Skip to main content

Full text of "Der Ursprung des Christentums : eine historische Untersuchung"

See other formats


i|ii|i»f  I  ■  iil}nii)HiL<t<OM<fi<i' 


IPP 


ytftmfiqimffmß^iifi^ii'im^ 


rw«UU&AM«UUi«>WtaiN9UtMkWJNUiJUOUUyi 


o^gP^ 


BOOK    270.  1.K168U   c.  1 
KAUTSKY    #    DER    URSPRUNG    DES 

CHRISTENTUMS    EINE    HISTORISCHE 


3    T153    00Dt3fl3M5    0 


Der  Urrprung 
acs  Cörlllcntums 


eine  ölHorif^e  Unterfuftung 

oon 

Karl  KautsKp 


Zehnte  Buflage 


Stuttgart  1920 
üctlag  üon  3,l}.n)*Diei5  Hatibf»  0.m»b,ft, 


mu  9te<^te  vorbehalten. 


1 


arud  oon  31.  ^.  SB.  2)teö  S^a*f.  ®.m.b.$.  In  ©tuttgart. 


möalt. 


©ette 

SSoi:n)ort V 

I.  «Die  ^crfönlid)!eit  ^efu 1 

1.  S)ic  {)etbmfd)cn  CtucClen 1 

2.  ®te  (^rtftlid^en  Oueüen 8 

S.  ®er  ^ampf  um  ta§  S^fuSbilb 19 

II.  ®te  ®c[eaf(f)aft  bcr  TümifdE)en  ^aifcrseit    .    .  26 

1.  ®ie  (S!rat)entütrtf^aft 26 

a.  ^et  ©runbbefi^ 26 

b.  ®ie  §au§f!Iat)eret 29 

c.  S)ic  ©nat)eret  in  ber  Söarenprobuftion    ....  32 

d.  ®ie  tc^ni[(^e  3^ü(f[tänbig!eit  ber  ©ÜaDenroirtfdEiaft  40 

e.  ©er  öbnomifc^e  SfHebergang 50 

2.  ^a§  ©taatSiüefen 70 

a.  ©taat  unb  §anbel 70 

b.  ^atri^ier  imb  ^lebcjer 79 

c.  ®er  römifd)e  ©taat 84 

^  r~        d.  ^er  äöud)er 91 

S>    -^        e.  S)er  SlbfoIutiSmuS 96 

D    ^      3.  'Senfcn  unb  (Smpfinben  ber  tömifdE)en  ^aiferjeit  .    .  102 

