regelmäßig, bl§ jebocb eine 


ausgelefen; neben ibm feben 
bie anbern aus roie fd)ianfe 
JBeiben neben einem Gieß» 
ftamm. JerfieutnantfRenner 
ift ein in bie Uniform ge» 
ftedter Sauer. 

„Sie feben bie $ütte 
bort ßößer am Serg jen» 
feit» ber Steuß," fagt ber 
SJtajor. 

„3u Sefeßl, •ßerr 9Jla= 
jor, bie 3ntfd)ißütte," gibt 
ber anbre juriicf unb fcßfägt 
bie Slbfäße swfammen; in 
feinem Jon liegt etroaS roie: 
ba herum fannft mid) fra» 
gen, roa§ bu roillft, ba§ 
fenne icb roie meine Jafcße. 

„Steßmen Sie mit jeljn 
Sötann bei ber Joütte Stet» 
lung. Sßeicßen Sie nicht, 
bil Sie abgerufen roerben. 
SDtelben Sie, roenn auf ber 
Straße ficß 2tuffällige§ 
ieigt.“ 

Seutnant Stenner ftößt 
auf bie JBeifung feinet Sor» 
gefegten abermals ein furjes 


& 




SBenbung ber Straße fte 
ben Stufen ber 3urüd= 
gebliebenen für eine SBeile 
entließt, roirb beibe§ nad)= 
läffiger. Sie laufen baßin 
roie ber Sauer über £>eim= 
hoben läuft. So fmb bie 
Uroäter im .jöu'tenßemb mit 
SJJorgenftern unb ßellebarbe 
fcßroerfällig über bie Serg» 
roege gefeßritten; bie 9tadj* 
fommen bat man in Uni» 
formen gefteeft, bat fte ge» 
britlt, aber ber JtiU fällt 
alle Stugenblicfe ab roie 
fd)led)t jugefnöpfteS ©e= 
roanb; roa§ jurücfbleibt, ift 
ber Sauer, roie er oor 
taufenb fahren febon im 
£anbe faß. 

J)er Seutnant Stenner 
trägt ben Säbel unterm 
Sinn. @r breßt einmal ba§ 
roetterbarte, bleiche ©efießt 
furj uad) ben ißm folgen» 
ben surücf. 

„J>a ßinüberßoden," 
fnurrt er, „ba§ fann fürs» 


ter 'JWonat. non lieber £anb unb SJleer XX. l 


1 







2 


Crnft Zahn: 


roeilig roerben! Sie anbecn fteigen übet ben 
fjruttnetler Serg. Sa fönnen roir roie bie Ser* 
fotenen injroifchen ins Seere gaffen.“ Somit blidt 
er roieber bem höher am Serge liegenben 3iele ju; 
fein ©ang hat etroaS SerbroffeneS; an bet fnappen 
Uniform jeidjnet ftd) baS harte SJuSfelroerf feiner 
ärme unb Seine; in bem ftogroeifen SorroärtS» 
beroegen feines ^odjgeroacbfenen ÄörperS liegt 
etroaS oon ber rol>en Äraft eines jiehenben ©tiereS. 
©eine Starte haben ben ©olbaten bie 3unge 
elöft. ©ie fjeben eine ungejroungene Unter» 
altung an; eines unb beS anbem SRebe gilt 
bem Cf fixier; ber antwortet gar nicht ober nur 
mit einem furzen 3 a ober Sein. Qnbeffen 
fömmt ber 2Balb, ber bunfle, totenftiüe Sannen» 
roalb, ber bislang h°dj oben bie Statten* 
falben gefäumt hol» an bie ©trage t)erab ge» 
fliegen. 2Bie jroei mit einer faulen Seroegung 
bie Seiber behnenbe Siefen treten bie Serge bieS» 
feitS unb jenfeitS ber 9teug näher jufammen. 
äroifdjen ihnen in engem, felfigem Sett tief unter 
ber ©trage jifcf)t ber $lug; ber hot eine Ser» 
roanbtfchaft mit bem 2Befen beS SeutnantS; er 
roirft fiel) an bie Reifen mit roher ©eroalt: „Surd) 
will ich.“ Ueber ber ©trage unb bem SBalb unb 
ben ^felfengarfen, bie roie Suinen gewaltiger 
Surgen auS bem SBatbe auffteigen, fteht oer 
heige blaue $immel. 

3>ie ©<har ber ©olbaten ftampft ooran, über 
eine Srüde, bann fteiler an. ©in ©tü(f unter» 
halb ber ©teile, roo bie ©trage ftd> in ben 2Balb 
oerliert, fteht bie ^ntfcE>ifȟtte. 

„Sicht einmal ein SEBirtShauS ift in ber Sähe,“ 
murrt einer auS ber ©d)ar, bie ftch bem öoljbau 
nähert. 33er Seutnant Senner lägt feine Ülugen 
über bie $ütte unb ihre Umgebung fdjroeifen, 
helle, graue, tiefliegenbe ttlugen; oon biefen, bie 
fohlfchwaräe- Sötmpern unb ebenfoldje Stauen 
haben, hat einer feiner ©olbaten nod) heute morgen 
baS Silb gebraucht, bag fte roie Sichter feien, 
bie im fdpoarj auSgefd)Iagenen jflur eines Srauer* 
haufeS brennen. 

3)er Seutnant fagt ein rauheS „$alt". ©eine 
©timme ift oon einer leifen $eiferfeit belegt, als 
hätte et ftd) fiberfd)rieen. Sie ©olbaten ftehen 
mit einem Sud. Ser Dffijier fchroingt fid) auf 
bie Statte hinauf, bie an ber ©trage in einer 
oon ©rünroerf burchroufteten Stauer enbet. 2ln 
ber hängenben Statte hin fteigt er ber braunen 
$ütte ju, bie unfauber bafteht, roie ein un= 
geroafd)ener Stenfd). $n ihrem Unterbau auS 
roh oerputjtem Stauerroerf liegt ber Statt, feine 
Sür fteht offen, ein fdjmieriger, bepflafterter 
Sorplah liegt baran. Ueber bem Statt fteht baS 
ßoljftodroerf mit ben SStahnräumen für bie, benen 
bie Stntfdjihütte gehört. SaS ftaljroer? ift fchroarj 
unb rifftg, ungläubig alt, an ben niebern ©tuben 
fehlen ein paar Scheiben; bie noch ftnb, ftnb 
blinb, fchroarj faft roie baS -fpoljroerf felber. Ser 


Seutnant Senner roirft einen flüchtigen Slid nach 
ben fjenftern hinauf, an benen jroei üBeiberföpfe 
fühlbar ftnb, ein alter unb ein junger; bann 
eht er oorüber, biegt um bie ßütte uno fteigt 
inter ihr auf eine Sobenfdpoeflung, oon ber 
ein unerwarteter SluSlug ift. 3*»ifc^en ben 
SEBalbtamten hinburd) lägt ftch toeit hinauf bie 
©trage inS ©ebirge oerfolgen, ©in paar herum» 
liegenbe gelSbroden ftnb roie Stalle für 2Bad)t» 
poften bereitet. Ser Seutnant nidt unroittfürltd). 
Sann ruft er feine Seute unb oerteilt fte, hier* 
hin, borthin, einen ißoften fdjiebt er bis an ben 
3Balb oor, einen anbem ftellt er unter bie Sannen, 
bie bräuenb roie fdjroarje Sßäcfjter oom obem 
Stattenfaum auf bie ^ntfdjihütte nieberfchauen. 
@r felber mit oier Stamt roirft ftch hinter bie 
©teine ins ©raS. ©o hoden fte, unb bie ©onne 
brennt auf fte nieber. 

Unten aus bem Statt ift ein Slenfd) getreten, 
mittelgrog, barfug, bie {füge oon einer ©chmutj* 
frufte überjogen, in rauher, feinerer $ofe, bie 
ein Sebergurt hält, unb in fchmutjiggrauent $emb. 
®r hat etiten grauen UBoHfopf, alte roetterbraune 
3üge unb hellblaue Slugen. ©r fpäht nach ben 
©olbaten hinauf, murmelt einen glu<h unb etroaS 
oon „©raS jertreten" in ftch hinein unb geht 
roieber an feine ©tallarbeit jurüd. Ser Seut» 
nant hat ben geifetnben 3llten halb höhnifd), 
halb beluftigt angefehen, jetzt fchlägt er eine furje, 
Reifere Sache auf unb fiept feine ©olbaten an. 

„Ser gureich-Safchi,“ fagt einer oon biefen. 
©in anbrer, junger, oorlauter fällt ein: „Sem 
fein ©rogoater ift ber letzte geroefen im Sanb, 
ben fie geföpft haben." 

„3$ «teig," fagt ber Seutnant mit gleich* 
gültigem 2td)felheben. 

„Seither haben fte ben ©eftanf nicht mehr 
aus ber $ütte gebracht," roirft bet erfte grob ein. 

,,©ie haben ftd) auch feine Stühe gegeben," 
fagt einer oon benen, bie bisher gefd)ioiegen haben, 
faul baher, roie ftch’S in ber Sonnenhitze rebet. 

„SBiefo?“ Somit breht ftch ber Seutnant 
ihm ju. ' 

„Sah,“ gibt ber juletzt gefprochen hat, ber 
ffebier, jurüa, ber ein Sinb oer ©emeinbe ift, ju 
ber bie Sntfd)ihütte gehört, „bah, bem 3uteid) 
fein SSater ift ber grögte $oljfreoler unb SBilb* 
bieb geroefen talauf unb talab; ber ba unten, 
ber Safd)i, hat’S ihm nachgemadjt! Sft eS wahr 
ober nicht, ©epp?“ roenbet er fich anbenÄame» 
raben, ber baS ©efpräd) angehoben hat. Siefer, 
ein blatternarbiger Stenfch mit Sriefaugen unb 
roulftigen Sippen, nidt, gähnt unb meint mit 
einer fetten ©timme: „Unb feine Stäbchen erft! 
Sie beiben älteften ftnb bienen gegangen. Sie 
erfte hat ihren Sienftherra ju ©t. 3«li? beftoljlen 
hinten unb Dom, bie jroeite ift fonft nicht fauber, 
heimfommen batf feine mehr. 2Bir ©teger oer* 
bitten unS berlei tttalf.“ 



Der Schatten 


3 


„StannerSfchönc SRäbchen ftnb fie gleidjroohl 
alle," platjt bet Vorlaute, Junge roiebet ba« 
jroifchen. 

S)er eierte ©olbat, ein bartlofer hagerer 
SRenfcf), bet im ©erglanb fremb ift, f»at nichts 
baju ju fagen. (Sr ftefjt, am £>ang hodenb, bie 
(SUbogen aufs ftnie geftütjt, nach bet -fjütte t)in* 
unter; bet SluSbrucf feiner 3üge ift gleichgültig; 
aber ptötjlicf) fpringt Seben hinein; unroißfürlich 
neigt er fid) vor. Sin ber $ütte unten liegt ein 
morfdjer .gjoljtrog, in ben auS einer roftigen 
©fenröfjre baS SBaffer einer Duelle fällt. 3« bem 
©turnten ift ein SRäbdjen getreten. 

„$m," räufpert ftd) laut, bamit bie am Brunnen 
ihn hören fofl, ber, ben ber anbre ©epp genannt 
hat; feine klugen glänjen. „Stam 33afd)i bie 
Jüngfte," murmelt er nach bem Seutnant hinüber. 
S>ie äugen von allen fünfen hängen an ber am 
©runnen ftehenben ©eftalt. S)ie fteht roie ein 
fchlanfer junget Saum im Sicht ber Sonne. 

„©in Jreffen märe fte, bie ba," fagt ber 
©epp, eS Hingt, als fctjtürfe er einen Sedertranf. 
S)a3 SRäbdjen am ©runnen hat einen ©imer 
unter bie SRöhte gefteflt; mit ber linfen $anb 
hält fte ihn leicht auf bem ©runnen feft, bie 
rechte ftemmt fte in bie ©eite. ©eibe Slrme ftnb 
naat bis jum ©flbogen, ftnb runb, unb ihre |jaut, 
toie bie beS £>alfeS, roo biefer auS bem geflidten, 
braunen SRocE tritt, hat einen frembartigen ©chmelj. 
S)ie ©eftalt ift von gropem Gbenmap, baS braune 
£aar beS fdjlanfen ÄopfeS, obroohl toilb unb 
nachläfftg aufgeftedt, roeid) unb fchön. 

„$m," räufpert ftch ber ©epp noch einmal. 
S)ie am ©runnen breht ftch um. ©ie hat einen 
feften, feinen SRunb, ben ein halb höh n ifth e $/ 
halb alijufteieS Sachen umfpiett. SluS Slugen, 
beren ißuptflen fo fdjroar} ftnb, bap fie roie jroei 
Äugeln im SBeip ftehen, fenbet fte einen heraus» 
fotoemben ©lief ju ben ©olbaten herauf. 

Star Seutnant SRarianuS 9tenner rietet ftch 
vom ©rafe auf, langfam; eS foß feinet ihm an» 
fehen, bap er ©ile hat, mit ber ba brunten ©e» 
fanntfehaft ju machen. Gr behnt unb redt ftd), 
fein im ©egenfap ju bem ftarfen Körper hageres, 
von fdjroarjen ©artftoppeln bebedteS ©eftcht rötet 
fich leicht, in feinem ©lid glimmt eS; vießeidjt 
aber ift eS nur ber heif?* ®<hetn ber ©onne, ber 
ftch auch in klugen fpiegeln fann. Sangfam fdjnaflt 
et ben ©äbel loS unb läpt ihn inS ©raS flirren; 
einen Saunten in bie $ofentafd)e gehängt, fteigt 
er ju bem SRäbdjen hiaab. Star jebter ftöpt 
bem ©epp ben ©ßbogen in bie Stippen; ihre 
©lide fteujen ftch verftänbniSvoß unb fudjen 
33eifall in benen ber anbem. 

„S)er geht ftch hie 3«! verfürjen," fagt bet, 
ber bisher gefchroiegen hat. 

„Oho, ber ift auf bie SBeiber, roie bet JuchS 
auf bie kühner,“ raunt ber gebier. 

„Äennft bu ihn fo nah?“ fragt berOrtSfrembe. 


„SEBer ben nicht fennte hemm!" fährt 
ber Jebier fort. „Son bem gehen ein paar 
©tüdlein im Sanb. SBenn er nicht bem SRatS» 
herrn feiner roäre ju Dberalpen, fo möchte nicht 
immer aßeS glatt abgegangen fein." 

Star Jüngfte roiegt ben Äopf. „Sich bah, 
roilb ift er, trinfen fann er, unb oie SEBeibet hat 
er gern, baS ift roahr, aber —" 

„Singehen tut eS ja feinen," roirft ber Orts* 
frembe ein, ber ein ruhiger SJtann ift unb nicht 
gern über anbre reben hört. 

Star Seutnant fteht inbeffen fchon unten bei 
ber 3ureid)tochter. 

„Sag," fagt er, „fennft mich noch?" ®r bohrt 
bie Slugen mit vertraulicher Sreiftigfeit in bie ihren. 

„Jdj bin auch fcf)on ba vorüber gefommen," 
fährt er fort, als baS SRäbcfjen aufrecht unb fühl 
bafteht unb feine SBorte fo gleichgültig faßen 
hört roie baS Sßaffer, baS fd)on über ben Stanb 
ihres ©imetS h»nauSläuft. Grft jetjt breht fie 
ftch ihm }u unb fteht ihn an. ©ine ©rinnerung 
fcheint in ihr aufjubämmem; verrounbert forfdjt 
fte in feinem ©efid)t unb läpt bann ben ©lid 
halb in ©taunen, halb mit unverhohlenem 2Bof)l» 
gefaßen über feine Uniform gehen. „Ja, feib Jh r 
nicht —" fragt fte. 

„Ser SRenner von Dberalpen," hilft er nach, 
„fünf», fechSmal bin ich fch°fl mit $olj ba vorbei» 
gefahren.“ 

StaS 3ureichmäbchen lächelt jurn ©efefjeib; 
ihre ©ebanfen ftnb inbeffen auf ber SEBanberfchaft. 
©ie vergegenwärtigt fiep bie jeiten, ba fte ben 
SRenner gefehen hat. 3Jei einer ber ©chroeftem, 
bie jept fort ift, ift er jroeimal geftanben, beffen 
erinnert fte ftch. Such fchön getan hat er jener! 
Unb nachher ift bie Siebe von ihm gegangen, unb 
bafj er ein ^Reicher aus bem Dberlanb fei. 

„£>abt Jhr S>ienft?" fragt fte. 

«Ja," gibt er jurüd unb ftreicht mit jroei 
Jingern roohilgefäßig ben erft fproffenben fchroarjen 
Schnurrbart. „93ieüeicht fann ich Öen ganzen 
Sag ba um bie $ütte h erum ^oden," fügt er 
hinju. Jnjroifchen nimmt baS SRäbchen ben 
©imer vom Srunnen unb f^idt ftch an, roeg» 
jugehen. Ser Seutnant fdjiefjt einen blipartigen 
93ltd ju ben ©olbaten hinauf. SEßenn er ftch 
auf bie richtige ©eite fteflt, oeroedt ihn bie $ütte 
ben ©affem. ©o tut er ein paar ©djritte, padt 
am ©imerhenfel mit an unb hilft bem 3Räbd)en 
baS SSBaffer bis jurn 6aufe tragen. Sott fteflt 
et ben ©imer mit fol<|er ißlöpltchfeit ju ©oben, 
bap auch öaS SRäbchen nachgeben mup. Sann 
roeip er eS einjuridjten, bap er einen ©lid jur 
©taßtür hinein ju tun vermag; ber Jureich, 
ber ©auet, ift nid)t mehr bort. „®u haft ha 
auch ein langweiliges ^oden," fnüpft er baS 
©efpräch mit bem SRäbchen roieber an. „^alb 
aus berSBelt! ©iS jum Sorf fann einer laufen, 
gerab laufen fann einer." 



4 


€rnft Zahn: 


„3a," gibt flc ju. „©infam ift eS fdjon, 
barum ftnb bie ©chroeftem fortgegangen." 

Set Seutnant lehnt fiel) ans .£au§, ec hat 
ifjre f&anb ju erhaben gemußt, mit bet er fpielt. 
®r roeig, roie einer mtt Söeibem umgeben fott; 
fte gibt ftd) auch nicht bie 3Rül)e, bie £>anb frei 
ju befommen. 

„SBie fjei^eft ?" fragt er roieber unb jiefyt fte 
vertraulich ju ftd) h**an. „©iolanta," gibt fte 
©efdjeib unb btidCt ihn babei mit Slugen an, in 
benen Staunen unb Neugier neben einer 2lrt 
fioljer 3urüdl)altung leuchten. 

„Sen tarnen t)örft fonft aud) lanbauf, lanbab 
nidjt," meint ber Seutnant. Sie judt bie Sldjfeln. 
„Sie Butter hat für alle brei fo oerrüdte Flamen 
auSgefucht," fagt fte fdjroff. 

Sie SRutter, bie fte nennt, ftetjt in bem 
2lugenblid oben an ber baufälligen Steppe, bie 
jur ^üttentür führt unb an beren 3fug ber 
Seutnant unb bie ©iolanta nodj immer oerroeilen. 
©in jerlumpteS 2Beib, bjodj, hager, fchmuhig, alt, 
in einem Nod, ber bie Spuren ferneren SragenS, 
unb mit einem ©eftd)t, baS bie Spuren ferneren 
SebenS an ftd) hat. 3” *>«n leberfarbigen, 
runjligen ©eftd)t fteben fchroarje Stauen unb 
fdjroarje Slugen; bie ©iolanta fjat fte geerbt; aber 
tn ben .ßfigen ber Sitten heben fte nur baS liefen* 
hafte beS SluSbrudS. 

„Kommft halb mit bem SBaffer?" frädjat fte 
mit einer Reiferen Stimme über bie Steppe herab. 
Sabei grinft fte ben Seutnant, ber beS NtäbdjenS 

t anb noch immer hält, mit einem freien, gemeinen 
tdjen an. „3h* lönnt ia mit Ijerauffommen," 
fagt fte ju ihm; felbft Sem Nenner, ber fein 
feiner unb SEBählerifcher ift, efelt oor bem SBeibe. 
@r roenbet ftd) mit einer roegroerfenben ©eroegung 
unb geht baoon, ber ©iolanta einen langen |)änbe* 
brud als Slnbenfen jurüdlaffenb. Siefer ftnb 
jroei rote ffleden auf bie fd)önfarbenen SBangen 
geflogen. Sie fteigt bie Sreppe hinauf unb geht 
an ber 9Rutter vorbei toie an einem Stüd |>olj. 
©S ift feine Siebe jroifdjen beiben. 

II 

Ser Sag oergeht. Oben in ben Ntatten hoden 
bie Solbaten, oergeffen, oetfcf)lafen. Set Seutnant 
Nenner fteht roieber bei ber ©iolanta. Sen 
ganzen Sag ift er ber nad)geftrid)en, feinetioegen 
hätte oon ber feinblichen Abteilung Sie Strafe 
herabfommen fönnen, toer roollte. Ser Nenner 
fümmert ftch ben Seufel um Pflichten, wenn er 
feinem Vergnügen nachgeht; SaS h“t e* immer 
fo gehalten! Srüben ift ba§ ©ataillon über ben 
ftruttneller ©erg geftiegen; aud) ber Stab ift ihm 
nadfgejojjen. 

„Netn oergeffen haben fte unS," lacht ber 
gebier oben an Der Sehne. 

Ser Seutnant fteht bet ber ©iolanta an ber 
Kapelle, bie am SEBalbeingang oberhalb ber ^>ntfd)i= 


hätte ftch crljcbt. SieSmal hat er baS 9Räbd)en 
für ftch; feiner ftört fie. 

3u Ser St. 3Ratthia§fapeHe fommen bie Säuern 
wallfahrten, toemt fie |ierjenSnot haben. Sie 
hohen Sßalbftämme begatten ben morfdjen, grauen 
Kapellenbau. ©ine ÜJiauer fehltest ben Keinen 
©orrautn gegen ben fjfaf* h' n ab, ber in ber 
Siefe jifd)t. 

Ser Sag ift am ©erftnfen. Sie Sonne brennt 
nid)t mehr. Dennoch ift eS h«g; eS ift, als beljnten 
ftch bie Reifen unb Steine atmenS unb ftiefjen 
Sie ©lut roieber auS, bie fte tagsüber eingefogen. 
Sie Sannen ftehen reglos; etroaS ©rhabeneS hegt 
in ber SotenftiÖe, mtt bet fte ihre SBipfel über 
ber Kapelle halten. Ser Fimmel ift fern, oon 
abfterbenbem '-8lau, in bem eS roie ein unbeftimmteS 
Silberjuden fommenber Sterne geht. ©Seitab 
unb verloren roanbent Söne roie oon ftngenben 
Kinberftimmen, faft als jöge ein Kreujjug Keiner 
üRenfdjen über einen fernen ©erg. Sluf ber |>öhe 
im SEBeften oon ber 3*uttneHer Kirche he* läutet 
bie ©oeglode. Ser 2Binb oerträgt bie Söne bem 
höchften tffialb ju, nach l>en firnen hinauf. 

„3ft bir ber Sag nicht fürjer geroefen als 
fonft?" fragt ber Seutnant bie ©iolanta. Siefe 
judt bie 2ldjfeln unb fetjt ftch auf bie 2Rauer ob 
ber Sßilbbad) tiefe. Ser Nenner fteht jroei 
Schritte oon ihr entfernt. Sein ©ltd fdjleid)t 
mit einer oerftedten ©ier über bie fd)önen Sinien 
ihres Körpers. 2luS ber ©iolanta tann ein ftatt* 
licheS SEBeib tperben! 

„Soll ich einmal roieberfommen?" f*agt et. 
Seine Stimme ift nicht mehr laut; fie ift roie 
ber heiffe 3ltem beS Slbenbs. Sabei hat er heran* 
tretenb ben 3lrm feft um bie ©eftalt beS SDläbchenS 
gelegt. SiefeS gibt auf feine 3*age gleichgültig 
©efd)eib: „SEBarum nicht? SEBenn 3h* wollt!" 
Slber bem 2lrm entroinbet fte ftch ni^t, lägt eS 
auch gefdjehen, bag er baS ®eftd)t an baS ihre 
brüdt unb fie lügt. Sie fteht babei immer 
irgenbroohin ins Seere; ihr Ottern geht nicht 
rafdjer. 

Ser fRenner flüftert ihr h«§« SBorte ju unb 
umfpannt fte fefter mit beiben SKrmen; er hat 
etroaS in feiner 3lrt, baS einem SRäbchen roohl 
ben Kopf roirr machen fann. 3n biefem 3lugen= 
blid fommen fpuffdjläge burch ben SEBalb herab. 
Ser Seutnant laufet unroittfürlich. ©S ift leicht 
ju unterfcheiben, bag ftd) ein IReiter naht, ©r 
lägt bie ©iolanta ft^en unb tritt in bie Stange 
hinaus, ©in ülbjutant fprengt auf ber ©ergftrage 
heran. 

„©orroärtS, ^err Seutnant. 3« 3*uttneHen 
ift Nachtquartier. 3Hh*en ©ie ohne 3ögem 3h*e 
Seute bahin." 

Ser Seutnant nimmt bie 9Relbung in bienft* 
lidjer Haltung entgegen. Ser 2lbjutant falutiert, 
roenbet fein ©ferb unb fprengt feines SEBegS §u« 
rüd. 9Rit jroei Schritten ift Nenner roieber bei 



Der Schatten 


5 


bem SJläbcgen. ®r padt igren Slrm mit einem 
jroingenben ©riff. „SJtorgen ift Sonntag," feucht 
er gaftig. „35a bin icg bienftfrei. SJtorgen abenb 
fomme tcg, görft? Säffeft micg ein, fjörft ? 3« 
beine Kammer, Jjörft ?" 

Sein ©Kd gegt ganj nag in ben igren; babei 
ift ber feine roie ein ffadernbeS freuet, ber itjre 
»erträumt, als roanberten ifjre ©ebanfen roeit ab. 
®r märtet ifjre Slntroort niegt ab, fonbern menbet 
ftcg rafd) unb getjt nad) ber .jpütte hinab. Slucg 
ohne meitere ©Sorte bleibt ber ©iolanta ber auS 
feinem ©ebaren fprecgenbe ©efcgeib jurücf: nein 
fagft bu mir bod) niegt! 

35aS SJtübcgen ergebt fid) nad) einer ©Beile, 
fte befjnt bie Sirme leid)t, ftredt fid) ju it)rer 
fd) laufen £jöge unb fcgreitet bebäcgtig ber fnltte 
p. Sluf ber ©trage »or biefer gegen bie ©ob 
baten, ein paar ©cgerje fliegen igr an, als fte 
»orübergegt, ber Seutnant ftveift fte mit einem 
jagen Slugenblig, bann fdjattt feine raube ©timme 
laut unb barfeg: „©orroärtS marfcg!" 3)ie Heine 
©cgar jiegt bergan unb roalbein. 

2)aS SJtäbcgen fteigt über bie ©teintreppe in 
bie SJtatte ginauf, läfftg roenbet fte ben Kopf 
nacg ben 3)aoonjiegenben. 3)er 3ureicg, igr ©ater, 
tritt auS bem ©talle unb neben ge. „©o, fommft 
aucg roieber. einmal?" fagt er.' 3)ie ©iolanta 
bregt fug mortloS »on igm ab unb roenbet ftcg 
ber |jütte p. 

©inen Slugenblid fpäter gantiert fte oben in 
©tube unb Kücge, mo bie SJlutter fte mit Keifen 
empfangen gat. ©tube unb Kücge in ber 3ureicg= 
roognung finb roiberlicg »erroagrloft, roie anberS» 
roo lein ©iegftall. 3n ber ©tube liegt eine 
Kotf<gi<gt auf bem tannenen ©oben, eine ©taub» 
fdffcgt über genftern, ©tüglen unb ©erät, eine 
fjettfcgicgt auf ber glatte beS runben tannenen 
itifcgeS. 3)ie Kücge ift geig, fcgroarj, bumpf, »oll 
fRaucg, ber gute Stagmen pr ^u^eicgin, bie, roie 
fte feifenb barin ftegt, nur nocg ber Krallen 
unb beS ©efenS ermangelt, bamit bie f)e;e »oll« 
ftänbig ift. 

3u oerrounbent ift, bag bie ©iolanta an ftd) 
felber fo fauber ift. S5abei fticgt bie SRuge unb 
Säfggfeit igreS ©BefettS fonberbar gegen bie 
gaftige, »erfagrene 31 rt ber oertommenen Sitten 
ab. ©ine ©Beile gegen bie jroei grauen gin unb 
roiber; bie ©iolanta legt einmal auf ben fetten 
Slifcg in bie ©tube brei Süffel unb ftetlt eine 
grüne glafcge bap. Kur) barauf tommt ber 
3ureicg bie Sreppe geraufgeftiegen: er trägt einen 
©tgroall »on ©cgroetg unb ©taUluft in bie ©tube 
ginein, tritt gleicg an ben Üifcg, pacft bie glafcge 
unb fegt fie an bie Sippen, ©rft nacgbem er 
einen tücgtiaen 3ug 9 «tan gat, lägt er ftcg auf 
einem ber ©retterftügle am Sifcge nieber. S)ie 
3ureicgin trägt eine irbene ©cgüffel getein, mit 
einer unappetitlicgen, bampfenben ©rüge barin; 
mit fcglütfenben ©cgritten — ge gat unförmige. 


jertretene giljfcguge an ben gügen — gegt fte 
pm £ifd) unb fegt bie ©cgüffel nieber; roeil fte 
biefe trumm gätt, läuft auf einer ©eite bie ©rüge 
auS unb igr über bie $anb; ba ffucgt fte, siegt 
bie £anb prfid unb reibt fte am efligen 9?ocf 
fauber. 3)ann godt fie gin, igrem ©tarnte pr 
©eite. Qegt tommt aucg bie ©iolanta gerein, 
fegt ftcg p ben beiben, bie fcgon mit bem Sögel 
tn ber ©uppe ftnb, unb bie Slbenbmagljeit gebt 
an. ©ie finb eine gäglicge ©ruppe; ber 3ureicg 
unb fein ©Beib legnen roeit über ben $ifcg, gnb 
mit ben ©täutem galb in ber ©cgüffel, unb bie 
©rüge läuft ignen auS ben ©tunbroinfeln; roägrenb 
fte gaftig effen, ift etroaS SEterifcgeS in igter 
Slrt. 3)te ©iolanta igt langfamer, obroogl autg 
fte bie planten Strme breit auf ben 3ifcg geftügt 
gält; aber aucg in igrem ©liefe glimmt baS, roaS 
in ben Stugen ber Sitten leuegtet, eine Slrt ©tifg 
aunft, als fönnte eines ber anbern p »iel be» 
lommen. ©tit ben ©liefen tnilcgfcglürfenber Kagen 
fegen ge einanbet an, reben aucg niegt, göcgftenS, 
bag ber 3ureicg einmal ein roüfteS ©Bort burdg 
bie 3ägne flögt, roenn er geg an einem befonberS 
geigen Söffel bie 3«nge »erbrennt. Sltlgemacg 
roirb bie ©cgüffel leer, eins nad) bem anbern 
legt ben Söffel roeg unb fägrt geg mit bem Slrm 
über ben ©tunb. 35ie 3u r «*d)tn fängt an, »on 
ben ©olbaten p reben; bie ©iolanta, bie auf» 
ftegt unb ©cgüffel unb Söffel roegträgt, gibt gin 
unb roieber einglbige Slntroorten. 3)er ©afegi 
jiegt einen ©rief aus bet Safcge, einen fegmugigen, 
jertnüllten ffegen. „3)ie 3uftina gat gefegrieben," 
fagt er. 3)abei bregt er ben ©rief in ben fegroeren, 
fcgroarjbraunen fiänben unb buegftabiert nocg ba 
unb bort ein ©Bort. „©in ©atet fegidt fte nocg," 
erjägtt er roeiter, unb ein roiberlicg oergnügter 
SluSbrud maegt ftcg in feinen groben 3#gen breit. 
3)ie Sitte nimmt igm ben ©rief auS ber |>anb 
unb lieft ign mit einer unbäurifegen ffertigfeit; 
baS Seben gat ge in igrer $ugenb einmal nacg 
einer grogen ©tabt »erfcglagen, roo ge neben 
»ielern ©djlimmen aucg einiges ©Ute, fo baS 
Sefen, gelernt gat. . 

„Kleiber fegidt fte geim, bie Suftina," jägU 

S ie aus bem ©trief lefenb auf, „einen |jut für 
>id) »on igrer ffrau,“ erftärt ge nad) ber ©iolanta 
hinüber. 35ann ftoeft ge unb cjrinft. „Unb einen 
ming," fägrt fte bann mit etnem metfroürbigen 
Kicgem, baS roie baS Ueberbrobeln einer in tgr 
focgenben©d)abenfreube ift, n>eiter fort, „einen SRing, 
ben ge gefunben gat, einen beim ®ib ganj 
golbenen." 

35er 3“«^/ ben manegmat boeg bie lanbeS» 
übliege ©grlicgfeit fticgt, fägrt troden barein: 
„S)ie ffrau, ber 3uftina igre, gat ign »erloren. 
ffienn fte ftcg nur niegt einmal bie Ringer »er* 
brennt, baS SÖläbdgen.“ 

3)ie 3uretcf)in judt leiegtfertig unb roortloS 
bie edigen Slcgfeln. 35ie ©iolanta ift auf bem 



6 


Crnft Zahn: 


Weg vom Sifd) jut Stubentür plötgich unb 
unroillfütlich gegen geblieben nie oot einem Stein, 
über ben fte nicht gmüberfommt. Sie bregt ben 
Hopf nach ben Sllten jurütf unb neig felber nicfjt, 
roaS igr ift. ©troaS in igr bäumt ftd) auf, 
aber um igr Seben fönnte fte nicht fagen, roaS 
eS ift; benn eS ift in ber Stube nichts gefdjehen, 
t»a§ augergeroögnlicg märe. Sie gegt bann 
hinaus, ftill, ogne roeitere ©ebanfen, nur ein 
©efügl an fidj, als ob fte an $änben unb gfigen 
Hetten fcgleife. SiefeS ©efügl oerlägt fte an bem 
Slbenb nicht, roeSgalb fte aud), mie einer eben 
bem ©ett jufcgleicgt, ben bie Seine nid)t mehr 
millig tragen, früher als fonft über bie Seitertreppe 
nach ber Hammer ginauffteigt, bie im ©iebel ber 
$ütte liegt. Sie Hammer liegt nach hinten hinaus; 
mit einem roägrfchaften Sprung !ann einer oon 
intern ©eftmfe ben fteilen, grünen SRattengang 
erreichen. 

Sie ©iolanta, als fte mit einer läfggen ©e= 
roegung bie Sfir ber Hammer aufftögt, erferrieft 
faft oor ber $elle, bie barin ^errfefjt. 3luf 
ber Seitertreppe ift eS bunfel geroefen; auf ben 
ftaubfdjroarjen ©rettern beS HammerbobenS, über 
bem einen Stuhl mit bem Scherben oon einem 
Wafcgbecfen barauf unb über bem ©ett mit bem 
gidigen ©ejug liegt ein Si<htfchein fo hell mie 
faft am Sag. SaS genfter fteht offen, eine 
milbe Hühle quillt t»ercin; auf feinem ©egmfe 
ift ber Sidjtfcgein am fjellftert; bort fteht eS ftdj 
an, als fei flüfftgeS Silber über baS bütre, ge= 
fprungene ^oljroerf gegoffen; eS flirrt unb §udt 
in fletnen Sümpeln, rote roenn auS einem Stegen 
milbeWäfferlein jurüdgeblieben mären; berSJtonb 
ift auf. 

Sftit berfelben läfggen Slrt, mit bet fte herein» 
elommen ift, ergreift bie ©iolanta ihren Stuhl, 
ringt ihn mit einem Sdjtoung anS ^enfter unb 
fegt ftch mitten in ben roeigen SRonbfchein hinein, 
fegt ftch f° jnh hinein, bag eS ift, als fei eine 
inS Waffer gefprungen unb gehe ein leifeS Sprühen 
glänjenoer Stopfen ringS um fte. Sann fommt 
ber Schein roieber jur Stube, unb eS ift, als 
giege er ihr järtlicg über Sdgultem unb 9lrme, in 
jebe Sinie beS SlntligeS unb über ben braunen, 
fcglanfen Hopf. Wie aber ber Schein jeben ber 
$üge hell überleucgtet, jeigt eS ftch, baf* bie 
©iolanta ein ©eftegt hat, an bem, menn es mie 
fegt ben Fimmel anftaunt, ber Herrgott fein 
Wohlgefallen haben tarnt. Sn bem Sichtfdjetn 
jeigt fiel) bie hoge, glatte Stirn, bie Stafe, bie 
einen fo geraben unb feinen ©ug hat, bag er 
im SJtonbfdjein mie ein frifdher ©tefferfegnitt 
f<himmert, bie fegen fchmalen Sippen unb baS 
jcgön geformte Hinn; ber Hopf fteht auS ben 
Segen beS ©eroanbeS, bem Scgmug ber Hammer 
auf mie ein jum Sröbler getragenes Hunftroer! auS 
bem SlUerlei feiner ©ube. 

Sie ©iolanta ftügt ben Hopf in bie eine $anb 


unb fteht in bie helfe Stacht hinaus; fte lehnt 
egroer an ber ©rüftung unb gähnt; eS macht fte 
chläfrig, bag fte noch immer ei« Unbehagen an 
t<h hat, aus bem fte nicht flug merben fann. 
Sie ntug mit läfftgen, traumartigen ©ebanfen an 
ben Seutnant benfen. $alb oerfegroommen fühlt 

S ie noch bie fjreube an ben Schmeichelreben, bie 
>et Steife oon' Dberalpen fit fte gehabt hat, 
unb ein finbifcgeS Wohlgefallen an feinem glän* 
jenben Solbatenrocf. Sann erinnert fte geh feiner 
Worte, bag morgen Sonntag ift unb baff er 
fommen roill. Sabei neigt fte ficg untoiHfürlich 
mehr auS bem ftenfter unb fchaut auf bie grüne 
Sehne hinab, gaft ift ihr, als ftänbe er fegon ba 
unten unb riefe leife herauf: ,£ag mich ein, bu!‘ 
SaS fperj fchlägt igr um feinen Schlag taffer, 
©ine leife Steugier tft in ihr, mie eS fein rotrb, 
menn et roirflich fommen unb bort fielen roitb! 
Unb ob fte ihn einlägt? — ©ag, roarum nicht? 
— $n ber Qjntfcgtbütte gefegiegt allerlei, roaS 
anbernortS nid)t gedieht! Sag einer im OfgjierS* 
roef ju ©efueg fommt, ift jroar etroaS SteueS, 
aber roarum follte man nicht etroaS SteueS er* 
leben roollen! 

3llS ihr unter bem ©tonblidg unb ben ©e* 
banfen ber Hopf ins Süden fommt, fteht fte 
auf, entfleibet" ftch unb legt ficfi inS ©ett. 
Sie ift fo fchläfrig, bag ge fegon tm Sicglegen 
einfdjläft unb ba§ Stieberliegen mie ein Sinfen 
empfinbet. Sie fühlt ftch ftnfen, ftnfen — tiefer 
unb tiefer, ^ßlöglicg fährt fte noch einmal auf; 
eS ift ihr geroefen, als fcglage igr Hörper im 
fchmerjhaften gall plögltcg auf. Sie öffnet bie 
Slugen roeit unb grog, baS ©erougtfein fefjrt ihr 
jurüd, aufredht im ©ette ft^enb fteht ge bie oier 
Wänbe ber Hammer an: Sa big, bu! Sa legt 
ge geh roieber unb lägt ben Schlummer an geh 
fommen. 

2llS ge erroacht, ift ber Sonntag ba. @r 
aut mit bemfelben heigen, blauen ^tmmel jum 
nfter herein roie ber aeftrige Sag unb hat 
benfelben heigen Sltem. Sabei oergeqt er noch 
langfamer als ein Werftag, roeil er feine Slrbeit 
bringt, ©egen ben SJtittaa fällt ber ©iolanta ein, 
bag heute ber Sag ift, an bem bie Dfgjiere Urlaub 
haben unb an oem ber Stenner fommen roill. 
©ah, ber roirb fchön roegbleiben, benft fte unb 
fümmert ftch uid)t. Wenige Stugenblicfe fpäter 
geht ge eine Schar bienftfreier Sotbaten Steg 
ju an bet ßütte oorüberjiehen. Ser gebier oon 
ber ^palbe ift barunter, erjählt ben anbent etroaS 
im ©orübergegen, lacht unb jaucht eines herauf. 
Sa ift ber ©iolanta, als ob ber Stenner bod) 
fommen fönnte. 

3lm Slbenb, als eS bunfel ift, fommt er roirf» 
lieh. ®r fteht nicht an ber $albe unb ruft: ,8ag 
midh ein, bu,‘ aber als bie ©iolanta baS Waffer 
oom ©runnen holt, geht er plötgich hiuter tpr, 
legt bie Slrme feft um fte unb fagt: „Sa bin ich!“ 



Der Schatten 


7 


©ine ©eile plaubem fte jufammen; bann roiU 
fte geben. „Su fommft triebet," fagt er. 

0|ne Slntroort gef>t fte fort, aber roie er eS 
oerlangt bat, fommt fte nach einer Stunbe jurüd. 
6r ftaunt über bie eigentümliche Stube, mit ber 
fte alles, auch fein Sdjöntun, über ftd) ergeben 
läßt. Sicherer mirb er, legt auch mit feftem 
©riff ben Slmt um ihre $üfte. Stad) einer ©eile 
fagt er: „|jier fönnte mid) einer feben, in ber 
Uniform!" 

Sie bar^t auf unb fiebt ibn neugierig an. 
„3n beiner Kammer fiebt mich feiner," fagt et 
bann trieber. 2llS er eS ein paarmal gefagt bat, 
ftebt fte wortlos auf unb gebt ibm voran hinauf 
in bie Stammet, gleichgültig, roie im Sraunt* 
roanbet. — 

Sann lugt in bie Stammet ber ©iolanta ber 
britte Jag, fühl unb frifcb- 3« ber Stacht ift 
ein ©etter niebergegangen; ein fühlet Oftroinb 
bläft. 2lu§ ber grünen Sehne fteigt ein leifer 
Sampf. Silbertropfen hängen an ben ©täfem 
unb an ben Sleften ber naben Sannen. ©inmal, 
als ein ©ogel butcb baS bunfle Siabelgeäft ftreicbt, 
gebt ein Sprühregen glitjember Stopfen auf ben 
©albboben nieber. Sie ©iolanta ftebt am fünfter 
urib ftebt eS; fte erfcbridt, als roare ber Stopfen* 
fcbauer ihr über ben Staden gegangen. Sie ift 
halb angejogen, |>al3 unb Slmte ftnb bloß; biefe 
trifft ber ftarfe, frifcbe ©inbftoß, bet über bie 
Sepne berabgefabren fommt unb fid) burcbs $enfter 
jroängt, als roolle er baS SJtäbcfjen roegbrängen. 
UnroiHfürlicb legt fte bie fianb an ben fünfter* 
pfoften, roie jum £>alt; unb fo Mein ber ©iber* 
ftanb ift, ben fte leiften muß, fo roedt bocb bie 
unfcbeinbare Slnftrengung eine feltfame, in ihr 
fcbiummernbe Kraft. Sbre ©eftalt redt ftd) un* 
roitlfürlicb; oon ihrer Stirn fpringt eS roie 
ein eifemer Sting, ber fie umfpannt hielt. Ser 
Stopf ift ihr bumpf geroefen unb roirb ihr plöß* 
lieb frei, ift ptöbiieb ooller Marer, fcbmerjlid) 
flarer ©ebanfen. 

„QefuS SJtaria," fagt bie ©iolanta. 

SaS ©infd)lajen fällt ihr ein, ba ihr geroefen 
ift, als ob fte ftnte, ftnfe unb plöblich mit febmetj* 
bafter ©ud)t auffcblage. Unb bann ift ihr, als 
fei baS Stuffdjlagen in biefem Slugenblid erfolgt, 
heftig, Kopf unb ©lieber unb Sinne erfd)fittemb. 
„QefuS SJtaria," fagt fte noch einmal, ©in un* 
täglicher ©fei erfaßt fte plößlid). Sie fiebt bie 
oier Kammerroänoe an. ©ttg ift ihr barin! Sange 
bat fte barin unb in ber pütte geroobnt! Unb 
beute, jäh, roie oom $immel gefallen, erfaßt fie 
ein ©fei oor Kammer unb fjütte! Saftig sieht 
fie ftcb an. 2113 fte binauSgeben tritt, fällt ihr 
©Ud auf ben Stuhl, roo baS ©afcfjbedett ftebt; 
eine Meine, roertlofe Sucbnabel liegt neben bem 
©eden; baS gelbe SJtetatt glänjt in ber|jette, bie 
burcbS fünfter ftrömt. SaS SJtäbdjen äcbjt; ber 
Saut ift faft roie ein unterbnidter ©utfebrei. 


SaS bat er ihr mitgebraebt, er, bet SJtarianuS 
Ütenner! Unb fte bat eS roittig genommen, geftem 
abenb noch! Selbft f^reube bat fte baran gehabt! 
Slber jet}t! Sie gebt auf ben Meinen ©egenftanb 
ju, faßt ihn unb fdjleubert ihn burcbs fünfter 
in roeitem ©ogen an bie Sehne hinauf. Sann 
gebt fte hinab an bie Slrbeit. Sonft bat fte ftcb 
behäbig 3eit genommen, beute fetjüttert ber ©oben 
unter ben feften, rafeben Stritten, mit benen fte 
in bie Küdje tritt. Sie nimmt ben SJtilcbeimer 
oom Stagel unb ma<bt ficb auf ben ©eg jum 
Stall, auf bem $lur begegnet ihr bie SJtutter. 
Sie ftebt fte mit einem böbnifeben SluSbrud an, 

S t ihr gerabe inS ©eficbt, als follte fte, bie 
ilanta, bie Slugen fenfen. ©in ©uttaggruß 
gebt nicht jroifeben ihnen. 

,,©o ift ber Stenner btngefommen geftem 
abenb?" fragt bie Sllte unvermittelt; ein häßliches 
©rinfen begleitet bie ©orte. Sie ©iolanta judt 
bie Slcbfel. „©eiß icb’S?" fagt fie. Slber fie ift 
totenbleich babei, unb roäbrenb fte roeitergebt, ift 
ihr, als follte fte ftcb umbreben unb auSfpeien 
vor ber eignen SJtutter. 

©ine ©eile fpäter baden ber .ßureicb unb fein 
©eib jufamt bem SJtäbcben über ihrer SJtorgen* 
milch. Sie reben nicht viel; bie gureidjin [titelt 
ein paarmal: „Ser ift halb roieber gefommen, ber 
Stenner," unb bergleidjen. Sie ©iolanta fcblürft 
bie SJtilcb, ftebt ftarr in ben Sifch unb fagt fein 
©ort; fte ftebt roieber auf uno gebt hinaus. 
Slucb in ber ©obnftube ift ihr eng, als hielte 
fte eS nicht mehr aus barinnen. Sann fteigt fte 
roieber nach ihrer Kammer hinauf; eS ift ihr, 
baß fie noch etroaS mit ftcb auSjumacben bat. 
Sie fetjt fi<b auf ben Stuhl, ftaunt vor ftcb 
bin unb rechnet ab: ,©aS ift bemt?‘ 

Sie ©ebanfen fommen ihr. ©errufen ftnb 
roit immer geroefen! Sem Urgroßvater haben 
fie ben Kopf abgefcblagen. Settbem ftnb alle 
3urei<b verrufen, ©on ber SJtutter reben fte 
fehlest, haben fte alleroeil gerebet, von ben 
Scbroeftem auch. Unb mit SReAt! ©aS nur 
roieber in bem ©tief geftanben bat vorgeftera! 
Sann ift er gefommen! ©anj gern bat fte ihn 
fommen feben! ©anj gern b°t fie ftcb fdjön 
tun laffen. Sin nichts ift er groß fd)utb, 
ber ©aft! Unb jetjt! Slufgefcßlagen tft fte — 
im fallen, roo eS tiefer nicht ging — unb 
erroad)t! 

Sie ©iolanta ftebt oon ihrem Stuhle auf, 
eine alte Kifte, bie an ihrem ©ette ftebt, macht 
fte auf unb framt barin unb padt ein ©ünbel. 
SaS gebt alles ftebet unb febnett; ben Sonntags* 
tod jtebt fie an, baS ©erftagSgeroanb padt fie 
auch noch bem ©ünbel bei. Sann gebt fie in 
bie Stube hinunter. Sie ift leer, ©ater unb 
SJtutter aber hört fte unten am $aufe reben, unb 
hinunter fteigt fte, gerüftet roie jur Steife. Set 
©ater bat ein ©eil in fpänben unb ben Sragforb 



8 


Cmlt Zahn: Der Schatten 


auf bem 9tüdfen; bie SJtutter langt fid) einen 
jroeiten Korb oon einem Stagei am |>au8, mo 
ba$ breite ®af ff üft, roaS Daran fängt. Slls 
ifre SSlicfe auf baS SJläbf en fallen, ffieft ein 
jäfeS Staunen barin auf. 

„SBa—, mal ift mit bir?" fragt ber .ßureif. 

„Slbe, SS ater," fagt SSioIanta unb brücft ihm 
flüchtig bie fräftige |>anb, bie baS 93eil fält. 
„Slbe, SWutter!" 9taf ber Sitten fieft fte ftcf) 
laum um. 

„SSift oerrüdt?" fagt bie 3urci<fin, als fte 
Sorte finbet. 

„3f gefe fort," fagt bie SSioIanta. Sie ftefjt 
lerjengerabe in ben Sfufen; ber Kopf fift it)r 
im Städten, al§ fagte fte: .fpalte mid) einer, roenn 
er lann.‘ 

„SSift oerrüdt!" murrt ba auf ber ßureid). 

„3cf gelte einen ®ienft fufen," gibt baS 
SJtäbcfen, ff on einen Sf ritt entfernt, SluSlunft. 
®a berommt ber Sitte einen roten Kopf. „SBarum?" 
fragt er. 

„®§ gefaßt mir nid)t mef)r ba." 

„SBarum?" lreifd)t bie 3 urc *fin, bie ba§ 
Staunen roilb maft. 

„®S gefällt mir einfad) nift mefr." ÜJtit 
bem roenbet ftd) ba§ SMbf en pm ®efen. Slber 
bie jmei Sitten fahren hinter ifr fer. Sin jebem 
Slrm galten fte ptei fraltenbe $änbe. „®a 
bleibft! S3ift oerrüdt? 3f toiß bif lehren!" 
ffaßt e§ burf einanber. 

„Saft mif," leuf t bie SSioIanta. 3fre Slugen 
glimmen. Sie liebt bie feften Slrme mit einer 
mäftigeri SSeroegung unb ff ütteli bie Sllten oon 
ftf. Gcin paar Sprünge bringen fie au§ frem 
93erei<±). ®er SSater ftiirjt ifr nad). ®a be= 
ginnt fte p laufen unb ftäubt ftrafan in ben 
SBalb. 

„33on ber ißolijei Iaff if bif feimfolen," 
Ireijcft ber Sitte hinter il>r. Sie jagt baoon roie 
bet Sturm. ®r tiolt fte bei weitem nid)t ein. 
311$ fte tiefer in ben SBalb finein gelangt ift, 
mäfigt fte Die @ile; oot unb hinter ifr tft bie 
Strafe leer unb ftiß. ®em SSater ift baS Staf» 
tommen oerleibet. Sie bleibt ftefien unb laufet. 
3u beiben Seiten ber Strafe fielen bie mäf tigen 
Sannen, ein Stücf bergan enben bie buntein, 
ftilten SSaumroänbe, liegt bie Strafe frei unb 
flimmert toeif fetab. ®ort ftreben bie SJtatten 
jur Sinlen unb pr Ütef ten fteil an, über biefen 
fteft roieberum büfterer SBalb, lafleS fjielSroert 
ragt auS ifm auf, ff roff, fpif, turmfflanl 
ober roie SBäße unb SJtauern, l)od) oben aber, 
roeif unb tlar unb grof, flimmern S cf nee» 
gipfel unb fjime. ®a§ fteft alles im Storben 
an ben roolfenlofen Fimmel gebaut. ®er SSioIanta, 
bie ftd) mit einem Slufatmen bergan auf ben SBeg 
maft, fid)er geworben, baf feiner mefr fte oer» 
folgt, fajlägt ein lüftet SBinb entgegen, ber roie 
ein SUernpg jener fernen jjirne ift. ®a läft fie 


ifr SSünbel fallen, bie Slrme gleiten ifr p beiben 
Seiten ferab, bie ©ruft befnt ftcf. Unbefümmert, 
ob einer unb roet fte fört, felber faum roiffenb, 
roa$ fte tut, ftöft fie einen roilben, geltenden 
Scfrei auS. 3118 fie gefcfrieen fat, ift ifr leidfter 
p SJlut, freier, fo, al$ feien fcfroere @ifen oon 
ifr gefallen. 

III 

®ie SSioIanta 3ureif bient p Slnberfalben. 
3mei ®örfer nur fat fte über $ntffi finauS 
p gefen braucfen unb fat Unterfunft ge» 
funben. Qn ber ®ür — in ber unb jener ®ür 
fteft mancfmal ba§ ®Iüd, roenn’8 einer nur 
fäfe im SSorbeigefen —, in ber Kreupnrt$fau8tür 
fat bie SBirtin, bie ^oferin, geftanben, at§ bie 
SSioIanta ftrafbafer gefommen tft. „Stun, roo» 
fin roillft mit beinern SSünbel, SJtäbfen?" 

„SSaf, roeif felber nicft recft, roofin. 3« 
Scfattenfalb, fabe icf gefört, in ben SBirtS» 
fäufem fommt eines gern al8 SETiagb unter, 
ba —" 

®ie ^oferin fteft ba§ SWäbcfen an, einmal 
oon oben nacf unten, einmal oon unten nadf 
oben. ,,3d) braucfte eines, ba§ fegen unb fdfaffen 
roiß,“ fagt fte; „roenn bu roißft, fannft bir ben 
weitem SBeg erfparen." — 

So ift Die SSioIanta im Kreup>irt£fau3 ein» 
geftanben. @in falbeä 3“fr long bient fte nun 
fcfon ba, treu unb recft. 

®ie junge Kreujroirtin, eine au8 bem Dber» 
lanb, unb eine, bie im Unterlanb nocf roenig 
umfergelommen ift, muf längft erfafren faben, 
baf fte ein Sßäbcfen in8 ^»au§ genommen fat, 
bie lein @ngel ift unb auä leinem ^immel fer» 
tommt. Slber roenn fie um ber SSioIanta ifre 
^ertunft roeif, fo lüft fte ftcf nicfts merlen; 
benn ba§ SJläbcfen geft burcfS ®euer für bie 
blonbe, gefunbroangige ^oferin unb ifren geraben, 
reiften SJtann, ben Kreujroirt; fo gut ftnb feibe 
p ifr. SlicftS fat bem SRäbdfen ben ^rieben 
geftört, feit fte in Slnberfalben ftft, nicft einmal 
ber SSater, ber 3ureiif, mit feiner tßolijei. ®e= 
lommen ift ber freitief einmal. 3n ber SBirtS* 
ftube fodt er eines ®age$ über einem ScfnapS» 
gla8. ®a tritt bie SSioIanta ein. SBofl ober 
übel muf fie ifm guten ®ag fagen; aber er tut 
ganj jafm. „Sine reifte Steile faft fier, bu," 
raunt er ifr ju. „ßaft etroaS ®elb?" fäfrt er 
fort. „SBirft bann roiffen, baf bu aucf fie unb 
ba etroaS peimpffiefen faft, roie bie anbem, 
förft?" 

S1I8 fte ifm ein paar blanle graulen fergefolt 
unb mit einer faft oeräftlifen SSeroegung p» 
geffoben fat, ffmunjelt er, ift freunblif, roie 
einer beim Gerben, unb geft naf einer SBeite p= 
frieben baoon. ®ie SSioIanta roeif, roa8 fte p 
tun fat, bamit er nift fo halb roieberlommt; 
oon jebem Sofn ffidt fte einen reftffaffenen 




Craubcnlcre 

Sind) bein ©enmlbe oon ?(. ®alina§ 







IO 


Crnft Zahn: 


Seit talab, babei ift igr ©ebattfe jebeSmal: „Setjt 
gaft bieg roieber loSgefauft." Unb baS |jerj fcglägt 
il»r oor fjteube, wenn fte ba§ (Mb lo§ ift. 

Sin einem Sonntag erfährt bie ©iolanta in 
bet ©BirtSftube eine ©euigfeit! Herrgott, roaS 
für eine ©euigfeit! Sin ©onntagabenben muß 

S ie bet |joferin immer an bie fpartb geben, 
lenn ba ggt bie ©(benfftube ootler Säuern. 
Sie ©auem finb gut aufgelegt, gaben bei^e 
Köpfe unb roeibermägig eifrige 3ungen. Slucg 
beute ift bie ©tube ooll ©auch unb ©Beinbunft 
unb oon Stimmengewirr unb ©elädjter laut. 
SluS allem Särm tönt plötzlich ein ©ame geroor. 
„Ser SRatianuS ©enner!" 

Sie ©iolanta, bie in einer ©tubeneefe ftebt, 
fährt jufammen unb roirb bleicb. ©ie legt bie 
$anb feft auf bie Segne eines ©tuglS, blieft 
febeinbar gleichgültig aus bem fünfter unb hört 
bem ©efpräcf) ju, an bem halb ber ganje $aufe 
ber ®äfte teilnimmt. 

„3egt ift et nach Slmerifa, bem StatSbcrr 
feiner, bet SRarianuS ©enner oon Oberalpen!" 
„Sang genug gat er’S getrieben!" 

„3nS ©rab bringt er fernen ©ater, ben ©at$* 
berat, ber SRarianuS. Sin @b* en »nann ift e*, ber 
Slite! SRan foUte eS nicht glauben, bag ein fo faules 
SReiS an einem femgefunoen ©aum gegen fann!“ 
„©on Hein auf ift er fo geroefen, ber ÜRa* 
rianuS, roilb, nicht $u regieren, falfcg, ginterrficfS! 
SRit jroölf fahren bot et beS ©abefeppS ©griften 
bie Uhr geftoblen, mit oierjegn fahren einem 
armen ©üben oon Oberalpen im Streit baS 
ÜReffer in8 ©ein geftochen. ©on ba an hot eS 
ju Oberalpen feine ©uge gegeben mit ihm. Sein 
ÜRäbchen ift oor ihm fiefjer geroefen. Ser Sllte hat 
immer roieber in ben ©aef greifen unb jaglen müffen!" 

„Sen ©arten bot er aber auch gefreffen an 
bem ©üben, ber Sitte, ©egroadh ift er geroefen, 
roenn’S um ben gegangen ift!" 

„@r ift auch ein fegöner, ftarfer SRenfcg, ber 
SRarianuS! 3m ©oibatenroef b°t er ftramm 
auSgefegen!" 

„Sen Ijot et jetjt auch auSjiegen müffen, ben 
©oibatenroef. SRtt ©cgimpf unb ©eganbe hoben 
fte ihn baoongejagt, roeifj ber Fimmel, roaS eS 
ba gegeben hot! Sa3 unb eine neue ©efegiegte 
mit einer SRagb, baS tjat bem Sing ben ©ogen 
gegeben, ©o halb fommt ber nicht roieber jurücf 
überS ©Baffer." 

©o weit finb bie in ber ©BirtSftube mit ihren 
©eiträgen ju beS SRarianuS ©enner fegönem 
SebenSlauf, als bie ©Birtin bie ©iolanta um ©Bein 
in ben Keller fcf)icft. 2113 fte jurüeffommt, fann 
fte gerabe noch hören, roie ber alte ©cgulmeifter, 
ber 2uffer*Soni, mit feiner geiferen ©timme fagt: 
„Unb boch bat ber Sump, bet SRarianuS, einen 
©ruber, ber fo brau ift, roie er leib." 

3roei Singe gehen ber ©iolanta nachher im 
Kopf hemm. 3um erften: ftort ift er, ber 


SRarianuS, fort überS ©leer! Unb fo halb fommt 
er nicht roieoer! ©ie ftreeft fug, ftreitfrog faft, 
noch mehr, roie einer, bem eine Saft oon ben 
Schultern gefallen ift. ©effer ift beffer! ©echt 
weit fort! 3h* fann’8 recht fein! 2U3 ihre 
@ebanfen oon bem SRarianuS laffen, ift eine teife 
©eugier in ihr, roaS ber anbre für einer fein 
mag, ber, ber fo brao fein fotl, roie ber SRarianuS 
fchlecht ift. 

Sie ©eugier fegläft roieber ein, ©Bocgen oer* 
geben, bann fommt ein Sag, an bem bie ©eugier 
roieber roach roerben fann, roenn fte roill. 

„©iolanta," ruft bie $oferin. ©ie fitjt näbenb 
in i|rer ©Bognftube, bem großen faubern ©aum, 
ber über ber ©egenfe liegt, fegt allein an bem 
langen, roacbStucgbebecften Sifch, an bem ju 
SRittag bie gonje £erbe Sienftoolt mit ©auer 
unb ©Birtin jum 3mbig ftch nieberlägt. Ser 
£ofer, ihr SRamt, ber breitfcgulterige SRenfcg 
mit bem braunen Kraushaar unb oem feften 
braunen Schnurrbart, ftebt gembärmlig, bie Sinne 
in bie ©eite geftemmt, oor einem Delfarbenbrucf« 
heiligen, ber an ber ©Banb hangt, unb an bem 
er roeifj ®ott roaS Schönes ftebt. Sie Sür 
nach bem ftlur hinaus ftebt offen. Su«b bie 
fommt bie ©iolanta gegangen. 

„3a," fagt fte, als fte über bie ©cgroelle tritt. 
3n bem „3a“ liegt bie Slntroort auf ben Stuf 
ber $oferin, unb jugleicg bie 3*age, roaS fte foll. 

„Su, lof’,“ fagt bie SBirtin; „mach bie Sür 
ju," fügt fte binju unb fticgelt fleißig weiter am 
©äg jeug. Set $ofer lägt feinen Reuigen hängen, 
legt bie |>änbe auf ben ©üefen unb roenbet 
ftch nadb ber ©iolanta um. Sie ftebt in einem 
faubern ©oef, ber oon ber fchlanferen $oferin 
ftammt unb ihr fnapp pagt, fo bag ftch cr ft recht 
jeigt, roie ge roie ein fefter, junger ©aum ge» 
roaebfen ift. Ser bunfle Kopf ftgt gerabe auf 
bem roacbsbleichen ©aefen; bie ©Beiber bajulanb 
egen alle oontüber gebeugt, roie unter einem 
eimlicben 3och. ober bie ©iolanta ftebt ba, als 
gehöre bie halbe ©Jett ihr. Ser $ofer ift fein 
©Beibernatr, aber eS poppert ihm fonberbav 
unterm ^emblinnen, roäbrenb er oieUeicgt jum 
erftenmal, feit ge im ^»aufe ift, baS SRäbcgen 
lang unb mit SRuge betrachtet. 

„SaS ift jegt fo," beginnt bie $oferin jur 
©iolanta, legt bie Slrbeit auf ben Sifch unb beugt 
geh ein roentg oor. „Su fotlteft nach Dberalpen 
für ein paar Sage, ju meiner SRutter; ber ift bie 
SRagb baoongelaufen." 

„©ach Oberalpen?" frägt bie anbre. Sie 
fftage fommt hoftig, unb bligähnlich jeigt ftch * n 
ben roeigen ©adfen ein ©cgimmer, roie oon einer 
©lutroelle. Sann fagt ge gcg. ®t ift ja ni^t 
megt bort, fährt eS ihr bureg ben ©inn. „©adg 
Dberalpen?" roiebergolt ge ganj rugig, „ja, ja, 
roenn 3b* eS gaben roollt, warum nidjt." 

„Slber bu mugt beute noch fl«ben," fägrt bie 



Der Schatten 


11 


©irtin fort, „er" (ge nidt nad) ihrem Spanne 
tjirt) „nimmt bid) mit auf ben ©agen. fßad gu* 
fantmen, roaS bu haben mugt für ein paar Sage." 

»3a — gut," fagt bie Siolanta, bref)t ftd) 
um unb roiü gehen. 

„©enn,“ beginnt bie #ofetin mieber, — eS 
fcheint ihr ein ©ebanfe gu tommen, — „wenn eS 
ftd) gut anlägt mit euch beiben, fönnteft auch 
gerabe bort bleiben bei ber SWutter." 

SaS Stäbchen geht fte an, fchlägt ben Slid 
nieber unb nicft roie eine, bie nicht netn unb nicht 
ja fagen roiü. Ser £>oferin fdjeint ber plötzliche 
'fJtan gu gefallen. „@8 ift mir barum gu tun, 
bag bie Stutter oerforgt tft," fpricht fie weiter. 
„Sie ift eine ffhtoacbe, unbeholfene $rau, fte mug 
eine haben, bie ffhaffen tann unb will, baS fannft 
unb roillft, bu." 

Sei bem Sob gleitet ein ftücf>tige3 Säbeln um 
ben Stunb ber Siolanta. 

„Schön hat’ö eine bei ber ff rau," lägt geh 
ber Sauer oemehmen. „Äannft bich nur gu* 
fammennehmen, bag bich 9 ut häitft." 

„@in SluSbunb bift nod) nid)t," roirft bie 
^oferin mieber ein, bie ein Sieb fingen tönnte, roie 
fte bem 3ureidjmäbchen all’ bie SOtonate h« 
Drbnung eingetrichtert hat. „2lber guten ©illen 
haft!" 

Sie Siolanta murmelt etroaS baoon, bag fte 
ftch Stühe geben roiU, hat aber roenig Semut in 
ihrem ©efen. 3nbeffen nimmt ber $ofer feinen 
SRod oom 9tagel unb roirft ihn über bie 
9lchfel. „So mach bich fertig," fagt er, ftch Jur 
Sür roenbenb, gu ber Stagb, „in einer Stunbe 
fahren roir.“ Sie nidt, geht aufrechten Schrittes, 
roie immer, hinaus unb fteigt ju threr Kammer 
hinauf, ihre Siebenfachen jum groeitenmal in ein 
Sünbel gu fchnüren. SieSmal roirb baS Sünbel 
fchon gröger, bie ^oferin ift eine freigebige unb 
hat ber Siolanta mit allerlei ©eroanbffüden nach* 
geholfen. ©ährenb biefe pacft, fommt ge bie 
9teue an, bag fte mit bem ffortgehen einoerftanben 
geroefen. Sie ift noch i u frifch auS einer ©eit 
perauSgeftiegen, ber entronnen gu fein fte alle 
Sage aufatmenb bem Herrgott banft, als bag ge 
nidht eine geheime jfurcfjt empfänbe, bet ©eg, 
ben fte inS Ungeroiffe antritt, möchte fte mieber 
rücfroärtS ftatt oorroärtS bringen. Sann aber 
fchlägt fte bte Seforgniffe mit bem ftch fclber ein* 
gerebeten Sroft nieber: fannft ja gurüdfommen, 
Siolanta, roenn’S bir in Dberatpen nicht gefällt! 

Salb barauf gtjt fte neben bem Kreugroirt 
auf bem Srettgtj feines SeiterroagenS, hat Sonn* 
tagSftaat an, ein fchroarjeS Kleib, in bem fte 
gang füntehm auSge$t, unb reicht nod) einmal 
ber <£>ofetm, bie ihr gute Sehren gibt, mit einem 
fegen „3<h roiU’8 recht machen, jjfrau", bie $anb. 
Sann gieht baS Heine ftruppige Sergpferb an, 
unb bie gahrt geht talauf. Sie Käufer »on 
Snberhalben bleiben halb gurücf. 9tun ift bie 


3tu3ftd)t roieber bie, roie ge roeiter unten im 
Sal auf ber Siolanta ihrer erften Steife geroefen 
ift, eine breite, roie eine Solange ftch hinauf inS 
©ebirge roinbenbe Strage, ein ©ilbbad), ihr halb 
gur gtecgten, halb gur Sinfen, grüne Sehnen, graues 
©ebirg, hoch unter bem Fimmel herab fchimmernbe 
(firnginnen. Stur ber ©alb fommt immer mehr 
hinter bie bergan ffahrenben gu liegen, eS roirb 
fahler über ihnen, näher treten bie ^elSroänbe gu* 
fammen; faft ift eS, als mügte baS Eßferb nach 
furger Steife gegen einen Sergroall prallen, in bem 
fein Surchroeg mehr ift. Ser Sag ift juft fo 
Har, roie ber Siolanta ihr erfter Steifetag ge* 
roefen. Ser ©inb, ber ihr entgegenroeht, ift 
frifcher, faft rauh; baS Stäbchen beut ihm gern 
ben blojjen, bunfeln Kopf; eS roirb ihr fonbetbar 
leicht hmter ber Stirn unb Har; leicht ift ihr 
auch int bergen, obwohl bie Seugier barin mach 
ift, roie eS abermals mit ihr werben roirb. 

Ser $ofer neben ihr fnatlt mit bet Seitfdje, 
pfeift eines oor ftch h* n , ffedt auch einmal eine 
Steife an; gefprädgg ift er nicht gtog, obwohl 
er manchmal ber Siolanta ein ©ort fgnroirft 
ober mit bem s j3eitfchenftiel geigt, wenn eS am 
©eg irgenb etroaS gu fehen gibt, roaS bem 
Stäbchen neu fein fann. So fahren fte butch 
Schattenhalb, auf baS ber gewaltige SRotffm 
nieberteud)tet, fahren in bie gnftere Sd)öllenen* 
fd)lud)t hinein, roo bie Strage geh roie gheu an 
ben gelSroänben hinbrüeft, fahren hinauf unb 
hinauf, burch ein gang nad)tfd)roarge3 ffelfentor 
guletjt, unb fahren auf einmal auf einem tal* 
ebenen ©eg in ein roeiteS, gacfjeS, grünes Sanb 
hinein, um baS herum, roie rieftge $äge bie 9llp* 
roeibe ffhütjenb, grüne, baumlofe fjügel gehen, 
hinter ben ßügeut ragen bie Reifen neuer @e* 
birgSftöcfe auf, unb ein ganger Kräng in ber Sonne 
gammenber ©letfcger ift über ben höchffen Saum 
ber baS Sergtal grengenben ©otteSmauern gelegt. 

Ser $ofet geht bie Siolanta an unb lacht: 
„Seit, ba bift nod) nie geroefen?“ fagt er. ©aS 
er nicht beifügt. Hingt auS feiner Stimme: ©eit, 
ba oben ift’S aber fdjön! 

. SaS Stäbchen tut einen Hefen Sltemgug, ber 
in einem ftodenben Seufger enbet. „3efu8!" fagt 
fte; oor Staunen hot ge fein anbreS ©ort. Ser 
©agen regelt bie Strage roeiter, einet fiäufer* 
gruppe gu, bie mitten auf bem grünen Statten* 
teppid) oor ihnen geht. Sie Sonne leuchtet auf 
ge nieber. Staub geigt unter ben ©agenräbem 
auf, aber ber ©inb pot ba oben einen fo fern* 
frifchen 2ttem, bag ber Staub nicht in bie $öhe 
rann. 2luf ihrem SBrett gt}en ber £>ofet unb bie 
Siolanta unb haben in bem |>errgott3leuchten ber 
Sonne unb in ber ffirnluff, unb einer, bet hinter 
ihnen auf ber Strage gänbe, mügte ftch fagen, 
bag bie groei grogen, garten, gerabe geroachfenen 
Stenfcfjen prächtig in bie einfame, roilbe unb 
fchöne ©eit hineinpaffen. 



12 


Crnft Zahn: 


Som Staub bet Sanbftrafje raffelt bet SEBagcn 
binroeg auf baS fpolperpflafter oon Oberalpen; 
baS gubrroerf äd)$t unb flappert, ber öofer unb 
baS SJläbdjen fdpittern auf ihrem 'Brett roie bie 
groben Steine, bie beim Sanbburdjroerfen oben 
auf bem Siebe bleiben. Sann fagt ’ ber fpofer 
«in lautes „fpe — fyo — 1 ) 0 ", unb fein ©aul 
bleibt groifdjen groei Steint)äufem fielen, bie beibe 
fürnebm bidjt an bie ©affe gebaut fmb. „Sa 
finb mir," fagt ber .ßofer, f)ängt bie Bügel ein 
unb fpringt ab; auf ber anbern SBagenfeite flettert 
bie Siolanta herunter. 

„Sa hinein?“ fragt fie unb bref)t ftd) bem 
$aufe gu, bem fie gunächft ftebt. „Sa herüber," 
roinft ber $ofer, „baS bort ift bem SRatSberm 
felig, bem SRenner fein £auS." 

„Sem SRatSberrn felig?" fagt bie Sßiolanta; 
babei bleibt fte unroillfürlicb fielen unb fcbaut an 
bem großen ©ebäube empor, baS mit feinen bieten 
Steinmauern unb feinen langen, fjodt) über ber 
Straffe gelegenen genfterreiben auSfieht roie ein 
alter geftungSbau. 2ll§ fte an beS $oferS Seite 
tritt, läfjt aucf) er bie 3lugen an ben genftern 
haften, bie alle burd) Saben oerfdjloffen ober 
fonft oerijängt finb, fo bafj ba§ $au§ roie au§* 
eftorben fdjeint. „©eftem nad)t ift er geftorben, 
er SRatSljerr," raunt er ber Sßiolanta gu. Sie 
hört, in ©ebanfen oerloren, nur I)alb, roa§ er 
fagt; eS bebrängt fte, bafj baS SRennerfjauS fo 
nab ftebt- 21Ue Sage roirb fte eS oor Süugen 
haben müffen! Ser -fpofet tft gang ooll oon 
feiner SRacbricbt, bafj oer SRatStterr SRenner tot 
ift. „Sen bat hoch ber ÜRatianuS auf bem ©e* 
roiffen,“ fagt er, roäbrenb fte ftcb ihrem SEBegjiel, 
bem $au$ ber SRagerin, guroenben. SiefeS ift 
nicht fo fcbroerfäüig roie baS benachbarte, aber 
ftattlid) ftebt eS ba für ein SauembauS, trägt 
an ben ÜRauem einen graubuntein Serourf 
unb an feinen brei Stocfroerfen freunblitbe grüne 
Saben. Sie Saben beS ©rbgefdjoffeS fmb ge* 
fcbloffen; ba roobnt niemanb. gm erften ©toef* 
roert bat bie SRagerin ihre SEBobnung; im zweiten 
roobnt ber Sauer mit grau unb Slinberfd)ar, ber 
bei ber Klägerin Sanbpäcbter ift. Ser fommt 
eben oom ©aben hinter bem £>aufe nach oom 
gegangen, hilft bem $ofer baS Sßferb abfpannen 
unb führt eS nad) bem Stall, roäbrenb biefet mit 
Sßiolanta in bie fpauStür tritt. 

Ser ftreugroirt ftampft bem Stäbchen ooran 
bie tnarrenbe |joIgtreppe hinauf; auf einen nicht 
juft bellen glur geben ein paar Süren, oon 
benen öffnet ber $ofer eine unb tritt in eine 
mächtige Stube, beren eine SHJanb aus lauter 
genftern beftebt, bie roenia unb einfaches ©erät, 
Stühle, einen großen Stifcp, ein Büfett unb eine 
Srube hält/ heßgelbes Säfetroerf unb eine niebere 
oertäfelte Sede bat. gn ber mächtigen Stube 
fifct in einem leberbegogenen alten 9lrmftubl ein 
fleineS SBeib, bie SRagerin. 


„©uten Sag, SRutter," fagt ber £>ofer, wirft 
ben SRod, ben er all bie Beit nicht angehabt, über eine 
Stuhllehne, gebt ju ber alten Säuerin unb nimmt 
ihre oerfdjrumpfte fd)male $anb in feine breite. 

„@ut Sag," giebt bie SRagerin jurücf; ihre 
Stimme tönt roie ein leifer Schlag auf Scherben 
gegenüber ber bröbnenben beS Säuern; fte fommt 
auS einem fcf)mäd)tigen Seibe. 

„Sie grau grüßt @ud)," fährt ber ^ofer 
fort, „unb ba fehieft fte ©mb eine für bie SRot 
jum Haushalten." 

Stolanta ift gögernb eingetreten; fie ftebt 
mit ihrem Sünbel noch neben ber Sür, fd)lanf 
unb aufrecht, unb ftebt ftill nach ber 2llten hin* 
über. Gin Bug in beren gurcfjengeftcht macht ihr 
baS $erg roarm. Sa hebt bie SRagerin bie feit» 
fam auSbrucfSleeren hellgrauen SJlugen, bie faft 
roie Slinbenaugen aus bunbert galten unb gält» 
lein bliefen, unb etroaS roie ein Säbeln liegt 
um ihren fdjmalen 3Runb. „gßr meinet eS immer 
gut," fpriebt fie gu bem fjofer hinüber, aber 
bie Siolanta feßarf betraebtenb, „ein paar Sage 
hätte ich mir fchon helfen fönnen. ®S ift aber 
auch fo recht. San! Such auch! 

„Stell ab, -Stäbchen," fagt fte bann gu 
Siolanta, langt einen Stocf hinter ihrem Stuhle 
beroor unb bebt an, nach bem Süfett gu humpeln, 
bem Säuern einen Srunf berauSjulangen. Ser* 
roeilen plaubert fte in einer ftifien, fangfamen 
SfBeife. „ga, ja, fo fmb fte, bie jungen SIRäbchen. 
SEBenn einer ihnen ben Kopf oerbrebt, gilt fein Ser* 
ftanb mehr unb feine Sßflicbt. gft mtr baS Srini, 
mein SDtäbdjen, roeggelaufen, eittgig, roeil halt ihr 
Schab ftcb inS Sal als Unecht oerbungen bnt." 

„GS roirb ihr halb genug leib fein, oaS gort* 
laufen," fagt ber Sauer mit feiner Sßolterftimme 
unb Iäfjt ftcb am Sifcbe nieber. Sie SRagerin 
fteHt ihm oen SEBein bin, legt Srot baju, baS 
©laS fehlt ihr nod^. 9ÜS fte fnh banacb um* 
roenben roiB, ftebt bie Siolanta am Süfett, greift 
btnein unb fetjt ein ©laS auf ben Sifd). Ste 
vtagerin lächelt roiebet; eS ift, als gebe ein 
Sonnenfehein über ihre Böge- »®if> «odh groei 
her," fagt fte gu Siolanta, roorauf biefe groei 
weitere ©läfer auf ben Sifd) fe§t. Sie SRagerin 
fc^cnft fte ooll, in baS britte gie|t fte nur ein 
paar Sropfen. Sann hebt fte felber oaS le^tere 
unb fagt etn „Bum SEBobl!", ftö§t mit bem -fpofer 
guerft an unb beißt bann bie Siolanta Sefdjeib 
tun, bie gögemb, als gefdiebe ißt eine ungewohnte 
SEBohltat, baS ©laS aufntmmt, auf baS bie Ullte 
beutet. SKIS ihre ©läfer gufammenflingen, finb 
fte ein feltfameS Sitb, bie unfdheinbate, oer* 
fdjrumpfte Säuerin unb bie bodjgeumchfene 3Ragb. 
Sie SRagerin fcheint auch gu fühlen, roie gerbrecb* 
lieh fte neben ber anbern auSfiebt. „Su bift eine, 
bie follte fchaffen fönnen," fagt fte gu Siolanta. 
©leich barauf b«ßt fte baS SIRäbdjen fein Sünbel 
nehmen unb ihr folgen, unb oerläfjt mit ihr bie Stube. 



Der Schatten 


13 


2113 ge nach einer SEBeile prücffommt, finbet 
fie ben |jofer an einem ber fünfter fielen. @r 
fhaut nad) bem SRemterhauS hinüber. „3a, ba 
liegt jetg auch einer," fagt bie SRagetin. 

„@S fdjeint," brummt ber $ofer. 

„Sie SRägel pm ©arg hot jein SBub gefchlagen," 
fagt bie 2Ute ftreng. 

Sie SBiolanta hantiert inbeffen fchon braugen 
in ber Küche, roohin bie Klägerin fie gebracht hat. 
©ie trägt ben Kopf hoch unb hot einen frohen, 
leichten 2ltem. @8 ift ihr fettfam roohl bei beginn 
ihres neuen 2lmte3. 

IV 

Sie SBiolanta bient bei ber Klägerin. Sie 
Sage gehen mit ben SEBellen, bie bie SReug p 
Sal roäljt; bie SBiolanta benft nicht an3 jfort* 
gehen. Set Kreupjirt ift geftem roieber ba ge» 
roefen unb hat gd) erfunbigt, roie e3 ihr gefällt. 
„®ut," hat fte gejagt unb hat gelacht; feines 
hat ein SEBort oerloren baoon, bag baS Räbchen 
roieber nach 2Inberhalben prüd fönnte. 2Iuch 
bie Klägerin ift eS pfrieben, baff fte bleibt. 3unt 
f)ofer lägt geh bie Säuerin oemehmen: „SBöllig 
roohl ift mir, fo eine im jpauS p haben. (Sine 
gefunbe ift bie, bie SBiolanta, eine ftarfe; faft ift 
mir, als hätte ich baufälliger ÜRenfd) ein SJtannS» 
bilb jum ©djuh bei mir." 

Sie SBiolanta beginnt ben Sag, roann ber 
Sag beginnt. 2Rit einem ©ummen ober ©ingen 
ift ge auf unb an ber SKrbeit. SBunberooll ift 
baS Seben, benft ge. SEBenn ihre ©ebanfen p 
bem geigen Srutlocb, bem Sal bei 3ntfd)i, 
prüefgegen, unb p ber 3 e 't ha ge bort gelebt 
hat, fdieint eS ihr faum p glauben, bag eS einen 
.Ort auf ber SEBelt gibt roie Oberalpen, fo gell 
unb himntelnah, mit ber Suft, bie bie Sruft 
o&Qig trinfen fann, fo gell unb flar ift ge, unb 
wenn ge geh bie oäterlidgen ©tuben auSmalt unb 
bie, bie barinnen ftgen, bann mug ge immer 
roieber bie Klägerin unb ihre 93egaufung anftaunen. 
3n Flüche unb SEBognräumen ift ba oben eine 
unenblicge ©auberfeit; bie SBiolanta hat felbft 
nach her ©chule ber Kreupnrtin nod) lernen 
müffen, bis ge her SRagetin, ihrer SRutter, recht 
hat gauSgalten fönnen. SRun aber, ba ge in bie 
SReinlicgfeit unb bie Orbnung ber 2lUen hinein« 
geroaegfen ift, fühlt ge ftd) hatin roie ein ftarfer 
SRenfcg, her tn flarem $luge bähet. 2ln her 
SRagerin felber erft fegaut ge geh nicht fatt. ©ie 
fcgeint ein prücfgepgeneS SBeib, oon her niemanh 
2luffehen macht, hie halb fchon auS ber SEBelt ift, 
auS her fte balb gehen roirb; erft nach unb nach 
hat bie SBiolanta gelernt, roie oiel heimliche jjäben 
in beS SEBeibeS $anb pfammenlaufen, baS ben 
lieben langen Sag im gleichen fcglicgten braunen 
SRocf auf tgrem Sehnftugl figt. Seher ©djulhen» 
bauet fommt p ihr, jebeS Saglögnerroeib, hem 
fchiet bie enge ©tube hie Kinbet nicht mehr faffen 


fann; wenn hie Oberalpener für hie ©emeinbe, 
wenn her Sßfarrer für bie Kinge ©elb braucht, 
— bei ber Klägerin flopfen fte unter ben erften 
an. Unb am rechten Ort roeig ge immer p 
geben. „Sie im Kreuj p SUnbergalben brauchen 
eS gottlob nicht," fagt fte einmal pr SBiolanta, 
als biefe gefehen hat, roie eine beltelnbe SRonne 
eben eine fegöne ©elbgabe einaefaeft hat. 

2lber bie SBiolanta roeig, bag bie reiche Söäuerin 
auch uicht blinhlingS gibt; fchon mehr als einen 
hat fte mit einem fcharfen „©djaff mit beinen 
gefunben ©liebem" mit leeren $änben hinroeg» 
geroiefen. ©erabe um ihrer ©eredjtigfeit unb ihres 
©cgarfblicfeS roiHen, mit bem fte jehen, her igt 
nahe fommt, buregfegaut, empgnbet bie SBiolanta 
faft etroaS roie Scheu oor ber 2tlten. Sie SRagerin 
tft eine fromme ffrau. SBei feiner ftrühmeffe 
fehlt fte unb bei feiner 2lbenbanbacht, unb bie 
SBiolanta, hie hie Sahnte jeheSmal pr Kirche 
führen mug, rounhert gcf> über geh felber, hag 
ge heS ©angeS nicht mühe roirb; henn oon her 
Sntfcgigütte hat ge feine hreimal heS 3agre8 ben 
SBeg sur ©teger Kapelle gefunben. Ü8 ift aber 
etroaS ©eltfameS um hiefen Kirchgang mit her 
SRagerin, biefe hangt nicht ben Kopf unb oerhreht 
nicht hie 2lugen, roie manche überfromme Sörfler. 
SBor unb nach ber Kirche fpricht fte ohne Schein» 
heiligfeit oon allerlei roeltlichen Singen; aber 
roährenb beS ©otteShienfteS hat ge etn SEBefen, 
baS ihre SIRagb, bie an ihrer ©eite fttg, unroiU« 
fürlich felber pr 2lnbadjt jroingt. Sa goeft baS 
alte, jerbrecglidje SEBeib oor feinem Herrgott, ein 
Häuflein SBef<heibengeit; aus tgrer ganzen Haltung 
rebet ein: ,Su grogmächtiger, lieber Unftdgbarer, 
ba bin ich unb fühle bid) unb bin pfrieben in 
beiner SRäge! Su mit mir nad) beinern SEBiUen. 1 - 
Sie SBiolanta empgnbet ptetg bie 2lnbacgt in ber 
Kirche als baSjenige, roaS ihrem frönen, flaren, 
ruhigen Sag bie SEBeige gibt. 

Sie Oberalpener haben bie SKugen aufgefperrt, 
als bie SRagerin pm erftenmal mit ber neuen 
SIRagb ben Kirchgang getan; fte reigen bie 2lugen 
noch immer auf, roenn bie SBtolanta burchS Sorf 
geht. 2lm SDlorgen, roenn ge am Brunnen auf 
bem Sorfplag in bem grogen fupfemen Keffei 
baS Sffiaffet holt, gehen ba unb bort einer ober 
eine im fjenfter, bie ben 23licf ihr folgen lagen, 
roenbet ba unb bort geh ein 3ungbub ober 
fpäht auS einer fiauStür ein SJRäbcgen hinter 
ihr brein. Sie SBiolanta fommt mit bem ferneren 
Kübel auf bem Kopf gefdjritten, bie eine £>anb 
in bie $üfte geftemmt, bie anbre am Keffeltanb, 
gerabe auf, bie 2trme naeft unb roeig roie baS 
Seinen ihrer fürjen ^embärmel; - feg unb boch 
leicgt fchreitet ge baher. „Sie fönnte eine 93ünb= 
nenn fein," jagen bie oon Dberalpen, roeil in 
Söünben bie grogen abeligen SEBeiber gehen. 

2luf bem ©ang oom SÖrunnen pm SRagetgauS 
geht auch bie SRemterin juerft bie SBiolanta, bie 



14 


€rnlt Zahn: 


Kennerin, bie feit SBocßen eine SBitfrau ift unb 
bem KagerßauS gegenüber rooßnt. (Sie ift eine, 
bie gum SRüßigang nicßt $eit unb Suft ßat, unb 
bocß gögert fte am fünfter, als ißr SBIicf auf baS 
roaffertragenbe SRäbcßen faßt. Sin bemfelben 
Slbenb, als fie mit bem Slbelricß, intern Soßn, 
unb bem Sienftoolf beim Slbenbbrot fitst, gibt 

! te bem Staunen SOBorte, baß bie Kagerin eine 
o ftatttidje unb fcßöne SRagb ßat. 

SaS KemterßauS ift ein fürneßmeS ©auern* 
ßauS. Scßon bie$auStür non fernerem eichenen 
|>olg mit bem ©ogenfenfter fnarrt unbäuerifcß 
ferner roie ein Scßloßtor in ben Singeln, hinter 
if»r liegt ein roeißgetüncßter mächtiger glur, beffen 
Seife ftcß roölbt roie bie eines KreuggangeS. Ser 
glur münbet in eine gehöhnte eigene Sreppe 
auS; bie Süren ber Stuben, gu benen biefe 
emporfübrt, finb non bunfel gebeiztem §olg, unb 
ißrer ©riffe gelbes SReffmg fißimmert blanf roie 
©olb. Sie Stube, roo an gufammengefcßobenen 
langen, roeißgefcßeuerten Sifcßen bie Kennerin 
unb ber Slbelrtcß mit Knedjten unb SRägben bie 
SRaßlgeiten einneßmen, ift ein großer, nielfenftriger 
Kaum. Seine SBänbe fmb gur untern fpälfte 
mit grauem ©etäfel oerfdßlagen, gut obern taßl 
unb weiß getüncht, ebenfo faßl*roeiß ift bie lange 
Seife, fo baß bie Stube faft unrooßnlicß leer 
erfcßeint. Semtocß ift etroaS roie Sraulicßfeit an 
ißr; eS mag in ißrer Sauberfeit liegen; aucß ßat 
ber ©ültfteinofen, ber proßig unb breit non ber 
einen SBanb in bie Stube ßtnauSfteßt, ein ©er* 
bienft um biefe Sraulicßfeit; er fcßafft aus bem 
langen Kaum groei Heinere, beßaglicßere Seile. 
,3u ßäupten beS ©ßtifcßeS t>at bis nor furgem 
ber KatSßerr, ber Kenner, gefeffen, ber größte 
Sauer gu Dberalpen unb roeit ßinab inS Sanb, 
bem bie roeiten Sllpen am ©urfcßen gehörten, ber 
atljäßrlicß bie großen Klärfte im SBelfcßen, in 
©ünben unb im Sanb felber mit gangen gerben 
befuhr, ber bie eingige Käferei im Oberlanb be= 
trieb unb feine SBare nacß allen SBeltteilen oer* 
fanbte. Siele haben roiffen wollen, ber Kenner hätte 
überrolle ©elbtruhen, bocß hot eS anbre gegeben, 
bie groeifelnb bie Köpfe fdjüttelten: „Sein ©enterb 
ift gu foftfpielig; gu oiel ©olf hot er in Sienft." 

Ser Kenner ift tot. Sein ©rbe ift ber 
Slbelrid), bet ber SRutter gegenüber am oberen 
©nbe beS ©ßtifcßeS ßodt. Ser ©laß gu Raupten 
ift leer, ©in Seßnftußl fteht bort, bem Kenner 
feiner; ein fcßroeiaenbeS Ueberetnfommen groifcßen 
SRutter unb Soßn fügt, baß ber Stuhl leer 
bleibt; feines oon ben beiben roiH fuß gum Ke» 
genten übet baS anbre aufroerfen. Sie Knecßte 
unb SRägbe weiter unten am Sifcß fmb um fein 
4>aar weniger gaßm unb geßorfam, feit ber ©laß 
am Sifcßenbe leer ift; bie groei, bie ißre Keißen 
fdjließen, fmb roortfarge, emftßafte SRenfcßen, 
oor benen Kefpeft haben leicßt ift. Ser Slbelrid) 
ift ein langer, hagerer SRann, lauter $aut unb 


Knocßen, aber mit ©liebem gäß roie SBalbßolg* 
afem. ©r hat ein fcßmaleS ©eftcßt, beffen $aut 
altig ift, roeil baS gleifcß barunter feßlt. ©ine 
große Kafe fprtngt barauS ßeroor. Kleine braune 
mgen lugen fcßarf an biefer Kafe oorbei; über 
bem fcßmal gefcßtoffenen ÜRunb, ber feiten lacßt, 
fteßt roeißer, feibenroeicßer $aarflaum; fonft ift 
baS gange ©eftcßt glatt. Ser Slbelritß ift nitßt 
meßt jung, über bte breißig ßinauS unb immer 
nocß lebig; er ift feiner, nad) bem bie SRäbcßen 
groß auSftßauen; aud) ßat er fuß nicßt $eit 
genommen, felbet nacß ißnen ftcß umgufeßen; ein 
SBerfgeug in beS ©aterS |>anb ift er geroefen 
oon jung auf, immer ein brauchbares, fefieS 
Scßaffeifen; oiel anbreS als Slrbeit ßat er nie 
begehrt. Sen Kaßm nom Seben, baS ©ergnügt* 
fein, ßat immer ber jüngere, ber SRarianuS, ab* 
genommen; ber ßat gearbeitet, roaS ißm gerabe 
gefiel, immer baS Seicßte unb Scßöne, ber ßat 
auf feinem Sangboben unb an fernem Sorffeft 
gefehlt, ber ßat fuß 3eit genommen, beim SRilitär 
bie Dfftgiersfcßule burcßgumacßen; ber Slbelrid) 
ßat gerabe lang genug gu £>aufe gefehlt gehabt, 
als er feine Kefrutengeit abgebient hatte. Kun 
ber ©ater tot ift, arbeitet ber Slbelritß weiter; 
nicßtS ßat ficß geänbert im ©ang beS £>eimroefen§. 
@r ift feiner, ber neue SBege fucßt, feine Slrt ift 
nicßt, roeit gu benfen unb groß gu planen; bte 
gerabe Sreue ift ber Sem feines SBefenS. Unb 
ben ßat er mit ber SRutter gemein, bie mit ißm 
am Sifcß unb in ber Kegietung beS ßauSftanbeS 
an gleicher Stelle fißt. Sie Kennerin ift eine 
ßäßltcße ffrau. $ßr SBucßS reiißt nicßt gang an 
ben ißreS ©üben ßeran, aber hager ift auöß |te. Oßr 
©eftißt ift bleitß, roenige tiefeinfcßneibenoe gölten 
furzen bie $aut, oon benen groei roie SReffer* 
fcßnitte bem ÜRunbe gulaufen unb ben 3ägen 
einen oergrämten SluSbrud geben. Sie Sttm 
ift niebrig, baS furge, bünne, braungraue $aupt* 
ßaar ift fcßroer am ^interfopfe feftgußalten, oft 
fällt eine ber rauhen Strähne roirr unb unorbent* 
ließ in bie Stirn. Sie ffrau blidt auS grauen, 
rotgeränberten Slugen, bie roie oon einem Sränen* 
ftßleier trüb ftnb. Sie Kennerin ßat auf bem 
fteifen 'Kaden SJerglaften menfßlicßer Sorge ge* 
tragen, ©inen 93 ruber unb eine Sißroefter ßat 
fie oiele 3aßre im ©aufe geßabt, ber 93ruber ift 
am Seibe, bie Scßroefter am ©eifte fied) geroefen; 
ber SBruber ßat ein grauenhaftes ©ebreften an 
ficß getragen, oor bem jeben anbem efeite, bie 
Kennerin ßat ißn mit feßroeigenber Sreue gepflegt, 
bis ber Sob ißn fpät erlöft ßat. Unb fo ßat fte 
für bie ffrre geforgt, bie roie ein Äinb roar, baS 
nicßt geßen unb fteßen, nicßt effen unb reben 
fann. Sie Kranfen ftnb ißr geblieben bis inS 
leßtoeraangene ftaßr. fjngrotfißen ftnb ißr im 
Saufe ber $oßre „j er blüßenbe Kinber genommen 
roorben, ßat ißr bie Saue (Saroine) ben ©ater, einen 
ftarfen unb treuen Sitten, getötet unb ift ber 



Der Schatten 


15 


©iarianuS, tf)r Qüngfter, ihr Siebling, jum Sump 
erroadjfen. Unb bennod) ift bie ©enneritt ein auf» 
rechtes ©eib geblieben; nur mehr inS £>au§ fjat fte 
ftcfj nod) jurüdgejogen, fo als f>ätte fte Scheu not 
Den anbern SDlenfd^en, unb barunt rounbert ftd) 
aud) ber 2lbelrid), it)r Sohn, bafj fie ftd) bie SfJlii^e 
unb 3eit genommen, ber neuen SRagb auS ber 
©ad)barfthaft nadijufetjen, rounbert firf), bafj fte, 
bie ©ortfarge, ^fnfidjgefet»rte, ©orte an jene 
oerliert. ,@tne befonbere mufj ba$ fein, bie 
SRagb/ benft ber SIbelvirf) ©enner bei ftd). 

@3 ift fonberbar, rote lange ber ©ruber beS 
URarianuS unb bie ©iolanta als ©ad)barn leben, 
bis fte einanber in ben ©eg fommen. ©in feit» 
famer 3 u f fl fl fötjrt fte jufammen, nidjt roo eS 
fein follte, bafj fte täglich bidjt aneinanber oorüber 
müßten, fonbem ganj außerhalb beS SorfeS, roo 
feiten Seute l)infommen. Sonntag ift e§; ber 
Äreujroirt ift bageroefen unb b>at bie Klägerin ju 
einem ©efud) bei ber Sochter nad) 2lnberf)atben 
geholt. Sie ©iolanta roeifj nidjt, roaS fte mit 
bem Sag anfangen foH; roeil er aber l)ell ift unb 
feinen Sonnenfehein über alle ©erge giefjt, läuft 
fie gegen 3lbenb mit frohem $erjen hinaus unb 
nad) ber Suft burftig, oon ber ein 3ug roo^l 
tut roie ein Srunf Duelltoaffer. ©efanntfdjaft 
bat fte noch roenig ju 2lnberfjalben, fo läuft fie 
barhaupt in fc^lic^tem, fcbroarjem ©od jum Sorf 
binauS, quer über bie fladjen 3Ratten, einem 
©erghang ju, an bem roie ein oerloreneS ©öfrfjel 
^aare auf einem $al)lfopf eine fdjroarje Schar 
hoher, hagerer Sannen ftefft. 3u ben Sannen 
hinauf führt ein ffufjfteig, bem geht fte nad). Ser 
£ang liegt im Schatten; aber oon if)m blicft 
ftdj'S roohl in baS fpodjtat hinaus, baS in ber 
Sonne baliegt, als ob ber Herrgott mit heimlichen 
Sferjen in jeoe ©de jünbe: Sieh, ^aS ift fctjön, 
unb baS, unb baS! 

3lm ©ergrüden entlang fährt ein fühlet ©inb» 
atem, in ben Sannenroipfeln ift ein faum merf» 
licheS ©egen unb Zeigen. Sie ©iolanta fteigt 
bergan; bie SJtatte jur Sinfen unterhalb beS 
©albeS roitb immer grüner unb bunfler, jur 
©echten aber oerläuft bie unfruchtbarere Sehne 
in eine Steinroüfte; hoch oben am ©erg ift jer» 
riffeneS ffelSroerf; ber|jang ift oon benSrümmem 
befät, bie bie Stürme auS bem ©ergturm geriffen 
haben; roeifj fd)immem bie ©ruchftellen in ber 
$öhe. Sie ©iolanta fetjt ihren ©eg, leife oor 
ftch hin fummenb, fort, ba fteht eS rot in ben 
Steinen tf)t jur ©ed)ten; bie ©ergerbbeeren ftnb 
reif. ©ebanfenloS tut fie ein paar Schritte 
hinüber unb pflüdt läfftg ein paar ©eeren; bann 
fafjt fxe ein halber ©ifer; fte fteigt in bie Stein» 
fdjrunbe hinab, tiefer hinein in bie ©üfte, roo 
fleine ©äffetlein rinnen unb jroifdjen Steinbroden 
griine Seppidje liegen, lieber bem Suchen unb 
©üden oergifit fie bie 3«t. 2luf einmal fällt ihr 
ein, bah bie ©agerin oor ihr jurfid fein fann. 


roenn fte ftch nicht auf ben $eimroeg macht. So 
fud)t fte mtt ben ©liden ben ©eg, ber roeit 
brühen liegt, unb hebt an, jurüdjuflettern. 2118 
fte bem ©fab roieber nahe ift, fteht fie einen 
2Renfd)en übet ihn hcmieberfteigen; unb juft, 
als fte ben ©eg erreicht, will jener oor ihr 
oorübergehen. Unroillfürlid) oerhalten beibe bie 
Schritte. Ser Slbelrid) ftarrt ber ©iolanta ins ©e» 
fteht. @3 ift ihm roie angeroorfen, bafj ber Klägerin 
ihre 2Ragb oor ihm fteht, aber er erfchridt ganj 
oor bem ©eibe unb feiner Schönheit. 

,,©un," fagt bie ©iolanta, mit aufgeworfenem 
Äopf; in bem ©ort liegt bie ungebulbige fjrage: 
gehft bu ooran ober fott id> ? 

Ser Slbelridh, ber in braungelbem, fdjlecht» 
fihenbemSonntagSftaatftedt, fcf)iebt ben fchroarjen 
fttlj auS ber Stirn, brummt etroaS unb fteigt 
an ihr oorüber. Sie ©iolanta folgt ihm, lang» 
fam, bamit er oorauS fomme. © nimmt auch 
anfänglich 9 r °ie Schritte, nach einer ©eile aber, 
roäbrenb welcher er mit auf bie ©ruft hängenbem 
Stopf bergab geftiegen ift, breht er fid) plötzlich 
um unb fäfjt fte an fid) hetanfommen. 

„Sa broben, roo bu geftanben bift, f)ätteft 
auch einen Stein an ben Stopf befommen fömten, 
9Räbd)en," fagt er, ihr inS ©eftcfjt fehenb. Sie 
breht ft^ um unb blidt an ber 9Banb hinauf. 
„3ft eS ba fteinfd)lägig?“ frägt fte. , 

„iRatürli^," murrt er jurüd unb fetjt feinen 
©eg fort, roie einer, ber auSgerid)tet h«t, roaS 
^m aufgetragen ift. So ftampfen fte hinter» 
einanber brein, gleichgültig, feines ftch um § anbre 
fümmemb. SaS 3Ra| ihrer Sdjritte ift aber 
baSfelbe unb bringt fte nicht toeit auSeinanber, 
unb als fte oon Dem ffufjpfab in bie breitere 
Strafe hcnauStreten, fommen fte unroiQfürlid) 
nebeneinanber ju gehen; nur bafj fte, inbem eines 
am SRanbe jur ©echten, eines jur Sinfen geht, 
bie ganje ©reite ber Strafe jroifchen ftch l e 9 en - 
„Su bift bod) bei ber ©agerin?“ fragt ba 
ber Slbelrid) hccüoec. 

„3a," gibt fte jurüd. 

©ath etnigen Schritten h e l>t er roieber an: 
„©ir finb bann ©achbarn, wir beibe." 

„3ch roei§,“ fagt fte troden; fte h at ih" 
einmal flüchtig gefehen. 

So, als brächen fte $olsftüdd)en fnadenb 
entjroei, liefen fte eine Unterhaltung jurecht im 
©eitergehen. SaS le^te ©ort ift ein „@ut ©acht" 
hier unb ein „@ut ©acht“ bort. Sann biegen 
fte oon ihrem Strafjenranb ab, ein jebeS nach 
feiner |>au8tür ju, fo fteif, als triebe fie ein 
gemeinfameS Uhrroerf! 

V 

Seit bem Sonntag, an bem bie ©iolanta ben 
©enner»2lbelrich getroffen hat, rounbert fte ftd), 
ba^ fte ihn früher nie recht ju fehen befommen, 
rounbert ftch barüber, roeil fte ihn jetjt alle 



16 


€rnft Zahn: 


Ülugenblicfe fief)t. 2ln ber Haustür ftcf)t et oft unb 
fagt fein furgeS, largeS „®ut Sag", roenn fte 
jum ©tunnen gefjt. Slucf) ton einem ber 2Bof)n= 
ftubenfenfter fietit fte if)n manchmal herunter auf 
bie Straße gaffen, roenn fte be§ ©JegeS bähet* 
tommt. begegnet fie ihm einmal außerhalb bes 
SorfeS, fo bveljt ber feltfame ÜJtenfdj ftd), faum 
baß fte an ihm torbei ift, um unb fietjt ißr nad); 
ftetf unb hager roie eine Stange fleht er am 
©traßenranb; ihren SBegroeifer nennt ihn bie 
©iolanta heimlich ladhenb für ftd), roeil feine 
große Kafe immer auf bie Straße geigt, auf ber 
fie felber geht. 3m ©runbe jebod) gerät eS ihr 
nicht recht, über ben Kennet gu ladjen; ber hat 
in feinem Üleußern ju tiel ton einem matteren 
ÜJtenfcfjen; baneben hört fie gu tiel ©uteS ton 
ihm. üBemt bie Kagerin auf ihn gu reben tommt, 
fliegt ihre Kunjelroangen nor ©ifer ein tiefes Kot 
an; fte roirb nicht mübe, gu rühmen, roaS ber 
Kenner=2lbelrid) für ein lauterer unb arbeitfamer 
ÜJtenfd) unb roie fchabe eS fei, baß fo einer 
immer unb immer noch unb über alle 3 e 't 
hinaus lebig bleibe.. Sabei roeiß unb fühlt bie 
©iolanta nicht, baß ber Bäuerin auSbructSlofe 
ütugen heimlich an ihr haften, über ihre gange 
©eftalt mit ftummer ©erounberung fpagieren gehen,, 
unb roie eS jener butdh ben Sinn fliegt: .Schab,’ 
baß bu nidht befferer Seute Äinb bift) ©iolanta 
3ureich!‘ 

SaS unb nod) oieleS roeiß bie ©iolanta nicht. 
Ser ülbeltid) gafft nicht nur; ber macht ftch auch 
©ebanfen. ©eine ÜJtutter tritt einmal gu ihm 
anS fünfter, als er juft ber unten in ber ©traße 
oorüberfcßreitenben ©iolanta narf)fie£)t. „©in 
fdjöneS ÜJtäbchen, ÜJtutter, beim @ib," fagt er ba 
mit einem tiefen ültemgug. 

„Sine fcßaffige ift fte auch, roie bie Kagerin 
fagt," meint feine ÜJtutter, bie mit bem ©lid bem 
feinen folgt. 

„©chabe, baß —" beginnt ber Ülbelrid) in 
©ebanlen. 

„Saß fte gerabe fo eine Sippe haben muß," 
ooUenbet bie Kennerin. 

Somit gehen fte auSeinanber, ftcßer, baß alles 
auSgefprodjen ift, roaS gu fagen geroefen. 

Unb ber ©belrich macht fid) bennodh ©ebattlen. 

Ser ©ommer geht. Ser jperhft, ein fcßöner, 
Jurgtagiger, ßinft langfam nach. $ann tommt 
ber ©Mnter über Dberalpett. üln feinem ülnfang 
unb feinem ©nbe ftehen für bie ©iolanta groei 
©rabtreuge. Üln einer Sungenentgünbung, bie er 
ftch an einem ©turmtage gu ©Mnteranfancj geholt, 
roirb in wenigen Sagen beS 3uteid)=©afd)iS, ihres 
©aterS 3äh e ü gu Schanben. 3roei Sropfen 
fommen ber ©iolanta bei ber Kad)rid)t oon 
feinem Sobe in bie Ülugen; eine Safer hat nod) 
groifd)en ihr unb bem üllten gehalten, oon bem 
fte ftd) erinnert, baß er ihr als Äinb manchmal 
ein gutes SBort gegeben, unb fo madjt fte ftd) 


gu feinem ©egräbnis auf ben ©5eg nach Sntfdji. 
Sange hält fie ftch bort nid)t auf. Som Sriebhof 
roeg, an ber 3ntfd)if)ütte oorbei, ohne bet ÜJtutter 
ein überflüfftgeS ©Jort gu geben, fteigt fte gurücf 
nach Oberalpen; bort atmet fte mit großen, gierigen 
3üaen, als hätte fte ben 2ltem ©tunben oorher 
©erhalten, ©ng ift ihr geroefen baßeim; gu Ober* 
alpen fällt alle ©chroere oon ihr ab. $efuS, mie 
ba oben ein anbreS Seben ift! 

ÜUS ber Söhn bie ©isfruften an ben S^fcn 
unb auf ben ©traßen gu löfen beginnt, erreicht 
bie ©iolanta bie groeite SobeSnad)rid)t. Sa ift 
auch öie ÜJtutter geftorben! ©ine ihrer ©chroeftern, 
bie roohl feit einigen 2Bod>en fchon in ber 3ntfd)i= 
hütte mag gefeffen haben, teilt eS ihr mit, oer* 
gißt gu fchreiben, rooran bie ÜJtutter franf ge« 
roefen, oergißt felbft gu berieten, baß fte fte nt« 
groifchen fdjon auf bem ©teaer griebhof oerfcharrt 
haben. freilich fteht auch «ine Ülufforberung in 
bem ©rief, gur ©räbt (©egräbniS) gu fommen. 
Sie ©iolanta hält ben fdjmuhigen 3«ttel in ber 
|>anb, fteht einen Ülugenblitf ftnnenb in ber 
Süd)e, roo ihr ber Sriefträger ben Seßen gereift 
hat; bann gerreißt fte baS ©apier unb rotrft bte 
Stüde ins fjeuer. Sin bie Slrbeit geht fte ba* 
nad), als ob nichts gefcfjehen roäre; fein ©ebattfe 
fommt ihr, jeßt gu Sal gu fahren; fte läßt nicht 
einmal ber Kagerin gegenüber ein ÜBort fallen, 
baS auf ben Sob ber ÜJtutter ©egug hätte. 3hr 
Seben geht nachher in feiner glatten ©ahn, oiel* 
leicht ift ißt noch leichter unb froher gu ÜJtut 
feither, roeil nun nichts mehr ba ift, roaS gu ihr 
gehört; bie ©chroeftern gehen ihre eignen SBege 
unb fümmern ftd) fo roenig um fte, roie fie ftch 
um jene fümmert. 

Sen ©Hnter löft ein früher Schling ab. 
Sie älteften Seute fönnen fich nicht erinnern, baß 
bie Sonne fo früh allen ©djnee oon ben ÜJtatten 
enommen unb baS ©rünen überall angehoben 
at.’ Sie oon Oberalpen bauen ihre ©Hefen; auf 
bet roeiten fpodjtalebene roimmeln roie fdhroarge 
©unfte bie ©auent, bie über ihre ÜJtatten fcf)reiten. 
Sie Kagerin hat im Stall ihres SanbpäcßterS 
eine eigne Sfuh ftehen unb hat oon ihrem ©ejtß 
eine Heine, fchöne ÜJtatte nahe am Sorf ftch oor» 
behalten. Sort roertt feit einigen Sagen bie 
©iolanta. Sie ÜJtatte liegt an ber ©traße, roo 
biefe aus bem Sorfe unb norbroärtS über ©erg 
führt. Ser Sünger liegt in fcßroarjen Raufen 
auf baS faftgrüne Sanb geworfen. ÜJtit ber ©abel 
fchreitet baS ÜJtäbdjen oon Raufen gu Raufen unb 
gerbreitet fte. Stuf ben angrengenben ©runbftücfen 
arbeiten ÜJtänner unb ©Seiber in Scharen; bie 
©iolanta ift allein, aber bie Slrbeit geht ihr oon 
ber fpanb; bie 3trt, roie fte ©chlag auf ©cßlag 
bie ©abel hanbhabt, roie bie aufrechte ©eftalt ftd) 
neigt unb roieberum gur gangen |jöhe ft<h auf* 
rietet, gibt ein ©ilb, baS feltfam in ben frißhen 
Sengtag hinein paßt. Sie hat baS Stleib h»ch s 



Die Begegnung Mariä mit Elisabeth 

Hach dem Gemälde von Rembrandt. Jm Besitj des f)erjogs von Ö3c$tmin$ter 











17 


Der Schatten \ 


aefegürjt, bie ferneren ©cguge ftampfen ben ©oben, 
©ruft unb 3lrme begnen baS bünne ©eroebe ber 
^ertragenen Kleiber, ©ine ganjc '-Beile gat fie 
gegen baS 3nnere ber ©atte frfjreitenb gearbeitet. 
SllS fte fteg um= unb ber ©trage jumenbet, ftebt 
brüben am ^foljgag, bie 3lrme breit auf bie oberfte 
Satte gefegt, ben Dberförper gerein in ba§ 2anb 
gebeugt, ber 9tenner=3lbelricg unb fcgaut fte an. 
@r nicft, als igr ©lief bem feinen begegnet. ©e= 
mäcglid) jiegt er bie pfeife auS ber $ofentafcge, 
[topft fie, ftreiegt ein ©treidjgolj an unb fteeft 
bie pfeife in ben einen ©unbwinfel. 3llS fte 
brennt, fegt er ben red)ten fyug auf eine fcmglatte 
unb riegtet ftd) ein, als ob et ju übernad)ten ge* 
benfe. (SS aegt bem Slbenb ju. Sie "©offen, 
bie im 3ögn goeg über baS ©rüntal fegeln, leucgten 
in brennenbem 3tot. Sie ©iolanta arbeitet weiter, 
igr ©cg fügrt fte gegen bie ©trage f)cran. 

„®uten Slbenb," jagt ber 3lbelrid), als fte in 
Hörweite ift, unb fte gibt igm. ben ©rüg laut, 
mit einem freien Sachen jurücf. 

„©egaff jt?" fagt ber anbre, als fte noeg naget 
fommt. 

,,©ie 3gr fegt,“ ift igre Sfntwort. Sarauf 
gebt er oon ben ©etter* unb anbern 2luSjicgten 
ju reben an unb galt fte mit feinem ©efpräcg 
bei fieg feft. ©ie lägt fteg aueg aufgaften, [tilgt 
ftd) auf bie ©abef unb ftegt igm eine ©eile Siebe. 
@r gat nidjtS ©erlegenes an ftd) ; aber fo wenig 
fann er fug oerftellen, bag ©iolanta igm oom 
©eftegte abfefen fann, wie fte igm gefällt. 

„Sir ftnb aueg ©ater unb ©utter geftorben, 
ben ©inter, gelt?" wecgfelt er plöglicg bie 3111= 
tagSreben, bie fte oorger gefügrt gaben. Slucg 
ba ift feine 3frt fo gerabe unb unbeholfen, bag 
baS ©äbdjen merfen mug, wie wiegtig igm baS 
ift, wa§ er fagt. 

„3a, eben," nicft fte gleichgültig. Ob igrer 
©ortfarggeit gegen aueg igm einen Stugenblicf bie 
©orte auS. „3luS ber 3ntfd)igütte oift?" fagt 
er bann, als ob er eS niegt lätigft wügte. „3a," 
antwortet fte abermals; igre fegwarjen 3lugen 
funfein plöglieg feinbfelig, als ob fte fragen 
wollte: ©illjt mieg baran erinnern, waS mir an* 
gängt? „Sa8 ift fein gutes 3 eu gui3, gelt?" 
fagt fie bann mit gerb »erlogenem ©unb unb 
in einem Son, ber wie ©laSfnacfen Hingt. 

„©arum?" fagt er, unb in feinen braunen 
Slugen ift ein warmer, mitleibiger ©egein. ©eit 
in bem 3lugenblidfe an ber ©trage Seute oorüber* 
gegen, neigt er fid) noeg näger über ben .fmg 
herein, ©iolanta jueft jur Antwort auf fein 
©arum nur bie Slcgfeln unb ftiegt bie ©abel in 
ben ©oben, bag fte jittert. 

Sa maegt er feine 5rage wieber gut: „@S 
ift no<g in manegem £auS niegt alles fauber; nur, 
— oon einem weig man’S, oom anbern niegt." 

©iolanta ftegt unwillfürlicg auf. «Spielt er 
auf ben ©ruber an? Sann jwingt fte etwas. 


V. 

bag aueg fte fieg nid)t oerftetlt unb auSfpridjf, 
was igr juft auf bie 3unge fpringt. „3ft ©uec 
©ruber immer noeg in 3tmerifa?" fragt fte. 'Jiur 
fie felber weig, bag eine 3lrt [yroftgefügl bureg 
igren ganzen Körper gegt, als fie eS fragt; aueg 
bag igr ©efiegt noeg weiger ift als fonft, fann 
ber 3lbelricg nid)t merfen. 

„.ftaft bu ben — ben ©arianuS gefannt?" 
fragt er bagegen. 

„©on igm reben gäbe icg gören," fagt fie 
langfam unb fieger, worauf er fte befegeibet: „3a, 
er ift noeg in Slmerifa, ber ©arianuS." 

©iolanta menbet fteg igrer Slrbeit wieber 
ju. Ser 3lbelricg wanft unb meiegt niegt, noeg 
immer wirft er bann unb wann in troefener 3lrt 
ein ©ort gin, wann fte igm nage fommt. 
„Städjften ©onntag tanjen bie ©cgügen," fagt 
er jegt; eS tönt, als gälte er baju einen bejon* 
beren 3lnlauf genommen, ©iolanta ift im ©e= 
griff, oon igm ginmegjufcgreiten, aber fie blieft 
noci) über bie ©cgulter jurücf. „3a," fagt fie 
gleichgültig. 

„©egft aueg?" fragt 3lbelrieg. 

„$um Sanj? ©ollte wiffen, mit wem?“ 
3HS fie baS fragt, meint fte, bag er im ©egriff 
ftegt, igr feine ©egleitfcgaft anjutragen. s ilber 
er fagt: „3um San$ geg’ idg niegt." Sann blieft 
er einmal bie ©trage ginauf unb einmal ginab, 
unb als er fie juft leer gegt, minft er ber ©iolanta 
auf einmal ernftgaft ju: „SoS!"*) 

SUS fte näger fommt unb unwillfürlicg ben 
3lrm auf ben ©attengang [tilgt, legt er feine 
$anb barauf. „3um San} geg’ icg niegt," wieber* 
golt er, „ba bin id) }u alt. 3tber allein etwas 
mit bir ju reben gätte id) einmal." 

„©it mir?" fagt ©iolanta unb löft ben 
3lrm oom j?ol}gag. fpalb liegt in ber 3lrt, wie 
fte ben Kopf im 'Jiacfett gält, eine 3urüdweifung, 
galb fegaut fte plöglicg fo in ©ebanfen oerloren 
ins Seere, bag leid)t ju erlernten ift, wie eS ginter 
igrer geraben Stirn arbeitet. 

„©ielleicgt gegft am ©onntagabenb wieber 
gegen ben ©utfcgenwalb ginauf; bort will icg 
warten," fägrt ber 9fenner unbeirrt fort. Sa 
bregt geg bie ©iolanta ab, ber Kopf beugt fteg, 
ber ©lief ftarrt ben ©oben an, unb eS ift feltfam 
ju fegen, wie ein brennenbeS 9fot igr langfam 
über Ufarfen, ©attgen unb ©tim quillt. 

„©einft, willft fommen?" fragt ber Stenner 
noeg einmal. 'Jhtn gebt baS ©äbegen baS ©eftegt, 
baS einen gequälten 3luSbrucf trägt. „3gt werbet 
eS ja bann fegen, ob id) ba bin," jagt fte unb 
gegt baoon. Sie ©abel fcglenfernb, beginnt ge 
bie 3lrbeit ganj am anbern ©aum bet ©alte 
wieber. Ser 3lbelricg oerlägt langfam feinen 
©tanbort unb gegt in fcgwevfäüigen ©egritten 
bem Sorfe ju. (Sr gat ben Kopf ooUet ©ebanfen. 


*) §>ör einmal. 


$et SWonat. Dft.*2Iu6ö. oon UebeT Sanb unb SWeer XX. l 


2 



18 


£rnft Zahn: 


bemt et hört nid)t, rote ba unb bort if»n einet 
grillt, unb als am Sorfeingang ein 33auer if)n 
anruft unb roieber anruft, fährt er roie ein Sd)laf» 
roanbler auf unb f»at ftdjtltd) SJtüfje, ftd) ju beftnnen, 
baf) er einem Siebe unb 3lntroort [teilen foll. 

33iolanta hat «ne SGBeile gearbeitet, aber 
als fte ben Sienner nicf)t mehr feEjen fann, roirb 
ihr SBerten tangfam, Iäffig unb hört ganj auf. 
Sie geht an bie ^agftelle hinüber, bie ber Strafe 
am fernften ift. Sie Arbeiter auf bet Stachbar» 
matte haben geierabenb gemalt, bie roeite grüne 
glädje ift leer. Gcilig jiehen in ber $öpe bie 
SBolfen unb fahren fern über bie Serge hin, bie 
ben 2öeg in bie Schöüenenfdjlucht oerfchliejjen. 
Sort hinauf ftaunt bie SBiolanta, ber Sufen §ebt 
fid) rafcher unter bem fpemblinnen, baS erregte 
3ltmen uerrät ftd) in ihrer ganjen Haltung. ©e= 
flehen ift etroaS, 33iolanta gureich! Stinb unb 
taub müfjte eines fein, roenn es nicht erriete, bafj 
ber Sauer, ber SRenner»3lbelricf), not bem ganj 
Oberalpen gleichfam ben |jut jief)t, 2lbfid)ten hat, 
3tbfid)ten auf fte, bas gureidjntäbchen! ©inen 
Slugenblicf breht fich bie Siolanta bem SJBinbe 
ju, ber oon Süben roeht unb gletfd)erfüf)l ift; 
fte mag ihn gern auf ber Stirne fühlen. Sllfo 
ber 9tenner=3lbelrid)! fragen roirb er fte! SaS 
SBefen beS Stbelvid) lägt ben ©ebanfen nicht auf» 
fommen, bafj er ihr nur fd)ön tun tönnte roie 
mancher anbre; ber ift ju ernft, ju alt unb ju 
gerabe baju! Sllfo jur grau roiH er fte! Sie, 
bie Siolanta gureich, bie oon ju unterfi auS ber 
Slrmut herauftommt. ©ine grau foll fie roerben, 
eine achtbare! 

©3 ift, als jchnelle eine gebet im Körper ber 
Siolanta, bie ftarfe ©eftalt ftrecft fich mächtig, 
SDtuStel auf 3Jtu3fel fpannt ftd). SaS ©lücf, baS 
ihr roerben null, übermannt fie einen Slugenblicf! 
@3 ift ihr, als fei fte auf Seiterfproffen h«auf» 
geftiegen, h«auf auS bem Sunfei an bie ^eüe, 
auS ber $elle inS roarme Sonnenlicht, unb nun, 
nun foll eS hinaufgehen jur oberften Stufe, in ben 
ganzen oollen ©lanj beS SageS hinauf, unb — — 

Slber ber SJtarianuS! 3113 fäme eine Schlange 
über bie SJiatte bahergefrodjen, fomntt ber ©e» 
banfe gejüngelt. Siolanta hat roieber baS feit» 
fame ©mpfinben eines plötjlichen förperltd)en 
gtierenS. Ser ÜBlarianuS! 

gm Kopfe ber Siolanta beginnt eine ©ebanfen» 
fd)lacht. Ser ÜBtarianuS! @t, ber ift roeit, roeit 
roeg, bet fommt nid)t roieber! Unb roenn et 
fäme, h«m barf er nicht mehr, h at fie fagen 
hören! Unb fäme er bod) inS $au3, ber roirb 
gerne genug fdpoeigen oon bem, roaS er auf bem 
©eroiffen hat! 

Unter bem Streite ber ©ebanfen recft fid) 
ber Seib beS 9Jläbcf)en3 noch mehr, bann atmet 
fte ganj tief, wirft plöhlid) bie ©abel auf bie 
Schulter unb fdjreitet oon ber SJtatte hinweg unb 
borfju. 


©ine Stunbe fpater ftet»t bie Siotanta in ber 
Stube ber Slagerin unb oot biefer, bie in ihrem 
Cehnftuhl ho* unb bie Slugen grofj aufmad)t 
ju bem, roaS Siolanta erjäf)lt. Sie ift nicht 
erftaunt; fte fragt fein einjigeS SJtal: |jaft aud) 
red)t gefehen? ober: Silbeft bir nicht etwas ein, 
roaS nicht ift? SBährenb ihr Sltcf auf 33io» 
lanta ruht, fagt fte ftcf) felber, bafj eS fein 
SBunber ift, roenn ein SJtann, felbft ein ÜBlann 
roie ber 3tenner, bie jum Sßeibe haben roilt. gum 
erftenmal ift etroaS roie Semut in ber Haltung beS 
SRäbdjenS; mit leiferer Stimme fagt fte: „Sticht 
hinter ©urem Stücfen roill ich etroaS tun, grau, 
barum habe ich eS ©uch gefagt!" ©inSob formt 
ftd) fd)led)t auf ihren h«ben Sippen, fo muß bie 
Stagerin auS ber fremben SBeidjheit ihres SoneS 
heraus hören, roie hod) fte in ber Sßiolanta 33er» 
trauen unb 2ld)tung fteht. 

„Su bift eine, oie ©lücf hat," fagt bie Sllte. 
Sa hebt bie anbre ben Kopf roieber. „SOBaS 
meinet ghr," fragt fie laut unb feft, „feine 
SJhitter, ob bie einoerftanben ift?" 

„ÜBenn fte eS nicht ift, fragt er btdfr nicht," 
erroibert bie Stagerin. 

„SaS ift, roaS ich felber benfe." 

Sie Stagerin fcfriebt eine ber jittemben $änbe 
aufs Knie oor unb fpielt mit ben gingern auf 
ber fdjroarjen Stofffdjürje. „ga, ja," fagt fte 
nad)benflid), „haft ihn aber auch gern?“ fragt 
fte bann plötjlid). 

„@ern?" 3Siolanta ftütjt eine ^anb auf bie 
Sifdjplatte, unb eS geht roie 33Iit)en in ihren 
3lugen. „®a3 ©enthoben, roie ghr eS meint,“ 
fährt fte fort, „habe id) nicht gelernt. Slber 
roenn einer, ein braoer SJtann, mich haben roill, 
fo roiU idh oor ©ott fchroören, ba§ ich ifrm bie 
grau fein roill, bie er in mir fud)t; unb feinen 
©ebanfen roill ich haben, als roaS recht unb ju 
feinem Stufen unb ihm ju $anf ift!" 

SGBieber hängen bie 3lugen ber Slagerin faft 
anbäd)tig an ber üfftagb. gn ber ihrem SBefen 
liegt eine Kraft, bafj bie 3ltte beS Staunens nicht 
jperr roirb; in ©ebanfen ftellt fte bie 33iolanta 
brüben inS SRennerhauS neben ben SIbelridE), ben 
langen 2Renfd)en, bem bie ehrliche 3lrbeit baS 
Siebfte im Seben ift, unb baS langfame $erj 
flopft ihr jung oor ©efallen an bem 'f?aar. ©S 
ift ihr, ba| fte aufftehen unb hinübergehen füllte, 
gleich jetjt, bem Slbelridj unb feiner SRutter ju 
fagen: 5Recht habt ihr bei ©ott; eine roie bie 
roächft euch nidjt alle Sage ins $auS hi««a- 

2)a fährt ihr bie 33iolanta mit ben ruhigen 
SBorten in bie ©ebanfen: „ga, an bie Slrbeit mufr 
id), benf’ roohl roieber; lange genug habe ich @ uc h 
oorgefchroaht." Somit roenbet fte ftd) ber Sür 
ju. 3luf ber Schwelle breht fte ftch. „So roerbe id) 
gehen am Sonntag," fagt fie; halb ift eS eine grage. 

„Unb ftdjer," fagt bie Stagerin, „unb ©lücf 
roünfdhe ich bir aud)." 



Der Schotten 


19 


VI 

Unterhalb beS ©urfcßenmalbeS fielen Sio* 
tanta unb ber 5Remtet*2lbelrich. ©erabe eben 
ift baS ÜRäbcßen über ben fjußfteig herauf» 
gefommen. Ser 21belricß bat fte erwartet. (Sr f>at 
feine beften rauhhaarigen Kleiber an, peßt barin 
ganj ftattlicß auS; bie Siolanta geßl in ißrem 
fcßtoarjen Kleib, an bem non oben bis unten 
fein Sanb unb feine 3»« ift, gegen baS nur 
ber £alS unb bie $anbgelenfe nocß nie! fcßeiniger 
weiß abftecßen als oon anberm ©emanb. Unter 
ben 2lugen t>at Siolanta bunfle SRinge, pe 
bat ein paar fcßlecßte 9föcßte E>inter fiep. So 
ganj glatt ift ber ©ntfcßluß, ber fie ^erbringt, 
bocß nicht feft geworben; ber SRarianuS ift aueß 
ein paarmal gefommen beS SacßtS unb hat 
fee fdjrecfen wollen; aber eine Scßroad)e ift fte 
nicht unb weif}, waS fte will, ©ine angefehene 
Säuerin will fte werben, oor ber bie Seute 
Sefpeft haben follen! Sie Stuft fcßmillt ihr 
oon 3 u l un f(sf) 0 ff tmn 9 cn ; nun ftebt fte am ©in* 
gang be§ SBegeS ju oiefer 3ufunft, tapfer, ohne 
bie leifefte furcht, faft fröhlich. Sie fießt ben 
Slbelrid) an wie einen guten Kameraben, gerabe 
in bie Slugen, ohne ©träten, als baS „®ut Sag" 
jmifeßen ihnen hin unb wieber geht. 

Ser Sag hat einen SBJerftagSrocf an, obwohl 
eS Sonntag ift. SRebel hangen über alle Serge 
herein. 2ln bie ©urfcßenmalbtannenfpißen ftnb 
fte gefpießt, oon bort her fommt manchmal ein 
feines Stäuben falten, näffenben SRegenS. 

„So, bift ba?" fagt ber Slbelridß, bann 
räufpert er fieh, fteeft bte $änbe in bie fjofen* 
tafeßen, lehnt fteß an ben .pag, ber bie ÜRatte 
nach bem 2Beg ju grenjt. „©in wenig — faft 
— erraten wirft fcßon fönnen, waS ich — warum, 
baß ich bid) habe fommen heißen." 

„3a, baS feßon," fagt Siolanta ganj offen. 

„Unb?" fragt et ba, als fei ihm nun alle 
weitere fRebe eripart. 

„2BaS fagt ©ure SUlutter?" 

„Komm mit ju ihr, fo fannft eS felber hören: 
Su bift ihr fo recht wie mir." 

©in paar Schritte tut Siolanta bergan, 
ben Stopf gefenft, als hätte fie noch einmal ju 
überbenfen, waS fte fagen will. Sann fommt 
fte jurücf. „2jd) muß eS ©ueß nocß einmal fagen," 
beginnt pe, „ich bin aus ber 3ntfcßihfitte.“ 

„SaS hat mir ju Slnfang Sebenfen gemacht, 
jeßt nicßt mehr,“ fagt ber 2lbelricß eßrlicß. 

„Sie barin gewohnt haben," fährt fte un* 
beirrt fort, „ftnb immer oerrufen gewefen. SBemt 
eS ©ueß einmal reuen würbe, baß 3ßr eine ge* 
nommen habt, oon ber bie Seute fpöttifcß ßinreben: 
Saß, nur fo eine ift fte!" 

„Son bir tun pe baS nicßt," fagt er emft* 
ßaft. SaS 3 eu 0niS tut ißr fo woßl, baß ein 
Sturm oon greube in ißr auffpringt. „3ft eS 
©ueß emft?“ fragt pe noeß einmal. 


„Sei ©ott, eS ift mit emft, SRäbcßen," gibt 
ber 2lbelricß jurücf, babei hebt er jaghaft unb 
linfifcß bie $anb unb fueßt naeß ber ißren. 
Siolanta aber fommt ißm mit ber $Recßten ent 
gegen; fte legt pe feft in bie feine. 211S er ißren 
Srucf füßlt, fpannen pcß feine ginger, eine anbre 
als bie ftarfe Siolanta fönnte eS feßmerjen, wie 
et fte jubrüeft; waS fte nachher nie auSfprecßen, 
waS pe oieHeicßt felber nicßt flat füßlen, baS 
aßnt bocß jebeS, baß pe fonberbar füreinanber 
gefeßaffen ftnb. Sie löfen ißre pänbe halb wieber. 
©S ift nicßt ber Slaß, unb fte ftnb nicßt bie Seute, 
oerliebt ju tun. „Komm heute abenb ju unS 
herüber,“ fagt Slbelricß, „ba fönnen wir alles 
befpteeßen." Somit maeßen fte pcß auf ben 
Heimweg. Unb wie am Sag ißreS erften 3 Us 
fammentreffenS geßen fte langfam baßin, eines 
bieSfeitS, eines jenfeitS ber Straße. 

„Sang warten rnöcßte icß feßon nicßt mit ber 
pocßjeit," fprießt ber Slbelricß einmal herüber. 

„ÜRir ift eS reeßt," gibt Siolanta läcßelnb 
jurücf; „nur eine 9Ragb muß meine grau juerft 
ßaben." 

Sann fällt wieber Schweigen jwifeßen pe. 
Surcß ben grauen Fimmel brießt ein leifer ©lanj; 
tief hinten muß irgenbwo bie Sonne fteßen. ®S 
liegt ein ßeimlicßeS £icßt, oon bem man nidßt 
weiß, woßer eS fommt, über ißrer feueßten 
Straße. Sangfam feßreiten bie jwei großen 
URenfcßen unb mit oomübergebeugten Köpfen ba* 
ßin. Kurj oor bem Sorfe blieft Siolanta nocß 
einmal auf. Umpitlfürlicß oerßält fte ben Schritt 
bei bem, was pe fagt. „@uer Sruber, ber 
SRarianuS, waS wirb ber baju fagen? ©t ift 
einer, ber — ein Ofpjier — eine reießere 
Scßwägerin würbe ißm oietleicßt beffer gefallen." 

Slbelricß fommt über bie Sreite ber Straße 
ju ißr herüber gefeßritten unb tritt oor fte ßin, 
fo baß fte beibe ftiüfteßen müffen. 

„SaS muß icß bir nod) fagen," hebt et mH 
gebämpfter Stimme an, „oon bem ÜRarianuS 
wirb baßeim unb oor ber SRutter nijßt oiel ge* 
fproeßen. ©inmal, wenn wir oerßeiratet pnb, 
fage icß bir alles! geßt — icß rebe nidßt gern 
übet anbre, am allermenigften über ben Sruber 

— er hat oiel auf bem ©emiffen. ©r fommt 
woßl nidßt meßr inS Sanb, er wirb pcß feßon 
ßüten. Slber — einmal, wenn mir allein ftnb 

— erjäßle icß bir feßon alles." 

Sein ©efußt trägt einen oerfteeften 3luSbruct 
oon Kummer; er nieft mit bem Kopfe, wäßtenb 
er fprießt, fo baß jebeS 2Bort mit fdjmerjlicßem 
Sacßbrucf ßeroorgeftoßen feßeint. Sabei fann 
Siolanta füßlen, wie er ißr feßon Sertrauen 
feßenft, als hätte er pe in langen faßten erprobt. 
3ßr ^erj fängt ju flopfen an, einen ülugenblicf 
lang tft ißr, als foHte pe bie frnnb auf bte feine 
legen unb fagen: ,,3d) ßabe bir audj noeß etwas 
ju beießten, bu." Sann aber blißt bie fjureßt in 



V 


22 


Dr. Friedrich Knauer: flusgeftorbene und ausfterbende Tiere 


gähnen, in beffen 
Stagen ttod) bie 
verlauten gweigc 
unb fabeln ber 
orieutalifcheit 
2buja ju erfett- 
neu waren. 

s 3Ind) beit twit 
unferot heutigen 
^Braunbären gaitj 
t)erfd)iebeiten 
©öhlettbäreit, 
beffen Ueberrefte 
wir heute in man* 
djen fohlen in 
SJkngefinbeit unb 
beffen Unterfiefer 
mit beit gewalti* 
gen Ükifjjähucn 
bent ^öhlenmen- 
fcfyeu aU 33eil 
bienten, bie Jpöh* 
lenhpäne, beit 1 
$öhlenlöwen unb 
beit §öh(ettpan* 
tfjer, unb aud) 
einen, wenn auch 
nid)t mehr fo 



Das fibirifchc €lasmothorium 



Riefcnhirfch 


J 













r 

k 


Wildpferde auf der ßeiitjung Sulr-feins in flskania-Ilonü 







24 


Dr. friedlich Knauer: 


Schädel und fufj einer Dronte 
im ßritifchen JTlufeum 


großen 9?acbfontnten beS ®oIcf) 3 a^ntigcr§ 
©acbairobuS fanittc ber 9ttenfd) beS ^ilu* 
oiumS. ©it ben heften beS 9Jtammut§, beS 
üJiaSbomS finbet man auch bie beS liefen* 
birfdjeS, eines geroaltigen ©ieberfäuerS mit 
nahezu oier ©eter ooueinattber abftebettben 
©emcibfdjaufcleitben. $er biluoialc 9 Jiettfd) 
lebte nod) mit ilpn jitjammcu; feineSfallS aber 
bat ber 9iiefeitbirfd) 9forb= unb Oftbeutfd)laub 
noch in biftorifdier $eit bewohnt, unb cS mar 
ein Qrrtunt, ihn mit beut ,,Sd)eld)" beS s )li- 
belungenliebeS in 3ufamntenbaitg ju bringen. 

33on ben ©ilbpferben ber Por^eit bat fid) 
nur baS jentralafiatifdjc ©üftettpferb (Equus 
Prsehewalskii) in bie ^ebtjeit gerettet. 9)1 it 
beut Ur unb beut ©ifent lebten nod) bis in 
bie biftorifebe $eit herein ©ilbpferbe auf ber 
£>eibc unb im liebten ©albe. Qn Oftbcntfd)= 
lanb unb s Jiußlanb bat eS ©ilbpferbe ttod) 
bis in baS fiebjebnte .Qjabrbunbert gegeben. 
*3)ie Pferberaffc beS norbbeutfeben ^tluomntS 
lebt b^ute uocl) in bcin febmeren pjerbefdjlag 
ber ^lantäitber unb perd)cronS fort, mie ja 
mobl alle beute eriftierenben, oerbreiteten 
Pferbcfcbliigc ©tlteleüropaS in ben biluoialen 
Sd)id)ten gu fittben fein biirften. C£S finb erft 
27 ^sabre bei*/ baß baS letzte ©ilbpferb auS 
Europa oerfcbmituben ift. PiS babin lebte baS 
ebenermäbute ©ilbpferb Prfd)emalSfiS, ber 
„Sarpait" ber Siibruffeit, ber „Vertag" ber 
Rirgifen unb „Sat'i" ber Mongolen ttod) in 



L. 


Riefenalk (90 cm hoch, im ITlufeum uon Rmiens) 



I 


Dronte (80 cm hoch) 


beit taurifeben Steppen, ^ic Ausrottung 
biefeS ©ilbpferbcS erfolgte fo rafd), baß bie 
ruffifd)en ©ujeett nid)t ein einziges Sfelctt 
ober einen Paig beS SarpattS befaßen, ^atttt 
ging prfd)emalSfi ben Spuren biefeS ©ilb* 
pferbeS in ben jentralafiatifdjen Steppen ttad), 
fonnte aber nur bie §aut eiiteS foldjen ©ilb- 
pferbeS nad) Petersburg mitbringen, ©rft ben 
Oieifeitbett ©ebriiber ©rumno@rfcbimailo ge* 
laug eS im $abre 1889, bie (S^iftenj biefeS 
©ilbpferbeS aroeifelloS nacbjumeifen. Unter 
©itmirfung beS Zoologen I)r. Piidpter itub 
beS (Stbnograpben Dr. QüemettS in Petersburg 
oermodjte bann ber ®roßgrunbbefitjcr Jricbrid) 
JaljsJein, ber auf feinen fübruffifdben Pe* 
fitjuugen in ASfattia= s J?ooa oerfd)iebenftc e^otifdjc 
^ierc^in halbem 3*retlcben hält, junge SarpanS 
für feinen $ierparf 511 erbalten. $)er (£quuS 
PrfcbemalSfi ift ein Deines potti)äbnlid)eS 
©ilbpferb 001 t fräftigem, gebruitgeuent Körper* 
bau, mit großem $opf, febr fpitjigen Obren. 
$cr be>be ©iberrift uitfrer ^muSpferbc unb 
bereit fcßopfartigeS £)aarbüfd)el jmifdjen bett 
Obren fehlt, $ie ©runbfärbung ift ein teils 
helleres, teils buitflereS Qfubetlgelb, ber Üiücfen* 
ftreif ift fdjmarj, Sdpoeif unb Peine ftttb 
buttfel. Qnt ©ititer ift bie Pebaaruttg auf' 
fallcttb laug, ^aft man cS ba mit einem 
anSgcfprodjenen ©ilbpferbe, einer lebten über- 
lebenbett Stammform ttnferS ©auSpferbeS jtt 
tun bat, ftebt außer ^roeifel. §n ^entralafien 








Dr. Friedrich Knauer 


Wifent-Paare 


bemofjnte, mar 
beu SBalfifd)- 
jägern fo mitl* 
rommene $eute, 
bafj ba§ ^öorfcit' 
ticr frf)oit 30 
3 >af)re nad) fei^ 
uer ©ntbedung 
au§gerottet mar. 
^er itorbifrf)e 
Üiiefenalf, ber 
Gtyrfugl (®ct)er= 
oogel) ber 
tauber, beu .£)acf= 
lui)t im Qafyre 
1578 auf beu fo* 
genannten s $in* 
guin^infetn am 
(Eingang ber 
nar)iftabaiin s Jieu= 
funblanb in fol- 
d)en Mengen oor* 
fanb, ba& bie 
$tfd)e fid) mit 
feinem gteifdjc 
uerprooiantieren 
tonnten, mar t)ier 
halb auSgerottet. 
s Jtod) im elften 


ITlolchusochlen 



Viertel beg uer* 
floffcnen Qaßr* 
i)unbert§ befudjte 
ber ftliefcnalf re* 
gelmäßig bie ©e* 
briben unb £>rf* 
ncqinfeln, unb 
niftctc notf) big 
1841 regelmäßig 
auf ber greifen* 
infei (Slbei) an 
ber ftüfte non 
Qglanb. Seit 
1844 ift er ner* 
fcßollen.$er s Jtad)* 
inclt ift ber 9iie* 
fenalf in etma 80 
Bälgen, beren 
einer im Qaßre 
1880 mit 250 
grranfen, 1870 mit 
2000 granfen be* 
wertet mar, ßeute 
auf 6000 ^raufen 
gef cf)ä£t wirb, nnb 
etma 16 Gfeletten 
erhalten, uon be* 
rten, nad) „2a 



flfrikanifches nashorn 





flfrikanifcher €lcfant 


/ 













Dr. friedrich Knauer: Rusgeltorbene und ausfterbende Tiere 


29 


Nature", 7 in ben ^Bereinigten Staaten, 5 in 
©nglaub, je einer in TreSben, Atailanb, Spbncp, 
AmieuS unb ^ßariS firi) befinben. ©in ©i beS 
NiefenalfS würbe 1S33 mit 3 $ranfcn, 1844 mit 
100, 1853 mit 365, 1880 mit 2500 biS 5548 
granfen bejaht. 1870 erroarb ein englifeßer Äom* 
miffionär ein ©i um 7280 Jmnfen. 

söor unfern klugen ßat fid) bie faft gänglidje 
Ausrottung beS norbamerifanifdjen 53ifonS ab* 
gefpielt. Nocß feßweben unS bie ^nbianergefeßießten 
untrer Rinbßeit oor, bie oon ben AMioncn unb 
SRiüioncn bie ^rärie burd)manbernber Büffel gu 
ergäßlen mußten. Nod) in beit fiebriger Qaßren 
beS abgelaufenen QaßrßunbertS bewohnten oiele 
SHiüionen ®itffel baS ungeheure ^ßräriengebiet weft* 
ließ oom Aliffiffippt, v>on Neumegifo bis gur Tunbra 
am großen Stlaoenfee. Ta fam in ben Qaßrcit 1865 
bi§ 1869 ber 53au ber eilten ^acificbaßn. Tie 
SBaßn teilte baS gange SBüffclgebiet in eine nörblicße 
unb fiiblicße ftälfte. Tie 53 it [feil) erb eit mußten ben 
Arbeiterbeeren ben s ^rooiant liefern, ßuerft tarnen 
:gäger, bie auS $ afft on ber 53iiffeljagb oblagen, 
bann bie „Sfinner" in ganzen SBagenfolonnen, bie 
4>unberttaufenbe oon Büffeln beS JellcS, ber 3»unge 
unb beS auS bem §leifd)e ßergufteücnben s }3emmicanS 
wegen erlegten. Qn oier .Qaßren marcu an oier 
Millionen 53ifonS erlegt. Nod) rafeßer, 1882 unb 1883, 
mar mit bem 53au ber nörblidten s }3acificbaßn bie 
nörblicße 53üffelßerbe erlegt. 53oit all ben uielen 
Atillionen Büffeln, mie fie einft jaßrauS, jabrein 
im ^räriengeoiete umberroanberten, friften ßeute 
nur nod) einige ©unberte 53ifonS in fdpoer gugäitg* 
ließen ©ebieteu oon Rolorabo, SJlontana, Tafota, 
TegaS, Äanaba ißt Tafein. 2Benige ©gcmplare 
werben im Nationalpark am gjetlomftone gehegt 
unb oon Tierßäublern ba unb bort 311 gutem 53er* 
taufe an bie goologifeßen ©arten gehalten. AIS 
eine SeßenSmürbigfeit allererften NangeS erfeßeint 
unter folgen 53erßältniffen bie prächtige 53ifongruppe 
im ^Berliner goologifeßen ©arten. 

2 Ber hätte gebaeßt, baß ber europäifebe Söifon 
ober äBifcnt feinen amerifanifeben SSetter überbauern, 
ißn noch einmal an Stiicfgaßl übertreffen werbe? 
führte er boeß fdjon feit langem unter beßörblid)em 
Scßutj ein recht befcßaulicßeS Sebcn. Nod) oon ben 
Nibelungen im Obenwalb gejagt, oerfcbioinbet ber 
SBifent feßon 311 SSeginn ber gweiten ©älfte beS 
ad)tgcßnten j^aßrßunbertS auS Tcutfdjlänb. ©in 
SBilbbieb erlegte im Qaßre 1755 baS letzte ©gern* 
plar in Oftpreußen. Qn Litauen ßegten ißn bie 
polnifcßen Könige feßon oor ^aßrßunbertcn in 
roßen Tiergärten, benen bie SricgSjaßre ein ©nbe 
ereiteten. 

4jeute lebt ber SBifent frei nur nod) im RautafuS 
in einigen ©oeßtälem am norbmeftlicßen Abßange 
im ©ebiete ber 53ielaja unb ber Saba, bureß ftrengc 
Qagbgefetje gefeßüßt, als ecßteS 53ergtier nur im 
äBintcr tiefer oon ben 2 öalbßößen ßcrabfommenb. 
Außerbem toirb er in ben Salbungen oon 53ialowicge 
in NuffifdpSitauen geßegt. 53on hier ftammeit 
bie SQSifente ber goologifeßen ©arten, fo baS fiirglicß 
als ©efd)eti! beS ruffifdjen RaiferS in bie Scßön* 
brunner Atenagerie gelangte s J3aar, unb bie jeßt, 
mie eS ßeißt, auf ettoa 60 Stück angeroaeßfenen 
SBifente beS 3Ttrft ^leßfcßen ©eßegeS im Ategergitger 
SBalb in Oberfcßleften. 


No^ einem Ueberlebenben ber ©iS$eit broßt ber 
Untergang. ©S ift bieS ber AtofdjuS^ ober Scßaf^ 
od)fe, ein Seiooßuer ber arftifeßen Tuubra. ©in 
geitgenoffe beS Mammuts, bat ber AlofdniSod)fe 
einft, als bie Oftfee, Norbfee, ber irifeße Ranal unb 
baS ganje nörblid)c ©uropa oon einer ©iSfappe 
überzogen rcaren, bem Otanbe beS großen SanbcifeS 
fofgcnb, bis tief naeß Teutfcßlanb ßinein, bis nad) 
53ößmcu unb ^ur Tonau, tu ^yranfreieß bis jur 
Torbogite, unb naeß ncueften 3 -unben aueß in ber 
Scßioeij gelebt, ^peute ßat er fid) gang auf bie 
Tunbren NorbamertfaS, öftlicß 00 m ^taefengie, unb 
ber nad) ©rönlanb fid) erftreefenben ^nfelioelt gurüdf* 
gegogen, unb ift ßier, toie ncuefte Untcrfud)ungen 
i). AUeuS ergaben, in groei räumltcß unb äußer* 
Itd) getrennten Arten oertreten. Tem unwirtlichen 
Seben ber Tunbra, bie ben gangen langen Aßinter 
über eine unfrudjtbare Sd)neeroüfte unb gur $eit 
ber @d)neefcßmelge ein großer, weiter Sumpf ift unb 
nur wäßrenb beS furgen SommerS ftellenweife 
üppigen ^flaugenwudjS waeßruft, ßat fieß ber 
Atofd)uSod)fe in überrafcßenbfter Aöeife angepaßt, 
©egen bie grimmige Ratte fdjiißt ißn fein bießter, 
lang ßerabioatlenber .Spaarmantel; ber NaßrungSnot 
gu entgehen, wanbert er je nad) QaßrcSgeit unb 
^Bitterung in bem weiten ©ebiete urnßer, unb gu 
fcßlimmfter ^eit fdiarrt er fieß fpärlicßeS ^flangen* 
werf, Aefte unb SBlätter ber ^^ergtoeibe, Silber* 
würg, Steinbrech arten mit Römern unb Saufen 
auS bem Sd)nee ßeroor. So würben weber Rälte 
noeß Nahrungsmangel feine ©gifteng gefäßrben, 
aueß nid)t ber fjleifcßtribut, ben er an bie ßeimifeßen 
^äger, an bie geitweiligen ^3olarcgpcbitionen gu 
cntrid)ten ßat. Seit aber bie goologifdjen Nhtfecn 
nad) 53clegftücfen faßnben unb bie uorwegifeßen 
Jfangfdjiffer ißre 5 a ^) r tcn bis naeß Dftgrönlanb 
auSbeßnen unb alle ©erben, bie ißnen oortommen, 
oöHig aufreiben, ift bte ©gifteng beS Atofd)uSocßfen 
ernftlid) bebroßt. So würben g. ^ 8 . Atitte Auguft 
1899 oon norwegifdjen Jangfcßiffern 140 Tiere an 
ber Oftfiifte Sibiriens erlegt, unb aueß einer bäni* 
feßen ©rpebition ßelen gu oerfelben Qtit 29 53ulleu 
unb Rüße gutn Opfer. 

So eilt aud) bie intereffante altertümliche Tier* 
weit AuftralienS unter ber oorbringenben Rultur beS 
©uropäerS eilenbS ißrem Untergänge entgegen, fo 
neßnten bie einft ungcgäßlten Sdjaren beS Seebären 
unb anbrer Aiefenrobben tro§ ber etwas oerfpäteten 
ftaatlicßen Sd)omtngSoorfd)riften erfidjtlid) ab, fo 
finb burd) bie waßtxwißigen Söebiirfniffe ber grauen* 
mobe bie 93eftänbe ber Scßmucfreißer arg gefäßrbet, 
unb oerringert fid) oon Qaßr gu ^aßr bie ßaßl 
ber wertoollen $dgtiere. 

Tie leibenfd)aftlid)en ^äger, für bie eS in 
©uropa mit ben ^agbfreuben immer meßr gu 
©nbe geßt, gießen jeßt in bie SBilbniffe AfienS 
unb AfrifaS unb geßen ben Söwen, Tigern, ^3an* 
tßern unb anberm Naubgeitg, leiber aber aueß 
ben ©iraffen, 3 c ^ ra§ ^ Antilopen, ©lefanten gu 
Seibe. TaS Duagga ift feßon auSgerottet, baS 
53urd)cllgebra, baS oßneßin feßon feiten gemefen, 
wirb woßl ben SBirren beS 53urenfriegeS gum Opfer 
gefallen fein. Ter Ausrottung beS afrifanifeßen 
©lefanten feitenS ber weißen ^äger ift gwar burd) 
bie ©tnfüßrung einer ßoßeit Abgabe in ^*orm eines 
QagbfcßeineS einigermaßen gefteuert worben, aber 



30 


frilj Crdner: Der alte Glockenturm 


im erlegen bie ©ingeborenen fintt* 

loS gange gerben, inbem fte fte burd) Jeuer un ^ 
3 äune einfdjließen unb bann ade Xiere, bie Söeibchen 
unb jungen nid)t ausgenommen, nicberfd)ießen. 
2Bie Schillings berichtet, roirb baS in unfern 
Sötenagerien fdjon fehr feiten geworbene gmeihörnige 
9taShont oon ben gewerbsmäßigen ©lefantenjägem 
ber Körner wegen an ben Sßafferplä^en gu Hunberten 
niebergeme^elt. ©eht baS fo fort unb oerfteht man 
eS nicht, redjtgeitig wenigftenS bie wirtfchaftlich in 
ftrage fommeitben Siere, ©lefanten, 3ebraS, *>iel* 
leicht auch einige Antilopen, roie man eS ja mit 
ben Straußen fdjon getan hat, gu Haustieren gu 
geroinnen unb fo bauernb gu erhalten, fo werben 
mir wohl halb manches ber charatteriftifchen Siere 
SlfrifaS nur noch oom Hörenfagen fennen. 

Sdjließen mir mit einer erfreulidjen ftunbe. 
fiange fd)on fmb mir gewohnt, ©uropaS ebelfteS 
2 Bilb, ben 9Upenfteinbocf, gu ben Verlorenen gu 
gäfjlen. ©inft über bie gangen beutfdjen 9Ilpen oer* 
breitet, lebt ber Sllpenftcinbocf nur noch in ber 
SUpenfette beS Montblanc unb 9Wonte * SRofa, 
gmtfdjen ber Sübfeite beS Montblanc unb ben 
©renggebirgen oon VöalliS, unb märe wohl auch 
hier fd)on längft fdhweigerifchen SBilbfchütjen gum 
Opfer gefallen, wenn ihn nicht ftrengfte Qagbgefe^e 
unb forgfamfte Ueberwachung fdjütjen mürben. 
Qn $irol lebte fdjon in ber groeiten Hälfte 
fechgehnten $ahrhunbertS fein 9Ilpenftetnbocf im 
freien guftanbe m*h r * $n Dberöfterreid) mürbe 


ber le^te Sllpenfteinbocf im Qa^re 1706 in ben 
9llpen ber SHöll am 9llmenfee gefchoffen. 3 n ©<U$* 
bürg boten bie ©rgbifdjöfe aflcS auf, ben ©teinboef 
gu erhalten, roareu aber fd)on gu Anfang be§ fieb* 
geinten QahrhunbertS gegroungen, ibn in einem 
roalbigen £eile beS Heilbrunner ^arfeS gu ^egen, 
unb mußten fchließlicß gur Vaftarbierung mit ber 
HauSgiege greifen. Unb aud) biefe Veftänbe fielen 
ju Einfang beS oorigen QahrhunbertS frangöfifdjen 
Solbaten gum Opfer. Seit nach bem $obe Viftor 
©manuelS I. bie Steinbocfjagb nicht mehr fo leiben* 
fcfyaftlid) betrieben mürbe, hat ftch bie Stcinbocf* 
gud)t in Piemont fo erfreulich oermehrt, baß man 
ber gu großen Vermehrung wegen Söcfe abfdjießen 
mußte. 2öenn, wie ber ^nfpeftor ber Schönbrunner 
Menagerie, Herr 9lloiS $rauS, nach un Ort unb ©teile 
eingeholter Information mitteilt, im 3>ahre 1901 
infolge ungünftiger ^Bitterung 350 ©teinböefe gu* 
grunbe gehen fonnten unb jährlich an 40 Stücfe 
um 5lbfd)uffe gelangen, ohne ben Veftanb gu ge* 
ährben, bann ift ber ©djätjung beS mit ber 9Iuf* 
ftd)t ber ©teinböefe betrauten $orftperfonalS, baS 
ben ©teinboefbeftanb mit 2000 Stücfen angibt, wohl 
©lauben gu fchenfen. $)ie Schönbrunner 9flenagerie, 
bie noch *>or 25 fahren fünf Männchen unb fünf 
SBeibcßen, barunter ein SJtänndhen mit Hörnern 
oon gang feltener ©röße befaß, hat je£t mieber brei 
junge 5llpenfteinböcfe, groei ^Männchen unb ein 
VJetbchen, bie als ©efeßenf beS ÄönigS oon Italien 
nach SBien gelangt ftnb. 


Der alte (ßlocfmturm 

Oon 

(Erbner 


<^ine (Slocfe hängt im (Slocfenturm, 
läutete mir (frieben einjt unb Sturm, 
Klang fo flar unb fang fo füß mir 3 U 
Jrifchen IKorgengruß unb Kbenbrtih’. 
leis im ©hre fd^mingt mir nach ber (Eon, 
Uber lauge, lange fdjweigt fte fchon, 

Unb bie fd?tpanfenben (Srafer wuchern toilb 
Um bie ftille Pforte, malboerhüllt; 

€ine €feuranfe langt unb fteigt 
Hach ber (5locfe, bie im (Eurme fchweigt. 

(Hinjt, nach 3ahren, burd? ben fchtoargen (Eann 
Schreitet fpat ein hoher IPanberstnann. 

Durch bie pforte nimmt er ernft ben (Sang, 
^Jaßt mit ftarfer ffanb ben (Slodeitftrang. 


EJordj, unb wie aus fchweretn Schlaf erwacht, 
Efebt es an 3 U lauten, fcheu unb facht, 
lüachft unb fchwillt, baß ubern Kbenbwalb 
feierlich unb »oll bie Stimme fchallt, 
fauchst unb jubelt, flagt unb ftiirmt unb groQt, 
(Eief unb ergen, hell wie flingenb (Solb; 

Unb bie IHenfchen, erbenlarmentriicft, 
laufchen bem (Selaute ftuntm entgiieft. 

Hieber auf ben lauter oon ber XDanb 
leife, Icife rinnt ber lofe Sanb; 

3n (Sebälf unb (fugen morfch unb grau 
IDunbcrfam burchgucft’s ben alten Hau. 
Donncmb in bes (Slücfes (feierjturm 
Stürgt 3 ufammen (Slocf unb (Slocfenturm.. * 


3n bie DSmmrung burd? ben fchwargen (Eann 
Streitet füll ber hohe ibanberstnann. 



mit arbeiten unsre Denen? 


flangenwelt unb Sierwelt unterfcheiben ftd) in 
ihrem organifchen Aufbau burd) baS Steroen» 
Aftern. ©flangenförper fefct fid) ebenfo auS 
jabÜofen wingigen ©ebilben, ben geden, gufammen 
wie ber£ierförper; beibe burebfließt ein Säfteftrom, 
beibe nehmen StahrungSftoffc auf unb fetjen fie 
um, beibe maebfen burd) gedenoermehrutig/ aber 
baS Steroenfpftem fommt nur bent tierifchen unb 
menfd)licben Körper gu. 5)aS Steroenfpftem ift eS, 
baS bie einzelnen Organe untereinanber oerfettet 
unb i^re Setftungen regelt, bie ©ewegungen auS* 
löft, bie ©inbrüae ber Slußenwelt oermittelt; eS 
ftedt baS ©ubftrat bar, burd) baS bie empfangenen 
©inneSmelbungen in baS ©ewußtfein treten, bie 
Slnorbnungen beS SBidenS weitergegeben merben 
unb in bem bie*©ebanfenwelt in ihrem ewigen 
2 Bed)fel unb ihrer taufenbfältigen ©erfnüpfung 
entfielt unb fdjafft. SldeS, waS fid) auf unfer 
©eifteSleben mittelbar ober unmittelbar begießt, 
alle Regungen, bie fich unbewußt ober bewußt in 
ber geiftigen Sphäre abfpielen, finb an baS Heroen* 
fpftem gebunben. ©S ift baS gnftrument, beffen 
Saiten burd) ben Slnfdjlag oon außen unb innen 
in Schwingungen oerfeßt werben unb bie ©e» 
banfenafforbe ertönen taffen, Suchen mir, in bie 
Vorgänge, bie in unfrer SiuneStätigfeit unb in 
unferm ©eifteSleben pm 5lblauf fommen, einen 
©inblicf gu gewinnen, fo werben wir unS bem» 
gemäß bie Jrage oorlegen müffen: wie arbeiten 
unfre Heroen? 

©in ftärferer Steroenftrang, wie etwa ber §üft* 
nero, läßt fid) äußerlich Dergleichen mit einer glaS» 
hellen Schnur. 2lber wie bie Schnur nicht auS 
einer einzigen ©efpinftfafer befiehl, fonbern auS 
einer gangen 9lngahl oon bünneren Schnüren gu» 
fammengebreht ift, oon benen man eine jebe in 
feine Jafern auflöfen fann, fo ift auch ber Heroen* 
ftrang eine ßufammenfebung oon bünneren ftäben 
ober oon ©ünbeln feiner fjaferrt. ^iefe $afern 
finb ber Sänge nach nicht ftraff auSgefpamtt, 
fonbern in loderen Spiralen wellenförmig neben» 
einanber angeorbnet. Sie oeräfteln fich ferner nicht 
miteinanber, oerlaufen oielmehr auf ihrer gangen 
©ahn unoergweigt. ©itie ©eräftelung eines Steroen« 
ftrangeS entfteht nur baburd), baß oon ben oielen 
parallel nebeneinanber liegenben J a f ern fid) ein 
©ünbel ablöft unb feitwärtS abtritt. ©on biefen 
©eitenäften fönnen fich bann abermals fd)mäd)ere 
3 weige abtöfen, bie oon neuem gaferfproffen nach 
ben ©eiten pin auSfenben, fo baß fdjließlich ber 
letzte SluSläufer nur auS einer eingigen §afer be» 
fteht. 2Bie bie JJafem nicht, obgleid) fie bid)t an» 
einanber liegen, unter fich ocrwachfen finb, fo finb 
fie aud) in ihrer SBirffamfeit ooneinanber getrennt. 
$)ie ©rregung, bie fid) in einer <yafer fortpflangt, 
bleibt innerhalb beS SteroenftrangeS auSfcßließlich 
auf fie allein befd)ränft unb geht nie auf bie ba» 
neben gelegenen gafern über. 9Bid man fich einen 
9 ?eroenftrang oerftnubilblichen, fo muß man fich 


ihn als ein Sabel oorftetlen, in bem bie eingclnen 
gafem als ifolierte SeitungSbrähte nebeneinanber 
oerlaufen. 

Slber biefeS ©ilb bebarf noch oerfchiebener 91b» 
änberungen. Verfolgt man eine Steroenfafer oon 
ihrem äußerften ©nbpunft nach bem Stücfenmarf 
ober ©ehirn $u, fo trifft man früher ober fpäter 
auf ein fugeltgeS, fpinbel« ober bimförmiges ©e» 
bilde oon 1 10 « bis 1 / 5 Sttiüimeter ©röße, bie Sternen» 
gelle. ©on ber ©eite ber Steroengede, bie ber 
©intrittSftelle ber JJafer in bie gelle entgegengefetjt 
ift, gehen feine, furge Sleftdjen auS, bie man als 
©nbbiifd)et bezeichnet, ©ine Jafer mit ihrer Sternen» 
gelle unb beren ©nbbüfcheln ftedt eine Steroen» 
einheit ober ein Steuron bar. SJtan fann [ich ein 
Steuron gut baburd) oeranfchaulidjen, baß man 
einen SBodfaben nimmt, in ber Stähe beS einen 
feiner ©üben einen Snoten fchürgt unb nun baS 
über ben Snoten hinausftehenbe furge ©tücf auS» 
einanberfranft. ^I)aS lange ©tücf beS JabenS ift 
bie 5 a fer, ber Snoten bie Steroengelle, unb bie 
furgen SluSfranfungen ftnb bie ©nbbüfd)el. ©ine 
Sternenbahn, bie oon ber Sörperoberfläche ober 
einem inneren Organ gum Stücfenmarf unb oon 
ba gum ©ehirn geht, ift nun nicht eine ununter» 
brocken fortlaufenbe, einfache Seitung, fonbern fie 
[et)t fich auS einer Slngahl oon Steuronen gufammen, 
tnbent biefe eine Sette bitben, bei ber fid) bie ©nb» 
büfdjel beS erften SteurouS an bie JJafer beS gweiten 
SteuronS, bie ©nbbüfd)el beS gwetten SteuronS an 
bie 3r a f er britten SteuronS unb fo fort fd)ließen. 
®enfcn wir unS je^t noch einmal ben Steroenftrang 
als ein Sabel unb eine eingelne Jtafer als einen 
SeitungSbraht, fo würben bie Steroengellen in 
biefem SeitungSbraht bie Steden oon gmifdjen» 
ftationen einnehmen. Steden wir unS oor, wir 
woden burd) ein Selephonfabel oon Söln nach 
©erlin fprechen, fo muß bie Seitung erft in Jranf» 
furt a. Sd., in Saffel unb oiedeicht in £>ade ©er» 
bunben werben. ^aS finb bie gwifd)enftationen. 
gn gang ähnlicher SSetfe muß erft gmifdben ben 
Jeilftrecfen ber Steuronen mit ihren groifd)enämtern 
ber Steroengeden bie ©erbinbung h^rgeftedt fein, 
bis fid) irgenb ein Steig, beifpiclSweife ein Stabei» 
ftid) in einem gingerglieb, burch ben Stero bis 
gum ©ehirn fortpflangt. $)enn bie eittgelnen Steu» 
ronen, bie fich in ber Sternenbahn aneinander« 
fchließen, finb an ihren ©erührungSpunfteu ni^t 
miteinanber oerwachfen, fonbern bie ©nbbüfchel 
eines oorhergehenben SteuronS legen fich nur an 
ben ^aferatifang beS folgenben SteuronS u. f. w. 
an unb umfpiunen ihn bloß. SBelche ©ebeutung 
biefe gerlegung ber Steroenbahn in 2:eilftrecfen mit 
gwifd)enftationen für bie ^ortlcituug ber Steroen» 
erregung hat, wirb nod) erörtert werben. 

wtan unterfcheibet befanntlich gwifdjen ©m» 
pfinbungSneroen unb ©ewegungSneroett. Qetie oer« 
mittein bie auf bie Sörperoberfläche einwirfeuben 
Steige nach Stücfenmarf unb ©ehirn, burd) 




32 


Th. Haller: Wie arbeiten untre Heroen? 


biefe gelten in umgefehrter Dtichtung bie ^Befehle 
oom Dtüdenmarf unb ©ehirn ju ben DJtuSfeln unb 
auberu Drgancn unb löfen hier bie entfpredjenben 
^Bewegungen aug. Qn ihrem $8au gleichen fich 
beibe Dteroenarten. $>ie einzelnen Dteroenftränge, 
wenigftenS biejenigen für ben stumpf unb bie oberen 
unb unteren ©liebmaßen, enthalten EnipfiubungS* 
neroenfafern unb SBewegungSneroenfafern zugleich. 
Verfolgt man bie Dteroenftränge in baS Dtüden* 
marf hinein ^ fo fieht man einen jeben mit jtoei 
Dßurjeln entfpringen; mit einer oorberen, nach ber 
^Bauchhöhle zu gelegenen fchwädjeren, unb einer 
hinteren, nach bem Dtüden zu gelegenen, bideren. 
®ie oorbere äBurjet eines jeben DteroenftrangeS 
umfd)Ueßt biejenigen ^afern, hie bie ^Bewegungen 
einleiten, bie hintere bagegen biejenigen $afern, bie 
bie Entpfinbungen oermitteln. oom Dtüden* 
mart linfS auSgehenbeu Dteroenftränge oerforgen bie 
Iinfe, bie oom Dtüdenmarf redjtS auggehenben 
Dteroenftränge bie red)tc Sörpcrf)älfte. 

Unter ben 3wifd)enftationen, auf bie bei ber 
Darlegung ber Dlneinanberglieberung ber Neuronen 
hingeioiefen mürbe, nimmt baS Dtüdenmarf ben 
erften Dtang ein. ES ift, um in bem SBilbe ber 
Sabeloerbinbung zu bleiben, ein $auptoermitte* 
lungSamt. ^enn eS regelt bie fogenannten Dteflej;* 
bemegungen, b. h- biejenigen jroedmäßigen SBe* 
wegungen, bie ohne gutun he§ DBittenS unb ohne 
DJtüwirfung beS ©eßirnS medjanifch auSgeführt 
werben. SeifpielSweife ift eine Dtefle^bewegung ber 
unroillfürliche ©chluß beS SibeS, fobalb fich irgenb 
ein ©egenftanb fd;netl bem Dluge nähert. ftür 
biefe Oicfle^bemegungen, beren eS eine ganze Din* 
Zahl gibt, ift baS Dtüdenmarf baS felbftänbig an* 
orbnenbe ßentralorgan. §ier ftoßen nämlich 
Dteroenzetten ber EmpfinbungSfafern mit Heroen* 
jetten ber SBeroegungSfafern zufamtnen, inbem unter 
beiben Dteroenzcttenarten gaferabjmeigimgen hin* 
übergehen, bie fie miteinanber in 93erbinbung feßen. 
SBirb ein Dteij burch bie EmpfinbungSfafern jum 
Dtüdenmarf fortgepflanjt, fo tritt biefer oon ber 
EmpfinbungSzelle jur benachbarten SBewegungSzette 
. hinüber, unb nun burdjläuft bie (Erregung bie zu* 
gehörige SBewegungSfafer bis ju ihrem äußeren 
Enbpunft unb löft hier bie entfpred)enbe ^Bewegung 
äug. %a baS Dtüdenmarf in oiclfachen ^Beziehungen 
felbftänbig unb jmedmäßig anorbnet, fo h<*t man 
fogar oon einer Dtüdenmarfgfeele gefprochen. 

^aß bie Erregungen, bie oom Dtüdenmarf auS* 
gehen, nidht in bloße Ludwigen einzelner StttuSfel, 
fonberu in georbnete ^Bewegungen ber betreffenben 
DRuSfelbezirfe auSflingen, h a t feinen ©runb in 
bem DSorßanbenfein oon fogenannten Zentren, bie 
an oerfdjiebenen ©teilen im Dtüdenmarf gelegen 
finb. DJtan oerfteht unter einem Zentrum eine 
©ruppe oon Dteroenzetten, bie behufg ber Erzielung 
einer beftimmten georbneten ^Bewegung inniger mit* 
einanber oerfniipft fmb, inbem, fobalb auch nur 
eine einzige Dieroenzette ber ©ruppe erregt wirb, 
bie Erregung auf alle benachbarten fortfehreitet. 
D3on folgen Zentren f c ^ cn genannt baS in ber 
£öije beg ^weiten DBirbelS gelegene Zentrum für 
bie ^Beugung ber Dlrme, ferner bag Zentrum für 
bie ©tredung ber Dlrme in ber ©egenb beg britten 
DBirbelS, bag 3 cn trum für hie ^Beugung ber D3eine 
in ber £öhe beg fünften DBirbelS, unb enbüch bag 


für bie ©tredung ber SBeine, bag noch tiefer unb 
Zwar in ber ©egenb jwifchen bem fedhften unb 
fiebenten DBirbel liegt. 

Eine jweite ^jauptjmifchenftation, bie aber auch 
felbftänbig tätig fein famt, ift bag Sopfmarf. 'EaS 
Sopfmarf bilbet ben Uebergang oom Dtüdenmarf 
jum ©ehirn. Unb gwar nicht blo§ hinftd)tli(^ 
feiner Sage. Vielmehr ftcttt eg aud) tn feinem 
tnneren ®au, in ber 5lnorbnung ber in ihm oer* 
laufenben gaferu unb ber in ihm liegenben Dteroen* 
jetten eine Dlrt Qwifthenftufe jwifd)en Dtüdenmarf 
unb ©ehirn bar. 93om ^opfmarf entfpringt ein 
^eil ber ^irnneroen, währenb ein anbrer Seil, 
oon bem nur bie beiben ©ehneroen, bie beiben 
©ehörneroen unb bie beiberfeitigen Dtied)neroen 
heroorgehoben feien, unmittelbar oom ©ehirn aug* 
geht. DBie bag Dtüdenmarf, fo enthält auch ha§ 
Sopfmarf Dteflejjentren. ^)ier liegen bie Dteflej* 
jentren für ben ©chling* unb ©chludaft, bag Dtiefen 
unb $uften, bie Saubewegungen unb für bie 
@peid)el* unb Sräncnabfonberung. ^)aju treten 
aber noch fogenannte automatif^e Zentren, ^iefe 

! tnb baburd) oon ben Dteflejj^xtren oerfdjieben, 
>af$, währenb bie leßteren oon aufjen her burch 
Empfiubutiggreije erregt werben müffen, bei erfteren 
bie Erregung bireft uno unmittelbar in ihnen felbft 
erfolgt. DJteift ift bie automatifche Erregung auf 
eine oeränberte SBefdEjaffenbeit beg bag 
umfpülenben ^Bluteg jurüctjuführen. ©0 ift eine 
ßunahme beg 53luteg an Sohlenfäure ober eine 
ungewöhnliche ©teigerung ber ^luttemperatur ein 
Dtetj für ben Stätigfeitgbeginn ber automatifchen 
Zentren, bie alle oon hoh er Sebengwichtigfeit finb. 
Ein jiemlich anfehnlid)er, oon Dteroenjetten burch* 
fester Dteroenftrang beg Sopfmarfg bilbet bag 
automatifche Dltemjentrum, bag man auch al§ 
Sebenefnoten bejeichnet. 93on ihm gehen Seitungen 
nach bem 9ltmunggapparat. Eine 3 cr fiörung beg 
Sebengfnotetig burd) ben fogenannten Dtadenftich 
jieht bei DSarmblütern ben augenbtidtid)en Xob 
na^ ftd). Etwag entfernt baoon Hegen bie beiben 
automatifchen ^erjjentren, oon benen bag eine 
burch f e * ne Dteroenocrbinbungen ben ^erjfchlag ju 
hemmen, bag anbre ihn ju befdhleumgen oermag. 
Ebenfo enthält bag Sopfmarf auch nodj ein ben 
©chweißaugbruch beg ganjen Sörperg automatifdh 
anreaeubeg ©djwihjcntrum. $)a oon ber Dltem* 
tätigreit, bem £)erjfd)tag unb SBlutumlauf unb oon 
ber ©d)meifcab)onberung bie Eutlaftung beg SBluteg 
oon ben bem Sörper fdjäbli^en Sohlenfäuregafen, 
fowie bie Semperaturhöhe abhängen, biefe felben 
SJaftoren aber, wie erwähnt würbe, bie automatifchen 
Zentren gerabe in DSirfung fetjen, fo finb biefe 
Einrichtungen atg ©elbftregulierunggoorfehrungen 
anjufehen, burch bie fich ber Drgaitigmug oor 
einer übermäßigen 9tnreid)crung mit Sohlenfäure 
unb oor einer unjuträglidjen Ueberhißung bewahrt. 
Enblich ift bag Sopfmarf baburd) ausgezeichnet, 
baß in ihm eine Sreujung ber oom Dtüdenmarf 
fommenben SBewegunggfafern unb Empfinbungg* 
faferh ftattfinbet. Dille im Dtüdenmarf linfg oer* 
laufenben ^afem für bie Sewegungg* unb Em* 
pfinbungSlettung gehen im Sopfmarf nach ber 
rechten ©eite beg ©ehirnS hinüber, unb umgefehrt: 
alle redhtSfeiligen 5 a f crn Dtüdenmarfg wenben 
fich nad) ber linfen ©ehimhälfte. ©ehr beutlich 




$er gflonat. Dft.=$(u8fl. oon lieber 2anb unb 3Jleer. XX. l 


3 


Satfelplatz fn €arl$bor$t nad) dem Gemälde von Georg Kod) 













34 


Th. Haller: 


tritt biefe Äreugung bet einem ©ehirnfchlag fjerpor, 
wenn burch einen Slutergufj in bie eine ber beiben 
©rofchimhälften bie betreffenben ©ehirntcile ge* 
brücft unb funftionSunfähig werben, ©rfolgte ber 
Slutergub in bie rechte ©rojühirnhälfte, fo ift bie 
linfe Körperhälfte gelähmt unb empfindungslos, 
unb ergofj fich baS 93lut in bie linte ©ro^^irn^älfte, 
fo geigen fich bi* genannten Störungen auf ber 
rechten Körperhälfte. 

SBieberholt ift im Sorfteljenben oon Steigen unb 
©rregungen unb ihrer Jortleitung burch bie Steroen* 
bahnen gefprochen worben. 2Bie hat man fich biefe 
Vorgänge oorguftetlen? ©ewichtige ©rünbe machen 
eS wabrfcheinlicg, bafj bie ©rregung unb ihre Qort* 
leitung auf djemifchen Seränberungen im Sternen 
beruhen. SBie bei allen djemifchen *ßrogeffeit, mufj 
auch bei benienigen im Sternen eine Umlagerung 
ber feinften Teilchen, alfo eine Bewegung biefer, 
nebenher gehen. Slber auch eleftrifche ©rfcheinungen 
oerfnüpfen fich mit ber ©rregung. SJtan fann mit 
§ilfe eines ©aloanometerS, baS man mit berßängS* 
Oberfläche unb einem Üinftlidjen Querfchnitt eines 
noch lebenben Sternen in Scrbinbung bringt, feft= 
fteKen, bafj, fobalb ber Stern in $ätigfeit gerät, 
ein SlftionSftrom entfteht unb fidb baS eleftrifche 
Serhalten ber Steroenfubftang Schritt für «Schritt 
in bem SJtafje änbert, wie fie in ben erregten gu* 
ftanb überaeht. ®iefe eleftrifchen ©rfdjeinungen 
finb allen Sternen eigen, mögen nun bie ©rregungen 
non aufjen her ober mögen fie non ben gentral* 
Organen her auSgelöft werben, ©leidjwohl tonnen 
fte nur als SBegleiterfMeinungen ber ^emifdhen 
Seränberungen angefeljen werben. Sei bem @e* 
fchmadSftnn unb ©erudjSfinn, auf bereu ©nb* 
apparate chemifche Stoffe einwirfen, fowie auch 
beim ©efidjtSftnn, wo ber SehpuTpur ber Stehbaut 
burd^ bie Sichtftrahlen gerfetjt wirb, ftnb fort* 
fdjreitenbe chemifche Seränberungen im Sternen 
oerftänblich. Schwieriger bagegen ift bie Sor* 
ftettung, wie beim ©ehörftnn unb ©efühlSfinn bie 
Schallwellen unb SerührungSreige in ben ©nb* 
apparaten ber betreffenben Sternen chemifche Um* 
fetjungen browrcufen, bie fich bann bis gum @e* 
hirn fortpflangen. Slber auch hier mujj an einer 
Uebertragung auf ©runb dhemifdher Sorgänge feft* 
gehalten werben. $ie umgefehrte Stiftung in ber 
§ortleitung ber ©rregung, nom ©ehirn burch bie 
SeroegungSneroen nach ben SJtuSfeln unb aitbern 
Organen, ift leichter erflärbar. ®ie ©ehirnteilchen, 
in benen fich ber SBille bei Slbfaffung feiner Se* 
fehle betätigt, erfahren Umtagerungen uttb zugleich 
chemifdje Seränberungen, bte burch bie Sternen* 
bahnen hinbitrch Slbfchnitt für Slbfdhnitt bie gleichen 
chemifd)cn ^Projeffe hero orbringen, bis enblich bie 
feinften nernöfen SluSläufer biefe chentifdjen Um* 
fe^ungen auf bie einzelnen SJtuSfelfafern übertragen 
unb in ihnen biejenigen chemifchen Sorgänge auS* 
löfen, burdh beren ©inwirfung bann jene f leinen 
gudtungen ber SJtuSfelfafern entftehen, bie inS* 
gefamt bie Sewegung ber betreffenben ©liebntafjen 
nach fich giehen. ©ier, bei ber Uebertragung beS 
SteroenreigeS auf ben SJtuSfel, ift bie Statur beS 
chemifdjen S ro J e ff e§ fogar erfennbar, inbent fich 
nachweifen läfjt, bafj eS bie Silbung oon freier 
Säure ift, bie bie 2öed)felwirfung bebingt. 2)ie 
©efd)winbigteit, mit ber fich bie ©rregung im 


lebenben Steroen fortpflangt, fann man auf oer* 
fchiebene SBeife meffen. Sie beträgt 30 bis 40 SJteter 
in ber Sefuttbe. Sdjon auS biefem Sefttnb geht 
heroor, baf? eS ftch bei ber ftortpflangung ber @r* 
regung im Steroen nid)t um einen einfachen ßeitungS* 
oorgang eines eleftrifchen Stromes hobeln fann, 
benn bte ©efdjwinbigfeit ber ©leftrigität beläuft 
fich auf mehr als 46 SJtilHonen SJteter in ber Sefunbe. 

Sluf bie ©eftaltung ber in ihnen fortgeleiteten 
©rregung üben bie Sternenbahnen felbft feinen 
©influfj auS. Stach ber herrfdjenben wiffenfdhaft* 
liehen Sluffaffung leiten oielntehr bie eingelnen 
Steroenarten bie oerfchiebctten ©rregungen alle in 
ber gleidjett Sßeife, unb fie ftnb bemgemäp als biofje 
SerbinbungSbrähte gu oetradjten, bie bei ber Se* 
fdjaffenheit ber ©rregung nicht mitwirfen. SBenn 
wir beifpielSweife mit ben ©mpfinbungSneruen eine 
Serührung, mit ben Sehneroen ßidjteinbrücfe unb 
färben, ober mit ben $ömeroen £öne unb ©e* 
räufd)e wahrnchmen, fo liegt biefeS einerfeitS an 
ber ©inridjtung ber äufjeren ©nbapparate biefer 
Steroen, bie nur ftetS foldhe Steige aufnehmen unb 
fortpflaitgcn, für bie fie gebaut fittb, anberfeitS an 
ben betreffenben ©ehirngentren, gu benen bie Steroen 
hinführen unb bie bie ihnen guaeteitete ©rregung 
immer nur gu SBahmehmungen beS ©efühlS, beS 
©efid)tS ober beS ©ehörS umgufetjen unb gu oer* 
arbeiten oermögen. $)er Slufgabeapparat unb bet 
©mpfangSapparat finb eS alfo allein, biebaS SBefen 
ber ©rregung uno ihre Deutung als Sinnes* 
empfinbung beftimmen. 9Göie wir burd; einen 
Supferbraht, ber in ben Slufgabeapparat unb ©m- 
pfangSapparat eines SelephonS eingefchattet ift, 
fpre^en, fingen, ein SJtufifftücf übertragen ober etn 
Klingelgeichen geben fönnen, mit bemfelben ®raht 
aber auch, wenn er mit ben üblichen telegraphieren 
Slpparaten oerbunben würbe, bie telegrapbifchen 
Reichen gu beförbern oermögen, ja mit §ilfe oon 
etngefdjatteten SelenjeHen früher ober fpäter Silber 
ober ©chriftftüde auf weite ©ntfernungen hi« ^>om 
Slufgabeort nach ©mpfangSort werben oer* 
mittein fönnen, fo fann auch ein unb biefelbe 
Sternenbahn bie ©rregung für bie ©efühl§*, ©e* 
fidhtS* ober auch ©ehörSreige weitergeben, wenn fte 
nur mit ben bafür eingerid)teten äußeren neroöfen 
©nbapparaten unb ben betreffenben ©ehirngentren 
oerbunben ift. ©elänge eS, bei einem £ier ober 
SJtenfchen ein ©tücf eines ©efchmacfSneroen auS* 
gufdhueiben unb bafür ein Stücf eines SewegungS* 
neroen eingufehen, unb tebe ^afer beS erfteren mit 
einer beS lederen gur Serheilung gu bringen, fo 
würbe je^t burdh baS Stücf SewegungSneroen bie 
©efcjhmacfSerregung fortgepflangt werben unb im 
©ehirn als foldje gur SBahrnehmung gelangen. 
Ober fönnten bei einem 3Jtcnfd)en bie ^örneroen 
gwif^en Slugen unb ©ehgentren beS ©ehtrnS, unb 
bafür bie Sehneroen gwifd)ert ben ©ehörapparaten 
unb ben $örgentren beS ©ehirnS eingefchaltet 
werben, fo würbe biefer SJtenfdh mit ben eingefügten 
©örneroen ben Slit* fehen unb mit ben eingeheilten 
Sehneroen ben Bonner hören. $>afj bie Steroen 
bie ©negung nur einfach weiterbeförbern, aber an 
ber ^eroorbringung ihrer ©igenart unb ihrer ©nb* 
wirfung nicht beteiligt finb, ift burd) eine gange 
Steihe oon Seoba^tungcn unb ^orfchungeit feft* 
gefteHt. $ier fei nur boftauf h^ngewiefen, bag. 



Wie arbeiten untre Fleroen? 


55 


wenn ber (Befall ober baS £icpt einen blopgelegten 
£ömeroen ober ©epneroen bireft trifft, bie ©r* 
regung biefer Deroen auSbleibt. ®ie felbft finb 
eben niept imftanbe, bie fie treffenben tHei§e in 
bie entfpreepenbe Erregung umzufepen ober &u 
i^rer ©eftaltung unb 93erwertung beizutragen, 
fonbern fie fmb nach beiben Dichtungen pin ab* 
hängig oon ben äuperen unb inneren ©nbapparaten. 
Siefe Derpältniffe treten zuweilen befonberS beut* 
lieh ©etcich ^ cr ©mpfinbungSneroen unb beS 
©efühlSftnneS peroor. Unfre geiftige 93orfteHung 
ift fo gewöhnt, bie Aufnahme ber Deije in bie 
äußeren ©nbapparate zu oerlegen, bap unter Um* 
ftänben noch ®nutteile gefühlt werben, bie gar 
nicht mehr oorhanben ftnb. 3ft einem SDenfcpen 
ein Unterarm ober ein Unterfcpenfel amputiert 
worben, fo fommt eS oor, bap bie an ber Ampu* 
tationSfläcpe burchfchnittenen Deroenbapnen, bie 
baS abgenommene ©lieb mit ©mpfinbimgSnerocn 
oerfehen paben, tu ^ er oerheilten Darbe beS 
Stumpfes burch Schwellungen beS DarbengewebeS 
ab unb zu georüeft unb gereizt werben. Siefe 
Deinungen werben zum ©epirn fortgeleitet. 93er* 
möge ber einmal erworbenen ©rfaprung, ben Ur* 
fprung ber ©mpfinbungen auf bie neroöfen Gnb* 
apparate in ber £aut zurücfzufüpren, oerlegt auch 
jept noch Amputierte bie Aufnahme unb ben 
2luSgang ber ©rregung ber betreffenben ©mpfin* 
bungSneroen auf bie äußeren ©nbpunfte, unb fo 
gefchtept eS, bap er noch «ach fahren über 
©chmcrjen in bem Unterarm unb Unterfchenfel 
flagt, bie er in SBirftic^teit gar nicht mehr beftpt, 
ba fie ihm burch bie Amputation abgenommen 
würben. 

©ieberpolt ift bie Debe gewefen oon ©ehirn* 
Zentren, bie als innere ©nbapparate mit ben ein* 
jelnen Deroen oerbunben fmb unb beren ©rregung 
tn bie entfpreepenbe ©ahrnepmung umfepen. 93on 
folcpen ©epirmentren ift burch Siererperimente unb 
Kranfenbeobachtungen eine ganze Deihe mit 93c* 
ftimmtheit naepgewiefen worben. Ser ©ip für bie 
höheren geiftigen Degungen unb Vorgänge ift bie 
Dinbe ber beiben ©roppirnpälften. 93efanntlicp 
teilt man baS ©ehirn ein in ©roppirn, Dtittelpirn 
unb Kleinhirn. ®S ift nun ftcher, bap in ber 
4?interpauptSgegenb beS ©roppimS ein ©ebiet liegt, 
beffen 3erftörung bie ©eficptSempfinbungen gänzlich 
aufhebt. ffiir „fepen* mit biefem ^interpauptSteil 
beS ©roppiritS. Qn gleicher ©eife lägt fiep bar* 
tun, bap baS ©ehör fein 3eutrum im ©cpläfenteil, 
ber ©eruch in ber unteren ©roppimfläcpe unb ber 
Saftfinn baS feinige in ber oberen ©tirngegenb 
unb ber oorberen ©epeitetgegenb pat. SaS Sprach* 
Zentrum, jenes ©ebiet, oon bem ber Anftop auS* 
geht, bie bem 93ewuptfein oorfchwebenben Klang* 
bilber als ©orte auSzufprecpen, liegt in ber britten 
©timwinbung ber linfen ©roppirnpälfte. SaS 
bem Saftfmn augefepriebene ©ebiet erweift ftep ferner 
als ein Seil eines großen zufammenpängenben 
DinbenfelbeS, in bem ber Körper fich in feiner 
ganzen AuSbepnung wiberfpiegelt unb oon bem 
auS bie oerfchiebenften 93ewcgungen wiHfürlicp auS* 
gelöft werben fönnen. ^nbem an biefer ©teile 
neben ben Urfprüngen ber meiften 93ewegungS* 
neroenbahnen bie inneren ©nbftationen fämtlicper 
Seitungen liegen, bie auper ben Saftempfinbungen 


bie Körpergefüple unb bie Eageempfinbungen ber 
einzelnen Körperteile oermitteln, behnt fiep pier ein 
58cjirf auB, au ben bie wefentliche ©runblage beS 
©elbftbewuptfeinS, baS 93ewuptwerben beS Körpers, 
gefnüpft ift. ©irb eines ber ©epirnzentren burdh 
einen KranfpeitSprozep jerftört, fo wirb zwar burch 
bie betreffenben Deroen bie oon ben äuperen ©nb* 
apparaten aufgefangene ©rregung noch meiter* 
beförbert, aber wir fmb bann nicht mehr imftanbe, 
bie ©rregung in bie ©ahrnepmung unb baS 93e* 
wuptfein umzufepen. ©iro beifpielSweife baS §ör* 
gentrum ober baS ©ehjentrum jerftört, fo pflanzen 
fich bit oon bem ©ehörapparat unb ben 
Augen empfangenen Schall* unb Sichteinbrücfe als 
©rregung burch bie ßömeroen unb ©chneroen fort, 
aber wir finb unfähig, unS biefe ©rregung $u 
©ehörScmpfinbungen unb ©efichtSempfinbungcn um* 
juwanbeln unb fie ju ben betreffenben SBahr* 
nehmungen jiu oerförpern. Srop ©rhaltung ber 
äußeren ©ehör* unb ©ehapparate unb ihrer Deroen* 
bahnen hört unb fieht unter biefen Umftänben ber 
©enfeh nicht, unb eS tritt bann ber ein, wo 
man oon ©eelentaubheit unb ©eelenbünbheit fpri^t. 
Sie ©rfahrungen an ^Perfonen mit mangelhaft auS* 
gebilbetcn ober franfbaft entarteten ©rofchi^hälften 
tun ferner bar, bap baS ©rophint ber ©ip beS 
bemupten ©mppnbenS, beS ©ebächtniffeS unb beS 
SenfenS ift. SaS Kleinhirn bagegen ift oorwiegenb 
bie Stätte für bie nieberen Srtebe unb gemiffe 
Defle^entren, oon benen bie zugehörigen 9Jtap* 
nahmen unbewupt unb ohne 3utun beS ©iUenS 
auSgelöft werben. 

Sie einzelnen Zentren beS ©rophirnS mit ihren 
Zahtlofen Deroenzeden finb unter fich unb mit ben 
Zentren beS Kleinhirns burch ebenfo 
Deroenfafem oerbunben. Qebe ©inneSempfinbung 
entwicfelt in ben betreffenben ©rophirnbezirren eine 
©inneSwahmehmung, bie ein ©rinncrungSbilb zu* 
rüdläpt. ©iebererwedung eines ©rinnerungS* 
bilbeS burch eine neue, zugeleitete ©rregung führt 
bann zur USorfteUung beS entfprechenben ©egen* 
[tanbeS ber Slupenwelt. Qe z^hltei^er folche ©r* 
mnerungSbilber angefammelt werben, befto gröper 
wirb unfre ©rfahrung. Sie ©umme aller ©r* 
innerungS* unb 93orfteuungSbilber ftcUt ben Inhalt 
beS ©ebächtniffeS bar. Dun fönnen fid} ferner bie 
©mpfinbungen unb 93orfteHungen ber oerfchiebenen 

S entren burch bie 93erbinbungSwege ber z^hllofen 
ehimneroenfafent miteinanber oerfnüpfen, unb 
burch bie 93erfnüpfungen oon 93orftetlungen fommen 
fdhliepüch bie ©ebanfen unb Qbeen zuftanbe, bie 
ihrerfeitS wieber 93ewegungSerregungen auSlöfen 
fönnen, bie unS als witlfürliche ^anolungen, als 
AuSflup beS ©iUenS erfdjeinen. 

Sie wiffenfchaftliche ^orfepung ift no^ nach 
feiner Dichtung Ipu trop alles biSper ©rreiepten 
oöHig abgefdhloffen, unb noch bei weitem gröper als 
bie erhielten 93efunbe unb ©rgebtiiffe ift bie Deipe 
berjentgen Probleme, bie no^ z u unterfuchen unb 
ZU enthüllen finb. Aber gerabe in unfern Sagen 
werben biefe Unterfucpungen mit höchftem ©ifer 
betrieben unb finb belangreiche ©inblicfe unb AuS* 
bliefe gewonnen worben, bie zu weiteren oerpeipungS* 
oollen gtotföritteu füpren werben, fo bap man 
aud^ in biefer ©infi^t bie ©egenwart bezei^nen 
fann als „neroöfcS 3 c ilulter". dlj. ^aUcr 




Der mulikunterricht. nach dem Gemälde non Jan Steen 


©te Kunff unb bte ^jfruuenfracßf 

non 

Alfred motoDiitter 


V or hunbert ^a()rcn gab e§ ein reijetibeS ©e* gefehen, bie gehn $ahre fpäter in ihren fteifeir 
fellfchaftSfptel: Statucnftellen. 5üte folo* Sftöcfen unb gebaufd)ten Vermein uerfucht haben 
rierte ^tupferftic^e jeigen un§ bie ganje 9Inmut mürben, als Solitübc, Set)nfud)t ober Hoffnung 
biefer Unterhaltung, mie ber £>err fid) bemüht, ber ju polieren. 

‘Sterne eine grajiöfe ober feierliche Stellung gu geben, ‘Ste^ Spiel mürbe auch heutzutage nid)t mög* 
in ber fie unter bem Beifall ber Slnrocfenben eine lid) fein 9luch h cu *e bringt jebe unprogramm* 
fur^e $eit uerrocilt. $)a§ (£mpirelleib hatte biefe3 mäßige $8emegun<j eine Steine au3 bem Arrangement; 
fd)öne Spiel gezeitigt, mit ihm zugleich oerfdjmaub ein faßenber Schtrnt, ein eigenfimtiger £>ut fönnen 
e§. Unrettbar lächerlich hätten bie Schönen au§* SdjredlidjeS jeitigen, unb mche bem Uuglüdlidjen. 


















Alfred mohrbutter: Die Kunft und die frauentracht 


37 



Van Dycks Gattin, fflaria Ruthcocn. flach dem Gemälde uon Van Dyck 


— nur ein Unoerheirateter fönnte eine fo!rf)c ©arm* 
lofigfeit begehen! —, ber in ber föarberobc feiner 
*2)ame baS oor bem ©ute reichen mollte! 

$>ie meinen unb anmutigen Semegungen ber 
fRecamier, ber ©eftatten SizianS unb ©öcfliuS finb 
feilte unausführbar für eine 3)ame, unb oergebenS 
mürbe fie oerfuchen, etma bie einfache unb un* 
gezroungene ©altung ber ’üRaria SRuthmen, ber ©attin 
oan S^cfS, ober ber grauen auf ben ©übern oan 
GteenS nachjuahmen. $ie menigen glänjenben 
^rauenbilbniffe ber lebten hunbert ^ahre geigen unS 
baher faum eine einzige in bent bleibe ihrer 
3eit. S'ie Jyrauenbübniffe in zeitgemäßer £rad)t er* 
fdbeinen unS in ben meiften fällen oielmehr lädjer* 
lieh. fönneit an fief) noch fo hübfd), nod) 

fo ähnlich fein, immer hört man oon ihnen fagen: 


„Gehabe, baß man bamalS folchc abfd)eulid)e 
9Robe hatte!" 

^abei oergißt man nur leiber, baß aud) auS 
heute morgen mirb, unb baß unfre fönfei oon ben 
in unfern SRoben gemalten f^rauenbilbniffen einmal 
baSfelbe fagen rcerben: „Gehabe, baß man bamalS 
folcße abfd)culid)c s 3Robe hatte!" — Qa, bie s 3Robe, 
toaS oermögen bie ©Tarnungen ber Aerzte, bie 
Gpottlicber ber Gatirifer, bie Anregungen ber 
Zünftler gegen ihre stacht! $rgenbmo, oon irgeitb- 
mem gemacht, geht fie ihren Aßeg, eine fchredlidie 
2j)rannin. Unb baS fcßlimmfte ift, biefe $r)ranitin 
ift noch baju talentlos, ohne einen einzigen 
fd)öpferifchen föebanfen oon jeher. Gie hat nichts 
oermoeßt, als etma baS, roaS hente lang, meit unb 
tariert, mar, morgen furz, eng unb geftreift zu machen. 















38 


Alfred mohrbutter: 


•ättit einem traurigen < 2 )urrf)einanbcr non aller* 
hanb SMjtigfciten, non fiitnloS angebrachten (Schleifen 
uub albernem Jlittcr fud)t fie ihren Mangel an 
Stilgefühl 3 u oerbecfeit, unb ihrem rafchcn Wechfel 
oor allem ift bic Winbermertigfeit, Unhaltbarfeit 
unb AuSbrucfSlofigfeit ber meiften mobernen Stoffe 
31 t oerbanfen, bie unS nur erträglid) erfcheineit, 
roenn fie mit adern möglid)eu fleinlichen gierat 
bebedt finb. WaS ift ad biefer KrintSframS gegen 
bic fd)lidjte Vornehmheit ber grauenfleiber, bie 
mir auf beit Vilbern ber alten tWciftcr bargeftedt 
fehen! ^h^e Wirfung beruhte auf ber gefdjntacf* 
uoden AuSmaf)l non höd)ften§ jmei gebiegenen 


Apfelfincn bantalS bei unS noch fetjr teuer maren 
unb, untmoben oon ber 9tomantif beS SübenS, für 
befonbcrS oornchnt galten, ober mic £>olbeiti einft 
beit Kaufmann ®iS 3 e mit einem oetiexianifchen 
©lafe ood feltener helfen malte, bie in ihrer Koft* 
barfeit als ^)lttribute feinet ^atrijiertum^ toirfen 
fodten. s Jticht minber ungliidlich als baS fdjroarjc 
ift übrigens aud) # baS graufeibettc StaatSfleib, baS 
fich namentlich bei älteren tarnen großer Veliebt* 
heit erfreut, obroohl cS bie (£igen)chaft hat* bie 
Trägerin ftärfer erscheinen 311 laffen, als fie in 
Wirflid)fcit ift. 

Aber in ber Wahl ber 3 ar ^ cu h c rcfd)te unb 



madame Julie Rlcumicr. fluch dem Gemälde uon J. C.Duoid 


Stoffen, oft fogar nur eines einzigen, ber bann 
aderbingS anberS geartet fein mufjte als ber, aus 
bent baS berühmte fchmarjfeibene StaatSfleib unfrer 
Vürgerfrauen gebaut 311 fein pflegt. 

9iid)tS al§ bie Srabition hat unS ocranlafct, 
biefem Kleibe, beffett galten fo ftarr unb fteif ftehen, 
baß bie fd)önftcn g-rauenarme in ihm hart unb 
ccftg auSfeheit, bie gähigfeit ^ujuerfennen, feftlid) 
ober gar uornehnt 311 mirfen. Aber eS haftete ihm 
nun einmal ber Oiuf eines 'DofumenteS bürgerlicher 
Wohlhabenheit an, unb beShalb liegen bie grauen 
ber lebten S)e 3 ennien beS 19. $ahrf)uubertS fid) in 
ihm malen, cbenfo mie bie um A^ehnhunbert eS 
liebten, fid) mit einer Apfelfine in ber £>anb ober 
auf einem £cder abfonterfeien 3 U laffen’ meil bic 


herrfd)t noch immer bei unfern tarnen ein auf* 
fadenber Mangel an ©efdjntacf. 60 fleiben fid) 
junge Wäbchen bei feftlichen (Megenheitcu faft 
auSfd)ließlid) in Weiß, in Vofa, in hellblau ober 

S ar in bie aderunglüdlichftc garbe, bie garbe ber 
inentfd)loffenhcit, in (£reme. unb biefe roja Kleiber 
finb bann faft immer oon oben bis unten rofa; 
benn eS geht baS ®erüd)t, baß biefe garbe fomohl 
Vlonbinen als Vrünctte befoitberS fleibe, obmoßl 
biefer $oit, bei beffett Wahl oiedeidjt ein fanfteS 
®cmüt, nie aber ein fultioierteS Auge ntaßgebenb 
mar, itiemanb greitbc bereitet, meil überhaupt nie* 
manb etmaS bei ihr empfinbet. 

WaS ift unS ba ucrloren gegangen an Kultur* 
möglichfeiten, au Anregungen, au Schönheit! 











Die Kunft und die frauentracht 


39 



©tirferei mit fo oiel Siebe auf bem frönen Stoff an* 
gebracht mürbe, mirb mau fid) nid)t fo leid)t trennen 
roollen mie oon ben flüchtigen ©ebilbeit ber 9Jiobe. 

2öir genießen mit 93erounberung bie Sd)öitheit 
unfrer grauemoelt auf Äünftlerfeften, mo 33olf^- 
trad)ten ober Kleiber auS ©ergangenen feiten ge* 
tragen roerben. Jpier mirb bie einfache unb tnalerifdje 
SBirfung fd)öner Stoffe offenbar, hier fomrnt ein 
fd>lichter unb feierlicher fraltenmurf jur (Geltung, 
Der bei jeber SBemegung oer grauengeftalt neuen 
Weij oerlei()t, anftatt fie, mie bie 9)tobefleiber, fteif 
unb flafdjenförmig ju umfd)liefjen. ^ie lebenbige 
©d)önbeit eines Stoffes beftet)t in feiner gefdjmarf* 
oollett garbe nnb in feinem eblen galteitmurf, unb 
biefe beibeit mieber ju geminnen, tft baS .^iel ber 
Zünftler, bie fid) tteuerbittgS bie Aufgabe gefteüt 
haben, bie grauentrad)t auS ben SBanben ber 'iWobc 
jn befreien unb ihr mieber ein mehr fitnftlerifdheS 
nnb mehr pcrfönlichcS ©epräge ju oerleihen, ^ic 
moberne Weformfleibung, bie mefcntlid) oon hpgieni* 
fcjhen ©efidjtSpunften auSgcgangen ift, bedt fid) mit 
biefen ©eftrebungen bisher leiber nod) nicht immer, 
aber fie unterftüht fie bod) in maitdjer £)infid)t 
unb mirb fid)er baju beitragen, bie Zgrannei ber 
9Jtobe 51 t brechen, namentlich feitbem aud) bie gram 
jofen, bie in biefer $3ejief)ung nod) immer ntaügcbenb 
fittb, angefangen höben, fid) bafiir 511 intereffieren. 
©rft in lehtcr ßeit höt Parcel ’ißreüoft im „gigaro" 
311 biefer grage böS SÖtart ergriffen unb fid) bem 
^roteft gegen baSftorfettunb bie unnatürlicheSinien* 


Strafjenkleid aus grau-lila Tuch 

£)ie Äiinftler befämpfen bie heutige graueitntobe 
alfo nicht nur megen beS ^orfettS unb megen ber 
Taille — biefe höben berufenere (Gegner —, fie 
befämpfen fie oor allem megen ihrer Stillofigfeit 
unb megen ber geiftlofen Mittel, mit beiten fie in 
S*ene gefegt mirb. Sie fehlten fid) mieber ltad) 
färben, bie bem 9Iuge mohltun, unb nach &cm 
galteitmurf ber meinen, herrlichen Stoffe, mie 
fie bie grauen auf ben alten Silbern tragen. 
(SS ift gegenraärtig aderbiitgS fel)r ferner, foldje 
Stoffe $u befomntett, unb nur in ©ttglattb merbeit 
chott feit fahren mieber meidje unb nid)t raufd)enbe 
Beibenftoffe oermeitbet. 9lber mit bem SBunfdje, 
fie ju befi^en, merben fie halb oon felbft mieber 
auf bem Sflarft erfd)einen, unb bann mirb eS bar* 
auf anfommen, auch unabhängig oon ben fünf 
931obefarben, bie bie £>anbelSfamnter ooit Spott für 
jebe Saifott uttS ®eutfd)en aufjujmingen pflegt, 
ben Stoff unb bie garbc ju fittbeit, bie ben ßroeefen 
beS ftleibcS uitb bem SBefett ber Trägerin entspricht. 
$ann mirb man aud) beut suerft gemähten Stoff 
einen jmeiten anjupaffett miffett, ber fdjott oerntöpe 
feiner ©igenart als ©emebe jtt beut aitbern ttt 
einem gefchntacfoollett uttb intereffauten ©egenfahe 
fteht, unb nicht ctroa, mie eS je^t ju gefd)ehctt pflegt, erft 
mit Schleifen unb Wojetten aufgeputjt merben ntttp. 
$ic Rleiber merben bann burd) bie fluge unb fein* 
fühlige s 2Bahl ber garbeit fd)ötter, burd) baS mert* 
oollcre Material Dauerhafter merben; beim 001 t 
einem ©eroanbe, beffen breite unb farbige ober jarte 


fiüuskk’id aus fchoholadefarbcnem Tuch 













40 


Alfred Hlohrbutter: Die Kunft und die frauentracht 


füfjrung ber weiblichen 
Reibung angcfd)loffen. 
$)en ^t)gientfd)en SBor* 
Zug ber Oteforndleiber läjit 
er o^ne weiteres gelten. 
9lbcr, fragt er, finb fie 
aud) fleibfam? gür wen 
wollen beim biegrauen fief) 
fdjön wachen? gitr bie 
Männer, 9htn herrfdjtbie 
gurdjt, ob biefe SJtänner 
nid)t bie grauen oorjieben 
werben, bie nad) ber alten 
2lrt fid) fleiben. ^a mad)t 
nun ^ßreooft eine treffe 
lidje Söemerfung: $aum 
einer unter $ef)u wtäunern 
betradjtet bie Toilette 
einer ^ame aufmerffam; 
er behält oielmehr nur 
einen allgemeinen ©in* 
brud. Unfre ungeübten 
klugen behalten nur bie ©r* 
innerung an eine hübfcfje 
gorm, an eine garbe, 
an bie Silhouette einer 
Sfteifenben, ober oon ber 
Ueberrafchung eines 9ttor* 
genbefucheS h^r ben ©in* 
brud ber ungezwungenen 
2lnmut, bie ein grauen* 



öcfcllfchoftsklcid aus lachsfarbener Cibertyfeide 


förper im einfachen, 
lofeit SJtorgengewanb 
Zeigt, $)ie Männer beoor* 
Zugen offen ober h c i ms 
lid) bie Kleiber oon ein* 
fadjem Schnitt, Sarum 
brauchten bie Trägerin* 
neu ber Üieformfleibung 
ihre Otioaltnneu nicht 
Zit fürchten, folange fie 
nicht barauf oerzid)ten, ge* 
fchmadoollfid)zu tragen! 

$>ie Stteformfleibung 
wirtlich gcfchmadooU ju 
gcftalten, ift nun baS ßiel 
ber Äünfiler, unb eS ift 
fehl* erfreulich, ba£ neuer* 
bingS oerfd)iebene grofce 
beutfdjc 9Jtobemagaziue, 
wie bie oon £>errmann 
©erfou unb ^. S. SBinfer, 
fid) entfchloffen haben, mit 
ihnen gemeinfam an ber 
©rreidjung biefeS QideZ 
ju arbeiten. ‘Sie neben* 
ftehenben Silber oeran* 
f djaulichen eine^lnzahl oon 
Kleibern, bie nad) ©nt* 
würfen beS 93erfafferS oon 
biefen beiben Magazinen 
angefertigt worben finb. 




fiaushleid aus roher Seide 


fiaushleid aus grauem Sammet 


J 


















Das Seekind 

Savoyer Stählung von Vihtor {Denjcl 




*T"\ie Sonne brennt auf bie blaue Jläche be§ 
weiten ©enfer ©eeS. ®r flimmert wie ein 
xieftger SürfiS uno ruht weiterhin wie unbewegt; 
t>ocb sieben vereitelt JJipherfähne, nndj größere 
ifaprseuge gleich braunroten Schwimmvögeln bar* 
über f)in: braunrot ber [Rumpf, braunrot bie 
©affen. 2luch bie wetteroerfärbten ©eget erhalten 
im blenbenben Sonnenlicht einen braunroten 
ffarbenton, gleich ton ©eftalten ber Seute, bie 
barauf fichtbar finb. $enfeitS, fehr fern, ffeiat ber 
fanfte Uferhang auf, frcunbltd^ unb behaglich, mit 
©rün gefchmüat unb bebecft mit Drtphaften. Oben 
blitjen unb flimmern bie ®ächer unb Stürme von 
Saufanne, unb brunten am ©eeftranbe lauert, wie 
baS Rinb gu ber Butter Süßen, Duchp. $>er 
ßitnmel hängt tiefblau barüber; einige ©öwen 
flirren unter feiner ©ölbung mit fcpneeweißem 
©efieber. 

[Rahe bem Ufer erfcheint ba$ ©affet bewegter, 
wie grünlich uno fehr Har; eine £one vonJfttph* 
lein, su §unberttaufenben, fchwanft mit ben ©euen 
auf unb nieber, phlüpft näher, weicht fpielenb 
jurücf; manch eines fpringt glitjemb auf unb fällt 
wie funtenftrahlenb nieber. $aS ©affer gludft an 
ben fchwarjjgrauen ©teinblöden beS ©effabeS unb 
an feiner gemauerten Raffung. £>ie unb ba treten 
©tufen au§ biefer herab ins fomntenbe unb weichenbe 
[Raß. Jräumerifch behnt fleh nach rechts unb linfS 
baS Ufer oon ©oian. 

SCuf bem ^Jromenabenwege am ©tranbe luft* 
wanbeln, nicht zahlreich ju biefer Sabegäfte. 
©tliche p£en unter ben Säumen an ber vorragenben 
Slnleaeftelle auf Stühlen, lefen ober warten auf 
ben stampfet vom Schwerer Ufer ober bilden inS 
helle ©eite; eine 9lnsahl lehnt über bie ©tein* 
brüffung, träumt ober angelt. 

Ueber ber [ßromenabe lieat eine alte ©auer. 
[ßtafate Heben baran; ein mooerneS £au3 htoJM) 
in eine ©de ber ©auer geflemmt, mit Säben. &ie 
alte ©auer will baoon nichts wiffen; wo fie jum 
Sorphein fommt, ift fie altersgrau; fie tennt noch 
bie [atbinifche 3 ^/ toe vorfransöpphe, bie ßeit 
not oen [Revolutionen, ©räfer fprießen auS ihren 
Stilen. 3mei ©äßchen flintmen an ben ©eiten 
empor uno bie ©auer mit ihnen, bis hinauf jur 
SRue [Rationale. 9lu3 bem weiten ©auerotered 
fdbauen ein paar alte, fdjlidhte Käufer, swipheu 
©ipfeln unb ©artengrün; barunter ift baS alte 
fllofter, mit bem [ßenfionate beS toil. jjofeph; cS 
fchaut oon broben h**ab, über bie ©auer, bie 
[fSlafate, bie [ßromenabe, weit über ben ©ee. Unb 


bie jungen 31ugen manches ©arienfinbeS lugen 
auS ben Jenftem, fröhlich unb neugierig, nach 
brunten. 

Saturn unb ^5^er liegt ©oian, ftredt fich mit 
©traßen unb ©äßchen über bie §öhe hm, h a t 
feine alte Rirche unb neue Srunnenhäufer gegen 
oen ©ee oorgefchoben; weiter oben wirb eS ein* 
famer, älter unb verträumter. Säume mit grauem 
©rün ober mit feinfiebrigen Slattmebeln hangen 
über niebrige, bemoofte Steinmauern; ©einreben 
umphlingen bicht unb üppig fchmarje, längft tote 
Saumgeffalten, bie wie auS einer fremben, ab* 
geftorbenen ©eit erhalten fcheinen. Selten fchaöt 
©ephwäp unb Sachen ber Sabegäfte ober baS 
taftmäßige ©eräufch oorbeieilenber ©otoren h^tauf. 
$ur etnen ©eite weitet fich ber blaue ©ee; oon 
ber anbem, über bie füllen ©arten, grüßen fernher 
bie ftoljen ^rifenjaden ber b'Dche. 

©o ber ©tranb mit ©eröü ffach auStäuft inS 
gludfenbe, anphlagenbe ©affer, erheben fich fjifcher* 
bäufer. £)ie fjahrffraße si el (ff vorbei. Unweit fteht 
Souifon in ihren berben fleinen Schuhen auf bem 
feuchten Stranbgeröd, mit gefchürjtem [Rod unb 
aufgeftreiften Vermein, unb wringt in fräftigen unb 
hoch zierlichen §ättben ©äfche. ©3 geht flinf vor* 
wärtS; ihr fammetbräunlicheS ©eficht ift ropg über* 
baucht, unter bem weißen ftopftuche fteht man 
Phwarse flechten, bie ffch löfen wollen; pe fummt 
p<h eins. 

[Run sieht brühen ein Dampfer tyxan, einer 
von jenen, bie swiphen Saufanne unb ©vian oer* 
fehreit. Seefdpalbett umPattern ihn. 3)a3 ©affer 
umphäumt feine Jlanfe, si^ff ©ilberftreifen hinter 
ilpn unb beginnt, inbem er näher fommt, auch 
hier noch in Pichen ©eilen am ©eröll h«muf* 
jufdhlagen. ©an fteht feine [Rauchwolfe unb baS 
pelle Sonnenfchutjbad) über bem erhöhten erften 
$lat*e unb hört fein Signal, ^ept wirb er lanben 
unb feine $lut von ©äffen ergießen. Souifon h<*t 
ffch aufgertdjtet, hnlt bie £anb über bie 2lugen 
unb blinzelt hinüber, mit einer fpöttiphen ©iene. 

fommen neue! 4 ' fagt jemanb hinter ihr. 
©ie breht ffch ffhneU um; wem bie Stimme gehört, 
weiß pe gleich, ©in Säbeln überffiegt ihr Slntlip. 
*©uten Sag, Souifon! 44 
*@uten Sag — mein ^err! 44 macht pe mit 
einem phelmiphen RnidS. 

„Stel neue ba brüben wieber — mein fjräu* 
lein! 44 fapt er mit entfprechenber Semeigung. 

ja! 44 meint fie unb macht pd) fichemb wieber 
an ihre ©äfche. 


42 


Viktor JTlenzel: 


㨤 werben alle Sage mehr!" 

„?sfy benfe... SBarunt lachft bu, Souifon?" 
„$u, ba§ ftnb fo brolüge Seute!" 

„Sßer?" 

„®ie JJremben." 

„ 2 öarum brollia?" 

„©efatlen fte bir, Ülntoine?" 

„@i nun, rote bie 9ftenfdjen eben ftnb; e3 werben 
nette unb unnette brunter fein, Souifon." 
„Sicherlich; aber broflig ftnb fte fchon." 

„2Bie fo bie ©äfte ftnb." 

„$a, bie ©äfte. ©efunb roerben wollen fte unb 
putjen ftch unb faulenden unb gehen ein bißchen 
fpagieren unb bebaltett itjre blaffen ©eftdjter." 

„D, unfre Quellen fittb gut." 

„ 2 Ber fpricht oon ben Quellen, Slntoine! ©on 
ben gefchminlten 2 leffchen rebe id), bie immer 
äeffdjen bleiben." 

„SBie fo bie tarnen ftnb, Souifon ..." 
Slntoine, ber junge gifcher, biß auf fein Pfeifchen 
unb fchmungelte luftig gu ber ©ebüdten nieber; 
bie Jbliate feitlingS ein wenig brohenb auf. „9lh/ 
natürlich! $ie ©erren putjen ftch nicht, felbft* 
oerftänblich! *palj, ba§ ftnb graoe foldje —" 
„53m ich blaß ober gefdmtinft?" 

„$u!" 3>a§ SUtäbdjen fing bell an gu lachen. 
„®u, o ja! 53on bir werbe id) wohl nicht rebett, 
wie bu bir einbilbeft! Stber bie ba —" 

„Sie bringen wa§ gu, Souifon; ba3 ift bie 
©auptfache; e§ llimpert bei ihnen." 

„9Jtad)ft wohl ©efchäfte mit ihnen?" 
„©inftweilen lieber mit 53ater ®barte§! $er 
mag bann gufehen, wie er bie ^ifchlein burch bie 
©otelS an fte lo3 wirb. 9lber fiehft bu, eben 
brum, mancher ift fd)on recht froh/ wenn bie 
Dampfer ootf ftnb; unb fchließlidj, ich felbft 
habe fo —" 

„®ut; aber ich mag fie nicht. bin geftern 
auf ber ,Trance 4 gefahren." 

„®u auf bem ®ampffchiff!" fd^rie Slutoine auf 
unb nahm bie pfeife au§ ben weiten Sahnen. 
„91ha, nun wunbert man fid)." 

„Seit wann braudjft bu wa§ anbre§, wenn bu 
auf bem SBaffer fein wiHft, al§ beineS 93ater§ 
Segel ober euren Stachen? ®u! h^hn!" 

„$arf man fragen, ©err, wa§ e§ gu lachen gibt?" 
„%a höben wir etu -Ötäbchen, ba§ bie Seute 
ba§ Seeftnb nennen; e§ rubert, wie ber Schwan 
rieht, fo leicht unb gar wohl fchneHer; unb mit 
bem ffiinbe fteljt e§ auf bu unb bu, unb bie 
Segel tanken, wie e§ pfeift; wenn bie 53ife (9torb* 
oftwinb) mit bem See fpridjt unb bie anbern ba* 
heim bleiben, h&t ba§ Seefinb noch leine ©ile, an 
ben Straub gu fomnten, e§ fpielt mit ben 2Bogen, 
bis 93ater SRartiit unb — noch jernanb auS SeibeS* 
fräftett freiten unb beinahe bumm genug ftnb, ftch 
gu ängftigen. Unb biefeS wilbe S)ing —" 

„33itte fehr, meinßerr! s Jtun werbe ich böfe!" 
„$iefe h^bfehe, tolle, unartige 9Jtöwe —" 

„O ja, toaS noch!" 

„Seht fich auf ben Dampfer unb fährt fäuber* 
lieh fpagieren mtt ben gefchminlten 2 leffd)en — 
haha!" 

Souifon lachte mit, ehe fie weiter wufeb. „Qa, 
ftehft bu," fagte fte, „ber Aachen muß frifcp geteert 


werben, unb id) foUte au§ Saufanne ra[dj allerhanb 
holen; unb fo tarn eS, unb e§ war mir fdjon ein* 
mal recht, mir bie Sache amufehen." 

„®a höt bich gewiß ber Kapitän an ben aller* 
erften *piatj gefetjtI" 

„$a3 hött’ ihm auch nidhtg gefebabet!" fagte 
Souifon fchntppifch. „3lber bu fönnteft wiffen, baß 
man auf bem zweiten taum fchlechter bran ift; unb 
gefehen höb r ich fte alle, benn fte mußten an mir 
oorbei. Unb ba famen fie alfo tn§ Schiff, unb e§ 
war ©efdjwäh ohne ©nbe, unb Toiletten erft gar, 
unb e§ roch nac § ?ctrfüm unb ißuber, nicht jum 
2 lu§hölten, unb eine biefe $)ame trug einen ©unb 
unterm 5lrme." 

„Unterm 5lrme? 903ar er ju franf gum Saufen?" 
„Ru bief war er, tto^ mel biefer al§ fte felbft, 
unb oaS war etwa§. Unb alle festen ftch herum, 
plapperten, raubten ober nafchten unb madhten 
ftd| luftig. Db fte unfern See wohl nur aitfaheti, 
bie meiften! ©nglänber waren ba, große, braune 
Seute, gum ©ergfteigen gefleibet, unb bie Schweiger 
mit ihren weißen ©üten, unb auch $eutfche —" 
„SDeutfdje, Souifon? SBoher wdßt bu, baß e§ 
röeld^e waren?" 

„Q[ch hörte eS fagen. Unb fte tranfen erft 53ier, 
bann fteUten fte fleh grob hin, h°^ cn große 53utter* 
brote heroor unb ftülpten fte ftch in ben SSJtunb, 
unb nachher warfen fte bie fettigen Rapiere über 
ba§ ©elänber in unfern fchönen See! D, e§ war 
abfcheulich." 

„^Sollten wohl bamit bie füttern, baba! 
©i, b<*ft bu nicht ein bißchen gefdjtmpft, Souifon?" 

„ 3 |eht werbe ich gleich fchimpfen, wenn unnütje 
Seute mich ker 3lrbeit ftören!" 

„Db bu nicht auch einmal foldje Stabtbame fein 
möcbteft?" 

„Db bu ni^t einmal möcbteft ruhig fein!" 
„Sieber wa§ anber§!" 

„Unb wa§?" 

„SBenn bu bie ®ide wärft —" 

„^Pfui!" 

„Unb i^ wär’ ba§ ©ünbehen — unb bu hutteft 
ba ben 5lrm um mich —" 

©r fprang rafch gurücf, benn ein naffer Sappen 
gudte bebenflich in ber Suft. Slber bie ®efahr 
ging oorüber; ba lasten ft(^ beibe an, unb ba§ 
aJtäbdhen griff wieber na(^ ber SBäfche. 

„So eilig mit ber Arbeit, mein Fräulein?" 
„Qa, metn ©err; e§ wirb Reit, für ba§ ©neu 
gu forgen, unb ich muß bem SBater auch nachher 
beim 0 iehfliden helfen." 

„ 2 Bar ber le^te ^öng gut?" 

„D ja, e§ ging." 

„©orch einmal, meine Seure," fagte 9lntoine 
unb fchüttelte ben lebernen ©elbbehälter. 

„®i, ei, ba ift wohl ma§ oon ben ^rembett 
hängen geblieben?" 

„9lber grünbli^; heißt ba§, oon 93ater ©h a ^e§, 
bem ©änbler; aber ber h^U ftch fchon fchctbloS." 

„®arutn auch fam ber ©err oorhin gerabe§* 
meg§ au§ bem ©afc gum Patrioten!" fagte Souifon 
liftig unb beinahe wie fchmoHenb. 

„©u d, wa§ man 53ef(heib weiß! 9Bie man gut 
acht gibt, ob Slntoine gwei ®egi Sftoten nimmt! 
3 Ba§ man je^t felbft rot wirb! D Souifon, wie 
midh’3 freut!" 



Das Seekind 


43 


„SaS ©elb?" fragte Souifon nedifcß. 

„Unb baß übermorgen ber ©ier$eßnte ift!" 
„Ser ©ier^ehnte —" hierbei würben nun bie 
©ammetroangen fo erglüßcnb rote Stprifofen, unb 
bie feden Slugen fenften ftch. 

„SBo Antoine etroaS roeiß für einen Qemanb, 
beffen Sag gefeiert roerben roirb — ben ber See 
an bem Sage geboren hat unb ©ater SJtartin 
feiner foau gefeßenft unb nachher ber ©err 6 ur 6 
benamft..." 

„Ser See geboren — ja!" fagte ba baS SWäbcßen 
in ganj oeränbertem Sone unb nidte, roäßrenb ein 
©ruft ftch über baS junge ©efießt breitete, ber eS 
jugleich befeßattete unb oerfeßönte. „Ser See!" 
roieberholte fte träumerifeh unb ftarrte in baS ©e* 

f unfei ber roiebet geglätteten fläche, „ber böfe, 
djöne See! 9Jticß hat er geboren, roie ihr fagt, 
unb bie anbem ..." 

„D liebe Souifon!" rief ber ftifeßer erfeßroden 
unb ergriff ihre ©anb, ohne baß fte eS roehrte. 
„So roar eS boeß ja nicht gemeint, baß bir roaS 
SrübeS einfaHen foute! Qd) bitte hieß —" 

„Sie anbem liegen brunten," murmelte Souifon 
oerloren, „in ber falten Siefe liegen fte im langen 
@cßtaf unb roiffen nicßt, roaS auS ihrem Äinbe 
geworben ift..." 

„Sie roiffen’S bocß!" Slntoine ©4rac richtete 
ftd^ auf unb brüdte mit heftiftem Stäufpern bie 
Heine, braune, feuchte ©anb. „Verhüte ©ott, baß 
fie ba unten fchlafen fotlten," fpraeß er unb 
ftodte bann, aber er fanb hoch baS weitere. „2Benn 
roir nichts ©effereS wären als Knochen unb — 
roie eine $era (gelcßen) oerfaulen, bie baS ©Baffer 
auSroarf — pfui, baS roät*! Qcß fann'S nicht fo fchön 
fagen, Souifon, aber oerftehen tu ? icß’S fchon. ©Beim 
ba einmal mein ßabn umfcßlüge unb — baS mär* 
hoch nicht ich, ber oa unten lag’? ©inb’S meine 
Snodien, benen jemanb gut ift?" SaS roar nur 
gepuffert, aber eS roar nicht eitel SiebeSgelifpel; 
bie braunen $üge fchloffen ftd) fefter babei jufammen, 
unb bie tiefltegenbeu fchroarjen Slugen büdten roie 
in eine gcßeimniSoolle Siefe. „Selbft im Jifcß, 
Souifon, ftedt baS Scbenbige — unb er betet ntd)t 
einmal roie roir! ®S ift brin, SJtäbcßen, unb cS 
geht hinaus, bann roirb Schuppe ober ©aut oer* 
ntobern — id) bin’S nicht mehr, Souifon .. . Stein, 
nein! Sticht brunten, broben finb fte, broben!" 

SaS Seefinb fah i^n lange an unb roieber ittS 
©Beite, unb brüdte nun feinerfeitS bie fcßroielige 

S anb, bie eS gefaßt hielt, „©aft ja recht, Slntoine! 

ottlob — haft ja recht!" — Sann ein tiefer, tiefer 
Sltemjug; barauf Iöfte ftch langfam SouifonS ©anb 
unb wollte roieber na<ß ber Slrbeit greifen; aber 
fte hielt noch inne: „©locht* aber fchon gerne roiffen, 
roie fie hießen, bie ©Item, unb roaS fte roarett." 

„Saß fein, Souifon! 903er weiß, ob bir’S — 
unb roilTS ©ott, roirb eS fid) finben, einmal — 
unb follt’S nicht fein — ift nicht ©ater SJtartin..." 

„D, ber gute ©ater!" rief baS SJtäbcßen bewegt. 
„Sie guten, guten Seute! ©BaS haben fiemid) lieb 

S palten — auch Sfftutter SJtargot, bie nun aud) 
on hinüber ift! $a, ber ©ater—-aber er roirb 
ja warten! ®S ift 3eit!" Unb haftig griff fte 51 t, 
baß baS ©Baffer auS ben naffen Stüden fpripte, 
unb rührte fleh mit boppeltem ®ifer. 

Sa fiel 00 m ©Bege per ein Schatten über Schaff 


unb ©Bäfcße. ®r roar rooßl allmählich heran* 
gefommen, ohne baß bie beiben im ©efpräcße eS 
gemerft hatten, „©erjeihung!" fagte eine tiefe 
Stimme. „©Boßnt oielleicht in ber Släße ©erv 
Martin ©igttot?" 

gifdjer unb Seefinb roanbten fuß um. Unfern 
am ©Bege ftanb ein großer, alter, oomehnt auS* 
fchauenber ©err. ©rroar fchroarj gefleibet; oon bem 
blaffen, fühlen 9lntlip ^ing ein weißer ©adenbart 
über ben fdjtteeigen Stehfragen h^rnieber; an ber 
©ruft blitjte ein fprühenber ©rillant, funfeite bie 
fchroere golbene Uhrfette. Sie ©afennafe über bem 
roeißen Schnurrbart trug einen golbenen Kneifer, 
bur^ beffen ©lafer jroei große, forfdjenbe klugen 
auf bie beiben blidten. 

„©in ^ifeßer, meine ich — * fe^tc ber gtombe 
mit feiner tiefen, roohlflingenben Stimme hi n 3 u ^ 
— „nein ?" 

„9lber ja, mein ©err!" fuhr Souifon haftig auf. 
„Sehen Sie ba fein ©äuSdjen, hinter jenem 3aune 
ßnben Sie ibn!" 

„Sanfe fehr!" ®r h^lt noch einen ßJtoment 
baS Seefinb mit feinem prüfenben ©lide feft unb 
ging nun mit rafchen Schritten bem beaeidjneten 
©ehöfte in — er roar fchon bureb bie Sür inS 
$nnere gefchrounben. Sie beiben faßen ißm noch 
immer, na^ — unb ftch roieber an, oödig oerblüfft. 

„9BaS heißt baS?" fragte enblidj Souifon. 

„©rftaunlid)," bmmmte Antoine unb fpäßte 
nach bem ©ehöft, als ob er bie ©eftalt beS fremben 
©erm halb roieberjugeroahren bäcßte. „3BaS will 
benn ber bei ©ater Martin?" 

„Sollte er ein ©efcßäft haben?" 

„Ser? Sieht mir nid)t nach ffif^hnnbel auS." 

„Ober roiU er — aber juni Stübern fmb hoch 
Stadien genug mit Schutjbädjem ba unb —" 

„$n ber Sat." 

„©in ftattlidher ©err!" 

^nt." 

„Sit, aber noch rüftig, unb fo oorneßm." 

Sntoine feßroieg unb roarf nur einen ©eitenblid 
auf baS SJtäbdjen. 

„Stun, roir roerben ia ^ören!" Sie faßte baS 
leßte ©tüd an: „©leid) btn ich fertig unb muß 
hinein." 

„ffieißt bu roaS, Souifon?" 

„Stun?" 

„©Beim nun — roenn nun einmal etroaS heraus» 
fäme — " 

„©erauSfäme? SBooon?" 

„©on — oon beiner Slbfunft?" 

SaS Seefinb fußr ^urüd. Sann lachte eS laut 
unb roieber recht übermütig auf unb fchroenfte baS 
emb gegen bie äBeHen, baß bie feßimmembeu 
ropfen flogen. 

„©on meiner Sbfunft — burdj ben! ©aßaßa! 
Surcß biefen feinen Sitten, ber roie ein ©raf auS* 
fießt? O Slntoine, roaS bift bu für ein broUiger 
fferl!" 

„3e nun, i^ ßab’ mir oft fo gebaut, eS fönnte 
boeß’ einmal —" ftotterte Sntoine fleintaut. 

„Unb er wäre ein ©raf unb id) wär* eine 
©räfiti — 0 bu Stärrcßen, ou Starr, bu luftiger 
©anSnarr, bu!" 

„So! Unb warum benn nußt? SBärft bu 
etwa ju fcßled)t bafür? ©ät’ mir’S auS! Sta alfo! 



44 


Viktor JTlenzel: Das Seekind 


Unb bann — ja, meiner Sreu —" hier fenfte fid) 
ber fdjroarae ÄrauSfopf mie oor ©eflommenheit... 
„$)ann — ja bann —* 

„$>ir möd)t ? eS wohl fchon paffen, fiouifon! 
@o waS gang geineS — unb roenn bu aud) bie 
gremben auSgelad)t haft, aber nachher — je nun —" 
„Unb waS?" fragte fiouifon, fich erhebenb, unb 

E unfelte mit ihren Stugen, unb ifjr s JtäSd)en blähte 
ne glügel, unb ber rote Kunb roarf fid) auf. 

„Kie fo bie Seute finb," murmelte Slntoine oor 
fid) f)in, ftarf paffenb. gn bem ©eefinbe begann 
eS fid^ ju regen, fiouifon öffnete bie Sippen, ficher 
wollte fie etwas fehr ©öfeS fagen, man fap ihr 
ben Roxn rofenrot bis in bie Schläfen fteigen. 
Slber oa tauchte brüben, hinter bem gaune, 3 mifd)en 
ben fd^roarjen, rebenumhüllten ©tämmen beS @ar= 
tenS, ein grauer Äopf auf, unb eine rauhe, fräftige 
Stimme ertönte: „fiouifon! fiouifon! ©e, !omm 
einmal — fomrn ins ©auS herein!" 

„©ater — ja!" 

SDie jomige Stebe blieb auf ben Sippen Rängen; 
baS ^ede Sftot oerfebwanb unb machte einer leidsten 
©läffe ©latj; ein gaubem, bann flog baS ©emb 
$u ben anbern ©tiiefen in baS Schaff, uno ju 
2 lntoine ging ein 93licf herüber, halb nod) groHenb 
unb halb betroffen: „9lbieu, Hntoine!" 

„SÄbieu, fiouifon!" 

3)er traurig befangene %on rief noch eilt furje§, 
unwilliges Äopffdjütteln ^eroor, bann ftapften bie 
feften, Meinen ©d)ithe orbentlid) mit ©eftigfeit über 
i>aS ©eröU unb über ben ©anb beS KegeS baoon 
— nicht al^u fdjnell, weil baS ©chaff 3 U tragen 
war; Antoine ©erac oergag, feine ©ilfe anjubieten. 

©r ftanb ganj ftid unb unbeweglich, eine Meine 
Keile mit ftarfen Stögen paffenb, obwohl bie 
pfeife falt war, machte bann Äegrt unb ging — 
bi§ $um nädjften ©aume. ©ier fetjte er fid) fd)arf 
nieber am IRafenhang ber ©trage, ftanb aber halb 
wieber auf unb ging sögernb noch ein ©nbchen: 
nun war er nicht mehr 311 fehen oom ©ehöft auS 
unb war bod) an ber ©trage, auf bie ber grembe 
treten mugte, mochte er jurüd ober weiter wollen. 

S ier warf er ftch nieber, 30 g bie Änie empor, baS 
elb flimperte babei in Der $afd)e, er rnerfte eS 
nicht mehr — er nahm bie erlogene pfeife auS 
ben gähnen, fpfe h e ftig aus, fdjüttelte mit bem 
Sopfe, wieber, wieber — flatfd)te mit ber ©anb 
auf baS rechte Änie unb murmelte: „Keiner Sreu! 
deiner 5treu!" ^aun ftarrte er inS Staue — in 
ben flimmernben ©immel — unb feufjte wieber: 
„■Keiner £reu! Keiner 2reu!" 

Stach einer Keile, nach wieberholtem Äopf* 
fd)ütteln unb 5luSlugeit nad) ©trage unb ©ehöft, 
hob er bie ©feife, betrachtete fie, als wenn bie 
Slfche barin etwas ©efoitbereS wäre, fing an, fie 
auSjuftopfen, halte Sabaf mit jwei gingem aus 
ber gaefentafdge, ftopfte, framte nadh ben ©treid)* 
hötjern, jünbete an — aUeS fehr tangfam. Slber 
eS mugte fchon geraudht fein, gepafft, gequalmt, 
bei fotdhem Karten! ©onft war’S nicht auS* 
juhalten. 

^£)ie SabafSwotfen tarnen immer biefer unb 
fchneßer, löften fi(^ in Stinge unb jogen tanbwärts, 
oon ber ©ectuft getragen. Kit einem Ütäufpern 
tarnen auch wieber leife Körte: „Kie bie Kenfd)eu 
— bie Kenfchen fo finb ..." 


9HS fiouifon mit ihrem ©djaff bie ©^welle beS 
gifcherhaufeS betreten hatte, warf fie ihre Stuaeu 
noch einmal nach bem jurüd, ben fie am ©tra ibe 
jelaffen hatte, furchte bann bie ©tim, als getie cS 
je^t 2 :ro^ ju bieten, wer weig wem — aber ti 1 
^erj fchlug fonberbar ftart, wie fie nun ooüenbs 
in ber Äüdje ftanb. 

©auber unb ^eintlicB fah ih^ alles entgegen, 
©erb, Sänfe unb ©efepirre; aoer eS war feine 
3^it, 3 U erwägen, ob fid) aueS fehen taffen fönne 
oor bem gremben, unb man bachte au^ nicht 
baran; benn ber SBater ftanb fchon linfS in ber 
©tubentür unb winfte — unb fonberbar: auch er 
war fo emft 

„Äomrn, fiouifon! ©ine emfte, emfte ©ad)e," 
fagte er, unb fah fie an. 

^aS ©^aff fiel faft m ©oben — waS benn 
nun? KaS tann eS — lann eS benn nur fein 
foden? 

fiouifon fdgüttelte ihr Kopftuch ab, bag eS flog, 
geht nicht tn ©eflommenheit mehr: ja wenn fo 
etwas unheimlich grembeS juerft h er antritt, gibt 
eS wohl ©eriflopfcn unb eine 9lrt ©rufein; aber 
nun! ^)a etwas „©rnfteS" wirfli^ ba war — 
mochte eS fein, waS eS wollte, „©ater?" fagte fie 
feft fragenb. ®aS ©eefinb hatte feine Sleroen. ©S 
war nun gam Stahl unb ©ifen. ©S ftanb oor 
bem alten gifcher, wie er gewohnt war, eS auf 
bem Schiff ju fehen, wenn plötjlidb baS Ketter 
einpel. £)a brauchte er wenig ©ilfe weiter, er 
brauchte baS ©eefinb, unb bie beiben famen ftdjer 
heim. ©0 fah Kartin ©ignot feinen Pflegling 
je^t oor fich, mit bem feft gefdjloffenen Kunbe, 
mit. ber flaren ©tim, bem fühlten, harten ©lief; 
unb er fah fiouifon an mit feinen treuen, liebe* 
oollen, ruhigen Slugen, als wollte er fagen: „@o 
recht! ©olla, jieh an — ber ©ee wirb böfe!" 
Unb er legte feine oerwitterte ©anb auf ihre 
©dgulter unb wanbte fidb bann wgemb, als fönnte 
er nicht gleich * n ®tMärung geben — 

unb fd^ritt hinein, fiouifon folgte fchnellen, leichten 
Schrittes. 

Irinnen in ber geräumigen ©tube, am Sifdge 
in ber Kitte, fag ber frembe ©err. ©r fag, ohne 
fi^ atigulehnen, in würbeooller ©altung, auf ben 
©Ifenbeingriff feines fchwanen ©tocfeS geftüpt, fein 
©ut lag oor ihm; fein ©eficht war emft unb 
würbig, aber eS war gerötet, ^urd) bie ©läfer 
heftete fidj ein rafdber, burchbringenber ©lirf auf 
baS junge, f^öne gifdhermäbdjen, baS ihn emfi 
unb artig grügte, unb oor bem er fi^, 
banfenb, ein wenig erhob. ©S lag ein gorfchen 
in biefem ©liefe unb ein gragen, unb SouifonS 
©erj, beffen @^lag jwar ftarf geblieben, aber 
gleid^mägig geworben war, fing wieber an, un* 
ruhig 31 t werben. KaS will ber grembe? KaS 
fann er motten? 

„fiouifon, bu fiehft oor bir ben ©erm KarquiS 
©aint=^re be ©arconas! — Kein ©err, bieS ift 
baS junge Käbd)en." 

Stadjoem ©ater Kartin bieS laut unb emft, 
faft feieriieb gefagt hatte, fet*te er fi^ nieber, nicht 
an ben lifch, an bem ber alte ©err fag unb an 
bem auch fiouifon nach e * ne * höfltdjen ©emeigung 
©Iah nahm, fonbem weiter rechts an ber Kanb, 
auf bie niebrige ©anf, bie baran hinlief; als 




3)xe $tein6rüc$e 6cr Äapu^incr )u S^raftus 

9lad) bcr 91atur flejelcfmet t>on SUey Äird)«r (ieyt Seite 61 ) 













46 


Viktor menzel: 


wenn baS, wag folgen mugte, ihn felbft niSt gleich 
fehr anginge rme bie beiben anberti. Auf fein 
Snie lernte er ben Unten ©Ubogen, ftütjte baS grau* 
bärtige 5Unn auf bie £anb unb hielt baS bunfel* 
braune, gefurchte Antlitj halb zur ©rbe nieber, halb 
auS ben beiben jugeraanbt. 

„$err 9ttarquiS!" fagte er noS/ „möchten ©ie 
bie ©üte haben, Qfjre ©efSiS* e nun oor bein jungen 
9Jtäbd)en genau uorjutragen? ©S wirb nötig fein, 
bamit fie unb audj iS alles oerftehen. Souifon, 
mein Sinb, höre m; eS t>anbclt fiS um bein ferneres 
©Sidfal — um Deine Abfunft." 

®a mar eS, baS 9Bort, baS taum erwartete 
unb bod) fd)on gefürstete; ba tarn fie, bie 
brohenbe SBinbSbraut — erft erfehnt, nun ge* 
fürd)teter als je eine, bie auf bem ©ee baS gute 
®oot „©eefS»oalbe" hatte um baS Seben SBette 
laufen laffen; — fie war ba mit bem SBorte „Ab* 
fünft"; fie fSrillte in SouifonS 0b r ' fie n>oßte 
$8au fpieten mit SouifonS ©erzenSnaSen, eS wir* 
beite um fie. Aber baS ©ecfinb big bie .Rähne 
Zufammen — bag niemanb ben gefyaudjten tarnen 
„Antoine!" oemahm. Souifon richtete fiS h°S auf, 
terjengrabe, unb mag ben fremben, oornehmen ©erm 
mit biSenbem Auge — beinahe wie einen fjeinb. 

$)er ©err 9ftarquiS oon ©aint*^ßre — hatte er 
eine anbre, oielleiSt eine freubigere Art beS Qu* 
fantmenfStedenS erwartet? SBoUte bieS frembfalte 
©efiSt oor ihm etwas erfSüttern, waS in ihm als 
Ueberjeugung ober bod) als Hoffnung ba war? 
(Sr wenbete fein forfdjenbeS, fragenbeS Auge oon 
SouifonS frönen, falten Qügen ab, heftete eS auf* 
wärtS auf bie SBanb gegenüber, mit ihren prunf* 
Iofen ©eräten, ihrem -ifteh* unb ©tangenwerf, ihrem 
gefSn)ärjten, alten, fSlic|ten 93ilberpuh — unb hob 
an, mit feiner wohlflingenben, tiefen, aber oer* 
fSleierten Stimme: 

„Sßor jweiunbjwanjig fahren hatte id) einen 
©ohn, mein einziges $mb. ©afton war ein ftatt* 
lid)er, hübfSer 9JtenfS, fing unb ritterlich, nur 
etwas zu weiS unb zu fSwärmerifS oeranlagt. 
£)ic jungen Seute waren iqm fehr gewogen, bie 
alten in ihrer Art niSt minber. SBenn er mit 
feiner fSmeiSelnben Stimme zur ©uitarre alte 
Sieber fang, fSlugen alle ©erzen für ihn. 3S 
hoffte, er foüte auS irgenb einer ber älteften unb 
angefehenften Familien $ranfreiS§ PS eine SBraut 
wählen, bie feines StamcnS unb feiner ^ßerfon 
würbig wäre, unb unfer ©efSleS* würbe burS 
ihn frifSer erblühen. ©S war oor zweiunbzwanzig 

§ ähren, wir waren gerabe auf unfrer ©aooper 
efi^ung, gelegen in ber 9tähe oon 3;h°ueS, wo 
wir fSon früher oft bie Sommerszeit oerbraSt 
hatten, als mein Sohn eines XageS —" 

‘Ser SWarquiS nahm fein ©laS ab unb be* 
traStete eS einen Augenbtid unfiSer, als ob ©taub 
baran gefommen wäre. 

,,©r entbedte mir, einem mir fSon aufgeftieaenen 
Argwohn begegnenb, bag er ein junges SMbSen 
auS jener ©egenb fennen unb lieben gelernt habe, 
©r bat um meine ©enehmigung zur eqeliSen 23er* 
binbung mit ihr." 

£)aS ©laS fam an feinen *ßlah zutüd, unb baS 
etwas gefenfte Antlitj beS 9ftarquiS erhob ftS 
wieber, würbeooß wie juoor. ©r oerfSränfte 
wieber bie ©änbe auf bem weiten, feinen ©todgriff. 


„SUlein ©ohn ©afton war münbig. Aber er 
gebaSte — fo fSien eS — jener ^ßfliSt# bie bie 
©öhne unferS $aufeS &u beobaSten pflegten, ber 
^ßfliSt, beim Segriinben eines eignen 4)auSftanbeS 
ben 2ßitten beS $aupteS ber Familie für ma^ s 
gebenb ju halten, ©r fSien jebodo feine SBorfteHung 
baoon ju haben, welSc ©mpfuibungen unb ©e* 
banfen feine ©röffnung in mir erweden mu^te. 
^eneS 9Jtäbd)en war unbeftreitbar ein fehr liebenS* 
würbigeS, fdqöneS unb für feine Sßerhäitniffe wohl* 
erzogenes Äinb, wie mir felbft befannt war; aber 
eS war bie Siebter eines ^ßäSterS, eines ^erm 
Sarge. Sie wiffen o^ne bafc über bie 

S uläffigfeit einer @h e m gewiffen Rreifen beftimmte 
nfSauungen hcn:fScnb finb — naS benen eine 
^erbinbung beS SJtarquiS oon ©aint*$re mit jenem 
Fräulein zu ben — h«t — UnmögliSfeiten m ge* 
hören fSi^u, unb Sie werben begreifliS pnben, 
bafj iS fehr beftürjt war." 

^er alte würbige $err lieg einen fSuetten, 
gleiSfam entfSulbigenben unb boS aud) Qu* 
ftimmung fuS^nben Slid über bie ©efiSter feiner 
ßuhörer gleiten. 3lber er fanb ihre SJtienen zu 
unbewegliSr um etwas berart barauS zu entnehmen, 
unb fuhr naS einer furzen *ßaufe fort: 

„StaSbem iS ©afton meine Meinung niSt 
oorenthalten hatte, beeilte iS miS/ in feiner S 8 e* 
gleitung unfern Sanbfik z u oerlaffen; wir gingen 
auf einige ^ttt naS $ariS. Wad) meinem Urteil 
war bieS — hm — nur eine Heine Verirrung feines 
fSwärmerifSen ©emüteS in ber poetifSen 9tatur, 
bie unS umgab — iS glaubte, eine ©aifon in bet 
£auptftabt, in ihrem lebhaft pulfierenben Sreiben, 
würbe h^ureiSen, um ihn baoon zu hatten. ©S 
war ein Irrtum .. . 

„$WaS einer neueren Unterrebung, bie mit 
meines ©ohneS Sorheit nur noS ftärfer befeftigt 
Zeigte unb miS fehr aufregte, ohne bag iS batum 

e alle Hoffnung oerlor, ihn umzuftimmen, oer* 
i wir unfern Aufenthalt naS irouoiüe unb 
fpäter, naS oerfSiebenen unliebfamen Auftritten, 
Denn iS war früher reSt heftig/ naS unferni 
©tammfih im Fjnnern ber s Jtormanbie. 3 S h a fStt 
naS ben weSfelnbften ©inbrüden, honte immer 
noS/ meinem äBillen bei bem fonft fo üftaSgiebigen, 
jefct unerwartet ^alsftarrigen ©eltung zu oer* 
fSaffen. ®S war natiirliS auf bie &auer un* 
burSführbar, meinen ©ohn beftänbig an meine 
Slähe zu feffeln. ^5)oS hielt iS SU/ auS wenn er 
Zeitweilig fortreifte, heimliS unter forgfältiger 93e* 
obaStung, bie er aber niSt zu bemerfen ober niSt 
oermeiben zu wollen fSien. 

„©in $ahr war oerfloffen, als einige Seit naS* 
einanber zu>ei Sriefe bei mir eintrafen, bie alles 
jäh oeränberten. £)er erfte war oon einem meiner 
Agenten, ber mir mitteilte, bag er meines ©ohneS 
©pur plöijliS oerloren habe. ©S fSien in biefem 
auf einmal ein ©ntfSlug gereift ju fein, ein 2Biüe, 
ohne weitere SRüdfiSt z u hanbeln unb baS SRetj 
abzuftreifen, mit bem bie ©orge beS SSaterS ihn 
bisher umfponnen hatte, ©inen SDtonat fpäter 
fam ber zweite Srief — oon ©afton — auS ber 
©Sweiz: er zeigte nur an, bag erfiS/ entfSloffen 
Zu erfüllen, waS er feine ^BfliSt nannte, mit gräu* 
lein wtarie Sarge oermählt habe." 

2)ie $änbe beS SJtarquiS zitterten ein wenig. 



Das Seekind 


47 


inbem er nach einem tiefen Atemzuge fortfutjr: 
„(Sr habe, fdjrieb er mir, mich nie über ferne 
•Meinung im unflaren gelaffen — baS mar roohl 
wahr, aber ... furjum, er bat nun nachträglich, 
ber Satfache gegenüber, in fchmer$Kcher Meife um 
meine Vergebung unb meinen ©egen. 

„34 muß eS fagen, eS roar ein fermerer Schlag 
für midi). AßeS, roaS ich für bie 3ufunft unfern 

t aufet erhofft, erträumt hatte, roar, in geroiffer 
ejiehung, oernid)tet. 34 bachte an Enterbung. 
Aber ein Vater oerftößt nicht fo leicht fein ftinb. 
Dhne fogleich meinerfeitS gu einem entfeheibenben 
(Sntfchluffe ju fommen, brad) ich sunächft jebe 33er- 
binbung mit bem Ungehorfamen ab. 34 rooUte 
3 eit geroinnen. 34 wollte meine Aufregung fich 
etroaS beruhigen taffen. Unb injroifchen — tonnte 
nicht noch immer in irgenb einer Art baS ©chicffal 
eingreifen? SBie, roemt eine nachträgliche ©htneS* 
änberung — * 

©ier räufperte fich Vater Martin Vignot plötzlich 
fo ftar!, baß ber Wähler fleh unterbrach. Unter 
ben Vraucn beS ffifdjerS heroor fchoß ein flüchtiger 
Vlitj: „3nbeS, fie roaren oerheiratet/ fagte er mit 
feiner gleichmütigen, rauhen ©timme. 

„©ie roaren eS, mein ©err; aber eS gibt Faß* 
non — bod) rooju über Möglichfeiten fpred)en?* 
$)er Marquis fpielte roie in einer ooriibergehenben 
Verlegenheit mit feiner Uhrfette. (Sr fah nicht baS 
fur^e ^opffchütteln beS JJifcbcrS, nicht ben 3 U 0 
feinbli^en ©ohneS, ber um SouifonS Muub ging. 
(Sr fuhr feufoenb fort: „63 vergingen Mochen unb 
Monate, eS roar roieberum etroa ein 3 a h r fpä tet ' 
als mit bem ©tempel non X^one§ em neues 
Schreiben ©aftonS einlief. $er Vater feiner F ra u 
roar unlängft geftorben; roie fdjon früher ihre 
Butter, ©ie ftanb aßein, bis auf ihren (Satten. 
Mein ©ohn, bem eS an Mitteln nicht fehlte, hatte 
ihr juliebe baS fßachtroefen, auf bem fte ihre fiinb* 
heit oerlebt hatte, gefauft unb roohnte nun gar 
nicht roeit oon unferm bortigen ©ute. 6r führte 
ein jurüdgejogeneS länblidjeS Seben, roie eS feinen 
Neigungen entfprad), unb hatte nun furjlich .. .* 
©ier regte fich ber Marquis lebhafter: „6r roar 
Vater geworben. 6in tleineS Mäbchen roar ihm 
geboren — er juchte, oon ber SBiege aus, aufs 
neue bie AuSföhnung mit mir.* 

®ie fchlanfe ©eftalt beS ©eefinbeS beugte fidj 
etroaS oor; feine Augen fchienen bie Morte im 
6 ntftehen oon ben Sippen beS Marquis $u 
faugen. 

„2Ba$ in mir oorging! 3 e b*/ je# mußte ich 
mich entfdheiben, mußte wägten, ob ich einen 
©ohn, ob ich ein 6nfelfinb haben wollte ober 
einfam bleiben für immer. Sch wählte —* 

®er Marquis ftrich mit ber feinen ©anb über 
feine feucht geworbene hohe ©tim. Sotenftifle 
lag über bem fd)li4ten, fommerheißen, heßtrüben 
Siaume. „34 roäglte —* fprach er roieber, er 
rebete rafcher als oorher, ftoßroeife unb abgebrochen. 
„34 woßte oergeben. 34 moßte mich abfinben 
mu bem, roaS oerfunfen roar, rooßte jufrieben 
fein, ihu roieber $u haben, beffen ©efd)id mich 
immer befchäftigt hatte, S)iefe3 Rinb, trotj aßem 
biefe fleine Marquife oon Sanitäre, foüite baS 
tote ©auS beS alternben MitroerS, beS jtarf ge* 
beugten ©roßoaterS, mit Äinbertachen beleoen. 34 


fchrieb nicht — ich reifte ab. SBach ShöneS, ju 
©aftonS ©eim. 34 tarn ju fpät... 

„Viele, ich fagte eS fchon, roaren meinem ©ohne 
gugetan, auch bie Seute meines ©aufeS. (Sr hatte Ver* 
traute bar unter — mein ©efretar foßte ihn, wie biefer 
fpäter geftanb, unter llmftänben insgeheim benach* 
richtigen, welche Aufnahme fein neuer AnnäherungS* 
oerfuch gefunben habe. (SS war bie ©orge, bie 
bahinter ftedte, bie ©orge oor etwaigen ©croalt* 
fchritten oeS VaterS, beffen zornigen ©rimrn er 
fannte, beren plö^lic^er 6inbrucf etroa bem Vefinben 
ber leibenben jungen Mutter roie felbft bem beS 
ftinbeS hätte Schaben bringen fönnen. 34 pflege 
meinen Seuten feinen tieferen 6inblicf in mein 
3nnereS ju geftatten • aber eS roar mir unmöglich 
geroefen, meine tiefe Erregung, baS ©in* unb ©er* 
maßen meiner ©efiihle beim Eintreffen beS lebten, 
entfeheibenben VriefeS, mein biiftereS, fchmerjooßeS 
Vrüten ben fpähenben 2lugen jenes* Vertrauten ju 
oerbergen. 6r meinte eS gut auf feine 9lrt — ber 
$or! 6S erfolgte ber Vefehl, meine ©ad)en ju 
paefen — ich ahnte nicht, oaf$ mir ein Eilbrief 
oorauSging, ber ©afton mein kommen anfünbigte 
unb ihn roamte. 311S ich unferm ®ute auS 
auf bem fleinen Sanbfi^e anlangte, gcroißt, ^rieben 
uno ®liicf ju bringen, fanb ich aßeS gefchloffen; 
ein Vauer erzählte mir, bie gute junge ©errfdjaft 
fei abenbS juoor abgereift. SBohin? •JZiemanb 
rou^te eS.* 

Mit einem fchroeren ©eufjer lie| ber Marquis 
fein ©aupt fmfen. 3Benn er aufs neue bie Mienen 
feiner beiben 3uhörer geprüft hatte, wäre ihm eine 
Verroanbtung barin nicht entgangen. 3)e3 3if4erS 
9 luge ruhte auf ihm, roie er jetjt fo mübe bafap, 
mit ruhigem Mitgefühl; auf SouifonS Slntlitj 
roechfelten unruhig Stöte unb Vläffe. 

„©ie hatten* — nahm ber alte ©err feine ®e* 
fdjichte roieber auf — „fie hatten nicht fdjncß unb 
anbauernb reifen rönnen, ber jungen Mutter wegen; 
auch war auf ben großen Fahrtrouten eher ein 
6 inholen $u befürchten, baS ®afton fo ängftlich 
oermeiben rooßte. 63 gelang mir, ihre ©pur 
in Vonneoiße, SaningeS, im ®ranfetal, bann 
roieber in Vemey, in 2h°ß°u unb sule^t in ©t. 
®ingolph roieberjufinben. Mein ©ohn nannte fich 
unterwegs 6onaj, mit bem oerfürjten jroeiten Seile 
unferS 5tamenS; baS jeitroeilige Vermeiben ber 
©auptftraken, baS ©in unb ©er ihres SEßegeS, aßeS 
oerriet fein Veftreben, fich unb bie ©einen aunächft 
jebem s Jtachforfd)en ju entziehen. ^)ie Dichtung 
biefeS 9ßegeS lief alfo bis auf bie ©djroeijer ©ren^e 
in ©t. ©ingolph/ h*uter ber eS ihm bann, wenn 
bie Verfolgung oorerft abgelenft wäre, leichter 
fcheineu mod)te, fo lange oerborgen ju bleiben, bis 
feine ©attin erftarft genug fei, um gemeinfam mit 
ihm ben erroarteten Kämpfen unb Auftritten bie 
©tim bieten ju fönnen. 34 fäumte nicht, ihnen m 
folgen. Sanier roieber entbeefte i^ in . ben ©aft* 
höfen ben tarnen biefeS ©hepaareS 6onaj, bis 
nadh ©t. ©ingolph am ©ee. ©ier hatten bie 
Flüchtigen, roie id) ermittelte, fogleich uach ihrer 
Anfunft ein ©egelboot, bie ,Abrienne* beS ©änblerS 
Mermoj, genommen, um fchliefilid) noch, nach un* 
fontrollierbarer Fahrt, ben ©cc felbft hiuter fich S u 
haben. Man hatte fie im Magen fommen, hatte 
oerrounbert fie einfteigen fehen: außer einigen 



48 


Viktor JTlenzel: 


©djroeiger Sanbfraucu, bie bei ßttermog geroefen 
roaren, bie einzigen ^nfaffen beS gu ungewöhnlicher 
©tunbe auSlaufenben ©ooteS, biefen bocbgeroachfenen 
jungen ©errn mit feiner bleichen unb müben@attin; 
auch ein Rinb batte man auf baS ©oot bringen 
fe^en non einer $erfon, bie roopl bie 9Imme geroefen 
fein fonnte, unb bie Same mar gu bem Rinbe ge* 
treten unb batte eS roeinenb geliebfoft — fie roaren 
eS, benen id) bis Berber nadjgeeilt mar. 

„Sßan wußte nichts ©icbereS über baS ^abrgtcl 
beS ©dbiffeS, man glaubte non einem ber ©cqip s 
leute oernommen gu haben, baß Sßlermog nach 
Saufanne rooßte: brittbalb Sage oor meiner 5ln* 
funft roaren fie aogefabren, bei groeifelbaftem SBetter, 
baS ÜJtannfcbaft unb ßufcbauer bie Röpfe fcbütteln 
ließ; roabrfcbetnlidb roar ber ©d)iffer um großen 
Sohn überrebet. ©r fuhr inS ©erberben, benn 
halb batte ,bie ©ife gu toben, ber ©ee gu fodben 
begonnen — am Sage nach ber Abfahrt fanb man 
Da3 SBracf." 

©in ©töbnen entfuhr hier ber ©ruft beS SReben* 
ben, ein ©töbnen, baS all feine ©elbfibeberrfcbung 
unb SOßürbe burcbbradb, unb bei bem ©ater Martin 
feine SRube ein roenig gu oerüeren fcbien. BouifonS 
ftarre ©altung roanfte; fie biß ihre Sippe unb 
umflammerte mit ihren falten ben Sifdb* 

ranb, als brofje nun afleS um fie tyx gu finfen. 

Ser SRarquiS faß gebeugt — bann richtete er 
fleh baftig roieber empor, faßte feinen ©toi fefter 
unb fpradb mit leiferer ©timme roeiter: 
fanben baS SBracf, halb im SBaffer treibenb, mit 
ierfplittertem 9ftaft, eS roar leer — niemanb fonnte 
bei biefem SBetter ©ilferufe oemommen haben, 
niemanb gum Seiftanb geeilt fein — eS roar — eS 
fcbien fein Zweifel — ft* roaren ertrunfen. ftch 
flog auf biefe Runbe, bie ich in ©t. ©ingotpp 
erhielt, im Orte oon Sebörbe gu ©ebörbe — überall 
baSfelbe — ich f<f)icfte meinen ©efretär nach ber 
Slorbfüfte, eilte nadb SffleiHerie, auch nach flugrin 
unb bterber —" 

Sei biefem lebten ©Sorte fuhr Souifon ftaunenb 
auf unb roenbete ftcb gu ihrem ©flegeoater; aber 
biefer faß roieber fo regloS roie guoor. 

*©S roar nichts; niemanb oon benen, an bie 
ich mich roenben gu müffen glaubte, roußte mehr, 
alS baß bei bem letjten ©türm etliche <fabrgeuge 
gu ©runbe gegangen feien, ©on ©crctteten batte 
feiner etroaS gu melben. ©on ber Sftorbfeite brachte 
ber ©efretär alsbalb biefelbe troftlofe Nachricht. 
$cf) reifte bann mit ihm ab, gang gebroden, roollte 
oon nichts mehr bteen unb roiffen — ich octgrub 
mich in bie ©infamfeit unferS normannifeben 
©tammfdbtoffeS." 

©ine fßaufe entftanb; baS ©laS rourbe h^rab* 
genommen, abgeroifebt, guredbtgefetjt. ©S roar eine 
oeränberte, feierliche, wehmütige unb bodj aufgebeßte 
ÜBliene, mit ber ber 5ftarquiS feine ©näblung fo* 
bann beenbete: ,,©or einigen Sagen lerne ich in 
©ariS einen geiftlicben ©errn fennen, ben 2lbbe 
SecangeS. ©ie blicfen auf, mein teures Rinb, ©ie 
haben zufällig biefen ebrioürbigen ©lann bei bem 
©errn ©ure hier, bem ©ie etroaS auSguricbten batten, 
getroffen. Siefer Sßtann bat ficb für .Qb* liebenS* 
roürbigeS 5leußereS unb bie ©egeidjnung ,©eefinb<, 
bie ber ©err ©ure Qbaen gab, intereffiert. $llS 
roir, oorber einanber fremb, inS ©taubem gefommen 


roaren, fühlte ich baS SebürfniS, nach langer, 
langer 3eit einem ßRitempßnbenben mein trauriges 
©efd)icf gu entroßen. SBäbrenb meiner ©r^äblung 
merfte ich bereits, ba§ ber ^err 2lbbe in eine 2Irt 
Seroegung geriet. ^ fchrieb biefe bem SJtitleib 
gu, aber roeldbe ©efuble erroachten in mir, als er 
nach furgem 9tad)finnen auSrief: ,$n berSat! ®S 
trifft aßeS gu unb mu§ gutreffen! 4 Unb nun be* 
richtete er mir, roaS er oon bem ^errn ©ur6 hier 
oernommen: ein SJläbchen, in jenem UngtücfSiahre 
unb *fommer oon einem SBracf burd) biefen trefflichen 
§erm ©ignot gerettet — feine ^erfunft bunfel — 
mufj biet einfchalten," unterbrach fi^ &er 
SßlarquiS, ^ba§ i^ in unbegreiflicher Sorbeit — eS 
roar ein Seil jener ©mpfinbungSroeife, bie mein 

S angeS fieib b er ^ e ifüb^^ — bei aß meinen Stach* 
ragen oermieben batte, meinen ooßen Stamen gu 
nennen ober mein roabreS ©erbattniS gu ben Um* 
gefommenen ben Beuten gu entbeefen. fpielte 
ben »©erroanbten 4 . ^ch rooßte nicht oor fo oiefen 

f remben unb gleichgültigen ©h*ea, gleichfam burch 
aS gange Sanb, ben Jammer ber @aint*©r6 
fchjreien. Stad)bem mir oon aßen ©eiten baSfetbe 
StichtS entgegengetreten roar, batte ich aße weiteren 
orfchungen als nu^loS quälenb auf gegeben, meine 
aooper ©efi^ung auf ber ©teße einem fremben 
©emittier auS ©bamberp gu oertaufen aufgetragen 
unb roar, ich roä^nte auf immer, gefebieben oon 
biefem Sanbe meines 3 ornc§ guerft unb bann 
meiner Srauer. Sa i<h meine Beute großenteils 
nach ber Stormanbie mitgenommen, ben Steft ent* 
laffen batte, fonnte eS gefebeben, baß niemanb bei 
unS erfuhr, roaS, roie ber ©err Slbbö oom ©ure 
hörte, furg nadb meiner Stbreife burch bie 3citungen 
beS ©bablaiS*) ging: bie ©rgäblung oon jenem 
geretteten unb namenlofen Rinbe, bie 9tufforberung 
an ben unbefannten ©errn, ber an ber ©eefüfte 
Stadbforfchungen angefteßt batte, fi^ bei ben ©e* 
börben gu melben. SftdjtS baoon brang gu mir. 
rolöglid), baß bie 5lngeige felbft anbeworts in bie 
©lätter fam; meiner langbauernben, troftlofen 9lb* 
gefebiebenbeit blieb fie fern. SBenige SJtenfcben 
rannten überhaupt oen 3 u fanimenbang groifepen 
meinem Rümmer um ben ,oerfdboßenen 4 ©obn unb 
ber gefutifenen ,9lbrienne‘. ©o fonnte jenes arme 
Rinb, jene SBaife, aufroachfen, ohne baß ber etroaS 
oon ihrem Beben ahnte, bem biefeS Beben fo teuer 
aeroefen roäre. SJlein ©err ©ignot, roie foß ich 
*Jbtten bauten, roaS ©ie getan haben! ÜRein 
hebeS, fcböiteS Rinb, ©ie müffen mich oerftanben, 
©ie müffen ben 3 u f am ^ en teng erfaßt — adb, ©ie 
müffen auef) einem alten Sflann oergeben paben, 
ber oiel gelitten bat. 2Benn, roie ich nicht groeifcln 
fann, alsbalb jeber Steft oon Hw>eifcl erlcbigt fein 
roirb, roevbe i^ nidbt einen Slugenblicf gögeru — 
idh habe gelernt, roaS eS bebeutet, gu fpät fonimen! 
— (sie in mein öbeS ©auS gu füfjren, unb ©ie 
roerben 9ftarquife oon ©aint*©re fein." 

©ochaufatmenb batte Ser alte ©err gefchloffen. 
©r roanbte fid) ooß bem jungen 3Befen gu, in bem 
nadb feiner ©rroartung ein natürliches ©efübl auf* 
queuen mußte, baS jebe ©d)ranfe nieberriß. ©r 
hob bie ©anb, um bie einer ©nfelin gu umfehtießeu; 
aber er erftarrte gleichfam, als er in BouifouS 

*) Erbteil oon ©aoogen. 




frübluigssturme 

Bronjestatuette von Bans Dam mann 












Das Seekind 


49 


©eftdjt faß. 5 )iefe§ ©efidjt mar farblos unb oer* 
fteinert; nur bie großen, oerftörten 9lugen Ratten 
noch Seben, Ratten ein (altes, büftereS jfeuer, mit 
bem fie im fieeren fucfyten — fudjten. 

©ße «ine ber beiben ftcb plötjlicß fo angenäßerten 
unb boeb fo roeit getrennten ^ßerfonen bie tote Stide 
unterbrechen (onnte, ertlang ÜRartin ©ignotS rubige, 
raube, fraftoode Stimme. 

„Souifon, bu weißt, baß «b, am Sage nach 
jenem Sturm, am 14. oor zwanzig fahren, 
oon brüben fommenb, unterwegs baS SBracf ber 
»Slbrienne* fanb. ©S mar ßalb non ber 3rlut 
gefüdt, fonft leer — bis auf ein Sinb, beffen SBiege 
im SBaffer febmamm. ^d) braute eS hierher, tn 
mein ©auS, zu äJhitter SRargot, bie felbft gerabe 
franf lag. 5)u weißt, fie war oft (rant, unfre gute 
SRutter 9Hargot, unb obfebon bamalS nod) jung, 
batte fie ftcb mit zu febwerem ©eben gefd)abet. 
92Bir waren gleich entfcbloffen, wenn eS fo (ornnten 
fodte, baß baS kleine niemanbeS wäre. eS ju be* 
halten, ba bie Hoffnung auf ein eignes ju niebte 
geworben war. $ßre Ärantßeit war in meiner 
Slbwefenbeit erheblicher geworben; eS hieß, für beibe 
forgen, für fie — unb hieb* 2)ieS war ber ©runb, 
weSßalb Sage oerftridjen, ebe id) meinen Junb im 
Orte anzeigte. ©S war baS ein fjeßler, acn>i§, 
auch gab eS nachher 9tüge genug non ber Polizei, 
Zumaf nun allen oer frembe ©err einfiel, ber nach* 
gefragt batte. fam nun in bie 931ätter — 
oergeblicß, unb bie Slbreffe beS JJrembett fehlte. 
®u bliebft bei unS — unb warft unS lieb." 5)ieS 
würbe hoppelt hart unb rubig gefproeben, aber 
boeb juefte baS Seefinb, baS feinen Pfleger fannte, 
empor, als wottte eS ftcb an biefe raube, treue 
©ruft werfen, biefe fcßlicbte ©eftalt im gifeßer* 
fittel umfc^lingen, um fte nie zu laffen! 9lber ©ater 
SWartin fprad) feßon weiter: 

„Souifon, ber gute ©ott bat hieß jwei finber* 
lofen Seuten gefdjenft, bamit fte btcb bewahrten 
unb felber babei froh würben. Unb id) fage, 
Sftutter Sflargot bat ihre 3eit richtig gewußt, benn 
ber heutige Sag fäme ißr ju fauer. 9lbcr maS 
fein muß, baS gefebebe. ®u bift ein tapferes Sinb, 
unb wirft bicb z u ßnben wiffen — ba braußen! 
Qn ©otteS 9tamen, Souifon, ftebe auf unb füffe 
bem ©errtt SRarquiS, beinern ©roßoater, bie ©anb. 
©S ift feilt Zweifel, bu bift feine ©nfelht." 

2 )amit erhob ficb ber Jifcber unb ftanb ba, 
aufrecht unb ruhig, nur zu ©oben fab er. Unb 
auch ber -9Rarqui3 war aufgeftanben, mit einer 
peinigenben Unruhe im ©erzen, unb blidte wieberum 
forfeßenb, fragenb baS junge Jifcßermäbcben an. 
9lber Souifon rührte ftd) nicht. Qßr ®lid ßiug 
noch immer an bemfelben einen fünfte. ©S war, 
als febwebe ihr inmitten alles SBirbelS unb SBogen* 
brangeS ein fefteS ©twaS oor, baS fie halten müßte! 
9US fie ju reben begann,juoang ber metallene Son 
ihrer Sttmrne bie beiben ÜJcänner gleicbfam auf ihre 
Sitje jurücf. 

„9ftein ©err! ©ergeben Sie mir. $dj febe noch 
nicht alles flar. Sie erfragten, fagten Sie, überall 
unterwegs bie Spur oon bem ©bepaar ©onaj; 
nicht wahr?" 

„Unfehlbar; bis jur ,21brienne‘," erwiberte ber 
9RarquiS feft, aber erftaunt; unb erftaunt fab au^ 
ber JJifcber auf bie JJragerin. 


„Unb biefeS — biefeS Stinb — war ftetS babei? 
$cb meine: Sie erfragten ftetS auch baS $abeifein 
biefeS (leinen SOBefenS?" 

„9Rein ©ott!" rief ber alte ©err. „SBaS meinen 
Sie? SBarum fragen Sie baS?" 

9lber Bouifon judte je^t mit (einer SBimper. 
9ldeS an ißr war wieber ftablßart. 

„33ergeibung! Sie erfragten eS?" 

„Unb wenn — mein ©ott, ich fann nid)t be* 
fd)wörett, baß i* jebeSmal bie Slnwefenbeit beS 
StnbeS mit feftfteute. Slber war baS nießt anfangs 
ftetS gefcbebeit? Unb war eS nicht wieber babei 

Ö en im ?lugenblid ber oerbängniSooden Abfahrt ? 
bem Schiffe?" 

„Anfangs — fagten Sie, anfangs fei eS ftetS 
gefaben? Später nicht?" 

„0 mein Sinb! SBenn Sie wüßten, wie baS 
quält, Qb* 3 roci f e * u - 3cb muß juaefteljen, baß 
id), naq meiner ©rinnerung, baS ®abeifein beS 
StnbeS bei immer biefem )dbtn unzweifelhaften 
^Saare ©onaj nachher zuweilen, oiedeiebt ^ule^t 
überhaupt als gewiß oorauSgefetd b^beit mag — 
eS ging adeS fo b a f%/ id) fieberte förmlidb — 
unb id) b^be eS ja boeb enblicb wieber babei ge* 
funben, eS fam boeb auf baS Schiff!" 

„$!ann, ©err 9RarquiS," fagte oaS Seefinb mit 
fliegenbem ?ltem, „bann muß id) fragen: wie woden 
Sie beweifen, baß baS Sinb, baS auf bie ,91brienne‘ 
(am, aud) baSjettige war, baSjenige gewefen fein 
muß, beffen Slnroefenbeit Sie anfangs bei bem 
fliebenben ©bepaare feftftedten?" 

©S entftanb ein Schweigen — beibe 9Räniter 
maßen Souifon mit großen, ftaunenben Slugen. 
„Sacrebleu!" murmelte ber fjifcber. 

55er 9RarquiS überwanb mübfam bie 9lrt oon 
Säßmung, bie ihn überfommen batte. „Um ©otteS 
©nabe widen! 2BaS tun Sie, junges SWäbcßen! 
9ftit (altem Sinne ftoßen Sie mich — mich, ber 
ich oon einem SBieberfinben träumte, in ein 9Reer 
oon j^nmfela jurüd! 2Bie — wie fodte benn —" 
„5)aS ^ßaar (önnte unterwegs fein Sinb oer* 
loren haben, bureb ben 55ob; eS war ja nod) fo 
(lein unb fdjwad); man (önnte eS in pflege gegeben 
haben, um nicht aufgebalten zu fein — um eS nicht 
Zu gefäbrben — man (önnte —" 

„21ber eS war — eS war boeb —" 

„2luf bem Schiff? 55aS ift eben bie 3* a gc. 
2Bie, wenn baS Stnb auf ber ,9lbrienne l baS einer 
jener Schweizerinnen war, bie auch mitfubren?" 
„91ber bie junge 3*au —" 

„©anz ficber, fie liebfofte eS, als ob fie an 
ihr eignes bad)te. Sie weinte — ganz ficber, eS 
gab ©runb genug ..." 

5)er 3JtarquiS faß ba, bleid) geworben, mit ficb 
ringenb; über baS gefurchte fttde Slntlib $8ater 
9RartinS wollte eS wie ein b*ßcS Seucbtett geben, 
„©lib!" fagte uitbörbar feine ficb halb öffnenbe 
Sippe, fagte baS ^uden feiner eifenfarbigen SBrauen 
— „fteß ba baS Seefinb! 2Bie nun? 9Reiner 
$reu, fte ftedt no^ aneS auf ben Sopf, baß bie 
Sache wer weiß wie abläuft..." 

Qe länger Souifon gefprodjen, befto freier, fitbner, 
Zuoerficbtlicber war ber 3luSbrud ihrer bie 

©altung ihrer ganzen ©eftalt geworben. Sie war 
eS nun, bie feft fragenb ben 9Rarqui§ anfaß. 

„$llfo nichts?..." murmelte ber alte ©err. 


Xcr SWonat. Ctt.*Uu«fl. oon Ucbfr Sanb unb 9Jlecr. XX. 1 


4 



50 


Viktor Wenzel: Das Seekind 


„9Iße3 umfonft! Unb nicht einmal — ah!" brach 
er fchmersooll aus, „nicht einmal Rlarheit! Sticht 
einmal ©ntfcheibung !" 

©S oergtngen einige 9lugenblide tiefen ©innenS 
für alle brei. Dann begann ber ©arquiS mieber, 
hoch leife unb trüb unb jögernb: 

„©err SBignot! ©atte jenes Rinb, ba3 ©ie fanben 
unb ba§ ^ier mit graufamer Rraft alle Jähen 
meiner lebten ©offnung jerreißen miß — hotte eS 
nichts, gar nichts an fi<h, maS als Reichen, als 
©ittel jur Rlarfteßung bienen fönnte ? Qch meine 
nid^t ein förperlicheS ©erfmal. 2Bie foßte ich non 
foldjem bei bem Heilten ©efen roiffen, baS fern oon 
mir $ur ©eit !am; aber ein ©tüd ©äf<he mit 
irgenb einem ©appen, ein ©chmudftüd — ober 
irgenb fonft etrnaS?" 

„©3 hatte nichts, ©err ©arquiS, als fein SJett* 
chen unb maS fonft alle foldje ©ürmchen hoben, 
ohne Slbjeichen." 

„©ein ©ohn befaß foftbare ©rbftüde oon feiner 
©utter Ijer, eS märe ja oießeicht möglich, oiel* 
leidet benfbar, baß er irgenb etroaS bem Rinbe 
f<hon in ber ©tege — aber e§ mar ja freilich gar 

iu Hein noch, unb eS mar bei ben ©Item! Unb 

oie Rataftrophe fam plötzlich — unb bemtoch — 
er hotte ba ein ©ebaißon mit Silbern oon feinen 
©roßeltem — nichts? ©r b>atte an einem Rett* 
djen ein HeineS Rreu* oon Stubinen, mit einer Sßerle 
in ber ©itte — nichts? ..." 

„©arten ©ie, märten ©ie!" 

©3 mar ein fchorfer, flingenber Sluffchrei au3 

ßouifonS ©mtbe, bie ©änner fdjrafen faft ju* 
fammen. 

„9lu3 SHubinen? ©agten ©ie nicht, au3 Stu* 
binen? Da3 ftnb foldfje — foldfje rofenroten ©teine? 
©it einer *ßerle in ber ©Ute? ©in HeineS Stubinen* 
freus? 9ln golbener Rette? Qa? ©eroiß unb 
mahrbaftig ja, ©err? 9lber maren nicht — martcn 
©ie — um bie große Serie oier Heinere, an jeber 
©eite eine — ia? Unb am Juß be3 RreujeS eine 
gan& Heine golbene ©dbaumünje?" 

„©äbdjen! Rinb! D mein ©ott — mein ©ott 
— ©ie fchilbern e3 — fo mar e3 — fo ift e3 — 
©ie hoben —" 

„ych? Slber nein!" SouifonS ©timme broßte 
ju brechen, jetjt, mo e3 über fte fam mie ©rlöfung. 
£äd)elnb unb troden fchluchjenb fuhr fte fort: 
„©in folcheS Rreujchett trägt ja ©arguerite — bu 
meißt bodE), Sater, bie gute ©arguerite oben, oon 
ber id) erjählte — unb o, fte ift ja auch ein Rinb 
ohne ©Item — benn ben oerftorbenen SßlagnarbS, 
mein ©ott! e3 trifft aßeS ju — o mein ©err! oer* 
geben ©ie —" 

©ie ftanb auf, unb mie fie ben alten ©erm fo 
bleidb unb jagenb oor ftcb fttjen fab, glitt fte an 
ibm b^ntieber unb brücfte einen leifen, freuen Ruß 
auf feine feine, meiße, sitternbe ©anb. „©ie ift eS! 
©3 ift ja nun fein 3™^’ Sticht mabr, auch 
über Sernej ging sute^t bie Qa, fo jagten 

©ie, unb mietet, alfo eben in biefett ©egenben 
mar’S, mo ©ie ni^t ntebr nach bem Rittbe befonber§ 
fragten. Unb iu ober bei Semer im felben ©ommer, 
mo mich Satcr Signot rettete, bören ©ie, im felben 
©ommer hoben unbefannte feine Seute bem fianb^ 
mann Slognarb ibr Rinbeben anoertraut; fie roollten 
mieberfommen unb ließen au^ ©elb jurüd, unb 


ba^u jene3 Heine, fonberbare Rreu$; al3 abnte 
ihnen, fte fämen oieUeicbt auch nie! ‘Dann maren 
fte fort unb famen nimmer roieber. ^ßlagnarbS 
murrten fcbließlicb ob be3 3 uroacj &f eg 8 U ibtem 
©auSftanbe, al3 ba3 ©elb ju ©nbe ging, unb ba3 
Rreuj, ba§ einzige 3lbjeicben, moüten fie nicht gern 
oerfaufen, fürchteten auch Umftänbe, unb ba3 Heine 
©äbdjen hotte e3 manchmal raub bei ihnen. 9113 
ber ©ann ftarb, brachte bie 2Bitroe, bie ftch nicht 
recht ju raten mußte, ba3 ©äbchett, eben ©arguerite, 
hierher, ju ben frommen ©chroeftern, unb e3 marb 
im Smfionat be3 b^Higen Qofepb ersogen, gan$ 
fein unb gelehrt, unb gehört $u ben ,©arienfinbem‘. 

jo ba3 alles oon tbr felbft, i^ höbe fte 
bei ber 5 ron ^^ na *o^ptojeffion einmal fennen 
gelernt uno nachher mehr al3 einmal oben mit i^r 
geplaubert, $umal n?ir eben beibe — e3 mollte mtr 
nur gar nicht eher in ben Sinn fommen, toeil 
e3 ftq um bie ^brienne* ju bonbeln f^ien —, 
iebo^i nun ift aße3 Har. SRun fiel mir r 3 ein, bei 
biefem Rreu^e, ba§ ©arguerite an ihrem ßalfe 
trägt unb mtr gezeigt bat — bie gute, liebe Rleine, 
bie immer fo nad()benflid^ ift, fte ift e3, fie — 
bie nun mobl nicht Spönne mtrb, mie fie fdjroärmt, 
fonbern eine große Dame, ©ott febübe fie! ©ie 
ift ein liebe3, jarteS, reijenbeS ©efchöpfdben unb 
bat jroei große, febmermütige 9lugen, blau mie ber 
©ee —" 

„©afton!" fdbrie ber ©arquiS auf. „®afton3 
9lugen!" ©r Icptug bie ©änbe oor ba3 ©eftcht 
unb fonnte unb mollte nid)t biobem, baß einige 
große Dränen feine Ringer netten unb über feine 
SBangen in ben meißen Sart rannen. Unb e3 mar 
mieber ein ffieilchen ganj ftiß, aber SouifonS Slntlib 
brannte nun, unb ihr 9ltem mar b^tbar, ihre 
©eftalt fchien §u beben; unb Sater ©artin, ber 
aufgefprungen mar, müblte in feinem ©raubart, 
um feiner Semegung ©err ju bleiben. 

Dann ftanb ber ©arquiS auf. ©r ridbtete fW) 
ftraff empor, roürbeooß mie früher, ©r behielt fein 
©la3 in ber ©anb, fuhr fich mit feinem Satift» 
tuebe fchneü über 9lugen unb SBangen unb ergrtff 
bann mit marmem Drude SouifonS ©anb: „©ein 
teures Rinb, ich banfe Qb n ^o. ©ie hoben eine 
frohe ©offnung jerftört, aber mir bafür eine frohe 
©emißheit gegeben, ©it einem ©eifte, ber, menn 
bie Sorfehung eS fo geroollt hotte, bem ©aufe ber 
©ahtt^rä mohl Segnung ju tragen müßte, hoben 
©ie baS fcheinbar unlösliche 9tetj ber Errungen 
jerriffen. Qh r ^3 fein, menn ©aftonS 

Rinb meinen SebenSabenb erheitert unb felbft, ©ott 
gebe eS! recht glüdlicb mirb. $$ banfe 3^ n cn! 
©inftroeilen, nid^t mahr, fagen mir un3: auf 
SBieberfehen!" 

©r Rüttelte no(h einmal bie ©anb beS ©ee^ 
finbeS. 9USbann, nad^i höflicher Semeigung, brehte 
er fich mit gleiAer ffiärme bem gif^er su: „©ein 
trefflidjer ©err Signot! Qch bitte ©ie oielmalS, mir 
biefe ©törung Qh rcg ©eimS äu oerjeihen. 3^ müfl, 
©ie merben einem Sater nachempßnben. roerbe 
Qh rer gebenfen, als menn ©ie in ©ahrheit meine 
©nfelin gerettet hotten, ©ie finb eS ja hoch auch, 
befTen ©ohltat mir ju meinem fpäten ©lüde oer* 
hilft, ^ch bitte ©ie — o, ©ie moUen mich nicht 
betrüben! — biefen IHing sunt oorläußgen «öeidien 
ber ©rinnerung ansunehmeu, unb idh mürbe mich 



Die Steinbrüche der Kapuziner zu Syrakus 


51 


innig freuen, wenn ich einft am ©brentag biefeS 
teuren ÄinbeS meine SJünfcpe fenben bürfte." 

©r brücfte beS gifcberS ©anb, neigte ficb noch 
einmal gegen beibe, roenbete ftcb jur £ür, trat bann 
hinaus inS fonnen^eüe greie unb fyob tief, tief 
atmenb baS ©aupt: „$cb werbe eine ©nfelin buben !" 

Unb roäbrenb brinnen jroei ftcb umfingen, roie 
Sater unb Äinb nad) Dual unb Trennung tun, 
ging ber StarquiS mtt elaftifcben ©dhritten jurücf, 
ben Stag, ben er gefommen, bie Sanbftraße jurücf 
gegen ©man. 

„ 3 >cb roerbe eine ©nfelin buben!" — er butte 
eS noch einigemal oor ftcb bin gefprocben, tief unb 
erfctyüttert, als er an ben alten Säumen oorüber* 
fdbntt, bie an ber ©tranbfeite beS StageS ftanben. 
Unb fein inneres 9luge fab ba§ Silb ber ©nfelin, 
roie er eS ficb nun oor[teilte, unb eS roar fo fein 
unb lieblich unb butte ©aftonS klugen! 

©inter oen Säumen beS StageS aber am grafigen 
©ange lag jemanb — ber butte ben ^remben 

! urüafommen feben, mit feinem froben ©ange, 
einem geröteten ©eficbt, unb er butte jene Starte 
gehört: ba roar SntoineS tßfeifc^cn $u Sobcn ge* 
faüen, unb nun tag er ba, bie Stangen in bie 
gäufte gebrücft, unb ftarrte auf ben Stag, ben ber 
jjrembe gefommen unb ben er rotebet gegangen roar: 
als er fam, brachte er bie Sngft, ba er ging, nahm 
er baS ©lücf mit. Sntoine fcprie auf unb fing an 
$u jittem, er fprang auf ben Stag roie ein Staub* 
Her, bub bie gebauten Raufte, aber eS fam nur 
erneutes Rittern unb ein beifereS ©cblucbjen. 

*ßlöijlicb burcbfubr’S ibn roie ein ©cblag. SuS 
faffungSlofen Sugen fab er auf ein ©eficbt nieber. 


ein läcbelnbeS, gtübenbeS junges ©eficbt, baSplöblicb 
nabe oor bem feinen roar! 

„Souifon!" ftammelte er ... „®r roar’S bodj — 
er roar'S bo<b!" 

„$a!" rief baS ©eefinb unb fab um ftcb roie 
trunfen unb träumenb, roie in eine neu gefcpenfte 
SBelt. „3a, er roar eS!" roieberbolte fie, bte©änbe 
oor bie Sruft briidenb, „er roar eS, unb —" ©ier 
fd)ien eS, als febte ihr mit einem Stale bie 
©rinnerung roieber, bie ©rinnerung an alles, roaS 
oorgefaUen unb roaS ooraufgegangen roar, unb fte 
brach in ein glücflicbeS, jubelnbeS Sachen auS. 

$>er JJifcher ftarrte fie oerftänbniSloS an. 

„Qa," begann ba Souifon roieber, bulb roie im 
alten, fcberjbaften $one unb hoch roieber emft unb 
faft gtirnenb: „3a, nicht roabr, mein ©err? Sun 
ift Souifon roobl eine oornebme ^ame, unb roem fte 
fonft gut roar — ben fennt fie gar nicht mehr ...? 
Siebt, ©err Sntoine ©erac? $>aS meinte man bo<$ 
fo, oorpht!... $fui, bu Sbfcbeulicber! 3)u roäreft 
mir einer, ber baS ©eefinb fennt! SSemt bu nocp 
einmal fo oon mir benfen fönnteft... 9lber, nun!* 
... 3b rc klugen rourben fchimmernb unb feucht, 
unb tbr Sntlib übergoß ftd) mit erneuter $urpur* 
glut, gebämpft fpracb fie roeiter: „$u böfer Sntoine! 
©r roar’S roobl, er — aber ich nicht! ©eit, nun 
machen roir Sugen! Sun mosten roir roiffen ... 
Stein, ich war’S nicht, ich! 9ln eine anbre gebt eS. 
Unb baS ©eefinb bleibt bei ben ©einen, bei bem 
lieben, lieben Sater Startin unb an bem alten, 
frönen ©ee! Unb — ach Sntoine!" fagte fie, ben 
©prachlofen jäh umbalfenb, „roeißt bu, ich roäre 
geftorben, roenn ich Starquife hätte roerben müffen!* 


Pie §teinßrudie der imitier $u $wix$ 

(8u bem SBtCbe ©eite 46) 


|TVitten jroifeben ben Srümmem oon Scbrabina, 
\i/ t bem fchönften ©tabtteil beS alten ©prafuS, 
liegen bie Satomien, bie berühmten unb berüchtigten 
©tetnbrüche, in benen einft nach ber ©flacht bei 
©imera friegSgefangene ftartbager arbeiteten, um 
baS Siaterial jum Sau ber Tempel unb ^ßatdfte 
oon ©prafuS prcbeijufcbaffen, unb roo 67 3ab** 
fpäter, nach bem ftatle beS SifiaS unb $)emoftbeneS, 
413 o. ©b r */ bte 7000 gefangenen Stbener {darnach* 
teten. ©eute bient biefer geroaltigfte aller Äerfer 
frieblicberen Rroeden. ®ie Stützpfeiler, bie man 
beim SuSböbien beS ©efteinS batte fteben taffen, 
ftitb geborften, bie ®ecfen eingeftürjt, unb in ben 
jetjt bem StageStidbt geöffneten ©fluchten haben, 
18 bis 25 Steter unter ber ©rbe, bie Äapujiner bie 
berrlicbften ©ärten angelegt, ©inen eigenartigeren 
unb großartigeren Äontraft fann man ftd> raum 
benfen. SingSumher bie fchauerlichfte ©temroüfte, 
ein unabfebbareS Sabprintb oon grt §n) änben, oie 
fteßenroeife mehr als 25 Steter hoch fentrecbt 
emporfteigen, ein büftereS $)urcbeinanber oon roeiten 
fjelfenbauen unb engen Schluchten, um bereu aroß* 
artige ©teingruppen uralter ©feu ftcb jurn Sichte 


emporranft, unb bajroifchen bie üppigften ©ärten 
mit leuchtenben Drangen, feuerflammenben ©ra* 
naten, Stprten, Sebengebängen unb ben föft* 
lid)ften ©emüfen unb buftigften Slumen: etn 
^ßarabieS an ben ber ©ötle! Sber auch, 

roo bie ©ärten ber Äapujiner auf hören, bie ben 
alten ©teinbrücben ihren blutigen Samen gegeben 
haben, bat ficb aüerpanb blübenbeS ©efträucp an* 
geftebelt. 3 n ^ en ©efteinSfpalten rouchern Sorbeer 
unb Dleanber, unb bajroifdjen ragen fcblanfe 
©ppreffen ober pbantaftifche Linien hach empor. 
Qa, felbft baS ©eftein fcheint mit ben ©eroäcqfen 
an farbiger Fracht roetteifern ju rooHen. Salb 
leuchtet eS in bem ©olbgelb, baS roir oben in 
Schrabina felbft an ben muhten berounbern, halb 
fchimmert eS in jartem 9tofenrot, halb ift eS 
fcbroarj. Äurj, in engfter Serbinbung mit ber 
fchauerlichften ©roßartigfeit ber gelfeneinöbe ent* 
faltet ficb eine folche überreiche ^atbenpra^t, 
oaß man bie aroße Sorliebe roobl begreifen 
fann, bie oon ieper bie Staler für biefe eigen* 
artige pbantaftifche ©cenerie an ben 2 ag gelegt 
haben. 




fict^uc föeiuub, Aicl 


Vorftcllung der fdhnriche oor dem Kuifcr 


^Unfre künftigen H&tnirafe 

S3on 

Johannes Wilda 


in langer ^3fiff — ein ber bnrd) 9ttarf 
unb ©ein ge^t — / einige fcbriUe Steigerungen 
unb &abcn 3 en, unb nun in bröbnenbent ©af* ber 
langgezogeue Ütuf: „Sa— betten, Hängematten 
Zurren!" 

S M) ©ott, ja! SJtan bebnt fid), man ftredt fidb, 
man gähnt ttod) einmal, bann aber fyeifct'S, in 
fütjner Pirouette mit beiben deinen zugleich au§ 
ber Ha« 9 ematte faufen. ^ie ©orbroutine fennt 
fein Erbarmen! $ebcr ftabett rneifj: in fünf 
Minuten fornrnt ber jmeitc ^ßfiff: „Hängematten 
auf", unb roefje bem Jüngling, ber mit einer 
Hängematte, bic einer fd)led)tgemacbfcnen ®urfe 
gleicht, ober gar bie berausbängenben (Siitgemeibe 
nott ©Bollbecfe unb £afen zeigt, bem madjbabenben 
Offizier unter bie ©ugett fommt! 

Jünglinge finb e3, — feineftnabeit, mie ber ©innen« 
lätiber e§ fid), trot} aller ©elebrungeit, nod) manch« 
mal oorftelU. Jünglinge, non betten niete fd)oit 
if)r s 3lbiturium gemacht haben, bie freie afabentifd)c 
©iirger fein tonnten unb ber Sonne QcnaS, 
Tübingens ober 9)]itnd)en§ fo lauge in§ Öefid)t 
fd)lafen bürften, mie e§ if)ucn beliebte. 


Seicht iff§ nicht, fid) nod) einmal mie ein Sittb 
fd)urigeln ju taffen, tiefer ober jener f)ält T ^ 
and) nicht att§ unb fe()rt reumütig z« ben ©eruf§« 
arten auf feftern ©oben jurücf. Mancher möchte 
gern zurüdfebrett, fd)ämt fid) ittbeffen, e§ 51 t ge« 
fteben. Oft zu feinem Sdjabcn; betttt mer fid> 
innerlich nicht nertraut mit bett ©rettern fiiblt, bie 
jet^t feine ©Belt bebeuten, ment nicht bie Seebcinc 
non felbcr madjfett, bent maebfett fic niemals, ber 
gehört nicht bortl)in unb mad)t fid) uttglüdlich fürä 
Sebcu. 

$er, ber babingebört, mufj ein harter ©ogcl 
fein. (£§ muß ein flarer Sopf fein, mehr nach ber 
©erftanbesfeite als nach ber *Pbautafiefeite bi« be« 
anlagt. (£r tnub ein Stiicf H^l^ernatur haben, 
gleichzeitig aber fid) untcrorbtteu, nervten, auf 
niel nerjicbten föunen! 

3 >ebcr Neuling in ber Marine glaubt fid) ein 
■Mfon. ©Ber am mcnigfteu ßeug bazu bat, glaubt 
bie§ oft am allermeiften. 9lber man fef)e ftd) bie 
„Greroen" (bie Jahrgänge) nach einem ©ierteljabr« 
bunbert einmal micbcr an. 9ld), mie finb bie 
ftattlid)cu fahlen gelichtet! ©icl ftärfer noch als 



J 



Johannes YVilda: Untre künftigen Rdmirale 


53 



bei ber $lrmee. Irotj be§ gerühmten 9toancement3 
befinben fich ^er^lid) roeitige unter bett Äapitänen, 
bie auch auf ben Flaggoffizier, ben^lbmiral, rechnen 
tonnen. s J?eben beoorjugteu Naturen fiub e3 feinet 
meg3 immer bie, beiten man in ber 3 u 0 en ^ ba3 
glänjenbfte £oroffop ftctlte. 

^eutfche $ttabeit, bie ihr zur 3Jtarine mollt, 
prüft euch ernftlich, ob über eure (Sitelfcit uitb 
^Phöutafiereijung hinauf euch ctma§ ganz Sach¬ 
liche^ zu bent Berufe treibt! ‘Deutfche ©Item unb 
Bormünber, prüft bie Beanlagung, beit ©harafter 
eurer Änaben rechtzeitig, unb tragt ihr ^roeifel, fo 
lagt fie lieber jebe aitbre Befchäftigung zu Sattbe 
ergreifen, als fte Seemann unb Seeoffizier roerbeit 
Zu laffen. 

£)abt ihr aber fo einen harten Bogel, gefuitb 
an Äörper unb ©eift, nicht zunt ©eitu&incitfcbctt 
oeranlagt, ber, Hoheiten abgeneigt, hoch gern Büffe 
auSteilt, aber auch, ohne S u Juden, folche uerträgt, 
ben labt ziehen, meint er eS feft mill. ^eitit $eutfd)' 
lattb braucht Seeleute unb jüf) rer 5 ur See! 9luf 
ihnen beruht bie Unabhängigfeit unfrer 3 u ^ uu ft. 
9llle uttfre ©aben, uttfre tfriebfertigfeit, uitfer 
Jleip, unfer Streben gleichen bie roadjfeitbcn Bor- 
Züge, bie unfern eigeittlid)en $oitfurrenten auf bem 
©rbball zufielen* nicht auS. 2ßir ntüffeit mehr 
arbeiten, meh* fämpfeit als fte! ■üJian fattn baS 
ber heranraachfeitbett Qugeiib 9 ar nicht eittbringlid) 

Q prebigen. ^azu braudjeit mir Satntenfchen, 
djen, bte bie SBaffe, ber bie £)auptentfd)cibung 


Uebungen oon Seekadetten der „Charlotte" an 3,7 Zentimeter- 
Reoaloerkanonen 


itt fünftigeit Kriegen mit höd)fter 2Bahrfd)einlid)fcit 
Zufällt, nad)brüctlich z u führen oerftehen. 

9flit folcheit $atitteufd)eu mollett mir un§ fyex 
ein mettig befchäftigett. 3Bir nehmen att, alle feien 



Uebungen von Fähnrichen z. S. am fcha>ercn Geich üt] 












54 


Johannes Wilda: 



foldje. Dflan fod fie nicht ju ibcal, nicht ju 
rotnantifch, nid)t ju fitplid) fcf)ilbern, ba3 führt ju 
töridjtcn Borftedungen; allein man barf fie im 
Durd)fd)nitt als leiftungSfähige junge Jänner 
anerfenncn, bic in ihrem Berufe ba§ ööchfte fehen — 
einem Beruf, beni fie oiel fdjulbig fiub, um feiner 
raert fein. 

9)tit ber Rabettenerjiehung ift erfletflid) erperi^ 
mentiert morben. DaS lag in ber DJatur ber 
Dinge bei einer 
mcrbcnbcn Marine 
mie ber unfrigen. 

Dftan erperimeit* 
tiert aber leiber 
nod) heute. Hub 
ba§ nicht nur bei 
unS; mehr noch in 
Karinen mit alten 
Drabitionen, mie eS 
bie englifche unb 
and) bie amerifaiti- 
feheftnb. DieDteoo* 
iution burd) bie 
Ded)nif, bie ncroöfe 
furcht, am Stage 
ber ©ntfcf)eibung 
jurücfgeblicben su 
jein, bringt baS 
mit fid). S5)ie Bahn 
ber ©leichmadjerei 
jroifchen Ded)nifer 
unb Dffijicr haben 
mir nid)t mit ber- 
felben Dtüdhalt* 
iofigfeit betreten. 

©ie fdjien unfrer 
Drabition unb — 
mie id) glaube, mit 
Dtedjt — ber Ver¬ 
nunft ju miber- 
ftreiten. Der fojiale 
Rampf hat leine 
Berechtigung, er 
jeitigt aber nicht 
immer baS Beffere. 

Unfer gefamteS 
UnterridjtSroefen 
fpiegclt ja ben 
©trcitjmifchen bem 
eilten unb bem un- 
aufhaltfam hinju- 
brängenben Dteuen 
miber. ©o ift bie 
©renje? ©a§ mufj 
man faden laffen 

unb maS mahlen, um ba§ Dtidjtigc 51 t treffen? 
©ie lange bleibt baS Nichtige rid)tig? 

s ^lud) mit ber Rabettenerstehung in ber Marine 
ift’S nid)t attberS. ©inen fehler aber follte man 
nid)t machen, ober, menn man ihn gcmad)t hat, 
ihn fchleunigft beheben: ber ©eeoffisier muh See* 
manu bleiben! Dem Binnenlänber erfdjeiut bic§ 
als etmaS gatt$ ©elbftoerftänblichcS, unb bamit 
trifft feine Dtaioität baS ©afjrc. Für ^en ©adj- 
funbigen ift biefe $rage bagegen ungeheuer foim 
plijiert. ©r nur meih adein, marum ber fee- 


Sähnrichc in den Rahen 


männifche ^nftinft baS DluSfchlaggebenbe auch für 
ben moberneu ©ariueofft$ier ift, ber gleichseitig 
©pegialift in aden möglichen militärijd>en unb 
ted)nifd)cn Dingen fein fod. 

Unfre Bilber nun geben eine gan$ hübfehe 
Borftedung non ber Bielfeitigfeit ber DluSbtlbung 
unfern OjfisierSnadjmuchfeS, menn auch bamit 
ntcht annäherub eine ©rfchöpfung beS DhcntaS 
gegeben mirb, noch gegeben roerben tarnt. 

©S ift hier ooit 
©eefabetten unb 
Fähnrichen bie 
Diebe. Früher um 
terfdjieb man Ra* 
betten (oft fälfd)* 
lid) Rabettcn jur 
©ee genannt) unb 
©cefabetten. Diad> 
Ablauf beS erfteu 
DienftjahreS unb 
nach bem beftaube* 
nett erftcit Fach* 
cramcn erhielt ber 
Rabett bic Beförbc* 
tuttg jum ©ee* 
fabelten uttb ba* 
mit feinen erften 
militärifchcn Diang 
als Borgefchter, 
äußerlich burd) baS 
ftlbernc B° r tepee 
unb bie ©ilberlitjen 
an ber Qacfe, foroie 
entfpre^enbe Ber^ 
änberung an ber 
Dttütjc fenntlich. 

©eit ein paar 
fahren ift, gleid)* 
artig ber Dlrmce, 
bafiir ber Fähnrich 
jur ©ee*Ditel ein* 
geführt morbett, 
unb unter ©eefabett 
oerfteht man ben 
früher fd)lcd)thin 
als Rabett bejeich* 
neten Dlfpiranten. 
^d) glaube, bie 
jungen Seute fittb 
mit biefer Umtitm 
latur, ohne bie ber 
Unfunbigc fo oft 
einen ©d)üler ftatt 
eines erroad)fenen 
■ättenfdjen mit mili* 
tärifehern Dtange oermutete, ganj jufrieben gerne)en, 
unb ba menigftenS ein F rem broort babei gefaden 
ift, moden mir eS aud) fein. 

Unfre Bilber jeigen Uebungcn oon ©eefabetten 
ber „©harlottc" an 3,7 ©entimeter*Dteooloerfanonen, 
unb oon Fähnrichen 5 . ©. an fchmererem ©efchiitj. 

