Skip to main content

Full text of "Der Sprachgebrauch des Dialekt-schriftstellers Frank Robinson zu Bowness in Westmorland"

See other formats


t\ 


PALAESTRA  CXVI. 


UNTERSUCHUNGEN  UND  TEXTE 

AUS  DER  DEUTSCHEN  UND  ENGLISCHEN  PHILOLOGIE 

lerausgegeben  von  Alois  Brandl,  Gustav  Soethe  und  Erich  Schmidt. 


DEK   (SPRACHGEBRAUCH    DES 

DIALEKT -SCHRIFTSTELLERS 

FRANK  ROBINSON  ZU  BOWNESS 

IN  WESTMORLAND. 


VON 


DR.  JOHANNES  SIXTUS. 


BERLIN. 

MAYER  &  MÜLLER. 
1912. 


l^' 


557 


G1 H0B5 

7,  a.  65" 


Weimar.  —  R.  Wagner  Sohn. 


Professor  Joseph  Wright 

Dem  großen  Förderer  der  Englischen  Dialektforschung 


V 


Vorwort. 

Die  vorliegende  Untersuchung  wurde  bereits  im  Sommer 
1911  von  der  philosophischen  Fakultät  der  Universität 
Berlin  begutachtet,  mit  deren  Genehmigung  Teil  I — IV  im 
November  1911  als  Inauguraldissertation  erschien. 

Sie  verdankt  ihre  Entstehung  der  Anregung  meines 
hochverehrten  Lehrers,  Herrn  Professor  Brandl,  dessen  wohl- 
wollender  Unterstützung  ich  mich  im  weitesten  Maße  er- 
freuen durfte.  Stets  ward  dem  Anklopfenden  freundlich 
die  Tür  geöffnet,  und  er  schied  nie  aus  dem  gastlichen  Hause, 
ohne  guten  Rat  empfangen  zu  haben!  Es  sei  mir  daher 
gestattet,  Herrn  Professor  Brandl  an  erster  Stelle  meinen 
herzlichsten  Dank  auszusprechen. 

Dank  schulde  ich  auch  der  International  Talking 
Machine  Co.  zu  Berlin -Weißensee,  die  keine  Mühe  und 
Kosten  scheute,  die  grammophonischen  Aufnahmen  sorgfältig 
auszuführen,  sowie  Mr.  Frank  Robinson  in  Bowness,  der 
einige  seiner  Dialekterzählungen  in  das  Grammophon  sprach 
und  im  Verein  mit  seiner  Gattin  stets  bemüht  war,  mir  auf 
alle  Anfragen  über  seine  Schriften  und  seinen  Dialekt  ein- 
gehendste Auskunft  zu  erteilen  Für  gelegentlichen  Rat 
bin  ich  Mr.  J.  A.  Falconer,  M.  A.,  Lektor  des  Englischen  in 
Hamburg,  verpflichtet.  Ingleichen  haben  Mr.  und  Mrs.  Big- 
land in  Bowness,  der  Verleger  Mr.  Titus  Wilson  in  Kendal 
und  die  Schriftstellerin  Miss  Theodora  Wilson  Wilson  in 
Kendal  zum  Gelingen  der  Arbeit  beigetragen. 


—     VI      - 

Durch  die  überaus  mühevolle,  sorgsame  Durchsicht  der 
Korrekturbogen  hat  sich  mein  lieber  Freund,  Herr  cand. 
phil.  Theodor  Albrecht,  ein  entschiedenes  Verdienst  erworben. 
Die  letzten  Bogen  fanden  in  Herrn  Dr.  Karl  Neßler  einen 
nicht  minder  eifrigen  Korrektor.  Beide  mögen  meines  herz- 
lichsten Dankes  gewiß  sein. 

Berlin,  am  Shakespearetage  1912. 

J.  S. 


Inhalt. 


Seite 


I.  Teil:   Bisherige  Sclirifteii  im  und  über  den  Westuiorland- 

Dialekt 1 

n.  Teil:    Frank  Robinson 13 

III.  Teil:    Die  gramnioplionisclien  Aufnahmen  und  ihre  phone- 

tische Transsliription 17 

IV.  Teil:    Leselehre. 

A.  Bezeichnung  der  Quantität 

Länge 36 

Kürze 39 

B.  Bezeichnung  der  Qualität 

Betonte  Vokale 43 

Unbetonte  Vokale 60 

Konsonanten 66 

Überblick  über  die  im  Dialekt  von  Bowness  vorkommen- 
den Laute 7o 

V.  Teil :    Lautg'eschichte  (Me.  ^  Bowness). 

A.  Quantität 

Dehnung  me.  kurzer  Vokale 78 

Kürzung  me.  langer  Vokale 7'.) 

B.  Qualität 
Betonte  Vokale 

Als  Kürzen  behandelte  Vokale 83 

Als  Längen  behandelte  Vokale 99 

Diphthonge 118 

Unbetonte  Vokale 124 

Konsonanten 131 

VI.  Teil:    Flexionslehre. 

Substantivum 147 

Adjektivum 149 


—      VIII      - 

Seite 

Zahlwort,  Artikel 150 

Pronomen 152 

Verbum 155 

Adverbiuni 163 

Präposition 164 

Konjunktion,  Interjektion 165 

VII.  Teil:    Ergebnisse. 

1.  Kritik  der  Schreibung  Robinsons 166 

:2.  Kritik  der  Sprechweise  Robinsons 

Dialektische  Echtheit  der  Sprachformen  Robinsons  169 
Verhältnis    der    Sprechweise    Robinsons    zu    der 

Biglands 171 

3.  Verhältnis  des  Dialektes  von  Bowness  zu  den  Nach- 
bardialekten       112 

VJil.  Teil:    (;iossar 191 


Verzeichnis  der  zitierten  Schriften  nebst 
Abkürzungen. 

1.  Ae.  und  nie.  Texte  und  Glossare. 

Alex.  Sk.  =  The  Wars  of  Alexander.    E.  E.  T.  S.  XLVII. 

M.  Arthur  =  Morte  Arthur-.     E.  E.  T.  S.  8. 

B.  B.  =  Barbers  Bruce.     E.  E.  T.  S.  XL  XXI.  XXIX.   LV. 

Cath.  Angl.  =  Catholicon  Auglicum.    E.  E.  T.  S.  75. 

('.  .>I.  =  Cursor  Mundi.     E.  E.  T.  S.  57.  59.  62.  66.  68.  99.  101. 

Cook  =  A  Glossary  of  the  Old  Northumbiiau  (lospels,  conipiled  liy 

Albert  S.  Cook.  Halle  1894. 
Th.  Erc.  =  Thomas    of   Erceldoune,    herausg.    von    Alois    Brandl. 

Berlin  1880. 
(iaw.  =  Sir  Gawayne  and  the  Green  Knight.  E.  E.  T.  S.   4. 
Hainp.  Psalter  =  The    Psalter    translated    by    Richard    Holle    of 

Hampole,  ed.  by  H.  R.  Bramley.     Oxford  1884. 
Iw.  =^  Iwaine  and  Gawin,  ed.  by  Joseph  Ritson.     Edinburgh  1891. 
Liridelöf  --^^  Glossar  zur  Altnortluinibrischen  Evangelienübersetzung 

in    der   Rushworth-Handschrift   von   Uno    Liiidelöf.     Helsing- 

fors  1897. 
Oriii  =  The  Ormulum,  ed.  by  Robert  Holt.     Oxford   187H. 
l»r.  C.  =  The   Pricke  of  Conscience  by  Richard  Rolle  de  Hanipole, 

ed.  by  Richard  Morris.     Berlin  1863. 


—     IX     — 

Pr.  P.  =  The  Promptorium  Parvulorum.     E.  E.  T.  S.  CIL 

Sns.  =  Huchown's  Fistel  of  Swete  Susan,  herausg.  von  Haus  Köster. 

Straßburg  1895. 
Townl.  Mist.  =  The  Towneley  Plays.     E.  E.  T.  S.  LXXI. 
Destr.  Troy.  =  The   Gest  Hystoriale   of  the  Destruction  of  Troy. 

E.  E.  T.  S.  39.  56. 
York  Mist.  =  York  Plays,    ed.  by   Lucy  Toulmin   Smith.     Oxford 

1885. 

In  einigen  wenigen  Fällen  sind  die  me.  Belege  aus  Stratmann 
bezw.  O.  D.  mit  den  dort  verwendeten  Abkürzungen  übernommen 
worden. 

2.  Grrainiuatiken. 

Behreus  =  Beiträge  zur  Geschichte  der  Französischen  Sprache  in 
England  von  Dietrich  Behrens.  I.     Heilbronn  1886. 

Björkman  =  Scandinaviau  Loan  Words  in  Middle  English  by  Erik 
Björkman.     Stud.    zur   Engl.   Phil.   7.   11.      Halle   1900.    1902. 

Ten  Briiik  =  Chaucers  Sprache  und  Verskunst  von  Bernhard  Ten 
Briiik.     Leipzig  1899». 

ßiilbring'  —  Altenglisches  Elementarbuch  von  Karl  D.  Bül  bring. 
I     Heidelberg  1902. 

E.  D.  (i.  =  The  English  Dialect  Grammar  by  Joseph  Wright. 
Oxford  1905. 

Eilers  =  Die  Dehnung  vor  Dehnenden  Konsonantenverbinduugen 
im  Mittelenglischen  mit  Berücksichtigung  der  Neuenglischen 
Mundarten  von  Friedrich  Eilers.  Stud.  zur  Engl.  Phil.  26. 
Halle  1907. 

Ellis  =  On  Early  English  Pronunciation  (E.  E.  P.)  by  Alexander 
J.  Ellis,  Part  V.     E.  E.  T.  S.  LVI. 

Franzineyer  =  Studien  über  den  Konsonantismus  und  N'okalismus 
der  Neuenglischen  Dialekte  von  Fritz  Franzmeyer.  Straß- 
burg 1906. 

OrUiiing:  ^  Schwund  und  Zusatz  von  Konsonanten  in  den  Neu- 
englischen Dialekten  von  Bernhard  Grüning.     Stiaßburg  1904. 

Hackiiianii  =^  Kürzung  J^anger  Tonvokale  vor  Einfachen  Aus- 
lautenden Konsonanten  in  Einsilbigen  Wörtern  im  Alt-, 
Mittel-  und  Neuenglischen  von  Gottfried  Hackmann.  Stud. 
zur  Engl.  Pliil.  10.     Halle  1908. 

Hirst  =  A  Grammar  of  the  Dialect  of  Kendal  (Westmoreland)  by 
T.  O.  Hirst.     Angl.  Forsch.  16.     Heidelberg  1906. 

Hörn  =  Historische  Neuenglische  Grammatik  von  Wilhelm  Hurn. 
I.    Straßburg  1908. 


—     X     - 

Hörn,    Kiitrl.    (Jutt.  =   Beiträge    zur    Geschichte    der    Englischen 

Gutturallaute  von  Wilhelm  Hörn.     Berlin  1901. 
Hupe  =  (\irsor  Studies  l),y  H.  Hupe.     E.  E.  T.  S.  101. 
Luick,  rnt«'rsufliuiij?oii  =  Untersuchungen    zur  Englischen    Laut- 
geschichte von  Karl  Luick.     StralJburg  1896. 
Luii-k,  Studien  =  Studien  zur  Englischen  Lautgesehichte  von  Karl 

Luick.     Wien  und  Leipzig  1903. 
Mai'ik  =  IF-Schwund  im  Mittel-  und  Erühueuenglischen  voti  Josef 

Maiik.      Wiener  Beitr.  zur  Engl.  Phil.  33.      Wien    u.   Leipzig 

1910. 
Morsbacli  =  Mittelenglische  Grammatik   von  Lorenz  Morsbach.    1. 

Halle  1896. 
Schilling  =  A  Grammar  of  the  Dialect  of  Oldham  (Laucasliire)  by 

Karl  G.  Schilling.     Darmstadt  1906. 
Schmidt  Gram.  =  Grammatik  der  Englischen  Sprache  von  Immanuel 

Schmidt.     Berlin  1901«. 
Sievers  =  Angelsächsische  Grammatik  von  Eduard  Sievers.     Halle 

1898». 
Wall  =  A  Contribution    towards   the   Study   of   the   Scandinavian 

Element   in    the    Euglish    Dialects    by    Arnold    Wall.      Anglia 

XX  45  ff. 
Wriglit-Windhill  =  A  Grammar  of  the  Dialect  of  Windhill  in  the 

West  Riding  of  Yorkshire  by  Joseph  Wright.     London  1892. 

3.  Wörterbücher  und  Nachschlagewerke. 

Allibone  (Suppl.)  =  A  (Supplement  to  Allibone's)  Critical  Dictionary 
of  English  Literature.     Philadelphia  1900. 

I).  I).  =  The  English  Dialect  Dictionary  by  Joseph  Wright.  Lon- 
don 1896  ff. 

D.  N.  B.  =  Dictionary  of  National  Biography,  ed.  by  Leslie  Stephen 
and  Sidney  Lee.     London  188.5  ff. 

(»rieb-Scliröer  =  Chr.  Fr.  Grieb's  Englisch- Deutsches  und  Deutsch- 
Englisches  Wörterbuch,  herausg.  von  Arnold  Schröer.  11.  Aufl. 
Berlin. 

Jani.  :=  An  Etymological  Dictionary  of  the  Scottish  Language  by 
John  Jamieson.     Paisley  1879 ff. 

Kirkby  =  Lakeland  Words  by  B.  Kirkby.     Kendal  1898. 

0.  1).  =  A  New  Euglish  Dictionary  on  Historical  Principles,  ed. 
by  James  A.  H.  Murray,  H.  Bradley,  W.  A.  Craigie.  Oxford 
1888  ff. 

€.  0.  1).  =  The  Concise  Oxfoid  Dictionary  of  Current  English. 
Adapted  by  H.  W.  Eowler  and  F.  G.  Fowler  from  the  Oxford 
Dictionary.     Oxford  1911. 


—     XI     — 

Skeat  =  An  Etymological  Dictionaiy  of  the  English  Language  by 

Walter  W.  Skeat.     Oxford  1882.' 
Stratmann   =   A   Middle   English    Dictionarj^    by    Francis    Henry 

Stratmann.     A  New  Edition  by  Henry  Bradley.     Oxford  1891. 

Einige  weitere  Abkürznngeu :  afz.  ^  altfranzösisch;  agn.  = 
anglonormanisch;  an.  =  altnordisch;  B.  =  Aussprache  von  Mrs. 
Bigland;  CIis.  ==  Cheshire;  Cnm.  =  Cumberland;  Dor.  =  Dorset- 
shire;  Dur.  =  Durham;  Lan.  =  Lancashire;  M.  =  Mittelland ;  N.  = 
Norden;  n.  =  nördlich;  Nhb.  =  Northumberland ;  nll.  =  nord- 
humbrisch;  nhd.  =  neuhochdeutsch;  pt.  =  Präteritum;  p.p.  = 
Partizipium  Präteriti;  R.  =  Aussprache  von  Mr.  Eobinson;  S.  =^ 
Satz,  Seite,  Süden;  s.  =  südlich;  sw.  =  südvi^estlich ;  w.  =  west- 
lich; WS.  =  westsächsisch ;  Wm.  =  Westmorland;  Yks.  =  Yorkshire. 


I.  Teil:  Bisherige  Schriften  im  unö 
über  öen  Westmorlanö''- Dialekt. 

Die  Grundlage  dieser  liibliograpliie  der  Westmorland- 
Literatur  bildet  Wrights  Zusammenstellung  der  in  seinem 
Dialektlexikon  zitierten  Wei-ke  (D.  D.  Anhang  S.  21).  Wrights 
Liste  vervollständige  ich  nach  zwei  Richtungen.  Einerseits 
hat  Wright  eine  kleine  Anzahl  der  in  der  älteren  Biblio- 
graphie von  Skeat  (Dial.  Soc.  8.  London  1875.  .S.  104)  auf- 
geführten Werke  nicht  übernommen.  Andererseits  sind  mir 
noch  einige  Neuveröffentlichungen,  bezw.  Neuausgaben  bekannt 
geworden.  Dazu  füge  ich  einige  Notizen  über  Alter,  Her- 
kunft und  Stand  der  Verfasser,  Avie'auch  über  Art  der  Ver- 
öffentlichung, Form  und  Inhalt  ihrer  Werke,  soweit  mir 
diese  in  der  reichen  Dialektbihliothek  des  hiesigen  Englischen 
Seminars  zugänglich  waren. 

Atkinson,  James,  A  MS.  Glossary  of  thc  I^rovincialisms  in 
üse  in  Westmorland,  c.   1797. 

Blezard,    T.,    Original  Westmorland    Songs.      8^      Kendal 
1858,  T.  Wilson. 

[Bowness,   William],    Rustic  Studies  in  the  Westmorland 
Dialect    with    Other  Scraps    from    the  Sketch   Book    of 


')  Die  Schreibung  des  Grafscliaftsnameiis  scliwankt  zwisclien 
Westmorland  und  Westmoreland.  Ich  verwende  die  heute  liilufigere 
Schreibung  ohne  e,  habe  indessen  in  den  Büchertiteln  uacli  Mfig- 
lichkeit  die  Schreibung  des  betreffenden  Autors  beibehalten. 

Sixtns,  Bowness-Dialekt.  -'■ 


—    '2     — 

an  Artist.     12".     IX,  155  S.     London,  Whittaker  &  Co., 
und  Kendal,  T.  Wilson,  1868. 

W.  B.  geb.  1809  in  Kendal  (südwestl.  Wm.);  seit  etwa 
1830  iu  London  ansässig,  docli  häufig  in  seinein  (Teburtsoit; 
gest.  1867  in  London;  Maler  uiul  Dichter.  (D.  ISJ.  B.).  —  Nur  die 
als  '  Bustic  Studies '  bezeichneten  Gedichte,  die  Prosaskizze 
'Studies  aboutBlackpool'  und  das  Gedicht 'The  Coach-Driver's 
Humble  Petition '  sind  im  Dialekt  verfaßt,  allerdings  mit 
schriftsprachlichen  Beimischungen.  Den  Inhalt  bilden  kleine 
.  Erzählungen,  zuweilen  mit  beigefügter  Moral,  Erörterungen 
von  Tagesereignissen  und  Zeitfragen. 

Brathvvaite,  Richard,  An  Eglogue  betweene  Billie  and 
Jockie  called  the  Mushrome.  In  A  Strappado  for  tlie 
Diuell.  Witli  an  Introduction  by  tlio  Rov.  J.  W.  Kbs- 
worth,  M.  A.  8«.  XXX,  847  S.  Boston  1878,  Rob. 
Roberts.     8.  129—135. 

R.  B.  geb.  um  1588,  vermutlich  in  Burneside  bei  Kendal 
(südwestl.  Wm.);  Student  in  Oxford  und  Cambridge;  später  in 
Burneside  ansässig;  gest.  1673  in  East  Appleton  bei  Catfcerick; 
Dichter  und  Schriftsteller.  (D.  N.  B.).  —  Die  Ekloge  zeigt 
nur  in  die  Schriftsprache  eingestreute  Dialektwörter.  Das 
Gespräch  dreht  sich  um  die  Kunst,  möglichsL  schnei!  reich  zu 
werden. 

Briggs,  Johii,  The  Remains  of  John  Briggs;  containing 
Letters  frora  the  Lakes  etc.  —  Kirkby  Lonsdale  1825. 
(Siehe  auch  Tlie  Lonsdale  Magazine). 

Carey,  Rosa  Nouchette,  Heriot's  Choice,  a  Tale.  8''.  Lon- 
don  1879  LI.  ö.,  Richard  Bentley  &  Son. 

R.  !N.  C.  geb.  in  London;  besuchte  das  Ladies'  Institute 
St.  John's  Wood;  fruchtbare  Romanschriftstellerin  seit  1868; 
wohnhaft  in  Sandilands,  East  Putney,  S.  W.  (Who's  who 
1909).  —  Heriot's  Choice  enthält  einige  kurze  Sätze  in  nicht 
sehr  deutlicher  Dialektsprache,  vgl.  S.  47,  85,  120,  200  etc. 
(London  1907). 

Clarke,  Thomas,  Tonuny  Woker's  Account  of  'T'Reysh 
Beearin,'  red  ta  8uni  Kondal  Fwoak  Jeny.  20,  186.'1 
12".  Kendal  1868,  T.  Atkinson.  (Vgl.  auch  Specimens 
of  the  Dialects  of  Westmorland). 


Rev.  Th.  C,  1846  B.  A.  Queen's  College,  Cambridge;  185G 
Rektor  von  Ormside  (nordöstl.  Wm.).  (Allibone  Suppl.).  — 
Nur  Prosaschriften  mit  starkem  übergewicht  der  dialektischen 
Wörter  gegenüber  den  schriftsprachlichen.  Inhalt  dem  geist- 
lichen Berufe  des  Verfassers  entsprechend  oft  moralisierend. 
Gegenüberstellung  guter  und  schlechter  Gestalten. 

Close,  John,  The  Satirist.     12".     Appleby  1833. 

—  —  Poetical  Works.     12".     Kirkby  Stephen  1860—61. 

—  —  Tales   and   Legends    of  Westnioreland.     3   Bde.     8". 

Kirkby  Stephen  1862-64. 

A  Companiou  by  the  Way,  or  a  Guide  to  the  Lakes  in 
Cumberland,  Westmorhind  and  Lancashire.  12°.  116  8. 
Penrith.  —  3.  Ausgabe.     Penrith  1830,  J.  Shaw. 

Enthält  S.  97—104  ein  Gedicht  'A  Lamentation'  von 
Thomas  Wilkinson  aus  Yanwath  in  Wm.  an  der  Grenze  von 
Cum.  (Skeat  a.  a.  O.). 

Dialogues,  Poems,  Songs  and  Ballads,  by  Various  Writers, 
in   the   Westnioreland   and   Cumberland   Dialects, 

novv  first  collected;  with  a  Copious  Glossary  of  Woids 
Peculiar  to  those  Counties.  8".  VllI,  403  S.  Lon- 
don 1839,  John  Russell  Smith. 

Enthält  die  Schriften  Mrs.  Wheelers  in  der  Fassung  der 
Ausgabe  von  1840  (s.  u.).  Auch  die  Glossare  beider  Ausgaben 
sind  vollkommen  gleich. 

Dohbin,  Daniel,  T'Election  at  Appleby.  Ein  ein/.elnes 
Blatt.     1854.     (Skeat  a.  a.  0.). 

Ellis,  Alex.  J.,  On  Early  English  Pronunciation,  Part  V. 
8".  XX,  88*,  835  S.  E.  E.  T.  S.  LVl.  London  1889, 
Trübner  &  Co. 

Nach  E.'s  Einteilung  der  englischen  Dialekte  gehört  Wm. 
zu  den  Abteilungen  311"  und  311V  (West  Northern).  E.  gibt 
(S  537ff.)  eine  genaue  Übersicht  über  die  in  Edenside  (nürdl. 
Wm.  und  südöstl.  Cum.)  gebräuchlichen  Laute,  Dialektproben 
für  Casterton  (südl.  Wm.),  Kendal  (südwestl.  Wm.),  Long 
Sleddale  (mittl.  Wm.),  Orton  (mittl.  Wm.),  Kirkby  Stephen 
(östl.  Wm,),  Crosby  Ravensworth  (mittl  Wm.),  Temple  Sowerby 
(nördl.   Wm.),    Milburu    (nördl.    Wm.),   eine  Liste   von    Orts- 

1* 


uamen  iu  Edenside,  die  Formen  seiner  Wortliste  für  Kirkby 
Stephen,  Crosby  Kavensworth,  Temple  Sowerby,  Milbnrn.  — 
Bowuess  gehört  nach  EUis'  Einteilung  zum  Bezirke  Kendal. 
Einen  Vergleich  zwischen  der  Aussprache  von  Kendal,  wie 
sie  EUis  darstellt  und  der  Aussprache  von  Bowness,  wie  sie 
sicli  aus  dieser  Untersuchung  ergibt,  bietet  die  Zusammen- 
stellung der  Ergebnisse  am  Schluß  der  Arbeit. 

Ellwood,  Key.  T.,   M.  A.,   Landnania  Book   of  Iceland   as 
it  illustrates  tlie  J)ialect  and  Aiiticjuities   of  Westmore- 
■       laiid.     8«.     69  S.     Kendal  1894. 

—  —  Lakeland  and  Iceland,  being-  a  Glossary  of  Words  in 
the  Dialect  of  Cumberland,  Westmoreland  and  North 
Lancashire  which  seeni  allied  to  or  Identical  witli  the 
Icelandic  or  Norse  etc.  8".  XII,  84  S.  Dial.  Soc.  77. 
London  1895,  Trübner  &  Co. 

Rev.  T.  E.  geb.  um  1837  am  Solway  Eirth  (nor<lvvestl. 
Cum.);  dort  bis  zum  18.  Lebensjahre;  dann  3  J.  im  östl.  Cum. 
ansässig;  später  einige  J.  Lehrer  an  der  Grammar  School  von 
St.  Bees  (Seeort  im  westl.  Cum.),  einer  Freischule  für  Kinder 
aus  Wm.  und  Cum.;  zuletzt  seit  35  J.  (1895)  Kector  von 
Torver  (nördl.  Lan.).  —  E.  schöpft  sein  Material  aus  schriftl. 
und  mündl.  Quellen  und  legt  das  Hauptgewicht  auf  Cum. 
Wörter.  —  (Vori-ede). 

Fletclier,  C.  M.,  A  Daughter  o'  tlie  Dales.  A  Drama  of 
ViHage  Life.     8".     39  S.     Oxford   1900. 

Oibsoii;  Alex.  (Jraig,  The  Folk-8])ooch  of  Cuniberhmd  and 
Some  Districts  Adjacent,  being  Shoit  Storios  and  Rhymes 
in  the  Dialects  of  the  West  Border  Counties.  8". 
VIII,  232  S.  London,  John  Russell  Smith,  \ind  Carlisle, 
Geo.  Coward,  1869. 

A.  C.  G.  geb.  1813  zu  Harriugton  (westl.  Cum.);  jjrakti- 
zierte  7  J.  als  Arzt  in  der  Nähe  von  Torver  (nördl.  Lau.); 
gest.  1874  in  Bebington  (Chs.).  (Ellwood,  Lakeland  and  Ice- 
land S,  X,  s.  o.).  —  Das  Buch  enthält  ein  (Gedicht  'The  Skulls 
of  Calgarth'  (S.  89—100),  in  welchem  der  Bootsmann  John 
Long  eine  .sagenhafte  Erklärung  für  früher  in  cAuer  Mauer- 
nische der  Calgarth  Hall  (westl.  Wm.)  sichtbare  Menschen- 
schädel  gibt.    Seine  Erzählung  ist  ziemlich  reiner  Wm.  Dialekt. 


[Gough,  John],  The  Manners  and  Customs  of  Westmore- 
laiid  and  the  Adjoining  Parts  of  Cimiberland,  Lanca- 
shire,  and  Yorkshire.  By  a  Literary  Antiquarian.  To 
which  is  added  Lines  from  a  Poem  entitled  '  West- 
raeria.'  2.  Ausg.  12".  48  S.  Keudal  1847,  J.  Hudson. 
J.  G.  Esq.,  aus  Middleshaw  bei  Kendal.  Zuerst  veröffent- 
licht im  Westmoreland  Adviser,  April  18— Juty  4,  1812.  1.  Ausg. 
Kendal  1827.   Nur  sehr  wenige  Provinzialismen    (Skeat  a.  a.  O.). 

Heed,  Mardale  Fell,  T'Westmorland  'Sizes;  Appleby  agen 
Kendal.  Ein  einzelnes  Blatt.  Appleby  o.  J.  (Skeat 
a.  a.  0.). 

Hills,  W.  H.  und  Just,  Dr.,  A  MS.  CoUection  of  Westmor- 
land  Words. 

Hirst,  T.  0.,  A  Gramniar  of  the  Dialect  of  Kendal  (West- 
moreland). Descriptive  and  Historical.  With  Specimens 
and  a  Glossary.  8^  V,  170  S.  Angl.  Forsch.  16. 
Heidelberg  1906,  Carl  Winter.     [=  Hirst]. 

H.  stellt  die  Sprache  des  Farmers  Roger  Capstick  dar 
(geb.  1849  in  Low  Park  Parm  südöstl.  Wm.);  dort  ansässig 
bis  1903;  jetzt  in  Liverpool  wohnhaft).  Die  Untersuchung 
gliedert  sich  in  drei  Hauptteile :  Aussprachelehre,  histor.  Laut- 
lehre und  Formenlehre.  In  der  Lautlehre  wird  die  Entwick- 
lung der  Dialektlaute  seit  dem  Ae.  dargestellt,  leider  jedoch 
von  der  heutigen  Dialektsprache  ausgehend,  was  das  Zurecht- 
finden sehr  erschwert  und  historisch  Zusammengehöriges 
trennt.  Eeigegeben  sind  acht  Seiten  Dialektproben  in  phone- 
tischer Umschrift,  darunter  ein  Gedicht,  sowie  Listen  von 
Vögel-  und  Plianzennamen.  Vgl.  Kruisinga,  Anglia  Beibl. 
XVII  267.  —  Vgl.  ferner  die  Zusammenstellung  der  An- 
gaben von  Hirst  und  der  Ergebnisse  dieser  Untersuchung  am 
Schluß  der  Arbeit. 

Hodgson,  Rev.  John,  A  MS.  Glossary  of  North  Country 
Words. 

Rev.  J.  H.  geb.  1779  in  Swindale  (mittl.  Wm.);  aus  kleinen 
Verhältnissen;  Lehrer  und  später  Curate  und  Vicar  an  ver- 
schiedenen Orten  Nordenglands;  zuletzt  1833  bis  zu  seinem 
Tode  1845  Vicar  in  Hartburn  (nördl.  Nhb.);  Antiquar  und 
Historiker.     (D.  N.  E.). 


—     0     — 

llutton,  Rev.  ^Villiaiii,  A  Dialo^ue  in  tlir  Vulgär  Langnage 
of  Stuitii  and  Ariiside,  witli  a  Design  to  mark  to  our 
Posteiity  tlie  Proniintiation  of  A.  D.  17H0.  In  The 
Ht'etliam  Kepositorv,  by  tlie  Hov.  William  Hutton,  ed. 
tor  tlie  Cum.  and  W  in.  Antiiinaiian  and  Archaeological 
Society,  by  J.  K.  Ford.  XI,  199  S.  Kendal  1906, 
T.  Wilson.     8.  166-09. 

A  Bran  New  Wark,  by  William   de  Worfat  [-  Over- 

tlnvaite  s.  u.],  containing  a  True  Calendar  of  bis  Tbouglits 
eoneerning  Good  Ncbberbood.  Naw  first  printed  fra 
bis  MS.  for  tlie  Use  of  tbo  Hamlet  of  Woodland.  12». 
42  S.  Kendal  1785,  W.  Pennington.  Neudruck  W. 
W.  Skeat,  Hial.  Soc.  2.5.  London  1879,  Trübner  «fc  Co. 
8.  177—222. 

Rev.  W.  H.  geb.  1737  zu  Overthwaite  (südl.  Wm.);  um 
1750  auf  der  Schule  zu  Sedbeigli  (westl.  Yks.);  um  1759  Trinity 
College,  Cambridge;  17G0  Curate,  17<)2  Vicar  von  Beetham 
(südl.  Wm.);  gest  1811  zu  Beetham.  (J.  Ormandy  Crosse, 
Sketch  of  the  Life  of  theRev.  William  llutton  in  The  Beetham 
Repository  S.  VII ff.,  s.  o.).  —  Beide  Schriften  sind  in  Prosa 
verfaßt;  der  Dialog,  der  sich  um  den  Fang  eines  riesigen 
Braunfisches  dreht,  zeigt  überwiegend  Dialektwörter;  der 
Predigttraktat,  der  an  H.'s  Gemeinde  und  ihre  in  der  Ferne 
lebenden  Angehörigen  gerichtet  ist,  dagegen  nur  in  die 
Schriftsprache  eingestreute  Dialektwörter. 

Kirkby,  B.,  Lakoland  Words.  A  CoUection  of  Dialect 
Words  and  Plirases,  as  iised  in  Cumberland  and  West- 
morland,  witb  Illustrative  Sentenccs  in  tlie  North  West- 
morland  Dialect.  8».  XIV,  168  S.  Kendal  1898, 
T.  Wilson. 

—  —  Granite  Chips  and  Clints  or  Westmorland  in  Words. 
8«.     XII,   130  S.     Kendal  1900,  T.  Wilson. 

B.  K.  lebte  1900  in  Batley  (West  Riding  of  Yks.).  —  Die 
'Lakeland  Words'  stellen  ein  Glossar  speziell  im  südl.  Cum. 
und  nördl.  Wm.  vorkommender  Wörter  dar;  jedes  Wort  ist 
durch  einen  oder  mehrere  Beispielssätze  belegt.  —  Die  '  Granite 
Chips  and  Clints'  enthalten  Dialekterzählungen,  in  denen 
die  Dialektwörter  stark  überwiegen  ;    den  Abschnitt  '  Clints,' 


—     7     — 

eine  Zusammenstellung  von  dialektischen  Sprichwörtern  und 
Redensarten;  den  schriftsprachl.  Abschnitt  '  Westmorland,' 
eine  kurze  Schilderung  der  Sitten  von  Wm  mit  scharfer  Ver- 
urteilung- der  nach  Kirkby's  Ansicht  in  Mrs.  Humphj-ey  Ward's 
Roman  '  Robert  Elsmere '  erfolgten  Karikieruug  dieser  Sitten 
und  Gebräuche;  den  Abschnitt  '  Salmagundi,'  Schriftsprache 
mit  einigen  dialektischen  Einschiebseln,  vermischte  Betrach- 
tungen über  Volksgebräuche,  Aberglauben  etc.  Der  Dialekt 
ist  der  des  nordöstl.  "Wm.  (Vorrede  S.  XI). 

The    Lonsdale    Mag.azine^    ed.    bv    John   Briggs    (s.    o.). 
3  Bde.     8".     Kirkby  Lonsdale  "und  Kendal  1820—1822. 
Enthält    einige    Proben    von    Cum.-    und    Wm. -Dialekt. 
(Skeat  a.  a.  O.). 

Powley,  M.,  A  Plea  for  the  Old  Names  (chiefly  Westmor- 
land). 2  Teile.  Abdruck  aus  den  Transact.  of  the  Cum. 
and  Wm.  Archaeological  Soc.   1878—79. 

(^uarterly  Review.  CXXII.  8».  VII,  573  S.  London 
1867,  John  Murray.     S.  347—81:  'Westmorland.' 

Der  Artikel  behandelt  hauptsächlich  das  Verhältnis  Wm. 's 
zur  Geschichte  Großbritanniens.  Dem  Dialekte  sind  nur 
einige  allgemeine  Bemerkungen  gewidmet. 

Rawnsley,  Rey.  H.  D.,  Reminiscences  of  Wordsworth  among 
tlie  Peasantry  of  Westmoreland.  In  Transactions  of  tlio 
Wordsworth  Society  VL  8".  IV,  257  8.  Edinburgh 
1884,  T.  &  A.  Constable.     S.   157—94. 

Enthält  zahlreiche  Aussprüche  über  Wordsworth  im 
Dialekt  von  Wm. 

Richardson,  Rev.  John,  M.  A.,  Tiic  Song  of  Solomon  in 
the  Westmorland  Dialect.  Froni  the  Autliorised  Engiish 
Version.  16^.  IV,  19  S.  Impensis  L.  L.  Bonaparte, 
London  1859. 

Rev,  J.  R.  war  Rektor  der  Schule  zu  Appleby.  (Skeat 
a.  a.  O.), 

Robinson,  Frank,  Early  Life,  Cooartship,  en  Weddin  ev 
Fadther  Kursmas,  we  Luv  Letters  and  ten  Other  Laughablo 
Tales  in  the  Westmorland  Dialoct.  8°.  59  S.  White- 
haven  190(3,  W.  H    Moss  &  Sons.     [=  Laughable  TalesJ. 


—     8     — 

Inhalt:  1.  Preface.  2.  How  we  fared  at  Spion  Kop. 
'^.  Karly  Life,  Conrtship,  it  Wedding  of  Fadther  Kursmas. 
A.  Fadtlier  Kursmas's  Hunney  Moon  Trip  tet  Jsleoman. 
5.  A  Crack  about  Auld  Times.  6  "What  we  sa'  at  Blackpool. 
7.  Josep  Shunt,  fra  Haaksed.  8.  What  we  sa'  e  Lundon. 
9.  A  Visit  ta  Matlock  Bath,  en  what  Ave  sa.  10.  Fadther 
Kursmas  looasen  his  Hair.  11.  A  Touch  ev  Inflevvenza. 
12.  A  Queerish  Mack  of  a  Dream.  13.  A  Lectur  ou  Human 
Hailments.  14.  A  Kure  for  Stealing,  er  es  Eddicashun  coas 
it,  Cliptomania. 

Kobiu.soii,  Frank,. Father  Kuisiuas's Trip  te  t' North  Pole.  8". 
11  8.  Bowness  o.  J.  (1909),  T.  S.  Robinson.  [=  Trip  te 
t'  North  Pole]. 

—  —    Father  Kiirsmas   leaves   t'  North  Pole  fer  Heeam^). 

8".     11  8.     Bowness  o.  J.  (1910),  T.  S.  Robinson. 

Robisüii,  Jack,  Yan  er  two  Aald  Tales  ower  agen.     Kendal 

1882. 

—  —  Lord  Robison  en  nie.     In  Kendal  and  Connty  News, 

Sept.  22,  1888. 

—  —  Hoo  Gooardy  Jenkins  co  ta  be  a  Yalla.  ib.  March  1889. 

[Southey,  Robert],  T'  Terriblo  Knitters  e'  Dent.  In  The 
JJ(jctur  \'ü.  8^  London  1847,  Longman,  Brown,  (jireen, 
and  Longnians.  S.  78 — 94.  (Vgl.  Specimens  of  the 
Dialects  of  Westmorland). 

Betty  Yevvdale  aus  The  Hacket  in  Little  Langdale  (nördl. 
Lan.)  erzählte  die  Geschichte  der  Miss  Sarah  Hutchinson,  der 
Schwester  Wordsworths,  und  der  Mrs.  Warter,  die  sie  von  (hm 
Lippen  der  damals  in  flydal  (westl.  Wm.)  lebenden  (ifreisin 
niederschrieben.  (The  Doctor  Vll  94).  —  Den  Inhalt  der 
Prosaerzählung  bildet  die  Flucht  Bettys  und  ihrer  Schwester 
Sally  aus  Deut  (westl.  Yks.),  wo  sie  unbarmhei'zig  ausgebeutet 
wurden.     Die  Dialektwörter  überwiegen  stark, 

Specimens   of  the    Dialects   of  Westmorland,   3   Bde. 

12«.     Kendal,  Atkinson  vt  P(jllitt. 


')  Diese  Erzählung  konnte  ich  für  meine  Untersuchung  nicht 
mehr  benutzen ;  eine  oberflächliche  Durchsicht  zeigte  mir  aber,  daß 
sie  nichts  an  deren  £rgebni.ssen  ändert. 


—    y    ^ 

1.  Bd.  52  S.  1887.  Inhalt:  Rev.  Thomas  Clarke  (s.  o.), 
T'Eeysh  Beearin;  Jonny  Shippard's  Jurna  ta  Lunnan;  Jonny 
Shippard  et  Heeam.  —  William  Bowness,  Jimmy  Green  at 
Brough  Hill  Fair  (aus  Eustic  Studies  s.  o.).  —  Robert  Sontliey, 
T'Terrible  Knitters  e'  Dent  (aus  The  Doctor  s.  o.).  —  Ältere 
Ausg.  1865,  1867  (beide  enthalten  nur  Proben  von  Clarke  und 
Southej^),  1868  (ohne  Jonny  Slüppard  et  Heeam),  1870,  1872, 
1877,  1880,  1885. 

2.  Bd.  52  S.  1894.  Inhalt:  Rev.  Tliomas  Clarke  (s.  o.), 
Sammy  Woeer  et  Lile  Toon  an'  his  Nebbers.  —  |?|,  Butcher 
Man  an'  his  Cofe.  —  William  Wilson  (s.  u.),  A  Lile  Bit  ov 
a  Sang  aboot  a  Ter'ble  Girt  Stir;  Kitty  Kirkie's  Kersmassin; 
A  Reg'lar  Daft  Watt3r;  Girsmer  Spooarts.  — 

3.  Bd.  48  S.  o.  J.  Inhalt:  Rev.  Thomas  Clarke  (s.  o.), 
Brigsteear  Gooardy  an'  his  Maandrins;  Brigsteear  Gooardy 
i'  Lirple.  —  [?j,  Neeabody  ivver  saa  a  Deead  Donkey;  A  'Back 
£nd '  Eeverie.  —  Mrs.  Ann  Wheeler  (s.  u.),  A  Dialogue  on 
the  Loss  of  a  Husband;  A  Brigsteer  Blunder;  An  Appleby 
School  Boy's  Speech ;  A  Cockler's  Capper  (aus  The  Westmore- 
land  Dialect  in  Four  Familiär  Dialogues  s.  u.).  — 

Alle  neugedruckten  Texte  weichen  von  der  Schreibweise 
des  Originals  ab  und  zeigen  Annäherung  an  die  Orthographie 
des  Eev.  Thomas  Clarke. 

Sulliyan,  J.,  The  People  and  Dialect  of  Cumberlaad  and 
WestQioreland,  containing  the  First  Cliapter  of  a  New 
Histoiy.     12^.     Kendal  1855. 

—  —  Cumberland  and  Westmoreland,  Ancieut  and  Modern: 

the    People,    Dialect,    Superstitions    and    Customs.      8^ 
London  1857. 

Taylor,  A.  B.,  Westinorland  Sketches.     Kendal  1882. 

—  ^  Billy  Tyson's  Coortin  and  Other  Sketches  in  the  West- 

morland  Dialect.    Fourth  Edition.    Revised  and  enlarged. 
8^     63  S.     Kendal  1901,  Atkinson  &  Pollitt. 

A.  B.  T.  geb.  1847;  Dorfschule  in  Burneside  bei  Kendal 
(südwestl.  Wm.);  bis  zum  20.  Lebensjahre  nur  Dialekt  ge- 
sprochen; lebt  jetzt  in  Windermere  (südwestl.  Wm.)  als  pen- 
sionierter Standesbeamter  und  Schulinspektor.  (Briefliche 
Mitteilung  von  Mrs.  Eobinson).  —  Inhalt  von  Billy  Tj-son's 
Coortin  etc.:  B.  T.'s  Coortin;  B.  T.'s  Hunneymoon;  B.  T.  et 
Heeam;  Mary  Jane's  Advice  to  her  Dowters;  B.  T.  as  a  Jury- 


—     10     — 

man;  Aid  Snailer  i'  Lile  Lan^dale — oii  Peddlers  en  Strikes; 
Penny  Eeadins  et  Burnesed;  Tim  IStraight  Up's  Tea  Party; 
B.  T.  en  t'  Canvassers.  —  Die  Melirzahl  der  Wörter  zeigt 
dialektische  Umsohreil)ui)g. 

Ward,  Mrs.  Humpliiu^y,  K()l)ert  Elsmere.  8".  604  S. 
London   1888  u.  ö.,  Smith,  Eitler  &  Co. 

Heibeck  of  Bannisdalo.     8".     464  S.     ib.  1898  u.  ü. 

Mary  Augusta  (=  Mrs.  Humphrey)  Ward  geb.  1851  zu 
Hobart  (Tasmanien);  verlebte  einen  Teil  ihrer  Jugend  in  E-ydal 
Mount  (westl.  Wm.);  studierte  in  Oxford  Theologie,  Philo- 
sophie und  Sprachen;  Verfasserin  zahlreicher  Romane  und 
literarhistor.  Abhandlungen.  (L.  Kellner,  Engl.  Lit.  im  Zeit- 
alter der  Königin  Viktoria.  Leipzig  U)09,  B.  Tauchnitz.  S.  430). 
—  Im  1.  Teile  von  li.  E.  ('  Westnioreland ')  und  in  H.  of  B. 
finden  sich  einige  kurze  Dialektreden,  denen  indessen  zahl- 
reiche schriftengl.  Wörter  beigemengt  sind. 

( Wheeler,  Ann],  The  Westnioreland  Dialect,  in  Three  Familiär 
Dialogues,  in  which  an  Attempt  is  niade  to  illustrate 
t.he  Provincial  Idiom.  By  A.  W.  12".  115  8.  London 
und  Kendal  1790,  J.  Richardson. 

Wheeler,  Ann,  The  Westnioreland  Dialect,  in  Fonr  Familiär 
Dialogues,  in  which  an  Attempt  is  niade  to  illustrate 
tlie  Provincial  Idiom.  2ii<l.  Ed.,  to  which  is  added  a 
Dialogue  nevor  before  published.  12 ^  119  S.  Lon- 
don, W.  J.  &  J.  Richardson,  und  Kendal,  M.  ßranthwaite, 
1802. 

—  —  The  Westnioreland    Dialect   witli    the    Adjacency    ot 

l^ancashire  and  Yorkshire,  in  Four  Familiär  Dialogues, 
in  which  an  Attempt  is  niado  to  illustrate  the  Provincial 
Idiom.  3rd.  Ed.  12".  120  8.  London,  J.  Richardson, 
und  Kendal,  M.  &  R.  ßranthwaite,  1821.  (Enthält  auch 
The  Kirby  Feight;  The  Appleby  Schoolboy's  Speech; 
The  Brigsteer  PeatLoader's  Speech  und  Brigsteer  ,Ionny). 

—  -     The  Westmoreland  Dialect  in  Four  Familiär  Dialogues, 

in  which  an  Attempt  is  made  to  illustrate  the  Provincial 
Idiom.  New  Ed.  to  which  is  added  a  Copious  Glossary 
of  Westnioreland  and  Cumberland  Words.     8".     175  S. 


—    11    — 

London  1840,  John  Russell  Smith.  (Vgl.  Specimens  of 
the  Dialects  of  Westmorland  und  Dialogues  etc.  in  the 
Westmoreland  and  Cumberland  Dialects). 

A.  W.  geb.  1735  als  Ann  Coward  in  Cartmel  (nördl.  Lan.); 
als  junge  Frau  nach  London  für  18  Jahre;  dann  in  Arnside 
Tower  (südl.  Wm.)  ansässig;  gest.  1804.  (Biographische  Notiz 
in  der  Ausgabe  von  1840).  —  Ihre  Dialektschriften,  bis  auf 
ein  kleines  Lied  und  einen  einzelnen  Vers  in  Prosa  verfaßt, 
sind  am  vollständigsten  in  der  Ausgabe  von  1821  enthalten: 
A  Prefatory  Discourse.  Dialogue  I.  Between  Ann  and  Mary, 
upon  running  away  from  a  Bad  Husband ;  Dialogue  IL  Be- 
tween Betty,  Aggy  and  Jennet,  upon  the  Loss  of  a  Husband ; 
Dialogue  III.  Between  Sarah  and  Jennet  or  the  Humours 
of  a  Coquet  in  Low  Life  displayed;  Dialogue  IV.  Between 
Barbary  and  Mary,  containing  Observations  and  Remarks  ön 
a  Journey  to  London ;  A  Song ;  The  Kirby  Feight ;  The 
Appleby  School-boy's  Speech ;  The  Brigsteer  Peat-leader's 
Speech;  Brigsteer  Jonny.  —  Der  Dialekt  ist  der  des  südl. 
Wm.     Die   schriftsprachl.  Beimischungen    sind   sehr  gering. 

Whitehead,  Anthony,  Legends  of  Westmorland  and  Other 
Poems.  AVith  Notes.  8^  48  S.  Appleby  1859,  William 
Barnes. 

—  —   eine  andere  Ausgabe.      8^     76   S.     Penrith    1896. 

A.  W.  lebte  in  Eeagill  (nordöstl.  Wm.)  und  zeigt  den 
Dialekt  dieser  Gegend.  (Skeat  a.  a.  O.  Kirkby,  Granite  Chips 
S.  XI,  s.  o.). 

Wilson,  Theodora  Wilson,  Tliree  Auld  Fellers.  Studies 
in  the  Westmorland  Dialect  (Kendal).  8^  4  S. 
Kendal  1897,  T.  Wilson. 

—  — ,  Childer.     Studies  in  the  Westmorland  Dialect  (Ken- 

dal).    8».     7  S.     Kendal  1898,  T.  Wilson. 

[Wilson,  Theodora  Wilson],  Dialogues  for  Kecitation  in 
the  Westmorland  Dialect.  8^  15  S.  Kendal  o.  J., 
Thompson  Brothers. 

,  Trooantin.     8«.     5  S. 

Miss  Th.  W.  W.  in  Kendal  geb.  und  dort  noch  ansässig. 
Verfasserin  zahlreicher,  sehr  beifällig  aufgenommener  Romane 
und  Erzählungen,  in  denen  indessen  nach  ihrer  eigenen  An- 


—      12     — 

pabe  der  Dialekt  nur  eine  untergeordnete  Rolle  spielt.  In 
den  Dialogen  dagegen,  die  von  Kindern  rezitiert  Averden 
sollen,  überwiegen  die  Dialektwörter  stark.  Hier  sind  in 
leicht  satirisierender  Weise  allerlei  Fragen  des  Alltagslebens 
behandelt,  z.  B.  Kiudererziehung,  Frauenfrage,  Klatschsucht 
der  Frauen,  die  Sucht  Vereine  zu  gründen  u.  a.  Die  Ortho- 
graphie dieser  Dialoge  ist  nach  Ansicht  der  Verfasserin  nicht 
mustergültig,  da  sie  für  Kinder  geschrieben  sind,  die  mit 
dem  Dialekt  genau  vei  traut  sind  und  daher  nur  einer  leichten 
Nachhülfe,  nicht  einer  genauen  Anleitung  bedurften.  (Briefl. 
Mitteilung  der  Schriftstellerin). 

Wilson,  William,  Pegasus  in  Lakeland  and  Poems  in  the 
Westmoreland  Dialect.     16^     Windermere  1878. 

Wright,  J.,  The  En;;:lish  Dialect  Dictionary.  4".  H  Bde, 
Anhang  und  Supplement.  London  1896 — 1905,  Henry 
Frowde.     f=  D.  D.]. 

,  The  English  Dialect  Grammar.     8».     XXIII,  696  S. 

Oxford  1905,  Henry  Frowde.     [=  E.  D.  G.] 

Das  Material  für  sein  Eiesenwerk  lieferten  Wr.  in  erster 
Linie  die  nach  allen  Teilen  Großbritanniens  ausgesandten 
Fragebogen;  doch  benutzte  er  auch  hdschr.  Glossare  und  ge- 
druckte Werke  im  und  über  den  Dialekt;  schließlich  ist  auch 
Ellis'  Werk  zur  Ausfüllung  noch  vorhandener  Lücken  heran- 
gezogen worden.  Wr.  will  niclit  eine  genaue  Kenntnis  eines 
Dialektes,  sondern  eine  allgemeine  Übersi<;ht  über  alle  Dialekte 
vermitteln.  So  fügt  er  seinen  Belegen  häufig  nur  die  Ürts- 
bezeichnung  '  Wm.',  seltener  eine  genauere  Angabe  bei.  Auch 
die  phonetische  Umschreibung  strebt  nur  die  Vermittlung  all- 
gemeiner Werte  an.  —  Eine  vergleichende  Zusammenstellung 
der  Angaben  von  Wright  und  der  Ergebnisse  dieser  Unter- 
suchung findet  sich  am  Schluß  der  Arbeit. 


II.  Teil:  Frank  Robinson. 

Meine  Bekanntschaft  mit  Robinson  und  seinen  Schriften 
hat  eine  längere  Vorgeschichte,  über  die  ich  hier  berichten 
will,  um  zugleich  ein  Bild  von  den  Vorarbeiten  für  diese 
Untersuchung  zu  geben. 

Im  Frühjahr  1909  unternahm  ich  es,  in  einer  Semiuar- 
arbeit  den  Sprachgebrauch  des  Rev.  William  Hutton  auf 
Grund  seiner  Schrift  A  Bran  New  Wark  (vgl.  die  bibliograph. 
Liste)  darzustellen.  Diese  Arbeit  zeigte  bereits  im  wesent- 
lichen den  Aufbau  der  vorliegenden  Untersuchung.  Von 
der  Schreibung  des  Dialekttextes  ausgehend,  bestimmte  ich 
zunächst  die  Aussprache  und  gab  dann  eine  historische  Ent- 
wicklung der  Dialektlaute  vom  Me.  aus. 

Im  Herbst  1909  weilte  ich  dann  mehrere  Monate  in 
England  und  bereiste  auch  Westraorland,  um  dort  an  Ort 
und  Stelle  die  Dialektstudien  fortzusetzen.  Auf  der  Suche 
nach  dialektsprechenden  Leuten  wurde  ich  in  Bowness^) 
mit  dem  Bootsbesitzer  Bigland  bekannt,  der  mich  als  boarder 
in  sein  Haus  aufnahm.  Hier  unterstützte  mich  besonders 
Mrs.  Bigland;  sie  ist  in  Bowness  geboren,  hat  keine  höhere 
Schulbildung  empfangen  und  ihren  Heimatsort  nie  für  längere 
Zeit  verlassen.  Ich  hatte  einen  Teil  des  Textes  meiner  Serainar- 
arbeit  mitgebracht,  den  mir  Mrs.  B.  vorlas,  wobei  ich  zu  meiner 
Freude  erkannte,  daß  ihre  Aussprache  des  Dialektes  im  wesent- 
lichen  mit  den   Ergebnissen  meiner  Arbeit  übereinstimmte. 

Mrs.  B.  machte  mich  dann  auf  die  Dialekterzählungen 
des  ebenfalls  in  Bowness  wohnhaften  WoU-  und  Posamentier- 


')  B.  hat  etwa  2000  Einw.;  es  liegt  am  Ostufer  des  Lake 
Windermere,  nahe  dem  wenig  größeren  Orte  Windermere  (Eisenbahn- 
station) und  8  engl.  Meilen  nordwestl.   von  Kendal.     Ellis  31  m. 


-     14    - 

Warenhändlers  Frank  Robinson  aufmerksam.  Ich  suchte  R. 
in  seinem  Laden  auf,  erzählte  ihm  von  dem  Interesse,  das 
ich  für  seinen  Dialekt  hegte,  und  erstand  das  kleine  Heftchen, 
das  seine  Dialekterzählungen  enthält.  Zu  weiteren  Erörte- 
rungen über  den  Dialekt  kam  es  an  diesem  Tage  noch  nicht, 
denn  Robinson  war  sehr  beschäftigt;  er  lud  mich  indessen 
freundlichst  ein,  am  nächsten  Tage  zum  Tee  in  seine  Wohnung 
zu  kommen.  Inzwischen  hatte  ich  Zeit,  mit  Mrs.  Bigland  die 
Lektüre  von  R/s  Erzählungen  zu  beginnen,  was  wieder  in  der 
Weise  geschah,  daß  sie  mir  einzelne  Abschnitte  vorlas,  die  ich 
dann  nachzusprechen  versuchte,  wobei  ich  mir  auch  die  Aus- 
sprache besonders  schwieriger  und  seltenerWörter  aufzeichnete. 

So  konnte  ich  mich  am  nächsten  Tage  schon  einiger- 
maßen vertraut  mit  dem  Charakter  von  Robinsons  Schriften 
in  seiner  Wohnung  einfinden.  Natürlich  drehte  sich  unser 
Gespräch  nur  um  Dialektfragen.  Ich  ersuchte  R.,  mir  auch 
seinerseits  einiges  aus  seinem  Buche  vorzulesen,  und  befragte 
ihn  über  die  Aussprache  einiger  Wörter,  die  mir  bei  der 
Lektüre  mit  Mrs.  B.  unklar  geblieben  waren.  Hierbei  war 
es  bezeichnend  für  R.'s  richtige  Auffassung  von  sprachlichen 
Verhältnissen,  daß  er  mir  auf  meine  recht  ungeschickt  ge- 
stellte Frage:  'How  do  you  pronounce  that  word  in  youi* 
dialect?'  zunächst  antwortete:  ' Please,  give  me  the  word 
in  a  phrase,  I  can  then  far  better  pronounce  it.' 

In  solcher  Weise  betrieb  ich  meine  Dialektstudien  in 
Bowness  zehn  Tage  hindurch,  las  mit  Mrs.  B.  die  Dialekt- 
erzählungen und  befragte  in  zweifelhaften  Fällen  Mr.  Robin- 
son, der  mir  stets  bereitwilligst  Auskunft  gab.  Dazu  suchte 
ich  noch  Farmhäuser  in  der  näheren  Umgebung  von  Bowness 
auf  und  erfuhr  auch  dort  viel  AVissenswertes. 

Über  Robinson's  Leben  habe  ich  mich  z,  T.  im  Gespräch 
mit  ihm  selbst  unterrichtet,  z.  T.  durch  spätere  KoiTespondenz 
mit  ihm  und  Mrs.  Robinson,  der  liebenswürdigen  zweiten 
Gattin  des  Autor.s,  einer  ehemaligen  Lehrerin. 

Frank  Robinson  wurde  im  Jahre  186.'3  in  Bowness  ge- 
boren   und    hat   den    größten   Teil    seines  Lebens    dort   zu- 


—    15    — 

gebracht.  Er  besuchte  zuuächst  eine  jener  alten,  jetzt  längst 
verschwundenen  '  Dame  Schools,'  wo  den  Kindern  von  einer 
nur  dialektspreohenden  Lehrerin  mit  viel  Kniffen  und 
Püffen  Buchstabieren  und  Striciien  beigebracht  wurde.  In 
der  Volksschule  in  Bowness  kamen  dann  Eechnen  und  Lesen 
als  Unterrichtsfächer  hinzu,  während  von  Geschichte,  Erd- 
kunde und  Schreiben  nur  gelegentlich  die  Rede  war.  Letz- 
teres lernte  R.  erst  viel  später,  als  er  bereits  den  kauf- 
männischen Beruf  ergriffen  hatte  und  nun  die  Abendschule 
eines  alten  ausgedienten  Soldaten  besuchte,  der  ihn  auch 
mit  den  Elementen  der  Buchführung  bekannt  machte.  Gewiß 
war  die  Schulbildung  nicht  danach  angetan,  die  Reinheit  der 
Dialektsprache  R.'s  in  früher  Jugend  zu  gefährden. 

Als  Inhaber  eines  großen  WoU-  und  Posamentierwaren- 
geschäfts, in  dem  nicht  nur  die  Einwohner  von  Bowness, 
sondern  auch  die  Bewohner  des  umliegenden  ländlichen 
Bezirkes  ihre  Einkäufe  machen,  ist  R.  in  beständiger  Um- 
gebung von  dialektredenden  Leuten  geblieben.  Da  aber  in  den 
Sommermonaten  auch  die  zahlreichen  Fremden,  die  Bowness 
aufsuchen,  zu  seinen  Kunden  gehören,  so  ist  ihm  auch  das 
Hochenglische  vertraut  geworden.  Wenn  das  Bewußtsein  des 
Gegensatzes  von  Dialekt  und  Schriftsprache  die  Vorbedingung 
für  die  verständnisvolle  Abfassung  von  Dialektliteratur  ist, 
erscheint  sie  bei  R.  vollkommen  erfüllt. 

Für  die  Beliebtheit,  die  R.  in  Bowness  bei  Jung  und 
Alt  genießt,  und  die  sicher  für  ihn  einen  bedeutenden 
Ansporn  bei  der  Abfassung  seiner  Erzählungen  bildete, 
mag  folgende  Stelle  aus  einem  Briefe  Mrs.  Robinsons  einen 
Beleg  bieten :  '  Great  excitement  prevails  every  year  amongst 
the  children  of  the  village,  who  flock  to  the  Windows  of 
the  Shop  on  Christmas  Eve  to  see  the  figures  of  Father 
Christmas  &  Margaret  displayed.  They  never  seem  to  get 
tired  of  them,  though  they  appear  year  after  year,  and  the 
remarks  of  the  children  are  most  amusing.  Sonie  of  the 
tiny  little  mites  go  iuside  and  give  Mr.  Robinson  a  detailed 
account  of  their  requirements   with  a  request  that  he  shall 


—  lö- 
ten Fatlier  Cliristmas  what  to  bring  them.  He  ahvays  makes 
a  uote  in  his  pocket  book  for  tlie  child  to  see  and  tlie  teils 
the  father  or  niother  when  tliey  come  to  make  their  purchases. 
If  the  right  things  are  not  afterwards  found  in  their  stockings, 
they  again  conie  in  and  dcniand  an  explanation  which  he 
never  falls  to  give  theni,  and  they  then  appear  quite  satisfied/ 

Derselbe  Brief  unterrichtete  mich  über  die  Entstehungs- 
geschichte der  'Fadther  Kursnias's  Letters,"'  wie  R.  selbst  seine 
Schriften  nennt:  'He  (Mr.  Kobinson)  is  not  able  to  give 
you  the  list  of  subjects  in  exact  sequence,  but  all  liave  been 
written  within  the  last  12  years.  I  think  it  was  in  De- 
ceniber  1897  that  it  occurred  to  him  to  send  out  a  Trade 
Circular — or  Letter  as  froni  Fathor  Cliristmas.  This  Circular 
iook  the  people's  fancy  so  mucli  that  there  was  a  groat 
demand  for  it,  and  as  offers  to  hny  it  wcre  so  fi'equently 
made,  he  determined  to  try  another  the  following  year. 
These  Circulars  grew  so  quickly  in  popularity  that  eventually 
Mr.  Robinson  had  them  printed  in  book  form,  and  now  I 
think  he  disposes  of  at  least  2000  each  year.' 

Den  Inhalt  der  Erzählungen  bilden  lustige  Geschichten 
aus  dem  Leben  des  Weihnachtsmannes,  seine  Brautwerbung 
um  Marget  im  Alter  von  89  Jahren,  seine  Hoch/.eitsreise 
nach  der  Isle  of  Man  und  andere  Reisen,  wobei  das  Ehe- 
paar infolge  seiner  Einfalt  und  Unerfahrenheit  häufig  in 
komische  Situationen  gerät.  Auch  von  der  guten  alten  Zeit 
und  von  Übelständen  der  Gegenwart  ist  reichlich  die  Rede. 

Die  Schriften  Rol)insons  sind  nicht  rein  dialektisch; 
vielmehr  finden  sich  häufig  eingestreute  schriftsprachliche 
Wörter.  Folgendermaßen  äußert  sich  Mrs.  R.  über  die 
Schreibweise  ihres  Gatten:  'His  book  reprosonts  the  speech 
of  the  district.  The  spelling  is  his  owii  and  he  has  had 
congratulations  poured  upon  him  for  his  readableness,  from 
natives  of  Westmorland,  abroad,  and  in  the  district.  Writers 
of  the  dialect  have  l)een  to  him  for  advice.' 


III.  Teil:  Die  grammophonischen 
Aufnahmen  unö  ihre  Transskription. 

Nach  Berlin  zurückgekehrt,  verarbeitete  ich  im  Winter 
1909/10  das  in  Bowuess  gewonnene  Material  zu  einer  Lese- 
lehre. Diese  Avar  fast  vollendet,  als  sich  die  International 
Tal  king  Machine  Co.  Odeon  zu  Berlin-Weißensee  mit 
liebenswürdigem  Entgegenkommen  bereit  erklärte,  auf  vier 
Platten  graramophonische  Aufnalnnen  einiger  Abschnitte  aus 
Robinsons  Laughable  Tales  zu  machen.  Zu  diesem  Zwecke 
reiste  R.  im  Mai  1910  nach  London  und  sprach  im  Aufnahme- 
büro der  Talking  Machine  Co.  drei  seiner  Erzählungen,  einige 
kurze  Sätze  und  ein  dem  Buche  Cummerland  Talk  (Carlisle 
1876  2)  entnommenes  Gedicht  von  J.  Ricliardson  in  das  Grammo- 
phon. Robinson  war  nicht  daran  gewohnt,  seine  Schriften 
selbst  vorzutragen,  doch  hatte  er  durch  die  Benutzung  seines 
Geschäftstelephons  wenigstens  einige  Übung  im  klaren 
Sprechen  in  einen  Apparat. 

Die  Aufnahmen  gelangen  vorzüglich  und  bildeten  bei 
der  ausgezeichneten  Klarheit  der  mit  dem  Apparat  der  Inter- 
national Talking  Machine  Co.  erzielten  AViedergal)e  eine  un- 
schätzbare Hülfe  für  meine  Arbeit.  Nun  erst  iiatte  ich 
sicheren  Boden  unter  den  Füßen;  zu  den  Dialektplatten 
konnte  ich  immer  wieder  meine  Zuflucht  nehmen,  wenn 
mir  Zweifel  über  die  Aussprache  eines  oder  des  anderen 
Wortes  aufstiegen. 

Demnächst  unternahm  ich  es,  den  Inhalt  der  Platten 
phonetisch    zu    transskribieren,    indem    ich  ihn  mir  Satz  für 

Bist  US,  Bowness-Dialekt.  " 


—      18     — 

Satz  oft  luiiulertnial  vorspielen  ließ,  bis  ich  über  die  ge- 
hiirton  Laute  ganz  sicher  zu  sein  glaubte.  Bei  dieser  Arbeit 
unterstützten  mich  Herr  Professor  lirandl  und  die  Konnnili- 
tonen  Theodor  Albreclit,  Will)-  Klein,  Hruno  Schulze  und 
Fräulein   Dr.   Hanna   Lehmann   in   liebenswürdigster  Weise. 

Für  die  phonetische  Transskription  verwendete  ich  das 
von  H.  Sweet  im  Frimer  of  Spoken  English  (^S.  4  ff.)  ge- 
brauchte Zeichensystem.  Zur  Ergänzung  zog  ich  die  in 
Sweets  Primer  of  Phonetics  (^S.  24 ff.)  gebotenen  Zeichen 
heran.  Für  narrow  vowals  sind  daher  aufrechte,  für  wide 
vowals,  außer  für  a,  das  nui-  widc  vorkommt,  kursive  Lettei'u 
gesetzt.  Schließlich  fügte  ich  noch  einige  ganz  neue 
Zeichen  iiinzu,  nämlich:  o  zur  Bezeichnung  eines  back-wide- 
round  Vokals,  der  nur  als  Länge  vorkommt  und  hinsichtlich 
iler  Zungenhöhe  die  Mitte  hält  zwischen  dem  mid-b.-w.-r. 
Vokal  0  und  dem  low-b.-w.-r.  Vokal  o  Sw-eetscher  Trans- 
skription, vgl.  Hirst  §  17;  r  zur  Bezeichnung  eines  un- 
geroUten  r  mit  Rückbiegung  der  Zungenspitze  bis  hinter  die 
Alveolen  und  Hebung  des  Zungenrückens,  sogenanntes 
kakuminales  oder  zerebrales  r,  vgl.  Vietor,  Elemente  der 
Phonetik  -'S.  218;  Sievers,  Grundzüge  der  Phonetik  ^S.  116; 
'  zur  Bezeichnung  eines  stark  e.xplosiven  Ansatzes  des 
folgenden    Konsonanten.  Bereits    hier   verweise    ich    auf 

die  Übersicht  über  die  im  Dialekt  von  Bowness  vorkommen- 
den  Laute  (§  89  ff.). 

Auf  (/rund  der  so  gewonnenen  Transskriptionen  mußte 
ich  nun  natürlich  die  Leselehre  vollständig  umarbeiten. 
Dabei  ließen  sich  noch  einige  interessante  Beobachtungen 
anstellen.  p]inerseits  trat  eine  Reihe  nicht  unbedeutender 
Schwankungen  in  Robinsons  eigener  Aussprache  zu  Tage, 
die  in  der  Schreibung  seiner  Erzählungen  keinen  Ausdi'uck 
fanden;  andererseits  ergaben  sich  auch  einige  Verschieden- 
heiten zwischen  Robinsons  Aussprache  und  den  von  mir  bei 
der  Lektüi-e  mit  Mrs.  Bigland  gemachten  Notizen,  was  mir 
in  Bowness  noch  nicht  aufgefallen  war. 

In    <\<'\\\    nun    folgenden   Abdruck    der  Transskriptionen 


—     19    — 

habe  ich  alle  Inkonsequenzen  in  Robinsons  Sprechweise 
stehen  lassen,  um  dem  Kapitel,  das  die  Kritik  seiner  Aus- 
sprache bringen  soll,  nicht  vorzugreifen.  Fettgedruckt  habe 
ich  jene  Wörter,  die  sich  nicht  nur  durch  die  allgemeine 
Artikulationsbasis  und  Lautnüanzierung  E.'s  von  der  Schrift- 
sprache unterscheiden,  sondern  zugleicii  in  charakteristischer 
Dialektweise.  Daß  diese  Sonderung  vielfach  nur  eine  relative 
ist,  weiß  ich  wohl:  doch  wollte  ich  nicht  darauf  verzichten, 
einerseits,  weil  die  grammatische  Untersuchung  des  Dialektes 
sich  vorzugsweise  auf  die  so  hervorgehobenen  Wörter  stützen 
muß,  andererseits,  weil  es  auch  dem  Leser  helfen  dürfte, 
besondere  Dialektformen  sofort  zu  erkennen.  Gegenüber- 
gestellt habe  ich  den  Transskriptiouen  einen  genauen  Ab- 
druck des  Textes  in  R.'s  eigener  Schreibung.  Hier  habe 
ich  die  vom  Schriftenglischen  abweichenden  Formen  fett- 
gedruckt, ohne  von  vornherein  zu  sondern,  ob  die  Wörter 
mit  Recht  oder  Unrecht  als  dialektiscii  markiert  wurdeu. 
Man  wird  so  leicht  erkennen,  daß  R.  manchmal  bei  der 
schrifteuglischen  Schreibung  bleibt,  obwohl  er  anders  spricht, 
manchmal  aber  eine  von  der  schriftenglischen  (lepflogenheit 
verschiedene  Schreibung  hat,  obwohl  er  in  der  Aussprache 
nicht  sonderlich  abw-eicht.  Am  Schluß  füge  ich  eine  Über- 
setzung der  Texte  in  die  Schriftsprache  hinzu,  in  der  solche 
schriftenglischen  Wörter  durch  fetten  Diuck  hervorgehoben 
sind,  die  ich  an  Stelle  von  Dialektwörtern  R.'s  einführen 
mußte.  In  allen  aus  R.'s  Schriften  entnonnnenen  Texton 
(Laughable  Tales  S.  3,  58,  59)  sind  die  Seiten  und  Zeilen 
der  Originalausgabe  genau  beibehalten  worden,  sodaß  Zitate 
leicht  nachgeschlagen  werden  können. 

Die  vier  Dialektplatten  werden  in  je  zwei  IvKoniplarcn 
in  der  Sammlung  grammophonischer  Lehrmittel  des  hiesigen 
Englischen  Seminars  aufbewahrt. 


-     20     — 

Laughable  Tales  Seite  3. 

Preface. 
My  Dear  Friends  and  Supporters, 

If  it  gives  you  as   iiiicli   pleasuro   ta   reod   this   book   os   it   gov 
ine  ttt  rite  it  weos  bceath  be  inta  pocket.     Mauy  a  happy  howor  ah 

5  sat  be  iiiesel  in  a  room  like 
a  icehoose,  1a  wark  nie  ideas 
out,  eil  darsciit  stir  off  nie 
peeak  tili  I'd  gitten  me 
thouts  onta  paper.  Many 
lo  a  time  t'ald  clock  streeak 
twelve,  aye,  en  yan,  befooro 
Robinsons  Bild.  1  lapt  me  valuable  bündle 

a  papers  up  fer  feearMarget 

set  t'  fire  we  eni  in  1'  niorn- 

15  ing.      Mind    ya,    Marget's 

helped  ma  many  a  bit  wo 

reminding  ma  a  things   et 

I'd  clean  fergitten  en  wart 

II i  wer  eh  been  menshuned 

zo  if  slieed  Iteen  deead,  bat  I 

nivver  allowM   her  in  nie 

studdy  when  I  was  writing 

nie  daft  circuler  es  suin  folk  cooa   it.     Why,  it  may  be  a  bit  daft, 

but  l've  hard  ein  say  tliey  laft  tili  tliey  wer  wake,  en  otheis  sed 

25  they  laft  tili  they  roowered,  en   t'doekters  say  a  giid   laff's   better 

tban  a  doze  a  niedson,  so  when  ya  foel  a  bit  owt  a  fettle,  esteead  a 

Consulting    a    medikal     man,     recd    Fadther    Kursmases    Trip     tet 

Isle-a-man,    en    if    tliat    dussenl     kure    ya    yer    nobbet    in    a    vara 

shakkey  way;   ye'l   ga  en   spend   yan-en-three-hoopence   ('er  ;i  box  a 

30  pills,  en  when  yev  teean  eni,   whar  er  tbeyV     Noo,  if  ye'l  buy  yan 

a  thor  books  fer  a  shillin  it  el  last  ya  a  life  time,  en  yer  barns  eftor 

ya.     it's  cheeap  ah  teil  ya  if  its  nobbet  ta  larn  ya  ta  Hpeeak  yer 

awn  native  langwidge  as  it  out  ta  be  Hpokkeii. 

Wee  these  few   remarks  I   dedikate  this   liook   ta  me  L)ear  Wife, 
35  wibhing  et  hhe  may  leeve  fer  ivver  en  me  nivver  dee. 


—     21      — 
Phonetische  Tiansskription  von  Seite  3. 


mai  diir  frendz , 

ü   it   givz   ju    ez    iiu'tf  ple^e   te    riid    dis   buk   ez   it  ge\ 
mi   tö  rait   it   wiz    hia\>    bi    inte   poket.    meni   e    hapi  haur  a 

sat  bi  luisel  in  e  ruum  laik    5 
e  hatshaws,  te  wark  mi  aidiez 
aitt,  9n  darsnt  sttr  of  mi 
piifk     til     aid     g/tn     mi 
t>a7its    onte    peepe.     meni 
e   taira   taald  klok   s^riak  10 
twelv,   ai,   en  jan,   bifaur 
at  lapt  mi  yaljebl  bMiidl 
e  peepez  «*p  fe  für  maaget 
set    'fair   wii   em    int   ina- 
iii'u.     maind    je,     maaget  15 
helpt    me   meni    e    bit   we 
riina/ndiii    mi    ev   [)irjz  et 
ai  böd  kliin  fegitn  en  wwd 
nt?er      a       bin       menfent 
iv    fiid    bin    died,     bot    ai  =0 
iitver     elaMd     er     in     mi 
studi  wen   ai   wos   ra/ttii 
mi  daft  seakle  ez  swiii  fok  kaz  it.  hwai,  it  mee  bi  e  bit  daft, 
bet  av  haad  dem  see  de  laft  til  de  war  weck,  an   ?<ddcz  sed 
de    laft    til    de    ruurd,     ant    'doktez    sce    e    g«d    lafz    bete  25 
ner  c  dooz  e  medsön,  so  wen  jö  fiil  e  bit  aut  e  fctl,  estied  ö 
konst/ltiii    e    medikcl    man,    riid    fadde    kersiiiesez    trip    tet 
ail   e   man.    an   iv    dat  dwznt  kjuur  jö  je   nobet  in  e   yare 
faki  wee;   jel  gaa  cn   spend  jan  eii   |irii  hopens  fer  e  boks  e 
pilz,  an  wen  jev  tian  em,  Iiwaar  98   da?  Noii,  if  jel  bai  jan  3° 
e  doT  buks  fer  e  f*l«n  it  el  last  je  e  laif  taim,  an  jö  baanz  eftc 
je.    its   tfiep    e    tel   je    if   its   nobet    tö    laan   je    te    spiik  jei 
aan  neettv  laijn/dg  az  it  awt  te  bi  spokn. 

We  diiz  fjuu  rimaarks  a  dediket  dis   buk  te  mi   diir  waif, 
wifi;;  et  fi  me  luv  fer  tver  cn  mee  n*Te  dei.  3s 


—     22     — 

Lau^iliable  Tales  Seite  58. 

A  Lcctur  011  Human  Hailiiionts 
13y  DiH'ktor  Sliiftom. 

L.idies  cu  ('entleineii, 

Hos  it  nivvor  Struck  ja  what  a  foorful  ainount  ov  siknoss  eii 
5  dczcaso  links  in  this  Iiiglaiid  ev  ours,  <>ii  how  vara  fow  Docktors 
call  fiml  oot  V  reoal  coa80  cv  t'  dezease ;  hense,  Iioo  can  tbey 
expect  ta  kure  t'  poor  sufFureis.  Noo  Fve  med  dezeasos  ov  o 
sooarts  a  life's  study.  Ah  inteiid  just  noo  nobbut  to  inoiislniii 
jan,  say  fer  liiiistaiico,  skurvy,  «t  if  ya  like,  skin  dizeaso.     Noo  if 

lo  aiiy  ladie.s  inusent  er  isuffcriii  ha  tliis  particular  Irubble,  wliat  oii 
boartb  is  t'  use  a  lakkiii  pils  <>r  mcdsoii.  Its  o  iiiaapiiiciit,  iiaihiir 
('11  sliift  pimples,  the'l  maybe  iiiccak  oiii  bigger  cstoead  a  loss. 
Noo  uiy  reiucdys  «s  simple  es  A  H  C,  I  just  ex  t*  lady  ta  sit 
do<»ii  in  a  iusli-bodd4Hii(Ml  ohaiT,  cn   pup  a  cuslM^n  urider  er  lieead 

'5  <'ii  tcl  PI-  ta  sluit  er  boiinie  bUio  eyes  fer  fear  t'  dust  fyits  in,  then 
I  lul)  t'  pimples  we  a  sbcet  a  dry  sand  paper  tili  ther  level  we  her 
IVeacc,  taking  g:!rt  caie  iiet  ta  binger  t'  skin.  Slie  may  iiiebbe 
screeaiii  for  say  ten  seckeiids,  bet  efter  that  slie  sinks  iiitiil  a  kind 
rv  trance,   eil   dreeaiiis   ev   haiigels   far  away   eii  dockt(^rs   in    baiik- 

-o  riipcj-,  eil  lang  befoore  she  nakkens,  1'  rubbin  liopperaHliiin's  ower, 
ah  then  gently  brush  o'  t  partiekles  ev  skin  en  pimples  away  we  a 
pure  brissei  bare  brush  eii  sponge  it  ower  we  vinegar,  leeavliig  her 
noo  luvly  feeace  as  smooth  as  plato  glass,  ah  gerreiitee  this  en  o 
nie   knres  as   seeaf  es  oggs,   ev   eooarse  ah  chargu  akordingly   let 

as  number  a  jiimples,  a  sliilling  a  dozen  is  nie  reg'lar  piice  fer  cash 
et  t  nie  a  silting,  bat  iv  the  lady  hes  inair  than  tliirty-six,  two 
sliilling  a  feeace,  es  many  es  ya  can  git  ontul  it,  ah  also  knre 
Korns,  Ilrown  Kitiis,  Harry  Sipplas,  en  Appytitus, 

Yours  trewly, 

«>  Dockter  Shiftem. 


—     23     — 

Phonetische  Transskription  von  Seite  58. 
e  Iflctfe  on  juumön  hoelemens 


leediz  en  d^entlmen, 

hez  it   nive   strwk  je   hwot  e   fiirfjtl  ernannt  ev  siknes    en 
düiiz  leeks    in  dfs  ir^Und  ev  awrs.    ent    au   vara   fjuu   doktez    s 
ken    f/iid    awt    'riel     koz    ov    de     düiiz;     hens,     hart    ken    de 
ekspekt  te  kjuur  t  puur  soferez.     Natt  aiv  miad  diziizez  ov  » 
snui'ts   e   laifs   stwdi.    ai  iutend   dgMst   natt  uobet  te  nienfen 
jaii,      see      fer     instens,      skin     dj'ziiz     qo     skeavi.        iiott     iv 
eni  leediz  preziit  a  soferin  free  diz  p^likele  iruM,  liwat  on  lo 
eej)  iz  gltd  c  taktii   ptlz  er  medsrn.   its  o  iiiaapment,    needcr 
el     fift    pimplz,     del     incbi     iiiiak    cm    btger    estied     ö.     les. 
noumai  remediz  ez  sjmpl  ez  ee  bii  sii.  ai  d^iist  cks  t  leedl  te  sit 
dattn  on  e   ruf  bodenit   tfser,   an   pop   e  kufn  ««iider  a  hiöd 
an   tel  ar    tc    fwl  ar    honi   bluu  aiz    fa   fiir  et    'd*«st    g«ts    in,  15 
ai  den  ruh  t  pimpls  wii  e  fiit  ov  drai  saiid  peepe  til  der  levöl  wii  ar 
flas,    tekin    giri    keer   net    tc   ]i«nd^^e    1    skin.     li    mee    mein 
skviciii  fe  see  ten  sekendz,   l>w,t   efte   dat  fi   sinks  intu  e  ka/nd 
ev  trans,  an  driiniz  ev  eends^elz  faar  ewee  an  'doktez  in  bar^k- 
rupsi,   bet  la»;  bifiiur   li    wakiis,    t   rtthin   opcreefenz   mir,  20 
ai     den     dy^entli     br/«f     t     paatikls     ev     skin     ewoo     wli     a 
pjuur   brisl  ha^r  brwf  en   spund^^  it  a«r  we  vinege,  liev«n  er 
na»  hivli   flas  ez  sniuud  ez  pleet  glas,   a  garciiti    dis   an   .) 
mai  kjuurz  te  bi  az  siaf  az  egz,  av  kuurs  at  tfaad^^  ekod/iilai  tct 
iiMiiiber  e  pimpiz,    a  f/läi  e  dt*zii    iz   mi  regele   prais  far  kaf  25 
at  taim   e  sitir^,    bet  if  de  lecdi  hez   inier   den   jierti  siks,   tun 
rili>jz   e   flas,  az   nieni  az   li   ken   g:«t   oiit/d   it,    ai    olso    kjuur 
konz,  warts,  braMiikaitcz  cn  barisi'ples. 