i    r;^        a.  ^altloftgteit 102 

^   ^        b.  Seid)tgläubig!eit 120 

c.  Sügcnt)aftig!ett 135 

d.  SmenMlic^teit 143 

e.  ;^nternationatität 159 

f.  «Reixgiofität 165 

g.  2J?onot£;et§mu§ 177 

III.  ®a§  ^ubentum 184 

1.  Sfraet 184 

a.  (5emittf(i)e  SSöÜerroanberungen     .......  184 

b.  ^aläftina 188 

c.  ®ie  ®otte§DorftetIung  im  alten  i^frael      ....  199 

d.  ^anbel  unb  ^t)tIofop^te 203 

e.  §  anbei  unb  Nationalität 210 

f.  ®ie  S3öt!erftta^e  Kanaan 214 

g.  3)ie  Sllaffenfämpfe  in  ^frael    . 219 

h.  ®cr  Untergang  l^fraelS 223 

i.  ®ie  erfte  36i^[törung  :Serufalem§- 225 


IV  Snfialt 

Seite 

2.  %a§  Swbentum  feit  bem  %il 230 

a.  %a§  @jil 230 

b.  S)ie  jübifd)8  S)iafpora 247 

c.  ®ie  jübifd)e  ^ropagmiba 260 

d.  %ex  ^uben^a^ 273 

e.  igerufalent       280 

f.  2)te  Sabbitaäer 283 

g.  ^ie  ^t)ar{[äer 296 

h.  ®ie  äeloten 308 

i.  2)ie  ©ffener 322 

IV.  ®ic  Slnfdnge  be§  ®J)rtftcntum§    ......  338 

1.  ^te  urd^riftltd)e  ©emeinbe 338 

a.  ^er  proIetari[d)C  ®^ara!ter  ber  ©emeinbc   .    .    .  338 

b.  ^taffenl)a^ 343 

c.  Kommunismus 347 

d.  ©intüäube  gegen  ben  Kommunismus 353 

e.  %k  SSerad^tung  ber  Slrbeit 363 

f.  %k  3erft5rung  ber  ^amilie 365 

2.  ^ie  c^riftacf)e  flRefftaSibee       374 

a.  %a§  Kommen  be§  9^et(^e§  ©ottel 374 

b.  2)ie  mftammung  :öefu   . 380 

c.  %a§  ^^ebeHentum  ^efu 384 

d.  S)ie  3Iufer[iel)ung  beS  ©efreujigtcn 392 

e.  %ex  internationale  ©rlöfer 401 

3.  :3>itbend£)riften  unb  ^eibend)rtften 404 

a.  ®ie  Slgitation  unter  h^n  Reiben      404 

b.  2)er  ©cgenfa^  gmifdjen  ^^»wben  unb  ©l^riften     .    .  409 

4.  %k  ^^affion§ge|(^ide;te  ©Mtt 418 

5.  S)ic  (Sntroicflung  ber  ©emeinbeorganifation     .    .    .  432 

a.  Proletarier  unb  ©flaoen 432 

b.  ier  9licbergang  be§  Kommunismus 441 

c.  5lpoftel,  ^rop^eten  unb  Öe{)rer 450 

d.  ®er  ^ifd)of 463 

e.  %a§  Kloftermefen 481 

6.  @t)riftentum  unb  ©oäialbemotrotie 493 


Oorioort 

Sl^tiftentum  unb  S3tBeIfriti!  finb  %ii^mata,  bie  mx^  jd)on 
lange  befd^äftigen.  SSor  fünfunbjraangig  :3a]^ren  tjeröffent* 
Itd^te  id^  hQX^xtB  im  ^^o§mo§"  eine  Slb^anblung  über  bie 
^^tfte^ung  ber  bib lif d^en  Urgefd^id^te'',  unb  jraei  Qa^re 
fpäter  in  ber  ^S^ieuen  Q^iV  eine  über  bie  ;,®ntftel)ung  be§ 
S^riftentnmg".  @§  ift  alfo  eine  alte  Siebe,  ju  ber  ic^  ^ier 
jurücffe^^re.  ^ie  33eranlaffung  bagu  rcurbe  gegeben,  al§ 
eine  jrceite  3Iuflage  meiner  „SSorläufer  be§  @o^iali§mu§" 
loünfd^enSmert  erfd^ien. 

2)ie  ^riti!  biefe§  S5ud^e§,  fomeit  fte  mir  §ii  ^zfx^t  ge^ 
!ommen  ift,  ^atte  ^auptfäd^lid^  bie  Einleitung  bemängelt, 
in  ber  id)  ben  Kommunismus  be§  Urdl)riftentum§  fur§  !enn* 
idd)neU:  %a§  fei  üne  Sluffaffung,  bie  r>or  ben  neueften 
Ergebniffen  ber  gorfd^ung  nid^t  ftanb^alten  fönnc. 

Salb  nad^  fold^en  ^riüfen  mürbe  aber  aud^,  namentlirf) 
au§  bem  90^unbe  beS  ©enoffen  ©ö^re,  t>er!ünbet,  jene  juerft 
von  Sruno  Sauer  tjerfo^tene  unb  bann  in  mefentlid^en^un!* 
ten  von  9Jle§ring  unb  mir  akzeptierte  2Iuffaffuug  fei  überl)olt, 
ber  i6)  fdE)on  1885  9lu§bru(f  gegeben,  ha^  über  bie  ^erfon 
Qefu  gar  nid^ts  SeftimmteS  gu  fagen  fei  unb  baS  (s:^riften= 
tum  o§ne  gerangiel^ung  biefer  ^erfon  erflärt  merben  fönne. 

3d^  moKte  bal)er  eine  S^ieuauflage  meines  ^\x(S)q§,  baS 
vox  breijel^n  igal^ren  erfc^ieneu  mar,  nidE)t  beroerffteHigen, 
o^ne  meine  burd^  ältere  ©tubien  geraonnenen  ^nf(^auungen 
com  ©l^riftentum  einer  9fZad^prüfung  an  ber  @anb  ber  neueften 
Siteratur  barüber  utttergogen  §u  §aben. 