DaS Ranonenererjieren hat natiirlid) fd)on fo 
lange SBichtigfeit befeffen, al§ ©chiffe mit Ranonen 
fd)iehcn, b. h- bei un§ ungefähr feit ben Dagen ber 
£mnfa. DJlit ber Beroodfommnung ber ©affe, 
mit ber 9lu3bilbung ber Daftif haben auch bie 



Unfre künftigen Admirale 


55 



Ruderübung der Fähnriche 



Reglements an SJielfeitigfeit geroonnen. Unb bocf) 
roaren biefe nod) btS tief tn bie ameite Hälfte bcS 
19. QahrhunbertS aufcerorbentließ einfach. SBir 

! laben nod) heute Kapitäne, bie am glatten Korber* 
aber auSgebilbet roorben finb. Unfer bantaligeS 
©langmanöoer hüfi: „Safetten roedjfeln!" ^mei 
Rohre mürben gehoben, unb gmei SebienungS* 
mannhaften fauften roie bie SBilben, mitfd)iffS 
über bie ©rätingS, mit ber fteuerborbfdjen Safettc 
nad) 93acfborb unb mit ber baefborbfehen nach 
©teuerborb. $er ©ebattfc mar, baß eine ber £>olg* 
Iafetten gerfchoffen fei unb auSgemechfelt roerben 
müffe. 4ie $tampffd)iffe h at ten auch gu jener $eit 
fchon Batterien gejodener ©efchüße. 4ie Rahmen* 
gefchü^c roaren erfd)tenen. 9Rit bem ganger unb 
ber £aftif ber ^ßangerflotten oergrößerteit fid) 
Kaliber, ßabuitgeit, ©efchoßgcfchminbigfeiten, mürbe 
bie SRedjanif oerroicfclter, geigten fich allerlei Hilfs¬ 
mittel gum ÜReffen ber (Sntfernuug, gum fieberen 
Schuffe u. f. m. nötig — furg, eS gab unb gibt 
eine Sülle oon 
neuen (Srfinbungen 
nt beroältigen, bie 
beit Fachmann oor 
eine Riefenaufgabe 
fteden unb fchon 
an ben einfachen 
Rlann ber ^3cbie=* 
nung gegen früher 
mit unettblich ge* 
fteigerten Rnforbe* 
rungen herantreten. 

4 er Seefabett 
mie ber Sähnrid) 
haben ba praftifd) 
unb theorctifd) in¬ 
nerhalb roentger 
Stubienjafjre ein 
Quantum (£rfaf)* 
rung unb SBiffen 
gu bemeiftern, baS 
allein ihre ßeit 
auSfüden fönnte, 
fommt hoch nod) 
bie SBiffenfcfjaft 
oom Sorpebo* unb 


Rtinenroefen hingu. Hier fann üt ^ cr ©runblage 
nichts gefchenft roerben, benn ber f^äfjnrich barf fid) 
als SJorgefeßter, ber fchon felber belehren foü, feine 
flößen geben, unb bereits als junger Dffigier fantt 
er in nerantrcortungSfchmere Sage im Gebrauch 
einer SBaffe fotnmen, bie eittfcheibenber für ben 
(Erfolg in ber moberttett Seefd)lad)t angefehen mirb 
als alle anbertt Saftoren, wie ^ßangerftärfe, ©e* 
fehminbigfeit, SRattöurierfähigfeit u. f. ro., bie alle 
nur als HilfSfaftoreit für bie Rrtillede, bie Königin, 
erfcheiitctt. 

Run benfe man fid) bagtt ba§, faft möchte id) 
fagett: betäubenb auSgebilbete SdjiffSbampf* 

mafd)inenmeien; aud) baS foll ber mobertte Schiffs* 
fiihrer fettnen unb nad) amerifanifd)*englifd)er Ruf* 
faffung bcf>errfd)en! Sdjott fchrainbelt einem ber 
ft'opf bei ber SSorftellung eitteS foldjen, mit SBiffen* 
fd)aft bis gutn ^3la^cit ooflgeftopften Seemannes! 
Unb nun obenbrein bie ergängeitben 2Biffenfd)aften: 
ber Schiffbau, baS (£leftrigitätSroefen, optifdje unb 


Splitten und Knotenlerncn 



56 


Johannes Wilda: Untre zukünftigen Hdmirale 


afuftifdje Apparate, Kabellegung, ^unffpredpoefen 
unb ©ott roeih roa3 nod). 

Mir fontmen ba auf ba§ ©ebiet ber 9?autif. 
$a, roa§ tut ftd) ba alle§ oor unferm erftauuten 
9luge auf: 9tftronomie, Bermeffuttg, Seezeid)en, 
Seefarten, Befeuerung, Meeren unb Küftenfunbe, 
Meteorologie, Segelfunbe, Sag* unb s J?icf)tftgnale, 
internationale Signale, 6 pe$talfignale — ein 
©himboraffo oottSheorie unb praftifdjer ©rfaljrung 
geigt ftd) roieber, ein enblofer Strom oon ©r* 
fintmugeu unb Berbefferuugeu. 

Mohl bem Manne, ber nur auf biefent ©ebiete 
mit Üted)t au§fpred)en fann: „Qd) ftelje auf ber 
meiner !" Hub bad) Ml e * äufjerft mid}tig 
für bie Marine. ©§ ift ba§ BevlcgenheitSgebiet, ba3 
ben Pfeiler be§ Berufes barftellcnbe, baS tro^bem 
gleichzeitig bie nteiften ^tbftricbc oertragen fotl. ©S ift 
baS ©ebiet, baS bie neue &‘\t am liebften in ben 
0rfu3 fd)icfen ntöd)te unb ohne baS fie felbft in 
ben 0rfu3 mühte. Uttfre Sd)ulfd)iffe zeigen bieS: 
bie Safelage rairb fleiner, ba§ eigentlid)e Scefahren 
nimmt ab; bann nterft man ben fehler in ber 
Üiedptung, unb bie Safelage roädjft roieber. So 
roirb ber Kampf nod) roeiter gehen, unb oielleid)t 
fällt bie Safelage roirflid), oielleidjt juerft am 
grünblichften bei ben eigentlich feefahrenbeit Bölfern. 
0 b e§ aber babei bleibt? $ch roeih e§ nicht, ^d) 
roeih nur, baß roir ohne unterfeeifche Schiffahrt 
non Miub unb Metter niemals loSfontmen, unb 
bah bie unterfeeifche Sd)iffahrt nod) recht roeit 
baoon entfernt ift, bie überfeeifdje abmlöfen. Unb 
auch bann hätten roir eS mit bem Meere 511 tun. 
©inftroeilen liegt bie Sad)c noch fo, bah nur ein 
orbeutiid)er (Seemann Miub unb Metter fennt unb 
bah nur Minb unb Metter einen orbcntlichen See* 
mann bilbett. ©in Kommanbant fann mit einem 
tüchtigen Mafchiniften arbeiten, aud) mit einem 
tüchtigen 9trtiüeri[ten, aber ein s J?aotgation3offiäier 
erfe^t ihn nicht in fritifchen Sagen; fein Schiff 
bringt nur er allein an ben Jeittb. (£i n ^om* 
manbant, ber nid)t oom Scheitel btS ’jur (Sohle 


Seemann ift, bleibt eine ©efahr für fein (Schiff 
unter allen Umftänben. 

60 fehen roir bie Kompromiße ber neuen mit 
ber alten ►jeit. Mir fehen fie h^* auf unfern 
Bilbern ,,^ahnrid)e in ben SHahen", „Üiuberübung 
ber Jähnndjc" unb „Spliffen* unb Knotcnlernen". 
MrgenbS reift ber (Seefabctt, reift ber gähnrid) 
rafcher zum Seemann als auf ben s Jtahen. £)iet 
lernt er ©eroaubtheit, Magemut, hier eignet er ftd) 
praftifd)cn Blicf an roie ttirgenbroo attberS. ©S 
ift richtig, baS Segelejerzieren fann nidjt mehr in 
bem Mähe betrieben roerben roie früher. Man 
fagt, roaS fotl baS Beraltetc? Sollen bie jungen 
Seute bod) fpäter Fahrzeuge ohne Safelage führen, 
^reilid)! 2lber roarunt oerlangen bie Santpfer* 
Itttien auf Segelfd)iffett auSgebilbetc 0ffijiereV s Jhtr 
auS KonferoatiSmuS? Bieueidjt gäbe ber ©intritt 
in jüngeren fahren nad) englifdjent Mufter mehr 
Spielraum, baS s 2llte roie baS üieue zu ihrem Md)t 
fommen zu taffen. Qd) halte baS 9lbiturium nid)t 
für unroidjtig, allein bie ©rziehung jum Seemann 
fteht mir höher. 

MaS hat nun aber ber arme ^ähnrid) nod) 
fouft alles z u crlebigett! Sie -ftotroenbigfeit, feine 
Sprad)fenntniffe auf ein anftänbigeS 9tioeau zu 
bringen, fei nur angebeutet. UnS graut allmäljlid) 
oor bent Miffett. Sagegen roollen roir nod) eine 
praftifche, nod) eine fehr nichtige Seite feiner 
©jiftenz heroorheben: bie mititärifd)e. Ser Fähnrich 
muh Solbat fein! ©r roäre als Seutfdjer unbettf* 
bar, roemt er nicht Solbat roäre. „Ste 9luSbilbung 
ber Jähnridje tm ftnfanteriebienft", „bie Bajonett* 
Übung" geben bem Sefer eine ^robe baoon. Seiber 
fehlt unS hißt bie ©elegenheit, ben ^ähnrid) nod) 
als Kaoalleriften oorzuführen. 5lud) al§ Senni§* 
unb ©olffpieier foll er ©lücf haben. Sem Sefer 
Zucft e^ um bie Munbroinfel. s 2lber halt — fo 
hat e§ ber 5lutor nicht gemeint! $lüerbing3 barf 
ber Sport ben Sienft nicht fdjäbigen. ©benfo 
hält ber 9lutor ^Parabemarfd) unb ^aoatlerie* 
Übungen nicht für ba§ ßiel zur 2 tu§btlbuug guter 






Hans Oltcoald: Gartenftädte 


57 



Blau jacfen, allein alg 
©trcellenz non Stofd) 
feiner zeit bie Marine 
lehrte, „bie Rno* 
djen äufammenju* 
nehmen", alg er 
militärifdje Straff* 
beit aug ber erprob* 
ten^lrmee inbie^Jta* 
rme J)inüberleitetc 
unb ttieberfächfifcbe 
Seemanngartmitait* 
preuhifchem (Reifte 
belebte, ba fyat ber 
preuhifche ^nfante* 
riegetteral bod) ein 
groheg Bßerf getan. 

SBenn unfre jungen 
9Jtannfchaften man* 
cheg leiften,roag ihnen 
anbre an fiel) feemän* 
nifcf) unb phpftfd) 
oielleid)t überlegene 
Bemannungen nicht 
leicht nachmachen, fo 
oerbanfenfteegbiefer 
Schule. 

„Die Borfteßung 
ber Fähnriche oor 
Seiner SJlajeftät" 
mirb heutzutage auch 
ganj anberS aug* 
fallen, roie eine ahn* 
liehe Darbietung in 
meinen Rabetten* 

Jahren oerlief. Da* 
ntalg ahnte man nur; 
heute roeifj man. Unb roeil man roeih, fann man 
etroag. Rönnen aber oerleiht Sicherheit, unb man muh 
ftcher, oerteufelt ftd)er fein, um in ©hren oor klugen 
Zu beftehen, bie militärifd) unb feemännifeh big in 


bie Vieren ju prüfen 
oerftehen. 

So haben mir benn 
unfre Seefabetten 
unb Fähnriche jur 
See alg ©efähe fett* 
uen gelernt,bie eigenb 
lieh big jum Uebcr* 
laufen mit äöiffen 
angefüllt toerben 
müßten. ©g mirb 
aber auch bei uttg 
nicht fo heih gegeffen, 
roie gefod)t mirb. 
Unb rceitn eg h e *& 
mirb — ©ott fei 
Dattf, fie föttnen eg 
noch oertragen! Dag 
©efunbe,Urmüchfige, 
Rampffrohe, bag 
ihrem Berufe an* 
haftet roie feinem 
atibern, gleicht roie* 
ber aug, mag etrna 
an ihnen gefünbigt 
mirb. ©efiinbigt nicht 
aug Befchränftheit, 
benn bie ©rziehuttgg* 
fiinftler finb ebenfo 
gut Opfer — Opfer 
einer oormärtg ftür* 
menben, neroöfen 
©poche. 

Dag^eroöfe muh 
aber mieber heraug! 
ßaionettübunfl Der Sieg zu Laube, 

unb noch mehr zu 
ffiaffer, ift bent falten Blute befchieben. Dem 
9Jtarineerzieber mühte bag Baterlanb einen liefen* 
lorbeerfranz befcheren, ber ung ben Jähnrich zur 
See ohne Heroen züchtet! 


Gartenstädte 

Von 

I)ans Ostwald 


ie Rulturtenbenz ber testen $eit mar, ©roh 5 
ftäbte zu fchaffen — ©roftftäbte mit ge* 
maltigen ‘DSflcnijcn oon ©inroohnerit, mit einer Uu* 
3ahl oott Strafen, bie nientattb alle miteinanber 
fettnen fann, mit zufammengebreingten Wohnungen 
unb mit all ben Uebeln, bie fold)er klaffen* 
anhäufitttg anhaften. Die lebten Qahre hüben 
einen s Jtücffd)lag gebracht. Der _3etitralifieruttg 
folgt je$t bereitg bie Dezentralificrmtg. Die ©roh 5 
ftäbte breiten fid) zmar immer ttod) aug, ihre Be* 
oölferuttggzahl fteigt nod) unauihaltfant, aber zu* 
gleich tnelben fid) bie Anzeichen einer neuen ßeit: 
ganze Biertel toerben ju ©efchäftgoterteln um* 
gebaut, roie bag Berliner Ronfeftiongoiertel ant 
limugoogteiplatj. Die äBohnräume oerlegt man in 


eine attbre, gefüttbere ©egenb. Unb oiele ^abrifen 
ocrlaffett bett teuren Boben ber ©rohftabt ganz. 
Draußen ittt freien Laube, in ben Dörfern unb 
flehten Stabten fittben fie Baitgruitb für ihre 
gabriffäle, für ihre Üßerfftätten uttb Laboratorien, 
ber rccit billiger ift alg ber ©rohftabtbobcn uttb 
nid)t fo oiel Rapital feftlegt. 9Iud) bie $lrbeitg* 
fräfte finb ba brauhett nteift billiger, betttt bort 
braucht ber Arbeiter tiid)t fo hohe flirte zu zuhlett, 
er lebt nteift einfacher unb toohlfeilcr. 

Dag alleg fpielt im Raittpf um ben SBeltmarft, 
im Ratnpf um citt groheg 9lbfat)gebtet eine roidjtigc 
Üiolle. $ittzu fotnrnt, bah bie 2lrbeiterfd)aft, bie 
ttidjt in ben engett, bunftigen uttb nur allzu häufig 
itt jeber Beziehung uttzureid)enben ©rohftabt* 




58 


Hans Oftroald: Gartenftädte 


wohuungen ihr Seben oerbringen muß, fonbcrn 
braußen int ©rünen wohnt unb ftetS frifche Suft 
genießt, weit beffcrc ©efunbheitSoerhättniffe auj* 
weift, alfo aud) leiftungSfähiger ift. Ünb bann btc 
Qugenb, btc Rinber! @o ein ERenfd), ber int 
grühlingSgrün unb int ©ommerfonnen licht groß 
geworben, ber bic frreuben beS ©erbfteS unb beS 
EBintetS int freien Sanbe erlebt, ber ift ja ein oiel 
innigerer, fefterer, gefiinberer ERenfd) als baS Rinb 
ber ©roßftabt. SaS gibt einen gan^ anbem üRach* 
wud)S für bie Elrbeiterfchaft als tn ber begene* 
rierenben ©roßftabt. 

Elber nit^t allein große ^abrifuntemehmungen 
haben bie Borteile ber Jludjt aufs Sanb ein* 
gefefjen. Eluch ber ^Beamte, ber ©efdjäitSmann, 
ber ERittelftanb wodte fid) nicht ganz unb gar in 
©teilt unb ERörtel, ElSphalt unb Aement einfperren 
Iaffen. ®r wollte Blattgrün unb ©rbluft, E3lumen* 
farbigfeit unb prudjtgerudj bemalten unb er* 
baute ftd) bie ESiuenorte, wie fte alle unfre ©roß* 
ft&bte befUjen: SreSben bat Sofchwitj, E3lafewi£, 
©triefen u. f. w., Hamburg feine Ellfteroororte, EBerlin 
bat ©runewalb, ©teglitj, 3 r ' e ^ enau / Sichterfelbe 
unb gablreidie aitbre. 

Elber alle biefe ©täbte unb Orte finb nur ge* 
roiffermaßen ©rgänzungen ber ©roßftaot. ©ie ftnb 
naep feinem bestimmten *ßlan angelegt. Rein ber 
©roßftabt bireft entgegengefebteS ^rinjip ift in 
ihnen niebergelegt, fonbern nur bie fo beioorragenb 
entwidelten unb auSgebautcn E3erfehrSmittel er* 
laubten eS, ber ©roßftabt biefe Sepcnbenzien an* 
jufügeit. $aft adeS, waS in ihnen wohnt, arbeitet 
tn ber ©roßftabt ober ^ängt zum minbeften wirt* 
fchaftlicf) non ihr ab. 

Sa ift eS nun eine ganz befonbere gortfebung 
beS ia immerhin auch in bett Vororten zum EluS* 
brua fommenben SezentralifierungSbrangeS, wenn 
ftch ©rünbungen zeigen unb bewähren, bie in einen 
bewußten ©egenfab ju ber heutigen ftorm ber 
©roßftäbte treten: bie Bewegung jur ©rünbung 
ber ©artenftäbte. ©ie foden oor allem ber Sanb* 

K fteuern. 2öie aber ift baS fRitdftrömen ber 
Iferung auf baS Sanb zu bewerfftelligen ? Sie 
^Befürworter ber ©artenftäbte fagen: wenn baS 
Sanb, baS bod) eine fo große ElnziehungSlraft hat, 
ftch entoölfert, fo hat baS feinen ©runb barin, 
oag bie ©täbte eine größere ElnzießungSfraft auS* 
Zuüben oerftanben. Sie 3*age fann uur flelöft 
werben, inbem ein ftärferer Magnet, als ©tabt 
unb Sanb finb, gefeßaffen wirb, tiefer ftärfere 
Magnet ift bie neue Sanbfd)aft — bie ©artenftabt. 
Siefe ©tabt fod bie ESorteile, bie ESorzüge non 
©tabt unb Sanb oereinen, ©in Diagramm oon 
bem ©nglänber §owarb oeranfchaulicht baS recht 
beutlid). 

Qn einem zweiten Diagramm hat $owarb feine 
©runbibeeit bargeftellt. ©S ift jwar nicht biefe 

f jeometrifdje Ronftruftion, bie baS EBefen ber ©arten* 
tabt au§mad)t. Sod) bebarf eine ©tabt, bie für 
80000 ©inwohner gebaut ift unb biefe 3aßl tiic^t 
überfchreiteit fod, bie ein gut Seil Qubuftrie unb 
Qanbwerf beherbergen, fehr weitgehenbe Elnfprüche 
unb bie E3ebürfuiffe ber ESewoßner auf.gefunbe 
unb bequeme ^Behaufung befriebigen fod, eine§ oor* 
ber wohtburchbachten ^lane§. Unb ein folcher 
fßlan wirb ftet§ etwas ©eometrifcheS haben, wenn 


er allen ©rforberniffen mobemer 93erfehrStechnif, 
aenügenber ffiafferoerforgung, Ranalifation unb 
Beleuchtung entfprechen fod. 9lber biefeS ©eo* 
metrifche, fo auffadenb im ©runbriß, oerfchwinbet 
für ben ©ehenben in ber SBirflichfeit, wenn bie 
©artenflächen be§ 3 cn ^ ru utS nur groß genug finb, 
um nicht ben 53licf auf bie fedjS großen BouleoarbS 
mit einem 9JtaIe ju geftatten, wenn bie £>äufer* 
weiten ber 93ouleoarbS nicht au3 oier* uno fünf* 
ftöcfigen ©äufern beftehen, fonbern auS ©infamilien* 
häufern. Die oon ben Einlagen ihrer eianen ©arten 
unb ben Einpflanzungen ber E3ouleoarbS überragt 
werben. £)och, wie gefagt, ^>owarb fieht in biefem 
©ntwurf nicht baS 3Befentliehe, fonbern betrachtet 
ihn nur als eine Einregung. $)er ©oben fod oiel* 
mehr ben Elusfchlag geben, bem lerrain foden bie 
©ntmürfe angepaßt werben. 

Etad) ©owarb hätte baS ©efamtareal ber ibealen 
©artenftabt eine ©röße oon 2400 ©eftar. SWur 
ein ©ed)ftel ift für bie eigentliche ©tabt beftimmt. 
jjünf ©cchftel bleiben für aderlei ©enefuitgS* unb 
©rholungSheime, für Eiiefelgüter, ©chulen, Dbft* 

f dantagen u. f. w. ©ed)3 großartige SouleoarbS 
öden bie ©tabt burchfd)neiben unb fie in jedh§ 
gleite Seile trennen. Qm EJtittelpunft fod ftdq ein 
6 / 4 ©eftar großer präd)tiger ©arten befinben. Um 
ibn herum gruppieren fid) ba§ fdathauS, bie SBibiio* 
thef, baS Sheater, baS Edufeum u. f. w. EBeiter 
ber ^Pcripf)cric ju liegt ber Rentralparf, ber 58 ©eftar 
bebedt. ©r ift in ber Etäqe eines jeben ©cwohnerS 
gelegen unb fod bem Ellter unb ber Qugenb ge* 
nügenb [Raum zu erfrifchenben ©paziergängen unb 
Zum erheiternben ©piel gewähren. Ser 3 en ^al* 
par! fod oon einer großen, fortlaufenben, freiS* 
förmigen ©laShade eingefdjloffen werben. Qn biefem 
©ebäube ßnben bie fämtlicben E3erfaufSfteuen 9ßia%, 
unb fie gleicht fo einem ÜnioerfatfaufhauS. Ser 
nicht oermenbete fRaum fod als EBintergarten unb 
mm 3uflu^tSort für bie Barfbefucher bienen. Ein 
bie ©laShade fließen fich mehrere ringförmige 
©traßenzüge an. Ser mittlere ©traßenzug, auf 
bem B*an bie britte Eloenue genannt, fod eine 
SBreite oon 180 ERetern haben unb einen zweiten 

t arf oorfteden. Qn biefem ?ßaxt foden Rirchen, 
dhulen unb ähnln^e Qnftitute erbaut werben. 

Sie ©äufergürtel finb für EJebauungS*, b. b. 
für SBohnzwede in 5500 ©runbftüde aufgeteilt. 
Deren burchfchnittliche ©röße 15 Quabratruten be* 
trägt. ERit ©infamilienhäufern bebaut unb bie 
gantilie zu 5 ‘tßerfonen beredhnet, ergibt ftdh eine 
Einwohnerzahl oon 30000 ERenfchen. Ein biefer 
3ahl woden bie ©artenftäbter ftreng fefthalten, 
bo^ bürfte fie gerabe baS fd^werfte B^blem bieten. 
©S wirb eben hoch nicht immer gleich e ^ ne neue 
©tabt gegrünbet werben, fobalb bie eine ihre 
30000 ©inwohner hat. Ueberhaupt ift biefe Be* 
grenzung ber ©inwohnei^ahl baS, woran bie ©arten* 
ftabtbewcguug am meiften zu leiben haben wirb. 
®S ift ein Unfinn, ade bic Vorteile, bie tultureden 
unb z^uilifatorifchen ©rrungenfehaften, bie eine 
©roßftabt bietet, rabifal aufgeben zu woden. 
ElderbingS haben bie ©artenftäbtler aud^ einen 

t lan für eine ©roßftabt bereit. ERehrere fleinere 
tabtwefen foden fich um eine 3 en tralftabt grup* 
pieren. Elber biefer gewährleiftet no^ lange 
nicht ade ESorzüge ber wirtlichen ©roßftabt, wenn 




IQPqjp 


Wirtshaus in Bourneville 
Privathaus in Bourneville 
Strafe in Bourneville 


Kleinkinderschule in Bourneville 

Vorftodthdufer in Bourneville 
flmerikanifche öartenltadt aus der Vogelfchau 


Gartenstädte 






















60 


fl. Beffell: Jm Harz 


er aucß Diele tßrer Mangel auSfdjaltet. Unb fo firnta fdjuf in bet Släße non bern raudjtgen fiioet* 
roirb e§ rooßt in $ufunft audj fommen: imfre ©roß* pool etn aßnlicßeg 9lnroefen, ba§ fie aud) nidjt 
ftdbte roerben gefunbßeitlid) beffer au§gebaut, fie iur 9lb§ängtgmad)ung ber Arbeiter non ber gtrma 
roerben nor allem ©anbelS*, Unterrichte* unb benutze. 

^ßarlamenteftäbte roerben. Sieben ihnen aber wirb So ift benn eigentlich bie ©artenftabt al£ 
fid) ein neuer Stabttppue auebilben. ©eroiffe Wtöglidjfeit beroiefen. Unb größere ©rünbungen, 
©runbgüge be£ ©oroarbfchen Sßlanee roerben biefem bie in nächfter >}eit oerroirflicbt roerben fouen, 
$ppu£ eigen fein. 2Iber ber Außenring barf nicht roerben fidjer noch ftdrfere SBeroeife fdjaffen, über* 
roie geplant, mit ^abrifen, 2Bertftdtten unb Säger* ßaupt nad) äftbetifdjer Dichtung. 5>enn bie Un* 
pläßen befeßt fern; fonbern biefe notroenbigen ebenheiten be§ Terrains roerben möglichft bei* 
©inricljtungen müffen ba errichtet roerben, roo oer behalten unb bie ringartigen Straßengüge roerben 
SBinb ihren Qualm, ihre 5lusbünftungen nicht in fo ein äußerft reigoollee S3ilb fchaffen. 
bie Stabt treiben !ann. ®ie ©if enbaßn, bie bie 3)er englifchen ©artenftabt*@efeflfchaft gehören 
gange Stabt umtreift unb alfo non jebem Viertel bereits faft 2000 gaßlcnbe Wtitglieber an: $hü*> s 
au§ leicht gu erreichen ift, bürfte ein gang roefent* logen, Kolititer, ©eiehrte, Zünftler, ohne Unter* 
lieber SSorgug ber freieförmigen Einlage fein. Unb fchieb ber Partei unb ber fogialen Stellung. Qn 
bie Sdnbereien, bie fic£ an bie ©ifenbahnen an* £)eutfd)lano ift eine ©artenftabt*©efetlfchaft erft 
fjhließen, bie Dielerlei Setriebe unb 9Inftalten, Dor furgem mit bem Siß in Schladjtenfee * Serlin 
’ßadhtgrunbftücfe unb ©eimftätten ftnb auf biefe gegrünbet roorben. Sie hat auf beutfd)em Soben 
SBeife nahe aneinanber gerüdt. eine Diel fchroierigere Arbeit gu leiften. $*enn roenn 

%k ©artenftabt fteht nicht bloß auf bem Rapier, auch im $)eutf<hen SReich mancher frabrifant feinen 
3n ©nglanb ftnb bereits einige ©^perimente nach Arbeitern geroiffe SBohnungSoerhdltniffe bietet, roie 
ber Dichtung unb mit padenbem ©rfolg unter* g. S. bie ^ruppfchen Söerfe, fo ift ber ©runb unb 
nommen roorben. ©ine befannte ftafaofirma taufte Soben bodß fein ©igentum. aber ift biefer 
ein ©ut non 500 borgen, beftimmte 100 borgen gewaltige Sorteil ber ©artenftabt: jeber roohnt in 
für bie ftabrif unb 400 SÖtorgen für 2lnfteblungS* feinem eignen ©eim, jeber auf feinem ©runb unb 
groede. 2Ber wollte, tonnte in ber fchmußigen ©oben, jeber hat feinen eignen ©arten, pflangt. 
Stabt roohnen bleiben. 3Ber aber braußen roohnen fdt unb erntet in feinen eignen Seeten, unb bie 
rooüte, ber tarn. Me tarnen freiroidig. Unb bie Sermdhluitg non Stabt unbSanb, bie bie ©arten* 
3irma fchenlte guleßt ben ©oben, ber etroa 5 Sttil* ftabt barfteden foU, roirb eine neue ©ermählung 
Konen roert roar, ben Slnfteblero. Unb eine Seifen* beS Sötenfchengef flechte mit ber SJtutter ©rbe! 


Jm Harz 


€infam liegt der Tannenwald, 

Um mich rings ift 5chroeigen y 

Flur mein dumpfer Schritt erfchallt 

Huf den moof’gen Steigen. 

Durchs Oeäft die Sterne glühn, 

Wie zur Sonnwendfeier, 

Und der Vollmond fchlingt ins Grün 

Seine lichten Schleier. 

Huf gekürztem Tannenftamm 

Seß’ ich ftill mich nieder. 

JTlir im Herzen wunderfam 

Klingen alte £ieder 

Von der fernen großen Zeit, 

Hls noch Götter kamen 

Und an Walhalls Herrlichkeit 

Teil die Helden nahmen. 

Ruhig dfend im Reoier 

Ziehen braune Rehe; 

£aufchcnd fteht ein fchlankes Tier, 

Wie ich näher gehe. 

Hber rafch im nebelgrau 

Jft die Schar oerfchrounden, 

Und ein fuchs hat feinen Bau 
flücht’gen £aufs gefunden. 

Sind auch fie fchon längft entflohn 
Rach dem finftern norden, 

Jft Hlloaters hoher Thron 

Huch zu Staub geworden: 
flicht oerwaift liegt ihr Gebiet, 
Seine Kronenträger 
£eben noch im Hirtenlied 

Und im Sang der Jäger. 

Warm und linde weht die £uft 

Um die hohen Wipfel, 

Grüßend über Berg und Kluft 

Winkt des Brockens Gipfel. 

Dunkle Wolken ziehen fchroer, 

Und der Blißentflammer 

Wodan wirft den goldnen Speer, 

Donar fchwingt den Hammer. 

Sommernacht im ftillen Tann 
Unterm heil’gen Brocken, 

Jmmer wird dein Zauberbann 
mich aufs neue locken. 

Was in deinem Schoße blüht, 

Selten rnird’s befchieden: 

Ruhe fchenkft du dem Gemüt 

Und der Seele frieden. 


fl. BcTTell 






Traber beim Training 


3)ie „Shtaf“ im $port 

söott 

Kurt Doerry 


oit ben t>ielen laufenben unb äbertaufenben, auf ben Nachahmungstrieb, ben namentlich alles 
bie fiel) heutjutage mit ber pflege eines 3luSlänbifd)e erfabtungSmäfcig 51 t werfen pflegt, 
Sports bcfcpäftigen, fitib eS oerbältni3ma|ig nur fonbern auch auf bie (£itelfeit pirücfpifiibreu. So* 
roenige, bie fid) iljm mit ber Nbficht roibmeit, fid) halb in geroiffen®efettfchaftSflaffeueinzelne^ßerfonen 
förperlirf^noer* 
ooUfommiten 
ober beit Körper 
3 u£>öd)ftleiftum 
gen 311 befähigen. 

2 >er 0 port ift 
beute mehr ober 
roeniger s Jftobe* 
fache; eS gehört 
jum guten £on, 

Saron^IenniSsu 
fpielen, 311 reiten 
ober Automobil 
311 fahren. *£er 
9(uffchn>ung,ben 
manche 3 ,t,c * 0 c 
beS Sports bei 
unÄ in oerhält- 
niSmäfng furjer 
3 eit genommen 
haben, ift fid)er* 
lieh nicht bloji 




lockeis bei der Hlorgenarbeit 








62 


Kurt Doerry. 



flchtcrmannfchaft auf der Uebungsfahrt 


bamit beginnen, glauben $af)lreid)e anbre nicht 
Zurückbleiben zu bürfen. Rer ed)te, rcahre Sport 
jebod), beffen s 43egriinber bie alten Hellenen geioefen, 
ber 9Bettfampf um ibeale ©iiter, um ben Ruhm beS 
Siegel um einen Sorbeerfraitz, roie er cinft im 
grauen Altertum bem Dltjmpiafieger bie Stirn um* 
tränkte, ift in ber Reuzeit erft mieber im ©ntftehen 
begriffen. Unfer materielles ßeitalter h at nid)t 
oiel für tbcelle 23eftrebungen übrig, unb allein bie 
Ueberjeugung non ber Rotioeubigfeit, bah unfer 
geiftig hart arbeitcnbeS ©efd)led)t burd) Wege 
irgenb etner ®örperübung ber broljenben pf)t)fifd>en 
Regenerierung oorbeugen rniiffe, ift im ftanbe, bem 
Sport in feinen meierlei ©eftalten immer mieber 
neue Anhänger zuzuführen unb fie ihm zu erhalten. 

Rer 3Beg zu ber körperlichen 33erooükommnung, 
bie eine eifrige pflege beS Sports uns oerfpridjt, 
ift aber nicht ohne Romen; ber alte Sah *P er 
aspera ad astra“ finbet auch fp cr berechtigte Rn* 
menbung. 

2Ber im Sport etroaS leiften toill, rcer eine 
fiödhftleiftung / einen Rekorb erzielen ober eine 
Sfteifterfchaft erringen null, muh fid) meift eines 
monatelangen RratningS unb fo mancher 9Rüh s 
feligfeit unterziehen, unb man fantt mit oollem 
Redjt oon einer „Ctual im Sport" fpredjen. 

RlS ber ehemals meltberübnite Rennfahrer 
Ruguft Sehr oor einer Reihe oon fahren nad) 
Rnicrita gegangen mar, um bort einige 2öettfämpfe 
auSjutragen, hatte er fid) briiben and) einem Rraiuer 
oon $8eruf anoertraut, ber ben Rltmeiftcr nach 
allen Regeln ber ftunft trainierte. Sehr lehrte fpäter, 
nad)bem er in Rmerika erfolgreich bebütiert hatte, 
nad) Reutfd)lanb zurück, um hier noch einmal fein 
©lütf auf ber Rennbahn ju oerfuchen. ^\d) hatte 
bamalS micberholt ©elegenljeit, bie Rrt feines 
RrainingS kennen zu lernen, unb muh geftchen, 
bah fie eine ziemlich anftrenaenbe Rafteiung beS 
Körpers barftellte $or allem hielt Sehr eine ftrenge 
Rtät ein; feine Hauptmahlzeit, an ber id) bei 
Gelegenheit einmal teilnahm, beftanb auS gebratenem 
Hammelftcifcf), ReiS unb Cbft. Rlfohol unb Rabat 
maren, ba fie beibe bie SeiftungSfähigfeit beS Herzens 
beeinträchtigen, burchauS oerpönt. Rod) anftrengen* 
ber ift baS Rraining unfrer mobernen Rennfahrer, 


oor allem ber Rauerfahrer, bie mährenb beS 
SonimcrS faft Rag für Rag in fdjarfen UebungS* 
fahrten auf ber Rennbahn an ihrer förperlidjen 
Sßerootlfommnung arbeiten müffen; in ©ilzugS* 

§ efd)minbigfeit faufen fie hinter ihren einzigen 
riihrungSmafd)inen her, 60, ja 70 Kilometer in 
ber Stunbe zuriicklegenb, mobei fie ftetS ©efahr 
laufen, burd) einen Sturz auf ben hurten gement 
thre gefunben ©liebniahen zu fd)äbigen. RHerbingS 
kann man ja oon unfern mobernen Rennfahrern 
nicht behaupten, baß fie ben Sport um ibeale ©üter 
betreiben; ihnen ift ber Sport 93eruf, obenbrein 
( ein recht gefährlicher. 

Rie „Oual im Sport" bitrfte befonberS ein 
RugenblickSbilb auS einem Rauerrennen über 6 , 12 
ober gar 24 Stunben iöuftrieren Rief auf ihre 
Senfftange niebergebeugt, umkreifen bie Rennfahrer, 
ihren einzigen JyiihrungSmotoren in fchminbelnbem 
Rempo folgenb, bie ©apn. Heif} hrennt bie Sonne 
hernieber, m Strömen rinnt ber Sdjtoeih am ßör* 
per h^ab, mit trockenem ©aumen unb fchmerzenben 
©lieoern jagen fie um bie ©al)n, einzig unb allein 
oon bem ©ebanfen befeelt: oorroärtS, zum Siege! 
93ei einem ber bei unS oerpönten Sechstagerennen, 
bie jenfeitS beS 0z ean § fo beliebt finb, ift eS oor* 
gefommen, bah oerfd)iebene Reilnehmer oor ©r* 
fd)öpfung oom Rabe fielen unb mehrere fogar eine 
oorübergehenbe geiftige Störung erlitten. 

Harmloferen ©harakterS, aber bod) anftrengenb 
finb anbre körperliche Hebungen. SBettgchen 
unb -Saufen z- 53 finb bie Rnforberungen an bie 
©nergie unb bie RuSbaucr be§ SportjüngerS keines* 
roegS gering $n allen Sportarten, in benen eine 
föraft* ober RuSbauerprobe ber ^ioed beS RrainingS 
ift, honbclt eS fid) ja houptfädjlid) barum, bie 
©nergie unb ben SBitlen bis zum äuherften ©rabe 
ihrer SeiftungSfähigfeit zu entmideln unb zu ftärfen. 
Riftanzmärfdje ioie ber oor jährige oon RreSben 
nach Berlin (teilen gröbere Rnforberungen an ben 
©eift als an ben Körper. Kenn letzterer zu er* 
matten broht, erhält ihn ber ©MHe aufredit, unb 
bie le^te, unter Rufbietung ber äuherften ©nergie 
bem Körper abgerungene Rnftrengung ift eS oft, 
bie ben Sieg fiebert. 

Qu biefer „0Lual beS Sports" liegt ein gcioiffer 








Die „Qual“ im Sport 


63 


SReij; ei reijt einen ftarfen Eharafter, alle 9ln* 
ftrengungen bei Trainings p iiberioinben unb aui 
bem ferneren Rampf fiegreicf) ^eroorjuget)en. Ei 
gibt SRenfcßen, bie bem Sport aui biefent ©runbe 
mit Vegeifterung Milbigen (Sin Veifpiel hierfür 
ift ber berühmte englifche Schwimmer 5Rontague 
©olbein, ber ei fid) pr £ebeniaufgabe gemacht hat, 
ben englifcßen Ranal non Ealaii nad) Toner p 
burdjfchioinimen unb fo bie Seiftung bei befannten 
Rapitäni 2Bcbb, ber biihcr ali erfter unb einziger 
über ben Ranal fdpoamm, nad)pntad)cn. Sdjoit 
mchrmali l)at ©olbein feine Sdjtoinimtour über 
ben Ranal oerfud)t, aber geglüdt ift fie ißm noch 
nie. Jrüßer ein berühmter SRennfaßrer, oerfügt 

t olbein über eine außerorbentlidje Energie unb 
äßigfeit, bie er fid) burd) langjährige Uebung an* 
eignete, fjtnmer roiebcr unb mieber oerfndjt er ei, 
ben Ranal p burcßfcßnnmmen, unb aud) in biefern 
5>aßre ift er fd)on mieber in eifrigem Training, 
ym oorigen ^aßre wäre ißw kai Sßageftücf beinahe 
gelungen; itacßbem er 23 Stunben ununterbrochen 
gefeßwommen, mußte ©olbein, nur noch l l / 2 Rilo* 
meter non ber englifdjeti Rüfte entfernt, feinen 
Verfließ aufgeben. Dbwoßl er fieß, um ben Rörper 
einigermaßen oor ber Rälte bei SBafferi p 
feßiitjen, üollftänbig mit Del cingerieben unb bie 
5lugen mit einer Scßutjbritle gegen bai fällige, 
beijenbe ©eemaffer oerfeßen hatte, mar er bod) nach 
bem breiunbjmanjigftünbigen heroifeßen Rampf 
gegen bie 2ßogen fo ermattet, baß ihn feine Jreunbe, 
bie ihn nebft feiner Jrau auf einem Tampfer be* 
gleiteten, in ein Soot aufnehmen mußten, um einer 


Rataftropße oorpbeugett. Unb obwohl halb er* 
ftarrt, hatte ©olbein hoch noch eine fo lebenbige 
Energie unb einen fo ciferuen äßillen pr Turcß* 
führung feiner Tat, baß er nur miberftrebenb ben 
mohlgemeinten $Ratfd)lägen feiner Jreunbe, bie ihn 
pm s 3lufgeben feiner Tour beftimmen mollten, Jolge 
leiftete 

Söeniger anftrengenb ift ber atßletifcße Sport, 
roenigfteni biejenigen feiner Abarten, bei benen ei 
fid) um 9luibilbung einer Runftfertigfeit, mie j. $ 8 . 
bai Springen, hanbelt. ©ier fommt ei oor allem 
auf ©ebulb unb Sluibauer an. ©erabe bei biefen 
Ueoungen heißt ei uuermüblid) fein, unermüblicß 
an ber Erreichung bei ßielei arbeiten, ©unbert* 
mal mißlingt ein Sprung, enblicß aber glüeft er, 
unb um fo größer ift bann bie Vefriebigung, menn 
ber Erfolg bie 9luibauer belohnt. 

Rann man hier ©on einer „Dual" nur im bilb* 
ließen Sinne fpreeßen, fo barf man ei in ber aanjen 
Vebeutung bei SBortei beim Training bei ^oefeii 
tun. Veim Qorfei hanbelt ei fieß, fomett bai Trai* 
ning in JJrage fommt, roeniger barum, bie *ßferbe 
in ber 9Jlorgenarbeit-p reiten unb fie fo auf bie 
SRennen p präparieren, ali um bie eigne förper* 
liehe Vorbereitung bei SReiteri felbft. Tai Trai* 
nieren bebeutet für einen Qodci im ©runbe ge* 
nommen meiter nichts, ali baß er fid) burd) eine 
peefentfpreeßenbe Scbeniweife in einen Rörper* 
pftanb oerfeßt, ber ißn troß bei notmenbigen 
niebrigen ©ewießti p hohen Rraftleiftungen befähigt, 
^n Englanb, mo bai Trainieren feit langem in 
großer VerooHfommnung betrieben rcirb, nennt 



Der Schwimmer fiolbein wird kurz uor dem Verlinken aus dem Walter gezogen 










64 


Kurt Doerry: Die „Qual“ im Sport 



Wettgeher beim Uebungsmarfch 


man e§ fad)tecßnifcß „wasting“. Da§ bebeutet 
roeitcr nichts al3 „abneßmen, fdßrainben"; ber traü 
nicrenbe ß<ü alfo fein 9lugenmerf nur bar* 

auf in richten, baß fein ftörpergemießt abnimmt, 
benn je Ieirf)ter er ift, befto beffer fann er, bi£ 51 t 
einer gemiffen ©renge menigftenS, bie ©ßanccn 
feinet ©ferbeS auSnugen. 

©§ gibt oerfeßiebene Mittel, bie ©crminberitng 
be§ Rörpergemicßt§ 31 t erzielen, Die meiften 55ocfei^ 
unternehmen mäßrenb ber Draining§ 3 eit tagtäglid) 
längere gatßmärfcßc, mobei fie fid) in marme Smcater 
einßitllen unb außerbem biefe moHene .(panbfcßuße 
anjieben. -ftad) Seenbigung be$ 9Jtarfcße3 neßmen 
fie bann ein tiirfifcßeS ©ab, mobei fie nod) ein 
fd)meißtrcibenbe§ 3Rtttet, 3 . ©. ein ©la§ ßeißeit 
s 2 öaffer§ mit SBacßolberbranutmein, genießen. 9tacß 
biefer ©ferbetitr pflegen fie rneift 2 bis 3 ©funb 
at^uneßmeu. Selbftoerftäublid) bürfen fie bie 2 Bir* 
fungen biefeS DrainingS nacßßer nießt etma bureß 
üppiges Scbcn abfeßmäeßen; in ben meiften fällen 
üben fie ba 3 U nod) eine ftrengc Diät. ©icle 3>otfei3 
leben tagelang oon Doaft, gcröftetem ©rot, unb 
©ßampagner. ©in anbreS Mittel, um eine ©e* 
micßtSabnaßme 311 errieten, ift ba§ Training „on 
physic“; eS befteßt im ©ebraud) oon geeigneten 
9 tr 3 neimitteln. 2 lllerbing§ ift baS ein gefäßrlicßeS 
Spftem, unb $ofei3, bie fieß feiner bebienen, pflegen 
rneift nießt lange 31 t leben. 

Der berüßmte Qocfei Jreb 5lrcßer, ber größte 
SHcittünftler, ben ©nglanb je befeffen ßat, ift an 
bent übermäßigen ©enuß folcßer Mittel 3 U ©runbe 
gegangen, Der englifeße SportfcßriftfteKer ©uftance 
erjäßlt in feinen „Rccollections“: „Qcß fannte Großer 


3 iemlicß genau unb ßabe ißn feiten etroaS SolibereS 
effeu feßen als einen Streifen Doaft, ein ©isfuit 
ober einen Gipfel, ©ine Daffe Dee unb ein ©la§ 
©ßampagner genügten, um feine ©ebürfuiffe an 
ftlüffigfeiten für einen gan 3 en Dag 31 t beliebigen, 
unb bann itaßnt er leiber ftetS uRcbisin. Seiber, 
fage id), benn jebe biefer 9lraneien ßat bie ©igen* 
tiimlicßtcit, baß fie auf bie Dauer nur bann mtrft, 
menn bie Dofcn allmäßlicß oergrößert merben. ©S 
ift eine alte unb befaunte ©efeßießte, baß ein ge* 
ad)tetcr unb namßaftcr Durfbefudßer, ber s 3lrcßer 
einft auf einer Steife naeß Urlaub begleitete, fieß 
beinaße umS Sebeit braeßte, als er eines DageS aus 
Scßei ‘3 einen Deelöffcl 00 H oon 9IrcßerS SOtivtur 
tränt. Unb 9lrd)er tränt oon biefem ©ift täglicß 
meßrere ©kingläfer ooü." 

5lrcßerS trauriges ©nbe ift in ber ©efcßidjte beS 
DurfS befannt. Die übermäßigen 3tnftrengungen 
in feinem ©eruf ßatten ißn feßließlid) berart mit* 
genommen, baß er in ein tppßöfeS gieber oerficl, 
in beffen ©erlauf er fieß in einem 9lugenbli<£ 
geiftiger Umnacßtung bureß einen Üieoolocrfcßuß 
tötete. ©an 3 ©nglanb trauerte um ben Dob bicfeS 
oottStümlicßen QocteiS. 

SBeniger ernftc ©über bieten unS anbre Sport* 
3 meigc, mie fjcc^tcn, Saron*Dennis unb Zubern, 
aber überall entßält baS emftßafte Draining ein 
Moment ber Qual. ©efonberS im fftuberfport ift 
bieS ber fjall, benn ßier begegnen mir bem fcßärfften 



Athlet bei der Kräftigung des Oberkörpers 




Dr. jur. Cudroig fuld: Verbrechen und Aberglaube 


65 


Training unter fämtlicfjen Amateur« 
fportS. 

SaS rennmäßige Abrubern ber 
üblichen 2000 ■ 3 Jteter*Strecfe fteHt fo 
hohe Anforberungen an ben Körper, 
baß biefer, um nicht burd) Ueber' 
anftrengung Staben ju nehmen, auf 
baS forgfältigfte oorbereitet merben 
muß. 0ed)3 bis ad)t SBocßen lang 
muh ber „Raceman“ ben Jreuben beS 
ScbenS Valet fagen; ber ©enuß non 
Vier, 2Bein unb Aifotin ift auf baS 
ftrengfte oerpönt, unb Sag für Sag 
gebt eS in flotter UebungSfaßrt über 
bie Sftennftrecfe. 

Srotj biefer forgfältigen Vor¬ 
bereitung fommt eS häufig oor, baß 
Zuberer nach einem feßarfen ©itb* 
fanxpf ohnmächtig im Voot jufammen- 
brechen. 

ViS 511 m ßiel ^ielt fie baS be* 
lebettbc ftommanboroort beS Steuer** 
mannS, ber anfeuernbe 3uruf ^ cr 
gufeßauer aufrecht unb entriß ihnen 
ben lebten Junten fprüßenber ftraft. 
Jetjt ift baS Jiel erreicht unb ber 
Sieg errungen, unb nach biefer lebten 
gewaltigen Anftrengung entfmft ber 
iniemen ber ermatteten fianb; erft ber 
jubelnbe Veifall ber klaffen bringt bem 
toanfenben Kämpfer jurn Veroußtfein, 
ba§ bie Atüße nicht oergebenS gcroefeit, 
unb fo mirb ihm für bie „Qual 4 ' 
beS Kampfes ber Sorbeer beS Siegel 
als Sohn zuteil. 



Cndlich gelungen! 




Ütrrbrrdjen unb ^Irrrglnuhr 


Wuf ber iüngft in SreSben abgehaltenen Ver* 
fammlungber internationalen Hriminalifti* 
lcßen Vereinigung, bie bie heruorragenbften Rrinti* 
naliften ber meiften Sänber ju ihren Atitgliebern 
Zählt, hielt ein ausgezeichneter ruffifcher Jurift, 
DbertanbedgericßtSrat Sömenftimm auS ©ßarforo, 
einen Vortrag über Aberglaube unb Verbrechen. 
$aS Sßema bürfte manchem ßeitungSlefer, ber auf 
bie ©rrungenfcßaften ber mobernen Hultur unb 
Bilbung ftoljift, als ein einigermaßen unzeitgemäßes 
erfcheinen, unb oiele merben geneigt fern, bie Ve- 
hauptung mit einem ungläubigen Säcßeln auf* 
Zunehmen, baß heute nod) zahlreiche Verbrechen 
burch Aberglaube mittelbar ooer felbft unmittelbar 
heroorgerufen merben. Sroßbem ift aber biefe Ve* 
hauptung oottfonttnen zutreffenb, unb fie mirb oor 
allem beroiefen burch ein reiches Material, baS ber 
genannte Jurift in einem oon ihm oerfaßten, ben 
Beziehungen jmifchen Aberglaube unb Verbrechen 
geroibmeten Vuche oerarbeitet hat. 

Xei STlonat uon Ueber 8anb unb SReer. XX. 1 


Ohne meitereS ift eS oerftänblid), baß ber Aber* 
glaube ein befonberS häufiger unb befonberS ein* 
flußreicher VerbrechenSfaftor in benjenigen Säubern 
ift, in beiten bie VolfSbilbung noch feh* üiel Z u 
münfehen übrig läßt. 2Bo bie Veoölferuitg nod) 
unter bem Vattne ber Meinung fteht, baß eS in 
ber Aatur Kräfte gibt, bie auf baS Sebcn ber 
Atenfcßen einen unfießtbaren Einfluß auSüben, baß 
©lücf unb Uitglüd in ihrer £anb liegt, unb ber 
Atenfcß fich in ben Vefiß biefer Kräfte feßen faitn, 
ba ift ber Voben für baS auS Aberglaube be* 
gangette Verbrechen oorhanben. Sem nieberen 
Stanbe ber VolfSbilbung in Außlanb unb ber 
Surdjfeßung beS ©eifteSlebenS ber Veoölferung 
mit abcrgläubifcßen VorftcUungeu aller Art entfprießt 
eS, baß in bem norbifeßen Aeicßc nicht feiten felbft 
©rmorbungen oon Atenfcßen auS Aberglaube oer* 
übt merben; ber ©laube an £)eren unb an Zauberei 
ift bort noch lange nid)t auSgcrottet, unb bie ruf* 
fifche Juftij hat jahraus jahrein mit ber Aburteilung 

5 


k 




66 


Dr. jur. Hudcoig fuld: Verbrechen und Aberglaube 


fernerer unb leister Snifjfjanblungen oon $er* 
foneit ju tun, in benen bet Aberglaube fielen unb 
Qaubeter fiebt 3 U welchen fcbreälicben AuSfchrei* 
tungen biefet Aberglaube ju ßeiten einer ©pibemie 
ober Hungersnot führen fann, ^aben oerfebiebene 
Vorfäße bewiefen, bte ftch fowobl in SRußlanb wie 
auch in Qitbien in bem lebten ^abraehnt btö 
oorigen QabrbunbertS ereigneten, als beibe fiänber 
oon oerwüftenben ©pibemien ^eimgefu^t würben, 
beren wirffamer Vefämpfung oor allem ber Aber* 
laube ein fcbwereS HinberniS bereitete. Qm 93er* 
ältniS oiel feltener als Verbredbett gegen baS Seben 
ober bie ©efunbbeit werben Verlegungen beS ©igen* 
tumS burch Aberglaube b^oorgerufen, inbeffen ift 
auch b^ute nodj ber burdj abergläubifebe 93orftei* 
lungen oeranlaßte 55)iebftaf)l in ben meiften Sänbem 
nicht unbefannt, jelbft nidbt in ben wefteuropäifdjen 
Säubern, obwohl boeb bie* bie fulturelle ©ntwief* 
lung langfam aber ftetig ben Aberglauben jurücf* 
gebrängt but. 

@S beftebt fein 3meifel, b<*ß fo manches 93er* 
brechen, beffen Sttotio ein iHätfel ift, mit bem Aber* 

f (tauben in irgenb einer 3o*nt in engerem ober ent* 
emterem 3 u f a mmenbang ftebt. wtit Vecht wirb 
neuerbingS oerlangt, baß bie mit ber Unterfuchung 
oon Verbrechen unb 93eftrafung ber Scbuibigen be* 
auftragten Vebörben unb ^erfonen biefem Umftanbe 
mehr Beachtung beilegen foHten, als eS jumeift 
wobt gefehlt, benn noch Junge fmb wir nicht fo 
weit, auch nicht in 9ßefteuropa, mit ootler 93e* 
re(htigung oerftebern $u bürfen, baf? ber Aberglaube 
ber Vergangenheit angeböre. Vielleicht fönnte man 
mit größerem fHecht fogar behaupten, baß baS 
ßerrfchaftSgebiet beS Aberglaubens in ben lebten 
yabrjebnten wieber ein größeres geworben fei unb 
ihm nicht nur foldje butbigten, bie gewobnbeitS* 
mäßig $u ben Ungebilbeten gerechnet werben, fon* 
bem auch manche *ßerfonen, bie fich febr beleioigt 
fühlen würben, wollte man einen 3meifel baran 
gegen, baß fie mit ber ganzen Vilbung beS jwan* 
jigften QabrbunbertS auSgerüftet feien, ^ie 93er* 
oreitung, beren fich DffultiSmuS, SjtgftijiSmuS unb 
nicht auletjt Spiritismus in unfern Sagen wieber 
erfreut, auch in bem beutfeben 93olfe, auS beffen 
SJtitte boeb ber ©roße b^roorging, ber bie Äritif 
3 U einer felbftänbigen 9Bi|fenfcbaft auSbilbete, ift 
wenigftenS geeignet, biefe Vermutung als eine nicht 
unwabrfcbemlicbe erfebeinen ju laffen. 9tatürlidb 
fann bieS aber nicht ohne ©inwirfung auf bie Ve* 
beutung beS Aberglaubens als VerbrecbenSfaftor 
bleiben, unb bie Anficbt erfahrener Krimhtaliften, 
baß bie burch Aberglaube motioierten Verbrechen 
eher jablreicher als geringer geworben finb, ift oa* 
her niegt ohne weiteres oon ber H an b ju weifen. 
Solange ber Sübitaliener fteif unb feft an ben 
Qettatore, ben Sfflann mit bem böfen Vlitf, glaubt. 


fo lang« ift auch btt ®oben bafür oorbanben, baß 
er eine ^ßerfon ermorbet, um ihr bie ©eltenbmachung 
ber ihr eignen übernatürlichen Kräfte &um Schaben 
ber 9{ebenmenfcben unmöglich $u machen, fo lange 
gehört baS 93erbrecbeit auS Aberglaube nicht lebig* 
lieh ber ©efebtebte an; eS bürfte aber wobt noaj 
lange 3*it bauern, bis eS ber 93oltSbilbung gelingt, 
biefen 933abn oon ©runb auS ju $erftören, unb 
bieferbalb lägt ftd) nicht leugnen, baß bie 93e* 
Hebungen gwifeben Aberglaube unb 93erbre<hen nicht 
nur für bie bnlbjioilifierten Staaten ein Sbema 
bilben, bem eine aftueHe Vebeutung nicht abgefprodjen 
werben fann, fonbern auch fü* bie jioiiifierten, 
in benen bie obtigatorifche VolfSfdjule eine feit 
9Jtenfcbenaltem beftebenbe ©inriebtung ift. 

Sclbftoerftänblicb ift eS, baf* baS auS Aberglaube 
oerübte Verbrechen beftraft werben muß, eS fei 
benn — was auch norfommt —, baß bie aber* 
gläubifcben 93orftctlungen §u einer ooUftänbigen 
Umnachtung ober Trübung beS VewußtfeinS führen; 
ebenfo felbftoerftänblicb ift aber, baß bei ber 93e* 
ftrafung ber Vinter bem Aberglauben als Straf* 
minberungSgrunb geeignet Rechnung ju tragen bat. 
®er unter bem 99ann oeS Aberglaubens £anbelnbe 

K t nicht bem 93erbrecher gleich, ber auS Habgier, 
ebfuebt ober einem ähnlichen Sttotio eine ftraf* 
bare Hanblung auSfübrt, bie Strenge beS ©efefceS 
fann ihn baber auch nicht in gleichem SJtaße treffen 
wie biefen. 

Jragt man nun, was ber Staat tun fann, um 
baS 93erbrechen auS Aberglaube $u befeitigen, fo 
ift bie hinauf ju gebenbe Antwort eine böchft ein* 
fache: nicht burq ^ßolijei* unb Strafmaßregeln fann 
er eS auSrotten, fonbern nur burch Veförberung 
ber 93olfSbilbung in intenfioer wie in ertenfwer 
93ejiebung. Qebe 9Haßnabme, bie auf biefeS 3*el 

S gerichtet ift, oerringert unb oerminbert bie ©nt* 
tebungSmögli^feit biefer 93erbre<hen, unb baber 
tft eS fein 3 u faH/ baß ^wifdben bem ßulturftanbe 
eines 93olfeS unb ber Hdunafeit ber 93erbrechen 
auS Aberglaube ein birefteS Verhältnis befteßt; bie 
3abl ber Verbrechen auS Aberglaube bilbet auch 
etnen ©rabmeffer für bie ftulturftufe eines VolfeS, 
unb wahrlich nicht ben am wenigsten wichtigen. 
%xt ftrengften Strafen unb bie fchärfften poligei* 
liehen Ueberwachungen erweifen fich im Kampfe 
gegen baS Verbrechen auS Aberglaube als mentg 
erfolgreich, ©rünblicben ©rfola oerfpricf)t nur bie 
uuauSgefebte Sätigfeit jur H e ^nng ber Vilbung, 
jur Vefreiung ber Veoölferung oon ben 
beS abergläubifchen 95BabneS, bie fich nielfach länger 
erhalten bnben, als man eSju ©nbe beS oorigen 
IgabrbunbertS annabm, ba 93oltaire eS nicht für 
unangebracht hielt mit feinem ganzen Talent ferne 
glän^enbe Jeber biefem Kampfe ju wibmen. 

Dr. jnr. fu^toig ?uU 




Von einer Garnifonübung am niederrhein. nach dem Gemälde oon €. ITlatUchafj 


(&arnihmfrfjrr*fc 

£umoreSfe 

oon 

feott 


S chon als Seutnant oon ©ranichftetten oon feinem 
greunbe Joachim Schle^ora ben SBrief mit ber 
bemühten üftitteilung erhalten, batte er ben $opf 
gefd)üttelt unb gefagt: „DaS oerftehe id) nicht." s 2llS 
er it>u bann non ber Bahn abholte, mar fein erfteS 
2öort ber Begriifeung: „DaS oerftehe id) nicht." Unb 
al§ fie ficb etn paar Stunben fpäter im „Bilfner" 

( jegenüberfafeen, fcf)üttelte ©üntber non ©ranid)* 
tetten immer noch ben $opf unb beantroortete ben 
ihm mit erhobenem ©lafe bargebraebten Männer- 
arufe anftatt burd) baS übliche *ßroft mit einem in 
lieffinn oöllig oerlorenen: „DaS oerftebe id) nicht." 

Baron oon Sd)let)oro liefe nad) bem guten 
Sdjlucf einen ©eufjer beS Behagens hören unb 
fe^te baS ©laS mit ber Borfid)t eines bantbaren 
©enufemenfehen nieber. Dann tupfte er bie (Schaum* 
ftöcfdjen oon ber blonben Schonung auf ber Ober* 
lippe, traute bie kirnte auf bem Dtfd) unb fdjaute 
bem Jreunoe in bie namentlich gerunbeten klugen. 
©S nahm fid) fo oergnügt unb liitig auS, bafe jeber 
anbre gelacht hätte — aber ©üntber ©ranichftetten 
larfjte nicht, ©r lachte nie, toenn er oor grofeen 
SRätfeln ftanb. Seicht einmal bei ber erften SHefruten* 
^nftruftion. Schliefelich fragte er jögernb unb oor* 
fid)tig: „£>aft bu roaS auSgefreffen, Joachim?" 
„vfee." 

©nttänfdjung unb 3ufammenfinfen beS lauernb 
aufgerid)teten DberförperS. $aufe. Schliefelich fanb 
©ranichftetten gaitj langfam bie Spur einer neuen 
9Jtöglichfeit: „Cber follteft bu plö^lid) oerriieft ge* 
roorben fein, Joachim?" 

,,9lud) nicht." 

„‘Dann bin id)'S!" fchrie ber 9tatlofe berart 
rciitenb unb unoermittelt, bafe ber ^ßiffolo auS 
feinem s J?ad)mittagSnicferchen auffuhr unb mit bem 
&opf gegen ben Pfeiler ftiefe, an bem er lehnte, 
©r rieb fid) erfd)rocfen bie fdjmerjenbe Stelle unb 
fchmänjelte heran: „^ö’fchTn 

„Borläufig nod) nichts, mein Sohn; feblaf 
mciter," inintte Sdjletjorc ab unb zitierte bem 


ftreunbe mit fünftem ^ßathoS: „,Stör nicht ben 
Schlummer beS $inbeS, heilig ift feine SRuh'! 4 
9lufeerbem, mein Sieber, ift eS ungefd)icft, eine fo 
betrübenbe ©oentualität, rcie bu fie eben geäufeert 
haft, gleich in ade 2Belt ju trompeten, beurteilt 
man fidh richtig, bann fommen bie Seute früh genug 
felbft bahinter; ift man aber nur ein ^ppoefjonber 
beS ^ntelleftS — unb für einen foldjen halte ich 
bid) nad) älteren Beobachtungen —fo mirb ein^rrtum 
fchnell oerbreitet, aber nicht fo leicht bementiert." 

„9flad) feinen SchmuS, fonbern rebe enblid)!" 

„©S fommt fdjon. £afe mich nur nod) oorauS* 
fchiden, bafe bu bie feineren ^ufammenhänge ber 
SebenSerfchcinungen nie red)t ercannt haft, ©itnther. 
2Benn ber Barometer fällt, fo fd)liefeeft bu aller* 
bingS mit jiemlicher Sid)erheit auf eine Temperatur* 
oeränberung; menn bid) ein £mnb beifet, fo be* 
urteilft bu feine ©emiitSftimmung fehr richtig als 
eine uufreunbliehe, unb menn jemanb Schnittlauch 
ifet, mirb eS bir begreiflich crfcheinen, bafe er eine 
^eitlang banach auS oem 9flunbe riecht. 2Benn 
aber ein Offizier unter ^Inroenbung aller nur mög* 
liehen kniffe unb pfiffe eS burdjfetjt, oom 2. ©arbe* 
regiment $u gufe in ein märfifcheS s Jteft oerfeht ju 
merben, baS eigentlich nur auS ©ourtoific im HurS* 
buch oerjeidjnet ift —" 

„So macht er entroeber £>arafiri ober er ift 
oerrüdt — ober aber er ift mit feinem ©elb ju 
©nbe, roaS ich mir jeboch bei beinern fiinbhaften 
Bermögcn nicht oorftellen fann." 

„DaS finb bte gröberen ^ufammenhänge unb 
9Jtöglid)feiten. Rannft bu bir gar feine intimeren 
oorftellen?" 

„9Jein." 

„De — te — te —" Baron oon Sdjlehorc 
fd)iittelte ben ®opf. Dann ftärfte er fid) auS feinem 
©lafe unb fragte, rcie man ein begriffSftuhigeS 
ßinb fragt: „Sag mal, ©ünther, ift bir in ber 
lebten $ett in beiner ©amifon nichts aufoefaQen? 
So eine gerciffe Bcränberung ju ihrem Borteil?" 


l 








68 


Teo oon Tom: 


„©erdnberung — allerbingS. Der ©hateau 
Saptte im Rafino ift wegen ber gefegneten ©lau* 
beererote beS oergangenen gahreS um gwci ©rophen 
bie glafche billiger geworben; grau ©auptmamt 
Valentin hat ein ©abp befommen, uno ©tabtrat 
©benhoch läpt feinen $aun frifdh anftreichen. ©ie 
pnb noch babei." 

„Unb weiter ift bir nichts aufgefallen? Du 
haft nicht bemerft, bap feit einigen ©Jochen alles 
oiet frönet geworben ift? Dap bie ©onne ^ier 
fo Ijerrlid) fdheint wie nirgenb wo anberS in ber 
SBelt — felbft wenn eS regnet? Dap über jebem 
SBBinfel unb über aßen ©affen ein wunberbarer 
©auch oon ©oepe liegt, ber baS ©erj auch beS 
traurigften ©öotierS ergreifen uno auS feiner 
Stumpfheit aufrüttetn mup?" 

„SUImäd)tiger!" hauchte Leutnant oon ©ranid)* 

S rtten entgeiftert in fiefj hinein. Dann nahm fein 
ntlitj ben SluSbrud fchmerjlichften SJiitemppnbenS 
an; foldjeS oibrierte auch in bem weichen Dremolo 
feiner ©timme, als er fagte: „Joachim, mein liebe* 
alter Qunge, baS ift ja furchtbar traurig. Deine 
armen ©Itern! 2BaS hat benn ber ©tabSarjt ge* 
fagt, als bu fortgingft?" 

Schleim liep biefe grage, wie auch bie©anb, 
bie oorfid)tig nad) feinem ©ulfe angelte, unbeachtet. 
®r fchaute oer^üdt burd) baS offene Veranbafenfter 
auf ben SJtarft, wo ein paar oerfprengte ©übner 
pieften; um ben hölzernen, oon oier oerftaubten 
Sinben flantierten Brunnen fpietten Rinber; baS 
fleinfte patte man auS bem ©Jagen genommen unb 
auf ein rotfarierteS ©ettftüd gefegt; eS fräste unb 
jappelte einem DfpjierSburfchen entgegen, ber ihm 
oenn auch im Vorbeigehen ben 3 e t 0 epnger unter 
baS Sinn bohrte unb bu*bu*bu machte. 

„SSelch etite reijenbe QbpHe!" fdhmdrmte ber 
©aron, inoem er bie forgettoolle ©anb beS greunbeS 
unter gefdbidterSluSnutjung ber brennenben Zigarre 
enblid) befeitigte. „Unb brüben ift eine Ronoitorei, 
nicht wahr?" 

„©igentlidh ift eS nur eilt ©äder. 2lber Sonn* 
abenbS werben au* Rüchen gebadten — auf Vor* 
rat; bie SBoche über werben Pe nur frifefc ab* 
geftaubt. DaS Staudföimmer ift oor ber Dür, hinter 
Dem ©feuparaoant." 

„Da alfo wirb fte hdupg p^en," nidte ©chlebow 
oor pch fpU/ iubem er mit ber ftrahlenben ©e* 
geifterung eines SJteffapilgerS, ber jurn erften SJtale 
bie Raaba erfchaut, nach bem genfterchen hinüber* 
fpahte, an bem ein ^Jlafat fogar „©efroreneS" 
anjeigte. „Du mupt nämlich rniffen, fie ipt leiben* 
fchaftüch gern Rüchen! Unb nicht gu fnapp. Durch* 
fchnittlich &mei SJtohrenföpfe unb ein ©aifer. Dabei 
madht fid) ba§ beileibe nicht gefräpig. ^m ©epen* 
teil, eS ift entjüdenb, mit amufehen, wie bie wetpen 
SJtaufejähnchen baS aHeS fo wegfnabbern. 9?a 
überhaupt, man mup blinb ober ein ©arbar fein, 
um nicht aHe§ reigenb an ihr ju pnben: ba§ 
wunberooße, af^blonbe ©aar, bie luftigen grau* 
blauen 9lugen —" 

bie beiben ©rübchen oberhalb ber SJtunb* 
winfel, bie fed auf gefegte 9iafe u. f. w. 9lm rei* 
»enbften aber pnbe ich bie Unoerfrorenhcit, mit ber 
ou mit^ wegen ber fleinen 9Jtaj[or§tochter auf bie 
golter fpannft. $)a fagt man bod) einfach: ich 
bin oerliebt, unb bamit pnb bann fämtliche $)umm* 


heiten, bie ein auSgewadhfener SJtenfch au§h«tat 
fann, auf bie einfac^fte unb natürliche 9Beife er* 
fldrt — gum Donnerwetter normal r 

„Sei nicht fo laut, ©ünther. Der ftettnerfnabe 
ift fchon wieber aufgewacht, ©age mir mit ber 
Stühe unb Sefonnenheit, bie biep feiten au§* 
jeichnet: weshalb ift mein ©amifonmechfei eine 
Dummheit? ©anj abgefehen baoon, bap unfer 
©lanet mir nur in ©ermine 9tombed§ Stahe er* 
trdgtid) bewohnbar erfcheint — ba§ ©tdbtd^en ift 
boep fehr hßM^h «nb gemütlich; h a t 

nahezu jwanjigtaufenb ©inwohner, wie ich gehört 
habe." 

„Die pnb audh banach," fnurrte Seutnant oon 
©ranichftetten bifpg. „DaS ift aber nicht ba3 
©chlimmfte. Äennft bu unfern SRajor oon Stombed?" 

„Stoch nicht, ©r fotl ein forfcher ©err fein." 

„Rannft bu beinen Seuten au3 bem ftlimmgug 
ber<m3 einen lanafamen ©audhauffc^wung naq 
fahlen oormachen?" 

„g^h hnoch ai^t probiert." 

„Rannft bu" — ber fjrageton würbe immer 
bräuenber — „na^ einer fechsfiünbigen 3*lbbienft* 
Übung im Stegen mit naffen Rleibem h^umlaufen, 
bis bu bureb bie eigne Rörperwdrme wieber troden 
geworben bift?" 

„DaS fommt auch auf einen Serfud) an." 

„Du mupt baS tönnen, mein Sieber. Du mupt! 
SBenn bu baS nicht tannft ober bir fonft baS 
Seifefte pfchulben tommen Idpt, waS irgenbwie 
nach ©cblappheit auSpeht, bift bu erfchoffen. Der 
SJtann hat ben ©^neibigfeitspmmel in ber £*ten 
©otenj. Unb ber ©erren oon ber ©arbe nimmt 
er pch gans befonberS an. ©ie pnb ihm $u patent, 
ju glatt — beinen weipen ©embfragen wirb er bir 
fchon abgewöhnen! Stun aber bie ©auptfache: 
tennft bu ben ©enerat oon Stombed? Den Dioi* 
pondr oon ber ßweiten?" 

„ßarun al Staf^ib! ©elbftoerftdnblich habe idh 
oon Bern fchon gehört. @r erf^eint überall wie 
ber Deurnel auf ©ummiräbem. Slber mit bem 
habt ihr hoch in ber erften Dioipon nichts ju tun." 

„StichtS ju tun?" h^lte ©ranichftetten in ben 
gifteitönen höh™WKr ©eluftigung auf. „©iehft 
du, baS fommt baoon, wenn man pch oorher nid^t 
ertunbigt bei einem alten greunbe. ©arun al 
Stafchib ift ber ©ater beS SJtajorS, ber ©ropoater 
beiner Siebe, ber ©djred ber ©amifon! Der 
gamilienpnn biefeS SJtenfchen ift unfer Verhängnis. 
Sille SBocpe minbeftenS einmal fchwirrt er an, meift 
©onnabenbS, wo er bann über ©onntag bleibt 
Sin biefen Dagen ift alles, waS blanfe Rnöpfe tragt, 
in Sorge unb Unruhe. Der SRann peht alles, 
unb waS er nicht feheu foH, peht er hoppelt, ©r 
geht e^tra abenbS fpajieren, um ben Seuten auf* 
julauern, bie etwa nach gapfenftreidh fommen unb 
Deren fdheue ©ile auf ben SRangel einer Urlaubs* 
farte fAliepen Idpt. Siatürtidh ftraft er nicht felbft. 
Daju hat er fern Stecht. Slber feinem S^idfal 
entgeht niemanb. Die ©traffeuche nahm berart 
überhanb, bap baS Stegiment fchon aufmerffam 
unb oon hinten h^um höheren ÖrtS oorfteUig ge* 
worben ift. Qettf fommt er meift in Qioil, unb 
ber ©peü ift noch fchlimmer. SRan ertennt ben 
©amifonfehred immer erft, wenn eS ju fpdt ift. 
Rein SJtenfch ift mehr oor ihm pdjer. gochimfe. 



Der Gamifonfchreck 


69 


id) fage bir, bei beinern golbenen Seidjtfinn bift bu 
in oier 2Bod)en geliefert: 

SBärft bu geblieben bodj auf beiner Reiben, 

Stenn &ättft bu ni$l« geraubt oon au ben 2ei—eiben !* 

©chle^ora reichte bem Jreunbe bie ©anb über 
ben Sifd) unb fagte lachenb: „«Deine ipo^lmeinenbe 
ift beffer als bein ©efang, mein Steurer, 
^ebenfalls banfe id) bir non ©erzen. ^n zmei 
fünften aber heßt beine forgenbe Seele irrtge ©or* 
auSfetjungen: ich wäre gefommen, auch wenn id) 
alles geraubt hätte. Saß mir h^* nicht eitet Stofen 
blühen würben, höbe ich ©ermine oon SRombecf 
angemerft, als id) ihr mein ©o^aben in Serün 
mitteilte. ©ie bat bie 9tad)ricbt mtt einem jubelnb 
glücffeligen unb einem naffen $luge aufgenommen 
unb ziemlich oerängftigt betont, baß ©apa gegen 
©arbeleutnantS eine geroiffe, ihr ooüftänbig un* 
erflarlicbe Abneigung habe, 34) bin alfo nach ber 
SfMdjtung einigermaßen oorbereitet. 3 um anbem 
irrft bu bich ^infic^tU«^ meinet Seid)tfinnS. SaS 
war einmal. $d) fürchte euren ©arnifonfchrecf 
nicht, weit ich ßar nicht bie $lbfid)t habe, mir waS 
$ufd)ulben fommen zu taffen. 3ftir ift nicht nach 
Scherz unb Spiel, mein Sieber, fonbem wirMid) 
emft unb feierlich z u 9ftut, benn in biefem Meinen 
Slefte fotl fich mein SebenSglüd entfdjeiben." 

Siefe bebeutungSoolle ©erfpeftiue ^tnbcrte ben 
©aron oon ©chlepow aber nicht, beim Uebcrfchreiten 
beS SftarftplatjeS bem munteren Meinen ©ata auch 
feinerfeitS ben Zeigefinger unterS Rinn ju bohren 

unb bu*bu*bu zu fagen.- 

©chon bie erfte ©orftetlung beim 9ttajor lieb 
feinen Zweifel, baß bie SBamungen ©ranicpftettenS 
unb baS naffe 9luge ber ©eliebteu ihre ootte 8e* 
rechtigung hatten. SJiajor oon SRonibecf machte 
auS feinem ©erzen nicht einmal biejenige 9Jtörber* 

S rube, bie aud) ganz gemüttofe ©orgefetjte einem 
üngling auS ber jjrembe gegenüber fonft zu be* 
obachten pflegen. ©r äuberte uuumrounben fein 
Urteil über bie „©erren oon ber ©arbe", bie mit 
unoorfd)riftSmäßigI)ohem Uniformtragen unb ftarfen 
©rätenfionen in bte <ßrooim abgehoben werben. 
Unb ber arme ©chletjow fap fich nicht einmal in 
ber Sage, barauf hinzuweifen, bab er nicht ge* 
gangen worben, fonbern felbft gegangen war. SaS 
batte ben ©ataillonSchef, ber ohnehin ein leifeS 
aRißtrauen nach & er beraubten ©eite hi n ertennen 
lieb — wenigftenS fchien eS bem Seutnant fo —, 
erft recht ftutjig unb bann wohl noch wiberborftiger 
gemalt. SeShalb fchlucfte ber ©aron tapfer hm* 
unter, was er ’reingeraürgt betam. 9luch härtete 
üjn bie ©offnung ab, bab « nun enblidh bie ©e* 
liebte wieberfe^en würbe, nad) ber er fid) in ben 
jioei Sagen feines ©ierfeinS bie klugen oergeblich 
auSgefchaut. 

2 lber er fchlug bie ©acfen bereits zum zweiten 
SRale ^um 5u>fd)ieb jiifammen, unb ber Sftajor 
machte immer noch feine 9lnftalten, ihn ber Familie 
ju präfentieren. Qm ©egenteil, er oerabf(hiebete 
thn mit einem fauer jufammenlaufenben Sächetn: 
„9lbieu, ©err Seutnant; ich h°ffe, ©ie werben fid) 
einleben. 2BaS idb baju tun rann, um ©ie fehr 
halb mit ben bod) etwas oeränberten 9lnfprüchen 
beS SienfteS oertraut ju machen, wirb gefcbehen. 
SloropoS, meinen Samen tann ich ©ie im 9lugen* 


blid leiber nicht oorfteden. ©ie finb auSgegangen. 
©in anbermal. UebrigenS haben ©ie meine Softer 
ja wohl fchon tennen gelernt V 

„Ru Sefehl, ©err wtajor, ich hatte bie ©hre/ 
*3hr ^räulein ©chwefter ift eine SßenfionS* 
freunbin meiner Sochter?" 

„©ehr wohl ©err 9Jtajor. Sie Samen begegneten 
fich S uroc Ucn in einer befannten gamüie unb er* 
neuerten ihre 5 rc unbfchaft.* 

„Qa, ja, eS ift mertwürbig, wie man fidb manch* 
mal fo wiebertrifft. ©anj merfraürbig. Unb nun 

5 nb ©ie gar noch hierher oerfd)lagen. 2BaS ich 
briaenS noch fagen wollte — ganj recht, ich habe fchon 
mit ,yh rc m ©errn Rompagnied)ef gesprochen. SJtorgen 
ift eine größere Familienfeier bei ©errn ©aupt* 
mann ©alentin — Rinbtaufe —, ju ber baS ganje 
DffijierforpS gelaben ift. ©ie werben an ©teile beS 
errn SeutnantS oon Schlegel, ber ein ©etter ber 
amilie ift, ©ataiüonS - du jour unb iRonbe über* 
nehmen." 

„Ru ©efehl!' 

„3ch will ©elegenheit geben, glei^ oon 

oomherein Umfidjt unb jenen ©chneib ju betätigen, 
ben id) bei meinen ©erren Offizieren ganz befonberS 
fchähe. 5)ch banfe $h nen / ©^ Seutnant. 3lbieu. 
3luf Sßieoerfehen." 

©aron oon ©chle^ow banfte auch — nänilicb 
feinem Schöpfer, bafj er ihm ein fo reiches SDtap 
oon ©elbftbeherrfchung oerliehen unb ihn oerhinbert 
hatte, gleich oor ben klugen beS s )RajorS einen 
©atewalf beS un *> ©nttäufc|ung auf* 

Zuführen, ©r patte ©ermine oon s Jtombecf nicht 
nur nicht gefehen, fonbern auch bie HuSficht oer* 
loren, ihr auf bem Fefte zu begegnen. SaS war 
benn hoch zu oiel auf ben erften ©ieb. 

$lber Seutnant oon ©chlebow gehörte zu ben 
glücMichen Naturen, bie auf eine ©nttäufchung ftetS 
eine frifche ©offnung ju fe^en wiffeu. ©r war 
nicht leicht Mein zu friegen. ^lugerbem mußte er 
am nächften Sage bie Opren mäd)tig fteif halten. 
Ser Du jour-Sienft in einer noch railbfremben 
©amifon war eine harte Aufgabe. 2Benn er fi^ 
nicht genau informierte unb nicht fehr umfid)tig 
oorging, bann fonnte er noch oiel früher in bie 
SBurft fommen, als F reu ub ©ranichftetten ihm 
prophezeit hatte.- 

©S war ein bunfler, regnerif^er Ftä&fammer* 
abenb, als Seutnant oon ©d)tet)ow bte Felbbinbe 
umlegte unb ben nun nicht mehr mit bem ©arbe* 
ftem gefchmücften ©elm aufs ©aupt brücfte, um 
halb nadh bem ßapfenftreidh bie auSgebehnte SRonbe 
anzutreten. 

©o Mein baS Steft war, gab eS bocb eine ganje 
3Renge zu bewaAen, teils auS 9iotraenoigfeit, teife 
auS lieber ©ewohnheit. ©in alter ^Buloerturm oor 
ber ©tabt enthielt z roa r fchon feit S a h r i e huttn 
fein ©uloer mehr, fonbem einige ©eringStonnen 
unb ©ücflingSMften, bie fein $äd)ter bort auf* 
bewahrte, aber er hatte immer noch einen ^ßoften. 
SBäbrenb ©chle^ow mit feinen zwei Seuteu bahin* 
marfd)ierte, mußte er an ben berühmten äöadjt* 
poften ber Raiferin Ratharina benfen, bie neben 
ein am 2Bcge blühenbeS Seilchen einen ©arbiften 
gefteHt hatte, bamit eS nid)t zertreten werbe. 5ln 
ber nämlidjen ©teile würbe bann noch zmeihunbert 
Qahre gefd^ilbert, ohne baß ein SWenfd) wußte. 



70 


Teo oon Torn: Der Garnifonfchreck 


roeShalb. ©ol<be SeiWen blühen aud) beute noch. 
— 3)er Offizier batte fcgon einige ^ßoften reoibiert 
unb bog in bie SBorftabt ein, um bie ©efängniS* 
mache — neben ber £auptroacbe bie oerantroort* 
liebfte — gu befugen. 

91uf btefem SBege mürbe ihm baS $er$ ein menig 
fdjroer. 3 n ber SBorftabt roobnte namltd) £aupt* 
mann Valentin. ©d)let$oro begegnete oerfdpebenen 
ftameraben, bie erft fpäter jum frefte jogen; bar* 
unter aurf) ©raniebftetten, ber igm tiefbemegt bie 
fianb brüefte unb fragte: „2Bie gebt eS bir, mein 
ßerjdjen? Sinn mercft bu erft, bag bie (Bonne 
gier fo tätlich Weint roie nirgenb mo anberS in 
ber SBelt — felbft menn eS buntel ift unb regnet, 
nicht roabr? T)ag über aßen ©affen ein rounber* 
barer $aucb oon ^ßoege liegt —* 

©r ooßenbete nid)t, benn trotj ber Tunfelbeit 
bemerfte er eine oerbäd)tige 31rmberoegung beS 
greunbeS, ber er fW SU entheben münfegte. 21 ber 
er fügte in ber ©ile bodb noch bi n 8 u: *Uub pag 
auf ben ©arnifonfdjrec! auf! ©r ift jroar mit ein* 
gelaben unb fonnt fW roobl Won in ber Siebe 
unfrer SBaffengefäbrten, aber man fann nie miffen, 
mie ber $almuS piept/ 

Ter Söaron fnurrte einen jroeifelbaften ©egenS* 
rounfd) unb fetjte fW in ©turmfebritt, teils roeil 
ibn eine lebhaftere ©emütSberoegung baju trieb, 
teiö auch, meil er feine jroei 9Rann einbolen mugte. 
fturj oor bem ©efängniS erreiche er fte. 

„©alt — mertr ba?!" 

„monbe!" 

IRacbbem ber Offizier geh bem ^ßoften $u er* 
fennen gegeben unb foroobl ba§ ©erauSrufen mie 
aud) baS ^räfentieren abgeroinft, betrat er baS 
biebt an ber ©trage belegene 2 Bad)tlofal, um ftcb 
SJtelbung erftatten ju laffen unb ba§ ^oftenbueb 
einjufeben. SBäbrenb er bamit befebäftigt mar, 
hörte er bureb bie geöffneten $enfter oon ber ©trage 
ber, bag jemanb mit bem ^ßoften ein ©efpräcb an* 
fnüpfte. ©in ©efpräcb, baS Seutnant oon ©djletjom 
mit Dbren unb klugen aufbordjen machte. 

„91ber fo neunten ©ie boeb, lieber 3Rann, trinfen 
©ie nachher cm ©laS Sier bafür," fagte eine 
Inarrenbe ©timme. 

* 5)08 barf W nicht." 

„Unb roer oerbietet 3buen baS?" 

„9Jteine 3 uftruttion a {$ Soften oorm ©eroebr." 
„©o. 9lber eine .Qigarre Dürfen ©ie boeb jeben* 
falls nehmen — bie* finb jmei $igarren!" 

*34 barf nicht" 

„©8 gebt boeb niemanb!" 

* 3 ft egal/ 

„©te finb eigentlich ein rechter ©djafsfopf, bag 
©ie geh ein paar gute Zigarren entgehen laffen. 
9BaS mürben ©ie übrigens als flJoften oorm ©e* 
mehr tun, menn ©ie jemanb roirflicb einen ©cbafS* 
fopf fd)ilt?" 

3n biefem 91ugenblicf trat Seutnant oon ©dgeboro 
mit feinem ebernften TienftgefWt oor bie Tür unb 
manbte ftd) junädjft an ben ^ßoften: 

„Ter mtann bat 3*)nen ©clb angeboten?" 

„Ru Sefebl, ©err Seutnant/ 

„unb gtgarren?" 

„Ru Sefebl, ©err Seutnant/ 

„Tann bot er fte bureb baS ©djimpfroort 
©cbafSfopf beleibigt.. / 


Xa ber ^ßoften nicht gleich ontmortete, fonbem 
feinen ffllicf roie oerftört oon bem 8 tonbe*£)ffisier 
auf ben Skiliften richtete, boud)te ib« ^>er Seut* 
nant grimmig an: „9lntroort, jum ftonnerroetter! 
Seleibtgt? ^a ober nein! 4 ' 

„3u Befehl, $err Seutnant 4 ' 

©cbleboro trat an ben bontifcb Iauemben alten 
$erm heran unb berührte feine ©cbulter mit ber 
$anb. „Sie finb mein 51rreftant! 2 öie beigen ©ie? 4 ' 
„$^cb bin ber ©eneral oon ßtombed/ 

„4)aS fann jeber fagen ... aBacbtbobenber!* 
„öerr Seutnant! 4 ' 

„tiefer §err roirb fofort, unter Sebedung oon 
jroei 9Jtann unb einem ©efreiten als Transport* 
fübrer, $ur ^auptroadbe gefebofft!" ^)ann manbte 
er ftd) an ben 3 i ü Wften, beffen §altung nun boeb 
eine gemiffe UnfWerbeit auSbrücfte: „3^ ntacbe 
©ie barauf aufmerffam, bag bie Transporteure 
bei bem leifeften ^lucbtoet^ucb oon ber SBaffe ©e* 
brauch maepen. Sßonacb fidb ju richten. Antreten!* 
„51ber, ^)err Seutnant", ftotterte ber 2 llte, „iA 
bin ber ©eneral oon SRombecf. 9Wan fennt mich 
hier aügemein/ 

„ 3 Bad)tbabenber, fennen ©ie ben $erm? — 
^often, ©ie? — Unb einer oon euch anbem?" 

©in breifacbeS, orbentlicb mit feeroe beroor* 
geftogeneS „’Rein!" erfaßte. 

„@ie feben alfo, man fennt ©ie niebt. 3 m 
übriaett ift eS auch mehr als unmabrfAeinlicb, bag 
ein hoher Offizier einen Sßoften ju ftrafbaren §anb* 
lungen ju oerleiten fu^t unb ihn augerbem be* 
Ieibigt." 

„5lber id) moßte ben Sßtann boeb nur prüfen, 
baS ift boeb flar! UebrigenS bin idb fofort &u 
refognoSjieren burd) meine ©nfelin, oie Tochter 
3b^eS §erm SRajorS oon SRombecf, bie nur ein 
paar ©dritte ooraufgegangen ift. SBir fmb auf 
bem SBege ju einer JeftlWfeit. T)a fommt fte Won 
$urücf — Termine!" 

„®o blcibft bu benn, ©rogpapa?" fragte baS 
junge 9ttäbd)en befrembet, inbem ge näher trat 
©leid) barauf $ucfte ge jufammen, unb ihr @e* 
glichen übergog eine glübenbe SRöte. 

„©age bem §errn Seutnant, mer ich bin, mein 
Sinb. ©r miß mich b' cr feftbalten." 

„9lber um ©otteS mißen, baS ift boeb ©rog* 
papa!" beuchte bie kleine entgeiftert. 

Seutnant oon ©cbleboro fcplug bie §acfen ju* 
fammen unb falutierte. Obroobl tbm baS ßers bis 
tn ben £alS Wlug, behielt er ©rnft unb muhe. 

„9ftem gnäbigeS Jräulein," fagte er oerbinblidb, 
„ich bebauere unenblW, auf 3b r e SluSfage aßein 
biefen $erm nidbt freigeben 511 rönnen, ©ie lagen 
g<b ntöglicberroeife nur oon 3 brem guten bergen 
leiten. 34 W ®ienft uno mug ftreng pgi^t* 
gemäg oerfabren. 5llfo oorroärtS, jur ^auptroacbe! 4 ' 

^51d}im!" Wrie bie kleine nun auf unb hing 
geh jitternb an ben 5lrm beS DfggierS, „madb uns 
nicht unglüdlidb! ®r ift eS mirflid}!" 

,,©S tut mir leib, meine ©näbigfte," ermibette 
©d)lehom ftoefernft, aber mit etmaS enrbümierter 
©timme. „34 fann eS nicht glauben, bag ein 
Dfgjier, unb noch baju ein fold)er in ßioil, einen 
^often oorm ©eroebr berart prooojiert! Slur menn 
ein Dfgjier ber ©amifon mir 3 b vc Angabe beftätigt, 
bürfte ich oon ber Jeftnabme abfeben." 



maud Wundt: Quer durch die JTlontblanc-Gruppe 


7! 


darauf bebarrtc er unerfchütterlich. Unb mährenb 
ber jmanjig ^Minuten, bie eS bauerte, bis bet Sttajor, 
ooit feiner Tochter gerufen, b^beiftiirjte, faß ber 
(General oon Sombed, Sioifionär ber .ßroeiten, in 
ber 2Bad)tftube. Unb bie 9ftannfchaft machte babei 
ein ©cfic^t, als wenn ein jeher non ihr einen Saler 



9ta<hbem ber Häftling refognoSjiert mar, trat 
ßeutnant t>on ©chle^ora in ftrammer ^altung oor 
ihn „Sebaure baS 9RißüerftänbniS auf baS 
lebhafteftc, S^ceßeng. 9lber ©jcettenj miffen felbft, 
baß ich nicht anberS fonnte!" 

Ser ©eneral fdjroulte ihn non ber ©eite an 
unb brummte etmaS UnoerftänblicheS in ben Sart. 


Sann manbte er ficb an feinen ©obn, beffen ®e* 
ficbtSjüge ficb merfmürbig auf gebellt batten , nach* 
bem er bie ganje Sachlage erfahren. 

„Sie 9Rine h&t üorigenS ,9id)im c unb ,bu‘ ju 
ibm gefagt, unb wenn icb nicht irre, b&t fie i$ n 
fogar umärmelt/ 

„darüber motten mir morgen reben/ fagte ber 
SRajor, inbem er bicbt an ©chlehom h e * an trat; 
„fann nicht fagen, baß mir oaS übel gefallen 
batte, ©cbneib! Sitte, befucben Sie mich rnor* 
gen noch einmal unb richten ©ie ficb ju Sifch 
ein/ ... 

Ser ©arnifonfdjred ift nicht miebergetommen, 
nicht einmal jur $ochjeit non Sttline SRombed mit 
Qoadjim non ©chletjom. 



Shter 6urd? 6ic 3&onf6fanc-(Sruppe 

®oti 

lllaud lüuudt 


eich eignes ©efühl, als mir nach langem, 
arbeitsreichem Qahre jum erften SJtale mieber 
inmitten beS ©odjgebirgeS auf ben §öhen beS 
®£ant*©letfcherS ftanben! ©iS ringsum unb himmel' 
ftarrenbe fjelfctt, umfloffen non ber großen ©in« 
famfeit, bereit geroaltige©prachebaS ©emütbebrüdt 
unb erbebt, bie ©ebanfen fammelt, fie juriicf in bie 
Vergangenheit unb normärtS in bie ßufunft lenft. 

©in beinahe märchenhafter SBcrfjfei mar in ben 
lebten $mei Sagen an unferm 9luge norübergejogen, 
roäbtenb ber ©ifenbabnfabrt bnrdb bie ©djmeig, an 
bem braufenben iHb e ' n f'&tt vorbei mit feinen fdjäumen« 
ben SBaffern, ben grünen SBiefen unb SBälbem, 
ben mächtigen Sergen, ibpttifdjen Sennhütten unb 
belebten ©täbten, nach ben herrlichen ©eftaben beS 
©enfer ©eeS mit feinen roeiten, blauen fluten, 

{ einen Sanipffchiffen, feiner flogen ©tabt mit ihren 
klebten Kais unb Prachtbauten. Sann eine 
SBagenfahrt auf beoölferter SJtailcoach t>on ©t. ©er* 
uaiS nach ©h am oni£ burch baS enge 9lroe*2al, in 
baS ber König ber 9llpen, ber ftotje Montblanc, 
feine eifigen Ströme fo tief hinabfenbet. ©inbrürfe 
auf ©inbrüde ftürmten hier auf unS ein unb er* 
regten bie Semunberung ber Qnfaffen unferS SBagenS 
tn ben oielfprachigften SluSbrücfen. Schließlich baS 
bunte Sölfergeroirre in bem belebten ©hamonij, 
eine furje Nachtruhe bei bem trefflichen £>errn 
Slraolb, beffen Sttler be ©lace jjebermann 

empfohlen fei, unb bann abieu bu fcpöne SBelt 
hier unten! 


Salb maren bie SBälber unb SJtatten, bie ben 
Juß beS eifigen Siefen umgeben, hinter unS. 3Bir 
paffierten 9ttontanoert, baS flaffifche Sergbotel ber 
2 Rontblancgruppe, unb betraten ben ©letfcher, ber 
fich als ein breiter Strom groifchen ben ungeheuren 
ftelSroänben hinburchamängt. ©in langer mtarfdh 
folgte, inmitten ber herrlich großartigen Umgebung, 
bis an ben §Juß beS jerflüfteten ©letfcherfturjeS, 
ber in mehrftünbigem Kampfe mit ber ©iSajt be* 
gmungen merben mußte, unb mir halten jeijt bie 
erfte, mohloerbiente Saft. 

SBelcßer Slid bort hinaus! Qn unfrer Sinfen 
fenft fich baS ju ©iS erftarrtc, fturmgepeitfchtc 
©letfdhermeer fteil hinunter ju bem ruhigen ©trome, 
ber fich als Sfter be ©lace noch 9 Kilometer meit 
bis in grüne Salregionen erftredt. Ueber ihm er* 
bliden mir bie hoppelt geiadte 9liguitte bu Sru, 
ben mächtigen Süden ber Üliguille Serie, bie ihre 
Umgebung ftolj bominiert, baoor bie 9liguitte bu 
Stome unb jur Rechten ben ^öhenrüden ber 
SroiteS, ber bie Serbinbung mit bem ßauptgebirgS* 
famme bilbet. ©r umfdjließt ein breites, h°<h* 
gelegenes Seden, in bem mir unmittelbar über bem 
©letfcherfturje ben „Harbin* erbliden, jenen oiel* 
befudßten ©letfchergarten, beffen jahlreicpe Slumen 
einen fo feltfamen Sontraft ju ber eifigen Umgebung 
bilben. 

Qm ©üboften fchmeift baS 2luge über bie £öhe 
beS ©letfcherfturgeS hinmea ju bem ßauptgebirgS* 
lamme, aus bem fich bie ftol^e Sliguitte bu @6ant. 



72 


Ulaud Wundt: Quer durch die JTlontblanc-Gruppe 


einer ber intereffanteften 9llpengipfel, unb jur Sinfen 
ber 5Jtont fallet ergeben. 

©aljrlich, baS alles finb Dbjefte genug, um ben 
Söergfteigcr 31 t reifen, (M)ören bod) bie s 2liguiöeS 
uon ©homoni£ ju ben fdjroierigften Kletterbergen 
ber 9llpen, benen in mancher ^>infid)t aud) bie 
Dolomiten nachftehen. S)enn roahrenb bie Kalt* 
felfen ©übtirolS fid) auS grünen hatten unb Fluren 
ergeben unb bis $u ihrem Jufce meift einen leichten 


i^nen fyolb, unb nach einer anftrengenben halben 
©tunbe ftetjen aud) fie hi** oben. 

$aS ©lücf! beinahe nirgenbS braucht eS ber 
©ergfteiger fo fehr, roie bei bem ^urchfdjreiten eines 
folchen ©letfcherfturjeS. Regellos liegen bie (SiS* 
blöcfe, bie oft ben Umfang eines großen £aufe§ 
haben, übereinanber, regellos burdnichen ©palten 
unb SHiffe ben 93 oben nad) allen midjtungen, ba 
unb bort broht herabftürjenbeS (SiS, unb oft herrfd)t 


Biguin* bu Im Bifluifle 5 ! trtc 2t& Xroitef 3«btn 



Ruf der flöhe des öletfcherfturzes 


Zugang geroähren, fo finb bie 9(iguiüeS beS ©ont* 
blanc, roie roir gefehen, oon (Sletfdjern umfloffen 
unb erforbern neben großen Kletterfiiuften aud) eine 
gute (SiStcchnif. 

91ber hollo, roaS ift baS! $ort unten ertönen 
Stimmen: eine jroeite Partie fommt burd) bie (SiS* 
trümmer herauf, ©ie ift oor einem breiten ©djrunbe 
angefommen, ber ihren ©eg quer oerfperrt. „$ted)tS, 
rechts!" rufen roir hinunter, aber bie Seute fd)üttcln 
bie Köpfe beim 2lnblicf biefer fteilen (SiSroattb. ©ie 
roenbeu fid) nach linfS, unb roir tonnen oerfolgen, 
rocld) horte Arbeit fie hoben. 9lber baS ©lücf ift 


Unficherheit über ben eingufdjlagenben ©eg. ftxeU 
lief) ein geroiffer Qnftinft, ber burd) Uebung unb 
genaue Kenntnis ber ©letfdjcrphänomcne roefcntlich 
uuterftüht roirb, hilft oiel, um bie ©efahren ju oer= 
minbern, bie bem Ungeübten auf ©d)ritt unb 2ritt 
brohen. 

©ir hoben lange genug geraftet, um unfern 
©eg mit neuen Kräften fortfe^en ju tonnen. (Sr 
ift je^t einfach, benn eS honbelt fid) nur um eine 
irainingtour: bie Ueberfchreitung beS (Sol bu®eant, 
ben roir in einer (Sntfcrnung oon oier Kilometern 
über einem auSgebehnten girnbeefen erblicfcn. Sange 













flifluille du Qlant oon der flöhe des Gletfcherfturzes 

















74 


Ulaud Wundt: Quer durch die ITlontblanc-Gruppe 

Cot bf ta 7o«t Wonbc TOontManc b«7acul 



Blick auf den oberen Gleicher (nach 5üda>eften) 


eit mar biefcr Baß ber einige über bie $ftontblanc- 
ette, bie, gemiffermaßen baS SRüdgrat ber Alpen 
bilbenb, auf einer (Entfernung non 30 Nitometern 
Suftlinie fiel) nirgenbS unter 3351 9tteter fenft; bie 
£öhe biefeS s ^affe^ überragt bie ber ßugfpifce, beS 
hödjften beutfd)en BergeS, nod) um 387 ÜJteter. %ic 
erfte beglaubigte Ueberfchreitung beS ^affe§ mürbe 
im ^aßre 1786 uon einem (Englänber namens ^piOL 
gemacht, hoch mirb aud) fd)on oon früheren, md)t 
fontrollierbaren Ucbergängen gefprochen, bie bann 
infolge beS BSacßfenS ber ®letfd)er unmöglid) ge* 
morben feien. $>a$u gehört auch hie Segenbe eines 
gemiffen Bibel, eines ©enfer SäuferS uub ^ 
pefdjenträgerS, ber burch feine ungläubige ©e^ 
fchminbigfeit Müffchen erregte. (Er foll im $ a d re 
1740 bie ©trede oon ©enf nach $urin in 36 ©tun« 
ben gemacht unb babei ben s ^a§ überfchritten hüben, 
mie er j. B. and) bie ©trede oon ©enf nach granf* 
furt in (innerer $eit als bie $oft jurüdlegte. 
©einen tarnen erhtclt ber B a ß oon ©auffure, ber 
1788 fieb^ehn Sage auf feiner £öhe ju phpfifali* 
fcfjen Beobachtungen oerbrad)te, bie er auf bem 
©ipfel beS Montblanc im £$ahre juoor nicht h^te 
beenbigen fönnen. 

s 2Bie fdjon ermähnt, führte unS unfer Btarfd) 
burd) ein raeiteS Jirnbeden, baS, nad) ©übmeften 
fich öffnenb, einen prächtigen AuSblid auf bie 
AiguiüeS beS 3Jtontblanc bu Sacut bot, mährenb 
ber hinter bem (Eol be la Sour Bonbe befindliche 


Montblanc atlerbingS burch Söolfen oerbedt mar. 
3Bie oiel neue unb intereffante Arbeit fich Ipe* 
bem Nletterer noch bietet! 

Allenthalben mirb in Bergfteigerfreifen bar über 
geflagt, baß eS in ben Alpen nichts BeueS mehr 
ut tun gebe. Aber mährenb in ben Dolomiten 
fchon bie fleinften Qaden unb ©ipfel ihren tarnen 
unb Bcjminaer höben, ftarren im 9Jtontblanc*@ebiet 
nod) Süßende prächtiger helfen unerftiegen in bie 
Siifte. freilich auch h* er ift baS Beffere beS ©uten, 
ober oielmehr baS ©roße beS Nieinen fteiitb: bie 
AnjiehungSfraft ber £>auptberge ber ©ruppe ift 
eine oiel ju ftarfe, als baß bie Aufmerffamfcit auf 
biefe meniger bebeutenben ©roßen gelenft mürbe. 

Sod) nun hinauf jum ^affe! Ser 2ßeg, ber 
unS genau nad) ©üben in etnen ©eitenfeffel führt, 
mirb allmählich mühfam unb monoton. ©d)nee, 
nid)t§ als ©djnee, ber, oon ber ©onne erracicßt, 
immer fteiler anfteigt. Socß folcße Btüßfal ift 
BergfteigerloS. 3ßer rnähnt, ohne [ie bie ©cßöm 
heiten ber Alpen fenuen ju lernen, oer mirb ftetS 
entläufst fein, unb ber Sohn, ber unS bei bem 
Betreten ber Bnßdöße ermartete, mar um fo größer. 
Sag bod) bort oben mit einem ©cßlage ein Bilb 
oor unS, baS an Brad)t alles meit hinter fid) ließ, 
maS aud) bie füßnfte Bßnntafie fich erbenfen fonnte. 
Unenblidp tief 311 unfern güßen e j n fchmaleS Sal, 
baS, ju beiben ©eiten oon grünen Borbergen um« 
geben, fid) mit feinem filberflaren Bache meit hinaus 





VNguiffc 97olre be SMtrfrtt Cf« Tome« ttnßtalfffl Hloiiiffe ©tanefcf bf ©4t6rct (Tot b* ©Mrtt lOTotit&fattf be Cmtminlfur Uftonf&fattr <Iof be (o Qrfttba 



Der Hlontblanc, oom Col du O^ant aus gesehen 










76 


maud Wundt: 


in baS 8anb gieht, in bie blaue jjerne ber italienifchen 
Siefebene, bie oon ben ungähligen liefen beS £>od)* 
gebirgeS eingerahmt ift. Sagu ber ftolge König 
oiefeS ©ebirgeS, ber gewaltige Montblanc mit feinem 
ungeheuren ©übabfaHe, feinen blenbenben ©letfdjern 
uno broßenben Reifen in näcßfter Nähe unmittelbar 
oor uns! Suftige g-erne unb erhabene ©röße, f>err* 
ließe Farbenpracht unb eifige ©infamfeit unmittel* 
bar nebeneinanber auf einem Silbe oereinigt. 9ttan 
muß baS gef eben höben, um eS gu begreifen. Sie 
Ueberrafcßung biefeS SlideS ift eine ber ©aupt* 
fcbönheiten beS ^3affe§. ©ie macht eS roünfd)enS* 
roert, ihn oon ©hamoniE nach ©ourmajeur unb nicht 
in umgefebrter (Richtung gu überfd^reiten, roo baS 
Mae tu langem Mftiege allmählich an ihn ge* 
wohnt roirb. 

©o gerne nun auch ber Sergfteiger bie -SNühfal 
auf fleh nimmt, bie fein fchöner ©port notroenbiger* 
roeife mit fich bringt, fo märe eS hoch oertehrt, 
wollte er ber Sequemlichfeit ba, roo fte fich bietet, 
abftchtlich auS bem Söege gehen. SieS roar auch 
unfer ©ebanfe, als roir nach furger Naft auf ber 
Saßhöße &u ber nur wenige ßunbert ©cßritte ent* 
femten itatienifchen Klubßütte ßtuunteritiegen, bie, 
beroirtfehaftet unb mit guten betten oerfeßen, adeu 
nur roünfchensroerten Komfort bot. Sort, nad) 
einer griinblicben Neftaurierung beS Körpers, bie 
auch ©eift unb ©eele roieber einbrudSfähiger machte, 
faßen roir bcu gatten Nachmittag unb Menb unter 
bem ^enfter, ober oielmehr, als richtige Serg* 
fteiger auf ihm, in ber ^Betrachtung beS einzigen 
Panoramas oerfunfen. SaS ©auptintereffe nahm 
babei naturgemäß ber nahe gelegene Montblanc in 
Mfprucß, oon bem auch hier uoch furg bie Nebe 
fein fod. 

Ser Name 9Jtontblanc ift fpäteren SatumS als 
ber oon oerfeßiebenen feiner Nadjbarbetge. Sie 
9liguilleS bu Sru, bu ©ßarmog unb mehrere anbre 
roaren fchon befannt unb benannt, ehe man oon 
bem großen, roeißen Serg fpraeß, beffeit Name gunt 
erften 2ftale 1742 auf ber Karte eines ©enfer 
©eograpßen namens 3Ttartel erfchien. 

Sie ©truftur beS SergeS läßt fid> auf unferm 
Silbe, baS Norbeit gur Nechten, ©üben gur Sinfeu 
geigt, nur teilioeife erfenneu. Sor allem fpringt 
ein hochgelegener ©rat in bie klugen, ber ficß oon 
ber „Kalotte", ber fehneebebeeften Kuppe beS eigent* 
liehen ©ipfelS, in geringem $aHe nad) ©üben bis 
gu bem SNontblanc be ©ourmajeur erftredt unb 
hier abrupt in bie Siefe fällt. Siefer ©rat bilDct 
einen ©eitenläufer beS ©auptgebirgSfammeS, ber 

K oon Norbroeften gu bem ©ipfel erhebt unb nach 
rboften gu bem ©ol be la Srenoa abfällt. 9)tan 
fann alfo bie ©runbform beS SergeS mit einem Y 
oergleidjeit, oon bem roir auf unferm Silbe ben 
©runbftricß (Montblanc — Sltontblauc be ©ournta* 
jeur) unb ben rechten Mm (Sftontblanc — ©ol be 
la Srenoa) erbliden. ©ierauS fchon ergibt fich, 
baß bie Form beS SergeS im Norben eine roefent* 
lieh anbre ift als auf ber für uns fießtbaren ©iib* 
feite. SBäßrenb er Dort oerbältniSmäßig flach 8« 
bem runb 4000 SNeter ßocß gelegenen „©raub 

f lateau" abfällt, baS gu bciben ©eiten oon bem 
auptgebirgSfamme eingefchloffen roirb, geigt er 
im ©üben einen überaus großartigen ©teilabftun 
bis in baS runb 1600 Bieter ßoße Ml Sem 


hinab. SiefeS letztere ift oon mehreren ©letfdjem 
bureßfetjt, auS benen fich baS roiberftaubSfäßige 
UrgebirgSgeftein in phantaftifch geformten Kämmen 
erhebt, ©inen berfelben, ben prächtigen S^et* 
lamm, fehen roir in feiner gangen granbiofen ßer* 
flüftung oor unS liegen. Qn fteileni MfaHe fentt 
er fid) oon bem Montblanc be ©ourmajeur gu bem 
hochgelegenen Qoche beS ©ol be S^et herab, 
fchroingt fich 8 U ber ßerrlich geformten MguiUe 
Slancße empor, ber jenfettS ber furgen, pßantafttfeßen 
©rhebung ber SameS MglaifeS bie Mguiüe Noire 
oorgelagert ift. 

Ser groeite Ramm, ber fid) oon bem Montblanc 
be ©ourmajeur nach ©übroeften erftredt, berjenige 
beS Sttont Srouillarb, ift nur in feinem oberen 
Seile auf unfeun Silbe fießtbar, roährenb ber untere 
oon bem S^etfamm oerbedt roirb. SemertenS* 
roert ift ein britter, in Nietung auf unfern ©tanb* 
puntt ju gelegener ©rat, ber jeboeß nicht oon bem 
eigentlichen Unontblanc auSgeht: ber Ramm beS 
ÜJcont be la Srenoa. ®r geigt in feinem unteren 
Seile eine frappante Slehnlichfeit mit ber Sliguille 
Noire unb ben SameS ^InglaifeS, roie fich ja bie 
Natur unter gleichen Serhältniffen betanutlich oft 
roieberholt. 

Sei ber SefteigungSpefchichte beS Montblanc ift 
»unächft bie merfroürbige Satfache gu ermähnen, 
baß biefer hödjfte Serg ber 5llpen auch bex guerft 
erftiegene ift. Nur gang roenige Serge, roie ^ßilatuS, 
©todhorn, SUliS, finb oor 1786, in welchem Qahre 
ber Montblanc begroungen rourbe, erflommen roorben. 
Qntereffant ift auch, baß fich ^efe ©rfcheinung in 
ben Dftalpen roieberholt hat, beren höchfte ©ipfel, 
Drtler (18041 unb ©roßglocfner (1800), ebenfalls 
bie guerft beftiegenen finb. ©S ift eben oor allem 
bie ©röße, bie ben SNenf^en im ©ochgebirge an* 
gieht. 3luch noch in anbrer Segiehung geigt fidh 
eine ©lei(hheit in ber SefteigungSgefchichte biefer 
bvei ©auptgipfel ber $llpen. Nicht oon ben SanbeS* 
eingefeffenen ging ber ©ebante auS, fie gu begroingen. 
Sagu fehlte bie UnternehmungSluft ooßftänbig. Sei 
allen roar bie ©eele beS Unternehmens oielmehr 
eine hochgeftellte, begiehungSroeife begüterte ^ßerfön* 
lichteit (Montblanc: be ©auffure, Drtler: ©rghergog 
Johann, ©roßglodner: Jiirftbifchof ©alni), bie auS 
roiffenfchaftlichen ©rünben gu ber Sefteigung auf* 
forberle unb bie Roften trug, roährenb bie Sat felbft 
oon SanbeSeinroohnern auSgeführt rourbe. 

©o hatte ©auffure fchon 1760 eine Selohnung 
für jeben auSgefeht, ber einen brauchbaren SBeg 
auf ben ©ipfel beS SNontblanc finben roürbe, aber 
erft 1786 gelang bie Sefteigung einem ©hamouiarben, 
QacqueS Salmat, ber bie Fühne Sat oollbrachte, 
guerft allein bis nahe unter ben ©ipfel gu fteigen. 
Sann nahm er ben Dr. ^ßacarb au§ ©hamoniy als 
erften Souriften mit fi<h, roährenb ©auffure erft in 
bem folgenden fjfahre bie Sefteigung auSführtc. 
Ser erfte roirfliche Sergfteiger in ben 9llpen roar 
alfo ein „Meingänger" unb fann oon ben 9Nobernften 
für ihre ©ache reflamiert werben, auf bie im übrigen 
ber ©prud) Nabbi Sen MbaS „alles fchon ba* 
geroefen" feine Mroenbung finb et. 

Sie Noute, bie, abgefehen oon einigen un* 
bebeutenben Sariationen, nodb heute bie gebrauch* 
lichfte ift, führte naturgemäß auf ber leichteren 
Norbfeite burd) baS ©ranb S^ateau gu bem ©ipfel. 



Quer durch die JTlontblcmc-Gruppe 


77 


(Sie charafterifiert fid) als eine mühfame unb lang* 
mierige Schneeroauberung, bie bei gutem Söettcr 
unb günftigen Scbneeoerhältniffen (einerlei befotibere 
Schroierigteiten oietet. Sie rnirb aufcerorbentlid) 
häufig gemacht. So finb allein in bem Journal 
beS ^htcrbitreaug gu Shamonij bis jum Qahre 
1895 runb 1500 53efteigungen eingetragen, eine 
3af)l, }u ber neben ben injraifchen erfolgten Soureu 
auch hie oon Sourntajeur auSgeführten, fotoie bie 
nicht oerjeichneten ju rechnen finb, fo bafi man 
nünbeftenS 2500 33cfteigungen annehmen (ann. Ser 
höchfte $8erg SuropaS ift alfo jroeifelloS auch her 
am meiften beftiegene. 

9luf ber Siibfeite führen fed)S SRouten auf ben 
©ipfel, oon benen jroei, unb jrcar bie roeitauS 
fchmierigften, jurn Seil auf unferm 53ilbe fidjtbar 
finb. Sie eine enbigt auf bent Sol be la s 43renoa 
unb führt an überaus fteiler, Iaminettgefährlicher 
SiSroanb, bie mir in ihrem oberften Seile erlernten 
fönneti, in bie £öhe. Sie anbre geht oon bem 
jenfeitS beS *ßeteretfammeS gelegenen JreSnat); 
©letfeher nach bem Sol be <ßeteret unb oon h^r 


über ben luftigen ©rat ju bem Montblanc be Sour* 
majeur. SöcibeS finb Sjcpebitionen, bie bie ©rennen 
beS Möglichen fyaxt ftreifen, fie mürben aber noch 
burch eine Unternehmung *ßaul ©üjjfelbtS über* 
troffen, ber 1893 auf ber unS jugemenbeten Seite 
bie Sliguille 53lattd)e erftieg unb oon h*rc über ben 
Sol be ^ßeteret ben ©ipfel erreichte, maS oier Sage 
in 9lnfpruch nahm. 3 um Elften 9ttale mürbe babei 
in ben Reifen her 2ligui(le 53land)e, bann halbtoegS 
jmifd)cu Sol be feieret unb Montblanc be Sour- 
majeur in einer $öf)e oon 4250 Metern biroaüert, 
mährenb bie britte s J2ad)t in einer £ütte in ber 
üftähe beS Sol be la $3renoa jugebradjt mürbe. SS 
mar ein Unternehmen, baS feineSgleidjen in ben 
'lllpcn rcohl nicht mehr hat. 

Sie SameS 3lnglaifeS mürben im Qahre 1901 
oon bem £erjog ber ^brujjcn, bem befannten 
s J?orbpolfaf)rer unb begeifterten 3llpiuiften, be- 
jtoungen, mährenb bie ftigitifle 9?oire be gieret, 
bie auf ber unS abgemenbeten Seite beftiegen 
roirb, 1877 ihren erften Srfteiger, £orb SBent- 
morth/ fanb. 



Das Dorf Chamonlx am fufje des montblanc 







3)ie Unfte&fungett in 3#e(tyreufen un& IPofen 

(3Mt pfjotograpljtfdjen SlbbUbunßen oon fr. 3«nfdjcr in ^ofen nad) amtltdjen Slufnabmen) 


^räfibent ber preufnfd)en 9lnfieblung§* 
fommiffion für bie ^rouinjcn SBeftpreufjen 
unb ^ßofen, Dr. o. SBittenbnrg, ift am 1. s 31pril b. Q. 
auS feinem 9lmte gefd)iebeit, baS er feit 93egrünbung 
biefer $ 8 ehörbe im Qabre 1886 mit bebeutenbem 
©rfolge oermaltete. ©in Nachfolger marb noch 



Altes Wirtshaus auf Vorwerk Pieruczycki 


nicht ernannt, ©ine 3eitlang ^ie§ e§, bie Korn* 
miffion, beren SlrbeitSfelb im Saufe non 17 fahren 
riefenhaft gcroadjfen, fotle geteilt roerben, bod) fdjeint 
biefer ©ebanfe injtoifchen aufgegeben ju fein, ©inen 
begriff non ber 9lrbeit3leiftung ber Kommiffion 
gibt bie Satfadje, bafj 3 . ©. im Qahre 1902 xn 
12 bejm. 13 SßerroaltungSbeaernaten unb 4 bejm. 
5 tcchnifdjen Sejernaten mit 9 bejto. 10 Negiftra* 
turen 116 504 ©efdjäftSnnmmern bearbeitet mürben. 
Sa§ fehr intereffante Kapitel ber beutfdjen VL\u 
fieblung in bett Dftmarten beS NeidjeS fteht jur* 
jeit rcieber einmal auf ber SageSorbnung ber 
öffentlidjen SiSfuffion, unb fo bürfte ein 9lrtifel 
über biefen ©egenftanb, begleitet oon Silbern nad) 
Driginalaufnaljmen ber Kgl. NnfieblungSfommiffion, 
bie un§ freunblichft jur Verfügung geftelU mürben, 
ben Sefern toillfommen fein. 

Seutfche $lnfieblungen in ehemaligen Seilen 
oon ^olen hohen fd)on in früheren Qahrhunberteit 
ftattgefunben. Namentlich manberten hier ^ßrote* 
ftanten ein, bie um if)re§ ©laubenS roillen in ihrer 
£eimat bebrängt mürben. Sie polnifdjen ©runb* 
befitjer nahmen bie arbeitfamen Seutfchen gern auf, 
fo ba§ fid) auS oiclen polnifdjeit Sörfern allmählich 
©täbte mit bcutfd)cm Ned)t cntmidelten. SarauS 
erflärt fid) jum $3eifpiel bie nod) heute übergroße 

§ ahl oon fleincn Stäbten in ber ^ßrooinj ‘ißofett. 

efonberS bemerfenSmert ift eine 311 Einfang beS 
18. QahrhunbertS erfolgte ©inmanberuug oon füb* 
bcutfd)cu Nderbanern in bie Umgcgenb oon ‘ißofen. 
©ine oor 20 fahren erfd)ienene Monographie: 
„Sic 53ambcrgcr bei s ßofen" oon Dr. M. $3är ftedt 
bie ©efd)id)te biefer ©iumanberung aftenmäf$ig bar. 


Satiad) hatten Krieg unb ^ßeft bie Känimereibörfer 
ber Stabt s }$ofen — barunter bie heutigen Stabt* 
teile Milba unb Qerfih — öänjlid) oermüftet. Um 
ihre fehr gefunfenen ©itifiinfte 511 erhöhen, befdjlofj 
bie bamalige „£>auptftabt oon ©rofcpoleti*, ihre 
Sörfer mit Seutfchen ju befiebeln, bie aber im 
©egenfatj ju ben früheren ©iuroanberern fatholifd) 
fein follten. Ser öffentliche Aufruf gelangte auch 
in baS JürftbiStum Bamberg, unb oon bort trafen 
im Qaf)re 1719 30 Familien mit jufammen 120 
köpfen in ber Stabt ’ßofeti ein, bie in ben Sörfem 
Suban unb Sembfeu angefiebelt mürben. Sie 
brachten ihre eigenartige £anbeStrad)t mit. Sie 
Männer trugen Nöde mit langen Schönen unb 
oiel galten, eiiuen Mantel mit großem Kragen unb 
einen hohen $ut; bie grauen grellfarbige, unter 
bem Micber ungeheuer breite unb fteifc Nöde, 
mei&e Schürfen unb ein eigentümlich gebunbencS 
bunteS Kopftuch, an beffen Stelle bei feftlichen ©elegen* 
heilen ein cplinbrifcher 51ufbau mit blihenben ©olb* 
flittern trat. Nührenb ift e§ in ber ermähnten 
Schrift 31 t lefen, baf* bie ©inroanbercr bie meite 
Neife oon Bamberg nad) bem Norben ju Jufj 
jurüdlegten unb babei ihre Kinber auf Karren oor 
fid) her fd)oben. Sie Berufung oon Seutfchen 
motioierte bie Stabt bamit, bafj biefe in rationeller 
Sanbroirtfchaft erprobter feien als bie *ßolen. Qm 
Qahre 1745 liefen fich in bem Sorfe Qerfih &roei 
gamilien auS Schmähen nieber, bie bie Namen 
Kolbert unb $aple führten unb megen ber Kriegs* 
mirren in ihrer ßeimat auSgercanbert maren. Sie 
93efieblung oeS SorfeS Milba mit Seutfdjen fanb 
mutmaBli^ in ben fahren 1745 unb 1749 ftatt, 
unb 17*52 unb 1753 fam noch ein 3u$ug oon 53ani* 
beraern auS ben Remtern SBrauuad), Sichtenfels, 

t aUftabt u. f. ro. Sie ^Inficbler maren ß^^öauern, 
rbpädjter, bie ©elb* unb Naturalabgaben ju (eiften, 
aud) fog. ^ofbienfte ju oerrichten hatten. ©emä§ 



neues Wirtshaus in Oolenczecoo 











79 


Oskar Clsner: Die flnfiedlungen in Weltpreisen und Polen- 




Pfarrhaus in Tarnoroo (rechts die Kirche) 

ber fübbeutfeßen 5Irt bauten fte ißre ©eßöftc im 
$ierecf; baS 2Boßnßau§ fteßt allein Die Anfieblcr 
blieben unter *ßolen gute Deutfcße bis jur 9Jiitte 
be§ oorigen ÖaßrßunbertS. Dann begann bie 
*ßolonifierung bureß Hircße unb ©cßule, unb ßcute 
erinnert nur noeß bie feßon ermähnte originelle 
frrementraeßt baran, baß biefe ©inrooßner einft 
Teutfdje maren. 

Die neuen Anfieblungen in äBeftpreußen unb 
^ßofen geßen befanntlicß üon ber preußifeßen ©taatS* 
regierung auS unb ßaben ben $mecf, baS beutfeße 
©lement biefer fianbeSteile gegenüber bein polnifcßen 
ju ftärfen. Die Regierung errcirbt burd) bie An* 
fieblungSfommiffion größere unb fleinere @üter ober 
SBauernroirtfcßaften unb löft bie großrcirtfcßaftlicßcn 
betriebe aHmäßlicß in fleine ©injelbetriebe auf, 
bie unter feßr giinftigen ®cbingungen an Anfiebler 
oerpaeßtet rcerben. vlad) bem 93erroaltungSbericßt 
über baS Qlaßr 1902 ßat bie AnfieblungSfommiffion 
feit ihrem SBefteßen, alfo feit 1886, 807 ©üter unb 
117 53auernroirtfcßaften im ©efamtumfange oon 
186500 §eftar ermoroen unb bafür 1330095169Jiarf 
gezahlt, Die ©efamtauSgaben beS AnfiebluttgS* 
fonbS feit 1886 belaufen fteß auf 
202 000000 SJtarf, benen eine ©in* 
nähme oon 43 000000 3Jtarf gegen* 
überfteßt, fo baß ficf> eine s JtettoauS* 
gäbe oon 159000000 9Jtarf ergibt. 

Ter größere Deil ber ertoorbenen 
Territorien liegt in ber ^roüinj ^ofen. 

Die 53orbeftfcer maren annäßernb ju 
gleichen Deifen Deutfcße unb s $olen; 
nad) einem Ueberfcßlag finb babei 
etroa 15 s $olen mehr als Deutfcße. 

■Sie AnfieblungSfommiffion erbaut bie 
erforberlicßen öffentlichen ©ebäube, 
aber aud) ©eßöfte für Anfiebler. 

53aut ber fieß anfiebelnbe ^äeßter 
felbft, fo gefeßießt bieS naeß einem 
amtlich genehmigten 5$lan unter be* 
ßörblicßer Aufficßt. ©eit 1886 finb 
in ben beiben AnfieblungSprooin^en 
22 ßireßen, 16 53etßäujer, 20 s ^3far* 
reien, 153 ©cßulen unb 146 ©emeinbe* 


gebäube mit einem Aufmanbe oon 
4V 2 Millionen 5)larf neu aefeßaffen 
morben. 53iS jeßt finb 6010 §amüien, 
b. ß. 40* bis 42000 ©eelen, in 2Beft* 
preußen unb s $ofen angefiebelt rcor* 
ben. ©ie tarnen auS fämtlicßen ^vo* 
oinjen beS preußifeßen ©taateS: bie 
meiften — 1064 — auS ber ^ßrooinj 
^ofen felbft, bie roenigften — 26 — 
auS ©cßleSmig * £>olftein. Zubern 
©taaten beS Deutfcßen ÜteicßeS ge* 
hören 809 Anfiebler an, barunter 
äöürttemberger, 53abener u. f. ro. Der 
meitauS größte Deil ber Soloniften 
betennt fid) jum ^roteftanti^muS; 
nur etroa 300 finb ftatßolifen. 

33ei ber Anlegung ber neuen 
9tieberlaffungen merben natürlid) bie 
s Iöünfcße ber Anfiebler in 53ejug auf 
bie Bauart möglicßft berüeffießtigt. ©S 
gibt oerfeßiebene ©tile in 33ejug auf 
s -8auernßäufer unb ©eßöfte. Da finbet 
man bie feßon ermähnte fiibbeutfcße Art, monaeß 
bie ©ebäube getrennt fteßen, aber aueß ©efamt* 
ßäufer, in benen ©oßnung, ©tatlung unb ©eßeune 
oereinigt finb. Die ©eßöfte liegen jurn Deil einzeln, 
teils ju Dorfftraßen georbnet — ade maffio unb 
feßmud ßergeftellt, rcie au§ unfern ^Ibbilbungen 
erficßtlicß ift. 

51 uf ein paar 5lnfieblungen fei im folgenben 
ßingeroiefen. ^ie Kolonie ^orntßal im Greife 
^nih, bie al^ ©ut Uftafjcmo ßieß, erfeßeint be* 
fonber§ babureß bemerfen^roert, baß ißre fämtlicßen 
29 ©teilen — eine baoon ift jurjeit frei — au3* 
feßließließ mit SBiirttembergern befe^t mürben, ^ie 
^öefißung Uftafjcroo gelangte im ^aßre 1886 bureß 
©ubßaftation für 230000 9Jtarf au^ polnifcßer 
§anb an bie 5lnfieblung§fommiffion. ‘Die $8efieb* 
lung begann 1889 unb enbete 1892. Da§ Derrain 
umfaßt 405 £eftar, bie Semoßner finb eoangelifcß, 
bie Dagelößner ßier, rcie faft im ganzen 5lufieb* 
lung^gebiet, ausgenommen, ©inftmeilcn feßen fteß 
bie beutfeßen ^oloniften faft überall auf polnifcße 
Arbeiter angeroiefen, roeSßalb bie 5lnfieblungSfom* 
miffion auf ©eminnung beutfeßer Arbeiterfamilien 


finfiedlungsgchäft oon Württembcrgorn in Kornthal 










80 


Oskar Clsner: 


oon außerhalb bebacfjt ift. 3 ur ? c ^ finb 9 &ngen falifc^cn Neubauten bürfte bic Kirche mit bcm hohen 
©ebiet 300 foldjer fjamilicn mit 1800 köpfen be* ftumpfen $urm befonbereS ^ntereffe erregen. ^aS 
fd)äftigt. Sielfach hört man bie Meinung äußern, baneben ftehenbe palaiSartige ©ebäube ift mie nicht 
baß bie beutfehen Katholifen am beften in großen ohne roeitereS gu erraten, baS ^ßfarrl)au§. ©eine 
eignen Sarodjien mit beutfehen ©ciftlicf>ett angefie* oornehme ©rfcheinung erhärt fid) barauS, baß eS 
beit mürben, um fo bem ©influß ber polnifd)cn früher baS äBoljuhauS ber ©utSherrfdjaft mar; 
^Priefter, non beiten fte je^t paftoriert merben, gang für ben neuen Qrved mürbe eS umgebaut, 
entzogen gu fein. ^ie Kornthaler finb teils in ber $aritoroo liegt etroa brei DJteilen non Dßofen 
©egenb oon SubroigSburg unb Sradenheim, teils entfernt uttb ^at gurgeit nod) feinen ©ifenbafjn* 
im s Jtecfartal l)eimifcl) uttb galten feft an ben ©itten anfehluß; man gelangt bafjin auf einer oortreff* 
unb ©eroohnheiten ihrer §eimat, alfo aud) an bem liefen ©hauffee. Dluf biefer rollte benn aud) unfer 
fd)roäbifd)en Qbiom. DMe probugierett Dipfel* unb äBägelchen an einem Frühlingstage ba^in. DJtan 
Seerenroein, ia fogar „Dtedarroein" mirb oon einiaen fottitte bie ©egenb bequem „ftubieren": meite Stächen, 
heroorgebradjt. ^Diefe DInfiebler begiehen bie Dieben ^ie unb ba Döaffer, auf ben gelbem nod) große 
auS bem Dtedartal unb l)abcn regelred)te DBein* ©etreibeniieten oom oorigen Fahr, baS eine ergiebige 
plantagen längs ber ©hauffee angelegt. Dtun ocr* ©ritte brachte. 2Bir famett burd) mehrere ‘Dorf* 
gicl)t oieüeic^t ntandjer Sefer benDJiuttb, als fc^tnedc fchaften unb gelten in ber einen, etroa auf ber 
er ben berühmten ©pegialroeht 
ber ^ßrooing ^ofen, ber in ber 
©egenb oon Somft unb Un* 
ruhftabt rcäd)ft unb ben Dtamen 
„Sacrimac $etri" führt, bicroeil 
man, fo man ihn aetrunfen, 
hinauSgeht unb bitterlich meint; 
bod) ber ^ofener Dtedarroein 
ift bamit nid)t oergleidjbar. Sie 
Straube mirb, froh ber nörb* 
lieferen ©egenb, oöHig reif, unb 
ftemter oerfi ehern, baß biefer 
SBein bem im DZedartal gemach* 
fenen burdjauS nicht nadjfteht. 

£>ie SBeinbauern ergielen recht 
gute Diefultate: im $>urd)fd)nitt 
600 bis 800, aud) mol)l 1000 
Siter unb haben meniger groft* 
fd)abeit als im Dtedartal. Dlm 
meiften fpridjt roohl für bie 
Dualität bicfcS DBeineS, baß er 
großenteils in baS Diedartal 
exportiert mirb unb oon bort 
roeiter in bie DBelt geht. ^cr 
„DJtoft" oon Kortithal h<U fid) 
bort fd)ott als Kulturelement 
beroährt; aud) bie polnifd)en Arbeiter trinfen ihn DJlitte beS DBcgeS, an, um baS Dtößlein ein menig 
gern unb gmar an ©teile beS fonft oon ihnen in oerfdjnaufen gu laffen. $>a ein ftarfer 2Binb über 
großen Quantitäten genoffenen SrauntroeinS. ^it bie ©bene fegte, begaben mir unS in baS an ber 
Korntfjal gibt eS oermögenbe Säuern, bie bereits ©traße ftehenbe DßirtShauS. ©inen Dtaum mie 
heiratsfähige 2öd)ter halben, ja eS heißt, baß baS biefe ©aftftube mürbe man in ©übbeutfdjlanb roohl 
meiblidje ©lement bort ftärfer oertreten fei als baS oergebüd) fuchen. ©in längliches Siered oon mäßi* 
männliche, $a bieten fich für neue junge DInfiebler gern Umfang, ©in paar Fenftcr nach ber ©fraßen* 
angenehme DluSfichten auf Sräute, beren Säter feite. Din ber DBanb gegenüber ein Slocf gum 
ihnen neue Dlnfieblerhöfe faufen fönnen. baneben ein ©eßenftifeh, bahinter eine 

Sebeutenb größer ift bie im Greife ^3ofen*DBeft Dlrt Dlepofitoriunt mit glafchett, fogen. kolonial* 
gelegene Dlttfiebluttg Sarnorco, bie oon 1897 bis roaren, ©läfern. ^er ©intrittStür gegenüber an ber 
1899 errichtet mürbe, ©ie umfaßt 1168 £eftar, furgen Sreitfeite eine DJlangel ober DtoUe gum ©lätten 
oon benen 1127 ©eftar einft einem ^eutfdjen, ber frifdjen 2Bäfd)e. ^en 5 cn f tcrn entlang ein 
41 §eftar einem S°* eu ö^hörten. ©efamtanfaufS* fd)maler $ifd) mit entfprechenben Sänfen. tiefer 
preis 931000 DJlarf. 5}er ehemalige ©utSbegirf Dlaum bient alfo ben oerf^iebenften ^roeden unb 
mirb mit ber Sanbgemeinbe gleichen DlamenS oer* mirb fogar an ©onntagen als Saflfaai oermenbet. 
einigt, ^ie Dlnfieblung h^l 62 ©teilen, bie mit $)em lehteren Umftanb halten mir eS gu bauten, 
eoangelifchen ^oloniftcn auS oerf(hiebenen ©egenben baß mir meber Sier noch — ein feltener 
befeht finb §ier finben mir, mie in anbern größeren $ a ll im ^ofenfeßen — ein ©läSchen Sranntmein 
Dliebcrlaffungen, fchon bie 3ufammenfd)ließung ber befamen. „©eftern DJlufif geroefen, alles auS* 
Dlnfiebler gu einer Srcnnerei*, einer DJtolferei* unb gefuffa", erhärte unS bie umfangreiche polnifcße 
einer ^refchmafd)inengcnoffenfd)aft. ©in Silb ber DBirtin, bic unS aud) mitteilte, baß fie baS oom 
Srennereianlage ift h^r beigegeben. Son ben ßS* ©utShofe gepachtete SBirtShauS bemnächft oerlaffe. 



Rnfiodlungsgchöft in GolenczccDO 






Copyright 1903 by Braun, ChSment & Co., i>oruacu i. h., Paris uud New York 























Oie flnliedlungen in Weltpreisen und Polen 


81 


ba eS z u wenig einbringe. Söeitcr nad) Xarnowo! 

tauchen fdjoit linfS einzelne ©e^öfte bcr Din* 
fieblung auf. ©ie ftefyen gefonbert auf freiem 
SJelbe, ©efamthäufer unb ©inzelbauten, burcbauS 
jtattlid), folibe. 3)aS $orf felbft t)at einen großen 
DJtarftplatj, flanfiert non einem nad) ftäbtifdjer 
unb einem nad) börflid)er ^Irt erbauten ©afthaufe. 
DluS bem letzteren ertönte DJtufif. 2öir traten in 
einen bem oben bcfchriebeiten burd)öuS ä^nlic£)cn 
SBirtSraum. Dluf einem $ifd)e fafj ein DJtann 
unb ftrid) bie ©eige. daneben blieS ein anbrer 
bie Klarinette, Dtad) biefer DJIuftf, bie „©teilt* er* 
weichen, DJtenfchen rafenb machen fattn", tankten 
in bid)tem £abafSqualm 6 ober 8 Männer, teils 
311 zweten, teils allein, in biefem Jade wie d)ineftfchc 
DSagobcnmänttlein bie ©änbe nach oben gerichtet. 
Dluf unfre $*age uöd) ^ em ®*unbe ber Jeftlidjfeit 
erhielten nur ben SBefdjeib: „flauer SJtontag ber 
DltifieblungSarbeiter". 2Bir liefen unS in bcr be* 
nadjbarten „guten ©tubc", einem früheren Jleifcher* 
laben, nieber unb fahen burd) eine Deffnung in 
ber DBattb bem DJtännertanze zu. s Jtad) einer SBeile 
erschien ein DJIantt, ben d>aratteriftifd)cit fd)lappen 
SKunbhut in ber ©anb, unb rebete uitS polttifd) 
an. ^er DBirt oerbolmetfchte bie Diebe bahin, bie 
Tänzer bäten bie fremben ©errfd)aften um ©chttapS, 
ber auf ihre ©efunbhcit getrunfen werben fode. 
3)a eS fid) nicht empfiehlt, eine foldje DMtte abju- 
fdjlagen, würbe fie burd) ©ergäbe eines SitcrS 
„Korn" erfüllt, *ßolttifche ©odjrufe auf bie „tnilben 
©eber" erflangen, unb als biefe nad) einer Sßeile 
beim Fortgehen ben $anzfaal wieber paffierten, 
bilbeten bie Arbeiter ©palier, unb baS jweiftimmige 
Drchefter oeriibte einen £ufd). DJtittlerweile war 
eS Dlbenb geworben. 2Bir begaben unS nun in 
baS anbre ©afthauS unb trafen bort im ©errett* 
ftübel mehrere Dlnfiebler, bie h^r nach beutfdjer 
DJtännerart ben Dlbenbfdjoppen trauten: rüftige, 
intelligente Seute, bereu ©erfunft fid) auS threr 
©preajroeife erfenncn lieg, $a bie ©eljöfte jerftreut 
liegen, höben einzelne 33efi^er einen jiemlid) weiten 
DBeg bis jum abcnblicheit ©ammelputtfte. ©ie leben 
in ©intradjt mit ihren Dlrbeitertt, für bie neuere 
bingS brei DJlietShäufer neu erbaut worben finb, 
unb höben fich önfcheinenb auf frember ©rbc red)t 
heintifd) gemacht. 

DSott fadjfuttbiger ©eite h Q tte man unS gefagt, 
bah aud) bcr D3efud) einer nod) im DBerbett be* 
griffetien Dlttfieblttng zu empfehlen fei unb als 
loldje baS Dtittergut ©olenczewo im Kreife *ßofen* 
DBeft bezeichnet, baS einen Umfang oon 628 
©eftar höt unb 1001 im 2 Bege ber ©ubhaftation 
für 575000 DJtarf oon ber DlnftcblungS* 
fontmifftott erworben würbe. £)er 93or* 


©olettczewo ift oon ^ofen auS unter DJenutjung 
Zweier ©ifcnbahnliniett zu erreichen. 3Bir wählten 
bie Dtichtung s J$ofen*©targarb unb ftiegen auf ber 
©tation Diotietnice auS. $aoor liegt baS gleich¬ 
falls oon ber DInficblungStommiffion erworbene 
©ut Kiefrz, baS eiuft bem tteuerbittgS fo oiel* 
genannten DJtajor a. 3). ©ttbed gehörte. Sott Dtofiet* 
ttice auS muh man, falls mau nid)t einen DBagett 
Zur Verfügung höt, etwa 7 Kilometer manberit. 
^aS taten wir unb hötten eS, trotj beS ftedeit* 
weife befd)ioerlicheu ÜffiegeS, nicht zu bereuen. 2)aS 
©elänbe ift burdjfchuitten. $er $fab leitet zu leichter 
£iefe, fteigt bann empor, fenft fich öbcrmalS, bis 
man auf ber lebten ©ölje bie neuen DlnfteblungS* 
bauten oor fid) fteht. 3)er Dlttblid ift nialerifch in 
beS SBorteS wirtlicher DJebeutuug: eine Dieihe oer* 
fd)iebengcftaltiger ©ebäube in h^len färben; bie 
DBättbe weih, $üren unb genfterröhmen, au^ 

t olzfäulen bei Unterfahrten unb 3 öuite grün, bie 
äd)er rot ober fchiefergrau. $ie unb ba tritt 
baS 93alfenwerf zutage, ebenfädS farbig. ^)eit 
felbftänbigen Bauernhof umgibt eine weihe DJlauer. 
DIlS baS oornehmfte ©ebäube erfd)eint baS ©d)ul« 
unb ©cmeiitbehauS, baS ein ©d)ulzimmer für 80 
Kiitber, eine Sehrermohnung unb einen ©emeinbe* 
faal unter einer Dlrt Kuppel enthält, ©egenitber, 
auf ber anbern ©eite, fleht baS ftattli^c SBirtS* 
hauS. ^I)er ©intritt erfolgt i-urd) eine 33erattba 
ÜinfS auf bem D3ilbe). Der Kcugwirt, ein früherer 
©utSinfpeftor, ftamtnt auS 33abcn, ein freuitblid) 
entgegenfommenber DJlattn mit bem nod) unoer* 
fälfd)tcn feiner £>eimat. ^ebeS ^>auS in 

©olenczemo, baS übrigens eine ©ifcnbahnhalteftede 
hat, befi^t äßafferleitung — bei Dörfern im Dften 
eine ©eltenheit. 'SaS DBaffer wirb burch einen 
Söinbmotor auS einer Stiefe oon nur 10 DJletcm 
auf ein Dteferooir gehoben unb 001 t bort burd) 
Dtöbren in bie ©runbftücfe geleitet; eS ift oon oor* 
trefflicher ©efdjaffenheit unb wirb aud) eine noch 
anzulegenbe öffentliche 33abe- unb DBafdjanftalt 
oerforgett. $)amit eS an nichts fehle, erhält baS 
fünftige ^orf aud) ein aLgetneineS D3acfhauS. 

©rinnert ber freunblidje Scfer fid) auS feiner 
Qugenbzeit ber ©pielf^achteln mit ©äufertt unter 
bem fflBeihnad)tSbaum ? ©0 fdjmua unb ^icrlid) 
ftnb bie bauten oon ©olenczcwo. ‘Samit oergleiche 
man ben polttifchen SBauftil, wie er z- ^ 8 - öuf bem 
oben abgebilbeten alten QnfthauS beS DlorwerfS 
^Pieruczpdi zunt DluSbrucf fomrnt, unb man wirb 
ben groben Kulturfortfchritt nid)t oerfcttnen, ber 
oon gerntanifcher Dlrbeit auf urfprünglich flaoif^em 
33obett bewirft wirb. töshar disntx 


befi^er war ^ole. $ie Dlnfteblung ift 
auf 40 ©ehöfte betneffen, oon betten ein 
2 eil feit bem oorigett Q a h^ bereits 
fertig geftedt ift. bauten werben 

fämtlich 00 m ^iSfuS auSgeführt unb zmar 
in altbeutfd)em ©til, unb baS gibt ber ©ad)e 
ihr origittedeS ©epräge. ^)aS ©ut wirb 
bis zur Söefteblung beS neuen Dorfes fiS- 
falifch ocrwaltet; bann werben feine 33au- 
lichfeiten: baS nicht fehr fchötte ©errett- 
hauS unb ein paar ^nfthäufer, oont ©rb^ 
hoben oerfchwinben 



®er ®tonat. Dtt.=«u§fl. oon lieber Canb unb s })teer. XX. 1 


6 



mtbttmatn im gmntnMm 


an ift gewohnt, unfer ©lanetenfpftem als etwas 
fett uralten ßeiten in ftch ElbgefchloffeneS 
unb ©odenbeteS z u betrachten unb ben heutigen 
ßuftanb anzufehen als ba§ enbgültige (Ergebnis 
non Vorgängen, bie oiele ERidionen Jahre Zurück 
batieren unb im wefentlichen auch noch Millionen 
Jahre hinburch attbauem roerbeu. ©ezüglich ber 
großen ©laneten, zu benen unfre ®rbe gehört, ift 
bieS auch richtig; hoch tann nicht in Elbrcbe geftedt 
werben, baß unter ben Meinen Planeten, bie über* 
auS zahlreich unb in oielfad) bureßeinanber ge* 

{ chlungenen Bahnen um bie ©onne freifen, im ßaufe 
ehr langer ßeiträume ßufammenftöße erfolgen 
mögen, burch bie einzelne oiefer Planeten jertrüm* 
wert werben. Jnbeffen ftnb bieS feine ©roberungen 
innerhalb beS ©lanetenfpftemS, b. h- wirb ba* 
burch bem ©pftem unfrer ©onne nichts auS bem 
©Zeitraum zugeführt. ©orgänge ber lederen Elrt 
finben aber tatfäcßlich ftatt, unb $mar in ber ftorm 
wirtlicher ©efangennahtne non ftometen burch 
Planeten. 

der erfte, ber auf bie Vermutung fam, baß 
folche Vorgänge fleh in ber dat abfpielen, unb baß 
hauptf&chlich ber planet Jupiter babei tätig fei, 
war ber große Jmrfcher b’Ellembert um bie SRitte 
beS 18. JahrßunbertS, fpäter würbe biefe Jbee oon 
bem nicht rninber berühmten SRatbentatifer ßaplace 
aufgegriffen unb ihre ©ießtigfeit an einem ©etfpiel 
erwiefen. Qm Jahre 1770 erfeßien nämlich ein 
ftomet, ber nach ber Rechnung SejeüS in 5 7* fahren 
um bie ©onne laufen mußte, bennoch aber war er 
weber oorßer gefehen worben, noch erfeßien er 1776 
wieber. das ©efremblicße biefeS Verhaltens er* 
Märte ftch aber burch weitere Untersuchungen, auS 
benen flcß ergab, baß ber ftomet im Japre 1767 
febr nahe bei bem Planeten Jupiter oorbeigejogen 
fei, unb baß er erft bamalS burch bie Einziehung 
biefeS großen tßtaneten in bie ©ahn geworfen 
worben war, bte er 1770 befchrieb. Ohne biefe 
Anziehung wäre ber ftomet, ber auS bem fernen 
©Zeitraum fam, in großem Elbftanb um bie ©onne 
elaufen unb hätte ftch auf ÜRimmerwieberfehr als* 
alb in ben ©Zeitraum jurüefbegeben. durch bie 
©Zirfung beS Jupiter aber würbe bie neue ©ahn 
beS ftometen nach einigen fahren wieberum oer* 
änbert. der leßtere fam 1779 bem Jupiter aber* 
malS nahe, jetjt aber war feine Stellung zu bem 
Planeten eine folcße, baß bie umgefehrte ©Zirfung 
eintreten mußte: ber ftomet würbe auS ber neuen 
©ahn heraus unb in eine anbre geworfen, in ber er 
ber ®rbe zunäcßft nicht mehr fichtbar werben fonnte. 

®in ähnlicher unb noch intereffanterer Jad tarn 
1889 zur fteuntniS ber Elftronomen. damals er* 
feßien ein ftomet, ber oon einer Einzahl ganz Heiner 
ftometen begleitet war, eine ©rfcheinung, bie man 
bis bahin noch niemals wahrgenommen hatte. Stoch 
mehr wuchs aber baS ©rftaunen ber Rimmels* 
beobaeßter, als bie ©erechnung ergab, baß biefer 
ftomet im Jahre 1886 burch ben Jupiter in feine 
gegenwärtige ©ahn geworfen worben war, baß er 
ftch vorher aber in einer weit größeren elliptifchen 
©ahn um bie ©onne bewegte unb bamalS 27 Jahre 
ju einem Umlaufe beburfte. EHS man nun mit 


biefer UmlaufSjett weiter zurücfrecßnete, fanb ftch, 
baß ber ftomet tm Jahre 1779 ebenfalls bem Jupiter 
fehr nahe gefommen war unb ftch zugleich nahe 
bent Ort befunben hatte, wo um biefelbe ßeit ber 
Sejeßfche ftomet auS feiner ©ahn geworfen worben 
war. die Vermutung liegt baher nahe, baß beibe 
ftometen ibentifcß ftnb, hoch bleibt bie ©aeße noch 
etwas zweifelhaft. ©ZaS bie Stebenfometen beS 
£>auptgeftirnS anbelangt, fo fonnte für einen oon 
ihnen burch SRecßnung nachgewiefcn werben, baß 
er ftch im fOTai 1886 oon bem letjteren abgetrennt 
hatte, alfo zu ber ßeit, als Jupiter feine gewaltige 
©inwirfuttg auf bte Sahn oeS ftometen auSübtc. 
Elber noch mehr. Um bie nämliche ßeit befanb 
fleh ber |>auptfomet fo nahe bei bem ©laneten 
Jupiter, baß er fich beffen Oberfläche bis auf 
28000 ©teilen näherte, ja mit einem ober meß* 
reren ERottben beS Jupiter zufammenaeftoßen ift. 
damals hat auch toahrfcheinlich bie Abtrennung 
ber Meinen ftometen ftattgefunben. Jm Jahre 1896 
fehrte ber £auptfomet, ber Rechnung entfprecßenb, 
jurücf, oon feinen Meinen ©egleitem aber war jebe 
©pur oerloren. 

©Zie in biefem fJaCL, fo hat ber mächtige ©lanet 
Jupiter in einer ganzen $Reiße anbrer §äde ftometen, 
bie ftch ihm zufädig näherten, in neue, engere 
©ahnen geworfen unb für baS ©onnenfpftem er* 
obert, anbre ftometen wahrscheinlich in zmei ober 
felbft mehrere ftörper aufgelöft. 

der mäcbtigfte ©lanet nach Qupiter ift Saturn, 
unb auf biefen folgenb UranuS. ©iner oon biefen 
ober beibe oereinigt haben oor alten ßeiten ben im 
Jahre 1866 fießtbar gewefenen ftometen oon brei* 
unbbreißigjähriger Umlaufszeit in biefe ©ahn ge* 
bracht, außerbem ejiftiert noch etwa ein halbes 
dutjenb anbrer ftometen, bie oom Saturn erobert 
worben ftnb. die ßeiten, wann btefeS gefdhehen 
ift, laffen ftch Hur in einzelnen fällen genauer an* 
geben, allein manche biefer periobifchen ftometen 
müffen hoch fchon feit Jaßrtaufenben SRitglieber 
unferS ©onnenfpftemS fein. 

5)a ift eS nun eine merfwürbige unb zunäehft 
noch nicht zu erflärenbe latfacße, baß oon biefen 
ftometen minbeftenS zmei im ©erlaufe oon etwa 
80 fahren, währenb bereu fte beobachtet würben, 
oöüig oerfchwunben ftnb. ®iefeS ©erfchwinben 
berupt aber nicht etwa barauf, baß biefe ftometen 
etwa abnorme ©abnen eingefchiagen hätten, fonbern 
ift lebiglich bem Umftanb zuzufchreiben, baß fte ftch 
aufgelöft haben. SBarum leptereS aber, nach met* 
taufenbjährigem Seftanb ber ftometen, plötzlich in 
bret Jahrzehnten erfolgte, ift zurzeit unbegreiflich. 
JebenfadS ift eS eine überaus merfwürbige Sutfadje, 
baß burch bie Anziehung ber ©laneten frembe ftometen 
gezwungen werben, in oerhältniSntäßig engen ©ahnen 
unfre ©onne zu umfreifen, unb baß biefe ftometen 
in manchen (oiedeicht in adeti) fjäden bamit bem 
Untergange geweiht ftnb, inbem fle fich, unb zmar 
ebenfaüS infolge ber Einziehung ber ©laneten, auf* 
löfen. EluS biefer Elitflöfung aber refultieren bie 
©temfehnuppen, bie beim durcheilen unfrer Eltmo* 
fphäre auf leuchten, oereinzelt wohl auch EReteor* 
maffen auf ben ©oben herabftürgen. % 




1 



Tuareg, fran?öfifd?e ^pafjis unö (ä^aflfcurs 5’Hfriquc 

Bon 

®a«*tra 

(mit fünf Hbbildungen nach Zeichnungen von 6rn$t Zimmer) 


er faft unmittelbar auf beit Oefud) beS Prüft* 
benten fioubet in Algier nnb iuniS gefolgte 
Ueberfall beS ©ouoerneurS oon Algerien, ^sonnart, 
in ber Dafe $igig unb baS baburd) oeranlaßte 
friegerifche ©infdjreiten ^abett bie s 3lufmerffamfeit 
neuerbingS auf bie Oefihoerbältniffe unb baS Oor* 
geben ber 3 ran 8°f en in ber SBüfte ©abara gelenft. 
Tvigig liegt im öftlid)ften $eil ber maroffatiifdjeu 
©abara, an ber ©renje ber algerifcben prooins 
Dran. ^ie Unterroerfung ber Dafe unb ihrer Oe* 
roobner ift rafd) unb jtemlicb mübeloS erfolgt; uiel 
nichtiger für bie granjofen ift aber bie Zentral* 
©abara, burd) bie ja bie oielbcfprod)ene ©abara* 
babn gelegt roerben foll — baS fianb ber friegerifdjen 
Tuareg, oon betien nad)ftebenb bie SKebe ift. 

©djou in beti fahren 1852 bis 1854 toarett 
bie Jranjofen au § ^ er £> a f c q 3 j<=f ra fübroärtS bis 
$ugurt, foroie in baS SBabi £uf oorgebrungen 
unb batten baburd) ihre £errfd)aft roeit in bie 
©abara hinein auSgebebnt. s Jtad) langen Kämpfen 
(1852 bis 1858) erlagen auch bie Golfer ber 
großen Dafe fiagbuat, unb bie mächtigen Stämme 
ber Seni (©ohne) 9ftjab unb ber Uleb ©ibi ©cbeid) 
unterioarfen fid) ber franjöfifcben ^errfdjaft. s Jtur 
ber oon ber Pilgerfahrt nach SJkfla jurücfgefebrte 
©ultan 9Jtobammeb*ben*9lbb*Mab oon Oßargla 
im ©iiben oon fiagbuat unb Sugurt roiberfchtc 
fid), bis er mit $ilfe feiner eignen fianbSleute, 


bie bamit ben Jranjofett ihre Jreue beroeifett 
roollten, gefdjlagen unb SBargla jur frangöfifcben 
©tabt erfiärt tourbe begannen bie Unruhen 

erft recht. Ununterbrochen empörten fid) einzelne 
Berbers ober s 2lraberftämme, pliinberten unb raubten 
bei ben mit ben Jramofen oerbünbeten ©tämmen 
unb jogen fich ftetS fcpnell in bie enblofeti ©anb* 
ftreefen ber ©abara suriitf, fobalb eine ftärfere 
9Jtad)t ber ^ranjofen ober ihrer Oerbünbeten er* 
fd)ien. ^ieS srcang bie franjöfifche Regierung, 
noch toeiter fübtoärtS in bie ©abara oorjubringen, 
unb ©eneral ©alliffet, ber tapfere Angreifer bei 
QUp, nörblid) oon ©ebatt, ber fpätere ^riegSminifter, 
erhielt 1873 ben Oefebl, 462 Kilometer fiiböftlid) 
oott Sagbuat in ©l ©olca bie franjöfifche Jrifolorc 
aufsupflansen. 

9lm 30. ^ejember 1873 oerliefj bie ©jpebition 
OiSfra, am 24. Januar 1874 nahm fie ©l ©olca 
ein. $amit mar in ber ©abara etn großer ©chritt 
oortoärtS gemacht toorben, um oon korben her gegen 
Simbuttu oorjubrrngen, baS lang erftrebte $i e l 
ber ^ranjofen, baS fie auch oon ©üben, tiämlid) oon 
©enegambien unb oom ©uban auS, ju erreidjen 
fucf)ten. s Jiun aber famen fie mit beti gefäbrlichften 
©abaraberaobnern in ^üblung, ben Oerberftämtncn 
ber Tuareg, unb jtoar mit ben §ogar ober Wbaggar. 

©d)einbar enbloS bebnt fid) im ©üben oon ©l 
©olea bie üBüfte auS, jene ^mnberte unb laufenbe 



84 


tanera: Tuareg, franzöfifche Spahis und Chaffeurs d*flfrique 


oon Quabratfilometern große fläche leisten ©anbeS, 
ben ber 2 Btnb ju ffiolfen auftreibt unb oft roeit* 
hin über Sänber unb ^Qteere, fogar bis nad) ©uropa 
trägt. s Jtur feiten ftefjt, roie ein ©d)iff im Djean, 
eine Dafe als bunf eigrüner ©trid) in bem h^H 5 
gelben ©anbnteer. Qm allgemeinen finb biefe 
Dafen !lein. Qh* 2Bad)Stunt l)ängt oon ber 9Jtaffe 
2BafferS ab, baS an einzelnen ©teilen oon bem 
unter ber ©anboberfläd)e oerbreiteten ^tußnetj an 
baS 2ageSlid)t fomtnt, ben oben liegenben lehnt* 
faltigen ©anb entfaljt unb baburd) in oorjüglidjen 
©umuS oerroanbelt. ^)ie meiften Dafen bcS $uat 
ftnb mit 5ßalmenroalbungen oon 3 toei*, brei*, bis 
3 eßn* unb jmölftanfenb Säumen bebeeft. ©o hat 
bie größte in Suat, nämlich 2 fin ©alah, elf* bis 
fltoölftaufenb Halmen. 


3u neuen Schußwaffen fann er ftd) nicht entfd)ließen, 
roeil er bie baju gehörigen 'Patronen nicht ^ergu* 
ftellen oerfteljt unb baher für ben 9JhmitionSerfatj 

f ian* oon (Europa abhängig fein mürbe. $>ie Tuareg 
elbft nennen ftd) QSntofchad). ©ie hüben ftch mtr 
wenig mit anbern Stämmen, 3 .58. arabifchett, ober 
mit Segern oerntifd)t, befi^en ihre eigne, auS bem 
5lltlibpfchen ftammenbe Sprache unb Schrift, baS 
$amafd)ef ober $amafd)irht, unb bercahrten ftd) 
tro$ ber fanatifchen 9fnf)änglidhfeit an ben QSlam 
hoch manche, wahrfcheinlich oon ihren gätulifdjen 
ober garamantifchen Vorfahren ftammenbe ©tt* 
rid)tnng. ©0 finb ihre grauen in freierer ©tcHung 
roie bei ihren arabifchen ^Mitbewohnern, unb 3 mar 
in bem s 3ftaße, baß $J rauen fogar bei bem ®rbe 
ber ^errfdjaft in jjrage fommen. Dbmohl ftc in 



Tuar«fl-Cager 


Qn biefer Dafengruppe unb in ben anbern füb* 
lieh unb öftlich gelegenen Dafen mohnen nun bie 
ureingefeffenen Serbcrftämme ber Tuareg unb 
jmifchen ihnen and) einzelne eingemanberte 5Hraber* 
tribuS, bie ben Tuareg ben QSlam gebracht unb 
fie 3 U fanatifchen 3Jtohammebanern gemacht, anher* 
feitS aber auch oiele ih rer Gebräuche unb ©itten 
angenommen haben. 9Iud) ©ubantteger, meift Mad)* 
fommen früherer ©flauen unb ebenfalls fehr fanatifdje 
s MoSlim, finben ftch unter ihnen. $)ie Stuareg 
finb große, ftattlidje, gut gebaute, bräunlid) ge* 
järbte 9 Jtenfd)cn mit langem §aar, bie ftch äußer* 
lid) bttreh bie $rad)t beS Sithant ober iefftlgentifl 
oon allen anbern ©aharabewohnern unterfd)eibeu. 
'Dies ift ein nur bie klugen frei IaffenbcS ©e* 
|id)tStud) meift oon fdjroarjer ober bod) bunfler 
Qarbe. ^)cr Sargi (Tuareg ift bie ^JtehrjahO führt 
itod) mit Vorliebe bie Sanje unb nur in 5ÄuSnahnte* 
fällen bie Sttafala, eine lange ©tcinfd)loßflinte. 


ben Dafen feßhaft finb, roo fie Valuten, ©erfte, 
SOöeijen, 58auntwolle, Retina, ©enna, 58ifd)na, Dpiunt 
unb ^abafpflaitjen, finb ihre SHebliugSbcfchäfti» 
gttngen bod) £>änbel mit ihren 58ruberftämmen unb 
maubjüge, bie fie auf oielc ^mnberte oon Kilometern 
auSbehnen. Nebenbei treiben fie 58iel)3ud)t uttb 
haben cS juftanbe gebracht, eine gattj oorjitgliche, 
in ben Stiftungen oott feiner anbern ©attung er* 
reidjte Kamelart 3 U ziehen, bie 9JtehariS. 5HIS Seit* 
fatnel oerhält fid) biefeS fchlattfe, hochbeinige £icr 
311 m gewöhnlichen Kararcanenfamel mic ein eng* 
lifchcS 58otIblutpferb 31 t einem gemeinen 9Icfer* 
gaul. 5Huf feinem -Mehari legt ber Sargi leid)t 
täglid) 140 bis 150 Kilometer 3 uriicf, unb 3 toar 
brei bis oier Sage uadjeinanber. SBettn fein $ier 
bann 30 bis 40 ©tunben geraftet hat, fann eS bie 
gleiche Sieiftung mieberholen. ©ne foldje für bie 
©ahara riefige 58eroeglid)feit, gegen bie auch bie 
Stiftungen ber beften Sferbe ocrfd)roinben, gab unb 





gibt bcn luareg einen un* 

8 eiüöhnlid)en (#rab oott ©idjer* 
eit. ©ie entgegen baburd) allen 
®erfolgunaen, unb ba fie aufeer* 
bem treulos unb fef)r ntorb* 
gierig finb, fo ift eS 311 oerftehen, 
baß alle ©abarafararoanen in 
fteter 2 lngft oor ben Suareg leben. 

9ieuerbin(jS aber fabelt bie 
Jranjofen ein Verfahren ein* 
geführt, baS ben Tuareg bie Suft 
auf franjöfifchem (Gebiet ju plüti* 
bern, bod) etroaS benommen hat, 
obraobl fie fid) gerabe in jünqftcr 
■ 3 eit, unterftütjt burd) bie uBir* 
ren in 9Jtaroffo, mieber unter- 
nehmungSluftiger feigen als 
früher. 3)ie franjöftfche SRegie* 
rung läßt nämlich luareg in 
ihren SBoIjnfitjen unb ©djlupf* 
minfeln auffudjen unb biefe ein* 
nehmen, unb aufeerbem folgt jebem 
PünberungSjug ber SBiiften* 
räuber fofort eine ©trafejpebition, 
bte fie hoch h^ e unb ba nod) er* 
reicht, menn fie burd) bie 2 Beg* 


Spahis-Schtradran 








Drpfier 









Tanera: Tuareg, franzöfifche Spahis und Chalfeurs d’flfrique 


87 


bringung ihres Raubes an fc^ncUcn SBeroegungen 
gehinbert fmb. 

Der fchrocrfte ©d)lag ift ihnen aber bur<h bie 
©egttahme ihrer bcbcutcnbftcn ©tabt, Dimbuftu, 

S ugefügt roorben. Dort Ratten fte 1863 nad) 
lartern Äampf bie auS ©enegambien ftammenben 
Julbe oertrieben unb in ber alten, oon jenen 
gegriinbeten ©tabt ihre ©errfchaft unter bem 
©djeich 5(t)meb el*93afhai aufgerid)tct. Neffen 
Rachfolger ©ibi Mobantmeb oerteibigte jnmr Dim* 
buftu gegen bie $ulbe, hielt aber bie mit ben 
Jranjofen eingegangenen Verträge nicht, unb nun 
rüdten biefe oom ©enegal auS oor. Rm 10. Januar 
1894 mürbe bie ©tabt oon ben Uranjofen befe£t 
unb baburd) baS bi^^er noch feinblidje ©ebiet ber 
fran 3 öftfd)en ©errfchaft untermorfen. Sßollftänbige 
Ruhe h^rrfd)te aroar noch immer nicht, eS mürben 
fogar noch oerfd)iebene franjöfifche ©jpebitionen 
niebergemehelt. Die ©auptfraft ber Tuareg aber 
ift bod) feitbem gebroden. 

^m korben ber ©ahara fmb eS oor allen 
anbern Gruppen granfreidjS bie ©pahiS unb bie 
©haffeurS b’Rfrique, bie ben Duareg unb allen 
anbern räuberifchen ©täntmen, feien eS Berber ober 
Araber, erfolgreich entgegentreten. Rn ©pahiS gibt eS 
in 'Algerien brei Regimenter zu je fecßS ©chmabronen 
unb in DuniS eitteS ju fünf ©chmabronen. ©3 
finb auSerroählte eingeborene Rfrifaner, meift 
arabifcher, teilroeife aber auch berberifeßer Rbfunft, 
bie ben ©olbatenftanb als £eben3beruf betrachten, 
meift ältere erfahrene Seute, bie, roenigftenS äußer* 
lieh, einen ausgezeichneten ©inbrud machen. ,$)bfe 
Uniform befielt auS einem ben RriegSbebürfntffen 
angepaßten arabifchen Rationalfoftüm mit rotem 
Durban unb rcallenbem roten $8umu3. ©ie reiten 
ausgezeichnete, in ber ©üfte oertraute SBerberßengfle, 
finb Mohantmebaner, roerben aber oon franjöfifdjen 
Offizieren fommanbiert. Qh rc 8 U teilen unb 
baS ©atteljeug ihrer ^ferbe finb arabifcß, unb ihre 
Uebungen haben in erfier fiinie auch ben Dienft in 
ber 2Büfte im Rüge. 


©enn auch biefe ©paßiS, ebenfo roie bie ein* 
geborene irreguläre Reiterei ber ^ranjofen, bie fo* 
genannten ©untS, im .gaßre 1870 in ben Kämpfen 
an ber Soire nur Mißerfolge zu oerzeichnen hatten, 
roeil fte auf Deutfcße fließen, fo finb fie im ßiban unb 
in ber ©ahara hoch oon unleugbarem ©ert. ‘Dort 
fennen fie £anb unb fieute unb miffen ihre ftampf* 
meife ber ber Duareg unb Araber anzupaffen, unb 
bieS ift ja ihre Aufgabe, freilich, menn man bie 
franzöftfeßen Offiziere fragt, ob fie lieber oor ber 
yront eines Regiments ©paßiS ober oor ©h a ffeurS 
b’Rfrique gegen ben Jfeinb in ber ©ahara anreiten 
möchten, fo gibt eS roohl faum einen, ber nicht bie 
©ßaffeurS oorziehen mürbe. Diefe finb eine leichte, ben 
Söebiirfniffen beS DienfteS in Rfrifa angepaßte 
Reiterei, bie nur auS jranzofen befteßt. ©3 gibt 
fecßS Regimenter zu je fünf ©chmabronen, bie fämtlich 
in Algerien flehen, ©ie tragen bie fef)r fleibfame 
Uniform ber franzöftfehen Qäger ju *ßferb mit einem 
befonberen Rbzeidjen. ©erabe bei ihnen bienen frei* 
rcillig oiele s ^arifer unb anbre ©roßftäbter, uttb 
eS ßerrfeßt im allgemeinen in ihren Reihen ein fehr 
guter ©eift. ^Beritten fittb fie ausgezeichnet mit 
SBerberßengflen, bie teilmeife in bem oorziiglicßen 
©eftüt oon Sölibaß gezüchtet finb. ©erabe biefe 
Zuoerläfftgen Druppen merben mit Vorliebe zu ben 
©jpebitionen in ber ©ahara herangezogen, unb 
ihnen oerbanfen bie Jrattzofen ben größten Deil 
ihrer in ben lebten fuhren fehr bebeutenben ©r* 
folge in 3 cntra tofttta. ©ie finb bie ernfteften 
©egner ber Duareg, unb man fann annehmen, 
baß fte mit ber 35 Ü bie ererbte ©ilbßeit biefer 
noch an 300000 ©eelen aäßlenben Söerberftämme 

» bredjen, itt ber ©ahara Ruhe unb Jfriebett 
en unb bie geroaltigen ©ebiete für einen 
fieberen unb ruhigen ©anbelSoerfeßr geeignet madjen 
roerben. Rod) fießerer jeboch ift ber Untergang ber 
räuberifchen Duareg, fobalb bie granzofen ihr großes, 
feßon begonnenes unb bis in bie 0afe SöiSfra auS* 
geführtes JriebenSroerf oollenbet hüben roerben: bie 
DranSfaßarabaßn nach Dimbuftu unb ©ettegambien. 



Targi mit einem ntehari 









wie ich sitzen blieb 

91ooe0ette 

oon 

Jenny Ris-Reninann 


rmeg Rinb," fegte *ßo;a; $orn erftirfte feine 
Stimme, fo baß fic non ihrer gewohnten, 
Flangreichen ©aritonlage in bie tiefften ©aßregionen 
fant. „mmeS Rinb," ^audtjte 9Rama Ietfe, gang 
teife, n>ie ein non ploblicher £ciferfeit befallenes 
©cbo. „2lrmeS Rinb," fnirfchte auch ©ruber Dtto 
unb FraHte bte ginget gufammen, als fei er ent* 
fchloffen, jemanb auf ber ©teile gu erwürgen. 

tiefer Qemanb war mein ©Bräutigam Qrih 
©erger, ©opn beS £erm RommergienrateS SRobert 
©erger, unb feiner ©emaljlin, geborenen non 
Stubenau. 

üRodj feine acht Sage ftnb eS Ijer, ba hotte mir 
*ßapa freubeftrahlenb bie Runbe gebracht, baß ich 
ein gang phänomenales ®lüd mache — „ppramibal", 
oerbefferte bamalS Otto, unb SRama fchien biefe 
Slnftcht ooll au teilen, ba fie abwechfclnb oor Qreube 
fdjlucpgte unb oor SRüßrung lachte. 

SormittagS war ber §err Rommergienrat, feiere 
lieh in ©djwarg, bei <J}apa gewefen unb hotte biSfret 
angefragt, ob fein eingiger ©ohn unb ©rbe 3 ^/ 
falls er um meine $anb anhalten würbe, jener 
Aufnahme ftcher wäre, bie gu erwarten er berechtigt 
fei. s $apa hotte £errn ©erger junior ben gebüh 5 
renben ©rnpfang gugefagt, bann fanb eine längere 
Ronfereng gwifchen $apa unb 3Rama ftatt, enblidj 
wuroe aud) ich gerufen, unb man teilte mir bie 
überwältigenbe 9?euigfeit mit, baß 3rrüj ©erger 
unb ich etn $aar würben. 

©Rama unb Sßapa gratulierten uifa mit beredt 
tigtem ©Iternftolge, unb liefen, gleich ben perlen 
eines foftbaren$alSbanbe§, unaufhörlich biemamtig* 
faltigen ©orgüge biefer ©erbtnbung an mir oorbei* 
rollen: ber ©dpiegeroater Rommergienrat, an* 
gefehen, ungemein reich, bie Schwiegermutter fo 
elegant, oornehm, ^ßräfibentin oon neun ©öohltätig* 
feitSoereinen, noch mit einem Quße in ber Slrifto* 
tratie ftehenb, ber fte entfproffen; Qrih ©erger, ein 
fo wohlergogener, hübfeßer junger ©Rann, intelli* 
gent, felbft ein gufünftiger Rommergienrat. ©ei 
biefer *ßerfpeftioe übermannte bie Führung ©Rama 
ooÖenbS, unb mit ber entgücften ©fofprache *$rau 
Rommergienrätin ©erger" jehloß fie mich aufs neue 
in bie mütterlichen 2lrme. 

«Runt ntaßlofen ©rftaunen meiner ©Item legte 
ich etne, wie eS fchien, ungeitgemäße SReugierbe an 
ben Sag: „©Barum will mich benn ftrih ©erger 
plöhlich h^oten? ©r fennt mich ja raunt." 


©Ranta war entrüftet, als ob ich einen alten 
teuren Jreuitb oerleugnet hätte. „©Bie, Q-ritj" — 
©Rama nannte ihn bereits oertraulich bei feinem 
Saufnamen — „follte bich faum fennen? $abt ihr 
nicht oor oier fahren miteinanber Sangftunbe 
gehabt?" 

„©ewiß, ©Rama, aber er hot bamalS nicht brei* 
mal mit mir getangt, unb oor einigen ©Bodden, 
auf bem Quitgen ©RäbchemSall bei ©tubenauS, hot 
er mich gu feinem eingigen Sange engagiert." 

©Ranta gudte mitleibig bie ©Idjfetn. „SRatürlidj, 
er wollte nicht mit bir tangen, um bich unauffällig 
beobachten gu fönnen." — 

^ßunft holb ein Uhr erfchien gritj ©erger in 
einem mittelgrauen ©ehroef, beffen ©chnitt DttoS 
höchfteS ©tttgücfen erregte. Rurge Qcxt barauf würbe 
ich tu bm ©olon gerufen unb, influfioe ftritj, 0011 
©Sapa unb ©Rama feierlichft gefegnet. grih ließ 
biefe .ßeremonie phtegmatifaj über fid^ ergehen, ich 
gudte ihn oerftoßlen oon ber ©eite an: er war 
ebenfowenig beglücft, nun mein ©räutigam gu fein, 
wie ich io meiner neuen Situation als gritj ©crgerS 
©erlobte unb Rommenienrätin in spe eine Quelle 
befonberer ©Sonne erblicfen fonnte. Sertiebt war 
er nicht in mich, baS ftanb feft — wenn ich oor 
gewufjt hotte, warum er mich h^oten wollte? 

Bwei ©tunben nachbem uuS f^rii* oerlaffen 
hatte, brachte fein Siener Qean einen monumen* 
taten Rorb, bem, oon SüU buftig oerhüllt, fdjneeige 
3lgaleen entfliegen; am nädpften Sage fam em 
mächtiger weißer glieberbufdh, f>onn wieber ein 
Strauß bleicher 9lofen unb Steifen, gur fteigenben 
©efriebigung 9JtamaS, bie biefe enblofe ©telobie 
ber ©pmphonie in ©Beiß gerabegu in ©Fftafc oer* 
fe^te, unb auch ftjhtli^en ^reube unferS 
©tubenmäbchenS 2lnna, oie ben ftereotppen ©efehl, 
bem Qean etn ©laS ©Bein gu frebengen, mit einer 
9tafd)heit ausführte, beren ficb unfre fonftigeu 
©Bünf^e unb ©efehle weniger rühmen fonnten. 

Qm allgemeinen fonftatierte id), baß ber 3u* 
ftanb als ©raut, wenn er auch nicht im entfern* 
teften jener ©eligfeit glich, bie SRomanfchriftfteHer 
gu fchtlbern pflegen, hoch feine 2lnnehmlid)feiten 
mit ftdh brachte, ©lein ©arberobefchranf würbe 
bur(^ einige reigenbe Soiletten bereidjert, unb Sftarna, 
bie fonft bei ber ©Bahl meiner äußeren füllen 
ahnungSooU ber fommenben ^Rechnungen gebachte, 
ging jetjt mit einem Seidhtftnn oor, ber felbft mich 





Jenny'Ris-rieumann; Wie ich fifjen blieb 


89 


gu 2 Bamungen veranlagte. Slber 3Rama lächelte 
überlegen: „Su mußt bich in beine neue Situation 
hineinfinben, als Sommergienrätin wirft bu noch 
gang anbre Soiletten tragen/ — 

Qcb ftanb eben vor bem Spiegel unb probierte 
ein weigeS Sleib, auf baS eS Silberflitter geregnet 
unb baS mir als UebergangSftabium fdjon red^t 
oorgefchritten beuchte, ba ramen *ßapa, aJiama 
nnb Otto in mein ^immer gefehlten mit Slrme- 
fünbermienen, bie beinahe etwas SomifcheS hatten, 
unb teilten mir nach enblofen Vorbereitungen bie 
groeite überrafchenbe Sunbe mit: gritj Verger fei 
plötzlich nach Italien gereift unb werbe mich nicht 
jur Sommergienrätin machen! Unb wieber fragte 
tch neugierig: „SBarum will er mich bennaufem- 
mal nicht mehr heiraten?* 

SauÄofe Stille. Sann fagte aJiama mit jenem 
verlegenen SonfaHe, mit bem fie in früheren fahren 
auf meine grage, woher bie f leinen Sinber 
fommen, gu antworten pflegte: „SaS fann man 
bir noch nicht fagen, warte, bis bu —* aftama 
brach plötzlich ab, beinahe hätte fie gerftreut bie 
ftereotppe ©nbphrafe bagu gefegt: „ 2 Barte, bis bu 
verheiratet bi ft/ allein bie pagte heute nun gar 
nicht, unb aflama fchwieg. 

Vgpa, 3Jtama, Otto vcrfchwanben na^einanber, 
in gleichem Ablage verlegen unb niebergefchmettert, 
aus meiner Semenate unb überliegen mich weinen 
philofophifcfjen Verachtungen. 

5btir erging eS wie einem Qnbivibuum, baS 
von einer beträchtlichen §öhe hetabgeftürgt ift. 
9ttein erfter ©ebanfe war ein egoiftifdjer: ic^ be- 
taftete mich ringsum, bie Siagnofe fiel beruhigenb 
auS; nein, weh tat wir nichts, auch nicht jene 
Stelle, bie baS für Seben unb Sieben fo wichtige 
Organ, baS „|>erg*, beherbergt. 

So tonnte ich *> en ru *ü0 iiberbenten, wie 
wenn er mich gar nicht näher beträfe, unb mein 
ganzes ©mpfinben fpiftte fiep gu ber einen grage 
gu: „SBarum?* 

^ßapa, 3Wama, Otto würben mir biefe nicht 
beantworten, baS ftanb feft, mahrfdjeinlich pagte 
beS btätfelS Söfung nicht für mich- btaiv aber waren 
fie hoch, wenn fie glaubten, bag ich, Sufel 9lmau, 
achten Qahre alt unb vermutlich nicht bümmer 
als anbre, $erm gritj Verger geftatten würbe, 
ftch mit mir gu verloben, ohne bag ich jemals er* 
fahren, wamm er biefen Schritt getan, unb acht Sage 
barauf ben Vunb gu löfen, wieber ohne mir gu 
melben, waS ihn gu biefem biametral entgegen- 
gefegten Schritte veranlagt. atein, meine gamilie 
rannte mich wirtlich nicht, tro^bem unfre fehr 
intimen Vegiehungen nun fchon über taufenb 
SBochen beftanben. 

^ch tlingelte. 9lnna erfchien, fie hatte rot¬ 
geweinte klugen, fie wugte alfo bereits! 9tnna 
war ein recht gutmütiges aJiäbchen, aber fo ein- 
gebilbet war ich nicht, gu glauben, bag bie ge¬ 
soffenen Sränen meinem 9Jtiggefchicfe gegolten, 
atnna mufterte mich verftohlen, fichtlich erftaunt, 
mich fo gefagt gu finben. 

Sie berichtete wortreich, bag bie gnäbige grau 
in ihrem ^iwrner eingefchloffen fei, wtigräne habe 
unb fchon brei 3lntipprinpulver genommen, bag 
£err Otto eilte Vafe jerf^lagen habe unb ber 
gnäbige $err auSgeritten fei. 


S<h ging birett auf baS Qiel loS: „gean wirb 
teine Vlutnen mehr bringen/ 

2lnna brach in trampfhafteS Schluchgen auS, 

— mein Spfteni bewährte fich. 3$ beruhigte 9lmta, 
fo gut ich tonnte, unb meinte voll Teilnahme: 
„Sie lönnen ja ben Qean auch weiter fehen, nicht 
wahr?* 

„©ewig, gnäbigeS gräulein, allein wenn er fo 
täglich h^Sam, war’S hoch viel netter/ 

Ohne mich an biefe fleinen ©efühlSnuancen gu 
lehren, entmicfelte ich meinen Schlachtplan. Qch 
gog meine Vorfe, entnahm ihr einige ©olbftücfe 
unb überreichte fie 9lnna: „Sie müffen ben $ean 
für morgen gu einem SRenbegoouS beftetlen, wo¬ 
möglich noch im Saufe beS SageS, geben fie ihm 
bann fünfgig 3Jtarf unb fragen Sie ihn, warum 
$err grih Verger .. .* 

3 $ fuchte einen aJtoment nach ben richtigen 
SBorten, hoch 2lnna half mir auS: „SBarum ber 
junge $crr baS gnäbige gräutein hat fitjen laffen?* 

Sa war eS heraus, eS tlang nicht fehr fchmeichel- 
haft für mich/ aber eS war plaftifch beutlich/ unb 
mutig erwiberte ich: *ga, $ean foU Qhnen gang 
im‘Vertrauen erzählen, warum mich Der junge 
§err hat fitjen laffen!* 

Slnna lieg bie ©olbftücfe in ihre Safche gleiten 

— ich 0 ab ihr noch einen Vogen recht ftimmungS- 
votlen VriefpapierS unb eine greiniarte. 

Ser nächfte Sag verging viel tafcher, als ich 
erwartet hatte. $3) mug geftehen, bag eS meine 
gamilie an garten 9tufmertfamteiten nicht fehlen 
fieg, um meine herbe Sage als verlaffene Slriabne 
erträglich gu geftalten. Vei Sifdje beplierten einige 
meiner SieblingSfpeifen, unb ich tat ihnen alle ©h*e an, 
waS aJtama gu bem StuSrufe veranlagte: „SaS 
gute Sinb gwingt fich gu effen, um uns nicht gu be¬ 
unruhigen/ 

Dtto brachte mir einen Sacf VonbonS, vermut¬ 
lich wollte er nicht burdj eine Vlumenfpenbe weh¬ 
mütige ©rinnerungen in mir werfen, unb ^ßapa 
hatte Villette gu einer 9Jtatinee unter meine Ser¬ 
viette gelegt. 9Jian gab ein frangöfifcheS Suftfpiel, 
baS, wie ich frfjaubernb bemerfte, nicht fo gang für 
mich pagte, aber in feinem ^ergenSbrange, mich S« 
erheitern, hatte ber gute Vapa vergeffen, fich vorher 
gu erfunbigen, wie viele Anbeter bie $elbin im 
Verlaufe ber brei $lfte beglürfen werbe. 

Vor bem ÜWa^teffen machten wir noch *afdj 
einen Vefuch bei SDlamaS befter greunbin, bie ihren 
Qourpr hatte, vermutlich nur, um ihr unb ben ver- 
fammelten, barob fichtlich enttäufchten Sameu gu 
geigen, bag wir noch nicht völlig gefnirft feien, 
^um Souper gab eS SBachteln, auf römifc^e 9lrt 
in 3 Beinblättern gebraten, unb aftanbarineneiS (für 
mich ber ©ipfelpunft fulinarif^er ©enüffe), bann 
bat ich um bie ©rtaubniS, mich gurüdgiehen gu 
bürfen. 

aJtama fügte mich mit einem neuen 5lu3bruche 
ber atührung, nannte mi^ ein warfereS Sinb, baS 
feinen gebeugten ©Item nicht baS Schaufpiel feines 
ÄummerS bieten wolle; Dtto lub miep ein, mit 
ihm am nächften Sage eine aJtotorfahrt gu machen, 
unb ^ßapa ftubierte wieber bie Sbeatenettel, an- 
fcheinenb feft entfdjloffen, etwas redht SuftigeS gu 
finben. Sie nächfte Kufunft eröffnete fich mir alfo 
unter gang freunbtiegen Slufpigien. 



90 


Jenny Ris-fleumann: Wie ich litjen blieb 


3$ f^lüpfte in mein ^tnuner. «Dort fanb ich 
9lnna, bie, wie fte mir oerriet, febon feit einer 
Stunbe meinen £ut bürftete, ber bei oiefer Operation 
feine urfprüngliche gorm zum grögten Seile ein* 
gebügt, allein tünna mugte etwas fdjaffen^ um bei 
einem etwaigen ©rfcbeinen 9Rama3 ihre 5lnwefen* 
beit in meinen ©emäcbem ju rechtfertigen. 

2htna3 oergnügte SRiene oerriet bag fle $ean 
gefeben habe unb ohne Srennung fürs Seben oon 
ibm gefcgieben fei. ©efpannt fragte icb: „$aben 
Sie etwas erfahren ?" 

„9We3!" fagte 5lnna. 

Qcb fonnte einen SluSbrucb ber fjreube faum 
unterbrüden: cnblidb, enblicb foUte icb wiffen, 
warum mich Sritj ®^rger batte fUjen laffen! 

Sebaglid) oerfenfte icb mich in meinen Sieb* 
lingSfauteuil, unb 9lnna begann: „3fcan labt bem 
gnäbigen fjräulcin für baS oiele (Selb fcbönftenS 
banfen, unb er bat mir bringenb aufgetragen, bem 

S näbigen fträulein zu fagen, bag eS für ibn ein 
arter Schlag war, als er hörte, bag er nicht mehr 
in biefeS ehrenwerte §auS fommen bürfe. Seoor 
er mir aber erzählen fonnte, warum ber junge 
$err baS gnäbige ^räulein fttjen gelaffen, mügte 
er mir erft erfiären, wie eS gefommen, bab fab 
fein junger £>err mit unferm fjräulein oerlobt." 
Älfo baS wubte er and) — icb war entzüdt. 
„$ean fagte mir, bab bie ganze ©efebiebte 
eigentlich nicht für bie Obren beS gnäbigen fjfräu* 
leinS paffe, bab er ftcb unter anbern Umftanben 
niemals erlaubt batte, fte bem gräulein wiffen zu 
laffen, ba aber fträulein babei boeb fo eine |)aupt* 
rolle gefpielt, würben Sie ba$ Unforrefte" — 9lnna 
fuebte eine JBeile nach biefem SBorte — „feines ®or* 
gebenS entfcbulbigen." 

Qcb erflärte 9lnna, bab icb uacb bem fran* 
äöfifeben Suftfpiele ziemlich gewappnet fei, bab alfo 
$ean£ ©ewiffen rubig fein fönne, bann laufebte 
i^ mit atemiofer Spannung ber Offenbarung, bie 
mir werben foUte. 

9lnna holte tief 9ltem unb begann: „3llfo, ber 
junge §err bat feit oier fahren eine ©efanntfebaft 
mit einer Same oom ©auett. ©3 ift eine SBieneriu, 
fie b#t SRarie ©über, wirb aber nur bie ,bicfe 
2 Ritji‘ genannt/ 

Qtb war fpracbloS: fo intereffant batte icb mir 
bie Sache nicht oorgefteUt. 

„Siefe 9Ri£i brauste giemlicb oiel ©elb, ber 
£err Kommerzienrat falj baS ©erbältniS b^^ft 
ungern, unb befonberS bte ^rau ftommerzienrätin 
war meift auger ficb, unb gnabigeS jjräulein können 
ficb oorfteüen, waS bie fjrau ftommerzienrätin 
treibt, wenn fie auger ficb ift/ 

„Unb ob!" fagte icb, uriocr SBiUen oon 9tnnaS 
Schwung bingeriffen. 

„Sa ber junge £err nicht oon ber 9Rtbi laffen 
wollte, befcglog man, ein altes bewährtes 9Rittel an* 
Zuwenben; man fperrte bie ©elbquelle, in ber $off* 
nung, bag biefe 9Ragregel beim ©allett wirfen werbe. 
Sann fagte ber §err Kommerzienrat bem jungen 
£errn eines SageS — 3 ca u hot’S gehört, er putjte 
im Nebenzimmer bie Spiegel —: ,ftrib, bu oer* 
finfft moralifcb unb pbqfifcb, wir wollen bicb wieber 
erbeben; bereute ein junges s 3Räbcben auS unfern 
Greifen, bann mache ich bicb zum Kompagnon unb 
gebe bir augerbem eine größere Summe, bamü bu 


beine Scbulben befahlen unb bein ©erbältniS als 
©b^aniann löfen rannft ffliUft bu nicht, fo be* 
fommft bu bie JJarbe meines ©elbeS, folange ich 
lebe, nicht mehr &u feben/ Ser junge §err wehrte 
ftcb lange, aber ba er fc^lie^lidb nicht mehr oiel 
Ärebit batte unb bie 9Jtihi unglüdlicberweife auch 
nicht ba war, um ihn aufjumuntem (fie war näm* 
lieb ftur $ocb$eit ihrer Scbwefter nach SBien ge* 
fahren, bte einen Sifcblermeifter geheiratet bat), 

S ab ber junge ßerr mit ^Icb unb ftrad) nach unb 
at ficb in biefer troftlofen Stimmung mit bem 
gnäbigen ^räulein oerlobt." 

Rapitel I war in Drbnung, ich wufjte nun, wie 
eS gefommen, baß JJritj mein Sräutigam geworben, 
idb war eine 5lrt ©egengift gewefen, baS ihm $err 
unb $rau ftommerjienrat oerfebrieben. ffljenn i<b 
jet^t noch erfuhr, warum mich jjjritj oerlaffen, blieb 
mir nichts mehr ju wünfeben übrig. 

„Ser junge jierr," fuhr 5lnna fort, „febrieb 
bann ^räulein wti^i einen 3lbfcbiebSbrief, baft er 
mit fRücfficbt auf ben Flamen Serger heiraten unb 
eine ftamiüe grünben müffe, unb fanbte ihr ben 
oon feinem $ervn ©apa unterfebriebenen Scbecf. 
©orgeftem nun tarn bie Äammerfrau oon Jräulein 
SUJi^i, auch eine SBienerin, aber febon alt, atemlos 
$um jungen $errn gelaufen, benti bie Sache batte 
eine böfe äBeubuna genommen, ©eim ©mpfang 
beS ©riefeS war ^räulein äRi^i bireft oon ber 
£>ocb&eit weg in etnen SBagen gefprungen, batte 
noch mit 9Rühe unb s Jtot ben ©tl^ug erreicht unb 
war in ber reinften ©erjweiflung b»er angefommen. 
Sann bat fie oon jweiunbjwanjtg ^önbbölgcben 
bie ftöpfe abgefebabt unb fte ber uteibe nach ge* 
fcblucft." 

5>cb fprang auf unb fagte 9lnnaS Schultern: 
„ffitrflicb, oergiftet bat fte ftcb? 4 ' Qn meinem 
ganzen Seben batte idh noch feine fo wuitberbar 
fpannenbe ©efebiebte gehört — waS gehört? ©riebt 
batte idh f ie * ich war ja bei bem Srama auch be* 
teiligt. 

©löblich erfaßte mich wilbe 3lngft: „Sie ift 
boeb ni^t geftorben?" 

„9lein," antwortete 3lnna ooH Seelenruhe, „ber 
junge £ert brachte gleich brei ©rofefforen mit, bie 
^räulein 9Jtibi wanb ftcb in Ärämpfen, als er fam, 
fie rief immer: , s Jtimm bein ©elb gurücf! 4 Sie 
Softoren meinten, fte rebe im gieber, benn bei 
©eftnnung fage eine ©allerine fo etwas nicht, — 
man gab ihr ftarfe ©egenmittel, unb fo würbe eS 
halb beffer." 

„®ott fei Sanf," flüfterte ich, „bie arme SRibi!* 
©ntfebt fdbauberte idh ^ufammen: bie ftöpfe oon 
jweiunbjwanjig ^ünbhöljdhen, wie mugte bie ben 
i$rib lieben! ^DRtcb hatte er boeb auch oerlaffen, 
aber bie Qbee, ^ünbböl^cben ju effen, wäre mir 
nie gefommen. türme, arme 9Ribi! 

„Unb bann?" fragte ich leife. 

„Sann," berichtete Slnna, „febmor ber junge 
$crr, fte niemals m oerlaffen. ©eftem früh ift 
er mit ihr nach Italien gereift unb bat bem £erm 
Kommerzienrat gefchrieben, bag er baS gnäbige 
jfträuleiit nicht heiraten werbe, weil er feine geliebte 
wtibi nicht oerlaffen fönne. Ser |>err Sommerjien* 
rat tobte, bie jrau ftommerjienrat batte einige 
ÜReroenanfäße, ber $err 3Rebtzinalrat war febon 
fünfmal bort, aber tun fönnen fie bod) nichts, benn 




3>er Wiener g>ra&en gegen 6en $tep$an&pCai? 

SHad) einer 3eid)nung oon Grroin ^ßenbl ($e£t @.95) 



















92 


Jenny Ris-neumann: Wie ich fitjen blieb 


ber junge £err ift bereits als ©ompagtton ein* 
getragen worben, gleich nach feiner Verlobung mit 
bem gnäbigen yräuleitt. ^e^t bot er im ©efdbäft 
bie gleichen Siechte mie fein <ßapa, unb ba mirb 
eS bem yräulein SJlibi in «gufunft ou4 «üb* 
fcbledjt geben.* 

ftarrte lange oot mich bio, mie erbrüdt 
non ber Saft ber auf mid) einftürmenben ®rfab* 
rungen. ^ßlö^lic^ padte mid) mieber ein befannteS 
©efübl: bie Sletigierbe, unb ich fragte boftig: * 3 f* 
bie gräulein SOli^i f 4 ön?* 

3lnna. fcfyien biefe SBorte erroartet ju hoben: 
*3 e on fagt, roaS ©qieljung unb Senebmen betrifft, 
fönne fie fich natürlich nicht mit bem gnäbigen 
tjtäulein oergleicben, aber fte fei, roaS man »einen 
ueben Kerl 4 nennt, ©anj jung ift fie nid)t mehr, 
etmaS älter als ber junge §err, oielleid)t aebtunb* 
jroamig, aber pradjtoou gemachen, üppig, blonb, 
lebhaft, ooll SebenSluft.* 

Soll CebenSluft, unb fle wollte bodj für ihn 
fterben! 

Do gnäbigeS Jräulein fo fplenbib mit 3*on 
waren, fueßte er auch gefällig 31 t fein, unb weil er 
backte, yräutein würben neugierig fein, bie 9 Jtit;i 
u fel)en, unb bei ber mobernen ©rjiel)ung bod} 
eine ©clegenbeit hätten, ben Sallettbamen näßer 
3 U fommen, fo feßidt er bem gnäbigen fträulein 
ein Silb ber biden SJlitji.* 

Slnna b°ö ben Sorbang auf unb überreichte 
mir ein großes, oierecfigcS $afet, baS fie bort oor 
inbiSfreten Sliden oerborgen hatte, yd) jögerte, 
cS ju erfaffen, wirflicß unb wahrhaftig, id) zögerte, 
aHerbingS nur eine Siertelfefunbe, bann fragte id): 
* 2 Bie !ommt 3 *on 3 U bem Porträt ?* 

*©r bat eS im ßimmer beS jungen £erm ge* 
nomnten.* 

*2Birb man baS ni4t bewerfen?* 

Slttna lädbelte: * 3 *on bot mir bie 3 unggefeHen* 
mobnung beS ßerrn grit* gezeigt, fte ift im hinter* 
trafte; bort befinben ftd) oielleidjt groeibunbert 
Silber oon SHi^i, in allen crbenflidjen ©tellungen, 
ba bemerft man eines mehr ober weniger nicht.* 
Slnna machte einen RnidS, ihre SJiiffton mar 
ju ©nbe. ©ie nahm mein englifdjeS Roftüm in 
ber löblichen Slbficßt, eS im Rorribor ju bitrften, 
ich hielt fie jurüd: * 2 lnna, ich banfe 3 h nc n, unb 
ich loffc oud) bem 3 eon herrlich banfen, ©ie haben 
beibe oiel für mid) getan. 34 hoffe, 3h* c Siebes* 
gefchidjte mirb gut auSgeben, bann liefere ich baS 
Srautfleib. 2)amit ©ie aber, roenn Sie mit 3ean 
mieber einmal „jufädig* ^ufammentreffen, ihm red)t 
gut gefallen, behalten ©ie baS Rleib, baS ©ie 
eben mitnehmen/ 

SInna ftrablte glüdfelig unb oerfebwanb mit 
meiner äußeren #üUe. 34 konnte leidjt freigebig 
fein, mein ©£*Srautftanb hotte mir jroci rei^enbe 
neue Roftüme gebracht, bie, auS foliben, echt eng* 
lifeben ©ernebeu gefdjnitten, feine ephemere “^auer 
lange überleben werben. ‘Sann brebte id) alle 
flammen meines fleinen cleftrifcben SiifterS auf, 
löfte energifd) baS Sanb uttb flüfterte fampf bereit: 
» 3 c ^i 5 U wuS jweien, ^Jräulein Quarte $mbcr!* 
34 ftelltc baS Silb oor meinen Soilettefpiegel 
unb fe|te mid). gerabe baoor, bann oergli 4 ?4 
Sunft für SfJunft: „©eredjter, unparteiifeber SrutuS, 
fteb mir bei! 4 ' 


©n lacbenbeS ©eficht fab mir entgegen: 
Donnerwetter, bie ift fd)ön!* Dtto rief baS ju* 
weilen, wenn mir im Tiergarten einer bübfehen Jrau 
begegneten, hier bötte er eS mit feiner bemunbernb* 
ften 3 n ionation angebradbt. Slrme ©ufel, ber ©c* 
famtetnbrud mar für fie, ba 30 g id) ben filteren. 

9hm inS Detail iibergebenb, oerglidb i4 wein 
Porträt, baS ber Soilettefpiegel forgenooü mieber* 
gab, mit bem ihren. SBieber eine 9tieberlage — 
meine ©cbultern faben gau) arntfelig neben biefem 
prachtoollen weißen s Jiaaen auS, — aber Siftoria! — 
baS ßimt mar eigentlich recht outgär. 9ludj ber 
9Jiunb mar groß, aber er ließ 3 wei SHeiben b^rr* 
lieber gäbne beroorblinfen. 3 c bl 9tafe! $ie 
mar bid, — über mein ©efidjt b u f4l c Säckeln 
beS Triumphs —, punfto 9tafe war ich 4 r hei weitem 
überlegen, mein ^ßrofil präfentiert ficb fein gcfdjnibt, 
baS offenbart mir täglich mein breiteiliger Spiegel, 
ihr profil mar nidjt flaffifcß: /, 6 ie werben gut 
tun, ^räuleitt ^)uber, fich bei 3 b^«r 9Jafe immer 
nur en face 3 U 3 eigen." $ie klugen ftrablten groß 
unb fdjön, aber auch i 4 bube fd)öne 9lugen, i^ 
fann fte nur nodb ni 4 l fo recht benutzen. ®ie 
©tim oermo 4 te idb nidjt 3 U beurteilen, wirre 
Södchen fielen barüber. „y^rifiert ftnb ©ie reigenb, 
yräulein, morgen werbe ich oerfuchen, ob mi^ 
biefe ©oiffüre flfeibet, unb wenn ja — fo aboptiere 
i 4 fte! 4 ' 

fiange ftarrte id) auf baS Silb: „yräulein 
SJtihi/ Sie hoben mir boep meinen Sräutigam ge* 
nommen, unb ich hotte baS Stecht, 3boen bie Slugen 
auS 3 ufrahen, allein id) tann feinen ©roll empßnbett. 
SBirflid), i 4 bin 3 b nen m 4 t böfe, gar nicht böfe." 

5Bie oon einem 2:raum befangen löfebte ich bie 
Si4ter, bann fchlüpfte id) inS Sett — fcblafeti 
tonnte ich nicht, beim beften SBiHeu ni 4 t. Silit 
offenen Slugett lag ich ba unb fchaute unb fdjaute. 
3)ie SSänbe fchienen 3 urüd 3 utreten, immer weiter 
würbe eS um mich herum, wie ein ©arten breitete 
eS ftd) auS. ®iefer ©arten hob an 31 t blühen, 
gleich ytieberbuft umgab eS mi4/ glei4 fofenbent 
Seildbenatem. 

Unb mein ©arten war nicht tot, Vogelfang 
burd)f 4 toirrte ihn, 8 er 4 entriller / 9tad)tigaHenfchtag; 
bie «ßotunft, meine 3 u ^ un fl intonierte leife etn 
wunberfameS Sieb, unb aHeS übcrflang gana 
beutli 4 eine SJtännerftimme; fte febien mir fremb 
unb hoch fo oertraut, als wäre fte mir allein bc* 
ftimmt, als müßte id) fte immer wieber hören, 
yritj SergerS ©timme war eS nicht — bie ©timme 
lodte: *34 Hebe bidb! 4 ' unb baS hotte yrib nie 
3 U mir gefagt, aber jetjt wußte ich c§ ßon 3 genau, 
baß i4 biefe ©timme wieber hören würbe, oieHeicht 
balb, oielleid)t fpäter, waS tat’S — ich war ja 
meiner ©aeße fidjer! 

®er 3Jlonbfcbein fiel bell auf fträulein 
Silb, neibloS geftanb ich f S ein, fte war f4ön, febr 
fchön fogar, oiel fchöner als i^. 

34 f e bt c wich in meinem Sette auf unb warf 
bem Porträt eine Äußbanb 3 u: *SiebcS ^räulein 
SJliüi. i 4 banfe 3 ^ nen ^ hoben mir einen 
großen 3)icttft erwiefen, unb ic^ werbe eS 3bocit 
nie oergeffen. 34 will bie ©retgniffe ber SaÖett* 
weit jet)t genau oerfolgen, unb beim erften Slnlaffe, 
ber fich in 3 b* cr Rünftlerlaufbabn bietet, fenbe ich 
3 bueit anonym einen Sran 3 , wie ihn in foUben 



Der Wiener Graben gegen den Stephansplaij 93 


Dimenfionen felbft bie ©rima*©adcrina noch nie* 
mal3 empfangen, ©ute 9tad)t, gräutein ©i^i, 
unb feien Sie glüdlich mit ftritj ©erger, bic3 
rciinid)c id) Qhncn au3 tiefftem £>ergen3grunbc!" ... 

9Jtama3 Seibenfdjlafrod raufchte burd) ben 
5lorribor — faft ungörbar pod)te fie an meine 
Düre: *Sd)läfft bu, Sufel?" 

„9?ein, 5Jkma." 

„SlrmeS Stinb," feufgte ©ama, fie gögerte einen 
Moment, bann oerlor fid) ba3 Üiaufdjen. 

„^IrmeS Äinb/ — ma3 fie nur moden? Schon 
morgen roerbe id) ihnen ben Stanbpunft tlar madjen! 


„9lrmc3 ftinb* — Herrgott, ad)tgcf)n Qagre 
mar id) alt, unb bie ©clt lag oor mir. Qd) 
begnte itub ftredtc mich/ mir fd)ieit e3, al3 
mürbe id) größer, mie brüdenbe Qeffeln P c ^ 
nad) unb nad) oon mir. Dann hob e3 mieber 
an gu fingen, gu Dingen, innen unb äugen 
jaudjgte e3, ich faltete bie £äube unb hielt gang 
ftid, bann Iad)te ich oor mich l)in, in brodig* 
feliger ©rfenntniS: magrgaftig, in meinem ganzen 
fieben mar id) noch nicht fo übermenfd)lid) gliid* 
lieh geroefen mie feit geftern — feit id) fi^en ge* 
blieben mar. 



3)er Wiener braßen gegen 5ett 6fe$>§ansyfd) 

(3u bein Silbe Sette öi) 


er ©Iah im SJlittclpunfte 2Bicn3, beffen grog* 
ftäbtifd)e3 ©etricbe unfre 3lbbilbung oor* 
führt, bilbet ben Uebergang oom ©raben gum 
Stcfan3plah unb h^igt „Stod im ©ifen\ ©r gat 
feinen tarnen oon bein uralten ©agrgeiegen ber 
ftaiferftabt, bent an bem monumentalen red)t3feitigen 
©dgaufe auf einem Steinfodel aufgeftelltcn ©aum* 
ftrunt, ber gang mit eifernen Nägeln befcglagcu ift. 
©in Sagenfrang hnt ftd) um bie ©ntftehung biefe3 
*Stode3 im ©ifen" geronnben; nach ber neueften 
5orfd)ung ift e3 bie äßurgel eine3 mächtigen 2ärd)eu* 
bäumet, unb feine s Jtägelbefleibung rührt oon einem 
alten £>anbmerf3brattd)c h^r. ©ägrenb fid) gur 
Rechten biefe3 ©lahc3 ber ©ingang in bie Singer* 
ftrage geigt, öffnet fid) linf3 ein ©lid auf ben in 
feiner gangen £öge fidjtbaren Stefan3turm. Wan 
crblidt fd)on oom ©raben ait3 ben mächtigen 
gotifdjen Dünn mit feinen hohen Spi^bogenfenftcrn 
unb gierlicheu ©iebeln oom Sodel bi3 gur ft'reug* 
blume unb bem glängenben golbeneu ftaiferabler 
an ber Spitje. ©i3 oor einigen fahren mugte 
man ben Stcfan3plah felbft betreten, um Dom unb 
Durm betrad)ten gu tönneu, mobei bie groge -Wäge 
bie ©irfung fehr beeinträchtigte. 9113 ba3 ben 
9lu§blid hinbembe alte ©ebäube niebergeriffen 


mürbe, um einem Neubau ©Iah &n madjen, geigte 
fid) ben ©ienern gum erftcnmal biefer überrafdjetibe 
©lid auf ben altehrroürbigen Stefan3turm, unb c3 
mürbe ber ffiunfd) rege, biefc3 prächtige Stabtbilb 
für alle feiten gu erhalten, ©iner Slngagl lofal* 
patriotifd) gefilmter mtänner oerbantt 2Bien feine 
„Domfreigeit". Den Neubau gang gu oerhinbern, 
mar leiber nicht mehr möglid), unb man mugte 

( ich barauf befdjränfeu, eine möglicgft groge ©runb* 
läd)e gu erroerben unb frei gu erhalten, um ben 
5Iu3blid auf ben Durm gu retten. So entftanb 
ber fdjmale ©au mit abgerunbeter ©de, ber fid) 
an ba3 ben ©ittelpunft unfer3 ©ilbe3 bilbcube 

t au3 „Qum golbenen ©eeger" anfdjliegt. Qm 
lur be3 neuen £>aufe3 erinnern groei ©ebenttafeln 
an biefc patriotifdje Dat ©iener ©ürger unb bie 
görberung, bie ftaifer Qrang Qofcf bem ©erfc an* 
gebeil)en lieg. Denn erft burd) bie oom Monarchen 
erteilte ©eroifligung, bag ber Stabterroeiterung3* 
fonb3 bie burch bie öffentlidje Sammlung nicht 
gebedteu ©ittel gum 9Infaufe be§ ©la^e? ergäuge, 
mürbe bie Jreilegung be3 Stefan3bome§ ermöglidjt. 
©3 marb and) bie flcinfte Spenbc angenommen, 
beun jebermaun fodte fein Sd)erflciu beitragen 
fönnen. 



Ludwig Richter 

Zu seinem hundertjährigen Geburtstage, 2$. September 1903 


Ö0C 


em tiefe ber 9?ame Subroig 9tid)ter nicht bie geboren. Alg etroag ©elbftoerftänblicheg fcgien ber 
fdjönften Erinnerungen road), Erinnerungen Päteiliche $8eruf auch ihm oorbefdjieben gu fein. 


an bie fotxnige Qugenbgeit, an bie ßeit ber erften 
9Hätd)enbüd)er unb an bie $eit beg erften Er* 


unb fdjon frü^ übte er fid) in einer Sunftferügfeit, 
bie oielfad) nod) in ben 33anben einer oeralteten 


roadjeng ber jugenblidjen *ßft)d)e gum eignen ©innen Drabition unb, roag fd)limmer, beg f>anbroerfg= 


unb Dräumen? dichter roar einer beseitigen 

beutfehen Zünftler, bie aug ber Diefe beg ©emütg 

fjeraug fdjafften unb fid) 

baf)er mit ihren Sßerfen 

mehr an bag ©emüt alg 

an bie^ßhantafte raanbten. 

Er unterfdjieb fid) ba* 
burd) namentlich non 
■Jftoritj oon ©egroinbt, 
mit bem er fonft oiel 
©enieinfameg gatte, unb 
mit bem er namentlich 
ben $ug teilte, bag er 
bem Kreife ber beutfehen 
Ütomantifer angehörte, 
aber ber oon biefem 
Greife oertretenen SRicg* 
tung nur fo roeit folgte, 
alg fte mit Sfteibuna alleg 
Sranfgaften unb lieber* 
fpannten bem ©efunben 
unb Sebengfräftigen gu* 
ftrebte. Die 3Belt, in ber 
dichter fein natürliche^ 

33erftänbnig fanb unb 
finben mugte, mar bie 
beg Sinber* unb 33olfg* 
gernütg. Er mar einer 
ber oolfgtümlicgften, gu* 
gleich aber aud) einer ber 
nationalften Sünftler, bie 
unfer 33aterlanb gdoor* 
gebracht hat, unb leiber 



Eudwig Richter 


mäßigen lag. Er half feinem 33ater bei ber ge* 
roerbgmägig betriebenen ©erfteUung oon Salenber* 
rabierungen unb ahn* 
liehen Arbeiten, burch bie 
ber ältere dichter ftd) 
bag gu ermerbett genötigt 
mar, roag ihm bie färglicg 
gubemeffene 33efolbung 
nur gum Seil gemährte. 
Dag 33eengcnbe unb Un* 

S ulänglicge biefer 33er* 
lältniffe ber „fünftleri* 
fchen ©auginbuftrie" ift 
oon Subroig in feiner 
©elbftbiographie in rüg* 
renber SBeife unb nicht 
ohne ben Hinflug beg ihm 
eignen liebengroürbigen 
©umorg gefchilbert roor* 
ben. Der aufgeroeefte 
Snabe ftrebte über bie 
33 efd)tänfung feiner erften 
Umgebung hinaug unb 
märe am liebften SJtaler 
geroorben, unb eg fchien, 
alg fode fein Qbeal oer* 
roirtlicgt roerben. groei* 
mal menigfteng lädjclte 
ihm bag ©lücf; ber burch 
feine erften felbftänbigen 
Arbeiten auf ihn auf* 
merffam geroorbene ruf* 
ftfege $ürft 9Jarifd)fin 


fpiegelt fid) in feinen Sebengfcgicffalen oieleg oon nahm ihn alg 3eiä)uer auf einer fiebenmonatlichen 


bem, mag berartigen Sünftlern befchicben gu fein 
pflegt. Sann oon feinen Erbentagen auch uid)t gang 


Steife burd) grantreich mit, unb fpäter gemährte 
ihm ein ©önner, ber Verleger Ehriftoph Arnolb, 


bag gelten, mag bie ©rabfegrift oon bem ihm faft bie Wittel gu einem breijährigen Aufenthalt in 


gleichaltrigen unb geiftegoermanbten, liebengroürbigen 
beutfehen Donmeifter Albert Sorging melbet, bag 
fein fieben „Sampf mit 9tot unb $eib" geroefen 
fei, fo trifft hoch oteleg baoon gu; bie ©onne beg 
©lücfg leuchtete ihm nur fo meit, alg er in ber 
33efd)eibengeit unb ber frommen Einfalt feineg 
ruhigen, gufriebenen ©emiitg einen beftänbigen 
©onneufchein in fich trug: hätte ein 9Jtad)tfprud) 
Saifer äBilgeltng 1. eg nicht anberg gefügt, fo 
mürbe nach einem in unermüblidjer Arbeit oer* 
brachten Seben bag Enbe feiner Dage nicht oor 
•ftabrunggforgen gefchiigt geroefen fein. 

Subroig, ober mie er mit feinem ooden 93or* 
nanten gieg, Subroig Abrian ^Richter, mar am 
28. ©eptember 1803 in Dtegben alg ©ohn beg alg 
3ßrofcffor an ber bortigen Afabcmie mirfenben 
ßeiepnerg unb Supferftecgerg Sari Auguft dichter 


Italien (1824—1826). Qn Italien unb nament* 
Itd) in s Jtom, mo er fich ber ©ruppe ber 9tagarencr 
anfcglog, bilbete dichter fid) gu einem tüdjtigen 
Sanbfcgafter aug, unb bennoch lag bie fünftlerifd)e 
Sebeutf amfeit, bie ihm befegiebett mar, auf einem 
anbern ©ebiete, auf bem beg ßeiegnerg unb ^Hu* 
ftratorg, auf bem er nicht nur einer ber ©rögten 
unb 33ebeutenbften, fonbern ein roirflicg ©roger 
geroorben ift. 

9iad) feiner SRücffegr nach Deutfcglaub erhielt 
dichter eine Anftelluna an ber geicgenfchule gu 
SJteigen, an ber er gehn ^agre lang roirfte, um 
algbann alg ^rofeffor ber Sanbfcgaftgmalerei an 
bie Dregbener Afabemie berufen gu roerben, ber er 
big acht Qagre oor feinem am 19. Quni 1886 er* 
folgten Dobc angehört hat. SBährenb feineg ^eigener 
Aufenthalteg oerfuegte er fid), ber s Jiot unb nid)t 



Cudroig Holthof: Eudroig Richter 


95 


bcm eignen ftriebe gehör Aenb, mit feinen (JeiA* 
nungen gurn „ganbprebiger non ©Safepelb 4 ' gurn 
erftenmal als ©uAißuftrator, unb in gleicher ©igen* 
fd^aft roirfte er an ben SftarbaAfAen *$)eutfAen 
SolfSbüAern 4 ' mit. ®iefe Arbeiten, fomie bie ®or* 
gelungen gu bem SuAfAntucfe oon ©tufäuS' 
„SotfSmärAen 4 ' begrünbeten feinen 9luf unb be* 
roiefen fehr halb, bag baS ©djicffal ihn auf bie 
rechte ©ahn gelenft ^atte. £ier aufgugählen, maS 
Sticbter als ZeiAner unb QUüftrator alles geleiftet, 
ift raum mögliA- ®S fei nur baran erinnert bag 
er innerhalb eines Zeitraumes oon etroa groangig 
fahren bie SorgeiAnungen m mehr als 2000 Äolg* 
ftöden geliefert hat unb baß ihm ein gang roefentfiAer 
Anteil an bem föerbeifüfjren eines neuen ©lüte* 
jeitalterS für ben beutfAen $olgfAnitt gebührt, 
ffion feinen £auptroerfen feien angeführt bie ©amm* 
lungen „©rbauliAeS unb SefAauliAeS*, *$)aS 
©aterunfer - ', „®er Sonntag*, *©ib uns unfet 
tägliAeä ©rot - ', „ftürS £>auS*, „Steuer ©traug fürs 
$auS", „@oethe*3llbum*, bie Muftrationen gu ber 
# @pinnftube* unb fonftigen $ornfAen ©Anften, 
gu ■Wierib’ „SolfSfalenber*, Jeremias ©ottgelfS 
©Atiften, SeAfteinS ©tärAenbuA, ©rothS „Quid* 
born* u. f. ro. 3US ©teifter beS beutfAen £olg* 
fAnittS, bie hauptfäAliA ihm th*e Sebeutung oer* 
banfen, feien #ugo ©ürtner unb beffen ©Aüler 
Sluguft ©aber genannt 

©SaS ber ©tift beS unermübliAen ftünftlerS 
gefAaffen, bewert PA faft gang unb gar auf bem 
©ebiete unferS einheimifAen ©olfSlebenS. ®r fteHt 
uns biefeS geben in feiner gangen ®nge unb Se* 
fAtanftbcit bar, aber auA mit bem gangen Zauber 
ber Sßoepe, ber barüber auSgebreitet liegt. Gr 
führt un§ in bie Äinber* unb ©Sohnftube beS beut* 
fAcn ©ürgerhaufeS, an bie 3hbeitSftätte beS fianb* 
roerferS, er geigt unS baS tinbifAe ©piel, rote mir 
alle eS einft getrieben, er geigt unS ben ©ruft beS 
SebenS unb führt unS ben Äampf oor, mie mir 
alle ihn gefämpft haben ober mie mir ihn noch 
fämpfen, aber er bannt auf fein ©latt auA ben 
©onnenfAcin, mie er fid) oerflärenb auf baS 3111* 
taaSleben mit feinen ©tühen unb ©orgen legt, er 
führt unS hinaus auS ber engen Sehaufuttg, nicbt 
nur in bie trauliAe, rebenumfponnene ©orlauoe 
unb baS fonnige ©ärtAen, fonbem auA meit in 
tJlur unb ^elb, in ben ffltSalb unb auf bie $öhe 
mit bem 3luSblicf auf baS in buftiger fterne PA 
oerlierenbe ganbf AaftSbilb. Sieben bem geibe beS 
MtagSlebenS lägt er beffen ffreube erfAeinen, 
baS ©tücfAen ^ßoepe, baS jebem bef (hieben 
ift, ber PA mit ber UrfprüngliAfeit bie Feinheit 
beS ©mppnbenS gu mähren roeig. ©SaS unS eng 
unb beengenb erfAehtt, mar für ben Äünftler bie 


©runblage fAliAter ÜJiatürli Af eit, auS ber im 
geben mie in ber ftunft alles ©roge unb $errKAe 
erroaAfen mug. 

geo Solftoj hat einmal oon einem berühmten 
rufpfAen ©later ergäbt, ber ein oon einem feiner 
©Aüler gemaltes Silb forrigiert habe, ©r habe 
nur h^ unb ba ben <ßinfel leicht angefetp, unb 
trotjbem fei bie fjolge bte gcroefen, bag ber ©Aüler 
auSgerufett habe: „©ie haben nur groei bis brei 
©trtAe gemaAt, unb bennoA pnbe iA mein Silb 
ooUftänbig oeränbert!* ©Sorauf ber ©taler ent* 
aegnet habe: „$)ie Äunft fängt ba erft an, roo 
raum roahrnehmbare ©triAe gtoge ©Sirfungen h«t* 
oorbringen.* gubroig s JtiAter gehörte in h crüor? 
ragenber ©Seife gu ben ©Iciftern, bie mit roenigen 
©triAen ben ©harafter unb ben SScrt eines Runft* 
roerfS gu bcftimmen miffen. ^reiliA mar eS ihm 
mie nicht leidp einem anbern gegeben, pA mit ber 
gangen fjrifrfjc eines urfprüngliAett ©emütS in bie 
tbn umgebettbe Statur gu oerfenten unb PA uon 
ihr fo burAbringen gu laffen, bag er fähig mürbe, 
mit menigen 3lnbeutungen unS ihr gangeS ©ilb 
oor bie ©eele treten ju laffen. ©)ie roenigen 3ln* 
beutungen enthalten bei ihnt bie ©runbgiige ihres 
3BefenS, b. h- baS, moburA Pe uor allem auf unS 
einmirft. 311S er in ben fünfziger fahren etnmal 
in bem anmutigen gofAroitj gur ©ommerfrifAe ein* 
gelehrt mar, fAtieb er in fein lagebuA: *D ©ott, 
mie h^rrliA ift hi^ uon meinem ©lä^A^n auf bem 
Serge bie gange ©egenb. ©o hwtmlifA fAön, fo 
pnnliA fAäu. ®er blaue tiefe ^immel, bie roeite 
grüne 9Belt, bie helle SWatlanbfAaft mit taufenb 
stimmen belebt. 4 ' 2BaS fein ©erftanb ber ©er* 
ftänbigen fleht, baS hatte pA hier einem im beften 
©inne finbliAen ©emüte enthüllt, bie unlöSliAe 
©inheit beS PnnliA ©A^uen mit bem IpnunlifA 
© Aönen. 

Um baS ©harafterbilb beS ftünftlerS gu einem 
ooUftänbigen gu maAen, brauAt nur noA angeführt 
u merben, roaS ber befAeibene 3Jteifter in ben 
e|ten gebenSjahren einmal oon PA felbft fagte: 
„Äann meine Runft nun auA niAt unter bie gilieu 
unb Slofen auf ben ©ipfel beS «ßarnag, fo blühte 
Pe boA auf bemfeiben ©fabe, an ben 2Begen unb 
Rängen, an ben ©ecfen unb ©Siefen, unb bte 2Ban* 
berer freuten PA barüber, menn pe am SBege auS* 
ruhten, bie Rinblein maAten pA ©träuge unb 
ftränge baoon, unb ber einfame Slaturfreunb er* 
quicfte pA an ihrer liAten %ax be unb ihrem 2)uft, 
melAer mie ein ©ebet gum £immel flieg. @o £at 
eS benn ©ott gefügt, unb mtr ift auf oorher niAt 
gefannten unb niAt gefuAten ©Segen mehr ge* 
morben, als meine fühnpen ©SünfAe PA geträumt 
haben: Soli deo gloria. 4 ' ^oltljof 



6d?ttfneubaufen in Stuttgart 


ie rege Sautätigteit, bie auaenblidlicb in 
Stuttgart tjerrfqjt, erftredt ftd) auf faft alle 
©ebiete beS ©auroefenS unb f)at neben einer föeibe 
beroorragenber sßrioatbauten auch oerfdjtebene 
öffentliche ©ebäube impofanten ©börafter§ erfteben 
laffen. Unter btefen geiebnen ftd) namentlich groei 
Sajulgebäube auS, bie mit bem ©eginn beS neuen 
Schuljahres ihrer ©eftimmung übergeben mürben: 
baS neue ©auS für baS ftönigin Katharina* Stift 
unb baS neue ©berljarb £ubrotgS*©t)ntttaftum. 

Sie beiben UnterridjtSanftalten, um bie eS fid) 
babei hobelt, gählen gu ben heroorragenbften unb 
angefeljenften ber roürttembergifdjen Stefibeng* unb 
SanbeSbauptftabt unb fteben in enger Segtehung 
gu ber ©efd)i^te beS Schul* unb ©tlbwtgSroefenS 
tm Königreich SBürttembcrg. 

SaS Katharina* Stift oerbanft feine ©rünbung 
ber Königin Katharina p$aulorona unb mürbe 
im ^aljre 1818 als ein mit Internat oerbunbeneS 
^nftitut gur t^h^en SluSbilbung non Sftäbdhen 
inS fieben gerufen, baS urfprüngltcb faft nur non 
OfftgierS* unb ©eamtentöd)tem fomie non Söd)tem 
abliger Familien — nielfad) auch auS bem 2luS* 
lanbe — befugt mürbe. 2lm 1. 9lpril 1903 ge* 
langte eS mit bem ibm in feinen ©inridjtungen 
ähnlichen, jebocb auS meit fpaterer Seit ftarn* 
menben Königin Olga* Stifte in ben ©eftb ber 
Stabt unb nahm unter Aufhebung beS SntematS 
im mefentliehen ben ©b ara ?to einer ftäbtifeben 
böseren Söcbterfcbule an. 9tod) bem febon geraume 
►Jett nor bem tatfäd)lidjen Uebergange gmifeben 
ftaatlidjer, fronftSfalifdjer unb ftäbtifeber ©eljörbe 
abgefcbloffenen Vertrage mar burd) bie Stabt auf 
gemeinfame Koftenber genannten brei ©erntögenSoer* 
maltungen ein neues ©cbulbauS gu erfteilen, baS nun« 
mehr nollenbet unb am 11. September feiner ©eftim* 
muna übergeben roorben ift. Sie ©aufteile ift gmifeben 
ber Königlichen 9ttünge unb bem oberen Seile ber 
Königlichen Einlagen an einer non ber SRedarftraße 
nad) ben Einlagen fübrenben furgen, neubergeftedten 
©erbinbungSftraße fo günftig mte möglich geroäblt. 
ftbpllifcbe Utube umgibt baS ©auS, unb auS ber 
SWebrgabl ber Scbulgimmer eröffnet ficb ber ©lief 
unmittelbar auf freunblicbeS SBiefengrün unb hoch* 
ragenbe ©auntgtuppen. SaS ©ebäube erbebt ftd) 
breiftöcfig auf hohem, ber abfaUenben Straße an* 

f iepaßten Uniergefcboffe. Sie beiben ©auptfebau* 
eiten fmb auS bem bet Stuttgarter Sauten üblidjen 
graugrtinlicben SBerfftein beraeftellt, bie *Rebenfeiteit 
auS einem biefem in ber 5ärbung äbnelnben Kunft* 
ftein. Sie Sauformen folgen in freier Sebanblung 
bem ben Uebergang auS ber Spätgotif in bie grüb* 
renaiffance oermittelnben ©auftil, roie er oielfad) 
in ber Slrdjiteftur alter beutfdjer SRetdjSftäbte her* 
oortritt. Sie hoben, non einem auS Tupfer ge* 
triebenen Sadjreiter überragten giegelbädjer ftimmen 
foloriftifch ntit ihrem ©raunrot gu bem SBerfftein* 
ton unb bem Saum* unb SBiefengrün ber Um* 
gebuttg febr gliidlidb gufammen. SaS oon bem 
ftäbtifdjen ©auamte nach ben planen unb unter 
fieitung oon Stabtbaurat 3Raper auSgefüljrte Schul* 


gebäube enthält neben ben erforberlidjen ©er* 
roaltungSräumen 28 Scbulgimmer für je 36 bis 
42 Schülerinnen, einen ßeicbenfaal, einen Saal 
gutn Unterricht in ber SRaturgefdjicbte, ©hemie unb 
WW, je einen Saal gum Unterricht im Singen 
unb Sangen, fomie eine ornamental giemltd) reich 
auSgeftattete SumbaHe, bie gugleicb als fjeftfaat 
oerroanbt roerben fantt. ©eigungS*, SüftungS* unb 
©eleucbtunaSanlagen finb nach ben beroäbrteften 
mobemen Spftemen bergeftellt. 911S befonbere ©in* 
ridjtung, bie roobl noch bei feiner beutfeben Schule 
angutreffen fein bürfte, ift bie einer großen SpielbaHe 
beroorgubeben, eines pr6 au couvert, roie bieftrangofen 
fte nennen. Sie fdjließt ftcb in gleicher §öbe bem an 
fte anftoßenben offenen Spielplatj unb ©arten an, 
mit bem fte bureb oier große Sore oerbunben ift. 

Sa3 ©berbarb £ubroig§*©pmnafium ift bie ättefte 
©elebrtenfcbule be§ fianbe§ unb mürbe unter $ergog 
griebricb Rarl, bem Slbminiftrator unb ©ormunb be§ 
minberiäbrigen ©berbarb Subroig, im Qabre 1686 gu 
einem fogenannten Gymnasium illustre auSgebilbet. 
Sie Mnftalt bat ftd) bt§ gum heutigen Sage in ihrem 
alten, au§ bem 17. Qabrbunbert ftammenben, an 
ber bermaligen ftronpringenftraße gelegenen ^eim 
erhalten, ba§ ftcb froh eines um bie SERitte be§ 
oortgen QahrhunbertS oorgenommenen Umbaues 
fdjon längft als für feine ^roeefe niAt mehr ge* 
ttügenb ermieS. Um fo praftifeber, feböner unb 
bequemer ift baS mit feinem ßauptflügel unb bem 
breiteiligen §auptportal ftcb ber ©olggartenftraße 
gufebrenbe neue ©ebäube. Qn glüdltcher ©Seife 
fügte eS ftd), baß mit bem neuen ©pmnaftum bte 
neue ftaatlid^e SurnbaHe auf bem teils in ftaat* 
liebem, teils in ftäbtifebem ©efit* beßnblicben ®e* 
länbe beS alten ©olggartenS oerbunben merben 
fonnte, unb groar fo, baß ficb für beibe Slnftalten 
ein gemeinfamer geräumiger Surn* unb ©rbolungS* 
hof h e ^Öen ließ. SaS breiftödige ©pmnaftal* 
gebäube, ein 3 rae ipugelbau, beffen beibe ^lügel 
gmifeben ©arnifonSftrcbenplah unb ©oppenlaufrieb* 
hof unter fpitjem SBinfel aneinanberftoßen, enthält 
roie baS alte 22 ftlaffengimnter für je 36 bis 
40 Schüler, einen .getebenfaal, einen Seljrfaal für 
unb ©hemie, einen folcben fürSlaturgefcbichte, 
groet ©ibliotheträume mit Sefegimmer, ein 9Jtuftt* 
gtmmer, einen geftfaal, ein cbentifcbeS Saboratorium 
mit Sltfumulatoren* unb Suntelraum unb bagu in 
binreidhenber 3lngahl Sienfträume für ©ettor unb 
Sehrerperfonal. ©eigungS* unb SeleucbtungSanlagen 
ftnb ebenfalls nad) beroäbrten mobemen Spftetnen ein* 
gerichtet, erftere als SRieberbrudbampfheigung mit 
elettrifcberfiüftung, le^tere teils mit eleftrifcbent, teils 
mit Sluerfdjem ©aSglüblicbt. Sie fünftlerifjbe Surcb* 
bilbung beS nach $länen unb unter fieitung oon 
©aurat ©ebharbf auSgeführtcn ©aumerfS ftrebt im 
^Äeußern foroohl mie tm Qnnern nach einer bur^ 
bie Statur ber Aufgabe gebotenen einfachen unb 
emften ^ormengebung im ©eifte ber frei oebanbelten 
italienifchen ©ocbrenaiffance unb befdjränft ben 
bilbnerifdjen S^mud auf einige roenige h«^ 0 ^ 
ragenbe fünfte. $. % 





Xaf neue Äönigin «at&arina»$tlft: ron bei na* beti «nlagcn ffifaeuben Strafe aui 

£af neue (Sberbarb £ubwig«-®i;ninarium, $auptf«$aufcite 

Schulneubauten in Stuttgart 


$er ÜJlonat. Dft.--2lu$0. oon Heber Canb unb SUleer. XX. 1 











Jliie 


Hoftür Äarl SlreH, ber ©efttjer ber oon feinem ©ater be* 
grünbeten weitoerbreiteten 3 citfd)rift „deutfehe ©lobe*, fühlt 
fid) trotj feinet WeicbtumS unb feiner in jeber ©egiehung 
glängenbeit ©erbältnifie unbefriebigt unb unbehaglich. ©r 
möchte in irgeitb einer Sad)e etwas (HroleS Ieiften, irgenb 
eine lat begeben, etwa#, baS ©eift, ©MuSfeln, Weroen, ben 
ganzen ©Menfchen anfpannt. 3 n biefer Stimmung fa|t er ben 
©ntfdjlul, eine Weife um bie 9Belt gu machen, unb gwar — 
foweit baS möglich ift — auf bent 3meirabe; er will oon 
3eit 511 3eit feinem ©latt ©eridite fdjicfen, bie bie Sitten unb 
©ebräuebe ber uerfd)iebenen Sänber fd)ilbern. 2US bieS be* 
fannt. wirb, fenbet baS ftonfurrengunternebmen .©erlittet 
©lobe" feinerfeitS alSbalb eine dame gu gleidjem 3»oecf unb 
ebenfalls auf bent Staljlrol auS, inbent fie ihren feiern oer» 
bei|t, ba| biefe nicht nur intereffantere Schilberungen liefern, 
fonbern auch bie gewaltige Weife fcbneller burchführen werbe, 
die ftonfurrentin unb ©egnerin beS doftorS in biefem oon 
ihm gang unb gar nicht beabsichtigten ©Jettfampfe ift fträu» 
lein Suct) Oppermann, bie fo waefer ben ferneren Äatnpf 
umS dafein für fid) unb ihre beiben Keinen Sdjweftern führt, 
unb für bie ftreH fchoit längft ein tieferes ^ntereffe gefalt 
hat. üöie eS nun gugeht, ba| für biefe beiben ©Jettfahrer 
auf bent Stablroft ihre Weife gu einer ftahrt nad) bent ©lücf 
wirb, baS ergählt unS ©Jilhelnt ©leijer* ftörfter in ber 
ihm eignen feffelnben unb angiehenbeit ©Seife in feinem Wab* 
fahrerrontan „die ftahrt um bie (Erbe*, ber ioeben in 
neuer illuftrierter ©uSgabe bei ber deutfdjen ©erlagS* 
©nftalt in Stuttgart erfdjicnen ift. 9)1 it beit Sportbilbern 
wechfelit barin prdditige lanbfchaftliche Sd)ilberungen ab; bie 
pfpchologifche ©ntwicflung, bie fid) in bent doftor unb ber 
fehlanfen unb tatfräftigen Suci), wie in beitt gweiten ©aar, 
Sllärdjen Schimmelntanti unb Wolanb Schirrmeifter, oollgieht, 
erfüllt ben Sefer mit lebhaftem ^niereffe, unb bie ©harafte* 
riftif nicht nur ber Vauptperfonen, fonbern auch aller Weben* 
figuren, fo oor allem beS alten bieberen Süneburger Scbneiber* 
meifterS Slbolf Schirrmeifter, geigt ben ©erfaffer wieberum 
alS einen ©Meifter ber ©nählungSfunft. die hübfehen ©ilber, 
bie ben eleganten ©anb fehmüefen, hat Slbolf ©Salb geliefert, 
ber auch ©Met)er*ftörfterS in gleichem ©erläge erfchieneneit 
«ftarl Heinrich* — befanntlid) baS Urbilb gu feinem Schau* 
fpiel .9Ut*Veibelberg" — illuftrierte. ©Den ©erehrern beS 
allbeliebten ©rgählerS bürfte biefe neue ©uSgabe ber .ftabrt 
um bie ©rbe* wiHtommen fein, bie ihm fidjerlich auch oiele 
neue greunbe gewinnen wirb. — ©Sir benuben biefen 2 lnla|, 
um unfern Sefern baoon ©Mitteilung gu machen, bal oon 
SWeper * ^örfterS im gleichen ©erläge erfchienenen Woman 
.Sena S.* foeben bereits baS 8 . daufenb auSgegeben würbe, 
diefer feffelnbe Woman hat, wie gu erwarten war, befonberS 
auch in Sportfreifen lebhaften Slnflang unb ©eifall gefunben, 
was auch bie ©eulerungen ber fportlidjen ftaebpreffe barüber 
gu erfennen geben. 

— Seitbem Stlara ©iebig baS ©ifel*Vod)Ianb als eine 
fruchtbare Womangegenb entbedt hat, ftnb ihr oiele Wach* 
ahmer gefolgt, berufene wie unberufene. 3 u ben berufenen 
gehört unbedingt ©mini ©lert, bie in ihrem ©uche „Stuf 
oulfanifcher ©rbe* ein fefjr ad)tbareS latent für realiftifdhe 
darfteHung betunbet (©erlin, Montane & ©omp.). $n ber 
darfteHung hcifler dinge ift fie freilich fehr oerwegen, unb 
bagu mangelt ihr auch ber poetifdie Schwung, ber bie ©r* 
gäglungen ber ©ifel*©ntbecferin ausgeichnet. ©ber mit fühnetn 
©riff »aeft bod) bie ©erfafferin bie ©Menfchen unb bie ©er* 
hältniffe an unb weil bem bäuerlidjen Slleinleben, fo alltäg» 
lieh eS auf ben erften ©lief erfdjeint, feffelnbe Seiten abgu* 
gewinnen. 3 tn ©runbe finb eS freilich bie aUbefannten 
©efchichten: Siebe unb Untreue, ©iferfuebt unb Seibenfcbaft, 
bie bis gu dotfchlag unb ©Morb führen fönnen. dergleichen 
ift oft genug gefdjetjen unb gefchieht immer wieber, unb eS 
fommt nur barauf an, wie ein 2 tutor, ber auf biefen «oer* 
alteten" Stoff gurüefgreift, ihn eingufleiben unb auSgugeftalten 
oerfteht. der ©erfafferin ift eS nun gelungen, bem Sefer für 
ihre gelben, fo fchwere Sdiulb fie auf fid) gelaben, auf* 
richtiges ©Mitgefühl gu ermeefen. der fnorrige ©Matt;iS, ber 
feinen Webenbuhler erfchlägt, ift ein weit befferer ©harafter 
als fein Opfer, unb bie arme Sene, bie jenem bie dreue ge* 
brochen, tnul fchwere ©ule erleiben. So Hingt ber Woman 
ohne ©erföhnung, aber hoch mit bem ©inbruef ooller SebenS* 
Wahrheit aus. 

— Seit bem ©erftummen ber brei gro|en dichter ©Micfiewicg, 
Slooacfi unb ÄrafinSfi ift aud) im polnifchen Schrifttum ber 


atur 


©influ| ber ©oefte (Sprit unb ®pi t) gurüefgetreten; wie bei 
anbern Sol fern gleichfalls, finb eS Womane unb Wooeüen, 
bie bie fdjötte Siteratur ©olenS beherrf^en. ©on ben älteren 
Wutoren gang abgefehen, ift ihre tnoberne WooeQiftif fo reich 
an heroorragenben latenten, ba| aud) baS WuSIanb fid) be* 
eifert, oon ihnen Kenntnis gu nehmen; eine Weihe ber wert* 
ooQften ©rfcheinungen liegt auch bereits in guten beutfdjen 
Ueberfetgungen oor. ©on ben geitgenöffifdjen polnifchen 
Stutoren hat ftch Heinrich Sienfiewic^ guerft burch feine 
hiftorifchen Womane befannt gemacht; eS ift nicht gu oiel be* 
hauptet, wenn man fagt, feine im 3*italter WeroS fpielenbe 
©rgählunq .Quo vadis?* (oon ber eine Uberfetjung in be¬ 
fonberS eigenartiger WuSftattung bei ber deutfehen ©erlagS« 
Wnftalt in Stuttgart erfchien) habe ihm eine ©Jeltberühmtheit 
erworben. Wicht minber bebeutenb aber ift Sienfiemicg im 
pfpd)ologifd)en Woman, wie bieS fein in dagebudjform ge* 
fdjriebener Woman .Ohne dogma* bartut, oon bem eine 
mufterhaftc Ueberfefeung gleichfalls bei ber deutfdjen ©er* 
IagS*9lnftalt in Stuttgart herauSgefommen ift. Um bieS 
hodjbebeutenbe 3öerf nun auch weiteren Streifen bequem gu* 
gänglid) gu machen, ift oon ihm jebt eine neue billige 
WuSgabe (geh. ©M. 2 .BO, geb. ©I. 3.50) oeranftaltet worben 
auf bie wir unfre Sefer aufmerffam machen wollen. «Ohne 
dogma" gwingt ben Sefer oon ber erften bis gur lebten Seite 
in feinen ©ann unb berührt in ber Selbftfchilberung ber 
äußeren unb inneren ©rlebniffe beS ©rgählerS guqleich bie 
tiefften philofophifchen unb religiöfen ©robleme, bie bie mobeme 
©ienfehheit bewegen, der $elb beS WomanS, Seon ©loSgowSfi, 
befennt im ©ingang: .da ich nun fünfunbbrei|ig ^ahre alt 
geworben bin, ohne mir fagen gu fönnen. jemals etwas für 
mein £>einiatlanb getan gu haben — bie Söohltat abgerechnet, 
bal id) uad) ben UnioerfitätSjahren faft gang im ©uslanbe 
lebte —, weil ich ferner biefeS ©efenntniS mit einem gewiffen 
©efühlc ber ©itterfeit ablege trofc beS ^mrnorS, mit bem ich 
guweileit bie datfache auffaffe, unb trob beS SfeptigiSmuS, 
ber mein gangeS SSefen burchbringt, habe ich mich entfd)loffen, 
meine ©rlebniffe aufgugeichnen.* die Errungen feines .£>ergenS, 
bie für ihn oerhängniSooll werben, unb bie geiftigen Stampfe, 
bie ©loSgowSfi burdjmacht, oerfteht Sienfiewicg in einer ©Öeife 
gu fd)ilbern, bie ihn ben hrroorragenbften ©teiftern beS pfpeho- 
logifdjen WomanS an bie Seite fteUt. 

— ©iit ber Verausgabe einer ©efchichte ber mobernen 
&unft in ©ingelbarfteHungen, bie auf 14 ©änbe berechnet ift, 
hat oor furgem ber ©erlag oon ©. 91. Seemann in Seipxig 
begonnen. $n ben ©inführungSworten beS ©erlegerS h«lt 
eS, ba| biefe @efd)id)te «weniger ©Meinungen als datfachen, 
weniger ©eifteSblitje als flare ©elehrung fpenben foll“, unb 
biefe ©erhei|ung ift um fo erfreulicher, als gerabe bie Hunft* 
gefd)id)te in neuefter 3 ^t gunt dummelplal feuiUetoniftif^er 
v 5 d)aumfd)lägerei gemad)t worben ift, bie ihre ©lölen bis* 
weilen fogar mit profefforaler SBürbe befleibet. 3 m erften 
©anb behanbelt Karl ©ugen Schmibt bie frangöfifche 
©Malerei beSl9. 3 ah*hunbertS i n überfichtlicher Slnorb* 
nung ber füfjrenben ©Meifter wie ber oerfdjiebenen Stiinftler* 
gruppen unter 2Sahrung beS gefd)id)tlichen 3 u fammenhangS. 
Seine treffenben ©harafteriftifen, bie burchweg oon befonnenem 
Urteil geugen, werben burch 138 Wbbilbungen unterftüijt, in 
benen nidjt blo| bie befannten ©Marffteine ber frangöfifehen 
©Malerei oon 1800 bis 1900, fonbern auch manche weniger 
befannte ober in ©ergeffenheit geratene Söerfe oorgefüprt 
werben, bereit ©ebeutung erft bie retrofpeftioe Ueberfichi auf 
ber SBeltauSfteHung oon 1900 in baS richtige Sicht gerüeft 
bat. der gweite unb britte ©anb ift ber öfterreid)ifchen 
Hunftoonl800biSl900 gewibmet, bieinSubwig Veoeft 
einen ©efchichtSfchreiber oon umfaffenber SadjfenntniS ge* 
funben hat. ©ine warme ©egeifterung fpridjt aus biefem un* 
gemein anregenb gefchriebenen Suche, oon bem man fagen 
fann, bal fein ©erfaffer ©ergangenes unb ©egenwärtigeS mit 
gleicher Siebe umfa|t unb ba| er fleh, wenn er auch als dageS* 
fritifer mit beiben ^ü|en im Säger ber ©Mobernen fteht, ein 
offenes Verg für bie guten 9(lten bewahrt hat. 250 9lb* 
bilbungeit gewähren einen fchönen Ueberblicf über ben reichen 
Scha|, ben bie Oefterreidjer unferm Stunftbefifc gugefiihrt haben. 

— das Söachfen unb ©Serben ©Münchens wäljrenb ber 
Ie|ten fünfgig 3ahre, 5 i e e s oon ber nur fd)lid)ten baprifdhen 
Wefibeng gur herrlichen Äunft» unb ©rolftabt erhoben, liegt 
bem Woman «drei Stauen* oon ©mma ©Merf gu ©runbe 
(dreSbett, ^arl Wei|ner). 9(n bem ©eifpiel gweier bürger* 
lieber Familien wirb ber merfwürbtge Söanbel oor Slugen 




Citeratur 


99 


gerücft, unb zwar ftnb bie bret grauen ©utter, ©ocftter unb 
©nfelin. ©ährenb wir bie erftere, eine ec^te Vertreterin beS 
oormärzlichen ©iinchen, nod) ganz befangen feften im Vanne 
einer engherzigen unb fur^fic^tigen ©eltanfdjauung, erfreut 
ßdj ihre ©od)ter fdjon eines weiteren VlicfeS, unb mit §ilfe 
beS ©anneS, ben einft bie irregeleitete ©utter ficft entfrembet 
batte, gelingt eS ihr, fich allen oerbohrten ftamilientrabitionen 
»um ©rotj bie Freiheit zu erringen. ©ot)l mährt ihr erfteS 
EiebeSglücf nur furze 3^it — ihr ©atte fällt auf granfreidjS 
blutgetränftem ©oben —, aber in ber ©rziehung ihres frifd) 
beranblühenben ©öchterdjenS finbet fte ©roft, unb fpäter er* 
blüht ihr, bie in ber Ougenb fo menig Siebe genoffen, noch 
ein neues, ftilleS ©lücf. 3« finblicher ©iferfucht roiberfept 
fich bem zunächft ihre Tochter, eine begabte ftiinftlerin, bis 
auch fie bie bejroingenbe ©eroalt ber Siebe fpürt unb nun 
felbft bie Vereinigung ber beiben „Viten" herbeiführt. ©aS 
eigne ©lücf erfämpft fich bie ©nfelin nicht ohne Schmerzen, 
manche herbe ©nttäufdjung roirb ihr zuteil, aber fie ift ein 
tapferes Stäbchen oon flarem Vlicf unb feftem ©illen, unb 
fcftlieftlicf) gelingt eS ihr fogar, ben ©roH ber alten, oer« 
bitterten ©roftmutter ju überminben. 2US Schufcgeift macht 
über Tochter unb ©nfelin jener ftrau, cr einft ju lieben 
geglaubt, ber roacfere Onfel ftriebel, ein ©ann, ber mit 
llugem Vlicf ben ©eift ber neuen 3eit begriffen hat unb mit 
jugenblicher Vegeifterung für ihn eintritt. So haben mir 
hier brei fliomane in einem oor uns, ja eigentlich finb eS 
Deren fogar oier, aber an ber richtigen Verbinbung läftt eS 
bie Verfafferin trofc beS etroaS fprunghaften ©angeS ber 
©reianiffe nicht fehlen. ©it lebhafter Teilnahme folgt man 
ber §amiliengefd)ichte unb hat befonbereS Vehagen an ben 
©cftilberungen auS bem alten München, bem bie übrige ©eit 
noch als ein taum oerhüüteS Varbarentum erfchien. 

— lieber9iembranbtS fünftlerifchen©ntroicflungS* 
gang auf ©runb feiner im Verliner ©ufeum oorhanbenen 
Silber oerbreitet fleh SÖilhelm Vobe in ber fürzlidj er* 
fehienenen 18. Sieferung ber prächtigen Vublifation über bie 
©emälbegalerienberföniglichen©ufeeninVerlin, 
bie oon ber ©eneraloerroaltung ber föniglichen ©ufeen h*r» 
auSgegeben roirb (Verlin, ©. ©rotefdje VerlagSbuchhanblung). 
SBie oft mir auch biefen feinften unb grünblichften Henner 
SRembranbtfchen ©eifteS über bie Hunft feines SieblingSmeifterS 
Teben gehört hob««/ fo will eS uns bo<h fcheinen, als hätte er 
niemals roärmer unb ftinreiftenber gefchrieben als in biefer 
prägnanten ©harafteriftif, bie zur ©ürbigung beS Verliner 
VefifceS an ©erfen föembranbtS hinüberleitet. Stuf biefe 
ftattliche SHeifje mit befonberem Stolze zu Miefen, hat Vobe 
gerechte Urfadje, ba faft bie #älfte baoon burch feine un* 
abläffige ©achfamfeit ben ©ufeen zugeführt roorben ift. Vier 
tttbbilbungen nach Vilbern SHembranbtS (©er ©elbroedjfler, 
©imfon bebroht feinen ©chmiegeroater, ber ©reis mit einem 
©toef in ber £anb unb 3 ofeph, mit bem ©ngel ringenb) 
fehmüefen ben ©ert, unb unter ben acht ©inzelblättern, bie 
ber Sieferung beigegeben finb, befinbet ftd) eine SRabierung 
oon föftlid) intimem SHeiz nad) SRembranbtS „ftrau beS ©obiaS 
mit ber 3 i*Ö*"' bie Äarl Höpping mit gewohnter ©eifterfdjaft 
auSgeführt hat. ©in heroorragenbeS ©eifterroerf ber SRabier* 
nabel ift audh ©iHiam UngerS SHabierung nach einer hoüänbi* 
fchen ©ofjnftube oon Vieter be §ood). ©ine britte s Jiabierung 
oon ©ilhelm 9iohr gibt 3urbaranS ©emälbe „©homaS oon 
Slguino beim hl- Vonaoentura* roieber. $n brei oon ber 
SReicf)Sbrucferet oortrefflid) auSgeführten $eliograoüren ftnb 
baS arfabifche Konzert oon Suca Signoreüi, bie Vnbetung 
ber Könige oon |>anS oon Quirnbach unb bie VilbniSgruppe 
beS Kölner VanfierS Jabach mit feiner ftamilie oon <£§ a rleS 
£ebrun reprobuziert roorben. 

— ©ährenb beroenezolanifcheHonflift entbrannt roar, brachen 
auch in ©ittelamerifa ©irren auS, um angeblich eine zentral* 
amerifanifche Union inS Seben zu rufen. 3m politifdjen Sinne 
oerfteht man unter 3 entralamerifa bie ©ebiete zroifeften ©erifo 
im SUorben unb Vororoeften unb Vanama im ©üboften: bie fünf 
SRepublifen ©uatemala, fronburaS, ©aloabor, Nicaragua unb 
©oftarica, mit ©infchluft oon Vritifdj*§onburaS unb ber ©öS« 
auitoreferoation. ©ährenb eines 3eitraumeS oon beinahe zwölf 
fahren hat Dr. Harl ©apper, früher Vrioatbozent für ©rb* 
unb Völferfunbe an ber Unioerfität Seipzig, jetzt Vrofeffor 
an ber ©übinger ^ochfdjule, biefe an SRaturfchäpen fo reichen 
Sänber bereift unb erforfcht. ©r hat feine ©rlebniffe unb 
Veobachtungen in einem bei ftr. Vieroeg & ©ohn in Vraun* 
fdbroeig erfchienenen SSerfe niebergelegt, baS ben ©itel führt: 
«ÜHttelamerifanifche Steifen unb ©tubien auS ben 
fahren 1888 bis 1900", mit einem ©itelbilbe, 60 9lb* 
bilbungen unb 4 Harten, ©a Vrofeffor ©apper, ber in* 


Zroifchen abermals in 3entralamerifa geroeilt hat, um 
bie bortigen ©ruptionSgebiete zu bereifen, ungemein anziehenb 
ZU fchilbern oerfteht, fo oerbient fein Vudj nicht nur ben ftacb* 
gelehrten, foroie ben fich für SDtittelamerifa intereffierenben 
Kaufleuten unb 3nöuftrieilen, fonbern auch allen 3*eunben 
ber Sänber* unb Völferfunbe überhaupt roarm empfohlen zu 
roerben. 3ut erften ©eil entwirft er ein Vilb beS mittel* 
amerifanifchen VflanzerlebenS unb fchilbert feine eigentlichen 
9teifeerlebniffe; ber zweite enthält zunächft ein allgemeines 
9taturgemälbe beS füblidjen SMittelamerifa unb eine ©>ar* 
fteHung feiner Vrobuftion, roährenb bie folgenben Hapitel ben 
je^t wohl burd) ben oon ber Union befchloffenen VuSbau beS 
VanamafanalS auSfichtSloS geworbenen mittelamerifanifdjen 
Hanal, 3)littelamerifaS |>anbel unb ben beutfehen Vnteil 
baran, foroie bie SDtünzoerhältniffe, ben Haffeebau unb bie 
Hautfchuf* unb 3ubigofultur behanbeln. 

— 3w neueften©eil ber „Vllgemeinen Slaturfunbe", 
bie baS Vibliographifche ^uftitut in Seipzig hcrauSgibt, be* 
hanbelt Dr. 9Jt. äöilhelm SJleper, ber frühere Seiter ber 
Urania in Verlin, bie „Vaturfräfte". ©er Verfaffer hat 
eS oerftanben, eine erftaunliche ftiille oon 9®iffen in biefem 
ftattlichen Vanbe, ber mit 474 Vbbilbungen im ©ert unb 
29 ©afeln in §olzfd)nitt, Ve^ung unb ftarbenbruef oerfehen 
ift, bem Sefer tn gefchmacfooller ^orni zu bieten. ©S ift ihm 
gelungen, bie gefamten phüfifalifcben unb chemifchen ©rfdjei* 
nungen in einem „üöeltbilb" zu entrollen, auS bem bem Sefer 
ber genetifdje 3 ufammenhang ber ganzen SDlaterie logifch unb 
überzeugenb oor Vugen geführt roirb. 3 u geiftooüer SSeife 
weift er baS 3ntereffe beS SeferS felbft bei ber Vehanblung 
ber fdjroerer in geläufige formen zu brängenben Stoffe rege zu 
halten unb burd) fpefulatioe VuSblicfe, bie aber bie ©renzen 
ber Realität nicht überfchreiten, bie Vhantafie beS SeferS an* 
»ureaen. 9tach einer bem ©harafter beS ©toffeS entfprechen* 
oen ©inzelbehanblung ber getrennten phofifalifchen unb chemi* 
fchen ©ebiete faftt er im lebten ©eil beS 2SerfeS, ber Stufen* 
folge ber Vaturoorgänge, bie gefponnenen fräben zufammen 
unb oerroirft fie zu einem feften Vanbe, baS bie ganze ©eit 
oom Vtom bis zu ben unerineftlidj weiten ©eftirnen beS 
Rimmels umfpannt. ©S ift ein grofter ©enuft, nad) ber an* 
regenben Settüre Jdjlieftlidj baS ganze ©eltgebäubc als Uni« 
oerfum oor ben Slugen auS ben fleinften Vartifelchen erftehen 
ZU fehen. 

— ©ie fehr unfre ganz mit Unrecht oielfadj als einfeitig 
materiell hingefteüte 3«U flerabe reliaiöfe Stoffe liebt unb 
beoorzugt, bafür liefert bie enorme Verbreitung zahlteidjer 
bidjterifcher ©erfe, bie folche behanbeln, einen unroiberleg* 
liehen VeroeiS. ©inen gerabezu beifpiellofen ©rfolg hat zumal 
ein ber ©eltliteratur angehörenbeS ©erf gehabt, um beffen 
©inführung unb ©inbürgerung bei ber beutfehen Seferoelt fich 
bie ©eutfehe VerlagS*Vnftalt tn Stuttgart burch bie $erau$* 
gäbe einer tabellofen Ueberfehung in oerfchiebenen VuSgaben 
ein grofteS Verbienft erworben hat. ©ir meinen ben be* 
rühmten, in ber 3^*t ©brifti fpiclenben 9toman „Ven $ur" 
beS norbamerifanifchen Staatsmannes unb ©eneralS Sero iS 
©allace, mit ©enehntigung beS VerfafferS frei nach bem 
©nglifchen bearbeitet oon V. Jammer, ©er Vutor hat fteben 
3 ahre lang alle 3 ^ü- fc i g ihm oon feinen fonftigen ©efchäften 
übrig blieb, biefem benwnragenben ©erfe gewibmet, baS ben 
Sefer burch bie Sebenbigfeit unb Vnfchaulidjfeit feiner ©cftil* 
berungen fo lebhaft in iene Iängftoergangene 3 «t unb in bie 
morgenlänbifche Umwelt oerfe^t, baft er fich ber ©egenroart 
förmlich entrüeft fühlt unb mit fteigenber Spannung ben 
farbenreidjen Szenen folgt, ©allace fchrieb baS Vud), beoor 
er ben ©d)aupla& ber barin erzählten ©reigniffe befucht hatte, 
unb wie geroiffenhaft unb genau bie Vorftubien geroefen waren, 
bie er gemacht hatte, erhellt wohl zur ©enüge barauS, baft er 
bei feinem fpäteren Vefudje in Valäftina feinen Vnlaft fanb, 
auch nur eine 3 ** 1 * 5 U änbern. ^unbevttaufenbe hat biefe 
©rzählung, bie mit ber ©eburt beS ©rlöferS in Vethlehem 
einfefct unb einige 3 ahte nach bem ©rama auf ©otgatfta 
ihren Vbfd)luft finbet, bereits entzücft unb erbaut; um aber 
ben HreiS ihrer Sefer noch mehr zu erweitern, hat bie Ver» 
lagS*Vnftalt foeben eine neue wohlfeile VolfSauSgabe 
baoon herausgegeben, bie in einem eleganten ©efchenfbanb 
8 ©arf, in einem einfachen Vanb 2 ©arf unb geheftet nur 
1,75 ©arf foftet. ©S Darf als ein oerbienftooüeS Unter* 
nehmen bezeichnet werben, berartige gebiegene unb burch ihre 
Seftiire erhebenb roirfenbe ©erfe um billigen VreiS jebermann 
zugänglich zu machen, unb jebenfaüS wirb „Ven £mr" (oon 
bem übrigens im gleichen Verlage auch eine prädjtig illuftrierte 
VuSgabe zum greife uon 12,50 ©arf herauSgefommen ift) 
baburdh oiele ©aufenbe neuer Sefer unb Vewunberer gewinnen. 





itfronjefanbelaber u. f. w. Sie ©locfen, bic in 39 Bietern £bhe 
über bent ©trafeennioeau hängen, befifcen ein ©efamtgeroid)t 
oon 9800 Kilogramm, ©ine offene ©äulenhalle führt oon ber 
Kirche *u ben Anbauten mit ben SBohnungen ber ©eiftlichen, 
SthungS* unb Konfirmanbcnfälen, Sienerwohnung u. f. ro. 
$ie ©efamtfoften bcS mächtigen SaueS beliefen fid) auf etwa 
1300000 9)tarf, ber oon ber ©tabt Btainj gefchenfte ^lat* 
hat einen ungefähren ©d)ätjung3wert oon 660000 Btarf. 

impoiante unb weithin fid)tbare ©otteshauS ift ein 
Reichen fräftigen ©mporblühen§ ber gegenwärtig etwa 
° 30000 Blitglie« 

ber umfaffenben 

-- proteftantifchen 

k ©emeinbe oon 

Das Prfnz- 
regenten- 
Dcnkmal 
in Ulürzbura 

SBür^burg, bie 
unterfränfifche 
KreiShauptftabt, 
haUubauernbem 
©ebächtniSan bie 
am 12.9)tärft 1821 
bafelbft erfolgte 
©eburt besann v 

Blem ebelften 
©ohne ber ©tabt 


bracht, wo ba§ '-Biered in ein 3mölfed übergeht, unb 
im ftrühiahr 1902 waren alle ©ewolbe unb Freitreppen 
fertig, fo ba& man bie Sluffteüung be§ ©ifengenppeä 
ber Kuppel unb 
ber eifernen Srä» 
ger für bie Sa* 
ternen in Singriff 
nehmen tonnte. 

Sie hochragenbe 
Kirche, bie ein 
Vorgarten jiert, 
liegt nach allen 
©eiten frei; fie 
jeigt ben ©til ber 
italienischen 
§ocf)renaiffance, 
al3 Material 
biente elfäffifcher 
©anbftein. Sie 
turmartig aufge* 
baute Kuppel er* 
reicht eine §bf)e 
oon80.l627tetern. 

Sie Kirche fa&t 
im ganzen 1700 
S3erfonen unb 
jählt fomit au 
ben größten in 
Seutfchlanb. Sie 
oon einem fßri* 
oatmann geftif» 
tete Orgel, bie 
30000 SJtart ge« 
foftet hat, befin« 
bet ftch über bem 
§aupteingang. 

Sin bilbhaueri* 
fdjem ©chmucf 
Äeigt bie innere 
Fläche ber £aupt* 
tuppel in oier 
9telief§: bte©pei» 
fung$ungernber, 
bie Söefleibung 
Stacfter, bie Kran« 
fenpflege unb bie 
Srbftung ©efan» 
gener. Sie ben 
Staunt färben« 
freubig beleben« 
ben ©Ia§male« 
reien ftellen bar: 
ba§ SSerlbbniS 
SJtaria unb Fo* 
feph$,bie§immel* 


Die neue eoangelilche Chriftuskirche in JTlainz. €rbaut nach Plänen oon ßaurat Kreyllig 









Aus aller Welt 


101 


SBürzburg *um 80. ©eburtStage in Siebe unb Sreue gemibmet 
1901." darüber ergebt fid) auf einem '-Uoftamente, oon zmei 
ftüllbörnern unb einem golbenen „L“ gefctjmücft, bie 2,72 Bieter 
hohe eherne ©eftalt ber 'lßürjburgia. ^n halb (nienber 
Stellung idjlägt fic um baS zu ihren frühen in ber USiege 
rubenbe HönigSfinb Suitpolb ben febirmenben SMantel, mit 
ber rechten ©anb ihm bie tünftige ©errfdjerfrone zeigenb. frn 
gleicher ©öbe mit biefern SBilbmetf erbeben fid) auf bem 
Rupferbadje beS $aues jmei ©ruppen großer fteinerner 
HriegStropbäen. Ueber ben beiben abfcbliefcenben, baS bag« 
rifdje unb baS Söürjburger Wappen tragenben ©cfpfeilern 
[mb iene angebracht. ©in frrieS, in feinen gelbem linfS bie 
in Stein gearbeiteten ©mbleme uon ©leftrizität. ©ifenbabn. 
Sicht, ©anbei, ^Meteorologie, SGÖiffenfchaft. ©anbroerf, Hunft 
unb Rtuiif. rechte biejenigen oon Schiffahrt. Cbftbau, Sanb* 
roirtfehaft, ©artenfunft, HriegSmiffenfcbaft, ©olbfebmiebetunft, 
frifcherei, fragb unb frnbuftrie tragenb, befrönt bie Säulen« 
reibe. ©er mittlere Pfeiler roeift. oon ^alme unb Sorbeer 
umfcbloffen, baS ©mblem beS iBeinbaueS, ber Spezialität 
3öiirzburgS. auf. ©aS '}$rinzregenten*©enfmal. inmitten bet 
gärtnerifthen Anlagen beS ©lacis am i8abnhofsplat}e ftebenb. 
ift bte Stopfung beS fönigl. MfabemiebircftorS ReichSratS 
frerbinanb oon iMiUer in ^München. bie Sirchiteftur hierzu 
baS SSerf beS HonferoatorS am fönigl. Rationalmufeum 
Stngermair. %. ?. 

Jllbert €rdmaittt o. Cmtzow f 

Stuf feinem ©ute ©offoro bei Königsberg in ber Meumarf 
oerfebieb in ber Macht zum 12. Stuguft ber frühere Reichstags* 
präfibent. ©irfl. ©ebeimrat oon Seoe^om. Stlbert ©rbmann 
o. Seoetjom mar am 12. September 1828 geboren, ftubierte 
frura unb ©ameralia in Berlin, ©eibelberg unb ©alle, trat 


1849 in ben preufii« 
fchett fruüizbienft, 
mürbe I8öö Stfieffor 
unb 1857 als©ilf$‘ 
arbeitet inS Hui* 
tuSminifterium be* 
rufen. fällte 
1860 trat er auS 
bem Staatsbientt 
auS, um fein oäter* 
liehet ©ut ©offoto 
ZU übernehmen, 
©en frelbzug beS 
frabre* 1^66 machte 
er als frubrer einer 
Saitbmebr* 
fdjmabron mit. frm 
frabr barauf mürbe 
er Sanbrat beS 
HreifeSStönigSberg 
in ber Meumarf; 
er mar bann oon 
1876 biS 1896 San« 
beSbireftor ber'-lko« 
oinz SJranbenburg 
ernannt. SMitglieb 



^Jfcot ©. sdjeppmfper, Qiiflrin 

fllbcrt Crdmann oon Ceoeljou) + 


unb mürbe 1892 zum SSirfl. ©ebeimrat 
beS Reichstags mar er oon 1867 bis 
1871. oon 1877 bis 1884 unb bann mieber ununterbrochen 
oon 1887 bis 1903, unb ztoar für ben SöablfreiS .Königsberg 
i. M.. erfter präfibent beS Reichstags oon 1881 bis 1884 
unb oon 1888 bis 1895. ©aS 21mt beS l^räfibenten bat er ftetS 
mit Unparteilichfeit, ©efchäftSfenntniS unb entgegenfommenber 
SiebenSmürbigfeit geführt; brobenben ©erftimmungen muhte 



Das Prinzregenten-Denkmal ln Würzburg. Von Ferdinand oon lTliller 











102 


Aus aller Welt 



er oft burefj ein gltttflid) ge* 
mahlte# Scheramort ju be* 
gegitett. $a# ©räiibium tfe* 
oetjom fanb Qm 23. ©lära 1895 
ein jähe# ©nbe* nadjbem bie 
9ieich#tag#mebrheit beit ©or* 
fdjlag feinet ©räfibenten. ben 
dürften ©i#marcf au feinem 
achtaigften ßeburt#tag au be* 
gliicfmünfchen. abgelebt hatte, 
erflärte SeueBom, bafi er ba# 
©räfibiunt nieberlege; auch ber 
jioeite ©iaepräfibent, ber na* 
tionalliberale Dr.©ürflin, legte 
fein ©mt nieber. o. ^eoetjom 
gehörte bem 9ieid)#tag bi# aum 
Schluß ber lebten £egi#latur* 
pertobe an; aunehntenbe Stränf» 
lichfeit oerhinberte ihn jeborf) 
immer mehr am Auftreten in 
ber Ceffentlidjfeit. frür ben 
neuen ©eid)#tag hoi er nicht 
«lieber fanbibiert. Seit bem 
Februar 1890 mar er ©titglieb 
be# preuBiidjen £>errenhaufe# 
auf £eben#aeit; außerbem mar 


t(p 

Staat#rat# (feit 1884). be# branbenburgifchen v 4kooinaiallanb’ 
tagd unb be# heimischen &rei#tage#. 

fierbstmanöoer der deutschen Kriegsflotte 

©ei ben alljährlichen groben £>erbftmanöoem ber beutfehen 
Rriegöflotte foU unter 3 u 0 runbelegung ber oerfchiebenften 


Die Cinienlchiffe des 1. Gdchroadcrs in Gcfcchtsformation 
er ©litglieb be# preu&ifchen ©erhältniffe ihre Schlagfertigfeit erprobt unb ihre militärifche 


Hrart genteffen merben. 2)ie Sinienfchiffe ,,©Mttel#bach“ 
„^ähringen". „©Mttin“, „ftaifer ftriebrich 111.“. .Haifer ©Ml» 
heim 11.“# «iiaiiei ©Wilhelm ber (droge“, „Äaiier Kau ber 
Örofee“ unb „ftaifer ©arbaroffa" repräientieren bie §aupt* 
fraft ber heimifchen Seemehr. $a# erfte ©ilb aeigt bie 
Üinienfchiffe in @efecht#formation. $n boppelter Staffellinie 



Durchbruch der Torpedobootdioifion durch das 1. Odchroadcr uor ficlgoland 















Aus aller Welt 


103 


bampfen bie gleichartigen Warner, bie al# 
Unterfcheibung#merfmal nur Siinge oer» 
fdjiebencr 3ahl uin beibc Schlote tragen, 
oorau#. Die im Stortopp ^octjge^ogenen 
Meinen fchma^en SBäHe geigen an, bah bie 
Schiffe mit „ganzer ftahrt" bampfen. Stuf 
bem äuherften rechten ftlügel, im SJilbe alfo 
linf#, fährt ba# ^laggichiff be# ©euhmaber* 
chef#, „Steifer ftriebrid) III." Sion tjter au# 
werben bie Uebungen geleitet. ftlaggenfignalc 
übermitteln ben Schiff#fommanbanten bie 
befehle be# Stbmiral# Durch fie werben 
bie ^af)rgefd)minbigfeit, ber Stbftanb ber 
Schiffe unb bie ^ormationSart beftimmt. 
©# bebarf ber größten Cbadjt unb ©eifte#* 
gegenmart, fowie ber oollftänbigen £>errfchaft 
über bie gewaltigen SJtafdjinenanlagen ber 
mächtigen Ganser oon 13000 Donnen SBaffer» 
oerbrängung, um bie Schiffe ju leiten, um 
bereit &u fein, in jeber SJtinute einen anbern 
Stur# ein^ufcfjlagen, um ficher ein* unb aus!* 
jufchwenfen unb ohne jeben 3 e *toerluft lebe 
ftatjrtoeränberung fofort au# 3 uführen. Sttäl)* 
renb be# gefed)t#mähigen SJtarfche# halten 
bie Dorpeboboote (ich im Schutje ber Sinien* 
fchiffe, alfo an ber bem fteinbe abgemenbeten 
Seite. Da# 3 weite SJilb jeigt einen Durch* 
bruch ber Dorpeboboote. Da# ©efchwaber bat 
feine SJtarfchformation peränbert. Die Schiffe 
bampfen je$t in Kiellinie, b. h- in langer 
&ette bintereinanber. ^e^t ift ben Dorpebo* 
booten bie Stufgabe gefteüt morben, burd) 
bie Kiellinie auf bie anbre Seite 3 u gelangen. 
Da# SJtanöoer ift auherorbentlich fchmierig, 
3 umal bei bewegter See. SDlit Unerfchrocfen* 
beit unb Söagemut allein ift e# nicht getan, 
benn bie Schiffe finb in fteter Bewegung, 
unb ein 3ufammenftoh mürbe ben Dorpebo* 
booten ben fieberen Untergang bringen. Da 
heiht e# fdjon, in einem Stugenblide mit 
tattern SMute bie ftatjrgefchminbigfeit ber 
8 inienfd)iffe unb ber eignen üöoote 3 U be* 
meffen, ben ftfunft be# Durchbruch# in ©e* 
banfen feftgulegen unb bann mit forcierter 
ftabrt, gegen SSinb unb Söellen anftürmenb, 
bie Durchfahrt 3 U mögen. Stuf ben Meinen 
febmar^en S unb G (Schichau* unb ©ertnania)* 
booten, bie in bem einen Stugenblicf oon ben 
SBogen gehoben werben unb in bem anbern 
oon Stellen unb fchäumenbem ©ifdjt faft be* 
graben febeinen, ba werben im ferneren 
Dienft tüchtige, fiihne unb ihrer Sterant* 
wortuna bemühte Sd)iff#fommanbanten unb 
frlottenführer exogen. Söer bie ©emalt über 
fein $oot oerliert, ift für ben frlottenbienft 
nicht geeignet. gilt ba# Sleuherfte 3 « 
leiften, unb wehe, wenn inmitten be# Durch* 
bruch# bie SPtafchine au#fefct ober ba# Stüber 
unflar wirb! — Der Durchbruch ift gelungen, 
ba# SJtanöoer beenbet, bie Dorpeboboote 
haben fleh 311 oereinigen. Sticht etwa, bah 
fte iefct öalt machen unb langfant einanber 
näher fommen. Stein; bie frafjrt ift jwar 
oerringert worben, aber mächtig gegen bie 
See anläntpfenb, ftampfen bie ftal)r 3 euge in 
ben aufgeregten Söellen. Die ftarfen &ug* 
wetten unb ba# fcbaumqefrönte ftielmaffer 
geigen auf bem britten SJilbe ba# Slrbeiten 
ber 2 Jtafd)inen. ©# gilt aufjupaffen, bah 
bie S3oote nicht follibieren, ber Schaben wäre 
nicht minber groh; bie im Durme ber 33oote 
ftehenben Stommanbanten wiffen bie Sträfte 
unb S)tanöurierfähigfeiten ihrer ftabr 3 euge 
richtig ein 3 ufd)äfcen, unb in furjer 3 eit ift 
bie Flottille oerfammelt, um firf) bem ©e* 
fchwaber wieber an 3 ufchliehen. £. 

Professor Bans 6ude f 

©in Stlter oon faft 80 fahren hat ber 
am 17 Stuguft in S3erlin oerftorbene ^trofeffor 
£>an# ©ube erreicht, mit bem ein Stltmeifter 
ber 8anbfd)aft#malerei bahingefchieben ift. 
©r war am 13. SJtär 3 1825 311 ©briftiania 
geboren, wo er auch feine erfte Slu#bilbung 
auf ber bortigen Stunft» unb ©elehrtenfchule 



Sammeln der Torpedoboote noch gelungenem Durchbruch 









104 


Bus aller Welt 


erhielt. 1841 
trat er in bic 
©djule ©ebir* 
mer« in Büffel» 
borf. luo An* 
brea« Adjen* 
bad) balb gro* 
&en®influb auf 
ihn gemann. 
Söarrtorroegen 
burd) ben Ölte* 
ven greller unb 
AnbreaSAdjen* 
bad) aud) fdjon 
früher ber beut* 
fd)en Hunft er* 
fdjloffen raor* 
ben, fo marboeb 
©ube einer ber 
elften ffanbi* 
naoifeben 
9)?aler, bie bie 
©d)önbeit ihre« 
Sanbe« mit bei* 
ntatlicben Au* 
gen faben unb 
oerfiinbeten. 
Aadjbem er 
oorübergebenb 
feine $eimat 
lieber aufge* 

fud)t. nahm er bort, um ben Unruhen be« Sabre« 1848 au« 
bent Söege ju geben. längeren Aufenthalt, au« n)eld)er 3e»t 
aud) feine Vorliebe. ba« SJteer in Berbinbung mit bem 
©tranbe zu malen, batiert. Snt Sabre 1850 febrte er 
nad) liiffelborf jurücf, folgte im Sabre 1854, al« ©ebirtner 
nad) Harl«rube iiberfiebelte, biefem im Sebramt unb er* 
fdjetnt zum »weiten UJtale al« Aadjfolger ©d)irmer« nad) 
beffett lob in Harl«rube, mo er an ber Runftfcbule mit 



^Jbot. JHcicJjarb & £inbner, Ccrttn 

Profellor fians Gudc f 


groben (Erfolgen tätig mar, ohne bab feine eigne Brobuftion 
babureb ins ©toefen geriet. Sm .£>erbft 1880 trat ©ube an 
bie ©pitje eine^i 2?ieifteratelier^ für~2anbfcbaft«malerei an ber 
berliner Afabetnie. 1er £>öbcpunft feine« Wirten« fiel in 
bie fiebriger Sabre; bie bebeutenbften ©aleriett erroarben ba* 
mal« feine SBerfe, unb ibm mürben alle Au«^eid)nungen ju* 
teil, bie einem Zünftler ^fallen fomten. ©ein gebiegene« 
Hörnten zeigte ficb fomobl int gemiffenbaften 3*^^ al« aud) 
im feingeftimmten Holorit unb in ber ficb ftet« gleid)bleiben* 
ben ©brlidjfeit ber Auffaffung. 1er greife SNetfter mar in 
feinem Atelier in ber Hönigin Augufta* ©trabe nod) tmtner 
tätig, bi« ibn türjlicb ein ©cblaganfall traf. 

Die neue $tadtl>allt in Heidelberg 

in jebet fflejie^ung fllönjenb oevlaufene £>unbertjat)p 
feiet ber (Erneuerung ber Unioerfität £>eibelberg mürbe am 
Äacbmittag be« 5. Auguft burd) bie in Anmefenbeit be« ©tob* 
berzog« unb ber ©robberjogin oon Baben fomie be« erb* 
giobberzoglicben Baare« oollzogene (Einmeibung ber neuen 
ÄtabtbaUe eingeleitet 1er im ©til ber beutfeben Wenaiffance 
gehaltene monumentale Bradjtbau erbebt ficb al« ein rechte« 
'I^abr^eidicn §eibelberg« in anmutigfter Sage am Aecfarftaben 
auf berielben ©teile, mo beim fteft be« fünfbunbertjäbrigen 
Subiläunt« ber Unioerfität«grünbung im Sabre 1886 eine 
prooiforifd)e §alle bie fteiernben oereinte, ©cbon bamal« 
mar oon bem biirgerlidjen Subiläum«au«fd)iib jene« ftefte« ber 
©ebante ermogett rnorben, ob e« nicht möglich fei. eine 
b l eib en b e fteftbaHe ju errichten; allein erft nach Ueberminbung 
zahlreicher unb grober ©cbmierigfeiten tonnte enblid) im Sabre 
1901 mit bem Bau ber neuen ©tabtballe begonnen merben. 
1er an feinen oier fronten mit figürlichen Bilbbauerarbeiten 
(2Na«fen, Porträt«, Bi'iften u. f. tu.) reich gefdimüefte Bau 
ift nach ben glätten ber §eibelberger Arcbiteften £enfenbaf 
unb Gbert in bem furzen 3*itraum oon nicht ganz zwei 
Sabren fertiggeftellt rnorben. ©r überbeeft eine fläche oon 
2610 Cuabratntetern; bie ©efamtfoften, einfchliefelid) ber inneren 
Ginrid)tung, be« Snoentar«, einer groben Honzertorgel u. f. m., 
betrugen 1025000 2ttarf. Al« Baumaterial tourbe bunfelroter 
8 Aainfanbftein in Berbinbung mit hell geftreiftem Buntfanb* 



Die neue Stadthalle in fieidelberg. Ilach den Plänen uon fienkenhaf und €bert 





















Das Denkmal Kaifer JTlaximUians I. in Cormons 
bei öörz 

Von €dmund fiofmann oon flspernburg 


gibt ber ganzen frront eine ftol^e 
Krönung. Sie Säle unb SHäume im 
Innern fmb praftifcf) eingeteilt unb 
oerfchwenberifd) mit fünftlerifdjem 
Schmucf auSgeftattet. 5ln ben 15 
©teter hohen $auptfaal, ber 3000 
©erfonen faftt. fd)liefcen fid) nod) 
10 Siebenfäle, barunter ein mit grofcer 
©rächt auSgeftatteter Kammermufif* 
unb ©ortraaSfaal unb ein bornehm 
gehaltener ©aüfaal, an, bie alle mit 
bem £>auptfaal *u einem Zeitraum 
größter 5lrt bereinigt werben fönnen. 
Sie einzelnen ©äume finb mit lüften, 
barunter einer oon 5t. Sonnborf* 
Stuttgart geraffenen Koloffalbüfte 
beS @roBhe* 5 ogS ftriebrid) non ©aben 
in weifiem ©tarmor, unb ©ilbern 
oerfchiebener ©teifter gefchmücft. Ser 
©au ift mit feinem ©erfläitbniS ber 
lanbfdjaftlidjen Umgebung unb bem 
Schlöffe angepafjt; er wirft gebiegen 
unb oornehm unb bilbet einen heroor* 
ragenben Sd)mucf 5llt*|>eibelbergS. 

Die neue Pauluskirche in Ralle a. $. 

3u ben aus pergöngenen Jahr* 
hunberten ftammenben ©otteShäufern 
ber UnioerfitätS* unb Salinenftabt 
£alle a. S., unter benen bie oier» 
türmige gotifche ©tarienfirche, bie 
UlrichSiirche. bie ©torifcfirche unb ber 
5om henwrragen, hat fid) jetjt ein 
neues gefeilt: bie ©auIuSfirche bereu 
feierliche Ginweihung am 6. September 
in 5lnwefenheit ber Kaiferin 5lugufte 
©iftoria boU^ogen mürbe. Ser mach* 
tige ©au, ein herrliches Senfmal 
moberner Kirdjenbaufunft, erhebt fid) 


ftein gewählt Sa 
bie £>alle nach allen 
Seiten freifleht, fo 
ergab fid) für bie 
vlrchiteften bie 
fchmierige unb foft* 
fpielige Aufgabe 
einer bierfachen 
ftaffabengeftaltung, 
bie in gliicflichiter 
©öeife oon ihnen 
gelöft worben ift. 
Vlm impofanteften 
wirft bie 9torb* 
faffabe auf ber 
©erfarfeite; jwei 
Seitenflügel unb 
jweiSreppenhäufer 
ftnb hier unb ber 
mächtig erbachte 
unb portrefflid) 
burchgefiihrte ©tit* 
telbau. 5luf fed)S 
fdjlanfen Stein* 
fäulen ruht ein 
herrlicher 5lltan, 
IinfS unb red)tS 
führen breite Srep* 
pen inS Grbgefchofc 
&um groben Saal 
Gin ardjiteftonifd) 
intereffanter Giebel 


auf bem |>afenberge unb grübt freunblid) oon ber £>öf)e herab 
3 U ber faft ausfchliebliri) eoangelifd)en Stabt, bereu Gntwicf* 
lung *ur ©rofiftabt feit ber ©litte beS porigen SahrljunbcrtS 
begonnen unb inswifdjen erfreuliche ftortfehritte gemacht hat. 
Sie neue Kirdje ift nach Gntwürfen beS ©egierungSbauratS 
©la3»$aUe auSgeführt worben; ihre ©aufoften beliefen fid) 
in runber Summe auf 325000 ©tarf. 

Das Denkmal Kaiser IHaximilians I. ln Cormons 

3 n bem unfern ber italienifdjen Grenze gelegenen ganb* 
ftäbtehen GormonS ber öfterreid)ifd)en ©ejirfShauptmann* 
fchaft ©rabiSca (gefürftete ©raffchaft ©ör* unb ©rabiSca) 
würbe ein Senfmal beS KaiferS ©tarimilian I. feierlich 
enthüllt, ©ör.^ gehört nebft ber ehemaligen ÜHeidjSaraf* 
fchaft ©rabiSca als Kronlanb *u bem *iSleitbanifd)en Seile 
ber öfterreid)ifch»ungarifd)en ©lonardjie unb bilbet mit ber 
©larfgraffchaft ^ftrien unb ber Stabt Srieft unb bereu ©e* 
biet baS logen öfterreid)ifd)»iUtjrifche Kiiftenlanb 51 IS ber 
le^te Spron beS befonbcrS im 13 Jabrhunbert reichen unb 
mächtigen l'urngauer ©rafengefdjlechtS, baS feit 1202 bie gan$c 
©raffchaft ©ör$ 511 eigen hatte, ©raf 2eonf)arb. im ^abre 1500 
finberloS ftarb. nahm Kaifer ©tarimilian I. (1493—1519) tn* 
folge oon Grboertrag baS ganb in ©efit* 5lnläfclid) ber 
Jubelfeier ber oierbiinbertjährigen ©eid)S$uget)örigfeit ber 
©raffchaft ©örj im Oabre 1900 war auf 5lnregung beS feit* 
her oerftorbenen ©ürgermeifterS oon GormonS, ©tidjael ftrei* 
berrn oon gocatelli, ber ©efd)lufc gefaftt worben, bem erften 
ganbesfürften aus bem f>aufe £>abSburg, Kaifer ©tarimilian I., 
ein Senfmal in ber Stabt GormonS gu errichten, bie bereits 
brei 3al)re vor ber übrigen ©raffchaft unter baS habSburgifd)e 
3epter gefonimen war. Ser ©ebanfe fanb in bem Sohn unb 
©achfolger beS oerftorbenen ©ürgermeifterS. ©eorg ftreiherrn 



Die neue Pauluskirchc in fiallc a. S. nach den Plänen oon ßaurat ITlafj 





106 


Aus aller Welt 



oon 2ocateÜi, eifrige SBeiterfÖrbe* 
rung, bie erforberlidjen 2)iittel wur* 
ben burch freiwillige Beiträge auS 
bem ganzen ftronlanbe sufammen* 
gebraut, unb fo formte nun an bem 
oben ermähnten Sage baS eherne 
Stanbbilb beS oielbefungenen »lebten 
SHitter^" mit feftlichent ©epränge 
unb im 93etfein einer oieltaufenb* 
föpfigen SAenge entfjüQt werben. 

Auf ber ^iajsa Suntano oon ©or* 
monS ergebt fid) bas 2,65 Bieter 
l)of)e, auf einem marmornen Socfel 
oon 2,83 Metern ^>öfje ftehenbe 
Stanbbilb, baS burchauS wohl» 
gelungene Söerf beS Sßiener ^öilb* 
hauerS ©bmunb £>ofmann ©bler 
oon Afpernburg, bas in ber Alfreb 
ftruppfchen (ehemals faiferlidjen) 
ftunftgiefierei 8.u 3öien gegoffen 
worben ift. ftaifer 2Jta£ ift in bem 
Alter bargefteHt, in bem er sur 3eit 
ber JBefifcergreifung fid) befanb; für 
bie Surchbifbung beS AntlifceS unb 
ber ©eftalt bat ber ftünftler ein 
gleichseitiges iöilb oon Albrecht 
Sürerin ber Albertina benufct, baS 
für baSähnlichfte^orträt beS &aiferS 
gilt. Sie in behaglicher Ungeswungen* 
beit bargeftellte ©eftalt 9JtarintilianS 
bringt feinen bieberen Sinn unb 
bie oon ben 3*itgenoffen gerühmte 
Seutfeligfeit wie nicht minber feine 
romantifebe unb ritterliche Aeran» 
lagung trefflich sum AuSbrucf. 

Oberst Adolf ScMel t 

Jn SHeicbenhall ftarb am 8. Auguft ber ehemalige SBurem 
oberft unb führer ber beutfeben freiwilligen im SranSoaal* 


Oberlt Adolf Schiel t. Kommandeur der deutlchcn 
freiwilligen im ßurenkrieg 


beere Abolf Schiel, beifen Aame 
burch bie fübairifanifdicn &riegS* 
ereigniffe in gan* Seutichlanb popu* 
lär geworben ift. Schiel war am 
lö.Sejember 1858 in franffurt a. 9H. 
geboren unb hat fomit nur ein Alter 
oon 44 fahren erreicht, fein Seben 
ift aber überreich an Abenteuern 
unb Strapajen gewefen. @r hatte 
faum bie 3manjig überichritten, ba 
quittierte er ben preuftifdjen Sienft 
als $ufarenleutnant unb wanberte 
nach Sübafrifa auS, wo er nach 
mancherlei 'Abenteuern fcbliefclicb 
eine heroorragenbe Stellung errang. 
Grft knecht bei einem beutfeben 
Stoloniften, bann hcrumsiehenber 
$>änbler, würbe er fpäter bei bem 
3ulufönig Sinijulu erftcr fnbuna, 
b. h- Ratgeber unb 9Ainifter. Sie 9?e* 
gierung oon Pretoria würbe auf ben 
mit fianb unb Leuten fo pertrauten 
9Aann aufmerffam unb ernannte 
ihn jum ©ingeborenenfommiffar in 
AorbtranSoaal, wo Schiel fid) bann 
einen eignen $erb grünbete, bie 

E arnt SHo&bad) erbaute, fich in ben 
cimpfen jwifdjen ben Söuren unb 
ben ©afutoS heroortat unb &um 
Abjutanten 9}iet JoubertS aoan* 
eierte. Sann würbe er nach Pretoria 
gerufen unb &um ©hef aller ®e* 
fängniffe SranSoaalS unb sum Ar« 
tiUeriefapitän ernannt, auch &u feiner 
artiüeriftifchen AuSbilbung oon 
Staate wegen nad) fßreufjen gefchicft. Aach bem f amefonfehen 
©infaH entwarf Sd)iel ben fßlan &um fort Johannesburg, 
beffen 93au er perfönlich geleitet hat. AIS bann ber unheilooüe 
ftrieg mit ©nglanb auSbrach, würbe Schiel an bie Spifce beS 



Phot. Art. Uepruductiuu Co., London 


ITlotor-fionfom oon 12 Pferdekräften in den Strafen Londons 








Station Ciflercoand (2867 Mieter) 





















108 


für müfjige Stunden 


beutfcßen ftreiforpS gcfteOt. ©leid) in bcm erften größeren 
©efed)t bei ©lanbSlaogte an ber ©renje oon Watal b<*Ue er 
mit feinen tapferen geuten ben $auptangriff beS fteinbeS au«* 
guhalten. ©r mürbe an ben deinen ferner oerrounbet unb 
geriet in ©efangenfchaft. Sie Wiicffehr nad) Sübafrifa mürbe 
ihm pon ben ©nglänbern nad) ©eenbigung beS Striegel nidjt 
geftattet. Sie unfreiwillige Wtuße auf 3t. Helena benufcte er 
jur Wieberfdirift feiner äUenioiren, bie unter bem Sitcl 
„23 Sabre 3turm unb Sonnenfdjein in Sübafrifa" erfd)ienen 
finb. lurd) ben ftriebenSfdjluß pon ©ereeniging auS feiner 
jmeijäbtigen ©efangenfdjaft auf 3t. Helena befreit, fefjrte 
Cberit Schiel im porigen 3ommer in feine alte Heimat jurücf 
unb hielt in pielen Stäbten £eutfd)lanbs ©orträge über feine 
©rlebniffe in Sübafrifa unb in ber englifdjen ©efangenfchaft. 
Seine erfdiütterte ©efunbljeit jtoang ihn jebocß balb, fiel) 
Wuhe 511 gönnen. SWii beginn biefeS Sommert weilte er in 
Weichenball. Schiel mußte fid) bort ©nbe Suti in ein ttranfen* 
hauS aufnebmeit laffen, unb jeßt ift er pon feinen mit gelben* 
mut ertragenen Seiben burd) ben 2 ob erlöft morben. 


Restaurant Glgerwand an der üungfraubabn 

©or fur^em ift ein neues Seilftücf ber Sungfraubaßn bem 
93erfel)r übergeben morben. $ie neue Station ©igerroanb 
liegt mit 2S67 Wtetern ©efamtl)öbe bort fdjon 800 Bieter über 
bem WuSgangSpunft ber '-Bahn auf ber Sdjeibegg. ©ie 9ln* 
läge ber Station, bie ganj auS bem Reifen gefprengt merben 
mußte, ift an fid) fdjon feljr intereffant, erhält ihre ©ebeutung 
aber erft burd) bie prächtige fternfidjt, bie fie eröffnet. Glicht 
nur baS malerifdje ©rinbelroalbtal, fonbern baS ganje Mittel* 
gebirge, ber Su*a nnb ber 3d)war*roalb liegen $u lüften beS 
©efchauerS. Gin auS bem Reifen gefprengteS Weftaurant 
forgt hier auch für bie materiellen ©ebürfniffe ber ©etlicher. 
SBäßrenb man fid) hier beS ©rrungenen freut, arbeiten im 
ftnfteren Stollen raeiter oben Sußenbe fleißiger £änbe, ben 
Schienetimeg burd) baS Gigermaffio empor $u treiben *ur 
©letfchermelt. $ie Station ©iSmeer auf ber Sübfeite be§ 
©iger eröffnet baS gemaltige ^irnenmeer bem ©eiuche ber 
meniger ©erggewanbten. Sn etma awei S<*hven hofft man 
aud) biefe ©tappe bem ©evfehr übergeben 5 U fönnen. 


für müssige Stunden 


Kreis-Zicluackrätsel 



2 öeld)en $ert ergeben bie ©ud)ftaben ber obigen ftigur, 
mit ^>ilfe ber ^icfjacflinie ridjtig perbunben? €>• 


Tüllrätsel 

©in ftluß burd) fumpfigeS 2ieflanb fließt 
Unb breit in bie Worbfee ftd) ergießt. 

$ort, mo er münbet, burd) 2 Wenfd)enhanb 
©in fefter, trefflicher £afen entftanb. 

Sn Söälbern, auf ©ergen traf einft an 
Wtan öfters mohl einen frommen Wtann, 

$er bort in Wuhe unb ©infamfeit 
©efchaulicher 2 lnbad)t fleh gemeiht. 

ffiknn ein foldjer SWann, bod) ohne ftuß, 

Sid) ftürjt' in jenen nörblichen Siuß — 

Sann nennt baS neuentftanbene äßort 

©in trauriges ftlagelieb fofort. ft. 9tt.*3. 

Jfnagramm 

SWein Söort perrät ben ftuß augleicß, 

2ln bem eS fchött gelegen, 

Unb marme Quellen fpenben reich 
Shm ©olb, ben SSranfen Segen. 

©ernidjteft bu ben doppeltem, 

©eftaltenb neu bie 3 eid)en, 

So liegt bie 3eit bir mohl nod) fern, 

$en 2 itel &u erreidjen. 

©ar oft gefdjieht’S im geben nie, 

$od) bie, fo ihn getragen, 

©efißt ein jeber, fennt er fie 

2luch nur porn $örenfagen. SW. Sd). 


Silbenrätsel 

1.2. 

Säht bu ben WnfangSlaut oerfd)roiitben, 

2 £irb fid) ein ftrauenname finben, 

Sn hohen Greifen gern gefehn, 

Unb auS ihm fann ein See entftehn. 

2. 3. 

hingegen hier muß fid) bie Spifce 
©in a erobern erft $unt Siße, 

2 antit nun mieber fid) enthüllt 
©in reijpoll füßeS 2?täbd)cnbilb, 
anit bcm burd) ttnfre Seele ^iel)ii 
beliebte Cpernmelobien. 

1. 2. 3. 

$ie Slenbrungen laß jeßt beifeit. 

So ift bie göfung halb bereit, 

'Sie eine ferne Stätte nennt, 

^ie men’gc feßn unb jeber fennt, 

Unb trauerooU in feinem Snnern 

Shr maljrt ein fchmerjenreid) ©rinnern. SW. Scß. 

Gitatcnrätsd 

5 )en ganzen Sag ftieg ich bergauf unb «nieber 
Unb nahm mir taum einmal bie 3<?it 5» ruh«; 

Stun ftrecT ich auf bas £ager meine ©lieber. 


lüorträtsel 

©in SDtaß, gebraucht im ^eutfdjen 9ieid)e, 

©in SNann, befannt burd) fchlaue Streid)e, 

©in großer See in ber Weuen 2ßelt: 

SBer bie brei 2 Borte jufammenftellt — 

^em nennt baS neu entftanbene 92Öort 

©ine furdjtbar mirfenbe SCßaffe fofort. 2N.«S. 


Gitterrätsel 



3 )ie ©udjftaben finb 
fo umjuftellen, baß bte 
roageredüen Weihen 
nennen: 1. ein ^remb» 
roort für Cbftfenner; 
2. ^rembmort für ^tel» 
roetberel; 3 . einen S ns 
blancrftamm in Stlaofa 
(Worbamerifa); 4. ein 
fiängenmaß. 

2 >tefenfred)tenWetben 
bejeidmen: 1. §rcmb’ 
roort für Starrtrantpf; 
2. einen ©Ubßaucr ber 
alten ©riechen; 3 . einen 
3 nb tan erft atu m: 4. etn 
gangenmaß. 

Ö.93. 





felnber Stimmung unb üaunc 
Ste empftnben ftärfer unb ti 


Kampf jwifchen Kopf unb 
f er, al« Ste e« manchmal 


Schach — Handfchriften-Beurteilung 


J)anöfc§riffen=l$eurfeifung 

ftür Abonnenten foftenfret. ©efuche flnb unter ©etfügung ber AbonnementSqutttung an bte Deutfchc ©erlag«*Anftaü 

tn Stuttgart ju richten 


fr rau fr. ©. Die etwa« fdiwere Schrift, tn ©erbtnbung mit 
ber gegen ba« ©nbe ftct« ftnfenben fitnicnrtchtung (ln ber ab 

g ebrucften Schriftprobe nicht recht flchtbar), läßt barauf fchltehcn, 
ab Ste bte Neigung haben, alle« ernft ju nehmen. fietchtlebtgfett 
unb befonbere Geroanbthelt Itegen nicht tn Obrer Art. Kuroen 

^ // J "’ /<> ” c / 

Q^l/, 


am frühe ber SRtnufteln fommen häufig ooi, unb bte b-Schletfe 
tn gefehlt mtt bem nachftchenben ©uchftaben oerbunben. Die 
Cage ber ©uchftaben tft etwa« roechfelnb, tm ganzen aber roentg 
Itegenb, unb fomtt ergibt bte Äombtnatton oon bem ©cfagten: 
*roar ©orhanbenfeln oon ©emüt unb roelchem ©mpftnbcn, auch 
Mnpaffung«fähtgtett, aber langfame« Steh * ©rwarmen unb An* 
fdjltefeen. Dte unteren Schleifen ber fiangbuchüaben ftnb oft nach 
red)t« abgebogen, flehe: td), richtig. freberfpalteitbe 3 üge unb hte 
unb ba fletne ©igenftnn«häfd)en am ©nbftrid) eine« Borte« („er* 
fahren") beuten bennoch auf ©nergte unb ©tgenflnn, jebod) ftnb 


betbe ntcht gat ernft ju nehmen (olele Kuroen, abwärt« gehenbe 
Stntenrldjtung), unb man fann ©tnfluh auf Ste gewinnen, roenn 
man Sic rtd)üg ju nehmen weife. Dte ©röße unb Cage ber ©ud>* 
ftaben, fowohl tm Innern eine« Borte« al« auch btejentge ber 


haben wollen (L©unfte unb Ulrichen ftnb &lemltd) genau gefegt). 
Oft unterbrechen Ste fleh mttten Im Bort, um bte t=©unfte an» 
jubrlngen. Ste flnb alfo Itn ganzen orbentltch, genau unb 
pünftltd), manchmal wollen Ste aud) nachträglich fld) nachbeffem 
(flehe erneuter Anlaß jur Sdjletfe tn f unb h „erfahren" unb „tch"). 

A. Kühne tn Hamburg. Der Schreiber ift Intelligent unb 
gebtlbet, hat ©hantafle unb einen bewegltchen öetft, einen mehr 
lebhaften al« energtfd)en 'Billen, Gr ift nicht fonsentratton«fät)tg. 
95Jetfi man thn oon ber richttgen Sette ju nehmen, fc fann man 
leicht ©tnflufe auf thn gewinnen: benn er hat ein weiche« ©emüt 
unb ein hingebenbe« fters unb gtbt fleh gern jwanglo« feinen 
Gefühlen hin. Gr ift tmpulflo, wägt 511 wentg ab unb etlt gern 
mit fetnen ©ebanfen ber ©egenwart oorau«. IHafch erwärmt unb 
begetftert er fld). Auch Aebenfächltcbe# läßt er ntd)t unbeachtet. 
Gr tft feinfühlenb, aber etn wentg geneigt, an ber Oberfläche &u 
bleiben. 

£>ela IR— eoa tn Äroatten. Dte Gewohnheit, fld) ohne otel 
Borte beftehenben ©erhältntffen auch ba amupaffen, wo e« frhnen 
nicht angenehm tft, fehlt, cbenfo ©ewegltd)fett unb SRafchheit be« 
©eifte«. Ste tun fld) melft 3wang an unb erfdjetnen be«halb 
fühler, al« Sie in Btrttlchfett flnb. Sie nehmen alle« fchwer; 
mtt fpielenber Cetchtlgfeit über Schwtertgfetten hlnwegsurommen, 
tft Shnen nicht gegeben. 

E. mever, Ragaz (Schweix) 


Schach (Bearbeitet von 6. Schallopp» 


Btr erfudjen bte geehrten Abonnenten, tn 3ufd)riften, bte bte Schach * Aufgaben unb *©artten betreffen, blefe ftet« mtt ber röntifdjen 

3 tffer ju bejetchnen, mtt ber fle numeriert flnb. 


Aufgabe I 

Von Dr. f. Binder ln Gdelmar 
(9leu) 

dftvart 


Aufgabe II 

Von Osidor ©ros* ln Karlstadt 

(«Reu) 

Sdiroarj 


Aufgabe III 

Von R. 6. Shooh ln Kreu^burg (Oberschlesien) 

(«Reu) 


gh abedofgh abodefgh 

Weift Weift Weift 

IBetß steht an u. feßt mit bem brttten 3uge matt. Beiß sieht an u.feßt mtt bem swetten3uge matt. Betß sieht an u.f eßt mit bem britten 3uge matt 


Partie lir. I 

Dumterpartte, gefptelt su 9Ronte ©arlo am 13. 9Rärj 1 & 03 . 
Damenbauer gegen Königsbauer 

Beiß: Dr. S. larrafd)Nürnberg - Schwärs: 3- 3Rtefe«*Setpsig 


2Sei§. 

1. e*—©4 


16. c3—c4 

17. g2—g3 

Sf6—b6‘) 
g5X 4 V 

2. e4Xd6 

Dd8Xd*6 ^ 

18. Del—dl! 7 ) 

Sb5—g7 

3. Sbl—c3 

Ddö—a5 

19. c4—c5! 

Ld6—©7 

4. d2—d4 

8g8—fe 

20. Ld2Xf4 

De7—d7 

6. Lfl —d3 

Lc8—g4 

21. c2-c3*) 

h7—1>5 •) 

6. Sgl —e2 

e7—©6 

22. Lf4—e6 

Ke8—f8 

7. Lei—f4 

Sf6—d5 

23. Ld3—g0 

n-f6 

8. Lf4—d2 

Sd6Xc3 

24. LgeXbö 

L©7—g6 

9. bi/ca*) 

Sb8—d7 

26. Lh6—f3 

ThS—Ii0 

10. 0—0 

c7—c6 

26. Kgl—g2 

Kf8—f7 

11. Ddl— bl 

Lg4X©2») 

27. h2—b4 

Lg6—©3? 

12. Ld3Xe2 

Da5—c7 4 ) 

28. Ddl—©2! 

f5—f4 

13. f2—f4 

Lf8—de 

29. De2 <e3'°) 

Sg7-f6 

14. Le2—d3 

g7—g& 4 ) 

30. D©3Xf4 

Ta8-g8 

16. Dbl—cl 

Sd7—fö 

81. Df4Xt»6“) 

Aufgegeben. 


*) Dte« oerfchafft bem «Rachstebenben oon oomherein ein fchwle* 
rtge« Spiel unb tft einem ftarfen ©cgner gegenüber nicht ansuraten. 


*) Ter Doppelbauer oerftärft ba« 3cntrum unb ift be«halb 
fein Nachteil für Betö. 

•) Auch biefer Abtaufd) tft nld)t fehr su empfehlen. Aüerbtng« 
fteht bei Da6—c7 10 . Si*2-g3 ber Lp4 nicht gut. 

*) s Jltd)t b7—1>6 wegen 13. a2—a4 b6X»^ l*. Dbl—b7 TaS—b8 
15. DI)7Xcö a4—a3 (ober Tb8—b6 10. Dc«Xa4 !) 16. Tfl—bl Tb8Xbl+ 
17. Tal Xbl a3—a2 18. Tbl—al 2C. 

Ä ) ©ln oerlocfenber Angriff, ber fld) aber balb al« ungefunb 
erwelft. Scbwars tollte nad) bem Königsflügel rochteren unb al«; 
bann mtt b7—be auf ben Damenflügel oorsugehen fuchen. Dte 
Spiele wären bann wohl au«gegltd)en geblieben. 

*) §ter ober fpäteften« tm näd)fteit 3«gc muhte Schwärs fleh 
mtt b7—be gegen bte ©erbränguna fetne« fiäufer« ftchcrn. 

7 ) 3)ltt btefem 3uge nimmt Beth ben Gegenangriff auf unb 
fomint nun Schlag auf Sd)lag tn ©ortetl. 

*) «Rieht etwa fofort 21 . Lt4—e5 wegen f7—fe 22 . Le5Xft Le7 
Xf6 23. TflXfe Dd7xd4f 24. Tf 6 -f 2 (jeßt broht 26 . Ld3—gef!) 
Dd4Xc6 mit günfttgem Sptel für Schwärs. 

9 ) Schwärs hat feine bcfrtebtgcnbc ^ortfeßung mehr. 

,0 ) öntfchetbenb! «Rtmmt Saiwars bte Dame, to gefchtcht 
30 . Lf3Xc«+ unb Bet6 bleibt mtt einer JVtgur tm ©ortetl. 

“) Dagegen tft ntd)t« mehr su machen. Auf Sf3Xh6 folg', 
wleberum einfach 32. Lf3Xc6+. 


















110 Briefmappe — Anzeigen 


Briefmappe 


ftrau $ba 0. tn Selpztg. Ja« letbtge 38etchwerben 
ber Saljgurfen rührt gewöhnlich baoon her, bah BHze ba« 
innere zerfegen. 'Ja btc (Surfen aber hart erbeblid) beffer fditnecfen, 
fo beugt man jenem Uebelftanbe baburd) uor, tnbem man auf je 
b Rilo (.10 Bfunb) ober 5 8tter ein Bädchcn Sallzpl ä io Pfennig 
Qinzufügt. Blau fann reine« Salzwaffer oerioenben (so öramm 
auf i 8tter) ober aud) ben oierten Seil ©ffig hlnjugeben. Unter 
fetnen Umftänbcn fod)e man ben Gfftg ober ba« 38affer mit betn 
Salljpl, fonbern gebe e« ftet« nach beni Soeben htn.zu, fonft per* 
liert e« feine Straft. 3«r Benußung empfiehlt fid) Dr. Detter« 
Galtst)!, ba« in ben (Sefd)äften ju ftnben tft, bie Dr. Detter« 
Badpuloer fuhren. Bur ed)t mit bent tarnen Dr. Detter, Btelcfelb. 

Dtto tf>. in Jarmftabt Jte „Jrcptow*Sternwarte" 
bei Berlin bat eine bübfehe 3luflcht«poftfarte herau«gegeben, bie ben 
Sauf b e« neuenStometeni903c febr gut oeranfajaultdH Ste 
ibt tn fchwarzem Jrurf auf blauem (Bruno fomobl bie Bahn be« 
ometen mie bie Stellung ber oon ibnt burchtreuzten Sternbtlber 
unb ber Sonnenbahn mieber. Bltt §tlfe biefer Starte, bie oon 
Jirettor 3lvd)ettholb für bie tüufirlerte §albntonat«fd)rtft „Ja« 
38eltall" entworfen unb gezeichnet ift, fann jebermann ben 
jegt bequem mtt unbewaffnetem ?luge toabrnebmbaren Stometen 
bi« zu feinem Berfchwtnben in ben Sonnenftrablen oerfolgen, toa« 
um fo intereffanter ift, ba gerabe biefer Sfontet ficb au&erorbent* 
lid) fdmell oorioart« bewegt. 

3obann 0. in 3t. 3Bolf gang. 9lld)t ganz für un« ge* 
eignet; oerbtnbltcben Jant. 