_.     24     — 
Lauj:liable  Tales  Seite  59. 


A  Kurc  for  Stealinc:,  er  es  Kddicasliiiii  roas  it, 
^  C'liptoiiiaiiia  V 

Noo  ah  wart  just  like  ta  say  a  few  woids  on  a  vurra  serious 
complaint,  it  isseiii  a  new  eii  by  aiiy  inceaiis,  its  iiienshiint  in  t' 
5  Bible  as  stcoalin,  bat  (xlrticasliuii  coas  it  cliptomaiiia.  Luiidoii 
ladies  er  tiirbly  plagued  wc  it.  Its  inainly  canied  on  beet  hcighcr 
class  ali's  pleased  to  say,  et  dussenl  kna  wiiat  Itelaiigs  ein.  Tiiey 
paap  about  tlior  girt  shops,  lirst  leeaken  et  yaii  thiiig  eii  then 
another,   eii   poo    things    about    soniet    crewel,    en    wlien    neabody's 

lo  leeaken,  es  they  thiuk,  they  shuv  somiuet  under  ther  luantels  en 
woak  oot,  as  if  nowt  ed  happent,  en  intul  a  cab  es  sharp  es  leet- 
ningr.  Noo  issent  that  suniniat  owful:  but  t'dockters  say  they 
cannot  help  it,  en  they  eoa  it  a  dezease  noo.  Why,  eddicashun 
niun   eoa  it  siininiel.   en  it  sartenly  dus  soond  better  ta  eoa  a  lady 

15  a  eliplonianiak  then  a  thief.  Uf  coorse  ya  kna  poor  foak  don't 
euni  under  t'  eddicashun  act,  they  tak  t'  latter  neeain  en  git  a 
change  a  cliiuate— en  three  months  we  hard  labour.  Mind  ya,  t' 
ladies  gaily  often  git  eoppt,  en  bront  up,  but  t'dockters,  gennerly 
specaking,  can   proove   ther  hinnasiiiee,   en   sooa  t'Judge  orders  em 

2'.  ta  be  watclied  in  fewter.  Noo  they  teil  me  et  coas  on  it  is  hinsekts 
in  t'heead.  Ther  nobbiit  lile  ens,  but  they  bite  mortal  hard,  en 
tlie  niair  ya  scrat,  the  faster  they  breed.  Noo  if  ya  kna  ev  anybody 
cts  plagued  >ve  this  hof'nl  dezcease,  it  can  bo  kewered  in  less  then 
a  week,  teil  em  ta  g'it  a  black  toeth  comb,   ther  nohbut  fowerpence 

25  apiece,  en  use  it  efter  ivvery  nteeal,  ya'l  seean  stamp  eni  out  en 
be  honnest  men  en  winunen  ivvcr  efter. 


—     25     — 

Phonetische  Trausskiiption  von  iSeite  59. 


a  kjuur  fe  stiel«!  n-  az  edikeefSn  kaz  it, 
'  kleptemeenje '. 

Noü  a  wMd  (Igest  laik  te  see  e  fjuii  waaidz  on  a  vare  siiijez 
koinpleent,    it    iant  e   njuu    (mi    bi   eni    münz,    tts   menfent   int 
ba«bl  9s  stiel/ii,  bet  edikcefen    koz   ü  kliptömeenje.    iHiideii    5 
Icediz  ar  tdobli  pleegd   wi  ü.    its  iiieenli  karid  on  bit  Iieiö 
klas   az  pliezd   te   see,    et   dwziit   iiaa   wat  biler^z   em.   dcü 
paap  ebawt   dor    girt    fops,    f«rst   liekiii   et  jaa  \iir]  an  den 
et  ennde,  en  puu  Jti'jjz  ebattt  si^iiiet  kruuM,  au  wen    neabodiz 
liektn,   az   dee   hi/jk,    de    (uy   sumet   itnde   der   mantelz   en  10 
wok  awt,  ez  iv  naitt  hed   apnt,  an  intel   e  kab  az  faap  az  liit- 
ntii.        Noie     isnt    dat     steinet     ofel :     bot     'doktez     see     de 
kaiiot    help   it,    en    de   k»    it  e   diziiz    not«,    hwai,    edikeeten 
iii?«n  ko  it  sMiiiet,  an  it  saatiili  dws  snuiid  bete  te  ko  e  leedi 
e  kl/ptömeenjak  den  e  |)iif.  et  kuurs  je  iiaa  t  puur  fok  doont  is 
kMiii  tfiidet  edikeefen  akt,    de  tak  t  late    niani   an   git   e 
tfeeiidg   e   klaimet   an    Ijiü    iiuint»  wi  haad   leebe.   matnd   je, 
leediz    ofn   git    kopt,    an    brawt    «p,    bet    'doktez,     dgeneli 
spiekill,     kan     pruuv     der    inesins,     an     sue     t     dgtidg     hes 
dem  on  di  watf  bit  fjuutje.   iiu  dö  tel  mii  et  koz   bi   insekts  20 
ini  liied.   de  a    iiobet  la/1    eiiz,    bet    de    bait   motel  haad,    an 
de  iiiier  je  skrat,  de  faste  de   briid.  nu    if  je  iiaa  ev  enibodi 
ets  pleegd  we  dis  hofel   diziiz,    it    kau    bi  kjuurd  in  les    dan 
e  wiik,  tel  em  te  git  e  blak  tili)   kooiii,  der  iioböt   faurpeiis 
epiis,  an  juuz  it  efter   «vcri  miel,  jel   sicn  staiiip  dam  awt  an  25 
bi  onest  men  au  wimeu  *vör  efte. 


—     26     — 

Phonetische  Transskription  eines  Gedichtes  aus 
J.  Richardsons  Cummerland  Talk. 

siiek  |>osöt. 

l.ahau  la»j  its  seil,  a/  kenet  soe, 
h  lor  i[  ai  dal  si/«l  tel. 
c  si/iii  btsi  Tqk  muil  lekn  i/p, 
d  ha«  aaltl  ai  //  inisel- 

2.  iiia  iiiatö  tiz,  hau  lai;  its  seil; 
ai  den  \yes  j//ij  en  daft, 

M/n  licet  i'  >vark  pii  ii/ve  taiid, 
dt  faf  ^11  kiiM-  ai  lafl. 

3.  ö  strap/ii  g»d  laik  Ifa)»  ai  woz, 
fer  a  ai  sect  iiiisel, 

3n  wen  tel  ineri  niils  ai  weut, 
ai  Stil  kud  gaij  vvit  l)cl. 

4.  bot  Jans  daer  woz,  ail  tel  je  liwaar, 
e  snek  posöl  ai  gal ; 

rät  saret  Ijuu  jel  hi/jk  at  woz, 
nia  daut,  jel  a  see  dat. 

5.  jaa  {)eozde  iiiil,  twrz  w/iite  taim, 
aiil  grend  wrz  hapt  ^vi  siiaa. 

wind  slrajj   freet   n;)|)  nur  lil/lii   mimr, 
«i  Inv/sl/ii  blast  di/d  blaa. 

6.  twez  t  meri  niit  et  nuuucnd   liows 
fe  meiii  (i  la»j,  laij  jiir. 

aald  a/sek  fqk  lied  kept  it  i/p, 
an  lots  9  fqk  \v3  daer. 

7.  de  koiii  free  |)relkö|)  an  freet  skoel/ 
(•II  dann  freel  paslc  said, 

free  suiilö  fei  ant  gra/zöl  nnl ; 
do  koin  free  faar  ün  waid. 

H.    sf/in  drai2k,  si/m  daiist,  suiii  lockt  et  kaadz, 
an  ;)  went  mereli  on, 
Jan  haadli  njuu  at  ju  wa  deer 
til  tuu  e  trii  hai/rz  hed  gon. 


27 


9.   aj  daust  oft  wi  a  boni  las; 
a  uiidnt  tel  hsr  niam, 
bot  —  wi  gruu  kwait  t)ik,  9n  bia{)  »griid 
d9t  ai  sud  set  bar  hiani. 

10.  a  i»ai/t  a  wed  sii  p  siaf  tet  djnur, 
an  den  riit  bak  aid  r«ii 

tet  meri  niit  et  muurend  haus 
9n  sii  swm  inier  et  Tun. 

11.  3  si>;gl  kis  9t  'djuur  at  stielt, 
an  den  sez  ai,  '  mi  pet, 

al  kl/m  9gen  diiudde  niit, 
mi  fiit  e  posn  wet'. 

12.  |>/ryks  ai,  3z  bak  9gen  ai  ran, 
dat  woznt  badli  diSn; 

wet  fiit  W3r  nobet  e  bit  ev  »kskjuus 
f3  liev/n  hsv  so  sien. 

13.  9  lot  e  dgoli  dogz  we  left; 
gree  riav/n  laaks  wi  hed, 

3nt  kok  h3d  kiawn  its  sekend  ia«nd 
bifuur  wii  went  te  bed. 

14.  3  fatnit  efte  of  ai  set 
mi  boni  las  te  sii, 

ant  n/YÖ  jans  c  dunt  ai  lied, 
bat  welkem  ai  wed  bii. 

15    at  dgentli  tapt  et  winde  peeu, 
3n  wen  Fi  saa  nie  diir, 
fi  sed,  'doM  nioad  me  staat,  du  d//d; 
hw9t  /zte  wont/n  hiir  ?  ' 

16.  sez  ai,  '  ai  telt  de  ai  wed  kwin, 
3n  naw  da  siis  ai  iiev.' 

'  un,  ai,'  n  sez,  '  ai  sii  waa  tiz,' 
3n  3  la/1  sn/rt  fi  geav. 

17.  '  duus  uian/ft  vare  wiil,'  sez  fi, 
'te  kl/m  o>t  wee  te  niit, 

bet  —  as  fleet  dnl  g/t  di  diel»  e  kaald, 

gaa  hiam  en  drai  di  fiit.' 


—     28     — 

Phonetische  Transskription  einiger  kurzer  Sätze. 

9  fjuu  scntensöz. 

1.  iM'o,  iice,  a  nociit  let  e  goo,  we  biab  gaan  teg/dde  oa  net 
et  a.  2.  hi  tqrnd  nit'  a»t,  an  gev  mö  iioodö  bried,  milk  nö  wate. 
3.  iiiaagröt  sed  fi  feit  roode  (Icoi.  4.  faddö  k/rsiiiÖ8  sed  hid  kuni  e 
pqrpcs.  5.  wi  wer  o  fiiurst  te  weet  mier  den  hqf  en  ajtr.  6.  miasl 
on  em  wer  ceder  ai/r  sieii  er  aur  liat.  7.  puur  laiii,  its  ia  e  Tare 
niidli),  >voe  ;  /t  isnt  laij  far  dis  weald;  jjaa  ön  eks  «f  du  ken  help 
dem.  8.  laald  man  doded  laik  ö  lief,  an  geeli  nur  kekl  t  bare  f'nl 
e  teetiz  ai/r.  9.  hiiz  ez  dief  az  e  post,  or  ez  died  ez  e  djnur  iieel. 
10.  dnz  mier  klawt  iier  p//d/ii.  11.  hwai  d//st©  tqk  s/k  iiiaapmenl? 
du  \nui\  h\  n/kt  et  liied.  12.  hezte  g/tu  ai/t  te  s(?nd  hiani  fart 
uuld  l\)k? 


—     29     — 

Übersetzung  von  Seite  3. 


My  dear  friends, 

If  it  gives  you  as  much   pleasure   to  read  this  book  as  it  gave 
me  to  write  it,    we  shall  both   be  in  pocket.      Many  a  happy  hour  I 

sat  by  myself  in  a  room  like    5 
an  icehouse  to  work  my  ideas 
out,  and   durst  not  stir  off  my 
seat      tili     I      had     got     my 
tboughts  on   to  paper.      Many 
a    time    the    old    clock    Struck  i» 
twelve,    aye,    and    one,    before 
I  lapped    my    valuable   bündle 
of  papers  up,  for  fear  Margaret 
set  the  fire  with  them  in  the  mom- 
ing.        Mind      you,      Margaret  15 
helped    me    many    a    bit   with 
reminding    me    of   things    that 
I  had  clean  forgotten  and  would 
never    have     been     mentioned 
if  she   had   been   dead;    bat  I  20 
never     allowed     her     in      my 
study     when     I     was     writing 
my  silly  circular  as  some  folk  call   it.     Why,   it  may   be  a  bit  silly, 
but  I  have  heard  them  say  they  laughed  tili  they  were  weak,  and  others  said 
they  laughed  tili  they  roared,  and  the  doctors  say  a  good  laugh  is  better  25 
than  a  dose  of  medicine;  so  when  you  feel  a  little  uneasy,  instead  of 
Consulting    a    medical     man,      read     Father     Christmas's    Trip    to     the 
Isle  of  Man,   and   if  that  does  not  eure   you,    you  are   oiily   in   a  very 
sliaky  way;  you  will  go,  and  spend  one-and-three  halfpence  for  a  box  of 
pills,  and  when  you  have  taken  them,  where  are  they  ?  Now,  if  you  will  buy  one  ,0 
of  those  books  for  a  Shilling,  it  will  last  you  a  life  timo  and  your  ohildren  after 
you.     It  is  cheap,  I  teil  you,  if  it  is  only  to  teach  you  to  speak  your 
own  native  language  as  it  ought  to  be  spoken. 

With   these   few   remarks   I  dedicate  this  book   to  my  dear  wife, 
wishing  that  she  may  live  for  ever  and  may  never  die.  35 


—     30     — 
Übersetzung  von  Seite  58. 

A  I^otme  011  Human  Ailments. 


Ijadies  and  Gentleman, 

Has  it  never  Struck  you  wliat  a  fearf'ul  aniount  of  sickness  and 
s  disease  lurks  in  this  England  of  ours,  and  how  very  few  doctors 
can-  find  out  the  real  cause  of  tbe  disease?  Hence,  how  can  they 
expect  to  eure  the  poor  sufferere?  Now,  I  have  made  diseases  of  all 
sorts  a  life's  study.  I  intend  just  now  oiily  to  mention 
one,       say      for      instance,      skia      disease      or      scurvy.       Now,      if 

lo  any  ladies  present  are  suffering  froni  tiiis  particular  trouble,  what  on 
eaith  is  the  good  of  taking  pills  or  medecine?  It  is  all  nonseiiso,  neithor 
will  shift  pimples,  they  will  niaybe  make  them  bigger  instead  of  less. 
Now,  my  remedy  is  as  simple  as  the  ABC.  I  just  ask  the  lady  to  sit 
down   on   a  rush-bottomed  chair,   and  pop  a  cusliion    under   her   head, 

■  5  and  teil  her  to  shut  lier  bonny  blue  eyes,  for  fear  the  dust  gets  in. 
I  then  rub  the  pimples  with  a  sheet  of  dry  sand  paper  tili  tliey  are  levol  with  her 
face,  taking  great  care  not  to  injure  tlie  skin.  Slie  may  uiaybe 
scream  for  say  ten  seconds,  but  after  that  she  sink.s  into  a  kind 
of    trance,    and    dreams    of    aiigels    far    away    and    doctors    in    bank- 

2o  luptcy;  but  long  before  she  wakenes,  the  rubbing  Operation  is  over; 
1  then  gently  brush  the  paiticles  of  skin  away  with  a 
pure  bristle  hair  brush,  and  sponge  it  over  with  vinegar,  leaving  her 
now  lovely  face  as  smootli  as  plate  glass.  J  guarantee  this  and  all 
my  eures  to  be  as  safe  as  eggs;  of  couise,   I  charge  accordingly  to  the 

25  number  of  pimples;  a  Shilling  a  dozen  is  my  legular  price  for  cash 
at  the  time  of  sitting,  but  if  the  lady  has  more  tban  tliirty-six,  two 
Bhilling  a  face,  as  many  as  she  can  get  on  fo  it.  1  also  eure 
Corns,  Warts,  Bronchitis,  and  Erysipelas. 


—     31     — 

Übersetzung  von  Seite  59. 

A  Cure  for  Stealing,  or  as  educated  people  call  it 
'  Eleptomania '. 

Now,  I  slionid  just  like  to  say  a  few   words   on  a  very  serious 
complaint,    it  is  not  a  new  one   by  any  means,    it  is   mentioned  in   the 
Bible  as  stealing,    but    educated  people  call  it  kleptomania.     London    5 
ladies  are  terribly  plagued  witli  it.     It  is  niaiiüy  carried  on  by  the  higher 
class,  lam  pleased  to  say,  that  does  not  know  what  belongs  to  thenu    They 
iiiOTe    about    those    great   shops,    first   looking   at    one   thing   and   then 
at  another,  and  pull  things  about  somewhat  cruelly,  and  when  nobody  is 
looking  as  they  think,  they  shove  somewhat  under  their  niantles,  and  10 
walk  out  as  if  nought  had  happened,  and  into  a  cab  as  sharj)  as  lightn- 
ing.      Now,    is   not  that  somewhat  awful?      But  the  doctors  say  they 
cannot  help  it,  and  they  call  it  a  disease  now.     Why,  educated  people 
inust  call  it  somewhat^  and  it  certainly  does  sound  better  to  call  a  lady 
a  kleptomaniac  than  a  thief.     Of  course,  you  know  the  poor  folk  do  not  15 
come   under  the  education    act;    they  take   the   latter   name,  and  get  a 
change  of  climate  —  and  three  months  with  hard  labour.     Mind  you,  the 
ladies    often    get    caught    and    brouglit    up,    but    the  doctors,  generally 
speaking,       can       prove       tiieir       innocence,       and       so       the      judge 
has  them  on  the  watch  in  future.    Now,  they  teil  me  that  the  cause  be  insects  20 
in  the  head.     They  are  only  little  one's,  but  they  bite  mortal  hard,  and 
the  more  you  Scratch,  the  faster  tliey  breed.    Now,  if  you  know  of  anybody 
that  is   plagued   with   this  awful  disease,   it  can   be  cured  in  less  than 
a  week ;   teil  them  to  get  a  black  teeth  comb,  they  are  ouly  fourpenco 
a  piece,  and  use  it  after  every  meal;  you  will  soon  stam})  tlieni  out,  and  «s 
be  honest  men  and  women  ever  after. 


32     — 


Übersetzung 
des  Gedichtes  aus  J.  Richardsons  Oummerland  Talk. 

Sharp  Refasal. 

l.aUow  long  it's  since,  I  cannot  say, 
b  For  if  I  that  should  teil, 
cSome  busy  folk  miglit  reckon  up, 
d  How  old  I  am  niyself. 

2.  No  matter  'tis,  how  long  it's  since; 
I  then  was  young  and  foolish, 

Not  afraid  to  work  and  never  tired, 
At  trouble  and  care  I  laughed. 

3.  A  strapping  goodly  chap  I  was, 
For  all  1  say  it  myself, 

And  when  to  the  merry  nights  I  went, 
I  still  could  go  with  iiiy  belle. 

4.  Bat  once  there  was,  l'll  teil  you  where, 
A  sliarp  rcfnsal  I  got; 

Right  served  too  you'Il  think  I  was, 
No  doubt,  you'U  all  say  that. 

5.  One  Thursday  night,  't  was  winter  time, 
And  the  ground  was  covered  with  snow. 

The  wind  blew   from  the  North  over  Hütten  Moor, 
With  whistling  blast  did  blow. 

6.  'T  was  the  uierry  night  at  the  Moorend  Houso 
For  many  a  long,  long  year. 

Old  Isaac  folk  had  kept  it  up, 
And  lots  of  folk  were  there. 

7.  They  came  from  Tiirelketh  and  from  the  Scales 
And  down  from  the  Paster  side, 

Fiom  Sooter  Fell  and  Grizel  Mill, 
They  came  from  far  and  wide. 

8.  Some  drank,  some  danced,  some  played  at  cards, 
And  all  went  merrily  on; 

One  hardly  knew  that  oiic  was  there 
Till  two  or  three  hours  had  gone. 


33 


9.  I  danced  oft  with  a  bonny  lass; 
I  needn't  teil  her  name, 

But  —  we  grew  quite  thick,  and  both  agreed 
Tliat  I  should  set  her  home. 

10.  I  thought  I  should  see  her  safe  to  tlie  door, 
And  then  right  back  I  should  ran 

To  the  nierry  night  at  the  Moorend  House 
To  See  some  more  of  the  fun. 

11.  A  Single  kiss  at  tue  door  I  stt)le, 
And  then  said  I,  '  My  pet, 

I  shall  come  again  another  night, 
My  feet  are  wriiig'liig  wet.' 

12.  I  think,  as  back  again  I  ran, 
That  wasn't  badly  done; 

The  wet  feet  were  only  a  bit  of  excuse 
For  leaving  her  so  soon. 

13.  A  lot  of  jelly  dogs  were  left; 
Gay  raving  larks  we  had. 

And  tiie  cock  had  crowed  its  second  round 
Before  we  went  to  bed. 

14.  A  fortnight  after  off  1  set 
My  bonny  lass  to  see. 

And  never  once  a  doubt  I  had, 
But  welcome  I  should  be. 

15.  I  gently  tapped  at  tho  window  pane, 
And  when  she  saw  nie  there, 

She  Said,  'You  made  nie  start,  you  did  ; 
What  are  you  wanting  here?' 

16.  I  said,  '  I  told  you  1  should  conio, 
And  now  you  see  1  have.' 

'  üh,  aye,'  she  says,  '  I  see  who  't  is,' 
And  a  little  suort  she  gave. 

17.  '  You  have  managed  very  well,'  says  she, 
'  To  come  all  the  way  to-night, 

But—  I  am  afraid  you'll  get  your  death  of  cold, 
Go  home  and  dry  your  feet.' 

S  ixt  US,  Bowness -Dialekt.  3 


—    B4    - 

Übersetzung  der  kurzen  Sätze. 

A  Few  Sentences. 
1.  No,  «0,  1  won't  let  her  go,  we  are  botli  going  together  or  not 
at  all.  2.  He  turned  me  out,  and  gave  me  neither  bread,  milk  nor 
wator.  3.  Margaret  said  she  feit  rather  frlghtened.  4.  Father  Christ- 
nia.s  said  he  had  come  on  purpose.  5.  We  were  all  foroed  to  wait  more 
than  half  an  hour.  6.  Most  of  tiiem  were  either  over  soon  or  over  late. 
7.  Poor  lainb,  it  is  in  a  very  middling  way ;  it  is  not  long  for  this 
World;  go  and  ask  if  you  can  help  theni.  8.  The  old  man  doddered  like 
a  leaf,  and  gaily  near  knocked  the  barrel  fall  of  potatoes  over.  9.  He 
is  as  deaf  as  a  post,  or  as  dead  as  a  door  naii.  10.  There  is  more 
flottod  croaiH  thaa  pudding.  11.  Why  do  you  lalk  such  nonsense? 
Vou  niust  be  »rong  in  the  head.  12.  Have  you  got  aught  to  send 
home  for  the  old  folk? 


IV.  Teil:  Leselehre. 

Die  großen  Zahlen  geben  die  Seiten,  die  kleinen  Zahlen  die 
Zeilen  der  Laughable  Tales  an.  Einfache  Zahlen  bezeichnen  die 
Zeilen  des  Trip  te  t'North  Pole.  S.  1,  2,  usw.  besagt,  daß  das  be- 
treffende Wort  im  1.,  2.,  nsw.  der  in  phonetischer  Transskription 
abgedruckten  Sätze  vorkommt.  Die  Belege  aus  dem  Gedicht  werden 
durch  Angabe  der  Strophenzahl  (1,  2,  3,  .  . .)  und  der  Verszahl  (a, 
b,  c,  d.)  bestimmt.  —  Die  Aussprache  ist  in  eckige  Klammern  [  J 
gesetzt.  —  An  der  Spitze  der  einzelnen  Abschnitte  stehen  die  im 
aufgenommenen  Text  vorkommenden  "Wörter  (R.),  während  jene 
Wörter,  deren  Aussprache  mir  durch  Mrs.  Bigland  (B.)  bekannt 
wurde,  oder  die  ich  aus  der  Schreibung  erschlossen  habe,  erst  an 
zweiter  Stelle  folgen.  —  In  der  Leselehre  werden  in  erster  Linie 
solche  Wörter  behandelt,  deren  Schreibung  vom  traditionellen 
Schriftbild  abweicht. 

A.  Bezeichnung  der  Quantität. 

Mit  Sweet  (Primer  of  Spok.  Engl.  1)  unterscheiden  ij  1. 
wir  drei  Grade  der  Quantität:  lange,  iialblaiige  und  kurze 
Vokale.  Lauge  Vokale  treten  ihu'  in  betonten  Wörtern  im 
Auslaut  und  vor  stimmhaften  Konsonanten  auf.  Vor  stimm- 
losen Konsonanten  dagegen  sind  sie  nur  halblang.  i^]nt- 
sprechend  sind  kurze  Vokale  betonter  Wt'Uter  vor  stimm- 
haften Kon.sonauten  halblang  Da  die  Sehreibung  unseres 
Textes  halblange  Vokale  nicht  von  langen  bezw.  kurzen 
Vokalen  scheidet,  so  sprechen  wir  auch  im  folgenden  nur 
von  langen  oder  kurzen  Vokalen.  Lange  Vokale  werden  in 
der  phonetischen  Umschreibung  durch  Verdoppelung  des 
Vokalzeichens  markiert,  außer  |a>|,  [o|,  |o],  die  nie  kurz 
vorkommen. 

3* 


—     ,■>() 

Kol)inson  hat   Länge  gekeiinzeichiiot  durch 

1.  Schreibung  zweier  (idcr  dreiei'  Vokal  zeichen 
in  l)(i])p(>ischrei  Innig,  in  d  i  ph  th()ngis('htM'Schreil)nng 
«•der  in  tripht hcingischei"  »Schrei bung. 

aa:  niaapnient  58  ll  [niaapnient|  nonsense;  paap59  8 
|paap]  =  tt»  walk  about.  —  gaas.'307  |gaazl  =  goes3.Sg. ;  Haaksed 
83  15  I haaksed j  =  Ha\vksheadi);  paatled  53 1  |paateld]  =  patted 
pt. ;  taatied  np  13 18  (taateld  «p]  =  tipsy:  kaased  4222  |keest] 
=  cased  p.p.;  flaad  35  28  |t'leedj  =  frightened  p.p.;  graadly 
53  7  [greedlij  =  decently;  raather  30  2  [reedde]  =  rather; 
fiaat   19  7  [frcet]  =  froni  the. 

ec:  feerful  584  [türf^lj  ^^  fearl'ul;  leetning  59  11  |liitn/n| 
=  lightning;  leeve  335  |liiv|  =  to  live;  reed  3  3  ( riid]  to  read. 
—  beech  485  jbiitr]  =  beach;  belceve  23 13  (biliiv|  ==  to 
believe;  creeped  922  |Kriipt]  =  crept  pt. ;  neet  96  [niit|  =-■=  night; 
reet  9  17  [riit|  =  riglit;  wee  31  17  |wii]  =  very  sniall ;  weel 
12  35  [wiil]  =  well  etc.  etc. 

00:  befoore  3ll  |bifuurj  -=  before;  prouve  59  19  [pruuv] 
=  to  prove;  poo  59  9  |puu]  =  to  pull;  soond  5914  [suundj 
=  to  sound;  hoopence329  [hopens]  -  halfpence.  —  aboot  20  2 
[ebuut] -- about;  clood  9  3  [klund]  ^  cloud;  coo  3415  [kuu[ 
=  cow;  shooder  21  lo  [funde]  =  Shoulder;  toon  37  6  [tuun| 
=  town  etc.:  boo  43  25  |boJ  =  ball;  coo  ll6  |k6]  =  to  call; 
woo  35  16  |wo]  ^-  wall. 

Robinson  hat  also  aa,  ee  und  oo  als  Längezeichen  ver- 
wendet, was  bei  ee  und  oo  dem  schriftengl.  Brauche  ent- 
spricht, während  aa  eine  Erfindung  des  Autors  ist. 

Ähnlich  hat  er  bei  Diphthongen  häufig  den  längeren 
Teil  durch  Verdoppelung  des  beti'offenden  Vokalzeichens 
markiert:  cheeap  3  :{2  |tfi('p|  ^  --  cheap.  —  beeath  3  4  |bia|>  K., 
auch   b^'aj)   B.|  —  both.  —  sooa  59  19  |sue|  =  so  etc. 

ai:  hailments  58 1  [heelümensj  =  ailnients.  —  aitlier  25  l 


'J  Flecken  am   Estthwaite  Wator  in  Lancaeliirc;   Woid.svvoitli 
besachte  die  Grammar  Scliool  des  Ortes. 


—     37     — 

[ee(d)der]  =  either;  lait  39  4  [leetj  =  to  seek ;  waint  23  5 
[weent|  =  won't;    maister  21  11   [meiste]  =  master. 

au:  auld  41  8  [haald]  =  hold;  aiild  144  [aald]  =  old. 

ay:  flayed  9  21  [fleed]  =  frightened  p.p.,  vgl.  flaad; 
huiTayin  37  23  (h^<^ee-m]  =  hiiiTaing. 

ea:  neat  16  30  [niit]  =  night;  sonst  stets  neet. 

oa:  coa  59  14  [ko]  =  to  call;  coas  59  20  [koz]  =  cause; 
foak  5915  [fok]-=folk;  woäk  59 11  [wok]  =  to  walk.  — 
stoad  3812  [stod]  =  tired ;  toak  37  IH  [tok]  =  to  talk;  woas 
49  13  [woz]  =  walls. 

oe:  hoeful  54  3  [hofel]  =  aAvful. 

OU:  dout  13  5  [duut]  =  doubt;  douiiing  1314  [diuininj 
=  downing;  toun  14  3  [tunn]  =  town ;  foulk  26  27  [fok]  =  folk ; 
skoupe  52  17  [skop]  =  scalp. 

Diphthongische  Schreibung  für  lange  Vokale  wurde 
Robinson  ebenfalls  durch  das  Schriftengl.  nahegelegt. 

eea:  dezeease  59  23  [d/ziiz]  =  disease;  dreeams  58 19 
[driimz]  =  dreams  3.  Sg.;  feear  3 13  [für]  =fear;  meeans  59  4 
[münz]  =  raeans;  speeak  3  32  [spiik]  =  to  speak.  —  leeave 
48  26  [luv]  =  to  live. 

ooa:  cooa  3  23  [koz]  =^  call  3.  PI.  —  fooak  40  24  [fok]  = 
folk. 

oou:  hoound  37  20  [lunind|  =  hound;  roound  3126 
[ruund]  =  round. 

Für  alle  oben  angeführten  Wörter  mit  Ausnahme  des 
überhaupt  nur  einmal  vorkommenden  hoound  finden  sich 
neben  Formen  mit  Trij^hthong  auch  solche  mit  bloßem 
Diphthong.  Schreibung  eines  Triphthongs  zur  Bezeichnung 
von  Yokallänge  ist  im  Schriftengl.  nicht  üblich.  Überhaupt 
dient  die  diphthongische  und  triphthongische  Schreibung 
wohl   mehr  zur  Markierung  der  Qualität   als   der  Quantität. 

2.  Anfügung  eines  End-e:  wake3  24  |week]=  weak;  §  3. 
chare  5814  [tfser]  =  chair;  hare  58  22  |h8er)  =  hair.  —  brane 
2816  [breen]=  brain;  gradely  51  6  jgreedlij  ^  decently ;  lake 
11  16  [leek]  =  to  play;  male  37  27  [moel]  ==  mail;    rale  25  35 


—     38     — 

|ieolJ  =:  lail;  träne  21  8  [treen]  =  train ;  vale  25 ai  |veel] 
=  voll  otc  :  fare  8(i  lö  |f;vr|  ^^  fair;  waite  9  27  [weetj  = 
wait:  liofo  1427  |hofl  =-  half;  stoles  4322  [stol/)  ==  Stalls; 
toke  Min  |tok|  =  to  talk;  woke  26  15  [wok]  =  to  \\alk;  yoko 
27 .{  [jok|  =  Volk;     skoiipe  52  17  |skop]  --^  scalp. 

AiiL'li  im  Schriftcngl.  sind  die  in  offener  Silbe  j^e- 
schriebenen  Vokale  in  der  Regel  lang. 

>?  4.  3.  Stellung  des   Vokals    in    l)ol(inteni    Wort-   oder 

Si  lliena  uslaiit:  ga  329  |gaa]  —  to  go;  kna  5922  |naa|  = 
to  know;  fra  5810  [free]  =  from;  we  3  14  [wiij  =  with; 
o  58?  [oJ  =  all;  hoful  592;i  Ihofel]  =  awful;  nather  58 11 
[neederj  =  neilber.  —  la  20  35  |laa]=low;  ya  15  »i  |jaa| 
=  one;  sa  9  3  [saa]  =  saw  j)t.:  wlia  33  5  |li|waaj  =  who; 
IIa  47  l(j  [flee]  =  to  frighten ;  nia  53  5  [nieej  =  may  3.  8g. 
na  23  4  [nee]  =  no;  taties  2813  [teetiz]  =  potatoes;  gi  46  9 
[gii]  =  to  give;  bo  11  15  |  boj  =  ball;  co  42X7  [koj  =-  to 
call;  bo  48  22  (boj  -  ball.     Vgl.  aber  §  8  Anni.  3. 

In  dieser  Stellung  sind  aucb  im  Scbriftcngl.  die  Vokale 
zumeist  lang. 

$5.  4.  Stel  I  ung  des  Vokals  vor  i\  w  in  geseiilossener 

Sili)e,  vor  /  +  Kons.  Es  kdinnien  liier  in  Hetraobt  die 
Verbindungen  «r,  or^  ur  im  ÄasUmt..  ar.  or^  ur  +  Kons.^ 
ald,  (iw.  ew,  ow,  ooiv.  In  fast  allen  aucb  im  Scbriftengl. 
vorkommenden  Wörtern  finden  sieb  /,  r,  tv  bereits  dort  in 
der  angegebenen  Stellung. 

ar  im  Auslaut:  Marget  3  i;{  |inaaget|  =  Margaret; 
sartenly  59  14  [saatnlij  ==  certainly ;  vvbar  3  30  |b\vaar|  = 
wbere;  aber  darsent  3  7  [darsnt]  =  durst  not.  —  clarted  up 
24  9  [kiaated  up]  =  daubed;  byar  5314  |jaar|  =  bair;  karkers 
43  2«  [kaakez]  =  sort  of  nails;  par  50  IH  |paar|  — pair;  sarvice 
2920  [saa v/.s]  =  Service;  war  37  20  [vvaarj,  warse  9  23  [waasj 
=  worse. 

ar  +  Konsonant:  f)arns  3  31  |baanz|  =  bairns,  cbildren; 
bard    3  24  [baadj  =- lieard    p.p.;    larn   3  32  [laanj  =  to   learn ; 


—     39     — 

aber:  \Yark  3  h  [wark]  =  to  work.  —  dart  10  1  [daat]  =  back, 
away;    hart  24  6   [haat]=  heart;   starii  25  25  [staan]  =  stern. 

or  im  Auslaut:  porpus  18  7  [porpes]  =  purpose. 

or  + Konsonant:  Thorsday  16  22  [peezde]  =  Tliursday; 
toru   1917  [torn,  t88n]  =  to  turn. 

ur  im  Auslaut:  jurney  47  18  [dgaanij  =  journey. 

ur  +  Konsonant :  turbly  59  6  [teebli]  =  terribiy;  aber: 
Kursmas  3  27  [kersmes]  =  Christmas.  —  burthday  38  29 
[beepdej  =  birthday;  gurs  38  8  [gGorsJ  =  grass;  gurn  1414 
[gaan]  =  to  grin;  wurld  45 18  [waeld]  =  world  etc.;  aber: 
fürst  13  5  [fi'rst,  ferst,  feest  B.,  first  R.]  =  first. 

ald:  ald  310  [aald]  =  old.  —  cald  12  15  [kaald]  =  cold; 
bald  21  23  [hlaald]  =  hold. 

aw :  awn  3  33  [aan]  =  own.  —  behiw  44  4  [bilaa]  =  below ; 
blaw  9  7  [blaa]  =  to  blow;  sawcey  29  4  [saasi]  =  saucy;  slaw 
51  1  [slaa]  =  to  slow;  thrawn  37  26  [{)raanj  =  thrown  p.p.; 
caw  28  22  [ko]  =  to  call. 

ew:  fewter  5920  [fjuutje]  =  future.  —  dew  11  2  [djuuj 
=  to  do;  dewer  32  6  [djuur]  =  door;  plew  45  23  [pluu]  —  to 
plough. 

ow:  owful  5912  [ofelj  =  awful.  —  fowk  15  3  [f6^k]  =  folk. 

oow:  roowered  3  25  [ruurdj  =  roared  pt.  —  poowed  19  6 
[puud|  =  pulled  p.p. 

Anm.  1.  R.  hat  Vokallänge  iiicht  besonders  bezeichnet,  wenn 
ihm  die  Beibehaltung  der  schriftengl.  Schreibung  schon  als  genügende 
Markierung  der  Länge  erschien.  So  haben  auch  langen  Vokal: 
coinplaint  594  [kompleent];  mainly  .596  [meenli];  away  58  19  [ewee]; 
may  58  17  [mee]  'i.  Sg. ;  say  3  24  [see]  inf.;  way  329  [wee];  fear  58 15 
[für].  —  Ebenso:  eddicashun  59 1  [edikeefen]  =^  education;  labour 
59 17  [leebe];  plagued  596  [pleegd]  p.p.  etc.  doze  326  [dooz]  =  dose 
etc.  —  Ebenso:  corns  5828  [konz];  mortal  5921  [motelj;  words  59.^ 
[w89rdz].  —  2.  Länge  des  Vokals  ist  auch  unbezeichnet  geblieben 
in:  change  59 17  [tfeendg] ;  haugels  58 19  [eeudgelz]  =  angels. 

Kürze  kennzeichnet  R.  durch  Schreibung  eines  ein- 
fachen Vokals  in  geschlossener  Silbe,  wenn  nicht  ^,  r,  w  in 
der  oben  angegebeneu  Weise  folgen.  Diese  Vokalstellung 
erreicht  er  durch 


—     40     — 

ij  6.  1.  Schreilnniii'  ei  iirs  ein  fachen  Vokals  statt  zweier 

Vükalo  im  Sclirifteugl.:  laft  824  [JaftJ  =  laughod  pt;  sed 
324  [sed]  =  Said  pt.;  das  5914  [dws]  =  does  3.  8g.;  giid 
3  25  [g«d]  =  good.  —  draft  56 11  [draft]  =  draught;  yack 
48  27  [jak]  =  oak;  a(|uentcnce  37  18  [ökw^itöns]  =  acquaint- 
ance;  brock  22  23  [br(;kj=  to  break:  t'rends  45  2  [tr^iui/c]  = 
friends;  pent  50  26  [pent]  =  paint;  reddy  16  6  [redi]  =  ready; 
shilled  43  ö  [f?ld]  =  shealed  p.p. ;  kot't  27  6  [koft]  = 
coiighed  pt ;  bind  41  9  [bhd]=  blood:  band  45l8(bwnd]  = 
boiiud  p.p.;  sud  9  15  [si<d]  =  shoiild;  siitt  14  24  [swt]  =  soot; 
tutch  48  9  [t</tf]  =  to  touch:  yung  53  9  [yurj]  —  yoimg. 

ij  7.  2.  Doppelschreihuiig  des  folgenden  Konsonan- 

ten. Er  verdoppelt  />,  c,  d,  /"  //,  k,  /,  m,  w,  ^>,  r,  «,  t, 
V,  z.  Die  Doppclschreibimgen  für  c  und  k  sind  ck  und  kk; 
ck  findet  in  der  Regel  Verwendung  im  Wortauslaut  und  bei 
folgendem  Konsonanten,    kk    dagegen    bei  folgendem  Vokal. 

bb:  mebbe  5817  [mebi]  =  maybe;  nobbut  588  [nob(>t] 
=  only;  trubble  5810  [lr«bl]  =  trouble.  —  sebben  51  17 
[sebn]  =  seven. 

d(l:  eddicashun  59 1  [^;;dikeefen]  =  education;  studdy 
3  22  |st?tdi]  =  study.  —  cuddent  11  8.S  [kwdnt]  =  could  not; 
fludded  2612  [fhfdöd]  =  flooded  p.p.;  laddie  ta  28  2  [ladi  te] 
=  very  tond  of;  pladdy  17  3  [pla(li]=  cliecked;  poddish  1428 
[pod/f]  =  porridge;  reddy  16h  [redi]  =  ready;  stiddy  up 
193(1  [stidi  j^p]  — to  cbeer  u|);  widdas  45  13  [w*de/>]~  widows. 

ff:  laff  3  25  [laf]  -  laugh.  —  offen  24  36  [ofii]  = 
offen;  i)uff  36  17  [pwf]  =  breath;  Soffirab  25  12  [sr^fiiraj  = 
Siippliira;  tallegraff  30  21  [talegraf]  =^  telegrapli. 

^^■.  brigg  31  12  [br/g]  =  bridge;  ligging  9  lo  [HginJ  =- 
[viiig;  wiggs  14  35  [w/gz]  =  kind  of  cake. 

ck:  seckends  5818  [sekendz]  =  seconds,  —  ackt  28  15 
[akt]  =  to  act;  breck  22  23  [brek]  =  to  break;  brack  16  lo 
[brak]  =  broke  pt.;  mack  9  20  [mak]  =  kind  sb.;  yack  48  27 
Ijak]  =  oak;  pick  ö7  10  [pik]  =  pitch;  sliuck  2425  [fwk]  = 
shook  pt;  sick   15  22  [s/k]  =  such  etc. 


—     41     — 

kk:  shakkey  3'Ji»  [faki]  =  shaky;  spokkeii  3  33  [spokn] 
=  spoken  p.p.;  takkin  5811  [takm]  =  taking;  Avakkeus  58  20 
[wakns]  =  wakens  3.  8g.  —  brokken  21 1  [brokn]  —  broken 
p.p.;  luekking  29 11  [mek*n]  =  making;  pokket  45  25  [poket] 
=  pocket;  shakkin  37  17  [fakni]  =  shaking. 

11:  ciiUer  5029  [kwle]  =  colour;  hallibiit  43  7  [halibwt] 
=  halibut;  shilled  43 5  [fHd]  =  sliealed  p.p.;  tallegraff  3021 
[talegraf]  =  telegraph. 

mm:  summat  59 12  [si^met]  =  somewhat;  winimen  59  26 
[wtmen]  =  wonien.  —  bicummin  42  7  [bikwiiim]  —  beconi- 
ing;  funimel  12  26  [fwml]  =  to  fumble;  immige  i5  7[imidg] 
=  image;  plummer  49  26  [pl^me]  =  plnmber;  rammelt  25 1 
[rameld]  =  rambled  pt;  stummock  28  15  [stwmek]=  stomach; 
tremmeiet  57 16  [tremeldj  =  trembied  pt. 

nn:  gennerly  59  18  [dgeneli]  =  generally.  —  annimels 
4014  [animelz]  =  aiiimals;  enney  25  7  [eni]  =  auy;  cannel 
504  [kanlj  =  caudle;  chinnoii  54  9  [tfmcn]  =  chignou; 
conney  15  3  [koiii]  =  pretty,  good  (quantitativ);  hunney  19  1 
[h?nii]  =  houey;  minnits  37  2  [niinits]  =  minutes;  thunner 
57  7  [J)?/ne]  =  thimder. 

PI):  liopperasbuii  58  20  [opereefen]  =  Operation.  — 
chappel  43  18  [tfapl]  =  cbapel;  oppen  34  35  [opn]  =  to  open; 
tappcstry  48  28  [tapestri]  =  tapestry ;  tuppence  22  8  [twpens] 
=  twopence. 

IT:  gerrentee  58  23  [gärenti]=  to  guarantee;  varra  59  3 
[vare]  —  very.  —  forren  49  23  [t'oi'cn]  =  foreign;  forret 
23  22  [foret]  =  forward;  porrished  38  33  [perift]  =  pcri- 
shed  p.p.;  sarred  3619  [saret]  =  served  p.p. 

SS:  dussent  3  28  [dwznt]  =  does  not;  issent  59  4  [«snt] 
=  is  not.  —  hassid  41  11  [h  as/d]  =  acid ;  hosses  42  34  [hosöz] 
=  horses;  wissol  37  12  [h  wisl]  =  wliistle. 

tt:  gitten  3  8  [g/tn]  =  got  p.p.  —  attoms  9  14  [atemzj 
=  atoms;  fettle  14  4  [tetl]  =  condition,  health;  patternize 
53 17  [patenaiz]  =  to  patronize;  sutt  14  24  [swt]  =  soot; 
spitt  15  7  [sp'it]  =  spit;  tittie  31  17  [titi]  =  tiny,  little; 
watter  10  16  [wate]  =  water. 


—     42     — 

TV :  ivver  8:^5  [/ver]  =  ever;  ivvorv  59  25  fnöri]  = 
every;  nivver  3:i5  [ni\ö]  =--  never.  —  sliuvvcd  38  2  [f//v(l] 
=  slioved  pt. 

zz:  me/.zlod  21  t>  [inr/ld]  =  ama/.od,  confused;  mizzled 
iip  47  14  [ni/zld  np]  =  confused;  imizzey  3130  [ni«<zi]  = 
crowd;  puzzen  14  in  [p//zn]  =  to  poison;  wizzing  9  8  [w/z?"n] 
=  flyi"8>  liissing. 

Anm.  1.  allus  18 18  [oles]  =  always  zeigt  fehlerhafte  Schrei- 
bung' unter  Einfluß  des  schriftenglischen  all.  —  2.  tatty  33  31 
(auch  40  lo)  ist  ebenfalls  falsche  Schreibung.  Es  ist  zu  spreclien 
[teeti]  =  potatoe;  vgl.  [teetiz]  S.  H.  Die  richtige  Schreibung  taties 
findet  sich  übrigens  auch  (28  13). 

Die  Tendenz  der  Konsonantenverdoppelung  zeigt  sicli 
aucli  in  Fällen,  wo  ein  Extrakonsonant  geschrieben  wird: 
langwidgc  3  33  [iar^widg]  =  langiiage.  —  carridgc  46  32 
[karidg]=  carriage;  pidgen  16  l«  [p«igen]  =  pigeon;  britches 
173  [brj'tlez]  =  breeches;  fratching  55  10  [fratf?n]  —  quarrel- 
ling;  tutch  48  9  [twtf]  =  to  toiich, 

c//,  sh,  th  sind  als  einfache  Konsonantenzeichen  zu  be- 
trachten, z.  H.  nashun  45  14  [neefen]=  nation  u.  o.  Daher  ist 
in  fasliun  19  24  [fafön]  =  fashion  die  Quantität  nicht  richtig 
bezeichnet.  —  dth  und  tth  dienen  nielir  zur  Bezeichnung 
der  Qualität  als  der  Quantität  (§§  58,  82),  z.  B.  fadther  3  27 
[fadde]  =  father. 

§  8.  3.  Abfall  eines  End-e  oder  -^:  cum  59  16  [kj^m]  = 

to  come;  gev  3  3  [gev]  =  gave  pt. ;  luvly  58  23  [l<<vli]  = 
lovely;  medson  32H  [niedsen]  =  niedicine;  shuv  59  10  [f?<v] 
=  to  shove;  sum  3  23  [s«<m]  =  some;  tak  5916  [tak]  = 
tu  take.  —  bid  34  32  [Ind]  =  bade  pt.;  bisness  13  9  [hiz- 
nösj  =  business;  dun  19  20  [dwn]  =  done  p.p.;  ghem  38  27 
[gern]  =  game;  giv  14  25  [giv]  =  to  give;  gon  3134  [gon] 
=^  gone  p.p.;  med  13  11  [med]  =  made  pt.;  nin  13  26  [nni] 
=  none;  sham  37  22  [fam]  —  shame;  spak  41  14  [spak]  = 
spoke  pt.;  yal  9  15  [jalj  =  whole. 

Anm.  1.  In  vielen  ^Yörtern,  die  schon  im  Schriftengl.  einfachen 
Vokal  in  geschlossener  Silbe  zur  Markierung  von  Vokalkürze  zeigen, 
hat  K.  die  schriftengl.  Schreibung  beibehalten:    rubbin  58  20  [rMbtn] 


—     43     — 

=  rubbing;  black  59  24  [blak];  cannot  59  13  [kanot];  happj^  34  [hapi] 
etc.  etc.  —  Ebenso:  act  59  16  [akt];  bündle  3  12  [bundl];  judge  59  19 
[dzudy];  lang  58  20  [la>;]  =  long  etc.  etc.  —  Ebenso:  brush  58 2i 
[br«rj  vb.;  cab  59  il  [kab];  man  3  27  [man];  shut  58 15  [fttt]  inf. 
etc,  etc.  —  2.  Eine  ganze  Reihe  von  Wörtern  mit  schriftengl.  ein- 
fachem Vokalzeichen  in  geschlossen  geschriebener  Silbe  zeigt  im 
Dialekt  kurzen  Vokal  gegenüber  langem  Vokal  oder  Diphthong  im 
Schriftenglischen,  ohne  daß  R.  diesen  Unterschied  in  der  Aus- 
sprache auch  durch  einen  Unterschied  in  der  Schreibung  markiert 
hat.  Solche  Wörter  sind  z.B.:  faster  50  22  [faste];  find  58  6  [find] 
inf.;  first  59  8  [first];  last  3  31  [last]  inf.;  stir  3  7  [stir]  inf.;  thirty 
5826  [{)erti]  etc.  —  3.  Im  Widerspruch  mit  der  Haaptregel  haben 
infolge  ungenauer  Schreibung  auch  folgende  Wörter  kurzen  Vokal : 
another  59  9  [enwde];  cushen  58  14  [kitfn]  =  cushion;  dozen  58  25 
[djfzn];  others  3  24  [wddezj;  present  58  lO  [preznt]  etc.  —  enj'  49  36 
[eni]  =  any;  haver  20  u  [have]  =oats;  manish  224  [manifj  =  to 
manage;  fisick  14 16  [fizzkj  =  physic  etc.  etc. 


B.  Bezeichnung  der  Qualität. 
Betonte  Vokale. 

a  bezeichnet:  1,  in  geschlossen  geschriebener  Silbe  §9. 
außer  vor  r,  Id  und  w  den  Laut  [a].  Die  Schreibung  a 
für  den  Laut  [a]  ist  eine  Erfindung  des  Autors.  Da  ein 
großer  Teil  der  hier  in  Betracht  kommenden  Wörter  bereits 
im  Schriftengl.  die  Schreibung  a  aufweist  (s.  u.  Anm.  1),  so 
übertru.g  Robinson  diese  Schreibung  auch  auf  andere  Wörter 
mit  dem  gleichen  Laut.  —  daft  3  2.3  [daft]=  mad,  silly;  laff 
3  25  [laf]  =  laugh;  lang  58  20  [laTj]  =  long;  yan  58  9  [jan] 
=  one ;  varra  59  3  [varö]  =  very.  —  yacker  45  22  [jake]  — 
acre;  brack  1610,  brak  47  14  [brak]  =  broke  pt.;  brast  25  9 
[brast]  =  hurst  pt;  crack  28 1  [krak]—  taik:  draft  56 11 
[draft]  =  draught;  fratch  4515  [fratf]  =  to  quarrel;  yam 
9  15  [jam]  =  home;  yat  49  25  [jat]  =  hot;  yance  9  15  [Jans] 
=  once;  sham  37  22  [fam]  =  shame;  shap  30  19  [fap]  =  shape; 
Strang  14  29  [strav]]  =  strong:  wamp  2124  [wamp]  =  wasp ; 
yal  9  15  [jal]  —  whole;  rang  46  8  [rar]]  =  wrong;  yalla  52  7 
[jale]  =  yellow. 


—     44     — 

Anm.  1.  Sehr  häufig  findet  sich  o  bereits  im  Schrifteugl.: 
blaok  59  24  [blukj;  cab  5i>  a  [kab];  class59  7  [klasj;  faster  59  22 
[fastej;  happy  3  4  [hapi];  tak  59  16  [tak]  =  to  take  etc.  —  2.  Nach 
Ausweis  der  Dialektphitteu  liat  behmgs  59  7  die  Aussprache  [bile/^zj 
=  belongs  3.  Sg.  Weitere  Ausnahmen  bilden:  axt  4(j  5  [ekst|  =  asked 
pt.;  than  1121  [den]  =  then;  tatties  40  10  [teetiz]  =  potatoes.  axt 
findet  sich  nur  an  der  angegebeneu  Stelle  neben  häufigem  ext; 
a  des  Schriftengl.  ist  infolge  ungenauer  Schreibung  bewahrt  ge- 
blieben. —  Die  Schreibung  than  für  then  erklärt  sich  durch  An- 
lehnung an  schriftengl.  than,  das  ebenfalls  [denj  lautet.  —  Zu 
tatties  vgl.  §  7  Anm.  2.  —  3.  Infolge  inkonsequenter  Bewahning 
der  schriftengl.  Schreibung  ist  a  =  [ee]  zu  sprechen  in:  change 
59  17  ftfeendgl;  hangeis  58  19  [eendgelz]  =  angels. 

2.  in  geschlossen  geschriebener  Silbe  vor  r,  Id 
und  if  den  Laut  [aa].  Man  vergleiche  schriftengl. far,  sharp, 
wo  a  ebenfalls  vor  r  den  Laut  [aa]  markiert.  Vor  /  be- 
zeichnet a  im  Schriftengl.  den  Laut  [aa]  in  calm,  iialf  etc., 
wo  indessen  /  stumm  ist,  während  es  in  der  Verbindung  ald 
in  Bowness  gesprochen  wird.  Nur  aw  =  [aa]  ist  eine  Er- 
findung R.'s.  —  Beispiele  sind  in  der  Quantitätslehre  gegeben 
worden  (§  5). 

3.  in  offen  geschriebener  Silbe  außer  vor  r  den 
Laut  [ee],  seltener  [ec];  a  in  offener  Silbe  bezeichnet  im 
Scliriftengl.  den  Laut  [ei],  von  dem  sich  [ee]  besonders  durch 
Fehlen  dos  i-Nachluills  untorscheidet.  Es  ist  jedoch  erklär- 
lich, daß  Kobinson  das  Zeichen  a  zur  Markierung  des  Lautes 
[ee]  verwendet  hat,  —  wake  3  24  [week  K.,  week  B.]  =  weak.  — 
brane  2<s  i«  [breen]  =  brain;  faked  up  28  18  [feekt  wp]  — 
mi.xed  up;  flate  41 8  [fleet]  =  frightened;  gradely  51  H 
[greedli]  =  decently;  grate  201«  [greet]  =  great;  Jake  11  IH 
[Icek,  leek]  =  to  play;  lato  19  26  [leet]  =  to  seek;  male  37  27 
|meel]  =  mail;  ma  34  24  [mee]  =  may  2.  Sg. ;  na  23  4  [noo] 
—  no;  nale  32  6  [neel]  =  nail;  rales  25  35  [reelz]  =  rails; 
remanc  4412  [rinieen]  =  to  remain;  sale  238  [seolj  —  sali; 
slape  23  32  [sleep]  =  slippery;  tale  28  9  [teel]  =  tail; 
taties  28  13  [teetiz]  =  potatoes;  träne  21  8  [treen]  =  train; 
vales  25  31  [veelz]  =  veils. 

Anm.  4.     Häufig  ist  schriftengl.  a  beibehalten:  eddicashun 


—     45     — 

59  1  [edikeefenj  =  education ;  ladies  58  3  [leediz] ;  native  3  33  [ueetivj ; 
plate  58  23  [pleet]  etc.  —  5.  lu  haver  20  ii  =  oats;  vara  40  20  =  very; 
manish  22  4  =  to  manage  ist  das  betonte  a  =  [a]  zu  sprechen.  Für 
vara  vgl.  varra  10  3.5  mit  rr  als  Zeichen  der  Kürze  des  Vokals.  — 
6.  neither  schwankt  bei  R.  zwischen  den  Aussprachen  [neede(r] 
und  [neede(r].  Vgl.  nather  58  il  [needer],  S.  2  [needej;  B.  spricht 
[needdej  (38  3).  —  7.  fra  hat  stets  die  Aussprache  [free]  =  from  z.  B. 
58  10.  —  8.  In  einer  kleinen  Gruppe  einsilbiger  Wörter  bezeichnet 
das  im  Auslaut  stehende  a  den  Laut  [aa].  Bezeichnung  des  Lautes 
[aa]  durch  a  im  Auslaut  ist  schriftengl.  selten.  Sie  findet  sich  nur 
in  papa,  mama,  hurra  (Schmidt  Gram.  §  19).  Beispiele  in  der  Quau- 
titätslehre  (§  4). 

4.  in  offen  geschriebener  Silbe  vor  r  den  Laut 
[ae],  seltener  [et;].  —  chare  58l4[tf8er]  =  chair;  hare  58  22 
[haer]  =  hair;  dag.  care  5817  [keer]  =  care.  —  fare  3615 
[feer]  =  fair;  stare  41  5  [strer]  =  stair. 

aa   steht  in   der   Hauptsache   für  die  Aussprache  [aa].  §  10. 
Das  ist  eine  Erfindung  des  Autors,  für  die  schriftengl.  Vor- 
bilder   wie   to   baa,   Aar,   Baal   etc.    (^Schmidt   Gram.   §   25) 
kaum  in  Anspruch  genommen  werden  dürfen.  —    Beispiele 
in  der  Quantitätslehre  (§  4). 

In  einigen  Fällen  ist  aa  =  [ee]  zu  lesen.  —  kaased 
42  22  [keest]  =  cased  p.p.  (die  Doppelschreibung  aa  ist  ledig- 
lich ein  überflüssiges  Quantitätszeichen);  flaad  35  28  [fleed] 
=  frightened  (vgl.  fla  47  16,  flate  41  8,  flayed  9  21);  graadly 
53  7  [greedli]  =  decently  (vgl.  gradely  51  6);  raather  30  2 
[reedde]  =  rather. 

In  fraat  19l7  =  from  the  ist  aa  =  [ee]  zu  sprechen 
in  Übereinstimmung  mit  fra  58  10  [free]  =  from  (§  4). 

Neben  sehr  häufigem  feeace  und  pleeace  finden  sich 
je  einmal  faace  (20 1)  und  plaace  (45  7).  Da  mir  die  zu 
feeace  und  pleeace  stimmenden  Aussprachen  [fias]  und 
[plias]  (§20  2)  häufig  begegnet  sind,  dagegen  nie  [faas],  [plaas] 
oder  älmliches,  so  bleiben  die  Schreibungen  faace  und  plaace 
dunkel. 

ae  tritt  nur  zweimal  auf.     Bei  gaes  12  35  [gaaz]  schwebte  §  11. 
dem  Verfasser  sicher  schriftengl.  goes  (3.  Sg.)  vor.  —  Die  Form 


—    46    — 

agaen  54l2  =  against  ist  zu  lesen  [egen].  Vgl.  agen  46 r» 
und  iiiinfiges  again. 

§  12.  ai   entspricht   in    der   Regel   die    Aussprache  [ee],   die 

zuweilen  mit  [ee]  oder  [ee]  wechselt.  Wie  a  in  offener 
Silbe,  so  bezeichnet  aucii  (d  im  Schriftengl.  in  der  Haupt- 
sache den  Laut  [ei]  und  wie  bei  a,  so  ist  auch  hier  ein 
schriftengl.  Lautzeichen  zur  Markierung  eines  dem  schrift- 
engl. Laute  nahestehenden  Dialektlautes  verwendet  worden. 

—  luiilments  58 1  [heelemens]  =  ailments.  —  amaizingly 
27  25  [ömeezinli]  =  amazingly  ;  aither  25  1  [oeder  R.  S.  6, 
dag.  eedder  und  eedder  B.]  =  either;  graizing  49  27  [greez/n] 
=  grazing;  lait  39  4  [leet]  =  to  seek;  naither  38  3  [needdü 
B.,  dag.  R.  neede  S.  2,  needür  58  11]  =  neither;  waint  23  5 
[weent  R.   S.  1,  dag.  weent  B.J  =  won't. 

Auni.  In  vielen  Wfiitern  ist  schriftengl.  Schreibung  mit  ui 
beibehalten  worden:  complaiut  594  [konipleent];  niainly  596  [meenli|. 

—  gaüey  14  17  [geeli]  =  gai]y;  waite  9  27  [weet,  weat  B.]  =  wait. 

ai  bezeichnet  stets  den  Laut  [ee]  in  dem  Worte  maister 
2111  etc.  [meiste]  =  master. 

ai  =  [e]  nur  in  again  921  [egen]  =  against.  Vgl. 
agen  46  5. 

Schließlich  bezeichnet  ai  noch  einen  J^aut,  den  genauer 
zu  analysieren  mir  nicht  gelungen  ist.  Ich  liörte  in  der 
Gruppe  von  Wörtern,  die  hier  in  Betracht  kommen,  fünf  ver- 
schiedene Laute,  nämlicii  [ee,  ee,  ea,  ie,  ia].  Neben  der 
Schreibung  mit  ai  kommen  bei  allen  diesen  Wörtern  mit 
Ausnahme  von  sair  auch  Schreibungen  mit  ea  und  eea 
(§§  17,  20)  vor.  —  mair  [mier]  =  more  (so  R.  viermal  im 
abgedruckten  Text  5826,  59  22,  S.  5,  S.  10.  Alle  fünf  Aus- 
sprachen dag.  bei  B,).  —  baith  23  5  [biap  R.  S.  1,  biap,  beaj) 
B.]  =  both;  gaive  19  12  [geav  B.]  =  gave  pt ;  maist  26  28 
[miast  R.  S.  6,  meast  B.]  =  most;  sair  14  11  [ae'6  B.]  =  sore. 

Aus  dem  Umstände,  daß  ai  nicht  weniger  als  acht  ver- 
schiedene Laute  Ix'zoichnou  kann,  ist  ersiclitlicli,  daß  sich 
Robinson  über  die  Bedeutung  dieses  Zcidieiis  iiictbt  klai' 
gewesen  ist. 


—    47     — 

au  wird  von  R.  nacli  dem  Vorbilde  von  schriftengl.  Wörtern  §  13. 
wie  aunt,  laugli,  laimdress  etc.  (Schmidt  Gram.  §  33)  ver- 
Avendet,    um    den   Laut  [aa]  zu    bezeichnen.    —    auld    41 8 
[h}aald]=  hold;    auld   144  [aald]  =  old.  —   Daneben  häufige 
Schreibung  mit  einfachem  a  (s.  o.). 

aw :  sawcey  29  4  [saasi]  =  saucy.  Hier  ist  iv  Quantitäts-  §  14. 
zeichen  (§  5).  caw  28  22  [ko  B.,  ko,  ko  R.  59 13,  14]  = 
to  call.  Die  Form  caw  kommt  nur  einmal  vor.  Die  häu- 
figeren Schreibungen  sind  co,  coa-,  coo,  cooa.  Vgl.  §§  26  3, 
27  1,  30  2,  31  3.  aiv  dient  im  Schriftengl.  zur  Bezeichnung 
des  low-back-narrow-roüud  Vokals  [o],  z.  B.  call,  law.  Im 
Dialekt  wechselt  aber  [o]  mit  [o],  einem  zwischen  low  und 
mid-back-wide-round  stehenden  Vokal.  Vgl.  §  90.  Die 
Schreibung  aw  für  [o]  ist  demnach  nicht  einwandsfrei.   . 

ay  bezeichnet  entsprechend  ai  den  Laut  [ee],   der  zu-  §  15. 
weilen  mit  [ee]  wechselt.  —  flayed  9  21  [fleed]  =  frightened; 
hurrayen  37  23  [h«a'ee-m]  =  hurraing. 

Anm.  In  einigen  Wörtern  wird  schriftengl.  Schreibung  mit 
ay  übernommen:  may  58 17  [meej,  dag.  3  23  [meej  3.  Sg.;  say  59  7 
[see],  dag.  58  18  [see]  inf . ;  \\&y  32  2  [wee]  etc. 

e  bezeichnet:  1.  in  geschlossen  geschriebener  Silbe  §  16. 
d e n  La  u t  [e].  Das  entspricht  durchaus  schriftengl.  Gepflogen- 
heit. —  efter  3  31  [ef te]  =  af ter ;  ex  5813  [eks]  =  to  ask; 
gev  33  [gev]  =  gave  pt. ;  hes  58  4  [hezj  =  has  3.  Sg.;  mebbe 
58  17  [mebi]=  maybe;  sed  3  24  [sed]  =  said  pt.  —  agen  46  35 
[egen]  =  again;  enney  25  7,  enny  36  6  (auch  eny  49  36) 
[eni]  =  any ;  breck  22  23  [brek]  =  to  break;  breth  535  [brep] 
=  breath;  fettle  14  4  [fetl]  =  condition,  liealth;  ghem  38  27 
[gern]  =  game;  kecked  up  12  15  [kekt  wp]  =  turned  over  pt.; 
ledder  13 16  [le(d)de]=  leather;  med  pt.  13 11,  p.p.  16  20  [med] 
=  made;  neb  50  19  [neb]  =  toe;  pent  50  26  [pt-nt]  =  paint; 
seit  15  1  j seit]  =  sold  pt.;  steck  4134  [stek]  =  stick;  thenk 
46  10  [perjk]  =  to  think;  wesket  28  9  [wesket]  =  waistcoat; 
wesh  39  36  [wef]  =  wash ;  weft  50  34  [weft]  =  strength,  energy. 

Anm.  1.  Wenn  58  7  der  Schreibung  med  die  Aussprache  [miad] 
gegenübersteht,   so  ist  das  nur  ein  Schreib-  bezw.  Ausspracliever- 


—     4S     — 

seilen.  I]s  gibt  nämlich  für  pt.  und  p.p.  von  make  zwei  Formen, 
[miud]  und  [med].  Vgl.  Formenlehre.  —  2.  In  einigen  Wörtern 
hat  f  vor  oder  nach  r  eine  zu  t  hinneigende  Aussprache  ([ej  oder 
[i]):  Kersmas282  [kjrsmes, kersmes]  =  Christmas;  merrie4y4  [meri]  = 
merry;  present  58 lO  [preznt]  =  present;  reddy  166  [redi]  =  readj'.  — 
3.  e  in  geschl.  Silbe  bezeichnet  den  Laut  [a]  in  dem  Worte 
gerrentee  '^823  [gäreuti]  =  to  guarantee.  Hier  liegt  offensichtlich 
ein  Schreibfehler  vor.     Vgl.  garrenteed  526. 

2.  in  offen  geschriebener  Silbe  ebenfalls  den 
Laut[e].  Im  Sciiriftengl.  sind  Wörter,  in  denen  e  in  offener 
Silbe  den  Laut  [e]  bezeichnet,  sehr  häufig.  Da  R.  kurze 
Vokale  in  der  Regel  durch  Stellung  in  gesclil.  Silbe  markiert, 
so  finden  wir  zumeist  neben  den  nicht  ganz  korrekten,  aber 
durch  das  sciiriftengl.  Muster  erklärlichen  Wörtern,  in  denen 
e  in  offener  Silbe  steht,  auch  solche  mit  e  in  geschl.  Silbe.  — 
eny  49  36  (enney  25  7,  enny  36  6)  [eni]  =  any;  fether  15 10 
[f(?(d)de]  =  feather;  heben  (hebben  382)  annenst  9  11  [hehn 
önf'nst]  =  right  against;  meny  1318  (menny  524)  [meni]  = 
many;  sehen  26  23  [s^bn]  =  sevon. 

Anm  4.  Nur  einmal  bezeichnet  e  (bei  vom  Schriftengl.  ab- 
weichender Schreibung)  den  Laut  [ij,  nämlich  ye  104  [ji]  =^  you. 
(bet.  Nom.).  —  5.  me  335  [mee]  ^-  may  3.  Sg.  ist  falsche  Schreibung. 

§17.  ea   bezeichnet   entweder  den   Laut  [ie]  oder  (law  Laut 

[ia],  der  mit  [ea]  wechselt.  Hier  läßt  die  Schreibung  im 
Stich,  denn  sie  sondert  nicht  zwischen  den  beiden  sich 
allerdings  sehr  nahe  stehenden  Aussprachen.  Mit  der 
Schreibung  ea  wechselt  die  Schreibung  eea,  die  sogar  bei 
weitem  die  häufigere  ist.  Das  hat  auch  seinen  guten  Grund, 
denn  die  Schreibung  ea,  die  schriftengl.  zumeist  den  Laut 
[ii]  bezeichnet,  ist  zur  Wiedergabe  von  [ie]  bezw.  [ia]  sehr 
schlecht  gewählt.  Beide  Schreibungen  sind  vom  Verfassen' 
erfunden,  denn  die  Laute,  die  sie  markieren,  kommen  schrift- 
engl. garnicht  vor. 

Da  sich  in  den  abgediuckten  Textstellen  nur  wenige 
Beispiele  finden,  so  stütze  ich  mich  bei  der  Sonderung 
zwischen  den  Aussprachen  [i<"']  und  |ia|  bozw.  [ea]  in  erster 
Linie  auf  das  Zeugnis  von   B. 


—     49     — 

1.  ea  bezeichnet  den  Laut  [ie]:  ameast  98  [emiöst]  = 
almost;  bead  12  32  [bied]  =  bade  pt.;  beas  19 10  [biez]  = 
cows;  kear  2611  [kier]  =  to  care;  leak  30  33  [liek]  = 
to  look;  strea  25  31  [strie]  =  straw.  —  Bereits  schriftengl. 
geschriebenes  ea  hat  die  Aussprache  [ie]  in:  heatables  22  7 
[hiieteblz]  =  eatables:  pleased  59  7  [pliezd]  =  pleased  p.p. 

2.  ea  bezeichnet  den  Laut  [ia],  für  den  mancli- 
mal  [ea]  eintritt:  alean  14  6  [elian]  =  alone;  beath  9y 
[biap,  beaj)  B.,  biaj)  R.  S.  1.]  -=  both ;  clease  204  [klias]  = 
ciothes;  heam  1513  [hiani]  — -  home;  mead  pt.  20  25,  p.p.  9  2.5 
[miad]  =  made;  meast  30  17  [nieast  B.,  miast  R.  S.  6]  =  most; 
nea  23  3  [nia]  =  no ;  neabody  59  9  [neabodi  R.]  =  nobody  ; 
skearse  5413  [skears]  =  scaree :  stean  28  14  [stian]  =  stone; 
teable  9  22  [tiabl]  =  table. 

Anm.  ea  bezeichnet  den  Laut  [ii]  in  neat  1630  [niitj  =  night; 
sonst  stets  neet,  vgl.  §  19. 

eaa  wird  nur  einmal  verwendet  und  zwar  zur  Markie-  §  IS. 
rung    des    Lautes    [ie]:    cleaan    35 11   [klien]  =  clean.      Ge- 
wöhnlich  wird   dieses  AVort  geschrieben   cleean   oder   cleen 
und  kommt  auch  mit  der  Aussprache  [kliin]  vor.     \^\.  §  19 
Anm.  1. 

ee  bezeichnet  den  Laut  [ii],  der  in  einigen  Wörtern  §  19. 
zu  diphthongischer  Aussprache  neigt  =  [«i,  ei,  ei],  was  auch  in 
der  Schreibung  oft  dadurch  zum  Ausdruck  kommt,  daß  in 
diesen  Wörtern  ee  mit  ei  wecliselt.  Bei  Schwachtonigkeit 
haben  wir  nur  [i].  Diese  Schreibung  ist  unmittelbar  aus 
dem  Schriftengl.  übertragen.  Robinson  geht  sogar  soweit, 
daß  er  häufig  Wörter,  die  im  Schriftengl.  die  Schreibung  ea 
haben,  der  Deutlichkeit  halber  (denn  ea  bezeichnet  wie 
oben  gezeigt  [ie]  oder  [ia])  im  Dialekt  bei  unveränderter. 
Aussprache  mit  ee  schreibt.  —  beet  59  6  [bit]  =  by  tlie: 
dee  3  35  [dei,  B.  dii]  =  to  die;  feerful  58  4  [fiirfi<l]  =:  fear- 
ful;  leetning59ll  [liitn^n,  B.  leitnni]  =  lightning;  leevc  3:35 
[luv]  =  to  live;  reed  33  [riid]  =  to  read;  sheed  3  20  [Hid] 
=  she  had:  wees  3  4  [wiz]  =  we  shall.  —  beecli  48  5  [biitf] 

Sixtas,  Bowness-Dialekt.  4 


^     50     — 

=  beach;  cleer  84  l.s  [kliir]  =  to  clear;  creeped  9  22  [kriipt] 
=  orept  pt;  deel  9  25  [diil]  =r  deal;  deor  38  20  [diir] -- 
dear;  flee  27  34  [flu]  =  to  fly ;  j^een  Kid  [giin]  =r  given  p.p.; 
geezer  26  29  [dgiize]  =  old  woniaii;  lieer  K)  it;  |hiirj  =  tü 
hear;  lees  32  27  [liiz]  =  lies;  leet  2125  [liit,  leit]  =  light; 
neer  28  25  [nur]  =  near;  neet  9  6  [niit]  =  night;  reet  50  22 
[riit]  =  right;  seet  22  17  [siit,  seit]  =  sight;  tee  28  18  [tii]  — 
tea;  theer  48  29  [diirj  =  tliere;  tee  20  5  [tii]  =  to  tie;  wee 
30  32  [wii]=  very  sniail;  weel  12  35  [will]  ==  well;  weet  14  22 
[wit]  =  witli  tlie;  eers  33  18  [iirz]  =  years. 

Anm.  1.  In  einigen  Wörtern  wechselt  ee  mit  häufigerem  eea. 
Diese  Wörter  haben  in  der  Regel  nebeneinander  die  beiden  Aus- 
sprachen [ii]  und  [ie].  Es  kommeu  hier  in  Betracht:  cleen  51 4 
[kliin,  klien]  ^^  to  clean;  leek  25  15  [liek  E..  598]  =  to  look;  meel 
1426  [miel  R.  5925]  ==  meal ;  meens  8328  [münz  R.  59  4]  = 
means;  dagegen  erscheint  read  =  [riid  R.  33  ]  häufig  in  der 
Schreibung  reed  (z.  B.  33  in  f.,  472  sb.)  und  nur  einmal  als  reead 
(2921  Inf.).  —  2.  Besonders  häufig  wechselt  ee  mit  eea  vor  r.  Vgl. 
mit  den  oben  aufgeführten  Beispielen:  feear  3 13  [für)  =  fear  (fear 
58 15  [für]);  heear  3529  [hiir]  =  to  hear;  neear  259  [nur]  =  near  (near 
11 1  [nur]);  theear  11 13,  thear  46?  [diir]  -^  there;  eears  1531  [iirz]  = 
years.  —  In  der  Schreibung  eea  haben  wir  wohl  den  Versuch  zu 
erkennen,  auch  den  vokalähnlichen  Klang  des  [r],  das  vor  folgen- 
dem Kons,  und  Pause  an  die  Stelle  von  [rj  tritt,  in  der  Umschrift 
wiederzugeben.  Die  Tatsache,  daß  auch  -eear  geschrieben  ist,  wo 
[ür]  gesprochen  wird,  ist  vielleicht  darauf  zurückzuführen,  daß 
Robinson  sich  beim  Niederschreiben  die  Wörter  nicht  im  Satz- 
gefüge, sondern  einzeln  vorsprach.  —  3.  Das  Nebeneinanderstehen 
von  been  4123  und  beean  4829  [biin,  bien]  =  being  ist  wohl  so  zu 
erklären,  daß  der  Verfasser  in  been  an  den  Stamm  be-  die  übliche 
Gerundivendung  -en  angehängt  hat,  während  er  in  beean  melir 
phonetischen  Erwägungen  gefolgt  ist. 

§  20,  eea   l)ezoi('hnet   entweder   den   Laut  [ie]  oder  den   Laut 

[ia],  der  mit  [ea]  wechselt  (vgl.  §  17j.     Beispiele   sind    im 
abgedruckten  Text  in  großer  Zahl  zu  finden. 

1.  eea  =  [ie]:  cheeap  3  32  [tfiep]  =  clieap;  deead  3  20 
[died]  ^-  dead;  heead  58 14  [hied]  =  head;  esteead  5S  12 
[l'Stied]  =  instead;   peeak   3  8   [pir^k]  =  seat;  rocal  58  0  [rielj 


—    51     — 

=  real;  screeam  5818  [skriem]  =  to  scream;  seean  5925 
[sien]  =  soon;  steealin  59  5  [stieh'n]  =  stealing.  —  efterneean 

9  2  [eft(?nien]  =  afternooii ;  ageean  39  20  [egien]  —  again; 
ageeat  21  20  [egiet]  —  agate ;  ameeast  38  34  [emiest]  —  almost; 
beead  1129  [bied]  =  bade  pt;  beeas  4014  [biez]  =  beasts ; 
breead  16 19  [bried]  =  bread  (vgl.  S.  2);  deeaf  23  2  [dief] 
=  deaf  (vgl.  S.  9);  deeath  9  21  [diep]  =  death;  heeap  25  36 
[hiep]  =  heap;  meeat  2416  [miet]  =  meat;  meear  2127  [mie] 

—  more  (vgl.  §  12);  peeat  24  7  [piet]  =  pet;  reeason  50  7 
[riezii]  —  reasoD;  seea  3(3  6  [sie]  =  sea;  seeani  27 12 
[siem]  =   to    seem;     steead    20  24    [stied]  =  stead;    steead 

10  3  [stied]  stood  pt. ;  sweear  29 10  [swier]  =  to  swear ; 
sweeat  12  15  [swiet]  =  sweat;  teeak  36 16  [tiek]  ==  took 
pt.  etc. 

2.  eea  =  [ia]  bezw,  [ea] :  beeatli  3  4  [biaj),  B.  auch 
beap]  =  both  (vgl.  §  12);  feeace  5817  [fias,  B.  auch  feas]  = 
face;  meeak  58  12  [miak]  =  to  make;  iieeam  59  16  [niam]  = 
name;  seeaf  58  24  [siaf,  B.  seaf]  =  safe;  streeak  3  lo  [striak] 
=  Struck  pt;  teean  3  30  [tian]  =  takea  p.p.  ■ —  aleean  35  36 
[elian]  =  alone;  beean  2816  [bian]  =  bone;  breead  15  29 
[briad]  =  broad;  cleease  20  9  [klias]  =  clothes;  geeav  37  22 
[geav]  =  gave  pt;  greean  20  27  [grian]  =  to  groan;  heeam 
10  9  [hiam]  ==  home;  meead  pt  33  28,  p.p.  11  19  [miad]  = 
niade;  neea  38  14  [nia]  =  iio;  pleeace  15  35  [plias,  pleas]  = 
place;  reeace  1112  [rias]  =  race:  reeave  20 15  [riav]  =  tore 
pt;  seeal  19 14  [sial]  =  sale;  seeain  24  36  [siam,  seam]  = 
same  ;  screeap  27  13  [skreap]  =  to  scrape;  scea  34  lo  [sia] 
=  so;  steean  2812  [stian]  =  stone;  sweear  47  6  [swiar]  = 
swore  pt;  teeable  28 19  [tiabl]  =  table;  teoasted  46  17  [tiasti'd] 
=  tasted  pt;  weear  43  5  [wiar]  =  wore  pt  etc. 

Anm.  1.  Über  Wörter,  deren  Schreibung-  und  Aussjiraclie 
zwischen  ee  und  eea  bezw.  [ii]  und  |ii']  schwankt  vgl  §  19  Aniu.  1.  2. 

—  2.  [ii]  wechselt  ferner  mit  [ie]  in  einigen  Fällen,  wo  stets  ee«, 
nie  ee  geschrieben  ist:  dreeams  58 19  [driiinz  R.]  ^^  dreams  3.  Sg.; 
dreeam  16 14  [driem  B.]  =  to  dreani;  speeak  332  [spiik  R.]  =  to  speak ; 
speeaking  59 19  [spiekin  R.]  --  speaking.  —  3.  In  dezeease  59  2.! 
[diziiz  R.]  =  disease    und    leeave   48 Jc   [luv   B.]  =  to   live  ist  eea 

4* 


=  [ii]  zn  sprechen.  Für  erstere  Form  wird  p^ewöliiilich  geschrieben 
tle/.ease  (z.  B.  ö86\  für  letztere  leeve  (z.  B.  336). 

