Skip to main content

Full text of "Der Silberschass von Boscoreale"

See other formats


This is a digital copy of a book that was preserved for generations on library shelves before it was carefully scanned by Google as part of a project 
to make the world's books discoverable online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 
to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 
are our gateways to the past, representing a wealth of history, culture and knowledge that 's often difficult to discover. 

Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this file - a reminder of this book's long journey from the 
publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prevent abuse by commercial parties, including placing technical restrictions on automated querying. 

We also ask that you: 

+ Make non-commercial use of the file s We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain from automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machine 
translation, optical character recognition or other areas where access to a large amount of text is helpful, please contact us. We encourage the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attribution The Google "watermark" you see on each file is essential for informing people about this project and helping them find 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can't off er guidance on whether any specific use of 
any specific book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search means it can be used in any manner 
any where in the world. Copyright infringement liability can be quite severe. 

About Google Book Search 

Google's mission is to organize the world's Information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers 
discover the world's books white helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the füll text of this book on the web 



at |http : //books . google . com/ 



WIDEVKR LIBRARY 

iiiliiflill 

HX tESI 7 






V^.i. 









^ 






'F'''- • 







JVlo ISlC JI 




Jlstbarti Collese ILibrars 

GEORGE MOREY RICHARDSON, 

(ClÄSi *l iB&i), 
FKorKasoR iw th» Uwiy«iierr¥ of California. 



r 



Digitized by LjOOQIC 



Digitized by CjOOQIC 



Digitized by 



Google 



fiiii m(l /-ttiiftmbrtdiljiflllw finn». Iffft T 




I l 
f 



( I 



iJreu^lfdjc 3al)rbüd)er. 



irtifibinii; 






tn Äünrlf lu ©«rtln . » . , . ... 

Vi mittle; 

r»r- Iftudau EJtflinff. I^ifrhn: 

(^Ulr diu ftnirfHir ^^lldf^r . 



IPvfti tiirtri(dltrU<b a IH. - CU|ttlirfl t nu 5» fir 



I 

17 



llt> 



mt 



©erlüg 0011 i^»ei>rii Stille 



/ = 



1 , 



II 



Digitized by VjOOQLC 



9t0i{jett und 9f}>red}ungen, 

Vdha%0%it^ 3rttbri(^ ^ au lfm, frof^ e, b. Unb, ©etlitt; Lotü» LiÄrd, 
i/eiiseignenaeuL sup4fieor gü France J 789 -1893. 

$0lU{fit^e ^arre(>0nben3t 
^ !tlufnif p cmem ^aidnot für ^eina<& oöti ETtUf^jre. 



^ 



M 






8 





W. G. f AEH AlE-HES 



En detaiL 



^^ Special und Original 

En gros. _,_ . , 

J;^ Gblna- und 

Japan-Waaren and Tbee-Import-Oesoliälti 

Lackwaareu, Porzellan©, 

Wandschiraie, Dekorationsfächer eta etc. 

ninstrirte Preislistd gratia und &&tico. 

Berlin, licipzliger Str. tlBylgg. 



Digitized by Lj009 I C 



H*rv»r* ##U#g# Library 

Fr«« ih^ C»t»t» of 

Prof. »♦•. !«• JWck»rdeon. 

jQm# 10. 1807. 






^aö Safir 1895, in bent bie fraitjöfifd^en Jluögrabungen in 
S)et|)^t weniger ergebnifereid^ ate jUüor gewefen ju fein fd^einen, 
l^at einmal tt)ieber bie alte ß^uberftabt ^ßontpeji für atte bie in 
ben SSorbergrunb be§ Sntereffe^ gerüdEt, benen baö 2lltertl)um nod^ 
fein blofeer 9?ame gett)orben ift unb bie ftd^ an jebem 3^^^^^ 
antifer Äunftfd^ä^e freuen. 3n ber ©tabt ^ompeji felbft ift ein §au^; 
ba§ §au§ ber Settier, aufgebedEt ttjorben, beffen ungett)öl)ntid^er 
SReid^t^um an aSßanbgemälben gerechtes Sluf feigen erregte; bod^ 
fd^eint e§ faft, al^ ob e§ fid^ ntel^r um bie SJlenge, als um be- 
fonberen SBertt) ber ®emätbe l^anbte, tüie ja meiftenö bei ben ®e^ 
bäuben ber testen 5ßeriobe 5ßompeji§. Smmerl^in finb aufeer ber 
guten ©rl^attung aud^ einige ©emätbe befonberer Strt afe neu 
^eröorjul^ebenr unb ber Umftanb, baJ5 baS §auS mögtid^ft in feinem 
urfprünglid^en 3itftonbe bett)a{|rt bleibt, toxxb i^m ol^ne ß^^^f^^ 
grofee 5ßopularität öerfc^affen. SBeit bebeutenber ift jebod^ bie 
aufeerorbentlid^e Sntbedfung, bie in geringer ©ntfernung öon 
Pompeji, in S^oScoreale, gemad^t roorben ift. 

S)iefer anfe^nlid^e glecfen, einem Seben befannt, ber einmal 
t)on ^ßompeji auS bie Sefteigung be^ SSefuöS unternommen l^at, 
liegt wenige Kilometer nörblid^ öon ber öerfd^ütteten ©tabt, I)ö^er 
an ben Slbl^ängen be^ SSutfanS. 3n atter Q^xt jumOebiet ^ßorn^^ 
pt\x^ getjörig, l^at bie ®egenb baö gteid^e Untieit über fid^ ergel^en 
?ircu6if(l^c 3ol^rbü«cr. 53b. LXXXV. t>cft 1. 2 



Digitized by LjOOQIC 



18 5)er ©Ubcrfc^d^ oon SoScorcalc. 

laffen muffen, ba^ im Satire 79 ben ^auptort öerfd^üttete. S)te 
btde 93tmfteiitfcl^tci^t, bie bie Umgegenb öon Soöcoreale bebedEt, 
öeranla^te im ^erbft 1894 einen bortigen (Srunbbeft^er, §errn 
SSincenjo be 5ßrigco, ju einer Sluögrabung, bie ttjiber atteg ©r^* 
tt)arten jur SntbedEung einer antifen SSitta fül^rter ofine ß^^if^^^ 
be^ Sanbft^e^ eine^ tt)oI)I{|a6enben pompejanifd^en Sürgerö. 3^^^ 
eherne 5ßetfd^afte ober Stempel, bie in bem §aufe gefnnben tourben, 
taffen bie SBa^I ättjifd^en einem Stiberiu^ Slaubiuö 9lmp{|ion unb 
einem £nciu§ Säciliuö 9lp^robifiuö; in bem einen tt)ie in bem anberen 
gaUe tt)ar ber 93efi^er ein Sibettine öon gried^ifd^er Slbfunft. 
ßuerft fc^ien baS ^üuptintereffe ber Slu^grabung in ber SntbedEung 
eineö Sabejimmerö mit nngewöl^nlid^ gut erhaltener ^ei^öorrid^tung 
}u beftetien, tt)ie fid^ benn übertiaupt aföbalb tierau^fteHte, bafe bie 
ettt)a§ abgelegene SSiUa Aüeber t)on antifen nod^ öon mobemen 
©d^a^gräbern je tieimgefud^t tt)orben tt)ar; fie bot bem glüdEüd^en 
93efi|er eine üoUfommene terra vergine bar. Slber grofe toar bie 
Ueberrafc^ung, alö am 13. Slprit 1895, am Siage üor Dftern, bie 
§adEen unb ©d^aufeln ber Slrbeiter eine ®ruppe btofetegten, tt)eld^e 
geeignet tt)ar, tiefen ©inbrudE fieroorjurufen. @in ©fetett tag am 
95oben auögeftredtt neben einem .Äaften, in bem ber UngtüdEfid^e 
— ob e§ ber §err be§ §ciufe§ ober ein S)iener tt)ar, t^ut nid^t^ 
jur ©ac^e — bemüt)t gett)efen tt)ar, feine Äoftbarfeiten ju bergen, 
öermutl^tic^ um fie auf ber gfud^t mit fid^ baüon ju tragen, ©in 
3;ud^ tJoHer ©itbergerättie ^atte er bereite in ben haften oerfenft, 
toäl^renb er in ben Rauben fed^^ golbene Slrmbänber unb eine 
tange gotbene Äette t|iett; anbereg ®erätt|e tag üereinjett l^ie unb 
ba, unb me^r aU taufenb ®otbmünjen fanben fid^ ringsum jer^^ 
ftreut. Offenbar l^atte ber immer heftiger tt)erbenbe 9lfc^enregen 
ha^ SRettungötoerf unterbrod^en unb ben SD'iann inmitten feiner 
©c^ä^e erftidEt. S)enn bafe ber Slu^brud^ oon 79 bie Urfad^e aud^ 
biefer Äataftropl^e tt)ar, gel^t unwiberleglid^ barauö l^eroor, bafe bie 
SKünjen öon Äaifer 3;iberiu§ bi^ ju SBe^pafian reid^en. S)ie §aupt* 
maffe (964 ©tüdE) fdttt in bie SRegierungöjeit 9?erog, aber einjetne 
©tfidEe reid^en big in bie le^te^^ötfte ber fiebjiger Satire, atfo bi^ 
unmittelbar oor jenem ©reignife. Sluc^ bie 93ejeid^nilng eine^ 
aSßeinfrugcö mit ben 9tamen ber Äpnfutn be^ ^aijtt^ 60 fü^rt ju 
bem gteid^en ©rgebnife. S)iefe beftimmte ©atirung oerteil^t bem 
gunbe einen befonberen SBertl^. 

93efannttidfy giebt e^ in Statien ein ®efefe gegen äuöfu^r oon 
Äunfttt)erfen, bie berüd^tigte legge Pacca, ein trauriges SSermäd^tni^ 



Digitized by LjOOQIC 



S)er ©ilbcrfc^a^ oon SoScoreale. 19 

be§ efiemaltgert ^trc^enftaateg an ba§ Äönigreid^ Stauen. @§ tft 
ja gaitj begretflid^, bafe ein an Äunftmerfen fo reid^eö Sanb n)ie 
Stalten beftrebt t[t, beren Äu^fufir möglid^ft etnäuf(§ränfen unb ber 
§eimatf) fo öiel tt)te möglid^ öon biefen ©c^ä^en ju be^al^ren. 
SRiemanb würbe ttwa^ bagegen etn^enben, wenn ber ©taat ftd^ 
für atte Äunftwerfe Stalienö ein SSorfauföred^t üorbe^ielte, aber e§ 
ift ein unerträgtid^er ©ingriff in ba§ ^ßrioatred^t ber SSefifeer, ha^ 
ber Staat, aud^ wenn er felbft bie Slunftwerfe nid^t erwerben fann 
ober Witt, bent 93efi|er Verbieten barf. ftd^ il^rer in§ Slu^tanb ju 
entäußern. Unb wenn nid^t fd^on bie ®ered^tigfeit für Slbfd^affung 
biefe^ I)arten ©efefee^ fpräd^e, fo fottte eö beffen Unwirffamfeit 
tl^un. 5)enn wer weife nid^t, bafe in ben legten Solaren (wie ba§ 
übrigen^ frül^er aud^ gefc^al)) bei ber argen ginansä^rrüttung ber 
altabligen gantilien SRom^ ein foftbare^ ©tüdE nad^ bent anbern 
au^ x\)xtm ererbten Äunftbeft| auf bent ©d^teid^wege in bie grembe 
gegangen ift? SBir muffen un§ eben baran gewöl^nen, atte Sieb^» 
linge au^ ben römifc^en 5ßrit)atfamntlungen, Sorgl^efe, ©ciarra 
u. f. w., in Äopenl^agen ober anberöwo bieSfeitg ber Sllpen wieber^ 
jufinben, aber ein wahrer ©d^abe jenei ©d^Ieid^fianbete befielet für 
bie wiffenfd^aftlid^e gorfd^ung in ben üielfad^ gefätfd^ten ^erfunftg* 
angaben, bie ben Wirftid^en Urfprung öerbedEen foHen, baniit aber 
aud^ bie wiffenfd^aftlid^e 5Serwertf)ung in falfd^e 93a^nen leiten. 

Se^terer Uebelftanb gilt freilid^ nid^t für ben ©ilberfunb öon 
So^coreate, aber bie Unwirffamfeit beö ®efe|e§ l^at fid^ babei 
wieber fd^Iagenb bewährt. SOlitte Slpril war bie ©ntbedfung erfolgt, 
unb fd^on im näc^ften SKonat befanb ftd^ ber ganje iji^nb, notl^* 
bürftig öon bem anflebenben ©d^mufee gereinigt, in 5ßari§, mit 
Slu^nafime einer aüein gefunbenen filbemen grouenbüfte, bie fc^on 
tjorfier einjetn bei ©eite gefd^afft worben war unb if)ren 3Beg inö 
britifd^e SRufeum gefunben l^atte. 3)a bie S)ireftion be§ Slntifen* 
mufeumg im Souüre, ber ber ganje ©d^a| jum Äauf angeboten 
warb, nid^t in ber Sage war, ben begreiftid^erweife fefir ^ofien 
5ßreiö äu jafilen, unb ha alfo bie S^^ft^^^^^^S ^^^ wunberöotten 
©anjen ju befürd^ten war, trat 95aron ©bmunb öon 9iott)fd^iIb 
ein unb benu^te bie Gelegenheit, um bie oon gewiffen ©eneral^ 
päd^tern beö franjöfifd^en^atriotiömu^ immer öon 9teuem öorge* 
brad^ten ß^^^f^^ ^n feiner national^franjöfifd^en ©efinnung auf 
bag ©länjenbfte ju wibertegen. gür 300000 gjJarf, fo Reifet eö, 
erwarb er im Suni bie 41 ©tüde unb, obwol^I felbfi ein feiner 
Äenner unb eifriger ©ammter, fd^enfte er felbigen Sageö ben 

2* 



Digitized by LjOOQIC 



20 5)cr @il0crf(^afr oon »oöcorcaU. 

ganjen Sd^ag bem 9?ationafmufeum ! ®er nimmef)rige gtüdüd^e 
SScrtoattcr bicfe^ ©d^a^c^, ber S)ireftor ber Stntifenabt^eilung be^ 
Soutjre, §err Stntoine §6ron be 9Sittefo[fe, foitnte al^balb, am 
28. Sunt, ber 2l!abemie bie Äunbe üon biefem großartigen ®e^ 
fd^en! mittl^eiten unb eine furje Sefd^reibung ber einjcinen @tüd!c 
t)or(egen. Slber bantit wax tt)eber ber ©ilberfd^a^ nod^ bie grei^^ 
gcbigfeit beö @d^en!erd erfd^öpft. Site im September nod^ fettere 
54 ©tfidEe be^felben gunbe^, atterbingö burd^tt)cg öon geringerer 
Söebeutung afö jene guerft erttjorbenen, nad^ 5ßari^ gebracht mürben, 
fanben aud^ biefe auf bem gteid^en SBege itiren @ingong in ba^ 
aWnfeum be^ Souüre. ©ei ©etegenl^eit ber tjunbertjä^rigen 
Stiftungsfeier beS Snftitutö im vorigen Dftober fonnte ber ganje 
©d^afe in ber Salle des bijoux beS SKufeumS auSgefteHt tt)erben. 
S)iefe tt)unbert)oIIe ^Bereinigung cineS fo erfefenen $^afeIgefd^irreS 
l^at enblid^ einen amerifanifd^en Äunftfreunb, ^errn @. 5ß. SBarrcn, 
bewogen, jtt^ei üereinjette Heine ©tüdEe be§ ^unbeS, bie er gefauft 
^atte, ebenfaü« bem Souöre ju fc^enfen. ©o fefilt bort jur SSott- 
ftänDiflfeit — e§ finb jufammen 97 ©tüdE — , fo weit man bisher 
weife; nur jene Keine grauen büfte beS brittfd^en SKufeumS. 2)a 
wot|I geringe SluSftd^t öor^anben ift, baß biefeS auf feinen 93eft^ 
üerjid^ten foUte, fo läfet ftd^ wenigftenS f|offen, bafe eine fünfte 
mäßige 9?ad^bilbung angefertigt unb mit ben 5ßarifer ©tüden 
vereinigt werbe. S)ann werben bie disiecta membra poetae roieber 
bei einanber fein. 

@S ift nid^t boS erfte SKal, baß ein größerer gunb filberner 
®efäße unb ©erätl^e gemad^t worben ift. Um nur öon unferem 
Sa]^rf)unbert ju fpred^en, fo Warb 1810 im alten galerii unweit 
Sioitä Safteüana eine größere SJlenge ©itbergefäße entbedtt, aber 
afebalb jerftreut. ^ompeji felbft lieferte öor fed^jig Satiren (1835 
unb 1836), bei ber SluSgrabung ber banad^ benannten casa 
deU'argenteria, einen jufammcnge^örigen Seftanb Oon 25 ©ifber^ 
gerät^en, unter benen bie jwei 55ed^er mit ©arfteüungen oon 
ftentauren unb ©roten in fetir ]^oI)em JRetief burd^ Slbgfiffe unb 
9?ad^bitbungen eine große 5ßopuIarität erlangt ^aben. S)er ganje 
©c^a§ bitbet einen ©d^mudE beS Sieapler SOlufeumS. ?Iber aud^ 
außerhalb StatienS fehlte eö nid^t an äl^nlid^en gunben. SBenige 
Sal)re juoor, 1830, war in ber 9?ormanbie, bei bem S)orfe 95er* 
ttiouoiüe im Äreife Serna^, beim Söeftetten eines ÄdEerS ber 
©c^a^ eineö üRerfurtempete ju 2;age getreten, ber nid^t weniger 
afe 69 ©tüdEe ©itbergerät^ umfaßte. @S gelang, ben ganjen 



Digitized by LjOOQIC 



5)er ©ilbcr|d)a^ von SoScorcolc. 21 

gunb betfammen ju l^altcn unb bcm ^arifer SJlfinjfabinet äuju* 
tocnbeit, beffen ^cröorragenbe SKünj- itnb fd^önc ©cmmenfammfung 
baburd^ nac^ einer aitbereit Seite erweitert xoatb. ©inige ber 
fd^öitften unb intereffaitteften StRufterftfide biefe^ gunbeg, 2;etter, 
©dualen, Sedier, ÄeKen, ftitb burd§ bie girma 6{|riftofIe unb 60. 
in ©über nad^gebilbet tporben unb l^aben nantentfid^ in i5^an!reid^ 
bebeutenbe SSerbreitung gefunben. Sieben ein paar älteren Sed^ern 
mit jarteftent unb feinfiem Slelief geigen jtt)ei pumpen äf)n(ic^e 
Äentaurenf jenen , nur nod^ reid^er burd^gefütirt, roie jene pompe* 
janif^en Sedier. Slnbcre Sedier weifen reidEjen 9Ka§fenfd^mudE 
auf, wie er unö aud^ t)on bem §ilbeöl^eimcr gunb unb Don grofeen 
aWarmoröafen l^er geläufig ift. Seibe ®egenftänbe gel^ören eben 
ju ben Sieblingömotiöen fpätgried^ifdber unb römifd^er ß^^rfi^^ft- 
3tt)ei weitere gunbe lieferte 5)eutfd^(anb. 1858 würben in Säuert» 
fort unweit ßrefetb bie ftfbernen Drben^abjeid^en (^l^aterae^ eine^ 
römifd^en Offijierö, an§> neun (Jinjelplättd^en befie^enb, ausgegraben. 
S)er ©igent^ümcc fd^enftc fie bem fpäteren Äaifer 3Bit^cIm, ber 
fie bem 93ertiner äRufeum überwies. Sbenba^in gelangte ber 
anbere grofee ©ilberfd^a^, beffen ©ntbedEung ben Sefern nod^ in frifc^er 
©rinnerung ftel^en wirb. SBeld^eS Sluffe^en erregte eö, als im 
Dftober 1868 am Oalgenberge bei ^ilbeSl^eim, bei Slntegung 
eines neuen ©d^ie^ftanbeS, gegen 70 ©efäge unb (Serätl^e oon 
©itber, im ®efammtgewid^t t)on mcf)r als einem ß^utner, jum 
SSorfd^ein famen! SBieberum l^anbette eS fic^, fo fd^eint eS, um 
ben @d^a| eines altgermanifd^en ^eiligt^umS, ben man mit reger 
^^J^antafte balb mit ber Siieberlage beS SBaruS, balb mit ben 
getbjügen beS ©ermanicuS 00m ^ai)xt 16 n. S^r. in SSerbinbung 
brachte, wä^renb wenigftenS einjelne ©tfide fidler in fpätere 3^^^ 
gel^ören. Sei unS in ©eutfc^Ianb finb bie ^auptftüde biefeS 
gunbeS wo^I allgemein befannt, fei eS burd^ bie Originale, fei eS 
burc^ Siad^bifbungen in OipS, in @ifen» in ©Über, wefd^ te|}tere 
in oottenbetftcr SluSfü^rung wieberum öon ber girma ©^riftofle 
l^ergefteüt worben finb. — SSon einem neuerbingS in Sleg^pten 
gefunbenen unb in Serüner 5ßrit)atbefi^ getaugten gried^ifd^srömifd^en 
©ilberfc^a^ ift bisher nur eine furje Stnbeutung öertautbart. 