Gilbert ine o. Schlofe 8. bei SB. SBtr empfehlen ^fmen 
ba« bei 0 §encr & Stirntfe, Berlin W.-öalenfee, erfditenene 
neue 0oethe-Bilbnt«, ba« fid) oorzüglld) al« SBatibfdmiutf 
eignet Ja« fd)öne Runftblatt ift eine oorzüglld) au«gefiibrte 
Rupferäpitng nach betn Bleifterwerf oon Brofeffor 0. $cllmer* 
SBtcn, ba« ben Stopf be« groben Jichter« in touttberbar lebend* 
ooUer 3luffaffung gibt Jic speliograoüre foftet in frolto jl 3 .—, 
gröbere 3Ui«gabc ohne Schrift auf Büttenpapier io.—. 

#r. 0. in ^annooer. Sie metnen offenbar ben .$erzog 
oon Glarcnce, ben angeblich fein graufamer Brubcr, fKtcharb III., 
in einem $ab Blaloaüer ertränten lieb. 'Jluch tn Sbafefpeare« 
„Röntg Slicbarb III." («ft I, Scene IV) toirb barauf angefpielt; 
trotibein Klingt bie 0efd)td)te ziemlich unglaublich. Um fie wahr* 


fchelnlicher zu machen, hat man ju ber örflärung gegriffen, ber 
Herzog fei itn Jotoer ermorbet unb bann tn einem ftafe, toorin 
früher Blaloafier gewefen, tn bie Jhentfe geworfen roorbett. fteft 
fleht jebod) nur, bab er hetinltd) im Jower umaebradjt tourbe unb 
bab er bei Sehweiten ben Blaloafier fehr gelteot hat Jarau« tft 
toohl jene «nefbotc entftanben. 

ftrau 3lnna B. in 3lug«burg. «nläblid) be« «hieben« 
be« Bapfte« 8eo XIII. hat bie befannte Stuttgarter Bietall waren* 
fabrtf oon SBtlf). Steuer & frrz. SBtlhelm eine oortrefflid) 
au«geführte Sterbe in ebatlle hergefteat. Jte Bräguitg ber Borber* 
feite zetgt ba« oon einem Balmzweta umgebene Bilbni« be« Bapftc« 
mit 3nfd)rift, bie Stehrfette ba« päpftlid)e SBappen mit Snftgnien, 
fowte ba« 0eburt«* unb Sterbebatutn. 

€>. o. D. tn 8. bet Bl. Jte ältefte bt«her feftgcfteHte beutfehe 
Siegelumfd)rift tft auf etner Urfunbe be« Babenberger Herzog« 
8eopolb VI., bantal« §erzog oon Stetermarf, ootn Qahre 1197 ju 
finben. Jcnt Beifpiel be« 8anbe«fürften folgten balb zahlreiche 
öfterretchifche unb ftelrifche (Srafen unb Jienftntannen. Blad) 1250 
führte auch ba« fHeich«bofgericbt beutfehe Stegei. 

Slrthur 38. tn SBten. SBtr ntüffen mtt beftein Jant ab* 
lehnen, ba mir überreichlich oerfehen flnb. 

31. 0. tn Ralf bet Röln. SBtr machen Sie barauf auftnerf* 
fam, bah bte © l e f t r i & 11 ä t«* 31. * (S. norm. «8. 8 a h m ep er & G o. 
£ranffurt a. Bl. neuerblng« ein Spftem zurfHegelung oon 
Jrehftrominotoren au«gearbettet hat, ba« fid) auch für bie 
3lnioettbung bet Benttlatoren eignet unb ohne fomplizicrte Sd)aD 
tung mtt cbenfoldjer Bequemltchfett unb Deronomte eine (Se* 
fduoinbtgfeiteoermlnberung ber Jrehftrominotoren geftattet, wie 
man fie bei (Slcichitrommotoren gewöhnt tft. 

Bh- in Blannheint. Jte 1901 eröffnete 3ltabemie für 
Sostal*unb$anbel«wlffenfcbaften zu ^ranffurt a. Bl. 
oerfenbet il)r Borlefuitg«oerzeid)ni« für ba« BMnterfemefter 1903 04 # 
ba« am 21 . Dftober b. 3 . mit ber &eter be« Dteftoratdwechfel« be* 
ginnt. (?« gltehert fid) nach folgenden fHubrifen: Bolfswtrtfdjaft«* 
lehre, fHed)t«wtffenfd)aften unb Ronfularprayt«, Berftcherung«* 
wtffenfchaft unb Stattfttf, ^anbel«totffenfchaften (faufmännifche« 
fHedjnen, Buchführung, Rorrefponbenz, öanbeldgeographte u. f. w.), 
@efchid)tc, 8 iteratur unb Runftgefchtchte, neuere Sprachen unb 
Jed)ttif unb anbre ^ilf«wtffcnfchaften. 



1^1 Kaiser¬ 
sill Borax 


Zum täglichen Gebrauch im Waschwasser. 

Der chemisch reine Kaiser-Horax ist das natürlichste, mildest« 

S?^S d l S if.y er t ChÖ1 ? eri,,1&M, ? r,lttel für dle Haut * «acht das W 
weich, heilt rauhe und unreine Haut und macht sie 2art und w 
Bewahrtes antiseptisches Mittel zur Mund- und Zahnpflege und 
d ,n on brai !, ch e« ' °rsicht beim Einkauf! Nur echt in roten Cai 
zu 10, 20 und 50 Pfp. mit ausführlicher Anleitung. Niemals I 
^ Specialität der Firma HEINRICH MACK in Dirn a. D. 



















Briefmappe 


Anzeigen 


111 


G. ß. in ß. ÜJllt Qntereffe gelefen, boct) entbehren btc ©e= 
btcf)te nod) *u fcf)r ber Gigenart. alS ba& mir fte bringen tonnten. 

3 5t. «p. in 3t. «Petersburg. $a& bieS trontid) gemeint 
tft, Hingt bod) roobl unoerfennbar burdj; tm anbern ftaü mürben 
bie betreffenben Beiträge ja aud) nicht an biefer Stelle erfdjetnen. 

ftranj «DL tnöraj in 3 1 eiermart. üßtr tetlen ooUftänbig 
3 &re «Mnidiauungen; berilidien ©rufe! 

Otto'Pb. tnXreSben. Xte feterttefje ©imoeibur.g beS neuen, 
tm Dtenaiifanceftil gehaltenen 3d)ulgebäubeS ber 3ngenteur- 
fcbule 3midau hat am 7. 3ult ftattgefunben. Xte Slnflalt hat 
fld) in ben fediS 3abren ihres Heftchens unter ber ßeitung ber 
$lreftoren Stirdthoff unb Rummel bereits einen hohen SHuf tm 
3m unb QtuSlanbe erroorben, fo bafe eS nicht rounbernehmen barf. 


roenn fle burch ben je&t errichteten «Prachtbau auch nach aufecn 
ihre ßeiftungSfähigfeit botumenttert, bie fte tm 3nnent längft be* 
mährte. 3bve ßage inmitten bes fädüHdjen OnbuftrtebejtrfS ge- 
mährt ihr oor anbern gleichartigen Slnftalten ben Porjua, in 
engfter 3-ühlung mit ben technischen Unternehmungen ftetS auf bem 
«Ißege bes ^ortfchrltts bie neueften Grrungenfcbaften ber ledjnif 
theorettfd) unb praftlfd) su oermerten unb ihre 8d)üler fo »u ent* 
laffen, bah fte, mit bem «Neueften oertraut, mit bem ©efüfjle ber 
3td)erheit ihrem iöerufe entgegengehen. 

©tue beforgte«Plutter. 3bre 3*age tann nur etn tüditiger 
Fachmann nad) perfönlicher Unterfuchung ^uoerläfflg beantmorten; 
fud)en Sie alfo unter allen Umftänben baS Sttnb einem folchen 
oorjufteUen. 


f euere E rscheinungen 

ber 

Deutschen Verlags-Hnstalt, 

Stuttgart. 

Eeonid Andrelew, ]m nebel und 

andere Hovellen. StuS bem Dtuffifcben 
überfefct oon ©lifaroetinSfa j a unb 
®orit ©eorg. ©eheftet 9)L 2.— 
©legant gebunben 9)i. 3.— 

3 . m. 6ca de Queiroz, Stadt und 

Gebirg. Vornan aus bem ^ortu* 
gtefifchen überlebt oon ßuife ©t). 

2 ofufiörtc ©eheftet 9>t 2;— 

miflagc« © Ie g Qn t g eb. m. 3.- 

Antonio Togazzaro, Die Kleinwelt 

unsrer Uäter. Vornan. 2lu3b.3talie» 
nifdjen überfeijt oon 9)1. ©agliarbi. 
2 ©eheftet 9)1. 3.50 

1. miflagc. ©legant geh. 9«. 4.50 

JInna fiartenstein, Die Freundin. 

SHoinan. ©eheftet 9)1. 2.— 

2. Auflage. ©legant geh. 9)L 3.— 

ferd. von ßornstein, noveilen. 

2 ©eheftet 9)1. 3.— 

2. Auflage. ® Icgant gc b. g». 4 .- 


11 1 11:1111.111 ihn 1 iiiiiiiiiijjriii iiiiiii i i i i i iii liiliilili!lii:iil l i:i|ii:i l l i lii:i ri 1 



ein von hervorragenden medizin. Autoritäten warm empfohlenes, für 

iBleichsüchtige u. Blutarme; 

geradezu unentbehrliches blutbildendes Kräftigungsmittel. 


Haemogallol wird nicht nur bei 

Bleichsucht und Blutarmut, sond. auch bei 
Schwachezustinden aller Art, Skrophulose, 
Khachitis, Neurasthenie etc. mit grösstem 
Nutzen verwendet. 

Haemogallol wird selbst vom zar¬ 
testen und kranken Organismus mit Appetit 
genommen, leicht assimiliert, gut vertragen 
und eignet sich auch deshalb vorzüglich als 
Nahrungsmittel für Kinder. 


Haemogallol greift nicht, wie andere ? 

Eisenpräparate, die Zahne an, sondern ist | 
frei von jeglichen unangenehmen Neben- ; 
Wirkungen und wird deshalb von jungen \ 
Mädchen mit Vorliebe genommen. = 

Haemogallol ist in Pulver-, Tabletten- I 

und Pastillenform in allen Apotheken zu I 
haben. Eine Schachtel Haemogalloltabietten \ 
zum Preise von M. 2,40. 


\ E. Merck, chemische Fabrik, Darmstadt. 1 

. Zweighäuser in London, Moskau und New-York. 

f 111 iiiiiiiiiiimii 1111111111 ii 11111111111111111111 n 11 tri 1111111 n h 11111 1 

Wissen i st Mach t. 


3 . R. zur tllegede, Crianon und 
andre Hovellen. ©heftet an. 4- 

4. Wuflagc. ©legant geb. 9)1. 6.— 


UJ.meyer-Törster, CenaS. Vornan. 


8 . Xaufcttb. 


©efjeftet 9)1. 3.— 
©legant geb. SW. 4.— 


Ul. m«yer*Tör$ter, Die Jabrt um 
die €rde. Neue ifluflr. Ausgabe. 

» ©eheftet 9)1. 2.— 

8. Xttufcitb. ©legant geb. 9)1. 3.- 


öregor Samarow, Die $axo* 

borussen. Vornan. 30 uflr. 21 itdgnbe. 


0. Wttflagc. 


©eheftet 9)1. 4.50 
©legant geb. 9)1. 5.50 


August Sperl, herzkrank, ©ine 

pettere 2)abegefd)id)te. 9)lit ^lluftra* i 
tionen uon C. 9)leper»9ßegner. 

± oiiiffnisr ©eheftet 9)1. 8.- | 

4. Auflage. ©legant geb. 9)1. 4.— i 


€milc Zola, Ulahrbeit. Vornan, 2tu§ 

bem ^ran^bfifchen überfefct pon fieo* 
polb JHofenameig. 2 5)änbe. 

« ©eheftet 9)1. 6.— 

6 , Auflage. ©te gQn t gc b. SW. a- 

_ Xurc^ bie SJuchhanblungen ju bejiehen. 


„Wissen ist Macht, aber Wissen kann man sich ohne ein ^utes Gedächtnis nicht 
aneignen. Wie viele Menschen giebt es, die znr einen oder anderen Zeit ihres Lebens, 
beinahe alles um ein gutes Gedächtnis zu ihrer Hilfeleistung geben würden! Welch’ 
eitles Bedauern und endlose Klagen müssen wir nicht täglich hören: und sollen die sich 
gerechter Weise immer gegen ein angeborenes schlechtes Gedächtnis richten? Nur 
selten tadelt der unglückselige Mensch sich seihst, wenn er sieht, wie andere, weniger 
begabte Menschen als er, ihn in dem Rennen um dio hohen Posten auf der Welt weit 
überflügeln, nur weil sie das besitzen, was er nicht hat, — ein gutes Gedächtnis. Ge¬ 
dächtnis, ein gutes, verlässiges Gedächtnis ist dio Grundbedingung zum Erfolg in diesen 
concurrenzvollen Zeiten. Und doch, wie kläglich wird diese Fähigkeit vernachlässigt. 
Dieser unglückliche Zustand ist zweifelsohne dio Folge einer fast allgemein verbreiteten 
Ansicht, dass das Gedächtnis eine Gabe der Natur sei, eine bestimmte Quantität, welche 
sich auch durch persönliche Anstrengung nicht vermehren lässt. Und doch ist gerade 
das Gegenteil der Fall; ebenso gut könnte jemand, dem ein musikalisches Gehör an¬ 
geboren ist, erklären, dass er keinerlei Schulung bedürfe, um ein hervorragender Musiker 
zu werden. In der That gibt es keine Verrichtung des Gehirns, welche sich leichter 
schulen und entwickeln lässt als das Gedächtnis, wenn die richtige Methode angewandt 
wird. Das Gedächtnis und seine Entwicklung hat die Aufmerksamkeit einiger der 
grössten Psychologen der Welt auf sich gezogen. Aber wie so oft war es der ein¬ 
fachsten und natürlichsten Methode, der Poehlniannschen Gedächtnislebre, Vorbe¬ 
halten, die besten Resultate zu erzielen. Die Lehre ist auf der ganzen Welt bekannt. 
Auszug aus W. T. Steads 4 Spalten langer Abhandlung über Poehlmann's Gedächtnis¬ 
lehre in der „Review of Reviews“, London, 10. III. 02, Prospekt über Poehlmann’s Go- 
dilchtnislehre mit zahlreichen Zeugnissen und Re< ensionen gratis von 

L. Poehlmann, Mozartstr. 9, München, C, 105. 



----— 


Technikum Altenburg (S.-A.) 

Höhere und mittlere technische Lehranstalt 
für Maschinenbau und Elektrotechnik. 

———~ Lehrwerkstätte.-- 

Programm kostenfrei durch die Direktion. 

RecleruriKS- Kommissar. ■»■■■ 






112 


Briefmappe — Anzeigen 


SDtajor ff. tn Staffel. $er 9lame ©ajonett tommt non 9B. ®. in ff. 3(1« (Sefcfyenf für eine ©raut ober ein junge« 
ber Stabt ©aponne tn frranfretd) her, mie aucf) öittre angtbt, (J&epaar empfiehlt flcf» ba« ©ui) „öod)aett«gloden" oon 
mell e« bort um bteSRttte be« 17. Sahrbunbert« erfunben mürbe, ©. Sieger« (Seipjlg, (Srnft Sonnenboi, geb. jl 3.—) 9lu« ber 
ö« mar juevft ein 30 Zentimeter lange« jmeifdmclbtge« ütteffer, ©tbel unb ben ©erten älterer roie neuerer Siebter bat ber itutor 
ba« mittel« eine« hölzernen Stiel« ln ben Cauf gefteeft mürbe. ©ctrad)tungen, ©ebidjte unb Sentenzen gefammelt, bte fitb auf bte 
Später erfefcte man blefen Stiel burd) eine ben liauf umfpannenbe ©raut^elt unb ben jungen Cibeftanb bestehen. frur bte ZagebudE)« 
2üHe unb machte bte fflinge bret* ober oicrfantlg. aufaeidmungen ift breiter Kaum gelaffen. 


SBerantmortltdjer IRebafteur: Uralt 6<$ubtrt in «Stuttgart 
Woibbrnd an« bem jubelt biefer Settftbrift toirb flrafrefttlkb betfefit 



Sommer-tf. Winterhuren* 

510 m BAD fi.d.1. 

'udolfshöhe 

\M beiAlpirsbachiSchwarxwald). 
0 0* Streng wissenschaftlich 
geleitete Kuranstalt I. Ranges. 
Modern eingerichtet mit allen 
neuzeitlichen Hei!fahtoren* Zen¬ 
tralheiz. u. elektr. Beleucht Prosp. 
gratu^rc^lurch^i^Direktion^ 


usikinstrumente 

für Orchester, Schale u. Haus 



iul. Heinr. Zimmernann, Leipzig. 

^«chäfteb^^t^etersJ^g^JloÄM^Ändor 


Sehr billige 


©er* 

UttterbaltutidsieRtflre. » 1 « 

rooi)l* 

feilen SRoman * 9tu«gaben bureb iebe 
©ud)banblung ober btrett oon ber 
Stützen Berlagf*aitftalt, Stuttgart 



Glafeg-Üadjtlidjte, 

bewährt »eit 1SOS, geruch¬ 
los, nicht feuergefährlich. 

BeateBeleuehtuof 

|.Schlaf-,Krank.-u.Kin<L- 
Zimmer. 12 höchste Aus», 

I Stotterer | 

•rh. schnell u. sichere. vollk. natürl.Sprache 
in der Anstalt ron Prof. Rud. Denn&rdt, 
Eisenach i.Th. Elnz. Anst.Deutschi.i.berrl. 
Lage,dl« mehrf. staatl. ausgoz., wiedorholt d. 
8.M.K«ls.Wilb»lm ll.Prosp.grat.Honor. n.Hell. 


Ball-Seiden 


retjenbe ?Reu&eiten in toeife, föroarj unb farbig in allen Preis¬ 
lagen. Bcrjanbt in jebem Btafo porto* unb jottjrei. SRufler 
bet Angabe beS ©emünföten franto. Briefporto na<$ ber 
Scbweij 20 Pf. 

Seidenstoff-Fabrik-Union 

Adolf Grieder & C ,e , Zürich g38 

Kgl. Hoflieferanten (Schweiz) 


Bleyle’» Knaben-AnzOge 

ftnb bie gefnnbefte unb beuuemfte ffleibnng ber ©egeitmitt. 

9lur au« brfiem, rtintooHenen Äammgarn angefertigt, nereinigm fie in ji($ aHt 
(Sijjenjdjaften, bie an einen tabellofen ffitabenanjug gefteüt »erben f&niten; fie jlnb praftifö, 
unübertroffen bauerbaft, fleiben uornehm. haben flotten Sitj unb bieten für jebe 3ahtef« 
jeit bei jebet SBitterurtg bie angettehmfie unb oorteilbafteile ffleibung. Qu haben für 
2—16 3ahre. ausführliche Wuftrierte ©reillifien gratis unb franto. 

Augr. Friedr. Sauer, Stuttgart P. 47. 

Giitjige« Speiialflefiböft für ©leble*« poröfe Dberfleibnng. 

„Wie sollen wir schlafen ? M 

Broschüre für Nervöse, Schlaflose u. Gesunde, die normal schlafen wollen 


u. franko R. Jaekel’s Patent-Möbel-Fabrik 

BERLIN, Markgrrafenstr. 20. _ MÜNCHEN, Blomenstr. 49 , 

Goldene Me daille We ltausstellung Paris 1900. Hg- 



£}cuffc$e (gerfaßo^ilnßaft in $fu(fßart. 


Bon bem 
©ammelroert 


Pie 6 rde in Gin?eldarstellungen S 53 S 2 !? 


|>ie 

0^ Fine \ 


Siere der Srde. 


Eine volkstümliche Uebersicbt über die Haturgesdjidjte der Ciere. 

^jrj?Sr" <* Prof. Df. Ol. marsball, 
nach den Leben. =** “ ■“ “ »*■ = 


3m ©egenfafc ju anberen Sßerfen ähnlichen 3nl)alt«, mit 


meift nad) . 

„Siete Der ©rbe - nur 

ein illustrierter Prospekt ist kostenfrei, die erste reidblllustrierte Lieferung für Hnsldjt durd) jede Budibandlung ju erhalten. 


hergeftelltcn Phantafiebilbem, bieten bie 
ur photograp^ifche Slufna^men nach 


8lHe 8 bis 14 Sage eine Lieferung. 

lebenden deren. 


fßapier unb $ru<f ber 2>eutf<hen ©erlagl-Hnflalt in 6tuttgart 

©riefe unb Genbungen nur: Nn biePeutfde '9erfag#-jis(l«rt in^ttUtgarl — ohne ©erfonenangabe — gu rieten. 





































■\ 


/ 



1 



/C 

i2‘ 

r 

f 


QBeintefc in öfterem 


9iad) einem Aquarell t»on (frnft Aenfeler 











ISemfefe itt l&eratt 

girte J>d?iCöevei au» 'gftroC 

von 

3tu6oCf (S&rein? 


3ßit fielen 

er wolfenloS blaue $hnmel Mater ^erbfttage 
leuchtet über bem ©urggrafenamt, jenem 
errlicben ftUd ©rbe, beffen ©erle SJleran bilbet. 
ne ©erle in ber Raffung ftciCer Sergböben, träu* 
merifeber Wälber, glitjernber Wafferläufe, alter 
©urgen, faftig grüner Wiefen, fruchtbarer Slecfer 
unb weit auSgebehuter Slebengelänbe. ©iner ber 
oorgefdjobenften ©often beS tirolifeben ©übenS. ©in 
Talafpl für füblicbe ©eaetation unb laue 2uft. 
SBlübt eS ja meiftenS fetjon in unb um SJleran, 
roabrenb bte Serge noch bis tief b**öb mit ©ebnee 
bebeeft in eifiger ©rftarrung oerharren. 

Slber nicht mit bem unoergleicblicb frönen 
SDteraner grübling höben mir unS ju befebäftigen, 
fonbern mit bem ebenfo fd)önen Weraner ^erbft. 
Siele geben ber fpäten SfahreSjeit, bem allmählichen 
©infebiummem ber Statur,, fogar ben ©orjug oor 
ihrem ©rroacben. 

SDtan merft biefen tangfamen Uebergang in ben 
Winterfcblaf im ©üben eigentlich gar nicht fo recht. 
Tai melancbolifcbe ©lement beS HerbfteS fommt 
lang$ nicht fo jur ®eltutig rote im Storben mit 
feinen bitten Stebeln, bem tage* unb wochenlang 
unoeränbert bleiernen Himmelsgewölbe, ben rauben 
ßerbftftürmen. Unter bem fonnenheflen Sljur beS 
fublicben HerbfthimmelS gleitet man in ben Winter 
hinüber, ohne bag eS einem orbentlich jum ©e* 
rougtfein fommt. SDtan braucht fogar mitunter 
noch 8 U Weihnachten, wenn bie ©onne frühlings* 
warm hetnieberfcheint unb ber ©taub auf ben 
©tragen liegt, eine gewiffe Qflufton, fid) in baS 
winterliche SJtilieu beS ©hriftfefteS hweinjubenfen. 

Unb nun gar in SDteran. Tie ftunft höt h^er 
mit ber Statur einen gerabeju raffinierten ©unb 
gefchloffen, um un§ oom Herbft unoemerft in ben 
Winter h^überjutäufchen. Qn ben Einlagen beS 
WeltfurorteS fmb Taufenbe oon immergrünen ®e* 
warfen angepflanflt, bie unS baS faUenbe Saub, 
bie immer fahler werbenben Slefte ber Saubbäume 
faft oergeffen (affen. Sieben reichen Stabelholjgruppen 
auf Wea unb ©teg bie H c ^ cn ©oonpmuS, 
ber um Türme unb Wauern ranfenbe ©feu. 

Wenn ber ©lief weiter bwauSfcbweift, bann 
aHerbingS erfennt er ben ©pätherbft gleich ön ben 
fahlen Weinbergen. Wo früher baS üppigfte Sieben* 
grün, ba breiten fich jetjt bie naeften, grauen, oiel* 
fach verwitterten ©oljrippen ber ©elänbe auS, baS 
Rnochengerüft beS herrlid)en TraubenfafteS. ©o weit 
oorgerüdt fmb wir jeboeb nicht. Unfre ©chilberei 
fott mitten hiueinführen in ben SDteraner H^bft, in 
all bie leuchtenbe Fracht ber Weinberge, in ben 
fchmeren ^ruchtfegen, ber unter bem febattigen 
©rün laufet Ta tritt auch manches edjte ©olfS* 
tum sutage. ©S wirb überhaupt wenige Orte 

$er SRonat. Dft.«9lu«g. von Ucber 8anb unb 2Rect. XX. 2 


von tfrnf! AntfeCer 

geben, bie einen fo internationalen ®harafter tragen 
wie ©teran, unb bie trobbem burch unb burch von 
ber alten ursprünglichen Slrt beS ©olfeS burebfebt 
fmb, bie ringsum neben bem Shtrieben pulfiert 
unb für bie groge Welt ber ©romenaben eine trau* 
lid^e ®infriebung bilbet 

Ter SDteraner Weinbau führt feinen Urfprung 
ebenfo auf weiften Import gurücf wie gan^Süb* 
tirol. TaS erhellt nicht nur auS ber ganzen ©ra$iS 
ber Sefe unb beS ^eltemS, fonbern höuptfäcb* 
lieh auS ber nahezu auSnahmloS auf romanifchen 
©tamm aurüefgehenben oolfStümlichen Terminologie 
beS Weinbaues, auf bie wir fpäter noch $u fpredhen 
fommen. 

T)er maggebenbe weifte ©influg in ber ©e* 
reitung beS WeineS beginnt wie für ©übtirol fo 
auch für bie Weraner ®egenb um baS ^öh^ 1630. 
©iS bahin hötte man noch oielfach an ber beutfehen 
©ereitungSart, bem fogenannten Mt* 

f iehalten. SDtan fonberte nämlich ben reinen SDtoft 
ofort nach ber ©reffe oon ben ©efen ab unb be* 
wahrte ihn gur ©erjährung in paffem auf. Um 
baS 1630 trat ber gelehrte Tribentiner 9lrjt 
^ippolit ©uarinoni in einem eignen Werf gegen 
bie ©itte beS ^öpfweineS auf, bie er als bireft ge* 
funbheitSwibrig barfteüte. ®r empfahl als einzig 
juträgli^ bie weifte ©ereitung beS fogenannten 
TreftemweineS. 

©ei biefer Zubereitung werben bie jMtogenen 
Trauben in S^ffem gefammelt unb brei bis vier 
Wochen ftehen gelaffen. Stach biefer gfrift fonbern 
fich i« bie Tiefe fmfenben Hefen oon bem bar* 
über fchwimmenben flaren Wein, ©egen Weih« 
nachten jieht man fobann ben geffärten Wein oon 
ben Treftern (Hefen) in anbre Söffer ab. 

3>e nach ih rcr Slnpflanjung unterfcheibet man 
Seitenweine unb Sobenweine, bie erfteren oon ben 
Weingärten auf Slbhätigen unb Slnhöhen, bie letzteren 
oon ben Stebenpflan^ungen in ber Talebene ftammenb. 
Tie Seitenweine gehen unbebingt betreffs ihrer 
©h*vttif in ältere Qtit gurücf, wäbrenb man in 
ber ©bene oon SDteran erft fpäter Wein gu bauen 
begann. 

^ntereffant ift bie oben erwähnte, in baS beutfehe 
©oltStum übernommene Weinbauterminologie ber 
weif eben Stacbbarn, oon ber einige ©roben hi^ 
©Iah finben mögen. Ter Stame „Treftern" $. ©. 

! jeht unsweifelhaft auf „terrestria“ juritc!. Tie §er* 
togenen Trauben feigen ©raSglet (brocato). Tie 
©e^linge, burch bie bie jjtotpflanjung ber Sieben 
gedieht, führen ben Scamen Slaglen (razzaoli 
— wachfenbe ©proffen). Tie Weinpreffe lautet im 
©oltSmunb „Torgger (torcolare). ©untain (pontane) 
nennt man baS ©erüft, an bem bie Trauben auf* 

8 




114 


Rudolf Greinz: 



Weinlefe 


geranft roerben, ©tellain (stelone) bie Satten an 
bem ©erüft, 3Jtanaiten (managlia) ba§ bünne Üteifig 
neben ben jungen Sieben u. f. ro. 

^ie um 9Reran angepflangten fReben finb oor* 
nehmlich rote Jernatfchtrauben, tueifee Sagrein* 
trauben, rote Jcrfeilen, rote §einifd)e, roeißc 
£>öninger unb anbre Wirten. 

■2Rit bem beginn ber $raubenreife tritt ber 
SBeinhüter ober ©altner in 9lmt unb äöürben, 
ber in ber 5Reraner ©egenb nod) gang fein altc§ 
2lu§fel)en bcroafjrt l)at. 2Ber einen folgen Söilbcn 
nod) nie gefehen hat, ber mag roof)l einen leifen 
©djrecfen befommen, roenn er ihm auf „oerbotenem 
2öege" plötjlid) unb unoermutet au§ einer fd)attigen 
Saube ober um eine ©cfe entgegentritt, $a beißt 
e§ bann eben ben ©elbbeutel öffnen, um ben SBilben 
roieber gal)m gu machen. 


$ie $rad)t ber ©altner ift rcabrbaft roenig 
Vertrauen erraecfenb. ©in fettleibiger $rut)hut 
mit ©pielhahnfebern unb nieberbaumelnben Jud)^ 
fdjroängen. 93ruft* unb ©iirtelgehänge oon ©ber* 
gähnen, eine grimmige £ellebarbe ober fonft ein 
mebrbafter ©pieß. ^)agu trägt einer unb ber anbre 
nod) eine oorfintflutlidje fHeiterpiftoIe im ©ürtel, bie 
namentlich bei *Rad)t gu 5llarmfd)üffen oermenbet 
roirb, burd) bie fid) ber ©altner bei ©inbrud)§* 
gefaßr in ben SBeingärten mit ben benachbarten 
JBeinhütern oerftänbigt. 

$)er größte $eil ber 3Bege um 9Reran ift roäbrenb 
ber Straubengeit „oerboten*. $)iefe§ Qnterbift finbet 
feinen fid)tbaren 9lusbrucf burd) bie „©altner* 
praßen". 2Bir pilgern h^rmlog burd) 5 e ^ cr uu ^ 
ißiefeit unb roolleti gerabe auf einen ©eitenroeg ein* 
biegen, ba ftarrt un§ bräuenb ba§ grimmige 2Sahr* 
geidjen entgegen: an einer ©tange ein längliche^ 
^rett mit fünf ©infdjnitten, bie primitio genug bie 
fünf Ringer einer £>anb barfteden follen. darunter 
ein $ünoel bürre§ Seifig. 

9Rit ein roenig ftleingelb brauchen roir biefent 
encrgifchen 2Binf: „ßinau3 ba, unberufener gremb* 
ling!" juft nicht Jofge gu leiften. 9Ran fann auf 
biefen „oerbotenen" Siegen nad) £ergen§luft herum* 
fteigen. $)er ftrembe roirb oon jebem ©altner in 
feinem ©ebiet fogar gern attrapiert; bettn ba fe§t 
e§ meiftenS einen nobeln Sabaffreuger ab. ©§ 
fommt nicht teuer, fid) oon ber ©altnergeroalt lo§* 
ufaufett. ©in ©echferl, heutige^ ßroangigheller* 
tücf, roirb fdjon ein freunblid)e§ Säbeln auf 
bie truhigen 3^9 C <Saltncr§ unb ein h**5 5 
liehet „&ergelt’§ ©ott!" auf feine Sippen gaubern. 
53ei einer roeiteren 3Banberung fann man in 
ben oerfchiebenen £>üterbcgirfen auf biefe 3Beifc 



JTlittagetten im Wingart (Weingarten) 



Weinlefe in Hieran 


115 



allerbingS summa summarum aud) ein „©ülbele" 
anbaucn. 

Sie Saltner merben non ben ©einbauern ge* 
möhnlicf) auS bem Kontingent ber jüngeren, ooH* 
fommen unbefcholtenen Knechte gcroählt. Sie er* 
galten einen befcheibcnen Saglohn nebft Koft unb 
unterftefjen betrefft ihrer ©ad)f amfeit unb 33er* 
lä&lidjfeit einer ftrengen Kontrolle feitenS ihrer 
Sienftgeber. Qti ben ©einbergen jerftreut finben 
fid) Heine Saltnerhüttchen, in bie fich bie ©ein* 
ijüter bei feigem ©etter, an regnerifdjen Sagen 
ober bei 9facht aurücfjiehen. 

©egen eine ©attung non 
Sraubenbicben finb aller* 
bingS aud) bie Saltner fo 
aiemlid) ohnmächtig, gegen 
die Sögel, bie genäfd)igen 
Slmfeln, Sparen unb fonfti* 
gen gefieberten ©inbrecher. 

Sa muf$ auf anbre 3lrt unb 
3Beife oorgeforgt merben. 

©enn mir unfre Slicfe bie 
£änge ber Stebgelänbe hin* 
auffdjmeifen laffen, fehen 
mir ba unb bort in ben 
Sonnenftrahlen jmifchen bem 
©rün grelle roei&e Siebter 
aufbli^en. ©S finb fleine 
fpiegelblanfe Slechftücfe, bie 
in ben ©einlauben Rängen 
unb ben $mecf haben, burd) 
ihren ©lanj bie Sögel abju* 
fdjrcden. 

Sie eigentliche ©einlefe 
beginnt in ©eran gegen ben 
20. September unb bauert 
bis ©itte Oftober. SaS 
fangen unb Sangen non 
uttonaten hat nun ein ©nbe 
gefunben. SaS Sdjicffal ber 
©rnte ift entfdjieben. Schon 
im grühjafjr, wenn bie 
SHeben bie erften Sproffen 
anfetjen, gibt eS bäuerliche 
Propheten, bie banach bie 
©üte ber fiefe norauSfagen. 

Siel Sorge unb nid ©ühe 
folgt ben ganzen Frühling 
unb Sommer htnburch. SaS 
Slufbinben ber Sieben, baS 
Süngen, baS Sdjmefeln ber 
©eingärten, bie ftete Slngft 
megen beS ©etterS. ©ohl 
non menigen roirb ber £im* 
mel mit fo fritifdjen Slicfen 
aemuftert roie non bem ©ein* 
bauern.' 

9iun jiehen fie alle hin* 
auS in ben „©eingart": 

Knedjte unb Simen, Sauer 
unb Säuerin. Selbft baS 
alte „Saterlc", baS im 9luS* 
tragftiiberl lebt, nimmt noch 
einmal baS frumrne, ftchel* 


©S gilt noch ganj geraaltig im Schmeiße beS 3ln* 
aeficptS ju arbeiten; benn bie Sonne brennt jur 
fiefejeit oft empfindlich nonx Rummel h^nieber, 
brängt fich burd) ba§ dichte ©emlaub unb fdjafft 
felbft im traulichen Sämmer beS ©einbcrgeS 
fdjmülen Sunft. 

Sie Srauben merben in Sutten gefantmelt, bie 
ein Seil ber Knechte unb Simen auf bem s Jtüden 
trägt, mährenb bie anbem baS Schneibeu beforgen. 
Qft bie Sutte ooll, bann manbert ihr 3”h a ^ iw einen 
riefigen Sottich, ber auf einem Seitermagen thronenb 


förmige ©effer jur fianb, um 
ein paarSrauben ju fchneiben. 


Auf oerbotenem Wege 









116 


Rudolf Greinz: 



auf irgenb einem fahr* 
baren 2Beg innerhalb ber 
SBeinberggebiete harrt. 

ES ^ei^t fleißig „fd)an* 
aen" unb arbeiten, feine 
©iertelftunbe müßig fein 
unb ba§ fchöne SBetter 
auSnutjen. ^enn ein* 
faüenber Stegen, ber bie 
reifen Trauben noch am 
©toef trifft, fann ben 
SBert ber ganzen Ernte 
in 3*age Jteüen. 

*£)a gibt eS bann 
feine 3eit, junx Effen 
nad) bent oft beträgt* 
lieh entfernten Säuern* 
hof ^eimjufeßren. 3)ie 
*3)irne bringt baS Effen 

in ben SBeinberg. 5tn einem Slrm trägt fie einen 
großen £>enfeIforb. Sin ber anberit £>anb baumelt 
ein zierliches „^ßanjele" ($äßdhen) mit „fiepS", einer 
Slrt leichten StacßroeinS, bem vin piccolo ber Italiener, 
ber ein oorzüglicheS Mittel ift, ben ^urft zu löfdjen, 
unb gleichzeitig eine fette, fdjroere SJtahlzeit leichter 
oerbaulich macht. 

£ifd)e unb ©tühle finb natürlich im SBein* 
berg nicht oorhanben. ^rgenb ein EefteU, baS 
bem „SBimmer" (SBeinlefer) zur Erreichung ber 
hoch broben in ben fiauben baumelnben füßen 
ftrüd)te bient, muß als Stifch herhalten. $)ie 
©chüffel mirb barauf planiert, unb alles löffelt 
in Eintracht auS bem nämlichen Eefäß, ab unb ju 
bie Soft burd) einen fräftigen ©chlucf auS bem 
©punbioch beS $äßd)enS rcürjenb. <$)er SujuS uon 


los und ITloidi (Jofef und ITlorio) 


Eläfern mirb natürlich 
auch iiberflüffig be* 
trachtet. 

SBenn SJtageu unb 
Sehle ihr Deputat er* 
halten haben, bann geht 
eS roieber an ein froh 5 
lidjeS SBimmen. Stebe 
unb Eegenrebe fliegen 
hin unb miber. ES mirb 
gefdjerjt unb gelacht, ab 
unb ju mohl aud) eins 
gefungen, obroohl im 
beutfd^cn ©übtirol bie 
©angeSfreubigfeit lange 
nicht fo groß ift mie m 
Storbtirof unb nantent* 
ließ int -3itf cr tal unb 
Unterinntal. 

‘SaS befdjaulidje ©tiHeben, baS ber Surggräfler 
oielfad) führt, ferne mehr ruhige, in fich gefehrte 
Slrt erflären eS auch, baß eigentlich mit ber SBeiit* 
lefe feine befonberen fjefte ober h*roorfted)enben 
Eebräuche oerbuttben ftnb. Ein fibeleS „ianzl" 
fd)ließt fich gcroöhnlich an bie glücflich eingebrachte 
Ernte. ®ie Säuerin focht prächtige ©chmalznubeln. 
^ie Surfchen führen mit bem ©altner, ber nun 
eine entthronte stacht ift, biefen unb jenen £ofuS* 
pofuS auf. 

Sluf bem ^eimroeg oom SBeinberg, in ber trau* 
lidjen SIbenbbammerung, mögen fich auch fo manche 
Öerjen zueinanber finben. ^er 3°^ unb baS 
SDtoibi finb fdjon feit oorigem ^ahr bei bemfelben 
Säuern bebienftet. ©ie haben fich immer gern ge* 
fehen. Unb nun fommt bie Eefchidjte zum Slappeti. 



Beim „fluien“ (neuen Wein) 






Weinlefe in Hieran 


117 


©in fräftiger Schmäh f)at bie beibcn oereint. Qm 
SorroärtSfdjreiten entroerfen fie 3ufunft3ptäne oon 
einem fleinen ©iitel mit einem „©eingart", mo fie 
miteinanber glücflid) unb jufrieben leben tonnten. 
®er 9lbenbroinb raufcht in bem Saub ber Dieben 
unb roeht barauS ein paar gelbe Blätter auf ben 
©eg ... 

Unter ben „Sauben" in ©eran, bem älteften 
£eil ber ehemaligen tirolifcf)cn ©auptftabt, fann 
man ihnen auf Schritt unb Üritt begegnen, ben 
mächtigen Bottichen mit ben „S* a §glet". ^ie tfx* 
ftohenen Trauben merbett mit ©imern miebcr in 
Sutten gefdjöpft, unter beren Saft träftige Männer 
ihren ©eg nad) ben zahlreichen Kellern ber ©irtc 
unb ©einhänbler in ber Saubengaffe nehmen. ®ie 
Sottiche, bie Kleiber unb ©embärmel ber Präger — 
alles trägt eine einförmige, rötlid^üiolctte Jöfbung 
oon bem nieberrinnenben ober oerfprihten Dieben« 
faft, bie Souleur ber begintienbeu ©errfdjaft beS 
SacchuS. 

Salb fdjenfen bie „Sufchen" in ©eran fdjon 
ben „Dluien", roie ber neue ©ein ober ©eurige im 
SolfSmunb furzroeg h^ftt- ©3 gibt fo traulich 
oerftecfte fleine ©einfd)enfen in ber ©eraiter Sauben« 
gaffe unb beren näcfjfter Umgebung, bah ber oor« 
nehme Rurgaft, ber fid) nur auf ben s $romenaben 
ZU bercegen pflegt, baootx gar feine 9lf)nung hot. 
Dlber ber echte ffieinbeiher fennt bicfe oerfd)ioiegencn 
Dffple, mo man einen guten tropfen fchenft. Dieben 
biefen fühlen Stiibdjen, mo man fid) in einer ge« 
mütlichen $enfterecfe beut befchaulicben Suff er« 
geben fann, entfaltet fid) baS mit oem „Dtuien" 
untrennbar zufammenhängenbe heitere Seben, houpt« 
fädjlid) auch in ben prächtigen ©eraner ©ein« 
gärten, bie oft unmittelbar an bie ©einberge an« 
fdjliehen, ja ihre aafttidjen $ifd)c teilmeife fchon 
unter ben ©entlauben ftehen hoben, fo bah bem 
Sefudjer oft noch reife irauben oon oben roinfeitb 
in ben fchon gefelterten neuen ©ein herabgriihen 
unb fid) im ooHeit ©lafe fpiegeltt. 

Siele Säuern ber ©eraner ©egenb hoben für 
eine geroiffc Spanne 3^1/ oft oud) für baS ganze 
Qahr bie alte ©erechtfame, ihren eignen ©ein auS« 
fdhcnfen zw bürfen. $>a maUfährten bann ©in« 
hcimifche unb 3*embe hinauf nad) ben freunblid)en 
©Öfen mit ihren behaglichen Stuben. ®a§ „$örg« 
gelen" beginnt, ein mit bem SluSfcbanf beS neuen 
©eines oerbunbener uralter SoltSbraud). 9113 
„3uctbih" Z^ bem Dtebennah roerben nämlid) ganze 


Schüffeln ooll gebratener Raftanien („Röfd)tett") 
aufgetragen. ®ie herrlichen ©aine oon ©belfaftanien 
in ber ©egenb oon ©eran, houptfädjlid) gegen 
ba3 Sdjloh Sebenberg hin, liefern bazu bie fühen, 
mehligen grüd)te. 

©eil id) fchon früher einmal etpinologifch mürbe, 
fann id) mir gegen Sdjluh meiner Schilberei 
eine fleine boshafte ©tpmologie nicht erfparen. 
©an fagt, bah oom „Sörggclen" fchon fo mancher 
Zioar im Dberftübdjen erleuchtet, aber auf unftdjeren 
Seinen heimgefommen ift. Sollte ber tiroler 
^ialeftauSbrucf „torfcln", ber einen fdjmanfenben 
©ang fennzeichnet, nun gar mit bem „£örggelen" 
Zufamntenhängen? $a3 märe ein rcizcnber etpmo« 
logifcher ©eg oon bem alten lateinifd)cn torquere 
(brehen, preffen) über torcolare zur $orggel (©ein« 
preffe). Sott ba burd) baS Jörggelen zum Worfeln. 
$>er Dling ift übrigens ganz gefdjloffen. J>er 
torfelnbe ©eimroeg hot geroöhnlich bie Tortur eines 
folennen RahenjammerS zwr JJolgie; un b lortur 
hängt befatmtlid) etpmologifd) innigft mit torquere 
Zufammen. s Jti£ für unguat! 

©eniger bebenflid) ift jebenfaßS ber noch oltohol« 
freie ©enuh beS DtebenfafteS. ©it ber ©einlefe 
beginnt in ©eran aud) bie Jraubenfur, bie neben 
ber flimatifchen unb ber Jerraiitfur h^r befonberS 
beliebt ift. Siete oon ben Seibenbeu, bie nad) 
bicfem ^arabiefe SübtirolS gcfd)icft roerben, erhoffen 
©enefung oon bem ©enuh biefcr meinen ober 
bunfelblauen Jrauben mit ben groben, fchroellenben 
unb rounberbar fühen Seeren. J)ie beliebtefteu 
Sorten finb bie am Hüchelberge, an ben Abhängen 
(Seiten) oon ©ratfch unb 9llgunb unb auf ben 
9lnf)öhen oon St. Salentin unb Dteuberg. Dleife 
Trauben finb fchon in ber zweiten ©älfte beS 
9fuguft zw hoben, J)er 3 e i tra um ber ©einlefe 
fotl fich jebod) am beften zur Rur eignen; zw biefer 
3eit oermögen bie Serfäufer in ber unfern beS 
RurhaufeS an ber ©ifela« s Jkomenabe gelegenen 
Obftholle faum alle ihre Runben zw befrieöigen. 
$)ie ©eraner Trauben finb zwm ©ffen gefugter 
als bie Trauben beS {üblicheren ©tfdjlanbeS, ba 
fie einen höh^n ©ehalt oon reinigettben Säften 
befi^en. 

Unb nun nehmen mir 9lbfd)ieb oon bem fchönen 
©eran, feinen ©eingärten unb Saltnern. ©öge 
ber ©oft in ben ^äffern gären unb fid) z u einem 
recht füffigen „Dteatel" ober „©eihmeinbl" ge« 
ftalten! 



flach dem Gemälde oon fl. v. ßroecker 


flOTTURnO 


nun fuch’ ich, müd’, ein Werbender Streiter, Vor deinen Rügen, den rätfeloollen, 

Dein Reich des Friedens, Königin Flacht. Zergeht des Tages Trug und Schein; 

fern toft der Kampf des Hebens coeiter; Jn deinem Scho^ lafj mich uerfchollen, 

Flach hör’ ich imWind das RaufchenderSchlacht. Wie ein fallender Stern erlofchen fein! 


Jch aber lege zu deinen filmen 
Die Waffen nieder, die ich trug. 

Cs ift genug des Herben und Silben, 
Genug der Wunden, die ich fchlug. 


Oft hat dein Rüge mich jäh getroffen 
Jm Taumel der freude, bei Wein und Gelang; 
Dann muffte ich: eitel ift all mein Hoffen 
Und unentrinnbar der Untergang . . . 


Still gleitet der FFlond durch die Wolkenzüge, 

Rm Strande raufchen die Birken facht. — 

Flun führft du mich aus Härm und Füge 
Jn deinen frieden, heilige Flacht. 

maidy Koch 












®er Statten 

(Srjä^tung 

»Olt 

<£wtft 3afm 

(«d)[u6) 


£^H'iotanta8 Söcr^ältntS jum 21belricf> ift im 
©runbe ein feltfameS. Sie ftnb nicht 
roie Siebesleute; Violanta hat feinen ©e= 
banfen baran, baß fie baS ftnb. Sagte if)r einer, 
fte müßte ben Slbelrid) lieb haben, fo jum ffreffen, 
roie baS ^ungoolf in bem Stanb fonft liebt, fie 
roürbe ihm inS ©eficht ladjen. Ser Slbelrich ift 
fteif unb unbeholfen unb fjä^licf); eS fällt ihr nicht 
ein, ihm auch nur b' e 3lrme um ben fpalS ju 
legen. 3h« umgefehrt fcfjeint Scheu ju faffen, 
roenn er järtlid) roerben möchte. Manchmal, 
roenn fte nod) beifammenfttjen unb emfte Sieben 
führen oon bem, roaS bte gufunft bringen foH, 
ftreicßt er ihr mit einer jittrigen $anbbeioegung 
fchmeichelnb über ben 9trm ober bie £>anb, aber 
eS ift ein Slnfaffen, roie man ein jerbrechlicheS 
©efäß betaftet, unb er roirb feuerrot babei unb 
fud)t feine Verlegenheit hinter eifrigem Sprechen 
ju oerbergen, ©ut ift er roie feiten einer, unb 
feine SJlutter ihm in feinem ©utfein ber 
Violanta gegenüber. Siefe fchmäht eines SageS 
mit einem gerben 9Bort ftd) felbft unb flagt, 
baß fte nichts in bie ©je mitjubringen h Q t- 
Sa erflärt ihr Slbelrich, roie wenig jum neuen 
$auSftanb anjufdjaffen fei, unb bie Stennerin 
tritt htnju unb framt auS allerlei Sfaften unb 
Truhen eine Vtenge Singe heroot: „SaS brauche 
ich nicht mehr! Unb baS fannft höben!" Unb 
nächst fttjen fie beifammen unb haben eine furje 
fröhlich« Stunbe, roährenb fte bie Singe burdj» 
beraten, bie fte am nächften SDtarfttag noch ins 
|>auS laufen rooQen. 2113 fte mit ber Beratung 
ju ©nbe ftnb, meint bet tttbelrid): „©inmal fetjen 
mußt bo4 roie roir roohnen roerben," unb heißt 
bie Violanta mit ihm nach ben Schtaffammem 
fteigen. Ueber eine roeißgefanbete Ireppe fteigen 
fie in baS obere Stocfroerf beS VaueS, oor beffen 
©töße bem 2Jtäbd)en etroaS roie ©jrfu^ä)* ins 
$erj fährt. Sie Suren, bie h*er auf ben höl= 
§emen fflur gehen, ftnb alle unbemalt, alt, alle 
fauber roie aUeS im StennerhauS. 2lbelrich öffnet 
eine oon ihnen, dahinter liegt eine niebete 
mächtige Stube. 3 roe * fteif« alte Vettftellen ftehen 
barin, mit buntblumigen Vejügen. Vuntblumig 
finb bie furjen Vorhänge an ben ffenftern, unb 


eine ,3ieeborte oon gleichem Stoff jieht ft<h um 
ben Socfel eines grünen Kachelofens, ber an 
ber einen SEBanb fteht. „Sa fd^lafen roir," fagt 
2lbelrich. 

Sie ftehen auf ber Schwelle, feines tritt hinein, 
als hielte Scheu fte beibe jurücf. ÜWit oorgebeugten 
Seibern fpähen fte hinein. 

„SaS ift aber fchön," fagt Violanta mit 
engem 2ltem. Sie ftehen ganj nahe beieinanber, 
uno ba fa|t es ben 2lbelri<h jum erftenmal, baß 
er ben 2lrm eng um baS ÜHäbcßen legt. „®e> 
fällt eS bir?" fagt er. Sann füßt er fte auf 
bie Stirn; beibe roerben blutrot babei, aber bie 
Violanta lehnt ftd> an ihn unb erträgt eS, baß 
er ben 2lrm nicht löft, roährenb fte oon ber 
Stubenfchroelle roeg unb einer anbern Sür ju» 
gehen. 2lud) biefe öffnet 2lbelrich, langfamer, 
roie mit einer heimlichen 2lnbad)t. „Sa wohnt 
bie SDtutter," erflärt er. Violanta fteht in eine 
Stube, bie nur um weniges Heiner ift als 
bie oon oorhin. 2lucf) fte enthält jtoei Vetten, 
aber über bem einen hängt ein hinter ©laS ge» 
fteefter ©rabfranj; in bem Vett hat ber SRatS» 
hetr Stenner gelegen. 2ln ben fünftem, mit 
äluSnghme eines einjigen, ftnb bie Säben gefd)loffen, 
fo hetrfch* ein bämmerigeS Sicht in ber Stube; 
baS eine jeboch wirft feine fpetle breit an eine 
2ßanb, an ber ein Viib hängt, eine Vh°t°9 r ?Phie, 
in fchmucten Stahmen gefaßt: ber SJtarianuS 
Stenner als Offizier! Sie Violanta hat ftch lang» 
fam in ber Stube umgefehen; als ihre 2lugen 
über baS Vilb gleiten, fann fte eS nicht h' n= 
bem, baß fte jufammenjueft. Ser 2lbelrich, ber 
ben 2lrm noch immer um fte gelegt hält, muß 
eS merfen, rote eS ihr einen 9tucf gibt. 2lber er 
wähnt, baß fie ftd) oon bem Vilb abroenbe, um 
ihn nicht roiffen ju taffen, roaS fie gefehen. „Sa 
bängt er — ja — ja — ba," fagt er ftiH, „bie 
ÜJtutter roiH ihn nicht roegtun, et ift ihr halt 
immer noch ber lieb fte." 

Violanta ift roieber ejanj ruhig, fte fteht 
gergbeauf. „VJenn baS Vtlb anjufetjen ihr roeh 
tut," fagt fte mit faft harter Stimme, „fo nimm 
bu eS roeg; eS ift manchmal gut, roenn man nach» 
hilft, roo eines nicht felber herjhaft jugreifen barf.“ 



120 


Crnft Zahn: 


Ser Slbelrid) weiß nic^t recht, waS er barauf 
antworten foll. „ga, ja," murmelt er, „baS 
fönnte ich ja — fo — fönnte idj." 2>amit 
menben fte fiel) aud) fcßon auS ber Stube unb 
anbem Kammern ju. 2118 ©iolanta eine ©iertel» 
ftunbe fpäter, oon Slbelrid^ geleitet, unten auS 
ber Sohnftube tritt, um {jetmjuge^en, ift ihr 
jum erftenmal, als fiele in baS roölbige Stiegen» 
hauS, über baS fie immer fo froh unb mit 
heimlichem Stolje fteigt, ein Schatten. 

VII 

9hm ift e§ gefdjehen. Sie 9tagerin hat eine 
anbre 2Ragb, eine rechte, bie bie ©iolanta felber 
noch in ihre Pflichten eingeführt f>at, roie eS bie 
9tagerin gern gaben will. Sie ©iolanta ift bie 
grau beS fRenner»2lbelri<h. Sie oon Oberatpen 
finb fcfjon gewohnt batan; benn nun ift bie 

S oweit fd)on ein paar gute Soeben oorbei. 

ine einfache $odhjeit ift eS geroefen. grüh= 
morgen! jur Kirche, ein einfaches 2Rahl baf)eim 
in ber großen Stube, mit wenigen ©äften unb 
oielem ©eftnbeoolf, unb nachher eine SReife inS 
Sallanb, eine ganje brei Sage bauernbe SReife 
bis ju einem ©efdjäftsfreunb beS Slbelridj, ber 
ju gürid) wohnt. Seitbem ift bie ©iolanta 
beimifcb geworben. Sie erften jwei Sage war 
fte ftitt, fab ba ju unb bort ju, lieg bie SRennerin 
gewähren unb ^orc£)tc, was biefe ibr ju fagen 
batte, bann war es, wie wenn plöfclicb jwei 
fraftooUe |>änbe ftd) neu an ben Sirbel eines 
SreibrabS legen. Sie SRennerin unb ber 2lbelri<h 
Jeben einanber jetjt nach Socken brei», oietmal 
beS SageS mit ftaunenbem £äcf)eln an: wie bie 
junge grau eingreift! Sie 2lermel aufgeftülpt, 
tn fdjlicbtem ©ewanb, wie fie eS immer getragen 
bat, gebt bie ©iolanta im |jaufe umber. gn 
her Kücf)e ift fie, im Keller, in ben Stuben. 
Senn es ju tun gibt, fteigt fte bem 2lbelridj 
nach in bie 2ltybütten; auf bem Sanb gebt fte 
ben Knechten mtt ©abel unb Senfe ooran; wenn 
eS not tut, nimmt fte bie ©rente auf ben 
SRfiden unb holt felber oie 2Rilch auS ben Ställen, 
bie fein anbret juft ju holen geü bat. „Saffet 
mich machen, 9Rutter, gönnt @u<b mehr 9?ube," 
baS finb bie Sorte, bie bie SRennerin tagtäglich 
ju hören befommt, unb bie 2llte weiß felbft nicht, 
wie eine Saft nach ber anbem ihr non ben 
Schultern unb ber gungen auf ben JRficfen gleitet. 
Sabei leuchtet ber ©iolanta ©efidbt, felbft eine 
leife SRöte ift in ihren alabafterfarbenen Sangen 
um biefe geit; wenn fie ben ©liefen ihres URanneS 
unb benen feiner 3Rutter begegnet, lacht fte unb 
wiegt ftd) tm ©eben, unb ihre ganje ©eftalt 
fcbwiHt oon überfchüfftger Kraft; ohne baß fte 
eS fagt, ift ihr oon ben Sippen ju lefen: oiel 
mehr noch möchte ich febaffen, oiel mehr nod) 
fann ich'. Sie oon Dberalpen haben gelernt, ben 
4put ju jiehen oor beS Slbelrtd) fRennerS Seib, 


nicht nur weil fte arbeitet wie jwei, fonbern weil 
fte ju regieren weift, als wäre fie ihrer Sebtag 
einem großen ^auShalt oorgeftanben. Unb fo 
gehen bie Soeben unb bie Sonate, unb fein 
fid)tbarer Schatten ift im fRemterbauS. 2lud) 
©iolanta fleht feinen. Ober hoch! 9Randf)mal 
hufcht etwas burd) ihren hellen Sag, fo flüchtig, 
baß fte nachher faum weiß, eS fei oagewefen. 
SaS brauchen fie beS URarianuS 9tamen ju 
nennen! So feiten feiner gebacht wirb, manchmal 
erinnert hoch ein Sort an ihn. Sann fann bie 
©iolanta nidht bmbem, baß ihr ber .fjerjfchlag 
ftoeft unb nachher um fo ftürmifcher geht. 2lber 
fte ßd)t bie ©rregung nieber, unb eS gelingt ihr 
fo rafdh, baß, wenn eS oorbei ift, feine ©rinnerung 
baran fte lange ftört. 

©ineS SageS fommt fie über ben 2Ibelrid), 
wie er in ihrer Schlafftube oben an einem flehten 
Sifdhe fitjt unb ©elb jählt. @S ift fonberbar, 
baß et baS @efd)äft ba oben abtut, fein Schreib» 
tifd) fteht fonft unten in einer an bie Soljnftube 
grenjenben Kammer. Sie fteht auch, "u fein 
©efidjt bei ihrem ©intritt fid) rötet; eS ift ihm 
leicht anjumerfen, baß et ein ©efcßäft tut, bei 
bem er allein fein will, ©iolanta geht einmal 
hin, einmal her. „gft eS bir lieber, baß id) 
gehe?" fagt fte bann. 

„9iein, nein," unterbricht et ftd) Saftig mitten 
im gäf)len einer Silberrolle. 9tad) einer Seile 
fängt er an, baS ©elb feft ju oerpaefen, flegelt 
unb fritjelt mit unaetenfer $anb eine 2lbreffe 
auf baS fßafet. ©iolanta hat inbeffen an» 
gehoben, bie Stube aufjuräumen, fleht ntd)t nach 
thm hin unb erßhricft baher faft, als er ptößlich 
hinter ihr fteht unb ein: „Sa, fieh" fagt. Sie 
wirft einen ©lief auf baS ©elbpalet, baS et ihr 
hinftreeft. @S ift an ein ©anfhauS geridhtet; fte 
lieft bie Slbreffe. 

„Sie fchiden eS an brei oerfchiebene Orte,“ 
fagt ber Slbelrid). ©ein ©eft^t trägt einen feit» 
famen 2luSbrucf, halb oon gorn, halb oon Kummer, 
„©erpaefen muß ich eS immer heimlich, bamit eS 
bie 9Rutter nicht fteht." 

„@S geht ben SarianuS an?" fragt ©io* 
lanta. 

Ser Slbelrid) breht baS ißcdet in ber ^anb. 
@S feßeint ihn etwas ju würgen, „©in Srittel ift 
für ein Säbdjen im ©entbiet brüben, bem er 
oaS Kinb erhalten muß," fagt er; „ein Srittel 
geht noch an ben ©elboerleiher, ber ihn einmal 
tn ben gingent gehabt hat; baS letjte Srittel 
fd)icfen fte ipm hinüber na^ Slmerifa." 

©in Unbehagen faßt ©iolanta, fie weiß nidht, 
wohin fie bliefen foD. Sie beißt bie Sippen 
jufammen unb fteht fteif unb hoch unruhig ba. 
Slbelrid) fährt fort in 2lbfät>en, jwifchen benen 
jittrige Sltemjüge liegen, ju fpredhen: „©erabe 
eine Arbeit ift eS, btS baS alle gahre auS bem 
Sanb h«au8 ift. 9Iadhher erft fann man an 



Der Schatten 


121 


ftch benten unb ©ott banfen, wenn für einen 
felber aud) noch etwas übrig bleibt." 

Sr menbet ftd) mit feinem Sßafet gegen bie 
Jür, fommt aber noch einmal jurüd, als ©io= 
lanta fd)on mieber nad) bem Sappen gegriffen 
hat, mit bem fte juft fegt. 

„JiaS ift nod) nicht baS ©d)limmfte," fagt 
er, unb feine hageren 3üge Juden wie in einer 
mühfam jurücf gehaltenen 2lngft, „aber weißt, 
Stau, an waS tctj immer benfen muß?" 

„2ht waS?" fragt ©iolanta. Sie ift jetjt 
weiß roie baS Sterben, aber fte E)at fich gefaxt, 
ftet)t ferjengerabe ba unb fie^t ißm feft inS 
©eficht. 

„2Benn er einmal Ijeimfäme," fährt et leife 
fort, „unb wollte fein ©elb hoben. SS ftedt 
aHeS im Sanb. 2Bie follte eS einet berauSbringen! 
J)a$ Sanb gilt nichts in ben fd)led)ten 3«tcn- 
Unb er ift reiner, mit bem man oerftänbig teben 
fann. ÜJHt if»m jufammen mirtfchaften, baS ginge 
auch nicht, ffieifj ©ott, maS ba werben müßtet 
J)er ©ater ift ein braoer SJtann, ein Sf)tenmann 
gemefen; aber ba, ©ott oerjeih mir’S, hot er 
fehlest geforgt. Ö<h roollte ber SDtutter nid)t 
oerraten, maS an uns tommen fönnte, wenn bet 
ÜJtarianuS will. 2H>er bir, fjrau, bu bift eine, 
ber ich alles fagen fann.“ 

Sr ift ganj nabe an ©iolanta Ijeran» 
getreten, faßt ihre fjjanb unb brüdt fte, immer 
mieber fd)ließt er bte fnodjigen Ringer feft um 
bie ihren. Jann lachen feine braunen 2htgen fte 
an: „©ah," tröffet er ftd) felber, „man muß nicht 
immer anS ©chiintmfte benfen!" 

©iolanta fteht noch immer unbeweglich. „ Ju 
haft felber gefagt, baß er ftch wohl t)ü ten wirb, 
heimjufommen," fagt fte mit lauter, fefter 
©timme. ©ie weiß nicht, baß fte baS fagen muß, 
weil fte felber eS §u hören oerlangt. Slbelrid) 
nimmt ben Jroft auf. „$aft recht," fagt er 
unb wenbet fich jum ©eben, „unb jetjt will idfs 
forttragen, baS ©elb! 2lu3 bem |>au3, aus bem 
©inn!" Jarnit fjhiebt er ftch h'mntS. 

„3et)t ift er einmal noch brühen in Slmerifa," 
ruft ©iolanta ihm mit einem erjwungenen Sachen 
nach- „Jenf boch, nach Stmerifa fd)idft ihm 
©elb, unb baS ift weit." 

211$ fte nadjbft allein in ber Stube ift, hält 
fte in ber SKrbeit plötzlich inne unb fteht ftarr 
oor ftch hin inS Seere. SS liegt ihr eine Saft 
auf ber Seele, oor bem 2ltem fit)t ihr’S; mühfam 
unb mit einem unterbrüdten 2led)jen fcfjüttelt fte 
bie ©eflemmung ab unb tut, was ihr ju tun bleibt. 

diesmal weicht ber ©(hatten nicht fo halb 
wie fonft. Sin paar Jage lang läuft ©iolanta 
herum, tut ihre Pflicht, ftarf unb eifrig wie je, 
trägt aber ein heimliches 3ogen in fid), oaß einer 
oon bem SWatianuS reben möchte. Jann aber, 
wieberum nad) Jagen, fommt etwas in ihr Sehen, 
baS jebe Sorge oerjagt. Jem 2lbelrid), bem SWann, 


hat fte in berfelben ©tube, in ber fte oon bem Söfen, 
oon bem SRarianuS, gefprodjen hohen, baS ©ute 
ju fagen, baS, baß er ein fleineS Korbbett neben 
bie jwei ©ettftellen fetjen foH. 2lbelricf) wirb 
glührot oor $reube unb macht oor fjreube ein 
bummeS ©eficht unb jittert unb fteht fte immer 
an wie ein 2Bunber; bann läuft er ihr baoon 
unb fud)t bie DJlutter unb erjählt ber unter 
Sachen, waS er -JteueS weiß, lacht oorher, tac^t 
nachher, unb hot boch ganj naffe Slugen babei. 

2Jun ift erft recht baS ©lüd hn $aufe. Jie 
©iolanta ift wie loSgelöft oon aller MtagSmül). 
©ie geht fo leicht hiu unb her als wie ein 
tanjenbeS Räbchen, unb geht boch gefegneten 
SeibeS. ©ie fingt unb lad)t unb arbeitet für 
oier; unb bie SDlonate oergehen barob. 'Jtodj am 
Jag oor ber 9tadjt, in ber bem 2lbelrich fein 
9Jtägblein, baS gini, jur SBelt fommt, ift bie 
©iolanta bei bet 2(rbeit wie jebe anbre im fpauS. 
3um ©erwunbern rafch ift fte auch wieber auf 
ben ©einen nachher. „ JaS ift holt eine, bie nod) 
gefunb ift," fagt bie Ütennerin oon ihrer ©djmieget» 
todjter ju ein paar SBeibetn, bie ben Säugling 
anftaunen fomnten. 

„JaS ift holt eine," fommt baS S<ho aud) 
aus bem SWunb beS 2lbelrid); feine unb feiner 
©lütter ©lide ftnb wieber hinter ber ©iolanta 
her babei; bie h«He Suft an ihr leuchtet barin. 

3m Korbbett oben liegt baS ^ini, ein fleineS, 
runbeS, gefunbeS Jing mit jwei großen klugen. 
Jie Slugen, als fte im Saufe ber 4Boci)en beftimmtere 
fyarbe annehmen, ftnb weber bie fohlfchwarjen 
ber ©lütter, noch bie bunfelbraunen beS ©aterS, 
fonbetn ftnb fo bell unb flar wie ein ©ergmaffet 
unb fehen auS ounfeln ©rauen unb SBimpern. 
Jie forgenlofe 3eit fließt weiter. SS ift, als 
fefjaute alltäglich burd) all bie oielen genfter im 
£au$ bie ©onne, flaute herein, aud) wenn braußen 
ber jpimmel ooDer ©egenmolfen hängt ober bie 
ganje SBelt oon ©chneeftieben wirr ift. JaS ffini 
lernt ftehen unb gehen unb reben. 2llS eS jwei 
3aßre alt ift, muß eS baS Korbbett oben einem 
anbern flehten ©aft abtreten, bem 2lbel. 211$ 
man erft weiß, waS aus bem werben will, liegt 
ein überall runber, brauner KrauSfopf in bem 
fauberen ©ett, mit ein paar Slugen groß unb 
braun unb flug. ©ein ©ater, ber 2loelrid) ©enner, 
geht, waS er früher nie getan hot, alle ©onn= 
tage nach öem ©otteSbienft ju einem ©Joppen 
ins KreujgaftljauS, nur bamit er ftch bort fagen 
laffen fann, waS er für ein ©lüd baheim hot; 
eS tut wunberbar wohl, baS oon allen ©eiten 
ju hören unb ju wiffen, baß eS noch mahrer als 
wahr ift. Janeben geht bie 2lrbeit ihren fteten 
©ang, ber 2lbelri(h lernt felbft baS böfe ©elb, 
baS alle 3af)« einmal fort muß, mit ruhiger 
ftröhlichfeit oerpaden. „©erne gönn’ i^’S ihm," 
fagt er ju ©iolanta, bie ftumm unb flüchtig baju 
niat unb ftd) anberm juwenbet. 



122 


Crnft Zahn: 


Ser SRavianuS gibt fein SebenSjeidjen oon 
ftd); bie ©anf, bie fein ©elb befotjjt, weife, bafe 
et lebt unb wo er ift. Meinet) un ^ fein 
2Beib oergeffen if>n baS 3ahr hmburch tiunbert» 
mal übet bet 3ufriebent)eit, bie an ihnen ift. 
SRur bie SRennerin feufgt manchmal ferner, gang 
feiten entführt ihr aud) ein Start, wie: „®S ift 
ein Kreug, ein eigen Kinb in bet weiten SJelt gu 
haben unb fo wenig oon ihm gu wiffen wie jeber 
SHlbfrembe." 

Ser Meirich blidt heiterer mit jebem neuen 
3ahr, unb eS fteht auS, als ^alte er fleh auf* 
rechter als früher unb fühle ftch fixerer. „®S 
fängt an gu tagen," fagt er gu feinem jungen 
SSeibe; bamit meint er, baff er fdjon gtoeimal 
fleine Summen gut Sparbant hot fchidfen tönnen. 
©iolanta ftreicht über bie Häupter ihrer groet 
Kinber, hält ben Kopf hoch unb hot ftrahlenbe 
Mtgen. Sie ift bie ©efunbheit felber, unb wenn 
fie fo bie §änbe auf ben gwei Kinberföpfen liegen 
hot, ift eine unbefdjreiblidje Sicherheit, Stulje unb 
Kraft an ihr. Mt ben jwei Kinbem barf fie ftd) 
wohl freuen. Sem gini, bem Stäbchen, legt bie 
Stutter baS braune $aat in fd)lid)ten 3öpfen um 
ben Kopf, unb auS bem fauberen ©eftdjtlein flauen 
bie bergbacbflaren 9lugen. Ser fletne Mel ift 
mit feinem ounfeln Kraushaar, bem tiefen ©ltd 
unb ber ftarfen hohen Stirn einer gum Stalen. 

So ift alles gut unb fd)ön unb recht im ftaufe. 
Unb nun geht eS wieber gegen ben $erbft. SaS 
©elb für ben StarianuS tft fort; ber Sommer 
ift fd)0n unb ertragreich gewefen. SeS MelrtdjS 
gufriebeneS Sachen tönt alle Jage wie ein ©loden* 
geid)en gut ffreube burdjS ßauS. 9tun fteht ber 
$anbel noch o°r ber Sür, ber immer ein fd)öneS 
©elb inS |)auS bringt: baS Sieh, baS gum 
Schlachten auSgefdjieben wirb, foK an ben Stann 
gebracht werben. ©ineS Sages fommt ber fpänbler 
auS bem Sal herauf nach Oberalpen geftiegen, 
mit bem fchon ber SRatSherr ©efdjäfte gemacht 
unb mit bem auch Meirich regen ©erfeljr hot. 
©r ift ein breitfcEjultriger, lautet Stenfdj mit einem 
roten, gebunfenen ©eftcht, $änben wie fjäm* 
ment, aber ein ehrlicher Folterer. Melrtcf) fteigt 
mit ihm nach ben ©aben, bie an ber Oftieljne 
ob Oberalpen liegen, gulefet hat er mit ihm in 
bem gtofeen Stall gu tun, ber an baS SRenner* 
hauS felber angebaut ift. Ser $anbel fommt gu 
einem guten ©nbe, unb wie eS fo Sitte ift, nimmt 
Meirich ben 2Rann mit ftch in bie Stahnftube 
hinauf, wo bie ©iolanta ihm ©ffen unb Srinfen 
oorfe^t. Ser £änbler ift ein Sdjwäher, baS |)auS 
ift oon feinem Sieben unb Sachen laut; baS ffini 
unb ber fleine Mel, bie in ben ©öden ber Stutter 
hängen, gaffen ben Stann mit grofeen, ängftlidjen 
9lugen an. Sie Sitte will, bafe bie ©ennerin, 
bie ©iolanta unb bet Me(rid) ihm ©efeUfdjaft 
leiften; fie ft^en mit ihm runb um baS obere ©nbe 
eines ber langen Sifd)e, hören ihm gu unb tun 


ihm beim Srinfen ein paarmal ©efd)eib. Merlei 
©euigfeiten tifcht er auf; er weih &ei jebem Säuern 
talauf unb »ab ©efcheib unb fchwatjt wie ein 
wanbelnbeS Stad)enblatt. @t hat eben eine lange 
©efd)id)te gum beften gegeben; nun holt er Stern, 
tut einen tüchtigen 3nfl oon bem ferneren SBelfd)* 
wein unb ftedt einen ©iffen in ben Stunb. ©od) 
fauenb unb fdjludenb, ftöfet er plöhlid) ein: 
„3a fo, beim @ib, baS hätte ich faft oergeffen," 
heraus. Sann ergählt er: „Suren ©ruber habe 
ich auch gefehen brüben im ©entbiet neulich, 
SRenner." 

Melrid) fdpteibet bie ©inbe an einem Käfe* 
ftüd, baS er in |jänben hält, weg; er hält bie 
©llbogen breit auf ben Sifch geftemmt; als ber 
anbre enbet, fährt baS Steffer am Käfe ab unb 
hart am ffinger oorbei inS Seere. „ÜReinen 
©ruber?" fagt er unmirfd). „ÜRein ©ruber ift in 
Mnerifa, ba werbet 3hr wohl einen anbern für 
ihn angefehen haben." 

„gür ihn angefehen?" lacht ber ßänbler 
fdhallenb auf. „9Rit ihm gefprochen habe ich." 

„So, fo," fagt ber Sbelrtch. ®r fteht auf, um 
ben anbern ber SRutter gulieb gum Schweigen 
gu bringen. Mer bie SRennerin beugt ftch übet 
ben $ifch: „3)en 3RarianuS habt 3h r gefehen?" 
Sie fpridjt ni^t haftig, aber eS ift thr angu* 
metfen, wie ein Verlangen in ihr fchreit unb fie 
fleh halten muß, um gleichgültig gu fcheinen. 

Siolanta hat fich über bie Kinber geneigt, 
bie noch immer ftd) an fte brängen. Sief hinab 
beugt fte ftch S u be§ Slbel ©eftchtlein, flüftert mit 
bem unb tut, als fchenfte fte bem ©efpräd) feine 
Sufmerffamfeit mehr. Keiner weiß, ba| ihr Stirn 
unb 2Bangen glühen; ihr ©eftcht ift fo bleich wie 
fonft. 

Meirich ruft oon einem Sd)tanfe herüber, 
wo er ftch i u f<h a ffen gemacht, bem ©aft ein Start 
gu, baS er ftch müpfam auSgefonnen unb baS biefen 
auS feiner Unterhaltung mit ber Säuerin reifet, 
©r bringt eS fertig, bafe ber ©efchmätpge auf 
anbre Singe gu fpredjen fommt. Sann fenbet er 
einen SSorwanb, ihn, ber ben Seiler oon ftch ge» 
fdjoben, auS ber Stube gu bringen. Sie SRennerin 
geht ihnen nach, als fte gufammen bie Stube oer* 
laffen. Sie S3iolanta hat ftd) erhoben, hoch unb 
gefafet wie fonft, fte hat bie Kinber bem ffremben 
bie ^anb geben hetfeen unb felber gwifchen ihnen 
geftanben, ruhig jenem 2lbe fagenb. Sun fällt 
bie Sür inS Sd)lofe. Sie aber fteht noch immer 
gwifchen ben gwei Kinbern, beren f)änbe fte hält. 
3n ihrem ©eftcht ift fein ©lut mehr, ihr ©ufen 
fteigt unb fällt in ftofemeifem 2ltmen, ihre 9lugen 
ftarren mit einem wilben ©lid ins Seere. 

„3Rutter, fomm," brängt ber Mel weinerlich, 
nach ungebulbiger Kinber Mt. Sie hört eS nicht. 

„SRutter," fagt baS Jini unb blidt ängftlidh 
gu ihr auf. Ser Son beS KinbeS ift wie baS 
3irpen eines furchtfamen ©ogelS; eS trifft bie 



Der Schatten 


123 


Siotanta. 3Bie ein Sud geht eS burcß ißren 
Seib. „ga," fagt fte unb fcßiebt bie Rinber oon 
fteß, tjei^t fte fpielen unb hebt an, ben $ifcß ab* 
juräumen. 

„2BaS ßaft auch gehabt, ÜRutter?" fragt baS 
gini, bie ein HugeS, roetcßherjtgeS 3)ing ift; ißte 
Sugen ftreifen nocß immer alte Stugenblide forfcßenb 
unb ängftlicß ber ÜRutter ©eftcßt. 

„SOßarum?" fragt Siolanta mit einem müß» 
famen Säckeln. 

,,©o — fo — 2lugen ßaft gemacht, SSutter!" 

$>a lacßt fte (auter, Happert mit ben ©läfem, 
bri<ßt ein ©tfid RäS in jroei Rrumen unb „ba, 
ba" reicht eS ben Rinbern. „2BaS roerbe ich 
anbre klugen machen als fonft!" fagt fte. 

VIII 

©ine Söolfe fteßt im roeftlicßen |jimmel oon 
Oberalpen, eine SBolfe in eitel blißenbem, fcßei* 
uenbem Slau. 3b« Sänber finb fcbarf roie ber 
23ug eines roeißgeftricßenen ©djiffeS, roo et inS 
flare 5Baffer taucbt. 2)aS SEBeiß ift fo blenbenb, 
baß eS ju brennen fcßeint; gegen ibre ÜJlitte oer* 
bunfelt fuß bie SBolfe, ibr gnnerfteS ift fcßroarj 
roie fcbroerer {Qualm. ®a unb bort fcßaut ein 
Oberalpener ben $immel an: „$eute fönnte eS 
ein SEBetter geben," meint er. Stuf bem freien 
ißlatj uor bem RreujroirtSßauS fteßen jroei, baoon 
murrt einer bem anbern roie unter einem Unbehagen 
ju: „2)a oben am $immel ßänat’S roie $agel." 

„jpagel im $erbft," lacßt ber anbre, aber 
auch er roinbet ficb bei ben SEBorten, als trüge 
er in ber ©cßroüle fcßroeißfeucßtgeroorbeneS 
©eroanb. 

2lm tttbenb jerflattert bie SBolfe in gehen, 
bie flüchtig mit bem Söeftroinb über bie öftlicßen 
Serge fahren, aber im Sorben fracßt eS; über 
ben ©cßöHenen ift ber $immel nacßtfcßroarj, ber 
SEBiberfcßein im £al tobenber ÜBetterfcßlacßten 
jucft baran. „®a unten geht eS böS ju," fagen 
bie oon Dberalpen. 

Sie Siolanta hat auS bem genfter einer ©oben» 
fammer, roo fte am borgen SBäfcße aufgehängt 
hat, bie SBolfe blißen fehen; feltfam nah ift 
fte bageftanben, als füllten im näcßften 9lugen= 
blid ipre geuerfpieße ßeroorjuden unb burchS 
genfter nieberfaßren. ®ie Siolanta hat bie 
SBBoife roie eine ©rfcßeinuna angeftarrt. 3Bie auf 
fie geroorfen mit aller 3Jtacht ift ber Vergleich 
feitßer in ihren ©ebanfen, baß audh in ihrem 
Sebett eine Mode fleht. 216er als bie am Fimmel 
ohne ©chaben au tun jetflattert ift, fteht bie 
ihrige noch ba, nur bunfier unb fcßroerer ge* 
rootben, roie alles buntler unb fcßroerer roitb, 
roenn eS bem 2lbenb jugeht. 

®er 2lbetrich fommt oon ber nieberen 2llpe, 
roo baS Sieh roeibet, heim an bem 2lbenb. 
©in paar Sage, feit ber Sießßänbler bageroefen, 
ift er brummig geroefen, fehlest aufgelegt. 


.fjeute bringt er feine ganje frohe Saune mit, 
fcherjt unb tollt mit ben Rinbem feßon auf ber 
kreppe unb trägt eine laute größlicßfeit in bie 
ftiHe ©tube hinein» roo bie Sennerin über einem 
Säßjeug ftßt. @r legt £>ut unb Sod ab, bie 
Rinber fahren ihm um bte Seine; er nedt fte; 
fte feßreien, einige 2lugenblide h err fcht ein toileS 
Treiben in ber ©tube. ©nblich roirft ber Sauer 
ftch außer 2ltem in einen Stuhl am iifdje, ber 
feßon bte einfachen Seftede für bie 2lbenbmaßljeit 
trägt. „2Bo ift bie SSutter?" fragt er bie Rinber. 
„$olt bie SSutter!" jagt er fte gleich baraufmit 
Sachen hinaus. ®ann roenbet er ftch ber Sen* 
nerin ju; ber hat ftch bie feßroarje fjaube, bie 
fte trägt, auf bem fpärlichen |jaar oerfchoben. 

„@ure glaube roill Such fort, SSutter," fagt 
et, noch immer feßerjenb. 2>ie 2Ute hat einen 
finnenben Slid; feßon geraume Beit hat iß« 
Sabel gerußt. ©ebanfenloS feßiebt fte bie |)aube 
jureeßt. ®ann ift eS einen 2lugenblid ftiH in 
ber ©tube; Slbelricß feßenft fteß ein ©laS SBein 
ein auS bet glafcße, bie auf bem 2ifcße fteßt. 
„2)urft ßabe icß," fagt er gleicßfam entfcßulbigenb; 
er ift fein SBeintrinfer fonft. 2)a fteßt bie 
SSutter ißn auS ißren trüben 2lugen an. „®u, 
2lbi," fagt fte, „naeßfragen follte man bem 
SSarianuS boeß einmal." 

2>er 2lbelricß ift mit einem ©eßlage ernft, er 
roenbet fteß feitroärtS, legt bann einen 2trm auf 
ben £ifdß unb läßt ben Ropf nacßbenflicß oorn* 
Überhängen. „Sacß fragen, Mutter ?" fagt er. 

„@S fönnte ja boeß fein," fäßrt bie Sennerin 
ftodenb fort, ,,icß meine ßalt — roenn einer oiel 
ftubiert, fällt ißm mancßeS ein, — er fönnte fteß 
ja gebeffert haben, in — in 2lmerifa brüben, 
unb traut ftd) jeßt nießt heim." 

2lbelrid) ßat ein SBort auf ber Bunge: 
2)er 2RarianuS ßat oiel B«t gehabt, feß ju 
beffern, er ßat eS nie getan! 2lber er bringt eS 
nicht über fteß, oon bem Sruber fcßlecßt ju reben. 
,,3a, ja," gibt er ju, „naeßfragen fann man 
ißm einmal." ©eine 2lntroort Hingt oielleicßt nießt 
ganj fo bereitwillig, roie bie Sennerin erroartet. 
2lber fie fann nießt roeiter fpteeßen; baS Srampeln 
roeret ©cßuße tönt unten im $auSftur. ©ine 
agb tritt mit einer ©cßüffel bampfenber ©uppe 
ein unb ftellt fie auf ben jifcß; bann fommen, 
eins umS anbre, bie Rnecßte unb 2Rägbe herein* 
geftampft. gebeS fagt einen furjen ©ruß, geßt 
an ben 2ifcß, rüdt geräufcßooll einen ©tußl unb 
läßt fuß nieber. ©o bilben fteß bie Seihen ju 
beiben ©eiten beS StifcßeS, ber 2lbelricß roenbet fteß 
um, unb bie Sennerin feßt fuß ißm gegenüber, 
©eit er oerßeiratet ift, ßat er ben ißlaß ju 
$äupten beS SifcßeS inne, noeß aber fißt er 
ßeute bort, roo fonft Siolanta neben ben Rinbem 
ißren ©iß ßat. Sun fagt er mit plößließem ©in* 
fall: „$eute muß einmal bie grau ben ißräfi* 
oenten machen." ©eine gute Saune roiU jurfid* 



124 


Crntt Zahn: Der Schatten 


fommen, t)afi> aber ftnb feine ©orte ernft 
gemeint; benn er tut fiel) nie genug bamit, fein 
©eib auf alle 2lrt h«h gu Rotten. 3n bem 
Slugenblid tritt bie Siolanta ein, fie gel)t in 
fd)ltchtem, bunftem Kleib wie immer; roer genau 
ilinfäfie, möchte fie bleicher finben benn fonft, 
unb um ihren SRunb ift ein 3»g Berber, faft 
»erbiffener (frftigfeit. 

„©uten Slbenb," fagt fte, als fte, bie Kinber 
an ber $anb, ftd) bem Stfd)e nähert. 

„©uten Slbenb," antwortet ihr ber ©ruß beS 
©eftnbeS. @S ift feine einzige (eife ober gögernbe 
Stimme babei, »ielmefjr ift eS, als fpringe ein 
©ruß bem anbetn rafd) unb begierig oorauS; 
Siolanta fann alle Sage merfen, roie fie im 
4>aufe bie ©rfte geworben ift. Sie tritt an Slbet» 
rief) f)eran, bem fte mit einem „©uten Slbenb, 
bu," bie $anb auf bie Schulter legt. „Stun," 
fagt fie bann, wäljrenb bie Kinber auf ihre 
Stühle flettem, erwartenb, baß ber Sauer if)t 
ben überlaffe. Ser nimmt ihr bie Sirme 
mit beiben feften Rauften unb brüeft fie auf ben 
Stuf)l am oberen Sifd)enbe. „ifJräftbentin foflft 
jet)t einmal fein," fagt er mit Sachen. Sie fperrt 
ftd^ ein wenig; ein leifeS ©Iimmen fommt in 
ihre ©angen, aber ihre 2lugen blitjen froh; bann 
|et)t fte ftd) mit einem „Stun benn", gured)t, ladjt 
ben frö^tid^en ©eficfjtem gu, bie oon unten ber 
ftd) na<b it>r wenben, legt bann bie ^änbe gu» 
fammen unb fpridjt baS Sifdjgebet laut, mit 
Hingenbet Stimme. SllSbann beginnt bie SRahl» 
geit. Ser Heine Slbel unb baS gini fiebern unb 
fönnen ftd) nicht erholen oor Staunen, baß bie 
SRutter fo erhöbt ift. Set Sauer aber meint 

§ ang emftbaft: „Qmmer follteft ba oben ftfcen, 
frau." 

„Sie erfte in bet Arbeit, bie erfte am Sifcfj," 
fprießt bie Siennerin barein; fte ift feine, bie 
©orte mad)t. 2lud) biefe Siebe Hingt ruhig, 
faft nüebtem, aber Siolanta fann fein beffereS 
Zeugnis h a & en für baS, waS fte gilt unb geworben 
ift. Sie ftfjt frei unb lädjelnb ba; faft will ihr 
wieber leidet werben, wie in ben erfien frohen 
feiten. „@ud) felber rühmt Sbr, SRutter," fagt 
fie, „bei Such bin ich in bie Schule gegangen." 

So liegt über bentSeginn ber SRaljlgeit für alle 
eine wunberfame Sehagltchfeit unb 3ufriebenf)eit. 
SieSöffel Happem, eS wirb nicht mehr gefprod)en. 

Sa geht brüben bie Sür auf. Sie fleißigen 
©ffer höben feine Stritte auf Steppe unb ffrur 
gehört. SRit einem Schlage ftodft bei bem jähen 
Süraufgeljen baS ©eräufdh ber Söffet, ©in 
Sachen fommt oon ber Sür her, ein eigentümlich 
wiberlicbet, Hanglofer Son, faft wie baS gehäfftge, 
heifere Kläffen eines fiunbeS. 

„Su?" fagt bie Stennerin. Sie alte ffrau 
ift wetfj wie ein Sinnen; fie ift aufgeftanben, 
aber fte tut feinen Schritt näher gu bem, bem fie 
im erften Slugenblid hot entgegenfahren wollen. 


Slbelrid) breht fid) um. Siotf) einmal tönt 
baS fettfame Sachen, bann fommt ber, ber ein» 
getreten ift, herüber on ben Sifd). @r ift bet» 
felbe, ber er immer gemefen ift, ein großer 
SRenfd) mit rafftgen ©hebern. Sie $ofe, bie er 
trägt, reicht fautn an bie Schuhe, weil bie 
febwedenben SRuSfeln ber ©oben unb Ober» 
fdjenfel fte nicht frei fallen laffen. Sie £ofe ift 
fdjedig, oerlottert. Verlottert ift bet Slod, auf 
oen Schultern unb übet ben müden hinab »ft 
ber ehemals bunHe heü gebrannt oon bet Sonne, 
oerfärbt oom Siegen, ©in fdjmutjiger unb ger» 
riffener ßembfraaen fdjaut barauS h^roor; ber 
feljnige .palS unb baS Kinn ftnb noch immer 
fdjwarg oon Sartftoppeln, aber ber Schnurrbart 
ift gewachfen, ift ftarf unb fohlfdjroarg. Sie 
hellen Slugen glimmen auS tiefen $öl)len, aus 
einem @efid)t, beffen ©etterfarbe nicht gu bleichen 
ift, auS bem nur baS böfe Seben Stüde gemeißelt 
hat, fo baß überall bie Knochen hctauSftehen, 
grob, fttorrig. 

„Sa bin ich," f a 8t ber SRarianuS. SRit bem 
einen Sein langt er rüdwärtS nad) einem hinter 
ihm ftehenben Stuhl unb jiefjt ihn, mit bem fjfuß 
einhatenb, ßeran. 3 ro »f<h e n Slbelridj unb bem 
Ißlatj ber Siolanta läßt et fich am Sifche nieber, 
ohne fragen, ftotgg, als wäre er alle Sage 
gum ©ffen gefommen. 

„3a) habe junger,“ fagt er, „gibt eS noch 
etwas für mich?" 

Sie Siolanta ift aufgeftanben. Sie nimmt 
bie leere Sd)üjfel oom Sifch, geht in bie Küche 
hinaus unb bringt fte gurüd mtt Suppe für ben 
SRarianuS. ffrft fet)t fte fte oor ihn hin auf ben 
Sifch. ift feltfam angufeßen, bie Siolanta. 
3h« Kraft ift fo groß, baß lein Slero an ihr 
gittert, nun baS an fie fommt, waS wie eine 
Schlange langfam güngelnb an fte herangefrochen 
ift unb beffen ©iftbiß jeben 3lugenbltcE ißt tnS 
Seben gehen fann. Stur ihre Stafenflügel öffnen 
fid) wett, wie bei einem erfdjredten Ißferbe. 211S 
fie mit bet ferneren Schüffel über bem Kopf beS 
SRarianuS ftc$t, gueft eS thr in ben Slrmen. Sie 
fühlt eS in ftch, baß fte fich nicht oor ihm 
fürchtet; einen Slugenblicf gudt eS in ihr auf, 
bie Schüffel nieberguftoßen auf feinen Sd)äbel, 
gleich einem gertrümmernben fpammer, barum 
Eracht eS gang, als fte fte ftatt beffen oor ißn 
auf ben Sifch fefct. SRarianuS blidt auf unb 
la^t wieber, bann macht er fi<h hungrig über 
bie Suppe; bie Siolanta fet)t ftch au f »h ren Ißlah 
neben ihn, weil ße baS muß; wäßtenb beS 
©ffenS breßt er ft^ manchmal ihr gu, bann 
fid^ert er jebeSmal in ben Seiler hinein, unb 
jebeSmal bäumt ftch in ber Siolanta etwas auf, 
als müßte fte auffahren unb ihn anfehreien: 
„2tuS meinem $aufe, Seufel, bu!" 3)aS ©eftnbe 
hat eS mit ben Käs» unb Srotbiffen eilig, bie 
ben Steft ihrer ÜRahlgeit bilben. 3ebeS weiß. 









126 


€mlt Zahn: 


baß bie oben am Sifcfje allein bleiben müffen; 
fo ftampft eines nacf) bem anbetn mittig hinaus. 
Sie Pennerin richtet inbeffen manchmal eine 
Stage an ben SJiarianuS. „2Bot)er fommft? 
©ift roeit gegangen?" unb bergleictjen. 2Benn 
fie fprid)t, läßt er baS fjäßtirfje Sichern, er fiefjt 
jie auch nicht an, oerbroffen, mürrifd) ftef)t er 
ttjr Siebe; eS fiet)t auS, als tjabe er Sdjeu 
oor ihr. 

211S bie Knechte unb SJtägbe hinaus ftnb, er* 
hebt fid) aud) bie ©iolanta. ©ie ruft bie Kinber, 
bie oerfcf)üd)tert ben fremben 3Jienfd)en anftarren. 
„SBünfc^t bet ©roßmutter gute ©ad)t," fagt fte; 
ba trippeln bie jroei Kleinen ju bem oerfümmerten 
SOBeibe hinüber, baS ftd) über fte neigt unb fte 
an ftd) brücft. 

„Sie meint," fagt baS Heine S*ni, als es 
fid) oon ihr abroenbet, „warum meint fte?" Slie* 
manb gibt ©efdjeib; bie Stennerin hat freilich 
baS ©Baffer in ben trüben Slugen ftehen. Sann 
roitt baS 2Jläbcf)en bem SJiarianuS, nor bem ftd) 
ber Heine 2lbel fürchtet, bie Siebte l)inftrecfen, 
aber ©iolanta fährt mit ihrer ftarfen $anb ba* 
jroifchen, faßt baS Kinb unb jieht eS mit bem 
anbem hinaus. 

„Siadjt, SabU" ruft unter ber Sür berSlbel 
unb ftredt bem ©ater bie |janb hin. 

„Set ©ater tommt ju euch," fagt ©iolanta 
laut; ber 2lbeltich ift »emarrt in oie Kinber, 
eS ift fein Sag, baff er nicht oor bem ©infd)lafen 
an ifjr Seit tritt. 

Sie Kleinen folgen mittig ber Stttutter, bie 
mit il)nen nach ber großen ©d)lafftube hinauf* 
fteigt. ©ie plaubem unb lachen; bie ©lütter gibt 
fpärlicben ©efd)eib. ©ßährenb fie bie Kinber ent* 
Heibet, hört fie bie ©ennerin fdjroeren ©chritteS 
herauffommen; bie geht an ber Süt oorüber, 
langfam, mübe, nebenan tritt fte in ihre ©d)laf= 
fammer. Ser ©iolanta hämmern bie Schläfen, 
ihre ©ebanfen jagen einanber! Unten in ber 
Stube fitjen bie ©rüber beieinanber, roaS merben 
fte reben? ©BaS roirb ber erjäßlen, ber — ber 
Sump? ©ie weiß gar nicht, mie fie bie Kinber 
ju ©ett bringt, bie jetjt in einet gemeinfamen 
großen ©ettftatt, barmnen fie faft ertrinfen, an 
ber einen ©Banb liegen, ©ie fährt auf, als bie 
braunen, fdjönen 3lugen beS Slbel unb bie hatten 
ber ijini an ihrem ©eftchte hängen; aufs ©eten 
märten bie jroei. Sa fniet fte nieber, faltet bie 
|>änbe, unb ber ©ub unb baS 2Jtäbd)en legen 
bie ungefdjicften Keinen Singer jufammen. Sie 
Heine Sini fpricht baS ©ebet, fd)lid)t: 

„©ater unfer, ber bu bift in ben $imnteln!" 

©iolanta beißt bie Bähne jufammen, eS 
ift ihr, als müßte fte fd)teien. SfJiit ben ©liefen 
oerfd)lingt fte bie jroei Kinbergefid)ter in ben 
rotgeblumten Kiffen. SaS §erj flopft ihr jum 
3erfpringen. Shr gehören bie ba, ihr! |jerr= 
gott! Unb nehmen merben fte fte motten! 


Sa fommen Schritte bie Steppe h n auf, 
fchmere. Ser 5Hbelrid) muß eS fein. ©Bitb er 
— maS roitt er —, roirb er eS roiffen, baS, maS 
ber — ber Sump erjählen fann? 

„@ut Stacht," fagt ©iolanta, beugt ftd) 
nieber unb füßt bie Kinber furj, milb. Sann 
richtet fte ftd) auf, breht ftd) ber Süt ju; ihre 
Säufte batten fid). ©S fott einer fommen! ©Bie 
eine Sömin bäumt fte ftch auf oom ©ett. Sh r 
gehören bie jroei, ihr! 

Sann geht bie Sür, unb ber Slbelrid) fommt 
herein, ruhig, ein roenig bleich, ein roenig be* 
fümmert, aber mit einem SluSbrucf oon Siebe im 
©eftcht, roie immer, roenn er um bie 3«* ju 
Srau unb Kinbem eintritt. Sie ©iolanta läßt 
bie ©rate ftnfen, eS löft ftch etroaS in ihr; fte 
fießt ihn an, ben ©betrieb; arglos ift er roie 
immer. Scheinbar ruhig langt fte nach Kinber* 
Heibem, bie noch h e rumliegen, unb fängt an, 
aufjuräumen. ©betrieb tritt ans ©ett unb beugt 
fi.d) ju ben Kinbem nieber; et fpaßt mit ihnen, 
ber ©bei fichert, baS S**ri ftößt einen fleinen 
©cforei au§. 

„@t," macht bie SWutter. 

Sa fagt ber ©betrieb ein lautes „©d)laft 
ieht!" unb tritt oom ©ett roeg. @r tritt hinter 
Sie ©iolanta. 

„(St ift fort," flüftert er. 

„Sort?" fragt fte, ft<h jäh nach ihm um» 
roenbenb. Unroittfürlid) geht fie neben ihm bis 
jum Senfter, an baS et tritt. 

„SaS ganje ©elb, baS ber £änblet bagelaffen 
hat, hat’S gefoftet,“ fagt er barauf. ©eibe feljen 
jum S en [ter hinaus, fehen aber nicht, roaS 
braußen ift. Ser Fimmel ift noch h e tt, oon 
einem lebten blaffen ©BiberfAein ber oerfunfenen 
©onne übergoffen. ©ber in ber ©affe unten 
bunfelt eS fdjon. $h r * beiben ©efichter ftnb be* 
fchattet; fo fann feines recht gewähren, roie 
bttfter baS anbte blieft. 

„©ein ©rbe hat er heraus oerlangt," flüftert 
©belriA roieber, „ich habe eS immer gebacht 
unb gefagt, eS roirb baju fommen. S&t bieSmal 
ift er juftieben geftettt, aber ferner ©elb hat’S 
gefoftet." 

Sie ©iolanta fdjroeigt ©inen Ülugenblicf ftehen 
fie ©chulter an ©d)ulter, in ©ebanfen oerfunfen 
hinauSblidenb. 

„SaS ganje ©elb muß ich lieber holen auf 
ber ©anf," fagt bann 3lbelrid). Sabei ftreift 
feine $anb unroittfürlich bei einer ©eroegung, 
bie er macht, bie ber ©iolanta; bie ©etührung 
jagt ein feltfameS ©mpßnben bur^ beibe. Sie 
^änbe oetfd)lingen ftch, bie Singer preffen ftch- 
jufammen, ganj aufrecht ftehen fie nebeneinanber, 
ber hagere eefige ©auer unb baS ftattliche 3Beib, 
fpredjen nid)t, ftarren nur oott ©innenS hinaus 
an ben fernen Fimmel hin, roo eS bunfler unb 
bunfler roirb. Sabei wirb ber Srucf ihrer ^änbe 



Der Schatten 


127 


faft fd)tnerjhaft, fo feft untflammem fte fidf), unb 
fte brauchen nichts ju fagen; fte oerftehen fiel) 
fonft: roir jroei galten jufammen! 

„®er SJtutter muß id) eS jetzt fagen," unter* 
bricht Slbelridj ein langes Schweigen. QI)re 
Ringer löfen ftd), unb er geht, fo fac^t eS ftd) 
auf fcbroetent ©djutjroer! gebt, auS ber Stube. 

„SJtutter," hört ihn ©iolanta in ber Stieben* 
ftube rufen. „Kommt herunter, SJtutter." ®ann 
ebt eine 2ür, unb fie fann hören, wie bie 
eiben über bie £reppe Ijinunterfteigen. ®S ift 
ganj ftill um fte jetzt, ber leife Sltem bet jroei 
Kinber, bie fcbon eingefchlafen jtnb, Hingt in bie 
Stube, bie immer bunfler roirb, fonft rübrt fid) 
nichts. $aS ®ämmerlirf)t unb baS leife Sltmen 
fann fcbläfrig mailen; SJtflbigfeit, freilich nidbt 
Schlaf, fällt auch ber ©iolanta in bie ©lieber. 
Sie läßt fidb am fjenfter in einen Stuhl nieber. 
2>ann oerfäut fie in Sinnen. ©S ift fein rubigeS 
Ueberbenfen, bie ©ebanfen jagen unb haften. 
Sie, in ber feit manchem $ahr flat unb 
groß unb ruhig geroefen ift, bat eine Unraft in 
ftch, bie felbft tn ben ftarfen Körper ein Rittern 
bringt. ®r roirb roieberfommen, ber SJtarianuS! 
2>er Slbeltich bat eS felbet burd)btiden laffen in 
feinen ©Sorten. ,3ebt roanft alles baS, roaS bu 
bir aufgebaut b a ft, ©iolanta! ®u f»ätteft eS 
nicht roagen foHen, hereinjufommen in baS £>auS! 
Starf baft bu gemeint, bift bu, unb roirft |jerr 
roerben über atfeS, roaS auS ber alten 3eit roieber 
fommen fönnte. $aft in bir felber ben SBurm 
oergeffen, ber an Seiner Kraft frißt, baß bu jetzt 
jitterft! ®a8 ©eroiffen baft oergeffen, ©iolanta!' 

Sie ftarrt auS bem fjenfter. $m Stalboben 
ift eS Stacht, Schatten fteigen auf; aus ber ®iefe 
fcheinen fte ju fommen, bortber, roo bie Scböl* 
ienenfcblucbt ift unb eS talju gebt. So fteigt 
ber Schatten in beinern Seben auf, ©iolanta! 
SluS bem «Pfuhl ber 3ntfd)ihütte bift auf ben 
33erg ber ©utbeit gefüegen, unb jetzt tangt’S 
herauf mit Firmen, bie ftd» näher unb näher 
recfen, unb roiH bich roieber in ben «Pfuhl 
jurücfjiehen. 

Stein, bei ©ott nicht! ®aS junge SBeib fährt 
mit einem Stucf aus ihrer jufammengefunfenen 
Stellung auf, ihre Sringer fratlen ftch jufammen, 
auch über bte Stirn geht ein blitzähnliches, roilbeS 
3uaen. S)a3 roeiß fie: jurüd geht fte nidbt! 
älfo ftcb roehren, ftdh roehren! 

SEBenn fte eS bem Slbelricb fagte! ®er ©e* 
banfe ift ihr manchmal gefommen. Slber — ju 
fpät ift eS jum ©eilten! ®amalS hätte fte eS 
fagen foQen, als er fte jum SEBeibe oerlangt hat. 
Unb hat eS nicht fönnen. 

Slufrecbt unb brao ift et, ber Slbelricb! Sticht 
mehr anfehen fönnte er fie! ©ine, bie ftdh be= 
fchmutzt hat! Sfreilidh, genommen hat er fte, 
troljbem er gemußt hat, rooher fte fam. Slbet: 
„Sticht, roo bu her bift, roaS bu bift, frag’ ich," 


hat er einmal gefagt. „Unb bu bift eine, oor 
ber ich fröhlich ben $ut jieben barf!" Unb jetzt 
fotl fte ihm fagen, baß fie baS nicht ift? Kein 
©ebanfe baran! @S geht nicht mehr um ihr 
©lücf allein, um bie Kinber getjt’S, um ihn, umS 
ganje fpauS! Schroeigen muß fie barum! SBehren 
muß fte ftd), roehren bis aufs ©lut, baß nichts 
auSfommt! 

SBieber beißt fie bie $ähne jufammen, roieber 
bäumt fte ftd) rote jum Kampfe auf. ®a geht 
bie ®ür abermals facht unb forglich jurttcf. 
Slbelrich ftredt ben Kopf herein. „2Bo bleibft 
auch?" fragt er halblaut, um bie Kinber nicht 
ju ftören. 

„3ch habe nachbenfen müffen,“ fagt bie ©io* 
lanta unb fteht auf. @r tritt oöHig ein; faum 
unterfcheibet fte in ber ®unfelf)eit feine linfifche, 
hagere ©eftalt; aber fie fühlt ftch fieser, weit eS 
bunfel ift. 

„Komm jetzt," fagt er, an fte herantretenb. 
®r fchiebt fie mit Itebeoollem Stoß ber ®ür 
ju. äber ehe fte biefe erreicht, tritt er neben fie. 
@r legt ben Sinn um ihre $üften, faft unbewußt 
lehnt fie ftd) an ihn. So treten fie auf bie 
Schwelle. 

„®u —" fagt ba ©iolanta plötzlich atem* 
toS unb hält ipn jurücf. ©S ift ihr roie an* 
geroorfen: $etzt mußt bu eS ihm fagen! Slber 
bann roürgt eS fie; bie Kehle ift ihr oerfchnürt, 
ber §erjfd)lag geht ihr fo roilb, baß fte ju er* 
ftiefen meint. 

„2BaS ift?" fragt Slbelrich ahnungslos. 

®a faßt fie ftch «nb geht roeiter, fo baß er 
folgen muß. 

„©ingefallen ift eS mir," flüjtert fte im 
hinunter fteigen. „@r roirb roieberfommen, ber 
SJtarianuS." 

©r fommt nicht auf ben ©ebanfen, baß fie 
etroaS anbreS auf oer 3unge gehabt haben fönnte. 
„®r roirb roieberfommen, fid)er," jagt auch er. 
Sie feufjen beibe tief auS bem ftmterften herauf. 
®amt treten fte unten in bie Stube. 

IX 

©in Schatten ift im Seben ber ©iolanta, 
halb fo groß, baß feine Sonne baneben mehr 
Staunt hat. ®ie blitzt nur manchmal barein, 
roenn fte bie Kinber anfehaut, roenn fie in bie 
©eftchter bet Stennerin unb beS Slbelrich blieft, 
auS benen ihr bie Siebe entgegenleuchtet, ober 
roenn fte baS SBefen bet Knechte unb SJtägbe 
beachtet, bie oor ihr roie oor etroaS Roherem ftd) 
buden. ©ieüeicfjt ift eS ber gewaltige Slufroanb 
an Kraft, beffen fte bebatf, um äußerlich ruhig 
ju fcheinen, ber fte noch über baS hinaushebt, 
roaS fie früher roat; eine fülle ©röße ift an ihr. 
Stber bie Stennerin jtößt ben Slbelrich an: „SEBaS 
ift mit beiner ffrau? ®ie überfchafft fleh, bie 
überforgt fich für unS ade. Siehft, roie fte hohle 



128 


Crnft Zahn: 


Stugen gat, unb roeig ift ge roie bie frifcggeroeigte 
Stanb im |jauSgang!" 

»3«/ jo," nicft bet Slbelridj unb gegt gut 
©iolanta: „Sangfam, lanafam, Stau, bu mugt 
nicgt gu oiei motten, jegt gaft roieber eine SRagb 
meniger unb alles nimmft auf bieg!" 

„Sag micg, lag micg," antroortet ge mit 
fonberbar gepregter Stimme, recft bie Sirme unb 
ticktet gcg felber auf: „Scgaffen mug icg, fonft 
fann icg nicgt leben!" 

Somit lägt ge ign fielen, 6r aber gegt igr 
nacg; fein 93Iicf ift geig. ,Stenn icg bieg nicgt 
gätte/ fägrt eS igm butcg ben Sinn, ,roaS bu 
für eine bift, bu! 1 ©o bemütig unb feft gängt 
et an igr. 

|>eute ift ein 93ricf gefommen vom SRarianuS. 
6t fei baS $erumftreicgen fatt! ©elb roitt et 
gaben, ober geim roitt et fommen! Sen SJinter 
übet laug et nicgt auf ben ©tragen getunt! 

Ser ©rief macgt nacg bem SRittagbrot bie SRunbe 
oom Slbelricg gur Stennerin, oon bet gur ©iolanta. 
Sie SRennerin ftögnt. „Sag ign Jommen," fagt 
ge gum ©ogne, bet ben Äopf auf bet ©ruft gat 
unb auf ben ©oben ftarrt, roie etnet, bet feinen 
SRat megt roeig. ©iolanta ftegt auf, rafcg, bet 
©oben äcggt, fo feft gegt ge übet bie Mieten. 
31 uS einem SBanbfcgranf nimmt ge eine ©cgacgtel, 
in bet ©elb flingelt. „Sa," fagt ge, „baS ift 
erfpart oom $au8galt, fcgicf igm baS." 

„Sür roie lange roirb’S gegen,“ fagt bet Slbel» 
ricg unb roiegt ben Äopf gin unb ger, roie baS 
feine 3lrt ift, roenn et ©ebenfen gat. 

„Stenn eS nur ein paar Steegen ftnb!" tönt 
bie ©timrne bet ©iolanta roieber, bieSmat laut 
unb gart, fo bag bie SRemterin faft oorrourfS» 
ooll aufblictt. Slbelricg aber nimmt baS ©elb, 
gäglt eS, bebenft gcg nicgt megt, ftegt auf unb 
trägt eS gut ©oft. ©o ift roieber eine Stift et» 
tauft. ©iolanta roeig roie alle, bag eS nur eine 

S«ft ift- 

Sgte Untuge roitt ge fran! macgen. 2Benn 
eine Sür gegt, fägrt ge gufammen: et fönnte 
fommen! Stenn ein ©rief fommt, ftegt igr baS 
$erg ftitt: oon igm fann et fein! Sie Dual 
roürgt ge. ©inmal, ein eingigeS 3Ral fommt ge 
eine ©cgroacggeit an, eine grengenlofe ©egnfucgt, 
einem gu beiegten. Sie ÜRagerin fällt igr ein, 
bie fromme, bie roaefete. Sin bemfelben Slbenb 
läuft ge gu igt ginüber. Slber fegon bie Suft 
in bet ©affe bläft igr bie SRübigfeit auS ben 
©liebem. 3luf bet kreppe begnnt ge gcg, ob 
ge nicgt liebet umfegte; faft meeganifeg geigt ge 
bis gut Sür, ginter bet ge bie Siagerin ftgen 
roeig, ift babei fo tief in groiefpältige ©ebanfen 
oerfunfen, bag fte bie Älinfe ogne anguflopfen 
aufbrüdt unb plöglicg oor bem fegmäegtigen, in 
feinen Segnftugi am Sanfter gebueften Steibe ftegt. 
©ie erfegrieft. „SefuS, jegt bin icg ©ueg ba fo 
gereingelaufen,“ gammelt ge. 


„@ag boeg nicgtS," befegroiegtigt bie anbte 
eifrig, „eS ift ja fo reegt, bag bu roieber einmal 
tommft. ©eg bieg boeg!" Sgt fleineS ©egegt 
ift oon einer gißen S**ube burcgleucgtet. ,Slu<g 
ge mag bid) leiben/ mug gcg bie ©iolanta un« 
roittfürlicg fagen. Ser ©inlabung, gu ggen, gibt 
ge nicgt S°lge. Unrugig, als fuege ge fegon 
roieber nacg einet ©elegengeit, fortgufommen, 
blieft ge nacg bet Sür gutücf. „Scg — id) 
mug gieidg roieber gegen," fagt fte. „Scg gäbe 
©ueg nur gtügen wollen." 

„SBie gegt’S?" plaubert bie ÜRagerin, „abet 
nicgt fragen mug man bieg! Ster fo mitten im 
©lücf ggt roie bu! 3roei ©taatSfinber gaft." 

„Sa," fagt bie ©iolanta; in igtem©licf leuegtet 
eS auf roie ein aufgacfembeS unb gufammen» 
gnfenbeS Siegt. 

„Unb bet Slbelticg gegt getum, als gätte et 
bie Stelt geerbt, feit et bid) gat," fegergt bie 
Stagerin roeiter. ©iolanta läcgett mügfam. „SBie 
gegt eS ©ueg, S ta “/ unb roaS maegen ge gu 
Slnbergalben?" fragt fte bann, bamit ge etroaS 
fagt. ©ie gört nur gatb gin, roaS bie Sllte 
antroortet; ogne reegt gu roiffen, roaS ge tut, 
fpielt ge am Sifcg, an bem fte ftegt, mit allerlei 
©lumen unb Kräuterroerf, oon bem bie gange 
©latte bebeeft ift. 

„@elt, ba ftegt’S fegön auS," fagt ba bie 
Stagerin, auf bie ©gangen beutenb, „bie gat mit 
ber Sori=@epp gebraegt, bet ©ergfügrer; et bringt 
mit noeg immer, roenn icg fo brau ege." ©te 
ftegt auf, gumpelt an ben Sifcg babei unb fängt 
an , in ben Kräutern gu ftöbem. Sie ©iolanta 
roeig oon früger, bag eS bet Sagerin ©teefen* 
pferb ift, attetlei geilfame ©gangen gu troefnen, 
gu See, gu ©alben, gu ©gaftern, bie ge felbet 
bereitet unb mit benen ge baS gange Sorf 
boftert. 

„©cgöne ©aegen gat et mir gebraut bieSmal," 
fpridgt bie Sllte eifrig roeiter, „feiner roeig fo gut 
©efegeib roie ber Sori=©epp. Stennft baS noeg?" 
unterbriegt ge gcg felber unb giegt unter bem ©tün* 
geug einen roeigen SJurgelfnotten getoot. SluS 
bem Sfnotten ftnb grüne ©lättet geroadjfen unb 
eine einzige tiefblaue, geifegige ©lume. 

Sie ©iolanta betraegtet ge; igr ©lief roirb 
plöglicg fegarf; eine feltfame Spannung tritt in igr 
©egegt, als fei igr ein ©ebanfe gefommen. „Sa, 
ja," fagt fte, „gigig." 

„Ster follte baS glauben," plaubert bie Sllte, 
in ben Slnblicf ber ©gange oerfunfen. „Oben fo 
fegönen ©luft unb unten ben Stob." 

„SMeoiel Stopfen fagt Sgr, bag eS brauegt?“ 
fragt bie ©iolanta plögltcg, ge ftemmt groei 
Singer ber ftarfen ^anb auf ben Sifcg unb neigt 
gcg ein wenig oor, ift gang rugig babei unb 
gang roeig; in ben Slugen ift etroaS, als mügte 
fte mit bem ©lief ber ©agetin bie SÜntroort oon 
ben Sippen faugen. 




$jcrb|tmorgnt 

It«dj?bnn ©rmälbr »an (Ctj r. Äröner 

















Der Schatten 


129 


„(Sin Stopfen," erttärt bie 2llte in fcf)ul» 
meifterlichem Son, „ein Stopfen ^eilt ©agen» 
fchmergen; eS bürfen fdjon fchlimme fein, bis baS 
nicht mel)t f>ilft. ©er fed)3 Stopfen nimmt ftatt 
einem, hat bie lebten Schmergen gehabt." 

„Öa, ja," fährt IBiolanta ßheinbar gang 
gleichgültig weiter, „unb am ©urßhen oben 
roadjfen pe." 

SaS letzte ift feine fjrage mehr; bie Klägerin 
nirft bagu; ba nimmt bie anbte bie ßanb oom 
Siph unb ftreidp langfam bamit übet Stirn unb 
.paar; eS ift wie ein ungefagteS „So" ber 3 U ’ 
friebenheit. ©in paar gleichgültige ©orte gehen 
barauf groißhen ihnen hin unb her; bann blicft bie 
IBiolanta au§ bem ^enfter, unb als erinnere fte 
etwas batan, baß fte heim müffe, fagt fte ein jähes 
unb ^aftigcS: „3efus, jetp ift eS aber hoch 3 e *h 
baß ich 9®h e »" reicht bet 9iagerin bie panb unb 
fchreitet ber Süre ju. Sie 2llte humpelt ihr nach- 
3hre panb tätphelt ben 2lrm bet anbern; eS 
liegt eine fettfame 3örtlid)feit in bet ^Bewegung; 
roiebetum muß bie ©olanta fühlen, roie auch biefe 
5rau fonberbar an ihr hängt. 2113 fte übet 
bie Sdjroeüe tritt, gießt etwas ihr roie mit ®e» 
roalt ben ©lief gurücf in bie Stube. „2lbe," 
fagt fte gut Klägerin unb roehrt ab: „bleibt 
boch," al§ biefe thr noch immer folgt; ihre 33licfe 
gehen inbeffen über bie 2llte hinweg unb ftreifen 
noch einmal ben weißen ©urgelfnoUen, auS bem 
bie blaue 53lume roädjft. 

2113 fte nachher aüein über bie Sreppe hinab» 
fteigt, wirb ihr Schritt langfam; fte felber ift 
gang ruhig. ©arum fte gut lagern gefommen 
tft, h«t fte oergeffen. Sechs Stopfen, ftnnt fte, 
baS muß man roiffen, fecf)8 Stopfen! Sie ©nt» 
beefung beßhäftigt fte fo oöllig, baß felbft baS, 
was fte beim 9Ja<hhoufefommen erwartet, fte nicht 
au§ ihrer Stuße bringt. 

Ser 2tbelricß tritt auS ber pauStür, als fte 
eben in biefe einbiegen will. (Sr geht oom» 
übergebeugt; eS ift ißm angufehen, baß er eine 
Saft tragt. Silit ben braunen 2lugen blieft er 
fein ©etb unpeßer an; eS wirb tßm atleroeil 
phroer, wenn er ißt etwas in ben Sieg wälgen 
muß, was nicht glatt ift. „(Sr ift oben," fagt er. 

„Ser ©arianuS?" 

„3eht will er ba bleiben!" 

„So foH er," fagt pe in oerbiffenem Son. 
Sann gehen pe aneinanber oorüber. 

2113 Sßiolanta bie Sreppe hiuauffteigt, tritt 
ber ©arianuS juft auS ber ©oßnftube. @r tut 
oöllig baheim wie baS letzte 3Jlat, hat ftet) auch 
nicht oeränbert feitbem, wenn er nicht noch oer» 
tommener auSfteht; etwas roie junger pßeint ihm 
auS ben frechen 2lugen. 

„Sa bin ich roieber," fagt er gur 53iolanta, 
ftreeft ihr bie panb hin, oertraulich, aber ohne 
jenes hämifeße unb hößnifeße ©efen, baS er ihr 
baS erfte ©al gegeigt hot. gaft fcßeint eS, als 

Zer SRonat. Dft.=«u«0. von Ucber Santo unto Wlttr. XX. 2 


liege ihm baran, greunbpßaft im pauS gu 
machen. IBiolanta nimmt feine panb, feft, roie pe 
jebe gum ©ruß brüeft. Ser foü map glauben, 
baß pe ihn fürstet! 21(3 pe nachher allein ift, 
fommt boch wie eine heiße ©eile baS 2Ingftgefühl 
über pe, baS ihr baS Seben oergätlt: bu bift 
roie an feine Kette gehängt, tangen fann er bid) 
machen, wenn er will! 

Ser ©arianuS begieht eine Kammer auf bem 
53oben ber Knechte unb ©ägbe. Samit beginnt 
baS 3ufommenhaufen. Keines fängt eS mit 
greuben an, fo fann feine fyreube barauS fommen. 
Ser 2lbelricß macht einen 23erfucß, einen ^rieben 
guftanbe gu bringen. „Seben 2lbenb wollen wir 
unS befprechen, welche Arbeit jebem am folgenben 
Sag gufaüen foü," fagt et gum 53ruber, bet halb 
oeroroffen, halb gleichgültig beiftimmt. 2lber als 
eS an ein 2lrbeit3einteilen geht, paßt bem -Uta» 
rianuS baS nicht unb jenes nicht; bem 2lbelrid) 
geht bie ©ebulb auS; er beginnt, bie 2lrbeit 
roieber aüein gu tun, fo bleibt ber anbre über» 
gählig beifeite flehen, fann gugreifen, wo er will. 
2lber eS liegt ihm nicht oiel am 3 u 9 l eifen. @t 
pfpenbert h«um, fpät fleht er auf; beim (Sffen 
ift er meift, bei ber 2lrbeit feiten; manchmal weiß 
ben gangen Sag feinS im PauS, wo er pd) 
hemmtreibt. 

©S ift phroül im SRennetßauS. Sie Pennerin 
geht mit oerbiffenen Sippen hemm; ihr weicht 
ber ©arianuS auS; eS ift, als ob et bie Dual 
nicht fehen fönnte, bie in ihren 3ügen offen liegt. 
Ser SBiolanta fteßt er bafür aüe Slugenblicfe tm 
©ege. @t hat ein neues ©efen ihr gegen» 
über. Sie fühlt, baß feine 2lugen ihr nachgehen; 
pe hofen pd) an ihrem Seibe feft, heimlich, mit 
einem roüften punger; wo er pe aüein trifft, 
ftößt er pe im 53otübergeßen an, oertraulicß unb 
frech. Sie IBiolanta weiß, baß pe mit ihm ins 
flare fommen muß; pe wartet nur eine ©elegen» 
heit ab. 

2113 et acht Sage im paufe ift, hangt pe auf 
bem großen Sprieß beS paufeS ©äfeße auf; ber 
2lbelrtd) ift nicht baheim, bie Pennerin ftßt in 
ber ©ohnftube unb fpinnt. Ser ©arianuS muß 
pe, bie ©olanta, haben ßinauffteigen fehen. 
Kaum baß pe bie erften ©äpßeftücfe über baS 
Seil fcfjlägt, fommt er mit pßleicßenben Stritten 
übet bte Sreppe ßeraufgeftiegen. Sie hat ihn 
fommen hören; einen 2lugenblicf lang fcßlägt ißt 
baS perg roilb, bann nimmt pe pd) gufammen. 
,3et}t‘, fährt eS ihr bureß ben Kopf. Sie 
wühlt mit ben naeften ftarfen 2lrmen in ben naffen 
©äfcheftücfen, roartenb, baß er hereinfomme. Ser 
©ftrief) ift lang, oom 53alfengefüge beS SacheS über» 
ragt, burch fcßmale Jenfter tm 3iegelbacf) fäüt baS 
trübe Sicht beS ^erbftnebeltageS herein; eines ift 
offen, bort weht eine eisfalte Suft hernieber, unb roie 
9taud) fchlagen gange 2tebelfehen herein, loSgeriffen 
auS ben Schroaoen, bie über baS Sad) hi« ftreidjen. 

9 



130 


Crnft Zahn: 


„Schaffft?" fagt bei 4 ©larianuS mit halblauter 
Stimme, als er, bte £änbe in ben §ofentafd)en, 
herantritt. ®r trägt nur £>emb unb -füofe unb 
ift barfuß, Stallbuft bringt er mit; er mag in 
ben ©täUen gearbeitet haben. 2lm fpalfe fteb)t ihm 
baS §emb offen, feine ^»embärmel fmb jurüd* 
gefrempelt, am 2lrm fpielen bie barten ©tuSfeln; 
bie ©lugen in ben tiefen, fchroarjüberbrauten 
göhlen glänjen feltfam. 

Sie ©iolanta bat ein 2Bäfd)eftüd in ber $anb; 
fie ftebt aufrecht ba unb ift größer als er. „2BaS 
roillft?" fragt fie. ,©tadh'S furj,‘ fagt ibr ©lid. 

@r tritt gang nabe an fie beton unb roill ibr 
bie $anb auf ben 2lrm legen. Sa roirft fte baS 
©Bäfdjeftüd in ben Storb jurfid, ihre gäufte ballen 
ftd), unb fie tut einen Schritt rücfroärtS. 5h re 
©lugen flacfern, unb bie Lüftern bläben ficb. 
„Su," fagt fie brohenb unb bocf) leife, „fagen 
roill i<h bir es jetjt einmal, tübr mitb nidjt immer 
an, nicht herum jerren laff’ ich mid) oon bir, »er* 
ftanben!" 

„£of) 0 ," fagt ber ©larianuS laut unb höhnifcf). 

©iolanta ift plötjlirf) unheimlich ruhig. „@S 
muß jet)t einmal ausgemacht roerben, jroifchen uns 
beiben," fagt fie. 

„SBaS?“ fragt er. „Sa ift nicht »iel auSju* 
machen." 

„@S ift jetjt einmal fo, baß ich beineS ©ruberS 
grau bin! 3öir haben jroei Slinber! SBaS ein* 
mal geroefen ift — jroifcbeti bir unb mir — baS 
— bu roirft an bie Stinber benfen unb an — 
an ben Slbelrid) —, fte bürfen nichts roiffen!“ 
©IIS fte baS fagt, ift ihr ©efidjt fo blutleer, baß 
einer glauben fönnte, fte müßte im gleichen ©lugen* 
blidC ohnmächtig auf bie Sielen fragen: aber fte 
hält ftd). gebeS ©Bort roürgt fte beroor, reißt eS 
ftcb gleicbfam felbft heraus, unb gehen ihres 
SebenS geben mit. 

©lartanuS siebt ben einen ©lunbroinfel nach 
unten unb judt bie Schultern. „SaS fann ich 
jefct halten, roie ich roill," fagt er. 

Sie ©iolanta überläuft eS falt; einen ©lugen* 
blid fdjroeigt fte, bann hebt fie roieber an, ruhig, 
»erbiffen: „SaS fannft, ja, baS ift fcfjon roabr; 
aber in bem ©lugenblid, roo bu rebeft, ©ub, 
gibt’S ein Unglüd!" 

Sbr Son ift furchtbar in feinem »erhaltenen 
©rimm. ©larianuS blidt unroitlfürlicb auf unb 
in ihr totenbafteS ©efldE»t. ©r oerfucht auch 
jebt ju lachen, aber eS gelingt ihm nicht ganj. 
Sa tritt er bitter an fte. „Su," fagt er unb 
ftößt fte an, „mir fönnen eS ja roieber halten 
roie früher-" 

Sie reißt bie ©lugen roeit auf; fie glaubt nicht 
recht an feine ganje ©rbärmlid)feit. 

„Sei bocb iahm. Schab, roie früher,“ flüftert 
er jutraultd). 

Sie fchüttelt ftd) »or ©fei. „Saß mich," fagt 
fte mit Reiferer Stimme. „©Bach bin ich ge* 


rootben »on bamalS, härft, ganj mach! gd) 
roeiß, roaS ich geroefen bin, aber roadh bin ich 
geroorben banon, unb — unb — auS meinem 
Beben roiH ich ben gled hinaus tun, unb — 
unb" — allmählich ift ihre Stimme lauter, ihre 
2lrt heißer, ftürmifcber geroorben. „Su,“ ftößt 
fte noch heraus, „bu, baS fag’ id) bir noch ein* 
mal, roenn bu rebeft, gibt’S ein Unglüd!" Sann 
läßt fte ihre ©Bäfche ftehen unb geht oon ihm, 
einen ©ogen macht fie um ihn herum, als fürchte 
fte, ftcb in feiner ©lähe ju befd)muben, unb »er* 
fcbroinbet auf ber Steppe. 

„ißob Sonnet,“ murmelt er hinter ihr her, 
halb erftaunt, halb jornig, aber in feinen ©lügen 
glüht bie heimliche ®ier, roährenb er ihre hohe 
©eftalt in ber @ftrid)tür oerfchroinben ftebt. 

©lad) biefem .ßufammentreffen ift eS roie »or* 
her, gewonnen hat bie ©iolanta nicht »iel. Ser 
©larianuS rebet nicht, aber bie gurcfjt, baß er 
rebe, fttjt ihr nach n»ie »or roie ein Sdjroert int 
^erjen. 

Ser £>erbft roill ftd) in ben ©Sinter »er* 
lieren. Stoch in ben letjten Sagen, ehe bie 
Schneehüllen ben fahlen ©ergen über bie fcbroeren 
©Heber fallen, roeiß ©iolanta eine ©luSrebe ju 
finben, um allein am ©urfchen oben ju tun 
ju haben. Sie fommt halb jurfid; feines roeiß, 
baß fte im Kteib »erborgen roeiße ©Burjelfnollen 
trägt, ©inige Sage fpäter ftebt in einem Schaft 
ihrer Sdjlaffammer, an oerborgener Stelle, roo 
niemanb fucht, ein gläfd)d)en mit farblofen 
Stopfen. Seit eS bort ftebt, hat bie ©iolanta 
manchmal ein fonberbareS ©uhegefüljl. ©S ift 
ihr jumut roie einem, ber, oon geinben ringsum 
belagert, eine geheime Sür in bie galle lehnt: 
fo, hier ift ein ©luSroeg, roenn alles fehlt! Unb 
bod) hat fie feine ißläne. ©or allem liegt ihr ber 
©ebanfe unenblich fern, fid) felber jur glucht auS 
bem Seben $u helfen. Sie ift »iel ju ftarf baju! 
grgenb roie nur hat fte baS feltfame ©efüfjl, baß 
»on jenem gläfch^en ihr ein Schidfal fontmen foll. 

Ser ©Binter naht inbeffen; bie ©erabruft trägt 
benSiSpanjer; auf ben SBegen fnirfd)t ber Schnee; 
auS bem Hochtal geht bie lebte ©Bärme, nur bie 
Schroüle im ©ennerhauS roeicbt nicht. groei ©lägbe 
haben nadjeinanbet baS fpauS oerlaffen: fein e|r* 
bareS ©täbchen roill mit bent ©larianuS unter 
einem Sache bleiben. ©Ibetrich, bet um beS lieben 
griebenS roillen fonft, toenn’S not tut, ftd) felber 
fafteit, fährt auf, fdjlägt auf ben Sifd) unb fd>reit 
ben ©ruber an: „®eh, geh, fo roeit bie 2Belt ift, 
bi<h fannft ju ©runb richten, aber unS follft nicht 
auch noch mitiiehen! ©eh, ober bei ©ott, ich — 
ich fdjlag’ bich hinaus!" 

,,©erfudh’§," murrt ber anbre, an ihm hinauf* 
lauemb; er fürchtet ftd) nicht. „@ib mir mein 
©elb," fagt er bann,-„fo. geh’ ich fchon!" 

„®ib mit mein ©elb." 2ln ben ©Borten jer* 
fplittert bem Slbelrich feine ©lacht, jerfdhellt aüeS, 



Der Schatten 


131 


toaS bie im SRennerhauS Aber ben ©arianuS oet* 
mögen. Ser treibt inbeffen fein ©efen weiter. 
SSBie foH er bie ©intertage totfcf)lagen, wenn er 
fd)on im Sommer ju oiel ©ufje gefunben hat! 
3et)t bocft er in ben ©dienten. ©enn er heim 
fommt, fchroanfen ihm Jü^e unb SBerftanb. 
©d)ulben macht er, bie bet Slbeltith bejaht, weit 
— weil ber anbre SRed)t auf ©elb hat. Sie 
SRemterin nimmt fid) jufammen, fchafft fidj 
eine (Gelegenheit, mit bem ©arianuS allein ju 
fein, bettelt, baß er fid) beffere, bettelt, befdjroört, 
jümt; nur Rennen fann fie nicht; ihre Slugen 
ftnb auSgeroeint. ©arianuS budt ftch roieber 
tn ihrer SRähe wie ein jähnefletfchenber Äöter. 
@r läßt ben SRegen ihrer ©orte über fid) h' n 
gehen unb fchüttelt fich nadhher; ju $erjen ift 
ihm teineS grofj gegangen. ©r oermag fid) felbet 
nicht mehr auS bem Sumpf ju reifen, in ben er 
geraten ift. SRad) bem ©efpräd) mit ber ©utter 
ift er ein noch fchlimmerer ©irtShauShoder. Unb 
wenn er betrunfen ift, läuft er hinter ber ©io= 
lanta her roie ber 3äger hinter bem ©ilb; fie 
hat ©ühe, ihn ftch oom Seibe ju halten, hot 
noch gtöfjere ©ühe, ju oerhüten, baff ber Slbelrich 
unb feine ©utter ahnen, roie weit jener fid) oergifjt. 

©ineS SonntagabenbS, als bie Äinber fdjon 
fdjlafen, auch bie SRennetiti eben mit müben 
Schritten nach ihrer Kammer geftiegen ift, fommt 
bet ©arianuS auS bem ©irtSljauS heim unb in 
bie Stube gegangen, roo SHbelricf) unb SBiolanta, 
bie gemeinfame Sorge befprechenb, beieinanbet 
fitjen. 6t ift feiner 3üfje unb feiner Stimme nicht 
mehr ganj mächtig; aber er fann aus ihren ©e- 
fichtern lefen, ba| fie gerabe übet ihn gesprochen, 
©in tücfifdheS Sicht fptingt in feine Stugen. Sie 
SBiolanta fteht auf. „3a," fagt fie, als märe fie 
längft im begriffe gemefen ju gehen, „eS ift 3eit, 
fid) ju legen. Komm, Slbel." 

„$m," huftet ber ©arianuS mit offenem ßohn. 
Ser 9lbelrtch redt fid) ju feiner hageren |>öhe; 
er fieht ben 53ruber nicht an. 2llS läge ihm baran, 
auS feiner SRähe fortjufommen, bamit er ben in 
ihm fochenben ©rimm befchroichtige, nähert er fich 
ber Süt. , 

„.gjm," huftet ©arianuS. ©r jroinfert mit ben 
klugen, als bie SBiolanta ihn feft anfieht. „Soll 
ich eS ihm etjählen?" lallt er oann plöt)lich unb 
fd)lägt ein Sachen auf. SBiolanta ift ftarr roie 
ein Slod, unb ihre Slugeii glimmen, ©ne 
mächtige Äraft fchroedt ihr bie ©lieber, ein un= 
bänbiger 3orn ftürmt in ihr auf. Sie um* 
frampft bie Sehne eines Stuhls unb roeifj, roenn 
ber ÜJtarianuS noch ein ©ort fagt, roirb fte ben 
fchroeren Seffet jum Schlag erheben. Sie bürftet 
banad), ben ®tbärmlid)en ju erfragen. Ser 
'Stbetricf) hat ftd) nicht umgeroenbet; er achtet ber 
©orte beS anbem nicht. 3ur Süt geht er. 
„ftomm," fagt er jur SBiolanta unb geht ihr 
ooran, hinaus. Sa roenbet ftch auch bie fffrau 


unb folgt ihm, jögernb, noch immer gewärtig, 
bah haS Unheil fomme, baS feit ©od>en unb 
©ochen broht. 

„$m," huftet ber ©arianuS hinter ihr her. 

X 

Slm folgenben ©orgen, als ber SUbelrich fleh 
früh oon feinem 95ett erhebt unb fich anfleibet, 
fagt er nach einer ©eile fdjroülen Schweigens, 
roie eS jetjt oft jroifdjen bie brei im SRennerhauS 
fällt, beten $erjen hoch aneinanber hängen: 
„Su, fjrau!" 

Sie SBiolanta roenbet fich Ihm ju. „3a?" 
fragt fte. 

Sr feufjt, fteht fte an, unbeholfen unb fcheu. 
©nblich fagt er, ber fonft fo wenig grübelt unb 
immer feinen getaben ©eg geht: „Ueber bie ®e* 
fdjichte oom Äain habe ich heute nacht nad)benfen 
müffen, unb — unb eS fann baju fommen, eS 
fann feiten geben, bah einer ben Sain oerftehen, 
bah einer felbet ben Sruber erfchlagen fönnte!" 

Sie ©orte fallen jerhadt, langfam oon 
feinem ©unbe. ©r fteht ganj gelb auS im @e= 
fteht babei. ' ' 

„SRein, bu," fagt bie SBiolanta fchaubemb, 
„folcheS muht nicht oenfen." 

„6r brauchte nur bir ober ben Äinbern etroaS 
antun ju rooHen," judt er auS neuem SBrüten 
auf. Sann fleibet er ftch fettig an unb geht 
hinaus; ein $itternber Seufzer ringt ftch oon ihm, 
fo fchroer hat er noch n ' e fein Sagroerf an* 
gefangen. 

©eil fte roiffen muh, maS ber ©arianuS 
tun roirb, geht 93iolanta bem ?lbelridh nach. 
Silber ber ©arianuS roeifj nichts mehr oon ben im 
SRaufd) hetauSgeftohenen ©orten ober tut, als 
toüfjte er nichts mehr. So h°t fte abermals 
3frift. Silber gewarnt ift fte. SBon ba an ift fie roie 
ber Siger im Sllnfprung: roenn ber SDlarianuS 
rebet, gibt eS ein Unglüd! 

Ser ©inter oergeht. Sie Schneehüllen löfen 
ftch oon ben SBerggliebem. 3u ber Sonne unb 
unter bem tiefblauen Fimmel liegen bie rieftgen 
Seiber blojj unb ihre Häupter im ©reifenfcpettel 
beS ewigen Schnees ragen unb ftrahlen. 

Statt ju reben, geht ber ©arianuS hinter 
ber SBiolanta h er , eifriger benn juoor; bie 
©ägbe im fpauS unb bie ©äbchen im Sorf 
läht er laufen; nur für fte hat er noch SKugen. 
Sie aber roeifj, bah e§ nicht lange mehr bauern 
fann, fo werben bem 3lbelrich auch °hne SReben 
bie Süugen aufgehen. Sie jermartert ftch t* en 
ftopf nad) einem 3IuSroeg unb finbet nur einen: 
Ser ©arianuS muh auS bem Seben berer, bie 
im SRennerhauS wohnen, hinaus! SBorher fommt 
ihr ber ©ebanfe, bah fie gehen fönnte, unb bie 
Sropfen in ihrem 3täfd)ihen fallen ihr ein. 2lber 
roaS nü^t eS, roenn fie geht! Ser anbre bleibt 
bod) jurüd, ber Schatten im ^auS, oor bem alle 



132 


€rnft Zahn: 


(Sonne genügen ift! Unb ber ©ebanfe fommt 
wiebet unb wirb jurUeberjeugung: bet SJtarianuS 
muh fort! 

SllS biefet ©ebattfe bie (Seele beS jungen 
SEBeibeS gefangen nimmt, fpannen ftcb bie (Seinen 
i^reS SeibeS wie unter einer lebten, großen 3ln= 
ftrengung. Slbelricb meint einmal fäjerjenb ju 
ihr, bah fte noch gemachten fei; er fann nicht 
wiffen, woher bie ftarre Slufredübeit ihres frönen 
Körpers rutjrt. Stod) im Schergen aber überfällt 
ihn bie ©orge neu, bie feit langem auf ihm ift, 
bie, bafj fein SBeib if)m franf werben will. SaS 
©efid)t ber SSiolanta ift tjager geworben, ein 3ug, 
ber wie ein ©cbmergoerbeihen ift, liegt um ihren 
SDhtnb, ifjre fcbroarjen Slugen haben einen ftebe= 
tigen ©lang. „SBaS t)aft auch?" fragt Slbelricb; 
„immer fdjmaler wirft, immer elenber." 

Sie SSiolanta fiefjt ihn an. 3b re 3äb«e ferlagen 
aufeinanbet wie in plötjticbem ^roft. „3cb 
weih nicht," fagt fte, „eS ift fo etwas in ben 
Sternen, wofür man nicht oiel Reifen fann, eS 
ift aud) nichts ©efäljrlicbeS. SBenn ich einmal 
inS Sal fomme, will icf) ju einem Softor geben.“ 

„3a, ja," fagt ber Slbelrid). Sann fpridjt er 
baoon, baff fte bie nädjfte SBocbe miteinanber 
inS Sal jum SoKor faxten wollen, ift »oder 
SSeforgtbeit unb bod> wieber ooHer 3 UDet f* t bb 
baf) ber Softor beifett wirb. Sie SSiolanta brüeft 
ibm bie |janb unb fagt „3a" ju adern. 

Sin btefem Slbenb bei Sifd) reben fte oon ben 
naben Sllpfabrten. „Stad) ber $ütte am ©urfeben 
muh id) feilen, näcbfter Sage wid id) hinauf," 
fagt Slbelricb. Sann febeint ibm einjufaden, 
oa| bie SSiolanta im »ergangenen 3<*b>* oft nach 
ben Jütten geftiegen ift; ein plötjlicber ißlan 
fpringt ibm auf. „Ober widft bu geben?“ fragt 
er fein SÜSeib. * „SSift febon lange nicht mehr aus 
bem |jaufe gewefen. ®S möchte bit gut tun, 
fo eine SSergfabrt. SSiS am Slbenb längftenS bift 
wieber jutüd.“ 

„Sieb — geh bu," fagt SSiolanta. Sann 
fädt ihr ein, bajj bet Slbelricb gerabe jetjt ju 
$aufe nötig ift, wo ein Knecht fehlt, unb als fte 
fub ben ©ang nach bem ©urfeben auSmalt, 
fommt ihr felbft eine Slrt SSerlangen nach bem 
S3erg, nach ber ©tide unb Steinbeit unb Stube, 
bie bort finb; fte meint ju fühlen, baf} es ihr 
wobltun wirb, einen Sag lang aus ber fdjwülen 
Suft beS Kaufes bmauSjugeben. ©ie beftnnt ftd). 
„Slm ©nbe batte ich boeb fjreube ju geben," fagt 
fie bann. 

Satauf reben fte eine SBeile bm nab bet; 
ber SJtarianuS boeft baneben unb ftaunt febeinbar 
ins Seere jmifeben fte hinein. Ser Keine Slbel, 
als er hört, baf} bie SJtutter fort wid, fängt ju 
weinen an, feblägt bie Slermlein um fte unb 
gräbt ben braunen Socfenfopf in ihren ©cf)off; 
er ift ihr wie angef^miebet, ber S3ub, aber er 
gibt ftd) jufrieben unb lacht auS tränennaffen 


großen ©udem, als ber SSater ihm oerfpriebt, 
oafj er ihn auf bem SBagen mitnimmt, wenn er 
©raS einbolt. 3ulet)t wirb es beftimmt, baf) 
bie SSiolanta nach ber ©urfebenbütte gebt. 

©ie ift nicht früh bereit an bem Sage, an bem 
fte ben ©ang tun wid. ftmnter nod) liegt ihr 
trgenb eine Strbeit im SBeg, ehe fte fortfommt; 
fte ift einmal fo, bah fte aÜeS febön glatt haben 
wid, wenn fte auS Sem $aufe gebt. „@S fann 
feiner wiffen, ob er wieber fommt," pflegt fie ju 
fagen. 3 u te^t ftebt fte in ihrem fd)li<hten braunen 
Kleib, baS weihe Kopftuch in ben Staden jurüd» 
geftricben, einen ©tod in -fiänben unb ben Jütten» 
fcblüffel in ber Safd)e, wegfertig ba. Sie ©onne 
ftebt hoch; eS wirb ein beider ffeeg werben. Ser 
Fimmel ift blau, einjelne weipe SBoIfen queden 
hinter ben Sergen auf wie Staucbfäulen, mit 
©ewalt auS mächtigem ©djlot geftofjen unb im 
SStau plötjlicb gut Unberoeglidjfeit erftarrt. 

„@o, abe," fagt bie SSiolanta jur Stennerin 
oben in bet ©tube. 

„Komm gut wieber beim," grü|t bie SUte, 
„unb ja bu," fügt fte binju, „nimm bicb in acht 
am ,wilben ©tutf oben; eS ift fein ©pafi, bei 
©ott, ber SBeg bort." SSiolanta blidt mit 
einem flüchtigen Säbeln jurüd. „@S ift ein SBeg 
wie ein anbrer." 

Slucb ber Slbelricb lächelt, inbem et ihr bie £>anb 
jum ©rup binftredt. @r fiebt mit einer Slrt 
anbäebtigen ©toijeS ihre noch immer ftarfe, ftatt= 
liehe ©eftalt an: ,Um bicb ift mit nicht angft/ 
fährt eS ihm bur^ ben Kopf. 

„Slbe,“ fagt SSiolanta. 

„Slbe,“ grüpt er jurüd. 3b re $chtbe oer= 
fcblingen ftd) mit bem ftarfen, treuen Srud, ben 
ihre Siebe »erlangt. Sann gebt fte bmauS. 
Unten auf ber Schwede ber ^auStür bodt ber 
Keine Slbel in ber ©onne, mtt nadten braunen 
frühen unb Seinen, nur ^öSlein an unb ein 
|>emb. ©ein ©eftd)t ift runb unb gefunb, feine 
gropen, »erträumten 33raunaugen feben ftnnenb 
auf bie ©trape bmauS. Sluf feinem wedigen 
braunen $aare liegt bie ©onne. @r ftebt auf, 
als bie SJtutter hinter ihn tritt. „3cb mitfommen," 
fagt er unb neftelt bie bide Heine |janb in ihre 
Sinfe. Sann fommt baS Jini hinter bem $aufe 
beroorgefprungen. 

„SJtutter — SJtutt—utter, gebft jetjt?" 

SaS Kinb ift barfuh wie ber SBub. Sie 
gelöften 3<*pfe P'cgcn, bie febönen Karen Slugen 
ftrablen. 

„Kommt! 93iS binterS Sorf fönnt ihr mit," 
fagt SSiolanta. Sen Slbel an ber $anb, baS 
3wi am Stode, fchreitet fte burdhS Sorf. „Sag!“ 
gebt ba unb bort ihr ©ruh über bie ©affe; wer 
an ben Jütten ftebt unb wer ihr begegnet, grüfjt 
froh unb eilig unb fdjaut ihr nad), wenn fte 
»orüber ift: fie ift ein fo prächtiges SBeib, unb 
wer bie Kinbet anftebt, bem wirb baS $erj froh- 



Der Schotten 


133 


|>interm Sorf bie ©iolanta bie Äinber 
ßeimgeßen. 3um tJini neigt fte ftcß nieber. 
„Srag ißm gut Sorg’, bem ©ub, burcßS Sorf," 
maßnt fte unb ftreicßelt it)t ben glatten Scheitel. 
Sen 2lbel bebt fte auf, baß et jauchst oor Soeben, 
füßt ibn feft unb fteüt ibn nieber. „So — 
gebt jeßt!" 

Sa3 ftini nimmt ben ©üben bei ber £>anb. 
Sann trotten fte baoon. Sie ©iolanta bleibt 
fteben unb fiebt ihnen noch, roie fte in bie Sorf* 
gaffe einbiegen. SBie in einem bunfeln föößlen* 
gang oerfeßroinben bie jroei Keinen SJtenfcßen 
jroifdien ben jroei $üttenreißen; bie ©iolanta bat 
ein ©efüßl, als oerfeßroänben fte it>r bort für 
immer. @3 brängt fie, ihnen nacbjulaufen, aber 
fte reifst ftcß Io3 unb gebt mit großen, feften 
(Schritten bureb bie Statten bem .jöang ju, an 
bem hinan ber SBeg nach ber ©urfeßenalp führt. 
Set SBeg bat eine ©ebeutung in ihrem Seben, 
ben 2Ibelticß bat fte ba juerft getroffen, oer= 
fproeßen bat fte fieß mit ihm bort; e3 ift ihr, 
al§ müßte er ihr au<b l)eute begegnen. Sie bat 
ein |>etmroeß nach ihm im fierjen, e8 tut ihr 
leib, ihn beute ju $aufe ju roiffen, ju roiffen, 
baß er nicht oom ©erge herab unb ihr entgegen 
fommen fann. ©3 ift ißr nach unb nach fo tn3 
^erj hinein geroaebfen, baß fte ben Slbelricß gern 
bat, ftill, feft. So mit bunbert fjafern, baß 
e3 fein SoSreißen geben fann, ift fte mit ihm 
oerroaeßfen. 

2113 fte über bie ©lattenebene hinaus ift, roirb 
ißr Scßrttt fteter, emftget. Sie Suft ift beiß/ 
bie Sonne brennt ihr auf ben Stücfen, unb fte 
muß ba3 föopftud) über ben Scheitel legen, aber 
fte atmet boeß frei unb leicht, bie Stille tut ißr 
rooßl; jumeilen, toenn fie bie naeften 2lrme hebt, 
ftreift ißr ein Suftjug bie $aut, fo baß bie 
2Wu§feln fuß Kräftiger fpannen. Qeßt fteßen bie 
©urfcßenalptannen über ißr. 3ßr $uß tritt auf 
bürre ©abein, ein tounberbarer ^arjbuft roeßt 
auf fte nieber. Sie Sarnen fteßen jroifct)en ben 
bunfeln Sannen im erften ®rün, fte leucßten roie 

S rüne, rußige, lange flammen aus ber 9tacßt 
er übrigen Stämme, ©iolanta meint fuß nießt 
aetäufeßt ju ßaben: bet Sag in ber ©otteS* 
fmßeit, roo ber ©tarianuS nteßt ift, ber feinen 
Schatten alle Stunb’ in ißren SBeg roirft, muß 
ißr rooßl tun; ftärfer roirb fte am Slbeno 
jurüefgeßen. 

©un ift ber SBalb halb umfeßritten, feßon 
leucßtet bie Scfmeefpiße beS ©urfeßett über feine 
breite grüne ©ruft herab, unb baßinter gleißt 
unb bienbet unb flirrt ba3 fledenloS ftlberige 
SBeiß be3 St. 2lnnagletfcßer3. ©iolanta tritt 
auf 2llpgra3, ber SBeg führt über ben SBalb ßin 
nach ber ©üeffeite be3 ©etgeS, er roinbet fteß au3 
ber Sonne fort an bie feßattige fteile Seite. 2113 
bie leßten Spißen ber SBalbftämme ißr ju ffüßen 
fteßen, tönt ißr ein „$e bu!" im Stüden. 


©ne Stimme in bet ©ergftille! Sie ©iolanta 
ift unroiüfürlicß jufammengejueft. „$cß fomme 
aueß mit, roenn’3 erlaubt ift," tönt e3 roieber, 
feueßenb, benn ber e3 fagt, fommt gerabe über 
ben fteilen 2llpgtunb au3 bem SBalbe herauf» 
geftiegen. „Sag," fagt ber ©tarianu3, al3 er 
auf ben fcßmalen SBeg tritt. © ift in $ofe unb 
SBefte, ßat feßroere Scßuße an ben Süßen, auf bem 
feßroarjen $aat ben runben ^ilsßut. Sen Stocf 
ßat er an einem ©eil über bie Schulter gehängt. 

Sie ©iolanta fteßt roie angerourjelt rnttten am 
SBege unb fseßt ißn mit großen, erfeßreeften 
2lugen an; ißre Knie jittem. Sann paeft fee 
ber 3om. „SBoßin mit?" fragt fte. „Sa oben 
roirft rooßl fein ^rolj meßr feßlagen rootlen." 

„Sa3" — er fcßüttelt läfftg ba3 ©eil — 
„ßabe i<ß nur fo mitgenommen, falls mieß einer 
fteßt! $cß null bir feine Ungelegenßeiten maeßen, 
baß bie Beute reben fönnten, nur feien allein in 
ber |>ütte geroefen, roit jroei." 

©inen vtugenblicf lang fämpft bie ©iolanta, 
bie ©ebanfen ftürmen in ißrem ©eßiro. 

„@3 ßat mieß fein ©tenfeß gefeßen,” fäßrt bet 
©larianuS flüfternb fort, „fein ©tenfeß in ganj 
Oberalpen roetß, roo au3 icß ßeute bin." 

Sie ©iolanta ftarrt ißn noeß immer an, unb 
noeß immer arbeitet e3 ßinter ißrer glatten Stirn. 
Ser ©larianuS feßeint ju glauben, baß fte barauf 
ftnne, ißm ju entfließen. Sein ©efteßt ift plößlicß 
non einer flamme ©lute3 überloßt. ©troaS roie 
SBut bebt in feiner Stimme. „SBeißt, jeßt — ent* 
roeber — ober, entroeber läffeft tnieß mitfommen, 
ober ßeute abenb erjäßle icß etroaS baßeim." 

3ßr ©lief roeießt nießt ton feinem ©efteßt, e3 
feßeint ein eigentümliches Sicßt barin, fo baß er 
nießt roeiß, ob fte ißn fteßt ober in8 Beere ftarrt. 
3ßre Sippen roerben fcßmal; unmerfließ ßärtet 
fieß jebe Binie ißreS ©eftcßteS, aber er aeßtet 
beffen nießt. 'ißlößließ fagt fte: „So fomm!" 
@3 ftingt faum oerftänbltcß; oielleicßt läßt bie 
innerliche ©rregung bie SB orte nießt geheißen. 
Sleußerlicß ift fte ganj rußig, breßt fieß um unb 
ßebt an, roieber bergan }u fteigen. ©larianuS 
lacßt. „So," fagt er, breites SBoßlbeßagen im 
Son, „man muß nur ungeftört reben fönnen 
miteinanber." 

©ne SBeile feßreiten fte ßintereinanber ßer; 
er fann nießt 9tuße geben, jeßt patft er ißren 
Slrm, jeßt, roenn bet SBeg ißm Staunt läßt, legt 
er ben feinen um ißre fpüfte, einmal überfällt et 
fte jäß unb preßt ben ©tunb auf ißre SBange. 
Sie fteßt nießt ftill; feßroeiaenb, mit oerbiffenen 
Sippen fteigt fte weiter, rein ©tuSfel jueft in 
ißrem bleicßen ©efteßt, an ber Stafenrourjel fißt 
eine Keine ftalte. Söeil fte fttß nießt roeßrt, 
glaubt er fte roiHfäßrig, meint er, baß fte ein* 
fteßt, roie fte in feinen $änben ift. SaS ©lut 
ftürmt in ißm; er vermag nießt Har ju benfen. 

3eßt roeßt eine Äüßle fte beibe an, ber SBeg 



134 


Crnlt Zahn: 


hat fte um bcu ©erg herumgeführt, immer fteiter 
fällt bie |jalbe ju ihrer Sinfen ab, jtotfd)en bem 
©urfdjen unb bem ©adjbarberg ift hier ein tiefeg, 
engeg Jal geriffen. $n feiner Jiefe ift toeber 
2Beg noch Steg, nur ein SCBilbbad) brauft im 
fteinigen ©ett, fommt aug einer Sd)lud)t heroor» 
gebrochen unb ftürjt oerftedt, tote in geffeln 
tobenb, in anbre Sngen hinein, ber ©ünimer 
©ergfeite ju. 

„Qetjt ftnb mir halb oben, Schah 1 ." fagt ber 
©tarianuS, feine Stimme bebt, et lugt ber ©io» 
lanta oon hinten über bie 3lchfel, fein heifier 
3ltem ftreift roieber ihre 2Bange. 

3)er 2Beg roirb fchmal. 5« ihrer Sinfen ift 
feine |>albe mehr, nur ftarrer, roie eine Jurtn» 
mauer abfallender ffrelS; plötzlich roirb unten 
eine weifte, jifchenbe Sinie fichtbar, ber SBilbbad). 
bie ©iolanta geht weiter, über bie Stelle hinaug, 
eg ift faum ju fehen, baff ihr ©lief in bie Jtefe 
gegangen ift. 3luf einmal fagt fie ein SBort. 
„Seht!" SS ift turj, heftig, ein Saut roie ein 
Schuh, ber jäh ftch entläbt. Sie breht fid) um, 
ihr Stocf fällt roegaug, unb beibe frei geworbenen 
Hänbe fchlägt fie bem ©tarianuS, ber ihr auf 
ber gferfe ift, oor bie ©ruft. Sin Stofs beiber 
ffäufte! „3etjt," fagt fie noch einmal, biegmal 
feucht ihre Stimme, weil fie alle Straft ju bem 
jufammennimmt, mag fie tut. 2)er ©tarianuS 
roiH etroag fagen, roiH rufen, aber er hat nicht 
$eit, er taumelt fchon, ftürjt; ftumm, bie 3üge 
oerjerrt, fährt er bem Stocf ber ©iolanta nach 
in oie Jiefe. 

©iolanta geht weiter, fte fd)ludt, ber Sltem 
fommt ihr unftdher, in furjen Stößen erft 
jurfid, aber fte hält nicht an, ftd)er unb faft 
ruhig fteigt fte weiter. ®ann tut ftd) roieber 
grüner 2llpgrunb oor ihr auf, Sonnenlicht quillt 
thr entgegen, bet ©lief fann auSfüegen ing 
Himmelsblau, in ben heiter ftrahlenben Sag; fie 
ift auf ber ^öfte. 2)ort liegt auch bie Hätte, 
bie ©urfdjenhütte: graubraune ©retter, rohes 
©lauer toerf ber Unterbau, fünfter unb Jüre oer» 
rammelt. Sin paar Schritte baoor bleibt bie ©io» 
lanta ftehen, hoch, feft unb gerabeauf, hat bag 
helle Sonnenlicht auf Kopf unb Schulter liegen, 
unb bie Höhenluft, bie am nahen Schnee ftch 
gefühlt hat, roeht ihr bag Haar oon bet Stirn 
jurüd. Sie fteht mit flaren ©liefen um ftch, unb 
mit juft fo Maten ©liefen fieljt fte in ihr eignes 
Seben hinein unb rechnet. 

3e|t! — SBaS roie ein ©lih ihr in bie Seele 
gefehlagen hat, bajj fte eS hat tun müffen, roaS 
gefdjehen ift, — gleidjoiel roaS bag roat! 3ft es 
ein HerrgottSgeheifi geroefen ober ein roilbeS, 
jäheS ©erlangen threr eignen fünbigen Seele, 
glei^oiel — eS ift gefdjehen! SBaS ba unten im 
©ach unterm „roilben Stutf' liegt, oon bem weift 
fein ©tenfd), baS fucht fein ©tenfd), baS finbet 
feiner! 2)ie SEBilbroaffer jerntalmen unb jer» 


mahlen; roaS fte forttragen, fennt feiner. Unb 
jefct fönnte fte auch & a hinab .. . ©ein, bag 
fann fte nicht, eben nicht. ©lit ihr muff alleg 
feinen richtigen ©ang nehmen, feinen natürlichen 
©ang. 3)aju braucht eS Kraft, Kraft, H err Ö°tt, 
Kraft. ®ie roitl fte haben! ®ie ©iolanta $u» 
reid) — oor ftch fel&er ift f ie nicht mehr bag 
SBetb beS ©enner»3lbelrich, nicht mehr bie ©lütter 
ihrer jroei Kinber, beg 3lbelbub unb beg gini — 
nicht mehr ihre ©lütter, — bie ©iolanta 3ureid) 
ift fie, bie aug bem Sumpf gefommen ift unb 
hat jurüd füllen in ben Sumpf, aber nicht hat 
wollen — nicht hat wollen! 

Sie geht ruhig nach Hätte, öffnet, fchlägt 
bie Saben auf, tut alte Slrbeit, bie nötig ift, 
um bie Hätte wohnlich ju machen für bie 3^, 
ba ber Senn unb bie Knechte h«rauffommen 
wollen. Stunbenlang h°t fte ju tun. Jann 
nimmt fte aug ber Jafcfje baS ©littagbrot, baS fie- 
mitgenommen hat; effen fann fie baS nicht, aber 
oerfdjroinben muh e§ ; fie trägt eS auS ber Hütte 
gegen ben Schnee hinauf unb ftreut bie Stücfe 
tnS 3llpgraS: bie ©eier unb ffüdjfe mögen ftd> 
letjen! 3)ann geht fie jurücf, langfam fd)liefjt 
fte bie Hätte ab, fchaut fid) ba um unb bort um 
unb macht ftch auf ben Heimweg, ©och einmal 
jögert fte oor bem Slbftieg, als müfjte fie für ftch 
noch einmal herfagen, roaS fie ftch eingelemt hat. 
SS ift ganj flar. Kranf h°t fte all bie Jage 
fd)on auSgefehen! ©tauch eines ftirbt plötjlich 
hinroeg, roeiji niemanb, roaS ihm gefehlt hat! 
©ah — unb fte lächelt — roer wollte eS ju 
Dberalpen herauSfinben, wenn fte, bie ©iolanta, 
ptöttlid) ftirbt. ®ie alte ©abefeppe, bie Hebamme, 
bie baS ganje Jaloolf boftert? 2lm Herjen hat 
eS ihr gefehlt, roirb fie fagen; oon allen Seuten 
fagt fte, bah *3 il)nen am Herjen fehle! 

©iolanta begtnnt ben Slbftieg. Unb alg 
fte geht, gehen ihr bie ©ebanfen oorauS. Sie 
läuft ihnen nach, unberouftt, froh; benn bie ©e= 
banfen ftnb auch froh- ©ie läuft roie blinb 
oorüber am „roilben Stutj“, als ob bort nichts 
gefdjehen roäre, ben frohen ©ebanfen nach, i>ic 
fchon im ©ennerhauS ftnb: ba ift ber ©belrid), 
ber grohe, edige, feelengute ©tenfd), bem bag 
Seben fo fauer geworben ift. SSie roirb er jag» 
haft ftaunen, roenn ber Schatten nicht mehr ing 
HauS fommt, erft eS nicht glauben, bah et fort» 
bleibt, unb bann immer mehr aufleben, roenn er 
bod) nicht roieberfommt! Unb bie ©ennerin? ®ie 
roirb roieber bie Slngft überfallen, bie 3lngft um 
baS UngtüdSfinb, baS ber ©lütter immer bag 
liebfte ift, unb bie Slngft roirb ftiHer roerben, 
roenn bie 3eit geht, ©eftorben muh ct fein, 
roirb bie ©ennertn eines JageS oon bem ©ia» 
rianuS fagen. Unb baS Seib um ben geworbenen 
Seib roirb nicht mehr fo groh fein, rote baS um 
bie oerbotbene Seele geroefen ift! ©uljig roirb 
fte roerben, bie ©ennerin, ruhig unb froh, unb 



Der Schotten 


135 


aufleben in bem, roaS ihr nadjtommt im |>aufe,. 
in ben groei Ktnbern. Unb biefe, bet Sbel unb 
baS gini! Sie werben roachfen unb gebeiben! 
©ne ©rofjmutter haben fie, bie um fie forgt, 
unb einen ©ater, roie man fo Iei<bt leinen 
groeiten finbet. Senen fonn eS nicht fehlen! — 
Unb fte, bie Siolanta? 3” ein paar 3 Q hren 
wirb teineS mehr roiffen, bafj fte bogemefen ift, 
hinter ibr wirb fid) baS Seben ber anbem glätten 
wie ber See hinter einem (Schiff, baS ihn burd)* 
febnitten. ®ut wirb alles fein, mein ©ott, gang 
recht unb gut! 

Sie fteigt unabläffig bergab, nicht eilig, gang 
oerloren in ©ebanfen. 2118 fie an bie ©urfdjen* 
roalbtannen fommt, fet)t fte jtch einen Sugenblid 
auf einen Stein. Sie bat oaS Äopftud) roieber 
im 9laden, ihr fchwargeS fjaar glängt, ein fanfter 
Strahl ber roeftroärts roanbernben Sonne leudgtet 
herüber, eS gebt bem 2lbenb gu. Sie ©iolanta 
legt bie $änbe in ben Scfjog. ißlötjlid) fällt 
ihr ©lid auf biefe groei ftarfen fiänbe. Sie 
gueft gufammen! ©8 Hebt fein ©lut baran. 
s J!ein, nein, aber eigentümliche Schatten liegen 
hoch barüber, bie rote ©tut ftnb. $alt! rolit 
ben |>änben barf fte feinen mehr anrühren, ben 
Sbelrich nicht, roenn er ihr bie $anb gum ©rufje 
bietet, bie — Kinber nicht. Sie Kinber bringt 
fte fonft immer gu ©ett, bleute muh f ie warten, 
hier mufi f te warten, bis eS gu fpät ift, bis bie 
©rohmutter fie fchlafen gelegt hat. 

Sn ben SBalbtannen bleibt ©iolanta fttjen 
bis an bie ©ad)!. Sie Jütten oon Dberalpen 
oerfchroimmen gu oerroorrenen Schatten, Schatten 
ftnb bie ©erge ringsum; fehreefhaft grohe Schatten 
ftehen bie bunfeln Stämme ihr gut Seite. 

Seht fchlafen bie Kinblein! 

Sie ©iolanta fchaubert unb fteht auf. @S ift 
falt geworben, auch ihr ift fo falt, bah fie, wie 
in prüften gittemb, unftd)eten ©angeS hinab* 
fteigt in bie SJlatten. ©ne lange ©eftalt fommt 
ihr beS 2öegS entgegen. 

„©ift eS?" ruft ber Sbelricf) oon weitem. 
„9Bo bift auch gewefen fo lange?" Sa rüttelt fte 
fid) auf, immer mit bem groftgeffihl im Onnem, 
unb geht ihm mit feftem Sd)tttt entgegen. SIS 
fte gufammentreffen, hält fte nicht an. Sie über* 
fteht feine $anb — er mag meinen, bah in 
ber Sunlelheit gefchehen — unb brängt oor* 
roärtS. „Komm heim," fagt fte, unb bie Sahne 
fchlagen ihr hörbar gufammen, „eS ift mir ntcht 
fo recht." 

Sa geht er fchweigenb, ängftlid) oon ber Seite 
nad) ihr fdjauenb, neben ihr. 

„Komm nur," ermuntert fie, fteht ihn aber 
nid)t an, blidt nur gerabeauS. 3h r Schritt ift 
eilig. „3«h lege mich gleich, wenn wir heim* 
fommen," fagt fie. 

„3a, ja," ftimmt er ihr bei. „jpaft eS auch 
fd)on fo gehabt, gelt?" fagt er nun unb fährt 


gu fragen fort, ob ihr nicht bann unb wann 
fefjon fo gumute gewefen fei, fagt baS, um fich 
felber gu beruhigen. 

„3a, ja," gibt bie ©iolanta gurücf; ba* 
gmifdjen hinein tut fte ein paar h a ftige, lurge 
gragen. „Sinb bie Kinber gef unb? 3ft bie 
SUutter noch auf? Oft — ift ber ÜJtarianuS 
baheim?" 

Sie fiebert, benft bet Sbelricf). Saftiger 
fchreiten fte weiter. 

Ser Fimmel ift wollig, aber bie Suft ftiH, 
mamhmal groif<hen fchwargen SBolfenbergen fteht 
in einem Sälchen blauen Rimmels ein fd)öner 
roeifjer Stern. 

SIS Sbelricf) unb 23iolanta an bie Süt beS 
SRennerhaufeS lommen, gittert bie grau fo heftig, 
bafj fie ftd) ant Sürpfoften holten muff. „Sag 
— fag ber ©Jutter, bafj ich mich gleich lege,“, 
flüftert fte, unb fteigt fdjneller bie Sreppe hinauf; 
an ber ffiohnftube will fie oorübergehen, als bte 
©ennerin fdjon in ber Sür fteht. Sie ©iolanta 
lächelt fte an: ein gräfjlicf) oergerrteS Säbeln, wie 
unter fürchterlichen Schmergen ergroungen. „@rüfj 
©ott! Och bin fpät, gelt?“ fpriept fte eilig. 
„Och bin halt — eS ift mit nicht fo recht. 3<h 
gehe jetjt nur gerabe hinauf, mid) legen." So 
rebenb, weih f ie an beiben, am ÜJlann unb an 
ber ©httter, oorübergulommen, nidt ihnen gu: 
„Sbe! ÜRorgen bin id) roieber guroeg," unb 
fteigt bie Sreppe hinauf. 

„Sie ©abefeppe roill ich rufen," fagt ber 
Sbelrich. 

„Keine ©ebe," ruft bie ©iolanta nod) mit fefter 
Stimme oon oben. „@eh in bie Stube! ©torgen 
früh hin ich guroeg." 

Sbelrich nnb bie ©lütter laffen ftd; be* 
ruhigen. „get)t roarte id) nicht länger, morgen 

S r’ ich mit ihr gum Soltor," fagt aber oet 
elrid), als fte beibe in bie Stube treten. 

Sie ©iolanta ift in fchroeigenber $aft in bie 
Kammer gegangen, herein burd) bie Sür, gerabe* 
roegS ohne Ümfd)auen, gum Sd)rant, roo im 
SBinfel ein glcifd)cf)en fteht. Sie gögert unb gudt 
nid)t, mit gang ftdjerer |janb greift fte hinein. 
Sie nimmt baS gläfchdjen, fet)t eS an bie Sippen, 
trinlt. SUeS h°t fte oorher bebaut; fte roeifj 
llar, roaS gu tun bleibt, hinüber geht fie jet)t 
an ben Sifd), roo bie SBafchgefcIjirre ftehen; bort 
roäfcht fte bie Heine glafdje, (teilt fte leer in ben 
Sdhranl gurüd, auf ein ©rett, roo offen allerlei 
Srgneigeug fteht, mitten hinein groifd)en anbre 
glafdjen unb Salben. So, jetgt fotl einer raten, 
roaS barin geroefen! 9iun roenbet fte fidh. ©iS 
jetjt hat alles ©le gehabt, nun hat fte ,3eit! 

Ohr ©lid fällt auf bie Kinber. Sie fchlafen. 
Sa liegt baS gini, fneblid), ba ber Sbel, bie 
biden ©atfdjhänbchen unter bem runben, fdjönen 
Kopf. Sie ©iolanta tut einen Schritt gegen fte; 
ihr Oberleib neigt fid) oor, eine rotlbe ©ier 



136 


(rrnft Zahn: Der Schatten 


fommt fie an, firf) über bie jroei fct)Iummernben 
9Jtenfd)tein p roerfen. ©freien null fie: mein 
jeib ihr, mein! Unb bod) brängt fte etwas non 
tt»nen prüd, roie ein ©ifengitter, an bas fte bie 
Srüfte preßt unb baS it»r ben Suroeg roehrt; fie 
äd)jt! 

Sa mahnt fte ein fürdjterlidjer ©d)mer$ an 
baS, roaS fommen mit ©ie beifit bie 3öt»ne 
pfammen, »erframpft bie fpänbe, bann taumelt 
fie nad) ihrem 99ett unb legt ftd) in ben Kleibern 
barauf. 

Ser Slbelrid) fommt nad) einer SBeile über 
bie kreppe t)eraufgegangen. ©ie fennt feine 
©dritte. @r müht firf), ben SCritt ber ferneren 
©dphe p bämpfen. ©ad)t öffnet er bie Sür: 
„©d)läfft bu fd)on, Srau?" 

©ie fjebt firf) ein roenig im Sette auf, ifjre 
$üge finb ruhig, eine feltfame Klarheit liegt auf 
ihrer ©tim, auf bie baS rote £id)t einer Kerje 
leuchtet, bie fte angepnbet bat. ©ie fjat ©djmerjen, 
grimmige, rafenbe, aber fo groß ift if)re Kraft 
unb ißr SBJille fo mächtig, baß fte mit feinem 
Sucfen »errät, roaS ißt ift. 

„Sft bir jeßt beffer?" fragt ber 9lbelrid), 
bereintretenb. 

„@S fommt fd)on beffer," fagt Siolanta. ©r 
fteht ganj nahe bei if»r, fjentbärmelig, lang unb 
hager, mit feinem erfdßrecften, gutmütigen ©e= 
ficht. „SRorgen fahren mir pm Softor," fagt 
er. Sie Siolanta nicft. Unb ba faßt eä fte 
plöblid), etroaS, roaS fie noch nicht bebaut hot: 
SEBenn fte jeßt ftirbt, fo benft alles gut »on ihr, 
baS ganje Sorf toirb gut »on ihr reben, bie 
9Jagerin, bie SJtutter, ber Slbelrid), rühmen 
roerben fte, nichts als rühmen! Unb hinter 5 
gangen hot fte bod) alle! Sie ©ünbe, baS, roaS 
jroifdjen bem 9JtarianuS unb ihr gemefen »or 
fahren, baS muh fie beichten! Samit feiner 
fte rühme! „Slbel," fährt fte auf, „bu, — 
t)ör." 

©r neigt ftd) herab. „SEBaS ift? Kann ich 
bir ettoaS tun?“ 

©ie ftemmt beibe häufte auf ben Settranb 
unb neigt fiel) näher p ihm: „Su!" 

Hin ©türm »on ©chmerjen fchüttelt fte. 

„3n ber Qntfcßihfitte —“ 

©ie röchelt. 

„3ch, unb —" 

©in 9tame roill auf ihre Sippen fommen, aber 
er ift nicht mehr »erftänblid), jäh fdflägt ber 
Oberleib hintenüber, jroeimal bäumt fich ber Seib 
im Krampfe auf. „3efu§, ^efuS," ftöhnt ber 
Slbelrich unb hält fte. „ftrau, fjrau!" ftammelt 
ber Unbeholfene, »orrourfSooll, in bitterer Slngft. 
Sa burcßläuft ein Rittern ihre ©eftalt; nun liegt 
fte ganj ftill. 

„QefuS 3Jiaria — jeßt — jeßt —" ftottert ber 


Slbelrid) unb läuft auS ber Stube in ben glur. 
„Sttutter!" fdjreit er hinab. 

Sn ihren Setten erwachen bie Kinber. 

* 

Sn ber Stemterin ihrer Kammer liegt bie Sio* 
lanta aufgebahrt, auf einem b°b en / mit Slumen 
unb fünftlicßem Kranjtoerf bebeeften Sett. ©ine 
SJlenge Kerjen umftehen bie tote 3frau; eS ift 
eine fürnehme Seiche, ©anj Oberalpen brängt 
ftd) an biefem Sage in bie ©tube. Qeber totll 
bie noch fehen, bte fo plötzlich »erftorben ift. 
„SefuS, roie fd)ön," ftammeln ein paar f)olb= 
geroachfene SRäbchen, bie in baS roachSbleiche ©e= 
ficht ber Soten ftarren. 

„Sie Kraft felber, hob’ id) gemeint, ift fie,“ 
flüftert ein SGBeib in einet ©de. 

Sn einer anbem rebet bie Sabefeppe, bie 
Hebamme, eine biefe, behäbige, gemütliche Srou: 
„Slm^erjen hot eS ihr gefehlt, ich höbe es gleich S Cs 
fehen! Sa ift eS eben plößlid) mit einem p ©nbe.“ 
SaS fflüftem hört ben ganjen Sag nicht auf: 
„SBaS baS für eine geroefen ift! SEBaS für eine 
Ülrbeitfame, eine SIufred)te! Herrgott, eine folcfje 
fommt gar nicht mehr!“ 

©egen SBtittag geht auch hie Kunbe um, baß 
ber SOtarianuS nicht im $aufe fei, nach bem fdjon 
ber eine unb anbre gefpäßt hot. „Schon geftem 
ift er fort geroefen," h#t eS bann. „Slm ©nbe 
ift er roieber auSroärtS," »ermutet einer, ©roß 
fragt ihm feinet nach- 

2lnt 2lbenb fteht ber Slbelricß allein am Sette 
feines SEBeibeS, ganj jermalmt »on Kummer, ber 
lange 3Jienfch, jittemb, bie Säge »on »erhaltenem 
SQBetnen pefenb. „SEBaS baS für eine geroefen ift!“ 
©ie fann eS nicht hinbern, bah ft e f te rühmen, 
bie Siolanta! 

©ie rühmen fte lange, lange: fo eine geht 
feine mehr burch bie ©affen »on Oberalpen! Slber 
eä fommt fo, roie fte gemußt hot. @S roirb 
ftiUe unb fonnig im SRennerßauS. Sie Kinber 
roachfen auf; bie roiffen, roie man eine ©eftorbene 
»ergißt, unb helfe« ben anbem eS lernen. Unb 
ber SJlarianuS ift fort! Sie »on Oberalpen 
rounbern ftch, roo er ft<h herumtreibt; ber Slbelricß 
forfd)t nach u «h befommt feine Ütachridjt, bie 
SRemterin feufjt manchmal unb benft an ben Ser* 
fchoUenen. Unb heimlich atmen fie alle auf, baß 
et immer nicht fommt, immer nicht. Unb jeßt 
rühmen fte roieber bie Siolanta. Sie SRennerin 
fteht bie Kinber an. „Sntmermehr gleicht baS 
Sini ber SRutter," fagt fte. 

„@S foll nur roerben roie bie," fagt ber 
9lbeirich unb blieft einm Slugenblicf Mbe inS 
Seere. @S ift noch immer Staunen unb 2lnbad)t 
in ihm, roenn er feines SEBeibeS gebentt. 

Unb er roeiß nicht einmal, roie groß fte ge» 
roefen ift! 



^ (Eennts ^ 

Pon 

Hlfrc& (£Ijvmamt 

(lOit Bbbiltmnflrit bau (t'bu.ub Cururl) 


angfant aber fidjer t)at fid) baS oott ©ttglanb ergibt, unb bah es eine fo ungeahnte Ausbreitung 
311 unS herüber gefommene 8aron*2ettni3* erlangt ^at, fid) einer ftetS toadjjfcitben Beliebtheit 
Spiel baS Reib bei unS erobert. ©3 ift nod) nicht erfreut, ift geroift ber befte BeroeiS bafür, bah baS 

S ar 3 u lauge h^/ bah ernfthafte 9Jtenfchen baS SeitttiS an fid) als (Spiel bod) feine großen Üieije 
anm*2cnnt3 ober Tennis furjtoeg nur als h a ^ eu muh- 

60 ift cS and). (£3 gibt 100 hl fattm ein (Spiel — 
ober behalten mir einmal beu AuSbrucf Sport 
bei — einen (Sport, ber fo oicle Reinheiten hot, 
fo oicle Bariationen bietet, mit fo oiel „Rineffeit" 
auSgeftattet mirb roie gerabe baS SettniS. Aber mehr 
als baS. SenttiSfpieler müffen eine ganje 9Jten(je oou 
©igenfefjaften befitjen ober fid) aneignen, bie ben 
guten Spieler bebingen, unb bie — baS eben ift eS, inaS 
bent SenniS feine auherorbcntliche, toeit über ein 
Spiel hiNouSgehenbe Bebeutung oerfdjafft — nicht 
nur für baS Spiel, fonbern für baS gauje 8 ebeu 
beS Spielers oou Bebeutung finb. SaS ift aud) 
oon eiufid)tigcn Fachmännern, Böb a 9 ° 9 en, Aerjten 
unb BolfSroirtfchaftlem längft crfanitt. Soioeit 
fie nid)t auf oöllig eiitfeitigem, oeraltetem Staub* 
punft fteheu, fonbern bie harntonifdje AuSbilbung 
aller Kräfte, aud) ber beS HörperS, als baS $beal 
ber 3Jtenfchenbilbung betrachten, ftnb fie fänttlich 
begeifterte Riirfprecher beS SenttiS geroorben. 

Unb baS ift begreiflid). Uttfer beutfdjeS Bolf 
ift baS Bolf ber ©eiehrten, uttfer 8 attb baS 8 attb 
ber beftett Sdjulbilbuttg, ber ftärfften geiftigen 
ArbeitSleiftung. @3 barf tiid)t oerfannt merben. 


€in Rückfondball 


eine SDtobefpielerei betrachteten unb oerurteilten, 
bie, toeil fie oont AuSlanbc fam, oott ben „auS* 
laubbetouitbernbett" Seutfcfjen mit (SnthufiaSmuS 
aufgenomtneu nmrbe, unb oie(leid)t nach furjer 
3eit, toie jebe 9Jtobe, fang* unb flattgloS roieber 
311 anbern abgetanen 9Jtobeit ittS ©rab ber Ber* 
geffenfjeit ftnft. 

$ftan fottnte eS nid)t begreifen, bah baS „fiitt* 
unb £)erfd)leuberit ber Bälle" irgettbroeld)eit mei 3 
haben fönne, unb fürforglidje Bäter unb forglidje 
Mütter mehrten ihren Sfittbcrn ernftlid) bie Seil* 
nähme an biefer „unniihen 3 eitoerfd)roenbung" unb 
fanbett, bah bie beim SenniS oerlorene ßeit oiel 
nützlicher attsuroenben fei. 

S)aS ift heute anberS geroorben. S)aS SenniS 
ift heut e bem SenniSfpieler felbft allerbittgS in 
erfter Sittie noch baS Spiel, ober beffer gefagt ber 
heihgeliebte Sport, bem er fid) mit 8 eib unb Seele 





Jm höchfton Cifer 



138 


Rifred €hrmann: Tennis 


baß hierin and) eine ^of)c ©efahr für ben gefunb* 
heitlidjen StatuS ber geiftig arbeitenben ©eoölfe* 
rungSflaffe liegt. Unb oor etwa gwangig fahren 
mar bie einfeitig geiftige 9luSbübung bereite gu 
einer mirflid)en ©olfSgefahr geworben. Unfre 
jungen ©pmnafiaften, bie gufiiuftigen Beamten, 
9lergte, Sehrer unferS ©olfeS waren fchmal auf* 
gesoffene, engbrüftige, bebrillte junge Sdtenfchen, 
bie über ihren Büchern oergaßen, baß fie aud) 
einen Körper Ratten, unb baß es faum ein wahreres 
2Bort gibt, als baß nur im gefunben Körper ein 
gefunber ©eift wohnen fönne. Unb unfre Södjter, 
bie gufünftigen SJtütter fommenber ©enerationen, 
bie, angefeffelt an Scf)ulbanf unb ©anbarbeitS* 
unterriebt, ihre fc^önften ^ahre oerfaßen, waren 
bleichfüchtige, fdhwäd)liche ©efd^öpfe, gu jeber förper* 
liehen Slnftrengung unfähig, oor adern aber unfähig 
bagu, ihren ©alten fröhliche, tapfere ©efährtinnen, 
ihren Rinbern gefunbe Mütter gu fein. 

SaS ift feine Uebertreibung. ©tatiftifdje 9iadh* 
weife hoben ben erfdjrecfenb h°h^ ©rogentfaß 
militäruntauglicher Jünglinge, bleidjfüchtiger SJtäb* 
chen gu jener Qtit feftgeftedt. 

Sann fam als ©rlöfer unb ©efreier ber Sport. 
Sport jeber 2lrt. Diuber* unb 9tabfport gunädjft, 
bann baS SenniS. 2BaS 9tuber* unb 9tabfport 
für unfer Solf gewefen finb unb noch heute ftnb, 
fleht auf einem anbem ©latt, unb eS ift gewißlich 
ein ÜiuhmeSblatt beS Sports. SaS SenniS ift 
infofern ber ibeale Sport für bie Qugenb ber 
befferen ©tänbe, als eS gugleich eine oöuige dteform 
fowoht in ben ©ergnügungen als au(h in bem Qn* 
fdhnitt ber ©efedigfeit unfrer ^ugertb herbeigeführt 
hat, bie für jeben tiefer ©liefenben unb unbefangen 
Urteilenben mit innigfter greube begrüßt werben 
fann. 3 un ö<hft ift e§ fü* unfre jungen 9Jtänner 
beutgutage fein SRuhm mehr, ein eifriger 2BirtS* 
hauSbefucher, audh nicht mehr ein ©iaerl ober ein 
oefonberS eifriger „©ourmad}er" gu fein. ©S ift 
nicht mehr „chic", in fchlaffer fialtung burd)S Seben 
gu gleichen, ben rnübeit, blätterten ©enüßling gu 
marfteren. ©eute fudjen unfre jungen 3Jtänner 
wieber ihr Qbeal barin, ihren Körper in eifrigem 
Sport gu trainieren, mit ftraffen Sehnen unb 

S tarten 9JluSfeln ftunbcnlang ben SInftrengungen 
>eS Spielt ftanbguhalten, baS bei bem einiger* 
maßen guten Spieler hohe 5lnforberungcn an Kraft 
unb ©efchief lichfeit ftedt. Unb unfre jungen 3Räbd)en, 
bie fonft oiele 9Jtcter ©äfelfpißen ober feine, äugen* 
oerberbenbe Sticfereien fertigten unb beren 9Jlütter 
eS als baS höchfte 3beal betrachteten, wenn bie 
Söchter fd)on gur 9IuSfteuer gange Kaften ood un* 
nütjen unb für wenige Sftarf gu faufenben RrimS* 
framS fertiggeftedt hotten, fahren jeßt womöglich 
hoch gu 9tab, ben Schläger an ber ©eite, gum 
SenniSplaß unb holen ftd) flare Slugen, rote 
©Sangen, gefunben Appetit, Kraft unb griffe beim 
SenntS. 

SaS SenniS hot oudj bie früheren ©efedigfeitS* 
formen oödig umgewanbelt. 2Bährenb fi<h unfre 
jungen 9Jtänner unb 9Jtäbd)en früher nur im 

§ wange fonoentioneder ©efedigfeit, unter ber 
bhut einer 9Jiütter* unb Santenfd)ar in heißen 
©adfälen in hqpereleganter Toilette im Sange 
brehten, jebeS freiere 2ßort, jebe laute gröhlidjfeit 
oerpönt war, unb auch bte fommerltchen ©er* 


gnügungen ftetS unter bem ßtoange ber befonberen 
„©ergnügenSoeranftaltung" ade Unbefangenheit oer* 
loren, oereinigt baS SenniSfpiel bie junge ©Seit in 
gerabegu ibealer greiheit. <2)aS ©Moment beS *3lirt§* 
tritt babei fehr gurücf gegen bie Betätigung be§ 
foortlichen Könnend, unb bie Unbefangenheit im 
©erfehr ber beiben ©efchlechter wirb baburch eine 
bebeutenb größere. $a, man fann fagen, baß bei 
un§ in Seutfdhlanb überhaupt erft ber Sport biefe 
Unbefangenheit heroorgebrad)t hot, eine gang anbre 
9lrt be3 ©erfehrS ber jungen SJtenfchen unter* 
einanber, eine 2lrt, bie fretlich bei par mancher 
3Jtutter ber guten alten Schule, bie etne ftete ©e* 
aufftchtigung ihrer Sodjter al§ unerläßlich gur 
9lufrechterhaltung be§ guten Son§ unb gefedigen 
9lnftanbe§ betrachtet, bebenfliche§ Kopffchütteln her* 
oorruft ober hoch *gerufen hot. ©§ wirb unb muß 
inbeffen ba3 3^ ca l f>er ©rgiehung unfrer Söchter 
werben — wie e§ eigentlich felbftoerftänblich ift —, 
baß fte auch o,^ ne mütterli^e Ueberwadjung im 
unbefangenen fröhlichen 3 u fommenfein mit jungen 
9Jtännern 9Kaß unb Sitte bewahren. 

©in foldjeS 3 u fowioenfein, frei oon bem 3n)ange 
ber gefedfcpaftlichen Schablone, förbert übrigen^ 
gang anber§ ba§ Kennenlernen auch oon ber rein 
menfdjlichen Seite au§, unb SenniSfpieter, bie einen 
Sommer lang gufammen gefpielt hoben, fennen 
ihre ©igenfehaften, 5^1^ un ^ ©Rächen gang 
anber§ al§ junge Seute, bie eine ©aifon gufammen 
burdjtangt hoben. $)a§ ift jebenfadS auch int ©in* 
blief auf eine etwaige ßeirat gang befonoer^ 
wünfdbenSwert unb wirb oie 3 a hl her mobernen 
„unbefriebigten" ©hen gewißlich oerminbern helfen, 
^ür unfre Söchter fpegied fommt noch ein weiteret, 
außerordentlich wichtige^ gefunbheitliche§ Moment 
hingu, e§ ift bie§ bie gum Senni§ unbebingt not* 
wenbige Kleibung ober oielmeßr ba§ fehlen iene§ 
©efleibung§ftücfe§, ba§ oon ben Slergten ebenfo 
befämpft, wie gerabe oon unfern jungen 9fläbchen 
beoorgugt wirb, ober oielmehr würbe — be§ Korfett§. 

©me Senni§fpielerin im Korfett ift unmöglich, 
jebenfadS wirb fie niemals etwas leiften fönneit. 
Unb fo hot benn baS SemtiS erreicht, was ade 
^ßrebigten ber Slergte, was bicfleibige ©üdher ood 
abfehreefenber ©eifpiele über bie gefunbheits* unb 
lebenSfchäblichen SBirfungen beS „SWarterpangerS" 
nicht erreichen fonnten — unfre ^ u 9 cn h hot baS 
Korfett abgelegt, unb bie furchtbare „fchlanfe Saide", 
bie früher baS Qbeal unfrer Sachter war, ift wenigftenS 
teilweife oerfegwunben unb pat ber ^Sportfigur" 
$lat} gemacht, ber aderbingS fchlanfen, aber gang 
anberS fchlanfen @rfMeinung ber fporttreibenben 
Same, bie mit oödig natürlicher Saidenlinie nur 
burch bie adgemeine gefdjmeibige ©iegfamfeit geigt, 
baß ber Sport ihren Körper oödig „trainiert" hot. 

9ldein biefe ©rrungenfehaft wäre eS fdjon wert, 
baß jebe benfenbe wlutter auf baS ©rgiehungS* 
Programm ihrer Sodjter ben SenniSfport in bie 
erfte 9teihe fe^te. Unb wenn felbft bie für baS 
SenniS oerwenbeten ©tunben irgenb einem ber 
ebenfo beliebten wie nuhfofen „Rurfe" entgogen 
würben, bie gur ©ilbung unfrer Söchter als fo 
überaus notwenbig erflärt werben, unb bie hoch 
im ©runbe immer ©tücfwerf bleiben unb gur wirf* 
liehen ©eifteSbilbung faum etwas beitragen, ge* 
wohnlich aber nicht oiel mehr ftnb als ein mit 




HWaBBBMH 








140 



Cuftball 


raiffenfcßaftlidjer ©tifette oerfeßeucS Aotfd)lageu ber 
ßeit, — e§ raäre bennocß ein großer ©eraiitn! 
Aenn eS fanu gar nicßt genug betont unb ben 
©Item immer mieber ans £>er$ gelegt raerben, baß 
in unfrer 3 e tt her SWcrocn, ber Aecabence, jebeS 
9 fteßr an förperlicßer ©efunbßeit unb Äraft ein 
unenblicßer ©erainn für ißr Rinb ift. 

AaS mögen aueß bie Väter bebenten, bie in 
oöllig oerfeßrtem (Sifer mit 9lrguSaugen barüber 
raaeßen, baß ißre Sößne nur ja bem Semen, bem 
Stubium, ber Vorbereitung junt Seruf feine 
Stunbe, feine Minute entließen, bie jeben Sport 
als 3 c ^ t,cr 9 eu ^ )un 9 uu ^ Müßiggang betrachten. 
Seßr oft ßört man uon Vätern mit Uebcrjeuguug 
ben 5luSfprucß, baß eS oor allem in unfrer 3 e it 
bie an bie geiftige s 3luSbilbung ber Sößne bie 
ßöcßften 9 lnforberungen ftelle, barauf anfomme, 
baß bie jungen Seute nur ja „feine $eit oerlicren". 
VBenn man baS ßört, fo möd)te mau glauben, ber 
3raecf unb baS f)öcf)fte ßiel beS SebenS befteße 
barin, auf ber Stufenleiter beS erroäßltcn VerufeS 
möglkßft ßoeß &u flimmen, raenn irgenb möglid) 
mit 3 ur üdlaffung unb Ueberflügelung aller anbern. 

Unb ift baS mirflicß ber 3 lüec t baS erftrebeuS- 
rcertefte 3^ ^ SebenS? 9flan fotlte eS faßt 
glauben, raenn man bie Scharen junger Seute fießt, 
für bie ber SluSbrucf „Streber" fo bejcid)nenb ift, 
unb bie eS in allen VerufSflaffen gibt. 3ft eS 
roirflicß baS ßöd)fte ^beal, in einfeitigen 8 erufS> 
intereffen aufjugeßen, ben Sinn für alles anbre, 
raaS boeß eigentlich) erft baS Scben feßmüeft, feßött 
unb lebenSraert maeßt, ju oerlieren, einem 3^ 
jujuftreben, baS nidjt in ber ©rreid)itng einer be* 
ftimmten SebenSftettung befteßt, unb bieS 3* e ^ wntcr 
günftigen Vebingungeu and) rairflid) ju erreichen. 


Tennis 


aber ftu erreichen als ein ftumpfer, abgearbeiteter 
SUtenfcß, ber fid) faum nod) beS (Erreichten ju freuen 
oermag, mit gebrochener ©efunbßeit, unfäßig jum 
©enuß beffen, raaS ißm feine SebenSarbeit er¬ 
rungen ßat? 

3ft uießt oielmcßr maßooller SebenSgenuß bei 
fefter ©efunbßeit unb feßöner Harmonie aller 
©eifteS* unb ftörperfräfte baS jeber 

Vater für feinen Soßn als baS erftrebenSraertefte 
betrachten follte? 

Unb muß eS nießt ber tnnigfte äBunfcß jebeS 
VaterS fein, fo oiel an ißm liegt, feinem Soßnc 
bie 2Bege 511 biefem $\d &u ebnen? ©iner ber erften 
2Bege baju ift bie ©efunbßeit unb ßraft beS 
Körpers, ber fieß bann fd)on oon felber gegen baS 
Uebergeraidjt beS ©eifteS raeßrt. Unb bureß ben 
Sport rairb bieS erreicht. Sache ber ©rjießung 
muß eS fein, baS Uebergeraicßt beS Sports &u oer- 
meiben, ju oerßinbern, baß ber Soßn ein Sportfe£ 
raerbe, bie Aocßter eine Sportmaib, beren $nter* 
effen ganj im Sport aufgeßen. $lucß ßier muß, 
raie in allen Gingen biefer 2BeIt, bie golbene 
SOUttelftraßc eingeßalten raerben. 2Bie feßr aueß in 
unferm ^aiferßaufe bei ber ©rjießung unfrer ßaifer* 
fößne, bie geraiß ein 9Jtaß beS SernenS beroältigeu 
mitffen, baS nur oon raenigen Sößnen unfrer ge- 
bilbeteu SRittelflaffe übertroffen rairb, ber Sport ge¬ 
pflegt rairb, ift befannt. Aer Sh-onprin$ raie aud) 
bie übrigen ®rinjen finb eifrige AemtiSipieler, unb 
ißr Veifpicl rairft naturgemäß feßr fräftig raeiter. 
©S gibt raoßl aueß faum einen Sport, ber bie 
allgemeine Aufarbeitung beS ganjen Körpers, bie 
ja baS 3^^ beS Sports ift, fo gleicßmäßig be= 
rairft, raie baS AenuiS. $n Sprung unb Sauf, in 
Scßlag unb s Jtücffd)lag treten alle SJtuSfeln in 
2 lftion, oßne bod) übermäßig augeftrengt *u raerben. 
Aaß sugleid) baS AenniS eine ganje Stenge be* 
fonberer Spieleigcnfcßaften cntraicfelt, bie bann jur 
Vilbung oon ©ßaraftereigenfdjaften baS ißrige bei^ 
tragen, raitrbe fd)on erraäßnt. VeobadjtungSgabe 



€in „Icharfer“ Ball 













142 


Alfred fhrmann: Tennis 


unb RombinationStalent, fchnelle (5ntfd^loffen(>cit^ 
bcr rafcheS £>anbeln folgt, jügfamfeit in feftc be* 
ftehenbe Regeln, Unterwerfung beS ©igenwillenS 
unter ben beS SpielerocrbanbeS, baS aHeS finb 
notwenbige (Srforberniffe für bie DeittiiSfpieler, 
bereit beftänbige Uebuitg im Spiel fdjließlid) aud) 
bie Gilbung ber allgemeinen Gharaftereigentümlid) 5 
feiten beeinflußt. 

©S erübrigt fid) wohl, über baS rein Dedjnifdie 
beS Dennis oiel ju fagen. ‘Der £aie ftebt ja nur 
baS aufgefpannte s Jteh auf bem DenniSplah, über 
baS ^iitroeg fid) jmei, brei ober oier Spieler „bie 
Bälle jufdjleubern". Der Renner freilid) folgt mit 
©ntjüaen unb Begeisterung ben ocrfchiebeiteti ^ßafen 
beS Spiele, er beobadjtet genau, wie „fdjarf" bie 
Bälle „gegeben" werben, er weiß fdjon, wenn 
ber Ball gefdjlagen wirb, wie er gurüdfommt, 
er fieht Qehler un ^ Reinheiten, oon benen ber 
Saie felbftoerftänblid) feine Ahnung hat. Unb geht 
nun gar ein Dennisturnier in Szene — welt¬ 
berühmt unb aud) bem £aien befanut finb ja bie 
Durniere im reijenben Bab £)omburg, wo bie beften 
Spieler unb Spielerinnen ber internationalen $e* 
feUfdjaft ihre Rräfte meifeu —, bann ift im Qu* 
fcßauerfreiS bie Aufregung faum minber groß als 
bei ben Spielern. s 3lbcr aud) für ben „fraffen 
£aien" bietet ein foldjeS Dennisturnier ein überaus 
feffelnbeS 33ilb. Qm Spiell)ofe felbft bie Spieler, 
ber Unparteiische auf feinem hohen Beobad)tungS* 
ftuhl/ Damen unb Herren im bequemen Sport* 
anjug. Die blihfd)nellen Bewegungen, bie Rraft 
unb ©laftijität oereinigen, finb für jeben Qufdjaiter 
immer wieber reijooll. Die fad)oerftänbigen Qu* 
fdjauer, bie ben Spielplatz umfäumen, folgen aber 
mit fieberhaftem Qntereffe jebem einzelnen „Ball", 
unb BeifallSgemurmel ober enttäufchteS ,, s 3ld)" unb 
„0" begleiten alle ^ßhtxfctt beS Spiels, oorn ein* 
fachen „Drieb" bis jum fomplijierteften „Drall". 
UnfreBilber zeigen fehr l)übfd) einige biefer „Bälle". 
Die Sieger im Dennisturnier aber föunen ber ad* 
gemeinen Bemunbcrung ebenfo gewiß fein wie bie 


Sieger oon Marathon flaffifchen 3lngebenfenS, 
wenn aud) im Heineren Rreife unb nicht ganz fo 
ftürmifd). 

(£S wäre inbeS in hohem ®rabe wünfchenSwert, 
baß ein bem ganzen beutfdjcn Bolfe eigner fehler, 
ber fid) gerabe beim DettniS mandpital unliebfam 
bemerfbar macht, mit allen Mitteln befämpft werbe: 
bie Sud)t, ben s 3luSläitber ju fopieren, wie eS bei 
ben fpielted)nifd)cn s 3luSbrürfen beS Dennis nod) immer 
übüd) ift. Rreilid) ift baS Dennis auS (£nglattb ju 
unS gefommen. Dort aber fjoißt eS Sawn*DenniS, 
Oiafeuballfpiel, währenb bei unS ja oon oond)ereiu 
biefe Bezeichnung nur l)öd)ft feiten richtig ift, ba eS 
faft ftetS auf hartem ©ruttbe gefpielt wirb, fd)on 
beShalb, weil unfer Rlima feinen foldjen dtafen 
heroorbringt, wie er zum Sawn*DcnniS nötig ift. 
2Benn aber fdjoit baS Dennis ein englifdjeS Spiel 
ift, warum beim aud) gleid) eitglifd)e SpielauSbrücfe? 

(£S ift wirflid) hod) an ber Qcit, baß wir uuS 
oon bem s 3tuSläuberfultuS frei machen, unb baß 
beutfdie Spieler auf beutfcheit Spielplätzen auch 
bcntfd)c 9luSbrücfe gebrauchen. s JJicf)tS wirft läd)er* 
lieber, als wenn beim DetmiS mit &bfid)t englische 
Brocfett gebraud)t werben, noch baju recht oft in 
fehr mangelhaftem (Smglifd). ©erabe bem fo fehr 
ausgeprägten englischen s J?ationalftolz aud) ber 
DenniSfpieler gegenüber füllte bcr beutfehe Spieler 
eine (£hre barein fetzen, fid) feiner Muttersprache 
Zu bebienen, bie ebenfo präjife Bezeichnungen hat 
wie bie englifche. Ober ift oieüeid)t „Borteil" nicht 
nod) fiirzer unb präziser als „advantage“, „Qlatifen* 
fd)lag" nid)t beutlid)er als „drive down the side 
line u unb „Rlugball" fo flar wie „volley’d ball 4 * ? 
9lud) bei ben Dennisturnieren, bie ja fehr oft einen 
Rampf zmifd)en ©nglänbern unb Deutfd)en zeitigen, 
müßten bie beutfd)cn Spieler feft an ihren beutfdjen 
9luSbrücfen halten, genau fo, wie bie ©nglänber an 
ben ihrigen fefthalten unb ben Deutfd)en in ihrem 
eignen &anbe feitterlei Ronzeffionen mad)en. 9Ufo 
barum: im beutfd)en DcnniSfpiel auf beutfehem 
Boben aud) baS beutfehe 2ßort! 



Caron-Tennisplot] in Hamburg v. d. fi. 












©er jE>umtnel;Crompeler 

Qtaturwtfrenfc^affft^e (J>fau>«r«i 
von 

Qütyctm (göfftfe 


tc bcr 3BoIf 3 um ©unb, wie ber Auerftier 
8 um sahnten Dchfen, fo fteht in ber fdjlichten 
©etracfjtung bie Rummel jur ©iene. $)ent Saien 
fmb bie beiben ja bie einzigen Vertreter beS ©ienen* 
gefchlecfjtS. Aber bie echte ©iene ift baS ©auStier, 
fie gehört gu „unS*; fdjon in ihrer ©eftalt bat fte 
etwas ©erebelteS, in ihrem SBefen einen oer* 
geifügten 3 ug. £)ie Rummel baneben ift ber jottige 
©är mit aufbringlich groben Sanieren, ber äBilb* 
liitg non jenfeitS beS ©artenaaunS, beS Kultur- 
rainS. ©on ber ©iene finb bie geheimen SBunber 
nicht auSjuahnen: non ber Rummel glaubt man 
burdjweg nicht mehr, als ihre roenig liebenSwürbige 
^ßerfon befagt, man nimmt fte hi« wie bie gliege, 
— ohne ©efchichte. 

Unb hoch h^t auch ft e th ren genugfam oer* 
wictelten Vornan. ©ur baß eS in ber $at ber 
SebenSroman beS freien SBilbtierS ift, baS nie in 
ben ©ann beS großen ©rbenjaubererS ©tenfeh ge* 
treten ift. 

Aber als fotch unabhängiges ©aturfinb hat 
biefe Rummel bern SBiffenben baS tieffte ©eheimniS 
jener ©iene eigentlich gerabe aufbetnahrt. Sie ift 
heute noch in nielem (Sinne bie Urform ber ©iene, 
baS, waS bie ©iene nor 3 a h rn ^® oncn vielleicht 
gewefen ift, bie Ahnfrau, bie, feltfam hereinragenb, 
heute noch ber hocßöeftiegenen ©nfelin begegnet — 
begegnet auf bem ©lütenfelbe, baS jum Seil ihrer 
betber SBerf ift. ®enn burch ihre emftge Arbeit 
beS Ab* unb 3 u fü e öen§ non ©lume ju ©lume 
haben beibe burch Uebertragung beS ©lütenftaubeS 
feine 3)ienfte bei ben ©flanken geleiftet, fte haben 
eine AuSlefe ber ©lumenarten babei geübt, fte 
haben bie ©flanjen felber 311 ©infteHungen, Um* 
inanblungen, Aupaffungen gezwungen. 3)abei aber 
ftnb fte beibe fchiießltch tneit getrennte ©ahnen 
ihrer eignen ©ntwictlung gegangen: bie Siene ift 
&u fcfjminbelnber ©öhe geftiegen, bis felbft ber weife 
©rbenfohn, ber ©tenfeh, aufmerffam auf fie geworben 
ift unb fie feiner Scbutjfreunbfchaft gewürbigt hat; 
bie Rummel aber ift in ber alten $rabition ge« 
blieben bis h^k — ber Irabition, bie hoch einft 
fchon felber einen ganj gewaltigen ©ipfel wieber 
über baS tiefer ftehenbe $nfeft hinaus bebeutete. 

(Schon auf ber Stufe ber ©ummel war ber 
große (Schritt gesehen 00 m einsamen ©ienentier 
äur ©taatSbilbung. 2Benn ber SBinterfturm über 

S lb unb SBalb fegt unb ©chnee wirft, bann 
lummem bie ©ummein tief oerborgen im ©Sinter* 
fdjlaf, jebe ganj einfam jetjt ohne Staat, ©infam 
auch beginnen fte int erwadhenben geling ihr 
Sehenswert, ©infam baut baS ©ummelweibchen 
feine erften ÄinberjeHen, in benen oaS ©i ju füßer 


©onigfoft gebettet liegt. Aber allmählich bann, 
wenn auS biefen erften .Hellen bie jungen ©ummein 
auSfriechen, toährenb bie ©lütter noch an ben 
fpätereu fchafft, bann entfteht in rafdjem 3Bacf)S* 
tum baS Urbilb beffen, waS wir bei unfern ©ienen 
ben „Staat* ju nennen pflegen. Qttbem eine große 
©taffe ber jungen ©ummelfräulein ftch fogleich unb 
faft ausschließlich ber pflege ihrer noch jüngeren 
©eftgenoffen juwenbet, entfteht jener eigenartige 
©tantm oon Staatsbürgerinnen, bie wir bei ben 
©ienen Arbeiterinnen nennen. Unb im Saufe beS 
©ommerS erwächft burch baS oieltöpfige ©ewimmel 
biefeS ganzen fonberbaren ©auSljaltS wirtlich etwas 
auch hier fchon wie ein ©olf, ein Staat, ©ur: ber 
©erbft macht aUebem hoch wieber ein ©nbc, unb in ben 
©Sinter gehen fdhließlid) nur wieber eine Anzahl ein* 
famer SB eibdjen, ein ©lite*©cft an Stärte unb £$ugenb* 
gefunbheit auS bem großen ©auSßalt, ber fonft als 
oerbraucht oon ber Sommerfampagne bahinfanf. 

©iel SBuitberbareS im einzelnen ift 311 erzählen 
auch auS biefen ewig neu mit bem neuen $ahr 
aufolühenben Sommerftaaten ber wilben ©ummein. 
3Bie ein jäh entfeffelter Strom brechen in biefen 

f ief eiligen Sommergenerationen alle möglichen 
oaialen ©efühle oor, bem finnigen ©eobad)ter ju 
lehrreichfter Analogie mit anbern gefeUfchaftlicheu 
Trieben unb Sieben auf biefem weiten ©rbplaneten 
bis inS brennenbe Seben unferS SJtenfchentaaeS 
hinauf, greilich, auch erfchwert wirb bie redete 
Schätzung gar leicht burch baS ©erführcrifche folcher 
Analogien am fallen gled. ©on folcher ©erfehrt* 
beutung, bie aber nacjhh cr vur jur Aufbecfung 
eines eigentlich noch viel amüfunteren wirtlichen 
Sachverhalts geführt hat, ift ein wuuberbareS 
©jempel bie ©efchichte 00 m ©ummel*$rompeter. 

@S war im Qahre 1685, als ein Qnfetten* 
befliffener, ©oebaro, jum erftenmal oon einer rätfel* 
haften ©ewohnheit im ©ummelftaate berichtete. Anbre 

? )rüften fpäter nach, unb als erfteS allgemeines Sat* 
achenbilb fteHte fidh ungefähr folgenbeS feft. 

2)aS ©ummelneft, ein im ©ergleich ju ben fchönen 
echten ©ienenwaben noch jiemlirf) wüjter ober 
Sofonflumpen, ftedt als ©anjeS in einem ©rbloch. 
Auf baS £)ad) biefeS ©efteS ba unten nun fteigt 
in friihefter SJtorgenftunbe regelmäßig ungefähr 
jwif^en halb oier unb oier eine recht biete ©ummel 
00 m ©tanbe jener ©flegemeibchen ober Arbeite* 
rinnen. AlSbalb beginnt fie bort aufs h e f^öf^ e 
mit ihren gliigeln gu fdjlagen unb einförmig ju 
fummen. unb biefeS „Stonjert" mit nachhaltiger 
SeibeSübtmg bauert eine halbe bis $u einer ganjen 
©tunbe. ^a bie ©eobachter junächft auf baS an* 
bauembe ©ummen aufmerffam würben, fo nannte 




144 


Wilhelm Bölfche: Der Hummel-Trompeter 


man bie taute 3*üböuffteberin ben „Sxompeter". 

bet %at ift, roenn fie ihren Särm beginnt 
roenigftenS in ber Siegel ber gange übrige @tod 
noch ftid unb untätig. ®S ift, als fchnarre in 
einem noch oödig ungeftörten ©djlaffaale plötjlicb 
non ber 3)ecfe her eine SBedubr loS. ©inmal in 
biefe ©de ber ^Betrachtung gebrängt oerfudjte man 
je^t auch eine erfte ©rflärung. 

Sein groeifel, mir befinben unS bei genoffen* 
fdjaftlich tebenben Sieren mit [tarfen ©ogial* 
empfinbttitgen. wenn oiefer Rummel* 

ftaat im Saufe feines ©ommerS fich orbentlicb 
fonftituiert hat, treten unter feinen Seilhabem aucp 
gang regelrechte Arbeitsteilungen ein. $)ie alte 
nJZutterRummel übernimmt biefen Sieffort, bie 
pflegenben ©UfSroeibcbeit jenen, febr ähnlich fchon, 
mie eS bei Königin unb Arbeiterinnen im Sienen* 
oolf ift. Unter allen ©ingetbummeln gelten gegen* 
feitige ©ilfeleiftungen. SBenn auS ber im Sofon 
oerfponnenen ^ßuppe bie fertige Qungsßummel 
auSfriedjen fod, fo legen fich freie ©ummein oben 
auf ben Sofon unb nagen oon oben her ntit, um 
bem „Süfen" baS innere Zernagen buc „©ifdjale" 
gu erleichtern. Sei folchem ©acbftanb ftebt alfo 
roabrlich nichts im SBege, fich öudj fonber* 
baren Trompeter als eine (Staatsbürgerin gu benfen, 
bie in ber allgemeinen Arbeitsteilung mit einem 
Amt betraut fei, einer Seiftung gum SZutjen beS 
gangen VolfeS. 3ragt P*b blop/ maS für ein Amt 
eS fein fod. ^)er Trompeter lärmt bis gu einer 
©tunbe lang früh morgens über bem noch regungS* 
lofen SZeft. SiS gum ©chlub feines ^frühfongerteS 
ift ber gange ©tod munter. Sollte er alfo nicht 
einfach ber roirtliche Söeder fein? öom* 
bläfer, ber gum Sageroerf ruft? 3)ie feft angeftedte 
roirflidje 2Bedubr beS ©tammeS? ®er ©ahn, um 
auch ein goologifdjeS Silb beigubringen, ber gur 
richtigen ©tunbe fräbt? 

©me ZtyoTk gilt, folange fte nicht burcb eine 
beffere erfetjt ift, oorauSgefetjt, bab ihr nicht gu 
plaufible Adgemeingrünbe roiberfprechen. @o auch 
biefe. SBenn man baS im ©ruttbe rounberbarfte 
bei biefen ©ogialtieren einmal gugibt: nämlich 
Arbeitsteilung überhaupt, fo läfjt fid) eine ©eroalt* 
grenge beS „Unmöglichen" nicht feftfe^en. SJlöalich 
mar fchliefclid) aud) baS aderfübnfte. S)ab ein Sier 
in Arbeitsteilung ein paar bunbcrt anbre roedt, ift 
mirflid) nicht oiel munberbarer als etroa bie fiebere 
Satfache auS bem Sienenftaat, bab in einem oer* 
bungernben Volfe bie Sönigin gule^t ftirbt, meil 
bie Arbeiterinnen bis gutetjt für fie eintreten unb 
ihr baS lebte Srot geben. 

©S mufcte aber nach geroiffen gelegentlichen 
Seebad) tun gen boeb ein ^weifet kommen, ob in 
biefem $rompeterfade nicht roirflich ein irriger 
$eutungSroeg eingefchlagen fei. ©o mürbe einmal 
feftgeftedt, bab bie ©ummelfolonie fchon oödig 
munter mar, noch ehe oer „SBeder" fein SBerf be* 
gönnen batte, unb baf$ tro^bem bann baS an* 

S eblicbe äßedroerf einfetjte unb feine $eit burch* 
ielt, als fei nichts oeränbert. ©atte ber Trompeter 
fich oerfdjlafen unb modle eS burd) bie gmeite Un* 
fdjidlidjfeit fübnen, bab er in ben heden Arbeitstag 
hoch nod) bineinblieS? AuSgefcbloffen mar ja auch 
baS noch nicht gang, benn eS ift nicht gu leugnen, 
bab folche feft eingepauften ^nftinfte bei ben 


Vieren meift mie eine SJlafdbine loSarbeiten unb 
oorfommenben JfadeS auch einmal inS gang ©imt* 
lofe bineinarbeiten fönnen. ®S gibt einfam lebenbe 
Stenenarten, bie ihr Sieft in leeren ©chnedenbäufern 
anlegen. 3)aS ©djnedenbauS mirb bann jebeSmal 
mit großer ©orgfatt in eine fleine ©anbböble be* 
förbert unb ber ©ingang biefer ©öble ebenfo 
forgfam roieber bureb ßufebütten unfenntlid) ge* 
macht, ©in ^Beobachter nahm nun einer folgen 
Siene im SJtoment, ba fte ihr ©cbnedcnbauS in 
baS ©öblenlocb roden modte, ihre foftbare Saft 
fort unb erroartete, maS fie tun mürbe. Automatik 
aber rodte bie Sette iljreS QnftinftS bis gu ©nbe 
ab trotj ber ©innlofigfeit roeiterer Seiftung: fte 
fdjlob bie ©öble, als fei baS ©djnedenbauS mirflidb 
oarin! SBergeffen mir nid)t, ba§ auch mir SJtenfchcn 
no(^ in gar manchem ^ade ber ©errfd^aft folchen 
automatischen ©anbelnS oerfaden; jahrelang machen 
mir noch 8 U beftimmter ©tunbe morgens auS bem 
©eblaf auf, auch wenn längft jeber ßwed folgen 
frühen AufftebenS (etroa eine befttmmte ©cbulftunbe) 
tn gortfad gelommen ift; jahrelang greift unfre 
©anb noch w bie linfe 3ßeftentafche nach ber Upt, 
auch menn unS längft irgenb ein SBerou&tfeinSfcblufj 
oeranlaßt b a t fte fürber in ber redeten gu tragen, 
©ier ift eS nun baS SBerbienft eines treffli^en 

ä nfeftenforfdjerS auS neuefter .geit, beS ©erm oon 
utteI*Sleepen, eine tatfädblidbe neue, unb mie mir 
fdjeint, hoch roefentüch beffere ©rllärung für be* 
tagten ©ummel*$rompeter aufgeftedt gu höben. 
®r bat fich gefragt, ob nicht ber roefentlicbere s $un!t 
ber mpftertöfen ©anblung baS Jlügelfd)rcirren 
anftatt beS SdluftgierenS fei? 9Benn mir unS aber 
meiter fragen, maS für einen 3wed foldjeS ftunben* 
lange energifdbe ^^gelfdbmirren am SZeft höben 
fönnte, fo geben unS ba unfre oielgeroanbten ©auS* 
bienen alSbalb einen febr guten Anhalt. 

Sei biefen ©onigbienen beftebt oielfältig ein 
auSgefpro^eneS ©ebürfniS nach Ventilieren, nach 
Süften im Sau. Sftan mug fich jö ben Sienen* 
ftod als eine regelrechte grofje ^abrif oorfteden, 
mit aden ©orten SBoblfabrtSeinrichtungen unb 
raffinierten technifcben Sorfebrungen einer folchen. 
^aS Ventilieren, baS guerft oon bem alten Sienen* 
flaffüer ^rancoiS ©über gefchilbert morben ift, 
bat nun oerfdjiebene praftifebe ßwede in biefer 
gabrif. ©S bämpft bie ©i^e, eS fdjeuebt einen 
^obfeinb beS gefunbett SienenoolfS: etroaigen ent* 
ftanbenen üblen ©eru^. ©nblic^ aber bient eS 
auch im unmittelbaren Jöbrifbetrteb gur Sonben* 
fierung beS SleftarS, inbem bur<h ben Suftgug eine 
tüchtige Sltenge 5 CU ^)^9^ C ^ 
flüebtigt unb fortperoirbelt mirb. iffiaS tun nun 
bie Sienen, um in tbrem bicht oerf^Ioffenen Sienen* 
häufe „SBinb gu machen"? ©te beroegen emfig 
fächelnb ihre lüget, einen fräftigen Suftftrom in 
oer 2at fo funftlich ergeugenb. £ut eS not, fo 
fteden fie fich teibenroeife am gtuglo^ auf unb 
merfen eine ber anbem bie Suft gu. „©ntfernt 
man," ergäbt oon Suttel*SZeepen, „eine Siene auS 
ber SZeibe ber Pächter, fo merfen bie Sienen halb, 
ba§ ber gwifdjenraum gu grob geroorben ift unb 
bie Suftmede nidbt ridbtig aufgefangen roerben fann. 
Unoergiiglich fchlie^en fie fich böttn roieber in ber 
richtigen ®iftang aneinanber." 3ßie nicht anberS 
gu ermarten, gebt eS aber bei biefer VentitationS* 




ttcni» bem ©cmälbe oon 2llbert Sau 















Richard Zoozmann: Im Goldnen Hahn 


145 


gpmuaftif nicht oßne ein eigenartige^ Summen ab, 
ba§ eben bie 3 Mgelberoegung felbft beroorbriugt. 

Diefe fteßer gefeftigte Satfachenreißc mar für 
unfern neuen Deuter jeßt bie 9lnfd)luf$ftefle auch 
für feine St^cortc beä ^ummebXrompeter§. ^er 
Srompcter, fcßloß er, i|t ebenfalls nichts anbreS 
at§ eine ftaatlidj angefteUte ©entilier* Hummel. 
Sergeffen mir mieber meßt, baß baS Hummelneft 
fuß in einem fetlerfjaft feuchten ©rblodje befiubet. 
Ueber iWacßt ergibt ficb gerabeju als s Jtotmenbig* 
feit, baß in bem s Jiefte eine biefe unb fcßlccßte 8 uft 
entfteßt. ©inmal bringt bie ©rbfeueßtigfeit ftärter 
ein. ^anti oerbunftet Honig unb gibt lieber« 
febläge. 2 lucß bie fummeln felber, oie nicht fo 
Heine ©einlicßfeitSfanatifer finb mie bie Honig¬ 
bienen, tragen ibr Jeil bei. ‘JJafür fehlt aber ibre 
emfige, unmillfürliiß bie Suft bemegenbe Xätigfeit 
be§ beftanbigen ©in* unb 9lu3fliegeu3 mie am 
$age. 3Bir mürben inenfcßlicß fagen: eS tut am 
frühen borgen gar gemaltig ba einer not, ber 
gunädjft einmal bie 3 cn P cr öffnet. 9tun benn, 
meint oon ©uttel*fReepen, biefe SüftuugSßummel 
ift eben uitfer Trompeter. 9Benn ftch baS erfte 
Sieben im Stod 31 t regen beginnt, fo befteigt er — 
ein auSgefudßt ftarfeS ©jremplar — ba» $>acß unb 
fächelt unb fächelt mobl eine Stunbe lang bie 



Jm Gold 


s Jiacßtluft auS, er erzeugt einen „©entilationSftrom*. 
$aß er baju fuinmt, ift lebiglicß eine ©egleit* 
erfeßeiuung mie ba§ ©eräufcß unfrer menfdbltchen 
©entilationSapparate. $)aß bie Hummelfolonie 
aber raäbrenb feiner Arbeit allmählich auch fonft 
ibr £agc3mert beginnt, ergibt fteß ebenfo felbft* 
oevftäublicß, ohne baß eine abfolute 9lbßängigfeit 
mie beim „SBecfen" geforbert mürbe, ©ortreffließ 
ftimrnt aueß jubiefer Sßeorie, baß oberirbifcß lebenbe 
Hummelfolonien, bie eS ja gleichfalls gibt, feinen ©en* 
tilator befißen: fic merben eben oon ber frifeben 
Suft felber gcuügenb burd)pumpt. Unb eS ftimrnt 
ebenfo auSgefucßt gcrabe ju ißr,baß in bemußtem$)acß 
be§ s Jiefte3 aud) nod) befonbere „©entilationSlöcßer*, 
regelrechte Suftfanäle, fd)on beim ©au genau oor* 
gefeßen unb bureßgebobrt finb, in beren unmittel* 
barer s Jtäbe ber ©entilationStrompeter feinen Siß 
nimmt. 

SJtag biefe ßöcßft realiftifd^praftifcße Stoße aueß, 
mie £)*** t>on ©uttel meint, nidßt fo „poetifcb* fein 
mie ein „ s JHinaretrufer" — für meinen ©efeßmatf 
ift fie miubeftenS ebenfo anjießenb unb finnig im 
großen SRaßmeu biefer Sojialinftinfte ber ^nfeften 
unb burcßauS raert, unfre ©emunberung ju fteigem 
oor ber ©racßtleiftung ber s Jtatur, bie in biefem 
9Hifrofo3mo§ be§ SiliputanerlebenS überhaupt fteeft. 




en Hahn 


W/aldeinroärts klingt das lägerhorn, 

Rot färbt der Herbst die Wälder, 

Jn fchcoeren Garben liegt das Korn, 

3n Stoppeln ftehn die felder. 

Der fllteroeiber-Sommer fliegt 
3n lüften nah und ferne, 

Und um die jungen Weiber fchmiegt 
fr fich befonders gerne. 

Wohl mandert fich’s durch dick und dünn 
mit luft bei folchem Wetter, 
leis rafcheln unterm fuße hin 
Die bronzefarbnen Blätter. 

Die Traube am Spaliere hängt, 

Und roird fie nicht gegeffen, 

So wird fie uns ins Glas gefchenkt 
Dereinft aus Kelterprelfen. 


Die fuhrleut’ und die Bauernfchaft 
Sind fchon im „Goldnen Hahne“, 
fs rinnt der roeiß’ und rote Saft 
Aus unerfchöpftem Krane. 

Hochmürden felbft einmal oergißt 
Heut feiner Seelenhirtfchaft, 
fr probt und lobt als guter Chrift 
Den Wein der Hahnencoirtfchaft! 

So mollen mir es tun mie er, 
fin Tröpflein auch probieren — 

He, liefe, ftell die Humpen her, 

Daß mir uns delektieren! 
fs macht der Wein die Seelen frei, 

Die Herzen höher klopfen, 

Und tut der Hahn den erften Schrei, 

So fließ’ der leßte Tropfen! 

Richard Zoozmann 


Xer Sttonat. Cft.-9lui58. non Ueber Canb unb 'iDleer. XX. 


10 




Der &Üomeferfre(fer 

Äumorcsfie 

ron 

eo von ^ont 



tuer jener nterfmürbigeit $ufäde, an benen 
uttfer Seben fo reid) ift, l;attc e§ gefügt, baß 
Sßolf (Egbert non 21 tu unb fett gerabe auf bem Wal)tt« 
l)ofe mar, al£ ber.SDtittagSiug ber ftlittgelbahn heran* 
torfeite, nm ftd) f)ier fed)§ s JWinuten lang ju oer* 
puften. 3 Ber bie ftrahlettb aufgeregten klugen, bie 
feftlid) glitheuben 0 l)ren unb überhaupt bie ganje 
Illumination auf Wßolf ©gbcrtS iibcrgefutibent 
2 littlih bemerfte — baju bie impulftoe £)enlid)feit, 
mit ber ©uftel Marburg if)r tüeißbehaubfchul)te3 
£>ätibd)eu au§ bem ©oupefetiftcr herau$rerfte, beut 
mürbe e$ ohne meitere3 flar, baß c§ fid) nicht nur 
um einen nterfmürbigeit, fonbern aud) um einen glücf* 
lid)eit 3 u fad jubelte. 

Ser SBahrheit gemäß muß hier in ^arentfyefe 
bemerft merben, baß e§ um biefen Zufall bod) eine 
eigne ©ad)e mar. SBirflid) rein jufädig begegnet 
man in beit weitaus meiften fällen nur unlieb« 
fanten 5fteufd)ett: feinem ©d)tteiber beifpielStoeife, 
bem mau nod) ©clb fdjulbet, ober — menn man 
Offizier ift unb oerbotenermcife in ^ioil geht — 
feinem WegitnentSfomtnanbeur. 2Bitl man bagegeu 
einem bloitbeti SWäbdjeit begegnen, in ba§ mau fo 
uitftmtig oerliebt ift, mie ber WittcrgutSbefiher 
2 Bolf (labert ooit 2 lntunbfen in ©uftel Sßarburg, 
unb foll biefe Begegnung iiberbieS gu einer be* 
ftimmten ©tuitbe auf einer beftimmten Station 
einer medlenburgifdjett Rlingelbafyn erfolgen, fo 
muß matt bem 3 u f a ^ fd)on ein wenig auf bie 
(Sprünge Reifen. 

Sa§ mar beim and) gefdjeljcn. Wor oier Sagen 
batte Seutnant oott Breitling in SubroigSluft einen 
Wrief befommeit etma folgenbeit (gnhaltS: „Sieber 
Wolf, Seinem gud)3madad) gebt eS febr gut unb 
mir aud) fomeit. Sie fed;3 2öod)eit ©ontmerübuttg 
bei eud) fiub mir rafettb fdptell oergaugeit. geh 
tarnt mich $u §aufc uod) gar nid)t jureebtfinbeu. 
s ldir fehlt maS. Wiedeid)t bift Su’S, oielleidjt ber 
föniglidje Sienft, oiedeidjt — tnad) nicht fo’n bänt* 
lid)eS ©efid)t, bitt’ id) mir auS! 2lber ba Su gerabe 
barati benfft, fo fd)reibe mir umgehenb, mann 2 Bar; 
burgS nad) Woltenhageu itt§ Wab reifen. Sag unb 
©tuitbe — genau! Sa§ aitbre fud)e id) mir bann 
fd)ott im ftursbud) jufantmen. gttformierc ®hh 
forgfältig. SaS t'ann Sir als Wetter uid)t fd)toer 
fallen. Sreffe id) fte nid)t, bann fttd)C ich Sid) auf 
unb halte Sid) fo lange mit fteifem 2lrnt auS bcin 
geitftcr, bis Su oerhungert bift. Sein 2öolf." 

9Wit biefer flehten £)ilfc alfo fügte fid) ber 
nterfmürbige unb gli'tdlidjc gufad . . . 

„SaS ift ja reijettb, £>err ooit Slntunbfen," 
fagte grau Sonful SBarburg, bereit ooruehmeS 
9Watroneugcfid)t über beit breitranbigen £>ut beS 


SödjterdjettS hinweg bem ©lücffeligeu ^ulächelte. 
,,$ßeld) unoerhoffte Wegegnuttg! ©ie haben hier 
ju tun?" 

„©ehr mol)l/ gttäbigfte grau, id) — id) habe 
einige s IBaggottS ©aatfortt ju oerlabctt," log ber 
junge Sattbmirt mit größerer Kühnheit als @e* 
fd)idüd)feit; bettn ©aatfortt tourbe um biefcgahreS* 
jeit gemeinhin nid)t oerfdjicft, uttb außerbent bc« 
biente mau ftd) ju foldjett ©efdjäften nid)t eine§ 
fo tabellofen Sogcart, mie c§ jeitfeit§ be§ fleitten 
©tation§häu§d)eit§ auf ber föhauffee hielt. 

„5lber ift beittt ba§ ^h^e ©tation?" fragte ba§ 
junge 9flcibd)en, ittbeitt e§ bie munteren klugen auf 
bem Perron umherfd)meifett ließ. „Qu Submig§« 
luft erzählten ©ie mir hoch, baß ©ie oott Werd)ora 
au3 mit ber ©trelitjer Wahn ju fahren pflegen." 

„©ait 3 redjt — aber id) habe jroei Stationen, 
^atoo^l. Werdjom ift ja ettoa§ näher, bafür aber 
ftitb bie 2 Bege lange nicht fo gut. Qd) mache be§* 
halb lieber bie paar Kilometer mehr." 

„9llfo fittb bie 2Bege hi^ hinauf beffer? Sa§ 
ift mir lieb ju hören. Qd) mill nämlich oott ©reoc§« 
mühleit au§ per Wab nad) Woltenhagen fahren, 
toährenb 5Wanta mit bem ©epäcf einen SBagett 
bcitu^t. ©ie finb bod) aud) Wabfahrer, §crr oon 
3(munbfen?" 

„^Iber natürlid), gttäbige§ ^räiileitt — felbft« 
oerftänblid)! ^eutjutage muß man ja rabfahrett 
föttttett. Sa§ Wab ift überhaupt b a§ Werfehr ^ 5 
mittel ber 3 u ^ un f t *" SBolf ©gbert mar fehr glürf« 
lid), bergleichen irgenbmo gelefen ju haben. 

„Qch finbe, e§ beherrfd)t fchon bie ©egenmart," 
marf grau Wßarburg lädjelnb ein; „meine Socjbtcr 
ift mir oiel 511 pafftoniert. Qd) lebe in einer emigen 
Wttgft. ©ie befuchett utt§ hoch in Woltenhageit, 
©err ooit 3lmunbfen?" 

„©etttt ©näbigfte geftatten, mit großer grettbe!" 
rief er ftraljleub, uttb fein ruttbe^ 5lntli^ flaggte 
itt bett glühenbften garbett, aB ba§ junge 9Jfäbd)eit 
fid) ber ©inlabuitg in ihrer lebhaften unb natür* 
liehen 5lrt attfdbloß. 

„'Qlm beften ift, ©ie fomnten per Wab, §err ooit 
Wmunbfett. Wiedeicht fd)on am nächfteu ©otttt« 
abettb, alfo heute über ad)t Sage. Sa§ märe be« 
foitber§ nett. Wolf hat utt§ für biefen Sag feinen 
Wefuch oerfprochen. 2ßir machen batttt t)iibfche 
s )(u§flüge ju britt. 2 Bie toeit ift e§ beim ooit gh^ent 
©ute bi§ Woltenhagen?" 

„ 3 ßettn id) nicht irre, oier^ig bi§ fünfunboier^ig 
Kilometer —" 

„Uitb mie lauge fahren ©ie?" 

„Sic Wahn bi§ ©reoc§mühlen fährt —" 

„Wd), gehen ©ie! ©in orbeittlicher Wabfahrer 





Teo oon Torn: Der Kilometerfreffer 


147 


fährt borf) nicht per ©ahn, roenn er nid)t mug. 
Qd) meine natürlich per SRab 

*9Uh fo — felbftoerftänblid) — per Stab. Stun, 
in einer ©tunbe benfe ich hoch —" 

„Slße ©etter! £aft bu gehört, SJlama? $ünf* 
unboierjig Kilometer Ghauffee fährt $err non 
Slmunbfen in einer ©tunbe! DaS ift ia foloffal! 
Um fo mehr aber freue id) mich- Sluf SÖBieberfe^cn 
alfo am ©onnabenb. Unb Sie benuhen bie Gifen* 
bahn nicht!?" 

„Stie mehr, roenn ©ie befehlen!" 

9US ber Qüq unb ein roeigeS Düdjlein hinter 
ber ©albede oerfd)rounben roaren, hätte 3 BoIf 
Ggbert bem alten ©tationSoorfteher beinahe einen 
Kug gegeben, befann fich aber noch redjtjeitig unb 
begnügte fid^ mit einem fräftigen £anbfd)ütteln. 
9USbann fdhritt er gebanfenooß au fernem Dogcart. 

Slm nächften Sage roar er in SubroigSluft. fHotf 
oon Kreitling oerfdjanate fidh erfchroden hinter 
feinem ©djreibtifd), als ©olf Ggbert plöblidj bei 
ihm auftaud)te. 

„Slßmächtiger! $aft bu fie benn nicht getroffen? 
3 d) fdjrieb bir hoch ..." 

„All right, mein @of)n. 3>d) fomme nicht, bid) 
51 t morben, fonbem um bir 311 bauten, Slugerbem 
mug id) unter aßen Umftdnben rabfahren lernen. 

„Slanu, mit einem 3D?ale? ©iflft ou fcfytanfer 
roerben?" 

„DaS auch. ßauptfädilich aber roiß ich am 
©onnabenb fünfunooierjtg Kilometer in einer ©tunbe 
fahren. ©on Krieroen nach ©oltenhagen." 

Seutnant oon Kreitling, ber fid) injroifc^en auS 
feiner ©erfd)anauug heroorgetraut, fah feinen $reunb 
mit großen Slugen au unb fuc^te roieberum Deduug. 
„©eiter nicht? Qd) meine, bie SanbeSirrenanftalt 
liegt in einer gana anberu {Richtung. Dableiben, 
bu! 5\d) roerfe mit bem ©riefbefd)ioerer —" 

„Seg baS Ding hin. Qd) tu' bir nichts. Qd) 
miß nur blog eine Zigarre nehmen. Slber reije 
mich nidht. hin ohnehin in ber Gemüts* 
oerfaffung eines oergrämteu ©chrapneßS. $ch mug 
am ©onnabenb fünfunboierjig Kilometer tu einer 
©tunbe fahren. Da beigt feine 9JtauS einen $ipfel 
oon ab." 

„Slber anenfd)!" rief ßerr oon Kreitling empört, 
„baS ift hoch ©ahnfinn, peßer ©ahnfinn! Du bift 
hoch nicht Otobl ober Qimmi) ©id)ael! Du bift 
ber bide Slmunbfen, ber feine reichlichen atoeihun* 
bert ^ßfunb noch nie einem Stabe aitoer traut hat! 
Gbeufogut fannft bu h er 0 *h c n unb fagen, bu 
mügteft am nächsten ©onnabenb Looping the loop 
machen." 

„SJtach nicht Quatsching the quatsch, Stolf. Qch 
mug," erroiberte SBolf Ggbert gebriieft, aber ent* 
fdjloffen. * 3 ^ gebe ja 311 , baß id) mich cUig oer* 
hauen höbe mit ber Gefd)id)te. DaS fommt baher, 
roeil ich feine Slljnung habe, roaS man auf fo ’ner 
©trampelchaife leiften fann. Slber behalte mal 
einer ben Kopf oben, roenn einem ein paar füge 
blaue ©äbelSaugen inS #erj titjeln. Da geht 
eben aßeS mit einem burdh. ©enn fie mich gefragt 
hätte, ob ich oon Krierocn nach ©oltenhagen nt 
einer Dour Kobolj fd)iegen fann, hätte id) auch ja 
gefagt unb mich nod) oerpflid)tet, jebe h^lbe 9Dteue 
einen hoppelten ©altomortale ju maiheit. 9luf aße 
3räße muß ich am ©onnabenb oon Krieroen in einer 


©tunbe nadb ©oltenhagen fahren. Unb fAließlich 
— baS mup hoch ju machen fein, jum ©dhroere* 
brett! Sieh mal, bie |>auptfad)e ift hoch, bafx man 
auf fo einem £)ing3 fi^en unb bie ©alance h^Uen 
fann. Unb bu h<*ft mir früher mal felbft gefagt, 
bafj baS in fünf, fed)3 2 agen fehr gut ju lernen 
ift. 3Ba3 bann nachh^ bie ©efchroinbigfeit betrifft, 
baS ift nur ©adje ber Kraft unb beS rotutS — unb 
ich h^be beibeS!" 

Seutnant oon Kreitling ntafi feinen ^reunb mit 
jenem refignierten ©lid, mit bem man unheilbare 
betrachtet, bie fich ihres .ßuftanbeS 

^ßufionen hi n 0 c bcn unb no^ ^ufunftSpldne 
ma^en. Unb folgen Seuten barf man nidht 
roiberfprechen, baS roäre eine Gefühlsroheit. 0 b* 
roohl eS ©onntag roar, lieb ber Dffijier ben ©er* 
geanten ©ommer, ben SRabfahrlehrer beS ©ataißonS, 
fommen, empfahl ihm ben ^reunb unb beffen 
©eele Gott. — 

©aS Stolf oon Kreitling im Saufe ber 2Boche 
oon ben fportlidhen fjortfd^ritten beS ^)iden hörte, 
fteßte feine fdjroärjeftcn ©efiird)tungcn in ben 
©chatten. @d)on am jmeiten Jage melbete fidh 
ber ©ergeant ©ommer roegen roluSfellähmung 
reoierfranf. Sluch ©olf Ggbert hötte eine ^Injahl 
©eufen unb ©rufd)en, bie fein forgeitooßeS 3Ronb* 
gefidht oerunjierten. Gr höttc fie fid) baburd) ju* 
gezogen, bafj er eigenfinnig immer in eine ©tuhL 
ppramibe fuhr, bie nt einer Gde beS UebungSfaaleS 
aufgebaut roar. QebeSmal mu^te er unter bem 
©erg oon ©itjgelegenheiten auSgegraben roerben, 
unb bann bleffierte er noch bie ©d)ienbeine feiner 
VHetter, roeil er auch ölS Gcfaßener immer noch 
rociter ftrampelte, ba man ihm gefagt hatte, bafi er 
treten mttffe, unentroegt treten. 

Gnblid) am Donnerstag roar er fo roeit, bag ber 
Offizier eine erfte SluSfahrt mit ihm riStieren 511 
föniten glaubte. £eße ©chroei&tropfeu auf ber 
©tim, mit Slugcn, bie auf eine Knopfgabet 311 
jiehen roaren, taumelte berDide roie ein betrunfener 
©ihcreufchleifer neben ihm h^- 0 öb nichts, 
roaS if)m nidht im ©ege roar. Um ein £aar hätte 
ihn bie elcftrifdje ©ahn überfahren, roeil fein 
©tahlrob Steigung geigte, auf ben ©orberperron 
ju hüpfen. Droh aüer Grmahnungen hielt er bie 
Senfftange roie ein Grtrintenber ben fprichroörtlidhen 
©trohhölm, unb fo fam eS beim, ba§ bie $robe* 
fahrt für ©olf Ggbert oon Slmunbfen in einem 
Dbftfeßer enbete. Stur bem gliidlicheit Umftanbe, 
bag er mit Kopf unb fiänben in einem Korbe ooß 
reifer ^roetfdjgen lanoete, oerbanfte er eS, bag 
blog fein Stab fid) in feine ©eftanbteile ^erlegte. — 

Da ©olf Ggbert — gleich nachbem er in bem 
Dbftfeßer fid) ben 3* uc htf a ft au§ Öen Slugen ge* 
roifd)t — jerfnirfebten 2 lbfdhieb genommen hatte 
unb auch am nädhfteit Dage fich nicht mehr fehen 
lieg, nahm £err oou Kreitling au, bag ber Dide 
nid)t nur fein oerbreljteS ©orpaben, fonbem amh 
baS Stabfahreu überhaupt aufgegeben hatte. 

Um fo fprachlofer roar er oerblüfft, als ihm 
Goufme Guftel in ©oltenhagen ein Delegramm 
unter bie Stafe hielt: ^©tarte foeben ab. Sitte 
auf 3 eit ju achten. Slmunbfen." Slufgegcben 
©erdhoro 8 Uhr 12 aninuten. 

Seutnant oon Kreitling fah unroißfürlid) auf 
bie Uhr, bann in baS oor 3*eube uu fo ©rroartung 



148 


Teo uon Tom: Der Kilometerfreffer 


brennrote @efid)trf)en bc§ jungen 3Mbcheu§. „^etjt 
ift*3 gleirf) nenn/' jaud^tc fic, „in jmölf Minuten 
mu§ er ba fein!" 

„^a^ ift Unfiun, kleine," ftiejj Diolf beforgt 
unb ungebulbig heroor. „(£3 gibt überhaupt nur 
eine 9Jlögtirf)feit: ber ^Jtenfcf) ift au3 Siebe ju bir 
oerriteft gemorbeit unb liegt jetjt mit gebrochenem 
(Benicf in einem (Bhauffeegraben." 

„Stoff!!" fd)ric ba3 junge 9ftäbd)eu entfett auf. 
hr ©lief irrte oerameifclt bie (Bljauffee fyiuab. 
leid) barauf aber rief fie jaudj^enb einen jroeiten 
tarnen, ber ganj ähnlich flaug unb ftiirmte bie 
©eranbatreppe b)iuab, einem ©abfahrer entgegen, 
ber in ben uufid)eren Schlangenlinien be3 blutigen 
Anfängers einherjitterte. 

„SBolfü" 

s J?ad)tmanbler unb lerneitbe 9tabfaf)rer foll man 
nicht plötjlid) anrufeu, fonft fallen fie. ^aS ©ab 
ruefte empor mie ein bäumenbcS s ßferb, bann nahm 
e3 eine feurige Kuroe nad) red)t§, überfprang einen 
s 3fteilenftein, unb ©oft unb Leiter oerfdpoanbeu 
im (Braben. 

(Einige Sefunben fpäter hielt (Buftcl 2Barburg 
ba3 ^überhaupt 2Bolf (BgbertS in iijreut Sdjofje. 

,, s 2 ld), bu/' haudjte fie jitterub an feinem ©tuubc; 
„id) habe bid) ja fo lieb — unb id) fterbe oor 


9lngft, meun bu nid)t fprichft. So fag bod) — 
haft bu bir fel)r meh getan? 2 Bie ift bir?!" 

„So ift mir roohl/' brummte er mie ein ge* 
ftreichelter ©är, mit gefchloffenen klugen, „fo tonnt’ 
mir immer fein." 

9lmuubfeu mar nod) nicht oeruehmung§fäf)ig — 
ober er tat menigfteu§ fo, al§ menn er e§ nod) 
nicht märe. $)ic meiden £)änbd)cn, bie forglich 
feine oerbeulte Stirn fühlten, maren eine s 3lnnchmlid)'' 
feit, bie er fid) möglichst lange 311 erhalten münfd)te 
nad) all bet* Qual unb ben auSgeftanbeneu Seiben. 
s Jlu 6 erbem fonute ber Sd)minbel febon in ber 
nädjften Stunbc herauSfommeu, unb bann mar 
oiellcid)t allc§ au§. 

^aju lief* c§ Seutnant uon Kreitling glücflicher* 
meife nicht fomnten. (Br fing alle heranfeifeuben 
©auernmeiber nad) unb nach ab unb bezahlte ihnen 
bie Riegen, ©änfe, Jpühtier unb (Bnten, bie ber 
©eforbmogler mit feinem Sftotormagen, ber jmei 
Kilometer juriief im ^orfe hielt, umgebracht hatte. 

(Buftel JBarburg aber nahm ihrem Verlobten 
ba$ ©erfprechen ab, nie mieber ein ©ab $u be* 
fteigen. (Br fei ein leidjtfinnigcr ©tenid), ein Kilo* 
meterfreffer; unb fie hätte feine ruhige Stunbe mehr, 
menn fie ihn 311 ©ab mü&te. 2Bolf (Bgbcrt hat 
ba§ ©erfpredjen gegeben unb aud) ehrlich gehalten. 










&ofläu5i|’d)c 33olfistrad>f in T'ol'cnöam 

Von 

Jluönng <ÄoCißof 


aS uorb{>oüänbifrf)c Jifcßerborf Solcnbam 
ober, mie eS mohl richtiger gefchriebeu werben 
füllte, ätollenbant ift fo leid)t nid)t auf einer Starte bcS 
Königreichs ber Wicberlanbc aufzufinbcu, uub mau 
fauu fid) fclbft geraume $eit in Wmfterbatn auf« 
gehalten £>abeu, ebne oon bem Storhanbenfein biefes 
CrtS etmaS 51 t erfahren, obwohl er gemiffer* 
maßen oor bcu Soren, in ber *®uurt", ber Stabt 
gelegen ift. fiaubidiaftlidje Wcize bat allerbingS 
feine £age nid)t aufzuweifen, unb eS fitüpfen fid) 
and) faum benierfenSmerte gefcf)id)tlid)e (Erinnerungen 
au feinen Manien, bafiir zeichnet er fid) burd) etwas 
auS, was heutzutage immer feltener wirb unb aud) 
unter ber an ber alten SanbeSart fonft fo jäh feft* 
baltenben Sattbbe* 
oölferung ßollaubS 
nid)t allzu häufig 
mehr angetroffeu 
wirb, burd) bie male* 
rifche ^olt'*trad)t fei¬ 
ner ^Bewohner. Sto* 

Icnbatn liegt abfeitS 
von bem großen 
ffleltoerfehr uub hat 
feit ^al)rhunberteu 
feine SBanbluitgen in 
beit ©nmblagen fei* 
ue§ SafeiuS burd)* 
gemad)t, fo baß fid) 
in ihm faft aUes; er* 
batten hat, mie eS 
feit Uroäter feiten 
geroefen ift. Seine 
Skbeutung oerbauft 
baS nur einige Kilo¬ 
meter oftwärtS non 
(rbam gelegene 93 0 * 
lenbam einer ßafeit* 
anlage, bie el)ebem 
ben .öanbeBjtoccfeu 
ber (Sbamer biente. 


jet 3 t aber faft nur nod) für ben Jifrijcrciocrfehr bcS 
CrteS felbft oon ©ebentuug ift. 

«uf biefc .ftafeuanlage geht mie ber Urfprung 
fo and) ber Warne beS CrtS juriief. gu ihrem 
Sdmße mürbe ltämlid), als mau im 14.5\ahrhuubert 
unter ®raf2Bilhclm V. oon£)ollaub eine (Erweiterung 
mit ihr ooruahm, an Stelle eineS früher oorhaubeneu 
itnoollfommenen ein „notier" Samnt aufgeführt, ber 
baS an bem jeßt auSgetrotfnetcn ^urmerfee ge* 
legene (Ebam in eine beffere 93erbinbung mit ber 
WteereSfiifte brad)te. Sie 9$olfSüberlieferung will 
allerbingS ben Warnen an ein „ Jof)Ieu" anfnüpfen, 
baS ciuj't aitS bem SWeere aufgeftiegen fei uub burd) 
bie auS biefern mitgebrad)tcu ®abcn bie bis bahin 

nur bem Wcferbau 
ergebenen Solen* 
bamer auf bie 2 Bohl- 
taten aufmerffam ge* 
mad)t habe, bie fic 
oon bem feuchten 
(Element zu gemärti* 
gen hätten; allein 
biefe Sage ift offen* 
fid)tlid) erft cutftau* 
ben, als fid) ber 3 Ban- 
bel in ber 93efcbäf* 
tigung ber Torfbe* 
mohncr bereite ooll* 
jogen hatte uub ber 
Warne 93olenbam 
fd)ou beftaub, uub 
fie hatte nur ben 
$mecf, biefen Warnen, 
beut zuliebe and) ein 
Johlen alsfogenamt* 
teS „rebenbeS" 9Jilb 
in baS Sßappen beS 
Orts Aufnahme ge* 
fitttben hatte, zu er* 
flärcu. Sie bietet 
übrigens infofern ein 

10* 




Per Zugring zum Deich 



150 


Eudcüicj Holthof: 



Oeiütffe^ Qutereffc bar, 
al§ in U)r ein alter 
mi)tt)ifd)er ßng ber 
nieberläubifdjen $olf§* 
Überlieferung nad)* 
flingt, ber u. a. and) in 
ber ©tammfage ber 
s 3}teroroiuger oorfommt, 
ba§ 9luftaud)en non 
ÜBaffergeiftern in Stier* 
aeftalt, bie fid) bem 
§Henfd)en freunblid) er* 
roeifen, it)n aber aud) 
nun 33erfd)roiuben in 
U)rem ©lement ju per* 
loden fud)en — jeben* 
faU§ ein s JJad)ball be§ 
' ~ ur* 


i!iebe§, ba§ feit 
alter 3cit bem einfamen 
ftüftenberoobner bie 
braitbenbe 9Jlecrc§rooge 
gefungen fjat. 

Sie Einlage s 13olen* 
bamS lägt beute nod) 
erfenuen, roie e§ au§ 
einer Drtfdjaft mit 
urfprünglid) 5lderbau 
treibenber ©epölferuitg 
ju einer ftifegeranfieb* 
lung gemorben ift. ©3 
liegt mit feinem älteren 
Steile fjinter uub mit 
feinem jüngeren, auf 

einem ^ßfal)troft erbauten Seile por ber großen Setd)* 
anlage, bie bie Dftfiifte s Jiorbl)otlaubS gegen bie Ueber* 
flutung burd) bie .guiberfee Ser ältere 

Steil gibt ba3 ©eroirre pon ©affen unb ©ägcbeu 
ju erfenuen, mic man e§ aud) fouft in boUänbifd)en 
Sorffcbaften antrifft; er roirb glcirf)iPol)t jum SBo^nen 


bcPor$ugt,roeilbic s 2£ol)* 
nungeit auf ber ©afeti* 
feite, oj) liet buitendijks, 
uid)t pottfotnmen por 
£od)roaffergefabr ge* 
fiebert fiub. ©o gibt c§ 
aud) t)icr ben d)arafteri* 
ftifdjen Unter fd)ieb *roi* 
fdjen Oft* unb SBefteube, 
nur bag er auf natür* 
lieberer ©runbiage er* 
road)fcn ift al$ anber* 
roärtS unb er feinen 
$lu§gleid) in ber per* 
mitteluben Stellung fin* 
bet, bie bem Seid) $u* 
gemiefen ift. s löa§ für 
beliebig ber Üiialto, ba§ 
ift für 3Solenbam ber 
Seid). £)ier pcrfammelt 
mau fid), l)icr merbeu 
bie SageSereigniffe be= 
fprod)cn, l)ier roirb s 3lu3= 
fd)au uad) ber in See 
gegangenen gifdjcrflot* 
title gebalten, uub pou 
l)ier au§ f djallt benföciin* 
fehreuben ber erfte ffiill* 
fommgrug entgegen. 
s Jiameutlid) für ältere 
gifd)er, bie fid) fclbft 

Junge Volendamerin uid)t lUCgr all bell 5lllS= 

fabrten beteiligen fön* 
neu, ift bie ööbe beb ®cid»§ ein beliebter «Bereinigung^ 
ort.-v gie rönnen. bort, auf irgenb einer prmutiocu 
Unterlage ober nad) lürfenart mit untergc|d)lagcncn 
Seinen auf bem «oben |U>cnb, ftunbenlang vcr> 
bringen uub fid) in einer Uuterbaduug ergeben, 
bie rocacu ber ©igenart be? SialeftS fclbft bem 



Volendam uon der fiafenleite 









Hollöndifche Volkstracht in Volendam 


151 


eingeborenen ©oüänber 
nid)t immer oerftänblid) 
ift. Saufen bie Boote 
ein, bann finb fie freilid) 
guerft auf beu deinen, 
um Wufterung über beu 
eingebrachten Jyaug 5 U 
halten uub ihr jadjuer- 
ftänbigeS Urteil über ihn 
abgugcbeit. 

^ie Bolenbamer 
BoU§trad)t ift jebenfall3 
bie originedfte ber in 
$otlaub oorfommenben, 
aber auch biejenige, uon 
ber nur roenig in rcei- 
tereu Greifen befannt 
geroorbeu ift, uub non 
ber man felbft im ßanbe 
ucrbältutöniäfng menig 
mein. Wenn man von 
^ hoüänbifchen BolfS* 
trachten fprid)t, hat man 
gewöhnlich bienon See* 
ianb, bieooit JrieSlanb 
uub bie ooit ber Qnfel 
Warfen im Sinn, uub 
namentlich erfreut fid) 
letztere in 9(mfter* 
baut einer allgemeinen 
Beliebtheit, roeil in ihr 
regelmäßig bie beiben 
ooltötümhdjen Jiguren 



junger Volendamer ln Sommertracht 


burd) ihren fleibfamen 
uub ntalerifchen (£f)a= 
rafter au§ uub haben 
mit allen anbern ba§ 
gemein, baß fie rebeube 
Bcifpiele bafitr finb, mie 
bie länbliche $rad)t fid) 
au£ ber ftäbtifchen ent= 
micfelt hat. National* 
tradjten in bem Sinne, 
baß in ber ftleibung be- 
ftimmte (Eigentümlich 5 
feiten ber Bolf$art feit 
uralter ^cit fortlebten, 
gibt e$ nicht; aud) bie 
Bauerntracht ift bem 
(Einfluffe ber lauuem 
haften ©öttin Wöbe 
unterworfen gemefen, 
beim fie geigt uit§ bie 
git irgenb einer 3 e '* 
ftehen gebliebene Wöbe, 
bie mir baburd) non ber 
ftäbtifchen abmeid)t, bah 
fie ben 5lnforbcrungen 
ber länblichen Arbeit ent- 
fprechenb umgemobelt 
morben ift. *3)ie Wobe= 
tracht irgenb eines 3 e ^ ; 
altert ftabilifiert fid) bei 
ber bäuerlichen Beoölfe^ 
rung unb rairb baburd) 
gur BolfStradjt. *3)a3 


ber $ricn uub be§ $Ua§ in ben bort iiblidjen £>od)* fprunghafte (Element ber^Wobe bleibt biefer aller- 
geitSgebidjten unb Balterabenbfdiergen erfcheinen. biitgS fern, unb ber 2Bed)fel erfolgt nur nad) 
< Xieholläubifd)enBauerntrad)tengcid)ncu fid) fämtlid) langen 3 e ^ Y ^ umcn ^ StiHftanbei. $>ie le^te 



Volendam oon der Candfeite 










52 


Eudcoig Holthof: Hollöndifche Volkstracht in Volendam 



überragt bie ©cftalt ber Männer 
beu normalen 2t)pu§ bcS SattbeS nicht 
unbeträchtlich. 3Ba§ ihre £rad)t an? 
langt, fo fattn non ihr ba$ 3Bort 
^y. $f). 33ifd)er§ gelten, baß fic ba3 
(£d)o ber ©cftalt fei, nur Hingt ba§ 
(£djo bezüglich be§ SSerhältniffeS aroi? 
fd)en oberer itnb unterer Rörperhälfte 
mit etwas eigentümlich biffonierenber 
^onfd)!üingnng au3. *£ie weiten 
.£)ofen, pijbroeken genannt, reichen 
non bem ©iirtcl bi3 $u beit Knöcheln 
unb geben für bie Äleibuttg ben 
@ninbton be§ Schweren, SHafftgcn 
an. Sie werben tnie bei unfern 
©roßoätern nome burd) eine klappe 
ober einen Sah gefdjloffen, gu beffett 
SBefeftiguitg jmei große ftibemeÄttöpfe, 
klapstikken, bienen, ineift alte tjantiuen^ 
ftiiefe, bie fid) non ®efcbled)t *u ®c? 
fd)led)t nererben. liefen fcbwcrfäUigcn 
^eintleibem entfpred)eu bie plumpen 
£)ol$|d)ube, bie niebcrrheinifdjcit 
„ftlitntpcu", hier osters genannt, itt 
betten bie Jiiße ftedcit. Um ihnen 
einen etwas leichteren Kßarafter ju 
geben, nerficht man fie jutncilctt mit 
Sdjttihereicn, bod) äubert ba£ au 
ihrer 3lrt nur wenig, fic fittb ttttb 
bleiben bie fdjwcrfällige ^ugbeflei« 
buttg, bie für ba$ l)°öänbifd)e Sanb? 


ntädchcn in Hrbcitstracht 

5öanbluttg, bie in ben bis heute er¬ 
haltenen $olf3trad)tcn nad)fliitgt, hat 
nor ber frankofifdijen Weoolutiou in ber 
^weiten £>älfte be§ 18. $abrf)unbert§ 
ftattgefunbeu, ioc§f)alb bie 93olf3trad)t, 
j\ttmal in ^eutfchlanb, bie djarafterifti? 
fchcit 9tterfnialc ber 9flobetrad)t jene§ 
3eitraunt§ gu erlernten gibt, bie in 
ber männlichen SUeibuttg tu bejeidp 
tteuber SBeifcoor aüent in bem langen 
Sdjößettrocf, ber mit ^fletallfnöpfcn 
gefd)loffetteu bunten äßefte, ben an? 
liegeitbcit fUtichofeu unb beut ftreifpit) 
heroortritt. $or ben nteiften anbertt 
$auenttrad)ten haben bie ttieber? 
läitbifchcn mit betten ber Unterelbe 
ba§ oorauS, baß itt ihnen bie 9Jtobe? 
trad)t eiltet weit früheren #eitraunt§ 
fid) feftgefeht hat,’bie bc§ 17. $al)r? 
hunbcrt§. daraus erflärt fid) ihre 
große SWannigfaltigfeit, ihr tnalerifd)er 
(Jharafter uttb bie itt ißr junt $eil 
weitigftctt§ I)errfrf)cnbe gfarbenfreubig? 
feit, beim ju feiner 3 c *t ift bie Suft 
au bunter, oielgeftaltiger, ttad) fünft? 
lerifdjer ©efamtanorbnung ftrcbctibcr 
ftleibitug fo allgemein oerbreitet ge? 
toefett toic jtt ber genannten. 

$>ie Solenbanter fittb ein ftatt? 
lidjer SJtcuidjcufdjlag, uamcutlid) 


Junge ßurfchc in Wintertracht 















Strafjenbild aus Volcndam 



















154 


üudipig Holthof: 



(eben fo bqeicfjnenb ift. ©ctbftuerftänblid) legt man 
fie beim betreten ber SBohnuttg auf betn offenen 
Sßorplah ab, fo baf$ ber $}orübergeheitbe fid) ol)ite 
meiteres baoon überzeugen tarnt, ob bie gamilie 
ooUzäl)lig im ©aufe beifamnten ift ttttb ob fie 
©äfte bei fid) beherbergt. 2Beit unb uuergrüublid) 
mie bie 33einfletber finb bie baran angebrachten 
Dafdjett. Sie bienen bem jungen $8otenbanter nid)t 
nur zum gelegentlichen Unterbringen ber ©äitbe, 
fonbern btlbcit aud) umfaffenbe 33orrat§räume für 
bie feltfamften ttitb ungleichartigen Dinge, mie 
s JJteffer, Dauenbeit, ein lebcnteS ©elbtäfd)d)eu, einen 
33itdiitg ober 
anbern geraumer* 
ten gifd), einen 
Gipfel ober ma§ 
e§ fonft oon Obft 
gibt, unb meift 
aud) ein Heiltet 
Rädchen Dabaf. 

2öa§ bei ber 
©efleibung ber 
unteren Körper* 
hälfte an Stoff 
t>erfd)roenbet 
mirb, ba3 roirb 
bei ber ber oberen 
reid)lid) mieber 
eingebrad)t. Die 
33ruft mirb tuög* 
lidjft enge non 
einer Unter jade, 
einer 3lrt 2Befte, 
bem pollekebaatje, 
umfd)loffen, ba§ 
eine Doppelreihe 
non knöpfen auf* 
meift unb non 
blauer ober roter 
garbe, aber int* 
mer in fchönem 
abgebämpfteu 
Dotte ift. Darüber 
mirft ber junge 
93olenbanteritad)* 
läffig unb male* 
rifd) bie blaue 
Ob er jade. s Jiod) 
flcibfamer geftal* 
tet fid) bie Drad)t, 
biefpeziell für ben 
Sommer beftimmt 
ift. 33ei ihr tritt 

au Stelle be§ pollekebaatje bie geftreifte Utiterjade, 
über bereu oberen 9luSfd)iiitt fofett bie beiben gol* 
beneu Hnöpfdjen eines roten ©embeitborbcS heroor* 
lugen. Die Oberjadc, blempie genannt, ftel)t in ber 
Wcgel norn offen, ift aber oben mit einem filberncit 
ft'itopfe unb einem Kettchen au$ bem gleidjeit Metall 
nerfeheit, bie l)auptfäd)lid) al§ Zierat bienen, ittbe3 
aud) zum gelegeutlidjcu Sd)lie) 3 eit ber gade benutjt 
merbeu föntten. $lud) im Sommer trägt ber 33olen* 
bamer, ber auf feine ftietbung etma$ hält, bie s $elZ 5 
mü^e, ba§ ruigie, ba§ niele 3lebnlid)fcit mit bem 
ftalpaf unfrer ©ttfarett Ip- SteucrbingS finbet 
glcid)mol)l, namentlid) bei fi'naben unb älteren Leuten, 


Altes Chepaar 


bie leidjtc Schirmmühe (Eingang, mie nielfad) auch 
au Stelle ber ©olzfdjuhe, bcfotiber§ bei grauen 
unb Stäbchen, leberne ©albfcfcuhe treten. 3 ur 
Sommer* mie äBintertradjt gehört uuabänberlid) 
ein ©al§tud), krawats genannt, ba§ in leichter 
Sd)littguug mehr um ben oberen Deil ber 33ruft 
al£ um ben QaU getragen mirb. 

3cid)iiet fid) bie iöolenbamer s 3ftännertrad)t burd) 
ihren meitu aud) nid)t uttfleibfameit, fo bod) fdjmereit, 
um nid)t z« faßen fdjmerfälligeit ©harafter au§, 
fo macht bie 50täbd)en* unb graitetttrad)t einen unt 
fo gefälligeren unb anmutigeren ©inbrttd, befottber§ 

mit bem reizenben 
Spitjenhafatucb 
unb ©äubd)cu. 
©tma§ ftofettercs 
alö ba£ hui ober ul 
genannte Spieen* 
häubdjeit ber 33o* 
lenbamerin lägt 
fid) nid)t leid)t 
beulen. ©§ läuft 
itad) oben in eine 
Spfac au3 unb 
enbigt norn zu 
beiben Seiten iit 
fpfae, in leichter 
Sd)mingitng oont 
Stopfe abftehenbe 
glügcl. ©3 mirb 
feft anlicgeitb 
über einer ben 
Stopf nollftänbig 
utnfchlicjjcnbeu 
fchmarzett Unter* 
ntiitje getragen 
bie auch bie Ohren 
bebedt, fo baB 
nont ,£>aar ttidp 
Zunt ®orfd)cin 
fommt al$ bic 
furz abgcftuhtcii 
s Jtadenhärchen. 
Die Spitze unb 
bic glügeleitbeit 
ber hui müffett 
leicht au^gefteift 
fein, bantit fte 
beit richtigen 
„Sdptntttg" be* 
lomnten. gft ba§ 
ber gaü, batttt 
gibt e£ ttidp, 

ma§ ba§ meift rttitbc Gefidjt ber ^oleitbantcritt 
mit feinem rofigeit gufarttat unb beit tief* 
fdparzett klugen fo anmutig umrahmen fötiutc 
mie ba$ altüberlieferte Spihenhäubchett. ©§ ift 
freilid) ein heifler Gegeitftatib unb mill fehr forg 
fant behaitbelt feilt. Die feudjte Seeluft mirb 
namentlich ber ^ln^fteifititg ber beiben glügelcttbett 
gefährlich, me§halb bie äfalenbanterin, menn fte 
33efud) geht, nid)t feiten ihr Spfaenhäubcheti in 
einem gigarrenfiftcheti mitnimmt, um e§ erft, mentt 
fie an Ort uttb Stelle angelangt ift, aufzufetzen. 
Leiber begnügt fie fich nid)t mit biefent aHerliebften 
Hopfput)/ fonbern fet 3 t bei feierlid)eit Gelegenheiten 







Holldndifche Volkstracht in Volendam 


155 


auf bas Spißettbäubs 
djett nod) einen flehten 
£>ut uott bei* 2 lrt, n)ie 
er in Scheoeningen 
getragen tuirb. r= 
flärlicher ift, baß ältere 
grauen, betten bie 
frifeße Seeluft ettoaS 
alljti ftarf burd) bie 
hui bläft, eine bunte 
Scßlaftttühe barüber* 

Sieben, unter ber bann 
ber oorbere breite 
Spißetiftreif ttttb bie 
beibett Seitenflügel 
in etioaS fomifcher 
}(rt gurn SBorfcßein 
fotittttett. 

9täcßft ber hui fpie- 
len itt ber $rarf)t ber 
^oleitbanterittttett bie 
Hauptrolle bas kralch 
uttb ba£ kledje. £ 013 * 
tereS ift eine bett Cber= 
förper eng umfd)lie= 
ßcttbe 9lcrmeljacfe auS 
feßroerem bunfeln 
Stoff, bie oortte gu* 
famntettfcßließt unb 
einen oieredigcu 33 ruft= 
auSfdjtiitt f)at. Unter 
biefettt ähiäfcßnitt 
foittmt baS kraleb, 
ursprünglich tooßl 

kraglijf: ftragettleibcßett, gutn ^3orfd)eitt, 
buutgemuftertcr Seibe (felteuer aitS buntem 


befteßeitbeS Unter' 
leibcßett. Stoff unb 
iDlufterung toecbfelit je 
ttad) bettt ©efehmaef 
ober beut iBoßlftanbc 
ber Trägerin, tooßl 
aud) ttad) ber 9)tobe. 
®ie beliebteren 3Jtufter 
ftttb fleitte Blumen itt 
lebhaften färben, toie 
9tofen unb s }Jtohtt, 
ober fleitte ^ierccfe, 
mähreitb früher gange 
bilblid)e Tarftellutt* 
gen, toie ein Sdjiff 
mit oollett Segeln, 
oorfatttett. s üteßr ober 
tninber oott ber 9Jtobe 
abhängig ift aud) bie 
bunte £iße, mit ber 
ber 5lusfd)nitt ein* 
gefaxt ift; ihre 'üJhifte* 
ritttg beftanb früher 
aus fleitiett Säergeftal* 
ten ober fottftigeit Ji' 
gürchett, toie Häubchen 
uttb Sd)iffd)cu, toäl ) 5 
rettb jeßt faft nur nod) 
fleitte Sterne, ft rotten 
ober geometrifche Fi¬ 
guren üorfomniett. Um 
bett Hals trägt bie 
junge Solettbanteritt 
ftets brei Leihen großer 
ein attS feßtoarger ober roter ftorallen, bie mit einem gol= 
ftattutt) betten Schlößchen gufammengeßalten toerbett. ©eßt 



Vokndamcr Silcher 












156 


Eudcuig Holthof: Holländifche Volkstracht in Volendam 


fie $u 93efuch auS, fo gehört notwenbigcrwcife jur 
93eroollftänbigung bcr Toilette ein feinet Spieen* 
halStud), baS um beit 9tacfcn gefdjlungen unb novit 
mit feinen bei- 
beit ©nben unter 
beit 9ianb bcS 
kledje gejogen 
wirb* 

Tic s Jiörfe, 
beim fie tragen 
meift mehrere 
iibereinanber, 
wahrfdjeinlid) 
um baburd) eine 
Annäherung au 
beit G har alter 
bcr Männer* 
trad)t 31 t fliehen, 
beftehen eben* 
falls auS einem 
fd)toeienfd)ioav- 
jeu SBollcnftoff, 
meift mit leb^ 
haften grünen 
ober roten Strei¬ 
fen. Z u ihrer 
Schonung trägt 
man über ihnen 
eine Art oou 
mciter £)auS* 
haltungSfchürje, 
bie aber nicht 
auS Kattun, fott* 
bern gleichfalls 
anS Stoff be- 
fleht, bis *u 
ben gat&en reicht 
unb oben einen 
20 bis 80 Zentimeter breiten Aufatj aus bunter 
Seibe hot. 

Tic jungen Stäbchen tragen bis ju bcr 
$u bei* fie bei uns bie erften langen Wödc befomiticu, 
ebenfo wie bie älteren grauen, falls fie nicht ihren 
Staat entlegen, gewöhnlich bis an ben ßalS ge- 
fchloffcue Jadeit auS geblümtem ftattun unb um 
beit als eine wollene „®ouffantc*. Aur an Sonn* 


tagen wirb biefe 3 ac ^ c mit ber fchwarjen Kirchen* 
jade ocrtaufdjt. Taft in bcr ftrauentracht au Stelle 
bcr plumpen Jpoljfchuhe mehr unb mehr Ieberuc 

Jpalbfdjuhe tre^ 
ten, ift fd)otx er* 
wähnt worben. 
Sieht man bie 
junge 93olen= 
bamerin in 
ihrer fleibfamen 
Trad)t oor fich, 
mitbemgeflügel'- 
tenSpiheuhäub- 
d)cu, mit -bent 
fofetteu Spieen- 
halStud), in bcr 
bie Körpcrfomi 
bistret hcruor- 
hcbcuDen^ 
fdhwarjenQactc, 
bie oft nod) eine 
3 ierlid)e Gitt= 
faffuttgoon bun¬ 
tem Seibenbatib 
aufweift, unb 
mit ihrem fd)ioe- 
ren ^erlenhalS= 
banb, bann 
möd)te man ihr 
unb ihren ©e* 
noffiuneit bic 
©orte Zurufen, 
bie einft ber 
würbige ©ür= 
gcrmcifter oou 
Antwerpen, 
Stiuheer Qan 
oan AijSwid, 
erlaub $u ber breihunbertjährigen 
©ebenffeier für Stavnir oou St. Albegonbc 

herübergefommeiten holläubifdicu Stäbd)eit fprad): 
„Siebe ftiitbcr, legt eure fd)öne Trad)t nid)t 
ab, fdjönerc Kleiber fönut ihr nicht tragen, beim 
fie flehen eud) gar $u gut, unb fie fenngeichnen 
euer Saub, euer T*olf. galtet eure nationale 
Tracht in ©hren!" 







Sie §elb|lfaljrer mt& i»tc ^rmec 

pon 

nun Urten, gMajor j. J. 


V or roenigen 3 a ^ ren noch roar ber Selbft^ 
fairer ein SBunber, bei beffen ©rfcßeinen alle 
Menfchen fteben blieben, Äutfdjer unb Üieiter aber 
entfett ihre ©ferbe gum galten brad)teu ober eine 
9tebenftraße gu geroinnen fud)ten. feilte ift ber 
*ßerfouenfelbftfahrer gu einer ftänbigen ©rfcßeinung 
nic^t nur ber ©roßftäbte geroorbeu, fonbern auf 
faft allen großen ©erfeßrSroegen, auf ben X ourifteu* 
ftraßen fieht man faft täglich bie „9luto§" in grober 
(Sile oorüberfahren. Menfchen unb Siere ^aben 
fich an biefeS neue ©erfehrSmittel geroöhnt. 

SBährenb ber ©erfoneufelbftfahrer gu einer all* 
täglichen ©rfcheinung gemorben ift, fieht man nur 
feiten unb faft nur in ben ©roßftäbteu einen Saft* 
felbftfahrer. $ie ftonftruftiou biefer Jahtjeuge h<*t 
bislang nicht bie Jortfdjritte gemacht, rote fie ber 
©erfonenfelbftfahrer, roohl infolge oielfacfjer 2Bett* 
führten, aufroeift. 

X)k Militäroerroaltuug, bie eifrig beftrebt ift, 
jeben *J°ttfd)ritt ber ^echnif auch für bie 5lrmee 
nu^bar 511 machen, ^at ber ©ntroicflung ber ©elbft* 
fabrer oon Einfang an großes Qntereffe entgegen* 
gebracht, @djon feit bem Qafyre 1899 nehmen au 
ben ßaifermanöoern ftetS eine s 3lngaht ^erfonen* 
felbftfal)rer teil. 3 m ßaifermanöoer 1902 bei jranf* 
furt a. 0 . rourbett gur gütlung oerfdjiebener 
Manöoermagagine oon bem als ©tappen *©ubort 
angenommenen ^rantfurt a. 0. Saftfelbftfahrer teils 
mit, teils ohne 5lnhängeroagen oerroenbet. Mährcitb 
bie ©erfonenfelbftfahrer, bie gur ©erbiitbuug ber 
Manöoerleitung mit ben böseren £ruppcnfomman* 
boS unb gur «Bcrbinbuug rocit oorgefcbobener 9lb* 
teilungen mit ihrem £auptforpS bienten, faft burch* 
roeg ben an fte gu ftellenben $lnforberungen ge* 
nügtett, roar bieS bei ben Saftfclbftfafjrern nicht ber 
fJaCI. Qn bem bieSiährigen Äaifermanöoer rourben 
beShalb nur groölf ©erfoneufelbftfahrer benu^t, 
oon betten fed)S ber Militäroerroaitung gehörten, 
toährenb fed)S anbre oon oerfdjiebencu Jabrifcn 
gu ©erfudjSgroecfen gur Verfügung geftellt toarett. 
©ebient rourben fämtlichc ©elbftfahrer ooti Unter* 
offtgieren unb Mannfehaften ber ©ifenbahnbrigabe. 

9tad)bem baS SlriegSleiftungSgefeh aud) auf bie 
©elbftfahrer auSgebehnt ift, fann bie Militäroerroal* 
tuttg im ^alle einer Mobilmachung eine genitaenbe 
5lngahl ©elbftfahrer auSheben, um bie oberen Horn* 
tnanbobehörben bamit auSguftatten. $ebem Saien 
toirb eS einleudhtcn, meid) außerorbcntlidjer .Heit* 
unb Sräftegeroinn burch bie ©erroenbuug berlßer* 
fonenfelbftfahrer ergielt toirb. ©enerale unb ©eneral* 
ftabSoffigiere, bie ben lag über gu s $ferbe gefeffen, 
fönnen mit ihnen auf ©ntfemungeu gu einer tnünb* 
liehen ©efprechung gufammenfommen, bie bisher 


fentroeber gar nicht ober nur mit ber größten förper* 
ließen 9lnftrengung guriicfgelegt roerbett fonnten. 
$er ungeheure 2ßert einer furgen münblichen ©e* 
fprechuug gegenüber einem fdjriftlichen ober tele* 
graphifd)eti ©cbanfenauStaufd) braucht nid)t erft 
befonberS heroorgehoben gu roerbcii. $n Jranfreich 
ift man bereits fo roeit gegangen, ben höhnen 
©eneraleu fchon im ^rieben ©elbftfahrer gu über* 
toeifen unb bafiir ©ferberationen eingugiehen. 

SBie bereits gejagt, ift ber ©au oon Saftfelbft* 
fahreru nicht fo oeroollfommnet, baß bie Militär* 
oerroaltung mit ber Aushebung einer größeren 9ln* 
gahl itn JJade einer Mobilmachung redjnen fann. 
Xa aber ein friegSbraud)bareS MobeU eines Saft* 
felbftfahrerS oon einer noch oiel größeren 2Bid)tig* 
feit ift roie baS eines ©erfonenfelbftfahrerS, fo hat 
baS ÄriegSminiftcrium in Serbinbung mit bem 
SanbioirtfdjaftSminifterium eine Sottfurrettg für 
Saftfelbftfahrer auSgefdjriebett, bie im Sauf biefeS 
ÖerbfteS gur ©utfeheibung fommeit foö. SBie oiel 
^ferbe, roie oiel ffiagen unb roie oiel ^aßrer 
fönnen erfpart roerbnt, toettn eS gelingt, auch uur 
einen 2eil ber Kolonnen, biefer „Impedimenta“ ber 
9lrmcc, burch leiftungSfähige ©clbftfahrer gu er* 
fe^eit! 

SBährenb ber ^erfonenfclbftfahrer feine 93er* 
roettbung in bei oorberften Sinie ber ^Irntee finben 
foll, ift mau gu ber Uebcrgeugung gefommen, baß 
ber Saftfelbftfahrer nur außerhalb beS eigentlichen 
Operationsgebietes, im ©tappengebiete, feine $er* 
roenbuug finbet. 33ei bem ©igengeroid)te bcS leiftungS* 
fähigen SaftfelbftfahrcrS erfd)eint eS bei bem jehigen 
©taube ber $ed)uif auSgefchloffcn, einen fold)en 
auf größere ©treefen außerhalb fefter ©traßen oer* 
roeuben gu fönnen. deshalb muß ber Saftfelbft* 
faßrer bort ^erroeitbung ßttben, roo bie ©enutjung 
ber ©hauffeen bie 5Hegct bilbet, bei ben Slrmee* 
unb ©tappenfuhrparffolonnen, bie beftimmt finb, 
SebenSmittel unb Munition oon ber lebten ©ifen* 
bahnftation bis in bie unmittelbar hinter ber 5lrmee 
angelegten Magagine unb MunitionSbepotS gu über* 
führen. 

SBenti eS gelingt, auf biefem ©ebiete beS Kriegs* 
fchaupla^eS bie langen SBagengi’tge ber MunitionS* 
unb $rooiantfolonnen burd) ©elbftfahrer gu erfeijen, 
roenn bie Menge ber notroenbijjen ©ferbc, bereu 
©rnährung mit großen ©chroiertgfeiten oerbunben 
ift, oerrinaert roerben fann, fo ift bieS ein ©rfolg, 
ber nicht hoch flenug angefdjlagen roerben fann. 

9Benn $eutfchlanb, abgefehen oon ütußlanb, 
auch pfcrbereid)ftc Saub ©uropaS ift, fo ftößt 
bie ©efeßaffung ber bei einer Mobilmachung not* 
roenbigen Menge oon ^ßferben hoch auch bei unS auf 



158 


oon Reden, ITlajor z. D.: Die Selbftfahrer und die Armee 


©djwierigfeiten. 9US 1870 baS immer weitere Bor* 
bringen ber beutfchen ßeere biefe immer mehr non 
ben lebten ©ifenbahnftationen entfernte, als bie 
oielfachen Bahngerftörungeit bie Benutzung weiter 
Sanbetappenwege notwenbig machte, war bie Be* 
fchaffung ber Bferbe bereits bantalS mit großen 
©chwierigfeiten oerbunben. ^e^t ift bie mobile 
Slrotec faft hoppelt fo groß wie barnalS, unb 
ber Sßferbebebarf ift, ba bie fdjnellfeuernben @e* 
fchütje eine größere MunitionSauSrüftung bebingen, 
noch über biefeS BerhältniS geftiegen. 

9lach einer ungefähren Berechnung hat ein 
mobiles SlrmeeforpS einen BerpflegungSftanb oon 
26000 bis 26500 gerben. 

Sie 22 beutfchen 9lrmeeforpS 


fie nur 40 600 Wann Infanterie, 10160 Bferbe 
aller ©attungen unb 376 ©efchütje. 2lm 25. 9?o* 
oernber erreichte fie, nachbem flc faft ohne Stuhe* 
tage marfchiert war, bie Sinie Sourt)*Bithü>ierS* 
Beaune la Otolanbe, in ber fie bann längere Reit 
oerblieb. Sie ber 3lrmee für ben -Wachfchub über* 
wiefene ©ifenbahnlinie war an oerfchiebenen ©teilen 
berartig gerftört, baß erft am 20. Januar 1871 
ein regelmäßiger Betrieb wieber aufgenommen 
werben tonnte. Bis gum 7. Segember war $oin* 
oiHe ber ©nbpunft ber ©ifenbahnoerbinbung mit 
ber Heimat. Bon hier begann bte über 200 Rilo* 
meter lange Sanbetappenftraße, bie über SropeS* 


brauchen alfo etwa 572000 
bis 583000 ^ferbe bei ber 
Mobilmachung. £)ieroon finb 
nach bent Militäretat 105642 
Sienftpferbc im ^rieben oor* 
hanben, gu benen etwa no<h 
20000 oorhanbene Offiziers* 
pferbe treten biirften. Bei 
ber Mobilmachung ntitffen 
alfo noch 447000 bis 458000 
pferbe befchafft werben. Siefe 
Rahlen gelten nur für bie 
^elbtruppen. £anbwehrfor* 
mationeu, ©rfahtruppen unb 



oor allem etwa aufguftellenbe 
BelagerungStrainS finb hier* 
bei noch gar nicht beriicffichtigt. 9tuch mit einem gang 
bebeutenben 9tacherjat} muß gerechnet werben. Qm 
ftelbguge 1870 71 hat biefer etwa ein ©ecßftel beS 
BeftanoeS betragen, waS weitere 100000 pferbe 
notwenbig machen würbe. $Iuf eine bebeutenbe 
©infuhr oon Bfetben auS außerbeutfehen Sänbern 
bürfen wir bei einer Mobilmachung nicht rechnen. 
Senn betauntlid) ift ein s $ferbeauSfuhroerbot bie 
erfte Maßregel einer Regierung, bie befürchten muß, 
mit in bie friegerifdjen Vermittlungen htueiitgegogcn 
511 werben. 

üftad) bern ©tatiftifchen Jahrbuch für baS 
Stutfche Meid) befaß Seutfdjlanb am 1. Segember 
1900 4195000 pferbe. Bei einer Mobilmachung 
muß alfo jebcS achte ober neunte ^ßferb gur 5lrmee 
auSgehoben werben; nur bie allcrfchlechteften werben 
ber Sanbwirtfdjaft, bem ©emerbe oerbleiben, mit 
benen eS nur fd)wcr halten wirb, ben Betrieb fort* 
utfetjen. 3 ft eS ber Militäroerwaltung möglich, 
ben Bferbebebarf für bie 9lrmec burch ©infteuung 
oon Öaftfelbftfahrern gu oerringent, fo ergielt fie 
nid)t nur für fich felbft einen großen Borteil, 
fonberit leiftet auch bem £anbc einen unberechen* 
baren Mu^en. 

Welche ^Pferbeträfte erfpart werben fönnen, 
wenn cS gelingt, einen fricgSbrauchbaren fiaftfelbft* 
fahrer mit 9lnhängemagen gu touftruieren, wie ihn 
baS B^ciSauSfdjreiben beS firiegSminiftcrS oerlangt, 
baS möge eine ben 0 . £öbelfd)eu 3 a h rc 3berichten 
für 1902 entnommene Berechnung geigen. 

5l(S bie Slrmee beS ^ringen griebrid) Rart, bie 


©enS nach ^pithiüierS führte. 9luf ihr mußten ber 
5lrmee alle ihre Bebürfniffe an Verpflegung, Wu* 
nition unb Befleibung nad)geführt werben. 

Wäre baS oon ber gmeiten 3lrmee burchgogene 
Sanb nicht fo reid) unb nicht erft fo wenig oon 
Sruppeuburdjgügen berührt gewefen, fo baß cS ber 
$lrmee möglich war, faft gang oon ben im Sanbe 
oorhanbenen fiebcnSmitteln fidh gu oerpflegen, fo 
hätten ihr täglich etwa 200 Sonnen = 4000 Rentner 
angeführt werben müffeit, b. h- cS hatten jeben 
Sag 40000 Sonnen * Kilometer *) geleiftet werben 
mftffen. 

©in gweifpännigeS ftahrgeug fann etwa 1 Sonne 
Muhlaft beförberu. Sie burchfchnittliche SageS* 
leiftung beträgt etwa 30 Rilometer, wooon bie 
$älfte für bie leere Mücffahrt gu rechnen ift. Um 
alfo jene 40000 Sonnen*Rilometer täglich gu leiften, 
wären 40000:15 — 2666 3uh*geuge ober unter 
£ingured)nung einer Meferoe oon 20 ^rogent etwa 
3000 gahrgeuge m it 3000 Srainfolbaten unb 6000 
Bfetbeu notwenbig gewefen. 

Ser oon bem RriegSminifter ausgeschriebene 
Wettbewerb oerlangt bie Ronftruftion einer © 5 * 
plofionSoorfpannmafchine mit ©pirituSmotor, bie 
bei einem ©igengemicht nicht über 8 Sonnen 
auf gwei 3lnhängewagen 12 Sonnen Mutjlaft 
70 Rilometer in 24 ©tunben auf Wegen aller 3lrt, 
bie für belaftete, mit Bfaben befpannte ^ah^geuge 
benuhbar finb, fortbewegen fann. ©in foldjer 
Saftfelbftfahrer leiftet alfo unter Berücffidjtigung 
ber fieerfahrten 420 (12x35) Sonnen*Rilometer. 


gtoeite ^Irmee, nach bem Jyatle oon Met} (27. Df^ 
tober 1870) in ©ilmärfchch nach Orleans rüdte, 
um bie ©infchließung oon Baris gegen bie neu* 
aufgeftelUe frangöfif^e £oire* 2 lrmec gu fichern, gählte 


*) Unter 2onnen*ÄUometer oerfte^t man ben Transport 
einer 2onne auf einen Kilometer, hier alfo 200 Sonnen 
auf 200 Kilometer = 40000 Tonnenkilometer. 




Aus der Königlichen Porzellanmanufaktur zu Berlin 


159 


2Bäre unfre Rrntee 1870 bereite mit Saftfelbftfahreru 
au^gerüftct gewefen, fo hätten 95 Vorfpannmafd)inen 
(40000:420) ober bei 25 'ißrojent Rcferve 120 Ma* 
fd)inen mit 240 Rnhängewagen genügt, um jene 
40000 $onnen-kilometer für bie zweite Rnnee ju 
leiften. ftür jebe Vorfpannmafd)ine mit Anhanges 
rcagen ift nunbeftenS ein hoppeltet ^erfonal von 
je 3 Mann, alfo 6 Mann (barunter 1 Unteroffizier 
ate erfter Führer) ju rechnen, bei unferm Veifpiel 
alfo 720 Mann, unb mit 10 ^rojent Referve runb 
800 Mann. 2Beld)e kräfteerfparnte jugunften ber 
Selbftfaljrer! $ier 360 Fahrzeuge mit 800 Mann, 
bort 3000 foihrseuge mit 3000 Manu unb 6000 
gerben! 2 ßie viel ^ 3 fcrbc fönnen bei ihrer ge¬ 
wohnten Vcfdjäftigung beiaffen werben, wie oiel 
Rid)tfombattanten werben erfpart, wenn e§ ge¬ 
lingt — unb baran bürfen wir nicht zweifeln —, 
einen leiftung§fäf)il}en unb frieg§braud)baren 
Saftfelbftfahrer neb|t Rnhängewagen zu Ion* 
ftruieren! 

Um ba§ bei einer Mobilmachung notwenbige, 
immerhin recht zah^ich* Sßerfonal aitezubilbeu. 
Zur Verwenbung im Manöver unb zu Verfud)§* 


Zwecfeit, wirb bie Militärverwaltung bereite im 
Trieben eine größere Einzahl gaftfelbftfahrer be- 
fdjaffen müffen. Meitere Fahrzeuge bürften not* 
wenbig fein, um burd) Verleihen an ^rioatunter- 
nehnier, ©emeinben, ©utebefi^er u. f. w. zu möglidjft 
giinftigen Vebingungen ihre Rentabilität barzutun 
unb zur allgemeinen Rnerlennung zu bringen. £>at 
fid) bie ganbbeoölferung erft burd) bie ^Srarte oon 
bem wirtfdjaftlidjen Ru^cn ber neuen Fahrzeuge 
überzeugt, fo wirb fich auch ha§ Kapital pnben, 
um ihnen, wenn aud) nur langfam, eine immer 
gröbere Verbreitung zu vcrfchaffen. 

Ob e§ fpäter auch ^ cr uie rafteubeu £ed)nif 
gelingen wirb, einen gaftfelbftfahrer zu bauen, 
beffen Verwenbung aud) ate Sruppcnfahrzeug bei 
ben in vorberfter Sinie oerwenbeten Munition^* 
unb s ßrooiautfolonnen möglich ift, ift heute nod) 
nicht uoraitezufagen. Ruf jeben $ali bürfen wir 
überzeugt fein, bak unfre Militärverwaltung mit 
©ifer biefe mistige 5 ra Ö e ftubiert unb alle neuen 
Ronftruftionen eingehenb prüft, um auch auf biefent 
©ebiete ftete auf ber £>öf)e ber Situation zu ver¬ 
bleiben. 


2 lus 6er Königlichen porjdlamnanufaftur 31t Berlin 


ad) Rom führen viele 3 Bege, unb auf mancher¬ 
lei 9ßeife lägt fich ein unb baSfelbe Problem 

löfen. 

Vor fünfzig 3 a h*en fannte man freilich für bie 
lünftlerifche ©cftaltung be§ Verliner 'ißorzellan^ 
blo§ eine einzige Rrt, ein Material unb eine ‘Ssefo* 
ration in einem Stil. £>artporzedau hie& man bie 
Maffe, unb Muffel* 


fd)en ^ireftorS, ©eheimrat £>cinecfe, immer beffer 
gebiehen, unb bie Manufaftur verlangte nad) bem 
Meifter, ber bem Material geben gab. 

£u ber Qcit würbe <ßrofeffor Rlejanber RipS 
ate artiftifd)er fieiter an bie Rnftalt berufen, ©r 
löfte ba§ Rätfel, unb bie Vlütezeit ber königlichen 
^ßorzedanmanufaftur brad) an. Ruf ber 9Belt* 

aiteftellung von ©hi* 



malerei in Verbiitbung 
mit echtem ©olb ergab 
ben Sd)mud 

Run ivid man in 
ber Verliner könig* 
lidjen Vorzellanmanu* 
fattut im neuen $ahr* 
hunbert burdjaite nicht 
etwa ben altbefannten 
2 Beg ganz verlaffeu, 
von bem man ficher 
weik, bak er in Rom 
münbet; aber auch bie 
ueuerforfchten ©ebiete 
follen 2 Bege geben zum 
felben Q\t\. ©3 ift ja 
Zeitgemäß von neuen 
SBegen zu reben. 

Um ba§ 1886 
warte. Maffe unb 
färben waren unter 
ber fieitung be§ d)emi* 



cago (1893) galt bie 
lünftlerifche ©eftal* 
tung be3 £>artporzel* 
laite iu bem ber Maffe 
vor adern entgegen* 
fommenben Stil be§ 
Rololo ate gelöft. 

Unb biefe SBeife ift 
feitbem weiter gepflegt 
worben bte heute. $)ie 
Rnhäuger be§ Vte* 
herigen fiuben, wa§ 
ihnen „bie pflege ber 
Qbealc in ber kunft" 
bebeutet: bie feine 
feramifdje Malerei, bie 
unter Oberleitung von 
^rofeffor kip3 unb 
unter Spezialleitung 
be£ verbienten, felbft 
im Vetrieb fünftlerifd) 
tätigen Malereivor* 






160 


Aus der Königlichen Porzellanmanufaktur zu Berlin 



Wandflicfcnbild im neuen Kuiferlichen Poftflebäude zu Berlin 
Cntiuurf und Ausführung uon A. Kips 


ftcherl ^aul Wietlje eine fcf>r groftc $al)l ber 
illrbeitlfräfte beschäftigt. 

Qnbeffeit ein groftel Äunftinftitut bev ©egen* 
mart fanit ttid)t gteid) jenem uufterblicheu 
^Jtater bei ^recento fid) hinter Älofterntaueru 
oerfdjlicfjeit, um allein feinen $bealen &u leben. 
SBer in Ruuft unb ftunftgeroerbe niete führt, 
mag, mo immer ein neuer Stil fid) bilbeit 
rnill, oont Weifter ber uergangenen ^Beifc junt 
Weifter ber gegenwärtigen werben. 

$al h«t man an biefer Stelle gemufjt. 
$ie $ed)itif arbeitete £mttb in .fpaitb mit ber 
Run ft; eine Waffe mürbe tjergefteüt, bic fid) 
mcid)cr mobcHieren lieb all bal für ©ebrattd)l* 
gerät unuergleid)lid) miberftattblfäl)ige ßart* 
Porzellan, bic beut Qnbioibueden unb bem 
leichten ßufäüigcn geneigter mar all jcnel, 
unb unter Leitung unb Witarbeit bei artiftifcheu 


^ireftorl entftanben eigenartige ©ebilbe. Sic 
finb jumeift ber Sagen* unb ©cbanfettwelt ent* 
lehnt, ein Mtaglfleib h a t bie Jtunft in feinem 
biefer s 2Berfe angelegt, ©ilmeilen h e & en teidje 
©lütenformen bal profil ber ©efäge, ihren oberen 
Slbfdjlujj bilbenb, mie bei jener reijoollen Silieit* 
oafe, bereu Reichen eine roeiblichc ©eftalt ent* 
fteigt. „2ilith"*) bürfte man fie nennen. Uebcrall 
liegt bal feiufte ©erftäubni! für bie menfd)lid)e 
5 orm mie für bic ber lebenben ^flanje ju ©runbe. 
©ine in beit färben miflfürlid) leicht oariierenbe 
©lafurfd)id)t überfliegt bie ©efäfje, ihnen einen 
eigentümlichen Dteij oerleihettb. 

*3)ie merfmiirbigfte SBirfung ift erhielt, halb nur 
ftellenmcife, oft aud) für gattje ©efäfje, burd) bal 
fid) ©ittgegeitarbeiten jmeier oerfchiebenartiger 
©lafurett, beren eilte, bie anbre überflie^eitb, eil* 
blumenartige Rriftalle bilbet. 

s Jtad)bem man nun burd) ©erbittbung färben* 
burd)fehtcr ©lafitrett mit betit oerglühteti Scherben 
eine berartig ft)tnpathifd)e s 3lulbrucflmeife gefuitbeit 

*) 5>ic einer Cilie entftammte gilitl) war ber Sage nacti 
„9tbam3 erfie $rau\ 



Wandfchild in Cmail und Gold 
entworfen und ciusgeführt uon Lorenr Cang 









Rus der Königlichen Porzellanmanufaktur zu Berlin 


161 



hatte, oerfuchte man auf einem non ©eheimrat entail in ©erbinbung mit fef)r garten ©ngooen* 
|>einecfe erfunbenen ©eichporgellan bie mit Jarb* ober ©uffeltönen feinen Räuber. ©an benft un* 
ftoff oermifd)te ©affe (ober ©ngooe) malerifd) als witlfiirlid) angefidjtS ber feingetönten plaftifcfyeu 
Untcrglafurtechnif gu oerrocrten. ©crabe auf biefem giguren an bie oielumftrittene grage oon ber s }$olt)* 
©ege fortfdjreitenb, ift man in ben lebten Qafjren c^romie ber ©riechen. 

guni SHefultat gefomnien. Sic in fdjmetgenben Siefe Figuren fügen fid) gnroeilen ein in größere 
weichen Sönen gehaltenen garben heben fid) biSfret plaftifdje ©erfe wie Uhren, Safelauffcitje n. bgl. 
auS bern leichtfarbigen ©runbe, ohne je bie 9tatur* $ür berartige reiche Arbeiten neueften UrfprungS 
mahrheit angnftreben. ©an h<U auS ^ er realen fomrnt neben oerfchiebenen aubern 9IuSfüf)rungSs 
©eit bie ©otioe herübergenommen in biefe eingig arten roiebernm auch bie ©uffelted)nif in ©etrad)t, 
bem fünftlerifdjen ©efiihl 
entftammenbe 9luffaffung. 

©ei manchen ©efäßeit ' 

neueften UrfprungS ift man 
noch einen ©d)ritt weiter 
gegangen, ©an fchafft für 
bie SeforationSformen ein 
leid)teS, oft faum merflid)eS 
Relief, baS ben (Schmucf 
noch inniger mit ber ©runb^ 
form eint, fo baß fid) eine 
übergeitgenbe harmonifd)e 
©irfung ergibt. 

2 lud) auf $artporgellan 
übt man unter Seitung beS 
felbft als Zünftler in ber 
Slnftalt rege feßaffenben 
DbermalerS Soreng Sang 
biefe ©eife hauptfäd)lid) 
nach beffen ©ntroürfen. s J2od) 
für eine anbre Sechttif, bie 
ber mobernen 9tid)tung, bie 
möglidjft beftimmt fich äußern 
möchte, befonberS entgegen^ 
fomrnt, roirb baS ^artporgel* 
lan oerwenbet. SaS ift baS 
©olbemail. 

©orgüglich für baS in 
ber ^PorgeHaninbnftrie in 
aUererfter Sinie in ©etradjt 
fommenbe ©ebraudjSgerät ift 
baS in fein ftilifierten Sinien 
maßooli oermenbete ed)te 
©olb, forme baS ebclftein- 
artig roirfenbe ©mail geeig¬ 
net; ebenfo für bie flehten 
©egenftänbe, für bie feinen, 
oon bunfelfarbiger ©raqueleglafur überfloffenett b. h- bie ber SquaveO* nnb Delmalerei am nächften 
©afen, für (Schalen nnb Sofett bewährt fid) biefe oerwanbte ©eife, bie fid) unter einem geuer oon 
unter flarer (Stilifierung rneift pflanglidjer ©otioe etwa 600 ©rab mit bem bereits glafierten £>art* 


Bon?)?, malcroi oon Paul mirfhe (niuffe)technik) 


burchgefithrte ©ehanbluttg. 

Sod) auch in größeren Jlädjen aufgetragen, 
haben fleh burch baS ©oHoerftehen unb ©enuhen 
fünftlerifd)er unb ted)nifcher ©orteile gang eigene 
tümlidje ©rfolge ergeben, wie bem wirfungSoollen, 


porgellan oereint, — eine Kunft, bie burch ba$ 
©erbienft oon ^ßrofeffor KipS eine bisher ungeahnte 
©odenbung erreicht hat. 

Unb neben ber Kombination aller Jarbtechnifeu 
wirft eingig burd) bie Schönheit ber ^orm gleich 


oon Soreng Sang entworfenen unb ausgeführten ben ©ilbwerfen ber ©armorfunft baS anmutige. 


©anbfehilb auS ^artporgeHan 

3 lud) bei figürlichen SarfteHungen als ©ewanb* 
mufterung unb (Sdjmucf oerwenbet, übt baS ©olb- 

Xer SHonat. Dft.^uSg. oon Heber ttanb unb SJlcer. XX. 2 


rein weiße ©iSfuitporgellan, wie in ber Arbeit 
©egenerS, wo baS ©Ifenfittb mit bem oergauberten 
Jrofch^KönigSfohn ßwiefprache pflegt. 


11 













162 


Rus der Königlichen Porzellanmanufaktur zu Berlin 



?iflur mit Vale uon Ulantch 


•Wicht, bafj 53iStuit bie $erbinbung mit $ed)nifen 
nicht jutaffe; baS Gegenteil jeigt beifpielSmeife eine 
herrliche meiblichc $igur, bie, über bie einer 

non leichtgrüncr ©lafur überfloffencit 93afe gelernt, 
ben Rufj eines ©ngelS empfängt. 

Unb noch eine letzte AuSbrucfSmeife ift erprobt 
roorben unter ber Seitung oon s }$rofeffor RipS, in 
bem 33eftreben, baS Material ben ©ebanfen ber 
echten großen Runft bienftbar 511 machen. 3)aS ift 
bie fomohi als ©dharffeuer* mie als 9JhiffeItecf)nif 
geübte SBanbfliefenmalerei, bie bie Reramif auS 
ihrer erften befcheibeuen ©teflung, bem Alltags* 
bebarf ju bienen, emporhebt jur lebten £>öhe ber 
freien Runft. 

©omohl bie gebanfentiefen ©ntroürfe mie bie 
formflare farbenfreubige Ausführung ber Rachel* 
bilber finb fein perfönlidjeS 2Bcrf. ©r h<*t ber 
fchmicrigen £ed)nif abgeroonnen, meil er ber 3 e ^ 
noch mehr ju fagen hnt als baS, maS auf ©eräten 
ber Rlcinfunft Waum finbet. 

$ie Silber rcareu charafteriftifd) für bie Rönig* 


liehe ^ 8 orgellanmanufattur auf jeber funftgemerb* 
liehen AuSfteöung feit 1888. ©ie befinben fich in 
©djlöffern unb öffentlichen ©ebäuben, mie 3 . $ 8 . in 
bem Raiferlichen ©chlofj ju Berlin, bem ©djlofj 
beS RöitigS ber Belgier ju Antroerpen, in ber ©tabt* 
halle in ©Iberfelb unb teilrceife auch im ^Srioatbefit}. 

2Bir geben eines ber 1902 in ftaatlichem Auf* 
trage für ben ^eftfaal beS neuen *ßoftgebäubeS 
in Berlin gemalten SBanbfliefenbilber mieber. ©ic 
fteHen liebliche, lebenSmarme ©enien bar, bie feft* 
liehe greube h^rniebertragen jur ©rbe, rno fie am 
plätfd)ernben, rofenumroucherten Brunnen unter 
sieben unb 33lüten gebeiht. — 

$aS alfo märe im allgemeinen ber heutige 
©taub ber *£)inge in ber Röniglichen s $or$ellan* 
manufaftur 31 t Berlin. 

$ch meine aber, menn oon einer im ©rblühen 
begriffenen Ruofpe ein Wlomentbilb aufgenommen 
mirb, fo beeft fich bie Watur balb nicht mehr mit 
jenem. Ober: ber Sftaler, ber in ber ^rüfje eine 



Vale. modelliert oon Wegener 













Rus der Königlichen Porzellanmanufaktur zu Berlin 


163 



Vofe mit ITlais. noch dem Cntrourf uan fl. Kip« 

(farbige Olafuren) 

©anjen gufammenjufügen, roirb ba§ näd)ftc 
3iel fein, £ann erft roirb fid) bie berliner 
königliche ’ißorjeflanmanufaftur mit ©hren 
in bie Steihe ber aubent großen Kunftftätten, 
roie etroa Kopenhagen, ftellen tonnen, bie bem 
frifd)cren SBinbe beim beginn unfern mobernen 
KuuftfriihlingS bereite früher Jenfter itnb 
Sftr geöffnet hatten. 

5>ie Temperamente 

3ch molTt’, ich gewönne im Reigen 
Pie (Temperamcnfe ju eigen: 

3<$ mär’ feinguinifeh im GMucke. 
^h^egmalifch Bei ädmicrjen uuB (Tücke, 
GUxd’crifcß, Bci5 6utc ju fdlTett 
afles Gkmcine )u halfen. 

Muß miifH’ i:h tiicßt meifer mehr, mic? 

Paim rief ich bie ^TTefanchofie. 

Pie fofftc mich fcnift BurcßßcBen 
Äcimmcß naeß ewigem JTeBen. 

ruft UJiCTi 


£>immelftubie malt, roeiji, bah feine Sfijje nur 
für einen ^lugenblicf jutreffenb ift. 

0o roirb eine Stätte, roo man jurjeit einer 
fid) entroidelnben neuen ftunftrichtung eigne SBege 
nie ruhenb geht, nid)t in ßufunft fo fein roie 
heute; benn echte Kunft ift immer ein Sein, bod) 
auch immer ein SBerben. 

s Jtod) mehr SBege roirb man finbett nad) Morn, 
unb bie jüngft gefunbenen roirb man fettigen unb 
erroeitern 311 m Stufen anbrer. (£3 ift ja ba3 
uornehmfte fRed)t biefe3 ftaatlidjen Kunftinftitut3, 
SBege 31 t fdjaffen, auf beiten oiele roanbern mögen. 

Vielleicht ift e3 ber berliner Königlichen ^$or* 
3 cöanmanufaftur oorbehalten, roieber einen eignen 
0til 31 t fchaffen, ber roenigfteuS in ber Kleinfunft 
bem tHingcn unb Streben ber $icid)3hauptftabt, 
bem ganjen inneren SBefen be3 neuen yieid)c3 
d)aratteriftifcheu Slusbrucf oerleihen roiirbe. $a3 
mannigfaltige ^Schaffen ber einzelnen fleinfiinft* 
lerifcheti s Berfönlid)feiten 31 t einem einheitlichen 


Vafe mit filien nach C. ßernewit] (farbige Olafuren) 





















aljl unb matt blintt bic ©onne, fidler roeht 
bie Suft, unb feine Mebelfchleier jte^en ftd) 
burd) ©alb unb Fhtr. Sie Matur t)at ihre Arbeit 
getan, fte ift tnübe unb bebarf ber Muhe. Qtoar 
taufet fte nod) eine furze Qeit bie alte SoUfraft 
oor, aber trotjbem geht eS unabänberlid) ju ©nbe. 
Qn einer Macht !ann ftd) ber ©edjfel oottjiehen. 
©ährenb heute noch ber Slätterfchmucf ftraff unb 
ftrotjenb Saum unb ©traud) umfleibet toie in ben 
Sagen ber MachtigaHenlieber unb beS MofenbufteS, 
fann morgen fdjon bte entfd)eibenbe ©anblung 
eintreten. SaS fatte ©rün oerfdjroinbet, unb ftatt 
feiner breitet fich an 9lft unb 3 roe ^0/ an Reefen 
unb 3äunen ein flammenbeS ©elb, ^ßurpurrot unb 
Sßiolett auS. Mod) einmal prangt bie $flan$ettroelt 
in oerfd)menberifd)er benfüUe, aber eS ift ein 
leßteS trügerifcheS 9lufglühen. Salb löft ftd) Statt 
um Slatt, um fraftloS ju Soben zu ftnfen. 