Jj  21.  eei  findet    nur    in   zwei    Wörtern    Verwendniif;-:    theeir 

43 IH  [diir]  =  there  vgl,  häufigeres  tliear,  tlieer,  tlieear; 
feeight  3ö  26  [f<^it]  =  to  figlit.  —  Das  Zeichen  eei  ist  dem 
Sehriftengl.  fremd,  ebenso  der  Laut  [?i.]  In  allen  anderen 
Fallen  geschieht  die  Markierung  dieses  Lautes  durch  das 
Zeichen  ei.     Vgl.  §  22. 

§  22.  ei   bezeichnet  gewöhnlich   den    Laut  [e'\\:    heigher  59  6 

[hde]  =  higher.  —  feight  43  32  [h\i\  =  to  fight;  heigh  28 11 
[hei]  =  high;  leight  55  34  [leit]  =  light;  leightning  12  25  [leit- 
n/n  B..  liitnin  R]  =  lightning;  seight  47  17  [seit]  =  sight. 
Anni.  Für  freighteent  .5713  ist  mir  die  Aussprache  [friitend] 
durch  B.  bezeugt.  —  lieben  leight  und  seight  sind  häutiger  leet 
und  seet.  die  eine  zweite  Aussprache  [liitj  und  [siit]  bezeichnen 
Vgl.  §  19.     their  11 12  ist  zu  lesen  [diir]  =  there.     Vgl.  §  21. 

§  23.  ew   bezeichnet   nach   den    Liquiden   /   und    r   den  Laut 

[iu],  nach  anderen  Kon.sonanten  <\Qn  Laut  [juu].  Für  die 
Aussprache  [juu]  ist  einfach  Übernahme  des  sehriftengl. 
Zeichens  erfolgt,  man  vgl.  sehriftengl.  dew,  new.  Der  Laut 
[iu]  dagegen,  der  sehriftengl.  niclit  voi  banden  ist,  findet 
durch  esv  keine  klare  Bezeichnung. 

L  ew  nach  Liquiden:  frewts  49  23  [friuts]  =  fruits; 
flewer  38  24  [fliur]  ==  flower;  rewin  29  3  [rium]  =  to  ruin; 
trevv   16  24  [triu]  =  true;  trewth  45  5  [triup]  =  trutli. 

Anm.  crewel  59  9  [kruuel]  =  cruel,  sonst  stets  geschrieben 
cruel.  —  plew  4523  [pluu]  =  plough.  —  inflewenza  54  i  =  influenza 
ist  wie  im  Sehriftengl.  zu  sprechen. 

2.  ew  außer  nach  Liquiden:  kewered  59  23  [kjuiird] 
=  curedpp.;  fewter  5920[fjuutje,  B.fjuuti'J^  fiiture.  —  assewer 
30  10  [ösjuur]  =  to  assure;  dew  11  2  [djuuj  =  to  do;  dewer 
32  6  [djuur  R.    8.  9]=door;  sewer  1133  [sjuur]  ^  sure. 

§  24.  ey   kommt   nur   einmal    vor   und    bezeichnet   den  Laut 

[ai]:  swey  2315  [svvai]  =  to  sway. 

§  25.  i  bezeichnet:  1.  in  geschlossen  geschriebener  Silbe 

außer  vor  /•  den  Laut  [^].     Das  ist  duicliaus  die   Art  des 


—     53     — 

Schriftengl.  —  Ingland  58  5  [?r^l/iKl]  =  England ;  ivver  3.35 
[/ver]  =  ever;  fergitten  3 18  [fegitn]  =  forgotten  p.p.;  git 
58  27  [git]=to  get;  mich  3  3  [niitf]  =  much;  ebenso:  find 
58  h  [find]  =  to  find.  —  bid  36  26  [b/d]  ==  bade  pt.:  britches 
17  8  [br/tfez]  =  breeches;  brigg  31  12  [br/g]  =  bridge ;  bisness 
13  9  [b/znes]  =  business;  kist  52  28  [kist]  =  ehest;  klickt  iip 
37  30  [kh'kt  ?/p]  =  picked  up  pt.:  hit  4122  [h /t]  =  to  eat; 
gidthered  43  21  [gidded]  =  gathered  p.p.;  gip  9  18  [dg^p]  = 
thrashing;  him  29  22  [h/m]  =  hymn:  lig  14  17  [b'g]  =  to  lie; 
nin  13  26  [nm]  =  none;  shilf  37  1  [Klf]  =  shelf ;  sind  2013 
[smd]  =  to  drink  after  food;  sick  15  22  [sik]=such;  tittie 
3117  [teti]  =  siuall,   tiny:   wimraen  25  10  [wmien]  =  wonien. 

2.  in  geschlossen  geschriebener  Silbe  vor  r 
ebenfalls  den  Laut  [i],  der  indessen  gelegentlich 
mit  [e]  und  [ee]  wechselt.  In  fast  allen  in  Frage  kommen- 
den Wörtern  hat  R.  diese  Aussprache  nicht  durch  ein  be- 
sonderes Zeichen  markiert,  sondern  die  schriftengl.  Schreibung 
beibehalten.  —  circuler  3  23  [soekle]  =  circular;  first  59  8 
(auch  fürst)  [f/rst,  B.  auch  ferst,  f 98st]  =  first ;  girt  598 
[girt]=great;  stir  3  7  [st?rJ=to  stir;  thirty  58  26  [f)erti]  = 
thirty. 

3.  in  offen  geschriebener  Silbe  den  Laut  [ai]  ge- 
nau wie  im  Schriftengl.  —  lile  5921  [la/l]=  littie;  rite 
34  [rait]=to  Avrite.  —  bile  349  [bazl]  =  boil;  kiann  1424 
[kaj-an]=  Cayenne  pepper;  flipe  17  2  [fla/p]  =  brim  of  the 
hat:  slipe  314  [s]a/p]=  slip;  Stile  23  10  [stailj  =  style. 

Anm.  1.  i  in  offener  Silbe  bezeichnet  den  Laut  [iij  in  gi  469 
[gii]  =  to  give.  —  2.  iver  13  U,  niver  41 14  sind  fehlerhafte  Schrei- 
baugen statt  ivver,  nivver  s.  o.  In  fisick  14 16,  tagither  235  ist  i 
ebenfalls  [i]  zu  sprechen.     Vgl.  §  8  Aum.  3. 

0  bezeichnet:  1.  in  geschlossen  geschriebener  Silbe  §  26. 
außer  vor  r  den  Laut  [o].  nobbut  588  [nobet]  =  only; 
spokken  3  33  [spokn]=  spoken  p.p.:  brossen  2126  [brosn]  = 
burst  p.p.;  com  9  8  [kom]=came  pt;  clogs  30  6  [klogz]  = 
wooden  shoes;  couney  15  3  [koniJ=  pretty.  good  (quantitativ  ): 
koff  24  7  [kof]=to  cough;   hod  2920  [hod]=to   hold:    hoss 


—     54     — 

42:54  [li'js]  ~  liorsc;  lock  10  l,  lok  HO  15  [lokj^lot;  iiiolt  28  25 
[iiiolt]  =  malt:  poddish  1428  [pod/f]  =  poradge;  pot  1927 
[püt]=put  pt. ;  yock  42X6  [jok]=to  start  to,  begiii  to. 

Anm.  1.  In  einigen  Wörtern  ist  schriftengl.  o  bewahrt,  be- 
zeichnet aber,  abweicliend  vom  Schriftengl.  den  Laut  [it],  der  sonst 
durch  u  markiert  wird  (§  38 1).  Korrekte  Sclireibung  mit  u  neben 
fehlerhafter  mit  o  ist  häulig.  —  com  128  [kum]  =  to  come; 
dossent  52?i,  dosent  553C  [dusnt]  =  does  not;  months  59 17  [mnnl)]  = 
months;  somet  599,  sommet59io  [sjtmet]  =  somewhat;  sponge  5822 
[spundg]  =  to  sponge.  —  2.  o  in  geschlossener  Silbe  bezeichnet  den 
Laut  [oo]  in  folgenden  Wörtern:  comb  5924  [koom]  =^comb;  don't 
59 15  [doont]  ^  do  not;  mon't  2222,  mo'nt  14:5()  [moontj  :=  must  not. 

2.  in  ^geschlossen  geschriebener  Silbe  vor  r  teils 
[o]  teils  [ao].  R.  u.  B.  stimmen  hier  nicht  überein.  — 
porpus  18  7  [porpes  R.  S.  4,  poopös  B.]  =  purpose;  Thorsday 
16  22  [{)00zde  R.  5a]  =  Thursday ;  torn  1917  [t«m  R.  8.  2, 
B.  anch  ta8n]  =  to  tum;  wurds  59 15  [woordz  R.]  =  words.  — 
Schriftengl.  bezeichnet  0/- el)enfalls  zwei  verschiedene,  i\ii\\  hier 
erwähnten  annähernd  gleiche  Laute,  nändich  [o]  in  at'ford, 
force,  sport  etc.;  [ea]  bei  vorausgeiiendeni  iv  wie  in  werk, 
World  etc.  Eine  Scheidung  der  Schreibungen  wäre  hier 
am   Platze  gewesen. 

3.  in  offen  geschriebener  Silbe  den  Laut  [<  |,  der 
indessen  manchmal  unter  dem  Kinfluß  der  schriftengl.  Aus- 
sprache der  betreffenden  Wörter  durch  [oj  verdrängt  wird. 
—  o  58  7  [o,  B.  o]  =  all;  hoful  59  23  |hofel]  =  awful.  —  bo 
11].'>  [bo]=:ball;    co   42X7   [ko,   ko] --^  to  call;    dobed    502(> 

[dobd]  =  daubed  i).p.;  hofe  14  27  [hofj  =  half ;  ho'  48  22  |  lioj 
=  hall;  sove  52  Xk  [sovJ=:^  salve;  stole  48  22  [stol]=  stall;  toke 
9  19  [fok]=to  talk;  woke  26l5[vvfk,  w.)kJ=to  walk;  watterfo 
30  27  [watefo]  =  waterfall. 

Die  Darstellung  des  Lautes  [o]  (mid-back-wide-round  mit 
Iowering,  vgl.  S  18),  der  sich  im  Schriftengl.  nicht  findet, 
machte  Robinson  die  größten  Schwierigkeiten.  Das  beweist 
der  Umstand,  daß  nicht  weniger  als  acht  verschiedene 
Schreibungen  vorkommen,  nämlich:  aw,  o,  oa^  oe,  oo^  ooa, 
ou  und  ow.     Kr  merkte  wohl,  daß  aw  einen  zu  offenen,  oo 


OD 


und  oir  einen  zu  geschlossenen  Laut  wiedergaben,  daß  oa 
und  ooa  leicht  für  [ue]  gehalten  werden  konnten  (§§  27,  31), 
und  das  Ungewöhnliche  der  Schreibung  oe  fühlte  er  auch. 
Daher  dieses  Schwanken.  Man  kann  aber  nicht  verkennen, 
daß  auch  o  in  offener  Silbe  keine  gute  Wiedergabe  des 
Lautes  ist,  denn  o  in  offener  Silbe  bezeichnet  im  Schriftengl. 
\_ou]  oder  \^hiv']  oder  auch  [a].  Dazu  kommt,  daß  R.  selbst  o 
in  offener  Silbe  auch  noch  verwendet,  um  den  Laut  [oo] 
bezw.  [o]  zu  bezeichnen. 

4.  in  offen  geschriebener  Silbe  den  Laut  [oo] 
bezw,  [o]:  doze  8  25  [dooz]  =  dose;  so  3  26  [so]  =  so  adv.  — 
coaco  409  [kooko]  =  cocoa;  controle  10  25  [kontrool]  =  con- 
troll;  follo  41 1  [folo]=to  follow;  peepotie  25  8  [pipooti]  = 
teetotum;  swallo  443  [swalo]=to  swallow. 

Anm.  3.  Zu  no  46l0  =  now  vgl.  §  30 1.  —  4.  another  599 
[enwde],  dozen  5825  [dwzu],  otliers  324  [wddez]  mit  fehlerhafter  Bei- 
behaltung der  schrifteugl.  Schreibung.     Vgl.  §  8  Anm.  3. 

oa  bezeichnet:  1.  den  Laut  [o]  (bezw.  [o],  vgl.  §  27. 
§  263).  Diese  Schreibung  des  in  der  Mitte  zwischen  [o]  und 
[9]  stehenden  Lautos  hig  besonders  dadurch  nahe,  daß  oa 
im  Scliriftengl.  sowohl  den  Laut  \_oii]  z.  B.  in  load,  als  auch, 
wenngleich  seltener,  den  Laut  [0]  bezeichnet  z.  B.  in  broad 
und  speziell  vor  r  in  boar,  roar  etc.  Tadelnswert  ist  an  dieser 
Schreibung  besonders,  daß  sie  daneben  auch  noch  sehr 
häufig  zur  Markierung  des  Lautes  [uöj  Verwendung  findet. 
—  coas  59  5  [kozj,  59  1  [koz]=calls  3.  Sg.;  coas  59  20  [koz], 
coase  586  [koz]  —  cause;  foak  59  15  [fokj,  aber  8.  12  [fok] 
=  folk;  woak  59  11  [wok,  B.  auch  wok]=to  walk.  —  stoad 
3812  [stod]=  tired;  toak  37  16  [tok]  =  to  talk;  woas  4913 
[wrz,  woz]=  walls. 

2.  den  Laut  [uö]  bezw.  [oc].  Daneben  kommt  häufiger 
die  viel  deutlichere  Schreibung  ooa  vor  (§  31 1 ).  Zur  Er- 
klärung der  Schreibung  oa  für  den  Laut  [ue]  muß  mau 
ausgehen  von  schriftengl.  Wörtern  wie  lose,  move  etc.,  wo 
0  in  offener  Silbe  einen  it-Laut  bezeichnet.  Daran  fügte 
Robinson  dann  a  zur  Bezeichnung  des  [e]-Lautes.  —   choak 


—     56     — 

l«>:i  [tCnek]  =  to  olioke;  moatiou  li>7  [moefen]  —  motion; 
iioa  2H  1  [nuö]  =  no;  noatice  22  lo  [miet/s,  noeh's]  =  notice 
.soa  12  17  [sue]  =  so.  —  Gelegentliches  [oe]  neben  [iie]  ist 
wdlil  auf  Beoinfltissiing  »ler  Dialcktaiissjuaeho  durch  die 
si-hrifttMi,i;l.   Aussprache  zurückzufiihron. 

3.    den    Laut  [ooj:    j^oa  2H  5  [f^oo   K.    S.    IJ  =  to   go, 
sonst  stets  [gaa]  (§  9  Anm.  8);   coaco  40!»  [kooko]  =  cocoa. 

ij  2S.  oe  wird  nur  einmal  verwendet  und  zwar  zur  Bezeich- 

nung des  Lautes  [o].    Vgl.  §  2(i8.     hoeful  54:5  [h  ofel]  =  awl'ul. 

i^  29.  oi  bezeiclniot  ähnlich  wie  im  ^chriftengl.  den  Laut  [o/J: 

toitled  12  4  [to/teld]  =  tottered  pt. 

^ -^0.  QQ  bezeichnet:   1.  in  der  Regel  den  Laut  [uu|.     Hier 

hat  B.  stets  die  Aussprache  [uu],  während  R.  zwischen  [u], 
[uu],  [o«]  und  [aw]  schwankt,  befoore  3 11  [bifuur]  =  betöre 
(vor  Vok.),  58  20  [bifuur]  =  before  (vor  Kons.);  coorse  591.5 
[kuurs]  =  course;  doon  58  14  [da/«n]  =  down;  hoo  58 (i  [ha//J 
=  how;  icehoose  3f5  [ha/slia^/sj  —  iceiiouse,  aber  6a  [ho^isj 
=  house;  noo  59  20,22  [nuj  schwach  bet,  3  30,  58  9,1:},  59  8, 
12, 13  [no/l],  58  7, 8  [na-«]  =  now;  oot  58  6  [aiit]  =  out;  proove 
5919  [pruuv]  =  to  prove;  poo  59  9  [puu]  =  to  pull;  soond 
5914  [suund]  =  to  sound;  thoo  [dow  15c,  duu  17a,  du  15c 
schwach  bet.]  —  thou.  —  aboot  20  2  [ebuut]  =  about;  clood 
9  3  [kluud]  =  cloud:  coont  10  7  [kuunt]  =  to  count;  coorting 
43  2  [kuurtin]  =  courting;  coo  34i.t  [kuu]  =  cow;  doot  9.5 
[duut]  =  to  doubt;  droon  22  2«  [druun]  =  to  drown:  foorst 
42  21  [fuurst  R.  S.  5]=  forced  p.p.;  gloored  22  9  [gluurd]  = 
gloared  pt. ;  hoors  10  1 1  [uurz,  dag.  awr  R.  S.  5]  =  hour(s) ;  mooth 
31  23  [muuj)]  =  mouth ;  oor  9  8  [uur]  =  our;  prood  29  3  [pruud] 
=  proud;  rooring  37 17  [ruurüi]  =  roaring;  roond  10  7 
[ruund]  =  round;  scoor  10  2  [skuur]  =  score;  shooder  21  11 
[Cuudö,  auch  fuede]  =  Shoulder;  shoot23  2  [fuut]  =  to  shout; 
sniook  9  3  [smuuk]  =  smoke;  sooth  37  15  [suujj]  =  soutli; 
sproot  52  23  [spruut]  =  to  sprout;  stoop  46  6  [stuup]  =  post, 
piilar;  thoosans  45  12  [[)uuzönz]  =  thousands;  throo  20  29 
[{)rüu]  =  through;  toon  37  0  [tuun]  =  town  etc.  etc. 


—     57     — 

2.  Den  Laut  [o]  bezw.  [o].  Vgl.  §  263.  hoopence 
3  29  [hopens]  =  halfpence.  —  boo  43  25  [bo]  =  ball;  coo 
11  6  [ko,  ko]  =  to  call;  nooty  30  7  [noti]  =  naughty;  woo 
35]f>  [wo,  wo]  =  wall. 

Anm.  1.  00=  [aa]  bezw.  [o\.  Vgl.  §  262,  —  toorn  392  [torn 
R.  S.  -,  auch  taan  B.]  =  to  turn;  woorld  322  [waald  R.  S.  7,  waarld 
B.]  =  World.  —  2.  00  =  [e] :  groond  49 19  [grend  R.  5b,  dag.  gruund 
B.]  =:  ground.  —  3.  cloose  2730  [klues]  =  close  adv.  ist  falsche 
Schreibung.  Vgl.  §  31 1.  —  4.  Wie  ee  mit  eea  (vgl.  §  19  Anm.  2), 
so  wechselt  auch  oo  mit  ooa  häutig  vor  folgendem  r.  Vgl.  mit 
den  oben  aufgeführten  Beispielen:  cooarse  5824  [kuurs]  =  course; 
sooart  588  [suurt]  =  sort.  —  befooar  10 19  [bif uur]  =  bef ore ;  cooart 
1533  [kuurt]  =  to  court;  fooarst  104  [funist  R.  S.  5]  =  forced  p.p.  — 
rooaring  109  [murin]  =  roaring  ist  häufiger  als  das  zu  erwartende 
rooring. 

ooa  bezeichnet:  1.  außer  vor  r  in  der  Regel  den  §  31. 
Laut  [ue].  Diese  Schreibung  ist  sehr  gut  gewählt,  um  den 
im  Schriftengl.  nicht  vorkommenden  Laut  zu  bezeichnen. 
In  einigen  Wörtern  wechselt  ooa  mit  seltenerem  oa.  Vgl. 
§  27  2.  —  sooa  5919  [sue]  ^  so  conj.  —  booat  19  29  [buet] 
=  boat;  booak  24  7  [buek]  =  to  vomit,  belch ;  clooas  37  7 
[klues]  =  close  adv.;  cooat  32  4  [kuet]  =  coat;  gooad  37  6 
[gued]  =  went  pt;  hooal  2121  [huel]  =  hole;  looasen  50  7 
[luez/n]  =  losing;  nooa  22  9  [nue]  =  no;  nooase  1610  [nuez] 
=  nose;  nooat  15  17  [nuet]  =  note;  nooaticed  29  34  [nuetist] 
=  noticed  pt. ;  prapooase  51  9  [prepuez]  =  to  propose;  rooad 
4126  [med]  i:^  road ;  throoat  16  5  [|)ruet]  =  throat. 

2.  vor  /•,  also  in  der  Verbindung  ooar  den  Laut 
[nur].     Vgl.  §  30  Anm.  4. 

3.  in  vereinzelten  Fällen  [»,  o].  Vgl.  §  263.  cooa 
3  23   [ko/'J  =  call  präs.  pl.   —  fooak   40  24  [fok,  fok]  =  folk. 

ooe  findet  sich   nur  zweimal  und   bezeichnet  als  ooer  §  32. 
den  Laut  [uur]   vor   Kons.   bezw.  Pause,     e  spielt  hier  die 
Rolle  des  a  in  den  Schreibungen  eearhezw.  ooar.    Vgl.  §§  19 
Anm.  2,  30  Anm.  4.  —  hooer  27  23  [uur]  =  hour  (dagegen  R. 
S.  5  [aur]);  tooer  48  31  [tuur]  =  tower. 


—     58     — 

§  H8.  0011   liezeielinot  den  Laut  [im].      Dieses  Zeichen   findet 

sich  im  Schriftengl.  nicht.  Es  ist  jedenfalls  eine  Mischung 
aus  der  schriftengl.  Schreibung  oit  und  der  im  Dialekt  zu 
erwartenden  Schreibung  <>o.  Vgl.  ij  801.  —  hoound  37  20 
[huund]  =  hound;  roound  8l2(i  [ruund]  =  round,  daneben 
auch  roond  10  7  etc. 

i;'34.  oow  bezeichnet  den    Laut  [uu]:    poowed   19  6  [puud]  = 

pulled  p.p.;  mir  folgendem  er  den  Laut  [uurj  in:  roowered 
3  2.5  [ruurd]  =  roared  pt.  In  beiden  Fällen  ist  ip  in  erster 
Jjinie  Quantitätszeichen.     Vgl.  §  5. 

§  35.  ou  bezeichnet:    1.   in   der  Regel   den   Laut  [a//]  wie 

im  Schriftengl.  —  brout  59  18 [brawt]  =  brought  p.p.;  out  3:« 
[a//t]=ouglit  pt.;  thouts  3  9  Qjai^ts]— thoughts.  —  ouctioneer 
19  22  [a?<kieniir]  ^  auctionecr;  out  20  13  [a/4,]  =  aught; 
bouster  5515  [banste]  =  bolster;  bout  19  lo  [ba«t]  =  bought 
pt.;  loup  13  19  [laj<p]=to  leap;  louse  46  31  [laMs]=to  loose; 
miut  11  10  [na?<t]  =  nought;  thout  9 10  [|)azft]  =  thought  pt. 

2.  den  Laut  [uu]  in  einigen  vereinzelten  Fällen,  in 
denen  daneben  auch  die  Schreibung  oo  vorkommt.  ■ —  doiit 

13  5  [duutj  =  doubt;  doun  13  14  [duun]  —  to  down;  fourst 
31  7  [fuurst]  =  forced  p.p. ;  thron  298  [|3ruu]=  thiough;  tonn 

14  3  [tuun]  =  town. 

Während  dout  und  thron  wohl  fehlerhaftem  Beil)ehaltung 
des  schriftengl.  ou  zeigen,  ist  in  den  anderen  Wörtern  on 
für  [uu]  jedenfalls  im  Hinblick  auf  schriftengl.  youth,  un- 
coutli,  group,  soup  etc.  geschrieben  worden, 

3.  die  Laute  [o,  o]  nur  in  zwei  Wörtern:  foulk  2627 
[frA-,   f.)k]  =  folk;   skoupe   5217  [skop]=  scalp.     Vgl.  §   26;{. 

ij  36.  ow  bezeichnet;    1.   in   der  Kegel  den  Laut  [au]  wie 

im  Schriftengl.  Es  wechselt  häufig  mit  gleichbedeutendem 
ou  (s.o.).  —  Hrown  Kitus  58  28  [bra^<nka^tez]  =  Bronchitis; 
fowerpence  59  24  [faurpens]  =  fourpence;  hower  3  4  [hawr]  — 
hour  (B.  stets  [uurJ);  nowt  59  11  [naMt]=  nought;  owt  32H 
[awt]  =  out  (B.  stets  [uut]);  ower  58  20  [awr]  =  over.  —  owt 
22  11  [aMt]=aught  (vgl.S.  12);   bowt  41  1  [bawt]--^  bought  pt.; 


—     59     — 

howk  3018  [hari-k]  =  to  carry;  lowp  5219  [lawp]  =  to  leap; 
lowse  39  2  [[aus]  =  to  loose;  powcher  13  14  [pa?<tfe]=  poacher; 
pow  30  21  [paw]  =  pole;  powney    14  31  [pawni]  =  poiiy;  rowl 

25  8  [rawl]  =  to  roll;  scrow  55  35  [skraw]=  disorder;  sowealy 
24  22  [saweali]  =  terribly ;  stowl  42  22  [stawl]  =  stole  pt; 
towed  20  26  [taMd]=  walked  pt. 

2.  die  Laute  [o,  o].  Vgl.  §  263.  —  owful  5912 
[ofel]=auful.  —  fowk  15  3.  fowlk  29  3  [fok,  fok]  =  folk. 

A  n  m.  Ganz  singulär  ist  sovyger  37 16  [sowdge]  =  soldier, 
dessen  Aussprache  mir  aber  durch  B.  sicher  bezeugt  ist. 

oy    bezeichnet   den    Laut  [oi]  wie    im    Schriftengl.   —  §  37. 
Corderoy  32  30  [kodro?]  =  Corridor  ;  by  goy  55  12  [bi  go?"]  = 
by  god  (im  Ausruf). 

ubezeichuet:  1. in  geschlossen  geschriebenerSilbe  §  38. 
außer  vor  r  den  Laut  [u].  Auf  die  gleiche  Weise  wird 
der  Laut  [u]  im  Schriftengl.  markiert  (z.  B.  füll,  bulwark, 
bush  etc.).  —  cum  59  1h  [kHm]=to  come ;  dus  59  14  [dws] 
=t:does  3.  Sg. ;  gud  3  25  [g?d]=good:  Lundon  59  5  [Iwndeu] 
=  London;  luvly  58  23  [Iwvli]  =  ?ovely;  mun  5914  [mwn]  = 
must;  shuv  5910  [fwv]=to  shovo;  sum  3  23  [swm]=some; 
summet  59l4[s*<met]=:  somewhat;  studdy  322  [stMdi]  =  study; 
trubble  5810  [tnibl]  =  trouble.  —  blud  41  9  [bhd]  =  blood; 
culler  3020  [kwle]  =  colour ;  dub  3029  [dwb]  =  puddle;  dud 
4910  [d?d]  =  did  pt. ;    dun    19  20  [d«n]  =  done  p.p.;    enuff 

26  16  [en«f]=  enongh;  hunney  19  1  [b^nii]=  honey;  lug  1412 
[if<g]  =  ear;  miitther  29  5  [mwdde]  =  mother;  mug  39  5  [mwg] 
=  cup;  mush  56  32  [m?(f]=  to  pulverize;  puzzen  14l6[p<<zu] 
=  to  poison;  pultace  22  26  [p^^ltes]  =  poultice;  pund  15  17 
[pMnd]  =  pound;  stummock  28  15  [sti<mek]  =  stomach;  thunner 
57  7  [{)i^ne]=  thunder;  tung  41  30  [twT]]  =  tongue ;  tutch  489 
[twtf]=  to  touch:  wunder  39  1  [wunder]  =  to  wonder  etc.  etc. 

Anm.  1.  In  vielen  Wörtern,  die  bereits  im  Scliriftengl.  u 
haben,  wird  die  Aussprache  [u]  nicht  besonders  angedeutet:  brush 
5821  [britf];  bündle  3 12  [bundl];  cushen  58 U  [kttfn]  =  cushiou;  dust 
58 15  [dttst];  judge  59 19  [di^itdg];  just  588  [dgust];  number  5825 
[nwmberj;  rub  58 16  [rwbj;  rush  58  u  [rid'J;  shut  58 15  [fwt] ;  Struck  58  4 


—     60     — 

[struk];  iimler  58l4  [f«nder]  etc.  —  2.  In  einigen  Fällen  bezeichnet 
auch  u  iu  offener  Silbe  infolge  luiclilässiger  Scliroibuug  den  Jjaut 
[«]:  cuver  41 9  [kuve]  =  to  cover;  duzen  iJDa  [djtzn]  =  dozen;  tutlier 
1324  [tudde]  =  the  other ;  snuither  47  1 2  [smMde]  =  to  smotlier; 
stumack  349  [stiiniek]  =  stomacli.  —  3.  sufferers  587  und  sufferin 
'■»Bio  sind  nach  Ausweis  der  7^ialekt])latt('n  zu  sprechen:  [soferez] 
bezw.  [sofer/n). 

2.  in  gesolilosson  gosohriebener  Silbe  vor  r  tlcn 
Laut  [80 1,  der  zuweilen  mit  [/]  oder  [e]  wechselt.  —  Kurs- 
mas 8  27  [kersmes,  B.  k /rsm es]  =^  Christmas  ;  turbly  5i>  H 
[toabli]  =  terribly;  ebenso  bei  Bewahrung  des  traditionellen 
Schriftbildes:  lurks  58  5  [laaks];  skurvy  58  9  [skeavi].  — 
burthday  38  25)  [baelxie]  =  birthday  ;  fürst  13  5  [first  R.,  auch 
[ferst,  faast  B.]=  first;  gurs  38  h  [gaars]  =  grass;  gurn  1414 
[gG8n]=to  grin;  jurney  47  18  [dg89ni]  =  journey;  shurt  41  9 
[faat]=  Shirt;  wurld  45  18  [woeld  R.  S.  7,  auch  waerld  B.] 
=  World;  wurslen  11  14  [woosh'n]  —  wrestling. 

3.  in  offen  geschriebener  Silbe  den  Laut  [juu]. 
—  duen  10  33  [djuu-in]  =  doing ;  sucr  57  24  [sjuur]  =  sure 
Vgl.  aber  Anm.  2. 

Anm.  4.    prusener  4226  ist  zu  lesen  fprezenej  ^^  prisoner. 

sj  30.  ya    kdinmt  als   Vokalzeichen    nur  einmal   vor  und   zwai* 

zur  Markierung  des  I^autes  [ia]:  tya  34  4  [tiaj  =  two.  — 
Häufiger  ist  y«  im  Anlaut  zur  Bezeichnung  des  Lautes  [ja]. 
Beispiele  §ij  9l,  8H. 

ij  40.  ye:  vanyer  10  10  [vaniir]=  very  ncar  und  yer  19:5  [iir] 

=  year  haben  allein  das  Zeichen  ijc.  Vgl.  die  gewöhn!. 
Schreibungen  dieser  beiden   Wörter  i?   19. 


Unbetonte  Vokale. 

§41.  (1    in   unbetonter  Stellung  bezeichnet;    1.    vortonig  in 

der  Kegel  den  Laut  [e],  selten  [3].  Im  hier  abgedruckten 
Text  finden  sich  nur  solche  Beispiele,  bei  denen  die  Schrei- 
bung nicht  v(jn  der  Schriftsprache  abweicht;  amount  58  4 
[emaMnt];  another  59  9  [enwde];   away  5819  [ewoe];    parti- 


—     61      — 

ciliar  5810  [p9t«kele].  —  ameeast  38  34  [emiest]=  almost; 
alean  14  16  [elian]=  alone ;  awivver  36  24  [ewive]  =  however; 
prapooase  51  9  [prepuez]  =  to  propose;  tagither  23  5  [tegidde] 
=  together,  vgl.  S.  1  ;  tawards  57  17  [tewaadz]  =  towards ; 
appod  32  2  [epodj  =  to  iiphold  ;  apon  47  14  [epon]  = 
upon. 

2.  nachtonig  in  der  Regel  den  Laut  [e],  selten  [<?]: 
hinnasince  59  19  [mes/ns]  =  innocence ;  inta  3  4  [-^nte]  = 
into;  onta  3  9  [onte]=on  to;  varra  59  3  [vare]  =  very,  eben- 
so 3  28,  aber  58  5  [var^].  —  chirala  1521  [tftnile]  =  chimney; 
citrans4923[setrens]=citrons;  fella  13 12,  fellar  34  3  [l>le]  = 
fellow;  formally  28  23  [fonieli]  =  formerly;  gallan  33  21 
[galen]  =  gallon;  hesta  16  20  [hezte]  =  hast  thoii  (S.  12); 
narra  35  16  [nare]  =  narrow  :  petticat  37  8  [pc:tiket]  =  petti- 
coat;  pilla  1613  [pile]  =  pillow;  pultace  22  26  [pwites]  = 
poultice;  widda  4513  [wide]  =  widow;  winda  15  22  [winde] 
=  window;  yalla  52  7  [jale]  =  yellow  etc.  etc. 

3.  in  einsilbigen  "Wörtern  ohne  Satzaccent  ver- 
schiedene Laute.  Zwar  steht  a  auch  in  dieser  Stellung  in 
der  Hauptsache  für  den  Laut  [ej,  doch  finden  sich  auch 
häufig,  teils  unter  dem  Einflüsse  der  schriftengl.  Aussprache, 
teils  infolge  eines  auf  den  betreffenden  Wörtern  ruhenden 
leichten  Neben tons  die  Laute  \d\  [a],  [i],  [m],  selbst  [a«]  und 
[ai]  (z.  ß.  58  21  bezw.  588).  Die  Schreibung  gestattet  hier 
keinerlei  sichere  Schlüsse  auf  die  Aussprache,  a  wechselt 
auch  häufig  mit  e  (§  42)  und  Bewahrung  des  traditionellen 
Schriftbildes.  Robinson  hat  eben  fast  alle  Laute,  deren 
Klangfarbe  er  nicht  genauer  zu  analysieren  vermochte,  durch 
a  oder  e  bezeichnet  oder  überhaupt  die  schriftengl.  Schrei- 
bung beibehalten.  Während  er  a  hauptsächlich  im  Wort- 
auslaut schrieb  (z.  ß.  ma  3l7  =  nie,  ta  33  =  to,  sa  15 13  = 
so,  ya  58  4  =  you),  setzte  er  e  besonders  häufig  im  Inlaut 
oder  Anlaut  (z.  B.  er  58  11  =  or,  fer  58  9  =  for,  net  58 17 
=  not,  tet  3  27  =  to  the,  ther  59  21  =  they  are).  Da  sich 
also  die  Aussprache  der  einsilbigen  Wörter  ohne  Satzaccent 
nicht  zu  ihrer  Schreibung  in  Beziehung  setzen  läßt,  so  wird 


«-    62    — 

vortoilliaftor  erst  in  der  liistorischeii  Lautlelire  über  sie 
gebändelt. 

§42.  e  bezeicbnet:   1.  vortonig-  in  der  Keg;ei  den  Laut  [ö], 

seltener  [/],  [i]  oder  [<>].  dezease  5S  5  [d//iizj  =  disease; 

ferc;;itten  3  18  [feg?'tn]  =  forgotten  p.j».;  esteead  3  26  [estied]  = 
instead ;  mesel  3  5  [misd]  =  myself.  —  pertiknlar  33  25 
[p<>t;kele]  =  particnlar  (vgl.  58  lo);  petition  50  24  [pet^fen]  = 
partition. 

2.  nacbtünig  a)  zwiscben  Konsonant  und  Nasal 
oder  /  keinen  Lautwert.  —  sartenly  59l4  [saatnli]  =  cer- 
tainly  ;  cuslien  58  14  [ki/fn]  =  cusbion:  dussent  3  28  [diiznt] 
=^  does  not;  darsent  3?  [darsnt]  —  dui-st  not;  issent  59  4 
[isnt]  =  is  not.  —  Amelsed  13  20  [anilsi-dj  ^.^  Ambleside^); 
basen  14  22  [beezn]  =  basin;  boddem  5228  [bodni]  — bottomed 
adj. ;  dazzelin  42  20  [dazi/n]  =  dazzling ;  imprissend  48  29 
[/nipn'znd]  =  imprisoned  p.p. ;  puzzen  14  1«  [p?/zn]  =  to  poison ; 
sarvent  47  23  [saavnt]  =  servant ;  suddent  43 15  [sMdnt|  ^ 
sbould  not:  spesbel  53  14  [spt'flj  =  special;  stiuggelen  46  11 
[strj^gh'n]  —  struggling;  waggen  43  7  [wagn]  =  waggon.  Wo 
Konsonantenhiiufiui^;  stattfinden  würde,  bat  e  in  der  oben 
angegebenen  Stellung  den  Lautwert  [e]  bezw.  [y]:  liailniens 
58  1  [lieeleniens]  =  ailments;  niaapnient  58  11  [niaapment] 
=  nonsense;  mantels  59 10  [mantelz]  =  mantles;  seckends  58  18 
[sf^kendz]  =  seconds.  —  hingen  36  28  [h|/ndgön]  =  engine; 
insurence  138  [iiisjuurens]=  insuranc^e;  pidgen  16  16  QjidgiJnJ 
—  pigeon;  tremmelet  57  16  [tr6;meld]  =  trenibled  pt.;  awarrent 
1619  [('W£<rent]  =  to  Warrant.  —  In  nebentoniger  Silbe  bat  e 
ebenfalls  in  der  bezeichneten  Stellung  den  Lautwert  [ö]: 
annimel  4014  [animel]  =  aninial;  aniwel  45  3  [aniwel]  =^ 
annual ;  funerei  13  22  [fjuunerel]  =  funeral;  liignerent  291 
[h./gnöröntj  =  Ignorant;  horninients  50l0  [h:oniinr'nts|  =^  Orna- 
ments; parlenient  45  19   [[»aab-nient]  =  parlianient. 

')  Ca.  8  eii;^l.  Meilen  von  Bowness  am  Nortlende  de«  WiiuJer- 
niere  Luke  gelegene  (JrtKehaft.  IIaiipt|)iinkt  (Je.s  Fremden veikeliis 
im   Luke  District. 


—    63    — 

h)  wenn  es  nicht  zwischen  den  unter  a)  ange- 
gebenen Konsonanten  steht,  den  Laut  [e],  selten  [3].  — 
ciiculer  3  23  [soekle]  =  circular;  dockters  58  5  [doktez]  = 
doctors;  fewter59  20  [fjuutje,  B.  fjuute]  =  fnture;  hinger  58  17 
[h/ndge]=  to  injure;  Marget  3 13 [niaaget]  =  Margaret;  sununet 
59  14  [swmet]  =  somewhat;  ebenso  bei  Bewahrung  der  schrift- 
engl.  Schreibung:  better  325  [bete];  nivver  584  [n^ve]  =  never; 
number  58  25  [nimiber];  under  5814  [wnder].  —  Amelsed  132ü 
[aralsed]  =  Ambleside;  bellering  37-17  [belerm]  =  bellowing; 
culler  50  29  [k?/le]  =  colour;  cumfertable  27  33  [ky^mfotebl] 
=  comfortable;  faveret  33 2u  [feeveret]  ==  favourite;  feller 
24  9  [feie]  =  fellow;  forret  23  22  [foret]  =  forward ;  Haaksed 
33 15  [haaksed]  =  Hawkshead;  hungery  28  29  [hMY)eri]  = 
hungry;  liignerent  291  [hjignerent]  =  Ignorant;  intet  12  13 
[mtet]  =  into  the;  nobbet  55  18  [nobet]  =  only;  parlement 
45  10  [paalement]  =  parliament;  pettiket  33 11  [petiket]  -— 
petticoat;  venter  35  29  [vt'uter]  =  to  venture;  wesket  28  9 
[wesket]  =  waistcoat  etc. 

3.  in  einsilbigen  Wörtern  ohne  Satzaccent  in  der 
Regel  den  Laut  [e],  der  indessen  häufig  mit  [3]  und  auch 
zuweilen  mit  [e]  oder  [i]  wechselt.     Vgl.  §  41  3. 

4.  in  der  Bildungssilbe  -en  des  part.  präs.  und 
des  ger.  den  Laut  [i]  R.,  wogegen  B,  auch  [e]  hat,  —  z.  B. 
leeaken  59  8  [liek/n]  =  looking  etc.  Daneben  findet  sich 
auch  die  Schreibung  -in  und  auch  Bewahrung  des  schrift- 
engl.  -ing. 

e-ea-ee-eea-ei-eei:  Schriftengl.  there  und  their  kommen  i?  43. 
in  den  Formen  ther,  thear,  theer,  theear,  their  und  theeir  vor. 
Im  abgedruckten  Text  finden  sich  nur:  ther  [der]  59  10,  [der] 
59  19  =  their;  [darz]  S.  10  =  there  is.  Nach  B.  haben  beide 
in  unbt.  Stellung  die  Aussprache  [de]  vor  Kons.  u.  Pause, 
[der]  vor  Vok.  Jedenfalls  hat  sich  R.  beim  Niederschreiben 
seiner  Erzählungen  die  Wörter  there  und  their  nicht  im 
Satzzusammenhang  vorgesprochen,  wo  sie  unbetont  sind, 
sondern   herausgegriffen    und    einzeln   ausgesprochen,    wobei 


—     64     — 

sie  dann  natiirlioh  betonte  Wörter  wurden.  Vgl.  bet.  [cliir] 
4(i  7  =  tliere. 

Auin.  1.  In  chinilea  öTt»  [tltmlej  =  cliimuey  erklärt  sieli  ea 
jedenfalls  durch  sohriftengl.  Wörter  wie  funereal,  ocean.  Immer- 
liin  bleibt  es  auffallig,  warum  gerade  in  diesem  Worte  ea  für  [i-] 
geschrieben  ist.  Ks  findet  sich  übrigens  auch  die  Form  chimla 
(1521).  —  2.   wee  H34  [we]  =  with  ist  falsche  Schreibung. 

g  44.  -ey  bezw.  -ley  wird  häufig  als  Suffix  an  Stelle  von  schrift- 

engl.  -y  bezw.  -ly  gebrauclit  und  bezeichnet  [i]  bezw.  [li]: 
shakkey  3  29  [faki]  =  shaky.  —  enney  25  7  [eni]  =  any; 
eonney  19  27  [koni]— pretty,  good  (quantitativ);  dickey  24  34 
[diki]  =  dicky,  poorly ;  gailey  1417  [geeli]  =  gaily ;  powney 
14  81  [pa?<nij  =  pony;  sawcey  29  4  [saasi]  =  saucy  etc.  etc. 
—  Ein  Grund  für  diese  vom  Schriftengl.  abweichende  Schrei- 
bung ist  nicht  ersichtlich. 

Anm.    seys  21  u  [sez]  ;=  say  1.  Sg.  neben  häufigerem  sez. 

§  45.  i  bezeichnet  vortonig,  nacbtonig  und  in  einsilbigen 

unbetonten  Wörtern: 

1.  im  Wort-  oder  Siibenausiaut  [i] :  eddicashun 
59 1  [edikeefen]  =  education.  —  aniwel  453  [aniwel]  =  annual; 
mi  5411  [mi]  =  niy  pron.  poss.  (sonst  stets  geschrieben  nie); 
horniments  5010  [h[oniments]  =  Ornaments. 

2.  im  Inlaut  den  Laut  [i]:  hinnasince  59  19  pnes/ns] 
=  innocence;  langwidge  333  [laYiw/dg]=  language.  —  bargin 
37  27  [baagin]  =  bargain  ;  cabbish  4011  [kab?'f]  =  cabbago  : 
injoy  49  22  [nidgoi]  =  to  enjoy ;  hankicher  3123  [hauk/tfer] 
=  handkerchief;  immige  15  7  [im/dg]  =  image;  manish  22  4 
[man?f]  =  to  manage;  niinnits  37  27  [nu'n/ts]  —  minutes; 
parkin  14.34  [paakin]  =  ginger  bieud;  provindoi-  3(514  \pr6- 
v/ndö]  =  provinder,  provision. 

Anm.  1.  Mach  Konsonant  und  vor  71  liat  i  keinen  Lautwert 
in:  sartinly  21 16  [saatnli]  =  certainly  ;  gaardin  49 18  [gaadn]  = 
garden;  pardin  2527  [paadn]  =  pardon.  —  2.  iir  37 i»  an  Stelle  des 
gewöhnlichen  fer  für  schrlftengl.  for,  vgl.  §41.!;  til  1322  [tel]  = 
Ui.  —  3.  in  [in  R.,  auch  en  B.]  =  iiig,  Hildung-ssuffix,  vgl.  §424. 
cumniin  31 17  [kttmtn]  =  coming. 


—     65     — 

ie:  Wie  -ey  und  -ley^  so  werden  auch  -ie  und  -lie  an  §  46. 
Stelle  von  schriftengl.  -y  und  -ly  zur  Markierung  der  Suffixe 
[i]  und  [li]  gebraucht:  bonnie  5815  [boni]  =  bonny.  —  fairlie 
46  1  [faerli]  =  fairly;  foggie  4617  [f ogi]  =  f oggy :  jiffie  46  8 
[dg«fi]  =  jiffy;  merrie  49  4  [meri]  =  merry ;  tinie  30  32  [taaii] 
=  tiny;  tittie  31  17  [titi]  =  little,  tiny. 

0   bezeichnet  den   Laut  [e] :    medson  58  11   [medseu]  =  §  47. 
medicine.  —  baynots  10  21  [beenets]  =  bayonets;  dollop  2023 
[dolep]  =  heap,  great  lot:  fulJock  41-28  [fwlek]  =  bang,  jerk ; 
stummock  2815  [stwmek]  =  stomach;  westcote   14  19  [wesket] 
=  waistcoat;  wod  9  24  [wed,  w«d]  =  would. 

00 :    wood   33 12  [wed,   w«td]  =  would.     Häufiger   sind  §  48. 
die  Schreibungen  wad,  wod,  wud. 

ooa:  In  -wescooat  444  [wesket]  =  waistcoat  ist  coat  in  §  49. 
Anlehnung  an  das  Simplex  cooat  (§  31  l)  falsch  geschrieben 
worden. 

II    bezeichnet    vortonig,    nachtonig    und    in    uubt.  ^  50. 
Partikeln  den  Laut  [e],  der  manchmal  mit  \u\  wechselt. 

Brown  Kitus  58  28  [brawnka/tez]  =  bronchitis ;  eddi- 
cashun  59  13  [edikeefen]  =  education;  intul  59  11  [mtel],  aber 
58  18  [/ntu]  =  into  ;  menshun  58  8  [menfen]  =  to  mention  ; 
nobbut  588  [nobet]  =  only ;  ontul  5827  [ontwl]=  on  to:  hopper- 
ashun  58  20  [opereefen]  =  Operation;  bei  Schreibung  wie 
im  Schriftengl.:  owful  58 12  [ofel]  =  awful ;  but  59  5  [bet], 
14d  [b3t],  5912  [bot],  58  18  [bwt];  just  59  3  [dgest].  —  allus 
13 18  [oles]  =  ahvays ;  Kersmus  47  24  [kersmes,  kä'smes]  = 
Christmas;  kulurd  50  21  [kwled]  =  coloured ;  comprenshun 
40  3  [komprenfen]  =  comprehension,  sowie  alle  Substantiva 
auf  -shun;  45  22  milyun  [m'iljen]  =  million;  un  20  9  [en]  = 
one  (enklit.);  porpus  18  7  Q^orp^^'  paapes]  =  purpose :  wud 
2413  [wed,  wMd]  =  would. 

So  können  also  a,  e,  i,  o,  u  in  gleicher  Weise  den 
Laut  [e]  bezeichnen.  Auch  diese  Lizenz  hat  R.  in  der 
Schriftsprache  vorgefunden. 

Sixtus,  Bowness-Dialekt.  5 


—     66     — 


Konsonanten. 


§  51.  bb   ist  lediglicli  Quantitätszeichen   und   hat  den   Laut- 

wert [b]  wie  im  Scliriftenirl.  Beispiele  in  der  Quantitäts- 
lehre §  7. 

4?  52.  c:    l.  =  [k]:  sie  25  2   [s/k]  =  such.     Häufiger   sind    die 

Schreibungen  sick  und  sik. 

2.  =  [s]:  seeace  34  8  [sies]  =  to  cease;  pracktice  27  34 
[prakt/s]  =  to  practise:  sence  28  20  [sens]  =  sense;  wincey 
378  [wtnsi]  =  linsey-woolsey. 

Wie  in  der  Schriftsprache,  so  gehen  auch  hier  s  und  c 
als  Schreibungen  für  [s]  durcheinander.  Jedoch  hat  R.  in 
der  Mehrzahl  der  Fälle  s  für  den  Laut  [s]  geschrieben  (§  76). 

§  53.  ck  ist  lediglich  Kürzezeichen.     Beispiele  §  7. 

§  54.  d:    bands  3123  für  schriftengl.  bans  ist  schwer  zu  ei- 

klären.  Die  Aussprache  ist  [banz].  Die  Schreibung  mag 
auf  ungenügende  Lautierung  zurückzuführen  sein,  indem 
Robinson  zwischen  der  dentalen  Nasalis  und  dem  dentalen 
Reibelaut  noch  den  dentalen  Verschlußlaut  zu  hören  voi- 
meinte.  Xur  ein  sehr  geübtes  Ohr  vermag  (](}n  Unterschied 
zwischen  den  Aussprachen  [banz]  und  [bandz]  wahrzunehmen. 
Dazu  kommt,  daß  auch  der  Gedanke  an  einen  Zusammen- 
hang von  bans  mit  bond,  band,  bind  etc.  die  Schreibung 
beeinflußt  haben  kann. 

ij  55.  dd    ist    meistens    nur    Quantitätszeichen    und    iiat    dann 

<len  Lautwert  [d].  Vgl.  §  7.  Es  kann  aber  auch  einen 
Laut  markieren,  dessen  akustischer  Effekt  am  besten  durch 
das  Zeichen  [dd]  ausgedrückt  wird.  Dieser  dem  Schriftengl. 
unbekannte  Laut  wird  dadurch  produziert,  daß  ein  breiter 
Teil  der  Zungenspitze  an  der  Grenze  dei'  hinteren  Schneide- 
zähne und  der  Alveolen  einen  Verschluß  bildet  und  löst. 
Er  steht  also  auch  hinsichtlich  seiner  Artikulationsstelle  in 
der  Mitte  zwischen  dem  interdentalen  [d]  und  dem  alveolaren 
[d].  Während  B.  den  Laut  stets  rein  hatte,  schwankte  H. 
-/wi-f-bfn    [dd]   und    [d]   bezw.   [d].      Die  Schreibung  dd    ist 


—     67     — 

nicht  g:at  gewählt,  da  sie  die  Eigenart  des  Lautes  nicht 
klar  erkennen  läßt  und  auch  leicht  Verwechslungen  mit 
(lern  bloßen  Quantitätszeichen  dd  möglich  sind.  Zum  Glück 
kommt  bei  den  meisten  Wörtern  neben  der  Schreibung  dd 
auch  die  Schreibung  dtli  vor,  die  den  Laut  viel  besser 
wiedergibt.  Auch  eine  dritte  Schreibung  tth  findet  sich. 
Unter  I  sind  jene  Beispiele  aufgeführt,  für  die  durch  das 
Vorkommen  mit  der  Schreibung  dth  oder  durch  das  Zeug- 
nis von  B.  oder  R.  die  Aussprache  [dd]  gesichert  erscheinen 
kann,  unter  II  die  Beispiele,  deren  Aussprache  noch  un- 
sicher ist. 

I:  anudder  28  6  [en;<dde  B.,  auch  enwde  R]  =  an- 
other;  bodder  3419  [bodde]  =  bother  sb.  (vgl.  to  bodther56); 
fadder  28 13  [fadde  R.  S.  4,  B.]  =  father;  tudder  47  8  [t^«lde 
R.  3  24,  B.]  =  the  other;  tagidder  11 18  [tegidde  R.  S.  1,  B.] 
=  together;  wedder  52  23  [h  wedder]  =  whether  (vgl.  wedther 
512). 

II:  bledder  34 15  =  bladder;  ledder  1316  =  leather. 

dg  bezeichnet  wie  in  der  Schriftsprache  den  Laut  [dg]:  §  56. 
langwidge    3  33    [laY]WKlg]  =  language.     —     carridge    46  32 
[karjdg]  =  caiTiage ;  pidgen  1616  [p^'dgen]  =  pigeon. 

dt    (auch    d't,    dd*t)    ist    entstanden    durch    Anfügung  §  57. 
eines  flexivischen  t  an  den  Verbalstammauslaut  d.  —  wedt 
17  4,   wedd't  15  32  [wet]  =  wedded  p.p.;   hod't  55 14  [hot]  = 
held  pt. 

dth  bezeichnet  den  Laut  [dd].  Vgl.  §§  55,  81,  82.  §  58. 
fadther  3  27  [fadde]  =  father.  —  gidther  4321  [gülde]  =  to 
gather;  wedther  51  2  [h  wedder]  =  whether.  —  In  Father 
Kursmas's  Trip  te  t'North  Pole  außerdem  noch:  bodther  56, 
tudther  198,  anudther  341,  tagidther  64,  wedther  16  (= 
weather). 

f=[f]   in:    koft   27  6    [koft]  =  coughed   pt;    draft  56  i  §  59. 
[draft]  =  draught;  fisick   1416  [f«/k]  =  physic. 

ff=[f].     Vgl.  §  7.  §  60. 

5* 


—     H8     — 

§61.  g   bezeichnet  yeimii    wie  in  der  Schriftspraclie  im  An- 

laut vor  ('  und  /  den  Laut  [dg]:  gip  9  18  [dg/p]  =  thrashing; 
sowger  37 16  [so«dge]  =  soldier;  im  Auslaut  dagegen  den 
Laut  [g]:  lig  1417  [l*g]  =  to  lie  (=  jacere). 

§  62  gg  =  [g].     Tgl    §  7. 

§  63.  gh  kommt  nur  einmal  vor,  um  den  Laut  [g]  im  Anlaut 

vor  e  zu  bezeichnen:  ghem  38  27  [gem]  =  game.  Hätte 
Robinson  einfaches  g  beibehalten,  so  wäre  man  über  die 
Aussprache  dieses  g  im  Unklaren  gewesen,  gh  für  [g]  ist 
daher  eine  sehr  gute  Schreibung. 

§64.  h:   üie  Schreibung,  welche  fast  immer  Formen   mit  h 

und  Ä-lose  Formen  nebeneinander  aufweist,  gibt  kein  Mittel 
an  die  Hand,  um  das  Vorhandensein  oder  Fehlen  des  h  in 
der  Aussprache  sicher  festzustellen.  Das  ergibt  sich  aus 
folgenden,  dem  grannnophonisch  aufgenommenen  Text  ent- 
lehnten 28  Beispielen.  Nur  bei  14  unter  ihnen  entspricht 
die  Schreibung  oder  Auslassung  des  h  auch  der  Aussprache. 
Es  sind  nur  solche  Wörter  als  Beispiele  angeführt  worden, 
die  an  irgend  einer  Stelle  der  Schriften  R.'s  von  der  schrift- 
engl.  Schreibung  abweichen,  oder  deren  Aussprache  mir  als 
sicher  abweichend  bekannt  ist. 

L  h  wird  geschrieben  und  gesprochen:  hailments 
58 1  [heelemens]  -=  ailments;  hoful  59  23  [hofel]  =  awful; 
Han-y  Siplas  58  28  [haris/ples]=  erysipelas;  happy  3  4  [hapi] 
-■  happy:  hes  58  26  [hez]  =  has  3.  Sg. ;  hoo  58  6  [iiaw]  = 
liow;  hower  3  4  [ha?/r]  =  hour ;  hinger  5817  [hindge]  =  to 
injure.  +  8 

n.  h  wird  nicht  geschrieben  und  nicht  ge- 
sprochen: ex  5813  [eks]  =  to  ask;  owfui  5912  [ofel]  = 
awful;  sheed  3  20  [fiid]  =  she  had;  eh  3  19  [a]  =  to  have; 
.  er  58  1.5  [3r]  =  her  pron.  pers.;  er  58  15  [ar]=  j)ron.  poss.     +  6 

III.  h  wird  geschrieben,  aber  nicht  gesprochen: 
hangeis  58 19  [eendgelz]  =  angels;  hearth  58  11  [oo|)]  =  earth ; 
happent  59  11  [apnt]  =  happened  p.p.;  her  58  22  [er]  =  her 
pron.  poss.;   her  3  21  [er]  =  her  pron.   pers.;   honnest  59  26 


—     69     - 

[onest]  =  honest;  how  58  5  [aw]  =  how;  hiunasince  5919 
[mesms]  =  innocence;  hinsekts  59  20  [iasekts]  =  insects; 
hinstance  58  9  [msteiis]  =  instance;  hopperashim  58  20  [ope- 
reefen]  =  Operation.  —  11 

IV.  h  wird  nicht  geschrieben,  aber  gesprochen: 
ed  59  11  [hed]  =  had  pt.;  I'd  3  18  [az  hed]  =  Ihad;  icehoose 
3  6  [ha-ishaifs]  =  icehouse.  —  3 

Von  den  übrigen  Seiten  der  Schriften  R."s  läßt  sich 
noch  eine  große  Anzahl  von  "Wörtern  mit  Abfall  oder  Zusatz 
eines  Anlaut-/*  hinzufügen. 

I.  Mit  Abfall  des  h.:  apjDen  1321  [h|apn]  =  to  happen; 
appy  9  15  [h  api]  =  happy ;  apt  12  17  [h  apt]  =  heaped  pt. ;. 
im  1425  [h]«m]  — him;  is  139  [hiz]  =  his;  yam  9 15  [jam] 
=  home;  orrers  41  7  [h  orez]  =  horrors;  uddled  25  36  [hjwdeld] 
=  huddled  p.p. ;  appod  32  2  [epod]  =  tu  uphold  etc. 

n.  Mit  Zusatz  des  h:  hassid  4111  [h,asid]  =  acid; 
hadrait  31  7  [hladui/t]  =  to  admit;  hartickle  16  13  [h  aatikl] 
=  article;  hex  56  24  [h  eks]  =  to  ask;  hit  4122  [hjit]  =  to 
eat;  hingen  36  28,  hingin  47  4  [hjmdgeu]  =  engine;  hextra 
2314  [hjekstre]  =  extra;  hice  4126  [h|ais]  =  ice;  hignerent 
29  1  [h4'gnerent]  =  Ignorant;  Hireland  30  14  [hja/rlend]  =  Ire- 
land;  horninients  5010  [honiments]  =  Ornaments. 

In  einer  Reihe  von  Wörtern  ist  h  postvokalisch  an- 
gefügt, ohne  daß  es  einen  Laut  bezeichnet:  oh  54  3  [o,  o] 
=  all;  ah  9  3  [a]  =  I.  Hannahnias  25 12  [h  anenies]  =  Ananias; 
Soffirah  25 12  [sofiira]  =  Sapphira.  In  biblischen  jS'anien 
findet  sich  ja  häufig  ein  überflüssiges  /?,  z.  B.  Messiah, 
hallelujah  etc. 

k  bezeichnet  den  Laut  [k]:  Brown  Kitus  58  28  [brawn  §  65. 
kaitez]  =  Bronchitis;  Kursmas  3  27  [kersmes]  =  Christmas; 
korns  58  28  [konz]  =  corns;  kewered  59  28  [kjuurd]  =  cured 
p.p.;  dedikate  3  34  [dediket]  =  to  dedicate;  hinsekts  59  20 
[/nsekts]  =  insects;  medikal  3  27  [med/kel]  =  medical;  sikness 
58  4  [s/knes]  =  sickness. 

kk  =  [k].     Vgl.  §  7.  §  66. 


—     70     — 

^67.  1  =  [I].     iutul   59 11   [mtel]  =  iiito,   aber  [intu]  5818. 

—  spottled  4927  [spoteld]  =  spotted ;  toitled  124  [toeteld]  = 
tottered  pt. 

§  68.  11  =  [I].     Vgl.  §  7. 

§  69.  mm  =  [m].     Vgl.  §  7. 

§  70.  ng  =  [rj:  gang  31  11  [gav]]  =  to  go;  tung  4130  [te<Yi]  = 

toiigue. 

§  71.     .      nn  =  [n].     Vgl.  §  7. 

§72.  p  =  [p]:  Josep  33 15  [dgoozep]  =  Joseph. 

§  73.  pp  =  [p].     Beispiele  §  7. 

§  74.  r:  Da  Robinson  r  des  Schriftengl.  überall  bewahrt,   so 

lassen  sich  daraus  keine  Schlüsse  auf  die  Aussprache  des 
r  ziehen.  Für  die  mannigfachen  Abweichungen,  die  r  im 
Dialekt  gegenüber  dem  Schriftengl,  zeigt,  wird  daher  auf 
die  Lautgeschichte  verwiesen.  —  Die  neben  häufigem  fella 
nur  je  einmal  vorkommenden  Schreibungen  fellars  343  (pl.) 
und  feller  24  9  (sg.)  [fde]  =  fellow  erklären  sich  wohl 
daraus,  daß  r  in  den  unbetonten  Endsilben  -er  und  -ar 
(außer  vor  Vokal  im  Anlaut  des  folgenden  Wortes)  ver- 
stummt ist.  Der  Lautwert  der  Endungen  -ar  und  -er  ist 
dann  der  gleiche  wie  der  der  Endung  -et  und  es  wird  ein 
Zeichen  für  das  andere  gesetzt. 

§  75.  rr  =  [r].     Beispiele  §  7. 

§  76.  s    ist    die    gewöhnliche    Schreibung    für    [s]    außer    im 

Inlaut  nach  kurzem  Vokal.  Vgl.  §§  52,  78.  —  sartenly 
59  14  [saatnli]  =  certainly;  hensc  58«  [hens]  =  hence; 
hinnasince  5919  [mes/'ns]  =  innocence;  medson58ll  [medsen] 
=  medicine.  —  bounsed  34  36  [baimst]  =  bounced  pt. ;  bras 
33  2G  [bras]  =  brass;  seeace  34  8  [sies]  =  to  cease;  cleeas 
35  9  [klias]  =  clothes:  fooarst  10  4  [fuurst]  forced  p.p.;  offis 
46  22  [ofj's]  =  Office;  pleease  3133  [plias]  =  place:  skearse 
5413  [skears]  =  scarce;  sal  30  3  [sal]  =  shall;  sud  9  15  [swd] 
=  should;  dagegen  squeesed43  23  [skwiizd]  =  squeezed  p.p. 


—     71     — 

sh  bezeichnet  wie  im  Schriftengl.  den  Laut  [l].  1.  Im  §  77. 
Suffix  ish:  cabbish  4011  [kab^T]  =  cabbage ;  manish  224 
[man/f]  =  to  manage;  poddisii  14  28  [pod^■^]  =  porridge.  — 
2.  Im  Suffix  shmi:  eddicashun  59l  [(edik:eefen]  =  education; 
menshun  58  8  [menfen]  =  to  mention ;  hopperashun  58  20 
[opereefen]  =  Operation.  —  comprenshuu  40  3  [ifomprenfen] 
=  comprehension;  fashun  1924  [fafen]  =  fashion;  nashun45l4 
[neefen]  =  nation  ;  profeshun  33  22  [profefen]  =  profession ; 
relashun  40  4  [rileefen]  =  relation :  stashun  20  22  [steefen] 
=  Station.  —  3.  Außerdem:  speshel  53 14  [spefl]  = 
special. 

SS  ist  die  gewölmliclie  Schreibung  für  [s]  im  Inlaut  §  78. 
nach  kurzem  Vokal.  Vgl,  §§  52,  76.  Beispiele  §  7.  Aus- 
nahmen bilden:  dussent  3  28  [dwznt]  =  does  not.  —  imprissend 
48  29  [imprmid]  =  imprisoued  p.p.;  pussen  47  12  [pwzn]  =  to 
poison.  Die  Aussprache  [pwzn]  wird  gesichert  durch  die 
daneben  mehrfach  auftretende  Schreibung  puzzen  (z.  B. 
14 16).     Überall  handelt  es  sich  wohl  um  Schreibfehler. 

t  bezeichnet  den  Laut  [t] :  jert  36  29  [dg99t]  =  jerk ;  ij  79. 
Tems  42  33  [t^mz]  =  Thames.  —  satchelt  32  18  für  satchel  ist 
wohl  ein  Schreibfehler.  Eine  Form  mit  /  läßt  sich  nirgends 
nachweisen.  Auch  kommt  dasselbe  Wort  noch  zweimal 
ohne  t  vor  (42 12,  42  32).  —  Über  die  Aussprache  des  t 
als  Flexionszeichen  vgl.  §  57. 

tch  dient  zur  Markierung  des  Lautes  [tf]  in  :    britches  §  80. 
17  3  [britfez]  =  breeches;   fratch  45  15  [fratfj  =  to  quarre! ; 
tutch  48  9  [twtf]  =  to  touch. 

th  wird  von  R.  nicht  als  besonderes  dialektisches  §  81. 
Schreibezeichen  verwendet,  doch  ist  mir  bei  einigen  Wörtern 
mit  bereits  im  Schriftengl.  vorhandenem  th  durch  B.  die 
vom  Schriftengl.  abweichende  Aussprache  [dd]  bezeugt, 
während  R.  in  diesen  Wörtern  [d]  spricht  wie  im  Schrift- 
engl. Vgl.  §§  55,  58,  82.  —  aither  25  1  [eedäer,  eedder  B., 
dagegen  eeder  R.    S.  GJ  =  either;   naither  38  3   [needde    B., 


—     72     — 

dag.  ,K.  iKcder  5811,  neede  S.  2J  =  neitlier;  raather  30  2 
[reedde  B.,  daf^;.  reede  R.    S.  3]  =  rather. 

§  82.  ttli  ist  eine  dritte  Art  der  Bezeichnung  für  den  Laut 

[dd]  (vgl.  §§  55,  58,  81).  Sie  gibt  den  Laut  nicht  gut  wieder: 
fatther  13  3  [fadde]  =  father;  mutther  29  5  [mMdde]  =  niother; 
thitther  43 19  [|)/dder]  =  thither. 

§  83.  w   bezeichnet  den    Laut  [w]:   langwidge  3  33  [laYjwidg] 

=  hmguage.  —  aniwel  45  3  [aniwel]  =  annual:  wanip  2124 
[wamp]  =  wasp;  weft  50  34  [weit]  =  strength,  energy  ;  wig 
37  9  [\v/g]  =  kiud  of  cake  ;  swashey  28  17  [swafi]  =  squashy. 
tu  bezeichnet  ferner  den  Laut  [hw],  für  den  bei  Schwach- 
tonigkeit  [w]  eintritt:  wick  27  5  [h|\vik]  =  quick ;  wat  17  4 
[hlwat]  =  what:  wen  9  15  [hjwen]  =  when;  Avar  12 32  [h|waar] 
=  where :  wile  19  27  [hjwail]  =  while ;  wissel  37  12  [hjwisl] 
=  whistle. 

§  84.  wh  bezeichnet  den  Laut  [w]  in  :   Wimles  30  15  [weelz] 

=  Wales. 

§  85.  X  bezeichnet  den  Laut  [ks]  wie  im  Schriftengl.:  ex  5813 

[eks]  =  to  ask.  —  axident  27  20  [aksident]  =  accident ;  gox 
14  7  [goks]  =  god  (im  Ausruf). 

§  86.  y  bezeiciinet  den  Laut  [j]  im  Anlaut  vor  Vokalen.  — 

yan  58  9  [jan]  =  one.  —  yacker  45  22  [jake]  =  acre:  hyar  52  l 
paar]  =  hair;  yam  9  15  [jam]  =  home;  yat  49  25  [jat]  =  hot; 
milyun  45  22  [nnljön]  =  million  ;  yack  48  27  [jak]  =  oak  ; 
yance  9  15  [Jans]  =  once  ;  ya  22  15  [jaa]  =  one  ;  yen  34 17 
[jen]  =  one;  yal  9  15  [jal]  =  whole;  yalla  248  [jale]  =  yellow; 
yock  42 16  [jok]  =  to  begin,  set  to.  V^gl.  auch  ya  und  ye 
als  Vokalzeichen,  §§  39,  40. 

§  87.  z  bezeichnet  wie  im  Schriftengl.  den  Laut  [z]:  dezease 

58  5  [diziiz]  =  disease;  doze  3  26  [dooz]  =  dose.  —  mazelled 
4131  [nieezeld]  =  astonished  ;  sez  24  35  [sez]  =  say  1.  Sg., 
ebenso  20  6  =  says  3.  Sg. 

§  88.  zz  ist  lediglich  Qnantitiitszcichen  und  mai'kiert  den  Laut 

[z].     Beispiele  §  7. 


73 


Überblick  über  die  im  Dialekt  von  Bowness 
vorkommenden  Laute. 

Die  Leselehre  hat  uns  das  Yorhandensein  folgender  Laute 
im  Dialekt  von  Bowness  gezeigt: 

Yokale. 

1.  Kurze  Vokale^):  a,  e,  (e),  -i,  (i),  o,  w,  (u),  a,  e. 

2.  Lange  Vokale:  aa,  se,  (ee),  ee,  ii,  (o),  q,  oo,  uu,  98. 

3.  Diphthonge:  a/,  au,  (d),  (ee),  (ea),  (ei),  (ee),  ia, 
ie,  iu,  oi,  {ou\  (oe),  ue. 

1.  Kurze  Vokale.  §  89. 

[a]  mid-back-wide  wie  a  im  dtsch.  ^  Mann\  z.  B. 
[brak]  =  broke  pt. ;  [fadde|r]  =  father:  [laf]  =  laugh;  [lav)]  = 
long;  [vare]  =  very;  [wamp]  =  wasp. 

[e]  mid-front-wide  wie  e  im  schriftengl.  ^ men\  z.  B. 
[eks]  =  to  ask:  [gern]  =  game;  [sebn]  =  soven;  [telt]  =  told 
pt.  u.  p.p. ;  [wef]  =  to  wash. 

[e]  mid-front-narrow  wie  e  im  dtsch.  'See'',  nur 
schnell  ausgesprochen.  Der  Laut  erscheint  nur  in  neben- 
tonigen Silben,  z.  B.  [de]  =  they  ;  [dediket]  =  to  dedicate ; 
[paazde]  =  Thursday. 

[i]  high- fron t-wide  wie  i  im  schriftengl.  '■hit\  z.  B, 
[/ve;r]  =  ever;  [git]  =  to  get:  [g/rt]  =  great.;  [la-rjw^'d^]  = 
language;  [liekin]  =  looking:  [ra/tf]  =  much. 

[i]  high-front-narrow  wie  i  im  franz.  'si'.  Der  Laut 
wechselt  in  Bowness  niemals  mit  [i]  wie  in  Kendal  (vgl. 
Hirst  §  4).  Er  tritt  vornehmlich  in  unbetonten  und  neben- 
tonigen Silben  auf,  z,  B.  [bilerjz]  =  belongs  3.  Sg. ;  [bi]  =  by; 
[saatnli]  =  certainly  :  [mi]  =  my ;  [wiz]  =  we  shall ;  [wi]  =  with. 


*)  Selten  oder  nur  in  Nebenformen  vorkommende  Laute  sind 
in  ( )  gesetzt,  o,  o  und  Ö  sind  keine  Dialektlaute  und  daher  hier 
nicht  aufgeführt. 


-      74     — 

[o]  111  id- back -Wide- round  wie  o  im  dtsch.  ^  Stock  \ 
z.  B.  [nobet]  =  only  :  [pod/f]  =  porridge  :  [post]  =  post; 
[spokn]  =  spoken  p.p. 

[ti]  high-back-w  i de- round  wie  u  im  scliriftengl.  '■piit\ 
z.  B.  [kj<m]=to  come:  [d?<s]  =  dües  3.  Sg. ;  [lwvli]  =  lovely: 
[st?/di]  =  study:  [tr^bl]  =  trouble. 

[u]  liigh-back-narro w-round  wie  n  im  dtsch.  ''gut\ 
nur  sclinell  gesprochen.  Der  Laut  ist  selten  und  kommt 
nur  gelegentlich  an  Steile  von  [uu]  in  schwach  betonten 
Wörtern  vor,  z.  B.  [nu]  =  now:  [du]  =  tliou. 

[(/]  mid-niixed-wide  wie  e  im  schriftengl. 'ie^^er'.  Der 
iiaut  kommt  nur  in  satzunbetonten  einsilbigen  Wörtern  und 
in  unbetonten  Silben  mehrsilbiger  Wörter  vor,  wo  er  mit 
[e]  wechselt,  z.  B.  [dn]  =  and;  [3z]  =  as;  [3r]  =  her;  [3v]  =  of: 
[ki^mf^tebl]  =  comfortable;  [j^atikele]  =  particular. 

[e]  mid-mixed-narrow  wie  e  im  dtsch.  '' Gahe\  Der 
i.aut  kommt  in  unbetonten  Silben  aller  Art  vor,  in  betonten 
Silben  nur  vor  und  nach  r,  wo  er  zuweilen  mit  [/]  wechselt, 
z.  B.  in  unbetonten  Silben  ;  [en]  =  and  ;  [ez]  =  as ;  [er]  =  her  ; 
[ev]  =  of :  [de]  =  they ;  [te]  =  to.  [ewee]  =  away;  [bete]  = 
better;  [maapment]  =  nonsense ;  [nobet]  =  only ;  [vare]  =  vory. 
Vor  oder  nach  r  in  betonten  Silben:  [kersmes,  kirsmes]  =- 
Christmas;  [meri]  =  raerry;  [redi]  =  ready. 

§  90.  2.    Lange  Vokale. 

[aa]  niid-back-wide  wie  a  im  scliriftengl.  '■father\ 
■/..  B.  [gaa]  =  to  go:  [Juan]  =  to  learn :  [maapment]  =  nonsense; 
[aald]  =  old. 

[ae]  low-front-narro w.  Der  Laut  findet  sich  nur 
vor  [r]  bezw.  [r]  und  wechselt  mit  [ee\  (s.  u),  z.  B.  [kser,  keer] 
=  care;  [tfser]  =  chair;  [hser]  =  hair. 

[er']  inid-front-widc,  der  [e]  entsprechende  lange 
Vokal.  Er  wechselt  vor  [r]  mit  [aj]  fs.  o.),  sonst  auch  mit 
[ee],  z.  B.  [freß]  =  from;  [nieeste  r]--- master;  [ne.?deir,  neede|r] 
=  neither. 


—     75     — 

[ee]  mid-front-narrow  wie  e  im  dtsch.  ''gehen\  Bei 
sehr  nachdrücklicher  Betonung  findet  sich  [ee]  statt  [ee],  z.  B. 
[dee]  =  day:  [leedi,  leedi]  =  lady;  [leet]  =  to  seek  :  [peeper, 
peepe|r]  =  paper;  [vveek]  =  weak. 

[ii]  high-front-narrow  wie  i  im  dtsch.  ^Liebe\  [ii] 
neigt  zuweilen  zur  Diphthongierung  =  [ii],  ist  aber  in  der 
Regel  rein,  z.  B.  [diil]  =  deal :  [fiit]  =  feet :  [sii]  =  to  see : 
[wii]  =  very  small,  —  In  einigen  Wörtern  wechselt  [ii]  mit 
[ie]  und  zwar  tritt  die  diphthongische  Aussprache  bei  stärkerer 
Betonung  auf,  z.  B.  [kliin,  klien]  =  to  clean,  vgl.  §  19  Anm.  1. 
In  anderen  Wörtern  wechselt  [ii]  in  gleicher  Weise  mit  [ei], 
[ei],  z.  B.  [dii,  dei]  =  to  die:  [liit,  Idt]  =  light  sb.  (=lumeii), 
vgl.  §  19,  22  Anm. 

[a]  low-back-narrow- round  wie  im  schriftengl.  ''law' 
und  [(q]  mid-back-wide-round  mit  lowering  wechseln 
beständig  miteinander,  doch  neigt  B.  mehr  zu  [o],  dem  eigent- 
lichen Dialektlaute,  R.  mehr  zu  [o],  dem  schriftengl.  Laute, 
z.  B.  [ko,  ko]  =  to  call:  [fok,  fok]  =  folk:  [hof]  =  half: 
[porpes]  =  purpose :  [torn]  =  to  turn. 

[uu]  high-back-narrow-round  wie  u  im  dtsch.  '■  bhifen\ 
Der  Vokal  neigt  bei  R.  zum  Wechsel  mit  diphtiiongischer 
Aussprache  =  [ow]  und  wird  sogar  häufig  durch  [aiij  er- 
setzt (vgl.  §  30 1),  z.  B.  [kuurs]  =  course:  [puu]  =  to  pull: 
[suund]  =  to  sound;  aber  [nofc,  naw]=novv;  [duu,  dou]  = 
thou  und  stets  bei  R.:  [dawn]  =  down;  [hau]  =  how. 

[99]  low-mixed-narrow  wie  im  Schriftengl.,  z.  B. 
[leak]  =  to  lurk :  [skeavi]  —  scurvy ;  [taabli]  =  terribly :  [waeld] 
—  World. 

•S.    Diphthonge. 

[ai]  findet  sich  fast  nur  in  Wörtern,  in  denen  es  auch  §  91. 
im  Schriftengl.  vorkommt,  dazu  in  folgenden  Dialektwörtern: 
[ba2l]  —  boil:  [flaip]  —  brim  of  the  hat;  [lail]  =  little  etc. 

[a«/].  Beispiele:  [bra^t]  =  brought  pt.  u.  p.p.;  [nawt] — 
nought;  [awr]  =  over  etc.     Vgl.  auch  [uu]. 

[ei]   kommt  nur   im  Wechsel   mit  [ii]  vor. 


—     76     — 

[e'e]  kommt  nur  vor  in  [se'e]  =  sore  und  [mee]  =  more. 
more  zeigt  großes  Schwanken  in  der  Aussprache.    Vgl.  §  12. 

[ea]  kommt  nur  im  Wechsel   mit  [ia]  vor. 

[ei]  kommt   nur   im  Weclisel  mit  [ii]  vor. 

[ee]  kommt  nur  im  Wechsel  mit  [ee]  vor. 

[ia]  ist  scharf  von  [ie]  zu  sondern,  wechselt  dagegen 
manchmal  mit  [ea],  besonders  bei  B.  (s.  o.).  Das  erste  Ele- 
ment, dieses  Diphthongs  ist  länger  als  das  zweite.  Bei- 
spiele: [biaj),  beap]  =  both:  [fias,  feas]  =  face:  [liat]=late: 
[niam]=  name;  [siaf,  seaf]  =  safe. 

[ie]  ist  ebenfalls  ein  fallender  Diphthong.  Beispiele: 
[died]  =  dead;  [hied]  =  head;  [sien]  =  soon.  Über  gelegent- 
lichen Wechsel  von  [ie]  mit  [ii]  s.  o. 

[in]  kommt  nur  nach  Liquiden  vor,  z,  B.  [fliur]  =  floor; 
[friuts]  =  fruits;  [triu]  =  true.  Nach  anderen  Konsonanten 
tritt  dafür  [juu]  ein,  z.  B.  [djuu]=to  do;  [sjuur]  =  sure. 

[oi]  findet  sich  fast  ausschließlich  in  Wörtern,  in  denen 
es  auch  im  Schriftengl.  vorkommt,  dazu  in  folgenden  dia- 
lektischen Wörtern:  [kodro«]  =  Corridor;  [goi]  =  god;  [toitl] 
=  to  totter. 

[Ott]  kommt  nur  im  Weclisel  mit  [uu]  vor. 

[oe]  kommt  nur  im  Wechsel  mit  [ue]  vor. 

[ue]  wechselt  bei  B.  zuweilen  mit  [oe]  (s.  o.).  Der 
erste  Bestandteil  ist  stärker  als  der  zweite.  Beispiele: 
[buet]  =  boat;  [kuet]  =  coat;  [nuetis,  noctis]  =  notice;  [sue] 
=  so;  [rued]  =  road. 

Koiisoiuinten. 

§  92.  Die  Konsonanten  sind  die  gleichen  wie  im  Schriftengl. 
Dazu  kommt  der  voiced  point  alveolar^  für  den  Sweet  kein 
besonderes  Zeichen  angibt,  und  den  ich  seines  akustischen 
Effektes  wegen  —  nach  dem  Vorbilde  von  Wright  —  mit 
Zusammenziehung  der  Sweetschen  Zeichen  d  und  ^  durch 
[dd]  bezeichne.     Vgl.  §  55.     [dd]  kommt  nur  vor  in  Silben, 


—     77     — 

die  me.  auf  gesprochenes  r  ausgingen.     Beispiele:   [fadder] 
=  father;  [gidder]=  to  gather:  [h  weddejr]  =  whether. 

Ein  besonderes  Interesse  beansprucht  unter  den  Kon- 
sonanten noch  das  kakumiuale  [r],  das  besonders  nach  be- 
tontem Yokal  im  Auslaut  vor  folgendem  konsonant.  Anlaut 
oder  Pause  und  auch  nach  langem  Vokal  im  Inlaut  häufig 
auftritt.  Vgl.  S.  18.  Beispiele:  [bifuur]  =  before;  [tfser]  = 
chair;  [nur]  =  near:  [porpes]  =  purpose;  [fuurst]  =  forced 
pt.  u.  p.p. ;  [gears]  =  grass ;   [waord]  =  word. 