S)iefen älteren ©itberfunben reitit fid^ alfo nunmel^r ber oon 
93oScoreale an. S)cr Umftanb, bafe außer 5ßariS gerabe Serlin 
im glüdEIid^en 93eft^ eineS ä^nlid^en ©d^afeeS ift, t|at bem 2)ireftor 
ber Stntifenfammlung beS Souorc, §errn be SSillefoffe, unb bem 
©tifter, §errn oon SRot^fd^ilb, Stniafe ju ber tiebenSwürbigen 2luf^ 



Digitized by LjOOQIC 



22 ^er ^ilberfd^a^ Don SoiScoreale. 

merffamfcit gegeben, 5ßf)otoörapt|ten einiger befonberö ^eröorragenber 
©tüdEe, in bcr ®rö§e ber Originale aufgenommen, nac§ Sertin ju 
fenben, bamit fie in ber bortigen arc^äologifd^en ©efellfc^aft vor- 
gelegt tt)ürben. S)a^ i[t in ber feftlid^en aBindelmann^ft^ung am 
9. S)eäember gefd^el^en, inbem Dr. SBinter, ber ate Slugenjeuge 
fpred^en fonnte, bie fc^önen ölätter mit einigen orientirenben Se* 
merfungen begleitete. S)er ®üte §errn 3Binterg üerbanfe id^ bie 
Senntnife ber 5ß^otograp{|ien unb einiger eigenen öeobad^tungen, 
ben 3(uffä^en be^ ^errtt be SSillefoffe in ben Schriften ber 5ßarifer 
Slfabemie unb in ber Gazette des Beaux-Arts bie Söefd^reibung 
ber gangen ©ammlung unb bereu feinfinnige SBürbigung. 9Rit ber 
bereittt)ittig gett)ä{|rten ©rlaubnife beiber gac^genoffen möd^te id^ 
öerfud^en, obfd^on id^ teiber bie Originale nod^ nid^t gefeiten l^abe, 
einem tt)eiteren Greife üon Sefern üon ben ^auptftüdEen be^ gunbe^ 
eine Ueberfid^t ju geben unb beffen !unftgefc§id^tlit^e öebeutung 
in§ Sic^t ju ftetten. Sine öoUftdnbige SSeröffenttid^ung beö ganjen 
§orte^ ift für bie öornefime ^arifer ß^^^^^ft in Slu^fid^t ge^ 
nommen, bie au§ ben reichen SRitteln ber Stiftung 5ßiot ^erau^^ 
gegeben tt)irb. S)er neue gunb tt)irb bamit einen großen SJorjug 
fott)o^I t)or bem älteren Don Sert^ouüitte, toie üor bem §itbe^^eimer 
@d^a| genießen. 

II. 

@g toörbe ermüben, moltte id^ über bie äa^freic^en ®erät{|e 
unb ©efäfe? berid^ten, bie entweber nur um ifirer gorm mitten 
unfer Sntereffe erregen ober bloö ornamentalen ©c^mudE tragen. 
@d^on attein bie ©tüde, bie mit bitbtid^en SReliefö gefc^müdEt finb, 
genügen üoKftönbigr ben 9ieic^tf)um beö gangen ®efd^irre§ beutlic^ 
ju mad^en; eg finb aud^ bie einjigen, Don benen mir 9lbbilbungen 
tjortiegen. S)abei mag gfeid^ bemerft fein, bafe ein großer Z^dl 
ber ©efäfee ou§ ®egenftüd!en befteht. 3^^^ bi^toeilen ouc^ noc§ 
mel^r ©tüdEe finb einanber in gorm unb ©c^mud fo ätinlid^, bi§^ 
tt)eilen faft ganj gleid^, gebilbet, boß fie fic^ fofort aU äufammen- 
geprig erioeifen. Snblidb mag aud^ ^ier fd^on auf bie Snfc^riften 
^ingebeutet toerben, bie an nid^t wenigen ber ©efäfee angebrad^t 
finb; einige attgemeine Söemer!ungen über fie foUen fpöter folgen. 
S)ie ben einjelnen öefd^reibungen ^injugefügten 9?ummern begietien 
fid^ auf bie üon §errn be SSiltefoffe gegebene 93ejifferung. 

@tlpa^ Ungetoöl^nlid^e^ bieten fofort bie beiben ©piegeL 
©0 überaus ^äufig eherne ©pieget finb, mie fie befonberö au^ 



Digitized by LjOOQIC 



ctrurifd^en gunbftätten, neuerbin^g aber aud) au^ öerfd^iebcneit 
©cgenbeit ©ried^enlanb^ jum Sorfd^dn fotnmcn, fo fetten ftnb 
ftlbeme ©pieget. SBeibe finb fogenaRnte ^anbfptegel, mit einem 
©riff jnm 2lnfaffen öerfel^en. SBöJ^renb bie eine ©eite be^ frei«*^ 
runben ©piegefe einft in üoHer ^olitur ftraölte, mirb bie SKitte 
ber SiüdEfeite ^on einem SieliefmebaUIon eingenommen. Slnf bem 
einen, einfädlet gefd^müdten (20), ift bieg Sietief öerl^ättnifemä^ig 
grofe, aber nnr mäßig erfiaben. S)er Snl^att l^utbigt ber tt)ei6tic^en 
©d^önl^eit. 5luf einem gel^btodE fi^t Seba, ben Unterförper in 
einen äWantet gepttt, unb bietet mit ber Siedeten eine ©döate bem 
mächtigen ©c^tt)ane bar, ber anf einem Seine üor xf)x fte^t, ben 
redeten gufe bege^rtic^ auf ba^ Snie be8 fc^önen SBeibe^ fe^enb. 
95eibe glügef breitet er au8, atg tt)ottte er fie umfangen, unb ftredEt 
ben Äopf über bie ©d^ate f|in, ben ®tidE auf ba^ 2lntti| ber ®e^ 
liebten gerid^tet. ©o beutlic^ aud^ ba^ 93ege]^ren beg ®otteg fid^ 
in feiner Gattung au^fprid^t, fo geprt bod^ bie S)arfteIIung ju ben 
befd^eibenften biefer ©jene, in ber fonft eine t)iet ftärfere ©innlid^*' 
feit jum Sluöbrud ju fommen pffegt. S)abei jeugt bie Äompofition 
oon SJieuem für baö oft f|ert)orge]^obene Oefd^idE, mit tt)etc^em bie 
antife Äunft burd^weg il^re 93itber bem gegebenen 9iaum, l^ier bem 
runben ©d^itb, anjupaffen öerftefit. 

2tn bem jmeiten ©piegel (19) ift bie Drnamentif reijootter. 
©0 bietet gteid^ ber ®riff ein ganj ungetoö^ntid^eg äRotiö: jtt)ei 
3toeige ober (Serten finb in regetmdßigen 3Binbungen mit einanber 
t)erftod^ten, bergeftatt, ba^ if|re oberen @nben fid^ auöeinanber 
biegen, um bem SRunb be^ ©piegetö einen fefteren §att ju bieten.. 
3ugteid; fd^miegen ftd^ ein paar fc^mate, lange ®Iätter burd^ bag 
@ett)inbe ber 3^^^Ö^r nm beffen SüdEen au^äufüllen ; ha^ le^te 
S3(att greift meit auf bie ©piegelfc^eibe über, ®riff unb ©c^eibe 
auf biefe SBeife enger mit einanber oerbinbenb. S)er ®riff bietet 
ben gingern ber §anb eine fe^r: bequeme §anbf|abe; ©teganj ber 
gorm unb ß^^^^äj^igfeit finb t)ortrefftid^ in ©inftang gebrad^t. 
S)en ©piegel fetbft fd^müdEt ringö ein in tt)eit gefd^weiften Sogen ge^^ 
jadEter 8tanb. Sebe ßöde enbigt mit einer Äuget, in einer ber 3adEen 
nennt fic^ ber SSerfertiger aWarcu^ S)omitiu§ ^ot^gnog (M. Domitius 
fece Polygnes); ber Seiname ift eine fogenannte Äurjform für 
ben berühmten Äünftlernamen 5ßot^gnoto§ *). Snnerf)alb beä 

*) S)en Flamen Polygnes ftatt Polycnos, eine§ ungriccftifd^cn g'lomenS, oermut^ete 
Dr. Süid^. ^einae; bie ^(otograpl^ie beftätigt biefe S^ermutl^und, roä^renb ba§ 
G auf bem Orißinal weniger beutli(6 erfd^cint. (Sonj cntfprc^enbe Seifpielc 
foIÄer Äurjformen (arignos neben arignotos, arldakrys neben aridakrytos, 
^l^eogniS neben ^l^eognetoS) bieten fi$ leidet bar. 



Digitized by LjOOQIC 



24 '^tx ©IKerf^a^ oon SoScorealc. 

ßadEcnranbcg umjie^t ein fcincö SRelicfbanb bcn ©ptcgel, ber wütet 
hmä) mel^rcrc fonjcntrifd^e Greife gcgtiebert wirb unb in ber Mitte 
ein umral^mtc^ Siunbbilb einfd^ tiefet. S)icfe^ gcl^ört bem fo beliebten 
Äreife ber ©üftenmebaiKon^ an, tt)ie fie beifpicfetocife bie ©ilber^ 
l)Ialtcn ber Sauer^forter 5ß^a(erae jieren. Sfire ©igent^ümfic^feit, 
burd^ ben gried^ifc^en ?lu§brudE 5ßrotome aU „öorberer 3(bfd^nitt" 
treffenb bejeid^net, befielt barin, bafe ber J^örper üon ber SSruft 
an in immer ^öl^er tt)erbenbem Sielief au^ bem ©runbe fierau^s 
mäd^ft unb im Äo))f ein Döttigeö |)autrelief erreid^t. Urfprüngüd^ 
jum 3Banbfd^mudE ober afe 9lp))tife für einen haften ober bergleic^en 
Oerät^ beftimmt, finben mir ^ier biefen fog. clupeus auf ben 
Spiegel übertragen, burd^au^ paffenb, ba bei ber natürlichen Haltung 
beg ©piegefö ber „SSüftenabfc^nitt" feine rid^tige ©teHung erhält. 
Unfer Sielief ftellt eine Söafd^dntin, oieUeid^t Stria bne, bar; ber 
@pl^eufranj im reid^en §aar, ba§ breite ©tirnbanb unb ber 
Xl^prfog l^inter bem 9ladEen meifen auf ben bafd^ifc^en Ärei^, bem 
auc^ ber entblößte Söufen mol^l aufteilt. 3)ie gegenfä^tid^e 95e^ 
megung, inbem ber Körper ftd^ nac§ ber einen @eite menbet, ber 
Sopf aber mit teifer Steigung nad^ ber anbern jurfidEfd^aut, ift für 
biefe üRebaittong ganj t^pifc^ (fie ttieber^olt fid^ j. 93. auf hen 
Sauer^forter 5ß^alerae nid^t meniger aU t)iermal), einerlei, ob bie 
®üftcn in ©rj, in 3Rarmor, in Xi)on, auf gefd^nittenen Steinen 
ober in pompejanifd^en aSanbgemälben auftreten. Ueberfiaupt ent^* 
fprid^t ba^ 3ielief üiet mel^r bem Uebli4)en, afö baö beg Seba« 
fpiegel^. Um feine SSermenbung afö ©piegelfc^mudE ju erffären, 
genügt mo^t fd^on bie grofee 93etiebt^eit bafd^ifd^er ©arftellungen 
für bie öerfd^iebcnften beforatiüen Qxoede (aud^ bie Schale 43 ift 
mit einer 93afc§o^büfte gefd^müdt); bod^ fül^rt bie SSerbinbung 
folc^er ®eftalten mit anberen ©arfteüungen, meiere fidler ber Äb^ 
me^r böfen ^anbex^ bienen (fo auf ben Sauer^forter ^l^alerae mit 
SRebufen^aupt, Sömenfopf, ©pl^iuE u. f. m.), auf bie SWöglicö^ 
feit, bafe aud^ unfere „Striabne" bie Senu^erin be§ ©piegefö öor 
ben @inflüffen be^ böfen 93tidEe^ ober anberen unl^olben ßauber^ 
betoal^ren foll. SBer \)&ttt auc^ neibifd^en 93IidE me^r ju fürd^ten 
afe bie ©d^önfieit? 

Sle^ntid^ mie bei biefem ©piegel i}at fid^ ber ©itberfd^mieb 
bei ein ^aar Äannen an beliebte SSorlagen gel^alten. S)er ^oxt 
öon ©oöcoreale umfafet nid^t tt)eniger at^ oier Äannen öon jener 
gorm, bie bie Staliener ate SRafitemo bejeid^nen, megen ber brei 
„Siafen" ober „©d^naujen", in bie fid^ ber ?luSgu6 fleebtattartig 



Digitized by LjOOQIC 



©er ©ilberfc^Q^ oon öoftcorcale. 25 

tl^eitt: eine alte, feit minbeften^ bem fec^ften Sa^rf)unbert ftetg im 
®tbxand) gebliebene gorm ber 3Rünbung, tpä^renb ber Umrife be^ 
®efä§baud^e^ unb bie Sinie be^ ^entelö allmä^Ud^ eleganter ge^ 
njorben ftnb. S)a§ ganje ©eföfe ift etma einem fcftlanfen SRa^m^ 
gufe, aüerbingg in [tarier SBergröfeerung, üergteic^bar. 3^^^ ^i^f^^ 
Äannen (34, 97) ftnb tfein unb of)ne erl^eblid^en ©c^mud, jwei 
größere (23, 24) bieten teid^ere unb im SBefentlic^en übcreinftimmenbe 
SiarfteHungen. S)er fd^fanfe §ofö mirb üon einem breiten ®anb 
umjDflen, auf bem glügetfnaben, unten in SRanfen au^Iaufenb, 
©reifen tränfen, Sllleö in ber fonuentioneUen gormenfprad^e orna* 
mentaler ober „teftonifd^er'' Äunft. ©benfo ift bic S)arfteKung am 
Söaud^e ber ©efäfee f^mmetrifd^ gegücbert. @ine attertf)ümetnbe 
©tatuc ber gett)ap))neten, (anjcnfd^tt)ingenben Stt^ena, auf eine 
I)o^e Safi^ geftcitt, nimmt bie 9Kitte beö ©ilbeg ein. 2luf ber 
einen ©eite fniet beibe 9KaIe bie geflügelte l^albbefletbete Siife auf 
bem SRüden eine^ ^u Soben gefunfencn Opferftier^, btxa fte, ät|n^ 
lid^ mie StRitl^raö in ber befannten ®ruppc, ba^ SKeffer in ben 
§afö ftöfet. 9luf ber anberen ©eite crfc^eint einmat ein geflügettcr 
Süngting in ä^nfid&er ^anblung, ba§ anberc 9Kaf ft|t ein glüget* 
tpeib auf einem SBibber unb l^ätt \f)xa einen 3^^ifl ^i"- ®*^f^ 
Silber ftnb nac^ 3(rt unb Snl^aft einem Verbreiteten $^^penfd^a| 
ent(et)nt, ber für unö namentlich burd^ eine beflimmtc klaffe 
römifc^er 3;t)onreIief^, bie fog. ßampanaretief«, unb burc^ SReliefd 
an ^ßanjern vertreten mirb, aber feinem Urfprunge nad^ o^ne 
grage auf fpätgried^ifd^e S)eforation^tunft jurüdEge^t. S)a bie vor* 
licgenben SJarfteltungen bem Cpferfreife angel^ören, bilben fie feinen 
unpaffenben ©c^mudt für Äannen, tt)cfc§e ebenfo gut beim Opfer 
iDie bei ben greuben ber 2;afe( bienen !onnten. 5)euttic^e ©puren 
ber ?lbnußung »eifen barauf l^in, ba§ bie gefd^macIt)otten Pannen 
in ber 3;i)at, fo ober fo, eifrig gebrandet toorben ftnb. 2)a§ fie 
nur in oer{|ättniBmä§ig geringer ^ai)l in bem ^^afelferoice oer« 
treten finb, — eine teid^t ocrjiertc gtafd^e (33) fommt {|inju — 
erflärt ftd^ leicht barauf, bafe ber bienenbe ©c^enfe ftet^ lieber 
mit bem langen ©d&öpflöffel (37, 65) aug bem großen SRifd&gefäß 
neuen SSorratI) in bie Pannen fd^öpfte* ge^lt auc^ in bem gunbe 
oon 93ogcoreaIe ba^ SRifd^gefäfe, öieHeid^t »eif eö ju grofe unb ju 
fd^wer toar, um e^ mit auf bie gluckt ju nefimen, fo braucht man 
ftc^ nur beg l^errlid^en Sfraterö au^ ^itbeö^eim, eine^ tt)al)ren 
^rad^tftüdEeS, ju erinnern. 



Digitized by LjOOQIC 



26 S)cr ©ilbetf(^a^ oon «oScorealc 



m. 



Jiatürtid^ finb bie S;rinf8efäfee öiet sa^treid^cr, aud^ mannig* 
faltiger in i^ren gortnen. 3Bir !önncn ettpa ©dualen, pumpen 
ober Gummen, ^enfetbed^er unb einfädle Sedier unterfd^eiben. 
Sebe biefer 2lrteti ift in auögejeid^neten öeifpieten öertreten. 

3)ie ©diäten toaren tool^t aüe nid^t jum toirüid^en ®ebraud& 
beftimmt, fonbern foHten nur afe ©d^auftüde bie ^^ofet gieren, ba 
fie fämmttid^ im Snneren mit ftar! erl^obenen SRetiefg, fogenannten 
©mblemata, öerjiert finb. 2lud^ l^ier liegt e§ nal^e. an bie |)ilbeg* 
l^eimer ©dualen mit bem ©ipitb 2lt]^ena§, mit bem fd^tangen* 
tDÜrgenben Keinen ^erafteö, mit ben Süften ber Ägbete unb be§ 
Slttiö äu erinnern. 3Benn aud^ beifpiefemeife bie Slt^enafd^ate, mit 
bunflem SBäeine gefußt, einen eigenen SReij entfallen foH, inbem 
bann baö gotbene unb filberne SRetief, je pl^er eö l^erüorftel^t, 
befto l^eüer unb glänjenber fid^ au§ bem rotl^en ®runbe l^erauS^ 
l^ebt, fo eignet fid^ bod^ ber ganje ©d^mudt burd^aug nid^t jum 
©ebraud^ beim Srinfen. ©o feigen mir benn aud^ in ber einen 
großen ©d^ale Don SJo^coreate (2) auö bem ganj glatten ®runbe 
ein leidet umral^mte^ freiörunbe^ äKebaiüon fid^ abgeben, auö bem 
bie 93üfte — miebentm eine ec^te .^ßrotome - eineg ernften 3D?anneg 
l^eröorfpringt. 3D?it einem gerunbeten Slbfd^nitt ber ©ruft unb ben 
Slnfä^en ber SIrme am ®runbe angehebt, ift ber Siopf fetbft afe 
ööHige^ SRunbbitb gearbeitet; er !ommt nur bann ju ooöer 9Sir!ung, 
toenn man fid^ bie ©d^ate nid^t auf ben S;ifd^ gefegt, fonbern nad^ 
Sfrt eineö ^run!fd^ilbe§ aufredet an bie äBanb geftettt ober gel^ängt 
benft. ©0 ftanben ja in ben Sftrien ber öorne^men SRömer bie 
aSad^öbüften il)rer Sll^nen, fo brad^te Slppiug (S(aubiu§ ^^uld^er am 
S;empet ber öettona bie Srjmebaiüon^ feiner SSorfa^ren an, fo 
tourben in ^eHeniftifd^er ßeit aud^ im gried^ifd^en Dften bie Sitbniffe 
öerbienter Scanner aufgeftcllt, unb ^mar fo regelmäßig in biefer 
gorm, baß ein eigener 3lu§brudE (sixwv ev oV/icp, imago clupeata) 
bafür üblid^ toar. 2lud^ unfer Süftenfopf oon So^coreale bietet 
ein fpred^enbe^, burd^aug nid^t. gefd^meid^elteö römifd^eä Portrait. 
@in mageret, unbärtigeö Oefic^t mit ben ßügen f)ö^eren 2llter§, 
mit ^erbem Slu^brud, ftarfen Srauen unb gerunselter ©tirn, einer 
Äappe furjgefd^orenen §aare^, großen, lienfelartig abftel^enben 
Citren — baö finb ettoa bie l)eroorfted^enbften Qüq^. 3D?an fül^It 
fid^ an bie ernften, faft finfteren 93i(bniffe au§ ber legten 3^^^ ^^^ 
Siepublif erinnert unb glaubt el^er einen ©efinnung^genoffen (Satoö 



Digitized by LjOOQIC 



^er @iIBerf(^a| oon i^odcoreale. 27 

afe einen 3^i^9^"öffen ©enecaö jn erbliden. SKid^t^beftotpeniger 
tüerben tütr auö einem befonberen ®rnnbe in ettpaö fpätere 3^i^ 
^inabgel^en muffen. 