Sie ^erbftfärbung unb ber ftd) baran an* 
fdjließenbe SlattfaH erfolgt auS inneren, im Sauf 
ber Qahrtaufenbe erblid) geroorbenen ©igenfd)afteti. 
©rft in zweiter Sinie beteiligen ftd) an biefen Sor* 
gangen bie ©itterungSoerhältniffe, inbem fie ben 
©intritt ber Serfärbung entroeber befd)leunigen 
ober hinauSfchieben. Saß innere ©igenfdjaften bie 
eigentliche Urjadje ber h*rbftlid)en Seränberungen 
in ber Selaubung bilben, zeigen biejenigen $olz« 
geroächfe, bie man auS unfern Sreiten nach füb* 
licheren Säubern oerpftanzt hat. ©fche, Sinbe unb 
5lhorn oerfärben ihre Slätter in Neapel erft ©nbe 
Mooember unb bie Sirfe fogar erft ©ttbc Sezember. 
Qn 9Jtabeira, roo eS einen Semperaturunterfchieb 
Zmifdten ©ommer unb ©inter faunt gibt, färbt ftch 
baS Saub ber Stieleiche glcichraoht ©ttbe Dftober 
gelb unb bleibt, allmählich oertrocftienb, bis zum 
Januar an ben Qtoeigen hangen. 9lud) bie Suche 
oergilbt bort, aber erft anfangs Mooember. Sroß* 
bem alfo h^ er baS Klima bie Fortbauer ber Se* 
laubung geftatten mürbe, fommt eS hoch zur Statt* 
oerfärbung, meil bie innere Drganifation biefer auS 
bem korben eingeführten Säume fid) mit g^h'Ö^it 
erhält unb aud) unter ben oeränberten flimatifdjen 
Sebinguttgen auf ben ererbten ©edjfel jroif^en 
©adhStumSfähigfeit unb Muße ßiubrängt. 

©ie feßon angebeutet, ftnb bie ©itterungS* 
oerhättniffe nur auf ben ßeitpunlt, manu bie Ser* 
färbung erfolgt, oon ©influß. Qft ber £>erbft milb, 
fo bleiben bie Slätter ziemlich lange grün, ©d)ließ* 
lidj oerfärben fte ftd) freilich aud) bann, raenn fich 
eine grofteinroirfung überhaupt nod) nicht geltend 
gemad)t hat. F*üt)e Froftnäcßte bagegen bringen 
einen frühzeitigen Segimt ber Serfärbung mit fich. 
SieSemperaturertiicbriguug greif tzunäd)ftbaS Statt* 
getoebe felbft an, rcichtiger aber ift ihre Mücfroirfung 
auf baS ©rbreidj unb bie bamit zufamtnenhängeube 
Sefcßränfung ber ©afferoerforgung ber Sffonzen* 
melt. Senn mit ber 2lblühlung beS SobenS nimmt 


auch bie Sätigfeit ber feinen ©augmurjeln ab, bie 
bem Sftonjentörper feinen ©afferbebarf juführett. 
Sa bie ffiafferoerbunftung burd) bie Slätter einft* 
meilen noch weiter fortfepreitet, bie ©affergufubr 
aber megen ber Sobenabfüf)lung oerminbert ift, fo 
entfteht notroenbigermeife ein Fehlbetrag an ©affer 
im *ßflanzenorganiSmuS, ber in bem ©cfclaffroerdcn 
ber Slätter junt ^IttSbrud gelangt, ©it biefem 
©elfen beS SlattmerfS ift bann bie ©inleitung 
Zum ©intritt ber $erbftfärbung gegeben. 

©ie eng bie Scbinberung ber ©afferaufnahme 
infolge ber ^erabfe^uttg ber Sobentemperatur mit 
bem frühzeitigen Segittn ber Sauboerfärbuttg oer* 
fnüpft ift, fann man gut in einem hügeligen ©e* 
länbe beobachten, ©enn bie Sirfen, bie auf einer 
niebrigen SobenanfdhroeUung fteljen, bereits ooK* 
ftänbig gelbe Slätter tragen, h^en biejenigen in 
ber benachbarten Sobenfenfe noch ein ganj un* 
berührtes frifdjeS ©rün. Qm erfteren ^aUe mirb 
megen ber Sobenerhebung ber Untergrunb, in bem 
bie Sirfen rourzeln, ftarf abgefühlt, in letzterem 
bagegen ift er gefd)üht, unb feine Semperatur ift 
nod) fo hod), baß bte ©augrourzeln ungeftört ©affer 
aufnehmen fönnen. 9lud) bort, mo bie Sätigfeit 
ber ©augmurzeln megen ber natürlichen ©affer* 
armut beS SobenS gehemmt ift, beginnt bie Ser* 
färbung früher als auf roafferreicheren ©ebieten. 
9luf ber ganzen Sänge beS 9?orbabl)angS ber 
©d)mäbifd)en*5ltb zM)* fid) burch ben Sattbmalb 
ein fdjmaler Streifen, bei bem fich *ü e Selaubung 
um einige ©ochen früher oerfärbt als barüber unb 
barunter. Ser Soben biefeS ©treifenS mirb oon 
einem flachen ©teingrunb gebilbet, ber baS nieber* 
gegangene föegenroaffer fel>r fdjnell mieber abfließen 
läßt. Qtt Uebereinftimmung hiermit tritt auch nach 
ungemöhnlid) troefetten ©ommern bie Serfärbung 
außerordentlich früh ein. Qn ben Qahren 1834 
unb 1S42, bereu ©ommer fich burch bebeutenbe 
Srocfenheit auSzeichneten, oergilbte baS Saub bereits 
im 5luguft. 

Sie Serfärbung felbft begrünbet fich teils auf 
Ummanblungen unb 9teubilbungen innerhalb be§ 
SlattgeroebeS, teils auf SelichtungSeinfUiffe. ©enn 
bie Sfmnzenmelt ftch 8 U ^ er mintcrlichen Muheperiobe 
oorbereitet, bann ooUzteht fi^ eine Müdmanberung 
ber in ben Slättern angehäuften MahruttgSftoffe, 
befonberS ber ©tärfe, nadh ben auSbauerttben Seilen 
beS Sfi^nzenförperS, ben ©urzeln, bent Stamm 
unb ben ftärferen rieften, fomie eine Fortführung 
beS mertoollen ftidftoffhaltigen ©aterialS, aus bem 
bie z^hllofeit Stattgrünfeheiben, bie ben Slättern 
ibr freunblicheS ©rün oerteihen, beftehen. Sei einer 
Meihe oon Saubpflanzett zerfallen nun bic flehten 
Slattgrünfcheiben berart, baß alle brauchbaren Se* 
ftanbteile abgeleitet merben unb nur nod) gelbe 
Äömdjen unb ÄriftaUe als Ießte Mefte oon ihnen 
im Stattgemebe zuritdbleiben. Siefe Körnchen unb 




Th. Haller: Herbftfärbung 


165 


>- 


SriftaHe ftnb eS, bic ben fuß gelb oerfärbenben 
©lättern ißr leud)tenbeS ©elb oerfd)affen. ©ei 
einer anbem ©ruppe non ©äumen unb © trautem 
gebt ber 3 er f a ß ber ©lattgrünfdjeiben nid)t ganj 
fo roeit, jonbern baS ©lattgrün wirb in etnen 
roten Jarbftoff umgeroanbelt, ber fid) im 3 ellfaft 
Iöft. ©on ißm rührt baS feurige ÜMot ber Herbft* 
fdrbung her. ©ei einer brüten ftlaffe eublid) rommt 
eS forooßl 8 ur ©ilbung oon gelben Körnchen unb 
Kriftallen als auch non rotem ßellfarbftoff. HluS 
bem roecbfelttben HJMengenoerbältniS beibev gerben* 
träger geben bie oerfebiebenett Farbentöne beroor, 
bie ficb als 3 rc 'f^) en 9^ c ^ cv 3 tüifd)en baS reine ©elb 
unb baS brennenbe 9iot einfdjieben. s Jhir gelb 
nerfdrben fid) bie ©lütter ber Sinbe, ©irfe, ©fd)e, 
Kaftanie, ber roilben Hlfajic, beS HBalitußbauntS 
unb beS HJlaßßolberS. dagegen nebmen eine rote 
Färbung an bie ©irn* unb Kirfd)bäunie, bic ©ogel* 
beerbäume, ber ©pitjaborn, bie 3 lüer 0 roc ^f e ^ 
©erberitje, ©auerborn unb Hartriegel, fomie bie auS 
Htmerifa eingefübrten ©icbenarten. Sueben unb 
SRüftern färben ihre ©lätter im allgemeinen gelb, 
boeb tonnen bei ihnen aud) rote ©lätter auf treten. 
Tie ©lätter ber ©fpen er[d)einen mebr orangefarben, 
biejenigen unfrer t>etntifcben ©idjen mebr braun* 
gelb, ba ihre gelben Körnchen noch weiter ^erfe^t 
roerben. ©ine bunte HJMufterfarte non F ai ’benab* 
ftufungen weifen bie ©lätter beS roilben ©Seines auf. 

Tie auffälligfte ©rfcbeinuitg bei bem berbftlicben 
Farbenroedjfel ift baS Auftreten ber Ütotfärbung. 
Tie ©ntftcbung beS it)r ju ©runbe liegenden 3<dl 5 
farbftoffS auS bem ©lattgrün roirb berbeigefüßrt 
bureb bie ©inroirfung ber ©onnenftral)len. tiefer 
3 nfammeubang lägt fid) unter anberni leidjt feft* 
ftellen beim roilben ©Sein. Hille ©lattftellen, bie bem 
Sonnenlichte frei auSgefet)t finb, erbalten ein feuriges 
Sttot, roäbrenb fid) biejenigen Teile, bie non be* 
naebbarten ©lättern überfebattet finb, nur gelb oer* 
färben. Tie ©Becbfelbe^iebuug jroifeben ©elid)tung 
unb ©otfärbung jeigt ficb aud) barin, baß bie 
^Rötung meift nur an ber Slattoberfeite, alfo an 
ber non ben ©onnenftrablen nomebtnlid) getroffenen 
©eite, auftritt. Oftmals finb eS iiberbieS auch 
nur bie oberfläd)lid)ften Schichten ber Slattoberfeite, 
bie ben roten Farbftoff enthalten, fo baß man ibn 
bann gerabe$u abfeßaben !ann. Tie Ütotfärbung 
ift nun roertooll für bie bereits ermähnte SRiicf* 
roanberung ber ©tärfe auS ben ©lättern nad) ben 
auSbauemben ©flanjenteilen. Ter rote F ar bftoff 
befttü ein großes HluffaugungSoermögen für HBärme* 
ftrablen unb führt baßer ben non ihm erfüllten 
3ellett unb ihrer Umgebung ©onnenroärme $u. 
jgnbem aber bie non ben roten ©eroebefd)id)ten 
umgebenen SeüungSbaßnen ber ©lattnernen unb 
©lattftiele, in benen bie ©tärfe fortroanbert, fräftiger 
erroärmt roerbert, löft fid) bie ©tärfe leichter auf 
unb ftrömt gugteid) aud) fdjuellcr ab. Ter HMutjen, 
ber bierbureß ben ^flanjen erroäcßft, liegt auf ber 
H<tnb. Tenu im iperbft fann in jebent Hlugenblicf 
etn ftärferer Jroft eintreten, ber bie ©lätter ner* 
nid)tet. $e fcbneller fie baber non ben roidjtigen 
Hlufbauftoffen entleert tnerben, befto roeniger roirb 
beren iHüdtfübrung unb ihre Unterbringung in ben 

S eftcberten HlblagerungSftätten gefäßrbet. ©S rourbe 
hon gefagt, baß ftcb bie SRotfärbung an bettjenigen 
©lattftellen entroicfelt, bie frei unb offen liegen unb 


nicht non anbem ©lättern überbeeft finb. ©Sie 
aber biefe ©lattftellen am Tage bie größte 3 u fab* 
an ©onnenroärme erfahren, fo ftnb fie umgefebrt 
in ber HMad)t roegeu ihrer ungefdjübten Sage aud) 
ber größten ©SärmeauSftrablung unterroorfen unb 
am meifteit einer fd)äblid)en Hlbfüßlung ausgefeßt. 
Um fo oorteilbafter ift eS baber für beit ^flanjen* 
ßauSbalt, baß gerabe bür infolge ber s JMotfärbung 
bie ©ntlccrung ber fpäter roieber nerroenbbaren 
©auftoffe rafcb nor ftcb gebt. 

©bettfo roie im Herbft bie ©lätter, fo erhalten 
im Frühling auch niete junge Triebe eine ^otfärbung. 
5lu^ in biefer JsabreS^eit ftellen fid) leicht Jröfte 
ein, bie ben garten ©proffen nerberblicb roerben. 
©ine ©rroärmung beS 3 e ^ eu 9 eroe ^ c ^ um mehrere 
©rabe, roie fie bie Üiotfärbung mit fid) bringt, ift 
baber immerhin ein nicht unwesentliches Schub' 
mittel gegen bie ©efabren beS ©rfrierettS. Tie 
innere Sautätigfeit unb baS Qtotroadjfen hemmen 
aber bie roten ^-Jetlfäftc nicht, ba fie bie für biefe 
fiebenSprojeffe bcbeutungSoollen grünen fiicbtftrahleu 
ungebinbert burd) fid) biuburdjgeben laffeu. 

Tic ©lätter einiger Säume, roie ber ©ilber* 
pappel unb ©ilberroeibc, nerfärben ficb nicht, ©ie 
erfd)eincu fur^ nor bem Abfallen grauroeiß. TiefeS 
grauroeiße ^luSfehen nerbanfen fie ber bidjten Tede 
auS feinen Härdjen, mit ber fie übcrflcibet finb. 
Ter Huarßlj ift für bie ©lätter eine Hirt ^elj, ber 
fie gegen eine fd)äblicbe Temperaturerniebrigung 
roäbrenb ber 3eit, in ber ficb bie HluSroanberung 
ber ©tärfe abfpiclt, genügeub fd)iit 3 t. HlitS biefem 
©runbe unterbleibt bann namentlich bie SHotfärbung, 
ba bie ihr entfpringenbe ©rroärmung l)ür ja über* 
flüjfig ift. 

$5111 3 lad)lattbe unb in ben ©Mittelgebirgen macht 
ftcb bie Herbftfärbung bnuptfäd)lid) un ben ©äumen 
unb ©träuchern benterfbar. VlUcin fte bcfd)ränft 
ficb fcineSincgS auf biefe. HMur ber Umftanb, baß 
ein gefd)loffcner ©aumbeftaub auSbauernbe Kräuter 
unter fid) nid)t auf tommen läßt, entließt bie ©er* 
färbuttg biefer ^flan^cn, roenigftenS in HBalbgebieten, 
unfern ©liefen, ©anj anbcrS aber ift eS auf ben 
Hllpenböben jeufeitS ber ©aumgvenje. behnt 
fid) baS ©eich ber ausbauernben Kräuter unb 
©tauben innerhalb roeiter ©rennen, unb bie mit 
bem ©injug beS entfaltete Farbenpracht 

ftel)t an ©eidjtum unb fieudjtfraft burchauS nicht 
jurücf hinter bem Farbeujauber unferS SaubroalbeS. 
Ütot glüßt ber ©lattbebang ber ©ärentrauben unb 
Heibelbceren, in oiolette Tinten getaud)t finb bic 
©MooSbeerenbiifcbe unb HabicbtSfräuter, ein glänjen* 
beS ©clb umflirrt baS niebrige ©Scibengejroeig, furj, 
ein Teppid) oon beriiefenbem F ar benf^mel 3 breitet 
fieß über ©Matten unb Schroffen. 

UebrigenS finb eS nid)t auSfd)ließlicb bie ab* 
fatlenbeu ©lätter, bie fidj oerfärben, fonbern auch 
bie fogeuannteu immergrünen ©etoädjfe unterliegen 
einer Farbenoeränbening. ©0 roerben beifpielSroeife 
bie ©lätter beS ©feu bunfel rotbraun, roäbrenb bie 
Siefcrroipfcl eine mehr gelbbraune ^arbe anttchmen. 
Hlm beutlid)ften tritt biefe ©erfeirbung auf ber 
©onnenfeite h^roor. TaS roeift barauf t)to/ baß 
ber Hlnftoß jum Farbenroecbfel auch ßür oon ber 
©elid)tung auSgebt. Oßne 3]oeifel bebeutet bie 
©erfärbung ebenfalls einen ©cßub gegen ftarfe 
Temperaturerniebrigungen im ©erlaufe beS ©SinterS. 



166 


Th. Haller: Herbftfärbung 


bringt mau 3 rcc ^Ö c Ü0U liefern ober ©feu inS 
martne 3i mmer ' f° üerfdjminbet bie Verfärbung, 
©benfo gebt fie in ber 92atur mit ber gunebmen* 
ben jrühlingSmärme jurücf, meil je^t für bie ab¬ 
gehärteten Vlätter ein befonbercr Sdjut) nicht mehr 
nötig ift. 

3Bie bereits mehrfach angegeben, finb auS ben 
oerfärbten, jum Dlbfallen neigenben Saubblättern 
bie michtigften Vaitftoffe auSgcmaubert, um für bie 
neue 2Bad)StumSpcriobe im nächfteu ^rübjabr unb 
Sommer aufgefpart ju merben. Allein einige Ve« 
ftanbteile, mie ^alifalje, SPboepborfänre, ft'alf unb 
Hicfelfäure, bleiben in ihnen jurücf. 9(bev biefer 
Üiiicfftanb ift beShalb ben Väumen bod) nid)t oer« 
loren. 2)enn mit bem Vlattfall gelangen bie ge« 
nannten Stoffe auf unb nad) ber 3**ftörung beS 
VlattgemebeS mit ben cinficfcrnbeit Ütegeumäffern 
in ben Vobett. £)ier merben fie oon ben Saug« 


murjcln aufgenommen unb treten oon neuem in 
ben Kreislauf burd) ben ^flanjcnförper ein. *Xic 
^Ibftoüung biefer Stoffe ift baljer als eine Vobcn« 
oerbefferung unb eine Selbftbiingung auf^ufaffen. 

s JDtan hat fo oft baS Seben ber ^flattjen mit 
bem £cben ber s JJtenfd)en oerglidjen. £>ier mie bovt 
ein einiges ©eben, aber aud) ein emigeS kommen. 
s Jftef)r mie fonft mirb unS im £)erbft bie s JRatur ein 
Spiegelbilb bcS s )3tenfd)enfd)irffalS. s 2lber mag aud) 
unS allen ein uuabäuberlid)eS ©nbe befd)ieben fein, 
ber $roft gilt aud) für unS, ber fchon au§ ben 
3Beifen Römers hcvauSflang, roenn er fang: 

„©leid) roie bie Blatter im $8albe, fo finb bie ©ef$Ied)ter 

ber SJlenfdjen; 

Blätter oermebt jur ©rbe ber 3öinb nun, anbere treibt bann 
lieber ber fnofpenbe 5öalb, mann neu auflebet ber ^rüt)ling : 
So ber 3)lenfct)en ©efd)Ied)t, bieS mäd)ft, unb jenes oerfdjmirtbet.*' 



moderne Wiener Plaftik: Befreiung der Quelle 

FTlürmorflruppc non lofef fi c u 


M 



rogoater, lag mid) laufen! $ie Kinber fmb 
fcgon alle bort, unb gleich roitb eS ioS* 
geben!" 

„SBillft bu artig fein!" 

Unb ber alte blinbe ©tann brücfte bie roiber* 
fpenftige Heine £anb immer fefter unb jäher, 
tuie wenn feine gingerfnocgen ein Scgraubftocf 
mären. 

2 )ie Snfelin feufjte unb gab ben SBiberftanb 
auf. $a lieg aud) ber $roang be§ ScgraubftocfeS 
nach, unb bie langen roeigen ffinger ftreicgelten 
baS blaggemorbene ^jänbcgen, in beffen auf» 
fcgroeHenbeS ©olftercfjen fegt baS rote ©lut fcgog. 

„£at nic^t bein {yräulein gejagt: brei Utjr?" 

„§a, eS gat aud) fcgon brei Uf)t gefcglagen. 
3)u f>aft eS nur nicht gehört, roeil gerabe bie 
©leftrifdje oorüber lam. 2lber ich feh’3 boch; 
auf bem ©etriturm ift eS brei oorüber." 

„$ie Uhr auf bem ©etriturm geht falftf», 
meine geht richtig," fagte ber ©linbe. 

„Um ©otteS roitlen, jetjt bleibt er auch noch 
ftehen! ©rogoater! ©rogoater!" 

3>ie Heine 3>irn trippelte oor Ungebulb unb 
fing ju meinen an. 

„$a, nimm meinen Stocf," fagte ber Sllte, 
fnüpfte feinen ©ocf auf, holte bie Uhr auS ber 
©Beftentafcge, lieg baS ©laS auffpringen unb griff 
nach ben Reigern. 

„@S ftnb noch brei ©Unuten bis brei Uhr, 
unb in anbertgalb Minuten fmb mir auf bem 
©Iah.” 

©acgbent er mit grogem Umftanb bie Uhr 
mieber an ihren ©Iah getan unb feinen fcgroarjen 
©ocf juaefnöpft hatte, ergriff er bie fjanb feines 
@nfeIfinbeS unb ging roeiter. ®r befchleunigte 
etroaS feine Schritte. 

„©rogoater, o lag mich laufen! ©ben gehen 
fte fort, ©rogoater, id) feh’S ja boch, fie fcgroenfen 
fcgon nach bem ©ergel" 

„3)aS ift nicht möglich," fagte er unb laufcgte. 
„2>aS fmb anbre Kinber. $aS fmb bie Kinber 
non Sanft ©tarien." 

„©ein, nein," meinte bie Kleine, „ich feh’ boch 
meine Segrerin." 

„3)a8 ift beine Segrerin nicht. Sie fteht igr 
nur ähnlich. Stile ßegrerinnen fehen fich ähnlich." 


„©rogoater, lag mich, lag mich! @S fmb ja 
gar feine anbem Kinber fonft auf bem ©latj. 
$u bift fd)ulb, roenn ich nicht mitfomme." 

,‘Sei ruhig, Slnna; fte ftehen hinter bem ©Iah 
in bet Scgitlerftrage. Natürlich; gier waren fte 
bem ©erfegr im 2Beg. Unb meinft bu, fte gingen 
ohne bieg baoon?" 

®r lieg ihre |>anb los unb fuhr ihr mit feinen 
fchmalen gingem liebfofenb über bie Stirn. 

„So, jeht fmb mir an meiner ©anf. Qegt 
fpringe in ©otteS ©amen! ©rüg beine Sehrerin 
fcgön, unb empfiehl mid) bem £)erm Stabtpfarrer, 
©ergig nicht, bid) fcgön ju bebanfen! ©ib auf 
bein joütcgen ad)t, roenn igr burcg bie Reefen 
fcgliipfet. Unb oerlier bein Spigentafcgentilcgetcgen 
niegt, es ift oon beiner feligen ©lütter. Unb nun 
geh mit ©ott, liebes Kinb. Küffe mid)! $d) 
roerbe ber Sonne nachrutfchen oon ©anf ju ©anf, 
unb bis igr roieberfommt, roerbe id) roogl auf ber 
erften ©anf fthen, am Stabtgarten. ©un oiel 
taufenb SBünfcge!" 

Oeht enbtief) lieg et bie Keinen £>änbe loS. 

„Slbieu, ©rogoater!“ goudjte bie ©nfelin unb 
lief, fo fcgnell fte fonnte, bem $uge ber Kinber nach. 

@S roar oon igm nichts mehr ju fegen, aber 
Slnna rougte, roelcgen 2Beg fte eingefdjlagen gatten. 
Sie lief roie ber SBinb am Stabtgarten oorbei 
auf bem breiten 2Becj in ben SBalb hinein. Ueber 
fieg f°h fte bie Sptge beS 3ugeS auS bem ®e* 
büfege fommen. 

Qef) oorati 

Stuf ber SebenSbaljn,* 

fingen bie jungen Keglen ju ftngen an. $aS 
pagte freilich fcglecgt, benn roer ben Kinbern ooran* 
ging, baS roar nientanb anberS als ber alte Orgel* 
tretet an bet ©etrifirege, ber in feinem geftgroollenen 
©ueffaef bie ©utterbrote fcgleppte. 

„ftüljr uns an ber §anb, 

SBiS ins Saterlanb! - 

fang bie Schar, unb boeg roollten bie Kleinen 
für heute nur auf bie SBalbroiefe am fjirfeg» 
brunnen. 

Slber ©efang ift ©efang, unb bie Kinbet 
roaren fo barein oertieft, bag feines oon ignen 
bie arme Slnna bemerfte, bie fteg bureg Werfen 
unb Konten ben tffialb hinauf arbeitete. 




168 


Adolf Schmitthenner: 


2)er ©tubiofuS ©ngetmann fyatte fie fefjett 
föttnen, benn er fdjaute beftänbig in ben SEBalb 
hinunter, um burd) bie fdjlanfe Sefjrerin, bie bid)t 
oor il)m ging, nid)t in oer 2lnbad)t feinet ®e* 
fanget geftört ju roerben. Stber er mar fo fur^ 
fidjtia, bafc er ttana§ roten $ut für einen blühen* 
ben §ud)ftcnftodE f)ielt, toobei er ftcfy nid)t im 
qeringften barüber oermunberte, bafi guchfien im 
iffialbe n?ad)fen. 

2lmta3 $ut mar ttämlid) im ©eftrüpp Rängen 
geblieben. 2)a§ meinenbe ftinb lag auf ben Knien 
unb löfte ba§ 33anb oon ben ®ornen lo3. 

I)atte fie ben $ut befreit, ©ie f)ielt if>n in ber 
£anb unb flaute ben 93erg hinauf. 9tod) mar 
bie Hoffnung ba, ben 3ug einjufjoten; benn ber 
alte Drgeltreter fjatte fid) auf einen öaumftamm 
niebergelaffen unb rufjte au§, roäfyrenb bie Kinber 
unter bem ©efang: 

„ftüljrft bu uns auf raulje Söfßc, 

@ib unS aud) bie nöt’ge pflege" 

an ihrem 93utterbrotlieferanten oorüberjogen. 

,$abe id) nur einmal ben iRudfatf erreicht, 
bann hob’ id)’S gewonnen/ badete baS fiinb unb 
fing an, tapfer hinaufjufteigen. $a fiel ihr baS 
©pitjentafd)entud) ein. ©ie griff an baS ftteib: 
eS mar nimmer barinnen; fie fudjte in ber £afcf)e: 
roirflid), eS roar nimmer ba. 

Set(t aber fing fie bittevlid) ju meinen an unb 
roanbte fid) jurüd, baS oerlorene 2üd)lein ju 
fud)en. ©ie Ijatte es balb gefunben. ®S lag am 
ütnfang beS SBalbwegeS bid)t am Gnbe beS ©tabt* 
gartenS. Sh* e krönen oerftegten, unb fte freute 
fid) ein wenig. 3lber bie Hoffnung, bie anbern 
ju erteilen, gab fte jet)t auf. 2Bar fte bod) noch nie* 
malS im SBalbe gewefen, obgletd) er ju allen 
©affen ihrer S3aterftabt fyereinfdjaute. ©ie fannte 
feine anbern SBege, als bie fie ifjren ©roßoater 
leitete, unb fte märe oor 3lngft »ergangen bei 
einem einfamen ©d)ritt in ben SBalb hinein, ©o 
lehrte fte in tiefer Sraurigfeit in bie Anlagen 
jurüd unb fetjte fid) auf bie erfte 93anf, oon ber 
auS fie ihren ©roßoater fehen fonnte. 

2lud) nicht einen Slugenblid fam ihr in ben 
©inn, ju ihm ju laufen, ©ie muffte, baff er 
außer fid) fäme »or Seib, wenn et erführe, wie 
es ihr ergangen wäre. Gr f)atte fid) auf biefen 
©pajiergang ber ©onntagSfdjule fcf)on feit 2Bocf)en 
gefreut, unb feit geraumer Sßeile rebete er »on 
nichts anbertn. Sei ihm ftanb eS feft, baß fein 
Gnfelfinb ber Siebling feiner Sehrerin fei unb in 
jebem ©otteSbienft burd) feine guten Slntmorten 
unb fein freunblidjeS SBefen bie 2lufmerffamfeit 
bei ©tabtpfarrerS auf ficf) lenfe. ®en heutigen 
©pajiergang ftellte er ficf) als einen £riumpf)jug 
feines SieblingS oor, unb ber fleitten 3lnna war 
eS atigft barauf gewefen, waS er alles oon ihr 
werbe hören wollen, wenn fie jurücft'omme. ©ie 
fonnte jet)t nur feinen fftüden fehen, aber fie 
ftellte ihn fid) oor, wie er einmal über baS anbre 


oor fid) hin lächelte, weit er fid) auSmalte, welche 
2lusjeid)nungen ihr juteil würben. Unb wenn 
fte ficf) nun feine Gnttäufchung bad)te unb feine 
tngrimmigen ißorroürfe gegen ftd) felbft, bann tat 
bem guten Äinbe baS |>erj we|. SDarum roar 
eS ihr, ohne baß fte einen Gntfdjluß ju faffen 
brauchte, eine gewiffe unb notmenbige ©acf)e, baß 
ißt ©roßoater in feinem SBahne erhalten bleibe, 
unb fte nahm ficf) oor, fid) ftitl in feinet s Jtäfie 
herumjutreiben, bis bie 2luSflügler jurüdfämen, 
unb ftch bann, wie wenn fte ftd) auS bem 3 U 9 
loSgelöft hätte, ju ihm ju gefellen. ©ie badjte 
nach, waS fte ihm erjäfjlen wolle; barüber fam 
fte mit ihren ©ebanfenmieberju ihren ©enofftnnen 
in ben SBalb, malte ftd) ihre ©piele auf ber 
SBiefe auS, unb ihre 2lugen füllten ftch langfant 
mit 2ränen. 

„Seht werben fte wohl unter ben Säumen 
ft^en unb ^Butterbrot effen unb |>imbeermaffer 
tritifen," feufjte fte laut unb oerfpürte, baß fte 
junger habe. 

®a fiel ihr ein, baß ihr ber ©roßoater für 
alle gälte j e f, n «Pfennige gefd)enft hatte. „Sraudjft 
bu’S nicht für bid),“ h°U e er gefagt, „fo f^enf’S 
einem Slinbe, baS ärmer ift als bu unb nicht f) at 
mitbürfen," — fo hotte er gefagt, als er baS 
©etbftücf am 9tanbe prüfte unt» in ihr f?änbd)en 
legte, ©ie hatte eS in einen Änoten ihres iafdjen» 
tud)eS gebunben unb oorhin mit ihrem 2üd)lein 
felbft wiebergewonnen. Sergnügt fnüpfte fte ben 
Sipfel auf unb holte ihren ©d)at) h erau §- Sh^ 
gegenüber auf ber anbern ©eite ber ©traße roar 
ein ©obaroafferljäuSchen, in bem auch allerlei 
Dbft, Srötdjen unb Sedereien ju hoben waren. 

©ie fd)aute fid) um, ob niemanb im Segriff 
fei, an baS Räuschen ju treten, benn fte wollte 
ganj allein fein bei ihrem Ginfauf. ÜRiemanb 
näherte ftch- $a fprang fie burd) ben ©chatten 
ber Sinbenbäume unb ftano oor bem ©djenftifcf). 

„iß}aS wollen ©ie, gräuleinchen?" fragte baS 
SJlüttercfjen unb fdjaute übet ihren ©tridftrumpf 
auS bem f)äuScben heraus. 

„9BaS foftet ein ©laS ^imbeerfaft mit Sraufe* 
waffer?“ 

„gehn Pfennig." 

„0oh! Unb waS foften bort bie fchönen 
braunen ßömchen?" 

„©tüd für ©tüd fünf Pfennig." 

„Sch will. .. id)wiK . . . ich möchte gern • • •" 
©ie ließ ihre Slugen über bie |jerrlid)feiten 
fchweifen. 

„9lun, waS möd)teft bu gern, mein Siebling? 
©eit, SBahl macht 0ual?" 

„Sdh möchte gern ein $ömd)en," fagte fte 
flugS, „uuunb fo oiel Äirfihen, als man für fünf 
Pfennig friegt." 

3lnna fdjob ihren fJiidel über ben $ifd) bis 
oor ben ©tridftrumpf. 

„$a hoft bu bein Hörnchen, baS größte unb 



Vergeffene Kinder 


169 


braunfte unb röfcßefte; eä f)at aucß am allermeiften 
Kümmel unb ©alj." 

©ann holte baä 3Kättercf>en eine ©üte non 
ber ©eitenroanb herab unb füllte hellrote Kirfcßen 
hinein, biä fie oben ßerauäquollen rote auä einem 
3 üllßom. 

„©aä finb für gut ad)t Pfennig Kirfcßen, 
roeil bu’ä bift. ©eit, bu bift bem alten blinben 
Drganiften fein ©nfelfinb?" 

„ 3 a," fagte Slnna unb preßte ißre ©cßäße an 
bie ©ruft. ©ie macßte einen Knidä unb fagte: 
„3cß banfe aud) oiel taufenbmal!“ Unb fte ging 
oorficßtig unb überglüdiicß auf itjr Sänften 
jurüd. 

©ie fniete nieber in ben ©anb unb fcßüttete 
bie Kirfcßen auf baä Srett. ©ie teilte fte hälftig 
unb ftellte fte in 5 Reit) unb ©lieb an ben beiben 
©nben ber ©anf auf; bann feßte fte ftcß in bie 
©litte jroifcßen itire jroei fjeere, naßm itjr .£>örn= 
<ßen in bie £änbe unb läcßelte glücffelig. 

9hm biß fte baä bunfelbraune mürbe ©pißcßen 
ab; eä roar föftlicß. ©ann legte fie baä .fpörncßen 
in ben ©cßoß, ftrecfte beibe $änbe auä unb ergriff 
bie jroei Flügelmänner Don ben beiben hinteren 
©den ber ©anf, ftecfte fte ju gleicher Reit in ben 
SJtunb, ließ juerft bie beiben ©fiele regungäloä 
ßerauäguden unb fing bann langfam an, mit 
Rüngletn unb ©aumen ju fcßroelgen, fo lange alä 
eä nur immer möglich ift, in jroei faftigreifen 
fferjftrfcßen §u fcßroelgen. 

„^fui, bu iffeft nicßt ßübfcß," fagte mit einem 
©laie in bicßtefter ©äße ein glodenßelleä, feineä 
©timmcßen. 

STnna erfcßraf, baß fte ftd) oerfcßludte. ©ie 
holte mit ber einen fpanb bie beiben grünen ©fiele, 
beren ©nbcßen frfjief auä bem ©lunb ßerauägudten, 
mit ber anbem faßte fte ißr -jpörncßen frampf 
ßaft feft. ©amt fcßludte fte bie beiben Kirfcßen 
famt ben ©feinen hinunter unb riß ihre Slugen 
roeit auf. 

Sor ißt ftanb ein fleineä ißerföncßen, fo merf= 
roürbig, roie fte’ä nid)t für möglich gehalten hätte. 
@ä roar ein SJläbcßen, etroa fo alt roie fte fetber. 
Slber roie faß eä auä! Um bie häufen fcßroarjen 
Soden roar ein roteä ©eibenbanb gefdjlungen. 
2 luä bem feinen, braunen ©eficßtcßen funfeiten 
jroei fcßroarje, brennenbe Slugen. Um ben nadten 
-fjalä fcßlang ftd) eine Koratlenfette. ©ie hatte ein 
htrjeä, roteä SRödcßen an unb furje, weiße, 
fpißenbefeßte |>öäcßen. ©ie Sirme unb bie Knie 
waren nadt. Um bie Knöchel über ben fcßlanfen 
braunen -fjänben fcßlangen fich ftlberne Slrmteife, 
unb ihre ftüßcßen ftafen tn hellgelben roeichen 
Seberftrümpfen, bie oben auägejacft unb mit 
aolbenen ©djeÜchen oerjiert roaren. ©ei jeber 
©eroegung fltrrte eä. ©o jeßt roieber, roo fte ben 
rechten ffuß um bie 3 w f e beä linfen fcßlang. 

©aä merfroütbige ©ing ftanb hießt oor Slnna 
unb fchaute ju ihr mit lachenben Slugen hin. 


Slmta rourbe rot, bann lächelte fie, unb fcßließlidß 
lachten fte einanber an. 

„3ch ntill bir jeigen, roie man Kirfcßen ißt," 
fagte ber Jrembling unb griff mitten hinein in 
bie linfeSltmee unb holte fid) einen feiftenKameraben 
hetauä. ©ie loderte ben ©tein tn ber Kirfcße 
unb hob ihn bann an bem ©fiele hetauä. 

„©o machen roir’ä aud)," fagte Slmta. „©Bir 
heißen baä © utterfäßcßen." 

„©utterfäßcßen ?" fagte bie anbre gertngfcßäßig. 
„©Bir fagen ^Sonpftällcßen." 

„©a haft bu ben ©onp," fagte fte jeßt unb 
reifte ber ©efäßrtin ben ©fiel mit bem ©tein. 
fpalte ben Rügel gut, baß er nießt baoonläuft." 

©ann legte fie bie Kirfcße auf ißt brauneä 
ffänbcßen, fo baß bie rote offene ©Bunbe nacß 
oben fcßaute, ftredte blißfcßnell ißt Rüngelcßen in 
bie Kirfcße hinein unb 50 g eä mit feinem roten 
Käppcf)en an ben blißenbenRäßncßen oorbei roieber 
in ben ©lunb jutüd. ©ie ftanb eine ©Beile, ben 
Kopf nach hinten gebeugt, bie Sirme übereinanber 
gefreujt, baä gefcßloffene SJtünbcßen in bie Sänge 
ejogen, in ben ©enuß oerfenft. ©ann löfte ftcß 
ie biegfame ©eftalt, unb fte fagte: „®o muß 
man Kirfcßen effen." 

„©efomtnft bu oft Kirfcßen?“ fragte Slnna. 
„Sille ©age, folange eä gibt." 

„^abt ißr fo oiele?" 

„ s Me Kirfcßen an ber Sanbftraße gehören unä." 
„9ln roelcßer Sanbftraße?" 

©ie ftrembe befann fieß eine ©Beile unb fagte 
gebehnt: 

„©onnn . . . ©orbeau; biä Obeffa. 21 ber ift 
baä artig oon bir, baß bu allein auf ber ©anf 
fißeft mit beinen bumnten Kirfcßen?“ 

Slnna feßob mit ißren Rauben bie Kirfcßen ju 
ißrer fRecßten auf ein 4 >äufcßen jufammen, unb 
bet ©Bilbfang feßte fuß. 

„9iun rotH icß’ä aueß oerfueßen roie bu,“ fagte 
Slnna. ©ie machte eä gerabe fo, roie fie eä oorßin 
efeßen hatte. 2 llä fte aber bebäeßtig ißre 3 unge 
erauäftredte, rief ißre Slacßbarin: 

„O, bu fannft nießt, bu fannft nießt. ®u 
ßaft eine .Runge, fo breit, roie unfer Papagei 
eine ßat. <Scßau, meine ift roie ein ©cßlänglein!" 

©aä jarte tote ©pißeßen güngelte jroifd)en 
ißren blißenben Räßnen. 

Slnna rourbe rot unb jog fcßnell ißr Rüngelcßen 
jurüd, unb eä roar gut, baß eä angeroaeßfen roar, 
fonft wäre eä ßinuntergefloßen auf 9Hmmerroieber= 
feßen oor lauter ©cßred unb ©cßam. ©ein fefter 
^alt gab ißm ©eftnnung unb ©elbftgefüßl jurüd, 
eä rourbe troßig unb bäumte fut). 

„ 3 cß fann aber, roaä bu meßt fannft. 3 d) 
fann mit meiner Runge ein Stößrcßen machen, 
©ieß nur." 

©ie fpißte ißr SRünbcßen unb feßob langfam 
ein rofigeä, bralleä Kanälcßen ßerauä. 

„®aä ift ßübfcß! ©aä fann id) nid)t. Slber 



170 


Adolf Sdimitthenner: 


id) famt, roaS bu nid)t fannft, idl) fantt mit 
meinem Jünglein ftedjen!" 

Slitjfcfjnett roarf fte iEjre Sirme um SlmtaS 
Städten unb füßte fte hinter baS Df)t. 

Slnna fcfjrie auf. „Su t»aft mich gebiffen!" 
Sie riß ftd) loS unb rieb bie Stelle mit ber 
$anb. Sie frembe ladjte roie ein Kobolb, unb 
i£>r Sachen flang fo filbem unb locfenb, baß 
Slnna roof)l ober übel mitlachen mußte. 

3US bie Kinber auSgelad)t Ratten, griff Slnna 
roiebet in ihre Kirfd)en unb fdjmaufte eine. 

„|>aft bu feine 2uft? ©reif nur ju." 

„Kirfd)en ?" fagte bie anbre nadjläfftg. „@igent= 
lid) mag id) feine. Soch — bu rannft mir etnige 
geben." 

Slnna teilte ifjren Vorrat unb gab if»r bie 
$älfte in ifjren Scf)oß hinüber. 

3hr ©aft fing ju effen an. 

„SBeißt bu," meinte bie ffrembe, „oon bem 
3eug wirb man nicht fatt. junger hätte ich 
fchon. SBenn ich ®elb hätte, taufte id) mir ba 
btüben 93onbonS unb ein Stücf SBrot. Slber ich 
bin fo arm roie unfer Sambo.“ 

„SBer ift benn euer Sambo?“ 

„SaS ift unfer Sieger." 

„3h r habt einen Papagei unb einen Sieger ?“ 

„D, roir haben nodh oiel. Sage, h a ft bu fein 
©elb bei bir?“ 

„Sich nein, id) habe nichts mehr. Slbet ich 
muß mein Hörnchen noch haben. 3Bo ift baS 
hingefommen?" 

„Sa, unter bet 93anf liegt eS," fagte baS 
frembe Kinb, hob bas ©acfroerf auf unb legte eS 
in SlnnaS Sd)oß. 

„SBir roollen eS reblid) teilen," fagte Slnna. 

„D, bu roirft roohl allein bamit fertig roerben." 

„Slber bu haft oielleicht größeren junger 
al§ ich!“ 

Slnna fdfjaute auf unb fah bie brennenben Slugen 
beS ÄinbeS, bie baS SBrot oerfchlangen. „Seit 
roann haft bu nichts gegeffen?" 

„Seit heute früh!“ 

„D bu Strme, unb ich hab’ ein fo gutes SJtittag» 
effen gehabt, Stinbfleifd) unb SleiS. Sa haft bu 
baS Hörnchen.“ 

„Slber roitlft bu benn gar nichts baoon?“ 

„SBenn bu erlaubft, fo roiK id) hier baS braune 
©ipfelcßen herunterbeißen, baS effe ich fürs fieben 
gern. So, alles anbre gehört bir." 

„Su bift ein füßer Schah. Soll ich bid) 
füffen?" 

„Slein, nein, nein!" rief Slnna unb fet>te ftch 
an baS anbre ©nbe ber S3anf. 

Unb nun rourbe eS für ein SBeildjen ftiH unter 
ber Slfajie. Slnna fdjmaufte ihre Kirfdjen, unb 
baS frembe Kinb füllte feinen -punger. 

„SBie fommt eS benn, baß bu heute nichts 
ju SJlittag befommen haft?“ fragte Slnna, als 
beibe fertig roaren. 


„Sich, baS ift eine bumme ©efcßichte. Sie ftnb 
fort unb haben mich »ergeffen." 

„SBer ift fort? Sein SSater unb beine 3Jlut= 
ter?“ fragte Slnna erfchrocfen. 

„Sich nein, ber ©h e f unb bie DnfelS unb bie 
SJlabame unb bie ißonteS unb ber Sambo unb 
bie große fßaufe unb ber Papagei unb alles mit» 
einanber." 

Slnna machte große Slugen. 

„So Sachen feib ihr? Unb fürchtefi bu bid) 
benn nidjt, ganj allein jurücfjubleiben ?“ 

„Slh bah!“ 

Sie hatte einen Kirfd)enftein auf bie Stücflehne 
ber S3anf gelegt unb fcßleuberte ihn fort. 

„|>eute nacht ift Kleiberappell. Sa meiden 
fte’S, baß ich fehl®» unb morgen früh fommt 
Dnfel Slbraham unb holt mich ab.“ 

„SBer ift Dnfel Slbraham?" 

„Unfer erfter ©foron. Dnfel Slbraham ift ein 
©hrenmann." 

„ßaft bu auch einen fo fonberbaren Ütamen?" 

„|>ier heiße id) Slnita." 

„Slnita? klingt baS fd)ön! 3d) heiße nur 
Slnna.“ 

„93or brei SBodjen habe id) Slifolajerona ge» 
heißen, ba roaren roir in Slancp. 3« Dierjeßn 
Sagen roerbe ich Slinon heißen, ba ftnb roir in 
SBarfdjau." 

„3a, aber roaS ift benn bein roirflidjer Slame?“ 

„©inen roirflicßen Slamen, ben habe id) gar 
nicht.“ 

„SBie fagt benn beine SJtutter ju bir?" 

„Sine SJtutter hab’ idl) nicht, Summfopf! 
freilich hab’ ich eine SJlutter gehabt. 3eber SJtenfd) 
hat einen 93ater unb eine SJtutter. SBeißt ou 
baS noch nicht? Slber mein 93ater ift ba, unb 
meine SJtutter ift bort." 

Sie roarf ihre beiben |)änbd)en nach ben ent» 
gegengefetjten Seiten. 

„3d) hab’ aud) feine ©Itern mehr," fagte 
Slnna. „Sie ftnb beibe tot. 3eben Sonntag 
geh’ id) mit bem ©roßoater auf ihr ©rab . . . 
Komm, Slnita," fagte fte plöhlidj mit leifer, er» 
fd)rocfener Stimme. „Ser SJlann bort ift mein 
©roßoater. 3etjt hat er ftch auf bie nädjfte 93anf 
gefetjt, unb in einer Keinen SBeile fommt er ju 
unfrer h er über. Sehen fann er nicht, aber er 
hört furchtbar gut. Siehft bu, roie er aufhorcht? 
®r barf nichts oon mir merfen, roir roollen leife 
roegfd)leid)en." 

Slnita machte ein pfiffiges ®efid)td)en unb nicfte. 
Sie beiben Ktnber faßten ftd) an ber fpanb unb 
fcßtüpften in ben Stabtgarten htuein. Sie flat» 
terten roie jroei 93ögeld)en bie KieSroege entlang, 
oon ©ebüfd) $u ©ebüfcß. ©rft als ber ganje 
Eßarf jroifchen ihnen unb bem Slinben lag, hörten 
fte auf }u hufcßen unb roanbelten nun ^anb in 
^anb in aller ©emäd)li<hfeit bie SSorftabt hinaus. 

„Sa bin td) noch nie geroefen," fagte Slnna. 



Vergebene Kinder 


171 


„&ber icfj," rief ütnita. „SaS gvofje $auS 
bort ift eine Kafetne, unb wenn wir baran oorbei 
fmb, fommen bie frönen ©iefen unb ber Slufj. 
Sort wollen roir hin unb rooUen baben." 

„Slber baS ift »erboten. ®S ift unS in ber 
Scf)ule »ertünbigt toorben, bafj eS »erboten ift, 
im freien Jtufj ju baben." 

„SaS gilt nur benen, bie fich erroifetjen laffen. 
©er fid) nicht erroifchen läfjt, barf alles tun, 
roaS »erboten ift.“ 

„3a, aber . .." 

„©enn unfer @f>ef etroaS »erbietet, bann barf 
man eS nicht tun, benn unfer ©heferroifcht jeben, 
er ift ein ©enie. Slber wenn bie SJtabame etroaS 
»erbietet, bann barf man eS tun, benn bie er» 
roifd)t niemanb. ©er bot e§ benn »erboten, bafj 
man nicht baben foll? Sie Ißolijei?" 

„3a, roahrfdjeinlicf)." 

„Sann bürfen roir'S tun, bie ißolijei erroifcf)t 
uns nicht." 

„Slber mein ©rofeoater mürbe mid) fchelten." 

„Sann bürfen roir’S erft red)t tun, benn ber 
erroifd)t unS aud) nicht, unb menn mir if>m »or 
ber Stafe inS ©affer plumpfen. 0 bu! ©arum 
bift bu benn beinern ©rofjoater burdjgebrannt? 
3d) roeifj marunt. ©eil bu tun millft, roaS er 
bir »erboten bat." 

„0 nein," erroiberte Slnna heftig unb fcbüttelte 
ibr Köpfchen. Unb bann erjagte fte ihrer neuen 
fjreunbin, maS ihr roiberfabren mar. 

Slnita hörte aufmerlfam ju. 

„0, bift bu bumm!“ rief fte, als ber Bericht 
ju ©nbe mar. „©arum bift bu benn nicht nach» 
gegangen? Ser öirfchbrunnen liegt bort hinten 
im ©alb. 3d) habe jroei ©egroeifer gefehen. 
Komm, mir lehren um, gehen miteinanber hin. 
3cb neig’ bir ben ©eg, unb bu nimmft mich mit." 

Slnna Jam in Verlegenheit. 

„3d> roeifj nicht, ob eS fein Jann. ©S barf 
niemanb babei fein, als roer in bie SonntagSfchule 
geht." 

„Slber i<h bin boch ein frembeS Kinb, ba roerben 
fte mich boch nicf)t fortjagen, ©enn meine Seute 
hier mären, unb td) brächte bidj ju ihnen, fo mären 
fte alle freunbtich gegen bid), 0nfel Slbraham unb 
bie SJtabame unb Sambo unb fjräulein Sucie, 
baS ift unfre jüngfte Leiterin unb eine Schönheit 
erften StangeS, unb felber ber ©hef. ®a roerben 
beine Seute boch auch gegen mich freunblid) fein? 
Komm, roir fpringen hm!" 

Slnna mürbe blutrot. „@S geht roohl boch 
nicht recht. 3a, menn meine Sehrerin allein ..." 

Sie fühlte SlnitaS fpöttifchen Vlid unb brachte 
fein ©ort mehr heraus. 

Slnita blieb ftehen. 

„®eh jetjt ju beinern ©rofjoater jurüd, unb 
ich roiU fe|en, roo ich bie Stacht bleibe." 

Slnna fchüttelte heftig ben Kopf. 

„SaS mill ich auch fetten, roo bu bie 2?acf)t 


blcibft, unb eher geh’ ich nicht heint, bis ich 
roeifj..." 

Sie legte ben Slrm um SlnitaS Staden. 

„3a,maS millft bubenn machen, menn eS Stacht 
roirb ?" 

„3fh mill einmal fehen, ob baS $eu noch auf 
ber ©iefe liegt roie geftern. ©enn eS nimmer 
ba ift, bann geh’ ich auf bie fßolijeiftube im Stat» 
hauS unb ich fage: Sa bin ich- Sann fragt 
mich einer aus, unb ich fage, t»aS id) mag. Sann 
bringt mich ein Schulmann ins SlrmenhauS. Ser 
Vermalter ift ein fchnaujbärtiger, Jnurriger SJtann, 
er tut grob, aber meint eS gut. Ser bringt mich 
in bie Küche, bort befomme id) einen Seiler Suppe 
unb ein grofjeS Vrot. Sann fommt eine alte 
Schmefter mit einem biden roten ©eftcht »oller 
Starben unb mit einer roeijjen £>aube. Sie führt 
mich bie Sreppe hinauf in ein Kämmerlein. Sa 
ift eine Vaberoanne brinnen mit roarmem ©affer. 
Sa roerb’ ich Ipeingeftedt. ©enn ich heraus* 
fteige, fmb meine Kleiber nimmer ba. 3d) be= 
fomme ein graues, grobes fpemb unb einen roten 
Unterrod, ber ift mir »iel ju grofj, unb einen 
roeifjen Kittel, ber ift mir »iel ju lang, unb ein 
fßaar mächtige Schlappen an bie 3ufje, unb bann 
fchlurf’ ich burd) einen langen, langen ©ang, unb 
ber Kittel fd)leift hinter mir her. So tomm’ id) 
in einen großen Saal, ba jd)lafen alte ©eiber 
brinnen unb allerhanb SJtäbdjen. Unb bie Sdjroefter 
führt mid) »or ein Vett unb fagt: ,£>ier follft bu 
fchlafen/ Unb ich fdjlüpfe aus ben Schlappen 
unb bem Unterrod unb bem Kittel unb hufdje 
inS Vett. ©enn ich bann morgen früh auf» 
mache, bann höre ich, roie braufjen im ©ang »or 
ber Süt Onfel Slbraham unb ber Vermalter mit* 
einanber reben.“ 

„©ober roeifjt bu benn baS alles fo genau ?" 

„©eil ich'S fchon jmeimal erlebt habe, einmal 
in 3tJef)oe unb einmal in Ulm an ber Sonau. 
216er in Vafel, ba roar’S fein! ©enn baS $eu 
noch liegt, bann mach’ idfS roieber fo roie in 
Vafel." 

Sie Kinber gingen am bluffe hin. 3« ihrer 
linfen Seite roaren Villen mit jierlichen Vor* 
gärtdhen. Sie Strafe erftredte ftch nodh lang 
hinaus unb münbete auf einen ©iefenplan. 

„©ie ift benn baS? ©rjähl einmal," fagte 
Slnna. 

„3dj treib’ mich herum, bis eS Stacht geroorben 
ift, bann geh’ ich hinaus auf bie ©iefe. Sa liegen 
hohe, bunfle Raufen, baS ift $eu. 3«h fuh’ wir 
einen auS unb fteige hinauf. 0ben fitst ein fchmarjer 
Kater unb macht funfelnbe Slugen. Slber bann 
mach’ i^ auch fo Slugen, unb roir glotjen unb 
glühen etnanber an. ©nblid) befommt ber Kater 
Slngft unb fteht auf unb macht einen hohen Vudel 
unb fnurrt. Sann Inurr’ ich auch, nnb meine 
Slugen roerben immer größer unb fprühen Junten 
roie 3euer unterm VlaSbalg, unb fo rüd’ ich bem 



172 


Adolf Schmitthenner: Vergebene Kinder 


Kater auf ben Seih. Sa graut eS ihm, unb er 
macht einen mächtigen ©at) oom $eu hinunter unb 
f)ufd)t über bie Siefe baoon. Sann roüt)!’ id) mir 
ein TOarmeS Socf) unb lege bie 2lrme unter ben 
Kopf unb fcfjau’ pm Fimmel hinauf. 3d) fange 
an, bie ©lerne ju pf)len, bis id) hunbert habe. 
2ln benen habe id) genug für f»eut. Sann bede 
id) mir baS ®eftd)t mit |>eu p unb blinjle hin* 
burd) nach bem Fimmel, mo er am tjeüftcn ift. 
Unb ber Sonb fteigt auf unb fcfjaut p mir t)er= 
ein. Sann madj’ id) mir einen fjoljen Sali gegen 
ben iütonb, unb mad)e bie klugen p unb fci)(afe. 
grül) morgen?, wenn ber fpimmel blaß roirb unb 
bie ©terne baoongeßen, road)e id) auf, benn bie 
2Bad)tel ruft. Unb id) frabble auS bem $eu unb 
hot’ ntir’S aus ben paaren unb gätjne unb ftrecfe 
mid). Sie ganje Siefe ift ooller Sunft. 3>d) jiet>e 
bie ©cf)ul)e unb Strümpfe auS, benn baS ©raS ift 
naß oom Sau, unb fpringe hinunter an ben fyluß. 
■fiinroeg mit ben Kleibern unb hinein ins SEBaffer! 
Sa fdjiuimm’ id) hinauf unb hinab, mit ben fyoreHen 
um bie Sette. Unb wenn baS 9Jtorgenrot burd) 
bie Seiben leuchtet, fud)’ id) meine Kleiber unb 
jieh’ fie an. SaS bie 3Jtäf)ber unb SJtäljberinnen 
gucfen, wenn id) auf einmal auS bem ©rletigebüfd) 
auftaucße. ©ie fteßn alle ba unb fcßauen p mir 
ber, aber niemanb rebet ein Sott. $d) glaube, 
fie ßalten mid) für einen @lf unb fürchten ftd). ©o 
fpring’ id) an ihnen oorbei, unb bie ©djeücßen an 
meinen ©djußen Hingeln, unb fie feßen mir nad), 
bis id) in ber ©tabt oerfcßrounben bin. 3d) fpring’ 
in bie erfte 93äderei hinten hinein, roo bie 93ad= 
fnedjte ftehen, unb fage: ,3<h bin ein oergeffeneS 
Kinb unb habe junger, gebt mir ein Srot. 1 ©ie 
fcßauen einanber an, unb ber größte greift in 
ben Korb unb gibt mir einen Soppelroecf. Sen 
eff ich auf im ©eben. Sann lauf’ id) burd) bie 
Straße auf ben Sarftplaß unb gef)’ in bie Sacht* 
ftube unb frage ben ©d)ut)mann, ber auf ber 
fßritfdje liegt unb fid) bie Slugen reibt: ,Sar ber 
Dnfel 3lbraf)am fcßon ba? - , s J!ein,' fagt er unb 
fetjt ftd) unb läßt bie Seine herunterhängen. ,Sann 
null ich h' er auf ih« märten, 1 fag’ ich; ,aber lieber 
braußen, hier tft bie Suft fo bicf. 1 Unb id) feße 
mid) auf bie fteinerne Sanf oor ber Sad)tftube 
unb feße ben Saubeit p, roie fte am Sarftbrunnen 
Saffer trinfen, unb nach einem Reinen Seilten 
ift ber Dnfel Slbrafjam ba." 

„O, baS ift herrlich," rief 2lnna, unb ihre 
2lugen leuchteten. „Sa möchte ich roohl babei 
fein.“ 

,,©o fomm mit, fomm mit! Sieh, baS .f3eu 
ift nod) ba! Sort ber britte Raufen in ber 
jroeiten JReitjc ift ber größte. Sa fteigen mir 
miteinanber hinauf unb legen unS hin unb fcßlingen 
bie 2lrme umeinanber unb graben unS hinein. 
Komm, fomm!" 

9lber 2Inna blieb ftehen unb fdjüttefte ben 
Kopf. „Senn id) nid)t heimfäme, bliebe mein 


©roßoater bie ganje 9tad(t auf ber Sanf fißen 
unb martete. fporcf)! — §örft bu nicht?" 

©ie beutete über bie Siefe hinroeg nach bem 
Salbe. 

„3<h hö« ©efang, roie er auS euren Kitten 
fdjallt. 216er es ftnb lauter Kinberftimmen." 

„Sie finb eS, fte fommen. 3eßt muß id) p 
meinem ©roßoater fpringen, benn roenn fie an 
ihm oorbeijtehen, unb id) fomme nicht auf ihn 
pgelaufen, bann oergeht er oor Slngft. Sef)üt’ 
bid) ©ott, 3lnita." 

©ie ftredte ihr bie .jpanb hin. 

„3ch gehe mit bir," fagte baS frembe Kinb. 

„Su? SaS roillft bu bei mir?" fragte 2lnna 
unb machte große 2lugen. 

„Stllft bu nid)t bei mir fein, fo roitl ich bei 
bir fein heute nacht." 

9lnna pg bie ©tirn pfammen unb faß oor 
ftd) nieber. Ülbet baS bauerte nid)t länger, als 
ein Sögeldjen braucht, um oom ÜJteft herunter 
auf ben Soben p fliegen unb einen Strohhalm 
aufjuheben. ©ie fchaute 2lnita mit hellen, freunb* 
lidjen 2luaen an unb fagte: „Komm mit!" Sie 
Kinber faßten ftd) an ben £änben unb fprangen 
miteinanber in bie ©tabt prüd. 

„D, ich glaube, ich glaube, mir fommen $u 
fpät," feuchte Sin na unb büdfte fid) oornüber. 
,,3d) habe ©eitenftecfjen." 

Sa blieb Slnita ftehen. ©ie fchob mit ihrem 
$uß einen ©djotterftein oor bie fid) frümmenbe 
§reunbin unb fagte: 

„£>eb biefen ©tein auf! ©pud auf ben Sobett 
unb benfe an etroaS recht SlbfdjeuücheS!" 

„Sin ©elberüben," feuchte SInna. 

„3a. Unb jet)t bed’S mit bem ©teine p. 
©o. Unb jetjt npdj einmal! $eb ben ©tein auf! 
©pude! ©in Seiler ooll ©elberüben, recht alte, 
große, bide, roeißgelbe! Sed’S p. Unb jeßt 
pm britten Sale. Su roeißt’S ja fcßon! Senf 
bir alle ©elberüben ber ganjen Seit auf einem 
Raufen! Sed’S p! Sie geht bir’S jet)t?" 

3lnna richtete fid) auf unb atmete tief. 

„Kein bißchen ©tecfjen mehr! @S ift ganj unb 
gar oorbei." 

„Sir roaren auch p bumm, fo p rennen," 
fagte 3lnita. „©ie ftnb bort brühen getoefen, 
roo bie Sah«” hinlaufen. 3fet)t haben fte ja 
nod) um bie ©djlud)t herumpgehen. Sir fönnen 
gemächlich machen unb fommen bocf) noch recht." 

„Soher roeißt bu benn, baß bort eine ©d)lud)t 
ift? Su roarft hoch nicht bort!" 

„Ülber ich hab’ meine 3lugen im Kopf. 3d) 
fchau’ bie Sachen an, bann roeiß ich’S." 

©ie roarf felbftberoußt ihr Köpfchen prüd, unb 
bie ©ehelichen an ihren ©djuhen Ringelten noch 
einmal fo laut. 

©ie roaren in ben ©tabtparf gefommen unb 
fpäßten bie Sege entlang unb fugten mit ben 
3lugen bie Sänfe ab. 




I^ofjftöntiisburß 

Barfj bem ffitmälbr t>on Jrtfj »on IDille (Cexf 5. 181) 
















174 


Adolf Schmitthenner: 


Slnna roollte gerabe um ben lebten 33ufcf) 
herumbiegen, ba faßte fie Slnita bei bei- |janb 
unb flüfterte: 

„Halt! Tort ftjjt bein ©roßoater, auf ber= 
felben 93anf, auf ber mir beine Kirfcßen gegeffen 
haben. ©aS et fo fteil fit)t!" 

„@t Ijovdjt!" flüfterte Slnna. ,,©t hat baS 
Singen gehört unb märtet auf bie dritte." 

„Tu, ift bein ©roßoater geiftlirf) ?" 

„3«/ halber. @r mar Organift in ber fßetri» 
firctje. Seht ift er pen frottiert." 

„@r fte|t bös unb gut auS." 

Slnna nidEte. Tann legte fie ihrer ©efährtin ben 
Sltm um ben Staden unb flüfterte ihr in baS Reine 
&ht: „Tu mußt mir nachher helfen, ihn anjulügen." 
„0, baS tu’ ict) furdhtbar gern!" 

Unb nun faßen bie beiben ©äuSdjen im ®e= 
büfch bicht hinter bem alten ©ann unb roarteten. 
„Seht fommen fie!" flüfterte Slnita. 

„Stein," fagte Slnna unb fchaute über ihre linfe 
Schulter. 

„Tummfopf! Tu mufft nicht bort hinauf 
horchen! Sie müffen hoch non bähet fommen. 
Hörft bu nicht baS ©efumme?" 

Unb je^t fam bie Schar. Sie mar fdßon auf» 

S ielöft. ©erabe not ber 93anf blieb ber Haufen 
tehen. ©inige Kinber nerabfchiebeten fiel). Sie 
brängten ftch um bie Reifer unb Helferinnen unb 
gaben ihnen bie Hattb. 

Ter 33Iinbe hotte fein ©eficht ber ©ruppe ju* 
eroenbet. @r faß nomübergebeugt, beibe Hänbe 
atte er auf ben Stod geftütjt. Slnna faß ba mie 
ein Kählein, baS fpringen roiH. Slber Slnita hotte 
fie an ihrem Köpfchen gefaßt unb flüfterte: „®rft 
menn ich foge: ioS!" 

Set$t mar bie Kinberfcßar roeitergegangen. ©in 
Reifer unb eine Helferin roanbelten hmterbr&n unb 
gingen norbei. Ter S3linbe mar aufgeftanben unb 
taftete mit feinem Stod oorroärts. Seine Honb 
jitterte. 

„Seht!" fagte Slnita, unb bie Kinber fprangen 
um ben 93ufcf) herum. 

„Ta bin icf), lieber ©roßoater!" rief Slnna unb 
ergriff feine Honb. 

„©ottlob, baß bu ba bift. Sch hotte Sorge. 
Slber roo fommft bu benn her ? S3ift bu mit ben 
anbern herunter gefommen?" 

„Sch • • • ich • • •" ftotterte baS Kinb. 

Slnita half ihr. ,,©ir hoben SlnnaS Sreunbin 
begleitet, bie Dort hinter bem Stabtgarten mohnt, 
unb finb bann burd) ben fßarf jurüd." 

„©aS für eine Sreunbin?" 

„©ertrub Hobermann!" ftieß Slnna heraus. 
Ter 93linbe hob ben Stod in bie Höhe unb 
griff mit ber linfen H°nb über SlnitaS Kopf in 
bie Suft hinaus. 

„©er ift benn bei bir?" 

„Sch bin’S," fagte Slnita, ergriff bie Honb unb 
füßte fie bemütig. 


„Sch heiße Slnita unb gehöre ju einer ©efell» 
fdjaft non reifenben Zünftlern. ©eine Seute finb 
heute fort unb hoben mich oergeffen. Sch bin 
traurig ben Kinbetn nachgegangen in ben ©alb. 
Ta fam Slnna ju mir her unb hot mich on ber 
Honb ju ihrer Sehrerin geführt, unb ich burfte bei 
ben Kinbem bleiben unb mit ihnen fpielen. 93or» 
hin mollte ich non ihr Stbfcßieb nehmen unb mir 
ein Stachtlager fudjen im Heu auf ben Sßiefen. 
Slber fte hat mid) nicht gelaffen, fie hat gefagt, id) 
müßte mit ihr gehen, unb id> bürfe baljeim bei 
ihr fchlafen. ©ein ©rofjoater ift fo gut, hat fie 
gefagt, ber roirb ©itleib mit bir hoben.“ 

Ter alte ©ann fagte nichts. Seine bünnen 
Sippen jogen fich in ben ©unb hinein. Slnna 
mürbe ängftlich. 

Ter Slinbe betaftete ben Srembling, ließ eine 
ber fdjroarjett Soden prüfenb burd) bie Singer 
gleiten unb fuhr bann mit feiner fpürenben Honb 
übet ihren nadten Slrm. ©nblid) tat er ben ©unb 
auf unb fragte: „Söift bu reinlich?" 

Slnita mürbe blutrot, fie biß bie Söhne auf 
einanber, unb ihre Slugen füllten fid) mit jomigen 
Tränen. 

„Steinlicher als Sie, alter Herr. Slbieu!“ 

„©roßoater, bu bift abfcheulich!" rief Slnna, 
unb ihre Stimme fämpfte mit bem ©einen. „Shre 
Haut ift fo blanf mie eine frifdjgepuhte Senfter» 
fcßeibe, unb an ihren Kleibern ift fein Tabellen, 
©enn fte hinauSgeßt in ben ©alb unb ihr ein 
Unglüd juftößt in ber finfteren Stadjt, f»aft bu 
bie Schulb." 

TerSlinbe ftanb mit oorgeredtem Kopf. Seine 
bünnen Sippen famen auS bem ©unb heraus unb 
jitterten mie jroei ©fpenblättchen im Slbenbroittb. 

„9?uf fte jurüd!" 

Slnna fprang ihrer Sreunbin nach U1 'b führte 
bie ©iberftrebenbe her. 

„Ter ©roßoater ift böS unb gut, mie bu ja 
gleich gefeßen hoft. TaS 93öfe ift jetjt fehr halb 
norbei, unb bann roirb er gegen bicf) gut unb 
lieb fein." 

So rebete fie ihr ju unb brachte fte oor ben 
Sllten. Ter taftete nach ihrem Kopf unb prüfte 
mit ben gingerfpihen. 

„Slnna fagt, baß bu eine faubere Haut hoft. 
Slber mie fteht’S mit beinen Haaren?" 

„0, meine Haare!" rief Slnita, jog baS rote 
Seibenbanb unb fchüttelte fich. ®ie Södchen 
fprangen um ihren Kopf herum mie ein 'Jtubet 
roilber fchroarjer S*egenbödchen. 

„0, menn Sie fehen fönnten, alter Herr! 
©eine Kopfhaut ift fo blanf mie ein funfelnagel» 
neues Trommelfell, unb meine Haare roerben alte 
brei Tage non Sräulein Sucie mit Kölnifchem 
©affer gemäßen, ©enn unfer ©hef Sie gehört 
hätte, ber hätte eS Sh nen gehörig gefacjt! ©ir 
finb alle für bie SReinlichfeit. 0, menn Sie morgen 
ben 0nfel Slbrahom fehen fönnten! ©ie ift ber 



Vergebene Kinder 


175 


jo proper unb babei jo roiirbig! Durber Sieger 
Sambo, ber ijt nidjt jo fefjr für bie SReinlidjfeit. 
Saturn roirb er auch oft gegolten oon bem ©fjef, 
unb trenn nur toieber nad; Hamburg fommen, 
jdjaffen mir unS einen anbem Sieger an." 

©ie banb ftdj toieber ihr ©anb um bie Coden 
unb feufjte: „Slein, jo maS!“ 

„3Ber ift ber Dnfel Slbraljam?" forfdjte ber 
©linbe. 

„3)a3 ift ber $err, ber mid) immer fud)t, wenn 
id) oerloren bin. Ser fommt morgen früh oon 
irgenbtoof)er mit bem erjten 3 U 9 unb fragt nad) 
mir auf bet fßolijei." 

„@S ijt ber erfte ©lomn," fügte Slnna mistig 
binju, „unb ein ©hrenmann burd) unb burch, 
unb jjräulein Sude ift eine ©djönfjeit erjten 
9lang§, unb ber ©hef ift ein ©enie. Söenn ber 
©hef etwas oerboten bat, bann ertoijcbt er jeben, 
ber’S boch tut." 

„3a, jo ift’S," beftätigte Slnita. Sann judte 
fie hochmütig bie Stufet unb jagte oon oben 
herunter: „Sarf id) mich jetjt bei 3 hnen oerab» 
jcbieben, alter £err?" 

„Sinn," jagte ber ©linbe unb tajtete nad) ihrer 
$anb. „Sonbern bu follft mit uns gehen unb 
bei unS bleiben heute nacht. SJlotgeti früh führ’ 
ich bidj bann auf bie ^Jolijei." 

Slnita fafjte jögemb feine $anb. 

„Unb wollen ©ie ber Slnna beSwegen nidjt 
böje fein unb auch ein wenig freunbltd) gegen 
mich felber?" 

„Kommt nur, eS wirb fühl," jagte bet Sllte 
unb ging oorwärtS. „3h* werbet eS fchon fehen, 
wie ich gegen euch bin." 

Unb nun gingen bie brei burch bie Slnlagen 
nach ber SJlitte ber ©tabt. Slnita hatte bie linfe 
$anb beS ©linben nidjt loSgelafjen. ©ie brüdte 
mitunter bie fdjmalen Ringer unb fafj mit leuch» 
tenben Slugen nach ben erlofchenen Slugen, unb 
baS Sicht auS ihren bunfeln ©ternen fpielte jo 
frohgemut hinauf, als wolle eS ba btoben in ben 
bunfeln fühlen ein Sicht anjünben. Sin ber anbem 
©eite beS ©linben fdjritt Slnna bahin unb fah 
glüdfelig in bie SBelt. 

©or einem SBurftlerlaben machten bie brei $alt. 
35er SBlinbe ging hinein unb faufte baS Slbenbbrot, 
©refjfopf unb ÜBurft, für smanjig Pfennig mehr 
als gewöhnlich, jagte er. 6 r gab bem ©afte baS 
Rädchen ju tragen. 3)ann ging er in ben ©öder» 
laben nebenbran unb faufte ein langes ©rot. 2)aS 
befam Slnna anoertraut, ©ie bogen um bie ©de 
unb gingen in eine ber engen, fchmalen ©affen, 
bie auf ben SJlarftplat) münben. 

„35ie oierte Sür jur rechten jpanb ijt unjre 
Sür," rief Slnna ihrer j^reunbin hinüber, ©ie 
gingen mitten in ber ©affe, benn einen ©Arger» 
fteig gibt eS hier nicht. SinfS oon ihnen würbe 
eine Sateme angejünbet, bie einjige in ber ©affe. 
3 et)t ftiejj ber ©linbe mit bem ©tod bie Sür auf. 


Sangjam ging er bie kreppe hinauf. @S war ftod» 
ftnfter. SluS einer Sür beS erjten ©todeS fam 
ein Sidjtftreifen. Slnita fdjaute in bie 4)öfje, unb 
eS fdjwinbelte ihr. Slun gingen fie nodj eine 
Sreppe hinauf, unb ttodj eine, unb eine oierte; 
ber Sllte ging langfam ooran, bicht hinter ihm 
bie flüfternben Kinber, bie ftdj eng aneinanber 
brängten, benn bie Stiege war fdjmal. 

„ 3 et)t f*nb mir ganj oben unb baheim,“ jagte 
Slnna. „©S wohnt niemanb aufter uns auf biejem 
©oben." 

3)er Sllte 50 g einen ©djlüffel aus ber Safcfje 
unb fdjlofc auf. ©ie traten in eine fdjroarje, 
fcfjmüie JinfterniS. 

Slnita blieb nach bem erjten Schritt ftefjen 
unb wartete auf Sicht. 3)er alte SJlann ging in 
ber gleichen Sicherheit, mit ber er bie Sreppe 
heraufgejtiegen war, an bem fremben Kinb oorbei 
burch bie pedjfdjroarje Slacht. SJlan hörte eine 
Sür gehen unb ben ©linben im benachbarten 
SRaum hotttieren. 3et)t hotte Slnna bie Sampe 
angejiinbet. ©S war ein fleineS, faubereS ©entadj 
mit gemeinten SBänben. 3)en beiben fünftem 
gegenüber h»ng ein Spiegel, unter ihm jtanb ein 
altes Sofa. 3)et Kammer jugemenbet, neben ber 
Sür junt ©ang mar eine hohe Spinbe. 3)ie 
Slejormatoren in fdjmarjen ©arettS unb Kirchen» 
röden waren bie einzigen fefjljaften ©über, benn 
bie faibigen ©lätter auS einem ÜJlobejoumal, bie 
mit Üleifjnägeldjen an ber SBanb befejtigt waren, 
führten offenbar ein ©agabunbenbafein. 3 n ber 
SJlitte ftanb ein oierediger Sifdj, hinter ber 
©pinbe, im finfterften SBinfel ber ©tube, SlnnaS 
©ettchen. 

Slnita h a üe ftd) anS Jenfter aefetjt, baS fte 
geöffnet hotte, unb flaute übet ben gegenüber» 
fiegenben ^auSgiebel jum runben, oollen SJlonb 
empor. Slnna bedte bermeilen ben Sifcfj. 3)ie 
Seiler holte fie oom oberften 3adj ber ©pinbe 
herunter unb bie ©eftede aus ber Sifcfjfdjublabe. 
SSährenb ihres ©efchäfteS erjäfjlte fie ihrer ^reunbin, 
woher baS SBadjStudj ben großen, höflichen 
©chaben h°be, baff bie ©aaleinwanb IjerouS* 
fchaute, unb fte erflärte, wo ber ©rofjoater fttje, 
unb wo fte felber fttje, unb wo ber ©aft ju 
fttjen höbe. 

lleberbem tat ftd) bie Sür auf, bet ©linbe 
fam herein unb fdjleppte einen ©preuerfad hinter 
ftdj her. 

„SBaS tuft bu, ©rofjoater?" 

„3ch miß beiner fjreunbin baS ©ett machen.“ 

„Slber, ©rofjoater, fte fd)läft hoch bei mir, 
wir hoben gut ißlat) jufammen in meinem 
©ettchen." 

„©djmeig!" 

35er Sllte ging wieber in bie Kammer hinein 
unb fam nach einer ©eile mit einem Semtud) 
unb einer 3)ede jurüd. Slnna wollte ihm helfen, 
aber ber ©linbe fcfjidte fte unmirfd) weg. ©r 



176 


Adolf Schmitthenner: 


ftopfte ben Spreuerfacf in ben Staunt beS SofaS, 
breitete baS Seintuch barübet aus unb legte bie 
®ecte barauf. 

„So bift bu, frembeS Kinb ?" fragte er bann 
mit hoher Stimme unb fcfyaute in bie Stube hinein. 

„£>ier, am genfter." 

„®aS ift bein Sett. 9ÜS Kopffiffen fannft bu 
baS Sofapolfier nehmen." 

„3dj banfe taufenbmat.'' 

„®u roirft aber im Schlaf herunterfatlen. 
Sir moHen ben ®tfch baoor ftellen. Slnna, Jjebe 
bie Sampe hoch- 1 ' 

„Slber, ©rofjoater, baS fönnen mir ja auch 
fpäter machen, roenn mir gegeffen haben." 

„Sdjroeig!" fagte bet Sllte. 

Slnna jucfte bte Slchfel unb machte eine un= 
juftiebene ©rimaffe. Slnita aber fctjaute mit 
forfcfjenben Slugen in baS Slntlitj beS blinben 
Samtes. 

SltS alles fo Ijergeridjtet mar, roie er eS ge* 
wollt f)atte, fdjob er einen Stuhl oor ben Sifd) 
bem Sofa gegenüber. 

„®u fetjeft bid) rechts oon mir, Slnna, unb 
bu — roie heifit bu?" 

„Slnita." 

„Unb nod)?“ 

„|ner f)ei ^ 7 id) blo| Slnita." 

„Unb bein 3uname?" 

„3a fo. Slnita, bie Keine ©rajie, Künftler* 
gefeflfdjafi Knie." 

„@i toaS! ®u fttjeft liier neben bem Ofen an 
meiner rechten Seite. $aft & u eben etroaS ju 
Slnna gefagt?" 

„Stein." 

„Slber geflüftert?" 

Stein, nein." 

Slnita fetjte ftd) auf itjren Stuhl, Slnna legte 
bem ©rofjoater oor unb bot intern ©afte an. 

®aS 2Jtat)l oerlief fdjroeigfam. 

„©rofjoater," fing enblict) Slnna an, „bu f)aft 
mid) ja nod) gar nichts gefragt. Soll id) bir 
benn nicht erjäljlen, roie e§ heute am ^irfd)* 
brunnen geroefen ift?" 

„@i freiltcf)." 

Slnna bemerfte nidjt bie ©ebärben, bie iljr 
Sftiita über ben ®ijd) hinüber machte. ®er 93er» 
fud) ber Kleinen, ihre ^reunbin auf ben 3ufj ju 
treten, mißlang, benn ber Sitte hatte feine Seine 
bajroifchen. Unb fo rebete Slnna barauf loS all 
bie ®inge, bie fte fich auSgebadjt hatte, ehe Slnita 
ju ihr gefommen roar. ®er Slinbe hörte ju, 
oerjog feine SJtiene, unb als Slnna ju ©nbe roar, 
fagte er: „So, fo." 

„®er |)err Stabtpfarrer hat auch nach bir 
gefragt," ftng Slnna roieber an, „unb hat mir 
©ruhe an bid) auf getragen." 

„ 3 d) banfe," fagte ber Slinbe unb jerfrümelte 
ben SReft feines SroteS. ®ann roanbte er ftd» 
an Slnita: „4>aft bu alles aucf) mit erlebt?" 


„Sir jroei roaren ben ganjen Sta<hmittag 
jufammen," erroiberte fte fdinell. 

®er Sitte nicfte mit bem Kopf. 

„Safdje bie Seiler unb bring mir mein Saffer," 
fagte er ju Slnna. 

„3eh TDtU ihr helfen," rief Slnita unb fprang auf. 
„Stein, nein, bleib bu nur fttjen unb erjähle 
mir, roaS id) bi<h frage." 

©r hatte baS Kino an bet $anb gefaxt unb 
hielt eS auf bem Stuhle feft. ®er Kleinen traten 
Sränen in bie Slugen. 

Slnna becfte ben Sifd) ab unb trug bie Sachen 
hinaus. 

„Sie alt bift bu benn?" 

„Ungefähr fo alt roie Slnna." 

„Kennft bu nid£)t bie 3af)l beiner 3ah ie ?" 
Slnita fchüttelte ben Kopf. 

„Slntroorte!" 

„3dh roeifj eS nicht." 

„So bift bu benn geboren?" 

„3n unferm gelben Sagen. ®amalS roar’S 
unfer feinfter. 3ei}t fchläft Sambo barinnen." 
„Ser ift beine SRutter?“ 

„®amalS roar fte unfre erfte Steiterin. Sie 
heifjt 3 uanita." 

„So ift fie jeht?“ 

Slnita feufjte unb judte bie Slchfel. 

„Set ift bein 93ater?" 

Slnita fd)toieg, unb ihre Slugen rourben grofj 
unb ftarr. 

„Soffen Sie mich fort," fagte fte auf einmal; 
„ich roiü auf ber Siefe fchlafen!" 

Sie ftanb auf, fdjob ben Stuhl fo heftig jurüd, 
bah er umfiel, unb rooHte an bem alten SJlann 
oorbei. ®er hielt fte an berSihulter feft unb fagte: 
„SSleib ba! 3 <h roiH bich nichts mehr fragen." 
@r fpürte mit feinen pingern unter thren 
Slugen, unb als er ihre Sränen fühlte, brüdfte et 
ihr Köpfchen an fich unb fagte leife unb milb: 

„®u bift ein gutes, roahrhaftigeS Kinb. ®u 
roirft füfj bei uns fd)lafen, benn roir meinen’S 
mit bir gut, unb bu haft ein gutes ©eroiffen." 

3« biefem Slugenblid fam Slnna herein mit 
einem groben ©laS frifcfjen SafferS. Sie fteKte 
eS mit einem Seufjer auf ben ®ifcf), führte bie 
^anb beS SUnben hin unb fagte: „©rohoater, 
ba ift bein Schlaftrunf!" 

„®anfe! 3 iejht eud) ietjt aus unb legt euch 
ju 53ett. Senn itjr jur muhe feib, blafe ich ^*e 
Sampe auS." 

®ie Kinber gehorchten. Slnita legte ihre Kleiber 
auf ben Stuhl, auf bem fte gefeffen hatte, ftreifte 
bie Sd)eHenfd)uhe oon ihren pübdjen unb ftellte 
fte unter ben ®ifd). ®ann ftieg he an ber Sampe 
oorbei auf ben ®ifd) unb Ketterte in ihr SettdEjen 
hinein. 

„®uteSfladjt, alter^err! @ute 5 tadjt, Slnna!" 
Slnna hatte fid) neben ihrem Sette auSgejogen, 
aber oerrid)tete jroifchenhinein noch bieS unb jenes 




Hofgesellschaft 


-t 


Hach dem Gemälde oon Carl Seiler 









































Vergebene Kinder 


177 


im 3immet, fo baß pe erft eine SBeile nad) 3lnita 
jum ©infdjiüpfen fertig mar. Sarfuß fprang fie 
nod) ans fyenfter unb banb ben offenen ^lügel 
feft. 9)ann fam fie ju if»rem ©roßoater unb faßte 
ftumm feine £anb. 

„2BaS millft bu, Slnna?" 

„9)it gute Sta^t fagen." 

„®ute s Jtacf)t, Kinb! ©laubft bu, baß bu gut 
fdpafen wirft?" 

„3cf) roeiß e$ nicpt, ©roßoater." 

„©ep jetjt ju Sett!" 

Sie fcplüpfte in ißt Säger, unb ber Sllte blieS 
bie Sampe auS. 

®r ftanb auf unb ging im pufferen 3»”»”« 
auf unb nieber. 

„©roßoater!" 

„2BaS roillft bu?" 

„9>u paft mir nod) nicht bie $anb auf ben 
Kopf gelegt!" 

9)er Slinbe ging an itjr Settdjen unb tat feiner 
©nfelin, maS pe wollte. 

„®anfe, ©roßoater! 9u eS Slnita aucp." 

3)er Slinbe trat an 2lnitaS Säger, ftreifte mit 
ben £änben barfiber unb legte pe leife auf baS 
Socfenföpfcpen. 93aS frembe Kinb merfte nichts 
baoon, eS war eingefdjlafen. — 

Stunben waren oergangen. 9)et SJtonb war 
berniebergeftiegen unb fdjaute jwifcpen jwei Sd)om= 
fteinen über bie ©affe herüber in ba§ Stübchen 
herein. @r fap, wie bie Kammertür ftd) auftat 
unb ber Slinbe hereinfam, oöllig angefleibet. Der 
ÜJtonb legte feinen Schein breit auf bie 9)iele unb 
über ben 9if<h bis jur Spinbe hin, unb er mußte 
lacpen über ben phantaftifdjen Schatten, ber über 
ben Ofen hinauf bis jur 9)ecfe ftieg unb bann wieber 
herunter hufdjte unb auf bem Soben hinlief unb pd) 
unter bie Spinbe oerfrod). Slber halb hörte ber Sdionb 
ju lachen auf unb fah milb unb träumerifd; brein, 
benn ber Slinbe faß mit feiner ©eige am $enfter. 

©ine SBeile hielt er pe im Sdjoß, bann hob 
et pe an ben Sacfen unb ftrid) mit bem Sogen 
langfam über bie Saiten. 9)ie erlofchenen Slugen 
hielt et bem SWonbe jugefehrt, ber baS blaffe 
2lntlih mit feinem Scheine übergoß. 9)er ©eiger 
wartete eine furje SÖBeile, als ob et flcf) fammelte, 
unb bann quoll auS ben Saiten bet Gporal (( 2Bcr 
nur ben lieben ©ott läßt walten"; er flutete 
mächtig unb mächtiger unb erhob pd) unb würbe 
ju einer himmlifcpen ©eftalt unb fcpwebte langfam 
in bie anbädjtige Stacht. 

9)ie letjte Harmonie war oerflungen. 33er 
SJtonb fcfjien noch einmal fo helle, unb ber laue 
9tad)tminb ftrömte am fünfter ootbei, fo feierlich 
unb ftidbewegt wie ein 3ng getröfteter 9Jlenfcf)en, 
ber auS bem ©otteSpaufe fommt. 

9)er SHnbe hotte bie ©eige in ben genfter* 
winfel geftellt unb bie Stirn auf ben SimS 
gelegt. 33er SJtonbjcpein Putete über fein weißes 
paar unb feinen gefrümmten Stücfen. 


» 

\ 

3)a pufchte etwas heroot^im Schatten längs 
ber SBanb, bie linfe $anb besT ©reifen würbe 
leife gefaßt unb an jmei Sippen gebrücft. 
„©roßoater!" hauchte eS. 

9>er Sitte richtete pd) auf. 

„3BaS wiHft bu, Slnna?" 

,,3d) habe bicp heute angelogen." 

„3ch weiß eS." 

„34 n>ar gar nid)t babei am £)irfd)brunnen. 
3 cp bin ju fpät gefommen unb fürchtete mich, 
allein nachjugepen. 3«erft bin ich noch &ei bir 
auf einer Sanf gefeffen, bann hab’ ich mir für 
bie jepn Pfennige, bie bu mir gefchenft hoft, 
Kirfcpen unb ein ^ömcpen getauft. 3)ann ift 
Slnita gefommen, unb wir haben jufammen gefpielt 
unb pnb fpajieren gegangen." 

„$abt ihr etwas SöfeS getan?" 

„Stein, gewiß nicht, ©roßoater!" 

„SBarum bift bu benn nicht fogleicp ju mir 
gefommen?" 

„Sich, ©roßoater, wenn fo etwas ift, bann 
gehft bu heim unb fd)lägft ben Kopf an bie SBanb 
unb ftöhnft fo fcpauerlid). 3)aoor hob’ ich mich 
gefürchtet." 

3>er Sllte feufjte tief auf unb erhob feine redete 

f anb. Slber ehe er pe feinem ©nfelfinb auf ben 
opf legen fonnte, war etwas jmifcpen bie SJtauer 
unb feinen Stuhl gefcfjlüpft, feine panb würbe 
ergriffen unb an ein ftürmenbeS ßerjcpen gebrücft. 

„©roßoater," ßüfterte SlnitaS Stimmten, „o, 
fpielen Sie noch einmal ben großen, füßen, trau» 
rigen, herrlichen SJtarfd)!“ 

„®aS war fein SJtarfd), liebes Kinb, baS war 
ein Sieb, baS wir in ber Kirche pngen. ®S hot 
auch einen gar fcpönen 2ert. Slnna foll ihn bir 
einmal fagen." 

Slnna ftanb auf wie in ber Schule unb fagte 
baS Sieb her. Slnita hörte eine SEBeile aufmerf» 
fam ju, aber bei ber britten Strophe oerging ihr 
bie ©ebulb. Sie griff nach ber ©eige unb legte 
pe bem Sllten in ben Scpoß. 9>ann holte pe 
ben Sogen, ber auf ben Soben gerutfdjt war, 
unb fpielte ihn bem Slinben in bie fpanb. Unb 
SlnnaS Sortrag war fnapp ju ©nbe, ba bettelte 
baS frembe Kinb: „D, fpielen Sie, fpielen Sie!" 
„fpabt ihr feine SMupf?" 

„O bod>! Unb unfer Gßef bläft bie trompete 
wunberooll. Slber baS oon ootpin geht über alles." 

93a nahm bet Slinbe bie ©eige unb fpielte 
bie fd)lid)te SJlelobie beS ©horals. Slls er ju 
©nbe war, blieb eS ftille. Sluf einmal rief Slnna: 
„Slnita meint!" 9)er Slinbe griff nad) ihren 
Slugen unb fpürte, wie bie warmen Sränen 
herunterliefen. 9)a beugte pcp ber Sllte hemieber 
unb hob baS Kinb auf feinen Schoß. @S fehte 
pch auf fein rechtes Knie unb fdjmiegte pd) järt» 
lieh °n feine Sruft. Stun fletterte Slnna auf fein 
anbreS Knie, unb ber Sllte umfaßte beibe Kinber. 
9 )ie fd)auten fiel) einanbet in bie Slugen, Slnna 


Iier SWonat. oon Heber fionb unb 8Reer. xx. 2 


12 



178 


Adolf Schmitthenner: 


lachte, unb Slnita täfelte burch bie testen Jränen. 
©ie legte ihre 2Iermd)en um Slnna« Staden unb 
fagte: „|)ab nur ferne Slngft, mein Büngelchen 
ftidjt nicf)t mehr." Unb bie Kinber fügten fiel). 

Ja« aße« faf> ber ©oßrnonb, unb et freute 

unb bie ftlbernen SBeßen feine« Sichte« fluteten 
um bie brei ©eftalten. 

Sluf einmal rief Slnita: 

„©roßoater, ©ie ftnb ja noch gar nicht in« 
93ett gegangen! Unb eben bat ein |>af)n getrabt, 
©inb benn $ühner in ber Stäbe» tnitten in ber 
©tabt?" 

„©cfjief gegenüber non un« wohnt ein ©eflügel» 
bänbler," fagte Slnna. 

„Jet arme Kerl!" 

„Jet? Jer ift reich!" 

„O bu! 3$ meine ben $ahn! — Slber, 
©roßoater, ich weiß auch, warum ©ie nicht ju 
SBett ftnb! Slnna, ba« f»atteft bu mir fagen foßen; 
ich fann boeb nicht miffen, wie’« mit eurem 93ett* 
jeug ftebt! ©ie hoben mir 3b r ganze« ©ett ge» 
geben, ©roßoater, unb hoben brinnen nicht« al« 
ba« leere $olj." 

©ie mar vom ©d)oß herunter gedrungen unb 
hotte in bie Kammer hinein gefchout. 

„®elt, fo ift eS!" 

©ie fperrte bie Jür roeit auf unb rücfte ben 
. Jißh vom ©ofa roeg. 

„Komm, Slnna, fei nicht fo langweilig unb 
hilf mir, bamit bein ©roßoater jur SRuße fommt." 

Unb nun fchleppten bie Kinber ben ©preuer» 
fad in bie Kammer. Slnna ging oorau« unb hotte 
ben Gipfel über ben Kopf gezogen, Slnita ging 
hinten unb hotte ba« bide ©nbe mit ihrem Slerm» 
djen umfaßt. 

Jer SJtonb war gerabe im ©egriff, hinter ba« 
Jach hinunter ju tauchen. Slber er ftredte ftch, 
um in bie ©tube hinein ju flauen. 6« war auch 
ein lieblicher Slnblid, bie wirtfehaftenben Kinber. 
©eibe waren barfuß unb nur mit bem §emb<hen 
befleibet. 

Slnna« Siacbthemb war für bie Bulunft ge» 
fcfjneibert unb für ein ungeheizte« Bimmer. @8 
reichte bi« auf ben ©oben, unb bie langen Slermel 
meinten, auch bie Ringer gehörten in ihre ©eit, 
unb ber $embenprei« rutfdjte fo hoch hinauf, al« 
ber Kopf erlaubte. @r fchloß ftch fo hou«wirt» 
fchaftlid) herum, wie ein ©ummiring um einen 
3flafcf)enhal«. Slnita« $embchen aber war nach 
einem leichtfertigen ©ufter gefchnitten, für lofe« 
©olf unb für ben heißen Jag. @8 reichte bi« 
faum ju ben Knien unb war vomen unb hinten 
tief au«gef<hnitten, unb bie Slermel waren ganz 
oergeffen. 

Jer alte ©ann faß auf bem ©tuhl am ftenfter. 
@r hotte ftch oom Sßlonb abgelehrt unb horchte 
bem Jreiben bet Kinber. Jabei murmelte er leife 
©orte unb mifdjte mit bem Stüden ber linlen 
$anb über bie Slugen. 


Bet}t tarnen bie zwei non bet Kammer herein, 
mit erhitztem ©eftcht unb fliegenbem Sltem. 

„©o, fertig war’«!" fagte Slnna, unb Slnita 
nahm ben ©linben bei ber $anb unb zog ihn 
vom ©tuhl. 

„©it hoben $hnen ba« ©ett gemacht, ©roß» 
oater, unb wenn ©ie jetjt nicht töftlich gut feßtafen, 
bann ift e« abfdjeulich von öhnen." 

Jie Kinber führten ihn im Jriumph in bie 
Kammer hinein. 

„Ohr feib lieb, ihr feib lieb," murmelte ber 
alte ©ann. 

„®ute Stacht, ©roßoater!" riefen fie jet>t. 
„Unb bu hoft mir verziehen?“ fagte Slnna 
unb hob ihre Sippen zu ber ©ange be« ©linben. 
Slnita aber brüdte einen Kuß auf feine $anb. 
„®ute Stacht, Kinber!" 

„®ute Stacht!" rief e« au« ber ©tube zurfid. 
@8 raffelte unb hufdjelte non Slnna« ©ettchen 
her, in ba« bie Kinber miteinanbergeftiegen waren. 
©8 würbe ftiß. 

„@ute Stacht," fagte je|jt auch ber ©onb unb 
fdjlüpfte voßenb« hinter ba« Stacßbarhau«. Ja 
würbe e« auch finfter in ber Kammer unb in ber 
©tube.- 

Jer Jag hotte in ber ©lut ber ©onne unb 
im Särm ber ©traßen feinen ftißen, taufrifchen 
©orgen fchon längft nergeffen unb mar gerabe 
baran, bie lleinen ©äbchen, bie am längften au«» 
fdjlafen müffen, in bie ©djule zu treiben, al« 
unfre brei greunbe z u gleicher .Beit erwachten. 
©8 Hopfte an bie oerßhloffene Jür, unb eine 
barfche ©timme rief: 

„©chuhmannf^aft hier! Stufmachen!" 

Slnna erfeßrat bt« in ben Job unb zog ftch 
bie Jede über ben Kopf. Slnita aber war au« 
bem ©ett gefptungen unb zog ftch in fliegenber 
©ile an. 

„©leid), gleich!" rief ihr gtodenheße« Kehlten. 
„Ja« ift fte!" fagte braußen eine fette, be» 
hagliche ©timme. „Slnita!" 

„Onlet Slbraham!" 

„©ie brauchen ftch nicht tanger zu bemühen, 
fte ift e8," hörte man von braußen. 

„Sta benn, ba« mar rafch abgemacht. Slbieu!" 
©inet von ben beiben Scannern entfernte ftch- 
©an hörte ihn noch longe bie Jreppe hinunter 
poltern. 

Slnita fchloß bie Jür auf unb öffnete einen ©palt. 
„Onlet!" 

„Kinb, Kinb! ©ottlob, baß wir bich hoben!" 
„ Ju lannft noch nid)t herein. Slnna unb ber 
©roßoater liegen noch i u ®ett. Kannft bu nicht 
in einer holben ©tunbe mieberlommen? Slber 
wie hoft bu mich benn fo fdpteß gefunben?" 

„ Jer ©chußmann hot bich geftem abenb mit 
bem $erm Organiften gefehen." 

„tlfo in einer holben ©tunbe!" 

„@ut, ich gehe berweilen auf ben ©odhenmartt 



Vergebene Kinder 


179 


unb betrachte bie $tfll)ltng£gemftfe, bie intereffieren 
mich fet)r. ©mpflehl mtd) berweiten. tüuf ©ieber» 
fetien!" 

Onfel 2lbraham entfernte ftd), unb 2lnita oer» 
ßhloß roieber bie Üür. 

Sine halbe ©tunbe fpäter faßen bie brei beim 
^rübftücf, gemäßen unb geftrählt. 2lud) baS 
3hnmer mar in f(f»önfter Orbnung. Sie waren 
fleißig gewefen, bie beiben flehten ©äbehen. ©8 
traf ftd) gut, baß 2lnna heute morgen bis jeljn 
Uf)r ju paufe bleiben burfte, weil eine Seherin 
erfranft mar. 

©ie waren mit ihrem ©alfle fertig, unb bie 
ßinber faßen bem ©linben gegenüber $anb in 
|5anb. 35a flopfte eS fdjücfltem an bie 2ür, unb 
ein t)od)gewacbfener älterer ©ann trat herein. @r 
hatte ein glattraflerteS, roohlwotlenbeS ©eflcflt unb 
leicht ergraute? furjeS $aar. 3)er lange flhwarje 
©ehrocf gab ihm etwas ©hrroürbigeS. Unb wenn 
er auch nicht gerabe wie ein ©aftor auSfah, fo 
bocß etwa wie ein Steifeprebiger, ber bie 33rüber 
hin unb her auffudjt, feierliche fpänbebrücfe oer» 
abreicßt unb erbauliche 2lnfprad)en holt. 

„$a8 ift unfer erfletßlown, Onfel 2lbraham," 
fagte SHnita unb flhaute in ftrahlenbem ©tolj an 
bem ©anne hinauf. 

®er fchüttelte bem ©linben lange bie .ßanb 
unb banfte in wolflgefetflen ©orten für bie ©arm» 
herjigfeit, bie er bem fremben ßinbe getan höbe. 
Sann begrüßte er in bet gleichen 3reierlid)feit bie 
flehte 2lnna. 

„Unb nun nehmet 2lbfchieb! 3n einer halben 
©tunbe geht unfer 3 U 9-“ 

2 lnita ging auf ben ©linben ju unb bebecfte 
feine .ganb mit Sfiffen. „8eben ©ie wohl, ©ie 
lieber, teurer, unoergeßlicher ©roßoater!" 35ann 
umfcßlang fleleibenfdjaftlid) ihre weinenbe fjreunbin. 

,,©ie haben wunberfd)öne 2lrtifd)ocfen hi« auf 
bem ©emüfemarft," fagte Onfel 2lbrahatn ju bem 
©linben. „2lucb bie 9Jabie8d)en ftnb wunberfchön. 
2 lber ben Sopffalat habe ich geflem in jjrahffurt 
beffer gefehen, mehr entmicfelt unb vor allem 
intereffantere ©orten!" 

Unterbeffen hatte 2lnita ihre Äoradenfette oon 
ihrem braunen $älSd)en herunter genommen unb 
legte fte ber tief errötenben 2lnna an. 3)iefe brücfte 
oerlegen ihr Safchentud) mit ben fdjönen ©pitjen 
in StnitaS $anb. 

„35aS flammt oon meiner feligen ©utter!" 
flüfterte fle. 


35ie ßinber umarmten fleh noch einmal unb 
füßten fleh- 

„©enn wir wieber in bie ©egenb fommen, 
bann fefjau’ ich oom ©eil herunter nach bir unb 
rufe: ,2lnna, bift bu ba?‘ ©it ftnb oieQeicht 
fchon gattj groß geworben. Sann rufft bu: 
,2lnita, ich bin ba!‘ Unb ich minfe mit bem 
Safdjentuch, unb bu tjebft baS &ettd|en h oc h- 
Sann fpring’ ich herunter oom ©eil, unb wtr 
umarmen uns." 

Slnna fagte nichts, fte hatte nur Sränen. — 
2118 bie beiben tfremblinge bie Sreppe hinunter 
ingen, begegnete ihnen jwißhen bem jweiten unb 
em britten ©toef ein 3ucferbäcferlehrling, ber 
eine faßlich buftenbe Sorte trug. 

„®anj oben auf bem ©oben, bie erfte Sür 
linfS!" fagte ber Glornn. „$alt einmal, ffunge!“ 
®r flerfte bem ©urfchen eine halbe ©arf in 
bie Saflhe feines weißen ©amfeS unb fagte: 
„Proben fein Srinfgelb nehmen!" 

©ie gingen unter ben ©äumen ber Anlage bem 
©ahnhof ju. 2lnita hatte bie $anb beS ©anneS 
ergriffen unb flhlid) trübfelig an feiner ©eite, 
„©roßoater! Onfel!" 

„©a§ wiHfl bu?" 

„3ch bin mübe, — trage mich!" 

„©o nicht gar! ©aS werben bie Seute fagen! 
©o ein altes, großes Sing!" 

„Onfel 3lbraham, wenn bu mich lieb haft, bann 
trage mich!" 

„©ift bu front?" 

„O nein, aber —" 

35a würbe eS bem heimatlofen ©anne wunber» 
lid) jumut. ©r beugte fleh nieber unb hob baS 
ßinb an feine ©ruft. 2lnita legte bie 2lrme auf 
feine ©djulter unb fchmiegte ihr ©efldjtchen an 
feine ©ange. 

„3fl es gut fo, ßinb?“ 

©ie gab feine 2lntmort. 

„fjreufl bu bid) auf beine ©ont)S unb ben 
©apagei unb ben 9teger ©ambo unb fjräulein 
Sucie? ©ir haben btch alle fo lieb." 

2 lnita fchwieg. 

„9lun?" 

„©in wenig freue ich mich," flüfterte fte. 
„©einfl bu, ßinb?" 

„©in wenig, ja." 

35a mußte fleh ber flarfe ©ann auf eine 
©anf fetjen, benn er gitterte, unb baS |>erj tat 
ihm weh. 



$eg$fdju§ kv trauen Dursfl trauen 


S jeugte oon wefentlichem VerftänbniS für bie 
Vebürfniffe untrer 3rit unb bic Notwenbig* 
feit, ihnen in jcbcr Steife 9ted)nung ju tragen 
baß bie F ra uenbewegung tu $eutfcf)lanb bie ©e* 
Währung beS NechtSfchutjeS für grauen burd) 
grauen als eine ihrer wid)tigften Aufgaben be* 
trottete unb mit ©ifer an bie Söfung ber ^rage 
herangtng. ®ie außerorbentliche Vermehrung ber 
3al)l ber Stäbchen unb grauen, bie burd) $ätig* 
reit außerhalb beS $aufeS unb ber Familie ihren 
Unterhalt erwerben müffen, ljat eS oor adern mit 
ftd) gebracht baß in *af)llofen fällen bie weibliche 
Veoölferung ber 9ted)tSauSfunft jum 3u>ecfe 
9ted)tSbelebrung in nicht geringerem ©rabe bebarf 
al§ bie männliche. ®aju tommt, baß bie mobeme 
©efetjgebung, bie beftrebt ift, burch wohlburd)* 
badete Anordnungen unb ©inrichtungen bie Sage 
ber arbeitenben Klaffen im roeiteften Sinn ju heben 
unb au beffern, $wifd)en ben ©efd)led)tern feinen 
Unterschieb macht, fonbem ihre äBohltaten auch 
ben weiblichen Verfonen guwenbet, anberfeitS aber 
fte mit ber ©rfüdung beftimmter Verpflichtungen 
belaftet. Ned)tSunfenntniS fdjüht aber bie Arbeiterin 
ebenfowenig oor entpfinblichen Nachteilen wie ben 
männlichen Arbeiter. $)ie Notwenbigfeit beS 
Schaffens non ©inrichtungen jurn 3 rae cfe foften* 
lofer mechtSauSfunft an bte Angehörigen ber un* 
bemittelten klaffen ift alfo burch bic ©ntwicflung 
ber Verhältniffe auch gegenüber ber weiblichen Ve* 
oölferung gegeben, unb eS lag nahe, baß bie 
Frauenoereine folche ©inrichtungen fdjufen, ba er« 
fahrungSgemäß baS Ateib bem Steibe oljne gurücf* 
haltung entgegenfommt unb bie F rau eu einanber 
auch foldje Angelegenheiten unb Vefümmerniffe oer* 
trauenSooß mitteilen, bie fte bem SJtanne nur feiten 
offenbaren. 

AderbingS war ber Verfuch, NechtSfdjuhfteden ber 
Frauenoereine für bie weibliche Veoölferung ju er* 
richten, nach Sage ber Verhältniffe ein gewagter, unb 
eS gab genug Verfonen, bie an fid) ber fortfdjreitenben 
Frauenbewegung burdjauS fpmpalhifd) gegenüber* 
ftanben, gletdjwohl aber fid) ber ernften 3u>rifel 
nicht erwehren fonnten, ob bie Flauen nicht ihre 
Sätigfeit hier auf ein ©ebiet erftreeften, baS Anforbe* 
rungen ftedt, benen fte noch nicht gewachfett feien. 
$>ie ©rfahrung hat nun gezeigt, baß ber Verlud) 
burdjauS gelungen unb bie ftide ^jilfSarbeit, bie 
oon ben 5RechtSfd)ut}fteden geleiftet wirb, heute fd)on 
oon nid)t ju unterichätjenber Vebeutung ift. $)ie 
3ahl ber Ned)tsfd)utjfteden hat fid) in ben testen 
fahren in erfreulicher Steife oermehrt; nicht nur 
in ben ©roßftäbten finben fich folche, fonbern auch 
oerfdjiebene Atittelftäbte entbehren ihrer nicht mehr, 
unb ber ©ebanfe, auf bem biefe ©rganifationen 
beruhen, gewinnt, wenn auch langfant, fo hoch 
ftetig an Voben, auch ba, wo befonbere Verhält* 
niffe eS mit fid) bringen, baß feine Verwirflid)ung 
nod) feine greifbare ©eftalt angenommen hat. 

Säer ber iätigfeit einer SRed)tSfd)uhftede näher 
fteht, wirb gewiß feinen Augenblicf mit ber An* 


erfennung jögem, baß ^ierbttrd^ bem NechtSfchutj* 
bebürfniS eines SeileS ber weiblichen Veoölferung 
in ber Jpauptfache in befriebigenber Steife Ned)* 
nung getragen wirb. Ueberrafdhenb fchned unb 
überrafchenb gut haben fich bie an ber ©pi^e biefer 
©inridjtungen ftehenben Flauen an bic ©rteilung 
ber Ned)tSbelchrung gewohnt; bie ©rwerbuttg ge* 
wiffer SftechtSfenntniffe war felbftoerftänblid) bie 
unabweiSliche Vorbebingung, fie begegnete aber 
feiner ©d)wierigfeit, ba fid) überad Vertreter beS 
^uriftenftanbeS fanden, SRechtSlehrer, Nichter ober 
9ted)tSanwälte, bie bie erforberlichc Anweifung 
unb Velebrung erteilten, <£>ie Angelegenheiten, bie 
ber NechtSfchutjftede unterbreitet werben, ftnb ju* 
meift einfad)er Art, fo baß bie Veantwortung ferne 
©chwierigfeiten oerurfad)t. Vetrifft bie Anfrage 
oerwicfelte Verhältniffe, fo fet*t fich bte NechtSfd)uij* 
ftede mit ben ihr naheftehenben fünften in Ver* 
binbung, bie fid) überad im ^ntereffe ber guten 
©ad)e bereit erflärt haben, bie gewünfdjte AuSfunft 
ju erteilen. S)aS Veftreben ber Nechtsfchutjfteden 
tft oor adem barauf gerichtet, eine gütliche ®ini* 
gung unb Veilegung ber ^ifferenjen h^rbeijuführen, 
unb hierin hat manche NechtSfd)uhftede gan$ be* 
beutenbe ©rfolge erhielt, fo baß ber ©pott, ber fich 
im Anfänge ber Aterffamfeit ber NecßtSfchubfteden 
oielfach breit machte, fo gut wie oerftummt ift. 

®ie $uanfprud)nahme biefer ©inrichtungen beS 
Ned)tSf<huheS für Frauen burd) Flauen ift in ben 
einzelnen ©täbten fehr oerfchieben; eS gibt ©teden, 
beren ©prechftunben ftetS überftidt finb, unb folche, 
bie nur einen fd)wad)en Vefud) haben. $)ie Ur* 
fachen biefer Verfchiebenheit finb fomplijierter Art; 
oor adem fommen babei bie adgemeinen fogialen 
unb gewerblichen Verhältniffe in Vetrad)t. ©täbte, 
in benen bie 3 a hl ^>^r weiblichen F a krifarbeiter 
ober ber weiblichen §anblungSgef)ilfen fehr be* 
beutenb ift, bieten naturgemäß für bie iätigfeit 
ber s Jted)tSfd)uhftede ein oiel auSgebehntereS ArbeitS* 
felb als Heinere ^ßrooingialftäbte ohne nennenS* 
werte ©ntwicflung oon £>anbel unb Qnbuftric. %a 
unb bort ift auch nod) mit einem gewiffeit Vor* 
urteil gegen bie SeiftungSfähigfeit ber NechtSfchutj* 
ftede $u rechnen, baS aderbingS mehr unb mehr 
im ©chwinben begriffen ift. Aber auch *n e fdjwächer 
befdjäftigten ©teilen tragen baju bei, baß felbft für 
bie fcßüchternften unb bie mittellofen weiblichen ?ßer* 
fonen bie ©elegenheit befteht, fich ohne Scheu über 
eine für fie wichtige F ra 8* AuSfunft ju holen. 
VemerfenSwert ift eS, baß oielfach unter ben 
Älienten ber Ned)tSfdjuhfteden bie Angehörigen beS 
fleinen VeamtenftanbeS ein nicht unerhebltdjeS 
Kontingent auSmachen. SBenn man einen Vlicf 
auf bie ©egenftänbe wirft, berenthalben ber NedbtS* 
fchuh in Anfprud) genommen wirb, fo fädt fofort 
bie bebeutenbe Anzahl oon F ra gen auf, bie fich 
auf bie ehelichen Verhältniffe beziehen, ^ie Klagen 
über rohe Vehanblung feitenS beS SJtanneS, ber 
feiner F an, ilie feinen SebenSunterhalt gewährt, 
fonbern ben Verbienft oertrinft ober überhaupt 




Burgruine Hohkönigsburg 


181 


nicht arbeitet, finb bei aßen DecßtSfcßußfteüen fe^r 
gabireich, ebenfo gragen, bie fid) auf Unterhalte 
anfprücße beziehen; im Verhältnis roeit felteuer 
folcße, bei bencn e§ fieß um Ded)te unb Pflichten 
au§ einem ^IrbettSoerßältniS, inSbefonbere auS bem 
©eftnbeoerßältniS haubelt, Mietftreitigfeiten, Klagen 
roegen ©t>rr)erlc^ung u. f. ro. Vielfach rocrben bie 
DecßtSfcßußftellen auch non Verlobten megen ber 
Regelung ihrer güterrechtlichen Berßältniffe in ber 
©ße befragt; e§ erfolgt bann ftetS eine s ilu$tunft, 
burcb beren Befolgung bie oermögensrecßtlicße 
©elbftäubigfeit ber ©erheirateten grau gefiebert 
wirb. 

gür biejenigen grauen, bie in ben DecßtSfcßuß* 
ftetlen tätig finb, bietet fleh bie ©elegenßeit, baS 
Seben nach ben oerfchiebenften Dichtungen ßin 
tennen gu lernen; fie erhalten einen oiel tieferen 


©inblicf in bie SebenSoerßältniffe als bie über* 
grobe Mehrheit ihrer ©eßmeftern; Dot unb ©lenb 
in ben oerfchiebenften gormen offenbaren flrf) ihnen, 
unb bie unmittelbare ©inroirfung ber ftaatlicßen 
DecßtSorbnung auf baS Seben beS BolfeS, auf fein 
Sieben unb fein Raffen, tritt ihnen förmlich plaftifcß 
oor klugen. 'Jjie Arbeit in ber DecßtSfcßußftelle ift 
baher für bie grauen ein Duell unfcßäßbarer Be* 
lehrung unb Bereicherung ihrer SebenSanfchauung 
unb ißrer ©rfahrungen, fie'fommt ihnen mittelbar unb 
unmittelbar gugute. 3)er DedjtSfcßuß für grauen 
burcb grauen hat in $)cutfcßlanb feine geuerprobe 
ruhmooll beftanben, er mirb eine bauernbe ©in* 
riebtung im öffentlichen Seben bilben, bie gtoar 
im ftillen arbeitet, aber hoch oon außerorbentlicßem 
SBerte für biejenigen ift, in beren .gutereffe fte be* 
fteht. iTubnitg fulb 


Burgruine &o§ftönigs&urg 

(3u bem ®ttbe Seite 173) 


I m $aßre 1899 machte bie an einem ber 
feßönften V un ^e beS ©Ifaß gelegene Stabt 
©cßlettftabt ihre etroa gioei ©tunben entfernte 
Burgruine ©oßfönigSburg bem 'Deutfcßen Raifer 
gum ©efeßenf. $ie ©oßfönigSburg, neben ©ir* 
babett bie größte Burg im felfaß, roirb gegen* 
roärtig auf DeicßSfoften oollftänbig roiebcrßergeftellt 
nach bem oon bem Berliner 9licßiteften Bobo 
©bßarbt nach Maßgabe ber oorhatibctten Defte unb 
auf ©runb alter §lbb Übungen entioorfeiten unb 
oom Äaifer genehmigten *ßlane. Unfer Bilb auf 
©eite 17 fteut bie Duine oor bem Beginn ber 
DeftaurationSarbeiten in ihrer alten malerifd)en 
Domantif bar. ^)ie ©ritnbung ber Burg aeßt 
roaßrfcßeinlicß auf ben ©ergog griebrich oon ©oben* 
ftaufen (1080) gurüct; ber urfpriinglicße Dame mar 
©oßen*RinSpurg. ©eit 1250 mar bie geftc Sehen 
ber ©ergöge oon Sothringen unb im Bcfiß oer* 
feßiebener Sanbgrafen beS Unterelfaß. SDann fam 
fte an ben Bifchof oon ©traßburg unb mürbe fpäter 
ßabSburgifcßeS Sehen. 1633 oermüfteten bie ©eßtoeben 
bie Burg, bie im SBeftfälifcßeu grieben mit bem 
©Ifaß in frangöfifeßen Befiß gelangte. Bis 1770 
blieben bie ©rafett oon ©icfiitgen SeßenSträger; 
Don ben ©erren oon Boug*Drfcßmeiler fam bie 
©oßfönßjSburg an bie gamilie 3Dret)fuS in 9Rann= 
beim, bte fte 1865 an oie ©tabt ©cßlettftabt oer* 
raufte, ©ie gehörte gtt ben mäcßtigften unb feßönften 
Burgen beS Mittelalters; ißre Sänge oon SBeften 
nach Dften beträgt 275 3fteter, bie größte Breite 
70 Dieter. $>er Bau bebeefte ben gangen ©ipfel 
beS 750 Dieter hohen fteilcn Berget unb beftanb 
aus ber öftlicßen Borburg unb ber meftlicßcn, bureß 
gmei Dingmauern nebft äöäüen unb ©räben ge* 
feßüßten ©auptburg. ©in mächtiges Boflmerf bilbete 
ben 'ilbfcßluß naeß Meften; in ber Dlitte befanb floß 
ber *ßalaS mit bem 60 Dieter hohen Bergfrieb, 
unb eine Dingmauer mit gehn Zürnten umgab bie 
gefamte langgeftreefte Burganlage, bie aueß in ißren 


Srümmern noeß bureß ißre ©röße unb ©oßeit im* 
poniert. Dian tritt auf ber ©übfeite, unmittelbar 
am guße beS gemaltigen gelSfloßeS, ber bie Rern* 
bürg trägt, bureß baS ©aupttor in bie Borburg, 
oon ber fteinerne Stufen gu jener emporfüßren. 
©bemale mehrten brei ?ore ßintereinanber, barunter 
baS berühmte Söroentor, bem ©inbringen beS geinbeS. 
ßur reeßten ©attb ragt über bem engen ©tufenmeg 
ber Bergfrieb mit feinem maffigen ©emäuer auf. 
©inter bem britten $or befinbet fieß ein 60 Dieter 
tiefer Brunnen, über bem fieß ein befonberer, innen 
offener $urm erhebt, in einem fleinen Borraum. 
iDurcß ein finftereS ©emölbe gelangt ber Befucber 
meiterhin in ben inneren Burghof, ben oon allen 
©eiten bie Bauten beS ©od)fcßloffeS umgeben: im 
Dften ber mächtige Bergfrieb, beffen obere ©efeßoffe 
leiber abgetragen finb, im Dorbcn ber fogenannte 
Riicßenbau unb im Meften unb ©üben bie bureß 
einen >3iüifcßenbau oerbunbenen beiben glügel be£ 
eigentlichen ©cßloffe§. ^Jn ißre ©efe leßnt fieß ein 
Ireppenturm, ber bie vlufgänge gu ben ßößeren 
©toefmerfen enthielt. SBeftlicß oom ©ocßfcßloß unb 
burcb einen tiefen ©rabett oon ißm getrennt, liegt 
ber fogenannte ßoße ©arten, an beffen ©nbe fieß 
ba^ oben ermähnte gemaltige Bollmerf erhebt, ^raei 
bureß eine ®tantelmauer oerbunbene, beinaße oöllig 
maffioe ^ürme feßüßten auf biefer ^lugrifföfeite bie 
geftc gegen bie oeroollfommncten geuermaffen be^ au^* 
geßenben SRittclalter^. SBettn man gu ben ©ößen ber 
iürtne ber ©oßfönig^burg emporflimmt, fo eröffnet 
fieß bem Befcßauer eine naeß allen ©eiten freie, munber* 
ßerrlicße s )lu^ficßt. s Utan überfießt bie ©änge be§ ©e* 
birge^ in meilenmeiter s 3lu^beßnung bi£ über Colmar 
hinauf, mäßreub oor un$ fi^ bie Dßeinebene oon 
©traßburg biö naeß Bafel ßiti ausbreitet, darüber 
erfeßeint bie lange Rette ber ©cßroargmalbberae, au§ 
ber Belcßeit unb gclbberg beutlicß crfentibar ßeroor* 
ragen, unb fern im ©üben begrengen bei flarem ffietter 
bie feßneebebeeften ©ipfel ber 2llpen ben ©origont. 




Der Triumphbogen 


/» B a n c )x 

Don 

Bruno Bruni 

(SUt |ehn 3tbbilt>unflen itad; phot. Hufnahmen uon Roger & <£n. in Danen) 


in ©tiicfchen *ßari§, ein ©tüdefjen itnfrer beut* 
fd)en Diofoforeftbenjen nnb ein bi&djen non 
jenem -SJtittelalter, ba§ man in Heineren italieni* 
fdjen ©täbten finbet — bazmifchen uicl SReidjtum 
an grünenben ©arten unb baumbepflanzten ©tragen' 
Zügen — nnb 51 t biefem Silbe al§ SRahmen eine 
$ette anmutig bemalbeter £>ügel: fo ftettt fid; un§ 
s Jianci) bar, bie alte Seherrfcberiu Lothringens, bie 
erfte grofje ©tabt, bie ber uon ‘fteutfchlanb font* 
menbe SReifenbe innerhalb ber franzöftfehen ©renjen 
berührt. 

fter ^iarifer ©influjj macht fid) in ber Einlage 
einzelner $hbeiteruiertel unb in bem 9hiSfehen ber 
eigentlichen SerfehrSftrafjen geltenb, bie fid) an 
bem belebten „*ßoint central" fdjneiben. Qh re 
bazarartigen ©djauläben unb zahlreichen 9Robe* 
gefchäfte, ihre reihenraeiS ancinanber gebrängten 
^affeehäufer unb SBeinfchenfen, jmifcheu benen zu 
geroiffen ©tunben brüüenbe , 3 eitung§hünbler ein* 
herlaufen, bilben einen auffatlenben ©egenfa^ z u ber 
©inheitlidjfeit unb fRuhe beS ©tabtteilS, in bem bie 
öffentlichen Sauten liegen. £>ier fiet>t e§ auS mie auf 


einem s $arabefelbe ber 2lrd)ileftur; SRenaiffancelinieit 
mit golbenem SRofofopu^ behängen in Dieih’ unb ©lieb 
aufmarfchiert, unb alles atmet eine fd)läfrige Sor* 
uel)inheit, als märe ba noch h eu te ber ©it} eines 
fleinen gmrftengcfchlechteS. hieran fdjliefjt fich baS 
ältefte s Jtanct), uon bem herzoglichen ^ßalafte ber 
mittelalterlichen £>errfd)er mit feinem ®lofterl)ofe 
unb einer Jaffabe, bie ebenfo gut in ©iena ftehen 
fönnte, bis z u ^em gefängnisgleichen Sor be la 
©raffe, in beffen büfteren, laugen unb breiten ©ängen 
man ©eufzer zu hören meint, mie auS ben Werfern 
ber SRalatefta uon Üämini. ^)ann roeiter hinauf, 
unb ringS umher Sidenftrageu unb ^arfanlagen, 
ber Oftfanal, ber 5Rarne unb Dit^etn oerbinbet, unb 
enblid) bie -UReurthe, „la morte“, ber tote $luf$, 
ber fdjläfrig feine SBaffer burd) baS heitere $al 
bahinfd)lcppt. 

Qn bem fo ocrfd)iebenartigen SluSfehen ihrer 
einzelnen £eile lägt fid) bie ©efdjidjte ber ©tabt 
genau oerfolgen. $ie ©tra£e uon bem $or be la 
©raffe, uorbei an bem ^erjogspalafte unb ber Kirche 
©aint*©pure bis z u bent ungefchidten ^enfmal 












Bruno Bruni: Flancy 


183 



ber Jungfrau oon DrleanS, enthält bic lieber* 
refte ber alten 3 e ^* $ie breite fteinerne SBenbel* 
treppe in ber ehemaligen SRefibeng ber §ergöge führt 
heute gu bem lothringifchen 9ttufeum, ber an totalen 
Altertümern reichften (Sammlung, bie 5 ra nfreich 
befiel, Sort mug man fud)en, roenn man bie An* 
fange oon s Jtancp finben roitl, ba eS nod) ber Abtei 
oon Soul unterfteHt mar, unb (Erinnerungen an 
bie ber ©tabtgrünbung oorhergehettbe (Epoche ber 
$Reroroinger. SaS einzige erhaltene Baumert, baS 
auf ein halbes Qahrtaufenb jurüdbliden fann, ift 
baS mehrfach genannte Sor, beffen feltfamen tarnen 
bie VolfSlegenbe oon einem hiftorifd) unbeglaubigten 
Witter beS italifchen ©efchlechtS ber (Earaffa ab* 
leiten miU, roährenb einige JJorfcher ihn auS einer 
Verballhornung beS beutfehen ffiorteS Straft gu er* 
tldren meinen. 2öie bem auch fei, Sfraft geigt ber 
unheimliche Vau jebenfallS, 

Straft feine beiben (Seitentürme 
unb ber raie in einem langer 
fteefenbe 9Jlauerleib, auf beffen 
Lüftung baS lothringer Sop* 
pelfreug prangt, ßugleid) ein 
©taatSgefängniS unb ein Voll* 
merf, gibt eS Sunbe oon 
jenen Sagen, ba 92anct) noch 
eine ftarfe Jeftung mar, unter 
beren SBäHen Sari ber Sühne 
ben Sob fanb. Am entgegen* 
gefegten ©nbe ber ©trage, 
beren ©ingang biefer finftere 
Sorbau eher oerfchliegt als 
öffnet, erhebt fich auf einem 
mit bem roingigen ©tanbbilb 
beS $ergogS $Rene nicht eben 
„gefchmiicften* Vlatje bie in 
reicher ©otif errichtete Sir che 
oon @aint*©pore, bie auger 
anbem 9Jterfroürbigfeiten aud) 
bie aufroeift, bag baS p in 
bem tarnen ihres ^eiligen 
nicht auSgefprochen rcirb. Sort 
ftanb einft baS ältefte ©otteS* 
hauS ber ©tabt. Aber ber 
frühere Vau marb nieber* 
geriffen, unb ber jetzige, gu 
bem berSaifer oon Oefterreid) 
auS alter Anhänglid)teit an 
baS ©tammlanb feines Ahn* 
herrn reichlich beigefteuert, ift 
erft oor etma 40 Qafjren an 
feine ©teile getreten. Srohbetn 
roedt ber äugere Anblid ben 
©inbrud echter Vorgeit. Sie 
auf ber Serraffe oor bem ^or* 
tal aufgefteUten, in archaifti* 
fdjer 3Jlanier auSgeführten 
golbenen ©pmbole ber oier 
©oangeliften — ©ngel, Abler, 


geflügelter ©tier, geflügelter fiötoe — erhöhen biefe 
©mpfinbung. Qm Qnnern ift eS freilich anberS. 
$ier hat ber Söunfch nad) adguoiel Sicht bie 
mpftifdje Sunfclheit, beren bie ©otif bebarf, ger* 
ftört. ©amtliche ©eitenroänbe finb burch un* 
geheure Jenfter burchbrochen. ffienn biefe bunten 
©läfer auch mit ben malerifd) gum Seil fehr 
rairffamen Sarftellungcn ber §eiligengefd)ichte 
fehenSmert fein mögen, fo finb ihrer bod) gu oiele, 
als bag fte nicht ben ©inbrud einer gotifchen Sirdje 
beeinträchtigen füllten. 

Um bie ABenbe beS fed)gehnten unb fiebgehnten 
QahrhunbertS erblühte unter §ergog Sari III. unb 
feinem Vruber 5 ra ug, ber ben für einen Sarbinal 
ber römifdjen Sird)e red)t ungemöhnlichen ©chritt 
tat, bie eigne ©chroägerin gu heiraten, eine neue 
©tabt oftroärtS oon bem alten ©ergogSfi^. SBenige 


Pic Kirche Saint-€pore, daoor das Standbild des fierzogs Ren* 




184 


Bruno Bruni: Flancy 



Das Tor de la Craffe 


Käufer finb baüon übrig geblieben, aber bie weiten, 
red)tlinigen ©traßen, wie fie barnalS georbnet 
würben, bilben nod) beute bie ©ege be§ eigent* 
liefen ©erfebr§ in 9Janct): fein ©ouberdjaraftcr, 
aber nie! ©cquemlidjfeit unb SRaum jur ©ewegung. 

$)er wirtliche ©obltäter ber ©tabt, ber if>r 
ein befonbereS Gepräge verließen unb fie 311 einer 
©ebenSwiirbigfeit erhoben f>at, ift ©tani§lau§ 
SeSjcjinSfi, ber ehemalige ©olenföuig non Karl^XII. 
©naben, gewefen. ©ein ©djwiegerfobn, Subwig XV. 
non ^Jranfrcic^, wollte ber nad) bem galle befagten 
0 d)inebenl)errfd)er§ heimatlos geworbenen polnifc^en 
9flajeftät eine ©frünbe geben. s Jhtn f>atte bie in* 
5 iüifrf)en mcl)r in ©ieit als in Planet) intcreffierte 
lotbringifcbc fjürfteufamifie ihr ©tammlanb bamalS 
eben gegen ben ©efitj oon $oSfana umgctaufdjt. 
©be bie franjöfifcben Könige felbft il)r ©attner über 
ÜWanct) weben liefen, feilte bis an fein SebettSenbe 
©taniSlauS £jerrfd)er in Sotbringen fein. ©an 
muß eS bem fo plö^lid) b^rber oerpflanjten ©ölen 
laffen, baß er feine Stellung nicht wie eine ©frünbe 
aufgefnßt, fonbern ficb als einer ber oortrefflid)ften 
dürften jener $eit bewährt bat. ©ei feinem ©in* 
jug in bie ibm überwiefene ©auptftabt mauerten üiele 
feiner getreuen Untertanen 311 m ©roteft bie Jcnfter 
ihrer Raufer ju: nid)t einmal febeit wollte man 
il)n. s 2llS er, ein neununbad)t$igjäbriger ©reis, 
nach langer Regierung burd) einen UnglüdSfall 
ftarb — fein ©cblafrocf fing an ber Kaminflamme 
geuer —, ba batte er in ganj Sotbringen ben 


tarnen „le Bienfaisant“, ber ©obitätige, erhalten. 
©aS er als Drganifator geleiftet, ift ©ad)c ber 
prooinjiellen ©efd)id)te: bie ©tabt hattet) aber bat 
er 511 einem ©djmucffaften gemacht. 

ßmifeben bem älteften ©iertel unb ber üReuftabt 
lag ein langgeftredtcS $elb, »la carrtere“, baS 31 t 
$luf$ügen unb furnieren gebient batte. ©it £>ilfe 
feinet ©aunteifterS £)pre unb beS ©d)lofferS $ean 
Samour febuf ©tantSlauS auS biefem 3*lbe unb 
bem babinter liegenben Waume ein ard)iteftonifd)eS 
©ilb, baS wie eine Opernbeforation inmitten einer 
belebten ©tabt anmutet. ©S erfebeint al^ eine in 
ihrer ©ielgeftaltigfeit einzige ©ruufftraße, gu ber 
©lätje unb ein ©pajicrweg mit glcid)gefd)nittenen 
©äumeu, ein römifd)er ©ogen unb bie ©äulen* 
wäube eines Amphitheaters, ©tatuen unb ©ruppen 
fid) auf fnappent Dtaumc oereint haben, inbeS 
grajiöS geformte ©itter non fdjwarjem ©ifen, bie 
babei wie auS leichtem ©toff gewebt febeinen, unb 
um bie ficb golbene ßierrate fdjlingcn, bem ©anjen 
ben Nahmen geben unb feinen ©omp erhöben. ®ie 
‘Deforation beginnt mit bem ©latje, ber ben tarnen 
beS ©olenföuigS trägt. AUeS ift b^ cr einheitlich 
auSgefitbrt. ©ed)S ©traßen münben ein, jebe uon 
ihnen burd) ein golbglänsenbeS ©ittertor SatnourS 
begrenzt, wäbrenb ber ficbente ©eg bie gortfetjung 
ber mit bem ©latje anfangenben Via triumphalis 
bebeutet. dorthin jeigt bie £>anb ber übergroßen 



Kirche Saint-Pierre 





n«?ptunbrunnen am Stanislau.s-Plafj 








































Bruno Bruni: 



186 

©tatue be§ Sta* 
ni§lau§, bie bie 
9JUtte be§ 9iau* 
nte§ einnimmt. 

'Der befcheibette 
9flann hatte au§ 
perföitlicher 
Danfbarfeit 
aHerbingS eine 
^Bitbfäule feines 
fönigüdjett 
(§ibam§ bort 
aufgeftellt, bie 
ÜHenolution hat 
fie jebocf) unt* 
geroorfett, uub 
bie s JJachroeIt 
mar oerftänbig 
genügten funft* 
finnigen Sau* 
fjerrn felbft auf 
ben nermaifteu 
Södel ju fe^en. 

©inter bem Stanbbilbe fteht ba§ StabthauS, bie ganje 
Breite be§ *piahe§ füllenb, ein einfacher Üiettaiffance* 
bau mit fleinen SalfonS, bereit Sriiftungen ba3 
überall oerroetibete ©efledjt au§ ©ifett uttb ©olb 
jeigett. gu beiben Seiten ©ebäube non berfelben 
£)öhe unb grauen gtobung, durchaus gleichartig 
in allen ihren 5lbmeffungen. Die eierte Seite be3 
9laume§ ift roie bie Deffnung einer Sühne gebacht: 
bie Käufer red)t§ unb linf£ finb bebeutenb niebriger 


€.splanüdc Carri^ro 

al§ bie Santen ber attbern ^piahfronten. 
Dad)linien roirfen mie eine SRatnpe, bie bem ba* 
hinter gelegenen Driuntphbogett ebenfo roie bie auf 
ihn müitbenben niebrigett Strafjenroänbe, ©elcgen* 
heit geben fallen, über fte ^inroegjitragcn. 9ln ben 
beiben Seitenenben ber Stampe fteht Zierat, roie 
er bem S r of cc ™ um eines foldjen DheaterS an* 
getneffett ift: jroei Srunnen mit einem Neptun unb 
einer $lmphitrite in ben Wfdjen 2amourfd)cr ©olb* 



Gittertor am Stanislaus-Plaf] 

















187 


Flancy 

unb ©ifenphantafien, umfdjattct oon ©aumgruppen bic 9teoolutiou aufjcr bet £>erabhotung beS greuu* 
unb Sträud)ern. ‘SaS platte ^ad) aller ©ebäube beS bet 3Habame ®ubarrp oon feinem @^reu= 
beS ©la^eS ift in nid)t aufbringlicher 9lrt mit ©afen poftament ihrefiinien nict)t angetaftet hat. SBäfjrenb 
unb giguren bet SRotofojeit gefchmüdt. beifpielSroeife bamalS bie berühmte Drgel ber 

Schreitet man nun ben fe(>r geräumigen Triumph 5 ftathebrale nur baburd) gerettet merben tonnte, bag 
bogen, ben bie fchroiegeroäterliche greunblidjfeit ein Lüfter ooH ©eifteSgegenmart bie 9JtarfeiKaife 
gleichfalls Subroig XV. gemibntet hatte, ^inbnrc^ baranf gu fpieleit begann, blieben bie golbenen 
unb lägt bie Säulengänge, bie ihm als glanfen ftönigSfronen auf ben Schntiebero er teu oon ßamour 
bienen, hinter fid), fo fteht man oor ber ©fplanabe unangetaftet. Selbft oon jebem Saternenpfahl beS 
ber „Karriere" unb ihren bataillonSmäpig auf* StaniSlauS-©laheS grüjjt heute biefer monarchifche 



Der Gouoernementsplat), im fiintergrund der Plpini£re-Pcirk 


geftellten unb militärifch zugeftuhten ©aumreihen. 
Sie läuft gerabeSmegS auf einen ©Iah, beffen 
©intergruub baS „©ouoernement* einnimmt, ein 
©au, ber bie ©efamtbetoration in berfelben ©reite 
abfdjliefjt, roie baS ÜtathauS fie begonnen hat. Sechs* 
unbjmangig Säulen lehnen fid) mehr an bie gaffabe 
an, als ba{j fie fie tragen, unb fäuleugefchmücfte 
SRunbroänbe, mit ©üften oerjiert, laufen rechts unb 
linfS oon bem ©ebäube auS unb umfäumen im 
£albfreiS ben ©Iah Ö^ich einem Saale. 

tiefer JpalbfreiS bilbet ben §intergrunb beS 
oon StaniSlauS gefdjaffenen beforatioen 2BerteS. 
<&ie ©efamtroirtung ber monumentalen unb malcri* 
fchen Seiftung beS achtzehnten QahrhunbertS, bie 
hier oorliegt, flöfjt fo oiel Ütefpeft ein, ba§ felbft 


£>auptfd)mucf auf bie republifanifchen Militär* 
fapelleit h^ruieber, bie bort ihre abenblichen grei* 
fonjerte geben. 

3 n ber StaniSlauSftabt hat fid) feittjer bie 
£)iftoric non hattet) abgefpielt. $aS StabtfjauS, 
baS bem ©olenfönig zur SBohnung gebient, be* 
herbergte fpäter bie Haiferiu ©ugenie unb Staifer 
granj Qofcf ^ bis eS im 2Bed)fel ber 3 e ücu kaS 
9lbfteigequartier oon QuleS Simon, fiegouoe unb 
ben beiben tarnen beS ^^ier^fc^en £>auSl)altS 
mürbe, als biefe ©etreuen tarnen, um baS oor bem 
©ahnhof errichtete Stanbbilb oon 2:h^rS ju ent* 
hüllen, mit ber Qnfdjrift: „bem ©efreier beS $erri* 
toriumS". $n bem je^igen ©räfefturgebäube raftete 
9flarie Souife auf ihrer ©rautfahrt ju bem erften 











188 


Bruno Bruni: 



Der Stanislaus-Platj, nom Stadthaufc aus glichen 


Napoleon, mäljrenb 1814 ber 3ar unb 1871 ber 
neue Scutfcfje Raifcr unb ber Kronprinz bort iJ>r 
£mupt nieberlegten. Ser ^Salaft an bem ,£>alb« 
treife beS Stanislaus, ber heute bem fomman* 
bierenben ©eneral als Sit) bient unb ber zu ben 
3eiten beS $aifcrreid)S ftetS einen 5flarfd)ad non 
granfreid) als s Jtefibenten fah, mar 1814 baS £>aupt« 
quartier 0efterreid)S unb 1871 bie 3 e ntrale ker 
beutfdjen s Ulilitärbef)örben gemorben. 

£>atte baS adjtjel)nte l^a^r^unbert für baS $iinft« 
Ierifd)c in ber ^rdjiteftur geforgt, fo hat bie jraeite 
£)älftc beS neunzehnten unb befonberS bie fyit nad) 
bem Kriege eS fid) angelegen fein taffen, 9fanct) zu einer 
großen Stabt unb zu einer ^nbuftxieftabt heran« 
Zubilben. Sie (£inmohncrzahl marb in ben lebten 
40 fahren mehr als oerboppelt, unb baS huubertfte 
Saufenb ift längft überfdjritten. SaS SBadjStum 
ber bauten hat fid) jebod) nicht in ber 2 lrt ood« 
Zogen, baß fich nun etma eine oierte Stabt ben in 
hiftorifcher 5 °^ 9 C entftanbenen brei erften Seilen 
feitmärtS angegliebert hätte. SaS neue Sftanct) ift 
oielmehr bem (Stefepc beS SBerbenS einer 5 ruc ht 
gefolgt, bie runb um ihren $crn in jeber Dichtung 
emporquillt. 9fad) allen §immelSgegenben breitet 
eS fich gleichmäßig auS, unb allenthalben ftehen bie 
alten Stabttore in ber 9Jlitte langgeftredter Straßen. 


$dan hat biefe Senftnäler, bie fid) in fo großer 
3ahl unb ^Rannigfaltigfeit !aum aubermärtS oor« 
ßnben, nirgcnbS angetaftet: bie Borte StaniSlaS, 
roo bie oon bem s $olenfürften gebaute SängSftraße 
enbete, baS 9ttfolauStor mit bem hoppelten Stocf« 
merf, baS ©eorgStor unb feinen altarartigen 9luf« 
pup unb baS Sor SefideS, baS bie prad)toofle, mit 
Zehn Baumreihen gefd)mücfte 9ldee abfd)ließt, auf 
ber um Bftngften brei 2Bod)en hinburd) bie lär« 
menbe JrühlingSmeffe ftattfinbet. 

3 u ben (Grenzen ihrer Vororte ftrebt bie bau« 
luftige Stabt, in benen große Brauereien, bie fid) 
mit München um bie £>errfd)aft auf bem franzöfi« 
fchen $ftarft ftreiten, nebft Salz* unb ©ifenroerfen 
oon machfenbem Bßohlftanb ^unbe geben. Sie 
Qnbuftrie in ber Stabt felbft forgt hauptsächlich 
für Stopf unb ihrer fianbSleute: Stroßhüte 
unb Sd)uf)raerf rcerben maffenhaft probuziert. 3ld)t« 
taufenb Arbeiter oon Schuhfabrifen leben in jenen 
Quartieren, beren ©införmigfeit nur hin unb micber 
burd) ein ftattlid)eS Baumert unterbrochen mirb, 
raie bie Stirdje beS ^eiligen Beter mit ihrem un« 
oodenbeten Surtn. 

$n bem herrlichen Bart ber ^epiniöre, ber fid) 
an bie StaniSlauSftabt anlehnt, befipt -ftana) ben 
SHittelpunft für baS BergnügungSbebiirfniS feiner 









riancy 


189 


©ärger. (Sin Heiner joologifcger ©arten unb eine 
Rennbahn befinben ficg barin. 2Ber bei ben klängen 
ber Ntilitärmufif bort gerurnfpafliert, roirb fofort 
inerten, bag er mehr ©tubenten unb ©olbaten fiegt 
als fonft in ^ ran f re ^- ©tabt ift ber ©it$ 
einer eifrig e^erjierenben Dioifion nnb roiffenfcgaft* 
lieber Nnftaltcn: einer Unioerfität ohne tgeologifcge 
Jafultät unb eines non $luSlänbem ftarf befudjten 
eleftrotecgnifcgen QnftitutS. SBägrenb jebeS roiffen* 
fcgaftlicge ©ebiirfniS aucg in ber reicgen unb über- 
auS bequem augänglicgen ©ibliotgef feine ©e- 
friebigung finbet, ift eS mit ben fünften fegr mägig 
beftellt. DaS Sweater fügrt ein fummerootleS Da* 
fein, unb baS Nhifeum im ©tabtgaufe gat eine 
einzige Sammlung oon Qntereffe. Nur mer eine 
s Jteige oon ©ilbern ber Nofofomalerei fegen mill, 
gilbet gier feine Necgnung. Die ’ißracgt unb Ueppig* 
feit in DarfteHnng unb nebft ber untoagrett, 
tgeatralifcgen 9luffaffung ber ©egenftänbe, mie fie 
bie Sunft jener ©pocge fennjeicgnet, gat gier in 


Ntonnoper, Ntignarb, bern Ni^arben ©anloo unb 
Semopne if>re talentoodften ©ertreter. Die Malerei 
beS acgtjegnten QagrgunbertS ift baS SBertoollfte 
im Niufeum, mie feine 2lrcgiteftur baS ©efte auf 
ben ©tragen ber ©tabt ift. 

Nancp ift ein Nofofofern in ber £ülle eines 
ntobernen grogen ©emeintoefctiS: baS 2Berf oon 
©taniSlauS unb ber ^eriobe nacg bem bcutfcg* 
franjoftfcgen Kriege. Die .geit nacg 2lnno 70 gat 
ben ©garafter ber ©eoölferung rnegr beeinflugt als 
anberroärtS. Ntan füglt ficg als ©renjbeioogner 
hoppelt beroogen, über bie ftrenge ©cgeibung ber 
©älter ju toadjen. Drogbent gier rnegr Nknfcgen 
Deutfeg oerftegen als irgenbioo in franjöfifcgen 
^anben, gibt eS in teinem ©aftgauS, in feinem 
^affeegauS eine beutfege 3 e ' tun g- NitgenbS gatte 
aucg ber ©oulangiSmuS unb ber Nationalismus 
eifrigere 9lngängerfcgaft gerconnen als gerabe in ber 
£auptftabt beS alten $erjogSgefcgled)tS oon Jöotf)- 
ringen. 



Die Porte Stanislas 




®er jgerBffgefang bet (üögef 

(ßfftulertt 

«Ott 

$rt6 ^ßowrottneß 


ie Söget fmb oon ber Statur in gwiefadjer 
Meife beoorgugt worben, bureb bic jftämgfeit, 
gu fliegen unb gu fingen. .ßwar hüben aue ©äuge* 
tiere eine Stimme, ihre Slnwenbung ift jeboch auf 
einige wenige $äße befchränft. $)ie Sogei bagegen, 
non einzelnen Ausnahmen abgefehen, befitjen für 
oerfd)iebene ©mpfinbungeti unb Segriffe befonbere 
Saute. „Sie loden ober rufen/ fagt Srehm, beffen 
flaffifche ©djilberung ich filiere, „geben ihre ftreube 
unb Siebe funb, forbem ficb gegenfeitig gum Kampf 
berau§ ober gu Schut* unb $rufc auf, warnen nor 
p-einben unb anberweitiger ©efahr unb taufeben 
überhaupt bie oerfebiebenften Mitteilungen auS. 
Unb nicht bloß bie Wirten unter ficb roiffen fidh in 
nerftänbigen, fonbem Seoorgugte auch in minber 
begabten gu reben. 9luf bie Mahnung größerer 
©umpfoögel achtet baS Heinere ©tranbgefinbel, 
eine Rrähe warnt Stare unb anbreS fjelbgeflügel, 
auf ben Slngftruf ber Slrnfel laufet ber gange 
Malb. Mährenb ber Seit bei> Siebe unterhalten 
ficb bie Sögel, febwa^enb unb fofenb, oft in afler* 
liebfter Meife, uno ebenfo fprid)t bie Mutter gärtlidb 
mit ihren Sinbem. ©ingelne wirfen gemeinfchaftlich 
in regelrechter Meife am ©eroorbringen beftimmter 
©ä^e, inbem fie ficb ßegenfeitig antworten; anbre 
geben ihren ©efühlen Morte, unbefümmert barum, 
ob fie SerftänbniS finben ober nicht. 3)aS fmb bie 
©ingoögel, bie Sieblinge ber ©eböpfung .. / 

©ie gleichen barin bem ©oethefdjen ©änger: 

*3$ finge, wie ber Sögel fingt 
2>et in ben 3roeigen wohnet, 

3)a3 Sieb, ba8 au« ber Heble bringt 
3ft Sobn, ber reiflich lohnet.* 

Seiber ift bie Seit, in ber unS bie ©ingoögel 
bureb ih*e lieblichen Meifen erfreuen, fehr furg be* 
rneffen. Mitte ober ©nbe Märg treffen bie erften 
©änger in ber ©eimat ein, unb fie oerftummen, 
fobalb bie junge Srut auS ben ©iem fchlüpft, waS 
etwa Mitte $uni eingutreten pflegt. ^)ann ift nic^t 
mehr 3 eit, gu fingen. Som frühen Morgen biS 
gum fpäten Stbenb muß baS ©Itempaar ficb ab? 
mühen, um ihre SHnbtein mit Stahrung gu oer* 
forgen. 

Unter feinen finnigen ©rgählungen auS ber $ier* 
weit befi^t ber Mafur au<h eine ©age, bie fich mit 
bem Serftummen ber ©ingoögel befaßt. ©ineS 
9lbenbS, eS war gerabe Johanni, ging ber liebe 
©errgott mit einem Stpoftet bureb bie fttur. 9llS 
bie beiben Manberer an einem Stoggenfeib oorüber 
famen, richtete ber ©errgott an feinen Begleiter bie 
grage, ob in ben Slehren bereits bie Sömchen an* 
gefetjt feien. S)er Slpoftel aber überhörte bie Morte, 
benn ringsum fangen bie Sögel. ®a redte ber 


©err feine ©anb auS unb gebot Stuhe. ©eitbem 
befolgen bie Sögel aßjähtlicb baS ©ebot unb oer* 
ftummen um Johanni. Stur bie Serdhe nicht, fte 
ftanb fo hoch tn ber Suft, baß fie bie Morte beS 

t errn nicht oernabm, fie fingt baber bis gu ihrer 
breife an jebem Morgen ein furgeS Sieb. 

Son 5>o|anni bis gum September ift ber Math 
ftumm. Stur ab unb 511 ertönt ber laute Stuf beS 
fleißig hümmemben ©chwargfpechts ober ber heifere 
Schrei eines SuffarbS, ber über ben Mipfeln ber 
Säume feine Greife gieht. $m September jeboeb 
beginnt ber ©erbftgefang ber Sögel. @S ift nicht 
baS laute, jubilierenbe Schmettern wie im prühling, 
fonbem ein wehmütiges Sroitfchem, baS genau fo 
Hinat, als wäre eS auS 5lbfchiebSftimmung geboren. 
9luaj bie Unmhe, bie aße 3ngoögel in bieder 3eit 
befäßt, fann man beutlich heruuShören. ©S ift, 
als wenn bie weite Steife mit ihren ©efahren baS 
ber fleinen Stiere mit ©orae erfüßt. 
aS mag oießeicht übertrieben Hingen, ift eS 
aber nicht. ®enn gerabe bie Sitten fmb eS, bie 
bei unS bis jum lebten Slugenblicf auSharren, 
währenb bie jungen fchon längft baoongeflogen 
finb. ©in buntler ^)rang führt fie fübwärtS, forg* 
loS jiehen fie bahin, bie Slltm aber, bie bereits 
ein ober mehrere Male ben weiten Meg jurücf* 
gelegt buben, ^ögem unb hurren auS, bis StahrungS* 
mangel fie baoontreibt. 

SDiefe tatfa^e ift erft neuerbingS unbeftreit* 
bar feftgefteßt früher glaubte man, bie jungen 
®ögel würben oon ihren ©Item geführt. Unb wenn 
bie Stare auf ben Miefen in großen ©charen ihre 
gtugfünfte entfalteten, bann meinte ber Solls* 
munb, bie jungen würben ju ber großen fjahrt 
überS Meer eine^erjiert. ®aS ift aber nicht richtig! 
®ie jungen Stare fmb fchon lange weggejogen 
unb bereits in ihrem Minterquartier, wenn bie 
alten fich h^ noc h umbertummeln. 

3)er ©tar ift audh einer oer eifrigften ©erbft* 
fänger. c ^ n ©efehnatter unb ein ©ejanfe, 

wenn eine ©char oon mehreren h un ^ cr i Sögeln 
im Slohrbicficht einfäßt! Mer bie Stimmen ber 
Statur &u beuten oermag, wirb nicht im 3 ro ^fcl 
fein, baß biefe Saute eine ©rregung benmben. 
Unb man oernimmt fte 00 m ©tar nicht eher, als 
bis er fich tnit oielen feineSgteichen gu großen Steife* 
gefeßfdbaften oereinigt hut. Sorher fließt er ftetS 
feine Sciftptätje auf, um Slbf(hieb gu nehmen. ®aS 
habe ich fürglidh wieber einmal beobadjten fönnen. 
&er ©arten beS einfamen ^orfthaufeS, in bem 
ich b^f e Seilen fchreibe, ift mit huuSqohen ©ichen 
umfäumt, in beren ©egweig ber p-örfter gahl* 
reiche Stiftläften angebrad^t hut. 9icJ)t Suge hin* 





fritj Skororonnek: Der Herbftgefang der Vögel 


191 


burA erfAienen bie @tare morgens früh auf 
ben Säumen, faßen ftunbenlang auf ben ®ih* 
ftangen unb fangen Ar einfaches Sieb. Unb biefen 
rührenben $ug hot ber ©rünrocf in jebem Qahr 
beobachtet! 

Son anbern ©ingoögeln ift ei namentliA bie 
Sroflfel, bie im £erbft noch einmal ihre Stimme 
ertönen läßt. Samit ift aber nicht bie grobe 
©chnarrbroffel gemeint, bie jetjt lauter unb öfter 
ali je ihre Stimme erhebt, um bie Heineren (Be* 
noffen oor ben Slauboögeln zu roamen, bie ali 
arge ©äfte auf bem $ug naA ©üben bei uni er* 
fcheinen unb auf jebeS ©etier eifrig $agb machen. 
Stein, ich weine bie eigentliche ©ingoroffel, auch 
$ippe genannt, beren flötenbe ©trophe bem ^äger 
im Sorfrühling bai balbige ©intreffen ber fehnfich 
erwarteten „8angfAuäbligen", ber SalbfAuepfe, 
anfünbigt. SluA fte fmgt im §erbft ein furjeS 
Slbf AiebSlieb, ehe fie baoonzieht. Sann aber rotrb 
ei auf eine äBoche ober jroei ganz ftid im Salbe, 
bii ber flramtSoogel aui bem korben auf bem 
SurAzug hier erfAeint. ©ie Riehen in ©efellfAaften 
non zwanzig bii nicrjig ©tücf unb oermeiten manch' 
mal mehrere Sage an einem Ort, ber ihnen jiifagt. 
2 Bo zahlreiche ©berefAen mit ihren -rotgelben Seeren 
fie locfen, holten fte ftA fo lange auf, bii bie le^te 
JfruAt ©erzehrt ift. 

Sie Säger, bie ben ftramtSoögelit mit Schlingen, 
ben fogenannten Söhnen, nadjftetlen, roiffen ganz 
genau, ob biefer Sogei im Steoier ift ober nicht, benn 
nie norbifchen ©äfte erfüllen ben Salb, ber ihnen 
für einige 3eit ObbaA unb Nahrung geroähren 
toll, mit lauten Stufen. Sa hört man bai heifere 
sipp" ber ©ingbroffel, bai fcharfe „SfAof 
tfAot" ber SGBacholberbroffel unb bai „ßieh--pad" 
ber Stot* ober Seinbroffel. $rüb am borgen, 
roenn bie Meinen Sögel nach burcpflogener Stacht 
bicht gefchart auf einem Saume raften. Hingt ihr 
©efang roie eine Sleußerung ber ftreube. 9lm Sage 
bient er bazu, bie SJtitglieber ber SteifegefellfAoft 
beieinanber jju holten. 

®i ift mel bariiber geftritten roorben, ob ber 
Sjang ber ÄramtSoögel im SoIjnenftriA z u oer* 
bieten ift ober nicht. Sie $äger ©erteibigen ihr 
non alteri h ß r iiberfommeneS SteAt zum Sroffel* 
fang mit großer ©nergie. ©ie roeifen barauf hüt, 
baß bie h^iwifchen Sögel fchon längft roeggezogen 
ftnb, roenn fie mit bem Jang beginnen, unb meinen, 
baß man ihnen bie Heine ©imtahme fchon gönnen 
fönne, ba fte fo niel für bie Sertilgung beS Staub* 
ZeugS täten. Shnen ftintmen alle Jfeinf Aweder zu, 
nie ben Meinen, aber roltrjigen Sraten nicht miffen 
möchten. Sie Sogelfreunbe aber roeifen, unb nicht 
mit Unrecht, barauf hin, baß roir genau fo honbeut 
roie bie Sarbaren in ben Sttittelmeerlättbern, bie 


im Sntereffe ber ©ingoögel unb ihrer ©rhattung 
auch bieS Heine Opfer bringen. 

SefentliA oerfchieben oon betn £erbftgefang 
mancher Sogeiarten finb bie Stufe, bie faft alle 
ßugoögel auSftoßen, roenn fie auf ber Steife nach 
bem ©üben hoch in ber 8uft bahinfahren. ©ie 
bienen bazu, um in finfterer Stacht bie ©char bei* 
fammen zu holten, roerben aber auch bei Sage an* 
geroenbet, roie mir fcheint, um bie fAroä Acren zu 
ermuntern unb anzutreiben. Safür fpricht auch 
eine Seobachtung, bie ich om 29. Sluguft biejeS 
SahreS in Oftpreußen machte. Son Storbroeften her 
ram etroa in ber fünften ©tunbe nachmittag^ ein ge* 
roaltiger ©chroarm ffraniche gezogep. ©troa breißig 
flogen in georbneter ©chlachtreihe, b. h- feilförmig, 
mit bem fpitjen Sinfel nach ©üben hinterein* 
anber gereiht, ©troa feAzig roimmelten regellos 
burch bie fiuft; beutlich fab man, roie fte ftch 
ftießen unb im fliegen behinoerten. Sa erfAouen 
laute, fAarfe Stufe, unb ehe noch eine Sttinute 
©ergangen roar, hotte auch biefe ©char ftch 8 U 
Zroet teilen geformt. Son einem befreundeten 
jorftmamt erfuhr ich noch on bentfelben Slbenb, 
Daß ber anfangs fo regellofe Raufen auf ben Siefen 
am §aafd)nerfluß geraftet hotte unb eüenbS auf* 
geftiegen roar, um fich ben in georbneter Sinie 
oaherziehenben ©enoffen anzufchließen. Sie Stufe, 
bie roir gehört, roaren alfo fein zroecMofeS ©efchrei, 
fonbertt Sefehle, beren Sebeutung jebem Sögel auf 
ber ©teile Har roar. 

Stoch ärger als bie fttaniche fchreien bie roilben 
©ättfe nachts auf bem 3 u ge. Ser bieS Särmen 
unb Srontpeten jemals in ftitler StaAt aus näAfter 
Stäfje oernommen, finbet eS begreiflich, baß bie 
©age oom roilben Säger entftehen fonute, ber mit 
SeitfAcnfnall unb ^mnbeblaff, mit £>orribo unb 
$uffaffa nächtens burch bie Si’tfte bahinfauft. Son 
ben roilben ©nten hört man außer bem ©aufen ber 
fcharfen SlüaelfAIäge nur manchmal ein leifeS 
Ctuaren, baS ber Jührer ber ©char, ein alter ©rpel, 
ertönen läßt. 

SlU bie Meinen Sögel, bie nicht überS SJteer 
Ziehen, fonbern nur ftrichroeife oor bem Sroft g U rüdt*= 
roeichen, zwitfAern fröhlich, benn fte hoben ja nicht 
eine große befchroerliche Steife oor fich, fonbern eine 
oergnügte Sanberfaßrt, auf ber fte hier unb bort 
eittfehren. Solche luftige ©efellen ftnb z* bie 
Stotfehlchen. ,,3Benn man in ber 3 u ß$ e it be§ SlbenbS 
im ^wieli^t in einem Sßalbe ift," fo fchreibt Stau* 
mann, „hört man ihre fröhlichen Stimmen au3 jebem 
©trauA erfAoßen, anfängliA uahe an ber ©rbe, 
bann immer höher, bi§ fie bie Saumroipfel er* 
reiAen. $ier oerftummen fte, benn foroie ber le^te 
©Aein beß Sage§ oerfAwinbet, roirb alle§ ftid trn 
SBalbe..." 


unfre gefieberten Sieblinge maffenhaft hiootorben, 
um fte zu oerfpeifen. ©anz fo fAlimm ift e§ mit 
bem Äramt§oogelfang nun nicht, aber immerhin 
finb e§ oiele Saufenbe Sögel, bie im §erbft auf ben 
SJtärften ber ©roßftäbte oerfauft roerbett. Unb 
alljährlich geht bie 3 a hl ^er gefangenen Sögel 
Zurüdf, ein Seroei§ bafür, baß ber StaAmuA§ gc* 
ringer ift als bie ^ a hl ber ©erfpeiften Sögel. ®§ 
roäre bah*r roohl angebraAt, ben jjang ber HramtS* 
oögel zu oerbieten. Sie Säger hoben bereits auf 
Sogelherb unb SerAengam oerziAt«t/ f^ fönnen 


©elbft ber rointerliA« Söolb ift niAt ganz ftumm. 
©§ gibt luftige ©efellen, bie ftA butA nichts ab* 
halten laffen, ihr 8ieb anzuftintmen. öo hört man 
ba$ fanfte „©ühl, githl" beö Sompfaffett, ba§ oer* 
gnügt Mingenbe RroitfAent be5 raftlofen ^outt* 
rönigS unb ba§ fAuorrenbe ©efArei be§ ©iAel* 
häher§. StiAt feiten roirb man auA burA ben 
©Alog ber Sroffel ober ben munteren Stuf eines 
JJinfen überrafAt. ©Aleich* wan aber hi n 3 u , 
um ben ^rühlingSfänger im Sinter m über* 
rafAen, bann finbet man ben — ©iAelhoher, ber 



192 


Die Palme del Cura in flehe 


aufgepluftert im SBipfel einer gid)te fi^t nnb fid) 
bie Sangmeile burd) Nachahmung aller möglichen 
Naturtaute für^t. $>en Üiuf be§ 93uffarb3 gibt er 
fo täufdjenb raieber mic ben bc§ „Sßogel Sülorn", 
be§ s $irol§, unb menn ber Qäger °^ er Naturforfdjer 
nid)t bic feltene Sunftfertigfeit biefe§ beutfdjen 
Papageies? fennen mürbe, fönnten allerlei ÜDtärdjen 
non ©ingnögcln, bie im äBinter bei un§ geblieben 
feien, entfielen. 

Qm ©arten erfreuen un§ jur 2Binter§$eit bie 
munteren Steifen bnrd) ihren jraitfehemben ©efang, 


nnb mer ein roenig ,^crj für bie fleißigen Tierchen 
befitjt, bie unermübltd) jeoen Dbftbaum nad) Qn- 
feftenlarnen abfudjen, fann fid) bnrd) Nusftreuen 
non Jutter felbft bie Jreube bereiten, bafi bie 
Bögelchen zutraulich au§ ^enfter piefen, um bie 
milbe ©abe ju fjeifdjen. Nuf bem ^adjfirft trippelt 
bie Haubenlerche entlang unb fingt im ärgften Qroft 
ihre furze Strophe. Nur an einem „Singnogel" 
finbet ber 9Jtcnfch meitig ©efaöen: an ber Hrähc, 
non ber man im Sßinter nichts anbreS hört als 
ärgerliche^, aufgeregtes Srächjen. 



Die Palme del (Kura in eiche 

©ine botanifebe Seltenheit erften SHangeS befinbet ftd) in ber fpanifeben Stabt ©lebe fübweftlicb oon SUicante. 3m 
bortigen ^ßrieftergarten ftebt eine &weibunbertjäbrige $alme, bie einen 2lu3läufer be§ groben, mehr al§ 50000 Stämme 
umfaffenben ^almenwalbeS bilbet, ber bie Stabt umfcblie&t. 93on bem £>auptftamme jweigen ficb ad)t gewaltige Stefte ab, 
beren ©ewiebt jenen mit ^erfplitterung bebrobte. deshalb brachte man Stütjen an, bie oon 3 c it 5 U 3 c *t erneuert werben. 
So ftebt bie SHiefenpalme beute noch gefunb unb aufrecht ba. 









f tt ©in|teMfr 50m ©otfngrabcn 

Jag&fhin* 

von 

^Litton jretljerni oon Verfall 


er „Sotengraben" mar, foroeit überhaupt $agb* 
beriete surücf gingen, ein treffliches ©emS* 
reoier. ©r ift eigentlich fein ©raben, ebenforoenig roie 
ber „©leifeffel" ein $effel ift, bie „^f amte" auch nur 
bie entfemtefte 2 lef)nlichfeit mit einer Pfanne hot, 
bie „©ruft" an bie 3 orm einer ®tu]t erinnert. 

S ier ift eben alles *ßhontafie, mit einem befonberen 
uge, unter befonberer Beleuchtung angefd)aut, ober 
bie ©eneunung ftammt oon Utnftänben unb 3u* 
fällen, oon beneit längft niemanb mehr etroaS roeifj. 

®er lotengraben ift ein oieljertlüfteteS behäng, 
baS fidh auS bem rings umgrenjenben Sßalbgcbirge 
hebt unb in feiner bleichen Starrheit inmitten beS 
bunfeln 2annetigrünS toohl an ben Sob erinnern 
fann; innerhalb feiner Steinroelt aber ift er 00 H 
beS formenreidtften SebenS, roie eS nur irgenbmo baS 
§od)gebirge bietet. 3)a gibt eS firchturmhodh ab* 
faUenbe 2Bänbe in grellem (Mb unb filbernem 
©rau, abenteuerliche ©aftionen, mit Satfdjen unb 
Sllmrofen befranst, eroig feud)tc Schächte, in benen 
unfichtbare SBaffer braufen, unheimliche Söcher unb 
öhten, oor benen auf grünfamntetnem ©oben ber 
belroeifjftern in unfchulbSooller SBeifce blüht ba gibt 
eS „SchnatV unb „ftöpferl", Weifen unb ^Blatt'n, 
9Banbel r n unb ©ump’n mit friftaüflarem äöaffer, 
©raSlaaner unb ßatfdjenfelber, alles, toaS ber 
©ergjäger liebt unb bei feinem planen unb Schleichen 
roohl in ©rroägung sict)t; nur bie $auptfache gab 
cS nidht mehr, bie bem ©anjen erft 2Bert oerlieh, 
eS toeit unb breit berühmt machte: „baS ©amS", für 
baS ber Sotengrab'n hoch grab g’roachfen mar. 
9 Bie roegblafn mit einmal! 

„Unb baran iS nir febulb als ber oerbammte 
T OafiebIer‘ mit feiner loqlfcbroars'n Äutt'n, ber fidh 
ba oben unter ber rot’n 2 Bano eing'nift h^t. ©laub’n 
Sie’S ober glauben Sie'S net, ber $ägerfepp 
fagt’S, unb. ber fennt fi auS, mei Jreunb! $)a 
gibt’S niy. Solang ber net roegputjt iS, fagt er, 
roirb’S net beffr, unb gehn thut er grab brauf, feit 
&roei 3 a f) tcn fchon, aber umS ©erreefn fommt er 
net fchiafe’n." 

„9loer hört, Sinber, roenn audh ein ©infiebler 
mitten im ©eroänb’ bie Qagb empfinblich ftört, ihn, 
falls er nicht mit anbern -ättitteln ju entfernen ift, 
gleich roegput>en — fo einen frommen 9Jtann! 3)aS 
hält’ ich eud) als guten ©hriften nicht ^getraut, bafi 
ihr baS billigt." 

So ähnltcfy mar bie 9tebe ber fieute unb bie 
©ntgegnung emeS hormlofen ©eiehrten, ber in ber 
ffiirtfchaft jur „Seifn", eine SBegftunbe 00 m $oten* 
graben, feine ©rfunbigungen einjog. 

guerft fchatlenbeS ©elädjtcr, baS ben ©inbruef 
unoerbefferlidher SRoheit fidhtlidh nur oermehrte, bann 

5)er SRonat. Oft.*9lu8fl. oon Ueber fianb unb 9Reer. XX. 2 


Stöfje mit ben ©llbogen, oerfchmifcteS äublinfteln — 
bie ©erfchroörung mar fertig. 

„$)a hoft 100 hl recht, |>err, — aber holt bo, 
fchaug, roenn’S holt anberfd) gar net geht —" 
„9BaS inoanft benn, baS für oaner iS, mit oan’r 
fohlfchmarj'n Äutt'n, — maS moanft?" fragte einer 
hinterliftig im unfchulbigften $one. 

„9htn, baS miigte 100 hl ein ©enebiftiner fein. 
9lber meines äBiffenS ift eS in biefern Drben nidht 
Sitte —" 

Joörft, $err, bie fdjroarse Sutt’n hot er grab 
$ur äÖinterSjeit, im Sommer tragt er a braune —" 
„*2)en Drben fenne ich allerbingS nicht. ^)aS 
intereffiert mich ober. Sommer eine braune —" 
„Unb an fohlfdjroarjen ©art hot er, ben 
gröfcht’n — " 

„9tun, baS märe nichts SefonbereS, ben tragen 
oiete SJtönche, befonberS berartige 9lnad)oreten —" 
„SBoH, rooß, — ba magf(ht gan$ recht hob’n, 
$err! $lber raoltern boafj iS er brauf, ber Qjagerfepp." 

„5luf ben ©art? ^a, roaS roiH er benn mit 
bem ©art?" 

„$)aS iS guat! Sluffaftecfn holt auf r n ^uat 
bie Sonntäa..." 

^)aS SBirtShouS $ur „Seifn" liegt allein im 
tiefen ^orft, meitab !eme menfchlicbc 9ciebertaffung, 
eine niebere, raudhgefchmärjte Stuoe, ein Unfd)litt* 
li^t, bie bärtigen ©eftalten alle — ber 9lbenb 
hämmerte fchon. 

^em Jremben mar eS nicht mehr geheuer, ©r 
50 g eS roohl oor, auf ber Strafe oon ber Stacht 
überfallen gu merben, jahlte unb ging, oielleidht 
feft entfchloffen, an ber nächften Stelle bie ©ehörbe 
oon bem oerbredjerifchen ^piane gegen ben ©infiebler 
00 m $otengraben in Kenntnis ju fe^en. — 

©S mar im SWobember barauf — ©amSbrunft« 
Seit! SJtein Stanbquartier mar mieber einmal baS 
äÖirtShauS in ber „Seiten". 

^5)er Sepp mar fchon ba junt ©mpfang. ©in 
hagerer Serl, baumlang, mit einem roten ©art, 
bicc roie eine ^udhSrute, einer einfältigen, hormlofen 
9Jliene, hinter ber bie Schlauheit lauerte. 

„9to, Sepp, roie fteht’S? SEBo paefen mir T S an 
morgen?" 

5)er Sepp rüdft baS §üfl mit ber Spielhahn* 
feber unb fra^t fich hiol er 

„3Wein ©ott, maS fannft fag r n! Qn ber ,©reit* 
lahn^r 4 holt, moanet i, ©amS grab g T nua, menn ? S 
mag." 

„Unb roarunt benn nid)t im Sotengraben? 2Bar 
ja auSgejeichnet oor jroei fahren." 

„©or jroei $ahr’n roohl, — aber je^t —er 
roinfte ärgerlidh ab. „@anj auS iS bamit." 

18 




194 


Rnton Freiherr oon Perfall: Der Cinfiedler oom Totengraben 


„9lb fo, wegen bem ©infiebler mit ber (Sommer* 
unb SBintertutten?" 

©r ladjte nicht mit. 

„©laubft bu wirtlich baran?" 

„SBerb’S wohl glaub’n müaffn, wenn i T 3 felb’r 
ftecb, wie er fein ©tücfl eina lagt, ber SeufelSbocf, 
ber oerbammte." 

„9to, bann wär’S j[a f)öd)fte Qeit, bag er ab* 
gefdjoffen wirb." 

„9ftoanen © r oielleicbt, i f)ab’§ grab einmal 
probiert? Sen f<biag ma net, ba§ fag r i gleich-" 

„9lber gläubig (Sepp, — wa§?" 

„SBir fcbiag’n halt uet, weiter |ag* i nij — 
grab Qeit oerlor’n." 

„9lber jetjt in ber ©runft! — ©laubft wirtlich, 
bag er’S mit bem Qälibat fo g’nau nimmt?" 

„Ser fd)o, auf bie ©oa§ iS er gang narrat. 
Staut fi a feine mehr eini." 

„(Sepp, jetjt macbft mich erft recht f)eifj barauf. 
Qetjt geben wir morgen in ben Sotengraben." 

SodE) ber (Sepp batte alle erbenflicben ©in* 
wenbungen. ©r möchte feinen $errn ba<b 5 W 
©dbug bringen, unb baS Üttorgreoier, unb ein 
©amSbocf, baS war T ja grab ein Sriffauf. ©r fei 
auch gar net fo befonberS, wie bie £eut’ alleweil 
rcben, a fecbSjäbriger ©od, bie eineSrucfn abbrocben 
no bagu, unb in ber ©reitlabna bätt’n wir grab bie 
9luSwabl. 

Äurg, idj lieg mich Überreben. 

9ltit bem ^erauSfucben war eS nicht fo weit 
ber in ber ©reitlabna. ©iel ©eraffel, aber wenig 
gute ©öde. üWebel, fdjlecbtet SBinb taten baS 
übrige. -Wad) breitägiger ©irfcb war ein ©ier* 
jähriger bie eimige ©eute. 

Qe^t mug ber ©infiebler ber! Ser ©erbaut 
lieg mich nicht mehr loS, ber (Sepp wolle ibn für 
ftcb referoieren. 

©S war ber 24. 9?ooember, ein froftftarrer 
9Jtorgen, mägiger ©ebnee. Ser lotengraben war 
nodb in leichten S^ebcl gebüßt; ber ©epp benutze 
ibn gu neuen ©inwenbungen, aber oergebenS. 

Qm ^inaufgeben bureb ben blibenben ^odjwalb 
rnugte er ergäblen. „9llfo wie ift eS benn gegangen 
eigentlich mit beinern ©infiebler? 2BaS ift ihm 
benn auf einmal in ben ©rinb gefahren?" 

„5BaS benn — als b’ SBeiberleut’!" 

„Sem alten Seufl?" 

„Sa iS ber Seufl nia g’ alt bagua. Q 161111* 
ibn ja fdjo feit Qabr’n, an feiner weiten Hrufn. 
Qn ber ,$rent*n 4 iS er recbtSweg’n baboam. “Den 
bätt r n ©’ febn foirn! ©rab ©oaS bat er trieb’n, 
auf unb nieb’r, fei fd>ärferer weit unb breit. Ser 
©eff bat ihm weiden müaffn, unb b’ ©oa§ fan 
ihm grab nacbg’rennt, als wenn er atloan oaner 
war, — g'wig! Sie 9llt*n unb bie Qung’n, alle 
bab’n fein gehört. Suftig war’S gum 3lnfd)au’n. 
9Jtit oan ©d^lag war ein ©nb’, als wenn ibn ber 
©ob T n nerfcbludt bätf. 9ftuag ihm fego waS net 
pagt bab'n. ’S Qabr brauf begegn’ i ihm im Soten* 
grab’n. 9lufS erft’ bab* i ibn fennt, bie linfe Krut’n 
abbrodfn, in ber Sed’n ben grögten SRig, — beut 
fiecbt man’S no, — gang alloan in ber fd)warg’n 
©ump T n, aber fei ©oa§ mehr weit unb breit. Unb 
babei i§ blieb’n, unb anföntia bab’ i ihm a nia, 
wa§ i a aU’§ probiert f)ab\ 91 STeufl§ptab, bie 
febwarje ©ump r n! ®er SBinb alleweil frf>lec^t, baf 


b* einifebauft, ber ©oct beim 2eufT, — baf b’ net 
einifebauft, — no, nachher fieebft ihn eb net." 

Mm 1 ftcb Ö ra b einmal fo eine alte Sieb’ in 
ihm wieber rühren," meinte ich, „wär* ja möglich — 
fomrnt oor, nach nieten Qabreti, ©epp, auch bei ben 
©infteblern!" 

„©ei bem wobt net, ba§ i§ a gang au§g’frorner. 
2öerben’3 ihm febo g’macbt bab’u barnacb, bie Suab'r. 
^a^ gibfg a, 6err, ba§ bab’ i felb'r erfahrt." 

©r würbe fcpweigfam non ba an, f^limme ®r* 
inneruttgen tauchten fi^tlicb in ihm auf. 

$)er Stotcngraben ift nom $od)watb aug, au§ 
bem er ftcb erbebt, niept gu begehen; ein 9Baft non 
mächtigen ©teintrümmern unb fiawinenftürgen bilbet 
ein unüberwinblicbeS §inberni§, befonber§ wenn e§ 
gu birfeben gilt. 

©o ftiegen wir feitwärtS bur<b ba§ mädjtige 
Satf^enfelb an, ba§ bi§ gur ©ebneib hinauf einen 
bunfeln ©aum bilbet. £)er ©teig, ber binbureb* 
führt, war nerwebt, ber ©djnee gäb unb tief — 
eine £unbearbeit! 

©nblicb nadb gwei ©tunben iff§ überwunben, 
noch gehn ©djritt nor gegen ben ©rat, unb ba§ 
©ewänb be§ Sotengrabcn^ liegt nor un3. 

©epp buftet in ben £>ut, bie ©üdbfe wirb unter* 
fuebt, ba§ ©ifter — bann gebüeft nor. 3)er SBinb 
giebt betauf. 3Benn er jetjt unten ftänb T im ©ewänb! 
£>er ©ebanfe wirb gur gyen Qbee. Qe^t frieren 
wir auf bem ©auch, beben bie Stopfe — eine ©tein* 
witbnis liegt nor un§, gerflüftete iürme, 2Bänbe 
wie SDtaueru, gerriffene ©räben, bagwifeben blinfenbe 
©cbiteefelber, fteil abfallenb, wie poliert. 

„©an ma froh, bag er net fdjo pfeift," tröftet 
mich ber ©epp. 

9lde§ leer, 2Binterrube, nic^t einmal eine Qäbrte 
freugt ring§umbcr ben ©(bnee. 

„9to, wa§ bab* i g*fagt?" 

„3ftüffen wir halt in bie febwarge ©umpe febauen, 
©epp." 

„SBirb ff batt mad) ? n bei bem laut’n @^itee. 
SBettn © f moana! 9lugtfprib’n wirb er halt. 2)a§ 
iS all’§!" 

„9?o, bann fpri^t er halt *rau§. ^5)ann bab T ich 
ihn wenigftenS gefeben, ben tollen ©infiebler." 

^er 9Beg ift grab nicht heimelig. Ueber im 
©<bnee nergrabene ©tellwanbeln, fteil herab, (teil 
hinauf, über gla§glatte, fdbarf geneigte Qläcpen, 
jeber ©(britt wohl gu überlegen. 

9ll§ ob nie eine ©ant§ ben Xotengraben be* 
wohnt, — aHe§ ftitt, fo öbe ringsum. Qaft reut 
mich febon ber fd^öne Sag. 

Qn einem fcbmalen Äantin gebf§ jetjt aufwärts, 
ber febwargen ©umpe gu. Qd) fenne fie. Siefelbe 
©efebiebte. ©ie ift weber befoitberS fibwarg, noch 
entfpriebt ihre ©eftalt bem, waS man b^ergulanbe 
eine ©umpe nennt, ©in engeS QelSfar, baS fi<b in* 
mitten be§ ©ebirgSftocfeS eingefenft, wie bie Höhlung 
eines QabneS. Ser ^amin, ben wir binauffrieeben, 
enbet in eine fcbmale ©ebarte. ^pöcbfte ©orfiebt ift 
nötig! 

^>ier liegt ewiger ©ebatten gu biefer QabreSgeit. 
Qnfolgebeffen giebt ber SBinb in baS Äar. ©in 
©rbeben beS Kopfes über ben 9tanb ber ©ebarte 
genügt für ben ©infiebler, wenn er in feiner Slaufe ift. 

„Dbacbt! Obacht!" fTüftern wir unS gu. 

©itcbS bunter, ^)abn übergegogen — nur ein 




i^oioflioplju-Jbcuafl oon jtanj $anfftä<itgl in 5D?ünd>tn 

3Feieraßend 

3Tacfi dem Ißemälde eon Jllatluae £d»mid 






































196 


Rnton Freiherr oon Perfall: Der Cinfiedler oom Totengraben 


rafcher Sdjufj fanu ba Reifen, Se^t haben mir bic 
Scharte. 

„Saffen S’ mi fchau'n," meint ber Sepp. 

. „©ut, fd)au." 

®orfic^tig bringt er ben Hopf burd) bic Scljarte, 
bie faum einen 3Raun burdjläßt. 

„^a ift er! 5t nagelneue Jährt’n! Sehn Sie’S?" 

51 uf ber anbern Seite beS J>öd>ften§ 120 Sieter 
breiten HarS gieht fich mie eine leudjtenbe Schnur 
eine ©emSfährte, bie quer in bem ©efebröff ficb 
oerliert. 

ÜReue ^offnung! Sd) nehme ben fjelbftc<ber^ — 
aber baS tft feltfam! 

„Sepp, roaS fagft bu gu ber Jähste? $aS ift 
boeb fein Sebtag fein ©ocf. Hein guter einmal geroifj 
nicht." 

5lucb Sepp bringt baS ©laS nicht non ben 
5lugen. „Sa fafra — baS iS ja a ©oaS, meiner 
Seel! ©ang frifd) a no!" 

„203irb halt Söefucb befommen höben, bein ©in* 
ftebler!" 

„^aS gibt’S net," erroiberte gang entriiftet Sepp. 
„ 2 D 3 arten S* nur, glei mirb er f aufjateufeln — 
ober er iS eh nimmer ba." 

„Ober er halt’ eud) alle gum -SRarr’n in feiner 
fchroargen ©umpen." 

„Sa fteili." ®epp mar gang ärgerlich. 

5lber ber ©infiebler fam nicht gum ©orfdjein, 
obmohl mir eine Stunbe marteten. 

Sepp roälgte fidjtlid) einen ^ßlan in feinem Schabet. 
®ie Jährte führte nid)t mehr heraus auS bem ©e* 
roäna briiben, unb gerabe bort in bem ©eroirr non 
Reifen mar beS ©infieblerS oorgüglichfter 5luf* 
enthalt. 

pöhlid) ftanb er gang erboft auf, griff nadh 
feinem ©ergftoef. „Setjt paefn ma’§ an! Süber 
müaff ma!" 

3)aS mar leichter gefagt als getan. $er 5lb* 
ftieg in baS Har faf> unheimlich her< aufjerbem galt 
eS ©orficht, ba§ fern Stein ficb löfte. Sepp noran, 
tdi folgte. 5ltteS geht, rcenn eS einem guten ©emS* 
boef gilt! 

Steigenb, gleitenb fommen mir auf bie Sol)le 
beS HarS, bann ging eS hinüber auf bie Sonnenfeite. 

$)er Schnee mar je^t flaumig, lautlos; Satfchen, 
$elSblöde gemährten SDeaung; aber ber 203inb ging 
unS in ben 9tacfen. 

Dicht ober unS 30 g ficb bie führte hin. 5Bir folgten 
ihr Schritt für Schritt in baS ©eroänb. 

^löblich gibt eS ©epp unb mir einen SRifj. 
©r rcirft fich förmlich gu 53oben. Sd) folge ihm. 

„Die ©oaS!" fliiftert er. 

Sd) fpähe burch baS Satfcheugeäft nor mir. 
SRidjtig, ba fteht fie auf einem SelSed, feine hnnbert 
Schritt meit. Starr äugt fie in bie Diefe. DaS 
Spiel fenne id). Unb fchon geht ? S hinunter, bafc 
ber Schnee ftäubt, auf unfrer Seite herauf. Sd) 
laffe ihren früheren Stanbpunft nid^t auS ben 
5lugen — unb plöhlich ift er befe^t — fohlfdjmarg 
fteht er brüben. 

„Safra, ber Oanfiebler!" flüftert ©epp. „Seht 
jagt er f aufn." 


Der ©ocf ift im 9?u oerfchmunben — unb nun 
beginnt eine milbe Sagb jtoifchen ben Satfchen unb 
Reifen, jeben 5lugenblicf taucht ein fdjmarger Hörper 
auf, ob ©ocf ober ©eifc ift nicht mehr gu unter* 
fcheiben, aber oon „aujjajag'n" feine iRebe. 

Sch höre beutlid) baS begierige „©lättern" beS 
©ocfeS — bann roirb’S roieber ftitt. Der 5ltem 
ftoeft einem, baS 5luge brennt. 

„So a Dropf, fo a grunbfalfdjer," philofophiert 
©epp in feinen ©art. 

Da taucht ber ©eibgrinb auf, bidjt oor mir. 
Sie hat mich richtig fchon eräugt, ©in ^ßfiff — 
bahin bie fchöne ©raut, baß bie Satfchen macfein. 

Da tritt e r heraus, in feinem 2Bahn bie 253ar* 
mutg überhörenb. 3 orn iö Wägt er mit ben Säufen, 
ber gottige £>alS ift gebläht. 

„Sd)ia 6 en SM Um ©otteS mitten fchiaßen SM" 
flüftert Sepp. 

Sch fenfe ba§ Horn in bie fdjmarge 53ruft — 
ein furger Hnall, oom Schnee gebämpft —, ber 53od 
hebt fid) oom, überftürjt fich, mieber auf, unb hin* 
unter. — Sepp unb tdj nach, in roilber ©ier. 
Schon leuchtet oon meitem bie rote führte al§ 53er* 
hei^ung — noch ein Sprung über ein SBatibT, 
unb ba liegt er im Schnee, ber ©infiebler oom 
^otengrabeu. SRod) einen oorrourfSootten 53licf — 
ma3 hab' ich bir getan? — bann bricht baS 
5luge. 

Sd) gittere oor SEBeibmann^luft. 

„SBirfli i§ er'§, ber Oanfiebler! S c ^ * ra u’ i 
aber foancr Hutfn mehr," meint Sepp, „©hi 
53rachtferl! 3 Bie ein ®är! Unb ber ©art, ber 
ihm auf bem SRücfen fteht!" 

Sepp bricht ihn auf, nicht ohne heftigen 5Iu§* 
faß auf ben fjalfc^en. 

betrad)te mir bie ftitte Hlaufe, in bie ei: 
oor ber 5Sclt geflohen, um ihr, ber raftlofen 53er* 
führcrin, je^t bo^ gu erliegen. 203er rneifj, melchen 
Smiefpalt bie§ Röhenberg erlitten, mit meid) teufte 
fajen Hiinften e§ ihn oon neuem umgarnt. 

Sni ^otengraben herrfc^te roieber tiefe SRuhe, 
ber 5lbenb gog herauf unb ergofj feine ©luten über 
bie Schneefelber. 5)ie JJä^rte ber 53erführerin 
leuchtete je^t mie eine SRubinenfette. 

4)er Sepp fchritt oor mir, auf bem breiten 
©ucfel ben ©infiebler, in beffen 5lugen geifter^afte 
Sichter fpielten. 

©§ mar mir nicht einmal fo recht ejtra hinter* 
her, — al§ ob ich einen Rieben freoentlid) gerftört, — 
bi§ ich in ba§ 203irt§hau§ gur „Seit’n" fam, bann 
roar’i oorbei mit aller ©hiiofophie. 

^er Oanfiebler mar bie ©ercunberung oon jung 
unb alt, — unb id) ber £elb be§ ^age§. 

Ob ber ©eiehrte oon bamalS fein hartes Urteil 
über ba§ „2Ö3egpuhen" eines ©iufieblerS beim 5ln* 
blief beS ioteu gurücfgenonimen, roei^ idh nicht — 
faum! 

©S gehört immerhin bie 5lnfchauung eines Sägers 
bagu, um gang barüber hinmeggufonimen. 5lber ich 
fann nichts bafür, id) benfe immer noch mit oer* 
brecherifcher Suft an ben herrlichen 203eibmannStag 
unb an ben ©infiebler oom $otengrabcn. 




Wcftmole in Warnemünde 


3>ie &eutfd?-Sämfd?e 3)ampffäßrenDerinn5ung 33arnemün5e-(&je&fer 

Ilon 

33crnharb 3flann 


ie ©tatiftif ber brei ffanbinamfdjen 9icirf)c Dbgleid) biefe Schiffe bequem unb elegant ein- 
jeigt in ben lebten groanjip fahren bei ber gerietet ftnb, hat ba£ Steifen mit ihnen, namentlid) 
©infuhr eine mefentliche 93erfd)tebung jugunften nad)t§ bei fd)lcd)tem s Ißetter, uod) ben einen großen 
be§ beutfehen £>anbel§. Unfrc Qnbuftrie hat and) Uebelftanb, bajs bie s J$affagiere, an beni £)afenplatj 
hier einen erfreulichen ©ieg über bie englifdje er* angenommen, tljr Croupe uerlaffeu unb auf3 ©d)iff 
rungen, bie früher faft ben ganzen uorbifdjeu s iflarft fteigen muffen, um nach beenbigter ©eereife an ber 
beherrfchte, fich h eu ^ aber mit einem non Qabr 511 gegenüberliegenbeu ftüfte ba§ ©djiff mieber mit bem 
Qahr geringeren graeiten Anteil begnügen muß. 3 U Ö 8 U uertaufchen, ber fic an ihr Cnibjiel bringt. 

Diefelbe (Srfcheinung haben 
mir beim Xouriftenoerfehr nicht 
nur in ^änemarf unb ©chme= 
ben, fonbern auch in bem ent¬ 
fernteren ^torroegen, mo man 
früher faft au§fcf)ließlich ©ng- 
iänber traf, mährenb heute ber 
beutfdje 93ergnügung§reifenbe 
ben erften s $laß einnimmt. 

^e§halb mirb aud) ber 
©chiff^oerfehr gmifdjen unfern 
ftüftenpläßen unb ben norbi* 
fdjen £)äfen ein immer regerer. 
s IBährenb mir im vorigen ^ah * 1 
hunbert lange $eit nur eine 
einzige regelmäßige tägliche 
^ßoftoerbinbung mit bem s Jtor* 
ben unb jroar auf ber Dioute 
$iel*ß:orför hatten, eriftiereu 
heute fd)on ein poftalifcher $ag- 
unb s J?achtuerfehr auf brei öinieti 
S^iel s Siorför, Söarnemünbe* 

©jebfer unb ©afmiß'-Xrelleborg, 
ber abroed)felnb non beutfehen 
unb bänifdjen ober fchmebifd)eu 
©Riffen beforgt mirb. 




Dampffährc am Anlcßeplatj 


















198 


Bernhard ITlann: 



9lttd) ber ©iiterücrkehr 
erleibet burd) baS 9luS* 
unb Einlaben natur* 
gemäß erhebliche ©tö* 
rungen unb Mehrfoften, 
bie bei einzelnen SBaren 
red)t empfinblicf) gefühlt 
werben, bisweilen aud) 
ben SSerfanb unmöglich 
machen. 

SeShalb barf eS als 
ein nicht ju untevfd)ätjen- 
ber Vorteil angefehctt 
werben, baß man fid) auf 
ber Ütoute Marnetnüttbe* 

©jebfer in ßufuitft großer 
Sampftrajeftfähren be* 
bienen wirb, auf beiten 
ganje Eifenbahnjüge non 
betn einen Jpafen jum 
anbern beförbcrt werben, 
derartige 5 äh rcn fink 
nichts SteueS. ©d)on feit 
uielen fahren benutzen 
bic bänifchen unb fd)we* 
bifd)en Bahnen fie auf 
betn großen uttb kleinen 
93 elt unb auf betn ©ttttbe 
^wif djen Kopenhagen uttb 
Maltttö, fowie jwifdjett 
£>elfingör unb Reifing* 
borg, Sie hier gefamntel* 
ten Erfahrungen höben 311 einer bcrartigen 33er- 
ooükommnung ber Srajektfd)iffc geführt, baß man 
fie heute ohne 93ebenkett, natürlid) in oergrößerter 
^ornt unb Stärke, auch auf h^er ©ee jur 9ln* 
wenbuttg bringen barf. 

tiefer neuen Einrichtung bringt man in allen 
beteiligten Kreifett, fowohl itt Seutfd)laitb als in 
©kanbinaoiett, bie größte 9lufmerffatnkeit entgegen. 
Man nerfprid)t fid) oon ihr, unb wohl mit s Jted)t, 
einen weiteren 9luffd)wuttg beS beutfd)ett s $erfotten* 
unb ©üterDerkchrS mit betn Sorbett. 

^ebenfalls kann man fid) eine bequemere ©ee* 
reife als auf einer folcßen gährc nicht benfett. 
Matt befteigt in Berlin ben ßttg, richtet fid) atn 
Sage in feinem Eoupe ober ©peifemagen gemütlich 
ein ober begibt fid) am 2 lbeitb im ©d)lafwagctt jur 
5 Htthe unb ift nid)t gezwungen, bei s J 2 ad)t unb Mbel, 
bei liegen uttb Sturm feilten SBagett gu oerlaffcn, 
fottbcrit burd)quert in it)tn weit ruhiger bie Oftfee, 
al 3 auf einem Satnpfer, weit bie Srajektfd)iffe 
naturgemäß breiter gebaut unb mit wefentlid) 
ftärteren Mafd)iueu als atibre ©d)iffe auSgeriiftet 
finb, beShalb aud) ben SBogett einen größeren 
33Biberftanb Iciften unb fid> nicht fo leicht non ihnen 
hin- uttb herwerfen laffett, ein Umftanb, ber bem 
jttr Seekrankheit ©eneigten äußerft willkommen ift. 

Sie Bittic Maritemünbe*©jebfer, bie, auS kleinen 
Anfängen hernorgegangen, ttid)t nur ben ^>aupt- 
perfoncttDerkehr jwifchett Berlin unb Kopenhagen 
bewältigt, fottbern aud) fd)ott heute einen lebhaften 
©üteroerkehr (Maren, 33ieh^ ftifdje) mit bett bänifchen 
Qttfeltt Dcrmittelt, beftel)t oerhältniSntäßig nod) itidjt 
lange. Anfang ber fiebriger $al)re erinnerte tn Q n 
fid) baratt, baß fdjoti ittt Mittelalter ein reger, au 3 - 


Das fieboroerh für die €ifenbahnfchienen 


oott Königen unb dürften 
benutzter ^ähroerfehr oott 
^alfter über bie Oftfee 
nach Martiemünbe einge¬ 
richtet war. Siefer würbe 
mit kleinen pachten be* 
werfftclligt, unb man 
wählte gerabc biefe lieber* 
fahrt, weit hier bie Oft* 
fee bie geringfte Breite 
hat, ber ©eeweg Jalfter* 
Kontinent alfo ber für* 
jefte ift. 33ottt Qahre 1873 
an ließ matt itn ©oninter 
täglich einen Satnpfer 
jtoifchen SHoftocf unb ber 
kleinen regen ©tabt 9tt)* 
fjöbittg auf galfter lau* 
fett, unb als man ben 
Vorteil biefer Sfloute er* 
kannte, fd)ritten biebeiber* 
feitig intereffierten Mgie* 
rungen uttb bie ©tabt 
s Jkoftocf ettergifd) attS 
Merk. SieSfeitS würbe bie 
Bahn s Jteuftrelih 5 2 Bartte* 
münbe gebaut, ber SBartte* 
münber §afett erweitert 
uttb eitt großes ©affin 
für bie ‘ißoftbampfer att* 
gelegt, wäßrettb Sätte* 
mark fein ©ahttneh über 
Sipfjöbing hinaus bis 51 t ber ©übfpitje galfterä 

weiterführte uttb h^ an einer ©teile, wo früher* 

Diele Schiffe ftranbeten uttb manches Menfchett* 
leben jugrunbe ging, bett kleinen, aber fidherett 

f iafen ©jebfer anlegte. Sie Eröffnung biefer neuen 
ittie fattb im $ahre 18 8 6 ftatt. 

9IIS itt ben neunziger fahren bie Sollte ©aßttih' 
Srelleborg mit ihren beut|ch ; fchwebifchen Sampfern 
ittS Beben trat, bie bie SHeifettbett Dott ©erlitt nad> 
©tocfbolm mit Umgehung Kopenhagens an ihr 3iel 
brad)te, würbe man itt ber bättifd)ett ,£)auptftabt 
ättgftlid) uttb fattn auf ein geeignetes Mittel, um 
ben oerloretten fd)wcbifd)en Souriftenftrom wieber 
heranjujiehett. 

^ierburd) entftanb ber ^lan, auf ber Sollte 
Marnemünbe*©jebfcr Santpffähren itt betrieb ju 
ftedett. Sod) war bicS ttid)t fo leicht gefdjehen, betttt 
eS hattbelte fid) ttid)t nur um bett ©au großer, foft* 
barer Srajeftfd)iffe. Samit bie langen, breiten 
Koloffe bie nötige Bewegungsfreiheit erhielten, mußte 
bättifcherfeitS aud) ber kleine ßafeu ©jebfer Der* 
größert uttb nertieft unb baS Eifettbabntteh wefent* 
iid) erweitert werben. Sie ©efamtkoften, bie Sätte* 
mark hierfür aufgetoanbt hat, betragen 13 Millionen 
Kronen. 

2 luf beutfeher ©eite mußte bie ©tabt föoftocf 
unter Zuhilfenahme eines BanbeSjufdjuffeS doh 
fiebett Millionen Mark auS Biidfid)t auf bie neue 
^erbittbung uttb jur Belebung ißreS übrigen §attbclS 
att ihrem Strom unb fpe^iell an feiner Müttbung 
wieberunt utttfaffenbe battlidtc s 43crbefferuttgeit uor* 
nehmen, bie bem beliebten Babeort SBartietttünbe, 
wenigftcttS fotocit er an ber Marnow liegt, eitt 
ganj oeränberteS 5luSfehctt geben. Matt hat ein 





Die deutfch-ddnifche Dampffährenoerbindung Warnemünde-öjedfer 


199 


vollftänbig neues Strombett gefcbaffeit, fo bag bie 
©aruotv fid) jetg ogne Krümmung in bie See er* 
giegt. ©3 ift eine neue Dftmolc gebaut, bie 
©eftmole, ber SiebtingSaufentbalt ber ©abegäfte, 
um ein ©rgeblidjcS verlängert unb, um baS ©er* 
fanbeti ber ©infabrt gu verbinbern, mit einem fo* 
genannten Sanobafen verlegen, rväbrenb man bie 
alte Dftmole verfürgte unb ben alten Strom, ber 
beute als ©ootsbofen für fleine ©affagierbampfer, 
Suftjacgten, Rollen u. f. m. referoiert bleibt, lanb* 
tvärtS nur bureb einen fcbmalen Kanal mit ber 
neuen ©arnotv in ©erbinbung lieg, Säe ©infabrt 
ift bi^wreb non 45 auf 100 9)teter verbreitert, 
eine Breite, bie aud) ben grogen fahren ein be* 
quemeS 9luS* unb ©inlaufen geftattet. 

9ln benx Strom liegt aber mit ber JJront nad) 
ber See ber neue ©abngof mit feinem Schienen* 
gleife, an baS bie gägre fid) mit ihrem föed ober 
©ug legt, um gier bei ber 9lnfunft ber Züge kie 
für fie beftimmten ©agen mit lebenber ober toter 
Saft aufgunebmett. ^)iefe rollen auf ihren nad) 
bem betreffenden ©afferftanb mit ©leftrigität höher 
ober niebriger gegellten ©leifen auf baS Schiff, 
baS fid), nad)bem bie ©agen orbentlid) befeftigt 
finb, mit feiner fdpveren Sabung in ©etvegung 
feig, um je nad) ©inb unb ©etter in V ; 9 —2 
Stunben bie gegenitberliegenbe Rüfte gu erreid)en. 

$>er ^ampffäbrenbetrieb finbet grceimal in 24 
Stunben b* n unb get ftott. ©on beiben Seiten 
mirb eine £ag* unb eine s J?acbtfäbre abgelaffen. 
9ttan vertagt am SJtorgen ©erlin, refp. Kopen* 
bagen unb erreicht nad) etrca gegnftünbiger ^agrt, 
movott IV 2— 2 Stunben Seereife, am $lbenb feinen 
©eftimmungSort. ^aSfelbe ift mit bem in fpäter 
9lbenbftunbe von ber einen ^auptftabt gur anbern 
abgebenben 9iad)tguge ber fall. 9lud) biefer bat 
eine etiva gebnftünbige ^agrt, ift olfo am uäd)ften 
3Rorgen an fei* 
nein £iel. 

^en ©erfegr 
beforgen vier 
äugerft elegant 
eingerichtete 
2 rajeftfd)iffe. 

©on ignen ge* 
hören givei Jäh" 
ren ber medlen* 
burgifchen ©i* 
fenbagti unb 
tragen beutfdje 
flagge, rväg* 
renb bie beiben 
anbern ber bä* 
nifeben Staate* 
bahn gehören* 
ben Schiffe unter 
bänifcher flagge 
fahren, ^rei von 
biefen 5öb*en 
fmbbeiSd)ichau, 
bie vierte auf 
ber SdjiffSiverft 
in £elftngör ge* 
baut. $)ie eine 
gägre ift gleich' 
geittg als ©iS* 


brecher fonftruiert unb beSbalb mit befonberen 
©erftärfungen verfeben. §ierburd) hofft man, 
aud) im ftrengften ©inter ~ unb unter ben un* 
günftigften ©iSvergältniffen ben ©erfonen*, ©oft* 
unb ©üterverfegr über bie Oftfee aufred)t gu er* 
batten. 

‘Eie fahren hoben nicht gang bie gleid)e ©röge. 
$)ie grögte, bie bei Sd)icgau gebaute 3)oppelfd)rauben* 
fahre „9)tedlenburg", bot eine ©efamtleiftung von 
2400 ©ferbefräften mit einer ©efegtvinbigfeit von 
14 Knoten. 3)ie ©auptabmeffungen beS SdjiffeS 
finb: Sänge givifd)cn ben ©erpenbdeln 86 ©eter, 
©reite über ben Spanten 14 steter, ©reite über 
ben Scheuerteiften 17,70 SDleter, grögte ©reite mitt* 
fcgiffS 7 9Jteter. ^er Tiefgang bei votier ©elaftung 
beträgt 4,12 9Jteter. 

»uf bem Dberbed begnben ficb gtvei Schienen* 
ftränge, bie fid) vom unb hinten gu einer ©eiche 
vereinen. 9luf ihnen geben bie mitgunebmenben 
©ifenbabmvagen. ^roifd)en ben ©leifen erbeben fid) 
mittfd)ig‘S bie ©agginen* unb Keffelfd)äd)te, iväbretib 
an beiben Seiten bie ^edSgäufer fid) ungefähr auf 
halbe ScgiffSlänge erftreden, in beneti fid) ber ge* 
räumiae ©aucgfalon für I. unb II. Klaffe, bie Küche, 
©irtfcgaftSräume, Kammern für ben Kapitän, Dfg* 
giere unb Zollbeamte, bie ©oft* unb ©afeträume 
begnben. *luf bem Dberbed finb gum ©efeftigen 
ber ©agen eifente ©ingbolgen unb an ben ©nbeit 
ber ©leife flappbarc ©uffer angebracht. 

lieber bem Dberbed erftredt fid) in Sänge ber 
mittleren Seitenbäufer ein ©ootSbed unb barüber 
ba§ ©rontenabenbed, auf bem ber befonberS vor* 
nebm ausgeftattete Salon für fiirftlid)e ©erfönlid)* 
feiten liegt, ber aber aud) für kanten unb s Jtid)t* 
raud)er benuht rairb. 9(m vorberen ©nbe be§ 
©romenabenbed^ liegen Karten* unb Steuerbaus, 
fotvie bie Kontmanbobriide, über ber fid) in §öbe 



Dampffrajektboot mit €ifenbahnzuo 














200 Bernhard ITlann: Die deutfch-dänifche Dampffährennerbindung Warnemünde-öjedfer 


ber Kartenhäufer nod) eine zweite 33riid e befiubet. Ruf 
bern SBootSbecf finb auf jeber Seite jroei RettungS« 
boote befeftigt. Weitere jmei Rettungsboote hoben 
ihren piat), in hohen 33oot3bauitS hängenb, auf 
bem hinteren Dberbecf. 33om hinteren Dberbecf 
erreicht man ben Speifefaloit, ben ^amenfalon unb 
bie Paffagierfamtnern I. unb 11. klaffe, bie mit 
größter Eleganz auSgeftattet finb. (£3 finb hier 
Schlafeinrichtungen für 36 Perfouen I. unb II. Klaffe 
oorhanbcn, raäljrenb im Speifefalon gleichzeitig 
55 perfouen effen fönneu. lieber bem oorbereit 
Dberbecf befiubet fid) ein Salon in. Klaffe, ein 
$)amenfalon IU. Klaffe unb bie Räume für bie 
Sd)iffSbefai}ung. Rud) bie flcineren JJöhrbampfcr 
finb überaus ftattlidjc Secfd)iffc. ®ie bentfcfje Rab« 
fahre ftricbrid) Jranj IV. macht mit ihren vier 
Sdjornfteiucn auS ber $crne ben ©inbrucf eines 
KrtegSfchiffeS, bie auf ber äBcrft non £clfingör er« 
baute Sd)vaubcufäl)ve „Prinz ©hriftian" hat zroci 
Schornfteine hintereinanber. ©inen eigenartigen 
Rnblicf gemährt eS, mcun plötjlid) burd) Rtafd)inen« 
fraft ber 33itg beS Sd)iffeS aufgeflappt mirb, fo 
bap ein l)°h e ^ $or eutfteht, burd) baS bann ber 
bereitftehcube $ug au f haS Rerbccf gehoben mirb. 

Rm 30. September fanb bic Eröffnung biefer 
erften 3>ampffährenoerbinbung auf h°h^r See im 
Söeifeiu einer 5lnjahl s 3)titglieber ber bänifchen Königs« 
familie unb beS grofcherzoglid) mecflenburgifchen 
£aufe3 ftatt. <2)er greife König ooit Dänemarf 
batte eS fid) nid)t nehmen laffctt, biefe neue 33er« 
binbuttg, bie ben Rerfebr feines SanbcS mit bem 
mächtigen beutfcben Rad)barrcich hoffentlich immer 
mehr heben mirb, in eigner perfon ju eröffnen. 


Unb fo trafen fich beim auf ber Reebc uou 2Bante« 
münbe einer ber älteften unb einer ber jüngften 
dürften ©uropaS. $)cr ©roftherzog non Rledlcu« 
bürg«Schmerin Jriebrid) $rauz IV. zählt befamtt« 
lidj erft rcenig über 20 ^ahrc. $ic hohen ©äfte 
bejtiegen erft ben beutfd)cn Jährbampfcr unb machten 
mit ihm bei prachtvollem fetter bie Ueberfahrt 
nad) ©jebfer. $ie Rücffahrt mürbe bann auf beut 
bänifchen Schiffe zurücf gelegt, bent bie bänifdjc 
Königsjacht unb ein bänifd)c3 Kriegsfd)iff baS ©c« 
(eit gaben, ©in Jeftmahl in ber chvroürbigen Stabt 
Roftocf, bie einft eine £auptftühc bes ^anfabunbeS 
mar unb fid) and) bis heute eine fehv unabhängige 
Stellung im mecflenburgifchen Staate gemährt hot, 
befd)lop bic ^eicr. 

$)ic Erwartungen, bie an biefe neue ftäfjr« 
oerbiitbung gefnüpft werben, finb bcibevfeitS fchr 
grofi. *£ie mecflenburgifchen Bahnen hoffen bantit 
beit ganzen Sranfitocrfehr mit ben oerfd)iebenen 
norbijehen Säubern an fid) zu ziehen, unb fo bem 
übcrmäd)tigcu Rachbar, ber prcujnfcheu Staatebahn, 
erfolgreich Konfurrenz machen zu fönnen. $äne« 
marf erwartet eine ftarfe Erweiterung feines Rb« 
fahgebieteS nach Süben. Schon ift in Kopenhagen 
bas projeft aufgetaucht, bäitifcheS ^Jleifd) in Kühl 5 
magcu mittels ber neuen Jöhre bireft auf ben 
^Berliner Rlarft zu bringen. Ruch an Konfurrenz 5 
entwürfen fehlt eS nid)t, unb Preußen unb Sd)meben 
feheineu nic^t übel Suft zu hoben, ben 33erfitd) auf 
ber Strecfc (safcnih^retlcborg zu miebcrholeu. 33or« 
auSfid)tlich mirb fid) alfo ein frieblidjer SBettfampf 
entwickeln, non bem mohl am Enbc alle ^Beteiligten 
©crainn hoben merben. 



Ruf der fahrt 






fie Parshanäle als |Ua|ianen 


*7ebermann, ber gu beit ©ebilbeten gäßlt, hat non 
e) ben SttarSfanälen getefen ober menigftcnS ge* 
ßört non jenen feinen, fcßnurgerabeit, in faft geo* 
metrifcßer Anorbnung fid) geigenben bunfeln Sinien, 
bie oon oerfcßiebenen Aftronomen mit £itfe ißrer 
großen JJernroßre auf bem Planeten NtarS gefeßen 
morben finb. 5)er erfte, ber eine Angaßl biefer 

S einen Sinien faß unb feit 1877 beobachtete, mar 
ler berühmte §immelSforfd)er ©djiapareUi in 9flai* 
lanb. Bon ißm rührt auch kie Bezeichnung „Kanäle" 
her. fjreilid) burfte man babei nicht unmittelbar 
an irbifche Kanäle benfen, benn bie bunfeln Sinien 
auf bem Planeten 5RarS hatten ihrem AuSfehen 
nad) immerhin eine ^Breite non minbeftenS 50 km 
bei einer Sänge bis gu 1000 unb felbft über 2000 km. 
Berbinbet man mit ber Borftellung eines Kanals 
mie geroöhnlich ben ©ebanfen an £>erftellung burch 
nernunftbegabte SBefen unb gu Kulturgmcden, fo 
lag auf ber £>anb, baß bie SNarSfanäle oon gu 
großen ®imen]ionen finb, als baß fie mit $ilfS* 
mittein, nergleichbar benjenigen ber heutigen Ntenfdj* 

S ieit, ausführbar mären. Auch hat ©chiaparefli in 
einen erften Ntttteilungen nicht baran gebad)t, bie 
AtarSfanäle als fünftlidje Ausführungen non NiarS* 
bemohnern ßmguftetlen. Qtt ben fahren 1879 bis 
1896 geigten fid) aber immer mehr Kanäle auf bem 
SftarS, ittbem auch anbre Beobachter, bie über große 
Fernrohre nerfügten, folche entbedten, ja guleßt flieg 
oießabl ber Kanäle auf mehr als 100 . $agu tarn, 
baß biefe Kanäle feljr ^äuftg ober faft immer große 
bunfle glede, bie man als Nteere ober SBaffer* 
anfammlungen betrachtete, auf fürgeftem 2 Bege mit* 
einanber nerbinben, baß an attbern ©teilen mehrere 
Kanäle ftd) unter beftimmten Söinfeln burchfd)netben, 
fo baß eine ^medbienlicße Anorbnung gerabegu 
augenfällig fdjten. Qtt ber %at nereinigten fid) 
alle Umftänbe gu bem ©djluffe, baß biefe Kanäle 
beftimmt feien, ©üßmaffer aus ben polaren ©egen* 
ben ber ttörblichen 9JtarSßalbfuget bem Qnnern ber 
Jeftlänber biefeS Planeten gumführen. 

Gin Umftanb machte jeboejß ber Deutung große 
©djroierigfeiten, nämlich bie feit 1882 unb mieberum 
guerft non ©djiapareUi roahrgenommene Berboppe* 
lung nieler Kanäle, Qnx Nedßten ober Sinfen einer 
fchon beftehenben Sinie geigte fich nämlich, ohne 
Aenberung beS SaufS ober ber Nicfjtung biefer 
lederen, eine ^meite gfeiche unb parallele Sinie, 
äußerft nahe bet ber erften, fo baß beibe tnie ein 
©djienenpaar fleh borfteUten. $)iefe Berboppeluitgen, 
bie auch non anberit Beobachtern gefehen mürben, 
festen ber Grflärung bie größten ©cfjmierigteiten 
entgegen, man ftritt jahrelang über ihre Deutung. 
Ahttlermeile fattb fich ober, boß bie größten g*ern* 
roßre bie S)oppelfanäte feineSmegS beutlid)cr getgteit 
als Heinere ^nftrumente, fonberit baß ftets bie Ber* 
boppelung an ber ©renge ber SBahrneßmbarfeit 
blieb unb nur mit ber äußerften ©dßmierigfeit eben 


noch erfannt ober nermutet merben fonnte. Nach 
bem AuSfehen in ©chiaparelliS ^ernroßr mußten 
bie beibeit Sinien eines ^oppetfanatS 350 bis 500 km 
notteiitanber entfernt fein; gemäß bem AuSfehen in 
ben niel größeren amerifanifdjen JJernroßren ba* 
gegen nur 150 bis 250 km. 3)amit mar erroiefett, 
baß bie Berboppelung nur eine Augentäufdjung 
fein fonnte, unb fo fiel eine große, ja unüberfteig* 
liehe ©chmierigteit in ber Deutung biefer ©ebilbe 
fort. An bem Borhanbenfcin ber einfachen Kanäle 
aber groeifelte fein Beobachter. Qeßt finb nun ßödjft 
merfmürbige Nachrichten über Berfudje befannt ge* 
roorben, bte geeignet finb, bie Gjcifteng ber gaßl* 
reichen einfachen SNarSfanäle ftarf in 3 roc *fel gu 
feßen, ja alle Sheorien über bie Ruftänbe auf bem 
NcarS, bie man auf ©runblage ber Kanalentbedungen 
aufgefteKt hotte, umguftürgen. ®ie beiben Aftro* 
nomen Ntaunber unb GoanS oon ber fönigiießen 
©temraarte in ©reenmich hoben folgenbeS G;rperi* 
ment angeftellt. Gine runbe ©djeibe oon einigen 
ßotl Smrdjmcffer mürbe oor einer Klaffe oon ©cßul* 
mabeit guin Abgeicßnen aufgeftedt. 2)iefe Knaben 
maren in ocrfchiebene Gntfemungen oon ber ©djeibe 
pofüert, unb jeber erhielt ein ©tücf geidjenpapier, 
auf baS ein runber Kreis oorgegeidjnet mar, mit 
bem Aufträge, in biefen Kreis alles eittgugeidjnen, 
maS er auf ber entfernt aufgeftelUen ©djeibe maßr* 
nehmen fönne. Auf biefer leßteren maren bie 
bunfeln $lede beS SNarS eingegeießnet, bie man in 
fehr guten ^emrohren fteht, aber feinerlei ©pur 
oon feinen Sinien ober Kanälen; nur mar ber heUe 
©runb gmifeßen ben bunfeln Rieden in burchauS 
unregelmäßiger 2 Beife mit gerftreuten fünften be* 
fät. ^ie Knaben mußten burdjauS nidjt, um maS 
eS fleh hanble, auch hotten fie niemals eine ®ar* 
fteuung be§ 9JtarS gefehen; bie meiften maren im 
Alter oon 12 bis 14 Qaßren. ®ie Serfudje mit 
ihnen mürben häufig mieberholt. AIS GrgebniS 
ftellte ft^ heraus, baß biefe Knaben in faft allen 
g-äden feine gerabe Sinien geießneten, bie burdjauS 
mit ben Kanallinien ber Aftronomen übereinftimmten 
unb groar foraoßl im AuSfehen als in ihrem Ber* 
lauf. Biele oon ben Kanälen ber 9JtarSfarten er* 
fdjienen auf biefen Knabengeidjnungen mieber, fogar 
oereingelte ‘Soppelfanäle. ^)ie beiben Aftronomen 
9Jtaunber unb GoanS gießen auS biefen Berfu^en 
ben ©djluß, baß Sinien, bie alle charafteriftifdjen 
SNerfmalc ber NtarSfanäle beftßen, oon oollftänbig 
unbefangenen, fcharffeßenben Beobachtern auf 0b* 
jeften gefehen merben föniten, bie tatfädjlich burdß* 
auS feine foldjen Sinien aufraeifett. ^Dtefc SBaßr* 
nehmungen finb aber feineSmegS Ginbitbungen, 
fonbern nur burdj baS Auge oeranlaßte Berbin* 
bungen oon formen, bie in SBirflidjfeit einen gang 
anberit Gßorafter befißen. ^5)ie ^auptquelle, auS 
ber bie fanalähnlicßen Giitbrüde heroorgeßen, ift 
bie Senbeng ber SBahrneßmung, feßr flcine fünfte 



202 


C. Ifenkrahe: fliegendes Blatt — Viel Cärm um nichts 


miteinanber ju oerbinben. 9lug allem fcbließen bie 
beiben genannten 9tftronomen, baß bie |o oiel be* 
fprocpenen -Ütargf anöle tebiglicp Qtluftonen unb alle 
barauf gebauten (Bcf)litffe hinfällig ftnb. Sig jept 
ftepen bie SBemerfungen berjentgeu 9lftronomen, 


bie 3Jiargfanäle segneten, s u ^ cn oorftepenben 
Schlußfolgerungen noch aug, aber man fann nicht 
in Slbrebe [teilen, baß letztere [ehr oieleg für ftep 
haben unb bie ©£iftena ber meiften biefer ftanäle 
burepaug $weifelpaft gemorben ift. % 


$ltegenbe$ 

6 g flog ein 33latt im 3öinbe — 

^ergegpang auf hohem $lft 
Söarb plöplicp eg oom 6 turm erfaßt, 

Unb loggeriffen flog’g bahin 
3m 3ict^acf ohne 3u>ecf unb Ginn 
0 ag §al pinab gefeptoinbe. 

SMer ftanb ein 3enfter offen 
< 2 ln einem alten, büftern ioaug, 

0 a guefte einer grab peraug; 

0 ag toar ein menfepenfepeuer 0 ropf 
^Nit einem palbergrauten Äopf, 

Unb ben pat eg getroffen. 

„ 2 öag foll benn bag bebeuten? — 

0 aß pier eg bürre Blätter fepneit, 

3 ft auep nieptg, mag ben SKenfcpen freut, 

Äätfg einen Ginn, fo mär* eg ber: 

0 u bift ja felbft gefepneit pierper, 

3 Mft fremb bei fremben Leuten!" — 


93latt 

©r nimmt bag 33latt perunter, 

3 um Sanfter meit pinaug gemanbt 
Cegt er eg auf bie flacpe Äanb 
Unb bläff eg meg. 0a fliegt eg fort 
Unb fenft fiep pier unb pebt fiep bort 
Unb miegt fiep feef unb munter. 

0 oep lang pat’g niept getrieben 
0ieg Gcpaufelfptel, ba flel’g perab, 

©in fepmerer 5 uß grub ipm fein ©rab, 

0 er SUte fap’g, unb biefeg pier 
£>at flugg er auf ein 93latt Rapier 
Sftit flinfem Gtift gefeprieben: 

Go flieg pinaug gefepminbe 

^uep bu mein Q3latt! 0ir mirb’g ergepn, 

Söte jenem anbern ift gefepepn. 

0enn all mein Gtreben, all mein ©lüe! 
©rlag bem gleiepen ^Wißgefepief — 

3<P bin ein 33latt im Söinbe. 

€. 3fenfra&e 


Uief JLärtn um ttidjfe 

(Bu bem itebenfteljenben Silbe) 


ine eparafteriftifepe Sjene aug bem SBiener 
SBolfgleben füprt ung ber Qeicpner mit treffen* 
ber Naturwaprpeit oor 9lugen. Qn ben SBorftabt* 
päufern ber Raiferftabt, wo oft 40 big 50 9Jtiet* 
Parteien unter einem 0acpe Raufen, bilbet ber 
gemeinfame, langgeftrecfte $of bag SBerbinbungg* 
glieb unb bag Rentrum beg inneren $erfeprg. ÜWicpt 
nur im ©rbgefcpoß öffnen fiep Qenfter unb $üren 
auf ben gepflafterten Sftaum, auep im erften Stod 
jiept fiep eine ©alerie perum, $u ber eine kreppe 
emporfüprt. Qm §ofe werben aUerlei päuglicpe 
Arbeiten oerrieptet, bort fpielen bie Äinber unb 
taufepen bie ©rwaepfenen Neuigfeiten aug, feperjen, 
plaubern unb — ftreiten wopt auep miteinanoer. 
2Bie bie SJtenfcpen nun einmal ftnb, gibt eg unter 
fo oielen meift auep einen ^rafeeler, ber mit aller 
3Bclt Streit anfängt, unb gan$ naturgemäß ift in 
folcpen Jällen ber £>of bag gegebene „Ntilieu", in 
bem bergleicpen Svenen fiep abfpielen. 0er 3llte 
auf unferm SBilbe ift ein folcper Ieicpt gereifter 
ÜJienfcp, ber über jebe Älcinigleit fiep aufregt unb 
bann aurn *©aubi" ber Qufcpauer einen geroaltigen 
Särm oodfüprt. 0iegmal ift er mit ber alten $rau, 
bie auf ber ©alerie bie ©einfleiber ipreg ©pe* 

Ö ober Sopneg reinigt, aiteinanber geraten. 

cp fudjt ipn feine Socpter ju berupigen; 
unter tauten Scpmäpungen ftreeft er bie geballte 
Sauft gegen bie Söibetfacperin empor, bie ipm fteper* 


liep lein 2Bort feputbig bleibt, unb fo enttoicfelt fiep 
unter ben beiben eine Äonoerfation, bie aUerbingg 
in feinem ßeprbucpe beg guten Soneg oeneiepnet 
ftept. S)ieg lärmenbe Ranfbuett bat ga^lrcicpe 
Reugen, benen eg eine wiufommene *$ep" ift. Ster 
biebere Scploffer im Jpintergrunbe, fotoie oorn an 
ber Sreppe ber ftramme Qleifcppader unb bag 
S)ienftmäbel benfen augenfcpeinlicp: *91 fo aNemaf* 
furri—furri—furri pah’ i gern." S)ag Heine Niäbcpeit 
blieft etroag fcpeu ben in immer ärgere 9But ge* 
ratenben alten ßipfopf an, unb bie fiartoffel* 
fepälerin im SBorbergrunbe f(püttett mißbilligenb 
ben grauen $opf unb meint, baß fo wag boep a 
reepte Scpanb fei. ®alb wirb biefer ßärm um 
nieptg noep mepr Neugierige perbeilotfen; nur eine 
Ntitbewopnerin beg £aufeg, bie würbige Spradp* 
teprerin, bie ipre befdpränften 9Rittel awingeit, möfl* 
liepft billig ju wopnen, ignoriert bie w «agafcpt" 
unb fepreitet, opne fiep naep ben Streitenbcn um* 
juf^auen, in mögltcpft oomepmer Spaltung ba* 
oon. Uebrigeng arten fotdpe Streitereien nur 
feiten aug, fo baß man etwa gar genötigt ift, 
ben näcpften 2Bacpmann, ber bag *$tuge be§ 
©efepeg" repräfentiert, perbeiaupolen; in ber 
SRegcI bleibt eg bei einem großen ©efeprei, unb 
oft genug fommt eg, wenn bag SWißoerftänbnig 
aufaellärt ift, ju einer ®erföpnung unter großer 
Nüprung. 







Uiel Eärm um nid)t$. (Wiener Uorsladtbild) 
Rach einer Zeitbnung von August mandlick 




























Sie Seepflüderin 

€ § i n e f i f cf) e ® r j ä f) l u n g 

von 

8art @ampf 


er $erbft !am inS Sanb, unb mit ihm brach 
aud) bic $eit bcr brittcn 2ce*®mte fyevan. 
Sie Pflüder unb ^ßflüderinnen bcr ©bene näherten 
fid) in hatten ©djaren ben $ügeln von fu*Sfdjeu, 
ja felbft bie ©eroohner ber fdjroimmenben Raufer 
lehrten bem f luffe & en SRüden unb oerbingten fid) 
gegen einige ©tüde 3* e 9 c ^ ec an bie Plantagen* 
befitjer als ©mtearbeiter. 

Auch St)*;3fta9 oerliefj ben ©ampan*) ihrer 
©rofjeltern, unter beffen Stohrbede fie fid) fonft 
ihren träumerifdjen ©ebanfen h' n 9^/ unb ftieg 
baS ©elätibe hwun. @ie fchlüpfte gmifchen ben 
hoppelten Leihen ber Arbeitfudjenben hinburch, bie 
ber alte Sfcheng, ein reicher Seepflanger, muftemb 
abfchritt. ©r unterroarf bie $)änbe ber Arbeiter 
unb Arbeiterinnen in begug auf ihre Reinheit unb 
©ehenbigfeit einer forgfältigen Prüfung unb über¬ 
zeugte fich, ih* ®unb ooßftänbig rein fei, benn 
er mar befonberS barauf bebaut, ba§ man feine 
garten Sieblinge nicht mit groben Ringern antafte 
unb ihnen ben feinen 2Bo!jlgerud) nicht burd) einen 
ungefunben Atem benähme. 

®r mar freubig überragt, als ihm auS bem 
meiten Aermel beS groben SinnenfleibeS bie garteften 
Ringer, bie er je gef eben hatte, entgegengeftredt 
mürben, meibete fid) h^auf an bem Anblid ber 
entgüdenb frifd)en, foraüenroten Sippen unb ber 
herrlichen ^ertengähne Sp*9RapS unb rief mit be* 
roegter ©timme: *£afd)im! $afchim! Äomntrafdj 
her! ^ch hab’ fie enblidj! Qch habe unfre erfte 
<ßflüderin gefunben!" 

Ser Sopf eines jungen 9RanneS, ber einen 
©chreibftift auS feinem ©ambuSrohr hinter bem 
D^te trug, lugte groifchen ben ßmeigen eines ffiurgel* 
baunieS h^nor unb oerfdjroanb fofort roieber ohne 
ein 2Bort ber ^ufthnmung. SaS junge Stäbchen 
aber hatte, als fein ©lid ben ihrigen freugte, bie 
Augen gefenft, unb bie grofje 3 e h* ihres nadten 
f ufjeS bohrte ftch in ben ©anb beS ©orhofeS tief 
ein.- 

Kaum hatte bie ©onne bie Augen beS jungen 
SageS geöffnet, als ber gange Abhang oon bem Seben 
neuer ©chaffenSfraft erbebte, ©in geljeimniSootleS 
fRaufd)en hatte fich in ber anbädjtigen ©tille beS 
lauen frühmorgens erhoben, ber oon emporfteigen* 
ben balfainifchen lüften erfüllt morben mar. 

Sie Pflüder hatten fich in ben ©ärten gerftreut. 
©ie maren fcbroarg gefleibet, hatten einen Srag* 
!orb auf bem Etüden unb hufchten mie flehte, be* 
megliche ©d)atten, bie fid) büdten unb immer 
mieber aufrichteten, rührig oon ©traud) gu ©trauc^. 
Unter ben ©erocgungen ber Saufenbe giug’S mte 


*) gffu&fafjrjeug, ba$ al3 SBoljnung bient. 


baS ©äufeln einer lauen ©rife burch baS Saub* 
merf, unb eS brang mie ein leifeS flehen ber Stift* 
mellen, bie über bie $öben beS f u*Sfcheu ftrichen, 
bis gu ben Soren ber $afenftabt. 

Ser alte Sfdjeng, beffen ©efuhtSfalten eine 
neue ftrahleube ftreube geglättet hatte, führte Sp* 
9Jlap feinen foftbarften Anlagen gu. Qn ber ein* 
famen ©infriebung, bie fich hinter einem Vorhang 
buntblättriger ©ambufen, fchmächtiger unb mannig* 
faltiger ©äuntdjen unb ©träudjer ben ©liden ber 
•Neugierigen entgog, öffneten fid) bie erften unb 
mohlried)enbften ftnofpen, bie gur ©ereitung beS 
für ben ftaifer beftimmten unb oon ihm beoor* 
gugtett AufguffeS beftimmt maren. SBingig fleine 
$agoben fliegen an ben oier ©nben ber ©arten* 
mauer ftufettroeife att, unb baS junge ^Räbchen 
glich in ihrer langen roeifjen Sunifa ber fee eines 
reigenben ^ßuppengartenS. SJlan oerehrte fie roährenb 
ber gangen ©mtegeit faft mie eine geheiligte ^3er* 
fönlidjfeit. ©ie lebte gang allein, oon ben übrigen 
Arbeitern abgefchloffen; man oerntieb eS, ihr gu 
begegnen, ebenfo toie einer SBitroc ober einer oer* 
mummten ©eftalt; man fetjte ihr blof$ früchte 
unb ©lumen oor unb mieS ihr ein fleineS £>äuSd)en, 
baS mie ein Sampion burdjfcheinenbe ^ßapiermänbe 
hatte, als äBohnung an. 

§afchim, ber ©ohn beS SeepffangerS, ber einer 
gelehrten ©efellfdjaft angel)örte unb an einem 
toiffenfcbaftlichen ©Berte arbeitete, mürbe mit ber 
Ueberroachung ber faiferlichen ©mte betraut. @r 
nahm mit feinem Sufdjnapf unb einer ©apierroHe 
im ©chatten eines alten AhornbaumeS ^8lah, folgte 
aber, ftatt gu fdjreiben ober bie Seegmeige gu 
gäl)len, ben lieblichen Seroegungen ber fchlanfen, 
garten ©eftalt Sp*3RapS mit ben Augen unb 
berounberte bie ©ehenbigfeit ihrer finger, bie fuh 
mie meifie RolibriS gmifchen ben Seefnofpen be* 
roegten. ©ie hufchte emfig hm unb her, ftanb halb 
auf ben fuhfpitjen ober fniete nieber; bie herrlichen 
Armfpangen, bie fie an ihren feinen §anbgelenfen 
trug, ftrahlten ein magifdjeS feuer auS; eS maren 
bie Amulette einer guten ©mte. SaS rote ©anb, 
an bem baS Körbchen hing, h°& fich mie ein ©lut* 
ftreifen oon bem meinen ^alSfragen ab, unb ber 
junge 3Rann oerfiel auf ben ©ebanfen, gmifchen 
bem fchönen Kinb unb einer gum Sobe oerurteilten 
2BafferJungfer, bie oor ben fdjönften ©lüten beS 
frühlings ihren SiebiingSreigen tangt, ©ergleiche 

angufteUen. - - 

©alb barauf begann er gu fdjreiben. Sie 
Sttetaphem oereinigten fi(h mit Alliterationen unb 
Affonangen gu langen rhpthmifchen ©ä^en, bie mit 
ben ©emegungen ber fleinen Sp*2Rap überein* 
ftimmten. 




Karl Kampf: Die Teepflückerin 


205 


9113 am 3lbenb bie Seepflüderin bie Änofpen, 
bie fie tagsüber gefammelt, t)or feinen 9lugen auS* 
breitete, warf er ihr bie befcfyriebene ©olle inS 
Äörbdjen unb eilte oerwirrt baoon. 

9ln ben barauffolgenben Sagen machte er 
weitere ©erfe unb legte fie ihr wie am erften 9lbenb 
in baS geleerte Seeförbchen. 

®r fab einmal in ber ©acht beim Sorbeigeben 
an bent Räuschen beS jungen 9Jtäbd)en3, baß eS 
über feine ©erfe gebeugt faß unb mit ihren feinen 
Jingern bie großen febroarjen Settern ftreichelte, 
aber gleichzeitig mürbe er auch gewähr, baß fie fte 
oerfehrt betrachtete. 

„3BaS nutjt eS mir, zu fchreiben, wenn Sp*9©at) 
nicht lefen fann!" fagte ft<h ber Jüngling, machte 
feine ©erfe mehr, betrachtete fie aber um fo auf* 
mertfamer, unb fie fchien ihm oon Sag zu Sag 
feböner unb begehrenswerter zu fein. 

©r fchloß gar oft bie 9lugen, um nicht ber 
©erfuchung zu unterliegen, fab fte aber hoch immer 
oor ftcb, h ö *te f ie un b fühlte fte ftetS in feiner 
©ähe. — 

Sfcheng, ber mit bem See*©rtrag fehr jufrieben 
war, befchenfte bie ©fliider unb ©flüderinnen am 
lebten ©rntetage, ber feftlich begangen würbe, mit 
je einem SUeibungSftüde. Sp*9©ap aber befam ein 
oollftänbigeS, ganz tteueS Äleib auS fchwerer ©eibe 
unb eine golbene ©aarnabel. 

Sie bem ©otte ber fleinen, wohlriechenbett 
©lätter geweihte *ßagobe war mit ©lumenfränzen 
unb ©ofenfträußen gefchmüdt. 

Sie ©rntearbeiter unb Arbeiterinnen famen 
am borgen, um bem ©oben je eine Saffe See als 
Opfer barzubringen. SpAtap febritt mit einer 
Sonoafe ooU feinfter Seefnofpett in ber £anb allen 
ooran. ©ie hotte auS biefem 9lnlaffe baS neue 
Äleib unb allen i^ren ©chmucf angelegt, frifdje 
weiße Slüten in thr fchwarzeS §aar geflochten, 
ihr 9lntlib gef^minft unb fah wie eine ©raut auS. 

£afd)im fanb fie fchöner unb reizenber benn je. 
©lötjlid) ober bemerfte er feinen ©ater, ber ben 
©egenftanb feiner Siebe unb ©crehrung begehrli<h 
anftarrte. ©ei biefem 9lnblicf oerflog im ©u bie 
ganze J^ube beS ©ohneS, unb er fühlte fich plötj* 
lieh unwohl; eS fchien ihm, als feien bie Stofen in 
SpAtapS paaren weif geworben unb bie feinen 
Seefnofpen, bie fte opfern wollte, hotten fich io 
lebenbeS ©emürm oerwanbelt. 

©r blieb allen ©eluftigungen beS ©rntefefteS 
fern, ging bie 9lbf)änge hinan unb betrat ben foft* 
barften Seegarten feines ©aterS. SaS Sifpeln ber 
jartett Hnofpen war oerftummt, bie ©träudjer 
ftredten ihm bie entlaubten ^weige traurig ent* 
gegen, unb ber ©rbe entftieg ein eigentümlicher 
Suft wie oon zertretenen toten ©lüten. ©ott weitem 
brang baS brachen unb 3ifd) e o ber abgebrannten 
JeuerwerfSförper, bie SJtufif ber ©chaufpielertruppe 
unb baS monotone Sröhnen beS ©ong ber ^ßagoben 
an fein C^r. 

©rft betm Einbruch ber Stacht trat er ben §eim* 
weg an, fah, als er an ber Sehaufung ber See* 
pflüderin oorbeiging, eine ©ilhouette, bte fich oon 
oer *ßapierwanb fcharf abhob, unb hielt im ©eben 
inne, um fich on bem 9lnblicf beS ©chattenS St)* 
9©ap3 zu ergäben. ©ie hotte ihn bemerft unb fich 
bem 3 cn ft** genähert, ©ie blieben fo eine ßeit* 


lang einanber gegenüber unb bloß burch bie bünne 
^ßapiermanb getrennt, ftehen. £>afchim glaubte, ihre 
feine $aut zu fühlen, unb bie 2Bärme, bie thr 
Äörper auSftrahlte, machte ihn liebetrunfen. 

„§öre mich on, fleineS ©chwefterchen," fagte er 
ZU ihr, „ich reife morgen mit beinern See in meiner 
Sfchunfe gen ©efing; ich bitte bich, h^t nicht 
länger zu oerweilen, fonbern auch abzureifen. Äehre 
in oett ©ampatt beiner ©roßeitern zurüd, gehe 
bort beiner ©efchäftigung nach unb webe bir, 
tcuerfteS ©chwefterdjen, bein ©rautgemanb, benn 
in einem Qafjr werbe ich zurüdfehtett unb bich als 
mein fiißeS JBeibchen heimführen! Sßidft bu, teuerfteS 
©chwefterdjeu?" 

„©ruber, großer, geliebter ©ruber! 3»ch werbe 
morgen abreifen unb in einem $ a h r mit meinem 
©ampan unb meinem ©rautgewanbe beiner fchönen 
Sfchunfe auf bem breiten, gelben $luffe entgegen* 
fahren!" 

„Sp*5ftap, meine ©erlebte, bebenfe, baß unS 
bie ©ad)t hört unb ber ©tonb uttS fteht! Reiche 
mir beine Sippen, bamit ich beine ©eele einatmen 
fann!" 

Sp*9Jlap z°0 bie golbene $aarnabel, bie ihr ber 
alte Sfcheng gefdjenft hotte, auS ihrem ©aargeflecht, 
burchftach mit ihrer ©pitje baS *ßapiergla3 ihres 
ftenfterS unb reichte £>afchim burd) bcu ©iß ihre 
Äoraßenlippen. 


©ad) elf Monaten fam §afchim mit feiner 
Sfchunfe zurüd, fpähte aber oergebenS bei ber jluß* 
miinbuttg nach ber ©arfe feiner ©raut auS. ©r 
rief alle ftifcher an, fonnte aber nichts erfahren. 

©üblich begegnete er einer alten jjifcherfrau, bie 
ihm mitteilte, baß Sp*9Rap baS fchwimmettbe JpäuS* 
chen ihrer ©roßeitern gegen einen ©alaft auf einem 
$ügel oertaufd)t habe unb bort ben einft felbft ge* 
pflüdten See trinfe. 

„Unb ihre ©roßelterit?" 

„©inb geftorben unb in ©hren beftattet." 

„Unb ihr ©ampan?" 

„3ch oerwenbe fein £>olz, um mir bamit SBaffer 
Zu warmen." 

„Unb ihr ©rautgewanb?" 

„3ft längft zetriffen. $a!.. . $a!" 

£afchim lehrte troftloS in baS $au3 feines 
©aterS zurüd. 

SaS geheimniSooHe Häufchen hotte ftch neuer* 
lid) erhoben, unb bie laue Morgenluft erfüllten 
balfamifche Stifte. Sie Pflüder hotten ftch in ben 
Seegärten zerftrent, aber ber junge ©tarnt fchritt 
an oer ©infriebigttng ooritber, ohne einzutreten. 

©ein ©ater gab anläßlich feiner 9tüdfehr ein 
großes $ e fk ©r ließ SJtufifer unb Sättzerinnen 
rommen, aber £afd)im merfte gar nicht, baß man 
feine eignen ©ebichte, bie er einft im ©chatten eines 
alten 9lhornbaunteS niebergefchriebcn hotte, oortrug. 
©r hotte eine anbre ©timrne, bie er in ben grauen* 

G tächern zu erfennen glaubte; eS war eine lieb* 
e ©timme, bie ihn au baS ©äufeln unb ©urren 
ber ©lätter unb an bie SoraDen eines fchönen 
9JtunbeS erinnerte, ber gegen baS Rapier eines 
JJenfterS gebrüdt war. 

@r fchloß bie 9lugen bie ganze ©acht hiuburch 
nid)t unb betrat fpät am 9lbenb beS nächften SageS 



206 


Citeratur 


gang unnnttfürltcfy ben foftbarften ©arten feines 
Katers. 

@r erfannte tyn faurn. ^roifdjen ^ en föntädj* 
tigen unb mannigfaltigen einfjetmifcfyen SBäumdßen 
unb ©träucfycrn eri)ob jtd} ein große«, tnajeftcitifdjeS 
^oppelgrnb, oor bcm etne garte roetße grauengeftalt 
auf ben ftnten lag unb meinte. 

©r trat näfyer, um bie Qnfdjrift be« ©rabfteine« 
gu Iefen. $>ie ft'nienbe menbete ftd) plötjlidj um, 
unb er erfannte bei bent ©lange ber funfelnben 
©terne ©r breitete bie $lrme au« unb 

mollte fte füffen, fc^recfte aber gurücf, benn er fjatte 
bemerft, baß fie bie ©olbfetten unb Äleiber ber 
©flaninnen feine« SBater« trug. 

©r blieb oor iljr fielen, fte betrachteten ein* 
anber fefjr lange, unb eine große Sraurigfeit malte 
ftd) in ifjren ©efkßtern. £t)*9Jtap erfjob enblid) 
ben ginger, rote« auf bie gnfdjrift in SJtarmor, 
unb f>afd)im la«, baß ftd) 2p*9Jtai) für ba« ©rab* 
benftnal tfjrer ©roßeitern feinem 33ater oerfauft 
f)abe. ©r faßte fie bei ber$anb; fte nahmen auf 


einer ber Seutmalftufen $lat$ unb begannen oor 
ber fjerrlidjen lür, bie mit frtfdjen Slumeu ge* 
fdjmücft mar unb in bie ©ruft führte, über oie 
©itterfeit tljre« irbifdjen fieben« nadjjubeuten. 

‘Der üWottb einer fdjöitcti $erbftnad)t fam eben 
jenfeit« be« £>ügel« gum SBorfdjetn, bie ©litten* 
fnofpen be« 2ce« maren in bem fallen Sichte blaß 
gemorben uttb ergitterten bei bem füllen SBinbe, 
ber bie riefte bemegte. 

£afd)tm faate *u Ip^9Jtap: 

„©rinnerft bu bid), Keine« ©djroefterdjen, be« 
erften Dage«, an bem bu Deepflüaerin meines 
SaterS gemorbett? Du ^atteft barnal« an ©teile 
betner §al«tette ein rote« Sänbcßen, unb idfy fjabe 
bid) mit einer gum Dobe oerurteilten ffiaff er Jungfer 
oerglicfyen, bie oor ben fdjönften ©lüten be« grüf)* 
ling« ifjren SieblingSreigen tangt..." 

©ie meinten ftiö oor ftd) Ijin, mußten aber, 
baß bie Sebenben ben loten Opfer ißre« ©lüde« 
fdptlben, unb gaben fid) mit itjrem ©djicffal 
gufrieben. 


Literatur 


©or zehn gatiren veröffentlichte SRi carba $udj ihren 
erften SRoman .Erinnerungen von Subolf Ur«leu bemSüngeren*, 
ber von allen fompetenten ©eurteilern al« bie erfte ©robe 
eine? ungewöhnlich ftarfen unb eigenartigen Dalent« erfannt 
würbe. Die folgenben Romane haben ihre heroorragenbe 
©egabung immer Flarer zutage treten taffen unb ihr einen 
Seferfrei« gewonnen, ber mit Spannung jeber ferneren ©abe 
ber Dichterin harrt ©udj ihr neuefte« 2Berf, ber 9ioman 
„©on ben Königen unb ber &rone", ber foeben bei ber 
Deutfchen ©erlag« *2lnftalt in Stuttgart erfdjienen ift (©rei« 
gebunben B Sftarf), offenbart in ber grob angelegten unb 
burchneführten ftompofition ivie in allen Einzelheiten eine 
reife tünftlerifche SReifterfchaft, unb man wirb ihm ba« Sob 
nicht oorenthalten bürfen, bah ein $aud) ©oethefchen ©eifte« 
barin wehe. SRicarba $uch liebt e«, in bie Erzählung fgm» 
botifche SRomente einzuführen. Diesmal beginnt fie mit einem 
balb fagenhaften ©efchlecht uralter £>errfcher, um un« bie 
Schicffale ber lebten Slbfömmlinge biefer von ihrer $öhe ge* 
ftürjten Könige vorzuführen. Vornan offenbart in jeber 
^eile bie Eigenart ber Dichterin unb ihre rounberbare ©e* 
ftaltung«fraft; er ift ganz unb gar perfönlichfte Stunft unb feffelt 
ebenfo fetjr burch bie Äraft ber Eharafteriftif unb bie Sein* 
heit ber pfpchologifchen ^Beobachtung ivie burch bie oft an 
©öcflin gemahnenbe ©lut be« Kolorit«. 

— 2)a« Sd)icffal zweier 9)tenfd|en, bie füreinanber beftimmt 
fdjeinen, aber burch bie ©erhältniffe getrennt ftnb, behanbelt 
bie Dichterin, bie unter bem ©amen §ranz fnofen fchreibt, 
in ihrem Vornan „%\e S*au ©atronin* (^5)re«bcn, E. ©ier* 
fon). $ie junge ©ut«he^in ift zwar burch ben 2ob ihre« 
©atten frei gemorben, aber ber ©farrer, bem fie ihre Neigung 
Zuroenbet unb ber biefe im ftillen erroibert, ift gebunben, unb 
Zwar an eine S*au, von ber er fich nicht oerftanben glaubt. 
Snbeffen birgt fich in biefer fd)lid)ten S^au ein viel tiefere« 
Emprinben, al« er ahnt; ift fte hoch au« Siebe zu ihm bereit, 
zu ©unften ber ©eoorzugten zu verzichten. 3u foldjem Opfer 
fommt e« jebod) nicht, benn wie ber ©farrer, fo befinnt ftch 
bie S^au ©atronin auf ba« beffere Selbft, unb wenn bie 
Entfagung ihnen auch Schmerz bereitet, fo lernen fie boch 
Iiberwinben unb gelangen wicber zu reinem ©liicf. 2:er paefen* 
ben .^anblung entbehrt ber Vornan, fprid)t jebod) burd) wohl* 
abgetönte Stimmung unb gute Zeichnung ber Eharaftere an. 

— ©on ©regor Satnarow« berühmtem Zeitroman „Um 
3epter unb 5ironen" ift jeijt bei ber £eutfd)cn ©erlag«* 
©nftalt in Stuttgart eine neue 2lu«gabe erfd)ienen, beren 
billiger ©rci« (3 ©tarf gegen 18 9Jtart ber früheren ©u«* 
gäbe) bie Slnfdiaffung biefe« äUeifterwerfe« be« jiingft ver* 
ftorbenen Schriftfteller« allen ermöglicht, bie e« bi«her nod) 
nid)t fennen gelernt haben. 2lud) heute, breiig S a hre 
nad) bem erften Erfchcitten be« iHontan«, begreift man 


noch ba« gro|e ©uffehen, ba« biefe Säuberung ber poltti* 
fchen ©orgänge vor unb bi« 1866 burch ihre ©nfchaulich* 
feit unb Sebenbigfeit erregt hat. $te SBeltereigniffe im 
©etvanbe be« SRoman« vor bem geiftigen Slupe vorüber* 
Ziehen zu taffen, roirb immer einen eignen SHetz au«üben, 
unb fein beutfdjer Schriftfteller hat ba« Sntereffe ber Sefer 
für feine 9tomanfchöpfungen biefe« ©enre« fo zu fpannen 
vermocht wie ©regor Samarow, ber in biefent SRoman alle 
jene gefrönten Häupter, biplomatifchen unb militärifchen ©er* 
fonen leben«wahr porträtiert, beren ^>anblungen bie Sl'ata* 
ftrophe von 1866 herbeiführten. $ie Slrt, wie er alle auf* 
tretenben gefchichtlidhen ©erfönlichfeiten jener benfwürbigen 
3eit barftellt unb bie verborgenden ©egebenheiten enthÜDt, 
wirb immer ungeteilte ©etvunberung ftnben. ®ie Sonn ift 
aQerbing« Dichtung, aber ber ftern äBahrheit, bie burch bie 
zeitgefchichtlichen ©eröffentlidjungen ber beiben legten $ahr* 
Zehnte volle ©eftätigung erfahren hat. 

— $em ©ebürfni« be« ©ublifunt« nach gemeinoerftänb* 
Ucher $arftellung ber im allgemeinen für ben Saien fo fchwer 
Zugänglichen aftronomifchen Stagen hat ber 3)ireftor ber 
SJtanora*3ternwarte, Seo ©renner, in einem bei Hermann 
©aetel in ©erlin erfchienenen ©udje „9teue Spaziergänge 
burch ba« $immel«zelt" entjprochen. 5)ie „aftronomi* 
fchen ©laubereien* geben mit befonberer ©erücfftchtigung ber 
Entbecfungen ber legten Sabre ©uffchluf* über man^e inter* 
effante S^age, wie z- ©.: »Sft ha« SBeltall räumlich unb zeit* 
ltd) begrenzt?" — „Sinb anbre #itnmel«förper bewohnt?" 
u. f. w. Sie belehren ben Sefer in anfdjaulicher unb [teilen* 
weife red)t unterhaltenber Sßeife über ba« SBefen ber Sonnen* 
finftemi«, ber 3Har«Fanä(e, ber SHeteoriten, be« 3obiafal(idhte«, 
be« ©lige«, berichten über bie neueften ©erooüfommnungen 
ber aftronomifchen Sdftrumente unb berttcffi<htigen audh bie 
jüngften Sortfcbritte ber ^i»umel«photographie. 

— 3« 1 ” hunbertften ©eburt«tag Subwig dichter« hat 
$avib Äod), bem wir bereit« eine treffliche SDtonographie 
über ben jenem geifte«verwanbten 9BiIhelm Steinhaufen ver* 
banfen, eine Seftfchrift unter bem $itel Subwig dichter, 
ein Zünftler für ba« bcutfche©olf h^rau«gegcben, bie 
mit über hunbert ©ilbern be« ftünftler« gefchmücft ift (Stutt* 
gart, S- S- Steinfopf). 9Benn ber ©erfaffer fich, ro * c cr fdbft 
fagt, bie Aufgabe gefteüt hat, bie ©olf«tümlid)feit dichter« 
zu begrünben unb pfgchologifch au« feiner ganzen SBelt» unb 
Siunftanfchauung h^au« zu erflären, fo muh man ihm ba« 
Sob fpenben, bah er feine Slufgabe mit grobem ©efehief burch* 
geführt hat, unb bah e« ihm in hohem ©rabe gelungen ift, 
au« bem ©tenfdjen bie 2BerFe unb ba« SOBoHen be« ftiinftler« 
Zu erflären. So ift biefe SNonographie in ihrer liebevollen 
Durchführung zu einem echten ©olf«bud) geworben, ba« jebem 
Sreunbe SRichterfdjer Äunft warm empfohlen fei. 




„Sturmgeselle Sokrates“ 

Hermann ©ubermann ift mit einem neuen ©tücfe auf ben 
Vrettern erfchietten. 2>ie ©ergangene ©aifon hatte feine Sftufe 
geruht unb nur burd) einen ^eberfampf mit ben „oerrobten" 
^heaterfTitifern hatte er bie öffentliche Vufmerffamfeit au 
feifein gemußt, roobei er übrigens nicht gerabe glänaenb ab* 
fchnitt. 9lun roar eS an ihm, bem „Sctjaffenben", über feine 
©egner burd) bie fünftlerifche 2at au triumphieren, aber leiber 
roar feine Lüftung nicht ohne £ücfen, unb roieber fab manch 
treffficherer Vfeil ber ftritif. ©ubermann hat einen alten 
©hrgeis, er möchte unS gern politifcf) fotnmen. Xen politifchen 
Strömungen ber ©egenroart unb Vergangenheit bramatifch 
roirffame ftorm au geben, banad) ringt er mit hei&etn Ve* 
mühen. ©S heibt, er habe fid), als er, ein junger ©tubent, in 
ber oierten ftlaffe bie Steife nach Verlin antrat, bie SieichS* 
hauptftabt su erobern, bereits mit bem ©ebanfen getragen, 
bie fturmberoegte adjtunboieraiger Seit in einer ftomöbie 
fatirifch barjuftellen. Slber ©über* 
mannS Verhältnis jur Volitif, ber 
ahnten SNufe unferS ^ahrhunbertS, 
ift nicht gerabe intim, beibe oerftehen 
fid) nicht recht; unb roenn er fleh felber 
für einen Volitifer hält, bann irrt er. 

$a§ ©tücf hat eS benn auch nur au 
einem halben ©rfolge gebracht. 2)er 
Verfaffer führt unS roieber in feine 
oftpreubifche Heimat. 2>ort lebt in 
ber aroeiten Hälfte ber fiebriger Sabre 
ein Häuflein 2fd)tunboieraiger, bie im 
ftiHen unentroegt baS fc^roar,^ * rot» 
golbene Vanner hochhalten unb oon 
ber oeränberten ©egenroart nichts 
roiffen roollen. Unter ihnen ift ber 
3ahnarjt Harttiteper, ber ben Vei* 
namen ©ofrateS ber ©turmgefeHe in 
biefem harmlofen Verfchtoörerfreife 
führt, ber feurigfte .£>itjfopf. 3bnt 
naht fich bie Verfügung in etroaS feit* 
famer ^orm. ©in prinjlicher 3agb* 
hunb, ber an 3abufchmeraen leibet, 
apportiert geroiffermaben ben bramati* 
fdjen ftonflift. 2)er fianbrat, ein 
früherer ©egner, mutet bem alten 
Hartmeper au, biefeS eble 21er ju 
operieren. SliemalS, entgegnet ber 
Stachjügler ber ^ccferfchen ftreifepar 
unb bezeugt fo feinen 9JtanneSftoIa 
oor ftürftentfjronen. Slnbre Seiten, 
anbre ©itten! ©ein ©ol)n hat 9)iit« 
leib mit bem armen 21er unb befreit 
eS oon feinen ©chmeraen. ©o etroaS 
©ergibt ein alter Silchtunboierjiger 
nicht, unb ber bratnatifd) roirffame 
Streit aroifchen Vater unb ©ohn ift 
ba. ^nbeffen aieben fid) bie SHoIfett 
über bem alten Hartmeper aufatnmen. 

2)ie 2fften beS VuttbeS fallen bem 
Sianbrat in bie Hänbe — bei einer 
fteHnerin roerben fie gefunben —, am 
©ebantag tritt er nun oor bie ent* 
laroten Verfchroörer unb ©erhängt als 
©träfe — einen Drben! 21efe etroaS 
fabeufcheinige Hattblung trug roenig 
au bem ©rfolge ber erften Aufführung 
im Verliner 2effing*$heater bei. ©elbft 


ein ©chaufpieler roie ©eorg ©ngelS roufcte eigentlich nichts mit 
ber Hauptrolle attjufattgen. Aber bie Nebenfiguren, gut be* 
obachtete 2ppen auS bem oftpreuftifepen Stleinftabtleben, eine 
etroaS roeitperaige oftpreufcifepe Kellnerin, oon Vera 2öitt 
trefflich bargeftellt, ein freifinniger Nabbiner unb beffen ©ohn, 
ber oießeicht aud) einmal ein oerrohter 2:heaterfritifer roerben 
roirb, aeigten ©ubermannS Talent oon einer befferen ©eite, 
©ubermann felbft ift Iängft fein ©turmgefeHe mehr — ober ift 
er eS nie geroefen? 

Da» Richard Ulagner-Denkmal im Berliner tiergarten 

Sange, unerfreuliche Kämpfe fmb ber ©ntpüHung beS 2:enf* 
malS oorauSgegangen, baS man in ber ÜKeidjshauptftabt bem 
Vapreuther eifter errichtet hat. Nicpt bem 2enfmal felbft 
galten biefe Stümpfe, fonbern ben fteierlicpfeiten, mit betten 
eS ber €effentlid)feit übergeben roerben foüte, unb eS roarett 
perfönliche unb mur»falifd)e Streitfragen, bie in fchier enblofer 
Volemif oor bem 3n* unb AuSlattb erörtert rourben. 2>aS gibt 



Sauber & Vabif<$, Certtn 

Georg tngcls (fiartmeyer) und Vera Witt (Kellnerin) in Sudermanns neuem Drama 
„Der Sturmgefelle Sokrates“ 


\ 












208 


Rus aller Welt 


wenigften« bie.Hoffnung, ba& mit bcr©nthüHung.bie am l.Cfto» 
bcr ftattfanb, ber Stampf im wefentlichen *u ©nbc gefommen ift, 
unb bah fiel) nun ba« Ontcreffe bcm ÜEBerfe felbft *uwenben mirb. 
2Xm Siibranb be« Tiergarten« erbebt fid) bas; gehalten* 
reiche Monument, in bem ©uftao ©berlein für '^erfönlidjfeit unb 
Schaffen be« gewaltigen Tramatifer« mit ben 2Xu«brucf«* 
mittein feiner Slunft. ber iJMaftif, eine '«Berförperung *u fchaffen 
gefucht bat. Ta« ©an*e fchimmert im flecfenlofen 2öeift be« 
ebelften farrarifchen SJtarmor«, au« bem bie einzelnen ©eftalten 
unb ba« 9Xebenwerf mit jener ^ßirtuofität berau$gearbeitet 
finb, bie für bie neuere '-Berliner v $laftif faft ebenfo eftarafte* 
riftifch geworben ift, wie für bie moberne italienifche Sfulptur. 
Ter U^eifter felbft thront auf hohem 'JJoftament, in einem 
greiten romanifchen Sefiel rubenb. ba« in ben formen heroifch 
hefteigerte £>aupt mit bem 2fu«brucf fchöpferifcften Schauen« 
goch emporgerichtet, mit ber hinten ben s Jibqtbmu« eine« Ion* 
bebilbe« marfierenb. bie Rechte über ben blättern einer Partitur 
geballt wie in ber ©fftafe be« Scftaffenben. ber bie rafch ent* 
fliehenbeit Öifionen holten unb in fefte ftorm bannen will. 


Ten in romanifchen 2lrchitefturformen geglieberten Socfel um« 
geben ©eftalten au« bem oolf«tümlid)ften unb au« bem gewaltig* 
ften ber ÜBagnerfchen Tranten, birefte '-Beziehung nur ftigur 
be« ^ieifter« felbft ift SBolfram oon ©fchenbad) gefeftt. ^n ber 
JBinfen bie $arfe, ftreeft er bie Rechte mit hulbigenbem ©ruft nach 
oben, bem Thronenben entgegen. Ter reich berabflieftenbe 
SJtantel erhöht ben Schwung biefer lebhaft bewegten, mächtig 
aufwärt«ftrebenben ©eftalt, *u ber ber Tannhäufer (an ber 
rechten Seite be« Socfel«) einen ftarfen ftontraft bilbet. 2X1« oer* 
*weiflung«müber Lüfter, im rauhen ißilgergewanb, ift ber Sänger, 
mit ber hinten noch ben '^ilgerftab untflammernb, im Sterben 
niebergefunfen. Tie Tragif ber „©ötterbämmerung - hat ihren 
2lu«brucf gefunben in ber ©ruppe an ber anbern Settenroanb 
be« Socfel«: ba ftütjt fich, halb fitjenb, an bie 2Banb be« '$ofta* 
ment« bie in büfterem Schmer* erftarrte SBrünhilbe mit bem 
Xieidjnam Siegfrieb«. ©an* tnalerifd) bewegt ift bie ©ruppe 
an ber 9tücffeite: eine SRbeintochter, au« ben SöeUen auftauchenb, 
paeft mit ber ^Hechten ben SBart be« tücfifchen 2llberich, ber 
eben mit feiner SBeute, bem SHheingolb, baooneilt. 



Räuber & iiablfcij, »trlin 


Pos Richard Wagner-Denkmal im Berliner Tiergarten. Von öultao €berlein 











Aus aller Welt 


209 



Die Krisis in Ungarn noch ebenfo'unoergeffen finb mie ihre 93erförperuitgen Sinken* 

gruberfcher ©eftalten, ihre ©djufterin in @örner§ „Srei'4$aar 
Unter normalen 93erbaltni)fen ift e§ au^reidjenb, menn Schube" u. f. ro., uitb beren Begabung unb ootlenbetc Secbnif 

ein leitenber nJtinifter einmal geftürst mirb; ber ungarifebe e3 il)r ermöglichten, aud) eine SJiaria ©tuart unb eine äJiebea 
<Mtm)terpräfibent ©raf Ha rl Hbuen * £eberoäri) bat feinen ftit fpielen, war 

©egnertt biefeS ©orfommniS aber 3 tu ei mal bUttereinanber ein ibeaterfinb ___ 

oorgefiibrt. unb gewann 

_ ©ein Habinett fpielenb ba3 

batte eigentlich fteimatsgefübl 
^^H fdjon auelgelebt, auf ben iöret= 

H aU bie rabifale tern. 2(ni 26. ii 

% * Unabhängig* v \ult in 

# fiSL *>HH feit‘?partei fid) ©ras als 3od)-- 

von ber ▼ 

WM TW 7JH ein gegangenen fionierten ruffi* ^ Br 

- r Hl '«Berpflidjtung fdjen Toffel)au- 

loSfagte, nad) fpielcrS gebo* 

Ä liK ber einerfeite ren, bebiitierte £1 

SHefruten *f { V, 

lontingentSer berrofleit £. ^ ^ * 

HPilBiC ybbbung unb an- ber Online ihrer HHuijflfr* * " MV ' 

jfHKf' • >' bei feite bie Cb- ^aterimbt miD " »fas «|X 

HHHB ' 6rulnon fallen entuudelte udi ^ / 


■Utjot. $rof. AoQcrt 7 ?ad?f., 8 ?ubapeft 

Graf Karl Khuen - fitfderudry 


in ben Operetten OffenbadjS, ©uppöS unb 
eierte, ©in höheres Hunftgebiet betrat 
1 ben 93oIfSftücfen 9tnsengruber§, beffen 
elb" unb „Sfteineibbauer* pon ibr empor» 
getragen mürben. 93on 1869 bis 
1875 batte fie mit ©teiner auch 
bie Leitung ber obengenannten 
Sühne inne, bann ftrebte fie bie 
fiorbeereit ber^ragöbin an unb 
erntete aud) als folcbe 93eifaO. 
Später manbte fie fid) ohne 
fefteS ©ngagement ©aftfpielen 
SU unb mürbe auch in Stmerifa 
mieberbolt aufeerorbentlid) ge* 
feiert, ©eit 1888 sog fie ficb 
oon ber Sühne surücf, unter» 
itabm aber 1897 eine neue 
Tournee nad) Slmerifa unb 
trat 1898 noch einmal in 93er* 
lin unb Söien auf. 

Rudolf Talbf 

Sttit bem am 30. ©eptember 
in Scböneberg bei Berlin oer* 
ftorbenen 93noatgelebrten93ro* 
feffor iKubolf $alb ift ber 
Präger eines in ben roeiteften 
Streifen populär gemorbenen 
BtamenS auS bem £eben ge» 
idjieben. ^albS Sßetterpropbe* 
Seiungett unb feine 2ebre oon 
ben „fritifdjen Sagen" batten 
ilm überafl berannt gemadit 
unb ibm in ber fiaienmelt sabl* 
reiche Anhänger erworben, 
roäbrenb bie miffenfdmftlicben 
Greife ficb flogen feine Theorien 
entfebieben abmeifenb uerbiel* 
ten. ftalb mar am 13. 9Ipril 
1838 su Obbad) in ©teierntarf 
als ©obn eines armen SJlüllerS 
geboren unb urfprünglidj für 


9tac$ bet legten Wufu. t?on ftofpbct. Regner, Jrptig 


Rudolf falb f 


Ser SJlonat. Oft.»9luSg. oon Uebcr Canb unb 9Jlecr. XX. 2 


14 










210 


Rus aller Welt 




Das neue Jahn-JTluleum in Sreyburg a. d. U. 

ben geglichen Stanb beftimmt. Gr empfing auch bie ©riefter* 
roeibe unb mar eine 3«ülang feelforgerifd) tätig; jmet Sab« 
nachher fmben mir ihn aber bereits als Hehrer an ber VanbelS* 
afabemie in ©raz. Sann mar Salb «in Sab* lang Erzieher in 
einer ariftofratifeben Familie unb ftubierte gleichzeitig in ©rag 
9Jlatbematif, ©bbfif unb ©ftronomie, feit 1872 in Söien Geologie. 
Sn bemfelben Sabre trat er zum ©roteftantiSmuS über, um 
bie ftrau, bie er liebte, beiraten zu fönnen. Schon 1888 batte er 
bie populäre aftronomifebe „SiriuS“ gegrünbet; int 

folgenden Sabre begann er bie Verausgabe eines SBerfeS, 
baS feinen tarnen zuerft befannt machte: „©runbzüge zu einer 
Theorie ber Grbbeben unb ©ulfanauSbrücbe“, bem er fünf 
Sabre fpäter feine „©ebanfen unb Stubien über ben ©ul* 
faniSmuS" folgen liefi. ©ott 1977 bis 1880 unternahm er zum 
3mecfe oulfanifcber unb archäologifcher Stubien eine Reife 
nad) Süb* unb Rorbamerifa, beren ftrudjt baS 2Bert „SaS 
fianb ber Snfa in 
feiner ©ebeutung für 
bie Urgefchichte ber 
Sprache unb Schrift“ 
mar. ©on feinem 

f eimatSorte fiebelte 
alb 1887 nach Seip* 

Zig unb 1888 nach 
Schöneberg bet ©er* 
lin über. 


neue Sabn*9)lufeum eingemeibt. Sa3 
fdjöne, einfache ©ebäube roirb oon 
ber alten Stabtniauer begrenzt. Sm 
Vintergrunbe erblicfen mir baS Sreg* 
burger Schloß unb bie SBeinberge beS 
UnftruttaleS. Vier in ftreqburg ftarb 
Sriebrich Hubroig Sahn am 15. CU 
tober 1852. Sein ©nbenfen mürbe 
1859 geehrt burch bie Errichtung eines 
©rabbenfntalS (©ronzebüfte oon Scbil* 
ling). 1894 aber erbaute bie beutfehe 
Surnerfcbaft über feinem ©rabe 
eine prächtige ErinnerungSturnbaüe. 
Surch baS neue Sabn*9)tufeum ift 
bie Stabt ftreqburg um eine fchöne 
SehenSmürbigfeit bereichert roorben. 

Das Grabdenkmal für.Johannes 
pon üliquel auf dem Yriedbofe 
zu Frankfurt a. 11V 

- SaS oon Der Stabt ftranffurt 
a. 9JI. ihrem oerftorbenen Ehrenbürger 
StaatSminifter SobattneS oon 9)tiguel 
errichtete ©rabbenfmal mürbe am 
8. September 1908 enthüllt. Ober* 
bürgernteifter ©bicfeS hielt bie SBeibe* 
rebe; ber Sängerchor beS Hehrer* 
oereinS begleitete bie fteier mit ftinv 
mungSoollen ©efängen. Schöpfer beS 
Monuments ift ber ftranffurter ©iib* 
hauer ©rofeffor ©ugufto ©arnefi, oon bem auch bie Entroürfe 
Zum architeftonifchen ©au, zum ©iofaifboben unb ben gärt* 
nerifchen Anlagen, foroie bie ©tobelle ber plaftifchen Seile 
berrübren. Vinter einer halbkreisförmigen, mofaifbelegten 
Plattform, zu ber zroei Stufen führen, erhebt fid) ein auS 
grauem ftalfftein gefertigter, gegen 5 Bieter hoher ObeliSf, 
oor bem ein als Sarfopbag geftalteter ©ranitblocf liegt. Sn 
legerem ift eine ©ronzetafel mit bem Söappen 9)liquelS unb 
ber einfachen ©rabfdjrift eingelaffcn. Sie Sttitte beS ObeliSfen 
Ziert baS Reliefporträt beS ©ereroigten, oonH orbeer umrahmt, 
barunter bie Söibmung: „Shrem Ehrenbürger in banfbarer 
©erehrung bie Stabt ftranffurt a. 9)1.“ ©n feinen oberen Gnben 
trägt ber ObeliSf oier oerfchleierte ftrauenmaSfen auS ©ronze, 
bie mit ihren Emblemen ben Sd)laf unb bie Unfterblidjfeit 
fpmbolifieren. SaS ©anze roirb burdj ©foften auS Stalfftein, 
bie burch ©ronzefetten oerbunben finb, abgefchloffen. j. 


Rettungsboote aus 
Bimsstein 

2öäbrenb man bis* 
her zur Verteilung 
oon Rettungsbooten 
ftorf ober luftgefüllte 
©ebälter oermenbete, 
ftellt neuerbingS eine 

Hioerpooler Üöerft 
Rettungsboote auS 
©imSftein her. Sie 
©oote roerben fo fon* 
ftruiert, ban ber 
©imSftein ben Raum 
Zroifcheti ben hoppelt 
ausgeführten Volz* 
manbungen auSfüüt. 

Das neue Jabn- 
IHuseum in Yrey- 
bürg a. d. U. 

©m 27. September 
mürbe in Sreqburg 
an ber Unftrut baS 


Das Grabdenkmal für Johannes oon JTliquel auf dem friedhofe zu frankfurt a. nt. Von flugusto Varn eil 


















Rls aller Welt 


211 



Desinfektion der Seedampfer 

Ginc neue wirffame SRetßobe ber gur Verhütung oon 
Seucßeneinfcßleppung fo wichtigen $eSinftgierung ber Schiffe 
burd) Scßwefelfäure mittels beS ©lagtonfcßen Apparats wirb 
oon Vrofefior Dr. ©antaeugino in ftonftantinopel befeßrieben. 
Xer neue Apparat, ber mit £>ocßbrucf in wenigen Minuten 
in allen Schiffbräunten wirft, ift imftanbe. jebe-3 fiebewefen 
in furger ^ett gu töten, ©S wirb babei Scßwefelfäure oer* 
wenbet, bie nad) einigen Stunben ^Hatten unb bergleicbcn, 
aber ebenfo bie 2Rifroben ber Veft, ber ©holera, beS iqpßuS 
beS gelben ftieberS unb anbrer ^nfeftionSfranfheiten mit 
Sicherheit tötet. $en angeftellten Verfuchen gemäß leiben 
©aren wie '.RahrungSmittel, Stoffe, Rapier' ©ewebe, Leber 
babei nicht im minbeften, 

©belmetalle werben aber an* 
gegriffen. $ie ‘XeSinfeftion 
ift in fecßS bis höcßftenS gwölf 
Stunben ausführbar. Ver» 
fuche in ben bereinigten Staa* 
ten. ©nglanb unb ftranfreidi 
haben bie ©irffamfeit bes 
©lagtonfcßen Apparates glän* 
genb bargetan. Ser Apparat 
foftet freilich 20 000 2Rarf. 

$er ^Rorbbeutfcße Llogb hat 
bereits begonnen, ihn auf allen 
feinen Schiffen eingufüßren. 

Der Kuckuck der [Insekten- 
weit 

ftrau Sfuefurf legt befannt* 
lieh ihre ©ier in bie Vefter 
oon ©rasmüefen, Vacßftelgen, 

ÜRotfeßlcßen u. a. ©trnaS 2leßn* 
liehet finbet in ber Snfeften* 
weit ftatt, ihr ftuefuef ift bie 
©olbwefpe. Sie ift nämlich 
unfähig, eine eigne 3uflucßt3» 
unb ©oßnftätte für ihre 9tacß* 
fommenfehaft ßerguftellen, unb 
bemächtigt fid) besßalb mit 
Lift ber Hefter, bie oon ge* 
feßief teren Verwanbten angelegt 
worben. ©ie man fte beSbalb 
unter bie „fcßamlofen Schma« 
roher“ hat wählen wollen, ift 
nicht recht eingufeßen; benn 
bie Statur hat ihr bie ©eife, 
wie fie für ihre 9lad)fomnien* 
fchaft forgen foü. genau oor* 
gefchrieben. Unb fo lauert 
benn bie ©olbwefpe fo lange, 
bis eine einfame Viene ihr 
9left oerläßt, unb geht bann 
hurtig anS ©erf, bie lange 
Legerößre in baS erforene 
9left gu feßieben unb gwifeßen 
ben Vorräten, bie bie Viene 
anhäuft, ihr ©i neben bem* 
jenigen ber rechtmäßigen Ve* 
ftßerin niebergulegcn. Un* 
geftraft fommt fte babei nicht 
immer weg, unb wenn fie fid) 
oon ber ftärferen Viene er* 
tappen läßt, fo wirb fie meift 
oon beren liefern ober Stachel 
oerftümmelt ober getötet. 

Die Gebälter der Schauspieler 

3nt ganzen $eu.cßen '.Reich unb in Oefterreich gaßlen, 
nach ben Eingaben beS fächfifdjen §offd)aufpielerS ©inbS in 
bem Suche „2luS ber ©erfftätte beS ScßaufpielerS“, etwa 
20 große Schaufpielbüßnen ihren itgliebern oolle OaßreS* 
gehälter; in Verlin, ©ien, IreSben, München, frranffurt a. 2R. 
unb Hamburg werben ©eßälter oon 8000 bis 15000 URarf 
an bie erften Kräfte, in Leipgig, $annooer, Stuttgart. ©ieS« 
haben 6000 bis 10000 SRarf gewährt, gweiten unb mittleren 
Kräften etwa bie Hälfte, lieber 16000 5Rarf geht nur gang aus* 
nahmSweife ein Scßaufpielergehalt, unb im allgemeinen finb 
fogar fchon folche über 10000 9Rarf feiten. ©eiter gibt eS 
noch 8 biS 10 $ofbüßnen: Vraunfcßweig. Staffel. Karlsruhe, 
©eimar, Schwerin, ftoburg unb SRannßeim, bie ihre 9Rit* 
glieber ebenfalls jaßrmeife oerpflichten, bocß höchftenS für 7000 
biS 8000 2Rarf; auch bie Äölner, Vremer unb Breslauer 


Ißeatcr bieten noch gute Vefolbungen, hoch immer nur für 
eine böchftenS achtmonatige Spielzeit. 2ln ben übrigen größeren 
Theatern, wie in 9Ragbeburg, $üffelborf, $angig, Königs* 
berg. ©aing, werben Monatsgehälter oon 200 bis 400 2Rarf 
gezahlt; baS gibt bei einer fiebeneinßalbntonatigen Spielzeit 
(15. September bis 1. Mai) eine burcßfcßnittlicße SaßreS* 
einnaßme oon 8000 Marf, wooon jebod) etwa ein drittel für 
©efcßäftSunfoften (©arberobe, Reifen u. f. w.) in Hbgug gu 
bringen ift. 

Zwei neue Denkmäler in Köln 

laS .alte heilige ftöln", baS guerft unter allen beutfeßen 
Stäbten ben erften '.Reicßsfangler bureß ein Senfmal ehrte unb 


<p. (Bfu#, Äcfn 

i, Denkmal der Kaifcrin flugufta in Köln. Von fieinrich Stockmann in Köln 


baS feit mehreren fahren auch ein ftattlicheS ,, . Monument 
©ilßelniS I. aufguweifen hat, ift feit bem 1. Oftober b. 3. um 
gwei neue SSunftwerfe reicher geworben, bie oon bem oater* 
länbifcßen unb monarchifeßen ©ntpftnben ber Kölner 3« u g n ^ 
ablegen foüen: an jenem 2age würbe auf bem Staifer ©üßelm* 
9ling ein ^enfmal ber Äaiferin Slugufta, am Cftenbe beS 
Xeutfcßen ^Ringes ein ^Reiterftanbbilb Staifer ^riebricßS III. 
enthüllt. 3u ber 3)oppelfeier waren ber 5)eutfcße Stronpring 
(in Vertretung beS SlaiferS) unb bie babifeße ©roßbergogS* 
familie erfeßienen. — $aS ‘Jenfntal ber S^aiferin $lugufta 
ift eine Schöpfung beS in ftöln Iebenben VilbhauerS ^einrieß 
Stocfmann, eines geborenen ©eftfalen. SRarmor aus* 
geführt, fteUt eS bie ©emaßlin ÜBilßelmS I. in einem Seffel 
fißenb in anbertßalbfacßer SebenSgröße bar, etwa in jenem 
Lebensalter, ba ber 5ocßter 5^arl 2luguftS bie Söürbe ber 
Xeutfcßen ^aiferin gufiel. $ie ©efamtßöhe beS XenfmalS, 
baS fieß bureß oorneßme Ginfacßheit auSgeicßnet, beträgt 


1 












212 


Rus allzr Welt 



4,80 Weter. — SaS SHeiterftanbbilb »unfern ftrih", ein Wert 
be« auS &öln gebürtigen SilbhauerS Steter Sreuer, erhebt 
ftd) auf b*>l)em fcfjmalen Sorfel, bem burd) einen architeftoni* 
fcben, nach beiben ©eiten in Srunnenanlagen auSlaufenben 
Vlbfd)lufe bie burd) bie Situierung beS SenfmalS notiuenbig 
geworbene Serftärfung gegeben würbe. Sie 9(rd)itefturanlage 
fjat ber iHegierungSbaumeifter ftarl Worifc entworfen. Sie 
fünftlerifdje, lofal bebingte Aufgabe, ein hochragenbeS, weit* 
bin fidjtbareS, in ber fterttwirfung bei jeber ^Beleuchtung 
fräftig wirfenbeS ftreiluftbenfmal zu fdjnffen, haben fo Jöilb- 
bauer unb SXrc^iteft in befriebigenber Weife gelöft unb für 
bie nähere Umgebung, bie fronen Einlagen beS Seutfdjen 
SHing§, wie für bie ganze Stabt eine würbige 3iert>e ge» 
fdjaffen. 


Koreanische Gartenkunst 

Sie Japaner jeidjnen ficb befanntlid) baburdj auS, baft fie 
ben Räumen, bie fie fultioieren, bie feltfamften formen geben. 
3» Storea geben einige ©ärtner nod) weiter unb Iaffen gleich 
richtige Wöbelformen, Sifche, Stühle, Seffel u. f. w. wachfen. 
Natürlich finb bie Verfahren, burd) bie man folcbe 91efultate 
erhält, zugleich febr langwierig unb fompliziert. Wan braucht 
8. S. acht bi$ gehn 3ahte, um einem SHebftocf baS 9IuSfet)en 
eines einfachen StinbcrftuhleS zu geben. Slnbre Wöbelformen 
erforbern fogar 20 $ahre forgfältigfter pflege. Siefe 3*it 
brauchte ein ©ärtner auS ber Umgebung oon Söul, um einen 
febr merfwürbigen Seffel maebfen zu Iaffen, ben für&lid) ein 
franjöfifcber Warineofftzier erwarb. Sehr bequem finb biefe 

Wobei natürlich nicht. Sa* 
$olz jeigt infolge ber ge» 
waltfamen Sehanblung 
eine ununterbrochene ftolge 
oon knoten unb Würfeln. 
Ser einzigartige Seffel ift 
bureb baS gleichzeitige 
Wachfen eines Weinreben* 
ftammeS unb eines ©ingfo* 
ftraudjeS gebilbet; er ift 
1,50 Bieter hod), 70 3enti» 
meter breit unb wiegt faft 
50 Kilogramm. 

Europas fiolzbedarf 

©ewaltige Summen 
werben alljährlich oon oer« 
fdjiebenen europäifeben 
tfänbern für eingefübrteS 
§olz bezahlt, wobei ©ng* 
lanb mit 400 Willionen 
Warf an ber Spifce fteht. 
Sa& bie ^olzeinfuhr auch 
in Seutfchlanb mit 280 
Willionen fo bebeutenb ift, 
liegt freilich weniger an 
ber ^oljarmut als an bem 
febr ftarfen Verbrauch ju 
inbuftrieUen 3'uecfen. Son 
ben europäifeben Sänbem 
finb, ber w atat.*3tg." ZU* 
folge, nur nod) Schweben, 
Norwegen, atuftlanb unb 
Cefterreidj imftanbe, §olz 
abzugeben, ber übrige £>~oIz» 
bebarf mu& QuS anbern 
©rbteilen unb namentlich 
aus 2lmerifa gebeeft wer* 
ben. Sa er noch bauernb 
weiter fteigt, bie $olzoor« 
Täte aber eher abnehmen, 
fo werben in 3ufunft Wa&* 
regeln gegen eine unnütje 
Serwenbung notwenbig 
fein. 3n Schweben ift be* 
reitS ein Serbot oon ber 
Regierung erlaffen worben, 
bemjufolge in gewiffen 
fßrooinzen bie Säume erft 
nach einem beftimmten 
Wad)tumSgrab abgefchnit* 
ten werben bürfen. Sa* 
Reizen mit $oIz wirb wohl 
fchliefjlid) ganz aufhören. 
'.Norwegen führt jet*t fchon 
etwa 350000 Tonnen 
3eHulofebrei aus, wäbrenb 
bie 9luSfuhr an biefer 
Ware 1875 fich erft auf 
8500 Sonnen belief. 

Das „süsseste“ Cand 
der Erde 

©iner unlängft oer« 
anftalteten internationalen 
Statiftif zufolge barf ©ng« 
lanb auf biefen Superlatio 
9tnfpruch erheben, ba auf 
jeben feiner ©inwohner 


Wot. ®tu«, S?lit 

Denkmal Kaifer friedrichs III. in Köln. Von Peter Breuer in Berlin 



Aus aller Welt 


213 




Der neue englische Kolonialminister 

3n Gnglanb ift jefct flute 3eit für ehrgeizige Politifer 
ober folche, bie eS merben mollen. TaS Bimfterium Palfour 
entblätterte fid) bei bem ©türm, ben bie Perfütibigung ber 
Ghamberlainfchen 3oüpläne entfachte, mit oerblüffenber 
©cbnefligfeit. Pergeblid) bot ber Premierminifter bie oaTanten 
Soften aus, bie Staatsmänner oon Stuf hielten fid) oor* 
fid)tig abmartenb jurücf, benn bie Bahlen fmb nicht mehr 
allzufern, unb fo erging eS ihm roie bem Bann im ©leichniS: 
ba bie gelabenen ©äfte nicht tarnen, muhte er fid) — mit ber 
jüngften Sugenb begnügen. Pefonbere ©chmierigteit bot bie 
Pefefcung beS PoftenS, ben Ghamberlain innegehabt hat. 
fiorb Bilner, ber Profonful oon ©übafrifa, lehnte roieberholt 
ab, unb fchlie&lid) ging auch burch bieS 3*el ein hu&enfeiter. 
Br. Plfreb figttelton mar bisher ein ziemlich unbefchriebeneS 
Platt. Gr ift zwar Pboofat, Bitglieb beS Parlaments unb 
hat in manchen Slommiffmnen gefeffen, befannt mar er aber 
erft gemorben burch mieberholte ©iege im ftricfetfpiel. W GS 
ift nicht unmabr!d)einlid). - bemerft ein boshafter beutfcher 
Siritifer, «bah er biefen Grfolgen feine Bahl oerbantt. 'Bann 
merben mir fo meit fein, bah mir einen Binifterpoften bem 
Banne oerleihen, ber in einem furnier am häufigften ,2UIe 
neune* gefdjobenV* 


Warum ist der Dlmmcl blau? 


hach bem berühmten englifchen Phpfifer 2orb hapleigh 
mirb baS fdjöne Plau beS moltenfreien Himmels erzeugt 
burch bie ttuftmolefüle, bie bieS blaue Sicht am intenfioften 
zerftreuen unb zuuicfmerfen; je gröber ihre Pnzat)l, um fo 
reiner erfcheint baS Himmelsblau. huf fehr hohen Pergen 
erfcheint ber Himmel bunfler blaugefärbt, roeil bie 2uftfd)id)t 
über bem ^Beobachter geringer ift unb ber bunfle leere Belt« 
raum als Hmtergrunb mehr zur ©eltung fommt. 3ft um* 
Alfred Cyttelton, der neue englilche Koloniulminilter getehrt bie Suft mit Baffertröpfchen unb gröberen Staub¬ 

teilchen mehr angefüHt, fo tritt bas Plau oor ber grauroeihen 
ftarbe zurücf, unb mit finfenber Sonne mirb bas burchgelaffene 
jährlich im Turd)fd)nitt 30 Kilogramm 3ucfer fommen. GS Sicht zunehmenb reicher an gelben unb roten Strahlen. Tiefe 

folgen bie Pereinigten Staaten, mo jeber Peroohner im Grflärung mirb nun aber oon B. Spring auf ©runb oon 

E ahre 29 Kilogramm oerbraucht; in Tänentarf 22, in ber Grperimenten mit gemichtigen ©rütiben beftritten. hochfeiner 
chmeiz 21, in Schmeben unb hormegen 16, in ftranfreid) 12, hnfid)t ift baS Himmelblau lebiglid) eine ftolge ber blauen 

in Teutfchlanb ebenfalls 12, in Hollanb 11, in Italien unb Färbung beS SauerftoffS unb CzonS ber htmofphäre, eS ift 

Pelgien 11 unb in Cefterreid) 8 Kilogramm. Ter huffe enb* alfo bie Gigenfarbe ber Suft. Bäre, fagt er, bie Suft an 
lieh nimmt bie lebte Stelle in biefer Peziehung ein. Tort unb für fid) farblos, fo mürbe uns bie Helligfeit beS Himmels 
fommen auf ben Pemohner im Oahre nur 6 Kilogramm nicht oerminbert erfcheinen, mohl aber baS zerftreute Tageslicht 
3ucfer. Pon ber ©efamtprobuftion beS 3ucferS auf ber meiher, befonberS in ben höheren Teilen, gegen ben Horizont 
ganzen Belt, bie auf zwölf Billionen Tonnen gefdjäfct hin etroaS orangefarben infolge ber Trübung ber unteren 
mirb, entfallen auf Teutfchlanb, baS bamit bie erfte Stelle hegionen. 
einnimmt, 2 300 000 

Tonnen (zu je 1000 
Kilogramm), mährenb 
ftranfreid) unb Cefter* 
reich nur 1 300 000 
Tonnen probuzieren. 

€in kostbares Stück 
Papier 

Pei ben Erlebens* 
oerhanblungen zu Per* 
faiüeS im $ahre 1871 
fo« ein franzöfifdjer* 
feitS oermenbeter Schecf 
über 2 Billionen Taler 
noch bie Pemunberung 
PleidjröberS erregt 
haben. Bie fehr fid) 
bie finanziellen Timen* 
fionen beS ©elboerfehrS 
oeränbert haben, zeigt 
fdjon genügenb bieTat* 
fache, bah jüngft ein 
Schecf über 22 1 /* Bil* 
lionen ToHarS, oon 
pierpont Borgan auf 
ba# hem porfer Panf* 
hauS ftuhn, £oeb & Go. 
gezogen unb bei ber 
tfirft hationalbanf 
Zahlbar, burch baS 
hem porfer Glearing* 
houfe gegangen ift. 


^Brirtj ^cittrid) CB rofl betrog jtenigin ©ilbtlinina 

bcc Wcberlanbc oon SRccHrtiburg 

fine momontciufnühmc oom lebten Rennen in fudeoigsluft (ITlecklenburg) 















214 


Aus aller Welt 


Die fticr de» Geburtstage« de» Kaiser» von China 
in Uluehang 

©igentlicb batte in biefem ^ab** ber ©eburt?tag be? Kaifer? 
Kuang*feü am 20. Muguft non bcn ©eroobnern be? 
fdjcn Weiche?" gefeiert roerben foHen; roeil auf biefe? ©atum 
jebod) ber $obe?tag eine? früheren $errfd)er? fiel, fo batten 
bie faiferlicben §ofaftronomen einen künftigeren lag *ur 
freier au?gefud)t, unb juror ben 18. beleihen SJlonat?. 29ie 
im ganjen Weiche begann am borgen be? ftefttage? bie ebi» 
nefifebe ©eamtenfdjaft ber Stäbte äöudjang, £>anfou unb 
£>anpang ihre fteier nach bem ftreng oorgefebriebenen 3* r *' 
monied bei Sonnenaufgang mit bem „Stotau" oor ber Kaifer* 
tafel, bie in jeber ©rooinsialbauptftabt ihren ©lat* in 
einem eigen? bafür errichteten ©ebäube bat. ©egen Mittag 
mürbe in SBudbang eine §eerfcbau mit nacbfolgenbetn 
©anfett abgebalten, rooju 2uan*frang, ber fteUoertretenbe 
©eneralgouoerneur oon £>upeb unb &unan, neben ben 
Spitjen feiner ebinefifeben ©ebörben auch ba? gefamte 
Konfularforp?, Vertreter ber ebinefifdjen See*od* unb ©oft* 
oermaltungen unb bie Cireftoren ber ©ei*#an«©ifenbabngefed* 
febaft eingelaben batte. $ie £>eerfd)au fcblofe mit bem Mb* 
fpielen ber ebinefifeben Mationalbtjmne, morauf bie Gruppen 
ein £>ocb auf ben Kaifer au?brad)ten, inbem fie breimal 
Wan-Shou (b, b- wir roünfcben bem Kaifer jebntaufenb $abre) 
riefen. ©ei bem nun folgenben ©anfett, ba? in einer offenen, 
fühlen $ade ber prächtig beforierten ©Judjanger ©aumrood* 


fpinnerei ftattfanb, mürbe oon einem Xolmetfcber im tarnen 
be? ©eneralgouoerneur? eine Wnfpracbe oerlefen. ®er ameri* 
fanifebe ©eneralfonful Dr. 2 . 5öilco| antmortete im tarnen 
be? Konfularforp?, banfte für bie ©inlabung unb brachte 
bie ©efunbbeit be? Kaifer? oon China au?. $en Scblufc ber 
fteier machte eine pbotograpbifcbe ©ruppenaufnabme, bie mir 
untenftebenb miebergeben unb bie namentlich megen ber oer* 
fdjiebenartigen, barauf oertretenen nationalen $ppen be* 
fonbere? ^ntereffe erregen bürfte. 

Bevölhtrungsdicbtigkeit europäischer Grossstädte 

SJleift gilt Bonbon al? bie Stabt, rcorin bie SJtenfcben am 
biebteften ijufammengebrängt finb. $a? ^bemfebabel, in bem 
bie 4 , /'t SDüaionen Wtenfcben fid) auf etma 30000 §eftar oer» 
teilen, fo bafc ein ©inroobner auf 60 bi? 70 Duabratmeter 
fommt, mirb jeboeb an Cidjtigfeit noch übertroffen oon ©ari?, 
Wotn, Berlin unb Kopenhagen. 3öäbrenb in ber Seineftabt 
febon auf 25 Duabratmeter ein ©inroobner fommt, ftellt bie 
beutfebe Weid)?bauptftabt ihren faft 2 ©Millionen ©eroobnern 
reichlich 6000 $eftar jur Verfügung, für jeben berliner alfo 
gegen 30 Duabratmeter. Worn ftebt mit ©erlin etma auf 
gleicher Stufe; Kopenhagen mit 60 Cuabratmeter pro Kopf 
bagegen ift etma? günftiger geftedt. ©on ben übrigen beut« 
feben ©rofcftäbten folgen ©re?ben mit 95, Hamburg mit 109, 
Seipftig mit 122, Whincben mit 154 unb Köln mit 298 Duabrat* 
metern auf jeben ©inroobner. Mmfterbam ftebt ungefähr mit 
Cre?ben gleich, 2öien mit Hamburg, ©eft mit Köln. 



Juan-gang, fün»«rtrtttnb«r ®cncratgou»<meur ber qjroeiujtn $unan unb $upcl>, in btt SWitte bet brüten SRftyc bon oben 
Zur Seier des Geburtstages des Kaifers oon China: Gruppenbild der europäifchen und chinefifchen feftteilnehmer 















Aus aller Welt 


215 


Die Uiktorlabrickt bei ITlontreal 

9113 eine 9lrt SBeltrounSer galt oiele Satire bie 
oon bcm berühmten englifchen Ingenieur Robert 
©tephenfon für bic ©ranb Trunf »©ifenbahn mit 
einem äoftenaufwanbe non 6 1 /* ©iQionen TolIarS 
erbaute Biftoriabrücfe, bie, bei ©ontreal in ftanaba 
ben ©t. Sorengftrom überfpannenb, 1860 eröffnet 
mürbe. Turch Sahrgehnte biente He lebiglich bem 
Bahnoerfehr, aber als fich bie SNotwenbigfeit einer 
Brticfe für ^Jerfonen unb ©agen immer fühlbarer 
machte, befchloft man, bie in Tunnelform bergefteüte 
Brücfe freigulegen unb nach beiben ©eiten hin 
wefentlid) gu oerbreitern. Tiefe Arbeit, bie weitere 
l*/f Millionen Dollars erforberte, ift nunmehr be» 
enbet, unb ber mächtige, auf 2B Pfeilern ruhenbe 
Bau gewährt jefct einen impofanten Slnblicf. 2lm 
meiften wirb bie Brücfe oom Bublifum aufgefucht, 
wenn gu beginn beS Frühling« ber 9lufbruch beS ©ifeS 
auf bem ©t. tforeng gu erwarten ftefjt. Taufenbe 
möchten biefeS impofante ©chaufpiel genie&en, aber 
nur wenige finb fchlie&lich bic 2tuSerforenen. 

Drahtlose telegrapbie und telepbonie bei den 
Kabylen 

©ie bie weftafrifanifchen 9teger ihre 9teuigfeiten 
bureb Trommelfchläge in weitem Umfreife oerfünben, 
fo bebienen fich bie ftabplen im SltlaSgebirge oon 
alterSher einer eigentümlichen brabtlofen Telegraphie 
unb Telephonie. kommen ftrembe nach Äabnlien, 
fo ift ihre 2lnfunft fchon längft unter ben Berg* 
bewohnern befannt, befonberS wenn eS SRumiS. b. h. 
Europäer, finb. 2luf ben Reifen ftehen Wirten, bie 
jebe Bewegung ber 9teifenben ihren entfernteren 
SanbSleuten mitteilen. 2lnbre liegen in ben 3*bern* 
büfehen unb telephonieren auf fonberbare ©eife 
ihre Beobachtungen weiter. ©an oernimmt eigen* 
tümliche 9tufe, bie oon ben näcbftliegenben ©acht* 
poften auSgehen unb oon Tal gu Tal wieberholt 
werben. ©oH ein ©pifcbube oon ben ©enbarmen 
ergriffen werben, fo hat er genug 3eit, gu entfliehen, 
benn baS kommen ber ©achter beS ©efefceS wirb 
fchon oon größter ©ntfernung fignalifiert. Slufcer 
ben stufen geben fie noch mit bem Burnus ©ignale, 
bie oon weitem bemerft unb oerftanben werben, 
©an fann ba nicht einmal ben einheimifchen ©en* 
barmen trauen, bie in Begleitung ihrer frangöfifchen 
Borgefefcten fommen. ©in fleineS Reichen mit bem 
Burnus oerrät ben ftabplen ihre 2lbficf)t, fo baft 
biefe banach ihre ©a&regeln treffen fönnen. 

Der Gemüsegarten der Orientalen 

üflicht annähernb fo reichhaltig wie ber unfrige 
ift ber orientalifche ©emiifegarten, was fich leidjt 
erflärt, ba 2lüah bort fo giemlich ber alleinige 
grobe ©ärtner ift. ©3 finb, wie man ber „ftöln. 
BolfSgtg." fchreibt, eigentlich nur oier ©entüfearten, 
bie in allgemeinem, auSgebehntem ©ebrauche ftehen: 
Bamia, bie ftechapfelfrautähnliche ©elongena (©ter* 
pflange), beibe in liftorb* unb ©itteleuropa wohl fo 
giemlich unbefannt, Kürbis unb Tomaten. Tie 
Bamia ift eine ©ibifdjgattung auS ber Familie ber 
©aloaceen (Hibiscus esculentus L.). ©injähriges 
8raut mit ho$auffd)ie&enbem fchlanfen ©tengel, 
fahlgrünen, weichhaarigen Blättern unb gelben 
Blüten; in Oftafrifa, beiben ^nbien, Slegppten, 
©prien, Kleinaften bis nach 3*ntralafien heimifch. 
aber auch hi* nnb ba in @übfranfrei<$ fultioiert. 
Tie ppramibenförmigen hellgrünen, fantig gefurchten 
©amenfapfeln, in Tiirfifch * 2lfien unb Slegppten 
Bamia, in ^nbien ßfra unb ©ömbo ober ©öinbro 
genannt, werben unreif abgenommen unb gefoefjt 
als ©emüfe gegeffen. noch unentwicfelterem 3u* 
ftanbe macht man fie wie kapern ein. Ter Bflangen* 
ftengel liefert Baftfafer, bie bekannte $ute, unb ber 
reife ©amen enthält ein Cel oon unangenehmem 
©eruch unb ©efehmaef. Tie Früchte ber ©ierpflange 
werben als ©emüfe gefocht ober nach 2frt unfrer 
fauren ©urfen eingelegt. Bereingelt gibt eS fonft 
noch Karotten, mehrere ©orten SRüben unb Bohnen, 
©urfen, ©eifcfohl, Spinat unb giemlich feiten &ar* 
toffeln, bie bei ben Türfen wenig beliebt finb unb 
oon ben Arabern oöüig oerfchmäht werben. 



Die Viktoriabrüche bei ITlontreal 











216 


Aus aller Welt 




Zwei neue Zier¬ 
brunnen 
Tür müncben 

„©runnenfon* 
furrenjen", b. h- 
ÜWettberoerbe um 
©ntroürfezu3ier* 
brunnen, geboren 
jetjt zu beit regel* 
mäßig roieber* 
fehrenben ©rfdjei* 
nungen im Seben 
ber ÜDiünchener 
ÜfUaftif. ftaft jebe 
nur einigermaßen 
bebeutenbe Stabt 
SBatjernS, bie iüqü 
auf fiel) hält, Iä^t 
fiel) einen üDlonu* 
mentalbrunnen 
errichten, fei eS 
zur£>ulbigungfür 
baS ftönioShauS, 
fei eS zur ©r* 
innerung an bie 
$elbentaten oon 
1870 ober zurüöer» 
herrlidjung be* 
ftimmter lofal* 
gefd)id)tlicher ©r* 
cigniffe. Itnb bie 
üWal)l einer JBrun* 
nenanlage, bie 
einen frifchen, 
ibt)Uifcf>en 3ug in 
ben fo arg oer* 
fatjrenen Denf* 
malSbetrieb 
bringt, ift babei 
als ebenfo glücf* 
lid) ju bezeichnen 
mie bie 2luS* 
fdjreibung oon 
ÜWettberoerben, in 
benen ftcb bie 
ftünftler oor ben 
2lugen beS '-Bubli* 
fumS meffen unb 
manch iungeS Talent zum erftenmal bie Slufmerffamfeit ber 
ftunftfreunbe auf ficb Ienft. Denn bie ©ntroürfe, bie bei biefen, 
meift auch noch oom Staat unterftüfcten ftonfurrenzen ein* 
laufen, toerben bann in üDiündjen aud) öffentlich auSgeftedt, 
unb biefe 2luSftedungen ftnben bei Zünftlern unb fioien 
immer lebhafte 2$ead)tung. 23efonbereS ^utereffe roeeften zwei 
jold^e &onfurrenzauSftedungen, bie in ben lebten SBochen 
gleichzeitig in München ftattgefunben haben; benn bei beiben 
hanbelte eS fid) um ^Brunnen, bie ber Stabt ÜDlündien felbft 
Zum Schmucfe gereidjen follen. Der eine, oon ber Stabt* 
gemeinbe geftiftete, foll auf bem Sfartorplaß aufgeftellt 
roerben; bie ÜWahl beS Stoffe mar hier ganz freigegeben. 

Der anbre ift bie hochherzige Sdjenfung eines funft* 
freunblichen ^rioaten, ber bie '-Bebingung ftedte, baß ber 
figürliche Sdjmucf beS Brunnens an feinen tarnen, 
'.Wolf, erinnern fode. Diefe üBebitigung, oon Öaien an* 
fangS oiel befpöttelt, hat im ©egenteil, mie ©rfabrenc 
leidet oorauSfeßen fonnten, ben ftünftlern manch hübfdje, 
oolfStümlicße ^nfpiration gegeben; unb ber mit bem 
erften 'Breis gefrönte ©ntmurf oon Süd unb v 4?c^olb, 
ber ÜHotfäppchen mit bem '.Wolf zeigt, 
ift benn auch eine fehr liebenSroiirbige, 
grajibfe Sdjöpfung, in ber ftompofi* 
tiou bem ziemlid) engen 'Blalj, auf ben 
biefer '-Brunnen zu ftetjen fotnmen foll 
(am ftofttor), gefdjicft angepaßt. '-Bei 
ber anbern Slonfurrenz (für ben ^far» 
torplafc) hat iBilbljauer ftider für feinen 
oon einer zierlichen Fortuna gefrönten 
©ntmurf ben erften 'Breis erhalten; 
eine mehr monumentale, großzügige 
ÜWirfung hat $ubert ÜHeßer mit feinem 
„Diornenbrunnen" erftrebt, ber mit bent 
Zmeiten 'BreiS ausgezeichnet mürbe unb 
ben mir nebft bem üHotfäppd)en*'Brun* 
nen unfern fiefern im 'Bilbe oorführeu. 


Babel und Bockbier 

Der babplonifche ©ott üDlarbuf, ber Dhör ber ©ermanen, 
ißt — mie Dr. £>. ÜWincfler in feinem Buch über „Die babi)* 
Ionifche ftultur in ihren '-Beziehungen zur unfrigen" mitteilt — 
gern ©rbfenbrei, unb fein Dier ift ber ©ber: nod) heute roirb 
in manchen ©egenben ÜWorbbeutfchlanbS am Donnerstag 
(DßörS Dag) ©rbfenbrei mit Schmeinefleifd) gegeffen. Die 
3miUinge beS DierfreifeS, in beren 3eid)en am Anfang ber 
babplonifchen Kultur bie ftrüt)IingS*DageSgleid)e fiel, mürben 
urfprünglich als z^ei 3iegenböc!e bargeftedt. 3n ber ger* 
manifchen üDtqthologie mürben fie bie beiben Diere DhörS, 
bie er oor feinen '.Wagen fpannt. Sie finb unS in ihrer 
Sqmbolif als ftrühjafjrSzeichen mohloertraut im — Bocfbier, 
beffeit ©rflärung fo lange rätfelhaft mar: eS ift baS ftrüh* 
jahrSbier, unb menn SlegqptenS 'Bqramiben bie Ueberlieferung 
oon fünf ^ahrtaufenben barfteden, fo fpridjt auS bem 3 e i c h e n 
beS BorfeS ein SUtertum oon fiebentaufenb 3ah«n* 

€in Cclcgramm um dfe €rde 

©S ift gegenmärtig möglich, mit $ilfe beS fiabelS burd) 
ben Stiden Ozean unb feiner unmittelbaren 2lnfd)lüjfe an 
bie übrigen Sinien, eine Depefdße binnen menigen Minuten 
rings um ben ©rbbad zu fenben. Der „ÜNero 'l)orf f>eralb* 
fdjicfte fürzlid) ein Delegramnt oon einem feiner BureauS an 
ein aitbreS in bem nämlichen ©ebäube auf bem Ummege um 
bie ©rbe\ baS nad) 14 Minuten an ber BeftimmungsfteUe 
eintraf. 'Bräfibent ÜHoofeoelt hat an $. ÜDtarfaq um bie ©rbe 
herum telegraphiert, unb zwar in ber Dichtung oon Oft nad) 
üWeft. DaS Delegramtn gebrauchte 12 ÜDtinuten, um in bie 
$änbe beS ©mpfängerS zu gelangen. Diefer antmortete bem 
'Bräfibenten auf bem nämlichen '.Wege, aber in ber ÜHidjtung 
oon iWeft nach Oft um bie ©rbe. »Obgleich bie Stntmort auf 
19 Delegraphcnftationen übergeleitet raerben muMe, mar fie 
9 ÜDtinuten nach Stbfenbung fchon angelangt. 

Die Brillanten der deutschen Kaiserin 

Den ©efamtroert beS SBrillantenfchaheS ber ftaiferin 2tuaufte 
üöiftoria oeranfchlagen Slunbige auf nahezu 6 üDtidionen üDtart, 
mobei jeboch zu berücffichtigen ift, bafc ein grober Deil biefer 
©belfteine ©igentum beS preubifchen SlrontreforS ift. Sie 
roerben aber beftimmungSmäbig ber jeroeiligen Königin oon 
ü^reuben zur Verfügung geftedt. Der ^aiferin perfönlid) ge* 
hören nur bie üBridanten, bie fie fchon als Üßrinzeffin oon 
SdjleSmig befab, ober bie fie oon bem Siaifer unb oon anbern 
Zum ©efchenf erhalten hat. 3u le^terer ©attung gehören u. a. 
mehrere Ü^rachtftücfe. bie ihr oon ber ftaiferin 2tugufta unb 
ber Slaiferin ftriebrich le^tmidig oermacht mürben. 
gefamt bemertet fich baS ü^rioateigentum ber Siaiferin an 
iBridantcn auf 2 ÜDtidionen ÜDtarf. 

Die neue Elisabeth-Brücke in Budapest 

Die oom Schmurplah in 23ubapeft über bie Donau führenbe 
neue ©lifabeth *'-8rücfe, bie unlängft bem 4ter!el)r übergeben 
roorben ift, gehört in ted)nifchcr '-Beziehung zu ben bemerfenS* 
merteften '-Bauten ber ©egenroart. DaS SBebürfniS nad) 

einer meiteren 
Ueberbrücfung 
beS Stromes, bie 
in erfter Sinie 
bem fchmeren 
Saftenoerfehr 
ZU bienen hätte, 
mar fchon feit 
benoierziger^ah* 
ren beS oorigen 
^ahrhunberis. 


Rus der Konkurrenz für einen Brunnen auf dem Jfartorpluh in ITlünchen: 
riornenbrunnen oon fiubert fletjer (II. Preis) 


Aus der ITlünchener Brunnen - Konkurrenz: 
Rotkäppchen-Brunnen oon f\. Dü II und 
ö. Pezold (I. Preis) 




Aus aller Welt 


217 




Beethooens Sterbehaus in Wien. (Wird demnächft abgebrochen) 


als bic ^ettenbrüefe im Aau ftanb, empfunben roorben. 1887 
befchloh bie gegiSlatioe, aus ben Arücfeneinfünften über 
660000 ©ulben einen neuen ArücfenfonbS anjulegen, auS bem 
bann junächft bie Aorarbeiten für bie nunmehr ooUenbete 
©lifabeth*93rücfe beftritten mürben. $n einem für bie Äläne 
auSgefcbriebenen aöettberoerb erhielten gmei berühmte eng» 

lifebe $r— 1 - v “ ' - ~ - 

»rüde 


Ingenieure ben AreiS, nach bereu ©ntrourf bie 
in einem einzigen Aogen unter Anroenbung einer 
neuen Srahtfonftruftion errichtet roerben foüte. AuS 
©rünben materieller unb geroerbepolitifcher Aatur oerjidjtete 
bie Aegirrung jeboch auf bie Ausführung biefeS planes, fonbern 
lieb in einer im §anbelSminifterium eigens bafür ins geben 
gerufenen Sonaubrücfenfeftion einen neuen ©ntrourf auS* 
arbeiten, ber gleichfalls bie SBrücfe in einem einzigen Aogen, 
ohne Wtittelpfeiler, 
benfrlufjüberfchrei* 
ten lieb. $m ftrüh* 
jabr 1898 mürbe 
bererfteSpatenftid) 
getan, unb obmobl 
iieb bei ber AuSfüh* 
rung ganj unoor* 
hergefehene Schmie* 
rigfeiten bureb 
eine unoermutet zu¬ 
tage tretenbeOueHe 
geltenb machten, 
mar bie ©lifabeth- 
SBrücfe bennoeb in 
ihrem fonftruftioen 
Seil im 2Hai biefeS 
3®hreS oollenbet. 