V.  Teil:  Lautgeschichte. 

Den  Ausgang  nehme  ich  vom  Nordengl.  des  14.  Jhds.,  zu- 
meist von  der  Sprache  des  C.  M.  Unter  'ae.'  sind,  wenn  nicht 
anders  bemerkt,  die  nh.  Formen  verzeichnet,  in  der  Regel  die  des 
Glossars  von  Cook.  In  []  füge  ich  die  Aussprache  E  's  bei,  soweit 
die  phonograpliischen  Platten  reichen  (vgl.  S.  20ff.) ;  in  den  übrigen 
Fällen  gebe  ich  die  in  der  Leselehre  aus  seiner  Schreibung  er- 
schlossene Aussprache.  B.'s  Aussprache  ist  häufig  zum  Vergleich 
herangezogen. 

A.   Quantität. 

Dehnung  nie.  kurzer  Vokale. 

§  93.  p]rsatzdelinung    findet    sicli    bei    Aubfall    folgender 

Konsonanten. 

Verschlußlaute,  t:  Zu  [hü]  5921  =  little,  ae.  l^tel, 
dessen  me.  i  auch  auf  andere  Weise  erklärt  werden  kann, 
vgl.  §  135  Anm.  1. 

Reibelaute,  t:  [giin]  l6H  =  given  p.p.,  ae.  gefen^), 
nie.  giuen  C.  M  1219.  Ebenso  [gii]  46  9  =  to  give  vor  Kons., 
vgl.  §  107.  —  h:  [feit]  45 16  =  to  fight,  ae.  fehta,  me.  fight 
C.  M.  470.  —  [riit]  4c  =  right,  ae.  reht,  me.  rieht  B.  ß.  XV  82. 
—  J):  [wii]  3  14  =  with,  ae.  wid,  me.  wit,  d,  p.  —  Über 
das  ungleiche  Ergebnis  der  /-Dehnung  vgl.  §§  108,  135. 

Sonorlaute.  1:  [puu]  599  =  to  pull,  ae.  puUiga,  nie. 
pallyn  Pr.  P.  360.  —  r:  (nie.  d):  [baan]  26  26  =  bairn,  child, 
ae.  bearn,  nie.  barn  C.  M.  1231.  —  (me.  e) :  [laan]  3  32  ^--■ 
to  ieani,    ae.   leorniga,    me.   lern  C.  M.  19028.    —    (nie.  /): 

•)  Das  Präfix  ge-  des  p.p.  ist  stets  weggelassen. 


—     79     — 

[g89n]  1414  =  togrin,  ae.  grenniga.  nie.  gyrnand  B.  B.  IV322. 

—  (me.  o) :   [konz]  58  28  =  corns,   ae.  nie.   com  C.  M.  6840. 

—  (me.  u):  [skeevi]  58  9  =  scurvy.  ae.  me.  scurf  C.  M.  11823. 

—  n:  [jaa]  59  8=  one,  ae.  nie.  an  C.  M.  763.     Entwicklung: 
me.   an  ^  jan  (§  117)  >•  jaa. 

Dehnung  von  i\  u  in  offener  Tonsilbe  (vgl.  Luick,  §  93a. 
Studien  und  Luick,  Untersuchungen  §  383 ff.):  [luv]  335 
=  to  live,  ae.  lifiga,  me.  leve  (:  Eve  =  Eva)  Pr.  C.  492. 
Tgl.  §  131a.  —  [djuur]  S.  9  =  door,  ae.  duru,  nie.  döre 
Pr.  C.  3451.  Vgl.  §  139.  —  [smuuk]  9  3  =  sraoke,  ae.  *smuca 
(Luick  a.  a.  0.  §  469\  me.  smöke  ( :  böke  <^  ae.  böc)  Pr.  C. 
7100  u.  ö. 

Kürzung  me.  langer  Vokale. 

1.    Rückgang  ae.  Vokaldehnungen.  §  94. 

Die  schon  ae.  erfolgten  Vokaldehnungen  vor  Nasal  oder 
Liquida  +  stimmhaftem  homorganen  Verschlußlaut  und  vor 
r  + anderen  homorganen  stimmhaften  Konsonanten  (Bülbring 
§285)  scheinen  im  Xordhumbr.  nicht  durchgeführt  oder  später 
teilweise  wieder  rückgängig  gemacht  worden  zu  sein.  Vgl. 
Eilers  S.  6ff.,  181  ff.:  Morsbach  §  58  Anm.  4.  Für  die  Vor- 
stufen der  Formen  unseres  Dialektes  ist  teils  Kürze  teils 
Länge  anzunehmen. 

mb:  Kürze:  [klim]  357  =  to  climb,  ae.  climba.  —  nd: 
Kürze:  [fmd]  58  6  =  to  find,  ae,  finda  Cook  57.  —  [bwnd] 
45 18  =  bound  p.p..  ae.  bunden  Cook  72.  —  [pwnd]  15 17  = 
pound,  ae.  pund  ac.  sg.,  pünda  gen.  pl.  Cook  161.  —  Länge: 
[kaind]  58 18  =  kind  sb.,  ae.  gecyud  Cook  75.  —  [maind] 
59  17  =  to  mind,  ae.  gemyndgiga  Cook  89.  —  [huund]  37  20 
=  hound,  ae.  hund  Cook  118.  —  Schwanken:  [gruund  B. 
49 19,  grend  R.  5b]=ground,  ae.  grund,  gnind  Cook  107. 
Vgl. §  143  A.  —  ng:  Kürze:  [lav]]  58 20  =  long,  ae.  long  Cook 
134.  —  [sjY]]  34  8  =  to  sing,  ae.  singa  Cook  172.  —  [tMYj] 
4130=  tongue,  ae.  tunga  Cook  189.  —  [Juri]  2b  =  young, 
ae.  giung-  Cook  105.  —  Id:  Länge:  [haald]  21  23  =  hold  sb., 


—  so- 
lle, hälda  vb.  Cook  109,  gehäld  sb.  Cook  82;  dagegen  [hod] 
vb.  2i»20.  Vgl.  §  120.  —  [kaald]  12 15  =  cold,  ae.  cfild 
Cook  27.  —  [aaldj  3 10  =  old,  ae.  jild  Cook  8.  —  [wa/ld] 
40  14  =  Avild,  ae.  wilde  Cook  206.  —  rd:  Kürze:  [haad]  1026 
=  heard  pt.,  ae.  herde,  herde  Cook  1 14.  —  [tewaadz]  57  17 
=  towards,  ae.  toweard  Cook  188.  Vgl.  §§  106,  108.  — 
Länge:  [woerd]  59  3  =  word,  ae.  word,  word  Cook  213.  Vgl. 
§  142.  —  [ebuurd]  44  =  on  bord,  ae.  bord.  —  [hiird]  12  12 
—  heard  pt,  s.  o.,  wahrscheinlicher  ist  indessen,  daß  hier 
Übernahme  des  Präsensstammes  in  das  Präteritum  erfolgt  ist. 
Vgl.  Flexionslehre.  —  rl:  Länge:  [woald]  S.  7  =  world,  ae. 
wor(u)ld  Cook  214.  Vgl.  §  142.  —  rn:  Kürze:  [baan]  3  31 
=  bairn,  child,  ae.  bearn  Cook  16.  —  [la^w]  3  32  =  to  learn, 
ae.  leorniga  Cook  131.  —  [te  mon]  32  26  =  to-morrow,  ae. 
morgen  Cook  144.  —  [torn  K.  S.  2,  B.  auch  toon  29  14]  = 
to  turn,  ae.  turniga,  afz.  turner.     Vgl.  §  115. 

§  95.  2.    R  ü  c  k  g  a  n  g  m  e.  V o  k  a  1  d  e  h  n  u  n  g  e  n. 

Die  für  die  nie.  Vorstufen  des  Schriftengl.  anzusetzen- 
den Deiniungen  der  Tonvokale  «,  e,  o  in  offener  8ilbe  sind 
in  unserem  Dialekt,  wenn  überhaupt  allgemein  erfolgt  (vgl. 
Luick,  Studien  S.  36,  38,  41  ff.),  teilweise  wieder  rückgängig 
gemacht  worden.  Es  stehen  sich  in  Bowness  Formen  mit 
Kürze  und  Formen  mit  Länge  gegenüber. 

Kürze,  z.  B.:  nie.  a  (vgl.  §  100):  [kam'ak]  20 10  = 
implement  used  for  raking  coals,  ae.  raca,  nie.  rake  =  rastrum 
Pr.  P.  365.  —  [mak]  9  20  =  kind  sb.,  ae.  maciga,  nie.  niak 
C.  M.  87.  —  [fak]  14l5  =  to  shake,  ae.  sc(e)acca,  me.  scak 
C.  M.  3565.  —  [fap]  30 19  =  shape,  ae.  gesceppa  +  sc(o)aft, 
me.  shap  (:hap<an.  happ)  C.  M.  512.  —  [fam]  49  21  = 
shame,  ae.  sc(e)onia,  me.  schani  C.  M.  636.  —  me.  e  (vgl. 
§  104 — 5):  [brek]  22  23  =  to  break,  ae.  brecca,  nie.  breke 
C.  M.  10674.  —  [git]  58  27  =  to  get,  [g^■tn]  38  =  got  p.p.. 
ae.  -ge(a)ta,  me.  gette  (:  sette  <^ae.  setted  p.p.)  C.  M.  460  u,  ö. 
Vgl.  Hupe  §  50  und  ib.  §  73:  half-long  open  e.  —  nie.  o  (vgl. 
§  HO):  [brokn]  21  1  =  broken   p.p.,   ae.  brocen,   nie.   broken 


^     81      ^ 

C.  M.  25  710.  —  [opn]  34  35  =  to  open,  ae.  geopniga,  me. 
oppen  C.  M.  13  329.  —  [spokn]  3  33  =  spokeu  p.p.,  ae.  sp(r)ecen, 
ine.  spoken  C.  M.  612.  —  Das  von  Hackmann  (§  71  ff.)  ge- 
wonnene Ergebnis,  wonach  die  Kürzung  ganz  unabhängig  von 
der  Natur  des  folgenden  Konsonanten  ist,  bestätigt  sich,  wie 
aus  Vorstehendem  ersichtlich,  für  Bowness  und  bei  Wörtern 
mit  ae.  Kürze  in  offener  Silbe,  nicht.  Vielmehr  zeigt  sich 
Kürze  fast  ausschließlich  vor  Tennis.  Ich  habe  daher  im 
Folgenden  in  diesem  Falle  mehr  als  bisher  üblich  war  mit 
bereits  me.  Kürze  gerechnet,  vgl.  §§  100,  104,  105,  HO. 
Länge,  z.  B. :  me.  ä  (vgl.  §  116  A);  [liadn]  43  7  =  loaden, 
laded,  ae.  hladen,  me.  laden.  —  [niam]  59  16  =  name,  ae. 
nama,  me.  näme  (:  häme  <^  ae.  häm)  C.  M.  2769.  —  [teal]  48  28 
=  tale,  ae.  talu,  me.  täle  (:  häle  <1  ae.  häl)  B.  B.  XI  5.  —  me.  e 
(vgl.  §  123):  [miet]  24l6  =  meat,  ae.  mett-,  me.  mete  Hamp. 
Psalter  VII  5.  —  [stied]  20  24  =  stead,  ae.  stede,  me.  sted 
(:  ded  <  ae.  dead)  B.  B.  XX  254.  —  [stiel]  59  5  =  to  steal,  ae. 
ste(a)la,  me.  stele  C.  M.  4910.  —  Mit  späterer  Kürzung  nach 
§  97:  [it]  41  22  =  to  eat,  [itn]  51  8  =  eaten  p.p.,  ae.  e(a)tta, 
me.  vgl.  Hupe  §§  50,  73.  —  me.  ö  (vgl.  §  136):  [luez]  50  7 
=  to  lose,  ae.  losiga,  me.  loses  2.  Sg.  C.  M.  2975.  —  [nuez] 
1610  =  nose,  ae.  nosu,  me.  noose  Alex.  Sk.  4380.  —  [{>ruet] 
16  5=  throat,  ae.  protu,  me.  pröte  Gaw.  1740. 

3.    Kürzung  vor  mehrfacher  Konsonanz.  §  96. 

[britfez]  17  B  =  breeches,  ae.  bröec,  me.  breke  Iw.  1770. 
Vgl.  §  131  Anm.  1.  —  [draft]  56  11  =  draught,  vgl.  ae.  draga 
vb.,  me.  draght  C.  M.  21  266.  Vgl.  §  147  Anm.  1.  —  [spotl] 
49  27  =  to  Spot,  ae.  spätiga  vb.  =  expuere,  spädl  sb.  = 
Sputum,  me.  spotyl  sb.  =  Sputum,  screa,  saliva  Pr.  P.  429 
und  spotte  sb.  =  macula,  labes  Pr.  P.  430.  Frühes  Lehn- 
wort aus  dem  S(üdenglischen). 

4.  Kürzung  vor  einfachem  auslautenden  Konsonant.  §  97. 

Vor  Verschlußlaut:  d:  [bl«d]  41  9  =  blood,  ae.  blöd, 
me.    blöde    C.    M.    197.    —    [und]    2612  =  to    flood,     ae. 

Sixtus,  Bowness-Dialekt.  6 


—     S2     — 

flöd  sb.,  me.  flöd  sb.  C.  M.  1042.  —  t:  [sut]  14  24  =  soot, 
ae.  söt,  me.  soot  Pr.  P.  424.  —  k:  [kl/k  up]  3730  =  to 
snatch  up,  ae.  *clec(e)a,  me.  cleke  =  to  clutcli  York  Mist. 
XXX  240.  Vgl.  0.  D.  cleacli  vb.,  auch  §  126  Anm.  — 
[sitkt  in]  48  4  =  disappointed,  ae  süca,  me.  souke  Pr.  C.  6764. 
Vgl.  D.  D.  suck  vb.  7. 

A^or  Reibelaut:  v:  [fMv]  38  2=  to  sliove,  ae.  scüfa. 
me.  scüve.  —  J>:  [br^J)]  53  5=  breath,  ae.  brej),  me.  bretho 
Pr.  C.  613;  dag.  [bried]  26  33  =  to  breathe,  mit  Bewahrung 
alter  Länge.  Vgl.  §  126.  —  S:  [dws]  59 14  =  does  3.  Sg., 
me.  duse  Pr.  C.  3675,  vgl.  [dwn].  —  X:  [enwf]  26  16  =  enough, 
ae.  genöb,  me.  inogh  C.  M.  92.  —  [laf]  21  26  =  to  laugh,  ae. 
hlffihha,  me.  laghand  C.  M.  7366.     Vgl.  §  147  Anm.  1. 

Vor  Sonorlaut:  n:  [dim]  1920  =  done  p.p.,  ae.  doenf, 
me.  dön  C.  M.  340. 

Hier  bestätigt  sich  demnach  Hackmanns  Ansicht,  daß 
die  Kürzung  unabhängig  von  der  Natur  des  folgenden  Kon- 
sonanten sei.     Vgl.  §  95. 

§  98.  5.    Kürzung  vor  wortbildendem  Suffix. 

[iver]  3  35  =  ever,  ae.  ajfre,  dialektisches  iver  erst  im 
19.  Jhd.:  [iveri]  59  25  =  every;  [nixii]  3  35=  never.  Vgl. 
§  125  Anm.  —  [mezeld]  21 6  =  amazed,  stupefied ;  daneben  aber 
auch  [mizeld  up]  47 14  und  mit  Bewahrung  alter  Länge 
[meezeld]  41  31;  ae.  amasiga,  me.  mäsed  C.  M.  27  891.  Vgl. 
§  119A.  —  [mwdde]  29  5=mother,  ae.  mödcr,  me.  möder 
C.  M.  78.   —  [nobet]  58  8  =  only,   me.  nocht  bot  B.  B.  I  2. 

K  c)9  6.  Kürzung  in  unbetonten  Silben  mehrsilbiger 
Worter  und  in  einsilbigen  unbetonten  Partikeln, 
fme.  ä):  [en]  20  2  = -one  (enklit.),  ae.  an,  me.  suilk 
an  C.  M.  85.  —  [mi^Jg]  15?  —  Image,  afz.  Image,  me.  ymäge 
C.  M.  2298.  —  [podif]  14  28  =  porridge,  afz.  potage,  me 
potäge  C.  M.  3549.  —  [se]  21  6  =  so  adv.,  ae.  swä,  swe,  mo. 
s(u)ä  C.  M.  63.  —  (me.  e):  [tf«mle]  15  21  =  chimney,  afz. 
cheminee.    me.   chymne   Pr.  C.  4368.    —  [haaksed]  33 15  = 


—     83     - 

Hawkshead,  ae  heafod,  me.  hede  Pr.  C.  486.  —  [me]  3 16 
=  me  pron.  pers.,  ae.  me.  me.  —  (me.  i):  [medseu]  10  30  = 
medicine,  afz.  medicine,  me.  medicen  (:  pine  <<  ae,  pIn)  C.  M. 
1378.  —  (me.  ö):  [petiket]  33 11  =  petticoat,  afz.  petit 
+  cote,  me.  petycote  Pr.  P.  334.  —  [tewa'adz]  57 17  = 
towards.  ae.  toweard,  me.  töward  C.  M.  1006.  —  (me.  ü) : 
[te]  S.  11  =  thou  (enklit.),  ae.  J)ü,  me.  sal-tow  (==  shalt  thou) 
Pr.  C.  425.  —  (me.  ai) :  [oles]  13 18  =  always,  me.  alwais 
C.  M.  6168,  —  [me]  3  35  =  may,  ae.  maeg,  me.  may  C.  M,  33. 
—  [vare]  59  3  =  very,  afz.  verai,  me.  verray  Pr.  C.  4310.  — 
(me.  au):  [feie]  13  12  =  fellow,  an.  felagi,  me.  felaii  C.  M,  7648. 
(me.  iu):  [valjebl]  3  12  =  valuable,  afz.  value  +  able,  me. 
value.  —  (me.  oii):  [wnide]  15  22  =  window,  an.  vindauga, 
me,  winden  C.  M.  1683  etc.  etc.  —  Häufig  mag  Kürzung 
bereits  in  vorme,  Zeit  eingetreten  sein.     Vgl.  auch  §  153 ff. 


B.  Qualität. 
Betonte  Vokale. 

Als  Kürzen  behandelte  Vokale. 

Me.  a. 

Me.  a  bleibt  zumeist  bis  heute  erhalten  (1);  in  der 
Nachbarschaft  von  Palatalen  wird  es  häufig  [e]  (2);  vor 
gleichsilbigem  l  entwickelt  es  sich  über  au  zu  [o]  bezw.  [o] 
(3);  vor  gleichsilbigem  r  erfährt  es  beim  Verstummen  des  r 
Ersatzdehnung  ^  [aa]  (4). 

1,    Me.  rt>Bowness  [a].  §  100. 

A.  Erb  Wörter^):  me.  a  <^  ae.  a:  [ka«<rak]  2010  —  im- 
plement  used  for  raking  coals,  ae.  raca,  me.  rake  Pr.  P.  365. 
—  [mak]  13  7  =  to  make,  ae.  maciga,  me.  mak  (:brak<^ae. 
brsec)  B.  B.  IV  712.     Vgl.  §§  101  Anm.,  119  Anm. 


*)  Bereits  ae.  belegte  Wörter  mannigfacher  Herkunft. 

6* 


—     84     — 

me.  (/  <C  ae.  o.  a  vor  Nasalis:  [öma»j]  25  25  =  among, 
ae.  011  genionge,  me.  aiiiang  C.  M.  694.  —  [hrant  wp]  10  3 
=  straight  up,  ae.  bront,  nie.  braut  up  Alex.  Ök.  3648.  — 
[kaul]  16  29  =  candle,  ae.  condel,  nie.  candel  C.  M.  20  701.  — 
[lam]  50  7  =  lamb,  ae.  lomb,  me.  lamb  C.  M.  690.  —  [Um-] 
34  2  =  land-,  ae.  lond,  me.  land  C.  M.  8.  —  [la^/]  58  20  = 
long,  ae.  long,  me.  lang  C.  M.  950.  —  [man]  3  27  =  man,  ae. 
nionn,  me.  man  C.  M.  1.  —  [saiid]  58 16  =  sand,  ae.  sond, 
me!  sand  Alex.  Sk.  4299.  —  [stanni]  32 1  =  standing,  ae. 
stonda,  me.  stand  C.  M.  61.  —  [stra-jj]  14  29  =  strong,  ae. 
streng,  me  sträng  C.  M.  5.  —  [I>rar^]  25  16  =  busy,  throng, 
vgl.  ae.  gepronc  sb.,  me.  thrang  sb.  Pr.  C.  4704.  —  [rar^] 
46  8  =  wrong,  ae.  Avrong,  me.  wrang  C.  M.  29. 

me.  a<^ae.  ce:  [blak]  59  24  =  black,  ae.  blaec,  me.  blac 
C.  M.  8073.  —  [brak]  16  10  =  broke  pt,  ae.  br«c,  me.  brak 
C.  M.  673.  —  [brast]  25  9  =  burst  pt.,  ae.  bahrst,  me.  brast 
C.  M.  1766.  —  [daft]  3  23  =  foolish,  silly,  ae.  gedsefte,  me. 
defte=  obtusus  Pr.  P.  123,  dafte  Orm  2175.  —  [fadde]  327  = 
father,  ae.  fasder,  me.  fader  C.  M.  304.  —  [gat]  9 13  =  got  pt. 
ae.  g(e)ait,  me.  gatt  C.  M.  9241.  —  [late]  59  16  =  latter,  ae. 
Isetra,  me.  lattire  Alex.  8k.  3891.  —  [sat]  35  =  sat  pt,  ae 
säet,  me.  sat  C.  M.  5892.  —  [spak]  32  5  =  spoke  pt,  ae. 
sp(r)aic,  me.  spak  C.  M.  889.  —  [wakn]  58  20  =  to  waken 
intrans.,  trans.  32  6,  ae.  w{ecn(ig)a,  \vacn(igja,  me.  wakens 
3.  Sg.  intrans.  Alex.  Sk.  2222.  —  [watö]  8.  2  =  water,  ae.  wa-ter, 
me.  watter  Pr.  C.  4777.  —  [\^'at]  59  7  ==  Avhat,  ae.  hwaet, 
me.  quat  C.  M.  34. 

Anm.  [last]  331  =  to  last  geht  auf  ae.  lassta  zurück,  das  bereits 
ae.  Küi-zung  erfuhr  und  me.  lautgesetzlich  last  ergab.     Vgl.  O.  D. 

me.  a  <^  ae.  ((?)a:  [fak]  14  1.5  =  to  sliake,  ae.  sc(e)acca,  me. 
scak  C.  M.  3565.  —  [sal]  30  3  =  shall  vb.,  ae.  sc(o)al,  me.  sal 
C.  M.  67.  —  [fap]  30  19  =  shape,  vgl.  ae.  sc{e)aft  sb.,  sceppa 
vb.,  me.  siiap  (:  hap  <^  an.  happ)  C.  M.  512. 

me.  a<:^ae.  {e.)o^  (e)a  vor  Xasalis:  [gar^]  31  11  =  to  go,  ae. 
g(e)onga  Cook  92  +  gaa  Cook  69,  me.  gang  C.  M.  949.  — 
[fam]  49  21  =  shame,  ae.  sc(e)oma,  me.  schäm  C.  M.  636. 


—     85     — 

B.  Lehnwörter^):  nie.  «<^afz.  a:  [akt]  59  16  =  act  sb., 
afz.  acte,  me.  act.  —  [aniwel]  45  3  =  annual,  afz.  me.  annuel. 
—  [bare]  S.  8  =  barrel,  afz,  baril,  me.  bareil.  —  [kab«f]  4011 
=  cabbage,  afz.  cabocbe,  nie.  cabacbes.  —  [kab^n]  26  8  = 
eabin,  afz.  me.  caban  Pr.  P.  Q7.  —  [kape]  40  14  =  surprise, 
\it  kaps  me]  30  30  =  it  surprises  nie,  [ii  kapt  kok  feitäi] 
23  10  =  it  siirpassed  cock  fighting,  vgl.  afz.  cape  sb.,  nie. 
capen  —  to  cover  with  a  cap.  Für  die  Bedeutungsentwicklung 
vgl.  0.  D.  cap  vb.\  D.  D.  cap  vb.^  —  [tfapl]  43 18  =  chapel, 
afz.  chapelle,  me.  chapell  C.  M.  27198.  —  [mantelz]  59  10 
=  mautles,  afz.  nie.  niantel  C.  M.  16  619.  —  [ratu]  25  30  = 
rat,  afz.  me.  raton  Cath.  Angl.  300.  —  [satfl]  42  12  =  satchel, 
afz.  me.  sacliel.  —  [swafi]  28  17  =  squashy,  vgl.  afz.  esquachier, 
me.  sqvacche  vb.  —  [valjebl]  3 12  =  valuable,  afz.  me.  value. 

me.  a  <^  an.  a:  [a«/keld  wp]  46  1  =  twisted,  entangled. 
vgl.  an.  hangr  bezw.  hönk,  gen.  hankar  =  coil,  loop;  schwed. 
hanka  upp  =  to  Avind  iip;  me.  hanc  =  to  tie,  fetter  C.  M. 
16044.  Vgl.  Wall  S.  106,  Björkman  S.  212.  —  [baijd]  39  6 
=  intimidated,  vgl.  an.  banga  =  to  hammer.  Für  die  Be- 
deutungsentwicklung vgl.  D.  D.  u.  0.  D.  —  [have]  2011  = 
oats,  an.  hafr,  me.  havyr  Cath.  Angl.  178.  —  [tak]  5916  = 
to  take,  an.  taka,  me.  ourtak  (:  brak<^ae.  braec)  B.  B.  IV  138. 
Daneben  auch  [tek],  vgl.  §§  101  Anm.,  119  Anm. 

me.  a  entspr.  an.  ö:  [hagstok]  16  34  =  chopping-block, 
an.  höggstokkr,  me.  hagget  pt.  Destr.  Troy  10  023.  —  [liagwom] 
4019  —  viper,   an.  höggormr,  nie.  hagworme  Cath.  Angl.  169. 

me.  a  entspr.  an.  e:  [takn]  41  34  =  taken  p.p.,  an.  tekinn, 
me.  taken  C.  M.  9215.  a  des  inf.  (an.  taka)  ist  hier  in  die  Form 
des  p.p.  eingedrungen;  p.p.  *teken  kommt  me.  garnicht  vor, 
soweit  ich  sehe.  Die  in  Bowness  noch  häufiger  als  [takn] 
auftretende  Form  [tekn],  z.  B.  9  28,  braucht  nicht  als  direkte 
Fortsetzung  des  an.  tekinn  angesehen  zu  werden,  sondern 
kann  auch  auf  andere  Weise  erklärt  werden.  Vgl,  §§  101 
Anm.,    116  Anm.  2,  119  Anm. 


')  Erst  in  me.  oder  späterer  Zeit  entlehnte  Wörter. 


—     86     - 

Wörter  anderen  lehnwörtlichen  Ursprungs:  [ivrak]  281 
=  talk  sb.,  vgl.  holländ.  kra(a)k,  nlul.  kracli,  nie.  crak  C.  M. 
18  953.  —  [manif]  22  4  =  to  manage,  ital.  maneggiaro,  me. 
nocJi  nicht  belegt.  —  [stamp]  59  25  =  to  stanip,  holländ. 
stampen,  nie.  stanipyn  Pr.  P.  465,  vgl.  auch  ae.  steinpa. 

C.  Wörter  unklarer  Herkunft:  [fratf  uut]  451,5  = 
to  fight  out  (a  quarrel),  nie.  fracch^ni  =  strido  i'r.  P.  — 
[galesez]   17  6  =  braces,   vgl.  0.  D.  galliass,   D.  D.  gallows  6. 

—  [hap  i(p]  52  15  =  to  Cover,  wrap  up,  nie.  hap  C.  M.  6802 

—  [ladi  te]  28.3=having  a  great  liking  for,  vgl.  ne.  lad, 
me.  lad  Pr.  P.  254.  —  [lag  e  la«/p/n]  11  14  =  leap-frog,  eig. 
=  Letzter  am  Springen,  vgl.  0.  D.  lag  sb.^,  D.  D.  fog  adj., 
lag  adj.  —  [lap  up]  3 12  =  to  lap  up,  nie.  lapped  in  p.p. 
Pr.  C.  523.  —  [ram  on]  21  2,  [ram  up]  3618  =  to  walk  on, 
nie.  ramniyn  =  trudo  Pr.  P.  381.  —  [skranil]  55  2(5  =  to 
scramble;  vgl.  C.  0.  D.,  Skeat,  Björkman  S.  243  Anm.  — 
[skrat]  59  22  =  to  Scratch,  scrat,  me.  scratte  Pr.  C.  7378. 
[wanip]  21  24  =  wasp,  vgl.  1).  1).  whamp. 

§  101.  2    Me.  a  >  Bowness  [e]. 

In  einigen  W^jrtern,  zumeist  in  der  Nachbarschaft  von 
palatalen  Konsonanten,  wird  me.  a  nhev  ce  ^  [e]  verengert. 
Dieser  Vorgang  bahnt  sich  schon  in  me.  Zeit  an.  wie  ver- 
einzeltes Vorkommen  der  Schreibung  e  in  nördlichen  nie. 
Denkmälern  beweist.     Vgl.  Hirst  §  42. 

A.  Erb  Wörter:  nie.  a  <;  ae.  ä,  a,  03:  [eks]  58  13  =  to 
ask,  ae.  äsciga,  nie.  ask  C.  M.  595.  —  [biler/]  59  7  =  to  be- 
long,  ae.  langiga,  nie.  bilangen.  —  [g^m]  38  27  =  game,  ae. 
ganien  sb.  (+g8eniniga  inf.?),  me.  gammyn  sb.  B.  B.  XIX  804. 

—  [gev]  11  9  =  gave  pt.,  ae.  g(e)aif,  nie.  gaf  C.  M.  409,  gef 
Gaw,  370;  daneben  [geav]  19  12  mit  Länge  aus  dem  Plural, 
vgl.  §  116A.  —  [heiter]  13  =  to  halter,  ae.  hselftre  sb.,  me 
heltryn  vb.  Pr.  P.  233.  Vgl.  0.  D.  —  [{lerjks]  46  34  =  thanks. 
ae.  J)onc,   me.  thanck  C.  M.  6398.  —  [wef]  24  8  =  to  wash, 


—     87     — 

39  36  sb..  ae.  wasca,  wtesca,  nie,  wasch  C.  M.  15319,  wesclie 
C.  M.  27547. 

Anm.  Vielleicht  ist  [e]  auf  dieselbe  "Weise  zu  erklären  in 
[mek]  53l3  =  to  make,  [tek]  58l7=to  take,  [tekn]  928  =  taken  p.p. 
Vgl.  §§  100  A,  B,  119  Anm. 

B.  Lehnwörter:  me.  a<;an.  a:  [kest]  40 25  =  cast  p.p., 
an.  kasta  iuf.,  nie.  cast  C.  M.  5289,  kest  C.  M.  19  614.  —  [stek] 
41  34  =  hindrance,  an.  stakkr  =  Stack,  heap,  pile,  me.  stake 
=  acervus  Pr.  P.  431.     Vgl.  D.  ü.  steck  sb.  2. 

3.    Me.  a+^>Bowness  [o,  o].  ^  102. 

In  der  Lautgriippe  a  +  gleichsilbiges  /  tritt  zwischen  a 
und  l  ein  Übergangslaut  u  ein,  der  später  l  verstummen 
macht  und  sich  mit  a  zum  Diphthong  au  verbindet.  Den 
.Ausfall  des  l  belegt  die  Schreibung  Fawkirke  (Brand!  zu 
Th,  Erc.  S.  66)  bereits  für  den  Beginn  des  15.  Jhds.  Die 
von  Hirst  (§  96)  angesetzte  Zeit  (16.  Jhd.)  kann  auch  des- 
halb nicht  zutreffen,  weil  um  dieselbe  Zeit  ou  >-  au  wird, 
das  bis  heute  erhalten  bleibt  (Hirst  §  115),  während  au  <^  al 
sich  >  [o,  o]  weiterentwickelt.  —  Der  Übergang  au  >  [o] 
darf  vielleicht  in  die  frühne.  Zeit  gesetzt  werden,  wo  auch 
im -Schriftengl.  au'^\p\  wurde  (Hörn  S.  107).  Der  Über- 
gang [o]  ^  [o]  ist  zu  einem  späteren  Zeitpunkt  erfolgt. 
Heute  zeigt  sich  Schwanken  zwischen  [o]  und  [o],  indem 
ersteres,  wohl  unter  dem  Einfluß  der  Schriftsprache,  wieder 
in  den  Dialekt  eindringt. 

A.  Erbwörter:  me.  «  <  ae.  ä:  [o]  58  7  =  all,  ae.  all 
Cook  9,  me.  all  C.  M.  268.  —  [ko,  koj  59  13,  u  =  to  call,  ae. 
cälliga,  an.  kalla,  me.  call  C.  M.  103.  —  [watefo]  30  27  = 
Avaterfall,  ae.  fälla  Cook  55,  me.  fall  C.  M.  62,  Fawkirke  Th. 
Erc.  360.  —  [hqf]  S.  5  -  half,  ae.  half  Cook  HO,  me.  half 
C.  M.  973.  —  [ho]  49  l  =  hall,  ae.  hall  Cook  HO,  me.  hall 
C.  M.  439.  —  [sot]  249  =  to  salt,  ae.  sält  Cook  165,  me.  salt  Iw. 
2047.  —  [sov]  52  7  =  salve,  ae.  sälf,  me.  salue  C.  27383.  — 
[>t(.d]  3812  =  tired,  ae.  stäliiga,  me.  stall  Alex.  Sk.  195.  —  [wak] 


—     SS     — 

59  11  =  to  \\alk,  ae.  wälca,  me.  walkand  C.  M.  755.  —  [wo] 
35  16  =  wall  ae.  wäll,  me.  walles  pl.  Pr.  C.  577.  —  Halb 
iieimischen,  halb  skandinavischen  Ursprungs  ist:  [tok]  S.  11  = 
to  talk,  au.  tülka  +  ae.  taliga  Cook  184,  me.  talk  C.  M.  13115. 
Anm.  In  der  Bewahrung  des  l  zeigen  Einfluß  der  Schrift- 
sprache: [stolz]  43  22  =  Stalls  pL,  ae.  stall,  nie.  stall  C.  M.  396,  und 
[moltj  2825  =  malt,  ae.  malt,  me.  malt  B.  B.  V  398;  [molt]  lallt 
auch  durch  seinen  Vokal  auf.  D.  D.  gibt  die  Aussprache  [mot]  für 
Wm.  au. 

B.  Lehnwörter:  me.  a  <^  atz.  a:  [hi]  11  15=  ball,  afz. 
balle,  me.  bal  C.  M.  2879.  —  Zu  [skop]  52  17  =  scalp,  me. 
scalp.  vgl.  an.  scälpr  =  sheath. 

§   1U3.  4.    Me.  a+r>Bowness  [aa]. 

In  der  Lautgruppe  a  +  gleichsilbiges  r  verstummt  r,  und 
es  tritt  Ersatzdehnung  a>[aa]  ein.     A^gl.  §  93. 

A.  Erbwörter:  me.  a  <[  ae.  ea:  [baan]  2626  =  bairn, 
child,  ae.  bearn,  me.  barn  C.  M.  1231.  —  [tewaadz]  57  17  = 
towards,  ae.  toweard,  me.  toward  C.  M.  1006. 

B.  Lehnwörter:  me.  a<Cafz.  a:  [aat/kl]  16 13  =  article, 
afz.  me.  article.  —  [baagm]  37  27  =  bargain,  afz.  bargaine, 
me.  bargane  B.  B.  VII  221. 

C.  Wörter  unklarer  Herkunft:  [kiaated  up]  249  = 
daubed,  me.  biclarted.  Vgl  Wall  8.  129.  —  [daat]  10 1  = 
away,  back. 

Me.  e. 

Me.  e  bleibt  in  der  Regel  erhalten  (1);  nach  Palatalen 
wird  es  häufig  >[i]  (2);  vor  gleichsilbigem  r  geht  es  in  a 
über,  das  bei  Ausfall  des  [r]  zu  [aa]  gedehnt  wird  (3). 

§  104.  1.  Me.  e  >-  Bowness  [e]. 

A.  Erbwörter:  me.  g  <<  ae.  e:  [ebn  enenst]  9ll  =  right 
again.st,  ae.  efne  +  on  efne  +  (ejs,  t   me.  even  Pr.  C.  5179 


—     89     — 

4-  onence  Pr.  C.  3678,  anent  B.  B.  XIX  512.  Vgl.  0.  D. 
Oven,  auent.  —  [bete]  3  25  =  better  comp.,  ae.  betra,  me. 
better  C.  M.  2363.  —  [ieÜ]  144  =  condition,  state  of  health, 
ae.  fetel  sb.  =  girdle,  belt,  me.  fetled  p.p.  =  jointly  bestowed 
Gaw.  656.  Vgl.  0.  D.  fettle.  —  [ken]  23  19  =  to  know,  ae. 
cenna,  me.  ken  Pr.  C.  1074.  —  [ledde]  13 16  =  leather,  ae. 
leder,  me.  ledyr,  lepyr  Pr.  P.  258.  —  [neb]  50X9  =  toe,  ae. 
nebb,  me.  neb.  —  [{>^*?k]  46 10  =  to  think,  ae.  denca,  me. 
tlienkyn  Pr.  P.  499.  —  [weit]  50  34  =  strength,  energy,  ae. 
weft  sb.,  me.  weft  sb.  Townl.  Mist.  11 435.  Vgl.  D.  D.  sb.  4.  — 
[brek]  22  23  =  to  break,  ae.  brecca,  me.  breke  C.  M.  10674. 
Vgl.  §  95. 

me.  e  anderer  erbwörtlicher  Herkunft:  [efte]  3  31  — 
alter,  ae.  sefter,  me.  efter  C.  M.  493  (jedenfalls  me.  Neu- 
bildung nach  eft).  —  [bledder]  34 15  =  bladder,  ae.  biedre, 
me.  bledder  Pr.  P.  41.  ~  [bet]  14  35=beaten  p.p.,  ae.  beaten, 
me.  bette  Pr.  C.  5204  (<^  schwacher  Neubildung  betted  oder 
durch  Kürzung  <*  beten).  —  [senj  28  7  conj.,  la  adv.  = 
since,  ae.  sidda,  me.  sen  Pr.  C.  57  (Kurzform). 

B.  Lehnwörter:  [mel  on]  4819  =  to  interfere  with, 
afz.  melier,  me.  mell  C.  M.  22  641.  —  [sek]  45  20=  to 
seck,  drive  away,  an.  sekka  =  to  pack  up,  me.  seke  sb. 
Pr.  P.  405. 

C.  Wörter  unklarer  Herkunft:  [keltement]  46  18  = 
rubbish,  vgl.  0.  D.  kelter  sb.*,  D.  D.  kelter  sb.^,  Kirkby  S.  82 
kelderment. 

Anm.  1.  Vorausgehendes  r  läßt  me.  e  !>[e]  werden:  [preznt] 
,58  10  =  present,  afz.  me.  present  CM.  3578.  —  [redi]  166  =  read}', 
ae.  riede,  me.  reddy  B.  B.  XIX  453.  —  Denselben  Einfluß  scheint 
nachfolgendes  r  auszuüben:  [meri]  494  =:  merry,  ae.  mirige,  me. 
meri  C.  M.  8,  miri  ib.  20577.  Vgl.  §  109  Anm.  1.  —  2.  [swale]  4335  = 
to  swallow,  ae.  swelga,  me.  swelghe  Pr.  C.  6232  zeigt  Neubildung 
des  inf.  nach  dem  pt.  swalvede  (Pogatscher,  Engl.  Stud.  XXVII  272j. 
<i  in  [jale]  248  ^  yellow,  ae.  geolu,  me.  yalow  Alex.  Sk.  607  (in 
der  Eegel  aber  Formen  mit  e),  ist  vielleicht  durch  Angleiehung  an 
fallow  zu  erklären,  Hörn  S.  29.  Sollte  jedoch  in  beiden  Wörtern 
/   den  Übergang  e  >  [a]  verursacht  haben? 


90 


§   105.  2.   Me.  e>Bowness  [/]. 

lu  einigen  Wörtern  wurde  nie.  e  nach  Palatalen  ^  \y\. 
Dieser  Übergang  vollzog  sich  jedenfalls  bereits  in  nie.  Zeit. 
Daher  ist  die  Grenze  zwisciien  den  hier  aufgeführten  Wörtern 
und  den  §  107  genannten  nicht  scharf  zu  ziehen.  Ich 
bringe  hier  nur  Wörter,  für  die  mir  die  me.  Aussprache  e 
wahrscheinlicher  ist  als  /.  —  |git]  58  27  =  to  get,  ae. 
ge(a)ta,  nie.  gette  (:  sette  <  ae.  setted)  C.  M.  460.  —  [g»tn]  3  8 
=  got  p.p.  ebenso.  —  [gnide]  43  21  =  to  gather,  ae.  ge(a)driga, 
me.  geder  C.  M.  4060,  vgl.  Bülbring  i?  251,  Hupe  §  73.  — 
[tegidde]  S.   1  =  together,  ae.  togedre  Lindelöf  84,    ebenso. 

§  106.  3.    Me.  e  +  r>Bowness  [aaj. 

e  vor  gleichsilbigem  r  wird  zunächst  ^  a  verschoben. 
Dieser  Lautwandel  beginnt  im  Norden  schon  um  die  Mitte 
des  14.  Jhds.,  wie  das  häufige  Vorkommen  der  Schreibung  a 
statt  e  in  den  nördl.  Denkmälern  dieser  Zeit  beweist.  Vgl. 
Th.  Erc.  S.  57.  Das  durch  r-Modifikation  entstandene  a 
wird  dann  wie  ursprünglich  vor  r  stehendes  a  bei  Ausfall 
des  r  gelängt.     Vgl.  §  103. 

A.  Erbwörter:  me.  e<^ae.  e^  eo:  [haadj  =  heard  1020 
l)t.,  3  24  p.p.,  ae.  herde,  me.  herd  C.  M.  865,  hard  C.  M.  2849. 
—  [haat]  24  6  =  heart.  ae.  heorte.  me.  hert  C.  M.  57,  hart 
B.  B.  128.  —  [laan]  3  32  =  to  learn,  teach,  ae.  leorniga,  me. 
lern  C.  ^I.  19  028.  —  [waak]  10.31  =  work  sb.,  ae.  werc, 
me.  werc  C.  M.  132,  wäre  C.  M.  112.  Zu  work  vb.  vgl. 
^  109  Anm.  2. 

Anm.  1.  [aat]  58ii  =  eaith,  ae.  eordo,  me.  herth  C.  M.  71, 
i.st  aus  der  Schriftsprache  entlehnt. 

me.  e  entspr.  ae.  y:  [waas]  38  7  =  Avorse,  ae.  wyrsa,  me. 
werse  C.  M.  38,  dessen  e  wohl  Einfluß  des  an.  verri,  s.  u. 

V>.  Lehnwörter:  me.  ß<^afz.  e:  [saatniij  59  14  =  cer- 
tainly,  afz.  certain,  me.  certeyn  C.  M.  636.  —  [saavntj  40  2 
=  servant,  afz.  servant,  me.  servand  Alex.  Sk.  2779.  — 
[saavisj  29  20  =  Service,  entsprechend. 


—     91       - 

Anm.  2.  [saret]  36l9  =  served  p.p.,  afz.  servir,  me.  serve. 
Hier  schob  sich,  nachdem  bereits  e  ~^  a  geworden  w^ar,  zwischen 
r  und  V  ein  Gleitelaut  e  ein,  der  einerseits  a  in  offene  Silbe  setzte, 
und  so  den  Ausfall  des  r  und  die  Ersatzdehnung  verhinderte, 
andererseits  wahrscheinlich  auch  den  späteren  Ausfall  des  v  be- 
wirkte. Me.  Beispiele  mit  Gleitelaut  e  gibt  Belu-ens  S.  91.  — 
3.  [vare]  593  =  very,  afz.  verai,  me.  verray  Pr.  C.  4310  zeigt  eben- 
falls den  Übergang  e  ^  a. 

me.  e<^an.  e:  [waar]  37  20  =  worse,  an.  yerri,  me.  werr 
C.  M.  4330,  waiT  C.  M.  454.  —  me.  e  entspr.  an.  ö:  [staan] 
2525  =  Stern  sb.,  an.  stjörn,  me.' steine. 

C.  Wörter  unklarer  Herkunft:  [paakniz]  14  34  = 
g'iuger  bread,  <^  Eigenname  Perkin,  Parkin  (?),  vgl.  0.  D. 
parkin,  D.  D.  parkin  sb.^  —  [jaakm]  37  24,  4011  =  big, 
large,  vgl.  D.  D.  yark  vb.i  7  (2). 


Me.  i. 

Me.  i  bleibt  in  der  Regel  erhalten  (1);  in  der  Yei«- 
bindung  iht  verstummt  h,  und  es  tritt  Ersatzdehnung  ^  [ii] 
ein,  das  in  einigen  Wörtern  Diphthongierung  in  \e\\  zeigt  (2); 
vor  gleichsilbigem  r  wechselt  [/]  mit  [e]  und  [ae]  (3j. 

1.    Me.  />  Bowness  [i].  §  107. 

A.  Erb  Wörter:  me.  i  <^ae.  e  neben  Palatal  (vgl.  §  105): 
[kist]  52  28  =  ehest,  ae.  cest,  me.  kyst  C.  M.  5614.  —  [g/v] 
22  3  =  to  give  (vor  Vok.),  ae.  ge(a)fa,  me.  gyfe  C.  M.  145.  — 
[sik]  S.  11  =  such,  ae.  swelce,  seltener  swselce,  swilce  Cook 
181,  me.  suilk  C.  M.  66.  —  [filt]  37 1  =  shelf,  ae.  scelfe, 
me.  Schelf  Pr.  P.  395.  —  [fil]  43  5  =  to  shell,  ae.  scell,  me. 
schellis  sb.  Alex.  Sk.  4049,  s(c)hyllyn  vb.  Pr.  P.  452. 

Anm.  Bei  Konsonantenausfall  und  Ersatzdehnung  entspricht 
me.  i  in  Bowness  [atj  oder  [iij  bezw.  [eij.     Vgl.  §  93. 

me.  i  <  ae.  i,  ij:  [fmd]  58  6  =  to  find,  ae.  finda,  me.  find 
C.  M.  96.  Ygl.  §  94.  —  [hg]  38  8  =  to  lie  (=jacere),  ae. 
licga,  me.  lig  C.  M.  8946.   —  [m/tf]  33  =  much,  ae.  micel, 


—     92      — 

nie.  midie  Alex.  Sk.  5602.  —  [p^k]  ö7  10  =  pitch,  ae.  pic, 
me.  pik  B.  B.  XVII  611.  —  [südi  ?<p]  1930  =  to  cheer  iip, 
vgl.  ae.  stede,  styd  (—  locus),  an.  stydja  =  to  steady,  prop, 
hold  oiie  iip,  nie.  stidio-  adj.  =  stubborn  Orni  9885.  —  Ebenso 
mit  festem  ae.  y:  [br/g]  31  12  =  bridge,  ae.  brycg,  me.  brig 
C.  M.  8945. 

B.  Lehnwörter:  nie.  i<^afz.  e:  [tfmile]  15  21  =  chini- 
ney,  afz.  cheniinee,  nie.  chymne  Pr.  C.  4368.  —  nie..i<^an.f : 
[sk/tmn]  52  6  =  little,  an.  skita  =  cacare,  skitr  =  stercus, 
me.  skytte  =  fluxus  Pr.  P.  414,  697.  Vgl.  Björkmau  S.  128. 
—  me.  i  <]  an.  i:  [t/ti]  31  17  =  sniall.  little,  an.  tittr  =  sniall 
peak,  bird,  me.  tytemose  =  bryd  Pr.  P.  483,  vgl.  ne.  tit, 
titmouse  =  kleiner  Vogel,  bes.  Meise.  —  [nu'dm]  16  25  = 
dunghill,  vgl.  dän.  medding  (Wall  S.  112),  me.  myddyng 
Pr.  C.  628.  —  me.  i<liolliind.  i,  e:  [w»g]  14  35  =  kind  of 
cake,  holländ.  wegge,  wigge,  me.  wygge  =  brede  Pr.  P. 
527,   vgl.  ae.  wecg  =  cuneus,  nhd.  Wecken. 

C.  Wörter  unklarerHerkunft:  [dgip]  9 18  =  thrashing, 
vgl.  D.  D.  gip  vb.^  =  to  punish.  —  [s/nd]  2013  =  to  rinse, 
wash  out,   vgl.  D.  D.  sind.  —  [st/kibaks]  27  26  =  snapshots. 

R  ION.  2.    Me.  /Äi^Bowness  [iit],  [e\{\. 

In  der  Verbindung  iht  verstummt  A,  und  es  tritt  Ersatz- 
dehnung i  >  [ii]  ein.  Dieser  Übergang  kann  erst  erfolgt 
sein,  nachdem  altes  i  gegen  Ende  der  me.  Zeit  seinen 
Diphthongierungsprozeß  begonnen  hatte  (vgl.  §  135),  denn 
das  so  entstandene  [ii]  ist  bis  heute  erhalten  geblieben  und 
wechselt  nur  gelegentlich  unter  dem  Einfluß  der  schriftengl. 
Aussprache  mit  [e\\.  Kendal  hat  noch  durchgängig  [ii],  vgl. 
Hirst  §  91. 

Es  kommen  nur  Erbwörter  in  Betracht: 
me.  i<;ae.  e:  [feit]  45  16  =  to  fight,  ae.  fehta,  me.  fight 
C.  M.  470.  —  [leit  B.]  55  34  =  light  (=  lunien),  aber  [liitnin  R] 


—     93     — 

59 11  =  lightning,  ae.  leht,  me.  light  Pr.  C.  6818.  —  [riit] 
4c,  10b  =  right  adv.,  ae.  reht,  me.  rieht  B.  B.  XV  82. 

me.  /  <  ae.  ce:  [iiiit]  6a  =  night,  ae.  nseht,  me.  nyghtes 
Pr.  C.  5704. 

me.  ^■<^ae.  i:  [siit]  22  17,  [seit]  47  17  =  sight,  ae.  insiht, 
me.  sight  Pr.  C.  6817. 

me.  i  <^  ae.  y:  [freitn]  57  13  =  to  frighten,  ae.  fyrhto 
sb.,  me.  ffreyth  Pr.  P.  173. 

3.   Me    i  +  r>Bowness  [i\  [e],  [ae].  §  109. 

Die  Entwicklung  war  hier  jedenfalls  [/r]  ^  [er]  ^  [ae] 
(Ersatzdehnung).  Während  E.  zumeist  bei  [ir]  stehen  geblieben 
ist,  zeigt  B.  gewöhnlich  die  am  weitesten  fortgeschrittene 
und  wohl  unter  dem  Einfluß  des  Schriftengl.  stehende  Aus- 
sprache [99];  bei  beiden  findet  sich  gelegentlich  [er]. 

A.  Erb  Wörter:  In  heimischen  Wörtern  entstand  me.  i 
<C.  ae.  e,  ?',  ij.  Zum  Teil  ist  Metathesis  eingetreten.  [b99|)de 
B.]  38  29  =  birthday,  ae.  gebyrd,  me.  birthe  Pr.  C.  506.  — 
jkirsmes  R.  S.  4,  B.,  kersmes  R.  3  27]  =  Christmas,  ae.  Cristes 
rasesse,  me.  cristraasse  Gaw.  471.  —  [f?'rst  R.  59  8,  auch  ferst, 
f99st  B.]  =  first,  ae  fyrst,  me.  first  C.  M.  8.  —  [gaars  B.] 
38  8  =  grass,  ae.  gsers,  gers,  me.  gyrss  B.  B.  VIII 445.  —  [go^n 
B.]  14 14  =  to  grin,  ae.  grenniga,  me.  gyrnand  B.  B.  IV  322. 
—  [stü-  R.]  3  7  =  to  stir,  ae.  styriga,  me.  stir  C.  M.  4662.  — 
[perti  R.]   58  26  =- thirtj,   ae.   drittig,   me.  pritte   C.  M.  188. 

ae.  le  liegt  jedenfalls  zu  Grunde  in:  [wgasl  B.]  11  14 
=  to  wrestle,  ae.  wrsestliga,  me.  wirstill,  wrastyll  Alex.  Sk. 
2276.     Zur  Erklärung  des  i  vgl.  dän.  vriste  =  to  wrestle. 

ß.  Lehnwörter:  [faat  B.]  41 9  =  shirt,  an.  skyrta, 
me.  schyrte  Pr.  P.  398. 

An  1x1.  1.  Auch  in  offener  Silbe  stehendes  i  wird  unter  dem 
Einfluß  eines  folgenden  oder  auch  eines  vorangehenden  r  zu  [e] 
modifiziert,  vgl.  §  104  Anni.  1:  [meri]  10  c  =  merry,  ae.  mirige, 
me.  myry  Pr.  C.  904.  —  [prezene]  42  26  :=  prisoner,  afz.  prisonier, 
jne.  prisoner.  —  2.  [wark]  36  =  to  work,  ae.  wyrca,  me.  wirk  C.  M. 


—     94     — 

1753,  ist  jedenfalls  durch.  Mischung  einer  Verbalform  *[wirk]  und 
der  Substantivform   [waakj   entstanden.      Zu   work   sb.  vgl.  §  106. 


Me.  0. 

Me.  0  bleibt  in  der  Regel  als  [o]  erhalten  (1);  mit  gleich- 
silbigem  l  verschmilzt  es  zum  Diphthong  om,  der  später  ^ 
[mi\  wird  (2);  vor  gleichsilbigem  r  wird  o^[o]  verschoben  (3). 

§  HO.  1.    Me.  o>Bowness  [o\. 

A.  Erbwörter:  me.  o  <  ae.  o  (vgl.  dazu  auch  §  95): 
[brokn]  21  1  =  broken  p.p.,  ae.  brocen,  me.  broken  C.  M. 
25710.  —  [brosn]  21  26  =  burst  p  p.,  ae.  borsten,  me.  brüsten 
Gaw.  1166.  —  [lok]  10 1  =  lot,  ae.  loc,  nie.  loke  of  hey 
Pr.  P.  268.  —  [opn]  34  3.5  =  to  open,  ae.  geopniga,  rae. 
oppen  C.  M.  13  329.  —  [post]  S.  9  =  post,  ae.  me.  post 
C.  M.  7258.  —  [pot]  20  1  =  put  pt,  ae.  potiga,  me.  pot{te)  pt. 
—  Ebenso  [spokn]  3  33  =  spoken  p.p ,  ae.  sp(r)ecen,  me.  spoken 
C.  M.  612. 

me.  0  «<  ae.  {e)o:  [jokj  42  16  =  to  set  to,  to  begin,  ae. 
g(e)oc  =  jugura,  me.  yock  sb.  C.  M.  21  267.  Vgl.  D.  D.  yoke 
vb.i  22.  — 

me.  0  <<  ae.  ä :  [spotl]  49  27  =  to  spot,  frühes  Lehnwort 
aus  dem  S.  mit  Kürzung  vor  mehrfacher  Konsonanz,  vgl.  §  96. 

B.  Lehnworter:  [pod«f]  14  28  =porridge,  afz.  potage, 
me.  potäge  C.  M.  3549. 

C.  Wörter  unklarer  Herkunft:  [dolep]  20  23  = 
a  great  lot,  a  large  heap,  vgl.  0.  D.,  D.  D.  dollop.  —  [sloir]k 
uut]  50  5  =  to  leave  (a  shop),  vgl.  D.  D.  slink,  slank,  slenk 
vb.     Wohl  spielender  Vokalwechsel. 

§  111.  2.    Me.  o+Z>Bowness  [a?/]. 

Zwischen  o  und  l  schob  sich  ein  u  als  Gleitelaut  ein 
und  verband    sich   mit  o  zimi  Diphthong  om,   worauf  l  ver- 


—     95     — 

stummte.  Wenn  heute  einige  Wörter  l  zeigen,  so  ist  dieses 
wohl  auf  spcätere  Übernahme  aus  der  Schriftsprache  zurück- 
zuführen. Vgl.  §  181.  ou  ging  zu  Ende  des  16.  Jhds.  in 
[au\  über.     Ygl.  Hirst  §  1 15. 

A.  Erb  Wörter:  [bawste]  55  15  =  bolster,  ae.  bolstar,  me. 
bolstir  Alex.  Sk.  1569.  —  [haj^k]  35  18  =  to  carry,  ae.  hol- 
adj.  +  Dimin.  suffix  -k,  me.  holkked  pt.  =  hollowed  E.  E.  Al- 
literative Poems  B.  1222,  to  holke.=  palare  Cath.  Angl.  187. 
Bedeiitungsentwicklung  nach  D.  D.  '  hollow  out '  ^  '  dig  iip ' 
]>'pull  up'^'lift  violently.'  Daran  schließt  sich  sehr 
leicht  die  Bedeutung  '  to  carry,'  die  weder  im  0.  D.  noch 
im  D.  D.  verzeichnet  ist;  ähnlich  39  25. 

Anm.  Einfluß  der  Schriftspraclie  zeigen  wohl:  [fok]  59 15, 
[fok]  323  =  folk,  ae.  folc,  me.  folk  C.  M.  144,  foke  C.  M.  12054. 
—  [jpk]  273  =  yolk,  ae.  g(e)olca,  me.  yliolk  Pr.  C.  6451. 

B.  Lehnwörter:  [vmi\]  25  8  =  to  roll,  afz.  roller,  me. 
rolle  Cath.  Angl.  311. 

C.  Wörter  unklarer  Herkunft:  [dgaz^l  i^p]  22  32  =  to 
shake  up,  mix  together,  me.  joUe  =  to  knock  about  York 
Mist  XXXII 14,  vgl.  D  D.  jowl  vb.^  6;  ähnlich  2416.  — 
[pra;<  ewee]4323=  to  prowl  about,  me.  prollyn  =  scrutari  Fi-. 
P.  359.  —  [skrai^]  55  35  =  disorder,  vgl.  D.  D.  scrow(e)  sb.  2, 
Jam.  scrow  sb.,  Hirst  §  120,  Kirkby  S.  26,  —  [sawen]  47  29, 
[sauenli]  24  22,  28  7  =  extremely,  extraordinarily,  vgl.  D.  ü. 
sowan.  —  [ta?<  ewee,  wp]  20  26,  46  21  =  to  walk  on. 

3.    Me.  0+  r>  Bowness  [o].  §  112. 

Beim  Verstummen  des  r  wird  o  in  der  Lautgruppe  o 
-f-  gleichsilbiges  r  zu  [o]  gedehnt.  Vgl.  Hörn  S.  46.  Dieses 
[o]  scheint  nicht  mit  [o]  zu  wechseln.  Daher  handelt  es 
sich  hier  möglicherweise  um  Entlehnungen  bezw.  Einfluß 
von  der  Schriftsprache. 

A.  Erbwörter:  me.  o  «^  ae.  o:  [konz]  5828  ~  corns, 
ae.  com,  me.  corns  C.  M.  6840.  —  [te  mon]  32  26  =  tu- 
morrow,  ae.  morgen,  me.  to  morn  C.  M.  5941. 


—     96     — 

An  111.  In  [hos]  4234  =  liorse,  ae.  hors,  me.  horse  C.  M.  2250 
ist  r  jedenfalls  früh  dem  s  assimiliert  worden.  Daher  entwickelt 
sich  0  nach  §  110. 

B.  Lehnwörter:  nie.  o -^c^^  afz.  o:  [ekodinlaij  5824  = 
accordingly,  afz.  accord,  me.  accordingli.  —  [motelj  59  21  = 
inortal,  afz    mortel,  me.  mortal. 

me.  o<'an.  o:  [hagwom]  40  19  =  a  viper,  an.  hoggormr, 
me.  hagworme  Cath.  Angl.  169. 


Me.  u. 

Me.  u  bleibt  in  der  Regel  als  [m]  erhalten  (1);  bei 
Ansfall  eines  gleichsilbigen  l  tritt  Ersatzdehnung  >  [uu] 
ein  (2);  vor  gleichsilbigera  r  geht  u  in  [o]  bezw.  |9o]  über  (3). 

S  113.  1.  Me.  M^ßowness  [w]. 

A.  Erb  Wörter:  me.  t*<^ae.  u:  [bimd]  45l8  — bound 
p.p.,  ae.  bunden,  me.  bunden  C.  M.  5080.  —  [dwst]  58  15  = 
dust,  ae.  dust  (<:^  älterem  düst),  me.  duste  Pr.  P.  134.  — 
[kwm]  59 16  =  to  come,  ae.  cuma,  me.  com  Pr.  C.  86.  — 
[hu\]  20  8  =  sty  or  pen  for  animals,  ae.  hnlu,  me.  hule.  — 
[ht^ni]  19l  =  honey,  ae.  hnnig,  me.  hony  C.  M.  76.  —  [luy] 
34  8  =  to  love,  ae.  lufiga,  me.  liiiie  C.  M.  52.  —  [pwnd]  1517 
=  pound,  ae.  pund,  me.  pund  B.  B.  XVITI  285.  —  [\m\]  17  6 
=  to  pull,  ae.  pulliga,  me.  puUyn  Pr.  P.  360;  daneben  [puu], 
vgl.  §  114.  —  [swm]  3  23  =  some,  ae.  me.  sum  C.  M.  123. — 
[|)«<nö]  57  7  =  thunder  sb.,  ae.  puner,  me.  poner  Tw.  370.  — 
[t^rj  41  SO  =  tongae,  ae.  tunga,  me.  tung  ]'r.  C.  783.  — 
[ti^ml]  38  5  =  to  tumble,  ae.  tiunbiga,  me.  tombillTh.  Erc.  383. 
—  [wnder]  58  14  =  under,  ae.  me.  under  C.  M.  193.  —  [n\)\ 
3l3  =  up,  ae.  me.  up  C.  M.  280.  —  [\v?<ndör]  391  = 
to  wonder,  ae.  wundriga,  me.  wonder  C.  M.  9093.  —  D'^^/J 
539  =  young,  ae.  giung-,  nie.  yhung  Pr.  C.  214  etc.  etc. 

B.  Lehnwörter:    me    m  •<  afz,   (agn.j    u  (geschrieben 
0,  w,  ou):  [brMf]  5821  =  to  briish,  afz.  brosse  sb.,  me.  bruscli 


-     97     — 

sb.  Cath.  Angl.  46.  —  [kwle]  50  29  =  colour,  afz.  culiir,  nie. 
colour  Pr.  C.  694.  —  [k«<ndger]41 12  =  to  conjure,  afz.  CLUijurev, 
rae.  coniurd  pt.  C.  M.  17  828  —  [b/ve]  41  9  =  to  cover, 
afz.  cuvrir,  me.  couer  C.  M.  916.  —  [kidn]  5814  =  cushion, 
afz.  cussin,  me.  ciisshens.  —  [frwnt]  41  9  =  front,  afz.  frunt. 
me.  frunt  C.  M.  7583.  —  [ui^mber]  5825  =  number,  afz.  numbre, 
rae.  numbre  C.  M.  503.  —  [plwm]  57  13  =  plumb  adj.,  afz. 
plomb,  me.  plom  Townl.  Mist.  III  520.  —  [sp2mdg]  58  22  = 
to  sponge,  afz.  esponge  sb.,  me.  spunge.  —  [stwmek]  34  9  = 
stomach,  afz.  estomac,  me.  stomake  Alex.  Sk.  4436.  —  [t^^tf] 
48  9  =  to  touch,  afz.  toucher,  me.  touch  Pr.  C.  3969.  — 
[trwbl]  5810  =  trouble,  afz.  troiible,  me.  trobel  Pr.  C. 
4319.  —  [titnl]  21  27  =  tunnel,  afz.  tonnel.  —  [wrjkl]  33  9 
=  iincle,  afz.  me.  uncle. 

Anm.  [o]  in  [sofer]  587,  lo  =  to  suffer,  ist  sehr  auffällig. 
Bewahrung  des  französischen  o  ist  kaum  anzunehmen,  da  sich  o 
im  Me.  nur  selten  und  fast  nur  im  S.  findet  (im  !N.  vgl.  sofre 
Alex.  Sk.  1858  u.  ö.),  und  da  das  Wort  in  anderen  Dialekten,  z.  B. 
im  Dialect  of  Windhill  (vgl.  Wright -Windhill  §  226)  ganz  regel- 
mäßig entwickelt  ist. 

me.  {i)u  <  afz.  ü:  [dgwdg]  59  19  =  judge,  afz.  juge,  me 
iuge  Pr.  P.  242.  —  [dg«/st]  58  8  =  just,  afz.  juste,  rae.  just 
Destr.  Troy  214.  —  [stwdi]  3  22  =  study,  afz.  estudie,  me. 
stody  Alex.  Sk.  263. 

me.  w  <afz.  o:  [h^dgin]  43  13  =  lodging,  afz.  loger,  me. 
loging  C.  M.  6212,  luging  B.  B.  VI  1.  Übergang  o  '^u  noch 
nicht  aufgehellt.  Formen  mit  Schreibung  u  finden  sich  in 
me.  Zeit  fast  ausschließlich  in  schottischen  Denkmälern. 

C.  Wörter  unklarer  Herkunft:  [blakbmn]  3020  = 
blackberry,  bum  vielleicht  onomatopoetischen  Ursprungs, 
vgl.  0.  D.  bum  sb.\  me.  bom  =  buttocks.  —  [bmidl]  3  12  = 
bündle,  vgl.  hoUänd.  bundel,  me.  bundelle  Pr.  P.  52.  — 
[bi^sl]  23l4=bustle,  vgl.  (3.  D.  bustle  sb.^  —  [d^b]  30  29 
=  pool,  vgl.  0.  D.,  D.  ü.,  Wright-Windhill  §  111:  dub.  — 
[fwlek]  41  28  ^  bang,  violent  jerk,  vgl.  0.  D.  fullock,  fulk, 
D.  D.  fullock.   —  [f^nneld]  12  26  =  fumbled    pt.,    vgl.  0.  D. 

S ixt  US,  Bowness-Dialekt.  ' 


—     98     — 

funible  vi).  2c.  —  [!<%']  14 12,  2(3  25,  3124  etc.  =  ear 
(=  auricuhis),  vgl  0.  ü.,  D.  D.  lug.  —  [mwnki]  4019  =  mon- 
key,  vgl.  0.  D.  — ■  [mid't  ii\}]  56  32  =  niashed,  criished  p.p., 
vgl.  0.  D.  vi).-  (' onoinatopootic  alteration  of  masli'),  D.  D. 
imisii.  Jam.  uuisk  (weist  auf  an.  iiiosk).  —  [ni?<zi]  31  30  = 
orowd,  vgl.  0.  D.  niizzy  =  a  quagmire  (<  nie.  uiisy  Gaw.  749 
<^  ae.  ineos  (?)  =  nioss,  bog),  D.  D.  muzzy,  mizzy,  mizzick 
=  quagmire.  Auch  hier  wohl  \''okalspielerei;  vgl.  noch  iie. 
iuei?s  —  Mischmasch,  Gemengsei.  —  [ruh]  58 16  =  to  rub, 
vgl.  nicderdtscii.  rubben,  dän.  rubbe,  schwed.  rubba,  me. 
nibbyn  Vi:  P.  388.  —  [r/nnl]  57  6  =  runible,  vgl.  dtsch. 
rummßl,  dan.  rumle,  holländ.  rommel,  nie.  romble,  rumble 
B,  B.  XII 557  V.  r.  —  [i-uf\  5814  -  rush  und  [fMt]  5815 
=  to  shut,  bedürfen  noch  der  Aufklärung.  Es. ist  unsicher, 
ob  me.  /(  heimischer  dialektischer  Entwicklung  oder  fremdem 
(niederdeutsciiem?)  Einfluß  zuzuschreiben  ist.  Vgl.  Hörn 
S;  28,  zu  rush  auch  0.  D.  sb.^  —  [slmte]  25l0  =  to  run 
hurriedly,  vgl.  D.  D.  scutter,  Grieb-Schröer  scutter  und  die 
dort  gegebenen  Verweise,  Björkman  8.  125. 

i?   114.  2.    Me.  «+  0[H- 

Bei  Ausfall  eines  gleichsilbigen  l  (vgl.  §  181)  tritt 
Ersatzdehnung  ^  [uuj  ein  (vgl.  ij  93). 

A.  Erbwörter:  [puu]  59  9=to  pull,  ae.  pulliga,  me. 
pullyn  Pr.  P.  360.  —  [fuude]  21  lo  =  Shoulder,  ae.  sculdor, 
me.  sculder  C.  M.  27931. 

B.  Lehnwörter:  [stuup]  46f>  =  peg,  post,  an.  stölpi, 
mo.  stülp  Pr.  P.  444. 

«j  115,  3.    Me.  ?(  +  r>Bowness  [o]  bezw.  [ae]. 

Die  dialektische  Entsprechung  des  me.  u  vor  gleich- 
silbigem  r  scheint  [o]  zu  sein.  Doch  findet  sich  daneben 
häufig  [oa],  das  w^ohl  dem  Schriftengl.  entlehnt  ist.  Die  ge- 
ringe Zahl  der  vorhandenen  Beispiele  erlaubt  indessen  kein 
abschließendes  urteil. 


—     99     — 

A.  Erb  Wort  er:  [loek  R.]  58  5  =  to  lurk,  ae.  *lür + 
Häiifigkeitssuffix  -k,  vgl.  0.  D.,  me.  lurkand  York  Mist. 
XXIX 107.  —  [skeovi  K]  589  =  scurvy,  ae.  rae.  scurf 
C.  M.  1 1 823.  Vgl.  an.  skarfur  sb.  pL,  skurföttr  adj.  — 
[|)e8zde  R.]  5a  =  Thiirsday,  ae.  punres  daeg  +  an.  pörsdagr, 
me.  Thorsday  C.  M.  270.  —  [torn  R.,  auch  teon  B.]  S.  2  = 
to  tnrn,  ae.  turniga,  afz.  tarner,  me.  turn  C.  M.   1864 

B.  Lehnwörter:  [porpes  R.,  peepes  B.]  S.  4  =  pur- 
pose,  afz.  me.  purpos  B.  B.  I  143. 


Als  Längen  behandelte  Vokale. 


Me.  a. 

Me.  ä  wird  in  der  Regel  >  [ia]  (1);  im  Anlaut  uiid 
nach  h  wird  es  >  [ja]  (2);  in  einer  Gruppe  von  'Wörtern 
entspricht  ihm  [ue]  (3);  in  einigen  spät  aus  dem  Schriftengl. 
entlehnten  Wörtern  zeigt  sich  [ee]  bezw.  [ee]  (4);  vor  Id 
bleibt  me.  ä  erhalten  (5);   einige  Sonderentwicklungen  (6). 

1.   Me.  «>>Bowness  [ia].  §  116. 

Während  in  Kendal  me.  ä,  e  und  e  in  gleicher  Weise 
zu  [m]  w^erden  (Hirst  §§  131 — 139),  spaltet  sich  in  Bowuess 
die  Entwicklung:  me.  ä>[ia],  me.  ß>[ie,  ii],  vgl.  §  122 ff. 
Diese  getrennte  Entwicklung  von  me.  ä  und  me.  e  ist  das 
sicherste  Kennzeichen  des  Dialektes  von  Bowness  gegenüber 
dem  von  Kendal.     Bowness  [ia]  wechselt  zuweilen  mit  [ea]. 

Anm.  1.  In  einigen  Wörtern  wurde  ä^  [ie],  ähnlich  wie 
in  Kendal:  [egiet]  2l20  =  agate,  an.  gata,  me.  gäte  Pr.  C.  8983.  — 
[biet]  4130  =  bit  pt.,  ae.  bat,  me.  bäte  C.  M.  18732.  —  [emiest] 
98  =  almost,  ae.  all  -\-  mäst,  me.  almäste. 

A.  Erbwörter:  me.  ä -cc^  ae.  ä:  [elian]  14 16  =  alone, 
ae.  all  an,  me.  alän  Pr.  C.  24.  —  [bian]  28  16  =  bone,  ae. 
me.  bän  C.  M.  194.  —  [briad]  15  29  =  broad,  ae.  bräd,  me. 

7* 


—      100     — 

bräde  C.  M.  93.  —  [klias]  209  =  clothes,  ae.  clädas,  nie. 
clätlies  Pr.  C.  6156.  —  [gn^in]  20  27  =  to  groan,  ae.  gräniga, 
nie.  gränaiid  Pr.  C.  798.  —  [miast  R.,  nieast  B.]  S.  6  =  most. 
ae.  nie.  niäst  C.  M.  905.  —  [nia  B.]  233  =  no  adj.,  ae.  nie. 
nä  C.  M.  16;  vgl.  [neabodi  R.]  599  =  nobody;  seltener  ist 
[niie],  vgl.  §  118.  —  [tian]  29  19  —  the  one,  ae.  |)8et  an,  nie.  Jie 
tän  C.  M.  1533.  —  [i'iap]  25  28  =  rope,  ae.  räp,  me.  räpo 
C.  M.  16  501.  —  [sia]  160  =  so  conj.,  ae.  swä,  me.  swä 
(:  niä  <^  ae.  maciga)  B.  B.  I  34.  Häufiger  aber  ist  [sue], 
vgl.  §  118.  —  [stian]  18 12  =  stone,  ae.  me.  stän  C.  M. 
193.  —  [striak]  3 10  =  Struck  pt,  ae.  sträc,  me.  sträke  Pr. 
C.  7355. 

me.  ä  <C  ae.  a  in  offener  Silb-e:  [Hat]  S.  6  =  late,  ae. 
lat-,  me.  läte  C.  M.  1784.  —  [liadn]  43  7  =  loaden,  laded,  ae. 
hladen,  me.  laden.  —  [miak]  58  12  =  to  niake,  ae.  maciga, 
me.  niäke  C.  M.  86.  —  [miadj  36  9  =  made  pt,  ae.  macode, 
nie.  mäd  (:  bräd  <  ae.  bräd)  C.  M.  348.  —  [miad]  58  7  = 
made  p.p.,  ae.  macod,  me.  mäde  (:  bräde  <1  ae.  bräd)  C.  M.  94. 
—  [niam]  59  16  =  name.  ae.  namu,  me.  näme  (:häme<^ae. 
häm)  C.  M.  2769.  —  [sial]  19  14  =  sale,  ae.  sala,  nie.  säle 
C.  M.  19  239.  —  [teal]  48  28  =  tale,  ae.  talu,  nie.  täle  (:  häle 
<ae.  häl)  B.  B.  XI 5. 

me.  ä  <^  ae.  ce:  [geav]  19  12  :=  gave  pt.,  ae.  gsef,  nie. 
gäff  (:laif<ae.  läf)  B.  B.  X  179.  Die  Dehnung  erfolgte 
hier  unter  dem  p]influß  des  pt.  pl.,  z.  B.  gäve  B.  B.  I  287. 
Vgl.  Bülbring,  Ablaut  der  starken  Zeitwörter  S.  61  ;  Ten 
Brink  §  192. 

Eine  besondere  Entwicklung  zeigen  die  beiden  Präterital- 
formen  [swiar]  47  6  =^  swore  und  [wiar]  43  5  =  wore  (ae. 
swör  bezw.  werode).  Hier  ist  jedenfalls  in  Anlolmung  an 
das  Präteritum  bar  (<^  ae.  beer)  u.  a.  ein  neues  Präte- 
ritum mit  a  gebildet  worden  (vgl.  Skeat  wear).  Dieses  a 
wurde  später  unter  dem  Einfluß  der  übrigen  Formen  mit 
langem  Vokal  ^  ä,  das  lautgesetzlich  [ia]  ergab.  Vgl.  nie 
suäre  (:  märe  <^  ae.  niära)  C.  M.  4650  und  wäre  Luke  VHI27, 
auch  die  oben  genannten  Stellen  bei  Bülbring  und  Ton  Brink. 


—    101    —  ■ 

B.  Lehnwörter:  me.  ä  <  afz.  a\  [fias  R.,  auch  feas 
ß.]  58 17  =  face,  afz.  face,  me.  face  C.  M.  953.  —  [piav] 
4335  =  to  pave,  afz.  paver,  me.  päved  p.p.  Pr.  C.  8910.  — 
[plias,  pleas]  41 2  =  place,  afz.  place,  me.  place  C.  M. 
851.  —  [riavm]  13  b  =  raving,  afz.  raver,  me.  rävyn  = 
deliro  .  Pr.  P.  381.  —  [skears]  5413  =  scarce,  afz.  escars, 
me.  scärse.  -  [tiabl]  9  22  =  table,  afz.  table,  me.  täbell 
C.  M.  14.  —  [teast]  46l7  =  to  taste,  afz.  taster,  me.  tästin 
Pr.  P.  496. 

me.  ä<^afz.  au  (Luick,  Anglia  XVI 468 ff.):  [siaf  R,  seaf 
ß.]  58  24  =  safe,  afz.  sauf,  me.  saufe  Pr.  C.  2959.  —  [siav] 
10  4  =  to  save,  afz.  sauver,  me.  säve  B.  ß.  I  157. 

me.  ä  <^  an.  ä:  [bia|)  K,  auch  beap  ß.]  S.  1  =  both, 
an.  bädir,  me.  bäthe  C.  M.  28  249.  —  [rias]  1112  =  race, 
an.  ras,  me.  rase  Pr.  C.  8938.  —  [stria]  25  31  =  sti'aw,  an. 
strä,  me.  strä  Iw.  2655. 

me.  ä  <^  an.  u:  [kiak]  404  =  cake,  an.  kaka,  me.  cäke 
Pr.  P.  68.  —  [riak]  45  20  =  to  rake,  an.  raka,  me.  räke.  — 
[siam,  seam]  11  23  =  same,  an.  samr,  me.  sämyn  (dat.)  ß.  B. 
I  252.  —  [skreap]  27  13  =  to  scrape,  an.  skrapa,  me.  scräpvn 
Pr.  P.  455. 

Anm.  2.  [tian]  3  30  =  taken  p.p.  geht  nicht  direkt  auf  an. 
tekinn  zurück,  sondern  auf  eine  Keubiklung  taken  (a  aus  dem  inf.), 
die  später  ^  tän  kontrahiert  wurde.  Vgl.  me.  täne  (:  näne  <^  ae. 
uän)  Th.  Erc.  347.  —  3.  [riav]  20 15  ^  rived  pt.  beruht  wohl  auf 
me.  Neubildung  räue  C.  M.  7510,  während  [raiv]  inf.  direkt  dem 
An.  entlehnt  ist. 

C.  unklarer  Herkunft:  [triaps]  3214  =  to  walk 
heavily,  plod  along,  trapes,  vgl.  D.  D.  trapes,  Hirst  §  69 
[tpraap]  =  to  saunter,  wander,  trapes.  C.  0.  D.  weist  auf  holländ. 
trappen. 

2.   Me.  ä  >  ßowness  [ja].  §  117. 

Me.  ä  wird  im  Wortanlaut  und  nach  h  zu  [ja].  In  der 
Verbindung  /m  fiel  jedenfalls  h  früh,  sodaß  auch  hier  ä  in 
den  Anlaut   trat.     Es  ist   wohl   anzunehmen,   daß    die  Ent- 


—     102     — 

Wicklung  dieses  ä  sicli  genau  so  vollzog  wie  die  des  in- 
lautenden ä,  und  daß  nur  von  der  letzten  Stufe  [ia]  aus  im 
Anlaut  eine  Weiterbildung^ [ja]  erfolgte.  In  diesem  Falle 
hat  auch  Kendal  [ja].     Vgl.  Hirst  §  131  Anm.,  §  134  Anin. 

A.  Erbwörter:  mo.  ä  <^  ae.  ü\  [jam]  9 15  =  home 
(nach  Vok.,  seltener  nach  Kons.),  daneben  [hiam]  S.  12  (nur 
.  nach  Kons.),  ae.  me.  häm  C.  M.  994.  —  [jat]  49  25  =  bot, 
ae.  hat,  me.  liäte  C.  M.  2703.  —  [jak]  48  27  =  oak,  ae.  äc, 
me.  äke.  —  [Jans]  9  15  =  once,  ae.  anes,  me.  änys  B.  B.  1  272. 
—  [Jan]  58  9,  mit  Abfall  des  n  und  Ersatzdehnung  (§  93): 
[jaa]  59  8  =  one,  ae.  an,  me.  an  C.  M.  652.  —  [jal]  9  15  = 
whole,  ae.  häl,  me.  häle  C.  M.  419. 

me.  ä  <C  ae.  ce:  [jakö]  45  22  =  aere,  ae.  aecer,  me.  iikii. 

ß.  Lehnwörter:  [jal)l]  13  =  able.  afz.  h|able,  me.  äble 
Pr.  P.  4.  —  [jaar]  52  1  =  hair,  an.  här,  me.  häre  Pr.  C.  5001, 
zeigt  Ersatzdehnung  für  das  im  Verstummen  begriffene  r, 
vgl.  aber  auch  §  121.  Neben  [jaar]  ist  auch  die  Form 
[haer]  gebräuchlich,  die  auf  ae.  her  zurückgeht  und  aus  dem 
Schriftengl.  entlehnt  ist,  vgl.  §  12(). 