85on einer einft baju geprigen ©d^ate ftammt nämtid^ jene 
grauenbüfte, bie, tüie oben bemertt toarb, in ba§ britifd^e ySlu^ 
feum gelangt ift. 5Dnrd^ bie ®üte |)erm be SSiEefoffeö f)abt xä) 
t)on einer ^ßl^otograpl^ie ©infid^t nehmen fönnen. ®röfee unb Slrt 
ber Süftenform finb ganj jener mönnlid^en entfprec^enb. Und) 
f)kx l^anbelt e^ fid^ um eine ältere grau öon frdftigen, faft etma^ 
groben QüQtn, ol^ne 3^^if^t ^^^ ®attin jeneö SRanneg. @ie trägt 
nun ein beftimmteg d^ronotogifd^e^ äJierfmal an fid^ in ber ^aar^^ 
trad^t, bie bti ben römifd^en ©amen einer jiemlid^ fc^neö tt)ed^felnben 
3D?obe unterworfen ioar. SSir fönnen tl^re SBanbelungen am ftd^erften 
in ben äRünjen mit ben öilbniffen ber Äaiferinnen unb anberer 
grauen beg Äaiferl^ofeö oerfolgen. 3)a ift benn fd^on in bem 
itatienifd^en gunbberic^t mitgutem®runbe barauf l^ingemiefen toorben, 
ba^ tt)ir ^ier gauj bie d^arafteriftifd^e ^aartrad^t Dor unö pben, 
bie ber älteren 2lgri))pina, ber ®attin beö ®ermanicug, unb il^ren 
3eitgenofftnnen eigen ift. S5ag leidet getoettte unb gefd^eitelte |)aar 
ift leinten ju einem Qop'i äufammengebunben, ber im Fladen mit 
einer fd^tid^ten Sanbfd^Iinge enbigt; eine lange ^aarfträl^ne töft 
fic^ hinter, eine fürjere gemunbene SodEe öor bcm Ol^r au§ ber 
SÄaffe beö ^aareö ^erauS. S33ir werben alfo in bie 3^i* ^^^ 
claubifd^en Siaifer getoiefen, ettoa eine ©eneration ober etma^ mel^r 
t)or ber 3erftörung ^ßompeji^. 3)anac§ fc^eint eö mir wenig wa^r* 
fd^einlic^, baJ3 wir Ijier ben legten 93efi|er ber SßiHa oor unö l^aben 
foEten. 3)ie 3^9^ führen überbieg mel^r auf ed)te Stömer, afe auf 
einen greigelaffenen gried^ifd^er $er!unft mit feiner ®attin. S(^ 
möd^te bie Originale lieber in ben Greifen ber t)ornef)men Dppofition 
fud^en unb bie\^offnung nid^t aufgeben, bafe je^t, wo bie ^ortrait^ 
ftubien wieber eifriger betrieben werben, aucft ii)xt Siamen fid^ noc^ 
einmal werben ermitteln laffen. J)er grauenfopf f)at burd^ 
Dj^birung ftarf gelitten, ber SKännerfopf trägt namenttid^ an ber 
Stirn ftar!e ©puren non 2lbnu|ung. @ö fd^eint alfo, bafe bie 
Sd^ate in ber nid^t aUju langen 3^^^ ^^^^^ ©jiftenj in ftarfem 
®ebraud^ gewefen ift. SSSeld^er Slrt biefer ©ebraud^ gewefen fein 
mag, ha^ werben wir un§ freitid^ befc^eiben muffen, ni(^t ju wiffen. 

©e^en wir öon einer ©d^ale mit einer öüfte beö S)ion^fog 
(43) ab, fo ift bie näd^fte ©d^ale (1), roenn aud^ nid^t gerabc ba§ 
gefd^madöollfte, fo bod^ baö anfprud^öoollfte unb prunfenbfte @tüd£ 



Digitized by LjOOQIC 



28 5)er @Uberf(^a^ tdom Soficorcalc. 

beö gonjen ©d^ageö, ein red^tcg ©d^auftüdE. @tc mijst ettoa 20 
Zentimeter im Surd^meffer. Snnerl^alb beö Sianbeg begegnet 
junäd^ft ein fd^maler Streifen , in bem (eid^te öergotbete 3w>c'g^ 
mit ftreng ftilifirtcm ^latttotxt \xä) l^ittjiel^en. @^ ift nic^t ein 
jufammen^angenber ^ranj, fonbern an jwei gegenüberliegenben 
©teilen finb je jtoei ß^^ifl^ ^^^^ leidste ©d^leifen sufammen^ 
gebunben. S^re tänglid^en ölätter, t^eilö mit glattem, t^eite mit 
leidet gejadEtem 9tanbe, unb i^re %eren fül^ren mol^t auf fiorber* 
unb Delätoeiger obfd^on bie ftrengc ©egenftänbigfeit ber ©lätter 
bem ju miberfpred^en fd^eint; l^ier f)at eben ba§ flitiftifc^e 5ßrinjip 
ben Sluöfd^lag gegeben. SBie anber^tüo ßorber unb @id^c, fo mögen 
l^ier Sorber unb Dliöe bie SSercinigung be8 friegerifd^en unb bc^ 
frieblid^en ©^mbolö barftcUen. 8Son fotd^em ©d^mud umgeben , 
nimmt ein leidet umra^mteö Stunb bie SKitte ein, 13 Sentimetcr 
im S5urd^meffer. @§ ift ebenfo tt)ie ba§ Snnenbilb ber §itbe§^eimcr 
2ltl)enafd^ale ganj öergolbet (ber ^unflauöbruc! bafür lautete auro 
illuminare) mit Slu^na^me ber nadten 2!^eile ber Hauptfigur, 
bcnen i^r matterer ©ilberglanj gelaffen ift. 3Bicberum in ber 
gorm ber ^ßrotonie, mit bem ^aupt in uoUer SRunbung, tritt un^ 
bie SSufte einer ftattli($en, üppigen grau entgegen, in ber man 
mit Dted^t bie SRepräfentantin ber ©tabt 2llejanbreia erfannt 
l)at. S5a^ ©efid^t jcigt fd^öne, jugenblid^e, nid^t eben feine, uielmetir 
uon ^raft ftro^enbe ßügc. 2)a^ ftarfe ^inn unb bie fräftige, 
cttoag gebogene 9iafe, ber feftgefd^toffcne ÜÄunb, bie grofeen 2lugen 
mit i^rem feften ölid, bie breite ©tirn geben ba^ Silb einer fetbft^ 
bemühten, bcö ^crfc^enö getootinten grau. ®olbenc D^rge^ängc, 
oon benen nur no^ bie burd^bo^rten Ohrläppchen 3^"g"^6 ^^' 
legen, bicnten einft jum ©d^mud. S)ag reid^e aber furje, nur bi^ 
an bcn §ate l)inabfaflenbc ßodEen^aar oerftärft bcn ©inbrud einer 
faft männlidjen Sugenbfraft. S)a^ gleid^e lofe §aar fe^rt auf ben 
äRünjen 2llejanbrienö, bie bai^ SBitb ber ©tabtgöttin barftellen, mieber, 
ebenfalls im SSerein mit ber eigentpmlid^n ^opfbebedung, einer 
Äappe öon ©lep^antenfell. S)er Stüffel unb bie beiben ©tofejä^ne 
rid^tcn fid^ oben am ^aupt empor, tt)äl)renb bie breiten Ol^ren 
beiberfeitg bi^ auf bie ©(^ultern ljinabt|ängen. S5ie Ueberciu* 
ftimmung jtoifd^en ben äßünjen unb unferer ©ilberfd^ale in biefen 
bejeid^nenben S^UQ^n (bie SKünjen finb ju fd^led^t, um über gormen 
unb Slu^brud ber ®eftdblöjüge ein Urtl^eil ju geftatten) mad^t eö toaijx^ 
fd^einlid^, bafe beiben ein gemeinfameö Original ju ®runbe liegt, üer? 
mut^lid^ eine öffentlid^ aufgeftettte ©tatue ber %)i)ä)e oon Sllejanbreia, 



Digitized by LjOOQIC 



^er @ilberf(^a^ Don Soi^coreale. 29 

wie man bcrglcic^eit ©tabtgöttinnen ju nennen pflegte. @benfo 
erfd^etnt auf ÜÄünjen ber f^rifd^en Könige ber ^op^ ber berüfimten 
%\)d)t üon S(ntioc^eia, bic ©ut^c^ibeö, ein ©d^üter ß^fippö, 
gefcftaffen ^alte. 3So^I müQÜä), baJ5 unter ben nod^ er^attcnen 
SRarmorföpfen äl^nlid^r 2lrt eine (ärinnerung an eine fold^e 
©tatue ermatten ift. @o jeigt ein ^übfd^e^ ^öpfd^en ber $ßa(merfton^ 
fd^en ©ammtung in Sroablanbg baffelbe ßoden^aupt unb bie 
gleici^e ÄopfbebedEung, no(^ tneiter mit einem Slel^rcnfranje gefd^müdEt, 
tüenn auc^ mit einem meid^erenmäbd^en^afterenSludbrudE; e« wirb 
rid^tiger SHejanbreia alg Stfrifa genannt werben. Sei einem 
ÄoIoffaHopf ber ©ammtung S^ortonia unb bei einigen pompejanifc^en 
©emälben (äfet ftd^ bie gteid^e SScrmutl^ung auffteöen, bod^ ift 
immer bamit ju red^nen, bafe in römifd^er Qdt biefetbe 5)arfteIIung§* 
weife, namentlid^ ba§ ©tep^antenfeü. nad^meiöüd^ auf bie römifd^e 
^rotjinj äfrifa übertragen warb. 

2)ie S^arafleriftif ber ^auptftabt ber ^etleniftifd^en aSeft ift 
aber nid^t auf ben ^opf unb beffen ©d^mudE befd^ränft, fonbern 
erftredEt fid^ öiet weiter. 3n überaus fräftigen gormen finb §afe 
unb ©d^utter beö 3Beibeg gebifbet, wä^renb ein feiner 6^iton, öon 
ber Unten ©d^ulter ^erabgteitenb, in leid&t gefd^wungenen galten 
ben 93ufen umpllt. Unter ber öruft baufd^t fid^ ein Si^eit be^ 
©ewanbeö öor, gang mit attertei grüd^ten gefußt, auö bencn eine 
öoöe Slel^re emporragt. Sft l^ier ber grud^tfegen ?leg^pten§ ju 
reid^er Slnfd^auung gebrad^t, fo fpielt bag leidet angebeutete wogenbe 
aSaffer unter ber redeten ^anb, in bem ein 5)elp]^in ftd^ tummelt, 
auf ben §afen an, bem bie ©tabt i^re 3Bettftettung uerbanfte. 
@d^t äg^ptifd^ ift bag Slttribut ber redeten ^anb, bie ^eilige Uröu«- 
fd^tange, ba« atte äbjeid^en ber Äöniggwürbe an bem Äopffd^mud 
ber ^l^araonen, ba§ aud^ auf ben SDfüuäen ?llejanbrien^ wicber^ 
feiert. S)ie ®iftfd^tange l^at fid^ um ba8 t^anbgetenf ber grau 
gewunben unb bäumt ftd^, t)on il^rer §anb gel^alten, in ber fiblid^en 
bro^enben SBeife empor, eine furd^tbare SBaffe gegenüber jebem 
geinbe. S)iefer (äinbrud wirb ücrftärft burd^ ben ebenfaßg im 
l^ol^en SRetief l^eroortretenben Söwen, ber oberl^atb ber ©d^(ange 
auf ber redeten ©d^ulter ber ?neEanbreia wie ein 3Säd^ter gelagert 
ift unb mit geöffnetem 9iad&cn ben öefd^aucr anbtidt. SSon ber 
anberen Seite ftettt fid^ über bem grud^tfd^urj ein weiblid^er 
^ßantl^er gel^obenen Äopfeg gegen bic Hräu^fd^tange unb fd^eint fte 
mit erhobener 2:a^c in ©d^ad^ Ratten ju tootten. @r fommt üon 
ber ©eite beS friebtid^en ©^mbotö, baö l^ier toie fo oft ben fd^redE^ 



Digitized by LjOOQIC 



30 2)cr 6ilbcrf(%at oon 33o8corraIc. 

baren Slbseid^en gegenübergeftetlt ift. S)ie ®öttin pit ndmltd^ im 
tinfen Slrme baö grofee fegenfpenbenbe guQf)orn, über beffen dtanh 
Srauben pröorqueüen; anbere grüd^te n)erben oben ftd&tbar*), 
überragt üon bem großen ^atbmotib, bem ©^mbot ber äg^ptifd^en 
§tmmefe!ömgtn 3fi^- 3)^0 gütlprn pt genau bte d^arafteriftifd&e 
gorni; bie eö auf ben ^tolemäermünjen aufweift, juerft auf ben 
SKünjen ber Königin ?lrftnoe, bie 274 il^ren ©ruber $toIemäo<§ IL, 
$ß]^iIabeIp]^o§ ^eiratl^ete, fobann auf benen ber folgenben ^jStoIemäer 
unb il^rer ©emal^tinnen. @§ geigt biefetbe gcfd^tüungene ®efammt= 
form, biefetbe untere ©nbigung in einem mel^rfad^ geglieberten 
Sinopf, biefetbe ®int]^eitung in mel^rere Streifen. S)iefe finb ^ier 
mit begeic^nenben SRetiefö gcfd^müdt. 3n ber oberften Slbtl^eitung 
äunäd&ft ber üKonbfid^et ber Sft^, finben mir ben jugenbtid^en 
Sonnengott mit feiner ©tral^tenfrone unb feiner ^eitfd^e. SSer:^ 
mutl^tid^ ift er jugteid^ ber SBertreter be§ attatejanbrinifd^en ©arapi^ 
ber mit bem gried^ifd^en §eIiog öerfd^motj, ebenfo aber aud& mit 
3eu§, bem ba§ benad^barte mittlere gelb ge^rt. S)iefeö geigt ben 
ftel^enben Slbtcr ber $ßtotcmäermünjen (in ber fteifen Gattung bem 
napoteonifd^en 2lbter äfintid^), ba§ oom ©ötterfönig entte^ntc 
^errfd&erf^mbot, unb barunter bie fternbefrönlen Äappen ber 
beiben 3^"^föpe, ber 3)io§furen. 2)a§ unterfte getb ift nur orna^ 
mentat au^geftattet. ,^ier, wo bie Slttribute ber gried^ifd^*ägt)pti^ 
fd^en ^auptgottl^eiten Sfi§ ^ ©etana * 3o unb 3^"^ ' §etioö ^ 
©arapi^ bereinigt finb, liegt e§ nal^e, in bem $ßant^er ba§ 2:^ier 
be§ 2)ion^fog ju erbtiden, ber, bem äg^ptifc^en Dfirig gleid^geftellt, 
ebenfalls einer ber ^auptgötter beö gried^ifd^en 5ltejanbrien unb 
feiner §errfd^er toar. SSSeniger fieser f^eint mir bie Sejiel^ung be§ 
Sömen auf bie grofee ©öttermutter Anbete, bereu ftänbiger S3e^ 
gteiter er freitid^ ift, t)on bereu Äuttu^ in Sttejanbricn mir aber 
menigftenö feine Äunbe l^aben. Sl^er bürfte ber üöme atö gteid^* 
fallö bion^fifd^eö S^ier bem $ßantf|er jur ©eite gefteUt fein, mie 
mir unten in ben öed^ern 5, 6 beibe Stl^iere in bafd^ifd^er Um^^ 
gebung mieberfinben merben. Ober man fönnte an ben Sömen at§ ben 
äiertreter berfommertid^en ©onnengtut^ benfen, mie er nietfad^ in ben 
Äüftenftöbten beö öftlid&en SKittetmeere^ auf hm SKünjen erfd^eint. 
Sebenfattg mad^t bie gange 2lrt ber ©^mbotif auf biefer ©d^ate 
bie Söegie^ng beö Sömen auf irgenb eine göttlid^e üKad^t mal^r* 



♦) S)arunter ein ©ranatapfel, in bem man mol^I mit allju groftcm ©t^arffinn 
baS ©gmbol ber jal^lreid^cn jübifd^en ©inrool^nerfc^oft 5ltejanbrienS l^at 
erfenncn motten. 



Digitized by LjOOQIC 



^er ©ilberfc^a^ von Sodcoreale. 31 

fd^emltd^er, al§ tüenn man bariit nur ben SBäc^ter SHcjanbrien^ 
crbltdEen tDOÖte. 

5)cntt bie ©öttcrf^inbole ftnb mit ben genannten, burd^ bie 
§öl)e ber SReliefö unb bie ®röfee ber Figuren angen fälligeren 
?lttrtbuten nod^ nid^t erfd^öpfl, fonbern öon ber redeten ©d^utter 
big jum güttl^orn ift ber ganje untere SRanb mit einer Steige leidster 
unb meiftenö Meiner gel^attener Slbjeid^en, gemiffermafeen jroeiten 
Siangeg, angefüttt. S)a finben mir linfe neben bem Söwen ben 
Sogen unb ben ^öd^er ber Slrtemi^, bie maffige Äeule bcö ^erafleg, 
be§ Sl^nl^errn ber $ßto(emäer, unb boö ©iftrum ober bie Älapper 
ber Sfi^; unten bie 3<^tt9^ ^^^ §eppfto§, ben ©d^tangenftab be^ 
Sföffepiog unb im grüd^tefd^urj ben Keinen ^fau ber§era; red^tö 
neben bem güH^orn ba^ ©d^toert be§ 2lreö unb bie grofee Äit^ara 
2lpottonö. 3ion faft aßen biefen ®öttern beg gried^ifd^en Ol^mpg 
töfet ftd^ infd^rifttid^ nad^meifen, bafe fie il^rc SSerelirung in Stlejan* 
brien genoffen, ^ofeibon mag burd^ bie 3D?eeredtt)ogen bejeid^net 
fein (menn nid^t etma eine unbeuttic^e ©pur unterhalb beö Sömen 
einen S)retjad bcbeuten foö). SluffaHenber, für mid& unerflärüd^, 
ift bag gel^Ien be§ ^anbefegotteö §erme§, ber mit bem äg^ptifd^en 
aSeig^eitögott, bem affengeftaftigen %i)oti) ober Si^oute, ibentifijirt 
ju werben pflegte. S)ie in Slfejanbrien öere^rte Demeter fann ^in* 
iängfid^ burd^ ben grud^treid^t^um, namcntlid^ bie 2le^re, Vertreten 
fd^eineur eine anbere §auptgöttin aber, Slp^robite, jeigt fid^ glcid^fam 
njie im Slbbifbe in ber ganjcn Srfd^einung ber Sltejanbreia ; man 
möd^te ba§ S33ort auf fie annjenben, baö ^(utard^ non Cleopatra 
gebrandet, fie fei materifd^ gefd^müdEt gleid^ einer Slpl^robite. 