$ er leicht gefchroun* 
gene Aogen, in 
bem fid) baS mach* 
tige ©ifengerüft 
oon einem Ufer 
$um anbern fpannt, 
überbrüeft eine 
Streife oon 390 9)te* 
lern, unb mit bie* 
fer fonft noch nicht 
erreichten Spann* 
roeitefteütbieimpo» 
fante neue Arücfe 
einen .Aeforb" bar. 

Aier ungeroöhnlid) 
hohe Sürme tragen 
bie ben Arücfenför» 
ber baltenben ftet* 
ten, bie hier nicht 


m bie Arucfenpaffage hineinragen, 
rooburch einerfeitS bie fonft unoer* 
meiblidben Schroanfuitgen ber Arücfe 
bei ftärferen ©rfdjütterungen oer* 
mieben roerben unb anberfeitS eine 
Scbeibung oon ftuhfteig unb gahr* 
bamm unnötig gemacht mirb. Sie 
einige Sage oor ber ©röffnung ber 
Arücfe oorgenontmene AelaftungS» 
probe hatte baS aufriebenfteüenbfte 
©rgebniS; benn bei einem ©eroicht, 
bas bem oon etroa 36000 Atenfchen 
gleid)fam, mar an feinem Seil ber 
schienen auch nur bie geringfte Se* 
flination ber Aidjtung roahrsunehmen. 

Beethovens Sterbebaus 

3n furaer 3eit mirb baS Sterbe* 
hauS Subroig oan AeethooenS, beS 
gröftten mufifalifchen ©enieS aUer 
Sage, oom ©rbboben oerfchmunben 
fein. 3n bem rieftgen ©ebäube, baS 
allein faft eine ganje Seite ber 
Schroarjfpanierftrahe in SBien ein» 
nimmt, bemohnte ber Sonbichter aroei 
fleine 3inimer. $ier oerbradjte er in 
tiefer Abgefchiebenheit bie lebten Sage 
feines gebenS. Ser Aau, ber jebeS 
befonberen architeftonifchen SchmucfeS 
entbehrt, hat einen jmei Stocf hohen 
Alitteltraft, an ben fid) rechts unb 
linfS je ein Seitentraft mit brei Stocf* 
roerfen anfd)Iieht. Ueber bem ©ingangStor befmbet fid) eine 
©ebenftafel, bie in halboermitterten gettern bie ^nfchrift 
trägt: „AeethooenS SterbehauS 26. SAära 1827." Ser ÜBiencr 
Arjt Dr. oon Aräuning, in beffen #aufe ber junge Aeethooen 
freunbliche Aufnahme gefunben hatte, als'er noch arm unb 
bebiirftig bei £ai)bn unb Salieri Atufifunterricht genoh, er* 
Sählt, bah ber Aufenthalt beS AleifterS im Schroarafpanier* 
häufe ihm im allgemeinen angenehm unb behaglich gemefen 
fei. Sabei muh man allerbingS bie überaus geringen Ae* 
bürfniffe unb bie tiefe Abgefdjloffenheit beS unfterblidjen 
SlünftlerS berücffichtigen. Auherbem hat aber Aeethooen gerabe 
in biefer 3eit burch baS Aerhalten feines Aeffen roie feines 
AruberS Johann manchen Stummer erfahren. SaS hiftorifdje 
&auS befinbet fich heute im©igentum beS Stiftes £>eiligenfreua. 


Die neue tlilabeth- (Schrourplatj*) Brücke in ßudapelt 












für tnussigc Stunden 


Schach (Bearbeitet von e. StbAllopp) 

©Ir crfudjett Me geehrten Abonnenten, tn öufcbrtften, M« bi 
<S dm cb = Aufgaben unb Partien betreffen, btefe ftet« mit be 
römifdien 3tffer au bejeldjnen, mit ber fle numeriert flnb. 

Hutgabe IT Huflösung der 

Ton Karl Holtmann In Bud.pMt (n«u) Hutgabe I 

28 . 1 . 8 d 4 -e 6 

■ - • - . 1. Sg7 V «6 

WM m t " ± ».3. C7-C8S, Dc3-e 

7 tymm i matt. 


magische €cke 

AAAAAAAAbI ® ic ®ud)ftaben in btefer Gef* 
fiflur ftnb io 8U orbnen, ba& bte 
BDDEEELEE langen roageredjten Aeiben unb 

EEGGGHHH l bie entfpreebenben {entrechten 

1 I IMMMMMM Weiten bejei^nen: 
xr xt kt xt kt r\ c\ r\ r\ 1- e»n ftuftenlanb Arabiens; 

N N N N N O O O O 2 .ein grembroort für baS 

O Q R R R 1"“"“^ ©tubium ber Sanbroirtfc^aft; 
R R R R R 3.£>afenftabt AorroegenS; 

T T T T IT 4. eine Stabt in ©aebfen« Altenburg; 

i 7 tt t t m &• eine Stabt in @Pa n4en ' ^ r0 * in 8 

U U U U U Walaga. g* 

Silbenrätsel 

C roeb! ber 4>err ©tubent 
Aidjt mehr fein eigen nennt 
$as aroeite ©ilbenpaar — 

Gr roirb ba§ erfte gar. 

2)em greunbe aciflt er bin 
$en Beutel, roo nichts brin, 

Unb fpriebt: *|>ilf meiner Aot! 

3d) möcbt’ a»tn Abenbbrot 

3n bräunlid)*fcf)n)araem ©lanae 

Wir faufen nur baS ©anae!" g. W.*©. 

Dreisilbige Charade 

1, 3 ift Aame, auch 1, 2, 

Gin Ungeheuer 1, 2, 3. G. ©. 

Scherzrätsel 

Gä foinmt erft gana sule^t — 

£dbt ibr ben ftriegSmann je^t? G. ©. 

Buchstabenrätsel 

gft eud) im preu&ifdien ©acbfenlanb 

AIS ftreiS unb als ©tabt ein Wort befannt? 

GS bat ber Aame acht 3eid)en. 

Wirb man baS lebte ibm ftreicben — 

Gine ©tabt bann roirb eS in fernem £anb, 

$ie oftmals roirb in ber Aibcl genannt, 
stimmt man nun ftopf unb gufe noch fort: 

3um Wännernamen roirb baS Wort. g. ®t.*©. 

Tüllrätsel 

Gin ©eebab liegt im korben, 

Umfpült oon ber Wellen ©ebrauS; 

3roeifilbig roirb eS gefebrieben, 

Ginfilbig fprid)t man eS auS. 

gügt in baS Wort man r ein, 

$)ann nennt eS fofort einen Wann, 

Ser Anroalt, Aotar unb Siebter, 

Winifter felbft roerben fann. g. W.*o. 

Huflösungen der Rätseaufgaben in Reit i« 

SeS ^reiS*3id _ 

Groben Herren unb febönen grauen 
©oü man gern bienen unb roenig trauen. 

(©. Dt ollenba gen , gro fcbi neufele r.) 

£>eS ©itter* I H I I p I c| I D I 

tätfelS: |_I_L_ J-J-L 

®e*®Ub«nr8t. 1^1 0 t m ' 0 I l o g | e j n 

felS: Olga (Sago) _!_!_J--•— 

Agatha — ©olgatba. I j I \ I m c I 

SeS Gitaten* I ' ' _1-^ 

rätfelS: geb benfe I p I 0 j l|y|g a|m|i e 

einen langen ©eblaf _I_ I y 1 L ‘—L- 

8U tun. I t I ! d in | I m I 

SeS Süllrät. I 1 _!_ 1 _!_!-!-!— 

fel§:geremiabe(ga* I K 0 |l|o|slc|h|e n 

be, Gremit). L—i__!_ _ _'-'- - — i— 

S e § Ana* I n | I r j I h I I t I 

grammS: Aeuenabr , I I_!_!-!-!-—L_ 

— Urabne. I k i i|l|o|m|e|t|e r 

Se§ SCBorträt* I 1 _i_i_ — 

fel3: Artillerie (Ar, I e I I I s ( I r I 

Sill, Grie). L—! LJ I ■! 1 1 


6. 1. 8g7—hB (fB) 

28.2. Dc3—tBf 
6. 2. Kd6—e4, X^6 
28. 3. Dc6(X)f&ntatt. 


6 . 1 . KdBX © 6 

28.2. Dc3—d4 unb t 

28.3. Dd4—de,bcaro. 
d7—d8S matt. 


6. 1. Kd5—©4 

28.2. Dc3—d4f 
g. 2. Ke4—f3 

28.3. Dd4—f4 matt. 


UJriß 

©elb jtebt an u.febt mit bem brttten 3uge matt. 


6. l. Le« beliebig 
28.2. Se6— f4f 
6. 2. Kd5—©4 
28. 3. DcS—e3 matt. 


Hufgabt V 

Von H. eiUtan tn Sherniewlcje 
__ 


Huflösung der 
Hufgabt II 

28.1. SaB—C6 
6 . 1. KbBXce 

28.2. Lb3—a4 matt. 


6 . 1. b7, Sc5Xa6 

28.2. SceX» 7 matt. 


6. 1. Kb6X»6, b7X 

c6, Sc6Xb3 

28.2. SdB—c7 matt. 


6 . 1. Sb6X<l6, — a8 
28.2. I.b3—c4 matt, 


«»riß 

©ei& atebt an u.lebt mit bem brttten 8uge matt. 

Hufgabe VI 

Von H. V. Oblsson tn Born 


6. 1. La7—bB 

28.2. TaCXbe matt. 


Sfferoar) 


Huflösung der 
Hufgabe III 

28.1. Dal—hl! 

6. 1. LdBXhl, —(3 

28.2. Lb3—g8 unb 

28.3. Se6—f7, g6 
matt. 


6. 1. LdB—f7 

28.2. S©6Xf7f 
6. 2 Kh8—h7 

28.3. DhlXhB matt. 


0. 1. LdB—e4 

28.2. SeB—f7f ober 
aud) 

2. DhlXhBf 2C. 


»hu 

©etb aiebt anu.fe&t mit bem aroelten3ugematt. 


R T i 

Tf 

0 

| 1 

0 1 g 1 e n I 

l'i hl l m l l c [ 

fp 0 

■1 

y 

1 e 1 

a | m | i | e | 

J t 

1 

d 

l 

n m | 

pq o 

1 | 

0 

s 

c | h | e | n | 

n 

j 

r 

i 

]_ 1 

h 1 4 ^ 

[k|T 

LU 

0 

im. 

e 1 t | e 1 r | 

LlJ 

rl 

s 

n 

s i i r r 







Handschriften-Beurteilung — Rnzeigen 


219 


^anöfd^ rtffcn ^curfctfung 

ftür Abonnenten foftenfret.^Oefucfte finb unter ©etfügung ber Abonnement«qulttung an bte Teutfdhe ©erlag«;Anftalt 

tn Stuttgart ju richten. 


6 b. ©abemecum. (Sine au«gefprocbene SnblDtbualltät, etn 
energlfdjer, tüchtiger (Sbaratter, für ben e« feine Unentfdjloffenbett 
unb fein Scbroanfen ber Anflcbten unb ©efüble gibt. Sie finb 
treu unb auSbauernb, ido Sie fld) angefcbloffen haben, unb tonnen 
fid) für ©lenfcben unb Ttnge begetftern. ©« fehlt 3bnen feine«-- 
roeg« an Temperament, ba« fich mit ßerj unb ©erftanb in glücf-* 
lieber Söelfe ergänzt. ©tn 3ua jur Oröbe unb «Nobleffe charartert- 
ftert 3hr gan*e«'Kiefen; Sie finb an forglofe ©erbältntffe geroöhnt, 
unb änaftlicbe« berechnen, überhaupt jealiche Cfngheritgfeit liegen 
3hneit fern, freft unb gerabe gehen Ste Ohre« Söege«, ohne allju: 
arofee SHüdflchtnahme auf bie SBünfche anbrer. Klo fich Sbnen 
Schmterigfeiten in ben Sßeg fteUen, beharren Sie erft recht auf 
Obrem ©orfafc. 3n Oh^er Au«brucf«ioetfe finb Sie melft fnapp 
unb treffenb, in Obrer Ceben«anfchauung unb Ohren Slnftchten 
machen fich flarer ©lief unb etn gefunber 9tealt«mu« geltcnb. 

©. ©. Samten. Tie «Neigung, über «Ncbenfächltchem bie 
auptfache au roenig tn ©ctracht au ziehen, haben Oh^en ben 
lief getrübt unb erfchmeren Ohncn ein flare«, objefttoe« 


Urteil. Sie finb überhaupt in Oefahr, Äleinigfeiten ju Diel ©e= 
achtung ju fchenfen unb fich au jerfpltttem. ©on Statur mahr bt« 
aur Unoorfichtigfett, gehen Sie im ©eftreben, btefen fehler au be= 
fämpfen, manchmal 511 weit ln entgegengefeöter Stichtung unb finb 
besbalb nicht ftreng auoerläffig in Ohren Auöfagcn. Sie finb 
empfinblich unb oft fchroff abroeifenb, fönnen burCg Schärfe oer* 
leben unb haben nicht bie ©abc, fld) rafd) unb ln licbenöroürblger 
Küeife in anbre einauleben. Ter Klllle ift lebhaft, aber rotrfliche 
©nergie fehlt, ©on fid) haben Sie nicht bie fchlechtefte ©letnung. 
Ohre 0rbnung«liebe unb ©ünftlichfeit ftretft oft an ©ebanterie. 

Sllfreb ©. ln Sth-/ Schm ela. 3 n hohem ©rabe ©emüt«= 
menfdj unb al« folcher mehr geneigt, flä) burd' ©efühl al« burd) 
©erftanbe«grünbe letten au laffen. labet ift ba« l£mpfinbung«= 
oerinögen roeniger fetn al« ftarf unb tief unb bie entfehiebene 
Steigung oorhanben, aüe« grünblich au machen unb ernft au nehmen. 
«Materielle ©enüffe laffen Ste nicht gleichgültig, aber ein raffinierter 
©enubmenfd) finb Sie nicht. Ter Anlage nach hlngebenb unb oer* 
trauen«feltg, ftreben Sie hoch nach 3urücfhaltung. 


KODOID- 

PLATTEN 


ERHÖHEN DEN WERT EINER GLASPLATTEN■ CAMERA UM 100°/» 

Sie bilden einen vollkommenen Ersatz für Glasplatten mit allen ihren 
Vorteilen jedoch ohne ihre Nachteile. Sie sind unzerbrechlich, leicht« 
dünn,hochempfindlich,orthochromatisch, lichthoffrei, massig im Preise. 

Bei allen Händlern zu haben. — Preisliste gratis. 185 

KODAK oes • m« b* H. BERLIN. 



R onnefefdtsTHEE 


aromatisch und ausäiebiö. 

Proben der 4 Hauptsorten M. 1. — Sendungen v. M. 10.— an „Franco“. 

GI)ce\Jmport Ronnefeldt, Frankfurt a. m. 


I Stotterer I 

erh. schnell u.sicher e. vollk. nat iirl.Sprache 
in der Anstalt von Prof. Kud. Denhardt, 
Eisenach LTh. Kinz. Anst.Deutschi, i.herrl. 
Lage,die mehrf. st »st 1. ausgez., wiederholt d. 
S.M.Kais.WilbelmlI.Prosp.grat.Honor. n.Heil. 


Teppiche 

S'radUftüAe 3.76,6.% 10.-, 20.* 61« 800.-5«. 
Harbin.. Port irren, ^nößrfliofff, ^teppö.jc. 

“Mn 8 " Speziallians ÖIÄ. 158 
katalag ‘SStwST?; 1 Emil Lefcvre. 


ftfcmfc. 

Die JHittlcr als (Srjirljrrin 

ihrer Eöfjnc unb Töchter 
jur phbfifthen unb fittliifcen ©rfuiibhrit 
öom erflen Älnbetalter bil jur Weife. 
€ in proktifcbr# find) für bentfitie /raum. 

11., neu burebgearb. Auflage. 

©rei« cleg. geh. <» 'JJL, eleg. geb. T 9 ) 1 . 

Tiefe! ©uch fleht burchau! auf ber 
£öb* ber 2Öiffenfdjaft unb ift Don ben 
erften Autoritäten TeutjchlanbJ tvarm 
empfohlen toorben. 

(*b. Stummer in Seidig. 


abends bei Lichtarbeit über Kopfschmerzen, Druck 
^ * ln den Schlafen, Brennen ln den Augen etc. klagt, 
während des Tagea aber selbst bei anhaltender 
Arbeit diese Uebelstände nicht bemerkt, versäume nicht, Optiker 
WolfTa hyglen. Lampenschirm „Augenschutz* 8 an die Lampe zu 
hängen. Der Erfolg Ist sicher überrascliond! 




Optiker WolfTs hygienischer 

Lampenschirm „Augenschutz“ 

mit Luftkühlung 

D. H. Patent iVo. 77 822. Patent i. f. a. Staaten 

ist der beste und vollkommenste, wen er: 

1. durch Ventilation die don (ieslchts* und Kopfherren schädliche Lampenhitze 
vollständig fernhalt; 

2. die Augen vor Blendung des Lichts rationell schützt, ohne das Zimmer zu 
verdunkeln; 

8. an Jeder Immpe und Beleuchtungsartsofort zu gebrauchen Ist. 

Das Stuck r. M. 1. — an überall käuflich, wo nicht, gegen Einsendung v. M. 1.20 franko 


BERLIN W. 

Leipzigerstr. 101/102 


vom alleinigen Fabrikanten: 

Xu* Josef Rodenstock B a M ģ N s . 

H. S. M. Hoflieferant 


Wiederoerkdu/er überall gesucht. 















Aus Industrie und Gmerbe — Briefmappe — Anzeigen 


^Briefmappe 

6 . ft. in Straßburg t. ©. 2>a«fran- 
SdHrae Wort Cabaret bejeidmet tn ber 
urfprüngltcßen Söebeutung eine olcrtetllge 
ftompottfcßüffel unb rourbe tm l«. $at)r* 

f iunbert allgemein für Sdjente ober ©ar= 
üd)e übltd). 3)a bie faßrenben Spielleute 
bort bte (Säfte mtt ©efang unb Sptcl untere 
hielten, inofür fie metft berolrtet mürben, 
blieb jener s Jlame an ben Orten t>aften, mo 
oorjuaoroetfe bte $oir«funft eine $eim= 
ftätte Taub. _ 

Aus Industrie und Gewerbe 

Hu$ dem publikuni 

lieber bie .§errlld)fetten, Me ftrau ÜJtobe 
für bie (ommenbe Saifon bringen foll, 
fcßrelbt un« bie betannte SetbenftofU 
ftabrtMlnton Slbolf ©rieber & Sie. 
tn3ürid): yiadjbein bteSetbentnbuftrte 
feit balb jroet Aaßren gerußt, bat fie fid) 
roteber aufgerafft, unb ber (jrfolg ift ein 
burd)fd)lagenber. $le ßeroorragenben 
v 43artfer Scßnetber arbeiten ihre neuen 
SJlobcUe betnabe nur noch auf Selbe. 2>te 
Toiletten, bie fie aufbauen, finb ftunftiuerfe, 
oom fetbenen Unterrocf angefangen bi« jur 
lebten Stßletfe am Seibenfleibe. „Weid), 
bureßfteßtig, feßmtegfam" lautet bie ftorbe- 
rung, bie jebt bie ^Jiobe an bte Stoffe ftelit. 
©efonbere ©eltung erlangen baßer alle 
crepe^ unb gasartigen Stoffe rote Crepe 
de Chine, Voile de Sole, Selben ÜJlouffeline 
Cr^pe M£t6or, Cröpe Claire de Lune, Gazes- 
Ninon, Grenadines, Gazes fa<;onu£es u. a., 
unb ftroar einfarbig forooßl ale bebrueft. 
ftür bie ßcuriae Kliffe sSWobe, fpejiell für 
Pllss6s Eventail, finb biefe Stoffe befonber« 
geeignet, ©an;* neu tft Voile Grenadine, 
ein leteßte«, buftlge« unb bod) foltbeS ©e= 
roebe, ba« meid) unb gefebmeibtg bie ftigur 
umfängt. Sille bie genannten Stoffe toerben 
auf oerfcbiebcne Welfe mtt chinö-artigen 
tölumenbefftn« ober ßalßoerfcßroommenen 
Figuren bebrueft, unb ßterbureß haben be* 
fember« bie Crepes de Chine eine große 
fRelcßßalttgfett erfahren, $le Xrucfmufter, 
bte tn jarten SJaftelltönen ben luftigen ©e= 
roeben entfprecbcnb auf bte Stoffe ßtn= 
geaaubert erfeßetnen, geben ihnen ein reiche« 
unb boeb aartbufttge« «uäfepen. ©ine neue 
©eßanblung befteht barin, ba« ®effin mit 
roeißen ftonturen au umrahmen, roobureß 
ber Slu«brucf blsfret unb retaooü gehoben 
nrtrb. Chines roerben jefct febon in gana 
biatgen Dualitäten ßergeftellt, unb reteß tft 
bie SJeuauSmufterung in aparten ftarbfteL 
lungen unb 3)effln«. Statt taffetartigen 
Strttfeln bringt man je&tfattnarttge,roetd)e, 
einfarbige, bunne, gefdjmeibige Stoffe lote 
Nonpareil-Silk, SatinMousseline, Messaline, 
bie äußerft foltbe tm fragen finb. ©rüne 
Farbtöne gelten für boebmobem, aud) 
„©laugrütr rolrb olel oerlangt. Sammet 
fpielt in biefer Saifon eine große Wolle, 
boeb finb es ntd)t nur bie bisher gefannten 
Sammete unb ^Jlüfcße, fonbern man bringt 
langhaarige ©eioebe, imitierte TierfeUe 
aahmer unb rollber Speltes oom 9Jlaulrourf 
bi« aum 2iger. 3)te SluSroaßl oon ipßan= 
tafiemuftern ift eine fo reichhaltige, roie mir 
e« noch nie gefehen. Wiufter fenbet bie 
ftirrna jebem ^ntereffenten gern au. 


il 1111111 111111 


111111 li 11II111 11111111111 in 11 ii 



ein von hervorragenden medizin. Autoritäten warm empfohlenes, für 

Bleichsüchtige u. Blutarme 

geradezu unentbehrliches blutbildendes Kräftigungsmittel. 


= Haemogallol wird nicht nnr bei 

— Bleichsucht and Blutarmut, sond. auch bei 

— Schwächezuständen aller Art, Skrophulose, 
Z Rhachitis, Neurasthenie etc. mit grösstem 
“ Nutzen verwendet. 

E Haemogallol wird selbst vom zar- 

^ testen und kranken Organismus mit Appetit 
Z genommen, leicht assimiliert, gut vertragen 
^ nnd eignet sich auch deshalb vorzüglich als 

— Nahrungsmittel für Kinder. 


Haemogallol greift nicht, wie andere 

Eisenpräparate, die Zähne an, sondern ist 
frei von jeglichen unangenehmen Neben¬ 
wirkungen und wird deshalb von jungen 
Mädchen mit Vorliebe genommen. 

Haemogallol ist in Pulver-, Tabletten- 

und Pastillenform in allen Apotheken zu 
haben. Eine Schachtel Haemogalloltabletten 
zum Preise von M. 2,40. 


i E. Merck, chemische Fabrik, Darmstadt. 

Z Zweighäuser in London, Moskau und New-York. 

7 11 i iiiiniiiiiiiini 1 lim 11111111111 n 1111111111111111111111 iii 111 mini um 111 


V I erhält jeder, der durch Selbst- 
KSI I I * I unterricht ohne Lehrer und ohne 
m 9 9 I Vorkenntnisse fremde Sprachen 

■ I leicht, wohlfeil und sicher erlernen 

will, die Einführung in den Unterricht nach der Methode 
Toussaint Langenscheidt. Letztere ermöglicht in kurzer Zeit 
das geläufige Sprechen, Schreiben, Lesen und Verstehen fremder 
Sprachen und verhilft dadurch zu besserer Stellung mit höherem 
Einkommen. Tausende von Anerkennungen. Wir bitten um 
Angabe der gewünschten Sprache. 

Laii^enscheidtsche Verlagsbuchhandlung 
Berlin SW. II (Prof. G. Langenscheidt) Hallesche Str. 17 


Omknbof 


bei Dresden 

Näheres durch Prospekt. 


Heilanstalt 
für jterven-«. Gemütskranke. 

Entziehungskuren. 


Sanitätsrat Dr. Pierson, 



JÄfinchner Wollfilz-jVEanuf aktur £= 

empfiehlt als Er- üb. 100 Färb, auf Lag. in garant. relnwoll. 

satz teurer Tuche 1 MwbITIIäC Qualitäten, 180 cm breit, von M. 2.40 an 

Damenkleider, Reform-Kostüme, Jupons etc. 

für Portieren, Vorhänge, Uebergardinen, Möbelüberzüge, Tisch-, Kommode-, 
Klavier- und Kinderwagendecken, zu Theater- und histor. Kostümen , zu 

«:le;.age F n e,ldecken : Stickepei-Tuchfilze. Teppichfilze. 

Abgabe und Versand jedes Quantums Muster und Preisliste franko- 


Ambulatorien für 


Hamburg 


Herzkranke 


Dominickswall 1. ■ ■ ■ ■ Klopstockstr. 15 

Herzkranke 

Deutscher Ring 15. " Tlieaterstr. C. 

Aerztlicbe Leitung. 

Conf. Dr. Smith über den heutigen Stand der functionellen Herzdiagnostik. 

Dr. Hofmann über functionello Herzmuskelsehwäche und Nervensystem. 
Populär gehaltene Brocbure des Dr. Asch: „Wer ist herzkrank“. 

Zu beziehen durch alle Buchhandlungen. 

Potsdamerstrasse 52 BERLIN Königgrätzerstr. 19. 

Prospecte frei. Die Direction. | 



11 im i ii i in 1111111 ui ii ii i ii 1111 ii i rin i 












Briefmappe — flnzeigen 


221 


Briefmappe 

©. Ä. in Düffelborf. Die größte 
inbufirieCLe Drgantfatton ift ber amertfa* 
nifd)e ©tanbarb Dtl Druft, ber nicht 
nur bie halbe ©eit mit Petroleum per* 
forgt, fonbern außerbem auch noch eine 
rieftge ftabrtfatton oon Raffern, Staunen, 
jumpen u. f. ro betretbt unb ein große« 
©efdjäft in 'Jiebenprobutten rote ©afoltn, 
9Japhtha, Schmierölen, ©afeltne u. f. ro. 
hat. Da« Stammfapital ber ©efeflfehaft 
beläuft fich auf 400 2Rtlüonen 3Jiarf, unb 
im lebten Sabre bejahte fle eine Diüt* 
benbe oon 48 ©rojtent, roa« 192 ©Itatonen 
gjlart au«macht. $obn D. fRotfefeUer, ber 
£ etter be« Krufts, teilte ber ^nbuftrial 
(Sommtffion mit, baß fie im 3at)re faft 
200 «DliUionen s JRarf allein au« ihrem au«* 
länbtfchen $>anbel empfange. 

ejrau Ottilie 3d). in § anno per. 
Sie meinen ohne Btoetfcl b a « alte ©olf«* 
Tätfel, ba« Simrotf in feinem „Deutfcben 
SRätfeibuch" mitteilt. ©« lautet bort mie 
folgt: Droeebeen fect op Drcebeeit, bo neem 
©eerbeen Droeebeen (fenbeen, bo neem 
Droeebeen Dreebeett un fmeet ©eerbeen, bat 
©eerbeen ©enbeen fallen lect, b. b. 3roet* 
bein fab auf einem Dreibein, ba nahm 
©lerbetn bein 3roeibetn ba« ©tnbetn, ba 
nahm 3metbcin bas Dreibein unb fcßmlß 
bainit ba« ©terbetn, baß bas ©terbetn 
ba« ©iitbein faaen lieb. Da« ©inbetn ift 
ein ftnochen, ba« Bmeibein ein SRenfd), 
ba« Dretbetn ein Schemel, ba« ©terbetn 
ein $uitb. 

©b. D. in Ulm. Die 3abl ber ©oirs* 
heilftätten für Cungenlranre beträgt gegen* 
roärttg in Deutfchlanb 74 mit 7200 ©etten, 
maS bet einem oicrmal jährlichen ©elcge, 
eine ©efamUaljl oon nahezu soooo ju bc* 
hanbelnben ifungenfchroinbfüchttgen ergibt. 

SR. tn ©. ©ern bringen mir oon 
Shren Dichtungen bte eine, befonber« 
herzige: 

Der Schäfer. 

Die Schäfletn toeiben im ©lefengrunb. 
Die ©ögletn fingen baju, 

Unb all bie ©unten roetb unb bunt 
Die bringen ben Schäfer jur SRuh. 

Der fl&t fo lange am ©erge«bang, 

©r ft&et unb finnt unb finnt... 

©a« finnt ber Schäfer benn fo lang? 
Denft er toohl otefleicht an fein fttnb? 

Denft er be« raufchenben ©affer« bort, 
©ohin nur fo fchneü e« jteht? 

9lch nein, e« geht bem Schäfer bort 
©troa« anbre« burdj« ©emüt! 

©r benft: ©ie fd)ön ift bo dj bte 9iatur, 
©ie fchön bie fchöne ©eit: 

3ltn Dag bie blaue $tmmel«flur 
Unb be« 9lad)t« bas Sternenjelt. 

5rau ©ertha 6. in ©rfurt. Durch 
etngehenbe Unterfurfjungen, bie fürjlich tn 
Schroeben angeftellt mürben, fanb man bte 
alte ©rfabnmg beftättgt, baß Schult in* 
bern ein genügenb langer Schlaf unbe* 
bingt nötig ift; unter benen, bte ju roentg 
fchlafen, fommen um 25 ©ro^ent mehr 
ßrantheiten oor. SRach 2lnfid)t ber mtt 
jmen Unterfuchungen betrauten Gerate 
foüen fttnber oon 4 fahren im Durchfchnitt 
12 Stunben fdjlafen, fttnber oon 7 fahren 
n Stunben, neunjährige io Stunben, aroölf* 
bis oierjehnjährige 9 bis io Stunben, junge 
fieute oon 14 bis 21 fahren 8 bis 9 ©tun* 
ben. 3u furjer Schlaf roirb febr häufig 
bie Urfache oon ©lutarmut, ölelcbfudjt 
u. f. ro. 

Scutnant o. ©. tn ©ieSbabcn. 
©ie bie neue SRanglifte angibt, roerben 
bie 5?riegSbef orattonen tn ber Qlrmee 
bereits recht feiten, ©om ©ifemen 8reu* 

8. ©. ift mit »öntg Sllbert oon Sachfen 
baS ©roßfreu* aan* oerfchrounben; ©tferne 
Äreu^e erfter ftlaffe finb noch 43, ©ifente 
Äreuje jmeiter ftlaffe 632 unb folche am 
roetßen ©anbe noch 62 in ber Slrrnee por* 
hanben. 

Cf. 3R. tn QnnSbrucf. Der ©eit* 
po ft oerein umfaßt jefct 106603028 Oua* 
bratfilometer mtt 1102668681 ©inrcohnem, 
nämltch fämtliche Staaten unb Kolonien 
ber ©rbe mit georbnetem ©oftroefen. SRoch 
nicht ju ihm gehören an 30 gRiUlonen I 
Cuabratftlometer mtt runb 400 SIRiUtonen 
SWenfchen. | 


Schwarze Seiden 

I tn ebelfter Färbung u. ©arantiefchein für gutes Dragen, fomie ©eiben* 
ftoffe jeber XHrt in großartiger SluSioahl u.hodjmobernen DeifiitS. ©er* 
fanbt in jebem iDiaß porto* u. zollfrei an ^ebennann. dufter bei 2In* 
gäbe bes ©enuinfeßten franfo. ©riefporto nach ber Schmeiß 20 ©f. 
Soidenstoff-Fabrik-TJnion 

Adolf Grieder & CI®, Zürich G 38 

K. Hoflieferanten (Schwoiz) 





die Deutsch. Französisch. Englisch. 
Italienisch. Spanisch, Portugiesisch. Hollän¬ 
disch. Dänisch, Schwedisch. Polnisch. 
Russisch od. Böhmisch wirklich 0 sprechen 
lernen wollen. • Gratis und franko zu 
beziehen durch die Rosenthalsche Verlags 
i _ Handlung- in Leipzig*. 


Probebrief für jede Sprache 50 Pf., einzelne Lieferungen a 1 M. 

RoscntharsjMeistcrschajts-Systcm 

zur Selbsterlernung moderner Sprachen. 

Die Werke sind durch alle Buchhandlungen, sowie von 
unterzeichneterVerlagsbuehhandlung gegen Einsendung von 
10 M ( 0 fl.) filr’s Deutsche . . (10 Lief.) 

15 M. ( l) fl.) fürs Französische. (15 Lief.) 5* 

15 M. ( 9 fl.) für’s Englische . . (15 Lief.) S 

20 M. (12 fl ) für s Italienische . (20 Lief.) *2. 

15 M. ( 9 fl.) für’8 Spanische . . (15 Lief.) 

10 M ( ß fl) für's Portugiesische (10 Lief.) 3 

10 M. ( 6 fl.) für’s llolliindisrhe. (10 Liof.) £. 

10 M. ( 6 fl.) für’s Dänische . . (10 Lief.) 

10 M. ( 6 fl.) für’s Schwedische. (10 Lief.) 

15 M. ( 9 fl.) für’s Polnische . . (15 Lief.) S? 

21 M. (12 fl.) für’s Itussische . . (21 Lief.) Ü 

10 M. ( 0 fl.) filr’s Böhmische . (10 Lief) § 

7.50 M. (4.50 fl.) für’s l’ngarische (15 Lief.) * 

komplett und in einzelnen Lieferungen franko zu be¬ 
ziehen. Jo 2 Sprachen Französisch, Englisch oder Spanisch, 
zusammen bestellt (exkl. Schlüssel) statt 30 M. (18 fl.) nur 
27 M. (10 fl. 20 kr.) Italienisch oder Russisch zusammen 
mit Französisch oder Englisch oder Spanisch (exkl. 

Schlüssel statt 35 M. (21 fl.) nur 82 M. (19 fl. 2o kr.) 

Schlüssel dazu Französisch — Englisch - Italienisch 
Spanisch — Polnisch — Russisch a M. 1.50 (90 kr.) 

fcrb|*rl)uiimti unb ßranömalern. 

Dnrgriririinrtc Orgcnflänbc 





-—3 au« perfcbiebcncn^oljartcn in 1389 oon 
gSg äünftlerbanb entroorfenen ^luftern, fo= 
mie Dlagel*, Saubfäge* unb ©runb* 
m fd)nittarbett. - wue Scrrtcuflc jum 
edmmen, ©rennen, jur 'Raoelarbeit nnö 
Vonbiönerei. - Äerbjdmig*, ©ranb* 
malerei^Ääften. — Qüuftrtrte »ataloge 
- 60 ©fg., meldje pergütet roerben. 


24 , “j. 

Bleyle’s Knaben-Anzüge 

finb bie gefunbeftr »mb bequernfte Jülcibititg brr Wegcnwart. 

9jur au« beftem, reintooaenen flammgarn angfiertigt, öemnigen fie in fld) affe 
öigenfdjaften, bie an einen tabellofen Ruabenanjug geftefft roerben fbnuen; fie finb praftifdj, 
unübertroffen bancrbaft, fleiben vornehm, (jaben flotten €i^ unb bieten fiir jebe 3abte§. 
jeit bei jeber fföitlerung bie angenebmfte unb oorteilbaftefte ftleibung. 3u haben fiir 
2—16 3a^re. 2lu«fiibrli(be iffuftrierte ©reiSliflen gratis unb franfo. 

Augr. Friedr. Sauer, Stuttgart t*. 47 . 

Ctnjißf« Spejialgefibäft fiir ©leble’d poröje Cberflelbung. 






222 


Briefmappe — Anzeigen 


ft. o. 9JI. tn 91. unb anbre. 5Sir 
tonnen nur mteberpolen, roorum mir fepon 
häufig gebeten paben: jur Prüfung non 
©ebtesten ntept etnen ganjen 93anb etm 
jufenben, fonbernnur eine fleine 9lu«roapl. 
9lucp bann rnüffen ©te fiep mit ©ebulb 
roappnen, benn ba« Angebot Ift unenbllcb 
ülel grober al« unfer $ebarf. ffilnen be- 
fdjleuntgten ©cfcpelb rönnen ©le nur ba= 
imrep erjtelen, bab Sie ber ©enbung ba« 
entfpreebenbe v ^orto beifügen. 9U«banner: 
palten Sie tm fratle be« «erjlcpt« ntept 
burd) ble ©rtefmappe, fonbern bireft 9lnt= 
roort. Auf eine betalülerte „©eautaeptung" 
fönnen mir un« überhaupt ntept elnlaffen. 

(5. <ö. ln ©llroangen. 2>lc Betäubung 
oon ©ro&olep oor ber 99lutenti*tcpung ge= 
fepiept Dielfad) mittel« eine« ftnopfbelle« 
ober ber dou Qpnen ermähnten ©cplacpt- 
(©eplag=)9Jla«fc; oon bem Uebelftanbe, ben 
©le peroorpeben, Ift un« jeboep nicht« be* 
rannt. '-Sei fepr ftartfnocplgen, biefpau* 
tlgne Heren (Cepfen, Nullen) benufct man 
neuerblug« ben ©cpubapparat (©epufc= 
nta«re) oon©toff; bei ©cpiueinen unbftleln* 
Dicp erfolgt ble öetäubung burep ©cplag 
oor ben Stopf ober tn« ©enlcf mittel« 
Jammer, fteule ober unter Anroenbung 
eine« '^olaenapparate« (Sd)lagboUenma«te 
oon teurer). Unfre Herfepufcoeretne 
paben fepr eingepenbe Untcrfucpungen 
barüber anfteüen laffen, roelcper oon blefen 
Apparaten am fcpneUften unb flcperften 
roirtt; wenn ©ie fiep mit einem blefer 
eine (j. 95. tn ©tuttgart ober ©erlln) tn 
95erbinbuttg fepen roollen, fo rolrb man 
Qpnen gern ba« ©raebnl« mttteilen. 

$. p. ©. tn ft. 9Ble ©te fiep injrolfepen 
überjeugt haben merben, finbOpreSttünfcpe 
jum gröberen stelle bereit« erfüllt. $a« 
roettere roirb folgen. 

SNarta 91. tn 91., ft. d. 91. tn ©ep., 
©. 3J1. tn 93. bet 9B., <£. S. tn S., ft. 9ö. 
tn ©t., D. 91. tn ft., y. tn 3-, S. «• 
tn St., ®l. 91. ln 58., 91. Z. ln U. 9)lit 
$anf abgelepnt. 

S ur SPcacptuna! 91i(pt oerwenbbarc 
pte, ©prüfpe unb btrgleitpen ftnben Dir 
nur juriitf, Denn ba« eutfpreepeube $orto bei* 
gefugt ift. Sie naäträglicpe (iinfenbung bat 
(einen Saerf, benn bie nicht ucnucuöbartit Sin* 
gange ohne $orto oerfaUen fofort bem Rapier* 
Fort. 


Goldene Medaille Weltausstellung Paris 1900. 


EIN NEUES VEILfflEN-PARFÜM 

„VEIUCH EN-TROPFEN 


IreFflicb 





AVEILOIEN-TrÖPFEN 



F WOLFF& SOHN’ HOFLIEFERANTEN 

BERLIN KARLSRUHE WIEN 


Zu haben in allen bess eren Parfümerie-, Progen- und Friscur-Ge^chäften. 

# William Lasson’s Hair-Elixir 

nimmt unter allen gegen das Ausfallen der Haare, 
sowie zur Stärkung und Kräftigung des Haarwuches 
empfohlenen Mitteln unstreitig den ersten Rang ein. 

Es besitzt zwar nicht die Eigenschaft, an Stellen, 
wo überhaupt keine Haarwurzeln vorhanden sind, 
Haare zu erzeugen — (denn ein solches Mittel giebt 
es nicht, wennschon dies von manchen anderen 
Tincturen in den Zeitungen fälschlich behauptet 
wird) - wohl aber stärkt es die Kopfhaut und die 
Haarwurzeln derartig, dass das Ausfallen des 
Haares in kurzer Zeit aufhört und sich aus den 
Wurzeln, so lange diese eben noch nicht abgestorben 
sind, neues Haar entwickelt, wie dies bereits durch 
zahlreiche praktische Versuche erprobt und fest- 
gestellt ist — Auf die Farbe des Haares hat dieses 
Mittel keinen Einfluss, auch ^enthält os keinerlei 
der Gesundheit irgendwie schädliche Stoffe. 

Preis per Flacon: 4 AI. 50 Pf» 
Niederlagen in allen grösseren Städten. 
Generaldepot O. Knop in BerlinJS.W r ^01 


Eckardt’s fii,..; 


Aus fremden Zungen. 

ffalbMOvatucbrift fir die Moderne Roman- 
und nooeilenilteratur des Huiland*. 

2)a«21. §eft entpült: £5pne ©praefje. 
93on Sölabimir ^orolenfo. 2lu« bem 
Kufßfcpett. — $a§ grüne Sattb. Srifcpe 
$orfgefcpicpten. II. Sie $agb auf ben 
fßoofa. 93on Slnbrero Klerrt). 2lu« bem 
©ngiifcpett. — Kaucp. 0ti^c oon 
SPlarpa ftonopniefa. Au« bem s 4*olntfd)en. 
fiofe iölätter: ©rjäplungen ber armort* 
fanifdjen 93riten. 

9Ronatlicp erfepeinen 2 §efte ä 50 fßfg. 


Deutsche Romanbibliothek 

Snpalt ber Kr. 5: $te Keife naep 
Klentone. ©ine ©efepiepte oon ber Ki* 
oiera oon Kicparb 93ofi. — $er ©arbe* 
ftern. ^umoriftifeper Koman oon ^rei* 
berrn oon ©eplicpt. — fiiebeSgarten. 
©ebid^t oon Kicparb 3oojmann. 
33ierteliäljrlicp 9)t. 2.— 

Abonnement« in allen 93ud^anblungen 
unb fpoftanftalten. 


k drehen I Ctr. schwere Baume 




I (Nickelgehäuse oderFelsgruppe). 

I Wo nicht erhNliL.dii ektr.Kabrik. 

U J. C. Erhardt, 

/ ( annstatt bei Stuttgart. 



Ständer mit Musik 


CtOOOO verkauft! 


,jUlO 

Hochl. mechan. Musikwerk fürs 
ganze Jahr. Zierde jed. Festtafel. 

JUuatricrte Prei«li«te frei. 


Für Asthmatiker, Wöchnerinnen, Herzleidende etc. sind 
a Jaekels 15fach verstellbare Keilkissen 

unentbehrlich. Pr. 22 M. fr. überallhin. 

lll. Preisliste über Krankenmöbel, Fahrstühle etc. gratis. 

UM: R. Jaekel’s Patent-Möbel-Fabrik 


BERLIN 

Markgrafenstr. 20. 


MÜNCHEN 

Blumenstr. 49. 



| Kronen-Quelle 


zu Obersalzbrunn i. Schl. 

wird tratlicherseiU empfohlen gegen Nieren- und Blaeenlelden» Orfee- nmd 
Sielnbetehwerden, Olabctee (Zuckerkmnkheit), die remchledenen Yar men im 
Gftcbt, sowie Gelenkrhenmatlsmos. Ferner gegen batmrrbelUcbe AHecUOM« 

des Kehlkopfes und der Lungen, gegen Magen- und Darmkatarrhe. _ _ 

Di* Kronenquelle ist durch alle Mineralwasserhandlungen und Apotheken so bestehen. 
Broschüren mit Gebrauchsanweisung auf Wunsch gratis und franco. 


Brief-undTelearam-Adresse: Kronenquelle Salzbrunn. 







Handschriften-Beurteilung — Anzeigen 


^anöfc^riffett-lHeurfeiCung. 

Abonnent ®l. In ©raunfcfjroeig. Der Schreiber bat einen 
gerotffen ©cbnmng unb etroelcbe HJbantafie, er tft roarmberjig, be- 
getfterungäfäbtg, hält aber auch, roa« er oerfproeben bat, unb tft 
überhaupt eine roabre, gerabe 9Iatur. ®r fann flcb auf gerolffe 


Jinge uerftelfen unb führt fle bann mit (Energie bur*. Die Dt«* 
fufflon febcut er nicht, tft umgängltd) unb gefpraebtg. ®r bat fetne 
beftimmten ©cbufcbefoblenen, für ble er auch berett tft, Opfer m 
bringen, ©ein Auftreten tft ftcher unb felbftbenm&t, er halt auf 
SDOabrung be« guten Done«. 

_ C-1*1 Wr, Kaaax (Schweiz) 



»franttuortlicbfr Webafteur: Grnft Säubert in Stuttgart. 
SRadjbrutf aut bem Inhalt bttfer 3ettfärift wirb flrafredjta^ ocrfoigt. 
Versenden gratis Katalog 

alter Uiolinen, 

Violen, Celli 

mit Original-Illustrationen be¬ 
rühmter italienisch. Meister. 

Fachmännische Bedienung, 
volle Garantie, reelle Preise. 

Ca«*cb. Gutachten. 

Atelier für Reparaturen 

Hamma & Co, 

Grösste Handlung 
ulter Meisterinsirumente, 

Stuttgart. ,_! 


J.L.Rex Berlin,W. LeipzigerM 

empfiehlt seine direckt bezogenen Thee's neu ster Crnte 

-^ 5 . peciafmarft.en: 

ätt 2 . 4 o MFamilien- 
- *• 3 joo « Frühstücks- I iJ IT CT 
4.00 •• Fife oclock : I 1 1 

RexjcheThees werden $eil~ 50 Jahren^onaHenTheekennern bevorzug l 


7iphnnd 9 - lo - n - °* D«br. 1903 

Zj IC 11 Uli 5 ru Freibarg I. Br. 250 000 Loose. 

3= Grosse Freiburger 

Geld-Lotterie 

zar Wiederherstellung dei Munsters 

Loose ä JL 3.30 *X" e *i£ 

1 O 1QA Geldgewinne 

1 1 Di ohne Abzug Mark 

322500 

Hauptgewinne: Mark 


miiliTüi] 


40000 

20000 

10000 


y oPfo&ma m 
Sfj/r/(/ospfi 



Fortuna- Spieldosen 

a 1 2 , 18 , 3 0 , 40 , 60 , 75—200 M. Bnsßscliränlte y. 175—750 B. 

T3&£~ Die Fortuna-Spieldosen bieten durch ihre 
reizende Musik nicht nur eine schöne Unterhaltung für 
Jung und Alt, sondern sie tragen auch dazu bei, das 
musikalische Gehör und die Liebo zur Musik bei den 
Kindern zu wecken. 'WDfl 

Jul. Hcinr. Zlminerinann , Leipzig. 



Fix-Fix 

(ges. gesch.) 


1 * 5000 


5000 
6 



20 * 500 
200*100 
200 * 50 
1000*20 
2000*10 
8750 * 6 


IOOOO 

20000 

IOOOO 

20000 

20000 

52500 


».Trompeter von Siikkingen“, 

,6ei ni<6t büß , .Bfrlaffrit. üerlaiffn - , 
,$ie < 41 oft im SöalbeV weift ein 

§fr|\ „5Bajbington »^oft’, „Cavalleria 
Rusticana“, „ La Paloma“ unb nod) ca. 
200 anbere außgewählte «Wufifftüde bläft 
fofort 3‘bcrinann ohne Stubitim, 
ohne ^Wotcnfenntnifff, auf unterer neu» 
erfunbeneu 18 tönigrn elegant außgeführten 
trompete 

i>Das Trombino' 1 

burtb blofteS Ginfügen ber baju paffenben I 
9lotenftreifen. laß überall 6enfation er- 
regenbe Irombino foftet mit leidjtfaftlidier 
Anleitung unb reichhaltigem ilieberöer» 
ieidjniß 

I. ©orte, feinft Oern., m. 9 Ionen 9JL 5.70 
n - * » » . 18 . . 10.35 

Slotenftreifen für bie I. Sorte 30 <pfg„ 
für bie IL Sorte 60 ijjfg. 
WIIein»93erfanbt gegen oorherige Gtnfenbung 
ober Nachnahme bunt) 

M.Winkler ACo., München. Sonnenstr.10/1. 



i 

\vor\ 



Sommersprossen, Hautfehler aller Art! 
Prospekt gratis. 

Moderne Toilettenkunst 

Berlin t W. 104, WUrzburgerstr. 16. 


Sommer-u. I Vinterkuren, 
£ 510 m BAD fl. d. H. 


m ^ Streng wissenschaftlich 
geleitete Kuranstalt 1. Ranges. 
Modern eingerichtet mit allen 
neuzeitlichen Ileilfaktoren . Zen¬ 
tralheiz. u. elektr. Beleucht Prosp. 
~rat. u. freo. durch die Direktion. 


Goldene Medaille Weltausstellung Paris 1900. 


Zu beziehen durch 

Eberh. Fetzer in Stuttgart 
o. Lud«. Müller & Co., Nürnberg. 



’Oialodema■ 


GELEt * 
SEIFE 


Unübertroffen zur Erhaltung 
einer schönen Haut! f iiooirFA5onn. Karlsruhe . i ^ mm 


Zu haben ln allen besseren Parfümerie-, Drogen- und Friseur-Geschiittcn. 































224 


Anzeigen 


Eine Last 


Eine Lust 





(Uie schaffen Sie am schnellsten 
- und zweckmässigsten 

! Ordnung in Jhre 
y Prtoatkorrespondenz? 


sind veraltete ist das Arbeiten mit 

Systeme! System Stolzenberg! 


Durch Anlegung einer kleinen Privat-Registratur 

»Stolzenberg« 


bestehend aus: 

l flktenscbränkcben Do. 313 

Gediegene Ausführung in €icben, 

bell, mittel oder dunkel Iflk. 55,— 

Rocbfeine Ausführung in Hussbaum „ 60,— 

und eine Kollektion Stolzenberger 

Schnellhefter und -Cocber ä „ 5,— 

Unübertroffen zweckmässig! * Beliebtester Gescbenkartikelt 



Lüo nicht erhältlich, verlangen Sie Zusendung direkt ab 

Fabrik Stolzenberg, «.».».r. 

-Oos Baden» - 

Berlin Ul. $, €bariotten$tr. 23. Trankfurt a. Ul., Kaiserstr. to. 

Stuttgart, Eeonbardsbau. 

Ulien I, 3obanne$ga$$e 3. 

- Vertretungen in allen grösseren Städten. - 


'Uapier uhd Xrutf Ort ^eiitidfrn SüerlagO-'Änftalt in etuttgart 

©riefe unb Senbunßen nur: 9In ble J>e*tr<$e ?errag»-<jln0«rt in £tu(lß«rt — o&ne ©erfonenanßabe — ju ridjten. 

















Q3urg 'ptaue in Düringen 

9?ad) einer 3eid)nung non (Srnft Ciebermann 






fd)Iafenbe Syeet 

9? Oman 

oon 

(£lara QSiebig 



1 ®er ÜJJann auf bcm SBorbeifit) bev Srgcjfa 

kie im Sadofen bic Srote, fo bräunten fid) ftieft je^t ben Kutfd)er, ber, ibm oor ben güften 
©W je&t bie Sanbarbeiter in ber glüfjenben, bodenb, fefyr gefdjidt auf ber $eid)felftange 
oor £it}e flimmernben Sommerluft. Stuf ben balancierte, faft tjerab, fo tjaftig breite er fid) 
Jütten ber KomornifS, bie fid) hinter ben Stein* um. Qfjm mar, als f)ätte hinten im Korbmagen 
mall bueften, laftete bie Sonne. $eifc, unerträg* jentanb aufgefd)turf)^t. 2BaS, fing bie grau fdjon 


lieb beiß mar’S fd)on 
in ber grübe um oier; 
fein Sau mar gefallen, 
ber bie ©rbe erquieft 
batte. Greift fpiegelte 
fid) baS runbe, tief * 
elbe ©onnengefid)t in 
en blanfen Senfen 
unb leefte mit feiner 
gierigen 3 un 9 e über 
baS flad)e, fdjier enb* 
loS eintönige Sanb; 
über meilenmeite Korn* 
felber, bie fdjraer ihre 
reifenben Slefjren nei* 
gen, über bunfelfcbollige 
Sieder, in beren fettem 
Soben, s Vflanje an 
Sflanje gereiht, bie 
3ucferrübe mäd)ft, über 
oerftreute ^errenböfe, 
bie ftd), bureb Saum* 
trüppd)en marfiert, aus 
bem Sfteer ber gelber 
berauSbeben, über me* 
nige, gleich bünnen 
Slbern jiebenbe Stra* 
ßen burd)§ emig fid) 
roieberbolenbe ftaubige 
©rün ber Müben unb 
ftaubige ©elb ber 
SBeijenfluren. 

S?on ber KreiSftabt fyev, beren Strafen faunt 
oerlaffen, auch fd)on oerfd)lungen finb oon ber 
Uebermad)t beS 2lderS, beren $om allein, als 
einziges 2Babr$eid)en, nod) eine Söeile über bie 
©etreibemellen ragt, fam ein ©efäbrt. ©ine fleine 
Srt)c$fa, überpaeft mit ÜJtenfdjen. Unb babinter, 
in langfamerer, fdjmer ratternber gabrt, ein 
fieitermagen, mit allem möglichen $auS* unb 
2ldergerät belaftet. 




s Jlad) einem ^afteU oon s 3Jl. non s Jßartenberfl = (SSmard) 


Sanbmeg iS bat ja," 


jetjt mit foulen an?! 

„Kettd)en!" ©rfagte 
eS b a lb barfd), b a ^ 
mitleibig; eS mar etmaS 
©igneS in bem £on, 
ber ftreng fein mollte 
unb bod) eine gemiffe 
Sangigfeit in fid) trug. 
^Jeter Sräuer fühlte 
felber ein feltfameS 
Kribbeln in ben Slugett, 
bie ihn fd)merjten oom 
Sonnenbranb. 

3um®onnermetter, 
baj3 aud) hier gar fein 
Schatten mar! SBarum 
bepflanzten fie benn 
nid)t bie ©bauffee mit 
Säumen? ©bauffee! 
£mppla, b^t fid) maS 
mit ©bauffee — au — 
mar baS ein StofU 

Serbrieftlid) febob 
Sräuer bie Sflü^e, bie 
oom gemaltigen Mud 
über einen Stein gan$ 
auf ben fpinterfopf ge* 
rutfd)t mar, mieber 
nach oom. 

„Mennt ihr bat 
bier^ulanb en ©bauffee? 
@n ganj miferablen 
brummte er unb fiiefi 


ben oor ihm Kauernben mit bem Knie in ben 
Müden. 

Keine 9JluSfel in bem ftumpfen ©efidjt beS 
Kutfd)erS regte ficb. ®r bob nur bie ^eitfebe 
unb liefi fie nted)anifd) auf ben grau befiaubten 
breiten Müden beS Sraunen nieberfebmippen: 

„€>uj, t)et!" 

„^eter,“ bat jet)t bie grau in ber Sri)c$fa, 


1er Sttonat. oon Ueber.Canb unb SHeev. XX. 3 


15 



226 


Clara Viebig: 


„fag iljm bocfj, er foH roat ruhiger fahren. ÜJtan 
iS bat gar nit fo geroofjnt. SJtir tun als fo 
fdjon atie Knodjen roeh non bem langen ©ifen* 
bahnfahren. ©itte, fag et ihm bodj!" 

„gahrt langfamer, faf»rt roat langfamer!“ 
„©uj, huj, f»ct!" S)er Kutfdjer fjieb roie toH 
auf baS fo roie fo fdjon unruhige, oon ©tedj* 
fliegen gepeinigte ©ferb ein. 

„©ört gljr bann nit? Sangfamet!" fdjrie 
©eter ©rauer unb faßte ihm über bie ©djulter 
in bie 3itoel. ®er @fel mit feinem einfältigen 
©ujhet! ©intet fid) hörte er fein Seib unb feine 
Kinber laut auffreifdjen unb fein QürtgfteS, baS 
ber heftige ©ud beim jähen Slnjieljen beS ©ferbeS 
aus bem Schlafe gefcfjrecft, jämmerlich meinen. 

Unfanft padte er ben Kutfdjer an: ,,©e,©olad, 
habt gfjr bann fein 0ljren?" 

S>er judte nur ftumm bie Sldjfeln unb fpucfte 
bann auS. 

SEBeiter ging eS roie bisher, über Steine unb 
burd) Södjer. 

Sie ©onne fengte. ©och roar nicht baS erfte 
Sotf in ®idjt, unb jroei Dörfer mußte man 
paffteren, bis ganj hinten auf ber glädje, roie 
roinjigeS Spielzeug unterm riefenroeiten ©ori* 
jont, bie ©äuSchen ber Slnfieblung auftaudjten 
mit ihren Raunen oon unbehauenen gicfjten* 
ftämmen, mit ifjren Siedern runbum, bie noch 
nicht teilhatten an ber gülle beS ©ommerS. 

©eter ©räuer fdjob ftd) bie ©tütje auf bem 
Kopf hin unb her unb rutfdjte unruhig auf feinem 
©iß. ©m, roaS bie grau roohl baju fagen 
roürbe? Sich je! ©terfroürbig, unb fo roeit unb 
unbequem roar ihm ber 5Beg oon ber ©ahn* 
ftation bi3 jur Slnfieblung noch nie erfchienen, 
unb er hatte ihn hoch fdjon ein paarmal gemacht 
in ben acht lagen, bie er nun hier roar. 2>aS 
erfte ÜJial, als Der ©err ©utSoerroalter felber ihn 
abgeholt oon ber KreiSftabt unb ihn hinaus* 
gefahren hatte, ihm bie fdjriftlidj erftanbene ©teile 
~ ju roeifen, hatte ihn ©eugier befeelt, eine fchier 
freubige Erregung. 2>a roar eS ihm geroefen, 
als führe ihn ber, ber ihm ftar alle ©orteile beS 
Slnfaufs auSeinanberfetjte, in ein gelobtes Sanb. 
9Jtit gleiß unb Slrbeit mußte e§ ja hier gelingen, 
ber ©oben roürbe fdjon roieberjaljlen, roaS man 
hineinftedte an Kraft — natürlich, baS roar außer 
aller grage! 

©eter ©räuer redte fich in feiner ganjen 
©tattlidjfeit, unb bann flopfte er, roie prüfenb, 
feinen gewölbten ©ruftfafien. ©ei, noch ein 
Süchtiger, trotj feiner günfjig, er naljm’S nodj 
mit jebem oon fjierjulanb, unb roar ber auch 
jtoanjig galjre jünger, leicht auf! 

Kritifch betrachtete er ben halb eingebufelten 
Kutfdjer — ber hatte roohl ©djnapS gefoffen, SBubti, 
roie fie ben puren Kartoffelfufel nennen, baß er 
am hetlidjittt Sage fdjlief?! Sin oerädjtlidjeS 
Sädjeln jog beS ftarfen SJtanneS ©tunbroinfel 


herab, aber gleich mürbe fein ©eficht roieber ernft: 
’S roar bodj feine Kleinigfeit, mit fünfzig fahren 
noch einmal oon oorn anjufangen, nodj baju im 
ftemben Sanb! 

3BaS ihn oor acht Sagen, an ber ©eite feines 
berebten güßrerS, fteunblidj angefeßn, bünfte ihn 
jetjt geroanbelt. ©litjte ihn ntdjt ber Fimmel, 
ber fid) roolfenloS, ftafjlblau, ehern ob ber hart* 
gebrannten ©rbe fpannte, fo grimmig an, baß 
et bie ©lide fenfen mußte? 

©ah — er rieb fidj ungebulbig bie Slugen — 
nur nicht jag! SSarum benn bange fein? ©S 
hatte ihn ja auch bisher noch fein banger ©e* 
banfe befehligen, auch nicht, als er jum jroeiten* 
mal allein biefeS SBegeS gefommen. Sa roar er 
fogar bie oier ©tunben ju guß herauSgeroanbert 
unb hatte fief) trotjbem unermübet gleich anS SBerf 
gemalt, hatte feine ©teile abgefdjritten unb fid) 
ben paffenbften ©Iah jum ©au beS ©ehöfts aus* 
gefudjt. ©in ©runnen roar fdjon ootljanben; 
aber baß er fedj nicht auch baS ©auS oon ber 
Kommiffton hatte herftellen laffen, baS reute ihn 
nicht, ©ein, eines fo roie alle anbern, fo eine 
oieredige Sofe, in bie man Käfer fperrt, ober 
gar ©tall unb Scheune mit unter einem Sach — 
fo eins ftanb ihm benn hoch nicht an! Unb fein 
©aum, fein ©traudj, auch fein ©arten babei, 
nicht einmal eine grüne ©leidje, auf ber bie ©auS* 
frau baS Seinen fpreiten fann! ©ein, ein hübfdjeS 
rheinifdjeS ©auernhauS follte eS roerben — ob 
roeiß, ob roafferblau ober rofenrot getüncht, roußte 
er nodj nicht —, unb ein ©ebftod mußte am ©iebel 
fein, ber fid) bis jum Sadjfenfterdjen redt, baß 
man oon broben roie aus einem grünen Kranj 
burdjguden fann hin ju ben ©ieben*©ergen jen* 
feitS beS ©tromeS. 

Sich, bie ©ieben*©erge — ein weicherer SluS* 
brud glitt über beS SluSroanbererS hartes ®e* 
fidjt — bie roürbe man nun freilich h' ev nicht 
ju fehen friegen! Slber ein ©ärtchen roenigftenS 
roürbe ba fein, mit einer Saube, um bie baS ©eiß* 
blatt am warmen Slbenb buftet, unb ©flaumen* 
bäume mürben roadjfen unb Slprifofen am ©palier, 
baß bie grau roaS einjufochen hatte, ledereS 
©djmierdjen für bie Kinber aufs ©ieruhr*©rot. 

„0cfj, fieh enS, ©eter, fein einjiger Slpfelbaum 
fteht hier im gelb!" fagte bie grau jetjt hinter 
ihm. Sa fdjredte er jufammen. 

grau ©räuer ftellte fich aufrecht, mit beiben 
©änben ftütjte fie fidj auf ihres SDfanneS Schultern, 
um fo einen ©alt ju haben im hin unb h er 
fchleubernben ©efährt. ©alb neugierige, halb 
ängftliche ©lide ließ fie über bie fonnenflimntembe 
©bene fdjroeifen. „©cßöne gelber! gefeS, roat 
en Korn! ©o’n gelber gibt es bei unS ju ©aus 
hoch nit. Sag, roem hören bie ju?" 

©r judte bie Sldjfeln: „SDBeiß ich nit!" 

„0dj ©ott!" SEBie in einem plöhlidjen ©djmerj 
jog baS SBeib bie ©rauen jufammen: „S>at weiß 



Das Ichlafende Heer 


22 7 


mer nit! Och je, n>at iS bat bod) alles jo — 
fo — feine $äu8d)en, feine Sörfdjen — SefeS, 
roat iS bat alieS efo leer!" 

„Sto, bat fannfte bod) wahrhaftig nit jagen!" 
6r oerfucf)te ein Weiteres Slufladjen. „(Sperr 
bod) bie Slugen auf! Su hoft et ja felber ge* 
jagt — l)afte je jo oiel Korn auf einem Raufen 
gejetjen ? Siebte ba, fjier red)tS, ben Schlag 
©Beijen ? Kotjbonner, minbejtenS hunbert ©torgen 
ftnb bat — als immerfort ©Seijen, unb fo fdjön 
oonSarb’, als ganj bunfelgolbig! 5t iS enStaat! 
£>ier linfS bat loggen geftanben, ben hoben fie 
als gefd)nitten. Kurf einer an, ben Klee brunter! 
©rrr!" 

@r fafjte roieber über ben Kutfdjer roeg nad) 
ben bügeln unb mar bann mit einem ©lumpS 
oom ©Sagen. Sdjoit trappjte er jenfeitS beS 
tiefen ©rabenS in bie Stoppel. Unb jet)t ftanb 
er roieber bei feinet Srau unb hielt ihr eine Sauft 
haftig auSaerupften Klees unter bie 'Jtafe. 

„@n ©caff’ ©ierblätter brunter! Unb fo fett! 
©Bart nur, roenn roir erft fo ’nen hoben! Sann 
bifte auch oergnügt, gelt, Kettchen?!" 

„So, och ja!" $aftig nicfte fte, aber fie oer* 
mieb feinen ©lief, ber fragenb ben ihren juchte. 
Sie hätte ihren SJlann nicht anfehen fönnen, 
Sränen füllten ihre Slugen, ber ftrahlenbe Sag 
im roolfentofen ©tittagSgfanj roar ihr oerbunfelt. 
Sie roar froh, als ©eter fid) roieber oont auf 
ben Sit) fdjroang. 

Unb roeiter ging bie ^yat)rt, immer weiter 
burch bie ©nblofigfeit ber reifenben Selber. Sa 
ftanb ©erfte, ba |>afer — hoher, reid)befet)ter jpafer, 
roie fd>roere tränen hingen bie Körner an ber 
fid) bleidjenben Sohne — aber meift ©Seijen, 
©Seijen fo roeit, bis bem Sluge baS tiefe ©olb 
ftch im gläfernen ©lau beS Rimmels ju oerlieren 
fchien. 

Ser mufjte halb gefdjnitten roerben! ©rauer 
hielt prüfenb Umfdjau. jperrgott, roaS roar hier 
ju fdhaffen! Unroillfürlid) roifd)te er ftch ben 
Sdjroeifj oon ber Stirn. SDa reichten Saufenbe 
oon .jpänben nicht ju, all bieS Korn ju fdjneiben, 
ju binben, aufjufetjen, ju oerlaben, heimjuführen 
in bie Scheunen! Unb ba gab’S aud) rieftge 
SRfibenfelber! ©Senn bie Srnte auch noch longe 
auSftanb, behadt roill bie fRübe aud) fein, be= 
pflügt unb behäufelt. 

„Srou, Kettchen," tief er ganj aufgeregt, 
„fiehfte alle bie 3“cferrüben? |)ier fannfte billig 
•3ucfer in beinen Kaffee tun! Sonnerroetter, iS 
ba aber en Unfraut jroifrfjen. Sa müßten emal 
fo cn Stücfer hunbert Arbeiter erein. $au, iS 
bat noch en Slrbeit!" 

„3Rer fieht ja hier gar feine Seut,“ jagte bie 
Srau leife; ihre Stimme flang geprefjt. Sie jpanb 
über bie klugen haltenb, fpähte fte in bie Serne 
mit einem unruhig fudjenben ©lief. Kam bie 
9lnfteblung benn nod) nicht? So roeit roaren 


fte nun fdjon gefahren! Stoppelt roeit fam ihr 
biefe S°hrt oor; nun fte bem 3iele fo nahe, 
beuchten fte biefe paar Stunben fdjier länger als 
bie ganjen Sage ber ©ifenbahnfahrt oom fernen 
Schein hierher in bie öftlidje ©rooinj. 

©Bie mochte ©ociecha auSfehen? ©ab’S ba 
SGßälber, ©erge, einen Slufj ? 9lein, aber ©äume 
mürben bort fein — SfSeter hatte gejagt, ein Sorf 
fei ganj nah, ein altes Sorf —, ba gab’S bann 
©arten mit alten breiten, oieläftigen Öbftbäumen. 
©ine roahre Sehnfucht nad) Schatten, nad) ©äume» 
raufchen ergriff bie in fpitje unb Seelenunruhe 
fiebernbe Srou. 

©Sohin führte ber ©eter fte? So roeit in 
bie Srembe? Unb roie roürben ftch bie Kinber 
fchiden ? ©oll järtlidjer Sorge roenbete bie ©tutter 
ihre 2lugen auf bie Kinber — lauter ©lonbföpfe, 
jehn, acht, fteben unb jtoei Sahre alt, Settd)en, 
3Jlaria, fiena unb baS fleine Stindjen. Sie brei 
älteften mußten in bie Schule. Srau Kettchen hielt 
nicht oiel oom Stubieren, aber fdjön fchreiben 
unb aud) richtig fchreiben mufjten fte bod) lernen, 
unb hell fingen unb brao beten. Ob fie baS 
auch alles hier lernen fonnten?! 

Shr ©lief fud)te ben 4>immel: ach, ber fah 
fo oerfchloffen, fo eifern aus roie ein blanfeS 
Sd)ilb, an bem aud) bie ©ebete, geftammelt oon 
ber Unfd)ulbigen ©tunb, abpraQen! 9Rit leicht 
jitternber fjanb fuhr fie über einen lieben Kopf 
nach bem anbern. 

Schlaftrunfen, übermübet refelten fid) bie 
Kinber. Sh« blonben ^jäuptdjen hingen matt 
unb nidten roillenloS hin unb her roie fdjroere 
Sichren im ©Sinb. ©eim nächften heftigen ©über» 
gerumpel rutfehten alle oier oom unbequemen 
Sitj; ba lagen fte jufammen auf einem Häufchen 
am ©oben ber ©rqcjfa. 

Sie armen Kinber! Srou Kettchen fucfjte fie 
ju ermuntern, aber bann gab fte’S auf. ®S roar 
baS befte, fie fdjliefen, ju fehen gab’S bod) immer 
nur biefelbe gleiche, eintönige ©Seite, ©in ©efiihl 
unenblicher ©ereinfamung burchfehauerte fte piöt)= 
lieh, foft überlaut ftiefj fte heraus: „©eter, ©eter!“ 

„©Sat bann, Kettchen?" @r brehte ftch rafd) 
nach ihr um, ihre Stimme hotte fo oerängftigt 
geflungen. „$3 bir roat, Kettchen?" 

„Och nij!" Sie fcf)ämte fid). Sie hätte eS 
ihm ja auch gar nicht betreiben fönnen, roie ihr 
ju ©tute roar, nun fte immer roeiter unb roeiter 
fortfamen oon ber Station, roo bie Sofomotioe 
fdjnaufte unb bampfte, bie fte ber jpeimat ent= 
führt, bie fte aber auch ntieber borthin bringen 
fonnte, borthin, roo ber 9tf)ein fliefjt. ©Bar ihr 
nicht fo, als läge bie ©Seit unb aUeS, roaS gut 
unb fcf)ön unb glüdlid) roar, hunbert ©lillionen 
©teilen roeit hinter ihr? Sie fd)roebte in einem 
ungeheuren 9taum, in bem ihr taftenber Sufj 
feinen ©oben, ihre fuchenbe Seele feinen £>alt fanb. 

„©eter, finb roir bann noch n *l talb ba?!" 



228 


Clara Viebig: 


*„©ur nocß en Meine ©tunb’!" tröftete er. 
„Sat erfte Sorf fömmt jetjt gleich- ©teufte, ba 
iS al§ ©tais!“ @r rotes ißr bie ßoßen, tiefgrünen 
©laiSftauben, beren grucßtfolben noch oon roeiß« 
lid>en, löffelfötmicjen ©lättern »erfüllt waren, 
mit beren feibenfäbtgen ©cßroeifen, bie im ©onnen« 
ließt wie ßlbemeS £>aat glänjten, aber baS beiße 
©ommerliiftcben roinfenb roebte. 

„Sa bemon bauen mir unS aud) roat an für 
bie i>üßner,“ fagte er. „Sa legen fte gut nach- 
Unb für bie ©cßroein iS bat überhaupt en Seder« 
biffen. Su fottft emal feben, roat bu für ©er 
nad) ber ©tabt oerfaufen fannft." 

„Och“ — ein wehmütiges Säbeln fpielte um 
ihren ©tunb — „bat iS bocß nit roie bei unS ju 
$au3! SBie foH ih bann hiev nach ber ©tabt 
tommen? Sat iS ja oiel ju roeit!“ 

Slber gleich barauf machten fte hoch miteinanber 
©läne: 

Sßenn fte erft ©ferb unb SEBagen hotten, bann 
ging baS bocß! Ober noch beffer, roenn erft bie 
©ifenbaßn fuhr — in einem ober fpäteftenS jroei 
Stabten hatte man bie ja hier, fcßon roar bie ©trede 
abgeftedt, ©eter hotte eS felber gefeßen — bann 
tonnte ber ©alentin leicht, immer regelmäßig 
jroetmal bie SBocße, nach ber ©tabt fahren. 2Bo 
ftedte übrigens ber gunge? ©iS oor futjem 
noch roar ber Seiterroagen immer in Sicht ge« 
roefen, nun roar ber auf einmal ganj jurüd« 
geblieben. 

©eforgt fchoute ber ©ater jurüd. Slbet fo 
feht er auch fpäßte, nichts ju fehen als bie SEBoaen 
golbenen KotnS unb baS ©onnengeftimmer jroifhen 
Qstbe unb $immel. Sem gungen roürbe bocb 
fein ©talßeur pafftert fein? © roar an folcße 
Sßege nicht gewöhnt unb auch nicht an biefe 
©aderS oon ©ferben. ©räuer machte fleh ©ot« 
würfe: hätte er hoch liebet in ber ©tabt einen 
ftutfeß« auch für ben Seiterroagen gebungen, an« 
ftatt auf ben ©alentin ju hören, ber gemeint 
patte, fahren fönne er noch leiht fo gut roie hi« 
einer. 9hm roar bei ber oerbammten ©umpelei 
gewiß ein ©ab abgegangen, ober ber SBacjen roar 
in einem Soch fteden geblieben, lag oietletcht gor 
jur ©eite in einem tiefen ©raben ?! ’S roat hi« 
feine fo glatte ©ßauffee roie baheim längs beS 
©ßeinS, roo bie ©äuie nur immer fo oon felber 
bahin traben, als mähte eS aud) ihnen ein heil« 
lofeS ©läfier. 

• SaS tonnte eine feßöne ©efherung geben! 
©un, oorberhanb mußte man erft mal uocß ge« 
bulbig ein wenig warten. 2luf ben ©uf, ben 
bet ©ater jurüdfeßidte, fam feine 2lntroort. Sie 
©rgqfa hielt an. Sie ©onne prallte. 

„gaßr ein bißcßfn im ©hatten," bat bie grau, 
©hotten, roo roar ber? Sein ©aum, fein 
©ebüfcß, nichts ©agenbeS in ber ganjen ©mtbe. 

Soh, holt, bort in ber ©iegung beS ©eiten« 
roegS, roaS roar baS?! 


„©eter, oh, fud ba!" gaft jubelnb ftredte 
bie grau beibe |jänbe auS. 

Sa ftanb eme ©ojpamenfa, ein ^eiligen« 
häuShen, frifh getünht, mitten im golbenen Jtorn, 
bie Sleßren Freiheiten feine riffigen ©lauern. 
©Me ein ©adofen fah ßh’S on in feiner runb 
gewölbten ©udelform; aber roo man fonft bie 
©rote einfdßiebt, ftanben ßiet brei ©teinpüppdjen 
in ber ©ifeße, niht mehr erfenntlih, ©tein« 
flütnphen gleich, bie taufenb gaßre im Slder ge« 
legen. 2lber nun hotte ein ©Füget fie aufgepflügt, 
unb jeßt ftanben fte am ©onnenl eßt in ber ©tfeße, 
unb beS gläubigen ©olfeS $änbe hatten bie ^eiligen 
mit Ritter unb ©apierrofen, mit roelfenben 
©träußhen oon ©toßn unb Sfomblumen geehrt. 

„Oh/ ©eter, fteh, fteh!" Sie grau ftrebte 
oom SEBagen, ber ©tann mußte ihr herunter helfen. 
©S jog ße allmächtig ju jener ©ifdße — ah, 
roenigftenS etroaS hier fo roie baheim! 

2tuf bie Knie ßnfenb, ßdj befreujenb unb 
fromm bie §änbe ßebenb jum fpimmel, ber boh 
niht oerfhloffen roar, murmelte ße jenes ©ebet, 
baS ße baßeim oiel ßunbertmal gebetet: 

„©egrüßt feift bu, ©taria, ooll ber ©naben — " 
unb bie Hinber, aufgeroedt oon oertrauten klängen, 
falteten auh ißre feänbeßen unb ftammelten mit. 

©om polnifhen Sorf, oergraben hinter Sfom« 
wellen, fam jeßt bünneS ©tittagSgeläut. Ser 
Äutfcßer jog ben runben $ut unb befreujte ßcß, 
fth fo tief babei oemeigenb, als ftrebe er mit 
ber ©tim jur ©rbe. 

©eter ©räuer ftanb babei unb gudte ein wenig 
oerbußt oon feiner grau ßin jum Sutfcßer unb 
oon biefem ßin roiebet ju jener — ja, ßeß mal 
einet an, ber betete aud)! 

Unb plößlid) jog eS auh ißn hin ju ber 
Meinen ©ifeße, eine f>anb hotte auh ihn berührt, 
bie reihte oom fernen SBeft bis jum fernen Oft; 
rafh neben feine 3*au tretenb, beugte er baS fpaupt. 

©eitfcßengefnatl unb ein hellet ©Fff feßredten 
bie gläubig ©erfunfenen auf. ©lit ©eraffel unb 
©epolter fam ber Seiterroagen nahgefaßren, 
©alentin ftanb aufrecht barin unb hieb luftig auf 
bie fhnaubenben ©äute. 

,,^e, ©ater!" 

„©nblih, Stang! 3h Miegt et als mit ber 
Slngft!" 

©eter ©räuer ftieß einen erleihterten ©eufjer 
auS. ©ott feiSanf, ba roar fein ©lalßeut pafftert! 
Sie Meinen ©hroeftem in ber ©rpcjfa erhoben 
ein heKe8 3«belgefd)rei, als ße ben großen ©ruber 
faßen. 

„©o, roat bann?" Ser ßübfcße ©utfeße, bem 
eine noh unoertragene ©olbatenmüße oetroegen 
auf bem ÄrauSfopf faß, jeigte (ahenb feine ge« 
funben gähne, „^abt ißt gebäht, ih roar’ oer» 
loten gegangen? ©e — ßaßa — fo rafh nit!" 

„©e, aber man iS boh hi« noeß fremb," ent« 
feßuibigte grau Ketthen unb faß ißren großen 



Das fdtlafende Heer 


229 


©tieffoßn freunblid) an. „geh glaub’, ber Sater 
ßatt’ als 2lngft, bu ßättft SDiolör gefriegt!" 

Valentin lachte roieber. „2)at l>ätt’ id) aud) 
leicht getonnt. geh benf’ an nif, auf einmal 
machen bie ißferb en ©at>, bat fe mer bie 3ügel 
auS bet $anb reißen: rechts aus bem Korn 
fpringen ber ÜJläbcßen ©tüder jeßn, jroölf — 
roie 'n Soll 9iebf)üf)ttet — ^ufd) — über bie 
Straße in ’t 9tübenfelb linfS. geh glaub’, fe 
batten ißt SDlittagSfchläfcßen gebalten tm hoben 
Korn. geh fcßimpf’ — fte lachen. ÜJtutter, bu 

? llaubft gar nit, roie bie efo frecb waren! gn einem 
ort gelallt, unb foroie ich roat gefagt hab’, haben 
fte noch oiel mehr gelacht!" get>t fd)munjelte ber 
junge SOTenfd) behaglich in ftch hinein. „Unb 
bann haben jte mir KußßänbcheS gefchmiffen unb 
allerlei gerufen, roat id) nicht oerfteßen fonnt’. 
,®emibufchi’ unb fo roat! SBeißte, Sätet, polnifcß 
müßt mer hier eigentlich bocf) lönnen!" 

„Unjtnn — no, aud) nod)!" Srüuer lonnte 
fich orbentlich ärgern. „Saß fte boch beutfch 
fpredjen. Unb nu ooran!" 

©taubrootlen wirbelten, $unbe Hofften, Kinber, 
bie, nur mit einem ^embcßen beHeibet, ßalbnadt 
jroifdjen ben ©cßroetnen auf ber Straße herum 
roufelten, freien getlenb hinter ben SBagen brein, 
bie baS 2>orf paffterten. 

grau Kettchen machte große Slugen: gepßaftert 
roar hier nicht! 0 roeh, roenn’S hier regnete, 
bann tunfte man ja ein bis über bie Knöchel! 
Unroitltürlid) faßte fte nach ißren SRöden. 

gm großen $fußl, ben bie burftige ©omntet» 
fonne halb auSgetrocfnet, roufdjen SBeiber ihre 
5Bäfcße jtoifd)en bem grünfchleimigen ©ntengrieß. 
Ueberm blanten 4>emb nur einen lurjen Kattun» 
rod, aber alle baS Stütjchen feft um bie 0ßren, 
feßauten fte wenig freunblid) ben raffelnben ®e» 
führten nach: h e , roieber 9leue! 

StäuerS Kinber quälten bie ©Item mit fragen: 
roar baS ein 2)orf? 2)od) nicht baS 2)orf, roo 
fte ßinfollten?! Kam baS benn noch immer, noch 
immer nicht? 9lber als bie letzte ber auS grauem 
Sehm jufammengepaßten niebtigen Jütten mit 
ihrem bem ©taub ber ©traße ähnelnben grau» 
gelben ©troßbaeß oerfeßrounben roar, fdjloß ihnen 
bie gleißenbe ÜRonotonie bet gelber balb roieber 
ben SDtunb. 

grau Kettchens ©emüt, baS fich noch eben 
aufgerichtet im ©ebet, rourbe roieber niebergebrüdt 
— alfo ba§ roar ein 2)orf? 2>ie $änbe im ©choß 
oetfchlingenb, ftarrte fte trübe oor ftch hin. 

2>ie ©timme ihres SDtanneS feßredte fte auf. 
'JJeter Sräuer rief feinen Soßn an. (Sin 3 U 9 
nahte aus öftlicßer ^Richtung; buntgefchedt roie 
auS allerlei gliden jufammengelappt, fdßob er ftch 
heran burd)3 fonnige ®elb. 

2>ie grau redte ben |>alS: roer roaren bie 
SWänner im roten |>emb, ©enfen auf ber ©chulter, 
SBeiber mübe baßinjodelnb roie Safttiere, belaben 


mit ©ad unb ißad? gigeuner etroa? Slengft» 
lieh fah fte auf ihre Slonblöpfe — 3ig«unet follen 
boch Kinber ftehlen! — unb bann nach ißtem 
Seiterroagen, bet baS erfte unentbehrlichfte ®erät 
enthielt. 

„SBanberarbeiter,“ fagte ^ßeter Sräuer unb 
befchattete bie klugen mit ber fpanb, um beffer 
auSfcßauen ju lönnen. „2)ie lommen ’rüber oon 
Sufftfd)=^3olen. ©ott beroahr’ uns, ftnb nod) nit 
enug Soladen hie*?! 2lber fie fagen, felbft ber 
eutfehe |)err in Ißrjqbororoo hat ihrer welche 
jum ©cßnitt gebungen." 

„Cd), bie SBeiber, roat bie ftch abfcßleppen!" 
grau Kettchens ©timme Hang mitleibig, unb als 
fte ein paar fpalbroücßftge fah, bie inS Korn liefen, 
Siebten abrupften unb bie Körner barauS aßen, 
fing fte an, im Körbchen, baS ihr ju güßen ftanb, 
ju Hamen. „gefeS, bie ftnb hungrig, mer lönnt’ 
ihnen boch umt ju effen geben! Unfte Kinber 
ftnb ja als fatt!" 

Slber ihr SDlann oerroieS eS ihr: „Saß bich 
nit ein! 2)ie arbeiten im Stilorb, bie oerbienen 
genug, aber im SBinter roirb eben alles oerjuyt!“ 
3)o* fie lonnte ben Slid nicht roenben. 

Sähet unb näher lam ber Ürupp, langfanten, 
aber bureß feine ©tetigleit unaufßaltfam förbern» 
ben Schrittes. Sttt bie ftumpfen ©efteßter mit 
ben breiten Sadenlnochen glänjten braunrot oom 
©onnenbranb. 2lm ßöljemen SBeifer, ber ba, roo 
ber eine breite gaßrroeg fid) in noch brei anbte fahr» 
bare ©traßen oerjroetgt, feine KreujeSarme redte, 
ftießen bie SBanberer unb bie Stagen jufammen. 

3)er ftumme Kutfcßer ber Srpcjla hielt an. 
3)er oorberfte ber ©enfenmänner roar oor ben 
Stagen getreten; ben fput bis jur ©rbe jießenb, 
feßien er nach bem SBeg ju fragen. Konnte er 
benn nicht lefen? 

Sräuer rounberte ftch. ftanb’S boch groß 
unb breit beutücß an jebem KreujeSarm, wohin! 

„©roiabliborcjqce" belehrte ber jeßt plößlicß • 
lebhaft geworbene Kutfcßer unb roieS nach redjtS; 
unb bann ein roenig mehr nach linlS: „Siem» 
cjpce" unb bann ganj nach linlS: „ißrjpbororoo." 

„Srjqbororoo — ^ßrjqbororoo!" 9Hit einem 
Slufatmen ber @rleid)terung wiederholte es bie ganje 
Schar. 

Stowten bie mübe fein! grau KettchenS blaue 
klugen mufterten bie braunen SBeiber — ach ja, 
bie roaren ja noch alle ganj jung, nur eine Stlte 
fd)ien babei — unb biefe wiederum mufterten fte. 
«ßlöhlich trat eine ber Staunen, ber baS rote 
Kopftud) in einet; fpitjen gälte über ber ©tim 
oorftanb, bid)t an bie Srqcjla, hafeßte nach-bem 
Kleib ber barin 9lufred)tftehenden unb brüdte eS 
demütig än bie Sippen. 3luS ber an ben oier 
gipfeln pfammengebunbenen )ßlad)ta, bie ißt 
feßroer auf bem dtüden ßing unb ißre Schultern 
nach oom brüdte, gudte neben bem irbenen 
2)roojal, bem 3roillingStopf jum ©ffentragen. 



230 


Clara Viebig: 


neben einer Keffeltülle, einer -grncte unb einem 
Söffelftiel, in ein ©etttiffen eingebünbelt ein Kinber* 
föpfcßen. Sitten Straßlen ber Sonne preisgegeben, 
fcßlief ber Säugling, beperlt oon Scßroeiß. 

©egeßrlicß funlelten bie Slugen ber jungen 
üflutter; ßaftig langte grau Kettcßen nad) ißrem 
Körbcßen — ad), roie mochte ber jumute fein! 
Unb fte teilte auS in bie auSgeftredten $änbe, 
benn aueß bie anbem Sßeiber Ratten ftcß ßinju* 
gebrängt. Sille SJtübigleit festen plößließ oon 
ben erfeßöpften ©eftalten gemieden; bie bei ber 
Slnftrenguna beS belüfteten SöanbernS jufatnmen* 
gepreßten Sippen ßatten ftc£>, glüdlicß lacßenb, 
geteilt, SDanfeSbeteurungen unb Segnungen, oon 
benen bie beutfeße grau nießts oerftanb, raufeßten 
nur fo baßin. 

©eter ©räuer ßatte feine grau geroäßren taffen, 
ißn intereffterten bie Sttlänner, biefe unterfeßten 
unb bod) muSfulöfen fefjnigen ©eftalten. Sllfo 
fo faßen bie aus! fpm! Saßen feßon aus, als 
wenn fte arbeiten fönnten! Slber roer wirb bie 
neßmen ? Solcß frembeS ©efinbel! ®aß eS ftd) ßier 
feftfeßt! ®ie Herren, bie in ber Leitung feßrieben, 
bie man ißm jugeftellt, ßatten feßon ganj reeßt: 
roeg mit ißnen, beutfeße Slrbeiter ßet, bann ßat 
man aueß beutfcßeS Sanb unb bann — 

„ s Jto, roat iS bann?" ©in 3etergefcßrei ftörte 
ißn in feinen ©etraeßtungen. ®ie |)albroücßfi<jen, 
bie ftcß im Korn oerloren ßatten, tarnen jeßt 
feßreienb anperannt: „©olubnica, ©olubnica!" 
Unb bie Söetber griffen ben ScßredenSruf auf: 
„©olubnica, ©olubnica!" unb gaben fämtlicß 
gerfengelb. 2)ie SJlänner blieben jroar fteßen, aber 
aud) fte blidten beunrußigt: mar ba baS 2RittagS= 
gefpenft, bie ©olubnica, bie, toenn bie Sonne 
ßoeß fteßt, burcßS Korn ftreießt, um barin umßer* 
ftreifenbe Kinber ju fangen? 

©en Sliemcjpce ju feßlug baS Korn im ßeifjen 
SSinb SBetlen. 2Bie flutenbeS SBaffer feßroappte 
unb roogte ber golbene Somali, unb bie fcßeitel* 
reeßte Sonne goß noeß einen golbenen Strom 
oom Fimmel baju nieber. Sttitten in biefein SJleer, 
im blenbenben StttittagSjauber ber Slcßren mar 
eine ©eftalt aufgetaueßt, ßell ber $ut unb baS 
©eroanb, ßell baS ©efidßt, unb bie glecßten roie 
reifer Sßeijen. 

„£>u, ©olubnica!" Siocß einmal freifeßten bie 
SBeiber auf. 

Selbft bie ©räuerS waren erfeßroden, ßatten 
fte bod) niemanb tommen ßören, noeß feßen; im 
roogenben ©etreibe war jene faeßt baßergeroanbelt, 
auf faum fenntlicßem gufjpfäbcßen. ©erbußt 
ftarrten fie in baS ßetle ©eficßt. 

Slber ber Kutfcßer roar blißfeßnett oon ber 
3)eicßfel gefprunaen; ben fput bis jur ©rbe reißenb, 
roie oorßin bei ber ©ojpantenfa, grüßte er eßr* 
furcßtSooU*untertänig. 

$a jog aud) ©eter ©räuer ben |)ut, — bie 
ftßien eine oomeßme ®ame! 


©in rafeßer ©lid auS ben ßetten Stugen ber 
blonben grau ftreifte ißn, bann nidte fte ißm 
freunblicß ju: „©uten lag!“ 

$orcß, roaS roar baS? SBar ba§ SJtuftf? 
©lodentlang auS ßeimifeßem Sanb? Ober tam’S 
oom ^immel ßerab?! 

grau Kettcßen roar auf ben Siß jurüd* 
efunfen, ißre Sippen ßngen plößließ an ju Juden, 
eiß fdßoß eS ißr in bie Slupen — jäße Sränen ber 
Seßnfucßt begannen über tßre SBangen ju rinnen. 
Slber eS waren autß Jränen ber Hoffnung, ©inen 
Stebel legten fte oor ißre Slugen; boeß ber Stebel 
roar nießt grau roie bie Scßleier beS SlbenbS, 
golben burcßleucßtete ißn Sicßt beS SJtorgenS, unb 
mitten barin ftanb eine freunblicße ©eftalt, bie 
grau mit blonben gleißten unb ßetten Slugen, 
unb — bie fpraeß beutfeß. 

„©uten iag!“ fdßrien bie Kinber; eS tlang 
jubeinb. 

„©uten 2"ag, gnäbige grau," rief ©atentin ted. 
„©uten Jag," fpraeß aueß bebäeßtig unb 
refpettoott ber alte ©räuer, unb feine Kettcßen 
ftammelte naeß, leife, pe tonnte nießt laut fpreeßen 
oorm ßeftigen Klopfen beS gerüßrten fperjenS: 
„©uten iag!" 

II 

Sluf 9liemcjpce*2)eutfcßau ftanb bie ©utS* 
ßerrin, §elene oon ®olefcßal, am genfter ißreS 
3immerS unb feßaute, beibe fpänbe auf bie ©rüftung 
geftüßt, ßinunter in ben ©arten. 2)ie ^erraffen 
abwärts, unten am See, oon roo bie leießte ©rife 
roeßte, fpielten ißre Knaben, fte ßörte bie ßetten 
Stimmen ju fteß ßerauffdjatten. Sie roartete auf 
ißren SJlann; ber roar gleicß naeß bem ©tittaaeffen 
roieber aufs gelb geritten. Kam er jeßt halb? 
Sie neigte fuß weiter ßerauS; jroifeßen ben ©lumen* 
beeten ßerauf füßrte baS ©fäbeßen, baS er gern 
einftßlug, wenn er, ungebulbig abtürjenb, ben 
©raunen allein jum $of traben ließ unb ftd) 
felber burcßS Seitenpförtcßen in ben ©arten ftaßl. 
£>elene blidte über bie ^ängerofen unterm genfter, 
bie bie ©loden ißrer Kronen auf ben fammetig 
gefeßorenen Stafen nieberftülpten, roeg, ßinüber 
jum ^ȟgel, jenfeitS beS SeeS, beffen fanbiger 
©ipfel, mit einer einjigett Kiefer beflaggt, faft roie 
ein ©erg in ber ©bene erfeßien. ®ort ßinter 
jenem ©erge lag Kolonie Slugenroeibe, ber SBeg 
roar weit, unb JpannS=3Wartin ßatte bod) oerfproeßen, 
ßeute nodß mit ißr ßinjufaßren! Sieue Koloniften 
bauten ein S>auS — ob baS bie Seute waren, 
benen fie neuließ an ber ©renje begegnet roar, 
als bie mit rattembem Seiterroagen unb müben 
Kinbern einjogen? 

Sßenn ^annS»9Martin boiß fäme! Scßon legte 
ßd) ein Scßatten über bie blanfe SJtetattplatte beS 
SeeS; bie Scßroäne, bie jur 3eit ber ßoßen 
Sonne im ScßroanenßäuSdjen unter ber alten 
Silberpappel ber gnfel ^ufluißt fuißten, ruberten 



Das fchlafende Heer 


231 


jeßt langsam über bie milbbeleucßtete glätte, itjr 
Bilb mit ben fcßön geroölbten Slügelbogen frfjneeig 
im tiefen SEBaffer fpiegelnb. Bott ben Blumen» 
fiffen ber Sertaffen ftiegen oerftärfte SBoßlgerüdje 
auf, bie heliotrope, Seofoien unb SRefeben, bie 
um ÜRittag fcßlaff hängen, ftanben jeßt erfrifcßt; 
bie toalbigen 2luSläufer beS ^ßarfS bis jum 
fanbigen $ügel hin» oon beiben ©eiten ben ©ee 
umfcßtießenb, jeigten um ißre Kronen fcßon roeicßeren 
Flimmer. 

9hm fam er rooßl Hießt meßr jur 3eit! 

(Snttäufcßt wollte $elene t>ont Sanfter jurüd» 
treten, ba ßörte fte feine Stimme. Sie (Gruppen 
ber KannaS unb ÜRufen oetbecften nocß feine 
©eftalt, aber jeßt, jeßt mar er ju fetten. (Siligen 
©drittes ftürmte er ben fteinen ißfab hinauf. 
Sie Knaben Ratten ißn entbecft, auSgelaffen um» 
fprangen ißn bie oier großen, ben Keinen Kurt 
lieg er auf ber ©cßulter reiten. SaS Kinber» 
mäbcßett folgte, roäßtenb mieberum hinter biefem, 
jeternb oor BeforgniS um ißreS fperrn Küdjlein, 
bie alte Belafta nacßßumpelte. 

Sie Knaben jauchten: hurra, nun rannte 
Bätercßeu über ben 9?afen, unb ber ©ärtner burfte 
bod) nießt freiten! 

„helene!" ©tßon mar er unter ihrem Sanfter. 
Sie roeiße 3Rüße auS ber erl»i^ten ©tim jurücf» 
fctjiebenb, flaute er ju ißt hinauf. „©nblid)! 
©tttfcßulbige, liebe grau! 3d) muffte noch 
aufs Borroerf, ©djeftel aus Bliaftecjfo mar ba 
roeaen ber ÜRilcßlälber. Ser Bogt mußte fuß 
mcßt ju helfen, ber Kußfcßroeijer roitt fuß immer 
oon feinem ©tücf trennen, ©ie janften. Scß 
mußte ein ÜRacßtroort fprecßen.“ 

„Sffiie bu bicß um alles Kimmerft," fagte fte 
järtlich. „|jaft bu gut oerfauft an Söb ©cßeftel?" 

„6S geht. 9la," — er Köpfte ftd) mit ber 
©erte ben ©taub auS ben enganliegenben Beit» 
hofen —„taffen mir baS! ^d) roerbe micß erft 
ein bißcßen menfcßlicß machen, unb bann fahren 
mir." 

©ie lächelte ihn an. „Komm herein, trinf 
nur erft Kaffee! Sie 9Ramfell hat fcßon fecßs» 
mal fragen taffen, ob fte bie frifcßen SEBaffetn 
ßerauffcßicfen bürfte." — 

SBenigeS fpäter fuhren bie SolefcßalS auf bem 
leichten Korbroägelcßen baoon. Kein Siener faß 
hinten auf. @r futfcßierte fetber, ein jungen» 
fchtag trieb baS gut eingefahrene fßferb an. Set 
fcßlicßte ©cßteier, ben helene als einjigen ©chmucf 
um ben $ut trug, roeßte im ©ommerroinb. Sen 
ißarf jur Sinfen, immer am ßoßen Srahtjaun 
entlang, führte juerft bie ©traße, bann trat fte 
näher jum ©ee; mühfelig fnirfcßten bie Bäber 
burcß tiefen ©anb unb bann noch mühfeliger bie 
hügelfteigung hinan. SStber oon oben herab lohnte 
ein herrlicher Blicf auf ben glatten ©ee mit feiner 
bebufeßten Snfel, auf oaS roeiße $errenßauS jen» 
feitS, mit ben Blumenbeeten baoor, oon ben 


grünen SBipfeln beS ißatfeS roie ein freunblicßeS 
Bilbcßen eingerahmt. 

Boeß ein paar Bäberumbreßungen, unb rafcß 
ging eS jeßt toiebet bergab; ber ©anbbudet mit 
ber einfamen Kiefer fdjob fuß roie eine ©cßuß» 
roanb oor bie Dafe oon Seutfcßau. BicßtS be» 
arenjte nun meßr ben Blicf. Selber, Selber, 
Selber, Sinjig in ber Seme hinter ©roiabli» 
borcjqce ein paar SBalblittien, aber fte erfeßienen 
ßeut noeß ferner als fonft; ber ftaubige Sunft, 
ber über ber reifen Sbene lagerte, hatte baS 
Blau beS KiefemforfteS oerßängt. 

Ueberatl rourbe BSeijen gehauen. 2tuf Seutfcß» 
auer Sanb roaten bie ftentben ber ©Knitter alle 
roeiß. Sie Seute feßafften feßroer; jeber 9Rann 
ßatte ein SBeib hinter fieß, oft ein faum erroaeß» 
feneS SBäbcßen, baS mit feueßenber Bruft in un= 
abläfftg gebüefter Stellung hinter ißm brein feßritt 
unb oie ©cßroaben raffte, oie unter ber blanfen 
©enfe fielen. 

„2Bir hätten ©cßnapS für fte mitneßmen 
fönnen,“ fagte .fpelene, „bei bem ©taub tut’S 
ißnen not." 

„©cßnapS? Su roeißt, icß bin nießt für 
©cßnapS. Sie Bögte finb angeroiefen, Kaffee 
auSjuteilen. ülber roie baS Bolf fo tft! Kaffee 
roollen fte nießt, bann trinfen fte lieber gar nichts." 

„©ie ftnb eben mal ©cßnapS geroößnt,“ ent» 
feßuibigte fte. „Bei uns ju .fjaufe gab es auch 
immer ©cßnapS in ber ©rate. Biutter mifeßte 
ißn felber: ein Siter KartoffelfpirituS, ein Siter 
SBaffer unb ein bißcßen fpimbeer baju. SDBeißt 
bu, eS roar für mieß baS größte Bergniigen, 
roenn icß mit meinem B°m) ßerumfaßren burfte, 
ißn austeilen. Unb roir roaten boeß ganj beutfeß!“ 

„ülein, S^fel nießt," fagte er faft eigenftnnig, 
unb eine Salt« ber Bestimmung trat ißm jroifeßen 
bie Brauen, ©ie feßroieg, fannte ße boeß ißren 9Rann 
oiel ju genau, um in foldßen 9Romenten bagegen 
ju reben. 

Boeß hatten fte Seutfcßauer Sanb ju beiben 
©eiten, aber ein 3ipf e l oon ©roiabliborejgee 
fdjob fuß roie ein Keil oon linfs her, mitten 
hinein, unb auS ber SOßeite jur Becßten tauchten 
bie 2lfajien oon ißrjpbororoo auf. 3luf ©roiabli» 
borcjpcer Sanb gab’S rote ©emben, ißre blutige 
Sorbe, grell leucßtenb im ftaubfarbenen ©mtebunft, 
überfeßrie jebe anbre. 

9llle ©cßnitter fannten baS ©efäßrt oon 
SRiemcjpce, aber nicht alle grüßten. 9Benige nur; 
oiele grinften ßößnifcß: ach, ber 9?iemcjt)cer! 
Saß ißn ber Sonnet erfeßlage! Sie Arbeiter 
follten nießt ©cßnapS befommen? -£>aßa, moeßte 
er feßen, roo er nod) Arbeiter ßerfriegte! 

Ser ©roiablibotcjgcer Snfpeftor, ^err ©jiulc, 
ber auf tänjelnbem Braunen in ber s Jläße feiner 
©cßnitter hielt unb, mit ber oerfnoteten, oielfcßroänji» 
gen Seberpeitfcße ßier» unb bortßin roeifenb. Befehle 
feßrte, tippte mit biefet nacßläffig an feinen $ut. 



232 


Clara Viebig: Das fchlafende Heer 


®aS foöte ein ©rüg fein? Unoerfcgämt, 
biefer ©cgulj! ßelene roarf einen fcgnellen, ängft» 
liegen ©ettenblicf auf igren SJlann. 

Sber bie Siber galb über bie Sugen ftnfen 
laffenb, ignorierte ber ben Snfpeftor ootlftänbig. 
s Jtur eine feine dtöte iiberjog flüchtig fein Map» 
bräunlicgeS ©eftegt. „©ieg mal, ©roiablibowjgcer 
SGBeijen!" @r jeigte mit ber ^eitfege. 

„Sber er ift lange nidgt fo fegroer roie unfrer," 
ftieg fie gaftig gerauS; eS brängte fie förmlieg, 
igm rafeg etwas SngenegtneS ju fagen. 

„®u irrft bieg, Kinb, er ift ebenfo roie unfrer. 
@t tönnte fogar beffer fein, ieutfegau gat längft 
niegt ben SBeijenboben roie ©roiabliborcjqce. Sber 
©arcjqnSfi roitl nicgtS megr gineinfteefen. Scg 
benfe, er rokb oerlaufen." 

„2BaS — ©arcjtjnSfi oerfauft?! Sn roen 
benn? Sn bie Kommiffion?“ $elene bliette 
anj entfegt. „©ein fcgöneS @ut! lieber oier» 
unbert Sagte in ber Samitie — roenipftenS fagt 
er fo! SDlufj er oertaufen? ©cgrecfltcg! ©ag, 
&annS»3Rartin, gegt’S igm benn fo fcglecgt?" 

„Scg, Unfinn!" Solefcgal lacgte. „®aS oer» 
ftegfi bu niegt, Kinb. SBie foll eS igm benn 
fcglecgt gegen — beroagre. ©r mag oieüeicgt aueg 
an bte ©rjiegung feines ©ogneS benfen, er gat 
nur ben einigen jungen, unb feine S rau fann 
fieg abfolut ntegt entfliegen, fug oon bem ju 
trennen, roie er erjäglt. Unb auf bie Sauer gegt 
baS boeg niegt: nur ber Unterricgt beim Sitar. 
Scg bitte bieg, fo ein fatgolifeger ©eiftlicger — 
nur ©eminarbilbung —, toaS fann ber Sunge 
ba lernen?! Sbet oor allem, roenn eS einem fo 
bequem geboten roirb roie jetjt! @r tann fteg jegt 
glänjenb rangieren. @r geniert fieg nur notg ein 
bigegen. Sie ©rogpolen unb bie SolfSpartei 
roerben eS igm orbentlicg anftreiegen, roenn er an 
bie Snfteblung oerfauft; baS galftert igm aueg 
fein ,Kurqer $ojnanSti l nid)t ab!“ 

„Scg mag ign niefjt," fagte bie junge Stau 
beftimmt, „icg mag ign ganj unb gar niegt. SBie 
fann er ogne jroingenbe 0lot oerfaufen? SBürbeft 
bu je Seutfcgau oerfaufen, Ijann&ÜJlartin?" 

„Sa fei ©ott oor — nie!" ©ein ©efiegt 
rourbe fegr emft. „Scg roürbe mieg ja oerfünbigen 
am Snbenfen meiner Sorfagren. Ser ©vog= 
oater, mein Sater gaben eS gegolten, mit oielen 
Opfern. -Jlun gälte icg’S!" 

©ie lacgte fröglicg. „®rabe fo benf’ icg. Sie 
SungenS follen aueg fo benfen. SBeigt bu, unb 
bann roerben roit im ©rbbegräbniS, baS ber alte 
©ropoater fo fegön im ißarf angelegt gat, alle 
mitetnanber fcglafen. ©S mug einem boeg im 
©rabe noeg ein angenegmeS ©efügl fein: bu liegft 
im eignen ©runb unb 33oben!" 

@r niefte. „9latürlicg! Sber fprieg niegt fo 
roaS, fpelene, roir ftnb noeg ju jung baju. Unb 
roir gaben ja noeg fo oiel oor unS — ju fdgaffen, 
ju beffern! SBenn bie Seit nur reiegt. UebrigenS, 


roenn ©arcjqnSft oerfauft, foll mir’S reegt fein. 
Sann befommen roir noeg megr Snftebler ger, 
goffentlicg rein beutfege unb reegt oieie! kleine 
Seute, bie maegen baS Solf aus. ©iegft bu," 
— er gob bie 'ißeitfege unb roieS gerabe auS, roo 
einzelne fleine f>äuScgen, roie ängftlicg auf ber 
roeiten Släcge, fteg jufammenbueften — „ba gaben 
roir Snfteblung Sugenroeibe!" 

„Scg, unb ba ift ber Kircgturm oon ißoeieega» 
Sorf! ©ie gaben ign gerabe im SRüefen. 3Bie 
gueft er fegroarj!" 

„Sag ign! ©iegft bu“ — er gielt baS ißferb 
an — „ba, felbft ber ©renjftein ift jegt fegroarj» 
roeig! $olla, roer trampelt benn barauf gerum ? 
Sft baS niegt ber ©roiabliborcjqcer ©dgäfer?" 

Suf bem ©renjftein, ber auf fegroarj ge» 
teertem ©runb in roeitgin leuegtenben roeigen 
Sucgftaben „Snfteblung Sugenroeibe" toieS, ftanb 
Subef, ber ©egäfer. 

©egroer ftügte er fteg, um oben auf bem 
fegmaten, fegarfgefanteten ©tein bie ^Balance ju 
galten, auf feinen langen ßirtenftab, ber mit ber 
eifengefrümmten ©pige roogl geroiegtig genug roar, 
einen SQBolf nieberjuf^lagen. ®er blaue ©trumpf, 
an bem er fonft unermüblicg ftriefte, lag acgtloS 
am ©oben. ®ie oielen gunbert ©egafe, beS 
©cgäferS Dbgut anoertraut, gatten fieg oon ber 
©roiabliborcjqcer dioggenftoppel längft ginübet» 
oetloren auf 9tacgbarlanb. Sueg ber Hütejunge 
roar baoongefegliegen unb träumte im ©renjgraben 
unterm ®omenbufcg einen fegönen Staunt. 

®ubef, ber Site, gatte beS alles niegt aegt. 
©r ftanb ganj oetfunfen, ragenb roie ein bürrer, 
blattlofer Saum unterm gläfernen Fimmel, unb 
ftarrte oom ©renjftein ginab auf bie ffeinen 
•jpäuScgen, ängftlicg in ber grogen SBeite jufammen» 
gefegart. @r feufjte: roaS rooüten bie gier? 
Srüger als fein, Kuba ®ubefs, 33ater noeg jung 
geroefen, ba roar gier nicgtS geroefen als ber 
,f)immel unb bie Sänber beS ©jlaegcicen, nicgtS 
als bie Jütten feiner KomomifS. ®a fonnte ber 
©jlacgcice reiten oon Sonnenaufgang bis Sonnen» 
Untergang — alles roar fein. Unb als er, Kuba 
®ubef, notg jung geroefen, ba gatten alle ge» 
fproegen in ber ©praege, bie ©ott ber $err fpridjt, 
barin bie geilige SJtutter jum ©ogne fpriegt. 

Sie ba — fmnbeblut! ©nevgifd) gob ber 
Site baS mit Sappen unb ©cgniiren umroicfelte 
Sein unb ftampfte mit bem Saftfegug ben ©renj» 
ftein. ©ein SJtunb, beffen Sippen fo fcgmal ge» 
rootben, bag fte ganj in ber oerfegrumpften 
Kinn» unb Saefengaut oerfegroanben, murmelten 
ben fylncg : „3Wöge fte ber feurige Slip jer» 
fegmettern!" Konnten ge niegt bleiben, roo fte 
geboren worben ? Seber foll bleiben, roo ign bie 
SJlutter geboren—roaS mugten fte gierger tommen ?! 
trugen fte feine ©egeu, fo bid)t ju tommen jum 
9left beS roeigen SblerS? 

Srogenb gob Subet ben fegroeren ©toef, bie 




t>em ©emälbe von kalter $()ov 





















234 


Clara Viebig: 


geballte Sooft Rüttelte er gegen bie Heine Kolonie. 
Sa waren iljrer roieber neue ^injugetommen — 
roeiße Ginbringlinge mit gelben paaren —, fte 
bauten ein |>au§! 

s Jlod) flimmerten bie unbebecften Sacbfparren 
roie bie Rippen eines StelettS, aber gefdjäftig 
eilten bie ©tänner beim ©au; man fab it)re ©e= 
ftalten ftch richten unb bücten, fiel) breben unb 
roenben in emfiger ©eroegung, roie unruhige ßroerge 
auf bem Seiler ber großen ©bene. 

„(Sie bauen, fie bauen," rief |jelene erfreut 
unb flatfchte in bie £)änbe. 

Sa breite ftd). ber Sitte um. Gr hotte ben 
©agen nicht berantommen hören, fein Dt)r roar 
nidjt meßr fdjarf, aber fein 3luge nod). Ofjne 
llebereihtng, frfjroerfäUig ftieg er nieber oom 
©renjftein unb zog, ba§ Knie beugenb, ben Hut. 

Sreunblicb grüßte itjn Helene, roar bod) feine 
Srau bie Sdjroefter oon ihres 2JtanneS einftiger 
2lmme, ber alten ^JJelafta. 

„Sag, Subef, roie geljt’S? Kommt Sb r nid)t 
auf einen Sonntag bie ^ßelafta befugen? Sie 
beflagt fid), baß niemanb nad) it>r fteljt!" 

„Senn fte ftd) fef»nt nach ihren Gignen, foll 
fte tommen!" 

„Sbr feib oiel rüftiger als fte, Subef, unb 
Gure ffrau ift aud) roobt beffer nod) ju Suß! 
Sagt, roa§ machen benn Gure Gnfel, ber Qenbrof 
unb bie ©id)alina ? Safe idfS ©elafta erzählen 
fantt!" 

„Hat ber Senbrof bei Solbaten gemufft. 
Haben fie ihn gefdjicft roeit, feljr roeit, roo nie« 
ntanb oerftet)t tf)n. f)S bie 2Jtid)alina ju Herr« 
fdjaft gezogen, iS fte aud) 2linme geroorben bei 
frembes Kinb!" 

„9?un, Subef, unb roaS madjen Gure Schafe? 
■3 cf) felje fdjon, fie ftnb gut imftanbe. Sie ftnb 
geroafcf)en, ftnb ja weiß roie Schnee!“ 

„3Jiutterfd)afe ftnb ftd) geroafdjen; aber roie 
lange nod) roerben Sämmer feinige fein? MeS 
nimmt fid) fyrember, alles!" 3n einer reftgnierten 
Sttelandjolie ließ ber alte 3Jiann ben Kopf auf 
bie ©ruft ftnfen. 

„©ieoiel Schafe fjabt Sb 1 jetzt?" fragte 
Solefdjal. 

©un hörte Subef auf einmal gar nid)t mehr, 
©it roeit auSljolenben Schritten in bie ©oggen« 
ftoppel ftapfenb, fcfjrie er fdjimpfenb nad) feiner 
Herbe unb bem läffigen Hütejungen. Ser roolfS« 
ähnliche |junb, ber bis jetjt trag am Stein ge« 
blinzelt, jagte mit roütenbem ©efläff oor ihm ber. 

©ergebenS rief H e ^ ene '• »©oll id) ©elafia 
grüßen ?" Keine Slntroort mehr. Saub roar ber 
Sdjäfer, aber auch blinb, benn er fud)te feine 
Herbe, roo bie gar nid)t ju finben roar. Gin 
beider ©inb, ber plötjKd) mit Kraft über bie 
Gbene febnob, lüftete feinen Schafpelz unb roarf 
bie meinen H aave , bie ibnt langfträbnig unterm 
Hut oorbingen, roilb burdjeinanber. 


3tlS Helene nad) einer ©eile jurücfblidte, 
ftanb Kuba Subet roieber auf bem ©renjftein, 
unberoeglicb, roie ber ©eifer an bet ©egfdjeibe 
retfte ftd) fein 9lrm. — 

Sn ber Kolonie roar nicht bie muntere ©e« 
fd)äftigfeit, bie man attS ber Seme ju feben rer« 
meint. 9htr bie ©räuerS traten beim H°nSbau; 
ron ben anbern Slnfteblem lie^ ftd) niemanb 
eben. H e l ene roar einigermaßen entläufst, bitte 
te bodf geglaubt, bie Stauen auf ben Sür« 
djroellen fitjenb ju ünben, fchroatjenb beim Kartoffel« 
djälen, roie fte bie Srouen fiel bnnbertmal ge« 
eben bitte im beutfeben Sorf beim elterlichen ©ut. 

Slber Solefchal roar febr befriebigt: noch roar 
nicht Seierabenb gemalt. Srüben in ©ociecba= 
Sorf ftiegen fchon 3?aud)fäulcben auS ben ju» 
fammengefunfenen Schloten bet grün rermooften 
Strobbäd)er, aber hier fdjafften noch alle fleißig 
auf bem Selbe. 

„Soll id) bitb mal über bie Sieder fahren ?" 
fragte er feine Srau. „S3iel ju feben roirb frei« 
lieh nod) nicht fein. 2Iber fte hoben ja bie Srei* 
fahre!“ 

©obigefällig fchaute er ftch um. „Sieb mal, 
roie nett, roie fauber! ©ie auS ber Spielfdjocbtel! 
Unfre 3lnfteblung ift bie am meiften rerfpredjenbe. 
Griitnerft bu bid) nod), oor fünf S a b r en, als fte 
hier baS ©ut parzellierten ? ®ie beruntergeroivt« 
fchaftet baS roar?! Unb roie fiebt eS jetjt auS? 
Sreilich, eS roirb noch e * ne ©eile bauem, bis ber 
auSgefogene ©oben fid) roieber ganz erholt. 2lber 
unter tüchtigen SlrbeitSbänben — ba, fiel) mal!“ 
Sich unterbredjenb, zeigte er auf eine freiSrunbe 
mädjtige Scheune; „©ie ein ^irfuS! Gin bißdjen 
groß, aber, na — bie bot fid) ber 2lmerifaner 
gebaut! SomofeS S>ing, roaS? SinfS baS nieb« 
ließe ©eböft gehört einem Schroaben. 2ld), fteb 
mal an, hot ftd) ber ÜJtann neben ben Dbft« 
bäumchen aud) fRebftöde gepflanzt — ift baS 
nicht rührenb? Sa hinten fitjen bie Koloniften 
hier auS ber ‘fßrooinz alle zufammen. Unb hier 
finb roir bei ben SRbeinlanbem!" 

Sie roaten bie ungepflafterte Straße, an ber 
bie Höngen unb bie Sdjeunen ftch rechts unb 
linfS oerteilten, ein paarmal langfam auf unb 
nieber gefahren. 9lun f)icltcn fte bei bem 9teu« 
bau an. 

fßeter ©räuer unb fein Sohn fügten gerabe 
an einem ©alten. Sie Säge roar ftumpf ge« 
roorben, roibrig flang ihr ©equietfeh, unb roiber« 
roiHig nur gab ber ©alten nach- ÜJlit einer ge« 
roiffen ©erbroffenheit arbeiteten beibe Scanner, 
fte blictten aud) faum auf, als Solefchal oom 
©agen abfprang unb feiner Swu bie 3öfl e l 
übergab. 

Gr trat zu ben ülrbeitenben unb fagte: „fJJun, 
roie fteht’S mit bem ©au?" 

„Sag!" ©ater ©räuer faßte an bie 9Jtüt)e, 
roäbrenb ber Sohn bie feine roobl h e runtertat. 



Das fchlafende Heer 


235 


aber fogleid) roieber auffet)te. „Könnt’ beffer 
fein. 2Rer fömmt nit ooran. #ätt’ id) bat 
geraubt!" 

„2Biefo — Ratten ©ie roaS gemußt?" fragte 
Solefd)al lebhaft. „Ueber roaS haben ©ie ftch 
ju beflagen?!“ 

„Ser $err ift rootjt aud) einer oon ber Kom* 
miffion?" fagte Seter mißtrauifd) unb roechfelte 
einen Slid mit feinem ©of)ne. 

„Stein!" Solefthal hatte ben Süd auf* 
gefangen. „Slber ©ie fönnen mir ruhig fagen, 
roaS 3h«en nidjt besagt. 3<h intereffiere mich 
für bie Kolonifation, id) bin aud) Seutfdjer. 
#ier in ber Stad)barfd)aft anfäffig — Solefdjal 
auf Seutfchau!" 

„21 ha, ©ie ftnb ber oon Solefdjal?! — ©o, 
no bann" — <ßeter Sräuev ftrecfte treuherjig bie 
|>anb t)in — „bann iS bat roat anbreS. 3d) t)ab’ 
als oon Sfynen gehört. Un bat iS 3h« 3rau?" 
®r grüßte mit einer ungelenfen Setbeugung nad) 
bem SBagen hin. „3a, roiffen ©ie, fierr oon 
Solefd)al, ©ie müffen mir bat nit übelnehmcn, 
aber mer toirb ganj mißtrauifch. ©e haben einem 
bat bod) alt ganj anberS oorgeftellt — ober ob 
id) mir nur bat fo anberS get>ad)t ^ab’! ? 3d) 
weiß et nit. Ebenfalls t)ätt’ id), toenn id) früher 
gemußt hott’, bat mer hier fo fd)led)t SlrbeitS* 
fträft’ friegt — id) roeiß nit, ftnb ihrer roirftid) 
feine ba ober roollen fte nur nit — mir bat 
|)auS oom Sauamt bauen taffen, ©e hotten 
mir bat angeboten, abev id) bad)t’, et fäm’ fo 
bittiger. 3°, unb menn ich bat aQ ganj genau 
gemußt hätt’, mär’ id) gar nit fjier^in gefommen, 
ba hött’ ich boch ebenfogut nach SKnterifa auS* 
roanbern fönnen!" 

„SaS bürfen ©ie ni(ht fagen!" Solefdjal 
roarf einen wohlgefälligen Slid auf ben jungen 
SJtann, ber ju ben SBorten beS SaterS beiftimmenb 
nidte. „©ie müffen boch 3h« Kinber, 3h«n 
©ohn ba bem Saterlanb erhalten!" 

„0ch, roat bat anbetangt, be fann in 2Imerifa 
ebenfogut beutfeh bleiben roie hier- Un hier 
muß mer ftch ja plagen, genau fo roie roo anberS 
— ne, nod) oiel mehr!" 

®S tat bem SJtann augenfd)einlid) gut, fein 
£erj ju enttaften. Sa hotte ihm root)I bie Kom* 
miffion faft alles, roaS jum fmusbauen gehörig, 
prompt unb nicht teuer jur ©teile geliefert: 
SJtauer*, 3iegel=, t^irf^eine, ffelbfteine jum 
ifunbament, unb auch Sauholj — auch hotte 
er für fief) unb feine fjamiüe berroeiten brühen 
in ber |joljbatade bie erfte Unterfunft gefunben, 
aber nun mürbe ber Sau boch hoppelt fo lange 
bauern als oorauSgefehen, benn ber Zimmer* 
mann mit feinen (Sefetten auS SJtiaftecjfo roat 
nur jroei Sage erfdjienen, bann nicht mehr, unb 
ber SJtaurer brühen auS bem Sorf, ber ftch, gegen 
hohen Sagelohn, für bie ganje ^eit oerpftichtet, 
mar nach einer halben 2ßocf)e auch nicht mehr 


gefommen. 2llS Salentin hingegangen, ihn jur 
Stebe ju ftellen, hatten fte ftd) burdjauS nicht oev= 
ftänbigen fönnen; ein roüfteS ©ejanfe roar’S ge* 
roorben. SBer fonnte eS bem 3«ngen benn oer* 
benfen, baß er mit ber ffauft auf ben Sifd) 
fd)lug, roar er nid)t im guten 9ted)t ?! 2lber 
baS ©efinbel hatte lautes |>allo erhoben, unb 
bie ffrau hatte brohenb nad) bem SBafferfeffel 
gegriffen, ber grabe auf bem ^5erb fprubelnb föchte. 
Uttb niemanb, niemanb anberS roar jur fpilfe 
aufjutreiben geroefen. ©anj allein blieben fte 
ft^en mit aller Slrbeit. ©in ©lüd noch, haß fie 
etroaS baoon oerftanben, aber freilich, ’S roar nur 
ein ©tall geroefen, ben fte berjeit allein gebaut 
hatten, unb nod) baju ju $aufe am 9?l»cin! 

Ser ©utSoevroalter auf bem Steftgut, an ben 
man ftd) boch mit allen 2lnliegen roenben follte, 
hatte bie 2ld)feln gejueft: ja, roarum mußte benn 
burchauS felber gebaut fein?! Unb mit ben 
fieuten hierjulanbe müßte man eben in ffrieben 
auSfommen, fagte ber. ©r fönnte ba auch gar 
nichts bei machen! 

Unroirfcf) fuhr ftd) ber Sater burd) bie 4>aave: 

„®t geht fo langfam, oiel ju langfam! Un 
bat Kettchen jammert in ber Saracf — feine 
Orbnung, feine 9teinlid)feit iS möglich! Un ba 
ftnb geftern nod) roeld)e berjugefommen — fte 
fagen, fte ftnb beutfeh, her SJtann fprid)t auch beutfeh, 
aber hie SBeibSleut fchnattern poladifth — unb 
mit ben SBeibetn foll nun meine ffrau in einem 
Staunt fd)lafen. Senfen ©ie nur! Unb roie 
lang noch, un h et iS hier fd)on ^erbft! Sie 
Sag ftnb fo heiß, aber bie Stächt finb als fühl 

— bei unS ju $auS ift bat anberS, ba blühen 
2lllerheiligen bie Stofen noch. £% hätt’ ich hat 
gewußte Ste, ich fag’ fct)on — roie frieg’ id) hat 
|>auS troden?!" 

©ine tief innere 2lngft lag unter hiefen SBorten; 
Solefdjal fühlte fte heraus. 

„3ch roerhe 3hnen meinen Stellmacher jtt 
ilfe fd)iden. Ser SJtann hat freilich nod) fein 
auS gebaut, aber er toirb boch jebenfalls oon 
Stufen fein. Unb er ift beutfeh." 

„Sat — bat wollten ©ie tun?!" ©in 2luS* 
brud freubigfter ©rleidjterung erhellte beS 2ln* 
fteblerS betümmerteS ©eftc^t. „Sen ©tellmadjer 

— Sonnerfdjlag! Salenttn, 3ung, härfte, roir 
friegen |jilf’!" 

Ser ©ohn hatte bie 9Jtühe oom Kopfe ge* 
riffen, fein ganjeS hübfdjeS ©eftcht lad)te. Un* 
©erfrorene ^>erjlid)feit lag in ber Seroegung, mit 
ber er nun rafd) auf ben jpertn jutrat; man 
fah’S, er hatte bem gern bie |)anb gefdjüttelt, aber 
ber beim 3Jtilitär anerjogene SriH hielt ihn jurüd. 

®r nahm bie ^aden jufammen: „SeftenSanf, 
^err Saron!" 

SBohlgefällig mufterte Solefdjal ben ftattlid)en 
SJtenfchen: „©arbe, roaS?" 

„Stein, ^err Saron, Seutjer Küraffter!" 



236 


Clara Viebig: 


„So, fo! Qcß bin ^Hittmcifter bei ben ©arbe» 
lüraffieren!" 

Valentin fcfjtug roieber bie jpacfen gufammen. 
@r murmelte etroaS non großer ©ßre, unb eine 
ßelle SRöte ftieg ißm babei inS ©eftcßt, man ßörte 
feiner Stimme bie Qreube an. 

©ine ©erbinbung mar plößlicß oorßanben, 
jroifcßen ißm unb jenem oorneßmen £emt ba. 

2lucß S)olefcßal fagte: „©ir ntüffen gufammen» 
galten ßier!" S)ie Seute gefielen itjm, ber Sitte 
mar recßt ein fnorriger Stamm, ber bem ©etter 
troßt, unb ber Qunge, nun — unroiWürlicß Der» 
glicß er jroifdjen fidj unb bem IrauSlöpßgen 
Surften — ber mar ja faft nod) fcßlanler als 
er felbft, unb elaftifcß in jeber ©eroegung roie ein 
gut trainierter! ®ie Seute mußten unterläßt 
roerben, nad) Kräften. 

„Qcß roerbe Qßnen morgen meinen Stellmadjer 
ßerfcßiden unb aucß nod) ben Scßmieb!" — 
£elene faß fdjon lange roartenb auf bem 
ffiagen. Sie ßatte ißren ©ann, ben einen Quß 
auf ben ©allen ftüßenb unb bie £>anb mit ber 
ißeitfcße in bie Seite geftemmt, ben Seuten ju« 
ßören feßen; nun oerfcßroanben alle brei mit« 
einanber ßtnterm Neubau. 

Sie mattete nocß eine ©eile gang gebulbig, 
aber als fie noch immer nicßt jurüdfeßrten, fdßlang 
fte bie um ben §aten am Kutfcßbod unb 
fprang oom ©agen. ®er Staber ftanb aud) fo. 

lieber ben gläfemen Fimmel, leicßt angegraut 
oom meßligen Sunft ber gelber, trocß fdjon ein 
3lbenbrot. Qm Sdßleier ber ftcß mäßlicß an« 
fünbenben ®ämmerung mürbe aüe§ milber. 9tod) 
lag oiel ©lang über bet Qlur, aber lein grau« 
famer meßr, ber ben 2lugen toeß tut; er mürbe 
frieblicß. 2luS einem Sümpel, ben man nicßt 
faß, ftieg Qröfcßefang, roie im Scßlaf, gang träum« 
ßaft. Unb — ßorcß! — mar baS nicßt fdjon 
bie ©acßtel, bie gu Slbenb im Kornfelb ruft? 

2)ie junge Qrau lädjelte: fteß ba, gang bicßt 
ßinter jener 2lnfteblerfdjeune lam jeßt ein 5Reb« 
ßußn aus bem Slcfer fpagiert! 2US müßte eS, 
baß bie Qagb nocß nicßt broße, trippelte eS oer« 
trauenSfelig, roie eine gute|jenne auf bem $üßnet« 
ßof, über bie Straße, in ben 2lder jenfeitS, unb 
bie jungen fpüßncßen folgten unbefangen. 

Sangfam glitt baS Slbenbrot roeiter unb roeiter 
über bie jpimmelsglocfe, mäßrenb bas loloffale 
9tunb beS Sonnenballs ungeßinbert, oon überall 
frei gu feßen, meßr unb meßr ßinabrutfcßte gegen 
ißren 3ianb. ©ie fcßön! 

©on einem ©efüßl, baS fte mancßmal über« 
mältigte, angeficßts biefeS roeiten Rimmels, ber 
roie ein ©eer über bem ©eer ber Qelber fcßroimmt, 
oßne Ufer, oßne ©egrenjung, fcßauerte bie ©infame. 
2lm roirliidjen ©eer mar fie geroefen, bie mäcßtigen 
©ogen bet Slorbfee ßatte fte aufgeroüßlt im Sturm 
gefeßen, unb audß roieber glatt. Qßr ©ann ßatte fie 
auf Scßmeijergipfel gefüßrt — fte ftanben auf einem 


feßr ßoßen ©erg unb faßen unter ficß alle Scßäße 
ber Statur unb ißre |>errlicßleit, im fuß teilenben 
©rauen ber ©orgennebel glängte bie ©eite ber 
©eit gu ißnen ßerauf, fte felber roaren ein junges 
ißaar im erften Ülaufcße nicßt enbenben ©lud* 
geroefen — aber nie, nie mar ißr bie einige Un« 
enblicßfeit fo llar geroorben roie ßier. 

Starren 2iugeS fcßaute fte: ba grabauS 
©ociecßa=S)orf, ber Surm ber fcßroarjen $olg« 
lircße geigte e§ roeitßin! S)ort ©roiabliborcgpge! 
©ang auf ber anbem Seite: ©rjgbororoo, 
©iaftecgto, baS Heine Sanbftäbtcßen, im iKücten! 
Unb bort grüßte ber S)eutfcßauer©erg! Stjfagora, 
laßler ©erg, roie ißn bie Seute nannten. Qeben 
©utslomplej — eine Qnfel im ©eer — roußte 
fte gu benennen, roußte, roieoiel ißappeln bie bünne 
3lllee oon ©roiabliborcgpce gäßlt, ßatte fo oft 
fcßon bie hornigen 2llagien oon ©rjijbororoo 
blüßen unb ficß entblättern feßen, roat fo glüdlicß 
ßier, unb bocß — fte füßlte bid Siebei ber Slieberung, 
bie um Sonnenuntergang plößlicß fcßauern, butcßS 
leicßte Sommerlleib fall auf ber £jaut. 

„.£>annS»©artin," rief fte fröftelnb, „£>annS= 
©artin, roo bift bu?" 

Qßr Stuf ßallte. 2lu§ ber ^oljbarade, un« 
roeit beS SieubauS, trat eine Qrau, unb ftinber 
brängten ßcß ißr nacß; fte fcßauten alle neugierig 
ju ber fremben ®ame ßerüber. 

|jelene erlannte bie Qrau: e§ roar biefelbe, 
bie fte leßtßin bei ben einjießenben Koloniften ge« 
feßen, aber beren ©eftcßt faß jeßt älter auS, 
als feien nicßt erft oier ©ocßen feit jener ©e« 
gegnung am Kreujroeg oerftricßen. 

„©ünfcßt bie 3)am’ roat?" fragte bie Qrau 
ßofli^. 

fielene trat rafcß auf fte ju. „©ein ©ann 
ift, glaube icß, mit Qßrem ©ann fortgegangen, 
fonft ßätte er micß geßört. Qcß roerbe ßier bei 
Qßnen roarten!" Sie ßatte baS ©ebürfniS, nicßt 
länger allem ju fein. 

„Settcßen, ßol ber ©abam rafcß ene Stußl 
ßerauS," roieS Qrau Kettcßen ißr ältefteS Söcßtercßen 
an; unb als bie Kleine einen Scßentel bracßte, 
roifcßte fte, roie entfcßulbigenb, mit ber Sdßürje 
brüber ßin: „Steßmen Sie als oorlieb! ©ir 
ftnb et aud) beffer geroößnt, ©abam! 3lber mer 
muß ficß als jeßt in alles fcßiden, fagt mein 
©ann.“ Sie feufjte. „©er barf ber ©ut nit 
oerlieren, unb, fagt ber ißeter, bie Kommiffion 
ßat unS ßierßer gebracßt, bie ßat nu aud) für 
uttS aufjufommen. — Sie ftnb rooßl aucß nit 
oon ßier, ©abam?" 

2lugenfcßeinlicß erlannte fte bie Sterne nicßt 
roieber. 2llS $elene fie an ißre erfte ©egegnung 
erinnerte, fcßoffen ißr plößlüß bie jränen tn bie 
3lugen. 

„Dcß, roie mir jugejogen ftnb — bat roaren 
Sie? Dcß ßerrje!" ©efeßroinb faßte fie nacß 
$eleneS ^anb: „S)at freut mid) aber, bat icß 



Das (chlafende Heer 


257 


3hnen bauten fann! Jat evfte ©uten* Jag! Sie, 
bat hab’ id) itit oergeffen! 0 d), Sabam, ent* 
fdjulbigen ©ie," — fte fuhr fid) mit ber ©djütje 
über bie Slugen — „bei uns ju $auS bin id) 
gar nit fo, aber l)ier muß ich immer meinen!" 

fjelene tröftete: „JaS ift nur im Slnfang fo, 
ber tft ja überaQ fermer. Raffen ©ie mal auf, 
näcßfteS 3al)t roiffen ©ie nichts mehr non |jeim* 
toeh; ba lachen ©ie brüber. @8 ift l»ier auch 
fd) 6 n!" 

„Seinen ©ie?" .groeifelnb fd)üttelte bie grau 
ben Äopf. „Sto, roenn ©ie ’t fagen, bann fotl 
et root)t roat)r fein." 

Sertrauenb flaute Äettdjen ju ber h°d)* 
geroadjfenen Jame auf, unb bann tadjelte fte hoff 5 
nungSooü: „SEBenn et fo fommt, roie ©ie fagen, 
Sabam, bat et uns gut geht hier, bann roill id) 
aud) roaüfahren gehen näcßfteS 3aße- ®id)er unb 
gewiß, bat gelob’ id). §ier fann mer bocß mall* 
fahren geben, gelt, Sabam?" 

„0 ja." ©ne leichte gurüctßaltung lag plöß* 
ließ in grau non JolefcßalS Jon — mie feßabe, 
biefe nette grau nicht proteftantifcß! 

Unb als ob bie anbre inftinftio biefe. ©nt* 
täufeßung fühle, hielt auch fte fttf) mehr jutücf. 

©eßtreigenb blieften beibe hinaus auf bie ©bene, 
in ben taftenben fporijont, ben flammenbe Slbenb* 
töte roie mit blutigen ©cßroertetn jerfeßte. 

9US Helene jeßt ihren Sann fehr eilig jroifeßen 
ben Ülnfreblem baher fommen fab, unterbrüefte 
fte nid)t einen SBotrourf: „2lber $ann 8 *Sartin 
— enbltcß!" 

„SOerjeiß! Ungebulbig geworben, mein |>etj?! 
Sitte, oerjeiß! @S hat mich fo intereffiert! fierr 
SBräuer hat mir feine ganje ©teile, feinen Sau, 
feinen liefet, turj alles, roaS brum unb bran, 
gezeigt." @r roat angenehm erregt unb reichte 
beiben Scannern bie $anb jum Slbfcßieb: „@S 
roirb ießt fchon roetben, roirb ganj famoS werben. 
Sluf SBieberfeßen!" 

„Ju," jagte Jfjelene leife, als fte am 2lrm 
ihres Sannes jum Sagen feßritt, „bie ftnb fa* 
tßolifcß. Unb ich badjte bod), hier fällten nur 
©oangelifche her?" flang bebauemb. ,,©o 

nette Seute!" 

„3a, baS läßt fid» hoch nicht fo ftreng bureß* 
führen, biefe ©onbetung bet Äonfefftonen. Slber 
roaS mad)t’S? ©S ftnb boch Jeutfcße!" 

Jer Jraber, ber bis baßm lammfromm ge* 
ftanben, ftußte plößlicß, nun fie einfteigen wollten. 
Unruhig 30 g er an, ftieg wilb unb prallte 
bann jur ©eite; grabe nod), bafj Jolefcßal ihn 
oom ©raben jurfieftiß. ©ine ©taubroolfe fam 
com Jorf her über bie gelber geflogen, unb in 
ber ©taubroolfe ^ßeitfcßengefnatl, ^ßferbegetrappel 
unb ßunbegebeU. 

„Sch, bie ©arcjqnSfiS!" sticht angenehm 
überrafeßt, faßte $elene nach bem 2 lrm ihres 
Sannes. 


Ja roar auch fchon ber ßoeßräbtige 3agb* 
wagen, glänjenb lacfiert, mit oiel Slot an ben 
Stabern, unb innen bie ©iße hell auSgefcßlagen. 

„Slttrappiert, meine $errfd)aften — halt!" 

Suf einen Slucf ftanben bie oier jungen 
ißferbe neben bem ßorbroägeldjen, mit fchnauben* 
ben Stüftern, noch jitternb oor ©rregung, unb 
fdßäumten inS ©ebiß; jroei englifcße Joggen, 
rieftge Jiere mit ©tad)elßalsbänbern, fchnappten 
ihnen bumpf bellenb nach ben Säulem. 

Jet Senfer hoch oben auf bem Socf grüßte 
galant mit ber ^Jeitfcße: „gdj lege mich Ößnen 
3 u gfißen, gnäbigfte Saronin — baS nenne ich 
©lücf, 3ßuen hier 3 u begegnen! 3h* Jiener, 
Jolefcßal! 3ßr Seijen tft großartig! ©ehr 
erfreut, roie fteht baS Seßnben?" 

fperr oon ©arcjqnSfi hatte oiel oon einem 
^ßarifer ober Siener an ftc$. ©eroanbt fchroang 
er ftch oom hohen ©iß herunter, bem Jiener, ber 
hinten aufgeßoett unb nun beßiffen herbei eilte, 
bie .Bügel jutoerfenb. 9ln ihre ©eite tretenb, 
führte er $etene 8 $anb an bie Sippen. 

Jie JolefcßalS mußten halten bleiben. 

3 m ©roiabliborcjgjer 3 agbroagen faßen gegen* 
über oon grau oon ©atcjgnSfa ber ein 3 ige ©ohn, 
ein oomehm auSfehenber 3unge, unb ber Sßifar 
©orfa. 

grau oon ©arcspnSfa hatte ftd) ben ©iß auf 
ber feitlichen SSanf noch burd) eine Senge oon 
feibenen Äiffen bequemer machen taffen; fte lag 
jurücf gelehnt, unb ber ©d)irm, ben eine blonbe 
junge s f}erfon, halb Jame, halb Wienerin, jum 
Schuß jroifchen fte unb bie feurig untergeljenbe 
Sonne hielt, ließ roarmtoftge ©egatten auf ihr 
blaffeS ®efid)f fallen. 

„©näbigfte Baronin haben ftch roohl SleueS in 
bet Kolonie angefehen?" fragte ©arcjqnSfi. „©ehr 
erfreulich, nidht wahr? — fehr! SBit haben 
unfern hochverehrten ^errn S3ifar ein wenig ent* 
führt. Jie ^errfchaften fennen ftch? 2 lh> nur 
oom $örenfagen? ©eftatten ©ie!" © ftetlte oor, 
unb bann oerroicfelte er, ben 3trm auf bie Sehne 
beS &orbroägeld)enS gelegt, .ßelene in ent längeres 
©efpräd). ©ingehenb fragte er nach ihren ftinbem. 

©S blieb Jolefchat nichts übng, als ftch uiit 
grau oon ©arcjqnSfaju befchäftigen. ©ie roinfte 
ihn ju ftd) herüber. Sit bem järtlidj*roehmütigen 
Sädjeln, oaS ihr ©efidEjt feßr anjiehenb machte, 
lädhelte fte it)n an, als er ju ihrem SBagenfcßlag 
trat. 0 b btefe grau glücflid) roar? Jolefchal 
legte ftch i m Slugenblicf, als ihn ihr Säbeln traf, 
biefe felbe grage oor, bie ftch fchon oiele oorgelegt. 
Jer feuchte glimmet in ben Slugen tarn oon 
Jränen, unb roaS fud)te biefer ftarr oerlorene 
93lid in weiter gerne? 

2HS Jolefchal bie roeieße ^anb bei ber 33e= 
grüßung in bie feine nahm, fühlte er einen furjen, 
feften Jrucf, ben er biefen jarten gingem faum 
jugetraut. 



238 


Clara Viebig: 


„geh »erbe ju Sonett Verübet fomnten," faojte 
fie. ,,gd) fefce mid) in gtjr Korbroägelchen, eS ift 
ganj reijenb! ga, i<h roitlfetjte fte im Jone 
eines oerjogenen KinbeS t)inju, als er etroaS oon 
unbequem unb eigentlich nur jroei Sifcen murmelte, 
„ghre Sattin roirb mit ©arcjqnSti auf bem Jlpron 
fitjcn. Sleffanber," rief fie ihrem 9Jlann ju, in 
elegantem Solnifd), „mir fahren gleich weiter, 
id) bin müoe. J)ie Kolonie interefftert mich ju 
roenig — ein anbermal! Stimm bie ©aronoroa auf 
beinen ©ocf; idt) fahre mit J)olefd)al. 2ßir fahren 
über Stiemcjqce nach ©auS jurücf!" 

^S(ö^lid) lebhaft geroorben, brücfte fie ihrem 
©egenüber, bem priefterlid)en ©etrn, ein paar ber 
roeichen Kiffen in bie Srme: „©ier, ©err non 
©orfa, feien Sie auch einmal galant! Sitte, 
tragen Sie mir bie bort hinüber! ©err oon 
Jolefchal, bitte!" ©anj hilflos ftrecfte fie beibe 
Srme aus. „Jet Stagen ift abfcheulid) h oc h/ 
ich traue mich ui* aQein herunter. Sh — ah —!" 

SSie eine gebet flog fte burch bie Suft; als 
Jolefdjal fie herunterhob, fühlte er ihre ganje 
©rajie. gl)r ein menig oerfchobeneS Kleib jured)t= 
jupfenb, lachte fte unb flatfdjte banfenb in bie 
©änbe: „Scharmant, ganj fdjarmant! Changez 
les dames, changez!" 

.ÜJiufj ich? 1 fdhien ©eleneS ©lief ihren SJtann 
ju fragen, als ©err oon ©arcjtjnSfi ihr bie ©anb 
jum Umfteigen bot. Jolefdjal jenfte bie Sibev — 
fte oerftanb biefe ftumme ©ejaljung; eS lag ihm 
nun einmal baran, mit bett 3tad)barn, wenn auch 
nur in rein äußerlich aufrecht erhaltenen, guten 
©ejieljungen ju ftehen. So fd)icfte fte ftd) barein; 
aber ihre ©eroegungen waren fteif, ihre ©tienen 
abgemeffen. * 

amt liebenSroütbigen Sobpreifungen neftelte 
fith grau oon ©arcjqnSfa auf bem flehten Korb* 
roägelchen ein; fie roar noch nie fo nieblich 
gefahren; bieS mar taufenbmal bequemer als ber 
grofje gagbroagen! SIS ber junge Sitar ihr bie 
gemünzten Kiffen in ben 3ttiefen fchob, banfte 
fte ihm mit ihrem järtlichften Säd)eln; aber fte hatte 
bie hier gar nicht nötig, er fonnte fte nur roieber 
mitnehmen. 

9Jlit einer ftummen Serbeugung trat er jurücf. 
©r hielt fid) ebenfogut in ber gudjt roie feinen 
Schüler. Sie hatten beibe noch Eoin Start ge* 
fprodjen. 

Sud) bie btonbe 3ofe, bie ftch anfdhicfte, mit 
bem Sdjirm hinter ihre ©errin ju flettern, mürbe 
jurüefgeroiefen. „gef) brauche bicfj nicht, Stafia! — 
SJie herrlich ift bie Sonne, mie tounberbar ge* 
färbt bie StaUen ftnb!" grau gabroigaS Sugen 
fdjmantmen. „gahren Sie, ©aron, he, ooran!" 
ghre ©ruft hob ftch, als wolle fie fpringen im 
Uebermaß ber ©mpfinbung. „geh bin entjüdt! 
gahren Sie, fahren Sie — fdjneller in bie Sonne 
hinein, fdjncller!" 

J)er Araber ftrengte fid) an. SOtit auS* 


gejeidjneter Kunft bie oier milben ©ferbe, bie 
ber Wiener injroifchen faum hatte jügeln fönnen, ju 
langfamem Jetnpo jroingenb, |uhr ©arcjqnSfi nach- 

gm gagbroagen lachte bte gofe plötjlich auf, 
unb bann, roie erfchrocfen über ihr Sachen, warf 
fte oon unten h et einen oerftohlen fchielenben 
©lief auf Sehrer unb Schüler. 35er Sifar hatte 
ein ©üd)lein herauSgejogen, in baS er mit ernfter 
ÜJtiene oertieft roar; baS junge Herrchen bagegen 
merfte auf. ©in Suffladern feines SugeS be* 
gegnete bem leidjt fchielenben ©lief ber ©lonben. 
3)a lächelte fte faum merflich, aber weiche Stübchen 
famen in ihre jungen Stangen; fte lehnte fid) 
ein roenig hintenüber, lief} bie SMmpern über bie 
Sugen fallen unb fpielte am Sdjirmgriff ihrer 
©errin. 

SDer Jraber, burch bie oier ©ferbe, bie hinter 
ihm fchnaubten, burch baS ©ebell ber Joggen, 
bie roie rafenb jroifchen beiben Stagen hin unb 
her fprangen, neroöS gemalt, fdjof) baf)in roie 
ein Sogei auf fliehenbem glug. JaS Siergefpann 
ihm nad). Sid) oerfolgenbe Sdjattenburch 
fteigenbe Stebel oergröfjert, jagten über bie rafdj 
bunfel roerbenbe ©bene. 

3)ubef, ber Schäfer, fd)lug ein Kreuj: roer 
roar baS?! gliegenbe ©ferbe, fliegenbe Stagen 
unb fliegenbe ©unbe? ©eilige ©lütter, hilf» baS 
roar ©hjSliroqpan, ber ©achtjäger, auf roilbet 
gahrt! Sdjeu pfiff er feinem ©unb unb trieb 
eilig bie Schafe jufammen. Jafj bie {^eilige 
©lütter fte hüte! Such über ihnen machte er baS 
fromme geidjen. 

©ord), flang’S je^t nicht fchon ferner, baS 
,©ud) haha 1 unb baS ,©oho‘? Sber je^t noch 
ein Sachen, t)tü, roie bie Kania lacht, roenn fie 
am ©immei im Sbenbrot fliegt unb Seelen raubt 
unb fie bahin trägt, oon roo fte nie mehr jurücf* 
finben fönnen. 

,,©err ©ott, fei bei unS!" Sein ©aupt oet* 
hütlenb oorm ©rauen ber ©bene, betete Kuba 
®ubef, ber SUe. 

III 

SiefeS ®unfel ber Suguftnadjt büßte baS 
©errenhauS oon ©roiabliborcjqce roie in ein bicfeS, 
roarmfeuchteS Juch. 

®er Sifar hatte fid) eben oon ben ©err* 
fd)aften oerabfehiebet. ®S roar fpät geroorben, 
ber Umroeg über Siemcjqce hatte baS Sachhaufe* 
fommen oerjögert, bann roar gefpeift roorben, unb 
bann hatte ber Sifar roie immer, roenn er in 
©roiabliborcjpce als Sbenbgaft blieb, eine Snbad)t 
gehalten, an ber auch ba$ ©eftnbe teilnahm, 
grau gabroiga roar ihm banfbar bafür, fte hatte 
i|n auch heute, trotjbem fte erfchöpft- roar bis 
jum Umfmfen, roie fte fagte, barum gebeten. 

5tun ftanb ©orfa braunen, unten am gujj 
ber ausgetretenen • unb oielfach geriffenen grei* 
treppe, bie oom ©artenjimmer hinab in ben ©arf 



Das (chlafende Heer 


259 


führte, war erfcßroden, als ißm feine Ufp: — ein 
foftbareS NamenStaggefcßenf ber ©arcjpnSfiS — 
halb elf mieS, unb jögerte bod) nocß. 

Srinnen fpielte bte ©arcjpnSfa @ßopin — 
roarum tat fte baS, wenn fte rnübe war?! 

SabeltoS perlten bie Saufe, aber — XaoeriuS 
©orfa fcßüttelte ben Stopf — fo war’S bocß nid)t 
ut. Sie fpielte benn bod) ju millfürlicß launen» 
aft, presto, wo ritardando fein mußte, con dolore 
anftatt scherzando. SaS hatte er feßon niete 
2RaIe beffer fpielen ßören. 

21 bet er blieb nod) fielen. ©arcjgnSti batte 
für ißn anfpannen laffen wollen — eS war ja 
felbftoerftänblicß, baß ber |>err 93ifar fußr, — 
bod) er hatte banfenb abgeleßnt. @r wollte beute 
geben, mußte geben, eS war ibm NebürfniS, fitb 
mübe ju laufen. 

3itnfcßen ben geborftenen Steinplatten ber 
Steppe unb im b°^ en ber oerwilberten 

Eßarfroiefe fcbirpten Hunberte oon ©rillen; um 
auSgefeßt, gleicß melobielofem Saitenfd)wirren 
flang ißr ©ejirp, oßne SonfüHe, oßne 'fßoefie, 
unb bocb war etwas barin wie im Sieb ber 
Nachtigallen. Seren b Q tte eS oiele gegeben im 
©eminargarten jur ^rüßlingSjeit, unb ber junge 
©orfa batte oft geftanben im meinen Sunfel, 
bamalS fo wie beute t)ier. gürten bie anbem 
©eminariften benn nicht bie Nachtigall? — fte 
batten es nie gefagt. 

3n ©miabliborcjgce gab’S feine Nachtigall; 
in ben beiben Frühjahren, bie er nun feßon hier 
erlebt, hatte nie eine ihren fcßlucßjenben 2luffcßrei 
erhoben. 3)?an hielt ein Kaßenrubel, benn auS 
bem SEßallgraben, ber ben ißarf umfcßließt, fliegen 
Natten unb jemagten bie portieren unb Jenfter= 
garbinen im großen ©ßfaal ju ebener Gerbe. 

2lber jeßt — ßoreß! Surcß bie jwei Neißen 
ber uralten Hainbuchen, bie fid) wie ein bießt 
gefügtes Sacß über ben äBallgang bieSfeitS beS 
©rabenS wölben, fußr ein halb erfd)tocfener, 
halb jaucßjenber Ntäbcßenfcßrei. 2lßa, ba babeten 
roieber bie ^ofmägbe im UBaügraben, unb bie 
Unechte tarnen ihnen babei über ben £als! Sßenn 
bie Nächte fo fcßroül ftnb unb ber ©mteftaub fo 
brennenb, bann heben fid) bie Seiber, bie bebenb 
Nocf unb Henri) abgeftreift, wie weiße ©tatuen 
jenfeitS oom bunfeln ©rabenrain, leueßtenb 
glänjen fte herüber ju ber einfamen Banf, bie 
ganj oerborgen fteßt unter ben tiefbängenben 
Budjenäften. 

SaS Naben im SEßallgraben war bem ©efinbe 
»erboten — ob man eS anjeigte? Sieber nein! 
Ser Fnfpeftor war gleich grob, fcßlug barauf 
loS mit ber Sebergefcßmänjten ober jog Strafgelb 
»om Soßn ab. Unb mufch baS etwa bie Seele 
rein, bie eine Berfeßlung auf fieß geloben?! 

©in feines Sädjeln überßufchte für einen 2lugen» 
blid beS ©entließen ernfteS ®eftd)t; langfam ftreefte 
er bie Hanb auS, hielt fte hinaus in bie Sunfel» 


heit unb jog fte bann langfam unb feft jur ftauft 
gefeßtoffen wieber an ftd) jurüdt. Siefe H°nb, 
fo bünn, baß bie 2lbem blau bureßfeßimmerten, 
biefe Hanb, jart wie eine feßöne grauenhanb, biefe 
hielt viel! 

©in Ntemjug hob bie fcßmalfcßultrige ©eftalt; 
fte fchien ftd) höher §u reefen. Sie trodnen Sippen 
mit ber unruhigen $ungenfpiße befeueßtenb, lächelte 
ber junge Bifar überlegen. Uno biefe Bifarjeit 
bei bem bäuerifeßen, ftumpfftnnigen alten Nropft 
oon IJJociecßa, mar fte nießt nur ein Uebergang? 
2BaS füllte woßl ein ©orfa bei ben Bauern? 
Sen Zögling, bem man beim Nbfcßieb oom 
Seminar oon .befonberen Hoffnungen' gefproeßen, 
bie man auf ißn feßte, ben ©rben eines uralten 
Namens — freilidj nur eines NamenS — ben 
Berroanbten eines ÄarbinalS, läßt man nießt hier 
oerfommen! Unb war nicht bie 3rreunbfcßaft mit 
ben ©arcjpnSfiS feßon ein Sritt auf bie erfte 
©proffe ber Seiter? ©arcjpnSfi mürbe feinen 
anbem ftmplen Sorfoifar ben .ßoeßoereßrten 
Seßrer' feines SoßneS nennen — ba hatten fteß 
feßon ©inflüffe oon oben ßer geltenb gemacht. @S 
war fein ©enuß, ben jungen SoleSlaro ju unter» 
rießten, ber Funge war fünbßaft faul, — faul 
wie alle, bie einen reichen Bater hinter fteß wiffen 
— aber biefe Zubereitung fommenben ©e» 
fcßlecßtS, baS SßolenS neuen ©lanj wieber begrünben 
folt, war ein BertrauenSootum. Polens neuen 
©lanj begrünben — bie?! 

Haftig wenbete fteß ber ©infame um: hatte 
jemanb gelacht ? Niemanb war ba, nur bie Nacßt 
auf »erfüllender Steppe unb im oerwilberten ißarf. 
Nein, biefe jungen, bie franjoftfeß plappern bei 
ber 'Bonne, bann am SBiffen ßerumnippen unb 
bann im preußifeßen Srill ißr Baterlanb öfter 
oerleugnen wie NetruS Zefum ©ßriftum, ben H^rtt, 
bie grünben fein neues ißolenreieß, wenn nießt 
biefe, biefe — bie Honb wieber auSftrecfenb, fte 
erßebenb in ber Sunfelßeit, atmete ber ^rieftet 
tief auf — biefe hier fte ftüßt! Nom Som in 
ber Stabt auf ben fteben Hügeln hallen bie ©loden 
weit inS Sanb. Ser Äomornif im langfcßößigen 
Nod, bie Äobieta im fonntäglicßen ©penjer, baS 
Ntäbcßen mit oielfarbenen Nänbero an ber H«l§ s 
perlenfcßnur, SNänner, SDßeiber, Nurfcße, Sirnen, 
©reife, flinber, Slbgefcßiebene unb noeß Ungeborene, 
alle liegen oor bem 2lltar im Staub, geßorfam 
ber einen großen, heiligen, unergrünblicßen Nlacßt, 
alle, aueß biefe ba brinnen! 

Ser SSifar breßte fteß um naeß ben Jenftern 
beS ©artenjimmerS; fte waren nießt meßr erleucßtet, 
baS Spiel hatte aufgeßört. Sa ging er. 

Sie ©rillen im ©raS unb ©emäuer jirptett 
immer ungeftümer, wie bebenb oor SiebeSungebulb. 
3et$t ßörte er fte nicht meßr. 

2US er über ben bunfeln H°f ftieg, oorfteßtig, 
auf ben 3eßen, unb feinen langen Nod raffenb, baß 
ißn bie 3aucße, bie ba floß, nießt befpriße, ßörte 



240 


Clara Viebig: 


er audj nicf)t baS febnfüd)tige Stuben einer Kuh 
im bunftigen Stall halb im Schlaf burd) bie 
nächtliche Stiüe rufen unb baS Schnaufen beS 
Bullen an ber it>n feffelnben Sette. 

Beim gutterfpeicber begegnete it)m ber Störj, 
ber Sad)troäd)ter; ben Spieß oorgeftredt, bie trüb» 
felige Saterne bodjbaltenb, baß fie bocb ein wenig 
Ieud>te, fdjrie ber grob ben heimlichen ©anbrer 
an: „©ergeljtba? gunbeblut,oeiftud)terSieb!" 

Slber als ber alte Stann ben jungen Sitar 
erfannte, fanf er jufammen roie niebergefd)mettert. 
Seine oon Sad)troad)en unb ScbnapStrinfen rot» 
plierigen 2lugen oerbrebten fid) oor @t)tfurd)t; 
bemütig fügte er baS Kleib beS gemeinten gerat. 

31n ben Jütten ber KomormfS oorbei führt 
ber ©eg nad) Sociedja. ©ie bunfle Raufen 
liegen bie Käufer, niebrig an ber Straße, 
feiten baß ein glattes Sad) fid) oiel höher ergebt 
als ber auS gelbfteinen unfpmmetrifd) jufammen» 
getragene ©all, ber ju fdjütjen tjat gegen Sturm 
unb Sdjnee, gegen Kälte unb Sonne. Sorn an 
ber Straße ein paar balbabgeftorbene Rappeln, 
hinter ben Jütten als einjig SagenbeS bie Stange 
eines Ziehbrunnens, ber mit feinem gen gimmel 
gerichteten fjogen 2lrm, baran ber Sinter bängt, 
einem ©algen nicht ungleich fiet)t. 

2tlle Raufer roaren bunfel; nur auS ber einen 
Stube, barin man frembe Schnitter untergebracf)t 
gatte, flinjelte fiicgtfcgein. Sie Stänner Ratten 
fug fd)on aufs Stroh geftretft, mit bem roten 
gemb, roie fte’S am Sag tragen, angetan; bie 
§ußfof)len gegen baS fünfter geteert, fd)nard)ten 
fie alle in einer Seihe. Sie ©eiber batten fi<b 
nod) nicßt giitoelegt. Sie lauerten bei ber 2llten 
um ben Kartoffelbaufen, ber inmitten beS SaunteS 
auf ben ©ftrid) aefcbüttet roar, unb galfen igr 
bie Knollen abfeimen jut morgenben Sötagljeit. 
Sine junge Sirne faß noch unb fltcfte eine Stänner» 
bofe; ungefcbidt hielten bie mübe gearbeiteten 
ginger bie Sabel. Sie flicfte ben Siß jufammen, 
roie man einen Sacf flicft, unb bocb gab ibr baS 
Sümpfen auch gierju taum Siebt genug; trüb 
nur febroelte eS burd) bie Stube, beren Suft bid 
roar oom Sampf ber geuerftelle, oom fellerigen 
Sun ft ber feimenben Kartoffeln, oom Schweiß unb 
Staub unb Sltem ber jufammengepferd)ten Stänner 
unb ©eiber. 

Slber ber burcbS genfter Sugenbe fab: ba§ 
Sämpcben brannte unterm StuttergotteSbilb. 

Ser Sitar fuhr oom niebrigen genfter jurütf. 
gbm roar, als fei burd)S trennenbe ©laS ber ge» 
fcbloffenen Scheibe bod> etroaS ju ibm burd)« 
gebrungen oon ber oerpefteten Suft ba innen. 
33erlet)t rümpfte fid) feine Safe. ®r lief eilig, 
bis ibn bie reine Suft ber freien gelber ganj umfing. 

Surcb bie ©infamteit tönte ber jitternbe Schrei 
eines Bra<hbut)nS — roie, fdgon gerieft? Un= 
roillfürlicb oerlangfamte ©orfa jegt roieber feinen 
Schritt, nahm ben runben gut ab, beffen Srobbel 


ibm in ben Saden baumelte, unb ließ ben Sau, 
ber in ber großen Stille hörbar tropfte, feine 
Stirn fühlen. 

©ar’S möglich, fd)rie ber Brad)oogel fd)on 
auf ber Stoppel? Ser Sommer roar oorbei, 
unb er bitte ign nicht gefeben, trot) ©mtefelbern 
unb Sonnenglut?! 

©in flüchtiges 'Bebauern hufegte über baS emfte 
©efidjt unb machte beffen Züge für 9lugenblide 
jugenblid) roeich. Ser Stunb öffnete ftdj unb fog 
burftig bie oon ©rün unb Sau ooQfatte Suft ein. 

2ld), jegt fteg hinlegen, bort an ben Sain unter 
bie gelbblumen, bie, roenn ber 'Sachttau ihnen ben 
Staub abgeroafdjen, füß buften! gotd), bie ©rillen 
fcgritlen noch immer herüber auS bem fernen 'fSarf! 

Sid) umroenbenb blidte ©orfa noch einmal 
jurüd nach ©roiabliborcjpce. SaS buntle Herren» 
bauS hob fteg nicht mehr ab oon ber buntein 
glädje; auch ber *ßarf, bie gainbueben unb bie 
'Sappein roaren jerfloffen in ber Sacht. Sod) 
jegt blintten jroei gelbe ijßünftcben auf, fte fegienen 
heller unb heller — baS roaren bie Sichter im 
oberen Stod, im Zimmer ber gnäbigen grau! 
2luf einem Sebelftraljl jitterte ber ©tanj, flimmernb 
umrooben, hinaus bis in bie gelber. 

Stit großen 'ilugen ftarrte ber junge Stann: 
jegt figt bie ©arcjpnSfa im Seffel, bereit, fteg 
oon ber Zofe baS lange gaar auStämmen ju 
laffen — bie runben Strme beS bienenben Stäbchens 
bewegen ftd) jierlid) — ach, un b jegt! — bie 
jittemben Strahlen oerfchroanben — jegt hat 
Stafta bie Saben oorgelegt, ihr blonber Kopf 
neigt fteg hinaus mit einem feifen „*ßft" für ben 
unten auf fie lauernben gnfpettor — — — 

Sunfel roarb’S. ©ie auS einem Sraum auf» 
fabrenb ftrid) fteg ©orfa über bie taugenäßte 
Stirn unb fegte fteg ben .gut auf. Sun aber 
rafeg! 'jßeter Stad)oroiaf, ber tropft, roürbe beut 
fchon oergebtieg auf ihn gewartet unb noch ein 
©laS Ungar mehr getrunten haben, jur Sröftung 
in feiner 33ereinfamung. 

©ie roar es bocb geifttötenb, alle 9lbenb bis 
Stittemad)t mit Sem Karten ju fpielen! 3lber eS 
half nichts, eS roar ja nur ein Uebergang. 

Saften SdbritteS eilte nun ber Sitar, uit» 
beirrt oom Spuf ber Sachtebene, ber ben Bauer 
ängftigt, auf ^ßoeteega ju. 

* 

SaS blonbe Stäbchen batte wirtlich bie Säben 
im Sdjlafjimmer ber ^errin oorgelegt, aber biefe 
fd)ien nod) nicht baran ju benfen, fteg jur Sube ju 
legen, febr jum 33erbruß oon Stafia, bie unruhig 
hin unb bet trippelte. $eute roar .Slnaftafta-, 
ihrer ^eiligen Sag, unb ^Jan Sjiulc, ber gnfpettor, 
roollte ben mit ihr feiern, ©ie lange baS heut 
roieber bauerte! 3otnig biß Stafia bie Unter» 
lippe — baß ber Seufel fte alle miteinanber hole, 
bie einem im ©ege ftnb! Slber beim armen 
Stenfdjen heißt’S eben immer: .Sud bid)!' 




ßic alle folgen bem ßtern 
9?ad) Dem ©emälbe oon ^>e(er 3anffen 









Das fchlafende Heer 


241 


„$ie Btepomutena wartet fegon feit einer 
©tunbe," wagte fie enbltcg leife ju fagen. 

„Sag fie warten!" grau gabwiga, bie im 
Segel »or igrem 93ett mit ben blauen ©eiben» 
garbinen fag, f)ob gägnenb bie Bltme unb legte 
fte hinter ben Äopf. ,,gcg langweile mieg, er» 
jägte mir wa§!" 

„©näbige ißani fotlten fcglafen gegen — icg 
meig nichts!" 

„geg fann niegt fcglafen. ©o ift ber gnäbige 
$err?" 

„@r fttjt im ©ureau. @r wirb noeg bem 
Schreiber bilderen." 

grau non ©arcjqnsfa judte unmutig bie 
©cgultern: „BIcg, immer biefe Blecgnereien! geg 
fomme gier um. ©enn wir nur erft in ijßofen 
waren, beffer noch in ©arfegau, am beften in 
ißariS! ©a§ würbeft bu fagen, ©tafta, wenn 
icg bieg mit naeg ißariS nägme? Ober fonft 
roogin, wenn ber fperr »erlauft bat!" 

„©irb ber gnäbige fierr »erlaufen ?" fragte 
neugierig=gaftig baS BJtäocgen. 

„3)a3 gebe bie b»cittgc BJtutter!" 

2>ie Blugen beS jungen ÜDläbcgenS funfeiten 
— ad), ba§ war noeg eine BluSftcgt, bafür lieg 
man ftcg’S fegon noeg eine ©eile gefallen! Unter» 
würfig fcglicg ©tafta jur .fjerrin getan unb fügte 
igr bte $anb: „geg banfe ber gnäbigen ißani 
taufenbmal! ©ott wolle eS it>r fegnen ntillionen» 
mal, igr unb an bem gnäbigen |>erm, unb an 
bem gnäbigen jungen $erm, bag fie will an mid) 
benfen, wenn eS igr gut gebt! SEßirb ber gnäbige 
fperr halb »erfaufen, wenn ißani bie grage ge» 
ftatten ?" 

„geg weijj nicht. Sieg!" Ungebulbig feufjenb 
fprang gabwiga auf unb ging ^aftig bin unb 
ber. ,,©ie ftnben nod) immer ben geforberten 
ijkeiS ju goeg. ga" — ge lacgte auf — „baS 
möchten fte wobl, felber abfegägen! O nein, 
mir geben niegt ab oom ißreiS! ©enn ihnen 
baran liegt, nun, bann foHen ge roenigftettS genug 
jagten, biefe —!" ©ie oerfcgludte baS legte ©ort. 

$ie gofe lacgte leife. „©näbige ißani lieben 
bte ©egroabbe*) nicht fegt?!" 

„©iefo?" S)ie ©arcjpnSla fab ibt BJtäbcgen 
einen Blugenblid goegfagrenb an, bann aber lacgte 
fte, wie biefeS lad)te. „®u big ein Blader!" 
$ocg jegt würbe igr läcgelnbeS ©eftebt plöglicg 
ernftgaft, jornig jog ge oie ©rauen jufammen. 
„$abe icg etwa befonbere Urfacbe, ge ju lieben, 
ge? Unb bu? $am nicht beine BJlutter ju mir 
unb bot bie $änbe gerungen: ,©etne Tochter 
lernt beutfeg in ber Schule, wirb ge auch nicht 
igreBJtutterfptacge »erlernen? 1 Bieg, unfre BJtämter 
fmb feige, fte bürften fein ©ort beutfd) leiben! 
Biber fte taffen geh buden!" 

„ga, igani hoben feine Blngft," fcgmeicgelte 


*) Spottname für bie $>eutfd)en. 


©tafta. ,,©a3 mir gelernt haben, »erbanfen mir 
allein unfrer gnäbigen ^jerrfegaft!" ©ie fügte, 
ba ge bie öanb nicht ergafegen fonnte, ben weiten 
Btermel am Bleglige ber Herrin. „Bleulid) fpraeg erft 
bie BDlicgalina ju mir, al§ fte fam, ihre gamilie 
ju befudjen auf einen Sonntag: ,$a§ ©lüd, 
waS ich gemacht, »erbanfe id) allein BSani »on 
©miabliborqgce!‘ Sßani erinnern bie BJticgalina, 
bie mit ben fegmarjen göpfen, bie ©nfelin »om 
©egäfer $ubel unb ber Btepomutena; fte fag 
neben mir im Unterricht, ben gnäbige fßani un§ 
gaben. @3 gebt ibt fegt gut, freilich bei beutfdjer 
£>errfegaft, aber," — fte judte bie runben Schultern 
— „wa3 tun? BJlan mug mit ben©ölfen beulen!“ 
„3)tan mug mit ben ©ölfen beulen!" Blad)» 
benflid) wieberbolte bie ^etrin bie ©orte ber 
Wienerin. „®u bift flug, ©tafta! ©3 fommt 
nichts betauS bei ber offenen geinbfebaft. gd) 
begreife og unfre Kolititer nicht. Biber ift e8 
benn nicht auch fdjänblid), wie man un3 unter» 
brüdt? Un3, bie wir mehr ©ilbung haben, mehr 
©aterlanbsliebe, mebt Opferfreubigfeit, mehr BJlut, 
mehr — mehr ..." 3)ie ©timme »erfagte ihr 
»or ©rregung. ©ie war ganj blag geworben, 
jegt würbe fte glübenb beig. 2Uit bem gug auf» 
ftampfenb, fd)rie fte laut: „Unb wir gaben fte 
argloS aufgenommen, gaftfreunblid) in unfer — 
ja, in unfer fianb! — jum 3)anf wollen fte un3 
auSrauben, ganj getauSbrängen. Biber ba8 gelingt 
ignen nicht!" Seibenfcgaftlidg ballte fte bie pänbe. 
„ffiir grauen werben niegt mübe, wir gaben 
unfern ©lauben unb —" gafticj »or ben grogen 
Spiegel tretenb, fag fte igr ©tlb »om Äopf bis 
ju ben gügen unb läcgelte wieber. 

„gdg begreife nicht, warum ^Jani ft^ fo 
erregen," fagte bie gofe rugig. 

„©aS bu oerftegft!" gabwiga fegrte gd) 
oom Spiegel ab unb gähnte laut. „$ug, biefe 
Blacgbarn, gräglicg! BJlan »erbauert gier, geg 
werbe franf, langweilig, gäglicg! gunt Sterben 
langweilig, wie bte ©aronowa mit ben ftroggelben 
gleiten!" ©ie lacgte gell auf: „BUS ob fte einen 
©tod im Blüden gatte, fo fteif!" Unb unfre 
^rjpboromoer Blacgbarn — ©ott fei unS gnäbig! 
®r tft ein groger ©auer — weiter nicgtS. ^aga! 
Äried)t babei um einen Drben — wie alle ®eut» 
fdjen! ^aft bu gefegen, ©taga, wie er neulich 
betrübt bie Blugen auf fein leeres Änopgocg nieber» 
fcglug?" 

„Unfer gnäbiger |>err gatte ade feine Orben 
jum ®iner angelegt!" fagte gefegmeibig bie gofe. 

„ga, ja, baS war ganj nett!" gabwiga lieg 
fteg lacgenb in igren ©effel fallen, aber bann 
gähnte fte wieber unb fag mit einem troftlofen 
BluSbrud ins Seere. „3)aS gnb aber bod) nur 
BJlomente! ®aS Seben ift ju eintönig, geg !ann 
bod) unmöglich, wie bie ©rjqbororooer grau, in 
gogen Stiefeln bureg ben SDtift ftapfen unb gödgft 
eigengänbig bie BJlägbe ogrfeigen!" 


SRonat. oon Uebet ßonb unb 2Jleer. XX. 8 


16 



242 


Clara Viebig: 


„|)aba, baS tut fte, ja, baS tut fte!" $eH 
lactjenb fd)lug ©tafia bie .jpänbe jufammen, unb 
bann fd)waßte fie: „©näbtge ^ani wiffen bod)? 
$er Sohn, rnaS ber .fnciar ift, ber junge 9iittmeifter, 
ber fall SBater fein ju ber 9Ricf)alina intern Hinb. 
©ar bie 3Jiict)aIina bod) Stubenmäbd)en in 
^rjpborowo. Unb ba foU ber Sitte, ber |>err 
KeSjner, fte furchtbar gefdpmpft haben unb mit 
bem ©tocf bebrof)t; aber nur gebrobt h fl t er - 
Slber bie ^ani hat fte beim 2lrm gefriegt unb 
ibt linfS eine gefd)lagen unb red)tS eine. $a ift 
fie oor Slngft gelaufen, fo fdjnell fie fonnte, unb 
bat fub nie mehr aufs dominium getraut. ©aS 
fagen gnäbige $ani ju ber ®efcf)i<hte?" ©tafia 
ftemmte bie Sirme in bie ©eiten unb fab ihre 
®ame ermartungSooll an; man merfte ihre greube, 
ein wenig ffanbalieren ju fönnen. 

,,©o — nun, unb rnaS weiter?" ^fabroiga 
gäbnte anbaltenb. „©an !ann hier feinem ©enfd)en 
roa§ übelnebmen, bem nicht unb auch bem nicht 
— bei biefer Sangeweite! Sld)! $olefd)al märe 
nod) ber einzige, ber paffabel fein fönnte!“ 

„Unb bat er fid) in bie Ejknt oerliebt ?" fragte 
oertraulid) blinjelnb ba§ ©äbdjen. 

„$>u bift unocrfd)ämt!" ®ie ©arcjqnSla jucfte 
roie oon einer unangenehmen (Erinnerung berührt. 

Stafia fdjlug bie Slugen nieber. „93erjeif)en 
gnäbige s f>ani, ich bin nicht unnerfd)ämt. 3d) 
bin nur wißbegierig. 2Jtöd)te gern wiffen, ob 
ber große ÜRiemcjpcer 93aron auch fo leicht ju* 
fd)nappt wie fo ein fleiner ©cbwabbe. ®a braudjt’S 
nur einen 93lict — nur ein ganj fleineS ölicfd)en!" 
©ie lachte fpitjbübifd) unb hob bie bemütig ge* 
fenften Slugen mit broüigem SluSbrud. 

®ie Herrin war fd)on wieber oerföbnt. 

Sine Neigung, mit ber ihr üJtann fie oft 
necfte, jog ftrau oon ©arcjpnSfa ju ©tafia. 911S 
Tochter beS langjährigen hetrfchaftlidjen ftörfterS, 
hatte bie oon oornberein eine anbre Stellung ein* 
genommen wie ein gewöhnlicher frember SMenft* 
bote. ©djon bie jierlid)e Siebenjährige war auf§ 
Schloß gefommen; fte hatte ber ißani ©rbbeeren 
aus bem ©wiablibotcjpcer ©alb gebracht, unb 
bann — wenn auch Sörfter 5relifow§fi einft 
fröhlich geheißen — ju ben polnifcßen Sinbern 
gehört, bie ben befonberen Unterricht ber gnäbigen 
|jerrin genoffen. 

©enn ©arcjpnSft fte mit ihrer Vorliebe für 
bie 3örfterStod)ter aufjog unb $rau ^abwiga 
fdt)led)ter Stimmung war, pflegte fte oon einet 
©üfte ju fpredjen, in ber man einen grünen 
Jjlecf fcßon einen ©arten nennt. ®ann necfte er 
nicht mehr, im ©egenteil, er pflichtete ihr bei. 
^a, wie anberS war eS früher hier gewefen! Un= 
befangener bet 2on, heiter bie ©efelligfeit, gerabeju 
glänjenb! ©an hatte ftd) amüfiert auf ben Sällen 
in s $ofen — auf einem biefer Söätle hatte er bie 
fd)öne iodjter beS reichen ©arfdjauer 93an!ierS 
fennen gelernt, beffen $Reid)tum weber, nod) beffett 


ftatholijiSmuS ererbt waren — aud) bie ßaftno* 
fefte in ber ÄreiSftabt waren fehr angenehm ge* 
wefen. ©an war eben unter fid). Slber jet)t —?! 
Sluf bem fianbe wenigftenS, eingefeilt jwifthen 
beutfdjen 93eftt)ern, war eS nicht möglich, ejflufto 
ju bleiben. Unb immer näher rücfte einem ijMebS 
auf ben $als. ©et hatte fonft hier Heine Seute 
gefannt? Seute, bie faum jehn £eftar ihr eigen 
nannten, oft nicht einmal fo oief, machten jetjt 2ln* 
fpr ucb, wie Sefitjer gegrüßt ju werben, ©cßmarotjenb, 
wie ©ilben auf ber franfen 9?ofe, hodten bie 2ln* 
ftebler im Sanb. Unerträgliche ^uftänbe! 

Slleffanber oon ©arcjpnSli oergaß ganj, baß 
in feiner 3ugenbjeit ^rjpborowo unb wenigftenS 
3liemcji)ce längft fchon in beutfcßen $änben ge* 
wefen, aber er hatte eS bamals nicht fo unliebfam 
empfunben. ©oran lag ba§?! 

9lun, jebenfaÜS fo fcfjneU wie möglich oer* 
faufen. Unb fo hoch wie möglich, ©enn ©ar* 
cjgnSfi an bie 2lnfieblungsfommiffion bacßte, fühlte 
er fid) fehr erleichtert. UeberbieS waren ihm bie 
lebten 3al)re nidjt günftig gewefen, unb bie 93anf 
3iem§fi würbe nicht in ber Sage fein, ihn fo mit 
einem SRucf ftd)er h> n äuftdlfn wie bie beutßhe 
3lnfieblung§fommiffwn. 

9luch an biefem fpäten 9lbenb nod) befcfjäf* 
tigten ihn folcfje ©ebanfen. ©ie befd)äftigten ihn 
fo lebhaft, baß er, troß ber Stinte an feinen 
Ringern unb ohne ben SRocf ju wechfeln, bet oon 
ber 9lähe be§ ©d)reiber§ unliebfam angejogen 
hatte, feine 3frau auffud)te. 

©tafia fonnte einen fleinen greubenfcßrei faum 
unterbrücfen, als ber gnäbige |>etr unoermutet 
eintrat. 

„©oll ich i e f)t gehen unb bie fRepomufena 
wegfchicfen? ©ie wartet fchon jwei ©tunben!" 

Silber fte fam boch nicht fort, wie fte gehofft. 

„Saß fte warten," war bie Slntwort, „unb 
btt warteft auch!" 

„@S ift nur ©tafta," fagte 3abwiga ju ihrem 
©alten, als fte feinen unwilligen ©lief bemerfte. 

„3d) möchte etwas mit bir allein befpred)en!" 

„9tun, fo fprid) bod)! 9htn? ©aS wiflft 
bu?" 

©ich auf bie Seitenlehne ihres ©effelS fetjenb, 
nahm er fpielenb ihre fpanb. Unb bann fagte er 
ihr, baß er eben oom Schreiber habe auSred)nen 
laffen, baß ©wiabliborcjpce fo unb fo oiel bringen 
miiffe, wenn ber Serfauf lohnen füllte. 

„$u bift eine ftuge ^rau, Qagufta,“ fagte er 
järtlid) unb füßte ihre fSanb, „unb —" er hielt 
an unb ließ feinen 93lia über fte h'ugleiten mit 
einem leichten läcßelnben s Jiicfen — „bu bift eine 
fd)öne Sfrau! ©aS hältft bu baoon, mein 2äub* 
chen, wenn wir bie Herren oon bet Sommiffton 
jum SDiner einlüben? ®olefchal möchte id) au^ 
baju bitten. @r ift mir wichtig. @r ift mit ber 
Regierung liiert; id) habe gehört, erft neulich mar 
er in ifJofen beim Oberpräfibenten. 3ß bir’S 



Das fchlafende Heer 


245 


redjtV ÜJtacg’S ect)t national, mein Seelchen! 
SBarSjcj unb (Sntenpotramfa unb — ad), bu 
wirft’S fegon wiffen! Unb oiel alten Ungar! 3 cg 
fage bir, fie trinfen beim Seffert auS beinern 
Scgug. Sag, waS gältft bu baoon?" 

„Segr oiel," fagte fte läcgelnb unb lernte ben 
.topf an feine Scgulter. „Unb bann jiegft bu 
aueg mit mir gin, roo mir’S gefällt, niegt magr, 
Safcga?“ 

6t ftricg if»r facgt über bie gelöfte grifur: 
„Sein fcgöneS 4>aar!" 

„ißfiafrero!" ülerijerticg bog fie ben topf 
§ur Seite; eS fing an tn intern ©eftcgt ju Juden, 
als wollte fte meinen. „Verlaufe bocg enblid)! 
3Ba8 gäbe tcg baoon, roenn’S ju fpät tft! Siel) 
gier" — fte lieg bie Strähnen burcg bte Ringer 
gleiten — „icg merbe grau! Sdjon lange gäben. 
41uS Äummer, aus lauter Stummer! D, unfer 
armeS ißolen! Säglid) gelobe id) bei ber geiligen 
atutter: fein Äleib aus 93erlin — feinen |>ut 
auS 4Bien — niegt SEBieSbaben, niegt §omburg 
im fimftitjen gagr — nid)t einmal in bie beutfdje 
Äonbitoret ju ißofen! 9lcg, gätte id) bieg bod) 
nic^t geheiratet! SBär’ id) in SEBarfcgau geblieben! 
Siebet unter SRuffen als in biefer langweiligen 
Oebe!" 

Sie lieg igren 9Jlann gar niegt ju SBort fom= 
men, geftig fcgrie fte if)n an: „©ebenfe beiner 
Sßfliegten gegen SBoleSlam! 9Benn ©orfa oon gier 
fortfommt, was bocg gewig fein wirb, was bann? 
Sann ift alles auS! Siefe $auSlegrer mit ben 
fcgmarjen ÜJtägeln, bie mit allen SJlägben gerum* 
liebeln — pfui, miberlid)! 2Bir gaben baS bocg 
jroanjigmal burcggemacgt! ©orfafagt: ,bie$ufunft 
SßotenS ift in ber SKütter $anb gegeben 1 — nun 
mogl, icg bin eine ÜDtutter! Unb icg fage bir, 
wenn bu niegt balb terfaufft, fo jiege icg allein 
mit 93oleStam in bie Stabt, gcg bin eS meinem 
einjigen Sogn unb meinem 93aterlanb fcgulbig!“ 

Ser ©atte ergob ftcg leife. Seine grau auf 
bie Scgulter füffenb, matgte er feine weiteren 
UntergaltungSoerfucge megr. 9tun wugte er, er 
fonnte getroft bie ©inlabungSfarten oerfcgiden. 

„Scglaf wogl, mein $erj! — Stafta!" Sie 
3ofe fugt auf. „SRufe bie 9lepomufena!" ©r 
ing, um wieber inS ©ureau jurüdjufegren, wo 
er tobmübe Scgreiber nocg immer fag unb fegt 
frampfgaft bie oerfcglafenen 9lugen auftig. Sie 
Ginlabungen würben nocg poftfertig gemacgt. — 

Oben, inS 3immer ber gnäbigen grau trat 
bie alte 9tepomufena ein; igr fcgtteeweijjeS $aat 
war mit gett unter bie £)aube gefträglt, unb fte 
gatte gtg gewafcgen. Sieg ju ben gügen ber 
|)errin, bie regungslos fag, baS ©efiegt in ben 
Ijänben oerborgen, nieberfauemb, begann ge, igr 
bie Sßantöffelcgen unb Strümpfe abjujiegen. Sacgt 
ftrieg fte babei über ben gogen Spann, unb bann 
über bie 9Baben; immer gerauf, getunter — unb 
wieber: gerunter, gerauf. 


©eit fünfjegn gagren, feit ber ©eburt beS 
jungen ^erregen, fegonte bie SÄepomufena igre 
■Jtägel, unb nagm fte in aegt, bag ge niegt immer 
wieber abftumpften bei ber 2lrbeii — bie ißani 
liebte baS Äragen mit ftumpfen SJtägeln nidgt. 

©arcjqnSfi gatte feiner grau fegon megrmalS 
einen göljernen Ärager mit langem Stiel auS 
Sßofen mitgebraegt, aueg ^änbegen auS ©Ifenbein 
mit fpigen ÄraUen, audg ein Sürftenfpftem, aber 
baS Streicgen unb Äragen ber alten §anb, beren 
■ftaut oon ber ferneren 2lrbeit eines SebenS fo 
raug geworben wie ein Üteibeifen, war niegt ju 
erfegen. 

9Jun fegnitt bie gilomena, bie SJtutter ber 
ÜÄidjalina, fegon igre 9lägel fpig, benn @rog= 
mutter 9tepomufena füregtete, bag balb ber Sob 
fommen würbe, ge golen — unb wer foHte bann 
bie |>errin fragen?! 

2tuf ben fegmaegen Änien lieaenb, büefte bie 
alte Ufepomufena igren alten müden gebulbig. 
SEBie ftüger ginterm rafegen Scgnitter im Äorn, 
fo gielt ge ign in einem fort gebeugt; fte riegtete 
tgn gar niegt auf. 

Sie Ugr feglug SOJitternacgt, ba lieg ftcg bie 
Herrin inS ©ett gelfen. SaS ©eftegt naeg bet 
SBanb gefegrt, auf ber Seite liegenb, lieg ge fug 
aueg ben SRüden fragen. Qmmer auf, ab — 
ab, auf. 

Stafta fcglief in einem SEBinfel. Ser gübfege 
Äopf war gintenüber gefunfen — fo pgegte fte 
immer am 4lbenb ju figen, ein gettflecf an ber 
rifftgen Sapete bejeiegnete bie Stelle —, fie gielt 
ben SPlunb galb geöffnet unb läcgelte wie ein Äinb 
im Sraum. 

Stucg grau ^abroiga gelen bie 9lugen ju, 
aber ge rig fte immer nocg einmal auf; ge begnte 
unb reefte ftcg im überriefelnben SBoglgefügl. 

Sie alte otepomufena fragte unb fragte, bie 
SEBaben, ben fcglanfen 9tüden gerauf — ben 
SRüden, bie SBaben gerunter; auf, ab — ab, 
auf — gin, ger — ger, gin. 2Äit feltfamer Straft 
ftrömte etwas auS oon biefen oerarbeiteten gingern, 
oon ber $anb, bie nocg bient an ber Scgwelle 
beS ©rabeS. 

IV 

2Bie eine Offenbarung fam eS über $ertn 
Äeftner ju ißr$pbotowo, als er, unter feinem ^of= 
tor ftegenb, oon ÜDIiaftecjfo ger jwei SBagen auf 
ooller ftagrt in ber IWitgtung natg ©wiablibor= 
cjgce fag. Sie nagmen niegt bie Strage über 
'jBr$t)boromo=9liemcjt)ce, fonbem ben fcglecgteren, 
aber birefteren Sanbwe^ quer bureg bte gelber. 

2lga, alfo eS war wtrfltcg fo, bie Äommifgon, 
bie geute oormittag bie igarjellierungen beim 
Stäbtcgen in 9luaenfcgein genommen, fugr jegt 
ju ©arcjgnSfi? ya, ber ißole mar ein ©dglauer, 
ber wugte eS gefegidt anjufangen! Unb gier 
waren fie niegt einmal oorgefommen; fte gatten 



244 


Clara Viebig: 


sßrjt)boromo linfS liegen laffen, als wäre baS gar 
nid)t ootbanben! 

®er ^rjqbororooer jog bie ©tim frauS: 
man ntug eben $ßole fein, um ©eibe ju fpinnen! 
®iefe Seoorjugungen oon feiten ber Regierung 
gingen bocb wirtlich ju weit — ba§ reine ft'ofet» 
tieren! 

®ie ©onne bienbete. ®er ©utSberr trat unter 
bie Slfajie beim §oftor, bie menigftenS einigen 
©Ratten gab, unb blicfte, bie ^anb über bie Slugen 
gelegt, ^inauS auf fein SReid). 

Ueberall ©d)ober. Staber fnarrten. ^enfeitS 
ber Strafe, gleich brüben auf ber erften ©toppel, 
ftanben brei grojje SBeijenfd)ober; unb oier, 
fünf Iiodjbepaate Srnteroagen fd)roanften eben 
uon weiterber nod) heran, um aud) tjier abjulaben. 
®ie ©c^ober ftanben wie im $euer; gleid) hinter 
ber ©toppel, bie mit fdjarfem Stanb gegen ben 
fpimmel abfd)nitt, ftanb baS Stiefenrunb ber ©onne. 
m tauften bie SBagen au§ ber ©onne empor, 
fo tarnen fte batjer; feinem ©efpinft gleich I)oben 
jtd) bie ©peilen ber Stüber gegen bie golbrote 
Scheibe, unb bie Stotbemben, bie f)od) auf bem 
Som thronten, flammten, ©ie ftaften bie Sunbe 
auf unb fd)mangen fie, mit ftarfem 2lrm bie ©abel 
l)od)l)aItenb, oon oben nieberroärtS. SebeS ©arben* 
bünbel fd)mebte für Slugenblicte, wie ein buntlerer 
glerf, aber oon einer ©loriole umftrablt, mitten 
im Stunb ber großen ©onne, als teile bie felber 
gütige ©oben tn unenblidjer Jülle auS. 

®er ißrjpboromoet rechnete: maS toftete baS 
nun icieber für SlrbeitSlöbne! SBar bie @mte 
geringer, brachte fte nichts ein — war fte gut, 
fo brad)te fte erft red)t nid)tS ein. SJtan meifj 
wahrhaftig nid)t, um waS man beutjutage bitten 
foll! 

Sor ftd) l)in grämelnb ftanb er. 

©etädtjter fdjaUte oon bet ©toppel herüber 
unb bajroifdjen Sommanborufe beS SogteS. Seim 
neuen ©d)ober tummelten ftd) bie Arbeiter, ©in 
paar Slbftaterinnen, bie fattunenen Kopftücher tief 
über bie Stübchen gezogen, in flatternben Stöcfen, 
tarnen jet)t gegen baS $oftor gewebt mit bem 
ftaubigen SBinb. ^tjre geleerten SBafferftüge 
brachten fte. 

Slber mit ftrengem „®ali, bali" unb in bie 
$änbe flatfdjenb, wie man bie ©dnfe fc^eudjt, 
jagte ber |>err fie jurücf an bie SIrbeit: l)ier 
würbe nid)t beim Brunnen gelungert! Keftner 
fd)üttelte ben Stopf: ja, S^erefe butte ganj rectjt, 
ber $oppe war gar nidjt mehr recht auf bem 
Sßoften, Ol)ren unb Slugen nid)t mehr fdjarf 
genug, bie fieute tanjten ihm auf ber Stafe! 
SBenn ber ^nfpeftor fdjneibig märe, würben aud) 
bie Sögte fdjneibtger fein. SBte burften bie ®irnen 
ftd) unterfteben, mitten aus ber Slrbeit megju* 
rennen! $a, wenn man ben Sjiulc auS ®miab= 
liborcjpce friegen tönnte! ®er oerftanb bie Sanbe 
ju nehmen! 


SJtit weitauS^olenben dritten fd)ritt Stifter» 
gutSbefttjer Äeftner über bie ©trage auf bie ©top* 
pel unb weiter über biefe auf ben neuen ©djober 
ju. ®er fing fd)on an, ftd) auf Juristen. ®ie 
unterfte Stunbe war bereits gelegt; in ber Stifte 
ftanb ein Stotljemb unb orbnete bie Sünbel, unb 
bie SJtägbe fingen an, hinauf juflettern unb bie 
SJtanbeln feftjutrampeln. ®ie Kned)te ftarrten 
mit ladjenben SJtäulern nad) ben oom fitjetnben 
Strol) jerftocgenen SGBaben. 

„SBlöbarj!" brüllte ber #etr mit aller Kraft. 
„Sölöbarj!" 

®er Sogt, ber bem eben anrumpetnben näd)= 
ften SBagen entgegengegangen, tarn gefprungen. 

„SBlobarj, ba| mir £)ier orbentlid) gerietet 
wirb! ©e^t ben ©cfjober nid)t aud^ wieber fo 
f^ief wie bie anbern! 2Bie fte^t benn baS aus? 
ÜBo ift benn ber iQfafpeftor?!" 

®er Sogt wufjte eS ni^t. 

Statürlic^, wo wäre benn je ein ^nfpettor 
ba, wo er fein fotlte! ®er f^err lieg bie Slicfe 
über bie ©nbloftgteit feiner gelber fdjmeifen. 

2It)a, ganj bahnten, wo bie Stübenfelber beS 
SorwertS einen grünen ©trid) unter bem Fimmel 
jieljen, taudjte je^t etwas auf! ©in trabbelnbeS 
Ääferd^en. ©o langfam, wie eine ©djnede fo 
Iangfam. SJtan fal) faum baS ©icgbewegen ber 
Sßferbebeine. 3Bat)rf»aftig, nic^t mal meljr reiten 
tonnte ber! Stein, nein — Äefhter fd)üttelte 
energifd) ben Sopf — man mugte ^ier feinen 
®eutfd>en nehmen, ber |>oppe ^atte ft^ foloffal 
früi) oerbraud)t! 

SJtit einem ,Padam do nök‘ fnicfften bie ©mte* 
arbeiter, als bet gnäbige ^err muftemb feinen 
Slidf über fte t)ingleiten lieg. ®ie SJtänner fa^en 
rotbraun auS, fupfern wie bie ^nbianer, baS 
$emb ftanb iljnen auf ber Sruft offen, bie $ofen 
in ben tjotjen ©tiefelf^äften waren bei ber an* 
geftrengten Sewegung gerutfd)t, taum ^ielt fte 
mel)r ber oerfd^abte Sebergurt, barin ber ©etjftaljl 
für bie ©enfe ftedtte. 2Iud) bie SJtäbcgen waren 
{»alb aufgelöft. 3Bie eine SBolfe IjüEte ein ä^enber 
©c^weiggerucg ben ©d)marm unb ben Schober ein. 

Sefriebigt nicfte Steftner: bie tonnten ar* 
beiten! ©Rafften in einet ©tunbe me^r als 
beutfdfje Seute in breien! 

„SBlobarj, lagt ben Seuten beut bie hoppelte 
Station geben — aud) ben SBeibern baS Sttäg* 
t^en ooll!" 

®er Sogt büdfte ftcg: 

falle ju ftügen!" Unb bann mit einem 
ermunternben Slicf ringsum: „^ßan ÄeSjner gibt 
eud) hoppelt fo oiel ©djnapS beut — dal£j, dalej, 
arbeitet flinf! fpe, aufgepagt! 9Bir bauten bem 
gnäbigen $errn!" ®r rig ben runben |jut bis 
jur ©rbe: „®ag ber gnäbige §err lebe!" 

©d)napS — bie hoppelte Station ©cbnapS 
beut?! Sille ^üte flogen herunter. „SBir bauten! 
SDag ber gnäbige ^err lebe!" 



Das Ichlafende Heer 


245 


Alle Arbeitenben ftimmten in ben Üluf mit 
ein; in einem furjen 2tufjaulen fchofj bet übet 
ben Schober. — 

AIS Äeftner in fein |joftor jurüdtrat, prallte 
bie Sonne noch; nur an ben Aehren, bie cot 
ben gesoffenen Sfiren ber ©Neunen jertreten 
lagen, unb an benen ftd) eine ©d)ar oon ©änfen, 
©nten, totgelappten 'ßuten unb ^ßerltjütinern gut* 
lieh tat, mertte man ben $erbft. 3Bie ein Un* 
getürn ftanb unterm fdjinbelgebecften ©emifenbach 
bie Sofomobile. Ser ©lonteur auS bet SreiSftabt 
fdjaffte um fte, unb bet Stellmacher com So= 
mintum leiftete if)m ^anblangerbienfte. 

©lorgen follte fte hinaus, ben Anfang machen 
auf bet entfemteften ©toppet unb faudjen unb 
freffen unb ftöfynen unb ©arben fdjluden, als 
roären’S $alme, unb ft<±» fo burd)freffen, immer 
näher, btS ju ben letjten SBeijenfdjobern auf bet 
©toppet beim £oftor. Aergerltch genug, baff 
man fd)on auSbrefdjen muffte, aber mal follte man 
machen ? Sie ©cheunen roaren ootl, man mürbe 
ju früh oetfaufen müffen! 

©lit h oc h9 e ä°9 enen Augenbrauen ftanb bet 
^Jrjqbororooer not bet mit eifetnen ©änbern be= 
fchlagenen Sür feines ÄornfpeicherS unb befah 
jiih bieS langgeftredte, einzige maffroe ©ebäube 
beS $ofeS com untersten SERauerftein bis jum 
oberften Sachjiegel: für bieSmat ciel ju Kein! 
Unb hoch ein anoermal mieber ciel ju groß! 

Sie ©lauer entlang, auf bem fchmalen ^flafter* 
ftreifen, jroifdjen beffen fpt^en Steinen ©techapfel 
rouchS unb feht ciel ©renneffel, fafjen ffieibet, 
ben Müden gegen bie ©peicberroanb gelehnt, bie 
©eine platt in ben £>of hinaus geftredt. SaS 
roaren bie grauen ber ÄontornifS, ©lütter unb 
©rofjmütter, bie jetjt bie Äornfäde ju fliden 
hatten, bie con ben ©laufen jernagt. Alle ©äde 
mürbe man brauchen. 

„Sali, bali," fagte bet ßerr mieber. ©ein 
©lief ftreifte bie lange SReihe: roahrhaftig, ba 
hatte fdjon jebe einen großen Sopf bei fief) ftehen! 
Sa mürben fte nun gleich in ben ÄuhftaH rennen, 
foroie bie ©lode jut ©lelfe ertönte, gierig auf 
ihr Deputat — feine fleine Abgabe, oiefe jroei 
Siter fette ©litcf) täglich! 

„Sffd;, Cfc^, mollt ihr gehen?!" Aergerüch 
trieb Äeftner baS fjebercieh auSeinanber, baS um 
oetlorene Äörner janfte. 9Bo mar benn bie fpüte* 
magb? „©larinfa, ©larinfa! — UncerfdhämteS 
©iehjeug — ffd), tfcf>!" 

©chnatternb roatfchelten ©änfe unb ©nten 
bem Keinen ifJfuhl ju, ber mitten in ber graS* 
beroadjfeneu ©arbe beS ungepflafterten $ofeS roie 
ein runbeS, tiefes £o<h ftch auftat, mährenb bie 
kühner cerängftigt umherrannten. 

„Äfdj, ffä, ffcf)!" .Sornig fd)leuberte Jteftner 
feinen ©toa mitten unter fie, etn junges fßerl* 
hühnchen fanf um unb ftanb nicht mehr auf. 
|jatte er nicht fd)on hunbertmal befohlen, baS 


fjeberoieh follte ftch nicht hie* bei Sutterfpeidjer 
unb Sennen herumtreiben? SGBie leicht, oaf} fte 
ein Soch fanben, um bequem hinein$ufd)lüpfen! 
SaS cerfianb Sherefe nun hoch nicht fo, im 
fleinen muff auch gefpart merben! Sie AuS= 
gaben mürben ju grofs, roaS fofteten bie 
jungen nicht alles! @S mar fdjredlich. ©ie 
bauten roohl, beS ©aterS Safche märe un* 
erfd)öpflich! 

©lit einem ©eufjer büdte ftch ber ©ater unb 
laS eine fpanbool! ber cerftreuten Aehren ju* 
fammen. ©ie roie einen ©traufj in bet $anb 
haltenb, blidte er, ben Kopf namentlich miegenb, 
barauf nieber. 

Sie kühner, bie ftch oom erften ©chreden 
erholt, famen fdjon mieber breift nach bem fyutter 
gerannt; auch bie ©nten, ein blaugrüner ©rpel 
ooran, nahten mit „fatfeh, fatfeh". ©elbft bie 
Sauben, bie bis bahin in ihrem ©dilag, ber fein 
höljerneS .jpäuSchen mit bem runben Surd)fd)lupf= 
türmen auf baumhoher ©tange beim ^Sfuhl erhob, 
gegurrt hatten, liefen ftch i e ld nieber mie eine 
befonnte roeifje SÖBolfe norm ©cheunentor. 

„©larinfa! fpe, ©larinfa!" 

Saut hallte ber Üluf über ben roeiten $of unb 
medte baS ©cho, baS hinterm ßuhftaU mohnte. 
.ßum Äudud, roo fd)lief benn bie faule Sitne?! 
|>atte benn niemanb Ohren? 

„$e — psiakrew!" 

©on ben Ißferbeftätlen her fam je^t ein gornat 
geftürjt. O roeh, ber gnäbige $etr mar böfe! 
©cheu gudte ber Kne^t; eS mar feines Amtes, 
braunen bei ben ©efpannen ju fein, aber bie 
noch grünen ©Mnteräpfel unb bie ©liftbeetmelone, 
bie er heut nacht mit bem ©tröj jufammen aus 
bem $errfd)aftSgarten geholt, follerten ihm im 
Seibe. ©or ©chmerjen unb ©erlegenheit fchnitt 
er ein flägliiheS ©eftcht. 

Aber ber gnäbige ^err bemerfte eS nidht. „2Bo 
ift bie ©larinfa — he?!" 

Ser ißferbefnecht atmete erleichtert auf, roenn 
ihm auch grabe mieber ein ©dpteiben burd; ben 
Seib fuhr mie mit ©leffern. „Ah, bie ©larinfa?! 
Sie ©larinfa, ba ift fie, beim Äompoft!" Ser 
©chmerj cerjog fein grinfenbeS ©eftdjt, er cer* 
fchmanb eilig. 

Auch Keftner oerlief} fchneß ben $of, burchS 
Sattentor mit bem ©tadhelbraht f^ritt er in ben 
©arten. Sa lag hinterm SreibfjauS ber Äompoft* 
häufen, an bem fjrau Sherefe bie ©hampignonS 
jüchtete, bie fte ftifch ben Söhnen fchidte ober 
auch eingemacht. 

©Sollte baS ^rauenjimmer, bie $ühnermagb, 
etroa auch ©hampignonS pflüden, jeht, mo aueS 
braunen auf bem Selbe unb fie fich unbeobachtet 
roähnte? ©anj facht fchlid) ber $err fich h e *an, 
ben ©tod erhoben — roei| ©ott, ba fniete bie 
Siebin norm ftompofthaufen, ganj oertieft in ihre 
©lauferei! 



246 


Clara Viebig: 


„2)aß bicb bie Kurgceplufa *) hole! $e, bu!" 

©hroer ließ ber £ert feinen ©tod auf ben 
fRücfen ber Knfenben nieberfatten. 

SJlit einem erfcfyrocfenen Auffcbrei fufjr bie 
Heine SRarinfa fierum. 3h r @efid)t mar gang 
oonSränen überftrömt; ein fid) fträubenbeS, junges 
ißetlbubn hotte fte unter ben $änben, gmifcben 
ben gähnen hielt fte baS gum Schlachten beftimmte 
«Weffer. 

,,2Berb’ ich e8 ja fd)lad)ten, gleich, gleich!" 
fd)lud)gte fte. „O mein liebes ijüpncben, fo jung 
unb fott fcbon fterben. Sagt bie 2Ramfetl, gnä* 
bige ^ßani bat beftimmt biefeS, eS muß gebraten 
roerben unb fahren weit, roo ift 2)eutfd)lanb. 
|)at e§ gelbe güßcben unb ift fo fcbön fd)marg 
unb tt)eifj! Ad), ißanie KeSgnet" — fte brücfte 
baS jitternbe $ubn an ibr Kinbergeficbt unb fab 
ben gnäbigen $errn, unter tränen blingelnb, 
bittenb an: „ s iRuß ^übndjen biefeS roirtlicb 
fterben?!" 

©o — bm — alfo Stberefe fdjidte fcbon roieber 
einen fjfreßfober nach SBerlin? AIS ob man ba 
nicht genug gu effen friegte. ®er Qunge ließ fid) 
bocb wahrlich nichts abgeben! Keftner gog bie 
Augenbrauen hoch, aber bann fagte er unrotrfd): 
„2)ali, bali, laß bie ißani nicht warten! ©djlacbte 
fofort baS ^mbn! Unb hier" — er fcbarrte mit 
bem ©tod — „hier grabft bu bie Gingemeibe 
ein!" ®aS gab guten 2)ung für bie Gbatnpignon* 
brut, bie wudjfen bann reichlicher. 2)ie jungen 
würben ftcb fteuen! 

Gr ging am Sienenftanb unb ben Spargel* 
beeten, bie jetjt in hoben grünen 93äumd)en mit 
roten ©eeren ftanben, ootbei, unb burd) baS 
SBtumenrunbeü gur 93eranba auf ber 9tücffeite beS 
SBobnbaufeS. 

S)ie Heine 9Rarinfa, baS ÜReffer gmifcben ben 
gähnen, fab ib rem l>etrn traurig nach. Ad), 
armes ijübncben! 2Benn fte „put, put" gemacht, 
war eS immer guerft gefommen! 

UnmiUfürlidb loderten ftcb ib re $änbe, mit 
einem Aufheben entwifcbte ihr baS $ubn — 
fort war es, faß auf bem Sattentor unb brebte 
äugetnb baS Köpfchen, mar jetjt fcbon brüben auf 
bem £of unb ftob mit gefpreigten klügeln baoon. 

©ie war ihm nadjgelaufen, bie $änbe auS= 
ftredenb, um eS gu greifen. Ueber ben |>of bis 
gur erften Scheune ging bie Qagb. GS ließ ftdb 
nicht fangen. 

„$ut, put — put, put!" ®a hielt eS gu* 
traulich an, plufterte ftch auf unb pidte ein 
Körnchen. 

^eilige ÜDtaria, nein, fte fonnte eS nicht 
fcblacbten! ®ater, ÜRutter waren im Fimmel, 
|)übnd)en burfte nicht auch babin geben! ©ich 
nieberfauernb beim pidenben Siebling, weinte bie 
Heine 3Rarinfa aufs neue bitterlirf). £>itfefud)enb 


irrte ihr 93lid über ben öben $of. ®a — fab 
fte recht? — wie ©onnenfcbein blitjte eS plötzlich 
burch ben ©dreier ihrer Sränen, fcbneH war fte 
auf ben grüßen, fcbnell gugefprungen — ba lag 
maS am 33ooen gmifcben Unfraut unb ©preu mit 
gelben güßcben unb fcbön fcbmarg unb weiß unb 
war fcbon tot! 

„Ijeilige SRutter, heilige ©cbubpatronin, bu 
baftgefeben armes ÜBaifenfinb!" Gntgüdt ftammelte 
bie Heine SJRarinfa; baS 9JJeffer entglitt ihren 
38bnen, flugS nahm fte eS mieber gur £>anb. 
SRaßb baS tote Hühnchen noch abgeplattet! 
ißerlbubn ift Perlhuhn — wer wirb eS merfen?! 

Stau 2t)erefe war befc^äftigt, in ber geräumigen 
©peifefammer, auf bem 2ifd) hinter bem nach bem 
4>ofe berauSgebenben ftar! oergitterten Jenfter, 
bie Kifte für ihren Aelteften gu paden. Gr 
batte getrieben, baß er einem abfommanbierten 
SRegimentSfameraben ein letjteS HeineS ^rübftüd 
gu geben beabftdjtige. Unb baS war fo oiel ge* 
mütlicber in ben eignen bübfdjen Räumen als bei 
®reffel — unb aud) fo oiel billiger! 2)ie SDtutter 
fchidte. Gin Korb Krebfe, in Sleffeln oerpadt, 
fam morgen früh noch bagu, per efpreß; Söb 
©cheftel bolle ficb beim .fjaupt feiner Kinber oer* 
fchworen, baß er bie in ber 9tad)t gefangenen 
Krebfe bereit holten würbe bei SDtorgengrauen. 
®er 3JZild)junge fonnte fte bei ihm abbolen, oiel* 
mehr beffer, fte beforgten beibe miteinanber bie 
KoÜiS gur ^oft, ©cheftel ben 3Jtilcbjungen unb ber 
SRilchjunge ben Söb ©cheftel fontrollierenb. 

®ie Krebfe auS bem ©ee oon SJtiaftecgfo 
batten eine gemiffe Serübmtbeit im Kreis ber 
Kameraben; fjrau Sberefe fonnte fcbon eine gange 
Angabi oon AnftdjtSpoftfarten aufweifen: 

,2)er gütigen fjrau 9Rama unferS lieben 
Keftner beißen 2)anf!‘ 

$ie felbftbereitete ©änfeleberpaftete — bie 
3Ramfeü hotte ein ©ebeimregept — war auch nicht 
gu oeradjten, fonnte neben jeber Straßburger 
befteben. Gntenpotrawe in einem hoben ©tein* 
topf, forglid) mit Pergament oerbunben, brauchte 
nur warm gemacht gu werben; SRebbübncben, in 
SBeinblättern unb ©pedfdjeiben gefihmort, lagen 
ein ®uhenb bei, unb für ^ßaul, ber feine SReb* 
bübner mehr feben fonnte, mürbe eben noch rafd) 
ein gang garteS Perlhuhn abgebraten. 

SBenn nur aDeS gut anfant, bie frifdjen 
S3utterfud)en nicht germürbten, bie AnanaSerbbeeren 
im biden 3 u ^erfaft unb bie ©laSfraufe ooll 
fRumfrücbte nicht in ©djerben gingen! 

Seforgt paefte bie 3Rutter, unb ihr ftrengeS 
©efidbt würbe weich babei. 3)er gute Qfunge, wie 
würbe er mieber febmungefn! ©ie fab fo Deutlich 
fein gebräuntes ©eficbt mit ber weißen ©tim 
über bem roten Attila unb feine lachenben Augen, 
©ie fonnte eS nicht änbern, ber fpufar war nun 
einmal ihr 93ergug; nicht, baß fte ben SReferenbar 
weniger geliebt hätte, aber ber mar ja fo in ber 


*) ©efpeitft mit £ül)nerfü!en. 



Das fchlafende Heer 


247 


•Jläfie, fam faft aüe Sonntage oon pfen herüber. 
Unb Somelia ? 9tun, bie mar ofjnetjin fdjon beS 
SBaterS Siebling! grau Sherefe roupte, ihr 9ttann 
legte bereits jurüd für eine grope SDlitgift. 

SBenn nur ber |>oppe nicfjt fo abgängig wäre, 
bann würbe man nod) beffer fahren bei ben 
j$)ted)ten geiten! Solange fte fetber ihren guten 
Augen trauen burfte, gtng’S ja nod) an, aber 
wenn ©ott it»r bie Rraft nicht mehr liep, waS 
bann? SBenn benn burdjauS feiner ber Söhne 
pjqborowo übernehmen rooltte — unb tonnte 
man’S ihnen »erbenfen, bap fte nicht auf ber 
Rlitfdje oerbauem, ftd> nicht in ber pooütj oer* 

? ltaben rootlten? — mar eS baS befte, ju oer* 
aufen. Ser Soben mar gtänjenb unb noch hoch 
in Kultur — baS liebe pjqborowo, eS mar einem 
bod) fehr teuer! 

grau Reftner oetfdjlop ihre 93orratSf<hränfe 
unb ^atte bie Schlüffe! tn ihren Sd)lüffelbunb; 
ben überließ fte niemanb, auch ber 3JiamfeH nur 
für Slugenblicfe. 2Rit bem Semuptfein, bie Rifte 
bis jum Dtanbe gefüllt ju haben, fchritt fte, ihre 
ftattlid)e ©eftalt ein wenig bücfenb, unter ben 
felbft gegoffenen Salglicptern h^, bie in langen 
kränken oon ber Secfe baumelten, jum SluSgang. 
Sa hört« fte ihren 3Jlann aufgeregt rufen: 
„Sljerefe, Sherefe!" 

©ott oerhüte, eS war bod) etwa feine fd)lecf)te 
•Jtad)richt oon ben gungen getommen? ©ben hatte 
fte ben £anbbriefträger mit feinem Rnotenftocf 
unb ber umgehängten pfttafdje oom £>of gehen 
fehen. 

Sie lief inS Stubierjimmer. 

Refiner fap auf feinem Sofa unter bem 
SilbniS beS RaiferS unb rang nach Suft. 

„Sa ftehft bu nun, SEtjerefe, ba haben wir’S — 
ba fchreibt ber pul fcpon mieber nach ©elb!" 
©r legte ben im erften Aetger jerfnitterten SBrief 
oor fte auf ben Üifd)- „Unb warum? $aha!" 
@r lachte gezwungen. „Peil er jetjt, ba er 9Ritt= 
meifter geworben, noch ein Perb haben müpte — 
ma§ fagt man baju: jwei für ftd), eins für ben 
Sutfdjen unb eins für baS neue Sreaf! — Ser 
gunge benft wohl, id) finbe baS ©elb auf ber 
Strape! fiieS nur, lies!" 

Sie laS, laS lange. Sie gropen fteilen 
Schrift jüge waren leicht ju entjiffem, oiel ftanb 
nicht auf bem Sogen, aber fte überlegte bei jeber 
geile: war eS wirf lief) nur wegen beS neuen 
$ferbeS, ober hatte er etwa wieber gefpielt ?! 

Reftner ftöhnte. „Sa hab’ ich ihm was oon 
ganj leiblicher ©mte gefd^rieben — natürlich, 
nun wirb gleich barauf loSgetebt wie ein SBitber!" 

„SaS fannft bu nidjt fingen, baS ift unrecht!" 
Sie üJtutter hielt ftd) ben Srief bid)ter oor bie 
klugen unb laS unb laS. „@r fepreibt, aDe anbern 
haben minbeftenS fo oiel im Stall!“ 

„Unftnn! SaS foU er jemanb anberm ein* 
reben — mir nicht!" 


„2lber ba lies hoch — eS ift nicht anberS 
möglich!" SheeefenS Stimme flang gereijt. 
„Saron Rramftal hat oier, £err oon RorenbowSfi 
fünf, ©raf Sohnat oier, galf oon galfenftein 
fünf, unb ber Sleicf)meiet hat fogat einen ganjen 
SRennftaD! Sa fann man eS put bod) wahr* 
haftig nid)t oerbenfen, bap er nicht gänjlid) &urüd* 
ftehen will. Su mupt ein ©infehen haben, Porit)! 
Sann hätten wir unfern Sohn eben nid)t Offizier 
werben laffen bürfen!" 

„ga, ba haft bu recht — h m , ja!" ® r niefte 
mehrmals rafd) hintereinanber. „greilich — was 
fein mup — h m — mup fein!" Sen Ropf in 
bie ^»anb ftüpenb, grübelte er oor ftd) f)itt. 

Ihe^fe ftanb ruhig unb wartete. Sie wupte, 
er würbe ftd) ihrer befferen ©inftdjt nicht oer* 
fd)liepen. Sie würbe übrigens mal fetber $oppe 
oornehmen unb ftch informieren, waS in biefent 
DRonat einging. Ohnehin woDte fte ihm fagen, 
bap biefe Serfcpwenbung oon |>ofperfonal nicht 
am Pap fei. Pod)ten bie Simen nur braupen 
mehr mithelfen — weibliche 2trbeitSfraft ift bod) 
immer nod) nicht fo teuer wie männliche —, wenn 
nwölf jur Pelle blieben, waren’S reichlich genug, 
bie fonnten ftebjig 2Rild)fühe bequem fdjaffen, 
mochten fie ihre Saumen brauchen! Unb bie 
§übnermagb fonnte noch hie Schweine mit über* 
nehmen — kühner machen ja gar feine Slrbeit! 
9Ran mupte fparen an aDen ©ttben! 

gh« feparfen 3lugen gingen burchs genfter auf 
ben ^)of, beffen Sreite, mit bem Sor in ber 
9Ritte, man bequem oom Stubierjimmer auS über* 
fehen fonnte. Unb noch weiter fah man, wie 
ein Silb, oon ben Poften heS offenen ^oftorS 
eingerahmt, ein Stücf ber gelber, ftdh in ben 
Fimmel oerlierenb. 

2luf ber baumlofen gläche, bunfet gereift, 
ragte am fjorijontranb ber Surm oon ißociecha. 
So hatte man ben immer gefeljen, aUe bie 35 gatjre, 
bie man hier gewohnt, er würbe einem orbentlid) 
fehlen. Slber oap ftd) ba jetjt noch giegelbä^er 
erhoben — wenn bie Sonne barauf fepien, bienbeten 
fte — baS war ftörenb! 

„3)u," fagtegrauReftner plöplich unb wenbete 
ftch ihwnt Panne ju, „ift eS wahr, bap ber 
s J}iemcjt)cer mit ben Ülnfteblern fraterniftert? 6r 
foU immer hi n f a h^a, ftd) um jeben Ouarf 
fümmern, als wär’S feine eigne Angelegenheit. 
Sßenn Scheftel baS gleifcf) in bie Rüche liefert, 
ergählt er immer ber SJlamfeD — natürlich, bet 
gube ift entjücft oon fo maS! gd) mup gefteljen, 
ich hätte Solefchal für innerlich »ornehmer gehalten. 
ÜRan ficht, baS ^ochnäftgfein macht’S nicht!“ 

„©in ©fei ift er!" Unwirfd) fuhr Reftner auf. 
„^Proletariat labet er uns auf ben fjalS! 2öaS 
foDen mir mit ben fieuten? gu 2lrbeitem ftnb 
fie oiel ju anfpru<höooD, fte heh en uns nur unfre 
eignen Seute auf. fpätte ftch früh cr c * ner oon 
ben ^ieftgen unterftanben, ju fagen, er wiü nur 



248 


Clara Viebig: 


btS a<ßt Ufjr arbeiten?! ©iS bie Sterne am 

t hnmel ftanben, bei SJionbfcßetn nod) hoben unfre 
enfen gemäht! Die Staffen im Slfforb houen 
bie ganje 9tacßt burcß, wenn’S fein muß. Unb 
Sonntag, Sonntagsruhe — ei, baß bich!" @t 
jog bie [eibene SJtüße herunter, bie er immer trug, 
fowoßl im fpaufe als auf bem $ofe, unb warf 
fte auf ben Difcß. „Stun muß man ruhig ju= 
fehen, roie einem baS ganje ©etreibe oerplabbert!" 

„Stege bich nicht auf,“ bat Dßerefe. „Oebet 
oertritt eben, roaS er für gut halt!" 

„@ut hält — gut hält! Kann ich benn tun, 
was ich für gut halte?! SBie ein Spürßunb ift 
bie Steuerung einem auf ben $acfen. Unb ber 
SDolefcßal macht ben Slufpaffer. 3cß roerbe eS 
aber Ißaul fagen, baß mtr bie bicfe fjreunbfdjaft 
nicht mehr pafft. SEBenn mir uns hier jufammen» 
fchtöffen, alle an einem Strang jögen, bann 
möchte iih boch fehen, roer bie Karre anberS 
fchiebt. Slber Dolefcßal ift eben liiert mit bem 
H-K-T — feit mir ben hier haben, ift alles 
jugefpißt. @S ift einfach nid^t mehr auS* 
jußalten!" 

„3fa," fagte fte rafch, „eS märe baS befte, mir 
oertauften, bann roiffen boch auch bie Kinber, 
woran fte ftnb." 

„Stan natürlich!" @r ftanb auf unb ging 
an feinen ©elbfchranf. Umftänblich fcßloß er auf. 
Unb bann entnahm er einem befonberen Käftcßen 
einen Schein. „Da, fcßicf baS bem jungen! — 
Slber nicht oon ÜRiaftecjfo auS," grämelte er nach 
einer fßaufe, in ber er aeftanben unb ftarr in 
ben noch geöffneten ©elofcßranf ßineingegudft. 
„@S wirb fonft gleich ruchbar. 3<h mag nicht, 
baff fte wiffen, waS ich oerfcßicfe. SJtan wirb fo 
wie fo immer überfcßäßt." 

„•3<h werbe morgen nach ber KreiSftabt 
fahren — fchabe, baß eS heute ju fpät — unb 
oon ba fcßicfen, per eingefcßriebenen ©rief, ©ei 
ber Gelegenheit fahre ich bei ber Sanbrätin oor. 
3ch will ihre Kinber in ben $erbftferien ju unS 
heraus laben." 

„Die Kinber — in ben Serien?" Sein ©e= 
ficßt würbe lang. „ÜJtaß baS fein?!" 

„3<h bitte bid), SDtariß, eS muß nicht grabe 
fein, aber" — eine Heine, ungebulbige Stöte ftieg 
in ihr Gefleht — „wenn wir oertaufen wollen! 
Unb — ba eS mir gerabe einfätlt —, bu hätteft 
auch längft mal einen ©efud) bei SDoIefchal machen 
tönnen! ©arcjpnSfi ift jeßnmal flüger — neulich 
foüen fte fogar jufammen fpajieren gefahren fein. 
S)aS weißt ou bocß felbft gattj gut, wie man ftch 
heutzutage baju halten muß!" 

„®ott weiß eS — baS muß man!" ©r ftieß 
einen tiefen Seufzer aus. — 

Ueber ben ^of tarn jeßt ber Snfpeftor §oppe. 
©reitbeinig ging er, man fah’S, er war fteif 
oom Steilen. 

Sßerefe, bie feßon im ©eben begriffen, zögerte 


noch- Da tonnte fte ihm ja gleich wegen morgen 
fagen. 

f oppe trat zugleich mit feinem Klopfen ein; 
en fdjmeren, oom Slcferftaub wie mit grauem 
Stießt beftebten Stiefeln tappfte et acßtlo8 in 
bie Stube. 

©in unwilliger ©lief ber ©utsherrin traf ihn: 
hatte ber benn noch immer nicht gelernt, eine 
faubere Diele ju fronen? SBomögltcß lief er fo 
auf ben Teppich! Unb nicht einmal bie Sftüße 
nahm er ab! 

Die SDtiene beS ßnfpettorS war erregt; bie 
3omeSaber feiner Stirn bief gefcßrooHen, aber um 
ben ÜJtanb lag ©etümmermS. „$err Keftner," 
fagte er haftig, „fommen Sie bocß, bitte, mal 
’rauS! $err Keftner, beim neuen Schober machen 
fte Stanbal!" . 

„ffio, wer? Sich was!" Ungläubig faß ißn 
ber f3err an. fffrau Dßerefe lächelte ein wenig 
fpöttifcß: ba würbe mal wieber auS ber SJtücfe 
ein ©lefant gemacht! 

„jperr $oppe,“ fagte fte, „ich brauche morgen 
ben Sanbauer. ©itte, um jwei Ußrl Unb feßiden 
Sie gefäüigft ben SJtilcßwagen ftatt um oier feßon 
um brei Ußr nach SJtiaftecjfo. ©ine Kifte muß 
jur ffrüßpoft jureeßt fommen." 

®r ßörte fte gar nicht. „Sie glauben eS nießt, 
^err Keftner? Seßen Sie!" ®r naßm bie SJlüße 
ab. Ueber ben grauen Kopf, mitten herüber, lief 
eine tüchtige Schmarre; baS ©lut war geronnen 
unb hatte ringsum baS fpaar oerHebt. Der weiter» 
harte SJtann fcßloß einen SJtoment wie im Scßmetj 
bie Slugen, unb bann machte er fte groß unb 
oorwurfSooH auf. „Sie haben ben Seuten bie 
hoppelte ^Ration ScßnapS geben laffen, ^err 
Keftner! Slucß ben SBeibern. Stan ftnb fte auS 
Stanb unb ©anb. $alb aeßt Ußr SlrbeitSfcßtuß 
wollen fte jeßt haben. Der ©ogt ßat mieß jur 
$ilfe gerufen, er ift ißnen nießt gewaeßfen.“ 

„Unb Sie aueß nicht,“ brüllte bet Sßtjp» 
borowoer. „DumtneS 3eug! SBarum ßaben Sie 
nießt brunter geßauen?!" 

„3«ß habe.“ 

„Slber wie! 3<h weiß ja, eS wiberftrebt 
3ßnen, fonft wäre bie Sache fofort erlebigt. 
Sllfo ßeute abenb: feinen ©urfenfalat fürs ©e* 
jtnoe, bie faure SJtilcß pur ju ben Kartoffeln! 
Unb ben KomornifS erlaube icß eS nießt meßr, 
baß fte fteß bie Sau halten, wenn fte nießt fufeßen. 
Ueber ben Scßeffel SBeijen reben wir auch no< ß 
einen Don. Unb ben Staffen fagen Sie nur: 
,pafcßoll‘ — einfach ,pafcßoll‘!" 

„$err Keftner, wtr brauchen aber bie Seute, 
alle Seute!" 

„Slcß waS! Offner Slufrußr, was wollen 
Sie benn?“ ®r zeigte auf beS QnfpeftorS 
blutrünftige Scßmarre. „Sie ftnb 3 eu S e - ^ a < 
bie ßaben Qßnen ja orbentlicß eins auSgemifcßt! 
SJlüße oom Kopf ’runter gefcßlagen, unb bann mit 



Das fchlafende Heer 


249 


ber ©abel brauf lo§ — roa§? Unb bie SSeiber 
natürlid)! ^pafja! Senne id). 2luf mich ftnb auch 
fd)on mal ein paar 3Ibftaferinnen loSgegangen — 
megen ’ner Sappalie-, fojufagen au3 Uebermut — 
id) habe fte aber umgeritten, unb nadlet mar 
nie mehr baoon bie Siebe. 9Bie bie Sinber finb 
fie, roie bie Sinber, nidjt roal)r, Sherefe?" 

5rau Seftner niefte ftumm. Sie ärgerte fid) 
über ben ^nfpeftor. 

Ser ©utsljerr t>atte fid) nad) unb nad) be= 
vut)igt. „Seine Sorge, .floppe, bie Serie geben 
nicht; toohitt Jollen fie benn aud) je^t? fHufje, 
fonft pafcboll! 3 cf) brauche nur jur nädjften 
Sefjörbe ju fdjirfen, unb — eins, jmei brei — 
über bie ©renje feib ibr per Schub!" 

Ser Qnfpeftor fab oor fid) nieber; er ging 
noch nicht, e§ fämpfte in feinem ©efid)t. „SBenn 
bie Seiber toenigftcnS um halb ad)t aufbören 
bürften! ©3 finb SJtütter barunter oon ganj 
fleineit Sinbern. Unb bie Arbeit ift fd)roer!" 

„Sieber .ßoppe, tun Sie mir ben ©efallen," 
— oerbriefjlid) fafjte fid) ber ^Srjpboromoer an bie 
Stirn — „fommen Sie mir nidjt mit ben ©e= 
fcbidjten! Sie Seute finb an Slrbeit geroöbnt. 
Um acht, nicht früher, fagen Sie ihnen ba3! Sie 
müffen eben ’ran, jebe SJiinute ift foftbar!" 

Schwerfällig roanbte fid) ber ^nfpeftor nur Sür. 

„Sitte, einen Slugenblicf!" fyrau Seftner hielt 
ihn nod) jurücf. „Sllfo ber 3Jtilcf)toagen fährt 
morgen um brei ftatt um oier, nicht toaf)r?" 


„Sd)on um brei?! ©näbige ^rau" — er 
fab fie oerbuht an —, „bann müßten bie ffftägbe 
ja fd)on um jroei in ber $rübe jur SDtelfe 
aufftehen!" 

„(Sä mufj unbebingt etroa§ jur erften ifSoft!" 
Sie helle Stote ftieg ihr ins ©efid)t. Ser Son, 
in bem fie je^t fagte: „Unb um jtoei nachmittag^ 
ben Sanbauer mit ben beiben ffüdjfen für mich •“ 
hatte nid)t§ mehr oon einer Sitte an fid). 

Sie fab nad) ihrem ÜJtanne hin: mürbe ber 
ihn nidjt juredjtroeifen? 

Ser 3nfpeftor hatte einen ungefd)idten Wiener 
gemacht, aber er ftanb nod) roie angerourjelt. 
„fierr Seftner," — er fagte e§ leife, aber e§ 
gitterte etioa§ in feiner Stimme — „fönnte bie 
gnäbige ffrau nicht oielleicht einen anbern Sag 
fahren? ©rabe morgen?! Sie ©efpanne haben 
bringenb jtt tun. Sa§ SBetter broht umju* 
fdjlagen. $d) brauche alle ißferbe, aud) bie 
Sutfd)pferbe; fte müffen eben ’ran, jebe SJtinute 
ift foftbar!" 

Seftner gögerte, ber ©intoanb leuchtete ihm ein. 
Jrau Sherefe faffs an feiner gerunjelten Stirn 
unb bem oerlegenen Slicf. So fagte fte fdjnell — 
ber Schein brannte fie förmlid) in ber Safdje —: 
„ÜJtorih, bebettfe — ißaul märtet!" Unb bann, 
mit einem oerabfehiebenben Zeigen bes Sopfes: 
„Ueberhaupt, ffeibarbeit ift Diel gtt ferner, bie 
jüdjfe müffen gefdjont merben!" 

(gortfefcutifl folgt) 



'Das bcutfdK 93ereinet>aue ju 9tan>itfcb in 










9?ad) einer Otobierung non Cufcnoig 9\icfyter 
Verlag oon 9Up^on8 Xürr ln £etp&tg 




B ei bem ©orte „©eißnaeßten" ftraßlt in unfrer 
Sorftellung ber flimntembe, glißernbe Sannen* 
bäum mit feinen Sicßtern auf, mit feinem fatten 
©rün unb feinen golbenen Sternen unb Rittern, 
©o untrennbar feßeint baS alles 311 m beutfeßen 
©eißnaeßten au gehören, baß ber 33er^icf)t auf ben 
Sannenbaum beinahe feßon Seraicßt auf ©eißnacßtS* 
ftimmung überhaupt ift. Socß erft feit breißunbert 
fahren bat fieß ber Iicßtftraßlenbe ©eißnacßtSbaunt 
über bie beutfeßen Sanbfcßaftett verbreitet. Unb 
3 toar nicht etma non ben großen ffialbgebieten 
©fanbinaoienS, mie viele unroiHfürlicß attneßmen, 
foubern oont beutfeben, alamannifeben ©übroeften 
ber, mo ibn neuere ^orf^ung als auerft in ©trag* 
bürg auftaueßenb ttaeßgeraiefen bat. Son Straß* 
bürg auS bat er ficb, auerft langfam, bann rafeßer, 
baS proteftantifebe Seutfcßlanb erobert unb ift in 
jüngerer >}eit auch in bie fatßolifcße ©eißnacßtS* 
feier eingebrungen, mo er als fiegreießer ©ett* 
bemerber ber „Grippen" auftritt. §eute geßt fein 
Siegeslauf über bie ©eit, als eine Steuerung, bie 
immer nteßr ©ingang bei ben gebilbeten ©eßießten 
ber übrigen Nationen ßnbet: in biefent gälte eine 
Äulturmobe, bie auSnaßntSroeife nießt bloß ber 
übließen StacßaßmungSfucßt unb SReuigfeitSßafcßerei 
entfpringt, fonbern bei ber bie ©aiten beS £eraeitS 
mitflingen. 

4 Sie Äulturgefcßicßte beS ©eißnacßtSbaumeS liegt 
noeß a u Ö*aßen Seilen im Sunfel. 9luf jeben gaH 
wirb ber 9luSgangSpunft befeßeibetter, bäuerlich* 
länblicßer 9lrt fein. SaS ScbiirfniS, aueß au ©eiß* 
naeßten ben oolfSbeliebteit grünen Sauntfcßmucf ber 
übrigen gaßreSfefte nießt gana a u entbeßren, ßat 
fomoßl ben s Jtabelbaum mie gana ebenfo bie eng* 
lifeße ©iftel, biefe beiben immergrünen beS JtorbenS, 
inS ßauS gefüßrt. Äeraett brannte man an ben 
9lbenoett oßitebieS, als man nod) nießt bie bis jur 
©tubenfäßigfeit oerbefferten fiampen ßatte; ba lag 
eS nießt aHau fern, baß man biefe Sicßter auf bem 
Sannenbaum fetber anbraeßte, a uma l babureß 
fonftige Sorricßtungen ( 3 . 99. bie „Spramiben") 
überflüffig mürben, morauf man fonft bie feftlicß 
oermeßrte ^aßl ber Äeqen ßerrießtete. hiermit ift 
eigentlich bte |>erfunft beS ©eißnaißtSbaumeS feßon 
beaeießnet. Sann fpielt bie uralte, im germanifeßen 
$eibentum rcuraelnbe Dpulena unb greigebigfeit 
bet feßmaufenben gulaeit mit ßinein; ©pringerle, 
§ußelbrot, ©cßnitolaib, Sebfucßen, ©ußete, Äonfeft, 
unb maS man fonft etma an ben Sannenbaum 
hängen mag, baS ßat feine ebrmürbigen Slßnen 
feßon in jenen ßoniggefitßten, ßeibnifcß=fpmbolifcß 


geformten „©ebilbbroten", bie bie gerntanifeße §auS* 
frau für bie gulaeit in Vorrat buf. 

SWit bem galten lieblichen ßauber feiner aum 
beutfeßen £>eraeit rebenben Äunft ßat Subroig Stifter 
ben licßterflammenben ©eißnacßtSbaunt geaeießnet, 
mit bem bie ©ugel bureß bie ©ßriftnaeßt ßerab* 
feßroeben inS altertümliche ©täbteßen unb inS $auS, 
mo feiner bie felige Ungebulb ber Äinber ßarrt 
(f. ©. 250). Unb ebenfo ßat bie farbenfeßöne unb poefie* 
volle 2lquarediftif Saul ©oßnS (beS ©d)öpferS ber 
feßönften Äinberbiidjer, bie eS gibt) ©ßriftnaeßt unb 
©eißnaeßtsbaum im Silbe oereroigt unb miißeloS 
ben gemiffen ©iberftanb übermunben, ben ber 
ließterbrennenbe Saum einer malerifcßen Seßanb* 
lung entgegenfteüt. Sie übrige Äunft ift ben beiben 
auf biefe Seßanblung beS SßernaS menig gefolgt, 
fie geßt, meint man oon Silbern mie baS beS ©rafen 
Äalcfreutß abfießt (ogl. bie Silber*Seil. b. £.), bem 
Sannenbaum auS bem ©ege. SurdjauS logifcß 
unb bered)tigt fteHt fie über bie ©eißnacßtS* 
feier ben ©eißnacßtSgebanfen, maS felbftoerftänb* 
ließ aueß jene beiben babureß nießt änbern rooüten, 
baß fie bie ©eißnacßtSfeier fo lieblich barfteUten. 
Sie Äarl Füller, ©infei, ber ©nglänber *ßrt)nne 
ober mie fonft bie ©aler ootfStümlid)* gemein* 
oerflätiblicßer ©cißnacßtSbilber ßeißen, fic ßalten 
fieß ftoffließ in ber alten Srabition, bie feit oielen 
gaßrßunberten bie gleiche ift unb bis in bie 
^rüßaeiten ber abenblänbifcßen, ja ber cßriftlicßen 
Äunft überhaupt aurücfleitet. ©elbft Ußbe unb 
bie oon ißm beeinflußten Äünftler ßabett moßl bie 
Serfonen unb ©aenerie beS ©eißnadjtSbilbeS inS 
SHealiftifcße au oertäglicßcn gefueßt, au bem taufenb* 
jährigen gnßalt an fieß aber nießtS geänbert. „©eiß* 
naeßten in ber Äunft" mirb fornit feit älteften bis 
in neuefte feiten repräfentiert bureß bie Sarfteüung 
ber heiligen 92ad)t oon Setßleßem. Siefe Sarftel* 
lung gefeßießt gleießerrceife bureß bie Malerei mie 
bureß bie ©fulptur, in beren SreiS fteß aueß bie 
meßr ober miuber funftooU gefd)nißtcn unb bemalten 
©eißnacßtSfrippen mit cinreißen, bie man feit früß 
nießt bloß in ben Äireßen, fonbern aueß in ben 
gamilien aufgeftedt ßat unb oielfacß noeß ßeute 
aufftedt. ©an fießt, mit ber Seranfcßaulicßung 
ber heiligen Sftacßt fteßen mir, anberS als beim 
Sannenbaum, überall auf bem Soben uralt au* 
fammenßängenber Srabition. Siefe nun foUen 
unfre heutigen Sarlegungen für baS ©ebiet ber 
großen SJtalerei oerfolgen unb fte burd) eine 9luS* 
maßt oon ©eißnadjtSbilbern oeranfeßauließen, bie 
ber Äunftgefcßicßte angeßören. 



252 


Prof. Dr. Eduard Heyck: 




$uccio be Söuoninfegna, ©eburt C£^rifti 


gatr bie ©cfci)id)tc beS Steihnad)tSbilbeS bc* 
jeicfynenb ift nicht fo fel)r bic SNannigfaltigfeit als 
oielmebr bie <Sparfamfeit unb geroiffc Scheu, roo* 
mit fid) Neuerungen oorroagen. *D)er fonferoatioe 
Gharafter jeber religiöfen Kunft, unb aumal ber 
älteren, roirb baburcf) beoiugt, baß bie Seiten fd)on 
an ber äußeren ©efjanblung beS Gegenftänblidjen, 
an ber Gruppierung ber ^erfonen unb an bereu 
Gcbärben ohne roeitereS ernennen follen, roaS baS 
S3ilb barftedt. ‘Die 33er* 
fünbigung an SNaria, bie 
Geburt Gfjrifti, bie Sin* 
betung ber ^eiligen brei 
Könige, bic (Stationen ber 
Sßaffion Gfjrifti, baS alles 
mären Darftednugen mit 
feftftehenbem ^ßerfonal 
unb unoerbrüd)lid)er Sin* 
orbnuttg. Der S’ünftler 
blieb an biefe gebunben; 
nur in ben Ginjelheiten 
hatte er (Spielraum, fotiute 
er feine inbioibuede 
ftähigfeit jur Gl)arafterü 
ftif ober fein malerifd)e§ 

Talent entfalten. Unb 
jeroeilS nur ganj leife, fo 
baß er baS fofortige S3er* 
ftänbniS nicht trübte, 
burfte ein fd)öpferifd)er 
Zünftler an ber ftofflidjen 
Darftedung felber mobein. 

Grft burd) ben rceiten 
SSogen oon mehr als 
einem ^aßrtaufcnb oer* 
folgt, erhalten biefc flehten 
Staublungen 33eträcht* ©ioüanni $ifano, ©eburt ©fjrifti 


lidjfeit ntib 'roirb auS lauter Heber* 
gangen fcßlicßlid) bod) ein Neues. 
Stenn bie Slbbilbungett, bie biefen Stuf* 
fah begleiten, immerbin eine geroiffe 
SNannigfaltigfeit barbieten, fo muß man 
fid) oergegenroärtigen, baß fie jroif djeu 
Daufenben oon Stieberbolungen unb 
Ginförmigfeiten als intereffantere Gr? 
febeinungen heruuSgehobeu roorben fitib. 

SOBeihnacptSbarftedungen hat *3 
natürlich erft gegeben, feit Steibnadjten 
felber, bie Geburt Gljrifti, jum fird)* 
lidben GebäcßtniSfeft geroorben mar. 
‘Der NMrtprerftimmung ber erften früh' 
d)riftlid)en ^ahrßunberte entfpraeß eS 
mehr, bie DobeStage 311 feiern, ©ierbei 
gilt baS gleiche rote oon ben Slpofteln 
unb ^eiligen, oon GßriftuS felber, unb 
Karfreitag mit Dftern ift bentnacb 
früher als Steibnad)ten jum großen 
Kirdjenfeft gemorben. Grft nach bent 
Siege beS GhriftentumS über baS 
römifebe SDßeltreid) gefeilte fid) bie 
Geburt§feier mit ähnlich h°h er SJeft* 
bebcutung hiuju, unb jroar fo, baß 
feit ber Ntitte beS oierten ^ubtbunbertS 
ber 25. Dejetnber als ber Geburtstag 
beS JpeilanbeS galt. 

DaS Saturn oon Bethlehem roirb oon 
ben Goangelien nicht überliefert. Silber nicht etroa 
beS germanifdjen QulfefteS roegen, roie gern gemeint 
roirb, h©t man SBeihnacßten auf feinen mütterlichen 
Termin oerlegt. Vielmehr ift bieS auf Grunb einer 
fchon älteren chronologifcßen Äonftruttion gefeßehen. 
$n beni julianifcßen, b. ß. oon Julius Gäfar refor* 
mierteu Saleuber ber Nömer bejeießnete ber 25. 9Här$ 
ben ^rüßlingSbeginn. Sluf biefen Kalenbertermin 
alles roiebererroad)cnbcn SebenS fonnte bie frühe 


Berlin, ©alerte 


^iftoja, Kirche 3. Slnbrea 



















Weihnachten in der klaffifchen Kunft 


253 




©iotto, SOBeifjnadjtSfeier in ©reccio Slffifi, Oberfirdje 


Rircße nun jraar nicht 
bie ©eburt beffen ver¬ 
legen, bei* felber im 
ßöchften ©inne baS 
Seben mar; fie märe 
bamit z u fehr in bie 
gefd)id)tlid) begrünbete 
Ofterfeftjeit t)ineingera* 
ten. 2 Bof)l aber legte fie 
auf biefen 25. März 
bie Verfünbigung von 
©^rtfti ©eburt burd) 
ben ber Maria crfd)ei- 
nenben ©ngel. Alfo ben 
Vortermin, ben Veginn 
feiner Menfd)roerbung, 
roomit fid) bann ber 
brei Vierteljahre fpäter 
Iiegenbe 25. Dezember 
von felber als ©eburtS* 
tag ergab. 

AIS ©eburtStag 
ftanb ber 25. Dezember 
bereite feft, raie bie 
Miffion 51 t ben ©er* 
manen fam. $)ie Jahres* 

reeßnung ber vorcßriftlicßen ©ermatten mar feine 
fo e^afte geroefen, rnie bie ber Vömer. ©ie 
redjneten genauer nur mit Voll* unb -Weumonb, 
rconad) fid) u. a. ihre Sßingtage richteten; bei allem 
bagegen, roaS mit ber ©omte zufammenßing, fam 
eS auf ein paar $age fo genau nicht an. $)en 
©ennanett maren bie „fyvölften" unheimlich, bie 
von adern ©eifterfpuf erfüllten jroölf trübften Sage 
unb längften Mächte beS gaßreS; ferner feierten fie, 
als „gulzeit", bie beutlid) merbenbe SBieberzunahme 
ber iage mit ©elagett, ©penben unb Mummereien, 
beren ftröhlicßfeit unb ©cherjen allerlei ntpthologifche 
Vorftedungeit jugrunbe liegen, ©rft ber bei ben 
©ermanen eingeführte chriftlid)* 
römifche ^alenber banb jene 
ßroöiften ober SRauhndcßte an 
bie beftimmte ßeit vom 25. ^e* 

Zentber bis ©pipßaniaS, ben 
Xag ber Anfunft ber Vkifer. 
aus bem Morgenlaube ( 6 . ga* 
nuar). Unb er hat ferner eine 
Art Aufteilung beS gulfefteS 
verurfaeßt, baS ursprünglich 
etroa um ©ttbe Januar gefeiert 
mürbe. <2)aSfelbe mürbe nun 
einerfeitS von ben feßott fießt- 
bar zuneßmenben gegen bie für- 
Zeften Sage jurüefgeriidt, b. ß. 
mit 2Beißnad)ten unb ©pipßa* 
niaS verbunben, anberfeitS ver= 
mochte eS aber and) noch ber 
chriftlichen Vorfaftenzeit einen 
guten Seil feiner größlicßteit 
unb feiner MaSferaben z u 
hinterlaffen. 

©eit ber 3eit, ba bie früh 58 
cßriftlicße Kirche bie ©eburt 
©hrifti ju beachten unb *u feiern 
begann, ftetlte man biefe unter 
ben chriftlichen Malereien bar, ©iotto, ©eburt hrifti 


roomit man bie ©rab* 
geroölbe unb Anbacßt* 
ftdttenfcßmüdte. gertter 
fehlen auf ben getneißel* 
ten ©arfopßagen, bie 
nod) immer nach alt* 
römifd)er ©itte mit Ve^ 
liefS verliert mürben, 
roemt auch fparfanter 
unb bei finfenber $unft, 
bie Vejüge auf 2ßeih' 
nachten nicht, $)er Aft, 
ber bargeftedt mirb, ift 
nun niemals bie gleifcß* 
merbung felber, fonbern 
regelmäßig bie Ver¬ 
ehrung beS fchon in 
fflinbeln baliegenben 
ftiubeS. Unb zroar haben 
bei biefer Verehrung bie 
Wirten ben zeitlichen 
Vorrang, Maria ift fehr 
viel feltener in ben 
älteften ®arftedungen 
anmefenbMod) meit ent¬ 
fernt von aller Marien* 
rnpftif beS fünftigen Mittelalters faßt biefc geit 
bie Mutter ©hrifti einfad) als bie fflSödjuerin 
auf, ber man außerhalb ber ©zene Muße gönnt, 
dagegen tauchen neben ben Wirten fehr früh, auf 


©rünb frühcßriftlicßer, apofrppßer Segenben, jroei 
grauen auf, bie Qilfrcid) baS ftittb mafd)eu unb 
pflegen, eine ©alontc unb ihre greunbin gelerni. 
$)iefe beibeit grauen gehören burch baS ^anje 
Mittelalter jum 2Beißuad)tSbilbe unb fd)tvtnben 
erft in ber $eit ber griihrenaiffance auS ben ©d)il* 
berungen beS Vorganges, dagegen verfeßroinben 
überhaupt nid)t roieber, fonbern gehören bis auf 
ben heutigen $ag ju ber ©zene ber heiligen 9iacßt 


Stffifi, Unterfirdje 
























254 


Prof. Dr. Eduard Heyck: 



untrennbar jroet Sebemefen, bie non ben elften 9ln* 
fangen au aufgenommen morben mären, TaS finb 
ber Cd)fe unb ber ©fei, letzterer als baS alltägliche 
ltnb gegenüber bcm s J$fcrbe niel micl)tigere ^Reittier 
*ßalä|tina§. Sie in erfter fiinie follten bie ©igem 
fd)aft ber ©eburtsftätte als Stall fenutlid} machen, 
mäl)renb bie biblifche Grippe bcm Sünftlcr bie Ber* 
anfd)aulid)ung eines bariu liegenben SiinbeS etmaS 
unbequem erfd)ioerte. Mit ber unbefümmertcn 
s Jiaioität, bie ber frühmittelalterlichen Sunft über¬ 
haupt eigen ift, jeigt man nun baS S^riftudfinb 
burd)roeg groeimal im ^ilbc anmefeub. TaS eine 
Mal, mie eS non 
ben beiben grauen 
gebabet rcirb, baS 
jmcite Mal, mie 
eS gemicfclt in 
ber augebeuteten 
Strippe ober auf 
einer ftcdoertrc* 
tenben Plattform 
liegt, unb £>d)S 
unb ©fei mit $u* 
tunlichem s )ht' 
fchnaufen ihre 
großen s Jfafcu in 
feine unmittelbare 
s Jtähe ftrecfen. 

Maria rairb, nach 
ben allerfrüheften 
Tarftellungeit, 
bann ebenfalls in 
bie S^enc mit ein* 
geführt. SlberftetS 
nod) als auS= 
ruhenb lagerube 
Frau, burdhauS 
als Butter, noch 
nicht als bie über 
baS 2Bunber auf 
ihrem Sd)oßeftau* 
neitbe mäbd)cn= 
hafte Jungfrau 
ber h^d)mitteh 
alterlichen $luf* 
faffung unb ber 
fpätereit Sunft. 

TieS ift für 
bie Schilberungen 

ber äBeihnachtsfäene ber Nation, ber fid) burd) baS 
eigentliche Mittelalter hinburd) erhält. Man mag ju 
ben anbetenben ßirlen untrahmenb aud) nod) bie tob^ 
preifeubeu ©ngel gefellen, mefentlich für bie £)aupt= 
barftellung ift hoch immer bie3Bod)cnftubenftimmung. 
Tie Oertlid)feit mar non ber altd)riftlid)'orientali- 
fd)en Sird)e unb in bereu bilblidjcti Tarftcllungen 
regelmäßig als eine £)öf)le, eine Fe^Shotte au f s 
gefaßt morben. Sold)c bienten (unb bienen) in 
^aläftiua tatjädjlid) als Unterfchlupf für $iel) unb 
Menfdjen. Sic finb gerabc im Stalfgeftcin um 
$Jerufalem unb Bethlehem feßr häufig; eben über 
einer biefer $Jel3grotten non Bethlehem, berjenigen, 
bie bie lofale Trabition be$cid)ncte, ift im ^al)re 335 
bie h^ute nod) ftebenbe ©eburtSfirdje beS ,£>cilanbcS 
erbaut morben. ^Inf ben abenblänbifcheit Sd)il* 
berungen bagegen hohe man bie £>öf)le als ©e= 


$ra 9lngelico, (Geburt (Sfyrifti 


burtSort burd) eine 2(rt Stabcl, ein Sd)ut)bach für 
©cibenieh, erfetjt, meil baS ben bortigen 3$orfteh 
lungeu geläufiger mar unb fid) natürlicher mit bem 
italifdjen £)irtenroefen nerbanb. Seit aber baS 
ncrfel)rsreid)e Zeitalter ber Rreuj^üge baS $lbenb* 
lanb auch mit ben religiöS*funftlerifd)en Schöpfungen 
beS MorgenlanbcS unb beS BpjanttuertumS in fet)r 
niel engere $8e$icf)ung fetzte, nehmen mir roahr, mie 
im 9lbcnblanbc eine Kombination beS Sd)uhbad)cS 
mit ber Feh>ö r otte auffonimt, bie fid) neben bem 
einfad)eren, auf freiem jelbe ftehenben Stabei erhält. 

Um in ben Bbbilbungen ju unfern Tarlegungeu 

baS Mittelalter 

nicht unoertreten 

fein ju laffen, 

aebeu mir bie im 

berliner Mufeum 

befinblidje ©eburt 

©hrifti oon bem 

Sienefen Tuccio 

bi 93uoninfegna 

(um 1260 bis nach 

1320 rnieber (f. 

S.252),beffen»n* 

mut bie Scheibe* 

mänbe nieberlegt, 

bie litt ber Siegel 

ämifdjcn ber mittel* 

alterlid)en Kunft 

unb bem ©e* 

fehmaef unferS 

BublthtmS bc* 

flehen bleiben unb 

lehterem einen un* 

mittelbaren ©e* 

nuß oerfümmern. 

TaS 33ilb ift fein 

großes felbftänbi* 

geS ©emälbe, fort* 

bem nur ein Teil 

oon ber ^rebella 

beS großen Altars 

roerteS,baSTuccio 

feit 1308 für ben 

Tom ber fübtoS* 

fanifchen Stabt 

cv, - co, Siena, ber ba* 

Hörens, ®. SWarco mQligcn ^ rcriu 

in ber ftunft 

Italiens, gefdjaffen hat. 91ber um biefelbe 8 c ^h 
Bürger oon Siena TuccioS $lltarmerf mit ©locfcn* 
geläute unb Trompetenfanfaren auS ber äBerfftatt in 
ben Tom überführten unb eS als baS oollenbetfte aller 
jemals erlebten ©emälbe feierten, mürben fd)oti burd) 
einen fünftlerifchen Schulgenoffen TuccioS biejenigett 
neuen Mege ber Malerei gemiefett, auf benen fie 
meiterhin bie £öf)en ber SRenaiffance erreichen unb 
ju Seonarbo, ju Michelangelo unb $u Raffael ge» 
langen foflte. 2BaS ©iotto bi 93onbone (um 1266 
bis 1337) bebeutet, oermag ber heutige Betrachter 
oöllig nur bann nadjjuucrfteheu, mentt er ben 
Zünftler an bem mißt, maS oor ihm mar, roentt 
er bie ^effeln erfennt, bie biefer bahnbrechenbe 
Florentiner, ber F^eunb TatiteS, oon fid) geroorfen 
hat. ©iotto erlöft oon bem Schablonentuni unb 
ber innerlichen Starrheit. TaS ftouoentionelle. 





Weihnachten in der klaffifchen Kunft 


255 


Sppenhafte ber mittel* 
alterlichen Rtalerei 
macht bei i^ni ^ßlah 
für menfd)lid)e (Svfd)ei* 
nungen, bie weniger an* 
mutig fein mögen als 
oft bei ben gleichzeitigen 
©ienefen, bie aber (Sigen* 
leben uub f\nhalt be* 
fitjen. ©iotto |tct)t feinem 
Steina nicht als ber 
ängftlidje ©d)üler beS 
bisherigen gegenüber, 
foubern padt cS mit 
originalem Renten an. 
(£r fd)afft auS fich felber 
ein jebeSntal (SigneS, unb 
baher finb aud) feine $i* 
gureu Qnbioibualitäten, 
finb SDtenfchen. ©o auf 
bem ©cburtSbilbe auS 
ber Reihenfolge bcS 
SebenS ©brifti, bie er 
in ber jranjiSfaner* 
firdje ju Rffifi gemalt 
hat (f. S. 253). 2Bie 
natiirlid) auSbrudSooU 
(italienifd) * natürlich!) 
finb bie gürten, bie ber 
botfdjaft beS Engels 
laufchen, bcSgleidjeti bie 
baS $inb martenben 
grauen; wie gut fontmt 
bie beabfidjtigte ©tim* 
tnung ^vofephS h^uuS, 
bem fcit^nhrhunbertcu, 
auS einer s 2lrt h a ^ 2 
bewußter 5$ronie, im 
28eif)nad)tSbilbc nur bie 
Rolle beS Ueberfliiffigeu, 



Perugino, Anbetung ber Könige 'Perugia, pinatottjet 


beS ©rübelnb * Unbctei* 
ligten jugeftanbeu wor* 
ben war! s 2BaS aber in 
biefer ©iottofri)cn ©d)il* 
berung baS ganz Reue 
ift, baS ift, baß s rtaria 
fid) aufgeridjtet hat unb 
mit zärtlichem RuSbrud 
ihr $inbd)en auf ben 
Rrm nimmt, anftatt eS 
fürber bem Dd)feti unb 
©fei zu überlaffen. Rtit 
biefer einen Reiterung 
wirb ber $8annfreiS ber 
alten "Xarfteflungen in 
folgenwidjtiger 2ßeife 
burdjbrochen. ^sie©zene 
Zerfällt nicht mehr in 
eine Rtizahl ifoüerter 
Figuren, eS fontmt $\u 
fammenhang, ßharaf* 
teriftif, ferzähluitg unb 
(Einheit in baS (&anze. 
Run ift eS lebiglich wei* 
tere Äonfequenz, wenn 
oon ben ©d)ülcrit 
©iottoS bie abaefon* 
bertc $3abefzeue beseitigt 
wirb. *Xie beibeit grauen 
bleiben zwar junächft 
noch erhalten, benn, wie 
gejagt, alle Reuerungen 
gefdjehen unb müffett ge* 
fd)el)cu in allmählichen 
Uebergängen. Rber bie 
^oppeloorführuttg bcS 
RinbeS wiro nad) ©iotto 
oerntieben. (SS wirb oon 
RtariaS Firmen gchal* 
teu, ruht in bereu ©d)oß 



SRaffael, $ie Anbetung ber Könige 


'Jiom, SBatifan 

















256 


Prof. Dr. fduard Heyck: Weihnachten in der klalfifdien Kunft 


ober auch auf bem ©oben, bie beiben grauen jebod) 
nehmen mit ihrer SBafchroanne unb ihren Eüdjem 
lebiglid) eine bienftbereite, zuroartenbc ©tedung ein. 
©ie orbnen fid) mit in bie oerehrenben 3ufcpauer 
ein, unb roährenb beS fünfzehnten QahrhunbertS, 
beS Ctuattrocento, höben fie bie mcitere EiSfretion, 
auS ber Earftellung oödig zu oerfchminben. 

©on ©iotto befitjen mir aber nod) ein Unifum 
oon ganz befonberent Qntereffe fü* unfern ©egen* 
ftanb. EaS ift bie ©d)ilberung einer zeitgenöffifchen, 
refp. umS $jahr 1200 gebauten ffieihnachtSfeier in 
Italien, ©ie liegt oor in ©iottoS gleichfalls z u 
Slfftfi in ber Kirche gemalten JreSfe: rote ber ^eilige 
biefer Kirche, ^ranziSfuS, in bem Orte ©reccto baS 
©eburtSfeft beS £)erm begeht ( s 3lbb. a. ©. 253). Eie 
Jeiernben höben eine 2lrt lebettbeS ©ilb gefchöffen, 
nämlid) eine Krippe aufgeftellt unb Od)S unb ©fei 
herbeigeführt, bie man ganz Hein im ©orbergrunbe 
erblidt. Sichter brennen. Denn als bie 3eit beS ^eiligen 
©reigniffeS gilt allgemein bie Mitternacht, unb bie 
religiöfe 5 e i er ftnbet baher in biefer ©tunbe ftatt. 
Ueber ber Grippe hält ber ^eilige bie Meffe ab, 
laut erfchalU ber Sobgefang ber an ihren Eonfuren 
fenntlidjen jünger beS ItebenSroürbigen OrbenS* 
ftifterS unb ©eiltgen. ©o roeit ift eS ganz bie zeit* 
genöffifcbe JBeihnachtSfeier mit ber aufgeftedten 
Krippe, roaS gefdjilbert ift. §ier fomrnt nun aber noch 
baS SBunbev hiuz«^ baS ein anroefenber fromm* 
oerziidter Saie, ©iooanni bi ©reccio, beobachtet 
unb berichtet höt: in ber Krippe erfcheint plötzlich 
roährcnb ber Meffe bie leibliche ©eftalt beS ©hfiftuS* 
linbeS, unb ftranziStuS, ber eS gleichfalls roabr* 
nimmt, fehltest, fich h c *öbbeugenb unb oon ©qr* 
furcht burfchfdjauert, ben ©eilattb ber ©eit in feine 
vlrme. 


2BaS bie ©tulptur anlangt, fo höben roir nun 
auch bei ©iooanni ©ifano (ca. 1250—1328) bie 
anteilnehmenbe ©eroegung ber Maria, roährenb bie 
älteren Mitglieber ber ^atnilie nur bie boheitSood 
auSruhettbe ftrau gezetgt hötten. 2luch bei ben 
jüngeren ©ilobauem, italienifchen roie beutfdjen, 
hält fid) bie ©taftit in Uebereinftimmung mit ber 
Malerei. 

Eenn roir fömten roeiterhin zmei #auptrid)tungen 
unter fcbeiben, roorin ftch bie ©djilberung ber ©e* 
burt ©qrifti feitenS ber oon ©iotto eingeletteten $Re* 
naijjance beroegt unb auSbilbet. Eie einen Hünftler 
roouen oor allen Gingen erzählen, fte fchroelgen in 
ber g-üde beS Eargeftedten. Eie anbern oerfolgen 
baSoornehmere3iclberharmonifchenSereinfad)ung, 
ber Konzentration unb ©erinnerlicbuttg. 9US ©et* 
fpiel für letztere 9lrt fei bie Earftedung %xa 9lngelicoS 
tn bem oon ihm auSgemalten Klofter ©an Marco 
ZU Florenz genannt (f. ©. 254). Eie ganze bemutoode 
2tnoacht unb herzenSeinfad)e ^nnigfeit, bie in biefem 
Eominifanermönche oon $iefole, bem Manne beS be* 
ginnenben fünfzehnten FjahrhunbertS, roohnt, gelangt 
in bem fompofitioneU fein abgeroogenen ©ilbe zum 
unmittelbarften 5luSbtud. Unb bann fei etroa noch 
©erugino (1446 bis 1524), ber Sehrmeifter SRaffaelS, 
genannt (f. ©. 255), beffen liebe 9lrt eines Rom* 
mentarS gleichfalls nicht bebarf. 

»uf ber anbern ©eite bie ©rzähler. 3lber eines 
bleibt ihnen nun mit ^ra 3lngelico gemeinfam: bie 
geiftige ©inheitlid)feit in ber £auptgruppe. Eer 
halb oerbroffen für ftch hödenbe $ofeph beS Mittel* 


alterS fommt nur noch 0 önz auSnahmSroeife oor; 
bie Siegel ift, bafj er ftd) anbetenb zu Maria ge* 
feilt, ^auptgebanfe beS ©ilbeS ift burchauS biefe 
©erehrung beS RinbeS geroorbeit, roomit letzteres 
oiel einbrurfSooller als in ben mittelalterlichen 
©Zenen zum Mittelpunft beS ©anzen roirb. Earum 
auch roirb eS oon ber Krippe gelöft unb frei ftd)t* 
bar auf ben ©oben gelegt, nicht ohne oafc ihm 
forglid) eine ©ahn beS mütterlichen Mantels ober 
ein befonbereS ©eroanbftüd untergebreitet ftnb. 
©erfchrounben fmb bie ©inbeln unb SBideln; bie 
ftreube ber SRenaiffance an ber Earftedung beS 
Körperlichen führt unS ben nacften ©utto mit mehr 
ober ntinoer natürlichen ©eroegungen oor. 

©o ift ber SBochenftubendjarafter ber ©aene in 
feinen lebten Sleften befeitigt; ber Kulturhiftorifcr, 
ber ihn fucht, möge ftd) ön ben ©chilberungen ber 
©eburt Mariä entfdjäbigen, roie ihn ©hirlanbajo, 
9lnbrea bei ©arto ober ber fölnifdje Meifter beS 
Marienlebens liebeood erhalten unb auSgeftattet 
haben. 

3 u ber ©rachtentfaltung, bie bie quattrocentifti* 
fchen ©rzähler lieben, roar nun bie £öhle ober ber 
©tall oott ©ethlehem nidjt ganz ber geeignete Ort. 
9lber man raubte fich $u Reifen, ©o eröffnet uns 
©ignorelli (1441 bis 1523) einen auS hölber Kenntnis 
phantafieooll geftalteten 9luSblid oon ©ethlehem 
auf baS unferne, „hochgebaute" Qerufalent (©. b.9lbb. 
a. @. 257). Kulturgefcgicbtlich bemerfenSroert ift ber 
§irte mit bem Tubelfad, ber in ber 3*elSöffnung 
jur Rechten fi^t; roir roerben biefem heute faft oer* 
fchollenen ober für fpezififch ^fchottifch^ erachteten 
^irteninftrument auS bem 3ie0enbalg auch auf einem 
beutfehen ©emälbe nod^ roieber begegnen. $omenico 
©hirlanbajo (1449 bis 1494) muf} Z ro ör auch bie 
^)ürftigfeit beS ©tabelS oon ©ethlehem refpeftieren, 
unb er tut eS burd) ein oerComnteneS Sretterbadh, 
aber er fe^t biefeS auf fchön fannelierte SRenaiffance* 
Pfeiler (©. b. 5lbb. a. ©. 259). Unb ben beiben oon bem 
Sorgange unzertrennlid)en Eierfiguren, Odjfe unb 
©fei, gibt er zum Erog einen jener fchönen antifen 
©arfophage, roie man fte in Italien überall maffenhaft 
hatte unb, ftatt fte fchon in Mnfeett zu tun, tatfächlid) 
gern als ©runnenbedett, als ©taUfrippen unb ber* 
lei benu^te. SBenn nun ferner bei Maria unb 
Qofeph ebenforoenig Äleiberftaat zu machen roar roie 
bei ben Wirten, fo fanben bie Äünftler hoch einen 
3luSroeg: *aud) bei ©hitlönbajo öffnet ftcb ber ©lid 
in bie Sanbfchaft beS heiligen SanbeS, fo roie bie 
italienifdje ©höntafie fich biefeS bachte, unb auf 
bem ^elSroege oon Offen her, burch einen frönen 
©ortifuS hinburch, rüdt bereits ber 3ug ber ffieifett 
auS bem Morgenlanbe, ber heiligen Drei Könige, 
mit Stoffen unb ffiaffeuträgem unb Eienern, mit 
fchimmernben Srofatgeroänbem unb ebeln SOBeih- 
nachtSgefchenfen ftattlich unb pruntooll heran. 
©oÜenbS in ben oielgemalten ^Slnbetungen ber 
heiligen brei Könige", bie aber auS unferm Ehema 
hinausführen, zieht biefe ganze ©rächt in ben Sorber* 
grunb ein. Eurch fie erhalten bie Rünftler bie 
Gelegenheit, in adern ©efchmad unb ^Reichtum ihres 
3eitalterS zw fchroelgen unb bie ftaunenben Se* 
flauer biefer Ülltargemälbe, bie einfachen Seute ber 
©emeinben, auf bem pfpchologifchen SBege einer 
mehr tteinbürgerlicb*naioen ©erounberung als ber 
religiöfen Serttefung zu erfüden mit ber §errlichfeit 






®ic ©eburt G^rifti 

9Jacb t>cm ©cinälbe ocn Cu ca Signorelli (Conbon, 9Jationalgalerie) 


Xer üDionat. crt.*2Ui$fl. oon lieber fianb unb 3Jleer. XX. 3 


17 












258 


Prof. Dr. Cd. Heyck: 



beS oon fo großen uttb 
reichen Königen angebe= 
teten (EhriftuSfinbeS. 

^ieflorentinifcheuttb 
römifche,g>od)renaiffance 
auf i^rer geiftig uttb 
fünftlerif* oollenbeten 
©tufe hat biefeS religiöfe 
grünten mit irbifdjem 
Reichtum cnbgiiitig 
überrounben unb burd) 
bie innere (Erhabenheit 
ber Vorgänge erfe^t. 

3lnberfeitSrairb um biefe 
3eit ber ©tofffreiS ber 
uftalerei beträchtlich unb 
namentlich ttad) ber 
meltlichen ©eite hin er* 
roeitert. ©erabe Üiaffael 
hat feine höchftc ßraft 
auf bie gewaltigen 
hiftorifch s theofophifdjeti 
^reSfett in- ben ©e= 
mächern beS BatifattS 
geroenbet. 9lber auch 
bei feinen lieblid)*from* 
men ©chilberungen ber 
s J}labonna mit ihrem 
$inbe, alfo bei benjeni* 
gen feiner ©entälbe, roomit er non unfern £)erjen für- 
alle feiten Befitj genommen hat, ift er ber ^ar* 
fteUung ber heiligen s «Wad)t auS bem Söege gegangen, 
bis auf ein allenfalls gu nentienbeS Bilb in ben oati* 
fanifdjeu Soggien (f. ©.255), baS ihn bod) nidjtfelb- 


Slntonio Woffcflino 

Neapel, &ird)e ju 


ftänbig unb ooHftänbig 
oertritt. $>a§ $heroa ber 
heiligen 9tad)t an ft* 
oleibt barum hoch auch 
nad) Raffael erhalten. 
£>ie Benejianer haben eS 
mit ihrer ganzen Jreube 
an leuchtenber Jarbe 
unb anmutig * fd)öner, 
beraubter 9Jtenfd)lid)feit 
gemalt. Unb atiberfeitS 
bot fid) juft bie ©e* 
burtSfeene (Ehrifti in 
aüererfter Sinie bar, als 
in ber ttachraffaelifchen 
^ßeriobe bie Zünftler 
ftd), raenn fte noch 
etraaS ^eueS erschließen 
raollten, auf bie nod) 
unangerührten *ßro* 
biente beS SichteS uttb 
ber Beleuchtung geroie* 
fen fanbett, roeil nun¬ 
mehr auf bem ©ebiete 
ber ebelharmonifchett 
Rompofition, beS feeli- 

ß cn 9luSbrucfS unb ber 
ölten QnhaltSocrtie* 
fung nichts mehr $u er* 
obern übrig geblieben roar. (Eben auS fold)er $lbfid)t 
nahm man mit Beroußtfein raieber auf, tooran fchott 
$ra 9lngelico uttb attbre, aber nur gan j nebenbei, ge* 
bacht hatten: baS hintmlifd)e Rinb, beffen 9flettfch* 
roerbung bie 2öelt erleuchtete, jur Sichtquelle beS 


©eburt ©Ijrifti 
3flonte Clioeto 



Palma ©ecdjio, Anbetung ber Könige 


Petersburg, ©remitage 










Weihnachten in der klaffifchen Kunft 


259 



kMUAbMaSHlUIMftUUtl 


V\\ 0\ LM GLNVlTADORAVn MARIA 




$omenico ©^irlanbajo, Anbetung ber Könige 


ftlorenj, Slfabemie 


@emälbe§ gu machen, $ie 3Jlcifterfd>aft, rote ©or* 
reggio mit bem oom ßinbe auSgehenbeu ©lange nicht 
nur bie unmittelbar nabe Butter, fonbenx aud) bie 
£>irten unb ©ngel überflutet unb bie SBirfung be§ 
rounberfamen mächtigen (Schimmert erft in ber 
umgebenben Stacht ba braunen auSgittern lägt ba§ 
ift e§, rva§ ben SBeltruhm feiner ^eiligen Nad)t (3)re3* 
bener ©alerie) au§mad)t. ^luf bie gleiche ffieife haben 
foroohl anberroeitige ©inquecentiften Italiens toie 
bie ©panier be§ fiebgehnten QahrhunbertS, ooran 
s 43ela§queg unb SNurillo, ben 8eleuchtung3effeft gur 
oertieften ©timmuugSgebung oermenbet. 

fragen mir, roie bie germanifche Malerei bie§* 
feit§ ber 5llpen fich mit unferm s JS>eihnad)t§bilbe 
abgefunben hat, fo fpringt auch oon biefer ©eite 
her ber enge 3ufammenhang ber gamen älteren 
Äunft, ihre internationale ©inheitlichfeit in bie 
klugen, bie ftd) feineSroegS ja nur auf bie gemein* 
famen d)riftlid) *religiöfen $uffaffungen unb Nuf* 


gaben ftü^t. $n ^ en mittelalterlich * beutfdjen 
©djilberungen ber heiligen Nacht mad)t fich groar 
gegenüber ben Nttttelmcerlänbern bie etroa§ ab* 
meichetxbe $äglid)feit gelteitb, worin unfre 93or* 
fahren lebten. 2Bir haben mehr £>olgbau, mo bie 
Italiener ©tein haben, haben Sorbflcchtroerf an* 
ftatt be§ antifeu ©arfophagS, toorauS bei jenen 
ber Dd)3 unb ©fei ihr £>eu gupfett; anftatt in 
brongener 2Bamte mirb ba§ ©hriftu^finb in einem 
bieberen ^ohbottid) gebabet unb fd)ließlid) mohl 
in eine beutfdje ©ängeltoicge gelegt. Nber fonft, 
in ben ©runbgiigen, ift atle§ baSfelbe, unb bei bem 
regen $Mturau3taufd) groifchen Qtalien unb Deutfeh* 
lanb, ber gang oorati auf ber „ s }$f aff engaffe" be3 
Nf)ein§ ftattfanb unb ftd) bi§ in bie Nteberlanbe 
erftreefte, hat man bie3feit§ ber 2llpen auch niit 
jenfeitS auffommenben Neuerungen gleichen ©chritt 
gehalten, Die Darftellungen ber heiligen Nacht 
burch bie große altnieberlänbifche Äunft um 1500, 




























©ie Anbetung bcr Äirtcn 

9?ad> bcm ©cmälbc uon O^embvanbt (0Dcünd)cnci* ^Mnafotbcf) 


^robc=®bbilbunfl au$ bcm {Hciubranbt 3.'anfce bcr „Älafftfer bcr ftunft" (f. ©. 304) 





Weihnachten in der klaffifchen Kunft 


261 



«Stephan fiodjner, SXnbetung ber ftönige 


$öln, $om 


ber f$nnigfeit feiner Sluffaffuitg unb nid)t jule^t 
mit feinem bic freie ©af)n erft eröffnenben poeti« 
fchen SanbfcbaftSfinn. konnte $ürer biefen bei 
bem Sfyema oer Eeburt Ehrifti weniger betätigen 
— um fo weniger, al3 er ben Hergang fonjen* 
trieren unb ihn nid)t in ber 9lrt ber fd)ilberung§* 
fronen itatienifefjen Ouattroccntiften räumlich 3 er« 
flattern laffen wollte —, fo fühlt fid) iiirer 
überhaupt in ber Malerei, bei aller £öl)c be§ ^ier 
Erreichten, bod) nid)t berartig frei unb überlegen, 
wie bie§ im $upferftid) unb ^oljfdjnitt bei ihm ber 
Jaü ift. Unb fo hat er gerabe in einem $upferftid) 
bie anmutigfte Eeburt Ehrifti gefdjaffen (f. b. $lbb. a. 
©. 262). ®ie ©jencrie ift eine etwas perabgefommeue 

t erberge unmittelbar an ^erbrochener ©tabtmauer. 

ie hat eine offene ßaube im Erb gef cf) o|, baS and) 
ben ©tall (für Efel unb €d)§) enthält, wie mau äf)n« 
liehet noch jetjt in mainifchen unb anbern fränfifdjen 
Eegenben 311 fehen oermag. 3 u ber offenen fiaube 
Verbergt 9Jtaria mit bem Kinbe; $o*fepf) aber, wor¬ 
auf (ein Italiener oerfallen wäre, ift folglich« 
hauSoäterlid) befchäftigt, 00 m Ziehbrunnen im 
$ofe SBaffer 511 halen. 9lHeS traulich*bürgerlich, 


nidjtS oon Engeln; felbft bie Wirten finb nur burd) 
eine befdjeiben im §intergruube, beim ©tall, jurüd« 
bleibenbe ©eftalt oertreten. 9)tit Riecht ift oon 
biefer ©d)öpfung einmal gejagt worben, baf$ 
faum eine ^arftellung fo unmittelbar wie biefe 
au§ ber ‘Mrerfdjeu Z e it hinübrcieite 311 fiubmig 
9iicf)ter3 9lrt. 

^m Eegenfah 3 U foldjcr ganj in§ ©djlidjte unb 
£eimifcf)e gemenbeten 9luffaffung, bie S)ürer aud) 
bei feinem jet)t in München befinblid)en „©aum« 
gärtnerfdjen" s 2 lltargemälbe nicht oerläfct, fteht bie 
mächtige italienische £)od)rcuaiffanceard)iteftitr, wo« 
hinein ein Eemälbe in ber Unioerfitätsfapelle beS 
Jreiburger -äJhinfterS bie ©eburt Ehrifti mit ben 
anbetenben Eltern unb £>irten oerlegt (j. b. 9lbb. a. 
©.263). 3n bemerfenSwerter SBeife gcf)t hier baS 
£id)t fd)on oon bem auf weitem Safen liegenbeu 
ftinbe auS. ^ie ilrhcberfd)aft beS EemälbeS ift 
neuerbingS in Erörterung gezogen worben, bod) wirb 
baran feftjuhalten fein, bah £>anS §olbein b- 3 - in 
ber Zeit nad) feiner oberitalienifchen SReife, um 1521, 
gefchaffen unb nur einen $eil ber gertigftellung 
feinem älteren ©ruber 9lmbrofiu3 überlaffen hat. 


























262 


Prof. Dr. 6d. Heyck: 



9Rit feiner ganjen 
©turmgeroalt, bie er in 
ben i)erbeieilenben Wir¬ 
ten lebenbig macht id)il* 
bert ber ißlame % S J$. 

Muhend and) bie ^eilige 
s Jtad)t, mährenb man bei 
Wembranbt,bemWieber* 
länber ber proteftanti* 
fd)en Worbftaateu, bie 
(£orreggiofd)cn £id)t* 

Probleme mit unerreid) 5 
ter $unft be§ fcetlbunfel 
behanbelt finbet (f. b. 

©infdjaltbilb b. ©.). Wur 
ba§ ©emälbe felber, ba3 
bte ‘üRündjetter ^ßinafo* 
thef beraahrt, fann aller* 
bing§ bie nolle Söirfung 
ber 9Reifterfd)aft er* 
fettnen laffen, rcontit ber 
Riinftler ba§ non bem 
&inbe au§gehenbe gött¬ 
liche Sicht in bie Jinfter* 
ni§ ^ineinleud)ten läßt 
unb ber ganzen Wad)t* 
fjene einfeierlid) ; geheim* 
ni3nolIe§ fieben gibt. 

9ttit ^)ürer nnb £>ol* 
bein hatte bie beutfdje 
SJtalcrei ihren ßöhe* 
punft erreicht um oann 
fehr halb nod) rafdjet 
unb nod) uollftänbiger 
al§ biejenige Italiens 
ju nerflauen unb herunterjufommen. $ie Qafjr* 
hunberte ber neueren beutfdjen ©efd)id)tc gaben 
©eifteSfämpfe geroaltigfter 9lrt burchjufämpfen ge* 
habt aber nid)t ©nolutionen ber ßunft JU noll* 


SUbredjt 2)ürer, äöeüjnadjt 


Riehen. 9Iud)ba§ fudjenbe 
ffiieberjurücfgehen auf 
bie flaffifche Wenaiffance, 
ba§ am Einfang be§ 
19. ^af)rbunbert3 burd) 
^p. ßorneliuS unb bie 
Wajarener gefchah, 
brachte noch feine felb* 
ftänbige Weuerhebung. 
9ll§ bann feboch fpäter, 
in ber h eu * c jüngft 
juriicfliegenben ©ene* 
ration, mieber einmal 
ber ©türm unb $rang 
ehrlichen naturaliftifchen 
$onnornbeginnen§ bie 
Äunft ergriff, ba ift 
hiernon auch ba§ reli* 
giöfe 2Beihnad)t§bilb 
nicht übergangen tuor* 
ben, unb namentlich ift 
e§ allbefannt, mie Jritj 
n. Ufjbe neben anbent 
heiligen ©jenen bie 
©eburt ©hrifti unter 
moberne arme Seute 
uerlegt hat. ©troa§ 

Wad)benflid)e§, eine 9lrt 
bemühter ober unbeab* 
fid)tigter religiöfer ^sbee 
liegt in feinem 5ßer* 
fahren unjroeifelhaft. 
2 lnbrerfeit§ laffen fich 
aber mieber Iogifdje 
©inroänbe erheben. Süe 
einftigen 9ttenfd)en be§ 15. unb 16. ^ahrhunbertS, 

f ür bie man mit bamalS moberner unb h*imifcf)er 
Imgebung bie ©jene non Bethlehem malte, refpefttoe 
im ©chroarjroeipbilb jeigte, ahnten noch nichts non 



































Weihnachten in der klaffifchen Kuntt 263 

$oftümgef Richte unb Sulturroanbel; ihnen roar Qroecf, ft* un§ „näher ju rüden", tnirb, norläufig 
ba§ 93itb befto natürlicher unb oertrauter, je roenigftenS, nid)t erreicht. 

roeniger frembartig e3 crfd)ten. £>eute bagegen UebrigenS ift aUe§ fd)on bagegeroefen, rote 93en 
hat ber Ungelehrtefte eine 93orfteHung non bem 9lfiba fagt. Qm 16. Qahrhunbert hat Bieter 
hiftorifdjen Slbftanb (^^rifti unb non ^ßaläftina. $8reughel ber klettere etliche ©jenen non 33etb)te^em, 
2 Iußerbem ift er nun einmal geroöhnt, bie ©djahung unb $inberntorb, mit fpielenber 5lbfid)t 
Hoftüme ber h e W9 en ^ßerfonen jroar nid)t in jrotfd)en bie fallen Obftbäume unb bie 93atfftein* 
ber roirflidjen Originalität, toohl aber fo ju häufer eines tief oerfchneiten flattbrifchett Dorfes 
fehett, rote fte oor unb feit Raffael trabitioned neriegt. 9ttit biefen (im öriiffeler SWufeum befinb- 
immer roieber gentalt roorben ftnb. ©o roirb bem liefen) ©emälben h a * fd)on ber alte nlämifc^e 
heutigen bie 2Beif)nad)tfjene eher erft in§ Qremb* ^[Reifter baS ftonfequentefte an 9floberttifterung non 
artige unb Unbehagliche nertehrt, roetttt man ihn Vorgang unb 3Jlenfd>en auS ber biblifchen ©efd^ic^te 
xroingett roiH, fie alS etroaS mitjuerleben, ba§ fid) geleiftet, roaS bis auf bett heutigen £ag überhaupt 
foeben im mobernen üWachbarhaufe begibt; ber geroagt roorben ift. 


£>an§ §oIbein b. ©eburt ©tjrifti unb Anbetung ber Könige 


ftreiburg i. 2$r., UniüerfUätSfapelle im 27lünfter 















I 

I 



<2öeil)nad)t 


9 ^un prangt herein ber ^cifgc ‘Slbettb, 
©efcbmücft, entflammt fleht mancher Vaunt. 
0 er t>eifge ©brifl macht, J>olb begabenb, 
0 Kit ©lait^ unb 0 uft bie Äcr^en labenb, 
3ur QEBabrbcit frommer Äinber bräunt. 

0 ic ‘Sitten flauen 51 t unb fonnen 
Sich in bem fefgen Vßuitberglücf. 

Sie trinfen au$ bem SWärcbenbronncn 
0 er eignen Sugenb Äimniel$tt>onnen; 

9?acb ©ben ging ihr QBeg $uriicf. 

9)iir aber lächelt feine $eier. 

V3ie taugte fie in mein ©entacb! 

Äalt Webt herein ber 0 ämmrung Schleier, 
begraben liegt bie golbne Ceier, 

QBie bort ber Schnee begrub ba$ 0ach. 

Äart treibt ber TBanbuhr lautet liefen 
9Kein Sinnen in ein i$be$ 9?icbt$. 

Slein ©otfcsflernlein läflt fleh bliefen, 

0 DSir ift’3, al$ ^ög’ mit $obe$ftricfen 
90?icb alles fort 00 m Quell beS Nichts. 


0 er QBeibnacbtSglaube? ©itleS Qßäbnen! 
QBaS hielt ber ÄinbbeitStraum bem Vtfann? 
VkS frommen OReu’ unb SebnfucbtStränen, 
QBenn Schulbabgrünbc mich umgähnen, 

0 er Steife! mich flum Oxaub gewann? 

Äa! 5^öbert Darren mit beit Vrocfen 
Verbrauchter Scbwärmerpbantafle. 

3hr fönnt bett QBiffenben nicht locfen, 
llnb jögt ihr taufenb QßeibnacbtSglocfen, 
0Wich ^Wingt fein ?oit jur Ärippe. 9?ie! 

0och horch! QBaS taflet auf ber Stiege? 
9?un pochte behenbe an bie $ür, 
llnb fchon $u flärtlicbftem ©efefmtiege 
Stürmt^ an bie Vrufl im fiebern Siege! — 
©emacb! 0u tolle Ungebühr! 

0och bie ruft: „Ob™, Wie h^fl bu’S bunfel! 
Äu! QEBarunt bifl bu fo allein? 

?reibft mit ©efpenflern bu ©emunfel? 

Äomtit mit flutn QBeibnacbtSbaumgefunfel! 
QBir alle, alle harren bein!" 


£lttb ich, ^ 9 ebe mich gefangen — 

VJic fam ber Schwachheit folche 0 D?acht? — 
Vin flille mit bem $linb gegangen, 
ilnb in mein einfam Äer^ mit prangen 
3og ein ber ©lana ber heilten 9Sacbf. 

(2rnft 2$Ultc$ 


4 


1 







uoa qioctoo3Jua^> uoa aQjmua® uiaq (pi”£ *uo)(pi)U(jia{^ 







ganteum 




2. Oncidium Am- 
pUatum Majus 

3. Odontoglossum 
Humeanum 

4. Laelia Harpo- 
phylla 

5. Lycaste Skinneri 
unb Alba 

6. Oncidium Jone- 
sianum Phaean- 
thum 

7. Maxillaria San- 
deriana 


firimifriir imii fmuMiiiiiiifd;r (Orderen 

(lllii mifb ÄqimrelTcH von <£pr. Uottcfcr) 

O rd)it)Ccu finb bic Wobcblumcu unb SuruSpflauaeit bcr ©egemoart. Durd) 
bie ©eltfamfeit ihrer 93lütcnformcn, bic funfelnbe Qarbenpradjt wnb ben 
fügen ^o()lgerud) uerbienen fie and) oollauf bie 53euorjugung, bie fie geniefjen. 
.Spier begegnet fid) einmal bie Wöbe mit luirflirijer ©ebönheit. 9lbcr e§ gibt 
fautn eine ^flanjenfamilie, über bie irrtüm- 
lidjere 9luffaffungen l)evrfd)en. s Ißer mein 
ctioa3 non unfern geimifrfjett 0rd)ibcen? 

Qa, c§ ift fein ©d)er$, aud) auf bcutfd)cm 
s -öobcn grünen unb blühen 0rd)ibeeu. Unb 
fie finb nid)t meniger an^ieljcnb in ihrer 
ganzen (Eigenart unb ihren ined)fe(nbcu 
£eben§bebingungen als ihre fremblänbifdjeu 
Söerioanbten. 

9luf ben Mooren ÜWorbbeutfdjIanbS, in 
ben ^uchenmälbern ©chle§roig = nolfteiu£, 
ben Richtenmälberu ^ommernS, ber Warf 
unb ber Saufit}, auf ben SBiefcu ber s Riebe= 
rungen, auf ben Watten unb ©ehängen 
DhüringenS, beS Hartes unb bcS ©rv 
gebirgeS, überall rnerben Ordjibeen an¬ 
getroffen. Sie fteigen fogar baS Hochgebirge 
hinauf unb bewohnen noch bie grafigen .ßodjtrtfteu bcr 9(lpcu unb 
ihrer 9lu3läufer. Qumeift machten fie uid)t gefellig, nur im Wittel 
unb Hochgebirge trifft mau fie mitunter fo jahlretd), baft bitrd) ihre 
leuchtenbcn Blumen in roten unb gelblidptoeifjcn färben bie grüne 
©raSnarbe in einen bunten Deppid) oermanbelt erfdjeint Der Blüten 
reid)tum medpelt übrigens in ben einzelnen fahren rcd)t beträd)tlid). 

Quiueileu mitfj man uad) blühenbctt 0rcbibeeit aitfmcrffam fudjen, 
bann mieber blüht unb bliutt eS allerwegen, fo bag man oott 
roirflid)eu Orchibeenjahrcu rebeit faun. 

Wau jählt in Deittfd)laub 55 Hauptarten. Qft oitch eine Reihe 
ooit ihnen, wie bie HnubSwurj, baS rote s IBalboögeleiu unb bie ©alep 
ord)iS, mit prunfeuben färben gcfchmücft, fo ift e£ bod) mehr ber 
ftarte ©djmelj, ber bei bcr falben 0rd)i3 fogar mit bemjeitigen tropi- 
fdjer s Jllpcnrofen metteifern faun, unb bie eigentümliche Qortn ber 
Glitten, bie unfern 0rd)ibeen ben feffelnbftcn Reij oerleiheu. Qm 
allgemeinen gleid)t bie ©in$elblittc einem Helm. 9lm bemert'enSroerteftcn 
ift jettet 93tiitenblatt, baS gcroöhnlid) uad) abwärts gemenbet ift unb 
nach unten am meiteften heroorragt unb, mie fdjou angebeutet, mcgeit 

feiner ©eftalt als Sippe be$eid)net wirb. Qebocf) h at ^ oerfdjiebentlid) ophrys Aranifera 


17 * 




266 


Th. Seelmann: Heimifche und fremdländifche Orchideen 




and) bie Jornt einer ßuttge, eine» $fal)ite3 ober eiltet 
Sd)ul)e§. 3)ie Sippe bient beit Qitfefteit, bie bie 
£rd)ibccn il)re§ ©oitig§ willen bcfudjett, als NitflugS; 
plat}. 'Sie ©ummein fndjeit auf bie SalepordjiS, 
bie s Ißiefenord)i3, ben $*ried)fteubel, bie dienen beit 
Jrauettfdpth, bie weiße Sumpfwurz bie SBeipcit bie 
grüne Sunipfrourj, Schlupfwcfpcit nttb .Steifer baS 
■äßiefenjraeiblatt, bie fliegen bie ^cdenordii^, bie 
Ncftmurj uttb bie 3:Iiegenord)i3, Nachtfalter bie fleiitc 
Steitbelwurj uttb bie große Nacftbrüfe. $$ei bent 
Nuffpi'tren beS ©ouigS belabctt fid) bie 
mit bent 33 liitenftaub ber einen Glitte, ben fie 
bann bei ber Nbfud)uitg ber anbcrit ‘töliite auf 
bereit Narbe übertragen. ®erabe unfre l)eintifd)eit 
Crd)ibeett jeigcit (Siurid)tuttgeu non munberbarer 
Noüeitbuug, um bie ^elabiiitg ber Qnfefteti mit 
bent 33lüteitftaub ttitb feine Uebertraguitg ju bc- 
mirfett. (£3 feien nur einige ber intereffantefteu 
^öeiipiele banoit angeführt, Sie Sippe unfern 
JraueufdjuhS gleid)t einem ©oljfdntl) mit einer 
weit hi uau f rc ^ cn ^ ei1 ^«ppe für bie ^ehen ititb 
ben ftußrücfctt. Sßon bent ©aefenteil biefeS ©ol$: 
fd)itf)3 wölbt fid) eine breite, fd)ilbförmige uttb 
purpurgeflccfte glatte in bie ©öhluttg beS Sd)iif)3 
hinein, Siefe glatte trägt unten an ihrer Spitjc 


Cattleya Citrina 


Laelio-Cattleya Honble. Mrs. Astor 


bie Narbe ititb weiter hinten an ber red)ten uttb 
linfeit Seite je ein SMütenftaubfölbcbcn. (£3 werben 
auf biefe s IScifc brei Oeffnuitgeu hcrgeftellt. Sie 
eine, uttb *war bie größere, befinbet fid) oben jini* 
fd)en bent Nanb ber Sd)itl)fappe ttnb ber non hinten 
norfpriitgeitbett ^(atte, bie beibett anbcrit Heineren 
bagegen liegen rcdjtS ititb linfS non ber glatte 
Smifchctt ihrer Nitfaüftcfle unb bent ©atfcttteil beS 
SdpibS. $luf bent hobelt ber Sdjtthhöhlung ftcheit 
fafterfülltc unb miitjigc, Nettartröpfd)en auS* 
fdjeibcube ©aare. Sie ^efitcher ber $rauenfchuh s 
Mitten fitib eine flehte S3ieueuart. s TBolleit bie 
Bienchen jit beit faftreidjcit ©aarett gelangen, um 
fie au§äin’aitgen, fo friedjen fic bitrd) bie obere unb 
größere Deffnttug in bie Sd)ithhöhlung. ©aben fie 
bie ©aare-auSgcfaugt unb trad)ten fie banad), bie 
©öhluttg mieber 51 t neriaff eit, fo ift für fie jc^t bie 
obere, große Deffituitg tiid)t paffierbar. Senn bie 
inneren Seiten ber Söäitbe ber Schuhhühlung fiitb 
fehr glatt uttb ihre Näuber etwas itad) einwärts 
gebogen. (£3 bleibt ihnen bal)er uid)t3 anbre§ 
übrig, als unter ber Spitze ber glatte ititb ber 
Narbe hinburchjulriedjen unb bttrd) eine ber beibeit 
hinteren feitlidtcit Ccffmtngen eilten NitSwcg jtt 
fud)cn. SBährenb fic fid) burd) bie eine biefer Heilten 
Cefftiuugcti hinburdtsmäitgen, ftreifen fie je nach* 
bent mit ber red)teit ober linfen Schulter ein 
33lütcnftanbfölbd)en ttnb bclabeit fid) babei mit bent 
fiebrigen 33lütcnftaub. $ei ber näd)ften ‘ölüte, ber 
fic einen Q 3 efitd) abftatten, wiebcrholt fid) ber gattje 
Vorgang. Sollen bie 33 iettd)ett biefe 33 lüte ner> 
laffeit, fo ntüffett fie and) h^r juerft unter ber 
Narbe f)htwegfried)en unb ftreifen babei ben auf 
ber Schulter hafteubett 33lütenftaub ber erfteit Glitte 
an ber Narbe biefer jmeiten Slüte ab. 








1. Cattleya Dowiana Var. Chrysotoxa — 2. Laelia Hybrida Behrensiana — 3. Dendrobium Hybridum Chassiope 
— 4. Cymbidium Hyb. Winnianum — 5. Hybrid. Masdevallias Courtauldiana — 6. Laelia Grandis — 

7. Selenipedium (Hybridum) Weidlichianutn — 8. Üncidiuin Tigrinum — 9. Cattleya Warschewiczii 




268 


Th. Seelmann: 



toieberunt beren 5 ?tppe oott unten itad) oben nad) 
£>ottig abfucßt, fo berührt bas ^tifeft mit beu bcibeit 
©lütenftaubnmlften bie Starbe unb läftt auf il)r 
beit ©liitcnftaub jnriief. Ta§ fo 3toecfntäßige uttb 
tounberbare fwrabbiegett ber Staubfölbd)eu fomrnt 
and) bei beit 9 iacftbrüfeu uttb beit Stcnbeliour3* 
arten oor. Tie ©lüteuftauboermittler fitib Iper 
ftalter. Sie titüffeit fid) fo meit in beit Ticnft ihrer 
SieblingSblüten fteüeit, baß 3cittocilig ihr Seh* 
üerinögcit bccinträdjtiöt mirb. ä&oüen bie Raiter 
beit Jpottig au£ bent laugen 
Sporn ber Sippen biefer 
Blüten ausfaugett, fo müf* 
fett fie beit Kopf unter beu 
bcibeit Staubfölbdjen h” ls 
tocgfübreit unb augleid) bie 
bort befinblid)cn Klebfdjeiben 
ftreifen. Tie Külbd)cu mit 
ihren Klcbfdjcibcn ftehen hier 
mcitcr au§einanber, fo baß 
bie Sd)cibcit ^iint Teil auf 
beit klugen ber Raiter feft* 
haften. Qhr Scbocrmögeit 
mirb bemnad) befdjrättft. 
Sie gelohnten e£ erft ooü* 
ftänbig mieber, toetttt bie 
Staubfölbd)cn auf bett 9 ?ar* 
beu ber näd)ftcn ©tüte fleben 
bleiben tntb fid) non beu 
klugen abreißen. ©ei beut 
©>iefcii3iociblatt fpielt fogar 
eine ©rplofiott mit. Ter 
Klebftoffbehälter toölbt fid) 
hier blattartig über bie 
s Jiarbc, unb auf bent s Jiüden 
be§ ©lättd)en§ fittb 311* 
gleid) bie Staitbfölbdien au* 
gebrad)t. ©ei ber leifeften 
©erührttttg crplobiert ber 
Klebftoffbehälter uttb ftößt 
3toci fid) 31t einem Tropfen 
oereinigenbe 3 Jlaffett 0011 
Klebflüffigfeit au§, bie fid) 
an bie Sdjlupftocfpett unb 
Käfer atiflebt unb bie Staub* 
fölbdjctt befeftigt. Tie ©rplo* 
fiott gc)d)ici)t fo fd)neü, uttb 
bie an ber Stift erbärtenbe 
ftlüffigfeit ift fo fiebrig, baß 
e 3 fd)iocr hält, bett Klebftoff* 
behälter mit einer 9 ?abcl 31t 
berühren, ohne bie Staub* 
fölbd)ett mit 31t entfernen. 

Tie ©litten unfrei* Drd)ibeeit 3cichuett fid) außer* 
bent bttrd) lange Tauerhaftigfcit att§. Sic bleiben 
mod)ettlaitg frifd) uttb toelfeit aud) abgcfdmitteit 
ttttr fehr langfaitt. Ter Same ift ftaubförtnig flein. 
©in Sametiförndictt ber Tyliecrennacftbri’tfc miegt 
0,000008 unb ba^jeitigc be£ KricdptcubelS fogar 
nur 0,000002 ©ramm." 

Unfre hciniifchett Crchibcett oerbienen aber aud) 
in attbern ©e3icl)ungeit eine eingebctibe ©ead)tuttg. 
So etttrcicfeln bie in bett Sümpfen ioad)fenbcit 
Ord)ibeett an bett oberirbifdtett Teilen ©rtitfnofpcn, 
bie, toie fdioit ihr üWanie befagt, bie ©runblagc 
oott jungem s Jiad)untd )3 abgebcu. ©ei ber Torford)i§ 


Tie grüne Sumpfiour3 befiel eine attbre, aber 
ebenfo fiitttrcidjc ©inridjtuug. Qhre ©efudjerinueti 
finb SDßefpeit. Tie Sippe ber grünen Sumpfimtrj 
ift in ihrem oberen Teile bccfeitförmig oertieft unb 
birgt bort reichlichen ©ottig. lieber ber $lnfatptellc 
ber Sippe liegt bie oiereefige s Jtarbe, über biefer 
eine ä&ai'fte, bie eine oogclleintartige, fiebrige SJtaffc 
ausfoubert, uitb über biefer 2Brtr3e unb att ihren 
^ußeitbeit mit ihr oerbuttbett ftehen gtoei ©litten* 
ftaubfölbd)eu. Tie herbeigeflogctte 2 Befpe leeft ba£ 


honighaltige ©edett ber Sippe oott unten ttad) oben 
au§, brüeft babei aud) bie Stirn auf bie Klebfdjeibc 
ber s TBar*e, bie nun foglcid) auf ber Stirn ber 
s JBefpe feftflebt. ©ei ber ßcbuttg beS Kopfc§ reißt 
bie Sßefpe bie bcibeit att ber Klebfcheibe auft^en* 
bett ©lütenftaubfölbchen au§ ber ©tüte herauf, 
unb toetttt fie je^t baoottfliegt, fo hat fie auf 
bent Kopf in ©eftalt ber beibett Staubfölbchcu 3toei 
flehte Körner ftehen. Tiefe £örnd)cn ftehen 31t* 
näd)ft uod) aufrcd)t. Qn beu itädiftctt Minuten 
inbeffen biegett fid) bie ©lütenftaubhörndjen ttad) 
oortt gegen bie ^hiubtoerfjeuge ber SBefpe herab. 
SBetttt jetjt bie SBefpe auf bei* näd)ften ©litte 







Heimliche und fremdlöndifche Orchideen 


269 


entfielen bicfe roin$igeu $8rutfitöfpd)en an ber oberen 
®lattfläd)e nnb am $8lattraubc ber grünen Sattb* 
blättcr; fie feben mie fitrjc SBimperbärcben aug. 
2Bcr uid)t meift, baß biefe ®rutfnöfpd)eu ©e* 
bilbe ber Saubblätter finb, mürbe fie für Santen* 
förndjen Ratten, beim fie ähneln in ihrem feineren 
iöau bent Samen ber $orford)ig aitfterorbcittlid), 
inbent fie aug einem gclbgrünnt ftern befteben, ber 
non einem loderen Säddieit nmfd)Ioffeit mirb. ©ine 
anbre Sumpford)iöce entmidelt aug bent unterften 
©liebe beg s 43(ütenftanbeg eine mirflid)e Heilte Suft* 
fitolle, ein Vorgang, ber fonft nur beit tropifdjen 
Snftord)ibeeit eigeittümlid) ift. * 5 )ie 33 ilbmtg ooit 
$8rittfnofpen ttitb Suftfnoflen b at ben ßmed, bic 
Crrbaltititg ber Slrt 51t förbern. 3 >ie fumpfliebcnbeit 
Drdjibeeit finb febr Hein nnb merbett leid)t vom 
Sitiitpfmoog übermitcbert. ^itrd) bic Uebermud)c* 
rttitg mirb bann ber ^ufeftenbefitd) erfd)mcrt nnb 
battiit bie ©ntftebung beg Samettg gehemmt, meint 
nid)t oöllig oerbinberi. $ag 9 lugbleiben ber Santen* 
bilbttitg mirb erfe^t bttrd) bie 33rutfnofpeu nnb 



Epidendrum Arto-Purpureum Var. Ratidianum 





1. Epipogium Aphyllurn — 2. Cypripedium Calceolus — 3. Orchis 
Latitolia — 4/Ophris Musifera — 5. Nigritella Aiigustifolia 


Suftfnollen. Sie löfeit fid) ab, fallen 51t hobelt, 
feinten unb maebfett au neuen ^flaitjctt heran. 

9Bir babcit in uttfrer ^eintat nur ©rbord)ibeeit. 
So nterfmiirbig bie ©rnäbruttg ber tropifd)en 
Suftord)ibeeit ift, bic mit ihren Sitftmurjelit aug ber 
^Itmofpbäre SBafferbampf unb s J?äl)rgafc auffattgett, 
fo merfmürbig fittb bod) and) iit ihren ©rnäbruitgg* 
oerbältitiffeit einige ber bei ung oerbreiteten Ord)i* 
been, fo bafi fie einen Vergleich mit ihren tropifdjeit 
^ermanbteit febr mobl attgbalteit. 3 U biefett unfern 
©rnäbrunggfonberliitgeit gehört in elfter Sittie bie 
RoraHettmurj\ nnb bag Cbneblatt. 5 iJlan faitit fie 
alg murjcllofe ^flanjett be*eid)tteit, infofern menig* 
fteng, alg fie feine 2Bur$elbärd)eti, bic bic 9 täf)rftoffe 
aug bem Hoheit aufitebntcn, befitjen. $iefe im 
fdjmarjbrauiteu Sßalbbuiitug ftel)eitbcn Drcbibceit 
enbigeit itad) unten in eilten iffiur^elftod. 33 ei ber 
ftorallctimur* geben oont ^ur^elftod blafjbramte, 
breit gepreßte ttttb lappenförmige 58 crjmeiguttgeit 
aug, bie fid) uutereiitaitber oerfdjränfett ttitb in 
ihrer ©cfanitbeit att einen ^oradenftod erinnern, 
©anj äbitlid) fittb and) bie uutcrirbifdjen Seile beg 
Obueblattg geftaltet, nur baß 001t ihnen ttod) 
längere ^abeitfproffett attglaitfeit, bie an ihren 
(Silben fuollig aitfd)me(leit. Sie Ernährung biefer 
^Pflanjeit übernehmen nun oerfdiiebenc ©attungeit 
0011 im 2 Balbhumttg gcbeihenbeit fileinpiljett. Sie 



270 


Th. Seelmann: 




Laelia Autumnalis Xanthotropis 


Sleinpiljc fiebelit fid) jucrft auf bei Oberfläche bei 
unteriibifd)en Steile au, wuchern bann in bic Ober* 
bautzelleit hinein, cntmirfcln fid) hiev ju förmlichen 
SZefteru unb Knäueln, mevben aber bann non beut 
flüfftgen Zellinhalt aitSgcfogcu unb ihrer @iioeiß* 
ftoffe", an beiten fie fehr reid) fiitb, beraubt. $ie 
©itoeißftoffe fitibcu im ©aushalt ber 
Pflanzen SBertuenbung. SOZatt famt ba* 
her biefe Crd)ibccn ^iljfreffer nennen. 

Sie fiitb auf bett ©iebererfab bei oer= 
bauten Steinpilze zur Söefriebigung ihrer 
s JZahrung§bebitrfui|fe ebetifo aitgemiefctt 
mic bie Spinne auf ba§ ©infangen ber 
fliegen in ihrem s J£ety. Uufre bcimifcheu 
Örd)ibcen hüben beit Vorzug, baß fie 
fid) ohne größere Sdpoicrigfeiteit im 
©arten ziehen taffen. Vertieffiddigt matt 
and) nur einigermaßen bie befonbereit 
9 litforberuitgen, bie bic einzelnen Wirten 
ftetlen, ittbent mau bett ftalfliebhabern 
eine leid)te Salfbüitguttg gibt unb betten, 
bie ihren natürlichen Staubort auf 
fdjioerem Sehntbobcit hüben, lehmige 
©rbe unter beit ©artenbobeit inifdjt, fo 
gebeihett fie oortrefflich. ©itte fottitige 
Sage oertrageu auch biejenigett gut, bic 
eigetitlid) im ©albe§fd)atten machten. 

T'aztt fiitb fie lointerhart. ©üblich blühen 
bie oerfd)iebenen Wirten baS ganze Qahr 
htttburd). Einfang ''DZai bliil)t bie Salep- 
ord)t$, ©ttbe ©ai bie öelmordjis ttttb 
bte falbe Drd)i£, im Jyuiti gelangen zur 
Glitte bie ©albuögclciit unb ber fdpoarz^ 
rote Steitbel, int £vttli bie Jpuitbötourz, 
im s Zlugitft Stenbelwurzarten unb int 


September bic Schrattbeitord)i§. ©er beit $erfitd) 
mad)t, in feinem ©arten ein Orchibcenbect aitzit* 
legen, mirb au ihm Vergnügen ttitb greitbc erleben. 

<£ie fretnblänbifchen 0rd)ibeen fiitb int ©egett- 
fah ju unfern heimifdjen oortoiegettb 8uftord)ibceit. 
sjjüt ihren ooit einer toeißett ^)üllc umgebenen £uft* 
umrzcltt fangen biefe Uebcrprlanzen jebeS ©affer* 
tröpfcheti rote £öfd)papier auf. JJeuchtigfcit unb 
Sicht beftimmen ihren ©ohnort. 