§  118.  3.    Me.  ä^Bowness  [ue]. 

In  einer  kleinen  Gruppe  von  Wörtern  entspricht  me.  ä 
der  Diphthong  [ue].  Diese  Wörter  sind  entweder  früh,  doch 
wohl  erst  gegen  Ende  der  me.  Zeit,  aus  dem  S.  entlehnt  worden 
(me.  ^  lautgesetzlich  ]>  [ue],  vgl.  §  136),  oder  aber  sie  ent- 
stammen einem  Nachbardialekt.  So  hat  z.  B.  Windhill  durch- 
gängig [ue]  für  me.  «,  Wright-Windhill  §  122;  ebenso  hat 
Oldham  [uue],  Schilling  §  27,  Kendal  dagegen  auch  nur  in 
einigen  Wörtern  [uu9],  Hirst  §  142.  Vgl.  Luick,  Anglia 
XVI  372 ff. 

Me.  ä  entspricht  in  allen  Fällen  ae.  «:  [buüt]  19  29  = 
boat,  ae.  me.  bat  B.  B.  XVI647.  —  [nue]  229=  no  adj.;  merk- 
würdigerweise findet  sich  [nue]  nur  einige  Male  vor  [nuötisj 
=  notice  (z.  B.  noch  28  l,  35  9),  also  auch  einem  Worte  mit 
[uöl,  wjilii-fnd  ->(insf  immer  [nia]  verwendet  wird,  vgl.  ij  116  A. 


—     103     — 

—  [rued]  41  26  =  road,  ae.  räd,  nie.  räde  C.  M.  11427.  — 
[ruur]  3  25  =  roar,    ae.   räriga,    nie.   rare  Pr.  C.  7341.     Hier 

ist  [e]  in  dem  folgenden  r  aufgegangen,  vgl.  §  160a.  —  [sue] 
59  19  =  so  conj.,  ae.  nie.  swä  B.  B.  I  34.  Daneben  aber  auch 
[sia]  nach  §  116A,  z.  B.  160. 

Anm.  [tuu]  259  =  two  und  [tupens]  228  =  twopence  sind 
spätere  Lehnformen  aus  dein  S. 

4.   Me.  rt>  Bowness  [ee],  [ee].  sj  119. 

In  einigen  Wörtern,  die  erst  aus  dem  Schriftongl.  in 
die  Dialektsprache  aufgenommen  wurden,  nachdem  die  Ent- 
wicklung des  me.  ä  im  N.  («<  «,  ä)  und  im  S.  (<^  a)  ver- 
schiedene Wege  einzuschlagen  begonnen  hatte,  findet  sich 
[ee],  bei  stärkerer  Betonung  auch  [ee].  Es  handelt  sich  hier 
zumeist  um  Wörter  der  höheren  Rede. 

A.  Erb  Wörter:  nie.  ä  •<  ae.  ä:  [leedij  581.3,  [leedi] 
5914  =  lady,  ae.  hläfdia  Cook  116,  nie.  lade  Gaw.  1810. 

nie.  ä  <i  ae.  a:  [emeeznili]  27  25  =  amazingly,  [meezeld] 
41  31  =  stupefied,  amazed,  ae.  amasiga,  rae.  niäsed  C.  M.  27  891 ; 
<laneben  mit  gleicher  Bedeutung  [m^zeld]  21  6  (Kürzung  vor 
wortbildendem  Suffix  §  98)  und  [niizeld  z<p]  47  14.  —  [reede] 
8.  3  =  rather,  ae.  hrade,  me.  räper  C.  M.  26  735.  Tgl. 
Hörn  S.  41.    —    [greez]  49  27  =  to   graze,   ae.  grasiga,  me. 

grase. 

Anm.  Späte  Leimformen  aus  dem  Schrifteugi.,  deren  Vokal 
vor  Tennis  bezw.  eiuf.  ausl.  Kons.  Kürzung  erfuhr,  sind  vielleicht : 
[med]  13 10  =  made  pt.,  [med]  1620  =  made  p.p.,  [mek]  5Bi3  =  to 
niake,  ftek]  58 17  =  to  take,  [tekn]  IG  17  =  taken  p.p.  Vgl.  §§  100  B, 
101  Anm. 

B.  Lehnwörter:  me.  ä  <i  'dz.  a:  [stserkees]  41  5  =  slair- 
case,  afz.  casse,  nie.  cäse,  käce  Pr.  P.  67^  245.  —  [leebe] 
59 17  =  labour,  afz.  labour,  me.  läboure  C.  M.  2229.  — 
[raeel]  37  27  =  niail  (-tiain),  afz.  nie.  male.  —  [neefen]  45  14 
=  nation,  afz.  natiun,  me.  näcion  C.  M.  241.  —  [opereefenj 
58  20  =  Operation,  afz.  operatiun,  nie.  operäcioun.  —  [peepe] 
5816,  [peepe]  39  =  paper,  afz.  papir,  me.  päpure  (dat.)  Gaw. 


—      104     — 

802.  —  [pleeg]  59  6  =  to  plague,  afz.  plage,  me.  plage  sb.  — 
[pleet]  58  23  =  plate,  afz.  plate,  me.  pläte  Alex.  Sk.  3673. 
—  [steefen]  20  22  =  Station,  afz.  staciun,  vgl.  me.  stäcyoner 
Pr.  P.  431. 

Oelehrtei-  lateinischer  Herkunft:  [edikoefön]  59 1  = 
education,  lat.  educationem,  rae.  noch  nicht  belegt.  — [neet/v] 
3  33  =  native,  lat.  nativus,  me.  nätyf.  —  Spanisches  Lehn- 
gut: [teotiz]  28  13  =  potatoes,  span.  patata.  me.  noch  nicht 
belegt. 

C.  Unklarer  Herkunft:  [weest]  1927  =  waist,  vgl. 
ae.  wsestm.  got.  wahstus,  ahd.  wahst  =  growth,  me.  wast 
Gaw.   144. 

120.  5.    Me.  ä  vor  /c^  >  Bowness  [aa]. 

3Ie.  ä  geht  hier  auf  ae.  a  zurück,  das  durch  Dehnung 
vor  Id  aus  älterem  a  entstanden  war  (Hiilbring  §  285).  —  [kaald] 
12l5  =  cold,  ae.  cäld,  nie.  cfilde  Pr.  C.  767.  —  [aald]  3  lo 
=  old,  ae.  äld,  me.  aide  Pr.  C.  214.  —  [haald]  21  23  =  hold 
sb.,  ae.  me.  h<äld  C.  M.  9350.  Daneben  kommt  auch  einmal, 
23  6,  die  Form  [hod]  für  das  sb.  vor,  und  das  vb.  lautet 
immer  [hod],  z.  B.  2920;  vgl.  auch  [epod]  32  2  =  to  uphold. 
Diese  Formen  erklärt  Hirst  {§  83)  wohl  mit  Recht  als 
Analogiebildungen  nach  einem  Adjektiv  [hadnli]  =  con- 
tinuously, 

121.  6.    Sonderentwicklungen  von   me.  «. 

Bewahrung  des  me.  ä:  Im  Auslaut:  [gaaj  3  29  =  t(»  go, 
ae.  gaa,  me.  gä  C.  M.  1243.  —  [^vaa]  33  5  — who  pron.  inter., 
ae.  hwä,  me  qua  C.  M.  454.  —  Einfluß  von  [ga^j],  [h|wat]? 
Vgl.  §  100  A,  —  Vor  auslautendem  r:  [paar]  50  18  =  pair. 
an,  par.  me.  päris  pl.  B.  B.  XIII 463.  —  [hwaar]  3  30  =  vvhere, 
ae.  hwier,  me.  wäre  (:läre<Cae.  lär)  C.  M.  1000. 

Bowness  \i]:  [n/n]  13  2fi  =  none,  ae.  nän,  me.  näno 
B.  B.  1173. 

Bowness  [ee\:  [free]  58  10  =  from,  an.  nie.  frä  C.  M.  1180. 


—     105     — 

Verschiedene  Aussprachen:  [keer]  5817  sb.,  [kier]  26  11 
vb.  =  care,  ae.  caru,  cariga,  me.  cäre  C.  M.  483  sb.,  ib. 
17517  vb. —  [mier  R.,  auch  meer,  meer,  mear,  miar  B.]  S.  10 
=  more,  ae.  mära,  me.  märe  Th.  Erc.  522.  Auch  D.  D. 
gibt  für  Wm.  mehrere  Aussprachen  an.  —  [seer]  1411=  sore, 
ae.  sär,  me.  säre  Th.  Erc.  437.  —  Tu  care,  from,  more  und 
sore  hat  wohl  r  die  Aussprache  des  Vokals  modifiziert. 


Me.  e. 

Da  eine  scharfe  Sonderung  zwischen  e  und  e  in  den 
nördl.  me.  Denkmälern  nicht  durchzuführen  ist,  so  empfiehlt 
es  sich,  beide  e  gemeinsam  zu  behandeln,  für  die  Erbwörter 
die  klaren  ae.  Unterschiede  zu  Grunde  zu  legen  und  bei 
den  Lehnwörtern  von  den  afz.  bezw.  an.  etc.  Vorstufen  aus- 
zugehen. 

A.    P]  r  b  w  ö  r  t  e  r. 
Me.  e  <^  ae.  ea  entspricht  in  Bowness  [ie].  §  122. 

[bried]  S.  2  =  bread,  ae.  bread,  me.  brede  Fr.  C.  3597. 
— ■  [tfiep]  3  32  =  cheap  adj.,  ae.  ceap  sb.,  me.  chepe  sb.  Pr. 
P.  79.  —  [died]  3  20  =  dead,  ae.  dead,  me.  dede  Pr.  C.  859; 
ganz  ebenso  [dief]  S.  9  =  deaf ;  [diep]  9  21  =  death.  —  [driem 

B.  1614  vb.,  1615  sb.,  schriftsprachl.  driim  R.  58 19  vb.]  =^- 
[to)  dream,  ae.  dream  sb.,  drema  vb,,  me.  dreme  sb.  u.  vb. 

C.  M.  18  985.  —  [hied]  58l4  =  head,  ae.  heafud,  nie.  hede 
Pr.  C.  5001.  —  [liiüp]  25  36  =  heap,  ae.  heap,  me.  hepe 
C.  M.  26021.  —  [lief]  S.  8  =  leaf,  ae.  leaf,  me.  leef  Pr.  C. 
684.  —  [piekt]  37  12  =  peaked  adj.,  ae.  peac  sb.,  me.  pekyd. 

Anin.  Ae.  great  >  me.  gret^  gret  (Kürzung  §  97)  >  gert 
(Metatbesis  §  186)  >  girt  (§  105).  Auf  der  Stufe  [girt]  blieb  das 
Wort  bis  beute  erhalten  (§  109),  z.  B.  598  =  great.  Ebenso  Hirst 
§  56.  Die  daneben  vorkommende  Form  [greet],  z.  B.  20 16,  die  nur 
in  übertragener  Bedeutung  verwendet  wird,  ist  aus  dem  Schrift- 
engl.  entlehnt. 


—       I0(i      — 

^    128.  'Mo.  ^<^ae.    r   entspricli t   in    Howness   [ie]. 

[biere]  42  5  =  bearor,  ae.  bera  vb.,  mc  bör  vb.  (:  iier 
<^  ae.  her)  C.  M.  904.  —  [niiet]  24 16  =  meat,  ae.  niete,  nie. 
nieite  13.  B.  111393.  —  [siöt]  32  19  =  seat  ao.  set-,  nie.  setes 
Pr.  C.  604(5.  —  [spiek]  59  U».  aber  schriftsprachl.  [spiik]  3  3L> 
.  =  to  speak,  ae.  sp(r)eca,  nie.  speke  ( :  smeke  <^  ae.  smec) 
r.  M.  1643.  —  [stied]  20  24=stead,  ae.  stede,  nie.  sted 
c  ded.<  ae.  dead)  B.  B.  XX  254,  (:  redd  <  ae.  reda)  C.  M. 
238:  ebenso  [estied]  3  26=instead.  —  [stiel]  59  5=  to 
steaK  ae.  ste(a)la,  nie.  stele  C.  M.  4910.  —  [striek]  39  23  = 
straifiht.  ae.  strec-  adj.,  nie.  streke  M.  Arthur  3101.  —  [swiir] 
15  30  =  to  swear,  ae.  sweriga,  nie.  siiere  C.  M.  3225,  zeigt  Ver- 
schnielzunji-  des  [ö]  ir.it  dem  folgenden  r. 

Anm.  1.  Zu  [it]  4122^  to  eat,  [?tn]  51 8  =  eaten  p.p.,  vgl. 
sj  05.  —  2.  [wiil]  1235  =  well  adv.  beruht  jedenfalls  auf  ae.  wel, 
dbwolil  die  Form  wel  im  Ae.  bei  weitem  häufiger  ist  Vgl.  Cook  205, 
Bülbriug  ij  284.  Me.  ist  Länge  gesichert  durch  Reime  und  Schrei- 
bungen AVie  wele  (:  sele  <;^  ae.  sei)  C.  M.  4.38,  weill  (:  deill  <^  ae 
däel)  B.  B,  1394. 

ij   124.  Me.  e<^ae.  eo  entspricht  in    Bownoss  [iö]. 

[init'li]  394  =  inealy,  ae.  nicolo,  nie.  niolo  C.  M.  4680 

ij   125.  ^le.  e  <^  ae.  «  (gerni.  ai-i)  entspricht  in   Hownoss  [iö|. 

[klien]  30  6  etc.,  [kliin]  514  =  to  clcan,  [kliin]  3  18  adv., 
ae.  cläne  adj.,  me.  clene  adj.  (:  bene  <[  ae.  beon)  J^r.  C.  3S28. 
—  [diil]  9  25=  deal  .sb.,  ae.  dsel,  nie.  dele  C.  M.  20  276.  — 
|lir'v]  68  22  =  to  leave,  ae.  liiefa,  me.  leiio  C.  M.  568.  — 
[niiön]  33  23  =  to  mean,  ae.  nu«na,  nie.  mene  (:  sene  <^  ae. 
i:esene)  C.  ^I.  8496.  —  [rictf]  254  =  to  reach,  ae.  rfeca,  nie. 
reelle  Pr.  C  3814.  —  [sie]  366  =  sea  sb.,  ae.  sei,  me.  see 
(:be<ae.  beon)  C.  M.  382.  —  [swiet]  12l5  =  sweat  sb., 
ae.  swät  sb.f.  dafür  swäjta  vb.,  nie.  siiete  sb.  C.  M.  921.  — 
Die  P'uiincii  mit  [ii]  stehen  sicher  unter  schriftsprachl.  Kin- 
fhiP., 


—     107     — 

Anm.  Auf  Kürzung  eines  aus  e  entstandenen  l  sind  jeden- 
falls zurückzuführen:  [tver]  335  =  ever,  [iveri]  5925  =  every,  [nivej 
335  =  never.     Vgl.  §  98. 


Me.  g<^ae.  außerwests.  e  (germ.  a)  ergibt  in  Bowuess  §  126. 

meist  [ie]. 

[bried]  26  38  —  to  breathe,  ae.  brep  sb.,  me.  brethvn 
Fr.  F.  65;  dagegen  [brep]  53  5  =  breath  sb.  mit  frülier  Kür- 
zung vor  einfachem  auslautenden  Kons.  (§  97).  —  [iet| 
40  12  =  eat,  ate  pt.,  ae.  ett  Cook  44,  vgl.  auch  Sievers  §  391 
Anm.  3,  me.  ete  C.  M.  3536.  —  [miel  K.  5925,  miil  B.  14  26] 
=  meal,  ae.  mel,  me.  meele  Fr.  F.  284.  —  [riid  K.  33,  ried 
B.  29  21]  =  to  read,  ae.  reda,  me.  red  sb.  (:  ded  <^  ae.  deap)  B.  B. 
I  348,  rede  vb.  (:  lede  <ae.  leode)  C.  M.  233.  —  [iirz]  15  31, 
[hiir]  15  2.5  (nur  nach  vokal.  Auslaut)  =  year(s),  ae.  ger,  me. 
yhere  (:  here  <C  ae.  her)  Fr.  C.  741 ;  hier  ist  [e]  in  r  auf- 
gegangen. In  den  übrigen  Fällen  ist  [ii]  wohl  schrift- 
sprachl.  Herkunft.  —  [hser]  58  22  =  hair  ist  dem  Schrift- 
engl.  entlehnt. 

Me.  e  <^  ae.  eo  (lo^  ea)  entspricht  in  Bowness  [ii].       §  127. 

[kriip]  10 18  —  to  creep,  ae,  creopa,  me.  crepe  C.  M. 
22  036.  —  [diip]  ll24=deep,  ae.  deop,  me.  deip  B.  B. 
VIII  189.  —  [nii]  12  23  =  kuee,  ae.  cnew,  me.  kne  C.  M.  5426. 
—  [sii]  12  31  =  to  see,  ae.  sea,  me.  se  C.  M.  33.  —  [prii] 
208  =  three,  ae.  dreo.  me.  pre  C.  M.  136. 

Me.  e<Cgemeinae.  e  entspricht  in  Bowness  [iij.        J^  128. 

[hiir]  34  29  =  here,  ae.  her,  me.  here  C.  M.  331.  — 
[kiipt]  31 1  —  kept  pt.,  ae.  cepte  pt.  -f  cepa  inf.,  me.  kepit 
B.  B.  XIV  197.  —  [jii]  10  4  =  von  stark  bet.  nom.,  ae.  ge, 
me.  gee  C.  M.  1874. 


—     108     — 

>^   129.  Me.  <"<^ae.  (angl.)  e  vor  7.  /.  Ii  eiitspriclit  in  Bowness 
zumeist  [ii],  vereinzelt  [ei\  oder  [ei]. 

Ae.  (^angi.)  e  vor  (/,  y.  Ji,  das  im  Urangl.  durch  Ebnuni:; 
aus  e-  bezw.flf-Diphthongeu  entstanden  war  (Bülbring  §  198  t't'.), 
bleibt  in  mo.  Zeit  zunächst  erhalten,  doch  fällt  der  Konsonant 
aus  (^Brandl  zu  Th.  Erc.  S.  59).  Dieses  e  entwickelt  sich  zu 
Beginn  der  ne.  Zeit  zu  [ii],  das  aber  eine  eigentümliche 
Neigung  zu  diphthongischer  Aussprache  =  [ei]  oder  [ei]  zeigt. 
Bemerkenswert  ist,  daß  aus  me.  iht  hervorgegangenes  (iit] 
(§  108)  ebenfalls  mit  [eit]  wechselt,  \vas  bei  [ii]  anderen  Ur- 
sprungs nicht  der  Fall  ist.  Da  die  hier  in  Frage  stehenden 
Wörter  im  Schriftengl.  diphthongische  Aussprache  haben,  so 
ist  wohl  anzunehmen,  daß  diese  auf  die  Dialektaussprache 
eingewirkt  hat.  Kendal  kennt  auch  hier  nur  die  Aussprache 
[ii],  Hirst  §  90;  dagegen  findet  sich  dem  D.  D.  zufolge  in 
den  benachbarten  nördl.  Dialekten  Cumberlands  und  York- 
shires  sporadisch  [ei]  für  [ii]  <[  ae.  e  +  (/,  j,  h,  während  |ii] 
anderen  Ursprunges  nie  mit  [ei]  wechselt.  Wright-Windhill 
gibt  bei  folgenden  Wörtern  die  Aussprache  [a?/]  an  (a.  a.  (). 
§  43):  [fößit]  =  to  fight,  [recit]  =  right,  [se^tj  =  eight,  [sei]  = 
high,  [nsei]  =  nigh,  sonst  aber  stets  [ii]  (a.  a.  0.  §  39). 

[flu  B.]  27  34  =  to  fly  (=  volare),  ae.  flega,  vgl.  flegende 
=  volucris  Cook  58,  me.  flei  C.  M.  1782.  —  |heiü  R.  B.] 
59«  =  higher,  ae.  höh,  me  hye  (:  tre<Iae.  treo)  Th.  Erc.  82. 
—  [lii  B.]  29  2  =  to  lie  (=  mentiri),  ae.  lega,  vgl.  legere  sb. 
Cook  131,  me.  lye  (:  me  <]  ao.  me  pron.)  Th.  Erc.  318.  — 
[niibö  B.]  29  35  =  neighbour.  ae.  nchebür,  me.  neglil)ur 
C.  M.  6479.  —  [tii  B.\  20r)  =  to  tie,  vgl.  ae.  racenteg 
(=  catena)  Cook  161,  me.  te  B.  B.  XV  282.  —  Hierher  ge- 
hört auch  das  dem  An.  entlehnte  [dei  R,  dii  B.]  3  35  =  t() 
die,   vgl.  an.  deyja,  me.  dye  (:  bee  <C  ae.  beon)  Th.  Erc.  334. 

ij    130.   Me.  «<^ae.  außerwests.  e  ( ws.  u)  entspricht  in  Bow- 
ness [ii]. 

|biliiv]  23  13  =  to  believe,   ae.  (ge)lefa,    me.  heleuyt  pt. 


—     109     — 

Destr.  Troy  10  919.   —   [hiiv]  1016  =  to  hear,  ae.  hera,  me. 
here  C.  M.  1. 

Me.  e<^ae.  a  (germ.  ö-i)  entspricht  in  Bowness  [ii].    §  131. 

[briid]  48 18  =  breed  sb.,  ae.  bröeda  vb.,  me.  brede 
(:  sprede  <ae.  spräda)  C.  M.  227.  —  [fiit]  12  9  =  feet,  ae.  föet, 
nie.  fete  C.  M.  190.  —  [miit]  29  19  =  to  meet,  ae.  gemöeta, 
me.  mete  C.  M.  1197. 

Anm.  1.  Kürzung  (§  96)  zeigt:  [britfez]  173  =  breech.es.  — 
2.  Eine  Ausnahme  bildet  [siem]  1922,  2528  u.  ö.  =  to  seem,  ae. 
söema,   me.  seme  Pr.  C.  6022. 

Me.  ^  <[  ae.  i  entspricht  in  Bowness  [ii].  §  131a. 

Qiiv]  3  35  =  to  live,  ae.  lifiga,  me.  leve  (:  Eve  =  Eva) 
Pr.  C.  492.  Vgl.  §  98a.  —  [wiik]  28  4  =  week,  wie  im 
Schriftengl. 

Es  entspricht  also  me.  e  <^  ae.  ea,  e,  eo,  ^  (germ.  ai-i), 
außerwests.  e  (germ.  ä)  zumeist  Bowness  [ie],  me.  e  <]  ae. 
eo^  g,  angl.  e  vor  g^  J,  /i,  außerwests.  e  (ws.  te),  ce,  i  zu- 
meist Bowness  [ii].  Gelegentliches  [ii]  für  [ie]  ist  wohl  auf 
Einfluß  der  Schriftsprache  zurückzuführen,  [ie]  statt  [ii]  in 
[siem]  =  to  seem,  s.  o.,  bedarf  noch  der  Erklärung. 

B.    Lehnwörter.  §  132. 

1.  Altfranzösischer  Herkunft:  me.  ^  <^  afz.  ai  (agn. 
e):  [d^■ziiz]  59  23  =  disease,  dag.  [iezi]  36  =  easy,  afz.  desaise, 
desayse,  me.  disese  C.  M.  14  197.  —  [pliezj  59  7  =  to  please, 
afz  plaisir,  me.  plesand  B.  B.  1  10.  —  [riezu]  50  7  =  reason 
sb.,  afz.  raisun,  me.  resün  C.  M.  774.  —  me.  ^  <^  afz.  e: 
[biez]  19  10  =  cows  (40 14  =  beasts,  49  28  =  cattle),  afz. 
bestes,  me.  best  Pr.  C.  166.  —  [sies]  34  8  =  to  cease,  afz. 
cesser,  me.  sese  C.  M.  414.  —  me.  e  <;^afz.  ee:  [münz]  594  = 
means  sb.,  afz.  meen,  me.  niene  Pr.  P.  285.  —  [prietf]  43  31 
=  to  preach,  atz.  preöcher,  me.  preche  C.  M.  175. 


—      1 10     — 

§   133.  2.    Altnordischer    Herkunft:    [riidn]    33 10  =  bad 

tenipered,  peevish,  ist  jedenfalls  verwandt  mit  an.  reidr  = 
angrv,  vgl.  aiicii  ae.  wräp  sb.,  dän.  schwed.  vred  =  angry, 
schwed.  vriden  =  mad,  ecceutrii-,  nio.  nocli  niclit  belegt.  — 
[skrieni]  58 18  =  to  scream,  au.  skrajma  =  to  scare  away, 
to  niake  a  wiy  face,  nie.  screnien.  Vgl.  auch  Björknian 
-      S.   181. 

v;   134.  C.    Wörter  unklarer  Herkunft. 

[kl/k  i([)\  37  30  =  to  snatch  up,  mit  Kürzung  nach  §  97. 

—  [piek]  38,  36  29  =  seat,  vgl.  0.  D.,  D.  D.  perk,  Wright- 
Windhill  §  278  [pzek]  =  (to)  perch.  Der  Herleitung  von  me. 
perch,  perke  Pr.  P.  333  (<C  afz-  perke,  lat.  pertica),  die 
begrifflich  keine  Schwierigkeiten  machen  würde,  stehen  laut- 
liche Hindernisse  entgegen,  da  er^Bowness  [aa],  vgl.  §  106. 

—  [piet]  24  7,  40  18  -=  peat  (=  Torf),  me.  pete.  Vgl.  0.  D. 
peat  sb.^,  D.  D.  sb.^  2.  —  [skwiek]  50  33=squeak,  wohl 
skandinav.  Ursprungs.  Vgl.  schwed.  skväka  =  to  croak, 
norweg.  skvaka  =  to  cackle,  an.  skvakka  —-  to  give  a  sound, 
as  of  water  shaken  in  a  bettle.  —  [wii]  30  32  =  very  smali, 
me.  a  litill  we  =  a  short  space  of  time  B.  B.  VII  182; 
•  probably  variant  of  way '  (C.  0.  D.).     Vgl.  auch  Jam. 


i<  135.  Me.  i. 

Me.  i  wird  im  X.  bereits  um  1600  zu  [a/],  Hörn  S.  57 
Anm.  2. 

A.  Erbwörter:  me.  Z<^ae.  ?:  [ba/t]  5921  =  to  bite, 
ae.  bita,  me.  bIte  C.  M.  8493.  —  [hais]  3  6  =  ice,  ae.  Is, 
me.  yse  Pr.  C.  6644.  —  [latf]  588  =  life,  ae.  lif,  me.  lijf 
C.  M.  6.  —  [slaip]  31  4  =  slip  (te  djuu  e  slatp  of  =  to  try 
to  make  one's  escape  unperceived),  ae.  sllpa  vb.,  me.  slTpe 
vb.  —  [swain]  34  7  =  to  drink  hurriedly,  ae.  swTn  sb.,  me. 
sulne  sb.  j)!.  C.  M.  4711.  —  [wa/l]26  2  =  while  sb.,  ae.  hwTJ, 


—    111    — 

me.  quile  C.  M.  1053.     Vgl.  dagegen  [wel]  251  u.  ö.  =  while 
conj.  —  [wa/ld]  40  U  =  wild,  vgl.  §  94. 

me.  z  <^  ae.  y:  [ba/1]  34  9  =  boil  sb.,  ae.  byl,  me.  blle 
C.  M.  6011.  —  [drai]  5816  =  dry,  ae.  dryge,  me.  dri  C.  M. 
381.  —  [fa«r]  3 14  =  fire,  ae.  fyr,  me.  flre  C.  M.  1290.  — 
Zu  [kanid]  58  18  =  kind  sb.,  [raamd]  59 17  =  to  raind,  vgl.  §  94. 

Anm.  1.  [lail]  5921  =  little  setzt  frühes  me.  l  voraus.  Es  ist 
aber  unsicher,  ob  hier  7  des  ae.  unflektierten  lytel  vorliegt,  ob  bei 
Ausfall  des  t  Ersatzdehnung  erfolgte  ■  (§  93),  oder  ob  an.  litill  im 
Spiele  ist.     Vgl.  auch  Luick,  Archiv  CII  62  Anm. 

B.  .Lehnwörter:  me.  i  <^  afz.  i:  [kla/met]  59 17  = 
cliraate,  afz.  climat,  me.  climatis  pl.  B.  B.  IV  701.  —  [na^s] 
48l3  =  nice,  afz.  nice,  me.  nys  Gaw.  323.  —  [prais]  19  21 
=  price,  afz.  pris,  me.  prIse  C.  M.  2103. 

Anm.  2.  Me.  i-ä  v?urde  kontrahiert"^  [ie] :  [trieklj  1434  = 
tj-eacle,  afz.  triacle,  me.  triäcle  (:  miräcle)  Chaucer  C.  T.,  B.  479. 

C.  Wörter  unklarer  Herkunft:  [dgiize]  2629  =  old 
womau,  queer  person,  erklärt  0.  D.  (geezer)  als  dialektische 
Nebenform  von  guiser,  guisard  =  mummer,  masquerader,  die 
von  afz.  guise  herzuleiten  sind.  Dann  müßte  aber  hier  me. 
*  <  afz.  i  erhalten  sein,  w^as  sonst  nicht  der  Fall  ist  (s.  o.). 
—  [fla/p]  17  2  =  brim  of  the  hat,  stellt  D.  D.  (flipe)  mit 
uorweg.  dial.  flipe  =  a  flap  zusammen,  während  0.  D.  (flipe) 
hoUänd.  fleb,  fiep  =  forehead-cloth  worn  by  women,  dän. 
flip  =  lap,  protruding  piece  (of  a  shirt  etc.),  isl.  flipi  =  a 
horse's  lip,  zum   Vergleich  heranzieht. 


Me.  0. 

Me.  ö  entspricht  in  der  Regel  Bowness  [ue]  (1);  vor 
gleichsilbigem  l  wird  es  ^  [au]  (2);  vor  gleichsilbigem  r 
geht  es  in  [uu]  über  (3). 


—     112     — 

136.  1.    Me.  ö^ßowness  [uö]. 

A.  Erb  Wörter:  ine.  ö  <^  ae.  o:  [luez]  50  7  =  to  lose, 
ae.  losiga,  nie.  loses  2.  Sg.  C.  U.  2975.  —  [luiez]  16 10  = 
iiose,  ao.  nosii,  nie.  noose  Alex.  8k.  4380.  —  [pruet]  16  5 
=  tliroat,  ae.  protii,  nie.  pröte  Gaw.  1740. 

[gued]  37  6  =  \vent  pt.  beruht  jedenfalls  auf  einer  nie. 
Form  *göde,  die  aus  Mischung  des  auf  ae.  eode  beruhenden 
ine.  ^öde  C.  M.  BS!  und  einer  zum  ae.  inf.  gaa  neugebildeten 
schwachen  Präteritalform  gaid  Destr.  Troy  369  entstanden  ist. 

B.  Lehnwörter:  me.  ö  <^  afz.  o:  [kiues]  37  7  =  dose 
adv.,  afz.  clos,  me.  cloyse  Destr.  Troy  11  152.  —  [kuet]  324 
=  coat,  afz.  cote,  me.  cöte  Gaw.  335.  —  [nuet]  44  6  =  note, 
afz.  note,  me.  nöte  C.  M.  7407.  —  [prepuez]  51  9  =  to  pro- 
pose,  afz.  proposer,  me.  purpösyn  Pr.  P.  360.  —  [oe]  neben 
[ue]  zeigen,  vielleicht  unter  dem  Einfluß  der  schriftengl. 
Aussprache:  [moefen]  19  7  =  motion,  afz.  motion,  me.  möcioun. 
—  [noeti's]  35  9  =  notice,  afz.  notice,  me.  nötyse  vb. 

C.  Unklarer  Herkunft:  [tfuek]  165  =  to  choke,  me. 
chökede  pt. 


137.  2.   Me.  o  +  ^>>Bowness  [aw]. 

Zwischen  ö  und  /  schob  sich  u  als  Gleitelaut  ein  und 
verband  sich  mit  ö  zum  Diphthong  om,  der  gegen  Ende  des 
16.  Jhds.  in  [aw]  überging  (Hirst  §  115);  l  fiel  zumeist  aus. 
Wo  es  blieb  oder  später  wieder  eingeführt  wurde,  ist  dies 
wohl  dem  Einfluß  der  Schriftspraciie  zuzuschreiben. 

[kawrak]  2010  =  implement  used  for  raking  coals,  ae. 
col-,  me.  cöle  Pr.  C.  6762.  —  [P'"<]  30  21  =  pole,  ae.  päl, 
me.  pole  Pr.  P.  340,  eine  frühe  Lelinform  aus  dem  S.  — 
[stawl]  42  22  =  stole  pt.,  ae.  stsel  sg.  f.  stelon  pl.  f,  me. 
stölen  pt.  pl.  Langlaiul  P.  I'.  P^  XIX  151,  Neubildung  nach 
dem  p  ]). 


—     113     — 

Aum.  [buekj  247  =  to  vomit,  belch;  [liuel]  21 21  =  hole,  gehen 
ebenfalls  auf  me.  Formen  mit  dem  Nexus  ^  -\-l  zurück,  zeigen  aber, 
abweichend  von  den  obengenannten  und  in  Übereinstimmung  mit 
den  im  §  136  aufgeführten  Wörtern,  die  Entwicklung  öl  >  [uel]. 
Hirst  nennt  §  140  noch  [sujtal]  =  sole,  mit  der  gleichen  Abweichung, 
[buek]  läßt  sich  nur  bis  zum  Me.  zurückverfolgen:  bölkyn  ==  ructo, 
eructo  Pr.  P.  62.  —  [huel]  geht  auf  ae.  hol-  zurück,  me.  hoill  B.  B. 
XIX 669.  Pormen  mit  Ausfall  des  l  sind  bereits  früh  belegt:  buk 
Douglas  Äneis  III.  VIII.  136  (1513),  howis  pl.  B.  B.  XI  153. 

3.   Me.  o  -h  r  ^  Bowuess  [uu].  §   138. 

Me.  ö  vor  gieichsilbigem  r  nahm  zunächst  dieselbe  Ent- 
wicklung wie  sonstiges  me.  ö  (§  136).  Dann  aber  scheint 
der  zweite  Bestandteil  des  Diphthongs  [ue]  in  dem  folgen- 
den )•  mit  Hinterlassung  von  Dehnung  aufgegangen  zu  sein. 

me.  o<^ae.  o:  [efuur]  11  i,  [efiiur]  9  7  =  afore  prep. 
adv..  ae.  onfora.  me.  aför  selten.  —  [bifuur]  10 19,  58  20. 
[bifuur]  3  11  =  before  prep.  adv.,  ae.  befora,  me.  beför  C.  M. 
631.  —  [skuur]  10  2.  [skuur]  16  9=  score,  ae.  scoru,  an. 
skor.  me.  score  C.  M.  1675.  — ■  [snuur]  34 13  =  to  snore. 
vgl.  ae.  snora  sb..  holländ.  snorren  =  to  grumble,  me.  snöryn 
Pr.   P.  460. 

Me.  ö. 

In  einer  Gruppe  von  Wörtern  wird  me.  ö  ^  Bowness 
[iu]  bezw.  [juu]  (1):  in  einer  anderen  Gruppe  entspricht  ihm 
Bowness  [ie]  (2);  bei  Kürzung  ergibt  sich  Bowness  [u]  (3); 
vor  gieichsilbigem  r  findet  sich  Bowness  [uuj  bezw.  [gg]  (4). 

1.    Me.  5 >  Bowness  [iu]  bezw.  [juu].  §   139. 

Die  Untersuchungen  Brandls  (Th.  Erc.  S.  61)  und 
Luicks  (Untersuchungen  §  119tf.)  haben  erwiesen,  daß  ae. 
b  nördlich  des  Humber  bereits  um  1300  in  einen  dem 
französischen  ü  ähnlichen  Laut  übergegangen  war.  Dieser 
Laut  verband  starke  Gesclilossenheit  mit  Entrundung  und 
diphthongierte   im    17.  Jhd.  ^  [iu],   das  in   einigen  Wörtern 

Sixtus,  Bowness-Dialett.  ö 


—     114     — 

nach  Liquida  bis  heute  erhalten  blieb,  nacii  anderen  Kon- 
sonanten aber  ^  [ji'i^]  vorrückte. 

[djnu]  11 2  =  to  do,  ae.  döa,  nie.  dö  C.  M.  653.  — 
[djuur]  S.  9  =  door,  ae  dum,  me.  döre  Pr.  C.  3451.  Vgl. 
§  93  a.  —  [fliur]  23  32  =  floor,  ae.  flor,  me.  flöre  C.  M. 
5895.  —  [tjun]  4c  =  too  adv.,  ae.  nie.  tö  C.  M.  950. 

Anm  In  [smuuk]  93,  422  u.  ö.  =  smoke  ist  me,  ö  «^  ae.  ti, 
vgl.  §  93  a  und  Luick,  Untersuchungen  §  469)  >  [uu]  geworden, 
das  noch  der  Aufklärung  bedarf.  Me.  ü  liegt  avich  zu  Grunde  in 
[duu]  1227  =  party,  festivity;  me.  noch  nicht  belegt  und  wohl 
durch  Zerlegung  von  ado  entstanden  (O.  D.  do  sb.i);  ähnlich  3328, 
dag.  28ö  =  lively  times,  5227  =  fit  of  snoring.  —  Wenn  sich  sonst 
noch  Wörter  mit  [uu]  <^  me.  ö  finden,  so  sind  dies  stets  Ent- 
lehnungen aus  der  Schriftsprache,  z.  B.  [skuul]  159  =  school, 
[smuudj  5823^smooth  etc. 

ij   140.  2.    Me.  ö>Bowness  [ie]. 

Das  aus  ö  entstandene  [iu]  (§  139)  wurde  in  einigen 
Wörtern  durch  Abschwächung  des  zweiten  Bestandteils  ^ 
[ie].  Es  ist  bemerkenswert,  daß  sich  dieser  Lautwandel  nur 
vor  den  einfachen  auslautenden  Konsonanten  findet,  die 
auch  sonst  Kürzung  des  vorhergehenden  Vokals  bewirken 
(§§  97,  141). 

[dien]  45  26  =  done  p.p.,  häufiger  [d^nl],  vgl.  §  141,  ae. 
dön,  me.  dön  C.  M.  340.  —  [liök]  59  8  =  to  lock,  seltener 
[Iwk],  vgl.  §  141,  ae.  löciga,  me.  löke  C.  M.  2830.  —  [nien] 
92  =  noon,  ae.  uön,  me.  nöne  C,  M.  988.  —  [sien]  59  25 
=  soon,  ae.  söna,  me.  söne  (:  fortöne  <  afz.  fortune)  Pr.  C. 
1274,  soyne  (:  fortoune)  B.  B.  XV  412.  (Beispiele  von  Th. 
Erc.  S.  61).  —  [stied]  10  3  =  stood  pt,  auch  [stwd],  vgl. 
§  141,  ae.  stöd,   me.  stöde  C.  M.  2616.  —  Dazu  ein  Lehn-  | 

wort:  [tiek]  52  9  =  took  pt,  auch  [twk],  vgl.  §  141,  an.  tök. 
me.  töke  C.  M.  335. 

ij  141.  3.   Me.  ö>  Bowness  [w].  _| 

Der   aus   ae.   ö   entstandene   stark   geschlossene    ö-Laut         ■ 

wird  bei  Eintritt  von  Kürzung  zu   einem   dem  bereits  vor-         "| 


—      115     — 

handeneu  ii  (<^  ae.  u)  sehr  ähnlichen  u-La.ut,  der  später 
ganz  mit  diesem  zusammenfällt.  Vgl.  Luick,  Untersuchungen 
§   124  ff. 

[blud]  41  9  =  blood,  ae.  blöd,  nie.  blöde  C.  M.  197.  — 
[dws]  59  14  =  does  3.  Sg.,  ae.  doedf,  me.  neugebildet  nach 
dem  Ulf.:  düse  (:  üse  <  afz.  use)  Pr.  C.  3675.  —  [dun]  19  20 
=  done  p.p.,  seiteuer  [dien],  vgl.  §  140.  —  [fh^d]  26  12  =  to 
flood,  ae.  flöd  sb.,  me.  flöde  sb.  C.  ^l.  1043.  —  [Iwk]  22  21 
=  to  look,  häufiger  [liek],  vgl.  §  140.  —  [mirnj)]  59 17  = 
month.  ae.  mönad,  me.  möneth  C.  M.  10  998.  —  [mwdde] 
29  5=-mother.  ae.  me.  möder  C.  M.  79.  —  [udde]  3  24  = 
other,  ae.  öder,  me.  opev  C.  M.  54.  —  [smwde]  47  12  =  to 
smother,  ae.  smoriga  +  Suffix  -per,  me.  smorper,  smöper 
(totale  Dissimilation).  —  [swt]  1424  =  soot,  ae.  söt,  me.  soot 
Pr.  P.  424.  —  [stwd]  55 16  =  stood  pt.,  auch  [stied],  vgl. 
§  140.  —  Dazu  ein  Lehnwort:  [hik]  ll5  =  took  pt.,  auch 
[tiek],  vgl.  §  140. 

Anm.  Wechsel  zwischen  [o]  und  [u]  zeigt  die  Präteritalfonn 
des  Verbnms  [te  kum]  =  to  come,  vgl.  [kom]  98,  [kMm]  2631.  Ken- 
dal  hat  hier  nur  eine  [kom]  nahestehende  Form  [kam].  Hirst  §  451. 

4.   Me.  ö  +  r  >>  Bowness  [uu]  oder  [ae].  §  142. 

Me.  ö  vor  r  nahm  wohl  zunächst  die  gewöhnliche  Ent- 
wicklung des  me.  o  (vgl.  §  139)  und  ging  später  in  reines 
[uu]  über  (Hörn  S.  90),  das  sich  bis  heute  erhielt.  Die 
Formen  mit  [oe]  stehen  wohl  unter  schriftengl.  Einfluß, 
[djuur]  =  door  und  [fliur]  =  floor,  vgl.  §  139,  zeigen  keine 
Einwirkung  des  r  auf  ihren  Tonvokal. 

ö+r>[uu]:  Erbwörter:  [ebuurd]  44  =  on  board,  ae. 
bord,  me.  börd  Gaw.  481.  —  Lehnwörter:  [fuurst]  S.  5  = 
forced  p.p.,  afz.  forcer,  me.  förce  C.  M.  13  044.  —  [suurt] 
58  8  =  sort,  afz.  sorte,  me.  noch  nicht  belegt.  —  [spuurt] 
317  =  Sport,  afz.  sport,  me.  spört.  —  [gluur]  22  9  =  to  glore, 
Stare,  an.  glöra,  me.  glörand  Alex.  Sk.  4552. 

ö  +  r^[oa]:  [weerd]  593  =  word,  ae.  word,  me.  word 
me.  Word  C.  M.  259.  —  [weeld]  S.  7  =  world,  ae.  wor(u)ld. 


—     116     — 

nie.  World  C.  M.  230.  Hier  trat  jedenfalls  Kürzung  des  aus 
0  entstandenen  ü  >  w  ein,  das  dann  wie  gewöhnliches  u  zu 
[aa]  weitergebildet  wurde.  Vgl.  §  115  und  Hörn  S.  90 
.Vnni.  6. 

Mc.  ü. 

Me.  il  bleibt  in  der  Kegel  als  [uu]  erhalten,  das  aber 
zuweilen  mit  [o^^  [aw]  wechselt  (1);  in  einigen  Wörtern 
tritt  Kürzung  ^  [m]  ein  (2). 

§143.  1.    Me.  /7  ]>  Bowuess  [uu],  ([oi7.  a«*]). 

Es  ist  wenig  wahrscheinlich,  daß  sich  me.  /?  über 
üu  zu  [u\\\  entwickelt  hat,  wie  Hirst  (§  111)  annimmt. 
Die  wenigen  Wörter,  die  heute  [aw]  zeigen,  sind  wohl  Ent- 
lehnungen aus  der  Schriftsprache.  Vgl.  Kruisinga,  Anglia 
Beil)l.  XVII  271.  Vielmehr  ist  anzunehmen,  daß  me.  ü  sich 
bis  heute  im  großen  und  ganzen  unverändert  erhalten  hat, 
luid  erst  jetzt  im  Begriff  steht  zu  diphthongieren,  und  zwar 
^  [wu]  in  Kendal  und  >  [om]  in  Bowness.  Aui'füllig  ist,  daß 
R.,  der  fast  stets  oo  schreibt,  in  der  Mehrzahl  der  in  Frage 
kommenden  Fälle  doch  [ait]  spricht,  (vgl.  §  30).  Vielleicht 
hat  er  [aw]  unwillkürlich  aus  der  Schriftsprache  übernommen, 
was  sich  immerhin  durch  die  ungewohnte  Art  des  Vor- 
trags in  die  Sprechmascbino  erklären  ließe.  Da  indessen 
B.  durchaus  [uu]  spricht,  und  sich  die  Aussprache  [om]  nur 
vereinzelt  zeigt,  so  ist  wohl  immer  noch  [uu]  als  die  Ent- 
sprechung von  me.  ü  für  Bowness  anzusehen. 

A.  Erbwörter:  me.  il  <1  ae.  ü:  [öbuut]  9  19  =  about, 
ae.  on-büta,  me.  abüte  C.  M.  995.  —  [kluud]  93  =  cloud, 
ae.  clüd,  me.  clüde  C.  M.  18  767;  dag.  Kendal  [klaud].  — 
[kuu]  34  1.5  =  cow,  ae.  cü,  me.  cou  C.  M.  6764.  —  [kruud] 
31  25  =  crowd,  ae.  crüda  vb.,  nie.  croudc;  Sus.  83.  —  [huus 
B..  liaws  R.  3  6,  hoMS  R.  6a]  =  house,  ae.  me.  hüs  C.  M.  192. 
—  [muu}>]  31  23  =  mouth,  ae.  müd,  me.  mouth  C.  M.  4136; 


—     117     - 

dag.  Kendal  [mauj)].  —  [nur  B.  9  15,  nur  R.  58  5]  =  our,  ae. 
üre.  me.  oure  C.  M.  41.  —  [spruut]  52  23  =  to  sprout,  ae. 
sprüta,  me.  sprüte  C.  il.  11216.  —  [suu|)]  37 15  =  south, 
ae.  Süd,  me.  south  C.  M.  594.  —  [puuznd]  9  9  =  thousand, 
ae.  düsend,  me.  thüsand  C.  M.  420.  —  [tiiiin]  143  =  town, 
ae.  tun,  me.  tonne  B.  B.  1 185, 

me.  ß  <^  ae.  ü:  [grunnd  B.  49  19,  grend  R.  5b]  =  ground, 
ae.  gnlnd  Cook  107,  me.  gvund  C.  M.  128.  —  [himnd]  37  20 
=  hound,  ae.  hund  Cook  118,  me.  hünd  C.  M.  687;  dag. 
Kendal  [haund]. —  Ygl.  [bund]  =  bound  p.p.,  [pwnd]  =  ponnd, 
§§  94,  113  A. 

me.  ü  <  ae.  ^ :  [pluu]  45  23  =  to  plough,  ae.  plög  sb., 
me.  to  plowghe  Cath.  Angl.  284. 

B.  Lehnwörter:  rae.  ü  <C  nfz.  (agn.)  h:  [kiiunt]  107 
=  to  count,  afz.  cunter,  me.  count  B.  B.  III 320.  —  [kuurs] 
59 15  =  course,  afz.  cars,  me.  cours  (:  shours  pl.  <  ae.  scür ) 
Pr.  C.  4318.  —  [kuurt]  15  33  =  to  court,  afz.  curt  sb..  me. 
court  C.  M.  20  619.  —  [dawt  4d,  duat  14c]=doubt  sb.. 
afz.  dnte,  me.  doute  Pr.  C.  580.  —  [pruud]  29  3  =  prüud, 
afz.  prud,  vgl.  auch  spätae.  prüt,  an.  prüdr,  me.  prüde  C.  M- 
2415.  —  [ruuud]  10  7  =  round,  afz.  rund,  me.  ronde  C.  M. 
14;  dag.  Kendal  [raundhar^k],  Hirst  S,  163.  —  [snund]  33  24 
=  to  sound,  afz.  sun  sb.,  me.  sounes  3.  Sg.  Pr.  C.  4678: 
Formen  mit  -d  me.  noch  nicht  belegt.  —  [tuur]  48  31  = 
tower,  afz.  tur,  me.  tour  C.  M.  487. 

C.  "Wörter  unklarer  Herkunft:  [druun]  22  26  =  to 
drown,  vgl.  0.  D.,  das  die  gewöhnliche  Herleitung  von  ae. 
druncniga,  an.  drukkna,  mit  Ausfall  des  k  und  Ersatzdehnung 
ablehnt;  me.  droune  B.  B.  XIV  358.  — [fuut]  23  2  =  to  shout, 
vgl.  an.  sküta,  sküti  =  a  taunt  ( Björkman  S.  134),  me. 
schowtyn  =  vocifero  Pr.  P.  453.  —  [spuut]50  27  =  spout,  water- 
pipe,  jedenfalls  verwandt  mit  [spruut],  s.  o.  A.,  me.  spo'\vt  = 
fistula  Pr.  P.  430.  Vgl.  schwed.  spruta  sb.  =  squirt,  pipe 
through  wliich  any  liquor  is  squirted,  sp(r)uta  vb.  =  to  squirt. 
spout;  dän.  sprude,  sprutte  =  to  spout,  spirt;  holländ.  spuit(en) 


—      US     — 

=  (to"^  spoiit;  lioclidtscli.  siinideln,  spi-itzeii,  sprielleii  etc.  etc. 
(Skeat). 

§  144.  2.    Me.  /?  >  Bowness  [k]. 

In  einigen  Wörtern  trat  vor  einfachem  ausliuitenden 
Konsonanten  Kürzung  (§  97)  und  Öffnung  ein. 

me.  /7<ae.  //;  [U(\-]  38  2  =  to  shove.  —  [s«kt  in]  484 
=  disappointed. 

me.  /?  <^  ae.  ö:  [enid]  2616  =  enuugli. 


D  i  ])  h  t  b  o  n  g  e. 

Me.  ai. 

Me.  ai  wird  in  Bowness  in  der  Kegel  zu  [ee]  (Ij;  vor 
gleichsilbigem  /•  zu  [u'j  (2). 

1.    Me.  ai  >  Bowness  [cej. 

Auch  dieser  Lautwandel  bildet  ein  wichtiges  Kriterium 
für  den  Dialekt  von  Bowness  gegenüber  dem  von  Kendal. 
Dort  wird  nämlich  stets  ai  >[ee],  Hirst  §  51.  Als  Zwischen- 
stufen der  Entwicklung  sind  jedenfalls  anzusetzen:  «i]>[;e] 
>[ee]^[ee]  (Hörn  8.  96j.  Kendal  würde  dann  eine  ältere 
•Stufe  der  Entwicklung  darstellen  als  Bowness.  Zuweilen 
geht  Bowness  sogar  noch  einen  Schritt  weiter  und  zeigt 
einen  Ansatz  zu  neuer  Diphthongierung  =  [ee]. 

A.  Erb  Wörter:  me.  ai  <  ce  4-  r/:  [breen]  2816=  brain, 
ae.  brfEgen,  me.  brayn-wod  (=  mad)  Gaw\  1461.  —  [meenli] 
09  6=  mainly,  ae.  msßgen  sb.,  vgl.  auch  an.  megn  adj,, 
me.  maynly  Alex.  Sk.  399.  —  finee]  5817,  [meö]  3  23  =  may 
3.  8g.,  ae.  maeg,  rae.  maj'  Bi'.  C.  364.  —  ["öel]  32  6  =  nail, 
ae.  nsegei,  me.  nail  C.  M.  26  017.  —  [seej  59  7,  [see]  58  18 
=  to  say,  ae.  saecga,  me.  say  C.  M.  55.  —  [teel]  28  9  =  tail, 
ae.  tsegi,  me.  tail  C.  M.  5818. 


—     119     — 

Anm.  1.  Auf  Kürzung  eines  mittelländischen  c  und  nicht 
auf  nördliches  ai  scheint  [e]  zurückzuführen  zu  sein  in:  [egen]  465 
=  againgt  prep.  und  [egen]  46  35  =  again  adv.  Vgl.  Luick,  Unter- 
suchungen §  376.  Dafür  spricht  die  neben  [egen]  adv.  auch  vor- 
kommende Form  [egien]  (392(i.  39  2S),  die  me.  e  voraussetzt  (vgl 
§  131a),  in  gewisser  "Weise  dagegen  allerdings  die  in  Kendal  übliche 
Aussprache  [ageen].  Hirst  §  51,  die  nur  auf  me.  ai  beruhen  kann. 
T).  D.  verzeichnet  für  Wm.  die  Aussprachen  [egian],  [egven],  [egen] 
und  [egeeuj. 

me.  ai<^a.e.  e-\-g:  [heeleniens]  58  1  =  ailments.  vgl.  ae. 
egla  vb..  me.  ails  3.  Sg.  C.  M.  2U301.  —  [seel]  23  8  =  sail. 
ae.  segl,  me.  segle  Pr.  P.  404.  —  [wee]  3  29  =  way,  ae.  weg. 
me.  wai  C.  M.  1250:  ebenso  [ewee]  58 19  =  away. 

me.  f/i  <^  ae.  e-Vg:  [eeder  R.  S.  6,  e^dde  B.  17  6]  = 
either,  ae.  egder  Cook  50,  me.  aiper  C.  ]\I.  389.  Diircli 
either  ist  die  Entwickhiiig  von  neither  beeinflußt  worden: 
[neede  R.  S.  2.  nf^dör  E.  58  ll]. 

B.  Lehnwörter:  me.  ai  <i  alz.  ai:  [kompleent]  594  = 
compiaint,  afz.  complaiute,  me.  complaint  Destr.  Troy  1516. 
—  [geeli]  S.  8  =  gaily.  afz.  gai,  me.  gaylv  B.  B.  XI  128.  — 
[rimeen]  44  12  =  to  remain,  afz  me.  remayn.  —  [treen]  21  8 
=  traiu,  afz.  train.  me  traiue  B.  B.  XIX  362.  —  [weet  K. 
S.  5,  weat!  B.]  =  to  wait,  afz.  waiter,   me.  waite  C.  M.  899. 

Anm.  2.  Stets  [ee]  statt  [eej  zeigt  [meeste]  21  ii  =  master, 
afz.  maistre,  me.  maister  C.  M.  6408. 

me.  ai<Ci\iy..  ei:  [reel]  25  35  =  rail.  afz.  reille.  me. 
raile-  —  [veel]  25  31  =  veil.  afz.  veile,  me.  veyle  Pr.  P.  505. 

Anm.  3.  Vor  gleichsilbigem  n  zeigt  sich  bereits  in  me.  Zeit 
in  einigen  frz.  Lehnwörtern  Schwanken  zwischen  e  und  ai,  vgl. 
Behrens  S.  134,  157.  Es  handelt  sich  um  acquaintance,  to  faint 
und  to  paint.  Hier  hat  in  Bowness  [e]  im  Kampf  um  die  Existenz 
gesiegt.  D.  D.  verzeichnet  [kwent]  =  to  acquaint,  [fent,  feent]  =  to 
faint.  Wright-^Yiudllill  (§  204)  gibt  [feeent]  und  [pseent]  an.  — 
R.  hat  [ekwentens]  37 18  =  acquaintance,  afz.  queint,  me.  aqueint 
C.  M.  19536,  aquentid  C.  M.  5298,  aquentance  B.  B.  II 167.  —  [fent] 
1029  :=  to  faint,  afz.  feindre,  me.  ffainted  pt.  Desti-.  Troy  3550.  — 
[pent]  5028  =  to  paint,  afz.  peindre,  me.  pa\'nt  (:  quaint  <^  afz. 
queint)  C.  M.  28014.  —  Hirst  verzeichnet  die  ^Yörter  nicht. 


—     120     — 

ine.  ai  <  au.  ei,  ey:  [flee]  47  IH  =  to  frighten.  [fleed] 
33S.  [fleet]  S.  3  =  frighteneil,  an.  fleygja,  me.  flay  (:  day  < 
ae.  d.Tg)  Pr.  C.  1268.  —  [greedli]  51  6  =  decent,  proper, 
satisfactory  adj.,  an.  greidligr,  me.  adv.  graitly  C.  M.  741, 
graidli  Destr.  Tioy  13  593,  graytliely  Pr.  C.  645,  dag.  adj. 
grait  C.  M.  14  246  etc.  Vgl.  Wall  S.  104.  —  [leek,  leelc]  11 16 
=  to  play.  an.  leika.  me.  laiked  pt.  C.  M.  24  027.  ~  [leet] 
20  2=  to  seek.  an.  leita,  me.  layt  Pr.  C.  6001.  —  [neej  S.  1 
=  110  adv.,  an.  nei,  me.  nai  C.  M.  3729.  —  [sleep]  23  32  = 
slippery,  an.  sleipr,  me.  nicht  belegt.  —  jweek  K.,  ancli 
week   B.]  3  24  =  weak,   an.  veikr,   me.  wayke   Pr.  C.  6157. 

—  [dee]  59 10  =  they,  an.  peir-,  me.  pai  Pr.  C.  156. 

Aum.  4.  Nicht  ganz  durchsichtig  ist  die  Form  [swai]  23 16 
=  to  sway,  an.  sveigja,  me.  swej'ed  pt.  Gaw.  1429.  Hier  scheint 
me.  ai  erhalten  geblieben  zu  sein.  Auch  in  Kendal  nimmt  dieses 
"Wort  eine  Sonderstellung  ein.  Hirst  gibt  im  Glossar  (S.  166)  die 
Aussprache  [sweeij  an,  olme  indessen  diese  Form  im  historischen 
Teil  zu  erklären. 

146.  Me.  ai -\-  r^  Bowness  [se]. 

Vor  r  blieb  die  Entwicklung  auf  der  Stufe  [a-]  stehen. 
oder  es  wurde  ein  bereits  entstandenes  [ee]>[8e]  zurück- 
gebildet.     Hoin  (S.  99)  nimmt  letzteres  an. 

A.  Erbwörter:  [faer]  36  15  =  fair  adj,  ae.  faeger,  me. 
fayre  Pr.  C.  4315.  —  [stser]  41.5  =  stair,  ae.  staiger,  me.  steire. 

B  Lehnwörter:  [tl'u'r]  58l4  =  chair,  atz.  cha(i)ere, 
me.  chaier  (:  kaiser)  C.  M.  9954,  später   kuntrahiert  ^  chair. 

—  [prser]  30 1  =  prayer,   afz.  preiere,   me.  prayris  (prayers) 
pl.  Ale.x.  Sk.  1483. 


Me.  au. 

§   147.  Me.   au    wurde   zu   Beginn    der   neuenglischen    Zeit   zu 

einem  sehr  offenen  ö.  das  fast  an  ä  grenzte  (Hörn  S.  107). 
Einen  iihulichen    Laut  ergab   das  aus   a  +  l  entstandene   au 


-     121     — 

(vgl.  §  102;  Horu  S.  108).  Während  mm  in  der  Schrift- 
sprache sowohl  das  ältere  wie  auch  das  jüngere  au  als  [o] 
erhalten  blieb,  und  nur  vor  Labialen  eine  Weiterbildung 
">  [aa]  erfolgte  (Hörn  S.  109),  zeigt  sich  in  Bowness  eine 
reinliche  Scheidung:  Das  jüngere  au  bat  durchweg  [o,  o] 
ergeben,  das  ältere  aber,  mit  dem  wir  es  hier  zu  tun  haben, 
ist  ]>  [aa]  monophthongiert  worden.  Es  ist  unsicher,  ob  die 
aus  den  beiden  au  entstandenen  frühne.  Monophthonge  eine 
verschiedene  Lautfärbung  hatten,  -oder  ob  das  jüngere  au 
sich  erst  endgültig  fixierte,  nachdem  das  ältere  bereits  seinen 
Monophthongierungsprozeß  begonnen  hatte. 

A.  Erb\\örter:  rae.  au  <  ae.  ä-\-'w:  [blaa]  9  7  =  to 
blow,  ae.  bläwa,  me.  blau  C.  M.  22  631.  —  [naa]  59  7  =  to 
know,  ae.  cnäwa,  me.  knaw  Pr.  C.  163.  —  [slaa]  51  1  —  to 
slow,  ae.  släwiga,  me.  slawe.  —  [J)raan]  37  26  =  thrown  p.p.. 
ae.  präwen,  me.  prawen  Gaw.  194.  —  Ebenso  [kraa]  371  = 
crow,  [snaa]  33  =  snow. 

me.  au  anderen  erbwörtlichen  Ursprungs:  [draa]  433  = 
to  draw,  ae.  draga,  me.  draw  C.  M.  222.  —  [haaksed]  33  15  = 
Hawkshead  (vgl.  §  2),  ae.  heafoc,  me.  hauk  C.  M.  3529.  — 
[aan]  279  —  own,  ae.  ägen,  me.  awen  Pr.  C.  90.  —  [saa]  9:3 
=  saw  pt,  ae.  sseh,  me.  sau  C.  M.  1352. 

Anna.  1.  [draft]  56u  =  draught  und  [laf]  2126  =  to  laugU, 
zeigen  Kürzung,  vgl.  §§  96,  97.  —  2.  [aut]  333  =  ought  pt.  (ae.  übte, 
me.  aght  C.  M.  267)  ist  wohl  als  eine  frühe  Lehnform  aus  dem  S. 
(me.  öhte)  anzusehen.  Die  Entlehnung  ist  jedenfalls  auf  der  Stufe 
nut  erfolgt,  das  lautgesetzlich  in  Bowness  [antj  ei'gibt,   vgl.  §  152. 

B.  Lehnwörter:  me.  au  <^  afz.  au:  [saasi]  294  =  saucy, 
rüde,  afz.  sauce  +  y,  me.  salss  B.  B.  111  540,  saucy  seit  dem 
16.  Jhd.  belegt. 

Anm.  3.  Aus  der  Schriftsprache  entlehnt  sind:  [dob]  502« 
^=  to  daub,  afz.  dauber,  me.  dawbyn  Pr.  P.  135;  dag.  Kendal 
[daabj,  Hirst  §  65,  die  lautgesetzliche  Form.  —  [eendgel]  58 19  = 
angel,  ae.  engelj,  afz.  me.  aungel  Pr.  C.  6188.  —  [tfeendg]  59 17  = 
change,  afz.  me.  chaunge  C.  M.  28820.  —  4.  Dem  Latein,  entstammt 
das  ebenfalls  aus  der  Schriftsprache  entlehnte  [koz]  586,  [koz]  5920 
(mit  Lautsubstitution),  lat.  causa,  me.  causs  B.  B.  1280. 


—     122     — 

me.  au  an.  Ursprungs:  [laa]  20  35  — low,  an.  lilgr,  me. 
lawe  Pr.  C.  862. 

Anm.  5.  Dem  Schriftengl.  eiitlehut  ist:  [olV'l]  5912,  [h.)loI| 
5923  =  awful,  an.  agi  -I-  ful,  me.  aghful  C.  M.  78G9. 

C.  Wörter  unklarer  Herlvunt't:  [maapment]  5811, 
8.  11  =  nonsense,  foolish  talk,  vgl.  D.  D.  mapment,  0.  D. 
mope  vb.  —  [paap  öba/<t]  48  18,  59  8  =  to  walk  idly  about, 
vgl.  D.  D.  paup,  pop  vl).i8,  ().  I).  pop  vb.^8,  Jani.  pap. 
pape.  —  [paatl]  58  i  =  to  pat,  vgl.  I).  1).  |)aut,  0.  D,  pote. 
—  [taateld  up]  13  18,  56  6  =  drunken,  tipsy. 


Me.  eil. 

V?    1-4S.  Me.  eu^  Bowness  [iu|. 

[triu]  16  24=true,  ae.  treowe.  nie.  treu  C.  M.  75.  Ent- 
sprechend [triuf)]  45  5  —  triith. 

Me.  iu. 

Me.  iu  bleibt  naeli  Li(iuiden  erhalten  (1);  es  geht  in 
[juu]  über  nach  anderen  Konsonanten  (2).  Es  kommen  liier 
nur  Lehnwörter  aus  dem  Französischen  in  Betrucht,  in  denen 
nie.  iu  durch  volkstümliche  Lautsubstitution  an  die  Stelle 
von  frz.   //  bezw.  üi  getreten   war.     Vgl.  Hörn  S.   102. 

ii    149.  1.  M  e,  ?'w^  Bowness  [in], 

[friut]  49  23  =  fruit,  afz.  me.  fruit  C.  M.  33.  —  [r[u/nj 
29  3  =  to  i'iiin,  afz.  minor,  mc  riiinc  sb.  —  Dag.  [kruuC'l] 
59  9  =  cruel,  unter  schriftengl.  Einfhill. 

ij   150.  2.  Me.  «<>•  Bowness  [juu]. 

[kjnur]  59  23  =  to  eure,  afz.  eurer,  me.  curyn  I*r.  P.  119. 
—  [fjuutjr-   H..  fjimtö  B.|  59  20  =  futun;,  afz.  me.  future.  — 


-      123     — 

[sjuur]  ll33  =  sure,  afz.  s(e)ur,  me.  surely  Alex.  Sk.  1833. 
Ebenso  [esjuiir]  30  10  =  to  assiire,  [/nsjiuirens]  138  =  insurance. 

Me.  oi,  iii.  §  löl 

Das  me.  Sclnvanken  zwischen  oi  und  ui  (Hörn  S.  100) 
scheint  in  unserem  Dialekt  durch  ZusammenfaU  beider  Laute 
unter  [o^]  beendet  zu  sein.  Es  findet  sich  nur  ein  dagegen 
sprechendes  Wort,  nämlich  [pi^zn]  =  poison  (s.  u.).  Kendal 
kennt  ebenfalls  nur  einen  Laut  [oi].  vgl.  Hirst  §  127.  Das 
Wort  poison  ist  dort  nicht  genannt.  Auch  Windhill  zeigt 
Zusammenfall  (Wright-AVindhill  §  216).  und  dort  bildet 
auch  poison  keine  Ausnahme. 

Alle  hier  in  Frage  kommenden  Wörter  sind  französi- 
schen Ursprungs:  [noiz]  9 12  =  noise.  afz.  noise,  me.  noys 
Pr.  C.  4705.  —  [spo/l]  50  25=to  spoil,  afz.  espoiller,  me. 
spoilis  3.  Sg.  Alex.  Sk.  4962.   spulgeit  p.p.   B.  ß.  XIII  459. 

—  [to/s]  31  22  =  voice,  afz.  vois,  me.  voyce  Alex.  Sk.  1000. 

—  Dagegen:  [p?/zn]  14 16  =  to  poison,  afz.  poisonner  vb., 
pulsen,  poison  sb.,  me.  p'.vsoune  sb.  B.  B.  I  533,  puson  vb. 
sb.  Cath.  Angl.  295.  povsenyd  p  p.  Pr.  P.  340.  Vgl.  Luick, 
Anglia  XIV  299.  —  Unklarer  Herkunft  sind:  [kodro/]  32  30 
=  Corridor.  —  [Im  <f::oi]  55 12  =  by  god.  wohl  absichtliche 
Wortverdrehung,  vgl.  0.  D.  god  13.   —  [to/tl]  12  4  =  to  totter. 


Me.  ou.  §  152 

Me.  ow,  das  schon  früh  aus  älteren  getrennten  on  und 
ou  zusammengeflossen  war  (Hörn  S.  116),  wird  zu  Ende  des 
16.  Jhds.  [aw],  das  bis  heute  geblieben  ist.    Vgl.  §§  111,  137. 

A.  Erbwörter:  me.  o«  <1  ae.  d-\-  ht:  [aut]  S.  12  = 
aught,  ae.  öht,  me.  oght  C.  M.  13S9.  —  [ba^t]  19  23  =  bought 
pt.  ae.  höhte,  me.  boght  C.  M.  3554.  —  [brawt]  59 18  = 
brought  p.p.  (ebenso  19  21  pt.),  ae.  bröht,  me.  broght  C.  M.  63. 
—  [nawt]  59  ll  =  noiight.  ae.  nöht,  me.  noght  C.  M.  345. 
Eine  Entlehnung  aus  der  Schriftsprache  mit  Lautsubstitution 


—     124     — 

[o]  für  [o]  ist  dagegen  wohl  [n^ti]  30  7  =  naughty.  —  [pa/^t] 
39  =  thouglit  sb.  (ebenso  10a  pt),  ae.  dölit,  me.  thoght 
C.  M.  807. 

me.  ou  anderen  lieimischen  Ursprungs:  [i-dur]  59  24  = 
tour,  ae.  feower,  me.  foiir  C.  M.  356.  —  [awr]  58  20  =  over, 
ae.  ofer,  me.  ouer  C.  M.  599. 

B.  Lehnwörter:  me.  au  <^  an.  au:  [lawp]  13  19  =  to 
leap,  an.  hhuipa,  me.  lowp  ß.  B.  XIII 652.  —  [laws]  2128  = 
loose  adj.  (39  2  vb.),  an.  lauss.  me.  lous  C.  M.   13  333. 

me.  au<^aiz.  ou:  [pa^tle]  13  14  =  poaclier.  atz.  po(u)clie 
=  pocket,  bag,  me.  powche  sb.  =  marcipium  (=  marsupium ) 
Pr.  P.  343,  vb.  seit  16.  Jhd.  belegt.  Vgl.  0.  D.  pouch.  — 
[pauni]  14  31  =  pony,  afz.  poulenet,   me.  noch   nicht  belegt. 

Anm.  Beeinflussung  durch  die  Schriftsprache  zeigt  [sowdger] 
.38 2  =  soldier,  afz.  sold(o)ier,  soudoier,  me.  saudiours  Alex.  Sk.  1921, 
sougeours  ib.  2828,  sodiourj^s,  souldiers  B.  B.  V  205. 


Unbetonte  Vokale. 

In  unbetonter  Stellung  werden  die  me.  Diphtlionge,  die 
langen  und  kurzen  Vokale  zu  [e],  seltener  zu  [3],  [i],  [i]  oder 
anderen  Lauten  abgeschwächt,  oder  ganz  beseitigt.  Folgen 
im   letzteren  Falle  Z,   m  oder   n,   so    werden   diese   silbisch. 


§   15.3.  Bowness  [e].^) 

Vortonig:  Erbwörter:  [ebuut]  9  19  =  about  prep.  (Hl 
adv.);  [emiest]  98=  alniost;  [ölian]  14l6  =  aIone;  [emairi] 
25  2.5  =  among;  [ewee]  58  19  =  away;  |önwf|  26  16  =  enough  ; 
[ewn'e]  36  24  =  however;  [estiedj  3  26  =  instead;  [tegnldö] 
S.  1  =  together;  [tewaadz]  57  17,  [tel  ewaadz]  48  32  =  towards; 
[epod]  322  =  to  uphold  otc.  etc. 

*)  Für  die  ae.  und  me.  Formen  wird  auf  die  übrigen  Ab- 
•schnitte  der  Lautgeschichte  verwie.seii.     Vgl.  besonders  §  99. 


—     125     — 

Lehnwörter  (nur  franz.):  [ekuunt]  36 17  =  account; 
[ekwmtens]  37  18  =  acqiiaintance;  [esjuur]  3010  =  to  assure; 
[petifen]  50  24  =  partition;  [prepuez]  51  9  =  to  propose. 

Nachtonig:  Erbwörter:  [jake]  45  22  =  acre;  [oles] 
13  18  =  always;  [ofel]  59  12  =  awful;  [ba?(Ste]  55  15  =  bolster; 
[kersmes]  3  27  =  Christmas;  [iver]  3  34  =  ever:  [fadde]  3  27 
=  father;  [haaksed]  33l5  =  Hawkshead;  [h?aided]  48  23  = 
hnndred;  [inte]  3  4,  [intel]  59  11  =  into ;  [nare]  48  8  =  narrow 
(vgl.  Hörn  S.  124);  [nobet]  58  8  =  only;  [p?:ie]  16  13  =  pillow  : 
[s2knes]  58  4  =  sickuess;  [skiterm]  52  6  =  little:  [sMmet]  59 12 
=  somewhat;  [swale]  33  21  =  to  swallow;  [wate]  S.  2  =  water; 
[wesket]  149  =  waistcoat;  [jale]  248  =  yellow  etc.  etc. 

Lehnwörter:  (franz.):  [eeudgel]  58l9  =  angel;  [aniwell 
45  3  =  auniial;  [bare]  S.  8=barrel;  [tfimle]  1521  =  chimney; 
[k^mf^tebl]  27  33  =  comfortable  ;  [kimdger]  41 12  =  to  conjiire: 
[k««ve]  41  9  =  to  Cover;  [kruiiel]  59  9=cruel;  [k««'en]  37  9 
=  currant;  [dgeneli]  59 18  =  generally :  [niesins]  59 19  = 
innocence;  [insjuurens]  138  ^  Insurance;  [ieebe]  5917  = 
labour;  [mantelz]  59 10  =  mautles;  [medsen]  58ll  =  medi- 
cine;  [moefen]  19  7  =  motion:  [neefen]  45 14  =  nation; 
[awraber]  58  25  =  number;  [pstikele]  58 10  =  particiliar; 
[petiket]  33 11  =  petticoat ;  [prezene]  42  26  =  prisoner ;  [porpesj 
8.  4  =  purpose;  [stiaiiek]  34  9  =  stomach;  [valjebl]  3 12  = 
valuable;  [venter]  35  29  =  to  venture;  [vare]  3  28  =  very,  vgl. 
auch  §  154.  —  (skand.):  [felej  13l2=fellow;  [have]  2011 
=  oats. 

Satziinbetonte  einsilbige  Partikeln  (vgl.  §  154ff.): 
Hier  sind  ausschließlich  solche  Wörter  verzeichnet,  die  im 
grammophonisch  aufgenommenen  Text  vorkommen,  da  es 
mir  für  sie  allein  möglich  war,  die  Aussprache  mit  (xenauig- 
keit  festzustellen.  —  [e]  58  l  =  a  (Artikel);  [en]  3  11,  [ent] 
58  5  =  and;  [je]  3  28=you  are;  [ez]  3  23  =  as;  [et]  598  = 
at;  [bet]  59  5  =  but;  [ken]  58  6  =  can;  [fer]  58  9,  [fe]  3  13  = 
for;  [jev]  3  30=you  have;  [e]  S.  1,  [er]  3  21  =  her  pron. 
pers. ;  [er]  58  22  =  her  pron.  poss. ;  [e]  3  32  =  I;  [dgest]  59  3 


—      126     — 

=  just:  [me]  8l6  =  nie  pron.:  [ne]  S.  2,  |iu'r)  S.  10  =  nor; 
(net)  58 17  =  not;  [ej  3 13,  [evj  584  =  of;  [m]  594  =  -one: 
[er]  S.  6,  [erj  58 11,  [e]  8d  =  or;  [etj  59  7  =  tliat  pron.  rel.; 
[et]  3 35  =  that  conj.;  [de]  16a  =  thee;  |era]  3  14,  [dem]  3  24  = 
them ;  [de]  59  22  =  they;  [te]  3  3  =  to;  [wez]  5  b  =  was;  [we] 
13a  =  \vei-e  8.  PI.:  fei]  3 31  =  will  3.  Sg.;  [we]  3l6  =  with 
(vor  Kons.):  [weil]  iOa  =  would  (=  shoiild  1.  Sg.);  [je]  58  4 
=  you;  [je]  3  31,  Ijer]  3  32  =  your  etc.  etc. 


i?  154.  Bowness  [9]. 

Vortonig:  [^gen]  12a  =  again;  [enmide]  llc  =  anotlier: 
[akskjuus]  12c  =  excuse;  [pat/kele]  58  10  =  particular.  — 
Nachtonig:  [k«mfatebl]  27  23  =  comfortable:  [vara]  58  5  = 
very,  vgl.  auch  §  153.  —  Satzun betonte  einsilbige 
Partikeln  (vgl.  §  153):  {»]  9a  =  a  (Artikel);  [^n]  37,  [ant] 
14c  =  and;  [sr]  59  6,  [d]  58  10  =  are  3  PI.;  [az]  12a  =  as; 
[9t]  2d  =  at;  [bat]  14d  =  but:  [ki?n]  59  23=can;  [fa]  58l5, 
[far|  5825  =  for;  [hsd]  13c  =  had  3.  Sg.;  [d]  3l9  =  have  Inf.; 
[h3r]  9d,  [3r]  58  15.  [d]  10a  =  her  pron.  pers.,  [h^r]  9b,  [a] 
5814=  her  pron.  poss.:  \9v]  58  24,  [a]  6d  =of;  [^r]  59  1  = 
or;  |dan|  5923  =  than:  [d^tj  9d,  \'A]  8c  =  that  conj.;  |\v3r| 
12c.  \\\9]  6d  =  were  3.  PI.  etc.  etc. 


155.  Bowness  [i]. 

Vortonig:  Erbwörter:  [bifuur]  5820  =  before;  [bileijz] 
59  7  =  belongs  3.  Sg.;  [misd]  3  5  =  myself.  —  Lehnwörter 
dat.):  [edikeefen]  59  1  =  education;  |rileefenj  404  =  relation. 
—  (franz.)  [rimeen]  44  12  =  to  remain.  —  Nachtonig:  Erb- 
wörter: [badli]  12b  =  badly:  [rnebi]  58l7=maybe;  [nieri] 
10c  =  merry;  [perti]  58  20=thirty.  —  Lehnwörter  (nur 
franz.):  [aniwel]  45  3  =  annnal:  [nmni]  29«  =  money; 
[oniraönts]  5010  =  Ornaments.  —  Satzunbetonte  ein- 
silbige Partikeln    (vgl.  §  153j:   [bi]  35  =  by;  [mi]  36  = 


—     127     — 

my;   [di]  17c  =  thy;    [wi]  5b,   9a  =  with   (vor  Kons.  bezw. 
Vok.)  etc.  etc. 

Bowness  [/].  §  156. 

Vortonig:  Nur  Lehnwörter  (franz.):  [d^ziiz]  58  5  = 
disease;  [mdgo/]  49  22=  to  enjoy.  —  (ital):  [mflue'nze] 
B4l  =  Influenza.  — ■  Nachtonig:  Erbwörter:  [monm]3l5  = 
morning;  [f/Kn]  58  25=  Shilling.  —  Lehnwörter  (franz.): 
[baag^■n]  37  27  =  bargain ;  [kabif]  4011  =  cabbage;  [kabin] 
268  =  cabin  ;  [karidg]  46  32  =  carriage;  [hankitfer]  31  23  = 
handkerchief;  [inesms]  59  19  =  innocence;  [podif]  14  28  = 
porridge;  [p?dt/s]  22  26  =  poultice:  [p2fdmj  S.  10  =  pudding; 
[saavis]  29  20  =  Service  etc.  etc.  —  (ital):  [raanif]  224  =  to 
manage.  —  (lat):  [neetn^j  3  83  =  uative.  —  Satzunbetonte 
einsilbige  Partikeln:  [/  B.   13l4,  in  R.  S.7]=in. 


Andere  Yokale.  §  157. 

a:  [a]  34  =  L  —  e:  [dediket]  3  34  =  to  dedicate;  [de] 
7a  =  they;  [poazde]  5a=Thursday;  ii:  [wii|  3 14  =  with 
(vor  Yok.).  —  o:  [kompleent]  59  4  =  complaint  sb. ;  [kon- 
swlt]  327  =  to  consult.  —  u:  [hui]  58  18  =  but  (vgl.  [bot]  4a). 
—  u:   [nu]  59  22  =  now;  [du]   15c  =  thou. 


Ausfall  eines  Vokals  und  Vokalisierung  eines  folgenden  §  158. 
gleichsilbigen  l^  tti  oder  n. 

l:  Erbwörter:  [kanl]  16  29  =  candle;  [fetl]  14  4=con- 
dition,  State  of  health  etc.;  \tum\\  38  5  =  to  tumble;  [weesl] 
11  14  =  to  wrestle.  —  Lehnwörter  (franz.):  [tfapl]  4318  = 
chapel;  [spefl]  53 14  =  special ;  [twnl]  21  27  =  tunnel.  — 
Wörter  unklarer  Herkunft:  [bwndl]  3l2  =  bündle;  [bwsl] 
23l4  =  bustle,  päd;  [dazl]  42  20  =  to  dazzle;  [fMml]  12  26  = 
to  fumble;  [paatlj  53  1  =  to  pat;  [raml]  25  1  =  to  ramble; 
[ruml]  57  6  =  rumble;  [trwnl]  57  8  =to  trundle; 


—     128     — 

tu:  |bo(lm|  52  18  =  bottomed ; 

n:  Erhwörter:  [fr^itn]  57  13  =  to  frighten;  [opn]  3435  =  to 
open;  [sehn]  5117  =  seven;  [piuiznd]  99  —  tliousand:  [waknj 
85  13  =  to  waken.  —  Lehnwörter  (franz.):  [beezn]  14  12  = 
basin;  [saatnlij  59  14  =  certainly;  [k«fn]  58  14  =  cushion: 
[dj<zn]  39  3  =  dozen ;  [gaadn]  49  18  =■  garden ;  [pwzn]  14 16  = 
to  poison;  [preznt]  öS  10  =  present ;  fratnj  25  30  =  rat;  [riezn] 
50  7  =  reason  ;  [saavnt]  402  =  servant. 