5)iefe ©d^ate mit il^rer füf|Ien ^rac^t unb i^rer UeberfüUe 
bejiel^unggreid^en 93eitt)erfö, baö beftimmt ift, ein mögtid^ft glänjenbeö 
öitb t>on ber urbs fertilissima, copiosissima, praeclarissima, tt)ie 
©äfar fid^ einmal auöbrfidEt, jU genjä^ren, erinnert untt)iQ!ür(idö 
an jene foftbaren afejanbrinifd^en Äammeen, in benen bie 3^9^ 
ber Dergötlerten 5ßtotemäer mit allem ^omp il^rer äußeren @r^ 
fd^einung ung üorgefu^rt tt)erben. S)ie gülle ber Slnfpielungen 
fe^t aud^ auf einem anberen 5IReiftertt)erf alejanbrinifc^er Äunft 
»ieber, ba$ un^ in ber natifanifd^en ©tatue be^ SSater 9ii( vorliegt, 
mit feinen fed^gel^n Knaben, bie ba^ ©teigen beö gluffe^ f^mbo^ 
lifiren, mit ber ©p^inj, bem^rofobil, bem 3d^neumon, mitbem großen 
güü^orn, unter bem bie DerborgenenDueüenbeggluffeö ^eröorftrömen^ 
enblid^ mit ben tebenbigen ©d^ilberungen än)eiter Orbnung, bie in 
flad^em Sfelief ringö um bie 33afi§ ba§ fieben an unb in bem ge^ 



Digitized by LjOOQIC 



32 5)cr 6ilbcrf(i6afe ^on Sogcorcalc. 

l^eimniBtJotten ©trome fd^ttbern. 2lber bie ©tatue beö leben- 
fpenbenben gluffeö ift frifd^er, trog aller Sieflejion naiöcr unb fünft- 
lerifd^er empfunben, a(ö bie ettpa^ abftrafte 6^ara!terifirung ber 
öomel^mften SRefibcnäftabt ber ^eöeniftifd^cn SBett, in ber mir einen 
|)aud& öon §ofluft unb bie am §ofe beliebte Steigung jur Slllegorie 
öerfpüren. SSergleid^en toir biefe ©c^atc mit i^rem ©cgenftüd im 
^ilbeö^eimer ©d^ag, ber in gteid^er S^ed^nif auögefül^rten SltJ^ena- 
fc{}ale, fo mufe, tpie mir fd^eint, ber $ßreig feineren Äunftgefd^modEeö 
unbebingt ber legteren jugefprod^en werben. 

IV. 

Sluf bie ^^Srunffd^aten folgen bie ju toirHid^em ®e6raud^ 6e* 
ftimmten S^rinfgefäfee, bie meiftenö jafammengeftörige ^aare bilben. 
Unter il^nen finb bie beiben beüebteften Slrten bie fog. ©f^p^oi 
nnb bie Äantl^aroi. S)er ©t^pl^oS ift ein breiter niebriger fc^üffel:' 
artiger pumpen (toag man in 9iorbbeutfd^(anb eine ^umme nennt) 
mit jtpei ringförmigen ßenfeln unb einem gonj niebrigen gufe, 
tücgen feinet gröj^eren ®e£)a(te§ ber Siebling^bed^er beö Srjtrinfer^ 
^cxalk^ , mäl^renb ber jierlic^ere Siant^aroö bem ^ion^foö 
eignet. S5ie Äentaurenbed^er öon öertl^ouöiöe bieten SKufterbei- 
fpiete ber erfteren, bie öon Pompeji ber jweiten Slrt. Unter 
ben ©efäfeen üon Soöcoreale nel^men brei fotd^e |)um^)cn^)aare 
unfere Slufmerffamfeit in 3tnfprud^. 

3)ag erfte ^aar (5, 6) l^at, ber JBeftimmung beö ©efäfee^ 
entfpred^enb, feinen ©d^mud bem bafd^ifd^en Greife enttel^nt, in 
ben fid^ geftügette Siebeögötter gemifd^t ^aben, bie siertid^en Siebünge 
ber fpäteren gried^ifd^en $ßoefie unb Äunft. Sluf bem einen ®ed^er 
(6) reitet ber Meine 3)ion^fo^fnabe mit erl^obenem 2^t)^rfoö auf 
einem weibtid^en ^antl^er, umgeben unb bebient Don brei Sroten. 
S)er eine ppft auf ber ^rupipe beö 2:f|ierei^ unb ^ält über bem 
iarten ®ötterfnabe'n einen ©onnenfd^irm. ber jmeite tenft öoran^ 
f(^toebenb ben 5ßantl^er an einer SBeinranfe, ber britte t)ält fic^ 
an beffcn emporgeringettem ©d^toeif feft. SBie ein ^jarobifd^eg 
®egenftüdE jeigt bie StüdEfeite jwei ©roten auf einem ®fcl, leinten 
unb öorn öon jtoei anberen glügelfnaben begleitet. 2Iuf bem 
anberen Sedier (5) wirb ein Sötoe öon einem reitenben @ro^ ge* 
lenft, mäl^renb hinter il^m ein trunfener ©at^r unftd^cren @i$ed 
X^^rfo^ unb Sec^er fd^toingt; ein jtoeiter @rod ^ält fid^ wicber 
am ©d^roanj beg ßöwen feft, ein britter fd^mebt biefem flötenblafenb 
entgegen. Sluf ber Siüdfeite mad^en ftd^ Sroten mit einem @(e^)^antcn 



Digitized by LjOOQIC 



2)cr ©ilbcrfd^aft oon 93o2corcalc. 33 

ju fd^affen. @fel unb Step^ant begegnen ebenfo tüie ^antl^er unb 
Sötüe l^aufigin ben ßiigen beö 2)ion5fo§ unb feinet ©efotgeg; über^: 
f)anpi teilten fid^ bic Silber ber 95ed^er ganj in ben belannten 
Äreiö bafd^ifd^er S)arftetlungen ein, toie fte un§ jnte^t in ben Stelicfg 
römifd^er ©arfopl^oge entgegentreten. 

SBoren biefe ©d^ilberungen ber ibeateren ©pl^äre beg 3Sein^ 
gotte^ entnommen, fo btibct ba§ ätoeite^aar Gummen (3, 4) 
einen fd^arfen ©cgenfafe bojn, inbem fie nnö in ganj realiftifd^er 
S)Qr[teIlung in bie ©peifefammcr unb ben 3Sirtl^fd^aftg]^of fül^ren. 
93eibe Sedier finb mit bem gried^ifd^ gefd^riebenen 9lamen ©abinu^ 
(Sabeinog) bejeid^net. Sluf bem einen (4) l^odEt ein großem ©d^mein 
nnb betrod^tet ftd^ t)]^iIofop]^ifd^ ein frumme^ üKeffer unb einen am 
©oben tiegenben SBeinfrug, mäl^renb l^inter if|m ein großer öüfd^el 
SRüben tjä'ngt, öor il^m ein %i^ä) mit allerlei S^rinfgeröt^ unb 
ätinlid^e 2lpparate fielen. 3)ie SiüdEfeite mirb burd^ einen aufge^ 
^äugten Äorb mit Krabben unb einen am ©oben tiegenben Storb 
mit Xrauben eingerahmt, über bem jtoei Ärammetöüögel lauern; 
bie SWitte netimen eine mit ben glügeln fd^fagenbe ®an§ unb ein 
tobter §afe ein, biefer mit ben Hinterbeinen an einen !rummen 
^irtenftab, eine Slrt Satagan, gebunben, ber im ©ried^ifd^en ben 
Siamen §afenn)erfer (Sagoboton) fü^rt. Sine ä^ntid&e ß^f^mmen^ 
fteHung alleS mögtid^en Sfebaren entptt ber ätoeite Sedier (3). 
93efonber§ ergö^tid^ ift baö mit äufammengebunbenen güßen tauernbe 
©panferfet, mie eg mifetrauifd^en 95IidEeg auf bie breite ©d^eibe mit 
jn)ei 3D?effern btidft, bie i^m gegenüber an einen %o\>^ getel^nt ift; 
eine ©d^ilbfröte friedet ju feinen güfeen. Sin lebenbiger §afe mit 
attertei Dbft unb Ärammetööogel nel^men bie Stüdffeite ein. S)ag 
SRelief ift mit großer geinl^eit big inö ©injelnfte au^gefül^rt, bie 
tJoHfommen frif^e ©rl^attung er^öl^t ben (SinbrudE ted^nifd^er SSott- 
enbung. S)ie Slrt ber ©egenftänbe, einigermafjcn unferem ©tiHteben 
entfpred^enb, ift auö pompejanifd^en Sifbern unb 93i(berd)ett üon 
meiftenS fef|r forgfättiger Stugfü^rung mol^tbefannt; bie gefd^madE^ 
öollften öeif^jiete fd^müdEen bie SBänbe beö ©d^tad^tl^aufe^ am gorum. 
^ber aud^ biefer Äunftätoeig reid^t in öiet ältere Qtit jurüd. ©d^on 
ein ßeitgenoffe beö ^rajiteteö, 9iifia§, fetbft ein üortrefflid^er Sil^ier* 
mater, mußte feine ÜÄitfünftter baüor warnen, i^re Äraft nid^t auf 
SJarfteHung Don SSögefn unb ötumen ju öergeuben. Sin 3D?ater 
ber l^etleniftifd^en Qeit, ^eiräifoö (ber 9?ame ift nid^t ganj fidler), 
genoß l^ofien SRul^m burd^ Keine Silber mit Sfetn ober mit allerl^anb 
3u!oft, grüd^ten, ©emüfe, gifd^en u. f. to., für bie er ttjal^re Sieb^aber* 

?5rcuf|ifc^c Sal&rbüc^er. 93b. LXXXV. $eft 1. 3 



Digitized by LjOOQIC 



34 ^er @ilbcrfc^(^j Don 33o2corcaIc. 

))reife erjiefte. ?iur bürftige Erinnerungen an fold^e Äunft finb nn^ 
in f|)äten aSofenntalereien erhalten, aber tuenn man bie ©d^ilberungen 
öon grud^t^ nnb öfumenftücfen ober öon X^terftüden mit ftarf 
fulinartfd^em Seigefd^mad bei bem SR^etor ^tjiloftratog lieft, füf)tt 
man fid^ ganj an unfere Sedier erinnert. Slud^ ber 9iame fotd^er 
Äabinetftüde, Xenia, b. t). ©aftgefd^enfe (tüeil man feinen Oäften 
berartige SedEerbiffen ju n)ibmen |)flegte) meift auf gried^ifc^en Ur* 
f|)rnng. ©ried^ifd^ finb aud^ bie Scjeid^nungen für bie ganje klaffe 
fold^er 93i(ber, 9tf)opograpf)ie unb 9tf)^|)arogra|)]^ie , 3D?alerei öon 
Sileinigfeiten unb öon niebrigen Singen. @o reif)en fid^ unfere 
©ed^er afe ouggegeid^nete öeifpiele ber Sifelierfunft jenen ®r* 
fd^einungen auf bem ©ebiete ber SRaterei an, ganj in Ueberein^^ 
ftimmung mit ber atigemeinen Srfd^einung, bafj in ber ©pätjeit 
ber gried^ifd^en Äunft bie ©renjen ätoifc^en 3D?aIerei unb $ßlaftif 
fid^ ööttig öertüifd^en. 

Sffieitaug am pd^ften in ber SRei^e ber Btt))pf)oi ober Siummen 
fte^t ia^ britte «ßaar (13, 14), mit ber Snf^rift M(arci) Atti 
Clari üerfe^en. Sf|r ganger ©d^mudE befte^t in jtoei Defjtüeigen. 
Stuf ber 9tüd£feite mit ben Stieten um einanber getounben, begegnen 
fid^ bie 3^^^9^ ^^^ '^^^^ ©pigen auf ber SSorberfeite. @o ift bie 
Slnorbnung im ®anjen f^mmetrifd^, in atten ©injel^eiten aber frei, 
grei ift aud^ bie üirtuofe öet)anblung beg 3?eliefö. 93atb fd^miegen 
fid^ bie 93Iätter ftad^ bem Ä^örper be§ öed^er^ an, batb fpringen 
bie @|)ifeen ber ftarfen Stätter ober bie ftrofeenben grüd^te in 
l^öd^ftem Sietief toeit f)erau§, fo ba^ man an Dt)ib§ Slu^brudE 
crater signis extantibus asper gematjnt toirb. S)ie SG8irfung 
biefer materifc^ freien 93et|anblung ift gerabeju übertoättigenb; 
man toirb if)rer SSorgügtid^feit erft ganj inne, toenn man einen 
|)itbeö^eimer 93ed^er mit bejd^eibenem C)etän)eige oergteic^t. 3Rit 
Sfied^t tuirb biefem öec^erpaar in funftterifd^er §infic^t ein befonberer 
S^renpta^ im ganzen §ort angemiefen. 

S)ie näd^ftöertoanbten SJec^er führen ju ber gorm be^ 
Siant^aroö über, ben man am erften einem öergröfeerten unb 
mit jtoei §enfetn öerfetjenen ©ierbed^er oergteic^en fönnte. 3eboc^ 
jeigen bie näd^ften beiben ©ed^erpaare bie gorm infofern nid^t 
ganj rein, aU it)re |)enfet ben ©ftjp^oi enttetint finb: öomSianbe 
be§ öec^erö fpt:ingt ttjagered^t ein ^tättd^en öor, barunter ein auf^ 
rcd^t geftettter 3ting, unten auf eine Slrt Statt geftü^t, ba^ in 
teid^tem ©c^tounge öom Äörper be^ öed^erö öorfpringt. 3)iefe 
Vorrichtung ift öortrefftid^ geeignet, ben §enfet mit brei gingern 

Digitized by LjOOQIC 



$)er ©Hbcrfd^a^ üon 93o8corcaIe. 35 

feft ju faffen: tt)äf)renb ber 3^i9^fi"9^^ hnxi) ben Sttitg geftedCt 
tüirb, brüdEt ber 35aumen auf bie obere platte unb ber WtitttU 
finger unterftü^t boö untere Slatt. 2)a^ ®efäfe ert)ält aber burd^ 
biefe 2lrt |)enfe( einen ettüaö fd^toerfäöigeren S^arafter, a(<S bei 
ber gewö^ntid^ beim Äantl^aroö angetuanbten gorm eineö (eid^ter 
unb l^ötier gefd^toungenen §enfete, ber mit feinem unteren @nbe 
tttoa in ber SÄitte beö ©efäfeförperS anfe^t, oben ein toenig über 
ben 9ianb beö ©efäfeeö emporragt unb bann fid^ neigenb biefen 
SRanb mit einem Srei^fegment umftammert. S)er leidste ©d^toung 
eineg fo(d^en |)enfelö giebt biefer gierlid^en öed^erform erft ooII=^ 
ftänbig if)ren feinen grajiöfen S^arafter. @ie ift in bem ^ort 
üon öertl^ouüiQe burc^ ein paar überaus fd^öne ©jemplare mit ganj 
flad^em 9teliefr in ^ompeji burd^ jene berül^mten Kentauren bed^er 
vertreten; einige SRaöfenbec^er au^ ©ert^ouüille unb §ilbe^^eim 
geben bie gorm tttoa^ öerlünfteft n)ieber. 

S)er erfteren Slrt gehört ein Sed^erpaar (11, 12) an, baS 
eine 2Irt üon ®egenfa| ju ben Sed^ern mit ben früd^tebelabenen 
Deljttjeigen bitbet. 9Son bem einen §enfet auögel^enb, breitet fid^ 
über beibe ®efä&feiten gteid^mäj^ig je ein ßtoeig mit jarten $ß(a* 
tanenbtdttern auö, bereu freie ß^'^^tt^^fl ^^^ f^if^^ 2lu§^ 
füt)rung auf baö §öd^fte getobt toirb. §fibfd^ bemerft §err 
be SSiöefoffe, toie ^ier bem ootten §erbftfegen jener Sedier ber 
^arte §auc^ be§ erften grüt)lingölaube§ gegenübergefteHt toirb, 
o{)ne baJ3 toir bod^ bei ber SSerfd^iebenljeit ber ©eföfeform unb an^ 
fd^einenb aud^ ber SluSfü^rung an einen urfprüngüd^ beabfi tätigten 
®egenfa| benfen bürften. 

öebeutenb größer ift ba§ jnjeite Sed^erpaar mit gleid^er 
|)enfetform (15, 16), ha^ faft me^r ffeinen 3Rifd^frügen afe öec^ern 
gteid^t (®efammtp£|e 15, Sed^er^ö^e IIV2, oberer 5Durd^meffer ettoa 
12 Sentimeter). Sn ber 3Irt i^re^ 9tanfenfd^mudEe§ erinnern 
bie Sedier fofort an ben groj^en Ärater üon §ilbeöf)eim, hinter 
bem fie jebod^, tro^ aller SBortrefflid^feit, fotoo^f l^infid^tlid^ ber 
Seid^tigfeit ber Äompofition, toie ber ß^rt^eit ber 2)ur(^fä^rung 
unb ber @innig!eit in ber Sffia^f ätoedEmöfeigen 3nl^alt§ jurüdEftet)en. 
3Sag bort aU leid^te^ geiftreid^eö ©piel üon Sinien unb giguren 
erfc^eint, ift ^ier jum gleid^mä|igen funftüoHen Schema erftarrt. 
Slu§ ben 2lfantt)oöbIättern beö ®runbe§ i)^bt fic^ auf jeber ©eite 
eine breit geöffnete 93tume l^erüor, au§ ber ebenfo ha^ 9Kittet== 
Ornament fenfred^t emporfd^iefet, toie beiberfeit^ reid^e^ 9ianfentoerE 
in bem üblid^en runben ©d^toung fid^ ausbreitet. S)a§ SRitteI= j 

3* oogie 



36 '^n @il5erf(^a^ oon So^coceale. 

Ornament enttoidett fid^ fo ju fagen tn^ jttjei ©todEtoerlen. ®ie 
üKitte beö öed^erg nimmt auf breiterer ^ftanjenbafiö je ein Siampf 
öierffi^iger Stl^iere ein, unb äl^nlid^e ©jenen fpielen ftd^ in gteid^er 
^öf)t jtt)ifd^en ben Sianfen unb ben §enfela6fä|en ab (Sött)e unb 
©tier, öär unb §irfd^, öär unb gu^§, §unbe unb ®är, §irfcl^ 
unb Sber im Kampfe mit einanber). S5aö oberfte ©todtüerf ge* 
l^ört ben SSögeln. §ier ftel^t auf einer Heineren Slume toie auf 
feinem Sieft ein ©tord^ mit ausgebreiteten glügeln, ben fpigen 
©d^nabel gegen eine t)eranfried^enbe ©d^ tauge gerid^tet; bort t^eilt 
fid^ bie ^Panje in jtoei Äetd^e, auf benen jmei ©törd^e einanber 
gegenüberftetien. Slltl^ergebrad^te SKotiüe mifd^en fid^ mit neuen, 
frifd^ empfunbenen; aud^ baö g^nje 9ianfenornament folgt in ber 
Einlage alter Ueberlieferung, ertoeift aber in ber ©njetbel^anblung 
me^rfad^ ein ^Raffinement, ba§ atte üKittet ber S)arfteIIung, Dom 
9tetief in feinen öerfd^iebenen Slbftufungen bis jur leidet ein- 
gejeid^neten fiinie, ju öerroenben loeife. ©in 3^f<^"^"^€^^^^9 ^^^ 
St^ierfgenen mit bcm ßtoedE be§ ©efäjseS ift bagegen nid^t ju ent- 
bedfen (man !ommt untoiHfürlic^ auf ben ©ebanfen, unb baS n)irb 
ftd^ f^jäter beftätigen, bafe ^ier frembe SRotiöe aug i^rem urfprung* 
tid^en ß^fö^i^^n^^nfl ^"f ^i^ Sedier übertragen finb), tt)äf|renb 
auf bem |)i(beöl^eimer Ärater Sitten, bie im SBaffer ftd^ roiegenben 
9ianlen, bie ©eetf)iere, bie fifd^enben Änäbc^en, auf ben Snl^alt 
unb 3^^* ^^^ 3Rifd^gefä§e§ Ijinmeifen. — JRefte eines Sud^eS, 
bie nod^ an biefen Settern üeben, erinnern an bie Umftänbe ber 
SSerfd^üttung; bie 93ed^er fetbft tragen bie beutlid^ften ©puren 
langbauernben ®ebraud^S an ftd^. 