Älatt teititt gegeittoärtig 410 ©attmtgeit mit 
gegen 10000 Wirten, $ie ©attung Obontogloffutn 
ttitb ÜÖZasbeoallia züh^n 100 oerfd)iebcne Wirten, 
3>ettbrobiitm uttb 
Dncibitttn je 300 unb 
©pibenbrum über 
400 s Zlrtcit.^ie©aupt- 
oerbreitungsgebiete 
ber £uftordiibccn fittb 
Süb' uttb Sötittel* 
amerifa, fotoic bic 
fiiblidjeren ^Xeile 
s Jtorbamerifa§, mit 
^öraftlieti, s ßcru, 

©ettabor, ©ttapatta 
unb s 3Herito , Siib= 
afien mit Oftiubien, 
finita, $aoa unb 
©l)iua, ttitb bie 
Siiftenftridje ©eft- 
afrifaS. ©tma§ mehr 
Zurüct tritt ^olp= 
ttefien ttitb s )luftra= 
licit. s 4*oit bett itt 
unfern ©cmäd)S= 
häufent am häufig^ 
ftett gepflegten ttitb 
Zit bett Blumen* 


Odontoglossum Edwardii 




Heimifche und fremdlöndifche Orchideen 


271 



arrangementS am meiften oerroenbeten Drdjibeeu 
entftammen bie Gattungen Gattlcua, Gpibenbruiit 
unb Cncibium: 93rafilicn, bie Wirten oon Cbouto- 
gloffum, 9Jla$beoallia uub Stanhopea: s 3Jicj:ifo unb 
(Guatemala, roähreitb bie Tenbrobiutm unb s ^anba= 
arten Oftinbien angeboren. Sd)oit biefe fttr$e 

Ueberfid)t beutet an, baft bie freiitblättbifdjcu 
Ördjibcen nid)t ausfdjlieftlid) ein tropifd)e§ ftlirna 
erforbern, fonbern ba& fie aud) in ber gemäßigt 
wärmeren $otte geheimen, Himalaja fteigt 

eine ißatibaart fogar bi3 ju bent Gürtel ber Gidjen* 
roalbungett auf. Tie feuchten, nenn Urroalb 
bebccfteit Söergabhänge, mo bie fiuft beinahe 
Doßftänbig mit SBafferbatnpf gefättigt ift, 
finb Denn and) bie SieblingSftätteu ber Crdii- 
beeit. £)icr machfett fie auf 
beit Stammen uub in beit 
Gabelungen ber $meige ober 
auf geftiirjtem ßolj. Ta- 
neben breiten fie fid) über 
Fclfen att§ uub hängen ait 
beit Stirnflächen fteiler Fel3- 
grünbe herab. ®eitte§meg$ 
aber barf matt glauben, baft 
man non ber Üeppigfcit ber 
Gittroicflititg unb uott ber 
Farbenpracht uub Formen* 
fülle ber Blüten auf Sdiritt 
unb Stritt gebleubet mirb. 

Tie Gräfte ber einzelnen 
0 rd)ibeeuarten fdjmaitft uiel 
mehr auftcrorbeittlid). GSgibt 
unter ihnen roittjige, frie- 
cbeitbe Stämmdjcti, bie mit 
ihrer flehten ttttb flad)cit 
Skblätterung doofen glei- 
dien. 3luf ber aitbern Seite 
bilbeit bie großen Grammatom 
pf)t)llumartett $8ortteo§ eine 
bid)tc 9JJaffe oon brei N )Jtetcr 
langen, laubreidien Schöffen. 

Tie Ütiefeitoanba $irma§ 
trägt mehr al§ einen F u ß 
lange, fjängenbe 93litten- 
traubeit oon gclblcudjtcnbcr 
Jarbe Giite eiitjclne, oon 
einem kannte lo^gelöfte 
'Pflanje ntad)t eine fd)mere 
9Jtanne3laft ait§. Ter glätt- 
fcenbe <ßrunf ber in unfern 
Geroäd)$f)äufcrn gezogenen 
Orchibeenarten ermeeft in tittS 
roieberum eilte falfdie 33or= 
ftelluitg über bie F ar ^ eUs 
pradit unb beit Sliitenreich* 
tum biefer ^flanjenfamilie. 

33iele tragen nur unaufefyn* 
liehe Blüten. 9Jfan führt 
biefe Wirten tiid)t ein, toeil 
fie für bie Kultur liidjt lohnen. 

3lufjerbem blühen bie ciit$el- 
nett Wirten su oerfd)icbeitcit 
feiten. 

Shtbeffen ttberrafchcit bie 
Ord)ibeen oerein$elt attdi itt 
ihren ©eintatlänbcrtt burd) 


ihre Sölütenfülle. Tie golbetteti Oitcibieu ber über¬ 
fluteten äBälber be3 oberen 3lmajona§, bie mellig ge- 
träufelten Gattletia§ ber mehr trocfeiten SBälber, bie 
träumenben GölogtiiteS ber Sümpfe unb bie faft brei 
Bieter langen $8lütentrauben ber $Banba3 in beit 
§ügelroälbern 3$orneo3 bieten einen 3lttblicf uoit 
entniefeubem Oteij. 31 ber mir braudictt heute ttid)t 
mehr itt bie Jertte ju fdpucifen. Tic ftuuft uub 
ber F^iß uttfrer Gärtner führen uit§ bie jatiber- 
hafte Schönheit biefer ^flatt^enfamilie tagtäglidi 
oor 3(ttgeti. $£eld) ein muitberfatttcr SBedjfel ber 
Formen! F a ^ ei ‘/ Kolibris, Gimpeln, 
Urnen, ftcldjc, jierlidie ^aittöffeld)ett mer- 
beit in biefeit ^Blüten oerförpert. Uub 
meid) ein beriiefenber F ar ^ enrau f^)' 


1. Cattleya (Hybrida) llardiana - 2. Laelia Purpurata — 3. Masdevallia Chimaera Var. Mooreana 
— 4. Miltonia Moreliana — 5. Laelio-Cattleya (Hybrida) Phoebe 6. Spatoglottis Kimballiana — 

7. Arachnanthe Clarkei 


272 


Th. Seelmann: Heimifche und fremdländifche Orchideen 


s IBcr hätte fie nid)t fd)on fcftgebannt bcrounbcrt: 
bie weiftblüiigen, gelb getupften iBlütenjweige non 
Dboutogloffum, bie gelbjuitgigen $8lütenbüfd)el ooit 
Tenbrobium, baS rotgetigerte Tridjocentron, bie 
weiften ober jartrofa feattleoaS mit purpurroten 
Sippen, bie lila Sßaubablütenähren, bie groftblütige, 
rote s JJtaSbcoallia mit gebrebtem Sporn, bie weiften, 
gelben unb rötlichen Trauben ber Sälienarten, bie 
einen halben SReter langen, fdjmalcn braunen 
SBimpel non Selenipcbinnt unb bie braungclben, 
geflecften Raiter non Oncibium unb Stauhopea? 
fein Formenreichtum nerbinbet fid) hier mit einer 
Jarbeufpmpbouic, ir>ie fie nur bie iöodfraft ber 
Ratur erfinnen unb fdjaffeu fann. 2Bie mau bis 
nor fnrjem bie Schwierigfeiten bei ber Kultur 


unfrer hcimifd)cu Drdjibeen iiberfd)äftt hat, fo hat 
man fid) norbem felbft innberniffe für eine erfolg* 
reiche N 2lufjucht ber ^lusläuber entgegengeftellt. 9Ran 
ftanb unter bem 93 atme beS QrrtumS, eS burd)* 
weg mit Tropcnfinberu jn tun 511 haben, unb hefete 
fie 511 lobe. Qeht weift man, baft eine ganjc Reifte 
nur eine Temperatur non 12 bis 20° fe. oerlangt, 
unb bamit ftiegen einerfcitS bie $ud)tergcbniffe, 
währenb aubcrfeitS für bie willigeren Wirten bie 
greife fielen. 9 Jtan braudjt heute nicht mehr ein 
eignes 0rd)ibeenhauS gu befifteu ober Millionär ju 
fein, um fid) einen Strauft mit Drchibeen in bie 
s T$afe feften ober eine rofarote Gattlepa mit fd)wefel* 
gelber Sippe im ^intmer halten ju tonnen, bie raunenb 
erjählen, wie es im fernen Urwalb lebt unb webt. 

$1). Srcliiiaiiii 



Cattleya Mendelli Quorndon House Var. 








te Uml|nen httr? 

(Eine oolftsroirirrfjaffIttfjc 4?fujje 

oon 

Iföax Blau 



*T^|ie SIntroort auf biefe Jrage bür fielet bett-Sefern 
fe(>r oerfchieben lauten;- man irnrb mandjeriei 
an ©röfee, Sage, Komfort, SRtthe bcr SBohnungen, 
bie man inne bat, tabeln, mirb über bie ©tocfroerf* 

S e ober über ©taubbeläftigung flagen, mirb bie 
etpreife zu l)od) finben, bie fmuSorbnung als 
fdjifanöS bezeichnen, aber alle biefe Klagen tommen 
nur roenig in betracht gegenüber ber fo oiel er* 
örterten 2BohnungSnot. Vefdjroerben über fd)led)tc 
2Bol)nungen gab eS längft; aber bie neueren ad* 
gemeinen Klagen haben einen Kern, ber mit ber 
mobernen ©ntroicflung jufammenbängt, unb eine 
roeitere Vegrunbung in ber fortfdjreitenben ©r* 
femttniS über VolfSfrattfheiten unb beren lieber- 
tragung unb Verbreitung in ben $ortf dritten bcr 

S pgiene unb ben ÜJtaturioiffenfchaften. ©egen üble 
eraofjnbeiten unb fd>lcd)te Anlagen ber 9)ienfcf)cn 
mufj man mit s llufflärung oorgehen, unb gegen bie 
alten fd)led)ten, ju engen ober fonftroie ungefunben 
3Bot)nungen mup bcr ©efepgeber uitb bie Ver* 
maltung in ©tabt unb Sattb einfehreiten. SBenn 
aber oon SBohnungSnot allgemein bie Vebe ift, 
bann hat man oorjugSroeife ober überhaupt nur 
im 9luge bie SBohnungSnot in ©täbten, in Qnbuftric* 
Zentren, oor adern in ben ©ropftäbten, unb fie ift 
erft erjeugt burch bie grope VeoölferungSzunahnte 
im allgemeinen unb fpezied an ben genannten 
Orten. 

Die 3unabme ber Veoölferttng ift zwar zu ex ' 
beblichem Seil burch Abnahme bcr ©terbefäde ent* 
ftanben, aber bie SBdenfd)lid)feit erforbert eS, biefe 
noch mehr zu befd)ränfen, unb bie Söiffenfchaft 
bietet unS bie £>ilfe hierfür. 3u ben ©inberniffeit 
ber ©rhöhuttg oon SebettSbauer unb VolfSgefuttb* 
heit gehört bte fehlte 2Bohnung, raie fie bei bem 
Auftrom ber Vcoölferuttg in ben ©täbten unb 
ynbuftrieorten nur bargeboten merbeh fann. 9Jtan 
mahne nicht, bap biefe 9Ibroanberuttg oom Sanbe 
— baS ja auch Jd)lecf)te SBohnungim unb nicht 
nur für bie 'llermften genug aufmeift — etroa aus 
liebermut, VergnügungSfud)t unb ähnlid)em erfolgt, 
fonbern bebenfe, bafj fie eine Sftotroenbigfeit ift, 
rceil baS Sanb ben 3 m oad)S bex ®coölferung 
nicht befdjäftigen fann unb nicht zu ernähren oer* 
mag, bie ©tabt, bie ^nbuftrie, ber £)attbel unb 
Verfehr aber 2lrbeitSfrafte in groper 3af)l bebürfen 
unb fie auch z u ernähren oermögen. DaS 2Boh* 
ttungSbebürfniS ift baher in ben ©täbten unb 
Qnbuftrieorten, aber auch in fogenannten ^rernben- 
ftäbten, bie burch £age unb s Jiaturfd)önheiten, 
burch Darbietungen ber Kunft unb ber SBiffen* 
fdjaften (fomeit fie etroa $ochfd)ulen unb Stabes 

2>er SWonat. Dft.««u8g. oon Uebet ßanb unb SWeer. XX. 3 


mien beherbergen) ein fo ftarfeS gemorbeit, bap bie 
Vautätigfeit unb bie ^erftedung oon flehten 2Boh 5 
nungen nicht zu folgen oermochte ober bezüglich 
legerer auch rechten äBidenS entbehrte. ©3 
finb nicht nur bie eigentlidjen ©ropftäbte, bie über 
SBopnungSnot flagen, fonbern auch oiele Heineren 
©emeinmefen, unb bie Klage befdjränft fid) auch 
nicht auf ben Mangel an fleinen 9Bohnungen, 
fonbern gilt aud) ber erheblichen Verteuerung burch 
baS ©teigen ber ©runbftücfpreife. 
v. äöohnt aud) tu ber Dtegel ber ^tthaber fleitter 
unb fleinftcr SBohnuttg relatio teurer als ber einer 
größeren, fo ift bod) gerabe aud) ber SJtittelftanb, 
fomohl bezüglid) ber 2Boi)tiung als aud) ber Utäume 
für ben ©eroerbebetrieb oon ben ©teigerungen ber 
s Dtieten infolge ber Verteuerung oon ©ruttb unb 
Voben hart betroffen. 9ttand)e3 z u enge SBohnen 
hat barin feine Urfadje and) beim mhttelftanb, 
unb bie hohen ©runbftücfpreife finb bie ^olge ber 
gefteigerten 9tad)frage itad) einem bod) nicht oer* 
mehrbaren 9faturprobuft, bent ©ruttb unb Vobett. 
$dan mu| fid) z u ©ntfaguttgett auf attbertt ©e* 
bieten, an ©peife unb Drauf, an Kleibuttg, an 
geiftigen ©ettüffett entfdjliepen, um bie teure Vßoh* 
nuitg zu beftreiten, roenn baS ©ittfoinmen ein 
fefteS, nicht fteigeitbeS ober etroa gar ein fadettbeS 
tft burch Sdtinberroerte unb begleichen. 

§art betroffen finb ©eroerbetreibettbe, bie fid) 
an !}af)l ja mehren müffett, roenn fie einer ad* 
gemetnen VeoölferungSoerntchrung geredjt roerbett 
roodett, inbem fie in VerfehrSjeittren einattber bie 
9Jtietpreife ober $auSpreife erft red)t inS Un* 
gemeffette fteigern. Dazu fontntt bei £>anbrocrfS* 
betrieben ein Verbrängen ait§ ben Verkehrsmittel* 
punften burch Qtö^ere Vetriebe, burch Umbauten 
ber Käufer zu feohnzroeefen, Säben, äBirtfdjaften 
u. f. m., aber auch biefe Umftänbe fielen in innigem 
3ufamnteithang mit bem allgemeinen SBachfett ber 
VeoölferuttgSzah^tt. 

Die hauptfäd)lid)fte 9^ot aber trifft bie roeniger* 
bemittelte 3)tel)rheit ber Veoölferuttg, bie entroeber 
fdjroer 2Bohnung finbet ober eine fd)lechte nehmen 
rnufj unb beren ©infommen in fraffent 3)ti^ocrhält* 
niS zu ben SBohnungSpreifen fteht. Vetrachten roir 
unS biefe Mehrheit etroaS näher unb zwar an ber 
ßattb ber preufnfehen ©teuerftatiftif, bie fid) an* - 
febnt an bie VeoölferuttgSzal)len unb an bie Ve* 
rufSzählung oon 1895, bie ja bie te^te biefer 3lrt 
ift. dlad) jener ©tatiftif unb 3äf)hing gab eS ba* 
ntalS in ^rett^en 13588134 ^Berufstätige, unb ba* 
oon hatten nur 2278998 ^erfonen ein ©infommen 
über 900 Uflarf im 3ah rc / 324294 nur ein folcheS 

18 



274 


ITlax may: Wie tuohnen wir? 


t>on 3000 9Narf unb barüber; wäljrenb 10984842 
<JJerfonctt, weil fie weniger als 900 SNarf $ahreS* 
einfomnten Ratten, fteuerfrei bleiben mußten. ©on 
13 V 2 Sillionen ©erufStätigen blieben in bem nicht 
alSjju ntilbe in ©teuerfaeßen verrufenen ©reußen 
11 SNillionen mit weniger als 900 Sari ©inlommen, 
alfo etwa 4 / fi ber berufstätigen beS SanbeS. ©on 
biefen berufstätigen wohnt, wie mir feßon ermähnt, 
nicht auS Ucbermut unb ©enußfudjt, bie Seßrheit 
heute in ©täbten unb Qnbuftrieorten, unb baß fte 
bort gebraucht werben, jeigt uns beutlicß, baß fte 
in normalen geiten befdjäftigt ftnb unb baß man 
in geiten beS inbuftrietfen AuffcßwungS genötigt 
war, noch auS bem AuSlanbe Arbeitskräfte mit 
heransusießen. ®rforbert bocß neben ber f^nbuftrie* 
arbeit auch feßon bie bebienung ber Sohlßabettben, 
bie ©erftellung unb AuSftattung ber Soßnungen 
ber Sohlßabenben unb Neichen einen fteten 3 U 8 U 9 
von Arbeitskräften. Qft bocß aud) tatfäcßlich bie 
SohnungSherfteHung für Sohlßabenbe neben ben 
vielen öffentlichen bauten in oett lebten günftigen 
SrctfcßaftSjahren, ©nbe beS 19. QafjrfjunbertS, 
hinter bem ©ebitrfniS surücf geblieben, weil eS an 
geeigneten ArbeitSfräften fehlte ober bie Nachfrage 
tiacß folgen bie Soßne in bie £>öße trieb unb bte 
©auunternehmungeu babureß abfeßredte. Saß in 
folcßen ©emeinwefett bann auch keine Soßnungen 
fehlten unb felbft ^antilien baju gebrängt würben, nur 
©cßlaffteHen su mieten unb ihre ©peifen bem SirtS* 
ßauS gu entnehmen, ift mehrfach ju öffentlicher 
©rörterung gelangt. SiefeS Aovermieten von 
3immern hat bann auch wieber böfe Nüdwirfung 
auf bie Inhaber von an ftch für bie Familien ju* 
reichenbat Sohnungen. 

. gehlt eS aber feßon bem Sittelftanb an Soß* 
nungen, bann fclbftverftänblidh ben Steinen unb 
Kleinften erft recht. $ft e§ bocß eine Satfacße, 
baß baS Unternehmertum nur fchwer an bie £er* 
ftettung von Käufern mit keinen Sohnungen geht, 
weil fie feßwerer verläuflicß ftnb als bie mit größeren 
ttnb weit größere Süße unb Unannehmlicßleiten 
bereiten, wenn man fie vermietet, ©otvohl ber 
HauSbefitzer, ber ba§ Vermieten als bewerbe be* 
treibt unb ber ja nur in größeren ©täbten vor* 
fommt, als auch ber ©eftßer, ber baS ffiermieten 
nur als Nebenerwerb ober als mehr ober weniger 
notmenbigeS Uebel betreibt, weil er ein eignes $auS 
für fein (bewerbe braucht, fte alle ziehen eS vor, 
mit wenigen Ntietern unb nicht mit fleinen Seuten 
&u tun su höben, benen bie Aufbringung beS Niiet* 
SinfeS fchwer fällt. 

Nur ber Umftanb, baß baS Vermieten fleiner 
Sohnungen lufrativer ift als baS größerer; ber 
Umftanb, bafj bie Not bie fleinen Öeute swingt, 
verhältnismäßig työtyxe Siete per Kubifmeter Suft* 
raum, ja fogar per Cluabratmeter fläche su zahlen 
als fie bie Qnßaber größerer Segnungen saßlen, 
fchafft noch Unternehmer für ©ermietung unb £er* 
fteHung fleiner Sohnungen; ber SoßnungSwucßer 
fchafft .nodh einigermaßen Dbbacß für jahlreiche 
flehte Seute. 

Sie ©eobaeßtung beS wirflicßen SangelS an 
fleinen Sohnungen, an Sohnungen jener StHionen, 
bie unter 900 Satt ober wenig barüber ©inlommen 
haben, fomie bie ©rfenntniS, baß biefe um ihres 
geringen ©infommenS von birefter ©taatsftener 


frei gelaffenen erwerbstätigen ^Jerfoiten einen feßr 
erheblichen Seil ihres ©infommenS (von 20 bis 
35°/ 0 ) für mangelhaftes, ju fleineS ober fchlechteS 
Dbbacß auSgeben ntüffen, hat bann auch basu ge* 
führt, baß auf verriebene Seife eine ftürforge 
getroffen würbe, Arbeitern Sohnungen barsubieten. 
^nbuftrieunternehmungen haben feßon in ihrem 
etgnett fjntereffe behufs ©idherung eines entfpredßen* 
ben ArbeiterftammeS Sohttungen für ihre Arbeiter 
gebaut unb $um ©elbfttoftenpreiS an biefe ver* 
mietet, teilwetfe früher auch verfauft (neuerbingS 
nur noch feiten) unb ftd) bie vorgeftredten ©ummen 
allmählich abjahlen laffen. Setter haben gemein¬ 
nützige ©efellfcßafteit Arbeiterßäufer jum ©erlauf 
auf langfame Aosahlungen ober pm ©ermieten 
gebaut, haben ftch (Senoffenfcßaften auS Arbeitern 
unb anbern ©tänben gebilbet, um burdh ©elbfthilfe 
unb mit Äapitalunterftühung von Stiftungen unb 
gemeittnübig benfenben $rivatperfonen Käufer für 
ihre Sitglieber ju errichten ober Sietßäufer %u 
erbauen, tn betten fte preiswert gefunbe Sohnung 
finben foUten. Siefe ©augenoffettf^aften f^aben 
erft eine leichtere ©jiftenj errungen burch bte bei 
ben ©enoffenfehaftett im allgemeinen feit 1889 er- 
möglid)te befchränfte ©aftpflid^t im ©ergleidh ju 
ber fritberett Haftpflicht, bte auf jebeS ©enoffen 
ganjeS Hab unb ©ut gerichtet war. Aber wefent* 
liehe $vrtfcbritte haben fie erft gemacht, als bie 
QnvaltbitätSverficherungSanftalten, bie SattbeSver* 
ffcherungSanftalten begannen, ben Sert ber guten 
Sohnung für bie ©efunbheit ber Arbeiter unb fo* 
mit bie HiaauSfchiebung beS AUerS ber ^mwlibität 
SU würbtgen unb ben SohnungSbau für Arbeiter 
ober ber Arbeiter, fei eS in ©enoffenfdjaften ober 
allein, bireft ober burd) ©emeinbevermittlung mit 
Kapital su mäßigem 3*uS 8 U unterftüften. 

Aud^ manche ©täbte haben ftch bireft für baS 
©efdhaffett fleiner Sohnungen im J^ntercffc ber 
Senigbemittelten unb fpesieH ber finberreiAen 
Familien interefftert, haben entweber felbft Sogn* 
häufer gebaut unb vermietet ober foldhe ©auten, 
bie von gemeinnützigen ©efellfchaften auSgeführt 
würben, mit ©augrunb, mit Kapital, neuerbingS 
burch Üeberlaffung von ©auplä^en auf ©rbbau* 
vertrag unterftützt. Senn ©täbte für ihre An* 
geftellten ober für einen Seil beS *ßerfonalS ge* 
wiffer ©emeinbebetriebe Sohnungen fchufen, haben 
fte nur baS gleiche getan, was, wie fdjon erwähnt, 
and) 3fnbuftrieUe taten unb immer aufs neue tun. 

Senn wir unS aber grünblich umfehen in 
manchen ©roßftäbten, in oenen bie h^rrlichften 
^ßaläftc für öffentliche wie für Sohnswecfe, bie 
pradhtvottften ©iden, bie fdjönften ©traßen mit 
Säbett, ©erfaufsftätten aller Art, ©afthäufern unb 
©afeS, ©ier* unb SeinreftaurantS ftch häufen unb 
entweber vom ©olfSreid)tum s^Ö^ °aer folgen 
vermuten laffen, wenn wir ba in bie alten ©tabt* 
teile ober in bie Außenteile, bie ber ^nbuftrie 
bienen ober ben Stätten berfelben nahe liegen, 
fommen unb bie SietSfafemen nicht nur von 
außen, fonbem auch von innen betrachten, bann 
fehen wir, wie eine große Mehrheit ber ©evölferung 
fdjlecht, eng, ungefunb unb hoch teuer wohnt, ba 
erlernten wir, was SohnungSnot bebeutet. ®at 
manches biefer Siertel, baS in ben leisten ^af^* 
Sehnten erft erftanb, seißt unS folche SNietSfafernen, 




(?in gcfäl)rlid)c$ $ctc- artete: Äeliot mit ü;rcm £iebling*(iMt>en 

Nach einer Naturaufnahme ©on ßofbhof. Ätl&enbranh in Stuttgart 











276 


Ulax Ulay: Wie toohnen mir? 


bie non außen einen gang günftigen ©inbrud 
machen, aber fragt man nach ber gaßl ber ©e* 
mohner folcber Raufer mit hinter* unb Seiten* 
bauten, bann fommt unS mit bem ©rftaunen über 
bie gablen auch gugleid) baS ©ebenfen, mie elenb 
biefe ©cenge untergebracbt fein muß. 

©Bir b^ben feine ©efamtbilber non ben ©Bob* 
nungS^uftänben großer Stäbte, aber bie Statiftifer 
mie bie ©pgienifer unb Secbnifer höben hoch 
manche^ (fingelbilb auS folgen Stäbten geliefert 
unb baräuf ihre Qnrberungen gur Abhilfe non 
©BohnungSnoi an ©eid), Staat unb ©etneinbe, 
aber auch an bie roohlhobenbe unb reiche ©eoölfe* 
rung begrünbet. Nehmen mir hier auS folcben 
©übern einiges heraus unb beginnen mit ©erlin, 
mo man bei bem ungeheuren ©Bad)Stum nach ber 
Schaffung beS neuen ©eicßeS bie ©ot guerft am 
beftigften fpürte unb fte fd)on 1872 auf bem 
©eretnStag beS neu begrünbeten ffiereinS für 
Sogialpolitif befpracß. SBir entnehmen ber mit 
ber lebten ©olfSgäblung am 1. Segember 1900 
oerbunbenen ftatiftifchen Aufnahme, baß bort 
bamalS 4086 ©Bohnungen gegählt murbfen, bie 
nur auS einer $üche beftanben. Sie ©ororte 
©erlinS gälten folcher fleinfter ©Bohnungen auch 
noch ttöbegu 600 - 

gn folcben ©Bohnungen, in benen minbeftenS 
eine ©erfon, aber manchmal felbft 12 ©erfonen 
Dbbad) hatten, mußten bie ©emohner teilmeife 
gang unb gar leben, ein Seil, ber am Sage auS* 
roärtS arbeitete, bocß bie ©acht nerbringen, unb eS 
mürbe barin auch gemocht unb gemäßen. gn 250 
folcher Hücßen mürben noch je oier ©emohner ge* 
gahit, bie ©tehrgahl aÜerbiftgS blieb unter oier 
©emohnem unb mehr als nier (bis gu 12 ) maren 
eS ,nur eine fleinere gabl, bie eingangs 0 e* 
badjte. ©in unbeigbareS .yitnmer ohne Südje biente 
745 mal als ©Bohnung unb babei mar gmeimal bie 
gamilie’9 Sppfe, gmetmal 8 , fecbSmal 7, fiebenmal 
6 , 21 mal 5,* 35mal 4 Söpfe ftarf. ©in unbeig* 
bares girnmer teilmeife mit, teilmeife ohne Süche 
mürbe als framilienmohnunü 2114mai norgefunben, 
unb eS gab barunter 88 gamilien mit 8 Söpfen, 
aber je Heinere gahten tmt Familien non 9, 10 , 
11 , 12 unb 13 Äöpfen. ©in ßeigbareS gimmer 
ohne alle ©ebenräume hatten 36587 $amifien als 
©Bohnung, ©in heigbareS gimmer uüt ©ebenraum 
ober Süche hatten 248552 fjamilien als ©Bohnung 
inne. groeigimmerroohnungen mürben 175331 ge* 
gäbtt. Sabei bebenfe man, baß bei ben gmei* 
gimmermohnungen unb ben ©ingimmermohnungen 
mik&ücbe ober ©ebenräumen noch eine fehr große 
gaßl gefunben mürben, bie noch Sdjlafgänger außer 
ben Familienangehörigen aufmiefen. 

©rauchen rotr bei ©efprechung biefer flehten 
©Bohnungen noch befonberS oarauf hwtgumeifen, 
baß hier feine Trennung non alt unb jung, feine 
Trennung ber ©efchledjter möglich ift, unb mie in 
folgen ©äumen, in benen man ftetig, Sag unb 
©ad}t b<*uft, focht unb mäfcht, bie Suft fein muß? 
©inmieter unb Sdjlafgänger fommen aber auch 
noch bei ben Sreigimmerroohnungen nor, unb auch 
unter biefen ift eine fehr grofje gabl als ©eftherb 
mitgugählen; ©eftherb nicht nur in h 90 ienifd)em 
Sinne, fonbern auch im fittlichen. gft nun auch 
in Serlin mit ben bei biefer ftatiftifchen Aufnahme 


in ©etraebt fommenben ©ororten nur ber oierunb* 
gmangigfte Seil beS beutfehen ©olfeS gu §aufe, unb 
bürften gleich fcblimme guftäube — menn man 
nur bie abfoluten gaßlen inS $luge faßt — nir* 
gcnbS meiter oorhanben fein, fo ift hoch btefeS 
©ierunbgroangigftel fchon bebenflicb genug. ©Sir 
miffen aber, baß ähnliches in aUen ©roßftäbten 
unb gnbuftrieorten mehr ober meniger gefunben 
mürbe, menn man grünbliche ©aebfehau hielte, 
immerhin mollen mir geigen, bafj eS g. ©. in füb* 
beütfcben ©roßftäbten, oie Unterfucbungen unb 
gäßlungen, menn aud) feine Sotalunterfucbungen 
oornahmett, meniger fchlimm auSfieht als in ber 
fo rafcb .ünb erheblich gemaebfenen ©eicbSßaupt* 
ftabt. $n einer Schrift beS Statiftifcben 9lmtS ber 
Stabt Stuttgart über Stabterroeiterung mirb be* 
richtet, baß 1880 bis 1898 10117 Stodroerfe in 
Stuttgart errietet mürben unb baß biefe, für je 
5 ©erfonen berechnet, ©Bohngelegenbeit für 50588 
©erfonen ©eoölferungSgunabnte boten, le^terc betrug 
aber in ber ©eriobe 55151 Höpfe. Sie ©BohnungS* 
gelegenbeit hntte ftcb alfo auch geminbert, aber 
nicht fo frafj. fen jener Schrift mtrb auch gefagt, 
ba§ 1898 für gamilien mit 500 bis 1000 ©tarf 
©infommen 112 ©Bohnungen hatten gur ©Bahl 
ftehen müffen, eS maren aber baoon nur 10 ©in* 
gimmerroopnungen bafür frei. 

Qn ©Mannheim ergaben bie Unterfudhungen 
unb ©BohnungSgäblungen fortgefe^t ©langet an 
fleinen unb fleinftcn ©Bohnungen; je^t aber, in 
roirtfcbaftlicher Scprcffiott, ift baran fchon Ueberflug 
oorhanben. $n Karlsruhe maren unter 20680 
gegählten ©Bohnungen nur 1295 mit einem ^mtmer, 
aber bagegen 6781 3 n)c ^' mmcrn>o ^ nun 0 en ' a U° 
ein mefentlich günftigerer ßuftanb als in ©erlin. 
pmmerbin tiefen fid) auch fraffere 3 u fiönbe auS 
Heineren 3 n ^ u ftn€orten unb Stäbten mit rapibem 
©BachStum nacbmeifcn, hoch liegen bafür feine amt* 
lieben ©eiege oor. llnbeftritten unb unbeftreitbar 
ift, baß bie überroiegenbe ©lehrheit unferS ©olfeS 
ungureidjjenb ober fcblecht mohnt, ünb menn unfre 
©eichShauptftabt felbft auch noch beffer baran ift 
als etma £5ft-£onbon (©Bhüechapel), fo ftnb hoch 
bie gefunbheitlicben unb fittlichen ©Bohnguftänbe 
hödhft betrübenb. 

©Ber aber mo^nt non unS rcirftid) gut? ©ur 
ein oerbäUitiSmäfjtg Heiner Seil unb ent meiterer 
Seil, menn auch einigermaßen befriebigenb, — teil* 
meife auS eigener Scbulb, teilmeife burd) bie ge* 
famten ©erhältniffe unb Aöftönbe hoch nid)t gang 
gureießenb. §ohe ©lietpreife, hohe ©runbftüdpreife 
erfdhmeren ber übergroßen ©lehrßeit baS genügenb 
gute ©Bohnen, aber ber großen ^er Schlecht* 
roobnenben fann nur geholfen merben burd) 5tenbe* 
rung unferS ©echtS, bureb mannigfache ©erbefferung 
unfrer ©efebgebung unb burd) ^lenberungen in unferm 
SBirtfcbaftSroefen, mie g. ©. ©erlegung ber $nbuftric 
aufs Sanb, mo man billig bauen fönnte. Sagu 
gehören lange geiträume, ingroifeben aber fann 
unb muß gebeffert unb geholfen merben non ©eich, 
Staat, ©emeiitbe, gemeittnübigen ©ereinen unb 

Sann mirb^ bie ©eantroortung ber ^rage, mie mir 
mohnen, immerhin non ?[ahr gu Sahr meniger 
ungünftig beantmortet meroen als heute noch unfre 
3lntmort lautet. 



Die üas Ditnrijenev Bier entjfefjf 

JJMaubertt tum B. Haurfjtnegjxer 



tt'i 


©in ©efpctnn SNündjener SJräupferbe 


' # ntcr beu oic* 
len Saufen* 
ben, bie jährlich 
bie Stabt 9Jlün* 
djen bef uc^en, rner* 
beit nur tocitige 
toeiter manbern, 
ohne beut berühnt* 
teu ^robitft be$ 
9}lüitd)eiter ©e* 
ioerbefleihe3, bem 
9Jiüncftetter Bier, 
unb bem, maS 
bamit tu ^jufant* 

menhang gebracht merbcit faitu, einige Sfufmerf) amfeit 
gefdjenft ju haben. Unter beit fogenanuten Sehend 
iüürbigfeitenberbai)ri]d)en5!}ktrüpo(c nimmt $.B.ba3 
§ofbräuhau3 einen henmrrageitben %Uatj ein. 9Jtau 

S eht bortbin, um ben originellen Berfchr in klugem 
^ein ju nehmen, ber fid) fchon $ttr Bormittag^eit 
in ben raeitgebehnten Ratten entmicfelt. Sa gibt 
es feine Seibel* ober 3d)oppettgläfer; ber ©aft 
oerfieht ficb mit einem ber $u Rimberten oorrätig 
baftehenbeti Steinfriige uttb hott fid) in ben meiften 
Ratten fein Siter Bier fetbft, bas oon ben flittfen 
Sd)enffnechteu eilfertigfi abgegeben toirb, toeit bie 
Slbroicflung biefeS bringenben ©efchäfteS feine 93er* 
jögerung geftattet. 'Dann nimmt ber ftrembling mit 
einiger Befangenheit Bla^ lü0 c ^ eu $ u ftnbcn 
ift, gleichoiet, in toelche ©efellfdjaft er oerfeht toirb; 
Battguntcrfd)iebe gibt e§ befanntlid) im $ofbräu* 
häufe nicht. ©r fattti nid)t begreifen, bafj man um 
biefe $c\t Bier trinfen föntte; aber er nippt au bem 
fd)äutnenbeu ©ctränf, er nippt toieber — eS barf 
auch eine „fte" fein — itnb ettblid) ift ber ßeitpunft 
beS Begreifens erreicht. 

So mie hier geht cS aber aud) in ben oerfdjiebett* 
ftett anbertt Domänen beS ©atnbriuuS 51 t; München 
ftcht eben im gemiffett Sinne unter ber £>errfd)aft 
bcS BicreS, baS als ©ettuh* uttb BolfSnahrungS* 
mittel eine heroorrageube Stellung einnimmt. 

2lber bie Beliebtheit bcS Münchener Bieren ift 
nicht burch bie dauern ber Stabt begrenzt; feine 
Berehrer ftnb über baS ganje ©rbcnruitb oerftreut; 
baS echte Münchener geht burd) alle fiätibcr uttb 

§ onen uttb fiitbet überall freubigett äBillfomnt. 

er hierbttreh bebingte Sonfum hat bie fletnenBrau* 
ftätten 511 ©rofjbctriebeit untgcmanbclt, uttb heute 
hat München eine Bierinbuftrie, beren Bkfett einer, 
toenn aud) nur ffi^etthaftett, Betrachtung toert ift. 

Um toeld)e 3eit bie erfte Brauftätte in SJtünchcn 
entftanben i|t, raeip auch ber ®htonift nicht genau 
anjugebett. ©in f^crAo^Iidje^ Brauhaus gab eS 
fchon itn brei$ehnten ^ahrhuitbert; ittt $af)rc 1286 
oerliel) £>erjog £ubioig ber Strenge bettt Spital 
eine Bierbrauergered)tigfeit. 1360 gab eS fd)ott 
12 Brauer; 1372 bereite 21 , 9ltttto 1500 bereu 38, 
itn $af)re 1618 wählte matt 69; ihre 3 Q l)l fauf m 
toeitereu Berlanfe ber $eit bis auf 18 itn 1870 



uttb ftieg batttt int Qaf)re 1900 rcieber bis auf 36. 
\sm ^pofbräuhaufe tourbe itn gohte 1591 mit bem 
Brauen begonnen; ber erfte Braumeifter toar 
$aittteratt ^ottgraj auS ©eifenfelb; biaifer bejog 
einen äöochettlohn oon 2 ©ulbett. $m £$ahre 1621 
mürbe baS erfte Bocfbier gebraut; 1808 liebelte baS 
Bräugefd)äft nach bem „^lapl" über; 1890 mürbe 
bie Bierfabrifation itt ein für bett ©ropbetrieb eilt* 
gerid)teteS 9lttroefeit oerlegt; 1897 mürbe bergegen* 
märtige Brad)tbau bezogen. 

©ine ber älteftcn Brauereien 9Jiüttd)enS ift bie 
Sotoettbrauerei; fie roirb in ber ©hrottif ber Stabt 
fchon um baS ijahr 1500 ermähnt; bantalS befattb 
fie fid) inmitten ber Stabt itt ber 9tähe ber grauen* 
firche. Sie hot fic^, mie befattnt, als 9lftien* 
gefcßfAaft junt größten ©injelbetriebe in gatt$ 
Seutfd)laitb entmidelt. 9llle 3Jtünd)ener Brauereien 
betrieben ihre Bierfabrifation attfcinglid) in ihren 
in ber Stabt gelegenen 9fnraefen; oie jur fiagerung 
be$ Bieren tiotroetibigctt Heller befattben ftch auger* 
halb ber Stabt auf bett biefe untgren^enbett, batnal§ 
ttod) nicht bebauten $)öhett. SSJlit Beginn be§ ©roh* 
betriebe tourbett alle Subtocrfe borthin oerlegt, 
unb an Stelle ber alten Brauftätten erhoben ftch föft 
burcbrceg prächtige Bierpaläfte, bie nur noch bent 
lofalcn 3lbfah bienen. 9Bie ganj attberä ftellt ftd) 
je^t ber fabrifmäfngc ©ropbetrieb itn ©egenfah 
junt hottbroerfSmähigeit Betrieb bar! ^a^ Ber* 
fahren ift ja int ©ruitbe genommen ba£ plcidhc. 
3uerft foinntt bie 9fta4bereititng, bann bte Be* 
reituttg ber SBürje, h e ^^och bie ©ärung unb 


großen ©ubf)au3 






278 


ß. Rauchenegger: 



(Ein ftortfdjritt ber $e$nif: bic frafmjaf$maf<$ine 

fcblicßlid) bic Lagerung. Dag ©täljen ober bic 
©crraaitblung ber ©elfte in ©tal* gefebiebt folgenber« 
maßen: 3 ucr tt mirb bic ©erfte gepult, fortiert unb ge« 
mafdjen, bann roirb fie in 3 Baffer eitigeraeidjt, um bag 
notroeubige Heimen ju förbern, unb enblid) mirb bic 
gefeinite ©erfte getroefnet unb fommt bann auf bic 
'Darre, um bi<* förmlich geröftet $u merben; bag 
fo bctjanbcltc ©robuft i|t bag ©talj. Dag fertige 
©tal$ mirb mieber gepult, b. ß. oon ben Heimen 
befreit, unb bann infogenannten Silog, gefcbloffetten 
Haften aug © 0 I 3 ober ©ifen, fed)g big jet)n 2Bod)cit 
gelagert, hierauf mirb eg ^ur 2 Bür$ebereitung her« 
genommen. Dag ©talj mirb auf ber Sd)rotmül)le 
aerquetfdjt, banu mit Sßaffer gemifd)t, unb nun 
gelangt eg fluerft in ben 3Jtaiid)bottid), bann in ben 
©taifd)fcffel, in ben Säutcrbotticb unb enblid) in 
bie SBürjepfanne. Dag Umrübrcn ber ©taifdje, bag 
früher oon ben ©räufned)teti mit großem Hraft« 
aufmanb beforqt merben mußte, gefd)iebt jeßt auf 
med)auifdjem Sege. ©eint Hocben ber äBürje mirb 
bag nötige Quantum ©opfeit jptgefebt. 9tad) bem 
Hocben muh bie ©ürje möglichst rafd) abgefül)lt 
merben, bag gefd)iebt auf ben Hüblfd)iffen; juoor 
paffiert fie ben ©opfetifeiber, ber bag ©opfenftrol) 
^trüdl)ält. 9tad) ber ^Ibfüblung mirb bic äBitrje 
in ben ©ärfeller geleitet unb in ©icbenbottidjc, bie 
eitlen Qnbalt oon 20 big 30 ©eftolitern haben, ab« 
gefaxt; bann mirb bie ©efe jugegeben. Die Dem« 
peratur im ©ärrautn mirb immer mehr oerringert, 
big fie berjenigen beg Sagerfcllerg gleich ift. 9tuti« 
mehr toirb bag ©ier gefaßt, b. b- auf irgenb einem 
ÜBcge in ben Sagerfellcr abgeführt, mo eg eine nod)« 
malige ©äntttg burd)mad)t. ©iere mit einer Säger« 
bauer oon brei big fcdjg 2 Bod)cn beiden Sßinter« 


biere, fold)e mit 
mebrmonatlicber 
Sagerung Sommer« 
biere. 

3 ur ©ierfabri« 
fation bebient man 
ficb ber oerfebieben« 
artigften finnreidb 
fonftruierten 9Jta« 
febinen. ©ei ben 
©roßbrauereien 
ift burebmeg ber 
Dampfbetrieb ein« 

e rt. $n ber 
mb SBeifc ber 
©robuftion merben 
bic s 3Jtüncbener 
©roßbrauereien: 
Äuauftiner, ©ür« 
gerbräu, ©berl, 
Jranjigfaner, 
©aefer, ©ofbräu« 
j baug, Sömcnbräu, 
SDtatfjcfer, 9Jtütid)« 
ttcr Hitibl, ©aulattcr, ©fd)orr, Spaten 
unb Dbontag menig ooneitiaitber abmeicben; 
fie alle metteifern in bejug auf neuefte unb 
bcmäbrtefte ©itirid)tungen. Um aber ein 
©ilb beg, mie ermähnt, überall gleich 9 C5 
arteten ©etriebeg $u geben, fou cinigeg 
über ©robuftion unb ©robuftiongoerbält« 
niffe beg größten ©iti^elnbetriebeg, ber 
Söroenbrauerei, fyvx fur$ ermähnt merben. 

• Dicfc ©rauerei arbeitet mit fünf Dampfmafcbinen 
oon mehr alg 600 ©ferbefräften, neun Dampffeffeln 
mit 660 Quabratmetern ©eijfläcbe; in ber $Jtä4erei 
föunen 250000 ©eftoliter ©talj b^gcftellt merben. 
Damit ift jeboeb ber effeftioe ©ebarf nicht gebccft; 
eg mirb nod) an oerfepiebenen anbern Stetten für 
bie ©rauerei gemäljt. Die mit Solnbofener ©latten 
gepflafterten 9Jtal$tcnnen haben einen $läd)eninbalt 
oon 18861 Quabratmetern = b l U baprifd)en Dag« 
merfeti. Die 15 Doppelbarren bemeffen fid) auf 
1156 Quabratmeter. 9luf 4 Subroerfeti föunen täglich 
über 2000 ©eftoliter ©ier gefotten merben. Die©är« 
unb Sagerfeller finb mit einer mobemen Hüf)lanlage 
auf ©rutib großartiger Sitibefcben ©igmafebinen 
oerfeben, bie im Qabre 56940000 Hilo ©ig liefern 
föunen. Deilmeife mirb biefe Hälte aud) jur ©r« 
Beugung oon ©ig jum ©erfanb unb jur Abgabe an 
bie Hunben benutzt. Qn ben Sagcrfellern fönneti 
200000 ©eftolitcr ©ier gelagert merben; bie 
Seiftunggfabigfcit ber ©rauerei beträgt im ^ a ^) rc 
meit über eine halbe 9Jli(lion ^eftoliter. 

©troa ( yoei Dritteile beg erzeugten ©icreg 
merben in ber Stabt ©tünchen unb Umgebung fou« 
furniert; bag lebte Drittel mirb burd) bic ©ahn 
oerfetibet, ju melcbem 3 lt)Cc ^ e *ä c ©tauerei über 
100 eigne ©ifeitbaburaaggotig atigefcbafft bat. ^ntcr« 
cffatit bürfte auch fein, baß ber fogcnatinte ipaug« 
trunf, b. b. bag ^reibicr, bag täglich an bie in ber 
©rauerei befebäftigten ©erfonen abgegeben mirb, 
ein Quantum oon 25 big 30 ^eftolitern rcpräfeti« 
tiert, mag einem ^abregfottfum oon 7500 big 8000 
©eftolitern gleid)fommt. Die 5lujabl ber ©erfanb« 
fäffer beträgt 80000 Stücf. 5lti Drangportfofteu 


Wie das münchener Bier entfteht 


279 


für Materialien unb Bier werben an bie baprifcfte 
StaatSbahn allein über 1 Million Marf bezahlt. 
BemerfenSwert erscheint auch ber außerorbentlidje 
SBafferoerbrand) einer folgen Brauerei; er beträgt 
in ber Söwenbrauerei täglich etwa 4 Millionen 
Siter, unb bie Brauerei bat einen jährlichen Sßaffer* 
ZinS oou etwa 90000 Marf an bie 0tabt München 
Zu befahlen, Tie Brauerei bcfdjäftigt burchfd)nitt* 
lieh 600 bie! 700 ^ßerfonen. 

Ter ©jport geht wie bei ben anbern Brauereien, 
nach aßen Säubern ber 3Belt; in bie überfecifdjeit 
Sänber wirb baS Bier in Jlafd)en nerfd)icft, fonft 
erfolgt ber Berfanb in Raffern. $n B a ti3 unb 
Sonbon hat bie Brauerei eigne Kellereien angelegt, 
bortbin wirb nämlich baS Bier in größeren ©ebinbeit 
gefd)icft, bie bann am Blatte in Heinere Raffer nach 
Bebarf abgefüßt werben. Ter ©rutib hierfür liegt 
barin, bah J. B. in g-ranfreid) Bier nach 
wicht, wobei bie Behälter mit eingerechnet werben, 
oer^oßt werben muß. 

©in mächtiger SBageitparf ift für Transport* 
Zwecfe am ^pia|e uorgefeljen; bie Befpaunung be* 

S t auS ungefähr 100 Bferben belgifcher Abrunft 
ebenfooiel ßugochfen. 

©elbft für ben Saien ift eS hödjft intereffant, 
ben ganzen Betrieb in ooßer ^ätigfeit zu fehen, 
weil ftch gar oieleS feinen Blicfen bieten wirb, ooti 
bem er bislang faum eine Ahnung gehabt hat. 

Betritt man ben fpofraunt, fo wirb man ftch 
in erfter fiinie über bie Maffe beS aufgeftapelten 
gaßmaterialS wunbern. ©anje ©ichenwälber ftttb 
folgern Bebarfe zum Opfer (jefaßen; glüdlidjer* 
weife fommt babei nicht ttnfre otclbefungene beutfdje 
©id)e, fonbern hauptsächlich flaoonifcheS unb boS* 
nifcfjeS Btwkuft in Betracht. Tie gäffer werben 
gewafdjeit unb jwar mittels befonberer Borridj* 


tungen auf mechanifchetn 2Bege; ift bie Manipulation 
ooßjogett, bann wirb noch jebeS jaf$ eigens eleftrifch 
bnrd)leud)tet unb einer ftrengen Sontrofie hiufid)t* 
lieh ber höchften (sauberfeit unterzogen. Tann 
fommt eS erft zur giißung. für auswärtige 
(senbungen beftimmten Jäffer werben innen auS* 
gepicht; baS Bidjen war ehebetn eine gefährliche 
unb befchwerlicbc Arbeit, bie gubent ber Badjbar* 
fchaft niele Beläftigung burch Bauch unb ©erud)S* 
beleibiguttg oerurfacht hat. $eute benutzt man 
auch zu biefem ©efdjäfte einen Tampfapparat, 
ber bie ganze B^azebur fd)neß unb fidjer in fünfter 
ejrift erlebigt; an ben uerpichten gäffern müffen 
jeweils bie lofe geworbenen Beifen wieber an- 
getrieben werben; baS beforgt gleichfaflS eine finn* 
reich fonftruierte Mafchitte, bie mit gewaltigem 
hpbraulifchcn Trucf bie ehemalige Arbeit beS ©ifett* 
fdjlegelS noßzieht. ©S ift eine greube, burch bie 
6 ubbäufer zu wanbertt unb bie bli^blanfen Ma= 
fehinen unb ftcffel zu betrachten; aßeS zeigt bie 
peinlichfte Beiniichfeit. Man lägt ftch hi c * ben 
ganzen B l ‘°J c & ber Biermacherei erflären unb be* 
trachtet mit Befriebigung aße Apparate, bie fo 
genau, fo fid)er unb mit fo großer Bücffidjtnabme 
auf bie Jppgienc arbeiten; aber ber Aufenthalt in 
biefer Bierfüdje ift nid)t befonberS angenehm wegen 
ber bort h*refcf)enben tropifdjen £>ihe. Bei Be* 
fidjtigung ber prächtigen Malzböben famt man ftch 
etwas abfühlen, währenb beim Betreten ber rtefigett 
Sagerfeßer mit ihrer fünftlid) niebergehaltenen 
Temperatur eine gewiffe Borficht nötig ift, um fid) 
gegen ©rfältung zu fidjern. ©S ift gerabezu uit* 
heimlich, z^ifchen ben Biefenfäffern in biefer toten* 
ftißen Unterwelt h^umzuwanbeln, unb man fteigt 
gern wieber anS TageSlidjt empor zu jenen Bäumen, 
wo bie giafchenfüßerei fid) befinbet. Auch h^r erfreut 



$aä iöier wirb in bie fräffer gefüllt 










280 


B. Rauchenegger: Wie das minchener Bier entfteht 




$ie Shaudjemifer bei ber Arbeit im Saboratorium 


fdjraubt, unb 
jebc 

tjältnodjeinbüb* 
fdjeS Üicifcflcib 
au§ (Strot). (Eine 
eigne Keine 3[a* 
brif befd)äftigt 
fid) mit ^erftel* 
iung biefer £>ül* 
fen. SEKitleibig 
fefjeit mir 3k' 
fi^er ber titaf* 
fioett fiiterfriige 
auf bie Keinen 
Jlafdjen, bie 
nad) ben fern* 
fteu Rotten man* 
bertt, um bort 
bie £ebemänner 
unb3Bof)lf)aben* 
ben in erquiefen, 
aber mit einem 
gemiffen ©toljc 
mu| eS unS 
bod) erfüllen^ 
ba& aud) biefc 
Keinen ftlafdjen 
ba$u Reifen, baS 
£ob ber beut* 
fdjen ^nbuftric 
in bie fernften 

mau fid) an ber aufkrorbentlidieu SKeinlid)feit, mit SEBeltteile ju tragen unb überbies bem fernen SanbS' 
ber bie leeren fjlafdjeit befjanbelt roerben. ^as Sßu^eu mann freunblidje ©ruße unb Sdugeitblide befeligettber 
unb SttuSfpülen ber 5l a fd) eu gefd)ief)t micber auf (Erinnerung an bas £>cimatlanb übermitteln. 

medjauifdjem 
SBege, ebenfo 
rafd) mirb 
baS füllen unb 
SBerfd)lie§en be* 
forgt. $)ie für 
bie überfeeifd)e 
SHeife beftimm* 
teil Jlafdjett 
merbeit itod) 
pafteurifiert; fie 
fommeit näm= 
lid) nad) unb 
nad) in ein $8ab 
mit ctma56° SK. 

SBärtne, mo* 
burd) and) bie 
lebten ©ärfeimc 
uernidjtet mer* 
ben; bann folgt 
eine mieberljolte 
SMbfiifjlung, 
unb nun fommt 
bie feetüdjtige 
Sßerpaduitg." 

$)ie Giften, bie 
bereite bie SMuf* 
fdjrift ifjreS 33e* 
ftimmungSorteS 
tragen, merbeit 
tiid)t genagelt, 

• fonbem oer* ©ine fiagerfeHerabteitung brei ©toef unter bem ©trajjenmoeau 























iöcrpacfung be3 ^(afc^cnbierö für ben überfeeifdjen Transport 


















D*tfinarfj{*ta0e in Den &lpen 

(Eine ,5ftt}}e aus bem Kärntner Bolftaleben 

oon 

5|ans Ecrfcfibaunt 


‘T^er Stäbter, ber im Sommer jum Sergnüaen 
in ben Sergen umherfteigt, ift oft ber 3Jcei= 
nung, bah eS wohl um bie Soniniertagc in ben 
9llpen eine red)t fchöne Sache fei, im SBinter aber, 
benft er ftd^, fefje eS in biefen entlegenen Serg* 
Heftern unb eiufamen Sanemhöfen übel auS. 9Ibet 
eS ift gar nicht fo fchlinim! Jer Sommer mit 
feinem luftigen 9lini* unb SBalbleben ift freilich 
ein flotter ©efelle. SBer fümmert fich ba weiter 
oiel um ein fdjütjenbeS Jach, um einen warmen 
häuslichen ©erbV Serftreut in Serg unb SBalb 
leben bie fieute, bort fefjaffeu fie, faum bah fte 
für bie SWacht ihre äBohnftätten auffuchen; oiele 
oon ihnen taffen auch baS fein, fo bie ©ofyer, bie 
Söbler, bic Senner, bie Säger unb anbre, beren 
9lrbeitSftätte fernab oon ihrem ©eim liegt, bie 
Jaae, äBocben unb 3Monate auf ben filmen unb 
in oen SBäloem ^ubringen. 

SBenn aber baS Saub ber Sergwälbet rötlich 
3 U werben beginnt unb fahle, weife Slätter über 
bie borrenben 9Jlatten hiu tanjen unb wirbeln 
unb raffeln, wenn baS fchneibige Serglüftel über 
bie ©öpen pfeift unb burch ben ©ochwaib fingt, 
bah bie Säume winfeln, unb wenn bie s Jcebel* 
fdpaben fchon tagelang an ben Serglehnen hängen 
wie ein grauer 3 BaU — bann fommen fie facht 
beroor, auS ben Sergen unb SBälbern, oon ben 
mimen unb auS ben Schluchten, wo ße ihr Sommer* 
quartier gehabt, unb gtehen heimwärts. 

$er ©ummar gebt umar, 

5)a8 £ab faQt tnn Sam; 

Sefct siag’n bie luftigen 
©enberleut t)öm — 

fingt ber mimhirt, ber ben ganjen Sommer über 
m ©emeinfehaft mit feiner Smnberfchar auf ben 

t ochweiben fern ©eim aufgefchlagen hutte; ber 
btrieb oon ber 2llm bebeutet für ben Slelpler baS 
(Snbe beS SommerS; baS trauliche klingeln unb 
Schellen ber Leittiere ift auf ben 9llmen oerftummt, 
braufjeit wirb’S unfreunblich, aber in ©auS unb 
©of wirb'S um fo lauter unb lebenbiger; bie fieute 
finb alle wieber beifanimcn, am mbenb brennt 
wieber bie Sienholsleuchte, unb in ber Stube heben 
bie Spinnräber 311 fchnurren an, bie -Männer (lieben 
Srennfpäne unb fchnitjen allerlei ©eräte für bie 
2Birtfd)aft, unb auf ber Dfcnban! ift’S fchon recht 
behaglich. Ja fi^t bie 3lhnl unb erzählt ben @nfel* 
(inbern ©efehiepten: bie fieute wiffen oiel 9leueS 
3 U berieten 00 m 311m' unb äßalbleben im Sommer, 
oon böfen 2 Bettem unb allerlei ©efah r en, wie fte 
ben mipenbetoohner heimfuchen. Jie ©efediafeit 
finbet faum anberSwo eine fo fürforgliche pflege* 
ftättc als in ber Sauernftube jur Spathcrbft* unb 
SBinterSjeit; bei ben jumeift wenig anftrengenben 
häuslichen Arbeiten haben bie fieute gern ihre 
Unterhaltung. JaS Schaffen geht babei furjweiliger 
oon ftatten, unb bie 2BinterSjeit, bie in ben Sergen 
fonft freilich öber unb langweiliger wäre als 
anberSwo, wirb leichter überftanben. ©S ift baher 


gam natürlich, bah fleh gerabe gu biefer 3eit baS 
Seelenleben beS SauernooKeS am reichften entfaltet, 
unb bie Jage um bie SBinterfonnenwenbe finb in 
biefer ©inficht bie bebeutfamften. Jie ßtauchnächte 
finb für ben 9Upenbauer nidht nur eine geheimniS* 
oofle, fonbern auch «tue heilige unb bis bahin 
trachtet er, mit aßen ferneren wirtfchaftlichen $lv* 
beiten 311 ©nbe 511 fommen, weil er oie Jage oor 
bem SBeihnachtSfefte in atibrer SBeife benu^t. 

Mit ber JhomaSnadjt hebt eS an, baS ift bie 
erfte ber 3u>ölfuächte, \ n p C nen ber Sergbauer feine 
©auSräume mit 2Balbmeibrauch unb SBacholber* 
beeren auSräu^ert unb mit 2Beihwaffer befprengt, 
bamit fein ©eim gefeit fei gegen aUeS Ungemach, 
ftranfheit unb böfe mufechtung. Sei biefer Ser* 
richtung hut er feine befotiberen Meinungen unb 
wenbet ade Sorficht barati, bah bei ber Säuberung 
(ein Stücf Äohle auS ber ©lutpfantie m Soben 
fällt, benn bieS hätte eine fdhlimnte Sorbebeutung 
für fein ©auS: eine in ber SBohnftube gefallene 
Sohle 3 eigt ben Job eines g^tnilienmitgliebeS an, 
in Der Süd)e ober im SeHer bebeutet eS eine 9Ttih s 
ernte, unterm J)ad)bobeti JeuerS* ober SriegSgefahr 
unb im Stall eine bösartige Sranfheit unterm Sieh- 

SBeil in ben Dtaudhnächten ber ^Jtenfch nad) 
ber 3Jteinung beS SolfeS auch tu bie ßufuuft 3 U 
bliden oermag, gelüftetes fchon in ber JhomaSnatht 
manch junges Jirnbel ober manch oorwitjigen 
Surften, auf einem Sreusmeg „lofen^ 3 U gehen, 
allmo bem fiaufcher feltfame Jinge 3 U Öhren 
(ommen. SKit einem Stücf geweihter Sreibe wirb 
ein SreiS ge 30 $en, bamit bie böfen ©eifter orbent* 
lieh IRefpeft frtegen; bann wartet man ber Jinge, 
bie ba fommen mögen. ®S finb Stimmen auS bem 
3>enfeitS, unb wenn bem neugierigen ©ordnet auch 
nicht unmittelbar über fein 3 ufünftiaeS ©efchid 
etwas gefaxt wirb, oermag er fiep bennod) bie 
Sache trefflich 3 U beuten; unb wenn baS laufchenbe 
Jirnbel nur ben Saut eines ^u^erS, eines @e* 
fangeS ober gar etwas wie SWufif oernimmt. 
Dann weih eS ganj fieser, bah eS im fommenben 
Qabre für fie luftige feiten, wenn nicht gar oiel* 
leiept eine ©odjjeit gibt, ^ener aber, ber beim 
# 8 ofen" ein Seltern ober ©ämmem oemimmt, ber 
mag fein Jeftament machen, ber überlebt baS neue 
^apt nimmer. 

Jie jungen 9Mbd>en fmb fchredlidj neugierig; 
beSbalb unternehmen fie in ber JhomaSnacht bie 
feltfamften Jinge, wobei fie freilich bie Sammet* 
tiir oerriegeln, fo bah eS nicht 3 U fontroUieren 
ift, ob eS bamit feine Stichtigfeit bat, waS baS 
alte Jhrefele ersä^lte, bah nänilicp bie heiratS* 
luftigen jirnbeln in ber oerfperrten Sammer 
wichtige Unterhanblungen mit bem heiligen JhomaS 
anbinben. ®er heilige JhomaS, faat baS Jhrefele, 
fennt fid) woltern gut auS in ben ©heftanbS* 
angelcgenheiten, unb wenn fo ein Jimbel ^em 
heiraten möAte, bann wenbet eS fid) an ben heiligen 
JhomaS. 2Betm eS red;t fchön umgehen fann mit 




9?eue 9}ad>rid>tc» 

5iad> bem ©emülbe oon 9Matt)ia« <3d>mib 















284 Hans Kerfchbaum: 


ihm, fo lägt er fich fchon gerbet, ihr ihten $erg* 
atterliebften im Traume gu geigen. SgS ift eine 
fehr fchötte Sache; bamit fte aber auch richtig ge* 
linge, ntuß bie ÜebeSburftige SRaib ficb am Abenb 
oor bem Schlafengehen am gangen Seibe fauber 
toafeßen unb mit Dem Iinfen ^uß 8werft inS Sett 
fteigen! 

©S gibt aber auch ein einfacheres Nlittel, um 
biefen 3 roec * 8 U erreichen. SaS 5ftäbd)en ftreut, 
im ©ette liegenb, eine ßanbootl Seittfanten rüd* 
roärtS über ben Hopf uno fpricht bagu: 

• „3 fao (fäe) an ©am’ 

3|n 2f)onia3 9tam\ 

5n $fjoma§ ©arten 

aöia i auf mein fiiebften warten." 

Unb oielleicht gar, baß er fchon braußen fteßt 
oor bem genfterlem, ber Sone ober bet prange 
ober fonft einer! Mancher Hirfcßbaum toirb ge« 
fcßüttelt tn ber geheitmtiSoolIen ShontaSnacht, unb 
baS ©ebeH eines ^rnttbeS gibt bem Ntäbchett ben 
JJingergeig, oon toatmen ber ^ufünftige fomtnen 
toirb. Nebft anbern ©rauchen ift auch baS „Söfeln* 
(©leigießen) toäßrenb beS AbenbläutenS üblich, 
©iele biefer ©rauche toieberßolen ftch am ^eiligen 
Abenb, fo baS „Sofengehen", baS ©leigteßen u. a. 
Am ©ßriftabenb geht ber ©auer raieber mit Stauch* 
faß unb SBeihmaffer burch baS $au3, unb bem 
Sieh fteeft er frifcßeS gutter in bie Hrippe, meil 
beS Nachts baS neugeborene QefuSfinb barauf auS* 
ruhen toirb, unb ba§ bringt Segen für baS ©e* 
beihen ber §au3tiere unb für baS SBacßStum beS 
JutterS. 

Sie Hinber, benen'ja baS SBeißnacßtSfeft als 
bie freubenreidßfte $eit im ^aßre gilt, eilen nadß 
bem Aoe Ntaria*8auten burchS Sotf unb ftngen 
oor ben Raufern, toofür ihnen mancherlei ©aben 
guteil toerben. Ser ©auer geht in ber Abcnbftunbe 
mit feinen £>auSleuten um fein ©eßöft, mobei ber 
Nofettfrang gebetet toirb. SBentt bie Seute in bie 
Stube gurüdfeßren, trägt bie ©äuerin baS Abenb* 
effen auf, benn eS mürbe ben gangen Sag ftrenge 
gefaftet. Nach bem ©ffen trinfen fte tooßl auch 
einen HranebetfcßnapS (SBacßolber), ber, am heiligen 
Abenb genoffen, gegen Hranfßeiten f^üfet. Ser 
„Sfcßof", ein tüchtiger $olgfloß, toirb in Die ©lut 
gelegt, um bie Stube roarm m halten, bis gegen 
borgen bie Seute oon ber ©griftmette ßeimfeßren. 
Auf bem gebedten Sifche ftehen baS Hrugißs unb 
gemeihte Hergen, bie toäßrenb ber Ntette brennen. 

Am äBeißnacßtSabenb ftßen bie Seute bei ber 
Hienßolgteucßte in ber fauber gefebeuerten Stube 
unb ergäben fich aHerhanb ©efeßiepten, bamit fte 
nicht fcßläfrig toerben bis gur NtitternacßtSftunbe, 
ba bie ©loden ber Sorffircße gu Hingen anheben 
unb gur Ntette rufen. Ntit flademben Hienßolg* 
fädeln eilen bie Seute über oerfeßneite ©erge, bureß 
fittftere 2Bälber bem licßtftraßlenben ©otteShaufe gu, 
um bort bem neugeborenen QefuSfittblein ein Sob* 
lieb gu fingen. Sie fomtnen heraus auS ben SBalb* 
fchluchten unb herab oon ben ^ößen, too gu biefer 
Stunbe bie @eßöfte oereinfamt ftnb. Ser ©auer 
allein ift baheint geblieben, um ßauS unb $of 
oor Sieben gu fchiißen, bie eS in Der ©ßriftnaeßt 
auf bie oevlaffeneu ©ehöfte abgefeßen haben unb 
bem ©auer gern ben SBeißnacßtSbraten, fo [ein 
folcher oorhanben ift, attSführen möchten. ©S ftnb 


einfame Stunben im £aufe; eine gemeihte Herge 
brennt auf bem toeißgebedten Sifcße, unb naeßbent 
ber ©auer ben Hittbern, bie in ber Hammer oom 
lieben ©ßriftfinbel träumen, bie 2Beißnacht3gaben 
in bie aufgeftellten Seiler unb Schuhe gelegt hat, 
fetjt er fid) mit einem ©rbauungSbuch an ben 
Sifch, um bie ©hriftmette mitgufeiern. 

3Benn gegen borgen bie nächtlichen Hirdhgänget 
inS ©auenthauS betmfehren, ihre Hieiber unb 
Stiefel oft ooll Schnee, bann merben bie Hinber 
eroedt, unb ba gibt eS bann einen frohen %ubd 
ei iuna unb alt. D bu hochgefeierte SBeihnachtS« 
geit \ 9Bie fte guden, bie Hlcinett! Unb bann rooßen 
fte über baS liebe ©hriftfinbel allerhattb miffen, 
roie eS bentt auSgefehett unb maS eS gefagt habe — 
ja, bem ©ater mirb orbetttlich marm bei Den oielett 
fragen ber glüdftrahlettben Hinber. 

§n ber ©lut liegt ber glimmenbe Sfchot, ber 
bie Stube marm gehalten, unb nun macht ftch 
©äueriti gleich baran, ben Seuteit eitlen heif3 en 
Haffee gu lochen. SBenn fte beim grühftüd gu* 
fammenfthen, bann toiffen fte gu ergählen oom 
©hriftfinbel, oon ber 9Jtette unb ppn ©efannten, 
bie fte getroffen im Hirchborf, unb babei fchmeden 
ihnen ber Haffee unb baS Zubrot mie nur etmaS. 

5lm ©hriftmorgen geht ber ©auer mieber in 
ben Stall, um bie gmtterfrippen frifd) gu füllen, 
bettn auch baS liebe ©ieh fod eS nterfen, bafj ^eft* 
tage angebrochen ftnb. SJtittagS fommt battn baS 
©efte auf ben Sifdh, oieUeid^t fogar ein frifcher 
Sd)meineoraten mit ©rbäpfelfalat, unb h^anf 
bringt bie braoe §auSmutter Hletjenbrot ober gar 
einen „^abennidel 4 ', bamit eS gur ^efttagSgeit feine 
9^ot im §aufe hat. 

Ser Stephanitag (26. Segember) bringt mitunter 
eine ©eränberung tm §aufe mit fich. $ene Sienft* 
boten, bie für baS folgenbe ?|ah^ nicht ntef>r bei bem 
©auer bebienftet bleiben, fdjnüren an biefem Sage 
ihr SBanberbünbel unb nehmen 3lbfd|ieb oom 
©auemhaufe unb feinen ©etoohnern. 

Ser Qobannitag (27. Segember) gehört bet ben 
©auern auch noch gu ben gefttagen, wenn auch nicht 
mehr gang fo roie fein ©orgänger. Sie Arbeit, bie gu 
biefer nteiftenS nid^t brängt, läßt man ruhen 
unb gefyt bafür in bie Hirche, um ftch ben Johanni* 
fegen gu holen; am Nachmittag gehen bie ©auem 
gern tnS 3BirtShauS, um ben 3 °hamtiroein 
trinfen. ^90otoib (Dbertämten) tragen am 
^ohanneStage bie ©urfchen bie ^©rina" — baS ift 
ein mit ©elbftüden gefchmüdter großer Sannenaft — 
im Sorfe umher unb fuchen bie heiratsfähigen 
9Ttäb<hen auf, bie fie mit ber foftbaren Seite ber 
*©rina" berühren; läßt baS 9Jtäbchen ftch bieS 
gern gefallen, bann gilt bieS als Qatoort für ben 
©urfchen, ber eS mit ber *©rina* berührt hat. 
‘V’SRag’S ergrünben roer roiH, bie Seute miffen eS 
beute gar niqt mehr, woher folch fonberbare ©e* 
bräueße gefommen ftnb, aber fte üben fie immer 
noch unb haben ihr ©rgöben baran. 

3>n ben Sagen groifeben fflßeihnachten unb Srei* 
fönigSfeft giehen bie SreiCönigftnger mit ihren naioen 

f iirtenliebem im Sattbe umher unb beimfen als 
oßn für ihre Aufführungen bie Ueoerrefte ber 
^efttagSfudhen ein. frühmw ^fahren gingen 
Die fogenannten ^Stemfinger^ im Hir^fpiel herum. 
SaS toar ber Drganift mit feinen ©horfängem; fte 



Weihnachtstage in den Alpen 


285 


trugen auf einer ©lange einen großen „ßometftern" 
unb fangen ben dauern 2Beibnad)tSlieber oor, bei 
roeldjer ©elegenbeit ber Organift feine Natural* 
gebühren einfammelte. befferen Raufern gab 
eS babei manche Seroirtung, fo baß eS fid) mit* 
unter ^getragen, baß bie ©änger auf bem £eim* 
weg ihren papierenen „Kometen" oerloren. 

$)er 3UtiabrStag bringt roieber manch Drafel* 
bafteS mit fid), unb bem Sauer gilt er aud) als 
ÖoStag für bie SBitterung unb bie Jrucßtbarfeit 
beS neuen ^abreS. gmr bte ^orfjugenb ift ber Un* 
fdjulbigen ftinbertag nod) eine oergnügte Reit in 
ber 3Beibnad)tSperiobe. ©cßon am frühen uUorgen 
finb bie ftinber auf ben ©affen unb [türmen mit 
tßrem „^ließnaftl" unb bem ©ammetfacf in bie 
0 äufer, um bie erroadjfenen ^erfonen, bie ihnen 
in ben 2Beg tommen, gu „fcßappen" unb ihnen ein 
#3*ifd) unb g’funb" anjuroiinfcßen. $lnt 9lbenb 
geben bann aud) bie erroadjfencn Surfdien mit 
ittuten ju ißren Zimbeln im ©cßappen benint. 


91m 9lbenb oor £>eiligenbreifönig, als ber lebten 
$Haud)nad)t, nimmt ber Sauer nochmals eine 
9täud)erung feiner £>auSräume oor, unb gleichseitig 
fdjreiot er mit gemeiner Äreibe auf ade $bü*en 
bie tarnen ber brei 2Beifen auS bem 3Jtorgenlanbe, 
ftafpar, Melchior, Saltbafar in folgenber Jornt: 

19 ß f M t ® t OB 

unb jur Sorfid)t malt ber Unecht noch an bie 
©taütür ein fiinfjacfigeS Srubentreuj, unb bie 
■üJtäbcben tun beSgleid)en an ihren Settftätten, 
bamit feine böfe $rub über fie fomme. 

SRit ber lebten 9iaucbnad)t bat aud) bie geheiligte 
5lboentseit ihr ©nbe erreicht, eS minft fchon roieber 
bie fiuftbarfeit, bie tolle fjaftuad)t h ß bt an, unb 
am $)reifönigStag fahren bie Sllpenbattern luftig 
in ben „ßaarlang" auS, hinaus inS Slircbborf. $ort 
ftreid)en oie 3Jtufifanten bie Riebet unb fpielen jurn 
£anj auf. 2Ber möchte ttod) jrocifeln, baß eS im 
mütterlichen Sergborf luftig ift? 



fr** 









XA JjpV» 


V/Illf ' Wj 

fim} V-r 1 

{i . ’ w • 


*9 j i 

'kl 11 :J 














SWobtrne Äotfettfiflur Japaner Säufrin ©iebermeurneib <Rorofo-gofliim 

&orfett*$rad)ten uon Ijeute unb cinft 


3fraucnfrarfit untr 3fraucnfd|önl|ßif 


m furbaprifdien g[ntcUigeii 3 blatte oon 1783 finbet 
fieß unter ber Ueberfcßrift: „SBarnung an ba§ 
grauen 3 immer" ein oon einem s 3Irjte gefd)riebener 
s 3luffaß, ber ßöcßft erbaulid) 311 lefett ift unb alfo 
beginnt: „ 2 Ule Siebte fonimen barin überein, baß 
bie Scßniirbrüfte, ober lieber, mie man fie ßier* 
3 ulanbc nennt, auf bie ©efunbßeit bie fd)äblicßftc 
SBirfung ßaben, unb einige neuere eifern bagegen 
mit ©rünben, bie ba§ berebfamfte grauen^immer 
31 t roiberlegen oergeben3 fucßen mirb. grauen 3 immcr, 
bie fieß in biefen föüraß fo gern einpanjern, mögen 
es 311 ißrer SBarnung, unb bie, melcßc benfelben 
feiten ober gar nießt anlegen, 31 m ^Befestigung ißrer 
oernünftig gefaßten (Stefunbßcitsregel lefen." ‘Dann 
fonimt ein au3füßrlicßc3 93 ei* 3 eicßnis aller bnreß baS 
Sorfett ßeroorgerufenen firantßcitcn, eine lange 
Sifte, bie ßeute nod) ißre Geltung ßat, abgefeßen 
oielleicßt oon einer 3 U ftarten ßeroorßebuug ber 
9 JMI 3 , bereu SBebeutung in ber galten älteren ßeil* 
funbe überfeßä^t mürbe. $er Stuffat) fd)ließt mit 
ben SBorten: „ s 2ßaßrlicß eine (Summe aüer möglicßen 
Hebel! 93Ioß barin tonnte man ben Scßnürbrüfteu 
ober fiebern einigen s Jiut$en eingefteßen, baß fie 
gemiffeti Seibsmängeln auSßelfen tonnten." So ge* 
fcßricben in jener $cit, ba s ^ßilofopßcn unb Sünftler 
gegen bie Ucbertnltnr bes s Jtofofo 311 gelbe 8 °Ö CU / 
ber S(affi&i§Tmt§ ben „ftopfftil" befämpfte unb bie 
Scßäferinnen in fReifrocf unb Scßnürbruft fcßließ* 


lid) ben ä la grccque gefleibeten Sd)önen meidjen 
mußten. gaft ein ■äRcnfcßenalter beßauptete fieß 
bie ©nipirctracßt, bie ben grauen bie SBertfcßätjung 
ber eignen unoerfeßnürten Sörperfcßönßeit roieber* 
gab. ferft als naeß bem (Empire bie ganje organifdjc 
Shmftentmicflung abbraeß, taueßte ba§ Sorfett micber 
auf, unb aud) bie Srinoline blieb bem 19. Jgaßr* 
ßunbert nicht erfpart. $>ie ^ler 3 te maren refigniert 
gemorben, oie Sünftler, felbft bie ^ßlaftiter, be* 
gannen feßon ba unb bort ben bureß bie Iracßt 
oerbilbeten Körper al3 ben normalen ansufeßen 
unb in bie Sunft 3 U übertragen, (£rft in ben 
leßten gaßren regt eS fieß micber mäeßtig, um bem 
grauenförper 311 feinem natürlicßen fRecßte 311 oer- 
ßelfen unb ißn oon gifeßbein unb Staßl 311 be* 
freien, ßeute mie bamals im 18. Qaßrßunbcrt 
tönt ber uttaßtiruf ber ^ller^tc feßr ocrneßnilid), unb 
eine 9Rengc namßafter Zünftler ift au ber Arbeit, 
bie naturgemäße unb ßpgienifcße ftleibung aud) 
feßön 3 U geftalten. 

Qn 5ttüncßen fanb unlängft eine 9lu£fteHung 
ftatt, bie ein getreue^ SBilb 00 m gegeuroärtigen 
Staube ber 53emcgung gab, um fo nießr, al3 gerabc 
in 9 Rüucßen 311 m crftenmal bie ganse grage in 
unifaffenber unb babureß um fo über 3 eugenbcrer 
SBcifc beßanbelt mürbe. 5lucß an 9 lu§beßnung über* 
traf bie Sftüncßener ade bisherigen äßnlicßen 93er* 
auftaltungcn; naßin boeß bie 9lu§fteUung baS gaii 3 c 








frauentracht und frauenfchönheit 


287 




©tubieugcbäubc be3 
betten ^Rational* 
mufeuntS, 12 6äle 
mit meljr al§ 1000 
Ouabratmetcrn glä* 
djenraum, ein. 

©leid) beim ©in* 
gang fanben fid) in 
Stammen eine gropc 
9lttgaf)loon9ttobcbils 
bern au§ ittuftrierten 
ßeitfdjriften auSge* 

[teilt, fomie *pt)oto* 
grappieit nad) be= 
rannten ^ßarifer unb 
internationalen 
SWob/föntainnen. 3u 
benfen gab fdjoit ein 
Staunten mit Mm 
ftrationen au§ fram 
jöfifdjen unb beut* 
fdjen Horfettfatalo* 
gen, inmitten aber 
eine antife ©eraaub* 
ftatuc. 9iod) beum 
rupigettber mirftc bie 
©egenüberftcllung 
ber ßörperumriffe 
einer 9Jtobcfd)önl)eit, 
rcie fie erftrebt, meint 
attd) glüdlidjermeife 
nid)t immer erreicht merbett, baneben bie ©eftalt 
cine^ ßaffcrnmeibeS, unb mir fittb überrafAt, gu 
fefyen, baft beibc gang bebcnflid)c 2lef)ulid)feiten 
aufmeifen. Mmäfylid) hämmert ba3 ©mpfiubeit 


ÜHofofo'&oftüme au§ bem ftamilienbefifc Vafferntann* Sorten in $>eibe3f)eiin 


auf, baft mir ben befleibeten, oerfd)itürtcn ftörper 
groar fdjött finbeu, bettfelbeit Körper bagegeit in 
nadtent 3 u ftanbc itid)t mefjr, fonbertt ba§ pier ba§ 
©djönljeitsibeal ber 2lnti!e unb ber ffleitaiffance 

aud) ttod) bas uttfre 
ift, fo fepr ftd) aud) 
bie SDtobe beftrebt, e§ 
gu entfallen unb um 
mieberbriitglid) gu 
gerftöreu. 

Qu einer eignen 
auatomifd) = patbolo* 
gifdjen Abteilung ber 
9lu$faUung mtirbe 
bann mit £>ilfe oon 
anatomifd)en s Jh’äpa= 
raten, s 2lbgitffen ttad) 
£eid)en, fttöntgem 
aufital)mcn u. f. ro. 
bie <3c£)äblid)fcit be3 
KorfettS bargelegt, 
üftidfa fjatte man be* 
fdjöitigt, nid)t3 ocr* 
fdjmiegeu, aber aud) 
nic^t^ übertrieben,mie 
bie als! ©egenbeifpiele 
überall angebrachten 
s $l)otograpt)ien oou 
3Robefd)önf)eitcngeig^ 
ten. ©3 mürbe im 
©egenteil befonberer 
92ad)brudbarauf ge* 
legt, bie ©<^äbtid)fcit 
auch be£ nid)t feft ge* 
fdjnirrten ftorfettS gu 


$qgienifd)e brachten ber Vergangenheit (Smpire) 



















288 


frauentracht und frauenfchönheit 



©djroarae (£repe bc £I)ine* Toilette, entworfen oon Pfeiffer (2JUindjen) 


\ 


betoeifcn, roa£ um fo wichtiger ift, al§ ftch be* 
fanntlid) feine Same — nad) ihrer eignen 9lu§* 
fage — überhaupt fdjnürt ober je gcfcfynürt f)at. 
5 $efonber§ überjeugenb toirften jmei ©fclctte, ba§ 
normale einer jungen Jrau, wit nad) ber £eibe§* 
mitte ju immer roeiter unb fräftiger au^labenben 
stippen, ba§ anbre mit ocrfchnürtem, nad) unten 
trichterförmig fid) oerengernbem 93ruftforbe. 9lna* 
tomifdje 9lbgüffe nad) geöffneten Seichen malten 
bie $eroei§fübrung in biefent Seile ber 9Iu3fteHung 
befonberS braftifd), aber aud) unbebingt jroingenb; 
mit fo reichem unb überjeugeubem Sffiaterial tft fie 


nod) nie oerfud)t morben. -SUfo ba§ Rorfett foU 

S ailen, ebenfo alle (Sdjnüroorridjtungen an ber 
Interflcibung; ber SÄumpf muft feine ooHe 93e= 
megungSfäbigfeit toiebercrlangen. .Sa§ ©eiüid)t ber 
Dberfleibung roirb fooiel roie nur möglich oer* 
ringert unb oon ben roiberftanb§fäf)igften Seilen 
bc§ ftnodbcngerüfte§, ben Schultern oor allem, aber 
mit Zuhilfenahme be§ feften ®ecfcngiirtels getragen, 
bei ber Slrbeitedlcibung fogar oormiegenb oon ben 
Jpüften. Ser toid)tiaen 0rage ber Unterfleibung 
mar ein ganzer ©aal geioibmet. 

Ser näcbfte ©aal gao eine ©efdbidjte ber Rorfctt^ 




frauentracht und frauenfchönheit 


289 



£eüe3 freftfleib für junge ftrauen, entworfen oon 9)1 ar Pfeiffer (9Jiünd)en) 


trachten, bargeftellt burd) ein reid)c$ Material non 
gleichseitigen ©eniälben, £)anbscid)nungeu unb 
Stießen feit bem (£nbe bes 15. ^aßrhunbertS. $a* 
neben fehlten nid)t Driginalmieber oom 16. bis jum 
18. Qabrbunbert, 5Rofofo= unb ®iebernieierfoftihne, 
ßarifaturen gegen bas ftorfett unb gegen bie ftrino* 
liue bes 18. unb beS 19. QahrßunbertS, foioic bie 
älteren ©treitfeßriften ber s 3lerjte. s }(lS ©eifpiel für 
unßpgienifche ^olfstracßten mar baS S'leib einer 
^ad^aucr Bäuerin ausgeftellt, bie einen Steil ißreS 
äBoßlftanbeS auf bem Öeibe trägt, inbem fie einen 
iRocf aus über jefjn 3Jleterit feßroerften SBollenftoffs 

$er SJlonat. Ctt.* s Xu$g. non Ueber £ani> unb SJleer. XX. 3 


benußt. ^en gegenroärtigen unb hoffentlich enb- 
gültigen ©cßlußpunft ber Steiße bilbete eine moberue 
Toilette „fagon saus ventre“. 

$er nädjfte fRaum fudjte bie ©orftellung oom 
normalen weiblichen Körper unb oon einer natur* 
gemäßen ©efleibung mieber toadj^urufen unb 311 
befeftigeu, naeßbem fie unS, baut unfrei* heutigen 
mobileren fJraucTttrad)!, faft ganj oerlorcn ge= 
gangen ift. |jier marb beSbalb eine größere ^aßl 
oon 9lbgüffen nach antifen 53ilbmerfen unb folcßen 
aus ber SRenaiffance ausgeftellt, bie uns alle, roenn 
and) in oerfd)iebenen Stilifierungen, eine 3Sorftellung 

19 




290 


^rauentracht und frauenkhönheit 



eben vom normalen mciblicßeu Körper unb feinem bent ßervo^ußeben, roaS uns als befonberS ge* 

hingen aufgefallen ift. 


geben vom normalen roemuepeu Körper uno iciuem 
Mangel an allem, maS bie s Dtobc „Taille* nennt. 
2luS ber ganzen Oteiße ber forfettlofeu unb gefuuben 
$rad)ten beS vorflaffifcßen Altertums, ber afiati- 
fd)cn Sulturvölfer, fomic beS ganzen s 3ttittclaltcrS 
mareu nur verhältnismäßig menige groben gegeben, 
ba bie oft fct)r primitive ©tilifieruug unb baS ge- 
ringe üöerftäubuiS ber alten Hünftler für beu von ber 

« i _ t _ 'i... ica. . ’xi ___ f - 


$!aß bie neue grauentraeßt allmählich aufhört, 
nur belächelt unb bemittelt ju iverben unb ©tief* 
finb ber mobernen ftunft 311 fein, bemieS baS leb* 
hafte ^ntcreffe, baS mau in s J)tünd)en unb auch 
außerhalb ^apernS ber ganjen SluSftellung ent* 
gegcubrad)te. kapern* greifer Otegent unb faft alle 


imftanbc mar. 

3 u allen übri* 
gen Säten fanb 
man nun bie fölei* 
ber auSgeftellt, 
bie als SSorroürfe 
für gefunbe unb 
babei fünftlerifcß 
fcßönegrrauenflei* 
bung bienen fön* 
neu. ©tßniucfunb 
©pißen mar eil 
babei fomenigver* 
geffen ivie natur* 
gemäßes ©d)uß* 
iverf, baS bcibcu 


teru nod) 


Rletbung bebeeften Körper meift nicht normale Körper, &ur$eit in äRündjen anmefenben s ^rin^cn unb ^rin 
fonberu lebiglicß bie gefunbeu jraeßten micbcrjugebeu 3 cffinnen beS föniglid)cn §aufeS 'haben cingchenb 
' ' bie SluSfteUung 

befießtigt, bie von 
einer ganjen 5ln* 
3 abl von ©taatS* 
inftituten in jeber 
2 Beife geförbert 
mürbe, Sdjonatvei 
SBocben nach ^ er 
Eröffnung ßatteu 
über 11000 voll* 
3 ahlenbe 93efucßcr 
bie s 3luSftellung 
befießtigt, an 2000 
Schülerinnen 
ftäbtifeßer unb 
privater Scßran* 
ftalten mürben 
bureß güßruitgS* 
vorträge mit ben 
fielen ber ©erau* 
ftaftung vertraut 
gemaeßt, bie ba* 
hin gehen, nießt 
eine neue 9 Hobe 
3 U feßaffen, bie 
rafcß verfeßmin* 
bet, oßne gort* 
feßritt gebraeßt 
311 ßaben, viel* 
meßr eine gefunbe 
©runblage, bie 
ber äBeiterent* 
micflungbcr s 3Jtobe 
in Qufunft ben 
meiteften ©piel* 
raum geroäßren 
foll für lange 

-Beit. 

SBenti ^vophe 
^eiungen über* 
haupt jmedloS 
finb, fo finb fic 
eS befonberS auf 
bcni ©ebiete ber 
(Sntmicflung 
baß heute feßon 


in gleicßer SBeife 
fefjlt. 

©0 mar eS eine 
5Dleuge beS s 3lu* 
regeuben unb 
^pocßfünftleri* 
feßen, baS man 
ßier bot, neben 
manchem nocßUn* 
fertigen unb ein* 

Seinem 9ttißglücf* 
ten freilid). 2luS* 
gcfd)icben mären 
alleSacf'iinb^rä* 
gerfleiber, bie ber 
guten ©aeße in ber 
€)effentlid)feitbiS* 
ßer nur feßabeten. 

3)ttS©efellfd)aftS* 
fleib unb baS 
JpauSfleib über* 
mögen jtvar nod), 
boeß fanben fieß 
aueß einfaeße 
©traßenfleiber 
unb sroetfmäßige 
9lrbeitSfleiber, bie 
vor allem nottun, 
feßou in größerer Slujaßl auSgeftellt. ® ru P* 

peu von Sleibern finb vor alfem 311 unterfeßeiben, 
eine fleine, bie in s 3leußerlicßfeiten nießt alle 
^ießungen jur ßerrfeßenben 9ttobe abbreeben 
mill, um saghaften grauen, bie nießt auffaUen 
mollen, ben Uebcrgang 3 ur neuen 2 rad)t 311 
erleichtern, unb eine größere ©ruvpe, bie auf 
eignen SBegeit 3 U gan 3 neuen, felbftänbigcn uub 
burcßauS perfönlicßen ©rgebniffen gelangt ift. 3Bir 
müffen leiber ßier barauf vcr 3 id)tcu, einjelncS von 


£ie Sicbevfängerin Söoffen Saffon als ,©erb l in £oIger ^radpnanuS ,3unfcrftai 4 

am ©luitgartet $>ofpicattr. ©peiialaufna$mc ton flofpbotograpfc ©tatibfcpö 


unfrer $rad)t. £atfad)e ift, 

$aufcnbc von grauen in ^eutfcßlanb ben -üftut 
gefunbeu ßaben, fid) loSjumadjen von ber ßerr* 
feßenben, gefunbbeitfcßäbigcuben s 3Jtobe. 

^ie Uftüntßener s 3luSftellung mirb bie 3aßl 
berer, bie fid) gefunb unb vernunftgemäß fleiben, 
bcträd)tlid) vermehren unb ba 3 U beitragen, baß 
bie gragc ber Unigeftaltung ber grauenfleibung 
and) immer meßr in fünftlerifd)cr 2 Beife beaut* 
mortet mirb. 












3n ber kremiere 

9iad> einer Segnung non Sb. Gucuel 


















COiamberlain ju Battje 

iUmt Kftxfctritt bes ritglifcben Kolonralmimßsrs 




C^ambcclain bei einer 2Igitation§rebe 


foc (Ebnntberlaiit f)at fein 9Uitt nicbcrgelegt unb 
I bas» s Rcgieruiig§gebäitbe in Domningftreet oer- 

laffen. 2Bie lange 
er srnar biefer feiner 
SBirfnnaSftatte beit 
dürfen teuren mirb, 
ftebt ttod) nid)t feft, 
unb ob er nicht in 
flcnt$ furjer jrift 
bort loicber feinen 
feftlid)en (Einzug 
hält, tocr meiß? 
yttbeffen b^ Cl * 
fein prad)toolle$ 
Jpeitit in Jpigbburt) 
toieber bezogen, bas 
er je^t sunt $>aupt* 
quartier bei feinem 
graften rcbnerifd)cn 
Jelbjug für eine 
neue englifcbe ßoll- 
politif gemadjt bat. 

g n ^eutfd)lanb ift 
batnberlain im* 
ntcr nod) eine ber 
beftgebaßten per* 
fönlicbfeiten aufber 
politifdjen. Süqite; 
bic brutale 9Ber- 
geroaltigung ber beiben Purenrcpublifett ift beute 
ttod) au frifd) in aller (Erinnerung. Qn feinem 
Sßatcrlanbc bagegett geniest er eine Popularität, mic 
nur bie größten Staatsmänner ber früheren ßeiten. 
^aS ^olf nennt ibn meiftenS nur mit feinem $or* 
uanieit Qoe (Qofcf), unb mo er 
fid) nur geigen mag, baS ftereo* 
tppe SDloitofel in^ 9luge ge' 
flentmt, eine prad)toollc feltcne 
0rd)ibee im fäitopflod), bas 
englifcbe Publikum, baS für 
eigentlid) ftaatSmänitifdjeS 2Bir* 
ten immer mehr Si)mpatl)ie ge* 
habt bnt als anbre Nationen, 
jubelt il)m ftürmifd) entgegen. 
s 2llS bic s Rad)rid)t oon feinem 
ffiüdtritt ficb verbreitete, itaiin* 
ten englifcbe Blätter biefe 2lb* 
baitfuitg fogar baS größte po* 
litifd)e (Ereignis feit beut SRücf* 
tritt beS dürften s -öiSniarct. 

•$)aS ift ctmas bod) gegriffen 
in ber 2Bertung beS s jjtaitncS, 
ber für ttnS bod) niemals mebr 
als ber grotesfe 9?ad)abmer beS 
(Eifernen Standers fein mirb. 

^ebenfalls fteeft aber in beut 
ehemaligen Sd)raubenfabrifan* 
ten eine geioaltige (Energie, eine 
große Summe lebenbiger Straft; 
er meiß bie klugen einer großen 
Nation immer toieber auf fid) 


}u sieben, unb bie gaitjc gebilbete ©eit oerfolgt 
|ein SBirfen mit Spannung. 

2Bic aitberS ift bie Stellung, bie ber geiucfcitc 
^olonialminiftcr snrscit in (Ettglattb einnimmt, oer^ 
glichen mit ber SRolle, bie ein gcftürjter ^Jliniftcr 
in ^eutfdjlanb fpielt! £>icr baS ftille, lautlofe 
^erfcbmiitben auf einen Dberpräfibentcnpoften ober 
eine auslätibifd)c s 43otfd)aft — bort baS fortgefc^te 
politifdje äBirfen großen Stils, binausgetragen itt 
bie meitefte €effentlid)feit oor bas ^orutu eines 
ganzen Golfes. 

(Ebaniberlaiit fattn fid) baS leiften! (Eilt nicht 
geringfügiger ftaftor, bic englifdjeit ©inifter felb* 
ftättbig ju machen, ift ber Umftaitb, baß fie mciftcitS 
pefuitiär unabhängig gcftellt fiitb. So trat bcutt 
and) (Ehoniberlaiti erft in baS politifebe Sebett ein, 
als er bereite in jungen fahren ein beträchtliches 
Vermögen ertoorben t)atte uttb ben Saunen ber 
ocränbcrlidjeit £>erc politif ruhiger jufeben fottttte. 
Cbiool)l er eigentlich ein Sonboitcr Stiitb ift — er 
mürbe bort im Q a h rc 1836 geboren, säblt alfo bc* 
reit» 67 ^at)re —, mar Pirntingbam, bie IRctro* 
pole beS uRiblaitb, bie Stabt, mo er juerft im ®e* 
fdjäft feiltet 93aterS SReichtum unb als fontmunaler 
politifer and) fliuf ermarb. 

9US er bann junt erften 9Ralc im Itnterbaufc er* 
fdjieit, betrachtete $isracli, bantalS feilt mütenbfter 
©cgiter, lange bic marfante Jigur unb bemerftc 
bann troefen: „(Er trägt fein s lRoitofcl mie ein 
(Gentleman!" Welche $iille ber S^onie in biefeit 
©orten au§ bem ^Ruitbc bes frifdtgebaefeuen Sorb 
Pcacoit^fielb. Unb gatt$ lcid)t ift bie Stellung bc§ 
Pirminghamer ©roßinbuftriefleit inmitten eines bod)- 
ariftofratifchen Kabinetts niemals getoefeit. Uebrigeits 


(?haniberlain§ £>nu§ unb iporf in ^)tgl)bun) 







Chamberlain zu Haufe 


293 




©inßang 511111 $u 3 fulum bc§ früheren ftolonialminifterS 

ift e£ nid;t rid)tit^, ©bamberlaiu al£ ben 2t)pu3 
eines 93oHblutenglänber3 binjuftcllen, er ()at oiele 
burd)au3 unenglifche ©igeufchaften. 60 fteljt er 
3. 53. bem Sport, biefetn Sd)oßfinb ber ganjen 
Nation, jiemltd) fühl gegenüber, unb befonberett 
förperlidjen 5lnftrengungcu ift er burd)au3 abgeneigt, 
flüchtiger ©tiglänber ift er jebod) in feinem Jiome u . 
©r f)at felbcr einmal fdjer^tjaft in einer fltebe ge¬ 
äußert, man müffe itid)t glauben, baß er einen 
flcineit 53uren täglich jurn $ritf)ftücf oerfpeife, unb 
in ber $at führt er ein einfaches, 
f)er$lid)e§ Familienleben unb ift 
ein mufterhafter ©atte unb järt* 
lieber Familienoater. 5Benn eS 
fid) um feine $inber baubeit, 
faitn biefer 9Jtann mit ber 
eberneit Stirn fogar meid) toer* 
ben. 5U§ fein Sohn duften 
©hamberlain, ber je^t, baut ber 
oäterlidjen Fihfarge, F^ nan S s 
minifter mit einem jäßrlidjen 
©infommen oon IOOOOO flflarf 
geioorben ift, im Unterlaufe 
leine Jungfernrebe hielt, be* 
merfte ©labftone, bem gerabe 
bantalS ©hamberlain burd) 
feinen 5lbfall in ber irifeben 
s ßolitit mobl beit febmerften 
Schlag feinet SebenS oerfe^t 
batte, baS fei eine Üiebe, über 
bie baS £)er$ eines 53ater§ fid) 
freuen föhne, ^a ftürjten ihm 
bie Tratten au§ ben 3Iugen! 

Seine Vorliebe für bie 
Ord)ibeen, biefe flflobeblunten 
unfrer Jeit, ift rceltbefannt. 


©inen großen Seil feiner freien Jeit oerbringt er 
in beit riefigett ®eiüäd)Sl)äufern, unb feine Fürforge 
für biefe jarten Sünber Fl° r a§ fann man beinahe 
järtlid) nennen. Jn feiner Jpeiniat ift er jebod) 
ttod) befanntev alS SanbfdjaftSgärtner. Jmmer 
weiter h<U er feinen 53efit* nach uttb nach aus* 
gebebnt, unb jetjt umgeben fein £eini meite fltafen* 
flächen, preiditige ^artanlagen mit ftillen Seen unb 
fließenbem SBaffcr. Sein JpauS jeigt ben charafterifti* 
fcheit englifchen 5Mllenftil. ©in Jiegelrohbau mit 
mannigfachen ©rfern unb Vorbauten, oon frifchent 
©rün umranft, paßt eS fid) h atm ouifch ber um* 
gebettbett Sanbfdjaft an. ©ine große £allc empfängt 
beit 53efud)cr, ein hellet ^amittfeuer oerbreitet an 
trüben, unroirtlicben Sagen, bie ja in ©nglaitb 
nicht feiten fittb, eine angenehme SBärme, unb bie 
oornebm einfache fllusftattung be§ fliaumeS, bie be¬ 
quemen ^ßolftermöbcl, mit bunflem Seber bezogen, 
laffett halb bie bebaglid)e Stimmung auffommen, 
bie jebem, ber einmal in ©nglattb gelebt tyat, un* 
oergeßlid) fein roirb. Jn biefer Umgebung bereitet 
jurjeit ©hamberlain feine großen Üfebeid)ladb)ten 
oor. ©r ift ein flttann oon eifernen Heroen, oem 
man fein flllter nid)t anmerft. Stunbcnlang fann 
er oor einem 5lubitorium oon Saufenben oon 
köpfen fprechctt, ohne au ermüben. Ob ihn rafenber 
53eifall umtoft ober ob gellenbe pfiffe feine StuS* 
fühtungen begleiten, er bleibt oöllig gelaffett. 5lud) 
am Sage oor foldjen entfdheibenben fliehen ift il)m 
feine ©rregung anjutnerfen. ©r arbeitet mie ge* 
tüöbnlitt). Scpott im 53ette beginnt er mit ber 
£eftiire ber Jeitungen, benn er ift fein F r üf) au f 5 
ftel)cr. Sann folgt bie ©rlebigung ber ftorre* 
fponbenj unb ber Verfehr mit ben Vertretern ber 
Vreffe, benen ©haniberlain befonberS liebenSroürbig 
eutgegenfommt. fllur baS gemeinschaftliche Dinner 
am 5lbcnb mit feiner F a ™ilie reifet ihn für fitr*e 
Stunben auS ber Arbeit. Seine F rau — er ift 
ntm jroeitennial oerheiratet —, eine geborene 
fllmcrifanerin, nimmt lebhafteren Seil au feiner 


$er See in (£l)amberlain§ ©arten 
















294 


öuftao fberleins: „Kapitän Braun auf dem untergehenden ,lltis‘ M 



öffentlichen Sätigfcit. ihn itad) ber glürflidjeit 
53eenbigung bcg }übafrifanifd)eu Kriegcg bie Watton 
nacf) bent unglürflid)en £anbc entlaubte, bantit er 
nad) ben Krieggjahren ben 53oben für bie Saat 
bcg $riebetig be* 
reiten möge, toar 
fie an feiner Seite. 

ßhambcrlain bc* 
nn^t für feine gro* 
ßcn öffentlid)en We¬ 
ben meiftenS eigne 
Wotizett; für feinen 
Zollpolitiken Jclb* 

Zug jebod) haben 
ihm aufjerbcm her« 
oorragenbe 5lutori* 
täten auf biefetn 
(Gebiet bag nötige 
Material geliefert. 

(£g bei&t, bafj er 
förmliche (General¬ 
proben t)or feinem 
Auftreten auf ber 
Wcbttcrbühne ab* 
hält. Sein Sefrc* 
tär ftellt bag Aubi* 
toriumbar, erfelbft 
geht beflamierenb 
im ßimmer auf itttb 
ab. $;ubiefer5Berf* 
ftatt merbett bann 
bie prägnanten 
Sä$e, bie Hingen* 
bett Schlagmorte, 
bie barauf bebadjt 
finb, oon 9Jtunb ju 
9Wunb ju gehen, 
febr forgfältig ge* 
prägt unb fein fäu* 
bcrlid) ^ifeliert. $m 
übrigen ift bie ©abe 
ber politifchen Vcrcbf amfeit in Gnglaub zu £aufe, 
uttb ©hamberlain hat im englifd)cn Parlament 
manchen nid)t unebenbürtigen Gegner. Aufteu 


(SljamberlainS fiicblingc: 


ßhamberlaiit ift bag treue Abbilb feineg Vatcrg, 
fogar bag s Aitgcnglag fehlt uid)t. Wur toeifen 
feine ßitge nicht biefc unheimliche Schärfe auf. (Gr 
begann feine Karriere alg Sefrctär feinet 53aterg 

unb lebte and) big 
jetjt in feinem 
ßaufe. Wad) feiner 
lebten Veförberung 
erlauben ihm feine 
Verhältniffe aller* 
biitgg, fid) ctioag 
auSmbehnen. 

s ]Wan mag über 
ben^3olitifer&ham= 
berlain benfen, mie 
man ioiH, mag oor 
ber Sfrupelloftg* 
feit, mit ber er feine 
Wtittel roählt, in* 
iterlid) juriidbebeu 
— eine intpofante 
(£rfd)einung bleibt 
er immerhin, ber 
„Abenteurer aug 
Virmingham", toie 
man ihn mohl tref* 
fenb genannt hat. 
Seine s }3läne fiitb 
grofj gebacht, oiel* 
leicht manchmal 
uferlos,'feilte Webe 
bagegen oon äufier* 
ftcr Prägnanz, oon 
lafonifcher Schärfe 
unb ungeheurer 
Sreffftd)crl)cit, feine 
©irfuitg auf bie 
groüe GWaffe bei* 

Ordpbeen im 2reibl)au3 unroibcrftch 5 

ltd). Uöenu aber 
ctioag imftanbc ift, 
2id)t unb heitere ^atben beut Vilb biefeg büfteren 
unb fdjarfen (Gharafterg ju oerleihen, fo ift eg fein 
£cbcn im Streife ber Seinen in ^ighburt). 


<®u|taVi (Ebeileins: Kapitän Braun auf brnt unfergEfjEnbett „Ulfia“ 

(3u bem SJUbe Sette 297) 

/^fg ift in Seutfdjlanb noch unoergeffett, toie bag Kaifer aug, in bie bie tobegmuüge 9flannfd)aft be* 
V-4 Kanonenboot „Qltig" mit 6 Offizieren unb geiftert einftimmte. Sann oerfchroaitb bag £>iuter* 
62 Unteroffizieren unb Wtanitfdjaften am 23. «guli )d)iff mit fämtlidjen Offizieren unb bem größten 
1896 in einem Taifun mähreiib einer Kreuztour Seil ber Wlannfd)aft in ben Hellen; alle fanfen 
ooit Schiftt itad) Ktautfd)ou unterging. Qn ber furchtlog in bag itaffe (Grab, unter ben Sönen beg 
ooiit Söirbelftunn burchbrauften regnerifchen Wacht 00 m JJeuerioerfgmaaten Wähnt angeftimmtenbeutfeheu 
bcfaitb bag Heine Fahrzeug fid) nicht meit oon bem ^laggcnliebeg. 9lur elf Wlattit oon ber ganzen 53c* 
Vorgebirge oon Sdjantung; eg mürbe burd) eine fahung lourbeit gerettet oon beneit zmei an bie Küfte 
umoiberftel)lid)e Strömung zu bid)t an bie d)inefifd)e gefpült mürben, rcährenb bie anbern auf bem Vorher* 
Küfte herangetrieben unb bann ooit ben lüilben fd)iff augharrten, big bag Unioetter ooritbenoar, unb 
$Bogen mit foldjer Wtadjt auf einen ^ e ^f cn 9 Cl bann oom 2anb aug geborgen louiben. An biefen 
fdjleubcrt, bafj eg in zmei Seile zerbarft. Sen Sob Sdjiffguntergang, ber etiteg ber ruhmreichsten 53lättcr 
unmittelbar oor Augen, brad)te ber Kommanbant, in ber (Gefd)id)te ber beutfehen Krieggmarine barftellt, 
Kapitänleutnant Vrauit, brei £>urrag auf ben erinnert nun (Gberleing monumentalcg 53ilbroerf. 







M t g t x 

BooeHe 

non 

®cor{i 3FrctJ|srrtt tnm Bmpfcfca 


err SNepet batte eben bie 9lbfabrt ber 
£ocßseitSroagen non ber gerufalemerfircße 
mit angefeben. ®ie SNenge ©erlief fteß, 
er lieb fteß non ihr treiben, nacßbenflicß, benn er 
überlegte eben, ob eS nicht angebracht märe, auch 
SU beiraten. 

2lber n>ie? Gr mar (ein Jüngling mehr unb 
batte auch fein lefd)t entsünbbareS £>ers, er mar 
alfo ©ottfommen geeignet, um in aller Vernunft 
unb Nube flcß eine grau $u roäblen, beren 93er* 
mögenSuerbältniffe feinen ffiünfcßen entfproeßen 
batten, beren gamilie feinen Ntafel aufroieS, bie 
einen guten ©erträglichen Gßarafter befaß. 

5 Xn früheren fahren, als er noch als SBilbfang 
auf ber griebrießftraße gebummelt, ba märe eS 
etmaS anbreS gemefen, ba hätte er ftcb bie Sache 
nicht fo überlegt. SBenn er bamalS geheiratet hätte, 
o Gott! 0 Gott! Gigeutlicb fonnte er ficb freuen, 
baß er eS nicht getan, benn er märe ficber babei 
^eingefallen. Unb er baeßte an bie ftotye fchlanfe 
#elene Scbtacfenberg, in bie er fo oerliebt gemefen, 
baß eS hoch beinahe jur ^oeßseit gefommen märe. 
Unb maS hätte er baoon gehabt? $eute batte fte 
feßon ben britten Ntann unter bie Grbe gebracht, 
er hätte alfo febon jmei Nachfolger gehabt! 

SJteper ließ ficb meiter oon ber Uttettge treiben, 
aber immer lehrte ihm ber Gebanfe roieber, benn 
ber ^Bräutigam, ber eben an ber Seite feiner jungen 
grau bie Kirche oerlaffen, mar auch tiid>t jünger 
als er unb batte eS hoch noch gesagt, er batte 
fogar ein gan$ juttaeS SNäbcßen genommen, benn 
bie SBraut mochte faum mehr als achtzehn $abre 
wählen. $tber nein, nein, fo etmaS tat er nicht; 
feine grau hätte älter fein müffen; er mollte Nuße 
haben in feiner Gße unb nicht noch Aufregung, 
ba brauste er ficb ja gar nicht erft su ©erheiraten. 

Unb merlroürbig, ba fiel ihm roieber .ftelene 
Scßlacfenberg ein. $eute ^ieß fte natürlich - gans 
anberS, aber mer fonnte fich baS merfen, ba fte 
hoch breimal feßon ben Namen geroechfelt. $m 
Grunbe genommen — Gott, ©ietteießt batte fie auch 
ihre brei SNänner nießt gerabe unter bie Grbe ge* 
ärgert, fte hatte eben <Pecß gehabt. GS gab ja auch 
fiente, bie baS <Pecß hatten, ihre Gßeßälfte fiebrig 
3aßre lang $u behalten; bei ihr mar eS eben ge* 
rabe baS Gegenteil. 

$err SNeper begann fchon in Gebanfen allerlei 
Gutes an $elene Scßlacfenberg ju finben. Gr 
überlegte: rote alt mochte fie fein? Nun, ßöcßftenS 
aeßtunbbreißig bis neununbbreißig! Gr mar ein 
hoher ®ierjiger, alfo gerabe reeßt. Unb plötzlich 
ertappte flcß $err SNeper babei, baß er IinlS ab* 


gebogen mar unb im Segriff ftanb, nach ber 
SBilbelmftraße gu gehen, roo fte mobnte. Gr batte 
fich oie Nummer genau gemerft, er mußte fie, feit* 
bem bie lobeSanjeiae ihres lebten SNanneS ge* 
fommen, benn im ftitten hatte er immer einmal 
feine alte Siebe auffueßen motten. 

®aS £auS enthielt unten linfS einen ftorfett* 
laben, bte anbre Seite neben ber Sür batte ein 
Sucßbänbter inne. £err Nteper blieb fteßen utib 
fab 8u ben genftem hinauf; er mußte nicht, in 
roelcßem Stocf fie roobnte, fonnte ben portier auch 
nicht fragen, benn er hatte Den Namen ©ergeffen. 
2 Ber follte fich benn auch breimal einen anbern 
merfen? 

SBäßrenb er noch überlegte,’ ob eS ©ietteießt beffer 
märe, nach $auS ju geben, um bie $obe§anjeige 
SU fueben, erfeßien etn Schatten in ber $ür. Gr 
prallte surücf. Gine geroaltig biefe S)ame fam her* 
auS, in ftolser, aufrechter ©altung, ©on einer 
anbern, ©iel fleineren, gan$ fcplanfen gefolgt. Qu 
einem Slugenblicf mar eS $errn SNeper flar, roeniger 
bureß bie Slugett als bureß baS Gefühl: baS mar 
£elene Scßlaaenberg, unb unroittfürlid) lüftete er 
oen £ut, inbem er surüeftrat unb ißr ^ßlatj 
machte. 

$)ie $)ame bliefte ihn an, banfte bureb ein 
leifeS Ropfnicfeit, unb über ihr Geftcßt ging etmaS 
mie ein Säcßeln. Gr rebete fte an: „9lcß, gnäbige 
grau. Sie finb eS!" 

Sie fragte sögernb, als märe fie ißrer Sache 
nicht gans geroiß: „$err Nleper?" 

„Geroiß, Sluguft Stteper. $cß habe boeß bie 
Gßre, mit grau Scßlacfettberg su fpreeßen?" 

Sie ©erbefferte gan$ meeßanifeß: „Rircßßübel!* 

Unb er fagte, oßne barauf einjugeßen: „$cß 
mollte mir gerabe erlauben, QbMti meine 2luf* 
roartung su machen!" 

„Sehr liebenSroiirbig!" 

„$cß ßabe nämlicß ein fcßlecßteS Gemiffen. Sie 
haben einen fo feßroeren ®erluft gehabt!" 

grau $eiene ftircßhübel meinte nur trorfen: 
*3a, mein 5Nann ift ©or einem halben Qaßr ge* 
ftorben!'' 

Gr fußr fort: „Unb Sie haben bie SiebenS*. 
mürbiafeit gehabt, eS mir ansuseigett, unb icß'ßabe 
barauf gar nichts getan, unb baS mottle icß er* 
flären, ja mit — ja, eigentlich mit meiner ®er* 
geßließfeit unb SBummelei." 

Sie roaten ein paar Sdjritte bie Straße hin- 
untergegangen, ba erinnerte fteß grau Rircßßübel 
ißrer Socßter unb ftettte $errn Nteper ©or. Sie 
gebrauchte babei bie ttBorte: „Gin Qugenbfreunb". 




296 


Georg Freiherr oon Ompteda: Uleyer 


SaS gab beit 2lnlaß, baß er oon ber ©er* 
gangenljeit fprach, unb ittbem er bie brei 9Rätiner 
überfdjlug, bie er nicht getonnt ^atte, eigentlich 
immer rote mit ber ftoljen einftigen ^elene ©cßladen* 
betg rebete. 2ludj g=rau ^ird^f>übel frifdjte ©rinne* 
rungen auf, unb ber ©paziergang enbigte an ber 
8 eipjigerftra§e bamit, baß bie SBitroe fagte: *3$ 
habe ieht roährenb meiner Trauer feinen ,Jour‘, 
aber foninten ©ie hoch einmal fo ju unS, morgen 
Zum ©eifpiel bin ich zu Haufe.* 

©r zog zum ^Ibfdhieb beit ^plinber, ber rounber* 
ootl glänzte, roie er fid) habet burdj einen ©eiten* 
blicf überzeugte. Sie beiben tarnen gingen roeiter, 
unb er lehrte benfelben 2Seg roieber zurüd. ©r 
fühlte ftch ein roenig enttäufcht. Sonnerroettcr noch 
mal, roar bie bicf geworben! Ser reine Roloß! 
Unb babei hatte er fie in ber ©rimterung fchlant 
roie eine Rappel! 

©ofort roar er fich barüber flar: Jrau 
hübet tarn für ihn nicht in Jrage! 2lber bie 
Sochter, beit Seufel noch mal, baS roar ja bie 
SRutter roie oor zwanzig fahren, nur nicht ganz 
fo groß! immerhin fein Nachteil, benn ^>elene 
roar, noch oerftärft burd) ihre geroaltige Körper* 
fülle, hoch oiedeicht etroaS ju groß für ihn, aber 
bie Sochter roäre fchon recht geroefen. 

2lm ndchfteit Sage erfchien H ert 3Reper zur 
feftgefe^ten ßeit. Rird)hübelS roohnten im erften 
©tod, unb eS roar ein pradjtoodeS HauS. Ser 
©alon roar reijettb, baS ©ouboir ein 3>bpll; im 
Herrenzimmer, baS etroaS Unbewohntes hatte, fchien 
roirflid) ber ©eift ber brei Serftorbetten zu fd)roeben. 
©ie machten fd^ticd bie Sür zu, — ba roar eS 
brübcn hübfchcr. Stur eins ärgerte QzxxnWewx: 
bie Sod)ter erfchien nicht! 2lber er roar mit $rau 
Sirchhübel fehr liebenSroürbig. ©ie erzählte ihm 
ihre SebeitSgefchichte, unb er hatte offenbar richtig 
geurteilt, fie hatte roirflid) ©ech gehabt. Sie SRänner 
roareit ihr nur fo unter ben Hauben gcftorben. 

2113 H CVT ®ta)er roieber auf ber ©traße ftanb, 
roar er fuh über eins noch uarer als am Sage 
Zuoor: 9tr. 4 roürbe er nicht fein! dagegen 
©chroiegerfohn ... na, baS ließe fich hören. Unb 
hierin roarb er noch mehr bcftärft. Aufädig erfuhr 
er itn ©afe burch eilten Sefattnten, oaß baS ganze 
Stiefengelb oon bem erften SDtann, einem Herrn 
©äumling, bem ©ater beS jungen SRäbdjenS, 
ftammte; bie beiben anbern hatten nid^t einen 
Pfennig befeffen. 

©in paar Sage barauf machte H err 5Dteper 
feinen zweiten Sefuch. ©ebulbig faß er eine ©iertel* 
ftunbe ba, aber immer erfchien nicht bie Sochter. 
Sa fragte er cnbUcf) tiad) ihr. ©3 h^ß, fte roäre 
oon einer ftreunbin abgeholt roorben. s J?adj ein paar 
2lugeubliaen ftanb Herr SDteper auf unb empfahl fich- 

©r lieft roieber ein paar Sage oerftreidien, bann 
tarn er, aber etroa3 früher, ba tonnte fie bod) nicht 
auSgegangen fein, ©r faß abermals eine ©iertel* 
ftunoe ba, bann fragte er roieber nad) ber Softer, 
©ie roar oom ©paziergang noch nicht jurücfgefeljrt, 
unb H^r 2Reper, bem bie roohlbeleibte Qugenb* 
freuitbin auf bie Heroen zu gehen begann, erhob 
ftch beinahe fofort. 

JJrau Rirchhübcl fchien traurig, baß er fte oer* 
taffen roodte; fte fagte, fte fühle fid) fehr einfam, 
bie Sraner brächte e§ mit ftch, baß fie beinahe 


feinen ©erfehr hätte, unb fte lub ihn zu Sifd) ein. 
©r nahm banfettb an unb rieb ftch oerguügt bie 
Hänbe, benn einmal mochte er, oer ^einfdjmeder, 
ba3 ^unggefedenleben im SReftaurant nidjt leiben, 
uttb bann mußte er ja nun enblich bie Sochter fehen. 

Seit ganzen Sag roar er guter Saune unb 
fonnte ben 2lugenblia faum erroarten. 2lber bie 
Sochter erfchien nicht im ©alon. Sa3 SRäbchett 
machte bie Sür auf, man fah ben gebedten ©6* 
tifch- H crr 2 fteper reichte ftrau Rirdjhübel ben 
2lrm, unb’ bie beiben festen fich zu Sifdj. 

©eoor er feine ©uppe zu effen begann, fragte 
er: „9htn, ba3 gnäbige fträulcin?* 

Ueber ba3 runbe ®efid)t ber liebenSroürbigen 
SBirtin lief ein freunbüdjeS Sächeln: „2lch, ich oer* 
gaß e3 $huen zu fageu, lieber 3=reunb, meine 
Sochter ift nämlich gerabe heute eingetaben.* 

Herr SReper roar ocrfchnupft, er fagte ftch: 
,2lha, ba3 ift 2lbfid)t, fie foU oerftedt roerben! 1 
Unb ber ©ntfchlu^ ftanb bei ihm feft, troh allem 
offenbaren ©ntgegeitfommen feiner Sugenbfreunbin, 
auf fte feine3faü3 hiueiitzufallen! ©o eine Htoter* 
lift mußte beftraft roerben. 

©r fprad) faum ein 2Bort mehr, aber ba3 ©ffen 
fchmedte ihm fehr gut. ©r hatte feinen feften 
9Jlittag3tifch, fonbern pflegte, roie e3 gerabe fant, 
in ber ©tabt h c *um zu effen, unb ba3 hatte er 
fchon fehr fatt. Senn ba er, ber nichts roar unb 
nur eine magere SRente befaß, auS ©parfantfeit 
nicht gerabe bie erften flteftaurantS auffudjte, fo 
pflegten feine SRaljlzeitett il)nt meift nicht zu fd)nteden. 
©ins fonnte er aber geftehen — man muß immer 
gerecht fein —, eine foldje ©uppe hatte er feit fahren 
nid)t mehr ^egeffen. ©ie roar mit Siebe gemacht; 
fie enthielt bie fonbenfierte $raft oon oielen ^ßfunben 
Jleifd). O, er roar einft Kenner geroefen! 

Sa3 2Rahl oerlief zißutlich einfilbig; einerfeitS 
roar Herrn SRcper bie Saune oerborben, anberfeitS 
aber fammelte er feine ganze 2lufmcrffamfeit auf 
baS ©ffen. Senn in bemfelben ©til roie bie ©uppe 
ging e3 roeiter. Seufel nod) einmal, bie 3 u 9 c ub* 
freunbin fchien auf gute ftiiehe zu halten. SaS 
roar ja alles erfte klaffe! Reine fomplizierten 
fd)ioierigett ©peifen, aber richtige, gute bürgerliche 
Rüche. Unb ber gafan — Sonnerroetter! — roar 
ber getrüffelt! SaS roar ja fchon mehr Srüffeln 
mit §afan! H ert ^«9« aß breimal baoon. 

Unb einen ©alat gab eS! ©inen ©atat, fdjarf 
roie ber Seufel, baß einem gleidj ganz heiß rourbe! 
0 , roie er ben liebte! ®r hätte ganze ©erge baoon 
oertilgen fönnen. 

©nblich roifchte fidh H crx 3Wepcr ben 9Runb, 
man ftanb auf, unb feierlich führte er feine ®aft* 
geberin roieber in ben ©alon zurüd. 

„Hat eS 3>l)uen gefchmedtV 4 ' fragte fie freunb* 
lieh unb fchien gar nidht barauf zu achten, roie 
einfilbig er geroefen. 

©r antwortete in ehrlidher Segeifterung: „©o 
gut habe ich fahren nidht gegeffen!" 

Sa ging ein ftrahlenbeS Sächeln über ihre 3Ü0«/ 
unb fie fagte: „Qa, fehen ©ie, mein lieber 2luguft/ 
— je^t nannte fie il)n angefichtS ihrer alten Jreunb* 
fchaft beim ©omamen —, „hätten ©ie ftch 3rä rer 
alten ^reunbe erinnert! SaS fommt baoon, roenu 
man fie fo lauge oergißt. 9ta, ich h 0 ff c ' ^ a ß ©ie 
nun öfters bei mir effen roerben. ©3 ift fo traurig. 




Kapitän Braun bringt auf bent uutergefjEnben j§rf)iflf „^ttia“ baa lef|le §urra auf beit Beutfrtjßn llaifer aus 

©tpagruppe non ©ujfan (Eber lein (Cexf 5.294) 










298 


Georg Freiherr oon Ompteda: 


fo gang allein!" Sabei machte fie ntanbelförmige, 
fd)mermütige klugen, fo baß fie ihm bod) nicht 
gana ohne SReig gu fein fd)ien. 

feie festen fich jept inS ©ouboir, unb gum 
erftenmal, feitbem fie fid) wiebergefehen, begann fie 
oon ihren oerftorbenen brei Männern gu fpreipen. 
©ie rebete oon ihnen weich unb gärtlid), aber bod) 
wie oon etwas, baS eben längft hinter ihr lag. $eber 
hatte feine befonbercn ©erbienfte gehabt, Sen 
erften ^atte fie feines Vermögens wegen geheiratet, 
unb fie ließ babei burd)blicfen, als hätte fie eS 
bloß getan wegen ihres ©djmergeS, baß fiep ihr 
einft ein gewiffer Sluguft Meper nicht genaht. Sen 
gweiten hatte fie genommen wegen feiner unenb* 
lieben ©üte, unb oom britten hatte fie fich eigene 
lieh, wie fie geftanb, überrumpeln laffen, alterbingS 
mit bem ©eoanfen, bah eS für bie 3 u ^ un fl ih*er 
Sochter beffer wäre, wenn ein Mann im $aufe 
fei. Slm fedjluß begann fie gu weinen, unb baS 
tonnte $)err Pfleger nid)t oertragen. 3Benn eine 
.SJrau weinte, war eS um ihn gefchehen, ba muhte 
er gleich mittun. Unb ba er feine ©chwäcpe fchon 
fommen fühlte, ftanb er auf unb empfahl fid), mit 
bem ©erfprechen, balb wiebergufommen. 

Slm nä^ften Sage fah er in einem Keinen 
SReftaurant in ber Saubenftraße, wo eilige ©e* 
fdjäftSleute gwifepen gwei s 3lbfd)lüffen in einer ©iertel* 
ftunbe für ein geringes ©elb ihr Mahl hinunter* 
würgen. ®r fanb fchon bie ©uppe fo cntfeplid), 
ba§ reine ©püimaffer, bah er faum ben Mut mehr 
hatte, weiter gu effen. Slm gweiten Sage ging er 
in ein ©räu im Uftorben. SaS taufenbmal taufenb 
Menfcfjen oorgefepte McrweltSeffen gu gewih fehr 
annehmbaren greifen flöhte ihm faft ©fei ein. Unb 
ridhtig, am britten Sage fagte er fid), wie er oer* 
fprodjen, bei feiner Qugenbfreunbin an. 

Sie Sochter war wieber nid^t ba, fie weilte auf 
einige geit bei einer g^eunbin tn ©tenbal, wie bie 
Mutter ergabIte. Slber ihre Slbwefenheit fränfte 
£>erru Meper bieSmal nicht, er badjte eigentlich 
nur ans ©ffen. ©djweigenb fepte er fid) hin, 
fchweigenb genoh er einen ©ang nad) bem anbern: 
auSgegeichnet, ja faft noch beffer wie baS erfte 
Mal. Unb am Schluß wifc^te er fid) ben fettigen 
Munb, tränt ben SReft feines ©lafeS ©cploßabgug 
unb fagte, als er mit 5frau Sirchßübel im ©alon 
ftanb: „SaS war aber gut!" 

@ie ftrahtte über baS gange ©eficht: „@o, hat 
eS Qhuen gefchmecft? SaS freut mid). 3$ lege 
nämlich ®ert aufs ©ffen!" 

■tRun begannen fie oon ber Süche gu reben. ©r 
flagte fein fieib, wie fc^Iecht man im Surcpfchnitt 
ähe, unb er fagte, obgleich baS ber ©Jähheit nicht 
gang entfprad), benn bei feinen niept glängenben 
©erpältniffen unb ba er nie in feinem fieben eigent* 
lieh etwas getan, tonnte er bie erftflaffigen SReftau* 
rantS nicht auffuchen: 

„3<h effe ab unb gu bei filier, SRiebenftahl, 
©riftol ober bei ©orepert, aber miffen ©ie, fo 
wunberbar eS bort ift, ich S' e h e boep bie richtige 

t auSmannSfoft oor, bie eepte bürgerliche Süche. 

ür ein ©tüd SRinberbruft mit Meerrettich tonnte 
ich mich hängen laffen." 

©Jieber lächelte grau Sircphübel: „Slber lieber 
JJreunb, baS fönnen ©ie ja haben, baS tönnen ©ie 
ja täglich haben! ©eben ©ie mal, mein erfter 


Mann hat mich in ©erpältniffen gurüdgelaffen, bie 
fo finb, bah ich mich nicht gu fragen brauche, ob 
id) einen ©aft gu Sifcp haben barf. 9ta alfo, bitte, 
effen ©ie hoch hier! ©ffen ®ie hei mir fo unb fo 
oft bie ©Jocpe, jeben Sag, fo oft ©ie wollen!" 

©r war gang ftarr, aber er fagte, inbem ihm 
plöplicp baS möglicherweife Unpaffenbe einfiel: „3a, 
würbe benn baS gehen?" 

3ept lad)te fie ihn auS: „Step/ ©ie meinen, 
was bie Menfcpen bagu fagen! D bitte, baS ift ja 
meine ©ad)e, unb laffen ©ie fich nur baoon nicht be* 
irren; wenn bie Menfcpen reben wollen,reben fie hoch!" 

©on biefem Sage an fämpfte $err Meper einen 
$elbenfampf mit fich felbft. ©r wuhte nicht, burfte 
er wirtlich bie ©aftfreunbfepaft in biefer Slrt miß* 
brauchen ? Unb wenn er auf bem ©Jege gur ffiJU* 
helmftrahe war unb um bie ©ffenSaeit auS irgenb einer 
©arfücpe, auS einem Keinen Dteftaurant, wo er 
felbft einmal gegeffen, ber ©eru<h ihm in bie 9tafe 
iog, fo wiberte eS ihn förmlich an, unb er war 
entfchloffen, borthin nie wieber gurüefgufehren. 

33iergel)n Sage gingen oorbei, $err Meper hatte 
täglich bei Jrau 5iirchhübel gegeffen, er fannte eS 
jept gar niept anberS, unb ber ©ebanfe, biefe 9ln* 
gewohnheit etwa aufgeben gu foden, tarn ihm nicht 
einen Slugenblic!. Sie Softer hatte er nicht wieber* 
gefehen. ©S pieh, rS gefiele ihr auherorbentlich in 
©tenbal. 3 *au ^jrchhübel xeigte ihm ©riefe, worin 
ihre Sochter fie bat, fie boep noch bei ihrer f^reun* 
bin gu laffen. Sabei fragte Helene ihren Qagenb* 
freunb 3luguft um 9tat: ^©oH bie kleine bort 
bleiben, ober rufe ich f* c gurücf?" 

Sa meinte er, in beffen ©rinnerung bie Sochter 
mehr unb mehr oerbla&t, ja faft oerfchwunben war: 
„Saffen ©ie fie ruhig bort, baS arme Sinb unter* 
hält fich gewiß fehr gut." 

$lber bie Mutter hatte Siebenten: *2Benn fie 
fich nun meiner gang entwöhnt? ®§ wirb ihr bann 
oielleicht gu ^>aufe gar nicht mehr gefallen." 

©r fcplug bie^jänbe gufammen: ^9?icht gefallen? 
2Bie follte baS möglich fein? 2Bem fotlte eS hier 
nicht gefallen?! ©ei ber Suche?" 

$elene fagte, inbem fie ihn oon ber ©eite an* 
faß: *6ie fmb ja gang begeiftert!" 

^©ewiß, baS bin id) auch!" 

^SaS freut mich! ©S gefällt ^h n eu alfo bei 
mir?" Unb er geftanb, baß er ein gang anbrer 
Menfch’ wäre, feitbem er täglich bei ihr fäße. 

©o ging wieber eine Mocße baljin, währenb 
ber er auch aod) ein* ober gmeintal gum ^rühftüd 
bagewefen war. Unb als £>crr Meper wieber eines 
SageS an ber Qerufalemer Sirche oorüberfam unb 
wieber bie $od)geitSwagen bort warteten, brängte 
er fich burd) bie Mengen unb fah, wie abermals 
ein©rautpaar auS ber Sirche trat, burdh bie Menge 
ber ©affer fchritt unb in ben ©Jagen ftieg. 

SaS brachte iho feinem ©ebanten wieber nahe/ 
gu heiraten, unb er fagte fich, nur eine fäme in 
©etradjt, feine Qugenbfreunbin! ©S erfchien ihm 
faft fetbftoerftänblich. Sa gab eS täglich gut gu 
effen, ba brauchte er fid) nicht mehr oor bem un* 
fauberen Sifdjtud) gu efeln unb heimlich Meffer unb 
©abel abguwifchen. Sa befam er feine Srübe 
oorgefept, in ber fein fjleifd^ je gewefen, unb niept 
©ferb unb Saninchen! 

©r war entfchloffen. Unb wie er an bie fteife 



JTleyer 299 


©auce SMouffeline buchte, bic er geftern gu ben 
^Irtifdjocfen belommen, lief ihm baS SBaffer im 
Wunbe gufammen, fo baß iqrn faft übel mürbe vor 
öunger. Sofort rannte er nach ber SBilhelmftraße, 
blieb feine ©elunbe vor bem $aufe fteben, mo litifS 
ber Korfett*, rechts ber Sud)laben mar, fonbern 
[türmte bie Stoppe hinauf, Ringelte, roarb an* 

S irotnmen, unb nachbem ficb bie Sür hinter ibm ge* 
loffen, fagte er bloß: „UJteine liebe 3* cun bi n ' 
menn mir nun immer gufammen äßen?" 

Sie ftreefte ibnt beibe £änbe entgegen unb ant* 
roortete: „9ttein lieber 9luguft, bann mürben mir 
immer gut effen!" 

©ie mürben aufgeboten, unb nun fant bie 
Tochter gurücl. $err Pieper gab ibr einen väter* 
liehen Kuß auf bte ©tim, unb unmitUürlid) ver* 
glich cr bie etroaS gu fcblanfe ©eftalt beS 9ftäbchenS 
mit ber angenehmen JüHe ihrer Butter. Unb er, 
ber, ba er unmittfürlid) in ber Diunbung bie äBirlung 
guter ©rnährung erblicfte, je^t eine roahre Vorliebe 
für bi de 9flenfchen hatte, mar einen SWoment gang 
verbukt unb fagte fich: „$)errgott normal, mie 
habe ich Mali gmeifelpaft fein fönnen!" 


ßelene unb 9luguft mürben ein glüdlicheS *ßaar. 
©r [teilte feine 5lnforberungen ans Seben, als gut 
gu effen, unb fle erfüllte ihm baS. ©r mürbe fauler 
mit jebem lag, er bachte nur noch baran, roaS eS 
um SJtittag* ober gum 9lbenbeffen geben mürbe. 
Inb fie beftärfte ihn barin: bas; ©ffen fchien auch 
ihr SebenSinhalt gu fein, ©ie gerbrach fid) ben 
Kopf, mo man am beften biefeS unb jenes einfaufte. 
©ie geigte ihm ein Stegeptbud) non einem gang er* 
fchreaenben Umfang, baS fie in ihren früheren brei 
©hen gufammengebracht. 

Sie Unterhaltung beS ©IjepaareS nach Sifch 
beftanb barin, eine förmliche Kritif über bie Küche 
abguhalten. ©ie roaren immer einig, ein £erg unb 
ein Sinn, unb mit einem liebeoollen Sädjeln pflegte 
£elene gu fagen: „OTeinungSverfdhiebenheiten finb 
nicht gut für ben Sttagen, fie ftören bie Verbauung. 
Sift bu nicht glüdlid), mein $ergenS*9luguft?" 

©r geftanb eS ihr gu, unb er mar glüdlid). 
©r hätte nie geglaubt, einmal fo glücflich merben 
gu fönnen. Sie gange frühere $eit feines SebenS 
erfchien ihm mie ein törichter ©treid). SBenn er 
bamalS ^etene ©d)ladenberg geheiratet hätte, mürbe 
er vieUetdjt fünfunbgmangig Qahre mehr ©lüd 
unb 3ufrieben(>eit in feinem Sieben gehaot haben, 
als ihm befdjieben geroefen mar. Unb als er nun 
eines SageS feine Stieftochter verheiratet hatte, 
gut verheiratet, an einen liebenSroürbigen unb fehr 
mohlhabenben Sftann, mar jebe ©orge für bie^u* 
funft bem Saar genommen, unb fie fonnten fich 
gang ihrer ßeibenfdjaft hingeben. 

unb bie Seibenfdjaft fcplug bei £errn 9Jteper 
gut an. ©ein 33äud)lein runbete fich, feine Sßangen 
mürben bief, menn arnh etroaS fchmammig; SBülfte 
bilbeten fich auf ben furgen, breiten Ringern. Sie 
Kleiber roaren ujm alle $u eng geroorben, er mürbe 
bief, bider unb immer btder. 

©eine ^rau freute fid) barüber. ©ie betrachtete 
ihn liebevoll, fie ftrid) ihm bie SBange unb ben 
runben 9tiiden, unb fie fagte gärtlich, mie eine gang 
junge Sfcau: „5ftein Aachen, bu marft fo ein 


armes verhungertes Hühnchen, mie mir heirateten, 
©ott, bift bu jetjt fdjön runb!" 

©ie hatte ihre gtoube Baratt, etma mie eine 
Köchin, bie ©änfe mäftet. Unb fie rebete ihm gu, 
menn er nicht gleich gugriff, fie häufte ihm ben 
Seiler voll, er mußte effen, effen unb immer effen. 
ßatte er früher fich an ber Qualität begeiftert, fo 
tarn je^t bei gunebmenbem Körperumfang bie Quantil 
tät bagu. ©r hatte immer junger, unb er legte 
fid) bie Lebensart gurecht, inbem er lachenb auf 
feinen gemaltigen Umfang fah: „©ine große SWafchine 
brauet auch ftarfe Neuerung!" 

Sa fagte eines SageS Softor Kraut, ber lang« 
jährige £>auSargt ber Kird)hübelS, ben fie eben 
gu Sif<h gehabt, gu ihm: „£>ören ©ie mal, mein 
Sieber, baS ©ffen mar ja munbervoß, aber nehmen 
©ie eS mir nicht übet, ©ie leiften gu viel, ©tarier 
bürfen ©ie nun nicht merben!" 

Söteper, beffen Stimme jetjt etmaS gettigeS be^ 
fommen hatte, näherte fich ihm, fomeit eS fein Um* 
fang erlaubte. Hopfte ihm freunbfchaftlich auf bie 
Schulter unb fagte: „©lauben ©ie etma, baß ich 
roieber ein ^mngerleiber merben raiH, mie ich früher 
einer mar?" 

3)er ^oftor meinte, inbem er fich ben ®ampf 
ber guten 3*flarre, bie ihm SJteper gegeben, guroehte: 

meine bloß, ©ie füllten fich hoch ein bißchen 
in acht nehmen. ®S gibt allerlei 5 0 lö en oon 8 U 
gutem ßeben! ©iner friegt bieS, unb einer friegt 
baS." 

9lber SJteper fing h^ghaft gu lachen an: „3h* 
3lergte bleibt euch bod) immer gleich!" 

*2)oftor rungelte bie ©tim: „9lein, nein, 
i(h erlebe eS hoch oft genug in meiner $rafiS: einer 
friegt ©icht, einer Sftagenerroeiterung, einer gar 
$ergverfettung." 

®ocp ber ®ide bemegte bie routftigen ^ n Ö er 
hin unb her unb vergog baS ©eficht, baß baS 
Unterfinn auS bem Kragen quoll: „papperlapapp!" 

tiefer Unglaube ärgerte ben $lrgt, er paffte ben 
ütaud) feiner 3ißarre gur ©eite uno fagte, inbem 
er fich umblidte, ob grau ^elene 3fteper nidht etma 
im ßimnier märe: „Nehmen ©ie fxd) nur ein Sei* 
fpiel an bem feligen Sirchhübet!" 

Pieper madhte große klugen: w S03aS ift benn 
mit bem?" 

„©ott, ber ift bod) an ben folgen gu guten 
ßebenS geftorben!" 

■äfteper öffnete ben SJlunb unb fah ben $oftor 
an: „So, fo, meine 3 -rau m ir aber hoch gefagt, 
er ift am bergen geftorben!" 

$er 3)oftor lächelte: „©eroiß, §ergverfettung! 
©ben burch gu gutes Seben." 

9Jteper ging im ^inimer auf unb ab unb fagte, 
inbem er eine abmehrenbe Semegung machte: „ s Jta 
ja, ber, aber bie Naturen finb verhieben. S)aS 
mar mahrfcheinlidh ein franfer Sytenfch." 

$)er ®ottor fd)üttelte ben Kopf: durchaus 
nicht! 311S fie heirateten, mar er gang gefunb. Qä) 
habe ihn hoch von Anfang an gelaunt. ^)er pat 
fich baS bloß burch gu gutes ©ffen gugegogen." 

SWeper mürbe nachbenflid). ©S fiel ihm plö^Uch 
auf, mie er aderbin^S je^t bie kreppe fdiroer ging, 
mie er manchmal nicht gut hatte fchlafen fönnen, 
baß er ab unb ju — erft neulich nach ber RramtS* 
vogelpaftete — ein bumpfeS ©efühl mitten auf bem 



300 


Ulaidy Koch: Im Dunkel 


2eib empfuitben. Unb plößlich fragte er ben Slrjt: 
„Sagen Sie mal, haben ©ie ben jroeiten ©ann 
meiner ftrau etroa auch ßefannt?" 

„©etnigel ? Natürlich! Selbftoerftänblich !" 
^ögernb fragte ©eper: „®er mar aber roohl 
nicht bid?" 

®er Xoftor Rüttelte ben Sopf: „9tein, bur<hau§ 
nicht! ©ie ein Span. Slber fein ©unber, roo 
foUte ba§ bei bem auch l^erfommen? ©r mar ja 
immer ganj gelb, ber arme Äerl! ®ie lebten $ahre 
fonnte er bie Speifen nicht mehr bei fid) bemalten, 
©r ftarb ja auch an einem unheilbaren ©agettleiben!" 

©eper hatte fiege§geroiß geläcfyelt, nun nahm 
er eine etroaS ernftere ©iene an unb fragte: „Slber 
ba§ fpug bo<h nicht mit bem ©ffen gufammen?" 

„©eroiß! ©3 fam eben burd) ba§ ©ffen. $ch 
habe e§ bantal§ feiner ftrau oft gefagt: nur 
nid)t fo fette Speifen! Stber fte fonnte e§ nicht 
laffen, er mußte immer ©änfeleberpaftete effen, 
immer gab e§ bie unoerbaulichften, fchroerfteti 
Sad^en! $ein ©unber, fein ©unber!" 

Pieper fpielte neroöä mit feiner Uhrfette, bie 
roie ein Seil ftraff gefpannt über bem faßartigen 
Seibe faß. ©r ftarrte oor fich hin. ©in ©ebanfe 
fchien ihn fortmährenb ^u befdjäftigen. ©nblich 
meinte er: „Sagen ©ie mal, ®oftor, ben erften 
©ann meiner Jrau, ben hüben Sie aber bo<h mohl 
nicht gcfamtt?" 

®er Slrjt ftrich fich ben grauen ©art: „Slber na* 
türlich, ich bin bodj feit poangig 3ah Ten Hau3ar$t!" 

©eper fragte faft ängftlid): „9tun, roie roar 
benn ber?" 

„©in fehr netter ©ann!" 

,,^a, ba§ mag fein, ich meine aber, ich meine 
gefunbheitlich ?" 

®er Xoftor runjelte bie Stirn unb fah fiel) 
roieber um, ob nicht etroa hoch ftrau ©eper herein* 
fäme. ‘Dann flüfterte er: „6r patte ju oiel ©elb! 
®er hat ja nie roa§ anbre§ gemacht roie gut gelebt! 
Son ihm ftammt ja ba§ ©ermögen. ®er fonnte 
fich gar nicht jügeln, ber hat ja bie Jreube am 
guten ©ffen unb Xrittfen feiner jungen Jrau erft 
beigebra^t. 9ll§ fie heirateten, roar fte ja gar nicht 
fo! Sie hatte ja fein ©funb fjett am 8etbe!" 

©eper ftarrte ben Slrjt mit aufgeriffenen klugen 
an. ©r fonnte nicht erwarten, bie ©ntfcßeibuttg 


gu hören, er roar ncroöS, feine Ringer gitterten, 
unb er bliefte bem Xoftor auf bie Sippen, um 
fchneU bie Slntroort ju oernehmen, nadjbem er ge# 
fragt: „ffioran ift er benn geftorben?" 

®oftor Sraut guefte bie Sldjfeltt unb lieg lang# 
fam bie Hänbe jur Seite nieberfinfen: „$ch habe 
e§ ihm oorher gefagt. ©in Sdjlaganfall bei Xifdj! 
©3 roar fcheußltd)! ®ie arme junge grau!" $ann 
aber legte er plö^Hd^ ben Ringer auf ben ©unb 
unb fagte: „©ft!" 

©an hörte im ©ouboir ein ftleib rauften unb 
bie überoode ©eftalt ber jjrau Helene ©eper, oer* 
roitroeten Stirdjbübel, oerroitroet geroefenen ©einiget, 
oerroitroet geroefenen Säumling, geborenen Sdjlaaen# 
berg, trat ein. Sie ging auf ihren ©amt ju, faßte 
ihn unter ben roulftigen Slrm unb fagte mit einem 
freunblichen Säbeln unb einem SeitenbUcf auf ben 
alten £>au£freunb: „Hör mal, ®icfd)ett, bie Köchin 
ift auf eine romtberoolle Qbee gefoninten. 5>u haft 
hoch jetjt abenb§ beim Schlafengehen immer nod) 
folgen Heißhunger gehabt! s Jtun, tch fage bir, fie 
hat einen Stfpif heute, golbig! ®er rounberbarfte 
ftleifdjfaft, nicht ein bißchen ©etatine!" 

Unb fte roanbte fich sum Xoftor: „®enn ba§ 
barf in einer guten ftiiebe nicht fein, lieber ®oftor, 
roir oerftehen ba§! — unb bann hat fte bir eine 
Xrüffelpaftete bam gemacht, einfach rounberooH! 
©enn bu bie Scpüffel fiehft, roirft btt ftaunen, fo 
appetitlidj! Sich, unfre Qctte ift ein Qumet! ©ie 
hat bir bie ©aftete auf ben SZa^ttifch geftellt." 

Slber ©epet roar bleich roie eine ©anb ge# 
roorbett. ©r roidj oor ber ©erfudjerin jurüd, 
al§ hätte er ein ©efpenft gefehen. ©r roehrte mit 
beiben biefen Hauben ab unb rief mit tragifdjer 
©ebärbe be§ für^terlichften ©ntfetjenS: „Um ©ottc§ 
roitlen, ich effe ni<ht§! effe nichts! ^ch TÜhre 
uid)t§ an!" 

Jrau ©eper roar ganj erftaunt, fte oerftanb 
ihn nicht, fte fragte, faft erfchrocfen über ba§ Slu§# 
fehen unb bie Slbroehr ihre§ ©anne3: „Stber um 
©otte§ roißen, roa3 haft bu benn?" 

®och ber ®ide fchrie, alg brohe ihm eine furcht# 
bare ©efahr, al§ fähe er fchott ben fidjeren Xob 
roie feine brei ©orgänger oor Slugen: „^d) rühre 
nichts an! $d) effe feinen ©iffen mehr! unb roenn 
ich oerhungem foÖte!" 


3m Dunfcl 


3<i? bin nidjt, t»ie bie anbem ftnb. 
Das hat mich oft oerbroffen. 

3ch ftelf uor bir roie ein Bettelfinb, 
Derfd^iiditert unb oerfchloffen. 


2Ueine 2lugeit ftnb inüb*, meine IDangen hohl 
Dom langen tDeinen unb Qärmett, 

Unb hoch bin ich taufenbmat reicher roohl 
Uls alle, bie bich umfehroärmen. 


3ch fonnte bir geben, roas feine bir gab 
Don ben blühettben, ladjenben Scharen; 

Dod] bu roeißt ja nicht, roie lieb ich btdj hab 1 , 
Unb roirft es nie erfahren. 






s -Pieoe bi Gabore mit bem 9 Jlonte $uranno 


JMeb« bi Gabore 

(Eijians ©eburfaort 


^TJJteüc bi Gabore, $iäian§ ©eburtSort, liegt in nacg Worben ftreidjenbeu $ale§ ber Wieit 3 , erreid)t 
A — godjromantifdjer ©cgeitb auf ber ©cgeibe bei ©cgluberbacg bie 2 Bafferfd)eibe jmifcgen biefem 
uoifd)cn $)eutfcglanb unb 2 Belfd)lanb, mitten ftlügcgeit utib bem 33 oite unb tritt bann, ber 
im §er$en ber uuoergleicglicgen Siroler ®olo- üenfitng be§ (enteren 2Bafferlauf3 folgenb, crft in 
miten. 93on beutfcger ©eite erreidjt man ben ba3 eigentliche, nad) ©üben fid) öffnenbe Wmpe^o* 
Ort non bem im ^ßuftertal au ber ©tretfc 9Jtars tat ein. Wocg beoor bie ®renje erreicht mirb, 
burg^ranjenefefte ber öfterreicgifdjen ©itbbagn ge* nimmt ba3 SanbfcgaftSbilb fcgon gauj ben italieni* 
legenen 2 oblad) au3, oon Italien entroeber über fegen (5:t}arafter an, ber bei bem uitoergleicglid) 
93elluno, ben ©ubpunft ber oon Wenebig über fcgön, leiber nur in einer faft gau 3 fcgattenlofen 
Streoifo bortbin fügrenben Bahnlinie, ober über Umgebung gelegenen ©ortina b^tmpejjo and) in 
ba§ an ber beliebig mit trieft oerbinbeubcu Sinie ber ©praege unb bem SBefen ber SBemogner ger= 
gelegene Wittorio. SBeldjen 9(u§gang§punft man oortritt. 3>er legte tiroler Ort ift Wcqua buoua, 
aucg raäblt, immer mu§ man, lege man ben 2 Beg bei ©an 33ito liegt bie italienifd)e ^ogana — ba$ 
31 t 5 u 6 ober 311 ffiagen gurüd, eine ber fdjouften gollbamS — unb in $ 8 orca gelangen mir 3111 * erften 
aller Wlpenftragen benugen, um 31 t bem faum etma§ italienifdjen ^ßoftftation. ^ie ©trage führt benu 
mehr al§ 8000 ©inroobuer 3 äl)lcnben, unmeit ber jegt aud) ftatt be3 auf ber beutfegen ©treefe gebräud)* 
beutfdjen ©ren 3 e gelegenen SDiftriftSbuuptort ber lidjen Warnend ber 9 lmpc 33 aner ©trage bie offfyielle 
italienifcgen *ßrooin 3 $ 8 e(luno 3 U gelangen, bie in SBefteicgnung „Strada d’Alemagna“. 
ihrer 9Irt eiit 3 ig baftebenbe Wmpe 33 aner ©trage. Söeoor mir nad) ‘ißieoe bi ©abore gelangen, 
*43on beiben 2lu3gang3punften au§ nimmt bie befdjreibt bie ©trage einen weiten $3ogcn, ber itn§ 
2 Bagenfabrt, 31 t ber aud) bie s ^oft beuttgt merben in bie eigentlidje Sallanbfcgaft oon ©abore eiufügrt, 
fann, 3 roei bi§ brei ©tunben in Wnfprud). in bie Wieberung, bie oon bem Sßiaoe bitrcgfloffeu 

93efonber§ lognenb geftaltet fid) bie $abrt oon unb ring3 oon hoben 53 ccg 3 Ügeu eingefcgloffen mirb, 
beutfeger ©eite au§. $)ie ©trage oerfolgt oon ben ©aborifegen Wlpen, mie man fie ihrer djaraftc* 
‘Soblacg au 3 unädbft bie Wichtung be§ auf ba§ riftifegen ©igenfegaften megen genannt gat, mit ben 
s $uftertal fieg öffneubeu, giemlicg bireft oon ©üben anfegnlicgen ©rgebungen beS Wntclao (8258 Bieter), 











302 


Pieoe di Cadore, Tizians Geburtsort 




$ijian*^lafc 

ber ©ribola (2588 9fleter) unb beS ^rcmaggiore 
(2471 steter), <ßieoe bi Gabore liegt bvei 9JiigIien 
oberhalb ber $auptfloßftation unb bem Sit) bcS 
^oljhanbelS auf bem ^piaue, ^erarolo, unb macht, 
wie eS hoch über bcr Talfohle au bem ßange eines 
VergfattelS Hebt, ben ©inbruef, als beftänbe eS 
nur auS ein paar £>äuSd)eu, bie bort einmal bei 
einer allgemeinen Ueberfd)tocmmung ber 5’1 U & S 
nieberung hängen geblieben feien. Qm ©egcitfatje 
gu ber Umgebung oon ©ortina 
b’$Impe^o atmet baS £anb* 
frf>aft§bilb hier nichts roeniger 
als fpejififd) itaüenifchen ©l)a= 
rafter; im ©egenteil, mau 
fönnte meinen, bie mit hohen 
3id)tenroälberu beftanbeneu 
ioilb$erflüfteten Vcrge wollten 
energifch ^ßroteft gegen bie 
9(ngiicberung an Italien als 
baS £aitb unb bie ^eimftätte 
ber flaffifdjeit £)irtenlatibfd)aft 
erheben, beim faft fönnte eS 
einem oorfommen, als fei ein 
Stücf atnerifanifchen UrwalbS 
hierher oerfetjt worben, um in 
feiner Urwüd)figfeit an einem 
rebenbett Veifpiel ber ßioili* 
fation ju geigen, waS für $ort* 
fdjritte fie gemad)t habe. 

s Jtnr toenige ^rembe fcheineu 
bie milbrontantifche (Schönheit 
biefeS 9UpentaleS ju fenneu; 
wer hierher fommt, ift meift 
nod) oon beit ©inbriiefen beS 


foitnenoerbrannteu TaleS oon ©ortina eingenommen 
unb bleibt höd)ftenS mm ^-rühftücf ober über s JJacht; 
menn er fortgeht, bleibt ihm oon *ßieoe nichts in 
©rinnerung, als baß eS ein oerfchlafeneS, lang* 
meiligeS Torf fei, unb baß eS im SReifehanbbud) 
als ©eburtSort bcS großen s 3)talerS Tijian 33ecetUo 
oerjcid)itet fteße. Selbft £anbfchafter h a ^en fich 
feiten lange genug hier auf, um eine Ahnung baoon 
ju bcfommeit, weld)c ^äüe oon s 3Jtotioen unb eine 
lüic uuenblid)e Kombination biefer fid) hier ihrem 
s $infel barbietet. $iir baS SanbfchaftSbilb ift in 
ber Tat fein aubrer 0rt in bem ganjen füblicßen 
9llpengcbiete eine gleich ergiebige Juitbgrube $u 
nennen. Taju fommt bie ungeftörtc Ütuhe eines 
'DlufeuthaltSorteS ohne ^aubelSoerfehr, gute, faubere 
Verpflegung unb eine fiuft, ioie man fie reiner 
nicht auf ber Spitze beS Montblanc ober in bem 
als ©löorabo für alle Sungenfranfen fo oiel* 
gepriefeneit ©ngabin einattnen fatin. 

s l$ieoe bi ©abore (wörtlid): bie Sanbbechanei 
oon ©abore) liegt etioa 1000 Juß über ber Tal* 
fohle. TaS nad) jwei Seiten abfaUcnbe ©eläube 
geftattet ber Malaria feinen Zutritt, unb bie 
Taitnenwälber unb bie raeiten grünen flächen laffeu 
Staub faum irgenbioo auffommen. Ter loohltuenbc 
Slnblicf beS 2Balb; uub äBiefengrünS mirb nichts 
locniger als beeinträd)tigt burd) bie naefteu grauen 
Tolomitfirften, bie in buftiger Jerne über ihren 
fräftiger marfierten, mit SBalb beftanbenen, aber 
weniger hohen ©etioffen, bem Turanno, bem 9ftar= 
marole, ben Tijian fo fehr liebte, bem fdjon ge< 
nannten 'Slntclao unb ber faft enblofen, im Süben 
fid) über bcu ©enifemoeiben erhebenben s Jieihe oon 
Vergfpihen emporragen. 

Vieoe felbft hat fid) feiitcS weiteren VorjugS ju 
rühmen, als baß eS bcr ©eburtSort Ti$ianS, bcS 
unerreichten italienifdjcn Koloriften unb bcS Ve^ 
grünberS bcr berühmten oetiejianifchen 9Jklerfd)ulc 
ift, benu ber Umftanb, baß 1797 hier bie Oefter-- 
reicher oon ben $ratt$ofen gefchlagen lourbcit, 
fommt in feinen ©rinnerungen faum in Vetrad)t. 


XUnflcbIict)c^ ©eburtefjaus* SipanS in (lamp bei Cortina 




Pieoe di Cadore; Tizians Geburtsort 


303 



2ijian§ ©eburt§t)au§ in ipieoe bi ©abore 


beS gebauten OrteS roirb biefe 
Ueberlieferung heute nod) auS* 
britcflid) aufrecht erhalten, 
©eitbem in picue im ^a^vc 
1880 baS Jijian^enfmal mit 
bem oon bem italienifdjen 
$ 3 ilbl)auer $al ßotto öcfrf)affe^ 
neu Stanbbilbe beS groben 
•ättalerS enthüllt morben ift, 
mub Xijian ein für allemal 
als pieoer gelten, ©in £>auS 
in pieoe ift jebenfaüS einmal 
für einen $ecellio gebaut roor- 
ben, beim eS trägt über ber 
$ür baS Jamilienmappeu, 
unb in einem feiner $immer 
befiubet fid) ein äöanb* 
gemälbc, au beffen Verfiel- 
lang ^ijian beteiligt geioefcu 
ift. f. % 




^afür ift eS aber aud) gaitj 
^ijtan ober 33ecellio — ber 
grobe pla§ l)eibt „piajsa Tu 
3 iano", bie ^rueferei „©tampa 
Zi&iauo*, unb felbft ber $ 8 äcfer* 
laben nennt fid) pomphaft 
„^orno ^ijiano ^ecellio". Um 
bie CS^re, baS ©eburtShauS 
beS groben SJtalerfürften 31 t 
fein, ftreiteu fid) mehrere $ 8 au* 
roerfe, unb cS lägt fid) faum 
entfdjeiben, roeldjem babei ber 
SSoqug gebührt. Sollte mau 
boshaft fein, fo tonnte mau 
fageit, baS §auS, baS offiziell 
al§ ©eburtShauS bejeichuet 
unb als foldjeS gezeigt merbe, 
fdjeine nur beShalb 311 biefer 
©h^e getontmeu 311 fein, meil 
eS bie roenigfte 2Bahrfd)ein* 
lid)feit barbiete, eS mirflid) 
311 fein. MeS, roaS mit Tu 
3 ianS Urfprung 3 ufammen* 
hängt, ift unflar unb uer* 
morren nad) jeber Dichtung 
hin. äBiffeu mir boef) nid)t 
einmal 3 uoerläffig, mann er 
geboren ift, bemt roeun 
Safari baS Qahr 1480 als 
©eburtSjahr angibt, miber* 
fprec^en perfönlid)e ^rennbe 
beS groben 9JtalerS bem erften 
©efd^id)tSfd)reiber ber italieni* 
fd)en Sunft unb bejeid)uen baS 
^ahr 1477 als ©eburtSjahr. 
*>er 33olfSüberlieferuug nach 
märe $i 3 ian überhaupt nid)t 
in pieoe, fonberu in ©amp 
bei ©ortina, alfo auf beut* 
fd)em ©runb unb Söoben, ge= 
boren, unb burd) bie fyu 
fdjrifttafel an einem £aufe 



2ijian*^cnfmal in ^3ieoe bi ©abore 




Hlalltfter-Jtusgaben tn tftv mltrenfren munjt 


($tu&u 5 tuet 

I nt beutfd)en ©eifteSroefeti unb sieben nolljie^t 
fid) feit einigen Qabrsebnten eine merfroürbige 
Serfd)iebung, bie fdjon Ijeute uufdjtner 311 erfennen 
ift, bie aber in ihrer gangen Sebeutung unb fflieite 
roobl erft einmal fpäter abgefebäßt roerben fanu. 
2luS bem Soll bei* Siebter unO Genfer beginnt ein 
Soll ber Scdjnifer unb Raufleute ju roevbeit; bie©r* 
oberungen, mit benen beutfdjeS ^orfdjen unb ©(bauen 
bie SJienfcbtjeit bereidjert, liegen nid)t metjv auf ben 
©ebieten ber ^ilofopljie, ber fiiteratur, ber ©e* 
f<bid)te, fonberu auf benen ber üRaturroiffenfdjaften, 
ber Secbnif, ber ©ogialpolitif. Unb ber ©ebroer* 
punft unfrer fnnftlerifdjen Qntereffcn rüdt aUmäb s 
lieb non ^ßoefie unb 3Rufit immer mehr ju ben 
bilbenben fünften hinüber. ©S beftätigt fid) eins 
mal roieber bie alte fflBabrbeit, baß roobl Dichtung 
unb SJtufK in befebeibenem £aufc mobnen fönnen, 
ja, baß fte ihre reinften Söne finben, ihren ftol^eften 
Jlug roagen auS ©d)lid)tbeit unb ©nge ber Um* 
gebung b^tauS; baß aber bie bilbenbe Runft nur 
im Soben eines nerbreiteten unb gefieberten materiellen 
SBoblftanbeS roirtlidj feft murmeln unb gu ©cbmud 
unb ©hve beS ganzen ®olte§ fid) entfalten fann. 
SeS gangen SolfeS; benn fo gewiß feine Renner* 
febaft, oielfeitigeS SerftänbniS immer nur bie ©acbe 
SBeniger bleiben merben, fo gereift fann bureb ge* 
funbe, gcbulbige pflege ber funftfebaffenben Jaftoren 
eine fünftlerifdje RttUur bcranreadjfen, bie ficb nicht 
in großen Aufgaben erfd)öpft, fonbern auch tleinen 
Singen ihr 9lbelSpräbiiat aufbriidt, unb bie gu ben 
s Jtacbfommen aus bem ©ifenbefdRag einer einfachen 
ÖauStiir fo beutlicb fprid)t reie auS einem ftohen 
uRonumentalbau. ©oldje Rultur bat eS im Seutfd)* 
lanb beS 15. unb 16. QabrbunbertS fo gut, reenn 
auch in herberer unb herberer Jorm, gegeben, reie 
im Qtalien ber SRenaiffance; fie bat fid) nach ber 
©intflut beS Sreißigjäbrigen RriegeS im 18. ^aßr* 
bunbert roieberum gu entfalten begonnen, bis ib* 
bie 9luflöfung ber alten ©taatSformen unb baS 
©lenb oer ttapoleonifcben Rriege aufs neue ein 
traurige^ ©nbe bereiteten. Uitb fie roagt ficb h cu l e / 
naebbem bie ©inigung beS ^Reiches bie reale ©runb* 
läge für ben 2Bol)lftanb beS SoIteS neu gefebaffen 
unb feft gefiebert bat, gum brittenmal h^oor. Ob 
fie bieSmal 311 SReife unb Sollenbung gebeiheu roirb, 
hängt gu gleichen Seilen oon ber ©unft beS ©d)id* 
falS ab, baS über ^rieben unb Rrieg, über ©ieg 
unb Unterliegen entfebeibet, unb oon bem Ser* 
ftänbniS unb ber Siebe, womit reir unS ber pflege 
ber Runft guroenben. 

^ebenfalls, ob auch int großen unb ganzen bei 
uns ©intt unb ©inne 311 m ©enießen bilbettber 
Runft nod) red)t reettig gefebärft finb, eine 5 reu ^ e 
am ©eben, eine Suft an Silbern berrf^t beute in 
Seutfd)lanb, reie oielleicbt nur in ben Sliitejabren 
beS DieformationSgeitaltcrS, als bie ebrfanie $tau 
Siireriti bie ßolgen, bie ihr (S^^öenta^l gefertigt, am 
SRarfte in Nürnberg oerfaufte unb SufaS ©ranad)S 
§ol 3 fd}nitte mit ben $Iugfd)riften D. 9RartinSutberS 
3 ufamntcn hinaus in ben Rantpf ber ©cifter 3 ogett. 
3Bie bamalS bie ©rfinbutig ber Sucbbruderfunft, 
fo fontmen heute all bie ©rfinbungen unb gort* 


nbbtlbungen) 

febritte ber mechanischen SReprobuftionSoerfabren 
ber Seroegung 31 t £)ilfe, bie bie Runft inS 93olf 
trägt ober, fagen reir befebeibener, beim ®olf ben 
junger nach Silbern reedt unb fteigert. SEBorauf 
eS je^t anfommt, ift bieS, baf? bie Jreube am 
©eben 311 einem im ebelften ©inn ei^ieberifcben 
Jfaftor auSgebilbet, bafi ber Silberbunger 311 m 
Runftfimt oerebelt reerbe. ©d)on ift bieS ©rsiebungS* 
roerf oott oolfSfreunblicben Runftgelehrten unb t>on 
funft|reunblicben©d^ulmännern in Angriff genommen 
roorben, unb eS roirb feinen Fortgang haben tro§ 
bem ©erebe nom „ariftofratifd)en" ©barafter ber 
Runft unb trotj ber läd)erlicben furcht, ba§ nun 
jeber $ un 9 e ' ber orbentlicben 3 e i c benunterricbt er* 
halten unb an ben früher fo troftloS fahlen ©djul* 
roänben f^öne Silber gefehen hat, reerbe Rünftler 
roerben rooüen. ©S gilt eben auch hier, ben ©amen 
beS ©uten in weitem Sogen auS 3 uftreuen, benn bie 
natürlichen Einlagen beS s JReufd)en ( 3 U benen Runft* 
empfänglicbfeit in erfter iReibe gehört) ftttb nidt)t 
nach ©tänben unb ©teuerflaffett oerteilt; unb uttfer 
fo 3 ialeS ©ereiffen, b. b- *>aS ethifdh oertiefte Se* 
reu^tfein oon ben ÜRotroenbigfeiten ber mobemeit 
Drganifation beS Staates uttb ber ©efetlfd)aft, gc* 
bietet unS, bafür 31 t forgen, baß feine SolfSfdhid)t 
oon ber geiftigen Rultur ber SWation auSgefcbloffett 
bleibe, unb baß foreeit nur irgenb möglich jebe Sc* 
pabung geroedt reerbe unb ©elegenbeit erhalte, ficb 
ihrer felbft bewußt 311 roerben unb fid) 3 U entfalten. 

Unb üben reir SBohlbabenben, reir „©ebilbeten* 
bo^ ein wenig ©elbftcrfenntniS! ©0 geroiß ein 
beftimmter ©rab allgemeinen SBohlftanbS Sor* 
beoingung für eine fräftige Runftblüte ift — bat 
je ber Reichtum an fid) beim ©ingelnen Runftfinn 
unb ©efcbmad 3 ur notreenbigen ^olge gehabt? ©0 
wenig, baß man oielmebr fagen muß, bec fcblimmfte 
Runftoerberber ift ber Sanaufe im ©olbpan 3 er, 
ber ^ßro^. Unb roeldj fdjöneS Sing eS fein mag, 
reenn einer recht oiel Süd)er gelefen bat — macht 
baS Sefen allein, baS für oiele immer noch baS 
eigentliche ©pmptom ber Silbung ift, baS 2luge 
flar unb empfänglich, bie Schönheit ber SBelt 311 
genießen unb bie SBerfe ber Runft 3 U oerfteben ? 
@0 wenig, baß bie entfd)iebene ^inroenbung 311 
fünftlerifqer Rultur, oon ber oben bie SRebe roar, 
gerabesu mit eingeleitet würbe burd) bie ©rfenntniS 
unb baS SefenntniS wahrer Runftfreunbe: reir 
haben bisher oiel 3 U oiel über Runft gelefen unb 
efebrieben; lernen reir lieber 3 uerft ihre SBerfe 
eben! 5Ridht äfthetifebe Sh cor i cn / aidht biftorifd)C 
Säten lehren uns ein Silb oerfteben: fein QnnereS 
erfcbließt ficb nur unferm 9luge, unb Singe, bie eS 
unS nid)t in feiner äußeren ©rfeßeinung, in formen 
unb färben mitteilt, hat ber Rünftler unS aud) 
nicht mitteilen rootten. 

©S barf roohl gefagt werben, baß eine neue 
©poche in unferm SerbältniS 3 ur Runft mit bem 
Stugenblid begonnen hat, ba einige unfrer beften 
Runftgelehrten biefe SBahrheit, bie lauge nur bei 
Rünftlern unb ein paar feinen Siebhabern in 5lnfehen 
geftanben, als eine ©runb* unb ^auptnorm auch 
für bie roiffenfcbaftlicbe Setrad)tung aufftelltcn. 




©ie SOßabonna au« beni Äaufc Orleans 

3^ad) bem ©emälbc t>on 9?affael (0d>tof) <£$antillt)) 


9 <robc* 2 lbbtlbitn 0 au« bem WaffacMBanbe ber „RlaffUcr ber flunft" (f. 0. 304 ) 













Klaffiker-flusgaben in der bildenden Kunft 


305 


$)ie funftgefchichtlidje Jorfchung tritt jeijt ihren 
Dbjeften gan$ anberS gegenüber, bie Sleftbetif maßt 
ficb nicht mehr an, gu beftimmen, roaS bie Äunft 
„fod", fonbern bemüht ficb, su erfennen, roaS bte 
Äünftler wollten (ober richtiger: mußten), als fie 
ihre SBerfe fdjufen. Unb auch bie fiinftlerifcben 
$ublifationen ftnb in Senbenj unb 3luSfeben oon 
ber „neuen Sehre" nicht unberührt geblieben. ©S 
mehren ficb bie Ausgaben oon iReprobuftionen, 
beren groed ift, baS ^SubUfum burcb 9ln* 
fc^auung jur 9tnfd)<uiung ju ergeben, unb bie nur 
mit ein paar beigefügten erflärenben äßorten baS 
SerftänbniS für bie formale ©igenart unb bie 
bilbnerifcbe 9lbfubt, bie in bem betreffenben SBetf 
liegt, förbern wollen. 2Bir erinnern bie* an bie 
bei Srucfmann erfcbeinenbe Sublifation mobemer 
Silber „"Die Äunft beS QabreS", an SpemannS 
„Mufeum", baS alte unb neue Äunft oorfübrt, 
unb befonberS auch an bie für bie roeiteften Äreife 
beftimmten „Meifterbilber" beS „Äunftroart", ber 
ja in biefer ganzen Seroegung ya ben Sabnbrecbern 
unb Jüfyrern gebärt. 

5lm fd)ärfften ausgeprägt, am fonfequenteften 
burcbgefübrt erfcbeint oiefe äenbenj, oor adern, ja 
allein ber’ülnfdjauung gubienen, meiner groß an* 
gelegten s J$ublifation, beren beibe erfte Sänbe fo* 
eben bie ^eutfcbe SerlagS*9lnftalt, (Stuttgart unb 
Jßctp^ig, berauSgibt. „® i e Ä l a f f i f er b e r 8 un ft* 
ift ber ©efamttitel biefer Seröffentlid)ung, unb ihre 
3lbficbt roirb auch bem, ber nur ben Xitel bört, !lar, 
roenn er fid) ber im gleichen Vertag erfcbienenen 
einbänbigen Ausgaben ber Älaffifer ber Siteratur 
erinnert. 3Bie bte* ber Siteraturfreunb bie SBerfe 
eines feiner Siebter, in einem banblicben Sanbe 
oereinigt, bequem unb itberficbtUcb oor ficb but, 
fo foU ibm je ein Sanb jener neuen Serie bie 
Schöpfungen eines MeifterS ber bilbenben Äunft 
in tunlicbfter Sollftänbigfeit gefammelt barbieten. 
Unb bie 2Biffenfd)aft fotl ihm ben gutritt jur 2Berf* 
ftatt beS fdjaffenben Zünftlers nicht erfebroeren, 
fonbern nur erleichtern; in einer rein fachlich ge* 
baltenen ©inleitung gibt fie einen Ueberblicf über 
baS Seben beS ÄünftlerS unb tritt bann ba§ 3Bort 
an bie einzelnen SBerfe fetbft ab, bie, djronologifcb 
georbnet, mit fnapper Angabe ber ©röße, beS 
Materials unb beS StanborteS bem Sefcbauer 
fünben mögen, maS ihr Mcifterin ihnen oon feiner 
9lrt, bie 2Belt $u febeu unb ju geftalten, oon feinen 
©rlebniffen beS 9lugeS unb ber Seele, oon feinem 
SBacbfen, SReiffein unb filtern in bemustern ober 
unfreiwilligem SelbftbefenntniS niebergelegt but. 
So roirb ieber biefer Sänbe, roenn man eS fo 
nennen will, nichts fein als ein Silberbucb, aber 
ein folcbeS, baS nur Meifterbilber enthält, zugleich 
jeboch neben unb über ben Silbern ein Silb gibt, 
baS Silb eines ÄünftlerS, feines ganzen SBouenS 
unb SollbringenS. 

©3 leuchtet ohne weiteres ein, roie fdjon baS 
roieberbolte anfpruchSlofe Xurcbblättern, baS rein 
genießenbe Setradjten eines folgen SanbeS bem 
Sefdjauer ben betreffenben Zünftler näher bringen 
muß als bie Seftüre beS geiftooUften SudfyeS, baS 
über ihn gefebrieben ift. ©anj unbewußt prägt fich 
feine jormenfpracbe, bie ©igenart feiner Silb* 
roirfungen unferm 2luge ein; roir lernen babur<h 
roieber baS etnjelne Äunftroerf inniger oerfteben, 

3)er 3Ronat. 0tt.*2luSg. oon Ueber Sanb unb SReer. XX. 3 


als Schöpfung für ficb in ber Äraft unb Schönheit 
feiner ©rfebeinung ooller roürbigen unb erfennen 
eS jugleid) hoch als ©lieb in ber ©ntroictlung beS 
ÄünftlerS, als SluSbruct feiner ^3erfönltchfeit. 

Silber auch ber rein praftifebe SBert biefer „®e* 
famtauSgaben" ift febr hoch anjufchlagen. Silben 
fie boeb für ben ©elebrten unb ben Saien eine 
Sammlung fgftematifcb georbneten, ootlftänbigen 
SWaterialS, baS bisher auf fo bequeme SBcifc über* 
baupt nidbt beifammen ju buben roar. So treten fie 
oor allem auch als oorjüglidjeS Supplement ju 
eingebenben Monographien biuju, bie feine ober 
nur wenige ober ungenügenbe 5lbbilbungen ber be* 
fproebenen ^unftroerce enthalten. ®S fei fyitt nur 
an ©arl Reumanns flaffifcbeS Such über SRembranbt 
erinnert, bem oerbältniSmägig roenige s Jteprobuf* 
tionen, noch baju in febr f(einem Mafjftabe, bei* 
gegeben ftnb. 2Bie febr roirb ba bem Stubium beS 
ÜReumannfcben SucheS ber 9lembranbt*Sanb ber 
^Älaffifcr ber Sunft" jujute fommen fönnen! 
Sringt er hoch nicht roentger als 405 ffierfe beS 
MeifterS, unb jroar in einem gormat, baS auch 
bie ©in^elbeiten noch ^ut erfennen lä(jt, unb in 
te^nif^ oor^üglidjen SBiebergaben ber beften $boto* 
grapbien. 

SRaffael unb Stembranbt — baS ftnb bie 
beiben Äünftler, beren SBerfe bie SReibe ber „Saafftfer 
ber Äunft" eröffnen.*) tlluch bieS üRebeneinanber 
erinnert an bie grofje ffianbluttg, bie fief) in ben 
lebten gabrjebnten in ber allgemeinen Äunft* 
anfehauung oolljogen bat, oor allem eben infolge 
beffen, bap roir roieber mehr gelernt buben, ben 
•IRacbbrud auf bie Slnfcbauung $u legen. 9Bie lange 
bat SRaffaet für bie Malerei als baS abfolute ^beal 
gegolten, feine fjormeitfprache als baS im ©runbe 
einzige ÄuSbrudSmittel, baS ber hoben gbeen roürbig 
roäre, bie fid) in ber Äunft oerförpern „follten*. 
9 ^0^ beute lebt biefe falfdje 9taffaet*Serebrung, 
jur traurigften Sü^lid)feit unb Scbroäcblicbfeit be* 
generiert, in einer geroiffen Äunftübung fort, bie 
als bie allein cbriftlicbe gelten möchte. Sei Äünft* 
lern unb Äunftbiftorifern aber brobte, roie eS benn 
bei feinem Diücffcblag ohne Uebertreibungen b e * s 
jugeben pflegt, nach ber Sergötterung eine ftarfe 
unterfchähung ^Raffaels einjutreten. ^)och barf 
man auch biefe Sßbufe roobl febon als überrounben 
betrachten, ^eute erfennen unb berounbern roir bie 
Äunft SRaffaelS nicht mehr als ein einzig ©ültigeS 
unb UnbebingteS, fonbern als bie bumtonifd)c unb 
reine Sodettbung einer langen, organifch oerlaufenen 
©ntroicflung, gleichermaßen bebingt burd) baS Sor* 
ausgegangene roie burch bie Umgebung. 

®aß eS eben feine aUeitt unb überall gültigen 
üJtormen in ber Äunft gibt, biefe ©rfenntniS oer* 
banfen roir aum großen Steil gerabe ber Offenbarung, 
bie uttS über bie ©röße SftembranbtS juteil 
geworben ift. Sei ihm ift nichts oon ber formalen 
SoUfommenbeit ber fltaffaelfcben 3°nnenroelt, nichts 

*) SUaffiter ber ^unft in ©efamtouSgoben. ©rfter 
©anb: SRaf f ael. $e$ SDlcifterS ©emölbe in 202 Slbbilbunßen. 
9 Wit einer biogropbifcben ©inleitung non Slbolf SRofenberg. 
On oornebmem Seinenbanb 9 W.B.—. SupuSauSgabe in feinftem 
Seberbanb 26 .— 

3 roeiter ©anb: ftembranbt. $e§ S^eifierS ©emälbe in 
406 Slbbilbungen. 2 Wit einer biograpbifdben Einleitung non 
Slbolf 9 iofenberg. ^n oornebmem Seinenbanb SW. 8.—. ÄuruS* 
auSgabe 9 )t. 80 .— 


20 



306 


Klaffiker-flusgaben in der bildenden Kunft 


oon jener Qbealifterung ber ntenfcblicben ©eftalt, 
ju ber bie italienijcbe Runft burd) bie ©d)önbeit be£ 
füblichen 9Jtenfd)enfcblag§ unb burd) bie unmittel¬ 
bare ©inroirtung ber Antife mie ju etroaS ©elbft* 
oerftänblid)em pingeleitet mürbe, roäbrenb fie int 
Sorbett Unrcabrbeit unb Abftraftion bleiben mußte, 
©tatt beffett aber eine Rraft in ber ©rfaffung be3 
Qnbinibuetlen, eine Qnnerlicbfeit in ber ©d)ilberung 
feelifdjer Vorgänge, eine (Entfaltung ber jarteften 
unb mäcbtigften SBunber, bie ba§ Seben be§ Siebte 
bie 9Jtufif ber ftaxbz betn Auge erfd)ließt, roie bei 
feinem Zünftler oorber ober nachher. Stehen bem 
apoUinifcb bellen unb heiteren Otaffael ftebt SRem* 
branbt al$ ber 9Jtagu§ au3 Sorbett, ber Prophet 
ber Dämmerung, ber Rünber neuer innerer ©e* 
fiebte. 2Bem ber ©lief erfcbloffen roorben ift für 
bie ©igenart unb bie ©röße biefer beiben, ber rnirb 
nie mehr in bem befreienben ©lauben roanfenb 
raerben, baß e3 feine „einig gültigen Qjbeale* in ber 
Runft gibt, fonbern nur ein emig gültige^ ©efet* 


für bie Riinftler: in äBabrbaftigfeit unb mit bem 
9Jhit ber Ueberjeugung f i cb f e l b ft in ihren äßerfen 
ju geben. s Jlur mer ficb biefer Wahrheit beugt, 
fann ohne *Pb ra f c unb ohne Aufopferung be3 
eignen inbioibuellen©mpfinbenS Raffael unb 9tem- 
branbt, Dijiait unb ‘Dürer, $8örflin unb Sieben 
mann al§ bie großen SJkifter bemunbern, al§ bie 
ihr Seben3mert unb ihre gefd)id)tlid)e ©teUung fie 
beglaubigt. 

3 u foldjer ©rfenntniS aber gelangen mir, e§ 
fei noch einmal roieberbolt, allein burd) bie An* 
fdjauung. Unb fo jmeifeln mir nicht, baß bie 
neue s ßublifation, auf bie mir im Söorftebenben bin 5 
gerciefen b a üen, baju beitragen mirb, Siebe unb 
iöerftänbniS für bie Rlaffifer ber Runft oerbreiten 
unb oertiefen ju halfen tm ©inne ber ©oetbefeben 
SBortc: 

Stnfrfjaun, wenn e« bir gelingt, 

3 >aß e§ erft in« $nn’re brtngt, 

$ann nach außen tuieberfeljrt, 

©ift am berrliiften belehrt. 



93 ari 3 , Sounre 2luf £ols, §. 0,68, ©. 0,65 

OHirifluö unb bie Jünger in (Entmane. Bad) bem ©entälbe oon Bembranbt 

s £robe = 2lbbllbung au« bem 9 tembranbt-©anbe ber „Älafftfer ber Äunft" 






Bcrtor Beilioj 

(Ju feinem f|unberf(fen ©eburtsfan) 


S m 11 .‘Dezember b. Q. werben bunbert Qabre 
oerfloffen fein feit bem Sage, an bem ben 
fen il)t größter Tonbicbter unb ber rnufifa* 
utepen 2 Belt überhaupt einer ihrer originetlften 
©elfter geboren würbe, Rector Söerlioj. ©ine eigen* 
artige, feltfanie ©rfebetnung! ©eltfam in ben 
©puren, bie ihre ©rbentage binterlaffen, fcltfam 
aber auch in ber 2 lrt, wie fie biefe ©rbentage oer* 
braute. T)ie ©d)ilberung oon Serlioj 7 Seben, 
dichten unb Trachten ift ein buntbewegter Montan. 
SBeniger niedeiebt wegen ber ©injelfdbicffale unb 
©rlebniffe an fid), als oielmebr wegen ber unerhört 
intenfioen ©inwirfung alles ©rlebenS unb ©e* 
fcbebenS auf Seele unb ©emüt biefeS Ausnahme* 
menfeben, wegen ber unauSgefetjt heftig flutenben 
ffiecbfelbejiebungen jwifeben feiner oiS inS b°be 
MIter fiebenben $b an tafie unb ber Außenwelt. 

T)ie SJtufifbanbwerter, bie $unftfd)ulmeifter, bie 
ben Meußerungett beS ©enieS gegenüber mit Taub* 
beit ©efd)lageneu, noch b ei Ue roiffen fie mit Serlioj 
nichts MedjteS anjufangen. ©S beißt oft: Serlioj 
fei um ein Mtenfcbenalter 311 früh auf bie 2 Belt 
gefommen. 9lber wäre er oor jenen $einben beS 
SünftlerS fidjer gewefen, wenn er am ©nbe beS 
Qab*bunbertS gelebt hätte? —Qm übrigen ift an* 
geficbtS einer ©rfebeinung wie ©erlioj mit fold) 
müßiger ©pefulation, mit „wenn" unb „wäre" 


nicht oiel anjufangen; man muß fie auS ihrer ßeit, 
auS ihren ©djicffalen, auS ihrem SBefen b^auS 
&u oerftehen fudjen. ^öerlioj' £ebr* unb SBanber* 
jahre fallen mit ber Sölütejeit ber framöfifeben 
Momantif jufammen. Victor $ugo ift bie ftänbige 
Seftiire beS jungen SJtufiferS; auS ber ^ßoepe 
£>ugoS höHt ihm baS ©cbo beS eignen JüblenS 
ttnb ScbwärmenS entgegen. Unb was er fühlt 
unb wofür er febwärmt, baS foH töneub lebenbtg, 
baS fou Sftufit werben, Turd) bie 9Jhtfif bünft 
ihn alles barftetlbar. ©ein Sehrer (ßefueur) ar* 
beitet biefer Sluffaffung faum entgegen, jeigt er 
boeb felbft in feinen ftompofitionen oielfad) poeti* 
fierenbe Tenbenjen, Neigungen gur Tonmalerei 
unb 511 prägnanter mufifalifeber ©barafteriftif. 
TaS machtooUfte aber, waS bis baljin auf bem 
©ebiete ber Qnftrumcntalmufif geleiftet worben ift, 
fieht 93erlioi in ben Sinfonien SeetbooenS, unb 
ba eS für ihn bmficbtlicb ber Qnftrumentalformen 
weiter feine fonberlicb oerbinblicben Trabitionen 
ibt, übernimmt er baS Qormengerüft, wie er eS 
ei feinem großen beutfeben Sßorbilbe finbet. Un* 
oerfebenS gerät fein Schaffen hiermit aber in eine 
gemiffe Unfreiheit. 93erlioj erfennt wohl, baß fid) 
feine tonbicbterifchen Qntentionen feineSwegS ohne 
weiteres mit bem, waS beS beutfeben ©teifterS 
natürliche, fojufagen angeborene 9IeitßerungSform 










308 


Wilhelm Klaffe: Hecfor Berlioz 


ift, in ©inflang bringen laffen. £eute erblicfen 
mir hierin ein intereffanteS mufifbtftorifcbeS 9Ro* 
ment: baS NlifjoerbältniS zmifcbett ber mufifalifcb* 
poetifdjen ©bfid)t unb bem überfommenen Jornten* 
fdjenta rnufjte in ©erlioz' Schaffen ernbent roerben, 
um SiSzt ben ©Beg finben zu laffen non ber 
flafftfdjen gorm zur „finfonifcben Tötung". 

Qm formalen — roie nebenbei bemerft auch in 
ber ^armonif — bringt ©erlioz alfo nichts Un* 
erhörtes. Tenn für baS ©inbezieben ber menfd)* 
lieben Stimmen (foliftifd) unb c^orifd^) in baS Se* 
reich ber Sinfonie, mie z* ©. in „Nomeo unb Qulia", 
mar fdfjon ©eetbooen oorbilblicb geroefen. ©troaS 
Neuartiges fcheint ber Selio zu bieten, ©in Schau* 
fpieler mujj ben Titelbelben oor einem ©orbang 
mimen. Tabinter befinben fid) ©bor unb Drcbefter, 
unb mit biefem Rlangförper roerben bie mufifa* 
lifcben Träumereien unb Stimmungen, bie in 
SelioS ©emüt auffteigen, bargeftedt. Tie beHamier* 
ten Nionologe ergeben bie ©erbinbungSbrücfen oon 
einem Nhififftücf jum anbern. Schließlich f)ebt ft<h 
ber ©orbang unb Selio tritt ins Drcbefter, um mit 
biefem (feinen „Schülern") feine neue Rompofition 
aufzufübren. TaS ganze ift meniger eine frudbt* 
bringende Neubeit afe eine abftrufe ©erftiegenbeit, 
bie aber roieberum auS ©erlioz' ©igenart b**uuS 
mobl z u uerfteben ift. ©r miU in feiner ©tuftf fo 
beutlidj roie möglich fein, er roitt fein ganzes §erz 
auSfd)ütten, bie SWuftf fod ibm beinahe ©erftänbi* 
gungSfpradje roerben, fte fod ein ©rieben (unb 
immer nur fein perfönlicbfteS ©rieben!) fo obren* 
fädig roie möglich barfteden. ©ine anbre Natur 
batte baS unfehlbar auf bie ©ahn beS mufifalifcben 
TramaS gelenft. ©Bieoerum ift eS ©erlioz' Qn* 
bioibualitat, bie ihm birc felber im ©Bege ftebt unb 
macht, bafj er — nach ©üloroS ©Bort — zeitlebens 
„im bliitenreicbften Dpernirrtum tiefft befangen" 
bleibt, ©r ift ein zu roenig objeftioer ©eift, eS 
gelingt ihm nie, 00 m inbioibueden ©inzelfad zum 
adgemein Nlenfcblicben, zum TppuS oorzufcbreiten. 
Taber finb auch feine ©übnenroerfe, troij un* 
gezählter mufifalifcber ©inzelf(hönbeiten, baS 
Schroäcbfte aus feinem Schaffen. Qbuen fehlt ge* 
rabe baS, roaS in ben übrigen großen Rompofitionen 
als ^aupteigentümlicbfeit fo fcbarf brcoortritt: bie 
bramatifdje Sebenbigreit. 

©ins ift nach ud biefem roobl Har: bafj eS 
©erlioz nie barum zu tun fein rann, bie frorm 
nur fozufagen mit „abftraft fcbönem" Qnbalt zu 
füden. Qn ber Tat but er benn auch raum jroei 
ober brei Qnftrumentalfompofitionen biuterlaffen, 
bie nicht minbeftenS burcb eine poetifcbe Ueber* 
fchrift bie ^ßbuntafte auf baS bicbterifcbe ©ebiet 
binlenfen, auS beffen StimmungSbereid) bie mufi* 
ralifcben Qbecn beS Tonfe^erS ftammen unb bie 
nicht bartun, bafj eS fid) für ©erlioz feineSroegS 
um ein oberflächliches Tonfpiel, um eitle ©efädig* 
feitSfunft, fonbern um bie Runft beS mufifalifcben 


©uSbrucfS im engften Sinne bunbelt. ©BaS ©eet* 
booen an ©rroeiterung unb Sertiefung biefer Runft 
geleiftet bat, baS erhält burcb ben fraftgenialen 
©erlioz eine ©rgänzung nach feiten beS ^buntafti* 
fcben, Tämontfcben unb ©jaltierten bin. 

Unb roie ©erlioz btoburcb auf feine fünftlerifcben 
Nachfahren eingeroirU b Q t, buS ift offenfunbig. 
Noch beutlicber freilich, auch bem Saienoerftanbe 
unmittelbar einleucbtenb, zeigt ftd) fein ©influfj in 
bezug auf eine mehr tedjnifcbe Qrage ber mußfa* 
lifeben Runft, auf bie ^nftrumentation. ©S er* 
fAeint unS beute ganz felbftoerftänblich, ba§ ein 
Ncann roie ©erlioz, ber jebeS Ntoment im Sereicbe 
einer Runft bem 9luSbrucfe bienftbar zu machen 
uebt, nicht ad^tloS an bem rounberbaren Runft* 
mittel ber Rlangfarbe ooriibergebt. ©in Umftanb 
fam bem Nteifter bei feinen ©ntbedungSfabrten in 
baS Sanb beS bifferenzierten DrdjefterfoloritS au|er* 
orbentlicb ju ftatten, ber nämlich, ba§ baS Rlaoier 
in feiner fünftlerifcben ©ntroicflung faft gar feine 
Node gefpielt butte, ©r butte oon oornberein zu 
ben einzelnen Drcbefterinftrumenten ein inniges 
SerbältniS befommen, er rougte infolgebeffen bie 
©efonberbeit eines feben bis inS lebte auSzunutjen. 
Qebe ^Ibficbtelei, jebe grobe ©ffeftbufeberei lag tbm 
babei burd^auS fern. SNan oerfennt ©erlioz ood* 
ftänbig, roenn man ihn als „Drdbefteringenieur*, 
als inftrumentalen ©jperimentator abtut. Seine 
Qnftrumentation ift nicht nur mufterbaft roegen 
ihrer ©ielfarbigfeit unb Rlangfcbönbeit, fonbern 
oor adem auch beSbalb, roeil fie fi<h ftetS als 
Nlittel zum 3 rae cf/ uie aber als Selbftzroed erroeift. 
T)a, roo ©erlioz NiefenbufteS, Unerhörtes barfteden 
roid (Nequiem, ©Beltgericbt!), ba greift er auch z u 
unerhörten Ntitteln, ba genügt feiner überflutenben 
^ßbuntape eine zurt anbeutenoe Solopofaune felbft* 
oerftänblidb nicht! ©Bo ihn aber nicht begleichen 
gigantifebe ©orftedungen erfüden, ba b e rrf<ht bei 
ihm auch „roeife Nlä6igung Ä in bejug auf bie 
Qnftrumeutatiou. Ta braucht er häufig nicht ein* 
mal baS oode ©eetbooenfebe Drd^efter. Ntan febe 
ficb nur baraufbin einmal feine reizooden, fein* 
finnigen, oiel zu roenig befannten Heineren Sachen 
an, feine Sprif, in ber ficb ^ nc f° 8 a rt empfinbenbe 
Seele offenbart. benfe ba z* un bie 

„Sommernächte", op. 7, unb an Steden auS ber 
„Rinbbeit ©brifti". Seit ein puar fahren ift 
©erlioz iu oerlagSfrei unb in Neubruaen leichter 
Zugänglid^. 

©on einer beutfdben ©efamtauSgabe feiner 
©Berte in Seipzig but ©erlioz fo oft febnfücbtig 
geträumt. Sie liegt je^t oodftänbig oor, unb ba* 
mit but Teutfcblanb baS roürbigfte Tenfmal bem 
Nteifter gefegt, beffen Name — neben bem non 
SiSzt unb ©Bagner — unauSlöfchlich befteben 
bleiben roirb in ber UeberfArift beS roicbttgften 
RapitelS ber neueren SNufitgefchicbte. 

mtftlm lUüttr 






























3n ber £uft fdjroebenbe ®at)nftrede 


SJlount Coroe mit $otel unb Sternroarte 


©riicfe auf batbcr ©ergeSböbe 



fogenannte ©rofie $or 


Xte ftellfte Streife ber 93 abn 


§otcl „®d}0 Mountain" auf falber $erge$böbe Söatjnbrücfenroeg in ber 9 läbe be$ ©ipfelS 


(Eine ®rafttfetlnafin in ber fübkalifornifri|en Sierra HJabre 


ine ber grofjartigften Sergbafynen ber 2Belt in 
bejug auf tedjnifdje Anlage unb bie fie um* 

f jebenbe s Jiaturfyenerie ifl oljne ^tueifel bie ‘Drafjt* 
eilbaf)n ber Sierra SJtabre in Sübfalifornien, bie 
auf ben 9Jlount Soroe fü^rt. $on beut aauberljaft 
fcfjönen 9Utabenatal fäf>rt man pnädjft mit ber 
eleftrifdjen $8af)n 2 l / 2 englifdje SKeilen aufwärts 


ju bem SRubico Kanon mit bem SHubico^nn, einem 
fleinen KaftfjauS, oon bem auS bie $3ergpfabe für 
ben ftu&gänger in bie milbromautifrfjen Kanons 
(Steilfdjludjtcn) führen. 2Ber jebod) gum Kipfel 
beS 9flount £oroe wie auf 9lblcrfd)wingen gelangen 
will, ber befteigt f)ie* ben in breiteiliger ^erraffen* 
form gebauten, roeifj angeftridjenen ^ßaffagiermageu 








310 


£ine Getoiffensfrage 


— White Chariot — ber Trahtfeilbaßn. 3h*« crftc 
birefte Stute erftredt ftch 2200 guß (engt.) über 
beut STleereSfpiegel gunt ©ipfel oeS fogenannten 
©d)0'2ftountain (3500 guß). T)ie Steigung beginnt 
mit 60 *ßrogent (b. b. 60 guß auf je 100); nacpbem 
bie 9Beid)« paffiert ift, erreicht fte für eine ziemliche 
©trede 62 ^ßrogent. Tann macht bie Sinie gwei 
Krümmungen, eine gu 58 Srogent unb in ber ÜJtähe 
beS ©ipfelS eine mit 48 >ß*ogent. 2US Zugmittel 
bient ein enblofeS Trahtfeil; bie SBagen jtnb fo 
balanciert, baß fte fich beim 9luf* unb 9lbftieg tn 
einer automatifd) bebienten SBeichfteHe genau in 
ber -Witte ber ganzen ©trede begegnen. Tie 9luS* 

B t, bie ftch ben ^affagieren währenb ber gahrt 
tet, wirb immer granbiofer, je mehr ftch baS 
^anorama auSbehnt. Sewunberung erregt auch 
bie Ueppigfeit unb Schönheit ber Vegetation in 
biefem fruchtbaren Sanbe mit einigem ©onnenfdjein. 
SRachbem man baS große ©otel ©cho*9Hountain auf 
falber SergeShöhe erreicht h<*t, ftnbet ein SBagen« 
wechfel ftatt. 9tun minbet ftd) bie Sahn in ftaunenS* 
werter äBeife gerabegu wie eine Spirale. Oft führt 
ber 3Beg über fdjtmnbeltibe ©tege an 9lbgrünben 
oorüber, bie fteil 4000 bis 5000 guß abfaßen; eS 
ift einem auf biefen ©treden gumute, als fdjroebe 
man gang in ber Suft. Tann roieber ^at man 
ba$ ©efühl, als fei man eingemauert gwifdjen 
{teilen gelSwänben ohne einen ftcbtbaren SluSgang. 
SWitten auS fdjneeiger Sanbfdjaft ragen blüten* 
buftenbe Süfche unb fruchttragende Saume he*oor, 
unb bie Ururgroßoäter beS falifornifchen Saumriefen* 
gefdhlechtS wurgeln in fo mtabfehbarer Tiefe, baß 


man außerftanbe ift, ihre ©öhe gu ermeffen. TaS 
©nbgiel ber gahrt bilbet baS Sllpine ©lub ©oufe 
(9UpenHubhauS), 5000 guß hoch gelegen, eine 2lrt 
großer, auS ©olg erbauter Tirolerhütte, mit einem 
Kamin, 12 guß lang unb 7 guß breit, oielen 
©dhaufelftühlen, einem Klaoier unb ©ofa. Ueber 
bem Kamin fteljt in altenglifcher Sprache unb 
bunten Settern: „Ye Ornament of a house is je guest, 
who does frequent it a (Ter ©djmud beS ©aufeS 
ift ber ©aft, ber eS befugt). Um gunt ©ipfel beS 
9JlountSowe,noch 300 guß höher, gu gelangen, benußt 
man 9Ttaulefel ober, toenn man nicht fo bequem ift, 
©djufterS Wappen. ®er 3Beg ift allerbingS be* 
fchwerlich wegen beS fanbigen, fchneebebedten SobenS, 
ber fo weich ift, baß man bei jebem Schritte tief 
einftnft; auch ift baS ©ebüfdjj fehr bidht. Tie 
2luSftcht bei Harem SBetter ift bte granbiofefte unb 
auSgebehntefte, bie man ftd) benfen fann: eine 
Äunbfc^au über Taufenbe oon teilen im UmfreiS, 
bis wett hinüber gum ©tiHen Dgean. 9luf ber 
©eimfahrt leuchtete unS baS berühmte .©reat ©otlb’S 
gair ©earchüght oon ©hicago. ©«ine eleftrifchen 
Strahlen fönnen 150 englifche 3Jleilen weit am 
Stillen Dgean gefehen werben. $n einer ©nt* 

E emung oon 35 2fletlen fann man noch *> en JHrin* 
»rud amerifanifdber TageSblätter lefen. ©S h a t 
3000000 SBachSlichtftrahlengewalt, Totalgewicht 
6000 englifche Sfunb, Sinfen 3 l / 4 Sott. b«i tft auf* 
geftellt in ber SOtount Sowe ©temwarte, nahe bem 
@<ho*Mountain ©otel. Tie SWonbaufnahme, bie 
eines unfrer Silber geigt, gefdjah oermittelft eines 
16götligen ©quatorial Teleffop. 

JüaliQtna ^otnpabiu» 


(Sitte ökitnflettsfrage 

3u bem ©übe oon g-erbtnanb ©rütt (jralft^en ®eüe 808 unb aoe) 


S eit SDRonaten ift ber SRann in UnterfudhungS* 
haft. ©ie möchte ja fo gern an feine Un* 
fdhulb glauben. 9lber bie Slnflage Hingt fo fur^t* 
oar: fernere Sörperoerlehung! Unb fte weiß ja, 
baß er im SRaufch gu allem fähig ift. 2Benn er 
baS Serbrechen hoch begangen hätte? 9lber nein: 
er ift ja fonft fo gut. Unb hoch — unb bod)! 
©o hat fte gwifdjen ©offnung unb Sergweiflung 
gelebt bie oielen, oielen SBochen hinbur^. ©nbli^ 
tft ber Tag ber ©ntfdjeibung gefommett. Sange 
oor Seginn ber Serhanblung ift fte im ©eridjtS* 
gebäube. TaS Qfüngfte auf bem 3lrm lauert fte 
tn einer ©de ber weiten, öben SorhaHe. SJlit 
Hopfenbem ©ergen horcht fie auf bie Schläge ber 
Uhr. 2lber bie 3«i* oergeht fo langfam, unb oon 
Minute gu Minute toächft ihre 3lngft. — SBirb fte 
ohne ihn biefeS ©auS oetiaffen müffen? — ©ie 
benft an bie ©dhanbe unb an bie 9iot. SEBie foH 
fte ihre Kinber burdhbringen, wenn ber ©mährer 
fehlt, oieKeicht noch oiele SBtonate lang? Unb nie* 
manb ift ba, bem fie ftch anoertrauen, oer ihr Troft 
gufpre^en fönnte. — Ta enblich ein befannteS ©e* 


ficht — ber alte Quftigrat, ber bie Serteibiaung 
führen fod, fommt, bie Elften unter bem Srm, 
Daher, ©r war fo freunblidh gu ihr, als fte bei 
ihm war. Db fte eS wagen barf, ihn angufpredjen? 
3lber er fleht heute fo anberS auS in Tatar unb 
Sarett. Tennodh faßt fie ftch ein ©erg unb tritt 
an ihn h cran mit ber auS einem tief geängftigten 
©emüte fommenben grage: ©err Quftigrat, 

barf ich hoffen, — wirb mein armer 9Jtann frei* 
fommen?* TaS ift nun freilich eine ©ewiffenS* 
frage, benn ben 9luSgang eines foteßen ^afleS 
oermag auch her gewiegtefte gjurift nicht mit Sicher* 
heit oorhergufagen. her gangen ©altung beS 
alten ©erm liegt eS auSgebrüdt, baß bie ©honcen 
feines Klienten wohl nicht attgu günftig fteßen. 
wlit ber armen grau empfinbet er aufrichtiges 
SDtitleib; gweifetloS wirb er fie nach SJiögtidhreit 
gu tröften oerfuchen unb iqr bie Serficherung 
geben, baß er ihrem SJtann nach hefter Kraft 
mr ©eite Jtehen werbe, um gum wenigften ihm 
oie ßnhiütönng milbernber Umftänbe gu er* 
wirfen. 




Berber# Inntpanfrijammgen mtb ba# BolUölteb 

(3um ^unbcrtpißn UTobeatag bea ©itfjfrra am 18. ©ajembrr) 


„. . . Steine ©erren! $d) baute 3 ftaen für 
ben (£ifer, mit oem ©ie fich ber Aufgabe ge* 
mibmet haben, unb bie grobe ßafjl, in ber ©ie 
erfd)ienen finb, ift ein erfreuliches Reichen, baß bei 
ber groben 9ftenge oon ^eit, bie bie ernfte Arbeit 
in Anfprucf) nimmt, bod) bie pflege ber ftunft in 
Deutfcßlanb nicht leibet.. . $tt oer S^nftrumental* 
mufif finb mir fchon auf bem ©ipfel ber ftompli* 
jiertheit angelangt, baS mag c^arafteriftifcf) fein, 
aber fcf)ön ift eS nicht. ©ie müffen fid) auf ben 
93oltSgefang oerlegen, nicht bie SÜtufif im groben 
©tile. Qd) oerlange nicht oon ^h^en, bab ©ie 
nur SöolSlieber fingen, aber biefe müffen mehr ge* 
pflegt toerben. -Weine ©erren, ich fage noch «n* 
mal: ich tann Qh* e Seiftungcn nur bemunbern, aber 
©ie befinben fid) nicht auf bem richtigen 9Bege. 
^d) merbe jc^t eine 93olfSlieberfammlitng oer* 
anftalten laffen, bie ftubieren ©ie unb jeigen ©ie 
bann Deutfd)lanb unb bem AuSlanbe, melch eine 
$üde üon ^ßoefie unb Äunft im beutfchcn Siebe 
oorhanben ift!" 

©0 fprach ßaifer Wilhelm ET. am ©chluffe ber 
SSorträge im ©ängerraettftreite, ber 511 Jranffurt 
am Wain in ben ^unitagen ftattfanb, ju ben oer* 
fammelten Dirigenten unb Preisrichtern. Unb biefe 
Worte fanben lebhaften WiberhaU in allen beutfd) 
fühlenben ©er$en, benn ber funftfreunblidjc ft'aifer 
fnüpfte bort an, oon rao ber beutfd)e Wänner* 
gefang oor fünfzig fahren auSgegangen roar, ber, 
burch ben ©chmeijer S^ägeli angeregt, anfangs nur 


baS s $olfSlieb pflegte. Diefe Worte erinnern unS 
aber unroiUfürlich an ben ©rmeder beS 93olfSliebeS, 
ber troh feines nationalen ^euerS unb feiner ntannig* 
fadjen Anregungen 00 U mobernen (BeifteS, heute 
als oeralteter Dibaftifer nur in ben Siteratur* 
gefchichten ein oerfchollcneS Dafein friftet, an ben 
Wann, ju beffen güßen (Goethe gef eff en unb nationale 
SBegeifterung in fieben unb Kunft unb Dichtung 
gcfcßöpft hat: an Johann ©ottfrieb ©erber. 

©unbert 3 a hrc finb am 18. Dezember feit bem 
Dobc biefeS großen ÜteformatorS oerfloffen, mir 
finb in ben Bahnen fortgeraanbclt, bie er gemiefen 
hat, ben fiehrer haben mir aber unbanfbarerroeifc 
oergeffen. ©erber hat unS gelehrt, bie ©efd)id)te 
mit ihren Urfadjen unb Wirkungen philofopt)ifd) 
511 erfaffen, bie Wenfdjen unb ihre Werfe in ihrer 
3eit unb Umgebung 51 t betrachten, unb fo mürbe 
er aud) jum 93ater ber fiiteraturgefchichte; er ift 
ein feinfühlenber Ueberfe^er oon bemunberutigS* 
mürbiger ©cßmiegfamfeit beS ©tileS unb hat fo 
ben Weg geebnet ju einer Weltliteratur in beutfd)er 
©prache. ©benfo hat er aber aud) in geiftoollen 
Dräumen geahnt, maS ®rimm unb feine jünger 
auf ftreng miffenfd)aftlicher ©runblage aufbauten, 
bie oergleidjenbe ©pradjforfchung. Obgleich er mit 
feiner Siebe, feinem ©umanitätSbrange bie ganje 
3 Jtcnfd)heit umfaßte unb Qung * ©tilling mit $Äed)t 
oon ihm fagte: „©erber hatte nur einen ©ebanfen, 
itnb biefer ift bie aanje Welt," obmohl er gegen 
eiteln 9iationalbüntel eiferte, jebent Söolfe gerecht 






















312 


Profcffor Dr. £eo £anger: 


Su werben fuchte, fo ift er bodb einer unfrer 
nationalften dichter. ©leidh ftlopftodt warnte er 
bie deutfdjen oor blinber Stachahmung ber gran* 
Sofen, ging aber noch einen ©rfiritt weiter, mbern 
er ben nationalen ©tanbpunft aud) gegenüber einer 
blinben 9tad)äffung ber Slntife oerteibigte. ®r 
fprad) baS fitste, erlöfenbe SBort: „3Bir ftnb fdjiefe 
Stömer in (Sprache, ^üofopljie, Sttpthologie, Dbe, 
philofophifd)em Sehrgebidjt, wenn wir ntdjtS als 
oraje, Sucrese, dibufle, ©icerone fein woßen." 
nb er fjat biefeS nationale ©elbftbewußtfein auch 
praftifch betätigt. 2Bie Kaifer SBilbelm II. einft 
betonte, eS müffe bem deutfchunterricht eine fyer* 
norragenbe ©teile eingeräumt werben, fo tabelt er 
bie deutfeben in ben „gragmenten" au f h e f s 
tigfte, weil fie ihre Sprache ber lateinifdjen suliebe 
oernad)täffigten, er fuchte am SBeimarer ©pmnaftum 
bie alte ©itte beS SateinfprechenS möglichft su be* 
fd^ränfen unb in einer ©djulaufprache bafelbft rief 
er ben Schülern su: „Sernt deutfeh, benn ihrfeib 
deutfehe: lernt eS reben, fcfjrciben, lernt, waS ihr 
benft unb woßt, fagen." ©o wurzelt Berber mit 
unzähligen gafem ferner SBefenheit in ber mobernen 
3cit. ©cu fmb feine Kuuftanfchauungen, bie teil* 
weife mit bem antififierenben ©efeßmaefe brechen 
unb prophetifdj ben mobernften ©eriSmuS prebigen. 
©o fpridjt er im oierten fritifdtjen ÜBälbchen su* 
gunften ber im 18. gaßrljunbert oerachteten Sanb* 
fchaftSmalerei: „diejenigen finb nicht flug," fagt 
er, „bie bie SanbfcßaftSmaterei, bie -ötaturftücfe beS 
großen .RufammenhangeS ber Schöpfung oerachten, 
herunterfetjen ober gar bem Sünftler unterfagett. 
©in SJtaler unb foß fein 9Jtaler fein? ©in ©dpi* 
berer unb foß nicht fdjilbern? ©ilbfäulen brechfein 
foß er mit feinem ^infel unb mit feinen garben 
zeigen, wie er ihrem echten antifen ©efdjmacfe be* 
pagt?" SDtobem ift fein ©eftreben, bie 3Biffcnfd^aft 
oolfStümlid) su madhen, unb wenn man heute 
baran gebt, in ©olfSbilbungSoereinen unb Uni* 
oerfitätSfurfen auch bem ©olfe bie Pforten beS 
ftrengen 2BtffenS ju öffnen, fo befaßte er, angeregt 
burd) ein *ßreiSauSfchreiben ber ferner patriotifeben 
©efeßfebaft oom $ahre 1768, fid) mit einer Unter* 
fudjung, „baß unb wie bie ^3^üofop^ic für baS 
Soll nutzbar ju machen fei." Unb wie er ber 
9luffläruug als ber ©runbbebingung jum böcbften 
3Jtenfcbenibeal, ber Humanität, baS SBort rebet, 
fo forbert er auch bie greißeit ber geber: 

„§ört, il>r Sttäctpigen. ßört! 2>er gröfiefte ^rei^cit 
#errfd)et anjefct; eg fetyreibt jebe, wag ieber gefällt. 

«oben unb tabeln bürfen wir laut ol)tr alle söeforgnig; 

2öag ^agquino gebentt, fpridjt er unb finbet @epr. 

©in$ nur wagen wir itidp, reinaug ju fagett bie SBaljrljeit. 
2Bei!)raud) liebet man wolp, aber fein würaigeS ©als." 

$n ben jpumanitätsbriefen sieht er übrigens 
au^ gegen bie ^enfur su gilbe mit aßen SBaffen 
ber ©emunft. unb ferner preift er bie Unwerft* 
täten als 2Badjt* unb 2eud)ttürme ber ©3iffen* 
fdjaft, bie ba auSfpäljen, waS in ber Jeme unb 
^rembc oorgeht, eS förbern unb anbern felbft 
ooranleudjteu. „Unwerfttäten foßten bie lebten 
^reiftätten unb eine ©dju^mehr ber 3Biffenfd)aften 
fein, wenn fold)e nirgenbS eine ^reiftatt fattben. 
2BaS aßenthalben oerfannt würbe, waS im ©e* 
fdjäft ^er unb ba feine ©timme wehrlos erhöbe, 
foßte h^r einer unparteiifd)en 5lufmerffamfeit unb 


eines ©eiftanbeS genießen, ber non feinem ©influ^ 
geftört würbe." ©o er bie freie J^orf^ung 
geforbert unb bie hoh e « Spulen als ihren ©i| 
aepriefen, eine SWahnung, bie gerabe in ber neueften 
3eit wieber erhoben werben muß. ©r ift in ©e* 
folgung feiner $umanitätSibeale natürlich auch 
ein ©erläufer bet mobernen ^riebenSbemegung, ber 
er in feinen ^mmanitätSbrtefen prattifdje SBinfe 
gibt; unb wie er ben 9Jtenfchen|chutj prebigt, wirb er 
auch 8 U einem h^orragenben görberer ber Xier* 
fchu^beftrebungert. 

diefer ibealc ©inn h^ aber feinen politifchen 
Scharfblicf nicht getrübt unb ihm bctS SerftänbniS 
für deutfchlanbS Sorsüge unb Schwächen nicht 
geraubt, ©r ift, wie fepon erwähnt würbe, ein 
geinb beS ©h^uoiniSmuS unb fagt einen ©ölfer* 
frühling oorauS, wo eS nur einen fultureflen SBett* 
bewerb geben werbe. 9US er baoon träumte, ber 
ßteformator SiolanbS su werben, wieS er auf bie ©e* 
beutung hin, bie ber Dften ©uropaS für unfern äßeltteil 
haben müpte, wenn audh bort bie Seuchte ber 5luf* 
Uärung bie 3Jlenfchen oerebele. ©r feinte ein ge* 
einiateS deutfchlanb herbei unb forberte eine freiere 
©erfaffung unb oertangte auch, SiSmarcfS ©e* 
banfen oorauSeilenb, eine beutf^e Äolonialpolitif. 
deutfchlanb müffe an ber ©ee feften gug fafTen, 
ba eS fonft infolge feiner eingeengten Sage su Ser* 
wicflungen fommen müffe. S reu fienS Hegemonie 
in deutfchlanb ahnte er in ber „Slbraftea" mit 
flugem ©eifte, wir finben aber auch bei ihm ge* 
rabesu mit Sehergabe baS ßöahrmort gefproeben, 
bie einzige ©id^erung deutf^lanbS gegen äupere 
geinbe, gegen ben brohenben Üiuffen tm Often unb 
ben ftetS bereiten Kämpfer im ffläeften biete ber 
©unb ©reu^enS mit Defterreich. 

w 2Beiter febaue. $u fielet, ferne im Often fte^t 
2)ir ein 9hefe; bu felbft lel)reteft i&n, fein ©d)roert, 

©eine Äeule &u fc^mingen. 

3omborf probte fie auch an bir. 

©ebau gen Sßeften; eS bro^t fertig in iebem Slampf. 
©ielgeroanbt unb entglübt trofcenb auf @liicf unb S)tac^t. 
5)ir ein anbrer Kämpfer, 

5)er bir fd^on eine fioefe na^m. 

Unb bu fäumeteft noch, bidj au ermannen, bidj 
^lug $u einen? $)u fäumeft, fleinlit^ im ©igennub. 

Statt beS polnifcben SReicbStagS 
2)icb su orbnen, ein mächtig Söolt? ... 

träume icb ober id) fab melcb einen ©eniuä 
lieberfebreiben? @r tniipft, einig oerfnüpfet er 

t roei germanifebe greunbeS* 
änbe, ^Jreu^en unb Defterreicb/ 

die größte nationale dat ^erberS aber ift unb 
bleibt ferne Siebe su bem ©olfStümlidjen in ber 
di^tung, feine görberung beS ffiollSliebeS. diefe 
Steigung begleitete ihn non ber Qugenb bis sum 
©rabe, ihr blieb er treu in aß ben großen unb 
fteinlichen Kränfungen feines SebenS. Berber ging 
auS bem ©olfe heroor. SOtohrungen ftanb feine 
SBiege in ber ärmlichen Süfterftube, unb fein ©ater, 

a t bem ©auernblute entfproffen, war früher 
er. ©in fdjlidhteS geiftli^eS Sieb befdjloß ben 
dag im Kreife ber gamilie. ^omer war bie Sieb* 
lingSleftüre beS in fich gelehrten ftiflen Knaben, 
Älaoierfpiel unb Kirchengefang weeften in ihm jenes 
©erftänbniS für bie SDtadht beS ©oKSliebeS, baS 
für fein fpätereS SBirfen fo bebeutfam würbe. Unb 



Herders Kunftanfehauungen und das Volkslied 


51 5 


in bet RönigSberger ©tubentengeit übte auf ißn 
©amamt einen geroaltigen ©infjuß, biefer führte 
ihn in feine $been t)on Driginalbicßtung unb Söolfö* 
poefle ein, la§ mit ihm Sßafefpeare unb ben im 
18. ^aßrßunbert als SJtufter adeS BolfStümlicßen 
epriefenen Offian. SllS domfcßullehrer in dtiga 
egriinbete ©erber feinen Stußm bureß feine „$Jrag* 
mente über neuere beutfeße Siteratur* unb feine 
„fritifeßen halber*; in jenen unterfueßt ber dichter 
bie Sprache ber neueren beutfeßen ©cßriftfteder 
unb tabelt an ihnen t>or adern ben SJtangel an 
Originalität unb BolfStiimlicßfeit unb eifert gegen 
bie -ölacbabmung. $n biefen preift er befonberS 
©omer als Staturbicßter unb ©auptoertreter ber 
oolfStümlicßen Dichtung. Sluf feiner ©eereife nach 
SRanteS roirb ihm im Slngeficßte ber SiorblanbS* 
füfte bie b*rbe Rraft DffianS unb bie Sfalbenpoefie 
lebenbig, in ©traßburg pflangte er bie Siebe gum 
BolfSliebe auch in ©oetßeS ©erg unb forberte ihn 
auf, im ©Ifaß bie reichen ©chätje im Schoße beS 
BolfeS gn fammeln. Unb als er in Biideburg als 
©ofprebiger unb Ronfiftorialrat roirfte, heberten 
ipn bie Befcßmerben unb fleinlicßen Unanueßmlicß* 
feiten feines SlmteS nicht, fleißig felbft nach folcßen 
Rinbern ber beutfdjen unb auSlänbifcßen BolfS* 
mufe auSgufpäßen, in feinem „Briefroecßfel über 
Offian unb bie Sieber alter Bölfer* in gerabegu 
bitßprambifeßem ©chrounge bie ftrifeße, Sebenbigfeit 
unb Statürlicßfeit beS BolfSgefangeS gu fchilbern 
unb in ber „älteften Urfunbe beS Sttenfcßen* 
gefcßlecßteS* unb in ber ©d)rift „Born ©eifte ber 
ebräifeßen *ßoefie* auch ben poetifeßen ©ehalt ber 
Bibel gu preifen. SBeimar enblicß erfchien 
bie grueßt biefer reifen ©aat, bie „BolfSlieber", 
fpäter mit oodem Siechte „Stimmen ber Bölfer in 
Siebern* genannt, unb noch nach feinem lobe er* 
Hangen bie oolfstilmlicßen fpanifeßen dlomangen: 
im $aßre 1805 erfchien fein „©ib*. 

©o hat benti ©erber fein gangeS Seben ber 
Belebung beS BolfSliebeS gemeißt. ®lit biefem 
mar eS oor ihm recht fehlest beftedt. ffiobl hatten 
Suther unb feine $eit ade oolfStümlidjen Biegungen 
im dichten unb denfen beS BolfeS gu meden ge* 
mußt, hoch ber dreißigjährige Rrieg mit feinen 
folgen, ber SluSlänberei unb manierierten fcßroül* 
ftigen ©elehrfamfeit machte biefer fd^licßten Bttufe 
ein ©nbe, bis enblich mieber ber gärenbe Sturm 
vnb drang unb bie meiften unfrer Rlaffifer bem 
Siebe bie richtigen 2Bege geigten. fanben 

auch fte nicht überad baS gebübrenoe BerftänbniS, 
toie feßon ber Spott beroeift, mit bem ber nüchterne 
9ficolai ©erberS Begebungen oerfolgte, doch 1 ad 
tieS fonnte ©erber nicht manfenb machen. SBar 
er hoch ber einzig richtige Sflann gur dureßfüßrung 
tuefer ßoßen ©enbung. BJtit fießerem ßiftorifeßem 
©eftible, einer tiefpoetifeßen Slnfcßauung unb einem 
ßeufepenben ©inblide in bie ^Soefie ber oerfeßiebenften 
Qonen unb feiten oerbanb er eine bemunberungS* 
roürbige ©chmiegfamfeit ber Sprache unb feltene 
©emütstiefe. 

©r hatte aber auch feines ©eßör für baS 
3Rufifalifcße biefer dicßtungSgattung, in bem ja 
beren gangeS SEBefen begrünbet ift. „©efattg, nicht 
©emälbe,* fagt er in feiner Borrebe gu ben BolfS* 
liebem, „bilbet baS Sßefen beS Siebes; feine Bod* 
fommenheit liegt nicht in ©lang unb Politur, 

®er 9lonat. Oft.«9tueg. oon lieber Sanb unb SWeer. XX. 3 


fonbern im melobifchen ©ange ber Seibenfchaft 
ober ©mpßnbuna, ber SBeife. Ohne don unb $oi:t s 
gang poetif^er 5dlobulation ift eS troh Bilb unb 

f llängenber Jarbe fein Sieb: ^inroeg bann mit ©e* 
ang unb $reube! ©in Sieb fod gehört roerben, 
nicht gefehen: gehört mit bem Ohre ber ©eele, baS 
nicht bie ©ilben gählt unb mißt unb trägt, fonbern 
laufet auf ihren harmonifchen Jortflang.* @o 
hat er benn nicht bloß gur literar * t^iftorifchen 
©chähuttg ber BolfSlieber gebrängt, fonbern auch 
baran gemahnt, baß fte gefangen mürben. 2m mer 
fehrt er gu biefem feinem SebenSgiele gurüd. ^mnter 
biefelbe Rlage über bie deilnahmlofigfeit ber ©e* 
lehrten, über ihre Borurteile, baS für barbarifdh 
gu halten, maS oom Bolfe fontme. Bod Bitterfeit 
ruft er aus, als er mit feinem ©ammeieifer menig 
5lttflang ßnbet: „der Steft ber älteren, ber maßren 
BolfSftüde mag mit ber fogenannten, täglich oer* 
breiteteren Rultur gang untergehen, mie fdjon folche 
©chä^e untergegangen finb — mir haben ja SJleta« 
phnfif unb dogmatif unb Sitten unb träumen 
ruhig hü*«* SGBeil aber ©erber, mie ©oethe in 
„diajtung unb SBahrheit* fagt, oon ber $lnfid)t 
auSgeht, bie ^oefie fei nidjt baS ^Srioaterbteil 
einiger meniger ©ebilbeten, fonbern oielmehr eine 
adgemeine ffielt* unb Bölfergäbe, meil er baS 
BolfSlieb für bie 9taturgefchid)te ber Nationen hält, 
fo brachte er unS in feiner Sammlung nicht bloß 
beutfeße Sieber, fonbern er roodte geigen, mie bei 
aden Bölfem, felbft bet ben fogenannten milben 
Stämmen, maßre ©ergenStöne tm Siebe leben unb 
roeben. ©r laufcßt ben Bölfem beS SlorbcuS, ben 
©rönlänbern, Sappen, Setten unb B^enben, er 
fpiegelt im ©ange füblicße ©lut, hedenifeßen 
ßeitSbrang unb römifeße ^üde, er führt unS gu 
ben Jifcßern ©igilienS unb nach ber ©eintat ber 
dlomangen. Unb neben ben ritterlichen ©onetten 
ber ^rattgofen erflingen ßerb DiftanS Söne unb 
bie eifigen Sieber ber Schotten, bie ftolgen SBeifen 
ber Briten unb bie RriegSrufe ber Sfalben, unb 
bann bietet er utt§ B^rlen aus unferm eignen 
Sieberborne, ©r fingt oom ©eiberöScßen, oom 
©erm oon dalfenftein, oom duSle unb Babele 
unb ba§ feßueßte „2Benn i^ ein Böglein mär’*, 
das „Slenncßen oon dßarau* oon daeß, ©oetßeS 
„JJifcßer*, baS „Slbenblieb* oon ©laubiuS, biefe 
unb anbre Runftlieber ßat er mit feinem ©efüßie 
ben BolfSliebern beigefedt, unb fie finb cS ja in 
ber dat noeß heute, den Befcßluß aber maeßen 
„die Sieber ber BSilben*, für bie ber Slpoftel ber 
©umanität füßn eine Sange bricht 

©r mar ber Bfabfinber auf fo oielen ©ebieten 
menfcßlicßen dicßtenS unb denfenS, er hat bie 
Baßnen gemiefen, auf benen anbre gefeßritten ftnb, 
er ßat unS baS BolfSlieb miebergegeben, unb ba* 
für gebührt ißm danf. Unb menn er einft er* 
bittert fagte: „9Ber ift, ber fieß um Sieber beS 
BolfeS befümmert auf Straßen unb ©affen unb 
SVifcßmärften, im ungelehrten SHunbgefange beS 
SanboolfeS, um Sieber, bie oft nicht ffanbiert unb 
oft fcßlecßt gereimt finb — roer fodte fie fammeln, 
mer für unfre Rritifer, bie ja fo gut ©ilben gäßlen 
unb ffanbieren fönnen, bruden laffen?* fo haben 
ißn feine ^ü^Qcr Sügen geftraft bie ba fammelten 
unb ficßteten unb unS ber ©cßätje genug befeßerten. 

yrofrfTor Dr. |Teo langer 
21 



f i t e r a f u r 


„$tu$ UrgroßmutterS (Barten. (Bin ^rüblingS* 
ftrauß aus bem (Rololo" betitelt fi<ß ein bei ©. (ReiSner 
in TreSben erfcßienener, überaus fcßmud unb ftilooH auS* 
geftatteter©anbSgril beS lS.^ahfbunbertS, ben Slrno 
gufammengefteUt bat. ©Beißer ©inbanb mit ©olbpreffung, 
bie, roie auch ber ©olbfcßnitt, in mannigfachen färben ipiett, 
buntem Öorfaßpapier nad) altem (Rolofomufter, Titelblatt, 
Kopfitücfe unb Scßlußoignetten aufs genauere nach alten 
Holgftöcfen Teprobugiert — alle biefe Sleußerlicßfeiten fcßon 
oerfeßen unS gang in bie Verlieb pßiliftröfe, gefpreigt an* 
mutige ©Belt beS (Rololo. Unb gar bie ©ebießte, in benen 
Tamon unb (BbqtliS bie flißen (Neigungen oerliebter Schwer* 
mut unb raoßlfcbmecfenber Küßgen fingen, in benen ber ge* 
festere (Wann bie ftreuben beS fofratifct>en ©ecßerS (aber beS 
©Bein*, nicht beS Schierlingsbecher?) preift, in benen ber Sanb* 
mann baS befeßeibene ©lücf beS TorfeS gegenüber bem un« 
gufriebenen ißrunf beS StabtlebenS rüljmt — fie laffen unS 
wirtlich non einem alten (Rototogarten träumen, auf beffen 
woßlabgegirlelten Seelen (WuStatbpagintben unb ©olbladf 
buften unb in beffen feßattiger ©eißblattlaube oielleicßt ein 
„artiges (Wäbgen", in einem ©anb ©leim ober Ug ober Hage* 
bom blätternb, ben ©rlorenen ißreS §er&en§ erwartet. 2lber 
mitten unter ben Seotojen unb ©alfaminen unb Tulpen ftebt 
ein (Rofenftod, ooll fcßroellenber Ktiofpen: UrgroßmutterS ©arten 
tft oerfunlen, aber roenn ein Ticbter, roie Slrno Hol$* felbft ein 
„SWeifter 2lutor", nach ©Bilßelm (RaabeS ©Bort ben ©arten, ber 
oerfunfen ift, roieber auS ber Tiefe bebt, freuen roir unS an ber 
ßalboerblicßenen Farbenpracht, an bem lebten feßroaeßen ©Boßl* 
genieß feines oerfcßoüenen FlorS, unb legen gern ben „©lumen* 
ftrauß aus bem (Rotofo" einem literarifdjen ^einfebmeefer, ber 
ihn mit ©eßagen gu ©BuftmannS „Sieberbucß für altmobifcbe 
Seute* ftellt, ober einem „ßolben Kinbe" — fofern eS nicht 
allgu prübe ift — unter ben ©BeißnacßtSbaum. 

— 211S in ber „Teutfcßen (Reoue" eine ^olge oon (Briefen 
unb Tagebucbblättern aus bem (Racßlaß beS am 29. Februar 
1896 oerftorbenen ©eneralS unb SlbmiralS a. T). o. Stofd), 
berauSgegeben oon feinem ©ohne, Ulrich o. ©tofeb, Haupt* 
mann a. T)., erfebien, erregten biefe (Rufgeicßnungen alSbalb 
in feltenem ©rabe bie öffentliche Slufmerlfamfeit. ©ie liegen 
nunmehr, an oerfebiebenen ©teilen oerooOftänbigt, in einem 
ftattlicben, mit bem ©ilbniS beS (Bereinigten gefeßmüdten 
©anbe als (Buch oor unter bem Titel: „Tentroürbigleiten 
beS ©eneralS unb SlbmiralS SUbrecßt o. Stofd), 
erften ©ßefS ber dlbmirali tat" (Stuttgart unb Seipgig, 
Teutfcbe ©erIagS*2lnftalt. ©reiS geb. in oorneßmem Seinen* 
banb 2R. 7). ©S ift febr erfreulich, baß ber Oeffentlicßfeit 
bie Tenfroürbigfeiten beS (WanneS nicht oorentbalten rourben, 
ber febon 1866 als Oberquartiermeifter ber fronpringlicßen 
Slrmee ficß ßeroortat, ficb bann im beutfcb*frangöfifd)en Kriege 
hohe ©erbienfte als ©eneralintenbant ber beutfeben ^>eere roie 
als ©eneralftabScbef beS ©roßßergogS oon (Wedlenburg er* 
roarb unb enblicb als ©ßef ber Slbmiralität ber beutfeben 
Kriegsmarine eine fefte innere Orbnung unb ©lieberung 
fieberte. Tiefe Slufgeicßnungen bürfen unter ben in neuerer 
3 eit erfebienenen (Wemoirenroerlen einen ©laß in allererfter 
(Reibe beanfprueben unb bilben roegen ihrer ^rifcfje unb Un* 
mittelbarfeit eine ungemein angießenbe unb feffelnbe Settüre, 
©ie geben roertooHe 2 luffd)liiffe über bie roießtigften (Bettoben 
ber oaterlänbifcben ©efd)id)te im lebten Trittei beS oorigen 
FabrßunbertS unb roerfen überrafebenbe Streiflichter auf oiele 
biploniatifcbe unb militärifebe (Borgänge unb bie baran be« 
teiligten ©erfönlicßfeiten. ©S fehlt auch nicht an gaßlreicßen 
cßaralteriftifcben unb pifanten ©ingelgügen. 9Rit befonberS 
lebhaftem ^ntereffe oerfolgt man bie ©ntroidlung ber (Be* 
Siebungen groifeßen Stofcb unb ©iSmard, gu beren Kenn* 
geidmung bie (Reußerung beS erfteren in einem (Briefe an 
o. (Rormann oom 8 . Februar 1888, nad) ber berühmten (Reichs* 
tagSrebe beS Kanzlers, ßeroorgeßoben gu roerben oerbient: 
„$cb fann ihn nicht lieben, aber ich muß ihn betounbern mit 
allen meinen geiftigen Kräften." TaS SBerf fcbliebt mit ber 
©rnennung Stofcbs aum ©bef ber Staiferlicben Stbmiralität 
im Sabre 1872, ba ber Herausgeber feine ^ortfe^ung bis 1896 
für alle abfebbare 3ufunft als auSgefdjloffen betrachtet; man 
bat aber allen ©runb, ihm auch für baS b^r ©ebotene auf* 
richtig banfbar 511 fein. 

— Sm S a b.re 1868 erfebien ein (Banb „©ebiebte* oon einem 
früheren bagrifeben Offizier ftr. 6* 1)61 f ür 

febeinen auf bem beutfeben (ßarnab baS (ßfeubongm SPiartin 


©reif geroäbU batte. Kein Geringerer als 9Rdrife batte 
biefe ^oefien gelobt unb ber Sleftbetifer S- Ktaiber fie ©otta 
empfohlen; auch bie Kritif erfannte baS Talent ihres ®er* 
fafferS an, trobbem bauerte eS breijebn Sabre, bis eine neue 
Auflage nötig rourbe. ©eitbem fmb biefer aber noch mehrere 
gefolgt; ber (Rame 2Rartin ©reif ift weithin befannt unb 
einer groben ©emeinbe oon Verehrern befonberS lieb unb 
roert geworben. Soeben bat nun ber Ticbter eine neue ©amm* 
Iung oon Kinbern feiner SRufe unter bem Titel „(Reue 
Sieber unb 9Rären" (Seipjig, ©. WmelangS ©erlag) er* 
febeinen laffen, bie in ihrer ftrifebe unb fcblicbten (Ratürlicb* 
feit einen roobltuenben ©egenfab su fo manchen mobernften 
(Berfucben, um jeben ©reis originell ju febeinen, bilben. 
TaS (Buch umfa&t: Sieber, (Raturbilber, Stimmen unb 
©eftalten, (Bailaben unb dRären, SBibtnungen, beutfebe 
©ebenfblätter, ©inngebiebte, Sprüche unb ©pigramme, unb 
befunbet abermals, ba& ©reif ein echter Snrifet ift, ber 
tiefen ©ntpfinbungSgebalt befi^t unb ber ©igenart nicht 
entbehrt. 

— Kaum aebn Sab« ftnb oerfloffen, ba| ©rnft 3ab« 
mit feinem erften SBerfe an bie Oeffentlicbfeit trat, unb heute 
gehört er nicht nur su ben gefeiertften (Boeten feiner Heintat, 
ber Schweift, fonbern ftu ben beoorftugten Ticbtem in allen 
beutfeben Sanben. Snt Stoben feines ©eburtSlanbeS ruhen bie 
ftarfen SBurfteln iciner Kraft, 9öie faum ein anbrer roeib er 
bie Herrlicbfeit ber erhabenen (Rlpenroelt binreifcenbftu fdbilbem, 
aber auch ihre Scbrecfen unb bie ftarre Oebe ber (Bergeinfam* 
feit ergreifenb ftu malen. Unb roie oerftebt er ben gewaltigen 
3auber ber Sanbfcbaft, ber hier ben Sefer roie in einem (Raufd) 
ftu lichteren Höben bebt, bort ihn mit beflemmenbem Schauer 
erfüllt, mit feinen dRenfcben ftu beleben! TaS ftnb feine 
fdjablonenbaften SlUerroeltSftguren, nur mit einem alpinen 
URäntelcben aufgepu^t, nein, baS fmb bie echten, urroüd)ftgen 
©ebirgSberoobner in ihrer gangen fnorrigen ©igenart, mit 
allen ihren (Borgügen unb natürlich auch ihren Schwächen, bie 
oorroiegenb bebinat fmb bureb ben engen ©eftcbtSfreiS, inner* 
halb beffen baS Seben beS roeltabgef^iebenen 2telplerS ficb 
abfpielt. freilich ift baS ©runbmotio auch hier baS gleiche 
roie überall auf bem ©rbenrunb: bie Siebe, bie beifibegebrenbe, 
bie oerniebtenbe, bie belbenmütig ftd) aufopfernbe, bie ftia ent* 
fagenbe. „Sdjattenbalb" hat ber Ticbter nach einem (Be* 
ftirf feiner Heimat fein neues, brei ©rjäblungen umfaffenbeS (Buch 
benannt (Stuttgart, Teutfcbe SerlagS*2lnftalt, geh* 4,60 (Warf, 
geb. 5,50 9Rarf). Tie erfte, „Ter ©chatten", bie guerft in 
unfrer 3«üfthrift erf^ien, bebanbelt ein wahrhaft tragifdjeS 
^rauengefd)icf. ©inft in finblicber Unerfahrenheit bie (Seute 
eines ©eroiffenlofen geworben, roirb bie H*N>in «ö«h Sahwn 
baS 9Beib eines matteren 2RanneS, ben fie liebt unb oerebrt. 
Taburd), bah fte baS ©ergangene ihm oerfebroieg, Iub fie eine 
fd)roere Scbulb auf ftd), bie fie graufam büßen muß. Tenn 
ber ©erfübrer erfebeint roieber auf bem (Blan, feine alten 
„(Rechte" geltenb gu machen, ihr ©be* unb 2Rutterglücf mit 
©emiebtung bebrobenb. Snbem ße ben (RicbtSroürbigen aus 
bem SBege räumt, gibt fie ftrf) felbft ben Tob — eine neue, 
hoppelte Scbulb unb bod) eine beroifd)e Tat, benn bureb ihr 
Opfer bewahrt fte ©atten unb Kinber oor unauSlöfcblicbem 
Schimpf. — 21 IS eine 2lrt ©egenftüdE gu biefer ungewöhnlich 
padfenben, feelifcb oertieften ©rgäblung erfebeint bie groeite: 
„S ent in". Hier ift ber H*l& armer ©ub, ber ficb oeT* 
pflichtet fühlt, eine feßroere Scßulb feines ©aterS gu fiibnen. 
Tiejenigen, in beren frronbienft er ficb nunmehr ftellt, machen 
fein Seben gu einem roabren 2Rartt)rtum, aber er bulbet feßroei* 
genb unb bleibt felbft in äußerfter ©ebrängniS bem am Sterbe* 
bette beS ©aterS geleifteten ©cßrour getreu. 2lufrecßt erhält 
ißn in allen Otualen bie Siebe gu einem SRäbcßen, baS fcßließ* 
ließ aueß fein eigen roirb. — ^m ©orbergrunb ber britten 
©rgäblung, „TaS 9RuttergötteSli", ftebt roieber eine eble 
ftrauengeftalt. Tie arme Sttna ift im bunfelften Schatten ge* 
boren, nur einmal lächelt ißr ein flüchtiger ©onnenblicf, um 
aber balb büfteren ©Sollen gu weichen. Unb boeß ßnbet ße 
in treuer (Bflicßterfüllung ben 9Beg gu lichteren Höben, erringt 
fie ficb ißr trauliches ©läßcben an ber Sonne. Kn allen brei 
©rgäßlungen betunbet ©rnft 3aßn f c '« e fltaße aReifterfcßaft, 
mit ber plaftifcßen (Raturfcßilberung eine fießere ©barafteriftif 
gu oerbinben. ©r feßafft leine fcßemenßaften ©ebilbe, bie 
fcßneH in ber ©rinnerung beS SeferS oerblaffen, fonbern 
marlige ©eftalten, bie feinen ©Serien bauemben ©Bert oer* 
leißen. 




HOTZ ' MC.CE.N6ART. 


Cbeodor Ittommsen f 

Ser Altmeifter beutfcfjer ©iffenfcfjaft ift geftorben, ber 
fiepte au« ber Weihe großer ®efd)idjt«fchreiber, bie bie 3**1 
unfern nationalen ©erben« fjeroorgebradjt, ift oon un« ge« 
fdjieben! ©in güirftiger (Stern t)at über Sljeobor SRommfen« 
geben geraaltet. Wach einer langen Weihe oon 3aljren, bie 

bie un« oom 
Pfalmiften äuge* 
meffeneftrift roeit 
überragt, nad)* 
bem e« ihm oer* 
gönnt war, nicht 
nur felber burdj 
©turnt unbSrang 
gur Rlarheit unb 
©röfee emporju* 
fteigen, fonbern 
auchnodj bie ©nt* 
roitflung feine« 
Wolfe« au« ber 
3 erriffenfjeit au 
ftaatlidjer ©in* 
beit mitauerleben, 
rübrt ibn Ieicbt 
ber 2:ob. Ser un* 
ermüblicbe ©eift 
ftetjt ftiQ, unb 
ohne ba« We* 
roufetfein roieber 
erlangt au haben, 
tut er ben lebten 
Atemaug. ©« 
fällt ben Ueber* 
lebenben fdjroer, 
au«aubenlen, bafe 
ber fleine, aart* 
gebaute 9Rann mit bent mächtigen Ropf, beffen fcbarf* 
gefcbnittene 3 üge, beffen roallenbe« roeifee« £>aar ficb bem ©e* 
bädjtni« unau«löfdjlidj einprägten, nun nicht mehr oon höbet 
©arte ba« roiffenfdjaftlidje unb politifdje geben ber Nation mit 
roadjfamem Auge oerfolgt. ©ie oft hat er gerabe in ben lebten 
fahren feine ©timme erhoben, toenn e« galt, ber Wealtion ent* 
gegenautreten, unb fein ©ort oon ber oorau«fetjung«lofen 
©iffenfdjaft lief oon 9Runb au SWunb. 3 n ©ommfen einte fich 
ba« liebeooHe Werfenten in bie Vergangenheit mit ber lebenbigen 
Anteilnahme an ber ©egenioart au ooüenbeter Harmonie. ©0 
roeit ber Politiler in ihm auch hinter bem §iftorifer an Webeutung 
aurütftrat, feine politifdje Perfönlidjleit bleibt barum nicht 
minber anaiebenb, unb bie ©annhaftigfeit, mit ber er felbft 
einem Wi«martf gegenübertrat, hot aua) ben ©egnern Wefpeft 
abgenötigt, 3n feiner Wömifdjen ©efdjidjte hot er fleh felbft 
ein monumentum aere perennius errichtet. ©ögen bie ftadj* 

f ienoffen auch fein Wömifche« ©taat«redjt hö^er ftellen, mit 
einer ©efdjidjte eroberte ©ommfen ba« beutfdje Voll. ©it 
binreifeenber SarfteElung«gabe unb in ooHenbeter lünftlerifcher 
©ruppierung fdjilbert er ben bramatifdj beroegten Rantpf ber 
politifdjen flächte auf ber Wüfjne ber ©efdjidjte. ©it treff* 
ftdjerer ©harafteriftil fteDt er bie fjanbelnben perfonen Iebenbig 
oor ba« geiftige Auge be« gefer«. ©in fprühenber, feffelnber 
©til läfet ben 3 e*tabftanb oon Safjrbunberten oergeffen unb 
reifet au marmem ©itempftnben fort Sa« Wudj fiel in bie 
#änbe eine« Volle«, ba« gleichfam traumroanbelnb feiner 
©inigung entgegenging. ©« mufete jünben! ©ommfen« 
Wömifche ©efdjidjte fpornte ba« beutfefee Volt jur Teilnahme 
am öffentlichen lieben an, fte half bie ©eifter oorbereiten Jm 
bit lommenbe 3 e *t. — Sfjeobor ©ommfen mürbe am 17. Wo« 


oember 1817 al« bänifdjer Untertan im eoangelifdjen pfarrljaufe 
ju ©arbing in ©chle«raig geboren. Sie ^reiheit«friege roaren ge* 
rabe oorübergeraufdjt, ©oethe« harmonifche ©reifenerfdjeinung 
beherrfdjte noch ba« geiftige geben Seutfchlanb«. Sie Poefie 
gab benn auch bem jungen ©tubenten ber 3 uri«prubena unb 
Philologie auf ber Unioerfität Riel bie erfte Gelegenheit, oor 
bie Ceffentlidjfeit au treten. 3m Verein mit feinem Vruber 
2 tjdjo unb 2 heobor ©torm gab er eine ©ammlung hjrifdjer 
©ebidjte hcrau«. ©0 roeit ihn auch feine fpäteren ftorfdjungen 
oon ber gijrif abführten, ber Poefie ift er aeit feine« geben« 
ein treuer ftreunb geblieben, ©r fannte bie giteraturen aller 
Völfer, unb ©oetlje« ©erfe roaren ihm ftet« aur $anb. 3” 
bem ©turmjahr 1848 roirb er bann Iura entfdjloffen 3eitung«* 
fchreiber unb tritt für bie Wechte ber ©Ibheraogtümer in 
feurigen Artileln ein. Sie Verufung auf eine aufeerorbent* 
liehe profeffur be« 3»oilred)t« an bie Unioerfität geipaig fefct 
feiner journaliftifchen gaufbahn ein 3l«l* ®cr geipaiger Pro* 
feffor roirb balb roegen politifcher Umtriebe oor Geriet ge* 
fteQtunb al« Ver* 
berberber 3 uflenb 
feine« Amte« ent« 
hoben, ©r finbet 
Aufnahme in ber 
©djroeia unb be* 
ginnt al« $>oaent 
tn 3ürid) bie Ab* 
faffung ber römi« 
fdjen ©efdjichte. 

3 c^t roächft fein 
Auhm rafch unb 
öffnet ihm balb 
roieber bie £>ör* 
fäle ber preufei* 
fdjen Unioerfi* 
täten. Aadjbem er 
einige 3 ahre ber 
Vre«lauer |)och* 
fchule angehört, 
lommt er 1858 
nach Verlin unb 
1874 roirb er 
ftänbiger ©elre* 
tär ber Sllabemie 
ber AMffenfdjaf* 
ten. — $a« ift in 
luraen 3ügen ber äufeere Verlauf be« geben«, ba« je^t ab* 
gefdjloffen oor un« liegt. @r roar einer ber gelten au« einer 
grofeen 3 ci t. An ber lebenben ©eneration ift e« nun, bie 
©teile roieber au«aufüllen, bie ber 2 ote leer gelaffen. 

fjolger Dracbmanns „üunker Kai 4 * 

3)a« Stuttgarter ^oftheater brachte oor luraem ein neue« 
SDQert be« bänifchen dichter« Folger ^radjmann „3uufer Rai" aut 
erften Aufführung in ©)eutfdjlanb. $>a§ ©tücf, eine romantifdje 
Dichtung, entbehrt be« eigentlichen bramatifdjen geben«, bietet 
bafür aber eine reiche fttille Itjrifdjer Schönheiten. Ueberaü hat 
ber dichter Heine, feine gieber eingeftreut, unb er beaaubert ben 

S öreT burdj bie 2rnmut unb bie Harmonie feiner Verfe. 35a« 
änfentäbdjen ©erb, ba« ihrem ^>errn, bem 3unfer Rai, roie einft 
ba« Rättjdjen oon |>eiIbronn bem Witter ©etter oom Strahl, 
auf ©djritt unb $ritt folgt, mit ihrer gaute ihn erheitert, ja 
fogar für ihn fingt unb fpielt, al« beibe bie Siefen be« geben« 
burdjroanbern, ift bie Iieben«roürbigfte ©eftalt be« Stüde«. 
3hr finb auch bie gieber in ben ÜlJtunb gelegt. Sie ©tutt* 
garter 3ntenbana hatte in ber befannten norroegifchen gieber* 
fängerin Volten gafion (f. b. Vilb a. ©. 290) roohl bie befte 
SarfteHerin für biefe Wolle gef unben, bieman fich nur benlen lann. 




2 Rommfen« @eburt«hau« in ©arbing 











316 


Aus aller Welt 





Exzellenz 
Dr. Carl Butbrod 

$er oberfte @e* 
ridjtSbof beS $eut* 
fcben WeidjeS bat 
für^Itd) einen neuen 
Sräfibenten erbal* 
ten, ben britten feit 
feiner ©rrid)tung. 
Wuf ©buarb non 
©imfon, bem biefe 
SBürbe nach einer 
an ©rfolgen über* 
reichen politifeben 
unb afabentifeben 
Saufbabn übertra* 
gen rourbe, folgte 
Otto oon Oeql» 
fdjläger, ber aus 
ber ©taatSanroalt* 
fd)aft beroorgegait» 
gen roar. Sbn löft 
nun roieberum ber 
SBirflidje ©ebeime 
SHat Dr. ©utbrob 
ab, ber auS bem 
WeicbSjuftizamt. 
loo er bie ©teile 
eines $ireftorS be* 

fleibete, auf ben Sräfibentenftuhl berufen ioirb. Wad) ber 
©rnennung beS Sreiberrn oon ©tengel zum ©taatSfefretär 
beS WeicbSfcbatjamtS ioirb bamit zum zweitenmal in ganz 
furzer ftrift ein ©übbeutfdjer mit einem ber ioid)tigften 
Wemter, bie baS Weid) zu oergeben bat, befleibet. $>iefe $at* 
facbe ioirb überall in Worb unb ©üb Sefriebigung beroorrufen; 
fie beroeift roieber, baß bie ^örfjften ©brenfteüen im Weid) ben 
Angehörigen aller SunbeSftaaten in gleicher 2öeife offen fteben. 
©)er neue Weid)Sgerid)tSpräfibent ift ein geborener 'löürttem* 
berger. @r rourbe im S°b*e 1844 zu Stuttgart als ©obn 
eines praftifeben WrzteS geboren. Wacbbem er auf ben Uni* 
oerfitäten Heibelberg, Seip^ig unb Tübingen ftubiert batte, 
trat er in Den Suftizbienft feinet HeimatlanbeS ein, ben er 
im Sabre 1877 oerlteß, um als ftänbiger Hilfsarbeiter mit 
bem $itel WegierungSrat beim WeidjSjuftizamt angefteüt zu 
roerben. ©eitbem befinbet er fid) im Weid)Sbienft. Wn aüen 

B " [ ©efetjeSoorlagen ber lebten 3eit bat er beroorrageitben 
genommen. 

Ludwig Passinf f 

$erbetannte unb gefcbäfcte Aquarellmaler Srofeffor Subroig 
gtaffini ift am 6. Wooember zu Senebig, einunbfiebzigjäbrig. 


flufn. Don £ofpOot. ®. SBicOer, ©erlitt 

SBirfl. ©eb- Wat Dr. ©arl ©utbrob, 
ber neue WeicbSgerid)tSpräfibent 


$aS neue ©tabttßeater in Sern. ©rbaut oon W. oon 2Surftemberger 


geftorben. ©r roar ein geborener Wiener unb batte am 
9. Suli 1832 alS ©obn beS ftupferftecberS Sobann Saffini 
in ber ftaiferftabt baS Siebt ber SSelt erblirft. Wacbbem er 
unter Anleitung beS SaterS feine erften 3eid)enftubien ge* 
mad)t batte, befuebte ber junge Zünftler bie Wiener Wfabemie; 
1850 ging er nad) trieft unb oon bort nach ber Sagunen* 
ftabt, roo er ben ausgezeichneten WquareUiften ftarl SBerner 
fenneti lernte. SSernerS fünftlerifdje Snbioibualität unb feine 
©cbaffenSioeife roirften fo ftarf auf Saffini ein, baß er fid) 
jenen als Sorbilb nahm, ibn auf einer Weife burd) Xalmatien 
unb Italien beglei* 
tete. um fid) bann 
in Wom gänzlich ber 
Aquarellmalerei zu 
roibmen. Wacbbem er 
Zuerft Arcbitefturen 
gemalt batte, roanbte 
er fid) balb ber ©cbil* 
berung beS italieni« 
feben SolfSlebenS zu 
unb befunbete auf 
biefem ©ebicte eine 
feltene Wlcifterfcbaft. 

©eine ©igenart rour* 

Zelte im ©onnigen. 

Siebten unb Seid)ten; 
neben bem bunten 
Treiben oon Wtärften 
unb Aufzügen beS 
©übenS fteüte er mit 
Vorliebe römifebe 
ftirebenfzenen bar, in 
benen ©eiftlidje ber 
oerfebiebenen Wang* 
ftufen, nid)t feiten 
mit bumoriftifeber 
Auffaffung,eineWoHe 
fpielen. ©päter lebte 

Aaffini abioecbfelnb ^bot. raut. ged^er, «ertin 

in Serlin unb Senebig _ . . m Ä „ 

unb rourbe als 'Xar* Subiotg ^af|ini, ■{• 6. Wooember 

fteHer oon ©zeneit 

unb ©eftalten auS bem SolfSleben ber ©ogenftabt, namentlich 
ber oenetianifeben Stauen unb Wläbcben, aUbefannt. 

Das neue Stadttheater in Bern 

Sn Sern ift oor einiger 3eit ein neues ftäbtifdjeS Theater 
mit einem Seftaft oon S- '- 8 - SBibmann unb einer Auf* 
fübrung beS SannßäuferS feierlich eröffnet roorben. $aS neue 
HauS ift ein ftattlicber Sau, hoch über bem Warebett gelegen, 
mit bem großartigen WuSblicf auf bie Wlpenfette. 5)aS 
arebiteftonifebe Hauptftücf ift bie 30 Wteter breite Sorberfaffabe 
mit ben ionifeben ©aulen, ben reichen Serzieruitgen unb betn 

ferneren fuppelarti* 
gen Xad). ©ine burd) 
bie ooalen Sanfter 
beS oberen goperS 
unterbrochene Salu* 
ftrabe frönt alSWttifa 
baS HauptgefimS; 
©iebelpaoiüonS bil* 
ben bie ©nbabfeblüffe 
ber ©eitenfaffaben, 
über beren 5)ad) baS 
SübnenbauS mit fei* 
nem hoben, 29 9Ne* 
ter über ber ©traße 
rubenben ©iebel her* 
oorragt. 5)ie äußere 
©rfdjeinung beS oon 
bem Serner Wrcbitef* 
ten W. oon SBurftem* 
berger erbauten Hau* 
feS fügt fid) auSge* 
Zeichnet in baS ftolze 
©täbtebilb beS alten 
Sern. 3)er ßufebauer* 
raum enthält 940 ©iß* 
pläfce unb etroa 160 
©tebpläbe. ©'ie Süb* 
nenmafebinerie rourbe 
unter Seitung beS 
Herrn Sautenfcbläger 
(Wtiincben) eingericb» 
tet. Sür Seuerficber* 


Aus aller Welt 


517 




$otb. CI. flnflerer, fflim 

2lu« $ranz oon Schöntban« „Waria Sberefia': ©ratu!ation«tanz Der ©rinzeffinnen 


beit unb Wettung«möglichfeiten ift iitT'gan&en ©au reichlich 
geforgt. Ueber bem prächtigen ©lüfchoorbang ber ©übne 
thront, oon zroei geflügelten ©enien gehalten, in monumen» 
talem ©u| ba« ©erner ©ärenroappen. Sa« Secfengemälbe 
be« ©übnenfaale« ift non ©ieler gemalt. 

Gustav von Itloscr f 

3lni 28. Oftober fchieb ein Wann leicht unb fchmerzlo« 
au« biefer ©Seit. ber 
feinen Witmenfchen 
gar manche oergnügte 
Stunbe bereitet batte, 
ber Äuftfpielbidjter 
©uftao oon Wofer. 

©r gehörte nicht zu 
Den ©röften untrer 
Literatur, unb bie 
3 «it. ba feine zahl* 
reichen fiuftfpiele bie 
beutfchen ©(ihnen be* 
berrfchten, roirb nie* 
inanb al« eine ©lüte* 

Zeitfünftlerifcher&ul* 
tur bezeichnen, ©r 
mar ein barmlofe«, 
lieben«roürbige« Sa* 
lent; ein fieserer ©lief 
für ba« tbealralifcb 
ÜBirffame, launige 
®rfinbung«gabe unb 
ein munterer, unge* 
zroungener Söifc, ba« 
roaren feine beften 
©oben. Sen beutfchen 
Offizier mit feinen 
ritterlichen ©igen* 
fchaften unb mit 
feinen fleinen Scbroä* 
eben roählte Wofer 
Zum gelben feiner 
guftfpiele, unb bie 
fröhliche Schilberung 
De« geben« unfrer 
geutnant« unb ber 
ganzen militärifchen 
©efeüfchaft«freife be* 
beutete ba« eigentlich 
Weue in feiner ©ro* 


buftion, ba« ba« ©ublifum 
lange Sabre immer roieber 
feffelte. Wofer mürbe im 
Sabre 1826 al« Sohn eine« 
Wajor« geboren unb im Sta* 
bettenforp« erzogen, ©r trug 
bann felber bie ©pauletten, 
bi« er noch al« Offizier fein 
erfte« guftfpiel, „Ser #ufar*. 
oerfa^te. Sn ©örlifc rourbe 
ba« ©rftling«roerl aufgeführt, 
unb nun quittierte Wofer ben 
Sienft, um fleh auf feinem 
©ute £>olzfirch bei gauban in 
©cblefien ganz feiner heiteren 
Wufe zu roibmen. Sie be* 
fannteften feiner guftfpiele ftnb 
„Staubei« ©arbinenprebigten*, 
„Ultimo*. „Ser ©eilchenfref* 
fer*. Später arbeitete er mei* 
ften« mit anbern Slutoren zu* 
fammen. Sein erfolgreichfte« 
Stücf roar „&rieg im Trieben', 
ba« er im ©erem mit ftranz 
oon Schöntban gefchrieben 
hatte, ©ine^eitlang roar Wofer 
roobl ber Slutor, beffen Stücfe 
bie zablreichften Sluffübrungen 
auf beutfchen ©übnen erlebten. 
311« bann ein frifcherer Söinb 
in ber beutfchen giteratur ein* 
fefzte, mu|te auch er ben Söan* 
bei im ©efebmaef be« ©ubli» 
fum« an fleh erfahren. Sn 
©örlifc, ber Stabt feine« erften 
©rfolge«, ift er nun im hoben 
3llter oon 78Sabten geftorben. 

Traitz von Scbönthaiu Cu$t$picl „maria Cbcretia“ 

Sie Uöiener batten fiirzlich eine tbeatralifebe Senfation 
aHererften-?Wange«. ftatbarina Schratt, bie feit zioei Sabren 
ber ©übne ferngeblieben roar, lehrte zu ihr zurücf, unb z»oar 
in ber Wolle ber Waria Sberefta. ftranz oon Schöntban, 
einer unfrer erfolgreichen guftfpielbichter, bat entfdjieben oon 
Sarbou gelernt unb roollte nun auch mal feinen Wienern ben 


Vbot. $>. pen 


©uftao oon Wafer bei einer ©orträtfi^ung im 3(telier be« ©rof. Straut 














318 


Aus aller Welt 




T>aS SiSat*T)enfmal in Stuttgart 
©ntmorfen oon ©ilbhauer 2t. ftremb 


öfterreichifchen 
Hof aufber©ühne 
beS Teutfd)en 
öolfStheaterS 
oorführen. Unfer 
©ilb [teilt eine 
ber reijenbften 
;©pifoben bar: 
bie beiben fleinen 
©rinaeffinnen 
fommen, um ber 
faiferlichen 
SNama jum ©e* 
burtstag ffierfe 
aufaufagen, bie 
ihnen ber ©ater 
beigebracht, unb 
ihr in ihren Steif* 
röcfen ein ©ratu* 
lationSmenuett 
oorautanjen. 

Das Stuttgarter 
Eiszt-Denkmal 

9Bir leben in 
einer benfmais* 
freubigen 3«it. 
©3 oergeht faft 
feine Söodje, in 
ber nicht irgenb 
ein SKonument 
ber Oeffentlichfeit 
übergeben mirb. 
SlteiftenS ftnb eS 
aber ^errfcher, 
Staatsmänner 
unb Heerführer, 
benen biefe ©hre 
juteil toirb. Tie 
maffenflirrenbe 
3eit, ba bie beut* 

[djen Stämme burch ©lut unb ©ifett geeinigt tourben, lebt 
in biefen öilbtoerfen fort, ©rft nach unb nach fommen auch 
bie Heroen ber S^unft unb Söiffenfdjaft ju^ihrem Stecht, ©or 
furjem tourbe baS 
©erliner Siicharb 
9Bagner*Tenfmal 
enthüUt, unb bie un* 
erquicflichen Streit* 
fragen, bie bie ganje 
TenfmalSgrünbung 
begleiteten, ftnb nod) 
in aller ©rinnerung. 
fiiSjt hat fdjon früher 
ein mtirbigeS Tenf* 
mal erhalten. Ter 
SJtünd)ener©ilbhauer 
H* Hahn fchuf bie 
ernfte hoheitSooüe 
Statue für ben Söei* 
tnarer ©arf, unb oer* 
fchiebeneanbre^ünft* 
ler, unter ihnen 2)iar 
Solinger, oerfuchteri 
bie feltfam geroalti* 
gen 3ügebeS genialen 
©irtuofen in ber ©la« 
ftif roieberaugeben. 

TaS Stuttgarter 
Tenfmal, eineVSdjöp* 
fung beS ©ilbhauerS 
21. tfremb, fchliefct fid) 
ben oorhanbenen 
Söerfen nicht unroür» 
big an. ©3 hat in 
ben Stuttgarter 2tn* 
lagen einen herrlichen 
©lab. 

Dugo v, Dofmanns- 
tbals „€lektra“ 

3unäd)ft Staunen, 
bann tiefe örariffen* 
h®it rief im Kleinen 


Theater ju ©erlin Hugo oon HofmannSthal mit bem Trama 
„©leftra“ hetoor. TaS Stücf trägt unter bem Titel jroar 
ben ©ermerf „nach SophofleS“, unb in ber Tat finb einige 
SJtotioe bem unterblieben SÖerfe beS groben Hellenen ent* 
nommen, ja mehrere Sßenbuttgen nach bem Wortlaut beS 
antifen Originals roiebergegeben, trofcbem aber hanbelt eS 
fid) um eine burchauS felbftänbige Dichtung, unb jmar um 
eine oon fortreifeenber ©etoalt unb höchfter poetifcher Stirn* 
mung. ©etragen oon oorjüglicher TarfteHung (ftrau ©gfolbt 
in ber Titelrolle) unb unterbiet burd) einen ftimmungSooden 
faenifchen 2lufbau, eraielte baS Trama eine mächtige Uöirfung. 
©ine ber pacfenbften Saenen geben mir im ©ilbe roieber. 

holscbauspiclcr Ulilhelm Schneider-müneben f 

Ter SJlüncbener Hoffchaufpieler Söilhelm Schneiber ift am 
17. Oftober in feiner ©iüa auf ber ©rina*8ubmigShöhe an 
ber 3[ar einem H cr 8f^ lQ ge erlegen; fein Hiufcheiben bebeutet 
für baS Hoftheater ber Sfarftabt, au beffen aüererften Kräften 
ber ftünftler gehörte, einen groben ©erluft. Söilhelm Schneiber 
roar im ^ahr 1B47 in ©eterSburg geboren, ©r begann feine 
fiinftlerifie Tätigfeit am Schmeriner Hoftheater unb fam im 
ftebruar 1878 oon bort nach 2Jlünd)en, um als Oboarbo unb 
2llba an ber Hofbühne au gaftieren. TieS ©aftfpiel führte 
fofort aunt ©ngagement, unb feitbem gehörte Schneiber in 
roeitocraioeigter, oon 3 Q h* au ^ahr machfenber Tätigfeit, bie 
[ich in neuerer 3eit auch auf bie Stegie erftreefte, bem bortigen 
Hoffchaufpiel an, in beffen mohlgefügtem ©nfemble er eine 
fefte Säule bilbete. ©r oerfügte über glänaenbe äufjere SJlittel, 
eine eble männliche ©rfcheinung unb ein herrliches, machtooüer 
Steigerung fähiges Organ, unb mar ein benfenber ftünftler 
im beften Sinne beS SBorteS, ber raftloS ftrebte unb mit 
eifernem ftleifce ftubierte, roobei er burd) eine hohe ^nteüigena 
unb grünbliche literarifche ©ilbung geförbert mürbe. So mutte 
fid) Schneiber als ©harafterbarfteüer balb einen bebeutenben 
Stuf au ermerben, ber um fo gerechtfertigter mar burd) feine 
fd)lid)te, mabre unb allem Theatralifchen abholbe TarfteUungS» 
roeife, an ber er unoerbrüchlid) fefthielt. ©ine feiner größten 
Seiftungen mar ber Sear, mit beffen erfchütternber TarfteUung 
er noch am 20. 9)tai b. als er baS Jubiläum feiner fünf* 
unbamanaigjährigen Tätigfeit an ber Hofbühne feierte. Stürme 
oon ©egeifterung entfeffelte. 2lber auch als SBaüenftein unb 
©öfc, als 9)teifter 2lnton in H^öbelS „SJtaria SJtagbalena“. 
als ©rbförfter, Stifter oon 3alamea unb ©räfibent in 
„ftabale unb Siebe“, mie als $ol)n ©abriel ©orfmann unb 


(JUpMmnfftra iHeja JOcrun«; SlcCtra iGetitub (iplotbt) 

©on ber ©rftaufführung ber neuen Tidjtung „©leftra" oon Hugo oon HofmannSthal 













Aus aller Welt 


319 





« „ÖolfSfeinb", 
im feinfotni* 
id)cn Buftfpiel 
u. f. w. bot er 
prächtige fünft* 
lerifche ©eftal* 
ten. Schon feit 
feinem oben er* 
mahnten 3 ubi* 
Iäutn, bei bem 
in fo herzlicher 
SBeife zutage 
trat, welcher all* 
gemeinen Ner* 
ehrung unb 
$od)fchä&ung 
er fich erfreute, 
mar Sdjneiber 
nicht mehr ber 
frühere ftarfe, 
ferngefuttbe : 
SNann; feine er* 
fchütterten Her¬ 
oen zwangen 
ihn, ber £>of» 
bühne oom 22 
$uni an fern* 
Zubleiben, roor* 
auf er am 28. 
Nuguft als ftö* 
nig $hoaS in 

.^P^igenie auf $auriS" mieber auftrat. 3utn lebten 2Jtale 
ift er am 1 . September in ^^tltppid „$aS grobe Bid)t" auf 
ber langjährigen Stätte feines UBirfenS erfchienen, bann be* 
gann baS roohl fchon lange im geheimen an feiner ©efunbheit 
nagenbe Uebel bebenflid) zu werben. 93on Neidjenhall unb 
iöab ftreuth fehrte Schneiber tobfranf nach feinem $>eim zu» 
rücf, immerhin ift aber baS ©nbe 
unerwartet fchneö eingetreten. 


Hampollas nacbfolgcr 

Nach langem 3 ö 9 crn hat fich 
'■llapft $iuS X. entfchloffen, bem 
bisherigen ÄarbinalftaatSfefre* 
tär Natnpolla, ber, roenn bie 
Nachrichten, bie auS bem oer* 
fchwiegenen ftonflaoe an bie 
Oeffentlichfeit brangen, richtig 
maren, fein gefährlichfter ©eg* 
ner bei ber Bewerbung um bte 
breifache ftrone mar. einen Nach» 
folget zu geben. Nach bem ehr* 
geizigen ftzilianifdjen Prälaten, 
ber in fechzehnjähriger unermüb» 
liehet Nrbeit bie auswärtige 
'JJolitif beS heiligen Stuhles ge* 
leitet hat, übernimmt ein oer* 
bältniSmäfjig junger Niann bieS 
wichtige Nmt. Nlonfignore Niem) 
bei ©al fteht erft im 39. Bebens* 
jahre unb war weiteren Greifen 
fo gut wie unbefannt geblieben, 
bis er zum Sefretär beS ftonflaoe 
erwählt würbe, ©r ift fein 3 ta» 
liener, fonbern würbe in Bon» 
bon geboren, wo fein Nater 
fpanifcher ©efanbtfchaftSfefretär 


Der neue ungarische ministerpräsident 

'Sie ungarifdje ftrifiS ift ooTläufig zum NbfdjluB gelangt. 
$ie Bänber ber StephanSfvone haben wieber einen Niinifter* 
präfibenten. 

Nachbem in ben 
lebten NJochen bie 
ftabinettSbilbung 
immer unb immer 
wieber gefcheitert, 
hatberftaiferunb 
König ben ©rafen 
Stephan 2iSza 
mit ber Neubil* 
bung eines Ntini* 
fteriumS betraut, 
als ber ©utrourf 
eines s 4 ^ro* 
gramrnS, ben er 
oorgelegt,bie33il* 
ligung ber Krone 
gefunben hatte. 

$)er ©rfolg ber 
Niiffion beS ©ra* 
fen 2 iSza hängt 
wefentlich oort ber 
Stellung ber libe* 
ralen Partei ab. 

ÜBenn ihm aber 
auch bie Siabi* 
nettSbilbung ge* 
lungen ift, fo 
hat er bann nod) 
bie oiel fchwieri* 
gere Nufgabe zu löfen, bie 33eettbigung ber Cbftruftion unb 
bamit ein georbneteS parlamentarifcheS Negiment herbeizu* 
Führen, ©raf Stephan 2isza ift ber ältefte Sohn Kolonien 
oon 2iSzaS unb ift am 22. Slpril 
1861 in iöubapeft geboren, ©r 
erhielt feine ©rziebutig zum 
größten Seile im ©Iternhaufe, 
nur bie lebten zwei ©qmnafial* 
jahre brachte er in $ebreczin zu. 
Nachbem er in Berlin, Deibel* 
berg unb 33ubapeft feinen Uni* 
oerfitätSftubien obgelegen hatte, 
trat er in baS Ntinifterium beS 
Innern, um bie Serwaltung 
fennen zu lernen. 3 nS Nbgeorb* 
netenhauS gelangte er im^ah« 
1886. ©r nahm an beffen Debatten 
ftetS regen Slnteil, oermochte 
jeboch nicht, fich Sympathien zu 
erwerben; fo fam eS, baB er 1892 
in feinem SSahlbezirfe in ber 
SNinorität blieb, ©r fonnte feinen 
Sitj erft wieber erlangen, als ihm 
ber in zwei 2 Baqlbezirfen ge» 
wählte bamalige Niinifterpräfi* 
bent ©raf Julius Szapart) ben 
einen 33ezirf überließ. &iSza 
oerlegte baS Schwergewicht 
feiner parlamentarifchen 2 ätig» 
fei bann hauptfächlich auf bte 
wirtfchaftlichen unb SSerwal* 
tungSfragen. 33on feinem Cnfel, 
bem ©rafen fiubwig 2 iSza, ber 
nach ber Ueberfchwemmung oon 
Szegebin in ben ©rafenftanb 
erhoben worben war, erbte 
Stephan SiSza ben ©rafentitel. 
Nach ber Xemiffion beS §errn 
oon Szeü im 3uni 3 . würbe 
©raf 2iSza befanntlich auch 
fchon mit ber KabinettSbilbung 
betraut, hoch gelang eS ihm nicht, 
bie Unterftüfcung ber liberalen 
Partei zu flnben, fo baB feine 
NMffton fcheiterte. diesmal fcheint 
er glüdlicher zu fein. Nachbem 
er bie ©egenftrömung in ber 
liberalen Partei überwunben hat, 
ift enblid) etwas NuSficht auf 
eine georbnete parlamentarifche 
Negierung in Ungarn oorhanbett. 


war. Setne Ntutter ift eine 
©nglänberin. Nls Sefretär beS 
Nuntius ©alimberti fam er 1888 
iu ben SBeife&ungSfeierlichfeiten 
für Kaifer äöiiyelm I. nach 33er« 
lin, nachbem fchon oorher Beo XIII. 
ben 3 weiunbzwanzigjäf)rigen zu 
feinem ©eheimfämmerer ernannt 
hatte. 1897 würbe er päpftlicher 
§auSprälat, 1900 Jitularbifchof 
oon Nicäa, fpäter ^räflbent 
ber Accademia dei Nobili 
Ecclesiastid, in ber iunge 
Nblige zum päpftlichen biplo» 
matifchen S)icnfi heiangebilbet 
werben. 


Naphael SNerrq bei 33al, ber neue KarbinalftaatSfefretär 


'Pfcot. ft. ©auraaim, 2?liuidj«u 

§offchaufpieler 2 öilhelm Schneiber f 


©raf Stephan $iSza, 
ber neue ungarifche Ntinifterpräfibent 












320 


Aus aller Welt 



Das einbeftsdcnkmal in frankfurt a. m. 

2(m 18. Oftober ift in ftranffurt a. SW. ein 1enfmal ent« 
büßt morben, ba# man im ©egenfafc ju fo oiel ftürftenftanb« 
bilbern, bie jefct überall in leutfchlanb errichtet merben, al# 
ein lenfmal be# beutfdjen '-Bolfe# bezeichnen fönnte. Wl# im 
3 al)re 1898 ftranffurt a. s JJt. bie fünfzigfte SD&ieberfehr be# 
läge# beging, ba ba# Parlament in ber '-l$aul#firche eröffnet 
mürbe, ba tauchte ber ©ebanfe auf. ber Erinnerung an ba# 
©ebnen unb Gingen jener beroegten 3eü» bem ehrenben Wn* 
benfen an bie Sbeen, bie barnal# unter ®olf befeelten, unb 
an bie SWänner, bie biefen §been. fie^enb ober faUenb, ben 
äöeg bereitet, ein SWonument zu roetben. ©# mürbe eine 
Konfurrenz au#gefchrieben, in ber ber 2lrd)iteft frrifc .£>effemer 
unb ber SBilbhauer $ugo Kaufmann Sieger blieben. len 
beiben Künftlern ift e# oortrefflich gelungen, ber Schmierig* 
feiten &err zu merben. ©in fchlanf aufftrebenber Dbeli#f 
mirb ber Knappheit be# Waume#, bie nach brei Seiten au#* 
einanbergehenbe ©ntmicflung bc# ^oftament# ben brei zum 
^lafc fütjrenben Zugängen gerecht, 3« zwei ©eftalten, zu 
einer ©ruppe uereinigt, ftehen an jeber ber brei ©cfen be# 
Socfel#. Sie oerförpern jene geiftigen SWächte, bie ba# fteuer 
ber großen nationalen Sbeen machpielten unb nährten: ben 


@inheit#benfinal oor ber ißaul#firche 
in frranffurt a. 2W. 


frreiheit#brang, an bem ba# Bürgertum fich 
immer mieber begeifterte, allen ©nttäufchun* 
gen zum Irofc; bie ^oefie, bie nicht mübe 
marb. oon ©inheit unb Freiheit zu fingen; 
bie Uöiffenfchaft. bie ben Jüngling nicht allein 
Kenntniffe, fonbern bie felbftlofe Eingabe an 
allgemein meufchliche ^beale lehrt. So zeigt 
un# bie erfte ©ruppe „3ur Freiheit* (an bei 
linfen Seite be# Wtament#), mie einfraftooll 
unb fühn aufgerichteter Jüngling, mit er» 
bobenem §aupt gleichfam in eine fchönere 
^ufunft hiu«u#blicfenb, bie ftefteln feine# 
älteren ©efährten löft, ber ermattet unb ent* 
mutigt auf feinem Si& in fich zufammen* 
geiunfen ift. 1a# bratnatifche s 4*atho# biefer 
erftcu ©ruppe fcheint zu einer heroifch ge* 
ftiminten i*prif abgemilbert in ber zweiten 
(rechte Seite be# ^toftament#): neben einem 
bärtigen älteren SWann. ber fitjenb unb bie 
Saiten feiner figra rührenb ein l'ieb an* 
ftimmt, fteht, in ber fampfbereiten Wechten 
ba# furze Sdjmert, ein Jüngling, freubig 
in ben ©efang einftimmenb. ©# ift bie 
fortreiftenbe ©eroalt be# ftreiheit#liebe#, bie 
jo ihren plaftifchen 2lu#brucf gefunben hat. 
lie britte ©ruppe, an ber Wiicffeitc, mirft 
gegenüber ben beiben anbern faft mit ibpüi* 
fcher Stimmung auf un#: bie beutfehe SBiffen* 
fchaft in ber ©eftalt ber 'illma rnater, eine 
lieblich ernfte, jugenbfehöne ftrau, reicht mit 
mütterlicher Sorgfalt einem neben ihr fifeen» 
ben Jüngling oon beinahe noch fnabenbaftem 
Wusbrucf bie Sdjale mit bem lauteren Iranf, 
ben er in burftigen 3ügen fchlürft. ©# ift ein 
fehr anmutige# Wlotiu, mie bie fiinfe bei 
^rau unb bie Wechte be# Jüngling# gemein* 
fam bie Schale halten, mährenb bie Wechte 
ber Vllma rnater ben fich an fie fehmiegenben 
3 üngling#förper Ieife ftiiht, beffen Wacftheit 
in ihren groben ruhigen flächen eineu guten 
Kontraft zu ben reich, aber nicht flemlid) 
flie&enben galten ihre# antifen ©emanbe# 
bilbet. liefe brei ©ruppen aber hoch über* 
ragenb erhebt fid) auf bem Obeliöten bie 
SWufe ber ©efd)id)te. ©eficht#au#brucf unb 


*3tir Freiheit". Socfelgruppe oom ©inheit#benlmal in ftranffurt a. SW. 


1a# 















Aus aller Welt 


521 


Haltung ber ebcl empfunbenen ftigur erinnern an bie 
©luffaffung ©oetheS oon ber ©efdjtchte, ber ber grofte 
.©tealift" nur bann einen ©Bert zufprechen mollte, roenn 
fie begeifternb auf bie nachfolgenben ©efd)led)ter roirte. 
Unb menn biefe Hlio bie ©tachmelt auch belehren unb 
ermähnen miü — aud) ihr ©tahnmort, baS fie auf ben 
in ihrem linten 2(rm rubenben Schilb eingegraben hat, eS 
ift nichts anbreS als ein Didjtermort oon begeiftember 
Straft, baS bie Sofung in ben jahrzehntelangen Stampfen 
unfern ©olteS mar, baS ©Bort, baS Schiller im „©Bilhelin 
Deü" feinen Deutfdjen jurief unb baS nicht mehr oerhaüen 
fällte: „Seib einig!" So hat $ugo Staufmann in biefem ©in* 
fteitSbentmal ein ©Bert oon ftarfem betoratioen ©Bert unb 
oon hoher monumentaler ©tuffaffung gefchaffen — ein ©Bert, 
baS in feinem ftrengen Stil auch für bie ©eftrebungen ber 
neuen Münchener ©laftif bejeidinenb ift. £>ugo Kaufmann, 
ber Jranffurt a. ©t. feine ©aterftabt nennt, hat in ©tünchen 
unter ÜHümann feine tünftlerifche SluSbilbung genoffen unb 
nimmt heute, im 36. SebenSjahr ftehenb, unter ben jüngeren 
©tündjener ©ilbhauern eine heroorragenbe Stelle ein. 

maxim Gorikis Selbstbiograpble 

Der ruffifche ©erleger ber ©Berte ©orjtiS (fein ergreifen» 
ber ©oman „#oma ©orbjejem" unb bie „3 roe i ©ooeüen* — 
©lalroa unb Honoroalom — finb in auS* 
gezeichneter Serbeutfdjung bei ber Deutfchen 
©erlagS*9(nftalt in Stuttgart erfchienen) 
roanbte ftch fürzlich an ben Dichter ber ©ar* 
füfter unb ©ertommenen mit ber ©itte, für 
bie neuefte Auflage feiner ©Berte feine ©io* 
graphie nieberzufchrciben. ©orjti tarn biefem 
©Bunfdje nad), unb feine originelle Selbft* 
biographie lautete mörtlid): »1878 trat ich 
ZU einem Schufter in bie Sehre; 1879 mürbe 
uh Setjrling bei einem Zeichner; 1880 mar ich 
Küchenjunge auf einem Dampfer: 1883 ar* 
beitete id) bei einem ©äefer; 1884 ging ich 
unter bie Saftträger; 1885 etablierte id) mich 
al8 ©äefer; 1886 mürbe ich ©horift bei einer 
manbernben Cperettentruppe; 1H87 oertaufte 
id) Slepfel in ben Straften; 1888 beging id) 
einen Selbftmorboerfud); 1889 biente id) als 
©Beidjenfteüer auf einer ©ifenbahn; 1890 
biente id) bei einem Slboofaten als Slb* 
fchreiber; 1891 unternahm id) eine ftuft* 
rcanberung burch ©uftlanb; 1892 mar id) als 
Arbeiter in ben ©Berfftätten einer ©ifenbahn 
befd)äftigt. biefem ^ahre habe id) meine 
erfte @rzäf)lung publiziert."* 

Eandverl uste an der Osiseeküstc 

SängS ihrer ganzen ©rftreefung ift bie 
beutfdje Oftfeetüfte im Slbbrud) begriffen, 
unb alljährlich geht burd) bie oereinte (5in* 
mirtung beS ©ieereS mie ber SUmofpt)ärilien 
oon bem Steilufer (Splint ober ttliff) etmas 
oerloren. ©Bo ber Steter an bie ©Baffertante 
reicht, rüctt ber ©flug immer mehr lanbein* 
roärtS, unb gerabe ber befte ©oben mirb am 
meiftenj betroffen. Durdjfdjnittlid) beträgt 
baS 3urücfmeid)en beS ©eftabcs in Samlanb 
bei teranz jährlich 1,08 ©teter, bei Holberg 
0,4, bei ©Barneinünbe 1 ©teter. ©ach ©e* 
redjnungen oon ©rofeffor ©. ©cinib in ©oftoef 
beläuft fiel) ber Sanboerluft ber mectlenburgi* 
fchen Hüfte im 0 Q hrh«nbert auf minbeftenS 
30 637 000 Hubifmeter, mobei nur bie hohen 
Ufer an ben erponierten Hüften berüctfid)tigt 
finb. 

Scbnclliflkeftjrekord 

©ei ben eleftrifchen Schnellfahrten auf ber 
©tilitärbahnftrecte ift fürzlid) bie £>öd)ft* 
gefd)minbigfeit oon 210 Kilometer in ber 
Stunbe ober etma 6o ©teter in ber Setunbe 
erzielt morben. Diefe Seiftung fteüt einen 
©etorb bar, ber mohl nicht leid)t oon einem 
Dampffahrzeug mit hin unb her fchmingenben 
©taffen überboten roerben bürfte. ©ine fo 
erftaunlidje SchneHigfeit forbert aber un» 
milltürlid) zn dergleichen mit anbern ©e* 
fchminbigteitSzahlen heraus, oon benen hier 
einige ber bezeichnenbften folgen mögen, ©lit 
bem 3n>eirab Iaffen fich auf guten ©Begen 
über längere Strecfen ©efchroinbigteiten 


bis zn 30 ©tetem in ber Setunbe erzielen, unb auf ber 
Stutomobilfahrt ©ariS»©tabrib mürben fteüenroeife 160 Kilo* 
meter in ber Stunbe, alfo 42 ©teter in ber Setunbe, 
Zurücfgelegt. StlS bas fdjneüfte aüer lebenben ©Befen barf 
mohl bie ©aud)fd)roalbe gelten, bie im ©tarimum 90 ©teter 
in ber Setunbe burchfliegt. Die 2infangSgefd)roinbig* 
feit ber ©ranate auS bem fd)toerften ©efdjiib beträgt burch» 
fchnittlich 730 ©teter, mährenb ein ©unft beS SlequatorS in* 
folge ber Sldjfenbrehung ber ©rbe 464 ©teter, bie ©rbe felbft 
auf ihrer ©ahn um bie Sonne 30 700 ©teter in ber Setunbe 
zurücflegt. Die böchfte ©efchminbigfeit erreicht aber baS Sicht 
im ©Beltraum mit 316 ©iiüionen ©tetem in ber Setunbe. 

Df« neuen Berliner Denkmäler des Hairers und der 
Kaiserin Trledricb 

Slm 18. Cftober finb in ©erlin oorm ©ranbenburger Dor 
bie Denfmäler beS HaiferS unb ber Haiferin ftriebrid) enthüllt 
morben. ©ntfpredjenb ben Denfmälern ber SiegeSaüee ift 
jebeS ber beiben Stanbbilber ©tittelpunft einer ©antanlage, 
flantiert oon je zwei ©üften grofter ©tänner. bie ben Jürft» 
Iichteiten im Seben befonberS nahe ftanben: an bem oon ©ro» 
feffor ©rütt gefchaffenen Haifer ftriebrich'Denfmal ftnb §elm* 
hoib unb ftelbtnarfchaH ©lumenthal, am ©ittoria * Denfmal, 
bem ©Berte ftrifc ©erthS, finb ber ©tjilofoph ©buarb 3 cDer 




322 


Aus aller Welt 



$bot. ganber & £abif$, «min 

$as ttaiferin ftriebricb*$enfmal uor bem ©ranbenburger $or in ©erlin ©on ftrifc ©ertb 


unb ber (E^cmifcr oon $ofmann mit nereroigt. ferner erhielt liebe 2lu§geftaltung im einzelnen uon ben ©rofefforen ©ogel 
jebe§ ber beiben $>enfmäler mehr «©taffe 4 ' unb ©eroiebt bureb unb Söibemann. — ©ine intereffante ©erfpettiue eröffnet ein 
lang gebebnte ©iarmorrcänbe gu beiben Seiten unb bureb ©Öort be§ ftaiferS bei ber ©ntbüDungSfeier, ba$ babin ge* 
oorgelegte ©tarmorbaluftraben; enblicb roirb ber burd) biefe beutet mirb, bie $enfntäler feiner ©Item füllten bie ©röffnung 
Stnlage gefdjaffene £>albfrei$ nach außen noeb bureb jmei grofie bilben für eine ftortfefcung ber Statuenreibe ber SiegeSallee; 
©runnen abgefdjloffen. $er arebiteftonifdje Gntraurf für ba3 bie Stanbbilber biefer frortfetjung mürben bann bie fünftigen 
©anje ftammt oon £>ofbaurat Ohne, bie beforatioe unb bau* Staifer au§ bem £aufe £>obenjoUern barfteüen. 



^tjoL ^aitöft A i'atnuo, Ocrlln 

£>a3 Slaifer fttiebricb*£enfmal oor bem ©ranbenburger 2or in ©erlin. ©on ©bolf ©rütt 






























coorm h ii no 


für müßige Stunden 


.ttlcibnacMs-Hryptogramm 



Dreisilbige Gbarade 

©eit ©ben§ Pforte ohne ©nabe 
Ten 9ttenfchenfinbent ftc^ oerfd)lo&, 

©efellt bie ©rfte ihrem ^fabe 
©id) überall, flein ober grofi. 

Ter $auptpcrfon bie anbern roerben 
©eroöblid) ungefragt auteil; 

2 Jtitunter blüht ja nod) auf ©rben 
Auch ohne eignet 3 utun $eil. 

9Bo banger ©orge ©chatten roalten, 

©chroad) glimmt ein flehtet SebenSlidjt, 

Vermag jum ftefte au geftalten, 

3 um frohen. fic^ ba3 ©anje nid)t. 9ft. ©d). 

fjomonym 

Tie ©rbbeere bat mich, bie bidjt unb grün 
^n üppiger ftülle ba3 ©eet bebecft; 

Ta3 ©ebirge bat mid), ba3 fcbroff unb fübn 
©einen Stamm empor 511 ben ©Sollen ftrecft; 

Ter Staufmann bat mid), ber in ber ©tabt 
©ine grofce Anjabl oon Stunben bat. ft. 2R.»3. 

Silbenrätsel 

Tie ©ilben ®in$* 3 mei nennen 
3 m Startenfpiel ein ©latt; 

Trei gerne mad)t ber Leutnant, 

£>au3, ilJionb unb lagern fie bat. 

©ier*ftünf mu& oiel e§ geben, 

©oll’S beutfche £>anbroerf gebeibn; 

2 ßer etroa3 Tüd)tige3 lernte, 
©inö* 3 roc i' s -üi er 'Süaf fann fein! 

2113 lieblid)e*©ommerfrifdje 
©in3*3 ro ei*Trei roeit ift befannt; 

©in iöud), ba3 fo aud) ^cifect, 4 
Stimmt man nod) gern jur £anb. • 

Trei»©ier*ftünf ntufc auf ©ütern 
Turd) ©tätle unb gelber gehn; 
©in3*3n)ei*3)rei*iüier*^ünf Tann man 
ftn fürftlicben ©cblbffern febn. ft. 2R.*©. 

Palindrom 

2 Ran braucht aur OrtSoeränberung ein 2 Befen, 

Ta3 fannft bu oorroärtS fo roie rücfroärtö lefen; 
Sftocb au beachten ift babei: 

%9C Ääfungen gibt »3 hier |roei. ©. ©. 


Sehers - Pluralrätsel 

2öobI gibt e§ in 2 öirflid)feit 
Angft unb Ciual genug au tragen, 

Cbne bafe ich nod) bereit, 

Täufchenb euch bamit au plagen; 

Unb roie gut e3 mir gelingt, 

2Bebrlo§ fich bie Opfer fügen, 

Tod) getroft! nid)t lang eraroingt 
kleine 2Rad)t ein Unterliegen. 

Söollt ihr einen ©lural nun, 

Ter mir fehlt, für mich erfinnen, 

©ebt aum fiobn für folcbeS Tun 
3 b* mich rounberbar gereimten: 

Auf au blauen &immeI3böbn 
kleine rocifjen Häupter fteigen, 

Unb ihr fühlt ber ©ottbeit 2öebn, 

©taunt in anbad)t3oollem ©chroeigen. 2 Jt. ©d). 


Auflösungen der Rätselautgaben In Heft 2 > 


Ter magifchen ©c!e: 

TeS ©ilbenrätfelö: '^um* 
pemicfel. 

Ter breifilbigen ©ba« 
rabe: fieoiatban. 

T e3 ©d)erarätfel3:Ob-erft. 
Te3 ©udjftabenrätfelS: 
Serichoro, Jericho, ©rieh. 

Te3, ftiillrätfeU: 3 utft, 
3 urift. 


HADRAMAUT 
AGRONOMIE 
DRONTHEIM 
RONNEBURG 
ANT EQUERA 
M O H B U | 
AMEUE 
UI I R RI 
TEMGA 


Schach (Bearbeitet von 6. Schallopp) 

2ötr erfuchen bie geehrten Abonnenten, tn gufdjrlften, bte bte 
@d)ad)s Aufgaben unb =©artten betreffen, blefe ftet« mit her 
romifchrn BtfTcr au beaeichnen, mit ber fle numeriert flnb. 

Partie m. 11 

©eratungSpartte, gefplelt au 9ölen am 6. Januar 1903 
HllgaUr-Gamblt 
SDelb: ffl. ftletfetg unb ©. «Marco 
©chroara: $. ftäbnbrtd) unb ft. Schlechter 


2Bel&. 

1. e«-e4 

Srtnuar). 

©eiB. 

13. 0—0—0 

Sthtoarj. 

Th8—f8 

«. rse-f4 

e5xf4 

14. Lf4—©B 

Sb8—c0 

». hijcl—f3 
4. hse-h4 


16. Tbl—fl! 

Dd8—c7 ? 8 ) 


18. Sc3—dB 4 ) 

StßXdB 

5. S«-g5 

b7—h0 

17. Do2Xe4f 

Kh7—b8 

6. Sg6Xf7 

K©8Xr7 

18. TflX^t 

D©7Xf8 

7. d2—d4 

d7—dB 

19. Tdl—fl 

Lc8—fB 5 ) 

8. LclXf* 

Sg8—f6 

20. TflXfB 

SdB—16 

9. 8bi—c3 

d6Xe4 

21 . TfBX<6!«> 

Lg7Xf6 

10. Lfl—c4f 

Kf7-ge 

22. L©4—d3 

Df8—(7 

11. h4—h&f! 

Kg0—b7‘) 

23. Le&Xfrf 

Kb8—g8 

12. Ddl—©2 

Lf8-g7») 

24. D©4—g6f 

Aufgegeben. 7 ) 


*) «nimmt ©ebroara ben ©auern, fo opfert 3öelfj,auf b6 bie 
Cualttätfunb gerolnnt bann burd) 13. Lc4—t7f. 

3 i Ter fiaufer ftetjt hier anbern ^lauren tm 3öcge;Jboch bat 
Sdjroara.aud) fonft tetne befrlebtgenbe ftortfefcung. Alan prüfe: 

12.Lf8—d6 13. Lf4—©6 Sb8—c6 14.0-00; 12.Sb8—cfi 

13.^0— 0—0 Hc6Xd4 14. TdlXd4 Dd8Xd4 16. Tbl—dl; 12.Dd8 

Xd4 13. Tal—dl. 

8 ) Tiefer ftehlaug entfchelbet fofort. Aber auch bei Sg8—©7 
ober.Lcs—d7 ftegt ©chroara fd)led)t genug. 

*) TteS tft bie elegantere.©pielroetfe. ©Infach unb entfchelbenb 
roar auch iß. U6Xie Lg7 . fe (ober Tfsxt'6 17. Sc3— d6 Ttexfi ! 
18. Sd6Xe7 TflXdlf 19. KclXdl Öc0 <©7 20. De2Xe4f S©7—fB 
21. D©4—e8 JC.) 17. Sc8—dB Lf6—gBf (ober De7— d8 18. De2Xe4f 
Kb7— b8 13. .Sd&Xfß Tf8xf6 20. Tfixffl Dd8xf6 21 . D©4— ©8f 2 C.) 

18 . Kci— bi Tfsxfi 19. Tdixo unb gerotnnt, a. 9). 19.Sc6Xd4 

20. SdßXe7 8d4<©2 21. Tfl—17f Kh7—li8 22. S©7—g6f Kli8-g8 
23. Tf7-d7 matt. 

6 ) Ober 19.Dfsxfif 20 . Lc4Xfi Sc6(ober Lg7)XeB 21 . D©4 

XdB nebft 22 . LM-c4. 

6 ) Auch 21 . Do4 - f4 genügte. 

7 ) Auf 24.Df7Xge folgt 26. liBXgfl Sc6—a6 20 . b2-b4. 









324 


Anzeigen 


Zum 

gelingt jeder Kuchen 

Dr. Oetker's 



Feste 


den man backt mit: 
Backpulver. 


Cebkücblein. 

500 ©ramm geflogenen 3uder, 4 ©ier, bie 
abgeriebene @cf)ale einer 3foone, für 20 ^fg. 
3itronat, 65 ©ramm feine gefcfjälte 9Jtanbeln, 
17 ©ramm geflogenen 3iwmt, 1 s ^rife geflogene 
helfen unb 500 ©ramm 3ftet)l nebfl einem 
^ßäcfchen Br. Belker*# BarkpulVer oer= 
arbeiiel man tüchtig, rollt ben £eig au3, 
fdjneibet £ebfud)en in beliebiger ©röfie unb be= 
ftretdjt fie mit ©i unb SJtild), woburdj fie ©lanj 
befontmen. Sn mäßiger §itje fd)ön gebacfen. 

3flan oerlange ftetS Br. Brlkrr’ö |?>ulVer 

& 10 «pfg. 

Sn ben keffrn ©efdjäften ju ^aben. 


Spekulatius. 

V 2 ^ßfunb ©utter, J l 2 $funb 3ucfer, 1 ©funb 
SJtchl unb 2 ganje ©ier werben auf einem 
©acfbrett mit einem ^äddjen Br. Belker’# 
BackpuIVrr unter einanber gemengt, bann $u 
einem buchen gut mefferrücfenbicf auSeinanber 
geroeüt, mit ©lechformen au^geftocfyen unb auf 
ein mit ©utter beftrid)ene§ ©led) gelegt unb 
fdjön fnufperig gebacfen. ©3 empfiehlt fid), ba£ 
©ebäcf in ©ledjbofen aufaubewatjren, bantit e§ 
längere 3eit fnufperig bleibt. 

9Jtan oerlange ftetS Br. Belker’# PuUier 
u 10 «ßfg. 

Sn ben kcUru ©efdjäften $u Ijaben. 


Pfeffernüsse. (Sirup-Pläkcben.) 

Sn einen ftod)feffel oon Äupfer ober SJteffing gibt man 400 ©ramm 
3ucfer unb 100 ©ramm SBaffer, febt auf ba3 fteuer unb läfct 
tüchtig fodjeit, bi§ ba3 SÖaffer oerbampft ift. S^bt fl tot man 
500 ©ramm braunen 3 u ^ er firup tjinju, läf?t nochmals auffod)en, 
nimmt oom geuer, gibt 150 ©ramm Jett (Butter ober Margarine) 
Ijinju unb rührt fo lauge, bi3 bie SDlaffe nur nod) lauwarm ift. 

Sn biefe SJlaffe arbeitet man hinein 1 ^funb Jöeijenmeljl, 1/2 ^Pfunb 
Dtoggenmefjl, 2 gan^e verquirlte ©ier unb einen 3:l)eelöffel ooll 
Salj. 3 uIe b* fügt man nod) 250 ©ramm $Hoggenntef)l ^inju, 
welche^ man oorfjer mit 2 ^äcfcfjen Br. Belker’# Backpulver, 

5 ©ramm puloerifierten helfen unb 3 ©ramm puloerifierten 
©arbamont oerntifd)t bat. £>er 2eig braud)t nicht, wie früher, jebt 
8 2age ju liegen, fonbern man fattn ihn fofort auSroUen unb mit 
©lechformen au§fted)en. ©ei guter Ofenhibe finb bie ©feffernüffe 
in 15 bi§ 20 9Jlinuten gar unb obige SJtaffe gibt circa 200 @tücf 
ftonfeft oon oorjüglidjem ©efehmaef. 

9Jiait oerlange ftetS Br. Betker’# pulVer a 10 ¥fg. 

Qn ben bellen ©efcfjdften ju Ijaben. 

Recepte gratis Dr. H. Oetker, Jnstitut für Küchenchemie. 





Briefmappe — Anzeigen 


325 


^Briefmappe 

81. S. ln 93. Schon häufig haben mir ; 
bemerft, baß rotr in Rechtsfragen (ein . 
Urteil abgeben (dnnen. 3umal m einem 

8 > (niffltchen fraüe! ®te müffen unter allen 1 
mflänben ben RechtSanroalt fragen, ibm 
offen bie Verhäitnlffe barlegen unb ipm 
bie Belege für $hre {Behauptungen unters 
breiten. Rur fo fönnen Sie eine Ve» 
fdjleuntaung beS Verfahrens erjtelen. 


Dtchtung „Rüc(f ehr aus ber Sommer* 
frtfebe* (ommt für bie JeBlge rauhe 
^aiireSaett ju fpät, aber fle läßt ff cf) hoch 
noch brüden, roenn man ben Ditel finn» 
gemäß änbert: 

Der scbalde Balilofitmtail 

Km Vahnßof bin ich roteber, im 3ug, 

©le einft, als Dein ©lief tiefe ©uraeln fdjlug 

S n meinem $cr&en. Du lommeft roleber 
om Ämte heraus, geheft auf unb nteber 
Vetm 3uge, Vertcßt anhörenb, Vefehle 
drteilenb. Unb an bie (Sitterpfähle, 

Die rebenumrantten, tehnft Du Dich bann 
Unb fchaueft mich roieber fo tiebret^enb an, 
©te fo oft, menn ich, um Dich au feben, 
Vm Vahnßof ftanb unb mit Düchertoeßen 
Von irgenb fetnanb abfehieb nahm. 

Der aus 3ufaQ grab in ben ©eg mir (am. 
Rur baS ©einlaub, welches umgrünte 
Dein $aupt, 

aiS ich noch Deinen äugen geglaubt, 

3ft roel! unb rafchelt au Deinen frühen. 
Vom fcerbftrotnb gefegt, auf ben Vaßnftetg* 
flteßen. 

(SS tft alles n>et(... Rur graufam gefpiett 




K 


M. Twain, 

Hum. Schriften. 

Gewöhnliche Angabe. 

t Binde br. M. 10.-, geb. M. 13.50; 
eine. Bde. br. M. 1.80, gfb. M. 2.50. 

Iltaitrlerte Angabe. 

6 Binde br M. 1«.-, grb. M. 
ein i. Bde. br. M. 2 50, geb M. 3.50. 

Inhalte |. Tom Sawyers Aben¬ 
teoer. - II. Huckleberry-Finn. 

- III. Skizzenbuch. - W. Leben 
auf dem Mississippi. - V. I m Gold- 
nnd Silberland. -VI. Reisebilder. 

Neue Folge: 

(soeben erschienen) 

Ebenfalls 6 Bde. br. 11 M., geb. ITM.; 
ein* Bde. br. IM., geb. 3 M. 

Inhalt i I. Tom Sawyers neue 
Abenteuer. - II. Querkopf Wil¬ 
son. - lll/IV. Reise um die Welt 

- V. Adams Tagebuch. - VI. Wie 
Hadleyburg verderbt wurde. 


I HU: rmTinf Etil: ü.±lil| 


J 



Katalog über alle 

Musik- 

werke und -Instrumente 

für Erwachsene u.Kinder gratis ti. franco. 
Trombinos Mk. 5 u. 9 . -, selbst wirbelnde 
Trommeln für Kinder Hk. 8.50 und 5. — . 

A. Zuleger, Leipzig. Gegr. 1872. 


XXIX. Jahrgang. 

Der Dilettant. 

Mosterbl.f. L*nbHg.-,Schnltx-. Ein lege-, 
Flach- n. Kerbscha.-, Holzbrd.- etc. u. 
▼erw. liäusl. Kunstarbeiten m. entspr. 
Text. p. Jahr 12 Nrn. m. 26 Originalblg. 
4M. (direkt 4.50). Probenummern 20 Pf. 
Mey k Wldmayer, München. 


Verlag von Robert Lutz 
in Stuttgart 





unb Vtograph blefeS RtetfterS, tft bereits am 
s. September isoi in Vergeborf geftorben. i 


Orient-Fahrten 




Fahrpreis einschließlich Verpflegung /. Klasse von Hamburg 
nach Konstantinopel \ am t, Of\fk 
nach Alexandrien. . / ■»« MIC. JUU. — an 
Auf Wunsch Führung an Land und Prospekte durch 
Carl Stange ns Reise Bureau, Berlin W 
Prospekte und Auskünfte durch 

Deutsche Levante-Linie 

Hamburg 11. 


































































































326 


Briefmappe — Anzeigen 


«. 9. tn jß. 9tli anerfannte« $anb* 
buch ailt ba« ©erf „Äantndjenraffen", 
oerfabt unb tttuftrtert oon Q. ©ungarfc, 
bem bcfanntcn Dtermaler (9Jlagbeburg, 
©renfcfcbe ©erlag«l>anblung, jl 2 .—). Da« 
©mb erteilt genaue 2lu«funft über bte oer* 
febtebenen Waffen, bereu ©etjanblung, 3udjt 
unb ©erroertung. 

$. ©. in 3iirlcb. Sener feti&er nod) 
oft oartierte ©ergletcb ftnbet fleh roo&l 
erftmal« tn ber 3lta«. Dort fagt ©lauto« 
ju Dtomebe«: 

„©letcb rote ©lätter tm ©alb, fo ftnb bte 
©efcblecbter ber 9Renfd)en, 
©lütter oerroebt sur örbe ber ©tnb nun, 
anbre tretbet 

©teber ber grünenbe ©alb, roenn neu auf* 
lebet ber ftrü&llng. 

So auch ber ©lenfdjen ©efcblecbt: bte« roädjft 
unb jene« oerfcfjroinbet." 

®lfr.©f. tn9)1 üneben. 9lufbem#ügel 
oon St. ©loubroittbteftaatl ©orsellanfabril 
oonSeore« nach 9JUttetlungen framöftfeber 
©lätter etnen ©omellanturm errtebten. 
©r foll au« 30000 Stücfen sufammengefeöt 
roerben, tn betten färben gehalten fetn 
unb al« btlblicbcn ©ebrnuef Darftettungen 
ber Dter* unb ©flanjenroelt be« ©albe« 
unb ber um tbn flcb roebenben Sagen er* 
ballen. Die 9lu«fübrung rotrb etroa fünf 
gafjre tn Slnfprud) nehmen. 

St. v. ©. tn 9)1. Obren ©ünfeben bürfte 
9Rtttelbacb« Slutomobtlfarte oon 
9JMtteleuropa entfpreeben, bte tm 9)Jaft* 
ftabe niBooooo Deutfcblanb, Defterreicb* 
Ungarn, ©cbroclj, $ollanb unb bte benad)* 
barten Delle anbrer 8änber umfaßt (Selpfttg. 
SWtttelbacb, ,jl 2 . 60 ). 

9t. ©. tn$. ©on Obren ebenfo fttm= 
mung«ootten rote formgeroanbten Dieb* 
tungen fet bte febönfte hier tn 8eben«grö&e 
mttgetetlt: 

b tr bst. 

Ufort tft bte feböne Orübltng«sett; 

3ur Wetge ging ber Sommer, 

9Jttr blteb oon alle feine frreub 
0»n ^erjen nur ber Summer. 

©cb einmal nur mödjt teb ben ©lief 
3ur golbnen Sonne beben, 

Unb glauben, baß e« noeb etn ©lücf, 

©tn lebte«, noch rotrb geben. 

Doch beult ber Sturm, bte fflolfen fitebn, 
Unb febaurtg tönt bte ©etfe; 

Unb lebte Dtofen, bte ba blübn, 

Om ©tnb erstttern Ieife. 

©oju tft all bte frreube roebrt? 

©osu aueb all bte »lagen? 

©osu ba« ©lücf, baß jeb serftört? — 

So börft tnand)’ §erj bu fragen. 

©a« roottt tbr noch, mtt Duft unb ©rächt, 
Ohr Elfter unb Wefeben? 

©a« mtr tn trüber $erbfte«na<bt, 

©on eurem ftrübltng reben? 

©alb, unb auch euch nimmt er sum Waub, 
©er $erbft, ber freubenlofe, 

©cb, rote febon halb liegt roelf tm Staub 
De« Sommer« lebte Wofe. 

Durd) meinen paaren fauft ber ©tnb 
Unb bletdjet meine ©angen ... 

®u<b mir tft ja mein frrübltng«ftnb, 

9Jtetn etns’ge«, fortgegangen. 

O. ®. tn ©ten. ©tne ©apftroabl 
tfl für ben ©eroäßlten etn re<bt teure« 
©ergnügen. früher roar e« Sttte, baß 
ber neue Pontifex maximus jebe tbm ge* 
gebene Sttmme mtt 100000 Sire (1 Sire 
= 81 ©fg.) besohlte; 8eo XIII. ermäßigte 
btefen ©rei« jebod) auf 29260 8tre. ©on 
einer ©csablung ber Stimmen an bte ftarbt* 
näle fann habet feine tRebe fetn; jebe« ber* 
arttge Slbfommen tft otelmebr unter febr 
febroeren Strafen oerboten. Die Soften 
be« Sonriaoe« ©tu« X. fotten ftd) alle« tn 
allem auf 200000 8tre belaufen haben. 

