Skip to main content

Full text of "Der Nibelunge Nôt"

See other formats


Google 



This is a digital copy of a book that was prcscrvod for gcncrations on library shclvcs bcforc it was carcfully scannod by Google as pari of a projcct 

to make the world's books discoverablc online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 

to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 

are our gateways to the past, representing a wealth of history, cultuie and knowledge that's often difficult to discover. 

Marks, notations and other maiginalia present in the original volume will appear in this flle - a reminder of this book's long journcy from the 

publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prcvcnt abuse by commercial parties, including placing lechnical restrictions on automated querying. 
We also ask that you: 

+ Make non-commercial use ofthefiles We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain fivm automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machinc 
translation, optical character recognition or other areas where access to a laige amount of text is helpful, please contact us. We encouragc the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attributionTht GoogXt "watermark" you see on each flle is essential for informingpcoplcabout this projcct and hclping them lind 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are lesponsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can'l offer guidance on whether any speciflc use of 
any speciflc book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search mcans it can bc used in any manner 
anywhere in the world. Copyright infringement liabili^ can be quite severe. 

Äbout Google Book Search 

Google's mission is to organizc the world's Information and to make it univcrsally accessible and uscful. Google Book Search hclps rcadcrs 
discover the world's books while hclping authors and publishers rcach ncw audicnccs. You can search through the füll icxi of ihis book on the web 

at |http: //books. google .com/l 



n,s,t,..d Di. Google 



n,s,t,..d Di. Google 



n,s,t,..d Di. Google 



iti.rd Di. Google 



Di. Google 



n,s,t,..d Di. Google 



DER NIBELUNGE NOT. 



ERSTER THEIL. 



n,s,t,..d Di. Google 



n,s,t,..d Di. Google 



DER NIBELUNGE NOT 

MIT DEN ABWEICHUNGEN VON DEE NIBELUNGE LIET 
DEN LE3AETEN SiHXTLICHEE EAnSCEEII'TEN 

DK» 

EINEM WÖRTERBUCHE 



KARL BARTSCH. 



KK6TE& THEIL. 
TEXT. 



LEIPZIG: 

F. A. BEOCKHADS. 

1870. 



Disilirrd.;. Google 



i Di. Google 



Einleitung, 

iNachdem ich in meinen „Untersuchungen über das Nibelungen- 
lied" (1865) die Entstehung der auf uns gekommenen Texte und 
ihr Verhältniss zueinander dargelegt, und in der Ausgabe, welche 
als dritter Band der von Franz Pfeiffer begründeten Sammlung 
„Deutsche Claseiker des Mittelalters" erschien (1866, 2. Aufl. 1869), 
die dem verlorenen Original am treuesten sich anschliessende Bear- 
beitung kritisch bereinigt, trete ich mit der vorliegenden großem 
Ausgabe hervor, welche den Abschluas meiner Forschungen über 
das Nibelungenhed bildet. Sie enthält im ersten Theile den Text 
beider Bearbeitungen, während der zweite den vollständigen 
kritischen Apparat und ein den Wortvorrath erschöpfendes Wör- 
terbuch bietet. In ihr wird, so hoffe ich, noch klarer als durch 
die Beweisführung in den „Untersuchungen" werden, wie die bei- 
den Bearbeitungen zueinander und zu ihrer gemeinsamen Quelle 
sich verhalten. 

Die Einrichtung ist die, dass die Bearbeitung, auf welche auch 
meine Ausgabe in den „Classikern" fusst, zu Grunde gelegt ist; am 
untern Rande sind in kleinen» Drucke sämmtliche Abweichungen der 
andern Bearbeitung verzeichnet. Unter dieser, durch einen Strich 
abgesondert, steht, so weit sie erkennbar ist, die Leeart des bei- 
den yorgelegenen Originals. Es versteht sich von selbst und ist 
Bcbon in den „Untersuchungen" betont worden, dass nicht alle in 
die letzte Kategorie fallenden Lesarten als sicher gelten dürfen. 
Eine ziemliche Anzahl von ihnen ist unzweifelhaft, nämlich die- 
jenigen, in welchen der metrische Gebrauch der Bearbeiter von 
dem des Originals abwich oder ihnen nicht geläufige Sprachformen 
von beiden, aber aiif verschiedene Weise, beseitigt wurden. Da- 
gegen ist in den Fällen über eine wenn auch glaubhafte Conjectur 
häufig nicht hinauszukommen, in welchen die Assonanzen der 



n,s,t,..d Di. Google 



Ti Einleitung. 

gemeinfiatuen Vorige von den nach Beinheit der Reime streben- 
den Umatbeitern entfernt wurden, weil hier fast immer der Mög- 
lichkeiten mehrere, oft viele sind. Der möglichat nahe Anschluss 
an die Äusdrucksweise der Ueberlieferung musste hier zunächst 
massgebend sein. Ich habe an vielen Stellen auf die betrefiFende 
Seitenzahl der „Untersuchungen" vervfieBen, weil dort aus den Dich- 
tungen des 12. Jahrhundorts Analogien beigebracht sind. 

Das Nibelungenlied ist uns in folgenden Handschriften undHand- 
schrülenbruchstücken erhalten , unter denen, soviel wir wissen, nur 
eine ist, die nicht auch die Fortsetzung des Liedes, die Klage, umfasst 

A. Die Münohener Handschrift Cod. germ. 34, Pei^ament 
119 8. in Quart, nach Schmeller vom Jahre 1280 („Die deutscheu 
Handschriften der Hof- und Staatsbibliothek zu München", I, 1), 
jedenfalls aus der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts, ehemals in 
Hohenems, seit 1610 in München, enthält S. 1 — 91 vorwärts das 
Nibelungenlied, S. 94 rückwärts — 116 vorwärts die Klage. Sie ist 
von zwei wenig zierlichen nnd sorgfältigen Händen geschrieben, 
deren zweite 1721, 3 beginnt. Ich habe sie im Herbste 1868 au 
Ort und Stelle mit Lachmanns Ausgabe, welche wesentlich auf A 
fnsst, genau vei^lichen. 

B. Die Handschrift 857 der Stiftsbibliothek zu St. -Gallen, 
Pergament, Folio, Mitte des 13. Jahrhunderts, enthält auf S. 2dl bis 
415 (nach jetziger Bezifferung) das Nibelungenlied, auf S. 416 bis 
451 die Klage. Ehemals gehörte sie dem schweizerischen Ge- 
Bchiohtschreiber Aegidius Tschudi, noch früher den Grafen von 
Werdenberg nicht weit von Hohenems, seit 1773 der Stiftsbiblio- 
thek. Eine Hand schrieb bis Nib. 21, 1 geheieen, die zweite, sehr 
sorgfältige, die auch den Parzival derselben Handschrift schrieb, 
bis 392, i, das übrige die dritte, die an Sorgfalt vid zu wünschen 
übrig läest. Durch Verniittelung des Germanischen Museums er- 
hielt ich sie im Herbst 1864 nach Nürnberg gesendet und habe 
sie in Mnsse, das Nibelungenlied mit Hagene grosser Ausgabe von 
1820, die Klage mit Lachmanns Texte vergleichen können. 

C. Die Lsssbergische Handschrift, ehemals in Hohenems, seit 
Lassbergs Tode in der fürsÜich Fürstenbei^Bchen Bibliothek zu 
Donaueschingen (Barack, Die Handschriften der fürstlich Fürsten- 
bergischen Hofbibliothek, S. 39 — 41), Pergament, Klein-Quart, 



n,s,t,..d Di. Google 



Einleittmg. vu 

ursprünglich 120, jetzt nur 1)4 Blätter, Anfang des 13. Jahr- 
hunderts; enthält auf Bl. 1 — 89 das Nibelungenlied, BI. 89—114 
die Klage. Es fehlen sechs Blätter, 57, 59—62 und 64, d. b. dafi 
erste, dritte und vierte Doppelblatt einer Lage Ton acht Blättam, 
mit Str. 145Ü, 3 nach dem Worte siben bis 1470, 13, wo der Text 
mit wir mugen wieder anhebt; 1496, 2 von gere bis 1591, 3 ich; 
1617, 1 wart bis 1642, 3, wo der Text mit man wieder eintritt- 
Von dieser schön und sorgfältig geschriebenen Handschrift hat 
Lassberg im vierten fiande seines „Liedersaals" (1821) einen genauen 
Abdruck veranstaltet, zu welchem ich das, wasHoltzmann als Resultat 
seiner Nachvergleichung in seiner Ausgabe (1857) mittheilt, hin- 
zugezogen habe. Zur Geschichte der Bandschrift vei^leiche Barack 
in Pfeiffers Germania, X, 505 — 507. 

D. Die Müncheuer Handschrift Cod. germ. 31, Pergament, 
168 Blätter in Quart, 13. — 14. Jahrhundert („Die deutschen Hand- 
Bchriften zu München", I, 4) enthält auf Bl 1 — 143 mit der Ueber- 
schrift Dag ist das Buch Ckreimhiläen das Nibelungenlied, auf 
Bl- 144 — 168 die Klage, welche aber mit Z. 3140 der von mir vorbe- 
reiteten Ausgabe auf der nicht ganz ausgeschriebenen vierten Spalte 
von Bl. 168 abbricht. , Es ist dies die ehemals auf dem Schlosse 
Prunn an der Altmühl befindliche, daselbst von Wiguleis Hund 
1575 entdeckte und der herzoghch bairischen Bibliothek über- 
gebene Handschrift; vgl. Zamcke in Pfeiffers Germania, I, 202 fg. 
Auch D habe ich im Herbste 1868 neu verglichen, 

E. Zwei Blätter in Klein-Quart, Pergament, 13. Jahrhundert, 
enthaltend 251, 3— 297, 4, abgedruckt in Leichtlens Forschungen, 
Bd. I, Heft 2, S. 17—32, mit dem Abdruck verglichen von A. Holtz- 
roann (s. dessen Ausgabe von 1857, S. vi). Ehemals dem Ritter 
Zorn von Plobsheim gehörig, jetzt im Besitze des Freiherrn Karl 
von Röder in OfTenburg. 

F. Ein Pei'gamentblatt in Quart, auf der Batth^anj'schen 
Bibliothek zu Karlsburg in Siebenbürgen, enthaltend Str. 1967 bis 
1977, 2 erliettn, abgedruckt zuerst in von der Hi^{ens Ausgabe von 
1820 als Nachtrag, aber nur in wenigen Exemplaren derselben 
befindlich, daher wiederholt in von der Hagens Germania, I, 337 
bis 338. 

G. Ein zerrissenesPei^amentdoppelblatt in Quart,au3dem Archive 
zn Beromünster im Kanton Luzem, in Lassbergs Besitze und daraus 



n,s,t,..d Di. Google 



yia Emleitnng. 

jetzt in der Bibliothek zu Donaueschingen (Barack, S. 11), enthält 
nur Bruchstücke der Kli^e: Z. 1773—1791, 1807—1820, 1841 bis 
1855, 1875—1894, 2723—2742, 2757—2776, 2791—2812, 2826 bis 
2845 Lassberg; da jedoch keine Handschrift der Klage ohne das 
Mibelungenlied existiert, so wird sie auch dieses enthalten haben. 

H. Zwei Pergamentdoppelblätter in Gross-Quart, von Docen 
wahrscheinlich auf der Münchener BibUothek entdeckt, aber seit- 
dem nicht wieder aufgefunden, enthalten Str. 1290, 3 geschieden 
bis 1343, 2 chom er und Str. 1560, 2 des wart — 1609, 4 beckant, 
und sind durch von 'der Hagen in seiner Germania, I, 322 — 337 
herausgegeben. 

I, Die Berliner Pergamenthandschrift, 68 Blätter in Klein- 
FoKo, 14. Jahrhundert, aus Tirol stammend, wo sie im Jahre 1797 
im Besitze eines Grafen Mohr war, und von Beda auf Schloss 
Montani im Vintschgau entdeckt (vgl, Pfeiffers Germania, IX, 381). 
Ausgelassen sind die Strophen 7 — 12 und 1516 — 1627. 

K. Zwei Pergamentblätter in Folio, 13. — 14, Jahrhundert, 
von Ernst Dronke in Koblenz gefunden, jetzt auf der königlichen 
Bibliothek in Berlin, enthalten Str. 1774, 3— 1836, 1 und 2317, 
3 gewinnen bis 2376, 4; die dritte Spalte der Vorderseite und die 
erste der Rückseite beider Blätter sind zum grössten Theile weg- 
geschnitten; dadurch fehlen die Strophen 1794,2 — 1815,2 und 
2337, 1—2357, 4 bis auf wenige Silben in jeder Zeile. Die Blätter 
sind mit Ergänzung des Fehlenden aus I in von der Hagens Ger- 
mania, ni, 1 — 17 abgedruckt und dieser Abdruck von mir mit dem 
Originale vei^lichen worden. 

L. Zwei Pei^amentblätter in Klein-Quart und eine Anzahl 
Pei^amentstreifen, 14. Jahrhundert, von Görres gefunden, jetzt auf 
der Berliner Bibliothek, in mitteldeutschem Dialekte von zwei 
Händen geschrieben, enthalten Folgendes: die beiden Blatter Str. 
1565, 4 Do gie inte hin in gege vi (das übrige der Zeile fehlt) bis 
1592, 1; ausser einzelnen Silben fehlen durch Wegschneiden 
Str. 1572, 2 daz — 3 Jcnehte. Sie sind abgedruckt durch W. 
Grimm in den Altdeutschen Wäldern, HI, 241 — 246. Die Perga- 
mentstreifen, 20 an der Zahl, enthalten 906,3 — 909,2; 913,2 
bis 915, 4 und die TJeberschrift der XVI. Äventiure; 946, 4 — 949, 
3 entrinnen; 953, 3 — 956, 2; 1000, 4; 1001, 1. 4 bis was sie, und 
den Anfang der Ueberscbrift vonAventiureXVH; 1002,3.4; 1007 bis 



n,s,t,..d Di. Google 



Einleitnsg. tt 

1009 immer Z. 2. 3; 1014, 1. 2; 1015, 1. 2; 1016. 1020, 4; 1021, 1, 
4j 1022, 1. 4; 1023, 1—3; 1027, 3. 4; 1028, 3. 4; 1034, 2. S]; 1035, 

2. 3; 1041, 1. 2; 1042, 1. 2 (von beiden Zeilen nur wenige Worte) 
1047, 4. 1048, 1. 4 (4 nur wenige Worte). 1049, 1 (nur ein^e Sil- 
ben). 1054,3.4. 1055,3.4. 1056,3—1057,2. 1061,2.3. 1062,2. 

3. 1063,2—1064, 1. 1068, 1. 2 (nur je eine Silbe). 1069, 1.2. 
1070, 1. 2. 1075, 3. 4. 1076, 3. 4. Sie sind vollständig abgedruckt 
durch Lachniann in der Zeitschrift für deutsches Älterthum, 1, 111 
bis 116, die zuerst aufgefundenen sechs ausserdem in den Alt- 
deutschen Wäldern, III, 247—249. 

M. Ein Pergamentblatt in Folio, 13. Jahrhundert, dem Mu- 
seum Francisco-Carolinum zu Linz gehörig, enthaltend Str. 1369 
bis 1424, ist abgedruckt durch von der Hagen in seiner Germania, V, 
1 — 11. Der Anfang einer neuen Aventiure bei Str. 1422 ist nicht 
bezeichnet. 

N. Ein Blatt und zwei Falze einer Pei^amenthandschrift in 
Folio, aus dem 14. Jahrhundert, auf der Universitätsbibliothek zu 
Würzbarg, und ein ganzes Doppelblatt sowie zwei in Falze zer- 
schnittene Doppelblätter derselben Handschrift, ehemals dem Frei- 
herm von Aufsess, jetzt dem Germanischen Museum in Nürnbei^ 
gehörig (Nr. 2841' und 4365). Die Zusammengehörigkeit der in 
mitteldeutscher Mundart geschriebenen Bruchstücke zu derselben 
Handschrift ist von mir in Pfeiffers Germania, XIII, 195 — 196 
nachgewiesen. Sie bildeten die Bl. 37, 41, 48, 53, 56, 66 und 67 
der Handschrift. Das Würzburger Blatt umfasst Str. 1602—1645, 2 
mit nnd ist zuerst von Fr. Roth in von der Hagens Germania, V, 
210—214, dann durch Beuss im Serapeum, 1862, S. 12—16 und 
durch K. Roth in seinen Kleinen Beiträgen, Bd. IV, Heft 16, 17, 
S. 65 fg. al^edruckt. Die Falze enthalten Str. 1443, 1 — 3. 1475, 
2—4; 1891, 4 si tvolden — 1892, 2; 1901, 1 edel — 4 ungerocke; 
1912, 1 haben — 4 tote. 1921, 3. 4, und sind ausser bei Roth in 
Hagens Germania, VII, 116—118 herausgegeben. Die Nürnberger 
Bruchstücke, die von einer Incunabel von Conr. Fyner zu Esslin- 
gen (vor 1470) abgelöst wurden, hat Frommann im Anzeiger für 
Kunde der deutschen Vorzeit, 1853, Sp. 10 — 12 besprochen und 
von der Hagen in den Monatsberichten der Berliner Akademie 1853, 
S. 402 fg. abdrucken lassen; ich habe diesen Abdruck mit dem 
Original verglichen und daraus ergänzt. Sie enthalten Str. 1437, 



n,s,t,..d Di. Google 



3 — 1480, 1 wir suln dag; 1886, 4 o& s» — 1926, 2 flehen; 2085, 
1 binam — 2125, 2 äae noch. 2205, 2 ^efcen — 2244, 4. Beide 
Doppelblätter Bind io Falze geschnitten, von denen einige fehlen 
und nur zum Theil durch die Würzburger Falze ergänzt werden: 
es fehlen daher 1446, 3 che — 4; 1454, 1 schliesst mit swe und 
fehlt bis 4 bis auf den haz; 1458, 3. 4, doch sind von uch selben 
teiderseit die untern Spitzen der Buchstaben noch vorhanden. 
1465, 1 degen — 3 wand ir: von habt sind noch die untern Spitzen 
da; 1468, 2 künec — 4 kintUche, doch von hünic deheiner ob des 
noch die ohern Spitzen; 1475,2 rm — i gun; 1478,3,4, doch 
die obem Spitzen von oder waz bis des sind erkennbar, ebenso 
die uutertt von niemen niwan frumcheit iehen; 1895, 1. 2; 1905, 2 
ckeinen haz — 4, doch sind von leide bis nicht die untern Spitzen 
der Buchstaben sichtbar; 1915,2 wol — 4 wolge; 1924,3 vlds — 
4. 2086,2 — 4 nimmer; 2096,3 uns tztt — i (von liehen tut in 
Z. 2 sind die obem Spitzen erhalten); 2106,2 von — 4 dehe; 
2116, 1 — 3, wovon nur übrig schenket bezzer win; 2206, 2 mer — 

4 der; 2216, 1 a« — 4 maze, doch sind von sprach und graven ir 
weit die obern Spitzen erkennbar; 2226, 1 daz — 4 wen; 2235, 4 
tnere — 2236, 1 her. Durch die Würzburger Falze ergänzt werden 
1892, 1.2; 1902,2—4; 1912, 2—4; 1921,3.4. Die beiden unzer- 
schnittenen Blätter, die innem einer Lage, gehören der Klage an 
(Z. 1075 — 1482) und sind ebenfalls durch von der Hagen heraus- 
gegeben. 

0. Ein Stück eines Pergamentdoppelblattes in Gross-Folio, 
dreispaltig, im 13. Jahrhundert geschrieben, die innern Blätter 
einer Lage bildend, aus von der Hagens Nachlass in die Berliner 
Bibliothek gekommen, enthaltend Str. 1112, 5— 1119, 1 Noch; 
1126, 2 — 1135, 1 soU min, aber hier von jeder Zeile nur wenige 
Silben, weil die zweite Spalte, sowie die dritte ganz, weggeschnit- 
ten ist; 1177, 4 mohteti sin — 1185, 3 chunech fun, in demselben 
Zustande wie die vorige Spalte erhalten; 1194, 2 min — 1202, 1 
Eudcger, wo ebenfalls manches weggeschnitten ist. Von der zwei- 
ten Hälfte des Doppelblatts sind nur die vorderen Silben der 
eraten Spalte der Vorderseite und die letzten der dritten Spalte 
der Rückseite erhalten; jene umfassen 1211, 1 Des atit — 1216, 3 
zen u; diese 1291, 1 rilen — 1298, 1 Der. Herausgegeben durch 
von der Hagen mit Ergänzungen aus I in den Monatsberichten der 



.vGootjIc 



Einteitmig. xi 

Berliner Akademie 1852, S. 445 — 458. Sehr wahrecheinlicli hat 
Hagen gemacht, dass wir in diesem Doppelhlatt ein Brachetück 
dee „HelldenpuchB an der Etsch" besitzen, von welchem Kaiser 
Maximilian I. in den ersten Jahren des 16. Jahrhunderts Abschrift 
machen liesB. ' 

Q. ^) Zwei Peigamentdoppelblätter, die beiden äussern einer 
Lage, von einer Quarthandschrift des 14. Jahrhunderts, die Gries- 
haber in Bastatt gehörten, enthalten Str. 969, 4 rat — 992, 3 
scka; 1035,4—1057,2 pfaffen. Durch Beschneiden der Blätter 
fallen jedoch weg 972, 2 nege — 3 dem; 974, 4 here — 975,1 
m^e; 977, S aat — i; 980,3 sprang— 961,2 der; 983,3 oder 
bis 984, 4 des; 986, 3 tot — 987, 2 libes; 989, 3 des — 990, 1 wirf; 
ebenso auf den beiden hintern Blättern 1038, 1 — 3; 1040, 
4 — 1041, 2 ffrdeen; 1043, 2 Ac« — 1044, 1 noch; 1048, 4 en Sifr. 
bis 1049, I swester; 1051, 4 waetlicken — 1052, 1 münster; 1054, 
3 messe — 4 d6. Herausgegeben durch Fr. Pfeiffer in seiner 
Germania, 1,207—213. 

B. Ein und ein halbes Pergamentblätt in Quart, Anfang des 
13. Jahrhunderts, früher dem Buchhändler Kirchhoff in Leipzig 
gehörend, von A. Holtzmann erworben und dem Germanischen 
Mnseum in Nürnberg geschenkt, enthält Str. 1319, 3 — 1324, 2 von; 
1335, 4 - 1339, 4 der sit (von 4'' noch vit)\ 1469, 1 wer lant — 1470, 
15 (von 16 noch alle); 1471, 2 dar — 1476, 3 heten; 1477, 1 Ms 
1481, 4 hinnen mä; 1482, 2 lant — 1487, 2 tilgende. Heraus- 
gegeben durch A. Holtzmann in Pfeiffers Germania, III, 51 — 56. 

S. Zwei Pergamentdoppelbl älter einer Quarthandschrift aus 
dem Anfange des 13. Jahrhunderts. Das erste, auf der Universi- 
tütsbibliothek zu Prag, Bl. 1 und 8 der ersten Lage der Hand- 
schrift, ist nur zum kleinsten Theile erhalten; auf der ersten 
Spalte ist nur die Ueberschrift und die Initiale TJ sowie die 
senkrecht untereinander stehenden Buchstaben (roth) NSI8 
(Uns is) übrig, auf der zweiten Str. 5, 1 — 4 starcMu; die Biick- 
seite des Blattes ist abgeschabt und mit böhmischer Schrift über- 
schrieben. Auf Bl. 8 sind erhalten Str. 219, 4 — 220,3 iaehe 
dag; 228, 3 vn ands — 229, 1 helde; 237; 245, 2 chunige — 246, 2 



') F föllt weg, weil die bo bezeichneten Nürnberger Bruchstücke i 
u derselben HaadBclirift gehören. 



1.;. Google 



xn Einleitung. 

ersla. Bae zweite Doppelblatt, aas dem Nachlasse toq ^afarik 
in den Besitz des Miuisterialrathes Jjrecek io Wieo übergegangen, 
enthält Str. 91i, 3 vn ouch — 918, 2 gesovmet vil; 922, 3 en haz 
bis 927, 2 vn; 932, 1 — 936, 4 di sin; 941, 1 dos — 946, 1 öhA; 
950, I man — 955, 1 siere; 959, 1 chnehte — 964, 1 tragen; 968, 
'2 vn — 973, 2 mir; 977, 3 starcke — 982, 3 vor. Herausgegeben 
durch Pfeiffer in seiner Germania, VIII, 187 — 196. 

T. Zwei Pergamentblätter einer Handschrift des 13. Jahrhun- 
derte in Octav, im Besitz von Serrure in Gent, Bruchstücke einer 
niederländischen Uebersetzung , enthalten Str. 943, 3 — 963, 1 und 
1037,2 — 1057. Das erste ist abgedruckt in Mones Anzeiger, IV, 
191 — 193, und danach wiederholt in von der Hagens Germania, I, 
339 — 343; das zweite in Serrures Vaderlandsch Museum voor 
nederduiteche Letterkunde, 1855, danach in Pfeiffers Germania, 
I, 213—217. 

a. die Papierhandschrift der fürstlich Wallersteinschen Biblio- 
thek zu Mayhingen, 260 Blätter in Klein-Folio, 15. Jahrhundert, 
von zwei Schreibern geschrieben, deren erster äusserst nachlässig 
■war, enthält auf Bl. 1 — 191 rückwärts das Nibelungenlied, Bl. 191 
rückwärts^ 260 vorwärts die Klage. Der Anfang des Liedes, Str. 1 bis 
325, fehlt-, dafür steht folgender prosaischer Eingang: Da mann 
Ualt vonn ckrist gepurde Sibenn Hunndertt Jar darnach Inn dem 
Vietzistenn iar Da was Pipanus vonn Frannkchreich romischer 
Augtistus der Hut^ Sich ze Harn vnd saiztt Sich genn ckostann- 
tinopell vonn ungehorsam der RömÜr vnd verstvuer das er nimer 
mer dar chäm Auch Satxit er ssee vogt ann seiner statt Her- 
dietreich chunig ew goUlanntt denn Mann die tseit nennt Herr- 
dietreich vonn pernn pey denn tzeite lebt der Weis römer Boetsius 
denn Serdietreich vieng vmb das das er die Eomär vast vor Im, 
frist mit seiner weishaitt vnd lag geuange vnnts ann seinenn tod 
Pein Herdietrichs tzeitten dez Romischenn vogte vergienng sich die 
auennteur dez pueches vonn denn Rekchenn vnd vonn Kreymhilldenn. 
Ausgelassen sind ausserdem, ohne dass eine Lücke in der Hand- 
schrift wäre, Str. 344-393, 1 und 722, 1 nach maisten den — 777, 4. 
Einen Abdruck der die Lücken in C ergänzenden Strophen lieferte 
Fr. Zarncke in den Berichten der kbnigl. sächs. Gesellschaft der 
Wissenschaften, VUI, 245—263. Ich habe eine von dem Freiherrn 
von Löffelholtz zu Wallerstein in ein durchschossenes Esemplar 



.vGootjIc 



EinleitoDg. xni 

der Lassbergschen Ausgabe eingetragene sorgfältige Colktion be- 
QQtzt; das Resultat meiner an Ort und Stelle (September 1868) 
vorgenommenen Nachvergleicbung von Nibelungen und Klage ge- 
stattete mir Herr tod Löffelboltz in das Exemplar einzutragen. 

b. Die ehemals Hondesbagen gebörige Papierbandscbrift, jetzt 
im Besitze der kÖnigl. Bibliothek zu Berlin (Ms. germ. fol. 855), 
192 Blätter in Folio, 15. Jahrhundert, enthält auf Blatt 3»— 158^ 
das Nibelungenlied, Bl. 159'— ISS*" die Klage, die aber unvoll- 
ständig mit den Worten dae getrösten chtmd (Z. 3957) abbricht. 
Leer sind die Butter 1, 2, 4, 183 — 187 und 189—192. Sie ist 
die einzige Bilderhandschrift des Kibelungsliedes : die Bilder, in 
Wasserfarben, sind roh wie in den meisten Papierhandschriften 
des 15. Jahrhunderts; jeder Aventiurenanfang ist durch ein Bild 
bezeichnet. £s fehlen Str. 1 — 19, d.h. die erste Aventiure, und 
Str. 33,3 — 43,8, d.h. bis zum Schluss der zweiten Aventiure; 
die Ueberschrift der dritten ist da, aber nicht das dazu gehörige 
Bild, welches auf dem fehlenden Blatte stand; es sind daher nur 
37, nicht 39 Bilder. Eigenthümlicb sind dieser Handschrift eine 
grössere und eine kleinere Interpolation; die grössere am Anfang 
der 28, Aventiure, für deren erste Strophe (1718) die Handschrift 
h 23 Strophen hat; die kleinere hat statt 2376, 3—2377, 2 zwölf 
Zeilen. Das Alter dieser Interpolationen ist wol nicht über den 
Ausgang des 13. Jahrhunderts herabzusetzen; vgL Pfeiffers Ger- 
mania, Xm, 197 fg. 

c. Die Verse, welche Wolfgang Lazius in seiner Schrift „De 
gentium aliquot migrationibua" ans einer angeblich alten Perga- 
menthaudschrift mittheilt; ist die Angabe richtig, dann hat er den 
Text jämmerlich entstellt. Er ciüert Str. 71—74; 1875; 1876; 1921, 
1. 2; 1957—1963, 1; 2135—2138, 2; 2139, 1. 2; 2169, 3—2170, 3; 
2195,3.4; 2218,3 — 2219,2. 

d. Die Ämbraser Handschrift in Wien, Pei^ament, 238 Blätter 
in GroBS-Folio, dreispaltig, vom Anfang des 1 6. Jahrhunderts (von 
Sacken, „Die k. k. Ambraaer Sammlung", Wien 1855, II, 228—235) 
enthält auf Bl. 95 — 127 mit der Ueberschrift Dite Puech heysset 
Chrimhüt das Nibelungenlied, Bl. 131 rückwärts — 139 mit der Auf- 
schrift IHtz puech kaysset Magen die Kla^e, die aber mit V. 4206 
abbricht. Die Strophen 7—12 (wie in I) und 1818 — 1848 (xsx.Även- 
tiure), 1921 — 2027 (xxxii. — xxxit. Aventiure) fehlen; das Nibelun- 



n,s,t,..d Di. Google 



xiT Einleitung. 

genlied schliesst mit Str. 2134 (xxxvi. Aventiure), mitten auf der 
Seite, das nächste Blatt ist 'ausgesclmitten, dann folgen zwei leere 
Blätter, nnd auf der Kehrseite des dritten beginnt die Klage. Für 
die übersprungenen Aventiuren ist Kaum gelassen. Ich habe die 
Handschrift im August 1868 an Ort und Stelle verglichen. Sie 
wurde auf Befehl Kaiser Maximilians I. von Johann Ried von 
1504—1515 geschrieben (PfeifFere Germania, IX, 381 fg.); das 
Original von d ist 0. 

g. ') Siebzehn Papierblätter in der Heidelberger Handschrift 
844 (Wilcken, S, 543), 15. Jahrhundert, enthalten Str. 1248, 3 bis 
1352, 2; 1559, 4 — 1611, 2; 1637, 2 — 1689, 2; 2279, 2 — 2292, 2 
die. Das erste Bruchstück ist durch von der Hagen in Büschings 
Wöchentlichen Kachrichten (1S17), die übrigen durch denselben in 
Beiner Germania, I, 180 — 194, herausgegeben. Die Bruchstücke 
sind, vie Hagen richtig bemerkte, Abschrift ans L. 

h. Papierhandschrift des 15. Jahrhunderts, früher im Besitz 
des Freiherm von Meusebach, jetzt auf der königl. Bibliothek zu 
Berlin, enthält auf 144 Blättern das Nibelungenlied, auf 33 Spal- 
ten die Klage. Von dem ersten Blatte (Str. 1 — 27) ist nur ein 
Stückchen übrig. Die Handschrift ist aus I abgeschrieben. 

i. Ein Papierblatt des 15. Jahrhunderts in Octav, ehemals 
Hoffinann von Fallersleben gehörig, jetzt auf der Berliner Biblio- 
thek, enthält Str. 224 — 239, 1. Abgedruckt in den Altdeutschen 
Blättern, I, 47—49. 

k. Die Papierhandschrift des Piaristen-Gollegiams in Wien, 
in Quart, 15. Jahrhundert, durch J. Feifahk aufgefunden, enthält 
unter dem Titel der Ntbelunger Met eine völlige Umarbeitung des 
alten Gedichtes. Nähere Auskunft und Mittheilungen hat A. 
Holtzmann in Pfeiffers Germania IV, 315 — 337 gegeben; eine 
vollständige Ausgabe durch J. M. Wagner steht in Aussicht. 

1. Fünf Doppelblätter einer Papierhandschrift des 14. Jahr- 
hunderts in Klein-Quart, in alemannischem Dialekt, der mittel- 
alterlichen Sammlung in Basel gehörig, enthalten Str. 1356 bis 
1370; 1401, 4 — 1464, 2; 1494, 2 — 1510, 2; 1544, 4 — 1561, 2; 
1608, 4 (von 3 nur E von Else erhalten) — 1644, 3; 1669, 4 bis 



') e und f fallen weg, 8ie dienten bei Lachmann früher zur Bezeichnung 
der BrnclistUcke, die er sp&ter L nannte. 



n,s,t,..d Di. Google 



Bbleitung. zt 

1705, 4 Beehelare. Ausgabe: Sechs Bruchstücke einer Nibelungeu- 
haadsdirift, herausgegeben fon W, Wackernagel (Basel 1866). 

m. Fergamentblatt aus dem Anfange des 15. Jahrhunderts, 
in Klein-Folio, im Staatsarchive zu Darmstadt; es hatte als Um- 
schlag eines ans einem Mainzer KlosterarchiTe stammenden Acker- 
bnchs gedient und trägt die Aufschrift acherbuch mit der Jahr- 
zahl 1540. Das Bruchstück bietet nur ein Verzeichniss von Aven- 
tiuren mit Angabe der Blattzahl der Handschrift, woraus vir deren 
bedeutenden Umfang ersehen. Abgedruckt durch K. Weigand in 
der Zeitschrift für deutsches Alterthum, X, 142 — 146. Ich werde 
es weiter unten mittheilen und besprechen. 

Es haben sich also, wenn man Uebersetznng und Ueberarbei- 
tungen mitrechnet, zehn vollständige Handschriften und Bruchstücke 
von achtzehn Handschriften erhalten. Da bei den Bruchstücken 
die Angabe der Zeilenzahl wichtig ist, um bei etwaigen neuen 
Funden bestimmen zu können, ob dieselben zu schon bekannten 
Handschriften gehören, so lasse ich hier, soweit die Angaben reichen, 
eine Uebersicht der Zeilenzahl einer Seite oder Spalte folgen: 



leUen. 


Zeilen. 




26 g. 


33—34 


G. 


27 L. 


34 


E. 


28 Q. 


36 


MT. 


29 R. 


43—46 


S. 


30 etwa m. 


49 


N. 


30—32 i. 


52 


K. 


30-33 1. 


74 


0. 



Was die äussere Einrichtung betrifft, so haben die alten 
Handschriften keine Abtheilung nach Langzeilen, sondern sind 
fortlaufend wie Prosa geschrieben, nur die Strophen beginnen 
meist mit einer neuen Zeile. AILMTbghikl setzen die 
Langzeilen ab, also keine Handschrift, die über das Ende des 
13. Jahrhunderts hinaufreicht. Wenn Lachmann (Anmerkungen, 
S. 153) behauptet: „Die Zeilen bis an den stumpfen Reim gehen 
zu lassen, scheint in unserer Sammlung ältere Weise, als die andere, 
nach der bei den Reimen nicht abgesetzt wird", so widerspricht 
dem schon die Thatsache, dass gerade die altern Handschriften 
bei den Reimen nicht absetzen. Aber noch mehr: die Hand- 



n,s,t,..d Di. Google 



XTi Ehüeitimg. 

schrift A, auf welche doch wol Lachmann vorzugsweise seine Be- 
hauptung stützt, weist auf eine Vorlage, in welcher bei den Rei- 
men nicht abgesetzt war. In Str. 902, 1. 2 sind ausgelassen die 
Worte wunden — in dem; ein' Ueberspringen von der einen Lang- 
zeile in die andere wäre nur dann erklärlich, wenn etwa ein 
gleiches oder ähnliches Wort vorhergegangen; offenbar stand in 
der Vorlage: 

Ich melde ez vf genade vil lieber frivnt 

dir. daz du dine triwe behaltest ane 

mir. da man da mach verhowen den mi 

nen lieben man. daz laze ich dich hören dest 

Do von des dracfaen <C uf genade getan. 

wnden vloz daz heize blat. do badete in dem 

blute sich der riter gut. do viel im zwi 
Der Schreiber Übersprang also eine volle Zeile; dass der Schluss 
der vorbeigehenden Strophe mit dem Anfang der folgenden auf 
einer Zeile stand, finden wir häufig; auch die Vorlage, aus welcher 
die Kudrun in d floss, hatte diese Einrichtung, vgl. meine Bei- 
träge zur Kudrun, S. 17. Ein zweiter Beweis liegt in Str. 2343, 
wo A schreibt: 

@ ich so lesterliche nz seinem gadme finhe 

fluhe raaister HÜdebrant a. s. w. 
Offenbar rechnete der nachlässige Schreiber fluhe noch zu diesem 
Verse; das würde er nicht gethan haben, wenn in seiner Vorlage 
mit flujie die neue Zeile begonnen hätte. 788, 2 hatte die Vor- 
lage von A: 

Nu was euch cbomen sifrit mit den si 

nen man. man sacfa die helde wenden wi u. s. w. 
von den beiden nebeneinanderstehenden man liess der Abschreiber 
das eine aus, was schwerer zu erklären wäre, wenn das erste am 
Schluss, das zweite am Anfang einer Zeile stand. 

Die Eintheilung in Abschnitte der Erzählung hatte schon das 
gemeinsame Original, wie aus dem Uebereinstimmen beider Be- 
arbeitungen, mit Ausnahme eines einzigen Alschnittes (bei 2009), 
sich ei^ibt. Nicht ganz so sicher ist, ob die Abschnitte durch 
Ueberschriften bezeichnet waren; denn B hat keine solche, ebenso 
wenig KM, welche letztem beiden auch den Aventiurenanfang 
durch keine grössere Initiale hervorheben. Der Ausdruck aventiure 



n,s,t,..d Di. Google 



Eiuleltmig;. xvn 

iand sich ohne Zweifel nicht in der gemeinsamen Vorlage; sicher 
ist er nur für die eine Bearbeitung (C), deren Handschriften 
sämmtlich diese Bezeichnung haben; in der andern fehlt er vielen 
Handschriften, A hat ihn nur bei der letzten Aventiure in der 
Abkürzung av, regelmässig haben ihn Dd. Das Uehereinstimmen 
der XJeberschriften mancher Äventiuren in den Handschriften hei- 
der Bearbeitungen und ihr Vorkommen in Handschriften der 
Gruppe, der auch B angehört, macht jedoch wahrscheinlich, dass 
Ueberschriften schon in der gemeinsamen Vorlage vorhanden 
■waren; die nicht seltene Abweichung in nahe verwandten Hand- 
schriften erklärt sich dadurch, dass die prosaische Fassung der 
Ueberschriften der Willkür grossem Spielraum liess als die Ge- 
bundenheit des Verses. Auf eine Vorlage mit Bildern scheint nur 
in D einmal eine üeberschrift (zu Str. 20) zu weisen, was durch die 
Bilder in der mit D nächst verwandten Handschrift b bestätigt wird. 

Sämmtliche Handschriften sondern sich in zwei Klassen: 
I. ABDHIKLMNOQSbcdghil. 
H. C E F G R a. 

Sie stellen zwei von einander unabhängige Bearbeitungen dar, 
denen ein uns verlorenes Original des 12. Jahrhunderts vorlag. 
Das Original war zum Theil noch in der das 12, Jahrhundert be- 
herrschenden Form von Assonanzen abgefasst, und diese formelle 
Beschaffenheit veranlasste am Ausgange des Jahrhunderts, als 
Genauigkeit der Keime Erforderuiss geworden, zwei Dichter, un- 
abhängig von einander, zu einer Umarbeitung, gerade so wie auch 
im 12. Jahrhundert, nur etwas früher, zwei französische Dichter 
das alte Rolandslied durch Verwandlung der Assonanzen in ge- 
naue Reime den Bedürhiissen ihrer Zeit anpassten. Mit einer 
fast allen mittelalterlichen Umarbeitern eigenen Inconsequenz 
Hessen sie jedoch hin und wieder, selten übereinstimmend, Beim- 
freiheiten des Originals stehen. Beider Werk wurde in zahlreichen 
Abschriften verbreitet, die zum Verluste des Originals beitrugen, 
weil die Ueberarbeitungen dem verwöhntem Geschmack und dem 
-Streitern Formsinn der spätem Zeit mehr entsprachen als die 
wenn auch dichterisch bedeutendere Grundgestalt. 

Somit stellt die Uebereinstimmung von Handschriften beider 
Bearbeitungen den Text der gemeinsamen Vorlage, und also auch 



n,s,t,..d Di. Google 



den orsprUnglichen Text jeder Bearbeitung dar; welche Beschrän- 
kni^ dieser kritische Grundsatz erleidet, wd sich bei Betrach- 
tuDg der Gruppen ei^eben, in welche die erste Bearbeitong eich 
zerlegt. Hier eine allgemeine Bemerkung: es gibt eine Ueber- 
einstimmung, zu welcher Schreiber yon Handschriften verschiede- 
ner Klassen durch eigenmächtige Besserungsversuche gelangen 
können und die daher nicht original ist. Um ein oft vorkommen- 
des Beispiel anzuführen: in der Ergänzung von Senkungen durch 
Füllwörter (vgl, Untersuchungen, S. 231—242) treffen häufig Hand- 
schriften verschiedener Klassen iiberein, am häufigsten vielleicht, 
wo ein den Vers oder die Halhzeile beginnendes unde erste Hebung 
und Senkung bildet. 

Folgende Tabelle stellt das Yerhältniss der Handschriften 
übersichtlich dar. 

X Y 

Originale der beiden uns erhaltenen Bearbeitungen. 

ABLMci 

I 

.■ e 




DNSb 



Ertta Bearbeitong. 

Erste Gruppe. 

Die wichtigste Stelle unter den Handschriften dieser Gruppe 
nimmt B ein; ihr Werth wurde noch gewinnen, wenn die sorg- 
fältige zweite Hand das ganze Lied geschrieben hätte; der folgende 
Schreiber hat namentlich manche Alterthiimlichkeit in den Sprach- 
formen der Vorlage verwischt, die sein Vorgänger mit herüber- 
nahm. In nächster Verwandtschaft mit B stehen L M c g i, g ist, 
wie oben bemerkt, Abschrift von L. Ein näheres Eingehen anf 
das Yerhältniss dieser Handschriften untereinander, sowie anf 
die Schreibung der Haupthandschrift B ist passender für den 
zweiten Theil, in welchem der Apparat vorgelegt wird. 



n,s,t,..d Di. Google 



Eioleitiii^. xB 

Nahe verwandt mit B ist auch A, oder vielmehr deren Vor- 
iage, die eine alte und gute war (Untersuchungen, S. 63). Sie 
theilt mit B Fehler, die auf eine ältere Vorlage zurückgehen; 
charakterifitisch namentlich ist das Fehleu von 523,4 — 524,3, 
indem der Schreiber von dem Beimworte lant 523,3 auf das 
gleiche Beimwort in 524, 3 übersprang und das dazwischen hegende 
auslief. ') Ferner erwähne ich die Auslassung von dan, nach 
dem gleich aaslantendeu man, 36, 1; die berge statt Verberge 
1296, 2, wo b g den Fehler theilen; Buedger statt der Mnec 1416, 
1, wo M denselben Fehler hat; die Auslassung von Eteelen 1322, 
4. Dieser nicht fehlerfreien Vorlage folgt jedoch B mit ungleich 
grösserer Treue als A, welche an Auslassungen von Buchstaben. 
Silben, Worten überreich ist, wie ich, Untersuchungen, S. 63 — 83, 
eingehend dargelegt habe. Allein die Nachlässigkeit erstreckt sich 
auf mehr als einzelne Worte: Ueberspringen einer ganzen Zeile 
der Vorlage war S. xyi besprochen; ein anderer Fall ist 323,4 
(Untersuchungen, S. 303). Ganze Strophen sind am häufigsten in 
der VI. — XI. Aventiure ausgelassen; bei einem ziemlichen Theile 
dieser Uebergehungen bieten sich ungesucht graphische Erklä- 
rungsgrunde dar (Untersuchungen S. 304 — 305), bei anderen ist 
jedoch eine Absicht nicht zu verkennen, wie wenn zweimal A 
Strophen weglässt, die mit der vorausgehenden durch den Sinn 
zusammenhangen (695, 1659), wenn man auch an der zweiten 
Stelle den Satz nicht nothwendig weiter führen muss. Denn dass 
nicht blos Ifachläesigkeit, sondern auch Absicht den Schreiber 
von Ä leitete, davon zeugen bewusste Umänderungen ganzer Zei- 
len, die einen bestimmten, and zwar den Charakter der höfischen 
Lyrik und Epik des 13. Jahrhunderts an sich tragen. Dahin ge- 
hören Ausdrucksweisen wie: 

293, 1 Er neig ir minnecüchen, gentde er ir bot, 

si twanc g€n ein ander der seneden minne not 

406, 4 dö begnnde Sifrit den hovegite sagen. 

920, 4 daz vil wunderschcene wlp. 

963, 4 bei waz man rSterspise tmoc! 
1033, 4 daz Ab ir herze vol dorcbsneit. 
1047, 4 ir ougen wurden nazzes blint 

>) Aehnliche F&lle aus andern Handschriften s. Untenuchungen, S. 303 
bis 304. 



n,s,t,..d Di. Google 



XX. EInleitDug. 

Vergleicht man damit den Text der beiden Bearbeitungen, 
80 kann die Nichtursprünglichkeit der Wendungen in A nicht 
entgehen. Wären Bie ursprünglich, so würde ein so höfiBch ge- 
sinnter Bearbeiter, wie der zweite (C) ist, sie sicherlich nicht be- 
seitigt haben. 

Zweite Gruppe. 

Diese bilden die Handschriften D N S b; das Charakteristische 
derselben besteht darin, dass ihr Text bis 269, 1 (oder 2, denn 
diese Zeile bietet keine entscheidende Lesart) der zweiten Bear- 
beitung, von 269, 2 (oder 3) bis zum Schlüsse der ersten folgt.') 
Dies kann nur dadurch erklärt werden, dass die Stammhand- 
schrift dieser Redaction aus zwei verschiedenen Vorlagen zusam- 
mengesetzt war. Der Schreiber der Stammhandschrift hatte ent- 
weder eine Handschrift der zweiten Bearbeitung vor sich, die nur 
bis 269, 1 reichte, und schrieb das übrige aus einer HandBchrift 
der ersten Bearbeitung ab, oder, was wahrscheinlicher, seine Vor- 
lage war eine Handschrift der ersten Bearbeitung, der der Anfang 
(bis 269, 1) fehlte, und er ergänzte diesen Mangel aus einem 
Exemplare der zweiten, Analogien hierfür bietet die noch zu be- 
sprechende Ueberarbeitung k; auch die Vorlage von a war lückeu- 
haft, nur fand hier keine Ergänzung statt. Ist doch der erste 
vollständige Druck des ^Nibelungenliedes auch aus einer solchen 
Vermischung entstanden! Bodmer hatte aus der in Hohenems 
befindlichen Handschrift C den letzten Theil des Gedichts (von 
1642, 4) herausgegeben (1757); später Hess er sich eine Abschrift 
des ersten Theils besorgen, welche aber nach der ebenfalls in 
Hohenems befindlichen Handschrift A gemacht wurde, und so 
erschien Myller's Ausgabe (1782), welche von 1 — 1642, 3 den 
Text von A, von 1642, 4 bis zum Schlüsse den Bodmerschen 
Text von 1757, d. h. den Text C hat. 

Gemeinsam ist den Handschriften dieser Gruppe die fehler- 
hafte Auslassung von 1457, 2 — 1458, 1, indem der Schreiber der 
Stammhandschrift von dem Beimworte lant 1457, 1 auf das gleiche 



') Von Db ist dies sicher, aber auch von S (vgl. Untersuchungen, 
S. 381), und von N darf es wegen der auffallenden Uebereinstimmung mit b 
al« sicher gelten. 



n,s,t,..d Di. Google 



Einleitung. xxi 

in 1458, 1 übersprang; genau derselbe Fall wie in der Vorlage von 

A B (vgl. S. xix). Die StammhandBchrift schloss sich nahe an A 
an, und A am nächsten steht b, beide theilen eine Anzahl von 
Lesarten, auch fehlerhafte, selbst solche Fehler, die auch Lach- 
mann, der doch von Lesarten in A zu halten sucht, was nur irgend 
gehen will, als Fehler erkannte. Andere Fehler sind A mit der 
ganzen Gruppe gemeinsam, so die Entstellung von 1740, 3. 4 auch 
in den Reimen: statt het ich mich haz veri^äht (; bräM), hat A 
ob ich mich haz kan verstän. 

b ob ich mich han verstän. 

D als ick mich kan verstän, 
wo die stufenweise Umänderung ersichtlich ist: baz hatte A noch 
aus seiner Vorlage beibehalten, dadurch aber war der Vers über- 
laden worden, und diesen suchten D b zu bessern. Mit b steht 
N in näherem Zusammenhange als D, welche am meisten den 
Charakter selbständiger bewusster Aenderungen, namentlich aus 
metrischen Gründen, an sich trägt. 

Dritte Gruppe, 
Ihr gehören die Handschriften HlKOQdhl an, welche 
sich wieder in zwei kleinere Gruppen, H d und I K Q h 1, son- 
dern. Charakteristisch für diese Gruppe ist die Aufnahme einer 
Zahl von Strophen aus der andern Bearbeitung: es sind die Stro- 
phen 813,5—12; 905,5—8; 915,5 — 8; 969, 5—8; 1001, 5—8; 
1U2, 5— 12; 1124,5 — 8; 1261,5 — 8; 1573,5 — 8; 1584,5—16; 
1837, 5—8; 1898, 5—12; 1900, 5—12; 1911, 5—8, wozu noch zwei 
Strophen kommen, welche d') mit der anderen Bearbeitung ge- 
meinsam hat, 330,5 — 12, und denen d allein^) eine dritte 
Strophe hinzufügt, welche der andern Bearbeitung fehlt. Die 
grössere Zahl von Strophen, die die zweite Bearbeitung vor der 
ersten voraus hat, mangelt der dritten Gruppe. Der Schreiber 
der Stammhandschrift dieser Gruppe hatte neben dem Texte der 
ersten Bearbeitung ein Exemplar der zweiten vor sich und ent- 
nahm aus diesem eine Anzahl Strophen. Enthielt das Exemplar 
sämmtliche Zusatzstrophen der andern Bearbeitung, dann wählte 

') Mithin hatte sie auch 0, ebenso standen sie in der Vorlage von k 
(Germania, IV, 323). 

') Doch auch die Vorlage von k hatte sie. 



n,s,t,..d Di. Google 



xxn Einleitnng. 

er nur eine kleinere Zabl aus derselben aus. Wahrsclieinlicher ist 
jedoch, dass sein Exemplar überh^iupt nicht mehr ZuBatzstrophen 
enthielt. Dies wird dadurch glaublich, dass die von ihm auf- 
genommenen Strophen sich von den übrigen Zusatzstrophen durch 
den Mangel des Gäaurreims, den die zweite Bearbeituug liebt, 
unterscheiden (Untersuchungen , S. 316), 

Die Stammhandschrift der ersten Bearbeitung, welche dem 
Bedactor dieser Gruppe vorlag, schloss sieb am nächsten an B 
an ; unter den Handschriften der ganzen Gruppe hat d {= 0) die 
nächste Verwandtschaft mit B. Das beweisen Fehler, die d mit 
B theilt, und darunter auffallende, wie 2084, 2 die Weglassung 
Ton der. B achreibt: 

Sich hüb ein stürm berte zn den 
gesten san. Danchnart Hagen bni' 
der vil snelle man. sprancb von 

Die Theilung des Wortes bruder in zwei Zeilen war Anlass, 
dass der- Schreiber meinte, der, womit die dritte Zeile beginnt, 
sei schon der Artikel, und diesen ausliess. In d, wo die Zeilen- 
eintheilung anders ist, blieb der ebenfalls weg. Gleichwol ist d oder 
vielmehr dessen Original 0, nicht etwa aus B abgeschrieben, denn 
d vermeidet Fehler, die B hat, wie die Auslassung von 523, i — 524, 
3, und die fehlerhaften Lesarten in 1322,4; 1416,1. Es stellt 
sich demnach die VerwandtscbaftsHnie der ersten Abtheilung die- 
ser Gruppe so: 

— d - H. 

Die zweite Abtheilung entfernt sieb von der Stammhandschrift 
stäriier und bat viele eigenmächtige Aenderungen; am wenigsten 
K, demnächst Q, dagegen viele und zum Tbeil sehr starke I und 
deren Abschrift h, darunter manche in ritterlich höfischem Stile, 
wie mehrere in A; so liest Ih statt 571, 3. 4: 

güzendin fOrfaaege, diu zinnel gäben schal 
mit süezem gedcene, daz vil hauchen hal. 

Ein Theil der Aenderungen verdankt sprachlichen Formen, 
die dem Bearbeiter anstössig waren, seine Entstehung. Doch 
ist auch die Umarbeitung in Ih nicht jünger als die Mitte 
des 13. Jahrhunderts, wie man aus den darin gehandhabten 
metrischen Grundsätzen ersehen kann. Ebenfalls eigenmächtige 
Aenderungen in nicht geringem Umfange erlaubt sich der Schrei- 



,i.:,G00t;lc 



ber von 1, die sicherlich erst von ihm herriihrea und nicht aus 
seiner Vorlage Btammen, da sie den Charakter des 14. Jahrhun- 
derts nach Form nnd Inhalt nicht Terleugnen. Der Verwandt- 
Bchaftegrad dieser kleinem Gruppe ist demnach 
K - Q - I h - !. 
Da die Stammhandschrift dieser dritten Gruppe aus einer, 
wenn auch nebensächlichen Mitbenutzung eines Exemplars der 
zweiten Bearbeitung hervorgegangen ist, so ist klar, dass, auch 
abgesehen von den Zusatzstrophen, die aus demselben aufgenom- 
men wurden, Lesarten der zweiten Bearbeitung in die Stamm- 
handschrift übergegangen sein können. Daher ist auf Ueberein- 
stimmnng von BandsohrifteD dieser Gruppe mit der zweiten Be- 
arbeitung kein Gewicht zu legen. 

Zireite Bearbeitim;. 
Sie nmfasst die Handschriften C E F G R a. Unter diesen 
stehen nur K a in einem besonders nahen Zusammenhange, einem 
so nahen, dass man Grund hat, a wenn nicht unmittelbar ans R 
abgeschrieben, so doch als Gopie derselben Handschrift zn be- 
trachten, von der auch R eine Abschrift ist (Untersuchungen, 
S. 380). ') G E G sind Abschriften aus einer und derselben Hand- 
schrift, während F weiter absteht. steht aber auch mit R a in 
einem Zusammenbange und theilt mit ihnen Fehler, die also schon 
in ihrer Vorlage sich fanden: der auffallendste ist das Fehlen von 
2034, i** — 2035, 4*. Der Schreiber sprang von Hngene auf das- 
selbe Wort an gleicher Stelle der nächsten Strophe über. Aller- 
dings hat a (R fehlt hier zur Vergleichung) statt 2035, d"" in C 
vielmehr 2034, 4'' und lässt die ganze Strophe 2035 aus; allein 
trotzdem war in der Vorlage von a (= R) die Ueberlieferung wie 
in G, nur merkte der Schreiber, dass der Reim gestört sei und 
änderte daher die Worte ve der JBurgonden lant (2035, 4*) in ick 



1) Die Vorlage von a war unvollständig; die Länge einer Zeile dersel- 
ben ergibt sich ans dem Ueberspringen einer Zeile der Vorlage 1454^3. 4; 
die Worte 

ehlag^i. äea muos H hertenhide dicht in tr 
müssen auf äiner Zeile gestanden haben. Der Vorlage fehlte der Anfüig 
(Str. 1 —325), DDd im weitem Verlaufe werden an zwei Stellen jedesmal zwei 
Bluter gemangelt haben, wenn man jedes Blatt zu etwa 36 Strophen berechnet 



n,s,t,..d Di. Google 



itxiv Einleitung. 

wil ewäre in hestän (: gän). Daes er m dieser Aendenmg dem 

Ausdruck der Terlorenen Halbzeile ich wil in eine bestan nahe kam, 
ist sehr natürlich, da dieser Gedanke nach dem Zusammenhange 
sich Ton selbst ergab und kaum anders auszudrücken war. Ob 
auch E G diesen Fehler theilten, wissen wir nicht. 

Die zweite Bearbeitung hat daa auch der ersten vorgelegene 
Originalgedicht in Assonanzenform nicht nur umgearbeitet, son- 
dern auch mit Znsätzen vermehrt, ausserdem den ursprünglichen 
Titel der Nibelunge not, weil derselbe nur auf den zweiten Theil 
zu passen schien, in der Nibelunge liet verwandelt. Von Zusätzen 
ist vielleicht auch jener Bearbeiter nicht freizusprechen , aber sie 
sind weniger charakteristisch als die des zweiten. Diese Zusätze 
sondern sich in zwei Gruppen: 

1) diejenigen, welche in die Texfgruppe 3 der ersten Bear- 
beitung übei^engen; 

2) diejenigen, welche der zweiten Bearbeitung ausschliesslich 
eigen sind. 

Forraell unterscheiden sich die zwei Gruppen durch die Vor- 
liebe iür den Cäsnrreim in der zweiten (Untersuchungen, S. 311). 
Wir haben eine zweifache Bedaction des zweiten Bearbeiters anzu- 
nehmen: in der ersten fügte er eine kleinere, in der zweiten eine 
grössere Zahl von Strophen dem ursprünglichen Texte hinzu und gab 
einigen von jenen erstem (969,5 — 8; 1001,5—8; 1573, 5 — 8) in 
der zweiten Redaction eine andere Stellung als in der frühern. 

Das Alter der zweiten Bearbeitung lässt sich mit Sicherheit 

! feststellen : sie gehört dem letzten Jahrzehnt des 12. Jahrhun- 
derts an. Sie ftüher zu setzen verwehrt das durchgreifende Umrei- 
men, welches kaum noch in den achtziger Jahren stattgefunden hätte. 
Später als 1200 aber kann sie nicht fallen, weil Wolfram im ach- 
ten Buche seines Parzival, das um 1205 gedichtet ist, deutlich auf 
eine Zusatzstrophe dieser Bearbeitung Bezug nimmt. 
Parzival, VUI, 685 

wurdet ir mirs niemer holt, 

ich tiete 6 alse Rflmolt, 

denn künge Ganthere riet, 

do er von 'Woniize gein den Hinnen schiet: 

er bat in lange sniten bien 

und ineme kezzel umbe dr»n, 



n,s,t,..d Di. Google 



Einleitung. xit 

was sich dem Wortlaute nach nur auf 1568, 5 — 9 beziehen 
kann: 

Ob ir niht anders hStet des ir möht geleben, 
ich wolde iu einer spise den vollen immer geben, 
sniten in öl gebronwen: deiet RAmoldes rät, 
Sit ez süs angestltcben erhaben da zen Hiunen stät. 
Ich weiz daz min fron KriemhUt iu nimmer wirdet holt. 
Dazu stimmt das Alter der Handschriften; C und R gehören 
dem Anfange des 13. Jahrhunderts an und veiBen durch gemein- 
saroe Fehler auf eine ältere schon fehlerhafte Vorlage, die aus 
dem noch altern Original abgeschrieben war. 

Auch die erste Bearbeitung fällt in dieselbe Zeit; fehlt es 
hier auch an festen chronologischen Daten, so macht doch der 
sprachliche und metrische Charakter eine jüngere Zeit nicht wohl 
annehmbar. Die Verwendung von Formen wie rittere, helet, samet, 
Gunthere, beidere, niemenne, erisie u. a. sprechen bestimmt für 
das 12, Jahrhundert; wenn auch der Bearbeiter sie in seinem Ori- 
ginale vorfend, er würde sie, wenn er einer spätem Zeit ange- 
hörte, ebenso wenig unverändert gelassen haben, wie die Schreiber 
der einzelnen Handschriften oder die Eedactoren der einzelnen 
Gruppen, welche in allen diesen Fällen sich Äendemngen erlaubt 



Es bleiben noch die theilweise Umarbeitung m, die nieder- 
ländische Uebersetzung und die vollständige Umdichtung in k in 
ihrem Verhältnisse zu den ihnen vorliegenden Bearbeitungen zu 
besprechen. Das Verzeichniss von Aventiuren, welches allein von 
m uns übrig ist, lautet: 

1. Abinture wie siferit wusch zu stride und wie 
er humyn wart vnd der nebulnnge hnrt gewan 

E er ritter wart — y 

2. Abinture wie siferit reit vz sioez vater lande 

mit zwölf kune reckin vnd wie er kam zu gunter 

vnd sine bilde jx 

3. Abinture wie hagin aach siferide zum erste vnd 

sagete syme herre von siner groszin ebintnro xj 

i. Abinture wie siferit ludegast vnd sine brudir 

hirtzogin Indegere gein wormez brachte gefangin xjx 



n,s,t,..d Di. Google 



cm EiinleitiiDg. 

5. Abmture wie Biferit kriemylde zum erste wart 
sehin vod wie sich in heitzin liep gewönne 

6. Abintare wie gnnter nocb kriemilde faris nolde 
vnd wie sie hindert ein wildir drache 

7. Abintnre wie kriemilde nam ein wildir drache 
md forte sie nff eine hohin stein 

8. Abintare wie siferit die juncfranwe tö dem dra- 
chin steine gewan mit manchyr groszin arbeit 

9. Abintnre daz siferit de dracbin hatte vbir wondin 
vnd fnr mit siner jnncfranwe an dem rin 

10. Abinture wie siferit reit von isinstein gen ne- 
bnlnnge lant vnd holte siner manne dosint 

11. Abintnre wie gnnter siferida gein bnrgnndin 
ride vnd sine fninde Inmt dede daz er vnd 
kriemelt qaemen 

13. Abintnre wie gnnt«r vnd kremhilt gein wormez 
kamen vnd wie sie in phangs werde 

13. Abintnre wie gnnter vnd siferit znm erste zn 
bette gingin vnd wie iz de herre beide ir ging 

14. Abintnre wie siferit vnd sine frauwe schiede 
vnd kamen in sin vater lant 

15. Abinture wie der böse fint rit daz brunbilt 
kriemilde vnd siferide begnnde haszinde 

16. Abintnre wie gnnter vnd brnnbilt santen zn 
kriemhilde vnd zn siferide 

17. Abinture wie siferit vnd kriemhilt gein wormez 
quam in gantzin truwe 

18. Abintnre wie sich die zwo konigin schulde vnd 
bruwc eyne groszin mort 

19. Abinture wie gnnter vnd hagin siferide bosch- 
lich virriedin vnd wie sie en hindir gienge in 
groszin vntruwe 

20. Abinture wie siferit mortlich irslagin wart von 



jxzxz 



Abintnre wie kriemilt clagete ira mannez dot 
vnd wie er be stadit wari; zn der erde 



1) Vfol statt JLiMi = 89. 



L^JXXX') 



iti.rd Di. Google 



22. Abistare wie segemunt so tmreclich wedir heim 

reit an sins son vnd kriemelt bleip zu bnrgandin lxxxxüj 

23. Abintnre wie konige etzel warp vm kriernylt 

vnd wie rndigir kam zu bnrgnndin Lxmviij 

24. Abintnre wie schone mdigern flehete franwe 
kriemhilde E daz sie lohin (i. lobite) konig etzeln zn 

manne ciij 

25. Abintnre wie kriemilt zn bechelare kam vnd 

■wie sie in pbangin wart cvj 

26. Abintnre wie etzel reit gein kriemilde vnd wie 

er sie inphing in sime lande cjx 

27. Abintnre wie daz kriemelt warp daz ir bmdir 
kam ztln hnne also det bmnhilt vor daz siferit 

kam zun bnrgnndin cz^j 

28. Abintnre wie etzel Bwamel vnd felbel zn dem 
rine sante noch sime swagir daz er qneme zn 

der hochzit cxüy 

Wir sehen aus diesem Verzeichniss, dass m, ähnlich wie b, 
nur stärker, mehrere Interpolationen enthielt: der Inhalt des Lie- 
des vom ;hiimen Seürid scheint vollständig hineinverarbeitet ge- 
wesen zu sein, doch ein anderer Text als der uns erhaltene lag 
dem Interpolator vor. An zwei verschiedenen Stellen schob er ihn 
ein: die Strophen 1—15 des hürnen Seifrid auf Bl. 2—9, auf sieben 
Blättern, in etwa 75 Strophen; den Inhalt der Strophen 16 — 167 
auf Bl. 27—52, auf 25 Blättern, d. h. in etwa 375 Strophen. Die 
einleitenden Strophen des Nibelungenliedes (die 1. Aventinre) 
waren nicht als besondere Aventiure bezeichnet, sondern die 1. 
Aventiure in m begann erst mit Str. 20 auf Bl. 2, was zu der Be- 
rechnung der Stropbenzahl eines Blattes auch genau stimmt. 
Aventiure 2 des Liedes war durch die Interpolation (Bl. 2 — 9) er- 
setzt; 3. 4 entsprechen den Aventiuren 2 — 4 in m; hier war die 
Äbtheilung anders: die 2. wird etwa Str. 44—78 (Bl. 9 ~ 11) 
umfasst haben, die dritte begann bei Str. 79 und umfasste einen 
Theü des Sacbsenkri^es bis zur Gefangenschaft Lindegasts, 
die 4. enthielt den Schluss der i. Aventiure des Liedes, etwa 
Str. 198 — 264. Die 5. entsprach der 5.; statt 6 und 7 b-at 
die zweite Interpolation, Aventiure 6 — 9, ein. Erst mit der 
10. ( = 8 des Liedes) begann die Uebereinstimmong wieder: 



n,s,t,..d Di. Google 



10 — 11 = 8 — 9, Aventiure 12. 13 in m entsprechen der 10. Aven- 
tinre, die demnach in zwei Abschnitte gespalten war, deren erster 
47, der zweite 64 Strophen umfasate. Die 14. Aventiure in m 
entspricht der II. des Liedes; 15 und 16 der 12., die also 
wiederum in zwei Theile zerfiel; wahrscheinlich enthielt der An- 
fang der 15. eine Interpolation, da Bl. 69 — 71 der Handschrift 
etwa den Strophen 724—733 des Liedes entsprach; etwas der Art 
deutet auch die Ueberschrift von 15 an. 17 — 21 decken sich mit 
13 — 17 des Liedes; 22 dagegen umfasste zwei Äventiuren (18 und 
19) des Liedes; umgekehrt ist Aventiure 20 in zwei Ahschnitte (23 
und 24) in m yertheilt, der zweite wird etwa bei Str. 1224 
begonnen haben, wie man aus der Ueberschrift sieht, 25 — 27 in 
m entsprechen 21 — 23 des Liedes; die 28. (—24.) begann auf 
Bl. 114. Jedes Blatt enthielt etwa 15 Strophen, Der Text, wel- 
chen m vor sich hatte, näherte sich am meisten der Gruppe, der 
d angehört, wie sich namentlich aus den Ueberschriften zu 22, 
25 und 27 ergibt; aber auch mit D finden sich einige Ueberein- 
sttmmuBgen in den Aufschriften der Äventiuren 11, 19 und 23, 

Die niederländische Uebersetzung ist dies nicht in dem Sinne, 
wie wir häufig oberdeutsche Gedichte von niederdeutschen Schrei- 
bern in ihre Mundart übertragen finden, sondern der Uebersetzer 
hat sich seine Aufgabe weniger leicht gemacht, hat wirklich ver- 
sucht, alles was in Beimen und im Ausdruck dem niederländischen 
Idiom widersprach, zu beseitigen. Dass ihm dies nicht vollständig 
gelungen, wird bei einem mittelalterlichen Uebersetzer niemand 
befremden. Der ihm vorliegende deutsche Text gehörte der ersten 
Bearbeitung, und zwar der ersten Gruppe derselben an; zwei in 
der zweiten Bearbeitung fehlende Strophen (1053, 1054) sind hier 
vorhanden; die von Pfeiffer (Germania, I, 215) bemerkten Stellen, 
in welchen T und C übereinstimmen, haben nichts zu bedeuten, 
weil sie leicht sich ergebende Äenderungen des Uebersetzers Sind, 
der einen treuen Anschluss an den Wortlaut seiner Vorlage nicht 
erstrebte. 

Die Umarbeitung in k schliesst sich dagegen grösstentheils 
dem Teste der zweiten Bearbeitung an, jedoch war das Exemplar 
derselben lückenhaft und wurde aus einer Handschrift der ersten 
Bearbeitung ergänzt. Str. 1—459 und 859 — 928 folgen der 
ersten, der übrige Text der zweiten Bearbeitung, und zwar einer 



n,s,t,..d Di. Google 



Einleitung. ttttt 

Handschrift, welche die Lücke 2034, 4^—2035, 4'{vgl. S.xxm) nicht 
enthielt, wahrscheinlich war danach die Lesart von 2035, 2 in der 
zweiten Bearbeitung: 

das si in eine Hexen Hagenen lestän, 
k hat das si in Jiagen Hessen alein bestan mit wer. 

Die Gruppe, welcher das benutzte Exemplar der ersten Be- 
arbeitung zumeist verwandt war, acheint die dritte gewesen za 
sein; die in d allein 'erhaltene Zusatzstrophe 330, 13 — 16 findet 
sich auch in b, anderseits waren aber die in I d fehlenden Stro- 
phen 7 — 12 in der Vorlage vorhanden, k ist nicht nur ein völlig 
umgearbeiteter, sondern auch durch Zusatzstrophen vermehrter 
Test; Strophe 14 ist in zwei Strophen erweitert, ebenso Str. 2356; 
aus den Str. 2350 — 2352 sind durch Einschiebung von zwei Zeilen 
am An^g und zweien am Schluss, vier Strophen geworden. Die 
erste vollständige Zusatzetrophe findet sich nach 411: 
Sein fater haisst Sigmunde elQ edler kunig reich 
im dint manch edler furste man fint nit sein geleich 
er ist so wucderkune gebreisst für ander man 
er hat bey seinen tagen vil hertter stürm getan. 
Ebenso findet sich je eine Zusatzstrophe nach 1352; 1506; 
1508; 1534; 1574; 1817; 1868; 1905; 1925; 2222, 8; 2335; 2359; 
eine zwischen 2186, 1. 2, welchen Zeilen sechs in k entsprechen, und 
ebenso zwischen 2333,3.4 und 2376, 1.2. Der grösste Zusatz 
sind drei Strophen nach 2080. Sammtliche Zusätze rühren erst 
von dem Umarbeiter her, nicht etwa fand er sie schon in seiner 
Vorlage; die meisten sind Erweiterungen, wo das Original eine 
Lücke zu haben schien, oder blosse Ausschmückung der Erzäh- 
lung; am meisten berechtigt war eine Ergänzung vielleicht bei den 
nach 2222, 8 eingeiugten Versen. Aus der Klage, die also auch 
in seiner Vorlage stand, hat er die drei Strophen nach 2089 ent- 
lehnt, wie Untersuchungen, S. 351 dat^ethan ist. 

Die gemeinsame Vorlage der beiden Bearbeitungen zu gewin- 
nen, was ich als das höchste Ziel der Kritik bezeichnete (Unter- 
suchungen, S. 384), darauf müssen wir verzichten, bis etwa ein 
günstiger Zufall eine Handschrift oder ein Bruchstück des Origi- 
nals zu Tage fördert. Doch lässt sich annähernd an einer klei- 
nem Stelle der Versuch machen; ich bezeichne dabei alles, was 



n,s,t,..d Di. Google 



Bich einer nur einigermassen sichern HersteUnng entzieht, durch 
Funkte: 

1979 Der kBene videltere rief über die menege 
»daz gadem ist wol beslozzen, fnwent Hagene. 
j& ist also verscranket dia Etzelen tttre. 

von zweier helede banden da gfint vol tAsent rigele fOre.» 

1980 Dö von Tronege Hagene die tfire Eab s6 behnot, 
den seilt warf ze rucke der msere helet guot: 
alr^rst begond er rechen daz im getan was: 

da von stnen vluden harte leide gescach. 

1981 Dft der reget von Beme daz rehte ersach, 

daz Hagene der starke st manegen heim brach, 

der künee von Amelonge spranc Af eine banc; 

er sprach «hie scenket Hagene daz aller wirsiste tranc.» 

1982 Der wirt het grftze sorge umbe sine man 

(waz man im lieber vriwende vor stnen ongen naml), 

wand er vor slnen vinden vil käme dft genas. 

er saz tU angestllche: waz half in daz er kfinec was? 

1983 Erierohilt diu . . . rief Dietrichen an 
an» hilf, rtteere, mtme übe dan, 

durch aller forsten tagende von Amelunge lant: 

van erreichet mich Hagene, ich hän den tat an der hant.» 

1984 «Wie sol ich in geheUen», sprach Dietrich, 
aedelin kflneginne? nn sorge ich nmbe mich, 
ez sint s6 s6re erzürnet die Gontberes man, 
daz ich an disen zlten gefriden niemenne kan.» 

1985 «Neinä, herre Dietrich, vil edel ritter gnot, 
Iftzft hinte scblnen dtnen tugentltchen mnot, 
daz dn mir helfest hinnen: oder ich beltbe tot. 



i aDaz wil ich versnochen, ob ich in gehelfeu kan; 
wände ich in langen zlten nie gesehen bftn 



1979, 3 oder en igt. — 4 hehde ist wahrscheinlicher als recken , wegen der 
Alliteration. — 1986, 3 oder niht. 



n,s,t,..d Di. Google 



Euileitllllg. Ti fyr 

ad bitterllcb erzürnet manegen ritter guot. 

ja sihe ich durch die helme von Enerten . . . daz plaot' d 

1987 Mit kraft begoode raofen der degen flz erhorn, 
daz im sin stimme erldte alsam ein visentes hom 
nnd daz diu bare wtte von stner kraft erdöz. 

din Sterke Dietriches was niun£ezllche gröz. 

1988 Bö gehörte Günther niofen disen man 
in dem . . . stürme : losen er began. 

er sprach «Dietriches stimme ist in mtn öre komen: 
ich Wien im nnser degene haben etwen hie henomen. 

1989 Ich sihe in &f dem Üscbe: er winket mit der haut, 
ir friwent onde mige von Borgonden htnt, 
gehabet üf des strites, l&t beeren nnde sehen, 

waz hie deme degene von .... st gescehen.« 

1990 Dö der kflnec Günther hat nnd onch gebdt, 
si babeten ßf mit swerten in des strites n6t. 
daz was gewalt vil gr6zer daz da niemen slnoc. 

d6 redeten mit ein ander die recken küen nnde goot 

1991 Er sprach evtl edel Dietrich, waz ist in bie getan 
von den minen friwenden? willen ich des hän, 
bnoze nnde snone hin ich in bereit. 

swaz iu iemen tiete, daz w«er mir innecltchen leit.» 

1992 Dö sprach der herre Dietrich «mir ist uiht get&n 
von den inwem recken, daz mir mflge getam. 
l&t mich von dem strlte mit dem gesinde min: 
daz wil ich immer dienende stn.» 

Ein Gedicht, das auf 14 Strophen oder 28 Reimpaare nur 
5 assonierende Reimpaare bat*), kann kaam früher als um 1175 
verfasst sein. Unter diesen Äesonanzen ist aber eine, die dorcli 
ihre grossere Freiheit und Älterthümlichkeit auf eine frühere Zeit 
hindeutet: dem Reime menege: Hagene entspricht in der ganzen 

1990, S oder «furtnes. — 1991, 2 oder mägen. — 3 oder suotie unde bttose, 
') Vielleicht secbs, wenn man ammnmt, doss 1985, 3. 4 auch eine Asso- 
nanz war; denn auf das Reimwort not konnten beide Bearbeiter selbsttkudig 

kommen. 



njti.rd Di. Google 



xixn Einleitung. 

Poesie des 12. Jahrhunderts genau nur ein Reim, menege: sagene 
in der Eaiserchronik, und ähnliche Reime kommen nur in Dich- 
tungen vor, die spätestens 1150 verfesst sind (Untersuchungen, 
S. 6). Ein Dichter zwischen 1170 — 1180 würde ihn nicht ge- 
brauchthaben; er konnte ihn aber stehen lassen, -wenn er ihn in 
seiner Vorlage fand, ebenso wie die eine Bearbeitung um 1200 
ihn noch unverändert herübernahm, wiewol um diese Zeit eine 
solche Assonanz noch viel unerhörter war als 25 Jahre früher. 
Die Nothwendigkeit der Annahme einer noch älteren Vorlage 
springt daher in die Augen; sie ist nicht eine -willkürliche, son- 
dern auf die Thatsachen, die die Eutwickelung der deutschen 
Poesie im 12. Jahrhundert an die Hand gibt, gestützt. Die älteste 
Gestalt des Nibelungenliedes, die wir verfolgen können, reicht bis 
in die Mitte des 12. Jahrhunderts zurück. Die Heimat des Dich- 
ters aber werden wir nach den wenigen sprachlichen Merkmalen 
und den geographischen Angaben folgend, in der Donaugegend 
von Passau bis Wien abwärts zu suchen haben, wo der Dichter sich 
am meisten ortskundig zeigt. Ein Oesterreicher war auch der erste 
der beiden Bearbeiter am Ausgang des 12. Jahrhunderts, vrie sich 
aus der fehlerhaften Einführung von Zeieenmüre, die an einer 
Stelle (1336, 1) alle Handschriften dieser Bearbeitung haben, 
während an der zweiten (1332, 3) die der einen Gruppe das Rich- 
tige bieten, mit Wahrscheinlichkeit ergibt. Weiter nach Westen 
lag wol die Heimat des zweiten Bearbeiters, der am Rheine 
besser Bescheid weiss als der erste (911, 3), ja vielleicht besser 
als der Dichter selbst, denn schon dieser kann den Fehler ver- 
schuldet, ein ortskundiger Bearbeiter ihn gebessert haben. 

Rostock, Weihnachten 1869. 



Karl Bartsch. 



n,s,t,..d Di. Google 



DER NIBBLUNGE NOT. 



n,s,t,..d Di. Google 



n,s,t,..d Di. Google 



I. AVENTIURE. 



1 Uns ist in alten m^ren wnnders vil geseit 
von heleden lobebaren, von grözer arebeit, 

von frönden, höchgeziten, von weinen nnd von klagen, 

von kUener recken striten moget ir nu wnnder beeren sagen. 

2 Ez waobs in Borgenden ein vll edel magedtn, 
daz in allen landen niht scboeners mobte an, 
Krierahilt geheizen: si wart ein scoene wSp. 
dar nmbü mnosen degene vil Verliesen den Itp. 

3 Der minnecllchen meide triuten wo! gezam. 

ir muotten kücne recken: niemen was ir gram. 

äne mftzen scheene so was ir edel lip: 

der jtmcvronwen tngende zierten anderin wip. 

4 Ir pflägen drte kttnege edel nnde rtcb, 
Gnntber nnde Gfimöt, die recken lobeltch, 
nnd Gfselber der jnnge, ein Az erweiter degen. 

din fronwe was ir sweater, die fürsten beteos in ir pflegen. 

5 Die herren wären milte, von arde höhe erborn, 
mit kraft mnnäzen küene, die recken üz erkom. 
da zen Bnrgonden so was ir lant genant. 

si fromten starkin wandet sJt in Etzelen lant 

6 Ze Wormze b! dem Eine si wonden mit ir kraft, 
in diende von ir landen vil stolziu ritteracaft 
mit loheUcheih 6ren onz an ir endes ztt 

si stnrben jfemerlicbe sint von zweier edelen froawen nlt 

1, 3 von freada ant hSchgeziten. 

2, 3 din wart ein scheene wip. 
5 /olfft nach 7. 

G, 4 u Btarben jteiiierliche s!t von iweier frowen nit 



n,s,t,..d Di. Google 



7 Ein richin küneginne, frou Uote ir mnofer hiez: 
ir vater der hiez Dancrät, der in diu erbe liez 
s!t nach stme lebene, ein ellens richer man, 

der ouch in sSner jugeiide grözer Sren vil gewan. 

8 Die drte kttnege wären, als ich gesaget hän, 
von Vit hohem eilen: in wären undertän 

ouch die besten recken, von den man liät gesaget, 
Stare und vil küene, in scarpfen striten nnverzaget. 

9 Daz was von Tronege Hagene und ouch der bruoder stn, 
Dancwart der vil snelle, von Metzen Ortwin, 

die zwßne marcgräven Gßre und Ekkewart, 
Volker von Älzeije, mit ganzem eilen wol bewart. 

10 Bümolt der kuchenmeister, ein dz erweiter degen, 
Sindolt nnd Hfinolt, diso herren mnosen pflegen 
des boves tmt der @ren, der drter künege man. 

si heten noch manegen recken, des ich genennen niene kan. 

11 Dancwart der was marscalch: dö was der neve sin 
trnhsffize des kllneges, von Metzen Ortwin. 
Sindolt der was scenke, ein flz erH'elter degen. 
Hflnolt was kameriere: si künden höher eren pflegen. 

. 12 Von des hoves kreft« und von ir witen kraft, 

von ir vil höhen werdekeit nnd von ir ritterscaft, 
der die herren pfl&gen mit vröuden al ir leben, 
des enknnde iu ze wäre niemen gar ein ende geben. 

13 In disen höhen 6ren troumte Kriemhilde, 

wie si zOge einen valken, starc sccen nnd wilde, 

den ir zw6n aren erkrnmmen, daz si daz muoste sehen: 

ir enknnde in dirre werlde leider nimmer gescehen. 

14 Den troum si dö sagete ir mnot«r Uoten. 
sine kiindes niht besceiden baz der gnoten: 

«der valke, den dn zinhest, daz ist ein edel man: 
in welle got behüeten, du muost in sciere vioren hän.« 

15 aWaz saget ir mir von manne, vil liebiu muoter min? 
äne recken rainne s6 wil ich immer sin. 

sas sc<«ne ich wil beltben unz an minen tot, 

daz ich von mannes rainne sol gewinnen nimmer not.» 

9, 2 Dancwart der enelle. 



n,s,t,..d Di. Google 



N sIpbide. 

16 "Nu versprich ez niiit ze sßre», sprach aber ir mnoter dft. 
"SoltD immer lierzenltchc zer werlde werden vrö, 

daz geseiht von mannes minne. dn wirst ein scoene wtp, 
ob dir noch got gefOeget eins rehte gaoten ritters llp.» 

17 «Die rede lät bellbens, sprach si, ufronwe min. 
ez ist an manegen wtben vil dicke worden sctn 
wie liebe mit leide ze .jangest Ifluen kan. 

ich sol si mtden beide: son kan mir nimmer misseg&o.') 

1 8 Kriembilt in ir muote sich minne gar bewac. 
sSt lebete diu vil guoto vil manegen lieben tac, 
daz sine wesse niemen den minnen wolde ir llp. 
slt wart, si mit ßren eins vil tüenen recken wlp, 

19 Der was der selbe valke, den si in ir tronme sach. 
den ir besciet ir miioter. wie sere si daz räch 

an ir iiiehst«n mägen, die in sliiogen sint! 

durch stn eines sterben starp vil maneger maoler kint. 



IL AVENTIURE, 

VON SIFBIDE. 



20 Dä wuohs in Niderlanden eins edelen kflneges kint, 
des vater der hiez Sigemunt, sin niuoter Sigelint, 
in einer riehen bürge, wSten wol bekant, 

nidene bt dem Rfne: din was ze Santen genant. 

21 Stvrit was geheizen der snelle (legen gnot 

er versnoebte vil der rlche durch ellenthaften mnot. 
durh stnes libes Sterke er reit in mencgiu lant. 
hey waz er sneller degene sIt zen Bürgenden vant! 

16, 1 sprach ir mnoter dS. 

3 das knint von mannes minne 

4 ob dir got gefueget. 

IT, I Die rede iBt beliben, vil liebiu frouwe min. 

18, 4 eins vil werden Teakea wtp. 

'il, 3 suocht er fremidiu lant. 

5— 8 £: dax der degeu knene vol wüehse xe man. 
du het er solbin wnniler mit siner haut getan, 
da von mau immer mSre mac singen nnde aagen; 
des wir in diseii stunden müeten vil von im gedagen. 



.;, Google 



4 II. AVXKTIDBB , 

22 In stnea besten ztten, bt slDen jungen tagen, 
man möhte mictiel wunder von Stvride sagen, 
waz 6ren an im wöehse nnd wie setene was sin Up. 
Btt heten in ze minne din vil wcetUchen wip. 

S3 Man zöch in mit dem vltze als im daz nol gezam. 
von sin selbes mnote waz tagende er aa sich nam! 
des wurden stt gezieret sines vater lant, 
daz man in zallen dingen s6 rehte herllcben vant. 

24 Er was nn so gewahsen daz er ze hove reit 

die linte in sähen gerne: manec fronwe nnd manec meit 

im wünschten daz sin wille in immer trüege dar. 

holt wurden im genuoge: des wart der herre wol gewar. 

25 Yil selten fine huote man rtten lic daz kint 

in hiez mit kleidem zieren Sigmunt nnd Sigelint, 
sin pflägen onch die wisen, den Sre was beliant. 
des mohte er wol gewinnen beidin Hut unde lant. 

26 Nu was er in der Sterke daz er wol wäfen tmoc: 
Bwes er dar zuo bedorfte, des lag an im genuoc. 
er begnnde mit sinnen werben scoeniu wtp: 

die trüten wol mit ßren des küenen Slvrides Itp. 

27 Dö htez sin vater Sigemant künden stnen man, 
er woide höhgeztte mit lieben vriweaden hin. 
diu msere man dö fuorte- in ander kQnege lant. 

den vremden und den knnden gab er ross und gewant. 

28 Swä man vant deheinen der ritter solde sin 
von art der stnen mäge, din edelen kindelin 

diu ladet man zuo dem lande dnrh die höbgezit: 
mit dem jungen künege swert genämen si sit. 

29 Von der höhgezlte man möhtfi wunder sagen. 
Sigemunt unde Sigelint die mohten wol bejagen 
mit guote michel ßre: des teilte vil ir hant 

des sah man vil der vremden zuo zin rlten in daz lant. 

23, 4 des heten in ze mlnne. 

23, 2 von ain selbes Cugeodea waz zuht er an sich naml 

24 fehlt. 

25, 2 in hiez mit wieCe zieren sm muoter Sigelint. 

26, 3 dS begunder sinnen werben scbceniu wip: 

die trüten wol mit 3ren den einen wtetlicben lip. 
37, 4 gnp man ross nnt gewant, 

28, 4 mit samt dem jnngen künige. 

29, 2 die kanden woJ bejagen. 



n,s,t,..d Di. Google 



TOS' atvBnn. 

30 Tier hundert swertdegene die soMen tragen Meit 
samet Stvrtde. tU manec sccenia meit 

von werke was nnmttezec, wan si im wären holt: 
vil der edelen steine die froawen leiten in daz golt, 

31 Die si mit port«n wolden wnrken fif ir wW 
den jungen stolzen recken: des newaa niht rftt 

der wirt der hiez dö sidelen vil manegen küenen man, 
ze einen snnewenden, d£L Stvrit ritters namen gewan. 

32 Dö gie ze einem mänster vil manec rtcher kneht 
und manec edel ritter. die wlsen beten reht 

daz si den tomben dienden, als in was S get&n. 

Bi heten kurzwüe und ooch vil maneger vreoden wftn. 

33- Gotß man dö zen firen eine messe sanc. 

dö huop sih von den liuten vil michel der gedranc, 

da si ze ritter wurden näh ritterlicher 6 

mit also grdzen Sren, daz wsetltch immer m^r erg6. 

34 Si liefen da si funden gesatelt manec marc. 

in tiove Sigemundes der büliurt w^ so starc, 

daz man erdiezen hörte palas unde sal. 

die böhgemuoten degene die beten grcezltcfaen scal. 

35 Von wisen nnd von tnmben man hörte manegen stöz, 
daz der scefte brechen gein den lüften döz. 
tmnzüne sach man vliegen für den palas dan 

von maneges recken hende: daz wart mit vlfze getan. 

36 Der wirt der bat ez läzen: dö zöch man dan diu marc, 
man sach ouch da zebrochen vil manege bnckel starc, 
vil der edelen steine gevellet üf daz gras 

ab liebten Schildes spangen: von hurte daz gescehen was. 

30, 3 mit dem jungen künige. 

3 mit werke was anmüezic. 

31, 2 den stolzen swertdegenen. 

4 dft eT die böchzit wolde bän. 

32, 2 unt vil der edeln ritter. 

33, 2 dö wart von den liuten. 

34, 4 beten vr<elicben bcsI. 

35, 4. da sähen kurzewile beidiu wip unt onch die man. 
3(i, 1 Der kiinic bat iz läzen. 

da sin sune sweit genam. (Unten, 16.J 



n,s,t,..d Di. Google 



6 • U. ATBNTIDHB, von BIPBmS. 

37 Dö gieugeiis wirteti geste da man in sitzen riet, 
vil der edeien spise si von ir müede seiet 

unt win der aller beste, des man in vil getrutiu. 

den vremden und den künden bot man even da genuoc. 

38 Swie vil si kurzwlle pfl&gen al den tac, 
vil der varender diete ruowe sich bewac: 

si dienden nach der gäbe die man da riebe vant. 
des wart mit lobe gezieret allez Sigemiuides lant. 

39 Der herre hiez Üben Sivrit Jeu jungen uiaii 
lant unde bUrge, als er bet 3 getan. 

sinen swertgenözen den gap Ad vil sin haut: 
dt liebet in diu reise, daz si körnen in daz laut. 

40 Diu höhgezit werte uiiz au den sibendeu tae. 
Sigelint diu rtche nach alten siten pflac 
durh ir sunes liebe teilen rölez golt. 

si kundez wol gedienen daz im die liute wäi'en holt. 

41 Vil lützel man der varnder armen da vant. 
VOSS unde kleider daz stoup in von der haut, 
sara si ze lebene böten niht mSr deheinen tac. 
ich wsen ie Ingesinde so grözer mute gepfiac. 

4'2 Mit lobellchen eren bciet sich diu höhgezit. 
von den riehen herren hörte man wol slt 
daz si den jungen wolden ze eime herren hän: 
des engerte niht her Sivrit, der vil wtetltcbe man. 



37, 2 si vOD der müede scbiet. 

3 den man mit vollen Unoc. 
3S, 1 Solcher kurxenile si pflögen al den ta«. 

39, 1 Der herre hiez ilü lihen sinen sun den jungen mau. 

2 als er e het getan, 
den einen swertgenözen gap dö vil sin bant. 

40, 'S dnrch ir kindes liebe geben röCez golt, 

4 daz si ir snne wären holt. 

41, 1 Lütsel keinen varndeu armen man da vant 

3 mer deheinen tac. 
43, 3 von den landeE herren. 

3 zeime vogete hau. 

des enwolde in dö niht volgen Sifrit der w^tliche d 



n,s,t,..d Di. Google 



111. Itentiube, wie bIfbit ze wormze kom. 

43 Sit daz noch beide lebeten, Sigmutit luid Sigeliot, 
nibt wolde tragen kröne ir beider liebez kiiit: 
docb wolder weseu heire für allen den gewalt 
des in deu landen vorhte der degen küen undc balt 



IIL AVENTIUEE, 



■T-: 



44 Den herren inuoten selten debeinin berzen leit. 
er hörte sagen maere wie ein scoeniu raeit 
wffire in Bürgenden, ze wünsche wol getan; 

von der er sit vil vreuden und ouch arebeit gewan. 

45 Diu ir unmfLzen sccene was vil wtten kaut, 
und ir böhgenittele zuo der selben stunt 
an der juncfrouwen s6 manec helt ervant; 

cz ladete vil der geste in daz Gimtberes lant 

46 Swaz man der werbenden näh ir niinne saeh, jjaA'' 
Kriemhilt in ir sinne ir selber nie verjach, H^''* w 
daz si deheinen wolde ze eime tiTlte hän. 

er was ir noch vil vremde, dem si wart sider uudertän. 

47 Do gedäbt üf höhe minne daz Sigelinde klnt. 
ez was ir aller werben wider in ein wint. 

er mohte wol verdienen scoener frouwen lip. 

ait wart diu edele Kriemhilt des kUeoen Slvrides wip. 



43, 3 noch ir liebez kint. 

43, 5 — 8 In (lorfte niemen schelten sit do er wäfen genam. (43) 

ja geruowete vil selten der recke lobesam 
suuchte niwan striten. ain ellenthaftiu hant 
tet in zaUen zicen in vremeden riehen wol bekant. 

44, 3 in Bürgenden wsre. 

4 da von er sit vil arebeit iint ouch freuden gewan. 

45, 2 unt ir vil hoch gemüete 

46, 1 Swaz man nach ir minne der werbenden sacb. 

47, 4 des starken Sifridea wip. , , " ' /. ■ 

43, 3 , ^,-:- ire liebez kint. , 

n,s,t,..d Di. Google 



8 i ; m. ATiirmTM, 

48 Im rieten stne mftge nnd genuoge stne man, 

stt er t^ttete minne tjogen wolde wftn ^ ^ 

daz er daa eine würbe diu im möhte zemen. J^^i -' "" 
A6 sprach der kttene Stvrit «s6 wil ich Kriemhilden neme 

49 Die scoenen jnncfiponwen von Bnrgonden lant 
durch ir nnmäzen Bcoene. daz ist mir wol bekant, 
nie keiser wart so riche, der wolde haben wlp, 

Af im zeeme wol ze nünnen der riehen kOneginne lip.> 

J '■ 5u Disin selben meere gehörte Sigeinjint 

ez reiten sine linte: di von wart im knnt / -^ -/ 
der Wille slnes tdndes was im harte.Jeit,- '-"''' '' - 
(.daz er werben „wolde die vil hauchen meit 

51 Ez gevriesc oacb Sigelint, des edeten kfineges wtp. 
si hete grßze sorge ambe ir kindes 11p, 

wan si wol erkande Gnnthem nnd stne man. 
den gewerp man dem degene sdre leiden hegan. 

52 Dß sprach der kflene Slrrit «vil lieber vater mtn, 
&a edeler froawen minne wolde ich immer sin, 

ih enwnrbe dar mtn herze vü grftze liebe hat. 

swaz iemen reden knnde, des ist deheinef skh^ rät> , 

53 «Unt wil da niht erwindeno. J^^h der kflnec dö, 
dsö bin ich dines willen 'wierliche'n vrö, 

nnd wil dirz helfen enden so ich aller beste kan. 

doch hU der kttnec Gnntfaer vil manegen höhferten man. 

l-: ,' 

48, 3 ait dal er üf nlnne rlizen sieb began, 





4 d6 eprach der hwre Sifrtt. 


49, 


1 Die edelen jnncfroowen üz Bnrgonden lent 




dnrch it vil grSzan schoene. FOn sage ist mir bekant. 




4 der jungen köneginne Up. 


50, 


1 Vera am d5 Sigemnnt. 




ei reite no gesiude. 




3 WM im grinme leit. 


51, 


3 dBO vorht» fli verlieflen von QnnthMea man. 




den gewerp man dd dem degene. 


52, 


1 Dö spracli der Btarbe SiMt. 


53, 


1 Sit do nihl wil erwinden. 




3 iint wil dire helfen füegen. 






«; 


2 Sit er uf eCiete minne eicb wolde vlizan (16). 


60, 


1 lernun Sigemont 



n,s,t,..d Di. Google 



WIE alFHIT ZE 'WOBMZE KOM. 

54 Ob ez ander niemen wiere wan Hagene der degen, 
der kan mit flbenotete der höhverte pflegen, 

daz ich des s6re fQrhte, ez müg nns werden leit, 
ob wir werben wellen .,d^ vit herllchen meit» 

55 «Waz mag nns daz gewen«a2ji sprach dö SlvriL 
«swaz ich friwentUche niht ab in erbit, 

daz mac sna erwerben mit eilen d& min hant 

ich tronwe an im eydwing en beidia liut onde laut.» 

56 D6 sprach der fürate Sigemant «dln rede diu ist mir leit 
wan wurden disia miere ze Btne geseit, 

dnne dörfteat nimmer gertten in daz lant 
Ganther onde G^mdt die sint mir lange bekant. 

57 Mit gewalte niemen rewerben mac die maget», 

so sprach der künec Sigemtint; ndaz ist mir wol gesaget, 

wil aber da mit recken riten in daz lant, 

ob wir ih^ haben vriwende, die werdent sciere besant» 

58 «Des enist mir niht ze mnote», sprach aber Sivrit, 
«daz mir sulen recken ze Rine volgen mit 

dnrh deheine hervart (daz wäre mir vil leit), 
da mit ich solde ertwin gen die vil h^rllchen meit. 

59 Si mac wol sns erwerben da mtn eines haot. 
ich wil selbe zweifle in Gnntheres lant 

dar sult ir mir helfen, vater Sigemnnt.» 

dö gap man stnen degenen ze kleidem grft opde bnnt. 

60 Do vemam onch disin mtere stn mnoter Sigelint 
si begnnde trüren nmbe ir liebez kint: 

daz Torhte si Verliesen von Gnntheres man. 
diu edele kOneginne vil s6re weinen began. 



54, 3 daz icb t)I sere färbte deiz nns werde leit. 

ja ist mir golher miere dicke vil ron in geaeit. 

55, 3 daz mac doch mit eilen erwerben wol mtn hant. 

ich tiowe im &a ertwingen. 

56, 4 sint mir lange wol bekant. 
•il, 4 nneem besten friwenden sol diu reise sin bekant. 
5B, 1 sprach dö Sifrit. 

59, 2 ich wil mit jwelf gesellen. 

GO, 3 ja TOibCe ei vil sSte die Gnntheres man. 

4 dar nmbe weinen began. 

55, 3 daz mae mit eilen erwerben min bant. 
58, 1 sprach Sivrit 



n,s,t,..d Di. Google 



10 III. iVBNTlDBB, 

61 Sivrit der heiTC gie da er si sach; . 
wider sine muoter er gttetUchen sprach 
«froüwe, ir sult niht weinen durh den willen min. 
ja wil ich &ne sorge vor allen jjigajiden sin. 



62 Und helfet mir der reise in Burgond^ lant, 
daz ich und mine reclten haben solch gewant, 
daz also stolze helde mit §ren mügen tragen. 

des wil ich iu genäde mit ttimven wterlichen sageD.u 

63 "Sit du niht wil erwindeuB, sprach frou Sigelint, 
«sd hilf ich dir der reise, mtn einigez kint, 

mit der besten wffite, die ritter ie getruoc, 
■ / dirjind.dtnen gesellen: ir sult ir fUeren geüuoc.» 

.Uf 64 Bö neic (rer kttneginne Stvrit der junge man. 

7*+Ä ySTj^H**'^ "^ "'' z er iterte niemen mßre hin 

nimm zwelef recken: den sol man prüeven wftt. 
ich wil daz sehen gerne wiez umbe KriemMlde stät.» 

65 D6 säzen sccene frouwen naht unde tac, 
daz Kitzel ir deheinlu ruowe geptiac, 
nnze man geworhte die Stvrides wät 

er wolde slner reise haben deheiner slabte rät. 

66 Sin vater hiez im zieren sin ritterlich gewant, 
da mit er wolde i^SjB^" , 1a^,2 Sigemundes lant, 
und ir vil liebten OTBileje 'die wurden oucli bereit, 
und ir vesten helme, ir Schilde sccen unde breit. 

til, 1 Dö gie der herre Sivril da er die frunwea sach. 
3 ir ensult niht weinen 

62, 1 Nu helfet mir der reiGe. 

3 daz sü stolze degeoe. 

4 des wit teh genäde iu mit triuwen immer sagen. 

63, 1 sprach dö SigvlinC, 
4 dir unt den dinen degenen. 

64, 1 Des neig ir mit zübten der vil kiiene man. 
4 ich wil versuocheo gerne. 

65, 2 lützel keiner muoze jr deheiniu pflau, 

uuze si genorht«!!. 
4 er wolde sin er verte. 

66, 2 da mit er Tarn wolde in Burgouden lant. 

die ir vil liehCen brünne. 
4 unt ir vil guoten betme. 



n,s,t,..d Di. Google 



WIE StFKIT ZB WOEHZB KOM. 

67 Dö nähet in ir reise zeii Burgonden dan. 
um si beguude sorgen wip nnde man, 
ob si immer komen solden heim wider in daz lant. 
die helde ifl hiezen sonmen beide wäfen und gewant. 

6H Ir ros diu. wären scaene, ir ^dte ^oldes röt. 



.lebtjlnßn Qbermtteter, des'eijwas niht not, 
"TKiiiie wtere Sivrit und die Stiie man. 
nrlonbes er dö gerte zuo dfelTSiirgonden dan. 

69 In werten ^gJ^J^^^'^il' •i^'' kUiiec und sin wip. 
er tröste mmSecnchen'" dö ir beider 11p. , 

er sprach oir sult niht weinen durch den willen min: 
immer äne sorge sult ir mines Ubes^stn.» 

70 Ez was ieit den recken, ez weinte euch manec meit. 
ich waen in het ir herze rehte daz gl ^jt. . 

daz in so vil der friwende da von geI»gwtot. 
von^qjden si dö klageten: des gie in waerUdie Jiöt. 

71 An dem sibenHen nior^^^_z^_^orme2 öf den sant 
riten die vil küenen. allez fr gewant 

was von rotem golde, ir gereite wol getan. 

ii' ross in giengen ebgne, des kttenen Sivridcs man. 

7'2 Ir Schilde irareir niuwe, lieht unde breit, 
und vil scffine ir heime, da ze hove reit 
Sivrit der vil küene in Guntheres lant. 
man KCsach an heleden nie so hSrllcli gewant. 

73 Diu ort ir swerte giengen nider üf die sponi: 
ez fnorten scärpfe g^ren die ritter dz erkom. 

CT, 3 gi heten nmbe in sorge, wiez im solde ergän. 

3 wider in daz Isnt. 

dö soumte man den degenen von danuen wäfen iint gewan 
<i8, 4 wie acbüne er urloubes gerte zen Burgouden dan ! 
tii), 1 In werte trürecliche. 

i miiget ir wol mines libes äin. 

10, 2 iah Wien in hete rehta ir hene daz geseit, 

dai in so vil ir friwende. 

4 de« gie in endeliche nöc 
71, 1 An dem sehaten morgen. 

4 ir ros diu giengen ebene dea herren Siftidee man. 
73, 1 atarc nnde breit, 

not vil lieht ir belme. 

t)8, 4 arlonbes er gerte zno den Burgonden dan. 
71, 4 ir ros giengen ebene (375). 



n,s,t,..d Di. Google 



12 m. inimuBX, 

Stvrit der faort ir einen wol zweier spamieii breit, 
der ze Bitten^ eck^^ yil harte T^jisl^cu, sneit 

74 Die gpltjMWffli yyc fnortens an der hant, 
''^kMmm nfftülJ^r^^^Sni" kömens in daz lant. / «iViiu- 
daz volc si allenthalben kanen an began: ^ fX^ 
d& hefen in engfigene vil d£r Gnntheres man. 



75 Die höhgemnoten recken, ritter ande kneht, 

die giengen zno den herren (daz was michel reht) 

nnd enpfiengen dise geste in ir herren lant, 

und nämen in die maere mit den Schilden von der hanL 

76 Dia ros si wolden dannen ziehen an gemach. 
Sivrit der vil küene, wie snelle er d6 sprach 
«lät uns st@n die moere, mir nnd mtnen man. 

wir wellen sciere hinnen: des ich gnoten willen iiäo./ /- 

77 Swem atn Hmt diu msere, der aol mich niht velm^CT^^i'*^ 
'*'Va ich den kUnec vinde, daz sol man mir sagen, 

Günthern den vil riehen Hz Burgonden lant.» 

dö sagetez im ir einer dem ez rehte was bekant. 

78 «Welt ir den kUnec vinden, daz mac vil wol gescehen. 
in jenem sale witen h&n ich in geaehen 

bt den Einen beiden. da snlt ir hine gän; 

da muget ir bt im vinden manegen herlichen man.» 

79 Na wären dem künige diu mtere geseit 
daz da komen wieren ritter vil gemeit, 



4^tvv. 



^■^ 



73, 4 harte vreifllichen aneit. 

74, 1 Die goldes röten zaiuns. 

4 dea künic Gantberes man. 

nnt [r acbilde von der hont 

76, 1 z[ehen an ir gemach. 

Si&it der vi) starke xao den beiden sprach 
«lät uue noch die mcere eine w!le stän. 

77, 1 Man sol ouch uDser Schilde ninder von uns tragen. 
7g,* 2 nf jenem sal witen. 

3 bi den sinen degenen. weit ir zuo zim gän , 

ir muget da vor im vinden manigeu üz erweiten roan. 
79, 1 Dö wären ouch dem küoige diu miere nu geseit, 
daz üüne hove w^ten. 



77, 1 Wir wellen onser scbilde selbe behaben (26). 

n,s,t,..d Di. Google 



WTB StFRIT ZE WOONZB EOK. 

die faorteD wtz^ brOnne und hSrltch gewant: 
sin erkande niemen in der Bnrgondeu lant 

80 Den kttnec des hete wnnd«t-jfVOn wannen ktemen dar 
die h^rliclien recken in ^ete lieht gevar mV f».(\-X 
and mit so gaoten scilden, niuwe nnde breit. 

daz im daz sagete niemen, daz was Gnnthere leit. 

81 Des antwnrt dem kOnege von Hetzen Ortwtn 
(rieh nnde küene mobte er wol stn) 

«sIt wir ir nibt erkennen, b6 sult ir heizen g&n 
näcb mlnem ceheim Hagenen: den snit ir si sehen \&a. 

82 Dem sint knnt din rtcbe nnd onch din vremden lant. 
sint im die herren kflnde, daz tnot er uns bekant» 
der kUnec bat in bringen nnde stne man: 

man sach in hSrücbe mit recken hin ze hove gän. 

83 Waz sin der kflnee wolde^^» 4|8¥r^te Hagene. 
«ez sint in mime bflse nnKizBaeäcgene , 

die niemen bie bekennet: babt ir si ie gesehen, 
des sult ir mir, Hagene, der rehten wärbeite jehen.» 

84 «Daz tnon ich«, sprach Hagene: zeim venster er dd gie, 
stn onge er dö wenken zno den gesten lie. 

wol behagete im ir geverte mid oucb ir gewant: 
si wären im vil vremde in der Bürgenden lant. 

85 Er sprach, von swannen kcemen die recken an den Bin, 
ez möhten selbe forsten oder forsten boten sin. 



T9, 3 die fnorten liebte brünne. 
SO, 1 Den wirt des h«te wunder. 

3 unt mit aü schcenen Gebilden. 

4 daz im daz niemen sagete. 
i\, 2 Store nnde küene. 

4 den aal wir si eeben län. 

SS, 3 mag er ai bekennen. 

3 in bat der künic bringen mit den sinen man. 
mau sach in znhtecliche ze hova für den künic gän 
ii, 3 Tiemde degene. 

3 ob ir «i ie gesehen 

habt in vremden landen, dea sult ir, Hagene, mir verjehen. 
S4, 1 Daz tuon ich aicherliche. 
iti, 1 £r sprach , Ton ewanneo iueren. 

M, 1 Den wirt hete wunder (219)- 



n,s,t,..d Di. Google 



«ir r08 diu sint scoene, ir kleider harte guot». 
von swannen si föpren, «si sint höhe gemuol.B 

ä6 Abfl sprach dö Hageue. «ich wil des wol \'erjelien, 
' swie ich Slvrfden nimer habe gesehen, 

so wil ich wol geloaben, swie ez dar umbe stSt, 
daz ez st der recke, der dort sft hSrUchen gät. 

87 Er bringet niuwemsere her in ditze lant. 

die küenen Nibelunge sluoc des heldes hant, 
Scliilhunc und Nibelungen, diu riehen küneges kint. 
er frumte starkiu wunder mit stnev grüzen krefte sint, 

88 Da der helt al eine an alle helfe reit, 

er vant vor einem berge, daz ist mir wol geseit, 

bt Nibelunges horde vil manegen ktlenen man: 

die wfiren im ö vremde, nnz er ir künde da gewan, 

89 Hort der Nibelunges der was gar getragen 

flz eime holen berge. nu beeret wunder sagen, 

wie in wolden teilen der Nibelunge man. 

daz sach der dcgen Sivrit: den helt es wundern began. 

90 Er kern zuo zin so nähen daz er die helde sack 
und ouch in die degene. ir einer drunder spracb 

«hie kumet der starke Sivrit, der helt von Niderlant." 
vil seltsEeniu msere er an den Nibelungen vant. 

91 Den recken wol enpfiengen Seilbnne nnd Nibelunc. 
mit gemeinem rftte die edelen fflrsten junc 

den scaz in bäten teilen, den wastltchen man, 

und gerten des mit vitze: der herre loben inz began. 



so schcene. 
li joch riten. 

SC, 1 Als ich mich kan Terstün, 

awie ich SiMden noh nie gesehen hän , 
si" wil ich wol getrouwen, awie ei sich gefueget hüt, 
&6 ist ez der rectie. 
Sd, 3 wie in teilen wolden. 

90, 1 daz er die recken aacli. 

91, 3 den vil knenen man, 

unt bätens in so lange unx er inx loben dö began. 

86, 1 Also sprach dö Hagene. "ich mac dax wol sagen, 
swie ich Sivriden nie gesehen habe (30), 
so wil ich wol geinnben, swie ex dar umbe stät, 
aü iat ex der recke, der dort sü herlichen stät (30). 



n,s,t,..d Di. Google 



WIE sIfrit zb wobhzb som. 

92 Er sach s6 vil gesf.eines, s6 wir beeren sagen, 
hundert kan.tvf&gene en möbten nibt getragen; 
noch rat des röten goldes von Nibelunge lant: 
daz solde in alle:; teilen des kttenen Sivrides. liant. 

93 Dö gilben si im ze miete daz Nibelnnges swert. 
si wären mit dem dienste vil Ifbele gewert, 
den in da leisten solde Stvrit der belt guot. 

erii knndez nibt verenden; si wären zornec gemnot. 

94 Si beten da ir friunde zwelf kflencr man, 

daz starke risen wären: waz kundez si vervän? 

die slupc Sit mit zorne diu SSyrides bant, 

und recken siben hundert dwang er von Nibelunge lant 

95 Mit dem gnoten swerte, daz hiez Babnnnc, 
ilurch die starken vorlite vil manec recke jnnc, 
die si zem swerte hSten und an den küenen man, 
daz lant zuo den bUrgen si im täten uiidertän. 

9ß Dar zno die rtchen kllnige die sluog er beide tot. 
er kom von Albrlche stt in gröze not. 
der wände sine herren rechen da zeliant, 
uns; er die grözen sterke Sit (in Stvride vant. 

97 Done künde im nibt gestrtten daz starke getwerc. 
alsam die lewen wilde si liefen an den perc, 
da er die tamkappen slt Albrtche ane gewan, 
d6 was des hordes berre Sivrit der vreislicbe man. 



9.1, 2 si wurden mit dem dienste. 




3 der Til kiiene 


man. 


.4 de", wart der helt toh in bestä 




Euncise län. 


do begiinden mit im striten der zwei 


er kfinige man. 


mit ir Tater swerte, dax Palmiinc wa 


3 genant, 


erstreit ab In der kiiene den liort um 


; Nibelungc lanl. 


IH, 2 die starc alB risen wären. 




9a fehü. 




i)T, :t Albriche ane 


gewan. 


dd wart des hordes herre Slfril der yil kilene man. 



Sifrit der knene man. 

des wurden si dem liel^Je gtaw (30). 



n,s,t,..d Di. Google 



16 m. AVJUti'iUBB , 

98 Die da torsten vehten, die lägen alle erEiagen. 
den scaz den Mez er balde fueren nnde tragen 
dfl in dt vor dfl nflmen die Nibelangee man. 
Albrich der vil starke dö die kameren gewan. 

'99 Er maos im sweren eide, er diente im BÖ Bin knelit 
aller bände dinge was er im gereht.u 
s6 sprach TOn Tronege Hagene. «daz hat er getan: 
also grözer krefte nie mSr recke gewan. 

100 Noch weiz ich an' im mSre daz mir ist hekant. 
einen lintrachen sluoc dcB heledes hanL 

er badet sich in dem blnote: Bin h&t wart hnrnin.. 
des sntdet in kein w&fen: daz ist dicke worden sein. 

101 Wir Süllen den herren enpffLheu deste baz, 
daz wir iht verdienen des jungen recken haz. 

stn Up der ist so kflene, man sol in holden hän: 
er hat mit stner krefte bö menegin wonder getan.» 

102 D6 sprach der künec riche «da mäht wol haben war. 

nn sich wie degenliche er stfit in strites vär, 
er nnd die sinen degene, der vil küene man. 
wir sulen im engegene hin nider zno dem recken gän.» 

103 (cDaz mugt ir», sprach dö Hagene, «wol mit gren tuon. 
er ist von edclem künne, eins riehen küneges sun. 

er st€t in der gebsere, mich danket, wizze Erist, 

ez enstn niht kleinin msere dar nmbe er her geriten ist.» 



98, 1 Die da gatorsten strJten. 

3 den subatz hiez er dd balde. 

3 da in S da nämeii. 

99, 2 aller hande dienst«. 

100, 3 dö badet er in dem blnote: des ist der helt gemeit 

von aled vester liinte daz in nie wafen sit vereneit. 

101, 1 Nd aoln wir den recken. 

2 den Binen starken haz. 

4 er bat mit einen eilen. 

102, 2 er stet gein strites rar 

3 der wunderküene man. 

103, 2 et ist Ton hohem könne. 

93, 2 den scaz Mez er balde. 

100, 3 er badet eich in dem blnote: dö wart des heledes lip 
von hnminer hinte: des in veraneit kein wäfen eit (3 



n,s,t,..d Di. Google 



WIB StFBlT ZB WORMZB KOK. 17 

104 Dö sprach der künec des landes unn si uns willekomeo. 103 
er ist edel und kQene, daz hän ich wol vernomen: um) 
des sol euch er geniezen in Borgonden lant.» 

dd gie der herre Günther da er SlTriden vant. 

105 Der wirt und sine recken enpfiengen so den gast 
daz in an ir zohten vil wSnec iht gebrast. 

des begunde in nlgen der wietlSche man, 
daz si in heten grüezen so rehte scöne getan. 

106 «Mich wundert dirre msere», sprach der künec zehant, 
uvon wanne ir, edel Sivrit, sit komen in ditze lant, 
oder waz ir wellet werben ze Worraez an den Ein. « 

' dö sprach der gast zem kUnege «daz sol inch unverdaget s!n. 

107 Mir wart gesaget mjere in mines vatcr lant, 
daz hie bi iu wiercn (da^ het ich gerne erkanl) 
die küenesten recken (des hän ich vil vernomen), 

die ie kUnec gewänne: dar ombe bin ich her bekomen. 

108 Onch beere ich in seihen der degenheite jehen, 
daz man künec deheinen kUener habe gesehen, 
des redent vil die liute öbor elüu disi« lant: 

nime wil ich niht erwinden unz ez mir werde bekant. 

109 Ich bin onch ein recke und solde kröne tragen, 
ich wil daz gerne füegen daz si von mir sagen 

■daz ich habe von rehte liute unde lant: 
dar nmbe sol min ßre und euch min houbet wesen pfanf. 

110 Nu ir Sit BÖ küene, als mir ist geseit, 

sone ruocbe ich, ist ez iemen liep oder leit: 
ich wil an iu eitwingen swaz ir mnget hän, 
lant unde bürge, daz sol mir werden undertän.» 



I, 1 Dö sprach der witt des landes. 

4 d3 gie der knnic Günther. 
), 2 wSnio ibt gebrast. 

3 der vil käene man. 

mit den sinen recken atän. 
sprach der wirt zehant. 
lit komen in das lant, 





man 


sach 




106 


1 
2 








oder 


waz 


r werbet. 


103 


1 OucV 


hört ich in Belbeo. 




3 des 


Sibti« 


vil der liute. 



110, 2 Jane ruuche ich, h 



n,s,t,..d Di. Google 



111 Den künec hete wunder und s!ne man alsam 
umbc disia meere din er hie vemam, 

daz er des hete willen, er nseine im s!niu lant. 

daz hdrten stne degene: dö wart in zttmen bekant. 

112 «Wie het ich daz verdienet», sprach Gunther der degen, 
«des min vater lange mit 6ren hat gepflegen, 

daz wir daz solden vliesen von iemannes kraft? 

wir liezen übele schlnen daz wir ouch pflegen ritterschafl.a 

113 tilne wil es niht erwinden», sprach aber der küene man. 
oez enmüge von dinen eilen din lant den fride hän, 

ich wil es alles walden: und ouch diu erbe min, 
erwirbest duz mit sterke, din snien dir undertsenec sin. 

114 Din erbe und ouch daz mine sulen geliche ligen. 
swcder unser einer am andern mac gesigen, 

dem sol ez allez dienen, die liute und ouch diu lant.» 
daz widerredete Hagene nnde fißmöt zehant. 

115 aWir hän des niht gedingenfl, sprach dö Gßmftt, 
«daz wir iht lande ertwingen, daz iemen diumbe tot 
gelige vor beides banden. wir haben rtchiu lant: 

diu dienent uns von rehte, ze niemen sint si baz bewant.» 

116 Mit grimmigem mnote da stuonden friwende sin. 
dö was ouch dar under von Metzen Ortwhi; 
der sprach odisiu suone ist mir harte leit. 

iu hat der starke Slvrit unverdienet widerseit. 

117 Ob ir und inwer hruoder betet niht die wer, 
nnd'ob er danne fuorte ein ganzez kUneges her, 
ih trftte wol erstriten daz der kilene man 

diz starkez llbermüeten von wären schulden müese län.» 

118 Daz zumde harte s^re der helt von Niderlant. 

er sprach usich sol vermezzen niht wider mich din hant. 



113, i erwirbestuz mit eilen, diu suln von rehte wesen 
il4, 1 Dm lant und ouch daz mine. 

4 daz widerredet aleine der berre Gemüt zeliant. 
11E>, 3 gelige vor recken handen. 

116, I In vil grimmeiD muote. 

2 der herre Oriwio. 

3 ist mir von herzen leit. 

117, S ein michel küniges her. 

4 die grözen übermSete. 

US, 2 sich enaol niht vermenzen wider mich din hant. 



n,s,t,..d Di. Google 



ich bin ein küncc rlcfae, so bistn kflDeges man: 

iane dörftcn mich din zwelve mit strite i " 



119 Nach swcrten rief dö s@re von Metzen Ortwin: 

er raohte Hagenen swester sun von Tronege vil wol sin. 
daz der so lange dagete, daz was dem künege leit. 
dö understQond ez G6rn6t, der rittet kUen unt genieit. 

120 Er sprach ze Ortwine alät inwer zürnen stän; 
uns enhät der heiTC Slvrit solhes niht getan. 

wir milgenz noch wol sceiden mit zühten, döst min rät, 
und haben in ze friwende; daz uns noch lobellcher stftf.o 

121 D6 sprach der starke Hagene auns mac wol wesen leit, 
allen dinen dcgenen, daz er ie gcreit 

durch striten her ze RIne. er soldez haben län: 
im beten mine herren sölher leide niht getan.» 

122 Des antwurte Slvrit, der kreftige man, 

umüet iuch daz, her Hagene, daz ich gesprochen hän, 
s6 sol ich läzen kiesen daz die hende min 
wellent vil gewaldcc hie zen Burgonden sin.» 

123 «Daz sol ich eine wenden», sprach aber fi6rn6t. 
allen sinen degenen reden er verbot 

iht mit tthermüefe des im wäre leit. 

dö gedähte euch Slvrit an die vil hßrllchen meit. 

124 «Wie zieme uns mit in striten?» sprach aber GSrnöt, 
Bswaz beide nu dar under müesen ligen tot, 

wir hetens Itttzel ßre und ir vil kleinen frum.» 

des antwnrte ime dö Sivrit, des kttnec Sigemandes sun, 

125 «War iimbe bitet Hagene und ouch Ortwin, 

daz er niht gäbet striten mit den friwenden stn, 



IIS, 4 ja Eiiximt dir nihl mit : 

120, i 

121, L Des antwurte Hagene. 
2 allen iuwern degenen. 

122, 1 D6 sprach aber Sifrit. 
133, 1 

124, 3 

des antworte Sifrit. 



lies antwnrte Slvrit , des künee Sigemundes s 



n,s,t,..d Di. Google 



der er hie so manegen zen Burgonden hat?» 
ai mnosen rede vermlden: daz was G&mötes rät. 

126 alr sult nns wesen willekomen», so sprach daz Uoten kint, 
amit iuwern hergesellen,' die mit iu komen sint. 

wir sulen ia gerne dienen, ich nnd die mäge mtn.» 
dö hiez man den gesten scenken den Guntheres wIn. 

127 D6 sprach der wirt des landes «allez daz wir hän, 
geraochet irs nach gren, daz sl in nndertän, 

und s! mit in geteilet Itp unde guot.u 

dö wart der herre Sivrit ein lützel stmfter gemuot 

128 Dö hiez man in behalten aJlez ir gewant. 

man suochte herberge, die besten die man vant, 

Stvrides knehten: man seuof in guot gemach, 

den gast man stt vil gerne da zen Bürgenden sach. 

129 Man bot im michel ^re dar nach ze manegen tagen, 
tüsent stunden mßre dann ich iu kan gesagen. 

daz hete vevsolt sin eilen, ir sult gelouben daz, 
in sath vil lUtzel iemen der im wiere gehaz. 

130 Sich vlizzen knrzwile die künege und onch ir man. 
s6 was er ie der beste, swes man da began: 

desn kund im gevolgen niemen, eö micbel was sin kraft, 
b6 si den stein würfen oder schuzzen den scaft. 

131 Swä so b! den frouwen dnrch ir höfscheit 
kurzewile pflägen die ritter vil gemeit, 

da sah man ie vil gerne den helt von Niderlant. 
. er het tlf höhe minne sine sinne gewant. 

125, 3 der er also manigen bie ze landu bat. 

126, 1 sprach Giselher da?, kint, 

QDt iuwer herges eilen. 
4 schenken Guntheres win. 

128, 2 man gab in herberge. 
3 Sivrides knappen. 

129, 2 
3 

130, 3 des kuiide im volgen niemen. 

131, 1 Swä so Tor den frouwen. 
3 den helt üz Niderlant. 
5 — 8 Ze höre die schiBnen fronwen vragten mxre, 

wer der stolze vremdu recka wiere. 

ugin lip der. ist so schcene, vil riebe sin gewant.« 

dö sprächen ir gennoge «ez ist der künic von Niderlantu 



n,s,t,..d Di. Google 



WIE sIpbit ze wobhee som. 

133 SweB man ie begnnde, des was s!n lip bereit. 
er traoc in sfrae sinne ein minnecliche meit, 
nnd ouch in ein din fronte die er noh nie gesach, 
din im in tieinüclie vil dicke gaetlichen sprach. 

133 Swenne fif dem hove wolden spilen da diu kint, 
ritter unde knelite, daz sach vil dicke sint 
Kriemhilt durch diu venster, diu kOneginne hfir: 
deheiner kurzwlle bedorftes in den ziten mßr, 

134 Wess er daz in sfehe die er in herzen trnoc, 
da het er korzewile immer von genuoc. 
stehen sie sin ougen, ich wil wol wizzen daz, 

daz im in dirre werlde künde nimmer werden baz, 

135 Sweun er bt den beiden ftf dem hove stnont, 
also noch die liute durch kurzewSle tuont, 

st stuont so minnecliche daz Sigelinde kint, 

daz in durch herzen liebe trüte manec fronwe sint 

136 Er gedäht ouch manege zlte «wie sol daz gescehen 
daz ich die maget edele mit ougen mtlge sehen, 
die ich von herzen minne und lange hän getan? 

diu ist mir noch vil vremde: des muoz ich Irüric gestän.» 