§  159.  Verkürzung  um  eine  Silbe  infolge  Ton  Unbetontheit. 

]Vur  Lehnwörter:  Vortonige  Silben :  [lastiks]  58 18  = 
elastics;  [teetiz]  S.  8  =  potatoes.  —  Naclitonige  Silben: 
[seakle]  3  23  =  circuhir;  [komprenfen]  40  3  =  comprehension; 
[d/frent]  28  8  =  different;  [haris?ples]  58  28  =  erysipelas; 
[famli]  45  24  =  family;  [dgeneli]  59  18  =  generally ;  [gf^-ne] 
39  26  =  governor;  [raaaget]  3 13  =  Margaret:  [medsen]  5811 
medicine;  [teoblij  59  6  =  terribly. 


§  160.       Einschub  eines  unbetonten  Vokals  (Svarabhakti). 

In  einigen  Wörtern    ist   zvvisclien    r,   l  und  einem  fol 
genden   oder  vorhergehenden  Konsonanten  [e]  als  Gleitelaut 
eingeschoben     worden:     [heeleraensj    58  1   =  ailn)ents,     vgl. 
§  USA.  —  [hMTjeri|  28  29,  3216  =  hungry,  vgl.  §  113.   — 
fsaret]  4  c,  36 19  =  served  p.p.,  vgl.  §  106  Anm.  2. 


§  IBOa.  Anhang:  r-Einfltisse. 

Es  sind  uns  so  häufig  Wörter  begegnet,  deren  Vokale 
durch  ein  vorausgehendes  oder  folgendes  r  beeinflußt  wurden, 
daß  es  sich  wohl  verlohnt,  die  durch  r  hervorgerufenen 
Veränderungen  hier  noch  einmal  besonders  zusammen- 
zustellen. Diese  Veränderungen  sind  teils  quantitativer,  teils 
qualitativer  Art:    da  letztere  früher  eintreten,   behandle  ich 


—     129     — 

sie  zuerst.     Ich  gebe  für  jeden  Fall   nur  ein  Beispiel   und 
verweise  für  weitere  auf  die  beigefügten  Paragraphen, 

A.    Qualitative  Veränderungen. 

1.  Vor  gleichsilbigem  r:  1.  Betonte  kurze  Vokale:  Me. 
a  bleibt  zunächst  unverändert,  vgl.  §  103,  z.  B.  [barn]  = 
bairn,  child,  me.  barn  C.  M.  1231.  —  Me.  e  >-  [a],  vgl. 
§  106,  z.  B,  [hard]  =  heard  pt,  p.p.,  me.  herd  C.  M.  865. 
auch  bereits  hard  C.  M.  2849.  —  Me.  i  bleibt  wie  sonstiges 
*  erhalten  oder  >  [e],  vgl.  §  109,  z.  B.  [first,  först]  =  first, 
me.  first  C.  M.  8.  —  Me.  o  >  [o],  vgl.  §  112,  z.  B.  [te  morn] 
=  to-morrow,  me.  to  morn  C.  M.  5941.  —  Me.  u '^  o  un- 
bestimmter Qualität,  vgl.  §  115. 

2.  Betonte  lange  Vokale:  Me.  ä  nimmt  die  gewöhnliche 
Entwicklung  ^  [ia],  bleibt  erhalten  oder  zeigt  schwankende 
Aussprache,  vgl.  §§  116,  121,  z.  B.  [swiar]  =  swore  pt, 
me.  suäre  (:  märe  <^  ae.  mära)  C.  M.  4650.  —  [hlwaar]  = 
where,  me.  wäre  ( :  läre  <^  ae.  lär)  C.  M.  1000.  —  [mier  R., 
auch  meer,  meer,  mear,  miarB  ]  =  more,  nie.  märeTh.  Erc.  522. 
—  Me.  e  jeder  Qualität  >  [ii],  vgl.  §  123ff.,  z.  B.  [swiir] 
=  to  swear,  me.  suere  C.  M.  3225  (<^  ae.  sweriga).  —  [hür] 
=  here,  me.  here  C.  M.  331  (<  ae.  her).  —  Me.  i  zeigt 
keinen  Einfluß  des  r,  vgl.  §  135,  z.  B.  [fair]  =  fire,  me. 
fire  C.  M.  1290.  ~  Me.  ö  jeder  Qualität  >  [uu],  vgl. 
§§  138,  142,  doch  zeigt  ö  zuweilen  auch  eine  von  r  un- 
beeinflußte Entwicklung.  Beispiele:  [skuur]  =  score,  me. 
score  C.  M.  1675  (<I  ae.  scoru).  —  [ebuurd]  =  on  board,  me. 
börd  Gaw.  481  (<C  ae.  bord);  aber  [fliur]  =  floor,  me.  flöre 
C.  M.  5895  (<^  ae.  flör).  —  Me.  ü  zeigt  keinen  Einfluß  des 
r,  vgl.  §  143,  z.  B.  [kuurs]  =  course,  me.  cours  (:  shours 
<  ae.  scür)  Pr.  C.  4318. 

3.  Diphthonge:  Me.  ai  >  [ae],  vgl.  §  146,  z,  B.  [f^r]  = 
fair  adj.,  me.  fayre  Pr.  C.  4315.  —  Me.  iu  zeigt  keinen 
Einfluß  des  r,  vgl.  §  150,  z.  B.  [sjuur]  =  sure,  me.  surely 
Alex.  Sk.  1833.  —  Me.  ou  zeigt  keinen  Einfluß  des  r,    vgl. 

S  ixt  US,  Bowness- Dialekt.  9 


—     130     — 

§  152,  z.  B.  [iim]  =  four,  nie.  foiir  C.  M.  356.  —  Für  me. 
au  und  oi  fehlen  Beispiele. 

4.  Unbetonte  Vokale:  Vor  r  zeif^t  sich  mit  Vorliebe  [3] 
statt  des  gewöhnlichen  [e],  vgl.  i;  154,  z.  B.  [pst^'keiö]  = 
particiilar,  me.  particiiler.  —  [k^mlf3tebl]  — ■  comfortable,  me. 
conifortabyll. 

IL  Nach  gleichsilbigem  r:  Vorausgehendes  r  beeinflußt 
im  allgemeinen  die  Entwicklung  des  folgenden  Vokals  nicht, 
doch  finden  sich  folgende  Fälle  mit  r-Einfluß:  e  >  [e]  in 
[preznt]  =  present,  me.  present  C.  M.  3578  und  [redi]  = 
ready,  me.  reddy  B.  B.  XIX  453.  —  i  >  [e]  in  [prezene] 
=  prisoner,  me.  prisoner.  —  ä  ^  [ee]  in  [iree]  =  from,  me. 
frä  C.  M.  1180.  —  ^^0>  [ö]  i'i  [grend  ß.]  neben  gewöhn- 
lichem [gruund  B.]  =  ground,  me.  grund  C.  M.  128.  — 
iu,  euy>[iul  vgl.  §§  148,  149,  z.  B.  [friut]  4923  =  fruit, 
me.  fruit  C.  M.  33. 

III.  Vor  r  im  Anlaut  der  folgenden  Silbe:  e  >  [a]  in 
[vare]  =  vory,  me.  verray  Pr.  C.  4310.  —  e  bezw.  i  ^  [e]  in 
[meri]  =  merry,  me.  meri  C.  M.  8,  miri  C.  M.  20577. 

B.    Quantitative  Veränderungen. 

Kurze  Tonvokale  erfahren  bei  V^erstummen  eines  folgen- 
den r  Ersatzdehnung  (vgl.  §  93),  nachdem  sie  vorher  z.  T. 
qualitativen  Veränderungen  unterworfen  waren  (s.  0.).  Bei- 
spiele: [baanl  <^  älterem  [barn]  =  bairn,  child,  vgl.  §  103, 
—  [haad]  <  älterem  [liard]  =  heard  pt,  p.p.,  vgl.  §  106.  — 
[faast]  <^  älterem  [ferst]  =  first,  daneben  aber  auch  [f^rst] 
und  [ferst],  vgl.  §  109.  —  [te  mon]  •<  älterem  [te  morn]  = 
to-morrow,  vgl.  §  112.  —  [t?rn]  <C  älterem  [torn  (?)]  mit 
Übergang  des  r  >>  /*.  vgl  i^  115.  —  Lange  Vokale  und 
Diphthonge  bleiben   ([uaiititativ    unveiiiiuicrt. 


—     131     — 

Konsonanten.^) 

Halbvokale. 

Me.  j.  §  161, 

Me.  _;'  ist  in  dem  folgenden  Vokal  aufgegangen  im  An- 
laut des  Wortes  year.  Es  findet  sich  [iir]  31 9  u.  ö.  und 
[hiir]  156  u.  ö.,  von  denen  letzteres  nur  nach  Vokal  im 
Auslaut  des  vorausgehenden  Wortes  vorkommt.  Vgl.  ae.  ger, 
me.  yhere  Pr.  C.  741,  yeir  C.  M.  188. 

Me.  w.  §  162. 

Me.  w  ist  erhalten  geblieben  im  Anlaut  in  [weesl] 
1114  =  to  wrestle,  wo  schon  me.  durch  Metathesis,  die  den 
Verlust  des  w  herbeiführende  Verbindung  wr  beseitigt 
worden  war.  Vgl.  ae.  wrtestliga,  diin.  vriste,  me.  wirstill 
Alex.  Sk.  2276.  —  Im  Silbenanlaut  ist  w  gefallen  in  [oles] 
13  18  =  always,  me.  alwais  C.  M.  6168  und  [foret]  23  22  = 
forward.  ae.  föreweard,  me.  forward  C.  M.  5480.  Vgl. 
Grüning  §  4,  der  (\q\\  Schwund  des  iv  wohl  mit  Recht  als 
eine  Folge  nachlässiger  Aussprache  erklärt,  die  auch  in  der 
gewöhnlichen  Umgangssprache  zu  beobachten  ist. 

Im  Inlaut  ist  iv  als  Übergangslaut  zwischen  zwei 
Vokale   eingefügt   worden:    [aniwel]  45  3=annual,   afz.  me. 


*)  Da  ein  großer  Teil  der  auf  deu  Konsonantismus  in  den 
neuengl.  Dialekten  bezüglichen  Angaben  von  Ellis  (E.  E.  P.  V)  in  den 
Arbeiten  von  Eranzmeyer  und  Grüning  systematisch  zusammen- 
gestellt ist,  so  verweise  ich  in  der  Eolge  "wiederholt  auf  die  dort 
gevronnenen  Ergebnisse.  Es  ist  aber  zu  beachten,  daß  beide  nur 
die  in  Ellis'  Listen  aufgeführten  Wörter  benutzt  haben,  nicht  aber 
die  in  den  Mustersätzen  enthaltenen  (vgl.  die  Vorreden),  und  daß 
sich  die  Wortliste  für  31  ni,  der  Abart  der  Gruppe  31,  der  auch 
Bovpness  angehört,  nicht  auf  die  Unterabteilung  SlHId  (Kendal) 
bezieht,  zu  der  Bowness  zu  rechnen  ist,  sondern  auf  31  m^  (Dent 
in  Yorksh).  Das  in  Ellis'  Mustersätzen  enthaltene  Material  stehe 
ich  selbst  im  VII.  Teil  zusammen. 


—     132     — 

annuel.  Über  eine  ähnliche  Einfüginiii'  eines  iv,  die  einzige, 
die  EUis  anführt,  vgl.  (Jriining  §  47  (S.  55).  —  [ewive] 
3624  =  however,  nie.  hou-ever. 

Verschl  u  ßla  u  t  e. 

§.163.  Me.  b. 

Im  Inlaut  ist  h  gefallen  zwischen  ni  und  /,  vgl. 
rrrüning  i^  24,  z.  B.  [tr^nil]  57  Ifi  —  to  tremble,  alz.  trenihler, 
nie.  tremble  C.  M.  24  413.  —  [ti^ml]  38  5  =  to  tunible,  ae. 
tninbiga  +  -ie,  me.  tombill  Th.  Erc.  383,  aber  bereits  tunmiyH 
B.  B.  XIII  29.  —  Während  in  der  Schriftsprache  häufig  ein 
unorganisches  b  zwischen  vi  und  /  eingefügt  ist,  findet 
dieses  sich  nie  in  unserem  Dialekt:  [f«ml]  12  26  =  to 
fumble;  [raml]  25 1  =  to  ramhlo:  [ivnnl]  57  (;  =  rumble; 
[skraml]  55  26  =  to  scramble,  —  Inlautendos  h  zwischen  m 
und  er^  desgl.  auslautendes  b  nach  tti  verhalten  sich  wie 
im  Schriftengl.  Vgl.  [plMme]  49  26  =  plumber;  [n/<mber]58  25 
=  number;  [kl/m]  297  —  to  climh;  [ph^m]  57l3  =  plumb  adj. 

ij  164  Me.  p. 

p. verhält  sich  wie  im  Schriftenglischen. 

Me.  d. 

Iiitorvokales  rf^[dd]  in  Silben,  die  auf  me.  gesprochenes 
r  ausgehen  (1);  d  fiillt  häufig  nach  n  (2). 

i<   105.  1.    Me.  (/ >  Bowness  [dd]. 

Während  im  Ae.  noch  eine  reinliche  Scheidung  zwischen 
Woltern  mit  d  und  solchen  mit  d  besteht,  zeigt  sich  seit 
Beginn  des  14.  Jhds.  vei-einzolt  d  für  d  und  umgekehrt. 
Gegen  Ende  der  mo.  Zeit  wiid  das  Schwanken  immer  häufiger. 
Diese  Unsicherheit  in  der  Schreibung  deutet  auf  eine  sicher 
bereits  viel  früher  eingetretene  Veränderung  der  Aussprache, 


—     133     — 

vgl.  0.  D.  father.  Die  Bewegung  geht  wohl  von  d  aus,  das 
im  Begriff  steht,  in  [d]  überzugehen.  Ob  dieser  Lautwandel 
spontan  oder  unter  dem  Einfluß  des  An.  erfolgte,  das  in 
fast  allen  Fällen  Formen  mit  d  zeigt,  muß  dahingestellt 
bleiben.  Es  ist  nicht  nötig,  mit  Wright  (E.  D.  G.  §  297) 
anzunehmen,  daß  d  erst  allgemein  ^  [d]  wurde,  und  daß 
dann  das  neue  wie  das  alte  [d]  erhalten  blieben  oder^[dd] 
und  [d]  weiter-  bezw\  zurückgebildet  wurden.  Vielmehr 
glaube  ich,  daß,  nachdem  einmal  die  Artikulationsstelle  des 
d  unfest  gew^orden  war,  auch  die  des  d  unsicher  Avurde, 
und  daß  sich  dann  in  den  einzelnen  Dialekten  verschiedene 
Kompromißlaute  festsetzten.  Heute  ist  der  Unterschied 
zwischen  d  und  d  in  allen  Dialekten  verwischt,  im  N.  zu- 
meist zugunsten  von  [d]  bezw.  [dd],  im  S.  zugunsten  von 
[d].  Vgl.  Hirst  §  286,  Franzmeyer  S.  64.  Für  die  Wörter 
mit  ae.  ä  vgl.  §  172. 

[bledder]  34 15  =  bladder,  ae.  biedre,  me.  bledder  Pr. 
P.  41.  Vgl.  an.  bladra.  —  [fadde]  3  27  =  father,  ae.  fseder, 
me.  fader  C.  M.  304.  Vgl.  an.  fadir.  —  [g?dde]  43  21  =  to 
gather.  ae.  geadriga,  me.  geder  C.  M.  4060.  —  [nudde]  295 
=  mother,  ae.  möder,  me.  möder  C.  M.  78,  möper  C.  M.  14969 
(Gott),  möther  Paston  Lett.  III 148  (0.  D.).  Vgl.  an.  mödir.  — 
[pülder]  4319  =  thither,  ae.  me.  pider  Pr.  C.  1417.  Vgl. 
au.  padra.  —  [tegidde]  S.  1  =  together,  ae.  togedre,  me. 
togider  Pr.  C.  1858,  togiper  C.  M.  582  (Gott.).  —  [wedde] 
16  =  weather,  ae.  weder,  me.  wedirs  pl.  Pr.  C.  1424.  Vgl. 
an.  vedr.  —  Unklarer  Herkunft  ist  [bodde]  =  bother  34  19 
sb.,  56  vb.  Das  Wort  findet  sich,  zuerst  als  vb.,  seit  Anfang 
des  18.  Jhds.  bei  Schriftstellern  irischer  Herkunft,  vgl,  0.  D. 

2.    Me.  wrf>Bowness  [n].  J?  166. 

d  nach  n  ist  gefallen,  und  zwar:  1.  Vor  l:  [kanl]  16  29 
=  candel,  ae.  condel,  me.  candel  C.  M.  20  701.  —  [trjnil] 
57  8  =  to  trundle,  vgl.  ae.  trendel  sb.  =  circle,  trendliga  = 
to  trundle,  roll,  me.  trendlyn  Pr.  P.  502.  —  Unter  schrift- 
engl.  Einfluß  steht  wohl  [b^nidl]  3  12  =  bündle. 


—     134     — 

2.  Vor  Flexionsenduno^:  [lianz]  37  17  =  hands,  ae.  hond, 
me.  liaiui  Sus.  252.  —  [stan/n]  32  l  =  standing,  ae.  stonda, 
nie.  stand  C.  M.  61.  —  [{)aazenz]  45 12  =  thousands,  ae. 
düsend,  me.  {nlsands  C.  M.  7066:  dag.  im  Auslaut  [puuzönd] 
9  9.  —  Doch  in  diesem  Falle  d  auch  häufig  bewaiirt. 

3.  Im  Auslaut  des  ersten  Bestandteilseines  Kompositums: 
[hanfwl]  14  23  =  handful;  [hankitfer]  3123  =  handkerchief, 
s.  0.  —  [lanlod]  34  2  =  landlord,  ae.  lond,  me.  land  C.  M.  8. 

Vgl.  Grüning  §  27,  der  nachweist,  daß  stets  die  Nach- 
barschaft eines  n  oder  l  den  Ausfall  des  d  bewirkt. 

4.  Einf.  ausl.  l  schwankt  in  found  pt.,  p.p.,  vgl.  §  205. 
Anm.     \.    d  fällt  infolge  von  Satzunbetontheit  in  der  Regel 

in  der  Partikel  and:  [enj  584,  [an]  58 u,  während  es  bei  nach- 
drücklicher Sprechweise  in  t  übergeht:  [ent]  586,  [antj  14c.  — 
2.  Auslautendes  d  '^  t  in  [foret]  2322  =  forward,  vgl.  §  162.  — 
[saret]  4c  =  served  p.p.,  vgl.  §  106  Anm.  2, 

§  167.  Me.  t. 

t  im  Inlaut  ^  [d]  in  folgenden  Wörtern:  [bodemt] 
58X4,  [bodm]  52  28  =  bottomed,  ae.  botm  sb.,  me.  Schwanken 
zwischen  t  und  p:  botyme  Pr.  P.  45,  bopem  Gaw.  2145, 
Bereits  1513  findet  sich  auch  dd:  boddum  Douglas  Äneis  VII 
Prol.  57.  (0.  D.).  Vgl.  Franzmeyer  8. 43,  der  den  gleichen  Laut- 
wandel bei  bottom  für  zwei  schottisclie  Dialekte  belegt.  — 
[podif]  14  28  =  porridge,  afz.  me.  potäge  C.  M.  3549. 

t  fällt  nach  s  und  vor  Konsonant  (Grüning  §  18):  [biez] 
40 14  =  beasts,  afz.  beste,  me.  beistes  C.  M.  6137.  —  [brosn] 
2126  =  burst  p.p.,  ae.  borsten,  me.  brüsten  Gaw.  1166.  — 
[woasl]  1 1  14  =  to  wrestle,  vgl.  ae.  wrgestliga,  dän.  vriste, 
me.  wirstill  Alex.  Sk,  2276.  —  t  ist  ferner  gefallen  zwischen 
n  und  .s-  in  [heelemens]  58  1  =  ailments,  me.  -mentes. 

Zwischen  Vokal  und  Konsonant  ist  t  ausgefallen  in 
[latl]  59  21  =  littlc,  ae.  lytel,  me.  fitel  C.  M.  1448. 

t  im  Auslaut  ist  gefallen  in:  [mos]  47  29  =  most,  ae. 
me.  mäst  C.  M.  205.  Eine  Lehnform  aus  dem  8.,  vgl.  Grüning 
§  19,  wo  dieselbe  nur  für  8.  und  M(ittelland)  nachgewiesen 


—     135     — 

ist.  Die  gewöhnliche  Form  in  Bovvness  ist  [niiast],  vgl. 
§  116  A.  —  [k^<ren]  37  9  =  currant,  afz.  Corinthe,  me. 
Coraunte. 

Me.  g.  §  168. 

Auslautendes  ^,  das  auf  ae.  (nh.)  palatales  cg  zurück- 
geht (Bülbring  §  499),  bleibt  erhalten:  [br/g]  31 12  =  bridge, 
ae.  brycg,  me.  brig  C.  M.  8945.  —  [h'g]  38  8  =  to  lie,  ae. 
licga,  me.  lig  C.  M.  8946. 

Im  Suffix  -ing  der  Substantiva  verstummt  g  (Hörn, 
Engl.  Gutt.  S.  31  ff.).  Erbwörter;  [liitn/n]  59  11  =  lightning; 
[raonm]  3l5=morning;  [film]  58  25  =  Shilling.  —  Lehn- 
wörter: [midin]  16  25  =  dunghill,  vgl.  an.  mykidyngja,  dän. 
medding.  —  [pt^lm]  S.  10  =  pudding  (<^  afz.  boudin?,  vgl. 
0.  D.),  me.  puddyng  Pr.  P.  349,  211. 

Anm.  [in]  bezw.  [en]  ist  auch  die  Endung  des  part.  präs., 
des  ger.  und  des  verbalsb.,  beruht  dort  aber  wohl  auf  me.  and  <[ 
an.  and. 

Me.  k.  §  169. 

Anlautendes  ^•,  das  auf  ae.  (nh.)  palatales  c  zurück- 
geht (Bülbring  §  493),  bleibt  erhalten :  [kist]  52  28  =  ehest, 
ae.  cest,  me.  kyst  C.  M.  5614. 

Der  me.  Konsonantenverbindung  kw  (geschrieben  qw^ 
quh,  qu^  ich  etc.),  die  aus  ae.  cw  oder  Inv  hervorgegangen 
ist,  entspricht  in  Bowness  [w],  bei  starker  Betonung  auch 
[hw]:  me.  kiv  <^  ae.  cw:  [wik]  27  5  =  living,  quick,  ae.  cwic, 
me.  qwik  Pr.  C.  6390.  —  me.  kw  <"  ae.  luv:  [wat]  59?  = 
what,  ae.  hwset,  me.  quat,  what  C.  M.  34.  —  [wen]  9  15  = 
when,  ae.  hwcenne  Cook  121,  me.  quen  C.  M.  70.  —  [hwaar] 
330  =  where,  ae.  hwer,  hwserCook  121,  me.  quäre  C.  M.  1000. — 
[w edder]  51  2  =  whether,  ae.  h weder,  me.  quhethir  B.  B.  1 177. 
—  [wail]  26  2  ==  while,  ae.  hwll,  me.  quTle  C.  j\I.  1053.  — -  [waa] 
33  5  =  who,  ae.  hwä,  mo.  qua  C.  M.  454.  Vgl.  Grüning  §  2, 
der  den  N.  im  ganzen   noch  für  [hw]  in  Anspruch  nimmt. 

Inlautendes  k  ist  in  der  Verbindung  skiv  gefallen  in 
[swafi]   28 17  =  squashy,    vgl.    afz.    esqvacher  =  to    crush. 


—     13t)     — 

Stratmann  £;ibt  2  Belege:  sqvachod  p.p.  Leg.  224  und  scivacche, 
swacche   PS.  CVI  6*. 

Auslautendos  A;,  das  auf  ae.  (nli.)  palatales  c  nach 
J  zurückgeht  (Bülbring  §  496),  bleibt  erhalten:  [pik]  57  10 
=  pitch,  ae.  pic,  me.  pik  B.  B.  XVII 611.  —  [wik]  27  5  = 
quick,  living,  s.  o.  —  [s/k]  S.  11  =  such,  ae.  swilce  Cook 
181.  nie.  suilk  C.  M.  66. 


Reibelaute. 
§  17u.  Me.  V. 

Inlautendes  v  "^  b  in  der  Verbindung  Vokal -]- ^;  +  « 
(Vgl.  Franzmeyer  S.  41,  wo  Belege  für  31^^^  noch  fehlen). 
—  [ehn  enenst]  9 11  =  right  against,  ae.  efne  (ebn,  emne), 
me.  even  Pr.  C.  5179.  —  [sebn]  51 17  =  seven,  ebenso 
[sebnti]  49 17  —  seventy,  ae.  seofon,  me.  seuen  C.  M.  508. 
Vgl.  auch  Hirst  §  321. 

V  ist  ausgefallen  (vgl.  (jtrüning  §  37)  in  [gün]  16  ß  = 
given  p.p.,  ae.  gefen,  me.  giuen  C.  M.  1219,  ahoi-  auch 
bereits  gin  C.  M.  3938.  —  [mix]  5820  =  over,  ae.  ofer,  me. 
ouer  C.  M.  599. 

Auslautendes  v  ist  gefallen  vor  folgendem  Konsonanten 
in  [gii]  46  9  =  to  give,  ae.  ge(a)fa,  me.  gyfe  C.  M.  145,  doch 
bereits  gis  3.  Sg.  C.  M.  539.  Die  vorvokalische  Form  lautet 
stets  [g^'v],  z.  B.  22  3.  —  Auslautendes  v  ist  ferner  go- 
schwunden  in  [sare]  3619=  to  serve,   vgl.  §  106  Anm.  2. 

§  171.  Me.  f. 

Auslautendes/  ist  gefallen  in  -seif  (Grüning  §  32): 
[misd]  3.5  =  my seif,  ae.  seolf  (doch  ist  /  schon  ae.  unfest, 
vgl.  Cook  170),  rae.  selue  C.  M.  173. 

In  unbetonter  Stellung  wird  auslautendes  /  vielfach  zu 
[v]  abgeschwächt  oder  schwindet  ganz:  [3]  3l9  =  to  have; 
[jev]  3  30  =  you   have.    —    [iv]   3  20  =  if,    ae.   gif,-   me.   iff 


—     137     — 

B.  B.  III 96.  —  [e]  3 13  =  of  (uar  vor  Kons.),  [ev]  58  4,  5  = 
of  (vor  Kons.  bezw.  Vok.). 

Me.  d.  §  172. 

d  fällt  im  Anlaut  unbetonter  Partikeln:  [en]  4936  = 
than  (nach  Komp.),  ae.  don,  me.  pan  C.  M.  7Q.  f)en  C.  M.  341. 

—  [em]  59  7  =  them,  ae.  d^m  in  der  Form,  an.  peim  in 
der  Verwendung.  Wohl  nicht  von  me.  (südl.)  hem  herzu- 
leiten, wie  Hirst  (§  443)  meint.  Vgl-,  dagegen  Grüning  §  39.  — 
Auch  die  Formen  [et]  59  7  =  that  pron.  rel.  und  [et]  3  35  = 
that  conj.  können  durch  Abfall  des  d  infolge  von  Satz- 
unbetontheit  erklärt  werden.  Wahrscheinlicher  ist  aber,  daß 
an.  at  den  Abfall  des  d  hervorgerufen  hat.  Dafür  spricht 
der  Umstand,  daß  sich  at  bereits  me.  sehr  häufig  in  nörd- 
lichen Denkmälern  neben  J)at  findet,  während  dies  bei  den 
übrigen  Wörtern,  die  heute  Abfall  des  d  zeigen,  nicht  der 
Fall  ist.  Vgl.  Bjöikman  S.  201  und  Grüning  §  39,  der  [et] 
conj.  nur  für  das  nördl.  M.  und  Schottl.  in  Anspruch  nimmt, 
da   bei  Ellis,  jedenfalls  zufällig,   Belege  für  den  N.  fehlen. 

—  Über  die  Veränderungen,  die  me.  d  im  Anlaut  des  be- 
stimmten Artikels  erfuhr,  vgl.  §   193 

Intervokales  6i{^[dd]  in  Silben,  die  auf  me. gesproche- 
nes rausgehen.  Vgl.  §  165.  —  [eedder  B.]  25l  =  either,  ae. 
egder  Cook  50,  me.  ayper  C.  M.  389,  ayder  C.  M.  799  (Gott.). 

—  [f^dde]  15  10  =  feather,  ae.  feder,  me  feperid  p.p.  C.  M. 
15  991,  ffeder  Pr.  P.  155.  —  [l^dde]  13 16  =  leather,  ae.  leder, 
me.  lepyr,  ledir  Pr.  P.  258,  —  [needde  B]  38 3  =  neither, 
wie  either.  —  [wddez]  3  24  =  others,  ae,  öder,  me.  öther 
Pr.  C.  106,  öder  C.  M.  5672  (Gott.);  entsprechend  [enwdde] 
28  6  =  another,  [twdder]  47  8  =  the  other.  —  [reedde  B.] 
302  =  rather,  ae.  hrade,  me.  räther  C.  M.  26516.  —  [wedder] 
51  2  —  whether,  ae.  hweder,  me.  queper  C.  M.  2398,  quedir 

C.  M.  1275.  —  R.  hat  dagegen:  [eeder]  S.  6  =  either; 
[nieder]  58 11,  [neede]  S,  2  =  neither;  [reede]  S.  3  =  rather. 

—  Inlautendes  d  ist  geschwunden  in  [klias]  20  9  =  clothes, 
ae.  clädas,  me.  cläthes  Pr.  C.  6156.     Vgl.  Grüning  §  40. 


—     138     — 

Auslautendes  d  fällt  infolge  von  Satzunbetontheit 
stets  in  der  Präposition  -svith :  [wii]  8  14  u.  ö.  (nur  vor  Yok.), 
[we]  3  16  u.  ö.  (nur  vor  Kons.),  [\vi]  59  6,  5  b  (vor  Vok.  bezw. 
Kons.),  ae.  wid,  nie.  wit,  wid  C.  M.  16,  seltener  wip  im 
0.  M.,  dag.  Pr.  C.  zumeist  wyth.  Vgl.  Grüning  §  41,  der 
irrtümlich  annimmt,  daß  [d]  vor  folgendem  Yokal  gesprochen 
wird.  —  Ganz  entsprechend  ist  auch  d  gefallen  in  [wifn] 
26  33  =  within  und  [wiuütj  33  8  =  without.  Für  letzteres 
verzeichnet  auch  Grüning  (§  40)  in  einem  südl.  und  zwei 
mittelländ.  Dialekten  Schwund  des  d. 

§  173.  Me.  {>. 

P^  d  in  [greedli]  51  6  =  decent,  good,  an.  greidligr, 
me.  gewöhnlich  graythely  Pr.  C.  645,  seltener  graidly  Destr. 
Ti'oy  15593,  graitli  C.  M.  741. 

§  174.  Me.  z. 

z  verhält  sich  wie  im  Schriftenglischen. 

§  175.  Me.  s. 

Anlautendes  s  vor  iu  (<^frz.  ii)  bleibt  erhalten.  — 
[sjuur]  ll33  =  sure,  afz.  seur,  me.  surely  Alex.  Sk.  1833; 
entsprechend  [esjuur]  29  17  =  to  assure;  [znsjuurens]  13  8  = 
Insurance.  Vgl.  Franzmeyer  S.  75,  der  dieselbe  Erscheinung 
notiert. 
§  17»).  Me.  8. 

s  verhält  sich  wie  im  Schriftenglischen. 

§  177.  Me.  dz. 

dz'^  [f]  infolge  von  Unbetontheit  oder  durch  Suffix- 
vertauschung  in :  [manff]  22  4  =  to  manage,  vgl.  ital.  maneggiare, 
me.  noch  nicht  belegt.  —  [podiT]  14  28  =  porridge,  afz.  me. 
potäge  C.  M.  3549.  —  Franzmeyer  (S.  84)  führt  nur  ein 
Beispiel  (damage)  für  diesen  Vorgang  in  den  Schott.  Lovvlands 


—     189 

an.  D.  D.  belegt  [pod?f]  für  Dur.  Cum.  Wm.  Tks.  Lan., 
gibt  aber  für  manage  in  Yks.  und  Schottl.  die  Ausspräche 
[manidg]  an. 

Me.  ts.  §  178. 

Anlautendes  ^s  ^  [f]  in  [fariz]  48l5  =  mail  coaches, 
afz.  char(r)ei,  me.  charre  (:  se  <]  ae.  sea)  B.  B.  XI 128.  Der 
Übergang  eines  anlautenden  ts'p>[['\  findet  sich  häufig  in 
schottischen  Mundarten  (Franzmeyer  S.  78)  und  wird  dort 
von  Hörn  (Engl.  Gutt.  S.  18)  durch  Lautsubstitution  erklärt. 
In  Xordengiand  ist  er  nicht  nachzuweisen  und  bildet  auch 
in  Bowness  eine  Ausnahmeerscheinung.  Wie  eine  ähnliche, 
von  Ellis  für  Dor.  notierte  Form  (Franzmeyer  a.  a.  0.)  ist 
er  Avohl  durch  gelegentliche  Abschwächung  infolge  nach- 
lässiger Artikulation  zu  erklären. 

Der  Wandel  des  auslautenden  ^s  ^  [f]  in  [kabif] 
4011  =  cabbage,  afz.  caboche,  me.  cabaches,  doch  Formen 
mit  sh,  ssh  schon  im  16.  u.  17.  Jhd.  (0.  D.),  ist  wohl,  wie 
oben  dz'^[i'],  auf  Abschwächung  infolge  von  Unbetontheit 
oder  auf  Suffixvertauschung  zurückzuführen.  Franzmeyer 
(S.  80)  notiert  eine  ähnliche  Veränderung  nur  einmal  für 
Schottl.  D.  D.  weist  die  Schreibung  cabbish  für  Yks.  nach, 
woraus  doch  sicher  auf  die  Aussprache  [kabif]  in  dieser 
Gegend  zu  sehließen  ist. 

Me.  X,  X'  §  179. 

X  und  X  verhalten  sich  wie  im  Schriftenglischen. 

Me.  h.  §  180. 

Auf  Grund  der  Schreibung  können  wir  zu  keinem 
sicheren  Ergebnis  in  Bezug  auf  das  Verhalten  des  anlauten- 
den h  kommen.  Das  hat  die  in  der  Leselehre  vorgenommene 
Zusammenstellung  erwiesen  (vgl.  §  64).  Ich  will  aber  hier 
in  einer  zw^eiten  Übersicht  alle  im  grammophonisch  auf- 
genommenen Text  vorkommenden  Wörter  aufführen,  und  zwar 
zuerst  jene,   die  Bewahrung   des   me.  h  zeigen,    dann   jene, 


—     140     — 

die  es  verloren  haben,  und  zuletzt  solche,  wo  vor  me. 
vokalischen  Anlaut  ein  h  hinzugetreten  ist. 

I.  Me.  A  erhalten:  [hed]  3  18,  [hsd]  13c,  [hed]  59  11, 
6  c,  8d,  13  b,  14c  =  had  pt.;  [ha'r]  58  22=hair;  [hof]  S.  5 
=  half;  [hopens]  3  29  =  halfpence;  [hapi]  34  =  happy;  [hapt] 
5b  =  covered  p.p.;  [haad]  59  17,  21,  8c  =  hard;  [hez]  58  4, 
26,  [hes]  59l9  =  has  3.  Sg.:  [hezte]  S.  12  =  have  you;  [hßv] 
16b  =  have  1.  Sg.;  [hi]  S.  2  =  he;  [hid]  S.  4  =  he  had; 
[hiiz]  S.  9  =  lie  is;  [hied]  5814,  59  21,  S.  11  =  head;  [haad] 
324  =  heard  p.p.;  [help]  59  13,  S.  7  =  to  help;  [hdpt]  3l6  = 
helped  pt.;  [hgns]  58  6  =  hence;  [h^r]  9d,  12d  =  her  pron. 
pers.;  [hsr]  9  b  pron.  poss.;  [hiir]  15  d  =  here;  [hde]59  6  = 
higher;  [hiam]  S.  12,  9d,  17  d  =  home;  [ha^shaws]  3  6,  [ho«s] 

6  a,  [ha^<s]  10  c  =  (ice)house;  [iiaw]  58  6,  1  a,  1  d,  2a  = 
how.  46. 

IL  Me.  /).  abgefallen:  [akl]  38  =  1  had:  [hid]  S.  4  = 
he  had:  [lud]  3  20  =  she  had;  [apnt]  59  11  =  happened  p.p.; 
[a]  319  =  to  have;  [av]  3  24,  [a/v]  58  7  =  I  have;  [jev]  3  30 
=  you  have;  [er]  3  21,  [e]  8.  1,  [ar]  5815,  16  =  her  pron.  pers.; 
[er]  58  22,  [3]  58  14  =  her  pron.  poss.;  [aw]  58 5  =  how.     15. 

III.  h  vor  me.  vokalischeu  Anlaut  getreten: 
[heelemens]  58  l  =  ailments;  [hofel]  59  23  =  awful;  [harisi'ples] 
58  28=  erysipelas;  [ha^^r]  3  4,  8d  =  hour;  [haishaws]  36  = 
icehouse:  [hindge]  5817  =  to  injure.  7. 

Von  68  Fällen  zeigen  demnach  46  Bewahrung  und 
15  A'erlust  des  me.  h;  nur  7  mal  tritt  ein  h  vor  me.  vokali- 
schen Anlaut.  Noch  weit  mehr  aber  als  diese  Zahlen  zeigt 
eine  Betrachtung  der  in  Frage  stehenden  Wörter.  Wir  er- 
kennen sofort:  h  ist  fest  in  betonten  selbständigen  Wörtern, 
h   ist   gefallen  in   satzunbetonten   Partikeln.     Auch   aus   der 

7  mal  erfolgten  Zusetzung  des  h  möchte  ich  nicht  auf  seine 
Beweglichkeit  schließen.  In  awful  kann  h  sehr  wohl  nur 
die  Folge  einer  affektierten  Aussprache  sein;  in  erysipelas 
gestattet  die  Aussprache  mit  h  aus  den  ersten  beiden  Silben 
einen  Vornamen,  Harry,  zu  machen  (vgl.  die  Schreibung, 
§  64),  erklärt  sich  also  aus  dem  Wunsch,  das  Publikum  zu 


—     141     — 

erheitern;  in  ieehouse  kann  das  h  des  zweiten  Bestandteils 
vorweggenommen  sein  usw.  —  Dieses  Ergebnis  deckt  sich 
mit  den  Feststellungen  Grünings  (§§  1,  46). 

Anm.  1.  h  vor  me.  ä,  das  ">  [ja(a)]  wurde  (§  117),  ist  stets 
gefallen:  [jaar]  52l  =  hair;  [jam]  9 16  =  home;  [jat]  49  25  =  hot; 
[jal]  9  15  =  whole  etc.  —  2.  A  im  Inlaut  ist  gefallen  in  [epod] 
322  =  to  upliold,  vgl.  §  120.  —  3.  Über  h  (nördl.  k)  vor  w  vgl. 
§  169. 

Sonorlaute. 

Me.  1.  §  181. 

l  im  Inlaut:  In  den  me.  Lautgruppen  al^  öl^  fil  + 
Konsonant  fällt  l  häufig.  Der  Abfall  ist  bedingt  durch  die 
Natur  des  folgenden  Konsonanten. 

a)  Vor  folgendem  Guttural  fällt  /  stets:  [buek]  24  7=-- 
to  vomit,  belch,  nie.  bölkyn  Pr.  P.  62,  böke  Douglas  Äneis 
III.  VIII.  136.  Vgl.  §  137  Anm.  —  [fok]  59l5  =  folk,  me. 
folk  C.  M.  144,  föke  C.  M.  12  054.  Vgl.  §  111  Anm.  — 
[hawk]  35 18  =  to  carry,  me.  holke  Cath.  Angl.  187.  Vgl. 
§  111.  —  [tok]  S.  11  =  to  talk,  me.  talk  C.  M.  13115.  Vg]. 
§  102.  —  [wok]  59  11  =  to  walk,  me.  walke  Alex.  Sk.  519. 
Vgl.  §  102.  —  [jpk]  27  3  =  yolk,  me.  yholk  Pr.  C.  6451. 
Vgl.  §  111  Anm. 

h)  Vor  folgendem  Labial  fällt  l  stets:  [emiest]  98  = 
almost.  Vgl.  §  116  Anm.  1.  —  [hof]  S.  5  =  half,  me.  half  C.  M. 
973.  Vgl.  §  102.  —  [sov]  52  7  =  salve,  me.  salue  C.  M. 
27  383.  Vgl.  §  102.  —  [skop]  52l7  =  scalp,  me.  scalp. 
Vgl.  §  102.  —  [stuup]  46  6  =  post,  me.  stülp  Pr.  P.  444. 
Vgl.  §  114. 

c)  Vor   folgendem  Dental:    l    bleibt    erhalten    in    der 

Lautgruppe  äld  (vgl.  §  120):  [kaald]  1215  =  cold,  me.  cälde 

Pr.  C.  767.  -  [haald]  21  23  =  hold  sb.,  me.  bald  C.  M.  9350. 

—  [aald]  3l0=old,  me.  aide  Pr.  C.  214. 

Anm.  1.  Ausfall  des  l  zeigen  aber:  [hod]  2920  =  to  hold; 
[epod]  322  =  to  uphold.     Vgl.  hierzu  §  120. 


—     142     — 

/  füllt  in  den  übrigen  Gruppen:  [ba?<ste]  5515  = 
bolster,  nie.  bolstyr  Pr.  P.  43.  Vgl.  §  111.  Kendal  hat  in 
diesem  Worte  l  bewahrt.  Vgl.  Hirst  §  115.  —  [kaiirak] 
20 10  =  implement  used  for  raking  coals,  nie.  cöle  Pr.  C. 
(37(32.  Vgl.  §  137.  —  [paj/ni]  =  pony.  Vgl.  §  152  B.  — 
[prawd]  43  23  =  prowlcd  pt.,  nie.  proUyn  Pr.  P.  359.  Vgl. 
§  111.  _  [spt]  249  =  to  Salt,  nie.  salt  Iw.  2047.  Vgl. 
§  102  —  [fände]  21  10=  Shoulder,  nie.  sculder  C.  M.  27  931. 
Vgl.  §  114.  —  [sowdger]  38  2  =  soldier,  nie.  souldiers, 
sodiourys  B.  B.  V  205.  Vgl.  §  152  Anni.  —  [stod]  38 12  = 
tired  (inf.  kommt  nicht  vor),  nie.  stallid  pt.  Alex.  Sk.  195. 
Vgl.  §  102. 

Anm.  2.  l  ist  wohl  unter  dem  ElinHiiß  der  Schriftsprache 
wieder  eingefügt  worden  in:  [(l?;aMld  hj)]  2232  =  jolted,  mixed  up 
p.p.,  me.  jolle  York  Mist.  XXXll  14.  Vgl.  §  111.  —  [moltj  2826 
=  malt,  me.  malt  B.  B.  V  398.  Vgl.  §  102  Anm.  —  [stolz]  4.3  22 
=  Stalls,  me.  stall  C.  M.  396.     Vgl.  §  102  Anm. 

/  im  Auslaut:  Audi  liier  kommen  für  den  Ausfall 
des  l  nur  die  Lautgruppen  «/,  Sl  und  i~d  in  Betracht  (vgl. 
aber  Anm.  3).  —  l  fällt  in  der  Gruppe  all  (vgl.  §  102):  [o] 
58  7  =  all,  me.  al  C.  M.  268.  —  [bo]  1115  =  ball,  me.  bal 
C.  M.  2879.  —  [kp]  59  14  =  to  call,  nie.  call  C.  M.  103.  — 
[fq]  3027  =  -fall,  me.  fall  C.  M.  62,  aber  bereits  Fawkirke 
Th.  Erc.  360.  —  [ho]  49 1  =  hall,  me.  hall  C.  M.  439.  — 
[wo]  3516  =  wall,  me.  walles  pl.  Pr.  C.  577. 

l  schwankt  in  den  übrigen  Gruppen,  und  zwar  zeigt 
sich:  Bewahrung  des  l:  [huel]  2121  =  hole,  me.  luiill  B.  B. 
XIX  669,  aber  howis  pl.  B.  B.  XI153.  Vgl.  i?  137  Anm.  — 
[henhi»«!]  20  8,  ebenso  [hwl]  33l  =  hut,  sty  er  pen  for  ani- 
mals,  me.  hule.  Vgl.  §  113  A.  —  [rawl]  25  8  =  to  roll,  me. 
rolle  Cath.  Angl.  311.  Vgl.  §  111.  -  [Hhxul]  42  22  =  stole 
pt.  Vgl.  §  137.  —  Verlust  des  /:  [paw]  30  21  =  pole,  nie. 
pole  Pr.  V.  340.  Vgl.  §  137.  —  Schwanken:  [puu]  59  9, 
daneben  seltener  [\m\]  17«  =  to  pull,  me.  pullyn  Pr.  P.  360. 
Vgl.  §§  113A,  114.  —  Wie  weit  in  (Um  angofühiton 
Wörtern   ein  Lautgesetz,   wie   weit  der  Einfluß  der  Schrift- 


—     143     — 

spräche    wirksam  ist,    läßt   sich   bei  der  geringen  Zahl  der 
Beispiele  nicht  entscheiden. 

Anm.  3.  Einen  singulären  Abfall  eines  auslautenden  l  zeigt 
[bare]  S.  8  =  barrel,  me.  barell.  Vgl.  §  100  B.  Hirst  gibt  für 
Kendal  die  Aussprache  '  [bäral] '  an  (Glossar  S.  154),  was  wohl 
'  [baral] '  heißen  muß,  wie  der  Hinweis  auf  §  62  der  Grammatik  zeigt. 

Grünings  Ergebnisse  (§§  7 — 9)  stimmen  im  allgemeinen 
zu  unseren  Angaben. 

Me.  r.  .  §-il82. 

r  im  Inlaut:  In  der  Verbindung  Vokal  +  r  +  Konso- 
nant ist  ;•  vielfach  ganz  beseitigt  oder  zu  [r],  vgl.  S.  18, 
modifiziert  worden.  Der  Grad  der  Abschwächung  des  r 
wird  bestimmt  durch  die  Natur  des  vorhergehenden  Vokals. 
Yelare  Vokale  sind  dem  r  gefährlicher  als  palatale.  Wir 
teilen  also  am  besten  ein  nach  den  Vokalen,  die  dem  r 
vorhergehen.     Vgl.  auch  §§  93,  160a. 

a)  r  nach  volaren  Vokalen:  r  nach  me.  a  (§  103)  ver- 
stummt vollständig:  [baan]  26  26  =  bairn,  child,  me.  barn 
C.  M.  1231.  —  [baagin]  37  27  =  bargain,  me.  bargane  B.  B. 
VII 221.  —  [tewaadz]  57  17  =  towards,  me.  toward  C  M. 
1006.  —  Ebenso  in  unbetonter  Stellung:  [petifen]  50  24  = 
partition,  me.  particiouue.  —  [pstikele]  58 10  =  particular, 
me.  particuler. 

r  nach  me.  o  (§§  112,  142)  verstummt  vollständig 
in:  [ekodenlae]  5824  =  accordingly,  me.  accordingli.  —  [konz] 
58  28  =  corns,  me.  corns  C.  M.  6840.  —  [motel]  59  21  = 
mortal,  me.  mortal.  —  [woold]  S.  7  =  world,  me.  wörld  C.  M. 
230.  - — •;  wird  reduziert  >  [r]  in:  [fuurst]  S.  5  =  forced  p.p., 
me.  förce  C  M.  13  044.  —  [suurt]  58  8  =  sort,  vgl.  afz.  sorte. 
—  [waord]  59  3  =  word,  me    wörd  C,  M.  259. 

Anm.  1.  In  [lios]  4234  =  horse  hat  sich  r  dem  folgenden  s 
assimiliert,  vgl.  §  112  Aum. 

r  nach  me  u  (§  115)  verstummt  vollständig,  wenn 

m]>[89]  vorrückte:  [look]  58  5  =  to  lurk,  me.  lurkand  York 

Mist.  XXIX  107.  —  [skaavi]  58  9  =  scurvy,  me.  scurf  C.  M. 


—     144     — 

11823.  —  [{)09zile]  5a  =  Thursday,  mc.  Thorsday  C.  M. 
270.  — ;  wird  ^  [r],  wenn  [;/J  in  [o]  überf!;ing:  [pprpes]  S.  4 
=  purpose,  ine.  pnrpos  B.  B.  I  143.  —  [tpm]  S.  2  =  to  turn, 
nie.  tnrn  C.  M.  lS(i4. 

b)  r  nach  pal  ata  Ion  Vokalen:  /•  nach  me.  e  (§  106) 
schwindet  volLstiindig:  [saatnli]  59  14  =  certainly,  me.  certeyn 
C.  M.  636.  —  [laan]  3  32  =  to  learn,  nie.  lern  C.  M.  19028. 
—  [staan]  25  25  =  stern  sb.,  me.  sterne.  —  [waas]  38  7  =  worse, 
me.  werse  C.  M.  38. 

Anm.  2.  In  [vaniir]  38i0  =  very  near  hat  sich  r  dem  fol- 
genden n  assimiliert,  nachdem  vorher  y  infolge  von  Unbetontheit 
ausgefallen  \\&\\ 

r  nach  me.  i  (§  109)  bleibt  erhalten,  wenn  i  ^  [e, 
?]  wurde:  [kersmes]  3 27  =  Christmas,  me.  cristmasse  Gaw. 
471.  —  [first]  59  8  =  first,  me.  first  C.  M.  8.  — ;  fällt  oder 
^  [r],  wenn  i  ^  [aa]  wurde:  [boopde]  38  29  =  birthday,  me. 
birthe  Pr.  C.  506.  —  [g99rs]  38  8  =  grass,  me.  gyrss  B.  B. 
VIII 445.  —  [foot]  41  9  =  Shirt,  me.  schyrte  Pr.  P.  398. 

r  im  Auslaut:  In  betonten  Silben  wird  r^[r]  vor 
konsonantischem  Anlaut  des  folgenden  Wortes.  Es  bleibt 
erhalten  vor  vokalischem  Anlaut  des  folgenden  Wortes. 
Z.  B.  ne.  before:  [hifuur  fi  wakns]  58  20  =  before  she 
wakenes;  [bifuur  a/  la|)t  mi  valjebl  b^^ndl  ...  u^']  3  11  =  be- 
fore I  lapped  mv  valuable  bündle  .  .  .  up. 

In  unbetonten  Schlußsilben  mehrsilbiger  Wörter  fällt 
r  vollständig  vor  konsünantischcin  Anlaut.  Es  bleibt  er- 
halten bei  v(jkalischem  Anlaut  des  folgenden  Wortes.  Z.  B. 
ne.  never:  [liez  ii  näe  stn^k  je]  58 4  =  has  it  never  Struck 
you;  [ai  ni'ver  elawd  er  in  mi  st?^di]  3  21  =  I  never  allowed 
her  in  my  study.  —  r  fällt  auch  vor  folgendem  Flexions- 
zeichen, z.  B.  [doktez]  58  19  =  doctors. 

In  satzunbetonten  einsilbigen  Partikeln  bleibt  r  er- 
halten bei  vokalischem  Anlaut  des  folgenden  Wortes,  Es 
fällt  oder  wird  >>  [r]  vor  folgendem  Konsonanten.  Z.  B. 
ne.  for:   [fer   e    boks   e   pilz]   3  29  =  for  a   box   of  pills;   [3 


—     145     - 

kjuur  fe  stieh'n]  59  1  =  a  eure  for  stealing;  [ini  regele  prats 
far  kaf]  58  25  =  my  regulär  price  for  cash. 


Me.  m.  §  183. 

Unklar  ist  die  Entstehung  der  Form  [dgentelem]  30  25 
=  gentleraan.  Sie  dürfte  kaum  eine  Dialektform  sein,  sondern 
ist  wohl  als  absichtliche  humoristische  Verballhornung  an- 
zusehen. 

Me.  n.  §  184. 

Im  Silbenanlaut  ist  l  an  die  Stelle  eines  älteren  n  ge- 
treten in  [tfemle]  15  21  =  chimnej,  afz.  cheminee,  me.  chymne 
Pr.  C.  4368.  Formen  mit  l  seit  dem  16.  Jhd.  in  Schottland, 
seit  dem  18.  Jhd.  in  anderen  Dialekten  belegt.  —  n  ist  ge- 
fallen in  [igerent]  42  17  =  Ignorant,  afz.  Ignorant,  me.  igno- 
ra(u)nt.  Grüning  erwähnt  das  Wort  nicht;  dagegen  ver- 
zeichnet ü.  D.  einmal  die  gleiche  Erscheinung  für  Oxf. 

Auslautendes  n  ist  gefallen  beim  unbest.  Artikel,  der 
vor  Konsonant  stets,  vor  Vokal  meist  [e]  lautet  (§  192),  und 
manchmal  in  der  Präposition  [?']  9 16,  13  14,  einer  Nebenform 
zu  [-in]  59  23  =  in. 

n.  §  185. 

Frz.  n  verliert  die  Mouillierung  in  [tfjnen]  54  9  = 
chignou,  frz.  chignon,  engl,  zum  ersten  Male  1783  belegt.    (0.  D.) 


Metathesis  des  r.  §  186. 

Sie  findet  sich  in  einer  Reihe  von  Wörtern  abweichend 
vom  Schriftengl.  Vgl.  die  Zusammenstellung  Franzmeyers 
(S.  17  ff.),  dessen  Einteilung  ich  hier  zu  Grunde  lege. 

r  + Vokal  >  dial.  Vokal  +  r:  Bereits  ae.  oder  me. 
nachweisbare  Metathesis:  [gaers]  388  =  grass,  ae.  gaers,  gers, 
me.  gyrss   B.  B.  VIII 445.    —   [goan]   14l4  =  to    grin,   ae. 

Sixtus,  Bowness-Dialekt.  10 


—     146     — 

grenniga,  me.  gyrnand  B.  B.  IV  322.  —  [weasl]  1114=  to 
wrestle,  vgl.  ae.  wrastliga,  dän.  vriste,  me.  wirstill  Alex.  Sk. 
2276.  —  Erst  nach  der  me.  Zeit  eingetretene  Metathesis: 
[kersmes]  3  27  =  Christnias,  ae.  Cristes  msesse,  me.  cristmas 
Gaw.  471.  —  [girt]  59  8  =  great,  ae.  great,  me.  gretC.  M.  201. 

Vokal  +  r  >  dial.  r4-  Vokal:  [brast]  25  9  =  biirst  pt, 
ae.  baerst,  me.  brast  C.  M.  1766.  —  [t^rosn]  .21 26  =  biirst 
p.p.,  ae.  borsten,  me.  brüsten  Gaw.  1166,  brosten  York  Mist. 
XXXVII 196.  Hier  erfolgte  die  Metathesis  vielleicht  unter 
ani  Einfluß,  vgl.  an.  brast  pt.  sg.,  brostinn  p.p.,  Björkman  S.  183. 

Franzmeyer  verzeichnet  von  den  hier  angegebenen 
Beispielen  grass  und  great  ebenfalls  für  31"^;  grin,  das 
irrtümlicherweise  unter  §  2  angeführt  ist,  da  allerdings 
weder  Stratmann  noch  0.  D.  Belege  für  me.  Metathesis  bieten, 
für  das  nördl.  M.  (24)  und  Schottl.  (35),  dagegen  nicht  für 
den  N.;  wrestle  nach  Ellis  nur  für  35,  nach  D.  D.  für  den 
ganzen  N.  und  Schottl.;  Christmas  ist  aus  dem  D.  D.  an- 
geführt, da  Ellis  keine  Belege  hat;  burst  pt.  ist  nicht  ge- 
nannt, dag.  präs.  und  p.p.  nach  Ellis  für  32",  nach  D.  D. 
für  M.,  N.,  Schottl,  u.  Irl.  belegt.  Diese  Aufstellung  zeigt, 
wie  weit  das  bei  Ellis  enthaltene  Material  noch  der  Er- 
gänzung durch  Einzeluntersuchungen  bedarf. 


Andere  Konsoiiantenuiustellung. 

[eks]  58 13  =  to  ask.  Im  Ae.  und  Me.  finden  sich 
Formen,  die  auf  die  Aussprache  [sk]  schließen  lassen,  neben 
solchen,  die  auf  die  Aussprache  [ks]  deuten.  Vgl.  Bülbring 
§  520;  Sievers  §  204.  Franzmeyer  (S.  25)  weist  [ks]  für 
31"!  nach. 


VI.  Teil:  Flexionslehre. 

Substantivum. 

Plural  bildung.  §  188. 

1.  Pliirale  auf  -[s],  [z],  [ez]:  Substantiva,  die  auf  stimm- 
losen Konsonauten  (außer  [s],  [f])  ausgehen,  fügen  -[s]  an, 
z.  B.  [Jaaks]  13b=--larks,  jokes;  [fops]  59  8  =  shops;  [niits] 
3c  =  nights.  Zum  Sg.  [la/f]  179  =  life  gehört  der  PI.  [ia/vz] 
10  4  =  lives.  —  Substantiva,  die  auf  Vokal  oder  stimmhaften 
Konsonanten  (außer  [z],  [g])  ausgehen,  fügen  -[z]  an,  z.  B. 
[teetiz]  S.  8  =  potatoes;  [kaadz]  8a  =  cards;  [egz]  58  24  = 
eggs;  [pilz]  5811  =  pills;  [baanz]  3  31  =  bairns;  [pitjz]  599 
=  things;  [kjuurz]  58  24=  eures.  Substantiva,  die  auf -[nd] 
ausgehen,  verlieren  im  Plural  häufig  [d]  vor  folgendem 
flexivischen  [z],  vgl.  §  166,  z.  B  [hanz]  37l7=hands; 
[puuzenz]  45  12  =  thoiisands;  dagegen  [frendz]  32  =  friends, 
das  nachdrücklich  betont  ist,  da  es  in  der  Anrede  steht. 
Entsprechend  fällt  t  in  [nt]  vor  dem  Pluralzeichen,  das  aber 
hier,  weil  es  früher  hinter  t  stand,  [s]  lautet,  z.  B.  [heelemens] 
58 1  =  ailments,  vgl.  §  167.  Unbetontes  auslautendes  [r], 
das  im  Sg.  vor  anlautendem  Vokal  des  folgenden  Wortes 
gesprochen  wird,  verstummt  vor  dem  Pluralzeichen  -[z],  vgl. 
§  182,  z.  B.  [doktez]  58  19  =  doctors;  [peepez]  3  13  =  papers. 
—  Substantiva,  die  auf  [s],  [f],  [z],  [g]  ausgehen,  bilden  den 
Plural  durch  Anfügung  von  -[ez],  z.  B.  [fiasez]  9l0  =  faces; 
[britfez]  38  4  =  breeches;  [tfeendgez]  456  =  changes;  [diziizez] 
58  7  =  diseases. 

10* 


—     148     — 

2.  Plurale  auf  -[nj  verwoiulet  Robinson  nicht,  vgl,  [aiz] 
5S15  u.  »>.  =  eyes;  [fuuz]  5018  —  shoes. 

3.  Plurale  auf  -[r]:  Das  einzige  Beispiel  ist  |tf/lder] 
30  19  :=  cliildren,  doch  ist  hierfür  gebrauchlicher  [baan|  2626, 
Fl.  [baanz]  331.  Ebenso  Wright-Windhill  (§  335).  Dagegen 
sagt  Hirst  (§  433):  'The  -r  pl.  *tf/ldd3r  is  unknown,  its 
place  being  taken  by   barnz.' 

4.  Plurale  mit  Umlaut:  [fiit]  50  20  =  feet;  [men]  59 2H 
=  nien:  [ma/s]  19  9  =  mice;  [tii{)]  26  2y  =  teeth;  [w/men] 
59  2H  =  women. 

5.  Verschiedenes:  [diir]  49  27=  deer,  [f/f]  49  =  fish  und 
[fiip]  374  =  sheep,  lauten  im  Sg.  und  PI.  gleich.  —  [fpk] 
59X5,  3  23  u.  ö.  und  [foks]  293,  32  8  u.  ö.  werden  unter- 
schiedslos nebeneinander  gebraucht.  —  [jaar]  =  hair  nimmt 
ein  Pluralzeichen  nur,  wenn  von  einzelnen  Haaren  die  Rede 
ist,  z.  B.  53  2.  —  [biüz]  kommt  nur  im  PI.  vor  und  be- 
zeichnet sowohl  mehrere  einzelne  Kühe  (19  lo),  als  auch 
„Vieh"  in  kollektivem  Sinne  (49  28). 

6.  Raum-.  Zeit-,  Uewiclits-  und  Wertbestimmungen, 
denen  ein  Zahlwort  vorangeht,  nohiTien  bisweilen  kein  Plural- 
zeichen  an  (vgl.  Wright-Windhill  §  337;  Hirst  §  433; 
•Schmidt  Gram,  §  117  6),  z.  B.  [je  doont  get  e  s/ks  fut  diip 
greev  jonde]  ll24=you  don't  get  a  six  feet  deep  grave 
yonder.  —  [it  woz  e  hwnded  mail  of]  370  =  it  was  a 
hundred  miles  off.  —  [hi  w.9s  prii  iir  aald  wen  i  w^z  bon] 
15(5=7  he  was  three  years  old  wlion  he  was  born.  — 
[.  .  .  ivüri  man  d^ak  on  em  siks  iut  hei  en  ebuut  fawrtiin 
stian  vveet]  28 11  =  ...  every  one  of  them  si.\  feet  high 
and  about  fourteen  stone  weight.  —  [hi  gev  mc  tun  Uiin 
uut  e  tuu  p^^nd]  36 24  =  he  gave  me  two  Shillings  out  of 
two  pounds.  —  Vgl.  noch  [{)rii  mwü})]  59  17  =  three  months, 
wo  R.  s  schreibt,  aber  nicht  spricht  und  [tuu  Ulirjz}  58  27 
=  two  Shillings,  wo  er  [z]  spricht,  aber  nicht  schreibt.  — 
Tfäufig  steht  aber  in  den  ol)en  angeführten  Fällen  auch  der 
l'lural,    vgl.    seven    hours    10 11,    four   hundred    miles    11 9, 


—     149     — 

six  feet  13 13,  eigbty-nine  years  15  31,  twenty  minutes  17 1, 
fifty  yards  26  33,  ten  seconds  58  18  u.  ö. 

Kasusbildung.  §   l^^- 

Der  Genitiv  wird  durcli  Anfügung  eines  -[s]  bezw.  -[(e)z] 
oder  durch  Vorsetzung  der  Präposition  [e(v)]  gebildet.  Seine 
Verwendung  entspricht  ganz  dem  Schriftengl,  z.  B.  [fadde 
kersmesez  trip]  3  27  =  Father  Christmas's  trip.  —  [nii 
valjebl  bimdl  e  peepez]  3 12  =  my  valuable  bündle  of  papers. 

—  [e  katnd  ev  trans]  58  18  =  a  kind  of  trance.  —  Die  Ver- 
Avendung  der  übrigen  Kasus,  die  nur  durch  die  Wortstellung, 
der  Dativ  auch  durch  Vorsetzung  der  Präposition  [te],  mar- 
kiert werden   können,    entspricht   ebenfalls   dem  Schriftengl. 

Adjektivum. 

Steigerung.  §  190. 

Der  Komparativ  wird  gebildet  durch  Anfügung  des 
Suffixes  -[er]  vor  Vok.  bezw.  -[e]  vor  Kons.,  z.  B.  [b/ger 
estied  e  les]  58  12  =  bigger  instead  of  less.  —  [bit  heie  klas] 
59  6  =  by  the  higher  class.  Die  Bildung  des  Superlativs 
erfolgt  durch  das  Suffix  -[est],  z.  B.  [. . .  t  prar^gest  spot  e  o 
Iwnden]  43  20  =  ...  the   most  crowded   spot  of  all  London. 

Folgende  Adjektiva  bilden  Komparativ  und  Superlativ 
unregelmäßig:  [bad]  1419  =  bad:  Komp.  [waas]  9  23,  [waar] 
37  20  (selten);  Superl.  [waast]  5210.  —  [gud]  3  25  =  good; 
Komp.  [bete]  3  25;  Superl.  [best]  10  10.  —  [Hat]  S.  6  =  late; 
Komp.  [late]  59  16,  [liater];  Superl.  [last]  10  23,  [liatest]  16  22. 

—  [\-di\]  59  21  =  little;  Komp.  [les]  5812.  —  [matf]  33  = 
much,  [meni]  13 18  =  many;  Komp.  [mier]  59  22;  Superl. 
[miast]  S.  6.  —  [nur]  9  24  =  near;  Komp.  [niirejr]  57 11; 
Superl.  [niirestj   11  7,  [nekst]   164. 

Zur  Verstärkung  der  Adjektiva  werden  neben  [vare]  = 
very,  das  wie  in  der  Schriftsprache  gebraucht  wird,  z.  B. 
[in  e  vare  faki  wee]  3  28  =  in  a  very  shaky  way,  auch  [gee] 


—     150    ~ 

und  [geeli]  verwendet,  z.  B.  [e  gee  faap  monm]  41  25  =  a 
very  sharp  morning;  [wi  waa  geeli  st/f]  12  26  =  we  were 
very  stiff. 

Zahlwort. 

Kardinalzahlen:  [jan]  3 11,  [jaa]  59  8  =  one.  —  [jan] 
wird  in  der  Regel  substantivisch  gebraucht,  vgl.  noch  589, 
8  c,  adjektivisch  nur  bei  nachdrücklicher  Betonung,  vgl.  [jan 
defe]  15  16  =  one  day,  iihnlich  30  1;  [jaa]  dagegen  wird  stets 
adjektivisch  verwendet,  vgl.  15  6,  22  15,  25 17  u.  ü. 

[tuu]  58  26  =  2;  [prii]  3  29=3;  [imv]  5924  =  4;  [hiiv] 
23  9  =  5;  [s/ks]  11  24  =  6;  [sebn]  10  11  =  7;  [eit]  344  =  8; 
[nam]  32  33  =  9;  [ten]  5810  =  10;  [twelv]  3 11  =  12;  [fauv- 
tiin]  2812  =  14;  [sebntiin]  134=17;  [twenti]  16  34  =  20; 
[perti  siks]  58  26  =  36;  [fifti]  26  33  =  50;  [s^ksti]  135=60; 
[sebnti]  4917  =  70;  [hwnded]  23  9=100;  [puuzönd]  43  20  = 
1000,   aber  pl.  [J)uuzönz]  45 12;   [m^ljen]    45  22=1000000. 

Ordinalzahlen:  [tYrst]  598  =  first;  [sgkend]  13c  =  second: 
[fifp]  390  =  fifth. 

Distributivzahlen:  [jans]  4a  =  once;  [twars]  19  18  = 
twice;  [fawr  taimz]  14l8  =  four  times. 


Artikel. 

§   192.  Unbestimmter  Artikel. 

Vor  Konsonanten  lautet  der  unbestimmte  Artikel  [e], 
vor  Vokalen  findet  sich  sowohl  [e]  wie  [en].  Beispiele : 
[e  kwfn]  58l4  =  a  cushion;  [e  ha/shaws]  36=  an  icehouse; 
[en  awr]  S.  5  =  an  hour;  [en  aald  hwait  foot]  2015  =  an  old 
white  Shirt;  [e  aksident]  35  21  =  an  accident;  [e  empti  huus] 
52  27  =  an  empty  house;  vgl.  noch  220  u.  ö.  —  In  a  nower 
32  20  u.  ö.  =  an  hour  ist  n  zum  Substantivum  gezogen.  — 
Vgl.  Hirst  §  440,  der  für  Kendal  als  vorvokalische  Form 
nur  [(in]  verzeichnet.  Dagegen  verhält  sich  Windhill  wie 
Bowness,  vgl.  Wright-Windhill  §  340. 


—     151     — 

Bestimmter  Artikel.  §  193. 

Die  gewöhnliche  Form  des  bestimmten  Artikels  ist  [t]. 
Folgende  Ausnahmen  sind  aber  zu  bemerken:  1.  Am  Anfang 
eines  Satzes  fehlt  der  Artikel  häufig  ganz,  z.  B.  [,\vmd  stra?j 
treet  nop]  5  c  =  .The  wind  blew  from  the  north.  —  [,leediz 
ofn  git  kopt]  59  17=, the  ladies  offen  get  caught.  —  Ebenso 
12c  (vor  w);  9  20,  25  8  (vor  b);  4410  (vor  l);  21  13  (vor  t); 
30  27  (vor  sw)  u.  ö.  Dazu  stimmen  allerdings  nicht:  [.taald 
man]  S.  8  =  .The  old  man  und  [,t  r^^bin  opereefenz  a^<^]  58  20 
=  ,the  rubbing  Operation  is  over.  —  Ferner  fehlt  der  Artikel 
auch,  obwohl  er  im  Innern  eines  Satzes  steht,  in  [hwat  on 
08p  iz  gud  e  takm  p?lz]  5811  —  what  on  earth  is  the  good 
of  taking  pills? 

2.  Geht  das  dem  Artikel  vorangehende  Wort  auf  -t  aus, 
so  fließt  dieses  t  mit  dem  Artikel  zusammen,  der  nur  durch 
stark  explosiven  Ansatz  des  im  Anlaut  des  folgenden  Wortes 
stehenden  Konsonanten  in  Erscheinung  tritt, ^)  z.  B.  [fe  für 
maaget  set  'fa^'r  wii  em]  3 14  =  for  fear  Margaret  set  the 
fire  with  them.  —  [bet  'doktez]  59  18  =  but  the  doctors.  — 
[3t  'djuur]  lla  =  at  the  door.  —  Ebenso  58  6  (V);  3  25, 
5815,  5912  {'d);  9  ll  ('6);  29 12  ('/);  16  10  (V);  242  (7); 
1116,  32  ('s):  2130  {'sw);  10  25  ('^);  35 16  (V)  u.  ö. 
Gegen  diese  Regel  sprechen  allerdings  [.  . .  kekt  t  bare  .  .  . 
awr]  S.  8  =  . . ,  knocked  the  barrel  .  . .  over.  —  [et  koz]  59  20 
=  that  the  cause.  —  [et  winde]  15a  =  at  the  window. 

Ich  wage  keinesAvegs,  mit  Bestimmtheit  zu  behaupten, 
daß  die  oben  aufgestellten  Regeln  das  Richtige  treffen.  Die 
eigentümliche  Behandlung  des  bestimmten  Artikels  war  mir 
während  meines  Aufenthaltes  in  Bowness  noch  nicht  auf- 
gefallen. Daher  sah  ich  mich  bei  der  Bearbeitung  dieses 
Abschnittes  auf  die  wenigen  Beispiele  in  den  Transskriptionen 
und  auf  die  Schreibung  Robinsons  verwiesen.  Auch  diese 
stimmt  durchaus  nicht  immer  zu  obigen  Regeln.     Eine  ge- 

^)  Es  ist  dies  iu  den  Transskriptiouen  durch  '  angedeutet, 
vgl.  S.  18. 


—     152     — 

naue  Beobachtung  zeigte  mir  aber,  daß  R.  das  gewöhnliche 
Zeichen  t  des  .Artikels  nur  in  den  beiden  angegebenen 
Fällen  ausläßt.  Der  Versuch,  die  Form  des  Artikels  zu 
der  Natur  des  im  Anlaut  des  folgenden  Wortes  stehenden 
Lautes  in  Beziehung  zu  setzen,  wie  es  Hirst  (§  438)  tut, 
führte  zu  keinem  Ergebnis.  Ich  habe  indessen  in  den  an- 
geführten Beispielen  stets  den  folgenden  Laut  bezeichnet, 
um  Nachprüfungen  zu  erleichtern,  und  will  nun  zum  Schluß 
die  in  den  Transskriptionen  enthaltenen  Fälle  angeben,  wo 
der  Artikel  nach  der  Hauptregel  die  Lautung  [tj  hat  (A). 
Geht  [t]  eine  unbetonte  Silbe  voraus,  so  lehnt  es  sich  gern 
an  diese  an  (B);  ebenso  verschmilzt  es  leicht  mit  dem 
folgenden  Worte,  wenn  dieses  vokalisch  anlautet  (C).  — 
A.  [je  naa  t  puur  fpk]  59  15  =  you  know  the  poor  folk.  — 
Ebenso  587  (r^^);'58l6  {h  t  p);  58  21  {ftp)\  58  13  {^s  1 1)\ 
5916  (k  t  l);  6a  [z  t  m);  auch  nach  unbetonter  Silbe  5817 
(e  t  sk).  —  B.  [ireet  no{)]  5c  =  from  the  north.  —  [et  iiixi] 
lOd  =  of  the  fun.  —  [ot  wee]  17b  =all  the  way.  —  [wndet 
edikeefen  akt]  59l6  =  under  the  cdueation  act.  —  [int  l)aibl] 
59  4=^  in  the  bible.  —  Ebenso  59  21  [äit  h];  3  14  [int  m] ; 
5b  [ent  g];  7  c  [ant  g];  13c  [snt  k];  59  6  [bit  h] ;  7a  [frM 
sk];  3  27  [tet  aj;  58  24  [tet  n];  3c,  10c  [tet  m];  3d  [wit  b]. 

—  C.  [taald  klok]  3 10  =  the  old  clock. 

Anm.      1.     Entgleisungen    unter    schriftengl.    Einfluß     sind 
offenbar  [de  leedi|  5826  =  the  lady.  —  [de  dtziiz]  58  o  =  tlie  disease. 

—  [di  wotrj  59 20  =  the  watch.  —  2.  Anstelle  des  Artikels  wird 
auch  [dem]  verv^endet,  z.  B.  [de  .  .  .  skutet  duun  dem  stepsj  35  20 
=  they  .  .  .  hurried  down  the  steps.     Ahnlich  9c. 

Pronoiiieii. 

§   194.  Personal  pro  II  omon. 

Sing.  1.  Pers.     Nora.^)  [•aI]  3 18;  \ixi'^j]  3 12;  [a]  3  24; 
[e]  3  32  =  L  —  Dat.  Acc.  [mii]  5920;  [mi]  34,  17;  [me]  S.  2, 

')  Die  Beispiele  sind  nach  Mögliclikeit  den  hier  abgedruckten 
TransBkriptioneii    entnommen.      Zeigt    ein    Wort    bei    verschieden 


—     153     — 

3l6  =  me.  —  2.  Pers.  Xom.  [dou]  15 c;  [diiu]  17  a;  [du] 
S.  7;  [te]  S.  12  (nur  gebraucht,  wenn  unmittelbar  hinter 
dem  zugehörigen  Verbum  stehend)  =  thou.  —  Dat.  Acc. 
[dii]  35;  [di]  ö6\  [de]  16a  =  thee.  —  3.  Pers.  masc.  Nom. 
[hü]  S.  9;  [hi]  S.  2;  [i]  9  29  =  he.  —  Dat.  Acc.  [hmi]  1527; 
[im]  26  20  =  him.  —  fem.  Nom.  [fii]  3  20;  [fi]  3  34  =  she.  — 
Dat.  Acc.  vor  Vok.  [er]  321:  vor  Kons.  [\m]  12 d;  [3r]58l5; 
[d]  10a;  [e]  S.  1  =  her.  —  neutr.  Nom.  [it]  33;  poet.  [t]  5a 
=  it.  —  Dat.  Acc.  [it]  59  5;  poet."  [t]  3b  =  it. 

PJur.  1.  Pers.  Nom.  [wii]  13d;  [\vi]  S.  5  =  we.  — 
Dat.  Acc.  [ms]  9  29,  12  83;  [es]  267,  337=-us.  —  2.  Pers. 
Nom.  [jii]  10  4;  [je]  326  =  you.  —  Dat.  Acc.  [ju]  3  3;  [je] 
331,  583  =  you.  —  3.  Pers.  Nom.  [dee]  59l0;  [de]  586; 
[de]  59  22  =  they.  —  Dat.  Acc.  [dem]  59  20 ;  [em]  59  7  =  them. 

Anm.  1.  [jii,  ju,  je]  werden  oft  als  Singularformen  ver- 
wendet in  der  Anrede  von  Personen,  die  dem  Sprechenden  fern 
stehen  (vgl.  das  Grespräch  21  13  ff.).  —  [ju,  je]  dienen  auch  zur 
Bezeichnung  unbestimmter  Personen  (dtsch.  man,  einer).  Vgl.  8c, 
14  7  ff.  —  2.  Die  betonten  Dat.-  und  Acc.-formen  werden  auch  als 
Nom.  gebraucht :  [maaget  en  mii]  21 15  =  Margaret  and  I.  —  [ez 
will  ez  htm]  154  =as  well  as  he.  —  [dii  en  mii]  58  =  thou  (j^ou) 
and  I.  —  3.  Auch  [dem]  findet  als  Nom.  der  3.  Pers.  PI.  Ver- 
wendung, vgl.  [dems  wat  a  ko  vare  igerent  men]  42  i"  :=  they  are 
what  I  call  verv  ignorant  men. 


Ket'lexivpronomen.  §  195. 

Sing.  1.  Pers.  [misel]  35  =  myself.  —  2.  Pers.  [diselj 
54  18,  auch  [jesel]  26  22,  vgl.  §  194  Anm.  1  =  thyself,  your- 
self.  —  3.  Pers.  [h/zsel]  20  35  =  himself;  [h^rseZ]  19  28  = 
herseif. 


starker  Betonung  besondere  Aussprachen,  so  sind  zuerst  die  stark 
betonten,  dann  die  weniger  betonten,  zuletzt  die  unbetonten  Pormen 
verzeichnet.  —  ^)  [ai]  und  [ai]  werden  auch  gelegentlich  bei  ge- 
ringer Betonung  verwendet,  stehen  dann  aber  wohl  unter  schrift- 
sprachl.  Einfluß. 


—     154     — 

Plur.    1.  Pei-s.  [iiursels]   11  17  =  ourselves.    —    2.  Pers. 
[jesels]  38  1  =  yoiii-selves.  —  3.  Pers.  [dersels]  10  25  =  them- 
■^elves. 
§  19»i.  Possessivpronomen. 

iSing.  1.  Pers.  [ma/]  5S13;  [mi]  36  =  my.  —  2.  Pers. 
[da/]  35;  [di]  17 c;  [je]  148,  [jör]  1414,  vgl.  §  194  Anm.  1 
=  thy,  your.  —  3.  Pers.  raasc.  [lu'z]  15  26;  [/z]  13  9  =  bis. 
—  fem.  vor  Vok.  [er]  20 1  etc.,  vor  Kons,  [li^r]  9b;  [er] 
58  22;  [9t]  5815, 16;  [3]  5814  =  her.  —  neutr.  [/ts]  238  =  its. 

Pliir.  1.  Pers.  vor  Vok.  luiir]  167,  vor  Kons,  [nur]  9  8 
=  our.  —  2.  Pers.  vor  Vok.  [jör|  3  32,  vor  Kons,  [jö]  3  31 
=  your.  —  3.  Pers.  vor  Vok.  [der]  59  19;  vor  Kons,  [der] 
59 10  =  their. 

Folgende     substantivische    Possessivpronomina     finden 
sich:    [awrz]  58  5  =  ours;    [da/n]  20  7  =  thine;    [harz]   25  20 
=  hers. 
§   197.  Demonstrativpronomen. 

Sing,  [dis]  33  =  this.  —  Plur.  [diiz]  3  34  =  these.  — 
Sing,  [dat]  62  =  that.  —  Plur.  [dor]  331  =  those. 

Anm.  1.  Für  [dor]  tritt  auch  [dem]  ein,  z.  B.  [i  dem  deez] 
28  19  u.  ö.  =:  in  those  days.  —  2.  Einmal  findet  sich  auch  [dor]  im 
Sing.:  [Jan  e  dor  mak]  32  32  =  one  of  that  kind. 

§  198.  Determinativpronomen. 

Es  findet  sich  nur  die  Pluralform  [dem],  z.  B.  [dem  et 
\iu(\  ried  e  tfapte  dud  suü]  29  21  =  those  who  could  read  a 
chapter  did  so.  Ähnlich  [dem  ez  nobet  leed  jan]  19  19  = 
those  (hens)  which  only  laid  one  (egg). 

§  199.  Interrogrativpronomen. 

raasc.  fem.  Nom.  [hwaa]  12  27;  [waa]  16c  =  'who.  — 
Acc.  [hwaa]  9  15;  [waa]  28.33  =  whom.  —  neutr.  Acc.  [h|wat], 
([hvvot]  15  d  unter  schriftspraclil.  Einfluß)  =  what.  —  V7eitere 
Formen  sind  nicht  belocft. 