£>. ©. tn ©ubapeft. Wanaoalo 9Jtan* 
jefa III., bte entthronte Söntgtn oon 97laba= 
ga«far, bat al« ftänbtgen 9lufentbalt«prt 
etn 8anbt)au« an ber algertfcben Süfte 
Sugerotefen erhalten; fürsliai.burfte fte mit 
©rlaubnt« ber fransöftidjcn Negierung ein 
©tneralbab tm Departement ©antai be* 
fudjen unb flcb bann — bereit« sum sroelten 
©late — eine 3ettlang tn ©arl« aufhalten, 
roo fte tn einem stemlid) befebetbenen ©aft* 
bofe unterbracht roar. 


Wornehme Feslseschenkc! 


ÜEMIMsE 1 , 

von den einfachsten bis tu den I 
hochelegantesten Ausstattungen in 
allen Preislagen von Mk. ©,— an. 


Stieloperngläser stattung von Mk. 15,— an. 

neue8t, ‘ r Konstruktion, starker Ver- 

r KIllMilit/lIHr grösserung und grossem Gesichts- 
i v momvum foide. m|t Etul und Rie^ znm 

Umhängen für Offiziere, Jäger und Touristen von 
Mk. 7,50 an. 

IrFAdfr AHA für Nehlller and ausreichend für 
hl Vßlwpv alle Untersuchungen von Mk. 5,— an. 

Rodenatoclt’e verbesserte AneroYd- 
HAniA^AM mit Gaiantie-Werken ln allen Aus- 
rOllUjLCr 8 t*tt un g en: Holz, Bronze, Eisen, oxy- 
______ dirt otc. von Mk. 5,— an. 



Barometer 


Projeetions- und 

Vergrossernngs-Apparate 

-•- 

I R Al 0(3 7 All 0‘A fltr ‘Schüler und technische 
Zwecke von Mk.an. 



Optisch-ocnlistische Anstalt 

Josef Rodensloek 

H. 8. X. Hoflieferant. 

Berlin W., «• ■» •> h. München, 

I^eipzlg;erstr. 101-102. Bayer-Strasse 8. 

_— ——: Preisliste kostenfrei! -—— 


Mänchner Wollfilz-jÄanufaktur ^ 

empfiehlt als Er- T||A|ftfal«o üb. 100 Färb, auf Lag. in garant. reinwoll. 
satz teurer Tuche I 11 vil 11IZ6 Qualitäten, 180 cm breit, von M. 2.40 an 

rar Damenkleider, Reform-Kostüme, Jupons etc. 

für Portieren, Vorhänge, Uebergardinen, Möbelöberzüge , Tisch-, Kommode-, 
Klavier- und Kinderwaffesdeoken , zu Theater- und histor. Kostümen , zu 

nn!eriagfn elldecken ' Stickerei-Tuchffilze. Teppichfilze. 

Abgabe und Versand jedes Quantums Muster und Preisliste franko. 



Nicht strohig, sondern von 
tadellosem Geschmack u. 
Aroma sind unsere 
fast völlig 


D.R.P. Nr. 98 682 




7 

. % |jJh Cigarillos, 

Rauchtabake 
und Ci 2 aretten ' 

W ' Schl»«!»* & Co. 

8 Breslau IX. 

^^^^Prospekte mit Beschreibung des überraschend einfachen 
Bearbeitungsverfahrens und Angabe der Niederlagen ab hier. 
Vorzügliche Empfehlung seitens hervorragender Aerzte. 








Briefmappe — Anzeigen 


327 


$ o. D. i n $. Die engltf$en 3ücf)ter 
fennen faft nur nod) Sßortljorn«, frech- 
länber, Deoon« unb #erforb« al« 9Naft* 
üteb. ftür Dtere ber erfteren 9lrt flnb bi« 
bahtn unerhörte greife erhielt roorben: 
20000 unb felbft 40000 gjlart für eine ftut). 
Die beften greife zahlen bte Amertfaner; 
bort rourbe, allerbtng« fchon oor einer 
Weiße non fahren, etn Sßorthornralb mtt 
42900 »Hart, bann mit 62,370 unb, 3 9Jlo* 
nate alt, mit 78 320 »Hart befahlt. 

Alfreb tn Darmftabt. ©ei ben 
alten ©ermatten fcheint bas Rängen auf 
gereiften hohen ©äutnen (Eiben), Die ent* 
blättert ober reegen ihre« ©erborvtfeitt« 
auögeroäßlt rourben, jrotfeßen aroei Wölfen 
(nadtmal« tn §unbe abgcfdjroädü), bte ur* 
fprüngltd) häufiafte 9lrt ber ©ollftrecfuitg 
ber Dobesftrafe gereefen ju fein. Un* 
oertennbar tft thre fnmboltfche Watur, tbr 
Dpferdjaratter; nach ft. Dahn« Angabe 
bürfte ber baburch au oerföhnenbe ©ott 
Cbßtn gereefen fein. 

©. in ©r oben. l. ©on foldjen©erfen 
gibt e« eine ganae »Wenge; e« foinmt nur 
barauf an, rote umfangreich ba« oon Oßtten 
geioünfchte fein unb reieoiel e« foften foll — 
ohne biefe Angabe tonnen reir ftßnett feinen 
brauchbaren »tat geben, ©tcl beffer aber 
ift e«, fleh an eine gröbere Sortiment«* 
bucßhanblung au roenben, bie 3bnen ble 
betreffenben ©üdjer gleich jur Au«roat)l 
oorlegen ober aufenben Tann. 2 . ©Debet 
über ben 3eitpunft noch über ble ©erfon 
tft unfer« ©Hffen« Sldtere« betannt. Der 
2e*t, ben untre Drucfe auf ©ruttb ber 
hanbfd)riftlidien Ueberlieferungen bieten, 
gibt eine mittelalterliche Xertreoifion, reeitn* 
gleich beren ©Surft ein minbeften« bi« in« 
ftroelte oorchriftlidie ftahrßunbert fturürf- 
retdjen. Dieter Etjarafter geht fchon au« 
ber Schrift heroor, in ber biefer Dert über* 
liefert tft. Die Snnagogenhanbfchrlftcn 
haben nur ben Monfonantcntert, bem bann 
tn ©rtoat* unb Schulhanbfdiriften eine oon 
aroeiter #anb hiitftugefiigte ©otalfdjrtft bet* 
gegeben reorben ift. 

2. @d). in 3Ö. bet »Jtarft 91 ebreih- 
Xölr müffen beften« banfen, ba reir reich 1 
lieh oerfehen ftnb. 

©. ©. in Hamburg. Die (StatSftärfe 
be« »Wtlttärperfonal« ber falferlichen 
»Harine ift für ba« 9technung«jahr 1904 
auf runb 38 000 ftöpfe feftgefteUt (gegen 
36 600 für ba« laufenbe Etatejaßr). 

ftrl. 9lnna$. tn »Watitj. Da« Ur* 
bilb ber Margarete im „Drompeter oon 
Säffingen" tft Scheffel« liebliche ©afe au« 
bem Sajroarjroalb, Emma .§elnt, gereefen; 
ihr galt fein oolfstümllchfte« ©ebießt „oon 
ber häßlichen Einrichtung“, ©Jäßrenb be« 
Aufenthalt« tn finiten, roohtn er tm »Hai 
1862 geretft roar, Idjrleb er fetn Epo«, ba« 
er thr bei ber 9tücffehr nach Deutfchlanb 
iiberfanbte; tnaroifchen aber roar Emma 
bie ©raut eine« anbern gereorben. 

91. Dß. tn »H. Der ©unb für ©ogel* 
fchun bat rote iebe« ftaßr fo auch heuer 
ben Deffiner ©renftroädjtertt eine©elohnung 
bafür augehen laffen, baß fie auf ihren 
Streifgängen tm ©ebirge auch ftuglelcß bem 
Schuh ber ©ögel bienten. Sie haben tn 
biefem ftaßr 6438 fallen, 8938 ©ogen unb 
ähnliche ©orrteßtungen unb 4228 Woßßaar* 
fcplingen roeggenommen. 

ft rau E. o. $. tn D. ©anj geroiß: 
ftlnber unb Starren fprechen bie Söahr* 
hett; nur bürfen Sie nicht oeraeffen, baß 
man e« ben Ätnbern balbmogtidjft ab* 
augeroößnen fucht unb ble »larren be«roegen 
etnfperrt. 

ft. D. in 92. Der 9luöbrucf „©on 
© o 11 e 8 ©naben“ (Dei gratia) rourbe feit 
ber Äircßenoerfamtnlung au Ephefu«, 43 1 , 
aunädjft oon ©ifchöfen, fpäter auch non 
anbern getftltchen SJürbenträgcm ge* 
braucht. ©Ipptn ber Äleine (f 768) foll 
ber erfte weltliche ftürft geroefen fetn, ber 
bie ftormel auf fleh anroenbete. 

2. D. in Sch. 9lüerbtng« gibt e« eine 
Wefebaborole, hoch müffen Sie mit ber 
©erettung roarten, bi« bte bufttgen Wcfeben 
roteber blühen. Die nähere 9lnroeifung 
gibt ba« ©ud) „A11 e r l e i © e t r ä n f e“ oon 
Johanna Dttu« (2eipaig, E. Drotet* 
meper, jl 1 . 60 ), ba« über aoo Weaepte ent** 
hält. 

ffrau »H. ®. in 9B., 92. ©. in $am* 
bürg, Otto iW—fl tn ß. amt Danf ab* 
gelehnt. 



Allgemeiner Deutscher Versicherungs-Verein in Stuttgart. 

Aut Gegenseitigkeit. Gegründet 1875. Mit Aktiengarantie. 

Haftpflicht-,Unfall-u.Lebens-¥ersicherung 

Militärdienst- u. Brautaussteuer-Versicherung, Sterbekasse. 

dMUlrumH über tl lillimn Hart SrnnlTmichrrongssland SIMM Versithfronffii. 

Prospekte, Versicherungsbedingungen und Antragsformulare kosten- und portofrei. 
Wm~ Mitarbeiter aus allen Ständen überall gesucht. ~VS 


Georg Brühl, Kötzsohenbroda 5. 

Weltbekannte Züchterei 
feinster tieftourenreicher 
Kanarien-Edelroller, 
l ¥ neuest. Gesangsrichtung, 
präm. m. gold. Medaillen, 
Versand u. Garant, f. Wert, 
leb. Ankunft h St 8 , 10, 
12, 15, 20, 25 bis 30 Mark 
M unter Nachn. auf 8 Tage 

Probez. Ia Zuchtweibchen. 
2 Mk. Preisliste m. Dankschreiben gratis 


n A 9., 10., U.o.12. Decbr. 1903 
io Freibarg 1. Br. 250 000 Loose. 

Grosse Freiburger 


Geld-Lotterie 


xor Wiederherstellung dei lüniters 

iose ä ,al 3.30 

10 1Ö/1 CiJeldgewInne 
1 “0 ^O * 0 i, ne Abzug Hark 


Für unsere Mädchen! 

Für unsere Knaben! 
Dillettantenbeschäftigungen! 

3 Bücher f. hSusl. Kunstarbeiten eleg. 
geb. h M. 3.5«». Prospekte grat u. frc. 

Mey & Widmayer, München. 


Hauptgewinne: ülark 


Är'verlange 
Jin Apotheken u.Droger 


undUlahexit-ßonbons 

Va als vorzüglich 
wirksam 


1 i 5000 ° 5000 

2 i 3000 ° 6000 

2 « 2000 ° 4000 

5 i 1000 - 5000 

20 * 500 ° IOOOO 
200^100 » 20000 
200 ^ 50 ° IOOOO 

1000 h 20 - 20000 

2000^10 • 20000 
8750 ^ 6 • 52500 

Zu beziehen durch 

Eb«rh. Fetzer i» Stuttgart 
u. Ludw. Müller & Co., Nürnberg. 


j?rad)fflü<ft< 3.75,6.., 10.-,20.- Bis 800.-Al. 
Harbin., portieren. Alößef/loffr, ppb. sc. 

6 l im 8ft Spezialhaus 158 
Katalil!' 0 rätt«u'frc. Emil Lefevrc. 


®laffi)-Ufld)tltd)!f, 

bewälirt seit 1808, geruch¬ 
los, nicht feuergefilhrllch. 

BesteBelcuchtung 

f. Schlaf-, Kran k.-u.Klnd.- 
Zinuner. 12 höchste Auaz. 


Höhere und mittlere technische Lehranstalt 

für Maschinenbau und Elektrotechnik. 


Lehrwerkstätte. 


Programm kostenfrei durch die Direktion. 


tegterungs - Kommissar. 





328 


fingecjangene Bücher und Schriften — Rnzeigen 


Mlil I IUI I HIHI I II I III I II um. I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I II I I I I I I II II Ul 


haemogallol 


ä ein von hervorragenden medizin. Autoritäten warm empfohlenes, für — 

1 Bleichsüchtige u. Blutarme: 

Z geradezu unentbehrliches blutbildendes Kräftigungsmittel. ~ 


eingegangene Bücher und 
Schriften 

(Besprechung einzelner CQerhe Vorbehalten. 

Rücksendung findet nicht statt) 

v. 9lbter§felb = ©alleftrem, ® u f e = 
mta, „Dri*". Womatt. ,jl £clp= 
jlfl. '-Cb. Weclant jun. 

9lrnbolb, Dr. ftarl, frrau urtb §erv 
Wübner. ßuftfptel. Debenburg, SelbfH 
»erlag. 

©Irnbaum, ©eorg, ftomöbianten* 
fptel. (ßuftfpiel.) v* 1 . 60 . Dreäben, 
®. ©terfon. 

©oct, 9llfreb, ftantor SdjtlbföterS $au 8 . 
Vornan, jl 2 .—. ©erlitt, (Egon 
frletfdjel & So. 

©öbtnc, gjlarg., frnt frrrlldjtfcbeln. 
Woman. jl 3.—. ©erltn, fr. Mon¬ 
tane & ©o. 

-3um ©lücf. «Roman, ufci.60. Bres¬ 
ben, «Dloetttig & ßöffner. 

©reitner, 91., Wanbgloffen jur beutfdjen 
fiiteraturgefcbtcbte. IX: frofef 2auff. 
2 tfr. SBten, 9lb. bella Dorre. 

©ufd), St., ©erroaift. Woman. jl i. 60 . 
XreSbett, ®. ©terfon. 

@ p t b, 9R a 5 , frnt Strom unferer 3elt. 9lu« 
©riefen elneSfrngenleurc!. I. : fiebrjabre. 
. 4L 6.— §etbelberg, G. fflinter. 

fraqueS, ^ermann, 3Ründ)en$ Gnbe. 
Woman. Bresben, G. Wetbner. 

o. ftablcf), £>d)., 9lu« bettt Dagebud) eine« 
Sonntagsjägers. (ErlanfcbtcS uttb ©r* 
lebteS. jl 1 . 60 . DreSben, ©. ©terfon. 

Äod), Daotb, Subrotg «Richter, ©in 
ftünftler für baS bcutfche ©olf. «Wtt 
108 9Ibbtlb. jl 3.—. Stuttgart, 
fr. fr. Steinfopf. 

tföftltn, Dljerefe, ©tb acht auf bte 
©affen! Sieh nach bett Sternen! ©e= 
bichte. jl 2.—. Stuttgart, «IR. ftiel= 
mann. 

0 . fiepben, Dr. ©., ©runbjiige ber Gr* 
nährung unb Dtäiettf. ©ebb. jl 2.— 

» , ®g. Dtjteme.i 

n, §ch., Die ^eilanbSbraut. 
Drama. jl i .eo. £>elbelberg, G. ©Unter. 

-«IRobernuS. Die Dragtfomöbte feines 

SebenS. jl 3.6o. ®bb. 

«IRahn, ©aul, Der franfe frrtfc. Wo* 
oeüe. jl 2 .—. ©erlin, fr. frontane&Go. 
aur «Wegebe, «W.. Sport. Wooelle. 
2 . «uft. 2.—. ©erltn, fr. fron* 
tane & Go. 

«Wert, Da3 Wätfelber ©eranacht. Wo= 
man. 60 ©erltn, 91. ©olbfchmtbt. 
9Rorgenftern,ßtna, GrnährungSlehre. 
©ruttblage jur häuslichen ©efunbhetts^ 
pflege. 6. 9lufl. jl 2 . 60 . ©erlin, 
Schall & Wentel. 

oan OeftSren, frr. «löemer, Die 90alL 
fahrt. Gtne ©rjählung auS ©altjten. 
DreSben, G. Wetfmer. 
o.b.©forbten,Dtto, Da3 offene frenfter. 

«Roman, ,jl 4.— .ftetbclberg, ®. ©Unter. 
©f ungft, 9lrthur,«ReueSebichte. 3.91ufl. 

jl 2 .—. ©erlin, frerb. Dümmler. 

Wo lanb, 9Ifta «Warta, Um Siebe. Die 
©efd)tchte eines jungen «WäbcheitS. 
jl 2.—. DreSben, G. ©terfon. 
Sabel, Wob., Sieberbüchel für gemttt* 
liehe Seute. («Roch ioo Stcber auS ber 
Schläfing.) 26 cj. Strtegau, 91. #off= 
tnattn. 

Scllo, ©eorg, 9UHDlbenburg. ©efam= 
melte 9luffät3e jur ©efditchte oon 
Stabt unb Öanb. .jl 3.—. Clbenburg, 
Schuljefche ^ofbuchhnnblttng. 
Semon, Wtch., 3m auftraltfdjen ©ufd) 
unb an ben ftüften bes SoraUentneereS. 
2 . 9lufl. jl 16 .—. fielpatg, 9B. ®ngel= 
mann. 

o. Stengaleroica, 3cno, $)onaufluten. 

Woman. jl 3 .—. Bresben, ®. ©terfon. 
b e S t n o j a, fr. ®., frm ©eichtftuhl. irauer^ 
fptel. ./di.— ®bb. 

Stoeroer, Wub., ©altlfche WooeUett 
unb §umoreSfen. .jl 2 .—. ®bb.' 

© t e r o r b t, § ch-, SReltenftelne. Dichtungen 
aus bettt fieben. jl 2 .—. |>eibelberg, 
G. ©Sinter. 

©Öelter, «Rif., frrühlichter. ©ebichte. 
2. 9lufl. .jl 2 .—. 9Rünchen, 9lüg. ©er* 
lagSgefeUfdjaft. 


= Haemogallol wird nicht nur bei 

— Bleichaucht and Blutarmut, sond. auch bei 
^ Schwächeruttinden aller Art, Skrophulose, 
Z Rhacbitis, Neurasthenie etc. mit grösstem 
= Nutzen verwendet. 

| Haemogallol wird selbst vom zar- 

Z testen und kranken Organismus mit Appetit 
^ genommen, leicht assimiliert, gut vertragen 
~ und eignet sich auch deshalb vorzüglich als 
^ Nahrungsmittel für Kinder. 


Haemogallol greift nicht, wie andere — 

Eisenpräparate, die Zähne an, sondern ist ^ 
frei von jeglichen unangenehmen Neben- ^ 
Wirkungen und wird deshalb von jungen || 
Mädchen mit Vorliebe genommen. “ 

Haemogallol ist in Pulver-, Tabletten- Z 

und Pastillenform in allen Apotheken zu Z 
haben. Eine Schachtel Haemogalloltabletten Z 
zum Preise von M. 2,40. 


| E* Merck, chemische Fabrik, DümiStddta jj 

Z ZweighMuser in London, Moskau und New-York. I 


11 1 l liliil liii 1111 lli 111111111111111 11 ui 111 1 11111 1 1 1 1111111 


I I II I I III Ir 


Aob dem Yerla? von Alphons Dürr in Leipzig. 


Werke oon hudwig Richter: 


Tür’s haus. 

00 Holzschnitte nach den vier Jahres¬ 
zeiten geordnet. 

Folio. Eleg. in Leinwand geh. 20 M. 

Dasselbe in vier einzelnen Abteilungen: 

a) Winter. b) Trittling. 

15 Holzschnitte. 15 Holzschnitte. 

In Mappe 6 M. In Mappe 6 M. 

c) Sommer. d) Kerbst. 

15 Holzschnitte. 15 Holzschnitte. 

In Mappe 6 M. In Mappo 0 M. 

Unser tägliches Brod 

in Bildern. 

15 Holzschnitte. 

Folio. In Mappe 7.50 M. 

Gesammeltes. 

15 Bilder fürs Haus. 

Folio. In Mappe 7.50 M. 

Altes und neues. 

15 Originalzeichnungen in Lichtdruck 
ausgeführt. Folio. In Mappe 10 M. 

Aus der Dichtung und Sage. 

Scherz und Ernst in Holzschnitten. 
Herausgegeben von Georg Scherer. 
Quart. Eleg. kart. 1.25 M. 


Der Sonntag in Bildern. 

10 Holzschnitte in Tondruek. 

Folio. In Mappe 3 M. 

Schillers 

Cied oon der Glocke 

in Bildern. 

IC Holzschnitte. Folio. In Mappe 8 M. 

Uater Unser in Bildern. 

9 Holzschnitte. Folio. In Mappe C M. 

Bilder und Uigncttcn. 

15 Holzschnitte. Folio. In Mappe 5 M. 

Christenfreude 

in Cied und Bild. 

Gr. Okt. Eleg. geh. in Leinwand 
mit Goldschnitt 4.50 M. 

Daturstudien. 

10 Vorlegeblätter für Landschaftszeichner 
In Lichtdruck ausgeführt. 

Folio. I11 eleg. Mappe 5 M. 

Aus der Jugendzeit. 

Scherz und Ernst in Holzschnitten. 
Herausgegeben von Georg Scherer. 
Quart. Eleg. kart. 1.25 M. 


illustrierte Kinderbücher. 


€$ war einmal. 

Ein Bilderbuch von Dresdner Künstlern. 
Märchen und Kinderlieder mit Bildern 
von Ludwig Richter. 0. Pietsch und 

A. Zeh. Oktav. Eleg. kart. 2 M. 


Der Hinderengei. 

Spruehbüchlein für Kinder mit Bildern 
von C. Peschei und L. Richter. 
Oktav. Eleg. kart. 1.50 M. 


Goldene Medaille Weltangstellnng Pari« 1900. 




Handschriften-Beurteilung — Rnzeigen 


329 


^anöfc^riff en =1$eurf eifurtg 

ftür Abonnenten foflenfret. Oefuche ftnb unter Beifügung Der AbonnementSqulttung an bte Xeutfdje Berlag«;Anftalt 

tn Stuttgart au richten. 


(Sine Blumenfreunbtn tn C;3nabriicf. Xer game, etwaä 
gesogene Xuftuö Qhrer Schrift läßt Darauf fd)ltefjen, bafe Sie an 
gute Berhältntffe gewöhnt finb, bte Qbnen ein forglofcS, ans 
genehme« Xafetn geftatten, aber feinen Anfprucb auf raffinierten 



SebenSgenuft in O^nen geweeft haben. UcbrtgcnS finb Ste noch 
Jung unb in mancher Wchtung unfertig (fiehe bie nod) unfertige, 
wenig inbtoibualiflerte Schrift). Sie leben noch etwas „tn ben lag 
hinein", finb ohne fralfd) unb Xücfe. 

ii. Ä. in Jameln. ®ine retn weiblich empftnbenbe ftrauen: 
natur mit gefunbem Berftanb, gutem Urteil unb flarem Söltcf. Sie 
begehren nicht ju fchetnen, wao Sie nicht auch finb, haben nicht 
otel perfönltche Bcbürfntffe unb wtffen fid) gefchieft etnjutetlen. 


Sie halten in allem ffllafc, finb orbentllch, pünftlich, genau. Weht 
rücffldnsloS energtfeh, aber befttmmt im ©ollen, manchmal aud) 
recht eigenflnntg — beharrlich. 

O. Schwalm Sttgt. etwas umftanblid) tn ber Art unb 
©etfe, in ber Sie aud) ftletnem unb üNebenfäd)ltd)em Beachtung 
fehenfen; nid)t geneigt, bte Xinge tn Baufd) unb Bogen ju nehmen, 
überhaupt etwas langfam, aber habet grünbltch, genau, gewiffen* 
haft. Ueberlegt in fthren $anblungen unb babel ben eignen Bor* 
teil unb bie perfönltd)cn ^ntereffen nie aus bem Auge oerlterenb. 

ObpffeuS. Sie fragen mehr nach hem tbcalen Moment ber 
Xinge als nad) bem materiellen unb haben eine tnftinfttoe Abs 
neigung gegen «Hoheit, öcmetnhett unb Xerbhett. Sie finb aud) 
lebhaft in yhren Snmpathien unb Antipathien, unb wo lefctere 
oorherrfchen, fönnen Sie ebenfo fnapp unb referotert fein wie 
anbemfallS liebenSwüvbtgs entgegenrommenb. Ste haben tphan= 
tafle unb tßorfteUungSoermögen, lieben eieganj, legen ©ert auf 
gewiffe Aeufeerlichfciten unb laffen babei auch 9tebenfad)lid)eS nid)t 
unbead)tet, wie Sie benn überhaupt mehr Sinn unb Auge für baS 
3 lerltd)e unb ftetne — aud) für bas Befonbere - haben als für 
baS fpejiell «rohe unb ®tnfad)=Sd)öne. 


Die grösste Errungenschaft der Gegenwart 


in Sprechapparaten ist Grammophon Monarch mit Trompeten-Arm. 

,, Derselbe reproduziert in bisher 

Man verlange 1 

Kataloge und inter- nicht erreichbarer Natürlichkeit Sprache, Musik, 

na VeTzeid,n\fsT' Mm Gesang aller Kultur-Staaten. ^ 

gratis und franko. 




Grammophon- ««pL, 

Apparate, -Platten, -Nadeln ~ \ 


nur echt mit Schutzmarke 


<C£kammophonV 


,6rammophon**H.Weiss&Co.,BerlinW.8, 


Wien I Hamburg 

Kärntnerstrasse 10. Neuerwall 17. 


Friedrichstrasse 189. 

Hamburg Budapest 

Neuerwall 17. Karolyi Körut 2. 


Versenden gratis Katalog 

alter Uiolinen, 

Violen, Celli 

mit Original - Illustrationen be¬ 
rühmter italienisch. Meister. 
Fachmännische Bedienung, 
volle Garantie, reelle Preise. 

tausch. Gutachten. 
Atelier für Reparaturen 

Hamma & Co, 

Grösste Handlung 
alter Meisterinstromente, 

Stuttgart. 


Billige Bücher 


Willkommenes W'eiliuaclitSfcesclienk. 


EIN NEUES VEIL(HEN-PARFÜM< 

„VEIIxCH EN-TROPFEN ”C 


unühzr 


trefflick? 



Aveihhentroppen 



J. M. Spaeth, Berlin C. 2, 


F WOLFF&SOHN Hoflieferanten 

berlin KARLSRUHE wien 



■ cuiiiuniL 


rm Rathhau^e 


Zu haben in allen besseren Parfümerie-, Drogen- und Friseur-Geschäften. 
Xer Sflonat. Oft.*Au$g. oon Ueber Canb unb Ateer. XX. 3 22 















330 


Handschriften-ßeurteilung — Anzeigen 


9*. ©. in ©_n. Gin Uebebebürf* 

tlge«, roetd)e« unb impreffionable« Ge= i 
müt, empfänglich für äußere unb neue 
Ginbrücfe unb leicht zu beeinfluffen. Sin* 
ftinftto erraten Sie, roo 'Jtohett unb Ge^ 
mein beit mit im Spiel finb, unb roenben 
rtd) fofort ab. ^reuben unb Gemiffe, bet 
benen nid)t aud) etroa« für £>erz unb Gc= 
müt herau«fd)aut, laffen Ste fall. 3 hr 
Sinn tft in erfter iiinte auf ba« ibeale 
©oment ber Singe gerichtet. Sie haben 
Saft unb äartgcfüßl, unb aus furcht, 
jemanb in feinem Gmpfinben zu »erleben, 
haben Sie aud) nicht immer ben ©ut, ju 
Fßrer 3tnfid)t ju fteßen. Alle« in allem eine 
angenehme, aber nicht eine unbebtngt 
djarafterfefte ©erfönltd)feit. 

Seon in Atga. $n Fhrer Sd)rift 
macht fleh nod) recht r»tel uunabgeHärte« 
unb junt Seil unfertige« ©efen geltenb, 
unb neben 3 etchen oon momentaner ftefttg* 
feit unb ©efttmmtheit olel ©eid)hett unb 
©iegfamtett. Manchmal finb Sie unflug 
offen unb mtttellfam. ©etß man Ste 
riditig ju nehmen, fo fann man Sie ftarf 
beeinfluffen, aber jebermann gelingt bie« 
nicht, benn Ste finb auch empftnblld) unb 
roenben ftd) fühl ab, roo Ste fid) beletbigt 
fühlen. 

üoutfe ©. tn Al)., Schroetj. Ge* 
btlbet, getfttg geroanbt unb lebhaft. Grfaßt 
unb überfteht eine neue Situation rafd) 
unb fann ftd) gefchtcft anpaffen, roo e« 
thr ratfam erfchetnt, fümmert fleh aber 
tm übrigen roenig um anbre unb tft oft 
recht rücffichtolo« in ber Verfolgung ihrer 
perfönltd)ften Ontereffen unb ©läne. Sie 
roill gerne bomtnleren, tnranniflert auch 
gelegentlich unb ift überhaupt fchroierig. 
Momentan cnergifd), hot ftc bod) oft ©üt)e, 
fich ju fonjentrteren unb ©aß ju holten. 
Sic ift überhaupt etroa« oberflächlich unb 
täufcht burch ihre Cebhaftigfett unb ©c- 
roeglichfeit leicht über ben Mangel an Briefe 
hinroeg. Sic fcheut ben Äampf nicht, tft 
heiter, luftig, fdjlagfertig, aber auch Tpöt= 
tifd) unb oevlept leicht burch Schärfe. $bre 
Smnpathien unb Antipathien finb fehr 
au«gefprocßen. 

31. ©., Sübafrtfa. Spmpathtfch. 
Aetn roctblich int Gmpfinben. Gletdnnäßtg 
roarm in ben Gefühlen. Ginfach unb na¬ 
türlich. Gibt fich fo, rote fte ift. Gcrotnnt 
unb beroährt fid) im näheren Vcrfeßr, 
hat aber nicht« ©lenbenbe«. ©eharrlid), 
manchmal auef) etgenflnnig. Ueberlegt unb 
oorftchtig im $>anbeln, läßt fich tn nicht« 
ein, roao ju roeit führen tonnte. 

G. £., Stolanb I. G. .§. tft tn Ge* 
fahr, nur ju fehr bie Aupenfette ber 
Singe tn ©ctracht zu jiehen unb ftch auch 
mit Sdjetneffetten zu begnüaen. Sie tft 
ntd)t ohne ©rätenttonen. $m ©erfehr 
luftig, fchlagfertig, umgänglich unb Heben«* 
roürbig. Sie hat Sinn für $utnor, ift 
beweglich, lebhaft unb geroanbt. $hr 
©Ule ift mehr lebhaft unb etgenflnnig al« 
energtfcf); roenn man fie rid)ttg 511 nehmen 
roeiß, läßt fie fid) leld)t beeinfluffen unb 
leiten. Ste ift »erftänbtg unb intelligent. 
Qrgenb etioa« tn ihrem Veben fdjeint nicht 
nad) ©unfeh gegangen zu fein, fie bat 
eine Gnttäufchung nod) ntdjt ganz über* 
rounben. 

G. §. II. Sic finb eine fenfible, fetn* 
fühltge Aatur mit roarment, liebebebürf* 
tigern Gemüt, tun fid) aber 3roang an 
unb finb referolert unb jurücfbaltcnb. 
Sie geben fich oft anbei«, al« Ste roirtltd) 
finb, unb fühlen fid) tnnerltd) unfrei. 
Gtroa« ein*ftnblid). Sie hoben einen tlaren 
ft'opf unb gute SnteUlgcnz. 

frrtebrtch S. tn ©ten. „Gin ©ann 
ein ©ort" fällt mir unrotllfürlld) ein, roenn 
tch Fßre fefte unb habet außergewöhnlich 
tlare Schrtft anfehe. Sa gibt e« tetn 
Schroanlen tn $hren Anflcßten, fetn $tn 
unb #er tn Qbren Gntfd)luffen. Sie haben 
ben ©ut, 511 3ßrer Anfid)t ju fteheit, mtt 
riicffid)t«loier Offenheit fagenSie bie©aßr* 
heit, befchöntgcn ntd)t« unb ftnb ftreng 
gegen fich unb anbre. Ste finb fetn „Heben«; 
rourbtger" ©ann tm lanbläufigen Sinn be« 
©orte«, aber ein burebau« reeller, Sichtung 
abjrotngenber Gbarattcr. Sie finb tnteUi* 
gent unb haben einen Haren Sopf. Getft* 
reiche Originalität unb ftarfe felbftänblge 
^bcenprobuftton liegen gar nicht in Sßrer 
Veranlagung. 


©a« kbentet „B- T“? 


Unter biefer Abfürzung bezeichnen 
bie 3*itungen im Allgemeinen ba« 
„©er l in er Sägeblatt", roenn fie 
bemfelben Nachrichten entnehmen. 

Sie uttioerfelle Verbreitung, bie ba« 
„B. T.“ in ^olge feine« gebiegenen unb | 
oielfeitigen Inhalt« gefunben unb bie 1 
©ebeutung, bie feinen Au«fiihrungen 
in ber ganzen gebilbeten 2öelt beigelegt 
roirb, geben ihm gerabeju ben Ghorafter 

eines Weltblattes. 


Sa« „B. T.“ ift burd) feine eige¬ 
nen, an allen ©eltpläßen, roie 
©an«, £onbon,©eter«burg, Söien, Nom, 
Konftantinopel, Aeroporf, foroie an allen 
größeren Vcrfehr«jentren angefteüten 
©peziaHKorrefponbenten oertreten, bie 
biefem ©latte allein zur Verfügung ftehen. 

Sie ©arlament«berid)te roerben 
im ,,B. T.“ anerfanntermaßen fehr au«* 
führlid) behanbelt unb erfcheinen in einer 
befonberen, fogenannten Va^lament«* 
au«gabe. bie, nod) mit ben Nadjtzügen 
oerfanbt, am Nlorgen be« nächftfolgen» 
ben Sage« ben Abonnenten be« „B-T.“ 
jugetjt. 

Sie forgfältig rebigierte, ooüftänbige 
•f>anbel«*3eitung be« „B. T.“ er* 
freut ßch roegen ihrer unbeeinflußten 
Haltung in faufmänntfehen unb inbu* 
ftriellen Greifen eine« oorzüglicheti Nufe« 
unb roirb roegen ihrer Unabhängigfeit 
al« zuoerläffiger ©kgroeifer au^ oon 
©rioat*&apitaliften gefchäht. 

Großen ©eifall ßnben auch bie au«* 
gezeichneten Original*fteuilleton§ 
au« allen Gebieten ber ©iffenfehaft 
unb fchönen fünfte, foroie bie heroor* 
ragenben belletriftifchen Gaben, in«* 
befonbere Nomane unb Nooellen erfter 
Autoren, roeldje im täglichen Noinan* 
Feuilleton be« „B. T.“ erfcheinen, fo 


im nächflen Cluartal zm«» fpannenbe 
unb intereffante Grzäßlungen 
ttcr&rot" oon Nubolf |>irfd)berg* 
Fura, „Sic SdpoUe“ oon <&. Velp. 

Ferner erhält jeber Abonnent be« 
„©erliner Sageblatte«" foftenfrei 
fech« roertoolle 3 c itfd)riftcn, unb zroar 
anjebemNlontag: „Zeitgeist“, roiffen* 
fchafiliche unb feuiüetoniftifche 3eitfchrift, 
jebem Ntittrooch: „Technische Rund¬ 
schau“, iUuftrierte polptechnifche Fo«h* 
Zeitfdjrift, jebem Sonner«tag unb Sonn* 
tag: „Der Weitspiegel“, iUuftrierte 
£>albrood)enchronif, an jebem Freitag: 
„Ulk“, farbig iUuftrierte«, fatprifch* 
politifdie« ©ipblatt, jebem Sonnabenb: 
„Haus Hof Garten“, illuftr. ©oeßen* 
feßrift für Garten* unb |)au§roirtfchaft. 

Unterzieht man alle biefe Seiftungen 
be« „B. T.“ einer unbefangenen ©rii* 
fung, fo roirb man fich balb überzeugen, 
baß in ©ezug auf Neidjhaltigfeit unb 
Gebiegenheit be« gebotenen Inhalt«, 
foroie tm $inblicf auf bie rafche, zu* 
oerläfftge ©erießterftattung ba« „©er* 
Iiner Sageblatt" an erfter Stelle 
fteßt. Sa« „©erliner Sägeblatt", 
roeldje« gegenwärtig 

82000 Abonnenten 

befißt, erfeßeint täglich 2 mal, auch Mon¬ 
tags in einer ©orgen* unb Abenb* 
auegabr, im ganzen 13 mal roöd)entlicß. 
Abonnement«prei« für alle 7 ©lätter 
zufatnmen bei allen Voftanftalten be« 
Seutfcßen Neicße« B ©f. 75 ©f. für ba« 
Vierteljahr ober 1 2H. 92 ©f. für ben 
©onat. Siefer ©etrag ift tm Verhält* 
nt« zu betn überau« reid)en ^nßalt be« 
©latte« unb ber oben genannten ge* 
biegenen 6 ©ocßenfdßriften ein feßr 
mäßiger. Annoncen im „B. T.“ ftnben 
namentlich in ben gebilbeten unb beffer 
fituierten Streifen bie erfolgreicßfte Ver¬ 
breitung. 


Bleyle * Knaben-AnzBge 

finb bie fiefnnbrfte unb bequemfte ftleibung ber Gegennart. 

Dlur au8 bfftem, reimootlenfn Kammgarn aitgefertigt, oereinigen fie in fid) alle 
Gigcnfcßaften, bie an einen tabellofen Rnatenanjug gefieDt loetben rönnen; fie finb praftijcb, 
unübertroffen bouerhaft, fleiben oorneßm, hoben flotten €iß unb bieten für jebe 3ahte§* 
Zeit bei jeber ©itterung bie angenehmfte unb oorteilhaftefie Rleibung. 3 U hoben für 
2-16 3aßre. 'Ausführliche iflufirierte VreiSliften gratis unb franfo. 

Aug, Friedr. Sauer, Stuttgart P. 47. 

Ginjißc« 6pejiölgef(häft für ©lehle’« poröfc Eberflctbung. 


J.L.Re^Berlin.W.Le,pzigerM 

empfiehlt seine direckt bezogenen Thee's neu ster Crnte 

5 peciQfmQr^.en: 

ä tb 2,40 M r a m i I i e n - 
- - 3 ,oo » "Frühstücks- I EJ t p 
•• >• 4.00 •• Fife 0'clock 1 1 I 1 w 

Rex'scheThees werden seit50Jahren von allen Theekennern brevorzugh 










nach Prof. v. Soxhlet's Verfahren 
dargestellt. Nur echt in den 
Original-Packeten mit unserer 
Firma; zu M. 1.50 und 80 Pf. 
ln den Apotheken, Drogerien 
und Sanitatsgeschäften ;u haben. 

k Ed. Loeflund & Co. j 

JL Grimbach-Stuttgart. Jr 


Handschriften-Beurteilung — Rnzeigen 


3 . in Petersburg. Selbft 9lld)tgrapbologen mu§ ber her* 
oorftedjenbfte fteljler in Obrem ©baralter beim erften ©lief, ben 


er auf Obre ßanbfcbrlft roirft, auffallen: <Wa&lofiglett (fiebe bte 
unproportionierten ^formen unb ©uebfiaben: ©, ß, g u. f. n>.), ba= 
bei fiitb 2 te febr lebhaft (ganzer Xultu«), energtfcf) (feulenartigc 
©erbtefungen), heftig unb manchmal etwas berb (fd)were, unfehdne 


Schrift in ©erbtnbung mit bem ©orbergefagten). Sie finb eitel — 
auch geiftig — (ftarfe Trucfftetlen unb Schnorrcl). PtaterieU (fernere, 
unfaubere Schrift). Ste finb tätta unb haben ftnlttatloe (lebhafter, 

energifcher XuttuS), flnb entfdjloffen unb laffen fich burch Schmierig^ 
leiten mehr momentan als auf bte $auer entmutigen. 

3. ß. ln ©. Sie finb oerfdjloffen unb beftrebt, fich nicht 
burajfchauen *u laffen (fabenförmtge Schrift, flehe n in „ßerrn", 
„ln", (fnbuna ln „höflichen"). Senfibel, aber ohne ©cfdjmelblgfett 

— 

/ - 

unb ©legfantfelt (ftarf Itegenbe Schrift, habet Atemltd) fetn). ©in 
pftnbltch unb bann abmetfenb. Sie finb etnfach in Söefen unb 
©ilbung (ungewanbter, einfacher SchrtftbuftuS). Sie fteben nicht 
über bem Uurcbfcbnitt, njacheit aber auch leine Prätentionen. 


Ein packendes Gemälde des Kriegs von 187071 

im Gewände eines Romans ist Emile Zolas: 

Tlnr 7naammanhriirVi ki Reich illustriert Gebunden M. 12.50. 

„isei ZjUSammenDrUCn. (8tott*srt, Deutsche Vrrlaps.Anstalt.) 

■■■■■ Sollte jeder Deutsche lesen! 


© Ein Mal erprobt, dann unentbehrlich! ® 

PR! <j.ij.,iw,i.wih 


Anerkennungen und Dank¬ 
schreiben aus allen Kreisen 


| ■ ■ ernau me z.anne gesund 
■ |t und weiss, stärkt das 
Zahnfleisch! 


wird ärztlich empfohlen! 


Auf der Ausstellung für Gesundheits¬ 
pflege Wiesbaden 1903 erhielt Tilit, 
als hervorragendes Pflegemittel für 
Mund und Zähne, die höchste Aus¬ 
zeichnung: Ehrendiplom zum Ehren¬ 
kreuz und goldene Medaille. 


Tilit-Mundwasserist das beste und 

vorzüglichste Präparat der Tjeuzeit. * A 


Für Weihnachten! 


Unbedingt das schönste und an¬ 
genehmste Festgeschenk! 

Darf in keiner Familie fehlen! 

Preislage: 2, 3, 4, 5, 6 Mark. 
Eignet sich für Jung und Alt! 
Ueberall erhältlich: Wo nicht, weist 
sofort Bezugsquelle nach: 


Carl Heinrich Krause, 

Spielwarenfabrik, Leipzig. 


(^eselfscnapsspiel 


Kronen - Quelle 


zu Obersalzbrunn 1. Schl. 


wird ärztlicherseits empfohlen gegen Nieren- and Blasenleiden, «ries- und 
Ute! nbeech werden, Diabetes (Zuckerkrankheit), die verschiedenen Formen de* 
«lebt, sowie Gelenkrheumatismus. Ferner gegen katarrhalische Affectloasn 

des Kehlkopfes und der Langen, gegen Magen- und Danakatarrhe. 

Dis Kronenquelle Ist durch alle Mineralwasserhandlungen und Apotheken su beziehen. 
Broschüren mit Gebrauchsanweisung auf Wunsch gratis und fianco. 


Brief-und Telearafrr-Adresse:Kronenquelle Salzbrunn 
























mvm 


352 


Handschriften-Beurteilung — Anzeigen 


@. tn 9J1. 2Jle&r langfam unb grüitbltd) al« rafefj unb ge* 5öetd)t)eit, babcl eingerollte (Snbunaen, ftct>c & tn „Fimmel"). Sie 
roanbt (flehe ganjer Scftrtftbuftu« mit feinen ungemanbten, aber tft juin 'Jlacbgeben bereit unb tn erfter ßlnte ©emütSmenfd) (SRun= 
genau geformten ©ud)ftaben). ßlebt ben Äomfort (©unft tm Sin* bungen am ber ÜMnuSreln), baneben tinmerhtn auch praftlfd) 

unb uerftänbtg (oormtegenb oerbunbene Schrift, mafcooll tn ieber 

0 r nt g a r b t it 9M g a. CSbenfall« fein befonber« reflftenjfähtger, 
cntfdjloffener (Sharafter. Oetnfiihlenb, echt roetbltch tm ©mpftnben, 
taftooll, aber auch letd)t frentbem ©tnflufc jugänglld). Umgang* 
ltd), mtttetlfam. 




ftricf), £afen tn ber ®nbung) unb hat Stnn für ©efdiäftlic&eö, 
aber feine oornehnten Sanieren. Sie tft empftnbunggfdbtg unb 
gutherzig, fd)eut aber perfönltcbe Opfer (3etd)en oon ©efiihl unb 


s JJlart) 5). tn Salontft. Sie halten tn Obrer Slrt auf3ter* 
Itcbfett unb yicttigfctt, aber Oh* ©efchmad tft letn burdbgebtlbcter. 
Sie ftnb orbentltd), pünftltd), gerotffenbaft, genau, beftrebt, tn allem 
forreft au fein, ©cmanbthett unb ©ehenbtgfcit fehlen, roerben aber 
burdj ftletb unb Slusbaucr erfefct. Ste ftnb intelligent unb oer* 
ftänblg. Senttmentalttät tft nicht Obre Sache, unb hoch liegt unter 
fübler Slufecnfette mehr ömpftnbungsfäbtgfett oerborgen, als 
mancher oermutet. Sie ftnb fel)r tTeu unb auäbauernb tn Obren 
©efiiblen. fTOae fehlt, tft Slnpaffungöfähigfett unb eine gerotffe 
©tegfamrett. 

C. mever, Raga* (Schwell) 


©erantwortliher SRebafteur: Grnft Säubert in Stuttflnrt. 
ftaiftbrutf au« bem On&nlt ötefer Seitfärift wirb ftrnfrcätliä oerfolßt. 



Illustr. Cataloge für 30 Pf. ^— 

In Briefmarken. 

Wldmayer 
in München. 


Soentieckett’s Schreib 


Vorzüglichste Geschenke 
W***C*b Goldfüllfedern Kr 544: 12 Mk 
Rundschrift z. Selb st -Unter r. m. Federn: 4 Mk 
Briefordner für Haushalte Nr 753 A: 2 Mk 

Schräge Schreibmappen Nr 75: 6 Mk 


Bücherstützen für den Schreibtisch Nr344. 5Mk 

Tintenfässer Nr 291 (l Glas)M2.50, Nr292(2Gl.)M3.50 
Schreibtischkalender Nr 266. Mk 3.50 
Ideal-Bücherschränke beliebig vergrBsserbar 
Schreibtische m.Centralverschl. Aktenschränke 


UeberaU vorrätig, tvo flicht, Lieferung direkt und innerhalb Deutschlands von J M an frei * Preisliste kostenfrei 
BERLIN Taubenstr. 16—18. • F. SOENNECKEN Schrcibw.- u. Schreibmöbel-Fabrik BONN . LEIPZIG . WIEN iv Mühlg. 


für Orchester, Schule u. Haus 


Jul. Helnr. Zimmermann, Leipzig. 

Oeschäftsh.: St. Petersburg, Moskau, London. 


Gratis! 


31 ■ w I I f erlifllt jeder, der durch Selbstunterricht 
I I (LM a I iS a ohne Lehrer und ohne Vor- 
kenntnlsse fremde Sprachen leicht, 
wohlfeil und sicher erlernen will, die 
Einführung in den Unterricht nach der 31ettiodo 
Tousnaint-LanKenscheldt. Letztere ermöglicht in 
kurzer Zeit das geläufige Sprechen, Schreiben, Lesen und Ver¬ 
stehen fremder Sprachen und verhilft dadurch zu besserer 
Stellung mit höherem Einkommen. Tausende von Anerkennun¬ 
gen. Wir bitten um Angabe der gewünschten Sprache. 

Langenscheidtsche Verlagsbuchhandlung 
Berlin SW. II (Prof. G. Langenscheidt) Hallesche Str. 17 


Cindenbof 


bei Dresden B äo»wi£ n 

Näheres durch Prospekt. 


Heilanstalt 
fürjterven- u. Gemütskranke. 

Entziehungskuren. 


Sanitätsrat Dr. Pierson. 


’onnefeldtsTHE® 


G in künstlerisch ausgestatteten 

ratis ■ Weihnachtsdosen 

Bevorzugtes Festgeschenk. — Sendungen von M. 10.— an „Franco“ 


Cbec<jmport Ronnefeldt, JranRfurt a. m 


©at>ier unb Drurf brr $eutfäen ©erlanS-^Hnflal» in Stuttflart 

©riefe unb Senbungen nur: Sin bte peutfäe ^errogs-^nfJaft in Stuttgart — ohne ©etfonenangabe — ju rtdjten. 





















5\ ) inbcrbilbni$ 

9iad> bcm ©entölbe Don 'Jranj oon l?enbad> 



f 



©in 5Mtcf in bcn ©arten ber SBtüa tfenbad) 


Mm lin* flDerkjtatt Ivan] tum Intim dis 

tfon 

3fr«tn{ ß)alter 

( IF.it 12 Hbbilbungcit) 

§ mar an einem Weiteren Septembertage be3 oer= gu oergeicbnen Ratten. ©3 ift ja fdjon fo oiel über 
gangencu Qabrc3, al§ id) in bcm ©alaiS JJrang &cubad) gcfcbricbeu raorben, ja es cjifticrt eine gange 
non t*enbad)§ an ber Suifenftraßc in 9Jh”tnd)cn beit Literatur über if)n, auf bic id) bcn mißbegierigen 
großen 9Retfter in feinem Atelier nad) feiner ©r= 
franfung unb SBiebergenefung begrüßen tonnte. ©out 
näßen Starnberg munter nnb frifd) guritefgefebrt, 
batte er in Sd)affen$frcube fid) mieber ber Staffelei 
gugemembt, nnb mcnngleid) fein ©art einen filberigen 
2on angenommen, bie ©laftigität bc$ Sd)ritteS etmaS 
nacßgelaffen batte: au3 bcn flareit Gingen, au3 bcn 
gciftretd)en, fd)arfen ©emerfungen fprad) neugeftärfte 
Sebcnifraft. — Qnmitten ber Ruuftfdjciüc alter 
9 Jteifter, ber t’oftbaren ©obelinS nnb Malereien 
ftanben bie ©emälbe feiner £>aub bicr nnb bort. 

^aS allc§ fd)icn mir bicstnal fo neu, fo eigenartig; 
bann £cnbad) felbft in feiner hoben, ftattlidjen, 
faft ebrnuirbigen ©rfeßeinung, baß id) unmillfürlid) 
an bie 2Borte eine3 ungarifeßen SritiferS erinnert 
mürbe, ber Heilbad) bas nannte, maS ©octßc ift: 
ein europäifcße§ ©rcigniS. Unb in ber $at, ber 
s 3Jteifter ift ein ©reigniS, nid)t allein als Italer, 
fonbern mehr nod) als ©fqcßologe, ftuuftfcnucr, 

©cfcßmacfS* nnb ©mpfinbuugSmenfd). ©ei gibt feiten 
moberne $unftfcßöpfungcn, bic bcn milligen, anbäcß' 
tigen ©efeßauer fo bcm Zünftler nabe bringen, 
baß mir feine SBclt mit bcm gangen ©efüßl bet¬ 
riebe erfeßaueu, mitempfinben unb mir babitrcß teil- 
baftig biefer SBclt merben, bie unS ntebr gibt, als 
mir felbft gu forbern uermögen. Sor Werfen ^2cu- 
bacßS oollgiebt fid) bieS 9Jh)ftcrium, unb bann er- 
fd)cint unS ber Zünftler als ein fötaler unb ©fnd)o= 
löge, mic mir if)n bisher in ber $unftgcfd)id)te faum 

$er SUtonat. Dft.*2luS0. oon lieber fianb unb 9Hcer. XX. 4 















334 


franz Wolter: Rus der Werkftatt franz oon fenbachs 


Scfcr fjimoeifen muß. .Spier möd)tc id) 
nur einiget ergähleit, mie bcr moittcm 
taue Einbrucf eS mir eiugibt. bieental 
eine moblgeorbuetc ^iSpofitiou bireft 
igitoriereitb. — s 4$etrad)tet mau einmal 
genau all bie verfd)iebeitcn SMlbttiffe 
ttitb ocrfud)t guerft baS ©cheimtiiS bcs 
$echitifd)en 51t erforfd)cit, fo erfemtt 
man halb, baß eS fid) bei Senbad) uid)t 
um ein einziges s «Hegept banbeit, itad) 
betit er feine Werfe fdjafft, vielmehr 
fällt cS fogleid) auf, baft er bie ver* 
fd)icbenften Sprad)ctt ber Malerei, bie 
maunigfaltigfteu Siunftmittel fouoerän 
beherrscht. ^etiit er mäblt unter biefeu 
©unberten von 2(usbrucfeformen feinem 
äbenta entfpred)cnb mit nie fcbleubcr 
Sicherheit. deinem ber moberneu ftünft* 
ler ift bie gange $ed)itif and) ein fold) 
untertäniges, battfbareS Element mic 
i()in, meil er fic mit tiefem Ernfte ftu* 
biert unb fid) völlig gu eigen gemarijt 
bat. $a fteben g. bie s 4 $crfuri)c, bie 
er mit allem Rarbcnmaterial, nantentlid) 
bcr faft ölfreien Sempera, auf Heilten 
Safeln ntad)te unb bie eine Rarbcm 
pradjt ausftrablen, bie ans Wärdjctt* 
hafte grengt. Siefen einbrittglidje Stu* 
bium in bas Wefen ber Rarbe, bcr 
©runbbebingungen ber Malerei über- 
battpt, bcS rein £>anbtverflichen in bcr 
Äunft, baS lauge uid)t genug 001t beit 


Suuftftitbierenbcn auS beut praftifchcit 
unb theoretifeben Säger geivürbigt mirb, 
brad)te Senbad) gu jenem fabelhaften 
„Walen-ftötiitcn", unb beShalb tarnt cS 
and) nur ibtu fo gelingen, baß, l)at er 
einmal von ber Statur 33 efib genommen, 
er fic feftbält mtb baS ©efebenc auf 
bie Seinmaitb bannt, eine gmeite Statur, 
eine gmeite Schöpfung fchaffcitb mit 
pofitioer Sid)ert)cit. So nal)e baS 2 lbbilb 
bent Urbilb and) tommen mag, immer 
hanbclt es fid) bei Senbad) um eine fünft* 
leriid) geabelteWatur. Safiir iftbaSherr* 
lidjc ^JilbniS ber Rrau 0011 Sttbcuf bcr 
beiV-öctveiS. Sic gange ^igur, bie ©eftalt 
gilt ihm fonft, namentlich beim Wanne, 
meitigcr, bie volle 3 lufmerffamfeit richtet 
fid) auf beit Stopf, ja id) vermute fogar, 
baß er and) in biefent nur ein paar febr 
mid)tige Organe als baS Wefcntlichfte 
ficl)t. Wie bann feine nid)t gerabe 
phpfifd) ftarfeit klugen, mit beit beibeu 
großen, freiSruitbcit Sörillengläfern bc* 
maffnet, in bent ctivaS oorgeneigteit, 
gefettfteu Stopfe, mit geiftiger Sd)ärfc 
unb 2 icfc fid) in bie Seele fciitcS Ob* 
jefteS eitxfaugen. Wie er bann Sou 
neben ^yarbcntoit fügt, fidier unb groß* 
giigig, bie Reinheiten fteigert, bis fic 
fid) gegenseitig unterftütgen bttrd) bie 
muubcrvolle Harmonie gur h°f) cn ' 




$rana uon Senbad) 


JBilbm§ non yfainbolb ittegaS 














Q3ilbniä bcr ^rau t>on 5ubcuf 

9 iad) einem ©emälbe non ftran^ non Cenbad) 


336 


franz Wolter: 


fünftlcrifcbcn SBirfuttg. Sicht mau einmal genau 
in, fo ift jebev ^infelftrid) fräftig unb aielbeitmpt 
an beu beftimmteu jlect bingefetjt, hier fdjarf 
abgegrenjt, bort meid), unnterflid) in ben aubern 
übergebenb, ober untcrgctaudjt in zartem, eben 
nod) beefenbem Safutfcbmela. — 2Bäbrenb er 
mit beut s }Mnfct bie üou ber Palette bebt, 

überlegt unb bered)net er jdjon bie VMrfung beS 
non il)m ju erjielenbcn ©ffeftes unb fteigert ibn 
mit jebem neuen 3 U 9 mehr, feinet 3 lc k^ fieijer. 
Unb mie fennt er bie ©rettje feiner Begabung. 
Ucber biefe unb bie feinet Könnens ift er fid) genau 
beioupt unb übcrfd)rcitet fie nicht ober nur ^öcf)ft 
feiten. ^}lbcr innerhalb ber fid) fclbft gefteeften 
©retten fennt £enbach jebcS Dcildjcn, jcbcS $lc<fd)cu 
unb regiert inncrbalo biefer ©renje mie ein Jürft 
unb Jperrfcpcr non ©otteS ©naben. ‘Dann ocr* 
ftebt er noch ctioaS, baS fo wenige Zünftler formen, 
nämlich bie ^rifebe, man fann and) meinetmegen 
fagen: baS S feenhafte feftptbalten, er fann, was 
beit mciftert Italern am febmerften fällt, jur rieb' 
tigen ßeit aufbören. V 3 ie nielc Runftfd)affcnbe ocr* 
berbeit fid) oft bie befte Arbeit, inbetn fie bann, tno 
fie ihr 2Bcrf nollenbet fteben laffen folltcn, weiter* 
pinfein, nertreiben, auSgleid)cu. 9 Jtan febe nur 
barob baS in fuappen 3 ^ 9 CU feftgebannte VilbniS 
beS s Jh*ofefforS VegaS ober beS ©cneralS Söolfelep 
au ober fein eignet Porträt inmitten feiner Familie, 


meid) letzteres gcrabe aud) jene ©igenfebaft befitjt, 
ftatt VilbniS ein 33 ilb im meitercu Sinne 51t fein, 
baS beforatin fcpmücfcub beu SBobnraum 31t gieren 
beftimmt ift mie baS eines alten 9 JteifterS. Von ben 
eilten l)at ja fieubad) oiel gelernt, ift aber immer ein 
fid) felbft treuer Zünftler geblieben. SBcnnglcid) er mit 
ben s 3 Jtalerfürften ber Üteuaiffancc in maud)cr male* 
rifeben $luSbrucfSmeifc nermaubt ift, fo unterfebeibet 
ibn boeb niele^ non jenen, nor allem baS, was bei 
il)m bireft mobent ift, bie Vertiefung ber Seelen* 
taud)crfunft, bie mit il>m gleichseitig aud) in ber 
Literatur am ©nbe bes 19 . ^abrbunbcrtS immer 
mehr unb mehr als Jforbcrung auftrat. Von ber objef* 
tincnunbfaebliebcn, in aller s 3 Jteiftcrfd)afterglänjenben 
Dcdptif unb ftrablcnbcn Run ft eines 3an nan ©pef unb 
£>olbcin bis ju ben üppigen, fleifdproben Viltmiffen 
citiee s JtubcuS unb ben in wuchtigen, berben ^ßinfel* 
Sügen biugcftricbenen eines ftranS £>al$ pubet man 
bie ^fi)d)ologie ber bargcfteUten ^ßerfonen, furj bie 
©baratterc mehr ober meniger bem rein teebnifd) 
Rünftlerifd)cn, bem ^lalerifcheu untergeorbnet. Stile 
bie Riinftler beuten mit SJceifterfcbaft bie geiftige 
£>öbe ihrer SJtcnfcbcn an unb bringen unbewupt, 
inftinftio nur burd) bie genaue RenntniS ihrer 
anjuroenbeubeu Mittel ©eiftreidjeS lp ne i n - ©inen 
aubern 2öeg gebt aber Deubach, felbft ein geift* 
reicher SJknfcb, ber baS fjnnerfte feiner wtit* 
menfeben 51t ergri'tnben, blopjulegen oermag, jebe 
©igenfdjaft, jeben ©ebanfen, ber bü^- 
artig in feinem ©egenitber auftaudp, 
bis gu ben lebten Quellen in ben 
Sucfcnbeu 3^9 CU beä SlntlitjcS, im 
leuebtenben, brennenben Vlicf beS 
SlugcS oerfolgt unb aus bem gebeimuiS* 
oollen £>albbunfel au bas DageSlidjt 
beroorbrängt, fo bap bie ©eftalt in 
ihrem nreigenften SBefen, jebe rein 
menfcblid)c ©igenfebaft in all ihren 
^bafen erfennen läpt. Dapi fommt 
aber noch, bap Scnbad) niept nur ben 
gciftrcicbcn s 3 Hcnfd)en mit allem ted)* 
nifeben, malcrifd)en Rönnen allein malt, 
fonbern mit ipnt ben ganzen feinen 
Duft, baS unbefd)rciblid)e Vufett, baS 
ber ©eift unfrei* mobernen 3?}t über 
©cftalten unb ©efiebt ber wtenfdpm 
oerbreitet. 2 £ic föftlicf) ift bieS in 
bem herrlichen s $aftc(l feiner geiftoolleit 
©attin ausgeprägt, bann ioieber in 
bem aubern entpiefeuben VilbniS, bas 
fie inmitten ihrer lieblid)en Rinbcr jeigt. 
— 2 Beld) eine 2 Belt beS 2 lbftaubcs oon 
biefer traulid)en ©ruppe 511 bem ^apft* 
porträt! Diefer ^co XIII. ift bis ie^t 
baS lepte ^apftbilb, baS ber SWeifter 
gefebapen, unb gehört mit 511 bett 
ernfteften unb faS ( pnierenbftcu jitglcid). 
$)icr bat Senbad) als Sepcr gemalt 
einen t lugen, oornel)men ©reis mit 
ben lebenbig fprühenbeit, funfelubeu, 
tiefbuntein klugen in bem bleichen 5 lnt= 
li^e. Der Rünftlcr fannte ben oer= 
ftorbenen ^ßapft ja fepr gut, ben er in 
ben adliger Qapreu in 9iom öfters 
im Vatitan fah unb and) malte. DaS 
bamalS entftanbene VilbuiS (jept in 



uon 2enbad) iöilbni§ bc§ amerifanifc^en ©etteralS SBolfelet) 

^ür bie SöeltauSfteUunö in 8t. £oui§ beftimmt 




Rus der Werkftatt franz oon Eenbachs 


337 



^rartjüonScnbad) ^ieftamiliebeSSiünftlerS 


bei* Sönigl. s $ittafotbcf tu 9Riinc^en) erregte aber 
bei betn l)öd)ften Sircfyenfürften feinen Vcifall, 
oielntebr brüdftc er utioerboblett feine Meinung 
att£, iubent er unter bie ^Pbotograpbie nad) 
biefent ©entälbe fc^ricb: „Num quid Imec est vera 
Leonis imago — Leo XIII. P. M. w — Senbad) aber 
fagte, inbetn er ettoa3 irottifd) lächelte, gu mir: 
„Se§ ^ßapfte^ Meinung mar ttämlid), ein Vapft 
müffe jung, ftebenb uitb fegneub bargeftetlt fein." 
— VBie bod) bie 9lttfd)auungen über ftuttft felbft 
in ben I)öd)ftgcbi(bcten Greifen fid) oft biametrat 
gegeuüberftcl)en. — S)a$, toa$ ber ftirdjenfürft nid)t 
fai), mar ja ba3 Vefte, betttt bariu liegt ba£ eigettt* 
liebe SBcfen ber ftunft, bap ein ftünftler au§ ben 
unzähligen ©igenfefjafteu ber SJatur eine ganz bc* 
ftimmtc, nur feiner Statur eutfpreebenbe beroorbebt, 
fie mit feiner ©mpfittbuttg burebbringt unb fie, lo$* 
gelöft oou allen attbern, oertörpcrt. Hub mie föft* 
iid) fpridjt ber s 3)tcifter ba§ and) in ben Sittber* 
bilbniffen au§, in biefen reinen, unbefebriebenen 
9lntlitjen. SBie er ba ben unfd)ulb3üollcn, fragen* 
beit, großen Vlicf malt, bafür fprici)t am heften bie 
flehte 9Jtenfd)cnfnofpe mit betn ftäbd)ctt ju ihren 
^üßen, bie in ihrer ©efantterfebeinung ein färben* 
gcbid)t oou präd)tigftcr SBirfung genannt merbett 
barf, mie fie and) bie befte Otcprobuftion nid)t 


oollftänbig toicberzugcbcn oermag. 3)azu geboren 
aueb bie Vilbttiffe feiner Södjter, hier beibe oereinigt 
in bett Jfamilienbilbcrn, bort allein bie flehte 
©abriele mit ihren fragettben, groben Gingen, 
ber $iille all biefe§ 6d)affett§, in ber Vortrefflich 5 
feit ber ffierfc ftct>t ber 9Jtcifter al$ eine überragettbe 
©eftalt ba. Geitte rein pbt)fifd)e 9Irbcit3leiftung, 
mettit ntatt’3 fo nennen barf, b<h in uttfrer 
moberneu $eit faitm cttoa3 ^lel)tilicbe§ aufjumeifen, ja 
hier toirb matt beinahe an bie alten 9fleifter, an einen 
Siziatt, StubettS, 9Jtid)elange(o erinnert, au biefe 
Sitanen, bie in einem Sage mehr auf bie Scittmanb 
Zauberten, als ^citte oielleid)t ein gepriefener s 3flobc* 
ntaler im etnfigen Vemüben mit fttapper v Jtot in einem 
s 3J]onat fertig bringt. Unb bann baut fid) ber 
Hiinftler einen ^alaft, ber an unb für fid) citt 
ft'utiftmerf crlefeitfter 9lrt ift; fdjafft ein Zünftler« 
bauS tiad) feinem ©eifte uttb fd)ntücft e§ ganz ttad) 
feinen Intentionen, 9lud) frix ©rjiclung foldjer fünft« 
lerifdjeit Harmonien gehört ein fein cmpfinbenbcS 
9luge, ba$ imftanbc ift, einen yttnenrautn fünft* 
lerifd) jtt beberrfebett, fotool)l in allen ©ittjel* 
beiten als itt ber ©cfamtftimmung. Siefc klugen, 
bieg ©efübl befitjt Heilbad) in böd)ftctn ©rabc, man 
muh nur einmal einen ©ittblicf in be3 9Jieifter§ 
Atelier unb £)au$ getan haben, uttb mau toirb ihn 






338 


Sranz Wolter: Bus der Werkltott franz oon Eenbachs 


betounbern mitffeu. Sold)C fRäumc fönnten in 
i^rer einheitlichen SBirfuug oorbilblid) fein. $ür bic 
mobcritc SBobuung fommen natürlich bie jeweiligen 
Mittel unb ber oorbanbcite fHanm in Retradjt. 
3Borattf eS aber Settbad) aitfam, als er foldjeS 
fd)uf, war itid)tS aitbrcS als bie Rercbluitg unb 
bartitottifcbe Ausgeftaltitng mit ben Mitteln ber 
$arbc unb ber $ornt, bic bnrd) biefe bcibcit fiaU 
toreit baS ^[tmuier, ben ^nnenraum überbauet, in 
ber Seforatiou uid)t als etwas aitbreS erfd)cinen 
laffcn will, als baS, maS er ift. ^)ier tarn allerbittgS 
bem -üReifter feine genaue Kenntnis ber 'Kcitaiffaitce, 
ber er fid) als fdjnuidenbeS statin bebieute, gititftig 
Zit ftatten, aber eS bleibt bemunberuitgswert, wie 
ber Zünftler alles baS, waS nur jurn Sdpitttde 
bient unb bienen fall, bem groben ©attzen unter« 
orbitete, fo baft eS fid) wie felbftoerftänblid) einfügt. 
(Sin jeber fcbniiidcnbc ©egeitftanb hext feine Re« 
ftimnmng unb gilt als (SinjehteS für fid) wenig, 
wenn er nid)t in ben Raum bhteiitpapt. (Sine grobe 
äöirfung gel)t bitrd) fämtlidje ©claffc feiner berr- 
lidjen Rilla an ber Suifenftrafje, 511 beiten ber 
IReifter in biefent 3al)re einen neuen Saal burd) 
Einbau binjufügte, oon beffen gcbiegcitcr, fchint- 
nternber Fracht, uantentlid) ber in zartem ©Ifcit« 
beinton gehaltenen Secfe unb ber foftbarcu JBaitb« 
teppid)e bie Abbilbuitg nur einen fd)toad)eit begriff 
gibt. Ser Scbutucf, bie 5ttöbel, furz jeber ©egen« 
ftaitb ift and) l)ier bcS Raumes wegen ba unb uid>t 
utitgefebrt, eS ftebt jebeS Sing an bem richtigen 
$lecf. So banal bieS Hingt, fo fd)wicrig ift baS 


^ßrin$ip in bie s ^rajiS umzufebcit, wir föititen eS 
int Sebett alle Sage in unfern ttäd)ftcn Umgebungen 
erfahren. Unb wie hier im eignen £>aufe, fo fud)tc 
Settbad) and) baS SuuftlcrbauS, biefen oielumftrittc« 
neu Rau, nach großen ©c|id)tSpunftcn zu fcbmüdctt, 
unb eS war fetjr intereffant, ju bcobad)ten, wie ber 
SLReifter fid) feiner bcfteit Sadjett unb SBerfe ent« 
äujjcrte, alles erbettflidjc Schöne aus feinem Refib 
bergab utib, wenn eS im Künftlcrbaufc einen gi'ttt« 
[tigeren ^lab fattb, bort oerwettbete. Qa, er ocr« 
fd)onte felbft nicht bic foftbaren Rafen, bie einft feine 
©attiu als ^odbseitSgcfcheuf oon Jreuubcn beS 
elterlichen SaufeS erhielt, weil fie bort an einer 
Stelle prächtiger zur SBirfung farncit, unb bann, 
bantit and) ber funftfreunbiidje ©aft eine grettbe 
an bem Aitblicf haben follte. Semt für Seitbad) ift 
ftunft, unb bieS follte fie für jeben 9Acitfd)eu fein, 
Allgemeingut. 9 ßer il)it feunt, ber weip aud), wie 
gerne er nid)t allein feine ftuuft aitbcrit zugänglich 
ntad)t, fonbent fid) herzlich freut, wenn Schöpfungen 
ebelfter Art aud) 001 t anbern mitgenoffen werben. 
SBentt eS nur immer felbftloS tunftempfinbenbe 
s 3Rcufd)cn gäbe. Aber foldje fittb in uitfrer ^eit 
ebcitfo wenige wie in früheren Sagen, unb ber 
Sprttd), ben id) einmal bei einem längft oerftorbeneu 
Sammler fattb, bürfte auch hier cntfprecheu: 

*2Ba§ bu t)ter ft et) ft, ift bein unb mein, 

Tie Sturift mirb bid) roie ntid) erfreun, 

9täl)mft bu maS mit, tjätt’ idT3 flar flern, 

ÜBenn’S fleiftifl, ^anblic^ bteib’S bir fern." — 

Sie gleiche ^rcubc ber 9ftitteilf amfeit wollte 
Heilbad) aud) bei feiner neuen Rilla 
in Starnberg befitnbcit, bie auf bem 
hinter bent Sd)loffe fid) erbcbctiben 
s jjtüblberg burd) ©abriet oon Seibl 
erbaut wirb unb zu ber im September 
unter bent Aufzuge ber Künftleroereint« 
gttttg „Allotria", bereu I. Rorfibenbcr 
Seitbad) ift, als „©rfter 9Rüitd)eiter 
SRäittter«Zünftler«Rau« unb Spar« 
ocreitt" ber ©runbftein gelegt würbe. 
Ser bi cr geplante bol)e ßamt um 
©arten unb £muS mipficl bem *i)Reifter; 
benn bie $oritbcrgebcnbcn foltten and) 
etwas oon bem ©arten, ben Räumen 
unb 95lumen mitgeniefieu fönneu. Srot 3 
aller ©intoänbe rein praftifd)er s Ratur 
für baS £aitbleben ntufite itad) £ctt« 
bachS SBitleu eine Umzäunung gefd)affen 
werben, über bie mau wetiigftcnS 
biuüberfchauen fatut. Seine SRenfd)en« 
liebe haben and) oielc Kollegen erfahren, 
unb alle, bie ihn näher feinten, tttüffen 
il)n lieben trüb feiiteS etwas bärbeißigen 
AuSfcbenS. Seit bcibcit reizcnbcit Söd)« 
tern zumal ift er ber beftc, fügfamftc 
s 43ater unb ben finblid)eu Saunen 
ber Qütigften gegenüber fd)wad). AIS 
oor einiger fteit bie Familie eilte >yabrt 
mit bent Sampfer auf bem Starnberger« 
fee unternahm, wollte bie flehte ©abriclc 
ihren Spielgcuoffctt, eilten munteren 
ßiegenboef, unter allen Umftänbcit mit 
aufs Schiff nehmen. Ser 'Rater fd)htg 
natürlich biefe Ritte nicht ab, jcboch 
wiberfebte ficb gegen bic 9Rititabme 












au uon Cenbad) mit SERarion unb ©abriele Tonbad) 
9^ad) einem ©entälbc non ftranj non £enbad) 




340 


franz Wolter: Rus der Werkftatt fronz oon Eenbachs 



eines foldjett „fiauSticreS", gctnäft ben 33cftim= 
mutigen, baS ©d)iff§beamtenperfonal. gcbod) SWciftcr 
^ettbad) brachte cS fertig, für feinen fleincn i*ieb* 
ling ben ^icgcitbocf als ^Begleiter auf ein „£niitbc* 
biÜctt" einjufchmuggeln, ber fid) bafiir aber anf 
bent Schiffe bttrchauS als ©od rcoaiidjierte. 

9ltterfemtungen, 6 ^ren nnb 9luSäeichnungen jeber 
2 lrt ftitb bent wifter in reid)ftem s J5tof$e juteit ge* 
morbett. Könige nnb dürften, bic f)öd)ftcn fird)* 
lid)en SBürbcnträger, btc ©pit^en ber ©ciftcS* nnb 
2lbelSariftofratic, bie intereffanteften uitb fdjönften 
grauen, fic alle l)at 2ettbad)S ftunft ocremigt. ©er* 
bient ift bie ©crehruitg unbebingt, nnb raeitn fie 
nur allein feiner ehrlichen, ir>at)rt)aftigcn föunft gilt, 
bie, roentt and) mitunter riidfidjtSloS, alles baS jagt 
unb aitfbcdt, roaS fie fageti mujt. 2öic er firf) einen 
ber Ütenaiffance uadjgeahmteu ©alaft erbaute unb 
fid) felbft mit allen möglichen fititftlerifd)en ^eugen 
jener großen >}eit umgab, fo l)at er eigentlich aud) 
immer baS Sebett eines s JicitaiffancefüitftlerS gelebt. 
(Sin s 3Jtei[ter ber ©efelligfeit, bat er cS ftetS oer* 
ftanben, jeber gefeUfcf)aftlid)en ©cranftaltung einen 
©til ju geben, ben mau attberroärtS oergebettS 
fud)te. 2US ©iStnard non ber ^erraffe feines 
Kaufes ben gadeljug ber s 3Jtünd)ener ©coölferuttg 
entgegennahm, mar baS etmaS ©clbftoerftänblicheS. 
%k greuitbfd)aft mit bent ©iSmardfdjcit £>aufe 


gab überhaupt feinem Wirten eine ©ebeutuug, bie 
über ben s Jiaf)nten beS ftunftfdjaffenS rccit hinaus* 
ging, Seitbad) h a * fid) immer, auch roenn er itid)t 
malte, als Vertreter ber ©iSntarcffchen Qbee ge* 
fühlt, ©in s Hicifter ber SHcbe, bent ein fd)lag* 
fräftigeS 2Bort ftetS &u ©ebote ftanb, h at cv 
miebcrholt feinen großen greunb gefeiert, unb ihm 
oieHeid)t am adermeiften ift eS 511 bauten, baft bis 
auf ben heutigen $ag in ber gebilbeten ©eoölferttng 
ber baperifdjen Jpauptftabt eine fo glühenbe 53iS- 
mardoerebruitg ßerrfeßt, bie ftarf genug ift, alle 
parti!ulariftifd)en ©tröntungen, mögen fie fid) jeigen, 
mo fie molleit, 311 übermiitbeit. ©einer (Sttergie ift 
eS aud) größtenteils gtt^ufchreiben, baß fid; je^t am 
©tarnbergerfee Xb. gtfcherS ©iStnard*$enfmal er* 
hebt, baS, mobl an (Sröpc ooit attbertt übertroffen, 
bod) non feinem an feiner, inniger, fünftlerifdjcr 
©mpfittbung erreicht mirb. 9Jtau muß fd)ott heute 
baS 5*unftfd)affeu £eitbad)S nicht nur oont ©taub* 
punft ber $funftgcfd)id)tc betrad)ten, unb barum 
barf man, meint man oon £enbad) fpricht unb ihn 
feiert, in ihm nicht bloß beit großen, bebeutenben 
Zünftler, beit ©rmeitcrer ber ©ilbniSfunft inS pft)d)o* 
logifdjc ©ebiet, baS oor ihm fein attbrer fo burd)* 
forfd)te, foitberit matt muß aud) iit ihm ben Sflantt, 
bic auSgc$eid)netc ©erföitlid)fcit bemuttbern mit ihrer 
umfaffcitbcn Kenntnis beS gattjen, meiten, malerifcßcit 
©ebietcS, maS oor uitS liegt, unb ihrer 
uuocrglcidjbaren SlrbcitSfraft: eine 
präd)tige, cd)t bcutfd)e ©rfd)einung, eilt 
©huvafter ooit feltcttcr SßillenSftärfe, 
©röpe unb £aftgefüht. „Saftooll — 
barauf fontmt alles an," fo ift 8 cnbad)S 
cigcnfter 9luSfprud), „fi'unft treiben, 
heißt $aft üben, $aft ift aud) im 
Sebcit bic ©ritubbcbiitguitg eines fünft* 
lerifcßeit ©erljältniffeS ber 9ftenfd)ctt 
äucittaitber. $>ie 9 Jtetxfd)eit, bie $aft 
befitjen, fiub bie mahreit 5lriftofraten 
ber s JJtenfchheit, unb ba attd) bie fünfte 
ooit allem Hoheit unb ©ermorreiteit 
frei bleiben ntüffeit, ift bic ariftofratifcf)c 
©igenfd)aft beS £afteS aud) ihnen 
unentbehrlich." 


ftran^ oon Senbach 


©abriele Senbad) 


©ebanftcit über ßuitfl 

$ie ftunft gehört feinem 8anbe an, fie 
ftammt oom Fimmel. «Michelangelo 

« 

9)tit ©rübein fann fein ^unftmerf entftcfjen. 
©in fefjarfe^ unb grünblic^eS Renten mujj jmar 
feine ©ntfte^ung begleiten, ba§ Talent jebod) 
ntu^ angeboren fein, e3 fommt au§ einem 
bunflen 9iaturfc^o&. g-r. 21). ^öifc^cr 

• 

$er gnäbigfte oon allen fllidjtern ift ber 
Stenner. ©djittcr 

* 

SBer e§ weit bringen will in ber Malerei, 
mu& arbeiten, ob e§ i^n freut ober nicf)t. aJtor^ 
gen§, mittags unb abenbS, bis in bie SJtadjt 
hinein; benn es ift fein Spiel, fonbern harte 
Arbeit, bie er gu treiben hat. 

Qofhua IRepnoIb« 




$rau »on Cenbad) 

?iadi einem "PaftcII »on r a n j »on teilt ad) 







• • 4 /' 




$ctnrtd) SRettig fec. 


®as fd)lafenbe 5jeet 


(£lara QSiebig 


(ftortfefcung) 

V Oefdjroert non ben .pimmelsfluten, bie Säume be§ 

«feie ber gnfpeftor auf ^borotoo gefürchtet, SarfeS. Sott Säffe bampfenb bic Jütten bet 
|s*S|2. jo mar e§ halb eingetroffen. 2)a§ SBetter ÄomorniK, ber Sand) ber Meinen Schlote nieber= 
S>se ' roar untgefdjlagen. Segen Ijatte ber gebrücft oon ber ferneren Suft, ber 2lcfer meid) 
Sofomobile ben 2ltem auSgeblafen, tot ftonb fie jum Serfinfen. 3äf)fd)lammig, toie mooriges Sanb, 
unterm Sdjuppenbad). SB ege unb ißfabe, fein SorioärtSfointnen für bie 

Sanbregen. Segen am Sforgett, Segen am Säber, fein fefter ©ruttb für ben gufj. SBaffer» 
Slittag, Segen am 3tbenb, Segen ben ganjen fdjleier über Stoppel» unb Sübenfelbern, faft 
Jag. Unb Segen bie gattje Sadjt. @r trommelte ertrunfen bic^ Sebt)übner unb jungen pjäSdjen, 
nid)t auf bie J>öd)er int plö^lidjen ©uff, l)art bie Scfjutj gefudjt in ben gurdjen. Saftenbe, ein» 
unb tteftig, nein, frieblid) raufdjtc er, gleidpnäfjig fdjläfernbe Segentnübigfeit über 2lnfiebluttg unb 
facfjt toie ftiUe§ 9)teer, baS an gnfeht toäfdjt. J)orf, fein Jon auf ben gelbem, fein »Juruf, 
2llle .pöfe fpiegelnbe Seen, bie Ställe nur fein ißeitfdjetifnall; nur bie ©locfe im Jurnt oon 
toatenb ju erreichen, felbft ber .perrenljäujer Sociedja ruft nod). 

Jreppettftufen bis f)od) l)inauf befpült. Sltts allen ^ Jer ^rjpborotooer ftanb ant genfter feines 
Jadjrinnen giefjenbe Sädje, fdjtoimmenbett Slutnen» StubieijimmerS uttb faf> burd)S ptoftor fjinauS 
tellern gleid) bie Suttbelle ber ©ärten; tiefgeneigt, in bie SBaffenoeite. Seine Grnte toar brin, ©ott 

$er 9Ronat. Oft.*9lu«g. oon lieber Sanb unb SJleer. XX. 4 24 







342 


Clara Viebig: 


fei 2)anf! 2BaS bie ©feuern nicht gu faffen »er* 
mod)t, ftanb braunen in ben ©erobern, geborgen 
unter ftrohemem ©ctju^bad). Unb für bie Stüben 
roar ber Stegen fogar fef)t erroünfdjt, jämmerlich 
fchlapp Ratten bie gegangen; jetjt ftanben fie auf» 
gereeft, glänjenb unb frifd) grün mit ihren er» 
quidten ©tattern. gn ben 1>rei Regentagen fah 
man fie road)fen. Stur nicht gu lange burfte ber 
Siegen antjalten, ja nicht gu lange! Db ber 
©roiabliborcgqcer auch alles brin hatte? Unb ber 
Stiemcgpcer ? 

Sin be^»agXid>e§ 2äd)eln glitt über KeftnerS 
©efid)t. S)er Sliemcgpcer follte noch etroaS braufjen 
haben in SJtanbeln — na, bas fonnte er root)l 
in ben ©d)omftein fdjreiben! Stun geigte eS fid) 
mal roieber, roaS bei bem früf) geierabenbmad)en 
fjerausfam unb auch, roaS ein Sanbroirt, bet auf 
bem ©lat>e ift, gu teiften imftanbe ift. gveilid), 
ber ba oben — er fanbte einen ©lief hinauf gum 
grauen £>immel, ber bid)t unb gleidjfarben roie 
ein ©atf tief niebert)ing — mufjte feinen ©egen 
bagu geben! 

Stod) fein ©trieben in ben SSolfen — Bonner» 
roetter! S)a mufte fich aber hoch balb ber Oft» 
roinb auf machen unb f täten, fonft friegten bie 
Stäben gu oiel SEBaffer. Unb bie Kartoffeln — 
forgenooll fdjaute er brein —, an bie burfte man 
gar nicht benfen, bie faulten ficfjer! Sin $unbe» 
roetter, ein gang miferableS $unberoetter, gum 
©etgroeifeln! 

SJtit finfterem ©lief ging er gur ©tubentür 
unb bann auch gut |jauStür hinaus unb ftapfte, 
trotj beS ftrömenben StegenS, mitten burd) hoch» 
auffpritjenbe ißfüjjen jum £>oftor. Unter ber 
triefenben Slfagte hielt er Umfdjau. SroftloS, feine 
©efferung gu hoffen! Stiemcgpce gang oerhangen, 
nicht mal ber Spfagora gu fehen! Sluch gegen 
©roiabliborcgpce alles grau. Sta, bie roürben ftch 
audh fc^ön langroeilen! SS roar oielleicht gang 
angebradjt, heut nachmittag bahin gu fahren — 
bie güchfe roürben fd)on butchfommen. 3Ba3 
mochte ber ©ole neulich bei ber Kontmiffton er» 
reicht hoben? Db fte fchon einig roaren? greunb» 
nachbarlicher ©efud), baS roar nodh baS eingige 
bei biefer ©ünbfiut! 

,2öie bei ber ©ünbfiut,‘ bachte auch bie 
©arcgpnSfa. ©ie ftanb am genfter unb fah hin* 
auS, umflorten SlugeS. 2BaS follte fie machen? 
2)aS Staufchen beS StegenS hatte ihren leifen 
Schlaf geftört, früher als fonft roar fie auf» 
geroaept. ©ie hotte gefrühftüdt, Klaoier gefpielt — 
o roie langroeilig! ©ie hatte fich oon ©tafta 
etroaS ergäben laffen, im SJtifftonSbud) ber Ste» 
bemptoriften=©atreS getefen, baS ©orfa ihr ge» 
brad)t, audh im neueften ©ienfieroieg geblättert, 
ben er ihr empfohlen — ad), auch ,-Quo vadis“ 
langroeilte fie heut! Sraufjen eine SBafferroüfte, 
öbe, öbe, öbe! ©ie gähnte. Sin SBinb hatte fich 
plötzlich aufgemad)t unb fchüttelte bie fchon lang 


nicht mehr auSgeholgten SBipfel beS ©atfeS, bah 
bürre groeige praffeiten. 

§a, auch f° fdjätteln unb rütteln fönnen — 
hei, ber Sffiinb hatte Seroalt! Sieh, jetjt mu| ftjh 
ber fd)lanfe ©tamm beugen, ber bort gang allein 
fteht unb fich nid)t lehnt an anbre ©äume! Krad), 
hei — nieber mit ihm auf bie Knie, auf bie Knie! 

Sin graufameS unb hoch rooHüftig«roeicheS 
Säbeln öffnete bie Sippen ber grau, gn ber 
neroöfen Unruhe, bie fte immer peinigte, roenn 
braunen ftarf ber 2Binb ging, eilte fie oon genfter 
gu genfter. Stoch immer nichts gu fehen! Sodh 
ba — halt — roaS geigte ftd) ba auf bem St)fa» 
gora, ber eben jetjt feinen Kopf auS ben Stegen» 
fd)teiern roicfelte? Sieben ber einfamen Kiefer, 
bie fie immer ragen fah, flatterte etroaS in ber 
beroegten Suft, nirfte, roehte, roinfte — roie ein 
©ruh, «n ©ruh! 

ghr matter ©lief belebte ftch-plötzlich, bie 
Slugen befamen ©lang, ©o nah fd)ien ihr heute 
ber ©erg gerüdt — fie ftreefte bie ^ättbe auS — 
unb bidjt bahinter lag Slientcgpce! £>eute bei bem 
fd)lechten SBetter roürbe ber ©aron geroih gu 
•ipaufe fein, heute traf man audh ihn, nicht btoh 
bie langroeilige blonbe grau! 

gabroiga öffnefe baS genfter, nicht adhtenb, 
bah ber Stegen bie oielen SBetlen ihres £>aareS 
oerbarb, bie ©tafta gebrannt, ©ie ftrengte bie 
Slugen an — roaS, roaS lieh benn nur bet ©aron 
ba oben roeljen? 211) — eine jähe Snttäufchung 
legte ftch über ihre güge — bie gähne roar eS, 
fd)roarg»roeih»rot! 

„©fiaftero!" gotnig flirrte bie ©arcgpnSfa 
baS genfter gu. SDafj ihr baS nicht eingefallen! 
•ßeute roar ja ber Sag, jener Sag, an bem bie 
Seutfcfjen einft ben frangöftfcf)en Kaifer gefangen. 
Unb ben feierte ber beutfdje ©aron roieber — 
roie gefchmacfloS! — unb gab bet Stachbarfchaft 
ein SlergerniS! 

heftig rih fte am Klingelgug. 2US ©tafta 
fam, lieh f ,e f lc h ein fchroargeS Kleib bringen, ein 
Srauetfleib mit Srepe — fte hatte eS unlängft 
um ihre SJtutter getragen — unb legte eS heute 
roieber an unb hatte heute auch tränen in ben 
Slugen. 

* 

Sie ©arcgpnSfa hatte recht gefehen, auf bem 
nadften ©anbbucfel beS Spfagora roehte bie beutfd)e 
gähne. 

Solefdjal hatte fie aufridhten laffen, trotjbem 
eS eine grohe SJtühe geroefen, bie ©tange in bem 
oom Stegen unterfpülten, rutfehenben ©anb feft» 
gurammen. Sr felbft roar mit Slrbeitern hinauf» 
gegangen. Unb als fte nun bie Slrbeit oollbracht 
— fefbft ber beutfehe Stellmacher Ktaug hatte 
im ftrömenben Stegen geflucht —, roar er allein 
nod) oben geblieben. 

©chlapp hing ber SBimpel an ber ©tange 
nieber, ferner oon Stäffe; aber nun fam hilfreich 



Das fdtlafende Heer 


343 


ein ©Btnb, I»ob mit ftartem 2ttem baS Such in 
bie Höhe unb blähte eS luftig. Sie beutfcße Faßne 
flaggte vom ^figel weit inS flache Sanb. 

HamtS-aJJarttn batte ben 3trat um bie Stange 
gefcbtungen. 3h m roar, als müßte er, roie einft 
atS Knabe, fröhlich bie aJhiße oom Kopf reifen 
unb fte mit „Hurra" fcßroenfen. ©iebe, eS hatte 
genug geregnet! 

3fuSeinanberroei<henb jeigte plötjlid) baS ©Solfen» 
gefüge, baS fo unburcbbringlicb gefctjienen, einen 
fein»blauen ©treif. ©S roat bodt> fein Sanbregen 
geroefen, nur ber atacßregen eines ©eroitterS, ba§ 
irgenbroo fern niebergegangen. ©cßon hoben ftcf) 
bie ferneren 9tebel oon ben 2ledetn, jerriffen 
oom ftöbernben Oft. ©S mar fübler geroorben, 
faft fatt, aber roie tange noch, unb bie ©onne 
mürbe auch roieber fommen unb roärmen. ©Sinb 
unb ©onne, bie trocfnen rafcb. 

Ser atiemcjpcer breite ben Kopf nach ber 
9tid)tung, roo er feine letjten 3JtanbeIn liegen 
mußte. SRorgen rourben bie umgeftellt, tjeute 
nicht, beute roar Fefttag, Stubetag roie ein Sonn» 
tag! 9tun, bie paar Sttanbetn roürben ja auch 
noch troden bereinfommen! 

3n einem ©effibl großer Sicherheit fab er ju 
bem ftcb immer mehr unb mehr licbtenben Himmel 
auf, b*na u§ ins roeite 8anb, in bie Stiefenebene 
bis gen Stußlanb, unb bann jurfid auf fein 
SeutfNau. Schöner tag fein anbreS Herrenhaus 
unb auch ftoljer feinS auf oorgefcbobenem ©often! 
©S roar eine ©erantroortung, bie bamit ber ©ater, 
ber jeßt tängft am ©ee unterm ©tein fc^Iicf, auf 
feine Seele gelegt; aber auch eine ©enugtuung. 
SamatS freilich, als ber Job beS ©aterS ihn jäh 
oom Regiment abgerufen, batte er nur bie 33er» 
antroortung gefühlt — adjtunbjroanjig Faßte, fo 
jung nodb» uno ein fo großes ©ut unb fo ernfte 
feiten! Stber jetjt? 3 ro ölf Faßte feitbem fcßon 
allein geroirtfcbaftet unb jeben Fußbreit ©rbe 
lieben gelernt, noch anbetS lieben, als ber Knabe 
ben ©oben geliebt, auf bem er gefpielt. Hatte 
er bod) barutn gefämpft in ©onnenfcßein unb 
Stegen, in betten unb bunfeln Sagen, in guten 
unb fdßlecßten ©raten, gefämpft auch barum gegen 
©öSroittigfeit unb Unoerftanb. 3a, bie feiten 
roaren noch biefelben geblieben, immer noch eraft, 
bemainfcßein nach jeßt faft roirrer noch, aber — ©ott 
fei Sanf, eS roaren ÜDtänner aufgeftanben, bie bie 
Sahne beS SeutfcßtumS tioctjfjielten, unentroegt! 

Fn einem jäh aufroallenben ©efüßl fc^offen 
ihm Stänen in bie klugen, aber er roifcßte fte 
baftig roeg. ©fui, ein rotann auf ber Höbe beS 
SebenS unb noch roeinerlicb roie baS Jungchen, 
baS ©elafia einft an bet ©Sinbel gegängelt?! 
ÜStocbte man ihn lieber für falt halten unb für 
hochmütig baju — er roußte eS, ©aul Keftner 
batte eS ihm lacßenb erjäßlt —, lieber bafür 
gelten, als eS aller ©Seit jeigen, roie empfinblicb 
man ift, fcßier überempfinblicb, junt darunter» 


leiben, ©elbft Helene burfte nicht alles merfen 
— roar eS Stüdft^t, roar eS eine geroiffe ©Nam? 
Sich, nicht an aUeS rühren, — eS roar ihm peinlich, 
roenn fte au<h feine Stau roar, unb eine Stau, 
roie eS feine jroeite mehr auf ©rben gab! 

amt einer tief innerlichen ©egeifterung bacßte 
er ihrer. SaS hätte er felber nicht gebacht, als 
er ftcb bamalS auf bem lebten H°fbatt, ben et 
mitmachte, in baS fcf)üchterne, blonbe Sanbfräulein 
mit ber herben Fugenbfpröbigfeit verliebte, baß 
er fo glüdlid) roerben roürbe. Sie herbe Qugenb 
roar mütterliche ©BeiNßeit geroorben, bie mäbchen» 
hafte ©Nüchternheit oomeßme Furüdßaltung. 

„aJteine Srau! 3Jleine Kinber!" ©r fagte eS 
innig oor fuß hin. 3)>e Fußnenftange loSlaffenb, 
fügten ftcb feine Haube ineinanber. 38äre eS 
nicht red)t unb billig, heute nachmittag, roenn alle 
aminner unb ©Seiber, Knechte unb 2Räabe, unb 
bintennacf) noch bie Kinber, roenn alle- tarnen im 
ßöNften ©uh, bie ©rntefrone ju bringen, unb er 
bann oon ber Freitreppe ihnen entgegentrat, auf 
bie ju beuten, bie neben ihm ftanb? H* n i ur ufen 
über all bie laufchenb geredten Köpfe: 

SBem ein tugenbfam SBeib befeueret ift, bie ift 
oiel ebler benn bie föftlicbften perlen! 

Unb roenn fte bann gafften mit oerbuhten 
©liden, bie ajtäuler offen, bann mußte er roeiter 
fagen oon ber Frau, bie ihrem 3Jtanne Siebes 
tut unb fein SeibeS ihr Seben lang, bie mit ©Solle 
unb Flache umgehet unb gern arbeitet mit ihren 
Hänben, bie oor Sag auffteßt unb ©peife gibt 
ihrem Haufe unb ©ffen ihren Simen, bie an Den 
5lder benfet unb gürtet ihre Senben mit Kraft, 
bie ihre Hänbe auSbreitet ben 9trmen unb reicht 
ihre Hanb bem Sürftigen — bie ihren ttJtunb 
auftut ju holbfeliger Sehre, baß ihre Söhne auf» 
fteßen unb preifen fte felig! 

@r lächelte: unb bie Krone reichen roürbe er 
ihr, bie — a<h nein, baS blieb hoch beffer un= 
gefagt, fte roürben ihn ja gar nicht oerfteßen! 
Saber oon anberm roürbe er ju ihnen reben, roaS 
ihm gleich teuer am H er jen lag. Glicht umfonft 
hatte er ben lebten Üluguftfonntag, ben h et » 
gebrachten Sag beS ©rntefefteS, oerftreießen laffen 
unb ben heutigen geroählt — ©eban! ©Bann fonnten 
Seutfcße freubiger fingen: ,3tun banfet alle ©ott! ? 

Heiter fummenb ftieg ber 3iiemcjpcer oom 
Hügel herab. 

@S roürbe ein Sonntag, als hätte bet 3)torgen 
nidßt noch mit naffen Füßen im ©djntub ge» 
ftanben. 2US am frühen 3lact)mittag bie atientcjpcer 
in ben Hof einjogen, bet ältefte ©ogt auf hoher 
©tange bie bänbergefchmüdte ©rntefrone tragenb, 
ooran, tanjten ©onnenfringel über bie in aller 
©ile aufgefäjlagenen ©änfe unb Sifdße. Hier auf 
bem H°T füllten fte feiern, nicht im Krug, fo 
wollte eS ber Herr. 

@r felber ftanb mit ber Frau auf ber Frei» 
treppe. Helene lächelte glüdlicß. 3ln ißt Kleib 



344 


Clara Viebig: 


brängten ftcf) bie Knaben, alle ftvamm in blauen 
SUattofenanjügen, nur ber fleinfte trug noch fein 
roeifjcS 2Räbd)enrödchen — fünf Knaben — unb 
bod) fprad) bie SRojalia, beS Sormäherg Kure! 
l)äbfd)e Jodjter: 

*$Btr rottnföett ber Sßani ’ncn golbcnen 
2ln aQen oicr ©den gebratenen ftifd), 

SBir roünfcben ber s ^ani ’ne golbene SlrotT 
Unb über« ^a^r einen jungen §erro ©obn!" 

Sie tjübfdje Sojalia in ber roeifjen Süflfchürje, 
niele Sernftein* unb Korallenperlen um ben $als, 
unjäfjlig flattembe Sänber über ben Süden, 
ftammelte, blutrot im ©efidit, mit ungelenfer 
3unge bie mühfam erlernten Söerfe; hart flang 
baS Seutfd) in ihrem ÜJlunb, unb bie ,S’g l rollten. 
Slber geleite erflang ber fchon oft gehörte Seim 
heute lieblidjer benn je, unb baS fdjneeroeifce fpuhn 
mit ben rofenroten Sänbem um bie glügel unb 
bem ©olbfdjaum auf bem Köpfchen, baS it)r baS 
Stäbchen mit Knidfen bot, hatte fte nie fo hübfcf) 
gebeucht. 

gubelnb empfingen bie Knaben ihre ge= 
fdimüdten Säuberen, ber ältefte aber, ber ju= 
künftige £err, t)ielt ftolj feinen buntf^iüernben 
©odel. 

Ser erfte Sogt hatte nor bem gnäbigen |jerrn 
baS Knie gebeugt: 

,9lad) ben ferneren ©mtetagen 

#ab f bie ©ijr, ein SBfinfdjdjen id) gu fagen — * 

Ser 9Rann fdjroi^te; erflang nur irgenbroo 
ein Säufpent ober gufcfcharren, fo fam er auS 
bem Konjept. Sie fchon oft gelernten Seime 
malten ihm jebeg gaf)r roieber neue, unüberroinb- 
lic^e ©djroierigfeiten. 

„SBir tuünfdjen bem £errn für fein ferner Beben 
Siet ©lücf unb reifen ©mtefegen! 

er bie Ärone al$ Unterpfanb 
8lu3 einer braunen ©cbnitterbanb!" 

Sun mar er glüdlid) ju ©nbe. greunblid) 
ernft flauten bie $errf<haften brein. £elene§ 
Slide fugten bie if)re§ Slanneg; eine tiefe Se= 
friebigung fam über fte beibe, unb ihre fperjen 
roaren ooH Sanf. SBieber ein ©rntefeft, golben 
ber Sag, golben bie 2lef)ren ber ©mtefrone. 

Sie mar fester ein SBunberroerf. Sie alte 
Sepomufena, beS Subef grau, mar eine 2Reifterin 
in ber Kunft. Kein ©ut in ber Sunbe, bem fte 
nicht bie ©rntefrone flocht, fcf)on menn baS Korn 
noch ©aat mar, erhielt fte bie Seftellungen, unb 
bieg galjr hatte fte ftd) felbft übertroffen. 

Srei SReif»en oon tieffarbenen SBeisenaf)ten 
übereinanber, burcl) ©täbe in gellerem Soggen» 
unb ©erftengelb oerbunben, umjittert non ben 
oergolbeten ©amenfapfeln be§ gladjfeg unb ben 
fdjlanfen Stopfen beS |>aferS, bilbeten bie Krone. 
SieSmal mar iljr bie Krone ber Kronen geglüdt: 
bie gorm ber Siara. ©elbft baS Kreujd)en 
fehlte nicht barauf, oon roten Seeren geretfjt. 
©tolj ftredte ber Sogt fte bem fperrn entgegen. 


©ine plötzliche Serftimmung legte fid) über 
beg ©utöherrn ©eficht; unter jufammengejogenen 
Srauen faf) et auf bie Krone. 

gragenb, um 2lu§rufe ber Serounberung be¬ 
trogen , ftarrten ihn feine Seute an: roarum 
gefiel fte bem gnäbigen |jerm nid)t, mar fte nicht 
fd)ön, trug roohl ber ^eilige Sater eine fdjönere 
auf feinem ^eiligen Raupte? Sa gab Solefd)al 

S t rafd) feinem Slelteften, bafj er fte hineintrage. 

nb mie fte ihm au8 ben Slugen mar, mar aud) 
bie Serftimmung fort, ©erotfj, bie Krone mar 
fd)ön, fef»r fd)ön, flatterten bot^ auc^ luftige 
bunte Sänber oon ihrem unterften Ütanb; fte 
foüte auch roieber an ©teile ber oorjätprigen überm 
©ingang ju feinem 3> m roer prangen — ja, bie 
Seute hotten e§ feljr gut gemeint! 

Unb er banfte ihnen, ©eine ©timme fdjaltte 
oon ber greitreppe hinunter über ben ^of unb 
flang beutlich big hinüber ju ben SMrtfdjaftgs 
ebäuben. Stochten eg alle hören! Sie Süten 
er ©täQe ftanben geöffnet, bag Stuhen be§ 
Sinboiehö hörte auf, beim fchläfrigen SÜBieber* 
fäuen geftört oon ber lauten ©timme. 

„Seute! gd) banfe euch- Sßie fchon manche§ 
gahr, fo auch in biefem. ©ott hot mir eine 
gute @mte gegeben. Ser SBinterroggen lohnt 
gut. 2luch bte ©ommerung ift gut; mir hoben 
fdpereren Seijen gehabt atg anbre gahte. Sie 
©tnfaat ift famog aufgegangen. Sie Sübenaug» 
fichten ftnb oieloerfpre^enb. Sag oerbanfe ich, 
näd)ft ©ott, eurem glei|! gh r hobt euch für 
mich gemüht in ©onne unb Segen. Unb ich —" 
er hielt an, mit einem glänjenben Slid fah er 
ftd) ringgum, — „ich hohe mich auch für euch 
gemüht, euer 2Bohl höbe ich mir atlejeit angelegen 
fein laffen. 

„Sie patriarchalifchen feiten ftnb oorbei, hört 
man fagen. Sag ift in oielem auch flot — ihr 
feib frete Seute gemorben. 3h c brauet nicht 
mehr ju fcharroetfen mie früher. gh c hefommt 
nicht nur Saturallohn, ihr hefommt auch feft* 
gefe^teg ©elb. Shr hobt eure gro^e ©tuhe unb 
Kammer, euren ©taH, Sobenraum unb Keller. 
Ohr fönnt euch im ©artenlanb ©emüfe hauen 
unb Kartoffeln in eurem ©tfid 2tder. Sluch eine 
Kuh noch neben bem ©^mein ju holten, ift euch 
geftattet. gh r braucht nicht mehr bem $erm 
mit gittern ju bienen — nur noch Sertrauen 
oertange ich oon euch nnb gehe euch bag meine 
bafür roieber. Unb mem oerbanft ihr bag 
alles?" 

®t hrott roieber an unb lie^ feinen Slid 
fudjenb oon Stann ju Stann gehen. 

9Rit gefenften Köpfen ftanben bie Seute unb 
hörten $u, ftumpf=ergehen mie in ber Kirche. Kein 
aufftrahlenbeg ©egenhliden beS Serftänbniffeg. 

3lber bag oerrounberte ihn nicht, fo mar eg 
ihre 2lrt; er roollte fte fchon aufrütteln. Unb 
mit ftärfer erhobener ©timme fuhr et fort: 



Das fchlafende Heer 


345 


„©Sem ihr baS oerbanft?! Suren ©Sohlftanb, 
euer ©ehagen, menfchenroürbige ©Sohnung, Schule 
für eure Kinber, bafj fte lefen unb fchreiben lernen 
unb ihr Sortfommen finben auf ber ©Seit ?! ©un, 
icf) roiU eS euch fagen, bem —" baS $erj fdjlug 
ihm, eS verfemte ttjm faft ben Slteni, als er’S 
auSfprad), laut unb feft unb bod) rote mit einer 
füllen 2lnbäd)tigfeit: 

„Jem Jeutfchtum! Jafj it»r'S nun roifjt unb 
bemaltet. Qd) fage eS euch mit 2lbftd)t heute an bem 
Jage, ber unfer ©aterlanb oor nun mehr als 
fünfunbsroanjig fahren groß gemacht h at unb 
ben Srbfeinb in unfre $anb gegeben — id) meine 
ben granjofenfaifer. Jenn eS gibt noch — gibt 
noch einen anbem —" 

Sr ftocfte. Sin Slid 4>elenen3 ^atte ihn ge» 
troffen, überrafdjt, faft erfdjroden, roatnenb ju» 
gleich, ©ie fürchtete roohl etroaS UnbefonneneS? 
©un ja, eS mochte beffer fein, ftd) nicht htnreijjen 
}u taffen! So oerfd)lucfte er ben ©eft beS SatjeS. 
Sich räufpernb, fpracf) er, aber mit einer geroiffen 
Strenge unb bie Stirn jufammenjiehenb: 

„3<h null euch nod) fagen, bafj ihr immer 
ans Jeutfdrfein benfen fotlt, ans Jeutfchfein 
benten müßt. 3h r fotlt eS aber nicht nur fein, 
ihr fotlt eS auch bleiben. Jie meiften oon euch 
tragen pobtifche Flamen, ich nteifj eS roohl, aber 
roaS tut baS? 3,m ^erjen feib ihr beutfd)! 

„9luf bem Spfagora roeht bie jahtte, fchroarj» 
roeifj=rot — ©iemcjtjce ift Jeutfdjau gerootben! 
Unfer aHergnäbigfter fierr unb König, bem eure 
Söhne mit berfelben ©eaeifteruncj bienen roerben, 
roie ich b> e Stjre hatte, i|m ju btenen, unb meine 
Söhne ihm bienen roerben — ber Jeutfdje Kaifer, 
unfer Kaifer: $urra!" 

^audjjenb riefen’S bieKnaben bem ©ater nach: 

„$urra, hurra, hurra!" 

3luch bie Seute ftimmten mit ein, roie bie 
$erbe bem Seittier folgenb, aber ihr $urra hatte 
fein ©tarf, matt fiel eS ju ©oben. 

Jolefcfjal merfte eS nicht, er hörte feine Söhne 
hell um ftch. Sein ©lid roar roiebet freubig ge» 
roorben. SJtit fräftiger Stimme intonierte er ben 
Shorat, ber auf jeutfdjau gefungen roorben roar, 
am gleichen fjeft in gleicher ©Seife, folange er 
jutüdbenfen tonnte: 

banfet aQe ©ott, 

Sttit #eraen, 2Runb unb &änben! - 

$etenenS hoh ec Sopran fing fjeU an }u 
fchroeben, bie Knaben ftrebten ber ©Jutter nach, 
aber ber Sefang ber Seute fiel auSeinanber. Sin 
paar rauhe ©äffe oerfuchten mitjuhalten — bie 
©telobie roar ihnen jroar geläufig, hoch ber Jejt 
nicht — fte fielen polnifd) ein; bie ©Seiber, beren 
einige anfänglich nachgejetert, fchroiegen balb 
gänjlich. Sin unharmonifcheS Jurcheinanber, oor 
bem baS ©ieh feine Scheu mehr trug unb laut 
brein brüllte, ftieg jum $immel auf. 

©ber unbeirrt, aus allen Kräften, aus ganzer 


Seele fang $annS»2Rartin non Jolefchal mit ben 
Seinen — alle ©erfe. 

Unb bann, bie £anb feiner fjrau faffenb, 
rief er froh erregt: „Seht nun unb feiert! Jrinft, 
efjt, tanjt! ©tan roirb euch Kaffee unb Kuchen, 
Semmeln unb ©Sürfte unb ©ier geben, fo oiel 
ihr mögt. ©ber ich bitte, freut euch mit ©tafjen! 
©Sir wollen unS alle freuen. — So!" Jie 
©ögte ju ftch heran roinfenb, übergab er ihnen 
baS Selbgefdjenf jur ©erteilung. 

Jer Sprecher sog tief ben 4>ut unb roinfte 
ben anbem ju: „Unfer gnäbiger ©an, unb bie 
gnäbige ©ani, unb bie jungen gnäbigen Herren, 

— bafj fte leben h oc h!" 

„|>och, hoch, hodh!“ 

Jtefer Stuf hatte mehr Kraft, er fchmetterte 
laut, baf* baS ,©iech jpje ©olSfa 1 — ,SS lebe 
©oten‘, baS plö^ltd) oerftohlen oon ber hinterften 
©eilje her erflang, nicht baS Dh r beS £erm er» 
reichte. — 

Ueber ben pof flatterten bie bunten ©änber. 
Jie Siotfa, bie ©Sitroe oon SieraforoSfi, bem 
Jorfmuftfanten, bie beffen Srbfdjaft, bie ©afj» 
geige, angetreten, fafj auf ber umgeftülpten Jonne, 
baS Ungetüm jroifchen ben Knien unb ftricf) roader 
brauf loS. 

$gnaj ©uba, ber Sehrer oon ©ociedja, frahte 
bie erfte ©ioline; Krjqrooujtt), baS Schiefmaul, 
blieS baS ^orn, unb Kuret, baS Fähnchen, ber 
SJtann ohne ©afe, ein Heiner, halb närrifcher, 
frähenb»lad)enber Sitter, fpielte ben Jubelfad. 

.fpimmlifd)e ©htftf! ©Her Slugen funfeiten. 
Sie fpielten ben Kraforoiaf — roaS roar frönet 
als ber?! 

„©Slobarj, la|t Sure 9llte fi^en, oerfud)t’S mit 
’ner jungen, ba geht’S beffer!" 

„Srpfarj, tritt bu mit ber ©lagbufia an! 
SufaSj nimmt bie SJlalgofia! |>e, \)t, angetreten, 
fteHt eud) auf! Jalej, balej!" 

„Komm, Krajutfch, tan* mit mir," rief bie 
3ofta, bie Jodjter beS Jroomif oom ©otroerf, 
ihrem Siebften, bem Stellmacher Krauj, ju; fte 
hatte ihn längft ben Kraforoiaf tanjen gelehrt. 

Jie 5omalS faxten bie ©lelfmägbe um, ber 
Sdjmieb nahm bie Sänfemagb, ber Schafmeifter 
bie Seftnbeföchin, Schnitter unb Schnitterinnen 
paarten fid); ber Särtner fuchte ftch roa§ feineres 
aus, bie hübf^e ©ojalia, bie ben ©eint gefprochen, 
fam ihm gerabe recht. 3eber Jänjer fdjlägt ben 
langfd)ö§igen ©od über ben 9ltm unb padt feine 
Jänjerin mit beiben ^änben feft um bie Jaifle 

— bicht ©ruft an ©ruft. 

3ojef Srqfarj hebt an: 

*©ine ftratauerin ^atte ein Sö&ndjen au§ — 

©edjtSum, linfSum, immer in ber ©unbe 
herum, in ben Knien geroippt, feft jugetrampelt, 
ba§ ber ©oben bröhnt. Jie ©aare ftnb roie 
miteinanber oerroachfen. ©afcher roirb ber lang» 



346 


Clara Viebig: 


fam begonnene Sanj, enger noch bie Umfd)lingung, 
ftärfer baS Knieroippen, röter bie Köpfe, feuriger 
bet eintönige Üttjpt^muä. Sie 3 u frf) au enben 
brüllen ben Dtefrain unb flatfdjen in bie $änbe. 
@§ trampelt unb ftampft, eS bubelt unb feud)t. 
Stafcher, raffet! 

Ser ©iotfa mar bie SDtüße ins ©enict ge* 
rutfdjt, unbebedt gingen it)r bie grauen Strähnen 
bis auf bie oerbächtig erglühenbe 9lafe. SRuba, 
ber Sehrer, roar totenblaß geworben, auf ben 
SBadenfnodjen brannten ihm Ijeftifdje Rieden, aber 
eS lohnte fich bie Slnftrengung fdjon — mann 
hätte er je fooieloerbient?! Krjpwouftpfchlenferte 
fein £>om ^aftig auS, allen Speichel auS bem 
Schiefmaut batte er ba hinein getutet; ber SJtann 
ohne 9tafe blieS bie Saden auf, baß man bie 
9tafe nicht gefeben, auch wenn er noch eine ge* 
habt hätte. 

3lm ^immel blinfte ber Slbenbftent — 
Kraforoiaf, ©elb in ber Safche! — jettf fehlte 
nur noch ©djnapS. Slber — o roeb! — nur 
33ier in ben Krügen! SBie fte aud) goffen, fein 
SchnapS floß heraus. Unb auch feiner ju Wegen. 

©S machten ftd) ihrer ein paar Sßerroegene 
auf unb ftolperten nach ber Küche im Seitenbau. 
Sa hantierte bie SDtamfell, unb auf bem Sifcf) 
ftanb bie Satte mit bider 3Mch für bie fpert* 
fchaft, ^nder unb 3intt unb geriebenes Srot. 
3lber baS reijte fte heute nicht — aud) nicht ber 
Scbinfen unb bie SBratfartoffeln in ber Pfanne — 
fie hatten heut felber gut gegeffen, nur Wnfen 
wollten fte, trinfen! 

SDocb trauten fte ftd) nid)t recht; bie SJtamfell 
mußte erft breimal fragen, roaS ihr 33egef)r. Sie 
grinften ©erlegen unb fließen ftd) an, traten oon 
einem Sein aufs anbre unb wichen bod) nicht, 
©nblid) ftotterte es ber eine heraus: „üffiubfi!" 

„Nichts ba SEBubfi! Keinen SchnapS, ber 
gnäbige |jerr hat’S oerboten!" 

Unb als fte nicht gingen, hob bie ©ntfchloffene 
brohenb bie Schöpffelle: „ißafcholl!" 

©ehorfam machten fte ftd) fort, bie Köpfe 
budenb; aber braußen murrten fte. 2BaS, feinen 
SchnapS?! 'Jiirgenbwo ein ©rntefeft ohne ben! 
@S war aud) bem IRüchternften gegen ben Spaß. 
2Benn benn ber iJSan burdjauS feinen SchnapS 
gab jur SlrbeitSjeit, wollte man fiel) am ©nbe, 
wenn auch ßhwer, brein fdfjiden, aber heut, heut, 
an bem Sag, wo man nicht Knecht war, wo 
man feierte, frei wie ein f)err, heute wollte man 
SchnapS hoben. 

Sier mochte man gar nicht mehr. SBenn man 
Krafowiaf getangt hot, gehört fidh ein SchnapS, 
fonft oerfühlt man baS Slut. 

„£>e, Tantchen, waS meint 3h r 5 U einem 
SchnäpSchen? Streikt auf! Sgnaj Ütuba, gebt 
nur ben Saft an jum Srinflieb! $e, aufgepaßt: 

ftuba trintt bem ^afob su, 

$afob ttinft bem 511 — 


Qm Krug oon ißociecha gibt’S SchnapS genug bei 
©Ijafim ©weih! Srüber, auf, laßt uns hingehen 
unb einen trinfen! SJtein Seelchen, Säubd)en, 
fomme bu aud) mit unS! Slber facht — facht — 
ganj facht!“ — 

,,3d) weiß gar nicht," fagte öelene, bie am 
offenen Jenfter lehnte unb auf ben bunfelnben 
Satf hinouSfah, bem bie Giebel beS SeeS weiße 
Schleier überzogen, „bie Seute ftnb bieSmal lange 
nitht fo oergnügt!" 

„SaS fommt bir nur fo oor!“ $annS=3Jtartin 
trat ju ihr unb legte ben 2lrm um ihre Schultern. 
Sie waren beibe faft gleich groß; hodjgewachfen 
ftanben SJlann unb Srau in bet Sommerung unb 
flauten hinüber jum Spfagora, auf beffen hoch* 
ftämmiger Kiefer eben noch ein fester SageSftrahl 
rot geglüht, aber jet)t jäh erlofdjen. Son ben 
färben ber Sohne, bie ben ganjen Sag luftig 
geminft, war auch nichts mehr ju fehen, bie 
Sunfelheit, bie herbftlich herongefrochen, hotte 
alles oerfchludt. 

„©in bunfler 2lbenb heut," fagte er, „’S fann 
leicht fein, baß eS morgen wieber trüb ift. Slber 
ber heutige Sag war wie auSgefud)t. SBie mich 
baS freut!“ 

„ s Jfein, id) höre bodj gor fein fröhliches 
Sachen," fagte fte unb hielt ben Kopf laufchenb 
oorgeneigt. 

„Su fannft eS nicht bis hierher hören, ©eh 
an ein Senfter, baS nach öem £of hinaus fieht, 
ba wirft bu fchon waS ju hören Wegen. 93or 
einer Stunbe etwa mar id) braußen, bie Sanjerei 
unb bie Siöhlithfeit waren in ooHem ©ange." 

„Stein, nein," — fte blieb ßortnädig babei — 
„anbre SDSale hab’ ich Öen Subei gehört; faft bis 
jur dual. Slber eS war mir boch lieber. SCBeißt 
bu, §annS, bie Seute ftnb wie bie Kinber, wenn 
bie fo ftiH ftnb, ift’S immer nicht recht geheuer." 

©r lachte laut auf. „Sa merft man bie 
SJtutter oon Säofen! Stein, nein, bu fannft 
bid) beruhigen, bie ftnb freujfibet, harmlos oer* 
gnügt. Unb feit ich öem SchnapStrinfen ©inhalt 
getan, auch oiel gefitteter." 

„SBarum wouteft bu heut eigentlich oon bem 

— bem — nun, oon bem ,anbem ©rbfeinb 1 an* 
fangen?" fagte fte ganj unoermittelt. „Schmeiß 
wohl, was bu bamit fagen wollteft, aber id) 
meine —“ 

„|jab’ ich nicht gut gefprodjen?" fragte 
er rafd). 

„Soch — baS wohl — aber —“ 

„Su bift nicht jufrieben mit mir, fjelene?" 
@S flang leicht oerletjt. „SaS §erj floß mir 
über. SBenn man wie wir auf fo ootgefchobenem 
^ßoften lebt — eigentlich ejponiert — ohne rechten 

— nun, wie foll id) fagen ? — ja, ohne fo rechten 
Stüdhalt, bann flammert man ftd) um fo fefter 
an fein Seutfdjtum an. @S wirb einem 31 unb D. 
9Jtan fteift ftch barauf. SSerftehft bu baS?“ 



Das fchlafende Heer 


347 


„0 ja." $ßr feßr regelmäßiges unb baburcß 
ff-temben oft auSbrudSloS erfcßeinenbeS ®eßcßt 
mürbe Hug. „Qcß oerfteße eS. 216er man müßte 
nie oergeffen, au<ß ben ©efüßlen anbrer —" 
„©erftimm micß meßt!" @r unterbrach fte mit 
einer geroiffen ©ereistßeit. „@S tut mir leib, 
baß bir nicßt gefallen ßat, roaS icß fagte, aber 
icß mußte fo fprecßen, ja, ich roar ' n gütiger 
3eit gerabeju oerpflichtet baju. Wären nicßt oie 
Kuntrafte in unfrer ^Jrooinj jetjt fo jugefpißt, 
unb fpißten fie ftcß nicht noch immer mehr ju, 
hätte ich geroiß roaS anbreS gefprocßen. ©ann 
T. itte ich" — er faß fte mit einer aufleucßtenben 
$reunblicßfeit an — „oon bir gerebet! 3“» ißr 
Seute, roem ein tugenbfam Weib befcßeret ift, bie 
ift nie! ebler benn föftlicfjfte ißerlen!" 

@r jog ihren Kopf an feine ©ruft unb ftrid) 
ißr sott über baS blonbe 4>aar. 

„Unb bann hätte ich aud) oon ißren grauen 
efprocßen, baß fie bie in ©ßren halten füllen, — 
ebt nicßt bie $anb gegen fie, fte ftnb bie Wütter 
eurer Kinber! Unb ben Weibern ßätte id) aucß 
in§ ©eroiffen gerebet, baß fte nicßt ßerumfdjlampen 
f ollen, roie fte eS fo gerne tun!" 

„0, ßätteft bu’S gefagt!" ©aS bradß (aut 
aus ißr ßerauS. ©en Kopf aufricßtenb, roarf fte 
beibe Slrme um feinen |ja!S. „Warum nicht baS?! 
©ann — ja, bann hätten ße bicß oerftanben! 
■Wein guter Wann!" ©ie fagte eS mit großer 
Snttigfeit, faft roie mit järtlicßer ©eforgniS; er 
füßlte, roie feft fte ißn umfcßlang. 

@r fußte ße. Wunb rußte auf Wunb in einer 
glüdlicßen ©erfunfenßeit. 

©a fcßredten ße auf: ßotcß, roaS für ein 
t3cßrei?! Kein ©cßrecfenSruf roar eS, oielmeßr 
ein 2lufjoßlen beS Rubels. ©om Stßagora 
ßer fam’S. 

2lber roie ße aucß laufcßten unb ßcß fpäßenb 
jum Jenfter ßinauS neigten, ber Schrei erflang 
nicßt sunt smeitenmal. Ueberm ©ee laftete 
fcßroeigenb ber bunfle |>erbftabenb, ber ©erg 
brüben roar nicßt meßt su erfennen. 

©ie roanbten ftcß ins 3immer surücf. 

2llS ber Wiener jeßt bie Sampe herein brachte 
unb bie Wamfell erfcßien, bie £>errfcßaften sum 
©benbbrot su bitten, fagte ©olefcßal: „friert bicß, 
fpelene, bu biß fo blaß?!" 

„Qa!" ©ie fcßauerte leicßt sufammen. „Unb 
iiß ßabe mid) erfcßroden." 

„0! 4>ier nimm biefeS ©ucß um! ©S ßing 
eines übet ißrem ©tußl am Stäßtifcß, et legte eS 
ihr forglicß um bie Schultern. „®eß feßon inS 
©pjimmer — ja, roir müffen im Kamin sum 
tübenb ßeisen, eS roirb $erbft — icß roill nur eben 
noeß einmal nach ben Seuten feßen, eße roir uns 
Su ©ifeße feßen. 3 ro *i Winuten, entfrfjulbige!" 

„©ie roirb ber gnäbige fierr nicßt meßr 
ßnben," fagte bie Wamfell. „Shcßt roaßr, Karl?" 
©er altgefcßulte ©iener oersog feine Wiene. 


„3u ©efeßl, gnäbiger §err, fort ftnb ße, gans 
ßeimlicß. SÖur ein paar Heine Kinber haben ße 
bagelaffen unb bie ©iotfa. ©ie liegt unter ißrer 
©onne." 

„WaS, fort?! Unb gans ßeimlicß?!" 

£>elene faß, roie ißr Wann bie fffarbe roecßfelte. 
@r rourbe glüßenb rot unb bann gans faßt- 
9lber er oerlor fein Wort meßt barüber. ©r 
fagte nur noeß: „Sorgen ©ie, baß bie ©iotfa 
tnS ©troß fommt, in ben Stall ober fonft unter 
©ad). ’S iß nicßt meßr bie ^aßreSjeit, braußen 
Su liegen." 

„3ft fißon beforgt, gnäbiger $err!" ©ie 
alte Wamfell lacßte. „©temßagelooll, mit @r= 
laubnis s u fugen. 9ta, fo roaS fann oor= 
fommen!"- 

£elene roaeßte in ber ©aeßt einmal auf — 
roaS, roaS roar, feufste hier jemanb? Wer — 
roo? Was roar’S, baS fte geroeeft?! ©erfeßlafen, 
noeß mit gefcßloßenen Sibern, taftete fte naeß 
ißrem Wanne. Stein, ber lag gans ftill, ber 
feßlief ja! ©erußigt ßoreßte ße ein paar Winuten 
auf feine 2ltemsüge — fonft alles ftill —, bann 
feßiief ße roeiter. 

Slbet ße träumte: auS ber fjerne, oom 
Spfagora ßer, famen ©timmen. ©efang, ben 
ißarf entlang, am ©arten oorbei — aß, ßin su 
ben Seuteßäufern. @S roar Sommer, ein feßöner 
©ag — ße läcßelte — froß sogen bie ©cßnitter 
ßeim, bie Senfe über ber ©cßulter, aber jeßt — 

3n jäßem ©eßreef fußr ße empor: o, eS 
graute ja feßon ber Worgen! ©ie feßroeren Siber 
aufreißenb, roar ße plößließ gans roaeß. 

©on jenfeit ber ©arfmauer trunfeneS ©rößlen. 
Unb bann, roüß gefeßrien, unb boeß patßetifcß, 
ein Sieb, jenes Sieb! ©aS oerbotene polnifcße 
SteoolutionSlieb: 

bem SRaucft oon ^eucröbrünftcn, 

Sflit beS SBruberbluteS fünften 
Steigt o -g>err, ju beinern i^ron 
Unfrer Sftädjerftimme Son!" 

VI 

©ie Saßne auf bem ©ucfel beS Sißagora ßatte 
©otefcßal umgeftürst gefunben am Worgen nad) 
feinem ©rntefeft, bie ©tange serbroeßen unb ser» 
treten, in 2ltome serfplittert, bie beutfeßen färben 
Serfeßt. 2ln ben unteren 3teften ber Kiefer roaren 
nodß ein paar Säppcßen ßängen geblieben, er naßm 
fte ba ßerab; alles übrige ßatte ber SQJinb oer* 
roeßt, erfäuft im ©ee. 

3u niemanb ßatte er barüber gefproißen — 
©ott fei ©anf, baß ftelene niißt gefragt! ©r 
ßatte aucß nicßt nad) ben ©cßulbigen geforfeßt. 
Wosu? ©ollte er ße feßlagen? ©S sur Sinnige 
bringen? ©aS ßätte boeß an ber ©atfaeße nießts 
geänbert, unb — nur nicßt barüber reben müffen! 
Wie in einer ©cßam roar ißm ber Wunb oer* 
fcßloffen. 3«uen ©cßrei, ben emsigen, aber lauten 



348 


Clara Viebig: Das fchlafende Heer 


©chrei beS aufjotjlenben Triumphs am bunfeln 
Slbenb oom Sqfagora hörte er immer noch; ber 
batte itjn neroöS gemalt. — 

9hm roaten auch bie testen üJtanbeln längft 
eingebrad)t. ©djroarj f)irtg baS Kartoffelfraut, 
unb fein ftavfer ©eruch jog roie SerroefungSbunft 
über bie gelber. 

3;er ißrjpbororooer mar fcfjon babei, feine 
Stüben (>crau§sunet>men. $n ©roiabliborcjgce 
maren fie noch nicfjt fo roeit; in Stiemcjqce erft 
recht nid)t, ba ftanb bie Stübenemte noch am 
längften auS, benn ber ©oben mar näffer, f älter 
roie bei ben anbern. 

2lber überall fnaltten ©djüffe. Tie $afen, 
bie fonft fo frech im Slder gefeffen unb ÜJtänndjen 
gemacht, faf) man fetjt nur in langgeftredtem 
Öauf auf ber $lucf)t. Tie Siebhühner b fl hen 
längft ben Sleij ber Steuljeit oerloren, blofj bie 
Säuern roarfen fie nod) mit «Steinen tot. 

Ter f) err fd)aftlid)e fjörfter ShceliforoSfi lief 
herum unb roarb bereits Treiber an, ba fi<h ihrer 
oon felbet nicht genug melbeten, ju ber erften 
rofjen $afentreibjagb auf ©roiabliborcjqcer ffiur. 
lüsterne Seute follten eS fein — Trunfenbolbe 
fmb nicht oerläjjlid) — aber ba et felber gern 
ein§ tranf, nahm er e§ bamit nicht fo genau. 
Seim erften 9looemberfd)nee mürbe bie $agb 
ftattfinben, bis bahin roaren bie Sieder fämttid) 
blanf, leer roie eine gelehrte Tenne. Tie ©in» 
labungen roaren fchon ergangen; ben Sanbrat 
hatte man juerft bebadjt, Diejenigen Herren oon 
ber Kommiffton, bie Säger roaren, unb 3)olefcf)al. 

3luch bie ^Srjqbororooer hotten angenommen; 
ber junge Siittmeifter roar nach bem SJtanöoer 
ju |>aufe eingetroffen, um ftch bei oier 2Bod)en 
^afenjagb oon ben Strapazen beS TienfteS ju 
erholen. 

©r fd)lenberte oiel herum. Tie fflinte über 
ber ©pultet, bie fpänbe in ben fpofentafhen, 
ftieg er über bie gelber. Slie ging et an einem 
Slder oorbei, ohne bah bie SBeiber, bie beim 
SiübenauSjiehen fo gebücft ftanben, bah fte mit 
ber Stafe faft ben ©rbboben berührten, leife 
fieberten, „ißan ißaroel" roar ein luftiger fperr! 

@S oerging faft fein Sormittag, bah s $oul 
Keftner nicht in Sltemcjqce erfdjien. Tann früh» 
ftüdte er mit ben TolefchalS, unb roenn fpann§= 
SJlartin ju tun hotte, blieb er bei Helene fitjen. 
2Benn fte nähte ober ftridte — bie SBeihnadjtS» 
arbeiten für bie Seutefinber fingen je^t fchon an —, 
gudte er unoerroanbt auf ihre fdjönen, fchlanfen 
Singer, bie ben bicfroollenen ©tridftrumpf hielten. 
Unb beim Staffeln ber groben Stabein fam fein 
leicht entjünblid)eS, alle paar 2Bod)en neu ent» 
flammteS .£>erj jur St uh’. Sor biefem Klappern 
unb ben frieblidjen Slugen biefer Srau flüchteten 
alle ©ebanfen, bie nidjt fchneeroeih roaren, roie 
Sämmchen auf ber SQSeibe, fagte er lacfjenb felber. 
$ier roar er ganj ber gute alte $reunb, — ben 


flotten ^ufaren hatteer in ber ©arnifon gelaffen — 
ber mit $annS=2flartin einft Habichte in ben oer» 
früppelten Slfajien oon ißrjqbororoo gejagt unb 
ben ©anbbudel beS Spfagora gegen bie an» 
ftürmenbe ÜJteute ber ^ßolenjungen oerteibigt. 
©ie hotten miteinanber im @ee getaucht unb ju 
gleicher Seit bie ©chulbanf in ber KreiSftabt 
gebrüeft. Ter Slettere, Tolefdjal, roar juerft fort» 
gefommen in bie SBelt. Knabenfreunbfchaften 
pflegen ftd) nicht in Srieffchreiben ju äufjent, 
aber als fpätere Qahre ben ©arbefürafftet unb 
ben Keinen .jpufaren auS ber benachbarten ©arnifon 
roieber jufammenführten, hotten fte ftunbenlang 
oft nichts anbreS getan, als oon „bamalS" unb 
oon „ju |>aufe" erjählt. 

SUS £mnnS=3Jlartin ben Tienft quittierte, baS 
oäterliihe ©rbe übernahm unb $elene, bie Softer 
beS .fjerrn oon Steber auf Kleiro^öfdjen, freite, 
roar ‘ißaul ber erfte Srautfüljrer geroefen, ber 
hinter bem frönen Saar jum Slltar fc^ritt. Ter 
$reunb trug bamalS nod) ben Trauerflor um 
ben Slrm für ben oerftorbenen Sater, fein „Sa" 
hatte fehr ernft geflungen, unb ber bamalS über» 
fchlanfen Sraut roaren Tränen tieffter Setoegung 
aufs SSlqrtenbufett gefloffen. 

Tonnerroetter, roenn man bod) auch eine 
folche fjrau friegen fönnte! Tie ÜJlutter, bie 
gern $eiratSpläne für ihren Siittmeifter fchmiebete 
unb nicht oerfehlte, fämtliche erreichbaren Töchter 
beS SanbeS, oorauSgefetjt, bah f te oornehm ober 
reich genug roaren, ihm oorjuführen, hotte bis jetjt 
fein ©lüd gehabt. 

2Boju? ®r fühlte jt<h ja fo äuherft roohl 
in feiner $aut. „£afj s -ßapa mit Kornette erft 
mal ben Stttfang machen! S<h habe noch 3eit." 

Tie Sierjehnjährige roar in bem lebten hol» 
ben Sah* gehörig in bie $öhe gefchoffen. ©in 
atterliebfter Stacfer! Ter Sruber jog fie fchäfernb 
am langen 3°Pf» ber ihr nach Kinberart über 
ben Stüden ^ing. 

©in atterliebfter Stader roar aber auch bie 
©ouoernante, baS Sräulein 9Bollenberg, trolj ber 
etroaS oerbäd)tig formierten Stafe unb ben ju ge» 
fcheiten Stugen! Ter Stittmeifter oerf^mähte eS 
nicht, mit bem $räulein oft unb lange im ©arten 
auf unb ab ju promenieren unb angelegentliche 
Konoerfation ju machen. 

Kornette hotte jet)t gute Seit» 3« ben 9Jtal)l= 
jeiten brachte fte einen ganj intenfioen ©tallbuft 
mit; immer ftedte fie im SferbeftaK. SEBenn fte 
fich auch noch 001 ber ÜStutter Slugen ftd)er rouhte, 
ritt fie, ein Sein hüben, ein Sein brüben, bie 
sßferbe jur ©djroemme in ben ^ofpfuhl. 

TaS gab mal eine tüchtige Sanbroirtin! 
Keftner bebauerte eS aufrichtig, bap bie Tochter 
nicht ein ©ohn unb jroar nidjt gleid) ber ältefte 
roar; bann roürbe er bod) oielleid)t nicht an Ser» 
faufen benfen. 2lber fo! Unb er animierte ben 
©ohn ju Sefuchen in ©roiabliborcjqce. 




Copyngl't 1903 bjr Kran* llanfttaengl, München 

Äcimfc^r uom xO^arftc 

9?ad) bctn @emäU>e t?on £>ermann ftnopf 










350 


Clara Viebig: 


„Qcf) mag nicfjt," fagte ber Stittmeifter. „$ie 
©atcjpnSfa erwartet immer, baß man ißt bie 
(Sour maßt. Unb ber SMlar, ber immer ba 
herumfißt, ift mir unheimlich. ißoß Kudud, fo 
ein junger Rcrl muß bocß auch noch Wünfcße 
ßaben! Unb er, ©arcjtjnSfp felber — na, weißt 
bu, ißapa, bem traue ich ntcßt recht. ®ie einjig 
Siette ift bie Heine Stafia, bie 3°fe — wirtlich ein 
allerliebfteS SDläbel!" 

$er Skater überhörte baS leßte. „(Sin fehr 
intelligenter Wenfd), ber ©arcjpnSft) — unb fo 
juoorfommenb! Sein Wunber, baß er bioerfe 
Crben hat! 3cß muß gefteßen, mir ftnb bie 
'^olen noch immer lieber als biefe — nun, biefe 
Seute, bie fuh jeßt auf einmal berufen fühlen, 
hier bie SBorfeßung ju fpielen. Sille Welt ftoßen 
fie oor ben Kopf, ihr 2)eutfcßtum tragen fte in 
gerabeju ßerauSforbernber Weife jur ©cßau!" 

2)aS ging auf $olefdjal! ißaul Happerte un= 
gebulbig mit feinen langen, fpißen SJJägeln auf 
bem $ifd). 

©S war im ©tubierjimmer beS 93aterS. 
draußen auf bem |>of fommanbierte Komelie, 
man hörte ihre fpiße Sungmäbcßenftimme; fie 
ließ fuß bie fleinen ©cßeden aufsäumen, um jur 
Sßoft nach SJtiaftecjfo ju fahren. 

„©S ift efelhaft," grämelte ber 33ater weiter. 
„Woju baS ©efdjrei? Wir follen uns feine 
Wanderarbeiter au§ 9iuffifd)=ißolen mehr fommen 
laffen ?! 3)aS wäre ia noch netter! ®a fönnten 
wir ja halb unter Slrmenlaften unb bergteidjen 
erftiden! ©o, wenn einer feine Slrbeit getan hat 
unb feine Sejaßlung gefriegt hat, geht er eben 
wieber, unb weiter waS geht unS nichts an. ®em 
Solefdjat werben fte fcßon noch bie $aare oom 
Kopf freffen — na, mir fann’S gleich fein! Stur 
unS foll er ungefdßoren laffen!" 

„Slber, ipapa!" 2>er Siittmeifter amüfierte ftd) 
über feinen alten $erm. „^annS'-SHartin tritt bir 
hoch wirflid) nicht ju nah’, bu fiehft ihn ja faum!" 

„So, fo — waS bu weißt! 3d) fe^c ihn 
nicht, aber ich höre ihn. @t oerbirbt alles hier, 
rein alles. Qd) bin wahrhaftig ein SReicßSgetreuer 
unb ein gut proteftantifcßer ©ßrift — unfre gamilie 
hat feit (Generationen ben ^roteftantiSmuS ßod)* 
gehalten in ber ißrooinj — aber warum benn 
biefcr Strara mit ©eban? ®aS ift lange her! 
Unb waS hat baS mit ß* et ju tun? ©r foü 
eine ßöcßft taftlofe Siebe gehalten haben, ber 
SJropft oon ißociedja war tief oerleßt. 3<h fpracß 
ihn fürjlicß. Wir fpielen manchmal einen ©fat 
jufammen — ein ganj gemütlicher SJlann! ®aS 
geljt nicht, hier immer ben SDeutfcßen ’rauS» 
beißen! £>ier haben ^ßolen unb Seutfcße mit» 
fantmett auf ber ©cßulbanf gefeffen, hier fönneti 
wir feine .öeßer braudjen. Unb baju noch ftnb 
wir ja auf bie Seute angemiefen! 3<h habe mich 
aber amiifiert, bie ^afjne auf bem Stjfagora haben 
fie ihm umgeriffen unb in taufenb ©tüde jerfeßt.“ 


„Saffen wir baS, ißapa!" 5)eS ©ohneS 
ladjenbeS ©eficßt würbe emft. @t runjelte bie 
93rauen. WaS ihm |>elene erjäßtt, ganj im 
geheimen — fte hatte ihn bringenb gebeten, bei 
|>annS=9Jlartitt nichts baoon ju erwähnen, ber 
füllte eS ja gar nicht ahnen, baß fte barum 
wußte — baS, waS fte ihm mit bebenber ©timme, 
tränen beS 3omS unb bet Kümmernis in bo t 
Slugen, anoertraut, baS würbe nun fcßon öffentli 
befpöttelt. 

„3ch muß bocß feßt bitten!" @t fpratto an*', 
wie bie Herren im Dfßjierfafino aufjufpt vgiu 
pflegen, unb hielt ftd) fehr gerabe. „Freiherr 
uon 35olefd)al ift mein ffreunb. Kein SEBort mehr 
auf ihn. Slbieu, ißapa!" 

@r ging fteif jur 2ür unb machte fte unfanft 
hinter ftcß ju. 

„Sla, na!" ©anj oerbußt faß ihm ber Sßater 
nad). 3lber bann ärgerte er ftd): waS war benn 
baS für eine Spanier? Unb alles wegen 
$olefchal?! 

@r trat anS fünfter unb fah ^ßaul auf ben 
fleinen Söagen flettern, ben Komelie eben oom 
^of herunter futfdjieren wollte. Wahrhaftig, ba 
fuhr ber Sunge mit, unb fte hatten ftd) bod) oer= 
abrebet, jufammen ju ben fohlen ju gehen! Slun 
hatte man fchon mal ben ©ohn hier unb hatte 
bodj nichts oon ihm! 

©in heftiger 3orn gegen 2)olefdjal erhob ftch 
in ihm — wäre ber nur, wo ber Pfeffer wächft! — 

SDie ©efcßroifter fuhren gen ÜMiafiecsfo. 
Komelie hatte ftd) bie ^üfiel nicht nehmen laffen. 
SDet fiufar fanb rafd) feine gute Saune wieber. 
$ie Kleine fuhr ja wie etn $auS, immer auf bem 
©tri<h, troß beS miferablen SBegeS! @t fragte 
fte auS nach Fräulein Wollenbetg: wie alt war 
bie, nod) unter jmeiunbjwanjig ? 

,,©o fagt fte!“ SDie Kleine lachte oerfdjmißt. 
„$ie id) notiges Saßt hatte, fagte jwar auch 
fo, aber fte war oiel älter; fo gräßlich alt ift bie 
jeßige nicht. ^Sanienfa ift ganj nett, waS, 
Sßawelef?" S)te Slugen halb fcßließenb, fo baß 
bie langen ^ärcßen ber Wimpern ftd) golbig auf 
bie Ieid)t befommerfproßte blüßenbe Wange legten, 
blinzelte fte ben großen 93ruber an. 

2)er Siittmeifler hatte ftd) feiten fo gut amüftert 
wie auf biefer fyahrt mit ber fleinen ©djwefter. 
War bie ein gefcßeiteS ÜJläbel! Ueber alles 
wußte fie 93efcf)eib: was biefer 2lder eingebra^t 
unb jener, wie ber Stoggen gelohnt unb wie hoch 
bie Weijenpteife, unb baß ißapa oerfaufen wollte 
— an bie Kommiffton natürlich, wer foüte fou’t 
fo hod) bejahten? 2>aS SSerfaufen war mv 
unangenehm, ©ie wollte gern auf bem Satte: 
bleiben; waS follte man in ber ©tabt? Wenu 
bocß e m cc ferne unb fte heiratete, ber ein reißt 
großes Stittergut hätte; am fcßönften wäre fcßon 
eine ^errfcßaft! ©ßabe, baß ber 93oleSlaw oon 
©arcjpnSft) erft fünfjeßn war — ißapa würbe 



Dos (chlafende Heer 


351 


gar nichts bagegen haben! Unb ber Qnfpeftor 
ing, SJlama fonnte ihn nicht mehr feljen. ®S 
atten fich fchon anbre gemelbet, aber s .ßapa batte 
ftd) noch nicf)t entfchliefjen fönnen; im SBinter 
mar ja fo faule 3eit, oieUeic^t bafj ißapa ba 
einen ganj fparen wollte! SBenn bod) ein netter 
genommen mürbe, ein junger, nicht fo ein alter 
Knopp! 

Sie fagte „Knopp", nicht „Knopf", unb beibe 
tagten fte herjlich barüber. S)er leiste SBagen flog 
luftig bat)in. 2öei0e gäben flogen aud) luftig 
über baS 2anb. Slltmeiberfommer. Slber beute 
merfte man eS ber Statur gar nicht an, bafi fte 
traurig mar über bie fcfyetbenbe Qugenb. 2)ie 
Sonne lachte noch einmal freunblid), nicht mie 
im Sommer — ba tat fte weh —, aber mie in 
einem guten Slpril. Klar mie reineS ©laS mar 
bie 2uft. 9Jtan tonnte noch weiter fetjen wie 
fonft, als fei ber fporijont in ewige fernen 
gerüdt. Qu ben Slfajien oon ^ßrjpboromo flüfterte 
ein SBinb unb fchaufelte bie reifen grudjtfchoten. 

®er See oon SJtiaftecjfo, an beffen hinterem 
Sanbjipfel ftd) ber Heine gleden mit ber grojjen 
Kirche um ben freiftehenben ©lodenturm fdjart, 
mürbe geträufelt oon SBellen unb SBelldjen. 
9Jtild)ige§ SBetfj fd)roamm auf bem h eut tief* 
blauen, Iputmelfarbenen Beden; bet mutwillige 
2Binb butte brin Scbaum gefdjlagen. Kräftigen 
Obern hauchten baS lebte ©rün ber Staine unb 
bie fchon wieber neu eingefäten, feingebrillten 
Sieder auS. Set Slbbeder, ber fonft, btdjt beim 
Stäbtcben, bie 2uft oerpeftete, butte b e ute nidjtS 
in Slrbeit. 

©anj oben auf ber Himmelsbahn tummelten 
ftcb unzählige runbe, weiimollige SBölfdjen gleich 
Sämmern, bie auf ber SBeibe fpringen, unb wie 
ein Slufpaffer ftanb fcf)on ber blaffe, fernab 
wangige fpalbmonb bei ihnen. 

@S war wirtlich fd)ön. 

Hut, bet!" 9Jtit geHenbem Quruf, mie Kornelie 
ihn oielhunbertmal im gelbe gehört, feuerte fte 
ihre rufftfcben Scheden an. gaft märe Qnfpettor 
Hoppe umgefahren worben, ber, oom Stäbtcben 
her, bem SBagen entgegen tarn, ©r war auf 
ber «ßoft gemefen unb fo oertieft in bie Brief* 
fchaften, bie er ftcb abgeholt, bafj er gerabe oor 
bie ^ßferbe rannte. 

Kornelie rijj fte noch eben jurücf. „sßftafrem!" 
unb brummte bann „Sämelaf“ bei feinem ©rujj. 

@r mar in ben SBegaraben gefprungen; mit 
trübem 2luSbrud faf) er bem SBagen nach, bann 
ging er langfam weiter, wie einer, ber mübe ift. 
Set Briefbogen, ben er entfaltet in bet ftanb 
hielt, jitterte — ober war eS ber SCBinb, ber ben 
fnifternb fcbmanfen machte? 

Ser lebte Brief, unb wieber eine Slbfage! 
Unb auf fo oiele Annoncen hin hutte er fich ge* 
melbet, felber fo unb fo oiel Offerten eingerüdt! 
©inen Qnfpeftor, ber ben günfjigen nicht mehr 


oiel näher ift als ben Sed)}igen, ben nimmt man 
nicht, warum blieb ber nicht auf ber Stelle, auf 
ber er elf Qaf)te gemefen? 

©in unenblich bitteres 2äd)eln oerjog baS 
Qnfpeftorengeftd)t. Qa, wenn er noch jung märe, 
frifch unb fräftig wie ber fpert fWittmeifter bort 
auf bem SBagen, ober wenigftenS noch um etwa 
jefjn Qafjre jünger als jet)t, ba fänte er wohl 
fd)on an. damals, als ihn baS SUtifigefchid ge* 
troffen, als er, fein weiteres Bermögen im Slüd* 
halt, fein ©ütdjen nicht halten tonnte, als alles 
unter ben Hammer tarn, ihm nichts ju eigen blieb 
als ber Stod in ber Hanb unb ber SRod auf 
bem 2eib, bamalS war er nicht fo unglüdltcf) ge* 
wefett wie ^eut; er hutte rafch eine Stelle ge* 
funben, trot) feines BanferottS — oielleidjt gerabe 
barum, fo einer madjt wenig Slnfprüdje. Unb 
auch Herr Keftner hutte fich oor elf Qahren nicht 
baran geftofjen. geht über h^ft eS: „Schlechte 
SBirtfdjaft!" — grämlich würbe eS ihm jum 
Slnhören gegeben, alle Sage, baS eigne Unglüd. 
Unb fo hatte er felber gefünbigt, überwältigt oon 
feinem ©etränftfein, fortgeriffen oon einer ©mpfinb* 
iichfeit ohne Beftnnung, wie ein Qüngling. ®r 
mar bem fjerrn burch feine Künbigung nur ent* 
gegen gefommen, baS fühlte er wohl. Ser hatte 
jwar oerwunbert getan, gerabeju getränft, aber 
bann bie Sldjfeln gezogen: „SBenn Sie benn 
burchauS wollen, lieber Hoppe! Qd) bente, mir 
haben lange genug jufammen gewirtfdjaftet, um 
ju wiffen, was wir aneinanber haben. Slber id) 
will Qh n eu uid)t im SBege fein!" 

3l5ohin — wohin nun?! 

SJtit einem oerbüfterten Blid fah ber alte 
SRann um fich: ba war ber Slder, ben er nun 
elf Qahre beftellt hatte, als fei er ihm felber ju 
eigen. SBenn man nichts teures auf ber SEBelt 
hat — bie ©Itern längft im ©tab, grau unb 
Kinb nie befeffen, nichts, für baS man ju forgen 
hat unb baS für einen forgt —, bann hängt man 
fein .perj an ein Stüachen ©rbe. Unb eS war 
ein banfbareS fianb, biefeS Sanb oon ^ßrjpborowo, 
nie hatte eS ihn enttäufdjt. 9ßo gab eS fo 
ferneren SBeijen, fo juderhaltige Siüben? Keines 
ber ©üter ringsum fonnte fonfurrieren; unb 
wenn fperr Keftner ewig Hagte, ach, f° gef<hah 
baS mehr auS Slngewöljnung. 

2)er Qnfpeftor büdte fich unb raffte eine fpanb* 
ooU ©rbe oom nächften Slder: baS war fchmarje, 
gut gebüngte, fernere Krume. 3)en Schweif, 
ber auf fte niebergetroffen, jaljlte bie reichlich 
wieber! Unb hier follte er nun nicht mehr herum* 
wanbern — wenn eS auch oft mit müben güfjen 
gefcheljen — biefe SBinterfaat follte er nidjt mehr 
aufgehen fefjen, fett grünen aud) unterm Schnee! 

©in Schmer^ ohnegleichen bewegte fein ein* 
fameS fperj, unb jugleid) übermannte ihn bie 
Bitterfeit. Gr hafste ben Befitjenbeit, mufjte ber 
benn eigentlich, was Siebe ift? Qa, wenn hinein* 



352 


Clara Viebig: 


fteden, um hoppelt ßerauSjupreffen, roenn ba§ 
iiicbc ift, bann liebte f)ert Keftner in bet Sat 
jein ©vjt)6ovoroo! 

3Jtit einem tiefen Seufjer feßte ftcf) $oppe 
auf ben näcßften ©renjftein. 6t füllte ficß auf 
einmal fo mübe, bie 3üße roaren ißm bicf in ben 
fermeren Scßmierftiefeln. s Jiun merfte er’S erft, 
er mar ja feßon oiel ju weit gegangen, bet ®utS= 
t)of non ^rjpbororoo lag ißm bereits im SRüden, 
nur ^>al»ngefrät) fcßrillte ttocß bis hierher. jpiet 
fing fd)on 9liemcjt)ce an. 

Slucß ganj nett! Ser TOemcjpcet plagte ficß 
reblicß. Sie ©rache roar aud) feßon umgebrochen, — 
ba ftanb eine SriUmafcßine — aber — aßa, ber 
fäte jeßt erft ein! 2J!it liebenbem Stolj net» 
gleicßenb, blidten beS 3ufpeftorS Slugen hinüber 
unb herüber — nicht mit iJJrjqbororoo in einem 
3ltem ju nennen! 

Sort, mitten im 3lder, lag ein 2ug! 
3a, 'Jtiemcjpce toar etroaS naß — fchabe, troß 
allen SrainierenS entfehieben ju naß — unb fteh, 
unoermittelt, gleid) neben bem naffen 2anb toieber 
Sanbftreifen! $m, fomplijierte SSefteüung! 

Kopffcßüttelnb roar ^oppe aufgeftanben unb 
niebergeftiegen jum umbufeßten Sümpel. 9lun 
ftanb er am 5Ranb, jroifeßen bem Sßeibengeftrüpp, 
unb gudte ins 2Baffer. 

©Knitter unb Schnitterinnen babeten hier am 
heißen Sag, eS roar oerboten, ber 2ug roar 
tücfifch — in ber SWitte ftieg baS Sßaffer 
einem auSgeroacßfenen SDtann bis unterS Sinn, 
eine ungefeßidte ©eroegung nur, feßroupp hatte 
man ben 9Runb ooll — aber bie leicßtftnnige 
3ugenb tat eS bocß unb lagerte bann jroifdjen ben 
©üfeßen, roo bie Störche fpajierten. 3 e fet roaren 
bie aud) fdjon fort, fort roie alle ffreuben! 

3n tiefer TOebergefdjtagenßeit ftanb ber mübe 
SJJann. Sich, roar’ man bocß auch fort! 316er 
nicht roie jene, um nächfteS 3at)r roieberjufommen 
— nein, ganj fort! 

Sßoßin — wohin?! Ser SBinter roar oor 
ber Siir — roie lange nod), unb biefer Kopf 
beugte ftd) feßneeroeiß? 

6ine heftige ©erjroeiflung padte ben Heimat» 
lofen. Scßroeiß trat ihm auf bie Stirn, fein 
©efießt oerjerrte fich roie im Krampf. „Siehe, 
ich ftcfjc oor ber Sür unb flopfe an," h Q tte .jperr 
Keftner geftern als Sejt ber allabenblichen ©e« 
trachtung gelefen — roer tat ihnt, ihm benn auf ? 
Stiemanb! 6r hotte leine Stelle unb rofirbe aud) 
feine mehr befommen, er roar ju alt. 

3mmet heftiger rourbe baS jähe, fcßredlicße 
©efüßl, baS ihm fo am jperjen riß, baß bieS 
gitterte unb alle ©lieber mitjitterten, ohne 
Kraft äum Siberftanb. SaS 2Raß roar ooll 
bis jum SRanb, ooll roie ber tiefe 2ug hier, 
ben .ßerbftregen gefcßroellt — nur ein Schritt 
tat not. 

„£>oppe! s f3ft, |>err $oppe!“ 


6ine Stimme rief auS ben ©üfeßen, ganj 
leife, boch für ben äufammenfeßredenben überlaut. 

Runter einer Straucßroeibe richtete fteß ber 
Stiemcjpcer auf. Sa hotte er auf ben Knien ge= 
legen, baS ©eroehr im 3lnfd)lag. 

„3tber, befter #oppe, pft — gehen Sie roeg, 
roeg ba,“ er roinfte — „Sie oerfcheud)en mir ja 
alle SBilbenten! $ufcß, — ba hoben roit’S!“ 

6in fleineS Soll ber buntfcßiHemben Sögel 
roar aufgefdjroirrt; ber Schuß fnallte jroar, abe 
unoerleßt fielen bie 6nten an einer entfernten 
Stelle beS Röhrichts roiebet ein. 

2Jtit einem 2achen fam bet Siemcjtjcet auf 
ben ©rfeßroefenen ju, ber ftanb ba roie ein er« 
tappter Knabe. SolefcßalS Slugen blieben, troß 
beS 2acßenS, ernft; fte forfdjten in bem jerroüßlten 
®efrd»t. „i>ören Sie mal, |>ert $oppe, meine 
3rau roirb 3hoen fehr böfe fein, roenn icß heute, 
ohne roaS gefeßoffen 5 u haben, nach £>aufe fomme, 
fte rechnet auf ein paar ©nten! Sehen Sie mal 
hier roeg, mein befter 3nfpeftor. 3um Kudud, 
roaS haben Sie an meinem 2ug ju fuchen?!“ 
SaS Hang alles fehr fcßerjßaft. 

„$err ©aron, $ett ©aron!“ ftotterte ber fehr 
©laßqeroorbene. SSBeiter braute er nichts heraus. 
Sie «nie fnidten ihm ein. Sein ©efteßt oerjog 
fteß, roie bei einem, ber meinen möchte. ®S roar 
ein fläglicßer 3lnblid. 

„jpören Sie," fagte Solefcßal unb brängte 
ben anbem leießt oor ftd) ßer, bie ©öfeßung 
hinauf aufs Slderlanb, „hätten Sie jeßt oielleidjt 
ein roenig 3 e ‘t für mich? 3<ß mürbe gern über 
einiges 3h« Meinung hören. Sie finb bod) ein 
gerotegter jfaeßmann.“ 

„3cß — icß?! D, ^err ©aron!" 3« einem 
harten 2acßen rang bie ©itterfeit nad) SluSbrud. 
„3cß oerftehe nicßtS, gar nicßtS! fragen Sie ^perrn 
Keftner! 3<ß bin entlaffen!“ 

„So, alfo bar —," baS fußr Solefcßal fo 
roiber SBiHen ßerauS; er oerftedte eS unter einem 
iRäufpern. Unb bann fagte er, unter einem 
ßarmfoS gleichgültigen Son fein 2Jlitgefüf)l oer= 
bergettb: „3Benn icß bitten barf, ßiet entlang 
— fo — naeß meinem ©erftenfchlag ju!" ©r 
ließ ben anbem oor fuß ßer bureß bie 3lder- 



„So — alfo Sie gehen oon tßrjpbororoo 
fort, hm!" 

„3a, icß geße!" Ser 3«fpeltor faß nießt ben 
ißm ^olgenben, er hörte nur eine Stimme im 
2Binb, roie einen freunblidßen Klang auS beffev. r 
3eit; unb er rebete, gleicßfam ju fuß felber, immer 
oor ftcf) ßin, in ben 3lder hinein: „3cß habe lim 
glüd geßabt, icß ßabe mein ®ut oerloren. 3w 
ßabe eine gute Stellung geßabt, icß ßabe fte oer« 
loten, — mein ^Srinjipal ftarb, bie ©tben oer« 
fauften. 3tß ßabe eine fcßlecßte Stellung geßabt 
— elf 3 a ßre bin icß bei $erm Keftner geroefen. 



Das fchlafendc Heer 


353 


— id) habe auch bie oerloten. 3d) habe Unglüd 
gehabt — unfer einer hat immer Unglüd — roer 
feinen ©elbfad hinter fid) hat, ber hat feine 93e* 
rechtigung jum ©lüd — frepieren fottte er lieber 
gleich, ber £unb!" 

@r fchrie baS letzte heraus. 

Sichtlich unangenehm berührt furchte ber Niem* 
cjijcer bie ©tint: mar baS ein gehäffiger Menfch, 
ber reine ©ojialbemofrat! 2lber eS mar bod) 
ein Unglüdlidjer! Unb fo blieb fein Jon freunb* 
lieh, wenn er auch um eine Nuance fühler mürbe: 
„©eien ©ie aufjer ©orge, $ert $oppe, für ©ie 
finbet fief» leicht etroaS!" 

„3rür mich — für mich? $aha! tfü* mich 
finbet fid) nichts! 3<h roeifj baS jetjt beffer. 
£ab’S aud) gebacht unb habe gefünbigt — ich 
felber, ich |>erm Keftner! — uno bod), menn er 
jet)t fagen mürbe: rootlenSie bleiben? — ich roeifj 
nicht, ob —!" ®r ftodte unb brehte fid) bann 
plötzlich jäh nad) bem hinter ihm ©cfjreitenben 
um. „Sehen ©ie, $ert Saron, folch ein f>unb 
roirb man. 3lber" — er lachte roieber auf, bafj 
es bem -fjörer roeh tat — „er fagt’S ja gar 
nicht! ®r ift froh, ntich los ju fein, ich bin 
ihm ju alt. Unb fte, bie ©näbige, oie mag mich 
erft recht nicht leiben, bie" — 

„Sitte fehr, |)err ^nfpeltor, laffen mir baS!" 
S)er Niemcjpcer machte eine abmehrenbe $anb= 
bemegung. „@S intereffiert mich nur, roaS ©ie 
jetjt ju tun gebenden. SBerben ©ie nach ißofen 
jiehen, bis ©ie etroaS gefunben haben?" 

„©ie hören bod), ich finbe nichts! 3d) bin 
oierunbfünfjig Qahre — noch älter, benn id) bin 
oerbraud)t!" ^aftig rifj ber Qnfpeftor feinen 
Nod auf unb fud)te mit jittemben ^änben nach 
ber Srieftafdje. „|jiet: eins, jroet — fed)S, 
fteben, ad)t Briefe! Ja — ba — ba —! fiefen 
©ie! 3mmer abfd)Iägig belieben! Unb mehr 
als fünfjig folget hab’ trf) nod) ju $aufe! 9luf 
jebeS ,3nfpeftor gefudjt' mich gemelbet, gleichoiei 
roohin. Unb felber inferiert — roie oft! — mehr 
als ein ganjeS Monatsgehalt hat'S mid) gefoftet. 
Smmer umfonft. 3atmet: ju alt, ju alt, ju 
alt! $d) Eann’S nicht mehr hören, ich fann’S nicht 
mehr lefen, id) fann’S nicht mehr ertragen! O 
$err Saron," — ein trodeneS ©d)lud)jen er* 
fchütterte bie ©eftalt beS Mannes, ber jermürbt 
mar roie ein oon ©eroürm unb Söetterunbitl auS* 
gehöhlter Slfajienftamm an ber ©trafje oon 
$tjpbororoo — „hätten ©ie mich bod) ruhig ge* 
laffen!' Mit mir ift’S bod) oorbei!" 

©ine Klage tönte auS ber rauhen ©timme, bie 
Jolefdjal erschütterte. 2Bie, hatte er’S bod) roieber 
nicht recht gemacht?! 

,Ratten ©ie mich gelaffen 4 — eine Serant* 
roortung für biefeS fieben legte fid) plötjlid) auf 
feine Seele, ©eine |>anb hatte biefen oom Jobe 
jurüd gehalten, feine £anb mufjte biefen nun auch 
ftütjen! 


ftnfpeftor $oppe nahm bie Mühe ab unb 
fuhr fid) burch fein graues fpaar. „©in paar 
©rofdjen hab’ ich mir erfpart," fagte er tonlos, 
„oiel ift’S nicht. 3 cf) habe noch lange 3eit ©djulben 
nachgefchleppt. Unb roenn man auch frei« Station 
hat, ftleibung unb ©tiefel müffen ood) fein — 
anftänbige Reibung, man fann nid)t roie ein 
Sauer ju Jifcf) fommen, roenn bie perrfcfjaften 
befehlen, — unb ein Pfeifchen unb ’ne Leitung 
ftnb bod) nicht gerabe SujuS, unb über lanb* 
roirtfchaftlidje Neuerungen fotl man bod) audh in* 
formiert fein. $um $mfriften bis jum ©terben, 
roenn’S nicht ju lange roährt bis bafiin, unb bann 
jum Segrabenroerben roürb’S nun vielleicht reichen, 
aber leben ohne ben 2lder, ohne baS hier" — 
er breitete beibe Slrme gegen baS Sanb — „£>err 
Saron, baS fann ich nicht! ©ott fei mir gnäbig, 
ich fann’S nicht!" 

Jer helle Jag hatte fid) oerbunfelt; über bie 
freunbliche ©onne roaren SBolfen gejogen, unb 
fte jeigte fid) auch nicht mehr. 

Jolefcfjal fühlte ben rointerlicf)en $auch, ber 
ihn ftreifte. ©ine ©ehnfucht überfam ihn nach 
£>elene, nach Öen Äinbern, nach feinem ganjen 
©lüd, aber jugleich auch ein Mitleib, baS ihm 
jebe reifliche Ueberlegung raubte. Nein, biefer 
alte Mann foüte nicht oon hier gehen! 

Ohne ju jaubem, roie ein ebleS fßferb, baS 
bem leifeften ©pom gehorcht, bot er an: „feerr 
fjoppe, roie roär’S, roenn ©ie bei mir einträten? 
SiS jet)t habe ich niich auf bem Sorroerf mit 
einem einfacheren ^nfpeftor, fagen roir 2Birt* 
fchafter, auf Jeutfdjau felber mit Sägten beholfen, 
aber eS roäre bod) gut — eS märe roirflid) 
rofinfd)enSroert, ja, ich — ich“ —, er fud)te nach 
einem glaubhaften Sorroanb, unb plöhlid) fiel’S 
ihm ein: „ich fönnte bann fo oiel mehr für bie 
2lligemeint)eit leiften!" Mit einer aufquellenben 
^reubigfeit fagte er baS, ber ©ebanfe roar ihm 
gefommen, roie ein fchneUer Sohn für eine freunb* 
liehe Jat; unb faft im Jon eines Sittenben 
roieberholte er nod) einmal: „roie roär’S?!" 

Unb als ber anbre ihn mit großen, ungläu* 
bigen Sliden, in benen eS aber hoch roie oon 
auffteigenber Hoffnung glimmte, anftarrte, nidte 
er lächelnb: „Reifen ©ie mir, bamit mir 3eit 
bleibt, auch nod) einet anbem Pflicht ju ge* 
benfen! Jeutfd) roerben, aber aud) beutfeh bleiben, 
baS bünft mid) ein 3i*l, auS allen Kräften an* 
juftreben. Unb follte eS auch Opfer foften!" 

* 

Jer altembe Mann unb ber auf ber $öhe 
beS SebenS gingen miteinanber über ben Slder. 
NingSum roar bie gro^e ©bene. Nichts NagenbeS 
als ber fd)toarje Kirchturm oon $ociecha*$orf 
unb Kuba Jubef in feinem fdjmuhigen, einft 
meinen, je^t auch faft fdjroarjen ©djafpelj. 

Jet ©djäfet ftanb bei feinet ^erbe, groß 
unb hager, auf feinen langen ©tab geftütjt, unb 



354 


Clara Viebig: 


flaute angeftrengt ßhtüber ju ben jroeien, bie 
ba fo ganj oertieft miteinanber rebeten. 9BaS 
fte fpracßen, oerftanb et nitfjt, aucß wenn er 
eS ßatte ßören fönnen — pfialrero, bie fpracßen 
ja beutfcß! Sie ffunbe! (Sr macßte eine Sauft. 
Sa, bet ©iemcjgcer, bem Sanb auf ben Siacfen 
tretenb, ber Seufel, ber allerfcßlimmfte — unb 
ber anbre, mit roirrem $aar unb böfem ©eftcßt, 
roie ber Räuber .ßagac, ber im Korn raubt! ©, 
er, Kuba Subef, ber fd)on ein langes Seben 
gefeßen, mußte gar rooßl, roaS baS für ©ögel 
finb, menn fie aud) ein gar feines Sieb jroitfcßem, 
s SoIen ju betören. s Jiein, baS mürbe ibjnen nie 
gelingen! 

Der alte Schäfer öffnet feine Keinen, fonft 
immer oon ben fcßruntpligen Sibem ßalb net» 
becften Slugen mit einem innigen, feßnfücßtig* 
traurigen SluSbrud meit. (Sr fucßt ben ©erg bort 
am 9ianbe beS ©eeS, ber alle Jage fcßaut, roaS 
ber ©öfe treibt — jenen ©erg ber ©erßeißung, 
barinnen bie Hoffnung fcßläft. 

$unberttaufenb Witter unb noch niete meßr, 
ein ganjeS großes £eer, fcßlafen tief im Spfagora. 
3Sar eS nocß nidjt 3eit ? SBütben fte noct) nicßt 
halb erroacßen, auffteßen ju Polens ©efreiung ?! 

|>ord)! Slcß, nocß rüßrt fuß fein ©affen* 
geflirr im Spfagora. 9tocß Hingt nicßt Kom* 
manboruf unb ©latfcßieren im Saft — nocß ift 
bie 3eit nicßt ba! 

3ittemb oor 3nbrunft ließ ber 2tlte feinen 
©teden faßten; baS ©eftcßt jum ©erge gefeßrt, 
ftrecfte er bittenb bie fpänbe auS. ffalb ftngenb, 
ßalb fagenb, oßne ©telobie in eintönigem fRßptß* 
muS Hagte er in ben äßinb: 

*0 mein ^olen, rocmn roirft bu oom 8d)Iaf auferftefyen ?! 
SBaitn, mein ißolen, aerbricfyft bu ba§ @i8 unb ftetjft roieber 

blü^enb ?! 

<£in ^Q^bunbeTt fdjott lieflft unter ©djnee bu unb fdblummerft. 
Söantt ftebt ber ©turjbad) ber £üge ftiH ? 2Bann [traft ©ott 

bie Öunbe?! 

SBann erhellt fid) bein Slngeficbt ^Solen, meine iUutter?! 
SBann roirft bu bid) fefcen mit beinen ftinbern sur ^ocbjeit ?! 
£> roann?! @ib 2lntroort! — 2Berbe auch id) bid) noch feiert?!* 

VII 

^örfter gfreliforoSfi ßatte ßeut niel ju tun, 
barum mar er unroirfcß. ©ein 2Beib, baS gegen 
fteben früß ißn roetfen fam, roarb angefcßnaujt: 
mie, mar fie toll, mitten in ber 9tacßt fcßon auf* 
fteßen?! Sarin äßnelten er unb feine Socßter 
©tafia einanber, fte fcßliefen beibe gern bis in 
ben ßellen Sag. 

©äßnenb mäljte ber ©tarnt, ber nocß in ben 
beften ftaßren, feinen ftarfen Körper unb broßte 
feiner ^ojefa, als fte junt jmeiten SOtal unter ber 
Sür erfcßien, mit bem fReooloer, ber immer ge* 
laben am £>afen über bem ©eite ßing. (Sr riß 
ißn herunter unb legte auf fte an. SÜtit lautem 
Sluffreifcßen entfloß bie ©eängftigte, er aber 
lacßte brößnenb ßinter ißr brein: baS mar ein* 


mal ein feiner ©paß, fo gut roie lange feiner 
geroefen! 

©erbammt, baß ber ©tßnee aucß bieS Qaßr 
fo früß fallen mußte! Saß fte alle jufammen 
eine Sabung ©cßrot in bie ©eine friegten, biefe 
©onntagSjäger, benen ju lieb er ßeute fo früß 
aus bem ©ette mußte! 

iförfter JreliforoSfi macßte ftcß fein 2lmt nicßt 
fcßroer, er ßatte ja notß etn paar $agbburfcßen 
unter ftcß, ben fyelbfcßüß unb autß nocß einen 
©albßüter — mocßten bie ftcß bocß plagen! - 
aber ßeute galt eS ju repräfentieren. ©eine 5 T!l!I - 
bie fonft nicßt gerabe bie pünftlicbfte, ßatte ßcuie 
fcßon aüeS jurecßt gelegt; ftcß bucfenb oor ber 
ferneren ^anb, bie an folcßen Sagen immer 
bereit mar, nieberjufallen, ßalf fte ißm in bie 
befte ÜJtontur. ®r faß feßr fcßmucf auS, faft oor* 
neßm, in feinem grünen ^ägerrocf mit ben fpirfcß* 
ßornfnöpfen, auf ben ber nod) nicßt angegraute rot* 
blonbe ©art lang ßerab ßing, in ber ©litte geteilt. 

©eine ftämmige ffigur aufredenb, trat er enb* 
lief) oor bie Sür. Sa ßarrten bie Sreiber, alte 
©tänner unb ßalbroücßftge ©üben, fcßon feit ein 
paar ©tunben; ,beim erften SageSlicßt- mar ißnen 
anbefoßlen roorben. 2lm 9lanb ber ©umpfroiefe, 
bie ftcß oom Salbfaum gegen bie fflur jießt, 
lungerten fte in Srüppcßen; eS ßatten ftd) ißrer 
roelcße, troß ber Kälte, platt auf bie (Srbe gefeßt. 
©ern ßätten fte ein 3*umßttt angemaeßt, trocfeneS 
©eiftg lag genug ßerum, aber fte füreßteten ben 
görfter; fo ßatten fte ftcß nur an ber ©cßnapS* 
flafcße geroärmt. 

^in fdjneibenber SSBinb ging. SGBenn ber ein 
paar 2lugenblitfe geraftet, naßm er bie ©atfen 
hoppelt ooll unb puftete über bie Seere ber Siedet, 
©cßnee flog, beffen ^loden ßart roaren roie ©S. 

,,^e, ße!" feßrie f^eliforoSfi unb Hatfcßte in 
bie |>änbe — roaren fte alle ba? © ließ jäßlen: 
roieoiel ©tüd? 

©n ^agbgeßilfe trieb fte, immer jeßn unb 
jeßn, an ißm oorüber. 

„3eßne, jroanjig, breißig, oierjig, fünfzig, 
fecßjtg, ftebjig, acßtjig, neunjig — fo!" baS 
roaren ißrer nicßt ju oiele, ber Keffel roar roeit, 
fte mürben tücßtig rennen müffen. 

„^unbeblut, roaS lungert ißr?! ©oll icß eueß 
©eine ntaeßen? Salli, bafli! Unb ©täntet ab! 
SaS roäre fo roaS, $afen oerfteden barunter! 
SiebSgeftnbel, oerflucßteS!" 

©iit feßeuem ©lid, bie ©läntel abroerfenb, unb 
ben Kopf jroifeßen bie ßoeßgejogenen ©cßuttem 
budenb, paffterten bie Sreiber. Unter ißnen roar 
aucß bie ©otfa. 3ß r ® £>ütte roar eiSfalt, im 
Krug gab’S feinen ©cßnapS umfonft, Suftbarfeitc;-. 
bei benen man ber ©aßgeige beburfte, roaren jei t 
rar — roarum follte fte ftcß ba beim Sreiben niu>t 
bie paar ©rofeßen oerbienen?! ©ie ßatte fförft« 
greliforoSfi rooßl jeßnmal roinfelnb ben ©odjipfel 
gefüßt. 



Das fchlafende Heer 


355 


9lun flog ißr avmfeliger Sumpentocf — tßren 
üDtantel ßatte fte abiun milffen — frei im SBinb; 
einen alten Scßalfeßen ßatte fte über bie £>aube 
gefnüpft, brunter glüßte ißr pocfennarbigeS ©e* 
ßcßt, auf beffen flobiger Ütafe eine Shefenroarje 
ßocfte, in blaurotem Beuer. ©n paar Seffelbecfel 
ßatte fte mitgebrnd)t, raffelnb fcßlug fte bie p* 
fammen — baS mar üJtufif, bie bie $afen fdjrecfte. 

BreliforoSfi ßob baS Sein ttnb gab ifjr lacßenb 
einen Jritt gegen bie breite Seßrfeite. „fßftafrero, 
einen ©ruß, alte, non beinern fiiebften, oon bem 
mit bem ißferbefuß!" 

SÖtectemb naßm fte ben Spaß auf. SBenn 
fte trunfen über bie Jorfgaffe trubelte, bie ganje 
Buaenb mit ©ejoßle ßinter ißt brein, regnete e§ 
noeß ganj anbre Späße. „4pet)e — ber £>err 
Börfter! ißanie BreliforoSfi, icß falle ju Büßen, 
ßeße!" Sie fcßielte ißn an. „ScßöneS-gerrcßen 
mit bem fcßönen Satt, Btegenböcfcßen, roillft bu 
mit mir tanjen?! 

^obfogiolef, fdjöneS £>errd)en, 

9 Wufit bu geben, nrnfjt bu geben* — 

begann fte mit überfeßnappettber Stimme ju fräßen 
unb, bie Jecfel jufammenfcßlagenb, ficfj roie ein 
Sreifel oor ißm ßerumpbreßen. 

Jie mar am früßen SJtorgen feßon ooll! Jie 
SRännet lasten. 

JeS fyörftcr§ fjunbe, bie ßinter ißrem £errn 
ßer liefen, fußren ißr an bie SBaben, über bie bie 
blauen Strümpfe ßalb ßeruntergerutfeßt. 

„3lpport! m ~ H, fß, fß!" 

9Rit roütenbem ©ebelfer faßten bie Jiere ben 
oerlumpten Sattun beS armfeligen StocfeS jroifeßen 
bie Bäßne. 

„2)ömt roirft bu ba 3 flanke ^äljrdjen 
üljne Slrmut glüeflid) leben!" 

3mmet toller fprang bie Giotfa unb feßlug ißre 
Seefen. Jie jecfel, bie nießt losließen, fcßleifte 
fte mit fteß im Steife ßerum. 

Jer Börfter ßielt fnß bie Seiten; feßon ßunbert* 
mal ßatte er’S erlebt, baß fte tanjte, bis fte um* 
ßel, wenn fie betrunfen mar, aber fo fomifcß roie 
ßeute, mit ben raffelnben Jecfeln unb ben £>unben, 
bie ißr am 9tocf bammelten, ßatte ficß'§ noeß nie 
angefeßen! 

„fraßa, ßoßoßo!" ®r feuerte fte noeß an: 
„£e, Giotfa, baüü Janje, mein Jäubcßen, tanje! 
Baß, mein fjünbeßen — ei, fcßöneS fjünbeßen — 
faß, fß, fß, fß!" 

Unb bie fjmnbe belferten unb oerbiffen fieß 
non neuem, fcßäumenb oor 2But, in bie flattemben 
Stöcfe. Jie Beßen flogen, bie Giotfa quirlte 
ßerum, immer toller, roilber, roie beßert, roie 
befeffen. 

„^iobfojiolef mufct bu geben — mu&t bu — geben — * 

Jer 3Uem roar ißr auSgegangen, feueßenb 
lallte fte nur noeß abgeriffene Sßorte — parbauj. 


ba, jeßt lag fte, bie breite Seßrfeite in bie -fjöße 
gereett. JaS Sacßen ber SPtänner ftieg roie ein 
Srüllen jum rointerlicßen Fimmel. 

„SBitf fte rooßl auffteßen, pftafrero!" ©in 
Jritt unb ein -Betten braeßten baS Jantcßen 
roieber auf bie Seine. 

Son fern ßer roar ein Stollen gefommen, ein 
Jrößnen über ßolprigen Sturjacfer — aßa, feßon 
bie erften Bagbroagen! 

„jßolltißr rooßl ba§ oerbammte Sacßett taffen?! 
^»unbeblut! Scßroeine! 9lcßtung, aufgepaßt!" 

3Rit abgejogenem fjut, refpeftooll jur Seite 
fteßenb, bie Stuft, auf ber bie SriegStnebaille unb 
baS Giferne Srcuj prangten, oom langenSart über* 
roallt, begrüßte Börfter fJreliforoSfi bte ©äfte feinet 
gnäbigen £>errn. 

* 

Gin feßlimmer Jag roar eS ßeute für bie 
•Spafen oon ©roiabliborepee. 2öb Scßeftel, ber 
in refpeftooller Gntfemung oon ber Scßußlinie 
mit feinem SBägelcßen ßtelt, fagte ju Bßbor, 
feinem Soßne: „@ott foll ßüten, icß reeßne an bie 
jroeißunbert! 2BaS reeßneft bu?" 

„Sin ieß allroiffenb?" Jer Soßn jog bie 
Seßultem ßoeß. „9Ber’ icß ber feßon fagen roie* 
oiel, roenn icß roer’ gejäßlt ßaben be $eHcßer!" 

Söb Scßeftel ßatte fteß eingefunben, roeil er 
ein ©efcßäft ju maeßen ßoffte. Ja§ mußte er, 
ßätte er oorßer erfueßt um bie Gßre, oon ben ju 
erlegenben fSafen roelcße erßanbeln ju bürfen, 
roäre er runbroeg abfdjlägig befeßiebett roorben. 
Jer -ßerr oon ©roiabliborcjqce inad)te feine ®e= 
fcßäfte mit Buben. 2lber fein Börfter naßm’3 
nießt fo genau. 9hm, unb roa§ mußte benn ber 
gnäbige perr aueß, ob fünfzig ^afen meßr ober 
roeniger an ben SBilbßänbler Bani§jero3fi naeß 
Ißofen abgingen. 

Scßeftel jog bie Stirn in tiefe Burcßen unb 
legte ben Bf 1 igeftnger bebenfließ an oie große 9lafe: 
roenn ber B r cIiCorD§fi nur nießt gar fo teuer mit 
feiner 9Bare roar! 2Ber follte benn an einem 
ftafen noeß roa§ oerbienen bei ben feßleeßten 
Beiten! 

Gr feufjte unb faß befümmert in bie rointer* 
graue 2Beite. ©at feine 2lu§ßd)ten meßr! Sor 
jroanjig Baßren roar’3 anberS ßier geroefen unb 
oor fünfjig erft reeßt. Ja roaren bie ,Baftor§‘ 
gefaßren oon ©ut ju ©ut, unb man ßatte fte in 
bie Stube gefüßrt unb ßatte fte aueß roieber ßerau3* 
begleitet unb ßatte ißnen gereießt bie £>anb. Sein 
^anbelcßen oßne fo einen, fein großes unb aueß 
fein fleineS. Betjt beforgten fte’S alle alleine! 

„Gi roeiß!" Ja roar bte ülftabame Seftner 
auf Sßrjgbororoo, eine reidje Jame, eine oor* 
neßnte Jame, aber ßanbeln fonnte bie — ©ott 
foll ßüten! Jie rebete um einen ©rofeßen, unb 
um ein Siertelpfünbcßen, roaS am ©eroießt feßlte 
— nein, um jeßn ©ramm ftritt fie, als ging’S 
um einen Dcßfen! 



356 


Clara Viebig: 


Söb ©rfjcftel feufjte tief unb futjr ficf) mit 
bem Aermel beS yiaufcbrods unter bet fcbnüffeln* 
ben Utafe fyer: eS mar ein Slenb mit ber Äon* 
furtenj! Unb baß bem Seifer .pirfd), feinem 
©cbtoiegerfobn, bem einzigen ©arenßauS im 
©täbtdjen, ftd) jetjt auch noch einer auf ben .jöalS 
gefegt, ber eine große ©piegelfdjeibe im Saben* 
fenfter batte unb Nepomuf mit Vornamen hieß, 
roie ber ^eilige, ju bem fte bi« beteten, baS mar 
gar nicf)t ju oerroinben. Sbe ber feinen Saben 
aufgemacbt, mar ber $err ©ropft um ben Saben* 
tifd) gefcbritten unb batte feinen ©egen gefprocßen 
unb mit bem ©eibmebel bie ©änbe angefpritjt. 
3Ber fonnte ba noch f onfurrieren ?! Unb mar 
auch ber Kleiberftoff bei Seifer ^irfd) brei ©rofdjen 
billiger, ber Kaffee baS ©funb fünf Pfennige 
billiger, ber Sirup füßer, ba§ Petroleum bell«, 
ber "©djnapS ftärfer, ber gering faljiger, foftete 
bie £>ofe auch nur einen ©pottpreis, oerloren bie 
Keffel nicht gleich bie ©oben unb bie Kartoffel* 
baden nid)t gleich bie Stiele, fte liefen bod) jum 
Nepomuf ©iSnietoSfi, benn ber fperr tropft batte 
gefprocben: ,Kauft bei bem!‘ 

„yftbor," fagte Söb ©djeftel unb fraute flcf» 
nacfjbenflid) ben fpitj jugefd)nittenen, oon ben 
Ohrläppchen in fd)tnalen ©treifen nach bem Kinn 
jiebenben ©art, „roirfte feben, trieb er mer nich 
oerfaufen bie |jafen, nich einen einjigen. ©irb 
er mer nehmen fo hoch, baß eS gebt über meine 
Kraft. Nif mehr ju roollen, nij mehr ju 
banbeln! ©eit ber |jerr ©ropft bat’S ©efcbäft 
eingeroeibt, fönnen mir geben mecbulle." 

„Nu, mer hofft bod)!" Ser junge ©ann 
blictte feinen ©ater oenoeifenb an: „©enn bu 
tuft beinen ©unb immer jum ©Öfen auf! yd) 
jieb nach ©ofen, ich mer’ mer nich ärgern bi« 
alle Sag!" 

„©ott foU böten, in bie große ©tabt?!" 
Aenaftlicb fab ber Alte feinen ©obn an, als molle 
er ipn mit ben klugen feftbalten. 

Aber yfibor lachte, „©in id) ’n ©chlemiebl?! 
©erben fe mer aufeffen, be ©ofenet?! ©eroer* 
ftebt’S ©efcbäft, fann ba machen aud) fein’S. yd) 
bin nid) mefchugge, eS fällt mer nich ein ju 
märten, bis ber ©ropft auch roirb roeiben ’nen 
fjleifcher. Sann roerben fe bem oertaufen ’S 
Ninboieb, unb bu fannft roieber laufen nach 
|mfenfelldher!" 

„Su bu beinen ©unb nich jum ©Öfen auf!" 

©anj erfd)roden budte Söb ©djeftel ben Kopf 
jroifchen bie Schultern unb hob abmebrenb beibe 
$änbe. „®ott ber ©erecbte toirb’S nicht leiben, 
baß er mer ruiniert auch mein ©efcbäft! ©oU 
mer jebeS ©funb ^leifcf) auf ber Seele brennen, 
toaS id) je bab’ ju fpitj gemogen!" 

„Nu nu!" yfibor fing leife an ju pfeifen, unb 
bann machte er eine roeite fjanbberoegung: „yd) 
toer’ ber fagen, ©ater, mir iS eS aud) in ©ofen 
ju eng. yd) mer’ lieber gleich jieben nadb 


©erlin. Sa fann man machen noch en beffereS 
©efchäft. Unb menn ich beitat ’ne ftrau mit 
©efummeS, mer’ id) ber laffen fommen nach- 
Unb meine ©öbne mer’ ich laffen ftubieren 
Ned)t§amoalt!" 

,,©ie b«ßt?!" Ser ©ater fab ganj oerbuht 
brein. „Su mirft heiraten ’ne ftrau mit ©e* 
fummeS?! Sem Söb ©djeftel fein ©obn auS 
©iaftecjto! Su mirft ftubieren laffen be £>erm 
©öbne Ned)tsanroalt ?!“ 

„Nu, mer hofft bod)! Nu, unb marum nich?!" 

Ser junge ©enfcb mit bem intelligenten @e* 
ficht lächelte. „©aS id) jetjt noch nid) fann, mer’ 
id) fd)on lernen nach unb nach- ©aS meinfte, 
bin id) ber erfte, ber jiet)t nach ©erlin? Ser 
Napbtali ©oben, mit bem ich b a t>’ auf ber ©chul* 
banf gefeffen unb mit bem ich bab’ ©affeS ge* 
friegt oon ben anbern y ungenS, ber foU fcbon 
geben an be ©örfe für eigne Rechnung. Unb ber 
©alomon yt)ig, ber geroobnt bat in bet ©traße, 
bie fe beißen ,Nofenti)al‘, bie aber feinS iS, ber 
roobnt jetjt im Siergarten, foll fahren auf ©ummi 
unb bat ’ne $rau aus ’net feinen ©efdjbocbe. 
©in ich ’n Sbammer, baß ich foU bleiben noch 
länger in ©iaftecjto?!“ 

„yftbor —" ber Sitte fab ißn mit einer ge* 
roiffen ©erounberung an — „bu bift ’n ©bocbum! 
Su b“ft recht, ’S ©efcbäft iS ju mieS!" St 
gähnte unb horchte bann. „@ott ber ©erecbte, 
fe fnallen nod) immer! ©aS meinfte, ob er mer 
mirb laffen be $afen ju jioilem ©reis?!“ 

„Nu, mer hofft boch!“ Sann fcbmiegen fte 
beibe unb harrten fröftelnb. 

©S mar febr raub gemorben. Sen ganjen 
Sag batte ftch feine Sonne oorgeroagt, jetjt am 
Nachmittag tarn bie Sämmerung früh« geglichen 
noch als fonft. ©ie ein ©auch ftanb bie Suft 
über ben Reibern. Ser Atem ber Kälte legte jtd) 
auf ben ©alb in judrigem ©ruS; baS ftruppige 
Kieferngebüfd) am Nanb jeigte jebe Nabel befetjt 
oon roeißen, flimmernben Härchen. 

Reifer Hangen bie Stimmen ber Sreiber, mübe 
gefdjtien, jtoifdjen bem Särrnen ber $afenflappern 
unb bem Knallen ber ©chüffe. Sin gölten* 
fpeftafel, ber bie $afen fctjrccft, baß fie auf* 
fpringen auS ihrem Säger unb baoon rennen, 
blinblingS rennen, immer ber ©djühenlinie ent* 
gegen. Sin ©litj — ein Knall — jeber ©djuß ein 
Sreffer. 3lllentbalben tleine Nauchroölfthen, für 
furje ©omente über ben furchen fd)ioebenb unb 
bann oerfdhroinbenb, jerriffen oon ber barten Suft. 

„|>aiio — buch/ buff® — hoho — h et 
heb!“ 'JteueS ©efd^rei, obrenbetäubenbeS Klatfchen, 
Klappern, Knarren, Knattern, Krachen, Kreisen, 
Suten, ©feifen, Stommeln, Sedelfd)Iagen. ©ütenb 
bellen bie Slpporteure, hinter ber ©djübenlinie oon 
ben yagbgebilfen am ©trid gehalten, ©chaum 
oorm ©unb, bie Seiber lang gejerrt, gieren fte 
nadh etroaigen Surcbbrennem. Sin „Apport", 




3m (£lternf)aufe. 9?ari) t>em @cmält>e r>on 3ran$ Don Defregger 




" f : r>- 




Das fchlafende Heer 


357 


ein SoSlaffen oom ©trief unb — fcfjnapp — 
mit gebrodenem ©enid liegt baS angefdoffene 
unb bod) nod) flüchtige $äS<hen in bet Slder* 
furche. 

Sluch hinter ben Treibern in ben Muffeln 
am Sßalbranb haben ftch nod) einige Schüßen 
aufgefteUt. Oft macht baS gehegte Sßitb in 
bet iobeSangft lehrt unb fucht auSjubrechen, 
jroifchen ben Seinen ber Treiber burd fpringt 
eS oerjroeifelt jurüd inS Serfted beS Sufd* 
roertS. 

hinter einer Äiefer, gut gebeeft, ftanb ®olefcf)al. 
@8 machte ihm mehr Spafj, auf einjelne ©nt* 
fommene gut gejielte Sd)üffe abjugeben, als 
blinblingS ju feuern in bie ganje getriebene |jerbe 
hinein, ©r hatte ffeinfehrot gelaben. 

ferner unb ferner Hang fd)on baS ©efdjrei 
ber Sreiber, faft ruf)ig roarb’S im bäntmemben 
SSBalb — ba — ein Sidrühren im bürten Seifig! 
©eroehr an bie Sade, Ringer an ben £ahn. 
ftnaU. 3)er Stammler jdjnellt heftig in bie $öhe 
unb überfchlägt ftch baoei — aus, ein Stopffdup. 
Unb ba, bort in ber 3)idung nod) ein jroeiter! 
3et)t fteht man ihn heutiger: ein franfer, et 
fdhroeifjt fd)on ftarf, fein jerfchoffener Sauf f<hleubert 
auf ber flucht h* n unb her. Slud) ber anbre 
Sauf ift oerletjt; jetjt fcheint ber franfe $afe nur 
mehr über bie ©rbe ju rutfehen, jefct oerfd)roinbet 
er gattj. SRafdj, auch ohne genauen 3ielpunft ben 
erlöfenben Sduf?! 

©in Slit) — ein SfnaU — he, roaS ift baS?! 

3)olefdal fteht nod) immer, baS ©eroehr an 
ber Sade. ©ine SBeiberftimme ift laut geroorben, 
geUenb hat fte aufgefdjrien. Sun alles ftill. 303er 
— roo — ift ba jemanb getroffen? ©in Sreibet 
öieUeid)t?! Sich roa§! Unb hoch — hoch — 

S3or S)olefchalS Sluaen flimmerte eS. ©r ftanb 
roie angerourjelt. 3)a hörte er ben fförfter fjfreli* 
foroSfi, ber fdjalt laut: „jßftafrero, mufj fte benn 
ihre Sreitfeite hiuftrecfen, roo fte nid)tS ju fuchen 
hat?! 5Dämlide3 Suber!" 

@S roar jemanb getroffen! 2)a — ja ba! 
StuS feiner ©rftarrung auffahrenb, ftürjte ber 
©d)üt>e hinter bie ®idung. 3)a lag eine ©eftalt. 

„#e, ©iotfa! Sluf! $ftafrero!" ffreliforoSfi 
jerrte an ber Siegenben. 

„3ft fte getroffen? Um ©otteS roillen!" 

„2)er fperr Saron brauchen ftch nicht ju 
ängftigen, baS hat gar nichts ju fagen! Schmeißt 
@ud nicht h*n! SEBollt 3hr roohl?! $e, 
©iotfa!" 

„3ft fte getroffen — hab’ ich fte getroffen?!'' 

2)olefdal roar totenblaß geroorben, auf bem 
burdjlöcherten Sod beS SeibeS fah er Slut. 

Seim Slang biefer jitternben Stimme erhob 
bie ©etroffene ein lautes Samento. ©ben l)atte 
ber ftörfter fte auf bie ftfifje gebracht, mit etnem 
geroaltigen ißlumpS lief) fie ftch roieber nieber* 
fallen: nein, fte tonnte nicht ftehen, nein, fie 


tonnte nicht gehen, fte roar tot, maufetot! gurdjt» 
bar ftieg ihr beulen in bie bämmembe SOäinterluft. 

®er Jörfter fluchte. ®olefd)al roar jur ©iotfa 
hingefniet — roo, roo roar fte getroffen? @e» 
fät)rlic^ ?! Seine bebenben Ringer befühlten bie 
jerlumpten Söde, ein ©raufen fdjüttelte ihn: 
Slut! Seitlicher begannen bie Stopfen ju ftdem, 
er hatte baS Hebrige Safj an ben |>änben. „Um 
Rimmels roillen, rafch jum Softor! Seiden Sie 
nach SRiaftecjfo! 3« 3ßotlinSfi, fdjneU!'' 

„Sich, $err Saron," — ^reliforoSti blieb ganj 
ruhig, — „baS ift ja alles nur SlnfteHerei! SBillft 
bu jet)t roohl gleidh ftill fein, alte Settel?" @r 
fdjnaujte geroaltig. „SiebSgeftnbel! Sem gnä* 
eigen £erm bie $afen ftehlen, hinter ’nem an* 
gefchoffenen breinlaufen, bem eins inS ©enid geben, 
unb ihn bann unter ben Sod oerfteden! SaS 
tommt nun baoon! Seht Shr tootjt?!" ©rroenbete 
f«h brohenb ju ben Sreibern, beten einige her* 
beigelaufen roaren unb mit aufgeriffenen Slugen 
glo^ten. „Sa§ ihr euch nicht unterfteht, auch nur 
einen einigen ^afen ju maufen! Sicht ein Söffel 
tommt mir fort, hört ihr? SiebSbanbe, ihr!“ 
Unb bann fuhr er bie Serrounbete an: „|>alt ’S 
ÜRaul jet)t! 2)er gnäbige ^err Saron roirb bir 
geben ein Srinfgelb!" 

„3a, natürlid, ja, ja!" SDolefcfjal fühlte eine 
ungeheure ©rleichterung: roenn baS mit ©elb gut 
ju machen roar, barauf foQte eS ihm geroifj nicht 
anfommen! ©r jog feine Sörfe unb fdjüttete fte 
in beS görfterS £>anb auS: „©eben Sie ihr baS, 
bitte, geben Sie ihr baS!" 

„©in Schmet^enSgelb! S03aS SlngenehmereS 
fann ber ja gar nicht paffteren,“ fagte irgenb 
jemanb. 

2)aS ©eheul ber ©iotfa hatte aud) Schüßen 
herbeigelodt; bie ftanben nun im Greife herum 
unb jeigten lachenbe ©eftchter. Slud) bie Treiber, 
beren immer mehr gefdlichen tarnen, grinften. 
3n ihren SRienen lag fogar Seib: roaS roar ba 
roeiter? ©ine Sabung Schrot inS 3)idfleifd)! 
3Racht nichts! 3ebet oon ihnen hatte baS gern 

a enommen, benn ber gnäbige ^err roürbe nun 
>n, eine SRarf, einen Saler, ein ©olbftüd 
öielleidt gar! £>a, roie bie ©iotfa ftd^ roäljte, 
bie oerftanb’S! 3mmer roenn man fte etn roenig 
aufaerid)tet, fiel fte roieber platt hin; ihre £änbe 
traute pe ins ©ebüfd): au, au, au, fte mufjte 
fterben, au, au, au, fte roar fd)on tot! 

Sei jebem neuerhobenen SdprierjenSgeheul 
judte ber Saron jufammen. Söie roar eS nur 
gefommen, roie roar eS möglich, bap er fie ge* 
troffen?! Sie mufjte hinterm Sufd)roetf gefrodjen 
fein, auf allen oieren, gegen baS Serbot. Slbet 
roenn auch, wie tonnte er nur fo unoorftdjtig 
fein, fo leidtftnnig — unoerjeihlid! ftöhnte. 

„Slber ^>annS=3Rartin, la| bich hoch nid)t oon 
ber alten ^eye inS SodShorn jagen!" 3)aS roar 
jßaul SteftnerS fröhlich« ©timme. 6r ftanb neben 


3Rcnat. oon lieber fianb unb 9Reer. XX. 4 


25 



358 


Clara Viebig: 


bem greunb unb legte ißm bie f>anb auf bie 
Schulter. 

„ütteinft bu, meinft bu roirftiß, baß e! nißt 
gefäßrliß ift?" ®o!efßat ßob fein ganj oer* 
ftörte! ©efißt. „$ß begreife gar nic^t, roie mir 
bal paffteren fonnte, iß — iß —" Sr roifßte 
ftß über bie ©tim, auf ber, troß ber Kälte, 
©cßroeiß ftanb. 

$er SHittmeifter laßte. „2Bie ba! paffteren 
fonnte? Stißt! leißter all bal, ’! märe boß 
nißt bal erftemal! 3)ie wollte auß mal bei 
ber 3agb lufrieren. 3ft bem franfen ffafen 
naßgefroßen — nun ßat fte ’ne Sabung ©ßrot 
ftatt beffen. ©efßießt bem Sßolf ganj reßt, roenn’l 
maufen will! — 9fa, nun faß bie ©efßißte 
rußen, fomm!" 

Sr jog eben ben greunb oon ben Knien auf, 
ba fam ber ©roiabliborcjpcer. 2)er ßatte ficb in 
äußerfter 3uoorfommenßeit gegen feine Säfte ben 
entfernteften unb ungünftigften ©tanbpunft aul* 
geroäßlt, nun eilte er atemlol ßerbei. 

„3ß bitte ©ie, lieber Ülaßbar, entfßulbigen 
©ie nur! 3ß bin außer mir, iß bin ganj 
empört! 9Bie fann man folße Treiber einfteUen! 
Sl ift unoerantroortlid)! Stein, nein" — ab* 
roeßrenb ßob et bie £änbe, all ber anbre etwa! 
fagen rooUte — „nein, nein, fein SBort, fef)r 
liebenlroürbig oon 3ßnen, aber el ift meine ©ßulb!" 
Sr feßrte ftß ab, fein ©lid fußte ben Seiter ber 
$agb. ,,f)e, jfreliforolfi!" 

$n einer Sßeife, ju ber er fiß faum je ßin* 
reißen ließ, fußr er ben ftörfter an: „ffabe iß 
niefjt befohlen: nitßterne, juoerläfftge Seute?! 
SSBie fönnen ©ie fid) unterfteßen?! ©ie fönnen 
geßen — auf ber ©teile — ©ie fönnen geßen!" 
Sr fßrie unb ftampfte mit bem guß. 

3n bienftliß=untenoürftger Haltung ftanb ber 
jjörfter, oßne ein SEBort, bie ©liefe niebergefeßlagen 
auf bie Sßrenjeißen feiner ©ruft. 

®olefßal ließ ftß oon ißaul Keftner fort* 
füßren. ®ie 3agb mar fo toie fo ju Snbe, el 
mürbe rafcß ganj bunfel. 

SJtunter fßroaßte ber Stittmeifter: Sott fei 
®anf, baß man balb mal ju effen friegte, feit 
ber erften ©treife nicßtl über bie Sippen gebraßt, 
nur mal ab unb ju einen ©cßlud aul ber 3agb= 
flafcße. ®al 2)iner mürbe famol munben. Unb 
©arcjpnlfp ßatte gute SBeine. Unb fjrau 3abroiga 
mürbe alle -Dünen fpringen taffen! 

„Sluf bieß ßat fte’l ja befonberl abgefeßen," 
fagte er oertraulicß unb puffte ben greunb leißt 
in bie ©eite. „®onnerroetter, roirb bie ’ne 
Stoilette gemaßt ßaben — iß mößte fte nießt 
bejaßten. 9ta, ©arcjpnlfi roirb fuß aueß $eit 
bamit taffen. SGßeißt bu, bie fleine ©tafta ßat 
mir’l oerraten — aüerliebfte ^ßerfon! — icß ßabe 
fte Sonntag ein ©tücfcßen auf bem SEBagen mit* 
genommen, all fte aul ber ^Jrebigt fam. Slber 
auß ein Stader. 3ß fage btr, alter 3unge" — 


lacßenb blinzelte er ®olefßal an — „nimm bieß 
in aßt oor bet ©arcjqnlfa, fo ’ne unoerftanbene 
3frau geßt gleiß aufl San je!" 

„Keine Sorge!" Sin geringfßäßtgel Säcßeln 
jog für einen Slugenblid über bal oomeßme 
©efißt. 

„®u bift ßeute ja fcßeußlkßer Stimmung," 
fagte ber SRtttmeifter, „roarum benn? SEBegen ber 
alten SSeiblperfon? Slß baß, baoon mirft bu 
bir boß nißt gleiß bie Saune oerberben laffen?!" 
* 

„Siebbiß, bie Siotfa!" ßatte Söb ©ßeftel 
aulgerufen unb bie fjänbe ßoß erßoben, all er, 
feine Steugier in ber Sntfernung nißt länger be* 
jäßmen tönnenb, ßerbeigeeilt mar. 

Stun luben fte ißm bte Saft auf fein SEBägelßen. 

©on ber ©eite fßielenb faß Sftbor ju: ba 
padten fte feinem Sitten bie ,©ßidre‘ auf, ftatt 
ber erßofften $afen! fpatte er nißt reßt, ju 
jießen naß ©erlin? ®al ©efßäft mar miel! 

Söb ©ßeftel ßatte nißt ben fDtut ju opponieren: 
mal ging tßn eigentliß bie Siotfa an, ßatte er 
fte gefßoffen? Slber freiliß, ba maren lauter 
ßerrfcßaftltße SBagen, Sott foll ßüten, el ging 
boß nißt an, baf bie mürben mit bem ©lut be* 
fubelt! ©o fßidte er ftß ergeben brein unb 
ßalf ben oier SJlann bie jeßt oom ©ßred unb 
©ßreien ©ßroaßgeroorbene aufl SBägelßen 
fßroten. ®ie ®ede, bie er mitgenommen, bie 
^afen ju bebeden, gab er ßer, um fte ißr noß 
überjufpreiten. 

$uß, mar bal falt! 3)ie 3üßne flapperten 
ißm. Sr ßatte fßon einen ßalben Sag auf bie 
ftafen geroartet unb nißtl SCBarmel im SJlagen. 

„3ßr faßrt fte naß ißocießa," ßatte ber ^örfter 
^reliforolfi gefagt, „3ßr mißt ja, mo fte rooßnt. 
Unb bann ßolt 3ß r ben ®oftor — baUi — 
baüi —!" 

9tun raffelten fte ßin auf eiliger ffaßrt; ßinunb 
ßer gerüttelt jammerte bie Siotfa bei jebem ©tofj. 

„Stebbiß, bie Siotfa," fagte Söb ©ßeftel 
roieber. Unb bann: „2Bal meinfte, Qftbor, roirb 
ber ^err ©aron bran benfen, mer ju jaßlen be 
fjußre ?" 

„SJler ßofft boß," fpraß Sf'bot mit unburß* 
bringlißer fWJiene. 

„9tu —ber Sitte judte bie Slßfetn — 
„roenn er auß niß roirb bran benfen, mer ju 
jaßlen be fjußre, roer’ iß brum boß niß maßen 
en lange! ©efeire. Sn braoer 9Jtamt, en auf* 
geflärter SJtann! Un oielleißt, baß er mer roirb 
laffen ’! näßfte Kalb billiger!" 

VIII 

Sl roäre 3)o(efßal eine SBoßltat geroefen, 
naß §aufe faßten ju fönnen, anftatt beim ®itter 
ftßen bleiben ju müffen. Um ißn ßer bal ©« 5 
fßroitr quälte ißn. 2)urß bal Klirren ber ©läfer, 
bal Klappern bei Silber!, tm S)urßeinanber* 



Das fchlafende Heer 


559 


roirren ber lebhaften Sifdjunterfjattung hörte er 
immer ben einen £on: er hatte einmal einen 
alten räubigen |>unb totgefdjoffen hinter ber 
Scheune, ber hatte gerabe fo aufgefjeult. 

©enn baS ©eib nur nidjt ernftfjaft oerleßt 
mar! ©aS gäbe er barum, märe ij)m baS heute 
nidjt pafßert! ©äre er bodj gar nidjt ju ber 
oerroünfdjten ^agb gefahren! ©§ hatte iljm nidjt 
umfonft fo roiberftrebt. Silber er f)atte ßd) ge» 
zrounaen. ©ar eS benn nicht ftug, mitzumadjen? 
^aft bie ganze Rommiffton mar ba, ber Sanbrat, 
alte großen Veßßer ber Umgegenb. ©an fpradj 
baoon, baß VoguSztjnsfi auf @roß=©irfdjoroitj 
fein ©anbat nieberlegen mürbe; ^Differenzen roaren 
aufgefommen zmifdjen iljm unb feinen ©äfjlern, 
man mar nicfjt jufrieben mit feiner Haltung im 
SfteidjStag. $a, eS mar fo, ber alte $err patte 
iljm neulich fetber 2tnbeutungen gemadjt. ©enn 
er nun baran bädite, ßdj aufftetlen ju laffen für 
bie nädjfte DfeidjStagSroafjl?! ®r mar noch jung, 
er mürbe ihnen fdjon entfdjieben genug fein. Unb 
marum follten fie iljn benn eigentlich ntdjt mahlen? 
©ar er nidjt au§ gutem altem fjauS — fein 
©appenfcfjilb zeigte feinen Siefen —, lebte et 
nidjt in georbneten SSerfjältniffen, förberte er nidjt 
bie Rolonifation nacfj beften Kräften, in jeber 
©eife? 2>ie Seute hatten Zutrauen zu ihm, 
oielleidjt faft mehr als ju bem eigens baju be= 
fteHten Vertrauensmann, bem ©utSoerroalter. 2>er 
Vräuer zum Veifpiel fjatte ficfj lieber bei ifjm bie 
^ugocfjfen gefauft unb bie Rülje, anftatt burdj 
Vermittlung ber Rommiffton, unb ju feinem Saat» 
getreibe fjatten fte aurfj mefjr Zutrauen als ju 
bem gelieferten. Unb oor allen Gingen: mar fein 
2)eutfdjau nidjt ber innerfte Rernpunft beS fjieftgen 
2>eutfdjtumS unb mar baS audj ftets geroefen, 
mitten im Volentum fcfjon oon VaterS, oon ©roß» 
oaterS feiten fjer? ©er fonnte ftdj beSgleidjen 
rühmen? 

Stotz fjob er ben Ropf unb ließ feinen Vlid 
bie £afel fjinunterfdjroeifen. ©er fonnte roiber 
ifjn fein? .ßöcfjftenS bod) ber^Jole! 2lber ba — 
halt! ®r ftieß auf baS ©eftdjt oon Reftner, unb 
feine Vrauen fdjoben ßd) jufammen: leiber oer» 
fnüpfte nidjt alle 3)eutfdjen miteinanber baS gleidje 
ftarfe Vanb! SDa maren manche, benen eS fdjmer 
mürbe, bie eignen fleinlidjen $ntereffen bem großen 
allgemeinen 3intcreffe unterjuorbnen. V a h< ober 
nur feine Sorge, bie — 

„So in ©ebanfen?" 

SJolefdjal fuljr jufammen. 2)ie .jpauSfrau, bie 
neben ißm faß, fjatte für einen Stugenblid bie 
4>anb auf ben 2lermel feines SagbfradS gelegt. 

„$aben Sie midj benn ganz oergeffen?" 

„Verzeihung, ©näbigfte!" (Sr errötete. Sie 
ßatte reeßt, er hatte ße fdjmätjtid) üernadjläffigt! 
Sh^e ffingerfpitjen ergreifenb, führte er fte leicht 
an bie Sippen; fein Schnurrbart fitjelte bte fdjöne 
4>anb. 


Srau Sabmiga lächelte ihn an; ben entblößten 
Staden näher zu ihm neigenb, mollte fte ihm eben 
eine ihrer amüfanten Vemerfungen juftüftern, bie 
ße machte, roenn fte in Saune mar, als gegenüber 
ber Sanbrat an fein ©laS fdjlug. 

2lfj, ein Joaft! 2)aS Stimmengeroirr oer» 
ftummte nur allmäljlidj, roie roiberroillig; bie Herren 
roaren fdjon äußerft animiert. ©S mar fdjarf 
getrunfen roorben. Ueberall erfji^te ©efidjter. 
Reftner am Unten ftlügel, in einer ©ruppe oon 
Sanbroirten, hatte bereits ganz Heine mübe 2lugeit, 
aber er beteiligte fidj bod) noch interefßert an ber 
Unterhaltung. $n ber plötjlidj eintretenben Stille 
hörte man ihn gerabe noch grämein: „$aS fagen 
Sie fo: fjodjnetjmen! hodjnehmen! Statürlidj, 
höheren oerlangen mit — müffen mir oer» 
langen! ©anz meine ©einung. £>erunterfjanbeln 
roirb uns ber Staat bod) fdjon roieber roaS! 
2le, ber —" 

»®t!- 

®er Sanbrat flopfte nodj einmal energifdjer 
anS ©laS. 

„©näbigfte Stau! ©eine Herren!" 

©aS mürbe nun fommen? (Solefdjal falj 
ernft, aufmerffam brein. ®er Sanbrat mar nie 
ein fjeroorragenber Stebner, fjeute fdjien er eS 
noch weniger zu fein; fein Ropf mar fefjr rot, 
bie 3unge gehordjte nur fdjroerfätlig. 

Fimmel, maS rebete er benn ba oon (Deutfdj» 
tunt, immer oon ®eutfdjtum? S)aS mar bocfj fein 
2fjema zmifeßen ©iS unb Räfe! Unb gerabe hier 
in biefem fpaufe! ©an mar bei einem Sßolen 
Zu ©aft! s J3einlidj berührt biß ßdj S)olefdjal auf 
bie Sippen, einen rafdjen Vlid roarf er bie Safel 
hinunter: lauter SJeutfcße! Reftner unb feine 
beiben Söhne — hier Dttttergutsbeßtjer oon Rlinfor 
auf UftaSzeroo, ba 2lmtmann ütittner auS Vaul3= 
bom bei ©iafteczfo, bort ©üller aus ©ilfjelmS» 
höh unb Stieoemann auS ViSmardSau — ba 
Varon Vobrau auf Vobroroo — bet SaSforooer, 
ber 3ajezierzer, ^Öerr oon Sibau auf ©idjalcza 
— unten am 2ifdj ein paar ©utSoerroalter, 
frühere Offiziere — linfS unb redjtS oom ^auS» 
tjerrn bie Herren ber Rommifßon. ©arcztjnSfi 
ber einzige oon ber anbern ^Nationalität! ©aljr» 
haftig, biefeS ftarfe Vetonen beS beutfdjen 
UebergeroidjtS mar in biefer Situation nidjt 
am Vluße. 

SDolefdjat rüdte unruhig mit feinem Stuhl, baS 
Vlut ftieg ihm z u Ropf — ber ©aftgeber 
mußte ßdj ja oerleßt fühlen! ©r, ber ein fo 
außetorbentlidj liebenSroürbiger ©irt mar, mußte 

e int eignen $aufe fuge« laffen, baß nur 
t, mo 3)eutfdje zufammenfttjen, ein einiger 
©eift, eine fjutmlofe f^rötjlidjfeit zu ßnben ftnb, 
baß nur bort, roo beutfdje fperzlicfjfeit unb beutfdje 
Vilbung in fdjöner Vuueung ben $on ber ©efell» 
fdjaft beeinßuffen, bie fidj — bie ficfj — roie 
heute hier — 



360 


Clara Viebig: Das fchlafende Heer 


$ier geriet ber Üiebner etroaS auS bem ffahr» 
roaffer, um bann mit füfjnem Sprung auf ben 
eigentlichen 3 roec ^ feines JoafteS ju fommen, 
nämlich ben: ben liebenSroürbigen Sagbljerm unb 
feine ebenfo liebenSroütbige, burd) ©aben ber 
Schönheit unb beS ©eifteS gleich ausgezeichnete 
©emafjlin leben }u Iaffen: 

„Aleine Herren, unb bann ergeben Sie ftd) 
oon 3b ren ©itjen! Unfer oereljrter ©arcgpnSfi, 
als getreuer Ülad)bar unb lieber Jreunb — nein, 
mehr als baS — als Vertreter einer Nation, bie 
allzeit bafür berühmt mar, 0ittterlid)feit unb ©aft» 
freunblid)feit in ooHenbetfter SSJeife ju üben, roirb, 
roenn er auch —" 

®er Sanbrat ftufte. ©in Klirren ftörte iE»n. 
®a8 SeftglaS, beffen feinen ©til ®olefd)alS fianb 
umfaßt gehalten, mar zerbrochen — ein Knia, bie 
friftaÜenen ©gerben lagen auf bem ®ifd). 

Stber eS mar nur eine flüchtige Unterbrechung. 
2Benn aud) nid)t ganz ben abgeriffenen fjaben 
roieberfinbenb, fchlof fiegreicb» ber Üiebner: 

„Unfer liebenSroürbiger ©aftgeber roirb mit 
unS rufen: ®em oberften 3agbf)erra aller ^agben, 
bem ftarfen ©djirmherrn unfrer Oftmart ein 
bonnernbeS SBeibmannSheil!" 

SCBaS nun? ©on ©erlegenheit übermannt, 
roagte ®olefd)al faum zu ©arcggnSfi tiinjublirfen, 
aber oerrounbert unb zugleid) erleichtert fat) er’S 

— biefer lächelte unb hob fein ©laS. 

$m allgemeinen, jeft hoppelt laut loSbrecben= 
ben ©efd)roirr hörte man beutlid) bie fdjarf 
afjentuierenbe ©timme: 

„Aleine ßerren, unb ich trinfe noch befonberS 
auf baS 2Bo|l ber ftarfen ©tütjen unfrer Oftmart 

— meine ©äfte, fte leben hoch!" 

„$od)! #od)! i>od)!" 

Allgemeine ©egeifterung. Alan mar auf» 
gefprungen, ftiefj bte ©läfer aneinanber unb lieg 
ftd) mit Vergnügen felber leben, ©in famofer 
Kerl, ber ©arczpnSfi! $a, bie ißolen, bie oer» 
ftanben’S! 

Alle ©äfte, auch foldje, bie nicht mehr ganz 
feft ftanben, ftrömten ju ©arczgnSfi hin. Qeber 
rooQte mit ihm anftofjen. ©S gingen ber ©eft= 

S er noch mehrere in ©(herben. Alan la<hte, 

, fte fich auf bie Schultern, ja, man umarmte 
ftd) fogar. 

„®u, mein alter $err hat einen fit>en! -fpör 
mal," flüfterte ißaul im ©orbeipaffteren, fein ©laS 
hochhaitenb, ladjenb bem greunbe ju. 

Keftner hatte eben mit bem Hausherrn an» 
geftofen. „Alein lieber ©arczpnSfi, baS haben 
©ie gut gefagt! Alter IJrcunb, fehr gut! 2Bir 
ftarfe ©tilgen ber Oftmarf, ftarfe ©tüt)en" — 
baS SBort fd)ien ihm auSnehmenb zu gefallen, er 
lonnte ftd) gar nicht baoon trennen — „ftarfe 
©tütjen, proft, proft!" 

®olefd)al fühlte eine jähe ©ereijtfjeit. ©eine 
©rauen zogen fid) jufammen, feine Sippen fdjürjten 


fleh- Als nun Keftner auch auf ihn zutrat, oer» 
gnüglich fein ©laS hinhaltenb, in ÜBeinlaune, geigte 
fein ©eftcht eine eiftge Abroehr. 

Aber Keftner bemerfte fte nicht. @r ftiefj gegen 
baS ©laS beS anbern, baS unerhoben auf bem 
®ifch ftanb: 

„Üca, ba rooHen mir unS mal leben Iaffen — 
hoch, hoih/ — mir ftarfen ©tüfcen ber Oftmarf 
— ftarfe ©tüjjen — proft!" ©ein fonft fo oer» 
briefliches ©eftcht lachte heute breit, er mar fehr 
gemütlich. 

Aber in ®olefcf)al ftieg etroaS Unbezähmbares 
auf; bie Üleroofität, bie heute in ihm oibrierte, 
mürbe zur $eftigfeit. ©iS in bie Sippen er» 
blaffenb, lachte er heraus: „©tüfjen ber Oftmarf?! 
•Soaha!" ®iefer hier mit feiner erbärmlichen 
Krämerpolitif roagte ftd) eine ©tütje ber Oftmarf 
ju nennen, eine ©tütje! 

©ein Sachen mürbe beleibigenb. 3et)t hämmerte 
bem anbern etmaS trot) ber ©enebeltheit. ©an} 
oerbuht fah Keftner erft brein, bann }og er arg» 
roöhnifd) bie ©rauen h°d): „2BaS — marum 
lad)en ©ie benn fo?" 

®a brefte fta) ®olefd)al für} oon ihm ab: 
„Ueber bie ftarfen ©tütjen," unb hatte zugleich 
baS ©efühl: fag’S nicht, bu machft bir einen 
®obfeinb! Aber er fagte es bod). 

Um ihn het ging baS ©efdjmirr roeiter, immer 
angeregter mürbe eS unb immer zroanglofer. Alan 
mar jefct oom ®effert aufgeftanben, hatte ft<h ge» 
fegnete 2Jtaf)l}eit geroünfeht unb ftanb in ©ruppen 
betfammen. ©r ftanb allein; roie lange fdhon, 
raufte er nicht, aber er fühlte ftd) plötjlid) oer» 
einfamt. 6r fah ftd) na* ^ßaul um, bem prüfen» 
tierte bie hübfdje 3°fe eben Siför, er beugte ftch 
gerabe mit einem ©eher} gu ihr, unb fte lächelte, 
bie Augen nieberfdjlagenb auf baS ftlberne Tablett. 
Auch ber jüngere fieftner mar in Anfprud) ge» 
nommen. ®er ©ater hatte feinen üleferenbat ben 
fetten oon ber Äommiffton präfentiert unb halte 
ihn nun mit bem Sanbrat }ufammengebrad)t; ber 
junge Alann ftanb, refpeftooD zuhörenb, in mohl» 
erzogener Haltung. 

Afa — um 3)olefd)alS Sippen gudte eS 
farfaftifch — überall bie eignen fleinen ©onber» 
intereffen! Unb oon bem mannen erleuchteten 
©fjfaai, auf beffen Sifcf), unter ben bidfen buften» 
ben S£Bach§fer}en ber Armleudhter, reiches ©über 
ftanb unb eiSgefüljlte ©eftflafdhen, glitten feine 
©ebanfen hinaus ins roeite Sanb. ®raufen roar’S 
rauh. ®°n allen ©eiten fdjnob ber SBinb über 
bie ungefchüfte fläche; um bie fleinen Räuschen 
ber Anftebluna fauchte er roie ein böfeS Sier. 
Unb fdjroar} orohte ber Kirchturm oon $ociecf)a. 

„©efegnete 2Jlahl}eit — na, immer noch fo 
fd)led)ter Saune?" ©aul mar }u ihm getreten 
unb hatte ihm bie ^anb auf bie ©djulter gelegt. 
„Üla, marum benn nur? Qd) begreife btch 
nidjt! ®och ganz famoS heut! ^d) muf roirflich 




«Bbetographie-^erlag bcr ^boipgriiptnfcbfii Union in 3ttün$<n 


Träumerei 

9?ad) t)em ©emälbe uon <5- 21. *>on Äaulbad) 

















362 


Clara Viebig: 


©arc}t)nSft alles abbitten — Siner tiptop, Seftmarfe 
oor}üglicf) — glänjenber SBirt! Komm, feiert wir 
unS jeßt ein bißd)en }ufammen, fei nid)t un» 
gemütlich!" 

2lud) ber 9?eferenbar tarn nun heran: „Rommen 
Sie, Solefcßal, im DJebenjimmer gibt’S Kaffee! 
'Paul, ihr feib hoch babei? SBir wollen bann 
eine fleine «anf aufleaen. 2ßa3 fagft bu?" — 
er ftieß ladjenb feinen «ruber an — „©arcjpnsfi 
bat felbft unfern alten Herrn ’rumgefriegt!" 
«eibe «rüber waren t)öcf)Itd)ft amüftert. 

„3<h fptele nid)t!" Solefchal warf ben Kopf 
in ben Staden. 

„Slber warum benn nicht?" ©an} oerwunbert 
riß ber Stittmeifter feine gutmütigen Slugen auf. 
„'IBaS fod man oenn fonft machen, fo nach Sißh ?" 

„3d) werbe mfcb empfehlen. Slbieu, 'Paul! 
2lbieu, Stidjarb!" So füf)l hotte Solefcßal fonft 
nie ben beiben «rübem bie Hanb gereicht. „Och 
gehe ganj ftill fort, macht fein 2luff)eben3, abieu!" 

@r war }ur Sür hinauSgefommen, ohne baß 
jemanb fein Fortgehen bemerfte; braunen auf bem 
Steinflur, beffen ausgetretene rote Riegel heut 
mit foftbaren Seppicßen überbedft waren, ftob ein 
'Pärchen auSeinanber. 2Bar baS nicht ber Onfpeftor 
Schul} unb ein ffrauenjimmer? 2lbcr er hotte 
nicht weiter acht barauf; all feine ©ebanfen, all 
feine Sinne waren in Slnfprucf) genommen oon 
einem ©efühl, beffen Urfprung ihm nicht flar 
junt «eroußtfein fam. 2Bar eS einzig fein Oagb» 
malheur, baS ihn fo nieberbrüefte? 

iDtit eiligen Schritten ging er auf ben |)of, 
felber feinen Rutfcf)er ju fuchen. ütafch an* 
gefpannt, nach Haufe! Sowie er nur wieber in 
Seutfdjau war, nur wieber fpelenenS 2luge auf 
fi<h ruhen fühlte, ihre H fl nb in ber feinen hielt, 
würbe ihm leichter fein, freier }u Sinn. 9lber 
wie er auch rief unb pfiff — fein Rutfcfjer. SBo 
fteefte ber? Sen «acßtwächter, ber gerabe bie 
erfte SRunbe machte, fcßidte er, ihn ju fuchen. 

Ser fanb ihn auch gleich- 2luS ber nächften 
Scheune fam ber Sliemcjpcer Rutfcßer angeftür}t, 
für} oon 3ltem unb feßr oerlegen. @t behauptete, 
gefcßlafen }u haben, Strohhalme hingen ihm auch 
noch an, aber Solefcßal fah trotj ber fpärlidjen 
«eleuchtung einen fließenben 2Beiberfd)atten. 
Schämte ftch ber ÜJtenfcß nicht, war ein alter 
©bemann, hatte fchon große Rinber unb gab fiel) 
mit ben -jpofbiraen ab? 

Heute fdjien alles barauf angelegt, ihn }u 
oerftimmen! SJtit gerun}elter Stirn ftanb Solefcßal 
unb wartete, bis angefpannt mar; ba fam bie 
3ofe auS bem Haufe gelaufen: „Herr «aron, 
Herr «aron!" Sie gnäbige $rau liefe bodh fehr 
bitten, ber Herr «aron möchte boef) nicht fort» 
gehen, ohne ber gnäbigen ffrau Slbieu }u fagen. 

Solefcßal fühlte ftch g°n} befebämt. ©r hatte 
fiel) heute fo wenig um bie Same beS |jaufeS 
gefümmert, er hatte eS nicht einmal acht gehabt. 


baß fte ftch beim Seffert fchon }urücfge}ogen — 
eS war wirf (ich liebenSwürbig, ihm bas nicht 
nacß}utragen! 3a, bie Stauen waren hoch immer 
noch bie ©roßßet}igen in biefer SBelt ber Kleinlich» 
feiten! 

«Billig folgte er ber 3°f e » bie in ihrem für 
eine bienenbe Perfon unoerßältniSmäßig eleganten 
RIeib, lange baumelnbe ©olbgeßänge in ben Ohren, 
oor ihm her ßufeßte. ®r fah nicht ihr oerfcßmißteS 
©efteßt. Sie Steppe hinauf, burd) einen langen 
halbbunfeln ©ang führte fte ihn, bann öffnete fie 
rafch eine Sür unb fcßloß fte eben fo rafch unb 
leife wieber hinter ihm. ©S wäre ihm an einem 
anbern Sag oieHeicßt aufgefallen, baß fte fo tat, 
als führe fte ihn }u einem SteUbid)ein. 

Sie hatte ihn in Stau OabroigaS 3intmer ein» 
gelaffen. 2luf ber roten rifftgen Sapete lag ein 
oertraulicheS ^albbunfel; bie oerhängte Sampe 
auf bem Sifcßcßen warf nur einen weichen Schein 
auf bie Same im Seffel unb baS elegante, feiben» 
oerhängte Himmelbett hinter ihr. S>aS gan}e 
3immer war burchbuftet oon bem 'Parfüm, baS 
ffrau 3abwiga liebte. 

Sie war noch in Soilette; ber fd)öne weiße 
Hals frei. Unge}toungen reichte fte ihm bie Hanb. 
„Sie wollen fchon fortgeßen, «aron?" 3ßre 
iangbewimperten Siber fd)lu<}en rafch auf unb 
nieber, wie bie }arten fjlügel eines Schmetterlings. 

„©näbigfte $rau, ja! 34 bin heute ein 
fcßlecßter ©efetlfrfjafter, — oer}eihen Sie, aber 
Sie wiffen oielleidjt" — ihm fam’S plößlitß wie 
ein rettenber ©ebanfe, ftd) baßinter }u oerfteden 
— „welch ein Malheur ich heute bei ber $agb 
gehabt habe?" 

„34 roeiß!“ Sie nahm feine H fl nb unb 
brüefte fte heimlich, faft liebfofenb glitt ihr «lief 
über ihn hin. „SaS tut mir ja fo leib! SJtußte 
Oßnen gerabe baS paffteren! SBenn’S einem 
anbern paffiert wäre, meinem ÜUtann }um «ei» 
fpiel,“ — fte ladjte hart unb }og wie in plöß» 
lieber Sd)mer}etnpfinbung bie «rauen }ufammen — 
„ber hätte fid) gar nichts brauS gemacht. 2lber 
beunruhigen Sie ftd) nicht, bleiben Sie nur noch, 
id) habe ja fchon nach Pociecha gefd)icft, eS hat 
gar nichts auf ftch, geht ber Perfon gan} gut!“ 

„Sie —Sie haben ftch Phon ertunbigen laffen? 
O!" @r war oöllig überrafcht. „©näbigfte 
Stau, baS haben Sie getan?" 

Sie lad)te wie ein Rinb, bem eine Ueber» 
rafdjung geglüeft ift. Unb bann fagte fte leife, faft 
fd)üchtern, mit gefenftem «lid: „3<h wupte ja, 
bap cS Sie freuen mürbe!" 

„Siebe gnäbige Srau!" ©r faßte ihre Hanb 
unb !üßte fie. ?lber bieSmal war eS nicht bloß 
ber blonbe Schnurrbart, ber ihren Hanbrüden 
ftreifte, fte fühlte feine warmen Sippen. 

5ür einen ÜJtoment fchloß fte bie 3lugen; baS 
war baSfelbe wonnige, }um «ergehen angenehme 
©efühl, baS fte burchriefelte unterm Rraßett ber 



Das fchlafende Heer 


363 


alten Stepomufena. 9Jtet»r — mehr! Sie öffnete 
bie Sippen, ben Hopf ein wenig hintenüber» 
legenb, fd)lug fte bie großen fdjroimmenben 
äugen auf. 

®t faß ben ©lief nicht. Dieben if)r ftfcenb, 
fat) er gerabe auS unb fpracf) wie p einet dritten 
in einem warmen ©efüfjl: „3)aS SBefte, was mir 
haben, ftnb bod) unfre grauen! ©ine§ ÜDtanneS 
größtes ©lücf ift eine gute Stau!" 

SEBie er baS fagte! ©an} einfach, fd)lid)t, 
aber in einem 2on, ben fie noch nicht non ihm 
gehört hatte* $a, ba3 galt nicht ihr, baS galt 
einer anbern, jener, feiner S f au! 

9Bie eine Hat)e, ber man baS 3*11 gegen ben 
Strich ft «ich eit, vibrierte fte. 3h re Stafenflügel 
bebten nervös, bie fur}e Oberlippe pcfte. ®aS 
Xafdjentud) in ihren $änben }u einem ©äUd(en 
brehenb unb wieber auseinander }errenb, hörte 
fte gar nicht mehr, wa§ er fagte. $iefe SEBorte 
gatten nid)t ihr — fte fühlte baS. Unb ein $aß 
ftieg in ihr auf gegen jene langweilige blonbe 
beutfdje S rau - Unb aucf) gegen ihn. @r war 
befd)rättft — biefe großen, blonben beutfchen 
SJtänner, o wie bumm! Sie gähnte. 

„Sie ftnb abgefpannt!" ®olefc|al fptang haftig 
auf. „Serjeihung, ich hätte längft gehen foHen, 
aber Öh te große ©üte unb StebenSwürbigfeit 
haben mit baS £>er} warm gemacht. |>aben Sie 
taufenb S)anf! 9tun," — ein freunblid)er ©lanj 
machte fein ©eftcht fef»r an}iehenb, — „rafch }u 
meiner 3rau!" 

Sie I)tclt an ftd>, bis fein fefter Xritt 
braunen auf bem ©ang auSgehatlt hotte, bis fte 
nicht mehr feine befehle an ben Hutßher hörte, 
aucf) nicht mehr baS Stollen feines SBagenS auf 
bem hartgefrornen |jof; bann brach f te in ein 
Sachen auS. 2)a3 war einmal verlorene SDtühe 
gewefen — h a h a — nicht einmal angefehen hotte 
er fte! ©lühenbeS 9tot ber ©efdjämung unb beS 
3ornS ftieg ihr }u Kopf. S)aS Sachen ging in 
ein Sßetnen über, in ein heftig^ ungebärbigeS 
Schlurften. Sie biß in ihr £afcf)entud), }erriß 
eS, fchleuberte bie § e ^ en in einen SEBinfel; ihr 
Schlurften würbe }um Schreien, ©in Krampf 
fd)nürte ihr bie ©ruft pfammen, in bie Het)le 
ftieg eS ihr wie eine Hügel; gerabe noch, baß fie 
ben Hlingelpg erreichte. 

älS Stafta nach geraumer SEBeile erfchien, lag 
bie $errin vorm ©ett auf ben Hnien, ftöhnenb, 
baS ©eftdjt ver}errt. Hein Hogna! half, feine 
©au be ©ologne; bie $ofe lief, ben $erm p 
rufen. ©arcpnSfi blieb ruhig; er fannte biefe 
Zufälle, ©efrfjicft baS enge Hleib auffdjnürenb, 
hob er feine Srau aufs ©ett unb füllte bann bie 
Keine Spritje mit ber wafferhellen Slüfftgfeit, bie 
2)oftor SEBollinSfi verfdjrieben hotte, freilich nur 
für ben äußerften Notfall. 31 ber war’S jetjt nicht 
ber äußerfte Notfall? ©ielleidht fctjaffte ber 3ln» 
blicf allein fd)on Sinberung. ©r legte bie Sprite 


aufs Sifchchen am ©ett; fid) über bie Seibenbe 
beugenb, hauchte er erft auf ihre linfe, bann auf 
ihre rerf)te SEBange einen leichten Huf?: „@ute 
©efferung, meine Seuerfte!" unb ftahl fich bann 
auf ben äeljenfpihen wieber hiuouS. Stad) bem 
Sioftor hotte er frfjon einen SEBagen gefcf)icft, auch 
bie alte Stepomufena rufen laffen — etwas anbreS 
fonnte er wirflid) beim beften Sßillen nicht tun; 
unb feine ©äfte warteten, er hielt bie ©anf, ohne 
ihn floppte baS Spiel. 

Sabwiga lag, mühfam atmenb, wie unter einer 
fdjweren Saft. Sie fühlte S<hmer}en in ber ©ruft, 
tm SJtagen, im Stücfen, ein Rieben bis in bie 
Singerfpihen unb um bie Saitle ein eifemeS ©anb. 

Ham ber $oftor benn noch nicht, wo blieb 
ber faumfelige SJtenfd)? Sollte fie hilflos fterben? 
2ld>, feiner, bem fte teuer war, — ihr SDtann unten 
bei feinen Spielern, unb — er bei feiner grau! 

SGBieber ein neuer Einfalt; fte fnirfchte mit 
ben gähnen unb verbrehte bie äugen. Stafta 
näherte ftd) mit einer SEBärmflafche; bie Rettin 
hatte über eiftge 3füße geKagt. „äu, bu brennft 
mich ja! Soupatfd)!" 3)ie $anb ber Hranfen 
fiel Katfdjenb auf oie SEBange beS SJtäbdjenS. Unb 
bann ein $ritt — frad) — bie SBärmflafche flog 
pm ©ett heraus unb ergoß, auffpringenb, all ihr 
heißes SBaffer über ben $eppid). 

„Sich, ich fterbe, ich fterbe! ©nabe! ^eilige 
SDtutter! äu, biefe Sd)mer}en! ©ete,Stafta, bete!" 

®ie 3ofe war’S gewohnt, wenn bie Herrin 
litt, mußte fte beten. Unb fo fniete fte benn, 
ihr elegantes Hleib ein wenig taffenb, auf ben 
burcßnäßten Seppid) nieber, fehrte bie äugen nach 
oben, legte bie fjänbe pfammen unb begann. 
3ßt monotones Seiem verfehlte feine SEBirfung 
nicht. $er Herrin ftarrer ©lief begann fich S u 
milbern, bie Siber peften, nun fenften fte ftch, 
unb Sränen in nicht enbenwoUenber 3*ut ftrömten 
barunter ßeroor. 

„©ete, bete, ich fdjenfe bit auch bie rotfeibene 
©lufe — ben Somtenfcßirm — ach, bete nur, bete!" 

Stafta leierte noch eine SEBeile* 2Uj, nun hotte 
bie ©ant bie äugen pgemacht! Psiakrew, wenn 
fte hoch einfd)liefe! 2)aS würbe wieber eine feßöne 
Stacht werben, ftatt fid) }u amüfteren, fonnte man 
wohl gar hier auf ben Hnien liegen. SEBenn 
bod) wenigftenS bie Stepomufena halb fäme, baS 
alte ©efpenft! 

„©ete, bete!" ftöhnte bie $errin. 

„3dj bete ja in einem fort!" Stafta fcßnitt 
eine ©rimaffe — was feierte fte bie rotfeibene 
©lufe, ber Somtenfchirm, fte wollte bod) lieber 
bei ©an S}iulc auf bem Sofa fitjen. 

SDraußen raffelte eS, leife würbe an bie 2ür 
geKopft. äha, bie Stepomufena! 

äber eS war nur ber ©ote, ben man nach 
ihr gefchicft: bie Siepomufena fei franf, fte liege 
im ©ett unb fchwitje, unb ber $uften quäle fte 
auf ber ©ruft. 



364 


Clara Viebig: 


„Krant — ?!" ©tafia machte ein langes ©eftd)t. 

„Kranf?“ roieberbolte bie Seibenbe. ©ie fetjte 
fich haftig aufrecht tn ben Riffen, it»r ©eftcht 
rötete fid): bie 9tepomufena foKte fommen, mufjte 
tommen! 

„Sie gilomena läfjt fragen, ob bie gnäbige 
fßani nid)t roitt it»r erlauben ju tommen, anftatt 
ber Sutter?" flüfterte ber ©ote. 

„jßftafrero, bie 9lepomufena foQ tommen, auf 
ber ©teile!" Sie fperrin fdjrie laut: „0, bie 
©<f)merjen, bie ©djmerjen!" 9tein, baS Sorphium 
half bieSmal gar nichts! „Sie 9iepomufena, bie 
dtepomufena!" 

SenigeS fpäter jagte ein jroeiter Sagen jum 
Hoftor hinaus, hin nacq ben Hütten ber KomontifS. 
Senn bie 9tepomufena benn nicht gehen tonnte, 
fo foUte fie fahren. 

Ser ©tröj auf bem H°fe bitte längft mitter* 
nadjt gepfiffen, als enbUcf) ftulje inS Herren» 
baUS tarn. 

Sie alte ütepomufena mar ba geroefen; oon 
jroeien geführt mar fte hinauf geroantt, aber ba 
mar bie Herrin fdjon eingefcblafen geroefen. 

tfrau fjabroiga fcblief fo feft, bafj fie nicht 
einmal mehr bie Slbfahrt ber ©äfte gehört hotte. 
Sit oiel ©epolter roar bie oor ftd) gegangen unb 
mit uiel ©eläd)ter. Süren roaren geroorfen roorben, 
über ben fylur fd)Iorrten biederten unb oerftridten 
bie fchroeren 3fü|e in bie Seppiche; auf ben Stufen 
ber fpoftreppe, bie bie Sitternacht mit ihrem eiligen 
Haud) überglaft, roaren ihrer einige faft ju 3?aue ge« 
fommen. 9to<h auf ben Sagentritten ftraudjelten fte. 

©arcjpnSfi taten 2lrm unb ©dplter roeh; er 
hatte eS ftd) nicht nehmen laffen, perfönlid) jebem 
feiner ©äfte in ben Sagen ju helfen/ ber Siener 
Durfte nur ein roenig nachlupfen, bie ißeljbede 
jurechtjupfen unb ben ©djlag fcfjliejjen. ©rleiihtert 
atmete ber Hausherr auf, als bie letzte ©erbeugung 
gemacht, jum let>tenmal grüfjenb mit ber .panb 
geroinft roar: „2luf Sieberfehen, auf Sieberfehen! 
Herjlichften Sanf! Sohl befomm’S!“ Sit bem 
befriebigenben ©efühl, ein gutes ©tüd bem 3*ele 
näher getommen ju fein, fuchte ©arcjpnSfi fein 
©ett auf. ©r überbad)te: baS hotte roieberum 
eine Senge ©elb gefoftet, aber ber ©rfolg roürbe 
fchon jeigen, bafj eS ftd) oerlohnte, noch einmal 
ein ©tüddjen Salb ju fd)lagen! Sie Kommiffion 
roiirbe ja roaljrfcfjeinlicf; bod) alles herunterhauen, 
©igentlid) fchabe um ben Salb, in bem bie alten 
©arcjpnSfiS einft Solf unb ©är unb fpirfd) unb 
©Id) gejagt — pah, jetjt gab’S ja bodh nur noch 
miferable ftafen, feiten genug Stehe barin — 
bie Hauptfadje roar, bafj bie Kommiffion taufte. 
Unb fie roürbe taufen; angebiffen hatte fte be= 
reitS, baS heutige fjagöbiner fj a tt e ben Sert beS 
ObjettS entfdjieben um jroanjigtaufenb Sarf er« 
höht, ©iel fehlte nicht mehr am aeforberten 
ijßreiS. Unb bie Kanbibatur roar entfdjieben auch 
auSfichtSreidjer geroorben. Stile ©äfte hatten ihn 


ihrer Hochachtung oerfi^ert, ber Sanbrat ihn 
noch ®or ber Slbfahrt heimlich in eine ©de ge« 
nommen: „Sein ©efter, ich höre, Sie rooHen fid) 
aufftellen laffen bei ber nächften Sahl? ©ratulor, 
gratulor!" hatte mit ben roeinmüben 9lugen ge* 

S ‘ert unb ihm oerftänbnisinnig bie $anb ge* 
. Senn bie nicht roiber ipn roaren, tuet 
foUte benn roiber ihn fein? ©orfa hatte ihn oer* 
fichert, bafj er’S roagen tönne; oon höchfter ©teUe 
auS roerbe bie Hano über ihn gehalten, unb — 
ber ißole behnte ftd) behaglich in feinem roeichen 
©ett unb gähnte auS HerjenSgrunb —, bann roar 
ja fein ffehlfthlag ju fürchten! Ser ittiemcjqcer 
tonnte einem orbentlich leib tun — roenn bet fth 
etroa mit Hoffnungen trug! ©anj ruhig fc^Uef 
Sltepanber oon ©arcjpnSfi ein. 

Ser Hauptbau lag bunfel, nur im ©eiten« 
flügel, im fjunmet oon Ißan ©jiulc brannte noch 
Sicht. San genierte ftd) ba fo roenig, bafj man 
nicht einmal Die ©ouleauj hetunterliejj. ©tafia 
hatte über bie fteile Sienerftiege, bie oerfetteten unb 
befpudten ©teinftufen, bie jur ^nfpeftonoohnung 
führten, manches hinaufgefchafft: Sluftem, haftete, 
Saponnaife, Kompotts, Sorte, ©iS, unb oor aUem 
Sein: Ungar unb ©ett. Ser fleine Sifd) in ber 
engen Snfpettorftube roar überlaben, im Safdp 
beeten ftanben bie ©eftflafdjen. 

©ott fei Sanf, bie SamfeU frfjlief fchon; bie 
hatte genug oon ben Saften beS SageS, aber ber 
frembe Kod), ben man aus ißofen patte fommen 
laffen, machte mit. ©tafia hatte auch einen 
anftrengenben Sag hinter ftd); feit bem frühen Sor* 
en roar fie auf ben fffüfjen, man hatte fie hier unb 
orthin gerufen, überaU gebraudjte man fte. SaS 
hatte aUein oie ffrifur ber Herrin für ©d)roeifj ge« 
foftet, unb jetjt juletjt bie ©eterei! Unb bo<h tanjten 
ihr nod) bie Slugen im Kopf. 9tur mit einem 
leichten ©ähnen lehnte fte ftd) an Herrn ©jiulc. 
©in fleht roenig maulte fte: faum ein Srinfgelb 
hatte eS gegeben für aü bie ißlaeferei! 2lUe Herten 
hatten ht ben Safchen gefudjt — ber Herr SRitt* 
meifter roar ganj fdjamrot geroorben, ba§ er 
leinen Saler mehr für fie fanb, nur ein lumpiges 
Sarfftücf! 

„Hihihü“ ©ie fieberte in ftch h*uein, unb 
bann fchüttelte fie ftch ®°r 8ad)en, ba| ihre langen 
golbenen Ohrgehänge baumelten: „Sie hatte ber 
gnäbige ißan toieber orbentlid) auSgebeutelt!" 

Ser hübfdje ^ufpeftor fd)lang ben 9lrm um 
bie Suftige. ©ie fafjen miteinanber auf bem harten 
Seberfofa, beffen Heufüllung burd) oerfchtebene 
©djlitje herauSquoU. ©jiulc fpie^te mit feinem 
Safchenmeffer bie Secferbiffen auf — ©abel unb 
Seffer hatte man nicht —, ©tafia ah mit ben 
Ringern. 9tur ein paar ©iertulpen roaren oben, 
fte tränten ben ©ett auS biefen. Uebermüttg gojj 
oaS Säbchen bie ©eige feines ©lafeS bem Sanne 
auf ben Kopf: „Sohl befomm eS bir!" Set 
ißofener Kod) amüfierte ftch : ei, tonnte bie faufen! 



Das fchlafende Heer 


365 


SDie Scanner Ratten fte gerne trunfen gemacht, 
aber ©tafia roiberftanb: ba mürbe fte ftd) fchön 
hüten, ba füllten fte ftd) anbre holen! 

^a, baS rooQten fte aud)! ©jiulc fcfjlug auf 
ben Jifd): eine, noch baju eine, bie niefjt trunfen 
mar, mar oiel ju rcenig! Senn bie .jpoftnägbe 
nicht ftruppig roaren, niefjt »oll uom ©taub beS 
2laerS, roaren fte fjübfcf) genug! 

©tafia ladjte: mod)te er ftd) bod) roeldje boten! 
3lber baff er fttb nid)t »erriet, roenn et jum Sägbe 
hauS tappte — leife, teife! — unb bann bur<b 
bie ©itterftäbe beS jenfterdjenS biefmnb gejroängt 
unb angepoebt, bann machten fte auf. 

©r tadjte fte auS; als ob er baS nicht felber 
müßte! 

3h*er fünf/ bie $übfcbeften, fanben ftcb halb 
ein — roie burften fte jögem, roenn ©an 3n= 
fpeftor fagte: „SDalli?!" 

Sit rotgefdjtafenen ©aef en, bie Slugen er« 
febroefen aufreifjeno, brüeften fte ftcb er ft ftumm 
auf einen Raufen. Slber ber füfje ©ein, ben 
man ihnen reichlich gab, löfte ihnen halb bie 
jungen, ©ie fdjroahten unb fangen; am liebften 
hätten fte getankt. ®ie Heine 3ufpeftorftube, 
fo niebrig, bafj bie ®ecfe faft mit ber $anb 
ju erreichen, roar überfüllt, 21 ud) ben ©chreiber, 
ber nebenan roohnte, hatte man noch jujiehen 
müffen. San mußte ftd) bid)t jufammenbrängen, 
jebet Sann hotte jroei Säbcf)en auf bem ©d)oß. 

©in ©efidjer, ein ©ejuchje, ein ©epolter, etn 
©efreifch, ein ©eftnae, ein ©egröle roar in ber 
3nfpeftorftube, baß oet ©tröj, oer feine einfame 
nächtliche 9tunbe über ben £>of machte, unterm 
fjenfter ftehen blieb unb »erlangenb mit feinen 
roten Slugen hinaufplierte: bie tranfen, roenn hoch 
auch etroaS für ihn abfiele! @r pfiff — bafj fie 
boch merften, baß einer unterbeS für fte machte! 

®a öffnete ftch baS niebrige Sanfter: „$e, 
©tröj!" 

(fr cjlot)te nach oben mit offenem Sunb: im 
Sichtftretfen, ber au§ ber ©tube fiel, fchroenfte 
ein 9lrm eine fflafdje. „$e, Kopf hintenüber, 
Saul auf! ©ollft auch ma§ abfriegen! 2luf« 
gepaßt!" 

®er 9lad)troäd)tet riß ben jahnlofen Sunb 
auf unb ftreefte gierig bie Bunge. 

©on oben herunter goß eine ©efttraufe, aber 
fte traf nicht inS geöffnete Jot, auf bie ©flafter« 

S teine unterm fjenfter plätfeherte fte. $a fniete 
>et alte Sann nieber unb fchlürfte. 


Oben roaren fte jetjt alle beS füßen Seines 
»oll. 3)ie ^ofmägbe lachten ftmtloS. ©an ©jiulc 
hatte fte heimlich alle mit ihren langen Böpfen 
aneinanber gebunben — nun hieß er fte aufftehen, 
unb fte riffen ftd) freifchenb ju ©oben. 

3n biefem 2lugenblicf öffnete ftch We £ür. 2luf 
ber ©orbfchroetle ftanb ber junge gnäbige |>err, 
im eleganten 9tad)themb, nur bie fpofen an. ©ein 
Knabengefid)t bliefte mit roeitaufgeriffenen 2lugen. 

„©ftafrero!" ®er Bttfpeftor taumelte auf, 
um haftig bie 2ampe ju »erlöfchen. 

2lber ©tafta hotte noch ©efinnung genug: 
eS roar ja nur ©an ©olef, baS machte nichts! 

Unb fte fprang auf ben jungen Senfehen ju, 
faßte ihn um ben $al§ unb jog ihn »ollenbs in 
oie ©tube. — 

2)er $ag graute, froftig unb nüchtern. Sie 
Opfer ber ©eefranft)eit über ©otb, trugen bie 
$ofntägbe ihre Köpfe über bie 3enfterbrüftung. 
®rinnen aud) ein ©ilb ber ©erroüftung. ^lafc^ctt 
unb ©chüffeln unb Ueberrefte am ©oben, fchroerer 
Bigarettenbuft in ber Suft, gemifcht mit bem ®unft 
ber Seinneigen. 

©rünblaß faß $err ©oteStaro auf bem Seber« 
fofa jroifchen ©tafia unb $erm ©jiulc. ©ergebend 
prieS ber 3nfpeftor [ a g e nb jetjt einen fräftigen 
©chnapS an. ®er junge ^err fcfjüttelte »erneinenb 
ben Kopf, roie ^erbrochen hing er in beS SäbcßenS 
2lrmen. 3lud) ©tafta roar jet)t freibebleich, aber 
burch if)t umnebeltes ©ehim fd)oß noch ein 
©ebanfe: ber junge £>err mußte ju ©ett — fort 

— §u ©ett! ©ie rüttelte ihn, et fiel ihr roeinenb 
um ben $alS. 

2)runten plöhtich ein bonnernbeS ©odien am 
höljernen ^oftor — Sortroechfel — ©chlüffel« 
raffeln —, jögernb machte ber ©tröj auf. ©in 
Sagen fuhr etn. Be&t ein Leihen an ber Klingel 

— noch einmal — nod) einmal — ein Säuten 
unauSgefetjt. 5DaS fam auS bem Bintmer ber f) er rin. 

„6e, ©tafta, pft!" ®er 9tad)troäd)ter pfiff 
gellenb unterm genfter. „3ft ©an 2)oftor ge« 
fommen für gnäbige ©ani! ©tafta, he, bu!" 

9lha, fie rourbe »erlangt! 2luS alter ©eroohn« 
heit taumelte ©tafia auf, ber Knabe entglitt ihren 
Strmen, fte lief) ihn fallen. Ueber ihn roeg ftieg 
fte unb ftolperte jur £ür. 

3lber nicht roeit fam fie. 3h r fchutinbelte, fte 
roufjte gar nichts mehr — mochte bie läuten, 
läuten, läuten! 3« einem Sinfel beS ©angeS 
fanf fie l)ül. föortfc$ung folgt) 





Flcues Jahr 

Von 

Rudolf Herzog 



TVe Augen auf zur neuen Wacht, 

Und milcht die Wehmut aon den Stirnen! 
Zu 6nd’ geht auch die ldngfte nacht, 

Und purpurn färben fich die firnen; 
mit eurer Fackel le^tem Hoh’n 
Entzündet neue Feuerzeichen, 

6s fall des Schlummerliedes Ton 
Die Hand dem morgenfange reichen. 

0 erfter morgen, le^te nacht, 

Wie lieb’ ich euch im Jahresreigen. 

6s tropft des Rauhreifs blanke Pracht 
Wie fließend Silber oan den Zweigen. 
Zerflattert ift die nebelmand, 

6s ift ein Wallen und ein Wehen, 

6s läfjt des Herrgotts ftarke Hand 
Den Vorhang auf und nieder gehen. 

Den Vorhang hoch! 6in neues Stück 
Soll fich aus Traum und Wachen heben. 
Und fei es Heid und fei es Glück, 

So ift es doch — ein ITlenfchenleben. 

0, menn du coeif^t, was Heben heifjt, 

So werden lieb dir felbft die Sorgen. 

Die nacht ift lang, die Welt oereift. 

Du aber drängft zum frühlingsmorgen. 


Der Frühling . . . Sieh — das ift das Wort! 
neujahrsnacht liegt auf Winterwegen. 

Du aber fühlft: nun geht es fort 
Und immerfort dem £enz entgegen! 

Kein Sehnen in dir, das nicht wüf^t’: 

6s ringt ein Hied fich aus dem Schädigen, 
Die Hippen, die du nicht geküßt, 

Was gilt’s? je^t werden fie fich neigen. 

6s bli^t das Aug’, es zuckt der fTlund, 

Und kühner ftrecken fich die Glieder; 

„Was ich oerlor in dunkler Stund, 

0 Heben du, ich hol’ es wieder! 

Ich hol’ es in das Sonnenlicht, 

Du Sieger wirft dich mir ergeben. 

6in Schwertlied fingt’s: Dem Sieger nicht, 
Dem Kämpfenden gehört das Heben!“ 

0 wunderbarer Fleujahrsgrufj, 

Den ich erlaufch’ aus deinen Glocken. 

Heb auf, du ITlenfchenkind, den fufj 
Und achte nicht der Winterflocken, 

Und fchreit ins neue Jahr hinein, 

Als fchritt’ft du zwifchen Blumenbeeten. 

Fällt welkes Haub dir hinterdrein, 
mag es die Zeit zufammenjäten. 


Sport mtb %pno(e 

IPon 


Baltmin 

er SRabfahrfport hot bcr 3BcIt eine roiffen* 
fd)aftlid)e Offenbarung gebracht, für bie bie 
eigentliche auSreichenbe Begriinbuitg noch immer 
fehlt. ©S ift ein 2Bunber, baS mir anftaunen, 
ohne eS recht 511 oerftehen. Unb hoch fein SBunber. 
$enn iebe läufdjung, auch bie Selbfttäufchung, ift 
auSgefdjloffen, unb mir hoben hanbgreifliehe $at* 
fachen oor unS, bie jeben aiugenbücf mit mathe* 
matifcher ©enauigfeit $u umfehreiben unb 311 be* 
meifen fiitb. 

3Ran fann bie förderliche Seiftung§fähigfeit eines 
OTenfchen burch ein überaus einfaches 9Rittel aufcer* 
orbentlich fteigern, ja oerboppelit! Bor etroa einem 
^ah^ehnt noch märe eine folche Behauptung leicht 
unb rafch abgutun gemefen: allerbingS fann man 
baS, unb baS einfache Mittel befteht im Training. 
®er s 2lbftanb groi|chen ber SeiftungSfähigfeit eines 
trainierten unb eines nichttrainierten s JRenfchen ift 
ein ganj foloffaler, jebenfaüS niel gröber, als in 
Saienfreifen angenommen roirb. $aS roiffen mir, 
aber nicht baS ift hier gemeint. $aS s 3öunber be* 
fteht oielmehr barin, ba& oon 3 ioei gleich ftarfen unb 
gleich trainierten $Renfd)en ber eine burch baS er 5 
mahnte fehreinfache Mittel fofort hoppelt fo leiftungS* 
fähig gemacht roerben fann mie ber anbre, unb babei 
ift baS Mittel eigentlich nur ein pfpchologifdjeS. 

©S ift befannt, baf? tiefe feelifche ©rregungen, 
bie roilbe Berjjroeiflung, ein leibenfcf)aftlicher 5Bahn, 
ein rafenber $orn in ber lat aud) bie phpfifc^en 
Kräfte oerboppeln fönnen. 9lber baoon ift hier ntdjt 
bie SRebe. $m ©egenteil, ber 9Rann mirb in bie 
benfbar gröpte ©emütSruhe üerfetjt — baS eben ift 
baS 9Rertroürbige. Begeben mir unS auf baS ©ebiet 
ber Satfachen! $>ie IRabfahrerei begann als Sport, 
unb erft im meiteren Berlaufe entroicfelte fid) baS 
gahrrab 3 U einem BerfchrSmittel. $>er urfprüng* 
uche ßroed mar neben bem Bergttügen bie ©rjielung 
hoher ©efchroinbigfeiten. ©S begann bie SReforb* 
jagb, unb in ber ganzen SBelt oerfolgte bie *Rab* 
fahrerfd)aft biefe $agb mit gefpannteftem ^entereffe. 
23er bie englifche s 3Reile = 1609 m in brei Minuten 
hinter fleh brachte, burfte fleh fd)on fehen laffeit. 
5US ber £>eutfd)e Sluguft Sehr tu ©nglaitb bie 
beften 9Ränner fchlug unb bie englifche 3Reifter* 
fefaaft eroberte, ba mar baS förmlich ein National* 
feft für bie beutfdje SRabfahrerfdjaft. Sehr hotte, 
um bie 9Reilenmeifterfchoft 311 geroinnen, ctroaS mehr 
als brei Minuten gebraucht. 

®ie SReforbS mürben immer mehr gebrüeft, unb in 
ber internationalen SRabfahrerfchaft mürben auf* 
regenbe Debatten barüber geführt, ob baS nahenbe 
gmanjigfte Qo^r^imbert juerft ben gnwoünuten* 
traber ober ben tfroeiminutenrabfahrer fehen rcerbe. 
©emeint mar, ob baS $raberpferb, beffen ©djnetlig* 
feit ju erreichen bantalS ben ©hrgeij beS SRabfahr* 
fporteS bilbete, ober ber SRabfahrer juerft bie eng* 
lifdje 3Reile in jmei 9Rinuten ober barunter merbe 
hinter fid) bringen fönnen. 

SSeiter regte man fich barüber auf, ob eS rooht 
menfchenmögltch fei/ auf bem SRabe in einer Stunbe 


(Sr 0 Her 

eine ©treefe 001 t 40 km ju bewältigen, unb cS gab 
ein geroaltigeS Staunen, als bie -Rachricht eintraf, 
ba§ ber ©übafrifaner 3ReintjeeS als ©rfter bie 
Seiftung oollbracht höbe. SRoch mehr Berounbe* 
runggab eS, als bcr ©nglänber granf ©horlanb 
bie iRiefenleiftung oon 500 km in 24 ©tunben auf* 
fteUte. ^ie Strecfe entfpricht genau ber ©ntfernung 
jmifchen SBien unb Srieft. 

ffienige ^ahre fpäter — unb baS Bilb ift 
oöUig oeränbert. ©hrgeij richtet fich nicht 

mehr gegen baS Sraberpferb, nicht einmal gegen 
baS SRennpferb, als beffen fdjnetlfte ßeit über bie 
9Reile 1 Minute 35 ©efunben notiert ift. $enn 
ber atabfahrer hot bie 3Reile fd)on längft in einer 
ajtinute be^roungen. $)ie ©efdjroinbigfeit, bie 
SReintjeeS mit ungeheurer Slnftrengung für eine 
©tunbe auf braute, mirb 00 m SRabfahrer burch 
24 aitfeinanber folgenbe ©tunben burd)gef)alten, 
unb maS granf ©horlanb, jener ob feiner Kraft 
unb aiuSbauer, feiner ©nergie unb rounberbaren 
9RuteS fo oiel gefeierte Jüngling oor etma *ehn 
fahren oolibrachte, baS fleht er nun oerboppelt. 

SBaS ift gefdhehen? $)aS SRittel hot gemirft, 
baS einfache ÜRittel. SBelcheS ift biefeS s ?Rittel? 
$>ie gührung. 

5>aS 3Rerfroürbigfte, maS man fich benfen fann. 
©iner ber roichtigften 3 . roec ^ c Sportes ift bie 
©ntroicflnng ber gähigfeit, ade feelifche unb förper* 
liehe ©nergie jufamntenjuraffen für ben entfeheiben* 
ben ftampf, unb hoch fann felbft ber energifchfte 
unb befttrainierte Kämpfer im üiabfahrfport auch 
nicht für eine 3Rinute ohne gührung biefelbe Sei* 
ftung aufbringen mie mit ihr. ©ine phpfifdje Unter* 
ftü^ung roirb il)m bur^ bie gührung nicht juteil; er 
roirb md)t gezogen, er roirb nicht gefdjobeu, unb feine 
©eroichtSbegiinftigung fommt ihm ju ftatten. Unb 
bod) — nidjt eine 9Rinute, nicht eine holbe, nid)t eine 
Biertclminute fann er fleh ohne gührung neben 
einem geführten Sonfurrenten behaupten, tiefer 
geht fpiclenb über ihn hmroeg unb roirb ihn, mag 
er fid) noch fo oerjroeifelt roehren, in fürjefter 3 «t 
befiegt hoben. Unb nicht nur groei ©egner, bei 
benen fd)lie§lich bod) ein Unterfdjieb in ber Cuati* 
tat angenommen roerben fönnte, bieten biefeS ©djau* 
fpiel bar, eS ift auch ein unb berfelbe 9Rann ooll* 
auf auSreichenb, baS merfroürbige ^hönomen ju 
erhärten, ©r fliegt mit ber gührung roie etn 
2 riumphator bahin, unb oerfagt biefe, bann gleicht 
er plöhlich einem ^ilftofen 5finbe unb ift mit 
einem ©d)lage auf bie $äl[tc feiner SeiftungSfähig 5 
feit gefegt. 3Ran fann’S ihm mit ber Ubr in ber 
^anb oorrechnen! Unb ba nü^t auch reine 9ln* 
ftrengung, fein 5litfraffen; * er ift förmlich feiner 
Kraft beraubt. ©S fommt ihm nicht nur bie 
©chnelligfeit, fonbern auch bie SluSbauer abhanben, 
er floppt ^ufammen, ein Häufchen Unglüd, fläglich 
anjufd^aueit. 

2 )ie rounberbare 23irfung ber gührung ift 
nod) burchauS nicht jur ©enüge erflärt. BieUeicht 
roeil bie SRabfahrer im allgemeinen 31 t roenig 




368 


Balduin Groller: Sport und Hypnofe 


^ßbilofoppen unb bic ^pilofoppen au wenig 9tab« 
fairer ftnb. Sie einige unb fepon Darum btc befte 
©rflärung, bie id) nad) langer gebulbiger Seobach* 
tung unb oielfacpen perfönlicben ©erfudjen ju geben 
oermag, ift bie, baß ber ©efiiprte burep baS Qödjft 
aufmerffame föinftarren auf baS £)interrab ber 
ftübruugSmafdjine, baS ihm mie ein weißlidigrauer 
■Jteoelftreif erfepeint, in einen pppnotifepen ßuftanb, 
eine 9lrt oon ^albfcplaf, oerfäßt, ber it)n wunber* 
bar frifcp erhält. Me pbofjfcpe unb pfpepifepe 
©nergie tonjentriert fiep auf bie 311 Ieiftenbe Arbeit. 
©S gibt feinen -ftebengebanfen unb feine 9teben* 
empfinbung, unb äße fonftige ©epirntätigfeit ift 
förmlich eingefteßt. SaS ift eS, was bie SeiftungS« 
fähigfeit für ben einen 3wed inS Ungeheure fteigert. 
SaS £inftarren erfolgt auS aßernäcqfter s Jtäpe. Qe 
näher baS ©orberrab beS ©eführten bem hinter* 
rab beS Jührenben, befto wirffamer bie Rührung, 
©in 3fteter ©ntfemung fdpoäcpt bie SBirfung fepon 
außerorbentlicp ab, unb bei einem gmifepenraum 
non mehreren Metern oerfagt fie überhaupt. 2 Bie 
lepr ba ein aufmerffameS £inftarren erforberlicp ift, 
liegt auf ber $anb. Sie ©efepwinbigfeit ift eine 
rafenbe; babei foH ber ©efüprte feine 2 ftafcpine 
ftetig womöglich auf fingerbreite ber 9ttafcpine oor 
thm nahe halten, fie aber um feinen ©ret3 berühren, 
benn baS gäbe fixeren unb böfen ©tur 3 . Sa beißt 
eS benn orbentlidh pinftarren, unb baS bewirft in 
wenigen ©efunben jenen munbertätigen £>albfcplaf, 
ber allein 3 U ber erhöhten Seiftung befähigt. Qft 
bann bie gaprt ju ©nbe, bann gibt eS ein ©r* 
machen in oerpältniSmäßiger frifd)e, fo baß man 
immer noch meiter gefonnt hatte. 9letßt aber bie 
führung ab ober oerfagt fie, auch auf halber ©trede. 
Dann fteßt fich beim f aprer in unglaublich fur 3 er 
3 eit totale ©rfepöpfung ein. 

©0 bie Satfacpen, an benen nicht 3 U rütteln 
ift, ba fie taufenbfaep beglaubigt finb unb täglich 
aufS neue beglaubigt werben. Unb nun bie frage: 
warum finb auS ihnen noch nicht bie weiteren 
Äonfequen 3 en ge 3 ogen worben? für alle freunbe 
ber leidjten M)lettf, für bie oielen Saufenbe oon 
$lubS, bie fleh ^ er W c 9 e ^ cr atpletifcpen ©portS 
wibmen, bietet fiep ba ein ©roblem bar, bem näher 

S treten fich auS fportlichen wie auS wißen* 
aftlichen ©riinben wopl oerlohnte, fft oaS 
SBunber ber ^üprung nur auf baS ©ebiet beS 
SftabfaprfportS befchränft? SBaprfcpeinlicp nid>t, 
man barf wohl fagen, gewiß nicht. 9Jtan hat auch 
fepon uiet bamit qerumprobiert. SaS ^üprpferb 
auf bem Surf ift feine feltene ©rfepeinung, unb bei 
Sfleforboerfucpen auf ber Sraberbapn ift ber Running 
mate, ber galoppicrenbe Segleiter, fel)r häufig als 
unerläßlich erachtet worben, unb felbft ©chwimmer 
unterftüpt man fchon Durch wecpfelitbe ^üprung, — 
aber aß baS ift bie „wahre Siebe" nicht. Sen 
©djwimmer wirb man nicht in einen $albfcplaf 
oerfenfen, ba 3 U erhält ihn fepon baS falte Söaffer $u 
munter, unb ob bie *pferbe immer geneigt fern 
werben, fich hqpnotifieren 3 U laffen, oaS ift noch 
fehr bie frage. 

©crabc bort aber, wo bie ©erfuepe am epeften 
©rfolg 311 oerfpreepen fepeinen, auf bem ©ebiete 
beS ©ebeftrianiSmuS, finb fie noch gar nicht an* 
gefteßt worben. Sie ©eher unb Säufer, bie fich 


am leichteften biefelben füprungSbebingungen oer* 
fepaffen fönnen, wie fie bem SRabfaprer 3 U ftatten 
tommen, haben noch nichts beigetragen 3 ur 9luf* 
heßung eines ©pänomenS, baS in gleicher 3Beife baS 
phpfiologifche wie ba§ pfpchologifche Q'ntereffc für 
jid) in ^Infprud) nimmt. s Merbing§ waren bei ben 
für^lid) abgehaltenen Siftanjmärfchen ber Sonboner 
unb s ^arifer Sörfcbefucher, bei benen, nebenbei 
gefagt, fehr adptung^werte ÜRefultate 3 U Sage ge* 
förbert worben fmb, auch Wabfaprer al§ füp* 
rung^mannfebaften beteiligt, aber ba§ war reine 
fpftematifepe f üprung unb tonnte e§ unter ben ge« 
gebenen Serpältniffen nicht fein. Ser füprer war 
hier ©egleiter, ber, wo e£ not tat, oorauSfupr unb 
eine ©rfrifepung beforgte, unb ber bann wieber 
feinem ©cpüpling bei beginnenber ©enagtpeit 3Rut 
iufpraep, ihn anfeuerte unb moralifcp aufrieptete. 
3lucp ba§ ift fehr wertooß, aber bamit ift ber 
eigentliche 2 Sert ber f üprung noch niept erfepöpft. 

Ser SBeltretorb im Saufen über 100 euglifcpe 
©ßen = 91,4 m fiept auf 9 4 5 ©efunben. Sie ßöcpft« 
leiftung für eine ©tunbe beträgt 18,878 km, gelaufen, 
©egangen würben bereits 18 km in ber ©tunbe. 
SaS finb gan 3 außerorbentlicpe unb erftaunlidpe 
Seiftungen, bie er 3 ielt würben opne f üprung. 2Bäre 
eS nun niept möglich, aße biefe ©JeltreforbS in ber 
Sujt ju 3 erreißen, wenn eS gelänge, fiep bie ©or« 


teile ber 
beutfeper 


1 $ ift peute fein 


üprung 3 U erobeni? 
tplet auf ben Seinen, überhaupt in ber 

S angen 2 Belt feiner, ber 100 m in 10 ©efunben 
inter fiep bringen fönnte. ©elingt eS, fiep bie fpfte* 
matifepe füprung nußbar 311 machen, bann müßten 
fiep ^»unberte ßnben. Sie bie ©trede mit fliegenbem 
©tart in 8 ©efunben bewältigen, unb bann wer« 
ben niept mehr 18 km bie ^öepftteiftung für bie 
©tunbe oorfteßen, fonbem wopl 24 unb in abfep« 
barer 3 e ü oießeiept 30 km! SaS Hingt natürlich 
fepr ppantaftifd), aber man palte fiep oor klugen, 
Saß man oor faum mepr als 3 epn Qapren ben fürs 
SoßpauS reif erflärt paben würbe, ber ba behauptet 
hätte, ein 9tabfaprer fönne auS eigner Rraft 84 km 
in ber ©tunbe bewältigen. 

©S fäme atfo auch auf einen ©erfuep an, unb 
niept auf einen, fonbem auf oiete, fepr oiele. 211S 
^ührungSmaf^ine müßte ein Sttotorjweirab bienen, 
beffen ©ang fo genau 3 U regulieren wäre, wie 
ber einer Upr. 9)tan fteße bie s 3Rafcpine 3 unäcbft 
auf 12 km in ber ©tunbe ein, unb bei fort« 
fepreitenber Uebung fteigere man bie ©^neßigfeit. 
ytiept 3 U oergeffen bie große Safel hinter bem 
9tüden beS SUotorfaprerS mit bem weißen ©triep! 
Ser weiße @tricp ift unerläßli^. ©S müßte boep 
merfwiirbig 3 uaepen, wenn ba bie SGBelt niept noep 
gan 3 foloffale ueberrafepungen erleben foßte. ©e* 
lingt baS ©jperiment, unb nach ^ er gegebenen 
3lnalogie fepe id) niept ein, warum cS niept ge« 
fingen foßte, bann wirb ber ©cpnellauf ber fommen« 
ben ©cneration fi^ 3 U bem ber früheren oerpalten 
wie bie Sofomotioe 3 ur ^ßoftfutfepe. SBeltreforbS, 
bie iaprsepntelang niept gebroden werben fonnten, 
weroen 3 erfplittern, unb aße Seiftungen aßer 
früheren Qaptpunberte werben fläglicp in ben 
©Ratten gefteßt fein, ©igentlid) eine toße ©aepe 
unb wirflicp ni^t redpt glaubltdp, aber beS ©er« 
fu^eS bodp wert. 



$er |>auptpalaft be3 SDtabarabfdjaS üon 5tliüar 


IH'u Da!|avabfd|a lum Blumv unb fein Heidi 

Oon 

(Eritjl fron Igeflc-IJKiavtegfl 


iJ uf ben 2 anb* 
farten oon 
Vorberinbien ftnbet 
man ctma in ber 
£>öf)e non Wombat) 
unb Ralfutta ein gro* 
fje§ ©ebiet, über ba§ 
ba§ 2 Bort föajputana 

S ebrucft ift. ©3 ent* 
ält oiele ber bisher 
nod) „unabhängig" ge* 
bliebenen (Staaten ber 
inbifdjen 9 ftaf)arab* 
fd)a§ unb SRabfdjaS, 
SRao§, Vegum§ unb mie 
bie altanaeftammten 
Herrfdjer fonft uorf) 
Reißen mögen. „Un* 
abhängig" natürlich 
nur infotoeit, als e§ 
bie sperren oonjjttbien, 
. bie ©nglän* 
• ber, jugeben. 
3 >n jebem ber 
narf)$itnbcrten jäbienben (Staaten fitjt ein englifdjer 
SRefibent, ber ba3 ©ebareu ber dürften unb ihrer Üte* 
aierung in be^ug auf ben Verfehr mit ben s JJad)bar* 
ftaaten iiberraadjt, ben jährlich an ©ttglanb ju jat)ten* 
ben Tribut einfaffiert unb ad)t gibt, baf* c3 311 feinem 


9lufftanb gegen bie ©nglänber fommt. *Rur in be 3 ug 
auf bie innere Vermattung ihrer Staaten fmb bie 
dürften ootlftänbig unabhängig. Sie ^aben ihre 
eianeit Vesierc ober „$)iroan§", bie etma unfern 
SRiniftern entfpreehen, if)re eigne ©erid)t§pflege, 
olijei, Steuer', Stabt* unb 'Sorfoerraaltung. ^ie 
taatäfinanjen finb ihnen unterftetlt, fie fyabm 
it)r eignet Militär, in manchen Staaten fogar ihr 
eignet *ßoft* unb ÜJRünsmefen, gruuboerfRieben oon 
bem englifdjen. Viele biefer inbifdjen Königreiche 
unb Jürftentiimer, befonberS in Vuitbelfhanb, um* 
faffen nur ein paar tptnbcrt Guabratfilometer mit 
faum tjunberttaufenb ©inmohnern, eine gattje Ütcihe 
finb fogar Heiner at3 ber fteiufte Staat be§ $>euts 
fchen $Reid)e§, aubre bagegen fönnen fid) an ©röfse 
unb Veoölferung^ahl mit ben Staaten Siibbeutfd)* 
lanbS meffen. 

©in foldjer Staat ift 9Hmar. Vor ^afjrfjun* 
berten gelang e§ einem tapferen Heerführer be§ 
9Reo§ftamme§, eine SReitje Heiner Staaten im ®e* 
biet oon 9Rermar 311 untermerfen, unb fein heutiger 
■[Rad)fomme, ber SÖtafyarabfdja oon Hilmar, f)errfc^t 
über ein ©ebiet fo grofj mie ba£ ©ro^er 3 ogtunt 
Reffen. 2 öie einft ber ©rofnnogul oon fVnbien auf 
bem meltberüfjmten Vf a «cnt^ron oon $>elhi über 
bie $Ret)r 3 af)l ber $Rabfd)a§ fjerrfdjte, fo |errfc^t 
heute ber 9ftat)arabfd)a oon Ottmar über eine s Jteit)e 
Heiner uralter geubalftaaten, bie ihm Tribut 3 a^ten 
unb Hörfolge leiften müffen. $>afür mu| ber 











370 


Crnft oon Helfe-Wartegg: Der ITlaharadfcha oon Hlcuar und fein Reich 


93 ef)errfdjer oon Hilmar bcn Gnglänbern im SöebarfS* 
fade oon feiner 5Irmee 600 Leiter unb 1000 ftufc 
{olbaten jur Verfügung fteden. ©onft aber ift er 
oollftäubig unabhängig unb, roaS feine Ginfünfte 
unb bie Fracht feinet £>offtaate£ anbetrifft, felbft 
ein fleiner ©rofjmogul. 

$d) J)atte oon bem feltfatnen, urfprüttglidjen 
£ebeit in bicfem altberühmten ©taat ber 9tabfd)puten, 
b. h- Königsföhne, fo rief gehört, bad id) 5Umar 
oon T>ell)i auS befud)te. Tauf meinen Gntpfehluttgcn 
feiten? ber englifchen Üiegierung mürbe ich in ber 

f anptftabt als ©aft beS SanbeSherrtt empfangen. 

in £)ofbeantter erroartete mich bei ber ilnfunft 
bes GifettbahnjugcS unb brad)te mid) in einem ele¬ 
ganten SBageit nach einem reijeitben fleinen Calais 
außerhalb ber ©tabt. Tiefes, ebenfo mie s 2Öagcit, 
dteitclefant, dteitpferb unb ein Tienerfdjmarnt oon 
-einem Tudeitb betnrbanter untermitrfiger $itbicr 
blieben mäljrenb meinet mehrtägigen 3lufcnthalteS 
31 t meiner Verfügung, ^d) mohnte in bem ganj 
mobern eingerid)teten Calais fo bequem mie nur 
irgeubmo im £crjen GuropaS, unb hoch befanb id) 
mid) in einem ber milbeften Gebiete ;QnbiettS. 

$on meiner Söohnung auS mar oon ber an 
100 000 Giumohner jählenbeu ©auptftabt biefeS, 
baS berühmtefte Qagbgebiet QnbienS umfaffenben 
ÜteidjcS tiid)tS ju fehen, nicht einmal baS £)auS 
eittcS GuropäerS, mie foldje fid) fonft in beu Haupts 
ftäbten ber Giugeborenenftaaten in ber s JJähe ber 
Gifenbahnftation bepnben. Qm ganjen «Staate 
Hilmar gibt eS mit 9luSnal)nte einiger Offiziere unb 
9JJifftottare überhaupt feine Guropäer. Grft als 
id) auf ber Qahrt nad) ber oon üppigen Dbftgärtcn 
umgebenen ©tabt bie 311 ihren Toren fül)renbe 



Gin 0traftenbtlb: BfytlSfrauen. Brennmaterial tragenb 


£>auptftra§e erreichte, fonnte ich auS bem 
herrfdjenben 33erfehr auf baS Sebett fd)lie^en, bas in 
ihr felbft mögen mufjte. ©djaren oon halbnacfteu, 
bunfelhäutigen 2 anbleuteit trugen auf ihren be* 
turbanten Köpfen in großen Körben ©entüfe, Tabaf, 
s 43rennholj unb anbre&anbeSprobitfte: jtoifchen ihnen 
manbelten Skiber mit uaeftetn Dbcrförper unb 
furjett, faltenreichen Ütöcfdjen, bie oon ben fienben 
bis an bie Kttie fallen. Kopf unb ©d)ultern maren 
mit leidjten ©d)leiern in beu bunteften Qarbett bc- 
beeft, s - 8 ruft unb Üiutnpf freilaffenb. Manche biefer 
^ßhnlfari^ genannten Untf)ängetüd)cr bli^teit unb 
ftrahlten bei jebem ©chritt ihrer leichtfüßigen 
Trägerinnen, als mären fie mit Tiantanteit befät. 
Qu s 2Birfltd)feit rührt biefeS befottberS im hellen 
inbifdjeit Sonnenlichte bletibenbe ©efunfel oon un= 
jähligett fleinen ©piegelftücfchcn h cr > kie au f ^ en ©toff 
genäht ftnb. 

9Jod) bunter, bemegter, frembartiger mar baS 
s ^ilb, als id) burd) baS ftarf befeftigte Tor ber 
©tabtntauer in bie ©tabt einfugr. Qu beiben 
©eiten ber langen, engen Strafte einftöcfige, bunt* 
bemalte Käufer mit flachen T)äd)ern, s - 8 alfotten unb 
berauben, bie glaslofen fteitfter ftarf oergittert, 
an ber ©traßenfeite überall Kaufläben unb 2Berf= 
ftätten, in betten bie fleißigen äöaffenfchmiebe, 
©chuftcr, ©djtteiber, 9JJiider, ©olb* unb ©über- 
arbeiter, ©tidfer unb SBeber unter ben klugen ber 
s $affanten ihren ©eroerbett oblagen, Qn ber "äJJitte 
ber ©tabt freuten fid) bie beiben £)auptftraftcu, 
unb über biefe Kreuzung mölbt ftd) ein hoher ®au 
in maurifd)'-inbifd)ent ©til, baS ©rabbenftnal oon 
©ultan Tarang, einem trüber beS berühmten 
©rofttnogulS fjeroj ©chah, ber in ber 9Jtittc be§ 
oienel)nten Qahrhunbert§ auf bem Thron 001 t 
Telfji fad. QenfeitS biefe^ h°^ cl i Kuppelbaues ge¬ 
mährte id) einen eigenartigen, mit £mnberteu fleiner 
Figuren unb ppramibeuartigen Türmchen ge- 
fdhmürften ßinbutcmpel, unb an biefen fc^ließt fich 
bie s ÜJauer, bie bie ^alaftftabt beS s 3JJaharabfchaS 
umgibt. Unbehiubert burd) bie in malerifd)cu 
Uniformen prangenben Seibmachen burchfujhr id) 
mehrere £)öfe mit anfpruch^ooden, mehrftöcfigeu 
©ebäubeu au§ meidem s 3JJarmor, bie diegierungS* 
ämtcr oon Hilmar, baju bie ^ 8 ibliotl)ef, äBaffeu- 
unb ©djadfammerit, fomie bie Sßohnungen bes auS 
Taufeuben oon ^erfonen beftehenbeu £>offtaate§ 
cnthaltenb. ^n ber Glitte ber raohlgepflaftcrten ^pöfc 
plätfeherten gontäuen, umgeben oon 3JJarmortcr^ 
raffen unb reijenben inbifchen ^aoidoitS mit ©pid s 
fitppelu auf ^Jarmorfäulen. hinter biefen Jpaupt* 
höfen behneit fid) aubre auS mit ben ©tallungeu 
ber ©taatSelefanteu, bereu eS am §ofe oon Hilmar 
an fünfzig gibt; in eifernen Käfigen ftnb bie ^agb- 
falfen, 3 a Ö^^ eo P ar ^ cu un ^ Xf3)ita^§ (©eparbc) 
untergebracht, mit benen ber $ürft jeitraeilig auf 
Antilopen jagt. 5lm Tore jum lebten $ofe mudte 
id) ben SOöagett oerlaffen unb beu ©cf)irm, ber 
mid) gegen bie fengenben ©luten ber ©ottne fd)ühte, 
fdhließeu, benn bort befinbet ftd) ber eigentlid)e 
^alaft be§ ^SeherrfcherS oon s 2 llmar. 

Ginc gattje ©eite beS ©ofeS eittnehntcub, erhebt 
fich biefer präd)tige 9Jtarmörbau mit feinen $ 8 alfoncit 
unb gebeeften ©alerien mehrere ©toefmerfe h°d), 
jebeS 5 cn fl er nüt einem fuppelgefrönten Grfer oer* 
fehen. ^aoidonS auf jierli^en SJJarmorfättlcn 



©efamtanfirf)t bcr (Stabt Mlroar 



















372 


€mft oon Heffe-Wartegg: 



ficibgarbe be§ 9)tal)arabfd)a3 


fcf)müdeubaSflad)e Tacß, ju bem burd) bic einzelnen 
©todwerfe im gnttern beS SöaueS nicht kreppen, 
fonbern Stampen emporführen. 2öaS ben iöau fo 
entzüdenb mad)t, fiub bie ^ertlidjen ©fulpturen, 
mit benen ade Sore, 93alfone, ©rfer, 93eranben unb 
Pfeiler gefdjmüdt finb, nnb bie an 3 ar *f)eit ber 
SluSfiihrung unb ©djönheit ber 3eid)nung jene ber 
weltberühmten ©roßmogulpaläfte non Telhi unb 
Slgra erreichen. gebeS genfter 'ft mit einer SDtarmor* 
platte non faum einem ßentimeter Tide unb einigen 
Quabratmetern ©röße oerfdjloffen unb mit burd)* 
brod)enen ©fulpturen fo bebedt, baß man glauben 
fönnte, bie gnbier Junten baS ©eheimuiS, ben 
Sflarntor in jarte gäben ju ^erlegen unb % bar* 
auS nenejianifche ©pi^engewebe h^ufteden. 23e= 
fonbcrS reid) ift bie große Turbar^alle im erften 
©todtoerf auSgeftattet, ein feenhaft glan^enber Staunt, 
beffen SBänbe mit SJtica* nnb ©piegelfd)eibd)en unb 
£>albebelfteinen in anfd)einettb italienifcfjer Pietra- 
dura-Slrbeit aufgelegt finb, bunte Blumen unb 
großblätterige *ßflan$en barftellenb. Sflit SluSttahme 
einiger ^Sorträt^ früherer dürften ift biefer, ben 
Throttfälen unfrer ©d)löffer entfprechenbe Staunt 
ohne ©inrid)tung, benn bei ben TurbarS (geftoer* 
fammlnngen) fi^en bie Teilnehmer, cbenfo wie ber 
gürft felbft auf Teppichen, bie über ben SJtarmor* 
hoben gebreitet werben. 2Beld)en Slttblid eine ber* 
artige geftlidjfeit inbeffen barbieten muß, entnahm 
id) au§ ber Fracht ber glaggcn, ?ßfauenmebel, 
^arabetoaffett, Teppiche u. f. w., bie bie 2Baffen* 
fammlung enthält, unb auS bem fabelhaften Steid)* 
tum ber ©chahfamttter, mit bereu föftlidjen Juwelen 
ber gürft fid) bei folgen Slttl äffen bebedt. 

Seiber nehmen an biefen unb anbent fjeften bie 
grauen nidjt teil, benn fie finb oerborgett hinter 
ben marmornen ©ittern ihrer ^aläfte unb fotttmen 
faum jemals über bie SBcauern ber s Palaftgärten 
heraus. Turfte ich bie oberen Stäutne beS ge? 
fchilberten, Söantti SöilaS genannten ^alafteS nid)t 
betreten, fo war eS, weil fie eben oon ben SBitweit 


beS lebten S)taharabfd)aS, ©einer Roheit SJtangal 
©ittgh, bewohnt werben. Tort oerbringen bie 
grauen mit ihrem zahlreichen weiblichen §offtaat 
unb etwa taufenb ©flauen ober oieltnehr gron* 
bieuern, oon ©unuchen bewacht, ihr freublofeS 
Sebett, jebod) immerhin noch beffer, als baß fie, wie 
eS noch bis jur lebten ©eneration 
ber gall war, fid) beim Slbleben 
ihres ©atten in bie loberuben 
©d)eiterhaufeu ftürjeu unb bei 
lebenbigem Seibe oerbrennen 
mußten. 

gtt allen anbern ©iitzelheiten 
wirb jebod) oorn gitrftenhaufe 
unb S3olfe oon Sllwar nod) ganz 
ben altangeftammten ^mtbu* 
gebräuchen gefjulbigt, unb ber 
©iwa* unb 3Bifd)ttufultuS führt 
Zeitweilig gerabe hier zu fepatm 
lofett Orgien, in benen fid) be* 
fonbcrS bic berüchtigte ©afti=©efte heroortut. Tic 
heiligften ©iwa* unb 9Bifd)nutempel erheben ftch 
hinter bem ^alaft, am guße eines fteil aufftrebenben, 
fahlen gelfenS. gwifeßen ihnen unb bem s Palaft behüt 
fid) ein weites, oon marmornen Treppenflud)teu 
umgebenes 2öafferbaffitt auS, mit zahlreichen offenen 
^ßaoitlouS auS weißem Sftarmor an ben Ufern, 
©ben nahmen bort eine Anzahl ßofleutc unb 
53rahminen ein füljleS $8ab. 

Tem giirften fleht eine Steihe atibrer ^ßaläfte zur 
Verfügung, bie fich in ber Umgebung ber ©tabt 



©ine $inbufd)önt)eit im fteftfleib 


Der niaharadfcha oon Hlroar und fein Reich 


373 



9leue ftürftenrefibenj oor ben $oren bcr Stabt 




herrlidjer ©arten ergeben, ©r bemohnt aber 
mit Vorliebe einen mobernen ^alaft, ben fein 
Vorgänger oor einigen fahren für frembe fürft« 
liehe ©äfte auf einem isolierten Jelien nahe ber 
©tabt erbaut f)at. dorthin mar irf) am erften 
Nachmittage jurn 2 ee gelabett. Ntcin SBagen hielt 
am Jufje be3 Jelfen3, an beffen fteilem, jäh ab- 
ftürjenbem Ab* 
hang gerabe 
©unberte oon 
§nbern mit ber 
©erfteüung 
einer Jahrftrabe 
befchäftigt mä¬ 
ren. Al$ ich mid) 
in Anbetracht 
ber briiefenben 
Sropenhi^e nur 
fdjraereit ©er¬ 
zeug auf oen 
2 Beg madjte, bie 
fteile Anhöhe 311 
erfUmmen, 
mürbe mir uon 
ben reich betreu¬ 
ten Wienern be3 
Jürften ein feu* 
riger fchmar^er 
©engft oorge* 
führt. Saum 
hatte ich einen 
Jub im $ 8 ügel, 
fo lieben bie 
Wiener ba§ $ier 
los, unb in gro* 
ben ©ä^en ga* 

$er 9Honat. Cft.=9luSfl. oon Ueber Sanb unb «blccr. XX. 4 


loppierte e§ nun, mie plötzlich fcheu gemorben, fdjnur* 
ftracte bie fchminbelnbe Anhöhe empor. Nur mit 
Ntithe fonnte ich ntid) im ©attel erhalten, alle Augen* 
bltcfe ermartenb, mit beni s ßferbe einen ber fteilen 
Abhänge herabauftürjen ober an einer ber ©tüh s 
mauern ju aerfdjellcn. Aber ehe id) mir noch bie 
©efahr fo recht oergegenmärtigen fonnte, hielt ber 


iraßö* ' 

-USLb^&tkj. 




i • ■ 

_ . j 


IIU 


A S ÄS’i-.'A-i ÄS*.v • wS'i' 

* ^ * *■ .. - * t t - 

f 1 Ä # V 


©in £>inbutempel in SUroar OBorberinbien) 


26 








374 


Crnft oon Heffe-Wartegg: Der JTlaharadfcha oon fllcoar und fein Reich 



Gin 5BIicf in bcn ©asar 311 Stlioar 


£>engft oßne mein gutun am ^auptportal be§ 
lafte§ an. feurige $ier ift für ben Aufftieg 

ugeritten unb bringt täglicß ben 9Jtaßarabfd)a mie 
eine ©äfte unb Beamten in ber gleichen ABeife 
ßinauf unb mieber herunter. 

Auf bem weiten, mit 23aluftraben eingefaßten 
^lateau be§ *PaIafte§ faß icß einen jungen ©ng* 
länber im 9teitangug fteßen, ber micß in guoor* 
fommeuber Aßeife begrüßte. ©3 mar ber Ataßa* 
rabfcßa ©awai £$ai ©ingß in eigner ^Perfon! 
3 >d) ßatte nacß all bem, wa§ icß non bem 53e* 
ßerrfcßer in ber ©tabt unten oernommen, einen 
^inbufürften mit ttolg aufgemirbelteni ©cßnurrbart, 
in juwelenbebedtem Kaftan mit Turban, ©cßwert 
unb ©cßuabelfdjußen erwartet, unb nun ftaub ein 
©nglänber oor mir, wie irgenb einer au3 ^piccabiüt) 
ober Qame§ ©treet in Sonbon! ©eine giworfommen* 
beit itberwattb jebocß meine ©nttäufdjung, unb beim 
iee, ben er felbft eingoß, würben wir bie beften 
Jfreunbe. ©egen fecß3 ilßr abenbS 50 g er bie ilßr 
au3 ber £afd)e unb meinte: „Aßeitn ©ie jeßt itad) 
bem ^fcßungel jenfeit§ be§ 53aßnßof§ brüben fahren 
wollen, werben ©ie ein felteneS ©cßaufpiel feßen." 
Qcß oerabfd)iebete micß unb eilte, bieSmal ben 
feurigen £>engft oernteibenb, gu $uß ben 93erg ßinab 
311 meinem ABagen. ^eufcit^ bc3 23aßnßof§ fcßien 
micß ein §ornbläfer erwartet gu ßaben, beim faum 
würbe er meiner gewaßr, fo blie3 er langgegogene 
©igitale in ben Aßalb hinein. 93alb faß icß bort 
bie riefte fcßmaufcn, bie 23iifcßc ficß bewegen, ©taub* 
wollen wirbelten oon bem au3getrotfneten Söoben 
auf. 3°ß ßörte ^Pfcrbcgewicßer unb ©ctrappel, unb 
plößließ galoppierten Rimberte oon Üioffeti ßeroor, 
in großen ©pritngen über ©räbeu unb $ 3 ufd)werf 


feßenb. 91acß wenigen ARinutcn war ber weite, oon 
ABaffertrögen umgebene $laß, auf bem icß ftanb, 
mit ben feßnaubenben, wießernben, munteren iiereit 
gefüllt, bie bem woßlbefannten $rompetenfignal ge* 
folgt waren, ©ie würben nun getränft unb in 
bie ©tallungen gefiißrt, um am uäcßften borgen 
wieber freigelaffcn gu werben. 

$cß ßattc ben Aftaßarabfdja gebeten, unter am 
berin aitrf> feine ©lefanten unb feine Gruppen pßoto* 
grapßiereit gu bürfen. ©ereitwidigft würbe mir 
bie ©rlaubuiS erteilt. ABie erftaunte icß aber, am 
uäcßften Vormittag in bem £>of oor meiner 
ABoßnung £rompetengefcßmetter gu ßören unb, 
ßerauStretenb, oerfeßiebene Abteilungen ber Armee 
oon Alwar in ^arabe 5 Uniform aufmarfeßiert gu 
feßen. ‘Ser $ürft ßatte fie gu mir befohlen, um 
mir ben Aßeg naeß ber Saferne gu erfparen. Slaum 
waren fie abntarfdpert, traf aueß bie ©lefantenßerbe 
in ißrer fjeftau^rüftung, mit golbgeftieften Reefen 
beßängt, bie $)ombaߧ auf ben breiten Atitcfen, bie 
$ornaf§ in Uniform mit filbernen Seitßafen auf 
ben köpfen fißeitb, ein. Aßeiter fonnte bie $reunb* 
lid)!eit be§ dürften waßrßaftig nießt geßen. Aber 
e3 folgten boeß noeß geftlicßfeiten, Sßorftetluugen 
oon ßauberfünftlern unb 33ajaberen. $cß genoß 
ben gangen ARärcßengauber biefe§ feltfamen £ofe3 
im Qnnern flou Qnbien. s Jteicße ©efeßenfe fanbte 
ber liebensmürbige ©aftgeber mit fiirftlicßer $rei* 
gebigfeit in meine ABoßnung, unb a(3 enblicß bie 
©tunbe be3 Abfd)ieb3 gekommen war, ber mir 
wirtlid) feßwer würbe, gab er mir bie ßerglicßc 
©inlabung mit auf ben ABeg, bod) halb mieber* 
gufommeit. Sßielleicßt mad)e icß uoeß einmal eine 
Üiunbreife bitrd; ba§ malerifcße Sanb oon Alwar. 
















me C£nff|üUungen be# Blutes 

Von 

(Elico Seclmantt 


belS ©lut fc^rie oon ber ©rbe gen Jpimmel, 
als er KainS ©treiben erlegen war. 2Bie 
oft bat feit jenem uralten Sruberzmift baS ©lut 
feine ©timme erhoben unb um Wad)e gerufen, mie 
oft bat eS als einziger .ßeuge ^ cn 5 reD * er feiner 
Xat überführt unb ihn ben Hänben beS WichterS 
au§geliefert. 3 a bttof ß 9Jtale hat baS ®lut 9 ß * 
fprodjen, aber nid)t immer mürbe eS oerftanben. 
£)er nienfcblicbe ©eift tonnte bei adern feinem 
©cfyarffinn nicht bie ©ebeimniffe aufbeden, bie baS 
©lut in fidj barg, ©o ftanb eS bis oor turpem. 
2lber man bat nicht gerubt, baS Tuntel ju er* 
bellen, um bie Wätfel beS ©luteS beuten unb löfen 
*u fönnen. Qe^t ift eS gelungen, auch bie leifeften 
^Regungen beS ©luteS ju oernebmen unb ju er* 
fennen. Xie ©ntbüllungen, bie baS ©lut ber 
forfebenben 2 Biffenfd)aft barbietet, finb oon einer 
ungeahnten Xragmeite. Wicht mehr gebrochen unb 
ftammelnb, fonbern flar unb taut erflingt nun feine 
Sprache, unb bie Kunbe, bie fie unS bringt, reicht 
jurüd bis in bie graue Urzeit ber Menfchenroerbung. 

Xie 2 lntroort, bie oom ©lut jumeift gebeifcht 
mirb, ift bie, ob eS ben Menfdjenförper burdjflrömt 
bat ober nicht. X)er Wad)roeiS, bag ein ©erbächtigter 
ober 2lngeflagter fid) beS MorbeS fcbulbig gemalt 
bat, fpiijt fid) ja vielfach auf bie fjrage zu, ob 
©lutflede, bie fid) an feiner Kleibung, an Sßaffen 
unb ©eräten, bie ihm gehören, ober fonftigen 
©egenftänben oorfinben, oon Menfchenblut b ß * s 
rühren ober burch Xierblut entftanben finb. ©on 
ben bisherigen UnterfuchungSmetboben ftü^te fich 
bie eine auf bie ^eftftctlung ber in ben ©lutfleden 
enthaltenen ©lutförpercjbenart. XaS ©lut ift be* 
fanntlich eine ^lüffigfeit, in ber meige unb rote 
Slutförpercben fchmeben. £)ie lederen, bie bei ber 
ermähnten UnterfuchungSmetbobe allein in ©etraegt 
tarnen, finb bie Xräger beS ©lutfarbftoffS, ber bem 
©lut bie rote garbe oerleibt. Qn einem einzigen 
Kubifntillimeter enthält baS ©lut beim Spanne über 
5 Millionen, beim Söeibe gegen 4 Millionen roter 
©lutförpereben. 2 luf bie burchfehnittliche ©lutmenge 
oon 5 Kilogramm entfallen beim erroaebfenen 
Menfcgen runb 25 ©illioneit roter ©lutförpereben. 

©in rotes ©lutförpereben beS Menfchen fteHt 
ein freiSrunbeS, münzenförmiges Scheibchen bar 
mit einer tederarti^en s ituSl)öblung auf beiben 
©eiten. Xer ©reitenburchmeffer eines fotchen 
©cheibd)enS beträgt 0,007, bie größte Xicfe an* 
näbernb 0,002 Millimeter. Xie ©lutförpereben ber 
Säugetiere finb in ber JJorm benen beS Menfchen 
gleid). Wur in ber ©reite unb ®ide unterfcheiben 
fie fich je nach ber 2 lrt mehr ober rceniger oon ben 
menfcblicben ©lutförpereben. dagegen roeifen fie 
bei ben ©ögeln, Weptilien, Amphibien unb ^ifegen 
eine eirunbe gprm auf. frifchem ©lut fann 


man unter bem Mifroffop bie einzelnen ©lut* 
förperegenarten gut erfennen unb na<h igten Magen 
beftimmen, ob baS ©lut oom Menfchen ober oon 
irgenb einer Xierart ftammt. Mein bieS änbert fich, 
menn ältere ©lutflede §ur Unterfuchung fommen. 
©S merben bann ©lutteilchen oon ben betreffenben 
©egenftänben abgcfra£t, in einer pbpfiologifdjen 
Kocgfalzlöfung, bie baoon ihren Warnen bat, bafi 
ihr Rodjfalzprozentfatj bem beS ©luteS entfpriegt, 
gelöft unb nun mifroffopifch unterfuebt. infolge 
ber früheren ©introdnung unb ber fünftlidben 
SBieberauflöfung oerlieren aber bie ©lutförpereben 
bie fie fennjeichnenben formen unb Mage. jgnt 
aünftigen $atle fann man mobl erfennen, ob baS 
©lut von einem ©ogel, einem gifeg ober einer 
anbern SBirbeltierart mit eiförmigen ©lutförpereben 
berrübrt, aber bie Hauptfrage, ob eS fich um 
Menfcgenblut ober ©äugetierblut banbeit, fann 
nicht mit voller ©icherbeit entfehieben merbetu 
2lucg bie übrigen UnterfuchungSmetboben, fo fein 
fie an fich fiat), bie fpeftroffopifege Unterfucgung. 
oeS ©luteS, roobei eS zmei ihm eigentümliche 21 b* 
forptionSftreifen zeigt, fomie bie mifrocgemifche 3)ar* 
Stellung ber ©lutfriftade vermögen feine beftimmte 
SluSfunft barüber zu geben, ob ©äugetierblut ober 
Menfchenblut oorliegt. 

$u biefem mistigen ^ßunft, oon beffen Klar* 
legung ©efd)id unb Seben eines Slngefcgulbigten 
abgängen fönnen, haben je^t bie neuen ftorfcgungS* 
ergebniffe SBanbel gefegaffen. Xer Stabsarzt ©ro* 
feffor Ublenbutb, ber im bpgienifcgen $nftitut oon 
©reifSmalb arbeitete, bat ein ©erfahren entbedt, baS 
jeben $meifel über bie 2 lbftammung einer ©lutfpur 
behebt, ©r beschäftigte fich mit ber Srage, ob bie 
©imeigftoffe, bie fich im ©iroeig ber ©ogeleier oor* 
gnben, mit benen, bie baS ©lut ber ©ögel enthält, 
gleicher 2lrt feien. Xer ©erlauf biefer Unterfud)ung. 
führte baju, ^ühuerblut in ben Äörper eines lebenbeit 
Kaninchens einzufpri^en. SBurbe nun fpäter biefem 
Kaninchen ©lut entnommen, fo zeigte eS, ober bodh 
jener Seit, ben man als ©erum ober ©lutroaffer 
bezeichnet, eine febr merfroürbiae ©i^enfehaft. 

Obgleich baS ©erum burch aie Xipbtberieferum* 
behanbluitg auch bem 5 eni fi c h ßn ^ en nidbt mehr 
ganz fremb ift, fo mug bo^ auf feine ©ntftebung 
unb feine ßufammenfehung furz eingegangen merben. 
Sägt man frifd)eS ©lut längere ßeit in einem ©e* 
fäg ruhig fteben, fo fcheiben fi^ auS ihm bie ©lut* 
förper^en ab, finfen zu ©oben unb bilben hier 
mit bem ©lutfaferftoff eine rote, gallertartige Maffe, 
bie ©lutfueben genannt mirb. Oberhalb beS ©lut* 
fuchenS aber breitet fid) eine beßgelbliAe, burch- 
fi^tige fjlüffigfeit auS, baS ©erum ober ©lutmaffer. 
©S beftebt zum grögten Xeil auS SBaffer, in bem 
aber eine anfebnliche 2 tnzabt oon anbern ©toffeit 




Theo Seelmann: Die fnthüllungen des Blutes 


377 


gelöft ift. Sott biefen getöften (Stoffen feien baS 
Kodjfalg, baS gu 0,6 ^rogent enthalten ift, uttb bie 
©iroeißftoffe ©eruntalbumin uttb Serumglobulin 
ßeroorgehoben. Dod) feeren toir wieber gu jenem 
(Serum gurücf, baS aus betn Slut eitteS Kaninchens 
gewonnen war, bem mau früher Jpühnerblut ein* 
geflößt t>atte. Die ermähnte merfwürbige ©igett* 
feßaft biefeS SerumS beftanb batitt, baß eS, bem 
©erum oon reinem öiihnerblut gugefetgt, biefeS 
trübte. 2Burbe bagegen biefeS felbe (Serum bem 
oon ^ßferbeblut gugefetgt, fo trat in bem (enteren 
feine Drübung ein, fonbern eS blieb flar. Die 
(Spur oon ©üpnerblut, bie baS Kanittdjenblut barg, 
oerriet fid) bemnad) burd) bie Trübung, bie eS 
beroorrief, fobalb eS fid) mit attberm £>üf)nerblut, 
begiehungSweife mit £ühnerblittferum, mifdjte. 

Diefe Seobachtuttg brachte lihlenhuth auf ben 
©ebanfen, gu unterfudjen, ob burd) bie 9Rifd)ung 
aud) anbrer gleid)artiger Stutfera eine Trübung 
ergiett werben föttne, unb ob bamit etwa ein grunb* 
IegenbeS UnterfcheibuttgSmerfntal für bie eingelnen 
Slutarten gegeben fei. ©r felgte feine ©ttibien gu* 
nächft mit Ütinberblut fort, inbetn er foldjeS gu 
wieberholten Skalen einem Kaninchen einfpritgte. 
Sei ber nötigen dteitilichfcit unb Sorfidjt oertragen 
Kaninchen bie Operation ohne erhebliche Störungen, 
©leidjgeitig mürben Slutlöfungen hergefteflt oon 
Sferb, Sinb, ©fei, Jpammel, ßiege, ©djraein, öunb, 
RuchS, Kalge, £>irfd), Kaninchen, $gel, 9Reerfd)toein, 
tftatte, 9RauS, $uhn, ©ans, ©nte, ©ule, Krähe 
unb (Sperling, tnbem bie betreffenbe Slutart mit 
SBaffer bis gu einer fchtoachrötUcben Färbung oer* 
bünnt, filtriert unb mit hoppelt phpfiologifcßer 
Kochfalglöfung oerfefct mürbe, SBurbe je^t aus bem 
Slut beS Kaninchens, bem SRittberblut eitigeflößt 
roorben mar, Serum bargeftcHt unb fügte man 
baoon fed)8 bis acht Dropfen ben genannten Slut* 
löfungen hingu, fo trübte fich nur allein bie fRittber* 
blutlöfung, ber Inhalt aller anbern ©läSdjen ba* 
gegen blteb flar. DaS im Kaninchenblutferum 
oerborgene SRinberblut weefte alfo nur in ber 
ßöfung oon SRinberblut ein ©d)o. 