137 So ie die künege riche riten in ir laut, 

so muosen ouch die recken mit in aJ zehant. 

da mite muos ouch SSvrit: daz was der fronwen leit. 

er leit ouch von ir minne dicke michel arebeit. 



132, I Swea man da begunde. 

133, 2 ritter unde knappen. 

4 bedorft dia küniginne meT. 

134, 1 Unt wea«er daz in siebe. 

2 immer ane gennoc. 

solt onch er sl echonwen, ir Salt wizzea doj. 
I3Ö, I Swenn et bi den reeken. 

136, 4 des muoz ich dicke trüric etän. 

137, 1 So die knnige riche. 

2 so muosen ie die recken. 

3 da mite reit ouch Sifrit: daz was den fruuwen leit. 
er het durch bShe minne. 



, 2 BÖ maosen die recken (235). 
4 er leit tod ir minne (235). 



n,s,t,..d Di. Google 



TV. AvBK'IlIJHB, 

i Sus wond er bl den herreii, daz ist alwär, 
in Guntheres lande voUeelich ein jAr, 
daz er die minnecüchen die zfte nien gesach, 
da von im sit vil liebe . nnd ouch vil leide geseach. 



IV. ÄVENTIUBE, 

WIE EB Uli' DEN BAH8EN STBEIT. 



139 aa näbent vremdin meere in Guntberes lant, 
von boten die in verre wurden dar gesant 
von uuknnden recken die in trnogen baz. 

d6 si die rede vernämen, leit was in wterltche daz. 

140 Die wil ich in nennen: ez was Lindegßr 
fizer Sahsen lande, ein lieber fürste hfir, 

und ouch von Tenemarke der künec Liudegast. 
die brähten in ir reise vil manegen h^rllchen gast. 

141 Ir boten koraen wären in Guntberes lant, 
die sine widerwinnen beten dar gesant. 

dd vrägte man der mtere die unkunden man. 

man hiez die boten balde ze hove für den künec g&n, 

142 Der künec si graozte scöne; er sprach «sit willekomeii. 
wer inch her habe gesendet, desn bän ich nibt vernomcn: 
daz snit ir läzen beeren», sprach der künec gnot, 

dö vorbten si vil s^ro den grimmen Guntheres muot. 



139, 1 Dö körnen vremdin msere 

2 von boten die im verre wären dar gessni. 

4 leit was in inneclich« daz. 

140, 4 an dem sinen friunden ganzer helfe nie gebrast. 

141, 1 in Bargunden lant, 
■ die ir widerwinnen. 

4 dö bräbte man si balde ze hove tut den künic stäii 
143, 1 DO eprach der Itünic Günther unu sit wülekomen. 

3 sprach der ritler giiot. 

141, 4 dö hiez man si balde. 

142, 1 Der gruozte si Bcöne. 



n,s,t,..d Di. Google 



WIE SB MIT DXK BAHBSN 8TBEIT. 

143 «Welt ir, kflnoc, erlonben, daz wir in meere sagen, 
diu wir iu da bringen, sone snlen wir niht verdagen, 
wir nennen in die herren die nns her habent gesant: 
Lindegast nnd Lindegör die wellent suochen her enlant. 

144 Ir babet ir zom verdienet. ja hörten wir wol daz, 
daz iu die herren beide tragest grdzen haz. 

si wellent herverten ze Wormez an den Rin: 

in hilfet \il der degene, daz wizzet öf die triuwe min, 

145 Iure zwelf wochen diu reise mnoz gescehen. 

habt ir iht guoter friwende, daz läzet balde sehen, 

die in vriden helfen die bürge nnd inwer lant. 

hie Wirt von in verhouwen vil manec heim unde rant. 

146 Oder weit ir mit in dingen, so enhietet ez in dar: 
sone ritent iu so nähen niht die manegen scar 
der iuwer starken vlnde üf herzenllchiu leit, 

da von verderben müezen vil guote ritter geraeit.« 

147 *Nu bitet eine wile«, sprach der kflnec guot, 

uiuiz ich mich baz versinne: ich künd iu minen muot. 
h&n ich getriuwer iemen, die sol ich niht verdagen 
disin starken niasre sol ich mInen friwenden klagen.» 

148 Gnnthere dem riehen wart leide geunoc. 

die rede er tougenllchen in slme herzen trnoc, 
er hiez gewinnen Uagenen nnd ander sine man 
und bat ouch harte balde ze hove näeh Gemöte gäii. 

149 Dö körnen die besten swaz man der da vant 

er sprach «man wil uns suochen her in unser lant 

143, 1 Welt ir ans, künec, erloaben. 

4 die wellent saocben iuwer lant. 
141, 1 Ir habt ir haz Terdienet: ir snlt geloDb«ii daz, 
daz iu die recken beide 

4 des su)t ir äne zwifel sin. 

145, I ir reise sol gescbeben. 

babt ir iemen vriunde, <laz lät vil balde eeben. 
4 vil manic herlicher rant. 

146, 2 niht die starken gebar 

z^ Wormez zuo dem Rine. 
4 die guoten ritter gemeit. 

148, 1 Dem künige digiu msre wären leit genuoc. 

149, 1 Dö kömen im die besten. 

144, 1 ja borten wir daz (240). 

145, 2 habet ir ibt friwende. 



n,s,t,..d Di. Google 



mit starken berverten; daz lät in wesen leit» 
des antwnrte G^möt, ein ritter kflen out gemeit, 

150 «Daz wer et wir mit swerten», so sprach Gßrnöt. 149 
«da sterbent wan die veigen: die läzen ligen tot. (isj) 
dar umbe ich niht vergezzen mac der cren mtn. 

die unser v!ande suleii uns wiliekomen sin.n 

151 Dfi sprach tod Tronege Hagene «daz endnnket mich niht gnot 

Liudegast unt Liudegfir die tragent übennuot. 

wir mugeii uns niht besenden in s6 kurzen tagen»; 

s6 sprach der küene recke. «wan muget irz Sivride sagen?» 

152 Die boten herbergcn hiez man in die stat 

swie vSent man in waerc, vil scöne ir pHegen bat 

Günther der rlche, daz was wol getan, 

unz er revant an friwenden wer im dfL wolde gestftn. 

153 Dem kltnege in sinen sorgen was idoch vil leit 
d6 sah in trürende em ritter vil gemeit, 

der niht mohte wizzen waz irae was gcsceheu: 

d6 bat er im der miere den kttnec Günther verjehen. 

154 «Mich nimet des michel wundere, sprach dö Sivrit, 
«wie habt ir s6 verkSret die vrtellchen sit 

der ir mit uns nu lange habet alher gepflegen.» 

des antwort ime dö Günther, der vil zierliche degen, 

155 «Jane mag ich allen unten die swsere niht gesagen 
die ich mnoz tougenltche in mime herzen tragen: 
man sol stseten vriwenden klagen herzen n6t.n 

din Sivrides varwe wart d6 bleich nnde röt. ' 



149, 4 ez iet gar äne schulde daz ai uns habent widerseit. 

150, 1 sprach dß Gerniit. 

2 dio mflezeD ligen t^t. 

4 die DnBer widerwiDuen. 
Ibl, 1 Dö sprach der Btarke Bageme. 
163, 2 doch üchöne ir pflegen bat. 

163, 2 ein degen tu gemeit, 

der niht wizzen kande. 

164, 1 Mich wandert harte sSre. 

155, 4 wart beidiu bleich unde rSt. 

lÖO, 1 sprach GemSt. 

harte (220). 



n,s,t,..d Di. Google 



156 Er sprach zuo dem kitnege vioe hän ia niht verseit 155 
ich sol iu helfen wenden ellin inwer leit (1^7) 
weit ir vriwenf. suochen, der sol ich einer sin, 

iint trouw'e ez wol volbringen mit ören an daz ende min.u 

157 «Nu löne iu got, Iier Slvrit: din rede mich danket gnot 
nnd ob mir nimmer helfe iwer eilen getuot, 

ich fren mich doch der mtere, daz ir mir stt so holt. 
leb ich deheine wile, ez wirdct unib iuch wol tersolt. 

158 Ich wil ineh läzen hoeren war umbe ich trürec stftn. 
von boten mtner vinde ich daz vernomen hän 

daz si mich wellen suochen mit herverten hie. 

daz getäten uns noch degene her zao diseo landen nie.» 

159 aDaz lät ineh ahten ringe», sprach dö Sivrit, 
unnt senftet iuwemi muote: tuot des ich iuch bit, 
lät mich in erwerben öre nnde frumcn, 

und bittet iuwer degene daz si iu euch ze helfe kumen. 

160 Swenne iuwer starke vinde zir helfe möhten hän 
drizec tüsent degene, so wold ich si bestän, 

nnd het ich niwan tösent: des IM iuch an mich.» 

dö sprach der künec Günther «daz diene ich immer umbe dich.» 

161 "So heizet mir gewinnen tüsent iuwer man,. 
Sit daz ich der mtnen bl mir niht enhän 
niwan zwelf recken: s6 wer ich inwer laut, 

iu sol mit trinwen dienen immer Slvrides hant. 

162 Des sol uns helfen Hagene und ouch Ortwtn, 
Danewarl and Sindolt, die lieben recken din, 
pnch soi da mit riten Volk6r der küene man: 

der sol den vanen fiteren; baz ichs niemen engan. 

163 Unt Iftt die boten rlten heim in ir lant: 

daz si uns sehen scierc, daz tao man in bekant. 



lae, 1 dax habet üf mineu eit. 

4 Dnt trouwe ez wol mit eren volbringen an daz ende n 
1Ö7, 4 ez aol werden wol verscholl. 

158, 3 daz li mich euochen wellen. 

159, ä ere imt ouch den fromen, 

e daz iwer vinde her ze disen landen kamen, 
lei, 4 ia sol immer dienen mit triawen Sifrides hant. 
IG3, 1 Nu lät die boten riten wider in ir lant. 

daz si UDs da sehen echiere. 



n,s,t,..d Di. Google 



so daz unser bürge mttezen vride hän.» 

dt hiez der künec besenden beide mäge nnde man. 

164 Die boten Liadeg6res ze liove giengen dö. 
daz si 2B lande solden, des wären si vil vr6. 
dö bot in riebe gäbe Gnnther der kUnec guot, 

nnd scnof in sin geleite: des stuont in höhe der muot. 

165 «Nn saget«, sprach dö Günther, «den vtanden mtn, 
si mugen mit ir reise wol da heime sin. 

welln aber si mich snochen her in miniu lant, 

mim zerinne nilner vriwende, in wirdet arebeit erkaot.» 

166 Den boten riebe gäbe man dö für trnoe; 
der het in ze gebene Gnnther genuoc. 

dine forsten niht versprechen die Lindegßres man. 
dö si nrlonp genämen, si schieden vrceltche dan. 

167 Dö die boten wären ze Tenemarke komen, 
unt der kQnec Liudegast hete daz vemomen 
wie si von Bine kömen, als im daz wart geseit, 
ir starkez übermUeten was im wserlichen leit. 

168 Si sagten daz si heten vil manegen kttenen man; 
onch sähen si dar under einen recken stän, 
«der was geheizen Sivrit, ein helt Hz Niderlant» 

ez leidete Liudegaste, do er daz matre rebte ervant. 

169 Dö die von Tenemarke ditze borten sagen, 
dö ilten si der friwende deste m@ hejagen, 
Unze daz her Liadegast siner kllenen man 
zweinzec tüsent degene zuo siner reise gewan. 

170 Do bcsande oucb sich von Sabsen der kttnec Liudegfir, 
unz si vierzec tüsent beten ande in&T, 

163, 3 vride mnezen hän. 

166, 2 der riche könic genuoc. 
4 urloup ei dö nämen unt fooren vrcelichen dan. 

167, 3 wie si ae Eine redeten. 



I, 2 dti ilten ei der helfe. 
3 so dax der küuic Liudegast 
c lüsint degene 



16B, 2 dar under B 



n,s,t,..d Di. Google 



WIE BR HTt DIR 8AHSBH STBEIT. 27 

mit den si woldett rtten in BnrgondeD lant 

dö het oncb sich hie heime der kflnec Günther besant 

171 Mit den stnen mä^n und siner bmoder matt, 170 
die si wolden füeren durch nrlinge dan, (17») 
und onch die Hagencn recken: des gie den helden n6t. 

dar ombe muosen degene sider kiesen den tot 

172 Si vlizzen sich der reise. dd si wolden dan, 
den vanen mnose leiten VolkSr der kuene man, 

also si wolden riten von Worraez über RIn. 
Hageue von Tronege der muose scarmeister sin. 

173 Da mite reit onCh Sindoit unde Hfinolt, 

die wol gedienen knnden daz Gnntheres golt 
Daocwart Hagenen bruoder und ouch Ortwin, 
die moht*n wol mit firen in der herverte sin. 

174 «Her künec, Sit hie hcirae«, sprach dö Stvrit, 
"s!t daz iuwer recken mir weÜent volgen mit: 
belibet bi den frouwen und traget höhen maot. 
ich trouwe iu wol bebüeten bcidin öre unde guot. 

175 Die iuch da wolden suochen ze Wormez an den Rin, 
daz wil ich wol behüelen, si mngen di beime sin. 
wir sulen in geriten s6 nähen in ir lant, 

daz in ir übermüeten werde in sorgen erwant.» 

176 Von Rine si dm'cb Hessen mit ir helden riten 

gegen Sahsen lande: da wart stt gestrilen. 

170, 3 in ErunCheres taut. 

dd heten ouch aiclt hie heime die drie bünige bugant 

171, 1 Mit den Burgonden unt ander ir bühen inao, 

die si dorch arlinge fuerea wolden dan. 
si ilten eich beruiten, 

1 dar undec muoeia degene. 
113, 1 Si Tliizen eich ler reise. 

2 Volter dem küenen hevolhen wart der vane, 
dö si varen wiilden. 

4 Hagene der elsrke. 
n», i richer büalge golt. 

Dancwart der soelle. 

174, 3 unt habet höhen muüt. 

ich iTonwe iu wol heberten 

175, 2 daz sol ich wol behüeten dazB iu ibt schade sin 

176, 2 gegen der Sahsen Unde. 

n2, 2 Volker der küene leite den vanen (17). 



n,s,t,..d Di. Google 



28 IT. ATBHTTUBB, 

mit roube und oach mit brande waosten si daz lant, 
daz ez den fürstcn beiden wart mit arebeit bekant. 

177 Si körnen ftf die marke: die bnehte zogeten dan. 
SSvrit der vil starke vrägen des began, 

ower aol des gesindes nns nn hüeten hie?o 
jäne wart den Sahsen geriten scbedeHcher nie. 

178 Si sprächeu «Ifit der tumben hSeten iti den wegen 
den küGnen Danewarten; der ist ein sneller degen. 
wir Vliesen dest« rainre von I>iudeg6re8 man. 

lät in und Ortwinen hie die nähliuote iifLn.» 

179 «86 wil ich selbe rtten», sprach Sivrit der degen, 
unnde wil der warte gegen den vSnden pflegen, 
unz ich rebte ervindc wft die recken sint.» 

dö wart gewäfent sciere der scoenen Sigelinden kint. 

180 Daz volc bevalli er Hagenen, dö er wolde dan, 
nnde Gömöte dem vil küenen man: 

dö reit er eine dannen in der Sahsen lant. 

des wart von im verhouwen des tages manec helmebant. 

181 Dö sah er here daz grözc daz M dem velde lac, 
daz wider slner helfe mit unfuoge wac: 

des was wol vicrzee tüsent oder dannoch baz. 
Sivrit in hohem muote sach vil vrcelichen daz. 

182 Dö het euch sich ein recke gein den vinden dar 
erhaben öf die warte: der was ze vifzc gar. 

den sach der herre Sivrit, nnd in der küene man: 
ietweder dö des andern mit ntde hüelen began. 

183 Ich sage in wer der wiere, der der warte pflac. 
ein lichter seilt von golde im vor der liende lac 

177, 2 vrägen du begao. 

178, 2 den. vil knenen marsch alch. 
1T9, 3 unz ich vil rehte ervinde. 

4 dö wart gewäfeaC balde. 
ISO, 2 unt oach Gernüte. 

4 da er diu rehCeii miere wol mit eren sit ervanC, 

181, 4 der helt in hohem muote. 

182, 1 von den vinden dar, 

i mit nide gouinen began. 

133, 1 der hie der warte pflac. 

m, 2 vrägen began 

180, 4 da im BD den vinden harte scöne getane (IT). 



iti.rd Di. Google 



WIE BS MTT SIN SAHSEK STKBIT. 

ez was der kttnec Liudegast; der huote slner schar, 
dirre gast vil edele ■ sprancte höriichen dar. 

184 Nu het ouch in her LLudegast vientHch erkorn. 
ir ros si nämen beide zen stten mit den sporn, 
si neigten fif die scilde die scefte mit ir kraft. 

des wart der künec riche mit grözen sorgen behaft. 

185 Diu ros nach stiebe traogen diu riehen kttneges kint 
beide für ein ander, sani si wtete ein wint. 

mit zouraen wart gewendet vil ritterlichen dan: 

mit swerten ez versuochten die zwSne grimmige man. 

186 Dö sluoc der berre Slvrit daz al daz velt erdöz, 
dö stoup dz dem helme sam von brenden gröz 
die viwerröten vanken von des beides hant 

ir ietweder den stnen an dem anderen vant. 

187 Ouch slnog im her Liudegast vil manegen grimmen slac. 
ir ietwederes eilen Af Schilden vaste lac. 

dö heten dar gehüetet wol drtzec slner man: 
g daz im die koemen, den sie doch Slvrit gewan 

ISd Mit drin starken wunden die er dem kUnege slnoc 
dm'ch eine wize brttnne, din was guot genuoc. 
daz swert an sinen ekken bräht öz wunden bluot. 
des muost der künec Liudegast haben trtirigen muot. 

189 Er bat sieb leben läzen und bot im siniu lant 
und sagte im daz er wiere Liudegast genant. 
da kömen sine recken: die heton wol gesehen 
waz da von in beiden öf der warte was gescehen. 



1S3, 4 emante herlichen dar. 

IM, 4 des wart der küuic here. 
183, 2 mit hnrte für ein ander. 

i die znSne grimme starke man. 

186, 3 (iie röten fiurea vunken von des reclten hant. 

da Btreit tu mähteclicben der küeoe voget 07, Niderlant. 

187, 1 Dö bIuoc ouch im her LiudegMt. 
4 e im der helfe koeme. 

1B3, i durch eine liehte brünne. 

4 des gewan der künic Liudegafit einen trürigen inuot. 

1S6, 4 ir ietwederes wäfen lif dem nndern erkisnc (17). 



n,s,t,..d Di. Google 



30 IV. äTKNnCBE, 

190 Er wolde in füeren dannen: da wart er an gerant 
von drtzec sinen mannen. d6 wert des heledes hant 
sinen rtchen gtsel mit ungefüegen siegen. 

slt tet scaden mßre der vil zierliche degen. 

191 Die drizec er ze töde vil werltche slnoe. 

er liez ir leben einen r balde er reit genuoc 

und sagte hin diu mrere, waz hie was gescehen. 

oucii moiite mans die wärheit an sime rotem helme sehen. 

192 Den von Tenemarke was vil grimme leit, 

ir herre was gevangen, do in daz wart geseit. 
man sagte ez sSnem bnioder: toben er began 
von ungefilegem zorne, wand im was leide getan, 

193 Liudegast der recke was gefüeret dan 
von Sivrides gewalte zno Goutheres man. 

er bevalh in Hagenen: do in daz wart geseit 
daz ez der künee wsere, dö was in miezliche leit. 

. 194 Man hiez den Borgenden ir vanen binden an. 

Bwol ßfn, spracli Sivrit, «hie wirt mßr getan, 

6 sich der tac verende, sol ich haben den Hp. 

daz müet in Sahsen lande vil manee wteÜIchez wip. 

195 Ir beide von dem R!ne, ir sult min nemen warr 
ich kau iuch wol geleiten in Lindegfires scar. 

so seht ir helme houwen von guoter helede haut. 
fi daz wir wider wenden, in wirdet sorge bekant.» 



190, 1 Do er ia danneD fnorte. 

4 Sifrit der nz erwelle degen. 

192, 3 man seit ez LiudegSre. 

193, 1 Liudegast der riebe. 

3 der küene recke guot, 

do er TGrnain diu miere, dö wart er frcellch gemuot. 

194, 1 Er hiex deu Burganden. 

2 wol üf, sü sprach Sifrit, hie wirf noch me getan. 

4 etlichee gootea recken wip. 

195, 3 da seht ir hetme houwen. 

4 in dar Bnigonden lant. 

190, 4 Sifrit der zierliche degen. 

193, 3 d3 man in des gewnoc, 

da^ ez der kunic wtere, si gewunnen rroelicheii miioC (31). 
195, 4 e du?, wir wider wenden, wir slahen manigen »wertes awan 



.n,s,t,..dDi.G00^lc 



WIE BR HIT DEN SAHBBH STREIT. 

196 Zen rossen gähte G^nöt unde sine man. 
den vauen zuhte balde der starke spileman, 
VolkSr der herre: dö reit er vor der scar. 

dö was ouch daz gesinde ze strite hgrlichen gar. 

197 Si fuorten doch niht raöre niwan tüsent man, 
dar aber zwelf recken. stieben dö began 

diu motte von den sträzen: si riten Über lant. 

d6 sah man von in seinen vil manegen hfirlichen ranL 

198 D6 wären auch die Sahsen mit ir scharn komen 

mit swerten wol gewahsen, daz h&n ich slt vernomen. 
din swert. diu sniten s@re den beiden an der hant: 
dö wolden si den gesten weren bürge unde lant. 

199 Der herren scanneister daz volc dö fuorten dan. 
dö was ouch komen Sivrit mit den stnen man, 
die er mit im brähte flzer Niderlant. 

des lages wart in stürme vil manec pluotigiu hant. 

■200 Sindolt und Hünolt und ouch GSrnöt 

die slnogen in dem strtt« vil manegen hell töf, 
ö si daz rehte erfunden wie ktlene was ir Hp. 
daz muose slt beweinen vil manec wsetllebez wij». 

äOl Volkßr nnd Hagene und ouch Ortwin 

die lascten ime strite vil maneges helmes schin 

mit vliezendem bluote, die stnrmkttene man. 

da. wart von Danewarte vil michel wunder getan. 

202 Die von Tenemarke versuochten wol ir Ijant. 
dö hörte man von bort« erdiezen manegen rant, 
nnd ouch von scärpfen swerten, der man da vil geslnoc. 
die strftkDenen Sahsen täten scaden da genuoc. 



19G, 


1 






nnt 


ouch «ine mt,t 






Volke 


der knene 


den 


vanen 


zohte dan , 






der stu^e videltere. 










198, 








als 
den 


vir hän slt re 
■ecten an der 


haut. 


199, 


i die er 


da mit im brühte 
















vil I 


nanic blaolige 


raut. 


200, 


2 die vr 


uiDten in dem 


atnl 








301, 








ez n 


ären küene man. 


m, 








täte. 


aeaden ouch 


gennoc. 


m. 


2 Volte 


der kfiene 


Äiihte den 


van (17), 




•202, 








scaden tüten getm 


c. 



n,s,t,..d Di. Google 



S3 tV. ivBNTIDBB, 

203 D6 die von Burgonden drungen in den sfrit, 
von in wart erhouwen vil manec nunde wit. 
dd sah man Aber sätete fliezen daz blnot. 

sns würben nÄch den ^ren die ritter küene unde guot. 

204 Man hört da löte erhellen den beiden an der hant 
diu vil searpfen wftfen, dfl die von Niderlant 
drungeü nach ir herren in die berten scar: 

si kdmen degenltcbe mit samt Slvride dar. 

205 Volgen der von Eine niemen man im sacb. 
man mohte kiesen vliezen den blnofigen bach 
durch die liebten helme von Sivrides -hant, 
nnz er Liudegeren vor sinen hergesellen vant. 

206 Drie widerk6re het er nu genomen 

durch daz her anz ende: nu was Hagene komen, 

der half im wol ervollen in stürme sinen muot. 

des tages muose ersterben vor in vil manec ritter gnot. 

207 D6 der starke Lindeger Sivriden vant, 
und daz er als6 höhe truog au siuer hant 

den guoten Balmungen und ir s6 manegen sluoc, 
des wart der herre zomec unde grimmic gonuoc. 

208 Dö wart ein micbcl dringen nnd grözer swerte klanc, 
da ir Ingesinde zno zeiu auder dranc. 

do versnochten sieh die recken beide deste baz. 

die scar begunden wichen: sich hnop da groszlteher haz. 

209 Dem vogete von den Sahsen was daz wol geseit, 
sin bruoder was gevangen: daz was im harto leit, 
wol wess er daz ez ttete daz Sigelinde kint. 

man zeh es Gßmöten; vil wol ervant er ez sint. 

210 Die siege, Lindegßr es die wären also starc 
daz im under satele strüchte daz mare. 



205, 3 durch die vil liebten hettne. 






206, 2 des her» an ein ende; na 


waB ouch 


Bagene kamen. 


3 in 


strite eine 


n muot. 


4 10 


n in Til m 


anic rittoi gnot. 


207, 2 nnt daz er sS höhe. 






3 dft/ -.Li acharpfe wäfen. 






4 dar nmbe wart der küaue 


vor leide 


zomic genuoc. 


208, 1 nn 


t HrSz der 


swerte klone. 


3 beidenthalben baz. 



n,s,t,..d Di. Google 



WU SR UT SEK BAHBBK STREIT. 

dö sich daz ross erholte, der kflene Stvrit 
der gewan io dem stnrme einen yreisltchen sit. 

all Des half im wol Hagene nnd oach GSrnöt, 
Dancwart und Volkör: des lag ir vil da tot 
Sindolt und H&QOlt nnd Ortwtu der degen, 
die künden in dem strite zäm töde manegen nider l^en. 

212 In stnrme nngesceiden wären die fUrsteu hör. 
dö sah man ober hehne vliegen manegen g6r 
durch die lieht^n scbiide von der helde hant. 

man sah da Tar nach bluote vil manegen hMichen rant. 

213 In dem staiien stnrme erbeizt« manec man 
nider von den rossen. ein ander liefen an 
Stvrit der küene und onch Lindeg6r. 

man sach da scefte vliegen unde manegen scärpfen g€r. 

314 Dno flonc daz schiltgespenge von Sivrides hant. 
den sie ged&bt erwerben der helt von Niderlant 
an den kllenen Sahsen der man vil wunder sach. 
hei waz da liehter ringe der kttene Dancwart zebrach! 

215 D(^ het der herre Liudegdr itf eime Schilde erkant 
gem&let eine kröne vor Sivrides hant. 
wol wesser daz ez wiere der kreftige man. 
der helt zno stnen friwenden lüte mofen began 

äl6 iiGelonbet inch des sturmes, alle mlne man. 
sun den Sigemnndes ich hie gesehen hän: 
Stvriden den starken hftn ich hie bekant. 
in hat der übele tinvel her zen Sahsen gesant.» 



Sil, 2 Oitwm DHt Volker. 


3 


die zwene küene man. 




deo vil manic frouwe schaden grözen da gewao. 


m, 1 


w&m die känige Ur. 


3 


von der degene hant. 


4 


man igen hSrlichen nnt. 


213, 4 da 


Btriten wol nach Sren die helede küen nnde her. 


214, 3 


die dolteu ungemach. 


215,3 




216, 1 


mäge nnt mine man. 


3 TOD 


Miderlant den iiarken. 



211, 3 Sindolt nnd Hünolt and OrCwtn der degen: 

TOD den vil manic recke muoBe vlieBen daz leben (45)- 
214, 3 swie Til der was (27). 



n,s,t,..dJi. Google 



34 

217 Die vanen biez er läzen in dem stnrnie uider. 
vrides er dö gerte: des wert« man in sider. 
doch muos er werden gisel in Guntheres lant: 

daz het an im betwnngen des küenen Sivrides hant. 

218 Mit gemeinem r&te s9 liezen si den strit. 
dfirkel vil der helme nnd onch der Schilde wlt 

si leiten von den banden; swaz sä man der vant, 
die trnogcn bluotcs varwe von der Burgonden hant. 

219 Si viengen swen si wolden: des heten si gewalt. 
G6rnöt und Hagene, die reclten vil balt, 

die wunden hiezen hären: si fuorten mit in dan 
gevangen zno dem Rine fünf hundert wfellicber man. 

220 Die sigelösen recken ze Tenemarken riten. 

done beten oucb die Sahsen so höhe niht gestriten 
daz man in lobes jashe: daz was den heleden leit. 
dö wurden oucb die veigen von vriwenden s€re gekleit. 

221 Si hiezen daz gewasfen wider soumen an den Rtn. 
ez bete wol geworben mit den beiden stn 

Stvrit der recke, der het ez guot getan: 
des im jehen muosen alle Guntheres man. 

222 Gegen Wormez sande der berre Gßmöt. 
heim zuo sSme lande den vriwenden er enböt, 
wie gelangen wfere im und slnen man: 

ez heten die vil kUenen wol nach Sren getan. 

223 Die garzöne liefen: von den wart ez geseit. 
da, freuten sich vor liebe, die d heten leit, 
dirre liehen matre diu in da wären komen. 

da wart von edolen frouwen michel vrägea vemomen , 



317, I Die lanen wurden läzen. 

4 daz bet an im ertwungen. 
31 B, 4 zno den Bni^onden, 
321, 3 mit den recken si 

Sifrit der starke bet ez gaot getan. 
223, 3 wie im gelangen WEere nnt den Binen mai 
333, 3 da frenten sich die schienen. 

3 der lil lieben miere diu in wären komen. 

i vit michel irägen 

323, 3 wie im gelungen wtere nnde sinen man. 



n,s,t,..d Di. Google 



WIE BR MIT DBH SIHBXN BTBSIT. 

221 Wie gelungen vmre deB riehen kttneges man. 
man hiez der boten einen fflr Eriemhilde g^. 
daz gescach vil toagen: Jane torstes ttber Iflt; 
wan si hete dar nnder ir vil liebez herzen trflt. 

225 D6 sl den boten körnende zir bemenäten sacb, 
Eriemhilt dia scoene tU gfletUchen sprach 

«nn sag an liebin m^re: ja gib ich dir mtn gott, 
tuost dnz äne. liegen, ich wil dir immer wesen holt. 

226 Wie seiet flz dem strHe mtn brnoder G6rndt 

nnd ander mtne ftiwende? ist nns iht maneger t&t? 
oder wer t«t da daz beste? daz solt da mir sagen.» 
d& sprach der böte sciere «wir heten ninder einen ze 

227 Ze ernste nnd ze strtt« reit niemen alsd wo), 
TÜ edelin kOneginne, sit ichz io sagen sol, 
sft der gast vil edele özer Niderlant: 

da worhte michel wnnder des kflenen Strrides hant. 

228 Swaz die recken alle in strite bänt get&n, 
Bancwart nnd Hagene nnd ander skttnegea man, 
swaz 31 stritcn nach £ren, daz ist gar ein wint 
hdz eine an Stvriden, des ktlnec Sigemnndea kint. 

229 Si fruraten in dem stnrme der beide vil erslagen: 
doch möbt« in daz wnnder niemen wol ges^^en 
waz da worhte Strrit, swenn er ze strtte reit. 

den frouwen an ir mägen tet er din grcezlichen leit. 

230 Onch muoste da beltben vil maneger fronwen trflt. 
sine siege man h&rte ftf helmen alsfi Iflt, 

224, 2 loo Kriemhildw gän. 

225, 3 aag Ml liebia miere. 
4 tnostnz äne triegen. 

226, 2 ist mir iht mflniger tdt? 

wer tet da d&z beste? 
4 ilü sprach der böte biderbe. 

227, 1 Ze Torderst ame atiite. 

3 ait manz iu sagen sol. 

228, 3 swaz iemen streit näoh ereo. 

4 wider Sifriden. 

229, 2 doch euknnd ia daz wunder. 

3 awenn er ze atorme reit. 

4 fromt er dia groezlichea leiL 

230, 1 ril manigei wibes trüt. 
237, 1 Ze arest anme strite (168). 



1.;. Google 



daz si von wunden br&hten daz fliezende bluot. 

er ist an allen lugenden ein ritter küen onde goot. ' 

231 Swaz da hat begangen von Metzen Ortwin 
(swaz er ir mohte erlangen mit dem swerte stn, 
die muosen wnnt beltben oder meisten tot), 

da tet iuwer bruoder die aller groezisten n6t 

232 Diu immer in den stürmen künde sin gesceiien. 
man muoz der wärheite den üz erweiten jeb'en: 
die stolzen Borgenden habent so gevaren 

daz si vor allen scanden ir 6re knnnen wol bewaren. 

233 Man aach da vor ir banden vil manegen satel blöz, 
da von liebten swerten daz velt s6 Iftte erdüz. 

die recken von dem Rhie die babent so geriten 
daz ez ir vtanden wtere bezzer vermiten. 

234 Die kOenen Tronegtere die frumten gröziu leit, 
da mit Volkes kreften daz her zesamene reit. 

da frumte manegen töten de? kttenen Hagenen hant, 
des vil ze sagene wfere her ze Burgonden lant. 

235 Sindolt und HQnolt, die G^rnötes man, 

und RCUnolt der kOene, die hänt so vil get4n 

daz ez LindegSre mag immer wesen leit 

daz er den dinen mllgen ze Rtne bete widerseit. 

236 Strit den aller hcehsten der Inder da gescach 
ze jungest und zem Ersten, den ie man gesacb, 
den tet vil willecltcbc din Stvrides hant, 

er bringet riebe gtsel in daz Gnntheres lant. 

237 Die twanc mit sinen eilen der wastltche man, 

des onch der känec Lindegast mnoz den scaden h&n, 



231, 1 ]H hat ouch vil begangen. 

233, 3 die babent sü gevarn. 

233, 2 da von den liebten swerten daz velt tU lüt erdöz. 

3 die habent bS gestriten. 

234, 1 die täten grÖzin leit, 

da man mit volkea kreften zno zein ander reit. 

4 her zer Bnrgonden luit 

235, 2 die häntz so gnot getan. 
4 daz er den minen herren het ze Rine widerseit. 

237, 2 «ehikden vil gewan, 

233, 2 daz velt lüt erdüz. 

237, 2 grüzen schaden nam (17). 



n,s,t,..d Di. Google 



WIE BB WX DEir SABSBK 8TBBIT. 

nnd ouch von Sahsen lande sin brnoder Liadeg^r. 
nn beeret mtuiu msere, vil odelin kflnegiune h^r. 

238 Si hat gevongen beide diu Sivrides hant. 2i 
nie so manegen gisel man bräht in ditze lant m 
s6 von sincn schulden nn kämet an den Rtn-ti 

ir knnden disiu m^ere nimmer lieber gestn. 

239 «Man bringet der gesunden fünf hundert oder baz, 
unt der verchwnoden (frouwe, wizzet daz) 

wol ahzec röte bare her in unser lant, 

die meistec hat verbonwen des kttenen Sivrides hant 

HQ Die durch übermüeten widersagetcn an den Rtn, 
die mflezen nu gevangen die Gontheres sin; 
die bringet man mit vreuden her in ditze lant.» 
do erblttete ir liehtiu varwe dö si diu mtere reht ervant. 

241 Ir sccenez anüütze daz wart rosenrot, 

do mit liebe was gesceiden Hz der grözen not 

der wietliche recke, Sivrit der junge man. 

si freute ouch sich ir friwende; daz was von sculden getan, 

iii Bö sprach diu minnecliche adu hast mir wol geseit. 
du solt haben dar umbe ze miete richiu kleit 
und zehen marc von golde, die heiz ich dir tragen.» 
des mac man sölhiu mtere riehen frouwen gerne sagen. 

243 Man gab im sine miete, daz golt und ouch diu kleit 
dö gie an diu venster ril manec scoeniu meit. 
si warten üf die sträze: rtten man dö vant 
vil der höhgemuolen in der Burgonden lant^ 

'Ui Da körnen die gesunden: die wunden täten sam. 

si mohten grflezen hoeren von friwenden äne scam. 
der wirt gein sinen gesten vil vrcelSchen reit: 

mit vreuden was verendet daz stn vil groezliche leit. 

'2ib Do enpfie er wol die sine, die vremden tet er sam: 
wan dem rieben kttnege anders niht enzam 

23T, 3 und ouch von den Saheeo. 

338, 2 ez enwart nie meniger gisel bräbt in ditze laut 

BÖ nn von einen schulden kumet an den Bin. 
239, 3 in Bnrgonden lant. 

!tO, 1 Die durch ir nbermüeten. 

U\, 1 Ee wart ir liebt antlntze tof lieb« rösen rot. 
3 der minnecliche recke. 



n,s,t,..d Di. Google 



nan danken gfletltche den die im wären komen, 
daz si den sie nfth Sren in stürme hflten genomen. 

246 Günther bat im mtere von sinen vriwenden sagen, 
wer im an der reise ze tdde wssr erslagen. 

d6 het er vioren niemen niwan sehzec man. 

verklagen man die muose s6 Sit nflch lieleden ist getftn. 

247 Die gesunden brähten zerhouwen manegcu raut 
und heime vil verscröten in Gantberes lant. 
daz volc erbeizte nidere för des küneges sal: 
ze liebem antpfiinge man hörte vrtelichen scal. 

248 Dö hiez man herbergen die recken in die stat. 
der künec slner geste vil scöne pflegen bat. 

er hiez der wanden hüeten und acaffen gnot gemach. 
wol man stne tugendc an sinen vtanden sach. 

249 Er sprach ze Liudegaste onu sit mir willekomen. 
ich hän von iuwem sculden scaden vil genomen: 
der wirt mir nu vergolten, ob ich gelücke h&n. 

got I&ne minen vriwenden: si bänt mir liebe getan.» 

250 vir muget in gerne danken», sprach d6 Lindeg^: 
oalsö höher glsel gewan nie kttnec mör. 

umbe sccene bnote wir geben micbel gnot, 

daz ir gensedecliche an iowern vianden tnot.» 

251 «Ich wil inch beide läzen», sprach er, aledec g@n. 
daz mine viande hie bl mir bestön, 

des wil ich haben pflrgen, daz si miiÜD lant 

iht rfimen äne halde.s des bot dö LindegSr die hant. 



245,3 


die im wären komen 


247, 1 


verhoawen manigen t 




n den roBseu nider für den sal 


248, 1 


die wegemüeden man 



der känic sineD geeten danken vil began. 

249, 1 Er sprach ze Liudegere. 

'i der Wirt mir na gebnezet 

250, 3 wir bieten micbel gnot. 

4 an mir unt minen txiitnden tnot. 



n herbergen die recken in die etat 
ner geete harte schöne pSac (31). 



n,s,t,..d Di. Google 



WIE EB Uli DEN SAHSBN STBHIT. 

252 Man brähte si ze rnowe uud süuof in ir gemach, 
den wunden man gebettet vil gUetlichen sach: 
man schanctc den gesunden met und gaoten wtn. 
dö künde daz gesindc nimmer vroBÜcIier sin. 

253 Ir zerhouwen Schilde behalten man trnoc. 
til bluütiger sätele der was dft genuoc: 

die hiez man verbergen, da^ weinten niht diu wSp. 
da kom hermüede maneges gnoten ritters lip. 

254 Der künec pflac stncr geste vil grcezliuhe wol. 
der vremden und der künden diu lant wären vol. 
er bat der sfire wunden vil güetllche pflegen. 

dö was ir übermäoten vil harte ringe gelegen. 

255 Die erzenie künden den bot man riehen solt, 
Silber äne wäge, dar zuo daz liebte golt, 
daz si die beide nerten nach des strites not: 

dar zuo der kttnec den gesten g&be grcezlfchen b6t. 

256 Die wider heim ze hüse beten reise mnot, 

die bat man noch bellben also man vriwenden tuot. 
der künec gie ze rate wier Iflnte sinen man; 
si heten sinen willen nach grözen (tren getan. 

257 Dö sprach der herrc Gfirnöt «man sol si rlten län. 
aber sehs wochen st in daz kunt getan 

daz si komen widere zeiner böhgezit: 

so ist maneger geheilet der nu vil s@re wander lit.» 

258 Dö gertfi ouch nrloubes SJvrit von Niderlant. 
dö der künec Qtmther den willen stn ervant, 



!, 1 unt Bchuof in gnot gemach, 

t, 1 man behalten trnoc. 

bluotigeT sätele. 

3 die hiez man ouch verbergen. 

4 dö kom hermüede vil maniges käenen rittere Iip. 
1, 1 Der wirt pBac staer gesCe. 

2 waa daz lant g6 toI. 

man hiez der ah« wunden. 
), 1 den bot man grözen solt. 

i, t der reise beten mnoL 

l, 1 der belt von Niderlant. 



und scuof in gemach. 

eres lip (193). 



n,s,t,..d Di. Google 



40 IV. AyKsnüBB, wie bb kit dbh bahbsh sibkii, 

er bat in minnecliche noch bt im bestJua. 

niwan durch sine swester, sone w«er ez nimmer getan. 

259 Dar zno was er ze riebe, daz er ibt Ofeme seit 
er het daz wol verdienet, der kOaec was im holt, 
sam wären sine mäge: die beten daz gesehen, 
wa^ von stnen kreften in dem strite was gescehen. 

260 Darch der sciEneD willen ged&ht er noch bestän, 
ob er si gesehen möhte. slt wart ez getan: 

wo) nach stnem willen wart im diu maget bekant. 
Sit reit er vrccüche in daz Sigemnndes lant. 

261 Der wirt hiez ze allen ziten ritterscefte pßegen: 
daz tet AH willeelichen vil manec jonger degen. 
die wlle hiez er sidelen vor Wormez an den sant 
dCD die im komen solden zno der Borgenden taat. 

262 In den selben ziten, dd si nu solden komen, 

dö bet din sccane Exiemhilt diu msere wol vernomen, 

er wolde höbgezlte dnrch liebe vriwende bau. 

dö wart vil michel vllzen von scceneo &OQwen getan 

263 Mit wKte nnd mit gebende daz si da solden tragen. 
Uote diu vil riebe din msere hdrte sagen 

von den stolzen recken die da solden komen. 
dö wart üz der valde vil rlcber kleider genomen. 

264 Durch ir kinde liebe hiez si bereiten kleit: 

da mite wart gezieret vil fronwen und manec meit 

und vil der jungen recken üz Bürgenden lant 

ouch hiez si vil der vremden prUeven börlich gewant. 

258, 4 wan darch Kiiemhüde. 

259, 4 tm TOD siaetn ellea in dem storiue was geschehen. 

260, 2 die er vil gerne »Eebe. 

3 al nach sinem willen wart ai im wol bekant 
i heim iu sineB vMer lant. 

262, 2 d5 het din rrouwe Kriemhilt. 

3 er wolde hochgeziten mit pägen und mit man. 
363, 3 von den Btolzen degeneo. 

4 gDoter wEEte vil genomeo. 
264, 4 di wart onch tU der Tiemden bereitet herlich gewant. 

260, 3 nach sineme willen. 



n,s,t,..d Di. Google 



. ÄVBNtlüSB, Wa SIFBIT KftlBMBUiT ÜBgTB GBSACH. 



V. AVENTIURE, 

WIE SiFBIT EBIEHHILT EBSTE GEBA.CH. 



265 Man sacb si tägelichen na rSten an den Bin, 
die zer höhgezite gerne wolden sin. 

die durch des käneges liebe körnen in daz lant, 
den b6t man someliclien ross und hSrlicb gewant 

266 In was ir gesidele allen wol bereit, 

den licehston nnd den besten, als nns daz ist geseit, 

zwein nnd drSzec ftlrsten, da zer liöhgezit, 

da zierten sicli engegene die sccenen fronwen wider strit.' 

267 £z was da vil unmllezec Gtselber daz kint 
die geste mit den knnden vil gttetllche sint 

die enpfieng er und Gftmöt und oneh ir beider man. 
ja graozten si die degene, als ez nach Sren was getan. 

368 Vit goltröter sätele si fnort^n in daz lant, 

zierliche scilde und h€rltcb gewaut 

bräbten si ze Ktne zno der bdhgeztt. 
manegen ongesunden sah man vrceüchen sit. 

269 Die üi den betten lägen nnd beten wanden not, 
die maosen des vergezzen, wie herte was der bot. 
die siechen ungesunden maosen si verklagen, 
si vrenten sich der miere gein der höhgezite tagen, 



265, 3 die durch der könige tiabe. 

4 bedia tosb UDt ouch gewftnt 

266, 4 da zierte sich engegeae vil manic juuclrowe sie. 

267, 1 Ez was vil umnüezic. 

2 die vremdeD unt Ir möge. 

3 enpfieng er ant GSruöt. 

268, 1 Die goltvarwen sätele si brähten in daz laat, 

die zietlichen Schilde. 
3 durch des Wirtes liebe. 
1 vil mauigen nngesonden. 

269, 1 Die in den pe;en lägen. 



}6, 1 da zierte sieb eng^ene tU manio wieclichez wip (17). 



n,s,t,..d Di. Google 



42 V. AVBBTICEZ, 

270 Wie si leben wolden di zer ivirtscaft. 
wüiine äne mäze, mit vreuiieu Uberkraft, 
beten at die liute, Bwaz man ir da vant. 

des huop sich micbel vreude über al daz Gunfheres lant. 

271 An einem ptinxtinorgen sah man fUre gän, 
gekleidet wünnecliche, vil manegen kuenen man, 
fünf tüsent oder möre, da zer höligeztt. 

sich hnop diu kurzewtle an manegem ende wider strit. 

272 Der wirt der bete die sinne, im was daz wol erkant, 
wie rehte herzenUche der belt von Niderlant 

sine swest«r trötc, swier si nicne gesach, 

der man- so grözer scoene vor allen juncfroawen jach. 

273 Dö sprach zno dem kUnege der degen Ortwin 

aweit ir mit vollen 6rcn zer höhgezite sin, 
so sult ir läzen sconwen diu wUnnecltchen kint 
die mit s6 grözen 6ren hie zcn Bnrgoadcn sint, 

274 Waz wsere mannes wünne, des vreute sich sin Up, 
ez entfflten sccene mägede und hgrlichiu wip? 
läzet iuwer swester für inwer geste gän.» 

der rät was ze liebe vil manegem beide getan. 

275 «Des wil ich gerne volgen», sprach der kUnec do. 
alle diez erfunden, die wärens harte vr6. 

emböt ez fronn Uoten und ir toUler wol getan, 
daz si mit ir mägeden hin ze hove solde gän. 



270, 1 ies haop sich michÜ wünne. 

271, 4 der top vil vollecliche an den Burgonden lit. 
273, 1 im was wol bakant. 

5 — 8 Er sprach «nu ratet alle, mäge uot mlne nian, 
wie wir die höchgezite so lobeliche hän 
d^ man uns drumbe iht schelte her nach dirre zit. 
ein ieslich lop vil stiBte ze jungest an den werken lit. 

273, 1 D5 sprach nzer Hetzen. 
4 die mit so vollen ^eo. 

274, 1 des freute sich ir lip. 

3 ir läzBt iuwer sweeter. 

4 vil manigem degene getan. 

275, 3 man saget ouch daz ftoun Uoten. 

271, 4 da heten knrzwQe beide man unde wip (18). 



n,s,t,..d Di. Google 



WIE SIFBIT irm mwnTr/ r ^BSTE OESACH. 

276 Dö wart üz den schrincn gesuochct guot gcwaiit, 
swaz man in der valde der edelen wait« vant, 
die bouge mit den porten, des was in vil bereit. 
sich zierte flizecliehe vil mancc wsetlichia meit. 

277 Vil mancc recke tnmber des tages bete mnot, 
daz er an ze sehene den frouwen wtere gnot, 

daz er da für niht nieme eins riehen küneges laut 
si sähen die vil gerne die si nie hSteu bekant. 

273 Dö hiez der ktknec riebe mit siaer swester gän, 
die ir dienen solden, wol hundert stner man, 
ir und siner ml^^e: die tmogen swert enhant. 
daz was daz hovegesinde von der Bürgenden lant. 

270 Uoten die vil riehen die sach man mit ir komen. 
din hete sccene vronwen geselleclich genomen 
wol hundert oder m€re: die tmogen richiu kleit 
onch gie da nach ir tohter vil manec wtetlichin meit. 

280 Ton einer kemenäten sah man si alle g&n: 

dö wart vil michel dringen von beiden dar getan, 
die des gedingen hSten, ob knnde daz gescehen, 
daz si die maget edele solden vroellchen sehen. 

2S1 Nu gie diu minneclicbe also der moi^enröt 

tnot üz den trüeben wölken. da seiet von maneger not 
der si da truog in herzen und lajige het getan: 
er sach die minnecltchen na vil h^rlichen stän. 

282 Ja lühte ir von ir waste vil manec edel stein: 

ir rösenrötiu varwe vil minneclichen seein. 
ob iemen wttnscen solde, der künde niht gejehen 

daz er ze dirre werelde hete iht scoeners gesehen. 

576, 1 Dö wart üz den kistea. 

2 dcT liebten wxte vsiit. 

portea onde pooge. 
4 sich zierte minDecliche. 

577, 3 dai er da für nnme niht eines künigeB lant 

4 die si beten nie bekant 

21S, i üzer Burgonden lant. 

i^9, 2 diu hete frouwen scbcene. 

4 nu gie mit EriemhUde. 
!!0, Z da w&rt vil micbel scbouwen von recken dnr getan. 

i da; si Kiiemhilde. 
382, 3 «wer bö wnnacbcn solde, der enkande niht gejehen 
daz er in diire werlde bete schoeners tbt gesehen. 



n,s,t,..d Di. Google 



M V. AVSHTinBB, 

283 Sam der liebte mäne vor den stemen stät, 
des sein s6 lüterlScUe ab den wölken gät, 

dem stuont si nu gcltche vor maneger fronwen guot. 
des wart da wol gehoehet den zieren heleden der mnot. 

284 Die riehen kameriere sah man vor in gän. 

die höhgemuoten degene diene wolden daz niht I&n, 
sine drungen da si sähen die miuneclichen meit. 
Sivride dem herren wart beide lieb nnde leit. 

285 Er dähte in stnem ;nuote «wie künde daz ergän, 
daz ich dich minnen soldc? daz ist ein tnmber wän. 
sol aber ich dich vremeden, so waere ich sanfter t6t.» 
er wart von den gedanken vil dicke bleich nnde röt. 

286 D6 stuont so minnecliche daz Sigemundes kint, 
sain er entworfen wrere an ein pennint 

von guotes meisters listen, als man ime jacb, 
daz man helt debeinen nie so sccenen gesach. 

287 Die mit der frouwen giengen, die biezen von den wegen 
wichen allenthalben: daz leiste manec degen. 

diu höbe tragenden herzen vreuten manegen l!p. 
man sach in höhen zUhten manec hörltchez wtp. 

288 D6 sprach von Burgonden der herre GSrnöt 
oder in sSnen dienest s6 güeÜSchen bot, 
Günther, vil lieber bruoder, dem snlt ir tuon alsam 

vor allen disen recken: des räts ich nimmer mich gescam, 

283, 3 dem atnont si vil geliche. 

i des wart vil «ol gehoehet. 
2S4, 1 die such man vor in gän. 

i Si&ide dem edelen wb£ beidiu lieh unde leit, 
285, 2 als ich gedingen hän, 

4 er het von ir scbnlden tougen lieb unde not. 

386, 3 von gaoter meister listen, als man im dö jach. 
4 nie so w%tlichen sach. 

387, 1 Die mit Erietnhilde giengen. 

4 man sach in grözen zühteu vil manic berlichez wip. 
2S8, 3 BÖ minnecliche bot, 

t' Qonther, lieber brnoder. 
4 vor allen diaen degenen. 

283. 3 dem stuont ü ge^che. 
4 des wart wol gehoehet 
285, 4 er bete von gedanken einen trnrigen maot (18). 



n,s,t,..d Di. Google 



Wn straiT XBIEUBILT inSTB OBSACH. 46 

289 Ir heizet StTrlden zno mtner sweater kamea, 288 

daz in diu maget grfleze: des habe wir immer fromeD. isai) 
diu nie gegmozte recken, din sol in grüezen pflegen; 
dk mite wir haben gewunnen den vil zierlichen degen.» 

390 Dö giengens wirtes mäge da man den belt vant. 
si sprächen zuo dem recken flzer Niderlant 
«iti hat der kOnec erlonbet, ir sult ze hove gfLn, 
sin swester sol inch grüezen: daz ist zen Sren in getftn.» 

291 Der herre in stnem mnote was des vil gemeit. 
d6 tmog er ime herzen lieb flue leit, 

daz er sehen solde der sccenen Uotcn kint. 

mit minnecltcheu tagenden si gruozte Stvriden süit. 

292 Dö si den höhgemnoten vor ir stunde sach, 

do erztmde sich sin varwe. diu sccene maget sprach 

«Sit willekomen, her Stvrit, em edel ritter gnot» 

dö wart im von dem gmoze vil wol gehcehet der muoL 

293 Er neig ir flJzecllche: bl der bende si in vie. 
wie rehte minnecltche er bt der fronwen gie! 
mit lieben ougen blicken ein ander sähen an 

der herre und ouch diu frouwe: daz wart vil tongenllch getlui. 

294 Wart iht da friwentllche getwnngen wlziu hant 
von herzen lieber mtnne, daz ist mir niht bekant. 



289, 1 den Sigemundes Bun, 

gen xno Kriemhilde , ob Ir wol wellet tuon. 
4 da mite wir zeinem friwende haben den zierlichen d«ge: 

290, 1 da man den recten vant, 

si »prächen zuo dem künlge. 
3 der Witt hat iu erlonbet. 

291, 1 Du wart der degen guote der mcere vil gemeit. 

Ja truog er in dem muote. 

3 daz wünnecliohe kint 

292, 2 do enzunde siah ir varwe. 

393, 1 bi bende si in vie. 

2 der recke bi ir gie! 

4 duz wart tougenlich getan. 
294, 2 daz ist mir unbekant. 

2S9, I Ir heizet Sifriden , den Sigemnndes sune, 

gin zno Kriembilde; des habe wir immer (rumen (15). 

293, 2 er bi ire giel 



n,s,t,..d Di. Google 



doch enlcati ich niht gelouben daz ez wurde län: 
si het im holden willen knnt vil sciere getan. 

295 Bi der sumerztte und gein des moijen tagen 
dorft er in slme herzen nimmer m&r getragen 
s6 vil der höhen vrende denn er dft gewan, 

dö im din gie enhende die er ze träte wolde Mn. 

296 Do gedähte manec recke «hey war mir sam gescehen, 
daz ich ir gienge enhende, sam ich in hän gesehen, 
oder bt ze ligene! daz liez ich äne haz.» 

ez gediente noch nie recke nach einer kttnegtnne baz. 

297 Von swelher künege lande die geste kflmen dar, 
die nämen al geltche niwan ir zweier war. 

ir wart erloubet kttssen den wtetllcben man: 
im wart in dirre werlde nie so liebe get&n. 

298 Der kllnec von Tenemarke der sprach sä zestunt 
adiss vil höhen gruozes Itt manegcr ungesnnt, 
des ich vil wol enpfinde, von Slvrides hant, 

got enläze in nimmer m@re komen in minin kttnges lant.» 

299 Man hiez dS allenthalben wichen von den wegen * 
der scnenen Krierahilde. manegen küenen degen 

sah man gezogenüche ze kircben mit ir gän. 
Sit wart von ir gesceiden der vil wsetliche man, 

300 Dö gie si zuo dem münster: ir volgete manec w!p. 
dö was ouch so gezieret der käneginne Itp, 

daz da höher wUnsce maneger wart verlorn. 

si was da zongen weide vil manegem recken gebom. 

394, 3 doch enmac ich niht geloubeo. 

4 harte schiere knnt getan. 

29ä, 2 kund er in sinem herzen. 

3 minneclicher freuden denn er ir du gewui , 
dö im diu gie so nähen. 

296, 1 UDt wcer mir Bam geschehen. 

297, 1 Von swelher künige landen. 
2 die Damen al gemeine. 

4 im wart bi sinem lebene. 

29S, 4 komen in minin fürsten lanL 

299, 1 Du biez man allenthalben. 

2 den minneclichcn frouwen. vil manigen küenen degeu. 

3 ze bore mit ir gän. 

300, 2 der Kriemhtlde lip. 



n,s,t,..d Di. Google 



WIE StFRFT KRieiTBtLT gltSTE GBBACH. 

301 Vil kflmo erbeite Slvrit daz man da gesanc, 
er mohte sinen sselden immer sagen danc 

daz im diu was sft vBge die er in herzen traoc: 
onch was er der scoenen holt von scniden gennoc. 

302 D6 si kom üz dem münster sam er t hete get&s, 
man bat den degen kttenen wider zno zir gftn. 
alrftat begunde im danken din minnecltehe meit, 
daz er vor manegem beide so rebte b6rltchen streit. 

303 «Nu lÖD m got, her Slvrit'), sprach daz scoene kint, 
udaz ir daz habet verdienet daz iu die recken sint 
s6 holt mit rehten triuwen als ich si hoere jehen.» 

do begund er minnedteho an froun Eriemhilden selten. 

304 dich sol in immer dienenn, alsA sprach der degen, 
»und enwii mtn hoabet nimmer § gelegen, 

ili enwerbe nach ir willen, sol ich min leben hän. 

daz ist nach iuwem holden, mtn fron Kriemhilt, get&n.» 

305 Inre tagen zwelven, der tage al iesllch, 
sah man bt dem degene die maget lobeUch, 
so si ze hove solde vor ir vriwenden g&n. 

der dienest wart dem recken durch gröze liebe getan. 

30G Yreude unde wßnne, vil grcezlichen seal 
sah man aller tÖgelSche vor Guntheres sal, 
dar fize und ouch dar inne, von manegem kttenen man. 
■ Ortwtn nnde Hagene vil grözer wunder began. 

307 Swes iemen pflegen solde, des wären si bereit 
mit volleclicher mftze, die beide vil gemeit. 
des wurden von den gesten die recken wol bekant 
da von so was gezieret allez Guntheres lant 

302, 1 Dß Bi kom für d&z mÜDBter. 

3 Duui sab in Muntliebe zuo Eriumbilde gän. 

dö begande im danken diu tII schtenin meit, 

daz er vor ir mägen. 
303., 3 BÜ bolt von wären schulden. 

304, 3 ich engedien ir hulde als ich des nillen han. 

des ist ein teil, frou Kriemhilt, niich iuwem bulden ergän. 

305, 2 sacb man bi dem recken. 

3 vor den fürsten gän. 
diu Sre wart dem degene. 

306, 2 sach man da tägeliche. 

4 grüzer wunder da began. 

307, 4 da von was gelieret. 



n,s,t,..d Di. Google 



^ 308 Die da wände lägen, die sah man fUr gäii: 307 

si wolden knrznile mit dem gesinde hän, (sio: 

schirmen mit den scilden und schiezen manegen ecaft. 
des hülfen in gennoge: si beten grcezUche kraft. 

309 In der höhgezite der wirt hiez ir pflegen 
mit der besten sptee, er hete sich bewegen 
aller slabte scande die ie künec gewan. 

man sah in vriwentlSche zuo den stnen gesten gän. 

310 Er sprach «ir guoten recken, 6 daz ir sceidet hin, 
so nemet mine gäbe: also st^t min sin 

daz ichz immer diene. versmiehet niht mtn gnot: 
daz wil ich mit in teilen. des h^ ich willigen mnot.» 

311 Die von Tenemarke sprächen sä zehant 

•s% daz wir wider rtten heim in nnser lant, 

wir gern stteter saone. des ist ans recken not: 

wir hän von iawem degenen manegen lieben vriwent tfitn 

312 Liudegast geheilet siner wnndcn was: 

der vogt von den Sahsen nach strite wol genas. 

eteltche töten si liezen dar enlant. 

dö gie der kOnec Gnnther da er Stvriden vant. 

313 Er sprach zno dem recken «nn rate wie ich tno. 
die unser widerwinnen die wellent rlten vmo, 
and gerent stseter saone an mich and mtne man: 

na rata, degen Slrrit, waz dich des dnnke gnot getan. 

314 Waz mir die herren bieten, daz wil ich dir sagen. 
Ewaz fünf hundert moere goldes mttgen tragen, 

30S, 1 I>ie e da wunde lagen. 

2 ai wolden kUrzwilen mit des künigea man. 

309, 1 der wirt der hiez ir pflegen. 

3 aller bände scbande. 

4 man sach in minnecliche. 

310, 1 Er sprach <riT guoten degene. 

2 s6 nemt die mine gäbe. 

311, 3 nnt geben michel guot, 

nnt setzen in des Sicherheit swie iuch des selben dunket gnot. 

313, 1 Ei sprach zuo dem degene. 

3 weltent riten frno. 

4 nu rata, degen küene. 

314, 1 Waz mir die helde bieten. 

311, 3 wir gern stseter suone nnt geben michel guot. 

vir hän von von iuwem degenen manegen lieben vriwent tot (45). 



n,s,t,..d Di. Google 



«IK atntT KRIKHHILT fiSCTE 0E8ACH. 

daz geben ei mir gerne, wold ich si ledec län.» 

dd sprach der starke Slvrit «daz wier vil Abele getAn. , 

315^Ir sült si ledecltchen hinnen läzcn varn: 3 

nnd daz die recken edele mSre wol bewarn (j 

vtentltcbez rtten her in iawcr lant, 
des lät in geben Sicherheit hie der beider herren hant.» 

316 (Des rätes wil ich volgen.» da mite si giengen dan. 
den stnen standen wart daz knnt get&n, 

ir gotdcs gerte niemen daz si da buten 6. 

d4 heime ir liehen vriwenden was n&ch den hermüeden w6, 

317 Manege sdlde volle man dar scatzes trnoc: 

er teiltcs äne wftge den vriwenden stn gennoe, 
bt fCknf hundert marken, mid etesUcben baz. 
GSmdt der vil ktlene der riet Onnthere daz. 

318 Urloap si alle ntoien, also si wolden dan. 
dö sah man die geste fOr Eriemhilde gfLn 
nnd onch da fron Uote din kttneginne saz. 

ezn wart noch nie degenen mSre georlonbet baz. 

319 Herberge wurden isere dö si von dannen riten. 
noch bestuont d& heime mit bfirllchen siten 

der kOnec mit stnen mftgen, vil monec edel man. 
die sah man tägeltcfae zuo fronn Eriemhilde gän. 

320 Urlonp onch nemen wolde Sfvrit der helet gnot: 
er trüwete niht erwerben des er da hete muot. 



314, 4 dö sprach der herre Sirtit. 
3lb, 2 uDt daz die recken beide. 

3 daz si immer mer geriten mit bere in iower lant, 
des lät in sicherheite tnon der beider berren bant. 

316, 2 den Binen widerwinnen. 

317, 1 VU mauige Schilde volle. 
31g, 3 dö sacb man die recken. 

319, 2 mit ritterlicben sitea. 

4 für froun Kriembilde gäo. 

320, 2 em träte niht verenden. 

315, 2 unde daz lUe recken mSre bewam (240). 



n,s,t,..d Di. Google 



50 V. ÄVERTiimx, WIE eiruvs kbibhhilt äbsib obsach. 

der kilnec daz sagen hfirte daz er wolde dan: 
Giselber der jnnge in von der reise gar gewan. 

321 «War woldet ir nu riten, vil edel Sivrit? 320 

beltbet bt den recken, tnot des ich inch bit, »23) 
bt Gunthere dem kllnege nnd onch bl stnen man. 

hie ist tU sccener froawen, die sol man inch gerne sehen Iftn.» 

323 Dö sprach der starke Stvrit «din ros täzet stän. 
ich wolde hinnen riten: des wil ich abe gän. 
and traget onch hin die scilde. ja wold ich in min lant: 
des bat mich her Gtselher mit grözen trinwen erwant.i> 

323 Sns beleip der kUene durch vriwende liebe da. 
jft wffir er in den landen ninder anderswft 
gewesen also sanfte. da von daz gescach 

daz er nn tägeliche die scoenen Eriemlülde sach, 

324 Durch ir nnmäzen sccene der berre dÄ beleip. 
mit maneger knrzewile man nn die zit vertreip, 
waa daz in twanc ir minne: diu gab im dicke ndt 
dar umbe sit der tüene lac vil jeemerlichs tot. 



3S0, i den degen vlggen dö began. 

321, 2 beltbet bi den degenea. 

4 die eoi man gerne iucfa sehen län. 

3S2, 1 diu ros din läzet atän. 

323, 1 SuB beleip der küene recke. 

3 da TOD nu daz geschach, 

324, 1 deT berre du beleip. 

3 man im die üt vertreip. 

320, 4 Oüelher der jnnge im die reise beoam (IS). 



n,s,t,..d Di. Google 



. Itshttobe, ini O0NTBIB ofiir faLANSE nach PBnHHn.T fuor. 51 



VI. AVENTIUBE, 

WIE QDITTEEB OtlK tSLANDX SkCK PBONHILT FCTOB. 



325 Iteninwe rnnre sich hnoben Aber Bäi. 31 
man sagte daz da wnre manec sccene magedtn. ~ (y 
der geilf^t im eine erwerben Gimther der kOnec guot: 

dfk von begnnde dem recken vil s^re höhen der maot. 

326 Ez was ein kfine^nne gesezzen fiber sS: 
ir geltche enheine mau wesse ninder mk 

diu was nnmäzen sccene, vil michel was ir kraft, 
si scöz mit snelleu degenen nmbe minne den scaft. 

327 Den stein warf si verre, dar nftch si wlten spranc. 
swer ir minne gerte, der mnose äne wanc 

drin spil an gewinnen der fronwen wol geboren: 

gebrast im an dem einen, er hete daz honbet stn verloreo. 

328 Des het diu jnncfronwe niunizen vil getln, 

daz gevriesch bt dem Kine ein ritter wol getan, 
der wände stne sinne an daz sccene wtp: 
dar umbe muosen helede stt Verliesen den Up. 

325, 1 sich huoben lunben Bin. 

ea sprächen zuo dem kuoige die hosten tnäge sin 

war nmbe er niht ennEeme ein wip zuo euier e. 

d» sprach der küuic riche cdne wil niht langer biten mS. 
5 — 8 Dea wil ich mich beraten, wä ich die müge nemen, (I! 

diu mir unt mima riebe ze frounea müge zemeti 

an edel unt euch an scbcene: der gib ich mtnin laut. 

ala Ich die reht errinde, si Bol iu werden wol bekaat» 
326 ÄvenImTenanfang, 
327, 2 swer an si wenden wolde sinen gedanc, 

driu spil muos er ir an behaben. 
32 B, 1 Des het diu küniginne. 

2 do gevriesch ez b! dem mne. 

3 an daz hSrliche wip. 

5 — S Dö si eines tages aäzen, der künic nnt sine man, (33 

manigen ende ai ei mäien beidiu wider unt dan, 
weihe ir herre möhte zeinem wibe nemen, 
diu in ze fronwen töhte unt ouch dem lande möhte zemen. 



327, 2 swer an si die sinoe h3te gewaat (18), 
dtiQ spil mnos er ir an behaben. 



.;, Google 



52 VI, iVBNTIÜKB, 

329 Dö sprach der vogt von Btne nich wil nider an den s€ 328 
hin ze Prünhilde, swie ez mir erg@. (aas) 
ich wü dnrch ir minne wägen mlnen Itp: 

den wil ich Verliesen, sine werde mtn wlp.» 

330 aDaz wil ich widerrÄtenn, sprach d6 Sivrit. 
ujä hat din kOneginne so vreisitche sit, 

swer nmb ir minne wirbet, daz cz im höhe stät, 
des mnget ir der reise haben wierlichen rät.» 

331 kSÜ wil ih iu daz raten», sprach du Hagene, 
nir bitet Slvride mit iu ze tragene 

die vil starken swsere, daz ist nu mtn rät; 

s!t im daz ist so kUndec wiez ambe Frflnhilde st&t» 

332 Er sprach «wil da mir helfen, edel Stvrit, 
werben die minnecltchen? tnostu des ich dich bit, 
und nirt mir zeime trfite daz minnecliche wtp, 
ich wil durch dtnen willen wägen 6re nnde Itp.» 

333 Des antwnrfe Stvrit, der Sigemnndes sun, 
«gtstu mir dtne swester, so wil ich ez tnon. 



339, 3 durch ir uDmäzen schcene g« wüge ich mineD lip. 

330, 5 Dö sprach der könic Gnother «nie geborn wart ein wip 

BÖ Stare iiat ooch aö bSene, ine wolde noi ir lip 
ia strtte betwingen mit min selbes hBnt.j> 
uswiget", sprach dö Sifrit, «in ist fr eilen unbekant. 
9 Unt wxren inwer viere, dine künden oiht genesen 
von ir vil grimmen zome: ir tat den willen wesen. 
daz rät ich iu mit triawen. weit ir niht ligen tut, 
sone lät in nach ir minne niht ze sere wesen not» 
[13 iNn ei swie starc si welle, ine lan der reise niht 
hin ze Prünhilde, swax halt mir geschiht. 
darcb ir nnmüzen schoene mnoz ez geväget sin. 
waz ob mir got gefäeget daz si mir TolgeC an den Bin?»] 

331, 1 So wil ich in wal raten. 
3 die vil starken. sorge. 

332, 1 degeu Sifrit, 

die minnecliche erwerbenf 
3 daz berjiche w!p. 

333, 1 awie mir min dinc da knm. 
2 so bin ich dir fmm. 

333, I Des antwnrte Sivrit, der Sigemnndes sune, 

gistu mir dine swesteT, so wil ich dir fruinen (14}. 



n,s,t,..d Di. Google 



WIB aüHTBE& OäH iSLAHDB K. 

die sc(enen Erienihilde, ein küneginne hSr: 

s6 ger ich keines 16nes nach nituen arebeiten m^r.n 

334 "Daz lobe ichn, sprach dö Guntber, «Sivrit, an dine hant, 
und kumt din scaene PrQnhilt her in ditze lant, 

so wil ich dir ze wtbe mlne swester geben: 

s6 mahtu mit der scoenen immer vrcelSche leben.» 

335 Des swuorcn si dö eide, die recken vil hör. 
des wart ir arebeiten verre deste mer, 

e daz si die fronwen brähten an den Bin. 

des muosen die vU küenen sft in grözen sorgen sin. 

336 Sivrit der mnose füercn die kappen mit im dan, 
die der hell vil küene mit sorgen gewan 

ab eime getwerge, daz hiez Albrich. 

sich bereifen zno der verte die recken küen nnde rfch. 

337 Als6 der starke Sivrit die tamkappen traoc, 
so het er dar inne krefte gcnnoc, 

zwelf manne Sterke zno s!n selbes Itp. 

er warp mit grözen listen daz vil hirliche wip. 

338 Onch was din selbe tamhM also getan 
daz dar inne worhte ein ieslicher man 

swaz er selbe wolde, daz in doch niemen sach. 
SOS gewan er Prünhilde: da von im leide gescach. 



333, 4 lue ger debeiner miete. 

3S4, 3 die mine swestar geben. 

335, 3 g si die wol getanen. 

4 starke sorgende sin. 

ä Von wildeu getwergen hän ich gehceret sagen, 
si sin in holn bergen, mit daz si ze sclierme tragen 
einz, heizet tarnkappen, von wunderlicher art: 
Bwon hat an sime libe, der sol vil gar wol sin bewart 

9 Vor siegen unt vor stieben; in rnüge ouch niemen sehen, 
Bwenn er si dar inne. beide hteren unde epehen 
mag er nach sinem wüten, daz in doch niemen siht; 
er si ouch verre sierker, als uns diu äventiur« gibt. 

336, 1 Mit im fuorte Sifrit die tarnkappen au. 

4 die degen küene nnde rieh. 

337, 'i zwelf ander manne aterke, als uns ist geseit. 

er gewan mit grözen listen die vil herliclien meit. 

338, i so gewan er Prünhilde. 

337, 3 zwelf manne Sterke, giengez an den strit, 

er warp mit grözen listen daz vil bSrlicbe wip. 



n,s,t,..d Di. Google 



64 VL ÄvKurniax, 

339 uNn sage mir, degen Sivrit, it daz min vart ei^S, 3 
daz wir mit vollen €ren komen &a den si, ti 
sola wir iht recken fOeren in FrUnhilde lant? 

drizec tlisent degene die werdent sciere besant.» 

340 (iSwie vil wir volkes ffleren», sprach aber Sivrit, 
«ez pfiiget diu küneginne so vrcislicher sit, 

die müeBen doch ersterben von ir übennnot. 

ich sol inch baz bcwison, dcgcn kUeue nnde guot. 

341 Wir snln in recken wtse vam ze tat den Bin. 
die wil ich dir nennen, die daz snlen sin. 
selbe vierde degene vam wir an den sS: 

80 erwerben wir die fronwen, swiez uns dar nach ergß. 

343 Der gesellen bin ich einer, der ander soltn wesen, 
der dritte Aaz st Hagene (wir mögen wol genesen), 
der vierde daz si Dancwart, der vil küenc man. 
uns endnrfen ander tftsent mit strite nimmer beslAn.n 

343 «Dia maere wesse ich gernen, sprach der künec do, 
b6 daz wir hinnen ftteren (des w»re ich harte vrö), 
waz wir kleider solden vor PrUnhilde tragen, 

diu uns da wol gezsemen: daa sult ir Gnnthere sagen.» 

344 «WM die aller besten die ie man bevant, 
die treit man zallen zlten in Prünhilde lant 

des snlen wir ricfain kleider vor der frouwen tragen, 

daz wirs iht haben scande, so man diu m»re beere sagen.» 

345 D6 sprach der degen guoter «s6 wil ich selbe gäin 
zuo mtner lieben muoter, ob ich erwerben kan 

339, I Da Bolt mir Bagen, Sifrit, e nnser vart ergS. 

3 soln wir iht ritter fäerem. 

4 zwei tÜBint degene. 

340, 1 gpTBcb dö Sifrit. 

3 die müeBen sIIb ersterben. 

4 ich wil iocti baz bewisen. 

341, 2 die wil ich iu nennen. 

3 zuo Qiu zwein noch zwene, ande niemen mi. 

342, 1 Der gesellen Bit ir einer, der ander sol ich wesen, 

H&geue 81 der dritte. 

3 Dancwart si der vierde. 

343, 1 Dia masre ich wiste gerne. 
2 3 daz wir hinnen schieden. 

4 daz ault ir mir bi zite sagen. 



\0, 1 Bprach Sivrit 

3 die müeaen eiBterben. 



n,s,t,..d Di. Google 



WIK aiTNTHBB aiN IBLAKSB NACH PBÜNHILT fDOX. 

oUu uns ir scoenen mägede helfen prileven kleit, 
tÜD wir tragen mit 6ren für die h6rltchen meit» 

346 Dö sprach von Tronege Hageue mit hCrlichen siten 
anes weit ir inwer mnoter söther dienste biten? 
lät inwer swester beeren wes ir habet mnot: 

so wirdet in ir dienest zuo dirre hoveretse guoto 

347 Do enböt er slner swester daz er si wolde sehen, 
nnd onch der degen Sivrit. € daz was gescehen, 
d6 bete sich diu scosne ze wnnsche wol gekleit 
daz komen der vil kttenen daz was ir meezllche leit. 

348 Bö was onch ir gesindc geziert als im gezam. 
die fUrsten körnen beide, dö si daz vcrnam, 

dö stnont si von dem sedeie. mit zOtaten si dö gic 
da si den gast vil edelen und onch ir bruoder enpfie, 

349 aWillekomen sl min bmoder und der geselle sin. 
din m^re ich wiste gemen, so sprach daz magedin, 
uwaz ir herren woldet, sit ir ze hove gftt. 

daz lät ir mich beeren wiez in edeien recken stät.» 

350 Dd sprach der kttnec Günther «fronwe, ich wilz in saf 
wir müezen michel sorgen bl hohem mnote tragen. 

wir wellen höfscen rlten verre in vremdin lant: 
wir seiden zao der reise haben zierlich gewant.» 

351 «Na sitzet, lieber bmoder», sprach daz küneges kint, 
annd ifkt mich rehte beeren wer die fronwen sint, 
der ir da gert mit minnen in ander kOnege lant.» 
die fiz erweiten beide nam din fronwe bi der hant. 



346, 3 wes wir hiLbeii maot. 

si iit 8Ö känrta riebe daz dia kleider wardent guot 

347, 2 unt ouch der herre Si£rit. e d&z daz was geschehen. 

4 daz »i sie aehea wolden, des was si vrS unt onch gtmelt 

348, 1 geziert aJs ir gezstn. 

349, 2 din nuere wist ich gerne. 

3 waz ir werben woldet. 

4 daz lät mich beide hosren wiei lu böchgemnoMn Et«C 
3äO, 1 Dö sprach der künio riohs. 

351, 2 lät mich diu miere bcerea. 

3 in ander fürsten lant. 

349, 3 wftz ir heie woldet 

4 daz Ituet mich hceien. 
3Ö1, 2 nnde li^t mich hceren. 



n,s,t,..d Di. Google 



66 

352 1)6 gie si mit in beiden da si i dk saz, 

ftf matraz din rtchen, ich wU wol wizzeu daz, 
geworht von gnoten bilden, mit golde wol erhaben, 
ai mohten bl den frouwen gnote korzwlle haben. 

353 Friwentliche blicke nnd gUetltchez sehen , 
des mohte Ai. in beiden harte vil gescehen. 

er tmoc si ime herzen, si was im so der lip. 

stt wart din sccene Kriemhilt des starken Slvrides wip. 

354 Dö sprach der kttnec rlche «vil liebin swester min, 
ftne dfne helfe knnd ez ulbt gestn. 

wir wellen kurzwilen in Prünhilde lant: 

da bedorfteo wir ze habene vor &ounen h^rlich gewant.» 

355 DA sprach din jnncfronwe «vil lieber bnioder min, 
swaz der mtnen helfe dar an kan gesin, 

des bringe ich inch wol innen, daz ich in bin bereit. 
versagt in ander iemen, daz wiere Kricmhilde leit. 

35S Ir snlt mich, ritter cdele, niht sorgende biten: 
ir snlt mir gebieten mit hSrltchen siten. 
swaz ia von mir gevalie, des bin ich in bereit, 
ant tnon ez willecüchen, sprach din wUnnecUchiu meit. 

357 ((Wir wellen, liebin 8west«r, tragen pot gewant 
daz sei helfen prüeven iawer edelin hant: 
des volziehen iower mägede, daz ez nns rehte stät; 
wände wir der verte hän deheiner slahte rät.» 

353, 1 Do gie bI mit den degenen da Bi selbe bbz. 
tnatrfts din rieben, ir snlt gelouben daz, 
Ugen ftlleaUialbeD an dem v1«lze uider. 
si beten bi den frouwen gnote kuriwile Eider. 

353, 1 Vil lieplicher blicke tint minneclichez seben. 

4 er erwarp mit glarkem dienate daz si doch sidet vart sin w!p. 

354, 1 Dö sprach der künlc Gnnther »vil edel sneBter min. 

2 aone kundez niht gesin. 
4 da bedorften wir ze tragaue. 

355, 1 Dö sprach din königinne. 

356, 3 ja Salt ir mir gebieten. 

3 swaz eo in geralle, des bin ich bereit. 

4 sprach dia herlicbe meit. 

357, 2 inwer wiziu haut. 
4 wand ich dirre verte. 

352, 2 df matraz din riehen, ich wil wol wizzen daz, 

geworht von gnoten bilden, mit golde dntchelagen. 
Ei mohtea bi den froawen guote knrzwile haben (45). 



n,s,t,..d Di. Google 



wm OCHTHBfi Obl IBLAMDE NACH PBDKHILI BDOB. 67 

358 D6 sprach din juncfronwe «nn merket waz ich si^e, ' 349 
ich hän selbe siden: du scaffet daz man trage (js6) 
gesteine uns 6f den scilden: so wurken wir diu kleit.» 

des willen was dö Günther und onch SJvrit bereit. 

359 «Wer sint die gesellen», sprach din kttnegln, 
ndie mit in gekleidet ze hove sulen sin?» 

er sprach «ich selbe vierde: zwSne mtne man, 
Dancwart onde Hagene, snln ze hove mit mir gän. 

360 Ir snlt vil rehte merken waz ich in, froQwe, sage, 
daz ich selbe vierde ze vier tagen trage 

ie drier bände kleider nnd also gnot gewant, 
daz wir äne scande rftmen Prtinhilde lant.ii 

361 Hit gaotem nrloobe die herren schieden dan. 
dd hiez ir jnncfrouwen drtzec meide g&n 

Hz ir kemenäten Kriemhilt diu ktlnegin, 
die zao sölbem werke heten grcezltchen sin. 

362 Sie arabischen stden w!z alsd der sui 

nnt von Zazamanc der gnoten grüeü alsam der kW, 
dar in si leiten steine; des wurden gaotin kleiL 
selbe sneit si Kriemhilt, din vil hSrltche meit. 

363 Von vremder visce hinten bezoc woi getfla, 

ze sehene vremden liulen, swaz man der gewan, 



358, 1 ine wil iu uiht veraagen. 
2 na beizet nns her tragen 

geateia üf den Echilden: aö machen wir din kleit, 
das ir si traget mit eren für die herlichen meit. 

359, 3 daz bin ich nnt Sifrit nnt zwene miner man. 

4 die snln mit Dni se bore gän. 

360, 1 Nu merket, liebiu Bneeter, rehte waz wir sagen, 

daz wir vier gesellen ze vier tagen tragen. 

361, 1 Das lobte si den reoken. 

4 die Til wercspxhen ze kÖDSte heten grözen sin. 

362, 1 Aller bände siden, ant wis sS der sne, 

Ton Zazamanc dem lande, grüen also der klS, 
4 diu vil minnecliche meit. 

363, 2 ze «eben werden liaten. 

3^8, 1 daz maget ir ril wal haben, 

ich bän selbe aiden: na beizet her tragen (16). 
4 des willen ir dö Günther onde Sivrit geneic (IS). 
362, 2 grüen als der kte. 



n,s,t,..d Di. Google 



die dahteE si mit stden, so si se soWen tragen. 

na beeret michel wander von der liebten weete sagen. 

364 Ton Marroch fiz dem lande nnd oncb von Lyblfin 3 
die aller besten siden die ie m&r gewan c 
debeines küneges ktlnne, der beten si gennoc. 

wol lie daz seinen Kriembilt daz si in holden willen tmoc. 

365 Sit si der böhen verte beten nn gegert, 
b&rmfue vedere dühten si unwert. 
pfelle drobe l&gen swarz alsam ein kol: 

daz nocb snellen heleden stüende in bdbgeziten wol. 

366 Uz arabischem golde vi! gest^ines scein. 
der fronwen nnniuozc diu newas niht Idein: 
inre aiben wocben bereiten si dia kleit. 

da was onch ir gewEefen den gnoten recken bereit. 

367 Dö si bereitet wären, dö was in üf den Bin 
gemacfaet flizeclichen ein starkez sciffeün, 
daz si tragen solde vol nider an den s(t. 

den edelen jancfronwen was von arebeiten wä. 

368 Dö sagte man den recken, in weeren nn bereit, 
diu si da füeren solden, ir zierlichen kleit, 
alsA si da gerten. daz was nn get&n: 

done wolden si niht langer bt dem Bine bestän. 

369 Nach den hergesellen wart ein böte gesant, 
ob si wolden scouwen ninwez ir gewant, 

363, 3 die dabte mftn mit siden , gott dar in getragen. 

man möhte micbel wnnder. 

364, 4 diu fronwe lie wol schinen. 

366, I Wutd ais zar boTereise beten so gegert, 
die berminen vedere. 

3 swarz alaam der kol: 
daz noch snellen degenen. 

366, 3 inre seha wochen. 

4 den gnoten degenen bereit. 

367, 2 bereitet Tlizecliche. 

3 vol nider üf den ai. 

den schcenen juncfrouwen tet ir uebeiteD wS. 

365, 3 ftlBÖ die beide gerten. 

369, 1 wart bilde dö gesant, 

ob Bi scboawen wolden. 
365, 1 beten gegert f231. 238). 



n,s,t,..d Di. Google 



ob ez den helden wtere ze kurz und ze ianc. 

ez was in rehter mäze: des sageten si den fronwen danc. 

370 Für alle die si kömen die nmosen in des jeben 
daz si zer werlde hSten bezzers niht gesehen. 
des mohten si se gerne da ze hove tragen: 

von bezzer recken wiete knnde niemen niht gesagen. 

371 Vil groezllche danken wart da niht verdeit. 
dö gerten nrlonbes die recken vil gemeit: 
in ritterlichen zühten die herren täten daz. 

des worden liehtin ongen v.on weinen trüeb nnde naz. 

372 Si sprach «vil lieber braoder, ir mottet noh bestf^ 
nnt wnrbet ander fronwen (daz hiez ich wol getan), 
d& in so s6re enwftge stflende niht der Itp. 

ir mnget hie näher vinden ein also hochgeboren wip.» 

373 Ich Wien in saget ir herze daz in da von geschach. 
si weinten al geüche, swaz iemen gesprach. 

ir golt in vor den brüsten wart von tr&henen sal: 
die vielen in genöte von den ongen hin ze tal. 

374 Si sprach «herre Slvrit, lät in bevolhen stn 

flf trinwe nnd öf genäde den lieben bntoder min, 

daz im iht geworre in PrQnhilde lantü 

daz lobte der vil kflene in fronn Eriemhilde bant. 

375 Dö sprach der degen riebe «ob mir min Itp bestät, 
s6 siüt ir aller sorgen, frouwe, haben rät. 

ich bringen in gesunden her wider an den Rin: 

daz wizzet sicherllchen.» im neic daz sccene magedln. 

376 Ir goltvarwen scilde man truog in tt den sant 
onde breite in zno zin allez ir gewant. 

363, 3 ze rehte knrE unt Ianc. 

des sageten si den tronwen von schulden grcezHcben dsnc. 

370, 2 scboenera nibt gesehen. 

4 von besxer helde weete knnde iu nieman niht gesagen. 

371, I Vtizecliche danken. 

2 nrlonbes Ton in gerten. 

4 Weinens trüebe ande naz. 

373, 3 ei weinten al gemeine, swaz ieman drumbe sprach. 

374, 4 daz lobt ir der herre mit gaotem willen in die hant. 
315, 1 Dö sprach der degen fcüene. 

4 dttz habt üf mime übe. 
376, 1 Ir goltröten Schilde die truog man nf den sant, 
out bräht in luo dem schiffe. 



n,s,t,..d Di. Google 



60 VI. AVBNTIDBE, 

ir ros hiez man in ziehen: si woldeD rlten dan. 

da wart von sccenen fronnen vil michel weinen getan. 

377 Dö stnonden in den venstem din niinnecltchen kint. 3 
ir seif mit dem segele daz morte ein böter wlnt <3 
die stolzes hergesellen die säzen Af den Rln. 

dö sprach der künec Günther «wer sol nu scifmeister sin?» 

378 oDaz wil ich», sprach Sivrit: «ich kan iuch üf der flnot 
hinnen wol gefileren, daz wizzet, helede gnot. 

die rehten wazzerstr&zen die sint mir wol bekantn 
si scieden vrcelichen üz der Bnrgonden lant. 

379 Stvrit d6 balde ein scalten gewan: 

von Stade begnnde schieben der kreftige man. 

Günther der küeno selbe ein moder nam. 

dö hnoben sich von lande die snellen ritter tobesam. 

380 Si fnorten r!che spise, dar zdo gnoten win, 
den besten den maii künde vinden nmben Rin. 

ir ros din stnonden scöne, si beten gaot gemach, 
ir seif daz gie vil ebene: vil lützel leides in gescach. 

381 Ir vil starken segelseil wurden in gestrabt: 

si faoren zweinzec mile t daz ez wurde naht, 

mit etmo guoten winde nider gegen dem s^. 

ir starkez arebeiten tet s!t den höhgemnoten viL 

376, 3 si wolden vam dan. 

dö wart von schoenen frouwen. 

377, 3 vlazzen zetal den Rin. 
376, 1 Dö sprach der starke Sivrit. 

1 mit freuden si dö Bchiedeo. 

379, 1 Der künic von NiderUnden ein schalten genam. 

2 der hett vil lobesam. 

3 selbe ein ruoder truoc. 

si hnoben sich von lande nnt wären vrcelich genaoc. 

380, 1 dar zuo den besten win, 

den man Inder kande. 
3 Dancwarl, Hagenen bruodet, der eea unde zöch 

an eime starken ruoder: er trnoc den muot unmäsen hSch. 

381, 2 si faoren manige mile. 

3 mit freaden si dö körnen toI nider an den se. 

379, 1 Sifrit dö balde eine scalten nam: 

von Stade begnnde scieben der kreftige man (13). 

Günther der küene selbe ein ruoder huop. 

si hnoben eich von lande nud heten irtelichen muot (31). 



n,s,t,..d Di. Google 



WIE aiTNTmtB a&S tOLkSOE vioH psOnhilt Ftros. 

382 An dem zwelften morgen, so wir beeren sagen, 
heten si die winde verre dan getragen 

gegen Isensteine in Prüahilde lant; 

daz was ir deheinem niwan Sivride erkant. 

383 D6 der kOnec Günther so vil der bürge sacb 

nnd onch die witen marke, wie baide er dö spracb! 
«saget mir, friwent S!vrit, ist iu daz bekant, 
wes sint dise bürge nnd oacb daz hSrüche lant?» 

384 Des antworte Stvrit aez ist mir wol bekant. 
ez ist PrünhUde lint nnde lant 

nnd isenstein din veste, als ir micb h&rtet jeben. 
d& mnget ir nocb hiate vi! scoener frouwen geseben. 

385 Unt wil iu beiden raten, ir habet einen nmot, 
ir jehet gellche, ja dunket ez mich gnof, 
swenne wir noch hiate für Prünhilde gän, 

s6 mflezen wir mit sorgen vor der kUneginne stÄn, 

386 So wir die minnecltchea bf ir gesinde sehen, 
so snlt ir, helede msere, wan einer rede jeben, 
Gnnther sl min herre, nnd ich st sin man: 

des er da bat gedingen, daz wirdet allez getan.» 

387 Des wären si bereite swoz er si loben liiez. 
dnrb ir tlbermttete debeiner ez niht liez, 

si jähen swes er wolde: da von in wol gescacb, 
dö der künec Guntber die sccenen Prllnbilde sacb. 



382, 1 Inre tagen zwelT«tt. 

4 daz het von Tronege Hagene e vif selten bekant 
383 AvenHtirenan/ang. 

5 — 8 Ine hän bi minen ziten, ine wolde lüge jeben, 

Bi) wol erbonwen bürge mere nie gesehen 

in deheinem einem lande, olg ir hie vor nna stäc 

er msc woi wesen riebe der ii hie gebonwen hat.» 

384, 2 ez ist fronn Prünbilde. 

4 8ch<Bner frouwen vil gesehen. 

385, 2 daz wir jähen gelicbe. 

386, 2 i& ault ir, helede gaote. 

3 ich si Bin eigen man. 

BÖ mag nnser wille harte wol an ir ergän. 

386. 3 ich at Bin man. 



,i.:,G00tjlc 



388 «Jene lob ihz Diht 9Ö verre darch die Hebe dtn 
s6 durch dlne swester, daz sccene magedtn. 
diu ist mir sam mtn s61e und so mtn selbes Itp: 
ich wil daz gerne dienen daz si werde min wtp.» 



Vir. AVENTIURE, 

WIE OOHTHBB PB'ONHILDX GEW AN. 



389 In den selben ziten dfi was ir seif gegÄn 
der bUi^e also nähen: dö sah der kOnec stän 
oben in den venstern vil manege scoene meit 
daz er ir niht erhande, daz was Gnnthere leit. 

390 Er TT&gte Sivrtde, den gesellen 'sin, 

«ist in daz iht kflnde onib disin magedtn, 

die dort her nider sconwent gein nns üf die vlnot? 

swie ir herre heize, si sint vil höhe gemnot.)) 

391 Dö sprach der herre Stvrit ann sult ir tongen spehen 
tmder den jnncfronwen, und snlt mir danne jehen 
weihe ir nemen woldet, hetet irs gewalti 

«daz toon ich», sprach Gnnther, ein ritter kflen nnde halt 

392 «So sihe ich ir eine in jenem venster st&n, 
in Bn6wizer wfete: din ist sd wot getan, 



>I8B, 1 loh enlob «z niht aü verre durch den willen din 
BÜ durch Eriemhilde. 
3 unt BÖ min eigen lip. 

389, 4 du begaude vrägen der recke käene nnt gemeit. 

390, 1 Siget mir, frioat Sifrit, dntoh den waien min, 

bekennet ir die frouweti nnt ouch diu in»gedin. 

3 ino znns ül die flnot? 

si gebörent dem geltche daz Bi h6he BtDt gemaot 

391, 1 DS sprach der knene Si&it (ir aalt von hinnen spehen 

tongeu in dem mnote. 

4 «daz tuon ich», sprach dö Günther, der ritter küen nnde halt. 

392, 1 So sihe ich nndi in eine. 

3SS, 3 unde aS min lip. 



n,s,t,..d Di. Google 



'WIB OCHTHBB PBÜIIHIU>E OSWAH. 

die wellent minin ongen durch ir sccenen Itp. 

ob ich gewtüt des bite, si müese werden mlu vtp.a 

393 «Dir hflt erweit ril rehte dtner ougen sotn: t 
ez ist diu edel Pninhjlt, daz scoene magedtn, d 
a&cb der dtn herze ringet, dtn sin nnt oach der miiot.a 
elliu ir gebierde diu dflhte Guntheren gnot, 

394 Dd hiez diu kfinegiune tt den venstem stftn 
ir hSrllche mSgede: sin solden da nüit stän 
den vremden an ze sehene. des wären si bereit 

waz dö die yronwen täten, daz ist nns sider onch geaeit. 

395 Gegen den ankimden strichen si ir Itp, 
des ie site hSten din wsetllchen wtp. 
an din engen venster körnen si gegftn, 

da si die hetde sähen: daz wart dorh schonwen ge(&Q. 

396 Ir wären niwan ?iere, die kdmen in daz lant. 
Stßrit der kttene ein ros zöch tt den sant; 

daz sähen durch dia venster diu wsetlichen wtp: 
des dflhte sich getinret des kflnec Guntlieres lip. 

397 Er habt im da b! zonme daz zierliche marc, 
gnot nnde schcene, vil michel uode starc, 
nnz der kflnic Gnnther in den satel gesaz. 

also diente im Sffrit: des er doch slt vil gar vergaz. 

398 Dö zöh er onch daz stne von dem schiffe dan. 
er bete solben dienest vil selten 6 getan, 

daz er bt stegereife geatflende ie helede mSr. 

daz sähen dnrch dia venster die vronwen schcen nnde hör. 

399 Rehte in einer mäze den beiden vü gemeit 
von snöblankcr varwe ü* ros nnt onch ir kleit 



392, 3 vil schcen ist ir der lip. 

393, 2 ez ist diu starke Prünhilt 

3 die diu herze mianet, der Itp nut onch der maot 

394, 2 ir ninneclichen meide: sine golden nihl da stün. 

395, 4 da si die recken sähen. 

396, 3 SiMc der starke ein ros zOeh an der bant. 

3 din minneoliehen «ip: 

des wart sit getinret. 

398, 2 selten i getan, 

daz er den etegereif gehabt ie belede mer. 

399, 1 den rlEtem vil gemeiL 



iti.rd Di. Google 



wären vil geltche, ir schilde wol getan: 

die Iflhten von den handen den vil wietlfchen man. - 

400 Ir sätele wol geateinet, ir fürbuege smal: 
si rilen h6r!tehe fUr Prünhilde sal: 

dar an hiengen schellen von liehtem golde röt. 
si kAmen zno dem lande als ez ir eilen in gebfit, 

401 Mit spem ninwesliffen, mit swerten wol getan, 
diu äf die sporn giengen den w^etltchen man: 
din foorten die vil kUenen, scharpf nnde breit, 
daz sach alliz Prflnhilt, din vil hSrlicbe meit. 

402 Mit im kom dö Dancwart unt oocli Hagene. 
wir beeren sagen maere, wie die degene 

von rabenswarzer varwe truogen rlchin kleit. 

ir scbilde wären schtenc, michel, guot nnde breit. 

403 Von Indta dem lande man sah si steine tragen: 
die kös man an ir Wffite vil h^rltcbe wagen. 

si liezen äne boote ir schiffel bi der fluot: 

sns riteu zao der bürge die beide kttene nnde gnot. 

404 Sehs unt ahzec tüme si sähen drinne stän, 
drt palas wlt« nnt einen sat wol getan 

von edelem marmelsteine grüene alsam ein gras, 
dar inne selbe PrUnbilt mit ir ingesinde was. 

405 Diu burc was entslozzen, vil wlte td getan, 
dfi liefen in engegene die Prünhilde man 
unt enpfiengcn dise geste in ir vronwen lant. 

ir roB hiez man behalden nnt ir scbilde von der baut. 



399, 3 ez waren vil gelicbe. 

100, 3 dar BD so hiengea schellen. 

401, 3 scharpf ant dar zno breit. 
4 diu Tll minnecticlie meit 

402, 1 Mit im kom oucb Dancwart imde Hagene. 

nn beeret disia mtere. 
4 vil guot, micbel ande breit. 

404, 4 dar inn diu küniginae. 

405, 1 Diu porte stuont entslozzen, diu burc üf getim. ' 

3 nnt enpfiengen wol die küenen. 

4 ir roB man liiez behalten. 

402, 1 Hit im kom Dancwart (335). 
405, 3 unt enpfiengen die geste. 



n,s,t,..d Di. Google 



WTB aUtiTHE& P£rSHIU>B QBWAJf. 65 

406 1)6 sprach ein kamerEere «ir sult uns gebeo din swert 390 
ont onch die liebten brilime.» «des sit ir angewert», (ii»> 
sprach von Tronege Hagene: «wir wellens selbe tragen.« 

dd begonde im Sifrit d& von din rehten meere sagen 

407 «Man pfliget in dirre bürge, daz wil ich in sagen, 
daz neheine- geste hie wäfen solen tragen. 

nu lät si tragen hinnen; daz ist wol getan.» 
des volgte vil nngeme Hagene Gontheres man. 

408 Man hiez den gesten scenken ont scafFen ir gemach. 
vil maoigen snellen recken man da ze bove sach 

in fürstlicher vate allenthalben gän: 

doch wart michel schouwen an die kttenen get&n. 

409 D6 wart vronn Frflnhilde gesaget mit mieren 
daz nnknnde recken da komen wxren 

in h^rllcber wtete gevlozzen M der fluot. 

da von begonde vrÄgen diu maget sctene unde gaot. 

410 «Ir snlt mich UUen hteren», sprach dia künegtn, 
«wer die vil anknnden recken mügen sin, 

die in mtner bürge sd hauche stAn, 

nnt durch wes liebe die beide her gevaren h&n.» 

411 Dö sprach ein ir gesinde avrouwe, ich mac wol jehen 
daz ich ir deheinen nie mSr habe gesehen: 

wan geliche Slfride einer drnnder stät 

den snlt ir wol enpfähen: daz ist mit trinwen mtn rftt. 

412 Der ander der gesellen der ist so lohelidi: 

op er gewalt des hSt«, wol wter er kftnic rieh 
op ntten forsten landen, and mäht er dia h&n. 
man siht in bl den andern so rehte faSrItche st&n. 

406, 3 sprach Hagene der küeoe. 

407, 3 ir snlt ei län behalten. 

4 daz tet dd rit ucgerne Hagen der Gantberes man. 
40S, 1 Den g«it«n hiez man schenken. 

4 da wart michel ichouwen an die vil küenen getan. 

409, 1 Da tet man Prnnhllde kunt mit m^ren , 

daz da vremde recken komen wieren 
in tU richer wnte. 

410, 4 ont dnrch velhe Bchnlde. 

412, 3 ob er diu mohte hän. 



n,s,t,..d Di. Google 



66 Vn. ATBNTIÜBB, 

413 Der dritte der gesellen der ist so gremeltch, o 
out doch mit sclicenein Itbe, kflneginne rtch, 

YOn swinden stnen blicken, der er so tII getuot 
er ist in sinen sinnen, ich wsene, grimme gemnot. 

414 Der jnngeste drunder der ist so lobeltch: 
magtlfcher zühl« sih ich den degen rtcli 
mit gnotem gelieze sd minnecltche stän. 

wir möhtenz alle fürhten, het im hie iemen iht getÄn. 

415 Swie pllde er pflege der ztttate, und swie scoene sE stn Itp, 
er möhte wol erweinen tU wietllchin wip, 

swenn er begODde zürnen. stn Itp ist eö gestalt, 

er ist in allen tngenden ein degen küene nnde baIt.o 

416 Dö sprach din küneginne «an brinc mir min gewant. 
imt ist der starke Sifrit komen in ditze lant 

durch willen miner minue, ez gät im an den 11p. 
ine fürhte in nlht so sSre daz ich werde sin wip.u 

417 Prünhilt diu schcene wart schiere wol gekielt, 
dd gie mit ir dannen vil manic schceniu meit, 
wol hundert oder mßre: gezieret was ir 11p. 

ez wolden sehen die geste din vil wsetUchen wlp, 

418 Da mite giengen degene d£l üz tslaut, 

die Prtlnhilde recken: die truogen swert enhant, 
fünf hmidert oder m^re. daz was den gesten leit. 
d6 stuonden von dem sedele die helde küene nnt gemeit. 

419 Dö din küneginne Stfriden sach, 

nu mnget ir gerne beeren wie din maget sprach. 

«Sit willekomen, Sifrit, her in ditze lant 

waz meinet inwer reise? gerne het ich daz hekant.» 

413, 1 der ist vil gremelich. 

4 ich Wien vil grimme gemuot. 

414, 1 Der der jungest ist dar under. 
2 in magtltchen zühten. 

4 wir möhtenz föthten alle. 

415, 1 nnt swie schcen im si der tip. 

416, 2 komen in daz lant. 

417, 1 D6 wart din künigituie schiere wol gekleit. 



418, 1 Da mit gleiten recken llzer Islant, 

die Prnnhilde degene. 

419, 2 diu maget zülitecliche zno dem recken sprack 
4 WAZ iuwer reiae meine. 



1.;. Google 



Wn DUHTEBR PB&RHIUIE aBWAN. 

420 «Vil michel iwer genäde, mtn vrou Prflnhilt, 
daz ir mich niocbet grUezen, fdrsten toMer milt, 
vor disem edelen recken, der tue vor mir stH; 
wan der ist min Iierre: der ären het ich gerne rät, 

131 Er ist geborn von Rtne: waz sol ich sagen mSr? 
durch die dtne liebe stn wir gevam her. 
der wil dich gerne minaen, swaz im dt von geacliiht. 
nn bedenke dichs bezite: mtn herre erlät dich es niht. 

422 Er ist geheizen Gtmtiier nnt ist. ein künic hör. 
erwnrbe er dine minne, sone gert er nihtes mör. 
ja gebot mir her ze vame der recke wol getÄn: 

müht ich es im geweigert haben, ich het iz gerne verlÄn.» 

423 Sl sprach «ist er dtn herre nnt bistfi sin man, 
diu spil diu ich im teile, und getar er dia bestiln, 
behabt er des die meisterschaft, so wird ich sin wSp: 
nnt ist daz ich gewinne, ez g4t iu allen an den üp.» 

424 Dö sprach von Tronege Hagene ofrouwe, lät uns sehen 
inwer spil din starken. € daz in müeste jehen 
Ganther mtn herre, da mttes iz herte sin. 

er tronwet wol erwerben ein also schcene magedtn.» 

425 «Den stein schol er werfen ttnt springen dar nach, 
den g6r mit mir sciezen. lät iu niht ze gftch. 

ir mnget wol liie verlieeen die Sre nnd oncb den Itp: 
des bedenket inch vil ebene», sprach daz minnecitche wtp. 

426 Stfrit der kaene zao dem kttnege trat, 
allen stnen willen er in reden bat 



420, 3 


vor diaem küenem recken. 


421, 1 


daz tuot er dir bekftnt. 




er hat durch dinen willen gesnochet ditze lant. 


422,4 


wan daz ich entorste. 


423,2 


nnt tar er diu bestan. 


3 


aö minne ich stnen lip. 




nndera mnoz er sterben S icli werde sin wlp. 



424, 1 frowe, nu lät uns aehen. 
4 er tn»c noch wol gewinnen. 

425, 1 Den stein den aol er werfen. 

2 lät in niht sin ze gäch. 

des bedenket inch tU ebene, sprach daz vil schtene wtp. 
gebriat im »n dem einen, ez gSt iu allen an den lip. 
42e, 1 Sifrit der starke. 



n,s,t,..d Di. Google 



gegen der kttneginne; er solde an angest gIu: 

lieh sol iocli wol behUeten vor ir mit den listen min.» 

427 DA sprach der kttnec Gnnther akDueginne h6r, 

nn teilt snaz ir gebietet ant vter es dannoch mir, 
daz bestuende ich allez dnrcb inwem schcenen l!p. 
min bonbet wil ich vliesen, ir enwerdet min nlp.« 

42S DA diu kfkneginne sine rede vemam, 

der spile bat si gäben, als ir daz gezam. 
si hiez ir gewinnen ze strite gaot gewant, 
ein prflmie röte« goldes unt einen gnoten Schildes rant. 

429 Ein wifenhemde stdin daz leit an dia meit, 
daz in deheime strite wäfen nie versneit, 
Yon pfelle tlzer Lybfä. ez was yü wol getin: 

von porten liebt gewfirbte da2 sach man schlnen dar an 

430 Die ztt wart disen recken mit gelfe vil gedreaL 
Dancwart nnt Hagene die wären nngefrent. 

wie iz dem kOnege ergienge, des sorget in der maot. 
si d&hten vooser reise ist uns recken nibt ze guot» 

431 Die wile was onch Stfrit, der wsetllche man, 
i iz lernen erfände, in daz scbif geg&u, 

da er stne tamkappen verborgen ligen vant. 

dar in slonf er vil schiere: At was er niemen bekant 

432 Er tlte hin widere: dö vant er recken vil, 
da diu kttneginne teilte ir höben spiL 

dar gie er tongenltche (von listen daz gescbach), 
alle die da wären, daz in da niemen ensach. 



436, 3 mit der küuigiime; az künde im gescbaden niht. 

ez wM al anders gendet des sich ir nbennoot venlht. 
427, 3 daz beetüende ich alliz gerne. 

4 min boabet wil ich wägen. 
42S, 2 alB ir dö das gezam. 

si hiez irdar gewinueD balde tr atritgewant, 

eine Teste bröime. 

429, I daz leit an sieb diu meit. 

430, 1 ; harte vil gedreat. 

431, 1 der listig« man. 



ez knnde im nIht getorea: 

lit miuen listen bewarenn (45). 



n,s,t,..d Di. Google 



WIE QimTHEB PBdHKILDB OBWAH. 

433 Der rine der was bezeiget, d4 soldez spil gescehen 4 
vor manigem kOenen reclcen, die daz aolden sehen. (4 
mer danne siben hundert die sah man wflfeu tragen: 

swem an dem spil gelange, daz ez die beide solden sagen. 

434 Dö was komen PrOnhilt: gew&fent man die vant 
sam ob si solde strtten nmb ellin küniges lant 
j& tmoc si ob den sSden vil manigen goldes zein: 
ir minnedichia varwe dar under hfiritchen schein. 

435 Dö kom ir gesinde: die tmogen dar zehant 
von alrötem golde einen Schildes rant, 

mit stabelherten Spangen, vil micbel ande breit; 
dar nnder spilen wolde dia vil minneclicbe meit 

436 Der vronwen schiltvezzel ein edel port* was. 
dar fiffe lägen steine grtlene sam ein gras. 

der lähte maniger hande mit schtne wider daz golt. 
er mfleste wesen vil küene dem diu vronwe wurde holt 

437 Der schilt was nnder bnkeln, als nns daz ist gesaget, 
wol drter spannen dicke, den tragen solt diu maget. 
von stahel ont onch von golde rieh er was gennoc: 
den ir kamerare selbe vierde kflme trnoc 

438 Also der starke Hagene den schilt dar tragen sach, 
mit grimmigem muote der helt von Tronege sprach 
«w& nn, kflnic Günther? wie vliese wir den Itp! 
der ir d& gert ze minnen, diu ist des tinvelea wip.» 



433, 4 ffwer daz epil gewnnne. 

434, 1 Dö was nn komea Frnnbilt. 

2 asm ob si Btriteu Bolde. 

3 vil m»nigen stabelzein. 

435, 1 Dö kam oncb ir geainde. 

2 TOn vil rotem golde einen liehten schildeB rant' 

4 dia Til hSiliche meit. 

436, 2 grüener denue ein gras; 

die lohten maniger bände. 
4 der si solde minnen, der het iz böhe verscolt. 

437, 2 wol driei hende dicke. 
436, 2 in gr6iem nnmnote. 

3 wie nn, könio Guntbei. 

4 diu ist des rälMideB wip. 

434, 3 Tile manigen «ein. 



n,s,t,..d Di. Google 



70 

439 Vememt noch von ir vußtß: der hete si genuoc. 
von Äzagonc der sSden einen n^eoroc si tmoc, 
edel nnde riebe: ab des varwe schein 

von der kUneginne vil manic h^rltcher stein. 

440 D6 truoc man dar der vrouwen swBere nnde gröz 
einen gßr vil scharpfen, den si alle zSte schöz, 
Stare ni)t nngefüege, michel nnde breit, 

der ze sinen ecken harte vreisUchen sneit 

441 Von des g6res swtere beeret wnnder sagen. 
wol vierdehalbin messe was dar zuo geslagen. 
den tmogen körne dite Pränhilde man. 
Günther der edele vil harte sorgen began. 

443 Er d&hte in sSnem mnote «waz sol ditze wesen? 
der tinvel dz der helle wie konder da vor genesen? 
weer ich ze Borgenden mit dem lehene min, 
si mtteste üie vil lange vrl vor miner minne sin.» 

443 Dö sprach Hagenen brnoder, der ktlene Dancwart, 
«mich rinwet inneclicben disin hovevart. 

nn hiezen wir ie recken: wie vliese wir den Itp, 
suln nns in disen landen nn verderben diu wtp! 

444 Mich mttet daz harte sere daz ich kom in daz lant. 
nnt bete min brnoder Hagene sin wäfen an der bant, 
unt euch ich daz mlne, s6 möbten sanfte gÄn 

mit ir übermtlete alle Frttnbilde man. 



439, 3 vil edel ant vil riebe. 

440, 1 swiere unt dar zuo gröl 

einen gSr tII starken. 

3 s(Mtpt unt ungefüege. 

441, 3 in tmogen hftme drie. 

4 Günther der tiI knene harte eorgen began. 

442, 2 der tiufel von der belle.^ 

3 nnt wEer ich da ze Bine mit dem libe min. 

ä — 8 Im was in sinen sorgen, daz wizset, leit gei 
aliez Ein gew^fen man im einen traoc: 
da wart der künic riebe wol gewäfent in. 
vor leide hete Hagene vil nach verwandelt den b 

443, 1 Dö sprach von Bnrgonden. 
2 mich mnoz immer rinwen. 

444, 4 durch ir nbermäete. 



n,s,t,..d Di. Google 



VHS aoiriHES PB6nBiij>s qxwak. 

445 Daz vlzzet siuberlfchen, si soldenz wol bewarn. 
nnt bet ich t&sent eide ze einem vride geswam, 
e daz ich sterben siehe den liehen berren min, 
j& rnttesen Ifp Terliesen daz vil schcene magedJn.» 

446 aWir solden nngevangen wol rümen ditze lant», 
sprach sin bmoder Hageno, eheten wir daz gewant 
des wir ze not hednrfen unt onch din swert yil g«ot: 
so warde wol gesenftet der starken vronwen übermnoLi 

447, Wol hört din maget edele waz der degen sprach. 
mit smielendem munde si Über ahsel sach: 
«nn er dunke sich s6 kttene, sd traget in ir gewant: 
ir vil scborpfen wftfen gebet den recken an die hant» 

448 Dö si din swert gewnnnen, alsd din maget gebot, 
der vil küene Dancwart von vrenden wart röt. 
«nn spUen swes si wellenn, sprah der snelle man; 
«Günther ist nmbetwongeu, stt daz wir unser wäfen hän.« 

449 Din Pränhilde sterke vil grcezllchen schein. 
man tmoc ir zuo dem ringe einen swBeren stein, 
grdz nnt nngcfdege, michel nnde wel: 

in tmogen kfime zwelfe beide käene nnde snel. 

450 Den warf si zallen ztten, so si den gSr verscöz. 
der Bnrgonden sorge wurden harte grdz. 

owäfen», sprach dö Hagene, «waz hat der klinic ze trat! 
ja soldes in der heile stn des übelen tiavels brfit.ii 

451 An vil wlzen armen si die ermel want: 

si begonde vazzen den schilt an der hast. 



445, 1 Ich B»ge in M den trinwea. 

446, 2 ich nnt mm bmoder Duicwkrt. 

3 unt uuBer swert vil gaot. 

4 der fronwen stuklu äbermuot. 

447, 1 Wol hSrt dia königinne. 

3 na er dnnke sich so biderbe. 

4 nnt ir vil scharpfen wäfen. 

5 — S Mir ist alee miere daz si gewäfent sin, 

als ob ei blöze Btöenden, sä sprach diu küni(^n. 

ih enfürhte niemens sterke den ich noh habe bekant. 

ich getrouwe wol gedingen in strite vor sin eines haut. 

448, 2 wert von freudeu rot. 

449, 2 man bräbt ir zno dem ringe einen Bwieren ntermllatein. 
451, 2 si begonde s&re vazsen. 



n,s,t,..d Di. Google 



72 Vn. AVBBTICKB, 

den gSr ei höhe znhte: d6 ^enc iz an den strtt. 
Günther nnt Stfrit die vorhten Prünhilde nlt. 

453 Unde w^re im Stfrit nifat ze helfe komen, 
sA hete si dem künige s!nen üp benomen. 
er gie dar toogenltche not mort im stne hant. 
Günther sine liste vil harte sorcltch ervant. 

453 <iVf&z hfkt mich gertteret?» däht der httene man. 
dö Bach er allenthalben: er vant dft niemen stän. 
er sprach «ich pinz Slftit, der liebe Triont din. 
vor der kflneginne soltn gar an angest sin. 

454 Den seilt gip mir von faende nnt \k mich den tragen, 
nnde merke rehte waz du mich beerest sagen. 

no habe du die gebtere: din were wil ich begftn.» 
do er in reht erkande, ez was im liebe get&n. 

455 «Nn hil dn mtne liste, dine soltn niemen sagen: 
so mac diu koneginne vil lützel iht bejagen 

an dir deheines momes, des si doh willen hat. 

nu sihtn wie diu vronwe vor dir unsorcUchen stät» 

456 Dö scöz tII kreftecltcbe diu hSrltche meit 
ftf einen schilt niawen, michel unde breit: 
den trnoc an siner hende daz Sigelinde kiut. 

daz fiwer spranc von stahele alsam ez wiete der winL 

457 Des starken g&res anlde al dnrch den schilt brach, 
daz man daz Jiwer lougen üz den ringen sach. 

453, 1 Wser im der stwke Sifrit. 

453, I gedaht der täene man. 
154, 1 den lä da mich tragen, 

nnt merke mine lere die da mich harest sagen. 

i do er veniam din miere, der künic trceeten sieb began. 

465, 1 daz ist ans beiden gaot. 

2 ii starken nbermnot 

an dir nibt verenden. 

4 no sich wie angestliche si gein dir amme ringe atät. 

456, 1 dia vil starke meit 

den ger gein eime Schilde. 

457, 1 so durch den schilt gebrach. 

454, 4 tiep was es dem künige dS er diu mxie vemam (18). 

455, I dioa aoltn niemen sagen; 

Bone mac diu küneginne lötsel bebaben 
an dir der meisierschefte (307). 

456, 3 gegen eime schUde. 



n,s,t,..d Di. Google 



WIB GDKTHBB PKIrsmUlB QBWAH. ' 

des scuzzes beide strflctateD die treftige man: 
wan din tarnkappe, si wseren tot da bestän. 

458 Stfride dem vil ktleneE von mnnde brast daz pinot. 43: 
vi] balde spranc er videre: dö nam der helet gnot ut: 
den g6r den si geseozzen im hete durch den rant: 

den fmmte ir dö hin widere deB starken Stfrides hant 

459 Er dfthte «ich wil niht schiezen daz schoene magedin.» 
er k&rt des g^res snide hindern racke sin; 

mit der gCrstangen er scöz Af ir gewant 

daz ez erklanc vil Ifite von stner eilenthaften hant. 

460 Daz fiwer stonp flz ringen alsam ez tribe der wint 
den scoz 8c6z nüt eilen daz Sigemtuides kint 

sine mohte mit ir kreften des scnzzes niht gestän. 
ezn hete der kttnic Günther entriuwen nimmer getan. 

461 PrOnhilt din schcene wie balde si M spranc! 
«Günther, ritter edele, des senzzes habe danc» 
si w&nde daz erz hSte mit siner kraft get&n: 

ir was dar nach geslichen ein verre kreftiger man. 

462 D6 gie si hin vil balde: zornec was ir maot; 
den stein hnop vil h6he din edel maget gnot. 

si swane in kreftecUche vil verre von der hant: 

dö spranc si nach dem wnrfe, ja erklanc ir allez ir gewant. 

4G3 Der stein der was gevallen wol zwelf kläfter dan: 
den -maf brach mit spnmge diu maget wol get&u. 



*67, 3 


die vil eUrken man. 


si ertwelte si so 


Bsre ds« ai den lip nach beten li 


45S, 4 


sin vil ellenthaftin hant. 


459, 3 


achöz si der küene man 


also krefticiiche 


das si stTÜchen begui. 



4G0, 1 Dbe finr stonb öz stäle sam iz tribe der winl. 

2 daz Sigeliude kint. 

461, 3 mit einer baut getan. 

462, 2 den Btein haop si höbe, diu soboene maget gnot. 

3 bS vene von it dan, 
das sin die küene degene sere wandern began. 

463, 2 den warf pracb dö mit spränge. 

497, 4 si ertwelte si sS sire dazs in den lip nach benam (18). 
459, 3 er scöz äf ir gewant 

alaö kreftidiche daz ez alles erklanc (307). 



n,s,t,..d Di. Google 



dar gie der herre Slfrit d& der stein gelac: 
Gtmther in dö wegete, der hell in werfennes pflac. 

464 Stfrit was küene, vil kreftec ande lanc. 

den stein den warf er verrer, dar zuo er niter spranc. 
von Blnen schoenen listen er hete kraft genaoc 
das er mit dem spränge den kttnic Gnnthere tmoc. 

463 Der sprnnc der was ergangen, der stein der was gelegen, 
dö sach man ander niemen wan Qntitlier den degen. 
Frünhilt din sehcene wart in zome röt: 
Sifrit hete geverret des künic Gnnfheres tM. 

466 Zao zir ingesinde ein teil si Iftte sprach, 

d6 si zent des ringes den helt gesunden sach, 

«vil balde kamt her näher, ir mäge nnt mtne man: 

ir snlt dem kttnic Gnntber alle wesen nndertän.» 

467 Dö leiten die ril khenen din wÄfen von der hant, 
si baten sich ze füezen &z Bargonden iant 
Günther dem riehen, vil manic küener man. 

si wänden daz er hSte diu spil mit siner kraft getan. 

468 Er grnoztes minnecUche, j& was er tagende rlcL 
d6 nam in bi der hende din maget lohelleh: 

si erlonbte im daz er solde haben da gewalt. 

des freate sich dö Hagene, der degen kaene tmde halt. 

469 Si bat den ritter edele mit ir dannen gän 
in den palas wlten. also daz wart get&n, 

do erbot manz den recken mit dienste deste baz. , 
Dancwart nnt Hi^ene die mnosenz läzen &ne haz. 

470 Sifrit der snelle 
sine twmkappen 

464, 1 Sifrit wu vil höene, dar zuo stnrc unt Ihdc. 

3 daz was ein michel wunder uut künetecliäh gennoc. 

4 den künic Günther dach truo 
466, 1 din knniginne sprach. 

3 vil balde get her näher. 

465, 1 wftnd er was tagentiich. 

469, 2 in einen pslas niten. da was vil manic man. 

durch votbte manz dem degene deste baz erbat. 
von Sifridea eilen ei wären komen nzer not. 

470, 2 die einen tarnkappen. 

464, I starc ande lanc. 

469, 2 aleo daz gezam. 



n,s,t,..d Di. Google 



WIB OnilTHXK PBDKHUJtK OKWAH. 

d6 gie er hine widere da manic vronwe saz. 

er sprach zao dem kttnige, nnt tet vi! wisllche daz, 

471 «Wes pitet ir, min herre? wan beginnet ir der spil, 
der in din kllneginne teilet also vil? 

nnt l&t ans balde schonwen wie dia stn get&n.» 
sam ers niht enwesse, . gebärt der listige man. 

472 Dd sprach diu kttneginne «wie ist daz gescehen 
daz ir habt, her StMt, der spil niht gesehen, * 
dia bie hat errungen din Onntheres liant?> 

des antwnrt ir Hagene Qzer Bnrgtmden lant. 

473 Kr sprach iA&, het ir, yronwe, betrnebet nns den mnot: 
dö was bi dem scheffe Stfrit der helet guot, 

dö der vogt von Kine din spil in an gewan: 

des ist ez im unkünden, sprach der Gnntheres man. 

474 «S6 wol mich dirre m^reu, sprach SSfrit der degeo, 
adaz inwer höhverten ist also gelegen, 

daz iemen lebet der inwer meister müge sin. 

üQ stilt ir, m^et edele, ans binnen volgen an den Bin.» 

475 DA sprach din wol getane «des enmac noch niht ergän. 
ez mfiezen 6 befinden mäge nnt mine man. 

Jane mag ich also Ithte gerfimen mtnin lant: 

die mine besten frinnde mttezen werden & besant» 

476 Dö hiez si boten rtten allenthalben dan, 
si besande ir vriwende, mftge onde man. 
die bat si ze Isensteine komen onerwant, 

nnt hiez in geben allen rieh nnt h&'üch gewant 

470, 3 da Til der frouwen saz 

4 nnt tet tU köndediche dkz. 

471, 3 DDt Iszet uns du schonwen. 
4 BBm ober ir niht enaabe. 

473, 1 Da het ir elsS sere. 

3 <1bz apil an in gewan. 

4 sprach dö der OunthereB man. 

474, 2 ist alsne gelegen, 

daz iemen lebt so knene der iur meieter möge gesin. 

475, 1 Dö sprach din kaniginne. 

die miae höhsten friunde. 

476, 2 si beswide alle ir friwende. 

3 die bat si komen bftide ze hove in Islant. 

471, 3 unde lät uns ecboawen (241). 

476, 3 die bat si ilBenateine komen aUesamt. 



n,s,t,..d Di. Google 



76 VH. iVBHTIUKX , WIK QUNTUBB PKÜtlHILDa GBWAN'. 

477 Si riten tägeUcbe spÄte ünde vmo 
der PiHiibilde btti^e scharhafte zbo. 

BJariijÄ», sprach Hf^ene, »waz haben wir getÄo! 

wir rebeiten hie vil übele der schcenen Prünliilde man. 

478 Sd si nn mit ir lireften koment in daz lant 
(der kttneginne wille ist uns anbekant: 

waz ob si als6 zürnet daz wir sin verlorn?), 

so ist nns'din maget edele ze grözen sorgen geborn.» 