—     155     — 

ßelativpronoraen.  §  200. 

Das  Relativpronomen  lautet,  ganz  gleich  ob  es  sich  auf 
Personen  oder  auf  Sachen  bezieht,  [et],  z.  B.  [\vi  saa  lefroi 
et  moaded  e  man  in  e  reelvve  karidg]  4115  =  we  saw  Lefroy 
who  murdered  a  man  in  a  railway  carriage.  —  [enibodi  ets 
pleegd  we  des  hofel  düiiz]  59  23  =  anybody  that  is  plagued 
with  this  awful  disease.  —  [piriz  et  ai  hed  kliin  fegitn]  3 17 
=  things  that  I  had  cleau  forgotten. 

[wat]  findet  sich  nur,  wenn  ein  Demonstrativum  voraus- 
geht oder  zu  ergänzen  ist.  Es  bezieht  sich  nur  auf  Sachen. 
Z.  B.  [dats  wat  edikeefenz  dun  fer  iYjKnd]  1919  =  that's 
what  education  has  done  for  England.  —  [bit  heie  klas  .  .  . 
et  dwznt  naa  wat  bileyjz  em]  59  7  —  by  the  higher  class  that 
doesn't  know  what  belongs  to  them. 

Indefinites  Pronomen.  §  201. 

[o]  58  7,  [o]  17  b  (selten)  =  all;  [eni]  5810  =  any; 
[enibodi]  59  22  =  anybody:  [a«t]  S.  12  =  aught;  [biaj)  R. 
S.  1,  auch  beap  B.]=both;  [eedder]  12  11 --seither;  [iveri] 
59  25=  every;  [/veribodi]  13  3  =  everybody;  [fjuu]  3  34  = 
few;  [a  fjuu]  S.  0=a  few;  [meni]  5827=many:  [meni  e] 
34=  many  a;  [mitf]  33  =  much;  [nawt]  5911  =  nought; 
[neabodi]  59  9  =  nobody;  [n/n]  13  26  =  none;  [en]  59  4  = 
-one;  [enz]  59  21  =  -ones;  [wddez]  3  24  =  others;  [swm]  3  23 
=  some;  [swmet]  5910  =  somewhat;  [hw^t  e]  58  4  (unter 
schriftsprachl.  Einfluß)  =  what  a. 

Verbum. 

Yerbalformen.  §  202. 

Paradigma  von  [te  git]  =  to  get.^) 
Present  Indefinite:  Sing.  1.    [a  g/t]  =  I  get;  2.  [du 


')  Die  uiclit  mit  Ziffern   versehenen   Formen  finden   sich  in 
Robinsons  Schriften  nicht  und  sind  nur  erschlossen. 


—     156     — 

g/ts]  36;    3.  [hi,  fi,  it  gits]  5019.  —    riur.   1.    [wi  ^/t]  23; 

2.  [jö  g/t]  3235;  3.  [de  git]  15  36. 

Present  Progressive:  Sing.  1.  [az  g/t/n]  =  1  am 
getting:  2.  [cluus  g/t/n]:  3.  [liiiz,  l'iiz,  /ts  g/U'n]  15  31.  — 
Phir.    1.    [wiir  g/t/n]  21;   2.  [jer  g/t/n];  3.  [der  git/n]. 

Present  Perfect:  Sing.  1.  [av  g/tn]  1622  =  1  have 
got;  2.  [duiis  g/tn];  3.  [hiiz,  fiiz,  its  g/tn]  55  13.  —  Plur.  1. 
[wiiv  gitn]  20;  2.  |jev  g/tn];  3.  [deev  g-itn]. 

Vgl.  noch:  [a  Ix'vnt  g/tn]  482  =  1  liaven't  got.  —  [hezti' 
g/tn]  S.  12  =  have  you  got?  —  Vereinzelt  findet  sich  in 
der  3.  Pers.  Pliir.  Pres.  Indef.  Bewaiuiing  des  nie.  -s:  [koz] 
3  22=  call;  [1/gz]  15  5  =  lie;  [kiips]  45l8=keep;  [noks] 
54  7  =  knock.  Vgl.    auch   [sez   a/]    IIb,    16a  =  say   I; 

[p/j/ks  a/]  12a,  55l3  =  think  I. 

Fast  Indefinite:  Sing.  1.  [a  gat]  168  =  I  got;  2.  [?]; 

3.  [hi,  fi,  /t  gat]  147.  —  Plur.   1.    [\vi  gat]  9 14;  2.  [je  gat]; 
3.  [de  gat]  70. 

Fast  Progressive:  Sing.  1.  [a  was  (wes)  g/tin]  3812 
=  1  was  getting;  2.  [?];  3.  [Iii,  fi,  it  woa  (wes)  git/nj  290.  — 
Plur.  1.  [\vi  •W3(r)  g/t/n]  9  3;  2.  [jö  W3(r)  g/t/n];  3.  [de  W3(r) 
g/t/n]. 

Fast  Perfect:  Sing.  1.  [ad  g/tn]  274  =  1  liad  gut; 
2.  [?];  3.  [hiid,  fiid,  it  ed  gitn]  83.  —  Plur.  1.  [wiid  g/tn] 
218;   2.  [jed  g/tn];  3.  [deed  g/tn]. 

Vgl.  noch:  [hi  hednt  gitn]  20 35  =  he  hadn't  got. 

Future  Indefinite:  Sing.  1.  [al  g/tj  =  I  shall  get; 
2.  [dul  g/t]  17c;  3.  [hiil,  fiil,  /tl  g/t]  1619.  —  Plur.  1. 
[wiis  g/t]  2019;  2.  [jel  g/tJ ;  3.  [deel  g/t]. 

Conditional  Indefinite:  Sing.  1.  |a  wed  g/t],  [ad 
g/t]=I  should  get;  2.  [du  wed  g/t],  jduud  git];  3.  [hi,  fi, 
it  wed  g/t]  27  21,  [hiid,  fiid  g/t].  —  Plur.  1.  [wi  wed  g/t], 
[wiid  g/t]  204;  2.  [je  wed  g/t],  [jed  g/t];  3.  [de  wed  g/t], 
[deed  g/t]. 

Imperative:  Sing.  2.  [g/t]  36  =  get.  —  Flui-.  1.  |let 
es  bi  g/tin|  9l3  =  let  us  be  getting;   2.  [g/t]  430  =  get.  — 


—     157     — 

Infinitive:  [te  git]  9  18  =  to  get;  [te  bi  gitm]  4616  =  to 
be  getting.  —  Present  Participle:  [g/tm]  =  getting.  — 
Fast  Participle:  [g«tn]  16  21  =  got. 

Verbalklassen. 
Starke   ablautende   Yerba. 
I.  Klasse  (Germ,  f,  ai,  i,  i).  §  203. 

[haid]  47  12:  [-j^);  [-]=  to  43icle.  —  [ba^t]  59  21;  1.  [biet] 
4130  (vgl.  §  116  Anm.  1),  2.  [hit]  449  (wobl  schriftsprachl. 
Entlehnung);  [-]  =  to  bite.  —  [raid]  36  6;  [-];  [ridn]  32  31 
=  to  ride.  —  [ra/z]  55  2;  [-];  [-]=to  rise.  —  [-];  1.  [striak] 
3 10,  2.  [strick]  1518;  [strwk]  584  =  to  strike.  — [rait]  14 1: 
[riat]  62;  [ritu]  394  =  to  write.  —  [-];  [riav]  2015;  [-]  =  to 
tear.  rive. 

IL  Klasse  (Germ,  en,  au,  u.  o).  §  204. 

[flu]  371;  [fliu]  263;  [-]  =  to  fly.  —  [friiz]  23  32;  [-]; 
[frozn]  114  =  to  freeze.  —  [kriip]  24l  =  to  creep  ist  schwach 
geworden,  vgl.  [kriipt]  9  22  =  crept  pt. 

III.  Klasse  (Germ,  e,  i,  a,  ii.  o.u).  §  205. 

A^erba  mit  Nasal  +  Konsonant:  [-];  1.  [bigan]  24  6  (ge- 
wöhnl.  Form),  2.  [big2m]  25  8  (seltenere  Form);  [-]  =  to 
begin.  —  [-];  [-];  [bwnd]  45 18 --- to  bind.  —  [drir^k]  2817; 
[draTjk]  8a;  [drt^^k]  25  2  =  to  drink.  —  [find]  58  6;  1.  [fan.dj 
1517,  350  (gewöhnl.  Form),  2.  [f«(n  dj  23  7,  197  (seltenere 
Form);  [fMn|d]  14  32  =  to  find.  —  [üri\  13 18;  [sary]  29  22; 
[-]  =  to  sing.  —  [-];  [st?o^k]  4017;  [-]  =  to  stink.  —  [win]  3; 
H;  [-]  =  to  win. 

Verba  mit  /  +  Konsonant:  [hßlp]  5913=  to  help  ist 
schwach  geworden,  vgl.  [helpt]  3 16  pt.,  22  31   p.p. 


^)  Von  jedem  Verbum  werden  die  drei  Stammformen  durch 
;  getrennt  angegeben.  Findet  sich  eine  dieser  Formen  bei  E.  nicht, 
so  tritt  [-]  an  ihre  Stelle. 


—     158     — 

Yerba  mit  r,  h -\-  Konsonant:  [birst]   16  6;  (bnist]  25  9; 

1.  [brosn]  2126,  2.  [birst]  30  30  =  to  burst.  —  1.  [vun]  10  b, 
52  20  (gewöhnl.  Form),  2.  [ren]  33  23  (selten);  [ran]  12a;  [-]  = 
to  run. 

^  20(3.  IV.  Klasse   (Germ,  e, /,  «,  cb,  o). 

[kum]  5916;  1.  [kom]  7a  (gewöhnl.  Form),  2.  [kiim] 
26  31  (seltener);  1.  [k^nn]  S.  4  (gewöhnl.  Form),  2.  [kumt] 
16  33  =  to  come.  —  [br^k]  22  23;  [brak]  16  10;  [brokn]  21 1 
=  to  break.  —  [stiel]  59  5;  1.  [sta^aj  42  22;  2.  [stielt]  Ha 
(Cnm.  ?) ;  [-]  =  to  steal. 

sj  207.  V.  Klasse  (Germ.  e,i,  a,  ce^' e). 

[it]  4122;  1.  [iet]  4012,  2.  [it]  389;  [itn]  5l8  =to  eat. 
—  [git]  58  27;  [gat]  4b;  [gttn]  38=to  get.  —  1.  [gi\]  9 18 
(vor  Vok.),  2.  [gii]  46  9  (vor  Kons.);  1.  [gev]  S.  2  (ge- 
wöhnl. Form),  2.  [geav]  16d,  37  22  (seltener);  [giin]  166  = 
to  give.  —  [sii]  lOd;  1.  [saa]  15b  (gewöhnl.  Form),  2.  [siidj 
40  36  (seiton);  [siin]  38  25  =  to  see.  —  [sit]  58  13;  [sat]  35; 
[-]  =  to  Sit.  —  [spiek]  59 19;  [spak]  25  14;  [spokn]  3  31  =  to 
speak.  —  Zum  inf.  [1/g]  10  13  =  to  lie  geh(>rt  das  schwache 
pt.  [leed]  38  26  u.  ö.  =  lay. 

s  208.  ^I-  Klasse  (Germ,  a,  o,  ö,  a). 

[stan'd]  241,  32 1;  1.  [stwi]  55 16,  2.  [stied]  10  3;  [-] 
=  to  stand.    —    [fak]  72;    1.    [fwk]   24  25    (gewöhnl.  Form), 

2.  [fakt]  4113  (selten);  [-]  =  to  shake.  —  [swiir]  29 10; 
[swiar]  47  6;  [-]  =  to  swear.  —  [draa]  433;  [-] ;  [-]  =  to 
draw.  —  [laf]  4810  =  to  laugh  ist  schwach  geworden,  vgl. 
[laft]  324  =  laughed  pt.  —  Der  VI.  Klasse  schloß  sich  auch 
an  das  dem  An.  entlehnte  '  to  take':  1.  [tak]  5811,  5916, 
2.  [tek]  5817;  1.  [twk]  11  5,  2.  [tiek]  36  16 ;  1.  [tekn]  928, 
2.  [tian]  3  30,  3.  [takn]  4134  (selten). 

§  209.  Starke  red  iii)li/ierenrlo  Verba. 

[blaa]  97;  [bliu]  269;  [blaan]  9l4=  to  blow.  -  [-];  [-]; 


—     159     — 

[krawri]  13c  =  to  crow.  —  [-];  [griui]  9c  (schriftsprachlich?); 
[-]  =  tu  grow.  — [naa]  597;  [njiiu]  8  c;  [-J  =  to  know.  — 
[J)raa]  85;  [-];  [praan]  37  26  =  to  throw.  —  Zu  [hod]  1412 
=  to  hold  ist  ein  schwaches  pt.  [hot]  389  neugebildet 
worden,  vgl.  §  211;  desgl.  zu  [biet]  427  =  to  beat  ein 
schwaches  p.p.  [bet]  1435,  vgl.  aber  auch  §  104. 

Schwache  Verba. 

Die  schwachen  Verba  teile  ich  ein  in  solche,  die  im 
pt.  und  p.p.  außer  der  Endung  auch  einen  anderen  Vokal 
aufweisen  als  im  präs.,  und  solche,  die  sich  im  pt.  und  p.p. 
nur  durch  die  Endung  vom  präs.  unterscheiden. 

1.  Vokal   des  pt.  und  p.  p.    verschieden  von  dem  des  §  210. 

präs. 

Die  Endung  des  pt.  und  p.p.  ist  -[d]  oder  -[t]  wie 
im  Schriftengl.:  [bai]  330;  [bmit]  19 10 ;  [ba^<t]  51  18  =  to 
buy.  —  [br/rj  2928  ;  [brawt]  1921 ;  [bra^^t]  5918  =  to  bring.  — 
[fiil]  123;  [feit]  16  6;  [-]  =  to  feel.  —  [hiir]  10l6;  1.  [haad] 
1026  (gewöhnl.  Form),  2.  [hiird]  1212  (selten);  1.  [haad] 
324  (gewöhnl.  Form),  2.  [hiird]  325  (selten)  =  to  hear.  — 
[liev]  914;  [left]  223;  [left]  72  =  to  leave.  —  1.  [mak]  923, 

2.  [mek]  5313,  3.  [miak]  5812  (in  Laughable  Tales  selten, 
dag.  in  Trip  te  t'North  Pole  bevorzugt);  1.  [mead]  15c, 
2.  [med]  2829;  1.  [miad]  58  7  (gewöhnl.  Form),  2.  [med]  1620 
(selten)  =  to  make.  —  [miit]  29 19;  [met]  2833;  [-]  =  to 
meet.  —  [pwt]  154;  1.  [pot]  1927.  2.  [p«t]  1421;  1.  [p?^tn] 
2314,  2.  [pwtj  4514  =  to  put.  —  [see]  3  24;  [sed]  3  24;  [-] 
=  to  say.  —  [sliip]  271;  [sUpt]  2020;  [-]  =  to  sleep.  — 
[perik]  4610;  [pmit]   10a;  [paut]  9  24  =  to  think. 

2.  Vokale  aller  drei  Stammformen  gleich.  §  211. 

Verba,  die  auf  [d]  oder  [t]  ausgehen,  bilden  pt  und  p.p. 
in  der  Regel  durch  Anfügung  von  -[ed],  z.  B.  [staat]  40  31; 


—     160     — 

[staatedj  9 17 ;  [staatedj  52  23  =  to  start.  —  [leet]  20  2; 
[leeted]  394;  [-]  =  to  seek.  —  [-];  [landedj  5110;  [landed] 
5512  =  to  land.  —  Geht  aber  dem  auslautenden  Dental  ein 
einfacher  kurzer  Vokal  voraus,  so  wird  [e]  synkopiert,  und 
der  aushiutende  Dental  fließt  mit  dem  Endungsdental  zu  [t] 
zusammen.  Beispiele:  [hod]  1412,  vgl.  §  209;  [hot]  38  9; 
[-]  =  to  hold.  —  [wed];  [-]  ;  [\\et\  1532,  17  4  =  to  wed. 
—  Die  gleiche  Synkope  findet  sich  gelegentlich  auch  in 
anderen  Fällen,  z.  B.  [ma^■nt]  43  33  —  mindcd  pt. 

Verba,  die  nicht  auf  [dj  oder  [t]  ausgehen,  bilden  pt. 
und  p.p.  durch  Anfügung  von  -[d]  bezw,  -[t]  wie  im 
Schriftengl.  Zu  beachten  ist  aber,  daß  nach  auslautendem 
[1],  wo  die  Schriftsprache  -[d]  anfügt  (vgl.  Schmidt  Gram. 
§  151),  im  Dialekt  meist  die  Endung -[t]  angehängt  wird.  Bei- 
spiele: [ko]  5914;  [kpd]  10  6;  [kod]  33  19  =  to  call.  —  [dres] 
28  8;  [drest]  35  33;  [drest]  239  =  to  dress.  —  [ken]  23 19: 
[kent]  318;  [kent]  45  7  =  to  know.  —  [kiip]  179;  [kiipt] 
311;  [kept]  6c  (schriftsprachlich)  =  to  keep.  —  [k?l]3l31; 
[kilt]  148;  [kilt]  10  2  =  to  kill.  —  [laanj  3  32;  [laant]  15  9; 
[laant]  15l2  =  to  learn.  —  [luv]  3  35;  [liivd]  2813;  [-]  = 
to  live.  —  [man^f]  447;  [man/ftj  3133;  [inanift]  17  a  =  to 
manage.  —  1.  [puuJ599  (gewöhnl.Form),  2.  [pul]  17h  (selten); 
1.  [puud]  32  3  (gewöhnl.  Form),  2.  [pwlt]  3910  (selten) ;  [puud] 
19  6  =  to  pull.  —  [sei]  1915;  [seit]  15 1;  [-]  =  to  seil.  — 
[sare]  310;  [-];  [saret]  4c  (^  nach  Vokal!)  =  to  serve.  — 
[fwv]  5910;  [fwvd]  329;  [fwvd]  38  15  =  to  shove.  —  [stu] 
37;  [stivd]  335;  [-]  =  to  stir.  —  [tel]  5815;  [telt]  16a; 
[telt]  22  5  =  to  teil.  —  [wakn]  2627;  [waknt]  52  26;  fwaknt] 
35 13  =  to  waken. 

§  212.  Paradigma  von  [tö  hev|  =  to  have.^) 

Present  Indefinite:  Sing.  1.  [ai  hev]  16b,  [a  hev] 
5214  =  I  have;  2.  jdu  hest],  verneint  [du  hesnt]  1621;  3.  [hi. 


')  r'ür    die   Verwendimg    der   Formen    von    [te    hev]    bei    der 
Bildung  zusammengesetzter  Zeiten  vgl.  §  202. 


—     161     — 

fi,  it  hes]  5919.  —  Plur.  1.  [wi  hev]  15  27;  2.  [je  hev]\ 
3.  [de  hev]  23  24.  Yg\.  auch  mit  vorausgehendem  substan- 
tivischen Subjekt:  [dor  J)i>jz  hes  te  bi]  345  =  those  things 
have  to  be,  ähnlich  45  6,  28  7;  vgl.  dazu  §  214  pres.  indef., 
past  indef. 

Fast  Indefinite:  Sing.  1.  [ai  lied]  14c,  [a  hed]  219 
=  1  had,  verneint  [a  hednt]  4110;  2.  [-];  3.  [hi,  fi,  it  hed] 
1132,  2312,  22  6,  verneint  [it  hednt]  50  28.  —  Plur.  1.  [wi 
hed]  13b;  2.  [je  hed];  3.  [do  hed]  156,  verneint  [de  hednt]  51  7. 

Die  zusammengesetzten  Formen  des  Verbums  [te  hev] 
werden    wie   die   des  Verbums  [te  git]  gebildet,  vgl.  §  202. 

Present  Participle:  [hevin]  25  7  =  having.  —  Past 
Partie iple:  [hed]  13 6  =  had. 

Präteritopräsentia.  §  213. 

I.  Klasse:  [awt  te]  3  33=  ought  to. 

III.  Klasse:  1.  I  can:  Present:  [ken]  58  6  etc.,  [ksn] 
59 19  etc.;  verneint  [kanot]  59 13  (stark  betont!),  [kenet]  la, 
[kaant]  22  31  (schriftsprachlich).  —  Past:  [kud]  3d;  ver- 
neint [kwdnt]  10  9.  —  2.  I  dare:  Present:  [dar]  432.  — 
Past:  [dar]  3528;  verneint  [darsnt]  37. 

IV.  Klasse:  1.  raust:  Present:  [mun]  59 14;  verneint 
[moont]  14  30.  —  Past:  [mwd]  50  6;  verneint  [mwdnt]  36 17. 
—  2.  shall:  Present:  [sal]  30  3.  —  Past:  [sud]  Ib;  ver- 
neint [s?^dnt]  4315. 

V.  Klasse:  may:  Present:  [mee]  3  23,  [mee]  3  35,  [me] 
8  35.  —  Past:   [mwd]   1  c. 

Athematische  Verba. 
Verb  um  substantivum  (te  bi].*)  «  214. 

Present  Indefinite:  Sing.  1.  [ai  iz\  1  d,  [a  iz]  2728 
=  1  am.    fragend   [iz   a]   2114;    2.    [du   iz],   fragend    [iz   du| 


*)  Für  die  Verwendung   der  Eormen   von  [te  bi]  bei  der  Bil- 
dung zusammengesetzter  Zeiten  vgl.  §  202. 

Sixtus,  Bowness-Dialekt.  11 


—     162     — 

8212,  bedingend  [ix  du  bi]  57 14;  3.  [hi,  fi,  ^t  ^zJ  2411, 
311,  [hiiz,  fiiz,  «tsj  S.  9,  313,  3  32,  poet.  [Hz]  16c,  ver- 
neint [it  isnt]  594,  fragend  verneint  [iznt  hi]  15  23.  — 
Plur.  1.  [wi  3r],  [wiir]  3125  (vor  Vok.),  [werj  256  (vor 
Vok'.);  2  [je  3r]  33 14,  [je]  3  28,  verneint  [je  arnt]  32  34; 
3.  [de  ei]  29  lO,  [de  a]  59  21,  [der]  59  24,  fragend  [qq  de] 
3  30;  vgl.  noch  [deins]  42  17  ==  they  are,  [(dem)  ets]  30  6, 
45 19  =  (those)  who  are;  bei  vorausgehendem  substantivi- 
schen Subjekt  [nii  wdde  |)^^JZ  isnt  riuüid  fe  la/lj  22  33  = 
niy  other  things  are  not  ruiued  for  life,  vgl.  auch  §  212 
pres.  indcf. 

Fast  Indefinite:  Sing.  1.  [ai  woz]  3a,  [a  was]  1133, 
[ni  wesj  2b  =  1  was;  2.  [-];  3.  [hi.  fi,  it  waz]  384,  3113, 
9  2,  poet.  [twez]  5  a,  vgl.  auch  [ü  wdr]  37  25,  57  10;  indirekt 
fragend  [iv  it  wdr]  27  32.  —  Plur.  1.  [wi  wjf]  24  31,  ver- 
neint [wi  warnt]  22  9;  2.  [je  war];  3.  [de  war]  28 10,  [de 
.  wer]  2812  (vor  Vok.),  [de  wn]  3  24,  [.  •  wa]  6d,  veriioint 
[de  warnt]  5121,  bedingend  [/v  de  wer]  37  (vor  Vok.);  bei 
vorausgehendem  substantivischen  Subjekt  [ot  fops  was  f^^t 
upj  37  11  =  all  tlie  shops  were  shut  up,  ähnlich  41  7. 

Die  zusammengesetzten  Formen  des  Verbums  [te  bi] 
werden  wie   die   des  Verbums  [te  git]  gebildet,    vgl.  §  202. 

Imperative:  Sing.  2.  [bi]  22  29  =  be.  —  Infinitive: 
[te  bii]  14d,  [te  bi]  323  =  to  bo.  —  Present  Participle: 
[biiu]  41  23  =  being.  —  Fast  Participle:  [bin]  3  19  =  been. 

§  215.  [\v/l]=  will.i) 

Present  Indefinite:  Fragend  [w/1  tö]  31  2  =  wilt 
tl)ou?  Verneint  [a  weent]  S.  1  =  I  will  not.  I^ist  In- 
definite: [a  ww(l]=I  would. 

§  216.  [te  (lj.iu]=  to  do. 

I'rcscnt  Indefinite:  Sing.  1.  [a  djuu]  16  23=1  do, 
verneint  [a  dwuei]  34  22:  2.  fragend  [d/tstej  S.  11,  [de  je]  21 10 


•)  Für  die  Verwemlim;:;  der  Forriien  von   [wilj  bei  der  Bildung 
zusammengesetzter  ZciUni,  vgl.  §  :l{)2. 


—     163     — 

(vgl.  §  194  Anm.  1.);  3.  [ü  dws]  5914,  verneint  [dwznt]  328. 

—  Plur.  3.  verneint  [doont]  59 15  (schriftsprachlich).  — 
Fast  Indefinite:  [dml]  5d,  verneint  [d««dnt]  3813.  — 
Imperative:  Sing,  [doont]  45  16  (schriftsprachlich)  =  don't. 

—  Infinitive:  [te  djuu]  ll2  — to  do.  —  Present  Parti- 
ciple:  [djuum]  10  33  =  doing.  —  Past  Participle:  1.  [d?m] 
19  20  (gewöhnl.  Form),  2.  [dien]  12  b,  45  26  (Cumberland 
bezw.  seltene  Form)  =  done. 

[te  gaa,  gar;]  =  to  go.  §  217. 

Present  Indefinite:  Sing.  3.  [gaas]  1235  =  goes.  — 
Fast  Indefinite:  1.  [w^nt]  15  16  (gewöhnl.  Form),  2.  [gued] 
37  6  (nur  hier).  —  Imperative:  Sing,  [gaä]  S.  7  =  go.  — 
Infinitive:  1.  [te  gaa]  329,  2.  [te  gar^]  3d,  3111,  in 
gleicher  Weise  verwendet;  dag.  [goo]  S.  1  schriftsprachl.  = 
to  go.  —  Present  Participle:  [gaan]  S.  1  =  going.  — 
Past  Participle:  [gon]  8d,  3l3J:  =  gone  (schriftsprachlich). 


Adverbium.  §  218. 

Adverbia  der  Art  und  Weise:  Die  meisten  Adverbia 
dieser  Klasse  werden  durch  Anfügung  der  Endung  -[li]  aus 
Adjektiven  und  Partizipien  gebildet,  z.  B.  [badli]  12  b—  badly; 
[saatnli]  59  14  =  certainly;  [dgeneli]  59  18  =  generally;  diese 
Endung  trägt  einen  starken  Nebenton  in  [ekddmläi]  58  24  = 
accordingly.  —  Weitere  Adverbia  der  Art  und  Weise  sind: 
[en  o]  21  23  =  also  ([olso]  58  27  ist  wohl  schriftsprachliches 
Lehngut);  [ef  kuurs]  59l5  =  of  course;  [hapn]  9  2,  [mapn] 
28  24,  [mebi]  58  12  =  perhaps,  maybe;  [enuf]  41  13=enough; 
[mitf]  4129  =  much;  [nobet]  3  28  =  only:  [reede]  S.  3  = 
rather;  [sue]  31  7  (betont,  gewöhnl.  Form),  [sia]  34 10  (be- 
tont, selten),  [so]  12  d  (schwach  betont,  wohl  schriftsprach- 
lich), [se]  15 13  (unbetont,  gewöhnl.  Form)  =  so;  [teg/dde] 
S.  1  =  together;  [varej  59  3=  very;  [vaniir]  9  21,  [gee  nur] 
3917,  [geeli  nur]  S.  8  =  very  near;  [will]  17  a  =  well. 

11* 


—     164     — 

Adverbia  des  Ortes:  [ewee]  58l9  =  away;  [bak]  10b 
=  back;  [klues  te]  99  =  close  to;  [da?<n]  58  14  =  down;  [eis] 
2411  =  eise;  [£?bn]  381  =  even,  right;  [faar]  5819  =  far; 
[hiir]  15d  =  here:  \in\  58  15  =  in:  [of]  14a  =  off;  [a/(t]  87 
=  out;  [s/nnwaar]  24 11  =  somewhcre;  fdiir]  lob  (betonte 
Forni\  [da?r]  4a  (schwachbetont,  wohl  schriftsprachlich),  [de] 
27  5  (unbetont)  =  there;  [pülder]  43l9  =  thither;  [hwaar] 
3  30  =  where. 

Adverbia  der  Zeit:  [efte]  59  26  =  after;  [ögm]  46 35, 
[egien]  39  20=  again;  [ömiöst]  98  =  almost;  [oredi]  30  30  = 
already;  [oles]  13l8  =  ahvays;  [efuur]  15  22  =  afore;  [klues 
Ott]  27  30  =  close  on ;  [n'er]3  35  =  ever ;  [dg«^st]  58  8,  [dgöst]  59  3 
=  just;  [n/ver]  3  21  =  never;  [na«/]  58  8,  [iwu]  59l3  =  now; 
[ofn]  59 18,  [oft]  9a  poetisch  =  offen;  [Jans]  9 15  =  once; 
[sen]  1  a  =  since;  [sien]  59  25  =  soon ;  [stil]  9  29  =  still ;  [den] 
58l6  =  then;  [te  dee]  29  2  =  to-day;  [te  nion]  32  26  =  to- 
niorrow;  [tö  niit]  17  b  =  to-night. 

Partikeln  der  Bejahung  und  Verneinung:  [nee] 
S.  l  =  no;  [net]  58  17  =  not;  [nin]  2c,  15  13  =  not  (vor  Ad- 
jektiven  und   Adverbien);  [ai]  32  22  =  ay(i3),  yes. 


§219.  Präposition. 

[ebawt]  59  8  =  about;  [ekros]  2412  =  across;  [ehe]  3  31 
=  after;  [egen]  9  21  =  against;  [ebn  enenst]  9  U  =  right 
against;  [emar/]  25  25  =  among;  [öt]  59  8,  [dt]  2d  =  at;  [efuur] 
97  =  afore;  [bifuur]  14  25  =  before;  [bilaa]  44  4  =  below; 
[bi]  594  =  by;  [fer]  589  (vor  Vok.),  [f^]  5815,  [fü]  3 13,  [far] 
58  25  (vor  Kons.)  =  for;  [free]  5810  =  froni;  [in]  3  5,  [i]  9 16, 
13  14  =  in;  [estied  ej  3  26  =  instead  of ;  [inte]  3  4  (vor  Kons.), 
[i'ntel]  5911  (vor  Vok.)  =  into;  [ov]  58  6,7,  [av]  58  24,  [ef] 
5915,  [ev]  5816,5  (vor  Kons.  bezw.  Vok.),  [e]58li,  [d]  6d 
(nur  vor  Kons.)  =  of;  [on]  S.  6  =  of;  [of]  36  =  off;  [on]  58  1 
=  on,  [e  porpes]  8. 4  =  on  purpose;  [onte]  39  (vor  Kons.),  [ontwl] 
58  27  (vor  Vok.)  =  on  to;  [awt  e]  3  26  =  out  of;  [a?<r]  5c  =  over; 


—     165     — 


[ruund]3i  26  =  round;  [te]  3  3  (vor  Kons.),  [tel]  32  27,  [tul]  9 11 
(vor  Yok.)=to:  [tewaadz]  57 17,  [tel  ewaadz]  48  32  =  to- 
wards;  [prnu]  20  29  =  through;  [?aide]  5910  =  ander;  [wii] 
5816,  [wi]  59  6  (vor  Vok.),  [wi]  5  d,  [we]  58  22  (vor  Kons.) 
=  witli;     [wifu]    26  33  =  within ;    [wiuut]    1133  =  without. 


Konjunktion.  §  220. 

Koordinierende  Konjunktionen:  [3n]  5814,  [en] 
58  4  (gewöhn!.  Formen),  [ent]  58  5,  [ant]  5  b,  [eu]  3 18 
(seltene  Formen)  =  and;  [bwt]  58 18,  [bot]  3  20,  [bet]  324, 
[b3t]  14  d  =  but;  [eeder . . .  er]  S.  6  =  either . . .  or ;  [neede . . .  ne] 
S.  2  =  neither  ...  nor;  [for]  lb  =  for;  [hens]  58  6  =  hence; 
[ner]  3  26  (vor  Yok.),  [ner]  S.  10  (vor  Kons.)  =  than  (nach 
Komparativ);  [or]  S.  9,  [^r]  59 1  (vor  Vok.),  [er]  5811,  [qq] 
S.  1,  58  9,  [e]  8d  (vor  Kons.)  =  or;  [sue]  59  19  (betont,  ge- 
wöhnl.  Form),  [sia]  160  (betont,  selten),  [so]  3  26  (unbetont, 
wohl  schriftsprachlich)  =  so ;  [tjuu]   4  c  =  too. 

Subordinierende  Konjunktionen:  [efuur]  3817  = 
afore;  [bifuur]  3ll  =  before;  [«'t]  3  3  etc.,  [iv]  3  20  etc.  =  if; 
[et]  3  35,  seltener  [d^t]  9  d.  [st]  8  c  =  that;  [til]  3  8  =  tili ;  [wen] 
3  22  =  when:  [wedder  ...  er]  29  34  =  whether  ...  or;  [\ve\] 
22  28  =  while. 


§  221, 


Interjektion. 

[ai]  3ll  =  ay!  [uu  a/]  16c  =  oh!  ay!  [now]  3  30  u.  ö., 
[nsiu]  58  7,  [nu]  59  20  =  now^  !•  [wel]  12  31  =  well!  [hwat  on 
88j)]  5810=  what  on  earth!  [hwai]  3  23  =  why! 


VII.  Teil:  Ergebnisse. 

§  222.  1.    Kritik  der  Schreibung  Robinsons. 

Ein  Blick  auf  die  S.  20ff.  in  der  Urschrift  Robinsons 
abgedruckten  Erzählungen  zeigt,  daß  die  von  der  gewöhn- 
lichen Schreibung  abweichenden  Wörter  sehr  stark  mit 
solchen  versetzt  sind,  die  das  traditionelle  Schriftbild  auf- 
weisen. Vergleicht  man  die  Texte  mit  den  ihnen  gegenüber- 
gestellten Transskriptionen,  so  erkennt  man,  daß  durchaus 
nicht  jeder  Abweichung  von  der  herkömmlichen  Schreibung 
auch  eine  besondere  dialektische  Aussprache  zukommt,  und 
daß  ebensowenig  alle  lautlichen  Besonderheiten  des  Dialektes 
in  der  Schreibung  Robinsons  Ausdruck  gefunden   haben. 

Das  Bestreben,  neben  den  wirklichen  Dialektwörtern 
auch  solche  Wörter,  die  in  ihrer  Aussprache  vollkommen 
mit  dem  Schriftengl.  übereinstinnnen,  in  ein  von  der  traditio- 
nellen Schreibung  abweichendes  Schriftbild  zu  kleiden,  teilt 
Robinson  mit  den  meisten  Dialektschriftstellern.  Häufig  ist 
es  dem  Autor  darum  zu  tun,  durch  die  Veränderung  der 
Schreibung  Zweideutigkeiten  zu  vermeiden.  So  könnte  z.  B. 
die  Bewahrung  der  schriftengl,  Schreibung  in  good  3  25, 
Said  3  21.  through  20  29,  women  59  26  etc.  infolge  der  sonst 
üblichen  Verwendung  der  in  diesen  Wörtern  enthaltenen 
Vokalzeichen,  vgl.  §§  30,  12,  35,  26,  Zweifel  über  die  Aus- 
sprache bestehen  lassen,  während  die  dafür  eingesetzten 
Formen  gud,  sed,  throo,  wimmen  volle  Klarheit  schaffen,  vgl. 
§§  3S,  16,  30,  25.  Besonders  gegen  das  doppelsinnige  Zeichen 
c  legt  Robinson  eine  große  Abneigung  an  den  Tag;   er  er- 


—     167     — 

setzt  es  häufig  durck  k  bezw.  ck  für  den  Laut  [k],  vgl. 
§§  Qö^  53,  durch  s  für  den  Laut  [s],  vgl.  §  76,  z.  B.  dedikate 
334,  ruedikal  3  27,  seckends  58  18,  hense  58  6,  medson  5811 
etc.  In  anderen  Fällen  sind  seltene  Schreibweisen  des 
Schriftenglischen  durch  gebräuchlichere  ersetzt  worden,  z.  B. 
koft  27  6  =  coughed  pt,  frends  45  2  =  friends,  hira  29  22  = 
hymn,  menshun  588  =  to  mention,  fisick  14l6  =  physic, 
speshel  53 14  =  special  etc.,  oder  aber  es  sind  Laute,  die 
auch  im  Schriftenglischen  nicht  gesprochen  werden,  un- 
bezeichnet  geblieben,  z.  B.  nife  42  27  -=  knife,  sords  42  30 
=  swords,  rite  14l  =  to  write.  Man  kann  nicht  verkennen, 
daß  bei  der  Veränderung  der  Schreibung  von  Wörtern,  die 
im  Dialekt  ebenso  ausgesprochen  werden  wie  in  der  Schrift- 
sprache, auch  die  Absiciit  mitspricht,  den  Leser  durch  das 
ungewöhnliche  Schriftbild  zu  belustigen. 

Alle  diese  Wörter  haben  indessen  für  uns  nur  ein 
mittelbares  Interesse.  Viel  wichtiger  ist  die  Frage,  in  welcher 
Weise  Robinson  die  Abweichungen  von  der  schriftenglischen 
Aussprache  andeutet?  Er  hat  überall  die  orthogiaphischen 
Verhältnisse  der  Schriftsprache  auf  die  Schreibung  der 
Dialektwörter  übertragen.  Das  ist  auch  nicht  anders  zu 
erwarten,  denn  die  Einführung  neuer,  ungewöhnlicher  Zeichen 
verbot  sich  schon  durch  das  Publikum,  für  das  Robinson 
schrieb.  In  allen  Fällen,  in  denen  ein  Laut  des  Dialektes 
genau  einem  Laut  des  Schriftengl.  entspricht,  hat  R.  die 
Schreibung  dieses  Lautes  einfach  aus  der  Schriftsprache 
übernommen.  Fand  er  mehrere  Zeichen  für  denselben  Laut 
im  Schriftenglischen  vor,  so  wählte  er  das  gebräuchlichste. 
War  aber  der  betreffende  Laut  im  Schriftengl.  nicht  vor- 
handen, so  ließ  er  entweder  die  traditionelle  Schreibung 
ganz  unverändert,  z.  B.  sat  35  =  [sat];  say  3  24  =  [see]; 
paper  3  9  =  [peepe],  vgl.  §  9  Anm.  1,  4,  oder  er  verwendete 
eine  Schreibung,  die  im  Schriftengl.  einen  dem  Dialektlaute 
möglichst  nahestehenden  Laut  bezeichnet.  Hier  war  die 
Gefahr  eines  Mißgriffes  am  größten,  und  ihr  ist  Robinson 
nicht    immer    entgangen.       Bei    der    Wiedergabe    mancher 


—     168     — 

spezifisch  dialektisoher  Laute  ist  eine  gewisse  Unsiclioriieit, 
ein  Suchen  nach  einer  passenden  Bezeichnung  niciit  zu 
verkennen.  So  kommt  er  häufig  dazu,  verschiedene  Zeichen 
für  denselben  Laut  zu  verwenden  und  auch  das  gleiche 
Zeiciien  für  verechiedene  Laute  zu  setzen,  was  die  Bestim- 
mung der  betreffenden  Laute  sehr  erschwert. 

Wir  finden  z.  B.  für  den  Vokal  [o]  nicht  weniger  als 
acht  vei-schiedene  Schreibungen,  vgl.  §  26,  und  eines  der 
diesen  Laut  enthaltenden  Wörter,  to  call,  zeigt  allein  deren 
fünf,  nämlich  caw  28  22;  co  42  17;  coa  59  14;  coo  116;  cooa 
3  23.  Ferner  wechseln  ea  und  eea  als  Zeichen  für  [ie]  bezw. 
[ia],  vgl  §§  17,  20,  und  entsprechend  werden  oa  und  ooa 
in  gleicher  Weise  für  den  Laut  [ue]  verwendet,  vgl.  §§  27  2, 
81  1.  Indessen  auch  bei  Lauten,  die  im  Schriftengl.  vor- 
handen sind,  zeigt  sich  Schwanken  in  der  Schreibung,  ou 
bezeichnet  neben  ow  den  Laut  \i\u\  vgl.  §§  35 1,  36 1.  und 
00  teilt  sich  mit  oou^  ooiv  und  ou  in  die  Bezeichnung  von 
[uu],  vgl.  §§  301,  33,  34,  35  2.  Bei  der  Markierung  der 
Vokale  der  unbetonten  Silben  wechseln  häufig  a  und  e  mit 
seltneren  o  und  u  für  den  Laut  [e],  vgl.  §§41,  42,  47,  50, 
und  ey  sowie  ie  bezeichnen  beide  den  Laut[i]  in  den  Suffixen 
-y  und  -ly^  vgl.  §§  44,  46.  Auch  im  Konsonantismus  zeigen 
sich  mehrfach  verschiedene  Schreibungen  für  (\g\\  gleichen 
Laut.  Das  Nebeneinanderstehen  von  dd,  dth  und  Uli  für 
[ddj  ist  v^  55  behandelt  worden.  Ferner  wechseln  häufig 
ck^  k  und  kk  für  {.\ii\\  Laut  [k].  vgl.  §§  7,  53,  65,  66,  und 
c  steht  neben  s  für  den  Laut  [s],  vgl.  i}§  52,  76. 

Umgekehrt  werden  durch  die  Schreibung  dd  zwei,  durch 
ou  vier,  durch  oa  fünf,  durch  o  sieben  und  durch  ai  sogar 
acht  verschiedene  Laute  bezeichnet,  vgl.  §§  55,  35,  27,  26,  12. 

Wir  erkennen,  (laß  die  Schreibung  Robin.sons  häufig 
nicht  ausreicht,  um  die  Laute  des  Dialektes  eindeutig  zu 
bezeichnen.  Ohne  die  Zuhülfenahmo  der  von  mir  in  Bowness 
gemachten  Aufzeichnungen,  sowie  des  grammophonisch  auf- 
genommenen Textes  wäre  ich  nicht  imstande  gewesen,  über- 
all   die   Aussprache  mit   genügender   Sicherheit  anzugeben. 


—     169     — 

Andererseits  muß  ich  aber  betonen,  daß  die  Anlehnung  an 
einen  gedruckten  Text  mir  in  vielen  Fällen  gestattete,  die 
an  Ort  und  Stelle  geraachten  Notizen  und  das  auf  den 
Dialektplatten  enthaltene  Material  durch  Analogieschlüsse  zu 
ergänzen  und  nachzuprüfen.  Viele  Beobachtungen  über  die 
Verwendung  verschiedener  Wortformen  je  nach  der  laut- 
lichen Umgebung  machte  ich  ausschließlich  auf  Grund  der 
Schreibung  Robinsons.  Desgleichen  sind  die  besonders  in 
der  Formenlehre  wiederholt  anzutreffenden  Bemerkungen 
über  die  Häufigkeit  oder  Seltenheit  einer  Wortform  allein 
auf  die  Prüfung  der  Schreibgepflogenheit  Robinson's  ge- 
gründet. 

2.   Kritik  der  Sprechweise  Robinsons. 

Die  Prüfung  der  Sprechweise  Robinsons  soll  vornehm- 
lich unter  zwei  Gesichtspunkten  erfolgen.  Wir  w^ollen 
untersuchen,  wie  weit  die  Sprachformen  Robinsons  dialektisch 
echt,  d.  h.  nicht  aus  der  Schriftsprache  oder  aus  Nachbar- 
dialekten entlehnt  sind,  und  wir  wollen  ferner  feststellen, 
wie  sich  die  Sprechweise  Robinsons  (R.)  zu  derjenigen 
Biglands  (B.)  verhält. 

Dialektische  Echtheit  der  Sprachfornien  Robinsons.  §  223. 

Als  dialektisch  unecht  sind  außer  jenen  Wörtern,  die 
in  einer  früheren  Zeit  aus  der  Schriftsprache  oder  einem 
Nachbardialekt  in  den  Dialekt  von  Bowness  eingedrungen 
sind,  auch  solche  Wörter  anzusehen,  die,  obgleich  bis  heute 
ganz  lautgesetzlich  entwickelt,  im  Munde  Robinsons  den 
Einfluß  der  Schriftsprache  erfahren  haben.  Erstere  will  ich 
als  „ererbte  Lehnwörter",  letztere  als  „eigene  Lehnwörter'' 
bezeichnen.  Die  Grenze  zwischen  beiden  Gruppen  ist  nicht 
immer  scharf  zu  ziehen.  Ein  sicheres  Kriterum  für  ein 
eigenes  Lehnwort  sehe  ich  indessen  darin,  daß  B.  oder  R. 
neben  der  entlehnten  Form  selbst  die  lautgesetzliche  ver- 
wenden. 


—     170     — 

I.  Ererbte  Lehnwörter:  Wörter  mit  me.  kurzen 
Vokalen:  a:  [molt]  28  25  =  malt,  vgl.  i>  102  Anm.  —  e: 
[88p|  58ll  =  earth,  §  106  Anm.  1.  —  o:  [spotl]  4927  =  to 
spot,  §§  HO,  96.  —  [fok]  5915,  [fok]  3a3  =  folk:  [jok]  27  3 
=  yulk,  §  111  Anm.  —  [konz]  58  28  =  corns;  [tö  mon]  i3226 
=  to-morrow;  [motöl]  5921  =  mortal  etc.;  §  112.  —  Wörter 
mit  me.  langen  Vokalen:  ä:  [buet]  1929=  boat;  [nue] 
22  y  =  no  adj.;  [med]  4l2()  =  roa(l;  [niur]  3  25  =  to  roar; 
[sue]  59 19  =  so;  §  118.  —  [tun]  259  =  two;  [twpens]  228 
=  twopence;  §  118  Anm.  —  [leedi]  5813,  [leedi]  59 14  = 
lady;  [leebe]  59  17  =  labour:  [Hikeel'en]  59 1  =  education 
etc.  etc.;  §  119.  —  [med]  13  ii,  lG20  =  made  pt.  bezw.  p.p.; 
[mek]  53l3  =  to  make;  [tek]  58l7  =  tü  take;  [tekn]  16  7  = 
taken  p.p.;  §  119  Anm.  —  e:  [greet]  20 16  =  great,  §  122 
Anm.  —  ö:  [skuul]  15  9  =  school;  [smuud]  58 23  =  smooth 
etc.:  §  139  Anm.  —  [weord]  59  3=\vord;  [weeld]  8.  7  = 
World;  §  142.  —  Wörter  mit  me.  Diphthongen:  ai: 
[egen]  46  5  =  against  prep.,  [egen]  46  35  =  again  adv.;  §  145 
Anm.  1.  —  aic:  [mit]  3  33  =  oiight  pt.,  §  147  Anm.  2.  — 
[dob]  50  26  =  to  daub,  §  147  Anm.  3.  —  [eend7,el]  5819  = 
angel;  [tfeendg]  59l7  =  change;  §  147  Anm.  3.  —  [koz] 
58  6,  [kj>z]  59 20  =  cause;  §  147  Anm.  4.  —  [oi'öl]  5912, 
[hofül]  59  23  =  awful;  §  147  Anm.  5.  —  tu:  [kruuel]  599  = 
cruel,  §  149.  —  ou:  [noti]  307  =  naughty,  §  152.  —  [sowdger] 
382  =  soldier,  §  152  Anm.  —  Me.  Konsonanten:  b: 
[nwmberj  58  25  =  number  (?),  §  163.  —  d :  [b/nidlj  3 12  =  bündle : 
[frendz]3  2  =  friends(?);  §  166.—  /:  [dgawld  iip]  22  32  =  jolted, 
inixed  up:  [molt]  2825=  malt;  [stolz]  43  22  =  stalls:  §  181 
Anm.   2. 

II.  Eigene  Lehnwörter:  Wörter  mit  me.  kurzen 
Vokalen:  u:  [o]  587=all;  [ko]  59  13  =  to  call:  [wok]59ll 
=  to  walk  etc.  neben  lautgesetzlichen  [o]  17  b;  [koj  5914  und 
ständigem  [o]  bei  B.;  §  102.  —  i:  [feit]  45 16  =  to  fight: 
[seit]  47  17,  lautgesetzlich  [siit]  22l7  =  sight;  [freitn]  57 13 
=  to  frighten;  §  108.  —  u:  [laok]  58  5  =  to  lurk;  [skoovi] 
58  9  =  scurvy;  [J)8ozde]  5a  =  Thursday;  lautgesetzlich  [tof"] 


—     171     — 

S.  2  =  to  turn:  [p^rpes]  S.  4  =  purpose;  §  115.  —  Wörter 
mit  me.  langen  Vokalen:  e:  [driim]  5819,  lantgesetzlich 
[driem  B.]  16  14  =  to  dream;  §  122.  —  [spiik]  3  32,  laut- 
gesetzlicli  [spiek]  59  19  =  to  speak;  §  123.  —  [kliin]  51  4  vb., 
3 18  adv.,  lautgesetzlich  [klien]  306  vb.  =  (to)  clean:  [diil] 
9  25  =  deal,  §  125.  —  [riid]  3  3,  lautgesetzlicli  [ried  B.]  2921 
=  to  read;  [hser]  58  22,  lautgesetzlich  [jaar]  52  1  =  hair;  vgl. 
§§  126,  117.  —  [dei],  lautgesetzlich  [dii  B.]  3  35  =  to  die; 
[heie]  59  6  =  higher;  vgl.  §  129.  • —  [diziizj  59  23  =  disease, 
lautgesetzlich  [iezi]  36  =  easy;  [münz]  59  4  =  means  sb.;  vgl. 
§  132.  —  ü:  [ha?<s]  3  6,  lantgesetzlich  [hnus  B.]  15  20  = 
house;  [a«<r]  58  5,  lantgesetzlich  [nur  B.]  9l5  =  our;  [dawt] 
4d,  lantgesetzlich  [duut]  14  c  =  donbt  etc.;  §  143.  —  Wörter 
mit  me.  unbetonten  Vokalen:  Schriftsprachliches  [»] 
Avechselt  häufig  mit  dialektischem  [e],  §§  153,  154.  —  Me. 
Konsonanten:  cl:  [eeder]  S.  6,  lautgesetzlich  [eedder  B.] 
25l  =  either;  [nieder]  5811,  [neede]  S.  2,  lautgesetzlich 
[needde  B.]  38  3  =  neither;  [reedöJS.  3,  lautgesetzlich  [reedde 
B.]  30  2  =  rather;  §   172. 

Verhältnis  der  Sprechweise  Robinsons  zu  der        §  224. 
Biglands. 

Wie  sich  bereits  bei  der  Prüfung  der  Echtheit  der 
Sprachformen  Robinsons  erkennen  ließ,  zeigt  Bigland  sehr 
häufig  anstelle  der  „eigenen  Lehnwörter'  R.'s,  die  wohl  auf 
eine  gewisse  Befangenheit  desselben  bei  der  graramophoni- 
schen  Aufnahme  zurückzuführen  sind,  dialektisch  lautgesetz- 
lich entwickelte  Formen.  So  stehen  den  entlehnten  [o]  <^ 
me.  a  +  /,  [ii]  <^  me.  e,  [a^*]  <^  me.  ü  und  [d]  <^  me.  ä 
+  -r  R.'s  bei  B.  die  lautgesetzlichen  [o],  [ie],  [uu]  und  [dd] 
gegenüber.  Im  allgemeinen  ist  also  die  Aussprache  B.'s 
dialektisch  echter  als  die  R.'s;  doch  verwendet  B.  als 
Entsprechung  des  me.  i  +  r  mit  Vorliebe  das  schriftengl. 
[88],  während  R.  hier  dialektisches  [ir]  und  [er]  bevorzugt, 
vgl.  §  109. 


—     172     — 

Zu  den  genannten,  vorwiegend  durcli  äußere  Umstände 
bedingten  Unterschieden  zwischen  der  Sprechweise  von  R. 
und  B.  i<onnnt  indessen  noch  eine  tatsächliche  Verschieden- 
heit. B.  zeigt  nämlich  eine  ausgesprochene  Neigung,  den 
Diphthong  [ia]  durch  [ea]  zu  ersetzen,  vgl.  §ij  17,  20,  z.  B. 
[beaj.i]  2328  =  both;  [feas]  9  10  =  face;  [meast]  2628  =  most; 
[pleas]  45  7  =  place;  [seaf]  12  33  =  safe:  [seam]  24 36  =  same 
etc.,  während  R.  mit  nur  drei  Ausnahmen  ([neabodi]  599 
=  n.obody,  [nieail]  15  c  =  made  pt.  und  das  nicht  ganz 
sichere  [geav]  16d  =  gave  pt.,  das  auf  [hevj  reimt)  stets  die 
Aussprache  [ia]  hat.  —  In  wait  sb.  zeigt  B.  sogar  [ea]  gegen- 
über [eo]  bei  R.,  vgl.  [weat]  9  27  mit  [woct]  S.  5, 


3.    Verhältnis  des  Dialektes  von  Bowness  zu  den 
N.achburdisilekten. 

Nachstehend  will  ich  die  Ergebnisse  meiner  Unter- 
suchung mit  den  Angaben  von  Ellisi)  (E.  E.  P.  V  563 ff.), 
Hirst  (rTrammar  of  the  Dialect  of  Kondal)  und  Wright 
(English  Dialect  Grammar)  vergleichend  zusammenstellen. 
Während  sich  die  Aufzeichnungen  von  Ellis  auf  Kendal 
(südwestl.  Wm.)  und  diejenigen  Hirsts  auf  Low  Park  (süd- 
östl.  AVm.)  beziehen,  fehlt  bei  Wright  eine  nähere  Orts- 
bestimmung; ich  wählte  daher  dort  die  Formen,  die  mit 
dem  Vermerk  'sw.  Wm.',  bezw\  's.  Wm.'  oder  'w.  Wm.',  oder 
einfachem  'Wm.'  versehen  waren.  Um  die  sehr  genauen 
Transskriptionen  von  Ellis  zu  den  roheren  Bestimmungen 
Hirsts,  Wrights  und  meinen  eigenen  Resultaten  in  Beziehung 
setzen  zu  können,  waren  einige  Vergröberungen  seiner  An- 
gaben unumgänglich.  Sämtli(;he  Transskriptionen  habe  ich 
in  das  S.  73 ff.  angegebene  Zeichensystera  umgesetzt.  Im 
Bedarfsfalle  sind  die  in  Sweet's  Primer  of  Phonetics  (^  S.  24) 
gebotenen  Zeichen  herangezogen  worden,  was  jedoch  stets 
in  den  Fußnoten  bemerkt  ist. 


»)  Vffl.  S.  13]   Anm. 


—     173     — 

A.   Quantität. 

Dehnung  me.  kurzer  Vokale.  §  225. 

Bowness:  1.  Ersatzdehnung,  §  93,  bei  Ausfall  von 
a)  Verschlußlauten,  b)  Reibelauten,  c)  Sonorlauten.  —  2,  Deh- 
nung von  i.  u  in  offener  Tonsilbe,  §  93a.  —  Ellis:  la,  b. 
Wie  Bowness,  with  vor  Vokal  nicht  belegt.  —  1  c.  Für  l 
kein  Beispiel;  vor  r  zwar  zumeist  Dehnung,  doch  bleibt  r 
erhalten;  es  liegt  also  eine  andere  Art  von  Dehnung  vor. 
Vgl.  [baarn]  10^)  =  child,  bairn;  [saartn]  4  =  certain;  [gärt] 
5^)  =  great;  dag. [korner] 9^)  =  corner;  [p/«rzdrt]  12*)  =  Thurs- 
day.  Bei  Ausfall  von  n  Dehnung  wie  Bowness,  vgl.  [jaa] 
12  =  one.  —  2.  Wie  Bowness,  vgl.  [d^aior]  9  =  door;  [wiik] 
12  =  week.  —  Hirst:  1  a.  b.  Wie  Bowness.  —  1  c.  r  er- 
halten und  in  der  Regel  keine  Dehnung,  vgl.  [barn]  =  bairn, 
§  60;  [sartn]  =  certain,  §  60;  [g^rn]  =  to  grin,  §  54;  [körn] 
=  corn,  §  82.  Dag.  Bewahrung  des  r  und  Dehnung  in 
[laarn]  =  to  leam,  §  68.  Bei  Ausfall  von  l  und  n  Dehnung 
wie  Bowness.  —  2.  Wie  Bowness,  vgl.  [smMuk]  =  (to)  sraoke. 
§  107;  [dmar]=door,  S.  155.  Für  ae.  i  kein  Beispiel.  — 
Wright:  la— c.  Wie  Bowness,  doch  [wi]  =  with,  s.  w. 
Wm.  —  2.  Wie  Bowness,  doch  [l/v]=to  live. 

Kürzung  me.  langer  Vokale.  §  226. 

Bowness:  1.  Rückgang  ae.  Vokaldehnungen,  §  94.  — 
2  Rückgang  me.  Vokaldehnungen,  §  95.  —  3.  Kürzung  vor 
mehrfacher  Konsonanz,  §  96.  —  4.  Kürzung  vor  einf.  ausl. 
Konsonant,  §  97,  a)  Verschlußlaut,  b)  Reibelaut,  c)  Sonor- 
laut, —  5.  Kürzung  vor  wortbildendem  Suffix,  §  98.  — 
6  Kürzung  in  unbetonten  Silben  mehrsilbiger  Wörter  und 
in  einsilbigen  unbetonten  Partikeln,  §  99.  —  Ellis;  1.  Nur 
wenige  Belege,  die  aber  mit  Bowness  übereinstimmen;  vgl. 

*)  Die  Ziffern  bezeichnen  die  Nummer  des  Satzes,  in  dem  das 
angeführte  Wort  bei  Ellis  vorkommt.  *)  a  =  mid-front-narrow- 
round.  =•)  o  ist  hier  kurzer  low-back-narrow-round.  *)  a  ^  high- 
back-wide. 


—     174     — 

besonders  [gn/nd]  9  =  ground.  —  2.  4.  5.  0.  Kein  Beleg.  — 
3.  "Wie  Bowness.  —  Hirst:  1.  Wie  Bowness,  vgl.  auch 
[givnid]  =  ground.  —  2.  4.  5,  6.  Wie  Büwness.  —  3.  Kein 
Beleg.  —  Wright:  1.  Wie  Bowness,  vgl,  auch  [grwnd]  = 
ground  und  [haald]  neben  [hod]  =  to  hold,  sw.  Wm.  —  2.  3. 
4  b.  c.  5.  6.  Wie  Bowness.  —  4  a.  [bh'ad  w.  Wm.,  blwd]^) 
=  blood;  [fh'ad,  flwd]  =  flood  sb. ;  [s/^t]  =  soot;  die  übrigen 
Wörter  nicht  belegt. 

B.    (Qualität. 
Betonte  Vokale. 

Als  Kürzen   behandelte   Vokale. 

§  227.  Me.  a. 

Bowness:  1.  Gewöhnlich  >  [a],  §  100.  —  2.  Neben 
Palatalen  häufig  >>  [e],  §  101.  —  3.  Vor  gleichsilbigcm  l 
>  [9,  0],  i^  102.  —  4.  Vor  gleichsilbigem  r^[aa],  §  103. 
—  'eIüs:  1.  Wie  Bowness.  —  2.  [sekst]  72)  =  asked  pt.; 
[waef]  ll2)  =  to  wash;  aber  [eks]  6  =  to  ask;  \mek\  2  =  to 
make.  3.  [0]  6  =  all;  [koz]  8  =  calls  3.  Sg.;  [toks]  14  = 
talks  3.  Sg.  —  4  Wie  Bowness.  —  Hirst:  1.  2.  Wie  Bow- 
ness, §§  60  bezw.  42.  —  3.  [p]»),  §  96.  —  4.  [a],  §  60.  — 
Wright:  1.  4.  Wie  Bowness.  —  2.  [tak]  =  to  take,  sonst 
wie  Bowness.  —  3.  [0],  /..  B  [o]  =  all;  [bo]  =  ball,  w.  Wm.: 
[fo]  =  to  fall;  [hof]=half;  [wuk]  =  to  walk;  [woj  =  wall; 
[0]  neben  [00]*),  z.  B.  [ko,  koo]  =  to  call;  [sot,  soot]  =  to 
Salt;  [tok,  took]  =  to  talk;  [soov  w.  Wm.,  sov]  =  salve. 

§  22s.  Me.  e. 

Buwness:  1.  frcwöhnlich  >[e],  §  104.  ~  2.  Neben 
Palatalen   hiiiifi- >  [*]■  >?  105.    —    3.    Vor  gleichsilbigem   r 


«)  Fehlt  l)ei  den  HoIc^mmi  Wrights  eine  nähere  Ortsbestim- 
mung, tio  ist  diese  einfiirli  'Wm.'  ^)  tß  ist  liier  kurzer  low-front- 
narrow.  *j  o  ist  liiuf^er  mid-back-narrow-roujid  with  lowering. 
♦^  o  =  mid-back-narrow-ronnd. 


—     175     — 

>[aa],  §  106.  —  Ellis:  1.  2.  3.  Wie  Bowness,  aber 
[fn'nd]  3^)  =  fi-iend.  —  Hirst:  1.  Wie  Bowness,  aber  [brak]^) 
=  to  break;  [frand]^)  =friend;  [ra3r/]  =  merry,  vgl.  §§  40,  57, 
94,  54.  —  2.  Wie  Bowness,  vgl.  §  33.  —  3.  [a]  neben  [aa], 
vgl.  §§  60,  68  und  Glossar.  —  Wright:  1.  Wie  Bowness, 
auch  [frend]  =  friend,  dag.  aber  [br/k]  neben  [brek]  =  to 
break,  w.  Wni.;  [redi]  =  ready.  —  2.  Wechsel  zwischen  [i]  und 
[«],  z.  B.  [g^t,  get]=  to  get;  [g-idejr,  gedejr,  gedder]  =  to  gather. 
—  3.  Wie  Bowness,  doch  [joa|)}  neben  [oep  w.  Wm.]  = 
earth ;  [saav]  =•  to  serve. 

Me.  i.  §  229. 

Bowness:  1.  Gewöhnlich  ^  [/],  §  107.  —  2.  In  dei- 
Verbindung  iht  >■  [ii,  ei],  §  108.  —  3.  Vor  gleichsilbigeni  r 
>[i,  e,  98],  §  109.  —  Ellis:  1.  Wie  Bowness.  —  2.  [zi], 
z.  B.  [brnt]  12  =  bright;  [nnt]  14,  15  =  night.  —  3.  [e]*), 
z.  B.  [först]  4  =  first;  [gärt]  5  =  great.  ■ —  Hirst:  1.  Wie 
Bowness,  §  29 ff.  —  2.  Nur  [ii],  §  91,  z.  B.  [friitn]  =  to 
frighten;  [niit]  =  night;  [riit]  =  right;  [siit]  =  sight.  —  3.  [a], 
§§  54,  55,  z.  B.  [k9rsn]  =  to  Christen;  [f^rst]  =  first;  [g^rt] 
=  great;  [garn]  =  to  grin.  —  Wright:  1.  Gewöhnlich  wie 
Bowness,  doch  [skelf  w.  Wni.,  felf]  =  shelf;  [sek  w.  Wm., 
sik  s.  Wm.]  =  such.  —  2.  In  der  Kegel  [ii],  doch  für  night 
daneben  [ei]^  s.  Wm.,  für  fight  nur  [ei]  angegeben.  — 
3.  Folgende  Wörter  sind  verzeichnet:  [b98|)J  =  birth;  [kersmes] 
=  Christmas;  [fwst,  fest*),  fest]  =  first;  [gersj  =  grass;  [faat] 
=  Shirt;  [rwsl,  resl  w.  Wm.]  =  to  wrestle.  —  [mer^']  =  merry.  — 
[weak]  =  to  work.  Das  für  Bowness  beobachtete  Schwanken 
spiegelt  sich  also   deutlich   in   den  Angaben  Wrights    wider. 

Me.  0.  i>  230. 

Bowness:  1.  Gewöhnlich  >  [o],  §  110.  —  2.  Vor 
gleichsilbigeni  ^>>[at<],  §  111.  —  3.  Vor  gleichsilbigeni  r  >> 

•)  'i  =  high-mixed-wide.  '^)  a  =  high-back-wide.  ')  a  ist  hier 
mid-back-naiTOw.     •»)  a  =  mid-front-nari'ow-round. 


—     176     — 

[o],  §  112.  —  Ellis:  1.  Wie  Bowness.  —  2.  Kein  Beleg. 
[iook]  2  =  folk  schriftspraclilich  wie  Bowness.  —  3.  Nur 
ein  Beleg:  |kornor]  9  =  corner  mit  iairzeni  [o].  —  Hirst: 
1.  [ol  §  79ff.  —  2.  [au|,  §  115.  —  3.  [o],  §  82,  z.  B.  \horn] 
=  born  pp.:  [kr>rn]  =  com;  [nwrnm]  =  morning,  aber  [ta 
mu9Tn]  =  to-morrow.  Vgl.  noch  [hars]  gegenüber  Bowness 
[hos]  =  horse;  [wwrm]  gegenüber  Bowness  [wom]  =  worni, 
§  74.  —  AVright:  1.  2.  AVie  i^owness,  aber  [fwek  w.  Wm., 
fook  s.  "\Vm.]  =  folk ;  |jook]  =  yolk.  —  3.  Zumeist  [we],  das  auf 
me.  ö  deutet,  vgl.  §  138  und  Hirst  i?i;  82,  140,  z.  B.  [bMÖn 
w.  Wm.J  =  born  p.p.;  |kMen]  =  corn;  [mwentn]  =  morning; 
dag.  [koonejr  w.  Wm.,  kone'r  s.  Wm.]  =  corner.  —  [hos]  = 
horse  wie  Bowness. 

^231.  Me.  II. 

Bowness:  1.  Gewöhnlich  >  [u\  §  113.  —  2.  Vor 
gleichsilbigem  l >>  [uu],  §  1 14.  —  3.  Vor  gleichsilbigem  r  >>  [o | 
bezw.  [eaj,  §  115.  —  Ellis:  1.  Wie  Bowness.  —  2.  Kein 
Beleg.  —  3.  [purzday)  12  =  Thursday.  —  Hirst:  1.  Wie 
Bowness,  aber  [rrtn]=to  run;  [rrtf]  =  rush  sb.  Jedenfalls 
sind  jedoch  für  diese  Formen  me.  Entsprechungen  mit  i 
anzusetzen,  vgl.  §  58.  Abweichend  von  Bowness  ist  ferner 
[lag]2)  =  ear.  —  2.  \n\]  neben  [uu],  vgl.  §§  71,  110.  — 
3.  Kein  Beleg.  —  Wright:  1.  Wie  Bowness;  auch  [run] 
=  to  run,  während  rush  nicht  belegt  ist.  —  2.  Wie  Bowness. 
—  3.  Belegt  ist  nur  |J)aozde  s.  Wm.]  =  Thursday;  |taon]  = 
to  turn. 

Als  Längen  behandelte  Vokale. 

§  232  Me.  ä. 

Bowness:  1.  (jiewöhnlich  ]>[ia],  §  116.  —  2.  Im  An- 
laut und  nach  A  >  |ja],  §  117.  —  3.  In  frühen  Lehnwörtern 
>>  [uej.  §  118.  —  4.  In  späten  Lehnwörtern  >>  [ee],  §  119.  — 
5.  Vor  Zc^>-[aa],  ij  120.  —  6.  Sonderentwicklungen,  §  121. 


')  a  =  high-back-wide.      '■*)  a  ist  hier  mid-back-narrow. 


—     177     — 

Ellis:  1.  [in],  z.  B.  [hiAp]  1  -=both;  [kliaz]  11  =  clotlies; 
[n«am]  13  =  name.  Für  swore  pt.  gibt  E.  die  Aussprache 
|swyar]  9^)  an.  —  2.  Wie  Bowness,  vgl.  aber  [hiam]  14  = 
home.  —  3.  [«*«]*'^),  z.  B.  [luan]  9  =  laiie:  [ruav]  10  =  to  roar; 
aber  |s?a]  3,  14  =  so  conj.  —  4.  Kein  Beleg.  —  5.  Wie 
Bowness.  —  6.  Belegt  sind:  [kior]  1^)  =  to  care;  [fre]  4  = 
from ;  [nu'ar]  13  =  more;  [hwaar]  8  =  where;  [Invaa]  1  —  who. 

Hirst:  1.  [ia].  §  131  ft  z.  B.  fb^3|)J  -  botli :  [kli<»z]  = 
clothes;  [ni^m]  =  name.  —  2.  Nur  anlautendes  «^[ja],  dag. 
ä  nach  Ji  wie  1,  vgl.  [liiam]  =  home;  [h?at]  =  hot,  §  134. 
—  3.  [ud]  in  boat,  laue,  road,  to  roar,  vgl.  i>  142,  S.  164.  — 

4.  [ree.dörj  =  rather:  [meradj  =  confused  gegenüber  Bowness 
[reedderj,  [meezeld],  t?  52.  —  5.  Wie  Bowness.  —  6.  Be- 
legt sind:  [krar]  =  to  care,  §  131;  [hee,  f r^]  =  from,  i^  475; 
[gaa]  =  to   go,   §   65;   [mic^r]  =  niore.    §   435;   [paar]  =  pair, 

5.  163;  [s/3r]  =  sore,  i?  134;  [hwaarj  =  where,  j^  65:  [hwaa] 
§  65.  aber  [hw«3]  §§  131.  447  =  who  pron.  inter. 

Wri  gh t :  1. [«a],  z.  B.[b/aJ)J  =  both ;  | tl/az  w. Wm.]  =  clothes; 
[fias]  =  face ;  [niamj=name;  [sw/ar]  —  swore  pt;  aber  |ga, 
gejvj  =  gave  pt.  —  2.  Wörter  mit  ä  im  Anlaut  wie  Bow- 
ness, dag.  bei  den  mit//-rä  beginnenden  Schwanken:  [h?am, 
/am,  iam]  =  home:  |h/al  sw.  Wm.,  ?'al  s.  AVm.,  jal  w.  Wm.J 
=  whole;  [beer,  lu'^r,  jaar]  =  hair:  fhet,  ii£)t]  =  hot.  —  3.  [we], 
z.  B.  [hiiet  Av.  Wm.]  =  boat;  [Uien  s.  sw.  Wm.]  —  lane;  (rued  w. 
AVm  ]  =  road :  dag.  [s/a  s.  Wm..  sid  w.  Wm.]  =  so.  —  4.  |  leed/J  = 
lady ;  |reeder|  =  rather  wie  Bowness ;  dag.  abweichend  [gripz|  = 
to  graze;  [weast  w.  Wm.|  =  waist.  —  5.  [aald  s.  Wm.|  =  old  wie 
Bowness;  dag.  [k»»d  und  k«>L>ld  sw,  Wm.,  kold  w.  Wm.]*) 
=  cold;  [haald  und  hod  sw.  Wm.,  .9d  s.  Wm.J  =  to  hold.  — 

6.  Belegt  sind:  [keer  w.  Wm..  ki3  r  und  kje^  r  s.  Wm.]  = 
care  sb.:  |gaa,  auch  ga  w.  Wm.J  =  to  go;  [mid  r,  aber  me^  r  und 
nna  r  s.  Wm.|  =  more ;  [paa  r,  dag.  p^'^  r  w.  Wm  ]  =  pair;  [seer, 
s/ar]  =  sore;  f  hwaar  s,  sw.Wm.J  =  wiiere;  |hw?3  w.  Wm.j  =  wlio. 


^)  y  z=  liigh-froiit-wide-round.     2)  rt  =  liigli-back-wide. 
mid-front-narrow-round.     *)  v  =  low-back-wide. 

S  ixt  US,  Bowness- Dialekt.  1- 


—     17S     — 

§  233.  Me.  ü. 

Howiiess:  1.  Me.  e  <^ae.  ea  wird  ^  [ie],  §  122.  — 
2.  Me.  e  <^  ae.  e  wird  >  [ie],  ij  123.  —  8.  Me.  e  <^  ae.  eo 
wird  >  [ie],  §  124  —  4.  Me.  e  <^'de.  ce  (germ.  ai-i)  wird 
>  [ie],  tj  125.  —  5.  Me.  e  <C  ae,  außerws.  e  (germ.  «)  wird 
meist  >  [ie],  §  126.  —  6.  Me.  e  <  ae.  eo  wird>  [ii],  §  127. 
—  7.  Me.  e  <  gemeinae.  e  wird  >  [ii],  §  128.  —  8.  Me. 
e  <1  ae.  e  vor  </,  /,  h  wird  ^  [ii,  ^i,  ei],  §  129.  —  9.  Me.  e 
<<  ae.  außerws.  e  (ws.  fe)  wird  >  [ii],  §  180.  —  10.  Me.  e 
<]  ae.  nli.  a  (germ.  ö  +  i)  wird  >>  [ii],  §  131.  —  11.  Me.  e 
<  ae.  i  wird  >  [ii],  §  131a.  —-  12.  Me.  e  in  Lehn- 
wörtern ]>  [ie,  ii],  §§  132 f.  —  13.  Me.  e  in  Wörtern  un- 
klarer Herkunft  >-  [iü,  ii],  §  134. 

Ellis:  Nur  wenige  Beispiele,  die  aber  auch  zwei  Aus- 
sprachetypen erkennen  lassen,  einen  mehr  vokalischen,  \i\], 
und  einen  diphthongischen,  [w]^).  Keineswegs  entspricht 
indessen  [/i]  stets  Bowness  [ii],  noch  [ia]  Bowness  [ie]. 

Hirst:  1.  2.  [id],  i?i?  137  bezw.  136;  doch  [g^^rt]  = 
great,  §  56:  [iit]  =  to  eat,  [etn]  ■=  eaten,  §  461;  [wiii]  = 
well,  §  88.  —  3.  Nicht  belegt.  —  4.  [id,  ii],  §g  135,  92; 
doch  [meen]  statt  Bowness  [mien]  =  to  mean,  §  52  Anm.  1; 
ever  etc.  wie  Bowness.  —  5.  [i»,  ii],  §§  135,  92.  —  6.  Wie 
Bowness,  §  89  und  (Jlo.ssar.  —  7.  [hwr],  §  135  Anm.,  statt 
Bowne.ss  [hiir]  =  here.  —  8.  [ii],  §  90;  aber  mit  früher 
Kürzung  vor  Suffi.x  [neb^r],  §  45,  statt  Bowness  [niiböjr]  = 
neighbour.  —  9.  [he^r],  §  135  Anm.,  8.  158,  statt  Bowness 
[hiir]=to  hear.  —  10.  Wie  Bowness,  §  89.  —  11.  Kein 
Beleg.  —   12.  13.  Wie  Bowness. 

Wright:  1.  2.  Im  sw.  Wm.  herrscht  [id]  vor,  dag.  im 
w.  Wm.  und  auch  im  übrigen  Wm.  [ii].  Vgl.  noch  (gört, 
gaat]  =  great;  [/t,  iit]  =  to  eat;  [wiil  Wm.,  wel  w.  Wm.] 
=  well.  —  3.  [miil]  =  meal  (=  farinaj.  —  4.  5.  Vorwiegend 
[ii],  doch    in   einigen  Wörtern   sw.  [zs]  neben  w.  [ii];   mean 


•)  rt  =^  high-back-wide. 


—     179     — 

hat  die  Aussprache  [miin],  s.  o.  Hirst:  ever  etc.  wie  Bowness. 

—  6.  Wie  Bowness.  —  7.  Wie  Bowness,  aber  [i3Jr]  =  here. 

—  8.  In  der  Regel  [ii],  aber  [hei']  neben  [hü]  =  high ;  ferner 
[taj]  =  to  tie ;  [nebejr  s.  Wm.]  =  neighbour  mit  früher  Kürzung. 

—  9.  [hidr]  =  to  hear;  dag.  [für  w.  Wm.]  =  to  shear  neben 
sonstigem  [Kar].  —  10.  Stets  [ii],  auch  in  [süm]  =  to  seem.  — 
11.  [wük]  =  week,  aber  [l/v]  =  to  üve.  —  12.  13.  sw.  Wm. 
meist  [id],  w.  Wm,  [ii]. 

Während  sich  in  Bowness  .  eine  ziemlich  reinliche 
Scheidung  zwischen  [ie]<^  me.  e  und  [ii]  <^  me.  e  beobachten 
läßt,  wechseln  in  den  Nachbardialekten  die  Entsprechungen 
beider  Laute  häufig  miteinander. 


Me.  I.  i>  234. 

BoAvness:  Stets  [a?].  §  135.  Ebenso  Ellis.  Hirst 
(§  121  ff.)  und  Wright. 

Me.  ö.  §  235. 

Bowness:  1.  Gewöhnlich  >  [ue],  §  136.  —  2.  Vor 
gleichsilbigem  Z>[a«],  §  137.  —  3.  Vor  gleichsübigem  r"^ 
[uu],  §  138.  —  Ellis:  1.  [kwat]  9  =  coat;  [kluas]  9i)  =  close 
adv.  —  2.  3.  Kein  Beleg.  —  Hirst:  1.  [wa],  §  140.  — 
2.  [au],  §  115  bezw.  [wa],  §  140.  —  3.  [«/a],  §  140.  — 
Wright:  1.  Die  Angaben  sind  schwankend,  vermutlich  weil 
sie  sich  bei  den  einzelnen  Beispielen  auf  verschiedene 
Dialektteile  beziehen.  [tn<ek  sw.  Wm.,  tfawk  w.  Wm.]  =  to 
choke;  [bs]  =  to  lose;  [n«<ez]  =  nose;  [|)root]  =  throat:  — 
[kloes  sw,  Wm.,  khies  s.  w.  Wm.]  =  close;  \kuet  w.  Wm.] 
=  coat.  Vgl.  noch  [flot,  floot]  =  to  float;  [hop]  =  to  hope; 
[rooz]  =  rose.  —  2.  Auch  hier  sehr  verschiedene  Angaben: 
[koel  sw.  Wm.,  kwel  w.  Wm.]  =  coal;  [po?d]  =  pole;  [stawn] 
=  stolen;  [wal  w.  Wm.]  =  hole.  —  3.  Nur  ein  Beispiel: 
[efwer]  =  afore. 

^)  ft  =  high-back-wide. 

12* 


—     180     — 

Bo^vness:  l.>[iu]  bezw.  [juu],  i?  139.  —  2.  >  [iö], 
ij  140.  —  i3.  >  |//].  i?  141.  —  4.  Vor  gleiclisilbigeiii  r  > 
[uu]  bezw.  [gb],  §  142.  —  Ellis:  1.  fdwuor]  9  =  door;  [\u<i\\ 
lö=fool.  —  2.  Kein  Beispiel.  —  3.  Wie  Bowness.  — 
4.  [\vörd]i)  6  =  Word;  [wörld]^)  10  =  worid.  —  Hirst: 
1.  [in'].  §  102.  Während  Bowness  |l/d<|  und  [liek]  für  to 
loo)<  zeigt,  verzeichnet  Hirst  Wechsel  zwischen  \\i.u\\']  nnd 
[l/.?kj.  —  2.  [/<?],  i>  13cS.  —  8.  |//],  i<  75'":  aber  |swt]  gegen- 
über Bowness  [sMt]  =  soot;  [sti<?dj,  [ti^k)  =  stood,  took  pt. 
gegen  Bowness  Wechsel  zwischen  [stied]  und  [stwd]  bezw. 
[tiek]  nnd  |tMk].  —  4.  \tid]  bei  Bewahrung  ae.  Deininng. 
^  140,  z.  B.  [bw^rdj  =  board;  [fu^rd]  =  ford.  —  |/^|  bei 
späterer  Kürzung,  ij  75^',  z.  B.  |wMrd]  =  word;  [w?<r]3|  = 
worth.  —  Wright:  1.  Sehr  verschiedene  Aussprachen:  [dia, 
aber  dii  s.  Wm.]  =  to  do;  \diuev  sw.  Wni.,  diu9\Y  und  d?/e|r 
s.  Wni.,  duur  w.  Wni.]  =  door;  [fl/3|r,  fh/.e|r]  =  t'loor :  \ti9] 
=  too.  ■ —  2.  Vorherrschend  [ia],  vgl.  [dun  s.  sw.  Wni.,  diau 
w.  Wm.]  =  done  p.p.;  [l/sk]  =  to  look  ([b'wk]  kommt  n.  Wm. 
zu,  wie  aus  anderen  Beispielen  ersichtlicii);  [nz3n|  =  noon; 
[si^n  sw  w.  Wm.]  =  soon ;  [st/ad  sw.  Wm.,  stj^d  w.  Win.]  ==  stood 
pt. ;  [ti3k  sw.  Wm.,  t/ak  w.  Wm.  (sie!  vgl.  stood)|  =  took  pt.  — 
3.  Wie  Bowness,  doch  neben  [bhid|  auch  [bl/ad  w.  Wm.]  = 
blood;  neben  [fhid]  auch  [fl/sd]  =  flood  und  allein  [s^■3t]  = 
soot.  —  4.  [bz/('d]  =  board;  [fwed  sw.  w.  Wm.]  =  ford.  Dag. 
fwoad   w.   Wni.]  =  Word;  [woold  s.   w.   Wni.|  =  world. 