Der än)eitcn Älaffe ber Slant^aroi mit gefd^mungenen |)enletn 
gel^ören ätoei Sed^erpaare an, bie beibe in überaus reigöoller Slrt 
©jenen auS bem Seben ber SSögel fd^ifbern. 2)aS erfte $ßaar 
(9, 10) fü^rt uns in eine feud&te ?iieberung, auS ber einjelne bünne 
§alme, Sinfen, ©d^itf, Slel^ren, emporf priesen. 3^if<^^^ ^^^^^ 
ttjanbetn je jmei Äranid^e einiger, batb il^re ?ial)rung aufpidEenb, 
balb einanber in d^arafteriftifd^en ©teHungen bebrof)enb, batb fic§ 
um bie gefunbene ©d^tange ftreitenb : geiftrei(^e Öitber öoQ tebenbiger 
9?aturbeobad^tung. 5)iefetbe Sigenfd^aft tritt faft nod^ einbringti^er 
in bem anberen 93e(^erpaar (7, 8) ^erDor, baS baS Seben ber 
©törd^e im friebtid^en ®enufe unb im Kampfe fd^itbert. SebeS- 
mat ift baS 9ieft auf niebrigem bürren ©eäfte gebaut; altertet 
®ett)ier erfd^eint bancben am ©oben. 3^^^^* iV crbtidEen mx jtoei 
©törd^e, öon benen ber eine eine ©d^tange im ©d^nabet l^ätt, ber 



Digitized by LjOOQIC 



3)cr @ilberfd)afe üon SoScorcalc, 37 

anbete eine Krabbe an§ bcm 9?eft t)erau§f)olt, tt)äf)renb bie ©törd^in 
ftiH jufammengefauert ba fi^t. 2)ie Stüdfette jetgt ba§ 9Ze[t fd^on 
mit brei kleinen gefüttt, bie üon ber fi^enben 3Rutter unb bent 
ftel^enben 9Sater mit einem S33nrm ober einer !(einen @(I;(ange ge^ 
näl^rt tüerben, tnä^renb ein britter ftiegenber ©tord^ ein Snfeft, 
anfd^einenb eine ^enfd^recfe, baüonträgt. 3^^^ SSögetd^en fi^en 
auf einem bünnenSIft, afe ob aud^ fte fiofften, i^ren 5lnt^eit abju^ 
be!ommen. Sebod^ bieg ibgUifd^e S)afein tüirb gemattfam geftört. 
2luf bem jtüeiten Sedier (8) l^at ber 9Sater @tord& eine §eufd^red£e 
l^eimgebrad^t. Slber tüäfirenb er baniit fd^on auf bem 9?anbe beö 
Jiefteö fte^t, ftredEt t>on red^tg ein unf rieb fertiger 9iad^bar §ate 
unb ©d^nabel banad^ au§, unb jener muß fid^ faft ben ^aU t)er^ 
reuten, um bie 93eute gegen bie ;^abgier be§ Stngreifer^ ju öer^ 
tl^eibigen. Sffiäl^renb fo in ber oberen 9Jegion ber Kampf n)üt^et, 
ft|t bie ©törd^in ganj in ftd^ sufammengefauert im 3ieft, mit einem 
glüdtidö geretteten SSürmd^en im ©d^nabel, nad^ bem bie Kleinen 
il^re §älfe au^ftredfen. S)er ®egenfa| ber rutiigen SWutter ju bem 
Streite ber 3D?änner ift föftlic^ auggebrüdft. Snblid^ ttjinft bem 
©ered^ten ber @ieg. Sluf ber SRüdfeite fliegt ber ©törenfrieb, 
ärgerüd^ nad^ bem ©ieger jurüdfbtidCenb, baoon; smei ber Sungen 
verfolgen ben glüd^tigen mit StidEen unb ©d^näbefn. ©egenüber 
aber ftef)t fefbftbetoufet ber fiegreid^e ©tord^enoater unb bietet bie 
gerettete ®eute galant ber ®attin, bie ftd^ oon i^rem ©ife erhoben 
l^at unb §ate unb ©d^nabet mit me^r d^arafteriftifd^er aU fd^öner 
Sffienbung rüdEtoärt^ biegt, um bie ^eufd^redEe auö bem ©d^nabel 
beö ®atten ju entnel^men; baö britte Kleine ftredEt fein ©d^näbeld^en 
bal)in empor. 9D?an !ann ba^ Seben ber ©törd^e nid&t treuer unb 
ni4)t l^umorooüer fd^itbern, ate eö in biefer ©jenenfotge mit ebenfo 
freier toie öoöenbeter Kunft gefd^el^cn ift, ib^Hifc^e ^oefie reijenbfter 
2lrt in bilbtid^er SBiebergabe. 5!Äit SRed^t erinnert §err be 9Sitte== 
foffe bei biefen ©d^ilberungen au^ bem SReid^e ber SSögel an 
japanifd^e Kunftmerfe, bie bergleid^en ©toffe mit ätinfid^er Seid^tig^ 
feit unb Unmittetbarfeit barftetten. Sluf jeben gaU gepren biefe 
JBed^er ju bem ^oetifd^ften unb SReisöoUften, ba§ n)ir nid^t b(o§ 
im ©d()ag t)on 93oöcoreaIe, fonbern überl^aupt unter ben unö er^ 
pitenen antifen Kunftn)er!en beft^en. 

V. 

@§ bleibt nod& ba^ le^te ®efd§paar übrig (21, 22), nad^ unten 
leidet oerjüngte Sedier in ber gorm umgelel^rter, abgeftumpfter 
Kegel, mit einem ringförmigen §enfel. 9ln ©cltfamfeit be§ ©d^mudEeg. 



Digitized by LjOOQIC 



oo ^^ ^iiozv]a)a^ von ^oscoreaic. 

fud^en fte tf|re^ ©(eichen, benn fie finb ringsum t)on (Serippen 
umgeben, fo bafe man ben Sinbrud einer Slrt öon ^^obtentanj 
erhält. 3)ag ift nid^tö gänjttc^ »ieueö. Sm Sa^re 1865 fanb man 
in ^eubeboutjiHe (@ure) einen Keinen 2;^on6ed^er, ber in bag 
üKufeum öon Orleans gelangt, aber biö^cr nur burd^ eine ganj 
ungenügenbe ß^^^^ung befannt getoorben ift. ©einen eigent^üm^ 
tid^ften ©d^mudE bitben öier ©erippe, jebeö befonberg bem ®runbe 
aufgelebt, mit Äränjen, Sinben, Äannen u. f. m. in ben Rauben. 
@in paar ÜÄa^fen finb barüber angebrad^t. 3n reid^erer ßufammen^ 
ftettung erfd^einen ©erippe auf einigen Fragmenten öon rotten 
$:]^onbed^ern , bie lürjtid^ öon ber gelehrten ®räfin 6aetani? 
SoöateHi, ber ©(^mefter beö itatienifd^en ÜÄinifterö beg 2luött)ärtigen, 
öeröffentlid^t tporben finb. S)ie 2;t|onbed^er ftammen au§ Slrejäo, 
unb jtt?ar au^ ber gabrif be^ SDlarcuS ^erenniuö, bereu ©lanjjeit 
in bie testen 3at)rjel^nte ber römifd^en SRepubtif gefe|t mxb unb 
bie mit SSortiebe atejanbrinifd^e üKufter üermanbte. Slud^ au^ 
^uteoti, bem ^auptimportl^afen SKejanbrieng in Statien, finb ä^n« 
lid^e gragmente befannt. S)ie ®erippe treten l^ier in tebl^afterer 
Sehjegung auf unb finb jum 2:f|eit unter einanber in Sejiel^ung 
gefegt. 93ei einigen genügt bie öetüegung, anbere tragen ©d^üffetn 
mit grüd^ten, öon benen SSinbcn Ijerab^ängen, ein ©fe(ett liegt 
am ©oben, cine§ betrachtet einen Meinen ©d^äbcl auf feiner ^anb 
unb erinnert an bie berüf)mte §amtetfjene. öfumengeminbe pngen 
im |)intergrunb; ein Sedier ift unter ber ^auptfjene mit einer 
Sieil^e fteifer 9tofetten umgeben. SRand^e biefer Qvlq^ teuren auf 
ben Sed^ern öon öoöcoreale njieber, biefe finb aber jenen Srjeug* 
niffen einer untergeorbneten, mit ©tempeln arbeitenben Sed^nif 
meit überlegen burd^ ba§ foftbare 3RateriaI, burd^ bie f)0(i) unb fein 
herausgetriebenen SteüefS, enbüd^ baburd^, ba^ t)ier nid^t eiujelne 
namenloje ©tetette an einanber gefd^oben, fonbern jum großen 
SCt|ei( mit beftimmten unb berüf)mten ?tamen beäeid^nete ®erippe 
p feften unb auSbrudESüotten (Sruppen öerbunben finb. 

S3eibe Sedier finb na^e bem oberen SRanbe mit 9iofen!ränjen 
ummunben, bereu 93tumenbüfd^el in l^ol^em SRelief hervorragen, 
mä^renb bie einseinen Stätter ringsum ftac^er gehalten, meiftenS 
nur mit eingeritten Sinien gejeid^net finb. 5Der S!ontraft stüifc^en 
biefem teben§freubigen ©d^mudf unb ben ^lobeöbarfteHungen bar* 
unter ift fo fc^arf, baJ3 man i^n peinüd^ empfinbet unb nad^ einer 
Srltarung fud^t. ^aö §aupt beim Strinfen ju befränäen, gern 
aud^ grabe mit 9tofen p fd^müdEen, ferner Äränje um ben ^ai^ 



Digitized by LjOOQIC 



i)er @iIBerf(^a| oon Sodcoreale. 39 

ober bie 93ruft ju legen, mar gried^ifd^e unb öon bort nad^ Siom 
übernommene Sitte, aber bie Sedier felbft ju befränjen, toar an^3^ 
fd^IieJ5Üd^ in Sleg^pten alteinl^eimifd^er 33raud^. „ölumenfränje für 
bie ^rüge ftnb im atten Sieid^ etma^ unumgänglid^ 9?öt^ige^," bt^ 
merft ®rman, „nnb toenn ber |)of burd^ eine ©tabt reift, muffen 
bie öeamten für l^unbert @tüd£ berfefben ebenfo ©orgc tragen, 
toie für bie öefd^affung oon ©roten ober oon Aorten." S5iefe 
^reube an Slumen unb Äränjen oerpffanjte fid^ and^ auf bie 
gried^ifd^en Setool^ner 5Ieg^ptenö; oor Slllem war SHejanbrien be* 
rüt)mt aU bie rechte 8tabt ber SSIumenjud^t unb ölumenfrcubc. 
<So werben mir gleid^ l^ier an bie ©teile gemiefen, too aud^ ber 
übrige ©d&mudE beö. öec^erg feine ^timatf) i)at 

S)er S;obtentanä — menn e^ erlaubt ift, biefen ung geläufigen 
tWamen auf bie nid&t eigentlid^ tartjmäfeigen ©jenen ju übertragen 
— umjie^t bie Sedier in äufammen^ängenber 2)arfteIIung. ®inen 
natürlid^en äußeren Slbfd^nitt bilbet nur ber §en!el, ber an einer 
©teile bie obere §älfte beö 9taume§ einnimmt. 3Säre biefe ©teile 
aud^ alg ©d^eibe für bie ^ompofition benu^t morben, fo mürbe beren 
3ufammen^ang l^ier unterbrod^en fein. SDlit feinem ©inn l^at fid^ 
ber ^ünftler burd^ ben ^enfel nur beftimmen laffen, biefen ^Ia| 
für eine fold^e ©jene ju oermenben, für meiere er befonberö geeignet 
ift, ben inneren ©infd^nitt bagegen l^at er beibe SWale burd^ eine 
gerounbene ©äule angebeutet, bie auf einer runben 93afiö fte^t 
unb mit einer Reinen gigur befrönt ift. 3)iefe ©äute fte^t bei 
bem einen Sedier (22) gerabe bem §enfet gegenüber unb jerlegt 
alfo ba§ SRunb beö 53ed^er§ gemiff ermaßen in jmei gleid^e §ätften; 
ia^ anbere 3)lai (21) ftel)t fie in geringer Entfernung red^tö üom 
^en!el, fo baß bie ©^mmetric leibet. S5er ®runb biefer SSer* 
fd|iebenl)eit liegt eben offenfunbig barin, baf^ fo ber niebrigere 
tRaum unter bem ^enfel am beften oertoert^et merben fonnte. 
JBeibe SKale nömlid^ jerföHt ber gefammte ©fetettreigen in brei ents 
fpred^enbe ©rup^jen. 3Son ber ©ante nad^ red^tg f)in un§ menbenb, 
finben mir ^ier mie bort juerft eine ©ruppe atigemeiner Slrt mit 
unbenannten ©erippen, bann folgen brei S)id^ter, jmei S)ramatifer 
unb ein Soviler, enblid^ an britter ©teile jmei ^^ilofop^en. @o 
ergiebt fid^ eine beutlid^e (Sintl^eitung. 2lfe befonbere ©igentpm^ 
lid^feit itnferer ©ed^er ift meiter ^eroorjul)eben, ba§ mir l^ier 
nid^t mie meiftenö in äl)ntid^en ©jenen (j. 93. auf bem Sedier oon 
^eubebouoille unb in ben Oielbefprod^enen ©tudEreliefö eine^ 
Orabet Oon ©umae) nod^ mit fd^Iaffer §aut befteibete Änod^en^ 



Digitized by LjOOQIC 



40 ^er @ilberf(^a^ oon Sodcorealc. 

geftolten öor un§ ^aben, fonbern toirffid^e ®erippe, toenn aud^ 
t)on ntd^t^ toentger ate rid^ttger attatomifd^er Sttbung. @§ faßt 
fofort auf. bajs bte ©(^tenOeine einfnod^ig finb uttb be^ SBaben* 
beineg entbel^ren. 9D?ein College ®öttc belehrt tntd^ ferner, bajj 
bte ©c^äbelform itnb bie Sage beö öedEen^ me^r Dom Slffen a(§ 
tJom aRenfd^en entlehnt finb, unb ba§ bie einem ©d^nürrodE ät|n^ 
lid^e Sitbung beö öruftforbe^ e^er ber öon ©(^meinen ober ©d^afen 
gteid^t. Sle^ntid^e Slu^ftellungen taffen fid^ gegen faft alle antuen 
S)arfteIInngen öon 3D?enfd^engerippcn erl^eben; ftc mfiffen tDo\)i in 
mangeinber anatomifd^er Seobad^tung i^ren ®runb ^aben, obfd^on 
baö ©egtren Don äWenfd^enteid^en befanntlid^ feit ben 2^agen ber 
erften $ßtoIemäer geübt warb. S)efto beftimmter ift bie fidlere Äunft 
j^eröorju^eben, mit ber bie Äünftler e^ öerftanben l^aben, burd^ bie 
Haltung ber ©d^äbel ober ^eröorl^ebung biefer ober jener Singet* 
Iieit einen fpred^enben bramatifd^en Sluöbrud ju errieten. 

beginnen toir mit bem fogenannten Spifurbed^er (22). 2luf 
einer niebrigen runben 93afi§ liegen jtoei ©d^äbe(. lieber bem 
©d^äbet äur fiinfen ift ein nid^t ganj beutlid^er ©egenftanb, an- 
fd^einenb ein Seutel, bargeftettt, unb barüber bie Snfd^rift: aocpia 
„SBei^beit, ©rfenntnife"; red^tö ift eine bünne gadEet an ben ©d^äbcl 
gefel^nt, babei bie 3nfd^rift Sd^a „2lnfid^t, SDleinung"*). S)iefe be* 
liebten ^jl^ilofopl^ifd^en Ä'unftauöbrüdEe finb in bejeid^nenber 3Beife 
Dertoanbt, um baö gladerlid^t ber bloßen SWeinung ber magren 
aSeiö^eit, bie im ©elbbeutet entl^atten ift, gegenüberjuftetten. 
ßtoifd^en ben ©d^äbeln ragt bie fd^Ianfe gett)unbene ©äule empor, 
ouf ber ein meiblid^ befieibeteö tieineg ©felett \tti)t, mit bem 
9?amen ber ^arje Äfotl^o bejeid^net. ©ie ftredEt mit lebl^after 
SBettjegung i^re 3Irme gegen bie red^tö fid& anfd^Iiejsenbe ©ruppe 
öon brei gröj^eren ©!e(etten auö. jtoifd^en benen jtoei Heinere, 
leidster ffiäjirte fid^ bettjegen. 9Son ben größeren ©erippen fenft 
baö erfte traurig ba§ §aupt unb täfet in ber Siedeten einen fd^toeren 
58eute{ mit ber d^arafteriftifd^en öeifd^rift cp&dvot „9ieib" tjängen, 
njä^renb bie ßinfe baö 93ilb ber ©eele. einen ©d^metterling (;^oyiov 
„©eeld^en") an ben glügeln fajjt, ettoa in berfelben Gattung mie 
in gemiffen antuen Silbern, tt}0 ©roö ben ©d^metterliug über eine 
gfamme plt. 3)aö jh^eite ®erippe, ganj öon öorn gefe^en, ift 
befd^äftigt, fid^ mit beiben ^änben einen Stumenfranj aufö §aupt 
JU fe^en, gemäfe bem beigefügten ©pruc^ S^wv jisxdXaßs, xd 7dp 

*) ©0 e^er oI8 5ö£ai, toic mir ^err be SJittefoffc noc^ erneuter Unterfud^ung 
mittl^etU. 



Digitized by LjOOQIC 



^er ©tlbcrfc^a^ oon Söoicovcalt, 41 

aiipiov ccSyjXov saxt „genieße, fo lange bii febft, benn baö SJiorgen 
tft bunfel". 3Bie jur Erläuterung btefeö ©prud^eö bItdEt baö britte 
(Serippe, inbem eö in ber ßinfen einen Äranj finfen läjst (ctvö^Q 
„Slume" fielet ba6ei), finnenb auf einen @(§äbel, ben eö auf ber 
Siedeten ^ält; eö ifl biefelbe ©jene, tt)ie auf bem einen gragment 
t)on Slrejjo. 3njtt)ifd^en treiben bie fleinen ®erippe ju ben güßen 
ber großen il^ren ©d^erj, 5)aö eine, unterl^atb beö ©d^metterUngö, 
fpielt bie ßeier, unb baö anDere, unterl)aI6 be^ Sd^äbclö, flatfd^t 
tanjenb baju in bie |)änbe; bcm erfteren ift bie Snfd^rift isp'j^ic; 
„®enut\ fiebenöfreube" beigefügt. @o ift in biefer erften ®ruppe 
bcutlid^ baö 3;]^ema angefd^fagen, ba§ bie ganje 2)arfteIIung 
burd^jie^t. 

S)ie näd^fte, leiber ettüa^ jerftörte ®ruppe fül^rt un§ in Dor^ 
nel)nie ©efeUfd^aft. 3n ftolgcr Haltung ftel^t fein Geringerer ba 
afe „®o)pi)otU^ t)on Sitten", mit ber Siedeten einen langen mit 
93änbern gefd^müdEten ©tab nad^ Slrt eineö ©jepterg l^altenb. 2)en 
©d^äbel biefeö ©op^ofle^ mit bemjenigen ©d^äbet ju üergteid^en, 
ber fürjlid^ für ben S)id&ter in Slnfprud^ genommen tt)arb, wirb 
man Slntl^ropologen überlaffen bürfen. S)er SlidE beö Sragifer^ 
ift nad^ rec^t^ gerid^tet, wo anfd^einenb ein bienenbeö Weinet 
©felett (fo wie ben Sebenben ber bienenbe Surfd^e ober Änabe 
beigegeben ju fein pf(cgt) il^m eine tragifd^e 9Äa§fe üor^ält. (®erabe 
l^ier ift ber Sedier fc^abl^aft.) 2)a§ fleine ©felett fte^t gerabe 
unter bem §enfel; ber niebrige SRaum ift nod^ weiter üon ber 
großen 9Äa^te etneö bärtigen Sitten auf niebriger SBafi^ eingenommen, 
Wieberum mit ber bejcid^nenben ©eifd^rift oxr^\fr^ 6 ßio(; ,,baö Seben 
ift ein Sweater". Senfeitö ber 9Waöfe fte^t bem ©op^ofleö juge* 
wanbt fein Sanbömann unb jüngerer College „SJiofd^ion t)on 
Sltl^en", wo^t ein 3^^*9C"t)ffe be§ J)emoft^ene^ , beffen etwa§ 
trodEene, aber fentenjenreid^e Sragöbien fid^ in fpäterer Qtit einigen 
S(nfe^en§ erfreuten. S)aüon legt eine leiber topf(ofe ©tatuctte be^ 
S)id^terö 3^ii9^^6 ^^f ^^^ *^^ fifeenb barfteHt, wie bieö gern bei 
bramatifd^en 2)ic^teru ber gaU war; au^ bem Sefife gu(t)io Drfiniö 
an bie gamefe^ flelangt, befinbet fie fid^ l)eute in 9?eapel. SDaß 
SKofc^ion ein Slt^ener war, erfaljren wir übrigen^ erft auö ber 
Snfd^rift unfereö 93ed^erg. §ier ftel^t er in bie Setrad^tung einer 
jugenblid^en 9Äa§fe mit langen Soden üerfunfen unb fenft in ber 
Sinfen eine gadfel, ber baö SBort Siwv „tebenbig" beigefc^rieben 
ift; barüber fpäter. @in ffeine^ ®erippe unterhalb ber gadEef ift 
aud^ biefem S)id^ter beigefteüt. X>ie äiemlid) abgefc^Ioffene ©ruppe 



Digitized by LjOOQIC 



42 5)cr 6ll6crf(^aö oon öoScorcalc. 

ber beiben 3;ra9ifer tptrb öeröollftänbigt burd^ einen fi^rifer, ber 
in ettüaö 9ett)unbener Stellung mit ftarf vorgebeugtem D6erförper 
bie fieier fpiett. ©eltfam, bajg unter ben namhaften ©enoffen er 
allein namenlos geBIieben ift. SKan njürbe auf OTäoö ober 9lna^ 
Ireon ratljen, toenn bie Slu^toal^I ber 9tamen auf biefen Sed^ern, 
}. 53. bie 9?ac^6arfc^aft SRofd^ion^, nid^t SSorfid&t im SRamengeBen 
empföl^te. Statt be^ 9?ameng tritt ein ©prud^ ein, ber bem be§ 
Heineren Seierfpielerg ät)n(id^ fft: tspice Cäv oea-cov, atfo etnja 
„greut eud^ beö Seben^, weit nod^ ba^- fiämpd^en glül^t": ein 
tnerftüürbigeö 2)urd^6red^en be§ ®runbtone§ neben ben beiben 
^ragifern. 