479 Dö sprach der starke Sifrit udaz sol ich nnderstSn. 
des ir da habet sorge, des l&ze ich niht ergSn. 
ich Bol in helfe bringen her in ditze lant 

von Az erweiten recken die in noch nie wurden bekant. 

480 Ir solt nach mir niht vrägen: ich wil hinnen vam. 
got müez inwer 6re die z!t wol bewam, 

ich kume schiere widere nnt bringe in tüsent man 
der aller besten degene der ich ie künde gewan.» 

481 eSone slt et niht ze langes, sprach der kUnic dö. 
«wir sin inwer helfe vil pilUchen vrö.» 

er sprach «ich knm iu widere in vil kurzen tagen. 

daz ir mich habet gesendet, daz sult ir Prünhilde sagen.» 



478, 2 der Prönhilde ville. 

479, 1 SS sprach der herre Slftit. 

2 des enläz ich niht ergen. 
i TOn ÖE erwelten degenen. 

480, 1 Im snlt DÖch mir niht Trägen. 

3 ich ^um vil Bchiere widere. 

4 der iemen künde gewsn. 



n,s,t,..d Di. Google 



vm. IvKKTIUBE, Vm eiPBlT nach DBH HIBELUnOEM StHBH BBCKBH PITOB. 77 



Vin. AVENTIURE, 

WIE StFKIT SÄOE DSN HIBBLUNaEN StHBN KSOKEN F 



482 üannen gie dö Slfrit zer porten flf den sant 
in siuer tarnfcappeu, da er ein schiffel vant 

dar an s6 stuont vil tongen daz Sigemiuides kint: 
er taOTt ez balde dannen, alsam ez wsete der wint 

483 Den ache&neiEter sach niemen: daz schiffel s6re vidz 
von Sifrides kreften: die wären also gröz, 

si wänden daz ez faorte ein sanderstarker wint; 
nein, ez fnorte Sifrit, der sehoenen Sigelinde kint. 

484 Bt des tages zftc ont in der einen naht 
kom er zeinem lande mit grcezilcher mäht, 
wol hundert langer raste unde dannoch paz: 

die hiezen Nibelunge, da er den gr6zen hört hesaz. 

4ä& Der helt faor itleine ftf einen wert vil breit: 
daz Ecif gebaut vil balde der ritter vil gemeit 
er gie zeinem berge, dar üf ein bnrc stuont, 
mit snocbte herberge, s6 noch die wegemUeden tnont 

436 D6 kom er fOr die porten: verslozzen im din stnont. 
ja huoten si ir £ren, so noch die linte tnont. 
anz tor begnnde bäzen der unkunde man. 
daz was vil wol behfletet: dö vant er innertbalben st&a 

487 Einen ungefüegen der der bürge pflac, 
bt dem zallen ztten sfn gewaefen lac. 

462, 1 SiMt der vil küene dsnnen gie zehant. 

2 dB er daz ecblfAl vuit. 
4 er foaitez alsS batde sam ob ez TfteCe der wiat. 

483, 1 Der Tergen sach doch memen. wie aeiex achiffel tISz. 

3 man wände daz iz fuorte. 

484, 3 daz biet zen Nibelnngen unt wären eine man. 

Isnt unde bärge, daz was im aUez nndert&n. 
486, 1 Der herra fnor sleine. 

3 dS gie er zeinem berge da ein bnrc stuont. 

er suchte herberge aö noch die reieernüaden tnont. 

486, 4 dö vant er iorethalben dran. 

487, 1 der der porten pflac, 

bi dem ein gewtefen zallen ziten lac. 
482, 1 Dumm gis d5 SiMt, der recke <ril balt (19). 



n,s,t,..d Di. Google 



78 vm. AVBMTIUEB, 

der sprach «wer ist der bözet s6 vaste an daz tor?n 
dö wandelt sine stimme der käene Sttrit da vor. 

488 Er -sprach «ich pin ein recke: entsliaz fif daz tor. 
ich erzUme ir eteaUchen noch Mnte da vor, 

der gerne sampfte liege mit bete stn gemach.» 
daz muot den portentere, dö daz Stfrit gespracL 

489 Nu hete der rise kUene sin wtefen an getan, 
stnen heim Af sin honbet: der vil starke man 
den schilt er balde zuhte, daz tor er Af dö swief: 

wie rehte gremelichen er an Sifriden lief! 



490 Wie er getorste wecken 
da wurden siege swinde 



manigen kttenen man. 



da wurden siege swinde von siner hant getan. 

dö begonde im schirmen der hauche gast 

dö scuof der portenaere daz sin gespenge zebrast 

491 Von einer isenstangen: des gie dem beide not. 
ein teil begonde fDrht«n SiMt den tot, 

dö der port«n8ere s6 kreftecUchen sinoc 

dar nmbe was im wsege sin herre Slfrit gennoc. 

492 Si striten als6 sSre daz al diu burc erscal. 
dö hörte man daz diezen in Nihelunges sal. 
er twanc den portenssre, daz er in s!t gehant. 
diu mtere wurden kOnde in al der Nibelunge lant. 



487, 3 üien an das tor? 

488, 1 entsUeset üf die tur. 

mir miioz etslicher volgen noch hinte der für. 
4 dS lumder portenie 



1 heim üf Bi 



L wiefen an Bich genomen. 
houbet WM im vil schiere komen. 
daz tor er üf dö swanc, 
er gegen Sifride spraoct 
daz sin achiltgeapenge hraet. 
aö tobelichen slnoc. 
daz al diu bore erdäz, 

über al der Nibelunge lant. 



1 hete der rise kiiene sin warfen an getan, 
I heim üf ein houbet im vil scbiere kam (31). 
492, 1 Si Btriten also sere daz al diu bnrc erschal. 

ja wären barte kreftic die zwene küenen mau (31 



489, 1 



n,s,t,..d Di. Google 



WIE sIfbit bäoh d»k N1BBLUK8BH sIkbh becilbn pfob. 7S 

493 Dd hört daz grimme strtten verre durch den berc 462 
Albrich der vü küene, ein wildiz getwerc. (so« 
er wäfende sich balde: dö lief er da er vant 

disen gast vil edelen, da er den starken gebant. 

494 Älbrich was tU grimme, dar zao starc gennoc. 
hehn unde ringe er an dem Übe tnioc, 

nnt eine geisel swiere von golde an stner hant. 
dö lief er harte swinde da er Sifiiden vant. 

495 Siben knöpfe swiere die hiengen vor dar an, 

da mit er vor der hende den schilt dem küenen man 
slnoc s6 pitterlichen, daz im des vil zebrast. 
des libes kom In sorge dö der wietlicfae gast 

496 Den scerm er von der hende gar zebrochen swanc: 

dö stiez er in die sceide ein wflfen, daz was lane. 

den sinen kamenere wold er niht slahen tot: 

er scönde slner zilhte als im diu tngent daz gebot. 

497 Mit starken slnen handen lief er Albrlchen an. 
dö vienc er bt dem parte den attgrisen man: 
er zogeten ungefiioge daz er vil Iftte erscrS. 
znht des jnngen beides diu tet ÄlbrSche w6. 

498 Lfite rief der kllene «mu läzet mich genesen. 

unt möht ich iemens eigen fin einen recken wesen 
(dem swnor ich des eide, ich wsere im imdertän), 
ich diende iu c ich stürbe.» so sprach der listige man. 

499 Er bant Albrichen alsam den risen ö. 
die Sifrides krefte täten im vil w6. 

daz twerc begonde vrägen «wie sit ir genant?» 

er sprach oich heize Slfrit; ich wände ich wsere iu wol bekant.» 

493, 2 Älbricb dar vil starke, ein küene getwero. 

er wart gewäfent balde. 
4 der was in beiden unbekant. 

494, 4 dö lief er harte a&re. 
49Ö, 4 des kom in gröze sorge. 

495, 2 dS warf er von im balde sin wäfen, das was Isoc. 
4 als im Bin tngent dax gebßt. 

497, 4 zubt dee jnngen recken. 
499, 1 Dö bant er Albrichen. 

4 er sprach oich bin ez Sifirit 

493, 4 da er den starken betwanc (19). 

495, 4 des kom in sorge. 



n,s,t,..d Di. Google 



80 



Vm. AVBHTTOBB, 



500 «So wol mich dirre nuere», sprach Älbrich daz getwerc. 
onu hän ich wol erfunden diu degenltehen werc, 

daz ir von wären scniden rnttgt landes herre wesen. 

ich tnon swaz ir gebietet, daz ir läzet mich genesen.» 

501 Dö sprach der herre'SIfrit »ir solt balde gän 

nnt bringet mir der reckeo, der besten die wir hän, 

tüse&t NibeloDge, daz mich die hie gesehen.» 

war mnbe er des gerte, des hört in niemen verjehen. 

502 Dem risen unt Älbrtche löst er diu bant. 
dö lief Albrich balde da er die recken vant. 
er wahte sorgende der Nibelimge man. 

er sprach «wol 4f, ir beide, ir snit ze Sifride gän.» 

503 Si sprangen von den betten unt wären vil bereit 
tCisent ritter snelle worden wol gekielt 

si giengen da si funden SlMden stän: 

da wart ein scöne grflezen ein teil mit werken getan. 

504 Til kerzen was anzündet, man scancte im lütertranc. 
daz si sciere köjuen, er saget ins allen danc. 

er sprach «ir sult hinnen mit mir über fluot.» 
des vant er vil bereite die beide kfien nnde guot 

505 Wol drizec hundert recken die wären sciere komen: 
flz den wurden täsent der besten dö genomen. 

den bräbte man ir belme unt ander ir gewaiU, 
want er si fileren wolde in daz Prünhilde lant. 



506 Er sprach «ir gnoten ritter, 
ir sult vil rtcbiu kleider di 



daz wil ich iu sagen, 
ze hove tragen, 



500, 1 

501, 2 
4 waz er der aller nolde. 

50a, 2 d5 lief er hiirte balde. 

3 er waht in grözen sorgen 

503, 2 tüsint aneller degene. 

3 ai körnen da si fanden. 

4 e 

504, 1 Vil kerzen wart enzfindet. 

2 daz si aß balde kömen, i 
er sprach «ir mnezet binnei 

505, 4 do er si fQeren wolde. 

506, 1 Hcert, ir gaoten ritter, v 
600, 1 
506, 1 Ir gQOten ritUere (193). 



'il manigen küenen man. 
teil mit vorhten getan. 









v/ua ich in welle aagen. 

sprach daz getwerc. 



n,s,t,..d Di. Google 



wix ^FBiT hIch dxn inBBLtmavi ahcav xmckbk vhob. 81 

want nns ^ft sehen mUezen vil minnecUchia wip. 
dar mnbe snlt ir zieren mit gaoter wtete den Ifp.» 

507 Au einem morgen frtteje huoben ei sich dan. 476 
waz sneller geverten Sifrit dö gewan! »aal 
si fnorten ros diu gnoten nnt )i6rltch geirant: 

si k6men ritterttche in daz Prtinhilde lant 

508 Dö EtQonden in den zinnen din minneultchen kint. 
d6 sprach diu kaneginne aweiz iemen wer die sint 
die ich dort sihe vliezen sd verre ül dem sC? 

si fUerent segele rlehe, die sint noch wlzer dan der snö.» 

509 Dö sprach der kflnic von Rine oez sint mtne man. 
die het ich an der verte hie nähen bt verlAn. 

die hän ich hesendet: die sint nu, vronwe, komen.» 
der hSrltchen geste wart vil gr6ze war genomen. 

510 D6 sah man Stfrtde vor ineme sceffe stAn 
in hSrllcher wtete nnd ander manigen man. 

dö sprach din küneginne «her künec, ir sult mir sagen, 

sol ich die geste enpffthen oder sol ich grQezen si verdagen?» 

511 Er sprach «ir snlt engegen in für den palas g6n; 
ob wir si sehen gerne, daz si daz wol verstfin.» 
dö tet diu küneginne als ir der künic geriet 
Stfride mit dem gmoze si von den anderen seiet 

506, 3 da wir sehen mäeien. 

& Nq sprichet liht ein taiuber «es mac wol läge w«aen; (iib) 

wie möhte «S vU ritter bi ein ander ein geneien: ^ 

wä nämen si die «pise, wä nämeQ >i gewant? 

eine kundenz niht verenden, unt ob ia dienten dmee lanL 
9 Shrlt was bö riebe, als ir wol habt gehSrt, <U9) 

im dient daz könicriche unt Nibslange bort. 

des gab er sinen degenen vil Tolledich genuoo, 

wand sin wart doch niht minre, swie vil man von dem achatze tmoo. 

507, 1 Vil frao au einem mo^en. 

508, l Dö Btaonden in den venatem. 
3 die dort her gein nos Tliezent. 

509, 1 D5 ipraoh der vogt Ton Kue. 

3 fronwe, die sint komen. 

510, 2 in »il hSrlicher w*te. im volget manio man. 
Sil, 1 Ir eult in begegene, sprach er, mit iShten gSn. 

2 daz si wol dai rersten. 

3 daz ir der faunio geriet. 

4 von den andern bi dö schiet. 



n,s,t,..d Di. Google 



512 Man sciiof in herberge unt behielt in ir gewant. 4J 

dö was s6 vil der geste komen in daz lant, w 

daz si sich allenthalben drangen mit den scarn. 
dö wolden die vil kUenen heim zen Bni^onden vam. 

äl3 Dö sprach diu kOneginoe «ich wold im wesen holt, 
der geteilen künde min silber ant mtn golt 
mtn nnt des kQneges gesten, des ich so vile hän.» 
des antworte Dancwart, des künic Giselheres man, 

514 oVil edelin kfineginne, lät mich der slüzel pfiegen. 
ich träwe iz s6 geteilenn, sprach der kflene degen, 
«swaz ich erwerbe scande, die Iftt min eines stn.» 
daz er mute vfere, daz tet er grcezücheu sdn. 

515 D6 sich Hagenen bruoder der slfizel nnderwant, 
so manige rJche glbe bot des beides hant: 

swer einer marke gerte, dem wart s6 vil gegeben 
daz die armen alle mnosen vroeltchen leben. 

516 Wol bt hnndert pfänden gap er äne zal. 
genuoge in rtcher wsete giengen vor dem sal, 
die nie da vor getrnogen s6 faSrltcbiu kleit. 

daz gevriesc din künegln: ez was ir wierllche leit. 

517 D6 sprach din küneginne «her künic, ich hetes rät, 
daz iuwer kamenere mir wil der minen wät 

läzen niht bellben: er swendet gar min golt. 

der iz noch nnderstaende, dem wold ich immer weaen holt, 

518 Er gtt so riebe gibe, jÄ w»net des der degen, 

ich habe gesant nach t6de: ich wils noch langer pflegen, 
oofih trdwe iz wol verswenden, daz mir min vat^r lio 
eA mitten kamerfere gewan noch küneginne nie. 

513, 1 mit willen sl zehant. 

4 ZOO den Burgonden vam. 

513 — 518! dafär folgende miei Strophen: 

Dö hiez diu käniginne teilen el lehaut (sa 

galt nnde Silber rosB nitt ouch gewant, 

den vremden unt den künden, vil manigem werden man, 

des ir ir vater bSte nach stme tSde vil verlöii. 

Si biez oach sagen Ton ^ne den recken aleö her, (st 

daz Bi des achatzeB nienien minre oder mir, 

daa si daz mit ir breehten in Bürgenden lant 

des antwnit ic Hagene * in bSbem mnote sä zehaot. 

bl2, l Man scnof in berberge, den recken ttllesamt (27). 



Di. Google 



-WIX SIFBIT NACH DBR lOBELÜlCOSN ^HEN KBCKEtf FUOS. 

519 Dö sprach von Tronege Hagene svrouwe, in si geseit, 
ez hat der künec von Rine golt nnde kleit 

also vil ze gebene daz wir des haben rät, 

daz wir von hinnen ftleren iht der Prünliilde wät.» 

520 iNein, dnrh mlne liebe», sprach dia künegin. 
diät mich erfüllen zweinzec leitschrin 

von golde imt onch stden, daz geben sei min hant, 
so wir kernen Obere in daz Guntheres lant» 

521 Mit edelem gesteine ladet man ir din scrtn, 
ir selber kamersere da mite mnosen sin: 

sine woldes niht getrflwen dem Giselheres man. 
Gonther ant Hagene dar nmbe lachen began. 

522 Dö sprach din kUnegimie «wem läz ich minin lant? 
din sol € hie bestiften min nnt inwer hant» 

dö sprach der känic edele «na heizet her gän 

der in dar zno gevalle, den sul wir voget wesen län.» 

523 Ein ir höhsten m&ge din vronwe b! ir sach 

(er was ir mnoter bmoder), zno dem diu maget sprach 
«nu lät in sin bevothen die bUrge unt onch diu lant, 
nnze daz hie rihte des künic Gnntheres hant.» 

524 D& weit si ir gesindes zweinzic hnndert man, 
die mit ir vam solden ze Bnrgonden dan, 
zno jenen täsent recken fiz Kibelunge lant 

si rihten sich zer verte: man sach si riten flf den sant. 

525 Si fnorten mit ir dannen sehs nnt ahzec w!p, 

dar zno wol hnndert mägede: vil sccene was der Hp, 



519, 1 vil edelin königinD«, ia ai Int war geaeit. 

4 daz wiT ibt hinnen füeren iawer golt ode iawer wät. 

520, I sprach daz m^edin. 

ich wil mit mir hinnen tüeren zweinzic schiin. 
a21 fthU. 

522, 2 dia sol an hie bestiAen uneer beider haut. 
4 swer iu dar xao gevalle. 

523, 3 die bürge nnt onch daz lant. 

524, 1 tnsint knener man, 

die mit ir ze Btae solden vura dan. 
3 Ton Nibelange lant. 

525, 2 vil achcene was ir lip. 



iti.rd Di. Google 



84 IX. A V«mm iM , 

sin aOmten sich niht langer, si nolden gähea dan. 
die si da heime liezen, hey waz der weinen began! 

526 In tugentltchen zühten si rümte ir eigen lant: 493 
si knst ir Trinnt die niehsten, swaz ai der bt ir vant. <534) 

' mit gnotan urloabe si kAmea td den sS. 
zuo ir vater lande kom dia vronwe nimmer m€. 

527 D6 hört man ftf der verte maniger bände spil: 
aller knrzewtle der h€ten si vil. 

dö kom in zno ir reise ein rebter wazzerwint: 

si fnoren von dem lande mit vil grözen vrenden sint 

528 Done wolde si den herren niht miimen M der vart: 
ez wart ir knrzwtle nnz in stn hAs geapart 

ze Worraez zno der bflrge zeiner höhgezlt, 

dar si vil vreuden riebe kdmen mit ir beiden stt. 



IX. AVENTIURE, 

WIE sIfBIT ZB WOBMSZ asaANT WABT. 



529 Dö si gevaren w&ren volle niwen tage, 

dö sprach von Tronege Hagene enu boert waz ich in sag 
wir sflmen uns mit den mferen ze Wormez an den Rtn. 
die inwem boten solden nn ze Bnrgonden sin.» 

530 D6 sprach der kllnic Günther «ir habet mir war geseit. 
uns w^r zer selben verte niemen so bereit 

als ir, friwent Hagene. nn ritet in min lant. 
die unser hovereise taot in niemen baz bekant.» 

525, 3 al Slteu roste dan. 

537, 4 vil hurte vrcelicheD siat. 

538, 1 Jftne wolde bI den berrMi. 

4 keimen mit ir recken dt. 

529, 2 dö apiach der kilene Hagene «nn merket wsz ih sage. 

ir BÜmt ineli mit den nueren. 

530, 1 idr habt mir reht geseit. 

nn bereitet iuch zer verte, ritter tu gemeit, 
wand wir in disen ziten ander niemen liän 
der dar müge geriten.n dS sprach der nbermnete man 

525, 3 Bi gäheten dan (341). 



n,s,t,..d Di. Google 



WIE SinUT ai TOBIUZ OISAflX WABT. 

531 Des antworte Hagene .«ich pin niht böte gnot 
lät mich pflegen der kamere. beltben ttt der flnot 
wil ich bi den vronwen, behfleten ir gewant, 
nnze wir si bringen in der Borgende lant. 

532 Na pitet Sifrtde ffleren die potescaft: 

der kan si wol gewerben mit ellentfiafter kraft, 
versage er iu die reise, ir snlt mit gaoten siten 
durcb inwer swester Uebe der bete in vriimtltchen piten.i) 

533 Er Bande nach dem recken: der kom, dö man In vant 
er sprach «sit daz wir n&hen heim in ndnia lant, 

s6 8o!de ich poten senden der lieben swester m!n 
tind onch miner maoter, daz wir nähen an den Bin. 

534 Des ger idi an iuch, Slfrit: nn leistet mtnen mnot, 
daz ich ez iemer diene», sprach der degen gnot. 
dö widerredet iz Slfrit, der vil kfiene man, 

nnze daz in Gnnther s^e vl€gen began. 

535 Er sprach air snlt rtten dnrch den willen mtn 
not onch darch Kriemhilde, daz scoene magedtn, 
daz ez mit mir verdiene diu hörltche meit.» 

dö daz gehörte Slfrit, dd was der recke vil bereit. 

536 «Nu enbietet swaz ir wellet: des wirdet niht verdaget. 
ich wil iz werben gerne durch die vil sccenen maget. 
zwia sold ich die verzlhea die ich in herzen hftn? 
swaz ir durch si gebietet, daz ist alliz get&L.» 

537 «86 saget mtner mnoter Uoten der künej^, 
daz wir an dirre verte in hohem muote sin. 
lät wizzen mine bruoder wie wir geworben h&n. 
ir siilt onch unser friunde disin nuere beeren län. 



531. 532 iiNu wixzet, lieber herre, ine bin nibt böte goot. 
ich wil inch eins bewisen der ez doch gerne taot: 
Sivrit den kSenen sult ir iz niht verdagen. 
darch iuwer eweeter liebe getacerz iu nimmer verBagen.n 

533, 1 der heire kom zehant. 

4 daz wir nu nähen an den Sin. 

534. 535 Des bitte ich iuch, her Sivrit, daz ir die reise tnot, 

daz ez mit mir verdiene diu edel maget gnot 
mit allen minen friunden, ritter tU gemeit» 
dö sprach der degen käene «der reise bin ich iu bereit. 

536, 2 durch die tu minneclichen sä wirt ez gar geeaget. 

637, 1 nnt onch der sweeter nun. 

4 nnt ander nnser Munde sol nuu) din mgere onch hoeien län. 



n,s,t,..d Di. Google 



86 IX. ATflimnBE, 

538 Die mtnen sccenen swester sult ir nlht verdagen 51 
mtn nnt Prfinhilde dienest solt ir ir sagen, (5 
unt onch dem gesinde nnt allen m!neD man: 

dar nach ie ranc mtn herze, wie wo! ich daz verendet hän! 

539 Unt saget Ortwtne, dem lieben neven min, 
daz er heize aidelen ze Wormez an den Bin. 
ont ander mine mäge die sol man wizzen län, 
ich wil mit PrUnhilde gröze hdhzite hän. 

540 Unt saget miner swester, s6 si daz habe vernomen 
daz ich mit m!nen gesten e! ze lande komen, 

daz si mit vlize enpfähe die trintinne mfn. 

daz wil ich immer diende nmhe Eriemhilde sin.» 

541 Slfrit der herre balde nrlonp genam 

von vronn PrDnhüde, als im daz wol gezam, 
nnt zallem ir gesinde: dö reit er an den Ein. 
ez enknnde in dirre werlde ein böte bezzer niht gesin. 

542 Mit vier nnt zweinzec recken ze "Wormez er dö reit. 
des küneges kom er äne, dö daz wart geseit, 

allez daz gesinde mnote jämers n6t: 

si vorhten daz ir herre dort beüben wiere tot. 

543 Dorbeizten si von rossen: yü höhe stnont ir muot. 
vil schiere kom in Giselher, der junge kttnec gnot, 

63S, 1 Eriemhilde unt mine mnoter. 

2 sult ir in beiden sagen 

mit allem ir gesinde. 
4 wie wol ich daz erworben bänt 

539, 1 Unt sagt onch minen braodeni ont andern frtanden min, 

daz si mit grözem vlize dar zno gewsrnet ein. 

man sol in aniem landen din mgere wizzen län. 

4 Til gröze höcbgezite bän. 

540, 1 Unt bitet mine swester. 

4 daz wil ich immer mSre mit trinwen dienende ein. 

541, 1 Dö der tu küene recke nrlonp ron im genam 

unt oDCh Ton Prünbilde, der ritter lobesam 
reit in grözen Irenden z« Wormeze an den Bin, 
ez enknnde in allen landen. 

542, 3 allez daz gedigene vor jämer beten ndt. 

543, 1 Die beide erbeizet wären. 

2 TÜ schiere in kömeD beide die jungen küniga guot 

538, 3 nnde dem gesinde. 

541, 2 der wiEtlicfae man (19). 

543, 1 Dorbeizten si nidere. 



nisiN.rd Di. Google 



WIE BipWT ZK WOBMSZ OB3ANT WABT. 

nnt G^rnöt stn bmoder. wie balde er dö sprach, 
do er den kflnic Gnnther niht bt Slfride sach! 

544 «Sit willekomeii, S!frit: ir snlt mjch wizzen län 
wä ir miuen bmoder den «Onic habet verlikn. 
dia Prflnhilde sterke in wien uns bat benomen: 

so vare ir hdhin minne nns ze grözem scaden komen.s 

545 «Die angest lät bellben. ia nnt den mägen atn 
enbint«! slnen dienest der hergesetle min. 

den liez ich wol gesunden: er hat mich in gesant, 
daz ich stn böte wcere mit meeren her in inwer lant. 

546 Ir salt daz ahten sciere, swie so daz gescefae, 
daz ich die kttneginne nnt inwer sweater sehe. 
die sol ich läzen beeren waz in enboten hat 
Ganther nnt Prünhilt: ir dinc in beiden höhe stätn 

547 D6 sprach der junge Glselher «da sult ir zno zir gän; 
d& habet ir mtner swester vil liebe an getan. 

si treit doch michel sorge tunb den praoder min. 

diu maget siht inch gerne: des wil ich inwer bürge sin.» 

548 DA sprach der herre Sifrit nswaz ich ir dienen kan, 
daz sol vil willecltchen mit trinweo sin getan. 

wer saget nu den vronwen daz ich wil dar gftn?» 
des wart dö böte Gtselher, der vil waetUche man. 



543, 3 nnt tl daz hoTegesinde. der herre GemSt sprach 

da er sinen bmoder. 

544, 1 Willekomen, ritter adele: ir sult ana wizzen län. 

4 so ist aus ir faöhia minne harte schedeliohe komen. 

545, 1 In edeln recken beiden ont al den mägen ein. 

3 er bat mich her gesaut 

ze boten mit den nueren deich in dia tiete bekant. 

546, 2 daz ich inwer mnoter. 

4 GuDther der knnic riebe, des dinc in höhen eren stät. 

547, 1 d» Salt ir dar gön: 

da habt ir miner muoter. 

3 din hat doch michel sorge. 

4 si sehent inch beide gerne: des sult ir gar an angest sin. 
54S, 1 swaz ich in dienen kan. 

4 «daa tuon ich», sprach dS Oiselfaer. 

545, 3 er hat mich her gefrumt 

ze boten mit den mseren, daz ich in diu t«te knnt (19). 
547, 3 si treit michel sorge (235). 



n,s,t,..d Di. Google 



88 a. ivZBTIÜBE, 

549 Glselher der snelle zno slner mnoter sprach, 

unt onch zno siner swester, da er si beide sach, i 

«uns iEt komen Stfrit, der helt flz Niderla&t: 
in hat mtn bmoder Gontlier her ze Rfne gesant. 

550 Er bringet ans diu miere wiez amben kttnic stfi. 
na stdt ir im erloahen daz er ze hove gi. 

er sagt din rehten msere her von tslant» 

noch was den edelen vronwen michel sorgen bekaut, 

551 81 sprangen nach ir w«ete: dd leiten si sich an. 
si bäten Stfrtde hin ze hove gän. 

daz tet er willecltchen , want er si gerne sacb. 
Eriemhilt din edele zno im güetlichen sprach 

552 «Sit willekomen, her Sifrit, ritter lobeltch. 

w& ist min bmoder Gnnther, der edele kSnic rieh? 

von Prflnhüde sterke den vasa wir haben verlorn. 

owS mir armer mägede, daz ich zer werlt le wart gebom.» 

553 Dö sprah der ritter kflene «nn gebet mir botenpröt 
ir vil Bchcene vroswen, ir weinet äne not. 

ich liez in wol gesanden: daz tuon ich iu bekant: 
si habent mich in beiden mit den mieren her gesant 

554 In enbiutet holden dienest er nnt diu wine sin 
mit vrinntlicher liebe, vil edelia künegln. 

nu l&zet inwer weinen: si wellent sciere komen.» 

si het in manigen ziten so lieber maere niht vemomen. 

555 Mit snßwizen gferen ir engen wol getan 
wiscte si näh trehenen. danken si began 

549, 1 Dei BtolES küene recke. 

4 ze Rioe ber von im gesaut. 

650, 3 er bringt diu rebteu msere. 

4 vil michel sorgen bekitDt. 

661, 3 da hin ze hove gän. 

4 Eriemhilt dia vil schcene zao zim dö güetlichen sprach. 
553, 3 war ist komen min braoder, Günther der knnic rieh? 

i ove mir armen meide, daz ih danne ie wart geborn. 
563, 2 ir edeln jnncfrouven. 

4 er unt din schoene Pränbilt hant mich iu beiden gesant. 
664, 1 Si enbieMnt io ir dienest mit (rinnen in daz Unt, 
tU Hebin knniginne, daz tuon ih in bekant. 

4 eine het in langen ziten. 
566, 1 Mit snSblanken glren 
562, 4 daz ich ie wart gebora. 



n,s,t,..d Di. Google 



wm HirsiT iB woBjfEz sesamt wart. 

dem boten dirre miBre diu ir da wären komen. 
dö was ir michel trftreE nnde weinen benomen. 

556 Si bat den boten sitzen; des was er vil bereit. 

dö sprach diu minnecliche «mir weere nilit ze leit, 

ob leb ze botenmiet« in soldo geben min golt 

dar zao sit ir ze riebe: ich wil in eus immer wesen solt.» 

557 aOp ich nn eine h€te», sprach er, udrlzec lant, 
so enpfienge ich doh gerne gäbe üz inwer hantu 
dö sprach din tngentrtche «nu sol ez sfn getan.» 
si hiez ir kameriere nach der bot«nmiete gän. 

558 Vier unt zweinzec ponge mit gesteine gnot 

die gap si im ze miete. so stuont des beides mnot, 
er woldes niht behalden, er gab i^ sk zebant 
ir niebstem ingesinde die er ze kemen&ten vant. 

559 Ir mnoter bot ir dienest in vil gfletltchen an. 
«ich sol in sagen mSrea, sprach der kflene man, 
iiwes iach der künic bittet, so er kmnet an den Rin. 
ob ir daz, vrouwe, leistet, er welle in immer w»ge sin. 

560 Die stne riebe geste, des b6rt ich in gern, 
daz ir die wol enpfflbet nnd sult in des gewem 
daz ir gegen im ritet für Wormez öf den sant. 

des stt ir von dem künege mit rebten trinwen gemant.» 



dd epriicb diu jnne&oawe. 
657, 3 so enpSeng« ich doch vil gerne. 

3 dS sprach dtn tninneclicbe. 
ibi, 2 d5 Btuont bIsS sin maot. 

359, 1 in güetlichen an. 

2 sprach dö der küeoe maa. 

3 9wenn er nn kumet her. 
duz weller immer dienen, das ir leistet sine ger. 

ö£0, 1 bitet er iuch wol enpßn, 

des mant er iach vil sere. im snlt onch des niht lan, 
int ritet im zegegene. 

4 mit gr6zen triuweD gemant. 

5ä9, 3 wea inch der künio bittet, swenn er kämet her. 

ob ir daz, frouwe, leistet, daz welle er dienen immer 
560, 1 Die sine rioha geste, des selben bitet er, 

dai ir die wol eopfähet, des ault ir in gewem (32). 



n,s,t,..d Di. Google 



90 

561 Dö sprach din minnedfche «des bin ich vil bereit 
swaz ich im kau gedienen, daz ist im unvereeit. 
mit vrinntllchen triowen so sol ez sin getÄn.» 

dö mörte sich ir varwe die ei vor liebe gewan. 

562 £z enwort nie bot« eopfangen deheines fftrsten baz. 
getorste si in kOssen, diu vroiiwe tiete daz. 

wie rehte minnecliche er von den vrouwen seiet! 
dd t&ten Bürgenden als in Sifirit geriet. 

563 Sindolt nnt Hänolt nnt Bümolt der degen, 
vil grözer nnmnoze muosen si d6 pflegen, 
rihten daz gesidele vor Wormez flf den sant. 
des kUniges scaffiere man mit arebeiten vant. 

564 Ortwin unt G6re dine wolden daz niht lin, 

si sanden nach den frianden allenthalben dan. 

si kunt«n in die höhzit din da solde stn. 

da zierten sich engegene diu vil scoenen magedin. 

565 Der palas ant die wende was allez über al 
gezieret gegen den gesten: der Guntfaeres sal 

wart vil wol bezimbert durch manegen vremeden man, 
disin starke höchgezlt huop sich vil vr<Bltchen an. 

566 Dö riten allenihalben die wege durch daz laut 
der drier kttnege mäge, die hete man besant 

daz si den seiden warten die in da wolden komen. 
d& wart flz der valde ricber wfete vil genomen. 



ai vor liebe dö gewan. 
in Sifrit dö geriet. 
10 den dten pflegen. 

3 als in daz wae bekant. 
de^ käniges antbetliaCe man du mit arebeilen vant. 

564, J des riehen küniges man, 

die Banden allenthalben nach den frinnden dan, 
unt kunten in die böchgezit. 

4 da bereiten sich engegene. 

565, 4 diu selbe gröze höchgezit. 

566, 4 dS wart öz den klsten. 

g63, 3 vil manigem recken balL 

565, 4 diu starke höcfagezite (199). 



n,s,t,..d Di. Google 



WIS BfTBIT ZK WOBHEZ OBBANT WABT. 

567 J)6 sagete man diu miere daz man riten sach 
die Frünhilde vrinnde: dö hnop sich nngemach 
von des Volkes krefte in Bnrgondcn lant 

hey waz man kUener degene d& ze beiden siten vantl 

568 Dö sprach din Gccene Eriemhilt vir mtniu magedln, 
die an dem antpfange mit mir wellen stn, 

die saochen flz den kisten din aller besten kleit: 
so Wirt ans von den gesten lob unt 6re geseit.» 

569 Dö körnen onch die recken: die hiezen tragen dar 
die hSrlichcn sätele von r6t*m golde var 

die TTOanen solden rlten ze Wormez an den Bin. 
bezzer pfertgereite künde ninder gesln. 

570 Hey waz da liehtes goldes von den moeren scein! 
in Ifihte von den zoomen vil manic edel stein. 
die gnldtnen scsemel ob liehtem pfelle gnot 

die brähte man den fronwen; si wären vrcellch gemaot. 

571 tif dem hove wären din vronwen pfert bereit 
den edeln juncvrouwen, als ich in hän geseit. 
din smalen fUrbflege sach man die m<£re tragen 
von den besten sldeu da von in iemen knnde sagen. 

572 Sehs nnt ahzec vronwen sach man für g&n, 
die gebende tmogen. zno Eriembilde dan 



567, 1 daz man dd riten sacb 

3 von des volkes kreften. 

4 hey nsz man sneller degene bi froan Prünbilde Tantl 
in, i die ai m^en rinden: daz ai den frouwen onch geseit. 
569, 2 nach r&tem golde sar. 

HO, 2 ooch lägen an den zonmen. 

3 ob liebten pfellen gnot 

bräht man dar den fronwen: ai wären böbe gemuot. 
571, 1 Begnrtel mit den siden, vit sehten unde atarc, 
bräbte man den fronwen vii wünneclichiu marc 
diu lieben [ürbüege. 
Ü12, i hiez man komen dan. 

2 ZDO Eriembilde etän 

iU, 1 Begürtet mit den eideo dar gezogen wart 

den edelen jnncfrouwen vil wänneclichio marc (307). 

W2, I hiei man komen dan. 

2 zno Eriembilde dan (30). 



n,s,t,..d Di. Google 



92 IX. ATENTimx, ynx bifut zb wobmbz gksant wakt. 

k6men die vil scfaftne aat trnogen liehtia kleit. 

da bom onch wol gezieret vil manie wtetltchiii meit, 

573 Ftinfzec onde viere von Bni^nden laut: 

ez w&ren ODcb die besten die mao inder vant. 
die sach man valevahee linder liebten porten gän. 
des 6 der kflnic gerte, daz wart mit vltze getan. 

574 Si tmogen rlche pfelle, die besten die man vant, 
vor den vremden recken, sA manic gnot gewant, 
daz ir gennoger sctene ze rehte wol gezam. 

er wcere in swachem maote der ir deheiner wffire gram. 

575 Von zobei nnt von härme vil kleider man dft vant. 
da wart vil wol gezieret manic arm unde hant 
mit poagen ob den slden, die si dft solden tragen, 
in enkande ditze vitzen ze ende niemen gesagen. 

576 Vil manigen gUrtel apsehen, rieh nnde lanc, 
über liebtin kleider manic bant A6 swanc, 
4f edel rocke ferrans von pfelle dz Äribt. 

den edelen juncvronwen was vil hdher freuden bL 

577 Ez wart in fürgespenge manic scoenin meit 
geneet vil minnecllche. ez möhte ir wesen leit, 
der ir vU liebtin varwe niht Ifihte gegen der w4t. 
sd sccenes Ingesindes nn nibt kOniges künne h&L 



572, 3 k&men die vjl schienen uut tieten liehtia kleit. 

<i5 wart oncti wol gezieret vil manic minneclichia meit. 

573, 3 eS wären ez die besten die man ze hove lant. 
4 des Gantber an si gerte. 

674, 1 Von liebten rieben pfellen, rerre ät beiden lant, 
Bi truogen vor den geaieu. 

075, 1 Von lobel nnt oncb tod barme. 

576, 1 gnot unde lanc 

ober vil rlchiu kleider manio wizin bant dö swanc, 

nber röoke ferrans nnt pfelle üz Aräbtn, 

daz si in al der werlde bezzer nimmei' konden sin. 

573, 2 ez wären die besten (335). 
4 des Gnntbere gerte. 

574, 1 Si tmogen liebte pfelle, die frouwen allesamt (27), 

TOT den vremden recken. 
576, 3 von pfelle qz Arabi, 

daz si in al der werlde niht bezzer künden gesia (15). 



n,s,t,..d Di. Google 



Z. AVBHTIÜKB, 



578 1)6 die vil mitmecUchen na traogen ir gewant, 53? 

die si da fflereD solden, die körnen dar zehant, (384 

der hAchgemaoteu recken ein vi! inichel kraft, 

man trnoc ouch dar mit scilden vil manigen eschlnen schaft. 



X. AVENTIURE, 

WIK PBÜNHILT ZS WOBUEZ BNP7AJ(QEK WABT. 



579 Äjiderthalp des Btnes sach man mit manigen acam 
den kQnic mit sinen gesten zno dem Stade vam. 
oach sah man da bt zoume leiten manige meit. 
die si enpffihen solden, die wären alle bereit. 

580 Dö die von tslande zen schiffen kämen dan, 
nnt ouch von Nibelungen Sifrides man, 

si gfihten zno dem lande (anmüezec wart ir hant) 

da man des kOniges vriunde des Stades andertbalben vant. 

581 Nn beert onb disin miere von der künegin, 
üoten der vil riehen, wie si diu magedin 
gefrmnte von der btU^e dar si dö selbe reit. 

da gewan ein ander künde vil manic ritter ande meit. 

582 Der herzöge Gfire Kriemhilt zonmte dan 
niwan für daz bürgetor: Sifrit der kflene man 

der mnost ir fürbaz dienen. si was ein sctene kint. 
des wart im wol gelönet von der jnncvronwen sint. 

583 Ortwin der kflene bt vroun Uoten reit, 
vil gesellecltchen manic ritter unde meit. 

ze so grözem antpfange, des wir wol mllgen jehen, 
wart nie so vil der vrouwen b! ein ander gesehen. 

578, 3 die körnen &1 zebant. 

579, 1 auch mao mit grCzen schani. 
3 oncb Eftcb man da bi zounieD. 

&S2, 1 Der rnuKTÄTe GSre. 

2 niwan üz der bürge. 

3 dient ir dö minneoliolie. 

683, 3 tce solbeni «ntphange, des mnc man wol verjehen. 

578, 2 die kdmen üehsnt. 

579, 1 Ncb man mit Bcaro. 



n,s,t,..d Di. Google 



94 X. Imimimx, 

584 Yil manigen bflhort riehen sach man dan getriben 
von beiden lobeltchen (nüt wol wjer ez beliben) 
vor Eriemhilt der scoenen zno den schiffen dan. 

dö hnop man von den moeren manige vronwen wol gelÄn. 

585 Der kttnic wäs komen flbere imt manic werder gast. 
hei waz starker scefte vor den vronwen brast! 

man h&rt da hnrtecltchen von Schilden manigen stöz. 
hey waz richer pnkeln vor gedrange Iflte erddzl 

586 Die vil minneclichen die stnonden an der habe. 
Gaother mit sinen gesten gie von den sciffen abe: 
er fuorte Prünbilde selbe an sSner hant, 

dfi. Ifthte wider ein ander vil liebte stein ont gewant. 

587 Mit vil grözen zühten vron Eriemhilt dA gie 
da si vronn PrOnhilde nnt ir gesiude enpfie. 

man sach dfL scapel mcken mit liebten henden dan, 
da si Eich kosten beide: daz wart durch zfihte getan. 

588 Dö sprach gezogenliche Eriemhilt daz mägedln 
nir snlt zuo disen landen nna willekomen sin, 
mir nnt mtner mnot^r nnt allen die wir hän 
der getrinwen hiunde.» dö wart da ntgen getan. 

589 Die vronwen sich beviengen mit armen dike hie. 
e6 minnecUch enpfähen gebarte man noch nie 

sfl die vrouwen beide der briute tät^n knnt, 

vron Uote nnt ir tohter: die knsten dicke ir säezen mnnt. 

590 D& Prfinhilde fronwen volkömen ftf den sant, 
da wart vil minneclichen genomen bi der hant 



584, 3 al zuo den schiften dun. 

586, 1 Der känic was komen aelbe. 

4 hey waz d» ricHer bnckeln »on gedrange lüt erd3*1 

586, 4 da lühten wider ein ander die edeln stein nnt daz gewant. 

587, 1 In vU gräzan zühten.' 

2 da Bi Fränhilde mit ir gesinde enpfie. 

da wart gerucket hSber mit wünneclicher Iiant 
vil manic Hchapel riche dö si se enpflengen in daz lant. 
5S8, 1 Kriemhüt din künigin. 

2 gröz willekomen «n. 

4 dar n&oh wart von den vronwen mit Irinten küssen nibt vertan. 
589 /«Ml. 



,i.:,G00t;lc 



■mx PRtNHILT ZB VOBMBZ BITPVAROEH VABT. 

von wffitllchen recken manie wlp wol getan. 

man sach die scheenen mägede vor vroun PrttnMde stän. 

S91 £ daz ir grooz ei^ienge, daz was ein langia stunt. 
ja wart d& gekUsget manic rösenvarwer munt. 
noch staonden bt «in ander die ktlniges tohter rieh: 
daz liebet an ze sehene vil manigen recken lobellch. 

692 Dö speheten mit den ongen die 6 hörten jehen 
daz si also sccenes beten niht gesehen 

so die vrouwen beide: des jach man äne lüge, 
onch kds man an ir übe da deheiner slahte trüge. 

693 Die vrouwen spehen künden unt minnecltchen Itp, 
die lobten dnrch ir sccene daz Guntheres wSp: 

dö sprächen da die wtson, die beten iz baz besehen, 
man möhte Krienihilde wol für Prünhilde jehen. 

. 59i Wider ein ander giengen maget nnde wtp. 

man sach da wol gezieret vil manigen sccenen lip, 
da staonden stdln hütten nnd manec rieb gezelt: 
der was da gar erfüllet vor Wormez allez daz velt. 

595 Von des küneges mägen wart dringen da getan, 
dö hiez man Prünhilde unt Eriemhilde gän, 
nnt mit in al die vronwen, da man scate vant 
dar brähten si die degene flzer Borgenden lant. 

696 Nu wären onch die geste ze rossen alle komen. 
vil manic rlchiu tjoste dnrch scUde wart genomen. 



bäO, 3 von bSrlichen rechen. 

4 vor den knniginnen atän. 

592, 2 daz si so minneclicheg. 

3 des jach da manic mnn, 

daz si den pris an schoene in manigen landen müesen hän. 

593, 1 unt heitichen lip. 

3 doch sprächea tut die wisen, die hetenz baz ersehen. 

594, 1 beide magC nnt w!p. 

3 da wären aidin bntten. 

4 der was da vil gespannen vor Wormez über al daz veJt. 
596, 1 wart dringen niht Verlan. 

man hiez die küniginne beide danuen gän. 

996, 1 Dao wären onch die geste zen roBsen ^la komen. 

^92, 3 des manic man da jach, 

dai an ir scoeoem libe deheiner slahte Uäge was (32). 



n,s,t,..d Di. Google 



daz velt begonde stonben sam ob al daz lant 

mit longe wtere enbmimeD: da wnrden beide wol bekant. 

597 Des da die recken pfl&gen, daz sacb vil manic meit. 
mich danket daz ber Stfrlt mit stnen degenen reit 
vil manige widerkSre für die hotten dan. 

er fnort der Nibelnnge tftsent wsetlfcber man. 

598 DU kom von Tronege Hagene, als im der wirt geriet: 
den bfihurt minnecltcbe dö der helt gesciet 

daz si nngestoubet liezea diu vil scboenen klnt 
des wart dö von den geaten gevolget guetliche sint. 

599 Dö sprach der herre Gfirnöt adiu roa Uzet atän, 
unz ez beginne knolea; sd snl wir ane vän 
dienen actßnen wiben ftlr den palas wlt; 

ao der künic welle riten, daz ir vil bereite stt.» 

600 Do der bähnrt was zergangen Über al daz velt, 
d6 giengen kttrzwilen under manic hoch gezelt 

die ritter zno den vrouwen df bAber vreuden w&n. 
da vertriben si die atimde nnz man rlten wolde dan. 

€01 Vor äbende nähen, do din snnne nider gie, 

OBt ez begonde knolen, niht langer man daz lie, 

sich huoben gegen der bürge manic man unde wtp. 

mit engen wart getriutet vil maniger sccenen vronwen 11p. 

602 Da wart von gnoten beiden vil kleider ab geriten, 
von den böchgemnoten , nach des landes siten, 



596, 4 mit longa enbrunnen wie 


re: da wurden degene bekai 


597, 1 Des da die beide pSage 




2 man gagt daz her Sirrit 


mit sinen beiden reit 


manige widerkSre. 




59S, 2 den bühurt frinntlkhe. 




3 


diu minnecl leben kint. 


4 




599, 1 


diu TOS DU läiet Btän. 


4 


das ir bereite denne sit. 


600 /eUt 








3 in die ital sich huoben 


man magt not wip. 


4 


vil maniger junofrouwen lip. 


602, 1 Da wart von gnoten recken. 


2 


nach ir lande siten, 



du worden beide bekant (240). 



n,s,t,..d Di. Google 



wa PBÖKBILT ZR WOBHEZ EKFRUTOER WABT. 9^ 

nnze für den patas der kttnic da iiider stnont. 

da wart gedienet vrouwen sd helde höchgemnote tuont. 

603 D6 wurden euch gesceiden die riehen künegin. 558 
Tro« TJote nnt ir tohter die giengen beide hin Iso?) 
mit ir ingesinde in ein vil w!t«z gadem. 

dö hört man allenthalben ze vrenden grozlSchen kradem. 

604 Gerihtet wart gesidele: der kflnic wolde gän 

ze tische mit den gest«n. dd sach man bl im stän 

die sccenen Prünhilde. kröne si d6 trnoc 

in des köneges lande: ja was si rlche genaoc. 

605 Vil manic hergesidele mit gnoten tavelen breit 
Tol sptse wart gesetzet, als uns daz ist geseit 
des si dft haben solden, wie wßnec des gebrast! 

dö sach man bi dem kttnege vil mäßigen hSrltchen gast 

606 Des Wirtes kameraere in pecken von golde röt 
daz wazzer fflr tmogen. des wsere lützel not, 
ob iu daz lernen sagte, daz man diende baz 

ze füraten höchgeritei ich wolde niht gelouben daz. 

607 fi daz der vogt von KIne wazzer dö genam, 
dö tet der herre Stfrit als im dö gezam, 

er raande in slner triuwe, wes er im verjach 
g daz er Prünhilde da heime in tslande sach. 

608 Er sprach «ir solt gedenken des mir swuor inwer -hant, 
swenne daz vrou Prünhilt kceme in ditze lant, 

ir gffibt mir iuwer swester. war sint die eide komen? 
ich hän an iuwer reise vil michel arebeit genomen.o 

609 Dö sprach der künic zem gaste «ir habet mich rehte ermant. 
Jane sol niht meineide werden des min haut: 

' G02, 3 unz Für den palas witea. 
603, 2 fron Uote unt onch ir tohter. 

3 nnt ic ingeeinde. 

4 vil hart« grcezlichen kradem. 
^04, 4 din was epshe nnt rieh geonoc. 
605, i des ai haben solden. 

6üG, 1 in pecken goldes löt. 

i ze küniges hüchgeziten: ich geloube müelicbe daz. 
üUS, 1 Er sprach zuo dem künige njä ewnor mir inwei hant. 
ra, I DS sprach der kiinic riche. 

W, 3 lamet ir gesinde. 

S06, 1 in pecken golliöl. 

nHiiüimHbnD. 7 



n,s,t,..d Di. Google 



ich wilz in helfeo füegen so ich beste kan.n 

dö hiez man Kriemhilde ze hove für den kflnic gän. 

610 Mit ir vil schceDen mägeden si kom für den sal, mi 
d6 sprane von einer stiegen Glselher ze tal. (eu 
ann heizet wider wenden disin magedln: 

niwan mtn swester eine sol hie bt dem ktlnige stn.ii 

611 Bö bräht man Kriemhilde da man den künic vant. 
da stuonden ritter edele von maniger fürsten lant. 
in dem sale niten man hiez si stille stfin. 

d6 was diu vronwe Prünhilt toI hin nnz an den tisch gegäa. 

612 Dö sprach der künic Günther uswester vil gemeit, 
durch dtn selber tugende loese minen eit. 

ich swnor dich eime recken: unt wirdet er dSn man, 
so h&stu minen willen mit grözen triuwen getan.« 

613 Dö sprach diu maget edele «vil lieber bmoder min, 
ir snlt mich niht vlßgen; ja wil ich immer sin 

swie ir mir gebietet; daz sol sin getan. 

ich wil in loben gerne, den ir mir, herre', gebet ze man.» 

61i Von lieber ougen blicke wart Stfrits varwe röt: 
ze dienest sich der recke vronn Kriemhilde bot 
man hiez si zao ein ander an dem ringe stän: 
man vr&gte si ob si wolde den vil wietliclien man. 

615 In magtlichen zOhten si scamte sich ein teil: 
iedoch s6 was gelücke unt SSfrides heil 

610, 1 Mit ir schoenen meiden. 

3 dS hiez er widei wenden ir schcenen mägedtn. 

4 diu sol mit uns z« bore sid. 
eil, 1 Dö hiaiit er sine swester. 



4 an IT sedel nu gegän. 

5 Sine wesse niht der miere, wsz man da wolde taon. 
dö sprach tuo sinen mägen der Dancrätes aun 
«helft mit daz min swester Sivriden neme ze man.» 
dö Bpräcbena al geliche «si mag in nol mit eren bau. 

BI2, 1 la dirz nibt wesea leit, 

min TÜ liebiu swester, unt läse minen eit 

613, 2 im solt mich nibt vigben, 
4 ich sol in loben gerne. 

614, 1 Von lieber ougen weide. 

2 ze dienest aicb der meide A6 d«r recke bot. 

3 in dem ringe slän, 
unt vrägtei ob si wolde. 



nisitirrd.;. Google 



Va PBÜHHILT ZX WOBHBS SHPFAHaSK WASI. 

daz si in niht versprechen wolde da zehant. 

OQch lobte si ze wtbe der edel kDüic von Niderlant. 

6IG Bä er si gelobete nnt onch in die meit, 
güetlleh ui&bevfihen daz was dÄ vil bereit 
von Sifrides armen daz minnecUclie kint. 
vor beiden wart gekfisset diu scoene küniginne sint. 

617 Sich teilte daz gesinde. also daz gescali, 
an daz gagensidele man Sifride sah 

mit Eriemhilde sitzen. dar diende im manic man: 
man sach die Nibelunge samet Stfride gftn. 

618 Der kilnic was gesezzen imt PrOnhilt diu meit. 
dö sah si Eriemhilde (dd wart ir nie so leit) 
bt Stfride sitzen: weinen si began. 

ir vielen heize träbene über liebtiu wange dan. 

619 Dö sprach der wirt des landes «waz ist in, vronwe ra!n, 
daz ir so läzet tmoben liebter engen sctn? 

ir mnget inch vrewen balde, wan in ist nndertän 
min lant unt mtne büi^e unt manic wastltcber man.» 

620 ulch mac wol balde weinen», sprach din sccene meit 
«imibe dlne swester ist mir von herzen leit. 

die sibe ich sitzen nAhen dem eigenholden din: 

daz mnoz ich immer weinen, sol ai also verderbet stn.» 

621 Dd sprach der kUnic Qnnther «ir mUgt wol stille dagen. 
ich wil in zandem ztten disin nuere sagen, 

war umbe ich mine swester Si&ide hän gegeben, 
ja mac Bi mit dem recken immer vrceUche leben.» 



Cl€, 1 Dö Bi in gelobte ant oach er die meit. 
i dich siten wart gebösaet. 

61T, 1 als schiere daz geBchach. 

4 Dach im an den sedel glu. 

61S, 1 Oach was der wirt gesezzen. 
S19, 3 ir mähtet sanfter lachen. 

4 min lant und nche bürge. 

620, 2 igt mir sS grimme leit. 

4 daz mnoz mich immer rinwec, sol si alsQ verstäzen i 

621, 3 dem recken hän gegeben. 

ja mao ei mit dem degene. 



*61g, I Der wirt was gesezzen (219). 



n,s,t,..d Di. Google 



622 Si sprach «mich jämert immer ir scoene ant ODch ir zaht. i 
wess ich war ich mehte, ich bete gerne flnht, < 
daz ich ia nimmer wolde geligen Dähen bt, 

im saget mir wä von Kriemhilt diu wine Sifrides si.» 

623 D6 sprach der kUnic edele «ich tnonz in wol heliant 
er hkt als wol borge als ich unt nttin lant: 

daz wizzet sicherllchen. er ist ein künic rieh: 

drumbe gan ich im ze minnen die schoenen maget lobeüch.» 

624 Swaz ir der kflnic sagete, si hete trtlebeu muot. 
dö gäht« von den tischen vil manic ritter gnot. 
ir bflhnrt wart so herte daz al din bore erdöz. 
den Wirt bl sinen gesten vil harte s6re verdröz. 



625 Er dähte er laege sanfter 
dö was er des gedingen 
im müese von ir schulden 
er begonde vriuntltchen 

626 Ir ritterschaft die gest« 
der kflnic mit sime wibe 



der schienen vronwen bS. 
niht gar in herzen vri, 

liebes vil gescehen: 
au vroun Prünhilde sehen. 

bat man abe län: 

wolde gän. 



vor des sales stiegen gesamenten sich stt 

Eriemhilt unde Frünhilt: noch was iz an ir beider t 

627 D6 kern ir ingesinde: die sfimten sich des niht, 
ir riehen kameriere die brähten in din lieht, 
sich teilten dö die recken, der zweier kttnige man. 
dö sach man vil der degene samet Stfride gän. 



i Die herren kömen beide 
do gedSht ir ietsUcher 



da si solden ligen. 
lit minnen an gesigen 



123, 3 unt wesse ich wsf ich eolde. 

'23, 1 D8 eprach der faänic riche. 

4 des gan ich im ze minnen. 

'24, 4 den wirt dö bi den geeten da ze wesen 
25, 2 niht in hetzen s 

4 an die maget dicke Beben. 

28, 1 hiez man du abe Un. 

3 die frouwen gchiedeu eich 
in zähten mianeclicben, als ich wol verwiene mich. 

2S, 1 Rldä si solden ligan. 

24, 4 den wirt bi den gesten, 

25, 3 liebe gescehen (239). 
iG, 3 vor des salea stiegen gesamenten sich dö sit 

in züfaten minnecltche din vil wtetlichen w^ (32). 



n,s,t,..d Di. Google 



WIB PBITNHILT IE WOKIOZ ■NFPAMOKN WAKT. 10 

deD miDneclfchen vrouwen: daz senftct in den mnot 
Sifrides kDrzenfle dia wart vil groezltche guot. 

629 D6 der herre Slfrit bl KriemMlde lac, (8S4: 

unt er s6 minnecHche der juncvronwen pflac 
mit einen edelen minnen, si wart im s6 sin llp: 
er nffime für si eine niht tflsent anderin wtp. 

€30 Ich sage in niht mSre wie er der vrouwen pflac. 
nn hoeret disia msre, wie Gnnther gelac 
bi vroun Prünhilde. der zierliche degen, 
er bete dicke eanfter b! andern fronwen gelegen. 

631 Daz volc was im entwichen, vrouwen unde man: 
dö wart din keinenllte vil balde zuo get&n. 

er w&nde er solde triuten ir minnecltchen lip: 
ja was iz noch unn&hen 6 daz ei warde sin wtp. 

632 In sabenwizem hemede si an daz bett« gie. 
d6 däht der ritter edele «nu bän iz allez hie 
des ich ie da gerte in allen mtnen tagen.» 

si mnos im durch ir sciBne von grAzen schulden wol behagen. 

633 Diu lieht begonde bergen des edelen küniges hant. 
d6 gie der degen kQene da er die vrouwen vant. 
er leite sich ir nähen: sfn vrende din was gröz. 
die vil minnecltchen der helt mit armen umbeslAz. 

634 Minnecliche triuten des kand er vil begän, 
ob in din edele vronwe het Iftzen daz getan. 
dö zumde si s6 s^re daz in gemUete daz. 

er wände vinden frlunde: dö vant er vlntUcben haz. 

635 Si sprach eritter edele, ir sult iz läzen stin. 

des ir da habet gedingen, jan mag es niht erg&n. 

63S, 3 daz trSat in wol den mnot. 

629, 3 si wart 4m so der lip. 

daz künde ouch si Terdienen als ein tagende riebe wip. 

630, 2 nn boBrt ouch diün ratere. 

3 bi der sinen briute. der vil nuere degen 
wu vil dicke sanAer. 

631, 3 balde zuo getan. 

4 ez WM noch vil annähen. 

632, 1 si an ein bette gie. 

633, I dia Guntheres bant. 

dS gie der könle riebe. 

634, 3 ob im des din fronwe gegnnnet wolde hän. 

631, 4 ez was nocb nnoähen (240). 



n,s,t,..d Di. Google 



ich wü noch magt beUben (ir Bnlt wol wizzen daz) 
nnz ich diu meere ervindcn dft wart ir Gonther gehaz. 

636 D6 rang er nach ir miime unt zerfuort« ir diu Itleit, 
d6 greif nach eime gttrtel diu hSrliche meit: 

daz was ein starker porte, dens nmb ir ait«n trnoc 
d6 tet Bi dem kUnige grtzer leide genuoc. 

637 Die Meze mit onch die bende si im zesamne bant, 
si tmoc in zeinem n^ele nnt hieac in an die want 
do er 8i sl&fes irte, die minne si ime verbot. 

j& het er von ir krefte vil nach gewnnnen den t6t 

638 D6 begonde Tilgen der meister wAode sin. 
«nn Iceset mtn gebende, vil edelia liflnegin. 

ine tronwe in, scoenin vronwe, doch nimmer an gesigen, 
nnt sol onch harte selten iu so nähen m£r geligen.» 

639 Sine mochte wie im wnre, want si vil sanfte lac. 
dort mnost er allez hangen die naht anz an den tac, 
nnz der liebte morgen dnrh diu venster sceiu. 

ob er ie kraft gewnnne, diu was an stnem übe klein. 

640 «Nn saget mir, her Gnnther, ist in daz iht leit, 
ob inch gebunden fnnden», sprach diu scoene meit, 
«die inwem kamenere von einer vronwen hant?> 

dö sprach der ritter edele adaz wnrde iu tlbele bewant. 



3 den ü alle rite truoc. 

wie IntiU si dam künige eines willen dö vertraoct 

637, 1 zesagiDe si im buit, 

3 daz enknnder nibt erwendan, tiI krefüc vart sin ndt. 
ja hat er ron ir starke. 

638, 3 Ins tronw ia, fronwe, nimmer mit minnen an gesigen. 

639, 3 nnze daz dar morgen- 

4 de« königM knriewile was die wile harte klein. 

640, 1 wBT in daz iht leit. 

2 aö sprach diu tchoene meit. 

636, 4 um ieh dia Duere arvinde, wiez nmbe SiMden was (19). 
636, 4 äÄ mite si dem könige befrwärte harte den muot (19). 
B37, 3 des wart der könic riebe ril tnuie gemuot (27). 
888, 3 ine tronwe in, Tronwe, dooh aimmei an geaigen. 



n,s,t,..d Di. Google 



VTt FRÜNBILI ZE WOBMBZ 

641 Onch bete ibs vfmc krea, sprach der soetle man. 59 
odnrcli iawer selber tngende sd lät mich zno io gän. lüti 
stt daz iQ mtne minne sint s6 starke leit, 

ich sol mit mlnen handen nimmer räeren iuwer kleit.» 

642 Dd lAste si in balde, fif si in verlie. 
widei- an daz bett« er zao der vroawen gie. 
er leite sich so veire daz er ir schcene wÄt 

dar nach vil selten rnorte: des wolde onch si dd haben r&t 

643 Dö kom ouch ir gesinde: die brähtenn ninwin kleit. 
der was in an den morgen harte vil bereit, 

swie wol man da gebarte, trärec was gennoc 

der herre des landes, swie er des tages kröne trnoc. 

644 Nach Eiten der si pfl&gen nnt man dnrch reht begie, 
Günther unde PrUnhilt niht langer daz enlie, 

si giengen zao dem milnster da man die messe sanc. 
dar kom onch her Stfrit: sich haop da groezltch gedranc. 

645 Nach ktlnecUchen ^ren was in dar bereit 

swaz si haben solden, ir kröne nnt onch ir kleit. 

dö worden si gewthet. dö daz was getan, 

dA sach mans alle viere ander kröne yrffilichen stin. 

646 Vi! junger «wert dfi. n&men, sehs bandert oder baz, 
den kttnegen zen £ren, ir solt wol wizzen daz. 



3 siDt so grimme leit, 

juie sol ich nimmer rüeren mit miner haut an iawer kleits 

643, 1 Dö ri das gehfirte, zehtut si in verlie. 

4 niht mobta gereichen. 

643, 1 ant brahten in dia kleit. 

3 swie man da gebarte. 

4 der edel wirt de» landes. 

644, 2 der knnic mit einer fronwen. 

3 si körnen zno dem münster. 

4 ouch kom der herre Siviit. 

645, 4 ander kröne lobeliche stän. 

646, 1 Vil knappen swert da nsmen, «ier huiidert oder baz. 
2 ir anlt gelouben daz. 

641, 4 ich «Ol nimmer rüeren mit ininer haut luwet kleit. 



iti.rd Di. Google 



sich hnop vil michel vreude in Borgonden laut, 
man hörte schefte helJeo an der swertdegene hant. 

647 Dö E&zen in den venetern diu sch(£uen mägedtn: 59'i 
si B&hen vor in liabten vil maniges Schildes schin. (6.^; 
dA hete sich gesundert der kflnic von stnen man: 

8wes iemen ander pfltege, man sah in trärende stÄn. 

648 Im nnt SlMde nngeltche stnont der mnot. 
wo! weese waz im wsere der edel rittet guot. 
d6 gienc er zuo dem kUnige, vrägen er began 

awie ist iu hint gelangen? daz sult ir mich wizzen län.» 

649 Dö sprach der wirt zem gaste aich hän laster ande scaden: 
ich h&n den obein tiuvel heim ze hAs geladen. 

do ich si wände minnen, vil sSre si mich baut: 

si traoc mich zeime nagele unt hie imch höhe an eine naot. 

650 Di Meng ich angestüehen die naht unz an den tae, 
e daz si mich embunde. wie samfte si dö lac! 

daz so! dir vriwentUche öf genäde sin getleit.» 

dö sprach der starlce Stfrit »daz ist mir wierltche leit. 

651 Des bringe ich inch wol innen, nnt lät irz äne nit. 
ich scaffe daz si hlnaht so n&hen bi'u gellt, 

daz si inch ir minne gesflmet nimmer ra6r.>. 

der rede was dfi Günther nach stnen arebeiten h^r. 



mau h6rle Bcbefte bresten. 
647, 2 si eähen lor in gl«st«n. 
4 8w«s ander iemen pflage. 



648 


2 wbl wesse sine 8w»re der küene degen guot. 




4 des wolt ich gerne künde bän 


649 


1 icb klag ia miDen scbaden. 


650 


2 aauafle si min pfla«. 




daz 80I ia Mventliche. 




4 dS sprach dw berre Sivrit «daz ist mir groezliche leit 


661 


2 ich Bcbaff daz si noch binte. 




3 bS daz si iucb ir minDe. 




5 Nn schoawe mioe heode, wie die geswolleu sint. 




die twanc si mir s3 aSre, als ob ich w^re ein kint. 




dai mir blaot zen nagelen allenthalben dranc. 




icb hei ze mime lebeae harte kleinen gedanc. 



n,s,t,..d Di. Google 



wra PEÖNHiLT ZB woHMia erpfangbh wabt. 

652 D6 sprach der heire Sifrit «du mäht wol genesen. i< 
ich weene uns ungeliche hlnaht sl gewesen. 

mir ist din swester Kriemhilt lieber dan der lip. 

ez mnoz diu vrouwe Prünhilt noch hlnaht werden din wlp.» 

653 Er sprach «ich krane noch hinte zer kenien&t«n din 
also tougenilche in der tarnkappen min, 

daz sich miner liste mac niemen wol verst^n. 
s6 li die kameraire zuo zir herbergen gSn. 

654 S6 le&che ich den kinden diu lieht an der hant: 
daz ieh si dar inne, daz si dir da bi bekant, 

daz ich dir gerne diene: so twinge ich dir din wtp, 
daz tu si hinte minnost, oder ich verliuse den lip.» 

655 «Äne dazdn iht triutestn, sprach der kUnic dö, 
adie mine beben vrouwen, anders pin ichs vr6, 
so tuo ir Ewaz dn wellest. unt ntemest ir den Hp, 

daz solde ich wol verkiesen: si ist ein vreisUehez wip.» 

656 uDaz nim ich», so sprach Sifrit, «fif die trinwe mtn, 
daz ich ir niht enminne. din sccene swester dtn 

din ist mir vor in allen die ich noch ie gesach.» 
vil wol geloubtez Günther daz dö Stfrit gesprach. 

657 Da, was von knrzewlle vrende unde not. 
böhurt nnde scallen allez man verbot, 

da die vrouwen solden gegen dem sale gän. 

dd hiezen kamenere die linte von dem wege stän. 



652 1 Dö sprach der starke Sivrit «du vaht noch wol geneaea. 
uns zwein ist uageliche hinte geweeen. 
3 als min selbes lip. 

653, 1 Ich hom le naht vil tongen. 

3 in miner tarnkappen, des soltn sicher sin, 
BÖ daz sich miner liste. 

i so heiz die kamenere. 
634, 3 bi disem wortreichen sol dir sin bekant 

daz itii bi dir si nähen; ja twing ich dir din wip. 

655, 3 anders bin ich vrö. 

4 si ist ein ungebiurei wip. 

656, 4 des frÖwete sich dö Gnntber, dö daz Sifrit gespracb. 

657, 1 in gedrange not. 

den büburt nnde schallen. 
3 in den patas gän. 

dö hieben die kameriere. 



652, 4 nns wsen ist ungeliehe hinte gewesen. 



,i.:,G00tjlc 



106 



- AVBHTIDRX, 



658 Von rossen nnt vod linten gerümet wart der hof. 
der vronwen iesliche fnorte ein biscof, 
dö si vor den könegen ze tische solden g&n. 
in volgte an daz gesidele vil manic wsetlicher man. 

6Ö9 Der künic in gnotem wäne dd vrcelichen saz: 
daz im gelobte Stfrit, wol gedäht er ane daz. 
der eine tac in dühte wo! drtzec t^^ laDc. 
an siner vronwen minne stuont im aller sin gedanc. 

660 Er arbeite käme daz man von tische gie. 
die schcenen Prünhilde man dö komcn lie, 
nnt onch Kriemhilde, si bede an ir gemach. 

hey naz man sneller degene vor den kUniginnen sach! 

661 SSfrit der herre vil minneclichen saz 

bi sinem schffinen wSbe, mit vreuden äne haz. 

si trfite sine hende mit ir vil wizer hant, 

nnz er ir vor den ongen sine wesse wenne verswant. 

662 Dö si mit im spilte nnt sis nlbt mer ensach, 
zno sinem gesinde diu kttneginne sprach 

«mich hat des michel wunder, war der künic si kernen 
wer hat die sinen hende tz den mineu genomen?ii 

663 Die rede si lie beltben. dö was er hin gegin 
da er vil kamer^re vant mit liebten stän: 

diu begonde er leechen den kinden an der hant 
daz ez Sifrit wrere, daz wart dö Gnnther bekant. 

664 Wol wesse er waz er wolde: dö hiez er dannen gän 
mägede nnde vronwen. dö daz was getfin, 



€5S, 1 gerüiDet wbb der hof. 

4 in volgte zdo dem sedele vil manic recke wol getan. 

659, 1 bi filme wlbe saa. 
4 an Prünhilde minne. 

660, 1 Wand er erbeite küme daz maa ze naht von tische gie. 

4 hey was man fcüener degene bi den schcenen frouwen sach! 
em. 662 Sivrit und Eriemhilt ie baz unde baz 

durch liebe ein ander trüteq, ii enit gelouben dsz. 
swaz si im gedienen künde, wie lützil ai des liezl 
dö maos ouch leisten Sivrit als er Gnnther gehiez. 

663, 1 Er Btal sich ron den frouwen. vil trugen kom er daa. 

664, 2 dö daz wart getan, 

660, 1 Er erbeit küme. 

663, I vil tougen er qojun (27). 



n,s,t,..d Di. Google 



WIE PBOHBILT ZK WOBHBZ BmFAK»KH WUT. 

der riebe kflnec selbe dö besitz die tttre: 
starker rigele zwfine die warf er SDelle der fare. 

665 Bin lieht verbarc er schiere under die bettewät. 6 
eines spils begonde (des was d6 niht rät) (( 
Stfrit der vil starke nnt ouch diu schcene meit: 

daz was dem künige beide liep nnde leit 

666 Slfrit sich leite näheu der jnncvroijwen bt. 

si sprach «nu lät iz, Günther, als liep als in daz sl, 

daz ir iht areheite lidet alsam ^.» 

sIt getet din vrouwe dem kflenen Slfride we. 

667 D& hal er sSne stimme, daz er niht eusprah. 
Gnnther wol hörte, swie er sin niht ensah, 
daz heimlicher dinge von in dfl niht geschach: 

si heteh an dem bette vil harte kleinen gemach. 

668 Er gebirte sani ez w»re Gnnther der klinic rieh: 
er uinhesl6z mit armen die maget tobeücb. 

Ei warf in öz dem bette dÄ bt flf eine banc, 
daz im sin honbet läte an eime scämel erklanc. 

669 "Wider fif mit kreften spranc der vil kflene man; 
er wold iz baz versnochen. dö er des began, 

daz er si wolde twingen, dar umb wart im vil wo. 
solch wer deheiner vronwen diu wten immer m^r ergß. 

670 Do er niht wolde erwinden, diu maget öf spranc. 
«im snit mir niht zefQeren m!n bemede als6 blanc. 
ir Sit vil nngefttege: daz sol in werden leit. 

des bringe ich inch wol innen», sprach diu wfetltchin meit. 



664, 3 er beBlöf mit vlue selbe dö die Cur. 

665, 4 daz was da dem könige. 

666, 1 Der helt sieb leite nähen. 

3 daz ir niht arebeite. 

4 dam kDnige SiMde we. 

667, 2 der künic ez ülez borte. 

669, 1 eprsnc der vil sDelle man. 

3 daz eis im wolde twiHgen, dem en gelobet S. 

4 wfeo ich immer mSr ergl. 

670, 1 diu maget balde öf gpraac. 

3 mit iawer giöz anfaoge, wand ez ist mir leit. 

4 Bpracb dö diu minneclichia meit. 

£65, 2 dM was niwet rät. 



n,s,t,..d Di. Google 



108 X. ÄTBHTICBE, 

671 8i besl6z mit armen den tiwerllchen degen: 6l9 
dö wolde si in gebunden alsam den künic legen, (e^*' 
daz si an dem bette möhte haben gemach. 

daz er ir wät zerfuorte, din vronwe iz groezllchen räch. 

672 Waz half sin gröziu sterke unt ouch sin michel kraft? 
si erzeigete dem degene ir Ifbes meisterschaft 

si traoc in mit gewalte (daz moos et also sin) 

nnt drnhte in nngefuoge zwischen der wende und einen schrin. 

673 uOw6», gedäht der recke, «sol ich nn mSnen Itp 
von einer magt Verliesen, so mngen ellia wtp 
her nach immer mSre tragen gelpfen mnot 

gegen Ire manne, din cz sns nimmer getuot.» 

G74 Der kflnie ez wol hörte, er angeste umh den man. 
Sifrit sich schämte s^ire, zomen er began: 
mit uDgeßleger krefte sazt er sich ir wider; 
er versnocht ez angestitchen an vronn FrUnhilde sider. 



G71, 1 Mit ir vit etarken »rmen besISi sl deo degen 
3 daz ti an ir bette. 

672, 2 li erzeigete wol dem degene. 

3 da wart ir eilen sohin, 

673, 3 höhe tragen den mnot; 

80 verBQOcbet ez vil müiegia. 
<)T4, 1 Do scbsmte sich vil «gre der vil kuene man, 
ob ir gelingen solde. 

4 an der büniginne sider. 
Ö.Swie vaate ai nf im liege, sin lorn in d5 twanc, 

nnt oucb sin starkez eilen, da« er an jr danc 

sich wider nf gerihte. sin angeat diu waa giöz. 

ai täten in dem gademe her nnt dar vil manigen stöz, 
9 Ouch was der künie Gnntlier niht an angeat gar. 

er muoae dicke wanken vor in her nnt dar. 

si rangen also starke daz ez gröz wunder waa, 

daz ir iellichez vor dem andern ie genas. 
13 Den känic miiete aere beidenthalp diu nät; 

doch rorhter michels mire den Sivridea tat, 

wand ai het dem degene den lip nach benomen; 

wau daz er nibt getorste, er w^er zo helfe im gerne kom 
17 Ja werte harte lange ander in der strit. 

doch bräht er die fconwen wider an daz bette sit. 

Bwie vaste si eich werte, ir wer wart ze jungeet ttranc. 

der künic in einen sorgen hete manigen gedane. 

672, 3 «i traoc in mit gewalte an !r armen hin (37). 



n,s,t,..d Di. Google 



2B WOBMKZ «NPFANOBK WABT. 109 

675 Den kflnic ez dühte lange g daz er si betwanc. G23 
si drnht im stne hende, daz äz den nagelen spranc (6S4) 
daz plaot im von ir fcrefte: daz was dem helede leit. 

sJt bräht er an ein longen die vil h^rltchen meit 

676 Ir nngefüeges willen des si t da jacb. 

der kUnic iz allez hörte, swie er niht ensprach. 
er drnhtes an daz bette, daz si vil Iftte erschrß: 
ir tAten stne krefte harte grrezltcben w6. 

677 Dö greif si zir siten, da si den porten vant, 

unt wolt in bän gebunden: dö wert ez st stn hant, 

daz ir diu lit erkrachten, unt ouch al der Itp. 

des wart der strit gescbeideni dö wart si Guntheres wtp. 

678 Si sprach nkanic edele, du solt micb leben län. 

ez Wirt vil wol versüenet, swaz ich dir hän getäu. 

ich gewer mich nimmer mSre der edelen rainne dtn; 

ich hän daz wol erfunden, daz du kanst vronwen meister sSn.i) 

679 Sifrit der stuont dannen, ligen He er die raeit, 
sam er von im ziehen wolde stniu kleit. 

er zöch ir ab der hende ein guldin vingeriSn, 
daz si des nie wart innen, diu vil edele känegtn. 

680 Dar zuo nam er ir gürtel: daz was ein porte gaot 
ine wetz ob er daz tsete darh slnen höhen mnot. 



6TÖ, 1 Ez dühte in harte leage. 

676, S swier doch niht eoaprach. 
4 <lö vil graulichen we. 

677, 1 D5 greif si nach dem pocten, da si den ligen vant, 

ant vrold in da mit binden. 

3 d& verzagt ir lip. 

678, 1 ir sult mich leben Isn. 
2 awaz ich iu hin getan. 

4 wand ich hän wui erfunden. 

e7S, 2 sam er lon sinem Übe ziehen noit diu kleit, 

er nam ir S ein vingerlin von golda wol getan: 
daz wotde got von himete, daz er daz hite verlänl 

{i77, 1 Dö greif al nach dem porten, da si den vant, 
nnda wolde in binden. 

678, 4 ich hau vot erfunden. 

679, 2 sara er von im ziehen woide diu kleit. 

ein vingerlin von golde er ab ir hende nam. 

daz wolde got von himele daz er daz bete verlänt 



n,s,t,..d Di. Google 



110 X. i VMl T l C l IB, Va PR^HHILT ZB WOBHBZ KKPFAnaXtl WART. 

er gab iz stnem wibe; daz wart im sider leit. 

dO lägen bt ein ander Günther nnt din schoenin meit. 

681 Kr pflac ir mümecUchen , als im daz gezam. 

dd mnoste si verkiesen ir zorn unt onch ir scam. 

von stner heinliche st wart ein llitzel bleich: 

hei waz ir von der minne ir vi! grözen krefte entweich! 

682 Done was ouch si niht aterker danne ein ander wtp. 
er träte minnecüche den ir vil scoenen lip. 

ob siz verauochte m^re, waz knsde daz vervftn? 
daz het ir allez Günther mit stnen minnen get&n. 

683 Wie rehte minneeltche si dö bl im lac, 

mit vrinntllcher liehe, unz an den liebten tae! 

nu was der herre Slfrit wider ftz gegän, 

da er wart wol enpfangen von einer vronwen wol getan. 

684 Er nnderstuont ir vräge der si hete gedAht. 
er bal si sit vil lange daz er ir bete bräht, 
nnz daz si nnder kröne in stnem lande gie. 

swaz er ir geben solde, wie lützel erz beüben lie! 

685 Der wirt wart an dem morgen verre baz gemuot 
dann er da vore wsere. des wart diu fröwede gnot 
in allen sinen landen von manigem edelem man, 
die er ze hOse ladete: den wart vil dienste getan. 

686 Diu höhgeztt werte nnz an den vierzehenden tac, 
daz in al der wile der scal nie gelac 



G80, 


4 Gnnthsr unt Prüahilt diu meit. 


681 


1 als in iIbz beid«ii zam. 


682 


4 dme het ii der künic Günther. 


683 


1 8i im nähen lec. 




3 OQCh was der herre Slvrit nn hin wider gegia. 


684, 


1 der si doch hete mnot, 




unt hal siz harte lange, der küene degen guot. 




diz kleinieC err da heime doch ze jungest gsp. 




äaz frumte tu der degeae mit samt im selben in daz grap 


685 






4 den wart dö dienste nl getan. 


68G 


1 unz an den zwelften tac. 



G83, 3 widere ge^n. 

6B4, 1 Et anderetuont ir vräge der si muot bat«, 
nnde bsl siz lange daz er ir brähte , 
onz er ir da heime daz Ueincete gap : 
da Ton er tot selbe nnt ril der recken gelac (33). 

685, 3 von manigeme man. 



n,s,t,..d Di. Google 



ZI. IvEHTUJitB , wiB atFKrr sunt ze i^kdb mit sttan vtvB koh. 

von aller hande vreaden der lernen sotde pflegen. 
d6 wart des küneges koste vU harte höhe gewegen. 

687 Des edeleo wiites m&ge, als ez der kOnic gebot, 
die gäben durch sin Sre kleider unt golt vil röt, 
ross «nt dar zno silber, vil manigem varnden man. 
die da gäbe gerten, die scieden vnelichen dan. 

688 Sifrit der herre üzer Niderlant 

mit tflsent stnen mannen, allez daz gewant, 

daz si ze Rtne brähten, daz wart gar hin gegeben, 

nnt ouch diu ros mit sätelen: si kimden hSrIiche leben. 

689 £ daz man die riehen gäbe alle d& verswanc, 

die nider ze lande wolden, die dühte des ze lanc. 

ez enwart nie geste mSre baz gepflegen. 

aus endet sich diu höhzit: daz wolde Günther der degen. 



XI. AVENTIURE, 
vnK sIfbit heim ze lande mit siNEu wIbe kobe. 



690 £ö die geste w&ren alle dan gevaru, 

dö sprach ze stm gesinde Sigemundes bam 

■wir EuLi euch uns bereiten heim in mlniu laut.» 

Uep was ez sinem wtbe do ez diu vronwe rehte ervant 

691 Si sprach zno zir manne «wenne sul wir vam'? 
daz ich sfl harte gäbe, daz heiz ich wol bewarn, 
mir snln i mine brüeder teilen mit« diu laut.» 
leit was ez Stfrlde, do erz an Eriemhilde ervant. 

GS1, 2 si gäben ricbiu kleider, dar zao daz golt vil rot. 

4 die gäbe nemen wolden. 
m, 2 mit tüsint amen recken. 

4 si künden miltecliche leben. 

liE9, 1 E man die riehen gäbe. 
G30, 1 San der Sigemundes mit guettichem eite 

Bpracb zuo «ineo heleden utuot des ich iuch bite. 
nu bereitet uns die moere: ja wil kh in nun lftnt.ii 

4 du si diu miEre an im erTutt. 

631, 1 Si sprach zoo dem herren «sit wir von hinnen vam. 

687, 2 gäben vil der kleider unde golt röt. 
690, 1 D5 die geste wären alle danuen kamen, 

dö sprach ze sim geainde Sigemnndes snne (33). 



n,s,t,..d Di. Google 



112 XI. ATBKnURE, 

692 Die fürsten zno zim giengen nut sprächen alle dr! 63£ 
«na nizzet daz, her S!frit, daz iu immer sS (701 
mit triuwen unser dienest bereit anz in den t6t.B 

dö neig er den degenen, do man imz so gttetlich erbot. 

693 uWir suln ouch mit in teilen», sprach Gieelher daz kint, 
ulant nnde bürge die unser eigen sint: 

swaz der wit«n rSche uns ist undertän, 

der sult ir t«il vil gnoten samet Kriemhilde hftn.» 

694 Sun der Sigemundes zao den fürsten sprach, 
do er der herren willen gehörte unde sach, 
ngot läze iu iuwer erbe immer stelic sSn 

unt ouch die liute drinne: ja getuot diu liebe nine min 

695 Des teiles wol ze rate, den ir ir woldet geben. 
da si sol tragen kröne, unt so! ich daz geleben, 
si muoz werden richer dann iemen lebender si. 

swaz ir sus gebietet, des pin ich iu dienestüchen bt.n 

696 D9 sprach diu vrouwe Kriemhilt «habt ir der erbe rät, 
umb Burgonden degene ez so llhte niht enstät, 

si müge ein kUnic gerne fUeren in sin lant. 

j& sol si mit mir teilen miner Heben bruoder hant.n 

697 D6 sprach der herre Gömöt onu nim dir swen du wil. 
die gerne mit dir riten, der vindestu hie vil. 

von drizec hundert recken wir geben dir tftsent man: 
die sin dJn heimgesinde.» Kriemhilt dö senden began 

698 Nach Hagenen von Tronege und ouch nach Ortwin, 
ob die unt ouch ir mäge Kriemhilde wolden s!n. 
do gewan ilar umbe Uagene ein zornlichez leben; 

er sprach ujan mac uns Günther zer werlde niemen gegeben. 



69S, 4 des neig er dö den degenen, dn man? im sS wol erbot. 

693, 3 Bwaz der witen erbe. 

4 mit samt Kriemliilde hän. 

694, 1 Zao sinen konemägen dS der recke Bpracli, 

do er den gnoten willen an den herren sacb. 
4 ja tuot diu liebe wine min. 

695, 2 unt suln wir da« geleben. 
4 Sien ich iu dienstlichen bi. 

697, 2 die mit dir gerne riten, der vindestu vil. 

4 daz was ir liebe getan. 

698 fehlt 



n,s,t,..d Di. Google 



WIB StFBlT HEIU ZS LAKDE HU SlsEU wfsB EOH. 1 

699 Ander iwer gesinde daz l&t iu volgen mite, & 

want ir doch wol bekennet der Tronegsere site: 
wir müezen bt den künigen hie ze bove bestän. 
wir Enln in langer dienen den wir alher gevolget hän.» 

?0O Daz liezen si beitben: do bereiten si sich dan. 
ir edel Ingesinde vroa Eriemhilt zir gewan, 
zwo nnt drtzec meide ont f(knf hnndert man. 
Eekewart der gräve der volgete Eriemhüde dan. 

701 Urlonp si alle nämen, beide ritter unde kneht, 
mägede unde vronwen: daz was vil michel reht 
gescbeiden kflssende wurdeD si zehant: 

si rflmten vroellchen des kllnec Gnntheres lant 

702 Do beleiten si ir mäge vil verre üf den wegen. 
man hiez in allenthalben ir nahtselde legen 
swä si se gerne nämen, durch der künige lant. 
dö worden boten balde Sigemunde gesant, 

703 Daz er daz wizzen solde, unt ouch Sigelint, 

daz s!n snn komen wolde und ouch vronn Uoten kint, 
Kriemhilt din vil scboene, von Wormez über Rln. 
done knnden in diu miere nimmer lieber gestn. 

704 «So wol mich», sprach dö Sigemunt, «daz ich gelebet hän 
daz diu scboene Eriemhilt sol hie gekrcenet g&n. 

des müezeo wol getinwert stn diu erbe min. 

min sun Slfrit der edele sol hie selbe künec sin.u 



699 fehit. 

700, 1 Si bereite sich zir lerCe, als ir vil wol gezam. 

ir edelu ingeeindes frou Kriemhilt dö Dam. 
Z dar zuo fünf bundert man. 

4 fuor mit smer fronweu dan. 

701, 3 mit küaaen gescbeiden. 

4 ei rümten minnecliche dö der Bargonden lant. 

702, 4 dem künic Sigemunt gesant. 

703, 2 Hai Sivrit komen wolde. 

704, l "Nu wol mich», sprach dß Sigemnnt. 

2 daz hie diu schcene Kriemhilt sol gekrcenet s^n. 
4 Sivrit der vil küene sol hie nu selbe voget sin. 

700, 1 Daz liezen si belibeni do bereiten si sich dan. 

ir edeleti ingesiodes fron Kriemhilt dö nam (14). 
704, 1 Wol mich, sprach Sigemunl. 



n,s,t,..d Di. Google 



114 SJ. AVENTIÜBB, 

705 Dd gap diu vronwe SigeJint vll manigen samft r6t, 
Silber unt golt daz swsere: daz was ir botenbrßt. 

si vrente sich der miere diu si dö vernam. 

sich kleidete ir gesinde mit vllze wol als in gezam. 

706 Man sagete wer dÄ koeme mit im in daz lant. 
dö hiezen si gesidele rihten zehant, 

dar zuo er gekrcenet vor vrinnden solde gän. 
dd fiten im engegene des kOnic Sigemandes man. 

707 Ist lernen baz enpfangen, daz ist mir ombekant, 
dao die helede m^re in Sigemundes lant. 
Sigelint diu schoene Kriemhilt engegene reit 

mit maniger schcenen frouwen (Ir volgeten ritter gemeit) 

708 In einer tageweide, da mau die geste sach. 

die yremeden unt die künden die Uten imgemach, 

unze daz si körnen zeiner bürge wlt, 

diu was geheizen Sauten: da si kröne truogen sit. 

709 Mit lachendem mnnde Sigelint unt Sigemunt 
kusten Kriemhilde durch liebe manige stont, 
unt ouch Sifriden: in was ir leit benomen. 
allez ir gesinde was in gröze willekomen. 

710 Man bat die geste bringen für Sigemandes sal, 
die schcenen juncvrouwen buop man da ze tal, 

705, 3 unt mit ir manic man. 

allez ir gesinde mit vtize kleiden eich began. 
106, 1 Man seit ir wer da koeme mit Sivride in daz laat. 

2 rihten al zebant, 

dar zuo er under kröne vor fürsten solde gän. 

707, 1 daz ist uns unbekant, 

dan die helede wurden ze Sigemundes lant. 
Sigelint sin muoter. 

708, 2 die dolten ungeraach. 

3 zer bürge wol bekant, 
riebe unde mare: diu was ze Santen genant. 

709, 3 mit Tröuden sä zestnnt, 

dar nach ir vil liebez kiut: ir leit in was benomen. 
TIC, 1 Du brähle man die geste. 
TOö, 3 Bi Treute sich der miere, diu si ild vernam. 

mit vlize ir ingesiade sich dö kleiden began (IS). 
7tlS, 3 unze daz si k5men zeiner borge alt, 

Tiche unde miere: diu was ze Santen genant (33). 

710, 1 Han brähte die geste. 

2 hoop man ze tal. 



n,s,t,..d Di. Google 



WIE efFBTT HEIM ZK LARDE HIT aluZH wtSB KOM. 

nider von den mceren. da was yil inanic man, 

dö man den schoenen vrouwen mit vUze dienen began. 

711 Swie gröz ir höhzite bt Rtne v&s bekant, 

noch gap man hie den heleden vil bezzer gewant, 
danne si ie getrtlegen noch bi allen ir tagen, 
man mOhte michel wnnder von ir richeite sagen. 

712 D6 si in ir höhen ören säzen nnd heten genuoc, 
waz goltvarwer gören ir ingesinde truoc, 

unt edele gesteine, verwieret wol dar in! 

sus pflac ir vitzeclichen Sigelint diu edel kllnegin. 

713 D6 sprach vor sinen vriimden der herre Sigemunt 
«den Sifrides niägen tuon ich allen knnt, 

er sol vor disen recken die mlne kröne tragen.» 
diu maere hörten gerne die von Niderlande sagen. 

714 Er bevalch im sine kröne, gerihte unde lant. 
Sit wstöer ir aller meister. die er ze rehte vant 
nnt dar er rihten sotde, daz wart also getan 

daz man sSre vorhte der scoenen Kriemliilde man. 

715 In disen grözen ßren lebet er, daz ist war, 

nnd rihte auch nnder kröne unz an ilaz zehende jär, 
daz diu schcene vrouwe einen sun gewan. 
. daz was des kUneges innigen nfkch ir willen wol ergän. 



710, 4 dö man den edeln frouwen. 

711, 1 Swie gtäx ir höchgesiten. 

2 richer gawant. 

712, 1 Dö si in ir wirde säzen und heCen geauoc. 

3 unt Til der edeln steine. 

4 Sigelint diu künigin. 

713, I Dö sprach vor sinen mägen. 

2 allen minen friunden sol daz wesen kant, 
daz Sivrit mine kröne binnen für eol tragen. 

714, 1 Do beralh er im die kröne, geribt und ouch din Jant. 
2 die er Lader vant. 

nnt da er rihten solde, daz wart so getan 
daz man Ton schulden vorhte. 

715, 1 In disen höhen eren. 

2 unz in daz zwetfte jär, 

d^ diu schiene EriegiUlt. 

714, 1 Er bevalch im die kröne. 



n,s,t,..d Di. Google 



116 XI. ÄvsHiiüBB, -wix sEfbic heim ze lanse >aT sfiiEii wCbb eoh. 

716 Den tlte man dö toofen und gap im einen namen, 
Günther, nach slnem ceheim: des dorft er sich Diht schämen. 
geriet er nach den mägen, daz wter im wo! ei^än. 

d6 zäh man in mit vltze: daz was von scolden getan. 

717 In den selben ziten starp vrou Sigelint. 

dö beten gewait mit alle der edelen Uoten kint, 

der s6 riehen vrouwen ob landen wol gezam. 

daz klageten genuoge, d6 si der t6t von in genam. 

718 Nn hete onch dort bi lUne, so wir hoeren sagen, 
bt Günther dem riehen einen snn getragen 
PrQnhilt diu schoane in Bargonden lant. 

durch des beides liebe s6 wart er SJfrit genant. 

719 Wie rehte vltzecllchen man sin büeten biez! 
Günther der edele im magezogen liez, 

die ez wol künden ziehen ze einem biderbem man. 
hey waz im nngelQcke stt der vrinnde an gewan! 

720 Msere zallen zil«n der wart vil geseit, 
wie rehte lobeltcben die recken vil gemeit 
lebeten zallen stunden in Sigemundes lant: 

akam tet onch Günther mit sinen mägen äz erkant. 

721 Daz lant ze Nibelnnge Stfride diente hie 
(richer stner mäge wart noheiner nie) 

716, 1 nnt gab im den namen. 

3 er wurde ein köener man^' 

man zöh in wol mit vlize: daz wart von achnlden getan. 
711, 1 dS gtarp vrou Sigelint. 

3 der aü richer fronwen. 

4 diu mohten ir dö dimen mit großen ereu äae schäm. 

718, 4 durch des recken liebe. 

719, 2 Ganther der vil riche. 

3 diez künden ISren tagende, gewüehs ez zeinem man. 

4 Sit der mäge an gewani 

720, 1 wart wider unt dar geseit, 

wie rehte wnnnectiche die beide vil gemeiL 
4 daz selbe tet dach Qaniher. 
731, 1 Sivride nu diente bis. 

2 wart deheiner nie) 

716, 3 daz «eme im wol für war (27). 
4 man zSb in mit vlize (240). 

717, 4 des muoate ir dö dienen vil manic wtetticber mau (19). 
720, 4 same tet onch Gnntlier (189). 



n,s,t,..d Di. Google 



Xn. ÄVBKTIUBB, WIE QÜNTHBB sIfbidbk Z 



) DBB Häszir BiT. 



nnt Schilbanges recken, 
des truoc der vil kttene 



nnt ir böder gaot 
deste hoeheren maot. 



722 Hort den aller meisten, den ie belt gewan, 
ane dies 6 pflägen, het na der kUene man, 

den er vor einem berge mit siner hende erstreit, 
dar umbe er sluoc ze töde vil manigen ritter gemeit. 

723 Er hel£n wnasc der treu: ant wser des nibt gesceben, 
sA mfiese man von scbnlden dem edelen recken jehen 
daz er wter ein der best« der ie fif ors gesaz. 

man vorbte sine sterke nnt tet vil pilllcbe daz. 



xn. AVENTIÜRE, 

Vnx OÜKTBEB stPElDKN ZÜO SXB hAhzIt BAT. 



724 Nn diht onch alle zite daz Guntheres wip 
(iwie treit et also höhe vron Kriemhilt den Up? 
nn ist doch unser eigen Stfrit ir man: 

er h&t uns nn vil lange Itttzel dienste getJLn.» 

725 Daz tmoc si in ir herzen nnt wart och wol verdeit. 
daz si ir vremede wlren, daz was ir harte leit, 
daz man ir so selten diende von Stfrides laut. 

wd von daz feomen wsere, daz hete si gerne bekanL 

721, 3 dar edo dnt tftter etb«: er wm ein degen gnot. 

4 deste h&her den mnot. 

723, 1 den ie knnic gewan. 

723, l nnt wsres niht geschehen. 

2 Sinide jeben. 



3 niht endtenec. 



des wolde icb gerne ein ende b 
at wart doch wol verdeit. 

daz wa« der fronwen leit, 
in des forsten lant. 



a leit. 



n,s,t,..d Di. Google 



118 XU. ivENTiüRS, 

736 Si versnochtez an dem kUnige, ob daz möhte gescheheo, 
daz si Eriemhilde solde noch gesehen, 
si reitez heinliche, des si d4 hete mnot. 
dö dfthte den herren diu rede mfezltchen guot. 

727 "Wie möbte wir si bringen«, sprach der kUnec rieh, 
«her zno disem lande? daz wjere unmllgeUch. 

si sitzent uns ze verre: ich getar sis niht gebiten.» 
des antwnrte im Frltnhilt in vil listigen sitcn 

728 icSwie höhe riche wfere deheines kliniges man, 

swaz im gebüte sin herre, daz sold er doch niht län.« 

des ersmielte Gnnther, dö si daz gesprach: 

em jahs im niht ze dienste, swie dicke er Slfriden sach. 

729 Si sprach ovil lieber herre, durch den willen min 
s6 Mlf mir daz Stfrit unt din swester din 
komen zno disem lande, daz wir si hie gesehen: 
sone künde mir ze wftre nimmer lieber gescehen. 

730 Diner swester zühte unt ir wol gezogener muot, 
swenne ich dar an gedenke, wie san^ mir daz taot, 
wie wir ensamet säzen, do ich örste wart din wip! 

si mac mit firen minnen des kflenen Stfrides Ilp.» 

731 Si gertea als6 lange unz daz der kllnic sprach 
(cnn wizzet daz ich geste sA gerne nie gesach. 

726, 1 Si rergaochtex muiigeii ende, ob knnda daz geseheheD. - 

2 mohte noch geeehen. 

4 done düht den künic riche der frouwen bete niht ze gaot. 

727, 1 Wie künden wir si bringen, sprach der lobes lich, 

her zuo disen landen? 

3 Bi sint ans gar le verre. 

728, 2 wie torster daz vetlän? 
i ern jach sin niht ze dienste. 

729, 2 BÖ hilf mir daz noch Sivrit mit der swester din 

kom ZDO disem lande. 

4 Eone künde mir zer werlde. 

730, 1 Dinar swester gBete unt ir vil zäbtio muol, 

als icb dar an gedenke. 
3 unt ir vil wert enpfähen, do ich kom in daz lant. 
ez enwart nie antphanc riober zer werlde niemen bekant. 

731, 2 ir moget mich sanfte vlSgen, wand ich gemer nie gesach 



727, : 



n,s,t,..d Di. Google 



WIE BinrrHBB sivBiDBN zno dkb höbzIt bat. 

ir mnget mich sanfte vlSgen. . ich wil die boten min 
nach in beiden senden, daz si uns komen an den Bin.» 

732 Dfl sprach dia küneginne «so aiUt ir mir sagen 
wenne ir si weit besenden, oder in weihen tagen 
unser lieben vrinnde saln komen in daz lant 

die ir dar wellet senden, die lät mir werden bekant.o 

733 «Daz tnon ich», sprach der fürste: «drtzec mtner man 
wil ich dar l&cen riten.» die hiez er für sich gän: 

bl den enböt er m^re iu Sffrides lant 

ze liebe gap in Prünhilt vil harte h^rltch gewaut 

734 D6 sprach der kUnic «ir recken snlt von mir sagen 
al daz ich dar enbiete (des snlt ir niht verdagen), 
dem starken Sifrlde unt onch der swester mtn, 

daz in endarf zer werlde niemen holder gesln. 

735 Und pittet daz si beidin znns komen an den Rtn. 
daz welle ich nnt mtn vronwe immer diende sin. 
vor disen snnewenden sol er und sine man 
sehen hie vil manigen der im vil grözer ^ren gan. 

736 Dem künic Sigemunde saget den dienest min, 
daz ich und mtne vrinnde im immer wiege sin. 
nnd saget onch miner swester daz si niht läze daz, 
sine rite zno zir vrinnden: ir zam nie böhgeztten baz.» 



732, 1 nu Bult ir mir sagen. 

3 snlen unser frinDde koin«D In daz lant. 

die ir dar senden wellet, die lät werden mir bekant. 

733, 1 Daz tuon ich, sprach dö Ganther. 

4 vil harte zierlich gewant. 

734, 1 D6 sprach der künic Günther »ir recken, ir aalt sagen 

swaz ich bl iu enbiete. 

3 Siviit mime frinnde nnt ouch die swester min, 
daz in kan in dar werlde. 

735, 1 Unt bitet ai »on uns beiden leisten äne strit 

daz si komen roochen znnser hSchgezit. 
gein disen Hunewenden sol er mit sinen man. 

736, 1 Sim vater Sigemunde s^t onch den dienest min, 

daz ich mit minen mögen. 

4 sine kom zlr frinndeni im gezam nie höchgezilen baz. 



n,s,t,..d Di. Google 



120 xn. ivronuM, 

737 Prttuhilt nat Uote und swaz man da Trouwen vant, 
die enbnten alle ir dienest in Sifrides lant 

den roinnecltchen vronwen unt manigem küenem man. 
mit kOneges vrinnde rite die boten hnoben sich dan. 

738 Si fooren reisllche; ir pfert und ir gewant 

d&z was in komen allen: dö rümten si daz lant. 
in zogete wol der verte dar si da wolden varn. 
der kflnic mit geleite hiez die boten wol bewarn. 

739 Bi körnen in drin wochen geritcn in daz lant. 
ze Nibeltmges bürge, dar wÄren si gesant, 

ze Norwiege in der marke ää fanden si den degen. 
din roB den boten w&ren müede von den langen wegen. 

740 Stfride nnd Kriemhilde wart beiden dö geseit 
daz ritter komen waren, die trfiegen solhiti kleit 
eam man zen Bnrgonden dö der site pflac. 

si spranc von einem bette dar an si raoweode lac. 

741 DA bat si zeinem venster eine maget gän. 

din Bach den kOenen Gören an dem hove st&n, 
in ont die gesellen, die wären dar gesant. 
gegen ir herzeleide wie liebiu mffire si bevant! 

742 Si sprach zno dem ktlnige anii sehet ir wA. si stönt, 
die mit dem starken Gären Af dem hove g^nt, 

737, 1 Fron Dota ant al die fronwen die mut ze hove vut, 
enbuten OQch it dienest. 

3 deu minneclichen meiden. 

4 Gire der ril küene sieh hnop mit den mcren dan. 
T3S, 3 in logte wol dar leiee dar ai da solden vatn. 

4 baC^ie boMD wol bawara. 

739, 1 Iura tagen zwelfeu si kSmeo in daz lant. 

3 da TQnden ai mit frenden den ril knenen degen. 

740, 1 Dem künige unt alme w!be vrwt zebant geseit, 

in woreo komen geate. 

3 ale man zen Bnrgonden. 

4 Eriemhilt apranc von dem bette dar an si bi. ir liebe lac. 
T41, 1 Si bat an ein veiist«T ir mägede eine gSn. 

3 mit einen bergesellen. 
743, 1 ir snlt ikt atka. 

ich sihe den starken OSren her ze bova gSn. 

737, 2 enbuten ire dienest. 

741, 1 eine ir maget ^än. 
3 nnde die getellen. 



n,s,t,..d Di. Google 



eiFRIDEtI ZDO DBB HÖHXIT BAT. 

die uns min bmoder Günther sendet nider den Rfnln 

dö sprach der starke Stfrit *die snln nns willekomen stn.» 

743 Allez daz gesinde lief da man si sach. 
ir ietslich besonder vil gHetllche sprach 
daz best« daz si knnden zno den boten dö. 
Sigemnnt der herre der was ir künfte harte vrd. 

744 D6 wart geherberget Göre nnt sine man: 

diu ros man hiez behalten. die boten giengen dan 

da der herre SSfrit bt Kriemhade saz. 

in was ze hove erloubet: d4 von so täten si daz. 

745 Der wirt mit sinem wtbe sfaont öf sä zehant. 
wol WMt enpfangen G6re von Bürgenden lant 
mit sinen hergesellen, die Guntberes man. 
Gören den vil riehen bat man an den sedel gän. 

746 «Erloubet ans die boteschaft, ö daz wir sitzen gön: 
uns wegemüede geste, lät nns die wtle stön. 

wir snln in sagen msre waz in enboten hat 
Gonther nnd Äünhilt, der dinc vil h6chltche stät 

742, 3 in bat min braoder Qnntber wsetlich h«r gesant. 

vr»x der recke werbe, daz bet icb gerne bekant, 

743, 1 dar lief nnde gie. 

in vil grözen vrenden man die gesCe eapfie, 
nnt taten in daz beste daz ei künden d6 , 
wände si ir könfte in ii herzen wären vrö. 

744, 1 &%re wol enpfangen wart mit sinen man; 

ii ros man biez behalten. die beide bräht man dan. 
4 si Bäben in vil gerne; daz sult tr wizzen äne haz. 

745, 1 Gegen den lieben gesten ei stuonden äf zehant. 

3 nnt sine hergesellen. bt der bende dan 
Eriemhilt faorte GSren; daz wart dorcfa liebe getan. 

T46, 1 Si bat in zuo zir sitzen; er sprach »wir snln sten; 
erlonbet uns die botescbaft, i daz wir sitzen gen, 
nnt hoeret dieiu msere. 

4 der dinc an eren hdhe stüt. 



742, 3 in hat min bmoder Günther von Rine her geftumet. 

waz der recke werbe, daz bet icb gerne vemumen (33). 

743, I Allez daz gesinde lief da man si Bach. 

in vil grözen vrauden ir ieslicber was (34). 

744, 2 die boten bräbte man. 

4 in was ze bove erlonbet; dar an in liebe geschach (19), 

745, 3 bi der bende nam 

Eriemhilt den riehen Geren; daz was durch liebe getan (i 



n,s,t,..d Di. Google 



122 xa. ivEKTiuBB, 

747 Unt ouch waz vroa Uote, iwer mnoter, her enbdt 6! 
GiseUier der junge unt onch her Görnöt (7; 
nnt inwer besten mäge die hahent uns her gesant: 

die enhietent in ir dienest ftzer Bürgenden lant.» 

748 uNu 16n in got», sprach Slfrit, oich getroawe in harte wol 
trinwen luide guotes, also man vriunden sol: 

alsam tuot onch ir swester. ir snlt nns mSre sagen 

ob unser lieben vrinnde Ai heime iht hohes rauotes tragen. 

749 Sit daz wir von in scieden, hat in iemen iht getan, 
den minen honemägen? daz snlt ir mich wizzen län. 
daz wil ich in mit triuwen immer helfen tragen, 
nnze daz ir vSnde den mtnen dienest mtlezen klagen.» 

750 Dt sprach der marcgräve G6re, ein recke guot 
usi sint in allen lügenden sä rehte höh gemuot: 
si ladent inch ze Btne zeiuer höchgeztt: 

si sffihen inch vil gerne, daz ir des äne zwtfel sit. 

751 Unt pitent ralne vronwen, si sül mit in dar komen, 
snenne der winder ein ende habe genomen. 

vor disen sunewenden so wolden si inch sehen.» 

dö sprach der starke Stfrit «daz knnde müelSch gescehen.» 

752 D6 sprach aber Gßre von Bürgenden laut 
«inwer mnoter Uote din hat inch geraant, 



747, 1 Unt WILL in iuwar mnoter, min fronwe, her enböt. 

2 unt ouch GSmöc. 
4 unt enbietent iu ir dienest. 

748, 1 ich getrouwe in allen wol. 

3 daz selbe taot ir swester. wie si gehaben sich , 

die unsern lieben friunde, daz aalt ir läzen hceren mic 

749, 1 hat iemeu iht getan. 

2 daz läzet mich verstän. 
IbO, 2 mit freuden wol gemuot. 

4 wand si iuch gerne s^hen. 

751, 1 si GÜl mit iu komen, 

6wenne sü der wind er. 

3 gein diaen eane wenden. 

i dö sprach der herre Sirrit. 
7Ö2, 1 üz Bnrgonden lant. 

747, 1 ünde was vrou üote. 

74B, 3 same tuot ir aweater (189). ir snlt uns mSre sagen, 
wie unser lieben friunde sich da heime gehaben (34). 

750, 4 si «Khen inch gerne (239). 



n,s,t,..d Di. Google 



WIB OÜNTHBB BtpamKH Z1T0 DKB BÖHzIt BIT. 

GSmöt nnt Gtselher, ir sttlt in niht verssgen. 

daz ir in slt s6 verre, daz hoere ich tägeliche Magen. 

753 Prüohilt min yronwe nnt alle ir mägedin 

die vrewent sich der mtere: obe daz meht« sin, 

daz si iuch noch gcsaehen, diiz gsebc in höhen maot.» 

dö dähten disiu miere die scaencn Kriemhilde guot. 

754 G6re was ir sippe: der wirt in sitzen hiez. 

den gest«n hiez er scenken: niht langer man daz liez. 
dö was ouch komen Sigemunt, da er die boten sach. 
der herro vriuntüche zno den Burgonden sprach 

755 «Sit willekomcn, ir recken, ir Guntheres man. 
slt daz Kriemhilde ze wlbe gewan 

Sifrit der min sun, man sold iuch dicker sehen 
hie in disem lande, wolt ir uns vriantschefte jehen.» 

756 Si sprächen, awenne er wolde, si solden gerne komen. 
in wart ir michel mUede mit vrenden vil benomen. 
die boten bat man sitzen, spise man in trnoc: 

der hiez dö gehen Slfrit sinen gesten gennoc. 

757 Si muosen da beliben bevollen niwen tage. 
des beten endelichen die snellen ritter klage, 
daz si niht wider solden rit«n in ir lant. 

dö hete der kiinic Sifrit nScb sinen vriunden gesant. 

758 Er vrägte waz si riefen: ob si solden an den Rln. 
Hez hat nach mir gesendet Günther der friant min, 

753, 3 unt iower bröeder beide. 

4 daz hiere ich si vil dicke Iclagen. 

753, 2 die iröweot sich der gegene, ob daz knnde sin. 
3 so El des babcDt moot. 

754, 2 den gesttm hiez man schenken. 

3 do er die boten aach, 

der herre minnecliclie. 

755, 2 Sit Kriemhilt ze man Sivrit miDen san gewan, 

eo solde man iucb degene dicker bi ans sehen , 
ob ir uns mit triuwen woldet frinntechafte jehen. 

756, 4 der wart den lieben gesten gegeben rolleclich genaoo. 

757, 1 Man gab in herberge unt schuof in guot gemach. 

der herre xuo den gesten minnecHchen sprach 
ulät iuch niht betragen; dar nmbe ir sit gesant 
her von unsern friunden, wir sulenz in schiere tuen bekanl. 

7£>S, L Ich muoz mihs noch beraten mit den friunden min.n 
er gie zeiner spräche mit den recken sin. 

T53, 4 daz beere ich alzoges klagen. 



n,s,u..d Di. Google 



er unt sfoe m&ge, dnrch eine faöchgezit: 

DQ koem ich im vil gerne, wan daz sin lant ze verre Itt. 

75!) Unt bittent Kriemhilde daz si mit mir var. 
na ratet, liebe vrinnde, wie sol si komen dar? 
unt solde ich herverten durch si in drizec lant, 
da müese in dienen gerne hin diu Stfrides bant.» 

760 Dö sprächen sine recken uhabt ir der reise muot 
hin zer hfthgezlte, wir rtten waz ir tnot. 

I ir snit mit tftaent recken riten an den RSn: 

s6 mnget ir wol mit fmn da zen Bu*gonden sin.» 

761 DO sprach von Niderlanden der herre Sigemont 
aweit ir zer höchgeztte, wan tnot ir mir daz knnt! 
ob iz in niht versm&bet, sft rite ich mit in dare: 

ich fttere handert degene, da mite mtr ich inwer schare.» 

762 «Und weit ir mit uns riten, vü lieber vater min», 
sprach der kUene Stfrit, «vil vr6 sol ich des sin. 
inre tagen zwelven sd rClme ich miniu lant.» 

alle dies d6 gerten, den gap man ross nnt onch gewant. 

763 D6 der kflnic edele der reise bete mnot, 

d6 hiez man wider riten die snellen boten gaot. 
den Einen konem&gen enhAt er an den Rtn, 
er wolde harte gerne da zir höhgezite sfn. 

764 Sifrit unt Kriemhilt, als6 wir beeren sagen, 

sb vil den boten g&ben daz iz niht mohten tragen 
ir moere heim ze lande: er was ein richer man. 
ir starken sonmiere die treip man vroellchen dan. 

TfiS, 3 er «pracb omin frinnt Gantber bat nach uns gesuit 
zeineT höchgezite; dq ist z« veire miT sin laut 

759, 1 Unt bitent mine frouwen dsz ei mite var. 
i ds müase in gerne dienen. 

760, 2 BÖ wellen wir iu riten daz in wirdet gnot 

4 da ler h&ehgerita sin. 

761, 2 weit ir zir böcbgezvte. 

4 nnt bringe in hundert degene. 

762, 1 Sit ir weit mit uns ctten. 

2 8pr«cb der herre Sivrit, ttö sol ich de» ain. 
4 die si dd füeren wolden. 

763, 4 du er gerne wolde. 

TG4, 4 ei triben vrislichen dan.' 



n,s,t,..d Di. Google 



WIB SÜHTHES StpBIDEH EUO DES HÖHzIt B^T. 

765 Ir volc klcite Slfrit nnt onch Sigemunt. 

Eckewart der gräve der hiez an der stunt i 

vronwen kleider snochen, diu besten diu man -vant 
oder inder knnde erwerben über allez Stfrides lant 

766 Die sätele zao den Schilden bereiten man began. 
rittern nnde vronwen, die mit im solden dan, 
den gap man swaz si wolden, daz in niht gebrast. 
dd bräht er stnen vrinnden manigen hSrltchen gast. 

767 Den boten zogete s6re ze lande üf den wegen. 
dö kom zen Bürgenden G§re der degen. 

er wart vil wol enpfaugen: do erbeizten st ze tal 
von rossen unt von mteien für den Gnntheres sal. 

768 Die tumben unt die wisen giengen, so man tuot, 
vrägen nmbe miere, dö sprach der ritter guot 
«swenne ichse sage dem kUoige, da hoeret si ze hant.» 
er gie mit den gesellen dfl er Guntheren vant. 

769 Der künic durch gröze liebe von dem sedele spranc. 
daz si so snelle körnen, des sagte in dö danc 
Prttnhilt diu schoane. Günther zen boten sprach 

«wie gehabet sich Sifrit, von dem mir liebes vil gescaeh?» 

770 Dö sprach der küene GSre «da wart er vrönden röt, 
er unt iuwer swester. nie yrinnden baz enböt 

so getrinwiu msere deheiner slahte man, 

als in der herre S!Mt und onch sin vate^ hat get&n.» 

765, 1 Jr volc daz Ueite Sivrit. 

2 der hiez dö hu der stniit. 

4 oder iemen Tiudeii knnde. 

766, 1 Sätil ande Schilde. 



2 


die mit im wolden dan. 


3 


wie wanic in gebrastl 


7C7, I 


wider fif den wegen. 


dö kom wol ze lande. 




3 




nider von den mceren. 




768 /ehit. 




769, 2 


des bat ai haben danc. 


3 


der künic zen boten sprach 


«wie vert mm friunt Sivrit. 


770, 3 aS frinntlicher miere. 




765, 2 


hiez an der stunt. 


767, 3 


do erbeizten si zetal 


nidere von den mwren. 





n,s,t,..d Di. Google 



126 zn. iVSKTIDBE, WIE SÜKTHEB stpBIDEH KFO DSB HÖazfT BIT. 

771 D6 sprach zem marcgräven des edelen küniges wlp ' 
«nn saget mir, kumet uns Eriemhilt? hat noch ir schcener lip ( 
hebalten iht der ztthte, der si wo! künde pflegen?» 

lai kdmet in sicherltchen», so sprach dö GSre der degen. 

772 Uote hat d6 dräte die hoten für sich gSn. 
daz moht man an ir vräge harte wol verstfin, 

daz si daz hörte gerne, was Kriemhilt noch gesunt. 

er sagete wier si funde, unt daz si kceme in kurzer stant. 

773 Onch wart von in diu gäbe ze bpve niht verdeit, 
die in gap her Stfrit: golt unde kleit 

daz brähte man ze sebene der drier künige man. 
der ir vil grdzen milte wart in da danken getan. 

774 «Er mac», sprach dö Hageno, «von im sampfte geben: 
ern kandez niht verswenden, ant sold er immer leben. 

hört der Nihelnnge beslozzen h&t sin hant. 

hey sold er körnen immer in der Bürgenden lant!» 

775 Ällez daz gesinde vrente sich dar zno 
daz si komen solden. späte unde vmo 
wären vil uramüezec der drier künege man. 
vil manic hergesidele man dö rihten began. 

776 Hlinolt der kttene und Sindolt der degen 

die heten vil nmmnoze. die zlt si mnosen pflegen, 

tmhssezen unde scenken, rihten manige banc. 

des half in oucb Ortwtn: des sagete in Gunthere danc. 

771, 3 nu sagt mir, kumet Kriembilt? 

4 er sprach «si koment beide, unt mit in manic küener liegen,« 

772, 1 Fron Uote bat dö dräte die boten zuo zii gen. 

düz mac man an ir vräge. 

3 daz si vil gerne hörte. 

773, 2 die in dort gap Sin^t: golt ȟber nnde kleit. 

4 wart in dö danke» vil gsiän. 

774, 1 Er mac wol geben ringe, sprach Bagene der degen. 
4 hej solden wir den teilen noch in Burgonden lantt 

775, 1 Allei daz gedigene. 

3 des f&rsten ambeCmsn. 

1 da rihten beganl 
ivene küene degen, 

i der trnhsieze unt der schenke, rihten manigen banc. 
des bnlfen ir underlänen: des eagete in Günther dS dano. 



n,s,t,..d Di. Google 



tth. ätsntiübe, 'wib si zb des HdcHzti fdoxer. 

777 RAmoIt der knchenmeister, wie wol er rihte slt 
die stnen undertäiten ! vil manigen kezzel wit, 
hävene nnde pfannen, hey waz man der da vant! 
do bereite man den sptae, die da körnen in daz laut. 



Xm. AVENTIURE, 

WIE SI ZB DEB HÖCHZIT ruOBBN. 



778 Alle ir nnmnoze die läze wir na sin 

und sagen wie vrou Kriemhilt nnt oach ir magedtn 
gegen Rine fuoren von Nibelunge laut. 

nie getrnogen nitere s6 manic höflich gewant. 

779 Vit der soumschrtne man schihte zoo den wegen. 
d6 reit mit sinen vrinnden Slfrit der degen, 

and onch diu küneginne, dar si beten vreuden wän. 
slt wart ez in allen ze grözem leide getan. 

780 Dft heime si d6 liezen Sifrides kindeltn 

ant sun den Kriemhilde: daz muos et aJsd sin. 

von ir liovereise erstnont michel sör: 

sin vater unt sin muoter gesach daz kindel nimmer mSr. 

777, 1 vil wol berihte bU. 

4 da bereite man den apJse. 

5 Der fronwen arebeiten was oach niht kleine, 
da ai bereitn ir kleiiler: die edeln steine 
mit.glftiize Terre glesten, verwieret in daz goH, 
dd si eie ane leiten, dai in die liate wurden holL 

778, 2 unt sagen iu wie Kriemhilt. 
3 zer hücligezite fnoren. 

779, 1 Vil der leitaehrine. 

3 fif höher freuden wan. 

ir &eiide muose leider mit gräzem järoer sit zergän. 

780, 1 ir beider kinilelin 

beliben in ir landen. 
3 erstnondeu stBrkiu aer. 

Vater unde mnoter. 

777, 1 wole rihle sit. 

77S, 2 unde sagen wie Kriemhilt. 

779, 1 ir frende sit in allen ze grSzem leide hequam (20). 



n,s,t,..d Di. Google 



128 Xin. ATE K TIÜ K B, 

781 Dö reit oach mit in dannen der herre Sigemnnt 721 
sold er rehte wizzen, wie ez nach der stunt <t88) 
zer höchgeztte ergienge, ern bete ir niht gesetten: 

im knnde an lieben vriunden leider nimmer gescehen. 

782 Boten man für sande, die diu mtere sageten dar. 
dö reit ouch in engegene mit wünneclieher scar 
vil der Uoten vrinnde mit der Guntheres man. 
der Wirt gfin slnen gesten sich sßre vUzen began. 

783 Er gie zuo PrUntiihle da er si sitzen vant. 

«wie enpfie et ineh mtn swester do ir kömet in daz lant? 

sam sult ir enpfähen daz Sifrides'wip.» 

«daz tuonichn, sprach si, «gerne, von schulden holt ist ir mtn Itp.« 

784 Dfi sprach der künic rtehe asi koraent ans morgen vruo. 
weit ir si enpfähen, da grffet balde zuo; 

daz wir ir in der bürge niht erblten hi«. 

mir kom in aUen ztten so rehte lieber geste nie.» 

785 Ir mägede imt ir vrouwen hlez si dö s& zefaant 
suochen gnotia kleider, din besten diu man vant, 

diu ir ingesinde vor gesten solden tragen. 

daz täten si doch genie: daz mac man Ithte gesagen. 

786 Oach ilten indd dienen die Guntheres man. 
alle sine recken der wirt zuo sich gewan. 



TSI, 1 Da mite reit der berre, der knnic Sigemant, 

solder des getronwen, wie ez im nach der staut. 
4 ja knnde ioi in der werlde. 
'7S2, 2 mit maniger liebten schar 

vil der gnoten degene, der Gantberes man. 
der Wirt eicb gegen den gesten sere ilizen began. 
TS3, 3 sam snlt oueb ir enpföben. 

4 daz tuon ih, sprach diu frouwe, dB« hat Terechuldet wol ir Itp. 

784, 1 D5 sprach aber Gnnther. 

4 mir kom in manigen ziteu. 
ISh, I Ir meide ant oucb ir frouwen die hiez si dö zehant. 

3 die si wol mit eren lor geslon möhteii tragen. 
wie gerne si daz tieten. 
766, 2 alle sine degene. 

7S2, i der wirt gegen lien gesten sich sere vlizen began. 
TS3, 4 daz bat Terschutdet ir l!p (240). 

785, 1 hiez si zehant (237). 



n,s,t,..d Di. Google 



Wm ai ZE DB& HÖCEZtT FnOBBK. 129 

dö reit din kflneginne vil Mrltcbe dan. 

da wart Til michel grüezeb die lieben geste get&n. 

787 Mit wie getanen vrenden man die geste enpfie! 730 
si dfihte daz vron Eriemhilt vronn Prünhilde nie <t94) 
so rehte wol enpfienge in Burgonden lant. 

die si € nie gesähen, den wart vil höber muot erkant 

788 Nu was oach komen Sifrit mit den stnen man. 
man sach die helde wenden wider unde dan, 
des veldes allenthalben, mit ungefüegen scbarn. 
dringen unde stonben künde niemen da bewam. 

789 D6 der wirt des landea Stfriden aach, 

nnt oach Sigemunden, wie minnecUch er sprach 1 

enu s!t mir gröze willekomen unt al den vrinnden mtn. 

der iawer hovereise snl wir höhgemuote sin.» 

790 oNu 16n iu got», sprach Sigemunt, der 6re gernde man. 
asit daz iuch mtn sun Sl&it ze vriunde gewan, 

dö rieten mine sinne, daz ich iuch solde sehen.» 

dö sprach der künic Günther «nu ist mir liebe dran geschehen.» 

791 Stfrit wart enpfangen, als im daz wol gezam, 
mit vil grözen 6ren: im was da niemen gram, 
des half mit grözen zuhten Otselher unt G€m6t 
ich wsene man ez gesten nie s6 güetlleh erbot, 

792 Dö nähten zoo ein ander der zweier kflnege wip. 
da wart vil säteie Itere: manic schoener rrouwen 11p 
wart von helde banden erhaben fif da^ gras. 

die vronwen gerne dieuden, waz der tunmüezegen was! 