9d^  fam  babei  ju  bem  angenel)men  Ergebnis,  ha^  x6) 
nid^tS  ju  ret)ibieren  l^abe.  2öol)l  aber  eröffneten  mir  bie 
jüngeren  fjorfd^ungen  eine  güße  neuer  (Sefid^tSpunfte  unb 
5Cnregungen,  fo  ba^  auS  ber  Sfiad^prüfung  meiner  Einleitung 
in  'o^n  „Vorläufern"  ein  ganzes  neues  Sud)  ermudf)S. 


VI  Sortüovt 

^atüxlxd)  beattfprurf)e  id)  nidjt,  ben  (SJegenftanb  gu  er* 
fd^öpfen.  ^asu  ift  er  gu  rtefen!)aft.  g^  bin  aufrieben,  raenu 
e§  mir  gelungen  ift,  guni  SSerftänbnig  jener  (Seiten  be§  (5;^riftcn* 
tum§  beisutragen,  bie  mir  t)om  ©tanbpunfte  ber  materiali' 
ftifd^en  ®efq)td)tgauffaffung  al§  bie  entfd)eibenben  erfd^einen. 

^d)  !ann  mid^  fieser  aud)  an  ®ele{)rfam!eit  in  fragen 
bct  9fleligion§gefd^id^te  mit  ben  S^eologen  nid^t  meffen,  bie 
beren  ©tubium  gu  il)rer  SebenSaufgabe  gemad£)t  l^aben, 
mälirenb  id)  ha§  t>orliegenbe  S8ud)  in  hzn  SO^u^eftunben  gu 
fd^reiben  l^atte,  bie  rebaftioneKe  unb  politifd^e  2;ätigfeit  mir 
in  einer  Q^it  liefen,  in  ber  bie  ©egenmart  \zbzn  an  ben 
mobernen  ^laffenfämpfen  teitne^mcnben  50^enfd^en  DöKig 
gefangen  naiim,  fo  ba^  für  bie  SSergangeni^eit  !aum  $Ia^ 
blieb:  in  ber  Qeit,  hie  jmifd^en  bem  S3eginn  ber  ruffifd^en 
unb  bem  3lu§bru^  ber  tür!ifd)en  9tct)olution  liegt. 

5lber  t)ielleidl)t  ift  z§  gerabe  meine  intenftt)e  Söefd^äftigung 
mit  bem  ^laff  enf  ampf  be§  Proletariat!,  moburd)  mir  ©inblide 
in  ba§  Sßefen  be§  Urd^riftentumS  crmöglid)t  merben,  bie  t)en 
^rofefforen  ber  2;l)eologie  unb  S^leligionggef d^id)te  ferne  liegen. 

3.  3-  S^ouffeau  fagt  einmal  in  feiner  ^^gulie": 

//^d)  finbe,  c§  ift  eine  S^art^eit,  bie  ©efcHfd^aft  (le  monde) 
al§  bloßer  ^ufd^auer  ftubieren  ^u  wollen,  derjenige,  ber  blo^ 
bcobadE)ten  raiÜ,  beobad)tet  md)t§,  benn  ha  er  unnü^  bei  t>zn 
@efdE)äften  ift  unb  läftig  bei  ben  SSergnügungen,  wirb  er  ju  nid)t§ 
gugegogen.  ^an  fie^t  ba§  ^anbeln  ber  anberen  nur  in  bem 
3«a^e,  in  bem  man  felbft  |anbelt.  ^n  ber  @d)ulc  ber  Sßelt 
mie  in  ber  ber  Siebe  mu^  man  mit  ber  pra!tifd)en  Slugilbung 
beffcn  anfangen,  ma§  man  erlernen  miU"  (Bmeiter  a:eil,  17.93rief). 

SJlan  fann  biefen  ©a^  100m  ©tubium  ber  SSJlenf^en,  auf 
t>a§  er  l^ier  befd^ränft  mirb,  auf  bie  ©rforfd^ung  aüer  ®inge 
au§bel)nen.  9fiirgenb§  !ommt  man  weit  mit  bloßem  3«^«^ 
ol)ne  pra!tifd^e§  Eingreifen.  %a§  gilt  fogar  t)on  ber  ®r* 
forfd)ung  fo  meit  entfernter  ^inge  mie  ber  (Sterne.  SÖ3o 
märe  bie  Slftronomie,  menn  fte  fid^  auf  reine§  Söcobad^tcn 
befd)rän!te,  menn  fte  fid)  nidjt  mit  ber  ^ra^§  üerbänbe, 
mit  bem  S:elef!op,  ber  ©pe!tralanal#,  ber  $^otograpl)ie ! 
5lber  nod^  me^r  gilt  ba§  ijon  ben  irbifd^en  S)ingen,  bcnen 