9Im lebenbigften finb bie beiben ^^ilofopl^en in ber britten 
©jene gefd^ilbert. hinter bem ß^rifer fte^t „ß^^^n öon ?(t^en", 
fo genannt, toeil ber au§ Ä^proS gebürtige Segrünber ber ftoifd^en 
©d^ute ben größten unb n)irfung§reid^ften 2;i^ei( feineö Seben^ in 
9ltt)en jugebrad^t l^at. SRit bem @adE auf ber ©d^uUer unb bem 
langen Stabe fte^t ber ^l^ilofopl), baö äWufterbilb eine^ einfad^en 
unb ftrengen fieben^, ba unb jeigt mit energifd^er ^anbbenjegung, 
mit toeld^er |)a(tung unb Slu^brudE beö ©d^äbete t)ortreff(id) über^ 
einftimmen, auf feinen ©egenpart ,, @pifuroö t)on 2ltl)en". S)iefer 
löfet fid^ aber burd^ ba§ ©ifern feinet Äoüegen nid^t ftören, fonbern 
greift ru^ig mit ber SRedjten in eine öolle ©c^üffel, bie auf einem 
2;ifd^e jtüifd^en il^nen ftel^t. @r njill aud& ate ®eript>e auf ben 
fieben^genu^ nid^t tierjid^ten, toie benn aud^ ber ©pruc^ xo tsXot; 
rfioyri „baö t)öc^fte ®ut ift bie ßuft" neben il)m fte^t. 2l(§ ein 
©pott auf biefe Se^re aber erfd^eint eö, bafe an biefem ®enu§ 
aud^ — ein ©d^wein tt)eilnet)men möd^te, baö neben bem 5ß]^iIo* 
fop{)en gegen bie ©d^üffel emporppft! SBer benft nid^t an 
§orajenö Sejeid^nung feiner felbft af§ eineö ©d^njeind^enö au^ 
Spifurg §eerbe? 2)ie üulgäre falfd^e 9luffaffung ber epifureifd^en 
Sel)re liegt ju 3;age. @et)r bemerfen^Slüertl) ift e§ ferner, ba§ felbft 
(Spifur burd^ ©d^nappfadE unb ©todE d^arafterifirt tt)irb. Offenbar 
gilt baö alö bie allgemeine ^^iIofopt)entrad^t; toir n)erben it)r nod^ 
tt)ieber begegnen. — 

Slm ä^eiten Sedier finb ha^ trenncnbc ©äutd^en unb bie ©aft§ 
mit ben beiben 9Äa§fen burd^ Dj^birung fo jerftört, ba§ üon bem Sei- 
ttjerf nid^tö mel^r beutlid^ ju erfennen ift unb DoHenb^ bie 3nfd^riften 
t)öüig t)erfd^tt)unben finb. ÜDie ßerftörung t)at aud^ bie erfte gigur ber 
erften ®ruppe nod^ ettoa^ ergriffen, bie ^ier nur au§ än)ei größeren 
©fetetten unb einem fleineren S3eg(eiter beftct)t. 2tber man erfennt 



Digitized by LjOOQIC 



^er ®tI6erfd^a^ uon S3odcoreaIe. 43 

no6) eine SBieber^oIung jeneö ^atnletmotiüe^: bd§ ®erippe betrad^tet 
einen ©d^äbel mit bem refignirten SBorte toDt avftpa)Tto(; „bag ift 
ber SWenfd^!" ©d^timmer mad^t eö ber ®enoffe. 2lnf ber Sinfen 
l^ält er einen mit griid^ten belabenen 2;eIIer empor, üon bem ein 
paar SRofenfränje fierab^ängen, mit ber SRed^ten aber giejst er ein 
0^h ober @aI6enfrüg(ein auf einen am ©oben (iegenben Raufen 
Snod^en ausJ unb begleitet biefe ^anblung mit gefenftem 93(idf 
unb mit ber geringfd^äfeigen Sleufeerung e5 osßoo axußaXa „üerel^re 
pflid^tfd^utbig ben Äe^rid^t!" Sin Meiner Seierfpieler begleitet bie 
abfto^enbe ©jene mit feiner 9Äufif. 

©in jtoeiteö Keinem ©erippe, ein gtötenbläfer^ neben bem bte 
3nfd^rift fte^t sucppaivoo ö[v] Z,-^<z /P^vov „fei tuftig fo lange bu lebft", 
fe£|rt jenem ben SiüdEen unb toenbet fid^ ju ber jttjeiten ®ruppe, 
roieberum brei Siebtem. |)ier ift eö ber bebeutenbfte ©id^ter ber 
neueren, im fpäten ®riec^entl)um allein noc^ lebenbigen Äomöbie, 
„SRenanbrojJ auö Sitten", ber ben SReigen eröffnet. Sn ber 
Sinfen ert)ebt er eine jugenblic^e tt)eiblid^e SWaöfe, einen paffenben 
^intoei^ auf bie |)auptträgerinnen feiner ©ittenbramen, njäl^renb 
er in ber 9ted^ten eine gadfet aufredet ^ält, neben ber, ebenfo 
toie bei ber ^adEel SRofd^ion^, bag SEBort C^v „lebenbig" fte^t. SEBaö 
bamit gemeint fei, ift mir unflar. 2)er üon einem greunbc Iiin- 
geworfene ©ebanfe, bie Sröger ber gadEeln foHten bamit aU no6) 
(ebenb bejeid^net fein, an fid^ ben ©erippen gegenüber fd^tt)ierig, 
ift beöt)a(b unhaltbar, weil 3^"^^ ^"^ Spifur, t)ielleid^t noc^ einige 
anbere ber 2)argefteIIten , fpäter afe SRenanbro^ unb tool^I aud^ 
9Äofd^ion geftorben finb. SBoüte man aber bie gadEet mit jener 
Seifd^rift afe eine Sluöjeicönung faffen, aU ob biefe S)id^ter aud^ 
nod^ bei ber ^iad^toelt lebenbig i^r Sid^t (endeten liefen, fo würbe 
baö n)ot)t auf SÄenanbroö paffen, beffen 9tu^m in ber Äomöbie 
t)on Jtiemanbem überftrat)(t roorben ift, aber fdjwertid^ fonnle irgenb 
Semanb bem 2^ragifer 3J?ofd^ion lebenbigere SRad^iüirfung unb 
ftraf)tenberen Siul^m jufc^reiben lüoüen, afe bem @uripibe§, ber bie 
ganje fpätere S^ragöbie bel)errfc^t. Sd^ mu§ mid^ einftweilen be^ 
gnügen, ein Siät^fef feftjufteüen, beffen ßöfung ©d^arffinnigercn 
überlaffen bleiben mag. — SRenanbroö büdEt auf ben leicrfpielenben 
©enoffen „2lrd^iIoc^o§ t)on SJJ^rina" (einer äoüfc^cn ©tabt Sfein* 
afien^ — fettfam, ba Strc^itoc^oö offenfunbig öon ber Snfel 5ßarog 
ftammte); er begleitet toieberum wie ber ß^rüer auf bem anbern 
Sedjer fein ^pid mit jierlid^er Bewegung beö Äörperg. S^m ift 
biefer @l)renp(a^ jugewiefen afe bem erften großen S^rifer unb 



Digitized by LjOOQIC 



44 ^(1^ ®U6erf(^a^ oon SSodcoreale. 

Sambifer, ben bie alten ßtteratur^iftorifer bem §omer an bie ©ette 
ju [teilen liebten; ein befonbereg SSerl^ältnife ju 9Äenanbro§ ift 
au§ bcr ßwfanimenftellung fd^tt)erlic^ ju erfd^Iie^en. 3^ifc^^^ beiben 
liegt, tüte 5tt)ifd^en ©op^oKeö unb SKofd^ion, auf einem niebrigen 
©(feinet ober Ääftd^en eine grofee SJiaöfe. @ie tüäre aU bie eineö 
jugenbüd^en Saturn mit gefräufeftem |)aare leidet fenntlid^, tt)enn 
aud^ nid^t bie erffärenbe Seifc^rift adtopoi „©at^rbrama" 
barübcr ftänbe. Sft e^ eine blofee gelehrte SReminiSjenj an bie 
©tellnng be§ ©at^rbramaö in ber @ntn)idEe(ung ber älteren Stragöbie? 
ober bürfen mx un§ beffen erinnern, ba§ in ^Hejanbrien einmal 
ein 3Serfud^ gemad^t tüarh biefen abgeftorbenen S^^^Ö ^^^ S)rama§ 
neu 5U beteben? — Sßeben Äomöbie unb S^rif tritt bann nod^ in 
pomphafter SBeife bie Sragöbie. @in bienenbeg ©fetett f)&tt eine 
grofee tragifd^e SKa^fe empor. SBä^renb ein ffeinerer ©enoffe unter- 
f)aib ber 9)Za^fe bie gtöten bläft, fte^t red^t§ „(Suripibe^ tion 
2ltt)en'\ auf ben bafc^ifd^en %\)\)x]o^ al§ ©jepter geftüfet, unb 
erfjebt in ber befannten Haftung beö 9lnbetenö bie ^^6)tt gegen 
bie SD?aöfe. 2)er . größere 9taum, bie ÄotoffaUtät ber 9Äaöfe, bie 
3n?eija]^I ber bienenben Segleiter — ba§ 2HIe§ meift auf bie 2luö* 
nat)meftellung biefe^ S)id^ter§ l^in, ben fd^on 3triftoteIe^ al^ ben 
tragifdfiften unter ben 2^ragifern bejeid^nete, ben Slnbere ben fjenifd^en 
^f)iIofop^en nannten, unb beffen ©entenjenreid^t^um neben ben 
©entenjen SRenanberö in ber ganjen fpäteren gried^ifc^en Siteratur 
toieberflingt. 

SDen SDid^tern f daließen ftd^ aud^ f^ier bie 5ß^i(ofop]^en an. 
S)enn bafe baö erfte ©erippe, mit bem 9tamen „SJionimo^ auö 2ltt)en" 
bejeid^net, nid^t einem ©d^aufpieler biefeg 9?amen§ angel^ört, fonbern 
einem ^^^itofop^en , baö bereifen mieber ber ©adE auf feiner 
©d^ulter unb ber ©todE in feiner |)anb. 3n ber Xl^at fennen toix 
unter i^n ©d^ülern be§ ©iogeneö unb Ärateö einen SKonimoö, 
a(ö beffen |)eimat^ allerbing^ ©^rafuö, ate beffen toeiterer Slufent:^ 
^altöort Ä^orintl^ angegeben wirb; bafür ift 3lt^en toof)! au§ 
gteidfiem Orunbe mie bei ßenon eingetreten, gär un^ ift biefer 
Ä^nifer eine jiemtid^ fd^atten^afte ©eftalt, unb niemals tt)ürben 
tt)ir ertoartet t)aben, it)n anftatt ettoa beö 2)iogene^ in einem 
fotd^en Greife ju finben; ba§ er aber ju ben angefel^eneren unb 
ben ernfteften 5ßl)i(ofopI)en feiner ©efte gel)örte, bajg feine an^ 
®mft unb ©d^erj gemifd^ten ©c^riften ©eifaH fanben, bafe aud^ 
3Renanbro§ bem 5ß^iIofopl)en „mit ben brei ©d^nappfäden ftatt 
eine^" feine Slnerfennung nid^t tierfagte, bation ift eine fd^mac^e 



Digitized by LjOOQIC 



^er SilBerfc^a^ oon S3oi$coreaIe. 45 

Äunbe äu unö gebrungen. Safe tütrfttd^ biefer Ä^ntfer gemeint 
fei, tüirb üöHig burc^ bie |)unbegruppe gefid^ert, für bie ber 
geeignetfte 5ß(afe unter bem |)enfel tt)ar unb bie baburd^ bie Sin* 
orbnung ber gangen Äompofition um ben Sedier beftimmt I)at. 
3)er eine |)unb l^flpft fd^meid^elnb an 9Äonimo§ empor, ber anbere 
bagegen fpringt feinblid^ auf ba§ gegenüberftefienbe ©erippe Io§, 
öietteid&t einem SBinfe feinet §errn folgenb, ber mit berfetben 
öerdd^ttid^en ©eberbe, toie Qtnon auf ©pifur, mit bem ginger auf 
feinen ®egenpart tüeift. Seiber ift biefer le^tcre fo jerftört, bafe 
man nid^t einmal fein ^^itofopt)engerät^ , @adE unb ©todf, ge* 
fd^tüeige benn feinen SRamen erfennen fann, ebenfo tt)enig ben 
©egenftanb, ben er in ber 9ted^ten bem SJionimoö l^inreid^t unb 
ber öielteid^t beffen 3^^^^" erregt. @o öiel fd^eint Ilar, bafe e§ ftd^ 
l^ier, tüie auf bem anberen ?^ed^er, um einen ®egenfafe jn^eier 
p^itofopl^ifd^en SRid^tungen l)anbelt. S)em Ä^nifer mirb gett)ife 
ein üornel^merer 5ß^iIofop^ gegenüber geftanben I)aben. ©d^tüerlid^ 
ein 5ßeripatetifer, benn bei biefen übcrtoogen balb bie wiffen* 
fd^afttid^en Sntereffen über bie rein pl^iIofop^if(^en. 3Bar eöein Slfabe* 
miler? ober etnja ein Ä^renaifer au^ ber ©c^ule Slriftippö? SBar 
eö ettoa S^eoboro^ „ber Slt^eift" an^ Ä^rene, ber eine 3^^* tang 
am ^toIemäerl)ofe eine angefet)ene Stellung einnahm? ®§ toare 
toieberum t)ermeffen, eine beftimmte Slntwort geben ju toollen, ftatt 
fid^ JU erinnern, bafe eö aud^ eine Äunft be§ ?iid^ttt)iffeng giebt. — 
Die genufefüc^tige ßeben^anfd^quung, bieun^au§ber3ufammen* 
ftettung ber Oerippe mit bem Siofenfranj, t)or Slllem aber auö ben 
beigefd^riebenen Sprüchen etlüaö aufbringtid^ entgegentritt, 
Hingt fc^on in ben äg^ptifd^en Siebern be§ neuen SReid^eö toieber, 
bie ben btumenbefrdnjten Qecl^txn äurufen: 

geierc ben frol^en Sag! . . . 

2aB oor btr ftngen unb mufistren, 

n)trf l^tnter btc^ aüt @orgen unb benle an bie ^reube, 

Bi« bnfe jener %aq fommt, wo man fä^rt ju bem Sanbe, baS baS ©c^rocigen liebt. 

Ober: 

Wi\i fira^Ienbem ©efid^t feiere ben froren Xag unb rul^e ni(!^t an il^m. 
5)enn Silicmanb nimmt feine @üter mit ft(i^, 
[a ^xtmanh feiert mieber, ber bal^tugegangen ift. 

S)er flaffifd^e 3^^9^ f"^ ^'^f^ 5)enftt)eife bei ben ©ried^en ift 
§eralteö in ber euripibeifd^en 3ltfefti^. O^ne ju miffen, bafe er 
im Sirauerl^aufc eingelet)rt ift, l^at er fid^ an ©peife unb Xxant 
Qütliä) getl^an unb fud^t nun ben trauernben S)iener ju fetner 
SebenSauffaffung ju befefiren: 



Digitized by LjOOQIC 



46 t>tt 6tl6cr(c^a^ oon SoScorealc. 

^tc Sterblichen finb afljumal Dem Job bcftimmt 

unb feinen 9Renfd^cn giebt cd, ber ju fagen roeife, 

ob er bcn näd)ftcn SRorgen nod) erleben roirb. 

5)enn roo^inauö baS ©^tdfal roifl, baS roeife man nic^t 

nid)t Icl^ren läfet p4)'i?, nid)t burdi Sift unb SJunfl er[pä^'n. 

9iad)bein bu biciS pon mir ocrnommen unb gelernt, 

genieß baS öeben, trinfe, bcnn, bebenf eö mo&I, 

bein ift baö ©eute, atteS 3tnbrc fte{)t beim ©lud. 

®er fc^arfe Äonttaft ätütfd^en bem S^obe ber Sllfefttg, ber ba^ 
ganje |)auö nad^trauert, unb bem genu^freubigen ®aft, ber (Sebanfe, 
baJB bte Unfid^er{)eit beö SKorgen unö äum heutigen ©eniefeen auf* 
forbert, ba§ finb QÜQ^, tt)e((^e bem ©d^mudE unferer Sedier üer« 
tüanbt ftnb. Sefannt ift, tt)aö §erobot üon ben Sleg^ptern erjä^ft, 
bafe beim ©elage ein ©iener ein SD?umienfäftd^en mit bem gematten 
Silbe eine§ 3;obten Ijerumtrug unb babei bie ®äfte ermal^nte: 
„@d^au ^ier^er unb trinf unb fei luftig, benn tt)enn hu tobt Bift, 
tüirft bu ebenfo fein." 9tod^ greller erfd^eint bie ßufammenfteHung 
bes^ Stöbet mit ber Slufforberung jum Seben^genufe in ber berüt)mten 
©jene bei 5ßetron, wo ber @!(aöe beö reid^en 5ßro^en Srimalc^io 
öor ben ®äften, bie bem allen Sßein sufpred^en, ein fitberne^ 
©felett mit bemeglid^en ©liebern auf ben Xifd^ tpirft unb Srimatd^io 
fetbft baö Sieb anftimmt: 

2lcf) mir erbormlid)e8 ißoltl ©ie baS ganjc SRcnfcfienfinb nic^td ift! 
@o fe^n afle mir au«, rocnn cinft uns fiolet ber Xeufel! 
!35rum fo lang eö nod) ge^t, luftig immer unb fibel! 

S)a§ ift ntd^t ettt)a ein tiereinjelter SSorgang, fonbern iai)U 
reid^e nod^ erfiattene ©erippe üon ©ilber, üon ©rj, üon ©Ifenbein 
geugen für eine tt)eitüerbreitete Sitte, ©iefelbe ä^erbinbung öon 
®erip^}en mit ä^ntid^en epifureifd^en ©prüd^en ift aud^ auf ®emmen 
unb 9tingfteinen fet)r beliebt, j. ö. neben einem ©felette ber ©prud^: 

Zxint, fo rät^ bir ta^ 23ilb, unb ife, unb fränje mit bunten 
33lumen baS ^aupt — benn balb werben mir alle roie bied. 

(£^ t^ut tt)o{)f, öfter aud^ ben ernfteren ©prud^ „@rfenne bid^ 
felbft" bem ©erippe beigefügt ju fe^en. 