793 Dö giengen zao ein ander din misnecUchen wip. 
des was in grözen vrenden vil maoiges ritters 11p, 



736, 3 da reit diu königiaiie mit ir fronwen mite 

gegen den lieben geBt«i) st nach frinntUchem ilt«. 
7S7, 1 Mit wie getlnen Sren- 

2 Prönhilde nie. 

789, 3 wie gättitob er spracht 

790, 4 dö sprach der wirt zvm gute. 

791, 4 nie »6 minnecUch eiböt. 
793, 2 manlger »chcenen f^oawen l£p 

wart Ton recken htmden. 
i waz der mit unmuozen WBal 

793, 2 vil mimigea recken Up- 



Digiti.rd Di. Google 



130 xm. ivEKTnniB, 

daz ir beider grttezen so schöne wart getÄn. 

dö Bach man vil der recken bi den juncfrouwen stän. 

794 Daz hßrlSch ge^iöde daz vie sich bl der hant. 
in züliten gröze nfgen, des man vil da vant, 
und küssen minnecliehen von vrouwen wol getÄn: 
daz was liep ze sehene Günthers und Sifrides man. 

795 Sine biten da niht langer, si riten zuo der stat. 
der Wirt sinen gesten da^ wol erzeigen bat 

daz man si gerne siehe in Bnrgonden lant. 

vil maliigen puneiz ilchen man vor den juncTroawen vant. 

796 Üzer Tronege Hagene nnt ouch Ortwin, 

daz si gewaldec wceren, daz täten si wol schln. 
swaz si gebieten wolden, daz torate niemen !än. 
von in wart michel dienest den lieben gesten getftn. 

797 Vil Schilde hört man schellen da zem pttrgetor 
von Stichen und von stcezeu. lange habt der vor 
der Wirt mit slneu gesten, @ daz si k6men drin. 
ja gie in din stnnde mit grözer kurzwtle hin. 

798 Für den palas riehen mit vröweden sie dö riten. 
manegen pfellel spähen, nnde wol gesniten, 
sach man über sätele den vronwen wol getan 
allenthalben hangen. dö kömen Gnntheres man. 

799 Die geste hiez man füeren balde an ir gemach. 
nnder wtlen blicken man Prünhilde sach 

an vroun Eriembüde, diu schoene was genuoc. 

ir varwe gegen dem golde den glänz vil hörlichen truoc. 



793, 4 dö Bah ibbd ril der degene mit zuhten bi den irouwen s 
791, l eich riengen bi der hant. 

i den kunigen unt ir beider man. 

795, 2 der wirt den sinan gasten. 

796, 2 daz wart da vü wol scMn. 
4 den edeln gesten getan. 

797, 2 vil lange habt der vor. 

4 mit fii grSzen vrenden bin. 

798, 2 vil manigen pfeltel spxhen, rieh and wol gesniten. 

799, 1 Die hiezen ai dö füeren. 

4 ir varwe gegen dem glänze den schin vil herlichen truoc 

794, t sich vie bi der haut. 

796, 2 daz wart da wal achin (239). 



n,s,t,..d Di. Google 



Wn ai zw SXB HlSCEltT fdobxn. 

800 Allenthalben schgQen ze Wormez in der stat 
hörte manz gesinde. Gnnther dö bat 
Sancwarten stnen marscalch daz er h- solde pflegen. 
do begond er daz gesinde harte gttetüche legen. 

801 Dar üze not oach dar inne sptsen man si lie. 
j& wart vreroder geste baz gepäegen nie. 
atlea des Ei gerten, des was man in bereit. 

der künec was sfl rtche daz da niemen nibt wart verseit. 

802 Man diende in vriuntlicbe und an allen haz. 
der Wirt dö ze tische mit slnen gesten saz. 
man bat Slfride sitzen als er S bete getan. 

dö gie mit im ze sedele vil manic wfetlicher man. 

803 Zwelf hundert recken an dem ringe stn 

dÄ ze tische säzen. Prünhilt diu künegtn 

ged&ht daz eigenhoLde niht rtcher künde wesen. 

si was im noch so wtege daz si in gerne lie genesen. 

804 An einem Abende, d& der kOnec saz, 

vil der riehen kleider wart von wlne naz, 

da die schenken solden zno den tischen g£Ln. 

da wart vil voller dienest mit grözem vlize getan. 

S05 SA man ze böhziten lange hat gepflegen, 

■vronwen unde mägede biez man schöne legen. 

von swannen si dar kämen, der wirt in willen tmoc. 

mit gaetUchen ^n man gap in allen gennoc. 



800, 2 der wirt den marschslc bat 

Dancwart, Eagenen brnoder, er solde ir selbe pflegen. 

801, 3 ez enwart deheiner geste. 

3 allez daz ei wolden. 

4 daz da wart nieroen niht Terselt. 

802, 3 da mnose aitzea Siviit. 
4 mit im gie ze tische. 

303, 1 EioILf hundeTt recken. 

3 mit im ze tische sszen. 

ä04, 1 Aldä der nirt mit freuden mit stnen gesten aaz, 

4 mit grSzeiQ willen getan. 
SOä, 4 mit TJl grSzen zübten. 



n,s,t,..d Di. Google 



132 zm. iTBKTIÜBK, WIE BI ZS DXK HÖCBZiT rüOBBN. 

806 Dö din naht het ende unt der tac erscein, 
üz den sonmscrinen vil manic edel stein 
erlühte in gaoter wsete, die ruorte vrouwen hant 
dö wart dar für gesnochet vil manic h6rlleli gewant. 

807 £ daz ez vol ertagete, dö körnen für den sal 
vil ritter unde knehte: dO hnop sieh aber scal, 
vor einer vrnomeBse die man dem künige sanc. 

da riten junge helde dazs in der kflnec sagete danc. 

808 Vil kreftecUche Iftte manic posfln erdöz: 

von trumben nnt von ßoyten nart der scal so gröz 
daz Wonnez diu vil wlte dar nteh Mte ersctd. 
die hdhgemnoten helde ze rossen körnen über al. 

809 Dö huop sich in dem lande harte höh ein spil 
von manigera gaoten recken: der sah man da vil. 
den ir tumbia herze gäben höhen mnot, 

der sah man under scilde manigen zieren recken guot. 

810 In diu venster säzen diu bßrlichen wlp 

nnd vil der schönen mägede: gezieret was ir l!p. 
si' sähen kurzewtle von manigem kttenem man. 
der Wirt mit sfnen vrinnden selbe rtten da began. 

811 Sas vertriben si die wtle; din düüite si nibt lanc. 
man hörte da zem tuome man^er gloken klanc. 
dö körnen in die moere: die vrouwen riten dan. 
den edelen kUneginnen volgete manec küene man. 

812 Si etaonden vor dem mSnster nider fif daz gras. 
Prflnhilt ir gesten dannoch vil wKge was. 

806, 1 unt doE dar tac «nchein, 

üs den leitgcbiiDBi). 
607, i äi riten jnnge degene das maus in mnoae Bftgen danc. 

808, 1 L&t nnt sne mäie, 

3 von frnmben mide floaten. 

3 dar nach vil läte enobal. 

die hficbgemaoten degene len roiien kSmen über $i- 

809, 2 der was da harte tU. 

3 rieten bShea mnot. 
310, 4 dei Wirt mit stneu degenen. 

811, I Alaö vergie ir wQe. 

2 dil hörte mu) zem tnome vil maniger gloehea klanc. 

4 Voigt tU maalc knene man. 



911, 1 Su rwgie li diu wne. 



n,s,t,..d Di. Google 



XIT. ÄVBNTIÜEB, WIB DIB kChIOIUNB EIN ANDES 

si giengen nnder kröne in daz mflnster w!t. 

diu liebe wart s!t gesceiden; daz frnmte grcezllcher nit. 

813 Dö si gehörten messe, si fuoren wider daii 
mit vil manigen Sren. man s&ch si sider gfkn 
ze tische vroeüche. ir vrende nie gelac 
da zer höhg^ite nnz an den einleften tac 



XIV. AVENTIURE, 

WIE SIE XCinOINNB BIN ANDEB SOHükTEN. 



814 Vor einer vesperzite hnop sich gröz nngemach, 
daz von manigem recken üf dem bove gescach. 
si pflägen ritterschefte durch knrzewtle w&n. 

dö liefen dar durch schonwen vil manic wip nnde man. 

815 Ze samene dö gesäzen die kfineginne rieh. 

si gedähten zweier recken, die wären lobeUch. 

dd sprach diu scfacene Eriemhilt »ich hän einen man, 

daz ellin disin riebe zno sinen banden solden stän.» 

816 Dö sprach dia vroawe Prfiuhilt «wie künde daz gesln? 
obe nl^nen lebete wan stn unde dtn, 

■13, 2 mit vil grözen zöhten. 
3 za tische minneclicbe. 

5 Do gedäht diu knniginiie «ine nisc nihc langer dagen. 
«wie Ich daz gefäege, Eriemhilt muoz mir sagen, 
war nmbe niu alaö lange den zins versezzea bat 
ir man, dent unser eigen; der vrage bän ich keinen rät. 
9 SuB warte ei der wile, als ez der tinfel riet. 

dl« frönde and oneb die bdbgezit mit jämer si dS schiet. 
daz IT lad amme herzen, ze lieht ez muose kamen: 
de« wart in mangen landen von ir jamers vil Teraomen. 
S14, i man ilfem bove sach 

ze rosieu manigen recken, binsir onde dach 
waa allez vul dnrcb schonwen vun liutea über al. 
dS wären onch die A'onwen zen veastecn kämen in den aal. 
Sl&, 2 Ei reiten von zwein recken. 

3 d6 sprach din fronwe Eriemhilt. 
816, 1 Dm antwnrt ir Frünhilt odaz möhte vil wol lin 
□b memen märe enlebte. 



n,s,t,..d Di. Google 



134 XIV. ATiVTiintB, 

s6 mObten im dia riebe wol wesen nadert&n: 

die wtle lebet Onntber, s6 knndez nimmer erg&n.s 

817 Dft sprach aber Kriemhilt »nu sibestn wie er stftt, 76i: 
wie rehte hSriiche er vor den recken gät, (sse 
alsam der liebte mäne vor den stemen tnot? 

des mnoz ich von schulden träges vrcelicben maot» 

818 Dt sprach diu yrouwe Prflnbilt «swie w^tlich st dtn man, 
swie biderbe und swie sccene, sA mnost tn vor im l&n 
Gnnthem den recken, den edeln bruoder din: 

der mnoz vor allen künegen, daz wizze, waerllche Bin.n 

819 Dö sprach aber KriemhUt asö tiwer ist wol min man, 
daz ich in äne schulde niht gelobet hftn. 

an vi] manegen dingen ist stn ire gr6z. 

geloubesta des, Prttnhilt, er ist wol Günthers gen6z.n 

820 «Jane solt du mirz, Kriemhilt, ze arge niht verstau, 
wand ich &ne schulde die rede niht hän getan. 

ich hört si jeben beide, do ihs aller 6rste sach, 
und da des kttneges wille an mime Übe gescach, 

821 ünt da er mine minne so ritterlich gewan, 

dA jach des selbe Sitrit, er weere sküneges man. 
des hfln ich ia für eigen, sit Ihs in hörte jehen.» 
dö sprach diu sctene Enemhilt osö wter mir Obele gescehcn. 

822 Wie beten s9 geworben die edelen bruoder min, 
daz ich eigenmannes wine soIde sin? 

des wil ich dich, Prünhilt, vil friuntlichen biten 

daz du die rede läzest durch mich mit gUetlichen siten.n 

823 «Ine mac ir niht gel&zen», sprach des koneges wtp. 
«zwiu sold ich verkiesen so maniges ritters lip, 



S16, 4 die irile aber lebt Gnnther. 
SIS, 1 DS apr&ch diu hüsfroawe. 

2 swie scbcene unt swie biderbe. 

4 mit lobe warliche sin. 

819, 1 Baa ontvort ir Kriembilt. 

3 an vil mftnigen tng enden. 

SSO, 1 za:^e aiht rervän, 

wand icb doch äne scbnlde. 
821, 4 d8 sprach diu fronwe Eriembilt. 
S22, 4 mit tu nüuneclichen siten. 

823, 1 s|)r>cli dö des könlges wip. 

3 a6 m*iug«B recken lip. 



n,s,t,..d Di. Google 



WIK SIE KÜNiaiNHB EIN AHSBE 8CHÜLTEN. 13: 

der ans mit dem degene dienstllcli ist undertän?» 
Kriemhilt diu vil schcene vil sfire ztlrnen began. 

824 «Du miiost io verkiesen, daz er dir immer W 767 
wone deheiBer dienste. erst tiwerr danne st (bss) 
Günther min bnioder, der vil edele man. 

du solt mich des erläzen da,z ich von dir vernomen hän. 

825 Und nimet mich immer wunder, sit er dtn eigen ist, 
unt daz du über uns beidiu so gewaltec bist, 

daz er dir s6 lange den zins versezzen liät. 

der diner Ubermüete sold ich von rehte haben rät.» 

S26 aDu ziuhest dich ze höhen, sprach des küniges wip. 
«nu wil ich sehen gerne, op man den dinen Hp 
habe ze solhen @ren so man den minen tuot.» 
die >TOuwen wurden beide vil s^re zornec gemuot. 

827 D6 sprach diu vrouwe Kriemhilt adaz muoz et nn geschehen 
sit du mlnes mannes für eigen hast verjehen, 

nu raüezen hiute kiesen der beider künige man, 

op ich vor küniges wibe ze kirchen türre gegfln. v 

828 Du muost daz hiute schouwen daz ich bin adelvrt: 
unt daz min man ist tiuwerr dan der dine st, 

d& mit« wil ich selbe niht bescholden sin. 

du solt noch hfete kiesen wie diu eigendiwe dtn 



S23, 3 <]er uns mit dem künige. 

4 mich müet ilaz icb aS lange niht zins» von im geliabet 
S'ii, 1 Du muost in Ton im verkiesen, daz er dir nimmer bi. 

3 dn solt nimmer daz geleben, 

daz er dir zins deheinen ron slnen landen müeze geben 
825 /ehlt. 
S26, 1 sprach aber des küniges wip. 

3 aU man den minen toot. 

die Ironwen wären beide harte zornic gemuot. 
827, 3 der zweier künige 



828, 1 Ich läse dich wol schouwen. 
2 min man iat verre tinwerr. 
4 du muost daz hinte kiesen. 



) der kirchen gän. 



824, 3 ■ der tiurliche gome. 

du solt mich des erläzen daz ich von dir häi 

826, 4 yila zornic gemuot. 
828, 2 min man 



n,s,t,..d Di. Google 



136 XIV. IVEHTIÜRE, 

829 Ze hove g€ vor recken in Bnrgonden lant. 

ich wil selbe wesen trawerr danne iemen habe bekant 

deheioe kUneginne diu kröne ie her getruoc.s 

dö huop sich undern vrouwen grözes nldes genuoc. 

830 Bö sprach aber Prflnhilt awilta Diht eigen stn, 
s6 muoatu dich scheiden mit den vronwen din 
von mtnem ingesinde, d£t wir zem münster gän.» 

des antwurte Kriemhiit aentrinwen, daz sol sin get&n.o 

831 «Nu kleidet iach, min mägedeo, sprach Silrides wip. 
«ez muoz äne schände helthen hie min lip. 

ir snlt wol Ifiaen schonwen, und habt ir riche w&t. 
ei mac sin gerne longen des FrOnhilt verjehen h&t.» 

832 Man mohte in Ifhte raten: si snochten richin kleit: 
da wart vil wol gezieret manic vroawe unde meit. 
dö gie mit ir gesinde des edelen kOniges wip; 

d6 wart onch wol gezieret der schienen Eriemhilde lip 

833 Mit drin und vierzec meiden, die br&htes an den Bin: 
die tmogen liebte pfelle geworht in Aräbln. 

sns k6men zno dem münster die meide wol get&n: 
ir warten vor dem hflse alle SÜrides man. 

834 Diu liute nam des wunder, wä von daz gescach, 
daz man die kOneginne also gescheiden sach, 
daz si bt ein ander nibt giengen alsam &. 

dft von wart manigem degene stt vil sorcllchen w^. 

835 Hie staont vor dem mfinster daz Guntheres wip. 
dA hete knrzewüe vil maniges ritters Up 

S39, 2 ich wil salbe weien edel«i. 

830, 2 von den &onw«ii min 

mit dinem ingeBinde. 
4 entriawen, sprach dS Erl«nibilt, daz sol werden getan. 
S31, 3 ir inlt daz läzen schonwen, 

4 fli mso stn longes gerne. 
83S, 3 des edeln wirtes wtp. 

ze wnnsobe wart gekleidet. 
S33, 4 in warten vor dem büje. 

834, 3 nn gesaheideu sach, 

dax si nlbt bi ein ander giengen aliam e. 

835, 2 rll maniges recken lip. 

831, 3 IT inlt lüen eehonwen. 

834, 3 gescheidene sach. 



.vGootjIc 



mit den schtenen vroawen der si da nfbrncn wäre. 

(16 kom diu vroiiwe Kriemhilt mit maniger härifchen schare. 

836 Swaz kleider ie getrnogen edeler ritter kint, 779 
wider ir gesinde daz was gar ein wint. (8<4) 
si was so rieh des gnotes, daz drizec kUnige w!p 

cz möhten niht erziugen daz tete Kriemhilde ttp. 

837 Ob iemen wünschen solde, der knnde niht gesagen 
daz man s6 richer kleider gessehe ie mer getragen 
also da trnogen ir meide wol getan. 

wan ze leide Prflnhilde, ez hete Kriemhilt verlAn. 

838 Ze samene si dö körnen vor dem mUnster wit. 
ez tet diu hösvronwe durch einen grßzen nlt, 
si hiez vil übelltche Kriemhilde stille st&n. 

«j£t sol vor küniges wihe nimmer eigendiu gegän.» 

$3d D6 sprach din froawe Kriemhilt (zomec was ir muot) 
nkandestn noch geswlgen, daz wiere dir guot. 
da hast gescendet seihe den dtnen schcenen lip: 
wie möhte maiines kebse immer werden ktkniges wlp?» 

840 aVen hästu hie verkebeset?» sprach des kflniges wip. 

«daz ttion ich dich», sprach Kriemhilt. «den dtnen schoeaen 11p 

minnet 6rste Slfrit, min vil lieber man. 

Jane was ez niht min bmoder der dir den magetuom an gewan. 

841 War kämen dlne sinne? ez was ein ai^r list. 
zwin lieze dn in minnen, sit er dln eigen ist? 

ich beere dich», sprach Kriemhilt, «an alte schulde klagen.» 
«entrinwen», sprach dÖ PrünMlt, adaz wil ich Gnnthere sagen.» 

842 oWaz mac mir daz gewerren? din übermnot dich hftt betrogen: 
da hast mich ze dienste mit rede dich an gezogen. 

daz wizze en rehten triuwen, ez ist mir immer leit: 
getriawer heinilche so! icb dir weaen umbereit. » 

835, 4 dS kom diu «ael Eriemhiit. 

B36, 2 w(n ix gar ein wint. 

4 niht möhten wol erziagen daz tet der Eriemhilds li{i. 
837, 3 als in der wUb traogen. 

835, 3 die edeln Eriemhilda hiez si stille stsn. 
839, 2 knndeat noch geswlgen. 

4 wie mac immer kebse mit rehte werden küniges wip? 
S42, 1 «Dich h&t diu übermüaten, sprach Kriemhilt, «betrogen. 
4 wird icb dir nimmer mSr bereit, 

836, 4 niht möhten eraingeo. 



n,s,t,..d Di. Google 



138 SIV. AVEKTTÜBE, 

843 Prünhilt dö weinde: Kriemhilt niht langer lie, 
vor des kttiiiges wibe inz raünster si dö gie 
mit ir ingeBinde. da huop sich grözer haz: 

des wurden liehtin oogen vil starke trüeb unde naz. 

844 Swie vil man gote gediende oder iemen da gesane, 
das dälitc Präshilde diu wilc gar zb lanc: 

wand ir was vil trüebe der lip und ouch der muot. 
des muosen sit engelten manic helet küen unde guot. 

845 Prünhilt mit ir frouwen gie für daz münster stän. 
si gedähte emich mnoz Kriembilt mfire hfercn län 
des mich so lüte zlhet daz wortrfeze w!p. 

hat er sichs gerüemet, ez gSt an Sifrides lip.» 

846 Nu kora diu edele Kriemhilt mit manigem küenem man. 
dö sprach diu vcouwc Prünhilt "ir snlt noch stille stän. 
ir jähet mtn ze kebescn: daz sult ir läzen sehen. 

mir ist von inwern Sprüchen, daz wizzet, leide geschehen.» 

847 Dö sprach diu vroawe Kriemhilt «ir möht mich läzen gän. 
ich erzingez mit dem golde deich an der hende hän: 

daz brähte mir min vriedel do er ßrste b! iu lac.» ■ 
nie gelebte Prünhilt deheinen leideren tac. 

848 Si sprach «diz golt vil edele daz wart mir verstoln 
und ist mich harte lange vil Übele vor verholn: 
ich kum es an ein ende, wer mirz bat gonomen.n 
die vrouwen wären beide in gröz ungemttete komcn. 

849 Dö sprach aber Kriemhilt «ine wils niht wesen diep. 
du möhtes wol gedaget hau, und wter dir ere liep. 



843, 3 dd huop sich grözer haz. 

844, 1 Swaz man gote gediente. 

4 recken hüene unde guot, 

84ä, 4 unt hat er sichs gerüemet, ez gät Sivride an den 
B4lj, L Na kom diu frouwe Kriemliilt. 

2 dö sprach diu bnsfrouwe. 

4 nnt Guit ez hie bewEeren wä mir daz laster si ges' 
S47, 1 Du sprach diu schrene Eriemhilt. 

3 do er Srste bi dir lac. 
848, 1 Diz goit ich wol erkenne: ei wart mir verstoln, 

sprach din küniginne, und ist lange mich verholn. 
3 wer mira habe genomen. 



n,s,t,..d Di. Google 



vn sn KftKioniNE zm addzk scevltbii. 

ich erzingez mit dem güitel den ich hie umbe hftn, 
daz ich uiht enliuge: ja wart min Stfrit diu moD.» 

850 "Von Ninnivö der stden si den porten truoc, 
mit edelem gesteine: ja was er gaot gennoc. 
dö den gesach vron Prünhilt, weinen si began; 

daz muose vreischen Gunther und alle Bnrgonden man. 

851 Dö Epracb din küneginne »heizet here gfto 
den fttrsten vonme R!ne. ich wil in beeren län 
wie mich hat gehcenet siner swester lip. 

si sagt hie offenilche, ich si SSfrides wlp.» 

852 Der kttnic kom mit recken. weinen er dö sach 
die sinen trintinne: wie güetUch er sprach 
«saget mir, liebin vronwe, wer hat in getän?o 

si sprach zno dem kQnige uich muoz unvrceliche stän. 

853 Von allen mlnen 6ren mich din swester dtn 
gerne wolde scheiden. dir sol geklaget sin, 

si gihet, mich habe gekebeset Sifrit ir man.» 

dö sprach der kUnec Günther osö hetes Obele getan.» 

854 «Si treit liie mtnen gilrt«! den ich hän verlorn, 
und min golt daz röte. daz ich ie wart geborn, 
daz riuwet mich vil sSre, dnn beredest, künic, micli 

der vil grözen schänden: daz diene ich immer nmbe dich.« 

855 D6 sprach der künic Günther ner sol her für gän. 
bat er sichs gerUemet, daz sol er beeren län: 
oder sin mnoz lougen der helt öz Nideriantn 

den Eriemhilde vriedel biez man bringen sä zehant. 

856 Dö der herre Sifrit die nngemnoten sach, 

ern wesse niht der miere; wie balde er dö sprach! 



849, 4 daz ich ez uiht enUuge. 

850, 3 von edelem gesteine guot was er geouoc. 

d3 deu Prnnhilt gesach. 
852, 3 waz ist in getan? 

si sprach otil lieber herre, von Bcbulden muoz ich (rörio e 
S54, 1 den ich lange hän verlorn, 

ont OQcb min guldin vingerlin. 
3 daz muoz mich immer riuwen, dune beredest mich, 

künic, der grdzen schänden. 
855, 1 nu lät in her gän. 



n,s,t,..d Di. Google 



140 XIV. ATEHTICBB, 

«waz weinent dise vroawen? daz het ich gerne erkant; 
oder von nelhen scfanlden mich der kflnic habe besant» 

857 Do sprach der Itünic Gnnther adä ist mir harte leit: 
mir hat min vrouwe Prünhilt ein mfere hie geseit, 
dn habes dich des gerfiemet, daz dn ir schoenen l!p 
alrßrst habes geminnet, daz seit frou Kriemhilt diu wip.« 

858 Dö sprach der herre Slfrit aand hat si daz geseit, 
6 daz ich erwinde, ez sol ir werden leit: 

und wil dir daz enpfüeren vor allen dineu man 

mit minen höhen eiden daz ichs ir niht gesaget hän.n 

859 D6 sprach der künic von RSne adaz solta läzen sehen. 
den eit den du blutest, unt mac der hie geschehen, 
aller valscen dinge wil ich dich ledic län.» 

man hiez zuo dem ringe die stolzen Borgonden stän. 

860 Stfrit der vil kllene zem eide bot die haut. 

dö sprach der künic riebe «mir ist s6 wol bekant 

inwer gröz nnschnide: ich wil iuch ledic IfLn, 

des iuch min swester zthet, daz ir Aes niene habet getäln.» 

861 D6 sprach aber Stfrit «geniuzet es min wlp, 
daz gi h&t betrüehet den Frflnhilde Itp, 

daz ist mir sicherllchen äne mftze leit» 

dö säben zuo zein ander die guoten ritter gemeit. 

862 <iMan sol s6 vronwen ziehen», sprach Slfrit der degeo, 
«daz si ttppecltche sprDche Ukzeu under wegen. 
verbint ez dlnem wlbe, der mlaen tuon ich sam. 

ir grdzen ungefflege ich mich wferlichea scam.» 

863 Mit rede was gescheiden manic scboene wlp. 
dö tröret also söre der PrOnhilde llp, 

daz ez erbarmen mtiose die ßtmUieres man. 

dö kom von Tronege Hagene zuo siner vroawen gegän. 

864 Er vr&gte waz ir wsere: weinende er si vant 

dö sagte si im din mere. er lobet« ir sä zehant 



SS6, 4 
867, 1 

1 SrctB habest geminnet. 

869, 2 dftz geribte dsz du biateat, unt mftc du ble gai 

4 mao hlez mo zaima ring«. 
860, 1 Sivrit g«in dem eide hSbe bot die baut. 

2 mit ist ifi wol etksBt. 



n,s,t,..d Di. Google 



WTX DIE KdHiaiKHK XIK AHDSB BCHÜLTKK. 

daz ez erarnen mflese der Eriemhilde man: 
oder er wolde nimmer dar nmbe vroellch gestän. 

865 Zno der rede kom Ortwtn unde Geniöt, 
dk die beide rieten den Stfrides tot. 

dar zno kom onch Gtselher, der edelen Uoteo kint. 
do er ir rede gehörte, er sprach getrinweliche aint 

866 «Ir vil gnoten recken, war oinbe tnot ir daz? 
Jane gediende Stfrit nie atsolhen haz 

daz er dar lunbe solde Verliesen sineo lip. 

ja ist es harte Itbte, dar nmbe züment dia wtp.» 

367 nSnln wir gonche ziehen?» sprach aber Hagene: 
«des habent lützel Sre so gaote degene. 
daz er sich hat gerttemet der lieben vronwen min, 
dar nmbe wil ich sterben, ez eng6 im an daz leben s 

868 Dö sprach der ktlnic selbe «em hat uns niht getan 
niwan gnot and €re; man sei in leben län. 

waz tone ob ich dem recken wiere nu gehaz? 

er was nns ie getrinwe nnd tet vil willecitche daz.u 

869 Dö sprach vone Hetzen der degen Ortwin 
«Jane kan in niht gebelfen diu gröze sterke stn. 
erlonhet mirz min herre, ich getoon im allez leit.» 
d6 beten im die beide äne schulde widerseit. 

870 Stn' gevolgte niemen, niwan daz Hagene 
riet in allen ztten Gontber dem degene, 

ob Slfrit niht enlebte, so warde im nndertftn 
vil der kOnege lande. der helt dö trftren began. 



sea, 


1 


ant onch G8rn9t. 




4 


er «pmch 


Til gäetlichen lint 


866, 


1 Ow3 ir gnoten knahte. 






868, 


1 D6 (prach dn kSnio Gnntber. 






2 wan getrinwer dieiute. 








3 WBZ toug ob wir dem degene wteren nu gebu!> 


868, 


1 D8 sprach Acer MeKen. 








3 


et mnOE i 


im weiden leiu 




d6 beten im die degene. 






870. 








870, 


2 riet alle nte. 






866, 1 IT gnoten rittare. 




868, 


2 niwu dienMte. 






869, 


3 


idi tum i 


imaleit. 



n,s,t,..d Di. Google 



142 xiT. iTxtinuBE, wiB Dia icömonnra biu amdse schulten. 

871 DA liezeu siz tieltben: spilen man ät sach. 

hey waz man starker schefte vor dem mUnster brach 

vor Stfrides vlbe al zuo dem sale daa* 

dO wären in ummnote gennoge Onntheres man. 

S72 Der bünic sprach nl&t beltben dea mortUchen zorn. 
er ist uns ze scelden unt ze €ren gebom. 
euch ist s6 grimme starker der wunderaktteae man: 
ob er sin innen wurde, sO torste in niemen bestän.» 

873 «Nein ern sprach dfl Hagene. «ir nioget wol stille dagen: 
ich getrouwez heinlfche also wol an getragen, 

daz Prflnhilde weinen sol im werden leit, 

ja Bol im von Eagenen immer wesen widerseit.» 

874 D6 sprach der künic Günther nwie möhte daz ergän?» 
des antwnrte Hagene aich wUz incb beeren län. 

wir heizen boten rtten zqo zuns in daz lant 
widersagen offenltche, die hie niemen stn bekant. 

875 Sft jehet ir vor den gesten daZ ir und iuwer man 
wellet herverten. also daz ist getan, 

st lobet er in dar dienen: des vliuset er den Itp; 

so ervare ich ans diu mnre ab des kflenen recken wip.» 

876 Der kfinic gevolget übele Eagenen slnem man. 
die starken nntrinwe hegenden tragen an, 

6 iemen daz erfimde, die ritter äz erkom. 

von zweier vrouwen bägen wart vil manic helt verlorn. 



871, i dö worden ii 

87S, 1 Er sprach onn Ut beliben. 

2 nnt zen Sren gebom. 

OQch ist bG grimme küene der vil starke man. 

4 Bone tonte ic niemen bestün. 

873, 1 Nein icb, spiach dö Hagene. 

2 ich kanz beinltche wol alaS an gecntgen. 
4 ja amoz im von Hagenen. 

874, 2 dea antwurt im Hageoe. 
Slb, I So jehet vor den gesten. 

3 80 lobt er iu die reise. 

4 da man in mac verhouwen, diu meere saget mir sin vt 

875, 2 Vit micbel untriowe. 

3 die recken dz erkorn. 

i wart vil der degene verlorn. 

S76, 4 wart vil beide verlorn. 



n,s,t,..d Di. Google 



XV. ÄyaNTIDKB, WIE BtraiT VEBBÄTBN WART. 



XV. AVENTIÜRE, 

WIE StPBIT TKKBÄTEK WABT. 



877 An dem vierdeu morgen zwön unt drizec man 
sach man ze hovc riten. daz wart dA kunt geUn 
Günther dem vil rieben, im waere widerseit. 

von Iflge erwnohsen vronwen diu aller grcezesten leit. 

878 ürloup si gewannen, daz si für solden gän, 
nnd jähen daz siz wferen die Lindeg^res man, 
den t da bete betwnngen dtn Sifrides hant 
nnt in ze gisel brähte in daz Gnntheres lant. 

S79 Die boten er At grnozte nnd hiez si sitzen g&n. 
ir einer sprach dar nnder uherre, l&t uns stAn 
DUZ wir sagen miere diu iu eoboten sint. 
ja habet ir ze vinde, daz wizzet, maniger maoter kint. 

880 Iu widersaget Liudegast nnde LiudegSr, 
den ir d& wtlen tätet diu gremeltchen s€r: 

die wellent zuo ziu riten mit her in ditze lant.« 
der kUüic begonde zürnen do er diu mseie bevant 

881 Man hiez die meinrieten zen herbergen vam. 
wie mohte sich Slfrit dö dft vor bewarn, 

er oder ander iemen, daz si da truogen an? 
daz wart alt in selben ze grözem leide getan. 

882 Der künic mit' sJnea vriunden rünende gie. 
Hagene von Tronege in nie geraowen lie. 
noch beten ez gesceiden genuoge skllniges man: 
dAne wolde et Kagene nie des rfttes abe gän. 

877, 2 dö wart ez kaot getan. 

4 von lag« entnouden froawen. 
b7g, 1 si solden Säi gän, 

unt jähen daz si wieren. 
879, 3 nni wir sagen din mare. 

SSO, 4 do t)eguDda zornen Günther ala ob ez w»re im unbekant. 
KSl, 1 Man hiez die trügensre, 

2 wie knnde sich Sivrit. 

3 daz si traogen an? 
daz wart sider in eelbeo. 

RS2, 4 döne wolde Hagene. 



n,s,t,..d Di. Google 



144 ST. AVBNTIUBB, 

883 Eines toges Sifrit si rönende vant. 

d& begonde vrägen der helt von Niderlant 

«wie gät so trArecUche der küuic unt sine man? 

daz hilfe ich immer rechen, hat im iemen iht getan." 

884 D6 sprach der künic Günther amir ist von schulden leit. 
Ijudegast und LiudegSr die hahent mir widerseit. 

si weilent offenltche rtten in min lant.» 

dö sprach der degen Icüene «daz sol din Sifrides hant 

885 Nftch allen iuwem eren mit vlize nnderstän. 

ich getuon noch den degenen als ich hän 6 getan: 
ich gelege in wüeste ir bürge nnd onch ir lant, 
6 daz ich erwinde: des sl min houbet iuwer pfant. 

886 Ir nnt iuwer recken sult hie heime beatfin, 

nnd lät mich zuo zin riten mit den die ich hän. 
daz ich in gerne diene, daz l!kz ich inch sehen: 
von mir sol iuwem vlnden, daz wizzet, leide geschehen.-)) 

887 bSÖ woI mich dirre miere», sprach der künic dö, 
als ob er emestUche der Iielfe w»re \t6. 

in valsche neig im tiefe der ungetriuwe man. 

dö sprach der herre Sifrit air snit kleine sorge h£üi.» 

888 D6 schihten si die reise mit den knehten dan: 
Stfride und den sinen ze sehen ez was getftn. 
dö biez er sich bereiten die von Niderlant: 

die Sifrides recken die saochten strttllch gewant. 

889 Dö sprach der herre Sifrit amin vater Sigemunt, 
ir sult hie bellben. wir komen in kurzer stnnt, 
git nns got gelllcke, her wider an den Rtn. 

ir sult bl dem kttnige hie vil vrcellche sin.« 



883, 4 daz Bol ich immsr recben. 
gS5, 1 Wol näcb iawera Iren. 

2 ja getuon ich den d«genen. 
886, 1 Ir unt inw«r redceo ir aulc bie bestwi. 

2 mit den unt icb bie bän. 

4 dS begunde im Günther dar omba giäz genäde jeben. 
887 fehlt. 
8S8, 2 Stnide nnt siDen degenen. 

4 die ae erwetten degene. 
889, 2 ich kom in knizer Btnnt. 

885, 1 Nach iaweren eren. 



n,s,t,..d Di. Google 



wm stVBIT VXBRÄIB» WART. 146 

890 Din zeichen si ane bunden, also si wolden dan. 833 

dö w&ren da gennoge Gnntheres man, <s3t) 

dine wessen niht der msere, wä von ez vas geschehen: 
man mohte gröz gesinde dt bl Sifride sehen. 

IS 91 Ir helme und euch ir prtinne si banden Qf din marc: 
sich bereite vome lande vil manic ritter starc. 
dö gie von Tronege Hagene da er Kriemhüde vant, 
nnt bat im geben nrlonp: si wolden rftmen daz lant. 

892 «Nu wol miehn, sprach dö KriemMlt, «deich ie gewan den man 
der minen lieben vrinnden sO wol tar vor geslAn, 

also min herre Slfrit tuet den vriunden mtn. 

des Tril ich hohes mnotesi, sprach diu kttneginne, «sin. 

893 Yil lieber vriunt Hagene, nn gedenket ane daz, 
daz ich iu gerne diene nnd noch nie wart gehaz. 
des IfLzet mich geniezen an minem liebem man. 

em sol des niht engelten, hab ich PrOnhilde iht getan.» 

894 «Daa hftt mich stt gerouwene, sprach daz edel wlp. 
«onch hat er s6 zerblouwen dar nmbe minen Itp. 
daz ich iz ie geredete daz beswftrte ir den mnot, 
daz h&t vil wol errochen der helet kttene nnde gnot.» 

895 alr werdet wol versfienet her nach disen tagen. 
Kriemhilt, hebiu vronwe, j& snlt ir mir sagen 
wie ich iu mOge gedienen an Sifride iuwerm man. 
daz tnon ich gerne, vrouwe: baz ihs niemen engan.» 

896 «Ich wtere &n alle sorge», sprach daz edel wlp, 
idaz im iemen nfeme in stanne slnen 11p, 

ob er niht volgen wolde stner übermuot: 

so wsere immer sicher der degen kttene unde gnot» 



891, 2 dö wolde von dem lande vil maoic tecke itarc. 

893, 1 uSö wol michu, sprach dö EriemhUt. 

2 aö tw vor gestsD. 

4 des muoz ich bdhea maotes. 
893, 3 unt nie nach wart gehaz. 

S94, 3 d^ ich ie beswärte ir mit rede den maot. 

395, 1 Ir werdet wol gefnamie. 

4 daz tnou ich, fionwe, gerne. 

896, 3 daz im niemen nsme. 

4 BÖ wwr ouch immer Bicher der helet küene unde gaot. 



, 1 Wol mich, sprach Kriemhilt. 



iti.rd Di. Google 



146 

697 uVronnea, sprach dö Hagene, «nnt habet ir des wän 
daz man id mfige TerBnldeo, ir snlt mich wizzen Iftn, 
mit wie get&nen listen ich daz sQl understSn. 
ich wil im ze hnote immer rtten nnde gSD.n 

S98 Si sprach idu bist mtn m&c, so bin ich der din. 
ich berilhe dir mit trinwen den holden wine min, 
daz tu mir wol behüetest den m!nen lieben man.» 
si saget im kandin meere, diu bezzer wseren verlän. 

899 Si sprach «mtn man ist küene, dar zno starc gennoc. 
do er den lintrachen an dem berge sluoc, 

jft badet sich in dem pluote der recke ril gemeit, 
da von in stt in stürmen nie dehein wäfen versneit. 

900 ledoch pin ich in sorgen, swenn er in stürme stAt 
und vil der gSrscOzze von helde banden gflt, 

daz ich da Verliese den mlnen lieben man. 

hey waz ich grözer leide dick nmbe Sünden hftn! 

901 Ich melde iz öf genäde, vil lieber vrinnt, dir, 
daz da dine triawe behaldest ane mir, 

da man dft mac verhonwen den mlnen lieben man. 
daz l&z ich dich beeren: dSst Af genäde get&n. 

902 Dö TOD des trachen wnnden vlöz daz heize blaot 
und sich dar inne badete der küene recke gnot, 
d6 viel im zwischen herte ein linden blat vil breit. 

A6, ntac man in verhonwen: des ist mir sorgen vil bereit.» 

903 Dd sprach von Tronege Hagene afif daz sta gewant 
nffit ir ein kleinez zeichen. da bt ist mir bekant 

wft ich in mDge behöeten, sä wir in sturme stftn.» 
ü wänden helt vristen: ez was fif stuen t6t get&n. 

B9T, 1 DS Bpnch »ber Hagene nfronne, httbt ir wÄn 

ob mau in m&ge venrndeD. 
S98, 1 4Sm bin ich der diu. 

3 dax du mir behnetesi. 

4 das beiier wäre verlsa. 
899, 3 di badet «Ich in dem blaote. 

000, 1 Idoch so bän leb sorge. 

3 von lecken huideii g&t. 

4 dick umbe mlnen frlweot banl 

902, 3 do gehkfte im zwiacben herten. 

903, 1 D8 iprach der nngetriuwe. 

2 mit inwcT «elbee hant, 

w» ich in aöle behüeten, daz ich daz müge vergtän. 
802, 3 dd viel im mischen harten. 



n,s,t,..d Di. Google 



vm SIfBIT vaHRÄTEH VABT. 1 

904 Si sprach rnnit kleineu stden nte ich üf sin gewant 8i 
ein tongenltchez krinze. d& sol, hell, diu haut (ai 
den mtnen man behlieten, 30 ez an die herte gät, 

swenne er in den stUrmen vor sinen viandeD stät» 

905 «Daz tuon ich», sprach dö Hagene, bvü liebin yronwe mtn.D 
dö wände onch des diu vrouwe, ez solde im vrume sin: 

dö was da mite verraten der Kriemhilde man. 
nrloup nam dö Hagene: dö gie er vrteltche dan. 

906 Des kUneges ingesinde was allez wol gemuot. 
ich wjen immer recke deheiner mfir getuot 
s6 grözer meinriete so dfl von im ergie, 

dö sich an sine trinwe Kriemliilt diu kUnegtn verlie. 

907 Des anderen morgens mit tUsent stner man 
reit der herre Slfrit vil vroellchen dan. 

er wände er solde rechen der stner vrinnde leit. 
Hagene im reit so nahen daz er geschonwet diu kleit. 
903 Als er gesach daz pilde, dö seiht er tongen dan, 
die sageten ander msere, zw^ne siner man: 
mit vride solde hüben daz Gnntheres lant, 
und si het« Lindeger zno dem künige gesant. 

909 Wie ungeme Slfrit dfl bin wider reit, 

em hete etwaz errochen siner vriunde leit! 

wand in vil küme erwanden die Guntheres man. 

dö reit er zuo dem künige: der wirt im danken began. 

910 «Nn lön iu got dea willen, vriwent Sifrit. 
daz ir so wiltecltchen tnot des ich loch bit, 
daz sol ich immer dienen, als ich von rehte sol. 
vor allen mtnen vrinnden so getronwe ich in woL 

904, 4 ont er in starken stünoen. 

905, 2 et aolde ii fnun "sin. 

da mite wu verraten der vil küene man. 
& Daz er revam hete, bat im bid herre sagen. (913 

mnget ir die leiee wenden, so aolu wir riten jagen. 
ich tän na gar diu mter«, wie icb in gewinneu sol. 
mnget ir daz gefnegen?» sdws taon ich», sprach der künic, awolo. 

906, S ich Wien immer recken. 

3 aü von im ergie. 

907, 1 An dem dritten morgen. 

3 vTCBÜche dan. 

3 aiaer friunde leit. 

908, 3 daz vride haben solde Guntberea laut: 

ai het der herre LindegSr. 

909, 2 ern gettetee knnlges vinden etealichin leit. 



n,s,t,..d Di. Google 



148 XT. ÄT BU T IU BB, ymt strRII TBRBÄXltH VABT. 

911 Na nir der bereverte ledic worden sin, 
sA wil ich jagen riten bem unde swtn 

bin zem Waakeuwalde, als icb vil dicke h&n.» 
daz bete geraten Hagene, der vil ungetriuwe man. 

912 «Allen mtnen gesten sol man daz sagen, 

daz wir tu vrao riten: die mit mir wellen jagen, 
daz gi sieb bereiten; die wellen hie bestfLn 
bdveschen mit den vrouwen, daz s! mir liebe getan.» 

913 Dd sprach der berre Sifrit mit h^lSchem site 
oswenne ir jagen ritet, da wil ich gerne mite. 
so sult ir mir üben einen snochman 

und eteUchen bracken: so wil ich riten in den tan.» 

914 «Welt ir nibt wan einen?» sprach der kttnic zehant. 
«ich übe in, weit ir, viere, den wol ist bekant 

der watt and onch die sttge, sw6. din tier hine gänt, 
diu iuch nibt furewlse zen herebergen rSten länt.» 

915 Dö reit zuo sinem wibe der recke vil gemeit. 
schiere hete Hagene dem künige geseit 

wier gewinnen wolde den tiwerllchen degen: 

SQs grözer untriuwe solde nimmer man gep&egen. 

911, 2 Ton Wormez über BSa, 

out wil kurzenile zem Otenwnlde h&o, 
jftgen mit den bundcD, als ich vil dicke bän getan. 
den Bol man daz a&gen. 



913, 1 

4 BÖ rtte icb mit in in den tan. 

914, 1 Bedürfet ir nibt eluetP 

[2 die iuch arwise aäcb ane riten nibt eniänt 
915 /e«(. 

5 Dö die vil ungetduwen Af geleiten sinen tSt, 
ei wietenz sl gemeine- Otaelher nnt GSrnöt 
wolden niht jagen rSten. ine weiz dnrcb welben nit 

[du, ai in niht enwarndeni idocb erarnten iiz ^t. 



n,s,t,..d Di. Google 



xTi. ÄvxHinmE, wn stniT usLAaiN i 



XVI. ÄVENTIURE, 

WIB SlpaiT BBSUUlBIt WABT. 



916 Gnmtber und Hogene, die recken vile balt, 
lobeten mit untrinweD ein pirsen in den walt. 
mit ir Ecarpfen gGren si wolden jagen awtu, 
beren nnde wiaende: waz möbte kOeners gesln? 

917 Di mite reit onch Stfrit in bärltchem sit«. 
maniger bände spise die faorte man in mite, 
zeinem kalten brunnen verlos er s!t den Itp. 

daz bete gerftten Prtlnbilt, des kttnic Gontberes wlp. 

918 D6 gie der degen küene da er Kriemhilde vant. 
dd was na fif gesonmet sin edel pirsgewant, 
nnde der geseUen: si wolden über Bin. 

done dorfte Kriemhilde nimmer leider gestn. 

919 Die stnen trintinne die kost er an den munt. 

«got I&ze mich dich, vronwe, geseben nocb gesnnt, 
nnd mich din dfnen ongen. mit holden mägen din 
soltn knrzewtlen: ine mac bie beime nibt gesln.» 

920 Do gedähtes an din mere (sine torste ir niht gesa^n) 
din si d& Hagenen sagete: d6 begonde klagen 

din edele kfinegmne däz si ie gewan den Üp. 
dö weinde &ne m&ze des berren Sifrides wlp. 

921 Si sprach zQo dem recken eiät inwer jagen stn. 
mir tronmte hlnaht leide, wie inch zwei wildiu swtn 
jageten Ober beide: da wurden blnomen röt. 

daz ich sA s£re weine, des g^t mir wserllche not. 

922 Ich ffirbte harte säre etellchen rät, 
obe man der debeinem missedienet hat 



917, 


1 io vralichem Site. 
3 nämena im den lip. 




918, 


3 unt ander der geseUeo. 

i leider nimmw gesin. 




920, 


2 ds von si Hagene e yrägte. 






4 des käenen Sivridee 


wlp. 


921, 


i daz tDot mir annem 


wibe 


922, 


1 3k föihte ich, hene SittU. 





n,s,t,..d Di. Google 



die nns gefUegen können vientltcben haz. 
bellbet, lieber herrer mit trinwen rät ich iu daz.o 

923 Ec sprach «min trintinne, ich knme in kurzen tagen. 
iue weiz hie niht der linte die mir iht hazzes tragen. 
alle dtne mäge sint mir gemeine holt: 

ouch hftn ich an den degenen hie niht anders versoLt.n 

924 «Neinä, herre Sifrit: ja fttrhte ich dinen val. 
mir tronmte htnte leide, nie obe dir zetal 
vielen zwSne berge; in gesach dich nimmer m@. 

wil du von mir scheiden, daz tuot mir innecltchen wß.» 

925 Er umbevie mit armen daz togentriche wip: 
mit minneclichem küssen trat er ir sccenen Itp. 
mit nrloube er dannen seiet in kurzer stnnt. 

sine gesach in leider dar nach nimmer m6r gesont. 

926 So riten si von dannen in einen tiefen walt. 
durch kurzewlle willen. vil manic ritter balt 
volgten OnnthSre unde sinen man. 

6&m6t nnde GtselhSr die wäm da heime bestän. 

927 Geladen vil der rosse kom vor in über Rtn, 
di den jagetgesellen tmogen brAt nnde win, 
vleisc mit den vischen, nnd ander manigen rät, 
den ein künie so riebe harte püUohen hftt. 

928 Si hiezen herbergen für den grüenen walt 

g^n des wildes abeloufe, die stolzen jegere balt, 

da si da jagen solden, Hf einen wert vil breit. 

dö was ouch komen Sifrit: daz wart dem künege geseit 



d22, 3 eteelichen baz. 

beUbet, hene Siviit. 
933, 1 Er sprach oliebin troave. 

2 ine weiz hie nihC der vinde die uns IhC hazzea tragen. 

924, 4 wiltu nu von mir scheiden. 

925, 2 mit minneclicbea küssen. 

936, 2 vil manic degen halt 

liteo mit dem nirte. man fuort ouch mit in dan 
vil der edeln spise die die belede solden hän. 

92T, 2 die den jegeren truogen. 

3 vleiac nnde vische. 

928, 4 da kom der herre Sivrit, 

933, 2 ine weiz bie niwet der- 

93S, i dS kom onch bei SiMt (236). 



Digiti.rd Di. Google 



WIE stntIT BRBLiaBH WAET. 

929 Von den jagtgesellen warden dö gar bestän 

die warte in allen enden. dö sprach der käene man, 
Sifrit der vil starke, «wer sol uns in den walt 
wisen nach dem wilde, ir helde kQene unde balt?» 

930 oWelle wir uns scheiden», sprach dö Hagene, 
«^ daz wir beginnen hie ze jagene! 

dft b! wir mllgen bekenBen, ich und die heiren raln, 
wer die besten jägere an dirre waltreise sin. 

931 Linte und gehünde suln wir teilen gar: 
so kfir iesUcher swar er gerne var. 

der danne jage daz beste, de^ sol er haben danc.» 
d6 wart der jägere biten bt ein ander niht lanc. 

332 Dö sprach der herre Sifrit «ich hikn der hunde rfbt, 
niwan einen bracken, der s6 genozzen hat 
daz er die verte erkenne der tiere durch den tan. 
wir kODien wol.ze jegede», sprach der Kriemlulde man. 

933 Dö nam ein alter jägere einen guoten sptlrehunt: 
er brfihte den herren in einer kurzer stant 
da si vil tiere funden. swaz der Ton lagere stnont, 
di erjageten die gesellen, so noch guote jägere tuont. 

931 Swaz ir der bracke ersprancte, diu sluoc mit siner haut 
Sifrit der vil kQene, der hett von Niderlant. 
sin res liuf GÖ s^e, daz ir im niht entran. 
den lop er vor in allen an dem gejägede gewan. 



929, 1 wurden gar beetäp. 

3 Siriit der starke, awer aol uns durch den wftlt 
wisen Yor den bergen, ir recken küen nnde balt?» 

930, 1 Ja müezen wir uns scheiden. 

3 da bi wir bekennen, ich unt der herre min. 
331, 1 Liut udC ouch gehünde wir suln Milen gai. 

3 des sage man im danc. 
döne wart ir biten niht zen herbei^eo lanc. 

932, 4 dö Bcbnof der künic Günther zuo zim den er wolde hau 

933, 1 Dö Diun ein Jägermeister. 

2 in einer knrten stunt 

934, 2 der belt üz Niderlant. 

4 daz lop an dem gejägede er TOr in allen da gewan. 



931, 3 des habe er danc. 

934, 1 den lop an dem gejägede er vor in allen gewao. 



1.;. Google 



162 z 

935 Er was an allen dingen biderbe gennoc. 8' 
sin tier was daz ßrste, daz er ze tftde slnoc, o 
ein TÜ starkez halpfnl, mit der staen hant: 

dar nÄch er vil schiere einen nngefßegen tewen vant. 

936 DA den der bracke erepranete, den scöz er mit dem bogen, 
eine scbarpfe sträle het er dar in gezogen: 

der lewe lief nach dem acnzze wan drter sprQnge lanc. 
die stnen jagtgesellen die sagten Stfride danc. 

937 Dar nach slnoc er sciere einen wisent nnd einen eich, 
starker äre viere, nnd einen grimmen scelch. 

stn ros truoc in so balde, daz ir im niht entran. 
hirze oder binden knnde im wfinic engän. 

938 Einen eber grAzen den vant der spflrehnnt. 
alB er begande vlieben, dö kom an der stont 

des selben gegägedes meister bestnont in üf der slä. 
daz swtn vil zorneclichen lief an den kflenen helet sä. 

939 DA stuoc in mit dem swerte der Eriemhilde man: 
ez hete ein ander jegere s6 samfte niht getan. 
do er in hete erveÜet, man vie den spllrebnnt. 

dA wart stn jaget daz riebe wol den Borgenden kant 

940 DA sprächen sine jegere «mttg ez mit faoge wesen, 

st lät ans, her Sifrit, der tier ein teil genesen. 

ir tnot nns biute Ifere den berc nnd onch den walt.» 

des hegonde smlelen der degen küene nnde halt. 

941 DA hArtens allenthalben Indem nnde dAz. 

von linte nnd onch von hnnden der schal was so grAz 
daz in da von antmute der berc nnd onch der tan. 

re die jägere hfiten verlän. 



935, 4 dar usch er hatte achiare einen grimmen lewen van 

936, 1 D3 der wart eraprenget. 

937, 4 kund im wenic iht engän. 

938, 1 den each der apörehunt. 

3 der beatnant in öf der elä. 

4 , lief an den knenen recken ai 

940, 1 mag ez mit hulden wesen. 

941, 3 berge nnd euch der tan. 

vier nnt drisec raoie. 



n,s,t,..d Di. Google 



■wa hEtkct xbbl^qsn vrtxt. ' 

942 Dd mnosen vH der tiere vliesen da daz leben. ) 

dd wänden Bi daz fUegen, daz man in Bolde geben < 

den prts von dem gejägede: des enknnde niht geschehen, 
dd der starke Stfrit wart zer fiwerstat gesehen. 

343 Daz jaget was ergangen nnde doch niht gar. 

die zer flwerst«te wolden, die brähten mit in dar 

vil maniger tiere hlnte nnd wildes genuoc. 

hef waz man des zer knchen des kOneges ingesinde tmoc! 

944 DA hiez der kttnic ktlnden den jegem Hz erkom 
daz er enbfzen wolde. d6 wart tU l&te ein hörn 
zeiner stnnt geblasen: d& mite in wart erkant 

daz man den farsten edele da zen herbergen vant. 

945 Dö sprach ein Si&its jägere oherre, ich hän vernomen 
von eines bomes duzze daz wir nu snln komen 

zuo den herbergen; antwurten ich des wiL» 

dt wart nach den gesellen gevr&get bl&sende vil. 

946 D6 sprach der herre Slfrit «nn rtlme ouch wir den tan!» 
sin ros trnoc in ebene: si ilten mit im dan. 

ei ersprancten mit ir scalle ein tier vil gremilich: 

daz was ein bere wilde. dö sprach der degen hiader sich 

947 «Ich wil uns beigesellen kurzewile wem. 

ir snlt den bracken läzen: ja sihe ich einen bem, 

der sol mit uns hinnen zen herbergen vam, 

em Tliebe dann vil s^re, em kan sihs ninuner bewam.» 

948 Der bracke wart verlizen, der bere spranc von dan. 
dd wolde in errtten der Kriemhilde man. 

er kom in ein gevelle: done kondes niwet wesen. 
daz starke tier dö wände vor dem jfigere genesen. 



942, 2 daz man in mneste geb< 

den pris an dem gejägede. 

943, 1 Daz pirsen was ergangen, mit idoch niht gar. 

die zeni viwer wolden. 

3 vil maniger hande tiere. 

945, 1 Ein Siviidea jägere sprach «ch hän v 

4 dö wart nach den jägeren. 
W, 1 Welt ir ans bergesellen. 

2 den bracken snlt ir laxen. 

3 der sol zen herbergen mit uns hinnen t 
swie übel er gebäre. 



,i.:,G00tjlc 



154 

949 D6 spranc von stnem rosse der stolze ritter gnot: 
er begonde nftch loufen. daz tier was ombehuot, 

ez enkonde im niht entrinnen: dd vienc er iz zebant, 
an aller slahte wunden der hell ez schiere gebant. 

950 Krazon noch gebtzen künde ez niht Aea man. 

er band ez zuo dem sateie: fif saz der snelle sin, 
er bräht iz an die fiwerstat durch sfaien höhen mnot, 
Keiner knrzewlle, der recke kilene unde guot. 

951 Wie rehte hgrliche er zea herbergen reit! 
stn gfir was vil michel, starc «nde breit, 

im hienc ein ziere wäfen hin nider an den sporn: 
von vil rotem golde fnort der herre ein schcene hörn. 

952 Von bezzerm pirsgewsete gehört ich nie gesagen. 
einen roc von swarzem pfellel den sach man in tragen 
und einen huot von zobele, der riebe was gennoc. 
hey waz er rtcher porten an stnem kochsere truoc! 

953 Von einem pantMe was dar über gezogen 

ein btt durch die stteze. oncb fuorte er einen bogen 
den man mit antwerke mnose ziehen dan, 
der in spannen aolde, erit bete iz selbe getan. 

954 Von einer ludemes hiute was allez sin gewant. 

^'on houpte nnz an daz ende gestreut man dr&fe vant. 

üz der liehten riuhe vil manic goldes zein 

ze beiden sinen siten dem küenen jegermeister schein. 

955 Oncb fuort er Palmungen, ein ziere wäfen breit, 
daz was also scherpfe, daz ez nie vermeit 

swä man ez sluoc üf helme: sin ecke wiren guot. 
der hSrliche jägere der was vil höhe gemuot. 

949, 2 BT begnnde loufen säre. 

950, 2 gewalteolichen dan 

brüht erz an die fiurstat 

951, 1 Wie rehte weigerliohe. 

3 im hieng ein Btarkez wäfen. 

4 fuorC er ein herlichez hörn. 
953, 1 gehört ir nie gesagen. 

4 hej wai er guoter porten. 
953, 1 Ein h£t von einem paotel dar über was gefogen 
durch richeit uot durch säeze. 

3 den man ziehen muose mit antwerke dan. 
955, 2 s6 Stare unt ouch bö scherpfe. wie vreislicb ez sneit. 
955, 2 daz niht da vor beleip (20). 



n,s,t,..d Di. Google 



WIE Birsn 

956 Sit daz ich in din maere gar bescheiden sol, 
im was sin edel kocher vil gnoter sträle vol, 
von gnltUnen tüUen, diu sahs woi hende breit. 

ez mnose balde ersterben swaz er d4 mit versneit, 

957 D6 reit der ritfer edele vil weidenliche dan. 
in sähen zao zin Iiomende die Gontberes man. 

si liefen im engegene und enpfiengen im'da^ marc. 

da fuorte er M dem satele einen beren gröz unde starc. 

958 Als er gestuont von rosse, dö Idste er im diu baut 
von fuoze und ouch von munde. do erlfltte d4 zehant 
vil gFÖze daz gehilnde, swaz des den beren sach. 
daz tier ze walde wolde, die linte beten ungemach. 

959 Der liere von dem schalle durch die kuchen geriet: 
hej waz er kuchenknehte von dem fiwer schiet! 

vil kezzel wart gerüeret, zeftteret manic brant: 
hey waz man guoter spfse in der aschen ligen vant! 

960 Dö sprangen von dem sedele die herren und ir man. 
der bere begocde zürnen: der künic hiez dö I&n 
allez daz gehünde daz an seilen lac. 

und wier iz wol verendet, si heten vrosltchen tac. 

961 Mit bogen und mit spiezen niht lajiger man daz lie, 
dd liefen dar die snellen dÄ der bere gie. 

d6 was so vil der hnnde daz da niemen scöz. 
von des lintea scalle daz gebirge allez erdöa. 

962 Der ber begonde vliehen vor den bunden dan; 
im enkunde nibt gevolgen wan Eriemhilde man. 

der erlief in mit dem swerte, ze töde er in dö sinoc. 
hin wider zuo dem fiwere man den beren sider tmoc. 

963 Dö sprächen die daz s&hen, er wiere ein kreftec man. 
die stolzen jagetgesellen hiez man zen tischen gän. 

üi einen* scisnen anger saz ir da genuoc. 

hey waz man rlcher spise den edelen jegeren da truoc! 

956, 1 Sit daz ich incb der mare. 

3 mit goldinen tollen, diu gahs wol spannen breit. 

4 swai er mit echiezen versneit 
958, 2 von fäezeu unt von munde. 

361, 3 sS vil wsB der bände. 

i von dem grözen sclialle beidiu bere nnt walt erdöi. 

362, 4 hin widar zuo der kuchen. 

%'i, 4 waz man dd richei spise den jaglgesellen date truocl 



n,s,t,..d Di. Google 



lCi6 ZVI. AVXHTIUBB , 

964 Die scenken körnen seine, die tragen solden wtn. 905 
ez enknnde baz gedienet nimmer heleden sin: <9ts) 
heten ai dar ander niht s6 ralscen raoot, 

st) wieren wol die recken vor allen schänden behnot. 

965 Dö sprach der her« Slfrit »wonder mich des h&t, 
s!t man ans von knchen gtt so manigen rftt, 

von wia uns die scenken bringen niht den wIn. 
,man enpflege baz der jegere, ine wil niht jagetgeselle sin. 

966 Ich hete wol gedienet daz man min n«me wäre.» 
der kflnic von dem tische sprach in valsche dare 
«man solz in gerne büezen swes wir gebresten hän- 

ez ist von Hagenen schoiden; der wil nns gerne erdSrsten l&a.n 

967 Dft sprach von Tronege Eagene nvil lieber herre min, 
ich wände daz daz pirsen hiute solde sin 

da. zem Spehtsharte: den wln den sande ich dar, 

stn wir hint angetrunken, wie wol ich mSre daz bewar!» 

968 D6 sprach der herre Stfrit «ir Itp der habe undanc. 
man solt mir siben soame met und Ifltertranc 
haben her gefUeret. dö des niht mohte sin, 

dö solt man nns gesidelet haben n&her an den Rto.» 

969 Dö sprach von Tronege Hagene air edelen ritter halt, 
ich weiz hie vil nähen einen bnmnen kalt 

(daz ir niht enzflmet): da snln wir hine g&n.» 

der rät wart manigem degene ze gräzen sorgen getan. 

964, 4 BÖ WEeren wol die degene. 
,5—8 = 969, 5—8. 

2 üt man ana von der kochen. 

3 durch waz uns die schenken. 

3 der könic ob dem tiacha. 
i wir ein tod Hagenen ecbnlden hiat nne trinken bestän. 

1 D6 sprach der Ton Tronege. 
9 ich wände daz diz pirsen. 

4 Bin wir hie nngetnmken, wie wol ihz immsT mer bewar! 

2 win und Inteitranc. 

4 dö Bolde man uns naher hon gesidelt an den Rin. 

1 Dö sprach aber Hagene. 

2 einen bnmneD, der ist kalt. 

5 Done hete niht der sinne der küene reige man, 
daz er sich ir untriawe bunde hän verstän. 
er was in ganzen ti^enden alles Tslsches blöz. 
sins sterbea mnose engeltan sit der sin nie niht genöz, 

4 wie wol ihz mSre bewarf 



n,s,t,..d Di. Google 



WH bIvbit xulaeikk wast. IG 

970 Stfrit den recken dwanc des turstes nAt; 911 
den tisch er deste ztter rncken dan gebot: o?« 
er wolde für die berge zuo dem brnimeu gin. 

dd was der rät mit meine von den recken getan. 

971 Dia tier man hiez Af wägenen füeren in daz lant, 
diu ä& hete verhonwen dla Slfrides hant. 

man jab im grözer ären swer iz ie gesach. 
Hagene sine triuwe yil aöre an Stfride brach. 

972 Ttö si dannen wolden zqo der linden breit, 

d6 sprach von Tronege Hagene omir ist des vil geseit 

daz nibt gevolgen künne dem Eriemhilde man, 

svenne er wolde g&hen: hey wolde er uns daz sehen l&n!» 

973 D6 sprach von Niderlande der kflene SSfrit 

«daz mnget ir wol versuochen, weit ir mir loofen mit 

ze wette zuo dem brnnnen. s6 daz st getan, 

dem sei man jeben danne den man sihet gewonnen bän.» 

974 aNn welle euch wirz versuocbene, sprach Hagene der degen, 
d6 sprach der starke Stfrit «s6 wil ich mich legen 

für die iuwem flleze nider an daz gras.» 

dA er daz gehörte, wie liep daz Gunthare wast 

975 DA sprach der degeu kQene «icb wil iu mSre sagen, 
allez min gewsete wil ich mit mir tragen, 

den g6r zuo dem scbilde nnd al min pirsgewant» 
den kocher zuo dem swerte vil schier er nmbe gebant. 

976 DA zugen si diu Melder von dem llbe dan: 

in kwein wlzen hemeden sach man si beide stftn. 
sam zwei wildin pantel si liefen durch den klfi: 
doch sack man bt dem brunnen den kttenen Stfriden 6. 



970,^1 Den helt tod NiderUnden. 

4 Ton den degenen getan. 

971, 2 diu da verhonwen bSte. 

4 GiiDther aine trinwe vsate aa Sivtida brach. 

972, 2 dS iprach aber Hagene «mir Ut dick« daz geseit. 

973, 1 DS spiBch von Niderlanden dar herre Sinit 

air magt ez wol Tersuochen. 
4 der aol hän gewunnen den man aibt ze vorderst stau. 

974, 4 dö Ganther daz gehörCe, hey wie lieb im dsz waal 

975, 2 wil ich an mir tragen. 

976, 4 den anelleo SiTTiden S. 



n,s,t,..d Di. Google 



158 XVI. Ä V BM T IOBB, 

977 Den prts an allen dingen truoc er vor msnigem man. 9 
daz swert löst er schiere, den kodier leit er dan, o 
den starken gör er leinde an der linden aat: 

bi des bnmnen vluzze stuont der h^rltche gast. 

978 Die Slfrides lügende wären harte gröz. 

den schilt leit er nidere aldä der brunne vlöz: 

swie harte so in durste, der helt doch niene tranc 

e daz der kUnlc getrunke: des saget er im vil hassen danc. 

979 Der hrnnne was küele, lliter nnde gnot. 
Günther sich dd neigte nider zno der ilnot: 

, als er hete getrunken, d6 rifate er sih von dan. 
alsam het onch gerne der küene Slfrit getan. 

980 Do engalt er stner ztlhle, den bogen nnt daz swert, 
daz truoc allez Hagene von im danewert. 

dö sprang er hin widere da er den gSr vant. 
er sach nach einem bilde an des küenen gewant. 

981 D4 der herre Slfrit oh dem bninnen tranc, 

er scöz in dnrch daz krinze, daz von der wanden spranc 
daz blnot im von dem herzen vast an die Hagenen wät. 
so gröze misaewende ein helet nimmer mfir begät. 

982 Den gSr im gein dem herzen stecken er dA lie. 
also grimmecUchen ze Sohten Hagene nie 
gelief noch in der werlde vor deheinem man. 

dö sich der herre Stfrit der starken wunden versan, 

983 Der herre tobeBchen von dem brunnen spranc; 
im ragete von den herten ein gSrstange lanc. 

977, 2 daz awert löst er balde. 

3 stnen gSr den Stacken leiuter. 
97S, 4 e daz der künic kceme: daz dühte SiTriden knc. 
979, 1 Ber branne was tiI käele. 

2 Ganthei sieb du legete, 

3 daz wazzer mit dem monde er vod der flüete hiao. 

ai gedtibteii dos oach Sirrit nach im lUüese tuoa alsam. 
SSO, 4 er sach nach eime criuze an dea küuiges gewant 

981, 2 daz üz der wanden spranc. 

3 an die Hagenen wäu 

4 ein h«lC nn nimmer mit be^t. 

982, 1 Ben ger gegen dem herzen. 
2 alaö angestlicben. 

983, 1 Der recke tobeliche. 

2 im ragete von dem herzen. 
977, 3 einen starken gSr leiuter. 



n,s,t,..d Di. Google 



«iB bIfbit nsi-AasN wabt. 

der forste wände vinden bogen oder awert: 

sA mOese wesen Hagene nach sime dienste gewert. 

984 D6 der sfire wunde des swertes niht envant, 
done het et er niht m€re wan des scildes rant: 
er znhten von dem brnnneii, dö lief er Hagenen an: 
done knnde im niht entrinnen des liUnic Guntheres man. 

Ö85 Swie wunt er was zem tdde, s6 krefteclteh er sluoc, 
daz &zer dem scfailde drtete genuoc 
des edelen gesteines: der schilt vil gar zebrast. 
sich bete gerne errocben der vil h€rltche gast 

986 Dö was gestrüchet Hagene vor stner hant zetal, 
von des slages krefte der wert vil löte erhai. 
het er swert enhende, s6 wier ez Hagenen tot. 

so s6re zumt der wunde: des gie im wserlichen n6t. 

987 Erblichen was sin varwe: em kimde niht geat6n. 
sines l!bes sterke diu muose-gar zerg^n, 

wand er des tödes zeichen in liehter varwe trnoc. 
Sit wart er beweinet von schcenen vrouwen genuoc, 

988 Dö viel in die bluomen der Kriemhilde man: 
daz pluot von stner wanden sach man vaste gän. 
dö hegende er scheiden (des twanc in gröziu not) 
die Af in geraten hcten den nngetriuweo tdt. 

989 Dö sprach der verchwnnde «ja ir vil btesen zagen, 
waz helfent mtniu dienest, daz ir mich habet erslagen? 
ich was iu ie getrinwe: des ich engolten hän. 

ir habet an iuwem mägen leider ilbeie getan. 

990 Die sint dft von bescheiden, swaz ir wirt gebom 
her nach disen zlten. ir habet iuwem zom 
gerochen al ze s6re an dem übe min. 

mit laster ir gescheiden snlt von gaot«n recken stn.» 

384, 3 den znhter von dem brmmeii. 

4 der vil oDgetrinwe mao. 

986, 1 Hagene maose vollen von atner hont zeial. 

3 het er dai swert enbende. 

4 der beU entrfta vil käme üz der sngestlichaD not 

987, 1 Sin kraft was im geswietten. 

3 bi liehter varwe truoc. 

988, 2 daz bluot «ou <inen wanden. 

3 des twanc in michel nfit. 

389, 1 Dö sprach der aire wände. 

5 waz hilfet mich min dieneet. 

990, 2 ja habt ir inwem zora 

vil äbele gerocben. 



n,s,t,..d Di. Google 



160 XVI. ÄTINTIUBB, 

9dl Die ritter liefen aUe da er erslagen lac. 9; 

ez was ir gennogen ein vrendelöser tac. (io< 

die iht triuwe hfiten, von den wart er gekleit: 

daz bet wol verdienet der ritter küen unt gemeit. 

992 Der kflnic von Burgonden klagete stnen tfit 
dö sprach der verchwnnde «daz ist äne n6t, 

daz der nach scaden weinet, der in dft hat getan, 
der dienet michel scheiden: ez wtere bezzer verlAn.» 

993 D6 sprach der grinime Hagene «jane weiz ich waz ir kieit. 
ez hat nn allez ende nnser Borge ont nnser leit: 

wir vinden ir ril wSnic die getttrren nns bestän. 
wol mich deich stner h^schaft h&n ze r&te getftn.» 

994 «Ir rauget iuch Übte rttemene, sprach dö Stftit 
nhet ich an in erkennet den mortüchen sit, 
ich hete wol behalten vor In minen Up. 

mich riuwet niht so sßre so vron Eriembilt min wip. 

995 Nu mlleze got erbarmen deich ie gewan den snn 
dem man daz itewtzen aol näh den ztten tuon 
daz sine mäge lemen mortllche hän erslagen. 

möbt ich», sd sprach Slfrit, «daz sold ich pilliche klagen.» 

996 D6 sprach vil j«emerllche der verchwnnde man 
«weit ir, kUnic edele, trinwen iht begän 

in der werlt an lernen, lät iu bevolhen sin 
flf inwer genäde die lieben triutinne mtn. 

997 Und I&t si des geniezen, daz si inwer swester sl. 
dnrch aller forsten tngende wont ir mit trinwen b!. 



, 1 Die liute liefen alle. 
3 von den wart ei bekleit. 

daz het wol gedienet. 
:, 3 wir Tind«D ir vil kleine, die türren ans beiCän. 
', 2 dem man solch itewizen. 

3 ilaz siner mäge lernen mit morde haben erslagen. 
5 «Zer wBclde wart nie mere grcezer mort begän», 

sprach er zno dam könige, odenne an mir ist getan. 
ich behielt iu lip unt gre in angeitlicber ndt: 
ich häns engolten sere daz ihz in ie aö.wol erbdtn 
i, 1 Du sprach vil seneliche. 
2 weit ir, künic riebe. 

4 üf trinwe ant nf genäde. 



n,s,t,..d Di. Google 



WTB aiFRIT GltSLASEH WABT. 1 

mir müezen warten lange . mtn vater und mine man. 
ez enwart nie Tronwen leider an liebem vrionde getan.» 

39S Die blnomen allenthalben von blnote wären naz. - 9f 

d6 rang er mit dem töde: unlange tet er daz, {iw 

want des tödes wäfen ie ze sfSre sneit. 

dö mohte reden niht mfire der recke ktten unt gemeit. 

399 Dö die henen sähen daz der helt was tot, 

si leiten in ftf einen schilt, der was von golde röt, 
tmd worden des ze rate, wie daz solde ergän 
daz man ez verhsele daz ez het Hagene getan. 

1000 Dö sprächen ir genuoge «uns ist übele geschehen, 
ir snlt ez heln alle nnt sult geliehe jehen, 

da er rite jagen eine, der Eriemhilde man, 

in slUegen Bcächaere, da er füere durch den tan.a 

1001 Dö sprach von Tronege Hagene «ich bringen in daz lant 
mir ist vil unmsere, und wirt ez ir bekant, 

diu so hat betrübet den Prflnfailde muot. , 

ez aht«t mich vil ringe, swaz si weinens getuot.» 

997, 4 ei enwart nie fronwen mere an friande leider getan. 

ö Er rampf eich bitterliche, als im diu not gebot, (IM 

ond sprach dö JEemirlicbe oder mortliche löt 
mag incb wol geriiiweii her nach disen tagen. ; 

geloubt ao rehten triuwen dax ir ineh selben habt erslagecu 

998, 3 wände in des tödes wäfen al ie slre sneit 

1001, 1 D5 sprach der Qngetriuwe eich füeren in daz lant. 

3 dia BÖ hat geträebet miaer fronwen mnot. 

5 Von dem selben bmnnen, de, Sivrit wart erelagen, (lOi 

Salt ir din rebtea nxce von mir beeren sagen, 
vor dem Ötenwalde ein dorf lit Ötenbein: 
da vliTizet noch der bmime, dea ist zvnfel debein. 

39t, 4 ez enwart nie vronnen an vrionde leider getan. 



iti.rd Di. Google 



XYa. ATIHTICKB, 



XVII. AVENTIUBE, 

WIE KfilXHBILT IS HAN KI.AGTE UND WIE ES SESSABBM WABT. 



1002 Do erbiten si der nahte and fnoren über Bln. 
von heleden kande nimmer wirs gejaget s!d. 

ein tier daz si da sluogen, daz weinden edelia kint 
ja muosen sin engelt«n vil gnote wlgande sint. 

1003 Yen grözer übermUete muget ir beeren sagen, 
aod von eisUcher räche. dö hiez Hagene tragen 
Stfriden Bist tfiten von Nibelunge lant 

fSr eine kemenAten d& man Eriembilde vant. 

1004 Er hiez in tongenltchen legen an die tflre, 
daz sin dEL solde vinden so si gienge der fiBre 
hin zer metttae 6 daz ez wurde tac, 

der diu vroowe Kriemhilt vil selten iteine verlac. 

lOOÖ Man Iflte d& zem mUnster nftch gewonebeit. 

vroQ Eriemhilt din schcene vabte manige meit: 

ein lieht bat si ir bringen und ouch ir gewant. 

dO kom ein kamersere da er Stfriden vant 

lOOfi Er sah in blnotes röten: sin w&t was elliu naz. 
daz ez sin herre weere, nine wesse er daz. 
hin zer kemen&ten daz lieht truog an der hajit 
von dem vil leider mere din vrouwe Eriemhilt ervant 

1007 D6 si mit ir vroirwen zem münater wolde gftn, 
dö sprach der kamernre ajä sult ir stille st&n: 
ez ttt vor dem gademe ein ritter tat erelagen.D 
dö begonde Kriemhilt vil harte nnrnnzltohe klagen. 



1003, 2 unt von starker räche. 

3 SiTTide den herren. 

1004, 1 Er biez io also t&ten, 

2 so si der gienge für. 

4 'selten keine verlac. 

1005, 3 dö wahte dia frouwe vor ir manige melt. 

li bat ir balde bringen lieht unt ir gawant 

lOOe, 4 Sit vrou Eriemhilt ervant. 

1007, 4 tUi begonde Kriemhilt harte unnuezliche klagen. 



lOOa, 3 lieht si ir bringen bat und ir gewant (341). 



n,s,t,..d Di. Google 



WH KKXBHHlCl a, KAH ELAOTE VSS WII U BlftBJLBIV WiLBT. 16S 

1008 £ daz si rehte erfände dciz iz vtere ir man, 949 
an die Hagenen vräge denken si began, (losa) 
wie er Id solde vristen: dA wart ir Srste leit. 

von ir was allen vrendeD mit slme tfide widerseiL 

1009 Dö seic si zao der erden, daz si niht ensprach: 
die schoenen vreadelAsen tigen man dA sacb. 
Eriemhilde jämer wart lunmAzen grAz: 

do erschrC si nach unkrefte daz al dia kemen&te erdAz. 

1010 DA sprach daz gesinde iwaz ob ez ist ein gast?» 
daz bloot ir Az dem munde von herzen j&mer brast. 
dA sprach si lez ist Slfrit, der min vil lieber man: 
ez h&t ger&ten PrOnhilt, daz ez h&t Hagene getAn.» 

1011 Diu vroawe bat sich wtaen d& si den helt vant 
si hnop sin schcene honbet mit ir vil wtzen hant 
swie rÄt ez was von bluote, si het in schiere erkant 
dO lac vil jaemerllche der helt von Nibelange laut 

1Ü13 DA rief vil trflrecUche diu kUneginne milt 
uowS mir mtnes leides! nn ist dir dln schilt 
mit Bwerten nibt verhonwen: da Ust ermorderdt. 
nnt wesse ich wer iz het get&n, ich riete im immer slnen tflt.» 

1013 Ällez ir gesinde klagete nnde scr£ 

mit ir lieben vronwen, wand in was harte wS 
omb ir vil edelen herren, den si da beten verlorn. 
dA het gerochen Hagene harte Frttnhilde zorn. 



lOOS, 3 wier in wolde Tristen. 
4 ir was tit ii frenden. 

1009, 3 der edelu fronwen Jämer. 

1010, 1 Dß spracb ir gesinde. 
3 si sprach ««t ist Sinit. 

1011, 1 da si den recken vant. 
2 mit ir wüen hant. 

awie röc er was von bluote, ai het in scfaier bekant 
ilü waa miaserarwe des büenen degenee gewant. 

1012, 1 D3 rief vil jtemerliche. 
2 owg mir miner leide. 

1013, 2 mit ir vil lieben fronwen, wände in was etuke wS. 



1011, 4 dö lac rll jKmerliche der reoke knen unde balt (20). 



n,s,t,..d Di. Google 



164 xvu. ÄTXNUDBx, 

1014 DA sprach diu j&merhafte eir sult bine gän 

und wecket harte balde die Stfrides mao. (: 

ir sult onch Sigemaade mtnea jämer sagen, 

ob er mir helfen welle den kQenen Sifriden klageD.i> 

1015 Dd lief ein böte balde da er si ligen vant, 
die Stfrides helede von Nibelnnge lant. 

mit den vil leiden mceren ir vrende er in benam. 

si woldenz nibt gelonben unz man daz weinen vemam. 

1016 Der böte kom ouch schiere dA der künic lac. 
Sigemnnt der herre des släfes nibt enp6ac: 

icb Wien s!d herze im sagete daz im was geschehen, 
em möhte sinen lieben son lebenden nimmer gesehen. 

1017 »Wachet, herre Sigemnnt. mich bat nftch in g&a 
Kriemhüt min vrouwe. der ist ein leit getan 
daz ir vor allen leiden an ir berze gät: 

daz sult ir klagen helfen, wand ez iuch sSre bestät.» 

1018 Üf rihte sich dö Sigemnnt; er sprach owaz sint diu leit 
der schienen Kriemhilde, diu du mir hast geseit?» 

der böte sprach mit weinen oine kan iu nibt verdagen: 
jl ist von Kiderlanden der küene Stfrit erslagen.» 

1019 D6 sprach der herre Sigemnnt «lät daz schimpfen sin 
und also bcesiu mtere durch den willen min, 

daz ir daz saget iemen, daz er st erslagen: 

wand ine knnde in nimmer onz an min ende verklagen.» 

1014, 1 man lol hine göu 

wid wecken vil balde. 

.8 nnt «Ol ouch Sigemnude disiu iDKre sagen. 

4 den berreo Sivriden klagen- 

lOlö, 1 da er ligen vant. 

3 mit disen leiden mxren wahrer manigen man. 

die sprangen äne sinne vil balde von ir betten dan. 

1016, 1 Onch kom der böte schiere. 

3 das im di was geschehen. 

4 lebenden nimmer m@ gt^sehen. 

1017, 1 wände ir sult balde gän 

ze Kriemhilt miner froawen, 

1015, 3 der böte sprach mit jämer «si mnoz von scholden klagen. 
1019, 2 von dem sune m^. 

1014, 3 nnde wecket balde. 

1015, 3 mit den vil leiden rnnren waoter manigen man. 

si woldenz niht galonben imi man daz w«jnen vemam (2i). 
101 S, 3 Ist war dal ich in sage (27). 



n,s,t,..d Di. Google 



WIE KBIEIfBILT IR HAN KLAGTE tTKD WIE ER BEHBABEI? WART. 

1020 «Welt ir mir niht gelouben daz ir mich beeret sagen, 

EÖ muget ir selbe beeren Eriemhilde klagen • (i 

nnt allez ir gesinde den Slfrides töt.n 

vil.sSre erscrac dö Sigemunt: desgie im waerlfchen not. 

1021 Mit hundert slnen mannen er von den betten spranc. 
si zubten zno den banden din scharpfen wSfen ianc, 
si liefen zuo dem wnofe vil jftmerllche dan. 

dö kAmen tösent recken des küenen Stfrides man. ■ 

1022 D6 si so jfflmerliche die vronwen hörten klagen, - ■ i. 
d6 wänden snmellche, si solden kleider tragen. 

Jane mobten si der sinne vor leide niht gehaben:' 
in wart vil michel sw»re in ir. herzen begraben.- 

1033 D6 kora der künec Sigemnnt da er Kriemhilde vant 
er sprach aow6 der reise here in ditze lont. 
wer h&t mich mines kindes und iuch des iuwern man: 
bt also guoten frinnden sus mortltch äne getan?»' .... 

1024 «Hey solde ich den bekennen», sprach daz vil edele. wip, ' 
abolt enwarde im nimmer raln herze nnt ouch mtn tip: 
ich geriete im also leide ■ daz die friiinde sin 

von den mlnen schulden müesen weinende sin.» 

1025 Sigemnnt der herre den fürsten-umbesiöz. '.- ' 
dö wart von slnen vriund^n der jimer also gröz, . 
daz Ton dem starken wuofe palas utida ,sal ' ~ 

und ouch din stat ze Wormez von ir. weinen- erschal. . 

1026 Done künde niemen trcesten daz Slfrides wip. 

man zöch üz den kteidem d.cn stnen schcenen Itp. \ 
man wuosch im stne wunden unt leit in flf den rfi,.,* 
d6 was aSnen liuten von grözem jämere w6. 



1020, 


1 Untwelt ir niht gelouben. . ' ' . 




S ir miigt wot selbe h<Eren 






4 


des gie im grcEilicha nSt. 


1021, 


3 




1033, 


4 in ww vil BtsTkia swebts 




1033, 


3 


unt iocli iuwerB man . - , ; , 




, bi BÖ gaotsD friundeii 


vergebne äae getan? 


1024, 


l-~'. 


sprach das. edel wip. ' 




3 Ich getiet im als leide 


dai die mage sin 




mit jlmer müesen weinet 


1, daz wiiiet, von den sehniden 


1035, 






1026, 


3 den edelo bünia riebe 


Bi leiten fif den r*. 




dö WM von grSzem jkau 


IT ainen ItuUn allen wS. 



nisiti.rdDi-.GoOglc 



166 xvn. iTuranrns, 

1027 DO sprächen sine recken von Nibelonge laut 
«in »ol immer reeben mit willen unser bant. 
er ist in dirre bürge, der iz hftt getin.» 

dö Uten DJLch w&fen alle Slfrides man. 

1028 Die üz erweiten degene mit Schilden kömen dar, 
einlef hundert recken: die faete an siner schar 
Sigemnnt der herre. sines sonea tOt 

den wolde er gerne rechen: des gie im wierltcben not 

1029 Sine wessen wen si solden mit strlte dfi best&n, 
sine taetenz Gnnther nnde sine man, 

mit den der herre Sifrit an daz gejftgede reit. 
Eriembilt each si gewäfent: daz was ir groezltche leit. 

1030 Swte michel wser ir jämer und swie starc ir nftt, 
dö vorhte si harte ■ der Nihelnnge tot 

von ir bmoder mannen, daz si ez niiderstnont. 

si warnt si gftetltche sd vrinnde liebe vrinnde tnont. 

1031 DA sprach din jämers riebe omin her Sigemnnt, 
wes weit ir beginnen? in ist niht rehte knnt. 

j4 hat der kOnic Gnnther s6 manigen küenen man: 
ir weit inch alle vliesen, weit ir die recken bestftn.n 

1032 Mit üf erbürten Schilden in was ze strlte not 
din edel, ktlneginne bat und onch gebdt 

daz siz mtden solden, die recken vil gemeit 

dö siz niht l&zen wolden, daz was ir wterlichen leit. 

102T, 3 dei ix da bat getan, 

dö ilten noch gewsfen. 

1028, 1 Die ni erwelten recken. 

3 den Sivridea tot. 

1029, 1 mit strite bestän. 

4 Kriemhilt si sach gewäf;nt: dö was ir grcezKcbe leit. 

1030, 1 Swie Start ir jämer wnre unt swie gröi ir not, 

dS Torbte b1 s6 aSre. 

3 TOD Oontherea miuinen. 

4 3Ö frinot noch liebe ^iunde tnont. 

1031, 1 Dö rief diu jamera riebe. 

3 es bat der küoio Gantber. 

4 ir ait yerlam alle, weit ir mit Btrite si beatän. 

1032, 1 le strite was in not 

Eiiemhilt diu frouwe. 
4 ob siz nibt wenden konde, daz w«ra ir beduithalb«D leit. 

1030, 4 aö TTiwent liebe rriwende tnont. 



n,s,t,..d Di. Google 



VIK KBIBMHIIT IS BUN XUOTE ÜHD WIB ER BESBABEN WAST. 

1033 8i sprach oheire Sigemunt, ir Salt iz Ikmn st&D 

anz ez sich baz gefaege: bö vil ich mtnen man ( 

inmer mit in rechen. der mir in hat benomen, 
wirde ich des bewtset, ich sol im schädeltche komen. 

1034 Ez ist der übeniiüeten hie bl Rine vil: 
da von ich iu des strttes raten niht enwil. 
si habent wider einen ie wol drtzec man. 

nu läz in got gelingen als si nmb uns gedienet hän. 

1035 Ir snlt hie beliben, unt dolt mit mir diu leit; 
als iz tagen beginne, ir beide vü gemeit, 

s6 helfet mir besarken den mSnen lieben man.» 
dö sprächen die degene «daz sol werden getan.» 

1036 In enkunde niemen daz wunder volsagen 

von rittem nnt von vrouwen, vfie man die hörte klagen, 
so daz man des wuofes wart in der stat geware. 
die edelen burgtere die körnen gäbende dare. 

1037 Si klageten mit den gesten, want in was harte leit. 
die Stfrides schulde in niemen het geseit, 

durch waz der edele recke ' verlttre den stnen l!p. 

dö weinden mit den vronwen der guoten borgsere wip. 

1038 Smide hiez man gäben, wnrken einen sarc, 

von Silber und von golde, vil michel unde starc. 
man hiez in vaste spengen mit stahel, der was gnot. 
A6 was al den linten harte trftrec der muot. 

1039 Diu naht was zergangen: man sagte ez wolde tagen. 
dö hiez din edele vrouwe zno dem mUnster tragen 

1034, 4 als si &d uns gedienet hau. 

1035, 2 BÖ ez tagen beginne. 

1036, 1 Naoe knndiu niemen daz wunder wol gesogen. 
3 dö wart mau des wnofeB in dei stete gewar. 

vil der bnrgnre. 

1037, 1 wände in was starke leit. 

3 wä von der edele recke. 

4 der guoten koufliute wip. 

1038, 1 bewnrken eiceo sarc 

TOD edelm märmel steine. 
3 man hies in voste binden mit gespenge guoL 

1039, 3 d5 bat din edele fronwe. 

1034, 2 niwet raten wiL 

1037, 3 von win der edel« recke (190). 



n,s,t,..d Di. Google 



Slfrit den herren, ir vU lieben man. 

swaz er d& vriande h§t«, die sach man weinende gin. 

1040 Dö Bi in zem roflnster brfthten, vil der gloken klanc. 981 
dö hArt man allenthalben vil maniges pfafTen sanc. dosai 
dö kom der künic Günther mit den slnen man, 

und ouch der grimme Hagene, zuo dem wnofe geg&n. 

1041 Er sprach «vil liebiu swester, owS der leide din, 
daz VIT niht mohten äne des grözen schaden stn. 
wir müezen klagen immer den Slfrides Üp.» 

«daz tuot ir äne schulde», sprach daz jämerhafte wip. 

1042 dWwr in dar nmbe leide, son wer es niht geschehen, 
ir betet mtn vergezzen, des mag ich wol jehen, 

da ich da wart gescbeiden von mime lieben man. 

daz woIJe got», sprach Kriemhilt, «wier iz mir selber get&n.v 

1043 Si boten vaste ir longen. Kriemhilt begonde jehen 
uswelher sich unschuldige, der täze daz gesehen; 
der sol zno der b&re vor den liuten g6n. 

dÄ b! mac man- die wärheit harte schiere verst6n.u 

1044 Daz ist ein michel wunder: vil dicke ez noch geschiht, 
swä man den mortmeilen bt dem töten siht, 

s6 bluotent im die wunden: als ouch da gescach. 
dfl von man die sculde da ze Hagenen gesach. 

1045 Die wunden vluzzen s^re alsam si täten L 

die 6 da sgre klageten, des wart nn michel mt 



1039, 3 dea lil edeln töten. 

1040, 1 Do man in zem mÜDster bmbte. 

2 man hörte von den pfaffen vil michel gesanc. 
4 mit im der grimme Hagene. 

1041, 2 daz wir der starken leide niht mobten über sin. 

3 den sinen schcenen l!p. 

4 sprach dO dai jämerbafte wip. 

1042, 4 daz wolde got von bimele. 

1043, 1 «Dir Ut von minea Unten leides niht gescbeben», 

spranh der künic Günther, «des wil ich dir verjeben.n 
«die wellen sto nnechuldic, die beizet niber gSn», 
sprach gi, «zuo der bare, daz wir die wärheit veradn-B 
1046, 1 also Bi täten i. 



1042, 4 dai wolde got, nnt wnra «z mir lelber getan. 



n,s,t,..d Di. Google 



'WIE KBIBKHILT IB lUIt ELASTS nHD VtX XK BBOSABSK WART. 

dö sprach der künic Günther «ich wilz iach wjzzen l&n. 
in stnogen schAchsere: Hagene hat es niht getan, n 

1046 «Mir sint die schächtere», sprach si, «vil wol bekant. 
na Uze ez got errechen noch sSner vriimde haut. 
Ganther nnde Hagene, ja hahet ir iz getan.» 

die Sifrides degene heten dö ze atrite wftn. 

1047 Dö sprach aber Kriemhilt <idq habt mit mir die not» 
dö körnen dise beide d& 8i in funden tot, 

Görnöt ir bruoder und Gtselher daz kint. 

in triuwen si in klageten mit den anderen sint. 

1048 Si weinden innecltche den Eriemliilde man. 
man solde messe singen: zno dem mttnster dan 
giengen allenthalben man wip nnde kint. 

die ata doch lihte enb&ren, die weinden Stfriden sint 

1049 Gßrnöt nnd Gtselher sprächen «svester min, 

nn troeste dich nAch töde, als iz doch mnoz sin. 
wir wellen dichs ergetzen die wile nnt wir geleben.» 
done knnde ir tröst deheinen zer werlde nien 

1050 Stn sarc der was bereitet wol nmben mitten tac. 
man huop in «on der bare da er öfe lac. 
in woldc noch diu frouwe läzen niht begraben. 
des muosen al die Hute michel areheite haben. 

1051 In einen riehen pfetlel man den töten want. 
ich wfene man da iemen ftne weinen vant. 
dö klagete herzenllche Uote, ein edel wip, 
und allez ir geainde den slnen wietltchen Up. 

1052 Dö man daz gehörte, äaz man zem münster sanc, 
nnt in gesarket h£te, dö hnop sich gröz gedranc: 

1016, 1 Si sprach «die selbeo scböcliman sint mir wol bekant. 
got läz i£ noch errecben riner &innde bant. 
4 die SiTtidea recken. 
1047, 1 na dolt mit mit die not 

1049, 3 als ez doch mnoi nn tin. 

wir welleni dich ergetien. 
IQbO, 1 nmben mitten tkc. 

noch eowolde si den recken. 
4 Til mlchel arebeite haben, 

1059, 2 vll grö* wart der gedruie. 



1046, S got Ui u enechea (334J. 

n,s,t,..d Di. Google 



170 ifn. i-runiüBK , 

dorch willen einer s61e waz Opfers man dfl trnoc! 
er hete bt den vinden doch gnoter vrinnde gennoc. 

1053 Eriemfailt din arme zir kameraeren sprach 
osi saln dorcli mine liebe liden ungemach, 
die im iht guotes günnen nnd mir wesen holt; 
durch Stfrides sSle sol man teilen sin golt.» 

1054 Debein Idnt was bö kleine daz witze mohte haben, 
daz mnose gfin zem opfer. 6 er warde begraben, 
baz danne hnndert messe man da des tages sanc 
von SSfrides vrinnden wart dö grözer gedranc. 

1055 Dö man da hete gesungen, daz volc huop sich von dan. 
dö sprach diu vrouwe Kriemhilt «irn sult niht eine Iftn 
fainte mich bewachen den ilz erweiten degen. 

ez ist an sime übe al min vreudo gelegen. 

1056 Drt tage nnd dr! nahte wll ich in läzen stän, 
unz ich mich geniete ralus vil lieben man. 

waz ob daz got gebintet daz mich ouch nimet der tot? 
so wwre wol verendet min armer Kriemhllde not.« 

1057 Zen herbergen gieugen die liute von der stat 
pfaffen unde münlche si beliben bat 

und allez stn gesinde, daz des beides pflac. 
si heten naht vil arge nnt vil müellchen tac. 

105S An ezzen nnd an trinken beleip da manic man. 
die ez nemen wolden, den wai-t daz kunt getJku, 
daz maus in den vollen giebe: daz schugf Sigemont. 
dö was den Nibelnngen vil michel arebeite kunt 

1059 Die drte tagezSte, s6 wir beeren sagen, 

die da knnden singen, daz si muosen tragen 



1052, 4 gnoter tüands doch genuoc. 

1053. 1054 /eAfen. 

1055, 1 Dö man da gote gediente. 

2 dö sprach, dia knniginne. 

3 mich hinte bewsehen. 

1056, 2 unz ich mich wol geniete. 

105T, 3 daz ein von rehte pflac. 

4 unt Dach vil müelichen tac. 

1058, 3 man giebes- in den rollea. 

4 micliel arebeiten kunt. 

1059, 2 die da singen künden, da si muosen tngoi 



n,s,t,..d Di. Google 



WH IMMUHILT IX XAV KLIOTX UBS WIE IS BSOB^BEK WABT. 171 

vil der arebeite. waz man in Opfers traoc! 
die vi] arme wAren, die wurden riebe genuoc. 

1060 Swaz man vant der armen die es niht mohten hän, 1000 
die hiez man doch zem opfer mit dem golde g&n 

iiz sin selbes kamere. do er nlbt solde leben, 
nmbe sine sSle wart manie tüsent marc gegeben. 

1061 Urbor fif der erden teiltes in diu lant, 

swA st man diu klöster und guote liute vant. 
Silber unde wfete gap man den armen gnuoc. 
si tet dem wol gelfche daz sira holden willen truoc. 

1062 An dem dritten morgen ze rehter messezit 
aö was bt dem mttnster der kircbof also wit 
von den lantlinten weinens also vol: 

si dienden im nach töde als man lieben vriuuden sol. 

1063 In den tagen vieren, man hat gesaget daz, 
ze drtzec tAsent marken, oder dannoch baz, 
wart durch sine s^le den armen da gegeben. 

dö was gelegen ringe stn grözin scboene und oach sin leben. 

1064 Dö gote da wart gedienet und daz man vol gesanc, 
mit ungefäegem leide vil des volkes ranc. 

man hiez in dz dem münster zuo dem grabe tragen. 

die sin ungern enbären, die sah man weinen unde klagen. 

1065 Vil lAte scriende daz liut gie mit im dan: 
vrö enwas da niemen, weder w!p noch man. 
6 daz man in begrQebe, man sanc nnde las: 
hey waz guoter pfaffen ze slner ptfilde'was! 



1059, 3 vil miohel arebeite durch Ir herzen eer. 

si bäten amb die sSle des recken käeo luide her. 
1060 /ehU. 

1061, 1 diu teiltes in din lant. 

3 onch hiei si geben den annen der sinen habe genuoc. 

1062, 3 Weinens harte vol. 

1063, 1 ieC ans gesaget daz. 

1064, 1 nnt daz man da' gesanc 

4 die sin doch liht enbären. 

lD6ä, 1 daz volc gie mit im dan. 

3 & er begraben wtirde. 

4 hey wai der «isen pfaffen bi siner birilde w»s1 

1062, 3 weinennes voL. 



n,s,t,..d Di. Google 



172 xvn. ivnrrnniB, ynx k. ik ntx klioxe mm ynx er BitaB&BKK wart. 

1066 £ daz zem grabe kceme daz Slfridee wip, 10O6 
dfl ranc mit solbem jämer der ir getriower lip, iiojs) 
daz man si mit dem brunneD vil dicke da vergöz. 

ez was ir nngemOete vil harte anmeezUcheii grAz. 

1067 Ez was ein michel wunder daz si ie genas. 
mit klage ir helfende manic vronwe was. 
d6 sprach diu kflneginne air Stfrides man,, 

ir snlt durch iuwer triuwe an mir genftde begän, 

1068 IM mir nach mtme leide daz kleine liep geschehen, 
daz ich stn Bchtene houbet noch eines müeze sehen.» 
dö bat sis also lange mit jämers sinnen starc, 

daz man zebrechen muose den vil hfirlicben sarc. 

1069 Dd brähte man die vrouwen dA, si in Ligen vant. 
si hnop stn schixne honbct mit ir vil wtsen hant; 
dö knstes also täten den edelen ritter guot. 

ir vil liebten engen vor leide weineten blnot. 

1070 Ein jsemerllchez scheiden wart dö da getan. 

d6 trnoc man si von dannen: sine mohte niht geg&n. 

dö vant man sinnelöse daz hßrllche wlp. 

vor leide möht ersterben der ir vii wünneclicher lip. 

1071 Dd man den edelen herren bete nu begraben, 
leit äne mäze sah man die alle haben 

die mit im komen w&ren von Nifaelnnge lant. 
vil selten vroelicben man dö Sigemnnden vant. 



1066, 3 duz man 


si mit wMier vil dicke & begöz. 


4 


harta nnniBiliohe gtöi. 


1067, 4 


dise genöde EUi mir begän. 


1068, 3 


mit jimerg alten »täte. 


Am man 


wider M brechen mnose den hlrüehen au 


1069, 2 


mit ir wifen hftnt 


4 


vor leide weinten dB blnot 


1070, 2 man Iru 


c die fronweu dannen. 


3 dS loc i 


n nnslnne. 


4 




1071, 4 tU Mltta wol g«maotMi. 



n,s,t,..d Di. Google 



X-nn. AVBMTIUBE, WIE BIQBMTNT WIDBX ZB LAKDX TUOB. 

2 Dö was der eteltcher der drier tage lanc 
Tor dem grözem leide niht az noch entranc. 
doch mohten si dem übe s6 gar geswtchen niht: 
si nerten sich nach sorgen, s6 noch gennogen geseiht. 



XVUI. AVENTIURE, 

IE aiaBMÜHT WIDEB ZB LANDE FUOB. 



^10?3 Der sweher Kriemhilde gie da er si vant. 

er sprach zer künegmne «wir suln in nnser lant. 

wir Wien umaffire geste bi d,em lUne sin. 

Kriemhilt, vil liebiu vrouwe, nn vart ir zno den landen min. 

10T4 Sit daz uns nnirinwe äne hat getan 

hie ia disen landen des inwem edelen man, 
des ensult ir niht engelten: ich wü iu wtege sin 
dnreh mtnes sons liebe: des sult ir &ne zwtrel stn. 

1075 frjSnIt onch haben, vrouwe, allen den gewalt, 
den in 6 tete künde Sifrit der degen balt. 
daz lant nnd oach diu kröne, daz st in undertÄn. 
in snlen gerne dienen alle Sifrides man.» 



m, S TOT dem starken leide. 

3 doch enmnbten si dem libe. 

4 gl Herten sich nach jlinar. 

ä Eri«nihilt miyersnnnen in ankreften lac 
den tac nnt dvn äbent unz an den andern tac. 
svim iemen sprechen knnde, daz was ir gu nnkniit. 
in den selben wxten lag onch der könlc Sigemnnt. 

9 Vi] kütne wart der herre wider ze sinnen braht, 
von dem starten leide krsoc was gar sin mäht, 
daz enw&s niht wonder. dS sprächen sine man 
aherre, ir mit ze lande, wir mögen niht lai^r hie be 

, 'll'3, 1 DS brähte man den herrsn di et EriemhUt vant. 
3 hie se Bine sin. 

min tU Uebin fronwe. 
"^<f i des sah ir gar an imgest s£n. 

^^^1 3 der küene degen balt. 



n,s,t,..d Di. Google 



174 xvra. Avurmru, 

I0T6 Dd sagete man den knebten, si golden rtten dan: 
dö wart ein michel g&ben n&ch rossen getan. 
bt ir starken vlnden was in ze wesen leit. 
vronwen lude megeden biez man suochen diu kleit. 

1077 DA der künic Sigemont wolde sin geriten, 
äö begnnden Eriembüt ire mfige biten 
daz si bi ir mnoter solde AA. bestän. 

dö sprach diu vronwe hSre adaz knnde müellcb ergän. 

1078 Wie möhte ich den mit ougen immer an gesehen, 
von dem mir armem wibe s6 leide ist gescbeheu?» 

dfl sprach der junge Glselher ovil liebiu swester müi, 
du solt durch dtne triuwe hie bi dtner mnoter atn. 

löTd Die dir da babenl beswferet und betrftebet den muot, 
der bedarftu niht ze dienst«: nu zere mtn eines gaot.» 
si sprach zuo dem recken - ujane mages nibt geschehen, 
vor leide mües ich sterben, swenne ich Hagenen solde s 

1080 «Des tnoQ ich dir ze rftte, vil liebiu swester min, 
do solt bi dlnem bmoder GIsetbere sin. 

ja wil ich dich ergetzen dtnes mannes tAt» 

dO sprach dia gotes arme udes wsere Eriemhilde nAti 

1081 Dö ez ir der junge s6 gUetüch erbot, 
dö begonde vlögen üote und Gfimöt 

und ir getrinwe mäge: si b&tens da best&n: 
si hete Itttzel kOnnes under Stfrides man. 

1082 «Si sint iu alle vremede», s6 sprach Gfimöt 
«niemen lebet so starker, em mfleze ligen tot 



1076, 4 der frouwen unt ir mägeden. 
lOTT, 2 ire Mnnde biten, 

daz si bi ir firiunden. 
4 dö sprach diu küniginne. 

1078, 3 d6 sprach ir bruoder Giselher. 

1079, 1 Die dir da habent betrüebet den lip iint uuch den muot, 

der bedu&ta nt kleine: zer min eines guoc 

si apracb zuo dem degene nwie knnde daz geschehen? 

1080, 3 ich wil dich ergetzen. 

4 d6 sprach diu küniginne «des weer mir armen wlbe n6t.>i 
10S1, 2 si begunden vlegen. 

3 unt ir getriuwen möge si bäten da besten, 
si hete lützil friunde bi den Sirrides man. 



lOSl, 2 do begonde si Tlegen. 



1.;. Google 



Wa SiatMÜKT WIDIB ZE tJLHOE FDOR. 1 

daz bedenket, liebtu swester, und trcestet ioweni mnot. 
beltbet bl den vrionden: ez wirt iu wterüchen gaot» 

1083 Si lofaete Gtselhgre, si wolde da bestän. 101 
diu ros gezogen wären den Sigemondes man, (iw 
als si wolden riten zer Nibelnnge lant: 

d6 was ouch üf gesoumet al der recken gewant. 

1084 Dö gie der herre Sigemunt zuo Kriemhilde stAn; 
er apra^b zno der vrounen «die Slfrides man 

iu wsrtent bt den rossen. nn snlen wir riten hin, 
wand ich vil ungeme bt den Borgenden bin.n 

1085 D6 sprach diu yronwe Kriembilt «mir rätent vriunde min, 
swaz ich h&n der getriuwen, ich sOle hie bt in stn; 

ich habe nieraen mäge in Nifaelunge lant.» 

leit was iz Sigemande, dö erz an Kriemhilde ervant. 

1086 D6 sprach der künic Sigemunt udaz Iflt in niemen sagen, 
vor allen mlnen m&gen sult ir krdne tragen 

also gewaltecUchen als ir g habet getan. 

im sult des niht engelten daz wir den helt verloren b&n. 

1087 Und vart onch mit nns widere durch iuwer kindeltn: 
daz ensnlt ir niht, vronwe, verweiset läzen sin. 
swenne iower aun gewahset, der trcestet in den muot. 
die w!le sol iu dienen manic helet kOene unde gnot.» 

1088 Si sprach «herre Sigemunt, jane mac ich riten niht. 
ich muoz hie bellben, swaz halt mir geschiht, 

bl den mtnen mägen, die mir helfen klagen.» 

do begonden disin mtere den guoten recken missehagen. 

1089 Si sprächen al geltche «sO möfate wir wol jehen 
daz uns aller ^te wsere leit geschehen, 

lOSS, 3 daz bedenket, swester. 

1053, 1 DS lobte Bi ir mihgen. 

2 (lin ros bereitet wäian. 

3 also si woldea riten h«im in Niderlant. 
aie beten nf gesoumet. 

1054, 3 wir sutn riten hin. 
1086, 3 ich babe lotiel möge. 

4 do er diu mtere an ir ervant. 
108T, 2 daz enault ir 9 ö niht, frouwe. 

4 von recken manic helet guot. 

lOgg, 1 ine mac geriten niht. 

3 daz si mir helfen klagen. 



1.;. Google 



176 xvni. ATZHTiüsB, 

woidet ir beltben bt unsero vtoden bie: 

so geriten hovereise noch beide sorcltcber nie.» 

1090 «Ir sult ftne sorge gote bevolhen vam: 

man glt in gnot geleite (ich heiz inch wol bewarn) 
zuo Sigemondes lande. min liebez kindelln 
daz sol Qf genäde iu recken noi bevolhen sin.j' 

1091 Dd si wol yemämen, daz si niht wolde dan, 
dd weinden al gemeioe die Sigemundes man. 
wie rehte jtemerlfche schiel dö Sigemnnt 

von vroun Kriemhilde! d6 was im ungemflel« kunt. 

1092 uS6 wß der böhgezlte», sprach der künec hör. 
nez geschiht von kurzewlle hin für nimmer mSr 
kflnige noch sinen mägen daz uns ist geschehen. 
man sol uns nimmer mSre hie zen Bnrgonden sehen.» 

1093 D6 sprächen offenliche die Slfrides man 

<cez mCbte noch dia reise in ditze lant ergän, 

so wir den reht erfanden, der uns den herren sluoc. 

si babent von sSnen mägen starker vJnde gennoc.» 

1094 Er kuste Kriemhilde; wie jfemerltch er sprach, 
dft ei belSben wolde and er daz rehte ersach, 
«nu riten vrenden äne heim in unser lant 
alle mtne sorge sint mir trste nu hekant.» 

1095 Si riten ftn geleite von Wormez an den Rin; 
si mohten wol des mttotes sicberltchen sin, 

10S9, 3 ob ir beliben woId«t. 

1090, 1 Ir 8Htt in alle sorge. 

2 ich Schaft« in gaot geleite iint hei; iuch wol bewarn. 

1091, 1 Dö si dftZ vernämen. 

2 die SiTiides man. 

3 sich Bchiet Sigemant 
yon der küniginael 

1092, 1 WS geschehe der höchgezite. 

2 leider □immer m^ 

deheinen küniges m^en dume qqb iet geBchehen, 

1093, 2 es möhte noch ein reiee. 

4 der starken Tinde genaoc. 

1094, 2 d6 fli niht riten wolde. 

1095, 1 Si riten nngeleitet toi "~ 

ii mohten licberüobeD 

1091, 8 «cbiet Sigemnnt 

1096, 1 'von Wormez oider RÖn. 



n,s,t,..d Di. Google 



vu siQXKtmr wiDEB zs laitdk fttob. 

ob si in vlentschefte würden an gerant, 

daz sieb weren wolde der kltenen Nibelunge bant. 

1096 Sine gerteti nrlonbes da ze keinem man. II 
dö sali man GSmöten nnd Gisellieren gän <i 
zuo 2im minnecüchen. in was sin schade leit, 

des brähten in wol innen die beide kUene unt gemeit. 

1097 Dö spra«b gezogenliche der fürste G^möt 
«got weiz daz wol von himele, an Sifrides tOt 
gewan ich nie die schulde, daz ich daz hörte sagen, 
wer im hie vient wiere. ' ich sol in pilllche klagen.» 

1098 D6 gab in guot geleite Gtselher da*; kint: 
er br&hte sorgende äz dem lande sint 

den künic mit stoen recken heim ze Ntderlant. 
wie Itttzel man der mäge dar inne vrceltche vantl 

1099 Wie si nn geftteren, des enkan ich niht gesagen. 
man hört hie zallen ztten Kriemhilde Idagen, 
daz ir niemen tröste daz herze Joch den mnot, 
ez entfete Gtselher: der was getriuwe nnde gnot. 

1100 Prünhilt din schiene mit flbermüete saz. 
swaz geweinde Eriemhilt, nnmsere was ir daz. 
sine wart ir guoter trinwen nimmer m6 bereit. 

stt getet onch ir vrou Eriemhilt din vil herzenltchen leit. 



1097, 1 der künic GSrnöt 

1098, 1 D6 gab in ain geleite. 

1099, 3 man hörte zallen ziten hte Eriemhilde klagen. 
4 ez entat ir bruoder Giselher. 

1100, 2 swaz SriomliUt geweinte. 

3 sine wart ir rehter triuwen. 

4 Bit geriet oucb ir ttou Eriemhilt ich w^n als UDgefü«gin leit. 

1098, 1 D3 gab in geleite. 

IIOO, 3 sine nart ii triawen. 



iti.rd Di. Google 



XIX. AVENTIURE, 

WIE DBE NTBKLOSOE HOBT ZE WOBMEZ BEXhT WABT. 



1101 Dö diu edel Eriemhilt also verwitewet wart, 
M ir inme lande der gräve Eckewart 

beleip mit stneti mannen; der diende ir zallen tagen, 
der half onch siner vrouwen slnen herren dicke klagen. 

1102 Ze Wormez bi dem mUnster ein gezimber man ir slöz, 
wit and vil micfael, rieh unde gr6z, 

da si mit ir gesinde sit äne vrende saz. 

si was zer kirchen gerne und tet vil wilieclichen daz, 

1103 Da man begruop ir vriedel, wie selten si daz lie, 
mit trürigem muote si alle zlt dar gie. 

si bat got den gnoten stner sSle pflegen. 

vU dicke wart beweinet mit grözen triunen der degen. 

1104 Uote und ir gesinde si trösten zaller stunt. 
dö was ir daz herze so grcezUche wunt: 

ez künde niht vervähen, swaz man ir tröstes bot 
si bete nach liebem vrinnde die aller groezisten n6t, 

1105 Die nach liebem manne ie m6r w!p gewan. 
man mohte ire tagende kiesen wol dar an. 

ai klagete nnz an ir ende die wüe werte ir lip. 
sh räch sich wol mit eilen des küenen St&ides w!p. 



. 1101, 1 D6 diu minneclicbe. 

3 sin triuwe im dai gebdt, 
er diente siner frouwen mit willen anz an einen t 

1102, 2 von holze harte micbel, wit nnde gttz. 

1103, 3 si bat got den liehen der sinen sele pflegen, 

1104, 4 si hete näcl) ir friuode. 

1105, 2 man moht ir starke n^ende. 

4 alt räch sich harte swinde in grözen triuwen daz 



1101, 3 der diende ir zaller zit 

und half oDCh einer Troaven klagen Sifrides 1^ (46). 

1102, 2 TDD wlte harte nlcbel, riofa nnde gT6z. 



.;, Google 



WIE DIR NIBBLITKfiE HOXT ZE WOBMBE BBIbX TAXT. 179 

1106 Sas saz si n&ch ir leide, das ist alwfir, 1016 
nach ir mannes t6de wo) vierdehalbez jär, iitii) 
daz 8t ze Gunthare nie dehein wort gesprach 

ant euch ir vlent Hageneo in der ztte nie gesach. 

1107 D6 sprach von Tronege Hagene «möht ir daz tragen an, 
daz ir inwer swestor ze vrinnde möhtet hänV 

so ktem zno disen landen daz Nibelunges golt: 

des möbt ir vil gewinnen, würd uns diu koneginne holt.» 

1108 Er sprach «wir snlnz versnoehen. mine brnoder sint ir bt: 
die sal vrirz piten werben daz si unser mant si, 

ob Wim ir an gewinnen, daz ai daz gerne sehe.» 

«ine tronwes niht», sprach Hagene, udaz ez immer geschehe.» 

1109 Dö hiez er Ortwinen hin ze hove gän 

nnt den marcgräven G6ren. dö daz was getan, 
man brähte euch Gömöten und Glselher daz kint. 
si versuochtenz vriunlltche an vroun Kriemhilde sint. 

)1I0 D6 sprach von Burgonden der kUene Görn6t 
«vrouwe, ir klaget ze lange , den Sifrides tOt. 
in wil der kttnic rihten daz ers niht hat erslagen. 
man beert inch zailen ztten sA rehte grcezlichen klagen.» 

I Uli Si sprach «des ztht in niemen: in slnoc diu Hagenea haut 
; wa man in verhonwen solde, do er daz an mir ervant, 

! wie moht ich des getronwen daz er im trfiege haz? 

ich bete wol behüetet», sprach din kuneginne, adaz, 



1106, 1 Sas laz si in ir leiden. 

2 • Uta in dai vierde jar, 

dftz ai zir biooder Gimther dehein wort me geaprach. 

4 In def zite uiea gesacb. 

HOT, 1 Hftgene sprach zem künige ninöbt wir d»i tragen an. 

2 hnlde möhtet hän. 

4 des wurde uns vil ze teile, webf uns diu kutügiane holt. 
HOS, 1 ccD&z schaln wir vennochen», sprach der kSnic ssn. 
uich wil ez mine brneder bims ir werben l»n, 
daz ei mir daz füegen, daz si uns gerne sehe. 

1110, 3 nu wil der künic in rihten. 

1111, 2 wa man in Terhouwen uöhte. 

3 solt ich des getroawen. 

llDg, 1 Das schuln wir verauochen, sprach der künie sin. 
biten mine braoder ei hin zir werban (.Si)- 



1.;. Google 



180 ZIX. IVBHTICBK, 

1112 Daz ich niht vermeldet hete staen Itp: 

so lieze ich nn min weinen, ich vil annez wip. 
holt wird ich in nimmer, die ez da hänt getan.» 
do begonde vlfigen GSselher, der vil w«tliche man. 

1113 alch ffü den kUnic grflezenn, dö si im des Terjach, 
mit sinen besten vriunden man in vor ir sacb. 
döne torste Hagene für si niht gegftn: 

wol wease er sine sculde, er het ir leide getan. 

1114 D6 ai verkiesen wolde flf Günther den haz, 
ob er si küssen s'olde, ez zteme im deste baz. 
wier ir von sinem rate leide niht getan, 

s6 mObt er vTevellfchen zno Kriemliilde gegän. 

1115 Ez enwart nie snone ' mit so vil träbenen m£ 
gefUeget under vrinnden. ir tet ir schade wS. 
si verkös flf si alle wan flf den einen man. 

in hete erslagen niemen, het ez Hagene niht getHn. 

1116 Dar nach vil unlange dö tniogen gi daz an 

daz diu vrouwe Kriemhilt den grözen hört gewan 
von Nibelunge lande und fuorte in an den Bin. 
er was ir morgengÄbe, er soll ir pilUche s!n. 

1117 Dar nach fnor GlseUier unde G^möt 
ahzec hundert mannen Kriemhilt dö gebot 



1112, 5 Si apracli aidb mnoi in gräeEen: im welM mich niht erlän. (iiSi) 

des habt ir gröze snnde. der känlc bat mir getan 
BÖ vil der herzen awiere gar iae mine scholl, 
min mnnt im gibt der Baone, im wirt daz herze nimmer holt.u 
9 «Dar iMch -wirt ez bezzer», sprächen ir mäge dS. Cll>^ 

nwaz ober ir an verdienet daz si noch wirdet rröf 
er msu si wol ergetzen», spncb 63ra6t der helt. 
d6 sprach diu jämers riebe nseht, nn tuou ich swaz ir weit.» 

1113, 1 SI nölden knnic gräeseu, dö ü in des verjach, 
2 ers in ir böse sach. 

1114, 1 Of in den grösen haz, 

Günther gezogenliche gie gegen ir lüher baz. 

doieb des hordes liebe was der rät getan: 

dar ombe riet die snone der vil nngetrinwe man. 

1115, 2 mit Talsobe gefüeget 

1116, S daz din küniginne. 



n,s,t,..d Di. Google 



HOBT ZE WOBHKZ SRASV WABT. 181 

daz sin holen Bolden da er verbolzen lac, 

da sin der degen Albrieb mit sluen besten vrinnden pflac. 

1118 Bö man die von Bine näcb dem schätze komen sach, 1058 
Albricfa der vil kttene zuo slnen vrinnden sprach diji) 
«wir getnrren ir des hordes vor gehaben niht, 

Sit sin ze morgengäbe diu edele ktlneginne gibt 

1119 Doch enwnrde ez nimmer» sprach Albrich, »getÄn, 
niwan daz wir flbele da verlorn bän 

samet Sifrlde die guoten tambftt: 

want die tmoc alle zfte der schoenen Kriemhilde trftt. 

1120 Nu ist ez Stfrtde leider fibele kernen, 

daz ans die tarnkappen der belt hete benomen 
oQt daz im muose dienen allez ditze Iant> 
dA gie der kamerssre da er die stüzzele vant 

1131 Ez Etaonden vor dem berge die Kriemhilde man, 
nnd OQCb ein teil ir mäge. den scaz tmoc man 
dan zno dem säwe an din Bcbiffelln: 
den fnort man ftf den ttnden nnz ze berge an den Rln. 

1122 Na mnget ir von dem horde wmider hcEren sagen: 
Ewaz zwelf kanzwägene meiste mähten tragen 
in vier tagen nnd nabten von dem berge dan. 
oncb mnose ir ietsUcher des tages drlstnnde g4n. 



1117, 3 die io da boüi soldeo. 

1118, 1 DS die von lUne körnen Id Nibelnnge luit, 

dö sprach zun ainen mägen Albrich «J lebant 
«wir mugMi ir des hordea. 

1119, 3 mit dem vil edeln recken. 
1 die tmoc von ollem rehte. 

1130, 1 Nn iBt ei leider öbele Sivride komen. 

3 mit lorhteii ditze lant. 

4 da er dea hordes bIüzebI Vkut. 

1121, 2 den ecbaz tmoc mau dan 

nider zdo den ÜDden. 
4 den faort man Af dem säwe nf ze bei^e anz in den lUn. 

1122, 3 viere tage lange. 

4 dea tages nianstonden gän. 

ins, 1 DA ti oitch dem schatte von B!ne quämen, 

d& sprach Albrich der küeue zno stnen m&gen (34). 

1120, 3 nnde dai Im maoie dienen ditie laut. 



n,s,t,..d Di. Google 



ISS XIS. AVZNTIDBB, 

1123 Ez enwas niht anders wan gcsteise nnde gott. l 
nnt ob man al die werlde bet da von versolt, a 
sin wsere niht minner einer marke wert. 

Jane bet es äne schulde niht gar Hagene gegart. 

1124 Der wünsch der lac dar nnder, von golde ein rüetelin. 
der daz het erkunnet, der möbte meister sin 

wol in aller werlde aber ietslichen man. 

der Albriches mäge kom vil mit GSmßte dan. 

1125 D6 si den bort behielten in Gimtheres lant 
und sibs diu küneginne altes andenvant, 
kamere unde tttrne stn wurden vol getragen. 

man gehörte nie daz wnnder von guote mSre gesagen. 

1126 Und wier stn täsent stunde noch alse vil gewesen, 
und solt der herre Slfrit gesander stn genesen, 

bt im wiere Eriemhilt bendeblöz bestän. 
getriuwer wlhes ktinne ein hell nie m6re gewan. 

1127 Dö si den hört nu h^te, dö brähtes in daz lant 
vil unkunder recken. jÄ gap der vrouwen bant 
daz man so grAzer milte m&re nie gesach. 

si pflaD vil grözer tugende: des man der küneginne jach. 

1128 Den armen nnt den riehen begonde si nu gehen 
daz daz reite Hagene, obe si solde leben 

noch deheine wlle, daz si so manigen man 

in ir dienst gewunne daz ez in leide mäese ergän. 



1133, 2 unt ob man die werlt alte het da von geaolt, 
sin wurde niht minre. 
1 jäne hete ia Hagene äne schulde nihi gegert. 
1124, 2 der daz bet erkuunen. 

4 kom mit Gemdte vil dut. 

5 D6 sich \»T herre GIcndt unt Giaelher daz kint 

des hordes underwunden, do nnderwanden si sich siot 
des landea unt der bürge unt maniges recken balt: 
daz maoB in sider dienen bediu durch vorht nnt gewalt. 
11S5, 4 man gehört daz wunder von guota märe nie gesagen. 

1126, 4 ein helt nie mere noch gewan. 

1127, 2 vil der vremden recken. 

1198, 1 begunde ai dö geben. 