mmoü  VII 

unjere  ^rajiS  ganj  anber§  an  ben  Seib  tüvfen  faxin  aI0 
blo^e§  3"W^^-  ^^^  ^^^  ^<^^  ^^^^^  5lnfc^auen  üon  i^nen 
Iel)tt,  ift  blutraenig  im  SSergleid)  gu  bem,  rcaS  wir  burdE)  unfer 
pra!tifcE)e§  SBirfen  auf  biefe  ^inge  itnb  mit  biefen  fingen 
erfalitett.  9Jlan  benfe  nur  an  bie  imgel)eure  S3ebeutung,  bie 
ha§  ©jperiment  in  ber  ^^aturmiffenfd^aft  erlangt  l)at 

Qn  ber  menfd^li(^en©efellfd)aft  finb  ©jperimente  aU  SJlittel 
i^rer  ®r!enntni§  au§gefd)loffen,  aber  be^megen  fpielt  bie  pra!* 
tifcf)e  Betätigung  be§  gorfd)er§  l^ier  feine^raegS  eine  meniger 
hzhzuUnhz  Sflotte,  freilid^  nur  unter  ben  SSorauSfe^ungen,  bie 
allein  aud)  baB  ®jperiment  in  einem  frucl)tbaren  geftalten. 
^iefe  SSorau^fe^ungen  ftnb  bie  Kenntnis  ber  miditigften  ®r* 
fal)rungen,  bie  anbere  gorfdjer  fd)on  t)or§er  gemad^t,  unb  bie 
S5ertrautl)eit  mit  einer  n)iffenfd)aftli(^en  S[Ret^obe,  bie  ben 
53lid  für  ha^  2ßefentlicE)e  jeber  ©rfd^einung  fd)ärft,  eg  er* 
möglid^t,  baB  SBefentlid^e  t>om  Unmefentlii^en  gu  fd^eiben  unb 
ha^  ©emeinfame  in  t)erf(i)iebenen  @rfal)mngen  gu  entbeden. 

(^n  Genfer,  ber  mit  biefen  3Sorau§fe^ungen  au^gerüftet 
an  ba§  ©tubium  eine»  Gebietes  gel)t,  auf  htm  er  aud) 
praftifd)  tätig  ift,  rcirb  babei  leid)t  gu  ©rgebniffen  gelangen 
fönnen,  bie  i^m  als  blödem  ^^f^^^'  ungugänglid)  blieben. 

^a§  gilt  ni^t  jum  menigften  von  ber  ®efd^id)te.  ©in  pra!s 
tif  d)er  ^olitüer  mirb  politif  ^e  ®ef  d^id)te,  bei  genügenber  miff  en* 
fd)aftlid^er  SSorbilbung,  lei(^ter  begreifen  unb  fid)  ei^er  in  il)r 
|ured)tfinben  al§  ein  (Stubengelehrter,  ber  mit  hzn  treibenben 
Gräften  ber  ^oliti!  nie  bie  geringfte  praftifd^e  S8e!anntfd^aft 
gemad)t  l^at.  9Zamentlid^  bann  mirb  ber  gorfd^er  burd)  feine 
pra!tifd)e  @rfal)rung  begünftigt  merben,  wenn  e§  fid)  um  bie 
©rforfd)ung  einer  Bemegung  jener  klaffe  l^anbelt,  in  ber  er 
fclbft  mirft,  mit  bereu  ©igenart  er  auf§  befte  t)ertraut  ift. 

®a§  !am  bisher  freilid)  faft  au§fd)lie^lid)  tim  befi^enben 
klaffen  gugute,  bie  bie  2BiffenfdE)aft  monopolifierten.  2)ie 
Bemegungen  ber  unteren  3Solf§!laffen  l)aben  no(^  menigc 
i.'»erftänbni§t)ülle  (£rforfd)er  gefunben. 