2)ie SSerbinbung fofd^er 3SorftelIungen mit bem ®e(age erflärt 
ben un§ fo auffälligen unb lüibern^ärtigen Umftanb, ba§ e^ grabe 
Sedier finb, bie mit fotd^en Silbern gefd^müdEt werben. Slber 
roäl)renb an ben in granfreid^ ober 9torb=3ta(ien gefunbenen 
irbenen Strinfgefä^en t)öd^ften§ nod^ burc^ einige SJiaöIen neben 
ben einjetnen ©erippen auf ben ©ebanfen angefpielt toirb, ha^ 
ba§ Seben nur eine SKa^ferabe fei, erfiatten bie beiben ©über* 



Digitized by LjOOQIC 



5)ct ©tlberfd^a^ üon 93o8corcaIc. 47 

6ed^er uon 93oöcoreaIe, tuie fd^on gefagt, eine befonbere 3Bürje 
nid^t 6IoJ5 burd^ bie reid^ere Oruppirung ber größeren unb ftcineren 
©erippe, fonbern Dor SlHem baburd^, ba§ jene jum größten 2^^eil 
bie Präger ber 6erü^mteften Uterarifd^en 5ßamen finb. 5)a§ giebt 
ber 3^f^"^ntenftellung eine befonbere B^fpife^^ö- 2)enn eö fann 
bod^ tüo^I nur bebeuten, baß tior bem Xobe Me Qkid) finb unb 
baß felbft ben |)errfd^ern auf bem ®ebiete ber 5ßoefte unb ber 
aSetö^eit nid^t erfpart bleibt, roaö un§ gett)öt)n(i4ien SKenfd^en, 
ben homines fruges consamere nati, befc^ieben ift. 9lud^ jenen 
B|at fein SDlorgen geftral^It, au($ fie finb jum (ebfofen Ätapper* 
gebein gcn)orben; wa^ bleibt unö benn Scffere^ übrig aU ba^ 
Seben ju genießen, fo lange eö bauert? „S)a§ ^öd^fte ®nt ift bie 
Suft." S^ ift bie Sebenöp^ifofopl^ie, welche bie eine, bie epifureifc^e 
^älfte be§ abfterbenben ®ried^ent{)um§ be^errfd^te, tt)ät)renb bie 
anbere, bie ftoifc^e, auö ber gleid^en SSoroni^fefeung bie ernftere 
Folgerung jog, ber Äürje be§ Seben^ burd^ ric^tigeö, tugenbge^ 
nxäßeg |)anbe(n SESertt) ju »erleiden, gür 2^rinfbed^er eignete fic^ 
nur bie erftere Sluffaffung, felbft in ber abftoßenben gorm beö 
Sobtentanjeö, ber erft im SKittetatter einer ernfteren ©ebanfen- 
ric^tung bienftbar gemad^t tperben foHte. 

VI. 

SKe^rfad^ ift bereite ber Snfc^riften Srmä^nung getrau, bie 
fid^, burd^lüeg in punftirten Sud^ftaben, an unferen ©ilbergefäßen 
finben. 2lbgefet)en Don ben erftärenbenSnfc^riften ber fe^tbefprod^enen 
Sedier ift nur eine einzige üon DöHig gefid^erter S)eutung, bie burc^ 
fece bejeid^nete Sünftlerinfc^rift be^ SDlarcu^ S)omitiu§ 5ßoI^gnoö auf 
ber reüefgefc^müdEten SRüdEfeite beö Spiegeln 19. SlUe übrigen 
Siamenöbeifd^riften ertauben ß^i^^^f^^f ob „ber SSerfertiger ober ber 
Sefiger gemeint fei. 2)ie le^tere Slnfic^t t)at fürjüc^ für alle ä^n* 
lid^en gälte einen warmen SSert^eibiger gefunben. Slüein bie grage 
ift nid^t entfd^ieben. ?Iuf bem Saueröforter DrbenSfd^mudE finb in 
fotd^er punftirten ©d^rift fott)o^t berSRame beö Sefifeerö (G. Flavi 
Festi auf ber Sßorberfeite), tt)ie ber be§ SSerfertigerö (Medami auf 
ber JRüdEfeite), beibe im ®enitit), angegeben. 93ei bem |)itbe§]^eimer 
©itberfd^afe toerben bie ebenfaü^ im ©enitit) unter bem guß ber 
®efäße fte^enben SRamen (L. Manli Bocci, Marsi, M. Aur. C . . .) 
meiften^, toenn aud& nid^t ol^ne SESiberfprud^, auf bie gabrifanten 
bejogen. Äünftternamen im ®enitiö fd^einen auc^ fonft auf ®e^ 
fößen unb ©eröt^en t)oräufommen; nid^t ebenfo fidler ift bie 

Digitized by LjOOQIC 



48 ^er SU6erf(^a^ von Sodcorcale. 

2)eutun9 tion 9?amen im 9iomtnattt), ol^ne beigefügte^ fecit ober 
bergleid^en, auf ben Sßerfertiger. ^itmaä) bejeid^net ber gried&ifd^ 
gefd^riebene 9tame ©abcinog im SWominatiü auf ben beiben Weinen 
Äummen mit ©tillleben (3, 4), unb jnjar auf ben SReliefbarfteüungen 
felbft angebrad^t, öermut^Iid^ ben Sefi^er, unb bie 3iff^^ ^ ^^"^ 
VII unter ben |)enfeln mögen fid^ auf bie Drbnung feiner ©itber* 
fammer begieljen. 93ei ben Siamen M. Atti Clari auf ben prad^t^ 
üollen 93ed^ern mit Delätüeigen (13, 14) unb Pamphili Caes(aris) 
l(iberti) auf jttjei fleinen ©atänäpfen (17, 18) fann man bagegen 
fd^tüanfen, ob ber ©eft^er ober ber Äünftter gemeint fei; uietteic^t 
njeift ber "^Jßiai^ unter bem gu§ e^er, wenn auc^ nic^t unbebingt, 
auf ben Sßerfertiger ^in. 2lm ^äufigften, nid^t weniger alg 22 9Äa(, 
lommt ber SRame SÄajrima üor (Max., Maxi, Maxima, Maximae). 
@r finbet fid^ meiftenö auf Steigen gteid^artiger fleinerer ©efafee 
ober ©erdtl^e, immer unter bem ^ujg, unb fann fel^r n)of|( bie 
gabrifbefifeerin bejeid^nen, äfinlid^ wie jebe ber Sauer^forter 5ß(atten 
auf ber SRüdEfeite ben gleid^en gabrifantennamen SJiebamu^ fü^rt; 
aber mer möchte leugnen, baß aud^ eine forgfame |)augl)errin i^r 
©efd^irr burd^toeg mit il^rem S^amen tierfel^en l^aben lönnte? SBie 
nun aud^ bie ©ntfd^eibung in allen biefen @inäelfällen augfaEen 
mag, foüiet ergiebt fid^ mit ©id^erl^eit, bafe ber foftbare ©itberfd^a^ 
be§ pompejanifd^en SSiUenbefi^er^ auä fet)r üerfd^iebenen Duellen, 
fei eö auö üerfd^iebenen gabrifen, fei e^ an^ üerfd^iebenem alteren 
Äunftbefife, äufammengeftoffen mar; bie auf ben Slnfangö ermähnten 
^etfd^aften befinbtid^en Sßhmen ber t)ermutl^lid&en |)auö^erren, 
2:iberiu^ ©laubiu^ 9lmp^ion unb Suciuö Söciliuö ä^p^robifius^, 
finben fid^ auf feinem ©tüdte beö ©d^afee^. 

2)en üerfd^iebenen Urfprung ber einjelnen 2^^eile beö gangen 
§orteg beftätigt aud^ bie 9Äannigfaltigfeit beö fünftlerifd^en 
ß^arafterg, meldte eine gemeinfame @ntftel^ung auöfd^tie^t, unb 
ebenfo biö ju einem gewiffen ®rabe bie groge Sßerfd^ieben^eit beö 
@r{)altung§juftanbe§. @injelne©tüdEe, wiebie„©abeinoö" gejeld^neten 
Sedier finb frifd^, alö ob fie eben aug ber ^abrif gefommeit 
wären, anbere, wie bie 5ßortraitfd^ale 2 ober bie ranfengefd^müdEten 
groJBen Sedier 15, 16, geigen ftarfe ©puren beö ®ebraud^eö. 2)te 
gleid^e Seobad^tung ^at man an ben §orten t)on |)ilbeö]^eim unb 
t)on 93ert^out)ille gemad^t; aud^ biefe entftammen üerfd^iebenen 
ßeiten, cerjc^iebenen Sunftftilen, üerfd^iebenen Gabrilen. 2)aö mU 
fpridfit aud^ gang bem, toa^ wir t)on ben SSer^ältniffen be^ römifd^en 
Äunft^anbel^ wiffen. @g gab in 9tom eigene SBerfauf^^allen für 



Digitized by LjOOQIC 



Xtx B\lf>n\d)ai von SBoiScoreale. 49 

©ilbergerät^ (basilicae argentariae ober vasculariae). SRarttal 
fd^tlbert unö, tote bte SReid^en in ben ©ajaren flantrten unb ben 
ftlbernen ^runlgefäfeen nad^ftöberten. S)iefe jerfielen naä) ben 
gabrifen (bc§ gurniuS, 6(obtu§, ©ratiu^) unb nad^ bereit ©igeit^ 
art in üerfd^tebene ©attuttgeit. 93efonber§ gefd^äfet toar (tute l^eut* 
jutage in ©nglanb baö old Japan) ba§ ,,atte ©über", njenn bie 
©eföfee aud^ fo abgerieben toaren, ba& man iBire SRetief^ nnr nod^ 
mit 9Küf)e ernennen fonnte. Slm altergefud^teften toaren natürlidO 
Sedier mit ben Siamen berül^mter Äünftler. gür [ie ttJurben fo 
ungel^eure greife gejalilt, baJ3 barin ein ftarfer Slnreij fürgdlfd^er, 
gelegentlid^ and^ für Slntifengräber, lag. S)ie Äünftlerinfd^rift gab 
bem ®efd^irr erft feinen redeten SBert^, i^r fjel^len marb ate ßeid^en 
ber 3)?inbertt)ertt)igfeit angefe^en. Unter fold^en SSerl^altniffen er^ 
Kört fid^ leidet bie bunte 3^f<^"^"^^^f^6""9 ^^^ pompejanifd^en 
©ilbergeröt^e«; man mirb auc^ banad^ üieHeid^t geneigt fein, in ben 
Snfd^riften lieber bie 9tamen üon gabrifanten aU öon früheren 
Sefi^ern ju oermutfien. 

3luBer ben befproc^enen 9?amen entpft eine Heine ßa^l ber 
©efäfec unter bem gu^e nod^ me^r ober toeniger furje Oemid^tö* 
angaben. Sie finb fdmmtlid^ in lateinifd^er ©prad^e abgefaßt 
unb geben ha^ ®cmä)t naä) römifd^en 5ßfunben unb ^^eifen be^ 
^funbe^ an. dergleichen Sfngaben finben fid^ bei bem großen 
©d^a^e t)on Sert^ouöiüe nur ganj öereinjett, bei bem öon |)ilbeö' 
^cim bagegen auf nid^t meniger a(§ 27 ©efäfeen. 3n unferem 
gaüe finb fie auf fünf ®efä§e befd^ränft. 2)a ift e§ aber {)öd^ft be* 
ad^ten^tpert^, ba§ gerabe biefe ©tüdEe auc^ fonft eine befonbere 
©teüung einnehmen. SSier ber Snfd^riften finb nämlid^ mit Stamen 
üerbunben, in ttjeld^en toir mit me^r ober toeniger Seftimmt^eit 
Äünftfernamen gefunben l)aben. @o trägt ber Spiegel beö Äünftler^ 
^ol^gno^ (19), unb jmar in ber 9täl)e be^ Slünftlernamenö, bie 
©etoid^t^bejeid^nung t)on IV2 ^funb (0,491 Äg.)r ber eine Sed&er 
be§ 9Ä. Slttiuö ©(aru^ (13) bie für beibe Sedier geltenbe Singabc 
2 : 5V2 5ßfunb V2 Uncie 6 ©cripula (b. ^. 5 ^f. 6 Unc. 18 ©trip. 
ober 1,821 Äg.); an ben beiben ©aljfdffern be^ ^amp^iluö 
(17, 18) läßt fid& bie ®ett)id&tgjiffer nid^t me^r lefen. Sefonberer 
2lrt ift bie fünfte Snfd^rift, bie fid^ unter ber ©d^ale ber 9llejanbreia 
befinbet. ©ie befagt: „©d^ale unb Slelief (emblema) jufammen 
2 ^funb 10 Uncien 6 ©cripula [0,935], ©d^ale attein 2 5ßfunb 
2V2 Uncie [0,723], SRelief aUein 77« Uncie [0,205]". S)ie ©onber* 
toögitng erllärt fid& baraug, ba& ba^ SRelief größtentl^eilö öergolbet 
¥rcu6tf*e 3öl^tbü(^er. «b. LXXXV. §cft 1. 4 



Digitized by LjOOQIC 



50 ^n 6ilBeTf(^a^ von Sodcoreale. 

toar, ber geringe SKetirbetrag be^ ®efammtgett)ic^tg gegenüber ben 
©tnjclgenjid^ten ou^ SSernadöIäffigung ber ©cripnia (jn je etnja 
1 ©ramm) bei ben legteren. 

©inb nun biefe (Setoid^töangaben öon bem SSerferttger i^inju* 
gefegt, ober üon bem Söefifeer? S)a6 Segtereg öfter ber gatt mar, 
ber 9?ame beö SBefigerö neben ber ©etoid^töangabe auf ben ®c^ 
rotten notirt ttjarb, tt)iffen mv an^ fidleren ß^^Ö^iff^^- ^lud^ 
Pren tt)ir g. 99., ba§ bei ©rbfd^aften i>a^ ©itbergerät^ nadögett)ogen 
toaxb. Slnbrerfeitg jeigt bie ©d^ate be^ ^ßolggnog, ba& auc^ ber 
Äünftfername mit einer ®ett)i^töangabe üerbunben fein tonnte. 
Unb in ber 2;^at, tpenn in unferem gaUe ber ©efiger in grage 
fäme, mürbe mol^t ber ganje ©d&afe, ober menigftenö öiet iaf)U 
reid^ere ©tüdEe, fo mie beim ^ilbeö^eimer gunb, mit ber ©emid^t^« 
angäbe üerfeljen fein; namenttid^ bie f oftbaren Sedier mit ben 
©erippen mürben faum o^ne Sejeid^nung geblieben fein. S)a6 
— abgefel^en öon ber 9ttejanbreiafd^ale — nur mit SRamen be^ 
jeid^nete ©tüdEe, barunter eine^ mit fidlerem Äünftlernamen, bie 
Stngabe tragen, fd^eint mir ein iiemüd^ fidlerer 93emeig bafür, ba§ 
biefe 9?amen fämmttid^ Sünftlernamen finb unb ba^ bie ©emid^t^* 
angaben aug ber gabrif fefbft l^errü^ren (mie anbrerfeitö ba§ 
gellten biefer Sngabe bei ben ©abeinoöbed^ern gegen ©abeino^ 
atö Äünftler fpred^en bürfte), @ben barauf fül^rtaud^ bieSnfd&rift 
ber SHejanbreiafc^ate. 9tül)rte fie öom Sefifeer ^er, fo mü^te man 
tjorauöfegen, ba§ biefer bel^uf^ ber SBägung baö SRelief au§ ber 
©dbale fierauög^brod^en {)ätte. SSielleid^t (ie^ fid^ ba^ leidet bemerl^ 
[teEigen, mie bie^ 5. 99. bei ber §ilbeö^eimer ?ßrad^tfd^a(e ber 
gaE fein foE; aber befonberö t)ort]^eiIl)aft mar ein fotc^eö 9Ser* 
fahren bei ber außerorbentfid^en geinl^eit ber getriebenen ©itber* 
platte, bie oft nur bie 25ide beö 5ßapier^ aufmeift, nid^t, nnb 
bie Slnna^me einer urfprüngtid^en SBdgung feiten^ be§ gabrilanten 
ift gemife einfad^er. hierfür lö^t fi(^ aud^ bie Slnalogie einer 
in Samtigen (äWariafaat, SSirunum) gefunbenen Snfd^rift anführen. 
@tn römifd^er Dffijier mibmet ba ber ©öttin Sioreia „eine fttberne 
©d^ale, ©emid^t 274 ^funb, golbene SRetiefö ber Sßoreia 2 Uncien". 
S)ie SJarftettungen ber ©öttin meifen barauf ^in, ba§ bie ©d^ale 
eigene für biefen Qtoed gemad^t marb; fo fiel alfo bie SBägung 
mit ber 9lnfertigung unb SBibmung jufammen. 

S)iefe 2luöfü^rungen mußten fo meittäufig gegeben merben, 
meil fie für bie ©ntfd^eibung ber fj^age nac^ ber^erlunft nnferer 
unb üietteic^t nid^t bloß unferer, ©efäße öon SBtd^tig!eit finb. S)er 



Digitized by LjOOQIC 



^er @iIBerf(^a^ Don SSoScoreale. 51 

atS Äünftter bejeic^ncle Tl. SJomitiug ^ot^gno§ ift ein greigeborcner 
gried^tfd^er Slbftammung (ber SSorname SWarcuö ift bei ben 2)0^ 
mittcrn nid&t gcrabe gebräud^Itd^); 5ßamp]^ilu§, ber aSerfetttger 
jtüeier ©alsnäpfe, ebenfaüö ein ©ried^e, ift gretgetaffener etneö 
faiferüd^en grinsen, gel^ört atfo ber erftcn Äatfergeit an. Site 
ed^ter SRömer tritt baneben 9K. 9lttiug ©(aruö, ber Siünftler ber 
tDunberooHen Deljtüeigbec^er; ein anberer 2ttttuö, mit bem Sei* 
namen ^ßriöcu^, war unter SSe^pafidn aU 2Ka(er tl^ätig. ?lud^ bie 
gabrifbefifeerin SRojima ift tömifd^er Slbfunft. S)ie Äunft ber 
(Sifeleure, bie in ber legten 3^** ^^^ 9iepub(if in ben ®ried^en 
^afitele^ unb 2lrfefitao^ bebeutenbe Vertreter in SRom gel^abt 
^atte, jcDar alfo bort aud^ im beginn ber Äaifergeit öon ©riechen 
unb baneben üon SRömern öiel geübt. Äaiferlid^e ^rinjen toie 
©ermanicuö ober reid^e ßeute tjieften fid^ il)re eigenen Sifeleurer 
unb }u ben ßufunft^träumen be^ etenben SRdüoIuö bei Suüenal 
(um 120 n. @^r.) geprt ber SBefife ätt)eier ©Hauen, eincö malfertigen 
SEuftratorö „ber f^nelt üiele ©efid^ter malen fann", unb eineö ge- 
büdten ©ifeteur^. Unb bod^ flagt 5ßliniuö, ber Slugenjeuge t)on 
^ompeji^ Untergang, bafe biefer Äunft}tt)eig in feiner 3^^^ öößig 
au^geftorben fei unb nur alte^ ©ifber gefd^ägt ttJerbe. 3Bie reimt 
fid^ baö? Sd^ meine fo, ba§ bie äufeertid^c Äunftfertigfeit ttjol^t nod^ 
t)or{)anben njar, aber bie {)ö^ere Äunft, bie fünftterifd^e ©rfinbung, 
nid^t mel^r in Stütze ftanb. 6^ fjanbelte fid^, mie bei faft allen 
3toeigen ber bilbenben unb bid^tenben Äunft im faifertid^en SRom, 
mel^r um bie gefd^idEte Sßad^al^mung älterer SKufter, afe um neue 
eigene ©d^öpfungen., ©ajg toenigftenö bei ben |)auptftüdEen be§ 
gunbeg t)on So^coreale gried^ifd^e SJiufter ju ®runbe liegen, 
lägt fid& mit aller ©id^erl^eit geigen. Unb barauf !ommt cö bod^ 
t)or SlEem an; aud^ in ben römifd^en Kopien griec^ifd^er ©tatuen 
fd^äfeen mir ja nid^t fomoB|l bie mel^r ober meniger gefc^idEte Seiftung 
be^Äopiften al§bag nad^gebilbete Original. 