4 ze dienate ir gewuune, daz ai dea angeat müesen hin. 
1123, 4 jäne het ia Hagene niht äne acbnlde gegert. 
113B, 1 begunde si geben (334). 

4 ze dienite gewunne. 



n,s,t,..d Di. Google 



Vn DBB HIBBLÜIiaB HOBT £X WOBUEZ BK&BT WABT. 

1129 Dft sprach der kOuec Gontber *ir ist lip nnde goot: 
zwin Bol icb daz wenden ewaz si da mite getnot? 

ja erworp ich daz tu körne daz si mir wart ab holt, 
na enrnochen war si teile b^din ir silber nnd ir golt.» 

1130 Hagene sprach zem kOnige aez solde ein frtoner man 
deheinem einem wtbe niht des hordes l&n. 

si bringet ez mit gäbe noch odz flf den tac 

dazz vil wol gerinwen die küenen Bargonden mac» 

1131 D6 sprach der künic Günther sich swaor ir einen eit 
daz ich ir gel«te nimm er mere leit, 

und wil es fflrbaz hüeten: si ist diu swester min.» 
d6 sprach aber Hagene <Iät mich den scboldigen sin.» 

1132 Ir smnellcher eide wären ambefanot 

dö nämen si der witewen daz lireft^e guot: 

Hagene sich der slüzzel aller nnderwant. 

daz zumde ir bmoder GSmAt, do er daz reble bevant. 

1133 DA sprach der herre Gtselber «Hagene bat getan 
vil leides miner swester: ich sold iz understÄn. 

nnde wer er niht min m&c, ez gienge im an den lip.» 
iteninwez weinen tet dö Slfrides wip. 

1134 Dö sprach der berre G^möt «6 daz wir immer stn 
gemüet mit disem golde, wir soldenz in den Rln 
allez heizen senken, dazz immer wnrde man.» 

si gie vil klegeltche ftlr Gtselher ir bmoder stin. 

1135 Si sprach uvil lieber bmoder, da solt gedenken min: 
beidia libes nnde gnotes soltn min voget sin.» 

dö sprach er zno der vronwen udaz sot sin getAn, 
als wir nn kernen widere; wir haben ritennes w&n.» 



1129, 3 ich erwarbez vil küme daz ai mir wart aider holt. 

1 131, 1 Dei antwort im GnDtber. 

4 lät mich der schatdige ain. 

1 132, 2 daz vil gröze gaot. 

4 vil gere ez zarnde Gernöt, dö er daz rehte ervant. 
1133,1 miner ewester hat geUn 

BagBD e& fil der leide. 

3 out war er mir niht sippe. 
1135i 3- des libes unt des guotea. 

3 er sprach avil liebin eweeter. 

4 wir hau le ritenno irin. 



1 Di. Google 



184 xiz. ÄVEsnusE, 

1136 Der kflnic and sine mäge rAmten dö daz lant, 
die aller besten dninder die man inder vant: 
niwan Hagene aleine, der beleip da darcli haz 

den er traoc Eriemhilde, imt tet vil willecltcfae daz. 

1137 £ daz der künic riebe wider wiere komen, 

die wile hete Hagene den grözen scaz genomen. 

er sancten d& ze Lßche allen in den Bfn. 

er wände er Hold in niezen: des enlinnde niht gesln. 

1138 Die fürsten kdmen widere, mit in vil manic man. 
Eriembilt ir schaden grdzen klagen dö began 
mit meiden nnt mit vrouwen: in was harte leit. 
gerne wsr ir Gtselher aller triuwen bereit. 

1139 Dö spr&chen si gemeine «er bat übele getan.» 
erntweicb der fürsten zome alsd lange dan 
nnz er gewan ir bulde. sie liezen in genesen: 
döne knnde im Eriembilt nimmer vinder gewesen. 

1140 £ daz von Tronege Hagene den scaz also verbarc, 
dö beten siz gevestent mit eiden also starc, 

daz er verholn wäre nnz ir einer möhte leben. 

stt enkunden sis in selben noch ander niemen gegeben. 



1136, 3 mit in die besten dmnder. 

3 niwan aleine Hagene, der beleip di durch den bta 

den er tmoc der frouwen. 
5 Die heTTsu awuoren eide, nnn ai möhten leben, 

daz si den scbaz niht zeigen noch niemen aolden geben, 

wan mit gemeinem rate so si des dShte gaot. 

des mnosen si in vliesen dorch ir giteclicben muoC 

1137, 1 £ daz die künige widere ze Rine wteren komen. 
2 den grözen hart genomen. 

er sancten da zem loche. 

4 er wände in niesen eine: dea enknnde aider niht gesin. 

5 Em mohle des hordea sit gewinnen niht, 
dai den nngetrinnen vil dicke noch geschiht. 

er wände in niezen eine, die wil er möhte leben, 
att mobt erg im selben noch ander nieman gegeben. 

1138, 4 do gebarten die degene sam si im beten wideraeil. 

1139, 4 doch enkonde im BlriemhUt. 
1140 fehlt. 

1136, 2 die besziaten diander (IST). 



n,s,t,..d Di. Google 



WCE DBB NIBBLUMaE aO£T ZB WORMXZ BBAHT WABT. 

lUJ Mit iDteoinwen leiden beswieret was ir mnot, 
umbe ir matines ende, nnt d6 si ir daz gnot 
al36 gar gen&men. . dö gestnont ir klage . 
des Itbes nimmer mSre asz an ir jungesten tage. 

1H2 Nach Sifrides tAde, daz ist alwär, 

si wonde in manigem sgre drinzehen jär, 
daz si des recken tödes vergezzen künde niht. 
si was im getriuwe; des ir din meiste men^e giht. 



IUI, 1 Hit iteDiawem leide. 

3 dS gesdiont ir jämera klage 

IU2, 2 si WM in mauigen leiden unx io daz zwelfte jär. 
3 mit klage nie vergaz. 

si wae triuweo staete nnt tet ril willedicliB daz. 
5 Ein riche fürsteo apta; stifte vrou Uote 
näcb Dancrataa töde von ir guote, 
mit stArken rieben urborn, als ez noch hiute bat, 
daz ktSster da ze Löise, des dinc vil höhe an Sreo stät. 
3 Dar zao gab oncb Kriemhilt sit ein michel teil, 
durcb Sivridee ekle aat amb aller scie heil, 
golt and edel steine, mit williger hant. 
getriuwer wtp debeine ist nns selten e bekant. 

)3 Sit daz dia tronwe Eriembilt üf Guntber verkos 

nnt doch von ainea schulden den gröien hört rerlös , 

d$ wart ir herzeoleide Insint stunde mer. 

dd w»re gerne dannen diu frouwe edel unde hSr. 

IT D3 was der fronwen üaten ein sadelhaf bereit 
ze Loras bi Ir klSster, mit grözer ncbeit. 
dar zöcb sich dia witewe von ir kinden Bit, 
da noch dia froave bSre begraben in eime sarke lit. 

21 D6 sprach dia küniginne nvil liebia tobter min , 
Sit du hie niht mabt bliben, so soltn bi mir sin 
ze LSrae in mime hü^e, and solt dtn weinen län.n 
des antwart ir Kriemhilt «wem Uez ich danne minen man?» 

35 «Den läz et hie helibenu, sprach fron Uota.n 

tnnne welle got von bimeleo, sprach aber diu gnote, 
imin vil liebia nlnoter. daz sol ich wol bewarn, 
wand er maoz fon hinnen mit mir wserliche varn-e 

29 Dö Bchnof dia jämers riche daz er wart üf erhaben. 
Bin edelez gebeine wart ander stunt begraben 
ze LSree bi dem münster vil werdeclichen s!t, 
dit der helt vil knene in eime langen sarke Itt. 



3 daz si des recken tSdee Tergeuen künde niet. 
si wa« triuwen sttste, als ans dsiz mser« besdiiet (34). 



n,s,t,..d Di. Google 



XX. ATBimmtB, 



XX. AVENTIURE, 

WIE KÜNIO ETZEL ZE BUBaOBDEN NACH EBIEMHJLDE SAUDE. 



1143 Daz was in einen ziten dö vron Helche erstarp 1083 
nnt daz der kUnic Etzel amb ein ander vronwen warp: (ueei 
dö rieten sine vrinnde in Bnrgonden lant 

zeiner stolzen witewes, din was vron Eriemhilt genant. ' 

1144 Sit daz erstorben wäre der schcenen Heichen Up, 
si sprächen «weit ir immer gewimien edel wlp, 
die hcehsten unt die besten die kttnic ie gewan, 

s6 nemt die selben vronwen: der starke Sifrit was ir man.» 



1145 D6 sprach der kUnic rtche owie möhte daz erg&n, 
sft ich bin ein beiden nnt des toofes nine h&n? 
so ist din vrouwe krist^n: da von lobet sis niht 
ez müese stn ein wunder, ob ez immer geschiht» 

1146 Dö spr&chen aber die snellen tiwaz ob siz Ithte tuot? 
durch inwern namen den höben und inwer michel guot 
so sol manz doch versuochen an daz vil edele wlp. 

ir mnget vil gerne minnen den ir vil wKtltchen lip.» 

1147 Dö sprach der konic edele awem ist nu bekant 
Bnder iu b! Rine linte nnde lant?» 

1142,33 In den selben dten, dö Kriemhill solde 
Tarn mit ir muoter dw si doch solde, 
dd muoate iie beliben, als ez solde sin. 
daz nnderstnonden m^re, vil verie komen über Bin- 

1143, 1 Daz geschah in den geziten. 

2 ein ander wip wtup. 

4 zeinsr werden witewen. 

1144, 3 die ie künic gewan, 

BÖ nemt die üelbea witewen. 
114Ö, 1 wie künde daz ergän. 

2 unt Coufea nine hän? 

3 unt tuQ( ea Übte niht.< 

1146, 4 sä tnngt ir gerne minnen den ir vil wunneclicheD lip. 

1147, 1 Dö sprach der künic Stiel »wem iet nnder iu bekant 

bi Kine aller beste Hute uode laut? 
1143, 2 ein andere warp. 

1147, 1 wem Ist bekant 

ander Iu bi Bine (234). 



n,s,t,..d Di. Google 



WIE KÜBIC ETZBI. ZE BUSOONDEN NACH KSIBXBILDE BANDS. 1 

d6 sprach von Bechdärea der gaoie RüedegSr 

«ich h&n erkant von kinde die edelen kttneginne här. 

1148 Gnntber und OSmöt, die edelen ritter gaot, 10! 
der dritte heizet Giselher: ir ietsltcber tnot (ir 
swaz er der besten Sren und tngende mac begHo: 

onch hftnt ir altmäge her daz selbe getin.» 

1149 Dö aprach aber Etzel «vriunt, du solt mir sagen, 
op si in mtnem lande krAne solde tragen. 

und ist ir l!p sft scbcBne so mir ist geseit, 

den minen besten vriunden sol ez nimmer werden leit» 

1150 «Si geltchet sich mit schcene wol der vronwen mtn, 
Heichen der vil riehen, jane könde niht gestn 

in dirre werlde schcener deheines kllniges wip. 

den si lobet ze vrinnde, der mac wol troeeten sinen lip.» 

1151 Er sprach osA wirb ez, BoedegAr, als-liep als ich dir st 
nnd Eol ich Eriemhilde imm&t geligen bl, 

des wil ich dir Ionen s6 ich beste kan: 

s6 bästn mtnen willen so rebte verre getiln. * 

1152 Üzer miner kameren bö heiz ich dir geben 
daz da nnt dtne gesellen vroeliche müget leben, 
von rossen nnd von kleidern allez daz dn wil. 
des heize ich in bereiten zuo der boteschefte vil.» 

1153 Des antworte Räedegör, der marcgr&ve rieh, 
«gerte ich dlnfis gnotes, daz wfere nnlobellcb. 



114S, L die käeaeo ritter gnot, 

Gbelber der junge. 
3 8wa£ er der höhen Sren mit tagenden kan began. 
- onch h»Qt ir alten mäge sl daz aetbe her getan.» 

1149, 1 Dö sprach der känic riebe. 
3 ob ei ob minea tandeo. 

3 ist IT lip so scbffine lö man mir hat geseit? 

des antwQrt im Räedegir, der recke käeiie uot gemeil. 

1150, 2 nnt konde niht gesEn. 

4 ' der mac wol trcesten den lip. 
ll&l, 1 b5 lieb als ich dir si. 

4 mit grdzen triuwen getan. 

1152, '3 dai da nnt dine gererten. 

3 von Ueidem und von rossen des nim swac da wU. 
des gib ich dir iwäre. 

1148, 1 die rittnro goot. 



n,s,t,..d Di. Google 



icli nil dln böte gerne wesen an den Btn 

mit min selbes gnote, daz ich hän von der hende diu.» 

1154 D6 sprach der könic rtche «na wenne weit ir ?arn 1094 
n&ch der minneclichen? got sol ineh bewarn (htt) 
der reise an allen €ren, nnt onch die vrouwen mtn. 

des helfe mir gelücke, daz si uns geniedic müeze ein.» 

1155 Dö sprach aber RUedeg^ «ä wir rümen daz lant, 
wir mflezen 6 bereiten wäfen nnt gewant, 

also daz wirs ^e vor forsten mflgen hto. 

ich wil ze Rine fQeren fünf hundert wietltcher man. 

1156 Swä man zen Bnrgonden mich nnt die mine sehe, 
daz ir ietsltcher danne dir des jehe, 

daz nie kOnic debeiner Bist manigen man 

e6 verre baz gesande dan du ze K!ne habest get&n. 

1157 Und ob duz, ktaic riebe, dar^umbe niht wil län, 
si was ir edelen minne Slfride nndertän, 

dem Sigemtmdes kinde: den hästn hie gesehen: 

man moht im grAzer €ren mit rehter wärheite jeben.» 

1158 DO spraoh der künic Etzel «was si des recken wip, 
s6 was wol also tiure ' des edelen forsten 11p, 

daz ich niht versmäben die küneginne so). 
durch ir grözen schoene so gevellet si mir wol.» 

1159 Dö sprach der marcgräve «s6 wil ich iu daz sagen, 
daz wir ans beben hinnen in vier unt zweinzec tagen. 
ich enbiate iz Gotelinde, der lieben vronnen min, 
daz ich nftcb Eriemhilde selbe böte welle sin.» 



1153, 4 dea solta gar an äugest sid. 

1154, 1 Dd sprach der könio Etzel. 

2 nich der t11 minneoKchen. 

1155, 1 e ich röme dltse laut. 

3 Bcliilde DUde Mtele, du wir «r« bän. 

4 fünf hundert miner koeneu man. 

1156, 1 Swä man in rrentden landen. 

1157, 1 Ob dui, küuic riche, dar umb niht wellest lan. 
4 man nmoBe im gros er gren. 

1158, 1 Dar umbe ich si niht vremde. 

2 ja was wol also tinre sin tu edel lip. 

1159, 1 S8 wil ich in die wärbeit, sprach RSedeger dö, sagen, 

daa wir binnen riten. 



n,s,t,..d Di. Google 



TTX KÜKIG BTZSL ZE BCBGONoaK KÄCH ZKUMHILDK SINDE. 

1160 Hin ze BechelÄren sande Ruedegör.' 

dö vart dia marcgräTiime trürec nnde h^. i 

ernböt ir daz er solde dem kUnige werben wlp: 
si gedähte minneGltche sn der achoenen Heichen 11p. 

1I€1 Dö dia marcgrävinne die botescbaft vernam, 
ein teil was ir leide, weinens si gezam, 
ob si gewinnen solde vrouwen alsam S. 
so si gedäht au Heichen, daz tet ir innecllehe w6. 

1162 Rücdeg^r von Ungern in slben tagen reit, 
des was der künec Etzel vrö unt gemeit. 
da zer stat ze Wiene bereite man in wftt. 

done mobte er stner reise dö niht langer haben rät. 

1163 D4 ze BechelÄren im warte Gotelint: 

din junge marcgrävinne, daz BiledegSres kint, 

sah ir vater gerne nnde stne man: 

d6 wart ein liebez ptten von schcenen kinden getäa. 

1164 £: daz der edel BUedegSr ze Bechelären reit 
öz der stat ze Wiene, dd wären in diu kleit, 
rehte vollecltchen üf den aoumen komen: 

die fuoren in der mäze daz in wart wtoie iht genomen. 

1165 Dö si ze Bechelären kömen in die stat, 
die slnen reisgeaellen herebergen bat 



1160, 3 boten iüue wibe, der mttrcräTiime bSr, 

imt euböt ir daz er solde. 
4 si gei^ihte frinutllcbe an der ^oten Heichen lip. 

1161, 2 der miere ei sich freate, doch weineDS si gezam. 

3 noch frouwen alsaio S. 

4 daz tet Gotlinde w@. 

1162, I Czer Uionin lande der mucgräve reit. 

4 die er füeten aolde, als man nna gesaget hat. 

1163, 3 ant ouch sine man. 

1164, 1 BS der marcgräve. 

2 dö was in mit rlize ir gewnfen ant ir kleit 
bereitet gar ze ironiicbe im unt sinen man. 
ir Boamer öf der eträie skh man nüt in zogen dan. 

1162, 4 döne wart iia reise dö nlht langer gespart (20). 

1164, 2 dö wären in din kleit 

rebte volleclichen M dea eoiunen komem 
die each man üf der itraio harte hSrÜchen zoges (46). 



n,s,t,..d Di. Google 



der Wirt vil miDnecItchen nnt schnof in gnot gemach. 
Gotelint diu riche, den wirt si gerne Icomen sach. 

1166 Sam t«t sin liebin tohter, dia jnnge marcgrftvtn: 1106 
derne knnde nimmer sin komen lieber stn. dis») 
die beide dz Hinnen lande, wie gerne si si sach! 

ndt lachendem mnote din edele juncvrouwe spracb 

1167 uNu si uns gröze willekoraen min vater und stne man.» 
dö wart ein schosne danken mit vllze dft get&n 

der jungen marcgrävinne von manigem ritter guot, 
vi) wol wesse Grotelint des herren Rlledeg6res raaot. 

1168 D6 si des nabtes nähen bt RUedegSre lac, 
wie glletlicbe vrägen diu marcgr&vinne pflac, 
war in gesendet b€te der kOnic von Hinnen lant! 

er spracb »min vron Gotelint, ich tuon dirz gerne bekant. 

1169 Da sol ich mime herren werben ein ander w!p, 
Sit daz ist erstorben der schönen Heieben lip. 
ich ffil näcb Eriemliilde rlten an den Rin: 

diu sol hie zen Hinnen gewaltee küniginne stn.» 

1170 «Daz wolde got», sprach Gotelint, «und möhte daz geschehen, 
Sit daz wir ir beeren so maniger 6ren jehen. 

si ergazte uns mtner vrouwen lihte in alten tagen: 

oucb möhte wir si gerne zen Hiunen kröne lAzen tragen.» 



116&, 4 den wirt si nibt zuDgerae eacb. 

1166, 2 dia «nkunde ir \t,ter künfte Diht bSbers maotes ein. 

die von Hiunen landon, wie gerne si die eacht 
mit lachendem mande diu süeze juncfrouwe sprach. 

1167, 2 d£ wart vil gtöie danken mit vlize getan 

des marcgräven kiade van mauigem recken guot. 

Vit wol erkande Gotelint des guoten Räedegeres muot. 

1168, 2 TÜ minnecliche vrägen in din frouwe pflac. 

4 er aprach «miD liebju frouwe, daz sol werden dir bakaot. 

1169, 1 Ich sol mime benen werben umbe ein wip. 
2 miner &onwen lip. 

1170, 1 möbt nns daz heil geschehen. 
2 s& grözer Iren jehen. 

4 mit ir höhen tugenden, daz wir mnesin si verklagen. 

1166, 1 Same tet sin tohter (189). 

1169, 1 Da sol ich mime herren werben ein wip. 

1170, 4 mit ir hfihen mgandm nsoh gräiem onieren sohadm ISO). 



n,s,t,..d Di. Google 



VIK KÜNIO XTZBL Z» BUBOOHDIN rIcH KRIKHHILDB SANDX. 

1171 D6 sprach der iDarcgräve «trintinne min, 1 
die mit mir solen rtten hinnen an den Bin, (i 
den aalt ir minnecllche bieten inwer gaoL 

sO helde varent rtcfae, s6 sint si hOhe gemnot.» 

1172 Si sprach «ez ist deheiner derz gerne von mir nimt, 
ine gehe ir ietsUchem swaz im wol geztmt, 

6 daz ir hinnen scheidet nnd onch iuwer man.» 
d6 sprach der marcgräve adaz ist mir liehe get4kn.ii 

1173 Hey waz man rtcher pfellel von ir kamere tmoc! 
der wart den edelen recken ze teile dö gennoc, 
erfüllet vllzecltchen von halse unz üf den sporn. 

die im dar zno gevielen, die het im Rttedeg^r erkoni. 

1174 An dem sibenden morgen von Bechelären reit 
der Wirt mit stnen recken. wfLfen unde kleit 
fnorten si den vollen durh der Beier lant. 

si Würden öf der sträzen dnrch rouben selten an gerant 

1175 Inre tagen zwelfen si körnen an den lUn. 
done konden disin msere niht verholen stn. 
man sagetez dem kanige nnde stnen man, 

da kcemen vremde geste. der wirt d6 vrägen hegan, 

1176 Ob lernen si bekande, daz manz im solde sagen. 
man sah ir soumtere sd rehte swiere tragen: 



1171, 3 diD Bolt ii Mantliche. 

4 so sint 9) vrcelich gemnot. 

1172, 1 derz von mii gerne nimt 

3 mit den inwem man. 

daz si dem wirte lobte, daz wart mit vlize getan. 

1173, 1 He; waz man dS ton kataere der ilcben pfeUil tniocl 

der wart mit den recken geteilet dö gennoc. 

4 die im da zuo behageten. 

1174, 2 der wirt mit sinen degenen. 

b Da die belede fuoreo, niemen in oibt nam. 
man möht in dannen dienen ale in wol gezau. 
ritter unde knehte die wären wol geUeit, 
der gaote maicgtave alaae von Bectieläten reit. 
117&, 3 man sagte dem käuige «nt oucb einen man, 
ik kcemen h6he geste. 



n,s,t,..d Di. Google 



daz si Til rtche wären, daz wart d& wol bekant 
man schuof in herberge ia der wlten stat zehaot. 

1177 Dö die vil nnkunden wÄren in bekomen, 1117 
dö wart der selben herren vaste war genomen. (isod 
si wandert wannen ftteren die recken an den Ein. 

der Wirt nach Hagenen sande, ob si im kündec möhten stn. 

1178 Dö sprach der von Tronege «in hän ir niht gesehen. 
als, wir si nu geschoijiwen, ich kan in wol verjehen, 
von swannen si riten her in ditze lant. 

si sulen sin vil vremde, ine habe si schiere bekant.» 

1179 Den gesten herberge wären nu genomen. 
in vil richiu kleider was der böte komen 
und sine hergesellen. ze hove si d6 riten; 

si fuorten guotiu kleider vil harte spiebe gesniten. 

1180 Dö sprach der sneUe Hagene «als ich mich kan verstän, 
wand ich den herren lange niht gesehen hän, 

si varent dem geliche sam ez si EOedegfir, 

von hiunischen landen der degen kuene nnde h^r.» 

1181 ttWie sol ich daz geloubenn, sprach der künic zehant, 
adaz der von Bechelären koeme in ditze lant?» 

als der konic Günther die rede vol gesprach, 
Hagene der ktlene den gnoten Eüedegfiren sach. 



1176, 3 daz si tu riebe wteren. 

4 msiii biez si berbergen da ze Wormez sl zebaat. 

1177, 1 D3 die geal« wären zen herebergen komen, 

dO wart ir gevertes. 
4 ob ez im kündic möbte ain. 

1178, 1 nu läc micb si Eeben. 

ola leb si nu geachonwe. 
3 von swaanen ai gesendet sin in ditze lant. 

1179, 1 Inlende bSten die geste nu genomen. 

3 mit amen bergeBellen. 

4 wol nnt »psehe geaniten. 
IISO, 2 wände icb die beide lange. 

3 als ez si RüedegSr, 

von biuniscben rieben. 
1181, 1 Wie aolde icb des getrouwen. 
3 S daz der künic rtche. 

1176, 4 in Wormz der witen zehant. 

1179, 4 ' nnde spnhe gesnit«n. 



n,s,t,..d Di. Google 



yrtB kCkic etzbl ze BDsaoKDBir käch KsmiiHiiDB sakdx. 193 

1182 Er not stoe vrinnde liefen alle dan. 1122 
dö sach man von den roasen fünf hundert ritter stän. (nw) 
dö wurden wol enpfangen die vbn Hinnen lant. 

boten nie getrnogen also Mrllch gewanf, 

1183 Dö sprach harte löte von Tronege Hagene 
«nn sin gote willekomen dise degene, 

der voget von Bechelären nnt alle stne man.» 

der antpfanc wart mit Sren den snellen Binnen get&n. 

1184 Des kOniges nsehsten mäge die giengen da mans sach. 
Ortwtn von Hetze zno Rüedegöre sprach 

iwir haben in aller w!le mSre nie gesehen 
geste hie s6 gerne: des wil ich wierllche jehen.» 

1185 Des grnozes si dö dancten den recken über ai. 
mit den hergesinden si giengen in den aal, 

da si den kUnic funden bi manigem küenen man. 

der herre stnont von sedele: daz was dnrch gr6ze znht get&D. 

1186 Wie rehte zOhtecltchen er zno den boten gie! 
Günther nnde G6möt vil vlizeclich enpfie 

den gast mit stnen mannen, als im wol gezam. 
den guoten BttedegSre er bt der hende genam. 

1187 Er bräht in zuo dem sedele da er selbe saz: 

den gesten hiez man scenken (vil gerne tet man daz) 



11S2, 1 Mit sinen besten friunden lief er zao zim dftn. 

man sach fünf hundert degene von den loasen et^ 

1183, 1 DS sprach in höher stimme der herte Hageoe 

«na sin grGze willekomen. 
4 daz gräezen wart mit Sren. 

1184, 1 kömen da man si sach. 

1185, 1 den helden über al. 

mit dem hei^esinde. 
4 der wirt dö von dem sedele gie gegen RüedegSre 

1186, 1 Wie rebte frinntliche er den gast enpGe 

unt alle stne degenet OSrnSt dö niht enlie, 
em enpfienge in onch mit eren, nnt alle sine ma: 
der künic Bnedegere fnort« bi der hende dan. 
11B7, 2 mit willen tet man daz. 

11B2, 2 man sach von den rossen fünf handert ritter stau 
11S5, 4 der betre Mnont von sedele als sinen zühteu geza 
1186, 3 den gast mit höben Sren nnde sine man. 

der knnic SüedegSre bi der hende genam (14). 



n,s,t,..d Di. Google 



194 XX. Itbntiübs, 

mete den vil guoten unt den besten wIn, 

den man knnde vinden in dem lande al nmben Rin. 

]188 Gtselher und G6re die wären beide komen: 1121 

Dancwart imdo Volkfir die Löten vernomen (121: 

umbe disc geste: si wären vrö gemnot. 
si enpfiengea vor dem künige die ritter cdeie unde gaot. 

11S9 D6 sprach zno sime herren von Tronege Hagene 
«ez solden immer dienen dise degene 
daz nns der marcgräve ze liebe bat getan; 
des solde Ion enpfähen der schoenen Gotelinde man.« 

1190 Dö sprach der kttnic Günther uine kan daz niht verdagen. 
wie si sieb gehaben beide, daz sult ir mir sagen, 

Ezel nnde Helche üzer Hiunen laut.» 

dö sprach der marcgräve «ich tnonz iu gerne bekant» 

1191 Dö stuont er von dem sedele mit allen sinen man. 
er sprach zuo dem künige «und mac daz sin getan, 
daz ir mir, fUi^te, erloubet, sone wil ich niht verdagen 
dio msere diu ich bringe sol ich iu willecüchen sagen.» 

1192 Er sprach «swaz man uns miere bi iu enboten hat, 
diu erloube ich in ze sagene Ine vriunde rät, 

ir sult si läzen hceren mich unt mine man, 
wand ich iu aller ^ren hie ze werbennc gan.» 

1193 Dö sprach der böte biderbe «iu enbiulet an den Rtn 
getriuweltchen dienest der grßze voget min, 



Q komen, 

2 die beten wol Ternomen 

von den werden geeten, ai wmren höchgemuot. 
11S9, 1 der dagen Hagene, 

2 ' alle inwer degene, 

4 dee golde man enpfahen wol den Qotelinde man. 

1190, 1 ine kan niht langer dagen. 

4 ich aolz in sagen hie eehant. 

1191, 2 lät mih urloup hän 

zt eogene solhln mmie, dar nmbe ich bin geswit 
Ton deme közilc Etzel her luo der Biirgonden lanL 
1193, 1 Dö sprach der böte hSre. 

118S, 3 nrabe die geste, 

1191, 3 daz ir mir, fürste, erlonbet, eö wil ich mEere s^en 

durch wtx ans mal herre gesant zen Borgoaden habe (M). 



n,s,t,..d Di. Google 



vrm KÜKic ETZEL ZE BimaointBK kacb kbibheilde saiide. ! 

dar zno allen vriunden die ir mUget hän: 

OQcb ist disin boteschaft mit grtzen trinwen getan. 

1194 lu bat der kfliüc edele klagen sine not. 11. 
stn volc ist äae freude; min vronwe diu ist tßt, (12 
Heiehe diu vil riebe, mlnes herren wlp, 

an der nn ist verweiset vil maniger jnnevronwen Itp, 

1195 Kint der edelen forsten, diu si gezogen hat: 
da von iz inme lande vil jiemerlleben stät 

diu hänt nn leider niemen der ir mit triuwen pflege, 
des Wien onch sich vil seine des kllniges sorge gelege.» 

1196 «Nn lÖE im got», sprach Günther, icdaz er den dienest stn 
so willecltch enbiutet mir nnt den vriundeu min. 

den stnen gmoz ich gerne hie vemomen hau: 

daz sulen gerne dienen beide mäge nnt mine man.» 

1197 Dö spraeh von Bnrgonden der recke Gßrnöt 

«die werlt mac immer rinwen der schtenjn Helchon tot, 
durch ir vil manige tagende, der si künde pflegen.» 
der rede gestnont im Hagene, der vil zierliche degen. 

1198 D6 spraeh aber EüedegSr, der edele böte h6r, 
asU ir mir, kflnie, erloubet, ich sol iu sagen m€r 
waz in min lieber herre her enboten bat, 

sHt im stn dinc nach Helcheu sd rehte kumberltcben stät 

1199 Han sagete ratnem herren, Kriemhilt si äne man, 
her Stfrit si erstorben. nnd ist daz s6 get^n, 



1193, 3 nat allen iuwenii frinndea. 

4 und viizzet, disiu boteecbaft iet in triuwen gar get&n. 

1194, 2 Biniu lant aint verweiaet 

3 ein küniginne hlr, 

nach der min herie lidet, tlaz wjzzet, uugefüegiu a6r. 
1196, 2 diu- an en inme Unde. 

1196, 3 sinen gruoz ich. gerne. 

4 den mir enbiutet Btzel : des sol er gröz genäde han. 

1197, 1 der herra Gemöt: 

die werlt mac wol riuwen. 
3 durch ir manige fügende, der si wol künde pflegen. 

1198, 4 alt im nach miner fronwen sin dinc bö fcnmberlichen etat 

1199, 1 iwer swester si Sine mau, 

SiTrit ai erstorben, ist daz also getan, 

1194, 3 mioes herren kone. 

die hat der tut nnB allen ze grSiein leide benomen (35)> 



1.;. Google 



wolt ir ir des gunnett, s6 sol si krdne tragen 
vor Etzelen recken: daz hiez ir minherre sagen.» 

1200 D6 sprach der künic rtche (wol gezogen was stn mnot) ii40 
flsi hoeret mtnen willen, ob siz gerne tuot. (iK4t 
den wil ich in kUnden in disen drlen tagen. 

& ihz an ir erfände, zwin solde ich Etzeln versagen?» 

1201 Die wtte man den gesten hiez schaffen gnot gemach, 
in wart da so gedienet, daz ROedegfir des jach 

daz er da frlnnde h£te under Cruntheres man. 
Hagene im diente gerne: er hete im 6 alsam getÄn. 

1202 AIsus beleip dö RlledegSr onz an den dritten tac. 
der kOnic nach rate eande (vil wtsltcb er pflac), 
und ob ez sine mäge dühte gfit getan 

daz Kriemhilt nemen solde den kfinic Etzeln ze man. 

1203 Sl rietenz ai gemeine, niwan Hagene, 
der sprach ze GunthSre deme degene 

«habt ir rehte sinne, so wirt ez wol behnot, 

ob sis joch Totgen wolde, daz irz nimmer getuot.» 

1204 «War nmbe?» sprach dt Gnnther, «solde ihs volgen nihtV 
swaz der küneginne liebes geschiht, 

des sol ich ir wol gönnen: si ist din swestcr mtn. 
wir soldenz selbe werben, op ez ir 6re möhte stn.» 

1205 D3 sprach aber Hagene «nn I4t die rede stÄn. 
het ir Etzeln kOnde, als ich sin künde hän 



1199, 3 so sol min frou Kriemhilt die riehen kröne tragen 
vor den Etzeln recken: diz bat in der künic sagen. 
1300, 3 sS hceret minen willen. 

3 in disen siben tagen. 
1201, 3 b! GanthereB man. 

4 er hete im alsam getan. 
1302, 1 unz an den cierden tac. 

2 wie wislicfa er pflac 

vrägen sine mäge, ob si däbte gaot getan. 
1203, 1 Wim eine Hagene. 

1205, 2 nnt het ir Stzeln knode. 



n,s,t,..d Di. Google 



ynX KÜNIC ETZEL ZE BDBSORSXN nicH KBIEHHILDE BANDE. 197 

sol si ia danoe minneD, als ich inch hoere Jehen, 
s6 ist io aller Srst« von schulden sorgen geschehen.» 

1206 «War umbe?» sprach dö Gnnther. aich behöete wol daz, U46 
daz ich im kome so nähen daz ich deheinen haz (1290) 
von ime dulden müese, and wurde si sin wtp.» 

dö sprach aber Hageoe «ez gerEetet nimmer m!n Itp.» 

1207 Man hiez nach Gßrnöte nnd Giselhere gäu, 
ob die herren beide dähte guot getan 

daz Kriembilt nemen solde den riehen kUnic h€r. 
noch widerreitez Hagenc and ander niemannes ra4r. 

1208 Dö sprach von Bnrgonden Giselher der degen 

«na mnget ir, vrinnt Hagene, noch der triuwen pflegen: 

ergetzet si der leide und ir ir habet getftn. 

an swin ir wol gelange, daz soll ir angev^het län.« 

1209 aJä habet ir miner swester getan so manegiu leit», 
so sprach aber Giselher, der recke vil gemeit, 
adaz si des hete schulde ob si in ivfere gram. 

nie man deheiner vronwon noch mSre frenden besam.» 

1210 aDaz ich dft wol bekenne, daz tnon ich iu kant. 
sol si nemen Etzel, gelebet si an die stnnt, 

si getuot ans noch vil leide, swie siz getraget an. 
ja Wirt ir dienende vil manic wietlScher man.» 

1211 Des antwarte Hagenen der kttene G@rnöt 
Kcz mag also beliben unz an ir beider tot, 



1'205, 3 Bolt si in danne miimeit. 
4 so wxre iu aller erste. 

1206, I ich behüet wol immer daz. 

3 von im mueae dulden. 

1207, 2 ob der frouwen brüeder. 

1208, 4 awftr BD ir wol gelonge. 

1209, 1 getan sß etackiu leit. 
2 der degen vil gemeit. 

4 mSre freudeu noch genam. 

1210, 3 s) getQOt uns leide. 

4 ja gewinnet si «e dienste, daz -wlxzet, manigen küenen e 

1211, 1 liei' hene Gdtnöt. 

1210, 3 si getuot ans noch leide. 



n,s,t,..d Di. Google 



daz wir gertten nimmer in Etzelen lant. 

wir sDln ir stn getrinwe: daz ist zen Gren uns gewant.» 

1212 DO sprach aber Hagene «mir mac niemen widersagen. 1102 
nnd sol dia edelc Kriemhllt Helchen kröne. tragen, (issg) 
si getnot uns leide, swie si gefüeget daz. 

ir Eutt iz län beltben: daz zimet iu recken michel baz.a 

1213 Mit zome spracli dd Gtselber, der schcenen Uoten suq, 
«wir suln doch niht alle meinltchen tuon. 

swaz &ren ir geschEehe, vrö solt«n wir des stn. 

Bwaz ir geredet, Hagene, ich diene ir durch die triuwe min.» 

1214 DA daz gehörte Hagene, dö wart er nngemuot. 
GSmöt nnd Glaelher, die stolzen ritter guot. 
Und Günther der rtche ze jungest reiten daz, 

ob ez lobete Kriemhilt, si woltenz läzen &oe haz, 

1215 Dft sprach der forste Gßre aich wilz der vrouwen sagen, 
daz si ir den ktlnec Etzel läze wol behagen. 

dem ist so manic recke mit vorhten underlän: 
er mac si wol ergetzen swaz ir leides ist getAn.» 

1216 Dö gie der snelle recke da er Kriemhilde sach. 
si enpfie in gttetitche: wie balde er dö sprach! 

air muget mich gerne grüezen und geben botenbröt. 
iuch wil gelücke scheiden öz aller iuwCTre nÄt. 

1311, 3 daz wir geriten immer. 

4 wir sula ir leisten trinwe. 
1212, 1 mit ksD niemen wideraagen 

nnt B«l din frouwe Kriemhilt. 

i daz kumt iu recken michel baz. 

1313, 1 der edeln Uoten San, 

«wir enBulen niht alle. 
3 «was liebes ir geschshe. 

1314, 1 Dö diu Hagene hörte. 

3 gerieten Bider daz, 
ob siz loben wolde, daz sii liezen äne baz. 

1215, 1 Dö sprach der küens Göre «bö wil ich hiue gän 

nnt wil mine fronwen die rede wizzen län, 

waz ir der künio Etzel her anboten hat, 

ob Bi In nemen welle: daz si mit triuwen unser rät. 

1216, 2 si eupfie in minnecliche. 

4 fizir aller iuwer not. 



1214, 4 obe si ez lobete. 

1S15, 1 Dö sprach der fnrBte Gere nich wilz der 

waz ir der künlc Eczel her enboten habe (35). 



n,s,t,..d Di. Google 



WIB KÜNIC BTZBL ZE BUBOONDBN NACH KBIEMHILDB BANDX. 

I2I7 Ez hat dnrch iuwer minne, vronwe, her gesant 1 

ein der aller beste der ie küneges laut d 

gewan mit vollen örcn oder kröne solde tragen: 
ez werbent ritter edele. daz hiez in iuwer bnioder sagen.» 

1-218 D6 sprach din jÄmcrs riebe «m sol verbieten got, 
nnd allen minen vrinndeu, daz si deheincn spot 
an mir armer lieben. waz sold icb einem man 
der ie herzen liebe von guotem wibe gewan?" 

1219 Si widerreit ez sere. dö körnen aber sint 
Gfimöt ir brnoder unt Gisclher daz kint. 
die bäten minnecliche trcesten si den muot: 

ob si den klinic gen^me, ez wier ir wterlicben guot. 

1220 Überwinden knnde niemen dö daz wSp, 
daz si minnen wotde deheines mannes lip. 

dö bäten si die degene «no 14zet doch gescehen, 

ob ir anders nibt getuot, daz ir den boten mochet seben.i 

1221 aDaz enwil ich niht veraprechenn, sprach daz edele wtp, 
«ich ensebe gerne den Rttedog§res lip 

durch sine raanige tagende. wier er niht her gesaut, 
swerz ander boten wsere, dem wier ich immer nmbekantn 

1322 Si sprach «ir sult in morgen beizen her gän 
zao miner kemenäten. ich wil in beeren län 
vil gar den mtnen willen sol icb im selbe sagen.» 
ir wart eritfiniuwet daz ir vit grcezliche klagen. 



1217, 3 beaaz mit vollen eren. 

4 ez werbent boten edele. daz hiezen iu die künige sagen, 

1218, 2 unt andern minen Munden. 

1219, 4 ob si den künic nieme. 

1220, 1 Überwinden niemen künde da daz wip. 

3 dö bäten ei die recken, 

4 ob ir niht anders wellet tuon, sä sult ir Büedegereo sehen. 

1221, 1 ine welle in gerne sehen, 

den guoten Rüedegeren, daz läz ich wol geschehen, 
4 swerz ander boten wieren, den war ich immer unbekant. 

1222, 3 was icb mich habe beraten wil ich im denne sagen. 

121S, 2 unde minen vrianden. 

1219, 2 Gämöt ir bruoder iint Giselber daz kint 

bäten minnecliche trcesten sie den muot. 
1221, 1 ine welle gerne 

«eben Kuedegeien, den guoten herren (35). 



1.;. Google 



200 XX. ATXNT1DBB, 

1233 D6 gert oach aiht anders der edele RUedegSr 
wan daz er gestehe die kOneginne her: 
er weate sich s6 wlaen, ob ez immer sold ei^än, 
daz si Eich den recken tiberreden tnäese Ifin. 

1224 Des andern morgens vrlleje, dö man die messe sanc, 
die edelen boten kämen. dö wart da gröz gedranc. 
die mit RUedeg^re ze hove solden gän, 
der sab man d& gekleidet vil manigen h6rl!chen mau. 

1325 Eriemhilt din hSre und vil trürec gemnot, 
si warte Rttedegßre, dem edelen boten gnot 
der vant si in der waete die si alle ztte truoc: 
da bl truoc ir gesinde rtcher kleider gennoc. 

1226 Si gienc im engegene zuo der tfire st5.n, 
und eopfie vil gttetllche den Etzelen man. 
niwan selbe zwelfter er dar in zao ir gie. 

man bdt im gräzen dienest: irn kömen höher boten dj 

1227 Man hiez den herren sitzen unde sine man. 
die zwSne marcgrÄven sah man vor ir stftn, 
Eckewart und G€ren, die edelen recken gnot. 
darch die hüsvronwen si sähen niemen nol gemnot. 



1223, 1 Dö engert Doch nihtes mere. 

2 Diwan daz er gesxhe. 

3 das er wol ao getragen 
mohte swoz er wolde: ir rede im moose wol bebageu. 

1224, 1 Des anderen morgens, do man fruoinesse sanc. 

4 der Bach man wol gekleidet manigen hgrlicben man. 

1225, 1 Eriemhilt diu tU arme, din träric gemuot. 

1 da b{ het ir geeinde. 
122G, 1 Si gie im bin begegene. 

2 nnt enpfle lil lispUche. 

3 niwan mit zwelf gesellen man in dar in Terlie. 
man bot im michel ere: ir kom ein höher böte nie. 

1227, 1 Han bat den herren eitien. 

2 Bach man vor in etän. 
Gern nnt Ecgewarteo: daz schuof die kfinigin. 

die selben boten knnden nimmer baz gewirdet ain. 

1323, 1 D8 gert onch iiiwiht«s (192). 

3 daz er wol an behaben 

mit ainer rede mähte, daz ez ir müeae behagen (35). 
1237, 3 die edelen recken guot. 

den boten von den Hiuuen man ez güetUch enböt (47), 



n,s,t,..d Di. Google 



Vra K0KIO XTZBL SS BTOOmroEH KiCH KBIBMBILDE SUHIZ. 

1228 Si sfiien vor ir sitzen vil manic schoene wlp. 
dd pflac niwan jämers der Kriemhilde Itp. 

ir w£kt was vor den brflsten der hetzen trähene naz. 
der edele marcgräve wol sah an Kriemhilde daz. 

1229 D6 sprach der bot« hSre tyil edeles küniges kint, 
mir ant m!nen gesellen, die mit mir komen sint, 
snlt ir daz erlonben, daz wir vor in stAn 

nnd sagen in diu in«ere nach wia wir her geriten häo.i 

1230 «Nn st lu erlonbete, sprach diu künegin, 
nswaz ir reden wellet als6 stät min sin, 

daz ich ez gerne hoere: ir sit ein böte gaot> 
die andern dö wol hörten ir unwilligen mnot. 

1331 Dft sprach von Bechclären der fllrste Rfledeg£r 

«mit triuwen gröze liebe Ezel ein künic hör 

bat in enboten, vronwc, her in ditze lant: 

er hat näh iuwer minne yil guote recken her gesaut. 

1232 Er enbint in innecUche liep äne leit: 

stffiter vrinntschefte der si er in bereit, 

als er £ tet vronn Heichen, din im ze herzen lac. 

j& h&t er nach ir tagenden vil dicke anvroeüchen tac.» 



1228, 1 Dö ai da wol gesäzen nnt säheo manio wip, 
d5 pflac niwBn weinena. 
4 daz aach der msTcgräve: der helt niht langer dö da b 
1329, 1 Er gpracb in gröien zäbten. 



3 Salt ir, fronwe, erlouben, daz wii für iuch stön. 

4 doToh waz wir her geriten hi 

1230, 2 ZB sagen iawer mxte. 

3 sprechet swaz ir wellet, des iuch danke guot. 
die boten an ir wol EÜhen ir vil trürigen muot, 

1231, 2 dienst nnds triowe. 

4 TÜ gaote degene gesant. 

1232, 1 Unt enbint iu Innecliche freude äne leit. 

der stieten friuntscbefte s! er lu bereit, 
als Eelchen miner fron wen. 
4 ir sali nu ttagen kröne der min fronwe wüen pflac- 

1228, 4 der adele marcgraTe wol ir unmaot gesach (21). 
]229> 3 ault ir erlouben. 

4 Qude sagen iu m«ere. 
1231, i Til gttote recken gesanl. 



n,s,t,..d Di. Google 



302 xz. iTnraiDXB, 

1233 D6 sprach diu ktknegiime «marcgräve RüedegSr, ] 
Wffir iemen der bekaade diu mtnen scbarpfen sSr, (: 
der biete mich niht trinten noch deheinen man. 

j& vlös ich ein den besten den ie vrouwe gewan.» 

1234 «Waz mac ergetzeii leides», sprach der vil küene man, 
nwan friuntllche liebe swer die kan bcgän, 

imt der dan einen kiuset der im ze rehte kumet? 
vor herzenlicher leide " niht so gr«Bzllche fmmet 

123d Und gemochet ir ze minnen den edelen herren raln, 
zwelf vil rfcher kröne snlt ir gewaltec sin. 
dar ZOO gll in min berre wol drtzec fürsten lant, 
diu ellia hat betwungen sin vil ellenthaftiu hant. 

1236 Ir snlt ouch werden vrouwe tlber manigen werden man, 
die miner vrouwen Heichen wären undertän, 

nnd über manige vrouwen, der si het gcwalt, 

von höher fürsten künne«, sprach der küene degen halt 

1237 iiDar zno git in raln herre, daz heizet er in sagen, 
ob ir gemochet kröne ht dem künige tragen, 
gewait den alier höchsten, den Helche ie gewan: 
den snlt ir gewaldecllche haben vor Etzelen man.» 

1238 So sprach diu k&neginne «wie möhte minen lip 
immer des gelüsten deich wurde heledes wip? 



1233, 1 vil ed«l Rü«deger. 

3 der riete mir iiibt trialen. • 

4 wau ich ylöe ein den besten den ie frouwe m£i gewau. 

1234, 1 sprach dö der küene man. 

3 DDt dsDn der einen kiuset. 

4 für henenlicbe swcere. 

123ä, 1 Unt mochet ir z« minuen den höhen voget min, 

zwelf richer kröne ault ir ftonwe sin. 
4 diu bat er betwungen mit einer etleuthafCen hant. 
1336, 1 über manigen küenen man, 

die onch miner fron wen. 

3 nnt vil der schceuen mägede. 

4 unt hßher recken mögen, edel käen unde halt. 
1237, 1 Dar zuo iu min herre git. 

4 hän ob atlen einen man. 



n,s,t,..d Di. Google 



«n Kthnc xTZBi. zb busooiidbk kaoh ksixiihilds basdb. z(Kl 

mir h&t der tot an einem st rehte leit get&n, 
des icb onz an min ende maoz nnvroeUclie st&a.n 

1239 Dö sprächen aber die Hinnen oküneginne rtch, 1179 
iwer leben wirt bi Etzeln so rehte lobelich, (ikM 
daz ez incb immer wUnnet, ist daz ez erg&t: 

want der kUnic riebe vil manigen zieren degen bat. 

1240 Beleben jancvroiiwen nnt iuwer magedln, 
sollen di^ b! ein ander ein gesinde sin, 
di bl möhten recken werden wol gemnot 

lät ez iu, vroDwe, r&ten: ez wirt in wterlicben gnot.B 

1241 Si sprach in ir zOhtfin «nu l&t die rede st&n 
nnze morgen vrBeje. s6 snlt ir here gän; 

ich wil in antwnrten des ir A& habet muot.n 

des mnoscn dö gevolgen die recken ktten unde gnot. 

1242 Dd si zen herbei^en alle k6men dan, 

dö hiez din edele vronve nach Gtselhere gän, 
und onch n&cb ir mnoter. den beiden sagt si daz, 
daz si gezeeme weinen nnd niht anderes baz. 

1243 SA sprach ir bmoder Giselher «swester, mirst geseit, 
und wilz onch wol gelouben, daz ellin dlnin leit 

der kUnic Etzel »wende, nnd nimestnn zeinem man. 
swaz ander iemen rate, so danket ez mich gnot gelÄn.> 

1244 «Er mac dich wol ergetzenn, sprach aber Giselher. 

«vorne Roten zno dem REne, von der Elbe nnz an daz mer, 

sA ist kttnec deheiner s6 gewaltec niht 

du m^t dich vrewen balde, so er dIn ze konen giht.» 

124& «Min vil lieher bmoder, zwin reetestu mir daz? 
klagen nnde weinen mir immer zeeme baz. 

1238, 4 maoz in liawen immer stän. 

1S39, 3 du ir dei wol Tergeizet. 

1240, 1 Die miner froDW«n mägede. 

2 Silin die bi ein ander. 

3 da bi aö möhten rccfcen, 

1241, 3 a& wil ich iu antwurten. 

1242, 2 dö hiez diu frouwe Kriemhilt. 

3 si E^et in beiden daz. 

1243, 3 Ezel der küaic s wende. 

1244, 2 üf bi Elbe unz an daz mer, 

aö ist ir deheiner also gewaltic nihl 

4 aor din ze boueginne gibt 

1245, 1 Si sprach zuo zii brnodei. 



n,s,t,..d Di. Google 



wie solde ich vor recken da ze hove gän? 
wart min üp ie schcene, des pin ich äne getan.» 

1246 J)6 sprach din vronwe üote ir liebeo tohter zuo 
aswaz dtne bruoder raten, liebez kint, daz tuo: 
volge dlnen fiinoden; so mac dir wol gescehen. 

ich hfln dich doh sd lange mit grdzem jämer gesehen.» 

1247 Dö bat si got vil dicke füegen ir den r&t, 
daz si ze gebene bSte golt siltier ande wät, 
sam € bl ir manne, do er noch was gesant: 

si gelebt doch nimmer mfire alt so vrceüche stant. 

1248 Si gedähte in ir sinne «nnd sol ich inlnen Itp 
geben einem beiden (ich pin ein kristen wtp), 
des muoz ich zer werlde immer schände hän. 

g£eb er mir elliu riebe, ez ist von mir immer ungetan.» 

1249 D4 mite aiz üe beliben. die naht nnz an den tac 
diu vronwe an ir bette mit vil gedanken lac. 

din ir vil liehten ongen getrnckenten nie, 
nnze si aber den morgen hin ze mettfne gie. 

1250 Ze rehter messezite die kUnige wären komen. 
si beten aber ir swesl«r under hende genomen: 

ja rieten si ir ze minnen den klinic dz Hinnen lant. 
die vronwen ir deheiner lützel vroeltche vant 

1251 Dö hiez man dar gewinnen die Etzelen man, 
die nu mit urloube wteren gerne dan, 

124G, 1 Uote, ir beideir muoter, sprach ir tohtar zuo. 

3 vil liebez kint, du tuo: 
nn Tolge dinen ftiunden. 

4 in grÖEem leide gesehen. 
1347, 1 Dö bat ti got den riehen. 

3 siun bi ir ersten manne, dö der noch was gesunt. 
1248, 1 Dd. gedäbtes in ir sinne «sol ich minen lip. 

'i dee miieiie ich lon der werlde gros itenize bän. 

4 eo iat ez immer nngetän. 
1349, 2 diu frouwe in tU gedanken an ir bette lac. 

3 wurden trocken nie. 

1250, 1 die herren wären komen. 

3 ja rieten si ir minnen. 

4 TU lötzil TTtEliche vanL 

1251, 1 8i bäten dar gewinnen. 

2 Räedeger der riche biten dö began 
1247, 3 BBme bi ir manne. 



n,s,t,..d Di. Google 



ms K^inC STEBL EK BDBOOXiaR HÄCH KBIBMBIUIB BAKDE. 

geworben oder gescheideD, swie ez dö möhte sin. 
ze hove kom dö RüedegSr. die lielde reiten wider in, 

12Ö2 Daz man rehte erfüere des edelea forsten muot, 
und tfeten daz bezfte: daz dinlites alle guot: 
ir wege wseren veire wider in ir lant. 
man brälite Rüedegfiren d4 er Kriemhilde vant, 

1253 Yil miDDecltche pitten der recke dö began 
die edelen kOneginne, si solde in beeren län 
waz si enbieten wolde in Etzelen lant. 

er Wien an ir niht anders niwan loagenen vant; 

1254 Daz si nimmer minnen wolde m^r deheinen man. 
dö sprach der marcgräve «daz wiere miasetAn. 
zwia woldet ir verderben einn alsd scosnen itp? 

ir mnget noch mit 6ren werden gootes mannes wtp.» 

1255 Niht half daz si geb&ten, nnze Rttedegfir 
gesprach in heinltche die kttnegimie b^, 
er wolde si ergetzen swaz ir ie gescach. 

' ein teil begonde ir senften ir vil grözer ongemach. 

1256 Er sprach zer ktlneginne olät iawer weinen sin. 
ob ir zen Hionen hStet niemen danne min, 
getriawer miner mäge, and onch der mtner man, 

er müeses sßre engelten, unt het in lernen ibt getan.» 

1257 Da von wart geringet dö der vronwen maot. 

si sprach «s6 swert mir eide, swaz mir iemen getnot, 

daz ir stt der n«ehste, der btleze minin leit.» 

d6 sprach der marcgräve «des pin ich, vrouwe, bereit.« 



1261, 3 dia fronwen miUDeeliche, vta bI na wolde taoD, 

ob si ze manne wolde d«B känio BotelungSB snn. 

1262. 12S3 fehltn. 

1264, 1 Si JBcli daz ai geminoen nimmei mäie wolde man. 

3 *1e6 ecoenen ItpF 

4 werden höheB recken wtp. 
l'2bb, 2 sprach in heinliche. 

4 ir Til nnaeoftez ongemach. 

1256, 1 El sprach «fTouwe hire. 
Z getriDwer miner fHande. 

1257, 1 Da von ein teil geringet wart dö der fronwen maol 

gi sprach aaö Bwert mir, Süedeger, swaz mir iemCE 
daz ir mir eit der nnhate, der reche nünin leit.n 



n,s,t,..d Di. Google 



306 zz. ÄTmmms, 

1258 Mit allen atnen mannen swnor ir dd RfledegSr l] 
mit trinwen immer dienen, nnt daz die recken h^r (li 
ir nimmer niht versageten äz Etzelen lant, 

des si &re haben solde: des sichert ir RUedgffres hant. 

1259 Do gcdäbte diu getrinwe astt ich vrinnde h&n 
also vil gewnnneii, s6 sol ich reden län 

die liute swaz si wellen, ich jämerhaftez wtp. 

waz ob noch wirt errochen des ralnen lieben mannes lip?« 

1260 Si gedähte «slt daz Etael der recken h&t so vil, 
sot ich den gebieten, so tuon ich swaz ich wil. 
er ist onch wol 36 riebe daz ich ze gebene hän: 
mich h&t der leide Hagene mfns gnotes äne getan.» 

1261 Si sprach ze Rüedegfire «het ich daz vemomen, 

daz er niht waere ein beiden, so wolde ich gerne komw 

swar er hete willen, und nteme in zcincm man.» 

dö sprach der marcgräve adle rede snlt ir, vronwe, lAn. 

1262 Er hat BÖ vil der recken in kristenllcher 6, 
daz iu bt dem künige nimmer wirdet w6, 

waz ob ir daz verdienet daz er tonfet slnen lip? 
des mnget ir gerne werden des künic Etzelen wlp.» 

1263 Bei sprächen aber ir brnoder »aa lobt iz, swester min. 
inwer ungemQete daz solt ir läzen stn.» 

ai bätens also lange unz daz doch ir trUrec Itp 
lobete vor den beiden, si wftid^ Etsielen wtp. 



1359, 1 sit diu( ich frionde hän. 

2 na sol ich reden län. 

4 mins «il lieben mannes lipP 

1260, 4 mich hat der iuord«r Hftgene des inlnen äne gar getan. 
ISSl, 5 Ern ist nibt gar ein heiden, des sult ir sieber sin. (liu) 

ja was Vit vol bekeret der liebe herre min, 
wan daz er sich widere vernogieret bat, 
wolt ir in, fronwe, minnen, sü möhCe sin noch werden rät. 

1262, 1 Dach hat er so vil recken. 

3 ir magt oacta Übte erwerben daz der fürste gnot 
wider ze gote wendet beide sele imde muoC 

1263, 1 lobt ir, awester min, 
2 snlt ir nu läzen sin. 

si gertens ntsd lange daz ir vil trürio lip 
lobte vor den degenen. 

1263, 1 lobt in, swerter miii. 



n,s,t,..d Di. Google 



ynit kSnic btzel ze BXTsaoin>Eii näcb kbiehhiuie undz. S07 

1264 Si spmch «ich wil ia volgen, ich vil armin kllnegtii, 1204 
daz ich var zen Hinnen, so daz nn msc gestn, tuen 
awenne ich hän die vriunde die mich fOeren in sin lant» 
des bdt dö vor den helden din schoene Eriemhilt ir haut 

1265 Dö sprach der raarcgrftve ahabet ir zw§ne man, 
dar zuo hän ich ir möre: ez wirdet wol gctAn 
daz wir inch wol nich Sren bringen über RSn. 

im solt niht, vrouwe, langer, hie zen Burgonden sin. 

1266 Ich hän fünf bandert manne und ouch der mäge m^: 
die sohl iu hie dienen, ont da heime stn, 

\roawe, sni ir gebietet. ich tnon iu selbe alsame, 

swenne ir mich manet der maire, daz ich mihs nimraer gescaroe. 

1267 Nu heizet in bereiten iawer pfertkleit: 

die RuedegSres raete iu nimmer werdent leit; 

und saget ez iawem mageden die ir dft füeren weit. 

ja knmet uns flf der sträze vil manic flz erweiter helt» 

1268 8i heten noch gesmide daz man da vor reit 
bl Slfridcs ziten, daz si vil maaige meit 
mit iren mohte ffleren, swenn si wolde dan. 

hej' waz man guoter säteie den achcenen vroowen gewaul 

1269 Ob si 6 ie getmogen deheiniu riehen kleit, 
der wart zuo zir verte vil manigez nn bereit, 
wände in von dem kttnige so vil gesaget wart. 

si slazzen üf die kisten, die 6 staooden wol bespart 

12G4, 1 Si sprach «ich mnoz in volgen, ich annin künigtn. 

3 awenne ich die frinnt gewinne. 

4 des bot din küniginne vor den degenen ir hant 
1265, 3 daz wir inch mit den eien. 

4 Ine läze inch nu niht langer. 
12G6, 1 Pünf hundert miner manne. 

2 unt ouch da keime ain 
swie ir in gebietet. ich Bctbe tnon slBam, 

so ir mich ermant der mfere, daz ihs nimmer mich geecham. 
1267, 4 ja knmet nns begegene. 

1265, 3 mit eren mohten füeren, BÖ si wolden dan. 
1369, 1 Ob Bi da vor getrnagcn. 

3 der wart in zuo der verta. 

1365, 3 ir eninlt niht langer. 

1266, 1 Föiif hnndert manne. 



n,s,t,..d Di. Google 



1270 Si wären vil omnflezec wol ffinftehalben Uc, 1210 
si snochten üz den valden des vil dar inne lac. (is93) 
Erlemhilt ir k&mere ensliezen began. 

si wolde machen riebe alle Rlledegäres man. 

1271 Si bete noch des goldes von Nibelunge lant 
(ei wände cz zen Hinnen teilen solde ir hant), 
daz ez hundert mcere ninder künden tragen. 

diu mierc hörte Hagene dd von Kriemhilde sagen. 

1272 Er sprach asft mir Kriemhilt nimmer nirdet holt, 
BÖ mnoz oncfa bie beltben daz Slfrides golt. 

zwia solde ich mtnen finden län sd micbel guot? 
ich weiz wol waz Kriemhilt mit disem scatze getnot. 

1273 Ob si in br»hte hinnen, ich wil gelouben daz, 
er wnrde doch zerteilet fif den mtnen haz. 

sin habent pQch niht der rosse die in solden tragen. 
in wü behalten Hagene, daz sol man Eriembilde sagen.» 

1274 Dö si gebort din msere, dd was ir grimme teit. 

ez wart ouch den künegen allen drin geselL 
si woldenz gerne wenden; dö des nibt geschach, 
Rüedegfir der edele harte vrcellche sprach 

1275 «Ricbiu kttneginne, zwiu klaget ir daz golt? 
in ist der künic Etzel so grcKzIichen holt, 
gesebent ioch stnin ongen, er gtt in also vil 

daz irz verswendet nimmer: des ich in, vronwe, sweren wil.» 

1270, 1 Si beten gröz nnmuoze nnz an den «weiften t»c. 
3 Kriemhilt hiez ensliezen balde ir kameren dan. 

1271, 2 Ü wände ez da zen Hinnen. 

3 daz iE aehs handelt mcere, 

4 da TOD Erlemhllde sagen. 

1272, 1 doch Dimmer wirdet holt. 

4 ich weiz wol dez diu fronwe wunder mit dem eotiatze tnot. 

1273, 1 Unt brnhte ei in zen Hinnin. 

2 uiwBD fif minen haz. 

1274, 1 Dö si Temsm din msre, dö wart ir grimme left. 
4 dar zao herliche sprach. 

1276, 1 Vil richia köuiginne. 

2 in der mäze holt. 

4 daz irz zerteilet nimmer: des ich in elde sweren wit. 

1270, 3 Kriemhilt ir kamere bie's ensliezan (28). 
1373, 2 iife minen haz. 

1274, 1 Dö li gevriegcb dia m»re. 



n,s,t,..d Di. Google 



wat kCnic bxzbl ze aimaoNDBN h£ch ebibkhilsh saitdr. 209 

1276 Dö sprach diu kaneginne nvil edel RoedegSr, 1216 
ez gewan nie kOniges tohter rtcbeit« m^r dssa) 
danue der mich Hagene Aue hat getan.» 

dö kom ir bruoder GSrnöt hin zer kameren gegän. 

1277 Mit gewalt dea küniges slüzzel stjez er an die tßr: 
golt daz Eriemhilde reichte man der für, 

ze drizec täsent marken oder dannoch baz. 

er hiez iz nemen die geste: liep was Gunthere daz. 

1278 Da sprach von Bechelären der Got«linde man 
•ob ez mtn vronwe Kriemhilt allez möhte hän, 
awaz stn ie wart geffleret von Nibelunge lant, 

sin solde Itttzel rüeren m!n oder der küneginne hanL 

1279 Nu heizet ez bebalten, wand ich es nine wil. 
ja fuort ich von lande dea mtnen als6 vil, 
daz wirs fif der sträze haben gnoten rät 
nnd unser koste hinnen harte h&rllchen stät» 

1280 Da vor in aller wtle geMlet zwelef schrtn 
des aller besten gotdes, daz inder mohte stn, 
bfiten ir megede: daz faort« man von dan, 

und gezierde vil der vrouwen daz si zer verte solden hin, 

1281 Gewalt des grimmen Hagenen dlihte si ze starc. 
si het ir opfergoldes noch wo) tflsent marc: 

si teiltez sfner s61e, ir vil lieben man. 

daz dflhte RaedegSren mit grözen trinwen getan. 



1276, 2 die richeite mer. 

i dS kom der starke Q-^rnSt. 
12T7, 4 hiea er nemen die geete. 
127S, 4 sm gerüeret nimmer murke min noch der büniginne haot. 

1279, 1 Lat ez nemen, fronwe, aworz gerne haben wil. 

ich brähte üz mime lande. 
4 mit vollen h^rlichen atat. 

1280, t erffillet iwelf schrin. 

3 heten noch ir meide. 

4 mit der küniginne: daz ander maosin si da län. 
12S1, 1 Gewalt des übelen Hagenen der dühte si ze Aare. 

3 dai teilte si der aSle. 

4 in grßzen triuwen getan. 

1279, 3 Ich fnoTte von lande. 

4 Tile herlichen stät. 

1280, 4 und gezierde vil der viouwen, daz in zer Terte gezam (21). 



n,s,t,..d Di. Google 



210 XK- iVENTinEi, 

1282 Dö sprach diu klagende vrouwe «wä smt die vriande min, 1222 
die durch mlne liebe wellent eilende stn? (ijos) 
die süln mit mir rlten in der Hiunen lant? 

die nemen sca^ den mtuen und koufen ros nnt gewant.n 

1283 D6 sprach zer kUneginne der marcgräve Eckewart 
«slt daz ich aller 6rste iwer gesinde wart, 

s8 hän ich iu mit triuwen gedienet», sprach der degen, 
«und wil nnz an mfn ende des selben immer b! iu pflegen. 

1284 Ich wil euch mit mir füeren fOnf hundert mtner man, 
der ich iu ze dienste mit rehten triuwen gan. 

wir sin vil nngescheiden, ez entuo dan der tot.» 
der rede neig im Eriemliilt: des gie ir WJerllche not 

12S5 Dö zdch man dar die mtsre: si wolden Taren dan. 
da wart vil michel weinen von vrinnden getan. 
Uote diu vil rlche und manic schcene meit, 
die zeigten daz in wsere nach vronn Kriemhitde leit. 

1286 Hundert richer magede fnort si mit ir dan: 

die wurden st gekleidet als in daz wol gezam. 



12S2, 1 DS sprscb diu frouwe Kriemhilt «wä nn frinnde min, 
die durch micb eilende zen Hiunio wellen sin 
unt mit mir Buln riten in Etzelen lant? 
die nemeo golt daz mtne. 

12B3, 1 Des antwuite ir schiere. 

2 sU ich iwer gesinde ie von erste wart, 

so entweich ich in nie triuwen, sprach der küene degen, 
unt wil in immer dienen die wil wir beide leben megen. 

1284, 1 hundert miner man. 

2 wol mit triuwen gan. 

wir sin DOgeacheiden , ez entuo der tut. 
4 daz irz der helt so wol erb5t. 

1285, 3 fron Uote diu gnote. 

4 nach der küniginne leit. 

1286, 1 HonderC schoener megde diu frouwe mit ir uam. 

1282, 2 die durch mich wellent eilende sin? 

1283, 2 Sit ich allste iwer gesinde wart (IST). 

so entweich ich iu nie triuwen, sprach der knene degen, 
und wil iu immer dienen, die wile daz wir beide leben (21). 
1384, 2 der ich ze dieneste iu mit triuwen g«n. 

4 der rede neig im Eriemhilt dnrcb sinen willigen maot (31), 



n,s,t,..d Di. Google 



NACH EBIBHHILDK SAtma. 

dö Tielen in die trebene von liebten ongen nider. 
si gelebete vil der vreaden oncb bt Etzelen sider. 

1287 Dö kom der berre Gtaelher und oncb Gfirnöt 
samet ir gesinde, als in ir zuht gebot 

dö wolden si beleiten ir liebe swester dan: 

dö fnorten si ir recken woi tlisent waetllcher man. 

1288 Dö kom der anelle G6re und oncb Ortwtn: 
Bfimolt der kncbenmeister da mite mnose stn. 
si scnofen die nahtselde nnz an Tuonouwe etat. 

dö reit nibt fflrbaz Günther wan ein lützel für die stal 

1289 £ si von Rine füeren, ai beten für gesant 
ir boten harte snelle in der Hinnen lant, 
die dem konige sageten daz im RuedegSr 

ze wtbe bete erworben die edelen kUneginne Mr. 

12S6, 3 üf ir tU liebten boage die trähene vielen nider. 

si gelebCen ril der frende dort bi Etzelen sider. 
1287, 1 It braoder kömeii beide, Giselher ant Gernöt, 

mit ir ingeainde, 
i oncb fanrten si ir degene mit in wnl tnsint kaener man. 
1S88, 3 der ürouwen üf den wegen. 

ValkSr was ir marachalc, der solde ir herberge pflegen. 
5 Nach küssen mlchel weinen wart d» ril vernomen, 

e daz si von der bürge ze velde wieren komen. 

üi riten nnde giengen die s\a nlene gebat. 

dö reit der künie Günther mit ir ein wSnic für die etat 
1289, 1 £ 81 von hüse füeren. 

4 ze wibe bete gewunoen. 

5 Die boten strichen aere; in was der reise nSt, 
darch die grSzeii Sre 
dö fli ze lande wären 
dö het der künic Etzel 

9 Durch disin lieben miere biez der künic geben 
den boten aolhe gäbe, daz si wol mohten leben 
mit freuden immer mere dar nach nnz an ir tot. 
mit liebe was Terawanden des küniges kuinber unde not 



iti.rd Di. Google 



XXI. AVENTIURE, 

i KBIEHHILT ZUO DEH EtCNEN PÜOB. 



1290 Die boten läzen riten: wir euln in tuon bekant 

wie diu küneginne filere dnrch diu lant, < 

oder wä von ir schieden GteelhSr und G^öt. 
si beten ir gedienet als in ir triuwe daz gebot | 

1291 Unz an die Tnononwe ze Vergen si d6 riten. 
si begonden urlonbes die küneginne biten, 
wan si wider wolden rtten an den Rin. 

done mohtcz äne weinen von gooten frinnden nibt gesln. 

1292 Glselher der snelie sprach zer swester stn 
«Bwenne daz du, vronwe, bedürfen wellest min, 
ob dir iht gewerre, daz tno mir bekant: 

so rite ich dir ze dienste in daz Etzelen laut.» 

1293 Die ir mäge wären, die kustes an den mnnt. 
vil minnecllche sceiden 3ach man an der stnnt 
Tone RttedegSres des marcgräven man. 

A6 fuort diu kuneginne vil manige maget wol getan. 

1294 Hnndert unde viere, die tmogen rtchin kleit 
von gemälet riehen pfellen. vil der schilde breit 



1390, 1 . nnt tDon in i&T. erkant, 

2 füere dnrth diiz lant, 

nder wa tod ir kSrten ir bruoder beide widtr. 
3) beten ir b& gedienet daz sie in muose danken sider. 
1S91, 1 Urlonbes von ir gerte dS vil muiic degen. 

ei muosin sich ze Vergen der reise hine bewegen, 
dS ei wider wolden. 
4 von lieben frinnden uiht geain. 

1293, I Die ir eippe wären. 

2 Til minneclichez scbeiden kSa man an der atnnC 

die snelten Bargonden von RüedegSrea man. 
4 manige maget wol getan. 

1294, I die trnogen pfäwen kleit 

von genagelten riehen pfellen. 

1290, 3 oder ws von ir schieden Oüelber nnt GSrnöt. 

si heten ir gedienet dnrch ir willigen mnot (36). 

1291, i Tone Mnnden niht gerin. 



Di. Google 



wa KamtHiLT auo um HntKBu boob. 

faort man bt den vronwen nähen flf den wegen. 
dö kSrte von ir dannen vil manic h6rltcher degen. 

1395 Si zogeten dannen balde nider durch Peyer lant. 
dö sagte man diu miero, da wjeren für gerant 

vil nnkunder geste, da noch ein klöster stät 
unt da daz In mit fluzze in die Tuononwe gät. 

1296 In der gtat ze Pazzouwe Eaz ein biscof. 
herberge worden Itere unt onch des ftlrsten hof: 
si Uten gegen den gesten flf in Beyer lant, 

da der biscof Pilgertn die schoenen Kriemhilde vant. 

1297 Den recken von dem lande was daz niht ze leit, 
dö si ir volgen sähen bö manige schoene meit. 
da trflte man mit ougen der edelen ritter kint. 

vil gnote herebergo gap man den edelen gesten sint. 

1298 Der biscboF mit stner nifteln zc Pazzouwe reit, 
dö daz den burgasren von der stat wart geseit, 
daz dar koeme Kriemhilt, des fursten swester kint, 
diu wart wol enpfangen von den kouflinten sint. 

1299 Daz si beltben solden, der biscof betes wän. 
dö sprach der herre Eckewart «ez ist ungetan. 



I, 3 man fuoTte bi den fronwen. 

4 dö nam ouch tirlnup Volker, der vil zierlicbe degen. 
•, 1 D5 ai über TuonouwB körnen in Beyer laut, 
dö wurden dieiu mtere witen bekant, 
daz zen Hiunin fü«re Kriemhilt din künigin. 
des freute sich ir cebeim, ein bischof, der hiaz Pilgerin. 
', 1 was er biechof. 

die herberge wnrden Isere. 
', 1 Sinem ingesinde. 
2 daz si ir volgen sähen. 
4 vil riohe herberga. 

ü Da ze Pledetingen schnof man in gemach. 
das volc man atlenthalbeti zno zin riten sach. 
man gab in willecliche des si bedorfCen da, 
üi nämenz wol mit Sren. als tet man sider anderswit. 
I, 1 Diu fronwe mit ir ceheim. 
2 ez was den borg^ren dar inne niht ze leit, 

daz dar komen sotde. 
4 si wart vil wol enpfangen. 
), 3 dö ipiach der marogräve «es enmac niht ergän. 



n,s,t,..d Di. Google 



wir mflezen varen oidere in RUedeg^res laut. 

ans wartet vil der degene: wan iz ist in allen' wol bekant.» 

1300 Diu msere nn wol wesse din sehten^ GoWlint. I2f 
si bereit« sich mit vHze und ir vil edele kint. (13: 
ir het enboten RfiedegSr daz in daz d&hte gnot, 

daz si der küneginne da mite tröste den mnot, 

1301 Daz si ir rit« engegene mit den slnen man 
öf zuo der Ense. dö daz wart getan, 

dd sah man allenthalben die wege nnmUezec stön: 
si begonden gegen den gesten beidin rtten unde g€n. 

1302 Ifn was din kttneginne ze Everdingen komen. 
geanoge Az Peyer lande, soldens hän genomen 
den roub Af der sträzen nach ir gewoneheit, 
s6 heten si den gesten da getan vil Ithte leit. 

1303 Daz was wol understanden von dem marcgräven hSr: 
er fnorte tüsent ritter nnde dannoch mßr. 

dt was OQch komen Gotelint, Rüedeg^res wtp: 
mit ir kom h6rltche vil muiiges edeln recken lip. 

1304 Dö si aber die Trflne kömen hi Ense Of daz velt, 
dö sah man üf gespannen btttten unt gezelt, 

da die geste solden die nahtselde hän. 

din koste was den gesten da von RUedeg€r getün. 

1305 Gotelint din schoene die herberge lie 
hinder ir beliben. flf den wegen gie 



1299, 3 wir mäezen nider riten iu der Hiunin lant. 

4 wände ez in allen ist bekaut. 

1300, 1 Diaia mlere onch wiste. 

2 geiD iT fronwen sint. 

1301, 3 Til nmnuoie pflegen. 

darch der geste liebe ei muosiii ruowe sich bewegen. 

1302, 1 Si WM der ngehsten nahte. 

4 erboten eteslicMu leit. 

1303, 1 Dm bete wol behnetet der edel Enedeger. 

3 des marcgrären wip. 

mit ir tuor berrentiche vil manigen käenen reoken 1^. 

1304, 4 TOn BüedegSres friundeu wart in dienste tU getan. 

1300, 1 Din miGre wol wease (234). 

2 gegen Eriemhilt (21). 

1301, 3 nnmüezic die wege. 

si mvosen durch die gedte sich der inowe bewegen (36). 



n,s,t,..d Di. Google 



WIB gHIRMHlTT ZUO DBlr HIDHBN FUOB. 2 

mit klingenden zonmen manic pferit wol getan. 

der antpfanc wart, vil schoene: liep was iz Raedeg^ get&n. 

1306 Die in ze b^den slten kämen af den wegen, 134 
die riten lobeltche: der was vil manic degen. <iJ3 
sl pflägen ritterscheftfi, daz sach vil manic meit 

ouch was der ritter dienest der küneginne nitit ze leiL 

1307 D6 zno den gesten körnen die Rlledegßres man, 
vil der trnnzftne sach man ze berge gän 

von der recken hende mit ritterltcben siten, 
da wart wol zo prisc vor den vrouwen geriten. 

130S Daz liezen si beüben. dd gmozte manic man 
vil gttetliche ein ander. dö fnortcn si von dan 
die schoenen Gotelinde da si Kricmbilde sach. 
die vroawen dienen künden, die beten kleinen gemach. 

1309 ber voget von Bechelären üe stme wlbe reit, 
der edelen marcgrJLvinne was daz nibt ze leit, 
daz er so wol gesmidcr was von R!ne komen. 

ir v&s ein teil ir swaere mit grflzen vreuden benomen. 

1310 Da sin bete enpfangen, er hiez si üf daz gras 
erbeizen mit den vroawen, swaz ir da mit ir was. 
d& wart vil nnmüezec manic edel man: 

dft wart vroawen dienest mit grözem vllze getan. 

1311 Dö sach dia vroawe Eriembilt die marcgrävinne st6n 
samet ir gesinde: si lie niht näher g6n. 

daz pferit mit dem zoume zacken si bcgan, 

und bat sich snelleclichen heben von dem satele dan. 

1305, 3 dia mrare wol getan. 

4 liep was iz Rüedegere ir man. 

1306, 3 die riten vroeliehe. 

4 oncb was der heleds dienest den schoeneu frouwen niht ee leit. 

1307, 3 von der recken banden. 

1308, 4 die mnosin lideu nngenacti. 

1309, 4 ja was it vil ir socgen. 

1310, 3 mit dienst« was nnmäezic da vil manic man. 

der wart den schceDen frouwen. 

1311, 1 Dö sach diu knniginne Me Gotelinde ateii 

mit ir ingexinde. 
4 si bat sich heben balde nider von dem satel dan. 



1309, 4 ir w 

1310, 3 da wart ii 

1311, 4 unde bat sich balde heben van dem satele dan. 



n,s,t,..d Di. Google 



216 zxi. IvmvmmK, 

1312 Den blscof sach man wtsen sfner swester kint, 125 
in and Eckewarten zuo Gotelinde sint ds»! 
da wart vil michel vrlchen an der selben Etnnt. 

dö kust diu eilende ane Gotelinde munt. 

1313 Dö sprach vil minnecliche daz Büedeg^res wip 

«nu wol mich, liebiu vronwe, deich iuwem schoenen Ilp 

h&n in disen landen mit ongen min gesehen. 

mir enkande an disen zit«n nimmer lieber geschehen.» 

1314 aNa lAn in got», sprach Eriemhilt, nvil edele Gotelint 
Bol ich gesoDt beltben and Botelnnges kint, 

ez mag iu komen ze liebe daz ir mich habet gesehea» 
in beiden was ankünde daz sider mnose geschehen. 

1316 Mit zQhten zno zeln ander gie vil manic meit. 
dö wären in die recken mit dienst« vil bereit 
si säzen nach dem gmoze nider Af den klS. 
si gewannen maniger künde, die in vil vremede wären &. 

1316 Man hiez den vrouwen schenken. ez was wol mitter tac; 
daz edel Ingesinde da niht langer lac. 

si riten da si fanden manige hutten breit: 

d& was den edelen gesten vil michel dienest bereit. 

1317 Die naht si heten ruowc nnz an den morgen vrao. 
die von Bechelären beraten sich dar zuo 

wie si bebalden solden vil manigen werden gast. 

wol bete geschaffet Medegßr daz in da w6nic iht gebrast. 

131ä Dia venster an den mfiren sah man offen stAn: 
din bare ze Bechelären din was Af getan. 



1312, i an der mnrcKrävinne mant. 

1313, 3 mit frenden hie gesehen. 

mir enkiinde in disen zilen. 

1315, 1 Bi SBzen üf den kle. 

die gerne fronwen sähen, den wbb da nibt ze we. 

ir süezin ongen weide bräht in höhen muot, 

den wiben aam den mannen, als ez noch vit dicke taot. 

1316, 1 Ueui hiez den geeten schenken. 

3 vil manige hütten breit: 

da WOB den «erden gesten vit grSziu Wirtschaft bereit. 

1317, 4 wol het geschaffen RöedegSt daz io tu wenic iht gebrast. 

1318, 2 dia gnote BecheläreQ. 



.;, Google 



WDI KBIBMUlIiI ZÜO Sn HIÜHXH PÜOB. 

dA liteD dar in die geste die man vil gerne sacb. 
den hiez der wirt vil edele schaffen gnoten gemach. 

1319 Din Riledeg^res toliter mit ir gesinde gie 
di si die küneginne vil miüneclic:h enpfie. 

da was onch ir muoter, des marcgrftven wip. 

mit liebe wart gegrttezet vil maniger jnncvrouwen llp. 

1320 Si Tiengen sich bebanden nnde giengen dan 
in einen palas witen, der was vil wol getan, 
da dia Tuonoawe nnder hine viöz, 

si säzen gegen dem Infte und heten karzewtle gr6z. 

1321 yfes si da mSre pStegen, des enkan ich nibt gesagen. 
daz in so tlbele zogete, daz hörte man d6 klagen 
die Eriemhilde recken: wand iz was in leit 

bey waz dö gnoter degene mit in von Bechelären reit! 

1322 Vil minnecUchen dienest Btiedeg^r in b6t. 
dö gap diu kOneginne zwelf poage rät 
der Gotelinde tohl£r, unt also guot gewant 
daz si nibt bezzers brähte in daz Etzelen lant. 

1323 Swie ir genomen wtere der Nibelnnge golt, 
alle die si gesäben, die machte si ir holt 

noch mit dem kleinem gnote daz si d& mobte hän. 
des Wirtes ingeslnde wart gröziu gäbe getan. 

1324 Di widere bot dö 6re diu vronwe Gotelint 
den gesten von dem Rine so gUetllcbe sint, 
daz man dd der vremden harl« wSnic vant, 

sine trttegen ir gesteine oder ir vit faSrltch gewant. 

1325 Dö si enbizzen wären unt daz.si seiden dan, 
von der bfisvrouwen wart geboten an 
getrinweltcher dienest daz Etzelen wIp. 

da wart vil getrintet der scboenen jimcvronwen llp. 



1318, 3 dar in rilon geste. 

4 den het der wlit vil edele schafFen rieben gemacb. 

1319, 3 da bi was oacb ir mnoter. 

1320, 3 Qnden hine tIöz. 

1321, 1 Wes si na taete pflcegen. 
4 he; wse gooter degene. 

1322, 1 der marcgräie in bot. 

1323, 4 wart michel gäbe getan. 
13S4, 3 BÖ mtnDeclicbe sint. 
1325, 4 dd wart onch vil getriutet. 



n,s,t,..d Di. Google 



SL« ZIX ATBItTTÜBE, WIB KSIBMfilLI ZÜO TOEH BUrNBH WOU. 

1326 Si sprach zer kOnegimte «swenne iuch nu danket gnot, 1266 
ich weiz wol daz iz gerne min lielier vater tnot, (isss) 
daz er mich zuo zin sendet in der Hiunen lant.n 

daz si ir getriuwe wtere, vil wol daz Kriemhilt ervant. 

1327 Diu res bereitet wären unt für Bechelären komen. 
d6 hete din edele kUnegin urlonp nu genomen 
von RUedegSres wibe imd von der tohter sin. 

dö seiet oncb sieb mit gmoze vil manic schoene magedtn. 

1328 Ein ander si vil selten gesäben nach den tagen. 
flzer Medclicke üf banden wart getragen 
manic goltvaz riche, dar inne bräht man w!n 

den gesten zuo der sträze: si muosen willekomen sin. 

l'iid Ein Wirt was da gesezzen, Astolt was der genant; 
der wiste si die sträze in daz Österlant 

gegen MötÄren die Tnononwe nider. 

dft wart vil wol gedienet der riehen küneginne sider, 

1330 Der hischof minnecllche von sincr nifteln scbiet. 
daz si sich wol gehabete, wie vast er ir daz riet, 
unt daz si ir Sre koufte als Helche hete getan! 
hey waz si grözer Sren sit da zen Hinnen gewan! 

1331 Zuo der Treisem bräbte man die geste dan. 
ir pHägen vlizecltche die Röedeg^res man, 
unze daz die Hinnen riten ttber lant. 

, dö wart der ktkneginne vil michel 6re behant. 

1332 Bi der Treisem hflte der künic von Hinnen lant 
eine pnrc vil riebe, did was wol bekant, 
geheizen Treisenmftre: vrou Helche saz da 6 

nnt pflac so grözer tagende daz wtetltch nimmer mSr ergg, 

1333 Ez entsete danne Kriemhilt, diu also künde geben, 
si mohte nach k leide daz liep vil wol geleben 
daz ir OQch jähen hre die Etzelen maji, 

der si stt grözen vollen bi den heleden gewan. 



13ST, l für Bechelären komen. 

ouch het ilin küniginne. 

1328, 4 den gesten üf die straze nnt bat si villekomen 

1329, 2 nidec in Öaterlant. 

1330, 2 dai Bi den künic bekSrte. 
1333, 3 daz ii jähen &re. 



n,s,t,..d Di. Google 



XXII. iVSHTIOBE, Vn BTZEL MH KBIBHHILDB BB.tTK. 319 

1334 Diu Etzelen hgrscbaft was witen erkant, 1274 
daz man zallen ziten in stme hove vant dsti) 
die Icüeaesten recken von den ie wart vernomen 

ander kristen nnd under beiden: die wären mit im alle komen. 

1335 Bl im was zallen ztten, daz wsetltch mfir ergS, 
kristenÜcher orden nnt onch der beiden 6. 

in swie getanem lebene sieb ietsllcber truoc, 

daz schoof des kOniges mute, daz man in ^en gap genaoc 



XXJI. ÄVENTIÜRE, 

WIB ETZKL MIT KBIEHHILSB SBÖTB. 



1336 Di was ze Treismmüre unz an den vierden tac. 
din molte fif der sträze die wile nie gelac, 

sine stübe, sam ez brünne, allentlialben dan. 

da riten durch Österrfche des kilnic Etzelen man. 

1337 Dö was ouch dem kttnige vil rehte nu geseit, 
des im von gedanken swnnden sinia leit, 

wie h^rltchen Kriemhilt da kieme dnrch din lant. 
der kilnic begonde gäben da er die minnecllcben vant. 

1338 Von vil maniger spräche sah man 4f den wegen 
vor Etzelen riten vil manigen kDenen degen, 

von kristen nnd von beiden vil manige wile schare, 
da si die vronwen fanden, si körnen bSrltcben dare. 

1339 Von Binzen nnd von Kriechen reit da vil manic man: 
den Pceliln nnt den Vläcben sacb man swinde gän 



1334, 3 die aller b«s(«D recken. 

4 die wüen gein der biinte komen. 

1337, 1 Dö wsien^ODch dem könige diu mKre no geseit. 
er begonde Tsate gahen. 

1335, 3 kristen unde beiden, tU manio witiu Bchsr. 

4 da si ir fronwen fanden, in fuoren vrcelichen d»r. 
1339, 3 Polänen onde Vlichee den sali man ebene giin 



,i.:,G00tjlc 



ir TOB din vil gnoteD, d& si mit krefteD riten. 
swaz si Site habeten, der nart vil wSnic vermiten. 

1340 VoD dem lant ze Kienen reit da vil maniu degen, 
nnt die wilden Pescensere. da wart vil gepflegea 
mit den bogen scbiezen zen vogelen die dÄ Äugen, 
die pfile si vil s€re zuo den wenden vaste zugen. 

1341 Ein stat b! Tuononwe 11t in Österlant, 
diu ist geheizen Tnlne: dÄ wart ir bekant 
tU nianic site vremede, den si 6 nie gesach. 

si enpfiengen da gennoge, den stt leit von ir gescach. 

1342 Vor Etzeln dem IcDnege ein gesinde reit, 
vrd und vil rfcbe, höfsch ant gemeit, 

wol vier nnd zweinzec fürsten rieh unde hör. 

daz si ir vrouwen sähen, d& von engerten si niht mfir, 

1343 Der herzöge Rämnnc flzer Vlächen lant, 

mit siben hundert mannen kom er für si gerant: 

sam vliegendo vögele sah man si varn. 

dö kont der fOrgte Gibeche mit vil b^rltehen schäm. 



1280 
HS er) 



1344 Hornboge der t 



wol mit tfisent i 



kßrte von dem kUnegc gein stner vroawen dan. 
löte wart geschallet nach des landes siten, 
1 der Hiunen mägen wart onch d& sSre geriten. 



1345 Dö kom von Tenemarke 
nnt Irinc der vil snelle, 



der kttene Häwart, 
vor valsce wol bewart. 



I, 3 ir pfert nnt tos diu guoten- 



4 


der wart vil 


«enic iht vermit 


1340, 1 Von dem lande nz Kyewen reit ouch 


ilä manic man. 


2 


da wart des vil getan. 


4 ir pfile si tu sere mi 


kraft nnx an die wende zogen 


1341, 2 


da wart ir alt 


bekaot. 


3 


den si Die da 


vor geaach. 


4 


den leide Bit 


on ir geachach. 


1342, 1 Vor Btxetn dem riehen. 






2 vrß in hohem mnote. 






1343, 3 EMU die wUden rogele 


9Ö sab man Bi 


vam. 


1344, 4 von den Hiunin mägen. 






1345, 3 unt irinc der starke. 







1339, 3 ire ros din guoten. 

1340, 1 Von dem lant te Kiewen reit da manic degen, 

nnt die wilden Pesceatete. da wart vil gesehen (: 



n,s,t,..d Di. Google 



WIS BTZSL MIT KBISMHILDS BBmE. 221 

mit Irnfrit von Düringen, ein wtetltcfaer man: 
si enpfiengen Kriehihilde daz sis &re mnosen h&a, 

1346 Mit zwelf hundert mannen, die fnortena in ir schar. 1286 
dö kom der herre Blcedelin mit drin tUsent dar, iuw 
der Etzelen bruoder Äzer Hinnen lant: 

der kom vil h^rltche da er die küneginne vant 

1347 Dö kom der kanic Etzel and ouch her Dietrich 
mit allen stnen gesellen. d& was vil lobeltch 
manic ritter edele biderbe ande guot 

des wart vronn Kriemhilde vil wol gehoehet der mnot. 

1348 D6 sprach zer kUneginne der herre RfledegSr 
«vrouwe, ich wil enpfähen hie den künic h@r. 
swen ich ineh heize küssen , daz sol stn getan: 
Jane maget ir niht geltche grOezen Etzelen man.» 

1349 Dö hnop man von dem möre die kUneginne h6r. 
Etzel der vil riebe enbeite dö niht mSr, 

er stnont von sinem rosse mit manigem kOenem man: 
man sah in vr<BUche gegen Kriemhilde gän. 

1350 Zw€ne fdrsten riebe, als uns daz ist geseit, 
bS der vrouwen gßnde traogen ir diu kleit, 
d4 ir der künic Etzel hin engegene gie, 

da Ei den fürsten edele mit knsse giletlich enpfie. 



1345, 3 ein lärtle lobSBsiB; 

die enpfiei^en Kriembilde als ex ir eren wo) gezan. 

1346, 1 tlie betens in ir schar. 

ouch kom der bene Bl<£delin mit tösint beiden dar. 

3 öz der Hinnin lant. 
der ilte mit den smeo. 

1347, 2 mit allen sinen degenen. 

4 des wart der knniginne ein teil geaenftet der mnot. 

1348, 1 Dö sprach von Qechelären. 

2 fronwe, iucb wil enpfähen hie der künic her. 

swen ich iu rate küssen. 
4 gräezen alle eküniges min. 

1349, 2 Etzel der riebe. 

1350, 2 nnt babten ir diu kleit, 

dö ir der künic Etzel bin begegene gie. 

1345, 3 nnt Irn&it Ton Düringen, ein wieüicher man. 

si enp&engen Kriemhilde als ez ir eren gezam (14). 



iti.rd Di. Google 



22S( sxn. AVBNtnmB, 

1351 Üf ruhte si ir gebende: ir varwe woi getftn 1291 
diu lAhte ir üz dem golde. da was vil mauic mau: (isrsi 
die jähen daz vron Helche niht scboener künde s!n. 

da bt s6 atnont vil nähen des kttniges bruoder BltedeUn. 

1352 Ben hiez si küssen RUedegSr, der marcgräve rieh, 
□nt den kttnec Gibechen. i^ stuont ouch her Dietrich, 
der recken kuste zwelve daz Et7.e!en wip: 

do enpfie si aus mit gmoze vU maniges riteres Itp. 

1353 AI din wile und Etzel bl Kriemhilde stuont, 

dd t&ten da die tumben als noch die linte tuont: 

vil manigen puneiz riehen sah man da geriten. 

daz täten kristen helde oud ouch die beiden nach ir sitec 

1354 Wie rehte ritterliche die Dietriches man 
die schefte liezen fliegen mit trunzÖDeu dan 
h6he über schilde, von gnoter ritt«r hantl 

von den tinschen gesten wart dUrkel manic Schildes rant. -^ 

1355 D4 wart von schefte brechen vil michel döz vernomen. 
dö wären von dem lande die recken alle komeo, 

nnt ouch des küneges geste, vi! manic edel man: 
d6 gie der künec riebe mit vrona Kriemhilde dan. 

1356 Si sähen bt in stunde ein vil herltch gezelt. 
von hatten was erfüllet al nmbe daz velt, 
da si Eolden mowen nach ir arebeit. 

von beiden wart gewtset dar nnder manic schoeniu meit 



1351, 2 da stuont vil manic nitn. 

4 Ait bi stnont vil nahen des wirtea brnoder BlccdeUn. 
1353, 4 vil maniges küenen recken üp. 

1353, 1 In der selben w>1e unt Etzel bi ir Bloont, 

do gebarten da die tumben sü noch die liute taont. 
Til maDigeD ponep langen. 
4 daz täten kiisten degene. 

1354, 1 Wie rehte horteclichen. 

3 vil hShe über Schilde. 

4 die si da gerne sähen, die worden schiere behaut. 

1355, 1 vil micbel krach 



1 nnder Bolden r 



mit der küniginne dan. 
al umbe gar daz velt. 



vil manic wietliohin meit 



n,s,t,..d Di. Google 



«IB ETZSL im EBUMHUiDB BbCtB. 

1357 Mit der kaneginne d& si stt gesaz 1 

fif riche stuo^waete. der marcgräve daz (i 

hete wol geschafTeu daz man ez vant vit gnot, 
daz gesidele Kriemhilde: des vröut sich Etzelea moot, 

135ä Waz da redet« Etzel, daz ist mir mnbekaiit: 
in der stnen zesewen lag ir wizin bant. 
si gesäzen minneellche dl RQedeg^r der degen 
den kUnec nitit wolde läzeo Kriendiilde heinliche püegen. 

1359 Du hiez man l&n beliben den bühnrt flher al. 
mit 6ren wart verendet d4 der gröze schal, 
dd giengen zuo den hlltten die Etzelen man: 
man gap in herberge vil witen allenthalben dan. 

1360 Der tac der hete nu ende; si schuofen ir gemach, 
nnz man den liebten morgen aber schinen sach. 
dö was zuo den rossen komen manic man: 

hey waz man kurzewtle dem kOnege zSren began! 

1361 Der kUnec ez nach den ^ren die Hinnen scaffen bat. 
d6 riten si von Tnlne ze Wiene zno der stat. 

da fanden si gezieret vil maniger vronwen Itp: 
si enpfiengen wol mit 6ren des kUnec Etzelen wip, 

1362 Mit harte grözem vollen so was in bereit 
swaz si haben solden, vil manic belt gemeit 

sich vreute gegen dem schalle. herbergen man began. 
des kflneges hdhgeztte hnop sich vil vrtelichen an. 

1357, I Mit Kriemhilde dannen. 

2 fif riebe gesidele. 

3 b«ta eS geschaffen. 

4 da stnont dem künige Etzel harte bChe der rnnot. 
135S, 1 Waz 81 zeaamne redeten. 

3 wan zwischen sinen banden was ir wizia hant. 

4 den künic niht läzen wolde der fronneti beinliche pSegea. 

1360, 1 Den äbent zno der nahte ai beten gnot gemach. 
3 dö wae gesatelet Etzeln ant allen stnen man. 

vil mauiger kurzewUe man im zen eren da began. 

1361, 1 Der knnic ez lobeltche. 
3 da waa vil wol gezieret. 

1362, 1 Mit vil gidzem vollen. 
3 entrnaten riche sätele, 

sich huop mit grözen 
1367, 1 äamet EriemhUde. 

3 hSte ge«ob äffet. 
1362, 1 Mit grGzeme vollen. 



die Etzelen man 
n des künigee 



n,s,t,..d Di. Google 



2S4 zxii. iviiMTiUKx, 

1363 Sine mohten geberbergen niht alle in der stat: 

die niht geste wiren, Rttedeggr die bat i 

daz si herberge ntemen in dsz lant. 

icb wsen man alle zfte bt vroan EriemMde vant 

1364 Den beiren Dietricben and ander manigen degen. 
die beten sich der ruowe mit arebeit bewegen, 
durch daz si den gesten trösten wol den moot. 
R&edg€r und stne vriunde beten kurzewile gnot. 

1365 Diu höhzft was gefallen an einen pfinxtac, 
da der künec Etzel bl Kriembilde lac 

in der stat ze Wiene. si wien s6 manigen man 
bt ir Ersten manne nie ze dienste gewan. 

1366 Si kaute sich mit g£.be dem der si nie gesach. 
vU maniger dar ander zuo den gesten sprach 

dwir wänden daz vrou Eriemliilt niht guotes möhte hau: 
nn ist hie mit ir gäbe vil manic wunder getan.» 

1367 Diu höbzlt diu werte wo! sibenzehen tage, 
ich Wien man von deheinem liünigc m€re sage 
des hflhzit greezer wiere: daz ist uns gar verdeit 
alle die da wärmen die truogen iteniuwe kleit 

1368 Si ween in Niderlande da vor nie gesaz 

mit so manigem recken. da b! geloube ich daz, 

was Sifrit rieh des guotes, daz er nie gewan 

so manigen recken edelen s6 si sach vor Etzeln stän. 



1363, 1 Sine mohten nibt beliban ze Wiene in der stat. 

3 von der bürge dannen herbergen in daz lant. 

1364, 3 getrosten wol den mnot. 

der küntc mit ainen friundeo bete kurzenile gnot. 

1365, 2 AS der künic Etiel. 

4 bi ir Ersten Triedel. 

1366, 4 nu ist bis michel wonder von ir gäbe getan. 

1367, 1 Diu höcbgezit dö werte. 

3 ob künic ie deheiner mit wärbeit oder nach sage 
deheine groezer gwunne. 
136S, 2 da Ton getnube ich daz. 

3 daz er doch nie gewan. 

4 als sl zen Hiunin mobte hän. 



1367, 1 Diu hScbgezit werte wol sibenzehen tage. 

ieh w»ne man von künige nie vemomen babe 
dee höhzit greezer wtere (21). 

1368, 4 als ir zen Binnen beqnam (21). 



n,s,t,..d Di. Google 



WTB BTzxL HIT mwmmnji» Bsfirs. 226 

1369 Oneh gap nie deheiner mo sin selbes böhgezlt 1309 
Bb muugeu riehen montel, tief ande wlt, (izM 
noch so gnoter kleider, der si vil mohten hän, 

ab Bi dorcli Eriemliilde beten alle get&n. 

1370 Ir friande unt onch die geste die heten einen mnot, 
daz si d& niht ensparten deheiner slahte gaot: 
Swes iemen an si gerte, daz gäben si bereit 

des gestnoDt da vil der degene von milte blöz äne kleit 

1371 Wie si ze Kine sseze, si gedUtt ane daz, 
bt ir ed^em manne: ir ongen wnrden naz. 
ai faetes vaste heele, deiz lernen knnde sehen. 

ir was nach manigem leide sÖ tu der €ren geschehen. 

1372 Swaz iemen t«t mit milte, daz was gar ein wint 
nnz an Dietrichen: swaz Botelnngea kint 

im gegeben b^te, daz was gar verswant. 

oncb begie da micbel wunder des milten BUedegöres hant. 

1373 Üaer Ungerlande der fUrste Blcedelln 

der hiez AS, Iiere machen vil manic leitschitn 

von Silber nnd von golde: daz wart da hin gegeben. 

man gesach des küneges beide so rehte vrcell(Äe leben. 

1374 'Wärbel nnde Swemmelln, des kUniges spileman, 
ich Wien ir iesltcher zer höbgezlt gewan 

wol ze t&sent marken oder dannocb baz, 

da din schoene Eriemhilt bl Etzeln nnder kröne saz. 

1375 An dem ahtzebenden morgen von Wiene si dd riten. 
d& wart in ritterscbefte schilde vil versBiten 

1369, 1 Onch gab ir nie debelner. 

3 Uno tief nnde nit, 
noch sd richer kleider. 

4 klle heten hie getan. 

1370, 1 Die kaDden nnt die geste. 

2 daz si du niht aparten. 

4 dee etnont da tU dei degene. 

1371, a b! ii Tü edelera manne. 

4 ■ sd vil der Sren hie geeohehen. 

1373, 4 onch t«t da michel wander. 

1373, 2 der biet da machen Isere vil manigiu leitschrin. 

3 das wart gax hin gegeben, 
maq gesach nie könige« degene. 

1374, 1 Swemmel nnde Werbsl, die Ebeln spilemu. 4 

4 di. dia A'ouwe KnemUlt. 

16 



n,s,t,..d Di. Google 



von speren die d& fnorten die recken an der hant. 
sag kom der künic Etzel nnz in daz hisniscbe laut 

1376 Ze Heimbnrc der alten si wären Über naiit 1316 
done knnde niemen wizzen wol des Volkes aht, (i4ai) 
mit wie getbier krefte si riten über lant. 

hey waz man scbtener vronwen in sbier heimüete vantl 

1377 Ze Maenbnrc der rtcheu da seiften si sich an. 

daz wazzer wart verdecket von ross und onch von man, 

alsam ez erde wiere, swaz man stn vliezeu sach. 

die wegemfleden vrouwen het^n senfte und oacb gematdi. 

1378 Zesameue was geslozzen manic seif vil gnot, 
daz in nibt enscbadete die finde noch din flnot. 
dar tlber v&s gespannea vil manic gnot gezelt, 
sam ob si noch bSten beidin lant nude velt 

1S79 Dfi kAmen diein mtere ze Etzelnpnrc von dan. 
dö vrenten sieb dar inne wlp nnde man. 
daz Helcheu ingesinde, des € diu vronwe pfiac, 
gelebte %t Kriemhilde s5t manigen vroeltchen tac 

1380 DA stnont d& wartende vll manic edel meit, 
die von Heichen töde beten man^iu leit. 
siben kflnige tohter Eriembilt noch d& vant: 
von den was gezieret wol allez Etzelen lant 

1381 Dia jnncTFOtiwe HerriLt noch des gesindes pSac, 
din Helcheu swester tobter, an der vil tngende lac, 
diu gemahele Dietriches, eins edelen kOneges kint, 
din tobter N&utwtnes: din bete vil der €ren sint 



1375, 1 mit freaden in der Hiunin leni. 

1376, 3 Bi riten dorch dta laut. 
4 in ir be^muete vantt 

1377, 8 «am m erde wtere, swas man tSu öbereach. 
137S] 1 Zeaamne vraa gebunden. 

3 daz Id niht sebaden knnde die ünden noch din flaot 
1379, 1 Ze EtielaD bärge diu innre könen dtui. 

1S80, I Dd atnont Itt lieber warte. 

4 von den waa wol gelieret allez Etzelen laut. 
1881, 3 eins rieben künlgei kint. 

1377, 3 iwaz man atn sach. 



n,s,t,..d Di. Google 



'WH BTZBIi Xrt KBIIMHIUB BB&TB. 

1382 G^en der geste kflmfte vrente sich ir mnot: 

ODch was dar zao bereitet vil kreftigez gnot i 

wer konde in daz bescheiden, nie stt der kflnec G8&? 
d gelebten da zea Hinnen nie mit kOneginne baz. 

1383 Do der kOnec mit stme wlbe von dem Stade reit, 
wer iesllchin vuere, daz wart dö wo! geseit 

der edelen Kriemhilde: si gmoztes deste baz. 

be7 wie gewaltecllche si stt an Heichen atat gesozl 

1384 Getrinwelicher dienste wart ir vil behant. 
dö teilt diu kOneginne golt nnt gewaat, 
Silber ont gesteine: swaz si des Ober lUn 

mit ir zen Hinnen br&hte, daz mnose gar zergeboi sin. 

1385 Onch wnrden ir init dienste sider nndertftn 
alle des kaniges m&ge nnt alle stne man, 

daz nie dia vronwe Helche so gewaldecUcb gebAt, 
bA si na mnosen dienen onz an den Kriemhilde tÄt 

1386 Dö stnont mit sölhen Sren der hof nnt onch daz lant, 
daz man da zallen ztten die knrzewile vant, 

swar n&ch iesUchem daz herze tmoc den mnot, 
durch des kfineges liebe nnt der kOneginne gnot. 

1382, 1 Von der geite kaufte aS trSite eich Ir mnot 

2 TU krefteeUchei gnot. 

4 mit keiner känlglime bax. 

13B3, 1 Do der wirt mit stme ^be. 

a du wart lehant geseit 

der edeln königinne. 
13S1, 1 Mit triawen li&her dienste. 

3 dö teilt dia fronwe Eriemliilt golt und oaoh gewant. 

4 du mnoee gai zerteilet sin. 
13S6, 4 nnt ouch der känlgitme gnot. 

1384, 1 Getrinwer dieoMte. 



■n,s,t,..d Di. Google 



zzm. «.vwinma, 



XXUL AVENTIÜRE, 

iriE KSISMHILT I& I.EIT GBSÄHT ZB BECHEN. 



1387 Mit yil gr&zen 4reii, daz ist alwftr, i; 

wonten Bi mit ein ander nnz an daz sib^de jär. (i 

die ztt din käneginne eins Eones was genesen, 
des knnd der künic Etzel nimmer vrtellcher wesen. 

13S8 Sine wolde niht erwinden, eine vürbe sint 
diz getonfet nttrde daz Etzelen kint 
nach kristenltchera rehte: Ortliep wart ez genant, 
des wart vil michel freude über ellin Etzelen lant. 

1389 Swaz ie gaoter tngetide an rronn Helchen lac, 

der ^iz sich vron Kriem&ilt dar nach vil muilgen tac 

die Site si ISrte Herr&t, din eilende meit 

din bete tongenltcbe nach Helcben grcezlichin leit. 

1390 Den vremden nnt den konden was ei tu wol bekani 
die jähen daz nie vronwe beseeze ein koneges lant 
bezzer nnde milter: daz beten si für wir. 

daz lop si trnoc zen Hinnen nnz an daz drinzehende jär. 

1391 Nn hete si wol erkunnea daz ir niemen widerstnont, 
aJsö noch ftlrsten wfbe künegea recken tuont, 

nnt daz si alle ztte zwelf künige vor ir sach. 

si ged4bt onch maniger leide der ir da keime gescach. 

1387, 1 In dsS hShm 6ren. 

2 fli wonte bi dem känlg«. 
I38S, 4 si voldeoz bau se herten. 

1389, 4 näob ir ftonwe» grSzia leit. 

1390, 1 Die fremden uat die knnden die jähen da zelwnt 

dos nie milter fronwe. 

3 nocti deheiniu tinrer lebte: des jach man ir für war. 

Bi erwarp ir ISp vil grSzen zen Hianin in da« iwetfte jär. 

1391, 1 Si liete nu wol erkuineii. 
2 da iz noch fürsten wibe. 

4 do gedühtea maniger leide. 

1389, 2 dei Tieiz sich frott Eriembilt. 

1390, 1 Die fremden nnt die kaaden die jUien allesamt (28), 

du nie milter Trotme. 



n,s,t,..d Di. Google 



,t m uoT oniHT zB BXCHnr. 

1392 Si ged&ht onch maniger ^en Ton Nibelonge luit, 

der si d& was gewaltic imt die ir Hagenen haut < 

mit Stfrides töde bet« gar benomen, 

ob im daz immer noch ze leide mOhte komen. 

1393 «Daz gescbfebe ob icb in briogea möhte in ditze Uot.» 
ir troomte daz ir gienge nl dicke aa der bant 
Gtselber ir bnioder: si knsten zaller stont 

Tii oft« in Benftem släfe: stt wart in arebeiten kont 

1394 leb Wien der übel vfüaot Eriembilde daz geriet, 
daz si sieb mit friuntsebefte von Gnutbere schiet, 
den si dnrcb snone kuste in Bnrgonden lant 
do begonde ir aber ealwen von heizen trebenen ir 

1395 Ez lac ir an dem berzen spät onde ttdo, 
wie man si ine scbnide brähte dar zno 

daz si maose minnen einen beidenischen man. 
die n6t die bet ir Hagene unde Günther getan. 

1396 Des willen in ir herzen kom ai ril settan abe. 

si gedAhte «icb pin so riebe nnt hin bö ^dze habe 

daz ich minen yfnden gefilege noch ein leiL 

des wsere et icb von Tronege Eagenen gerne bereit. 

1397 Nicb den getriuwen jämert diekez herze min: 
die mir da leide täten, möbte icb pt den sin, 



1393, 4 ai gedäht ob im daz imiuer noch ze leide möhte komen. 

1393, 1 8i wnnscbte daz ir mnoter wsere in Hiuain Unt. 

ir troamte daz ir ^selber gienga sn der Imnt 
b! Elieln dem kSnige. 
4 vU dicke in aenftem ilsfe. 

1394, 1 Sine knnde oach nie veigeBzen, Bwle vol tr «nders vM, 

ir itukeii herien leide: In Ir berzea cl ea Im 
mit jüner zalien «tonden; daz man «!t wol bevant. 

1395, 3 einen heideoman. 

daz het ir frinnt Hagene. 

1396, 1 Daz si daz rechen möhta, des wunachtes olle läge. 

«ich bin nn wol ed riebe, Bwem iz oach missehage, 
daz icb wol minen vinden mac gefnegen leit. 

1397, 2 möbt loh bi den geun; 

1393, 4 in senfteme aläfe. 

1395, 4 daz het ir Hagene. 

1396, 1 Daz si daz rechen möhte, des wnnschtes alle tage. 

si gedähts (doh pin bö riebe imt hän bö gröze habe (13). 



,i.:,G00t;lc 



aö würde wol errochen mtnes vriwendes Itp: 
des ich käme erbeite», sprach daz Etzelen wip. 

1398 Ze liebe si dö bßten alle skttueges man, 1338 
die Eriemhilde recken: daz was vil wol getAn. <ti2!>) 
der kameren der pfiac Eckewart, dfL von er hinut gewan. 
den Kriemhilde willen kunde niemen understän. 

1399 Si gedfthtfl zailen ziten ficb wil den künec piten», 
daz er ir des gönde mit gttetllchen siten, 

daz man ir vriwende brcehte in der Hinnen lant 
den argen willen niemen an der kttneglnne ervant. 

1100 Dd si eines nahtes bl dem kfinige lac, 

(mit armen nmbevangen het er si, ale er pflac 
die edelen vronwen triuten: si was im so stn lip), 
dd ged&hte ir vtnde daz vil bSrllche w!p. 

1401 Si sprach zuo dem kOnige «vil lieber herre min, 

ich wolde inch bitten gerne, möht iz mit bulden sin, 
daz ir mich sehen liezet ob ich daz het versolt, 
ob ir den mlnen vriwenden wseret innecitchen holts 

1102 DA sprach der konic riebe (getrinwe was sin mnot) 
sich bringe lach des wot innen, sw& liep ande guot 
den recken widerfflere, des mflese ich frende hän, 
wand ich von wlbes minne nie bezzer Triwende gewan.» 

1103 D6 sprach din küneginue ain ist daz wol geseit, 
ich h&n tU höher mäge; dar nmbe ist mir sA leit 



1397, 3 


BÖ 




minea mannes lipi 




de» ich TU käme erbtta. 


ipnch daz jörnerhafte wip 


1398, 2 








d»z WAS wol gatiin. 


1 








mohte niemen veretän. 


1399, 1 








Bi wolden knneo biten. 


1400, 2 








als er nl dicke pflie. 


3 








Ri was Im aö der ITp), 




do 


gedihte 


iu ir Tinde. 




1401, 2 








möbt es mit faoge ain. 


3 








wie ich bete daz veraolt. 




ob 


ir mineo 


Mnndan. 




140a, 3 den beiden widerfüere. 




4 








bezzer frinude nie gewan. 



D,silirr.d.i. Google 



vm sxamnws m lbiz aiDABx a axcsxs. 281 

daz mich die bö selten mochent hie gesehen. 
ich beere Tnln die linte niwan für eilende jehen. 

1404 Du sprach der kOnec Etzel avil liebia vronwe mtn, 1341 

diaht ez si niht ze yerre, so Ittede ich aber Btn (usi) 

swelh ir da gerne sffihet her in mlnia lant» 
des vreute sich din wonwe, dö si den willen stn erront 

1105 Si sprach «weit ir mir triawe leisten, herre min, 
sd sult ir boten senden «ze Wormez Aber Rtn. 
so enbinte ich mlnen vriwenden des idt da habe mnot: 
aü' kamt mis her ze lande vil manic edel ritter goot.» 

1406 Er sprach aswenn ir gebietet, bö l&zet ez geschehen, 
im bmdet inwer vriwende 86 gerne niht sehen 

als ich si gestehe, der edelen Uoten Mnt 

mich müet daz harte sSre daz si tms so lange vremde eint. 

1407 Oh ez dir wol gevalle, ril liebin rronwe min, 

sft wold ich gerne senden nach den vriweuden dln 

die mtnen videlere in Borgenden lant.o 

die gnoten videl«ere hiez er bringen sä zehant 

1408 Si Uten harte balde da der kfinec saz 

bt der kubeginne. er saget in beiden daz, 
si solden poteu werden in Bürgenden lant. 
dö hiez er in bereiten harte hßrlich gewant. 

1409 Tier nnt zweinzec recked bereite man din kleit 
onch wart in von dem kflnege diu boteschaft geseit, 

1404, 4 din Tede ii vol behagete. 
1406, 3 Ton wu über Bin. 

Ml eubiute Ich minan mögen. 

1406, 3 im dorftet iawer frinnde sS gerne nie aelien 

sie ich hie ges»he. 

1407, 1 Er sprach uob dn «z ratest 

2 die minen Tidelsre. 

3 wil ich ze boten senden. 

4 die Etzeln Tidel»re hies man bringen ti zehant. 

1408, 1 Die knappen kdmeu beide da ii lieir« eaz. 

2 der knnic in sagte daz. 

3 in siner Mnnde lant. 

dS hiez man In bereiten harte schiere gaot gewant, 

1409, 1 Cnt ir TMtgevellen, vier nnt zweinzec man, 

die mit in Tarn soldan zea. Borgenden dan. 
1406, 3 also ich axba. 
1408, 1 Si gäbeten balde. 



n,s,t,..d Di. Google 



vie si dar laden solden Gnnther und etne man. 
Eriemhilt diu vrenwe si sonder sprechen bcgan. 

1410 D6 sprach der tünec riche «ich sage in ivie ir tnot. 1S60 
ich enbidte toinen rrnrenden liep und allez gnot, (1437} 
daz si geniochen rtten h^ in mlniii lant. 

ich hftn ed lieber geste harte vtoic noch bekant. 

1411 und ob si mlnes willen wellen iht beg&n, 
die Eriemhilde m&ge, daz si des niht enl4n, 
mne komen an disem sumere zno miner Mhgeztt, 
wand tU der mtnen wflnne an ndnen konemägen Ift.» 

1412 Dö sprach der videltere, der stolze Swemmelin, 
ewenne sol inwer bökztt in disen landen s?n? 

daz wir daz iuwern vriwenden kttnnen dort gesagen.» 

dö sprach der künec Etzel azea nahsten sunewenden tagen.» 

1413 «Wir tuoE swaz ir gebietet», sprach dö WärbelJn, 
in ir kemenäten bat si diu künegin 

bringen tongenlichen dÄ si die boten gesprach: 

dA von tU manlgem degene slt wSnic liebes gescack. 

1414 Si sprach zen boten beiden unn dienet miche^ gnot, 
daz ir mtnen willen vll gfietitchen tnot, 



1409, 3 in Ut der känic EUel kont den wiUan Bin, 

wi« si laden solden Oimtheni mit den frlouden bid. 

1410, 1 ich könde in minen muot 
4 harte selten noch bekant, 

1411, 2 die mine konemage. 

3 Bine kamen mir £e liebe. 

4 an mliter fronwen mägen lit. 
1413, 1 !>& Bpnich der knappen einer, der hiez Swämmelin, 

«benennet uns die hdchgeilt, wenne sol din sin? 
daz mioer öonwen friunde dar zno mügen komen.n 
des wart der knniginne ir leides harte tu benomen. 
6 Dö spnicli der knnic hSre udie mtnen liöchgezit (I 

snlt ir ze Bine knuden, daz ir gewie des siti 
zen mehBteo sunewenden b5 wil ick ei hän; 
dje uns mit triuwen miunen, daz si die reise niht euläo. 

1413, 4 da von Bit manigem degene harte leide geschach. 

1414, 1 ir dienet michel guot, 

ob ir minen willen tongenlichen tnot; 

1412, 3 daz wir daz inwem frianden künnen dort geeagen. 

zen ntebsteo sunewenden, sprach Ebel, wll ich si haben (36). 



n,s,t,..d Di. Google 



va sxaxHOJt is ixa QXDisv zk bxchxk. 33 

und saget swaz ich enbiete heim in jmaer lant 

idi maolie iHch gootes rtdie out gibe in hfirlfch gewant 

141Ö Und swaz ir miner vriwende immer muget gesehen 136£ 

ze Wormez bt dem Eine, den snit ir niht veijehen Jims 
daz ir noch ie gestehet betrüebet minen mnot: 
imt saget mtnen dienest den heleden kflene uude gnot. 

1416 Bittet daz si leisten daz in der kOnec enböt, 
mit mich da mite scheiden von aller miner not 
die Hinnen wellent wienen deich äne vriwende st 
ob ich ein ritter wffire, ich kceme in etwenne hl. 

1417 Und saget ouch GSmöte, dem edden brnoder min, 
daz im zer werlde niemen holder mflge gegtn: 
bitet daz er mir bringe mit im in ditze lant 

onser besten vriwende, deiz uns zen 6ren s! gewant. 

1418 SA saget oncb GiselhSre, daz er wol gedenke dran, 
daz ich von stnen schulden nie leides niht gewan: 
des stehen in vil gerne hie din engen min. 

ich heten hie vil gerne durch die gr6zen triuwe sin. 

1419 Saget onch mtner maoter die £re die ich hän. 
nnd ob von Tronege Hagene weUe dort bestän, 
wer si danne soIde wtsen durch din lant? 

dem sint die wege von kinde her zen Hinnen wol bekant.» 

1420 Die boten nine weraen von win daz was getan, 
daz si von Tronege Hagenen niwet solden Ifin 



1414, 3 iö sagt swftz Ich eablete. 

1415, 1 Swaz ii der minen üiunde. 

1416, 3 die BiimeD mögen wsenen. 

4 ob iah ein ritter hieze, ich wiec 

1417, 1 Ir saget euch GSraöte, dein lieben bruoder min. 

3 nnt bitet tu Am er füere. 

4 dia unser besten frinndo. 

1418, 1 Dnt aagt ouch GiselhSrs, er denke wol dar an, 

daz er von nünen icholden. 
4 daz wolde ich immer mSre Iiims im dienende ain, 

1419, 1 Nn sagt oucb miner maoter. 

1420, 2 daz Hagene der knene Bolde niht beatiln 

1420, 3 daz Hagene von Tronege ninwet bestän 



iti.rd Di. Google 



381 XXI7. JlvKiiTinsi , * 

bellben bl dem Blne. ez wart in sider leit: 

mit im was manigem degene zem grimmen t6de niderseit. 

1431 Brieye imde boteacliaft web in nu gegeben. 13 

si faoren gnotes rtche mid mohten schöne leben. (14 

nrlonb gap in Etzel mid'oncli stn scboene wtp. 
in was von gnoter waete wol gezieret der Itp. 



XXIV. ÄVENTIURE, 

WH wIbBEL und SWÄUHBL vis B0TSCHA7T WOBBEB. 



1433 D6 Etzel zno dem Rlne sine boten sande, 
Ab flogen disia meere yon lant ze lande: 

mit boten liart^ snellen er bat nnd ouch gebot 
ZOO stner h&hgeztte: des holte maniger da den t6t, 

143S Die boten dannen flioren fizer Hitincn lant 
zno den Bnrgonden: dar wären si gesant, 
nach drin edelen künegen und ouch nach ir man. . 
si eolden komen Etzehi: des man dfi gäben began. 

1434 Hin ze Bechelären körnen si geriten. 

dft diente man in gerne. daz enwart d& niht Termiten, 
ROedg^r atnen dienest enböt nnd Got«lint 
bt in hin ze Rlne, tind oncb ir beidere kint 

daz wart la eider lelt. 
M na g^eben. 

3 ont ODch deB küniges wip. 
1d WM mit lieber wiete tU wol sezieret der Itp. 

1432, 1 DÖ der könlc Etzel von im geeimde 

sina boten zdo dem Bine, van manigem lande 
bräht er vil der recken zao ilner hdofagezit, 
der debelner nimmer mSre kom zno Birne laude i!t. 
1433 hier Aoenlüirma7i/anff. 

1423, 1 über Hinnln lant. 

4 dia solden komen Etzeln: dei man ^hen d6 began. 

1424, 3 daz wart niht vemiten. 

«in dienst enböt d& Bäedeger nnt oncb Qotelint. 
4 nnt onch des maTcgräTen kint. 

1430, 3 solde b! dem Btne. 

1433, 3 dee kom tU der recken euo einer hSchgezit, 

der mnoie tU maoeger d& Terliesen den l!p (47). 

1434, 3 ibi dlenit enböt dö RäedegSr nnde OoteUnt. 



n,s,t,..d Di. Google 



yra wäsbbl vtia bwImmil sn botbohaot wdbbkn. 28K 

1425 Sine liezens &ne g&be von in niht scheiden dan, 1366 
daz deste baz geffLeren die Etzelen man. dus) 
Uoten nnd ir landen enböt dö Baede^r, 

sine beten in sA wiege debeinen marcgr&Ten mSr. 

1426 Si enbnten oncb PrOnbilde dienest nnde gnot, 
stsetecltcbe triuwe und willigen mnot. 

dö Bi die rede vern&men, die boten wolden vam: 
si bat din marcgr&vinne got yon himele bewam. 

1427 £ daz die boten kcemen Tol durch Perer lant, 
Wärbel der tu snelle den gnoten biscbof vanit. 
waz der dA stnen frinnden hin ze Rtne enböt, 
daz ist mir niht gewizzen: niwan stn golt als6 röt 

1428 Gap er den boten ze minne, riten er si lie. 

dA sprach der biscof Pilgertm «nnd solde ichs seben hi^, 
mir wiere wol ze mnote, die swester sUne min: 
wand ich mac tu selten zno zin komen an den Rtn.D 

1429 Weihe wege si füeren ze Blne dnrch din lant, 
des kan ich niht bescheiden. ir silber nnt gewant 
daz ennam in niemen: man vorbte ir herren zom. 
j4 was vil gewaltec der edele kflnec wol gebom. 