Kilis"  \U(.t\\  15  und  Wrights  \Uiö\  s.  Win.|  =  fool 
deuten  auf  me.  ö,  vgl.  i^i?  136,  137  Anm  ,  wählend  Wrights 
[fml  s.  sw.  Wm.,  f/a»!  w.  Wm.|  me.  ö  verlangen,  vgl.  v<§  139 f.  — 
Kllis"  |(b<uor|  9  und  Wrights  [dwejr  s.  Wm.,  duur  w.  Win.| 
=  door,  sowif'  Wrights  [flite  rj  =  floor  halien  im  Gegensatz 
zu  Bowness  in  ihrer  Entwicklung  den  Einfluß  des  auf  den 
Tonvokal   folgenden    r  erfahren,    vgl.  §§   139,  142,  während 

')  ä  =  mi(l-front-narrf)w-rouii(l. 


—     181     — 

dies  bei  Wrights  [dm9\r  s.  Wm.,  diuev  sw.  Wni.]  =  door  und 
[fh'9|rJ  =  floor  nicht  der  Fall  ist. 

Me.  u.  ij  237. 

Bowness:  1.  Gevvöiinlich  ^  [iiu|  bezw.  [omJ,  i?  14r5.  — 
2.  Bei  Kürzimg>[«(|,  §  144.  —  Ellis:  1.  [mu],  also  auch  hier 
ein  leichter  Ansatz  zu  diphthongischer  Aussprache;  jedoch 
[gn^nd]  9  =  ground.  —  2  Wie  Bowness.  —  Hirst:  1.  Ge- 
wöhnlich [mu],  §  111.  Dag.  [au]  in  [klaud]  =  cloud;  |haund] 
=  hound;  (mau|)]  =  mouth;  [raund]  =  round  (in  raundhar^k  ). 
Abweichend  ist  ferner  [gn^nd]  =  ground,  §  73.  Vor  r 
dag.  [ua]  bezw.  [mu3J,  z.  B.  |kMart]=  court;  [«u^rj  =  our.  — 
2.  Wie  Bowness,  §  76.  —  W^right:  1.  Bei  spontaner  Ent- 
wicklung wie  Bowness.  Auch  jene  Wörter,  die  bei  Hirst 
[au]  haben,  sind  hier  mit  [uu|  angeführt.  Vgl.  aber  [gr^md] 
=  ground.  Vor  /•  dag.  [«<e|,  z.  B.  [kues\  =  course;  [wer 
sw.  Wm.]  =  our.  —  2.  AVie  Bowness. 


D  i  p  h  t  h  0  n  g  e. 

Me.  ai.  §  238. 

Bowness:  1.  Gewöhnlich  ^  [ee],  §  145.  — •  2.  Vor 
gleichsilbigem  /•  >>  |a3],  §  146.  —  Ellis:  1.  \ee],  doch  für 
ne.  away  neben  |.iwee]  10  auch  [awse]  6.  —  2.  Kein 
Beleg.  —  Hirst:  1.  [eel  §  51.  —  2.  Vgl.  [ste^rz]  =  stairs, 
S.  166.  —  Wright:  1.  Zumeist  [ee],  in  den  beiden  als  'sw. 
Wm.'  bezeichneten  Wörtern  dag.  [aej,  vgl.  [trien]  =  train ; 
[wse]  =  way.  —  2.  [tfeelr  w.  Wm.]=chair;  [fsejr,  dag.  w. 
Wm.  feer]=fair;  |steez  w.  AVni.|  —  stairs. 

Me.  au.  ij  239. 


S 


Bowness:    [aa],   vgl.  §  147.   —   Ellis:  Wie  Bowness, 
doch  [lo]  11==  law;  vgl.  auch  schwachbet.  |koz]  2  =  because; 


—     182     - 

beide  Formen  wohl  unter  scliriftsprachl.  EinfliilJ.  —  Hirst: 
"Wie  Bowness,  §  65,  doch  [(hiah]  gegenüber  Howness  [dob| 
=  to  daub.  —  Wright:  Die  sw.  Formen  wie  Bowness,  dag. 
\v.  Wm.  meist  |(io]. 

ij  240.  Me.  öu. 

Bowness:  [in],  ij  148.  —  Ellis:  Wie  Bowness.  — 
Hirst,  Wright  [iu\. 

§  241.  Me.  iu. 

Bowness:  1.  Nach  Liquiden ^[iu],  §  149.  —  2.  Nach 
anderen  Konsonanten  ^  [Jim],  §  150.  —  Ellis:  1.  Kein 
Beispiel.  —  2.  [shwr]  13  =  sure.  —  Hirst:  1.  2.  [/w],  §  103. 
—  Wright:   1.  [iu\.  —  2.  |s?//3'r]  =  sure. 

§  242.  Me.  oi. 

Bowness:  [oi],  doch  [pi^znj  =  to  poison,  §  151.  — 
Ellis:  Wie  Bowness;  to  poison  nicht  belegt.  —  Hirst: 
\oi],  §  127;  to  poison  nicht  belegt.  —  Wright:  \oi\,  aber 
[puzn]  =  poison. 

§  243.  Me.  ou. 

Bowness:  [awj,  §  152.  —  Ellis:  Nur  ein  Beispiel: 
|dout9r]  lli)  =  daughter.  —  Hirst:  [au]  §§  114,  118.  Vgl. 
besonders  [saudgaj  gegen  Bowness  [so«dgö]  =  soldier,  §  115 
Anm.  —  Wright:  Wie  Bowness.  Das  wiederholt  verzeich- 
nete [om],  vgl.  Ellis,  ist  auf  andere  Dialektgebiete,  speziell 
auf  n.  Wm..  zu  beziehen. 

Sj  244.  L II betonte  Vokale. 

Bowness:    1.    |e],  §  153.   —   2.  [3],  §  154.—  3.  [i], 

^155.   —   4.  [^J,  i>  156.    —   5.  Andere  Vokale,  §  157.  — 

6.  Vokalausfall,  §  158.  —  7.  Silbenverlust,  ij  159.  — 
8.  Svarabhakti,  i?  160. 


')  9  =  mi'1-front-narrow-round. 


—     183     — 

EUis:  1.  2.  Wenn  nicht  r  folgt,  vortonig,  nachtonig 
und  in  einsilbigen  Partikeln  [^]^);  bei  folgendem  >•  dag.  [a]^). 
Nur  for  zeigt  den  Laut  [a]  auch  vor  ?-,  vgl.  [f^r]  10,  12. 
Anders  dag.  [n7t]  13 3)  =  not;  [o]  6  =  of.  —  3.  4.  [i].  Nur 
■einmal  [fa]  ß^)  neben  häufigem  [fi]  7,  8,  9  =  she.  Eine 
Ausnahme  bildet  ferner  [bi]  9  =  by.  —  5.  [hwal]  11,  12  = 
Avhile:  [aa]  4  u.  ö.  neben  [a]  3  =  1;  (Ji^rzd^?]  12^)  =  Thurs- 
day.  —  6.  Wie  Bowness,  doch  [g/t(?n]  15^)  =  got  p.p.  — 
7.  Vgl.  [koz]  2  =  because.  —  8.  Kein  Beispiel. 

Hirst:  1.  2,  [d].  —  3.  4.  [i].  —  5.  Abweichend  sind: 
[b3t]  =  but:  [dit]  =  thou;  [w/.  wei]  =  with.  —  6.  Wie  Bow- 
ness. —  7.  8.  Kein  Beispiel. 

Wright:  1.  2.  [e],  vgl.  E.  D.  G.  §  19.  —  3.  4.  [t].  — 
5.  Vgl.  [kjnsaan  w.  Wm.]  =  to  concern;  [k^ntreeri]  =  con- 
trary;  [paazde  s.  Wm.]  =  Thursday :  [wi  s.  w.  Wm  ]  = 
with.  —  6.  Wie  Bowness.  —  7.  Ygl.  E.  D.  G.  §  233.  — 
S.  Vgl.  E.  D.  G.  §  234. 

Konsonanten.*) 

Halbvokale. 

Me.  j.  §  245. 

Bowness:  [hiir,  iir]=year,  §  161.  —  Ellis:  Nicht 
belegt.  —  Hirst:  [j«3r],  §  241.  —  Wright;  []i9r  s.  Wm.] 
=  year.  Dag.  Verlust  des  anlautenden  [/]  in  anderen  Teilen 
des  Lakelands. 

Me.  w.  i?  246. 

Bowness  (§  162):  [waosl]'"^)  =  to  wrestle;  [foret]  = 
forward;    [oles]   =  always;    [aniwel]  =  annual;    [ew/ve]  = 

*)  a  =  high-back-wide.  —  -)  a  =  mid-front-narrow-round.  — 
3)  i  =  high-mixed-wide.  —  *)  Vgl.  S.  131  Aum.  —  *)  Während 
Wriglit  (E.  D.  G.  §  237)  angibt,  daß  w  in  Schottl.  erhalten,  in  Engl, 
geschwunden  ist,  weist  Mafik  (§  66)  darauf  hin,  daß  auch  in  Engl, 
häufig  Bewahrung  des  iv  zu  bemerken  ist.  Hierzu  stimmt  Bowness 
[waasl]. 


—     184     — 

however.  —  Ellis:  [luauver]  3  =  however;  forward  wie 
Bowness.  —  Hirst:  forward  wie  Bowness.  —  Wrij^ht: 
[rMsl.  resl  w.  Wni.]  =  to  wrestle;  forward,  always  wie 
Bowness.  virl.  K.  I).  G.  sj  247. 


Verseil  1 II  1)1  ante, 
i?  247.  Me.  b. 

Bowness:  b  fehlt  zwischen  ///  und  /,  vgl.  s^  1G8.  — 
Ellis:  Kein  Beleg.    —    Hirst:  "Wie  Bowness,    vgl.  Glossar. 

—  Wright:  Wie  Bowness,  vgl.  E.  ü.  G..  §  276. 

^  24S.  Me.  1). 

Bowness:   p  verhält  sich    wie    im  Sciiriftengl.,   §  164. 

—  Ebenso  Ellis,  Hirst,  Wright. 

§  249.  Me.  d. 

Bowness:  1.  -c/- ^  [dd]  in  Silben,  die  auf  nie.  ge- 
sprochenes r  ausgehen,  §  165.  —  2.  d  fällt  häufig  nach  ii, 
§  166.  —  Ellis:  1.  [,d],  beschrieben  als  'French  and  general 
Continental  d  with  the  tip  of  the  tongue  advanced  to  the 
gums,'  S.  79*.     Vgl.  [l)o,dar]  6  =  bother;  [fa,do;r]  5  =  fathei'. 

—  2.  Belegt  ist  nur  [fand]  8  =  found  pt.  -  Hirst  (§  28) 
gibt  1.  die  Laute  [,d]  und  [,tj  an,  die  er  als  point  alveolar  stops 
bezeichnet.  |,t]  koniint  in  Bowness  nicht  vor.  Oh  unter 
[,d]  der  Laut  zu  verstehen  ist,  den  ich  mit  [dd]  bezeichne, 
und  dessen  Bildungsweise  ich  i;  55  angegeben  habe,  kann 
ich  nicht  entscheiden,  da  sich  Hirst  über  die  Art  der  Bil- 
dung von  [,d]  nicht  äußert.  Während  sich  in  Bowness  [ddj 
nur  in  Silben  findet,  die  auf  me.  gesproclienes  r  enden, 
kommt  in  Kendal  [,d]  auch  im  Anlaut  vor  r  vor.  —  2.  Wie 
Bowness,  vgl.  §  371  und  Glossar.  —  Wright:  1.  Die  An- 
gaben gehen  stark  auseinander,  doch  scheint  im  allgemeinen 


—     185     — 

[dd]  eher  n.  Wm.,  dag.  [d]  w.  Wm.  zuzukommen.  —  2.  Vgl, 
[kaui]  =  candle;  [J)niizii  w.  Wm.]  =  thousand  gegenüber 
[hand,  w.  Wm.  +  han]  =  liand;  [bwnl,  w.  Wm.  b?<ndl]  = 
bündle;  [frenjd]  =  friend;  [fand,  s.  Wm.  +  fant],  [f?^nd,  w. 
Wm.  +  iun]  =  foiind  pt.  bezw.  p.p.;  [stand]  =  to  stand: 
[land]=  land. 

Me.  t.  >^  250 

ßowness  (§  167):  1.  Im  Anlaut  wie  im  Schriftengi.  — 
2.  Im  Inlaut  a)  -t-  >>  [d]  in  einigen  Wörtern;  b)  t  fällt  nach 
s  und  vor  Kons.;  c)  [larl] -=^  little.  —  3.  Im  Auslaut:  t  fällt 
in:  [mos]=most;  [kwren]  =  currant.  —  Ellis:  t  in  der 
Regel  erhalten:  dag.  >  [,t]  vor  folgendem  r.  —  2a.  b.  Kein 
Beleg;  2c.  Wie  Bowness.  —  3.  Nicht  belegt.  —  Hirst:  1.  t  in 
der  Regel  erhalten;  dag.  ^  [,t]  vor  folgendem  r.  —  2a.  [p^dif] 
=  porridge,  §  260;  2b.  Wie  Bowness,  vgl.  Glossar;  2c.  3. 
Nicht  belegt.  —  Wright:  1.  Wie  Bowness,  vgl.  über 
[tpvi9t  sw.  Wm.]  =  to  treat.  —  2.  Wie  Bowness.  —  3.  Nicht 
belegt. 

Me.  ^'.  §  251. 

Bowness  (§  168):  1.  2.  y  im  Anlaut  und  Inlaut  wie 
im  Schriftengi.  —  3.  g  im  Auslaut,  das  auf  ae.  (nh.)  pala- 
tales  cg  zurückgeht,  bleibt  erhalten.  —  4.  g  im  Suffix  -ing 
der  Substantiva  fällt.  —  Ellis,  Hirst  und  Wright  stimmen 
in  allen  Punkten  mit  Bowness  überein. 


Me.  k.  §  252. 

Bowness  (§  169):  1.  Im  Anlaut:  a)  k  bleibt  erhalten, 
wenn  es  auf  ae.  (nh.)  palatales  c  zurückgeht;  b)  kw'^[h\v]^ 
bei  Tieftonigkeit  >  [w].  —  2.  Im  Inlaut:  [swafi]  — ■  squashy. 
—  3.  Im  Aushiut  bleibt  Ä\  das  auf  ae.  (nh.)  c  nach  pala- 
talem  Vokal  zurückgeht,  erhalten.  —  Ellis:  1  a.  Kein 
Beleg;  Ib.  Stets  [hw].  —  2.  Nicht  belegt.  —  3.  Wie  Bow- 
ness. —  Hirst:   la.  In  der  Regel  wie  Bowness,  §  212,  vgl. 


186 


aber  auch  ^  335;  Ib.  Wie  Bowness,  ^  28,  331.  —  2.  Nicht 
belegt.  —  3.  AVie  Bowness,  §  217.  Doch  kommt  neben 
[s/k]  =  such  auch  eine  (südl.)  Form  [sitf]  vor,  §  446.  — 
Wright:  1  a.  Wie  Bowness;  Ib.  Stets  [hw],  E.  D.  G.  §  240. 
—  2.  Vgl.  [sw]in  squeamish,  E.  D.  G.  §  241.  —  3,  Wie  Bowness. 


Reibelaute. 
ij  253.  Me.  Y. 

Bowness  (§  170):    1.    Im  Anlaut  wie  im  Schriftengi. 

—  2.  Im  Inlaut:  a)  v]>  6  in  der  Verbindung  VokaU- ?; +  y/; 
b)  V  fällt  in  [giin]  =  given;  [a^r]  =  over.  —  3,  Im  Auslaut: 
V  fällt  in  [gii]  =  to  give  vor  Kons. ;  [sare]  =  to  serve.  — 
Ellis:    1.    AYie  Bowness.   —   2.  3.    Kein  Beleg.  —   Hirst: 

1.  2.  Wie  Bowness.  —  3.  Stets  [gn  ]  =  to  give,  §  461;  aber 
serve  wie  Bowness.  —  Wright:  1.  2.  Wie  Bowness.  — 
3.  [saav]  =  to  serve;  give  wie  Bowness. 

§  254.  Me.  f. 

Bowness  (§  171):  1.  /  fällt  in  -seif.  —  2.  Auslauten- 
des /  in  unbetonter  Stellung  fällt  oder  wird  ^  v  abge- 
schwächt. —  Ellis,  Hirst,  Wrigiit  wie  Bowness. 

§     255.  Me.  d. 

Bowness  (§  172):  1.  ä  fällt  im  Anlaut  unbetonter 
Partikeln.  —  2. -(/-^[dd]  in  Silben,  die  auf  me.  gesprochenes 
r  ausgehen.  —  1.  Ellis,  Hirst,  Wright  wie  Bowness.  — 

2.  Vgl.  §  249.  Ellis  bietet:  |nee,d8r]  1,  13  =  neither;  dag. 
[twdajr]  14  =  the  other, 

§  256.  Me.  {>. 

Bowness  (§  173j:  p'^\<\\  in  [greedlij  =  decent,  good. 

—  Ellis.  Wright  nicht  belegt,  —  Hirst  wie  Bowness. 


187     — 


Me.  z.  S  257. 


Bowuess  (§  174):   z  verhält  sich  wie  im  Schriftengl. 
Ebenso  Ellis,  Hirst,  Wright. 


Me.  s.  i?  258. 

Bowness  (§  175):  [sjiiur]  =  sure.  —  Ellis,  Hirst  und 
Wriglit  stimmen  in  der  Bewahrung  des  s  mit  Bowness 
überein. 

Me.  s.  i?  259. 

Bowness  (§  176):  s  verhält  sich  wie  im  Schriftengl. 
—  Ellis:  Nur  wenige  Beispiele,  die  aber  mit  Bowness  über- 
einstimmen. —  Hirst  gibt  die  Aussprache  [sk]  an  für  [skel] 
=  Shell  und  [skift]  =  to  shift,  §  235f.  —  Wright  stellt  das 
Vorkommen  von  [skift]  neben  [iiit]  =  shift  bezw.  [skelf]  neben 
\ie\i]  =  shelf  fest,  E.  D.  G.  §  337. 


Me.  dz.  >^  2G0. 

Bowness  (§  177):  dz'^[i]  in  [manif]  =  to  manage; 
[podifj  =  porridge.  —  Ellis:  Nicht  belegt.  —  Hirst, 
Wright:    porridge  wie  Bowness,  manage  nicht  belegt. 

Me.  ts.  ^  261. 

Bowness  (§  178):  ts^  [f]  in  [fariz]  =  mail-coaches; 
[kabif]  =  cabbage.  —  Ellis,  Wright:  Nicht  belegt.  — 
Hirst:  cabbage  wie  Bowness;  [fariz]  nicht  belegt. 

Me.  X,  z.  i?  262. 

Bowness  (§  179):  x  "ii^'  X  verhalten  sich  wie  im 
Schriftengl.  —  Ebenso  Ellis,  Hirst,  Wright. 


—     188     — 

cj  2tiH.  Me.  h. 

BüNVMoss  (§  ISO):  1.  //  ist  fest  in  hotoiiteii,  soll)- 
ständigen  Wörtern,  außer  vor  nie.  ä.  —  2.  h  fallt  in  satz- 
unbetonten  Partikeln.  —  Ellis,  Wright:  Wie  Bowness.  — 
Hirst  (^§  334):  Im  allgemeinen  wie  Bowness,  doch  folgende 
Abweichungen:  1.  Schwund  eines  anlautenden  A  bei  voraus- 
gehendem bestimmten  Artikel  ([tani^rj  =  the  liammer),  wäh- 
rend h  in  Bowness  in  diesem  Falle  erhalten  bleibt,  vgl.  [t 
hied]  59  21  =  the  head.    —   2,  li  vor  me.  ä  bleibt  erhalten. 


Sonorlau  te, 
i?  2H4  Me.  1. 

Bowness  (§  181):  1.  Anlautendes  /  verhält  sicii  wie 
im  Schriftengl.  —  2.  Inlautendes  /  nach  «,  o,  ^1:  a)  Vor 
folgendem  Guttural  fällt  l;  b)  Vor  folgendem  Labial  fällt  /; 
c)  Vor  folgendem  Dental:  «)  l  bleibt  erhalten  in  der  Gruppe 
äld^  ß)  l  fällt  in  den  übrigen  Gruppen.  —  3.  Inlautendes  l 
nach  I,  i  verhält  sich  wie  im  Schriftengl.  —  4.  Auslautendes 
/  nach  n^  o,  w:  a)  In  der  (Jruppe  all  fällt  /;  b)  In  den 
übrigen  Gruppen  schwankt  /.  —  5.  Auslautendes  /  nach  e,  % 
verhält  sich  wie  im  Schriftengl.,  doch  fällt  es  in  |bare|  = 
barrel.  —  Ellis:  1,  2a,  2c«,  4a,  5:  Wie  Bowness;  barrel 
nicht  belegt.  —  2b,  2c  ß^  3,  4b:  Kein  Beleg.  —  Hirst: 
Wie  Bowness.  Nur  bolster  zeigt  /,  das  in  ßoAvness  fehlt. 
Vgl.  auch  §  181  Anm.  3.  —  AVright:  Wie  Bowness;  doch 
ist  für  cold  im  sw.  Wm.  auch  eine  Form  ohne  /  verzeich- 
net, und  malt  hat  die  Aussprache  [mot|. 


i?  265.  Me.  r. 

Bowness  (§  182):    1.   Anlautendes  r  verhält  sich  wie 
im  Schriftengl.   —    2.  Inlautendes  r  nach   volaren  Vokalen: 


-     189     — 

a)  r  verstummt  vollständig  nach  me.  a;  b)  r  verstummt  oder 
]>  [r]  nach  me.  o;  c)  r  zumeist  ">  [r]  nach  me.  u.  —  3.  In- 
lautendes r  nach  palatalen  Vokalen:  a)  r  verstummt  voll- 
ständig nach  me.  e,  das  in  a  überging,  vgl.  §  160a:  b)  r 
bleibt  erhalten  nach  me.  i,  das^[e],  [i]  wurde:  es  geht  ver- 
loren oder  wird  ^  [r],  wenn  i^  [99]  wurde,  vgl.  §  160a.  — 
4.  Auslautendes  r:  a)  In  betonten  Silben:  v^[r]  vor  kon- 
sonant.  Anlaut,  r  erhalten  vor  vokal.  Anlaut;  b)  In  un- 
betonten Silben:  r  fällt  vor  konsonant.  Anlaut,  r  bleibt  vor 
vokal.  Anlaut;  c)  In  satzunbetonten  einsilbigen  Partikeln: 
r  fällt  oder  ^  [r]  vor  konsonant.  Anlaut,  r  bleibt  vor  vokal. 
Anlaut.  —  Ellis:  Überall  Bewahrung  des  r.  Nur  ganz 
vereinzelt  ist  auf  schwaclie  Aussprache  hingewiesen.  — 
Hirst:  In  betonten  Silben  stets  Bewahrung  des  r;  in 
unbetonten  Silben  dagegen,  besonders  in  einsilbigen  Par- 
tikeln, fällt  r  häufig.  —  Wright:  Im  allgemeinen  wie 
Bowness. 

Anm.     Folgt  r  auf  ^d  oder  ,f,  so  geht  es  nach  Ellis  und  Hirst 
in  den  point  alveolar  trill  ,r  über. 


Me.  m.  i>  266. 

Bowness  (i^  183):  [dgentglem]  :^  gentleman.  —  Ellis, 
Hirst.  Wright:  Nicht  belegt. 


Me.  11.  ij  267. 

Bowness  (§  184):  [tOmlö]  =  chimne}';  [/gerentj  = 
Ignorant;  [i\n\  —  in  (unabhängig  vom  folgenden  Laut).  — 
Ellis:  Nur  belegt  [/]  ö,  11  (vor  Kons.),  [inj  9,  10  (vor 
Vok.)  =  in.  —  Hirst:  in,  chimney  wie  Bowness,  ignoi'ant 
nicht  belegt.  )i  vor  /  geht  in  |m]  über,  was  ich  für  Bow- 
ness nicht  feststellen  konnte.  —  Wright:  Wie  Bowness, 
auch  bezüglich  n  vor  /";  ignorant  nicht  belegt. 


—     190 


ij  2t)S.  11. 


Bowness   (§  185):  [tfmen]  =  chignon.   —  Bei  Ellis, 
Hirst,  "Wright  nicht  belegt. 


ij  2H9.  Metathesis  des  r  und  andere  Konsonantenunistellung. 

Ellis,  Hirst  und  Wright  stimmen  mit  Bowness 
(§§186 — 187)  überein.  Nur  verzeiclinet  Wright  [rwsl,  resl 
w.  Wni.]  ohne  Metathesis  an  Stelle  von  Bowness  [weasl]  = 
to  wrestle. 


VIII.  Teil:  Glossar. 

Die  besprochenen  Wörter  sind  nach  ihrer  schriftsprachlichen 
Form  alphabetisch  angeordnet.  Dialektwörter  ohne  direkte  schi'ift- 
englische  Entsprechung,  nehmen  die  durch  ihre  Aussprache  be- 
stimmte Stelle  ein.  Bei  jenen  Wörtern,  die  neben  einer  dialektisch 
echten  auch  eine  der  Schriftsprache  entnommene  Aussprache  zeigen, 
den  „eigenen  Lehnwörtern"  Robinsons  (vgl.  §  223),  ist  nur  erstere 
verzeichnet.  In  einigen  wenigen  Fällen  weicht  die  angegebene 
Aussprache  nach  besserer  Einsicht  von  der  in  den  früheren  Teilen 
gebotenen   ab. 

Die  beigefügten  Ziffern  geben  die  Paragraphen  an.  Merke 
noch:  A.  =  Anmerkung,  §§  1—92  Leselehre,  93 — 187 Lautgeschichte, 
188-221  Flexionslehre,  222—69  Ergebnisse. 


182 


6 


a  [en]  153f  184  192 

able  [jabl]  117 

about  [ebuut]  2  30  143  A  153  219 

accident  [aksidentj  85 

accordingly    [ekodinlai]   112 

218 
account  [ekuunt]  153 
acid  [asid]  7  64 
acquaintance       [ekwentensj 

145  A.  3   153 
acre  fjake  rj  9i   86  117  153 
across  [ekrosl  219 
act  sb.  vb.  [akt]   7   8A.1    100  B 
admit  vb.  [admit]  64 
afore  [efuur,r]   138  218  ff  235 
after  [efte|r]  16  104  218  f 
afternoon  [eftenienj  20 1 
again  [egen]  16  145  A.i    154  218 

223,    [egien]  20 1  145  A.i  218 


against  [egen]  11  12  145 A.i   219 

223 
agate  [egiet]  20 1  116 A.i 
ailment  [eelementj  2  12  42  2  a  64 

145 A  160  167  180  188 
all  [o]  4  26  64  102  181  201 223  227 
alrnost[emiest]17  20 1  41 1  116 A.i 

153  181  218 
alone  [elian]    17   202    41 1    116  A 

1.53 
ah'eadj^  [oredi]  218 
always   [öles]    7 A.i     50    99   153 

162  218  246 
amazingly  [emeezinli]  12  119 
Ambleside  [amlsed]  422a  422b 
among  [emajj]  lOOA  153  219 
amount  [emuuut]  41 1 
Ananias  [anenies]  64 
and  [en|t]   89   153f  166 A.i  220 


—     192 


angel   [eend^^iM]   5A.'2    dA.s    64 

147  A. 3   153  223 
[a»jkeld    up]    twisted,    entangled 

100  ß 

auirual  [auimel]  7  42  2a 
annual  [auiwel]  42  2  a  45  83  100  B 

153  155  102  246 
another  [euitddi' r]   8A.3    26  A.  4 

411  55  58  154  172 
any  [enij  7  8A.3   16  44  201 
auybody  [euibodi]  201 
article  [aatikl]  64  103 
as  [ez]  89  153f 
ask  vb.  [eks]   9A.2  16  64  85  89 

101  187  227 

assure  vb.[esjuur,r]  23 150 153 175 

at  [et]  153f  219 

atom  [atem]  7 

auctioiieer  [aukfeniir,i]  35 

aught  [awt]  35  f  152  201 

away  [ewee]  5A.1  41 1  89  145  A 

153  218  238 
awful  [ofel]  2  4f  263  28  36  50 

64  147 A.  5  153  180  223 
ay  interj.  [aij  221 
ay(e),  yes  adv.  [ai]  218 

Ibaaii]    child,    bairn    5   93  f    103 

160  a  182  188  225 
I>ark   [bak]  218 
bad(ly)  [bad(li)]  155  190  218 
ball  [ho]  2  4  263  30  102  181  227 
ban  [ban]  54 

[barj  intimidate  vb    JOOB 
bargain  [baagtn]  45  103  156  182 
barrel    [bare]   10<)B    153    181 A.  3 

264 
basin  [beezn]  422a  158 
bayonet  [beJinet]  47 
be  vb.  [bi|i]  214,   präs.  7   19A.3 

413  422a  153 f   180,   pt.   153 f 
beacb   [bietfj  2  19 
bearer  fbiere|r]  123 


beasts    pl.    [biez],   auch  =  cattle, 

cows  17  20 1  132  167  188 
beat  vb.  [biet]  209,  p.p.  [bet]  104 
beooniing  [bikjtminj  7 
before  [bituur,i]  2  30  30 A. 4   92 

138  155  182  219f 
begin  vb.,  pt.  [bigan,  bigMii]  205 
believe  vb.  [biliivj  2  130 
bellow  vb.  [belör]  422b 
belong  vb.  \hi\erj]   9A.2   89    101 

155 
below  [bilaa]  5  219 
best  [best]  190 

better  [betejrj  422  b  89  104  190 
bid  vb.,  pt.  [hii\]  8  25,  |bii--d]  17 

201 
bide  vi).  [l)aül]  203 
biiid  vb.,  p.p.  [bwnd]  6  94  113A 

143 A  205 
birthday  [b^ajidel  5  382  109  182 
bite  vb.  fbait]   135  203,  pt.  [biet] 

116A.1 
black   (blak]    8A.1     9A.i    100 A 
[l)lakbjnn]  blackberry  113C 
bladder  [bledde  r]  55  104  165 
blood  [blwd]  6  38 1  97  141  226  236 
blow    vb.    [blaa]   5    147   209,    pt. 

[bliu],  p.p.   [blaan] 
on   board  [ebuurdj  94   142   160  a 

236 
boat  [buet]  31  91  118  223  232 
boil  sb.  [bau]  25  91  135 
bolster  [baMStö|r]  35  111  153  181 

264 
bone  [bian]  202  116A 
bonuy  [boni]  46 
both    [biajj]     2    12    17    202     91 

116B  201  224  232 
bother    vb.    sb.    [bodde  r)    .55    58 

165  249 
bottorried    (bodm,    bodi'mt]    42  2a 

158  167 
bounce  vb.  [buuns]  76 


—     193 


brain  [breeu]  3  93  145 A 

[brant  np]  straight  up  100  A 

brass  [bras]  76 

bread  [briedj  20 1  122 

break  vb.   [brek]   6   7   16  95  104 

206  228,  pt.  [brak]  7  9l  89, 

p.p  [brokn]  7  95  110 
breath  [brej)]  16  97  126 
breatlie  vb.  [bried]  97  126 
breeches    [britiez]    7    25    80    96 

131  A.i  188 
breed  [briidj  131 
bridge  [bng]  7  25  107  168 
bring  vb.  [bri/,]   210,   pt.  [braut] 

91  152,  p.p.  [braut]  35  152 
broad  [briad]  202  116  A 
bronchitis  [brawiikaitez]  36  50  65 
brush  vb.  [brttf]8A.i  38A.I  113B 
[buek]  vomit,  belch  vb.  31  137  A. 

181 
bündle  [bwndl]  8A.1  38A.1  113  C 

158  166  223  249 
burst  vb.  [birst]  205,  pt.  [brastj 

9l  100  A  186,   pp.  [brosn]   26 

110  167  186 
business  [bizues]  8  25 
bustle  [bwsl]  113  C  158 
but   [hut,  bet]   50   153  f  157  220 

244 
buj^  vb.  [bai]  210,  pt.  [haut]  35 f 

152,  p.p.  [bawt] 
by  [bij  19  89  155  219 

cab  [kab]  8A.  i   9A.  i 

cabbage  [kabil]  45  77  100 B  156 

178  261 
cabiu  [kabüi]  lOOB  156 
cake  [kiak]  116B 
call  vb.  [ko]  2  4  5  14  263  27  30 f 

90  102' 181  211  222 f  227 
can   vb.    [kan,   kenj    8 A.I    153f 

213,   pt.  [kwd]  7 
candle  [kanl]  7  100  A  158  166  249 

Sixtas,  Bowness-Dialekt. 


Card  [kaad]  188 

care  sb.  fkeer.i]   94  90  121  232, 

vb.  [kier.r]  17  121  232 
carriage  [karid;^]  7  56  156 
case  vb.  [kees]  2  10 
cast  vb.,  p.p.  [kest]  101 
cause  [kpz]  2  27  147  A.  4   223 
Cayenne  (-pepper)  [kai-an]  25 
cease  vb.  [sies]  52  76  132 
certainly  [saatuli]  5  422a  45A.1 

76  89  106  158  182  218  225 
chair  [tfser.r]  3  94  90  92  146  238 
chauge     [tfeendg]     5A.  2      9A.  3 

147  A.  3  188  223 
chapel  [tfapl]  7  100  B  158 
cheap  [tfiepj  2  20 1    122 
ehest  [kist]  25  107  169 
cliignon  [tfinen]  7  185  268 
chüdren  [tfade|rj  188 
chimney  [tfimle]   412    43A.1   99 

107  153  184  267 
choke  vb.  [tfuek]  27  136  235 
Cliristmas   [kersmes,   kirsmesj   5 

16  A.  2  38  2  50  65  89  109  153 

182  186  229 
circular  [saaklelr]   252  422b   159 
citron  [sitren]  41 2 
class  [klas]  9  A.  1 
clean  vb.  [klien]   19A.1    90   125 

223,   adv.  [klien]   18   125  223 
clear  vb.  [kliirr]  19 
climate  [klaimet]  135 
climb  vb.  [kltm]  94  163 
close  adv.  [klues]  30  A.  3  31  136 

218  235 
clothes  [klias]   17  202   76   116  A 

172  232 
cloud  [kluud]  2  30  143  A  237 
coat  [kuet]  31  91  136  235 
cocoa  [kooko]  264  27 
cold  [kaald]  5  94  120  181  232  264 
colour  [kille  r]  7  38 1  422b  113  B 
coloured  adj.  [kwled]  50 
13 


—     194 


comb  [koom]  26  A.  2 

come  vb,  [kum]  8  26A.1  38 1  89 

113 A    206,    pt.    [koin,    k«m] 

26 1  141 A,   p.p.   [kttni,   kjtmtj 
comfortable  [kfmil'stebl]  422b  89 

153  f  160a 
oomplaint  [kompleent]  5  A.  i  12  A. 

145 B  157 
("oniprehension    [konipreiilen]   50 

77  159 
conjure  vb.  [kjmdge|r]  113B  153 
consult  vb.  [konsult]  157 
cojitroU  [kontrool]  264 
corn  [kon]  5A.1   65  93    112   182 

223  225  230 
corridor  [kodroi]  37  91  151 
cough  vb.  [kofj  6  261  59  222 
count  vb.  [kuunt]  30  143 B 
course    [kuurs]     30     30  A.  4     90 

143 B  160a  218  237 
court  vb.  [kuuvt]  30  30A.4  143B 

237 
Cover  vb.   [kwvejr]  38  A.  2    113B 

153 
cow  [kuu]  2  30  143 A 
creep  vb.  [kriipj  2  19  127  204 
crow  [kraa]  147 
crow  vb.,  p.p.  [kraitn]  209 
crowd  [kruud]  143  A 
cruel  [kruuelj  23  A.  149  153  223 
eure  sb.  vb.  [kjuur,r]   23  65  150 

188 
currant  [kwren]  153  167  250 
cushion  [kitln]  8A.3  38A. l  422a 

1!3B  158 

|(Iaat|  l)ack,  away  5  103 

[daft]  mad,  silly  9i  100 A 

dare   vb.   [dar,r]   213,   pt,   [dar.r] 

5  422a 
daub    vb,    fdob]    26    147  A,  3    223 

239 
day  [dee]  90 


dazzle  vb.  fdazl]  422a  158 

dead  [diedj  20 1  91  122 

deaf  [dü'f]  201  122 

(leal  [(lirl|  19  90  125  223 

dear  [diir,r]  19 

death  [die{)]  20 1  122 

dedicate  vb.  [dedikeet]  65  89  157 

222 
(leep  [diip]  127 
deer  [diir,r|  188 
dicky  [diki]  44 
die  vb.  [dii]  19  90  129  223 
different  [difrent]  159 
disease  [djziez]  2  20  A.  8    42 1   87 

132  156  188  223 
[d/^a?d  «pj  shake  up,  mix  together, 

"  jolt  vb.  111  181 A.  2  223 
[ds^iize  r]  queer  cid  womaii  19  135 
[d'/Jp]  thrashing  25  61  107 
do  vb.  [djuu]   5  23  91    139  216, 

präs.  6  7  26A.1    26  A.  2   38 1 

383  422a  78  89   97   141,   pt. 

[dwdj  38 1,   p.p.  [dwii,   dien]  8 

381  97  140 f  236 
(ioctor  [dokier]  422b  182  188 
[dolt'pj  lieap,  great  lot  47  110 
door  [djuur,r]  5  23  93  a  139  142 

225  236 
dose  [dooz]  5A,i  264  87 
doubt    sb     vb.    [duutj    2    30   35 

143  B  223 
down   [duun]   vb,  2  .35,   adv.  30 

90  218 
dozen  [duzn]  8A.3  26  A.  4  38  A,  2 

158 
(Iraught  [draft]  6  9l  59  96  147  A.  i 
(Iraw  vb.  [draaj  147  208 
dream  sb.  vb.   [driem  J   2   20  A.  2 

122  223 
dress  vb.  [dres]  211 
drink  vb.  [drir^k]  205,  pt.  |drar;kj, 

p.p.   [drM/jk] 
drown  vb.  [druun]  30  143  C 


—     195 


dry  [drai]  135 

[ditb]  puddle,  pool  38 1  113  C 
dust  [dttst]  38A.1   113  A 
[duu]  festivity,   lively  times,  fit 
of  snoring  139  A, 

earth  [aa^]  64  106  A.i    223  228 

easy  [iezi]  132  223 

eat  vb.  [it]  25  64  95  123  A.i  207 

233,  pt.  [iet,  it]  126,  p.p.  [itn] 

95  123 A.I  233 
eatables  [ietebelz]  17 
[ebn    enenst]    right    against    16 

104  170  218 f 
education     [edikeefen]     5  A.i     7 

9A.4   45  50  77   119   155  223 
egg  [eg]  188 
eight  [eit]  191 
either   [eeddejr]   2    12    81    145A 

172  201  220  223 
elastics  [lastiks]  159 
eise  [eis]  218 

[enenst]  against  16  104  170  218 f 
[en  o]  also  218 
engine  [mdj^en]  422  a  64 
England  [ü^Hnd]  25 
enjoy  vb.  [indi^oij  45  156 
enougb  [enufj  38 1  97  144  153  218 
erysipelas  [arisiples]  64  159  180 
even  [ebn]  16  104  170  218  £ 
ever   [ive|r]   7   25   25  A.  2    89   98 

125  A.  153  218  233 
every  [iveri]  7  98  125  A.  201 
everybody  [iveribodi]  201 
excuse  [ekskjuus]  154 
extra  [ekstrej  64 
eyes  pl.  [aiz]  188 

face  [fias]  10  202  91   116B   188 

224  232 
faint  vb.  ffentj  145  A.  3 
fair(ly)  [f8er(li)]  3  9  46  146  160  a 

238 


fall  [fo]  181  227 

family  [famli]  159 

far  [faar,r]  218 

fasbion  [falen]  7  77 

fast  [fast]  8A.2  9 A.i 

father  [fadde|r]  7  55  58  82  89  92 

100 A  153  165  249 
favourite  [feeveret]  422  b 
fear  [filr,r]  2  5 A.i    19 A. 2 
fearful  [fiirfwl]  2  19 
feafber  [feddejr]  16  172 
[feekt  Mp]  mixed  up  93 
feel  vb.  210,  pt.  [feit] 
feUow  [feie]  412  422  b  74  99  153 
[fetl]  condition,    State   of  health. 

7  16  104  158 
(a)  few  [(e)fjuu]  201 
fiftb  [fif])]  191 
fifty  [fifti]  191 
fight   vb.   [fiit]    21  f  93  108   223 

229 
find  vb.   [find]  8A.2    25  94  107 

205,  pt.  [fanjd,  fwnjd]  166  249, 

p.p.  [fim|d]  249 
five  [fair,r]  135  160  a 
first    [first,  ferst,  faast]   5  8A.  2 

25  382  109  160a  182  191  229 
fish  pl.  [fifj  188 
five  [fatv]  191 

[flaip]  brim  of  a  hat  25   91   185 
[flee]   frighten   vb.  2  4  93  10  15 

145  B 
flood  vb.  [üud\  7  97  141  226  236 
floor  [Üiur.i]  23  91  139  142  160a 

236 
fly  vb.  [flu]  19  129  204,  pt.  [fliu] 
foggy  [fogi]  46 
folk  [fok]  2  5  27  31  35 f  90  111 A. 

181  188  223  230 
foUow  vb.  [fole]  264 

foot  sg.  [fut]  188,  pl.  [fiit]  90  131 
for  [for,felr,  f3|r]  41 3  45  A.  2  153  f 

182  219  220  244 

18* 


—     196 


force  vb.  [fuurs]  30  30  A.  4   35  70 

92  142  182 
foreign  [foren]  7 
forget  vb.,  p.p.  [fegitn]  25  42 1 
formerly  [fomeli]  412 
forward  [foret]  7  422  b  1G2  166  A.  2 

246 
four  [faur,!-]  152  160  a  191 
fourpence  [fa«rpens]  36 
fourteen  [faMrtiin]  191 
[fi-atrj  quarrelvb.  7  9i  80  lOOC 
freeze  vb.  [friiz]  204,  p.p.  [frozii] 
iriend  [frmd]  6  188  222  f  228  249 
frighten  vb.  [friitn]  22  A.  10«  158 

223  229 

from  [free]    2  4  9A.7    10  90  121 

160  a  219  232 
front  [fnnit]  11 3  E 
fruit  [friut]  23  91  149  160  a 
[fult'k]  bang,  violent  jerk  47  113  C 
fnmble   vb.    [fitml]    7    113  C    158 

163 
funeral  [fjuunerel]  422  a 
future  [fjuute|r]  5  23  422  b  150 

l^alesez]  braces  lOOC 

gallou  [galeu]  41  2 

game  [gern]  8  16  63  89  101 

garden  [gaadn]  45A.  l   158 

gather  vb.  [gtdde|r]  25  58  92  105 

165  228 
gay  [gee]    190   218,    adv.   [geelij 

12  A.  44  145  B  190  218 
generally  [dgenelij  7  153  159  218 
gentleman   [d^^entelem]    183  266 
get  vb.    [git]  25  89  95  105  202 

207  228,  pt.  [gat]  100  A,  p.p. 

[gttnj  7  95  105  244 
give  vb.  [gii,  givj  4  8  25A.1  93 

107    170   207   253,    pt.    [gev, 

giav]  8  12.  16  202  101  116  A 

224  232,  p.p.  [giin]  19  93  170 
253 


gloar  vb.  [gluur.v]  30  142 

go  vb.  [gaa]  24  11  90  121  217 

232,  [garj]  70  100  A,  pt.  [wentj. 

[gued]  31  136  217,  p.p.  [gon]  8 
by  god  [bi  go/,    bi   goks]   37   85 

91  151 
good  [gwd]  6  381  190  222 
governor  [gwvne  r]  159 
grass   [gaars]   5  382  92   109   182 

186  229 
gruze  vb.  [greezj  12  119  232 
great  [girtj  25  89  122  A.  186  225 

229,  [greet]  9:^  122  A.  223  233 
[greedli]  adj.  decent,  proper  2  3 

93  10  145 ß  173  256 

grin  vb.  [gaan]  5  382  93  109  186 

225  229 
groan  vb.  [griaiij  202  116  A 
ground   [gruund,   grend]    30 A.  2 

94  143  A  160  a  226  237 
grow  vb.,  pt.  [gruuj  209 
guarantee  vb.  [garenti]  7  16  A.  3 

|hagtstr>kj   cliopping-block    100  B 
[hagwom]  viper  100  B  112 
hair    [jaar,r]   3   5  94  86   90  117 

126  180  180  A.i   188  223  232 
half  [hof]  3  26  h  90  102  180  f  227 
halfpen(;e  [hopensj  2  30  180 
halibut  [halib?<tj  7 
hall  [ho]  4  26  :i  102  181 
halter  vb.  [helte|r]  101 
band  [haiijd]  166  188  249 
haiidfiil  [hanful]  166 
handkercliief  Ihankitfejr]  45  156 

166 
[hap  «p]  Cover  vb.  64  100  C  180 
[hapn]  perhaps,  maybe  218 
happen  vb.  [hapn]  64  180 
happy  |hapij  8A.  i    9A.i   64  180 
hard  [haad]  180 
[haukj  carry  vb.  36  111    181 
have  [he|v,  (■>]  vb.  64  154  171  180 


—     197      — 


212,  präs.  16  41 2  64  153  171 
180,  pt.  19  64  154  180 

[have!r]  oats   8A.3    9A.5    100 B 

153 
Ha wkshead  [haaksed]  2  42  2  b  99 

147  153 
he  [h|i|i]  180  194 
head   [hied]  20 1  91  122  180  263 
heap  [hiep]  20 1  122 
liear   vb.    [hiir.i]    19    19  A.  2    130 

210  232,  pt.  p.p.  [haad]   5  94 

106  160  a  180  210 
lieart  [haat]  5  106 
hence  [hens]  76  180  220  222 
lier  pron.  pers.  und  poss.  [h|9|r, 

elr,r]  64  89  153  f  180  194  196 
here   [hiir,i-J    128   160  a   180   218 

233 
liers  pron.  poss.  [hsrz]  196 
herseif  [hsrsel]  195 
high  [hü]  22  129  180  223  233 . 
him  [h|im]  64  194 
himself  [hizsel]  195 
his  [hjiz]  64  196 
hold  sb.  [haald,  hod]   2   5  13  94 

120  181 
hold  vb.  [hod]  26  94  120  181  A.i 

209  211  226  232,  pt.  [hot]  57 

209  211 
hole  [huel]  31  137  A.  181  235 
home    [hiam]    172    202    117    180 

232,  [jam]  9 1  64  86  117  180  A.  i 
honest  [onest]  64 
honey  [hwni]  7  38 1  113  A 
horror  [hore|r]  64 
horse  [hos]  7   26   112  A.   182  A.  i 

230 
hot  [jat]   91  86  117  180  A.i  232 
hound   [huund]   2    33  94    143  A 

237 
hour  [uur,r]  30  32  36  64  180 
honse.[huus]  30  143 A  180  223 
how  [hjmi]  30  64  90  180 


however   [ewive  r]   41 1  153    162 

246 
huddle  vb.  [hrtdl]  64 
riiul]  hut,  stj'  or  pen  for  animals 

113A  181 
hundred  [httnded]  153  191 
hungry  [hur/erl]  42  2  b  160 
hurra  vb.  [hitree]  2  15 
hymu  [htm]  25  222 

I  [ai,  Sil,  a,    e]    64   153    156    194 

244 
ice  [a?s]  30  64  135  180 
if  [if,  iv]  171  220 
Ignorant  [igerent]   422  a  422  b  64 

184  267 
image  [imidi'J  7  45  99 
imprison   vb.    [iniprizn]  422  a  78 
in  [i\n]  156  184  218f  267 
influenza  [influenze]  156 
injure  [ind_^e;r]  422  b  64  180 
innocence  [inesins]  412  45  64  76 

153  156 
insekt  [insekt]  64 f 
instance  [instens]  64 
instead  [estiedj  20 1  42 1  123  15S 

219 
insurance  [insjuiirens]  422a  150 

153  175 
into  [mttt|l,  inte|l]   412  422b  50 

67  153  219 
Ireland  [airlend]  64 
it  [et,  t]  194 
its  [its]  196 

Ijaakin]  big,  large  106 
jiffy  [dz^Ü]  46 

[jok]  Start,  begin  to  vb.  26 1  86  110 
Joseph  [d/^oozep]  72 
journey  [d^^aani]  5  382 
judge  [dj^ud2]8A.i  38A.1   113B 
just  [d_5;MSt,d_7^est]  38 A.  i  50  113B 
153  218 


—     198 


[kaakez]  sort  of  uails  pl.  5 
[kap]  surprise,  surpass  vb.  100  B 
[kapejr]  surprise  sb.  100  B 
[kanrak]     implement     used     for 
raking    coals    95    100  A    137 
181 
keep  vb.  [kiip]  211  233 
[kfik  Mp]  turn  over  vb.  16 
[keltement]  rubbish  104 
[kenj  know  vb.  104  211 
kill  vb.  [kil]  211 
kind  sb.  [kaind]  94  135 
[klaat  ttp]  daub  vb.  5  103 
[klik  wpj  pick,  snatcli  up  vb.  25 

97  134 
[klogz]  wooden  shoes  26 
knee  [nii]  127 
know  vb.    [naa]    4   147  209,    pt. 

[njuu] 
knife  [naif]  222 

[koni]  pretty,  long,  good  (quanti- 
tativ) 7  26 1  44 
[krak]  talk  sb.  vb.  9l  100  B 

labour  [leebe|r]  5A.1  119  153  223 
[ladi  te]  very  fond  of  7  lOOC 
lady   [leedi,   leedi]   9A.4  90  119 

223  232 
[lag  e  laupüi]  leap-frog  100  C 
lamb  [lam]  100  A 
land  vb.  [land]  211 
landlord  [lanlod]   lOOA   166  249 
language   [lar;Avid^]  7  45   56  83 

89 
lap  up  vb.  [lap   wp]  100 C 
lark,  joke  [laak]  188 
last  vb.  [last]  8A.2  100 A 
last  superl.  [last]  190 
late  [Hat]  91  116  A  190 
latter  [latejr]  lOOA  190 
laugh  sb.  vb.  [lafj  6  7  91  89  97 

147 A.i  208 
leaf  [lief]  122 


leap  vb.  [lajip]  35  f  152 

learn   vb.    [laan]   5  93f  106  182 

211  225 
leather  [ledde|r]  16  55  104  172 
leave  vb.  [liev]  125,  210,  pt.  p.p. 

[left] 
[leek,  leek]  play  vb.  3  93  145 B 
[leet]  seek  vb.  2  93  12  90  145 B 

211 
less  [les]  190 
lie  (=  jacere)  vb.  [\ig]  7  25  61  107 

168  207,  pt.  [leed] 
lie  (=  mentiri)  vb.  [lii]  129,    sb. 

[liij  19 
life  [laii]  135  188 
light  sb.  [liit]  19  22  22  A.  90  108 
lightning  [liitnin]   2   19   22  108 

168 
little  [lail]  25  91  93  135  A.l  167 

190  250 
live  vb.   [luv]   2    19   20A.3    93a 

131a  211  225  233 
loaden,  laded  [liadn]  95  116A 
[lok]  lot  26 1  110 
lodging  [Iwdgin]  113B 
London  [Iwnden]  38 1 
long  [la/j]  8 A.l  9i  89  94  100 A 
look  vb.  [liek,  luk]  17  19 A.l  89 

140 f  236 
loose  vb.  adj.  [laMs]  35 f  152 
lose  vb.  [luez]  31  95  136  235 
love  vb.  [Imv]  113  A 
lovely  [iMvli]  8  38i  89 
low  [laa]  4  147 
[Iwg]  ear  38 1  113  C  231 
lurk  vb.    [lork]    382   90  115   182 

223' 

|inaapiiient|   nonsense  2  422a  89 

90  147 
mail  (-train)  [meel]  3  93  119 
mainly  [meeuli]  5A.1  12A.  145A 
[inak]  kind  sb.  7  95 


—     199 


make   vb.    [mak,    mek,    miak]    7 

202  100  A  101 A.  116  A  119  A. 

210  223   227,   pt.  p.p.   [rniad, 

med]  8  16  172  202  116A  119A. 

224 
malt   [moltj    26l    102 A.    181 A. 2 

223  264 
man   sg.  [man]  8A.1    100  A,    pl. 

[men]  188 
manage  vb.  [mami]  SA. 3  9A. 5 

45  77  100 B  156  177  211  260 
mantle   [mantl]   422a  100 B    153 
manj'  [meni]  16  190  201 
[mapn]  maybe,  perhaps  218 
Margaret  [maaget]  5  422b  159 
master  fmeeste  r]  2  12  90  145  A.  2 
may  vb.  [mee,  mee.  me]  4  5  A.  l 

93  15  A.  16  A.  5  99  145  A  213, 

pt.  [mttd]. 
maybe  [mebi]  7  16  155  218 
me  [miii,  me]  41 3  99  153  194 
meal  (=  cena)  [miel]  19A.  i    126 
mealy  [mieli]  124 
mean  vb.  [mien]  125  233 
means   pl.  [mienz]    2  19A.  i    132 

223 
meat  [miet]  20  95  123 
medlcal  [medikel]  65  222 
medicine    [medsen]    8   47   76   99 

153  159  222 
meet  vb.  [miit]  131  210,  pt.  [met] 
[meezeld,     mezeld.     mjzeld     «p] 

astonisbed.  amazed,  confused 

7  87  98  119  232 
[mel    on]   interfere  witli  vb.  104 
meution  vb.  [menfen]  50  77  222 
merry  [med]  16  A.  2  46  89  104  A.i 

109  A.l    155  160  a  228 f 
mice  pl.  [mais]  188 
[mtdin]  dungbill  107  168 
mile  [mail]  188 
million  [miljen]  50  86  191 
mind  vb.  [maind]  94  135  211 


minute  [minit]  7  45 
money  [mwnij  155 
monkey  [mnnki]  113  C 
month  [mun])]  26A.1   141  188 
more  [mier,r]  12  20 1  91  121  160a 

190  232 
morning  [monm]  156  168  230 
to-morrow  [te  mon]  94  112  160a 

218  223  230 
mortal  [motel]  5A.1  112  182  223 
most    [miast]    12    17    116  A    167 

190  224  250 
mother  [m^ddeir]  38 1  82  98  141 

165 
motion  [muefen]  27  136  153 
mouth  [mvLu\>]  30  143  A  237 
mucb  [mitr]   25  89  107  190  201 

218 
[mttg]  cup  38 1 
[mun]    must    vb.    38 1    213,    pt. 

[mwd] 
[miff  uTp]  pulverize,  masb,  crush 

vb.  381  113  C 
[mifzij  crowd  7  113 C 
my  [mai,  mij  45  89  155  196 
myself  [misel]  42 1   155   171    195 

nail  fneelj  93  145  A 
name  [niam]  202  91  95  116  A  232 
narrow  [nare]  41 2  153 
nation  [neelen]  7  77  119  153 
native  [neetn*,  neetiv]  9A.4  119 

156 
naugbty  [noti]  30  152  223 
near  [niir,r]' 19  19  A.  2  40  92  190 
[neb]  toe  16  104 
neighbour  [niibejr]  129  232 
neither    [needde|r]    4    9A.6     12 

81  90  145 A  172  220  223  255 
never  [mve|r]  7  25  A.  2  422b  98 

125  A.  182  218 
next  [nekst]  190 
nice  [nais]  135 


200 


night  [niit]  2   17  A.  19   108   188 

229 
nine  [uain]  191 
110  adj.  [11  ia]    17   202  116  A    118, 

[naej  27  31  118  223 
no  adv.  [nee]  4  93  145  B  218 
[nobet]   only   7   26 1  422  b  50  89 

98  153  218 
nobod^-    [niabodi]    17    116  A   201 

224 
noi&e  [noizj  151 
none  [ninj  8  25  121  201  218 
noon  [nienj  140 
iior  [nor,  ne  r,  naj-j  153  220 
nose  [nuez]  31  95  136  235 
not  [net]  41 3  158  218  244 
note  [nuet]  31  136 
notice  sb.  vb.  [nuetis]   27  31  91 

118  136 
nought  [nautj  35 f  91  152  201 
now   [nu|u]    26  A.  3    30  89 f   157 

218  221 
nuinber    [n?tmbe|r]    38A.  l    422b 

113B  153  163  223 

oak  [jakj  6  7  86  117 

of  [of,v,   e|f,v]   89  153  f   171  219 

244,  [on]  219 
off  [oi]  218f 
Office  [ofj's]  76 
often  [ofn,  oft]  7  218 
oh,  ay  [uu  ai]  221 
cid  [aald]  2  5  13  90  94  120  181 232 
on    [on,    e]    219,    on    to    [ontw|l, 

onte:lJ  412  50  219 
once  [jaus]  9i  86  117  191  218 
one   [jaa,  jan]   4  9i  86  93   117 

191   225,    the   one   [tia|n]   39 

116 A,  -one|s[en[z]  50  99  153 

201 
open  vb.  [opnj  7  95  IJO  158 
Operation    [opereefen]    7    50   64 

77  119 


or  [or,  ejr,  sjij  41 3  153f  220 
Ornament  [oniment]   422  a  45  64 

155 
other  [mldeir]  8A.3    26 A.  4    141 

172  201,   the   other   [tuddejr] 

38  A.--!  55  58  172  255 
ought  pt.  [aHt]   35   147  A.  2    213 

223 
our  [iiur,ij  30  143 A  196  223  237 
ours  [uurz]  196 
ourselves  [uursels]  195 
out  [uut]  30  36  218 
over  [am-.r]  36  91  152  170  219  253 
own  adj.  [aan]  5  147 

|paak«ii|  ginger  bread  45  106 
[paap  ebuut]   walk  about  vb.  2 

147 
fpaatl]  pat  vb.  2  147  158 
paint  [pentj  6  16  145  A.  3 
pair  [paar,!-]  5  121  232 
paper   [peepe|r,   peepejr]   90   119 

188  222 
pardon  [paadn]  45A.  I 
parliameiit  [pualement]  422a  422  b 
particular  [patikele]   41 1  42 1  89 

153 f  160a  182 
partition  [patiien]  42 1  153  182 
patronize  vb.  [patenaiz]  7 
pave  vb.  [piavj  116  B 
peaked  adj.  [piekt]  122 
peat  (=  Torf)  piet  20 1  134 
perish  vb.  [perif]  7 
petticoat   [petiketj    412  422b    99 

153 
physic  [fizzk]    SA. 3    25 A. 2    59 

222 
[pii-k]  seat  201  134 
pigeon  [pfdgen]  7  422a  56 
pill  [pil]  188 
pillow  [pilej  412  153 
[pipooti]  teetotum  264 
pitch  [p^k]  7  107  169 


I 


I 


201 


place  [pUas]  10  202  76  116  B  224 
[pladi]  adj.  checked  7 
plague  vb.  [pleeg]  5A.  i   119 
plate  fpleet]  9A.4  119 
please  vb.  [pliez]  17  132 
plougli  vb.  [pluu]  5  23  A.  148  A 
plumb  adj.  [plitm]  113 B  163 
plumber  [plMme|r]  7  163 
poacher  [pa?<tfe  r]  36  152 
pocket  [poket]  7 
poison  vb.  [pwzn]  7  38i  422a  78 

151  158  242 
pole  [paw]  36  137  181  235 
pony  [pauni]  36  44  152  181 
porridge  [podif]   7  26  77  89  99 

110  156  167  177  250  260 
post  [postj  89  110 
potatoe  [teetij  4   7A.2   93  9A.2 

119  159  188 
poultice  [pwltes]  38 1  412  156 
pound  [pund]  38 1  94  113  A  143  A 

188 
practise  vb.  [praktis]  52 
pra3'er  [prser,!-]  146 
preach  [prietf]  132 
present    [preznt]     8A.3     16  A.  2 

104 A.i   158  160a 
price  [prafs]  135 
prisoner  [prezenejr]  38  A. 4  109  A.i 

153  160  a 
profession  [proferen]  77 
propose  vb.  [prepuez]  31  41 1  136 

153 
proud  [pruud]  30  143  B 
prove  vb.  [pruuv]  2  30 
provinder  [provinde'r]  45 
prowl  vb.  [praulj  111  181 
puddiug  [pMdin]  156  168 
[puf]  breath  7 
pull  vb.  [puu,  pttl]  2  5  30  34  90 

93  113 A  114  181  211 
purpose  [pprpes]  5  262  50  90  92 

115  153  182  223 


put  vb.  [pift]  210,   pt.  [pot,  pift] 
26,  p.p.  [pitt,  putn] 

quick,  Uving  [h\wik]  83  169 

race  [rias]  202  116  B 

rail  [reel]  3  93  145 B 

rake  vb.  [riak]  116  B 

[ram.  on.  «p]  walk  on  vb.  100  C 

ramble  vb.  [raml]  7  158  163 

rat  [ratii]  100  B  158 

ratber  [reedde.r]  2  10  81  119  172 

218  223  232 
raving  [riavin]  116  B 
reach  vb.  [rietf]  125 
read  sb.  vb.   [ried]   2  19    19 A.i 

126  223 
ready    [redi]     6     7     16  A.  2     89 

104 A.I  160a  228 
real  [riel]  20 1 
reason  [rieznj  20 1  132  158 
relation  [rileefen]  77  155 
remaiu    vb.    [rimeen]    93  145  B 

155 
ride  vb.  [raid]  203,  p.p.  [ridn] 
right  [riit]  2  93  108  229 
[riidn]  bad  tempered,  peevisli  133 
rise  vb.  [raiz]  203 
rive,     tear     vb.,     pt.     [riav]     20 

116A.3  203 
road  [rued]  31  91  118  223  232 
roar  vb.  [ruur,r]  5  30  30  A.  4    34 

118  223  232 
roll  vb.  [ra?a]  36  111  181 
rope  [riap]  116  A 
round  [ruuud]  2  30  33  143 B  219 

237 
rub  vb.  [rwb]  8A.1  38A.1   113C 
ruin  vb.  [rim'n]  23  149 
rumble  [rMmlJ  163 
run   vb.  [rwn,   renj   205   231,    pt. 

[ran] 
rusb  [r«fj  38 A.I   113 C  231 


—     202 


safe  [siaf]  2O2  91  116 B  224 
sail  [seel]  93  145  A 
sale  [sial]  202  116  A 
Salt  vb.  [sot]  102  181  227 
salve  [spv]'263  102  181  227 
same  [siani]  202  116B  224 
sand  [sand]  100  A 
Sapphira  [sofiiraj  7  64 
satchel  [satfl]  79  100  B 
saucy  [saasi]  5  14  44  147 
[saMeri{li)]  adv.  terribly  36  111 
save  vb.  [slav]  116  B 
say   vb.    [see,    see]    5A.  1    15  A. 

44  A.    87   145  A  210  222,    pt. 

[sed]  6  16 
scalp  [skpp]  2  3  35  102  181 
scarce  [skiars]  172  76  116  B 
school  [skuul]  139A.  223 
.score  [skuur,rj  30  138  160a 
scramble  vb.  [skraml]  100  C  163 
scrape  vb.  [skriap]  20  2  116  B 
scrat  vb.  [skratj  lOOC 
scream  vb.  [skrlem]  20 1  133 
scurvy   [skorvi]   382   90   93    115 

182  223' 
sea  [sie]  20 1  125 
seat  [Biet]  123 

seck,  drive  away  vb.  [sek]  104 
second  sb.  num.  [sekendj  7  422  a 

191  222 
see  vb.  [sii]  90  127  207,  pt.  [saa, 

Süd]  4  147,  p.p.  [siin] 
seem  vb.  [siem]  20i  131  A.i  131a 

233 
seil  vb.  [sei]  211.  pt.  [seit]  16 
sense  [sens]  52 

servant  [saavnt]  422a  106  158 
serve  vb.    [sare]   7    106  A.  2    160 

166 A.  2  170  211  228  253 
Service  [saavis]  5  106  156 
seven(ty)  [sebn(ti)]  7  16  89   158 

170  191 
.seventeen  [sebntiin]  191 


shake  vb.  [lak]  7  95   100 A  208, 

pt.  [Ittk,  fakt]  7 
shaky  [faki]  7  44 
shall  vb.  [sal]  76  100  A  213,   pt. 

[swd]  6  422  a  76 
shame  [lam]  8  9  95  100 A 
shape  [fap]  9  95  100  A 
[farizj  mail-coaclies  178  261 
she  [ii|i]  194  244 
sheep  pl.  [fiip]  188 
shelf  [filf]  25  107  229  259 
Shell  vb.  [ftlj  6  7  107  259 
Shilling  [fiHii]  156  168  188 
Shirt  [faatj  382  109  182  229 
shoes  pl.  [fuuz]  188 
Shop  [fop]  188 

Shoulder  [ruudejr]   2  30  114  181 
shout  vb.  [fuutj  30  143  C 
shove  vb.  [fMv]  7  8  381  97  144 

211 
shut  vb.  [fwt]  8 A.I  38A.1  113 C 
sickness  [stknes]  65  153 
sight  [siitj  19  22  22  A.  108  223 

229 
[s/nd]    di'ink    after   food,    rinse, 

v/ash  out  vb.  25  107 
since  [sen]  104  218 
sing  vb.  [sirj]  94  205,  pt.  [sa,rj] 
sitvb.[sit]  207,  pt.[satj  100  A  222 
six(ty)  [siks(ti)]  191 
[skiterin]  little  107  153 
[skraw]  disorder  36  111 
[skwtelr]  run  hurriedly  vb.  113 C 
sleep   vb.    [sliip]   210,   pt.  [slept] 
[sleep]  slippery  9  145B 
slip  [slaip]  25  135 
[slo>yk  uut]  leave  (a  shop)  vb.  110 
sloM'  vb.  [slaaj  5  147 
smoke   sb.  vb.    [smuuk]   30  93a 

1.39  A.  225 
smooth  [smuud]  139  A.  223 
smother  vb.  [sm?<de|r]  38 A.  2  141 
snore  vb.  [snuur  r]  138 


—     203     — 


snow  [snaa]  147 

so  adv.  [sne,  sia,  se]  202  41 3  91 

99  218  223 
so  conj.  [sue,  sia]  27  31  91  116  A 

118  220  223  232 
soldier  [soudge  r]  36  A.  61  152  A. 

181  223  243 
some  [sum]  8  38 1  113  A  201 
somewliat  [sitmet]   7  26A.1  38 1 

42  2  b  153  201 
somevvhere  [swmwaar.r]  218 
soon  [sienj  20 1   91   140   218  236 
soot  [sMt]  6  7  97  141  226  236 
sore  [seer,r]  12  91  121  232 
sort  [suurt]  30 A.  4  142  182 
sound  vb.  [suuud]  2  30  90  143  B 
south  [suu{)]  30  143  A 
speak   vb.   [spiek]   2   20  A.  2  123 

207  223,   pt.  [spak]  8   100  A, 

pp.  [spokn]  7   26  89  95   110 
special  [spel'l]  422  a  77  158  222 
spit  [spitj  7 
spoil  vb.  [spoil]  151 
sponge  vb.  [spttiid;^]  26  A.  1  113B 
Sport  [spuurt]  142 
spot  vb.  [spotl]  67  96  110  223 
spout.  Avaterpipe  [spuut]  143  C 
sprout  vb.  [spruutj  30  143  A 
squashjr  [swafi]  83  lOOB  169  252 
squeak  sb.  [skwiek]  134 
squeeze  vb.  [skwiiz]  76 
stair  [stjer,r]  94  146  238 
staircase  [strerl^^esj  119 
stall  [stpl]   3   263  102  A.  181  A.  2 

223 
stamp  vb.  [stamp]  100 B 
stand  vb.  [stanldj  100  A  166  208 

249,  pt.  [stnd]  20 1  140  f  236 
Start  vb.  [staat]  211 
Station  [steefen]  77  119 
stead  [stied]  20 1  95  123 
steal  vb.  [stiel]   20  95   123  206, 

pt.  [staMl,  stielt]   36   137  181 


[stek]  hindi'ance  101 

Stern  sb.  [staan]  5  106  182 

stick  [stek]  16 

[stidi  Mp]  cheer  up  vb.  7  107 

[stikibak]  snapshot  107 

still  [Stil]  218 

stink  vb.,  pt.  [stw/jk]  205 

stir  vb.  [st«T,i]  8A.2  25  109  211 

[stpd]  tired,  weary  2  27  102  181 

stomach  [stMmek]  7  38i    38  A.  2 

"47  113  B  153 
stone  [stian]  17  202  116  A  188 
sh-aw  [Stria]  17  116  B 
[striek]  straiglit  123 
strike  vb.,  pt.  [striak,  str^k]  202 

116  A  203,  p.p.  [strwk]  38A.  l 
strong  [strarj  9i  100  A 
struggle  vb.  [stritgl]  422  a 
study  [stttdi]  7  38 1  89  113B 
[stuup]  post,  pillar  30  114  181 
stjde  [stail]  25 
such  [sik]  7  25  52  107  169  229 

252 
suffer  vb.  [sofejr]  38 A. 3  113 A. 
[sukt  in]  disappointed  97  144 
sure  [sjuur,r]  23  383  91  150  160a 

175  241  258 
[swain]  di'ink  liurriedly  vb.   135 
swallow  vb.  [swale]  264  104 A. 2 

153 
swaj"  vb.  [swa^]  24  145  A.  4 
swearvb.  [swiir,r]  20 1  123  160a 

208,   pt.   [swiar.r]   202    116  A 

160a  232 
sweat  sb.  [swiet]  20 1  125 

Itaateldwp]  drunken,  tipsy  2  147 

table  [tiabl]  17  202  116  B 

tail  [teel]  93  145  A 

take  vb.  [tak,  tek]  7  8  9A.1 
100  B  101 A.  119  A.  208  223 
227,  pt.  [twk,  tiek]  20 1  140  f 
236,    p.p.    [tekn,    tian,    takn] 


—     204 


202     100  B     101 A.      116  A.  2 

119  A.  208  223 
tale  [tial]  95  116  A 
talk  vb.   [tpkj   2   3  263  27    102 

181  227' 
tapestiy  [tapestri]  7 
taste  vb.  [tiastj  202  11GB 
[ta«  ewee,  iij>]  walk  on  vb.  36  111 
tea  [tii]  19 
teeth  pl.  [tüb]  188 
telegrapb  [talegraf]  7 
teil  vb.  [tel]  211,  pt.  [telt]  89 
teu  [teu]  191 

terribly  [taabli]  5  382  90  159 
Tliames  [temz]  79 
than  [dien]  154  172 
thanks  [{)e/jks]  101 
that  conj.  [et]  153  f  172  220 
that  pron.  dem.  [dat]  197 
that  pron.  rel.  [et]  153    172   20U 
the  [t '  -]  193 
tliee  [di  i,  de]  153  194 
tlieir  [der,r,  de|r,r]  43  196 
[dem]   those  pron.  dem.    197  A.l 
[dem]  those  pron.  det.  198 
[dem]  they  194  A.  3 
them  [diem]  153  172  194 
themselves  [dersels]  195 
then  [den]  9A.2   218 
there  [diir,r,  de|r,r]  19  19 A.  2  21 

22  A.  43  218 
these  [diizj  197 
they  [dee,  de,  dej   89   145  B  153 

157  194 
thine  [dainj  196 
thing  [\)iri]  188 
think  vb.  [t)e»?k]   16  104  210,  pt. 

p.p.  [bawt]  35  152 
thirty  [{jerti]  8A.2   25  109  155 
this  [dis]  197 

thither  [{jiddejr]  82  165  218 
[dor]  that,  those  pron.  dem.  197 

197  A.  2 


thou  [du|n,  te]   30  89  90  99  157 

194  244 
thought  [^nut]  35  152 
thousand    [l)uuzen|d]     30    143  A 

158  166  188  191  249 
three  [{)riij  127  191 
throat  [Pruet]  31  95  136  235 
throng,  busy  [{)ra»j]  100  A 
through  [truuj  30  35  219  222 
tkrow  vb.  [J)raa]  209,  p.p.  [[)raan] 

5  147 
thunder  [{jwnejr]  7  38 1  113 A 
Thursday   [{)przde]   5   26  89  115 

157  182  223  225  231  244 
thy  [dai,  dij  155  196 
thyself  [disel]  195 
tie  vb.  [tii]  19  129  233 
tili  [tilj  220 
tiny  [tainij  46 

[titi]  tiny,  little  7  25  46  107 
to  [trt|l,  ti'|l]  41 3  45  A.2  89  153  219 
together  [tegidde|r]  25  A.  2  41 1  55 

58  105  153  165  218 
[toitl]  totter  vb.  29  67  91  151 
tongue  [tut]]  381  70  94  113  A 
too  [tjuu]  139  220 
touch  vb.  [tMtfj  6  7  38 1  80  113  B 
towards    [tewäadz,    tel   evväadz] 

41 1  94  99  103  153  182  219 
tower  [tuur,rj  32  143  B 
town  [tuun]  2  30  35  143  A 
train  [treen]  3  93  145  B  238 
treacle  [triekl]  135 A.2 
tremble    vb.    [treml]   7  422a  163 
[triapsj   walk   heavily  vb.  116  C 
trouble  [trwblj  7  38i  89  113B 
true  [triu]  23  91  148 
trundle  vl>.  [tritnl]  158  166 
truth  [triul)]  23  148 
tamble  vb.  [tuml]  113 A  158  163 
tunnel  [tunl]  113  B  158 
tm-n  vb.  [tornj   5  262   30 A.l  90 
94  115  160 a  182  223  231 


i 


—     205 


twelve  [twelv]  191 

twenty  [twenti]  191 

twice  [twa/s]  191 

two  [tuu]  118  A.  191  223  236 

twopeuce  [t?(pens]  7   118A.  223 

uncle  [M>;kl]  113B 

under  [?mde  r]  38A.1  42  2b  113A 

219 
up  [up]  113  A 
uphold  vb.  [epod]  41 1  64  120  153 

180  A.  2   181 
upon  [epon]  41 1 
US  [ms,  es]  194 

Taluable   [valjebl]  99   100  B  153 
veil  [veel]  3  93  145  B 
venture  vb.  [ventejr]  422  b  153 
very  [vare]  7  9i  9A.ö  41 2  89  99 

106  A.  3  153  f  160  a  190  218 
very  near  [vaniir,r]  40  182  A.  2  218 
voice  [vois]  151 

Waggon  [wagn]  422.1 
waist  [weest]  119  232 
M'-aistcoat   [wesket]    16   422  b    47 

49  153 
wait  sb.  [weet]  3  12  A.  145  B  224 
"wakeu  vb.  trans.  intrans.  [wakn] 

7  100 A  158  211 
AVales  [weelzj  84 
waik   vb.  [wok]   2  3  263  27  102 

181  223  227 

wall  [wo]   2  27  30  102  181  227 
[wamp]  wasp  9 1  83  89  100  C 
Warrant  vb.  [e waren tj  422  a 
^^■asll  [wef]  16  89  101  227 
Avatev  [wate|r]  7  lOOA  153 
waterfall  [watefo]  263  102 
way  [wee]  5A.1  'l5A.  145  A  238 
we  [wi|ij  194 

weak  [week,  week]  3  93  90  145  B 
wear  vb.,    pt.  [wiar,r]  202  116A 


weather  [wedde  r]  58  165 
wed  vb.  [wed]  211,   pt.  [wet]  57 
week  [wiik]  131a  225  233 
[weft]    streu gth,    energy    16    83 

104 
well    adv.    [will]    2    19    123  A.  2 

218  233,  interj.  [wel]  221 
what  pron.  rel.    [wat]  83   100  A 

169  200,   prou.  inter.   [h|wat] 

199,  interj.  -on  eartli  [hwat 

on  aal)]  221 
when  [hiwen]  83  169  220 
where  [h|waar,i]   5  83  121  160a 

169  218  232 
whether    [li|wedde|r]    55   58    92 

169  172  220 
while    sb.   [h|waa]    83    135    169 

244,  conj.  [wel]  135  220 
whistle  [hlwzsl]  7  83 
wliiz(z)  vb.  [h  wiz]  7 
wbo  [hjwaa]  4  121  169  199  232 
whole  [jal]   8  9i  86  117  180 A.  i 

232 
whom  [lijwaa]  199 
why  [li|wai]  221 
widow  [wide]  7  412 
[w/gj  kind  of  cake  7  83  107 
[wii]  very  small  2  19  90  134 
wild  [waildj  94 
will  vb.  [wil]  2  12  215,  pt.  [wnd] 

47  48  50 
win  vb.  [win]  205 
Window  [wmde]  41 2  99 
[winsi]  linsey-woolsey  52 
with  [wiji,   we]   4  19  43  A.  2    89 

93   153  155  157  172  219  225 

244 
within  [Wim]  172  219 
without  [wiu'ut]  172  219 
women  pl.  [wtmen]  7  25  188  222 
wonder  vb.  [w^mdejr]  38 1  113  A 
Word  [waa(r)d]  5A.1   262  92  94 

142  182  223  236 


—     206     — 


work  sb.  [waak]  106,  vb.  [wark] 

5  109  A.  2    229 
World  [w88(r)ld  5  30A.1   382  90 

94  142  182  223  236 
worse  [waas,  waar,r]  5  106  182  190 
worst  [waast]  190 
wrestle  vb.  [waaslj  382  109  158 

162  167  186  229  246  269 
write  vb.  [rait]   25  203  223,  pt. 

[riat],  p.p.  [ritn] 
wrong  [ra/j]  9l  lOOA 


year   [h|ür,r]  19  19  A.  2    40   126 

161   188  245 
yellow  fjale]  9l  41 2  86  104  A.  2 

153 
yolk  [jpk]  3  111 A.  181   223  230 
you   Nom.    [ji|i,   je],    Dat.    Acc. 

[ju,  jej    16A.4  413   128    194 

233 
yoüng  []ur}]  6  94  113A 
your  [je|r]  153  196 
yourseLf,  -ves  [jesel(s)]  195 


'T.oq 


Nachträge  unö  Berichtigungen. 

S.  8  Z.  15  V.  o.  füge  hinzu : 

—  —  Fadtlier  Kursmas's  First  Appearance  at  Gursmer  Spooarts.') 

8«.     8  S.     Bowness  o.  J.  (1911),  T.  S.  Eobinsoo. 
Robinson,  3!rs.  Isabel,  Pirates  of  Belle  Isle.    8».    28  S.    Bowness 

1912,  Marshall. 

I.  E,.,    Gattin    des  Vorigen,    verfaßte  obiges  Singspiel  für  eine 
Verelusaufführung,    die   Anfang    Februar    d.  J.  in  Bowness  statt- 
fand.   Einer  der  Räuber  (Wickie)  spricht  Dialekt,  und  auch  in  den 
Librettos    der    übrigen  niederen  Personen  des  Stückes  finden  sich 
einige  Dialektausdiücke. 
S.  16  Z.  2  V.  o.  1. :  then. 
S.  18  Z.  10/11  V.  o.  1.:  vowels. 
S.  23  Z.  8,  26,  28,  S.  26  Z.  1  v.  u. :  r  undeutlich. 
S.  30  Z.  3  1. :  Gentlemen. 
S.  48  Z.  2  V.  o.  1.:  [med]  statt  [med]. 
S.  51  Z.  9  V.  0.  1.:  peat  statt  pet. 
S.  52  Z.  13  V.  u.  1. :  floor  statt  flower. 
S.  60  Z.  12  V.  u.  1. :  the  one  statt  two. 
S.  62  Z.  13  V.  0.  1. :  [isnt],  Z.  15  v.  u.  1. :  hailments. 
S.  80  Z.  8  V.  o.  1.:  on  board. 
S.  89  Z.  11  V.  o.  1. :  [brekj. 
S.  99  Z.  8  V.  o.  1.:  porpes  R. 
S.  107  Z.  1  V.  o.  1.  :  e". 
S.  118  Z.  16/17  V.  o.  1.:  conj.  statt  adv. 
S.  115  Z.  2  V.  u.  tilge:  me.  word. 
S.  123  Z.  9  V.  u.  rechts  1.:  m  statt  ou. 
S.  126  Z.  10  V.  0.  1.:  [anttdde]. 
S.  128  Z.  10  V.  o.  1.:  50 18. 
S.  133,  Z.  4  V.  u.  1. :  =  candle. 


^)  Grasmere    Sports,   eine    alljährlich    im  August  in  Grasmere 
stattfindende  sportliche  Veranstaltufig. 


o 


PE       Sixtus,  Johannes 

2066        Der  Sprachgebrauch  des 

S58      dialekt-schriftstellers 

Frank  Robinson  zu  Bovmess  in 

Westmorland 


PLEASE  DO  NOT  REMOVE 
CARDS  OR  SLIPS  FROM  THIS  POCKET 


UNIVERSITY  OF  TORONTO  LIBRARY