S)a^ erfte ift bie ©d^ale mit ber Sieprdfentantin Sllejan^ 
brien^. S)er ganje ©egenftanb fü^rt nad^ Sleg^pten, nod^ mel)r 
aber bie 2)urd^fül)rung im ©njelnen. S)er enge 2lnfd^lu6 an bie 
alejanbrinifc^en SKünjen in ber ^aartrad^t unb ber ^eHbebedEung 
ber Sllejanbreia, an bie ^tolemSermünjen in ber ®eftalt unb SSer^: 
jierung beg güH^orng, fomie in ber t^pifc^en gorm beö ptolemäifd^en 
Slblerg, an bie ttiatfad^lid^en Äultöerl^ältniffe ber ^eEeniftifc^en 
^auptftabt in ber Slugma^t ber ©ötterf^mbote — atte^ ba^ erflärt 
fid^ einfad^ bei ber 9lnnal^me alejanbrinifd^en Urfprung^, nur ge* 

4* 



Digitized by LjOOQIC 



52 ^st @ilberf(^a^ von S&oicoxtaU, 

tpungen unb unter SSorauSfefeung antiquarifd^^artiftifc^er ©tubien 
fettend beö Sünftferö, wenn man [id^ bie Äompofitton in SRom ent- 
ftanbcn benfen tooUte. SSoUenb^ entfd^eibenb tft aber ein einjelner 
Umftanb. Unter bcn ^ellenifirten ©ott^eiten Sleg^pten^ nimmt 
neben ber grauengöttin Sfi^ ben erften 5ßlafe ©arapiö ein, ber 
befonber^ fogenannte ,,aIeEanbrinifd^e ®ott'S beffen reid^ au^^ 
gestatteter Stempel ju ben größten ©e^en^njürbigfeiten Slfejanbrienö 
gel^örte. @r erfd^eint in ja^Qofen 2)arfteltungen mcift t^ronenb, 
feltener ftel^enb, immer aber mit bem feftftel^enben Siopft^pu^ eine^ 
bärtigen bunflen ßeu^, mit befc^atteter Stirn, mit SKobiuö unb 
®tral)Ienfranj, in ber gormenfprad^e ber nad^I^fippifd^en Äunft. 
©ine Segenbe läfet biefen %t)pu^ unter ben erften ^tolemäern ein* 
geführt njerben. 216er auf ben SJÜinjen erfd^eint er erft unter bem 
fed^öten ^tolemäer, 5ß^iIometbr, um 170 ü. 6^r.; unb mag er 
aud^, tüorauf einige 2lnjeid^en beuten, fd^on tttoa^ früt)er in 
Slfejanbrien Singang gefunben fiaBen, fo ift e^ bod^ burd^auö nid^t 
nac^tüeiSlid^, bafe ber fpäter übliche Si^puö bereite öon Slnfang an 
bem afejanbrinifd^en ®ott eigen gelüefen fei. 9iun finben tt)ir, 
tüorauf fd^on oben furj Ijingemiefen roarb, auf unferer ©d^afe an- 
ftatt be§ bärtigen Sarapi^Iopfeö ben jugenblid^en, ftral)(enum* 
frängten S!opf be§ nöd^fti)ern)anbten gried^ifc^en (Sonnengottes. 
3)araug ergiebt fid^ beutlid^, ba§ bie Sltejanbreia unferer Sd^alc 
in einer 3cit erfunben ift, n)0 ber fpätere Sarapiötijpuö nod^ nid&t 
l)errfd^te, alfo cttoa im erften Sa^r^unbert SllejanbrienS, in ber* 
felben ß^it, too bie bem lünftlerifd^en Sinne nad^ nal)e üermanbten 
^rad^tfammeen ber erften 5BtoIemäer gefc^nitten mürben. Ueber* 
l)aupt lann eö für Seben, ber ben Spuren ber aiejanbrinifd&en 
Sunft aufmer!fam nad^gefit, nid^t gtoeifefl^aft fein, bafe bie SRegierung^* 
jeit ber brei erften ^tolemder, Soter, 5ß^itabeIp^o§ unb Suergete^, 
bie gerabe ein 3a{)rl)unbert umfaßt, ebenfo auf bem Oebiete ber 
bilbenben Äunft, n)ie eingeftanbenermafeen in ber ^oefie bie eigents 
lid^ fd^öpferifd^e @pod^e mar. S)ie§ nad^jumeifen, n)ürbe l^ier ju 
meit füfiren, e§ auSjufpred^en, erfd^eint nid^t überflüffig gegenüber 
Slnfd&auungen, meldte gegen ben natürlid^en fiauf aller @ntmidE(ung 
bie d^ara!teriftifd^en ©d^öpfungen ber alejanbrinifc^en Sunft erft 
ber Spätjeit ber 5ßtoIemäerfd^aft, einer Qtit blü^enber ®elet)rfam* 
feit, aber poetifd^er Unfrud^tbarfeit unb politifd^en 9iiebergang§, 
jumcifen möd^ten. Sener Slüt^eseit 9l(ejanbrien§ gel^ört fid^crlid^ 
auc^ bie Srfinbung ber 9ii(ftatue an, bereu Urbilb au§ äg^ptifc^em 
93afalt fpäter Sßefpaftan nad^ SRom brad^te. S)ie un§ erfiattene 
berül^mte üatifanifc^e Äopie au§ augufteifd^er 3^^^ öerbanft i^re 



Digitized by LjOOQIC 



^cr @tIBcrf(^afe oon ©oScorcalc. 53 

@ntfte{)ung unb il^r neiie^ ©egettftüd, bte Siberftatue, bem öer^ 
ftärften SntereffCr baö IRom bem 30 ö. ß^r. jui ^roüinj gemad^ten 
Siillanbe toibmete. 3Son ba an verfolgen tütr beutUd^er aU äuöor 
ben ©influfe äg^pttfd^er ©eforation an ben SBänben 5ßompeji^. 
S)iefer Strömung mag aud^ bie Sopic ber ©arfteHung Sltejanbrtenö 
auf unferer ©d^ale entftammen — ttjenn nämüc^ bie ©ettjid^tös 
angaben rid^ttg auf eine römifd^e gabrif bejogen ttJurben unb nid^t 
t)ieHeid^t erft ein fpäterer 3"föfe öuf einem atejanbrinifd^en Original 
finb. hierüber ttJürbe nur eine genaue Unterfud^ung bei; ©d^ale 
fetbft — üielleid^t — ein Urtl^eit erlauben. 

Sbenfo fidler ift ber afejanbrinifd^e Urfprung ber beiben 
®eri:ppebed^er, ja bie %xbtxt ift fo fein (aud^ fe^It bie römifd^e 
@ett)id^t§angabe), bajg man lieber an Originale, aU an Kopien 
benfen möd^te. S)ie Sefrönjung ber Sedier entfprid^t ebenfo fel^r 
ög^ptifd^er, unb jtoar, fo Diel njir tpiffen, auöfd^ließtid^ äg^ptifdjer 
©itte, tt)ie bie SSertoenbung ber ®erippe beim SKal^le unb bie ba^ 
burd^ }um SluöbrudE gcbrad^te Slnfd^auung in Sleg^pten i^re näd^fte 
?lnaIogie finbet. SBeiter ift bie Slu^toat)! ber Sßamen , bie 
ben ©erippen üerlie^en finb, in Sltejanbrien ebenfo begreif lid^, 
ttjie in SRom fd^wer erüdrlid^. Sn SRom njürbe faum 3emanb 
barauf verfallen fein, ben jiemlid^ obffuren SKofd^ion afe 9Ser* 
treter ber Sragöbie neben ©op^ofle^ ju fteHen, öollenb^ aber bem 
Ä^nifer 3Konimo§ eine @]^re 5U ertoeifen, njeld^e e^er bem ©iogeneg 
ober Ärate^ ober Slntift^ene^ gebührt ^ätte. 93eibe fommen bei 
lateinifd^en ©i-^riftftellern nie üor. @g entfprid^t ganj ber ©c^ul^ 
pebanterie ber aleyanbrinifd^en ©elel^rfamfeit, entlegene SRaijicn ben 
großen aübelannten beijumengen; njer toeife, ob nid^t auc^ ber 
tjerblüffenben 9tngabe, bafe Slrd^ilodfioS au^ SK^rina ftamme, irgenb 
eine geleierte ©d^ruHe ju Orunbe liegt? gür bie üorrömifd^e ©nt- 
ftel^ung unferer Sedier fprid^t toeiter and^ l|ier eine @injelt)eit. 
§äufig finben tt)ir in römifd^er Q^xt, namentlid^ bei Sucian, ©adE 
unb ©todE afö bie d^arafteriftifd^en Slbjeid^en ber f^nifc^en $t|ilo* 
foppen ertoö^nt; e§ ift bie alte auf fie vererbte Settlertrac^t beö 
Ob^ffeug unb be§ 3;elep{)0ö. Slber immer finb e^ nur bie Ä^nüer, 
bie Äapujiner unter ben 5ß^ilofop^en, bie fo auftreten. 9Iuf unferen 
93ed^ern bilben bagegen ©adE unb ©todE bie allgemeine ^ß^ilofoptien- 
trad^t, bie aud^ ber ©toifer, ja fogar ©pifur trägt. ^) !J)a§ njeift 



*) @8 ift bal^er audfi fraflliA, ob ein anjicl^citbeS (Srjfiftürc^cn in Söien, baS 
einen Äol^lfopf in bicfer irac^t barftettt, mit Siecht auf. einen Ägnifer, unb 
jroar ÄrateS, gebeutet roorben ift. 

Digitized by LjOOQIC 



54 ^er Bilbtx\d)ai^ Don JBoiScoreale. 

auf eine ganj attbcre Stuffaffung l^in, tueld^e in alten 5ß^i(ofo:pl^en 
fammt unb fonbcrö nur 93ettelpad fie^t ober i^nen roenigftenS eine 
niebrigere äußere ©teEung anttieift. • Äaum bürfte e^ eine gro^e 
Äulturftätte in ber alten SBett geben, für bie eine fo(d&e 2ln* 
fc^auung beffer pafete, ate Sltejanbrien. ^x6)t bIo§ bie §of(uft 
unb ber bettJufete ®egcnfa^ gegen Sltl^en, ha^ ßentrum aller p^ito- 
fop^ifd^en ©deuten, waren l^ter bem Setriebe unb ber ©d^ä^ung 
ber ^l^ilofop^ie ungünftig, fonbern bie alejanbrinifd^e ©id^tung 
n)ie bie alejanbrinifd^e ®elet)rfamfeit unb bie alejanbrinifd^e Siatur^ 
Jüiffenfd^aft toaren felbftgenügfam, fie liefen feinen SRaum für 
fpeculatitie ^tjilofopl^ie. S)iefe \)at in ber S^at in Sllejanbrien 
feinerfei görberung erfahren unb tüar nur al§ innerÜd^ tt)irfenbed 
Silbung^mittel auc^ in ber atejanbrinifd^en Kultur tl)ätig. Uebrigen^S 
n)eift baö geleierte „©efd^mädle" in ben literarifd^en (Serippen unb 
ber fe^r ausgeprägte @pifurei§mu§ ber ßebenöregeln bie Sedier 
tt)o^( in bie fpötere Qdt SllejanbrienS, tt)o man SieftorS Sedier 
nad^ §omer§ ©d^ifberung in ©itber nad^bilben tiefe unb eine ftarfc 
SSortiebe für tebenStuftige S5arftellungen jtüeifet^aften 6^arafter§ 
entnjidfette. 

SBenn aud^ nid^t gerabe in ha^ SRittanb, fo tüeift bod^ noc^ 
ein aribereS Sed^erpaar tt)enigftenS auf eine (Sntftel^ung aufeerljalb 
Statienö: ic^ meine bie entjüdEenben ©d^ilberungen auö bem 
gamitienteben ber ©törd^e. S)iefe üerrat^en eine fo intime 
i^enntnife ber SSorgänge bei bem Siiften ber 2:^iere unb bem 2luf^ 
äietien ber Sungen, ba§ ber geiftüoQe Äünftter baS fetbft beobad^tct 
f)aben raufe. |)ieräu ift aber in Statien feine ®efegen^eit, njcit bie 
©törc^e bieS Sanb nur auf i^ren SBanberjügen paffiren, aber bort 
nid^t brüten. D6 Se^tereö in Sleg^pten ber galt ift, oermag id^ 
nid^t äu fagen; meinet SBiffenS ift ber SBinter für bie ©törd^e feine 
jtt)eite Srutjeit. äSo^t aber finb bie Süften ÄteinafienS beliebte 
©rutplö^e ber ©törd^e; beifpielötoeife fönnen Wikt unb Slp^robi^^ 
fta§ no($ ^eute bafür jeugen. 9?un njiffen mx, bafe im f^rifc^en 
SReid^e bie Äunft ber ©ilberfd^miebe unb ßifeteure blühte. SKög^ 
tid^, bafe bie |)ilbeö^eimer ^rad^tfd^ate mit ber fi^enben 9lt^ena 
bort^in gel^ört; menigftenS ^at fid^ baö cigent^ümlid^e ®erät^ (eine 
Srompete?), auf baS bie ®öttin i^re SRed^te legt, bigl^er nur auf 
einer f^rifcfjen SDlünäe nac^meifen laffen. SRid&t minber bitbete bie 
9tefibenj ber Sittaliben, ^ergamon, einen SRittetpunft für foftbareS 
®erät^ aus ®olb unb Silber, ©o ftammen benn aud^ faft alte be* 
rühmten ßifeteure ber l)eHeniftifc^en ^tit, beren Flamen toir fennen. 



Digitized by LjOOQIC 



aug beu ©täbtcn ber Keinafiattfd^en SBeftfüfte unb ber üortiegen^ 
bcn Snfeln, üom Soöporug big nad^ 9il^oboö. §icr toar offenbar 
ber ^auptfi^ biefeö Äunftbetriebe^. S)ie rt|obif(|cn ^eifigt^ütner, 
ber artemi^tempel t)on @p^efoö, bte Äönig^paläfte Don ^ßergamon 
tüaren roegen tl^rer ©d^äfec an funftöoUem (SbeIntetaE berühmt. 
SSon- bem Sriump^ S. ©ctpioö über ben ©^rerfönig 2lntiod^o§ 
(189) batirte bie Siebl^aberei ber SRömer für ©ilber^ nnb ®oIb< 
gerdt^ — 1450 ^funb ©tlbergefd^irr unb 1500 5ßfunb ©olbgefafee 
prunften in jenem 2:riump^jug — unb bie attaüfd^e ©rbfc^aft üon 
133 cr^ö^te ben ®efd^mad an foftbarem Öujuögerätl^. Sein 3Bunbcr 
a(fo, n)enn Äleinafien aud^ in bem Sd^afe öon 93o§coreaIe feine 
©puren ^interlaffen f)at S)en ©tord^enbec^em finb üermut^Iid^ 
bie ftiliftifd^ unb in^altlid^ üernjanbten Sedier mit ben Ärantd^en 
anjurei^en. @§ ift ein feltfamcr ßufalt, baß biefe (Srjeugniffe be§ 
roeftüd^ften Slfien^ fo (eb^aft an bie I)eutigen beö äu^erften afiatifd^en 
Dftenö, 3apan§, erinnern. 

6^ mürbe ju meit führen unb ot)ne Unterfud^ung ber Originale 
faum möglid^ fein, alle einjelnen StüdEe be§ gunbe^ auf i^ren 
Stammbaum, i^re ^erfunft au§ 9?om ober i^re Slbleitung t»on 
fremben SSorbilbern, ju prüfen. Sei ben Summen mit @§maarcn, 
bie ben SRamen be§ ©abinu^ tragen (3, 4), gebenfen mir ber über^^ 
au§ jerbred^Iid^en Meinen 93ed^er, auf benen ber ©ifeleur 5ß^t^ea^ 
üermanbte S)inge fd^ilberte; man nannte fie SD'iageiriöfia, „9Kiniatur* 
!öd^e". S)ie munberooHen Sedier mit ben Defätoeigen unb bem 
SWamen beö SD?. Slttiuö StaruS (13, 14) unb bie mit ben 5ßtatanen^ 
blättern (11, 12) fönnen an bie 2(rt be^ berühmten aften ©ifeleur^ 
90?^ö erinnern, beffen Sec^er mit jarten 2(!ant^oöranfen überfponnen 
maren. S)ie einfad^en glatten ©c^alen mit bem bloßen ©d&mudE 
ber ^^ortraitmebaiQon^ (2) finb bagegen nad^ bem 6f)ara!ter ber 
Äöpfe fidler römifc^e Slrbeiten. 9lu^ römifd^er Qext ftammt felbft* 
üerftänblid^ aud^ ber Slriabnefpieget beö 9R. 2)omitiuö 5ßol^gno^ 
(19), bod^ ift menigfteng beffen SRelief feine Driginalerfinbung, 
fonbern nur 9?ad^at)mung ober Sopie eineö beliebten fpätgriec^ifd^en 
2:^puö. @benfo finb bie bald^ifd^en S^^ierfjenen jmeier Sedier 
(5. 6) unb bie Xljieropfer jmeier Sannen (23,24) geläufigen SSor:= 
bilbern ber ^eüeniftifd^en Sunft entlel^nt. 

(Sine intereffante grage fnüpft fid^ an bie mit SRanfen unb 
Xt)ierbilbern überjogenen großen Sedier (15, 16), infofern i^rc 
Sompofitionömeife unb it)re ganje gormenfprad^e auffaHenb an 
bie Sianfenrelief^ erinnern, bie an bem großen, im Sa^re 9 ü. 6I)r. 



Digitized by LjOOQIC 



56 i)er SilBetfc^a^ oon »odcoreale. 

t)oßcnbcten gricbcn^altar bcS Stuguftu^ angebrad^t toaten. @tn 
fd^öneö Statt be§ Strd^ttcften ©irault*) !ann bie« bcutltc^ machen. 
®ie 2lra 5ßQciö, btc faft in benfclben Salären mit ber bcrül^mtcn 
?luguftu«ftQtue öon ^rima ^orta gerabe in ber SRittc ber aiegicrung^- 
jcit jcne^ Äaiferö entftanb, ift unö neuerbing^ burc^ tief einbringenbe 
gorfd^ungen üerfd^iebcncr ©elcl^rten afe eine ber bebeutenbfteu 
Schöpfungen ber augufteifd^en 5ßlaftif befonber^ nal^e getreten. 3)a6 
i^re naturaliftifd^e, nad^ SEufion ftrcbenbe ^ß^anjenomamentif im 
Strome ber l^eEeniftifc^en ÄunftentmidEelung fic^ betoege, mirb auc^ 
öon benen jugeftanben, bie in il^r eine neue, 9iom unb ber 
augufteifd^en 3^^^ eigene Stufe ber beforatiüen 5ß(aftif er!ennen 
möd^ten. 6^ fann l^ier nic^t ber Ort fein, auf biefe brennenbe 
gtage, prinjipiette ©(Reibung be§ l^eEeniftifc^en üom römifd^en 
Äunftgut, unb innerl^atb be^ erfteren Sluöfd^eibung ber befonberen 
atejanbrinifd^en SIemente, genauer einjuge^en; aud^ geftet^e id6 
?lnberen in biefen Stilfragen gern größere Sompetenj ju. SReiner 
Ueberjeugung möd^te id^ aber bod^ ba^in Sluöbrud geben, bag 
ebenfo tpie ber berufenfte Senner pompejanifd^er SBanbmalerei 
fürjlic^ ben neu erl^obenen Stnfprud^ ber römifd^en Sunft auf @rs^ 
finbung be^ malerifc^en SEuftonöftife ju fünften ber ^etteniftifd^en 
SRalerci jurüdgemiefen l^at, fo auc^ auf bem ©ebiet ber Sfulptur 
unb ber plaftifd^en Seforation fid^ SSiele^ afe I)eIIeniftifd^, 9SieIe§ 
aud^ ate fpejieH alejanbrinifd^ l^erau^fteEen tt)irb, tt)aö man äugen* 
büdEüd^ bem augufteifd^en unb fpateren faiferlid^en 9iom sutoeifen 
möd^te. 3)er 5ßenbel, ber eine 3^^* ^^ng ftarf nad^ ber ^eUeniftt* 
fc^en Seite fd^toang, l^at neuerbingö eine riidtäufige 93ett)egung 
nad^ 9iom begonnen; e^ toirb nid^t feine legte Sd^toingung fein. 
SEöufd^en mid^ bie 5ß^otograp^ien nid^t, fo finb bie Siofenfränje 
an ben ©erippebed^ern, bie fidler alejanbrinifc^ finb, in bem an* 
geblid^ augufteifd^en Stil gearbeitet, ©etoig mirb ber gunb üon 
Söoöcoreale aud^ bei biefen Unterfud^ungen, bie für bie ganje 
Äunft ber fpätgried^ifd^en unb ber römifd^en Spod^e, für bie grage 
nad^ 2lrt unb Jöegrenjung be^ Äunftüermögen^ ber 9lömer üon 
entfc^etbenber SBid^tigfeit finb, feine l^ot)e Sebeutung betoft^ren. 



♦) SBci b*(g8pou9, ^r«itcftotiiWe @inÄcll^cttcn ber 5lnti!c, §eft 5,^af. 43 (^alajjo 
glano). 9lad^ ben oorl^anbencn JBruc^ftücfcn ergänzt. 



Digitized by LjOOQIC 



Digitized by 



Google 



Digitized by LjOOQIC 




f 



Digitized by VjOOQIC 




'■^^ *, 



^-^ 




.-.^ r 



^.■i 



>-- 




KJ^iK't 



^^%. 





i: 



I>>