1430 Inre tagen zwelfen si körnen an den Bin, 

ze YTormez zno dem lande, Wärbel tmd Swenuneltn. 
dA sagte man din nuere den kOnegen nnd ir man, 
Ak koemen boten vremede: Gnnther dö prägen began. 



1426, 2 triuwe nnde minne. 

3 d5 si die rede gehörten, die boten maoBiu varn. 

1427, 4 daz iit mir ungewizzen. 
1438, 1 Daz gab er in ze minne. 

S Bold ich si sehen lue. 

4 wan ich mac leider selten. 

1429, 2 des Bnkan ich niht bescheiden. ir golt nnd ir gewant. 

3 man voiht ir herren hu. 

Ezel WM Til genaltic, man erkande in allen landen daz. 

1430, 1 Inre tagen zeheneo. 

2 ze Wormze zno der Teste. 

4 Gnnther Tragen dö began. 

1426, 3 dd ai die rede gevrieschen. 

1429, 3 , ir golt unt gewant. 

3 ' man vorhte ir berren haz, 
wände tU gewaltec der künec Etxele was (36). 



n,s,t,..d Di. Google 



286 xx^- Innminn, 

1-431 Dö sprach der vogt von Rlne swer tnot uns daz bebant, 1371 
TOD wannen dise Tremdea rtten in daz laut?» aus) 

daz enwesse niemen onze daz d sach 
Hagene von Tronege ä& ze Onnthere sprach 

1432 «TTns koment ninwemiere, des wil ich in verjehen. 
die Etzeln videlsere die h&a ich hie geaehen. 

8i h&t inwer swester gesendet an den RIn: 

ei snln ans durch ir herren gröze wiU^omen sto.» 

1433 Si riten al bereite fOr den palas dan. 

ez gefaoren nie hSrltcher fürsten spüeman. 
dea kttneges ingesinde enpfie si s& z^ant: 
man gap in herebei^ nnt hiez behalten ir gemtnt. 

1434 Ir reisekleider wären rtch nnd b& wol getan, 
j& möhten si mit Sren für den kflnic g&n: 
der enwolden ei niht m&re da ze hove tragen. 

ob ir iemen gemocbte, die boten hiezen daz Bagen. 

1435 In der selben mäze man onch liute yant 
die ez tU gerne nämen: den wart ez gesant. 
dö leiten an die geste verre bezzer wftt, 

^s ez boten ktlneges ze tragene h^rltche st&t. 

1436 Bö gie mit nrlonbe, da der kflnic saz, 
daz Etzeln gesinde: gerne sach man daz, 
Hagene zflbtecücbe gegen den boten spranc 

nnt enpfie si minnecltche. des sageten im die knappen danc. 



1431, 1 wer tnot nns bekant 

von diaen Tremden recken, die koment in das Iaiit?i 

3 unze sl geeacti 

Hagene der küene: der belt zao Gnnthere sprach. 

1432, 1 dnrcb die Etzeln liebe si snln uns willekomea sin. 

1433, 1 Si riten vil bereite. 

2 ez gefaoren bSrlicher nie fürsten spUemnn. 

4 ir ro8 man herbergen hlez unt behüten ir gewant. 

1434, 2 daz si mit Bren mShten. 
4 Obs iemen nemen wolde. 

1435, 3 Terre richer wät. 

1436, 2 vil gerne sah man daz. 

Hagene von dem sedele. 
4 nnt lief in engegene. 

onze si sach. 



n,s,t,..d Di. Google 



wiB vAbsil vsd nriMMM. DU botsobaki yrntam. 887 

1487 Dorch diu knaden nuere TrElgen er began, 1S77 

wie Bich Etzel gehabete nnde sine man. (ues) 

äö sprach der videlfere adaz lant geataont nie baz, 

noch sü TTÖ die Hnte; na wizzet endeclicbe daz.» 

1438 Si giengen zno dem wirte. der palas der was toL 
do enpfie man die geste sä man von rehte sol 
güetltchen grflezen in ander künige lant 
"Wärbel vil der recken d& bi Gnnthere yant. 

1439 Der künec gesogenlldie grOezen tä began. 
«att willeltomen beide, ir Hinnen spileman, 
und inwer lierges^en. h&t inch ber gesant 
Etzel der Hohe zuo der Bnrgonden lant?» 

1440 Si nigen deme.kUnige: dA spradi Wärbeltn 

adir enbiatet holden dienest der liebe herre mlB, 
und Eriemhilt dln swester, her in ditze lant 
si babent uns in recken 6f gnote trinwe gesant» 

1441 Bö sprach der fOrst« rtche «der miere bin ich Tr6. 
wie gehabet sich Etzel», ab sprach der konic dö, 
«und Eriemhilt min swester Azer Hinnen lant?» 

dö sprach der Tideliere «dia meere tnon ich in bekant. 

1442 Baz sich noch nie gehabten deheine liate bai 

dan si sich gehabent beide, ir sult wol wizzen daz, 
und allez ir gedigene, die mElge und oncfa ir num. 
si Trenten sich der verte, dA wir scieden von daa.* 

1443 «Gen&de siner dienst«, die er mir enboten hftt, 
nnde miner swester, slt ez alsA Btdt, 

143T, 2 wie sich geb»bte Eteel lut «ach stne man. 

4 nocli wniden ttö die linte: icli Mg ia endeoUello du. 
143S, 1 Er bTähtet zQO dem wirte. 

3 minneclichB gTÜesen. 

i Swämmil tU der degene. 

1439, 8 ir Ebeln apÜemau. 

4 der könic von den Hianln. 

1440, 1 Hit znht ai nlgan beide. 
8 in enbintet sinen dienest. 

3 Hut Kriemhilt inwer iwester. 

4 ai habent nns in beleden In gidsen trinwen hir geiaut. 
144S, 1 Stob gehabten knnige, ir Bolt wol wiizen daz, 

in dehalnem lande vrmRcber noch box. 
4 li frenten sich der reise, dd wir schieden ron in dan, 
1443, 2 nnt onch miner ewuter. mir ist liep das altö tttt) 



1.;. Google 



daz si lebent mit freuden, der kflnec und sine man: 
wände ich doch der mtere gefrftget sorgende hfiu.« 

1444 Die zwSne jangen kflnege die wären oach nn komen: 1384 
Bi beten dkin mere alrßrst dö vernomen. (um 
durch slner swester liebe die boten gerne sach 

Otselher der jnnge zno zin minnecllt^en sprach 

1445 <Zr boten solt mta grAze willekomen stn, 
ob ir dicker wotdet her rtten an den Bto: 

ir fandet hie die frinnde die ir gerne möhtet sehen, 
ia solde hie ze lande vil wSnic leides geschehen.» 

1446 «Wir getriwen in aller firen», sprach At Swemmeltn. 
sine kOnde ia niht bedinten mit den smnen min, 
wie rehte minnecUche in Ezel enboten hat 

tmt iawer edelin Ewester, der dinc in höhen €ren st&L 

1447 Genfldß tmde trinwe mant inh des kflneges w!p, 
nnt daz ir ie was w^ege iwer herze nnt inwer lip. 
nnd ze vorderst dem kunege shi wir her gesaut, 
daz ir gemochet rtten in daz Etzelen lant 

1448 Daz wir inch des bieten, vil Taste nns daz gebftt 
Etzel der riebe in allen daz enbdt, 

ob ir inch iuwer swester niht sehen woldet län, 

sd woid er doch gerne wizzen waz er in h^te get&n, 



1413, 3 das si ifi lebent mit vreiideD. 

1444, I vären oncli nn komen: 

wände si din mnre heten Int Ternomen. 
dnrcb ir iwester Ueb«, 
4 ZOO zin güetlichen Bpiach. 

144fi, 1 It boten eoldet gröze tins willekomen »ixt. 

3 znn« riten an den B!n; 
ich Wien ir Monde fandet. 

4 in Bolde Ton uns degenen lütiil leides gescbeben. 

1446, 2 ine knnd iu nibt bewteren, 

3 wie minneclich In Etzel ber enboten bat. 

4 der diua iu bober wirde stit. 

1447, 4 zno zin in dei Hlauin Unt. 

1445, 1 Ez sol OQoh mit in riten der barre GSrnöt. 

4 BÖ wolde ei gerne nizzen waz er in recken bete getan. 



1444, 2 Bi beten Iriite din mssre veraomen (18B). 



iti.rd Di. Google 



VIB VÄBBSL VttD rffÄJOaOi DU BÖTBCHAVT VÜSBnr. 

1449 Soz ir in alsA rremdet nnde slnin laut, 
ob in diu kflnegiime weere nie bekant, 

ab mSiit er doch verdienen daz ir in rnochet sehen. 
swenne daz ergienge, sO wfer im liebe geschehen.» 

1450 Bö sprach der kflnec Oonther «ttber dise siben naht 
b6 kttnde ich in diu msere, ves ich mich h&n bedäht 
mit den minen Monden. die wtle snlt ir g&n 

in iüwer herberge und anit vü gnote rnowe hin.» 

1451 Dö sprach aber WSrbelin unnt mdhte daz geschehen, 
daz wir mine vronven kSnden 6 gesehen, 

TToten die vil riehen, i wir schQefen uns gemach?* 
Gtselher der edele dd tu zahtecllchen sprach 

1453 aSaz ensol in niemen wenden. weit ir fikr si g&n, 
ir habet miner mnoter willen gar getan: 

want sie sihet inch gerne durch die swester min, 
TTonwen EriemhOde: ir snlt ir willekomen Gln.i 

•1453 Gteelher si brfthte da er die vronwen vant. 

die boten sach si gerne von der Hinnen lont 

si gmoztes minnecliche dnrch ir tngende mnot. 

dA sageten ir din maere die boten hOfsch nnde gnot. 

1454 «Ja enbintet in min vroawe», so sprach Swemmeün, 
«dienest nnde trinwe. möhte daz gestn, 



1449, 1 Du ir aliS vremdet la ant «nia laut. 
4 swenne dt» gescbeebe. 

1450, 1 TW Ut die rede itSHi, 

nnt Tort za herbergen. ich vil inch beeren län 
in diaeu aibcn uabteu, wil ich in iln ImiL 
swe* icb mich berate, dja mtere taon icb in bekuit. 
1451) 1 Do epnwh der böte Wärbel ukSiide daz gescbehen. 

3 möbteu S gesehen. 
14ÖS, 3 da habt ir miaer mnoter willen an getra. 

4 and durch den knnlc Btzeln: das snlt ir öne zwivel ai 

1453, 1 da Bin mnoter bbz. 

si saeb die boten gerne: mit trinwen tet ai daz. 
si gmozte »i mit tngende, wan ai waa wol gemuot. 
ja dnhten »i din msre von der knniginne gnot. 

1454, 1 Wh fronwe in here enbintet. 

3 ir dienat in grSaen Mnwen: des snlt ir siaber sin. 

1453, 1 da ün munter su. 

die boten von den Hinnen si vil gerne saob (37). 



,i.:,G00tjlc 



daz si inch dicke stehe, ir stdt gelooben daz, 

ab wiere ir in der werlde mit deheinen vrenden bat» 

1455 DA sprach din kflneginne «des enmac nibt gesJn. 13S 
fiwie geroe ich dicke ssehe die lieben tohter mtn, (i48 
so ist leider mir ze verre des edelen kOnegcs wtp. 

na st immer sffilic ir and Etzelen Itp. 

1456 Ir solt mich l&zen wizzea, £ irz gerümet hie, 
wenne ir wider wellet: ine gesach so gerne nie 
boten in langen zlten denne ich lach hau gesehen.» 
die knappen ir dd lobeten daz si daz liezen geschehen. 

1457 Zen herbergen fnoren die von Hinnen lant. 

dd het der kttnic riebe nflch frianden sin gesant 

Onnther der edele vrägte sine man, 

wie in dia rede gevieie. vil maniger sprechen dö begao, 

1458 Daz er wol mOhte rtten in Etzelen laot: 

daz rieten im die besten die er dar ander vant, 

4ae Hagene eine. dem was ez grimme leit. 

er sprach zem kttnige toogen «ir habt in selben widerseit. 

1459 Kn ist in doch gewiz^n waz wir haben getfln. 
wir mngen immer sorge zao Eriemhilde hfkn: 
wand ich slnoc ze töde ir man mit mtner hant. 
wie getorste wir gertten in daz Etzelen lant?» 

1460 D6 sprach der kttnec riebe mtn swester lie den zom. 
mit knsse minnecitche si hat Af uns verkom 



1454, 8 dac Ir Ir Bit ■$ fremd«, dsi heizet si in täagm: 
det rnuoi n hernenleide dicke in tr mHote tragen. 

1465, 3 jl) ist mir le veire. 

4 nn 8ia immer aielia ei und Etielen lip. 

1466, 1 6 daz in TÜmet hie , 

wenne Ir riten wellet. 

4 ^e boten ir dS lobten. 

14&T, 3 Günther der vfl edele. 

4 wie in diu rede bebagte. tII maniger raten da began, 
1468, 1 Er rite wol mit Sren. 

3 niwan Hagene aleine. 
1459, t Nu ist ia wol gewizten. 

5 des mnge wir immer aorge nt &iemhilde häni 
OBcb slaog ich ze täde. 

1468, 1 Er möhte wol riteo. 



n,s,t,..d Di. Google 



daz wir ir ie get&ten, e daz si himien reit: 
ez enst et, Hagene, danne ia einem widerseit» 

1461 <Na lUinchnihtbetriegenn, sprachHageoe, oswessijehen, 1401 
die boten von den Hinnen. weit ir KriemhUde sehen, lus») 
ir mnget da wol Verliesen die Sre nnd ouch den Itp: 

ez ist tU lancrseche des künec Etzelen wip.» 

1462 Dö sprach zuo dem rät« der fürste G€rn6t 
astt daz ir von scfaalden fürhtet da den tot 
in liinnisclien riehen, solde wirz dar nmbe län 

wir enseehen onser swester, daz wser vil übele getÄn,s 

1463 DA sprach der fürste Giselher zuo dem degene 
asit ir inch schnldec wizzet, friwent Hagene, 
sA sult ir hie beltben nnt inch vil wol bewarn, 

und läzet die getOrren mit uns zuo mtner swester vam.» 

1464 Dö begonde zümeo von Tronege der degen: 
dine wil daz ir iemen füeret 4f den wegen 
der mit in getUrre rlten ze hove baz. 

Bit ir niht weit erwinden, ich sol in wol erzeigen daz.» 

1465 D& sprach der kuchenmeister, Rümolt der degen, 

(■der vremden unt der künden möht ir wol heizen pflegen 
n&ch iuwer selbes willen: wand ir habt vollen rät. 
ich wffine niht daz Hagene ioch noch verglselet hat 



1460, 4 ez ene! et, Hagene, danne iu eiDem tod ir widerseit. 

1461, 3 ' iwer ere und iuwem Itp. 
.1462, 3 ob ir na von Bchulden fürhtet den tot. 

3 Bolde wirs dar durch län. 

4 daz w»ra zägelicb getEu). 

1463, 1 DS sprach der herre Gtselher. 

3 friont her Hagene. 

4 mit ans zao den Binnen Tarn. 

1464, 3 der mit in tärre ricen hin ze höre baz. 

4 ich läze lach wol versnochen dax. 

1465, 2 der ggate und iuwer selber mögt ir heizen pflegen. 
3 ir habt vil gnocen riit, 

and wizzet daz in Hagene daz wEegiet nocb geritten hat 



n,s,t,..d Di. Google 



242 xxiT. ivENT t r s B , 

1466 "Welt ir niht volgen Hagenea, iu raet«t Römoit, 1406 
wand ich iu bin mit triuwen vil dienestlicfaen holt, (it»t) 
daz ir sult hie beUben durch den willen mtn, 

ond Ut den kaaec Etzel dort bi Eriemhilde sin. 

1467 Wie knnde in in der werlde immer baz gewesen? 
ir maget vor iawem vtnden Uarte wol geoesen. 

ir snlt mit guoten kleidem üieren wol den Itp: 
trinket wtn den besten unt minnet wtetlSchiu wip. 

1468 Dar zno gtt man in spise die besten di ie gewan 

in der werlte hunec deheiner. ob des niht möhte erg&n, 
ir sotdet noch beliben durch inwer schoene wSp, 
6 ir GÖ kintlSche soldet wägen den Itp. 

1469 Des rät ich iu beliben. rieb sint iuwer lant: 
man mac iu baz erltesen hie heime din pfant 
danne da zen Hinnen. wer weiz wiez da gestät? 
ir snlt beltben, heire: daz ist der Bämoldes rät» 



1466, 1 Und weit ir im niht volgen. 

2 ich bin iu mit triuwen. 

3 daz ir hie belibet. 

1467, 2 bie heime wo] genesen. 

ir Bolt mit richer wxte. 

1468, 1 die besten die man hat 

inder in der werlde. iwer lant tu schöne stät. 

ir mugt iuch Etzeln höcbgezit mit eren wol bewegen 

nnt mugt mit iuwem friunden vil guoter kurzwile pflegen, 
ä Ob ir nibt anders betet des ir möht geleben, (l'^I) 

ich wolde iu einer spise den vollen iminer geben, 

Suiten in öl gebroawen: deist Hümoldea rät, 

Bit ez sus angestlicben erhaben da zen Hiunen stät. 
9 Ich weiz daz mtn frou Eriemhilt iu nimmer wirdet holt. (1498] 

onch habt ir und Hagene zir anders niht versolt. 

des snlt ir beliben: ez mag in werden leit. 

ir kumet es an ein ende daz ich in nibt hän misseseit. 

1469, 2 tpaa mac iu micbel sanfter loesen hie diu püant. 

3 in weiz wiez da gestät. 

4 dax- ist mit triuwen min rät. 



>aT zuo git man in spise die bezzieten, 
lie man ie in der werlde gewan mit Helen. 
r muget loch wol verzihen Etzeln hGchgezit, 
I ir BÖ kintliche aoldet wägen den lip (37). 



n,s,t,..d Di. Google 



WH VARBBL DVD BWAlOaEL DIB XOTBCSin VÜSBSB. 

1470 «Wir wellen nibt bellben», sprach dö G6mflt, 
asit daz nna mtn swester sä friantitch enböt 
out Etzel der riebe. zwia solde wir daz län? 

der dar niht gerne welle, der mac hie heime bestÄn.» 

1471 Des antworte Hagene ul&t iuh nnbilden nibt 
mine rede dar arabe, swie halt in geschiht. 

ich rät iu an den trinwen, weit ir inch bewam, 
so snit ir zno den Hinnen vil gewärltche vam. 

1472 Sit ir niht weit erwinden, so besendet inver man, 
die besten die ir vindet oder Inder mttget hän. 

so wel ich öz in allen tAsent ritter gnot: 

sone mag iu nibt gewerren der argen Krienihilde maotn 

U73 «Des wil ich gerne volgen», sprach der kOnec zehant. 
d6 hiez er boten riten wtten in stnin laut: 
dö bräbte man der beide drin tflsent oder m€r. 
sine wänden niht zerwerben als6 grcezltchin sSr. 

1474 Si riten vrceüche in Gnntheres lant 

man hiez in geben allen ross unt gewant, 
die da varm solden von Bor^onden dan. 
der künec mit gnotem willen der vil manegen gewan. 



U70, 1 Wir ea wellen niht beltben. 

5 nGntriuwenn, sprach dö Römolt, «ich solz der eine sin 

der durch Elzein hSchgezit kiunt nimmer über Kn, 

zwiii solde ich daz wägen daz ich wieger hän? 

die wüe ich mag immer, wil ich mich selbe leben län.» 
9 «Des selben wil ich volgenn, sprach Ortwta der degen. 

«ich wil des gescbäftea hie hume mit iu pflegen.» 

dö sprächen ir gennoge, si woldenz OQch bewarn. 

»got läz inch, liebe herren, zno den Hinnen wol gevam.» 
13 Der knnec begunde zürnen, dö er daz gesach, 

daz si da heime wolden schaffen ir gemach. 

«dar umbe wirz niht läzen, wir müezen an die vart. 

ez waldet guoter sinne der sieh alle zit bewart.» 

1471, 1 <iNu lät iuch unbilden», sprach dö Hagene, uniht. 
3 weit ir iuch wol bewam. 

1472, 4 sone kan uns niht gewerren. 

1473, 2 witen in siA lant. 

3 driu tusint nnde mSr. 

si wänden niht erwerben also greinelichiu s&r. 

1474, 1 Si riten willecltche. 

3 die mit in varen solden zuo den Hinnen dan. 
der knnic in guotem willen. 

16* 



1.;. Google 



341 XXIV. iTurannu, 

1475 Dö hiez von Tronege Hagene Dancwart den brnoder sin 1415 
ir beider recken abzec ffleren an den Rio. mm) 
die kämen ritterliche: harnasch nnt gewant 

foorten die vil snellen in daz Gontheres lant. 

1476 DA kom der käene Volk^, ein edel spUeman, 
zao der bovereise mit drlzec slner man: 

die beten aölecb geweete, ez möhte ein kOnec tragen, 
daz er zen Hiuuen nolde, daz biez er Gnntbere sagen. 

1477 Wer der VolkSr wiere, daz wil i'ach wizzen län. 
er was ein edel beire: im was oncfa nndertän 
vil der gnoten recken in Borgenden lant. 

dnrcb daz er videlen konde, was er der spUeman genant. 

1478 Hagene weite täsent: die bete er wol bekant, 

ont waz in starken attlrmen bete gefrümet ir hant, 
oder swaz si ie begiengen, des het er vU gesehen, 
den konde anders niemen niwan frflniekeite jeben. 

1479 Die boten Kriemhilde vil s6re da verdröz: 
wand ir vorhte zir herren diu was harte grÄz, 
ai gerten tägeltche nrloubes von dan. 

des engonde in niht Hagene; daz was dorch liste getftn. 

1480 Er sprach zno stme herren «wir aaln daz wol bewam 
daz wir si läzen rften & daz wir selbe vam 

dar n&cb in tagen sibenen in Etzelen lant. 

trelt uns iemen argen willen, daz wirt ans desto baz bekanl. 

1481 Sone ma« oncb sich vrou Kriemhilt bereiten niht dar zno 
daz nna durch ir net£ iemen schaden tuo. 



1475, 2 ir beidsT recken sehzic bringea an den Rtn. 
4 des bräbten vtl die degene. 

1476, 1 Dö kom der heire Volker, ein küeue spileman, 

hin ce hove aach cigd. 
4 dsz hiez er dem künige sagen. 

1478, 1 T&senC weite Hagene. 

3 nnt snaz si ie begiengen. 

4 in konde onch anders niemen. 

1479, 1 Die boten von den Hinnen. 
4 des engimde niht Hagene. 

14S0, 9 dai wiie iht tuen rften. 

3 wider in ii lut. 

treit nna iemen argen mnot 
1481, 1 Sone kan oneh licb vio« Kriemhilt. 



n,s,t,..d Di. Google 



vn 'wIbbxl itnd awimiBL am botbchavt wuhbsk. 

Mt aber si den willen, ez mac ir leide erg&n: 

'wir ffleren mit nns hinnen s6 manigen dz erweiten man.» 

1482 Scilde imde sätele unt allez ir gewant, 

daz si fUeren volden in Etzelen laut, i 

daz was nn gar bereitet vil tnanigem kfienem man. 
die boten Kriemliilde hiez man ftlr Gantheren g&n. 

1483 Co die boten kömen, dö sprach GSmöt 

«der kfinec wü gevolgen des uns Etzel her enhfit. 

wir wellen komen gerne zuo slner hfihgezlt 

und sehen unser swester: daz ir des äne zvrtfel s!t.e 

1484 Dt> sprach der kflnec Gnnther xknnnet ir nns gesagen 
wenne b1 din hdhztt oder in weihen tagen 

vir dar komen solden?» dd sprach SwemmeUn 
«zen nsehsten sosewenden boI ai w»rllche sin.» 

1485 Der ktlnic in erlonbtc, des was noch niht gescfaeben, 
ob si wolden gerne &onn Frttnhilde sehen, 

daz si fdr si sotden mit slnem willen gän. 

daz nnderstnont dA VoIkSr: daz was ir liebe getan. 

I48G aJan ist min TTouwe Prünhilt na niht sd wol gemnot, 
daz ir si mttget schonwem, sprach der ritter gnot 
obitet unze morgen: s6 lit mans inch sehen.« 
dö si se wänden schouwen, ddne knndes niht geschehen. 

14SI, 4 wand wir fneren hinnen mMiigen nz «rwelten man. 

1482, 1 Sätil ottde scbUde nnt ander ir gewant, 

das ai fäeien aolden. 
4 die Etzeln videtare hiez man d& ze have gän. 

1483, 1 Dö ii die forsten sähen. 

2 der knnic vit nn leisten daz Etzel nm enböt. 

1484, 1 "ir snit nne wizien län, 

wenne si die hSchgezit len Hinnen wellen ban.n 
des antwnrtem knnige der böte Swämmeltn. 
4 B& sol ai aicherKcheu stn. 

1485, 3 ob si gerne wolden Prünhilde sehen. 

1466, 1 «Jan Ist», so sprach VolkSr, ein edel ritter gnot, 
«Prünhilt mm frouwe na niht wol gemnot. 

14S3, 2 der künec wil gehengen. 

1484, 1 BS sprach der känec Gnnther iknnnet ir ans ge«Bg«n 
«eane si die hdhrät zen Hinnen wellen haben?» 
des antwnrtem knnige der böte Swemmelin (37). 

1486> 1 Jan ist, sd sprach YolkSr, un ritttere gnot, 
PrnnhiU min fronwe nn niht wol gemnot. 



n,s,t,..d Di. Google 



246 iziv. IvBnnüBi, 

1487 Dö hiez der fUrste rlche, er was den boten holt, 
dorcli sin selbes tagende trageo dar sin golt 

öf den breiten Schilden: des moht er vile Mn. 
oQch wart in ridiiu gäbe von sinen vriunden getan. 

1488 GIselhär und Gernöt, Ggre und Ortwin, 

daz si onch milte wfiren, daz täten si wol schln. 

aLsö rtche gäbe si bnten die boten an, 

daa si sevor ir herreii niwet torsten enpfän. 

1489 Dö sprach zno dem künige der böte "Wärbelin 
ober künic, Ifit inwer gäbe hie ze lande stn. 

wir mugon ir niht geflieren: min herre iz uns verbot, 
daz wir ibt gäbe Diemen: ouch ist es harte lutzel uöt.» 

1490 Dö wart der vogt von Eine da von vil nngemnot, 
daz si versprechen wolden sü rtches kUneges guot: 
doch mnosen si enpfflien sin golt and sin gewant, 
daz si mit in faorten stt in Etzelen lant. 

1491 Si wolden sehen Uoten e daz si schieden dan. 
Gtselher der snelle bräht die spilenian 

fttr sine maoter Uoten. din vroawe enböt dö dan, 
swaz si ören böte, daz wiere ir liebe getan. 

1492 Dö hiez diu ktineginne ir porten und ir golt 
geben dnrcb Kriemhilde, want der was si holt, 
nnt darch den kttoic Etzeln den selben spileman. 

si mohtonz gerne enpfähen: ez was mit trinwen getan. 



14ST, 1 Dö hiez der kuDic riebe, der was den boten holt, 
durch sines heraeu tagende. 
3 des er vil mohte hän. 

1488, l Gernöt nnt Giselhei. 

2 daz oDch ai milte waren , daz wart da vil wol achin. 

3 Gl sie baten an, 

dan si ir vor ir herren debeine toraten enpfön. 

1489, a in iarem lande sin. 

4 daz wir iht gäbe enpäengen: onch ist es keiner slabte not. 

1490, 1 Des wart der känic here Bere nngemnot. 
4 daz ai mit in bräbten. 

1491, 3 >e hove für sine mnoter. 

1492, 4 si mohtetii wol enpfähen. 

daz wart da wol achin (239). 



n,s,t,..d Di. Google 



Wm «ÄfiWEL uns SWÄKKBL DIE BOHSCBAVT WUSEXN. 

1493 ürtoap genomea h^ten die boten na von dan 
von wibcn und von mannen, vroeüch si dö dan 
fnoren nnz in Swäbeu; dar hiez si Gernöt 
stne beide beleiten, daz ez in niemen misseböt 

1194 Dö sich die von in scbieden, die ir solden pflegen, 
diu Etzclon herschaft si vridet flf allen wegen: 
des ennam in niemen ros noch ir gewant 
si titen harte balde in daz Et^elcn lant. 

14U5 Swä si der vrinnde iht wessen, daz täten si den kunt, 
daz die Bnrgonden in vil kurzer stnnt 
koemen her von Kine in der Hiunen lant. 
dem bischof PilgerSme wart onch daz masre bekant. 

I 1496 36 si für Bcchelären die sträze nider riten, 

man sagetez Rttedegere, daz wart niht venniten, 

j nnde Goteiinde, des marcgräven w!p. 

daz si si sehen solde, des wart vll vr<el!ch ir Up. 

1437 Gfihen mit den mtercn sah man die spileman. 
Etzeln si funden in der stat ze Gran. 
dienest über dienest, der man im vil enböt, 
sageten si dem künige. vor liebe wart er freuden röt. 

1493 J)d diu kSneginnc din mcere rehte ervant, 
I daz ir bmoder soiden komen in daz lant, 



1493, 1 von wibe nnt von miu 

die boten Etiembilde, mit freaden ai dö dan. 
1 sine linte leiten. 
1194, 3 ir ro8 noch ir gewanl 

si begonden vaste gäben wider in der Hianen lant. 
1196, 1 Swü d ir äiande iht wisten. 

3 le (Ol TOD Sine füereo. 

4 diu miere worden onch bekant 
1496, 1 Dö ai mit solber ile für Becbeläien riten, 

si sagtenz Röedegere. 

3 nnd OHoh Goteiinde. 

4 daz ai si sehen solden.' 

149T, 1 ' Bach man die poten dan. 

3 des man im vil enböt. 

1494, 4 Bi gäheten balde (241). 



n,s,t,..d Di. Google 



248 XZIT. ÄVHllTTUBB, WIB VÄBBBL ÜBS SWÄUIZI. DIX B018CHAJT -ffUKBBN. 

dö was ir wol ze maote: si lAnt den spilman 
mit vil grAzer g&be; daz was ir kn getan. 

1499 Si sprach «nu saget beide, Wärbel nnd Swenunellu, 1439 
weihe mtne mftge zer höbztt wellen sin, cisss) 
der besten die wir ladeten her in ditze laut? 

nn saget waz redete Hagene do er din msere bevant?» 

1500 Er sprach «er kern zer spräche an einem morgen fmo: 
lützel guoter spräche redet er der zno. 

dA si die reise lebeten her in Hinnen lant, 

daz was dem grimmen Hagenen gar zem töde genant. 

1501 Ez koment inwer brüeder, die künige alle dri, 
in h^ritchem mnote. swer m&r da mite st, 

der msere ick endeclichen wizzen nine kan. 

ez lobte mit in rtten Yolk@r der kuene spileman.» 

1502 aDes enheer ich harte lihte», sprach des küneges wtp, 
«deich immer hie gessehe den Volkfires 11p. 
Hagenen bin ich weege: der ist ein helt guot. 

daz wir in hie sehen mtlezen, des stät mir höhe der mnot.» 

1503 I>6 gie dia küneginne da si den kanec sach. 
wie rchte minnecliche vron Kriemhilt dö sprach! 



1498, 3 ei gap den apilman 

also liehe gäbe, si mohtens immer Aiuinen hän. 

1499, 1 Si Bpraoh ana sagt mir beide, vil liebea boten min, 

wellie mine Mweade hie bi nns wellen sin 
dsE höhsten die wir ladeten. 
4 si sprach «waz redete Hageoe. 

1500, 2 nilit gäeUioher sprüche. 

3 von Wormez über Mn, 

daz wizzet, knniginne, ez kimde im leider niht gesin. 
läOl, 3 wer recken mit in ei. 

1602, 1 De« enbier ich lihte. 



149S, 3 si gebt den apileman 

mit vil grSier gäbe, als ez ir eren gezsm (22). < 

1500, 2 niwet gaoter spräche. 

3 dS si die reise lobten her in Hinnen lant, 

dos niderredete sSre der recke küen nnde balt (37). 



iti.rd Di. Google 



XZT. AVENIIDSB, WIE DIE BBBRBH AELB ZXH mCHEH mOBm. 

«wie gevallent iu diu mnre, vi] lieber herre min? 
des ie mtn wille gerte, daz sol nu verwidet sin.» 

1504 iiDin wille derst min vreudei), sprach der kttnic d6. 
oine wart min selbes mftge nie so rehte vr6, 

ob si immer komen solden her in mSnia lant. 
dnrch liebe dtner frinnde st ist mtn sorge yerswant.» 

1505 Des küneges ambetliüte die hiezen über al 
mit gesidele rihten palas unde sal 

gegen den Uehen gesten die in d& solden komen. 

stt nart von in dem kSnege vil michel wUnne benomen. 



XXV. ÄVENTIURE, 

WIE SIE HEBBEtr ALLE ZEN HIUNEN FOOBBN. 



1506 Nn lizen daz beUben, wie si gebären hie. 
höchgemaoter recken die gefooren nie 

so rehte hSrltche in deheinea kOneges lant. 

ai beten awaz si wolden, beidia wäfen nnt gewant. 

1507 Der vogt von dem Rlne kleidete stne man, 
sehzec ande tfisent, als ich vemomen hän, 
nnd niwen tüsent knehte gegen der h6bgezit. 
die si da heime liezen, die beweinten ez sit. 

1508 D6 truoc man din gereite ze Wormez über den hof. 
d6 sprach d4 von Splre ein alter biscbof 

zno der schoenen Uoten nunser frinnde wellent varn 
gegen der bdhgezite: got müeze ir 6re d& bewam.s 



1503, 3 wie Zement ia dia mxte. 

4 des ie min herze gerte, dm aol au wol verendet bid. 

1504, 3 so icb si weate komende her in ditze Iftnt 

4 ist mtn sorge gar verswant. 

1506, 4 dar zao wäfen und gewant, 

1508, 3 ze der alten küniginne «unser friwent die wellent var 
hin zer h€chge»l«: got mneze ir Sie wol bewam. 



n,s,t,..d Di. Google 



260 XIV. h 

1509 Dö sprach zno zir kindea dio ede!e Uote 1440 
«ir soldet hie belib^n, beide guote. ir^^n 
mir ist getroumet hinte von angestlieher not, 

wie allez daz gefUgete in disem laode vtere töt.> 

1510 eSwcr sich an troame wendet», sprach dö Hagene, 
»der cnweiz der rehten msere niht ze sageoe, 
wenno ez im zen Sren vollecllchen stg. 

ich wil daz min herre ze hove nach nrlonbe g6. 

1511 Wir suln gerne riten in Etzelen lant: 

da mac wol dienen künegcn gnotcr beide bant, 
d£t wir da schouwen müezen Kriemhilde böhgezit.» 
Hagene riet die reise: iedoch geronw ez in slt. 

1512 Er betez widerr&ten, wan daz G6m6t 

mit ungefüegen sprtlchen im also misseböt: 

er mant in Stfrides, vronn Kriemhilde man; 

er sprach odä von wil Hagene die grözen hovereiso 14n.» 

1513 Dö sprach von Tronege Hagene idnrcb vorhte ich nine tuo. 
swenne ir gebietet, helde, s6 snit ir grifen zno. 

ja rite ich mit in gerne in Etzelen laut.» 

sSt wart von im verhouwen uianic heim nnde rant 

1514 Diu seif bereitet wären. da was vil manic man: 
swaz si kleider h6ten, dia tmoc man dar an. 



1509, 2 1t möhtet noch beliben. 

3 ich sacb biDt in tloume vil angeadicbe not. 

4 ia disem iMide iKge tSt. 

1510, 1 Swer gelonbet troameD. 

3 wenne ez im noch den eren. 

4 ja wil ich daz min' herre. 

1511, 2 da mac wol künigen dieaen. 
3 da wir de, müezen Bcbouwen. 

1613, 1 Biwan daz OernSt. 

2 im sere miaseböt. 

1513, 1 DS sprach der von Tronege. 
2 swenne ir beide wellet. 

1514, 1 ze vHiQ ober BSn. 

2 din traoc man dar in. 

1509, 2 it soldet beliben. 

1512, 2 ime miuebSt. 

1514, 1 Din Mhif bereitet wären: si wolden dumen varen. 
swu ti kleidei bSten, din tnioc man in dare (38). 



n,s,t,..d Di. Google 



ynx DDB HBBBKR ALLK ZSK HIÜHBN BÜOKBN. Ji 

si wären vil ummtlezec vor äbendes zSt, 

si huoben sich von hiise vil harte vroeliche slt. 

1515 Gezelt unde hütten spien man an daz gras 1451 
anderthalp des RInes. dö daz geschehen was, tim 
den künec bat noch heliheu s!n vil schrenez wlp: 

si trüte nooh des nabtes den sinen wietlichen lip. 

1516 Pusönen, floytieren huop sich des morgens fruo, 
daz si varen solden: dö griffen si dö zuo. 
swer hete liep an arme, der trüte Mundes l!p. 
des schiet stt vil mit leide des kancc Etzelen wlp. 

1517 Diu kint der schoenen Uoten die beten einen man, 
knenen und getriuwenr dö si wolden dan, 

dö sagt er dem künege tougen sinen maot. 

er sprach «des muoz ich trüren, daz ir die hovereise tuet." 

1518 Er was geheizen Rdmolt und was ein hclt zer hant. 
er sprach «wem weit ir l&zen liute ande lant? 

daz niemen kan erwenden in recken iuwem muot! 
diu Eriembilde meere nie gedöhtcn mich guot» 

1519 oDaz lant s! dir bevolben unt euch min kindclin, 
imt diene wol den vrouwen: daz ist der wille mtn. 
swen dn sehest weinen, dem trceste stnen l!p. 

ja getnot uns nimmer leid» des ktiuec Etzelen wip.e 

1514, 4 doch körnen si von bäee. 

1515, 1 Gi spieneit an daz graa. 
lälG, 1 FloiteD ande videlen. 

2 dö Bi da hin mnoaten. 

151T, 1 Rümolt der kuchenmeister , ein vH küene man, 

der nam sine herren heimliche daa. 
151B, 1 Ich hän incb vil gewarnel; und oadb genaoc gemaat. 

3 in recken tumben muot! 

i nie gednhcen si mich guot. 

1&19, 1 Daz Wt ai dir enpfolhen und andern mineu man, 
die Ich hie heime läze, und allez daz ich bäo, 
min kint und min gelinde und miner üromwen iif. 
6 U daz si schieden dannen, der känic ze rate gie (iSiS 

mit sinen böhsten mannen. unbeiibtet er niht lie 
lant nnde bürge; die der eolden pflegen, 
den liez er ze hnote vil manigen öz erweiten degen. 



151B, 3 in recken den mnotl 

1519, 1 Daz lant ai dir bevolhen unt minen mannen, 

die ich da heime läze in minen landen (3S). 



n,s,t,..d Di. Google 



2B3 xrr. ATBirmmi, 

1520 Din ros bereitet w&ren den tOnegen nnd Ir man. i4€0 
mit miDiiedlchem kassen BChiet vil mEtniger dan, dss«) 
dem in hAhem maote lebete d6 der llp. 

daz ninose ett beweinen tU manic wffitllchez wip. 

1521 DA man die snellen recken sah zen rossen gftn, 
dA kAs man tU der vronwen trUrecItehen st&n. 
daz ir vil langez scheideB saget in wol ir muot 

&t grAzen schaden ze komone, daz herze niemer sanfte tuot. 

1522 Die snellen Borgenden sich fiz haoben. 
dA wart in dem lande ein micbel neben: 
beidenthalp der berge weinde wlp und man. 
swie dort ir volc gettete, si fnoren Trceitche dan. 

1523 Die Nibelnnges beide kAmen mit in dan 

in tAsent halspergen, die ze hAse beten l&n 

vil manige schoene vronwen, di si gesäben nimmer mA. 

die Slfridea wanden täten Kriemhilde w6. 

1524 DA seihten si ir reise gegen dem Meune dan, 
Af durch Östervranken , die Gnntheres man. 

dar leite si dA Hagene: dem was ez wol bekant 

ir marschalk was Dancwart, der helt von Bnrgosden lant. 

1525 Dö si von Östervranken gein Swanevelde riten, 
dA mohte man b\ kiesen an Mrüchen siten, 
die fflrsten ant ir mäge, die beide lobesam. 

an dem zwelften morgen der kunic zer Tnononwe qnam. 

1520, 5 Wuofen unde wein«n dei iy6ite man genuoc (iu>) 

ir kint dia käuiginne zem künige üf armen trnoc. 
«wie weit ir nu verweiasn unser beider lip? 
ir «alt doroh una belibann, s6 apracb daz jamerbafle wip. 
9 ttlr snlt nibt, froawe, weinee durch den willen min. (i&u) 

ir aalt in bSbem mnote bis helme an nngest sin. 
wir komen scbiere widere mit ftenden wol gasunt.» 
ei Bcbieden minniclielien Ton ir friwenden sä zeatnnt. * 

1521, 3 dö kßi man weinende vil manige Ironwen stän. 
1532, 3 beidenthalp des Rine« weinten wip nnd man. 
1523 /aU(. 

5 In den selben iiten wm der geloube kranc. (^^9} 

doch fhimlens einen kappeiän , der in messe sanc : 
der kom gMonder widere, wand er vil käme entran. . 
die mdem mnosten alle da zen Hinnen bestän. 
]G24, 2 der drier kSnlge man. 

4 Dancwart waa maraealch. 
1526, 1 durch Swanevelde riten. 



n,s,t,..d Di. Google 



yta DU hsuik alle zbk HnntKS püobhh. 

1526 Dö reit von Tronege Hagene zaller Yorderöst: 1^ 
er was den Nibelaogen ein helätcher trdst. d: 
do erbeizt der degen küene nider ftf den sant, 

sin Foss er harte balde zuo zeinem bonme gebaut 

1527 Daz wazzer was engozzen, diu seif verborgen; 
ez ergie den Nibelungen ze grözeu sorgen, 
wie si ktemen Obere: der wäc was in ze breit. 
do erbeizt« zao der erden vil manic ritter gemeit. 

1528 «Leide», so sprach Hagene, umac dir wol hie geschehen, 
voget Ton dem Rtne. qu mäht du selbe sehen, 

daz wazzer ist engozzen, ril starc ist im stn fluot. 

ja wsen wir hie Verliesen noch hiute manigen helet guot.» 

1529 «Waz wizet ir mir, Hagene?» sprach der kUnec h6r. 
«dnrh iawer selbes lügende nntrcestet uns niht mfir. 
den fürt sult ir uns snochen hin über an daz laut, 

daz wir von hinnen bringen beidia ross unt ouch gewant.« 

1530 «Jan ist mir», sprach Hagene, »mtn leben niht s6 leit, 
daz ich mich welle ertrenken in disen linden breit. 

€ sol von minen banden ersterben manib man 

in Etzelen landen: des ich vil guoten willen hftn.» 

1531 uBelibet bt dem wazzer, ir stolzen ritter gnot. 
ich wil die vergen snochen selbe bt der fluot, 
die nna bringen übere in Gelfrätes lant.» 

dö uam der starke Hagene slnen gnoten schildes rant. 

1532 Er was vil wol gewäfent: den schilt er dannen tmoc, 
sinen hehn id gebunden, lieht was er genuoc. 

1&36, 3 dS BtDODt der degen küene. 
1&27, 2 «t kom den Nibelangen. 

3 der wäc was gar te breit. 

4 manic ritter gemeit. 

I52S, 4 ich wiBn wir hie vetliesea nocb blate manigen ritter guot. 
Ib29, 1 sprach dd der könic her. 

4 dM wir hinnen bringen beidia ros und gewant. 
1530, 1 «Ja eniet mir», spracb dö Hagene. 

2 in disem wige breit 

1331, 3 die uns über bringen in Etielen laot. 

Hagene der küene nam sinen acbilt an die bant. 
1532, 1 Der helt vil gaot gewEefen an sinem libe tmoc, 
einen beim üf einem bonpCe, lüter gennoc. 

1627, 3 dec wäc was se breit. 

l&3t, 4 sinen Bcbilt nam Hagene, der recke küen nnd« balt- 



.;, Google 



AH truog er ob der brflime ein väfen alsd breit 
daz ze bßden eken harte vreisllchen sneit. 

1533 Dd auocbte er näh den vergen wider uude dan. 1473 
er hörte wazzer giezen: losen er began. (ises) 
in einem schcenen brunnen daz täten wSsiu wip: 

die wolden sih da kOelen nnde badeten ir Itp. 

1534 Hagene wart ir innen, er sleich in tongen nach. 
dö si daz versnimen, d6 wart in dannen g&ch, 
daz si im entrunnen, des wären si vil Mr. 

er nam in ir gewsete: der helet schadete in niht mSr. 

1535 Dö sprach daz eine merewtp, Hadeborc was si genant, 
«edel ritter Hagene, wir tnon iu hie bekant, 

swennc ir nns, degen kflene, gebt wider nnser wät, 
wie ia zuo den Hianen disiu hovereise ergät.n 

1536 Si swebten sam die vögele vor im Of der fiuot. 
des dfibtan in ir sinne starc nnde gnot 

Bwaz si im sagen wolden, er gelonbte ins deste baz. 
des er dö hin zin gerte, wol beschieden ai im daz. 

1537 Si sprach air moget wol riten in Etzelen lant. 
des setee ich iu ze borgen min trinwe hie zehant, 
daz beide nie gefnoren in deheinin riebe baz 

nach also grözen €ren: nn geloabet wtertlchen daz.» 



1632, 4 daz ze einen ecken harte pitterlicbe sneit. 

1533, 1 Er auocbte nach den lergen. 
4 die kaoltea sich dar inne. 

1534, 1 er Bleich in sanfte nach. 

dö si den helt eraähea, dö wart in von im gach. 
4 dö nam er Ir gewsete. 

1535, 1 diu waa Hadeborc genant, 

nher Hagene, gebt nna widere onser gewant. 
so ir nns, edel recke. 
4 ich sag in wie iur reise hin zen Hinnen ergät 

1536, 2 des dnhten in ir liste. 

3 swaz ai ime atmeten. 

4 des er an si gerte, ir einin saget ime daz. 

153T, 9 des si min trinwe bürge, min houbt si iuwer pfont. 
4 IT sult wol gelonben daz. 

edel ritter halt (22). 
ce bürgen TenalC (32). 



iti.rd Di. Google 



ynS DIS BXBSXB ALLS EBH HnntBII PUßSEN. 

1538 Der rede was dd Hagene in stnem herzen Mr. 
dd gap er in ir kleider und sümte sich niht mßr. 
dd si dd an geleiten ir wanderllcfa gewaut, 

dö «aget«n si im rehte die reise in Etzelen lant. 

1539 D6 sprach daz ander merewlp, diu hiez SigeUnt, 
•ich wil dich warnen, Hagene, daz Aldrtänes kint. 
durch der waete liebe hM min muome dir gelogen: 
und kumestn zen Hiunen, s6 bistu sSre betrogen. ^ 

1540 Ja soltu k^ren widere; daz ist an der z!t: 
wand ir beide kttene also geladet stt 

daz ir ersterben mUezet in Etzelen lant. 

swelbe dar geritent, die habent den tot an der hant.)i 

1541 Dö sprach aber Hagene sir trieget äne not. 
wie möhte ez sich gefDegen daz wir alle tot 
solden da bellben dnrb iemannes haz?» 

si begondei) im diu raaere sagen küntllcher baz. 

1542 DU sprach aber diu eine »ez mnoz also wesen, 
daz inwer deheiner kan da niht genesen, 

niwan des küneges kappelän: daz ist uns wol bekant, 
der kumet gesunder widere in daz Ountheres lant.» 

1543 Dö sprach in grimmem mnote der küene Hagene 
«dfiz wiere mtnen herren mfleltch ze sagene, 
daz wir zen Hiunen solden vliesen alle en lip. 

DD zeige uns Uberz wazzer, daz aller wfseste w!p.» 

1544 Si sprach oslt du der verte niht welles haben rät: 
swä obene bt dem wazzer ein herberge stät, 

1538, 2 er gab ir wider ir bleider. 

4 dd sagten si im die reise in daz Etzelen lant. 

1539, 1 diu hiez Winelint 
2 daz Adriänes kint. 

1540, 3 in der Hiunen Unt. 

1541, 1 Des antworte Hagene. 

2 nie künde sich geföegen. 

3 zer hSchgezit gelsegeii. 

4 do begunde si im din nüere. 

1512, 1 Si sprach «na merket, Hagene: ja mnoz ez alafi weien. 
2 da Diht kan genesen 

wan eine akünigea koppelän: da bi s! in bekanl. 
1544, l Si sprach usit ir der verte niht wellet bsli«i rät, 

8wä jenhalp bt dem wazzer. 
1536, 2 er gap in ir kleider. 



n,s,t,..d:,i. Google 



da inne ist ein verge und nitider anderswä.n 
der msre der er vrägte, der geloabet er sich sä. 

1545 Dem aDgemnoten recken sprach dia eine nach , li 
«nu bitet noch, her Hagene: ja ist iu gar ze gäch. <i5 
vememet noch baz dia mxre, wier komet tiber sant. 

diire mare herre der ist Else genant. 

1546 Stn brnoder ist geheizen der degen Gelpfrftt, 
ein herre in Beyer lande. vil mUeltch ez in stät, 
weit ir durch atne marke. ir snlt inh wol bewam 

und sult euch mit dem vergen vil bescbeidenllche varn. 

1547 Der ist so grimmes muotes, er lät iach niht genesen, 
ir enwelt mit guoten sinnen bl dem helde wesen: 
weit ir daz er inh fllere, so gebet im den solt 

er hnetet disses landes not ist Gelpfr&de holt. 

1548 Und kam er niht bezfte, s6 mofet Ober flnot, 

nnt jehet ir heizet Ämelrich. der was ein helt guot, 

der durch flentschefte rümte ditze lant 

so kninet in der verge, swenne im der name wirt genant.» 

1549 Der übermüete Hagene den vrouwen dö neic: 
em redete niht m^re, wan daz er stille sweic. 
dfl gie er bl dem wazzer höher an den sant, 
da er anderthalben eine herberge vant 

1550 Er begonde ruofen vaste über fluot. 

«nu hol mich hie, verge», sprach der degen guot, 
«so gib ich du" ze miete von golde ein bonc vil röt. 
jft ist mir dirre verte, daz wizze, wierllchen ndt.» 

1551 Der verge was so riebe, daz im niht dienen zam: 
da von er lAn vil selten von iemen d& genam. 
nach wären stne knehte vil höhe gemnot. 

noh stnont allez Hagene eine disehalp der finot. 

1&4&, 1 sprach ir elnin nach. 

3 Ut jQ nibt Bin ze gäeh. 
veiTieiDst baz din mtae. 

1546, 2 ein vogt in Beierlande: des es in müelicb ität. 
1548, 1 und kum er nibt vil schiere. 

2 and jeht ir sit ei Ämelrich. daz was ein recke guot. 

4 als im der name wirt genant 
IMS, 3 des rätes nnd der lEre: der belt vil Btille sweie. 

dS gieng er bi der flüete. 
Ibib, 2 llt in niht ze gäch. 



n,s,t,..d Di. Google 



WIH DIX HBRBBN ALLE ZBH HIDNBN FDOBBS. 

1552 D6 ruofte er mit der krefle daz al der wäg erdöz, 
wan des beides sterke was michel unde grflz, 

unu hol mich Ämclrichen : ich pin der Elsen man, 
der durch gröze fintschaft von disen landen entran.» 

1553 Vil höhe aneme swerte einen bouc er im dd bot, 
lieht ande schcene was er vod golde röt, 

daz er in über fuorte in Gelpfrädes lant. 

der übermüete verge nam selbez ruoder an die hant. 

1554 Oncb was der selbe verge vil müeltch gesit. 
diu gir nach grdzem guote vil btesez ende g!t. 
dö wold er verdienen daz Hagenen golt so röt: 

des leit er von dem degene den s wertgrimmigen tot. 

1555 Der verge fuor genöte hin über an den sant. 
den er da nennen hörte, do er des. niht envant, 
d6 zumde er ernestllchen: als er Hagenen sach, 

vil harte grimmeclichen er dö zuo dem beide sprach 

1556 olr muget wol sin geheizen benamen Amelrtch: 
des ich mich hie verwiene, dem sit ir ui^ellcb. 
von vater und von muoter was er der bruoder min, 
nn ir mich betrogen habet, ir mUezet disehalhen sin.» 

1557 «Nein, durch got den riehen», sprach dö Hagene. 
«ich bin ein vremder recke nnt sorge öf degene. 
nu nemet vriuntllche bine minen solt, 

daz ir mich Ober ftteret: ich pin in weerltchen holtn 

1558 Dö sprach aber der verge «des mac niht gestn. 
ez babent fiande die lieben herren min: 



1552, 3 des herren Elsen man, 

der von disen landen durch gröze rintschefte entran. 

I5ä3, 1 Vil hob an einem awerte er im den bouc dö bot, 
ril lieht und vil schcene. 

3 in daz Elsen lant. 
1551, 3 dO wände er verdienen. 

4 sint den grimmigen t£t. 
1555, 1 Der verge zCch genöte hin über an daz lant. 

. 3 ez muot in harte sere. 

4 der helt wider den recken in vil grözem zorne sprach. 
155G, 4 nu ir mich sns betrogen habt. 
IJ57, 3 nu nemt hin minniclicbe m!n eilendes aoU, 

daz ir mich füeret übere: icb wil iu immer wesen holt. 
1558, 1 Des antwurt der verge njä ban ez niht gesin. 



n,s,t,..d Di. Google 



dar ambc ich niemen vremden füerc in ditze lant. 

so liep dir si ze lebene, s6 trit vil balde üz an den sant.« 

1559 «Nune tnot des nihti), sprach Hagene: «trürec iat min muot. 1499 
nemet von mir ze miiine ditze golt vil guot (irvü 
unt ftlert uns über t&sent ross unt also mauigen man.o 

dö sprach der grimme verge «daz wirdet nimmer getan.» 

1560 Er huop ein starltez ruoder, michel unde breit, 
er sluoc ez ilf Hagenen (des wart er nngemeit), 
daz er in dem schiffe strächte üf stniu knie. 

s6 rehte grimmer verge kom dem Tronegsere nie. 

1561 Dö wolde er baz erzttmen den ttbennüeten gast: 
er sluoc eine schalten, da/, diu gar zerbrast, 
Hagenen ttber daz houbet: er was ein starker mEui. 
da von der Elsen verge grözen schaden d& gewan. 

1562 Mit grimmegem muote greif Hagene zehant 

vil balde zeiner scheiden, da er ein wäfen vant. 

er sluoc im ab daz honbet und warf ez an den grünt. 

diu mfere wurden scliiere den stolzen Bürgenden kunt. 

1563 An den selben stunden do er den schifman slaoc, 
daz seif daz vlöz en onwe: daz was im leit gennoc. 
g erz gerihte widere, müeden er began: 

dö zöh vil kreftecllche des künec Gnntheres man. 



1558, 4 alB liep dir si xe lebene. 

1559, 1 Des entuat ir niht, aprach Hagens; mir iet der reise döi 

und nemt von mir xe lOnc disen pouc von golde r5t, 
und füert mir über tüsent ros. 
4 entrinwen , sprach der verge. 

1560, 2 und sluog ez uf Hagenen (des was er nngemeit). 

4 kom dem hell von Tronege nie. 

1561, 1 Er wolde baz erzürnen den ungemuuten gast: 
^ dS aluog er eine scbalten. 

156S, 1 des küenen Hagenen bant 

greif zuo einer scheiden da er sin wäfen vant. 

1563, 1 do er den vergen bIdoc, 

daz Bchif flöz enonwe. 

1559, 1 Des entnot niht, sprach Hagene (2ä4), der rittaere gnot: 
nerat von mir xe minne ditxe goU rüt (14). 

1562, 1 Uit grimmigem mnote Hageu der recke halt 

greif zuo einer scheiden (2Sj. 



n,s,t,..d Di. Google 



B ZEH HnTKBH FÜOEEN. ' 

1564 Mit zögen harte swinden kerte ez der gast, la 

nnz im daz starke nioder jd stuer faende brast. 
er wolde zno den recken fiz aji einen Bant. 
AÜ was deheinez m6re: hey wie schier erz gebant 

l;>65 Mit einem sciltvezzel! daz was ein porte smaJ. 
gegen einem walde kerto er hin ze tal, 
dö vant er stnen herren an dem Stade stän: 
dö gie im hin engegene vit manic wfetHcher man. 

1566 Mit gruoze in wol enpliengen die rittere guot. 
dö sähens in dem sciffe riechen daz bhiot 

von einer starken wnnden diß er dem vergen slnoc. 
dö wart von den degcnen gevräget Hagene gennoc 

1567 Dö der künic Günther daz heize bluot ersach 
swehen in dem' sciffe, wie balde er dö sprach! 

awan saget ir mir, Hagene, war ist der verge komen? 
inwer starke)! eilen w^en im daz leben hat benomen.n 

]jG8 Dö sprach er iougenüche «da ich daa seif da vant, 
bt einer wilden widen, da löstez mtn haut. 
ich hän deheinen vergen hiute hie gesehen: 
ez ist ouch niemen leide von minen sculden hie geschehen.» 

1569 Dö sprach von Burgonden der herre G6rnöt 
ahiuf« miioz ich sorgen fif lieber friunde tot, 
Sit wir der scitiinte bereite nine hän, 

wie wir komen Ubere. des maoz ich trürende stän.» 

1570 Vil Iftte rief dö Hagene oleit nider öf daz gras, 
ir knehte, diu gereite. ich gedenke daz ich was 

1564 fehlt. 

Iä65, 1 Hsgenen wac vil ringe des starkea vergen val. 

dö kSrt er harte balde daz wazzer hin xebil. 

1566, 1 die selben riller goot. 

2 nach riecilen daz blnot 
4 da von aö ranose Hagene beeren fragen gennoc. 

1567, '2 swebende in dem schiffe. 

156S, 3 ninder hie gesellen. 

1569, 1 der starke CtSrnüt. 

3 zem acheffe niene hän, 

wie wir nn komen übere: dar umbe muoz ich freiido län. 

1570, 2 ja gedenke ich daz ich was. 

1569, 3 bereite niene haben, 

wie wir komen obere: daz mnoz ich wierlicbe klagen (22). 



n,s,t,..d Di. Google 



260 XXV. AVENTIܻK, 

der aller best« verge den man bl Rtne vant: 

ja getroawe ich incfa wot bringen über in Gelpfrädes laut.» 

1571 Daz si deste balder koemen über fluot, 1511 
diu ros si ane slaogen: der swiramen daz wart guot, (leo^i 
wand in der starken ünden deheinez da benam. 

etllchez onwete verre, als ez ir müede gezam. 

1572 Dd truogen si zem sceffe ir golt und onch ir wit, 
stt daz si der verte niht mohten haben rät. 
Uagene was da meister: des fuort er flf den sant 
vil manegen riehen recken in daz unkunde lant 

1573 Zem 6rst«n bräht er überc tüsent ritter h6r: 
dar nach atne recken. dannoch was ir mSr: 
niwen tösent knehte fuort er aa daz lant, 

des tages was unmüezec des küenen Tronegferes hant. 

1574 Do er si wol gesunde brähte über die fluot, 

do gedfthte vremder miere der snelle degen gnot, 

diu im S da sagctcn diu wilden merewtp. 

des hete des künegcs kapelän uÄoh verlorn stnen lip. 

1575 Bi dem kappelsoume er den pfaffen vant: 
ob dem heilectuome er leinte an siner hant. 

des mohte er niht geniezen: dö in Hagene sach, 
der gotes arme priester muose liden angemacb. 



15T0, 4 ich getrouwe iuch wol (üer«n. 
1Ö7I, 1 Dax ai gewärlicbe. 

1673, 3 dea fuort er über eant 

vil mauigea küenen recken. 

1573, 3 und sehzic siner degene. 

3 fnort er an den sant. 

dee tBgea wm tU unoiüezic dea vil küenen Hagenen hant. 
5 Daz achif ze ainer lenge was starc wit und gröz: 

des in dem gedrenge manic helt genöz. 

ez truoo wol mit ein ander vier hnndert über fluot. 

an riemen mnoste ziehen des tages manic recke gDOl 

1574, 4 vil nach verlorn sinen lip. 

1575, 1 er den priester vant. 

gennoe beilicluomes lag under siner bant. 
3 dö in Hagene eisacb, 

der vil arme kappelän. 

1Ö73, 2 nnde nne recken. 



n,s,t,..d Di. Google 



WIE DIE BXSBBK XLLB ZEH HIÜNBIC FÜOKBR. 

1576 Er swang in flz dem sciffe: dar zuo was im gAch. 
dö riefen ir genuoge «vähft, herre, v&ch!» 
Ofselher der juDge, zflrnen erz began. 

ern wold iz doh niht läzen: daz was im leide getÄn. 

1577 Dö sprach von Bargonden der herre Gßrnöt 
uwaz hilfet iuh na, Hagenc, des kappelänes tCt? 
tset ez ander iemen, ez sold in wesen leit. 

umbe weihe sculde habt ir dem priester widerseit?» 

157S Der pfaffe swam genöte: er wolde sin genesen, 
ob im iemen hülfe: des mobt dö nibt gewesen, 
wan der starke Hagene tII zoruec was gemnot 
er stiez in zno dem grande: daz dftbte niemenne goot. 

1579 D6 der arme priester der helfe nibt ensach, 
dö k6rt er wider llbere; des leid er nngeniach. 

swie er niht swimmen künde, im half diu gotes hant 
daz er kora wol gesunder hin wider ftz an daz lant. 

1580 D6 stnont der arme priester nnd schatte sine wftt. 
da bi sach wol Hagene daz sin niht weere r&t 
daz im für mtere sageten diu wilden merewlp. 

er d&hte udise degene mQezen vliesen den lip.» 

1581 Dö si daz seif entluoden und gar getruogen dan 
snaz si dar fife böten, der drter ktlnege man, 
Hagene ez stnoc ze stncken und warf ez an die fluot. 
des bete michel wnnder die recken' ktlene unde gnot. 



1576, 3 zürnen dd begau. 

daz en nibt läzen wolde. 

1577, 1 der starke GSmöt. /" 

1578, 3 wan der grimme Hagene zornic was gennac. V 

1 daz düht si michel ungefaoe. 

1580, 1 und schotte sm gewant 

2 daz ez wier ungewant 
daz im e da sagten dia wiaeo memip. 

er gedäbte ndiee degene. 

1581, 'A Hagene ez achriet ze stucken und aCiez ez an die flaoL 



zomec was genaoc. 

daz dühte niemeDue gnot (14). 

und schatte sine wat. 

da» ez wier angespart 



n,s,t,..d Di. Google 



263 zxv. ATEnntms, wxe dik hibben alle zbh HiumN fuoobk. 

1582 uZwiu tnot ir daz, bruoder?» s6 sprach Dancwart. If-: 
«wie sul wir konien Obere, ab wir die widervart (it. 
riten von den Hiunen wider an den Rfti?n 

seht, dö sagete im Hogeue daz des knude Dihl gestn. 

1583 D6 sprach der helt von Tronege "ich tnon iz ftf den wän, 
oh wir an dirrc reise deheinen zagen hän, 

der uns entnnncn welle dnrch zageliche not, 

der maoz an disem wäge doch llden sehameltchen tftt.» 

1584 Si fuorten mit in einen öz Bargonden lant, 

der was ein helt zen banden, Volker was er genant 

der redete spsehcltche allen sSnen muot. 

swaz ie hegie Hagene, daz dflht den videlsere gnot 

1585 Ir ros bereitet wären, die soamcr wot geladen, 
si heten an der verte noch deheinen schaden 
genomen der si muote, waii des küneges kapelän. 

der mnose Af einen fUezen hin wider zno dem Rtne gän. 



X582, 1 sprach dö Dancwart. 

t daz des nibt könde gesm. 

1583, 2 ob wir an dirre verte. 

4 doch ligon scheinelichen tot. 

1584, I von Bürgenden lanC 
4 swes ie begonde Hagene. 

1585 io/Sr folgende fünf Strophen: 

1534, 5 D& des künigea kappelän daz acbif zeboawen each, (ifiai) 

hin «ider über daz wazzar er le Hagenen sprach 
uir mordet nngewiuwer, was het ich iu getan, 
daz ir mich äoe Bchnldfl hiute ertränket woldet hän?* 
9 Des antwnrt im Hagene unn lät die rede wcaea. (162a) 

mir ist leit üf mine triuwe daz ir sit genesen 
hie vor minan banden; daz tiitzet Sünder Bpot." 
dS sprach der arme kappelän «des wil ich immer loben got. 
13 Ich fürbt ioch nn vit kleine, des snlt ir sicher sin. (16S3) 

nu van ir zuo den Binnen : so wil ich un den Rin. 
got enläz iuch nimmer zem Rine wider komen; 
des wünsch ich iu vil sete; ir het mir nach den lip benomen.» 
17 Dö sprach der känic Günther zuo sinem kappelän (1024) 

«ez wirt iu wol gebüezet swaz iu hat getan 
Hagene in sinem zorno, und kum ich au den Bin 
wider mit minem lebene: des sult ir an angest sin. 



n,s,t,..d Di. Google 



ZXTL ATBOTIUBB, WIR aBLFBAC EBBLAe£H WAAI VON DANCWABTB. 



XXVI. AVENTIüRE, 

^IB OBLPRÄT ERai.AUaN WABT VON DAKCWABTB. 



lJ^tG Do si na wären alle komea äf den sant, 1526 

der kOnec begonde vr^geo «wer sol una dnrch daz lant {if.26) 
die rehten wege wiseu, daz wir niht irre vam?» 
dö sprach der starke Volker odaz sol ich eine bewam.» 

15S7 uNn enthaldet iacho, sprach Uagene, «ritter unde kneht 
man sol fritmden volgen: ja dunket ez mich rebt 
vil migefaegia mairc diu tnon ich iu hekant: 
wir enkomen nimmer widere in der Bargonden lant. 

1588 Daz sageten mir zwei merewtp hinte morgen frno, 
daz wir niht kosmen widere. nn rät ich waz man tno: 
daz ir iuch wäfent, heledc. ir snlt iuch wol hewaren: 
wir haben hie starke finde; daz wir gewärliche varen. 

1589 Ich wände an Illgene fimde din wSsen merewlp. 
si jähen daz gesunder unser deheines Itp 
wider ze lande kceme, niwan der kappelän: 

dar nmhe ich in gerne hiat£ ertrenket wolde h&a.» 

1590 Dö fingen disin nuere von schare baz ze schare, 
des wurden snelle helde vor leide missevare, 



1584, 21 Vart wider heim za lande, wan ez muoz nu sin. 
ich enbiuta mmen dienest der lieben frouwen min 
und andern min«n mägen, aia ich Ton rehte sol. 
ir sagt in liebio maera daz wir noch alle voren nol.» 

1586, 1 Dö si nu wol gesunde körnen üf den sant. 

3 dftE wir niht lervamPii 

du sprach der küene Volker odnz sol ich eine wol bew: 
1^87, 2 und engähet nibt -le gere; daz dunket mich rebt. 
3 taon ich iu bekant. 

wir enkomen nimmer wider heim in unser tanL 
1588, 2 wir enkcemen nimmer widere. 

3 und ze strit iuch wol bewart. 

4 - doi ir gewerlicben vart. 
1Ö89, 1 diu wisen waizecwip. 



n,s,t,..d Di. Google 



264 XXVI. AVBNTIDBB, 

Aö si begonden sorgen äf den herten t6t 
an dirre hovereise: des gie id wterHche not. 

1591 Dft ze Maeringen si wären über komen, 15 
da dem Elsen vergen was der Itp benomen. de 
dö sprach aber Hagene «sit daz ich vinde hän 
verdienet üf der sträze, wir werden sicherlich bestän. 

1592 Ich slnoc den selben vergen hinte morgen fruo. 
si wizzen wol diu msere. nu grlfet balde zuo, 
ob Gelpfrät nnd Else hinte hie bestß 

unser ingesinde, daz iz in schädeltcb erge. 

1593 Ich erkenne si s6 kUene, ez wirdet niht verläa. 
diu ros din snlt ir läzen deste sanfter gän, 

daz des iemen w»ne, wir vliehen (if den wegen.» 

«des räles wil ich volgen«, s6 sprach Giselber der degen. 

1594 oWer sol daz gesinde wisen aber lant?» 

ai sprächen «daz tuo Volkßr, dem ist hie wol bekant 

stige nnde sträze, der kUeue spileman.» 

ö daz mans vollen gerte, man sach wol gew&fent st&n 

1595 Den snellen videlsere. den heim er üf gebaut: 
in hfirltcher varwe was s!n wicgewant. 

er bant ouch zeime scafte ein zeichen, daz was rdt: 
Sit kom er mit den kUnegen in eine groezliche n6t. 

1596 D6 was tot des vergen Glelpfräte komen 

mit gewierem miere; dö het ez onch vemomen 

Else der vil starke. ez was in b6den leit 

si sanden nach ir heleden: die wären schiere bereit. 



1590, 3 uf den grimiDen tot 

an der hovereise, 

1591, 4 an dirre Tftrt erworben. 

1592, 1 Ich slaoc der herreii vargeD. 

3 ob Else unde Gelpfrät noch hinte hie beate. 

1593, 4 «des rätes sulo wir votgeno, sprach da vil manic käener 

1594, 1 Wer sol nn daz gesinde. 

2 dem sint hie wol bekant. 

4 g äan manz gesprieche, dö sah man wol gewäfent stän. 

1595, 2 was al sin wicgewant. 

3 Else sin brnoder. 

4 sl sanden nach ir dienen. 



n,s,t,..d Di. Google 



WIE OELFBAT BBSL40EM WABT VON DANCWARTE. 266 

1597 Ib tü kurzen ziten, ich wilz inch beeren län, 1537 
sach man zno zin rtten die scaden beten getan des?) 
in starkem nrliuge, tü angefflegio s6r: 

der körnen Oelpfr^e wol sibea bundert oder mSr. 

1598 Dö si ir grimmen vinden hegenden riten näcb, 
ja leiten si ir berren. den was ein teü ze gfich 
nach den kUenen gesten: si wolden anden zom. 
des wart der herren friwende sider mfire yerlom. 

1599 D6 bete von Tronege Hagene wol gefüeget daz 
(wie möhte stner friunde ein helt gelitteten baz?), 
er pflac der nächbuote mit den sinen man, 

und Dancwart stn bruoder; daz was vil wislSch getan. 

1600 In was des tages zerunnen: des enheten si niht m6r. 
er vorbte an sinen vrinnden leit nnde s6r. 

si riten nnder scilden durcb der Beyer lant: 

dar näcb in knrzer wfle die beide wurden an gerant. 

1601 Beidenthalp der sträzen nnd binden vaste nach 
si hörten htteve klaffen: dem liute was ze gftch. 

dö sprach der kttene Dancwart iman wii ans hie bestän. 
nn binden ftf die helme: daz ist rietlich getan.» 

1602 Si hielten ahe ir verte, als iz mnoste sin. 

, si sähen in der vinster der liebten Schilde scbln. 
döne wolde Hagene niht langer si verdagen: 
«wer jaget uns öf der sträze? n daz mnos im Gelpfrät dö sagen. 

1603 Dö sprach der marcgräve özer Beyer lant 

uwir SQOcben unser vinde nnd haben her nach gerant. 



1600, 4 dar nach in kurzen Btand«D. 

1601, 2 hnofslege si holten: dem valke waa ze gäch. 

1602, 1 ala ez d3 mnose sin. 

2 der liehteu betiae schin. 

1603, 3 wir hftbeu unseru vinden d» her nach geranL 

1597, 1 In vil kurzen ziten, daz wil ich in sagen, 

eah man zuo In riten die getäten scaden (28). 
1599, 3 aamet einen man. 



1.;. Google 



266 xxTL Xtestiobe, 

ine weiz niht wer mir hinte mlnen yergen slaoc. 

der was ein helt zen banden: daz ist mir leide genuoc.n 

1604 Dö sprach von Tronege Hageue «und was der verge dlnV iji4 
der wolde uns niht flleren. des ist diu schulde min: neu) 
dö sluoc ich den recken. deiswär des gie mir not: 

ich hetc von stnen banden vil nach gewannen den tflt. 

1605 Ich bot im ze miete golt und gewant, 
daz er uns über faorte, helt, in din lant. 
daz znmde er sd s6re, daz er mich dö slaoc 

mit einer starken scalden: des wart ih grimme gennoc. 

1606 D6 kom ich zuo dem swerte und wert im slnen zorn 
mit einer starken wunden: des wart der helt verlorn, 
daz bringe ich iu ze suone swie iuch dunket gnot.» 
dö gie ez an ein striten: si wären herte gemuot. 

1607 «Ich wesse wol», sprach Gelpfrät, «dö hie für gereit 
Gantber nnd sin gesinde, daz uns tsetc leit 
Hagene von Tronege. nn sol er niht genesen: 

für des vergen ende der helet mnoz hie pttrge wesen.» 

1608 Si neigten über Schilde ze stiebe nu diu sper, 
Gelpfrät und Hagene: in was zein ander ger. 
Else unde Bancwart vil herliche riten, 

si versuochtcn wer si wären: da wart vil grimme gestriten. 



1604, 3 <lö aluog ich dinen vcrgea. 
4- ich hete »ou dum (legen«. 

1605, 1 Ich bdt im mine miete, golt nilber und gewant 

3 her in iuwer lant. 

dta muote in harte s6re, in lorne er mich dö sluoc. 

4 Til wenic iah im d5 lertnioc. 

1606, 3 swie iuch im dunket gnot. 
4 si wnrden zoritic gemuot. 

1G07, 1 olch wistez wol>i, sprach Gelpfrät. 

2 OuDlher mit den sinen, daz uns geschiehe lelt 
von Hagenen übermäete. 

4 mnoz er selbe ptant hie weaen 

1608, l ze stich diu etarben sper. 

3 Duch zcsamne riten 

in TiL liölieni muote: di> wart grimme dö gestriten. 

1605, 4 des gewan ich grimmigen mnoi 

16Q8, 1 ze stiebe dio sper. 



1.;. Google 



'WIE äBLPBAT BBSU.SK?r WABT T 

1609 Wie möhten sich versnochen immer beide baz? 1549 
von ein<^r starken tjoste hinderz ors gesaz (iii40} 
Hagene der kUene von Grclpfrätes bant. 

im brast daz fOrebttege: d6 wart im slrüchen bekaut 

1610 Von ir Ingesinde der krach der scefte scal. 

do erholt« ouch sich dort Hagene, der ö was zetal 

komon von dem stiche nidor an daz gras. 

er waene unsanftes maotes wider Gelpfr&te was, 

1611 Wer in diu ras behielde, daz ist mir umbekant. 
si wären zno der erden komen üf den sant, 
Hagene nndo Gelpfr£U ein ander liefen od. 

dos hülfen ir gesellen, daz in wart striten knnt getan. 

1612 Swie pitterlfchen Hagene zuo Gelpfräte spranc , 
der edele marcgräve des Schildes bin im swanc 
ein vil michel stücke, deiz fiwer driete dan. 

des was vil n&cb erstorben des kflnic Guntheres man. 

1613 D6 begonde er rüefen Danewarten an, 
«hilßl, lieber bruoder, ja b&t mich besten 

ein helt zc stnen banden: em lät mich niht genesen.« 

dß sprach der kttene Dancwart «des sol ich sceidsere wesen.» 

1614 Der helt dö spranc dar näher nnd sluoc im einen slac 
mit einem scarpfeii wifen, di von er tot gelac. 

KIse woldc gerne rechen dö den mau. 

er and sin gesiude schieden scedelSche dan. 



1G09, 1 Wie kuni 


ien eich T«naochen. 




2 Ton eime 


starkea schafM hinder or 


z gesai. 


'4 


dö wart im 


< TBllen bebknt 


1610, 2 


der e des 


was MtaJ 


tomen v. 


in der tjoste. 




1611, 2 si wären 


TOQ den sätRien. 




3 Gelpftät 


und Hagene. 





4 da mart atritcn getan. 

1612, 1 Swie kTefteelichen Hagene. 

3 «Ol gegen einer eilen. 

1613, 'A ein rehter helt len banden. 

1614, 1 D6 sprang er dar vil balde. 

2 da con der faeire Gelpfrät vor im tot ge1ac. 

4 Sit mnoa et sehedeliehe mit den sinen keren dan. 



n,s,t,..d Di. Google 



268 XXVI. iTBNnoBB, 

1615 Im was erslagen der bruoder; selbe wart er wniit. 
wol afazec slner degene beliben da zestont 

mit dem grimmen töde: der herre muose dan 
flflhtecltchen wenden von den Guntlierea man. 

1616 D6 die von Beyer lande wichen Hz dem wege,- 
d6 hört man nach hellen die vreislichen sIeger 
dö jageten die von Tronege ir ßanden nach, 

dies niht enkelten wänden: den was allen ze gäch. 

1617 D6 sprach an ir flüht« Dancwart der degen 
«wir suln wider wenden balde ftf disen wegen, 
und l&ze wir si riten: si sint von bluote naz. 
g&he wir zen frinnden: ich rite w»rlichen daz.n 

161i* D6 si hin wider körnen da der scade was gescehen, 
dö sprach von Tronege Hagene «helde, ir snit besehen 
wes uns hie gebreste oder wen wir hän verlorn 
hie in disem strite durh den Gelpfrädes zom.» 

1619 Si heten vlom viere: die muosen si verklagen, 
die wären wol vei^olten: da widere was erslagen 
der von Beyer lande hundert oder baz. 
des wären den von Tronege ir schilde trltebe unde naz. 



belibeD an der «tont 
I töde. Else maose dan. 
4 daz heten geste getan. 

1616, 1 wichen üf dem wege, 

dö hörte man noch hellen. 
161T, 2 wir suln wider keren. 

4 an triuwen rät ich iu daz. 

1618, 1 da der strit was geschehen, 

dö sprach der käene Hagene. 
4 in disem herten atrite. 

1619, 1 daz liezene also sin. 

ez WBB wol Tergolten mit wunden under in. 
den von Beierlanden si hundert liezen tat. 
4 ir Schilde träeb unde röt. 

1615, 3 der herre maose dane 

tlähtecticben wenden: daz was ein grcezlicbin scame (33). 
1619, 1 die muosen si verklagen. 

doch helen ai vergolten mit vollen ir scaden. 

der von Bejer lande erslagen hundert was. 

des waren den von Tronege ir schilde trüebe unde naz (3S). 



n,s,t,..d Di. Google 



ERSUOBH WABT TOH DANCVABIE. S69 

1620 Ein teil schein öz den wölken des liebten mänen prehen. 1560 
d6 sprach aber Hagene uniemen sol verjeheu deeo) 
den minen lieben herren waz wir hie haben getan: 

lät si uQze morgen äne Borge bestän.» 

1621 D6 si nu nach in kömea, die dort striten ^, 
dd tet dem Ingesinde diu mUedc harte w€. 

iiwie lange sul wir riten?» des vrägle manie man. 

d6 sprach der kUene Dancwart «wir mugen niht lierberge h&n, 

lf>22 It müezet alle rtten nnz ez werde tac.» 
Volkßr der snelle, der des gesindes pflac, 
bat den marscalch vrägen «wä snI wir hSnte sin, 
da gerasten unser moere und oiich die lieben herren mtn?» 

1623 Dd sprach der küene Dancwart aine kans iu niht gesagen. 
wir enmugen niht geruowen 6 iz beginne lagen; 

swä wirz danne vinden-, da legen uns an ein gras.» 
dö si diu msere hörten, wie leit in sümellchen was! 

1624 Si beliben unvermeldet des heizen blnotes röt, 
unze daz diu sunne ir liehtez schtnen bot 

dem morgen über berge, daz ez der kttnic gesach 
daz si gestriten hSten. der helt vil zomecltchen sprach 

]C25 «Wie nu, frlunt Hagene? iu wsen versmähet daz, 
daz ich pi in wtere da iu die ringe naz 
sus wurden von dem bluote. wer hat daz getan?! 
er sprach «daz tet Else: der het uns nähten bestän. 

1626 Durch den slnen vergen wir wurden an gerant. 
dö sluoc 6elpfrät«u mtnes bruoder hant. 



iG30, 4 man sol si äae 

1621, 1 D5 si da nach 
2 

1622, 1 

VolkSr der (tuen 


sorge Qiize morgen riten l&n. 
n hörnen. 

diu müede starke we. 

nnz daz ez werde tac. 
e, der des vanen phlac. 


4 da geruowen unser mcere. 
1623, 3 so hgen in ein gras. 

du si daz Temämen, wie leit in elelichen wael 


1624, 3 

1635, 3 

er Bprach «daz 


dö dai der bünic gesach 
wer hat in am getan?» 
tet Gelpfrät. 


1620, 4 lät ai äne sorge 

1621, 2 


unze morgene stän (32). 
diu müede tu we. 



I, 4 dö si daz geTrieschen. 



n,s,t,..d Di. Google 



stt entrau ons Else. des twang in michel n6t: 

in hoDdert und un^ viere belibcn in dem i^trflc t6t.» 

1627 Wir können nilit bescheiden wä si sieb leiten nider, ] 
al die lantlinte die gevrioscen sider i 
daz ze hove füeren der edelen üoten kint. 

si wurden wol enpfangen da ze Pazzonwe sint. 

1628 Der edelen kflnege oelieim, der biscof Pilgerin, 
dem wart vi! wol zc muote, d6 die neven stn 
mit also vil der reckeu k6raen in daz lant 

daz er in willec wiere, daz wart in schiere bekant. 

1629 Si wurden wol enpfangen von vriunden üf den wegen, 
da ze Pazzouwe man konde ir niht gepflegen. 

si luuosen Qberz wazzer, da si funden velt. 

da wurden äf gespannen beide hatten und gezelt. 

1630 Si mnosen d& beliben allen einen toc 

und ouch die nalit mit vollen. wie scöne man ir ptlac! 

dar nach si muosen riten in RüedegSres laut 

dem wurden ouch diu maere dar nach vil schiere bekant. 

1631 D6 die wegemUedeu ruowe geuämen 
unde si dem lande näher qnämeD, 

AH fundens üf der marke släfende einen man, 

dem von Tronege Hagene ein starkez wäfen an gewan. 

163-i JA was geheizen Eckewart der selbe ritter gnot. 
er gewan dar umbe vil trflrigen muot, 
daz er verlos daz wäfen von der beide vart; 
die marke Rüedegöres fundens übele bewart. 



3 dÖ er die neven ein 
sah mit 80 vil dar recken komen In das \»at. 
dan er si gerne asehe. 

1G29, 2 koud er si niht gelegen. 

4 dit sluogen üf die koebte manic hütle and gezelt. 

1630, 4 dem kömeQ ouch diu mxre: daz was im liebe bekant. 

1631, 2 näber bekämen, 

ii funden üf der marke. 

1632, I Eckewart waa gebeizen. 
3 daz er verlds sin wäfeo. 



1 konde in Panzonw« in niht berberge geben (23). 



n,s,t,..d Di. Google 



WIE OHLFBiT BItSI.AOm( WABT TON DAHCWASTB. 

1633 bOw6 mir dirre schände», sprach dö Eckewarf. V. 

Kjä rinwet mich vil s£re der Bargonden vart. <i> 

Sit ich vlös Sifrtden, stt was min frewde ei^än. 
oaw€, herre RUedeg€r, wie hän ich wider dich getan!» 

163-t D6 hörte vil wol Hagene des edelen recken not: 
er gab im wider sin wäfen und schs pouge röt. 
«die habe dir, helt, ze mjnnen, daz dn min friont slst. 
du bist ein degen küene, swie eine du äf der marke list.» 

1035 «Got löne iu iuwer pouge», sprach dö Eckewart 
«doch rinwet mich vil sere zen Hinnen iuwer vart. 
ir sluoget Sifriden: man ist iu hie gehaz. 
daz ir iuch wol behüetet, in triuwen rät ich in daz.i 

1636 oNu müeze uns got behüeteun, sprach dö Hagene. 
Rjan hänt niht mgre sorge disc degene 
wan nmb die herberge, die künige nnd ir man, 
wä wir in disem lande noch btnte nafatselde hän. 

1G37 Diu ros sint uns verdorben üf den verren wegen, 
unt der splse zerunnenn, sprach Hagene der degea 
«wir vindenz ninder vcile: uns wiere wirtes not, 
der nns noch htnte gtebe durch sine tugende sin bröt.» 

iC38 Dö sprach aber Eckewart «ich zeig ia einen wirt, 
daz ir ze häse selten so wol bekomen birt 
in deheinem lande, als iu hie mac geschehen, 
ob ir vil snelle degene wellet Küedeg6ren sehen. 

1639 Der sitzet hl der sträze nnd ist der beste wirt 
der ie kom ze hftse, stn herze tngende birt, 
alsam der sileze meije daz gras mit bluomen tuot. 
80 er 8ol beiden dienen, so ist er vrceltch gemnot.» 

1G33, 3 dS was min freude ergän. 

4 wiecb wider dich geworben hän! 

1634, 1 Hagene vil wol hörte, sin sorge im klagen gsbüt. 
1Ö35, 1 Got Ion iu inwer gäbe. 

1636, 2 wir haben an disen ziten niht mgr ze tragene 
niwan wä uine herren noch hinte mögen hän 
nahtsetde in disem lande, da ai gemowen und ir mau. 

1G31, 1 Din ros aint uns vermüedet, 

4 durch sine milde sin bröt. 

1635, 1 Des antwurC im dö Eckewart 

3 in keinem fremden lande, als in wol mac gMchehen. 
1639, 'S als der liebte meije. 
1639, 3 alsS der meije. 



n,s,t,..d Di. Google 



272 TXTi. iTRNTinBx, 

1640 Dö sprach der kUnec Günther trnelt ir m!n böte sin, 1580 
ob uns welle enthalden durch den willen min (losöi 
mfn lieber friant Rfiedeg^r, mtn roäge and nnser man? 

daz wil ih immer dienen so ich aller beste kan.« 

1641 oDer böte pin ich gerne», sprach dö Eckewart, 
mit vil gQotem willen tiuob er sich an die vart 
und sagele RUedegßre als er bete vernomen, 

im was in manigen ztten niht so lieber mtere komen. 

1642 Man sah ze Becbelären llen einen degen. 

selbe erkande in RüedegSr, er sprach alif disen wegen 
dort ber gäbet Eckewart, ein Kriemhilde man.» 
er wände daz die vlnde im bel«n leide getan. 

1643 Dö gie er ffir die porte da er den boten vant. 
daz swert er abe garte und leitez von der hant. 
diu msere diu er brähte worden niht verdaget 

den wirt unt stne friunde: ez wart in scbiere gesaget 

1644 Er sprach zem marcgräven omich hat zuo zin gesant 
Günther der herre von Bürgenden lant 

und Giselher stn bruoder und ouch GSrnöt. 
der recken iesücher iu sinen dienest her enböt. 

1645 Daz selbe hat ooch Hagene unde Yolk^r 

mit triowen vllzectiche. noch sage ich in mfer, 

lti40, 3 der mari^äve BOedeger, 
4 

1641, 2 in TÜ guotem willen, 

'ä wen er hete gesehen, 

uod ouch Gutelinde. dö was in liebe gescbeheii. 

1642, 1 gäben einen degen, 
4 im beten etevax getan. 

1643, 2 dM swert er yoo im gnrte. 
3 er sprach zno dem degene »wbi hübt ir vernomen, 

daz ir alBÖ sere gühet? hüt ans iemen iht genomenP« 
lti44, 1 nUnH bat geschadet niemenn, sprach EckewaTt üehant. 

«micb habent dne kiioige her zno zin gesant, 

Günther von Bnrgunden, Giselher nnd Qernüt. 
1645, J Dai selbe tuot her Hagene unt onch Volker 

ir dieneat willecliche. 

1640, 4 s3 ich beaiiste kan (187). 

1641, 3 nnde siner konen. 

in was in manigen ziten niht bü lieber nuere Itomen (38). 
1643, 1 Dbz selbe hat Hagene (236;. 



n,s,t,..d Di. Google 



WIE OBLVBAT EXSLAOBN VABT VON SAHCWABTB. 371 

daz ia des kttneges maracalct bt mir daz enbdt, 
daz den gnoten knehten w»er inwer hereberge nOt.» 

1646 Mit lachendem munde sprach dö RüedegSr 1686 
«na wdI mich dirre mtere, daz die kttnige h^r de»«} 
gernoclient mtner dienste: der wirt in niht verseit 

koment si mir ze hfise, des pin ich vrO unt gemeit.» 

1647 «Danenart der marscalch der hiez iuch wizzen IJln 
wen ir ze hftse mit in soldet h&n: 

selizec sneller recken unt tfisent ritter gaot 

imd niwen tflsent knehte.» dA wart er vrcBlich gemoot. 

1648'eNu wol mich dirre geste», sprach dö Rüedeg6r, 
«daz mir koment ze häse dise recken h^, 
den ick noch tU selten iht gedienet hftn. 
nn rltet in engegene, beide mäge nnde man.» 

1649 Dö Uten zuo den roasen ritter unde kneht 

swaz in gebOt ir heire, daz dühtea alle reht: 

dd liezens in der dienste zogen deste bat. 

noch enweste es oiht vron Oötetint, diu in ir kemenAten saz. 

1646, 3 Dftncwart dai enbSc, 

daz den gooMu degei^eQ. 
164£, 3 miner herberge mochent: diu wirt ia aibt verseil. 

4 mit dienste bin ich in berali. 

1647, 1 Iuch ta&t des küoiges marecbalo lielien irinen Isd, 

wen fr ze herbergen noch blnte möezet hin: 
setuec küener recken. 
164B, 1 S3 wol mich dirre geste. 

2 die recken also bit. 

4 na iitet in belegene, mine msge node mfui- 
1649, 1 Von giihen zno den rossen huop sieh da michel ndt 
Ton rinem unt von knehten. der wirt dö gebQi 
den ilnen ambettinten: sl schuofenz deste bM. 

1646, 3 der wltt in nlbt versaget. 

koment ai mir se hClie, si werdent gerne bebabet (33). 

1648, 2 dU recken vU hSr. 
1S49, 1 VU harte luo den rossen wart iÜ gtgUifit 

TOD rittem nnd von knehten. der wirt dö gebdt (SS). 



,i-,:,G00tjlc 



11. ATBNTIUBB, 



XXVn. AVENTIURE, 

WIE fa ZE BBCHELÄBEN KÖHBlf. 



1650 06 gie der marcgräve da er die vrouwen vaiit, 
stn wip mit slner tohtcr, unt sagete in zehant 
diu vil lieben niEere diu er hete vemomen, 

daz in ir frouwen bruoder dar ze böse solden komcn. 

1651 (iVil liebin triutinne», sprach dö RilcdegSr, 

uir snit yU wol enpfähen die edelen künige hör, 

s6 ai mit ir gesinde her ze hove gän, 

ir sult oucb schöne grüczen Hagenen Gantheres man. 

1652 Mit in knmet ouch einer, der heizet Bancwart; 
der ander heizet Volker, an zühten wol hewart 
die sehse sult ir küssen unt diu tohter min, 

und sult onch bi den recken, in zühten güetliche sin.» 

1653 Daz lobeten dö die vrouwen und wären stn bereit, 
si snochten äz den kisten diu hMtchen kleit, 

dar inno si begegenc den recken wolden gän. 

da wart vil michel vltzen von schce'nen frouwen getan. 

1654 Gevelschet frouwen varwe vil liitzel man da vant. 
si truogen if ir houbet von golde liehtiu bant 
(daz wären scapel riche), daz in ir schiene här 
zefuorten niht die winde: daz ist an den trinwen war. 

1655 In seihen urannozen snl wir die vrouwen län. 
hie wart vil michel gÄhen über velt getAn 

von ßüedeg&rea rrinnden da man die forsten vant 
si wurden wol eupfangen in des marcgräven lant. 

1660 kein Aventmrenan/ang. 

1650, 3 stn wip unt eine tohter. du s&gter In zebont 

4 daz ii ftonwen braoder ir ze hüse solden komen. 

1651, 3 für inob ze hove gän. 

1652, 3 ir unt diu tohter min, 

unt Bnlt oach bi den degenen in zühten groezliche sin. 

1653, 1 ■ nnt wärens vil bereit 

2 diu maniger haiide kleit. 

1654 fehlt. 

1655 AventHirenan/ang. 

1655, 3 da man die geete vant. 



n,s,t,..d Di. Google 



VIB SI SEB BBCHBI^REK KÖMBH. 375 

1656 D6 si der marcgrÄve zno zim komen sach, 1596 
Rüedegßr der snelle, wie vrtellch er sprach! /issi» 
asit willekomen, ir herren, und onch iuwer msm. 

hie in mtnem lande wie gerne ich iah gesehea hänl» 

1657 Dö nigen im die recken mit trinwen äne haz. 
daz er in willec wtere, vil wol erzeigt er daz, 
besnnder gruozte er Hagenen: den het er 6 bekant. 
aam tet er Yolk^en fizer Borgonden )ant. 

1658 Er enpfie ouch Danewarten. dö sprach der küene degen 
ttfilt ir uns weit bemochen, wer sol danne pflegen 

des nnaem ingeaindes, daz wir haben hräht?» 

dd sprach der marcgräve «ir solt haben gnote naht. 

1659 Und ailez iwer gesinde, swaz ir in daz lant 
habt mit iu geftteret, ross und gewant, 

dem scaffe ich sölhe haote, daz sin niht wirt verlorn 
daz iu ze scaden bringe gegen einigem sporn. 

1660 Spannet fif, ir knehte, die hfltten an daz velt 
swaz ir hie verlieset, des wil ich wesen gelt, 
ziehet ahe die zoume, diu roa läzet gän.» 

daz het in wirt deheiner da vor vi! selten getan. 

1661 Des vrenten sich die geste. dd daz gescaffet was, 
die herren riten dannen. sich leiten in daz gra^ 
über al die knehte: si beten guot gemach. 

ich wfene in an der verte nie sd sanfte gescach. 



1656, 4 hie in disem lande, 

1657, 1 Dö dancten im die reckaD. 
3 Sander gmaiter Hagenen. 

i den helt von Burgondeu Imu 

1658, 1 Dö sprach zem marcgräven Dancwart der degeu. 

2 wer Bol ans danne pflegen. 

3 von Wormez über Ein?« 

4 'die angeat siilt ir läzen aln. 

1659, 1 £e wirdet wol behalden. 

2 ros Silber nnt gewant. 

i gegen einem lialben sporn. 

1660, 3 nnt zi^et abe die zonme. 



daz wir haben bräht. 

des Wirt noch wtnliclie rät (38). 



1.;. Google 



276 xKTn. AVKKinmE, 

1662 Diu edele marcgrävinne was fttr die bnrc gegäo 
init ir vil Echcenen tobter. dö sah man bi ir sUa 
die minnedlchen vrouwen und manige scaene meit: 
die trnogen vil der bonge nnde bSrItchia kleit 

1663 Daz edele gesteine Iahte verre dan 

öz ir vil riehen wtete; si wären wol getan. 

dö körnen onch die geste und erbeizten sä zebant 

hey waz man grözer zühtc an den Bargonden \axAl 

1664 Sebs unt drtzec mägede nnt ander manic wip, 
den was wol ze wünsche gescaffen der Itp, 

die giengen in engegene mit manigem küenem man. 
di wart ein setene griiezen von edelen vronwen getan. 

1665 Diu junge marcgrävinne kust die künige alle drt 
(alsam tet ir mnoter): da stuont oueh Hagene bi. 
ir vater biez in kttssen; dö blibte si in an: 

er dfthte si so vorbtltcli, daz eiz vil gerne hete Ifln. 

1666 Doch muoste si dft leisten daz ir der wirt gebot. 
gemiachet wart ir varwe, bleich unde röt. 

si knste onch Danewarten, dar n&ch den spileman: 
durch iSnes Itbes eilen wart im daz grttezen getan. 

166? Diu junge marcgr&vinne nam bi der haut 
GlBelher den recken von Burgouden laut: 
alsam tet ir muoter Gnnther den kttenen man. 
si giengen mit den beiden vil harte vroeliche dan. 

1668 Der wirt gie bt O^öte in einen wtten sal. 
ritt«r nnde vronwen ges&zen da zetal. 

1662, 1 Nu was dia marcgrävinDe für daz tor gegäa. 

4 nnt ouch diu hSrlicben kleit. 

1868, 1 verre Inhte von in dan. 

2 die wären wol getäii. 
dö bömen ouob die recken. 

1664, 3 den w«a ze woneebe sehcene unt mtnueclicb der Kp. 

3 unt wolden si eapfän. 

4 von den fronwen getan. 

1666, 1 knst die künige dri. 

3 den bu ir vatei küssen. 

4 er däbte ai s6 gremeltoh, daz siz gerne bete län. 

1667, 1 nam dö bi der bant. 

4 6^Cten fuorte BnedegSr mit Im miaaecltchen dan. 

1665, 1 In der Bohcenen bürge stuont ein wtter etil. 

1664, 3 alB es wol gentu (2B). 



n,s,t,..d Di. Google 



WIE ai ZE bbcbelIkbh kömbh. 2" 

da hiez man balde scenken den gesten CTOten wln. 
Jane dorften Dimmer helede baz gehandelet stn. 

1669 Mit lieben engen blicken irart gesehen an 160 
din RUedegSres tohter: din was so wol geUn. um 
ja trütes in den sinnen vil manic ritter gnot. 

dftz konde onch si verdienen: si was vil b6he gemnot. 

1670 Si gedAhten swes si wolden: des enmoht ab nibt gesceben. 
hin nnd her widere wart da vil gesehen 

an magede und an vronwen: der saz d& gennoc 
der edele videlsere dem wirte holden willen tnioc. 

1671 Nach gewonheite s6 schieden si sieb da: 
ritter nnde vronwen die giengen anderswft. 
dö rihte man die tische in dem sale wlt. 
den unknnden gesten man diende herllehe sK 

1672 Durch der geste liebe hin ze tische gie 
diu edele marcgrävinne. ir tohter si dÄ lie 
beüben bt den kinden, dA si von rehte saz. 

die geste ir niht ensähen: si mnote wterllchen daz. 

1673 Dd si getnmken hSten nnt gezzen über al, 
dö wlste man die schoenen wider in den saL 
gämelicher Sprüche der wart d4 niht verdeit: 

der redete vil da Volkör, ein degen küen nnt gemeit. 

1674 Dö sprach offenüchen der edele spileman 
«vil rfcher marcgrftve, got hat an in getftn 
vil genffidecllchen, wand er in h&t gegeben 

ein wtp so rehte schoene, dar zuo ein wunnecitchez leben. 

1675 Ob ich ein fUrste w«re», sprach der spileman, 
«nnd solde ich tragen kröne, ze wtbe wolde ich h&n 

1668, < ex endorften nimmer helede gehandelt güetlioher sin. 

1669, 1 wart vil geseben an. 
3 ja trötes in dem. hereen. 

1670, 1 ai eamoht ab niht geschehen. 

an migede nnt ouch an fronwen. 

3 för nnde widere, wände ir saz da genuoc. 

1671, 1 dS scbieden si sich da. 

4 den vil lieben gesten man diente willecliche sit. 
1673i 2 aiwan din marcgraTinne. 

4 daz li ir nibt ensähen, die ge<te müeta eer« daz. 

1673, 1 Da si mit freudaD beten gezzen über al. 

1674, 3 daz er in hat gegeben. 
1676, 1 sprach aber der spileman. 



n,s,t,..d Di. Google 



278 sxvn. IvEirriimE, 

die iawern scboenen tohter: des nflnechet mir der mnot. 
diu ist miDneclich ze sehene, dar zno edel nnde gnot.» 

1676 Dfl sprach der marcgr&ve «wie möhte daz gesin, 
daz immer künecgegerte der lieben tohter min? 
wir sin eilende, ich nnd min wip: 

waz hilfet grdzia schoene dan der juncvroHwen llp?a 

1677 Des antvnirte Görnöt, der wol gezogene man, 
«nnd solde ich triutinne nftch minem nillen hän, 
sä wold ich solhes wlbes immer wesen vrö.» 
des antworte Hagene vil harte güetlichen dö 

1678 «Na sol mtn herre Giselher nemen doch ein wip: 
ez ist BÖ höher mäge der marcgrÄTinne ilp, 

daz wir ir gerne dienden, ich and sine man, 
und Soldes tuider kröne d& zen Bargooden gän.» 

1679 Dia rede Köedegßren döhte harte guot, 
nnd oQch Gotelinde: ja freates in den mnot 
sIt trnogen an die helde daz si ze wibe nam 
Glselher der edele, als cz wol kdnege gezam. 

1680 Swaz sieh sol gefüegen, wer mac daz andersten? 
man bat die joncvrouwen hin ze hove gSn. 

dö swuor man im ze gebene daz wünnecliche wip. 

dö lobte ouch er ze minnen den ir vil minneclichcn lip. 



1675, 3 des wünnet mir der muot. 

16TG, 3 wir siD beide eilende. 

4 unt babeo nibt ze gebene; waz hilfet danne it schoener lip? 

1677, 1 Dö sprach der herre GSmöt «ir sult die rede lau. 

3 äne guot ze wibe waer icb ir immer vrü. 

4 Til harte minneclichen dö. 

1678, 1 Nu sol doch her öiselher iniii herre oerocn wip. 

3 du wir ii dienten gerne, ich und ander iuwer man. 

1679, 1 von in döhte guot, 

unt ouch die marcgrävinne. 

4 wand ex in beiden wol geeam. 
16 SO, 3 daz wunneclicha kint. 

ouch lobt er ze nemene die vil minneclichen aint. 

1677, 1 ir sult der rede gedagen. 

2 nach minem willen haben (2S). 

daz wünnecliche wip. 
naen die vil minneclichen sit (39). 



n,s,t,..d Di. Google 



WIE ai Ze BEOHBLÄBBK KÖHHH. 

1681 Man besciet der jancvronwen bürge unde laut. 

des sichert da mit eiden des edelen kUniges baut, ( 

und onch der herre Görnöt, daz wurde daz getan. 

dö sprach der marcgräve «sit ich der bürge niht enhän, 

1682 S6 so! ich in mit triuwen immer wesen holt. 
ich gibe zno miner tohter Silber unde golt 
swaz hundert soumfere meiste mttgen getragen, 

daz ez des beides mägen näeb 6ren müge wol behagen.» 

1683 D6 hiez man si beide stSn an einen rinc 
nach gewonheite. vil manic jiuigelinc 

in vroelichem mnote ir zegagene stnont: 

si gedähten in ir sinne so noch die tnmben gerne tuont. 

1684 Dö man begonde vrSgen die minnecUchen meit, 
ob si den recken wolde, ein teil was ez ir leit, 
unt dähte doch ze nemene den wEetUehen man. 

si scamete sich der vräge so manic maget hat getan. 

1685 Ir riet ir vater RDedegßr daz si sprseche ja 

unt daz si in gerne nseme. vil schiere dö was da 
mit stnen wlzen banden, der si nmbeslöz, 
Gtselber der junge, swie liltzel si sin doch genöz, 

1686 Dö sprach der marcgräve «ir edelen künege rieh, 
als ir nu wider ritet {daz ist gewonlich) 

heim zc Bnrgonden, so gib ich iu min kint, 
daz ir si mit iu fücret.» daz gelobten si sint 

1687 Swaz man da scalles hörte, den muosen si doch län. 
man hiez die jnncvrouwen zir kcmenäten gän, 

1681, 2 des riehen küni^ea hant, 

oDt Gernöt dar herre, 
4 Sit ich der lande niht enliän, 

1632, 1 Soae lät iu niht Tersmähen min eilendes solt. 

3 3WBZ zwei hundert mcere. 

4 dia rede muost den degenen beidanthalben wol bebageD. 
1683, 1 Nach gewonheite man hiez an einen eine 

Eten die minnectichen. manec sneller jungelinc 
in geeweietem mnote. 

1685, 1 Ir rünte ir vater Rüedeger. 

2 unt in lil gerne n%ine. lil ecbiere waa da da. 

3 der si dö umheslöz. 

4 swie lützil ai des att genöz. 

1686, 2 ala Ir nu wider wendet. 
3 heim zno ziuren iNiden. 



n,s,t,..d Di. Google 



280 XXYII. AYBÜTIOltE, 

nnd oach die geste släfen imd rnonen an den toc. 
do bereifte man die sptse: der wirt ir gUetltclie pftac. 

1688 Dö Bi enbizzen wären, si woldeu dannen vam if 
gegen der Hinnen landen. uda^ heiz ich wol bewarnn, ci 
sprach der nirt tU edele: «ir Eult noch bie bestän; 

wand ich aö lieber geate selten her gewnnnen hfl.n.11 

1689 Des antwurte Dancwart njane mag es niht gesln. 
w& neemet ir die sptse, daz bröt nnd onch den wtn, 
daz ir so manigem recken noch hinte mtleset hfLa?» 

d6 daz der wirt gehörte, er sprach «ir sult die rede Ifln, 

1690 liHne vil lieben herren, ir snlt mir niht versagen. 
ja gfebe Ich in die sptse ze vierzehen tagen, 

mit allem dem gesinde daz mit in her ist komen: 
mir h&t der kfinec Etzel noch vil wSnic iht g^nomen.» 

1691 SwJe söre si sich werten, si maosen da best&n 
nnz an den vierden morgen. dd wart da getan 
von des wirtes milte daz verre wart geseit: 

er gap den slnen gesten beidin ross nnde kleit. 

1692 Ez enknnde niht wem langer, si muosen dannen vani. 
EüedgSr der küene konde vii wfinic iht gespam 

vor der sinen milte: swes iemen gerte nemen, 

daz versagete er niemen: ez mnose in allen gezemen. 



16ST, 3 si erbiten an den Um. 

4 der wirt ir minaeclicben pfloc. 

1688, 1 Dd si QO gezsen heWn ant woIden dannen vam. 
1669, 3 daz s6 manigem manne wsere bie bereit?e 

i ez was im ane maze leit. 

1690, 1 Do sprach dei marcgraTe «diu rede iit äne not. 

ze Tierzeben nebten win nnde brdt 
' gKbe icb iu vöUeclichen mit den die ir hie bat. 

ir mneiet bie beliben: des ist deheiner Blähte rikt.n 
16S1, 1 Swle vil ti dannen gerten. 

3 dS wart ouch da getan. 

4 beidin wäfen nnde kleit. 
1692, 1 Hz uobte wero nibt langer. 

3 RäedegSr der knnde. 

16B9, 3 du ir so monigen recken mähtet hie behaben.s 

er sprach «des sult ir gedagen ( 
daz ir her habet bräht. 
des ist debeiner el^te rat (IT). 



n,s,t,..d Di. Google 



wiB ai ZK BBCHBi.ÄaEti KänEN. 

1693 Ir edel ingesinde brähte für daz tor 
gesatetet vil der moere. dö kom zno zin da vor 
tII der vremden recken: si traogen sChOde enhant, 
wand si wolden riten in daz Etzelen lant 

1694 Der wirt dö sine gäbe bot über aJ 

6 daz die edelen geste ktemen für den saL 
er konde miltecltche mit grözen Sren leben, 
die atne schcenen tohtfir die het er Glselher gegeben. 

1695 Dfl gap er Gunthare, dem beide lobelich, 
daz wol traoc mit 6ren der edel kfinic rieh, 

awie selten er gäbe enpfiei^e, ein wäfenllch gewant 
dar n&ch neic dö Gnntfaer des edelen RUedeg^res hant. 

1696 Dö gap er G@rnöte ein wäfen guot genuoc, 
daz er stt in stürmen vil h^rltchen tmoc. 

der gäbe im tU wol gonde des niarcgräven wip: 

da von der guote RUedegör sSt muose Tüesen den Itp. 

1697 Gotelint bot Hagenen, als ir wol gezam, 
ir minnecltche gäbe, sit si der künec nam, 
daz er äne ir stiure zuo der böbgeztt 

von ir vam niht solde: doh widerredetü er iz sit. 

1698 «Alles des ich ie gesach», sprach dö Hagene, 
osone gerte ich niht möre hin ze tragene 
niwan jenes Schildes dort an jener want: 

den wotde ich gerne füeren in daz Etzelen lant.» 

1693, 1 Duz edel ingesiiide. 

2 gesBtelt vil der roaee. dö warte auch in da vor 
vil der gnoten recken: die tniogen si^ilde enhant, 
wand si' nCen wolden nider in der Hiunen laut. 

1695, 3 Bwier nie gäbe enpfienge. 

4 dö neic der fürste bSre des muten Büedegeres bant. 

1696, 4 muoae Tlieaen Bit den Hp. 

1697, 1 Dö bot diu marcgraTinne Hagen Ir gäbe alsam 

mit bete minnedicbe. 

4 vam niene Bolde. der belt gelobt ez sne strit. 

1698, S na ze habene. 

3 der dort banget an der want. 

4 mit mir in der Hiunen lant. 



, 1 t)6 bot diu maregräTinne Gotelint Hagenen an 
ir gäbe minneoliobe (28). 
4 des gsrt dax wtetUohe wip (23). 

, 3 dort an der want. 



n,s,t,..d Di. Google 



283 xxtu. JIvsktiübe, 

1699 D9 diu maxcgrftvinne Hagenen rede vernam, 1637 
ez mande si ir leide: weinon si gezam. (173«) 
do gedäbte si tU tiare an Naodtmges tot 

den het erslagen Witege: da von sd het si j&merE not 

1700 Si sprach zao dem degene «den schilt wil ich in geben. 
daz wolde got von hiniele, daz er nocb sotde leben, 
der in da trnoc enhende! der 1^ in stürme tot. 

den mnoz ich immer weinen: des g&t mir armem wlbe not.» 

1701 Diu edele marcgrävinne von dem scdele gie, 
mit ir vil wtzen handen si den schilt gevie: 

diu vrouwe tntog in Hagenen, er nam in an die hant. 
diu gäbe was mit 6ren an den recken gewant. 

1702 Ein hulft von liehtem pfelle ob siner varwe lac, 
bezzern seilt deheinen belähte nie der tac, 

von edelem gesteine; swer sin hete gegert 

ze konfen, au der koste was er wol tltsent marke wert. 

1703 Den sehUt hiez dö Hagcne von im tragen dan. 
dö begonde Dancwart hin ze hove gän. 

dem gap vil rlehiu kleider des marcgräven kint. 
diu tmoc er da zen Iliuncn vil harte hSrliche sint 

1704 Mez daz der gäbe von in wart genomen, 
in ir deheines hende ■ waer ir iiiht bekoraen, 

wan dnrb des wirtes liebe, derz in s6 s<:höne bot. 
Sit wnrdens im so vtent daz si in muosen slahen tot. 

1705 Volker der snelle mit sSner videlen dan 
gie gezogeullcbe ftlr Guteliude stän. 



1699, 1 Hagenen bete vernam. 

i des twanc si jaemerllcbiu not. 

1701, 1 von ir sedele gie, 

bi dem schiltvezzil. 

3 da brähte si in Hagenen, si selbe mit ir bant. 
1102, 3 swers ze konfen bete gegert 

oder in veilit hete, er was wol tüsiat marke wert. 
1T03, 2 dö kom sin braoder Dancwart bin xe hove gagän. 

4 diu er da zen Binnen truoc vil berlicben siot, 
1701, 1 von in da wart genomen. 

3 derz in bö schöne eibö(. 

1705, 2 kom gezogenltche, 

1699, 4 des twanc si jömeres n6t. 



n,s,t,..d Di. Google 



WIB BI ZE BBCHELÄBBN KÖHBK. 283 

er videlte sfleze doene und sanc ir sfmu llet: 

dl mite nam er nrlonp, do er von Bechel&reii seiet, 

1706 Ir hiez dio marcgrävinne eine lade tragen. 1644 
von friuntllcher gäbe maget ir nn beeren sagen. (ij45> 
dar Hz nam ai zwelf pouge und spiens im an die hast. 

«die Salt ir hinnen ftteren in daiä Etzelen lant, 

1707 Und sqU durb mlnen willen si ze hove tragen, 
swenne ir wider wendet, daz man mir mllge sagen, 
wie ir mir habet gedienet da zer höbgezlt.» 

des diu vrouwe gerte, vil wol leister daz sit. 

170S Dö sprach der wirt zen gesten: «ir sult dest sanfter varn. 
ich wü inch selbe leiten und heizen wol bewam 
daz in üf der sträze niemen müge gesehaden.» 
d6 wnrden stne soume harte schiere geladen. , 

1709 Der wirt wart wol bereitet mit fünf hundert man 
mit rossen und mit kleidem. die fuort er mit im dau 
vil harte froeltchen zao der höhgezit: 

der einer mit dem lebene kom nie ze Bechelären sit. 

1710 Mit knsse minnecÜche der wirt dö dannen schiet: 
also tet euch Giselher, als im sin tugent riet 
mit umbeslozzen armen si trüten schceniu wip. 

daz mnose stt beweinen vil maniger jmicvrouwen l!p, 

1711 Dö worden allenthalben diu venster üf getftn. 
der wirt mit sinen mannen zen rossen wolde gäu. 
ich waen ir herze in sagete diu krefteclicben leit: 
da weinde manic vrouwe und manic wfetltchiu meit 

1706, 3 dal üz si nam aeha ponge. 

4 die ault ir füereo, Volter, von mir in dar Hinnen lant. 

1707, 4 des si zem recken gerte, vil wol gewert er ais sit. 

1708, 3 iea man iu nf der sträaen nem dehelnia pfant. 

ich sol lach selbe leiten in daz Etzelen lant 

1709, 3 ze rossen unt xe kleidem. 

3 in vroeliclieni mnote. 

4 der debeiner nimmer mere kom ze Beohetären siL 

1710, 2 als im diu liebe riet. 

1711, 1 Vil venster wart entslozzen unt wit üf getan. 

3 in Wien ir herzen sageten diu krefteclicben ser, 

dsz si der lieben Munde dar nach gesEeheu nimmer mer. 

1708, 3 daz iu üf der sträze niemen müge taren. 

ich Bol mit iu selbe in lant daz Etzelen varen (47). 

1709, 4 der kom deheiuer nie ze Bechelören rit 



1.;. Google 



S81 zzvn. ÄTBimüBx, vie bi ze bechbiiÄxss k6iuii. 

1712 Nach IT lieben frionden gennoge betcD sCr, 165< 
die al ze Bechel&ren gea&hea nimmer m6r. (itsi 
doch riten si mit vrenden nider Aber sant 

zetgl bl Tnononwe anz in daz himiiaclie laut. 

1713 Bd sprach zeQ Burgonden der ritter vil gemelt, 
RttedegSr der edele, njft snlen niht verdeit 
wesen UDSer miere, daz wir zen Hinnen komen. 

im hat der kOnie Etzel nie so liebes niht rernomen.» 

1714 Zetal dorch Östenlche der böte balde reit: 
den linten allenthalben wart daz wol geseit, 
daz die beide ktemen von Wonnez Aber Rln. 
des ktlneges Ingesinde kond ez niht lieber gesln. 

1715 Die bot«n fttr strichen mit den mferen 
daz die Nibelnnge zen Hinnen wseren. 

«da solt si wol enpffkhen, Eriembilt, vronwe mtn: 
dir koment nach grdzen €ren die Heben bmodere dtn.» 

1716 Eriemhilt dia vronwe in ein venster stnont: 

si warte nich den mägen, sfl frinnt nach frinnden tnont. 

von ir vater UmAe sach si manigen man; 

der kflnic vriesc onch dia meere: vor liebe er lachen begau. 



1713, 1 beten genuoge ieii 

dö weinten äne mäie vil Irowen nn( manic meit. 

1713, 1 der ritter unverzoget. 

2 ja aula niht sin veidaget 
EtHln disiu mmr«. 

4 DUt onch mioe fronwen: 

1714, 1 vil I 

3 dftz die herren koBmeu. 

4 dem Btzeln Ingesinde knnd niht lieber gesin. 

1715, 1 mit dieen Bueren. 

4 h«T die stolzen bmodet din. 

1716, 1717 daßr folgende drei Strophen: 

D5 diu knnigitme vemam diu msre, 

ii begunde entwichen ein teil ir Bw«re, 

von ir vftter laode kom ir vil mauic man: 

d» von der küoic Etzel vil manigen jkmei ait gewan. 

Si gfld&bte tongenliahe «noeb möhta ig werden rät. 

der mich an minen frenden aied gepfändet hAt, 

mag ich daz gefÜAgen, ez lol im leide ergän 

ze dirre hfiobgezite: des idi vil gnoten willen bin. 



n,s,t,..d Di. Google 



XXVm. ÄTENTICBE, VIB DIB BnEOONDEK ZE STEBLK B0S€>E l^^UM. 385 



1717 «Na wol mich miner vrendenu, sprach Kriemhilt. 1665 

«Me bringent mtne m^e vil m&nigen niawen schilt 
tud halapei^ wtze: Bwer nemen welle golt, 
der gedenke mlner leide, nnd wil im immer wesen holt.» 



XXVni. ÄVENTIURE, 

Wn DIR BÜBaOHDEN ZB STZBLIT BOBOX KAKBH. 



1718 VH die Bnrgonden kdmen in daz lant, 

do geTTiesc ez voa Beme der alte Hildebnmt. 

er aagtez slme herren. ez was im harte leit: 

er bat in wol enpfthen die ritter kflene ttnt grandt 

1719 Wolfhart der snelle Mez bringen diu marc. 
dA reit mit Dietriche vil manic degen starc, 
da er si enpfthen wolde, zno zin an daz velt 
dit hetens flf gebunden tu manic h^rlich gezelL 

1720 Dö Bi von Tronege Hagene verriste sach, 
zno den slnen herren gezogenllch er sprach 
unn galt ir snellen recken von dem sedele stftn, 

nnd g6t in hin ei^;egene, die inch hie wellent enpftn. 



Tch fotz sl»S ichaffen du mta riahe enge 
in dine h&ebgeiitq, BWiez du nach gutS, 
ao ilneu argen Üb«, der mir hat benümen 
*11 der mbien wnnne: d«« lol ich nn ze g«lu fcomKi. 

1718, 1 Dö die NIbelange. 

3 maiater Hildebrftnt 

3 ez WBE im grimme leit. 

4 die käenen ritter gemelt- 

1719, 1 DS biez der stuke Wolftukrt bringen in diu marc 
2 ' yll manic recke starc, 

da si se eopflLhen wolden. 

1720, 1 verrMt komeu laeb. 

2 der hell tU balde tpraeh 

■nn snlt Ir tnellea degene. 
4 unt gU in hin beg^ene. 

1118, 3 M WM ime left. 



n,s,t,..d Di. Google 



286 xxvm. atxmtiübk, 

1721 Dort bnmet her ein gesinde, daz ist mir wol bekant 1659 
ee sint vi! anelle degene von Amelnnge lant, drei) 
die fueret der von Beme: si sint vil höhgemnot 

ir solt iz niht verarnfthen swaz man in dieneste taoi» 

1722 Dö stuonden von den rossen (daz was michel reht) 
neben Dietriche manic ritter unde kneht. 

si giengen zno den gesten da man die helede vant: 
si grnozten minnecltche die von Bürgenden lant 

1723 D6 si der herre Dietrich gegen im komen sach, 
hie muget ir hosren gerne , waz der degen spradi 
zno den Uoten kinden. ir reise was im leit: 

er wände ez weste RUedegßr, daz erz in hSte geseit. 

1724 «Sit willekomen, ir herren, Günther and Gtselh^r, 
6€möt nnde Hagene: sam si Yolkfir 

nnt Dancwart der snelie. ist in daz niht bekant? 
Kriemhilt noch sfire weinet den helt von Nibelunge laut.» 

1725 «Si mac vil lange weinen«, sprach dö Hagene: 
«er Itt vor manigem Järe ze töde erslagene. 

den künec von den Hinnen sol si nn holden haben: 
Slfrit knmet niht widere, er ist nn lange begraben.! 

1726 «Die Stfrides wanden läzen wir nn st6n: 

sol leben diu vronwe Kriemhilt, noch mac schade ergfen.» 



1721, 4 ir snlCz in wol erbieten: daz rät ich», sprach der degen gnol. 
1723, 1 (dai was vil michel reht) 

nider mit Dietriche. 

1723, 1 zno zin komen sach, 

beide liebe and leide im dar an gescbach. 
er weste wol dia ante. 

1724, 1 Sit willekomen, her Günther, Gernüt not Giselher, 

Hagene unde Dancwart: sam si onch Volfcer 
unt alle* iwer gedigeoe. den Sifrides tut 
weinet min frou Kriemhilt noch dicke in MigeBtlicher ndt. 
172&, 1 Si mac vil geweinen. 

3 den si genomen bat, 

den bdI si uu minnen. Slvrit b3 ^bes niht ergtäc. 
1726, 1 T6t des küenen teeken. 

2 sol leben min fiaa Kriemhilt. 

1733,, 2 samet Dietriche. 

1733, 2 vil grfizes nnrnnotes der knene degen waa (23). 

1724, 3 Kriemhilt weinöt 

noah alte stunde sSre des küenen SiMdee t&t (39). 



n,s,t,..d Di. Google 



WIE DIE BimOOHSXH ZK STEELK BORQB KÖUEH. 287 

s6 redete von Berne der herre Dietrich. 
atröst der Nibelunge, da vor behllete du dich.» 

1727 «Wie sol ich mich behUeten?» sprach der kflnic h6r. 1665 

«Ezel uns boten sande (wes sol ich vrägen m6r7), (i76il 

daz wir zno zim solden riten her in daz lant; 

oach hat uns manigia msere min swester Kriemhilt gesagt» 

1738 «Ich kan in wol geraten», sprach aber Hagene. 
«nu bitet ia diu miere baz se sagene 
den herren Dietrtchen nnt s!ne beide gnot, 
daz si inch läzen wizzen der vronwen Kriemhilde maot.» 

1729 Dö giengen sandersprächen die dri kOnige rtch, 
Gnntber nnde Gfimöt und euch her Dietrich, 
«nu sage uns, von Berne vil edel ritter gnot, 
wie dir st gewizzen umb der kfineginne maot» 

1730 Dö sprach der voget von Berne awaz sol i'u m6re sagen? 
ich beere alle morgen weinen unde klagen 

mit jämerlichen sinneo daz Etzelen wtp 

dem rieben gote von himele des starken Stfrides ltp.> 

1731 «Ez ist et nnerwendetu, sprach der küene man, 
Volkßr der videl»re, odaz wir vemomen bän. 
wir auln ze bove riten und suln läzen sehen 

waz uns snellen degenen mfige zen Hinnen gescehen.» 

1732 Die küenen Burgonden bin ze hove riten: 
si köraen höfliche nach ir landcs siten. 

dö wundert da zen Hiunen vil manegen ktlenen man 
umb Hagenen von Tronege, wie der wtere getan. 



172T, 3 daz wir zuo zim kcemen 'her in siniu laut. 

oach hat uns unser swestflr aller (riawen gemSint. 

1728, 1 Sü wil ich iu wol raten, sprach du Hagene. 

1729, 4 der fronwen Kriemhilde muot. 
1T30, 3 wSD olle morgen früeje. 

3 hcer ich vil jEemerliche. 
1731, 3 sprach du der spileman, 

Volker der vil küene. 
3 nnt suln daz beseheD. 

1731, 1 apracb du der epileman, 

Volker der Tldel^re (älB). 
3 unde solen aehen. 



n,s,t,..d Di. Google 



288 xxvin. avssthib«, 

1733 Durch d&z man sagete mffire (des was im gennoc) 1 
daz er von Niderlanden Stfriden slaoc, (i 
sterkest aller recken, den Kriemhilde man, 

des wart michel vr&gen ze liove näh Hagenen get&n. 

1734 Der helt was wol gcw^ieen, daz ist alw&r: 
gjcüz was er zen brosten, gemisctet was atn här 
mit einer grtsen varwe. din bein im vSaen laue, 
und eisltch stn gesihene. er hete hSrllchen ganc. 