DaS ermutigenbe ©rgebniS oeranlaßte Uhlen* 
huth/ feine ©yperimente auch auf SRenfchenblut gu 
ermeitern. ©S mürbe, genau mie oorher, einem 
Kaninchen mehrfach Sülenfchenblut eingeflößt unb 
bagu eine 9Renfd)enblutlöfung hergefteut. 'Der ©r* 
folg entfprach ber ©rmartung. Denn fobalb einige 
Dropfen beS gemonttenen Kanittd)enmenfd)enblut* 
ferumS ber 9Renfd)enblutlöfung gugefefct mürben, 
trat in ber letzteren bie Drübung ein. Sei allen 
19 genannten Dierblutlöfungen olieb fie bagegen 
auS. @ie bewahrten nach oer £>ingufügung beS 
KaninchenmenfchenblutferumS if)re oofle Klarheit. 
Der nächfte Schritt mar jetgt, gu prüfen, ob auch 
3Renfd)enblut, baS aus älteren $lecfen herrührte, 
in berfelbett SBeife antworten mürbe. Denn mar 
ber bisherige Sefunb aud) rein wiffenfchaftlich 
intereffant genug, fo wuchs bod) feine Sebeutung 
erheblich, wenn er in gerichtlicher Segiehung praf* 
tifche ©eltung erlangte. ©S mürben nun glecfe 
an oerfd)iebenen ©egenftänben, toie KleibungS* 
ftücfen, Seilen unb .^olgfnüppeltt, bie in früheren 
Kriminalprogeffen eine SRolle gefpielt hatten, unter* 
fucht. Ru biefem Qtoecf mürbe ein Detl ber ftlecfe 
abgefchaot, in einer phpftologifcßen Kochfalglöfung 


aufgelöft unb fobann Kaninchenmenfchenblutferum 
hingugefeht. 5yn adelt Jätten, wo c§ f lc f) um 
aRenfdjenblutflecfe hanbclte, bilbctc fid) bie Drübung. 
Serglcid)Smei)e mürben nach bemfelbett Serfahren 
auch ftlede geprüft, bereit Slutrefte nachweislich 
oon Dieren l;erftammtcrt. öier unterblieb bie 
Drübung. Damit mar bie gerichtliche Sermenbbar* 
feit ber 3Rethobe gläitgeitb erbrad)t. 

Die oon Uhletthuth erhielten ©rgebniffe ftnb 
burch Unterfuchungcn, bie iw Qnftitut für 

©taatSargneifunbe in Scrlitt auSfiihrte, bttrchauS 
beftätigt morbett. ©S mürben hi^t SRenfchenblut* 
flecfe auf KleibuitgSftücfen, 3Rcffern, Seilen, £>olg* 
ftücfen, ©laS, Sapier geprüft, flecfe, bie 2, 5, 8, 
10 uttb 22 ^agre alt waren, ^mnter trat regel* 
rec^t bie Drübung ein. Uhletthuth felbft b a * bann 
roetter fein Serfahrett auf menfchenblutgetränfte 
©rbe, auf itt JäulttiS übergegattgetteS Slut, auf 
blutiges Sßafchtoaffer angemenbet, uttb ftets ent* 
ftanb bie oerräterifdje Drübung. Kein beS SdlorbeS 
Sefd)ulbigtcr wirb je^t mehr bie aiuSfludjt ge* 
brattdjen föttneit, ba& Slutflecfe, bie ftch an ihm 
uttb feinen Scfitgftücfen oorfinben, nicht oon bem 
©etöteten, fottbern oott Dicren ftammen. Die 
Drübung, bie fid) aus betn 3 u f a Ö üon Kaninchen* 
menfchenblutferunt ergibt, wirb laut uttb beutlidj 
pegen ihn fpred)ett. älbcr auch ittbireft wirb man 
thm bie ^alfdjhcit feiner Sehauptung ttachmeifen 
fönnett, ©s wirb ja oftmals oon einem Slngeflagten 
bie beftimmte Slutart angegeben, fei eS Slut oon 
SRinbern, ©chafett ober ©chmcittett, bie beim 
Schlachten bie)er Diere bie oerbächtigen flecfe oer* 
urfacht höben fod. Die Unridjtigfcit einer folcheu 
Sehauptung läftt ftch gegenwärtig auch negatio bar* 
tun. Soll citt §^cf bcifpielStocife oott Schtoeiueblut 
herrühren, fo bebarf eS gur ^eftfleduttg beS wahren 
DatbeftanbeS nur ber äluflöfung eines DeileS ber 
Slutfpur in einer phbfiologifchett Kochfalglöfung uttb 
ber ^ittgufügung oon Kattinchettfd)weittcblutferum. 
©ntfteht eine Drübung nicht, fo ift bamit ber Se* 
roeiS geliefert, baft bie SluSfage falfch ift unb 
Schmeineblut fidler nicht in Setracht fommett fann. 
©ang ebettfo fann auch bie Sorfd)iebung jeber 
anbern Dierblutart bureb bie Prüfung mit bem 
entfprechenben Serum leicpt miberlegt roerben. DaS 
Slut fchreit jetjt nicht nur um fRad)e gen £>immel, 
fonbern eS roirb auch jebergeit gehört uub oer* 
ftanben. 

^eboch man ift noch weiter oorgebrungen. Durch 
eine Steigerung ber Söirffamfeit ber eingelnen 
Scrumfortiten pat Uhlenhuth gefunben, bah bie 
auSfchlaggcbenbe Drübung außer bei bem Slute 
ber gugeljörigen Diere auch bei bemjenigen einer 
oermanbtett Dierart auftritt. $ier aber in febwacherer 
SBeife. Die ©ültigfcit ber gattgett UnterfuchuttgS* 
methobe in gerichtlicher Segiehung roirb burch biefen 
Umftanb nid)t beeinträchtigt, ba ja bie Sermertung 
beS KanitidjenmenfchettblutferumS ben Sa^oerhalt 
ftetig richtig beurteilen läßt. 5luS ben Unter* 
fuchutigeit Uhletthuth^ ntt fic^ ttaheftehenben Dieren 
fei ein fleitter aiuSfchnitt mitgeteilt. DaS Serum 
eines mit Sd)meiiteblut oorbehanbclten Kaninchens 
ergab eine fdpüädjcrc Drübung als in einer Slut* 
löfung oom Schwein felbft auch itt einer Slutlöfung 
oom SBilbfchwein. DaS ©erum eines ^ßferbeblut* 
fattinchctiS liefert eine Drübung in ^ferbcblutlöfung 



378 


Hanns oon Gumppenberg: Der Augenblick 


unb eine fcbroädbcre in ©felblutlflfunp. Untgefebrt 
roirft baS Serum eines ©felblutfanindbenS. DaS 
©erunt eines ftudjSblutfanincbcnS trübt eine $udbS* 
blutlöfung unb tu fd)roäd)crem ©rabe eine £mnoe* 
blutlöfung. DaS Serum eine? £mmmelblutfanincbenS 
enblid) erzeugt eine ftarfe Trübung in einer £)atnmel* 
blutlöfung, eine etroaS fd)roäd)ere in ^Jicgenblut* 
löfung unb eine noch fcbroäcberc in minberblut* 
löfung. ©ei ber 9lnroenbung non Kanincbcnrinber* 
blutferunt auf ßiege un ^ ©ctmntcl ift bic Drübuttg 
bei ber §ammelblutlöfung am fcfyroädjften. Kotttrod* 
oerfuebe an ben ©lutlöfungen fid) frember Dier* 
arten riefen niemals eine Drübung be*oor. ©ier 
blieben bie ©lutlöfungen ftets flar. Üeber bie 3u* 
fammengebörigfeit ber oerfd)iebeitcn Sierarten ftttb 
mir groar burd) anberroeitige ©tubien im ad« 
gemeinen unterrichtet. ©iele ©ingelbeiten inbeffen, 
roie bie 3lbftammung unb ©erroanbtfcbaftSoerbält* 
niffe ber JpauStiere, liegen immer noch im Duttfcl. 
Qtt aßen biefen ftrittigen fünften roirb bie neue 
unterfudbungSmetbobe Sicherheit febaffen. Unb fie 
bat gugleid) ben unfehlbaren Vorteil, bag man 
mit ihr jetjt imftanbe ift, bie ©erroanbtfd)aftSgrabe 
ber Diere fidbtbar im SReagcngglafe oeranfd)auiicben 
gu förnten. Unter ben bisherigen ©efunben ift 
beifpielSroeife fdhon ber SWacbroeiS überrafdjenb, bag 
baS SRinb ber ßiege oerroanbtfcbaftlicb näher ftebt 
als bem §anttnel. 

2Bie eS fo oft oorfommt bei roiffenfcbaftlicben 
fragen, b<*t eS ftd) nadhträglid) gezeigt, oag in 
berfeiben geit, als Ublenbutb feine Unterfucbungen 
anftedte, auch anbre gorfeber, roie ©afferntann, 
@d)üb, ©tern unb Guttat, in berfelben ©id)tung 
tättg roaren. 2luS ihren ©rgebniffen ift eS nun 
als befonberS bemerfenSroert beroorgubeben, bag fie 
auch $lffenblut ber Prüfung unterwarfen, unb 
groar mit Kanincbenmenfcbettbtntferum. ©affer* 
mann unb ©d)ütj gogen einen flehten ^ßaoian gur 
Unterfucbung heran, ©tern Kronen* unb $aoa* 
affen, Smittal 46 oerfebtebene Slffenblutforten. ©S 
ergab ftcb nach bem ßufat) oon Kanin(bettmenf(ben* 


blutferunt gn ben einzelnen 5lffenblutarten, bag bie 
Trübung nur gang febroaeb oei ben Kradäffcben, 
ftärfer bei ben ©eerfabenaffen unb am ftärfften 
bei ben nteitfcbenäbnlicben Riffen, ben 9lntbropoiben, 
auSfiel. ©ttblidb ift Strand) in ber Sage geroefen, 
bie Prüfung an bem ©lut eines Drang*Utan* 
roeibdbettS, baS im berliner 3°ologifcben harten 
an einer Darmfranfbeit ftarb, oorgunebnten. ®S 
rourbe gu bem Drang*Utanblut Kanindjenntenfcben* 
blutferum bingugefügt. Die 3olge roar: baS Drang* 
Utanblut trübte fid) ftarf. ©ei Kontrodoerfucben 
mit ^Pferbeblut, §ammelblut, £unbeblut blieben 
biefe ©lutlöfungen oodftänbig flar. Sitte biefe 
letzteren ©jrperintente beroeifen alfo, bag groifd)en 
ben SJtenfdjen unb ben Slffen tatfäcblicb ©lutS* 
oerroanbtfd)aft beftebt unb bag unS auS bem ge* 
famten Dierreicb bie menfcbenäbnlicben Slffen am 
nächften flehen. 

Uttroidfürlicb roirft man nun bie ^rage au f^ 
roorauf roobl bie ©ilbung ber oielfagenben Drübung 
jurüefgufübren fei. Ungroeifelbaft fpielen ©iroeig* 
ftoffe babei mit. ©S rourbe fdjon bemerft, bag im 
©erum bie beiben ©iroeigarten ©erumalbutnin unb 
Serumglobulin enthalten ftnb. Sermutficb ift eS 
nun baS Serumglobulin, baS, mit bem ©lut in 
ben Kanittcbenförper eingeflögt, b^ ßeroiffc Um* 
fetjunaen erfährt unb bann fpäter, mit bem ©lut 
berfelben ober einer oerroattbten Dierart oermifdjt, 
roieberum bie gättung oon Serumglobulin unb 
bie barauf berubenbe Srübung oeranlagt. DaS 
©lut ift ber SebenSquett oon Dier unb ©enfd). 
©cbon oie 2Uten erfannten feine Sebeutung, inbem 
fie ben ©ib ber Seele in baS ©lut oerlegten. Die 
moberne $orfcbung bat eS roiffenfcbaftUcb gu bureb' 
leuchten gefugt, unb ihre ©eftrebunaen finb audb 
febon oorbem mit hoben ©rfolgen belohnt toorben. 
Slber bie bisherigen ©rfenntniffe ftnb roeit über* 

K toorben butcb bie je^igen neuen ©rrungen* 
n. Sie lehren erft oottenbS, rote febr ber 
SluSfprucb ©oetbeS gu fHedbt beftebt, roenn er oom 
©lute fagt, eS fei ein gang befonberer ©aft. 


3)er ^lugettblicf 

93on 

AannS oon ©umppenberg 


©er Slugenblicf ift adeS, 

Denn ad baS anbre febtoanft — 
Sag leben mich im 2lugenblicf, 

Du geitumfpannenbeS ©efebid — 
9iur bafür fei bebattlt! 

©enf icb gurücf bie 9?eibe, 

TBaS icb odeS toar. 

So febeint oerroorren mir bie Dßelf, 
©ic bieS oerfpriebt unb jenes hält — 
©er ^lugenblicf ift flar. 


Unb benf’ icb, toaS toobl toerbe 
?luS unferm toirren Dang, 

©ann gnb* icb toeber ein noch aus, 
Unb lieber bleib* icb bi** 8*t &auS! 
©er Slugenblicf ift gang. 

©enft ibr gurüd unb toeiter, 

Unb benft euch matt unb bleicb — 
3cb lobe mir ben frifeben Dag! 
©enn n>aS er immer bringen mag: 
©er 2lugenblid ift reich! 




^otograp^ie-Ctrlag »cm Cittor «Ingcrtr in ©ien 


Unter 93lunten 

9törf) bem ©emölbe oon Stefano ‘JJooo 














Huf Urmtsfrfjttle 

XKililärifrfjE ^htjje 

von 

ßavl Rugufl Von &n- Pinnau 




|ic $ageg« 
Leitungen 
brachten in let}* 
ter Aeit häufig 
Artifel,in benen 
über ben man* 
gelnben Offi« 
Ziergerfah hef¬ 
tige Klagen laut 
mürben. Unb in 
ber Sat ift ber 
Attbrattg jur 
Offizierglauf« 
baf)it gerabc jetjt 
bebeutenbjurüä* 
gegangen. $ieg 
mag einerfeitg 
barin liegen, baf$ 
bieAoaticemetttg« 
oerhältniffeburd) 

bie lange Jrieben^eit fiel) feb>r oerfd)lechtert l)aben 
— braucht man bod) 15 ^afjre big jum £>aupt« 
manu ober SRittmeifter, bie ^ä^nric^6 ( ^eit nid)t ein¬ 
gerechnet, unb minbefteng rcettere 10 ^afjre big jum 
^Jlajor —, unb aitberfcitg barin, bah bie Gehaltg« unb 
^erforgungguerhältniffe fct>Ied)t unb ber Tienft, be« 
fonberg feit Ginführuttg ber zroeijährigen ^icnftjeit, 
auherorbentlid) anftrengenb unb aufreibenb geroorben 
ift. £)ier roirb ber Staat entfdjieben eingreifen 
müffett, rceitn anberg bie Sd)lagfertigfeit unferg 
£>eereg nicht leiben foll. Aber nicht biefe grage 
foll hirc unterfucht merben, fonbern mir rooüen 
furz einmal bag fieben ber au f 

Krieggfchule an ung ooritberjiehen laffen. 

s Jtacf)bem ber Jahnen* 
junfer — biefe &ezeid)« 
nung ift ja jum Gliicf 
an bie Stelle beg ent« 
fehlichen SBorteg Auan« 
tageur getreten — bei ber 
Gruppe in minbefteng 
fed)gmonatlicher ^ienft- 
Zeit bie praftifd)enKennt« 
niffe alg Gemeiner unb 
Unteroffizier erroorben 
hat, roirb er nt nt 53efud) 
einer Krieggfchule ein« 
berufen. ®ie grohe grage 
ift bann bie, mohin? *3)enn 
Stähle mie ^ßotgbam, 

Gaffel, £>annooer, -JReh, 

^anjig bieten ja fdjlieh« 
lid) mehr Abroecbflmtg 
alg Anflant, Glogau, 

^Reifte, ßergfelb nnb felbft 
Gttgerg', bei bent aller« 
bingg bie herrlidje Sage 
am Üih e in mitfpricht. 


oorauggeieht, bah man im Sommer borthin 
fommanbiert mirb. früher begannen bie Kriegg« 
fdptlen nur am 1. 9Rärz unb 1. Oftober, fo bah 
man häufig lange märten nutzte, rcettn 

mau zu einem unaünftigen Termin cintrat. ^e^t 
öffnen bie Krieagfdtjulen zu allen ^ahregzeüen ihre 
Pforten, fo baß biefer Nachteil beseitigt ift. 

(Sublid) fommt bag entfdjeibeube Schriftftücf ber 
^snfpeftion ber Krieggfd)ulen beim ^Regiment an: 
,purra, 3Re§! Qn vierzehn Sagen h^ifet eg ab« 
bantpfen, unb bie $eit big bahin muh nod) orbeut« 
lid) auggeuuht merben. Sa merben zunächft bie 
oerfd)iebenen Garnituren oerpaht, bie Gjtrafacfjen 
in Drbnung gebracht, neue beftellt unb oerfdjiebene 
Anfcbaffungen, fo für ben SRcitunterricht, gemacht. 
Am lebten Sage roirb bann nod) im Ofpziergfafino 
Abfd)icb gefeiert; oon allen Seiten roirb ein guter 
Grfolg geroiinfeht, unb jeber biefer $Bünfcf)e mirb 
mit einem blihartigen Auffpringett unb bent £>er« 
uittergiehen beg fitzen ÜReftarg quittiert. Sie Jolge 
baoott ift, baß uttfer Runter nid)t mehr fo recht 
roeih, mie er zur $8af)n gefommett ift, aber er fit)t 
im rid)tigert $uge, unb er erinnert fid) bann att« 
mählich buttfel, baft einige jüngere Offiziere ihn 
„aufgegebeit" haben, Sie Jahrt miH aud) gar ttidjt 
ettbett, benn bie ^Rilitäroermaltung rcählt immer 
bie langfamften guge aug, meil fie bie biUigftett 
ftnb, uttb bann noch bazu britte klaffe auf ftal)r« 
fchein — brrr! Allmählich finbeit fid) fieioettg« 
genoffen ein, man ftellt fid) oor, ift fefjr förmlich 
unb furchtbar fein. „Sßonä:." „Graf §).*, „fSReper". 
9Rattd)e feitnett fich fchoit, befottberg biejenigett, bie 
aug bent Kabettcnforpg h^roorgegangen ftnb. 

3 eher 3tig bringt neuen ^umachg, non allen 


3(ufne^mcn im ©elänbe 




&rieg§fd)üler auf einem taftifdjen UebungSritt 


©eiten ftrörnt eS ber KriegSfd)ule $u; bie Reibung ridje je nach il>rer ©orbilbuttg in ben einzelnen 
beim bienfthabeitben Offizier ift fchttell erlebigt, unb £>örfälen, jetjt fetjt man fie burdjeiuanber. (£S fyat 
bann geht eS auf bie ©tuben. ©in Seil ber ©lä£e bieS ficber feine großen Vorteile, bie Anregung ift 
ift non ben früher (Singetroffenen fchott betegt, in eine lebhaftere, ber 9Infporn ein größerer. ©ie 
bettt einen 93ett liegt fogar fdbott eine „2eid)e", b. t). uor bem gottlofcn ©unb ber Jähnridjc nichts 
feine roirflidje, fonbern einer, ber oolt beS fußen Zeitig ift, fo hatte bie £)örfaaleintcilung auch ©toff 
SßeineS ift. Sie Drbottttattj ift fdjou bienfteifrig gum ©pott gegeben: im £>örfaal A faßen bie 2lbt* 
um ihn befefjäftigt. ©an mad)t fid) gegenfeitig turienten, in B bie Sornierten, in C bie ßabetten, 
befannt, räumt feine ©achen ein, unb bann geht in D bie ‘Summen, in E bie (Einfältigen, in F bie 
eS in bie klappe. Sie erfte S Jfad)t fdjläft man Jaulen ober Jeiuen, meid) letztere meiftenS megen 
unruhig, bod) man mirb fid) fdjon eingemötjnen, allju alten 9lbclS beS ©d)reibenS unb 2efenS faum 
bie ©etten finb gut. 9lnt ©orgett, als alles uod) fuubig fein follten. 

fdjlaftrunfeu in ben Jcberu liegt, ergebt fid) auf Ser täglid)e Sienft ift jmifchen ^rajiS unb 

©tube 22 eine ©timmc: „©eftatten ©ie, meine S^eorie geteilt: früh morgens Unterricht, bann 

©errett, baß id) mid) oorftelle — ©üller." (£S ift Surnen unb Jedjten, abmed)feltib mit Seiten, G^er* 
bie 2eid)c! (£in fci)atleubeS (Mädjter autmortet gieren, Sieuftuntcrrid)t. Um 1 Uhr mirb baS 
ihm: „©ir fenneu ©ie fchott lange, haben ©ie ©ittageffen eingenommen, einfach aber fräftig, ber 
^h rcn Naufd) auSgefd)lafett?" tönt eS oott allen Nachmittag ift mieber bem Sienft gemibmet, bann 
©eiten ihm entgegen. Ser ©amt ift gebrochen, folgen SlrbcitSftunbcu, unb bann ift Jreijeit bis 
Sod) je^t fchnell in bie Kleiber, jum erftett Appell. 10 Uhr abettbS. 

©ie finb alle eingetroffen, mie bei ber ©erlefuttg Ser Unterricht rcill maitd)etit ttid)t fehmeefett. 

feftgefteüt mirb. Sie ^nfpeftionen, bie je einem ©an ift eS fo gar nid)t gemahnt, ftnnbenlang ftill 
Offizier jur Dberauffid)t unterftellt finb, bem ber ju fi^ett unb all baS „ßettg" in jtch aufjuttehmen. 
ältefte Jähttrid) als QufpeftionSältefter jur ©eite 9lnt intereffanteften finb ttod) bie Saftifftuuben, 
fteht, merbett gebilbet, bie ©tubenälteften ernannt. bcfottberS metttt mau Setad)ementS, ©rigabett ttttb 
Uttb bann heißt eS „©egtreteu". ©ie ein ©irbel- Sioiftonen auf ber Karte hin uttb her mirft, trot} 
rninb ftürjt alle! in bett (Sßfaal, um baS Jrühftüd einem ©oltfe unb ©alberfee. ©eiche Jreube, 
eittjunehmen. Sann geht eS in bie ©örfäle, au mettn eS bann gelungen ift, bie „©atentlöfung" gu 
bereit ©pi$e ebenfalls ein Jähttrich als ,<pörfaal* treffen uttb eine gute Note gu erhalten. Sctttt fo 
ältefter fteht, eine fchmierige Aufgabe, bie tnel Saft* ein bißdjett ©treberei hcrrfd)t bod) auf KriegSfchule. 
gefi’thl erforbert. Jrüher oereinigte man bie Jäfjm ©or allen Singen fttchett ntattdje baS h°h c 3iel 








382 


Karl fluguft i>on der Pinnau: 


31 t erreichen, ba$ Dffoier^ejamen mit Slllerhöchftcr 
Belobigung 31 t hefteten. Sieben bicfer hohen 
Slu§ 3 eichnung l)abeu bie ©lücflid)en uod) ben nicßt 
ju uuterfd)ät}enben Borteil, baß fie bie ältefteu ihre§ 
ganzen £$ahrgange3 merben. 

©cljr oiel meniger beliebt al£ $attif ift bie ©e^ 
länbefunbe. Uub bod) ift fie oon großer Bebeutung 
für ben jnfünftigen Offizier. Befteht bod) ein großer 
£eil ber militärifdjen Runft im richtigen ©nennen 
uub in guter 9lu§nut)ung ber oieleu Borteile, bie 
ba£ ©eläube ben Beioegungen ber Gruppe bietet. 
Slber rcenn bann erft ber Uuterrid)t über ba§ 'ülufs 
nehmen beginnt, bann rairb e$ fürd)terlid). Sfleß* 
tifd), Rippregel, Bnffole, fehler^eigenbe ^reieefe, 
tfiüdrcärt§einfd)nitte beläftigen bie ©cßüler manch* 
mal noch im $raum. ilnb meffen Sftathematif 
nid)t auf feften Jußen ft«ht/ her n)trb fd)rcere3 
Ropfjerbred)en über bie Formeln, bie man 31 tm 
Serftänbni§ nun einmal miffen muß, haben. Slber 
aud) hi er trifft einmal roieber bie Ütid)tigfeit be3 
©prud)e§ oon ber grauen Theorie 3U, beim foroie 
bie ^ähnriche braußen mit SJteßtifch unb Rippregel 
arbeiten, flärt fich ißr ©efid)t auf. ©§ ift bod) 
nicht fo fd)toer, mie man fid) anfangs gebadjt hatte, 
unb gar häufig roerbeit bte beften $h*oretifer in 
ber $ra£i3 burd) anbre Ramerabeit übertroffen, bie 
eben praftifefjer oeranlagt finb. £öa§ nutjt benn 
auch bie befte RenutniS aller ©ruubfätje unb Be^ 
ftimmungen, rcenn bie Runft be3 ßeidjnenS oerfagt? 
2 Ber hi^fnr nicht etrca3 Talent mitbringt, rcirb im 
Slufnehmcn immer ein :©tümper ^bleiben. £roh 


allen 9tabieren§ unb aller ^ufche rcerben foldje 
SrofiS unb ©fi^en bod) nur einen problematifcheu 
militärifchen SBert haben, ©inen großen Borteil 
haben in biefer Beziehung bieRabettcn, biefd)onoon 
Qugenb auf im Rroti^eicßnen unterrichtet rcerben. 

Sind) bei ber S IÖ affenlehre ift bie SRathcmatif 
nicht ganj 311 entbehren, befotiberS rcenn man au 
ba$ heiflc thema ber Badiftif fommt. 3>a man 
ja aber fpäter felbft ben harten Röpfen ber Oiefruten 
bie ©d)icßlehre einbleuen foU, fo rcirb e3 nicht 31 t 
oiel oerlangt fein, rcenn bie gufünftigen Offiziere 
über bie allgemeinen ©runbfälje unterrichtet finb. 
©gieren au ben oerfd)iebenartigen ©efeßütjen 

! inbet unter ber Stuf|lcht einc£ SfrtiHerieofftyerS 
tatt, bem bie „Bombenfcßmeißcr" unter ben $äf)m 
rid)cn al3 Slusbilbung§perfonal beigegeben rcerben. 

^n gleicher SBeife finbet Unterricht in ber $elb* 
befeftigungSfunft ftatt; aud) l)^r rced)feln Theorie 
unb B*a;ci§ ab. Slbcr aud) ba$ ©ebiet be§ geftungS* 
baueS unb 5eftung3triege3 rcirb behandelt, unb gar 
halb rceiß ber ftähnrid) mit Raponierett, s $an 3 en 
türmen, ©rabenpanfierung, ©laciS, SBattgang uub 
ftort3gürtel Befcßeib trot} einem Bauban unb 
Brialmont ober rcte bie ^eftungSbaufünftler fonft 
heißen mögen. Befiubet ftd) bie Rricg§fd)ulc nid)t 
in einer ^fhmQ — unb ba§ ift ja in ber Siegel 
ber $atl —, fo rcirb 3 itr Befldjtigung einer foldjeu 
eine s Jteife unternommen. Unter Jührung be£ 
RommanbeurS unb ber Offnere geht c§ eines 
SHorgenS früh hinaus, frohen ©imteS unb mit ge= 
ringem ©epäcf. ^ie Qnfanteriften tragen ihre 



Sitte ftelbbienftübuttg: S)ic Rrteg8fd)üler im Sc^ü^engvabcn 







Ruf Kriegsfchule 


383 



9trbeit$ftunbe auf bcr fräf)nrid)§ftube 


Siebenfachen im dornifter oerpaeft feudjenb jum 
Vabnljof; ben berittenen 2Baffen ift ein flemeS 
ftöfferdjen mitzunehmen geftattet. tan ift froh, 
bafj man ein paar Sage auS bem ewigen (Einerlei 
herauSfommt. ©ewöhnlid) fd)lief*t fiep nod) eine 
Vefidjtigung non militärifdjen Qnftituten, Qabrifen 
unb fiaboratorien an, unb fcbliefjlid) wohnt man 
einem @d)arffd)ie§en oon Qelb* unb Qufjartillerie 
bei. 9ftan ift in Viirgerquartieren itnb Rotels 
untergebracht, unb bcr Urlaub bauert bis zum 
2Becfen. 9?ad)bem baS ®ffen in ©emciufdjaft mit 
ben Offizieren eingenommen, ift man fein freier 
£err. da mirb bann bie Qeit orbentlid) auSgenuht 
unb manch hörmlofer Ulf auSgeübt. diejenigen, 
bie baS ©lücf höben, nach Berlin zu fommen, finb 
natürlich fein h e *öuS, unb man möchte wetten, 
ba§ jeber irgenb einen Qreunb ober Verwanbten 
auSfinbig gemacht höt, bem er feine ©£tra* 
Uniform oorroeg gefdjicft hol* 9ttünd) einer wirb 
auch wohl ber Verfudjung nicht miberftehen fönnen, 
einmal mieber baS bürgerliche ©ewanb anzuprobieren, 
die ^auptftabt ift ja fo grojg! 2lber hütet eud), 
bafj euch eure Offiziere nicht in bie Ouere fommen, 
benn ber Seil, in bem fid) ber Q;rentbc in Berlin 
bewegt, ift bod) nur fehr, fehr flein. 

Qn ber ©arnifoit wirb ber Unterricht burcf) ben 
fogenannten praftifd)en ÄurfuS unterbrochen, ber 
bie $ähnrid)e inS ®elänbe führt. 9lm beliebteften 
finb bie taftifdjen 2luSflitge, unb wof)l beneu, bie 
hierbei ein 'ißferb ergattern, benn nid)t alle fönnen 
beritten gemacht werben, gar mancher mu& per 


pedes bie Uebung mitmachen, dod) wirb hiebei 
natürlich regelmäßig abgewed)felt, nur bie ganz 
faulen bürfen fchon einmal mehr laufen. 

©S ift ganz merfmiirbig, wie jeber baS Seiten 
als bie fdjönftc Vefd)äftigung unb eigentlid) als 
ben einzig ftanbeSgemäfien dienft auffafjt, unb 
häufig gerabe biejenigen, bie oom lieben Herrgott 
Zit allem anbern als zum Leiter gefchaffen finb. 
2lh.er cS mufj non jebem Offizier oerlangt werben, 
baft er fid) mit ^luftanb zu ^ßferbe im ©elänbe 
fortbewegen fann. die ^ßferbe, bie oon ben $a* 
oatlerieregimentern abgegeben werben, fennen ben 
„ s Jhumnel" fd)on. 9)tit deefe ohne Viigel, nur mit 
drenfe oerfehen, hurren fie ihrer Opfer, ©inige 
ber gemaubteften höben fid) mit fühnem Schwünge 
in ben Siß gebracht, bei ben anbern halfen bie 
Orbonnanzett. 9iur ein biefer Qnfanterift fann ben 
hod)beinigeu Sd)immel nid)t erflimmen. drei 9Jtanu 
wuchten an ihm herum, ba — etiblid) — aber fchon 
rollt er auf ber anbern Seite wieber in ben Sanb. 
Vielfältiges ©elädjter begleitet bteS debüt. SBartet 
nur, halb wirb er s Jtad)folger finben! Qm Schritt 
geht alles tabelloS, ber Siß wirb forrigiert, bie 
^ügelhaltung ift beinahe fchon oorfd)riftSmäßig. 
„©Sfabron — derrab!" die ©äule feßen fid) fchon 
oon felbft in Vewegung, man fieht bereits fchtoan* 
fenbe ©eftalten, ba liegt ber erfte im weichen Sanb. 
Sdjnell ift er wieber oben, da ein zweiter, ein 
britter. ^att oeranfert fid) mit ben Sporen in 
ben 2öcid)en ber ©äule, unb baS fönnen felbft bie 
härteften Sd)inber nicht oertragen. Qm ©alopp 







384 


Karl fluguft oon der Pinnau: Auf Kriegslchule 


fegelt einer bureß bie Sa!)«, ängftlicß ben £alS ber 
treuen Siofinante umflammernb. ©in anbrer nimmt 
feinen 2Beg an ber Sanbe entlang. SaS ift ben 
’ßferben aber zu oiel. Saut poltemb bricht bie 
ganze ©efellfdjaft auS, man glaubt, baS milbe $eer 
fäme babergeftürmt, ber Offizier ift in !)öc^ftcr ©e* 
fahr. 9lber auf fein lang gebeßnteS „©Sfabron — 
|>alt" fteßen bie Seftien, fie finb zu gut gezogen, 
©enn aud) mancher Sropfen Schweiß fliegt^ manch 
burdjgeritteneS Sein argen Schmerz oerurfadjt, 
mancher Wurzel* 
bäum erft gepurzelt 
fein muß, fchließlid) 
lernt man fid) hoch 
einigermaßen fldjer 
Zit ^Pferbe füllen, 
unb eS finb wenige, 
benen baS Sferb 
ein „wilbeS Ster* 
geblieben ift. 

©eit weniger 
beliebt als baS Slei* 
ten ift baS turnen. 

5!udß hierbei werben 
bie Qäßnriche feßr 
feßarf ßerangenom* 
men, unb blaue 
Qleden unb ©trie* 
men zeugen non 
bem ©ifer, ber, be* 
fonberS beim Qecß* 
ten, entwicfelt wiro. 
hierin etwas ©uteS 
3 uleiften,fann feßon 
auf SriegSfcßule 
einen praftifeßen 
©ert hüben. ©er* 
ben bodj Streitig« 
feiten ernfterer 3lrt 
burcß©enfuren,bie 
unter 9luffid)t oon 
Offizieren auSge* 
fochten werben, aus* 
getragen. SaS ift 
oann eine 2lufre* 

S gung auf ber gan* 

SriegSfcßule, bie 
gewöhnlich in 
Zwei Säger fpaltet. 

SaS ©rgebttiS ift* meiftenS, baß beibe ©egner mit 
blutigen köpfen ßeimfommen. 

Qm turnen wirb oon einzelnen manchmal 
ßeroorragenbeS geleiftet, fie fönnten breift mit ben 
beften $lfrobaten fonfurrieren. 9lucß hier fließen 
bie Sabetten ben Sögel ab. ©verzieren, Sienft* 
unterricht, Schießen unb im Sommer Schwimmen 
ergänzen bie bienftlicße 9lu§bilbung. 

©an füllte benfen, baß ben Qäßnricßen faum 
Qeit bleiben fönnte, um aud) für fteß etwas z u 
unternehmen. 5lber weit gefehlt. Saum gibt bie 
©lode baS Qeicßen für ben Schluß ber MrbeitS* 
ftunben, ba ftrömt auch feßon We ©affe auS ben 
Soren heraus. 

©an fann eS ben Qäbnricßen gönnen, wenn 
fie in ber Freiheit fidf) erholen unb auch amüfieren. 



$urnfaal: $ie SHiefenroeUe 


Sefto fchwerer trifft fie bann bie ©träfe beS Ser* 
botS beS ^luSgeßenS. Schlechte Seiftungen im £ör* 
faal, fonftige Serfehlungen fönnen baS z ur Qolge 
haben, währenb gute miffenfchaftlicße Arbeiten bie 
Befreiung oon ber 3lrbeitSftunbe mit fich bringen. 
Qft baS Sergeßen ein fcßroerereS, fo fönnen 9lrreft* 
ftrafen eintreten, unb fcßiießlicß fann ein arger ©ünber 
fogar zu feinem Sruppenteil zurüdgefchicft werben. 

©ine fchriftliche unb münbliche Prüfung ber 
Seiftungen erfolgt alle SBierteljaßr, unb enbltd) fommt 

ber große Sag beS 
DffizierSe^amenS. 
Siefcßriftltcßen^lr* 
beiten ftnb erlebigt, 
je^t beißt eSoor bem 
^ßräfeS ber©ilüär* 
e£aminationSfom* 
mifftonzubeweifen, 
was man in ben 
oerftoffenen neun 
©onaten gelernt 
bat. ©an muß im 
Surcßfcßnitt in je* 
bem JJacß genügenb 
haben. Unb trotj* 
bem eigentlich recht 
milbe zenfiert wirb, 
fommt eS hoch oor, 
baß einzelne bie nö* 
tigen fßunfte nicht 
erreichen, ©inb fie 
fonft mürbig, Dffi* 
Zier zu werben, fo 
werben fte ber 9111er* 
ßöcßften ©nabe em* 
pfoßlen. ©S Hingt 
nicht fehr gut unb 
hat wohl ftetS 
einige ernfte ©r* 
mahnungen zur 
ftolge, wenn ber 
§err ftäßnricß mit 
bem QeugniS aus 
„RaiferS ©nabe - ' 
Zum Regiment zu ? 
rüdfommt. Sa ift 
eS fchon ein anber 
Sing, wenn eS 
heißt mit „SaiferS 
^Belobigung*. Unb ftolz fteht man feinen Stamen 
auf ber ©prentafel, bie im Raftno ber RriegSfcßute 
hängt, oeremigt. 

SaS ©jarnen ift beenbigt, bie Soffer finb ge* 
padt, unb nach allen Stiftungen gept man auS* 
einanber. ©er weiß, ob man jidß im Seben wieber 
begegnen wirb, ob bie auf ber SriegSfchule ge* 
fcßloffenc gtounbfcßaft ftd) erneuern wirb? SaS 

fteht j ebenfalls feft: eS war feßön auf SriegSfcßule 

troß aller Strenge, tro^ aller Arbeit unb Sluffi^t. 
SJtan hut eine oorzüglidje militärifche Schulung 
bur^gemad^t, man h a * über auch gelernt fürs 
Seben. 9Jtan ift jung, beShalb wirb ber 5lbfdhieb 
nicht fo tragifch genommen, unb in ber Qeme 
winfen ja aud) bie ©pauletten. ^urra, in sn>ci 
SStonaten ift man Offijicr! 








J 

1 b 


1 

*1 

/ 


(pia^) uoa aqjmuag) iuaq (pt>& •mnaq.tfjaß uoa utuajafo aaq quit (puqau£ Cuuducugf 










Pie un|rr ©mniUeßefrijirr ent|tcljt 

Oon 

gaius ©ßwalb 



ttfer Zeitalter, baS neben außerorbentlidjem 
tedjntfdjem können mit gcrabe$n ungemöbn* 
lidjen djemifdjen ©rfenntniffen glänzen fann, f)at, 
auSgerüftet mit fold) reichem SBiffett, fid) aud) an 
baS Problem be§ unzerbrechlichen ©efcßirrS gemacht. 
2Beld)er £au§frau ^at eS nid)t fdjon ©djaben — 
nnb junt ©djaben and) nod) Berger — zugefügt, 
menn plötzlich irgenb ein irbeneS ©erät in ©djerbeu 
ging? Qmmer mieber mußte ©rfah beim Stopfer 
getauft merben, immer mieber mußten ©d)erben 
auS ber $iid)e gefchafft merben. 

^aS ift nun feit einer iReit>e non fahren 
anberS. 5ln bie ©teile jener auf ber $öpferbreh s 
fdjeibe geformten unb nad) bem ©lafieren im Srenn* 
ofeit gebrannten irbenen Söare, an bie ©teile ber 
gebrannten $onfRüffeln, s JMpfe, $öpfe, bannen, 
5öed)er unb Pfannen ift ein neues ©rjeugniS ge¬ 
treten, baS ©maiUegefd)irr. ©S ift ja nod) nid)t 
baS ^bealgefc^irr; non emiger Raiter ift eS aud) 
nicht, aber eS oerträgt bocf) fdjon einen ’ßuff, unb 
man fann moßl fagen, baß man fid) menigftenS 
auf einige $al)re nid)t oon ißm ju trennen braucht. 


Sor fold) unliebfanten Ueberrafdjungen roie beim 
irbenen ©efdjirr ift man bei ihm jebenfallS ftdjer. 

©o oiel Scrfchiebettheit nun bie beiben ©efd)irre 
aufmeifen — bei ber ^erfteUung beiber ftellen fid) 
hoch manche einanber äßnelnbcn Silber IjerauS. 
Sei ber erften Manipulation aderbingS nicht. 
SBirb ber gefnetete $on auf ber $öpferfd)eibe ge* 
breßt, fo mirb ber ftern beS ©maiHegefchirrS, baS 
©ifenbled), erft auS langen ©tüden ©chroarjeifem 
bled)S oon großen ©tanjmafchinen auSgefdjnittcn 
unb bann oon anbern Mafcßineit ju einer be* 
ftimmten Jorm gebrüdt. 3)atm befommt fte ber 
9täl)tef)efter. $er fdjiebt bie runben, einer §ülfe 
ähnlichen £auptftüde oon Sedjern unb bannen auf 
ein langes ©tücf ©ifen unb fcßlägt bie Sftäßte, bie 
oon einer fleinen §anbmafd)ine angepreßt morben 
finb, feft jufammen. ©in aubrer Arbeiter, ber au 
einer cleftrifd) getriebenen ‘Drehbanf fteßt, brüdt 
bie ©efäße auf einen genau hinein gepaßten £>ol3- 
blöd, fteeft ihn auf feine ‘Dreljbanf unb brüdt beu 
runben oberen SHanb an. Son bort manbert bas 
©tüd jum Bieter. ^)ort merben Rentei, füllen 
ober ©riffe angenietet, unb 
nun ift baS robe ©tüd fomeit 
fertig, baß eS jurn ©maiüicren 
oorbereitet merben tarnt. Si§ 
jetjt ßattc eS eine burd)auS 
moberne Srojebur burchju^ 
tuad)en gehabt: cS tourbe ge- 
ftanjt, gebrüdt, gemalzt unb 
genietet. ©emaljt merben 
namentlich bie unteren 
ber ber Söaffereimer unb bie 


Verteilung ber ©maiQemaffe im Innern ber ©efäfce burd) ©c^roenfen 



Hans Oftcoald: Wie unter (imaillegefchirr entfteht 


387 




$ie ©maillemaffe roirb gemahlen 

leichmä&ig runben hülfen oon ©intern, bannen, 
ed)ern, ©iebett; gebriicft roerben ©d)üffeht unb 
$öpfe, eben baS, roaS ohne s JJaht ift. AHeS roirb 
gleid) gu §unberten angefertigt. ^ie ©maiHefabri* 
fation ift, roie ja fo oiele mobeme ^afatfationen, 
ein 9Kaffenbetrieb. Sieben, oor nnb hinter bem 
Arbeiter finb bie rollen ©efd)irre auS ©djroargbled) 
gu £>unberten aufgetürmt, unb gu Rimberten liegen 
fte oor ihm. einzelne ©tüd barf in feinen §änben 
nur roeitige ©eftntben fein. ‘Sann fommt eS gum 
9Md)ften. 3Bäl)renb in bem einen ©aal nur ge- 
ftangt roirb, rcirb im anbern nur genietet. 9ftit 
§ilfe ber 9ftafd)inen unb ber Arbeitsteilung ift im 
gangen auf baS eingeltte rotje ©efd)irr nur eine 
3jit non rcenigen 
SJtinuten nerroen- 
bet roorbett. 

$ftbaS ©efc^irr 
genietet, fo roirb eS 
in ben Abbrettn* 
rauni gefdjafft. 

^ort ftehen grofje 
itbetic $röge, bie 
miteinerSalgfäure- 
löfung gefüllt finb. 

Qn biefe roirb baS 
beim ©taugen unb 
^ufammenfe^enbe= 
tcfjmuhte unb t)ier 
unb ba angeroftete 
Material auS 
©djroargeifenblecb 
gelegt. ®er 3ttann, 
ber bieS beforgt 
unb ber bie in ber 
©äurelöfung abge= 
brannten ©tüde 
herausnimmt, trägt 
grofjc,bide ©ummU 
hanbfd)uhe, bie 
$anb unb Arm oor 
ber ätjenben Jlüf* 
figfeit fd)ühen. £>at 


bie ©äurc bie Unreinlidjfeitcn 
heruntergefreffen, roirb baS 
©efd)irr mit fod)eubent ©oba= 
roaffer abgefdjeuert. 9Zid)t bie 
geringste Unreinlichfeit, uid)t 
ein Tröpfchen ber ©äure barf 
auf bem Sied) haften bleiben, 
ba fonft an jener unreinen 
©teile aud) feine (Emaille haftet 
— unb baS ift ja baS 2Bid) s 
tigfte am ©efdjirr, bie faft jebe 
$liiffigfeit ertragenbe, nie 
roftenbe (Emaille. groar ift 
baS ©chroargeifetibled) berßern 
bcS ©efdjirrS, eS gibt ihm 
bie $orm, ben ©alt, aber ohne 
bie ©mailte roäre eS ein nid)t 
fehr roertootleS ©efd)irr. ^er 
ftoft hätte fid) halb brüber 
hergemacht unb 8öd)er hinein* 
gefreffen. Unb uon Seulen 
roürbe baS büune Siechgerät 
nur fo ftrotjen. s Jtein, bie 
©maiHe gibt ihm erft $raft unb ©tärfe, Anfehen 
unb ^atbe, ‘Sauerhaftigfeit unb .^altbarfeit. 

Qntereffant ift nun bie heutige ßerftellung ber 
©mailte. Auerft roerben bie Waffen, bie auS Ouarg, 
gelbfpat, 33ora£ unb einigen Jarbftoffen gur $är* 
bung beS Materials beftehen, unter hohen^itgegraben 
gefchmolgen. $)ie fid) bilbenben ©laSfliiffe roerben 
bann in ©tahltrommeln gefd)üttet unb gerreiben fich 
bort roährenb eines ununterbrochenen oierunb- 
groangigftünbigen SKotierenS gu einem feinen Sftehl. 
SSaS roirb gu einem Srei ungerührt unb auf bie 
blechernen ©efd)irre auf getragen. $uerft erhält 
baS ©efdjirr eine bunfle ©runbmaffe. Qft biefe 
eingebrannt, roirb jene ^eefmaffe aufgetragen, bie 


33or ben Brennöfen: Sin ber <£rbe ftefjt glitfyenbeS ©efdjirr, ungebrannte^ auf ben ©efteHen 














388 


Hans Oftroald: 




gefc 

m 


Am SPiannoricrtifcf); im $intergrunb SrocfengefteHe 


in fo fdjöncr ^eüer unb reiner $arbe ftrahlt, mie 
mir e§ non bem ©maidegefdjirr gemohnt finb. 

3 uerft mirb bie ^(nßenfeite mit ber (jeden, blauen 
ober grauen 5Jtaffc bebeeft. $a3 fieljt faft genau 
fo au§ mie ba$ ©lafteren ber $ongefd)irre. *3)a§ 
©efdprr mirb rafcf) in ber Jarbe berumgebreht, 
bamit e3 fid) gleichmäßig unb ohne ftärfere ober 
bünnere ©teilen überjictjt. 2lubcr3 bie marmorierten 
(Stüde, ^a taucht ber Arbeiter ein pinfelartigeS 
$nftrument in ben farbigen ©rei unb befpri§t bie 
Stüde, ^urd) eine fleine fdjtittelnbe ©eroegun 
läuft bie SJtaffe ber lupfen fo auSeiuanbcr, ba 
non bem bunflen ©runb 
jene feinen fiinien mil 
ber meinen SJtaffe ju 
bem eigenartigen-JJlufter 
oerfebmimmen, ba§ 

„marmoriert" genannt 
mirb. 

^n biefem SKaumber 
©ntaidegefdjirrfabrif 
fann man inirflief) glau* 
ben, in einer Töpferei 
51 t fein, ^a fteljen ntnb 
herum auf ©efteden bie 
©efäße, bi§ bie aufge* 
trageueSdiaffe getrodnet 
ift. $ft gefdjeljen, 
fontmt ade§, ma§ nid)t 
eine fleine ©efdjäbigung 
erlitten fjat, in ben 
Srennofen. $)a§ ift nun 
aderbing§ fein berarti* 
aer Ofen, mie ißn bie 
Töpfer nennenben. $)a§ 

©maidegefdjirr mirb 
uidjt mie irbeneS ®e* 
fdjirr in offenes ^euer 
ium ©inbrennen ber 


©lafur geftedt. Um eine ©er* 
unreinigung unb bamit aud) 
gerftorung be§ bis jum ©rfalten 
fo leicht empfinblidjen ©maide* 
Überzuges burd) diaueb ober 
Jlugafdje ju oerbinbern, mirb 
adeS ©maidegefdjirr in 9Jhiffel= 
öfett gebrannt. $aS $euer 
rührt alfo nidjt unmittelbar 
baS ©efdjirr, fonbern ^cijt nur 
einen gemauerten ober eifernen 
SHaum. Qit biefem SRaurn muß 
aderbingS eine ^ödifdje £ibe 
glühen, benn baS ©efdjirr fod 
in ctroa fünf Minuten fertig 
ebrannt fein. 9luf eiferne 
öften, bie oben eine febarfe 
Saute (jaben, mirb eS geftedt. 
$)iefe fdjarfen Santen ocrfjin* 
bem, baß ber ganje ©oben auf* 
liegt unb fo beim ©rennen, in 
bem bie ©maidemaffe einen 
geraiffen Sdjmeljproje^ burd ) 5 
macht, gebrüdt mirb. 

9 Bie ©rote in einen ©ad* 
ofen merben bie ©efd)irre in 
ben Dfen gefdjoben. 9lacb fünf 
Minuten fomtnen fie ^edglüljenb heraus, merben uor* 
fidjtig mit langen ©ifenftangen oon ber SRöfte gehoben 
unb auf ben Steiuboben gelegt, roo fie balb erfalten. 

©on bort manbern fie mieber jurüd in ben 
©maidierraum. s JZun mirb bie ^snnenfeite mit einer 
meinen 9Raffe auSgefcbroenft. $ie Arbeiter fte^en 
oor einem mit bem ©rei gefiidten ©efäß, fdjöpfen 

ein menig oon bem ©rei in baS ©efdjirr unb be* 

megeit eS rafd) horizontal l)in unb her. ®urd) bie 
ftete Uebung haben fie barin eine foldje ©efdjidlid ) 5 
feit, baß in rcenigen Sefunben baS ©efefjirr innen 
gleichmäßig mit ber meißen ^edmaffe befleibet ift. 


Arbeiterinnen legen einen bunten SKanb um ba3 getroefnete ©efdjirr 















Wie unfer Cmaillegefchirr entfteht 


389 




^ormwaljcn bcr unteren SHänber non SBaffereimern 

SBieber roirb fobatin baS ©efdjirr auf ©rettern 
fortgetragen, mieber muß eS trocfnen auf E)o^en 
©eftellen, unb bann erhält eS ben lebten Schliff. 

e ungc 9Räbd)en ftreifen mit einem mefferartigen 
nftrument ben unebenen Üianb ab unb tragen 
mit einem feinen *ßinfel einen bunfelblauen Üianb 
auf. bi c f cr 

aud) getroefnet, 
bann roanbern bie 
©efä^e unb ©e^ 
fchirrezumbrittem 
mal jum ©renn* 
ofen. $)aben fie 
beffen fpriihenoe 
^itje abermals 
überftanben unb 
finb hierauf er* 
faltet, bann finb 
fie enbgültig fer= 
tig. ©in fteinarti= 
geS, fefteS ©r* 

Zeugnis. Unb ba^ 
bei bünn unb 
leid)t. ©o fomrnt 
eS auSbengabrif' 
räumen in bie 
Sagerfäle, mo eS 
fortiert unb 51 t 
hohen ©pramiben 
aufgefd)id)tet 
roirb, bi§ eS fei= 
tten 3 Beg über bie 
©ifenbafjn, bie 
dürfte ober ben 
Sabcn inbieÄüdje 
finbet. 

©in grimmiger 
Jeinb erftanbbem 
©maiHegefchirr 
oor furjem in ber 
moberneit 9Rebi' 

Zin. ©S hieß, beim 


ftodjen löften fid) Heine $eile ber ©maillemaffe 0011 t 
©efd)irr loS, oermengten fid) mit ben Speifen unb 
gelangten fo in 3Ragen unb ^arm beS -DCftenfdjen. 
s JRan toollte baS fo häufige Auftreten gefährlicher 
1 )armfranfheiten in bcr lebten ßeit burd) ben 
foloffal geroadjfenen ©ebraud) beS ©maillegefdhirrS 
erflären. Sie £ed)tiif ift inbeffen ftetig bemüht 
gemefen, aud) biefem Ucbelftanb nach Kräften ab' 
juhelfen, unb eS ift roohl feine $ragc mehr, baß 
ihr baS auch gelingen roirb. ^nt übrigen tut aud) 
in biefer Sache bie Sauberfeit 100 hl baS meifte, 
unb baS ift ber Vorzug beS ©maillegefdhirrS, baß 
eS eine grünblidjc Reinigung aud) bei loetiiger 
forgfältiger ©ehaublung gut oerträgt. 

tiefes alfo mit SRecht als baS moberne ©e= 
feßirr 51 t benennetibe ©maiüeaefd)irr ift aüerbingS 
auch nur in unfrer mobernen Reit ermöglicht. Chne 
alle bie großartigen, ejeaft ftmftionierenben 9 Ra' 
feßinen märe eS nicht herjufteilen. 0h ne bie djemi- 
fdjen ©rfenntniffe märe eS ebenfalls nicht benfbar, 
unb ohne bie heutige bis inS fleinfte burchgeführte 
Arbeitsteilung märe mieber bie 3Bof)lfeiIheit nicht 
möglich- $iefe SBohlfeilljeit aber führt baS ©efd)irr 
311 feiner Verbreitung. s Jhtr burch fie fönnen bei* 
jpielStoeife foldje großen ©maillierroerfe roie in$h a k 
am £arz beftehen, bie jährlich für oiele Millionen 
■3Rarf SBaren in bieSBelt fd)iden, unb bie zahlreichen 
©maiUefabrifen in ben 2älern beS©rzgebirgeS, inclche 
ihrerfeitS toieberum bie ©cbirgler ber fümmerlicheit 
£)auSinbuftrie entziehen. 


fteft()ämmern bcr 9täf)te be3 ro^er» ^©efc^irrö 


Xn SJlonat. Cft.=9lu$fl. oon Ueber £anb unb 3Jlecr. XX. 4 


27 













% 



§a$ ^blaflett 

<fi in fUUerbilb aus |ltfiitrö|lfrreidj 

oon 

Ifflljann Jleter 



ängft vorüber ift bie ©Seinlefe, unb im Setter 
hat fid) ein ^od^roid^tiöer djemifcher *ßrogeg 
oolljogen: bie geiftige ©ärung. $)er füge, erb* 
gefchntacfige unb erbfarbetie 9Roft hat fich in ©Sein 
oermanbelt, in golbechten „©eurigen", ©Sonne unb 
Sabfal für ben echten ©Seinbeiger, ber nur mit bem 
„Jahrgang" gebt alfo ftetS nur bem feurigen bulbigt. 

21 tteS bat nun ber £>auer (©Seinbauer) im ©aufe: 
•äftilch, ©dpalg, ©ier, 9Rehl unb nur eines 

ß ibm öfter auS — baS ©elb. Unb ber ©auer 
icbt eS gerabe oor ©Seihnachten unb Sidjtmeg 
notmenbiger als gu irgenb einer anbem .Seit beS 
QahreS. *3)0 laufen feine [Rechnungen ab, unb 
berer gibt eS fo manche. 9hm aber ^ei©t eS gahlen. 
©ein ©tolg bulbet eS nicht, länger fcbulbig gu 
bleiben, unb fo gäljlt er mit fidbtlidher Aufregung 
bie Sage bis gu ber Qtxt, mo bie erften ©Seinmirte 
aus ber SRefibeng im ®orf auftauchen, um 2Bein 
eingufaufen. 

Unb ber ©laubiger gibt eS mancherlei. Bitten 
ooran ber ©aber unb ber $oftor. ©eibe beiten 
ben Säuern oon feinen mirflichen unb eingebilbeten 
Sranfheiten. Unb franf mirb er oft, meit er oft 
über ©ebiibr §ed^t. ®ocb nicht gefährlich, ©r 
unterfcheibet „gemeine" unb „feine" Sranfheiten. 
Unter ben erfteren oerftebt er bie leichteren, unter 
ben letzteren bie emften Uebel. ©in oerborbener 
3 Jtagen ift bei ihm eine gemeine, eine Sungen* 
.entgünbung eine feine Sranfheit. $ür i enc brauet 
er ben ©aber, für biefe ben ^oftor. 2llfo: ber 
©aber ift ber gemeine, ber $oftor ber feine 9lrgt. 
®aS gange ftahr mirb auf Sonto „boftriert". £)er 
3lrgt fann fdjon fo lange märten, benn er hat gu 
leben, unb nach ber ©Seinlefe febneit eS ihm bann 
©elb in fernerer 5Renge; ba fdE>icft er bem ©auem 
bie Rechnung, unb biefer ift nun ein pünftlicher 
Söbter. ©r gahlt entroeber mit Sargelb ober mit 
SRoft, benn oft nimmt ber 2lrgt mit 9Roft ebenfo 
gern oorlieb mie mit barem ©elb. 2tber nicht jeber 
©auer gahlt mit 5Roft, meit er meig, bag er für 
ben ©Sein mehr einnimmt, unb fo mug ficb bann 
ber 2lrgt febon gebulben, bis ber ©auer ben erften 
©Sein oerfauft. 

2lebnlicb oerbält eS fid) mit bem f. f. ©teuer* 
amt, baS auch fo ein fteter ©läubiger beS ©auerS 
ift. ©in ootteS Qah* märtet eS mit ber ©inbebuug 
ber nicht unbeträd)tii<$en Steuern, nun aber, nach 
ber £efe, pocht eS an ben ©elbfäcfel beS ©auerS 
unb fenbet gu biefem Se^ufe ben ©jefutor. *ßfän* 


ben lägt ficb ber ©auer nicht, benn baS märe eine 
©dhanbe, unb auS biefem ©runbe fehnt er fldj nach 
bem SSeinmirt. 

©dhmieb unb ©Sagner fenben gu SReujahr ihr 
QahreSfonto ober erfechten perfönlich im Säuern* 
häufe gum „[Rechnen", unb eS ift ©itte, bag, fobalb 
bie [Rechnung fertiggeftettt ift, audb fofort gegahlt 
mirb. Unb gu Sidhtmeg mechfeln ote $)ienftboten 
ihren $)ienft unb begehren ben 3>ahreSlohn, ben 
man auch bar unb oott auSgahlen mug, roeil eS 
etroaS Unerhörtes märe, menn ein Sauer feinem 
Sned)te fchulbia bliebe. 

©teefen* unb ©rennholg, erftereS für bie ©Sein* 
gärten, teueres für ben ©auShalt, mug auS bem 
9RanhartSbergc geholt unb gleich begahlt merben, 
©Seib unb Sinber brauchen ©Binterfleiber, bie 
9Ränner einen fßelg ober hoh e Stiefel, Sachen, bie 
man billig unb folib gearbeitet auf bem Qahrmarft 
lauft unb roogu man mieber ©argelb braucht, unb 
bie ginfen müffen audh gu [Reujahr in ber ©par* 
faffe entrichtet merben, menn man baS gmeifel* 
hafte „®lücf" hat, bei einer folgen gu „hängen". 
2luS all biefen 9töten befreit ben ©auer ber ©Sein* 
mirt, ber gerabe in biefer fritifchen 3eit im ®orf 
erfcheint, um h e ariaett unb aud) alten ©Sein ein* 
ufaufen. Unb beShalb fehnt fich ber ©auer fo 
ehr nad) ihm unb atmet erleichtert auf, menn er 
enblid) etneS 2ageS an feine lür Hopft unb fpric^t: 
„Rann man einen ©Sein foften? ©rauch’ eine 
Öabung oon fo unb fo oiel ©imem ©eurigen unb 
2llten — alles einS! ©Senn er mir nur pagt!" 

©ereitmittig führt ihn ber ©auer in ben Setter 
gum „Soften", baS oft eine geraume ©Beite bauert. 
Son jebem $affe nimmt ber SBeinroirt eine „^Brobe". 
©ebä(htig „betgt" er ben ©Bein auf ber ßunge, 
macht babei ein fehr emfteS ©efidjt, als mollte er 
anbeuten, bag er mit bem Sropfen nicht gang gu* 
frieben fei. aber ein „©chlaucherl", ber ©Birt, 
unb mitt ben ©auem nur gefügig machen gum — 
©anbeln unb menn ihm eine 

©orte fchmedt. Jo toftet er baoon öfter, bis er fid) 
enblid) gur ©enüge auf beS ©auerS Soften geagt hat. 
■Mun beginnt baS „©anbeln", baS fchier fein ©nbe 
nehmen mitt. 3a*nter ro teb ber ©reis für ein Siter 
beftimmt. %tx ©Sirt fragt, mie oiel ber ©auer oer* 
lange, tiefer nennt ben $reiS. 2lbroehrenb fchüttelt 
ber ©Birt ben Sopf unb breht fich ro te menn 
er gehen mollte. $)er Sauer fpielt ben ©folgen 
unb lägt ihn gehen. ffiBeig er bod^ bag bem ©Birt 




Johann Peter: Das flblaffen 


391 


bie ©orte, bie er fo oft geloftet, aufaßt, unb bag 
er niegt unoerricgteter ©acge fortgegt. Unb er 
taufet fieg niegt in feiner Annahme. Sin ber Retter* 
tftr bregt fieg ber SBirt um unb fpricgt in feftem 
$on: „©inen Rreuaer geb’ icg a u / fonft feinen ©etter! 
©inb ©' aufrieben, fo fcglag’n © T ein!" Unb er 
halt igm feine Stecgte gin. 

„$[cg bleib* bei meiner ©ad)’!* erflärt ber Sauer 
unb gebt wieber einen ©eher oott SBein auS bem 
»Jaffe, füllt baS ®laS unb reicht eS bem SBirt. 
tiefer trinft, beigt unb „firniiert", wie wenn 
er erft jetjt auf ben rechten ©efcgmarf fommen 
roottte — bann fpricgt er: „Sllfo, bag bie ©’fcgiegt* 
einmal ein ©nb r nimmt; ©o unb fo oiel geb’ icg! 
$aS ift mein legteS SBört!* 

SlbermalS beginnt baS Jeilfcgen um einen fetter, 
bi§ enblicg ber eine ober ber anbre nacggibt unb 
man ganbelSeinS wirb, worauf man erft recgt auS 
©encnSluft trinft. 

vtun oerfiegelt ber SBirt baS Jag, *><*3 c * ß Cs 
fauft, unb baS je§t fein Eigentum ift. Sluf ben 
©punb brücft er tn gefcgmolaeneS ©iegellacf fein 
Siegel, baS niegt oerlcgt werben barf bis a um 
„Slblaffen", baS erft fpäter oor fieg gegt, benn 
fonft fönnte ja ber ©auer fleißig auS bem oerfauften 
Jaffe trinfen unb mit SBaffer nacgfütten. 

hierauf aaglt ber SBirt ein entfprecgenbeS „^ran* 
gelb* unb oerpflicgtet fieg mit ©anbfdjlag, inner* 
halb einer beftimmten ßeit „ins flblaffen" a u *** 
fcgeinen. Unb eines SageS bringt ber Softbote 
eine Rarte oom SBirt inS SauerngauS, auf ber au 
lefen ftegt, bag an biefem ober jenem Sage „ab* 
gelaffen" wirb. SReiftenS wirb ber SBein per Slcgfe 
tn bie SRefibena oerfracgtet, feltener per Sagn. $n 
ber SRegel fenbet ber SBirt feine eignen Juffer, unb 
ber Sauer ftettt baS ©efpann, wofür er befonberS 
entfcgäbigt wirb. 

©nblicg erfcgeint ber SBirt felbft aum Slblaffen. 
SRit feinem „Steirerwagl* gat ign ber Sauer oom 
Sagngof abgegolt. Uno nun gibt eS im Säuern* 
gauS einen Jefttag, an bem bte Arbeit rügt unb 
alles im Retter oefcgäftigt ift. SRäufcge gibt eS babei 
wie am „Rirta*, unb aueg beS ©ffcnS will eS babei 
fein ©nbe nehmen, weit bie fonft aiemlicg fnauferige 
Säuerin an biefem grogen Sag au einer wirflicgen 
©garitaS wirb. 

©obalb ber SBirt angefontmen, wirb ein auS* 
iebigeS ©abelfrügftücf eingenommen, bann gegt eS 
inauS in ben Retter, wo ber SBirt auerft baS Siegel 
prüft. 

©r ftnbet eS in befter Drbnung unb äugert feine 
gufriebengeit in fcgmeicbelgaften SBorten. Eräugen 
oor bem Retter, auf ber ©trage, ftegt ber SBagen 
mit ben Jäffern, bie ben SBein aufaunegmen fabelt. 
SReiftenS finbet man brei Jäffer auf fo einem 
SBagen. ©in Sertrauter, ben ber SBeinwirt mit* 
gebraut, meift ber „Senfal", ber baS ©efegäft oer* 
mittelt, ftegt auf bem SBagen, um ben auS bem 
Retter gerauSgefcgafften SBein in ©mpfang au neunten 
unb in bie Jäffer au füllen. ®r maegt ein grofeeS 
SQBefen auS fieg, benn bie Sorübergegenben fouen 
fegen, mit welcg eblem ©toff er eS au tun gat unb 
wie gnabenfpenbenb er fieg a^ 9 * n fann. SeSgalb 
gat er aueg auf einem Jag ein ©laS ftegen, baS er 
jebem, ber wägrettb beS SlblaffenS ooriibergegt, in 
freigebiger SEBeife füllt unb aum Sefcgeibtrunfe reiegt. 

Ser SBirt ftegt brinnen im Retter beim Jaffe. 


@r felbft trinft wägrenb beS SlblaffenS nur wenig; 
benn naeg getaner Slrbeit geigt eS reegnen, unb 
baau mug er einen gellen Ropf gaben. Ser Sauer 
ftegt bei ber unb lägt ben SBein in breitem 
Strome auS bem groggebauegten Jag itt baS etwa 
einen Slcgteleimer fiittenbe „Sragfdjaffl" rinnen. SBie 
ein über fteile JelSmaffen ginabftürmenber SBaffer* 
faß fegäumt ber eble SBein unb oerbreitet in ber 
näcgften Stäge einen Suft, ber ebenfo beraufegenb 
wirft wie baS Sraubenblut felbft, unb beSgalb be* 
fommt ber Sauer, trogbem aueg er wägrenb beS 
SlblaffenS faft gar nicgtS trinft, ben erften SRaufcg 
— oom „SBeiitbunft*. 

Um fo beffer gegt eS aber beim Slblaffen bem 
©efinbe, baS geute mit einer Suft unb Siebe bei 
ber Slrbeit ift wie fonft nie. ©ine förmlicge Rette 
oon gin unb ger langenben Slrmen aiegt fieg oom 
Jaffe bureg ben tiefen Retlerfeglunb bis ginauS aum 
SBagen. Sluf hoppelte SlrnteSlänge ftegen Surfegen 
unb SRäbcgen ooneinanber entfernt, auS einem 
©änbepaar wanbert baS Jragfegaffl inS anbre, 
bis eS braugen am SBagen anlangt, wo eS oom 
SBagengüter in ©mpfang genommen unb in bie 
Jäffer geleert wirb. Jn gleicger SBeife wanbern 
bie leeren ©efäge aum Jaffe aurücf, wo fie neuer* 
bingS gefüllt werben. Sluf allen Jäffern unb 
Sänfen ftegen ©läfer in Sereüfcgaft, mit benen 
man ben ©betmein auS ben „©cgaffeln" fegöpft, fo 
oft eS einem beliebt, unb wenn baS ©efegäft enb* 
lieg beenbet ift, fo ift baS ganae Sölflein total 
benebelt, oft toll beraufegt. 

©inb beS SBirteS Jäffer gefüllt, fo werben 
fte feft augebeitt, b. g. oerfpunbet, worauf bann bie 
Seftimmung igreS ^ugaltS erfolgt. ®ieS gefegiegt 
na^ Bitern. 'JJa bie Jäffer geeiegt ftnb, fo maegt 
biefe „IRecgnung" feine ©cgwierigfeiten. Unb nun 
beginnt baS fRecgncn, woau man gewögnlicg bie 
Rettertür als ©cgreibtafel benugt. SRit Rreibe wirb 
bie Slnaagl ber Öiter aufgef cg rieben unb biefe mit 
ber ^3reiSaagl eines BiterS multipliziert, ein ©efebäft, 
baS fieg ber Sauer niegt negnien lägt, weil er 
erftenS bem SBirte niegt reegt traut, ba er oon Statur 
auS in ©elbfacgen etwas argmögnifeg ift, unb weil 
er a«>eitenS a e ^ cn n)itt, bag er oon ber fopf* 
aerbre^erifegen Stecgenfunft aueg etwas oerftegt. 

Unb ber fegmunaelnbe SBirt gönnt igm biefen 
Stola gern, benn eine Jreube mug ber Sauer boeg 
aueg gaben, unb eS maegt igm wirflieg eine un* 
bänbige Jreube, wenn man igm fagt, bag er ein 
gefegeiter SRann ift. 

©in ausgiebiger ©^mauS bilbet ben Slbfcglug 
beS SlblaffenS, wobei bie egrgeiaige Säuerin tgr 
ganaeS Siegt in ber Rocgfunft ieuegten lägt. Jür 
ben SBirt unb ben Säuern wirb e^tra gebeeft, unb 
beiben fegmedt baS oortrefflieg zubereitete ©ffen 
über bie Etagen, bis fie enblicg niegt megr fönnen 
unb nun erft ein wonnefeligeS Printen beginnen. 
3um ©cgluffe bringt bie Säuerin noeg fegwaraen 
Raffee, bann a^gt ber SBirt feine ©elbtafcge ger* 
oor, aäglt bem Sauempaar einen ^unberter naeg 
bem anbem auf ben Sifeg unb rüftet fieg gierauf 
aur Slbreife. 

*2)er Rnedgt ober Sauernfogn fpannt bie ^ßferbe 
an ben SBeinmaqen, um bie Jagrt nad^ SBien an* 
autreten, bie an)ei bis brei Jage bauert, ©in mit 
eblem SBein gefülltes Jägcgen fügrt er mit fieg, 
auS bem er feglürft, wenn eS ign gelüftet, unb mit 



392 Gertrud freiin le fort: Kaffeeftündchen — Kronprinz friedlich und der Veteran oon fehrbellin 

beffen Inhalt er bie übrigen ©einfuhrleute in ber Ser im abgelaffenen Raffe jurficfbleibenbe ©ein 
^erberge bewirtet, wo er auch ben EauStnecht mit wirb als EauStrunt in oie tleineren ©ebinbe ge* 
entern guten Sropfen bebend. Unb eS ift eine füllt, unb nun gibt’S ein EerrgottSleben im Säuern* 
luftige ffafjrt burd) bie fonnigen SRebengaue an häufe: man hat zu effen unb zu trinten in £üHe 
ber frönen blauen Sonau, unb jeber Surfte unb f^ülle, bie Arbeit ift im ©inter auch nicht 
betrachtet eS als große ©hre, eine ©einlabung „gnäbtg*, unb an ©elb mangelt eS nicht mehr, 
nach ©ien führen ^u bürfen. $ürS erfte fieht man ©aber, Sodor, 3lpothefer, ©teueramt unb Sienft* 
babei bie gemütliche Kaiferftabt, zweitens tann man boten tann man befriebigen, einen beträchtlichen 
fidfS ba wäßrenb ber Rahrt unb in ber 9tefibenj Seil tann man in oie ©partaffe legen, unb all 
oortrefflid) ergehen laffen, benn alles geht auf biefen AerrgottSfegen hat baS vlblaffen gebracht 
Koften beS ©hrteS, ber fein „©chmutpan* ift unb baS fiep im Sauf eines ^ah*^ noch mehrmals 
fleh „fehen" (affen will. wieberholt. 


^affeefttinbe^ett 


SKeine ©uhme hot heut ©äftc: 
93afen unb ©eoafterinnen. 

Qluf bem Sifche prangt baS befte 
©chneeigtoetße, frtfehe Sinnen, 
Sieben alte 3ungfem ftpen 
9?unb herum, fteif n>ie bie Äer^en, 
Stuf ben 3ünglein, ach, ben fpipett, 
3hee brauen, engen Serben. 

Äaffee foll ich ihnen braun, 

®o<h baS ©affer hüll nicht fteben. 
Aier am Aerbe träumt ber ^rieben, 
Unb ich träum’ ins 2lbenbgraun. 
Sräge fummt ber Äeffel fort, 
ilnb beS AaufeS deine ©eifter 
9?egen ftd). 3m ^euer bort 
Schienen luftig fle fopheifter. 


®rüben dingt oertoorrneS Schwirren, 
©orte, abgeriffne, traufe, 

Sann unb wann ein Saffendirren, 

©eiten nur gibt’S eine ^aufe. 

Unb ich laufche fo benommen. 

Saß ich ganz bie 3eit oerfäume, 

Unb auf weichen Sohlen fornmen 
Süße golbne ©äbchenträume. 

©rämlich tieft bie Uhr barein: 

„Siete, taef, tote lang toirb’S bauern, 
9Käbclchen, ba bift mit Grauem 
Sluch ein altes 3üngferlein." 

Unb ber Äeffel fingt unb fingt, 

Unb baS Cicht brennt immer trüber — 
©ar’S ein Sränlein, toaS ba blinft? — 
^latfch, ba focht baS ©affer über. 

©ertrufc Kretin te £ort 


ftranprini ^rieitridj uttii &cr Mctcran »an ^rbcllin 


(du bem ©Ube oon ffirtcfj 

ie $ahre oon 9t^cin§bera waren oieHeicht bie 
glüdlicbfien im Seben beS genialen ©oben* 
Zollern, ber alS König feinen ©taat zur ©roßmacht 
erheben follte. Sie leibenSfUnteren KinbheitS* unb 
Qugenbjahre lagen hinter bem Kronprinzen, fie 
hatten in ber Kataftrophe oon Küftrin, mit ber 
Einrichtung KatteS, ihren tragifchen 9lbfdjluß ge* 
funben. äuS ben furchtbaren ©rfd)ütterungen. 
Denen wohl jeber Schwächere unterlegen wäre, ging 
^riebrich gereift, geläutert, gefräftigt heroor. ^n 
ben ©tunben, ba ber ©chatten beS SobeS fein 
©aupt ftreifte, hotte er bie Köftlichfeit beS SebenS 
recht empfinben gelernt, in ben ©onaten ftrengfter 
freublofer Pflichterfüllung ben ftiden ©egen treuer 
Arbeit, ©einem Sölicf, ber immer tiefer inS Qnnerfte 
ber Singe unb ©enf d)en einbrang, offenbarte fich 
in ber rauhen ©ülle bie eherne Süchtigfeit fehteS 
33aterS, unb ber König, ber in feinem ©ohn un* 
bewußt ben genialen ©enfdjen gehaßt hatte, fanb 
in beffen überreifer 9?atur immer mehr 3^9^ M* 
feinem 3ft ca l eines E°b en zollernherrfcherS ent* 
fprachen. ©r gönnte t^rn baS frifche unb bocf) 
oergeiftigte ©enußleben tn dtbeinSberg, tonnte er 
ftch boch tagtäglich baoon überzeugen, baß fein 


9Jtattfd)a& auf Seite 385) 

©ohn nicht im ©enießen aufging. Ser mächtige 
©chaffenSbrang beS erwachenben ©eniuS ließ 
biefen töniglichen „Jüngling, näher bem ©anne*, 
oon jetjt ab immer fefter afieS umfaffen, waS als 
Srabition feines Kaufes, an Kräften feines SBoIfeS 
bie ©runblage feines tünftigen ^Berufes bilbete. 

ben Part oon 9theinSberg, in bem franzöfifcheS 
plaitbern unb füßeS Jlötenfpicl ertlaug, wehte bie 
Öuft 00 m ©cjhlachtfetb oon RehrbeUin h^^über, unb 
bie Säten feines größten ^Ipacn, beffen Sehenswert 
er $u ooHenben beftimmt war, würben oor RriebrichS 
©etft lebenbig. 3 roc l triegerifche ©popoen, eine 
fdjon oerflungene unb eine, bereu erfte Söne nodh 
in ber 93mft beS jungen E c l^ ctt fd)lummerten, 
fnüpften fich ineinanber, zwei große 3 e üalter, i n 
einem ooUenbeten E ert fdjer unb in einem baS 
^öchfte oerheißeitben Qün^ling oerförpert, reiften 
ftch bie Eanb, als Kronprinz ^riebrich bie ©alftatt 
oon RehrbeUin, ben ©chauplah ber glänzenbften 
©affentat beS ©roßen Kurfürften, frommen unb 
wißbegierigen ©inneS auffuchte unb ihm jener 
18. Qani burch bie ©rzählung beS alten Veteranen, 
ber Damals als junger ©oloat mitgefochten, zur 
lebenbigen ©egenwart würbe. 





£>agenbecf«< 3*brafral in Cftafrifa 


Bebrutben 

(Sine prahfifrfj-joologirdje Hukunffsfrage 

oon 

Ijanits H). fcon Baöidj 


B i3 oor wenigen fahren raubte man oon bem 
über 9lfrifa in flahlrcidjeu Varietäten oer* 
breiteten « 3 cbra faunt mehr, al§ baß e3 511 ben 
naturwiffenfdjaftlid) feßr intereffanten äBilbefeln 
gehört, and) non jeher oon 9lfritareifenben al3 be* 
liebtet ^agbobjcft aitgefchen werbe. 6 elbft in 
naturgefd)id)tlid)en £>anb* unb Sehrbüdjertt wieber* 
holten fid) regelmäßig jene Eingaben, bie ba§ „itugebär* 
bige unb ftörrifd^c äBefen", bie „Untauglichfett, im 
^>au3halte ber afrifamfd)en (Eingeborenen eine wich* 
ttgc Ütolle ju fpielen", ja bie Unjähmbarfeit ber 
.gebraS betonten. SBentt man h^ e unb ba ntattd)* 
mal oon gut eingefahrenen ßebragefpannen la3, bie 
reiche SportSleutc ober girtusbefißer befaßen unb 
öffetttlid) oorgefiihrt hüben follten, fo war man 
gewöhnt, berartige Seiftungen al3 felteue 9Reifter* 
ttütfe ber $rcffur ein^ufchätjcn, uttb e3 blieb ttad) 
biefer ^Richtung ßiu bei gauj oereinjelten Verfugen. 
9lm allerwenigften wäre e§ ttod) oor wenigen 
fahren jemaitb eingefallen, auch nur baran 511 
beuten, baß ba3 gcbra hinnen fürjefter ßcit jur 
Sreugung mit ben oerfcßiebenften ^ßferberaffen heran* 
gezogen werben fönnte, unb baß folcße güchtungS* 
oerfucße, weit über ben Nahmen intereffanter 
joologifcßer (Ejperimentc hinauf, oieltnehr (Ergcbniffe 
oon ungemein praftifdjer Vebeutung unb $rag* 
weite liefern tonnten. 2eßtcre3 nicht allein für 
ben £>au§httlt ber 9lfri£aner ober für bie (Erfd)ließung 
be§ fcßwarjeit (Erbteiles, fottbcrn für jebe äBelt* 
gegeitb, in ber flimatifd)e unb attbrc fcßwierige 
Verßältniffe bei SReit* unb gugtiereu gattj be* 
fonbere (Eigenfchaftcu oorattSfeßen, unb ferner für 
jebes Sanb, in bem bie gud)t oon Faultieren 
bejichungSweife 5Raitlefeln betrieben wirb, bcrett 
2 Bert für bie oielfeitigften unb ßärteften ©ebraueßS* 
jwecfe man fpejieü aud) in (Europa erft in ber 
lebten geit richtig erlernten lernte. $ie Verfließe, 


bie oor ctlidjen fahren anfangs gan$ im füllen 
unb fleinen mit gebraheugften unb ^ferbeftuten 
begannen unb allmählich tn größerem 9Raßftabe 
fortgefeßt würben, hüben nicht allein bie $wet ge* 
nannten 9 Romente uttwiberleglid) erwiefen, fonbern 
aud) noch anbre neue, unb $war gerabe bie ge* 
wid)tigftcn 2lnhalt3punfte zutage geförbert, bie un§ 
bie s Jio(lc, 31 t ber ba§ gebra fcßon heute berufen 
erfdjeint, in einem oiel flareren £id)te jeigen. 

gn erfter Sinie hüben bie guchtocrfudje jur utt* 
mittelbaren Jolae gehabt, baß fid) weitere Greife fo* 
wol)l mit ber 9caturgefchid)te toie mit ben (Eigen* 



3ebroibbengft „Wajeppa" au$ einer 93urd)eH’3 f &™ftute 
nad) einem amerifanifdjen Irnberljengft 








394 


Hanns Hl. oon Kadich: 




weiter als baS 3 uc ^^ )ro ^ u ^ 5 roifcf)en einem 
Zahnten ©felf)engft unb einer ©ferbeftute. Um 
wie oiel beffer muß ficf) mtn baS ©lut eines 
ebleit, feit Uranfang an ooüftänbig frei unb 
milb aufgewachfenen SBilbefelS (3ebral)engfteS) 
in ber durd)freitzung mit ©ferbefd)lägeu be^ 
währen, unb was für ein prächtiges Sftaultier 
müßte eine foldjc ©erbinbung höd)ft 
roat)rfd)einlid) liefern! diefe leitenbc 
Qbee lag unb liegt bod) fo außer= 
orbentlid) nahe, baß eS eigentlich oer* 
w unb erlich ift, weshalb fie nicht fd)on 
längft erfaßt unb in bie ©rariS über* 
feßt würbe. Schon bie h eu te oor* 
haubeneu, brci bis oier ^abre alten 
SreujungSprobnfte h a & en fid) nach 
jeber Dichtung hin gut bewährt unb 
laffen bentlid) erfennen, welche praf= 
tifdje Tragweite biefe „3ebroiben- 
stirere fcanbftute mit 3<f*afo*len frage" befi^t. 3eigen hoch bie pf)oto= 

graphifdjen Aufnahmen unoerfenw 
fdjaften biefeS bisher fo arg oerfebrienen SBilbefelS bar, nrn wie oiel ebler unb beffer bie anS ber 
eingehenb bcfchäftigten. Unb gerabe bttrd) ben oer= Kreuzung jwifd^en 3 e ^ ra ^ cn 9ft en anb ©ferbe* 
tränten Umgang mit einer grofjen 3al)l non s 2öilb* ftnten heroorgegangenett ©robufte anSfehen als bie 
lingen, bie aus ben oerfd)iebenften ©egenben s ^IfrifaS pewöhulidjen Faultiere. Sämtliche 3 c ^oibcn, bie 
frifd) importiert würben, alfobnreh bie Sehrmeifterin id) bisher ju fehen ©elegeuheit hatte — unb eS ift 
Erfahrung, (am man überrafd)enb fchncll &n ber bereu eine fefjr ftattlidje 3 a f)l — / waren aufjer= 
©inficht, bah baS 3 c & ra nicht bloß jn ben leicht orbentlid) „figurant" unb „oiel mehr ©ferb als 
zähmbaren ©efdjöpfen gehört, fonbern baß eS auch ©fei", waS man oom Faultier feineSwegS fagen 
©igenfdjaften befißt, bie man früher niemals an fann. 9Iud) zeichneten fich erftere bitrd) ebelgeformte 
ihm gefudjt hätte: gutmütiges 2Befen, ©eniigfam* Köpfe, eine enorm entwicfelte 9fluSfulatur fowie 
feit in bezug anf Jutter, Wartung unb ©flege unb burd) prächtige, ungemein wirfungSoolle Jarbett* 
fd)liefilid) ein gerabezu unglaubliches SßiberftanbS* mifd)nngen anS. ©tan betrachte nur „9ftazeppa" 
oerntögen felbft bem rauhen äBinter s Jtorbbeutfch* unb ben „dreijährigen", ben $agenbecf junior an 
lanbS gegenüber. ber $alfter hält, ©eibc werben baS ©ntjüden 

9US ber eigentlid)e ©ater beS ©laneS, zur ©er* jebcS ©ferbefennerS h^^orrufen. 3Beitn eS h cu te 
befferung oon ©fcrbefdjlägen 
wie zur Schaffung neuer unb 
tauglicher ©tifd)lingSraffen 
3ebraS z u üerwenben, ift 
©rofeffor 3f. ©offar ©wart 
oon ber Unioerfität ©bin* 
bnrgh za betrachten, unb 
beffen KreuzungSoerfuche auf 
breiter ©afiS auSzugeftalten, 
unternahm ber ©hef beS 3ßelt= 
hanfeS Karl ©agenbeef in 
Hamburg, ©r, ber fid) bnrd) 
feine meitreidjenben ©erbin* 
bungen in ben oerfd)iebenften 
©ebicteu 5lfrifaS (befitjt er 
bod) unter ber Leitung beS 
£)crrn oon ©ronfart eigne 
§angftationcn im Kilintan* 
bfd)arogebiete)inberglüdlid)en 
Sage befanb, bie wirtlichen 
©igenfdiaften unb dugettben 
beS 3ebra anS eigner ©r* 
fahrung za fennen unb rid)' 
tig za njürbigen, ging bei 
feinem grob angelegten ©laue 
oon folgenden, fdjeinbar felbft- 
oerftänblichen ©runbgebaufen 
auS: daS fjeate fo gefd)äßte 
Faultier, fagte Karl .fragen* 

bed fich aub anbern, ift nichts dreijähriger 3ebral)engft 



Zebroiden 


395 



Srifdje s 4iongftute mit ifyren ftofjlen, ba§ eine nad) einem 3*&rof)engft, ba§ anbre 
nach einem ©l)etlanb 



tto(f> nid^t gelungen ift, bie .ßebroibett bis ju jener 
©öpe gu gürten, bie beifpielSroeife baS norgefebriebene 
s 5ftilitärmafj forbert, fo fdjeint mir ber ©auptgrunb 
bafür einzig barin ju liegen, bafj man mit 
ben ^urf)tcrfoIgen eben nod) nicht fo roeit nor* 
gefd)rttten ift. 

$ocb erreichen niete gegenroärtig fdjon auS* 
getnaebfene ^Jebrabaftarbe immerbin ©öbenjiffern 
non 12—14 gauft, unb eS bürfte baber lebiglid) bie 
Aufgabe roeiterer jüd)terifcber 33eftrebungen bilben, 
burd) aielberoufjte SluSroabl ber ©Itemtiere jebe 
geroünfebte unb mögliche £öbe ju erreichen. 9tacb* 
gerühmt roirb ben |}ebroiben oon 
allen, bie fie aufroaebfen faben 
unb fid) praftifd) mit ihnen befd)äf* 
tigten, ihre ©elebrigfeit, ©cbnellig* 
fett auf furje ^iftanjen, foraie bte 
benfbarftc 9luSbauer — fomit 
©igenfebaften, bie biefe $iere für 
^Jhlitärjmecfe, fpe^ietl ©jpebitionen 
in tropifdjen Sänbern gerabeju 
präbeftiniert erfebeinen laffen. 9lucb 
finb fie niel weniger ftörrig als 
ber üRaulcfel ober baS „©omnton 
•äJhtle", beffen Ungebcirbigfeit in 
9tmerifa fpricbroörtlid) ge- 
roorben ift, nielmebr burcb s 
auS fügfant, febr leicht 
ju leiten, aflerbingS nur 
burd) gute unb gebttlbige 
53ebanolung. ©erabe biefe 
Sugenben höben fie jutit 
grölen $eile non ihren 
Tätern, ben ßebra* 
bengften, mit auf ben 
SebeitSroeg befommen. $d) 

' attc mieberbolt ©elegen* 
eit, mit anjufeben unb 


ju nerfolgen, wie bei ©agettbeef in ©atnburg unb 
(Stellingen toilb eingefangene unb frifcb importierte 
SSoHblutjebraS in ber furzen $rift non acht lagen, 
manchmal mit einem SBegleitpferbe, häufig aber ohne 
ein folcbeS, fertig eingefabren mürben, unb mie fie, 
bie noch niemals einen gaum im 9Jkule ober ein 
©efdjirr am Seibe gefpürt, roidig ihre Arbeit ner= 
richteten raie baS befte fleitte *ßferb, nur ungleich 
temperamentnotier in ber 5lftion, auSbauernber in 
ber Seiftung. Unb non ben ßebroiben ift ttod) 
niel SöeffereS 311 fagen, bod) laffen ftd) b* er öde 
ihre ^ugenben nicht eingefjenb fdjilbern. 


93oIo*^ongftute mit 3ft>roibfo^Ien 



396 


Hanns JTI. non Kadich: Zebroiden 


2 Bcld)e Qufunft ber ^cbroibcnjud)t beoorfteht, 
meld)e praftifdgcn Vorteile man non beit Vieren 
erraartet, tnie oft mürbe mir biefe ftrage, uament* 
Iid) in DffijierSfreifen, oorgelegt. $n grogett Um* 
riffetx gier bie 5lntmort. ^d) fege juitächft non 
jener fid)crlicg fef)r grogen 3agl euragierter Sport* 
leute im Qn* nnb s 3lu3lanbe ab, bie einen gemiffen 
StoIj barein fegen merben, fo bilbfd)ön nnb baju 
ttod) apart auSfegeitbe ©efd)öpfc nor teidjte ©Sagen 
§u fpattnen, nnb mit! mir jene praftifcgeit ©efid)t£* 
punfte anbeitten, bie für bie 3 üd)tung non 3 ^bra* 
baftarben in großem Stile non oorogereitt al» 
leitenbe gu betrachten roaren. 

3)a finben mir nun, bag beit 2 lrnteeoermaltungen 
aller Sänbcr, bie in beit lebten fahren friegerifdje 
Unternehmungen in fernen geigen 3onen ju führen 
hatten, bie £eiftung§fäf)igfcit uitb ber Fert guter 
Faulefel al£ Tragtiere mie als ©efpannuttg beut* 
lid) nor Gingen geführt mürbe. So mürben mährettb 
beS ©urettfriegeS unb ber ncreinigteit ^Iftiott ber 
Fädjte in ©gina burd) europäifdje Offiziere niele 
Sanfettbe non Faultieren in beit bereinigten 
Staaten non Worbamerifa auf getauft unb oerfdjifft, 
unb über bie $)ärte, 9lu§bauer ttttb ©enügfantfeit 
biefer „FuleS" hörte man nur eine Stimme beS fiobeS. 

Fenti aber bezüglich ihrer ©igttung für iitili* 
tärifd)e 3 n>ede im allgemeinen unb für bctt RriegS* 
bienft im befottberett Klagen erhoben mürben, fo 
betrafen biefe ftctS unb einzig jetteS fehr häufig utt* 
bered)ettbare unb ftörrifche Fefett, baS baS geroögn* 
lidje Faultier betit Glitte be§ jagnten ©felgengfteS 
nerbanft. ©erbeffertt ober nielleicht gänzlich be* 
feitiaen lägt fid) biefer eittfd)ieben fehr groge 
fehler baburd), bag man jur Züchtung non Faul* 
tieren ftatt aagnter ©felgengfte, mie bisher, 3 Bilb' 
efel, alfo 3 e örahengfte, nermetibet. 3)aS haben 
bie fegon heute norhattbetten unb auSgeroachfenen 
ßebroibeit, an benett noch nientattb „uttbered)en* 
bareS Fefett" ober Störrigfeit ju beobachten oer* 


mochte, namcntlirf) als ßugtiere bargetau, unb bie 
einfd)lägigcit ©erfttd)e berechtigen ju ber Einnahme, 
bag bie ©inftellung nott ©ollblittjebrahengftcn ber 
Faultierjud)t überall, tno biefe betrieben roirb, 
gänzlich neue ©ahnen meifett merbe. 3)arin liegt 
aber ber enorme Fert gerabe für ntilitärifche 
3mecfe. ©in anbreS Foment, baS bie rceittragenbe 
unb eminent praftifdje ©ebeutung ber 3 uc h* non 
ßebroibeit für — man fattn ruhig fageit — „tuU 
turelle unb jinilifatorifdje 3 roecfc" beutlich erfennen 
lägt, bürfte burd) bie Statfadje ttod) beffer ju illu* 
ftrierett fein, bag nahezu fämtlid)e ^orfchmtg^ 
reifettben unb ©jpebitionSführer, bie nteiften €>ffi* 
jiere ber Schuhtruppen oerfdjiebener Fachte, faft 
alle meigett „ s 3lfrifatter", bie ©cruf ober Pflicht an bie 
tropifd)ett ©egeuben beS fd)marjen ©rbteileS feffelt, 
feit jeher barüber Magen, bag eS fo augerorbentlicg 
fd)tner halte, ja nageju unmöglich fei, s J$ferbc irgenb 
raelcher Waffe in oielett ©ebieteit ju afflintatifteren 
unb längere geit 51 t erhalten. Jrifch auS ©uropa, 
9 lmerifa ober 5luftralien eingeführte *ßferbe unter* 
liegen in bert Wegionen ber $ropenmalbuitgeit 
unb Sümpfe SlfrifaS allgemeinen flimatifd)en ©in* 
flüffen unb fpejiellen ßrattfgeiten in ber fürjeften 
ßeit. Fit Weitochfen, bie übrigens feiten unb 
ebenfalls fehr teuer fein follen, merben ftd) aud) 
nur bie menigften reitgeroohnten ©uropäer be* 
freunbett fömten, unb baS gleiche bürfte nach beit 
Forten befattitter „9lfrifatter" oont FaSfat*©fel 
gelten. Fan barf baher ohne Uebertreibuitg fagen, 
bag fehr oiele Fenfdjen ttod) heute in ungeheuren 
©ebieten 9lfrifaS rceber ein Weittier noch ein 3 U 8 5 
tier hefigen, baS auch nur eittigermagen ben ab* 
normen flimatifchen unb örtlichen 3lttforberungen 
ju entfpred)en oerntag, bag aber auch biefe im 
3 ntereffeber bortficbenben fo brittgenb notmenbigen 
©efdgöpfe eine rationelle unb im grögtett Fagftabe 
betriebene 3 üd)tuitg oon 3 e öroibett in abfegbarer 
3eit unb iit genügettber Fenge liefern mirb. 



^agenbeef jun. mit 3 ct> roiben, erft feit einem Vierteljahr eingefahren 








??cebeümarft an bei* 3ftüncl)cnci* >vimftafabcinic 
einer 3cidnum^ non jvi*an.\ 33. T'onbcf 































S>£Uf(tf|e lumjtfcvümer t>er (©egentoart 

(ßtcju ad)t$cf)n ©tlbntffe) 


ie öffentliche ftunftfritif, bie reir heute befi^en, 
ift ein 8inb ber SageSpreffe. SBenn mir 
ben Zünftlern glauben roollen: ihr oerreorfenfte£. 
„$age§fritif" — in bem einen 2Borte faßt fich für 
gar manchen au§ bem reizbaren Völflein unfrer 
3Haler unb Vilbhauer alles jufantmen, rea3 fich au 
Qgnoranz, Vanaufentum unb Vö^reilligfeit nur 
benfen läßt. 9llle Verfennung, bie groben Zünftlern 
jahrzehntelang zuteil geraorben, aUe§ ffltißoerftehen, 
gegen ba§ jebe neue Sunftricf)tung zu fämpfen hat — 
roen machen mir bafür oerantreortlid)? s Jtatiirlid) 
bie fchlimme „SageSfritif". 

^aS ift fo im allgemeinen ber Stanbpuntt ber 
Zünftler. 9Jtan roirb ihn begreifen unb oerzeihen, 
menn man bebenft, mie oft in ber $at bie ftritif 
fich flirrt, roie oft fie e§ mar, bie burd) ungerechte 
Urteile ben Sünftlern unb ber Sfunft §emmniffe 
bereitet unb Schaben zugefügt hat. Oft, aber ge* 
miß nicht in allen Qällen. äBenn grobe SUtcifter, 
felbft in Qranfreid), bem Saube alter fimftlerifcher 
Sultur, oiele Qahre hiutcreinanber zu ben Vefüfierten 
gehörten, fo roaren e£ nicht bie Xage§fritifer, fon« 
bem Zünftler, Veruf§genoffen, „Sdjaffenbe", bie 
ihnen ben 2Beg zur fc)effentlid)feit, ber heute nun 
einmal burd) bie $lu§ftellungen geht, oerfperrten. 
2 Beun gerabe ein paar unfrer bebcutenbften Italer 
in ben fiebziger fahren be3 neunzehnten Qahrhun« 
bert§ fid) enttäufcht unb grodenb au§ einem beut« 
fd)cn Sunftzentrum in eine ftolze fclbftgefdhaffenc 
©infamfeit zurüefzogen — nid)t bie $age3fritif hatte 
fie oertrieben (bie ejriftierte bamal£ nod) gar nid)t 
im heutigen Umfang), fonbern fie reichen oor liebe« 
notlen Kollegen zurücf. 

Qn bem 2Borte „$age§fritif" liegt überhaupt 
eine Verallgemeinerung, bie bie £atfad)en fälfdjt. 
^)ie Schriftftetler, bie in unfern Leitungen unb 
Qeitfd)riften über bie Runft ber s J)citlebenben be= 
rieten, fitib nicht eine uniforme s 3Jtaffe. Viel 9ttiuber« 
reertige§ reirb, befonberS in {leinen prooiuzblättern, 
über Äunft gefchriebeit oon Seuten, bie eigentlid) 
feine innere ober äußere ^Beziehung mit ihrem 
©egenftanb oerbinbet. s 3(ber reie oiel ehrliche, ernfte, 
fachliche unb begeifterte Arbeit reirb aud) im $)ienfte 
ber 2age§fritif geleiftet — einem in gar mancher 
Veziehuttg entfagitngSoollen ‘Dienft! 


Qm allgemeinen barf man fagen, baß mit bem 
SBachfen ber Teilnahme uitferS VolfcS an Gingen 
ber bilbenben $unft zum minbeften bei ben Rührern 
ber ftritif and) ba§ ©efül)l ber Verantreortlichfeit, 
bie t)o^e 3luffaffung ihre§ Vcruf§ immer mehr ge« 
reachfen finb. Cb bie Sritifer auf bem Vobcn bc§ 
l’Art pour l’Art ftehcnb oor allem ben einzelnen 
Sünftler unb fein 3Bcrf nad) ben fpezififch fünft« 
lerifcßen ©igenfefjaf ten analpfieren, ober ob fie baS 
rein >3flenfd)lid)e unb Nationale in ber ßünftlcr« 
perfönlichfeit unb in ber Shmftentroicflung betonen, 
fie reiffen, reie reidjtig für unfre ganze Kultur ein 
gefunbeS Äunftleben, eine rege, oerftänbniSoolle 
3Bed)felbcziehung zu>ifd)en Sdjaffenben unb ©e« 
nießenben ift, unb ben ^orberungen if)re§ Veruf3, 
reie fie fich ihnen au§ biejer ©infid)t ergeben, fudjen 
fie mit aller ftraft gerecht zu roerben. 2Bie bie 
Äünftler, fe^en aud) fie, bei ihrer nicht im gleichen 
Sinne probuftioen Arbeit, ihre perfönlichfeit ein, 
unb fo hat e§ für ben ftunftfrcunb, ber am Sebcn 
ber ©egenreart regen Anteil nimmt, ein Qntereffe, 
auch über bie heroorragenbfteit Runftfritifer Per« 
fönlid)e3 z u erfahren. 

$er ältefte Vertreter beutfd)cr Sunftfritif ift 
Zurzeit Subreig pietfd). Dbreohl er felber feine 
Saufbahn mit Stift unb Pinfel begonnen, hat er 
bie ^unftfritif bod) eigentlich ftctS nur al§ Sieben« 
ad) behaubclt. Qu ber ©auptfadjc rcar er 9teife« 
chriftfteller unb ber 6d)ilberer ber großen gefell« 
fchaftlichen ©reigniffe. Qm Saufe feinet langen 
Sebent — pietfd) reurbe am 25. Dezember 1824 in 
Ranzig geboren — hat er faft bie ganze SBelt be« 
reift unb befchrieben, in ber tfteid)3l)auptftabt gibt 
uo(h heute faum eine gefelligc Veranftattung größeren 
Stil^, auf ber Subreig pietfd) nid)t zu treffen reäre. 
Qn ber Runft ift er ben alten ©öttern treu ge« 
blieben, bie in ber Qeit feiner Qugenb mächtig 
reareti, ber neueren ©ntreicflung fteht er nicht gerabe 
feinblich, aber inuerlidi fremb gegenüber. Seine 
Sl'ritif enthält fid) meiften^ ber Polemif, fie oer« 
Zidjtet and) barauf, bie inneren Strömungen be3 
^uuftfd)affen§ bloßzulegen, Qufamntenhänge aufzu« 
beefeu unb ba«» Huuftreerf im Nahmen be§ gef amten 
Kulturleben^ unferer Qeit einzureihen, ©r feßreitet 
auf ben s 3lu§ftelluugen oon Vilb zu Vilb, in behag« 



398 


Deutfche Kunftkritiker der Gegenwart 



fterbinanb SloenartuS ($re3ben) 


Cornelius ©urlitt (SreSben) 



lieber Breite erjagt er, roaS auf ber £einroanb oor 
{ich geht, uttb fud)t fo bem #cfer burct) ba3 ae* 
fdjriebene äöort einen Ginbrucf ju übermitteln, 
roeniger aber feinen fritifchen ©lief 511 fchärfenunb 
ihn gum felbftänbigen Urteil beranjubilben. 

Qn ber fünftlerifd)en Anfchauung am nädjften 
ftet)t ihm Abolf Otofcnberg, ber auch ju ber 
älteren Generation ber beutfrfjen ftunftfchriftfteller 
gehört. Gr ronrbe am 30. Januar 1850 in ©ront* 
oerg geboren, ftubierte Philologie nnb Archäologie 
unb manbte firf) erft nach feiner Promotion im 


Qnbte 18"2 bem ftunftftubium jn. 9iachbenK er 
jahrzehntelang eine h^toorragenbe Stellung in ber 
$age3fritif eingenommen, hat er fid) in Ie§ter ^eit 
mehr auf bie eigentliche ftunftfdjriftfteUerei geroorfen. 

Gine eigenartige Stellung unter ben beutfcheu 
ftunftfritifern nimmt 5^ r ^inanbAoenarin§ ein 
(geboren 20. Dezember 1856). Gr gehört nur lofe 
Zur ßunft; feine Äritif erftreeft fidh nämlich 
meiftenS nicht auf ba§ einzelne $unfterzeu$ni£, 
allgemeine ßuftänbe unfrei Äulturlebenä, foroeit c§ 
mit ber Sunft in ^ufammenhang fteht, nimmt er 




ftrifc ftreiberr oon Cftini (9ttüncben) 


3tat)l (Berlin) 















Deutfche Kunftkritiker der Gegenwart 


399 




9)ic^arb SWutljer (93re$lau) 


ftrana 8croaeS (2Bicn) 


unter bie fiupe. er felbft non einer anbem 
ftunft Ijerfontmt — 9loenariu§ ift ein feinfinniger 
Sijrifer, beffen mann entpfunbene ©ebidjte non 
feiner ©ebanfeitbläffe angefranfelt finb—, )o ift er 
non ooritfjerein oor jeber ©infeitigfeit beroafyrt. 
©r treibt ftunftpolitit ebelften 6til3. $loenariu3 
ift auch ftet§ roarnt für bie i>eimatfunft eingetreten, 
aber nid>t jene einfeitige SRidjtung, bie mehr if)rer 
©tifette al§ i^rem 3nt)alt narf) afe foldje be$eid)net 
roerben tann, bie fid), um beutfd) ju crfdjeinett, 
ein ©träufccfyen an beit £>ut ftecft unb im 20. 


ljunbert bie ©ifenba^n perf)orre$;iert, fonberit für 
jene ftunft, bie mirflid) in unferm ä$olf3tum rourjelt, 
mie e£ burd) ben großen ©ntroicflung3gang bei¬ 
legten 3 a ^ r S c ^ n le geroanbelt nnb gemorben ift. 

Qtt $)re3ben lebt ebenfalls ©orneliuS ©ur- 
litt, eine ber anjiefjenbften ©eftalten unter beit 
Scannern be3 funftfritifdjen £>anbmerf3. 9113 Sofyn 
be§ 8anbfd)aft3maler3 8ubmig ©urlitt im 3af)re 1850 
geboren, ift er ber lebenbige $euge einer alten 
fünftlerifdjen Jamilientrabition. Nebelt einer reichen 
fd)riftftellerifd)en $ätigfeit oermaltet er nod) ein 



©eorg $abid) (9Jtünd)en) 


'4$aul 8d)untann ($re$ben) 












400 


Deutfche Kunftkritiker der Gegenwart 



■£>an§ SHofenfjaßett (Berlin) 


Lehramt als *ßrofeffor au bei* 2ed)mfd)en ©od)* 
fd)iite in 2)re§ben uitb bat fo einen befottberS auS* 
aebebnten s JD3irfungSfreiS. ©urlittS ftritifeit erregten 
befoitbereS s 3luffeben, ba er als erfter für Uhbe, 
$öcflin, 2honta uitb gegen bie Malerei bei* ^ßilottp 
Schule auftrat, ^n neuerer $c\t bat er ficb bie 
föritif ber föeftauriermtgen jur Aufgabe gemad)t unb 
jtnar in bem $8eftreben, baß non ber „ftifoollen* 
©raänftuttg ber bauten abgegangen utib and) bei 
bie)en Arbeiten ber ©eift unfrei* ijcit juin s 3luSbrucf 
gebrad)t roerbe. Seine ^ritif i|t nie jerftörcnb, 
fonberu im beften Sinne fd}öpfcrifd), aud) bort, 
iDO fie augreift. 

■Dieben $loenariuS unb ©urlitt fpielt uod) s ßro= 
fcffor ^aul Sd)umann im Shutfileben 2rcSbenS 
eine he^orrageube Wolle. ©r bat fid) beionberS 
publijiftifd) um bie 2)reSbener SunftauSfteHungen 
oerbient gemacht, bereit feinfinnige ^ufammeufteüuug 
unb hof)cS fünftlerifd)eS Wioeau hinrcid)cub befannt 
fiitb. 

©hier ber Wufcr im Streit mar and) ftetS 
Widjarb SJtutber, ber jetjt orbentlid)er s ßrofeffor 
ber ^unftgcfd)id)te au bei* Unioerfität 33reSlau ift. 
■Bluther ift mof)l unter allen jurgeit lebeuben Slimft^ 
frititern ber begabtcftc Sd)riftftetter. Sein Stil ift 
non biurcipenbcr Sßeroe, oon fuggeftioer ©emalt. 
9Jlag er uns bttrd) baS oeröbete Waoeittta führen 
ober mitten hinein in baS breite Woltslcbcu beS 
heutigen Spanien, fprid)t er, langfam burd) bie 
toten Strafen $8rüggeS oorfd)i*eitenb, oott ben 
bern ©aitS 2DtemlingS im ^ohanucShofpital ober 
fdjilbert er bie Porträts bei* großen 9Jtänner unb 
Frauen auS bei* englifdjeit ©efd)id)te in bei* £ott* 
boner Wationalgalerie, immer fd)lägt er beit fiefer 
itnmibcrfteblid) in feinen $8ann. ^Jtntber, ber im 
$af)re 1860 in ©otßa geboren mürbe, ber Hunft* 
ft ab t an ber 3far jebod) bie mcifte Anregung 
unb s Jlu§bilbung oerbanft, bat feine Stellung ju 
ber gegcnmärtigeti ßunft ntannigfad) geäubert. $tt 
einem großen Söcrfe über bie Malerei beS 19. Qal)r* 



Öcnno s Jiüttcnauer (9Jtünd)en) 


bunbertS, baS ihn juerft befannt gemacht, trat er 
begeiftert für ben mobernen QmpreffioniSmuS ein, 
fpäter manbte fid) feine Sympathie mehr ber roieber 
ermatten Stilfuuft $u. 

2 ie bcroorragenbfte ^erfönlicbfcit auf bem linfen 
Flügel ber Runftfritif neben 9)tutber ift ^ati^ 
mofenbageit, ber Wefcrent beS „2ag". 2er 
franjöfifd)e QntprefftoniSmuS h a * in ißm feinen ent* 
feßiebenften unb erfolgreicbfteit Sßorfäntpfcr in 
2cutfcf)lanb. WofeubageitS ^ntereffe ift oorneßm* 
lieb ber lebeuben ftunft jugemaubt, felteiter fd)iocift 
er in frühere feiten ab, unb feine Stärfe ift bie 
^olentif. Seine Faufarcnartifel gegen bie aWüit* 
ebener $unft fiitb noch in frifd)er ©rinnerung ttttb 
haben hüben unb britben ihren ©ittbruef nicht oer* 
fehlt. ©aitS Wofenhageit, ber am 1. 9Jiai 1858 in 
Berlin geboren ift, ift einer ber menigcti, ber bie 
fritifche Feber im Anfang überhaupt nur im Weben* 
beruf führte, bängliche Serljältniffe hatten ihn 
in ber Qugenb oerßinbert, feinen Neigungen fob 
geitb fid) bem Stubium ju mibnten, er mürbe $auf* 
mann unb fehtc e§ burch raftlofen F^S unb 
©itergie burch, neben feinen beruflichen ©cfdjäften 
fid) in ber SBiffcnfchaft fortjubilben unb halb aud) 
fdjriftftellerifd) tätig fein jit fönitett. Wadjbent er 
felber einige ^aßre htnburch eine ^eitfeßrift 
Atelier" herau^gegebeit hatte, ermöglichten ihm fein 
mad)fenber ^Httf unb feine immer mehr anerfannte 
Söebeutuna als $unftfritifer, alle ^effelit abjuftreifeit 
uitb nur für feine fünftlerifd)en ^beale ju roirfeu. 

©mil §eilbut (^ermann ^>elferich) faub eben= 
falls fein fünftlcrifd)eS Qbeal in ^attfreich. ©r 
gehört ju ben erfteti, bie- barauf hinmiefen, baß 
üoit Fontainebleau auS aud) für bie bcittfd)e Sunft 
baS ©eil fomnten müßte. Sein Stil hat nid)t$ 
oon bem Sdimutig ber 3Jlutl)erfchen 2)arfteHung, 
ber Schärfe s Jtofenhagenfcher ^olcntif; itcroöS, mau 
ntödjte beinahe Jagen miibe, reiht er Sah an Sah, 
aber feine fritifd)en Urteile fiitb fein jifeliert unb 
oon äußevfter ^Jräguanj. 













Deutfche Kunftkritiker der öegemrart 


401 


dritte nermittelnbe Stellung groif djen ben Par¬ 
teien nimmt 29. oott Dettingen ein, ber aud) für 
bas gleiche ©latt frf>reibt mie s Jtofent)agen. Crr 
mürbe am 25. s 3ftärg 1859 in Dorpat geboren uitb 
ftubierte in Strasburg unb £eipgig bei ^sauitfe^ef 
begm. Springer. 1888 habilitierte er fid) als Prioat* 
bogent für xunftgefchid)te an ber Uniocrfität Mar¬ 
burg unb mürbe 1892 als 9et)rer ber ftuttft* unb 
£itcraturgcfd)id)te an bie Äunftafabemie in Süffel* 
borf berufen. 1897 mürbe er (£rfter ftänbiger Sefre* 
tär ber s 3Ifabetnie ber bilbenben fünfte in Berlin. 

Unter ber gropeti Sd)ar berliner ^unftfritifer 
ftttb bann ttod) folgenbe hertmrguhebett. DSfar 
©ie, ber Rritifer bes berliner ©örfenfurierS. ©Sät)* 
renb bie 9Jkf)rgal)l ber heutigen ftuuftfritifer in 
einem engeren ©crhältttiS gur Siteratur unb £ite* 
raturmiffenfehaft fteheit, menn fie nid)t überhaupt 
bauou ausgingen, ift ©ie ^Jhtfifer unb ungleich 
s JJhififrefcrettt. ©eborett am 9. Jebrttar 1864 in 
Breslau, habilitierte er fid) 1830 au ber Ted)ttifd)ctt 
£>od)fd)nle in (£l)atlottcnburg. 1901 mürbe er gttnt 


Profeffor ernannt. Jyri 45 Stahl, ber ftritifer 
bes ©erlitter Tageblatts, mürbe am 10. Tegentbcr 
1864 geboren. Seine kritif l)ut eigentlich nie* 
tttals eine fpegiellc ftunftrid)tutig bcfoitbcrS in ben 
©orbergruub geiteilt, in ben lebten fahren fcheint er 
jebod) 0011 ben Seitbeugen, bie bie ©erlittet Segefftott 
oertritt, etmas abgurüdett. ftu feiner fritifdjen Tätig* 
feit ift in letzter 3eit eine rege üffiirffantfeit burd) ©or* 
träge u. f. m. hiitgugetrcten. (*itte ber meiftoer* 
fprecbenbeit Pcrföiilidjfeiten unter ben jüngeren ift 
©lar OSbortt, ber kritifer ber s Jiational*3eitung. 
©eborett am 10. Februar 1870, ift eS ihm gelungen, 
in fttrger $eit als! Sunftfchriftftetler eine geachtete 
Stellung gtt erringen. (irr fommt ttrfprünglid) 001 t 
ber 9iteraturgefd)id)te her, ttitb mit äufterft ergic* 
biger unb gemanbter fteber betätigt er fid) and) 
heute noch bann unb mauit auf bettt 9iacbbargebiet. 
Jelir Poppenberg (geboren 1869 in ©erlitt) ift 
befonbers burd) feine feitifitiuigeit Arbeiten über bas 
mobertte ßuttftgemerbe betanut gemorbett. 

3 >it München ift bie ftärffte unb fd)ärffte fritifd)e 



(Emil §eilbut (Berlin) 


9öolfgang oott CeUingen (^Berlin) 


fteli£ ^oppettberg (©erlitt) 


DSfar ©ie (©erlitt) 


3)la? DSbortt (©erlitt) 









402 


Deutfche Kunltkritiker der Gegenwart 



Rraft unftrcitig Rarl 3$oll. (Sr würbe am 18. Quli 
1867 in Sßürjburg geboren, ftnbierte neuere 
logie unb mar fieben 3 a öre lang im praftifdjen 
Ntittelfdptlbicnfte tätig. Nadjbem er bann eine 
ßeitlang als Referent bcr „Ntündjcner Allgemeinen 
Reitling" erfolgreich gemirft 
batte, habilitierte er fid) an 
ber 9Nünd)ener llnioerfität 
als ^rioatbojent für Ruuft* 
gefd)id)te unb mürbe 1902 
als s Jiad)folger Kapers* 
borferS Ronferoator an ber 
Alten s J$inafotbef. And) in 
biefer Stellung ift er oor* 
jugS weife fritifd) tätig ge* 
mcfen, unermiiblid) im 
Neftauriercn unb uncrbitt* 
lid) in ber (Sntbecfitng ge* 
fälfdjter alter s 3)kifter. Sein 
Stil ift eruft unb fdjmer 
mic bie ganjc s $erfönlid)feit. 

(Sine befouberS liebenS* 
mitrbige (Srfdjcinuug ift 
gritj 3 re ^ crr 1)011 
Oftini, ber neben feiner 
fritifd)cu Dätigfeit bie ® oD 

Nebaftion ber „Qugenb" 

führt. (Sr wollte urfprimglid) felber Ntalcr werben 
unb ftaub fchou als eifriger Schüler ber Afabcmie 
oor ber Staffelei, als ihn bie üßerhältuiffe jmangen, 
plöblid) baS Stubium ab*ubred)en. (Sr griff jur 
fteber, trat in bie Ncbaftion ber Münchener 
Neueften Nad)rid)ten ein unb würbe bort fdjließlid) 
als Runftreferent ber Nadifolger non Luther. AIS 
fold)er hat er alle bie Kämpfe in ber ‘üftündjener Riinft* 
lerfd)aft,bie ber ©ritubung bcr Sejeffion oorangingen. 


wacfer mitgcfod)ten. Schließlich barf nicht oerfchmic* 
gen werben, baß Oftini ein feinfinniger, humorvoller 
s 4$oet ift, bem wir manch launiges ©ebid)t verbauten. 

Neben beibcn ift in 9Nünd)eit nod) ©eorg 
§ ab ich tätig, ber bie Stellung eines Affiftenten 
am Röniglidjen 9Niin$fabi* 
nett beflcibet. Seit furjem 
hat fid) auch iöeuno 
Nüttenauer in ber 
Qfarftabt niebergelaffen. 
(Sr lebt bort als privat* 
gelehrter, unb feine tri* 
tifche Dätigfeit ift nicht 
für ben Dag beredetet, 
fonbern mehr aufammen* 
faffenbcr Natur. Neben 
oerfchiebenen Dichtungen 
hat er mehrere fritifdjc 
Schriften oeröffentlid)t, 
baruntcr „9Naler* Poeten* 
unb „Spmbolifche Runft". 

3 n 2 Bien nimmt ^ r a n 5 
SeroaeS, ber Rritifer 
bcr „Neuen 5^ien sßreffe*, 
bie h c *°°reagenbfte Stel* 
(Alünthen) lung ein. ©eboren am 

17. $uni 1862 in Röln, 
würbe fpäter Berlin fein erfteS SBirfungSfelb. 1899 
fiebelte er in bie Raifcrftabt an ber Donau über. 
Die jung aufftrebenbe Wiener Runftbemegung ift 
von ihm immer auf baS fräftigfte unterftü^t wor* 
ben. Sein Stil ift ungemein lebhaft unb pbantafie* 
voll; mau merft, baß ein ’iNann, ber mit ^ßoefte in 
nädifter SScrbinbuug ftefjt, bie Jeber führt. SeroaeS 
hat beim and) felber mehrere betletriftifche unb 
bramatifche SBerfe herausgegeben. 



Subroifl 93ietfd) (Berlin) 


Stbolf Slofcnbcrg (Berlin) 



SöilbntS Sulorifc oon (SdjimitbS im SHter oon 23 fahren 
9lacb einer fiit&Oßrap&te oon 3ofef Ärtebuber 

Jum I|unba1}!rn Qtetmrfefag Dort!? timt Srfjtoinbö 


id^t immer lacht eine freunblidbe Sonne bem 
Sage, ba ein ^abrbunbert ftd) runbet, feit* 
bem ein großer 3ftann inS Seben trat ober mieber 
oon biefer drbe ^tbfd>icb nahm. 211S baS $abr 
1849 ben bunbertften ©eburtStag ©oetbeS herauf* 
führte, ba ^atte bie Station im gefcfcäftigen Treiben 
einer politifcb bewegten &\t faum uftuße, fi<b ihres 
größten ©eniuS s u erinnern. 3 e ^ n 3ab* c fpäter 
burdjbraufte ein 3 u &*Wurm alle beutfdjen Sanbe, 
als eS galt, ben bunbertften ©eburtStag beS großen 
SfceunbeS, ©exilier, feftlicb s u begeben, benn man 
fühlte ftcb eins mit ihm im ^o^eit ibealen ©treben. 
SaS fommenbe Qabr febon bringt uns bie bun* 
bertfte SBieberfebr beS SageS, an bem er fo früh 
oon feinem Schaffen abberufen mürbe, unb roie 
fern fteben mir ibm jefet! 

SBenn aber am 21. Januar SJtorit* oon ©dpinb, 
ber SDteifter auS bem SDtär^enlanbe, gleicbfant 
mieber lebenbig in unfre SDtitte tritt, bann ftreefen 
ftcb ib m alle $änbe entgegen, alle fersen fdjlagen 
tbnt ju, benn er ift unfer. 

9Ber baS SebenSroerf ©cbroinbS fennt — unb 
roer b a * nicht febon als Äinb ben Zauber feiner 
Sunft abnungSooä auf ficb toirfen taffen? —, ber 
füblt beim Slange beS StamenS um ficb baS 
Stauf djen beS beutfdjen SBalbeS, ber 9lDtag mit 
feinen brüefenben ©orgen weicht oon ibm, unb 


noch einmal erlebt er bie fonnenbetlen Sage feliger 
Äinbergeit. Sor ibm breitet ftcb bie beutfebe Sanb* 
fdjctft, ©urgen thronen ftols auf ben Reifen, unb 
bie heimlichen ©affen altertümlicher ©täbte laben 
ju traulichem ©erroeilen. SBeiter unb weiter über 
©erg unb Sal führt unS ber SDteifter, bie äBurjeln 
ber ©icben Griechen wie Schlangen über ben 2ßeg, 
auS ben 2Beibem tauben bie Stilen empor unb 
minfen unS su, aber fein fpufbafter ©Arecf lähmt 
ben ©ebritt, baS ©cbmeigen laftet niept auf ber 
©ruft, benn ringsumher leben unb weben gute 
©eifter, unb mir geben bureb aU ben SJiärcben* 
gauber, als führte uns ber getreue ©cfart an fteberer 
$anb. Qn ben gelsböblen mobnt nic^t ber Sradjen 
alte ©rut, gar freunbticbe ©tnftebler b a «fcu bort 
an ber flaren Quelle unb laben frieblicb 2Jtann 
unb Sier nad) ber langen $abrt. 9lud) wenn ber 
9lbenb ^emieberfinrt, bie „monbbeglänste 3 a uber* 
nacht, bie ben ©inn gefangen hält", ftcb über 2Balb 
unb Jpügel auSbreitet, oerlierett mir unS nicht felbft 
in ber großen ©title, ©djminb siebt gteiebfam um unS 
einen gauberfreiS non £cimlicbteit, Jriebe unb ©lücf. 

Ser SDtattn mit bem breiten, behäbigen 5tuS* 
fcben, mit fleinen, blibenbett klugen, um beffen 
Sttunb beinahe immer ein leifeS, ironifcbeS Säbeln 
fpielte, mar aber nur mit bctlber ©eete Stomantifer. 
©o s artc / buftige ©eftalten auch unter feinem 





404 


Zum hundertften Geburtstag ITloritj oon Schroinds 


fixeren (Stifte ermuchfen, it)n felbft fonnten fte nicht 
berüden, er ftanb mit foliben ^üfien auf bem 
©oben ber ABirflidjteit. 3hm fehlte bie gerfetjenbe 
Sfronie, ber Maufdj, bie oergehrenbe ©chnfndjt, bie 
bie anbern auf ber Suche nad) ber blauen ©lume 
ruhelos umhertrieb, bis fte roegmübe am portal ber 
ftirche gufammenbrachen. ©chminb brauchte auch 
nicht me^r gu fuchen. 

Mad)bem £erber guerft auf ben unerfchöpflidjen 
©orn ber ©oltSpoefie ^htgeroiefen unb ©oethe im 
©Ifah nach flüchtigen Siebern gehafdjt unb ftaunenb 
oor ©rroinS fünfter geftanben, erfdjloh fid) einem 
ABadenrober in Nürnberg bie gange ©oefie beS 
beutfdjen ©iittclalterS. ©rentano unb Arnim hoben 
bann ben Stein oöllig oon ber Sieberquelle, bie 
nun baS gange Sanb burcbriefelte. ©eiehrten 
ftellten fiep in ben $icnft oer ©oefie, unb bie ©e* 
brüber ©rimrn fammelten unfre ©lärmen. 3 um Sieb 
fanb fidt) halb bie ©telobie, ftarl ©taria oon ABeber 
unb Schubert eroberten alle £ergen. ®iefe lieber* 
fülle oon ftunft ergojj fleh auf eine ©eneration. 
Die bereit mar, fie aufgunehmen. ©o (am eS, 
bah in jener 3eit, bie troh aller ©türme toohl 
eine ber größten unb glüdlichften beS beutfehen ©ater* 
lanbeS geroefen ift, ©oefie unb Seben eins mürben, 
ein romantifcher Schimmer oergolbete aud) bie 
Alltäglid)(eit, unb ©dhroinb mürbe ber fünftlerif^e 
Interpret biefer ©podje. Alles, maS roertooll ift tu 
unferm beutfehen ©oKSleben, hot er gefdjilbert: baS 
ftille ©lüd beS Familienleben^, Weitere ©efelligfeit, 
ftinbeS Suft unb Seib, unb frifdjeS ABanbent burd) 
Felb unb ABaIb. ©eine gange ftunft ift ein hohes Sieb 
auf bie beutfdje $xau, unb feinen F*eunben finb feine 
fdbönften ©lätter geroibmet. ABie man bei ben ©chminb* 
fegen SBalbbilbern an AUborfer unb ©ranad) erinnert 
mirb, fo müffen mir hier au Atbred)t $)ürer benfen. 
3)eutfd) ift alles, maS er malte, beutfeh bis inS 
©tart! SBem quillt nicht ein §aud) unferS imterften 
ABefenS entgegen, menn er bie Heilten unfeheinbaren 
Silber betrachtet, mo baS junge ©täbdjen nur halb 
angetleibet baS ^nfter öffnet unb, fehnfüd)tig nad) 
bem fernen ©ebtrge auSfchauenb, ben ©torgen in 
ihre Kammer eiitläfjt, ober ba ©djroinb felber auf 
ber £>ochgeitSreife gu feiner jungen F rau ™ kie 
altertümliche ftutfehe fteigt, ber ABirt ben ABagen* 
fd)lag hält unb ringSumher ein heller $ag auf bie 
©iebel unb Fächer eines alten SergftäbtdqenS 
fcheint, ober ferner, ba er felber mieber als ABanberS* 
mann, baS Mängel auf bem Müden, in ber fchmei* 
genben §etlc beS Borgens oorfichtig gum 2br hinaus 
roanbert. beutfeh ift aber nicht nur, roaS er malte, 
beutfeh ift auch, roie er eS malte. ©d)lid)t unb 
einfach gibt er fich, er oergidjtet auf jebe monumen* 
täte ABirtung, bie ben ©efchauer plötzlich gefangen 
nimmt, leife, allmählich sic^t er ihn heran, er hot 
ihm ja fo oiel gu erzählen, bah er manchmal nicht 
roeifj, mo anfangett unb mo aufhören. ©S bebarf 
fchon ber gangen Klarheit ©chminbfcher Reichen* 
(unft, um alles untergubringen, maS er auf bem 

t ergen ^at; in ben feltenftcn Fällen reicht ein 
ilb auS, eS entftehen ^pflen, ©chminb bittet 
©orreben bagu, unb bamit aud) ber ©rgähler gu 
feinem Med)te (omrnt, ftellt er ftd), feine Sieben, 
feine F*eunbe felbft auf ben ©ilbern bar. ABie 
ber ©rgähler ftd) mohl h^er unb bort felber unter* 


bricht, um nad)guholen ober ©ntlegeneS einguflwhten, 
fo roeih ©chmittb auch bie tleinfte Mebenfächlichteit 
mit eignem Seben gu erfüllen. Ueberall nedxfche 
©infälle unb hinter l>arntlofcm ©piel ftetS ein 
tieferer ©inn! ©chminbS Silber muh ^ an ä^S 
nächfter Mähe ftubieren, unb immer mehr F c ' n * 
heiten mirb man ftnben. 5lüeS baS ftnb 3^9^ bie 
bem eigentlichen Mtaler fern liegen. 2lber ©djroinb 
ift mehr als baS, nicht ein Sömter fpricht gu unS, 
fonbern ein ftünftler. 9Sie er felbft fein gangeS 
SOBeJen in feine äßerfe hineinlegte, fo ergreift er 
auch ben gangen Mienfdjen; unb maS an ©d)önheit 
nicht fchon im Silbe ift, baS fteigt unfichtbar ficht* 
bar oor unfrer ©eele auf. ©Beil in ihm alles (lang 
unb fang, fo müffen auch in unfrer ©ruft alle 
Saiten mitfdjmiugen, unb meil er baS fagt, maS 
gange ©enerationen unferS ©otfeS oor ihm ge* 
träumt, fo höben mir felber lebenbigen Anteil 
baran. ©r ift mie ein ©tüd unferS eignen 3^- 
©d^minbS Seben mar mie feine ftunft ein QbpÖ. 
Unter mütterlicher Fity° r 0 e feiner ©dhmeftem oer* 
lebte er feine 3 u 9 en t> in herrlicher Freiheit in ber 
Saiferftabt an ber 'JJonau. ©alb gog eS ihn aber nach 
©tünchen, unb bort fanb er feine groeite §eimat, 
menn er auch mannigfach gu gröberen Arbeiten auS* 
märts meilte. Dbrooljl er 1847 ^ßrofeffor an ber 
©tündhener 5l(abemie mürbe, mar gerabe bort bie 
Stimmung feiner ftunft nicht eben günftig. ©orneliuS 
ftanb im ßenit feines MuIjmeS, ftönig Subroig I. 
lieh (eine „romantifdjen ©enieS" gelten unb (aufte 
ihm niemals etroaS ab. ^ie ^©infonie^, lange 3eit 
baS eingige ©ilb ©chminbS in ber Meuen ©tündhener 
^Bina(othe(, (am burch 3 u föß u ^b auf Umroegen 
über ftönig Otto oon ©riecpenlanb borthin. ©Bährenb 
bie meiften anbern ©ilber ©chminbS fo be(annt unb 
leidjt oerftänblidj finb, bah wir fie hier nicht erft 
aufgugählen brauchen, bebarf bie ©infonie einer 
©rHärung. 3>aS reigenbe ©ilb ift eine malerifdje 
©araphrafe beS ©eethooenfehen ©tufi(ftüdeS ©h ans 
tafle für ftlaoier, Drchefter unb ©hör in # E, unb 
gltebert fidh, ben ftereotppen ieilen einer ©infonie: 
^Inbante, ©dhergo, Slflegro, entfprechenb, in oier 
©ilber: ©robe beS ©tufi(ftüdeS, bei ber eine ©olo* 
fängerin bie 9lufmertfam(eit eines jungen ©tanneS 
erregt, ©egegnung ohne 3luSfprad)e, ©rdärung auf 
einem ©laSfenbau, fchliehlich bie $o^geitSreife. ©Bie 
ber ©horgefang, fo begleiten unb umranten Heinere 
©ilber unb ornamentale ©cf)mudftüde baS ©ange. — 
Fremben ©inflüffen h^lt ©chminb fid) fern. *3)ie 
©talerei, ber id) folge, ift bie beutfd)e!" fagte er 
oon fidh, un k ^ treuer ©efolgung biefeS ©runb* 
fa^eS gog er in ben Aufenthalt in ben 

Dfterien bem ©efuch ber ©alerien oor. ®ie 
politifcbcnUmmälgungen berührten ihn roenig. Mach 
ben ©reigniffen oon 1866 meinte er troden: 
w Ma, ber ©togart mirb hoch baS gange preuhifch* 
ftönigtum überbauern!" Aber (urg oor feinem 
lobe (onnte er noch ein letztes ©laS ©hampagner 
auf baS einige ©aterlanb leeren, ©eitbem tft fein 
Muhm ftänbig im 2Bad)fen. Alle 3^l0^°fT cn f a ^ 
hat er überbauert. ABie mirb eS in 3 u Hmft fern? 
©ine geiftreidje F*öu unfrer Sage hat bie (ommenbe 
3*it w baS Qahrhunbert beSftinbeS" genannt. ABenn 
bem jo ift, mirb mohl (ein Stern fjeUer an feinem 
#immel ftrahlen als ber oon ©tont) oon ©chminb. 
_ (Earl Ritten fiper 





«<a> \ 


;|: 



£FJh>T WM 1/i 


(Sine topinp^onie 

9iad) t>em ©emälbe »on < 3Diooon 0d)mint> 






















Beapolitaniltfjcs &fraJtenleben 

awtt 5 Söllbern nad) pbot. 2tufn. oon Starl Slbeniacar 


0 " 


©c^uftcrrocrfftätte in Santa fiucta 


fiitbeutfcber 
©clebrtcr 
fontmt jiutgft in 
Neapel an, unb 
fparfani, mie bic 
©elcbrtenju fein 
pflegen, nimmt 
er feine Weife* 
tafdje in bic 
Öanb, um ben 
fitrjcn 2 Beg ins 
£>otel ju $uf? 
gurücfjulegen. 
Nber erl)atuid)t 
mit ber Sonne 
SampauietiS ge* 
rechnet unb mitt* 
megS, als er ge* 
rabe an einer 
Äirdjentür oor* 
überschreitet, in 
bereit Schatten 
ein £a$jaroni 

ben Schlaf beS ©ered)ten fdjläft, fctd er feine Saft 
nicber, tritt an ben fiicgcnbcu fjeran unb forbert 
i^n auf, feine Xafdje ben Weft beS SBegeS $u 
tragen. Sangfam ermadjt ber fcbroarjlocfige Sot)u 
beS SübenS, reibt.fid) bie großen klugen, fiefjt ben 
grembeti lange 
an, unb als er 
fein Anliegen eitb* 
lid) begriffen, ent* 
gegnet er fopf* 
fd>üttelnb:^9lein, 

£>err, ^eute habe 
id) fd)on gegef* 
fen!* Sprid)t’S, 
brebt fid) rnieber 
auf bie Seite unb 
fd)läft meiter, bis 
aufS neue bie 
(Sorge um baS 
tägliche Wrot an 

ifjnberantritt.^ic 

flcine ©cfd)ici)te 
liefert einen mert* 
oollen Weitrag jur 
Wfpd)ologie beS 
neapolitanifdjen 
WolfeS. WSermirb 
aud) unter biefem 
Iacbenben §im* 
mel arbeiten, auf 
einem Woben, ben 
eineja^rbunberte* 
lange Ntifemirt* 
fd)aft nicf>t auSju* 
faugen ocrmodjt, 
unter einerSonne, 


bie beS £ebenS quälcnbftc Sorgen, maS merben 
mir effen, mo merben mir mol)nen, momit merben 
mir unS fleiben, gar nicht auffonimen lä§t. Qrgenb 
ein äßinfel genügt als Unterfdjlupf für bie Nad)t, 
je jerriffener baS ©eroanb, um fo malcrifdjer roirft 
eS unb befto eher öffnet fidf) bie £>anb beS Jremben. 
Nlit einem 5lugenauffd)lag, mit einer fdjönen ^Pofe 
fann man ein SttittagSbrot oerbienen. *J)arum 
rciü aud) ber Hleinfte feine ^omöbiantenroüe fpielen 
auf bem groben Amphitheater jtoifcben Sorrent 
uno bem Sßofilipp, mo bie Natur unb ©efd)id)te 
für Spannungen unb Ueberrafdjungen reid)lid) ge* 
forgt l)aben. Aber moju arbeiten? — $aS ift un* 
gefäl)r bie fiebenSpbilofophie ber Neapolitaner, mie 
mir fie auS alten Äupferftic^en fennen, mie fie bie 
großen Weifenben betrieben, bie ihrer Sebnfucbt 
folgenb über bie Alpen unb ben Apennin ftiegen, 
al§ bie Wergmänbe noch nid)t burdjboljrt maren 
unb baS Weifen noch fein abgefd)madteS AUermeltS* 
oergnügen gemorben. ©anj fo ift baS Wolf oon 
Neapel aber boeb nicht! Jpart neben ber ^citerften 
Sorglofigfeit, neben naioer, fcbamlofer Wettelei 
fittbeit mir aud) baS Wolf bei ber Arbeit, bei nimmer 
rubenber Arbeit, $n ben bumpfigen $e(Ierhöhfen, 
in Sträfienecfen, unter ben portalen ber Hircben 
unb Walüfte b^ben fid) bie ftanbmcrfer eingeniftet. 
Sie arbeiten mit raftlofer dmfigfeit oom Nforgen 
bis 511 m fpäten Abetib. 5)ie lodenbe ßanbfdhaft 


Sttildjoerfauf au§ erfter .£>anb 


$er Sflonat. Oft.*9Iu8g. oon lieber Canb unb SJleer. XX. 4 


28 



406 


rieapolitanifches Stra^enleben 


um^er cjiftiert für fic nicht. ©ie fermen feinen 
©onntag, nur an ben f)öd)ften fird)lid)en JJcften 
ritten fie au§. ©o liegen bie ©egenfähe biefjt 
nebeneinanber, nnb c§ ift ungemein fdjiuer, troh 
biefer 2 Biberfprüd)e ben ©harafter be3 feltfamcn 
VolfeS flar ju erfennen. ©regorooiu§ nod) fällt 
über bie Neapolitaner ba§ barte Urteil: „Sa3 Volf 
lebt nur für ben Nugenblid. ©3 ift im innerften 
SBefeu untragifcf) unb unpolitifd), jeber männlichen 
2 eibenfd)aft bar, ohne bie ba§ gefrf)irf)tlicf)e Sun 
nid)t benfbar ift. ©o lange Neapel fteljt, maren 
feine ©errfdjer ^rcnibc: ©pjantiner, Normannen, 
©djmaben, NnjouS, ©panier, Bourbonen, Qoadjim 
Nturat." ©eitbem ber bentfdje ©iftorifer biefe 
bitteren 2 Borte fdjrieb, ha* fid) otelcS geänbert. 
Neapel ift ein Seil be$ einigen Königreiche 
Italien, unb roenn bie Neapolitaner e3 and) 
im gropen unb ganzen ben Norbitalienern überließen, 
ben mobernen ©taat 31 t fdjaffen, fo beteiligen fie 
fid) jeht bafür ntn fo eifriger an ber ©olitif. Sie 
Kritif mar 100 hl immer ihre ftärffte ©eite. Silber 
noch heute ift Neapel nnb bie umgebenbe 2anb* 
fchaft ber Seil Qtaliene, ber am ftärfften ben 
ftrengen 9lnforberungen eine3 mobernen ©taat§* 
mefen§ miberftrebt. 5ln Drbnnng unb geregelte 
Vermattung mirb fid) bic§ bunte Völfergemifd), ba§ 
fämtliche ©tämme, bie um ba§ Nlittelmeer herum 
mohnen, ju feinen Ahnherrn jählen fann, mof)l 
niemals geroöhnen. Sarum finb bort auch bie 
gropen ©enfation§projeffe 511 ©aufe, bie bas ganje 


Köitigreid) in Spannung oerfehen, unb bann unb 
mann ermad)t roieber ein ©aud) ber alten Nomantif. 
©3 ift, al£ ob ba§ Solf niemals jur Nuhe 
fomnten fönnte, roie ber ©oben, auf bem e§ lebt, 
©rftaunlich ift bie ©utnme oon ©nergie, bie ju ber 
fleinften ©errid)tung be$ täglichen Sebent benötigt 
mirb. 3 Ber oon bem Kaftell ©an ©Imo auf ba^ f>eirrli<±)e 
Panorama be3 ©olfe£ h crn ' e ^ er ^^^t oer hört, rcic 
ba§ ^cben ber ©tabt mie eine 2 Belle 311 ber ©öfje 
heraufbranbet. Nid)t3 tut ber Neapolitaner ohne 
Särm, unb all ba§ Sreiben unb ©aften eint fid) 
*u einem buntpfen cbaotifchen ©raufen. 2 Bie bem 
fieben oon Neapel feit ^ahrhunberteu ein großer 
leitenber ©ebatifc gefehlt hat, fo mangelt aud) ber 
©tabt ein iiberragenber Nlittelpunft. Unüberfeh* 
bar brängt fid) ©au§ neben ©au§, fein beherrfdjen* 
be§ ©auroerf entringt fich ber Ntaffe, roie ©t. $eter 
in Nom. Sie gefdjmungene fiinie bes ©olf§ gibt 
bem ©anjen bie 5 onn / unb had) über bem ©e^ 
mimmel erhebt fiep in ber Jerne ber ©efuo mie 
ein gemaltige§ Memento mori. 

©eit 3 a h*en toirb baran gearbeitet, Neapel 
fanicren unb ju mobernifieren. Surdj ba£ ©emirr 
ber ©affen unb ©äfechen finb breite ©ouleoarb£ 
elegt, unb ber berühmte Kai oon ©anta Sucia 
at ein anbre§ ©efid)t erhalten. 2 Bo fonft bie alten 
©erbergen ftanben, bie fd)on oiele .©enerationen 
gaftlid) aufgenommen, merben jet^t rceltftäbtifchc 
ntoberne ©otel3 oon fabelhaftem 2 u£u§ erbaut. 
Sie 9lufternoerfäufer mit ihren c^arafteriftifcfjen 



©ine Partie harten auf oftener Strafe 










Pleapolitanifches Stragenleben 


407 



Strafecnfücfjc am $afen oon Neapel 


Vuben ftnb vertrieben. 5lber ttad) rate vor breitet 
ber fegöttfte ®olf ber 2Belt fein Panorama vor 
bem entfetten 5luge auS, nttb im innerften s 2Befett 
bat ftch baS neapolitanifdje Scbcn raettig geraanbelt. 
5lntif ift bie völlige £>armlofigfeit beS iteapolitani* 
feben VolfeS, baS unbefangen fein ganzes Seben 
fremben klugen prei§gibt. 5(HeS vollzieht fid) 
tn vollfter Oeffentlidjfeit. Sa fi^t ber alte Vrief* 
fdjreiber in ber ©de tvie in ben ©tragen beS 
Orients, ein Ntäbcgen biftiert ibtn gerabe einen 
SiebeSbrief an ben ©rmäglten, ber mögt fern in 
einer ©arnifon beS NorbettS raeilt. ©ie hält nichts 
äuritef, alles, raaS fie auf bem £>erjen bat, raill fie 
ben fraufen Settern auf bem raittjigen Vogen 
Rapier anvertrauen, unb raer ben gemurmelten 
äßorten nicht laufcgen raiH, ber fann ©rregung, 
Verjraeiflmtg, Vcfchraörungen uttb Grabungen 
mügeloS von ihrem ©efid)te ablefett. 

Siegt baneben machen anbre ©cböttett Toilette, 
©ine Jrifeufe ift bei ber Jpattb unb übernimmt eS 
für ganje 5 ©entefimi, baS fegroane SBufcgelgaar 
mit bent Hamm in entroirren uttb barauS eine 
funftvode Qrrifur nach ber lebten s $arifer Niobe 
aufjubauen. äBogin roir blidett mögen, überall 
bietet fid) unfern 5lugen ein Vilb von einfcgmeicgelns 
ben Neijen. $n ben ©trageneden ftedeu fid) 
roirfungSvode ©ruppen jtvattgloS jufammett, unb 
fehlt ben Neapolitanern aud) bie machtvolle plaftifdje 
^ßofe ber römifeben Vevölfentng, fo tvirfen fie ba* 


für um fo ntalerifcber. Nenaiffanceportale, antife 
©äulenrefte, feit Sagrgunberten immer tvieber ver* 
baut, 5luSblide in angftvoll enge ©tragen mit 
himmelhohen Raufern geben ben §intergrunb. Viel* 
fad) tvirb man aud) an ben Orient erinnert. £>ier 
tagen ja jagrhunbertelang bie Nlauren, 5(ntalfi, 
Nkjori unb Ntinori, ©etara tvaren ihre £>auptfi§e, 
unb bie blübettbe Nepubtif Neapel fcglog ungeachtet 
ber Vannftraglen beS ^ßapfteS ein VüttbniS mit ben 
Ungläubigen. Qnbifferent in religiöfer rcie in po* 
litifcger Jpiitficgt tvaren bie Neapolitaner von je. 
©ie umftänbeti mit berfelben Neugier baS ©djafott 
beS lebten fragenftaufen auf bem Niercato, raie fie 
ber g^tte ber ©ijiliancr gufahett, bie nach *> cr 
blutigen Vefper unter bem Befehl beS grogen 
Nuggiero Soria bie ©d)iffe ber 5lttjouS im 51 n* 
gefid)t ber ©tabt vernid)tete. Sie jüngfte ©efegiegte, 
fpe^iell baS Ntiggefcgid ber italienifdjen Holottial* 
politif in 5lbeffttiien, hat ähnliche Vcifpiele gezeitigt. 

Neapel ift heute neben ©eitua ber bebeutenbfte 
^anbelSgafett ber Nlottarcgie. ©in groger Seil 
beS aufftrebenben italienifdjeit £>attbelS tvidelt fid) 
bort ab. ©piegelt fid) baritt bie aunegmenbe Ve* 
beutung QtaliettS ittt SBeltverfe^r tviber, fo bleiben 
unS anbre Silber, bie von galtlofen inneren Ver* 
hältttiffen, von uitgered)ter Verteilung ber Saften 
uttb Nedjte jeugen, nicht erfpart. lieber Neapel 
ergiegt fid) ber groge ©tront ber 5luSroanberer, bie 
Italien alljährlich in bie Neue SBelt unb fpe$iell 













408 


rieapolitanifches Stra^enlebcn 


nach ©itbamerifa entfenbet. 2Bir fehen bic präch s 
tigen ©eftalten auS allen Seilen beg SanbeS, bic 
Vemohncrin ber Albaner Verge neben ber Sog* 
fanerin, ftumpf itnb ergeben ber ©tunbe hareenb, 
bie fie non ber fchönen Heimat oorauSfidjtlid) für 
immer trennen foll. 9lber für ernfte ©rmägungen 
i[t Neapel nid)t ber Ort. SaS laute Seben über* 
tönt Klagen unb ©eufger, bie gange ©tabt raimmelt 
mie ein 9lmeifenf)aufen, raeber Ohr nod) 3luge 
haben auf Momente Nufje, unb mie auf tangenben 
SöeHen läßt ber ©trom beS täglichen VerfehrS Vilb 
auf Vilb an unS ooriiberjiehen. $lm Ntarines 
arfenal finbet man in ber brennenben NttttagSfonne 
eine luftige ©efellfchaft. ©S finb Nichtstuer, junge 
mie alte, unter ihnen manch ^nbiuibuutn, baS 
allen ©runb hätte, bie offene ©trafje gu meiben. 
Nber bie Harten höben fo bämonifche 9lugief)ungS* 
traft, unb bann ift eS gerabe groifchen gmei unb 
brei Uhr. SaS ift bie ©tunbe, roo auch ein ©chutj 5 
mann gu Mittag effen mufj. 9llfo fann man eine 
Partie magen. ©obalb aber baS Häppi eines SBach- 
mannet erfdjeint, oerfdjminbct bie gange ©cfetlfdjaft, 
als h^e ber Vobett fie ocrfchlungen. 

©S gibt roohl feinen ©egenftanb gmifd)en Fim¬ 
mel unb ©rbe, ber in Neapel nicht feilgeboteu mirb. 
SBenn ber Neapolitaner nicht fd)läft, feilfdjt er, 
fucht er für bie geringraertigfte ©acfje einen mög* 
lichft hohen ^PreiS he*öuSgufd)lagen. 2BaS in allen 
anbem ©täbten als mertloS meggeroorfen mirb, ift 
hier immer nod) Objeft beS ©trafienhanbelS, unb 
eS genügt, feftgufteÜen, bafc .ßigarrenftummel noch 
lange nicht bie geringste s IBare finb, bie fich hier 
in ©elb uerrcanbeln. $ür beS £eibeS Nahrung ift 


reichlich geforgt. 2BaS fonft in ber Negel ben 
klugen ber Honfumenten entgogen mirb, bie Ver¬ 
richtungen unb £)anbreid)ungen, bie einmal not* 
roenbig mit ber ^erftellung auch ber SieblingSfpeife 
oerbunben finb, ohne baft man gerabe immer baran 
erinnert fein möchte, menn man ben Söffel gum 
SNuubc führt, alle-» notlgieht fid) h^r in ber freieften 
Oeffentlidjfcit. ©in Delgerud) lagert ringsumher, 
unb eS gehört bie gange ©frupeltofigfeit beS ©üb* 
länberS bagu, um an bem fo bargebotenen Nlenü 
©cfdjmacf gu finben. Slbcr für jebeit ©aumen ift 
geforgt, ba gibt eS Jifdje, NeiSfnöbel, Hiirbisblumcn, 
Ntufdheln u. f. ro., unb bie fd)öne $rau, bie bie 
Hunben bebient, höt reichlich Arbeit. Sie Ntild) 
fauft man tatfäd)lid) auS erfter £>anb, in ben Quar* 
tiereu ber Firmen mie ber Neichen. Um Sonnen* 
Untergang fommeit bie $iegenherben burd) bie 
©traben. NMbdjen unb grauen eilen herbei, unb 
bic £irtin melft bic ©efa§e ooU, inbem fie bie 
ßiege mit ben gärtlichften ©d)meid)elnamen belegt, 
um fie gum ©tilleftehen gu oeranlaffen. 

Hehren mir nach ©anta Sucia gurücf! 2Bo ftd) 
früher bie berühmte ^3roinenabe hingog, liegt je^t 
eine meite, troefen gelegte ©treefe. 3ßo früher, 
menn ber N ^benb fam, baS Volt fich cerfammelte, 
um gu fchergen unb nad) bem Hlang ©uitarre fidh 
im Sange gu brehen, fi^t ie^t einfam ein ^Ph^ofoph/ 
ein alter ftlicffchufter. s jJteland)olifd) begleitet er 
feine Arbeit mit bem befannten VolfSlieb: 

Venite all* agile 

Barchetta mia! 

Santa Lucia! 

Santa Lucia! 



Sfteapolitanermnen bei bet Toilette 


* 













Otto @rnft 


^omtfag eines ^eutfd|en 

|ton 

Otto ©rnjl 


iS Hnabe fannte ich einen armen Wann, ber 
auS freien Stücfen jcben Sonntag arbeitete 
unb bafür am Wittraod) Feiertag &Mt. b^b* 
eS nie oerftanben itnb nie geglaubt, raenn er mir 
lactjenb nerficberte, baS f’omme hoch auf eins beraub. 

Gilbet il)r eud) rairflid) ein, ihr fönntet auS 
jebem ruppigen Montag ober Wittraod) einen 
Sonntag machen, inbent ibr ibm bcn ArbeitSfittel 
auSjief)t unb einen fcbmarjen ©ebrocf anlcgt? £abt 
ibr’S roirflicb nid)t bemerft, baft ber Wittraod) aud) 
im Jracf unb ^plinbcr ein Plebejer bleibt unb ber 
Sonntag aud) in einer Waurerblufc als ein fcböner, 
feiner Wann baftebt? Win, meine Jreunbe, ber 
Sonntag bat fein lidjteS Angcfidjt nid)t nur baber, 
bajj er nid)t arbeitet, ©eraiji geb* icb eitd) mit 
§reubeu zu, bafj jeber $ag ein anbrcS ©eficf)t zeigt, 
raenn er mit Wufif unb ^-^nenrainfen au unfer 
53ett tritt unb ruft: „Auf, jur fröhlichen $abrt in 
bie Waienflur !" als raenn er morgend um 4 Uhr 
in ber ©eftalt eines Unteroffizier^ bie $iir ber 
Hafemenftitbe aufreiftt unb brüllt: „Auffffftebn!!! 
pn jebn Minuten felbmarfd)mäjng aufm Raferneu* 
fjof!" unb unS mit einer ad)tftiinbigen ^elbbicnft' 
Übung bei 24 ©rab Waumur roinft. D, biefer 
Unterfdjieb ift mir febr flar, fo flar, bafi mir bar* 
auS eine SebenSregcl aufgelcucbtet ift. „Wie," fagte 
id) eines Borgens z u mir, „raie! ^ti brennenber 

t itje einen auSgerecften $ag lang über 53 erg unb 
al laufen, tanzen, fpringeti, fd)reien, erfd)laffenben 
Alfobol trinfen unb babei febraitjen raie eine fette 
©ans am Söratfpiefj — baS fannft bu! SBarumV 


Söeil eS eine SBergnügungStour ift! Aber raenn 
bu nur bie ^>älfte baoon im $)ienfte beiner ner* 
bammten s £flid)t unb Sd)ulbigfeit tun foQft, bann 
Ziebft bu ein Waul unb baft bid) raie ein armes, 
geplagte^ Wenfcbenfiitb! Spitzbube, bab T id) bid)?" 
Unb oon nun an, raenn eS mit noller ©epaefung 
in Staub unb Sonne über Reefen unb ©räben 
babinging, fagte id) ju mir: „^enf, eS raär* eine 
©ergnügungStour!" Unb bann ging eS. Unb fo 
in raeiterer Ausbebnung: raenn eS beijs unb febraer 
raurbe auf bent ScbenSmarfcbe, bann fagte id) ju 
mir: „^enf, eS raäre eine Suftfabrt, bann fannft 
bu*S, bu Schlingel!" Unb bann tonnt* idj’S. 

Alfo baS raeifc id) febr genau, bafj ein iHaft- 
unb Sufttag anberS auSfiebt als ein Arbeitstag. 
Aber beSbalb ift ein SRubetag noch lange fein 
Sonntag. 

Sebt, icb lann eS euch ja aud) auS bem ©egen* 
teil beraeifen. Qd) mugte als Qünglittg fo oiel 
arbeiten, ba($ id) beS Sonntags zur Arbeit nicht 
entraten fonnte. An ben Sonntagnadjmittagen, 
bis in ben Abcnb hinein, frfjrieb id) meine Schul* 
auffeibe. 0 heilige Sage, heilige $eit! We h^b* 
id) reineren geierglanz getrunfen als batnalS! 
Weine ©ebanfen fliegen raie Säulen um mid) 
empor, meine Schlüffe rauebfen raie kuppeln bar* 
auS hetoor, mein ©efitl)l fchraebte raie Drgel* 
raeifen, unb mein Anfdjauen raar raie Sicht, baS 
burd) bunte genfter t )rac fj > Wenn ber Selber mir 
meinen Auffaü juritcfgab, fagte er raot)l: /.©nt, 
gut, nur mitunter ju feierlich, 51 t fjodjfliegenb, ju 











410 


Otto €mft: 


pathetifch." SaS roar ber ©onntag in meiner 
Arbeit. 

Arbeit ift er nicht gu oerfdjeuchen. ©rnfte 
Arbeit, an ber baS Öhm unb baS $erg unb alle 
©inne mit feurigem (Seifte roirfen, hebt er fogar. 
Senn fie ift tyeiitg roie er. ©rnfte Arbeit, bie nach 

S ofern ringt, uno SBerfe ber Siebe macht er gum 
otteSbienft. Unb ich roeig, bag er fclbft Arbeit 
auS ÜRot unb 3Rangel guroeilen mit einer milben 
Öeiterfeit beglängt. 9lber eine ©orte oon Arbeitern 
oerträgt er freilich nid)t. SaS ift bie, oon ber 
21 ). ©torm ergäbt: 

„8lm SBeihnadjtSfonntag (am er 91t mir. 

3« Sacf unb ©djursfeu, unb rod) nad) Ster, 

Unb fprad) 9roei ©tunben su meiner Oual 
©on 3infen unb oon Kapital; 

@tn Rerl, oor bem mtd) ©ott bewahr’! 

$at feinen ftefitag im ganjen Satyr." 

®or fahren Kerls oerfliegt ber ©onntag mie 
Wofenbuft oor altem Safe. 

2tber oor Sob unb Kranfljeit fließt er nicht. 
^>aft bu einmal auf bem Sranfenbeite gelegen unb 
bie fteunblidj ftreid)elnbe £anb beS ©onntagS auf 
beiner ©tim gefühlt? ,,#af)a,' fein äBunber!" roirb 
ber blaute SRationalift rufen, „baS gepulte 
3 immer, bie reine 2 Bäfd)e, ber Sefud) ber J^^unbe 
unb bie ©lumen, bie fie bringen, ober bie ©r* 
martung aßeS beffen, bie ftimmen ben Kranfen 
heiterer." -Ratürlidh tun fte baS. 9lber gu £auS 
ober im $ofpital fannft bu baS alles auch an 
anbem Sagen haben; frag einmal ben Sranfen, 
ob barum auS einem *Dlittrooch ein ©onntag roirb. 
0, eS gibt ©djrecfen unb ©chmergen ber Sranfheit, 
benen ber ©onntag roeicheti mug; benn er ift ein 
aarter ©efeUe, unb roenn an einem ©ommerfonntag 
9Rufif unb ©ingen fröhli 4 roanbember ©charen 
inS Kranfenghnmer h er ^ eriüe h eu ^ wie faßte ich 
leugnen, bag bann baS £erg hoppelt roeh tun 
fann? 2lber roenn bu bie grobe ©ebulb gum Seben 
erfagt haft, bann roirft bu erfenntlid) fein für aßen 
Sroft, ben Schönheit gibt, unb ber ©onntag ift 
ein fcfjöner ©eniuS. SBenn aße ©efudjer auS« 
bleiben — biefer fommt, beffen fei genug. 911S bu 
noch fahliefft, ift er leife hereingetreten, unb roenn 
bu erroachft, ftijt er fdjon an beinern ©ette. Unb 
er bleibt bis gum Slbenb, bis beine Seele in fanf* 
teren, ftißeren ©ebanfen gur SRuhe geht. Senn 
ber ©onntag ift bie ^mibe, ber Stiebe, bie ©e* 
nefung, bie na<h fed)S Sagen ber Hoffnung fommt. 
©r ift ber ©entuS ber ©rfüßuitg; benn nach f*43 
Sagen ber ©ehnfudjt unb beS SRingenS ift er ba. 

Unb nicht oor bem Sobe flieht er. 9tein, er 
roanbelt ben roibrigen Snodhenmann in einen 
fdfanen, emften Snaben mit gefenfter Jjfacfel, in 
einen ©ruber beS ©chlafeS. ©in ©egräbniS am 
©onntag ift troftreicher als eines am Mtag, roie 
ein ©egräbniS an einem Sage ooß ©onnenfdhcin 
unb ©ogelfang bem bergen fanfter ift als eines 
in Stegen, Sturm ober ©d)nee. SBarum fleibet 
ihr SDtenfdjen ben Sob nicht in freunblicbe färben 
ftatt in ein hümifcfagehäffigeS, meufdgenfeiublidheS, 
erbarmungSlofeS ©djroarg? S e i cr * ber ©erbft nicht 
Sterben unb ©ergehen mit einem flammenben 
Sarbcnopfer unb fleibet ber ©Sinter nicht ben Sob 
in ein Iieblidh flimmembeS 2Beig, gu bem bie 
Kinber jauchjen? 


Sterben ift ber Einfang beS großen Sei**tagS. 
SaS fingt ber ©onntag leife an alten unb fnfegen 
©räbern. 9lm ©onntag geht eS auch gerriffenen 
fiergen fanfter ein, bag ber S^ebhof ein ^of beS 
SriebenS unb ber Sob ein großer ©abbat ift. 

©in garter ©efeß ift ber ©onntag, jagt* ich. 
Su mugt ihm halfen, ihn ermuntern, ihm bie Stätte 
bereiten, ihm offene Slrme auSbreiten unb lädfjelnb 
ihn locfen, bamit er feine gange SiebenSroürbigfeit 
entfalte, roie benn aße Stuben beS SebenS inniger 
unb h^ßer bir entgegenlachen, roenn über beinern 
bergen fleht: „©Sißfommen, fjreiibc l 4 ' Sa oer* 
fehen eS nun oiele ©tenfehen gleich am frühen 
SRorgen. 9Benn fie erroadhen unb ben ©onntag 
am ©ett ftehen fehen, ftöhnen fie: „@ott fei Sanf!" 
brehen fid) nach ber 2 Banb, fehren alfo bem holben 
©eniuS bie auSgefprodjene dtücffeite gu unb ge* 
nehmigen fid) noch groei ober brei ©tunben ©chtafS. 
Sa h^tte i^ einen intimen S reun b, ber eS gang 
anberS machte. 3Benn er roochentagS um acht Uhr 
erroachte, badete er: , 3(4 mufj aufftehen, roenn i& 
noch redjtgeitig inS ©ureau roiß/ brehte fich nach 
ber 3Banb unb fchlief roeiter. 3Benn er ©onntagS 
um fedhS Uhr bieälugen auff<hlug, rief er: ^Sonner* 
roetter, höchfte 3 e ^t!" fuhr in bie $ofen unb balb 
barauf inS ©ebirge. 3^ roiß ja nun biefen SJtann 
nicht gerabe als 9Jtufter h^fteßen, roenigftenS 
fed)S Siebentel oon ihm nicht, unb ich ehre mit 
frommer Scheu ben ©onntagSfchlaf beS fedjSmal 
in ber 9Boche geplagten unb gehegten SlrbeitS* 
fflauen; aber baS muf$ ich bodh fagen: roer ben 
©onntagmorgen ohne £ßot oerfd^läft, ber ift ein 
©abbatfehänber oon ber SOSurgel au§. 3 e ^ cr 
borgen ift heilig; benn ber SRorgen ift bie Un* 
fchulb beS SageS, ift unberührtes Seben. 9fber 
ber ©onntagmorgen ift breimat heilig* 

©ibt eS ein oerbriefclicheteS ©efchäft als bie 
9Jtorgentoilette, ausgenommen für junge unb alte 
SWäbchen? Unb roenn fie in gehn 3Rinuten er« 
lebigt ift, fo roährt fie eben gehn Minuten gu lang. 
3lber am ©onntag ift fie ein ÄultuSaft; benn bu 
legft mit bem S e ft 0 eroanb einen feftlidhen, reineren 
SRenfchen an. SaS 3Bort „Kleiber machen Seute" 
ift in einem oiel tieferen ©inne roabr, als man eS 
geroöhnlid) braucht. Kleiber ma^en nicht nur 
Seute nach äugen hin. fie roirfen auch innen. 
£)ängt einem ©chneiberlein einen 3Jtantel oon 
einem Sßteter äBeite um, unb er fpricht roie ein 
Äerl oon einem 9Reter Surchmeffer. 3.i^t bem 
reich geworbenen SJtehgermeifter eine roeige äBefte 
an, unb er oerfuegt fich auf bem ©ebiete ber 
Slriftofratie. 9US ich fonfirmiert rourbe, befam ich 
einen SÄocf mit ©djögen, unb roährenb ich fonft 
mein ©aeftud) auS ber ^ofentafche geholt hatte, 
gog ich eS fe^t hiaten auS bem Üiodfdhog. 34 
gog eS h un b^tmal am Sage unb fühlte mich 
hunbertmal ein 2Rann. Ser ©anbroerfSmeifter, 
ber ben Sh* ©torm befuchte, f^cint freilich ein 
gang oerplgter SlßtagSmenfch geroefen gu fein; aber 
roenn feine 3 rau 4m einen ©onntagSrocf an« 
gegogen hätte — roer roeig, ob er baS ©efpräch 
oon 34fen unb Kapital nicht auf ben SRontag 
oerfd)oben hätte, ©elbft ber ungebitbetfte §auS« 
oater, roenn er nicht gang oerroht unb oerroilbert 
ift, oerfährt fäuberlid)er mit SBeib unb Kinbern, 
roenn er, mit ber £anb über ben Slermel fahrenb. 



Sonntag eines Deutfchen 


411 


ein weiteres Such fühlt als ©lauleinen unb eng* 
lifdj Seber. 

Unb wenn aud) beinern „Seoer* ein Erbenreft 
uon Ehlorgerudj) unb eingelaufenen Strümpfen 
anhaftete, — retne greube taut ^erab auf bein 
erfteS grühftüd. SBenn bu auch noch fo eifrig 
Arbeit unb ©flicht liebft, eS ift bod) groeierlei, ob 
bein SRachtifd) „Slrbeit" ober „fRuhe* Reifet, ob bu 
mit ben Slugen auf ber Uhr einfam beinen borgen* 
trun! tuft, ober ob bu bich mit ben ©liefen ruhig 
in ben klugen beiner Sieben nieberläht unb benfft: 
,3Bir haben Qtit, unS angufchauen unb unS an* 
einanber gu erfreuen/ Qu einem richtigen beutfcfyen 
Sonntag gehören Mann, ßBeib unb Kinber, gum 
minbeften Mann unb 2Beib. ^ch miß beileibe 
nid)t leugnen, bah auch ein begabter Quttggefeße 
ober bergleichen Jungfrau herrliche Sonntage feiern 
fönne; aber gu einem gang ooßftänbigen Sonntage 
gehört Familie. Familie unb morgend ein Klöben. 
Sabei fommt eS natürlich nicht auf ben Klöben 
an fidh an (eS muh g. ®- auch t)ide ©utter barauf 
fein), fonbero baS ift baS Entfcheibenbe, bah *>er 
Sonntag feine eigne Speife, bah er etroaS ©e* 
fonbereS, etroaS 2luSgei<hnenbeS ^abe. SaS meinte 
ich mit bem „bem Sonntag entgegentommen unb 
ihm eine Stätte bereiten*. 

2lud) burch Iran! unb Speife müht ihr ihn 
auS ber iHeihe ber grauen Erbentage hetauSheben, 
er lohnt eS euch burd) ein helfet Sädjeln. Senn 
wie bie Kleiber Seute machen, fo machen bie Speifen 
gefte. 9lm Sonntag, menn nach bem gieifd) eine 
fuße Speife gu erroarten fteht, brennen oon 5ln* 
fang bis Enbe fedjgehn jeierfergen um meinen 
Sifd). SaS ftnb bie fedjgehn klugen meiner Sifdh* 
gemeinbe. Qu ben feiten, ba and) in ben ©atrigier* 
familien jpamburgS noch plattbeutfch ^efprodjen 
mürbe, pflegte rooljl am Sonntagabenb etne ©orale 
auf ben gamilientifd) gu fommen, unb angeftd)tS 
biefer ©orale raurbe hochbeutfeh gefprochen. 9lud) 
fannte ich einen alten Sd)iffSgimmermann, ber oiele 
^abre nach Ehitta gefahren raar unb hauptfächtich 
bret Sprachen rebete: ©lattbeutfeh, Matrofen*Eng* 
Ufch unb norbbeutfcheS £ongfong=Ehinefifd). 9lße 
biefe Sprachen roareit tljm geläufiger als $odj s 
beutfeh. Unb nun höre man: jeben Sonntagnach* 
mittag, raenn er auf feinem Sofa fah, ah biefer 
Mann, ber ben ftärriten Sabal faute unb fid) eine 
©anbooß ©feffer in bie Suppe gu raerfen pflegte, 
fühe Kringel unb fpradj babei gu SBeib unb Kinbern 
hochbeutfcp. ES war ein Opfer, baS er brachte; 
oor jebem ^odjbeutfdhen Satje öffnete er breimal 
lautlos ben erftaunlidjen Munb, als raenn gum 
©ochbeutfchen fehr oiel Suft gehöre; aber burdj bie 
feftliche Speife ber fiihen Kringel entlocfte bie Kraft 
beS h^h^ SageS auch biefem rauhen fergen baS 
anbächtige Opfer eines frommen Sinnes. 

Um nun aber „ooßenbS fchlagenb k bargutun,* 
bah ich ben fonntägüchen Speifegettel nicht um 
materießer Süfte mißen empfehle — benit ich merfe 
roohl# bah bie reinen Spiritualiften, bie heimlich 
©eeffteafS mit Spiegeleiern effen, mir nic^t trauen — 
miß ich noch einen ®eroeiS auS meinem etgnen Seben 
anführen. So geroih bie Tangente eines KreifeS 
bie mittlere ©roportionale groifdjen ben 9lbfd)nitten 
ber fchneibenben Setante ift, fo geraih gab eS in 
meinem Eiternhaufe am Sonntag gietfchfuppe mit 


gieifchflöhen unb biden SReiS mit SRoftnen. Unb 
nun ift eS gang tlar, bah nicht bie gieifdjbrühe 
mir baS fettige am Sonntag raar; benn als Kinb 
mochte ich gar feine ^leifcßbrühe. 2lber raenn um 
gehn Uhr beS Morgens ber Eeift beS $erm QnftuS 
o. Siebig ftd) erhob unb bur^ bie SRäume beS 
aufeS raanbelte, raenn ber altocrtraute liebli^e 
uft hinaufftieg in bie ®a^bobenfammer, rao ich 
jraifchen alten ©üchern unb ©itbern framte, bann 
hob ber roürjige ^auch mein ^)erj empor, unb ohne 
bah eS an ^leifch unb gleifdjeStuft gebachte, 
fchraamm eS frtebefelig in feftlichen lüften roie ein 
frommes Kir(henfinb im SBeibrauch. 9?och h eu l c 
genügt ein Achtel ^RäSlein ooß oon biefem ^ufte, 
um mir einen ganzen KinbheitSfonntag jurüd* 
nirufen mit aßem ftißen Klang unb auer ftißen 
^reube, roie benn ja ®üfte mit gang befonberer 
Kraft Srinnerungen auS bem Tuntel giehett. 3Bohl 
roeil bie Erinnerung felbft ein ®uft ift, ber ^uft, 
ber nachbleibt, raenn unfer Seben an ber Sonne 
oerbampft. 

freilich, baS muh ich fagen, um gang ehrlich 
gu fein, ba| ich liefen SReiS mit SRoftnen für mein 
Seben gern ah- 2lbcr roer fagt benn auch, bah 
ber 2Beg gu raeiheooßem EeifteSraeben nie unb 
nimmer burd) baS 9RaterieÜe gehen bürfe? Ein 
©hilofoph hat fogar unumftöhlich behauptet, bah 
nichts im Eeifte fet, roaS nicht guoor in ben Sinnen 
geraefen roäre. ES raar ein 9Rann auS bem Sanbe 
beS jßlumpubbingS unb beS Sommernad)tStraumeS. 

9Benn bu nun mit ben deinen baS Jriihftücf 

§ efeiert haft, fo geh, roie baS £)erg bich treibt, in 
reib unb 2Balb ober in bie Kirche ober ins Sanb 
ber Kunft ober in bich felbft ober irgenbroohin, rao 
Stiße beS £>ergenS ift. Sammle mit beinen Kinbem 
einen Slumenftrauh für bie Mittagstafel, lehre fte 
3 *ug unb Eefang ber ©ögel, Eeftalt unb Söeife 
aßeS beroegten unb unberoegten ^)afeinS fennen; 
aber oor aßem lehre fie baS ruhige 9lngeficht 
fchauen, baS auS SBalb unb SBeibe, ©erg unb 
Eebüfch mit eraigen 9lugen blidt. ^ann roerben 
fie ftch tn ben fahren ber ©emunft unb beS SeibenS 
erinnern, bah einem gerriffenen ©ergen in ben 
Firmen ber groben Mutter au^ an SBerftagen 
SRuhe unb freier bereitet ift. ©or meinem Eeifte 
roirb, folange ich lebe, ein Sonntagmorgen auS 
meiner Kinbheit ftehen. Elaubt nicht, ich hätte 
eine Eefchichte erlebt, ^ch raanberte aßein hinaus 
ins greie, bis bie Eioden ber ®orffirche nur nodh 
fo leife Hangen, bah ih^ ©djaß mit bem Summen 
ber Sienen oerfchraamm. Unb nun ftanb ich au f 
einem einfamen fjclbroeg groifchen h°hea §eden 
gang aßein. ES raar nur ein fdjmaleS EraSfleddjen 
graif^en ipafelheden unb raar bod) ein Erlebnis. 
5\n biefem 9lugenblid raar bie SBelt unb mein 
Seben rein oon aßem, oon aßem, roaS traurig unb 
hählich ift. £)ie höchftcn 3 roe ^ 9 c ^ cr ^afelftauben 
ftanben in roonnigem ©angen ftiß unb blidten 
unoerraanbt unb immer gum ^immel hinauf, immer 
gum ^immel hinauf. 3lm Jpimmel raar Sonntag. 
Unb im Eeroirr unb h^intiiehen Schatten ber 
©üfche raar Sonntag. Um mich auf bem tftafen 
raar Sonntag; im Kelch ber Anemonen unb $Ra* 
nunfein raar Sonntag, damals habe id) ben 
Sonntag gefehen. Unb raenn ich in meinem Seben 
fouft nichts EuteS erfahren hätte, um jenes 



412 


Otto frnft: 


SWorgenS willen tönnt 7 ich mit Sinbern unb ÄinbeS* 
finbern au§ ooHem ©ergen fingen: 

„D, rounberfdjön ift ©otteS ©rbe 

Unb wert, barauf oergnügt au fein." 

©enn bu aber in bie Sirdje gehft, bann höre 
nicht nur auf bie Siebe be§ ^rebigerS, fonbern auch 
auf bie ragenben 9Borte ber ©aulen unb ©öl* 
bungen, fiep baS ©onntag3morgenlicht,»ba3 burch 
farbige genfter auf ©ftrich unb Slltarbecfe fallt, 
unb folge mit ben Slugen bem ©turmeSflug unb 
©ngelreigen be§ OrgetflangeS. Senn ©onntag ift 
ba§ ffeft ber Stille, unb bie ©tiHe ift bir gegeben, 
bamit bu in beinern ©ergen alle Schönheit be3 
Seben§ fammeln fannft. ©enn bu gu ©aufe in 
ber Vibel lieft, fo lie§ bie ©raählung oon ©üefer§ 
2Berbung am Vrunnen, ober ba§ Vuch Stuth, ober 
bie Vergprebigt, ober ben ©ang nach ©mmauä, 
ober bie ©efchidjte oom ©ee ©enegaretp, ba QefuS 
ben $etru§ breimal fragte: „©imon Johanna, haft 
bu mich lieb?" unb ber jünger enblidj mie au§ 
fchluchgeubem ©ergen rief: „©err, bu weifjt alle 
Singe, bu wetfjt, bag ich bicb lieb habe!" Qn 
foldhen ©efchidjten ift ewiger ©onntag. ©elcheS 
Vuch bu aber auch am ©onntag Ijerneljmen magft: 
wenn bu e§ auffchlägft, liegt ein befonbereS Sid)t 
auf feinen ^Blättern, unb war 7 e§ auch ein Siemens 
buch ober eine s $anbeftenfammlung. Senn ber 
©onntag leuchtet h*H auf oor greuben, wenn er 
fleht, bafj bu nidjt oom Vrot aUein lebft, fonbern 
auch ein Seben im ©eifte führft. Unb wenn bu 
einen üppigen ©onntag feiern roiHft, wenn bu 
fdjwelgen, fdhlemmen unb oerfdjwenben witlft, bann 
iie£ am ©onntag ©oethe. Sie ©erfe biefe§ 
9ftanne§ finb ©onntag an fich; fte machen jeben 
©odjcntag *um Feiertag, iebe Arbeit gum gefte; 
wenn man fte baher am ©onntag lieft, fo ift e3 
mie ©onntag unb Vfingftfeft an einem Sage. Sa§ 
macht: auf bem ©eelengrunbe biefe3 ©onntagS* 
finbeS lag mie ein Vlumenteppid) ber ©onntag 
einer neuen, freien unb frönen SJtenfdjenmelt, bie 
einmal für alle fommen foH unb fommen mirb. 

©onntag ift ba§ geft ber ©tiÖe. Sarum 
ift e§ fein übler ©ebanfe ber ©nglänber, bie 
raufchenben gefte unb Vergnügungen auf ben 
©onnabenb gu oerlegen, fcfjon um be§raiüen nicht 
übel, meil ein falber geiertag mehr babei he*au§* 
fommt. Stur wollen ©ott unb feine ©eerfd)aren 
unfeni beutf d)en ©onntag oor SJhicferhetligfeit unb 
3 wang§feierlid)feit in allen ©naben bewahren! 
Ser ©onntag ift fein ©uder, ber alltags 3ö^t§ft) 
unb ©onntagS angeblich ©oba trinft; ich hab 7 ihn 
oft genug in gefelliger Stunbe fröhlich mit ben 
gröblichen gefeben unb au§ Siebern be§ Ueber* 
mut§ unb ber übetfchäumenben SebenSfraft feine 
reine, Kare ©timme berau§gebört. Slber ba§ foUen 
wir wiffen, mein 7 ich, baf 3 ber ©onntag fotcher 
Singe nicht braucht, um fd)ön unb heiter gu fein, 
nein, bajj er fdjon ein b>errlidhe^ geft ift, wenn 
wir gang ruhig auf einem Stuhle ftpen unb un§ 
fchweigenb unb regung§lo§ am ©lang unb grieben 
ber ©tunbe freuen. 

Sa§ foUen wir wiffen, baf$ er oor allem ein 
$ag ber ©title ift, ber ©title, in ber wir bie 
Sflcnfdbcn unfrer Umgebung wieber erfennen. 
Äampf unb §aft be§ 3llltag§ fchwirrt unb flimmert 
unfrer Sieben unb ©etreuen $8ilb an un§ oorüber; 


in ber Stube be$ ©onntagS fehen wir fie wieber. 
Slm ©ochentage fpricht SJtunb gu ©unb, Slugc 
gu Sluge, |>anb gu §anb — am ©onntag, wenn 
bie Oberfläche unferS ffiefen§ fi^ geglättet bat, 
fehen wir bi§ gum ©runb, unb ©eele fpricht iur 
Seele. Slm ©erftag oerbrängen unb beberrfcpen 
bie ®inge gu oft nur ben ©enfcben; am ©onntag 
bejinnt fich ber ©enfdh auf feine Roheit unb hangt 
fiep ben Purpur um. Slm ©onntag erfennen wir 
ben wunberreicben ©chah/ ben wir in ber liebenben 
©üte unfrer SebenSgenoffen unb greunbe befitjen, 
empfinben wir $anb in §anb unb Slug 7 in Sluge 
bie (Schönheit be§ ©enfehen in ber Stupe. 

©dhaff fonntägliche ©tiUe um bicb unb fammle 
ba§ bnnbertfältige ©lücf einer ©efunbe in ein ©e« 
fühl. Sehne bich gurücf in beinen ©tuhl unb fühle 
bie weiche §anb beine§ $inbe§ in ber beinen, fieh 
bein ©eib gegenüber am genfter fitjen unb merfe, 
wie eure ©liefe fich auf bem Jpaupte be§ Sinbeä 
begegnen unb umfd)lingen, fieh, wie ber ©omten* 
fchein oon ber ©anb be§ Stadhbarhaufe§ rötli^ 
glüht gleich rotlbem ©ein im ßerbfte, fieh bie 
leuchtenben un ^ fanften garben oe§ $eppidh§ 5 U 
beinen gü^en, fieh göttlidhen Slbel um bie 
Sippen be§ beloeberifd)en Slpotl, ber auf beinern 
©chrcibtifch fleht, benf, wie ba§ ©erf beiner Slrbeit§* 
tage fich riinbet unb wächft, fühle ben ruhigen, 
warmen glujü beine§ SluteS unb ba§ leichte Spiet 
beiner ©u§feln unb hör au§ einer frönen ©tunbe 
ber Vergangenheit eine fonnige ©timme fingen: 

»Unter blü^nben äftanbelbäumen, ; 

tln ber Soire grünem Stranb —" 

halte ben 2ltem gurücf, unb lafj alle§, aKe§ ©lücf 
be§ Slugenblicf§ oereint in beine ©eele ftrömen. 
®a§ ift ba§ Unglücf ber ©enfdhen, bafj fie au§ 
alter, furdhtfamer ©emohnheit ihr §erg felbft bem 
©lüefe nur fingerbreit öffnen unb e§ nicht weit 
unb willig auftun wie gwei gum Fimmel erhobene, 
auSgebreitete Slrme, ba§ ihr ungeübtes 0h* nur 
©elobien beS ©lücfeS, nur oerwehte Söne beS 
©lücfeS erhafiht. Deffne ber Stille beS ©onntagS 
weit unb weiter baS ©erg, unb bu hörft bie ©ar* 
monien beS ©lüdfS. ©ine glüctliche ©tunbe ift ein 
ftunftmerf ©otte§, in bem aUe§ gum hß**föhcnben 
©efühle ftimmt unb immer nod) ©d^öneS gum 
©^önen fommt, ie tiefer bu hiaciafchauft. 

Unb fieh, tn ber ©title be§ ©onntagS fteigt 
felbft bie tieffte grage unferS ©ergen§ empor, bie 
grage: # 8opnt e§ fi^j? Sohnt fi^ baS ©erf 
beiner ©odjen? Sohnt fich bieS ©aften unb Slingen 
unb ©ühen beineS SlUtagS?" 0 wir würben 
weifer fein, wenn wir öfter unb inniger biefen Sag 
ber Sefinnung feierten, ©r ift ein Sag beS Stüd* 
blidS unb UmblidS, unb fonberlid) fmb bie ©onn* 
tagSftunben gwifchen Sag unb Slbenb befmnlidie 
unb nachbenffame ©tunben. ©infamfeit am ®onn* 
tag ift oon lichten ©ebanfen begnabet. ©anble 
in beinern ghnmer auf unb ab, unb wenn bu 
©ajuS hei^eft, fo werben bie ©ajuffe beiner oer* 
gangenen ©onntage auS ben ©änben heroortreten 
wie eine Slhneugalerie unb wunberfame 3 ra ^fP*ach 
mit bir pflegen, ©ehe bem, ber ber ©eit ben ©onntag 
nimmt! Unb wehe ber ©eit, bie ben ©onntag oer* 
loren hat! ©ehe ber ©eit ohne Staft unb Slnbacht! 

Unb nun will ich auch nodh ba§ 5lflerfd)önfte 
oom ©onntag nennen, ©ißt ihr, waS baS Slller= 



Sonntag eines Deutfchen 


413 


fdjönfte am (Sonntag ift? Dai 91derfd)önfte am 
Sonntag ift ber Sonnabenb. „Sonnabenb" — 
hier ift bai norbbeutfdje 2Bort einmal fcfjöner ali 
bai fübDeutfcfje „Samstag". „Samstag" ^ei§t 
einfach Sabbatitag, SRubetag. 9lber „Sonnabenb", 
bai ift mie ein ftillei .Qneinanberlegcn ber Jpänbe 
unb ein lädjelnbei Sdjauen in bie jur Otulje ge^enbe 
Sonne. Unb ber ganje Dag roirb 91benb genannt, 
mie ber 2Bcif)nad)tiabenb, ber Jaftelabenb, ber 
Dfterabenb. Den ganjen Dag fühlt ber Deutfche 
ali einen großen $lbenb, ber einem großen borgen 
oorangeht. Dai ift nun einmal bem 9ftenfd)en 
beftimmt, baft ihn Erfüllung feiten fo tief erfreut 
mie Hoffnung. vl\d)tä ift reiner ali biefe 2lbenb* 
feier oor bem Sonntag, biefer faum gefüllte, aber 
tief geglaubte 9lnf)aud) na^enber Düfte, biefer 
Draum ber klugen oon fommenbem Sicht. 2Bie 
dar ftel)t nor meinem SUcf bai fonnabenblich ge¬ 
pulte, „grünblich gereinigte" (Slternhaui mit bem 
frifd) geftreuten, gelben Sanb auf ben fielen. 
2 Bie gern fe^f ich mich bann mit einem Sud) ani 
ftenfter unb fdjaute bod) mehr in bie blinfenbe 
Stube, bie icf) taufenbmal gef eben, unb mef)r in 
ben bämmernben £>immel ali in bai Sud). Dai 


geliebtefte Sud) mar bann nicht fo ftarf mie biefe 
©eroalt ber mid) gan$ umfangenben (Srraartung. 
Die Slumen braunen ftanben ftülbereit, ber Sonne 
bei Sonntagi ihre $Md)e ju öffnen, eine tröffet 
übte mit ^eiligem (£ifer ein fonntäglidjei Sieb, unb 
bie fdjeibenbe Sonne ftanb im Räuber biefer Stunbe 
ftid, ali jögerte fie nach folgen Seligfeiten felbft 
oor ber Erfüllung . .. 

Safjt fiebjigtaufenb falte Sernünftler fommert 
unb fagen: „Die 2öelt fiel)t am Sonntag unb 
Sonnabenb genau fo aui mie au jebem anbern 
Dage; roai ihr Sefonberei, fteierlidjei 
fe^t, bai fef)t if)r hinein, bai ift eure (£inbif 

f\a? Qft'i roal)r? 

Dann ftaunenbe Serounberung bem unfidjtbaren 
Stäubeben im 9luge, bai bai roeifce Sidbt bei 
Dagei in Millionen färben briefjt, bie ber megen* 
bogen nicht fennt. Dann grenjenlofer Danf unb 
Anbetung bem bolben ©ettiui ber s 3Jfenfd)beü/ ber 
bai s U!eer jur 2Bohnftatt ber s Jfereiben, ben 2Balb 
jur Stätte ber Drpaben, bie gatne $örpermelt aber 
jur 2ßol)nung ber Seelen mad)t! Qeben Sonntag 
unb Sonnabenb foll bie flamme uitferi §erjeni ftarf 
unb ftid emporftreben, ihm ju einem freubigen Opfer. 



Butter unb ftinb. Silbtncrf non SUimfrf) 












(Sleltfnmtagnetifdje stürme 


m 31. Dftober 1903 ift unfer ©rbball von 
eleftromagnetifchen ©türmen heiwgefucht 
worben, roie fte nach ben Seobadjtungen ber erb* 
magnetifchen Dbferoatorien unb ber Telegraphen* 
onftalten niemals oorher in fotc^er Starte auf* 

K 1 eten finb. Sehnliche ©rfcheinungen finb bereits 
er, namentlich in ben fahren 1848, 1859, 1872, 
1883 unb 1894 beobachtet roorben. Man hat fie 
als magnetifche Ungeroitter unb als erbmagnetifche 
©türme bezeichnet. Qhre Benennung als „eleftro* 
magnetifche ©türme" erfcheint mir jeboch um* 
faffenber unb auch zutreffenber, ba gleichzeitig mit 
oen magnetifchen Störungen eleftrifcße Störungen 
auftreten. SRach neueren Jotfcbungen muß fogar 
angenommen roerben, baß bie magnetifchen ©tö* 
rangen erft eine ftolge ber eleftrifcßen finb. 

®er le^te eleftromagnetifche Sturm bat nach 
ben Meffungen beS erbmagnetifchen DbferoatoriumS 
in *ßotSbam Scßroanfungen ber frei ßäugenben 
Magnetnabel aus ihrer bureb ben ©rbmagnetiS* 
muS bebingten Stubelage um 3°*) oerurfaeßt; eS 
ift bieS ein für unfre Breiten unerhörter Setrag. 
©ebroanfungen oon folcber ©röße roerben fonft nur 
bei ben ^olarftationen beobachtet. $)ic Magnet* 
nabet roanberte habet fortroährenb, aber nicht fto§* 
roeife bin unb her, fo baß oft roährenb einer Minute 
mehrere MasimalauSfcßläge ftattfanben. 

Stach ben bereits oorliegenben Melbungen finb 
ähnliche magnetifche Störungen auch in Defter* 
reich*Ungarn , Stußlanb, Schweben, Storroegen, 
^änemarf, ©nglanb, Storbamerifa, ftranfreid) unb 
ber Schweiz beobachtet roorben. Defterreich 
rourbe eine Slbroeidjung ber Magnetnabel um 1° 
%'**) feftgefteßt. $)ie erbmagnetifchen Störungen 
fchetnen alfo bie gefamte nörblicße öemifphäre ge* 
troffen zu haben; baß fie auch auf ber füblidhen 
©rbßalbfugel aufgetreten fein roerben, ift als ftcher 
anzunehmen, inbeS liegen hierüber genauere Mit* 
teilungen noch nicht oor. 

UeberaH, roo biefe magnetifeben Störungen 
beobachtet rourben, traten gleichzeitig eleftrifcbe 
Ströme in ber ®rbe auf, bie ben Telegraphen* 
betrieb in ben Seitungen, bei betten bie ©rbe als 
StüdEleitungSbraht benußt roirb, zeitroeife empfinb* 
lieh ftörten unb unmöglich machten, ‘Dem Tele* 
grapßentechnifer finb folche eleftrifchen Strömungen 
in ber ©rbe nichts jrembeS, benn er hat felbft 
unter geroöbnlicben Serßältniffen, z« ®- bei elef* 
triften Meffungen ber Telegraphenleitungen, mit 
ihnen zu regnen; fie finb ihm unter ber ^Bezeichnung 
„©rbftröme" befattnt. ©inen fonftanten Seftanbteil 
ber ©rbftröme bilben bie ©rbplattenftröme, bie ihre 
Urfache barin haben, baß bie metallifchen ©rbplatten 
ober ©rboerbinbungen ber Xelegrapßenleitungcn mit 
ber ©rbe zufammen eine eleftrifcbe Batterie liefern. 

Sei normaler Stärfe ftören bie ©rbftröme ben 
Setrieb ber $elegraphenleitungen nicht; fie ftnb 
bann oiel fdjroächer als bie Selegraphierftröme. 

*) 1° ober 1 @rab = 1 **> be§ SlretöutnfangeS. 

**) r ober 1 SHinute = 1 /.« örab, 1" ober 1 Sefunbe 
= ’/'w 9 )iinute. 


Qn geroiffen Zeiträumen, auf bie ich weiter unten 
noch SU fprechen fomme, erreichen jeboch bie Grb* 
ftröme eine folcfee Qntenfität, baß fie, roie am 
31. Dftober, bie Stärre ber Xelegraphterftröme um 
baS fünffache, in einzelnen fällen fogar um baS 
Zehnfache übertreffen, ^ie ©rbftröme treten burdj 
bie ©rbleitungSplatten ber Selegraphenanlagen in 
bie Seitungen unb bringen baburch bie eingefchal* 
teten lelegrapßenapparate bauernb zum Slnfprechen 
ober uemichten unter Umftänben auch bie gerabe 
in bie Seitungen gefanbten Selegraphierftröme, 
roenn fte beren Stiftung entgepengefeßt ftnb. 

lieber ben Serlauf unb bte Stärfe ber ©rb* 
ftröme beS lebten eleftromagnetifchen Sturmes finb 
im beutfehen fReid)3telegraphengebiet umfangreiche 
unb genaue Seobachtungen unb Meffungen an* 
geftellt roorben, bie einen roertoollen Seitrag zur 
©rgrünbung biefer bis heute noch nicht uöUig er* 
Härten Staturerfcheinungen liefern. SluS ber ftülle 
beS SeobachtungSmaterialS führe ich mit SRüaficht 
auf ben zur Verfügung ftehenben SRaunt nur 
folgenbeS an: ^ie erften ©rbftröme rourben in ben 
frühen Morgenftunben beS 31. Dftober in ben 
beutfch'englifchen fabeln beobachtet; in größerer 
Stärfe, aber noch ohne ftörenbe Seeinfluffung beS 
SelegraphenbetriebS traten fte in $)eutfchlanb non 
10 Uhr oormittagS ab auf. 

©egen Mittag ftanben faft fämtliche längeren 
oberirbifchen unb unterirbifdjen Seitungen beS 
SReichStelegrapßengebietS unter bem ©influffe ber 
©rbftröme, beren Stärfe unb ^Richtung anbauemb 
roedhfelte. ©in regelrechter Xelcgraphenbetrieb rourbe 
baburch unmöglich, Zwifchen 3 unb 4 Uhr nach* 
mittags erreichte bie ©rbftromberoegung in Teutfcß* 
lanb ihren ^ößepunft; halb nach 4 Upr flaute ber 
eleftromagnetifche Sturm ab unb begann in norb* 
öftlicher ^Richtung zu oerfebroinben. Tie eleftrifchen 
Strömungen machten fleh ßauptfächlid) in ben norb* 
roeftlich, fübroeftlich, füblich unb norböftlich oon 
Serlin oerlaufenben Xelegraphenleitungen beS Ser* 
liner £aupttelegraphenamtS bemerfbar, roährenb bie 
nach SBeften unb ittSbefonbere bie nach korben 
gehenben Seitungen weniger beeinflußt rourbett. 
©ine zweite, fehr h^f^0 e ©tromroeüe trat zwifchen 
7 1 /. 2 unb 8 Uhr abenbS auf; fie machte fid) in ben 
gleichen ^Richtungen roie bie erfte ftarfe Strömung 
bemerfbar, hoch oerlief fte bebeutenb fdjnetler nach 
Sßorboften. Qn ben barauf folgenben S^achtftunben 
roaren nur noch ©rbftröme oon geringer Stärfe 
nachweisbar, unb am 1. ÜRooember gegen SRittag 
Zeigten bie eleftrifchen Strömungen in ber ©rbe 
roieber ihren gewöhnlichen Serlauf. 

3)ie ftärfften ©rbftröme rourben in ber ober* 
irbifdjen ^elegraphenleitung Sertin^ranffurt a. 3R. 
beoba^tet; ihre größte ^utenfität betrug hier 3 Uhr 
5 2Rinuten nachmittags 140 9Riüiampere/) alfo 
mehr als baS Zehnfache ber Stromftärfe ber ge* 
wohnlichen Selegraphierftröme, bie fich burchfehnitt* 
lieh auf 13 Milliampere beläuft ©tromftärfen 


*) S^liniampevc = Via» Mmpere. 1 Slmpete = (Einheit ber 
eleftrifchen ©tromftärte. 



Otto lentfch: Clektromagnetifche Stürme 


415 


von 30 bis 40 Sttilliampere rourben in ben ober* 
trbifchen Selegraphenküungen Serlin * 9Rünchen* 
9 tom unb Berlin * Hamburg gemeffen. fcn ben 
Sabelleitungen Serlin*8eipzig unb Serlin=$)reSben 
rourben 5fta£imalintenfUäten oon 26 bis 30 9ftilU* 
ampere beobachtet, in ben Sabetleitungen Berlin* 
Hamburg unb Serlin*SönigSberg (Preußen) ba* 
gegen nur folche oon 4 bis 6 Milliampere feftgcfteUt. 

5)ie Einnahme, baß folche ftarfen eleftrifchen 
Strömungen in ber (Erbe auch beren natürlichen 
9RagnetiSmuS beeinfluffen, liegt nahe; fie finbet 
ihre ©egrünbung in ben unS befannten SBirfungen 
beS ©leftromagnetiSmuS. ^ie oorroiegenb in ber 
©rbfrufte oerlaufenben eleftrifchen ©rbftröme bilben 
ein eleftrifcheS gelb; bie ©rbe felbft aber, bie man 
fid) oon alterS h*r als einen groben natürlichen 
Magnet oorftedt, bilbet anbrerfeitS ein magnetifcbeS 
elb, beffen SSirfungSbereich ftch ebenfalls auf oie 
rbfrufte unb barüber hinaus erftrecft, toie burch 
bie SRorbweifung ber 9ftagnetnabel hiureicßenb be* 
roiefen roirb. Qebe Aenberung ber ©tärfe eines 
«leftrifdjen gelbes bringt aber eine entfpredhenbe 
Aenberung in bem ihm benachbarten magnetifchen 
gelbe heroor. S)aS Umgefehrte ift natürlich auch 
ber gjall; eS fommt aber hier nicht in grage. 

®ie michtungSlinien ber magnetifchen Sraft ber 
6 rbe ober bie Sraftlinien beS magnetifchen gelbes 
beS großen SftagnetS ©rbe oerlaufen jtoifchen feinen 
beiben Polen. S)er magnetifche Pol ber nörblichen 
£emifphäre Hegt gegenwärtig auf bem 70. ©reiten* 
grabe unb bem 97. Sängengrabe roeftlich oon ©reen* 
roich im arftifd)en 9torbamerifa unb ber entgegen* 
gefegte magnetifche Pol ber füblichen ©rbhalbfugel 
unter 74 ©rab ©reite unb 147 ©rab öftlicher Sänge 
oon ©reenroich. ^ie ^Richtung ber jioifchen ben 
magnetifchen ©ölen oerlaufenben Sraftlinien roirb 
bur^ bie befannten ^fogonen ober magnetifchen 
SJtertbiane gegeben, bie bie Orte gleicher magneti* 
fcher ®eflination (Abweichung ber Magnetnabel 
oon ber -iWorb*©üblinie) miteinanber oerbinben. 
$ie ftärfften magnetifchen SBirfungen äußern fich 
an ben ©ölen; h^* finb bie Sraftlinien am bich* 
teften, fo baß bort bie SDtagnetnabel nahezu fenf* 
recht zur ©rboberfläche fteht. *ftach bem Aequator 
au nimmt auf beiben Jpemifphären bie gntenfität 
oeS ©rbmagnetiSmuS ab. ^wifcben ihnen unb 1)011 
einer auf bie anbre übergreifeno, oerläuft in ber 
9tähe beS ©rbäquatorS eine Sinie — ber magnetifche 
Aequator —, auf ber bie Qnflination ber Magnet* 
nabel, b. h- ih rc burch ton ©rbmagnetiSmuS oer* 
urfachte Abweichung oon ber horizontalen ©bene 
leid) 9tuU roirb. ®ie 9Jlagnetnabel fteUt fich bann 
origontal in ben magnetifchen Süteribian beS be* 
treffenben DrteS ein. 

$n SBirflichfeit bilbet allerbingS bie ©rbe nicht 
einen regelmäßigen Sttagnet mit jroei ©ölen, fonbern 
eS ift bie ©ertetlung ber ^ntenfität oeS MagnetiS* 
muS über bie ©rboberfläche ziemlich ungleichmäßig. 
®ie gntenfität beS ©rbmagnetiSmuS ift ferner an 
ben einzelnen Orten oielfachen Aenberungen unter* 
roorfen. Oft genügen fdjon roenige um 

Stiftung unb ©röße ber erbmagnetifd)en Sräfte 
ooUftänbig umzugeftalten. ©S ift einleucßtenb, baß 
berartige Umwälzungen nicht lebiglich bie golge 
einer Umlagerung ber magnetifchen ©efteinmaffen 
im gnnern ber ©rbe fein tönnen, benn folche Um* 


Wälzungen gehen nicht fo fchnell unb ruhig oon 
ftatten. ©S rnüffen hi** anbre gewaltige Sräfte 
mitroirfen. 

$)ie Aenberungen beS ©rbmagnetiSmuS finb 
entroeber periobifche, b. h- innerhalb längerer ober 
fürgerer $eit regelmäßig wieberfeljrenbe, ober eS 
finb plötzliche, roie am 31. Dftober. Me perio* 
bifchen Aenberungen umfaffen tägliche, monatliche, 
jahreszeitliche, jährliche unb fäfulare; fie treten auf 
ber ganzen ©rbe ziemlich gleichmäßig, aber in oer* 
fchiebener ©tärfe auf unb folgen für jeben Ort im 
allgemeinen bem ©taube ber ©onne. ®ie tägliche 
©chroanfung ber $otalintenjität beS ©rbmagnetiS* 
muS geigt für alle Orte einen ziemlich überein* 
ftimmenben ©erlauf. SBährenb ber ÜJtacht ift fte 
am größten unb gleichmäßigen, am SRorgcn fällt 
fie rafch ab unb roeift mittags ihren geringften 
SBert auf, um bann bis zum Abenb fchnell roieber ju 
roachfen. SBinter ift bie ©tärfe ber erb* 

magnetifchen Sraft größer als im ©ommer, fie 
roädjft alfo mit ber Annäherung ber ©rbe an bie 
©onne, benn im äBinter befinbet ftch bie ©rbe in 
ber ©onnennähe unb im ©ommer in ber ©onnen* 
ferne. Auf ©runb neuerer langjähriger unb forg* 
faltiger Seobachtungen fann man annehmen, baß 
oie täglichen, jahreszeitlichen unb jährlichen ©aria* 
tionen beS ©rbmagnetiSmuS h^uptfächlich oon ber 
Stellung ber ©rbe zur ©onne abhängen. ©ine 
birefte magnetifche ©inroirfuttg ber ©onne auf bie 
©rbe erfcheint jeboch auSgefchloffen, benn nach ber 
allgemeinen Annahme befinbet fich unfer 
geftirn noch im äöeißglühzuftanbe. ^er ©onnen* 
törper fann alfo feine nennenswerten unmittelbaren 
magnetifchen Sräfte äußern, am aüerroenigften auf 
folche ©ntfernungen. ©S ift ja eine befannte $at* 
fache, baß ber Magnetismus beS ©ifenS bereits 
burch bie ©otglühhito zcrftört werben fann. 

^ieSeeinfluffung ber magnetifchen Sraft unfereS 
Planeten burch bie ©onne muß alfo auf inbireftem 
2 Bege erfolgen; ein folcher bietet fich in ber eleftri* 
fchen ©tromroirfung bergeftalt, baß burch eleftrifche 
©orgänge auf ber ©onne eleftrifche Ströme in ber 
©rbe auSgelöft werben unb biefe ihrerfeitS bie be* 
obachteten ©ariationen beS ©rbmagnetiSmuS, roenn 
auch nicht auSfchlicßlich, fo hoch ber ^auptfache 
nach oerurfachen. ffienn alfo bie ©ariationen beS 
©rbmagnetiSmuS oon ben in ber ©rboberfläche 
freifenben ©rbftrömen abhängen fotlen, fo rnüffen 
auch le^tere gleichartiae ©ariationen aufroeifen. 
3)aß bieS ber gall ift, h°ben bie oon ber beutfcpen 
iReichStelegraphenoerroaltung noch un i er tom erften 
©eneralpoftmeifter oon Stephan oorgenommenen 
langjährigen genauen 9Reffungen ber ©rbftröme 
bargetan. $)ie oon ^rofeffor SBeinftein bearbei* 
teten unb mit ben gleichzeitigen Seobachtungen 
ber erbmagnetifchen Dbferoatorien oerglichenen 
Süteßrefultate laffen unzweifelhaft erfennen, baß bie 
in ©tärfe unb Ütichtung beftäubig wechfelnben 
©rbftröme in ihrem täglichen unb jährlichen ©er* 
laufe burcßauS gleichartigen Aenberungen wie ber 
©rbmagnetiSmuS unterworfen finb. 

^lötjliche Aenberungen ber ©rbftröme h°tott 
auch entfprechenbe Aenberungen beS ©rb* 
magnetiSmuS zur golge gehabt, ©in magnetifdher 
©türm fe^t alfo etnen eleftrifchen ©türm oorauS, 
unb beibe zufammen fönnen wir nunmehr folge* 



416 


Otto Jentfch: 


richtig als ein non ber Sonne auSgeljenbeS eleftro* 
magnetifcheS ©ewitter bezeichnen. 9lud) für bie 
elettromagnetifchen ©ewitter tft bereits eine QtxU 
folge aufgeftellt, fie wieberholen ftcb in Perioben 
non ungefähr 11 3 a *) rcn in ©etbinoung mit ben 
Sonnenftedenperioben. Solche an Sonnenfleden 
reifen ytehre waren inSbefonbere bie $ahre 1849, 
1860, 1871, 1882 unb 1893. ©egenwärtig, aifo 
gewiffermagen etnmS norjeitig, macht fid) wieberum 
eine zunehmenbe Sonnenfledenbilbung betnerfbar. 
SBir fönnen alfo für bie nädjfte 3eit noch au f 
weitere eleftromaanetifche Stürme rechnen. 

311S ftcfyer fann fd)on je^t angenommen 
werben, bag mit ber ©ilbung ber Sonnenflecfe 
gewaltige eleftrifche Vorgänge nerbunben finb, bie 
unfre nach Q. non Samont als eleftrifdhen Körper 
im ©Beltraumc fdpoebenbe ©rbe beeinflußen, ^iefe 
eleftrifdhen Jernwirfungen ber Sonne fteHen ftdh 
bei ©orhanbettfein nur weniger Sonnenfleden ge¬ 
ringer 9luSbehnung, wie fie mit §ilfe guter optifdjer 
Qnftrumente ftetS auf ber Sonne zu ermitteln ftnb, 
als ©rbftröme gewöhnlicher Qntenfität bar. iritt 
aber eine ©ilbung non Sonnenfleden fo gewaltiger 
9luSbeljnung ein, wie fie letzthin beobachtet würbe 
— ber cnglifche Slftronom Henning hat fürglidh 
eine neue ©r.uppe non Sonnenfleden entbedt, bie 
im ganzen eine Sänge non 124000 Kilometern 
einnehmen —, fo ift bie JJolge, bag bie fonft nach 
äugen hin nicht fonberlich in ®rfd)einung tretenben 
frieblichen ©rbftröme in Slufruhr geraten unb ein 
eleftromagnetifcheS ©ewitter nerurfachen, baS bie 
Magnetnabeln ber Dbfernatorien ju ftürmifchem 
Sanxe oeranlaßt unb bie Üelegraphenleitungen 
ftreifen lägt. 

©in richtiges ©ewitter fönnen wir unS ohne 
Sicht- unb Sajallerfcheinungen nicht benten: auch 
baS eleftromagnetifdhe ©ewitter weift fotche auf. 
©S ftnb bieS bie geheimniSnollen Polarlichter, beren 
magifche Sichtwirfung auS oielfachen Silbern all¬ 
gemein betannt geworben ift; befdjreiben lägt fte 
ftd) faum. ®ie Polarlid)terfd)einungen, bie wir 
auf unfrer ^emifphäre Sorbitd)ter nennen, finb 
oon einem etgentümlichen Traufen begleitet, baS 
nach ben Eingaben ber ©eobadjter wahrgenommen 
wiro, wenn bie $öhe, in ber baS 9torblid)t ent* 
fteht, feine gu große ift. 9?a<h ben bisherigen 
©eobachtungen fcpwanft bie §öhe ber Polarlichter 
über bem ©rbboben jwifchen ben weiten ©rennen 
oon 0,5 bis 1600 Kilometern. geringften 
£jöhen werben in ben Polarzonen beobachtet; mit 
wachfenber geographifd)er ©reite nimmt bie fenf- 
rechte ©rhebung ber Polarlichter über bem ©rb* 
hoben jit. 

Ueber bie ©ntftehung beS Polarlichts finb bie 
mannigfadhften $ppothefen aufgeftetlt worben. ®ie 
älteren ih eor ^ en erftären eS als einen ©erbrennungS* 
prozeß gasförmiger Probufte in ben ljäh c * e tt 
^Regionen ber ©tmofpfjäre, anbre als fraftlofe, nicht 
Zur ooUett ©ntwidiung gefommene ©ewitter; bie 
neueren Theorien lehnen fid) mehr an bie eleftrifdhen 
©rfcheinungen an. Sie erflären baS Polarlicht 
als Diefultat eines 9luSgleid)S swif^en ©rb* unb 
Sufteleftrifcität ober aber als ein eleftrifcheS ©lühen 
ber gasförmigen ©eftanbteile in ben oerbünnten 
oberften Schichten ber SItmofphäre. ©eibe Theorien 
finb wahrfcheinlid) unb haben fd)on beShalb &n* 


fprud) auf ©eachtung, weil eS auf ben burch fie 
angegebenen ffiegen gelungen ift, fünftlidje Siebt* 
erfcheinungen h^zuftetlen, bie bem Polarlichte 
ähneln. 

$urch ben SluSgleid) oon ®rb* unbSufteleftrijität 
fann man ein tünftlicheS Polarlicht erzeugen, wenn 
man z* ©. auf einem ©erge ein gewaltiges ©lif$* 
ableiterfpftem ootlftänbig ifoliert oom ©rbboben 
errichtet unb biefeS burch einen ifolierten ^raht 
mit einer im feuchten ©rbreich oerfenften ßinfplatte 
oerbinbet. ^n ber stacht erfd)eint bann zuweilen 
ber ©erg oon weitem gefehen in gelblichem Sichte, 
baS bei Prüfung burch baS Spertroffop ftdh als 
gleichartig mit bem Polarlichte erwiefen hat. ©in 
auSgefprocheneS Analogon beS Polarlichte^ wirb 
auch erhielt, wenn, wie bei ben befannten ©eigler* 
fchen Möhren, eine eleftrifche ©ntlabung in ftarf 
oerbünnten ©afen ftattfinbet. 

3)ie $öhen, in benen bie Polarlichter über ber 
©rboberftäche oorfommen, berechtigen au ber 2ln* 
nähme, bag auch ih« ©ntftehungSurfache eine oer* 
fchiebene ift. ^ie Polarlichter in geringer ©ölje 
über bem ©rbboben, wo noch ein größerer Suft* 
brud herrfdht, bie Suft alfo oerhältniSmägig eleftrifdh 
gut leitet, bürften burch ben 9luSgleid) ber ©rb* 
eleftrijität mit ber ©leftrijität ber über ihr ruhen* 
ben Suftfchidjten juftanbe fommen. ©ei eleftro* 
magnetifchen Stürmen wirb biefer Ausgleich erleichtert 
unb er geht fräftiger oon ftatten. Polarlichter in 

f löhen oon 50 Kilometern unb barüber, wo ber 
uftbrud nur noch ©ruchteile eines Millimeters 
beträgt (auf ber ©rboberßäche beträgt ber mittlere 
Suftbrua 760 Millimeter), wo alfo eine Suft* 
oerbünnung herrfdjt, bie wir unS faum oorfteHen 
fönnen, bürften bagegen oon ber ©rbeleftrijität 
unabhängig fein. $h* 3 u ßanbefommen wirb oiel* 
mehr auf eine eleftrifche ©eftrahlung ber in jenen 
$öhen noch oorhanbenen bünnen Materien jurüd* 
juführen fein. 3)iefe eleftrifche ©eftrahlung geht 
oon ber Sonne auS; fie ift am intenfioften beim 
Auftreten oon Sonnenfleden, unb bamit ift ber 
Kreis beS ßufammenhangeS jmifchen Sonnenfleden, 
Polarlichtern, ©rbftrömen unb erbmagnetifchen ®r* 
fcheinungen gefchloffen. 

Seit £ert} wiffen wir, bag Sicht eine eleftrifche 
©rfcheinung ift, bag Sichtftrahfen eleftromagnetifche 
Strahlen finb. ®ie oon ber Sonne auSgehenoen 
eleftromagnetif^en Strahlen, bie wir als Sicht* 
ftrahlen empfinben, üben im allgemeinen feine 
eleftrifchen SBirfungen auf unfre ©rbe unb ihre 
Sltmofphäre auS. ^)aju ift thre SBeHenlänge, bie nur 
0,8 Saufenbftel Millimeter beträgt, ju gering unb 
ihre Sd)wingungS 3 ahl oon 400 ©iftionen in ber 
Sefunbe $u hoch- Sieben ben Sichtftrahlen fenbet 
bie Sonne aber bauemb noch anbre eleftrifche 
Strahlen auS; biefe pflanjen fid) als ©Bellen* 
bewegung burch ben 9lether fort, treffen bie ©rb* 
Oberfläche unb oerlieren ftdh als ©rbftröme in ber 
©rbe. ^ie ©ariationen ber ©rbftröme unb bie 
burd) fte bebittgten ©ariationen beS ©rbmagnetiS* 
muS hängen alfo oon ber eleftrifdhen SEätigfeit ber 
Sonne unb oon ber Stellung ber Sonne jur ©rbe 
ab. ®ie Kraft ber oon ber Sonne auSgefanbten 
eleftromagnetifchen Strahlen fann unter Untftänben 
fo ftarf werben, bag fie beim Paffteren fehr oer* 
bünnter Suftfdhichten unfrer 3lttnofphäre ©lüh ? 



(ilektromagnetifche Stürme 


417 


erfcßeinungen ßeroorbringen, bic at§ Polarlichter 
auftrcten. Tie 93itbung von jahlreicßeit unb großen 
©onnenflecfen jeigt an, baß bic eleftrifcße Tätigfeit 
ber ©onne gewaltig im Anmachfen begriffen ift; 
fie ift ber Vorbote ber eleftromagnetifchen ©türme. 

Ob biefe neue ©rflärung fid) $u einer fiöfung 
be§ bie ©eiehrten feit Sö^rje^nten befd)äftigenben 
SBelträtfelS ausbauen taffen wirb, mag bie Ru* 
funft lehren. ^ebenfalls werben bie ßertjfdjcn 
©rfolge nnb ihre Atimenbung in ber ffuufcntete- 
graptjie roefentlid) mit jur ßöfung beitragen fönnen. 
Ter non ber praftifeßen £Janfentelcgraphie hierju 

S elieferte erfte Beitrag ift allerbingS junächft an* 
ßeinenb entmutigenb. 9flan hätte annehmen follen, 
baß ade Junfentelegraphenanlagen am 31. Oftober 
ben ©türm ber eleftrifcßen ©trabten forgfam regi* 
ftriert haben mürben. Ta§ ©egenteil mar ber $alt, 
fie haben ben eleftromagnetifchen ©türm oollftänbig 
ignoriert unb gearbeitet roie gewöhnlich- $ür biefe 
Tatfacße gibt e£ jroei ©rflärungen: entmeber be* 
fitjen bie oon ber ©onne au3achenben eleftro= 
magnetifchen ©trabten mie bie fiid)tftrahlen nur 
eine geringe SBetlenlänge, immerhin aber eine folcße 
oon einigen .ßentimetern, °ber aber fie haben 


SBetlentängen oon einigen Nitometern. Unfre fyeu* 
tigen JJaafentelegraphenanlagcn, bie auf SBetten* 
längen oon 200 bis 300 Metern berechnet finb, 
bürften meber auf windige SBcllen oon Zentimeter* 
länge, nod) inSbefonberc auf tang^eftreefte SBellen 
oon Nitometerlänge aufpredjeu. $8etbe Aöellenarten, 
bie fteinen NräufelmeUen fomie bie tanggeftredten 
Sßetten bürften fpurloS an ben fcßmerfälligen £uft* 
Ieitergebilben unfrer 3amfentelegraphenftationen 
ooriibergehen. Mehrere Autoritäten auf bem ©e* 
biete ber Junfentelegraphie neigen ju ber Anficßt, 
baß man eS h^* mit fet)r langen eleftromagnetifchen 
3Be(len ju tun haben roirb. Jreilid) mußten fie 
auch jugeben, baß baS ©egenteil ebenfalls nid)t 
auSgefcßloffen fei, baß eS rainjige Sßetlen fein 
fönnten. Ten magnetifchen Obferoatorien wirb 
alfo für bie golge eiae neue Aufgabe ermachfen: 
bie fteftftellung beS SBorhanbenfeinS unb ber ©igen* 
fcßaften ber eleftromagnetifchen 2Bellcn in unfrer 
Atmofphäre beim Auftreten oon ©rbftrömen. ©m* 
pfinblicße Aöettcninbifatoren, mie ber PolarifationS* 
jellen*2Bellenan$eiger ber ©efeUfcßaft für brahtlofe 
Telegraphie ©pftem Telefunfen, werben fich h^rju 
bcfonbcrS eignen. (Mio Stntfdj 



$et ftöntg §einrtd)*Brunnen im 0d)lofrf)of ju SJlerfeburo- ©on s 4$aul ^uef^off 




W tx w aitx 

Shine 

tum 

©♦ ßtfttoeacr 


ebiainalrat Doftor Stöbert hat ftc^ 

nach bem frühen lob feiner ©attin oon 
aßer ©efeßigfeit prütfgepgen unb nur noch feinem 
©eruf unb feinem einigen Stinb, einem ©ohn, ge* 
tebt. ©ine ältere SBirtfchafterin oerforgt ben §auS* 
halt. Der ©ohn, ebenfalls SJtebiainer, fte^t fdpn 
nor bem ©pmen, ber ©ater hat graue £>aare be* 
fotnmen unb wirb non ben ©efannten, namentlich 
oon ben jungen lottern befreunbeter Jamilien, 
als alter $err betrautet. Unb hoch ift er noch 
gar nicht fo alt. ©in guter giinfetger, baS ift bod) 
noch fein 5llter, wenn man gef unb unb rüftig ift 
trenn man feinen SDtann ftebt im ©eruf, unb roenn 
man fich jung fühlt, innerlich jung. Stein, nein, 
er, 2ftebiptalrat Stöbert Slltboff, hat roohl baS 
Stecht fich gegen bie ©ejeidpung „alter $err* auf* 
plehnen, fte ftch roenigftenS oon feinem ©ohn 
p oerbitten, früher hat er gutmütig getäfelt, 
toenn er mal zufällig hörte, baß ber §anS oon 
feinem „alten $erm" fprach. DaS ift eben fo 
SJtobe unter ber heutigen Qugenb, fo fagte er ftch. 
Qu letjter ßeit fann er’S nicht mehr ertragen unb 
bat ftdb t>en SluSbruct als „unpaffenb" entfdßeben 
oerbeten, ©r habe p feinem ©roßoater „Sie* ge* 
fagt unb oon feinem ©ater immer nur refpeftoofl 
aefprochen. £anS butte im ftiHen ben ^opf ge* 
fchüttelt. Äomifdb! ©apa mar hoch fonft nicht fo, 
ließ hoch fonft ber Qugenb unb ihren Dummheiten 
ihr Stecht. Siber in letzter .Reit ift überhaupt manches 
anberS geworben. $anS Sllthoff finbet eS gar nicht 
gemütlich p £aufe roährenb ber ©ommerferien. 
©ein alter $err — ja fo — fein §err ©apa ift 
ganj fonberbar empßnblich unb fehr wenig pgäng* 
lieh für ben ©ohn, ben er früher hoch immer ein 
bißchen oerroöhnte. Unb er hat feoch nicht mal 
©dhulben gemacht im lebten ©emefter. Qft ber 
©ater einmal fo recht freuttblich p ihm, bann 
fcheint’S ßanS, als jroinge er fidb förmlich feap. 
Unb fo tft'S in ber Dat. 2luS eben bem ©efühl 
herauf, baß ber Qunge ihm bieSmal roirflich im 
3Seg, ift ber SJtebi^inalrat halb h e f^9 unb prücf* 
ftoßenb, halb gan^ übertrieben liebenSroürbig gegen 
ihn. ©r fann faum ben ©egimt beS ©emefterS 
erroarten. ©S ift auch ’ne ©djanbe, rote lange 
biefe ©tubenten JJerien haben! ©ollftänbig oer* 
bummeln tun fie babei. Der ©orrourf ift ganj 
ungerecht. §anS hat noch nie fo eifrig gearbeitet 
roie in biefen Qerien. Slber ber ©ater ift nicht in 
ber ©timmung, bieS anperfennen. 

Die Saune beS SÖtebijinalratS hebt ftd) flchtlich 
unb roirb gleichmäßiger, als baS ©nbe ber Qerien 
ba ift unb bie alte ußirtfchafterin alles pr Slbreife 
beS §auSfof)neS rüftet. äöären nur bie paar lebten 
Dage erft oorbei! Sllthoff fann faum bie Qeit er* 
roarten. Denn fo lange muß er fich noch geoulben. 
(Schriftlich roirb ftch’S ganj anberS machen, ©o 


bem Qungen inS ©eftcht fagen, baß er, baß fein 
©ater eine junge Qrau — nein, baS geht einfach 
nicht! 2Benn er ihm aßeS fd)reibt, roie'S ge* 
fommen, roie bie reipnbe Stacgbarin ftch in fein 
$er$ geftohlen, roie eS ihn banadh oerlangt, noch 
etnrnal glücflich p roerben an ber ©eite einer ge* 
liebten ©attin, roie er, ber fianS, eS in Qufunft 
hoch auch behaglicher p £aufe ßnben roirb, roenn 
eine ^auSfrau forgt, anftatt ber grämlichen alten 
^ßerfon, ber Äathrine — roenn er ihm baS alles 
oorfteUt, bann roirb’3 ber Qunge einfehen. Unb 
begreifen roirb er beS ©aterS Steigung, ©r fennt 
ja ©isbeth bereits, hat mit ihr getankt auf einigen 
Sanbpartien, bie er, ber SDlebijinalrat, natürlich 
nidht mitmachen fonnte. Solche ©cherje überläßt 
man ber grünen Qugenb, bie noch nichts roitl als 
ftch amüfteren. Daß ©ISbeth baran teilnimmt, ift 
natürlich- ©ie ift noch jung, unb eS roiirbe auf* 
faßen, roenn fie fich pruefpge. ©roßen ©paß bat 
fte ficherlid^ ni^t an folgen ©ergnügungen. ©ie 
tft fo gereift. ®r hat fte beobachtet, feit fie feine 
Stachbarin ift, feit faft ^roei Qaßren. Da ift ihre 
Sßtutter als SBitroe in bie ^eimatftabt prüefgefehrt. 
2 Bie ßd) ©ISbeth ihm gegenüber gibt, fo ooß ©er* 
trauen, barf er bie fefte Quoerficht hegen, baß fte 
nicht „Slein* fagen roirb, roenn er fte um ihre 
ßanb bittet. 2ln feiner ©eite roürbe ße geborgen 
fein oor ber Sßot beS ßebenS, bie ihr fonft ntd)t 
fern bleiben bürfte. ©ie hat noch fe*ei ©rüber, 
unb bie SJtittel ftnb befchränft. ©o roaS bleibt 
bem ^auSarjt nicht oerborgen. Um ber ängfttichen 
SJtutter Sorge p erfparen, hat ©ISbeth f^an manch* 
mal am ©artenpun, ber bie beiben ©runbftücfe 
trennt, ftch non ihm einen SHat roegen ber Qungen 
erbeten, ©alb ging ? S bei einem nicht mtt bem 
Satein, balb haperte eS beim anbern in ber SJtathe* 
matif. Unb nur p gern ftanb SUthoff ihr bei, fo 
gut eS eben möglid) roar. ©S hatte fid) eine form* 
liehe Qreunbfchaft enhoidelt jroifchen ihm unb ©iS* 
beth- Unb auS bem ©amen biefer Qreunbfchaft 
foßte, fo h°fftß er, eine föftliche Srudbt reifen: bte 
Siebe beS SBBeibeS pm SJtann. Sin Qahren jung 
ift ©ISbeth, aber burch ben Dob beS ©aterS, bic 
Sorge für bie ©rüber emfter unb oerftänbiger, als 

a Stäbchen ihres SllterS p fein pßegen. ©ie 
bie Steigung beS älteren SJlantteS p fchä^en 
roißen unb ihm freubig ihr Qaroort ^eben. Unb 
bann roürbe baS ©lüd einjiehen in fern oeröbeteS 
$eim. ®r hat hoch ein Stecht barauf, fo frifch 
unb ftarf roie er fich ^(h fühlt, ©erjüngt förmlich, 
feit baS ©efühl in ihm lebt, bie Siebe p bem 
reigenben SRäbchen, baS er an fein ^erj nehmen 
roifl unb eS hegen in treuer $ut. 

®S ift ber Slbenb oor §anS* 5lbreife. Der 
Sötebijinalrat unb fein ©ohn haben pfammen ge* 
geffen unb fttjen noch am Difdj. Der ©ater in 




B. Rittroeger: Der Vater 


419 


befter (Stimmung, über bie er fid) freilich innerlich 
faft ©orroürfe macht. ©r freut fid), bag fein ©in* 
giger geht! Kaja, baS liegt eben bieSmal an ben 
©erhältniffen. Dafür foll ber ©anS aber, menn 
er roieberiommt, gu SBeibnachten, gang befonberS 
liebevoll empfangen werben, ba foll er eine s Ututter 
finben, bie ben ©hriftbaum angünbet unb ©ehagen 
unb $reube un ^ g: r t e ben im ©auS verbreitet, ©ine 
SRutter? -Jlun ja, fo ift’S bod). 2Benn auch — 
fte ift faft groei $af)re jünger als ihr fünftiger 
©opn. Dut nid)tS. ©S liegt fo viel SJJütterlidjfeit 
in ihrem 2 öefen ben ©rübern gegenüber, non benen 
ber ältefte bod) 311 Dftern aud) fcpon baS 9lbi* 
turienteneyamen machen foll. ©S roirb alles gang 
gut gehen. Unb natürlich, halb ntug eS fein, 
morgen fd)on, gleich nad) ©ans’ Greife, roirb er 
©isbeth fragen, unb bann — man roartet nicht 
lange mit ber ©odjgeit in feinen fahren. DaS 
ntug atle§ fchneu fein. 9lud) für ©anS ift’S am 
beften, er finbet bei feinem 2 Bicberfommen alles 
georbnet. Den ©ater als ©räutigam — nein, baS 
roäre nicht baS richtige, $ n ber #eit mug er 

! em bleiben, ber ©anS. Ueberpaupt, an bie 3eit 
lenft er nicht fo gern, ©r malt fid) immer lieber 
auS, roie eS fein roirb, roenn er ©isbeth erft heim* 
geführt. Dann roerben alle bie Unbequemlichfeiten, 
bie ein ©rautftanb mit fich bringt, hinter ihm 
liegen. Seiber finb bie niept gu umgehen, aber auf 
ein 9Hinbeftmag fann man fte befchrättfen, unb baS 
roirb er beftimmt tun. (Schon fein ©eruf entbinbet 
ihn von mancher ©erpflichtung, bie ein ©räutigam 

S t hat, unb bann — nein — an feine Qapre 
er nicht benfen! 

Der SWebiginalrat ift völlig in feine ©ebanfen 
verfunfen. ©S ift fdjon feit geraumer 3eit nichts 
ntepr gefprochen roorben. ©r hat auch nicht be* 
ment, bag ©anS ein paarmal ungebulbig nach ber 
Uhr gefehen hat, unb er fehrieft förmlich gufammen, 
als ber $unge i*f$t anhebt: 

*©ör, ^Papa, ich bab' nod) allerlei gu paefen, 
bu erlaubft, bag ich fdjon auf gebe." ©anS roeig, 
mit geroiffen formen nimmt’S ber ©ater fehr genau. 

*©eb nur, mein fhmge, geh nur. Später trinfen 
roir noep eine gute mafche gufammen." 

„Schön, $apa, icp bin burcpauS fein Unmenfch." 
©anS verfchroinbet, unb ber Sftebiginalrat, von 
innerer Unruhe getrieben, erhebt fich ebenfalls nach 
furger SBeile, um feine Zigarre im ©arten fertig 
gu rauchen. ©S ift groar fchon giemlid) bunfel, 
aber bie Suft ift routiberbar milb, faft roie im 
©ommer. Unb man ift hoch fchon Einfang Dftober. 
©in ©ang burd) bie 2Bege beS parfartigen ©artenS 
roirb ben erregten Nerven gut tun. Diefe ©rregung 
ift bem Sflebiginalrat burcpauS nicht unangenehm, 
ift fte hoch ein Reichen jugenblichen gühlenS unb 
©mpfinbenS! 3luch ein junger 9Jtann roürbe er* 
regt fein bei einer bevorftehenben wichtigen SSenbung 
feines SebenS. 

©laftifchen Schrittes roanbelt Silthoff auf ben 
gutgehaltenen ©anbroegen groifd)en allerlei ©traud ) 5 
roerf pin unb tyx, fte in ©ebanfen fuepenb, bie 
bort brüben roopl je^t hausmütterlich groifchen ben 
©rübern roaltet. Da hört er gebämpfte Stimmen — 
©anS* ©timme unb — ja, eS ift feine Däufdjung — 
bie ihre! ©in ©lutftrom bringt ihm jäh Sinn 
©ergen. Unroillfürlicp fuept er eine ®tüge, lehnt 


er [ich gegen einen ©aumftamm. Unb bann lächelt 
er rrampfhaft. @0 bumm, biefer ©chrecfen! SBaS 
iffS benn nun? ©anS roirb eben auch noch einen 
lebten ©ang burd) ben ©arten haben machen wollen. 
Unb bag ©isbeth gerabe brüben noch etroaS gu 

S en hatte — nun ja, baS ift eben ein 3 u faß. 

d)erroeife roirb ihr ©anS Seberoohl fagen. ©r 
roirb gang unbefangen naher treten unb ein wenig 
mit ben beiben plaubern. s 3lber ohne bag er’S will, 
tritt ber 9ftebiginalrat leifer auf, unb nun unter* 
fepeibet er im Dämmerlicht beS gunepmenben 3flonbeS 
oie beiben ©eftalten. 91un fann er aud) verftehen, 
roaS ©isbeth eben fpricht. ©S ift totenftiU fonft, 
unb beutlicp bringen bie halblauten äßorte inS 
€)pr beS atemlos Saufdpenben. 

„Siebfter, ad) nein, noch langer verheimlichen, 
baS geht mir gegen bie Statur. $ch fönnte ja bem 

f lütigen alten $reunb, ber nun mein ©ater roerben 
od, gar nicht mehr unbefangen unter bie klugen 
treten mit bem feltgen ©epeimniS auf bem ©ergen. 
2Bir müffen’S ipm fagen. 4 ' 

,,3a, Siebling, baS ift ja recht fchön, aber ich 
bin hoch noch nicht fertig. 9lm ©nbe roär’S beffer, 
ju roarteit, bis ich mein ©ramen hinter mir habe . 44 

„9tein, auf feinen gau. ©iep, eS macht mid> 
fo glücflid), ber ©ebante, bag ich bem ©ater, bem 
tch fchon fo viel banfe, bann hoch manches Siebe 
erroeifen barf. ©r ift fo einfam, roenn bu fort bift. 
Unb — ich hätte hoch auch jemanb, mit bem ich 
von bir fpredjen fönnte. ©eit, Sicbfter, roir fagen’S 
ihm? borgen früh, h^r im ©arten, unb Sttama 
mug eS bod) auch roiffen. ©onft niemanb. 2luch 
bie 3 un 0 cn nicht, bie fönnten’S verplaubem. 933ann 
geht bein 3 ng, ©ans ? 44 
^Um gepn Upr . 44 

*©ut, bie ©prechftunbe ift um neun Uhr gu 
©nbe. Du beichteft ihm noch h^nte abenb, unb 
morgen nach neun Uhr treffen roir unS hi**- Sitte, 
©anS, ich fönnte fonft niept fo recht glücflid) fein. 44 

*Unb roenn er nicht null? 2Benn er meint, ich 
fei noch 3 U jung, ich foHte warten bis nach bem 
©^amen — 44 

*0 ©anS, bagu fenn J ich ihn gu gut. ©r ift 
ber liebffe, befte rolenfch von ber 2 Belt unb — 44 
^©att, ©ergfinb, fonft roerb' ich eiferfüchtig. 
2 Ber tft ber liebfte, befte SWenfch auf ber SBelt für 
bid), bu ©öfe ? 44 

^3lch, ©ans, roie bu nur bift ! 44 ©Isbeth lacht, 
ein leifeS, flingenbeS Sachen — „eiferfüchtig, roo 
ftch'S um einen alten ©erm hnnbelt, um beinen 
©ater! roill boep nur bamit auSbrücfen, bag 
ich roeig, roie gut er ift. Unb ich hob’ baS ftchere 
©efüpl, auch w hält roaS auf mich, unb geroig, 
er roißigt ein." 

^Wc3)t haft bu, flinb!" 

DaS junge ©aar fährt erfeproefen auSeinanber. 
^ftennft ben eilten beffer roie ber eigne ©ohn. 
Darum follft bu auch gar nicht bis morgen früh 
warten auf meine Rnftimmung." Damit reicht ber 
Sftebiginalrat bem s 3Jcäbcpen bie ©anb, bie fie banfbar 
an ihre Sippen führt, freubige SBorte babei ftammelnb. 

Der ©ater roenbet fich nun an ben ©ohn: 
^Schlingel bu, nennft bu baS ©inpaefen? Unb 
überhaupt, fo hinter meinem Stücfen! DanfS ber 
©isbeth, *ornn ich nicht fchelte. Unb mad) rafd) 
vorwärts, bamit bu halb h^r in meine ^JrajiS 



420 


£iteratur 


einfpringen fannft. <ßlatj im ©au§ gibt'3 genug. 
Sd) mty oben tyiit." 

„Biber, *ßapa, bu bift bod) itod) oiel rüftig, 
um fdjon baran ju betuen." 

„$umme§ 3 CU 0* 3 ^ bin alt* Äinber, ganj 
alt, ba3 mu& id) am beften roiffen. Bllfo, ©ott 
fegne eud), roie id) e§ tue. Unb nun, Ujr roerbet 
euch nodj mancherlei 511 fagen Ijaben, roa§ euer 
»alter ©err‘ nicht ju hören braucht, ©ute stacht 
für heute." $)amit geht ber Bflebijinalrat fchroeren 
©^ritte§, mübe unb langfant, bem ©au§ ju. 

©iSbetfj fdjmiegt ihren Sopf an be§ ©eliebten 
©djulter unb flüftert: „$)er gute SJater! 3 Bie 
rüljrenb er roar! Biber ^aft bu bemerft, feine 
©ttmme gitterte fo beim ©preßen. Qdj glaube 
bod), e§ fjat ibn fefjr beroegt." 

Siebten, ba§ ift (ein SBunber. Bllte Seute 
greift fo etroaS an. bin nur froh/ bafj er'3 fo 
gut auf genommen hot." 

„©ieijft bu, ©anfei, id) lernt' ihn beffer roie bu." 
„©djeint beinah fo, ©lachen. Qd) glaub', ich 
hätt’ rotrllid) nicht ben 9Jtut gefunben jetjt. $apa 


roar in biefen Serien oft fo fonberbar, gar nicht 
roie früher. Qd) §ab' mir orbentlich ©orge um ihn 
gemacht." 

„Mun, roart nur, ©anS. Sßentt roir ihn erft 
jufammen pflegen lönnen, bann foU et'3 gut haben, 
bann foll er ftch oerjüngen am ©lücf feiner ftinber. 
Unb id) roill fdjon recht für fein Sehagen forgen. 
3 ch bin ihm ja fo fehr, fo fehr bantbar!" — 

S n feinem 3 intmer angelangt, nimmt ber Sftebi* 
:at bie fiampe 00 m $ifd) unb tritt mit ihr 
oor ben Spiegel, ftch aufmerffam betrachtenb. ©in 
roefjmütigeS fiädjeln umfpielt feine Sippen, unb er 
murmelt: „©0 fieht ein alter BJlann au§, einer, ber 
nur noch &oter fein barf." ®ann fetjt er ftefa in 
feinen Sehnftuhl unb oerfinft in tiefes ©innen, unb 
eine grojje Muhe fommt über ihn. $)ie Muhe be3 BllterS. 
Biber merfroürbig — unglücklich fühlt er ftch nidjt. 

Bll3 ©an§ nach längerer BBeile erfdjetnt, tnujj 
Äatharine eine fjlafche ebelften MfjeinroeinS beforgen, 
unb beS äJtebijinalratS Stimme gittert nicht, als er, 
baS ©laS Ijebenb,ruft: „Profit, euer 2Bol)l,©an3! ©S 
lebe bie Qugenb unb ihr Meqjt auf Siebe uno ©lücf!" 


Xiterafur 


©in ölter gfreunb in neuem ©eroanb — bad ift bie fo» 
eben erf chienene neunte BluflageoonGugdneSoreld Album 
lyrique de la France moderne (Chrestomathie du XlX^mc 
sifecle) revue et remantee par Marc-A. Jeanjaquet (Stuttgart, 
SDeutfdje Serlagd * Blnftalt 1904). ©inet ©mpfehlung bebarf 
biefer Sanb, ber fo oerfchiebenartige 2ichtergeftalten an bem 
Befer oorbeiführt, fo mannigfache 2öne unb BBeifen oor feinem 
Oh? anflingen läßt, heute geroiß nicht mehr, wenn eine 
folche Bludroahl aud frember Bgrif bie neunte Stuflage erlebt, 
fo ift fchon bamit gefagt, baß fie ihre Bttiffion, einen Bttittler 
SU bilben sroifchen ben Biteraturen unb bem ©eiftedleben 
sroeier Stulturoölfer, aufd trefflicbfte erfüllt. ®d fei aber noch 
einmal hi« 0 eniiefen auf bie SReichhaltigfeit ber Sammlung, 
bie mehr ald 140 fransöfifeße Bprifer in cßarafteriftifchen 
groben ihrer Äunft, 31 oon ihnen in trefflichen authentischen 
©orträtd oorführt, unb auf bie reiche, anfpreeßenbe Bludftat* 
tung, bie ald neuer Schmucf bem alten ftreunb gegeben rourbe. 

— 2enfiefern ber Bftünchener „^ugenb* ift „Siebermeiet 
mit ei* eine toohlbeFannte, liebe unb SfiefpeFt gebietenbe 
^8erf5nlichCeit. ®ie 'JJoemata, in benen biefer fpätgeborene 
Sohn einer befchaulicheren, feierlicheren 3eit, eben ber ©ieber* 
meierseit, ftch mit ben ©reigniffen ber unmittelbarften ©egen* 
roart abfinbet, haben ihrem Sänger einen immer roachfenben 
Slreiä fröhlicher ©erehrer oerfchafft. Unb ba? oerbienter* 
ma^en, benn e 8 ift nicht nur ein höchft bieberer, fonbern auch 
ein fehr liebenSroürbiger $err, biefer ^>err $. 2 h. 3 - lieber* 
meier, ber fich bie guten, umftänblichen SJlanieren ber alten 
eit beroahrt hat unb fich boch ben Slnforberungen ber neuen 
eit oerftänbniäüoH erfchliebt; ber auf perfönliche SBürbe hält 
unb fich boch gern ein Späten unb ein Sülchen in ©hren 
erlaubt; ber mit bem burch bie ^Bürgerpflicht gebotenen 9)ta^* 
halten fich fogar manchmal eine Beibenfchaft geftattet unb nicht 
sulefct ein guter SOßeltbürger, aber auch ein echt patriotifcher 
2)eutfcher ift. — Slber ganj ernfthaft gefprochen: bei biefem 
„©iebermcier mit ei* hanbelt eS fich burchauS nicht um einen 
SlbFlatfch beet berühmten Öiebermeper ©ifcher*©ichrobtfchen 
SlngebenfenS, fonbern um eine ganj felbftänbige unb lebenä* 
ooüe SBeiterbilbung biefeä 2 ppu§, eine SBeiterbilbung in ber 
Dichtung auf§ moberne Beben unb in ber formalen 9lu3* 
bilbung. 2enn biefer neue Siebermeier ift ein gerabeju 
ftupenbe» ^ormtalent, er behanbelt nicht nur bie älteren 
formen feierlicher ©elegenbeitdbichtung, roie bie Cttaoerime, 
mit ber größten ©eroanbtheit; er ftellt fich auch unb löft neue, 
höchft fompiijierte Slufgaben in SerSbau unb Steimftellung 
mit oerblüffenber Beichtigfeit unb ©legans, ia, biefe brillanten 
^ormfunftftücfe bilben oft bie eigentliche Pointe burch ihren 
©egenfafc ju ber abfidjtlichen „Spiefjerei* in SluSbrucf unb 
Blnfchauung^roeife. Blüeä in allem eine föftliche ftigur, an 


ber roir und jeftt mit um fo ungeftörterem Sehagen freuen 
tönnen, ald ihre „gefammelten SKerfe* in einem reisenben 
Sänbchen oorliegen: »Siebermeier mit ei. Bieber 
eines 3 eUgenoffen, he?audgegeben oon $rhr. o. Dftini. 
Slit Suchfchmucf oon ^uliud 2)iej“ (Stuttgart, Bl. Sons 
& ©ie.). 3uliud 2ies hat %. 0 . Dftini mit feinem un* 
erfchöpflichen Reichtum an liebendroürbigen ©infällen unb 
grasiöfen Serdfpielen einen fongenialen ^Uuftrator für feinen 
Siebermeier gefunben, unb fo ift bad Siebermeier * Such ein 
höchft harmomfdjed, appetitlidjed unb herserfreuenbed ©an^ed ge* 
roorben, an bem fich oiele mit banfbarem Bachen erfreuen roerben. 

— 2ie mächtige Seroegung, su ber ^riebrich 2elibf«h mit 
feinen Sorträgen über Sabel unb Sibel ben Blnftofi ge* 
geben, roirft noch immer in ben ©emütem nach — ein Se* 
roeid, roie fehr in unfern Sagen roieber fragen religiöfer 
Statur in ihrer BBichtigfeit für bie gefamte Sßeltanfchauung 
erfannt roerben. 9Bie fchon ber erfte Sortrag bed berühmten 
Blffpriologen in oielen 2 aufenben oon ©remplaren Serbreitung 
gefunben hat, fo roerben auch 00 m jroeiten, am 12 . Januar 
1903 gehaltenen, immer neue Bluflagen nötig: ed ift foeben 
eine neue, burchgefehene Bludgabe erfdjienen (Stuttgart, 2eutfdje 
Serlagd»Blnftalt), bie auf bem 2itel ben ©ermerf trägt: 41. 
bid 45. 2aufenb. 2ad ftnb berebte 3ahl*n; f'c ergählen an 
ihrem 2 eil baoon, roie roenig im &ampf ber ©eifter ein 
mutiged, um ber Sache roiüen unb aud ber Sache h'?aud* 
gefprodjened Böort burch orthobo^eSerbammungdurteile unter* 
brüeft ober auch nur aufgehalten roerben fann. 

— Obroohl erft feit sehn fahren in ber ffanbinaoifchen 
Siteratur befannt, sät)lt ^ohan Sojer ben gefeiertften 
©oeten feined norroegifchen ^eimatlanbed, unb gleicher ©rfolge 
rühmt er ü<h auf bem ©ebiete bed fHomand roie auf bem bed 
2 ramad. ^n beiben Äunftrichtungen roenbet er ftch oornehm» 
lieh ben frorberungen unb Seroegungen bed mobemen Bebend 
3 u. Gin fchroieriged Kapitel ber 5?auenfrage behanbelt er in 
bem oieraftigen Sdjaufpiel »2h«obora*, bad bie ^aerprobe 
ber Sühnenroirffamfeit bereitd beftanben hat unb nun in ber 
trefflichen ©erbeutfcf)ung oon Blbele Bteuftäbter auch ald Such 
oorliegt (Stuttgart, 2eutfche SerIagd*Blnftalt, 2Jt. 1.60). 9Jht 
Blufroenbung höchfter feelifcher ^raft fucht fich bie #elbin 
über bie fonoentionellen Blnforberungen ber ©efeUfdjaft s« 
erheben, um fchliefilich sa erfennen, bad bie großen Opfer, bie 
fie im 3ro**fpalt ber §ersendneigung mit ber Biebe Mit 
BBiffenfchaft gebracht, boch oergebend waren. Bluch in ber 
Suchform erroeeft bad 2rama inniged Shtgefühl mit bet 
^elbin, unb ebenfo treten aud ber Beftüre bie anbem fdjatf* 
gesegneten Figuren plaftifdj oor bad Bluge bed fieferd. Sadh 
feinem erften ©rfolge ift bad Schaufpiel oon oielen beutfehen 
Sühnen sur Blufführung angenommen roorben. 




Smt (Genehmigung her «bot. ®efeQf$aft in Cerlm 















Das neu« Uolkstbeater in manchen 

3n äRüncfjen würbe unter Leitung non ©rnft Schrumpf 
(früher am Stuttgarter §oftheater) unb (Jarl 'Jiüthling baS 
9teue BolfStheater eröffnet, ein fchmucfeS £>auS, im Beufeern 
oom 2trd)iteften ©. Dittrid) einem altgried)ifd)en Tempel nach* 
gebilbet unb im Innern oon anheimelnber Draulidjfeit. Bad) 
ben bisherigen trefflidjen Darbietungen Iaht fich für bie ^u* 
funft ©ünftigeS in BuSficht ftellen. 

muslkabendc beim Kaiser 

Obwohl bie BefonoaleS.^enj beS StaiferS nad) Iber ^lücf* 
liehen Operation einen burchauS befriebigenbcn Verlauf nimmt 
unb heute fdjon fein ©ruitb mehr &u irgenbweldjer BeforgniS 
oorliegt, fo swang fie im Anfang bod) ben Monarchen, fid) 
allen größeren Beranftaltungen fernjuhalten. ©r erlebigte nach 
wie oor bie $RegierungSgefd)äfte, arbeitete mit ben SRiniftern, 
fomeit eS eben baS Sdimeigen, baS ber 2lrjt ihm auferlegte, 
ftuliefi, unb lebte im übrigen gan$ ber Familie, ©ine will* 
tommene 3erftreuung fanb er in ber SRufif, ber er ja be» 
fanntlich fefjr augctan ift, hat er fich hoch felbft fchon als 
Stomponift betätigt unb hier unb bort fchon felber auni Daft* 
ftocf gegriffen. $wei Btilitärmufifer mären für biefe gan$ 
intimen SRufifabenbe im Btarntorfaal beS Beuen Calais aus* 
erwählt worben: ber $oboift Stannewurf oom 1 .©arbegrenabier* 
regiment, ber fd)on längere 3^it bcm Sttonprinjen SRufif» 



«ptot. Seilt & Äimee, ^JotDbam 

Die Bortragenben bei ben SRufifabenben beS StaiferS 



DaS SReue BolfStheater in München 


unterricht erteilt, unb ber $oboiftenntaat Blbert Beinharb 
oon ber II. SRatrofenbioifion in Stiel, ber als oorjüglidjer 
£>arfenift beni Staifer fchon früher bei feinen roieberholten Be* 
fuchcn in Stiel aufgefaUen mar. Die Vorträge fanben nur in 
gan* fleinem Streife ftatt. SReiftenS mären auher bem hohen 
Patienten nur noch bie Staiferin, ber Stronprinj unb einige 
wenige Herren unb Damen ber £>ofgefeUfd)aft jugegen. 

Die Reimkehr der deutschen Sädpolar-Expcdition 

DaS beutfdje Sübpolar*©rpebitionSfd)iff „©auh" hat nod> 
früher, als man erwartete, bie heimatlichen ©emäffer glücf* 
lieh mieber erreicht. Blanmähig foüte es erft jum 1. Dezember 
in Stiel eintreffen, mährenb eS tatfächlid) bereits am Bormit* 
tag beS 24. Booember in bie ©Ibmünbung bei Brunsbüttel 
einfuhr. Bon bort langte eS am Bbenb beSfelben DageS 
in Holtenau an unb nahm bort im Binnenhafen fiiegeplah- 
Bin SRorgen beS 25. fanb auf ber Stommanbobriicfe eine 
feierliche Begrünung ber £>eimgefehrten ftatt, bie als Ber* 
treter beS StaatSfefretärS ©rafeit BofabomSfq ber Unter* 
ftaatSfefretär im Beid)Satnt beS Innern Dr. £>opf im Barnen 
beS ^Reiches herzlich roiHfommen hieh. Der Leiter ber ©rpebi* 
tion, Brofefjor oon DrpgalSfi, banfte unb fprach bie 
Hoffnung aus, bah, wenn bie ©rgebniffe ber Beife auS* 
gearbeitet feien, bie ÜRitglieber mit einem glücflich ooH« 
enbeten Söert oor bie Oeffentlichfeit treten mürben. Buf 
bem Decf lieh fid) Brinj Heinrich oon Breufjen bie ein» 
meinen Biitglieber oorfteUen; auch Staifer Söilhclm fanbte ein 
BegrühungStelegramm. ©egen Mittag madjte baS Schiff loS- 
unb fteuerte burd) bie Stanalfd)leufe nad) bem ftieler £>afen. 


Der 9Ronat. Cft.*Bu$g. oon Uebcr Canb unb SReer. XX. 4 


T9 














422 


Rus aller Welt 



roo eS Gegenüber ber ©tarineafabemie 
anferte. 2lm 2lbenb fanb im £>otel 
fcüfternbroof eine non ber (Stabt Stiel 
ueranftaltete ©egrüfeungSfeier ftatt. 

2lm Nachmittag beS nädjften $ageS 
mürben im ©eifern uieler Neugieriger 
bie „®aufe"*$unbe auSgefd)ifft. $ie 
©rpebition batte bei ber NuSreife auf 
ben Rerguelen 63 ©olarhunbe aus 
Ramtfd)atfa an ©orb genommen, bie 
fid) mährenb ber ftahrt in ben ©iS* 
regionen ausgezeichnet beroährten. 

Nudj an Nachfommenfchaft fehlte cs 
nicht, fo bafi zeitweilig ein ©eftanb 
oon 105 -frunben ju Bezeichnen mar. 

$er größte 2eil baoon ift in ben 
©iSregionen geblieben; bie meiften 
$unbe mürben nämlich beim Eintritt 
ber $eimreife erfchoffen, ba bie lieber* 
führung nach Teutfchlanb zu umftänb* 
lieh gemefen märe. 20 auSgeroadjfene 
unb 21 junge $iere hat bie ©jrpebi* 
tion aber heimgebracht. Nach einer 
NbfchiebSfeier an ©orb fanb bie Nuf* 
löfung ber Sübpolar*©rpebition ftatt. 

$ie „©aufc" mürbe herauf in ©eefte* 
münbe entläßt unb foli, mie eS heifet. 
bei paffenber Gelegenheit in ©remer* 
hauen uerfauft merben. 

Der neue Präsident des preussfseben Oberkircbenrats 

Nn Stelle be§ uerftorbenen I). ©arfhaufen ift ber bisherige 
©räfibent beS SanbeSfonfiftoriumS in £>annouer, ©öirf lieber 
Öberfonfiftorialrat ©oigtS, zum ©räfibenten beS preuftifdjen 
OberfirdjenratS ernannt morben. 3m 3ahre 1844 8u £ü<horo 


im RreiS Lüneburg geboren, mürbe 
©oigtS nach beftanbenem juriftifdjen 
©ramen 1867 als Nubitor in feiner 
©aterftabt verpflichtet. 1871 rourbe er 
ÖerichtSaffeffor unb befleibete uon 
1873 bis 1882 NmtSrichterftelien in 
£>agen bei ©remen unb in ftreiburg 
a. b. G. Nachbem er 1882 jur ©er* 
maltung übergetreten mar, mürbe er 
zunächft RreiShauptmann beS Staber 
NtarfchfreifeS unb 1885 £anbrat im 
Rehbinger RreiS. 1889 rourbe er als 
©erroaltungSbireftornach SNinben uer* 
fetjt unb 1891 als CberuerroaltungS-- 
gerichtSrat nach ©erlin berufen. $iefe 
Stellung befleibete ©oigtS brei Sa*)™' 
um bann als ©räfibent beS SanbeS* 
fonfiftoriumS nach ber ©rouinz $an* 
nouer zurüefzufehren. 3hnt geht ber 
Nuf eines uorzüglid) gefchulten ©e* 
amten uorauS, ber als heruorragen* 
ber 3urift unb Renner beS öffentlichen 
NechtS in feinen uerfchiebenen ©Sir« 
fungSfreifen eine anerfannte Süchtig* 
feit entfaltet ^at. 


Cberfonfiftorialrat ©oigtS, 
ber neue ©räfibent beS preuft. CberfirchenratS 


Das Dresdener Kömer-ntuseum 

$a§ unter Leitung oon §ofrat 
Dr. ©efchel ftehenbe Rörner*2Nufeum 
in SreSben hat jetjt 12 701 Hummern aufzuroeifen. Grft 
füzlich mürben ihm 32 neuaufgefunbene ©riefe beS gelben* 
fängerS an feine ©raut Nntonie Nbamberger, fpäter uer* 
ehelichte u. Nrneth» als ©efdjenf einer ©nfelin Nntonien* 
einuerleibt. ferner ftnb folgenbe £>anbfchriften ilörnerS fäuf* 
lieh errcorben morben: bie Iateinifche Schülerarbeit „Laus 





i 



I 3 , ;• 





fial 

ÜB—.,— i— __ s | 


$ie §eimfehr ber beutfehen Siibpolar* ©rpebition: Ntannfchaften ber „@aufe* in ihrem ©olaranzug 

















Aus aller Welt 


425 




Dr. frachmann unb Dr. Wönefeberg, 
bic neu erwählten ©ürgermeifter oon Hamburg 

diligentiae". baS ungebruefte Sonett „9ln lorothea", bie let 3 ten 
Strophen beS ©ebi^ts „9ln fie*, baS ©ebid)t „,*{um 14. Llpril 
1811" (mit einer 9tofe), bev (Entwurf zu StörnerS gebruefter 
unb fomponierter Oper w 91lfrcb ber ©rofee", baS Wanuffript 
zu bem epifdjen Fragment „(Ebuarb unb ©eronifa" ober *1ie 
meife ins SHiefengebirge", ber (Entwurf zu bem Irauerfpiel 
„fliofamunbe", 511 ber Oper „loni" unb zu ber (Erzählung 
^^öergife eS nicht“. 

Hamburgs Bürgermeister für 1904 

1er Senat ber freien unb franfeftabt Hamburg wählte am 
5.1ezember ben ©ürgermeifter Dr. frachmann zum erften unb ben 
Senator Dr. ©. Wönefeberg $uin zweiten ©ürgermeifter für 
baS $ahr 1904. 9lad) ber Hamburger ©erfaffung 00 m 13. Cf* 
tober 1879 finb bie Iräger ber Staatsgewalt ber Senat unb 
bie auS 160 Witgliebern beftehenbe ©iirgeriehaft. lie 18 Sena* 
toren, oon benen bie Hälfte fünften fein unb fieben oon ben 
anbern neun bem SlaufmannSftanbe angeboren muffen, werben 
auf Lebenszeit oon Senat unb ©iirgcridiaft gemeinfehaftlid) 
gewählt. 5er Senat allein wählt jährlich in geheimer 91b* 
ftimmung einen erften unbeinen zweiten ©ürgermeifter, bie 
ben SenatSoerfammlungen 311 präfibieren haben, lie burd) 
bie bieSmalige Wahl an bie Spitze ihres oaterlänbifdien ©e* 
meinwefenS berufenen beiben Herren finb feine Neulinge in 
ihren ©emtern. bie fie oielmehr fdjon ju wieberholten Walen 
betleibet haben. 

Prinz Adalbert pon Preusscn an Bord des „König Albert“ 

1er brittältefte Sohn beS bcutfdien ftaiferpaareS, ©rinz 
Slbalbert oon ©reuften. hat ftirzlid) an ©orb beS 9ieid)S* 
poftbampferS „ftönig ©Ibert" feine erfte bicnftliche ©uSlanbS* 
reife nach Cftafien angetreten. 1er ©rinz ift am 14. ^uli 1884 
im WarmorpalaiS bei ©otsbam geboren: feine erfte (Erziehung 
fanb genau wie bie feiner übrigen ©efchwifter unter ben 91ugen 
beS ftaiferS unb ber Slaiferin ftatt. 1er weitere LebenSgang 
©erlief bann zunädjft ganz nad) ben Irabitionen beS .frohen* 
ZoüernhaufeS. ©ei ©oüenbung feines zehnten Lebensjahres 
würbe ber ©rinz unter gleichzeitiger Stellung ä la suite 
beS 1 . ©arbe» ©renabier* Lanbwehr * Regiments Leutnant im 
L ©arbe*5Regiment zu ftuft, bod) ba er oon fraufe auS jum 
Seeoffizier beftimmt war, fchon am 24. ^uni 1894 mit patent 
00 m 14. ^uli beS gleichen Jahres bei ber Warine als 
Unterleutnant eingereiht. 3n ber ©nfprache, bie Staifer 
Wilhelm II. banialS in Stiel hielt. hieb eS, ©rinz 
©balbert fei baju auSerfehen, in ben ©ahnen beS 1873 oer* 


ftorbeuen ©rinz* Slbmirnls ©balbert bie rühmlichen (Er* 
innerungen ber beutfehen Warine fortzupflanzen, lern* 
gernäfe würbe oon nun an ©rinz ©balbert auSgebilbet 
unb ju ben oerfchicbenftcn ©ftionen ber Warine beigezogen. 
Seinen erften lienft tat er am 21 .^uni 1895, als er bei ber 
(Eröffnung beS Staifer Wilhelm*$tanalS in bie oon ber erften 
Watrofewlioifion geftellte (Et)renwad)e eintrat, ^m September 
1898 fam er nad) ©lön, um in ber bortigen Stabettenanftalt 
gemeinfam mit feinen älteren ©rübern unterrichtet zu werben. 
1er junge ©rinz foll in Oftafien einen mehrjährigen StationS* 
bienft burchmachen. Unterwegs getiofe er auf ©norbnung 
beS StaiferS feinerlei anbre ©edite ober ©ergünftigungen wie 
bie feinem Cfftzierbienftgrab entfprechenben. 

eine neue metbode der Itlilcbuntersucbung' 

©eheimrat ©ehring [hat auf bem lebten ©aturforichertag 
auf bie befonbere Wid)tigfeit ber Säuglingsernährung hin* 
gewiefen, in bie er einzig unb allein bie Urfacfee ber liS* 
pofition zur luberfulofe legt. 3 ur ©ntfeheibung ber ftrage, 
ob Wild) oon einem gefunben ober franfen lier oorliegt, 
war man bisher auf eine fehr zeitraubenbe unb wiffenfehaft* 
liehe ftenntniffe erforbernbe Wethobe angewiefen. ©un ift 
eS einem Wiener Fachmann, bem ©ffiftenten ber lanbwirt* 
frf)aftlich*d)cmifd)en ©erfud)Sftation Warimilian Slipper, ge* 
lungen, burd) bie ©eftimmung beS ©rechungserponenten beS 
Wild)ferumS auf einfache Weife ben fieberen Nachweis zn 
ftnben, ob bic Wild) oon einem gefunben ober franfen lier 
oorliegt. ^e nadjbem burd) bie Wolfe geleitete Strahlen 
mehr ober weniger abgelenft werben, foll fid) biefer^Unter» 
fchieb ohne weiteres feftfteüen taffen. 1 r ' 

€in Riesenbaus 

^m frolborn »©iertel in Lonbott ift ein ©ebäube oollenoet 
worben, wie eS fid) in (Europa wohl faum znm zweitenmal 
finbet. (ES enthält nicht weniger als 6153 3immer: 3o ©ufzüge 
beförbern bie ©ewohner ber elf Storfwerte, unb mitten barin 
ift ein ©eftaurant für bie 8600 Wieter beS fraufeS eingerichtet, 
bie für fid) alfo bie ©eoölfetung eines fleinen LanbftäbtchenS 
auSmachen. ©ad) bem „ftigaro" beliefen fid) bie ftoften beS ©aueS 
auf 272 Wiüionen ©funb Sterling ober auf 50 Wiüionen Warf. 


©rinz ©balbert oon ©reufeen auf feiner HuSlanbSreife 












424 


Aus aller Welt 



ütctor Blütbgens sechzigster Geburtstag 

2lm 4. Januar 1904 bat ©ictor ©lütbgen feinen fecbgigften 
©eburtStag. ©iner ber „eilten" — unb bod) fo jung, fo 
bergerquicfenb frifct) in ber reichen ftüüe oon Schä&en, bie er 

bem beutfcben©olfe 
geboten. Victor 
©lütbgen ift in 
3örbig, Streik Sit« 
terfelb, als Sohn 
beS bortigen ^oft* 
oermalterS gebo* 
ren. ©r mürbe su* 
nödjft Zögling ber 
&rancfefd)en Stif* 
tungen in £>aüe 
a. S. unb ftubierte 
bann Rheologie. 
Durch Uebcrnabtne 
ber Nebaltion eines 
tbcologifdjen Nach* 
fcblagemerleS laut 
er mittelbar in bie 
©ubligiftif. 1876 
mürbe er Nebalteur 
ber Strefelber 3ei* 


lanbgräflicben 3roeifle beS Kaufes Reffen, ber als 9Jtaior 
gurgeit gur Dienftleiftung beim ©eneralfommanbo beS 
XVIII. NrmeeforpS fommanbiert ift. 1er ©be ftnb nur 
Stnaben entfproffen, bie oier iüngften fmb gmei 3roiHing§* 
paare, ©ring ©bilipp unb ©ring 9Bolfgang mürben am 
6 . Nooember 1896 in Numpenbeim geboren. ©ring Nicbarb 
unb ©ring ©briftopb am 14 . 9Jlai 1901 in ftranffurt a. SW. 1a* 
pringlidje ©aar refibiert mit feinen ftinbem teils in ftranf« 
furt a. 9)1., teils auf Schloß ftriebrichSbof. 

Prinzessin Elisabeth pon Ressen f 

liefe Drauer ift in bie RcffifcRe Nefibeng, in baS einfame 
3cblob beS ©rojibergogS ©mft SJubmig eingegogen bureb ben 
fo plöfclid), fern oon ber Heimat erfolgten lob ber lieblichen 
Keinen ^rinjeffln ©lifabetb, ber überall aufrichtige Deilnabme 
machgerufen bat. ©or menigen Wochen erft mar eS bem gro&* 
ber,möglichen ftaufe oergbnnt gemefen, ein freubigeS Familien« 
feft gu begeben, gu bem fich ein großer SireiS bober fürftlicher 
©ermanbter in larmftabt eingefunben batte; niemanb fonnte 
abnen, baft fo rafcb nachher bie meiften ber fteftgäfte non 
bamalS fcbmergerfüllt einen Keinen Sarg umfteben mürben, 
um baS Üiebfte, baS ©roftbergofl ©mft Subroig auf ©rben 
fein nennen tonnte, ^ur einigen 9tube gu betten. — ©ringefftn 
©lifabetb batte als locbter beS ©rofcbergogS ©mft Subraig 
unb feiner ©emablin ©iftoria 9)lelitta, geborenen ©ringefftn 
oon 3acbfen*Stoburg unb ©otba, am 11. 9)lärg 1995 in Darmfiabt 


.©ictor ©lütbgen 

tung, gog aber bereits im £>erbft 
beS näd)ften ^al)reS 511 feinem 
Jrcunbe Julius i'obmeper uad) 
fceipgig, beffen „Deutfcbe 3ugenb" 
in ©lütbgen ihren beroorragenbften 
9)litarbeitcr batte. ©S ift eine 
ftattliche ©ibliotbef, bie ber Ult* 
ermübliche uns feitber gefdjenK 
— unb mir möditen nid)t ein 
©iid)lein baoon miffen! sieben 
feinen Stinberliebern unb 9)tärcben 
bat er im „ftriebenSftörer“ mie 
auch in einer großen Nngabl 
Nooeüenbänben töftlicben Junior 
geboten; bann mieber Straft unb 
liefe in ben Romanen „Der 
©reu&e" unb „9luS gärenber 
3eit", moberneS Nlilieu in „ftrau 
©räfin* unb „Die Spiritiften". 
Unb alle biefe nad) ©ntftebungs* 
geit unb ©enre roeit auSeinanber^ 
liegenben SÖUerfe haben eins ge» 
meinfam: ©r jagt leinen Schemen 
nach, er fteüt 9)lenfd)en auf bie 
ftüfce, Iebenbige 9)tenfchen oon 
ftleifcb unb ©lut, bereu Scbicffale 
man oerfteben unb mitleben fann. 
Unb biefer Drieb gum ©infacben 
unb Natürlichen pulfiert auch in 
feinen ©ebid)ten, oon benen oiele 
bem Solle tief in bie Seele ge* 
brungen fmb. 9)töge ber Secbgig« 
jährige — an ber Seite feiner 
feinfinnigen ©attin, ber Schrift* 
fteüerin unb 9)lalerin ©lara ©i)feü* 
Stilburger — noch meit über baS 
propbetiid)e 9llter biuauS beS 
frohen Schaffens fich freuen. 

Prinzessin Triedrlch Karl pon 
Ressen mit Ihren Hindern 

Unfer ©ilb gibt ein reigenbeS 
3bt)H oon einem beutfehen dürften« 
bofe mieber: bie jüngfte Schmefter 
unferS StaiferS im Streife ihrer 
fecbS jungen, ©ringeffin 9Jtar» 
garete oon ©reufien heiratete be* 
fanntltd) am 25 . Januar 1896 ben 
©ringen ftriebrid) Starl aus bem 


©ringeffm ftriebricb Starl oon Reffen mit ihren fecbS Söhnen 


h 

* 







Aus aller Welt 


425 



$bot. 3?. ©inter, Xarmftabt 

s 4$rinzeffin ©lifabetl) oon Reffen •{■ 



baS £id)t ber 2Belt erblicft. 2luf i^rc ftinbheit fiel halb ein 
tiefer ©chatten, als zroifchen ihren ©Ilern ftd) 3*rraürfniffe 
einfteUten, bie mehrfach zu längerer Trennung bcr (Batten 
unb fchlie&lich zu ber am 21. Dezember 1901 burd) baS grob* 
herzogliche OberlanbeSgericht auSgefprod)enen ©djeibung ber 
@he führten. $ie fleine ^rinjeffin lebte feilbem infolge güt» 
lieber Vereinbarung abtoechfelnb bei bem Vater in $armftabt 
unb bei 9)tutter unb ©rofcntutter, ber Herzogin Wiarie, in 
Coburg ober auf Weifen, ©ie mar niemals ernftlid) franf 
gemefen unb machte ben ©inbruef eines ferttgefunben, lebenS* 
frohen unb ^eiteren S^inbeS; in $armftabt befonberS mar fie 
ber Siebling aller. 9)tit bem Vater begleitete fie bie 3®^’ 
familie auf beren Wücfreife 
oon ®armftabt nach Wuft* 

Ianb. 3u ©fiernieroice in 
Wuffifcb * Volen ift fie am 
1«. Wooember plötjlich am 
Unterleibstyphus geftorben. 

Das neue Polizeipräsidial- 
gebäude in Bannow 

lieber fünfzig Sabre hat 
ftch bie Volizei oon £>anno* 
oer mit einem Xienftgebäube 
begnügen tnüffen, baS in 
ieiner inneren Unzulänglich* 
feit unb ieiner fleinftäbti* 
fchen äußeren ©rfdjeimmo 
beinahe als eine ©ebcnS* 
roürbigfeit gelten formte. 

2>aS VebiirfniS nach einem 
neuen, ben oeränberten Ver» 
hallniffen angepafiten £>aufc 
mürbe fo zmingenb, baft ber 
preufcifche £anbtag oor oier 
fahren 1650000 UNarf für 
einen Weubau bemiHigte, ber 
fidh je&t in ftattlichen Ver* 
hältniffen unb in einer 
fräftig*monumentalen Slrchi* 
teftur auf einer neu an* 
gelegten ©trafte zmifchen 
bem Söaterlooplafce unb bem 
neuen SDtafchparfe erhebt. 

$ie $auptf.ront in einer 
Vreite oon 83V« Stetem ift 
burch einen 36 SNeter hohen, 
mit je einem fleinen turnte 
feitlich flanfierten unb oon 
einem reich auSgebilbeten 
3iergiebel befrönten 9Jlittel* 


bau unb oon je einem runben ©eftiirmeben gegliebert, ba§ 
ben Vnfcblujj ber ©eitenflügel oermittelt. VefonberS reichen 
©chtnucf bat ^ cr SWittelbau ber £>auptfront unb baS £aupt» 
portal mit ber zum Ireppenbaufe hiuaufführenben groben 
Vorhalle erhalten. Sm ©egenfafce zu ber #auptfd)aufeite 
hat ber Vrdjiteft, ©ebeimrat Weifdjle in Verlin, ber 
Varffeite beS Kaufes eine auf malerifchen ©ffeft berechnete 
beroegte Gruppierung gegeben. Von hier aus bringt baS 
2luge in ben £of mit feinen bemegten Vaumaffen — unb baS 
2lrd)itefturbilb, baS ftch in ben breiten leichflädjen beS VurfeS 
miberfpiegelt, erinnert an norbifche ©chlofebauten, bie ftch mit 
ihren ©iebeln unb Sürmen über bem blauen ©unbe erheben. 


$bot. St. g. ©unter, $annot>er 

$aS neue 'JJolizeipräfibialgebäube in $annooer 















426 


Rus aller Welt 


Das neue schweizerische Teldgeschütz 

ÜNacf) jahrelangen Serfuchen hat bie fdnoeizerifche Seu* 
beioaffnungSfommiffion fich im lebten Frühjahr einftimmig 
für baS kruppfche Wobrrücflaufgefchüb ausgefprochen; baS 
Parlament bnt ohne Cppofition einen Strcbit oon 21700000 
Svraitfen für bie Snfchaffuitg oon 72 Batterien bereinigt, unb 
im 3<*bre 1905 fol* 
len bereite jmei 
SrmeeforpS mit 
bem neuen ftelb* 
artilleriematcrial 
auSgerüftetreerben. 

$ie Lafette ift län* 
ger unb niebriger 
gehalten alS bei ben 
bisher gebrauch* 
lidjen ©efduitzfor* 
men; baSSobr ruht 
auf einem bemeg* 
liehen Schlitten, ber 
Stafetten fchreeif ift 
mit einem ftarfen 
Spaten oerfeben, 
einScbut>fd)iIbbecft 
bie SebienungS* 
mannfehaft gegen 
bie Infanterie* unb 
SchrapneDfugeln. 

$aS Staliber be* 
trägt 7,5 ©enti* 
meter, baS ©efdjofe 
ift eine lange ©in* 
beitSpatrone oon 
8 1 2 Kilogramm ©e» 
reicht. Sei ber 
Schufcabgabe glei* 
tet baS s Jiobr in 
einer fanften unb 
faft pblegmatifchen 
Sereegung um 

1 SMeter 30 Zentimeter nad) riicfioärtS unb reirb burch eine 
finnreiche fteberoorriebtung reieber oorgebolt; baS ©efchiitj 
felbft aber ftebt nad) ben erften Schüffen, nad)bem fich ber 
Spaten eingebaft bat, berartig ruhig, bah ein Sadjrichten 
faum mehr nötig ift. 

Eine neue flutomobil-Dampffeuerspritze 

$ie Stabt Köln hat fiirzlid) eine neue Sutomobil*$ampf* 
fpritze bem S?öfd)parf ihrer fteuerioebr eingercibt, bie einen 
rohen ftortfehritt auf bem ©ebiete beS fteuerlöfchrecfenS bar* 
eilt. Sei ber neuen Sprite reirb nämlich baS Sferbematerial 
ganz auSgefdjaltet, bie Sebienung auf 5 äJtann befdjränft 
unb baS fofortige Sbfabren beim ©rtönen ber Slartnglocfe 
unb oolle $ätigfeit beim ©intreffen auf ber Sranbftätte 
fichergefteüt. $ie ftabrleiftung ift gegenüber ber ftortfehaffung 
burch Sferbe um baS doppelte gesteigert, reäbrenb bie eigent* 
liehe Spri^enleiftung berjenigen aller bieib^rifien fahrbaren 
ftampffprifcen minbeftenS ebenbürtig, reenn nid)t überlegen ift. 
£aS 6.30 steter lange ftabrzeug trägt ben ftebenben Söhren* 


bampffeffel hinten zreifeben ben Säbern; gefeuert reirb mit 
Petroleum. $aS für 4 SetriebSftunben ausreicbenbe Petroleum 
ift in 3 Sehältern im oorberen 2eile untergebracht; an ben 
Seiten liegt ein 10 Steter langer oierteiliger Sauger oon 
loo Slillimetem ‘lurdjmeffer; baS reeilcre Sauger» bejre. 
Sd)laud)inaterial reirb auf einem Heilten Stagen unter bem 
Sabrerf©e unb auf einem Snbängeioagen mitgefübrt. 

Die neue Repu¬ 
blik Panama 

'Jtaitama bat ftd) 
im geheimen ©in* 
oernebmen mit ben 
Sereinigten Staa* 
ten für unabhängig 
uon ber Sepublif 
©olumbia erflärt, 
nadjbember bortige 
Senat bie Kanal* 
uorlage abgelebnt 
hatte. Xer neue 
Staat bat einen 
Umfang oon 82 000 
Cuabrattilometern 
unb eine Seoölfe* 
rung uon faum 
300000 Seelen. 
Stäbte befi^t bieS 
Stanbdjen nur zreei: 
bie $auptftabt ©o* 
Ion amSltlantifchen 
Cjean unb Manama 
am Stillen Cjean, 
bie zurzeit nur bie 
etrea 75 Kilometer 
lange, quer über ben 
SftbmuS geführte 
©ifenbabn ©olon* 
Sanama uerbinbet. 
$ie Stabt Sanama 
liegt auf einer in 
ben gleichnamigen ©olf ber Sübfee oorfpringenben Staublunge, 
bie eine fiebere Seebe bilbet. $ie Sebeutung beS ^>afen§ 
ftieg mit jener ber Stabt, als Sanama im Anfang beS 
19. ^abrbunbertS burch ben Sau ber Sanamababn ein reich* 
tiger Slatj für ben Sranfitbanbel nach Kalifornien unb bem 
reeftlichen Sübamerita reurbe, um bann zur 3*it ^ er bauten 
am Sanamafanal erneuten Suffcbreung zu nehmen. SIS ber 
grobe Sanamaffanbal mit einem furchtbaren Krach beS Unter* 
nebmenS enbete, oerlieben Scharen ber Seoölferung bie Stabt, 
unb bie begonnenen Kanalbauten rcurben abgebrochen. $mmer* 
bin fitib aber beinahe 40 Prozent ber auSzufübrenben Arbeiten 
bereits beenbet, unb man bufft, naebbem ber neue Kanaloertrag 
am 18. Sooeniber unterzeichnet roorben ift, bie Stafferftrahe 
oon Steer ju Sieer in ad)t bis zehn Rubren mit einem Koften* 
aufreanbe oon nid)t über 102 Stillionen Dollars fertigzuftellen. 
Suf bem OftbmuS oon Manama befanben fid), als bie Kon* 
ftituierung ber neuen Sepublif erfolgte, 1800 Stann amerifa* 
nifd)er Gruppen, oon benen 400 Stann an ber Kanallinie in 
©ulebra unb bie übrigen inSanama unb ©olon ftationiert finb. 



£aS neue fchreeizerifche ^elbgefchüb: Stellung nach bem Schuh 



qjbot q?. CBtu*, Pein 


Sie neue $lutomobil*Sampffpri$e ber Kölner fteuerreebr 



















für müßige Stunden -t* 


neuiabrs-Krvptoflramm 



Tüllrätsel 

(Sine reichte '-Berlefcung burd) Stofe ober ftnH — 

©ie wirb fie genannt wohl überall? 

©enn in biefeS ©ort einen ©amt man ftcöt, 

Xer jüngft erft fämpfte al3 tapfrer £>elb: 

Xann nennt ba3 neu entftanbene ©ort 
@inen brauen, fleißigen SDiann fofort, 

Xer ftch bemüht bei Xag unb bei 9tad)t, 

Xafe er einen guten Stoff un3 macht. ft. 9N.*0. 

homonym 

©a3 manche3 ©ort im Xeutfdjen ift, 

©ie ©rot unb ©olb unb ©er unb i'ift: 

Xa3 ift auch mancher ernfte 2Jiann — 

©er gibt be3 SHätfelS SJöfung an? ft. SW.*®. 

UJcchselrätsel 

9)tit 2t fchtnüd’ id) ben ©arten 
9flit bunter Blumen 3ür. 

9)tit U leb’ id) im ©affer, 

©in tleine§, flinfe3 Xier. ft. 9N.»S. 

Buchstabenrätsel 

Stubenten geben oft fort unb fort 
ftn ein unb ba3felbe SRätfelwort, 

Xod) nie wohl einer ben anbern benennt 
©it bem SHätfelwort mit e am ©nb’. 

©rft nach bem afabemifchen geben 

Sie biefe ^Bezeichnung oft ficb geben. ft. 9)t.*S. 

trennungsrätsel 

Xrennft bu bie Silben, fann ein jebe3 Xeil 
iBewunbrung, Siebe, $afe erregen, 

Unb ficb einanber fdjaffen ©lücf unb $eil 
©ie Schmerz unb Dual auf allen ©egen. 

Xa3 ©ort o er eint nie Sympathie erringt, 

©3 forbert Spott herau3 unb Staunen; 

©er bie 9tatur in falfche ^Bahnen zwingt. 

Sieht fich beftraft für folche Saunen. 9ft. Sd). 

Auflösungen der Rätselaufgaben in Beft 3 t 

Xeä ©eihnacht§*Strpptogramm§: fteber 23aum* 
fehmuefgegenftanb bebeutet einen $ucf)ftaben, unb zwar ben» 
ieniqen, ber fid) in gleicher .£>öhc am ^Hanbe befinbet. 9tun 
lieft'man lint3, oon oben nad) unten, erft bie SBuchftaben bei 
ben Äepfeln, bann bie bei ben ©rezeln, enblid) bie bei ben 
Sternen; ebenfo oerfährt man bann red)t3: ftröf)liche3 ©hriftfeft! 
Xer breifilbigen ©h^rabe: 9tottaufe. 

Xe3 |>omont)m§: Ausläufer. 

X)e3 €ilbenrätfel3: Cberhofmeifter (Ober, £of, Sfteifter, 
Obermeifter, Cberhof, rjpofmeifter, Dberhofmeifter). 

Xe3 2$alinbrom3: iHeittier, Kenner. 

Xe3 Scherz*'4iluralrätfeI3: 2llp — 2llpen. 


Schade (Bearbeitet von 6. Scballopp) 

©tr erfuchen bte geehrten Abonnenten, tn Sufchriften, bie bte 
< 5 d)ad) = Aufgaben unb ^artten betreffen, btefe ftet« mit ber 
römifthen 3lffer ju bezeichnen, mit ber fle nuinertert flnb. 





Aufgabe VII 

Von Dr. f. Binder ln delmar (91 eu) 
3(tnBon 


Weift 

©elfe zieht an u. fefct mtt bem brttten Suge matt. 

Aufgabe VIU 

Von H. Hllr ln präg 
(ftm iproblemturnier be3 „ArmeeflubS" 
pretögefrönt) 


Weift 

©elfe zieht an u.fefct mit bem zweiten 3uge matt 

Aufgabe IX 

Von Karl Bernb. Schmidt ln Fjamburg (öeu) 
3d)nati 


Weiß 

©elf) zieht an u.fefct mit bem brüten 3uge matt. 


Auflösung der 
Aufgabe IV 

ffi.l. Dh4— gS 
6. 1. f«Xg5 
©, 2 . Tf7—fsf :c. 

A. 

6. 1. Kd3Xc3 
©.2. Lei—b2f 
6. 2. Ke3—d3 
©.3. Dg6—f5 matt. 

B. 

6. 1. Sa3Xc4 
©.2. Dg5—f6*b 
€. 2. Kd3Xc3 
©.3. Df6—c2 matt. 

C. 

6. 1. b4—b3 
(ftall« b4Xc3, fo fo= 
forttgeS 2Jiatt burd) 
2. DgB—fö.) 

©.2. Sc3 — e2 unb 
©. 3, Sc4-b2, Dg5-fi> 

matt. 

D. 

6. i. beliebig anb. 
©. 2 . Dg6-f5|(eoent. 

2.DgB-e3matt) 
8. 2. Kd3Xc3 
©.3. Lei—b 2 matt. 

Auflösung der 
Aufgabe V : 

©. 1. Da3—c5! 

6. 1. d6Xc6 
©.2. Td8—döü 
6. 2 . Ke4Xd5 ober 
belieb. anber3 
©.3. Lh5-t8, Se2(x) 
c3 matt. 

A. 

6. 1. Th8—e8 
©.2. TdSXeSf 
6. 2. Ke4—d3 
©.3. Dc6— d4 matt. 

B. 

6. l. Th8Xd8ob.bel. 
©.2. LhB—ßf 
6. 2. Ke4Xt3 (— d3) 
©.3. Dc5 — dö (aud) 
d4) matt. 

Auf 1.Ke4— 

d3 ober de—d5 folgt 
fofortlgeS 9ttatt, auf 

anbre3üge wie unter 

B, auf l.c4—c3 

auch 2 . Se2Xc3f :c. 


Auflösung der 
Aufgabe VI: 

©.1. Dbl-hl 
6. 1. Lh4Xg5, d3— 
d2 

©. 2. Dhl—b7 , bl 
matt. 

A. 

e. l. d6—d5, Xe5 
©.2. Lg8—h7, Tg5 
Xe6 matt. 

B. 

6. 1. Tg3—g4, Xg& 
©.2. g2-g3, g4 matt. 

C. 

e. 1 . TgS—f3, li3 
©.2. g2Xf3,h3matt. 

D. 

e. 1. Tg3Xg2, e3 
©.2. DhlXg2, Tg5 
- g4 matt. 












Briefmappe — Anzeigen 


429 


^Sriefntappe 

ftrau ft. ©. B. tn §. bet 3Ö. 5)1 e 

<Saae oon ber tn ben Schlöffern ber 

t oqcnjoUern, namentlich tm Berltner 
cblofe, umgetjenben NöetBen ftrau rotrb 
auf bte ©räftn Ngne« oon Drlamünbe 
*urüdgefüt)rt. Ste batte tbrem ©emahl, 
bem ©rafen Otto, jioet SHitber gefdjenft. 
311« er 1293 ftarb, batte fte tbm gern ben 
Burggrafen oon Nürnberg, Sllbrecbt ben 
schönen, aum Nachfolger gegeben, unb al« 
btefer bte Sleufeerung tat, oab er fte nicht 
heiraten fönne, folange bem oter 2luaen 
entgegenftänben, bejog Bgne« bas auf Ihre 
betben Ätnber unb ermorbete fte. 3llbred)t 
hatte aber feine ©Item gemeint, bte jene 
(Sb* ntebt billigen mürben, unb manbte 
fleh mit Nbfdjeu oon ber Nlörbertn. Bgne« 
ptlgerte nach Nom, tat barte Bube unb 
ftarb tn §of. Ste mürbe nebft ben oon 
tbr ermorbeten tttnbern tn ber oon tbr 
gefttfteten ftlofterflrdje ^tinmelSfron be¬ 
graben. 

(£. B. ln (Sllroangcn. 5>a Sie ftd) fo 
lebhaft für bte auch oon unfern Xterfchu^ 
oeretnen ©erfolgten Beftrebungen inter- 
elfteren, burch oerooUfommnetc Jechntf 
bes SlbfchlacbtenS bem notioenbtgen 
Nfte loentgften« etroas oonfetner ©raufain^ 
fett *u nehmen, fo ergänzen mir unfre 
früheren Nllttetlungen nod) burch blcNottj, 
bafe Bebrs ftnbuftrtegefellfdjaft Bremen 
eine neue Sonftruftlon für btefen 3>üccf, 
ben Schie&boljenapparat „Bltfcbetäuber", 
oerbreitet, ber unlängft tm Ntüncbener 
Schlacht^ unb Btebbof mtt gutem ©rfolg 
erprobt mürbe. ®s ift eine grobe Scheiben^ 

t lnterlaberpiftole, in bereit 9auf ein bret 
enttmeter langer, bletftiftbtder Stablftift 
tn beioegltcher fteffelung angebracht tft. 
Gtne Batrone mtt 0,30 ©ramm Buloer bat 
bas ©efchoft auSjuroerfen. 5te Berfudje, 
bte junächft an *ebn Dchfeit unb fünf 
Stieren oorgenomtnen tourben, hatten ein 
befrtebigenbeS Nefultat. 5as unmittelbar 
auf bte ©ebtrnfchale ber 5iere abgegebene 
Brojeftil burchbohrte augenblicfltdi bte 
Sdjabelbecfe, um bann traft ber ermähnten 
meebantfeben fteffelung, bte bas ©ebelm- 
niS ber ©rftnber tft, fofort mieber tn 
ben fiauf suruefjutebren. 5>tc5ierc bradien 
nach je einem Schub oollftänbig betäubt 
aufainmen. 5)te Berfuche jeigten, bab mtt 
#ilfe bes neuen QnftrumenteS bie Betäu^ | 
bung oon bret Stücf ©roboleb letd)tl)tn tm 
Bettraum oon einer Nitnute ju beioerf- 
fteUigen tft. 

B. U. t n N. BaulNlorpbO/ ber elnft 
berühmte Schachfpteler, mar 1337 tn Nero 
Orleans geboren, mo er auch 1884 ftarb. 
Bon bem Büettfampf im töntglichen Spiel 
batte er ftd) fchon 1867 gurücfge&ogen. 

NI. S. tn 33. „Nuten" (Noute) tft 
beim Jfartenfptel ber nieberbeutfehe 3lus-' 
bruef für Sdjellen ober ©arreau. 


f XXIX. Jahrgang. N 

Der Dilettant, 

Musterbl.f. Laubng.-,Schnltz-.Kla1ege-, 
Klarh- u. Kerbneln.*, Holzbnl.* etc. u. 
verw. blusl. Kunstarbeiton m. entspr. 
Text. p. Jahr 12 Nrn. m. 26 Originalblg. 

4 M. (direkt 4.50). Proben um in ern 20 Pf. 
v Mey k Wldmayer. München. > 


Seide znm Kleide 

unb Bloufen in unerreichter NuSroaljl. SDBunberooDe Neuheiten in I 
M allen Breislägen oon 95 Bf* an. Borto* unb zollfreier Berfanbt Ql 
H an ^ebennamt. Nlufter bei Nngabe bes ©eioünfchten franfo. 

H Briefporto nach ber Schmeiß 20 Bf. 

■ Seid en.stolf-Fabrik-Union 

Adolf Gl ieder & C ie , Zürich G 38 

_ Kgl. Hoflieferanten _ (Schweiz) - 

VollenSiegetten anschaffen? 

Dann fordern Sie sich gratis und franco Preisliste II übor 




rm Dann fordern Sie sich gratis und franco Preisliste II übor 
tlaekel’s berühmte, unübertroffene l’atent-Keform- 
Itettstellen nebst kompletten Bettausstattungen. 

Franko-Versami übor ganz Deutschland. 

y R. Jaekel’s Patent-Möbel-Fabriken, 

Koriin. Markgrafcnstr. 20 München, Blumenstr. 49. 


Bleyle s Knaben-Anzüge 

finb bie gcfunbrftr uttb Urqurmftr ttieibung brr ©egentoart. 

Nur au9 beftem, reintoonrnfit flammgarn angefertigt, weinigen fte in fuh alle 
©igenjdjaften, bic an einen tabellofen flnabenanjug geftellt iwben föniten; fie fittb praftiftb, 
unübertroffen Dauerhaft, fleiben uornebtn, haben flotten Sit) unb bieten für jebe 3ahte4» 
jeit bei jeber SÖitterung bie angenehmfte unb oorteilbaftefte ftleibung. $u haben für 
2-16 3ahre. 'Ausführliche ifluftrierte ^ßreiftliflcn gratis unb franfo. 

Aug. Frietlr. Hauer, Stuttgart P. 47. 

(flnjiflf« ©pcüalnefcbäft für Blehle’« poröfc Cberfleibunp. 


Goldene Medaille Weltausstellung Paris 1900. 




F'WO LFF& SOHN 'HOFLIEFERANTEN 

KARLSRUHE wien 


BERLIN 


Zu haben in allen besseren Parfümerie-» Drogen- und Friseur-Geschäften. 



Ciiuknhof 


bei Dresden 1 co«wlff ,n 

Näheres durch Prospekt. 


Heilanstalt 
/ör Jferven- u. Gemütskranke. 

Entziehungskuren. 


Sanitätsrat Dr. Pierson. 


V dwmma A 

7 S/Jio/c/osen^^k 

\ ft _.Jul.Meinr. I 
... ? Zimmerwann 


Fortuna- Spieldosen 

J 12 , 18 , 30,40 60 , 75-200 M. KnsiüscliräiiCe y. 175—750 M. 

ci^T Die Fortuna-Spieldosen bieten durch ihre 
reizende Musik nicht nur eine schöne Unterhaltung für 
Jung und Alt, sondern sie tragen auch dazu bei, das 
musikalische Gehör und die Liebe zur Musik bei den 
Kindern zu wecken. 4^», 

Jul. Heinr. Zimmermann, Leipzig. 

















430 


Briefmappe — Anzeigen 


fr. ü. ©. tn 38. Xa« Qlluftrlerte 
Sarontenni«*3at)rbud), betttu«geg. 
t>on Freiherrn Robert o o tt 31 cb a r b, 
erfcbetnt bet (£ntil Sotnmenneucr tn 33aben= 
©aben. (f« Iteflt bereite ber 9. Jahrgang 
uor, ber feine SJlutetlungen auf ba« Seitliche 
Weid), Defterreid^Ungarn unb bic Sd)meiA 
erftreeft. 

$ au« fr au in 38. ftür Ohre 3>oecfe 
empfehlen mir Sbnen ba« in prädjtiger 
3lu«ftattung int Verlaß ber 3lUgemelnen 
^letfcher^^Htuifl, '-Berlin, erfditenene 38erf 
ßb i e r u n ft fl c m ä 6 e CS a r n i e r u n g ü o n 
Sdjüffeln, mit 26 farbigen Jafeln, bc* 
arbeitet non Johanna' 331 acfeiben". 
Xer Jeyt enthalt niele brauchbare s 3ln* 
roeifungett, bie farbigen iafeln führen jum 
Üetl tSegcnftänbc uor, bte mir utt« ohne 
3lbbilbungen aUcrbing« nur fehr fdnuer 
porftellen tonnen, als ba ift: ein 33teffer, 
ba« auf einem brauchtet breit liegt, eine 
runbe 3d)iiffel unb eine ooale 3d)uffei, eine 
©chüffel mit *met ©cheibchen Beroclatrourft 
unb eine mit 13 Scheibchen Ceberrourft. 
Sa, ja, e« mill eben alle-5 gelernt fein! 
3lber nad) biefem3lbc41nterridjt folgen and) 
tunftpolle Äontpofitionen in gemilchtem 
3luffdjnltt, tn 33ianonnaifen unb tn fchmebU 
fchen Schliff ein, unb ba mirb aud) eine er* 
fahrene Hausfrau mie Sie mand) £übfd)e« 
unb Wcue« lernen tonnen. 

„3 d) ro ä b t f d) c« V JLU e e r". Sie nehmen 
Slnftoft an einer 38enbung be« (Sebiditeö 
,/Itrol« ©rufe an bie 3d)iifcen'Vorarlberg«", 
mit bem Hermann oon ©Um im 3luguft 
1847 bie in 33regettA am 33 oben fee per* 

Ö ten fteftgenoffen mlllfommen bteft. 

. Bferer Meinung ftimmt e« ntd)t, roenn 
e« in ber 'Sichtung helfet: 

3Blr bleiben bcutfd), fo beutfd) mie biefer 
See, 

38enn aud) Pier Surften unb j m e i W e p u * 
bliten 

S n ba« Ultramarinblau ber (Samee 
erfchiebenartig ihre 3Bappen briidett. 

Sie Pier 3Jfonard)ien, bereu ©ebtet ftcb 
bi« an ben 33obenfee erftredt, flnb, mie 
aUbefannt, Defterreidi, 33aben, iBanern unb 
3Bürttcmberg, unb baju fommt, mie nidu 
mlnber betannt, bie Sdimelj. Sa« fei aber 
nur eine Wcpubltf, ftelleit Ste feft, unb 
fragen nad) ber jmeiten. Wun, fic ift leidit 
&u finben, menn man ftch erinnert, baft 
Atoet Staut onc ber 3d)mctjt an beit 
33obenfee grenzen: St. (Sailen mit Worfdiad) 
unb Shurgau mit 3lrboit unb Woman«* 
hortt. ferner ift au berüdfid)tigeit, bafe 
bie SchmeU au ber Beit, ba Öiltn« Sid)tung 
entftanb, nod) nidit ber feftgcfiigte ©unbe«* 
ftaat mar, mie mir ihn heute rennen, fon* 
bern ein Atemlid) lofer Staatenbunb; brad) 
bod) noch in bemfelben $al)rc ber r>iel= 
berufene Sonberbunb«frieg au«, ber grofee« 
Unheil bradtte, aber bod) ju jener feften 
©tntgung führte, mie fte in beit ©runbAugen 
noch heute in ber Sdppet.Aer 'Verfaffung 
befteht. Hermann pon ©Um burfte alfo 
im 3luguft 1847 mit poltern Wechte oon 
Amet Wcpublilen am (Seftabe be« 33obenfee« 
fprecheit. 

38. 5*. tn (S. 3lrtur Sitgcr« rotnam 
ttfehe« Schaufpiel „San 3Jiarco« Sod) = 
ter", ba« jüngft an oerfchiebenen 33ühnen 
erfolgreich aufgeführt mürbe, ift tn ber 
Schuljefdjen .^ofbudihanblung au Oben* 
bürg al« 33ud) erfd)ienen { n. 2 .—). S n 
freier (Seftaltung behanbelt ba« Sranta 
eine (Sptfobe au« ber Beit, ba ba« oft= 
röntifdie Weid) feinem Bufamntenbruch 
entgegenfdmttt. 

©. tn ©etropoll«. 38tr finb noch fo 
rctchltd) oerfeheit, bafe mir mit beftetn 
Sant ablehnen muffen. 


Teppiche 

3.75,6.-, 10.-, 20.- Bi« 800.-3R. 
Harbin., portieren, 2ftö6cf(loffc, :c. 

6 “f,K 0f * Spezialliiius ÄX I«8 
Katai g 8rau*u"frc. ) Kmil Lefcvre. 


I l I I I I I IIlIIlllIIIIIIIIIlIIIIIlIllIllIIIIlI I I I I I I II l l I I I I I I I l I I l l l 



— ein von hervorragenden medirin. Autoritäten warm empfohlenes, tür 

=Bleichsüchtige u. Blutarme! 

Z geradezu unentbehrliches blutbildendes Kräftigungsmittel. z 

= Haemogallol wird nicht nur bei Haemogallol greift nicht, wie andere — 

— Bleichsucht und Blutarmut, sond. auch bei Eisenpräparate, die Zahne an, sondern ist ^ 

— Schwächezuständen aller Art, Skrophulose, frei von jeglichen unangenehmen Neben- — 

Z Rhachitis, Neurasthenie etc. mit grösstem Wirkungen und wird deshalb von jungen ^ 

Z Nutzen verwendet. Mädchen mit Vorliebe genommen Z 

z Haemogallol wird selbst vom zar- y ■ ■ ■ " 

— testen und kranken Organismus mit Appetit MttGmOCJällOl ist in Pulver-, Tabletten- ^ 

Z genommen, leicht assimiliert, gut vertragen und Pastillenform in allen Apotheken zu Z 

“ und eignet sich auch deshalb vorzüglich als haben. Eine Schachtel Haemogalloltabletten Z 

— Nahrungsmittel für Kinder. zum Preise von M. 2,40. Z 

\ E. Merck, chemische Fabrik, Darmstadt. 1 

Z Zweighäuser in London, Moskau und New-York. 


1 in iiiiiiiuiiiiii 1111111111111111111111111111111111 in 11111111111.. r 


)Äf 

chemisch reinem 


I nach Prof. v. Soxhlet's Verfahren \ 
dargestellt. Nur echt in den ' 
Original -Packcten mit unserer 
Firma; zu M. 1.50 und 80 Pf. 
in den Apotheken. Drogerion 
, und Sanitätsgeschäften zu haben, j 

k Ed. Loetlund & Co. J 

Grimbach-Stuttgart, fl 


ri" ix-Fix 


(ges. gesch.) 



entfernt sicher Falten, Runzeln, nckel, 
Sommersprossen, Hautfehler aller Art. 
Prospekt gratis. 

Moderne Toilettenkunst 

Berlin W. 104. Würzburgerstr. 16. 
Hochfeine Kanariensänger 



preisgekrönt mit goldenen 
Medaillen, i. herrlich.lang. 
frpf tief.Gesangstour., Holilrol- 

f § len,Knorren, Hohlklingeln, 

tiefenFlöten a8,10,12,15,20, 
W 25,30 M. Nachn.,8Tage Pro- 
bezeit. Gur. Wert gesund. 
jfcöggW Ankunft Zuchtweibchen 

M ^ M. Preinl.grat Zuchtbuch 

^ ,0 Pfg. Briefm. Brühl's 

weltbek.Kanarionzucht, Kötzochenbroda 5. 


Versenden gratis Katalog 


Violen, Celli 

mit Original - Illustrationen be¬ 
rühmter italienisch. Meister. 
Fachmännische Bedienung, 
B volle Garantie, reelle Preise. 

P tausch. Gutachten. 

Atelier für Reparaturen 

jL Hamma & Co, 

■i Grösste Handlung 

gP alter Meisterinstrumente, 

^ Stuttgart. 


Offerire 

garantirt reinen, 
echten 


unverfälscht. Naturprodukt 
der Biene ichem.analysirt) in 
Posthüchse z. 0 Pfd. netto incl. 

Büchse zu 7 Mk. franco! 
Obere Apotheke und Nah- 
rungsmitteluntersuchungs- 
Anstalt 

Kitzingen 7 a. M. 


Für unsere Mädchen! 

Für unsere Knaben! 
Dillettantenbeschäftigungen! 

8 Bücher f. hüusl. Kunstarbeiten eleg. 
geh. ?i M. 3.5o. Prospekte grat u. frc. 

Mey & Widmayer, München. 




Rnzeigen 


431 



©euffcije gJerfage^Jlnfifaft in Stuttgart 


Sttaturtmffenfdjaft unb §ed)nif 

in gemeinnerftänblichen Sinaelbarftettungen: 


©te (pßpftß Öde tägftcßen JSeßene 

©emeinuerftänblid) bargefteüt bon 
(prof. £copofb (pfaunbfcr 
3 ftit 464 Slbbilbungen. 3 « £einwanb geb. 7.50 

'I'er ?ieubearbeiter be« befannten £ebrbucb« ber 
T>f)pftf bon 9 ^üüer-T>ouiUct führt burd) zahlreiche 
praftifcpe Q 3 eifpiele au« £>au« unb SWicbe, 0 tabt 
unb £anb, au« ber freien 9 ?atur wie au« ben 
0 tätten ber 3 n&uftrie bem Cefer auf bie an* 
genehmfte QBcife ba« 9 Kafj bon phhfifalifchen 
kcnntniffen zu, ba« heute non jebetn (öebilbeten 
erwartet wirb. 


(Unt<r örn ?dcüen &«> (berßeßre 

Q?on faiferl. Oberpoftinfpeftor 

Otto 3 cn *f$ 

3 ftit 180 ^bbilbungen. 3 n Ceinwanb geb. 5 .— 

3 >ampf unb (fleftrizität im 0 ienfte be« Q 3 er- 
fepr« — ba« ift ber (srunbgebanfe be« Q^ucpe«, 
in bem 'I'antpf' unb eleftrifche 0 d>neHbahnen, 
3 unfentelegrapt)ie unb unterfeeifche ätobcl, ba« 
gefamte Sernfprechwefen unb biele« anbre bon 
einem 9 ttanne bepanbelt werben, ber felbft mitten 
in einer ber größten Q 3 erfehr«zcntralen ber 
QÖßelt ftept. 


\\ : I // 


V '/ 


- L, B 9. 


» 


VA -> 


3 V- v 








j?>ucibed'5tb(eUung be* berliner Aauptteleflrabbenamte*. Oüuftrationäbrobe au* „Unter bem]3etcben be* 3?crfebr$*. 



















431 


Briefmappe — Anzeigen 


Briefmappe 

Qoljanna in SJlerfcburg. 2)te oon I 
Qhnen gemeinte ©entenj ftnbct fleh fctjr 
häufig Tn allen Stammbüchern, bet 
fplelötoelfe tn folchcn au« bent 17. ^ahr^ 
tjunbert, tn nachftehenber Raffung unb 
©chrelbtoelfe: 

„®tn Schweinen braben falbt 
©tn SRägbletn Slchtjehen gahr albt 
®er fleh baran ntdjt tan laben, 

2>er 2Rufi Seinen groben hunger haben." 
Ober auch: 

„©ln gebratener $ahn Talt, 

©tn ©elbdien oon achtjen jaren alt, 

©cm btefer btffe nicht fehnteefet, 

S)er tft geiolb oom ftord geheefet." 

«. 9t. tn ßetpjtg. Um Dfftjter ioer= 
ben äu tonnen, müffen Sie oorber ent- 
toeber bte gähnrtd)«prüfung beftanben 
ober ba« 9tetfeaeugnt« eine« ©qmnaflum«, 
JJtealgomnaftum« ober einer Dberrealfchule 
tnoorben haben. 

Stabtpf. g. tn ©t. ©erbinbitdien 
SDanf! gh*e ©emerfung tft natürlich burdv 
cm« jutreffenb; auf oolfstümltdjcn fDar- 
fteUungen ftnbct man tnbe« neben ben 
©elfen faft Immer ßeute au« bem «ölte 
unb barunter aud) $>irten, bet benen man 
Ja nicht an bte oon bem ©ngel geletteten 
xu benten braucht. 

3 . 9R. tn §etb eiberg. 9lm grofc- 
orttgften Ift ber ©tunmoarnung«bicnft ln 
ben bereinigten Staaten oon 9lorbame= 
rtta organtflert; für bte borttgen gluft= 
täler befonber« mertooll flnb bie üüar- 
nuugen oor Uebcrfcbiocmmung. <Dle Soften 
be« mcteorologtfchen £>tenfte« tn ber 
Unton belaufen fld) jährlid) auf 1250000 
Dollar«, unb ber bortlge tägliche ©eobad)= 
tungSblenft berbtmofpbäre tft ber gröfetc, 
ber je oon einem fianbe ober einer ber^ 
etntguna tn« ©ert gefegt mürbe. 

ft. 9t. tn ß. „(3 cf che" ift ba« 3)imtnu= 
ttoum be« bomamen« ©eflna, ber tm 
norbroeftltdjen 2>eutfchlanb bet grauen 
noch häufig oorfommt. 

8ur '.Beachtung! 9U©t »ermeiibbarc 
«ebnhtf. Sprüche unD Dergleichen feiiDen wir 
nur xuruef, wenn Da« entfpreihenDe i*orto bei» 
gefügt ift. $te nachträgliche GinfenDung hat 
feinen üwetf, Denn Die nicht öertuenDbaren (Ein¬ 
gänge ohne borto uerfaUen Dem bnpterlorh. 

|J|U$ Industrie und Gewerbe 

Hus dem Publikum 

9JI uftlinftrumente fpieleit al« fteft* 
gefdiente eine beroorragenbe 9toUe, unb 
loobl mancher unfrer ßefer bat bie 9lbftcht, 
ein Stretch^ ober bla«tnftrument ober eine 
©ptelbofe al« Slngebtnbc ju fpenben. 3)a« 
betannte SJtufltbau« gul. £etnr. 3immer= 
mann tn Setpjtg gilt nun mtt Stecht al« 
auoerläfflge ©ejugsqueUe für gute unb 
prel«roerte SRuftftnftrumente aller Slrt unb 
rotrb jeber tn ben retchbalttgcn tUuftrlerten 
brel«liften ber gtrma, bte an alle gnter* 
effenten gratt« oerfanbt merben, etn feinen 
©ünfdjen entfprechenbe«gnftrument ftnbcn. 


berantroortltcher 9tebalteur: 

»r. 6arl Hnton btper in Stuttgart 
VlacfiDruif au« Dem Inhalt Diefer Settfchrift 
wirb ftrafrechtlich Perfolgt 


Allgemeiner Deutscher Versicherungs-Verein in Stuttgart. 

Auf Gegenseitigkeit. m Gegründet 1875. Mit Aktiengarantie. 

Haftpflicht-, Unfall-u .Lebens-V ersicher ung 

Militärdienst- u. Brautaussteuer-Versicherung, Sterbekasse. 

Crsinlrrsmei überS»lillionn Iirt flrs»mtrrrsithrrnnfssUnd iiCHb Tfrsirbfnnfui. 

Prospekte, Versicherungsbedingungen und Antragsformulare kosten- u nd por tofrei. 

Mitarbeiter aus allen Standen überall gesucht. "•B 


Goldene Medaille Weltausstellung Paris 1900. 


ma- 


G 


’ Unübertroffen zur £rhaltunft 
einer schönen Häuf! f u<oLfra.5oHn_MgiwmE_ 

Zu haben in allen besaeron Parfümerie-, Drogen- und Fnseur-oeacnaium. 



Orient-Fahrten 



jt»- 




Fahrpreis einschließlich Verpflegung /. Klasse von Hamburg 

nach ESSr' } - Mk. 300.- an 

Auf Wunsch Führung an Land und Prospekte durch 

Carl Stangens Reise Bureau, Berlin W 

Prospekte und Auskünfte durch 

Deutsche Levante-Linie 

Hamburg 11. 


A 


Billig im Verbrauch 




EE 


aromatisch und aus£iebiö. 

Proben der 4 Hauptsorten M. 1.— Sendungen v. M. 10.— an „Franco“. 

GlwOmport Romtefeldt, Frankfurt a. ltl. 


* 


Rapier unD 3>ru<f& 

Briefe unb ©enbungen nur: 2In bte ’prutf<fte 


ttnftalt in Stuttgart 

fluHaart — ohne ©erfonenangabe — jurtchten. 


UNIVSRsity 


or 


















/ V 


>\*J 




* i 




•r 


• 


• i» V 






-W 

< . # • i, 

^ •• • 

P •##>. 

v*' •> . 


'W* 


'• •. 




t* # • *V*. V*' v " ' ■ p ■ w 

' . jj • • i * , y % » v: * • .>/'- ^ 

■•^,5 *r v^V#* ■>£ 

• A' -• *•«■:■ • . »V ’7 ' “ 

. •/ V:' * %'•/. > • 

; J ■ w* #■ V 1, • •• \J.-. y r ’*} k » v • *'• ’V** 


v. * *• v? . 

K •« y-"•.■•• 

.»yvj *. 


rV-*.y» • • * • & ' -v ^ V- Tii 

<r v! 5 .:- ?.*• ; ^‘•«P