1735 D6 hiez man herbergen die Bnrgonden mau. 
Günthers gesinde wart gesunden dan. 

daz riet dia kflniginne din im vil hazzes tmoc. 
da von man stt die knehte an der herberge slaoc. 

1736 Dancwart Hagenen bmoder der was marscalch. 
der künec im sin geainde yUzeclteh beralch, 
dae er ir wol pfltege and in gebe gennoc. 

der heh von Borgenden in allen gnotcn willen traoc. 

1737 Eri«nMlt din kflniginne mit ir gesinde gie 

dft si die Nibelonge mit valschem mnote enpfie. 

si koste GIselh6ren und nam in bl der hant. 

daz sah von Tronege Hagene: den heim er Taster gelwit. 

1738 uNludk sus get&nem gruozeo, sjn^ch Hagene, 
amogen sich verdenken snelle degene: 

man grflezet sunderlingen die kOnige ond ir man. 
wir haben nibt gnoter reise zno dirre höhgezit get&n.n 

173d Si sprach ano Sit willekomen swer isch gerne siht 
dnrch iuwer s^es &iontschaft grtteze ich incb nibt, 



1735, 1 vil manigen köenen idmi. 

dai gelinde von dem Eine. 

3 diu in argeii willen tmoc. 

1736, 2 vil vHcedich bevsleb, 

dH er ir vollecliche mit gplse solde pflegen. 

du tet d6 wiltecltche mit trinwen der vil küeu« d« 

1737, 2 in TBlacbem mnote enpfle. 

4 dS du geuch H»gene. 

1738, 1 sprach dö Hagene, 

mngen sidb bedenken wol inelle degene. 
3 die forsten nnt ir man. 

1739, 1 Nu ait, ^lacb si, willekonen. 



1786, 3 dac er ir wol pflage und in gnbe gennoc. 

der helt von Bnrgoaden bet des willige mnat (39). 



n,s,t,..d Di. Google 



ZB ETZBLN BßBOX T&tZS. 

saget waz ir mir bringet von Wormez Aber Rln, 
dar nmbe ir mir so grfize Boldet villekomeD sIq.b 

1740 «Het ich gcwest din mfere>, sprach dö Hagene, 
odaz in gäbe solden bringen degene, 

ich wffire wol so riche, het ich mich baz verdftht, 
daz ich in mtne gflbe her ze lande bei« brälit.» 

1741 «Nu snlt ir mich der meere tn^re wizzen län: 
bort der Nibelnnge, war habet ir den get&D? 
der was doh mtn eigen, daz ist io wol bekant: 
den solt ir mir gefOeret hau in Etzelen lante 

1742 «Entrinwen, mtn vrou Kriemhilt, des ist tU manec tac 
deich hört der Nibelnnge niene gepflac. 

den biezen mtne herren senken in den Rtn: 
dÄ mnoz er wserlfche nnz an daz jangeste etn.» 

1743 Dö sprach diu künoginne »icb h&ns onch gedätat. 
ir habet mirs noch vil wSnic ber ze lande bräht, 
swier min eigen w^ere and ich stn wilen päac. 
des h&n ich alle ztt« vil manigen trOrigen tac» 

1744 «Ich bringe in den tinvel», sprach aber Hagene, 
«ich hän an mtnem schilde sA vil ze tragene 
nnd an mtner brünne: mtn heim der ist lieht, 

daz swert an mtner hende, des enbringe ich in nieht.i 



1739, 3 nn sagt woz ir mir bringet. 

1740, 2 daz io gäbe bringen solden degene. 

3 het ich mihs boz verdalit. 

4 her zen Hianen hcte iiräht. 

1741, 3 der was idoch min eigeo. 

4 den solt ir mir gefüeret bän her in Etzelen lant. 

1742, 4 da maos er inetliche. 

1743, 1 ich häns oucb e gedäbt. 

mir ist sin harte kleine noch ber ze lande bräht. 

4 näcb im unt sime herren bän ich vil manigen leiden tac. 

1744, 1 Daz ist Terlom arebeil. 

3 wie möbte ich iu iht bringen? ich bän vil ze tragene 
an haisperge unt an echitte, an mime helme lieht. 

5 Jane rede ibz niht dar umbe deich mere goldes welle gem. (ITSfi) 
ich häns b3 vil ze gebene deich iwer gäbe mac enbem. 

die mir sJnt genomen, 
e lieben gelte komen. 



n,s,t,..d Di. Google 



290 xxvm, iVKBTmaE, 

1745 Dö sprach din kaneginne zen recken Ober al 1683 
niiHin sol deheinia wäfen tragen in den saL (irse) 
ir helde, ir sult mirs üf geben: ich wils behalten län.» 
oentriuwenB, sprach dö Hagene, «daz wirdet nimmer getan. 

1746 Jane ger ich niht der 6ren, fürsten wine milt, 
daz ir zen herbergen trüeget mtnen schilt 
und ander min gewsefen: ir sit ein künegin. 

daz enlerte mich min vater niht; ich wil selbe kamersere sin.n 

1747 "Ow6 miner leiden, sprach dö Kriemhilt. 

«war umbe wil min brnoder und Hagene sinen schilt 

niht läzen behalden? si sint gewarnöt. 

nnd wesse ich wer iz tsete, ich riete im immer slnen tot.» 

1748 Des antwurte mit zorne der herre Dietrich 

"ich pinz der hat gewarnet die edelen fürsten rieh, 

und Hagenen den kttenen, den ßurgonden man. 

nu zuo, välandiane, dn solt mihs niht geniezen län.» 

1749 Des schämte sich vil s6re daz EUelen wip: 
si vorhte bitterlichen den Dietriches 11p. 

dö gie si von in balde, daz si niht ensprach, 
wan daz si swinde blicke an ir vlande sacb. 

1750 Bebenden sich dö viengen zw^ne degene: 

daz eine was her Dietrich, daz ander Hagene. 
dö sprach gezogenllchen der recke vil gemeit 
«daz inwer komen zen Hinnen daz ist mir wjerllche leit 

1751 Durch daz diu kttneginne also gesprochen hät.u 

dö sprach von Tronege Hagene «des wirt wol alles rftt» 

sns redeten mit ein ander die zw€ne küene man. 

daz aach der künec Etzel: dai- umbe er vrägen Itegan. 



1745, 1 Dia frouwe hiez du künden den recken übet al , 
das niemen tragen solde kein wöfen in den sal. 
3 ich sola behalten län. 

1747, 1 Owe mir der leide. 

3 von in nibt tragen läzen. 

1748, 3 nnt Hagenen den starken. 

1749, 3 dö gie al ron in dannen, daz si niht meie ensprach. 
1150, 4 daz ist mit grtezlichen leit. - 
1751, 1 Dß Btnonden bi ein ander die recken lohelicb, 

Hagene von Tronege unt ouch her Dietrich 
in grösen zühten manigen, die rilter wol getan. 

1751, 3 die recken lobesam (28). 



n,s,t,..d Di. Google 



WIB DIE BirBGOBSSN zs wrxsLS büsbe kömbn. , 291 

1753 «Dia miere ich weste gerne», sprach der kfinec rtch, 1690 

«wer jener recke wffire, den dort her Dietrich (itss) 

aö Mnntllch enpfähet er treit vil höhen mnot: 

awer sin yater wfflre, er mac wol sin ein helet gaot.» 

1753 Des antwurtem kttnege ein Kriemhilde man 

oer ist geborn von Tronege, stn vater biez Aldrlän. 

swie Wide er hie gebäre, er ist ein grimmer man. 

ich läze inch daz schouwen, daz ich gelogen niene hän.» ' 

1754 «Wie sol ich daz erkennen, daz er s6 grimmec ist?» 
dannocb er niht enviste vil manigen argen list, 

den stt din kUneginne an ir mftgen hegje, 

daz si ir mit dem lebene deheinen von den Hinnen lie. 

1755 «Wol erkande ich Aldrlänen: der was min man. 
lob nnd michel ^re er hie bt mir gewan. 

icb machet in ze ritter nnd gap im min golt. 
Helche din getriuwe was im innecltchen holt. 

1756 Da von ich wol eiitenne allez Hagenen sint. 
ez wurden mlne glsel zwei wietllchin Idnt, 

er und von Späne Walther: die wuohsen hie ze man. 
Hagenen sande icb widere: Walther mit Hiltegnnde entraa.» 

1757 Er gedähte langer miere, dia wären ß geschehen. 
stnen friunt von Tronege den bete er rehte ersehen, 
der im in slner jagende vil starken dienest bot. 



t frumt er im in alter vil manigen liehen vriwent tot 



1753, Y ein vater biez Adriöa. 

17M, S noch tl&nn er ntht enwiste. 

3 den din küniginnc an ir friunden begie. 

i niht einen dannen konten lie. 

1T&5, 1 Wol erkande ith Adrianen. 



,i.:,G00tjlc 



XXnt. ivEKTIURK, 



XXIX. AVENTIURE, 

WIE HB HIHT etS IE 6p BTBONT. 

1758 Dft schieden Bich die zw6ne recken lobeltch, 
Hagene von Tronege, ont onch her Dietrich, 
dö blihte Ober absei der Gnntberes man 

nach einem hergeseUen, den er vil schiere gewan. 

1759 D6 sah er Volkeren M Glselhere st^: 

den spffihen videtere den bat er mit im gSn, 
wand er vil wol erkande stnen grimmen mnot. 
er was an allen dingen ein ritter küene nnde gnot. 

1760 Noch liezen si die herren fif dem hove stän. 
niwan si zw^ne aleine sach man dannen gän 
ttber den hof vil verre für einen palas wtt. 
die Ü2 erweiten degene vorhten uiemanneB nit. 

1761 Si gesäzen vor dem bftse gegen eime sal, 
der was Krieraljilde, flf eine bane zetai, 
dö Ifthte in vor ir llbe ir hörlicb gewant 
gennoge die si sähen si beten gerne bekant. 

1762 Alsam tier dia wilden wurden gekapfet an 
die ttbermüeten holde von den Hinnen man. 

do ersah si dnrcb ein venster daz Etzelen wlp: 

des wart aber betrUebet der schcenon Kriemhilde Itp. 

1763 Gz mande si ir leider weinen si begaji. 
des bete miehel wander die Etzelen mau, 
waz ir s6 schiere ertrftebet böte den mnot. 

si sprach «daz hat Hagene, ir beide küene nnde gaote 



1758, 4 den er tu achiere dö gewan. 

1759, 1 Br Eftcb den rideliere. 

3 VolkSm den vil küenen. 

3 den dSnen grimmen maot. 
er waa an allen lügenden. 

1760, 2 die sach man dannen gen. 

4 die Ol erwetten beide. 

176S, 2 von manigem Hiunen man. 

i' des Wftrt dS vil irüebe der fraowen Kriemliilde lip. 
1763, 3 waz ir bö anelle erträebat het ir höhen muot. 



n,s,t,..d Di. Google 



1764 Si sprächen zuo der vrouwen «wie ist daa geschehen? 
wand wir iuch ninweliclie haben vrö gesehen, 
nie niemen wart so küeoe, derz iu hat getan, 
heizet irz uns'rechen, ez so) im ao stn leben gän.u 

1766 «Daz wolde ich immer dienen, swer r%che miniu leit: 
alles des er gerte, des wser ich im bereit 

ich bitit mich iu ze filezenu, sprach des kUuiges w!p: 
«rechet mich an Hagenen, daz er vUese den Itp.» 

sehzec kUener man: 
ii wolden hine gän 
nnd wolden slahen Hagenen, den vil küenen man, 
und onch den videlsere. daz wart mit rate getan. 

1767 Dö din küneginne ir scar so kleine sach, 

in eime grimmem mnote si zno den beiden sprach 
«des ir da habet gedingeq, des sutt ir abe gäu. 
Jane dürfet ir aß ringe nimmer Hagenen beatän. 

1768 Swie starc unt swie küene von Tronege Hagene st, 
noch ist verre sterker, der im dfl sitzet bi, 
Volkör der videliere: der ist ein übel man. 

Jane snlt ir die beide niht so lihte bestän.» 

1769 Dö si daz gehörten, dd garte sich ir m6r, 
vier hnndert sneller recken. diu küneginne hSr 
was des vil genoete daz si in taete leit. 

da von wart sSt den degenen vil micbel sorge bereit. 

1770 Dö si vil wol gewäfent ir gesinde sach, 

zao den snellen recken din kUneginne sprach 

ITGl, 1 Si sprächen n&ouwe hfira. 

2 wir haben lach ninwelicha b6 frfi genaot geseben. 
niemen ist so küene, ewerz iu h&t getan. 

1765, 3 allei daz er wolde. 

1766, 1 Dö garten sich zehanden vrol sehzec käener man: 

dorob der frouwen liebe. 

1768, 1 der von Tronege ri, 

noch ist verre küener. 
i jsne snlt ir die degenc. 

1769, 2 drin bnudert sneller recken. 

3 daz si gerieche ir leit. 

4 vil micbel arebeit bereit. 

1770, 1 Dö si nu wol gewäfent. 
2 sno den snellen degenen. 

1764, 2 wir haben iuch niuweliohe sä vröwe gesehen. 



n,s,t,..d Di. Google 



«na bttet eine wile: ja 'Bult ir stille etän. 
ich wü ander kr6ne zuo mtnen vtanden gän. 

1771 Und beeret itewlze, waz mir hat getan 

Hagene von Tronege, der Gnntberes man. 

icb weiz in so fibermtteten do^ er mir lougent nibt. 

so ist oacb mir unmsere, swae im dar mnbe geseiht.» 

1773 DA sach der videlffire, ein kfiene spileman, 
die edelen kOneginne ab einer stiegen gän 
nider abeme hAse. als er daz gesach, 
Volkßr der tu küene zno slme hergesellen sprach 

1773 «Nu Bchouwet, vrinnt Hagene, wÄ si dort here gftt 
diu ans äne trinwe inz lant geladet hat 

in gesach mit küniges wlbe nie s6 manegen man, 
die swert enhende Irllegen, also strttltchen gän. 

1774 Wizzet ir, friunt Hagene, ob si in stn gehaz? 
sft wil ich in daz raten, ir häetet deste baz 
des llbes nnt der ^ren. ja danket ez mich gnot. 
als ich mich versinne, si sint vil zornee gemuot. 

1775 Und sint oach sfimeltche zen brosten als6 wit, 
swer sin selbes httete, der tuo daz enzlt. 

ich wiene si die liebten brUnne drander tragen: 

wen si da mite meinen, daz kao ich niemen gesagen.» 

1776 D6 sprach in zornes mnote Hagene der kttene man 
«ich weiz wol daz iz allez ist Af mii^h getan, 



1770, 3 ir siilt noch stille a&a. 

ja wil icb under kröne mit in zno Quaeu finden g 

1771, 3 ich weiz in wol s5 käenen. 

1772, 1 ein vil küene mftn. 

3 nider üzme hüae. 

4 der ril wise recke. 

1773, 1 wä si her gät. 



3 ieh gesach mit küniginne. 

4 sIbö Btnteclichen gän. 

1774, I daz si in sin gehaz? 

s6 rät ich iu mit triuwen. 
4 Ei sint vil übele gemuot. 

1775, 3 ich w»n st nuder aiden die yestan prünna tragen. 

1776, 1 der vil küene man. 



n,s,t,..d Di. Google 



was EB HiHT atv iB ir btuoitc. 39E 

daz si dia liehten -wftfen tragent an der hant. 

Tor den möht ich gcrtten noch in der Burgonden Isnt. 

1777 Nu saget mir, vriimt Volkör, oh ir mir weit gest&D, 1715 
ob mit mir wellent striten die Eriemhilde man? (isis) 
daz läzet ir mich hoeren, als lieb als ich in st. 

ich wone iu immer mSre mit trinweii dienstlichen bt.ii 

1778 «Ich hilfe in sicherlichen», sprach der spileman. 
uob ich uns hie engegene siehe en kDnec gän 
mit allen sinen recken, die wtle ich leben muoz, 

so entwiche ich in durch vorhte öz helfe nimmer einen faoz.» 

1779 oNu Idne iu got von himele, vil edel Vollt6r. 

ob si mit mir strtten, wes bedarf ich danne m6r? 
sft ir mir helfen wellet, als ich hän vernomen, 
s6 suln dise recken vil gewärltchen komen.» 

1780 uNu etS wir von dem sedeleo, sprach der spileman: 
«si ist ein kUneginne; und lät si füre gän. 

bieten ir die 6re: si ist ein edel wlp. 

da mite ist ouch getiuret unser ieweders 11p. » 

1781 «Nein durch mtne lieben, sprach Hagene: 

osö wolden sich versinnen dise degene 

daz ihz durch vorhte teste, und solde ich hine g^n. 

ich enwil durch ir deheinen nimmer von dem sedele st&i. 

1783 Ja zimet ez uns beiden zewäre läzen baz. 

zwiu solde ich den 6ren, der mir ist gehaz? 

daz engetuon ich nimmer, die wlle ich hän den lip. 

ouch enrnoche ich waz mich ntdet des kflnic Etzelen wlp.» 



1777, 1 weit ir mir gestän. 

ob mit mir strtten nellent. 

1778, 1 sprach d3 der spilen 

1779, 3 als ich yemomen hä 

b3 suln diae degene vil gewärlichen gän. 
17B0, 1 sprach du der spilen 

3 nnt lün si für gän. 

4 an zühten unser beid 

1781, 2 BÖ wolden lihte wienen. 

1782, 4 Jane rnocbe icb wbz mich haziet. 



1780, 4 anser beidere lip. 

17S2, 4 Jute TDOche ich waz mioh vehet. 



iti.rd Di. Google 



296 SXIX. ÄTBNTIUB», 

1783 Der ttbermüete Hageue leit über Binln bein 172 
ein vil liehtez wMeo, öz des kaopfe seein (isa 
ein vil lichter jaspes, grUener dajine ein gras. 

wo) erkandez Kriemhilt, daz ez Sifrides was. 

1784 Dö si äas Bwcrt crkandc, dö gie ir trürene not. 

sin gehilze daz was guldSo, diu scheide ein porte rät. 

ez mande si ir leide: weinen si began. 

ich wfene ez hete dar umbe der kUene Hagene getan. 

1785 Volker der kaene z6ch nfther ftf der banc 
einen videlhogen starken, michel nnde lanc, 

gellch eirae swerte, vil scarpf unde breit 

dö säzen unervoriiten die zwfine degene gemeit. 

1786 Nu döhten sich so höre die zw^ne küene man 
daz si niht enwolden von dem sedele stfin 
durch niemannes Vorhte. des gie in an den fuoz 
diu edele küneginne and bot in vlntlichen gmoz. 

1787 Si sprach onu saget mir, Hagene, wer hat n&ch in gesant, 
daz ir getorstet rSten her in ditze lant, 

nnd ir daz wol erkandet waz ir mir habet getan? 
betet ir guote sinne, ir solt ez pilliche län.» 

1788 aNäch mir ensande niemen», sprach dö Hagene. 
«man ladete her ze lande drte degene: 

die heizent mine herren, so bin ich ir man. 
deheiner hovereise bin ich aelden hinder in bestÄn.» 

1789 Si sprach unn saget mir m^re, zwiu tätet ir daz, 
daz ir daz habet verdienet, daz ich in bin gehaz? 



1783, 1 Hagene der Btuke der leit über bein. 

2 üz des knöpfe erechein. 
1TS4, 1 des gie si miehel not. 

4 ich Wien iz bete Uagene ir ze i^izen getan. 
1785, 1 Volker der tu küene. 

3 glich eime Betupfen swerte, vil lieht nnde breit. 
1TS6, 3 darcb debeine vorhte. 

1787, 3 zuo aUü starken leiden unt icb von in hänP 

het ir rehte sinne, sS bet irz pilliche län. 

1788, 4 bin ich vil selten in bestän. 
1TB9, 1 war ambe tat ir daz. ' 

1763, 1 leit ober bein. 

1787, 3 und ir doch wol wizzet waz mir von iu beqoam (20). 



n,s,t,..d Di. Google 



■wm BB HiHT aftK iB tre axroHT. 297 

ir sinoget Sifriden, den rolnen lieben man: 

des ich nnz an min ende immer gnnoc ze weinen h&n.B 

1790 Er sprach oiwaz sol des möreV der rede ist nn genaoc. 1788 
ich pinz et aber Hagene, der Sifriden bIuoc, tum 
den helt ze sinen banden. wie söre er des engalt, 

daz din vronwe Kriemhilt die schcenen PrOnhilde BCf^t! 

1791 Ez ist et äne loagen, käneginne rtch, 

ich h£ln es alles scnlde, des schaden scedellch. 
nn rechez swer der welle, ez s! wlp oder man. 
ihn wolde in danue liegen, ich hau iu leides vil getan.» 

1792 Si sprach «nn beert, ir recken, wa er mir loagent niht 
aller miner leide. swaz im da von geseiht, 

daz ist mir vil anmsere, ir Etzelen man.» 
die ttbermfleten degene ein ander sähen si au. 

1793 Swer den strit da bliebe, sä wasre d& geschehen 
daz man den zwein gesellen der 6ren mOese jehen, 
wan siz in stürmen h6t«n vil dicke wol get&n. 

des sich jene vermäzen, durch vorhte muosen si daz Iftn. 

1794 Dö sprach ein der recken awes sehet ir mich an? 
daz ich & da lobete, des wil ich abe g&n, 

durch niemannes gäbe Verliesen minen Itp. 
ja wil nns verleiten des kOnec Etzelen wip.» 

1795 D6 sprach d& bt ein ander «des selben hän ich maot 
der mir gfebe tAme von r6tem golde gnot, 

disen videliere wolde ich niht besten, 

dnrch stae swinde blicke, die ich an im gesehen hän. 

I79G Onch erkenne ich Hagenen von slnen jungen tagen: 
des mac man von dem recken Ithte mir gesagen. 
in zwein nnd zweinzec stOnuen hän ich in gesehen, 
dft vil maniger vronwen ist herzenleide geschehen. 



1790, 1 «Wbz sol der rede mSrePn sprach er-, «ir igt genuoc. 

Z einen halt ze Binen handeu. 
1T32, 3 daz aol mir am uamfere. 

4 BÜben vBSte ein ander mi. 

1K5, 1 Dd aprach aber ein ander. 

1792, 3 das tct mir mumere (240). 



n,s,t,..d Di. Google 



S98 XXDC. IVBItnUBE, 

1797 Er DDt der von Spftne die träten iDamgen sttc, 
dA si hie M Etzeln vähten manigen wie 

zen €reii dem künege: des ist vil gescbcben. 

dar ombe mnoz man Hagenen der Sren pilUche jehen. 

1798 Dannoch was der recke alaer järe ein kint. 

daz dö die tomben wären, wie grlse die na sint! 
nu ist er komen ze witzen und ist ein grimmec man. 
ouch treit er Palmungen, daz er vil ubele gewan.» 

1799 Da mite was gescbeiden daz d& niemen streit. 
dA vart der küneginue vil herzenltchen leit 
die beide karten dannen: ja vorbtcn si den tot 
von dem videlaere: des gie in sicherltchen nAt. 

1800 Ti6 Bpracb der videliere nwir haben daz wol ersehen, 
daz wir hie vtnde vinden, als wir 6 hArten jeben. 
wir suln zno den künegen hin ze hove gän: 

sone tar nnser herren mit strite niemen bestän.» 

1801 Wie dicke ein man durch vorhte manigin dinc verlät, 
Ewä sA friant bi frinnde friuntlichen stät, 

nnd hat er guote sinne, daz ers niht entuot 

schade vil maniges mannes wirt von sinnen wol hehnot 

1802 oNn wil ich ia volgen», sprach dA Hagene. 
si giengen da si fanden die zieren degene 
in grAzem antpfange an dem hove st4n. 
VoltAr der vil kttene lüte sprechen began 

1803 Zno den stnen herren «wie lange weit ir stön, 
daz ir incb läzet dringen? ir sult ze hove gSn 



1797, 3 des iat von im vil geschehen. 

4 der eren wol von schulden jeheo. 

179S, 2 daz dö tninben wären. 

4 äÄ V 

1799, 4 des ; 

1800, 1 DS sprach der küene Volker. 

1801, 1 Wie dicke man durch vorbte. 
3 swä so friant friunde Muntlich gestät. 
3 dai ett wtaliche tnot. 

1B02, 3 vil der degese. 

3 noch an dem hove stän. 

4 lüte rüefen began. 
1803, 1 Er sprach zuq sinen herren. 

1798, 4 du er Sifride nam (33). 



,i.:,G00t;lc 



WIE BB yiHT OÄN IB 6f SirONT. 

nnd hoeret an dem kttnege, wie der si geinuot.» 

d6 sach man sich gesellen die beide kitene nnde gnot. 

1804 Der forste. von Berne der nam an die hant 1' 
Gantliern den rJclien von Bui^nden lant, d 
Irnfrit nara G6rnöten, den vil kllenen man: 

d6 sach man Rfledeg€rea ze hove mit Glselhere gän. 

1805 Swie iemen sieb gesellet und oach ze hove gie, 
Yolkßr nnde Hagene geschieden sich nie, 
niwan in eime stürme, an ir endes ztt. 

daz ronosen edele vronwen beweinen grcezltchen stt. 

1806 Dt sach man mit den kOnegen hin ze hove g&n 
Ir edeln Ingesindes tüsent kQener man, 

dar tiber sehzec recken, die wären mit in kernen: 
die bete in slme lande der küene Hagene genomen. 

1807 Häwart und oach Irinc, zw6n ftz erweite man, 
die sach man gesellecUcben bi den kttnegen gän. 
Dancwart und Wolfhart, ein tiwerlteher degen, 

die sach man wol ir togende vor den anderen pßegen. 

1808 Dö der voget von RJne in den palas gie, 
Etzel der riche daz langer niht enlie, 

er spranc von sfme sedele, als er in kernen sach. 

ein gruoz sd rchte scbisne von kflnege nie mitr geschach. 

1809 »Sit willekomen, her Gunthar, und euch her Gßrnöt, 
nnd inwer bmoder Gfselher. min dienst ich iu enb6t 
mit trinwen vlizecllcben ze Wormez über RIn, 

and allez daz gesinde sol mir willekomen s!n. 



1804, 3 IrenTTit Gernötea. 

4 dö Bah man G-iselheren ze hove mit sinem sweher gän. 

1805, 4 das moosen beweinen vil schcene jancfronwen ait. 

1806, 3 mit in waren komen. 

1807, 8 die sah man friontliobe. 

3 die beten Bicb bewegen. 

m»n Bach ei grdzer tagende in ir übermüete pflegen. 

1808, 3 daz niht langer lie. 

3 tis er si komen aach. 
1809> 2 dem ich mtn dienst enbSt. 

4 nnt aJlei daz gedigene. 

1804, 3 Irn&it 'Qern&ten nam, den küenen man. 

1807, 3 di« giengen in eneben (29). 



n,s,t,..d Di. Google 



800 »XIX. iYKNTiusB, WIE BB HiBT a&B IB Cf biooht: 

1810 Nu Sit uns gröze willekomen, ir zw6ne degene, 1748 
YolkSr der vil kUene , und onch her Hagene, Hau) 
mir und mtaer vronwea her in ditze laut. 

si h&t iu boten manigen hin ze RIne gesantij 

1811 DA sprach von Tronege Hagene «des hän icli vil vernomen. 
wter ich durch miae herrea zeu Hinnen niht komen, 

s6 wiere ich ia zen ären geriten in daz lant.» 

dö nam der wirt vil edele die lieben gcste b! der hant. 

1812 Er brähte si zem sedele d4 er selbe saz. 

Ad schancte man den gesten (mit vlize tet man daz) 
in wlten goldes schalen mete, möraz unde w!n, 
und bat die eilenden gröze willekomen sin. 

1813 D6 sprach der kUnec Etzel «des ^il ich iu verjehen, 
mir enkunde in dirre werlde lieber niht geschehen 
denae euch an iu beiden, daz ir mir stt bekomen. 
des ist der kaaeginne michel trüren beuomeu. 

1814 Mich nimet des micbel wunder, waz ich in habe getan, 
so manigen gast vil edelen den ich gewnnnen häa, 
daz ir nie geruochet komen in miniu lant. 

daz ich iuch nu gesehen bän, daz ist zen vrenden mir gewant.> 

1815 Des antworte ROedeg^r, ein ritter hAhgemtiot, 
»ir muget si sehen gerne: ir triuwe diu ist guot, 
der mtner vrouwen mAge s6 schöne knnnen pflegen. 
si bringent iu ze böse vil manegen wjetllcben degen.» 

1816 An sunewenden äbent die herren wären komen 
in Etzetn bof des riehen. vil selten ist vernomen 

1510, 2 VolkSr der knena. 

4 ü bat in grdzen trinwen vil dioke mich utnb iuoh geniBDt. 

1511, 1 Dö sprach der starke Hageoe »daz haben wir wol vernomen. 
a zen Hiunen oiht bekomen, 

4 die lieben geate zehaot, 

1812, 1 Unt brahte si zem sedele. 

8 In witen goldes schälen. 
1S13, 1 Dö sprach der künic der Hinntn. 

2 mir enknnde in disL-n ziten. 

3 denne auch an iu recken, daz ir uns her sit komen. 
des ist mtner frouwen. 

IBI4, 3 daz ir nie komen ruochet her in minia lant. 
1816, 1 »'s wir bän vernomen, 

warn si ze Btzeln bürge dem känlc ze büse komen. 



I9ii, 3 daz ir nie moobet komen in miniu lant. 



n,s,t,..d Di. Google 



ZXX. ivBNTIimS , WIK SI DEB SCHILTWAHT FFlIqSN. 301 

Ton ataö hAhem graoze als er die beide enpfie. 

nn was oach ezzens ^tte: der kflnic mit in ze tische gie. 

1817 Ein Wirt bt stncn gesten schöner nie gesaz. 1755 

man gab in Tollecltcben trinken ande maz: das») 

alles des si gerten, des was man in bereit. 

man bete von den beiden vil michel wnnder geseit 



XXX. ÄVENTIÜRE, 

WIB 81 DBB SCHILTWAHT PFiJIqEH. 



1818 Der tac der bete nu ende und n&het in din nabt 
die wegemfleden recken, ir sorge si ane vaht, 
wann si eolden raowen nnd an ir bette gän. 

daz beredete Hagene: ez wart in seiere kunt getfta. 

1819 Guntber sprach zem wirte «got läze iuch wol geleben. 
wir wellen raren sl&fen: ir sult nns urloop geben. 



1816, 3 ein wirt ni« Bine geste sd mionBolich enpfie. 

dar nach er zuo den Machen mit in vil vrieliohe gie. 

1817, 1 Ein känie bi sinen gestan. 

3 nnt allez daz si wolden. 

4 man bete von den degenen. 

5 Etzel der riche liet an bou geleit 

Binen TJiz koatenliche mit grSzer arebeit, 
pslas linde tüme, kemenäten äne zal, 
in einer witen bürge, unt einen heriichen aal. 
9 Den hat er heizen houwen, ianc hoch unt wit, 
durch daz so tu der recken in anohte zaller zit. 
an ander sin gesinde, zwelf riebe künige her 
nnt ril der werden degene, het er zallen zitea mer 
13 Denn« ir künic ie gewänne, als ich vernomen ban. 
BF lebt in höher wunne. von mägen unt von man 
schallen unde dringen het der fürätü gnot, 
von manigem snellcm degene: des stiiont im höhe der e 

1S18, 3 den wegemüeden degenen h Sorgens ane raht. 
die herren solden ruowen. 

]gl9, I got läz inch mit frenden leben. 



iti.rd Di. Google 



swenne ir daz gebietet, so kome wir morgen frao.« 
er seiet von slnen gesten vil harte, vroellchen dao. 

1830 Dringen allenthalben die geste man dd sacb. 
Volker der kttene zao den Hinnen aprach 
«wie geturret ir den recken für die ffleze g4n? 
und weit ks inch niht miden, sd wirt in leide getAn. 

1821 SA stah ich etelicbem s6 swferen glgen alac, 
hat er getriuwen iemen, daz erz beweinen mac. 
wan wichet ir ans recken! ja danket ez mich gaot 
ez heizent allez degene and sint geltche niht gemnot.» 

1822 D6 der videlsere sfl zomeclichen sprach, 
Hagene der küene hinder sich dd sach. 

er sprach «in rietet rehte der kflene spileman. 
ir Kriemhilde helde, ir sult zen herbergen gftn. 

1333 Des ir da habet willen, ich wten iz iemen tno. 

weit ir ihtes beginnen, s6 komet uns morgen fmo 

and lät nna eilenden hint haben gemach: 

ja wffine ez von heleden mit solhem willen ie gescbacb.s 

1324 Dö brähte man die geste in einen witen sal: 
den fanden si berihtet den recken Ober al 
mit vil rieben betten, lanc unde breit. 

in riet diu vrouwe Kriemhilt diu aller groezesten leit. 

1325 Vil manigen kolter spsehe von Arraz man da sach 
der vil liebten pfellel und manec pettedach 

von ar&biscben etden, die beste mohten stn. 
dar Affe lägen Itsten: die gäben h^rlfchen scbtn. 



1S19, 3 als ir uns gebietet, wir komen morgen fruo. 

4 vil hurte minneclieben doo. 

1830, 3 üf die füeze ^n? 

oDt weit in iaoh niht mszen. 

1822, 2 aber ahsel each. 
4 ir Eiiembilde degene. 

1823, 3 out lät Qua we^emäeden. 

1824, 2 Am inne ai a!t nämen den Uetlicben v&l. 

dft fanden ai geiihtet vil mftaigiu bette breit, 
in riet diu küneginne. 
1S25, a von vil liebten pfeUen. 

3 10 li beste kunden ain. 

oucb lag in üf den enden von golde hSrlicber schin. 



1824, 2 dar inne ait eiatiubeu die wEetlichea n 



a (23). 



,i.:,G00tjlc 



WIE BI DKB BCHIUfWAHT 

1826 Diu declachen härmin vil manegin man da sadi, ITi 
und von swarzem zobele, dar under si ir gemach «si 
des nahtes scaffen aolden nnz an den liebten tac. 

ein künec mit atm gesiode nie so h^ltch gelac. 

1827 «Ow€ der uahtselde», sprach Giselher daz kint, 
«und ow@ mtner frioade die mit nns komen sint. 
swie et ez mtn swester so gUetUche erbot, 

ich furhte daz wir mOezen von ir schulden ligen tot» 

1828 «Na läzet iawer sorgen», sprach Ht^ne der degen. 
«ich wil noch h!nt« selbe der scUtwache pflegen. 

ich tronwe inch wol behOeten nnz uns kumet der tac. 
des sit gar An angest: so genese danne swer der mac.» 

1829 So nigen si im alle und sägten im des danc. 

si giengen zuo den betten, diu wUe was niht lane 
daz sich geleget h^ten die weetllchen man. 

Hagene der kaene der helt sich wäfen begao. 

1830 na sprach der ndeleere, Volker der degen, 

«versm&ht ez iu niht, Hagene, so wolde ich mit ia pflegen 
der sciltwache hint« nnze morgen froo.» 
der helt vil minnecllche dancte Volkere dao. 

1831 «Nu löne iu göt von himele, vil lieber Volkßr. 
zallen mfnen sorgen son gert« ich niemen m^r, 
niwan inch aleine, awä, ich hete n6t. 

ich sol ez wol verdienen, mich enwendes der tot.» 

1832 Dfl garten si sich beide in Üehtez ir gewant. 
dd nam ir ietwederc den schilt an stne hant, 
und giengen fiz dem hfise für die tür st&n. 

dd pflägen si der geste: daz was mit triuwen get&n. 

1826, 3 unt ouch von swaraem zobele. 

3 des nahtes soldeo achaffen. 

4 ein künic mit aiD«n frinnden. 

1827, 2 die mit mir komen sint. 

3 mir güetlicb erbSc, 
1928, 3 ich »il der schiltwache noch hinte selbe pflegen. 

ich behöete inch wol mit triuwen. 

4 daz wiziat, snelle degene. 

1829, 3 daz sich engeatet bSten die eilenden man. 

Hagene der starke sich dS wäfen hegan. 
isai, 1 vil edel Volker. 

1832, 3 für die tür dS alttn. 

dö hnotea si der degene. 



.;, Google 



804 zzx. ivsiincBB, 

1833 Volker der sndle, zno des sales wsnt 
slnen seilt den guoten leint er von der hant 
dö gie er hin widere, die rideln er genam: 

dö diende er einen (Hnnden als ez dem helde gezam. 

1834 Under die tur des faäses saz er flf den stein, 
ktlener videlaere vart nie dehein. 

dö im der Seiten doenen so snozltch erklanc, 
die sMlzen eilenden sagtens VolkSre danc. 

1835 DA klangen sine selten daz al daz hfls erdfiz. 
stn eilen zno der fooge din beidin wären gr6z. 
süezer nnde senfter videlen er began: 

do entswebete er an den betten tu mancgen sorgenden n 

1836 Dö si entsiftfen wären nnd er daz ervant, 

Ab nsm der degen widere den schilt an die hant, 

nnd gie tz dem gademc fdr den tnrn stftn, 

und hnotc der eilenden vor den Kriemhilde man. 

1837 Des nahtes wol enmitten, ine weiz iz 6 geschach, 
daz Volker der kflene einen hebn scfainen sach 
verre Ckz einer vineter. die Kriemhilde man 
wolden an den gasten scaden gerne hän get&n. 

1838 D6 sprach der videlsere «frinnt her Hagene, 
nns zimet disin sorge ensamt ze tragene. 



IB33, 1 Volker der vll saelle. 

2 leint« von der hant. 

4 sIs ez dem degene gezam. 

1834, 2 din aunne nie beeohein. 

4 sagten im des gr6zen danc 

1835, 3 aenfter unde süezer. 

4 do enswebtet an dem bette. 

1836, 2 den echilt an aine hanL 

dö gie er nz dem hüse für die türe stän 
unt huote einer frinnde. 

1837, 1 Nach dem ersten släfe, icb wien ez e gescbacli, 

Volker der tu knene. 

5 B Eriemhilt diae recken hete dan geeant, 

ai apiach oob irB also vindet, durch gut so eit gemant 

daz ir da elahet niemeo wan den einen man, 

den nngetriuwen Hagenen: die andern snit Ir leben län. 

1838, 1 DU seht, her Hagene. 

Jane zimt mir diz mseie niht ze dagene. 
1S38, 3 ja zimet uns nu beiden al^n zeiamene (24). 



n,s,t,..d Di. Google 



ich sihe gewäfent Unte vor dem hAse st€n; 

als ich mich verBume, ich wfen si weUeat dilb beat^.» 

1839 «So sniget», sprach d6 Hageue, «lAt se uns her näher baz. 1777 
6 d nnser werden innen, so Wirt hie helmevaz (laüt 

verraÄet mit ilei swerten von unser zweier hant. 
si werdent Krieinbilde hin wider tibele gesant.» 

ISIO Ein der Hionen recken tu sdüere doz gesaob, 

daz din tür was behfletet: wie balde er dö spracht 
»des wir da heteo wMen, jan mag es niht erg&n. 
ich sihe den Tidelaere an der schiltwache stän. 

1841 Der treit tf stme honbt« einen heim glänz, 
löter nnde herte, starc nnde ganz. 

onch lohent im die ringe sam daz fiwer tnot. 

bi im stSt onch Hagene: des eint die geste wol behnott 

1842 Zehant si karten widere. dA Tolk€r daz ersach, 
wider stnen gesellen «r zomecllchen sprach 

«na lät mich zuo den recken Ton dem btse g&n: 
ich wil vrJlgen mffire der Troowen Erionhüde man.» 

1843 «Nein durch mine liebeo, sprach d6 Hagene. 
ttkomet ir von dem hAse, die snellen degene 
bringent lach mit swerten lihte in sOlhe n6t, 

daz ich iu mttese helfen, wasrz aller miner mitge tot. 



183S, 3 ja sih ich mit gewEefen dort her liste gen. 
1S39, 1 aSa Bwiget«, sprach dS Eagena. 

3 iDlt swerten vorrücket toh der mmen haut. 

ei werdent hint ir fronwen. 
IMl, 2 veste tinde ganz. 

onch lohent sine ringe. ■ 

1S43, 1 Zehant b1 wider kälten, 

2 jsno sime he^eselleo. 

3 Ist mich euo den reckeo. 

4 ich wil Trägn der miere. 

1843, 1 spraah Hagene der degen. 

weit ir deheineB strites mit den beiden pflegen, 
Bo beatSnt si iuch mit flwerten nnt bringent ineh ii 

lSi2, 2 zno üme geeellen. 

IS13, 2 komet ir zno den recken nz dem gndeme (39), 
ai bringent inch mit swerten lihte in Bolhe not. 



n,s,t,..d Di. Google 



80S zxx. iTiKmiBS, va bi sxb schiliwabx rsiAatxr. 

1814 So wir danne beide koemen in den strit, 
ir zw6ne oder viere in einer kurzen ztt 
Sprüngen zno dem hfise und teeten nns din leit 
an den aläfenden, diu nimmer würden verkleitn 

1845 06 sprach aber Volkgr «sd lät doch daz geschehen, 
daz wir si bringen innen daz ich si habe gesehen, 
daz des iht haben longen die Eriemhilde man, 

daz si nngetriaweltche vil gerne h^ten getan.» 

1846 Zehant dA rief in VolkSr hin engegene 
«wie g4t ir sos gewflfent, ir snellen degene? 
weit ir seächen riten, ir Eriemhilde man? 

dar snlt ir mich ze helfe nnd mtnen hergesellen h&n.» 

1847 Des sntwurte im niemen. zomec was sin mnot. 
epfl, ir zagen bcese», sprach der belt gnot, 
«wolt ir slftfende nns ermordert faän? 

daz iGt so gnoten heldeti noch vil selten her getan.» 

1848 Dö wart der kUneginae rehte daz geseit 

daz ir boten nibt enwnrben. von schulden was ir leit. 
dö faogte siz anders: vil grimmee was ir mnot. 
1 stt verderben beide kflene nnde gnot. 



ISUi 2 Ewene oder Tiere. 

3 die Bpmngen zno dem hüse. 
1S45, 2 daz wir si innen bringen. 

3 daz de« niht haben loogen. 

4 daz si vil mortltche gerne bSlen getan. 

1846, 1 Dö sprach der Tideltere den Hinnen TasK näcb. 

3 war ist in sä gäch? 
weit ir schaden riten. 

1847, 8 sprach der deg«n gnot. 

4 daz ist eö gnoten degenen her vil selten noch getan. 

1848, 3 d6 fnogt« eiz sit anders. 

4 des maoaen sit engelten degene küene nnde gnot. 

184«, 1 D6 rief der videlierB in die menege 

«wie gSt ir »ns geiräfent, anelle degene (40). 
1847, 4 her vil aelun getikn. 



n,s,t,..d Di. Google 



ZXXJ. AVXHTIUBB, WTB SI ZB KIBCHXH GlSHaBV. 



XXXI. ÄVENTIURE, 

WXE SI ZB EIKOHBN QIBKQSK. 

1849 «Mir tnolent s6 die ringe« : sfi sprach Volkör. 1787 
<jä wfen dia naht ans welle na niht wem m€r. (isbD 
ich Musez von dem lofte, ez ist vil scliiere tac.» 

dö wahten si der manigen, der noch sl&fende lat. 

1850 Do erschein der liehte morgen den gesten in den saL 
Hagene begonde wecken die recken über al, 

ob si zno dem mttnster zer messe wolden gän. 
n&ch siten kristenllchen man vil unten began. 

1551 Si sangen ttngeltche, daz da vil wol schein, 
kristen onde heiden, die wären niht enein. 

üb wolden zno der kirchen die Qnntheres man: 
si w&ren von den betten al geltche gestän. 

1552 D6 nteten sich die recken in also gnot gewant, 
daz nie beide mfire in deheines kUneges lant 

ie bezzer kleider brähten. daz was Hagenen leit 
er sprach ajä snlt ir beide hie tragen anderia kleit. 

1853 Ja sint in doch genaogen din mtere wol bekant. 
na traget für die rösen din wMen an der haot, 
für scapel wol geBteinet die liebten helme gaot, 
stt wir wol erkennen der argen Eriemhilde mnot 

1854 Wir mflezen hiate striten, daz wil ich in sagen, 
ir solt fOr slden hemde die balsperge tragen, 
nnde für die mentel die gooten Schilde wtt, 

oh iemen mit in zume, daz ir vil werltche sit 



1550, 2 Hi^;en bBgnnde vT&g«n. 

3 ob bL zem nünEter wolden zdo der mosae giln. 

1551, 3 die zogen niht enein. 
18^2, 3 bezzer Ueider brühten. 

4 er epriush ujä snlt ir degene. 
1S63, 1 Na aint ia doch gennogen. 

4 Bit wir so wol erkennen, 
1864, 3 die Hebten prönne tragen. 

3 die Teaten sobilde wit. 



n,s,t,..d Di. Google 



»6 x: 

1855 M!ne vil lieben herren, dar zno mäge und man, 1793 

ir aalt vil willeclicfaen zno der kirchen gän, (ooo) 

nnd klaget gote dem riehen soi^e und inwer not, 
nnd wizzet aicherllchen daz uns nähet der tAt. 

1356 Irn snlt onch niht vergezzen, svaz ir habet getan, 
nnd solt vil vllzecllche da gein gote Gtän. 
des wil ich inch warnen, recken vil hSr. 
ez enwelle got von himele, ir vememet messe nimmer mfo.a 

1857 Sns giengen zuo dem münster die forsten nnd ir man. 
Hf dem vrdnen vritbove da hiez si stille stän 
Hagene der kflene, daz si eich schieden niht. 

er sprach cj& wetz noch niemen waz von den Hinnen nns geschiht. 

1858 Leget, mine frinnde, die schilde für den fnoz, 
nnd geltet ob in iemen biete swachen grnoz, 
mit tiefen verchwnnden: daz ist Hagenen rät; 

daz ir ad werdet fnnden daz ez in lobelichen stät« 

1859 Volkör nnde Hagene, die zwfine giengen. dan 
fOr daz wite rattnster. daz wart doiii daz getan, 
daz si daz wolden nizzen, daz des kOneges wlp 
mtlese mit in dringen: ja was vil grimmec ir Up. 

1860 Dö kom der wirt des landes nnd onh s!n schcene wtp. 
mit rlchem gewande gezieret was ir Itp, 

der vil snellen recken, die man sach mit ir vam: - 
dd kds man höhe stonben von den Eriemhilde schäm. 

1861 Dö der kfinec riebe sna gewäfent sa^h 

die kOnege nnd ir gesinde, wie balde er dd sprach! 

«wie aihe ich friunde mlne ander helmen gän? 

mirst leit Af mine trinwe, und hat in iemen ibt getan. 



1856, 2 ant 9nU vU viegelicbe. 

3 ir snlt sin gewBra«t, recken alsS bSr. 
1357, 2 üf den Tröaen kiiobof. d& liiez >i atUle sAn. 
1S59, 2 «t&D für dftz rafiaster. 

4 mit in de mäese dringen. I 
1860, 2 mit vil rtchem gwand«. j 

3 der recken gennoge. | 

4 von der känlginne eebam. | 
1681, 1 Dö der känic Etzel »Isiu gewöfent saoli. I 

die recken von dam lUne. 



n,s,t,..d Di. Google 



'WIB SI EB XIXCHBR entHQBM. 

1862 Ich solz in gerne bttezeu swie si danket gaot 

hat iemes in beswKret daz herze und onch den muot, 
des bringe ich si wol Itmen daz ez mir ist vil leit 
swaz si mir gebietent, des pin idi aUes in bereit.« 

1 863 Des antworte U^ene «nns hat niemeu niht getftn. 
ez iat Site mlner herren, daz* si gewäfent gftn 
zailen höhgezlten ze vollen drien tagen. 

swaz man uns hie geteete, wir soldenz Etzelcn sagen.» 

1864 Til wol härte Eriemhilt waz Hagene dö spradi. 
wie rehte ftentUche si im nnder dougen »achj 
sine wolde doch niht melden den site von ir Unt, 
swie lange si den h€te zen Borgonden bekant. 

1865 Swie grimme nnd swie starke si in vient wiere, 
het iemen geaaget Etzeln diu reiten mfere, 

er hete wol understanden daz doch slt da geschach. 
dnrch ir vil starken Obermnot ir dehemer ims verjach. 

1866 Dö gie tQ gfdm menege mit der küneginne dan: 
done wolden dise zwSne idoch niht hdber st&n 
zweier hande breite. daz was den Hinnen leit. 

jfL mnose si sich dringen mit den beiden gemeit. 

1867 Etzeln kamersere dAhte daz aiht gnot: 

ja beten si den recken erzUmet dö den nmot, 

wan daz dne torsten vor dem kflnege hir. 

d& was vil michel dringen nnt doch niht anderes m£r. 

1868 Dö man da gote gedieade nnt daz si wolden dan, 
Til balde kom zen rossen vil manec Hinnen man. 

1862, 1 loh aal in gerne bnezen. 

4 swie si mir gebietent. 
lS6ä, 1 D5 sprach von Tronega Hagene. 

4 het nna iemen iht getan, wir soldenz in büKcha sBgen. 

1864, 1 Wol hSct din königinne. 

3 die aite von ir lant, 

ewie lange tie d& beim« mit frenden hSte bekant 

1865, 3 er het is anderatanden , dai niht da wier geschehen: 

gi Uezenz dnrch ir übennnot, dai sis im wolden niht rerjeheu 

1866, 1 DQ gie din königinne mit grözer meaege dan. 

3 drier trite breiter. 

4 mit den deganen gemeit 

1867, 1 Die Etaelu kamarEere. 
1S6S, 2 d6 kömen da len rossen. 



n,s,t,..d Di. Google 



dfl was bt Eriemliilde tu manec schoenin meit: 
vol siben tAsent degene bi der kflnegiime reit 

1869 Eriemhilt mit ir vrouwen in din venster gesaz 1807 

zno Etzeln dem rtchen: vil liep was im daz. dsi«) 

si wolden schonwen rtten die beide vil gemeit 

hey waz vremder recken vor in flf dem hove reit! 

. 1S70 D6 was ouch der marschalcb mit den knehten komen, 
Dancwart der vil kttene: der het zno zim genomen 
stns berren Ingesinde von Borgonden lant. 
dia roa man wol gesatelet den kOenen Nibelmigen vant. 

1871 Dö si zen rossen k6men, die kOnige and ir man, 
Volker der starke rÄten began, 

si seiden bAhnrdleren nach ir landes siten. 
des wart von den beiden sit vil b^ltch geriten. 

1872 Der helt het in geritten des si doch nibt verdröz. 
der bübnrt ont daz scallen din worden beidin gröz. , 
it den hof vil wtten kom vil manec m^n. 

Etzet nnde Eriembilt daz selbe schonwen began. 

1873 Üf den bäburt kdmen sebs hundert degene 
der Dietriches recken, den gesten zegegene. 



1868, 3 oDCh WM bi Kriemhilde. 

1SG9, 1 In des ealea Tenster Eriemhilt gesBz 

mit tnaniger schnenen fronwen, mit frenden ane hoz. 

Etzel der riche geaaz onch zno zir uidec, 

unt Bähen korzewilQ tod den gaoteu recken sider- 
1870, 1 Nq WM oach in der mBrschalc mit den rossen kpmen, 

Diuicwari der snelle: er het zao xim genomen. 
4 den eilenden recken vant. 

IBTl, 2 Volker der käene raten dö begso. 

4 des wart yon den degenen. 
1873, 1 Üf den hof vil witen kom dö manic man. 

ECzel nnde Kriemhilt ez sähen allez an. 

bähnrt unde schallen din beidin wnrden gräx 

von kriaten und Ton heiden. wie lützil iemen da verdrözl 
1818, 1 alz«bant geriten 

die Dietriches recken in hdcbTertigen siten. 



1869, 2 zno Btseln dem riehen, da si die recken sach (34). 
1873, 1 Üf den bähurt kÖmen Behs hundert degene 
der Dietriches recken, rieh and edele (40). 



n,s,t,..d Di. Google 



Vn SI ZK XISOHBH filXNGBir. 811 

si wolden Imrzewüe mit Aen Bargonden hin. 
het ers in geganuen, si hetenz gerne getan. 

1874 Hey waz gnoter recken in da n&ch reiti 1812 

dem herren Dietriche dem wart daz geseit. <i9i» 

mit GnnthereB mannen daz spil er in verbot. 

er vorhte siner maime: des gie im sicherllchen not. 

187Ö D6 dise vone Berne geschelden wS^n dan, 

d6 kömen von Bechel&ren die Rttedeg^res man 
fOnf hundert mider Schilde für den sal geriten: 
liep n8er dem marcgrftven daz siz hSteu Termiten. 

1876 Dö reit er wlsUchEn zno zin dnrh die schar 
(md sagete atnea degenen, si wferen des gewsr, 
daz in nmmnote waren die Gnntheres man: 

ob si den bdhort liezen, daz wsere im liebe getan. 

1877 B6 si von in geschieden, die beide vil gemeit, 

d6 kömen die von Düringen, als nns daz ist geseit, 
tint der von Tenemarken ■ wol tösent ktlener man. 
von Stichen sach man vliegen vil der tronzAne dan. 

1878 Irnfrit nnde Häwart in den bfihnrt riten. 
ir beten die yon Eine yil stolzltch erbiten: 

si bnten manige tjoste den von DDringeu lant. 

des wart von stieben dOrkel vil manic hSrllcher rant. 



1873, 3 mit den gesten hän. 

do enwolde wa in nibt gnnnen: Ir bene hiez siz balda ^n. 

1874. 1816. da/är 

Mit GaDtheres mannen daz apil er in verbot. 
er Torhte siner degene: daa gie itn gröriu not. 
dö kömen tou Bechelären die RSedcgSrea niBRt 
du Bmbe dö der edele starke zümeci began. 

1876, 1 Br kom zno zin t11 balde gedrangen durch die scbar. 

1877, 1 Dö sich die von io schieden, als uns ist geseit, 

dö kömen da von Döringen beide vil gemeit, 
DDt die Ton Tenemarken. 

1878, 1 BäwBTt nnt oach Imfrlt gesellecHohe riten. 

des wären die von Bme in höchTertlgen siten. 

1873, 3 si wolden kurawile mit den Bnrgonden haben. 

dö enwolde ers In niht gönnen, er blei aii bälde Tertragen (24). 



.;, Google 



tl9 XXXI. ivnmiSB, 

1879 Dft kom der herre Bloedeltn mit drin tftsent dar. 1817 
Etzel nnde Eriemliilt nämen stn wol v^, (isss) 
wände vor in beiden din ritterschaft gescach. 

din kflneginne ez gerne durch leit ixr Bnrgoode sock 

1880 Scrfltfte nnde Qibeche tii den bAlinrt riten, 
BämDHC imd Homboge, nach Mnnisohen siten. 
si hielten gegen den beiden von Bnrgonden lant. 

die scefle drteten bAhe über des kflneges sales want 

1881 Swes iemen da pflaege, 66 was ez niwan scbaL . 
man bort von scbilde stcezea paJas nnde sal 
harte Mt erdiezen von Gimtherea man. 

den lop daz stn gesinde mit grCzen Sren gewan. 

1882 Bö was ir knrzewlle sü michel mid so gröz, 

daz durch die kovertinre der blanke eweiz dö flöz 

von den vQ gnoten rossen din die beide rIten. 

Bi versnochtenz an die Hinnen mit vil böhverten siten. 

1883 Dö sprsdi der videltere, Volkör der Bpiteman, 
«ich ween nns dise recken türren niht bestfin. 



1879, 1 Dö kom ouch no' dem Bcball« dei heire K^dstlu 
mit tuBBQt staer reoken: die täUn da wol ackta 
vle si rit«u künden. sich baop giöz nngemach. 
EriemhUt ea ril gerne. 
b Si gedäht in tr maote, als ex was nach gescbelien, 

•geschieh iemen von in leide ^ so möhte ich mich TerBehen 

dftz es erhaben wurde, an den Tinden mm 

wurde loh wol errochen: des wolde ioh gar an angest s!n>. 

1830, 2 Horaboge unt Bämimc. 

3 ÖM Burgonden laut. 

i mit kreften & des sales wanC 

1881, 1 Swes da iemen pfiffige. 

4 mit grözen eren da gewan. 
1883, 1 s6 lanc nnt onch so grSz. 

3 Ton den vil gooten marken. 

4 si aDOhCem au den Hionen in tU hSchTeTtlictaen siten. 
1883, 1 Volker der kuene man. 

1879, 1 Dö kom der herre Bläedel, mit im driu tnennt, 
geriten zno dem schalle: die täten da wol knnt 
daz ir ieslioher wol ein recke was. 
Kriemtailt ez gerne durch leit der Bnrgonde saoh (47). 

1881, 1 bS lano nnt id graz (236). 



n,s,t,..d Di. Google 



yra Bi sB sbumex aasaits. 

ich Mite ie sagen mKre, b! vasrea nm geliaz. 
nime knndez sich gefüegen zwäre niemSre baz.» 

1884 «Zen herbergen füeren», sprach abOT V(dliSr, 
(Bol man uns die mcere, nnd riten danne m^r 
gegen äbende, sb des wird^ ztt 

waz op diu kODeginne lop den Bnrgondea gtt?> 

1885 Dö Eähens einen rtten so weigerltchen hie, 
daz ez al der Hinnen getet deheiner nie. 

jt moht er in den ziirnen wol haben h^zen trtt. 
er faor so wol gekleidet Bam eines ritteres prftt. 

1886 Dö sprach aber Volkör «wie möhte ich daz verlÄn? 
jener trflt der Tronwen mnoz ein gepinze hän. 

ez konde niemen geBcheiden: ez g&t im an den Up. 
Jane moche ich ob ez ztime des künec Etzäen wtp.» 

1887 «Nein dnrch ndne liebec, sprach der kttnec sän. 
«ez wizent nns die liato, ob wir si bestän. 

ir l&t iz heben die Hinnen: daz füeget sich noch baz.» 
daimoch der kOnec Etzel hi der kttneginne saz, 

1888 «Ich wU den böhnrt inAren», sprach dfl Hagene. 
affit die vroawen Bchonwen nnd die ilegene, 
wie wir kärmen riten: daz ist gnot getftn. 

man gtt doh lop deheinen des kfinec Guitheres man.» 

1889 Yolkfir der yH snelle den bühnrt wider reit. 
daz wart stt maniger vronwen groezltchen Isit. 

er stach dem rieben Hinnen daz sper durch stnen Up: 
daz sach man slt beweinen beide maget nnde wlp. 

1883, 3 daz »i aus trüegen hta. 

nana knndra sich aer werlde zwäre nimmer fneg«D bat. 

1884, 1 avAch der küuec hSr, 

sol man nu die nuBre. 
4 lop den nnknndeu g!tP 

1885, 3 tat debeiuer nie. 

ja mohter In den venstern. 
4 er WB8 s& wol gekleidet aam eins vil werden rittera br&t. 
ISSe, 3 das knnde nlemen wenden. 
1888 fehlt. 
1889, 1 alne mag es nibt geläienn, sprach dd VolkSr. 

den bnhart reit er widere: mit volleelicher ger 

Btooh er dem riehen beiden. 

1884, 3 sol man die moere (384). 



n,s,t,..d Di. Google 



914 XXXL i.VBllTlLIBE, 

1890 Vil harte hnrtecltcbe Hagene und eine man, ; 
mit sehzec stner degeae rlten er began ( 
n&eh dem videlfere, da daz spil gescach. 

Etzel nnde Kriemhilt ez besceidenllchen sach. 

1891 Done wolden die künege ire spileman 
bl den ßanden niht ftne hnote län. 

dft wart TOD tösent beleden vil konstUch geriten, 
si täten daz si wolden in vil höhTerten siten. 

1892 D6 der riebe Hinne ze töde was erslagen, 
man hörte stne mäge wnofen onde klagen. 

dd TTägte al daz geeinde «wer h&t ez getan?» 
adaz hat der fideltcre, Volkfir der kUene spilemEm.» 

1893 Nach swerten ond näcb Schilden riefen da zehant 
dee marcgräven mäge von der Hinnen lant: 

si wolden YoIkSren ze töde erslagen hän. 

der Wirt ßz eime venster tu s6re gähen began. 

1894 Dd hnop sich von den Unten allenthalben schal. 
die kflnege nnd ir gesinde erheizten für den saL 
din ros ze rncke stiez^i die Borgenden man. 

dö kom der kOnec Etzel: der berre ez scheiden b^fun. 

1895 Ein des Hinnen mäge, den er bt im vant, 

ein TÜ starkez wäfen brach er im flz der bant: 
dö slnoc ers alle widere: wand im was vil zom. 
«wie het ieb mlnen dienest an disen heleden verlorni 



1890, 1 DG rohte bartecliche Hagene nach im dan. 

3 dk diu ^ost geschach. 
199X, 1 Done wolden onch die künige. 

S niht kae helfe län. 

4 in ^ höchvertlichen sitnt. 

1893, 2 weinen nnde klagen. 

4 da spräeheu die daz sähen iidaz bat der starke BpileDUui.ii 
1B93, 3 dS wolden si den Bpileman. 

4 sSre gäben dd begsii. 

1894, 2 die Onntberes recken erbeiaten über al. 

3 dj« köuige nnt al ir man. 

4 der helt ez scheiden began. 
189&, 1 den er da b! im vant, 

1890, 1 Hane hnitecliohe Hagene dd quam (29). 
1894, 2 . . . . erbeiiteu die Gnutheres man (24). 



n,s,t,..d Di. Google 



WIB Hl ZK HBOHKN QIBKGES. 

1896 Ob ir hie bt mir ElQeget disen BpUeman», 
sprach der künec Etzel, adaz wiere tnissetäiL 

ich sach vil wol stn rtteu, do er den Eiimen stach, 
deiz äne stne schnlde Ton eime strOche gescacb. 

1897 Ir müezet müie geste Tiide lizen iiä.n.o 

dö wart er ir geleite. diu ros din zöh man dan 
zno den herebergen: ai heten manegen kneht, 
die in ze dieneste mit vlize wären gereht 

1898 Der wirt mit stnen frinnden in den palas gie. 
zorn er m€r deheinen d& Diht werden lie. 

dd rihte man die tische, daz wazzer man in trooc. 
da heten die von RIne starker ytnde genaoc. 

1899 £ die herrea gestezen, des was harte lanc. 
din Eriemhilde sorge si ze s^re twauc, 

si sprach afurste von Beme, ich snoches dtaen rftt, 
helfe and genäde: min dinc mir angestlichen stät.» 

1900 Des antwnxte ir Hildebrant, ein recke lobeüch, 
«swer sieht die Nibelnnge, der tnot iz äne mich, 
durch deheines scatzes liebe. ez mac im werden leit: 
si sint noch nmbetwnngen, die snellen ritter gemeit» 



1896, 1 Ob ir no dissn spUemsn bet dar nmbe erslageo, 

ich hiez iach alle höhen, dsE «U ich In aageu. 
4 deiz öne siaea willen. 

1897, 4 die in ze dienste wären mit allem vlize gereht. 

1898, 4 dö heten die von Rine starker vmde da genaoc. 

Ö Swje lelt ez Etzeln wcere, genäfent manige schai' 
sach man nach Jursten dringen, not wol ze vlize gar, 
da si zen tiechen giengen, durch der geste baz. 
ir mäc si rechen wolden, ob sich gefüegen knnde dai. 

9 «Sit ir gew&fent gemer ezzat danne bldz», 
sprach der wirt des landes, «diu nnzoht ist ze grdz. 
swer aber minen gesten hie tnot deheinin leit, 
ez gSt im an sin honbet-. daz si in Hinnen geseitn 

1899, 1 daz was harte lanc. 
2 si alze sSre tirani:. 

ai sprach «herre Dietrich. 

1900, 1 Do sprach fär stnen herran Hildebrant der ellens rieb. 
4 die snellen degene gemeit. 

t SI sprach njä hat mir Hagene also tU getan, 
er morte Sivriden , den minen lieben man. 
der in öz den andern schiede, dem v»r min golt bereit 
engoltes ander iemen, daz -w^r mir inaealiohen leit. 



n,s,t,..d Di. Google 



Sli xxzt. IvBimimB, 

IMl Dd sprach in stnen zlliiten dar zno her Dietrtcli 1831 

adie bete lä beltben, Idlneginiie rieh. (i94i 

mir habent dlne mftge der leide niht getan, 
daz ich die degene küene mit strtte welle liestän. 

1902 Dia bete dich Itttzel ^ret, vil edelee fttrsten wtp, 
daz dn dtneo mägen netest an den Up. 

Bi körnen ftf genäde her in ditze lant. 

Sifirit ist nnerrochen von der Dietriches haut« 

1903 Dt si der nntriawe an dem Berner nine vaat, 
dft lobetes also balde in Blcedeltnes hant 
eine wite marke die Naodanc S besaz. 

Sit dd slnoc in Dancwart, daz er der gfthe gar vergas. 

1904 8i sprach «dn solt mir helfen, herre Bloedelin. 
jt Bint in disem hAse die blande mtn, 

die Sifriden slnogen, den mtnen lieben man. 

Bwer mir daz hilfet rechen, dem bin ich immer imdertän.» 

1905 Des antworte ir Bloedel «vrouwe, nn wizzet dm, 
Jan getar ich in vor Etzeln geraten keinen iiaz, 
wände er dtne mäge vröwe gerne siht. 

tat ich in iht ze leide, der künec vertrOege mir ein niht.» 

1906 ctKeinä, herre Blcedel, ich pin dir immer holt 
}& gib ich dir ze miete Silber mide golt, 

nnd eine maget Bchcene, daz Nnodnnges wtp: 

sft mäht da gerne triuten den ir yil minneclich&n Itp. 



1909, 9 D3 aprech meister Hildabrant «wie knnde daz g«BaheIun, (um) 
daz man in bi in llüege? ich liesa iuch daz getehwi, 
ob man den helt b«stä«iide, sich hSeba liht ^n not, 
dtiz urme nnde riebe dar nmbe mü«sen ligeo tSt 

IdOl, 4 daz ich die «dein degene. 

1903, 1 Dö ai aa dem Benuu-e den willen nibt envant. 

2 an Bkedeliaea baut. 

1904, 3 ez aint in diaem büse. 

4 der mir daz bilfet recben. 
1906, 1 da er bi ir aaz, 

«Jane getar icb äSnea mägen. 

3 wand« ü mio bmoder bi im gern« sibt. 
ob icb al beatöende. 

1M6, 2 ja gib icb dir dar umbe mtn sUber nnt min golt, 
ont eine acticBne ftouwen. 

1905, 1 do er ir willen uOi (39). 



n,s,t,..d Di. Google 



1907 Daz lant zao den borgen vril ich dir allez geben: lMi4 
sA nutht du, ritter edele, mit vrenden immer lebeB, (i9it> 
gewinnest!! die marke da Nnodiinc inne saz. 

ew&z ich dir gelobe hiote, mit triswen leist ich dir daz.» 

1908 D6 der herre Bioedel die miete veraara, 

out daz im durch ir echoene din vrouwe wol gezam, 
mit strtte wände er dienen daz mimiecliche wtp. 
dar ombe mnost der recke dö Verliesen den lip. 

1909 Er sprach zer kflneginne «g^t wider in den sal. 
S is lernen werde inne, sd hebe ich einen schal. 
ez maoz eramen Hagene swaz er in hit getJLn: . 
ich antwnrt in gebunden des kttnec Gnntheres man.» 

1910 «Nu wäfent inch», sprach Blcedel, aalle mine man. 
wir snln den vianden in die herberge gän. 

des wil mich niht erläzen daz Etzelen wip. 
dar nmbe snln wir beide idle wägen den Itp.s 

1911 Dö din kttneginne Blcedellnen lie 

in des strltes willen, ze tische si dd gie 

mit Etzeln dem künege und onch mit stnen man. 

Bi hete swinde raete an die geste getan. 

1907, 1 aoltu haben dir, 

TU tinrltcher recke: da soll geloaben mir, 

daz ich dich Bicherlicha alles des gewer 

daz ich dir hie benennet bän, ob dn leietes mine gec. 

1908, 4 dar umbe maoBen recken mit im Verliesen den lip. 

1909, 1 Er sprach «man sol geswigen der rede nber al. 

£ mau is werde inne. 

3 es mnoz amen H^ene. 

4 oder ich vll dar umbe minen lip verloren iAa. 

1910, 3 in ir herberge gän. 
4 dar nmbe suln wir degeue. 

1911, 5 Wie si ze tische gieng«, dai wil ich in sagen. (l>6a) 

nian sacb da künige riebe kröne vor ir tragen. 
TU manigen höben forsten nnt maoigen wetdea degen 
SBcb man tu grSzet zöbte vor der königinue pQegen. 
9 Der wirt der scbaot den gestea den sedel über al, (IW) 

den höbsten unt den besten, zno zim in den sal. 
den kristen nnt den beid«i Ir ipis« er «ndereabiet. 
man gab genuoo in briden, als ez der wim knneo beriet. 
13 1j ander Ingennde f«n herbtrgeu äzea. (IW) 

d«a wiren tmbsnzen te dleoste Usan: 
die muosen ir mit ipise wol es vlize pSegen. 
fi wortcohaft unt Ir fremde wart stt mit J&mer widerwegen. 



n,s,t,..d Di. Google 



818 XIXI. ATENTIUBB, Vn BI Z2 KIBCHEK OIBHOBH. 

1912 DA der strlt nüit anders knnde sin erhaben 1849 
(KiiemMIde leit daz alte in ir herzen wae begrabM), usmi 
dft hiez si tragen ze tische den Etzelen smi. 

vie knnde ein wlp dorch liche immer vreisUcher tnon? 

1913 Dar giengen an der stnnde vier Etzelen man: 
Bi tmogen Ortlieben, den jnugen kttnec, dan 
ZQO der fflrsten tische, d4 onch Hagene saz. 

des maoaiz kint ersterben durch stnen mortllchen haz. 

1914 Dö der kflnec rtche stnen snn ersach, 
zno stnen konemägen er gOetltche sprach 

«na seht ir, friande m!ne, diz ist min einec smi, 
ond onch inwer swester: daz mac iu allen wesen from. 

1915 Oevieht er nach dem kUnne, er wirt ein kllene man, 
rieh und vil edele, starc nnd wol getan. 

leb ich ddieine wüe, ich gib im .zwelf lant: 

so mag in wol gedienen des jungen Ortliebes hant. 

1916 Dar nmbe bite ich gerne inch, lieben friunde min, 

swenn ir ze lande ritet wider an den Bin, , 

so Btdt ir mit iu ffleren inwer swester snn, 

und snlt euch an dem kinde vil genfedeclichen taon. | 

1917 Und ziehet in zen 6ren, unz er werde ze man. 

h&t in in den landen lernen iht getan, i 



1812, 1 Do die flisten geaeziea wären über ol 

nut na begandeii ezzen, dö wart in den aal, 

getrogen zno den forsten daz Etzelen kint. 

da von der knnee riebe gewan vil starken jömer eint. 

1914, 4 der mag in uoh tu diensta tnon. 

1916, 2 rieb nnt onch \Ü edele. 

3 icb gib im dricec lant. 

1916, 1 Dar nmbe ich blte gerne. 

2 swenn ir ze lande widere rStet an des Bin. 

3 den inwem swester snn. 

1917, 1 Ziehet in sen Sren. 

1912, 1 Da dar stiit nibt Bnders kuide ein erhaben, 

dö Mei dia knniginne bogen in daz gadem, 

dB die foTBlea säsen, den Etzelen saue. 

des wart dem rieben könlge vi) micbel vreade benumeu (4S). 
1914, 3 diz Ist min einec aiuie, 

nnd onch Inwer Bweater: der mag iu allen gefromen (15). 



iti.rd Di. Google 



xxxD. Ä vm T u mB, wie SLCBDEiin xbslaqek wabt. S19 

duz hilfet er in rechen, gewahset im sin llp.D 

die rede hörte oach Erieiuliilt, des künec Etzelen wip. 

1918 «Im solden wol getroswen dise degene, 1866 
gewüehse er zeinem manne n, sd sprach Hageue: (i>«s) 
«doch ist der künec jimge sfl veicUch getl^ 

man soL mich sehen seiden ze hove nach Ortliebe gäm.» 

1919 Der kttnec an Hagenen hlihte: diu rede was im leit. 
swie niht dar nmbe redete der forste vil gemeit, 

6Z betraobte im stn herze nnd beswärte im den mnot. 
it was der Hageneu wille niht ze knrze^lle gnot 

1920 Ez tet den forsten allen mit dem ktlnege wfl 
daz Hagene von slm kinde hete gesprochen €. 
daz siz vertragen solden, daz was in nngemach. 

sin wessen niht der meere waz von dem recken sit gescbach. 



XXXn. AVENTIUEE, 

W1B SHEDYHAS EBBLAQBH WABT, 



1921 Blcedellnes recken die w^j-en alle gar: 
mit tUsent halspergen hnoben si eich dar 

da Dancwart mit den knehten ob den tischen saz. 
d& huop aich nnder beiden der aller grcezeste haz. 

1922 Als6 der herre Blcedel für die tische gie, 
Dancwart der marschalch in vllzecliche enpöe: 



1917, 3 daz habt M minen lip. 

1919, 1 Der kunic Hageo. an blihte : im was <Ua rede l«it. 

1920, 3 daz siz Tersitzen solden. 

5 Oeuaoge die ez harten nnt im doch waren gram, 
in beten gerne bestanden, onch het dei künec alsam, 
getorster von ain Sren, so war ers komm in not. 
sit tet im Hagene mSre: er slnogen W)r sin ongen tö 

1921, 1 Die BIcedelines recken. 

4 dS hnop Bioh ander degenen mort not nttÜcher haz. 

1922, 2 In gäetlioh enpfte. 



n,s,t,..d Di. Google 



830 xxxn. iTXHmma, 

«villekomeQ her ze faftse, min her Blcedeltn. 

j& wQBdert mich der mxre: waz so! disia rede stn?» 

1923 aJane darftn mich niht grOezen», sb sprach BlisdeltH. 1860 
avan ditze komen daz mlne daz mnoz dta ende sin,, (1010 
durch Hageoen dtnen brnoder, der Stfriden slnoc. 

des engiltest du zen Hinnen und ander degene genaoc.* 

1924 «Neinä, herre Blcedel», sprach Dancwart: 
ast möhte uns balde riuwen diain hoveyart. 

ich was ein wfinic kindel dö Slfrit tIäs den llp: 

ine weiz niht waz mir wizet des kOnec Etzelen w^.» 

1935 aJane welz ich dir der msare nimSr ze sagene: 
ez täten dlne m&ge, Gnnther nnd Hagene. 
na wert inch vil eilenden: ir knnnet niht geneBen, 
ör mOeaet mit dem tAde pfant daz Kriemhilde weaen.» 

1926 (iSone weit ir niht erwinden», sprach Dancwart 

IX3Ö riowet mich min vl^eo: daz wtere baz gespart» 

der enelle degen kttene von dem tische spranc: 

er zöch ein scharpfez wftfen, daz was michel nnde lanc. 

1927 D6 slaoc er Bloedeline einen swinden awertes slac, 
daz im daz hoabet schiere vor den fQezen Lac 

«daz si din morgengäben, eprach Dancwart der degen, 
«zno Knodonges brnte, der dn mit minnen weidest pflegen. 

1928 Man mac si morgen mehelen einem andern mau: 
wü er die brütmiete, dem wirt alsam getan.» 

1922, 4 waz iawer reise meine, des wyndert gsr die Ednoe miu. 
1993, 1 sprach dd Bloedelfn. 

2 daz Bol diu ende stn. 
1924, 1 sprach dS Dancwart. 

3 ich ww ein vil kleiner Icueht. 

4 Jane weiz ich waz mir wizel 

1926, 1 sprach dö Danowart. 

1927, 2 daz Imz hoabt mit helme. 

3 sprach Dancwart der helt. 

4 die da ze £readen hast erweit 
193S, 1 Si mso sich morgen mähelen. 

2 ez mac im sam ergjtn. 

1923, 1 sprach BlcBdelin (23S). 

1924, 4 ine weil waz mir wbat 

1937, 3 sprach Dancwart der degen, 

zno Nnodnt^es brinte, die man dir wolde hän gegeben (41). 

1928, 2 d«m ««ichihet sam (24). 



n,s,t,..d Di. Google 



ein Til getriawCT Hione bete im daz geseit, 

doz in diu ktineginne riet efl grcezllchin leit. • 

1929 Dö sähen Blcedellnes man, ir faerre lac erslagen; 1866 
done wolden si den gesten niht langer daz vertragen. <i«bi) 
mit lif ert)flrten swerten si spnmgen für diu kint, 

in grimmigem mnote: daz gerou tu manlgen sint. 

1930 VU läte rief dö Dancwart daz gesinde allez an 
dir sehet wol, edeln knebte, wie ez wjl nmbe gän. 
na wert inch eilenden, deisw&r des gftt nns not, 
swie ans djn edele Eriemhilt so rehte gfletlteh eab6t» 

1931 Die niht swert enhfiten, die reichten för die banc 
and hnoben von den fOezen vil manigen scämel ianc: 
der Borgonden knehte in wolden niht vertragen. 

d& wart von swteren Etflelen durch helme binlen vil geslagen. ' 

1932 Wie grimme sich dö werten din elleaden Mntl 
si triben flz dem bäse die gew&fenden sint: 

doch beleip ir tot dar inne fünf handsri oder baz, 
dö was daz Ingesinde von blnote rAt nnde naz. 

1933 Disiu starken miere warden dan geseit 

den Etzelen recken (ez was in grimme leit), 

daz erslagen wiere Bioedel nnde stne man: 

daz bete Hagenen bmoder mit den knehten getftn. 

1934 fi ez der kflnec erjFnnde, die Hinnen, dnrcb ir haz, 
der garte sieb zwei tOsent oder dannocb baz. 

si giengen zno den knehten, daz moos et also wesen, 
and liezen des gesindes uinder einen genesen. 



193S, 3 ein gebduwer Einne. 

1939, 2 dB2 enwolden ei den gesten langer niht vertrAgen. 
i in eime griminen mnote: ja geioaw ez si sint. 

1930, 1 Til löte rief der morschalc al die knappen an. 

3 ^B incfa des twinget n6t, 

d&z ir frnmeclicbe äne acbande liget tAt. 

1931, 1 Die awerte nibt enheten. 
3 si hnoben ux den foezen. 

1933, 3 daz erBlagen wiere der lierre out ebie man. 

1934, 1 £ mani ze bore erfnnde. 

1929, 3 daz enwolden Bi den gesten nibt langer vertragM. 

1930, 4 nns treit diu vronwe Eliembilt harte grimmigeii m>«t (34). 
1934, 1 Die ongetnawen drungen zno dem gadema. 

dö werten sich tu eere die Trsmden degene (49). 



Digiti.rd Di. Google 



1935 Die tmgetrinwen brfthteii fürs hfiz ein micfael her. 1872 
die ellettden knehte die Btuonden wol ze wer. (i9bt) 
waz half ir baldez eilen? ei muosen ligen tot: 

dar nficfa in kurzen stnndea hnop sich ein Treisltchia not. 

1936 Hie moget ir fa(eren wander bt nngefaege sagen, 
niwen tüsent knehte die li^en tot erslagen, 

dar ttber ritter zwelfe der Dancwartes maa. 
man eah in alterseine noch bt den vtanden stftn. 

1937 Der schal der was geswiftet, der ddz der was gelegen. 
dö blihte Über ^ael Dancwart der degen. 

er sprach «ow£ der Munde die ich verlorn hänl 
na mBoz ich leider eine bt mtnen ftanden gtiüi.« 

I93ä Diu awert genöte vielen M stn eines lip. 

daz maose" alt beweinen vil manegea heldes wtp. 
den schilt den ruhte er höher, den vezzd nider baz: 
dö fmmte er vil der ringe mit bloote vliezeode naz. 

1939 «So wfi mir dirre leide», spradi Aldrttees kint 

«nn wichet, Hiunen recken, ir I&t mich an den wint, 
daz der Inft erkflele mich sturmmtteden man.» 
dö sah man den recken vil harte h@rltche gftn. 

1940 Jklsö der strttes mllede flz dem hftse spranc, 
waz ite&ittwer swerte ftf atme hehne erklanc! 

die niht gesehen h£ten, waz wnnders tet atn hant, 
die sprangen hin engegene dem von Bnrgonden huit 

1941 «Nu wolde got», sprach Dancwart, «möht ich den boten h&n 
der minen bruoder Hagenen knnde wizzen län 

daz ich vor disen recken st&n in solhec BÖtl 

er hülfe mir von hiimen oder er geltege bt mir tot.» 



1935, 1 Dö die vil w^etriuwen drangen in daz gsdem, 

dö hnop sich EwiBcben recken tII ung^öeger kradem. 
4 bDop Bicb engestlichin ndt. 

1936, 1 bi nnfnoge sagen. 
193S, 3 den schilt er ruhte höher. 

1839, 1 aOw& mir dirre leides, sprach Adriane« kint. 

4 do begnnder an ir willen in »tiito gegen der türe gän. 
1940, I Der helt ia grSEcm zorne zna dem biiae spnuic. 

4 die mmwen da bellen Ton dem t 

1938, 3 den schilt mbter höher. 



n,s,t,..d:,i. Google 



WIB BL<BSSIiht WBUaKH WABT. 323 

1942 Dfi spr&chen Hitiuen reck^ «der böte nutostn sin, 1S79 
so vir dich tragen täten für den bmoder dln. (i9»t) 
sd süiet im 6r6te leide der Guntheres man. 

dn h&st dem künege Bltzel so grözen schaden hie giet&ii,D 

1943 Er sprach «rnn I&t daz drenwen und stfit tl hAher boz. 
ja getnon ich eteltchem noch die ringe naz. 

ich vil diu msere selbe hin ze hove sagen, 

nnd wil oncb mtnen heiren minen gröien ktunber klagen.» 

1944 Er leidet sieb sA säre den Etzelen man, 

daz ei in mit den swerten torsten niht best&n. 

dö acozzen si der g^e so vil in sinen rant 

daz er in durch die aw^re maose l&zen von der hast. 

1945 So w&ndens in betwingen, do er niht schildea tmoc. 
hey waz er tiefer wunden dnrcb die hehne slaocl 
des mnose vor im strflchen tu manic kfiener man: 
dar lunbe lop vil grözen der kttene Dancwsrt gewan. . 

1946 Ze beiden stnen alteu ^imngen ai im zno. 
ja kom ir etesUcber in den atrlt ze truo. 

db gie er vor den finden aisun eia ebersvtn 

ze walde tuet vor hundeu: wie mjjbt er küener gestn? 

1947 Sin vart diu wart emlnwet von heizem bluote naz. 
Jane künde ein doec recke gestrlten nimmer bae 
mit stnen vlanden danne er bete getan. 

man sach den Hagenen bruoder ze hove fa&rltchen g&n. 



1943, 1 JUn iBt die drS beUbeB. 

3 nn wer mir iwei der wdle, ich wil ze bore gäa 
nnt wil selbe diiin misre mineo herren wizleu län. 

1944, 2 nn torsten niht beattm. 
194Ö, 1 Si wänden in betwingen. 

3 iH dnrcb fadme alnool 

1946, 1 sl im prangen zno. 

3 ei gie vor iineu vinden. 

1947, 3 mit ala5 vil dei viade. 

4 dö mnosen si in läien iine ir danc za hoTB gän. 



J943, 1 Nn läzet daz dreuwen. 

3 ich wil din mMie aelber hin ze hove aogen, 

waz ble minen herren geBchehen eX gccezliohes achaden <4J/ 

1945, 2 dareh helme slooct 

1946, 3 er gie vor den vinden. 

81* 



Digiti.rd Di. Google 



824 xxxm. jLraHmiBB, 

1918 TmhsKzen uade Bcenken die hArten Bwerte klanc. 
vil maneger dO daz trinken von der hende swanc, 
und etesliche Bptse, die man ze hove trnoc: 

dö kom im vor der stiegen der starken vtnde gennoc. 

1919 «Wie DU, ir trahsezen?» sprach der mttede degen. 
ijft fioldet ir der geste gOetllche pflegen, 

and soldet den kerren gnote sptse tragen, 

and liezet micti din nuere minen lieben herren sagen.» 

1950 Sw^er darch stn eilen im fOr die stiegen spranc^ 

der slaoc er etesltchem so swieren swertes swanc, 

daz si dnrck die Torhte ftf höher mnosea stdn. 

ez het sin starkez eüea tu michel wander getan. 



XXXTTT AVENTIUEE, 
Wa Sni SDBGONDmi hit obn hidnbii stbitxs. 



1951 Alsft der kOene Dancwart imder die tflre getrat, 
daz Etzeln gesinde er höher wichen bat 

mit bloote was berannen allez aln gewant: 

ein ril starkez w&fen daz tmog er btdz an stner hant 

1952 Vil Ifite rief dA Dancwart vor dem gademe 
tir sitzet al ze lajige, brnoder Hagene. 



194^, 3 nnt snmeUdie sptse. 

1949, 1 Wie na, Ir gnoten knebte? 

3 nnt Boldet un den harren die adeln eptge tragen. 

4 te hov« niinen heiren sagen. 

1950, 4 ja het s!n atukei eUen vil manigeB ende g«tita. 

1961 item Aveittiareruittfiing. 

1961, 3 mit blnote bemnnen was allez atn sewant. 

6 Ek was reht in dar wila, dö Dancwart kom für die tör, 
daz man Ortlieben truoo wider nnde fnr, 
von tisobe le tiscben, dan fünten wol gebom. 
von diaan itaiken mnren wart daz kindelin verlora. 

1962 Aeentiurenat^ang. 

1962, 1 Vil Inte rief dS Dancwart eime degene. 



n,s,t,..d Di. Google 



ma Dm bdssobiisn -hit sbn uiuhen btutsk. 

in mtde got« von himele klage ich unser nftt: 
ritter nnde knehte sint iß der herberge töte 

1953 Er rief im hin engegene «wer h&t daz get&n?» 

idaz h&t der berre BlcBdd nnde sine man. ( 

onch Mt ers sSre engolten, daz wil ich in sagen: 

ich hlln mit mtnen banden im stn honbet abe geslagen.« 

1954 «Daz ist ein schade kleine», sprach Hageue, 
«d& man saget meere . von eime degene, 

ob er von recken henden verlluset slnen Up: 
in anln deste ringer klagen vietllchiu wlp.» 

1955 «Nu saget mir, brnoder Dancwart, wie sIt ir hö r6t? 
ich wsene ir von wnnden lldet gröze n6t. 

ist er inder üune lande, derz in h&t gelM, 

in emer der Abel tinvel, ez maoz im an stn leben gAn.» 

1956 elr sehet mich wol gesunden; mtn w&t ist blaotes naz. 
von ander manne wnnden ist mir geschehen daz, 

der ich also manegen hinte hän erslagen, 

ob ich des swem solde, ine knnd iz nimmer gesagen.» 

1957 Er sprach «brnoder Sancwart, so hüetet uns der tflr, 
nnd Ut der Hinnen einen komen niht derfUr. 

ich wil reden mit den recken, als uns des dwinget not. 
nnser Ingesinde liget onverdienet tftto 

1958 «Sol ich sbi kamerere», sprach der kttene man, 
«also riehen kflnegen ich wol gedienen kan: 

sd pflige ich der stiegen n&ch den 6ren min.» 
den Eriemhllde degenen knnde leider niht gestu. 



1953, 1 Er lief im ei^^gene. 

3 onch bat ers niht genoizen. 

4 ich hän im stn bonbet mit mineD banden abe geriagen. 

1954, 1 sprach aber Hagene, 

sgwä man solhiD mnre saget tod degene. 

1955, l Nn saget mir, lieber bmoder. 

1357, 3 des uns aa dwinget nSt 

4 lit DiiTertUBnet hie tSt. 

1958, 1 sprach d& der käene man. 

3 so bnet ich der stiegen. 



1954, 2 da man saget mnre von« degene. 



n,s,t,..d Di. Google 



326 XUlU. £f JIMTIUBS , 

1959 dMieh nüuet des michel vnnder», sprach H&gene, 18% 
«waz nn hiose rfinen die Hianen degene. (3oi2> 
si wten des lihte enbseren der Ein der tflre stät, 

nnt dia hovemsere ges^et den Bnrgonden hat. 

1960 Ich häD TMnomen lange von Eriemhilde eagen, 
daa ei ir herzen leide wolde nüt vertragen. 

nn trinken wir die minne and gelten sküneges wtn. 
der jnnge vogt der Hinnen der mnoz der ^ste sin.« 

1961 Dft slnoc daz kint Ortliehen Hagene der helt gnot, 
daz im gegen der hende ame swerte vlöz daz hlnot 
nnt der kttneginnez honbet spranc in die scdz. 

dö hnop sich nnder degenen ein mort vil grimmee nnde gröz. 

1962 Dar nach alnog er dem magezogen einen svinden slsc 
mit beiden ^en banden, der des kindes pflac, 

daz im daz honbet schiere vor tische nider loc. 

ez was ein jsemerllcher Idn, den er dem magezogen wac. 

1963 Er sach vor Etzeln tische einen spUeman: 
Hagene in slme zome gäh^ dar began. 

er slnoc im Qf der vldelen abe die zeswen hant: 
odaz habe dir ze boteschefte in der Bnrgonden lant» 

1964 «So wo mir miner hende», sprach Werbel der spileman. 
«her Ha^ne von Tronege, waz het ich in get&n? 

ich kom ftf grflze triuwe in inwer herren lant 

wie klenke ich nn die doene, slt ich verlorn hän die hant?« 

1965 Hagenen ahte ringe, gevidelt er nimmer m€r. 

d6 frumte er in dem hfise dia verchgrimm^ s£r 

sprach dö fiagene, 
in disein gsdeme. 

3 der an der tue dort stät, 
nnt ouch diu hovemseie. 

1960, 1 leb iäa gefa&rt vil lange. 

4 der mnos hie der Srete bIq. 

1961, 2 d^ im an dem swerle ler hende vldz dsa bloot, 

nnt da> des kindes honbet spTanc Kriemhilt in ir sehdz. 

1962, 1 Onch alnog er dem magezogen. 

2 der Ortliebe« pflac. 

1963, 3 ab d(e einen hant. 
1961, 1 «Owe min, spraofa Werbel, der Etzeln spileman 

1960, 1 Ich biin gehört lange. 
1963, 1 Er slnoc deme magexogen. 



n,s,t,..d Di. Google 



wix SIE BimaoiTDEH hff mm mumcs msiTsn, 

an den Etzeln recken, der er b6 vil ersltioa 
dA br&hte er in dem häse ze tAde liates gennoc 

1966 Volker der vil snelle von dem tische spranc: 1: 
stn Tidelboge im Ifite an atner hende erklanc (s 
Ab Tiddte ni^fooge Gontheres spileman. 

hey vaz er im ze vtade der büenen Binnen gewani 

1967 Onch sprangen von den tischen die drle feflnege hgr. 
si woldenz gerne Bcheiden, A daz scaden gescshe m€r. 
sine mohtenz mit ir sinnen dö niht onderstän, 

dö ToIkSr nnde Hagene so s^re wDeten began. 

1968 DA sach der yogt von Rlne nngescheiden den strit: 
dA slnoe der fürste seltie vil manige wunden wit 
durch die lichten ringe den vtanden sin. 

er was ein helt zen banden: daz tet er grcezilchen schln, 

1969 DA kom onch zno dem strtte der starke Gtoöt: 
ja fmmte er der Hinnen vil manegen helt tAt, 
mit einem scarpfen swerte, daz im gap RüedegSr. 
den Etzelen recken tet er diu grcezlicben sAr. 

1970 Der jnnge snn vronn üoten zno dem strite spranc: 
sin wäfen h^rltcfaen durch die helme erklanc 

den Etzelen recken &zer Hinnen lant. 

d& tet vil michel wnnder des küenen Gtselheres hant. 

1971 Swie fmm si alle waren, die künige ond onch ir man, 
doch saoh man vor in allen GtsEdheren stän 



1965, 3 dm er so monigui sluoc. 

er bräht ir in dem gadema zno dem tSde gennoo. 
19«6, 1 Volkei sin geseUe. 

3 ' der künige apileman. 
196T, 1 D6 Sprüngen von den äsohen. 

2 e dcB Bchaden wnrde mer. 

ilne knndenz mit ir sinnen. 

1966, 4 daz irirt da grceziicheii Bchin. 
1969, 3 mit dem icharpfen swerte. 

4 den Etzelen mägen fmmt er din grmzLtcheii sIr. 
1971, 2 doch B&h mui Qüelhere te vordereBt slän 



iti.rd Di. Google 



gegen den vtanden: er vas ein helt gnot. 

er fromte d& mit wunden ril manegen vatlen in daz plnot. 

1972 Onch werten sif^ TÜ eite die Etzelen man. 19 
dö sach man die geste honwende g&n (30 
mit den tu liehten swerten dnrh des kOneges sal. 

dö bArt man allenthalben von wnofe groezltcben sch&L 

1973 D6 wolden die dar ftze zir frinnden atu dar in: 
die nämeu an den tttrnen tu kleinen gewin. 

dfl wteren die dar inne vil gerne far den aal: 
Dancwart liez ir deheinen die stiegen äf noch zetaL 

1974 Des hnop dch vor den tflrnen tu starker gedranc 
nnde onch Ton den swerten grdzer helmklanc. 

des kern der kflene Dancwart in eine grdze not: 
daz besorgte sin braoder, als im s!n trinwe gebot 

1975 Yil Hrte rief d6 Hi^ene Volkören m 
(Sehet ir dort, geselle, mlnen bmoder stän 
TOF hiimischen recken nnder starken siegen? 

vrinnt, nert mir den bmoder i wir TÜesen den degen.» 

1976 uDaz taon ich sicherllchen«, sprach der apileman. 
er begonde Tidelende dnrch den palas gän: 

ein hertez awert im ofte an siner hende erklanc 

die recken von dem Btne im sageten grceziichen danc. 

1971, 3 b! den Ttudea. 

4 «T sdiuof da mit d«n wunden ril maniKen nidm' in daz- blaol. 

1972, 3 mit des liehten awerten. 

4 '' TOD itrite groezüehen BchaL 

1973, 3 si lüuiiei) an der Btiegea. 

3 dS wolden die d&r inne vil gerne für die tnr: 
done He der portenieTe ir deheinen dar fnr. 

1974, 1 D8 bnop sich in der porten t11 grözer gedranc. 
3 öf belme Inter klano* 

3 in vil stitrke nfit: 
daz bedohte Hagene. 

1976, 3 ein Bcharpfez awert im dicke. 

4 Mgten im dea grSxen danc 

1971, 4 er aelinof da mit wnnden. 

1973, 3 dS waren die dar inne tÜ gerne für daz hüs. 

dSne lie Dancwart ir deheinen dar üz (41). 
1976, 3 ein ewert Ime dicke. 



iti.rd Di. Google 



WIE DIB BDBflOXDKN MIT BKS HlüHUI BTBITIN. 

1977 Volker der vil kfteue zao Dancwarte ajir&cb 

«ir liabet erliten hinte vil grözen uugemacti. ( 

mich bat inwer bnioder doreh helfe zao zin gän. 
weit ir nn stn dar &ze, sA vil ich innertbalben st&n.» 

1978 Dancwart der snelle stnont dzerhalp der türe; 
er werte in die stiege, swaz ir kom der fOre. 

des hört man w&fen heUen deo heleden an der bant. 
sasa tet oach inuertbalbeu ToIkSr von Borgenden lant. 

1979 Der ktlene videlsere rief über die menege 

«der sal ist wol beslozzen, vriwent h6r Hagene. 

jft ist alBfi verschranket dia Etzelen türe: 

von zweier helde banden da gfint wol tösent rigele füre.» 

1980 Dd von Tronege Hagene die tür sah b6 bebnot, 
den schilt warf ze rnke der msere helt gnot: 
alrgrst begond er rechen daz im da was getf^. 
dö beten sine vinde ze lebene keiner slahte wftn. 

1981 Dö der voget von Beme reht« daz ersach, 

daz Hagene der starke b6 manegen heim brach, 

der kOnec von Amelnnge spranc Af eine banc; 

er sprach «hie scenket Hagene daz aller wirsiste tranc.» 

1982 Der wirt het gröze sorge, als im da daz gezam 
(waz man im lieber vrinnde vor slnen engen nam!), 
wand er vor stnen vtaden vil käme da genas. 

er saz vil angestllcbe: waz half in daz er kfinec was? 



1977, 


2 








4 


weit ir, na ait du üze. 


1978, 


1 Dancwart der vU BneUo. 




3 


dS 


wert er in die Btiegen. 




3 




an der helede baut. 


1979, 


1 




rief mo dem degene 












ez 


ist alsS verschränket. 




4 


von 


1 zweier rackan banden. 


1980, 


1 


Dö der starke Hagene. 




2 




der käene degen gnot 




3 


Bim 


stner frinnde leit 
1 lomes mnoBB engelten nl manic ritter gemeiL 


19S1, 


1 




daz wunder raht ersaeb. 


1962, 


1 




Bin wip diu het alsom. 


1980, 


3 




dsx im getan was: 






äi 


von rinen -rinden harte leide gescach (41). 


1982, 


1 




nmbe sine man (29). 



n,s,t,..d Di. Google 



380 xxxm. ivsKTiüXB, 

1983 Kriemhilt diu rlche rief Dietrichen an 19S0 
«na hilf mir, ritter edele, mit dem übe dan, (sose) 
durch aller fDrsten tagende üz AmelnDge lant: 

wan erreichet mich Uagene, ich hän den tAt an der hant.* 

1984 Wie sol ich in gehelfeno, sprach her Dietridi, 
«edelin kSneginue? na Borge ich umbe mich. 
ez Bint EÖ sSre erzürnet die Qnntheres man, 
daz ich an disen zlten ge&iden niemen enkau.» 

1985 «Neinä, herre Dietrich, vil edel ritter goot, 
läzä hinte schtnen dinen tngentltchen muot, 

daz dn mir helfest hinnen: oder ich belthe tdt» 
der soi^ gie Kriemhilt vil harte grcezUche nftt 

1986 «Daz wil ich versnochen, ob ich in gehelfen kan; 
wände ich in langen ziten nie gesehen hän 

so bitterlich erzürnet manegen ritter gnot. 

ja sihe ich dorch die helme von swerten springen daz plnot.* 

1987 Mit kraft begonde mofen der degen üz erkom, 
daz sin stimme erlUte alsam ein Wisentes hom, 
nnt daz din burc vil w!te von stner kraft erddz. 
diu Sterke Dietriches was nnmiezltche grdz. 

1988 D3 gehörte Günther mofen disen man 
in dem herten stanne: losen er began. 

er sprach oDietrtches stimme ist in min öre komen: 
ich w^ne im nnser degene haben etwen hie benomen. 

1989 Ich sihe in (tf dem tische: er winket mit der faant 
ir frinnt nnde m&ge von Bnrgouden laut, 

19B3, 1 Kriemhilt diu ftoave. 

2 nn hilf mir ron dem sedele, ritter, van in dan'. 
4 unt eneichet mich dort Hagena. 

1984, 1 sprach dö Dietrich, 

vil edelin knneginne. 

1985, 4 DU hilf mir nnt d«m könige üz dirre augeBtlicben not. 
19S6, 2 niht gesehen hin. 

4 TOD swerten vliezen daz Uaol 

1987, 2 daz im BÜi BÜmme erlöte. 

3 nnt das der psloa nlte. 

4 was vil nmniezliche gr6z. 
19SS, 2 in dem starken stanne. 



1984, 1 sprach Dietrich. 

4 geniden niemeime kan <]92>. 

1987, 3 unt das diu bare wite (340). 



n,s,t,..d*Di. Google 



VIS SIE BITBQONDEN HIT DBN HIUNKN STBürEH. 331 

gehabet Af des strites, l&t hoeren nnde sehen, 
naz hie deme degene von minen mannen st geschehen.» 
1390 D6 der künec Günther bat und oach gebdt, 1927 

si habten fif mit swerten in des strttes not. (ao43) 

daz was gewalt vil grözer daz da niemen sluoc. 
er vrägte den von Beme der maere schiere genuoc. 

1991 Er sprach nvil edel Dietrich, waz ist in hie getan 
von den mtnen vrionden? willen ich des hän, 
bnoze nude snone bin ich in bereit 

swaz in lernen tsete, daz weer mir innecltchen leit.» 

1992 D6 sprach der herre Dietrich omir ist niht getin. 
lät mich äz dem hflse mit iuwerm vride gän 

von disem herten strSte mit dem gesinde min: 
daz wil ich Bicherllchen immer dienende sin.» 

1993 «Wie viehet ir so schiere?» sprach Wolfhart 
Bjä, hat der videliere die tür nie so verspart, 
wir entsliezen si so wlte daz wir dar füre gän.» 

«nn swtget», sprach her Dietrich air habet den tiavel getan.» 

1994 Dö sprach der kOnec Günther «erlonben ich iu wil, 
ftteret fiz dem hflse Ifltzel oder vil, 

äne mine vtnde: die soln hie bestän. 

si hänt mir zen Hinnen sä rehte leide getan.» 

1995 Dö er daz erhörte, tmder arm er beslöz 
die edeln küneginne: der sorge was gröz. 

IS ze schaden si gescheheii. 
Q des Sturmes nSt. 
3 daz dö niemen streit. 

dö reiten mit ein ander die küenen recken gemcit. 

1991, 2 von den minen mägeu. 

3 snone iinde bnoze. 

1992, 1 mir ist noch nibt geUin, 

des ich schaden deheinen von in möge hän. 
wan lat mih von dem sdite. 

4 daz wil ich nmbe inch degene. 

1993, 1 Wie vleget ir so sere, sprach dö Wolfhart. 
1991, 4 leides harte vil getan. 
1995, 1 Der herre von Beme ander einen arm beslöz. 

2 der angest din was gröz. 

1990, 3 daz da niemen alnoc. 

dö reiten mit ein ander die recken küen uode guot (41) 
1993, 2 van den iuwem recken, daz mir mnge getam (24). 

lat mich von dem strite. 



n,s,t,..d Di. Google 



dö fuort er andertfaalben Etzeln mit im dan. 

ooch ffie mit DieMche sebB himdert wsetllcher man. 

1996 DA sprach der marcgräve,, der edel BfledegSr, 1933 
«sol aber (tzem hflae iemen komeu mSr (ao4>) 
die in doch gerne dienen, daz läzet hob vememen: 

so Bol onch vride der State gnoten vrinnden gezemen.» 

1997 Des antwnrte Glselher von Borgonden laut 
«vride nnde snone st in von nns bekaat, 
slt ir stt trinwen stsete, ir und inwer man. 

ir solt nnangestlichen mit inwern vrinnden hinnen gän.« 

1998 Dö BttedegSr der herre gerftmte den sal, 
fünf hundert oder mßre im Tolgten über al, 
der von Bechel^n, vriont and stner man, 

von den der kUnic Gnnther schaden grözen alt gewan. 

1999 DA sach ein Hinnen recke Etzelen gän 

bi Dietriche nflhen: genozzen wold ers bän. 

dem gap der videlfere einen selben slac, 

daz im vor Etzeln füezen daz hoabet schiere gelac. 

2000 D6 der wirt des landes kom fllr daz hds geg&n, 
d6 kSrte er sich bin widere nnd sach Volk£^ an. 
«0W& mir dirre geste, ditz ist ein grimmin not, 
daz alle mlne recken snlen vor in Ugen tot. 



1995, 4 oach giengen mit im dannen aehs bnndert bidm knener man. 

1996, 3 die in dach dienen gerne. 

1991, 1 . Birne sweher zebant, 

4 Bnlt gemeinliche. 
199S, 1 Dö der marcgräre. 

3 im Tolgten zetal 

die Btiegen von dem höae, daz waren dne man. 

4 TÜ grSzen schaden sit gewan. 

1999, 2 bi dem Beratere. 

8 einen swroren slac 

2000, 1 kam van dem hnse dan. 
3 das ist ein grinunin nSt, 

daz alle mme frionde. 



der recke vil halt (39). 
för das hä« qnam (39). 



n,s,t,..d Di. Google 



tnx DIB BUXaOHSHH MIT SXH BIUSEX STBITBX. 383 

2001 Ach wfi der h()bgezitea, sprach der kanec här. 1988 
«da rihtet einer inne, der heizet Volkßr, (jom) 
alaam ein eber wilde, und ist ein spileman. 

ich dankes mtme heile daz ich dem tinvel entrao. 

2002 Sin leiche latent Abele, sin zOge die sint röt: 
j& vellent stne dcene vil manigen helt tot 

ine weiz niht waz oiib wlze der selbe spileman: 
wand ich gast nie deheineu so rehte leiden gewan.» 

2003 81 heten die si wolden l&zen fOr den sal: 

dd hnop sich innerüialben ein grcezllcher schal. 

die geste sCre rS^hen daz in 6 geschach. 

Tolk6r der vil kflene, hey waz er helme zerbrach! 

2004 Sich karte gegen dem schalle Ctonther der konec h^r. 
«beert ir die doene, Hagene, die dort Volker 
videlet mit den Hinnen, swer zuo den tflmen gftt? 

ez ist ein röter anstrich, den er zem videlbogen b&t.» 

2005 «Mich riuwet tae mäze», so sprach Hagene, 
«deich vor dem degene ie gesaz in disem gademe. 
ich was sin geselle mide onch er der min: 

nnd kome wir immer widere , daz snln wir noch mit trinwen sin.* 

2006 Nn scfaonwe, kflnec h^e, Yolk^ ist dir holt: 
er dienet wiUeclIche dln silber unt dln golt 



2001, 4 daz ioh dem rälande entcui. 

2002, 1 wftn iob gut ueheiuen nie bö leiden gewMi. 
5 Zir berbergen gieageu die reckea «Ja& ber, 

der harre tou Beme ant onch RüedegSr. 
aine wolden mit dem strite nibt ze scbaffen hön, 
nnt gebnten oueb ii degenen daz ais mit Mde solden län. 
9 Unt beten ai getronwet alsolher awsre, 
daz in diu von in beiden «& künftic vaxe, 
aine vteren von dem böse niht so aanfte komen, 
ai het«n eine «troofe an den vil küenen i genomen. 

2003, 1 läzen nz dem aal. 

4 bej WBZ er hehter belrae bracht 

2004, 3 mit den Hinnen videlet, awer gegen der tür gätP 
200Ü, 1 spiacb dö Hagene, 

daz ich vor VolkSre ie geaaz dem degene. 
2006, 1 Na aobonwe, künec Onnther. 



sprach Hagene (23S). 



n,s,t,..d Di. Google 



334 zxzrv. ivBHncsB, 

stn videlboge im sntdet dnrch den herten stäl: 

er blichet üf den helmea diu liehte Bchlnenden m&L 

2007 Ine gesach nie videliere so liSrltchen stän, i 
alsft der degen Völlig hlate hat getan. a 
die stnen leiche hellent dorch heim ande rant. 

jft 80l er rtten gnotiu ross imd tragen hfirlich gewant.» 

2008 Swaz der Hinnen mäge in dem Bale was gewesen, 

der enwas nn deheiner dar inne m€ genesen. 

des was der schal geswiftet, daz niemen mit in streit: 

diD swert von handen legeten die kflenen recken gemeit. 



XXXIV. ÄVENTIUKE, 

WIE BI DIB TÖTBH ABS WOBYES. 



2009 Die herren nach ir müede gesftzen dö zetal. 
VolkSr nnde Hagene die giengen für den sat. 
stell .leinden über schilde die fibermtteten man, 
dö wart dft rede Til spselie von in beiden getan. 

2010 Dö sprach von Bürgenden Gtselher der degen 

ijane mnget ir, lieben vrinnde, noch mowe niht gepflegeD 

ir snlt die t6ten linte fiz dem häse tragen. 

wir werden noch bestanden, ich wilz in wserüche sagen. 

2011 Sine snln ans nnder faezen hie ntht langer ligeu. 
6 daz uns die Hinnen mit stnrme an gesigen, 

wir gehonwen noch die wanden, diu mir yü sanfte taot 
des hän ich», sprach dö Giselher, «einen stsetigen mnot» 

2006, 4 dia liebten echinenden mal. 



2009, 3 sieb leinten Af die Bchnde. 

4 da wart rede genaoge. 
3010, 8 oilit Taowe noch gepflogen. 

2011 /eAÜ. 



n,s,t,..d Di. Google 



wm Bi sn tötmi ibb w r uai fi u i. 

2013 <(8d wol mich sOlhes herreni), sprach dd Hagene. 
«der rät enzseme niemen wan eine degene, 
den uns mtn junger heire hiate h&k geUn. 
dea mnget ir Bnrganden alle vro^che stän.» 

2013 D6 volgten si dem rate ant trnogen für die tor 
siben tdsent töten warfen ai derffir. 

vor des sales etiegen vielen sl zetal. 

dö haop sich TOD ir m&gen ein vil klagelicher scbaL 

2014 Ez was ir eteltcher s6 nuezUcben wont, 

der sin sanfter pflege, er wQrde noch gesnnt, 

der TOD dem höhen valle mnose ligen tot 

daz klageten dö ir frinnde: des gie in wserllche not 

2015 D6 spradi der rideleere, Volkfir, ein helt gemeit, 
«nn kiose ich des die wärheit, als mir ist geseit, 
die Hinnen sint boese, si klagent sam din wlp. 
na solden si beraodien der vil söre wanden ISp.» 

2016 Dö wände ein marcgrAve, er reit iz durch gaot. 
er sach einen sinen mäc gevallen in daz plaot: 

er beslöz in mit den annen and wolde in tragen dan. 
den scböz ob im ze töde der vil küene Bpileman. 

2017 Dö dandem daz sähen, diu flubt bnop sich dan. 
si begonden alle vlnochen dem selbem spileman. 
einen gör er ßf znhte, vil scbarpf mide hart, 

der Yon eime Hianen zno zim dar flf geschozzen wart. 
201S Den scöz er kreftecUchen darch die bnrc dan 
Aber daz volc vil verre. den Etzelen man 
gab er herberge höber von dem saL 
stn tU starkez eilen die liate vorhten Aber al. 

SD13, 1 Dö Tolgteo 81 dem kinde. 

2 wol >wei tüeent löten. 
SOU, 2 der Bin mit helfe pfli^e. 

4 die klagten dö Ir friunde-. de« twane li jiun«Aaftin uöt 
S015, 1 ein recke tu gemeit. 

3 die Hinoeo slnt vil bisse. 

2017, 1 Dö dsndent dMt geashen. 

3 QOh hnob er nnder fneien einwt gSr Til hart. 

4 in du hns gBgchozzen vart. 

2018, 1 Den Ecböz et dö hin widere. 

2 mit sinec kiaft sd rerre. 

3 nf höher Ton dem sal. 
daz sin vil starkes eilen. 

2018, 2 über daz volc Terre. 



n,s,t,..d Di. Google 



2019 Dö Btnonden vor dem hfise ril manec tflsent man. 1956 
TolkSr nnde Hagene reden dö began I2qu) 
mit Etzeln dem künege allen ir maot. 

des kömen stt in sorge die helede küene unde guot. 

2020 vEz zfeme*, b6 sprach Hagene, *Til wol Volkes trdst, 
daz die herren viehten zaller vorderAst, 

also der mtnen herren hie iesUcher tnot: 

die hoQwent durch die hebne, n&ch awerten- vlinzet daz plnot.* 

2021 Etzel was sA kttene, er vazte stnen schilt 
«na vart gewerllche», sprach ttou Kriemhilt, 
unnd bietet ir den recken daz golt über rsait: 

wan erreichet inch dort Hagene, ir habet den t&t an der hants 

2022 Der künec was b6 kfiene, er wolde erwinden niht, 
daz von s6 riehen försten seiden nn geschiht: 
man mnose in bt dem vezzel ziehen wider dan. 
Hagene der grimme in aber h(enen began. 

2023 <i£z was ein verriu sippen, sprach Hagene der degen, 
«die Etzel' nnde Stfrit zeaamne hänt gepSegen. 

er minnet Kriemhilden S si ie gessehe dich: 
kfinec vile boese, war nmbe riBtest ane mich?« 

2024 Dise rede hörte des edeln kUneges wlp. 
des wart in nnmnote der Eriemhüde Ifp, 
daz er si torste scelden vor Etzelen man: 
dar nmbe si aber rftten an die geste began. 

2025 Si sprach «der mir von Tronege Hagenen slOege 
imde mir sin honbet her fttr mich trUege, 

dem falt ich rotes goldee den Etzelen rant, 

dar zno gssbe ich im ze miete vil gaote bflrge iinde laut.* 

3019, 1 Bzel unt sine man. 

3 mit der Hianeü känige ir willen unt ir muot. 
des kSmen sit in sorgen. 

2021, 3 also der künec Günther and OSrnSt hie taot. 
2023, 1 Doue wolt der kunee hSre des sbnts erwinden niliL 

4 Bin &bel spotten began. 

2023, 1 Ex was ein nähin sippe, ipiacb dö Hagane, 

die Simt not Edel heten zaaamene. 

2024, 1 woi dea künigeB wip. 

de« wart tU aomuotes. 
3025, 2 ze gibe trSege. 

4 onch gieb ich im ze miete. 



.;, Google 



2026 «Na enweiz ich wes si bitent», sprach der spileman. 1963 
aine gesach nie helde mSre so zagelichen stftu^ mao) 
d& man hftrte bieten also höhen aolt. 

Jane aold in Etzel dar nrnbe uimmer werden holt 

2027 Die hie sfl lästerlichen ezzent des forsten bröt 
nnde im nn geswtchent in der griBzesten ndt, 
der sihe ich hie roanigen vil zagellche stfln, 

and wellent doch sin kflene: si mOezens immer schände hän.» 



XXSV. ÄVENTIÜBE, 

WIB Ismo SBSI^OXH WABT. 



3028 Dö rief von Tenemarke der marcgr&ve Iriac 
«ich idtn ftf ßre l&zen an lange mtnin dinc 
and hän in volkes stQrmen des besten vil getan, 
nu brinc mir mtn gewtefen: ja wU ich Hagencn best&n.» 

9029 oDaz wil ich widerr&ten», sprach äü Hagene. 
«sfi heiz flf höher wichen die Hinnen degen& 

2026, 3 b6 rehCe riehen BOlt 

gi möhtea gerne dienen die büi^e unt ouch doz rSte golt. 

3026, b Etsel der vil riebe bet jomer unde not. i 

er klagte pitterliche möge out manne tSt. 
da Btuont von manigen landen vil recken gemeit: 
die weinten mit dem künige siniu kräftigen Icit. 

2021 Des begnnde B[iottea der käene Volker 

uicb sihe hie Bere weinen ril numigen recken bSr. 
si gestent ir herren äbele in siner Btaricen n&(: 
ja ezient si mit schänden na vil Uuge hie dn bröt» 
5' Do gedäbten in die besten <ier hat nos war geseit-s i 

doch eowBS ez d& uiemen so berzentiche lelt 
als onch friiige, dem helede flz Tenelanti 
das mau In kaizen liten mit der wÄrheit wol bevant 

2029, 3 so gewinnent iower mige mir le klagene. 



29, 2 so heiz die Hinnen wichen von dem gsdeme (25). 



1.;. Google 



SXXY. ATKHTIÜBB, 



gespringeat inwer zwSne 
die sende ich i 



oder drt in dea sal, 

die stiegen wider hin zetal.» 

2030 «Dar nmbe ihz niht enläze», sprach aber Irinc. 

«ich hän onch & versuochet sam sorcllchiu dinc. i 

ja nil ich mit dem swerte eine dich bestki. 

waz hilft din ttbermUeten, daz du mit rede hast getan?» 

3031 Dö wart genäfent balde der degen trinc 

and Irnvrit Ton Düringen, ein kUener jungelinc, 
und Häwart der starke, wol mit tAsent man: 
swe^ Irinc begunde, si woldens alle ime gestän. 

2032 D6 sah der yideltere eine vil gröze scar, 
die mit tringe gewfLfent kämen dar. 

ai tniogen fif gebunden vil manegen heim gnot, 

dö wart der kttene Volker ein teil vil zomec gemuot. 

2033 «Sehet ir, vrinnt Hagene, dort tringen gän 
der inh mit dem awerte lobt eine bestftn? 

wie zimet helede Iflgene? ich wil nnprtaen daz. 

ez gSnt mit im gewäfent wol tüsent recken oder haz.» 

2034: (Nu heizet mich niht liegen», sprach HAwartes man. 
«ich wilz gerne leisten swaz ich gelobet Mn, 
dnrch deheine vorhte wil ihs abe gän: 
swie griullch nn st Hagene, ich wil in eine best&n. 



3029, 


3 oder drt luo mir her in. 




igt daz ai min erbitent, si scbeideat ecbedeliche hin. 


3030, 


3 aleine dich beatän, 




ob du mit strite hetast mer danne ieman getan. 


2031 


1 D& wart gewäfent fdnc nach ritterlicher ajti 




alsam wart von Dürigen der UatgraT« Irnftit 


2033, 


1 eine gröze »cbar. 




4 des wart der kÖene Volker. 


3033, 


1 Er apraoh «seht ir, Hagene. 




3 der inoh hie mit dem Bwerte. 


2034, 


2 ich vil ez leisten gerne. 




4 Bwie vreielich nn si Hagene, ich wil zwsre in bestän 



2029, 3 gespringent iuwer zwene oder dri in daz bda, 
die send ich vi] schiere naeefiinde hin üz (41). 

203t, 1 DS wart gew&fent schöne trinc zebant, 

und Irnvrit von Duringen, ein recke Til halt (42). 



n,s,t,..d Di. Google 



WIB iaiHO KRBLAOHN WABT. 

2035 Ze fttezeu bdt sich trinc mägon undc man, 
d&z si in eine liezen den recken best&n. 

duz t&ten si nngerne: wand in was wol bekant 
der tkbermflete Hagene fizer Burgonden lant. 

2036 Doch bat er si so lange d&z ez stt gescbach. 
dö daz ingesinde den nülen sin ersach, 

daz er warp nach €ren, dA liezen si in gän. 

dö wart von in beiden ein grimmez striten getan. 

2037 trinc von Tenemarlten höhe trnoc den g@r, 

sich dahte mit dem schilde der tiwer degen hAr: 

dfl lief er fif zuo Hagenen vaste für den sah 

dA fanop sich von den degenen ein vil grcezlicber schal. 

2038 Dö scuzzen si die gSre mit kreften von der haut 
dnrch die vesten scilde M liehtez Ir gewant, 
daz die gfostangen vil höhe dreien dan. 

dö griffen zno den swerten die zwSne grimme kQenen mj 

2039 Des kttenen Hagenen eilen daz was starke gröz: 
dd alnoc äi in Irinc daz al daz hfis erdöz. 
palas nnde tflme erfanllen nach ir siegen. 

done konde niht verenden des stnen willen der degen. 

2040 Irinc lie Hagenen nnverwimdet st&n. 
zuo dem videl^re g&hen er began. 

er wände in möhte twingen mit stnen starken siegen: 
daz konde wol bescermen der vU zierliche degen. 

2041 Bö slnoc der videleere daz Über des Schildes rant 
drsete daz gespenge von Volkfires hant. 



2036, 4 dö wart ein grinunez sUiten von in beiden da getan. 
203T, 1 Irinc der vil etorke hShe erburt den ger, 
den schilt er fär lioh mhte, 

3 dd lief er öz ino Hagenen. 

2038, 2 durch die vil veeten «childe. 

4 die vil grimme küenen man. 

2039, 1 Des starken Hagenen eilen was unmäien gröz. 

oncb sinog nf in Irinc das al din bore erdßz. 

2040, 1 irinc lie dS Hagenen. 

3 er wände in aolde twingen mit den grimmen «legeo. 
sich künde wol beschirmen. 
204t, 1 dai über schildee ruil. 



Digiti.rd Di. Google 



340 XXXV. AVMTIÜBK, 

den liez er dö beltben: er was ein übel man: 
dö lief er OunthSren von den Bnrgondeu an. 

2042 Dö was ir ietwedere ze strtte storc gennoc. 
swaz GnnÜier und trine üf ein ander slnoc, 

daz enbrähte niht von wunden daz vtiezende plnot 
daz behnote ir gewiefen: daz was starc nnde gnot. 

2043 Gnnthem er lie bellten nnd lief GSrnöten an: 
daz fiwer Az den ringen er hoawen im began. 
dö hete von Bnrgonden der starke GSmöt 
den kflenen tringen erslagen nteliltchen tot 

2044 D& spranc er von dem fllrsten: soel er was genuoc. 
der Borgonden viere der helt vil balde slnoc, 

des edeln ingesindes von Wormez über Bin. 
don^ künde GlselhSre nimmer zorner gesin. 

2045 uGoteweiz, her Irincs, sprach Glselher daz kint, 
«ir mttezet mir die gelten die vor iu tot sint 
gelegen hie ze stunden.» dö lief er in an, 

er sluoc den Tenelender, daz er maoae da bestän. 

2046 Er scöz vor stnen handen nider in daz plnot, 
daz si alle wolden wienen daz der helt gnot 
ze strtte ninuner mSre geslüege keinen slac. 
Irinc doh &ne wnnden hie vor Gtselhere lac. 

2047 Von des helmes döze nnd von des swertes klanc 
wären alne witze worden harte kranc, 

daz sich der degen kflene des lebenes niht versan. 
daz bete mit stnen kreften der starke Giselher getan. 



2041, 4 er lief den künic Gnntber da von Borgonden sn. 
SMS, 4 du wu Teste unde goot. 

2043, 1 Genöten lief er an. 

i vil nach gflMndet in den löt. 

9044, 3 der belt rU echiera slnoc. 

4 zomer nimmer gesin. 

3045, 2 die veige tot in sint. 

4 er bIdoo den Tenemurken, daz er atrücbea began. 

9046, 1 Er achSz vor einen füezen. 

4 Irinc noch äne wnnden. 
2047, 3 worden sla6 krano, 

3 daz sieh der degen Irinc. 

4 daz het mit siner sterLe der küene Giselher get&n. 

2045, 4 daz er se *alle beqnom (25). 



n,s,t,..d Di. Google 



WD tBUrO KBSLAOBH WAXT. 34: 

2048 Do im bcgondc entwichen von houbte der ddz, 1985 
den er 6 d& dolte von dem slagc grßz, (sim) 
er d&hte eich pin noch lebende unde ninder wnnt: 

na ist mir aller ^rste daz eilen Olselheres kant* 

2049 I>6 hörte er beidenthalben die stände stän. 
wisten si diu mffire, im wsere m6r getAn. 
onch het er Gtselheren da hl im vernomen. 

er dfthte wie er solde von den vtanden komen. 

2050 Wie rehte tobeliche er Qz dem plnote spranc! 
slner snelfaeite er mohte sagen danc. 

dfi Uef er Qz dem hflse da er aber Hagenen vant, 
and slnoc im siege swinde mit stner eUenthafter hant. 

2051 DÖ gedähte Hagene «da maost des tödes wesen. ' 
dich envride der Abel tiUTel, dune kanst niht genesen.» 
doch wandet trinc Hagenen durch sinen helmhnot. 

daz tet der helt mit Wasken: daz was ein wäfen also gnot, 

2053 Bö der faerre Hagene der wanden enpfant, 

do erwaget im nngefnoge daz swert an slner hant. 

aldä mnos im entwichen der Häwartes man: 

hin nider von der stiegen Hagene im volgen began. 

2053 trinc der vil kUene en schilt Über honbet swanc. 
und nier din selbe stiege drter stiegen lanc, 
die wüe liez in Hagene nie slahen einen slac. 
bey waz röter sanken ob sime helme gelacl 

3054 Wider zno den slnen kom Irinc wol gesont. 
dö worden disin mfere Kriembilde knnt, 



2M8, 1 Do im begnnde wichen. 

2 von tielm ant oiich von swerte, der wu gewesen grSi 

3 min lip iet ninder wunt. 
2049, 2 beten alz gewisset. 

4 mit dem Übe d>iinen komen. 
3050, 2 der smer snelbelte. 

2051, 1 Dö gedäbt oneb Hagene «dn seit der mine weaen. 

dicb enner der übel üofel, da enkanat nu oibt genesei 

2052, 1 Dö der grimme Hagene. 

4 zetal von dem böse Hagene volgen im began. 

2053, 1 Irinc über honbet den Bcbilc vil balde swanc. 
3 dSoe liez in Hagene slahen debeinen slac. 

2054, 1 Dö Mben sine Iriunde Iringen noch gesunt 



n,s,t,..d Di. Google 



3iS XXST. ATHIIIDXK , 

waz er von Tronege Hagenen mit strite hete getAii: 
des im diu kflneginne vil höhe danken began. 

2Ö55 »Nn I6n dir got, Irinc, vil mcere helt guot, 1992 

dn hast mir wol getrtestet daz herze und onch den muot. (lui) 
nu sihe ih rAt von pluote Hagenen stn gewanti 
Eriemhilt nam im selbe den schilt vor liebe von der haut. 

3056 «Ir mnget im mäzen dankens, so sprach Hagene. 
■wold erz noch versnochen, daz zieme degene: 
kcem er danne videre, so w»r er ein kOene man. 
din wnnde frumet inch kleine, die ich von im enpfangen hftn. 

2057 Daz ir von mtner wunden die ringe sehet rdt, 
daz h&t mich erreizet flf maniges mannes töL 
ich pin alr^rste erzflmet tt H&wartes man. 

mir h&t der degen Irinc scaden kleinen noch getan.« 

2058 Dö stnont gegen dem winde trinc von Tenelant: 
er knolte sich in ringen, den lielm er abe gebant. 
d& sprächen al die linte, sfn eilen w^re goot 
des hete der marcgr&ve einen riebe höhen mnoL 

3059 Aber aprach dö trinc «mlne vrinnt, wizzet daz, 

daz ir mich wäfent balde: ich wilz versnochen baz, 
ob ich noch müge betwingen den Obenufleten mos.» 
stn schilt was verhonwen: einen bezzem er gewan. 



30A4, 3 waz er dem von Tronege. 

4 hSbe danken begaD. 

2055, 3 Dn sihe ich Hagenen rötez tod blnote a!n gewant.n 

dö nam si im selbe. 
30ä6, 1 sprach dd Hagene. 

ajä ist noch harte kleine da von ze sagene. 
nnt wolt erz noob veiBtiochen. 
4 die ich von im gewannen hau. 

3067, 3 nf in ant manigen man. 

305S, 4 von den sctinldeii höhen mnot. 

20S9, 1 Irinc der vil käene sinen frianden sagte daz : 
«na wäfent mich vil balde. 
4 Bin Bchilt der was Terhouwen. 

2055, 4 si nam ime selbe. 

2056, 1 sprauli Hagene (23BJ. 

wold erz noch versuochen vor dem gademe (36). 
2059, 2 nu wäfent mich balde (240). 



n,s,t,..d Di. Google 



WIE IsnrC KBBLAQBM WtBT. 840 

2060 Vil scMere wart der recke d6 gewUent baz. I997 
einen g€r tU Etarken noai er durch den haz, ans) 
dft mite er aber wolde Hagenen dort best&n. 

dA warte im vlentltche der mortgrimmege man, 

2061 Sin mohte niht erblten Hagene der degen. 

er lief im bin engegene mit scDzzen nnd mit siegen 
die stiegen tu an ein ende: stn zarnen daz was grAz. 
trinc stner Sterke dö vil wCnec genöz. 

2062 St Blnogen durch die scilde deiz langen began 
von fiwerrdten winden. der H&wartes- man 
wart von Hagenen swerte kreftecUchen wnnt 

dorch schilt nnd dnrch brflnne: des er wart ninitner ni6r gesont. 

2063 D6 der degen Irinc der wunden enpfant, 
den aetätt er baz mbte Aber din helmbant. 

des schaden In dflht der volle, den er da gewui: 
slt tet im aber märe des kflnec Guntheres man. 

2064 Hagene vor stnen fftezen einen g6r ligen vant: 
er Bcftz tringen, den helt von Tenelant, 

daz im von dem honbte din stange ragete dan. 

im bete der recke Hagene den grimmen ende get&n. 

2065 trinc mnost entwichen ztto den von Tenelant 

g daz man dd dem degene den heim ab gebant, 

man brach den gfir von honbte: dA n&hete im der tdt. 

daz weinden stne mflge: des gie in wseritche nAt 



2060, 1 aber gewäfent bas; 

nnt einen gii vil starken den nsm er üf den haz, 

da* er da mite Hagenen wolde noch bestin. 

ei wiet in fnuu unt äre, ob erz bete nn verlän. 

2061, 3 dd lief er Im engegene mit atichen und mit siegen 

der stiege omt an ein ende. 
4 bATte wSnic dö genCs. 

2068, 3 ril krefticlichen wnnt. 

2063, 2 den schilt er baz bedabie. 

4 sit tet im noch mite der vil übermnete msn. 

2064, 3 der ger rngete dan. 

in hat der übennöele. 
206Ö, 1 Irinc muose wichen. 

3 den gSr mitn brkcb von honbet 



gewäfenet bai. 



n,s,t,..d Di. Google 



3U xszT. immintz, 

2066 DA kom din kOneginne Aber in gegftn: ^ 
den starken Iringen klagen si began. c 
ai weinde sine wenden, ez was ir grimme leit, 

d6 sprach vor slnen mägen der recke kUene nnt gemeit 

2067 uLlLt die klage beltben, vil hMichez wip. 

waz hilfet iuwer weinen? ji mnoz ich mtnen üp 
Verliesen von den wnnden die ich enpfangen hän. 
der t6t wil mich niht langer in und Etzeln dienen Iha.-n 

2068 £r sprach zno den von Büringen nnt den von Tenelant 
«die gibe sol enpfflhea iwer deheines haut 

von der ktlnegione, ir liehtez golt vil röt. 

and bestet ir Hagenen, ir mttezet kiesen den töL» 

2069 Sin vorwe was erblichen, des tödes zeichen trnoc 
Irinc der kfiene: daz was in leit gennoc. 
genesen niht enknnde der H&wartes man: 

dd mnost ez an ein strlten von den von Tenemarke gän, 

2070 Imfrit nnde H&wart die sprangen für daz gadem 
wol mit tüsent heleden. vil ungefflegen kradem 
hört man allenthalben, kreftec nnde grdz. 

hey waz man starker g&Tc zno den Bnrgonden scöz! 

2071 Imfrit der kttene lief an den spUeman: 

des er schaden grdzen von stner hant gewan. 



3066, i Eriemhilt diu froawe klagen oncb began 

den käenen Iringen, den schadehaften mao. 

3 wanda ez was ir leit. 

4 der anelle recke gemeit. 

2067, 1 Lät inwer klage beliben. 

4 der tSt wil mich nlbt dienen iu unt Etzelen län. 

2068, 3 ir liehtez golt sß röt. 

4 it mfiezet üden den tot 

20G9, 4 von den sinen frinnden gä: 

2070, 3 vil krefleclichen gr6i. 

4 it die Bürgenden Bcbözl 

2071, I IrnTrit der herre. 

2066, 1 Eriemhilt dia frouwe über in dö qnam. 

den starken Iringen klagen si began. 

3 ez was ire leit. 

3066, 3 ir liehtez golt r6t {23S], 



n,s,t,..d Di. Google 



der edel videlare den lantj^ven glnoc 

durch einen heim Testen: j& was er grimme gennoc. 

2072 DA slnoc der herre Imfrit den kOenen spileman, s 

daz im mnosen hresten din ringes gespon, v. 

nnt daz sich beschatte din brflnne fiwerröt. 
doch viel der lant^ve vor dem videlwre tot. 

3073 H&wart nnde Hagene zesamne wären kernen. 

er mohte wunder kiesen, ders bete war genomen. 
din Bwert geaöte vielen den beiden an der hant 
Häwart mnoBte ersterben von dem flz Bni^nden iant 

2074 Do die Tenen und die DOrenge ir berren s&ben t6t, 
dö hnop sich vor dem hAse ein vreisltcbin ndt, 

e si die tür gewonnen mit ellentbafter hant. 

des wart da verbonwen vil manec heim nnde rant. 

2075 «Wichet*, sprach it Volker, «und l&t si her in g&n. 
ez ist sns nnverendet des si dA habent wän: 

si mQezen drinne ersterben in vil kurzer zlt. 

si ament mit dem tAde daz in diu kaneginne gtt.» 

2076 DA die abennfleten körnen in den sal, 

vil -manegem wart daz houbet geneiget sd zetal 
daz er mnose ersterben von ir swinden siegen, 
wol streit der kuene Gfirnöt : sam tet ouch Gtselher der d( 

2077 Tüsent nnde viere die körnen in daz hfts: 

von swerten sacfa man blicken vil manegen swinden sAs. 
stt worden doch die recken alle drinne erslagen. 
man mohte micbel wnnder von den Bnrgonden sagen. 

2071, 3 der Icüene Tidelsere. 
3073, 1 Dö Blnoc der lEUtgräve. 

2 ringes gespon. 
4 dö viel der Untgr&ve. 

2073, 3 den recken an der hant. 

2074, 1 DS die Dürigeo ant die Tenen. 

3 ein ril griotmin not. 
207Ö, 1 lat si her in gÄn. 

2076, 2 rnuigem Wftrt d*E honbet. 

3 Ton ir grimiiMn siegen. 

2077, 1 die körnen dar in. 

die eitejgten drinne achlere ir degenlichen sin. 
si Würden von den gasten al zebant erslagen. 
2077, 1 könteo in daz hns. 

der enkom dehelner lebendes bin üz (42). 



n,s,t,..d Di. Google 



3078 Dar nkeb wart ein itUle, d6 der scal verdAz. 
dai idBOt illentiialbeB durch diu tOcher vlbt 
ont da zen rigelsteinen von den tdten man. 
daz beten die von Btne mit grßzem eilen get&n. 

3079 DA s&zen aber ntowen die von Bitif^ndeii lant. 
dia w&fen mit den scbilden si leiten von der hant. 
dfi stnont noch vor dem höse der köene spileman: 

er wart« ob iemen wolde noch zno zin mit strlte gän. 

3080 Der kOnec klagete s6re, sam tet oach stn wlp: 
megede tmde vroowen die qnelten dA den Up. 
ich wsene des daz h6te der tot ftf si geswom: 

des wart noch vil der recken von den gest^ verlorn. 



XXXVI. ÄVENTIÜRE, 

WIE DIU XÜmGIH SKK SAL TBBKITXN HIEZ. 



3081 «Nd bindet abe die hebne», sprach Hagene der degen. 
xich nnd mtn geselle aalen inwer pflegen. 

nnd wdnt iz noch versaochen die Etzelen man, 

s6 warne ich mhie berren so ich aller schiereste kan.a 

3082 Do entwUent daz honbet manic ritter gnot: 

si B&zen ftf die wanden, die vor in in daz ptnot 

307B, 1 cltu! der scbal verdfii. 

das blnot dö allentb&lbeii- 

3 TOD d«a käeneu man. 
19^9, 1 die kSinen in du lant. 

ir Bcbilde imde wUen. 
, 4 ob iemen via zin woide mit strite zao dem amle gut. 

2050, 3 die quelten onch den lip. 

4 des wart noch tÜ der degene. 

2051, 1 sprach dö Hagene. 

aji läien wir den Hinnen bS ril ze klagen», 
dac »i der höcbgerite vergeiient nimmer hie. 
wac hilfet na Kiiemhilde dai si nnt ze Rine niht enliefn 

2082, 1 Do entwUent da dei honbet. 
2 li «Men öf den Teigen. 

aOtO, 3 die qaellen den lip (336). 



'nisitirrd Di. Google 



wn i>n7 TBnani omr au. TuauTiir Bat. , 347 

w&ren ZOO dem tAde von ir banden komen. 

d& wart der ed^ geste vil abele gonme genomen. 

2083 Noch vor dem Abende scnof der kflnec daz, 3030 
nnd onch diu kttneginne, daz ez versnochten baz (ii»i 
die hionischen recken. der sah man vor in stän 

nocb wol zweinzec tftsent: die mnosen d& ze strlte gftn. 

2084 Sieb huob ein storm berte zno den gesten sän. 
Dancwart, Hagenen bntoder, der vil snelle man, 
spranc von atnen berren zen vlnden für die tttr. 

man wände er waere erstorben: er kom gesunder wo) dar fOr. 

i 308& Der berte strit werte anz inz dia nabt benam. 

dt werten sieb die geste, als iz gnoten beiden zam, 

den Etzelen mannen den sumerlaogen tac. 

bey waz ncKih kllener degene vor in veige gelac! 

2086 Zeinen sanewenden der gröze mort gescbacb 
daz diu vronwe Eriemhilt ir herzen leit erracb 
an ir neehsteD m&gen unde manigem man: 
d& von der kOnec Etzel vreade nimmer m^ gevM. 



iOti, 3 wären in dem strite mit dem tSde komen. 

eit wart der Etzeln geste. 
20B3, t Vor äbendes zite gescbuof der künic dftz. 
3 darcli der geete leit. 

dea man ao »i gette, die beide wäreue bereit. 
30Si, 1 hier öz uDt onch dar in. 

3 duch degenlicben ria 

Bpnnc vor atnen hen-en zen vinden ni der tör. 
ü versähen aich aine tüdee, 
2085, 1 Der harte Btrit dö werte. 

3 als iz in wol ge»un, 
den Etzelen degenen. 

4 hey «ai noch der helede. 
3086, 2 dm. din kSniginne. 

3 unt SQS an manigem man. 

4 TÜ manigen siechen gewan. 

5 Sina het der grözen slalite also niht gedätat. 
ai het ez in ir ahte vil gerne dar zno bräht 
daz niwan Hagene aleine den lip da hete län. 

do geachaof der übel tiufel deiz über ei alle maose ergän. 

2083, 3 durah der geste senden. 

der WM wol iweiiuio tdaent, die alle wnrde» erslagen (49). 



.;, Google 



318 zxxvi. kvESTunat, 

2087 In was des tages zenuineti: dd gie in sorge ndt. 21 
si gedAhten daz in bezzer vmre ein kürzer tdt a 
dan lange d& ze qnelne ftf nngefilegin leit. 

eins vrides si da gerten, die stolzen ritter gemeit 

2088 Si b&ten daz man bnehte den kfinec zao in dar. 
die blnotvarwen beide nnde hamascbTar 

träten Oz dem Jiflse, die drte kUnege hör. 

sine wessen wem ze klagene din ir vil grcezllcfaen s^. 

2089 Etzel nnde Kriemhilt die kdmen beide dar. 

daz lant daz waa ir eigen; des mörte sich ir schar. 
er sprach zno den gasten unn saget waz weit ir mini* 
ir wsenet vride gewinnen: daz kmide müellch gestn. 

2090 Üf schaden alsO grözen als ir mir habet getan 
(ir stüt is niht geniezen, sol ich mtn leben b&n), 
min kint daz ir mir stnoget nnd vil der mAge min, 
vride nnde snone sol in vil gar versaget stn.a 

2091 Des antwnrte Günther «des twanc ans grözin not 
allez min gesinde lac vor dlnen beiden tot 

an der faerberge: wie bete ich daz versolt? 

ich kom zno dir Qf trinwe, ich wänt daz dn mirwKrestbc 

2092 D6 sprach von Bnrgondcn Grtselher daz kint 
«ir Etzelen beide, die noch hie lebende sint, 
waz wSzet ir mir recken? waz hän ich ia getan? 
wand ich vrinntliche in ditze lant geriten b&n.» 

2093 Si sprächen «dlner gflete ist al din bnrc vol 

mit jflmer, zno dem lande, jh gonden wir dir wol, 
daz dn nie komen weerest von Wormez ttber Rtn. 
daz lant habt ir verweiset, da nnt oncb die brfleder dln.> 

30B8, 1 Btzelen du. 

die blaotvftrwen degene unt BchSns hamaschvftr. 
3089, 3 er sprach zuo den känigen «aagC waz weit ir aöat 

2090, 4 des eneol mit sime lebene iwer debeiner komeo bin. 

2091, 1 dea twanc ana Btarkia not. 

allez min gesinde lac von den dinen t6t 
an den heibergen. 
4 unt wänt daz da mir wiaroat holt 

2092, 2 ir Etzelen recken. 

3 vaz wizeC ir mir degene? 

4 wände ich vil minnecUcbe. 

2093, 4 die lant ist gar verweiset von dir not onch den migen dtn. 
2093, 4 daz lant hast -dn verweiset nnt die bruodere dm. 



n,s,t,..d Di. Google 



WH DIU Könaat m» sal tbbbitik Hm. 

2094 Dd sprach in zonies mnote Ganther der degen 

•weit ir ditze starke bazzen zeiner aoone legen > 

mit nns eilenden reeben, deist beidenthatben gnot. 
ez ist gar ftne schulde swaz nns Etzel getnot.» 

309ä Dö sprach der wirt zen gest«n amtn nnd inwer leit 
diu Bist vil nngeüche. diu michel arebeit 
des scaden zno den schänden, die ich hie hän genomen, 
des sol iwer deheiner nimmer lebende hinnen kernen. i 

2096 D6 sprach zno dem künege der starke Ofirnöt 
asfi sol in got gebieten daz ir friuntltchen toot 
slahet ans eilenden, nnd l&t nns zno ziu gän 
hin nider an die wtte: daz ist in ^e get&n. 

2097 Swaz nns geschehen liflnne, daz Uzet knrz ergftn. 
ir habt so vil gesnnder, und tarrens nns best&n, 
daz si nns stnrmniflede läzent niht genesen. 

wie lange snln wir recken in dieen areheiten wesen?» 

209ä Die Etzelen recken die betenz nach getftn, 
daz si si wolden Iftzen für den palas g&n. 
daz gehftrte Eriemhilt: ez was ir grimme leit. 
des wart den eilenden der rride gihes widerseit. 

2099 «Neinä, Hinnen recken, des ir d& habet mnot, 

ich rate an rebten trinwen, daz ir des niht entnot, 
daz ir die mortrEechen ibt läzet für den sal: 
sA müesen inner mftge l!den den tcetUchen val. 



3094, 3 mit niu tU eilenden. 

S095, 3 die ich hän genomen. 

4 mit dem libe hinnen komen 

209C, 1 GSnidt der hScbgemuot. 

2 das ir wol tnoL 
wichet von dem hSse. 

4 Sit wir zno dem lebene haben atsfi kleinen wän- 

'2097, 4 rit daz ist unwendec, wir mnezen hie verderbet we 

209Q, 2 daz si te öz dem hüae wolden läzen gän. 
dS iia gehörte Eriemhilt. 

4 dö der rride widerseit 
2099, 4 sd mäesen inwer frinnde liden tcetliohen val.J 

'2094, 3 mit nnB eilenden. 



n,s,t,..d Di. Google 



3oO laxn. a vm t iv« » , 

2100 Ob ir nn niemen lebte wan dia Uoten kint, 2037 
die mtnen edelen bruoder, and koemena an den wint, ois7) 
erknolent in die ringe, so slt ir alle vlom. 

ez enwnrden koener degene nie zer werlde geborn.» 

2101 DA sprach der jnnge Olselher nvil schoenia swester mtn, 
des getronwet ich vil flbele, dö da mich über Rtn 
ladetes ber ze lande in dise gr6ze not. 

wie h&n ich an den Iliimen hie verdienet den tot? 

2102 leb was dir ie getriawe, nie getet ich dir leit. 
flf solhen gedingen ich her ze hove reit, 

daz du mir holt wterest, vil edelin swester mtn, 
bedenke an uns genäde: ez mac niht anders gestn.» 

2103 alne mac in niht genäden: nngenäde ich hän. 

mir h&t von Tronege Hagene so grözin leit get&n, 
ez ist vil anversttenet, die wtle ich hän den Itp. 
ir müezets alle engelden», eprach daz Etzelen wtp. 

2104 iWelt ir mir Hi^^enen einen ze gisele geben, 

sone wil ich niht versprechen ichn welle inch l&zen leben: 

wand ir stt mine bruoder und einer mnoter kint: 

st rede ihz n&ch der snone mit disen beiden die hie sint.» 

2105 «Nune welle got von himelen, sprach dö 66m6t. 
nob anser tftsent wferen, wir l^gen alle t6t, 



3100, 1 Diwan diu Uoten kint. 
3 eikuolten in die ringe. 

2101, 1 DS sprach der berre GiBelhar nvil liehiu sweater min, 
wie mohte ich des getrnuwen. 

3 i& miDDeclichen ladetes her in diCze l&nt, 

daz mir s2 gröier kamber solda werden hie bekaot? 
3103, 3 daz du min friunt wärest. 

4 begenc an uns genäde, stt ez niht anders Ican gesin. 

3103, 3 so leide getan 

da heime unt hie ze lande sluog er mir min kint. 

dee müezen sere engelten die mit iu da her komen sint. 

3104, 1 Welt aber ir mir ze gisel den minen vient geben, 

sone wil ichz niht versprechen. 
4 sS rede ihz zeiner snone mit disen recken die hie sint. 

3101, 3 ladeten her ze lande /no diner höhgezit, 

daz ich hie zen Binnen solde rliesen den lip (43). 
1103, 3 ez Ist vil anversnenet, die wile ich hän den l!p. 

ir mäesete alle engelden daz ir ber komen sit (43). 



n,s,t,..d Di. Google 



WIE siü KflMian DIN SU vhkbitbn biez. S6t 

der sippeD diner m&ge, fi wir dir einen man 
gteben hie ze gtsel. ez wirdet nimmer getan.» 

2106 aWir mUesen doch ersterbeni, sprach dö Giselher. aotö 
«uns enscheidet niemen von ritterlicher wer. ine») 
swer gerne mit uns vehte, wir atn et aber hie, 

wEuide ich deheinen mtnen frinnt au triuweu nie Terlie.» 

2107 Dö sprach der kflene Dancwart (im zserae niht ze dagene) 
«Jane stdt noch niht eine min bnioder Hagene. 

die hie den vride versprechent, ez mac in werden leit. 
des bringe wir inch innen: daz sl in wteritch geseit» 

2108 Dö sprach din kUneginne air beide vi! gemeit, 
nn gfSt der stiegen näher und rechet mtnin leit. 
daz wü ich immer dienen als ich von rehte soL 
der Hagenen übermtlete der gelön ich im wol. 

2109 IM einen dz dem hfise uiht komen fiber al: 
st beiz ich vieren enden zflnden an den sal: 
so werdent wol errochen ellin mtnin leit.» 
die Etzelen degene die wurden schiere bereit. 

2110 Die noch liie üze stnonden, die tribens in den sal 

mit siegen and mit scflzzen: des wart vil gröz der schal, 
doch wolden nie geacbeiden die fürsten und ir maa: 
sine konden von ir trinwen niht ein ander verlän. 

2111 Den sal hiez dö zünden daz Etzelen wip. 

dd qnelte mau den recken mit fiwer da den Itp. 
daz bfis von einem winde vile balde enbran. 
ich w»n daz vole deheinez groezer angest gewan. 



3106, 3 swer gerne mit uns strite. 

4 wände ich dar iiiiiien Muude »n (riuwea nie deheiDBD 
2107, 1 för die degene. 

210S, 2 unt rechet aiuer leit. 

2109, 1 Springet zno dem hüse, ir recken, über «L 

3 elliu nnser leit. 
3110, 1 die triben b1 dar in. 

2 wider in deo palH hin. 

sich wolden nie geacbeiden. 

4 sine mohten Ton ir triuweu. 

2111, 3 mit Icroft rii höhe enbran. 

icb Wien ie volc debeinex groezer angeet mSr gewnn 



n,s,t,..d Di. Google 



gSS xxxn> avuittiibs, 

2112 Qennoge rnoften drinne iiow6 diire nOt! 20- 
wir möbten michel gerner stn in stnrme tot. (211 
ez mfihte got erbarmen: wie st wir alle viorn! 

nn riebet migefaoge an ans din küneginne ir zorn.« 

2113 Ir einer Bpracb dar inne «wir maezen ligen ttH. 

waz hilfet uns daz grflezen daz uns der kflnec enbAt? 
mir tBOt von starlcer hitze der dnrat so rehte w6, 
des wten mtn leben sciere in disen Borgen zerg&e 

2114 DA sprach von Tronege Hagene «ir edeln ritter gnot, 
swen der dorst twinge, der trinke hie daz plnot. 

daz ist in solher hitze noch bezzer danne nin. 
ez enmac an disen z!ten et nn nibt bezzer gestn.o 

2115 Dö gie der recken einer da er einen töten vant: 

er kniete im zno der wunden, den behs er abe gebaut: 

dft begoude er trinken daz vliezende plaot. 

swie tmgenon ers were, ez dObte in gr(8z)lchen gaot 

211G tNn Idne in got, her Hagene», sprach der mDede man, 
udaz ich von inwer l€re sA wol getranken h&n. 
mir ist noch vil selten gescenket bezzer wId. 
leb icb deheine wtle, ich sol in immer weege stn.» 

2117 Dfi dandem daz gehörten, daz ez in dübte gnot, 

d6 wart ir michel m£re die tranken oacb daz plaot. 

Ö& von gewan vil krefte ir etesllcbes Itp. 

des engalt Em lieben frianden stt \ü manec wietltcbez wlp. 



2113, 3 daz müeze got erbumeo: nie vlf««eii wir den Üp! 

i IT ZOFD KD UDB deB kÜDIgei wtp. 

3113, 3 vor TODche unt oacb vor hitie: deist eio grimiiita nSt. 

mir tuot vor starker hitze. 

3114, 3 daz Ist in Bolhen nceten. 

4 für trioken unt für apfee kan nlht anders nu geiln. 
8116, 1 Nu I6n ia got von himele. 

2 daz ich Ton inrem rate. 

3 mir ist geschsnket selten dehelD bezzer win. 

1 ich sol ez dienende sin. 

2117, 3 da Ton begunde kreften der gnoten recken lip. 
' des engalt an lieben Munden sit vil manic sohoene wip. 

2113, 2 des wil na» nlht erl^en der Kriemhilde mnot (25). 
2116, 3 mir ist gesoeiiket selten bezzwe win. 



n,s,t,..d Di. Google 



wm SIT KümaiH dxh sal vebxiter hixz. 353 

2118 Daz fiwer viel gendte äf si in den sal: 2055 

dö leiten siz mit schildeu von in hin zetal. (aus) 

der ronch nnd oucli din hitze in täten beidiu w6. 
icli Wien der jflmer immer mSr an heleden ergS. 

•2119 Dö spracli von Tronege Hagene «st^t zuo des sales want, 
lät niht die brende Valien flf inwer helmbant 
tret si mit den füezen tiefer in diui pluot. 
ez ist ein übel höhztt die ans diu küneginne taoL» 

2120 In sns get&nen leiden in doch der naht zeran. 
noch stnont vor dem hfise der küene spileman 
nnd Hagene sin geselle, geleinet über rant: 

si warten scaden mßre von den flz Etzelen lant. 

2121 D& sprach der videlcere nnu gS wir in den sal. 
so wsenent des die Hinnen daz wir s!n Aber al 
tot von dirre quäle diu an uns ist getan: 

si sehent unS|Doh begegene in strite ir etellchen gftn.» 

2122 Dö sprach von Bnigonden Gtselher doz kint 

«ieh wffin ez tagen welle: sich hebet ein küeler wint. 

nu läze ans got von himele noch lieber ztt geleben. 

uns hat m!n swester Kriemhilt ein arge höhgezit gege]>en.» 

2123 Dö sprach aber einer «ich kinse nu den tae. 
slt daz ez uns nu bezzer wesen niene mac, 



2118, 1 zuo zin in den aal. 

3 in beidin täten wi. 

ja w»Q ez an heteden der jätner iromer mär ergg. 

2119, 3 unt tret si mit den füezen. 

2130, 2 noch stDooden vor dem hSea die zwäne küene man, 
VolkSr unt Hagene. 

4 ei huoten ir gealndes üzer Bargondeu lant. 

5 Die geate half daz sSre, daz der aal gewetliet was: 
da von ir deete mSre in der not genas, 

wan daz si zen venstem von fiure Uten nSC 

d5 nerten sich die degene ale in ir eilen daii gebSt. 

3121, 3 BÖ welient die Hiunen w»nen über al, 
wir sin in not erstorben. 
4 Bi sehent ans begegene noch ir eteslichen gän. 

2133, 2 Sit daz ez uns bezzer. 

2133, 2 Sit ez nns bezzer. 



iti.rd Di. Google 



354 XXXVE. AVBNTIDBB, 

sA nftfent ir iach, helde, gedenket an den Itp. 
ja knmt uns aber schiere des künec Etzelen wip.» 

2124 Der wirt wolde weneu, die geste wteren tot 
von ir arbeite und von des fiwers not: 

d6 lebt ir noch dar inne sebs handert kttener man, 
daz nie kDnec deheiner bezzer degene gewan. 

2125 Der eilenden hnote hete wol ersehen 

daz noch die gaste lebten, swie vil in was geschehen 
ze schaden nnt ze leide, den herren nnde ir man. 
man sach si in dem gademe noch vil wol gesunde stau. 

2126 Man sagete Eriembilde, ir wasre vil genesen. 

dö sprach dia kttneginne, daz künde nimmer wesen 

daz ir deheiner lebte von des fiwers nßt: 

«ich wil des baz getronwen daz si alle ligen tot.» 

2127 Noch genauen gerne die fUrsten nnd ir man, 
ob noch lernen wolde gen&de an in begftn. 

dien künden si nlht vinden an den von Hinnen lant: 
d8 rächen si ir sterben mit vil williger hant. 

2128 Des tages wider morgen grttezen man in bdt 
mit hertem urliuge: des körnen helde in not. 

dö wart zno zin gescozzen vil manec starker gßr: 
sich werten ritterlichen die recken kOene nnde h^r. 



2123, 3 Bo bereitet ir iacb, recken, xe strite, deist uns nJit: 

wir komen doch nimmer hinnen; dai wir mit eren ligea t 

3134, 1 Der künic wolde ysenen. 

2 unt ouch diu küneginne, von des fiures nSt. 

3135, 3 den künigen unt ir man. 

man sah ir noch genuoge vil wol gesitnt dort Inne atan. 

2136, 1 Hau sagt der königinne. 

3 dd sprach diu fronwe hSre. 

3 in des fliiret nüt. 
3127, 2 ob in iemen bcete genäde da getan. 
2138, 1 Vil fhio wider morgen. 

2 mit starkem nrlinge. 

i noch fanden si dar inne ze wer die recken all» bSr. 

2133, 3 Bü gerwet ir incb, helede, wir müezen an den strEt. 
ja kimt ans aber schiere des künic Etielen wtp (49). 

2137, 3 ob in iemen wolde noch genädan (25). 

4 noch funden ei dar inne die küenen recken le wer. 



n,s,t,..d Di. Google 



Vn SIC KVN10IX DER SAL nUOtlTBH BOX. 365 

2129 Dem Etzeln gesinde erweget was der mnot, 2066 

d&z si wolden dienen daz Eriemhilde gnot: (aisi) 

dar zao si wolden leisten daz in der kfinec gebAt. 
des mnose maneger schiere von in kiesen den tot. 

3130 Von geheize nnd onch von g&be man mohte vnnder sagen. 
si hiez golt daz röte dar mit Schilden tragen: 
si gab ez swcr sin raochte nnd ez wolde enpßln. 
Jane wart nie grcezer solden m€r &f vtnde getan. 

2131 £in michel kraft der recken dar zuo gewäfent gie. 
dö sprach der kUene VoIk6r «wir stn et aber hie. 
ine gesach flf vctiten nie beide gerner komen, 

die daz golt des küneges nns ze väre hänt genomen.» 

2132 Dö riefen ir gennoge onfther, helede, baz, 

daz wir da suln verenden, and tnon bczite daz. 

hie bellbet niemen wan der doh sterben sei.» 

dö sach man schiere ir schilde stecken gSrschUzze vol. 

2133 Waz mac ich sagen mßre? wol zwelf hundert man 
die versnoehtenz vU s6re wider nnde dan. 

dö knolten mit den wunden die geste wol ir maot. 

ez enmoht nieman gescheiden: des sach man vliezeu daz plnot 

2134 Von verehtiefen wunden: der wart da vil geslagen, 
iesltchen nach stn vrinnden hOrte man dö klagen, 
die hiderben stürben alle dem riehen kQnege h6i. 
des heteo holde mftge n&eb in groezUchiu s6r. 



2129, 2 si wolden yaste dienen. 

4 des körnen aber die degene In vil angestltehe not. 

2130, 2 dar hlez si golt dax rSte in den scliililen tragen. 

2131, 2 da sprach der videliere. 
3 ine gesaob lem tAde. 

2133, 2 dai wir da sulen enden. 

2133, 2 verBuohten ez tu iSre. 

3 dd kuotten an den vinden. 

2134, 2 dö hSrte man genuoge nach ii frianden klagen. 

die frnnien starben alle. 

4 näcb in jämer nnde bSt. 

^129, 4 des muose vil ersterben der degene küen unde guot (25). 
2134i 2 iealichen nach frianden h&rte man dö klagen. 



n,s,t,..d Di. Google 



XXX VU. iLVBSTlDKE, 



XXXVII. AVENTIUKE, 

WIE QBK MAJ10aRÄ.VB BDEDBOAR EBSLAeEN WABT. 



2135 Ez beten die eilenden wider morgen guot getan. 
wine der Gotetinde kom ze hove gegftn. 

dö sach er beidenthalben diu grtezltcben s@r: 
daz weinte innecUcbe der getrinwe Rttedeger. 

2136 «Ow6 mir», spracb der recke, «deich ie den 11p gewan. 
daz disen grözen jämer kan niemea understän! 

swie gerne ihz vriden wolde, der künec entuot es niht, 
wand er der slnen leide ie mfir und möre gesiht.» 

2137 Dö sande an Dietrichen der guote RttedegSr, 

ob siz noch künden wenden an den künegen hte. 
do enböt im der von Beme «wer möht iz understÄnV 
ez enwil der künec Etzel scheiden niemenne Ittn.» 

2138 Dö sah ein Hinnen recke Raedeg€ren stän 
mit weinenden ongen, nnd hctcs vil getan. 

der sprach zer kUneginne «nn seht ir wie er stät, 
der doch gewalt den meisten hie hi Etzelen hftt, 

2139 Unt dem ez allez dienet, liut nude lant. 

wie ist sd vil der bürge an RUedeg^r gewant, 
der er von dem künege so manage haben mac! 
er gesluoc in disen stürmen noch nie lobeltcben slac. 

2140 Mich danket em rnoche wie ez hie umbe gät, 
Sit daz et er den vollen .nach sfnem willen hat 
man gibt im, er si küener danne iemen mUge sin: 
daz ist in disen sorgen worden bcesUehe schln.» 



S03ä, 3 dia angelegen Ber. 

2136, 1 Owe, sprach der recke. 

3 daz dieen starken jämer. 

313B, 2 QDt het des vil getan. 

4 b: iu unt Etzelen hat. 
2139, 2 unt dur erbe an in gewant. 

3 so vil gehaben mac. 

31*0, 2 dax et er den vollen. 



n,s,t,..d Di. Google 



was DER HARCOBÄVB bübdbo£b bbbtasbk wabt. 357 

2141 Mit trflrigem mnote, der vil getrinwe man, 2078 

den er daz reden hörte, der helt der blihte in an, (um 

er diht «du solt ez amen. du gihest ich si verzaget: 
du hast diu dSnen miere ze hoTe ze IQte gesaget.» 

"2142 Die föst begond et twingen: dfl lief er in an, 
und slnoc sfl kreftecllche den htunischen man, 
daz er im vor den fttezcn lac vil sciere t5t 
dfl was aber gemfiret des künec Etzelen nßt. 

3143 «Hin, du zage boese», sprach dö Rfiedeg^. 
dich hau doch gennoge ieit unde s€r: 
daz ich hie niht envihte, zwiu wtzest dn mir daz? 
jfl v£ere ich den gesten von grözen schulden gehaz, 

2144 Und allez daz ich mChte, daz het ich in getan, 
niwan daz ich die recken her gefüeret hän. 

ja was ich ir geleite in mfnes herren lant; 

des ensol mit in niht strttcn min vil eilendes hant.» 

2145 D6 sprach zem marcgräven Etzel der tflnec her 
«wie habt ir uns geholfen, vil edel RüedegSr! 
wand wir so vil der veigsn hie ze lande h&n, 

wir bedürften ir niht mSre: ir habt vil tlbele getan.» 

3146 Dö sprach der ritter edele «da beswärt er mir den mnot 

und hat mir geitewlzet fire nnde gnot, 

des ich von dtnen banden hau so vil genomen: 

daz ist dem lägeniere ein teil unstäteliche komen.e 

2147 Dö kom din kOneginne und het iz onch gesehen 

daz von des beides zome dem Hinnen was geschehen. 

si klaget ez nngefnoge; ir ongen wurden naz. 

si sprach zno Kttedegöre «wie habe wir verdienet daz, 



2143, 2 er aluoc 86 kraftecliche. 

2143, 1 Fürder, zage IxBse. 

3 daz ich faie nibt enstrite. 

4 gerne groezÜch gehaz. 

2144, 'i niwan daz ich die degene. 
3 ich was Ir geleite. 

2146, 2 QDt hat mir verwizzen. 

3 habe bö vil genomen. 

2I4T, 1 Krieinhilt asz bi Etzeln, din het ez ouch gesehen 
daz von des recken zorne. 

it ir ougen wären dbz. 



2143, 1 Hine, zage b 



n,s,t,..d Di. Google 



868 sKivn. AVEDTiüRB, 

2148 Daz ir mir ont dem kflnege m^ret anser leit? 3i 
nn habt ir wie, edel Rfledegör, allez her geseit, a 
ir woldet durch nns wägen die €re und onch daz leben, 
ich hdrt !n vü der recken den prts vil grcezlichen geben. 

2149 Ich mane inch der genäden nnd ir mir habt gesworn, 
do ir mir zno Etzeln rietet, ritter üz erkorn, 

daz ir mir woldet dienen an unser eines tot. 
des wart mir armem wtbe nie so grcezltche ndt.» 

2150 «Daz ist Ane longen, ich awnor iu, edel wtp, 

daz ich dnrch iuch wÄgte die 6re und onch den llp: 
daz ich die s€le vliese, des enhän ich niht geswom. 
zuo dirre höhgezfte brftht ich die fttrsten wol gebom.» 

2151 8i sprach «gedenke, Rfledeg6r, der gr6zen trinwen dln, 
der stiete and onch der eide, daz da den echaden mtn 
immer woldest rechen, nnd ellin mfniu leit.i 

dfl sprach der marcgrftve «ich hSin in selten iht verseit.» 

2152 Etzel der riebe vlSgen onch began. 

dö bnten si sich beide zc fOezen für den man. 
den edelen marcgräven nnmnotes man dft sach. 
der vil getriuwe recke harte jämerlichen sprach 

2153 bOw6 mir gotes armen, deich ditz gelebet h&n. 
aller mlner 6ren der mnoz ich abe st&n, 
trinwen nnde zOhte, der got an mir gebot. 

owÄ got von himele, daz mihs niht wendet der tflt! 

2154 Swelhez ich nn läze nut daz ander bogän, 
s6 hän ich bceslicbe und vil öbele get&n: 

l&z aber ich si beide, mich schiltet elliu diet. 

nn rnoche mich bewtsen der mir ze lebene geriet.» 



3148, 2 DU habt ir uns doch, RüedegSr. 

2149, 1 um ir mir habt geswam, 

dd ir mir zao Etaetn her ze lande rietet vara. 
3150, 3 ich volde durch inch vögeD. 

4 ja brälit ich her xe laude die iuwero bruodur wol gebor 

2151, i des man ich dich hinte, degen küene unt gemeit. 

2152, 3 den guuten maTcgräven trareu man dö sach. 

2153, 1 »prach der getrinwe man. 

4 vil richer got von himele , dm mihs wendet niht der tö 

2154, 2 QSt öbele getan. 

2151, 4 der edele maicgräve geswcic (35). 



n,s,t,..d Di. Google 



■wa DER lURcoÜTE bOedbo£b ebslaqeh wakt. 3 

21&5 Dö bäten si genöte, der kllnec und oncli sin wSp, 209 

dea mnosen sider recken Verliesen den Itp (aai: 

vor Rüedeg^res banden, da oncb der helt erstarp. 

ir mnget daz faie wol beeren, daz er vil jämerlSchen warp. 

2156 Er wiste schaden gewinnen und ungefllegin leit. 
er h^ dem kUnege vil gerne verseit, 

und ouch der kttneginne. vil s6re vorhte er daz, 
ob er ir einen slQege, daz im din werlt trttege baz. 

2157 I>6 spracb zno dem kttnege der vil kQene man 

«her ktaec, nu nemt bin widere al daz ich von in bÄn, 
daz lant mit den bOrgen: des aol mir niht besten, 
ich wil flf mtnen füezen in daz eilende gEn.» 

2158 D6 sprach der künec Etzel «wer hfllfe danne mir? 
daz laut zno den btirgen daz gib ich allez dir, 

daz du mich rechest, fiäedegftr, an den vtnden mtn. 
dn solt ein künec gewaltec beneben Etzelen sin.» 

2159 Dö sprach aber Rfledegfir «wie sol ihz ane vin? 
heim ze mtnem hfise ich si geladen hän, 
trinken ande spise ich in gfletltchen bot, 

nnd gab in mJue gftbe: wie sol ich raten in den tot? 

2160 Die liate vtenent liht« daz ich st verzaget. 
deheinen minen dienest hän ich in widersaget, 
den vil edeln fflrsten nnde den ir man: 

onch rinwet mich diu vrinntschaft die ich mit in geworben hä 

2161 Glselher dem degene gab ich die tohter min. 

sine künde in dirre werlde niht baz verwendet sin 

üf znht und ouch Af €re, üf trinwe und onch M guot 

ine gesach nie kanec so jungen so rehte togentUch gemnot.» 

2156, 3 dea umosen sider degene. 

4 ir mnget dos b»lde beeren. 
315T, 1 D5 sprach der rnftrcgrÄTe, R&edegSr der käene man. 

3 lant nnde bürge. 

6 Alles guotes äne so rütn ich in din laut. (m«; 

miD wip uDt mine tohter nun ich »n mtne haut, 

e d£i ich ane trinwe bellten möeae tot 

ich het genomen übele inwer golt slsd rät. 
21bi, 4 beneben mime libe sin. 

2169, it ich in mit triuwen bSt. 

4 sol ich si dar zno alsheo tdt? 
2160, 3 solde ich nu mit in slriten, daz w 

s3 rouwe mich diu friontsehBft. 



n,s,t,..d Di. Google 



SfiO xxsvn. &VBNTIÜSX, 

2162 Dö sprach aber Kriemhilt «vil edel Rüedegßr, 2099 
nu l& dich erbarraeu unser beider sfir, (2221) 
mtn und ouch des kllneg^. gedenke vol dar an, 

daz nie wirt deheiser so leide geste gewan.>. 

2163 D6 sprach der marcgrftve wider daz edel wlp 
oez muoz noch iuute gelten der RlledegSres 11p 
swas ir und oach mtn herre mir liebes habt getan: 

dar ambe mnoz ich sterben. daz mac niht langer gestän. 

2164 Ich weiz wol daz noch hiute min bürge und minia lant 
in raUezen ledec werden von ir etellches hant. 

ich bevilhe iu tf gen&de mtn wtp nnd mtniu hint 
und onch die vil eilenden die da ze Bechelären sinto 

2165 «Na lön dir got, Rüedeg^», sprach der ktlnec dA. 
er nnt diu liOneginne, si wurden heidia vr6. 

«uns snln dlne linte vil wol bevolhen wesenr 

onch trouwe ich mtnem heile daz dn mäht selbe wol genesen.» 

2166 Dö liez er an die wäge s61e nnde Itp. 
d6 begonde weinen daz Etzelen wtp. 

er sprach «ich mnoz iu leisten als ich gelobet hän. 
0V& der ratnen friunde, die ich vil nngeme bcstfln.n 

2167 Man sah in von dem künege trfirecllchen g6n. 
dö vant er sine recken vil nähen bl im sten. 
er sprach uir snlt lach wäfen, alle mtne man. 
die koenen Bargonden muoz ich leider bestän.» 

2168 Si hiezen balde springen da man ir gewEefen vant. 
ez der heim wsere oder des Schildes rant. 



2163 


i ez mac nüit langer gestäa. 


3164 


2 in ledec müeien werden. 




3 min wip unt min kint, 




nnt die vil eilenden. 


3165 


4 ouoli getrouwe ich mime heile. 


3166 


1 die sele unl ooch den Kp. 




3 er spracli oich wil in leisten. 




4 die ich leider muoz bestän 


2167 


1 in starken rinwen gen. 




ilö sah er siner recken ein teil da nähen fltSn. 




4 mnoz ich nu leider bestän. 


2168, 


1 D5 brähte man den recken ir gew^fen alzehant. 




2 unt ouch des Bcbildes rant 



2168, 1 D5 brahle man den recken ir gewJefen alleeawt (29). 



n,s,t,..d Di. Google 



WIE DKB HABOHKÄTB SClDieäB XRBLAOEN WAKT. 361 

von ir ingesinde wart sz in dar getragen. 

s!t hörten leidin miere die stolzen eilenden sagen. 

216d Gewäfent wart dd Rttedeg^r mit fünf hundert man: 2106 
dar über zwelf recken ze helfe er gewan. mag) 

die wolden prte erwerben in des stnrmes nOt: 
sin wessen nilit der nuere daz in so n&bte der tÖL 

3170 Bö sah man BaedegSre ander helrae gän. 

ez truogen swert diu acarpfen des marcgräven man, 
dar ZQO vor ir banden die liebten Schilde breit, 
daz sacb der videlffire: ez was im grcezltcbe leit 

2171 Dö sah der junge Gtselher stnen sweber g^n 
mit fif gebundem helme. wie moht er d6 verst^n 
waz er da mite meinte, niwan allez gnot? 

des wart der kttnec edele aö rehte vroellch gemnot. 

2172 «Nu wol mieb solher vrinnde»,- sprach Otselher der degen, 
ttdie wir hin gewnnnen üfe disen wegen. 

wir suln mtnes wibes vil wol geniezen hie. 

mir ist liep äf mine triowe daz ie der htrÄt ergie.» 

'2173 «Ine weiz wes ir iuch trcestet», sprah d5 der spileman. 
Bwa geaäht ir ie darch snono so manegen heit gän 
mit öf gebunden helmon, die trüegen swert eiihant? 
an Tina wil dienen Rüedegfir sine bürge und sinin laut.» 

2174 Bedaz der videlasre die rede Tolsprach, 

KuedegSm den edeleu man ?or dem hflse sacb. 

stnen schilt den guoten sazt er für den fnoz. 

d6 muos er stnen frinnden veraagen dienest nnde graoz. 



2t6S, 4 ^ die küenen elleodeti sagen. 

2169, 3 ■ le helf er onch gewan. 

2170, 3 nnC dar xaa vor ir banden, 

i ez was im äne mäza leit. 

2171, I Ouch sacb der junge Giselher. 

4 TOD herzen vroelich gemaot. 

3172, 2 her öf diaen ^wegen. 

2173, 2 so manigei) recken gan. 

21T4, 2 den gaoten marcgräveD. 

4 dö muos er den gesten. 



n,s,t,..d Di. Google 



363 XZXVU. ATUIIIDBK, 

2175 Der edel marcgräve rief in den sal 21: 
«ir kflenen Nilielniige, nn wert inch über ü. m: 
ir soldet mtn geniezen, no engeldet ir m!n. 

^ do w&ren wir frinnde: der trinwen wil ich ledec sin.» 

2176 Do erscrabten dirre mvire die ndthaften man: 
wand ir debeiner rreude d& von niht gewan, 
daz mit in weide strtten dem ai da wären holt. 
si beten von ir vtnden vil micbel arebeit gedolt. 

2177 nNone welle got von bimele», sprach Gnnther der degen, 
iidaz ir inch genftden Bült an nns bewegen 

nnt der vil grözen trinwe, der wir doch beten mnot. 
ich wil in des baz getronwen daz irz nimmer getnot.» 

2178 aJane mac ichs niht gel&zen», sprach dö der kuene man: 
dich mnoz mit in strtten, wand ihz gelobet b&n. 

nn wert inch, ktlenen beide, so lieb inst der I!p. 
mich enwoldes niht erläzen des kflnec Etzelen wlp.» 

2179 «Ir widersagt nns na ze sp&ten, sprach d6 der künee h6r. 
enn mfiez in got vergelten, vil edel BQedegSr, 

trinwe nnde mhuie, die ir ans habt getAn, 
oh irz an dem ende woldet gOetllcber län. 

2180 'Wir soldenz immer dienen, daz ir uns habt gegeben, 
ich nnd mtne mäge, ob ir nns liezet leben, 

der hSrllchen gäbe, dA ir uns brähtet her 

in Etzeln lant mit trinwen, des gedenket, edel Rfledeg^r.* 

2175, 1 rief hin üf z«hant 

«DU nert Incb, edelo rechen von Burgonden last. 

3 ir engeldet leidet mio. 

e do wären wir gefriunde ! nn muoz ich iower vient itn. 

2176, 3 in was der trßst enpfallen den ai da -wänden liän, 

dS mit in wolde striten. 

4 ai iieten doh von Tinden. 

2177, 3 daz ir iuch snit genäden nucb an uns bewegen. 

2178, 1 Ine mages niht geläzen. 

3 nn wert inch, fcüenen degene. 

2179, 4 woldet miniieclicher län. 

2180, 3 die bSrlicben gäbe dö ir unt inwer man 

DDB fiiortet frinntjtobe tau dirre böchgeiite dan. 

2175, 1 rief bin df zehsnt 

*ir knenen Nibelunge, na wert iuch alleaamt (42). 

2176, 2 wui ez in ir vrende mit alle bensm (26). 

4 *i beten von vtanden. 



n,s,t,..d Di. Google 



WIE DXB HAKceKÄVX BeXBXOAB ERBLASBH WABT. 363 

2181 aWie wol ich in des gnnden, sprach Rfledegär der degen, 2118 
adaz ich ia minc g&be mit vollen solde wegen ihm) 
alsA willeclichen als ich des hete w&n! 

sone wurde mir dar nmbe nimmer schelten get&u.» 

2182 nErwindet, edel Bfiedeg6r^ sprach dA G^öt. 
owaiid ez wirt deheiner gesten nie erbdt 

so rehte miimecltcbeu als ir nns habt getan, 

des snlt ir wol geniezen, ob wir bl lebene bcstän.» 

2183 «Daz wolde got», sprach Rfledeg6r, »vil edel GSmAt, 
daz ir ze Btne wseret nnde ich weere tot 

mit etelicben firen, att ich iuch sol best&n! 

ez enwart noch nie an beiden wirs von frianden getan.» 

2184 ciNn I6n in got, her Rüedeger», sprach aber G6rn6t, 
«der ,yil riehen gäbe. mich riuwet iuwer tot, 

sol an in verderben s6 tagentllcher muot 

hie trage ich inwer wäfen, daz ir mir gäbet, helet gaot. 

2185 Daz ist mir nie geswichen in aller dirre ndt: 
nnder sbien ecken l!t manic ritter tdt. 

ez ist Iftter nnde Staate, bSrltch nnde gnot 

ich wjen so riebe gftbe ein recke nimmer m@r getnot. 

2186 Und weit ir niht erwinden im wellet zno zans gän, 
slaht ir mir iht der vriunde, die ich noch hinne hin, 
mit inwer selbes swerte nim ich in den Itp: 

so rinwet ir mich, Käedeg6r, und inwer h^rlfcbez w!p.» 

2187 «Daz wolde got, her GSrnöt, nnd möhte daz ergto, 
daz aller inwer wille wtere hie getftn, 

out daz genesen wiere inwer frinnde lip! 

ja sol in wol getrouwen bSdia mtn tohter nnd min wlp.» 

2188 Dö sprach von Bnrgonden der sccenen Uoteu ktnt 

nYrie tnot ir s6, her Rüedegfir? die mit mir komen sint, 

si sint in alle weege. ir grtfet llhele zno. 

die inwem sccenen tohter weit ir verwitewen ze frno. 



2181, 2 noch dicke solde wegen 

mit vollen willeciiche. 

2183, 4 ez enwart noch nie an degenen. 

2184, 2 die vU riehen gäbe. 
218T, 4 iu sol vil wol getrouwen. 

2188, 1 Des antwort im Oüelher, der edeln Uoten kiiit. 



.;, Google 



864 XXZTII. iTBRTICRK, 

älS9 Sweane ir nnd inner recken mit strite mich bestAt, 2IS 
wie refate nnTrimiUtclie ir daz schlnen lät (ssi 

daz ich in wol getronwe fUr alle ander man, 
da von ich zdnem wlbe inwer tohter mir gewan.» 

2190 «Gedenket inwer trinwe, vil edel kflnec h€r, 
gesende iuch got von hinnen»: so sprach Rttedegör. 
al&t die jnncTroQwen niht engelten mtn: 

durch inwer selbes tagende s6 mochet ir gensedec sin.» 

2191 «Daz ttet ich pilltchen», sprach Gtselher daz kint 
■die höhen mine mäge, die noch hier inne sint, 
SQln die von in ersterben, s6 mnoz gescheiden sin 

diu vil stcete vriontschaft zuo dir nnd onch der tohter d!n.» 

2192 «Nn müez ans got genädenn, sprach dö der kttene man. 
dö hnoben si die schilde, alsA si wolden dan 

striten zno den gasten in Eriemhilde aal. 
dö rief vil Iftte Hagene von der stiegen zetal 

2193 iBelibet eine wlle, vil edel Büedeggr.n 

also sprach dö Hagene. «wir wolden reden m6r, 
ich nnd mine herren, als nns des twinget nöL 
waz mac gehelfen Etzeln unser eilender tot?» 

2194 «Ich stfin in grözen sorgen», sprach aber Hagene. 
nden schilt den mir vron Giotelint gap ze tragene, 
den habent mir die Hionen zerhonwen vor der hant. 
ich fnort in friwentltche in daz Etzelen lant. 



2190, 4 durch aller lünten tilgende. 

2191, 1 Das tet ich wal von Bcbnlden. 

3 die edeln mine möge, 

4 zaa zin nnt oiich dem wibe din. 

2193, 3 des uns tvingct nSt. 

wu Qisc gefronien Etzeln. 
3194, 1 Vit edel furste milt. 

mir gsp diu marogrärlnne disen riehen schilL 
4 ich fnort in minneclichen her in Etzelen lant. 

2194, 1 leh stSn in grSzen sorgen nmbe tninen schilt, 

den mir din marcgräTinne gap, vrou SoteUnt (43}. 



iti.rd Di. Google 



BDBDBGfiB BBSLAGBN WART. 

, 3195 Daz des got von himcle rnochen wolde, 

daz ich schilt sd gaoten noch tragen solde 

s6 den dn h&st vor hende, vil edel RUedeg^! 

so bedorft« ich in den stfirmen deheiner halsperge m^r.» 

2196 «Vil gerne nsere ich dir guot mit mlnem Schilde, 
torst ich dim gebieten vor Eriemhilde. 
doch nim dn in hin, Hogene, nnt tragen an der hant. 
hey soldestn in fiteren in der Bargonden lant!» 

j 2197 Do er im so willecUcben den schilt ze gebene bot, 
dö wart genuoger ougen von heizen trähenen röt 

I ez was diD leste gäbe die sider immer m6r 

gebftt deheinem degene von Bechelftren RfledegSr. 

3198 Swie grimme Hogene vumte nnd awie herte gemuot, 
ja erbarmet im diu gäbe die der helt gaot 
bi stnen lestcn ziten sH nähen hete getan. 
vil manec ritter edele mit im trftren began, 

2199 «Nn löne iu got von tmnele, vil edel Rfledeg^r. 
ez Wirt iwer geliche deheiner nimmer m6r, 

der eilenden recken sd hSrliche gebe. 

got sol daz gebieten daz inwer tugent immer lebe.» 

2200 uS6 we mir düre mfere», sprach aber Hagene. 
«wir heten ander swssre s6 vil ze tragene: 

snl wir mit frianden strften, daz s! got gekleit.a 

dö sprach der marcgräve >daz ist mir inneclEchen leit» 



2l9ä, 1 Das wplde got TOn bimele, sprach aber Hagene, 
UDt het Ich scbilt so guoten hie ze tragene 
also da büt vor hende. 
4 sone gerte ich hie xen Hiunen. 

'il9G, 3 nnt trag in vor der hant 

nSl, 2 von weinen harte rQt. 

213S, 2 doch erbarmet im diu gäbe. 

2199, 3 b5 mUteclichen gebe. 

2200 fehil. 

'iWi, 1 (Diu wolde got von himelen, sprach Hagene der degen, 
aUaz ich scbilt so guoten solde noch tragen (43). 



n,s,t,..d Di. Google 



366 xxzvn. AYtvnuBx, 

2201 uNq Iftn ich in der g&be, vil edel KfiedegSr, 

sirie hdt gein in gebiLrea dise recken hii, i 

daz nimmer inch gerfleret in strite hie mtn bunt, 
ob ir si alle slQeget die von Bürgondeu loDt.» 

2202 Des neig im mit zühten der guote Raedeg€r. 
si weinten allenthalben, daz disiu herzen s€r 
niemen scheiden knnde: daz was ein micbel nftt. 
vater aller tagende lag an Rfledegßre t6t. 

2203 Dft sprach von dem hflse VolkSr der spileman 
«Sit min geselle Hagene den fride h&t getan, 
den snlt ir also steete haben von mtner bant. 

daz habt ir wol verdienet, db wir kdmen in daz lant. 

2304 Vil edel marcgrftve, ir snlt min böte sEn. 
dise röten bonge gap mir diu marcgrävin, 
daz leb si tragen solde bie zer höbgeztt: 
die maget ir selbe schonwen, daz ir min gezinc des sH.» 

220Ö «Daz wolde got von bimele», sprach dd RttedegSr, 
«daz in diu marcgrävinne noch solde geben mfir! 
din m%re sage ich gerne der trintinne min, 
gesibe ich ai |;esnnde: des snlt ir äne zwivel sin.» 

2206 Als er im daz gelobete, den schilt hnop RfledegSr: 
des muotes er retobete, done beit er da niht m@r, 
er lief zuo den gesten eim degene gelSch. 
manegen slac vil swinden slnoc der marcgräve rtch. 



2201, 1 sprach Hagene der degen 

«das leb mich allea übelea, wil gein iu bewegen. 

2202, 1 Dea neig im dö mit zühten der marcgräve her. 

die 1 inte .weinten alle, das diaiu starken sSr. 

2203, 1 DS sprach ouch von dem hflse. 
2S04, 1 Vil edeler marcgräre. 

4 da« hän ich geleistet. 
S306, 3 er lief üf zuo den gesten eim recken gelich. 

2201, 1 ritter edele, 

swie halt gein in gebaren dise degene (43). 

2202, 2 »1 weineten alle. 



n,s,t,..d Di. Google 



vn DBS HASCOBÄVB kOsobsSr kbblaobk waot. S67 

2307 Die zwSne stnonden hAher, Volker und Hagene, S144 

wand ez im 6 gelobten die zwSne degene. (iie&) 

nocli vant er alafl kflenen bt dem tarne Bt&a, 
daz RQedegSr des strttes mit grAzen sorgen began. 

2208 Durch mortrschen willen sA Uezen in dar in 
Günther unde GSrnAt: si beten belede sin. 
da stuoDt flf höher Glselher: ze wftre ez was im leit. 
er versach sich noch des tebenes: dar ombe er ROedegSren meit 

2309 DA sprangen zao den vlnden des marcgr&ven man. 
man sacb si nach ir herren vil degenliche g&n. 
diu sntdenden w&fen si trnogen an der haut: 
des brast d& vil der helme nnd manec hArltcher rant. 

3210 DA slnogen die vil mfieden manegen swinden slac 
den von Bechelären, der eben nnd tiefe wac, 
durch die liehten ringe vaste onz Df daz verch. 
si täten in dem atorme diu vil hSrltchen wercb. 

3311 Daz edel ingesinde was na kernen gar dar in: 
Volker nnde Hagene die sprangen balde hin. 
sine gäben vride niemen, wan dem einem man, 
von ir beider hende daz plaot durh helme nider taa. 

3313 Wie rehte gremellche vil swerte drinne erklanc! 
vil der schiltapangen tz den siegen spranc: 
des reis ir scbiltgesteine verhonwen in daz plaot, 
si vähtfin alsA grimme daz man ez nimmer m€r getaot. 

2313 Der vogt von Bechelären gle wider nnde dan, 
alsA der mit eilen in stnrme werben kan. 
dem tet des tages Rüedegfo- harte wol geltcb, 
daz er ein recke wfere, vil küene nnt onb vil lobeltch. 



2307, 1 Die zwSne wichen hdheT. 

2 die suelleD degene. 

2308, 1 aö liezen ei in dar in. 

3 Giselher »taunt üf höher. 

2209, 2 man sah ai degenliche nach ir herren gan. 

diu TÜ icharpfen wöfen. 

2210, 2 der ebene gelae. 

4 ai bunten in dem Btnrme. 

2311, 1 WM komen gar dar in. 

2213, 3 mit sMte wol gelich, 

dai er ein degen wure. 



iti.rd Di. Google 



868 ZXXVD. ATBHTIUXB, 

2211 Hie Etnonden dise recken, Gonther and 0€rnöt: 211 

si slaogen in dem strtte vil manegen helt tot. (22: 

Gtselher not Dancw&rt, die zwSne ez ringe wac: 
des Mimten si vil manegen nnz Uf ir jnngesten taa 

2215 Vil wol zeigte Rttedeggr, daz er was starc genooc, 
kttene nnd wol gewäfent: hey waz er helde sinoc! 
daz saeh ein Bnrgonde: zomes gie im nflt, 

d& von begundc nähen des edelen RQedeg^res t6t 

2216 GSmöt der etarke, den helt den rief er an. 

er sprach zem marcgräven vir weit mir mtner man 

niht genesen läzen, vil edel Bttedeg^r. 

daz mtlet mich äne niäze: icbn kans niht an gesehen mSr. 

2217 Nu mag in inwer gäbe wol ze scaden komen, 
Sit ir mir miner vrinnde habt so vil genomen. 
no wendet inch ber nmbe, vil edel kttene man. 
iwer gäbe wirt verdienet so ich aller höhest« kan.» 

2218 £ daz der marcgräve vol zno zim koeme dar, 
des maosen liebte ringe werden missevar. 

dd sprangen zuo ein ander die @re gemde man. 
ir ietwedere schermen für starke wnnden began. 

2319 Ir swert so scberpfe wären, ez enkunde niht gewegen. 
dö slnoc Gßmöten Büedeger der degen 
durch heim vlinsherten, daz nider vlöz daz plnot. 
daz vergalt im schiere der ritter küene unde gnot 

2220 Die RUedeg@res gäbe an hende er höhe erwac: 

awie wunt er wier zem töde, er slnoc im einen slac 



2314, 1 Hie atnonden dise swSne, 

3 die bede ez ringe wac. 

2215, 1 Wol zeigt der maregräve. 

3 dd dwang in zornes not. 

4 de» gaoten BüadegSree tot 
2916, 1 Ez WM der starke eSmSt. 

221B, 4 iiir starke wunden im began. 

2219, 4 das Tergalt im wol mit eilen. 



n,s,t,..d Di. Google 



sDivigAb xBSL&aTK yiixr. 369 

durch den echilt vil guoten unz ßf diu helmgespan: 
da von mnos ersterben der schiBnen Ootelinde nun. 

2221 Jane vart nie wira gelönet so richer gäbe mSr. 2168 
dö rieten beide erslagene, GSrnöt und Rüedegör, a%n 
geUch in dem Sturme, von ir beider faant. 

alrSrst erznmde Hagene do er den grözen schaden vutA. 

2222 Dö sprach der hell von Tronege oez ist uns übele komen. ■ 
wir haben an in beiden so grözen schaden genomen, 

den nimmer überwindent ir linte und ouch ir lant. 
die Rüedegöres helde sint unser eilenden pfant.» 

2223 cOw^ mines bruoder, der tot ist hie gefrumt. 
vaz mir der leiden miere zallen ziten kumt! 

onch mnoz mich immer rinwen der edele Ruedeg€r. 

der schade ist beidenthalben unt diu vil grcezlichen Btx.* 

2224 Do Giselher der herre sach sinen sweher tot, 
die d6 dar inne vr^ren, die- muosen liden ndt. 
der Tot der snochte s4re d& sin geainde nas. 

der von Bechelftren. dö langer einer niht genas. 

2225 Günther nnde- Giselher und ouch Hagene, 
Dancwart nnde Tolk6r, die guoten degene, 

die giengen da si fanden ligen die zwSne man: 

dö wart da von den heleden mit jämer weinen get&n. 

2226 «Der Tot uns s6re roubet», sprach Gtselber daz kint. 
unu läzet inwer weinen, und g^ wir an den wint, 



2230, 3 durcti attMü acbilt vil gooten. 

4 da 7on enterben muose. 

3231, 2 die recken alsü her. 

2222, 4' die BüedegSres degene die müezen nu eio unser pfant. 

5 Done wolde ir deheiner dem andern niht vertragen, 
vil maniger äne wunden dar nider wart geaLagen, 
der wol genesen wsre. ob im wart Bolcb gedranc, 

■wie geauut er anders Wiare, der in doB bluiHe doch erl 

2223, 3 mm sweher Rüedeggr, 

2224, I Du die recken sähen daz s< beide wjtien t&t, 

die dö dannoch lebCan. 
4 Maer ütager nibt gaaas. 

2225, 4 d4 wart von den liBledeo pait jimer weineoa vil getan. 

24 



n,s,t,..d Di. Google 



3T0 uxvn. ji vi TH' niJM «, viB dxk iUKc«&ivx küidsgAk unuexH tabt.' 

daz die ring« erknolen ans stttrmraüedeD man. 
ja Wien nag got lauger niht ze lebene hie engan.» 

3337 Den sitzen, diBen, leinen gab man da managen degen. 2164 
gl wären aber mfiezec: da wären tot gelegen (£3se> 

die Roedegfires beide. vergangen was der dfiz, 
t& lange wert din stille daz sin Etzeln verdr^E. 

3228 «Ow6 mir dirre dienstea, sprach des kOneges wlp: 
ndine sint niht s6 stcete, daz nnser vinde Up 
mQge des engeltcn von RUedeg^res bant 
er wif si wider bringen in der Borgonden lant. 

22:19 Waz hilfet, kflnec Etzel, daz wir geteilet hän 

mit im swaz er wolde? der helt hat missetän. 

der ans da solde rechen, der wil der saone pflegen.» 

des antworte ir Volker, der vil zierliche degen, 

2230 «Der rede ei^st ab niht leider, tu edeles kflneges wlp. 
getörste ich heizen liegen alsna edelen 11p, 
so het ir tiiiTelltchen an ROedegfr gelogen, 
er iint die slnen degene sint an der snone gar betrogen. 

3231 Er tet so willecliche daz im der kOnec gebot, 
daz er nnd sin gesinde ist hi« gelegen tot 
nn sehet al umbe, Kri^nbilt, wem ir nn gebieten weit, 
in bAt nnz Af den ende gedienet Bfkedeggr der belt 

2232 Welt ir des niht gelonben, man solz incb sehen län.» 
dorch ir herzen leide sd wart dö daz getan: 
man truoc den helt verbonwen da in der kUnec sacb. 
den Etzelen degeneu b6 rebte leide nie geschach. 

3233 D6 si den maregrAven sähen täten tragen, 

ez enknnde ein schribsre geprieven noch gesagen 



3326, 4 ja w»n nos got niht langer nn dtz leben welle ttn. 
2SST, 4 das etn die Icfinlgiu verdriE, 

2238, 1 Owe mir dirra «wKre. 

2 si apncbeni vi z« lange. nneer rinde Itp 
■IM na Wol Tri beMben vor Rüedegecea hEt&t. 

4 britn in der Bnrgonden lant. 

2S30, 1 Jane zimt niht reden Abele defaeines hikilgea wtp. 
nnt törst ich heizen liegen alias edel W^, 
eS het IT Rüedeglr« tH TtAittteh an gelogen. 
2232, 3 «4 wwrt du geMn. 

3 , da in der künic eriaeh. ' 



n,s,t,..d Di. Google 



XXZTm. ÄVEHTIUSB, VOB KBBX UnTKlceia UCKZH VCBUKK BBSLAGEK. 371 

die manegen ungebier« vun wibe tmd ooch von man, 
diu sieh von herzen jftmer aldä zeigän began. 

2231 Der Etzelen jämer der wart ded gröz, 9171 

als eines leven stimme d«r riebe künec erddz <3S93) 

mit herzen leidem wnofe: alsam tet onch sin wlp. 
Bi klageten nngefaoge des gnoten Rttedeg^res Up. 



XXXVm. AVENTIURE, 

TTIB HEBN DIETBtCHES BEGEEK A1JJ& WUBDKN BBaLAQEH. 



2235 Dö hört man allenthalben jämer also gröz, 
daz palas unde tüme von dem wnofe erdöz. 

dö hört ez ouch von Beme ein Dietriches man: 
durch disin starken msere wie baJde er gäben began! 

2236 D6 sprach er zuo dem fürsten uhcert, min her Dietrich. 
swaz ich noch her gelebt hän, s6 rebte nmntigelicb 
gehört ich klage nie m6ro, als ich nn hftn vemomen. 

ich Wien der kdnec Etzel ist selbe zno dem schaden komen. 

2237 Wie möhtens anders alle haben solhe not? 
der künec oder Eriemhilt, ir einez daz ist tot 
von den kllenen gesten dnrh ir nit gelegen. 

ez weinet angefaoge vil manec zierlicher degen.ii 

2238 Dö sprach der helt von Beme amlne vil lieben maiv, 
na gäbet niht ze sSre. swaz hie hftnt get&n 

die eilenden recken, des gät in michel not. 

nnd lät si des geniezen daz ich in minen fride bot.» 

2239 DA sprach der küene Wolfhart niob wü dar gto 
nnd wil der mtn-e vri^n, waz si haben get&n, 



2233, 3 der wib aude mau 

von ir herzen aifXTa al da beieigen begui. 

2234, I Dö wart der Etzeln jsmer bö starc nnt alsd gröi. 



i üzerweltei degen. 



Digiti.rd Di. Google 



372 xzxTui. AVBKTiinut, 

und wilz ia sagen danne, vil lieber herre min, 
als ich ez dort erviode, vaz din klage müge bIii.> 

2240 Dö sprach der herre Dietrich «swa man zornes sich veraiht, 3177 
ob angefüegiu vrfkge daime At geseiht, (2299) 

daz betriebet recken Ithte den ir rnnot. 
Jane wil ich niht, Wolfhart, daz ir die vräge gein in tnot» 

2211 DA hat er Helpfrtchen vil balde dar gto 
and hiez in daz ervinden an Etzelen man 
oder an den gesten selben, waz wsere da gescehen. 
done het man von üaten so grdzen jämer nie gesehen. 

2242 Der böte begonde vrägen twaz ist hie getan?» 

dö sprach einer dmnder idä ist vil gar zergfln 

swaz wir vreaden böten in der Hinnen lant. 

hie llt erslagen KOedegSr von der ßurgonden hant. 

2213 Die mit im dar in körnen, der ist einer niht genesen.» 
done konde Helpfrtcbe nimmer leider wesen. 
Jane gesaget er m»re so rehte nngerne nie. 
der böte ze Dietriche tu s6re weinende gie. 

2211 aWaz habt ir nns erfanden?» sprach d6 Dietrich. 
«wie weinet ir s6 sfere, degen Helpfrlch?» 
Ab sprach der edele recke lich mac wol balde klagen: 
den guoten Rfledeg&re hänt die Bnrgonde erslagen.» 

2245 D6 sprach der helt von Berne odaz ensol niht wellen got 
daz wiere ein starkin räche nnd onch des tinvels spot. 



2239, 


4 alt ich ei 


ithte erviade, 


woz 


diu rede müge sin. 


2340, 


1 3 




vil übte dann« ir muot. 




4 




dai ir 


die vri^e da tia tuot. 


3341, 


1 Da biM e 
3 uat bat ia 


daz orvinden. 








4 done bat • 


:t nie «od Hüten «ü 


grdzeu jämer ner geE< 


2343, 


1 Der böte 


»rigte bald«. 








3 dö seit nu 


in Im dln msere 




3343, 


3 
juie »get 


er sioiu mme. 


leider 


nimmer wesen. 




4 der böte dd hio widere. 






2244, 


3 dö sprach 


der küsne rooke. 






4 




bat UD 
daz ir 


14 her Gernät eFslagen. 


3240, 


4 


die Trüge gemot. 


3241, 


4 done het 1 


DUO Die Ton liaten i 


■ö gräzan jämer gesebc 


Ü243, 


3 jSno sagt 


er m«re. 







n,s,t,..d Di. Google 



wn HEfin hietbIchbb bbckxr allb wubsbn xbblaobn. 

w& mite hete KitedegSr an in daz versolt? 

ja Ist mir daz wol kande, er ist den eilenden hott.» 

2246 Des antwurte Wolfbart «aod beten siz getan, 
so solt ez in allen an ir leben gän. 

ob wirz in vertrüegen, iles wtere wir geschant, 

ji hit nna vil gedienet des gnoten Rüedeg^res hanin 

2247 Der TOgt von Amelnnge biez iz ervarn baz. 
vil harte senecllche er in ein venster saz: 
dO bat er Hildebrande zno den gesten gän, 
daz er an in erfilnde, waz d4 wiere getan. 

2248 Der etnrmktlene recke, meister Hildebrant, 
weder schilt noch wäfen tmog er an der hant: 
er wolde in stnen zuht£n zno den gesten g&n. 

von slner swester kinde wart im ein strafen getan. 

2249 D4 sprach der grimme Wolfhart «weit ir dar blözer g^ 
so mag ez &ne ein schelten nimmer wol gestän: 

s6 mäezt ir lästerliche toon die widervart; 
knmt ir dar gewäfent, daz et^licher wol bewart» 

2250 J)6 garte sich der wtse dnrch des tnmben rät 
£ daz ers innen wurde, dö wären in ir wät 
alle Dietriches recken nnt trnogen swert enhant 
dem helde was iz leide: vil gerne h6t erz erwanL 

3251 Er vrägt« war si weiden. «wir wellen mit in dar. 
waz ob von Tronege Hagene deste wirs getar 
gein in mit spotte sprechen, des er woj kan gepÜegen.» 
dö er daz gehörte, da von gestattes in der degen. 

2252 DA sach der küene YolkSr wol gewäfent gän 
die recken von Beme, die Dietriches man 



2245, 4 er igt den 6arg< 

3246, I Da sprach der küene Wolthart. 

2341, 1 Der Togt ton Amelunge bat 12 CTvam I 

3 (16 liiez er Hildebrande. 
2249, 4 ob ir dar komet gewäfeot. 
2350, 2 i ii erfände Hildebrant. 
2251, 3 de« et fcan wol 

do er die rede geborte. 



1 Di. Google 



371 xxxvm. «.VKnnnsfl, 

begUrtet mit den swerten: si trnogen schilt enhant 
er saget ez ^en herren Azer Bargonden lant. 

2253 Dd sprach der videltere «ich Eihe dort her gän 2i: 
s& rehte vtentUche die Dietriches man <23 
gewftfent ander helme: si wellent uns best&n. 

ich vma ez an daz fkbele welle uns eilenden gän.» 

2254 In den selben zlten kom ouch Hildebrant. 
dd sazt er ftkr die ftleze sfnes scMldes rant. 
er begonde vrftgen die Guntheres man 

«owö ir gnoten helde, waz het iu HOedegfir getin? 

2255 Mich h&t min herre Dietrich her zao zia gesant: 
ob erslagen hMe iwer deheines hant * 
den edeln marcgiftven, sls uns daz ist geseit, 
Wim künden Oberwinden niht diu grcezlichen leitk 

2256 D6 sprach von Tronege Hagene adaz m»re ist angelogen. 
wie wol ich iu des gonde, het iuch der böte betrogen, 
darch Rnedegfires liebe, daz lebte noch sin üp, 

den immer mögen weinen beidiu man ande wipl» 

2257 Dö si daz rehte erhörten, daz er wsere tot, 

dd ktageten in die recken: ir triuwe In daz gebot 
den Dietriches recken sach man tr&hene gän 
Ober berte nnd Ober kinne: in was vil leide getan. 

2258 Der herzt>ge üxer Beme Sigestap dö spradi 
«nu hftt gar ein ende genomen der gemach, 

den uns ie faogte BfledegSr nach nnser leide tagen, 
vröude eilender diete Ut von la beiden er^gra.i< 

2259 Dö sprach von Ämclangen der degen Wolfwin 
annd ob ich biote siehe tAt den vater min, 

mir enwarde nimmer leider denn nmbe slaen Up. 
owö wer sol nn troesten des guoten marcgräven wfp?» 



2252, 3 ir Bohllde vor dar haut. 

2253, 4 mich nimt des iu[chel irnniler, waz wir den recken liabeD getan. 

2254, 4 ow3 ir gnoten degeae. 

3355, S als an» üt gueic 

S25G, 1 Du «prach der giimnie Hageoe. 
3257, S dö kUgten in die degene. 

3 den Dietriohet nanntn. 
S25S, 4 lit von iu desenen «raUgec. 



n,s,t,..d Di. Google 



WIB HBBN I>lBIttlCHM BICKBM ALLS VITBDBH aBSLAauT. 3^ 

2260 DA sprach in zornes maate der degen Wolfhart 2197 
«wer wtset an die recken sA manege herevsrt, tisi» 
alsA der marcgräve vil dicke liät get&o? 

ow6, vil edel Bfledegfir, daz wir dich sog vloren h&n!» 

2261 Wol^rant and Helpfrich nnde Helmnöt, 
mit allen ir vriuDden si weinten sioen tAt. 

vor sinften mohle vrftgen nihlmSre Hildebrant. 

er Bprach «nn tnot, ir degene, dar nach mtn hene bat gesaat 

2262 Gebt uns RUedeg&ren also tAten ftz dem sal, 
an dem gar mit jflmer 11t nnser vreuden val: 
und lät nns an im dienen daz er ie hat begän 

an airs vil gröze triave und an manegem andern man. 

2263 Wir sEn oach eilende sla Rfiedeg^r der dcgen. 
wes l&zet ir nns pllen? l&t in uns after wegen 
tragen, daz wir nftch tAde lAnen noch dem man. 
wir betenz pilltcher bl slme lebene getan.» 

2264 DA sprach der kfinec Gunthar iinie dienest wart aö gaot 
so den ein vrinnt vrionde n&ch dem töde tnot. 

daz heiz ich stute triuwe, ewer die kan begän. 
ir IQnet im von schntden: er hat in liebe getan.» 

2265 «Wie lange snin wir vißgen?» sprach Wolfliart der degen. 
«stt nnser trAst der beste von iu ist tot gelegen, 

nnd wir sin leider mSre mugen nibt gehaben, 

lät in uns tragen hinneu da wir den recken begraben.» 

2266 Des antwnrte Volker «niemen in in glt. 
nemt in in dem hßse da der degen lit 

mit starken verchwanden gevallen in daz plnot: 

so ist ez ein voller dienest den ir bie Hüedegfre ttiot.» 

2267 DA sprach der küene Wolfhart ogot weiz, her spileman, 
ir endorfet uns nibt reizen : ir habt uns leit get&n. 



2260, 1 der küene Wolfhart. 

4 deieh dineo tat gelebet häa. 

2263, 1 »ö t6ten üz dem aal. 

4 an uns v[| grözer tiiuwen , »nt oach an manigem vremde 
32G4, 2 den ein frinut frionde so nach töde tuot. 

4 wand er ia liebe hat getan. 

2266, 3 mit sinen ti«fen wunden. 

2267, 1 lit ^,'her ipileman. 



n,s,t,..d Di. Google 



876 xzxvjn. Aynrmnui, 

tftrst ich vor mlnem herren, bA koemet irs in not: 
des mOezen wirz lizen, wand er ans stritec verbot.» 

2268 Dö sprach der videlare «der vorhte ist gar ze vil, 22( 
3waz man im verbiutet, derz allez läzen wil. (23^ 
daz enkan ich niht geheizen rehten beides mnot.» 

diu rede dühte Hagenen von sSnem hergesellen gnot. 

2269 «Des enlät iach niht gelangen», sprach aber Wolfhart 
«ich entrihte iu sd die aeiten, swenn ir die widervwt 
rttet gegen Rine, daz irz wol mnget sagen. 

iawer fibermOeten mag ich mit ^ren niht vertragen.* 

S270 Dö sprach der videlsere "Swenn ir die selten min 
Terirret gnoter doene, der iuwer helmes schln 
mnoz vil trflebe werden von der mlnen haut, 
swle halt ich gerlte in der Borgonden. lant.» 

2271 D6 nold er zao zim springen, wan daz in niht enlie 
Hildebrant sin leheim in vast« zim gevie. 

«ich Wien- da woldest -wüeten dnreh dinen tamben zom. 
mtnes herren hnlde dn hetes immer m(^r verlorn.» 

2272 «Lät abe den lewen, meister, erst so grimme gemnoL 
kamt er mir zen banden», sprach Volker der degen gnot, 
«het er die werlt alle mit siner hant erslagen, 

ich slahe in daz erz widerspei nimmer mtre d^rf gesagen.» 

3273 Des wart vil harte erzürnet der Bemasre muot. 

den schilt gezuhte Wolf hart, ein sneller degen gaot: 

alsam ein lewe wilder lief er vor in dan, 

im wart ein gshez volgen von sinen vrianden get&n. 



2367, 4 WBD er uns strit mit in rerbüt. 

9969, 1 Welt ir den gpot niht lözeii. 

3 icb «ntriht in liht <lie Seiten. 

4 mag ich langer niht vertrageo. 
S8T0, 3 mBC wol truebe werden. 

5271, * wir lielen immer mer verlorn. 

5272, 2 sprach Volker der belt gnot. 



sprach Volker der gnot (161). 



n,s,t,..d Di. Google 



VIE HEBH DISTBiCBBB BBCKBN AU.B WUItDEB KKBLAQXK. 377 

2374 Swie w!ter sprnnge er pÜKge für des sales want, 2211 

doch ergfthte in vor der stiege der aide Hildobrant: 12333) 
er wolde in vor im läzen niht bomen in den strit. 
si fanden daz si suochten au den eilenden s!t. 

2275 DtJ gespranc zdo Hagenen meister Hildebrant: 
din swert man borte erklingen an ir beider faanL 

si wären s^re erzUrnet: doz moht man kiesen sint. . 

von ir zweier swerten gie der fiwerröter wint 

2276 Die wurden dö gescheiden in des strites not: 
daz täten die von ßeme, als in ir kraft gebot, 
zehant dd wände Hildebrant von Hagenen wider dan: 
dö lief der starke Wolfhart den küenen Volkeren an. 

2277 Er slnoc den videliere üf den Leim guot, 

daz des swei-tes ecke nnz au die spaugen wuot. 

daz vergalt mit eilen der küene spileman. 

dö slnog er Wotfharten, «laz er stieben began. 

2278 Des fiwers Hz den ringen hitiwen si gennoc. 
haz ir ieslicher dem anderen truoc. 

die seiet dö von Herne der degen Wolfwln: 

ob ez ein helt niht wfere, des euknnde nimmer gesln. 

2279 Gnnthcr der recke mit williger hant 
enpfie die beide msere von Amelnnge laut, 
(ilselher der berre, diu liebten helmvaz, 

der fmmt er da vil manigez von [duote röt uude naz. 

2280 Doncwart, Hagenen bmoder, was ein grimmec mau. 
swaz er da vor h6te in strite getan 

22T4, 2 doch ergähte in vor der sti^m. 

21T6, 3 si waren harte erzürnet; vil wol erkd« usni sint 

von ir beider wäfen. 
2276, 1 Si Wurden du geicheiden. 

3 von Hagenen balde dao. 

S3T7, 4 daz er atrüchen began. 

327S, 1 Fiar üz den ringen , des biuwen »i gennoc. 

2 den andern Taste tmoe. 
dö Bchiet dö von Beme. 

1 ob er ein helt niht iVKre, des enfcnnde niht geein. 
2279, 1 Günther der vil küene. 

3 Giselher der starke. 

32T6, 3 Tone Hagenen daa. 



n,s,t,..d Di. Google 



Stb kziviu. avbhiiubb, 

des Etzelen recken, daz was gar ein wint: 
nn vaht Til toteltcbe des kaenen AldtfAnes Idnt, 

2281 Ritschart nnde Görbart, Helpfrich und Wichart, 2218 
die beten in manegen sttlrinen vil selten sich gespart: (33*01 
des brfthten si wol innen die Onntberes man. 

dd sach man Wolfpranden in strlte hSrltche gän. 

2282 Dö vaht alsara er wnote der aide Hüdebrant. 
tU der guoten recken vor Wolfbartes hant 

mit töde muose Valien von swerten in daz pluot 
sna r&cben KUedeg^ren die recken kttene nnde guot. 

3283 Od vaht der herre Sigestap als im stn eilen riet, 
hey waz er in dem strite der gnoten helme schriet 
den sinen vtandeu, Dietriches swester snnl 
er enknnde in dem starme nimmer bezzers niht getnon. 

2284 Votk^ der starke, d6 er daz ersacb, 

daz Sigestap der kttene den btuotegen bacb 

Mo fiz herten ringen, daz was dem beide zom. 

er spranc im hin engegene: d6 hete Sigestap verlorn 

2285 Von dem vid^nre vll schiere d& daz leben: 

er begonde im staer hünste alsolhen teil dfk geben, 

daz er von sinem swerte mnoae ligen tot. 

daz räch der aide Hüdebrant, als im sin eilen daz gebot 

2286 dOw^ liebes herren», sprach moister Hildebrant, 
«der hie Ut erstorben von Vnlkfires hant. 



33S0, 4 Rlrelt vaht tobeliche des küenea Adriäues kint 
3SS1, I Gärbart uut WicfaBit, Helpfirich und RiBcharl. 

4 in stame h&rlich« gäa. 

S383, 1 Du streit •!« er waoU. 

2 vil manic küener teoke. 
2283, 1 SigBBtap von Kerne. 

9 he; »BZ er in dem atnrme der hertan helme Bcbriel 
4 der kande in dem BtnnDe. 

2234, 1 Volker der vil attrke. 

3 du w>s dem degene zoni. 
dö iprang er im begegene. 

2235, 1 tII schiere aldji dsE leben. 
2286, 1 OwS vil liebes herreu. 

S283, 2 der helme vertchnct. 

3384, 4 er sprani: im begegene. 



n,s,t,..d Di. Google 



VIS HSBN DiETBic^raa ^m^kb^F ^lle wüsden 

nnne sot der videltere langer niht genesen." 
Hildebrant der küene, wie künde er grimmer gewesen'' 

22S7 D6 slnoc er Volkeren, daz im diu belmbant äaS4 

Stäben allenthalben zno des sales want (S346i 

von helme nnd onch von sdülde, dem küenen spileman: 
äi von der starke YolkSr dd den ende dk gewan. 

2283 D6 drungen zno dem strtte die Dietriches man. 
si slnogen daz die ringe vil verre drteten dan, 
nat daz man ort der swerte vil höhe vliegen sach. 
si holten &z den helmen den heize vliezenden bach. 

2289 Dö sach von Tronege Hagene Yolkßren tot. 
daz was zer höhgezite sin aller meistiu not, 

die er da bete gewannen an mSgen nnd an man. 
ow6 wie harte Hagene den helt dö rechen began! 

2290 vNnne sol es niht geniezen der aide Hildebrant. 
min helfe llt erslagene von des beides hant, 
der beste hergeselle, den ich ie gewan.» 

den schilt ruht er höher: dö gie er honwende dan. 

2291 Helpfrich der starke Danewarten slnoc. 
Gonther raide Gtselher, den was ez leit gennoc, 
dö si in sähen vollen in der starken not. 

er bete mit stnen banden wol vergolten stnen tot. 

2292 Die wlle gie dö Wolfhart beide wider unde dan, 
allez honwende die Gnntheres man. 



22S6, 4 zam der Hildebrandes künde grimmer niht gewesen. 

2287, 4 da von der Yideltere. 

22B3, 2 vil höhe wieten dort. 

'i ime gewelbe stecken sach. 

>i hiawen üz den belmen, 
22S9, 4 owS wie gTimme Hagene den helet rechen begant 

2290, 2 hie von des hebdes hMit. 

3 den ie man gewan. 

2291, 1 Helpfrich der vit sutke. 

4 er bete wol ve^nlten mil «inea banden iinen tSc 

5 Swie vil von mantgen landen gesamoet wsere dar, 
vil fürsten kreftecliche gegen ir Jdeinen ichar, 
wsem die kristea liute wider ei niht gewesen, 

si wseren mit ir eilen vor allen helden wol genesen. 

2292, 1 Die wite gie Wolfbsrt. 



n,s,t,..d Di. Google 



S80 XIXVUI. AVBKTIÜSX, 

er was die dritten kSre komen durch den sal: 
da viel von Btnen banden vil manec recke ze taii 

2293 Dft rief der herre Gtselhcr Wolfharten an 22; 
«owS daz ich so grimmen vtent ie gewan. (ati 
edel ritfer küene, nn wendet gegen min. 

ich wilz helfen enden: ez enmac niht langer gesin.e 

2294 Zno GIselhere körte Wolfhart in den strSt. 
dfl sluoc ir ietwedere vil manege wunden wlt. 
aö rehte kreftecHchen er zno dem künege dranc 

daz imez plaot ander t^ezen al Aber daz boabet gespranc. 

2295 Mit swindeu siegen grimmen der scboenen Uoten kint 
enpüe Wolfbarten, den kUenen belt, sint. 

swie Stare der degen wtere, er knnde nibt genesen. 
ez endorfte künec s6 jnnger nimmer kttener gewesen. 

2296 Dö sluoc er Wolfharten durch eine brUnne guot, 
daz im von der wunden nider vlöz daz pluot. 

er wnnte zno dem töde den Dietriches man. 
ez enhet an einen recken zwäre niemen getan. 

2297 Also der küene Wolfhart der wunden enpfant, 
den schilt liez er vallen, höher an der haut 

bnob er ein starkez wäfen: daz was scharpf gennoc. 
durch heim nnt dnrch ringe der helt dö Giselberen slnoc. 



3392, 3 den paUe zende komen. 

jÄ het er den känigeii b6 vil der recken da genoinen. 
3293, 1 D3 rief der starke Olselher. 

3 na wendet gegen mir.o 
Bi kömen zuo ein ander sit mit ellent^after gir. 

2294, 1 Wolfhart gein Gi«e1hlre kSrt in den strit 

i äaz im daz blaot van füeien al über daz honbet «in gei 

S29t, 1, Mit grimmen siegen swlnden der edeln Doten kint 
enpfie vil pitterliohe den köenen recken aint. 
swie küene Wotfbart wsere, er mohte niht genesen 
vor dem jungen kSnigei niemen dorfte kfiener Wesen. 

2296, 2 vil sera vlüz daz blaot. 

4 ander niemen getan. 
3297, 2 deo Bchiit liez er dö vallen. 

3 haob er daz tUtVex wäfen. 

3392, 3 komen dnrch daz gadem. 

da viel vnn sinen banden vil der recken erslagen (43). 



n,s,t,..d Di. 'Google 



WIE HEBH DlBTBfCHXS RECKEN ALLE WUBDBN EBSLAOBK. 

2238 Si heten beide ein ander deu grimmen tot getan. 
done lebte oach nn nibt möre der Dietricbes man. 
Hildebrant der alte Wolfharten vallen sach: 
im wsen TOr sinem tftde so rehte leide nie geschach. 

2299 Dö wiren gar erstorben die Guntheres man 
und ouch die Dietriclies. Hildebrant was gegftn 
da Wolfliart was gcvallen nider in daz pinot: 

er beslöz mit armen den recken koen onde guot. 

2300 £r wolden fizem hfise mit im tragen dan: 

er was ein teil ze syriere, er mnose in ligen län. 
d6 blilite oucb flz dem bluote der r^wende man: 
er sach wol daz im gerne stn neve het geholfen dan. 

2301 Bö sprach der t6twiinde «ril lieber oeheim min, 
ir mnget an disen ziten mir niht hvin gesln: 

na httetet inch vor Hagenen: jA danket ez mich gnot 
er treit in sinem herzen einen grimmigen moot 

2302 Und ob mich mine mäge nach t6de wellen klagen, 

den nsehsten nnt den besten den snit ir von mir sagen, 
daz si nach mir niht weinen: daz ist äne n6t. 
vor eines küneges banden lig ich hie hfrltcben tot 

2303 Ich hAn onch so vergolten hier inne minen lip, 
daz ez wol mugen beweinen der gnoten ritter wip. 
ob inch des iemen vrige, so mnget ir balde sagen, 
vor min eines banden Ut wol hnndert erslagen.» 

2304 Dö gedäht onch Uagene an den spileman, 
dem der kuene Hildebrant sin leben an gewan: 



2293, 3 wsn Hildebrant aleioe. do er d«D neven Tall«n »eh. 

2299, 1 Ouch wären gar gevall^n Günthers degen«, 

Diwan st sinen zwene, er unt Hagene. 

li stuoaden in dem bluote tief unz an diu knie. 

Hildebrant harte balde hin über ainen neien gie. 

2300, I Er beslüz in mit armen unt wolde in tragen dan 

mit im üzem liü»e. 
3 er was ein teil ze ewaere: wiiler in daz bluot 

enpfiel er im üz banden. dd bliht üf der degen guot. 

2302, 2 den lult ir daz sagen 

2303, i 1t lit wo! hnadert erstagen. 

2304, 2 dem der aide Bildebmnt. 



n,s,t,..d Di. Google 



S83 ixxvm. AVXNTiuiui, 

dA sprach er zuo dem degene «ir geldet mtniu leü 
ir habt ans hinne erbannen vil maneges recken gemeit.» 

2305 Er slooc üf HildebraDden , doz man wol veniam 
Balmungen diezen, den Sffride nam 

Hagene der kttene, da er den helt slaoc. 

dA werte sich der alte: ja was er kllene gennoc. 

2306 Der recke Dietriches slnoc ein wäfen breit 

üf den belt von Tronege, daz ouch vil stre sneit 
done kund er niht verwanden den Gnntheres man: 
dö slnoc ab in Hagene durch eine brUnne wol getan. 

2307 Dö der aide Hildebrant der wanden enpfant, 

dd vorhte er schaden m*re von der Hagenen hant: 

den schilt warf über rncks der Dietriches man, 

mit der starken wanden der helt d& Hi^;enen entraa. 

3308 D& was niemen lebende al der degene, 

niwan die einen zwine, Gonther nnd Hagene. 

mit blnot« gie berunnen der aide Hildebrant: 

er brähte leidin miere da er Dietrichen Tant. 

2309 Dt sah er trärecllche sitzen hie den man. 
der leide michet m^re der forste dö gewan. 
er sah oneh Hildebranden in siner brünne röt: 
d6 vrägte er in der m«ere, als im dia sorge gebdt. 



S3Q4, 3 dd sprach er zno dem küenen. 

2305, 3 dai Sivride Dam. 

3 (Ift er den recken slnoc. 

<lö widerituont im Hildebrant, der im vil wänic ibt vertraoc. 

2306, 1 Der Wolfliattes tebeim. 

2 üf Hagenen von Tronege. 

2307, 1 AIbö meiater Hildebrant. 

i der helt vil käme duine entran. 

2308, 1 Dar inn waa niemen lebende , als Ich gesaget hin. 

3 Gnnther unt onch lin man. 

4 da er linen herren Taut. 

2309, 2 leides micbel mere. 

3 bIb er Hildebrandan ersach toq bluote rüt. 

2305, A dS werte sieb der alte, ein reeke kaen unde gnot <26). 
3308, 1 Dö wai niemen lebende in dem gademe, 

niwan die einen zwAne, Gnathe^ nnd Hagene. 



n,s,t,..d Di. Google 



WtB HS» DIETIttCBXS RBCKBM ALL! «URDBR BUSLASSK. 383 

2310 «Na sagt mir, meister Hildebrant, wie sSt ir s4 naz 2247 
Ton dem verchploote? oder wer tet in daz? (uro) 
ich wsene ir mit den gesten zem hfise habt gestriten: 

ich verbdt ez in s6 stere, d6 het frz piUlch vermiten.B 

2311 Dö sagt er stnem herreo «ez tet Hagene. 
der BlaDg mir dise wunden in dem gademe, 
dö ich von dem recken wolde wenden dan. 
mit mtnem tebene kfime ich dem tinv^ entran.n 

2312 Dd sprach der Bcniiere uvü rehte ist in geschehen, 
d6 ir mich frinnttchefte den recken härtet jehen, 
daz ir den vride brächet, den ich in hete gegeben, 
het ihs niht inun« soaude, ir soldet TÜesen daz leben.» 

'2313 «Ku enzQmet niht so sSre, nun herre Dietrich. 

an mir ond mtnen frionden der schade ist alze rieh. 

wir wolden Rüedeg&en getragen haben dan: 

des enwolden uns niht gönnen des htlnec Gantheres msn.» 

2314 bS6 we mir dirre leide! ist Eaetleg4r doch tot, 
daz mnoz mir sin ein jämer vor aller m!ner ndt 
Ootelint diu edele ist miner pasen kint. 

ach w£ der armen weisen die da ze Bechelären sint* 

2315 Rinwen nnde leides mant in dA sin tot. 

er hegende starke weinen: des gie dem helede not. 

«owß getriuwer helfe, die ich verlorn hän! 

Jane aberwinde ich nimmer des kOnec Etzelen man.b 

2316 KMnget ir mir, melster Hildebrant, din rehten miere sagen, 
wer der recke w^re, der in dft hat erslagen?» 



-310, 1 Wan aagt ir mir, meister. 

2 worden von dem blunte. 
4 dö wier ez pUlich i 

S31I, 1 «Swie übel disin miere mir atlo «e eageue», 
■prich er, odUe wiuidea iluoc mir Hagene, 
du ich üz dem hüae wolde wendaa dan. 
wie kflm« ich mit dam leb«ne dem selben vilande entranl 

3313, 3 den helden hörtet jehen. 

3313, 2 der schade iat ffrenelich. 

33lä, 1 Biawen not oach leides. 

3 der ich Tcrloni hänl 

2316, 1 Er sprach tt Hlidehrande «maget ir mir doch sagen, 
wer der degen wsere. 



n,s,t,..d Di. Google 



884 xxxviii. ÄvBHniTBE, wib hbbk oDriticKBa bbckbm allb wübdbit BOBLioXK, 

er sprach vdaz tet mit kreften ' der starke Oörndt: 
, vor Raedegftres haDden ist oach der helt gelegen tdt,n 

2317 Er sprach ze Hildebrande vdd saget mtoen man, 2254 
daz si sich palde wSfen; wand ich wil dar ghu. (aszr) 
imd heizet mir gewinnen min liehtez wtcgewant 

ich wil selbe vrägen die helede üz Borgonden lant» 

2318 Dö sprach meister Hildebrant iwer sol zno zin g^n? 
swaz ir habt der lebenden, die seht ir bl in st6n. 
daz pin ich altereeinc: die andern die' sint tot.» 

d6 erschraht er dirre man«: des f^e im wierltche ndt; 

2319 Wand er leit s6 grözez zer werlde nie gewan. 
er sprach «nnd sint erstorben alle mlne man, 
afl hftt mtn got vergezzen, ich armer Dietrich. 
ich was ein künec h^re, vil gewaltic nnde rieh.« 

2320 «Wie knnde ez sieb gefüegen», sprach aber Dietrich, 
«daz si alle sint erstorben, die beide lobeltch, 

von den stritmSeden, die doch beten not? 

wan dnrch min nngelacke, in wiere vremde noch der t6L 

2321 Sit daz es min ansselde niht langer wolde entwesen, 
so sagt mir, ist der geste noch iemen genesen?» 

d6 sprach meister Hildebrant adaz weiz got, niemen m6r 
niwan Hagene aleine nnd Günther der kttnec h&r.» 

2322 «Owe, lieber Wolfhart, sol ich dich h&n verlorn, 
it mac mich balde riuwen daz ich ie wart gehom; 
Sigestap nnd Wolfwtu und oach Wolfprant 

wer sol mir danne helfen in der Ämelunge lant? 



331G, 


4 




muo 


ouch der dsgen ligen 


tö 


2317, 


1 Er sprach 


•meisler Hildebrant 








2 




)ä wil ich dar gln. 




2*18, 


4 




dea 


gie dem iBcken gräzin 


nä 


3319, 


3 




ich 


was ein künie rfcli; 






DU mag ich wol heUeo 


der 


»il arme Dieterisb. 




2321 


/elUl. 










2323, 


1 Owe, Til 


ielMr Wolfliart 


man 


B ouob der helet ligen 




2316, 


4 


m 


2317, 


2 




ioh wU dar gän. 





n,s,t,..d Di. Google 



XX2IZ. AVBHTTUBB, WIE aUHTH. U. HA». U. KBIXHH. WÜHIIXII BUfiLAOSN. 

2323 Helpfrich der vil kOene, und ist mir der ersUgen, £ 

Gfirbart nnd Wlchart, wie soWe ich die verklagen? i; 

daz ist an mtnen vreudeu mir der teste tac 
ow€ daz vor leide niemen sterben nemacb 



XXXK. AVENTIÜRE, 

B aUKTBEK Vm>S HAGBNE UHDS KBIXICHILT WCBDBN XB8I.A6KK. 



2324 Dö suocht der herre Dietrich selbe sJn gewant: 
im half, daz er sich wäfent , meister Hildebrant. 
dö lilagete also sSre der kreftige man, 

daz daz hfis erdiezen von stner stimme began. 

2325 Dö gewan er widere rehten heldes muot. 

in grimme wart gew&fent dA der degen gnot, 

einen schilt vil vesten den nam er an die hant. 

si giengen balde dannen, er nnde meister Hildebrant. 

2326 Dö sprach von Tronege Hagene vich sihe dort here gän 
den herren Dietrichen: der wil ans beatän 

nach stnem starken leide, daz im ist hie geschehen. 

man sol daz hinte kiesen, wem man des besten mtlge jehen. 

2327 Jane dnnket sich von Beme der herre Dietrich 
nie so Stare des llbes und oucb so gremelich, 
und wil erz an nns reeben, daz im ist getitn», 

als6 redete Hagene, aich getar in rehte wol bestän.» 

232S Dise rede hörte Dietrich und Hildebrant. 
er kom da er die recken beide stSnde vant 
üzen vor dem hüse, geieinet an den sal. 
slnen schilt den guoten den sazte Dietrich zetal. 



2334, 3 d& balf daz er sich wäfent. 

4 daz im daz bös erdiezen gein siner stimme began. 
2325, 1 Der hett gewan dö nidere rehten mannes mnot. 

4 nach schaden in d& trSste 
3328, 1 Die rede erhörte Dietrich 
er gie da er die recken. 



n,s,t,..d Di. Google 



2329 In leilliclien Borgen sprach dö Dietrtch i 
«wie habet ir so geworben, Günther, kttnee rieh, (i 
wider mich eilenden? waz het ich in getan? 

alles mtnes trästes des pin icli eine besten. 

2330 Inch endühte niht der volle an der grözen not, 
dö ir uns Rüedegören den hell sluoget tot; 

nn habet ir mir erbunnen aller miner man. 
Jane hct ich in helden sölher leide niht 'getan. 

2331 Gedentet an inch selben nnde an inwer leit, 
tfit der iuwer vrinnde und oneh diu arebeit, 

ob ez in guoten rocken beswieret iht den mnot 
owS wie rehte unsanfte mir tAt der KUedeggres tnot! 

2332 Ez gescach in dirre werlde nie manne leider m6r. 
ir gedähtet Obele an mtn und iuwer sSr. 

swaz ich frenden hßte, diu liget von iu erslagen. 
Jane kan ich nimmer mßre die mlne mäge verklagen.» 

2333 aJane sin wir niht so schuldicn, sprach dö Hagene. 
«ez giengen inwer beide zuo disem gademc, 
gewMent wol ze vlize, mit einer schar so breit 
mich dunkct daz din mfere in niht rehte stn geseit» 

2334 oWaz sol ich gelouben mfire? mir seit ez Hildebrant, 
d6 mine recken gerten von Amelunge lant 

daz ir in Rüedegöre gtebet ftz dem sal, 

dd bütet ir niwan spotten den ktlenen helden her ze tal.ii 

2335 D6 sprach der kfinec von Rlne «si jähen wolden tragen 
Räedegßren binnen: den hiez ich in versagen 

Etzeln ze leide, nnd niht den dtnen man: 
nnze daz dö Wolfliart dar nmbe scelten began.» 



S329, 3 ich eilender recke, wwt ist an mir getan. 
2330, 1 an der vil grüzen not. 

2 den recken sluoget tot. 

4 j» het icb Iu degeuen. 
S331, ä ob ez in guoten degeuen. 

2332, I Ez geschach in der werlde. 

2333, S ez kümen ber tem bnse die iuwem degeae, 

ze vlize «□! gewäfent, mit ir schar so breit. 
mich dunki wie iu din mtere niht ze rehte sin gesell. 
3334, I Wsz sol ich anders gloubenP 

4 dö tat ir niwan spottens die kiienen helde her Keta1. 



n,s,t,..d Di. Google 



vrmz HASEKE nHsx kbibhhii.t wcsdbh bbslassk. 387 

2336 1)6 sprach der helt von Bcrne aez maose et als6 stn. 2273 
Günther, kUnec edele, durch die zOhte dtn msi) 
ergetze mich der leide di mir von dir sint geschehen, 

und sttene iz, ritter kuene, daz ich des kflone dir gejeben. 

2337 Ergip dich mir ze gfsel, du nnd onch dtn man: 
so wU ich behüeten, so ich aller beste kan, 
daz dir hie zen Hinnen niemen niht entuot. 

dnne solt an mir niht vinden niwan triane onde g:aoL> 

233S oDaz enwelle got von bimele», sprach dö Hagene, 
«daz sich dir ergieben zw&ie degene, 
die noch so wcrllchc gewäfent gegen dir stänt 
and noch s6 ledccUche vor ir vianden gänt.» 

2339 «Ir ensult iz niht versprechen«, so redete Dietrich, 
«Günther nnde Hagene. ir habt beide mich 

so s6re beswaaret, daz herze nnd euch den mnot, 
weit ir mich ergetzen, daz irz vil pillichen tnot. 

2340 Ich gibc in mine triuwe nnd sicherllche hant, 
daz ich mit iu rite heim in inwer lant 

ich leite inch n&ch den 6ren oder ich gelige tot, 

und wil durch inch vergezzen der mtnen gr<Bzltchen nöt.n 

2341 (iNune mnotet sin niht mßre», sprach aber Hagene. 
«von uns enzimt daz miere niht wol ze sagene, 



2336, 3 so «rgetze mich der leide die mir sint getan. 

4 so tvil ich gar die schulde län. 

2337, 2 sd wil ich iuch behüeten, so ich beste kan, 

daz iu hie len Hiunea. 
4 ir sult an mir niht vinden. 

2338, 1 Mune welle got von bimele. 

3 die du so werliche sihest gewüfeut stau. 

daz hiez ein micbel schände unt w«r ouch übele getan. 
3339, 1 ■ sprach aber Dietrich. 

2 ja habt ir beide mich. 

2340, 1 Ich gibs iu mine ttiowe und gihc es iu müi hant. 

3 ich beleite inch näcb den Sren. 

4 und wil durch iucb rerkiesen. 

2341, I Nune gewähent sin niht mere. 

2 niht ze sagene. 

233ä, 3 diu ich Ton dir habe, 

und Buene it, iltter knene, aö wil ich allez verklagen (44). 
2337, 2 so ih bezdste kan (ISS). 

2339, 1 sprach Dietrich (238). 



1.;. Google 



daz sich in einleben 2w€n alBÖ kttene man. 

an Biht man bl in niemen waoe Hüdebranden Bt4n.» 

2342 D6 sprach meister Hildebrant «got weiz, her Hagene, 2279 
der in den vride biutet mit in ze tragene, <24oi) 

ez knmt noch an die stunde daz ir in mähtet nemen. 
die Buone mlnes heiren möht ir ia läzen gezemen.n 

2313 «J& nieme ich 6 die saone», sprach aber Hagene, 
e ich s6 lästerliche Az einem gademe ' 
flfihe, meister Hildebrant, als ir hie habt getin. 
ich wftnde daz ir knndet baz gein viaaden at&n.» 

2344 Des antworte Hildebrant azwiu verwtzet ir mir daz? 

na wer was der flfme schilde vor dem Waskensteine saz, 
dö im von Spanje Walther so vil der friünde sluoc? 
onch habt ir noch ze zeigen an iu selben gennocu 

2345 D6 sprach der herre Dietrich odaz enzimt niht helede Up, 
daz Ei suhl scelten sam diu alden wtp. 

ich verblute in, Hildebrant, daz ir iht sprechet m^. 
mich eilenden recken twinget grcezltchin sSr. 

2346 Lit hceren», sprach Dietrich, orecke Hagene, 
waz ir beide sprächet, vil snelle degene, 

d6 ir mich gew&fent zno zin sähet gän? 

ir jähet daz ir eine mit strtte weidet mich bestän.» 

2347 «Jane lougent in des nieraenn, sprach Hagene der degen, 
«ine wellez hie versnochen mit den starken siegen, 



2341, 4 DD siht man niemen mere bi ia van Hildebrande etm. 

2342, 1 Des antwurte Hildebrant «lach möhte wol Resemen, 

den fride mines berren, ob ii den mocbet nemen. 
ez kamt noch an die stunde vil libt in kurzer zit, 
dai IT in gerne nsemet nnt iu iu danne niemen gft. 

2343, 1 sprach dö Hagene. 

3 als ir habt hie getan. 

2344, 1 D& sprach meister Hildebrant. 

2345, 1 Dö sprach der fürste Dietrich «wie zimt daz helede lip. 

2346, 1 Lat beeren, frinnt Hagene, sprach dd Dietrich, 

waz ir e redetet, ir recken lobelicb. 

2347, 2 . mit stieben nnt mit siegen. 



2343, 1 sprach Hagene. 

2346, 1 Lät hceren, sprach Dietrich, friwent Hagene, 
wu ir reeken redetet e zesamene (44). 



,i.:,G00t;lc 



va amraa, WDt saoemb mtoB zbombili wübi»» EBBLAesB. 

ez ensl daz mir zebreste daz Nibelnnges swert. 
mir ist zoro daz unser beider ist ze glsel gegert.« 

234S Dö Dietrich gehörte den grimmen Hagenen muot, i 

den schilt vil balde zuhte der snelle degen gaot. (: 

wie balde gein im Hagene von der stiegen spranc! 

Niblunges swert daz guote vil Ifite äf Dietriche erklanc. 

2349 'Dö wesse wol her Dietrich daz der kttene man 
yil grimmes mnotes wiere: schermen im began 
der herre von Beme vor angesllchen siegen. 
wol erkand er Hagenen, den vi) zierlichen degen. 

2350 Oach vorht er Balmungeo, ein näfen starc gennoc. 
ander wilen Dietrich mit listen wider slnoc, 

unze daz er Hagenen mit strite doch betwanc. 
er slnoc im eine wunden: din was tief nndc lanc. 

2351 Do gedäht der herre Dietrich «du bist in not erwigen: 
ich häns iUtzel Sre, sottu tot vor mir geligen. 

ich wilz sus versnochen, ob ich ertwingen kan 

dich mir ze einem gisel.n daz wart mit sorgen getan. 

2352 Den schilt liez er vallen: sin sterke diu was gröz, 
Hagenen von Tronege mit armen er beslfiz. 

des wart dö betwnngen von im der kUene mau. 
Gnnther der edele dar nmbe frören hegan. 

2353 Hagenen bant d6 Dietrich und fuort in da er vant 
die edeln kOneginne, und gab ir hl der haut 

den küenesten recken der ie swert getrooc. 

n&ch ir vil starkem leide dö wart si vrceltch gennoc. 

2354 Tor liebe neic dem degene daz Etzeien wtp: 
«immer st dir sielic dtn herze und oucb düi Ijp. 



234T, 4 mich mäet daz mines herreD unt min ze ^se\ ist gegei 

2348, 1 D3 der recbe erhörte. 

2349, 3 der voget tod Berne. 

4 er was ein äz erweiter degen. 

2351, 2 Eoltu nu tot geligen. 

33Ö2, 1 Den schilt lie vallen Dietrich. 

2 mit beiden ainen vniBn er Hagenen ombeslöz. 
dS wart Ton im betwangen der vi) küene man. 
Günther der tu edele. 
2353, 2 die edeln Eriemhilde. 

4 dö w»rt ir liebe genuoo. 

23&4, 1 Vor freaden neio dem recken. 



n,s,t,..d Di. Google 



du hast mich wol ergetzet aller miner n6t. 

daz sol kh immer dienen, mich en:>ömes der t6t.» 

2355 Dö sprach der herre Dietrich «ir sult in län i 
edeliu kOneginue. und mac daz noch gewesen, (3ii 
wie wol er iuch ergetzet daz er iu hat get&n! 

er Bol des niht eugelten daz ir in seht gehunden stän,g 

2356 Dö hiez si Hagenen fUeren an stn ungemach, 
d& er lac beslozzcn und da in uiemen sacb. 
Günther der klinec edele rüefen dö hogan 

■ Kwar kom der helt von Beme? der hat mir leide getän.o 

2357 Dö gie im hin engegene der herre Dietrich, 
daz Guntheres elleo daz was vi! lobeltch: 

done beit oneh er niht m@re, er lief her für den sal, 
von ir beider swerten huop sich ein grcezlicher scal. 

2358 Swie vil der berre Dietrich lange was gelohet, 
Günther was s6 s6re erzürnet und ertobet, 
wand er nach starkem leide sSn herzevient was: 

man saget ez noch ze wunder, daz dö her Dietrich genas. 

2359 Ir eilen und ir Sterke beide wären gröz. 
palas unde tüme von den siegen döz, 

dd si mit swerten hiuwen fif die helme guot. 
ez het der künee Günther einen herlichen mnot. 

2360 Sit twang in der von Berne, sam Hagenen 6 gesehaeh. 
daz pluot man durch die ringe dem helde vliezen sa«h 
von einem scarpfen swerte: daz truoc her Dietrich. 

dö het gewert her Günther nach müede lobeliche sich. 



2354, 3 nach aller minet nüt. 

ich sol ez immer dienen, mich enwendes der töe. 
3355, 2 vil edelin küniginne. ei mac vU wol noch wesen, 
das iucb sin dienst ergebet dos er iu hat getan. 
4 daz man in siht gebunden stän. 

2356, 1 Dö hiez si füeren Hageneu. 
3357, 1 D5 gie im hin begegene. 

2 daz was sä lobelich. 

«TD beite d6 niht mere. 
4 haop sich ein ungefüeger schal. 

2358, 4 man sogt ez noch für wunder, daz dö Dietrich ie genas. 
2360, 4 doch het gewert Günther. 



23£iT, 3 em beit dö niht mere 



n,s,t,..d Di. Google 



Vai aUKIBBB OHDH HAOBNB UKSB XBIBMHILT WITBIIEK aaBIiASEH. 

2361 Der hetrc wart gebunden von Dietriches hant, £ 

swie künege niene solden \tden solhiD bant. (; 

er däht ob er si licze, . den künec nnd stnen man, 
alle die si fänden, die mttesen t6t vor in bestän. 

2362 Dietrich von Berne der nam in bl der hant: 

dö fuort er in gebunden da er Eriemhilde vant. 

dö was mit sfnem leide ir sorgen vil erwant. 

si sprach «willekomen Günther flzer Bürgenden lant.» 

2363 Er sprach aich solde in ntgen, vil edelo swester mfn, 
ob iuwer grüezen mühte gcnxdecitcher sin. 

ich weiz lach, kfineginne, so zornec gemaot, 

daz ir mich und Hagenen vil gwaciie grüezen getnot» 

2364 D6 sprach der helt von Beme «vil edeles küneges wip, 
ez enwart nie giscl mßre s6 gnoter rittcr lip, 

als ich iu, vrouwe höre, an in gegeben hän: 

nn sult ir die eilenden min vil wol geniezen län.» 

2365 Si jach si tast iz gerne. dö gie her Dietrich 
mit weinenden ongen von den beiden lobelich. 
Sit räch sich grinuneclichen daz Etzelen wip: 
den itz erweiten degenen nam si beiden den Itp. 

2366 Si lie si ligen sunder dnrch ir nngemach, 
daz ir stt dewedere den andern nie gesach, 



2361, 3 ungebunden wegen, 

daz ei zwSne inme lande niemen liezen genesen. 

2362, 1 Der voget von Berae. 

2 dö braht er in gebonden. 

3 ir soi^e ein teil benomen. 

si sprach irkünic Günther, »t mir gröüe willekomen.» 

3363, 4 daz ir mir unC Hagenen vil gwachez grüezen getnot. 

2364, 1 vil edel küniges wip. 

2365, 1 dö gie der küene man. 
2 von in balde dan. 

Sit räch sich gremeliche. 

23G2, 3 ir sorgen vil erwant. 

nwillekomen, Guntber, ein recke küen nnde balt (14). 

2365, 1 der fürste edele. 

2 gie von den beleden (44). 



iti.rd Di. Google 



392 ZZZIS. AVE K T I UBB, 

anz si ir bmoder houbet hin für Hageuen tnioc. 
der Eriemhilde räche wart au in beiden genuoc. 

2367 Bö gie dia kUneginne da si Hagenen sach. 23C 
wie rehte ßentllche si zuo dem recken sprach! (94S 
«weit ir mir geben widere daz ir mir habt genomen, 

s6 mnget ir noch wol lebende heim zen Burgonden komen.i 

2368 D6 sprach der grimme Hagene «diu rede ist gar verlorn, 
vil edehu küneginne. j& h&n ich des geaworn, 

daz ich des hört iJit zeige die wtle daz si leben, 
deheiner miner herren, s6 sol ich in niemen geben.» 

2369 «Ich bringcz an ein ende», so sprach daz edel w!p. 
dö luez si ir bruoder nemen sä. den lip. 

man slnoc im ahe daz honbet: bt häre si ez truoc 
für den helt von Tronege. dö wart im leide gennoc, 

2370 Als6 der nngemnote stns herren honbet sach, 
wider Eriemhilde dö der recke sprach 

adn hast iz nach dlm willen zeinem ende bräht, 
und ist onch rehte ergangen als ich mir h€te gedäht. 

2371 Nu ist von Burgonden der edel künec tot, 
Gtselher der jnnge , und ouch her G6mdt. 

den scaz den weiz nn niemen wan got unde mtn: 
der sol dich, välandinne, immer wol verholen stn.» 

2372 Si sprach «so habt ir übele geltes mich gewert, 
so ^1 ich doch behalten daz Sifrides swert. 

2366, 3 swie ez verlobet bete daz vil edele wip, 

ai däht iiEch riebe biute mins vil lieben mannes Itp.n 

2367, 2 wie rebt erboigenlicbe. 

4 BÜ miiget ir mit dem lebene wider zeo BnrgondcD komen. 

2368, 3 die wile debeiner lebe 

dei minen edelen herren, unt in niemanne gebe. 
b Er wiate wol diu miere, sine lieze ia niht genesen. (343 

wie mohte ein nntriawe immer sterker wesen? 

er vorbte, bö si h£te im sinen lip gcnomen, 

daz si danne ir bmoder lieze heim ze lande komen. 
2869, 1 sprach daz edel wip. 

2 nemen den lip. 

2370, 3 da bäst ez seime ende nach dime willen brabt. 

2371, 2 Güelher ant Volker, Dancwart ont GlrnSt. 

den hjort den weiz nn niemen. 

r lebe 



n,s,t,..d:,i. Google 



-Wni SOTTFHBB 0»I>X HACtlKB USIIX KIUBIIHII.X WCBDXN SSBUfilR. ASS 

daz tmoc min holder vriedel, do ich in jnageat sach, 
an dem mir herzeleide von innem sculden geschach.» 

2373 Si 2Öh iz von der scheiden: daz knnde er niht emern. 2810 
dd d&hte si den recken des Ithes behem. UiiD 
ai huob ez mit ir handen, daz honpt si im abe sluoc. 

daz sach der hünec Etzel: dA was im leide gennoc. 

2374 a'W&fen», sprach der forste, «wie ist na t6t gelegen 
von eines nlbes handen der aller heate degen 

der ie kom ze Sturme oder ie schilt getraoc! 
swie vlent ich im waere, ez ist mir leide gennocn 

2375 Dö sprach der aide Hildebrant «ja geninzet si es niht, 
daz si in slahen torste. swaz halt mir geschiht, 

swie er mich selben briehte in angestllche nfit, 
idoch sA wU ich rechen des kUenen TronegEeres t6t» 

2376 Hildebrant mit zorne zno Kriemhilde spranc, 

er sluoc der kOneginne einen swferen swertes swanc. 

jh tet ir din sorge von Hildebrande wS. 

waz mohte si gehelfen daz si so groezlichen scrö? 

2377 Dö was gelegen aller da der veigen Itp. 

ze stücken was gehonwen dö daz edele wlp. 

Dietrich und £tzel weinen dö hegan: 

si klageten innecltche heidiu m&ge onde man. 

2378 Dia vil michel Sre was da gelegen tat. 
die liute beten alle J&mer nnde not. 



2372, 3 di ir im utunt den lip, 

mortlfoh mit untriuweim , sprach dö daz jamerbafte wip. 
2313, 1 daz enknnder niht gewem. 

2 des libes toI behern. 
2376, 1 De Bprach meisMr Hildebnmt. 

4 d«B ril käenen rechen tSt. 

2376, 2 einen grimmen swanc. 

3 von dem degene wS. 

ai mohte lätzil helfen das ei so angestlichen scr%. 
8377, 2 le stücken lac verhonwen. 

3 Etiel uude Dietrich, 

4 si klageten jfemerliche alle ir möge unde man. 



2372, 3 do er enlibe was, 

au dem mir heizeleide Ton iawem icnlden gescach (44). 
2376, 4 waz mohte si helfen. 



n,s,t,..d Di. Google 



391 ZZXIZ. AVBHTIUaX, vis OVHTHSR IT. OJiaEtlB U. KBIEHH. WÜRDBK BKBLAOEN. 

mit leide was Ter:endet des kflniges hflhgeztt, 
als ie diu liebe leide zatler jungeste gtt. 

2379 Ine kan in niht bescheiden, waz sider da geBchaeh: 2316 

■ wan ritter unde vrouwen weinen man da sach, (3439) 

dar zno die edeln knehte, ir lieben friaude tot. 
hie hfLt daz maere ein ende; daz ist der Nibelimge ndt. 



23TB, i an dem end« gerne git. 

2379, 1 Ine kan incb niht beachaiden. 

3 wan kristen unde beiden weinen man dö sach, 
«ribe unde knehte unt manige scbcene meit: 
die beten näcb ir friunden diu aller grcezisten leit 
5 Ine sage in du niht mere von der grözen not 
(die da eralRgen wären, die läzeu ligen t6t), 
wie ir dinc an gevtengen sie der Hiunen diet. 
hie hat das mcere ein ende: daz ist der Nibelange lieL 



Berichtigungen. 

lies, 3, statt: man, liee: man 

1831, 1, ei.: g&t, Li got 

1935, 1, Bt.i bnz, I.: bös 

Unter dem Texte; 613, 2, St.; golt, L: eult 



D F. A. Biocklung 



1.;. Google 



n,s,t,..d Di. Google 



■ n,s,t,..d Di. Google 



itirrdDiGOOglC 



n,s,t,..d Di. Google 



n,s,t,..d Di. Google 



n,s,t,..d Di. Google