®a§  ©l)riftentum  mar  in  feinen  5lnfängen  unjmeifelliaft 
eine  S3emegung  befi^lofer  (Sd^id)ten  ber  üerfc^iebenften  SIrt, 


VIII  SBortüort 

hk  man  unter  bem  Spanten  Proletarier  jufammenfaffen  barf, 
raenn  man  unter  btcfem  2lu§bru(f  nidjt  Sol^narbeiter  attcin 
t)erftel^t.  2ßer  bte  moberne  SSercegung  be§  Proletariats  unb 
ba§  (Semeinfame  ii^rer  Eigenart  in  ben  t)erfd^iebenen  Sänbem 
burd^  praftifdje  5iJlitarbeit  fennt,  rcer  al§  9Jlit!cimpfer  be§ 
Proletariats  beffen  ^ü^m  unb  <Bt^mn  mitempfinben  gc* 
lernt  !^at,  barf  mo'^l  ermarten,  aud)  in  ben  5lnfängen  be§ 
ß^l^riftentumS  t)ieleS  leichter  begreifen  ju  !önnen  al§  ©elel^rte, 
bie  ha§  Proletariat  ftetS  nur  non  ber  gerne  Mxa(S)Ut  l^abcn. 

Sßenn  fitf)  aber  ber  miffenfd^aftlit^  gefd)ulte  prattifd^c 
^olitifer  Dor  bem  bloßen  S3ud^gelel^rten  bei  ber  ©efd^id^t* 
f^reibung  in  oielem  begünftigt  fielet,  fo  mirb  bie§  freilid^ 
oft  nur  ju  leidet  mettgemad)t  baburd^,  baß  ber  praftifd^e 
^olitifer  ftärferen  SSerfud^ungen  unterliegt  als  ber  melt^^ 
frembe  S3üdE)ermenfd),  bie  feine  Unbefangenlieit  trüben.  Qxütx 
©efa^ren  finb  eS  inSbefonbere,  meldie  bie  ©efd^i^tfd^reibung 
ber  praftifd^en  ^olitifer  me^r  als  bie  anberer  3orfd)er  be* 
brol^en:  ©inmal  bk  33erfud)ung,  hk  SSergangenl^eit  ganj 
nad^  bem  ^ilbe  ber  (Segenmart  §u  mobein,  unb  bann  ha^ 
©treben,  bie  SSergangen^eit  fo  §u  fel)en,  mie  eS  hm  SBc- 
bürfniffen  ber  ^egenmartSpoliti!  entfpri(^t. 

95or  biefen  (Sefa^^ren  füllen  mir  ©osialiften,  foraeit  mir 
SJlarjiften  ftnb,  unS  jebod^  f el^r  gefd^ü^t  burd^  bie  mit  unf erem 
proletarifd^en  (Stanbpunft  in  3uf<xmmen^ang  fte^enbe  matc* 
rialiftifd^e  (SJefd^i^tSauffaffung. 

%k  ^er!ömmlidl)e  ö5efd£)idl)tSauffaffung  fte^t  in  ben  polt== 
tif^en  Bewegungen  nur  h^n  ^ampf  um  beftimmte  politifc^e 
©iurid^tungen  —  ^onard^ie,  Slriftofratie,  ^emo!ratie  ufm.  —, 
bie  mieber  baS  9iefultat  beftimmter  et^ifd^er  ^bem  unb  SSe^ 
ftrebimgen  finb.  SSleibt  man  babei  fielen,  fud)t  man  nid&t 
nad^  bem  (Srunbe  biefer  ^been,  SBeftrebungen  unb  ©inrid^* 
tungen,  bann  mirb  man  leidet  pnben,  baß  fxe  im  Saufe  ber 
3al)rl)unberte  fid^  nur  äußerlid^  manbeln,  im  ^eme  aba- 
bie  gleid^en  bleiben;  baß  eS  biefelben  Sbeen,  ^eftrebungen 
unb  (Sinrid^tungen  finb,  bie  immer  mieberfe^ren,  baß  bie 
gan^e  ®efdf)id^te  ein  ununterbrochenes  ©treben  nad)  grei^eit 


SJortoort  IX 

unb  ©letd^^eit  batftcKt,  ba§  immer  mieber  auf  Unfteil^eit 
unb  Ungletd^l^eit  ftö^t,  nie  ju  üermirflid^en,  aber  auc^  nie 
gänslic^  auBjurotten  ift. 

§aben  einmal  irgenbrno  Kämpfer  für  grei^eit  unb  ©leii^^ 
^eit  geftegt,  fo  manbelt  fid^  x^x  ©ieg  ixi  bie  ^egrünbung 
neuer  Unfreifjeit  unb  Ungleid^^eit.  Sofort  erfte{)en  aber  and) 
micber  neue  Kämpfer  für  grei^eit  unb  ©Ieicf)^eit. 

®ie  ganje  (Sef(f)idf)te  erfd)eint  fo  cd§  ein  ^rei§Iauf,  ber 
immer  mieber  in  ftd)  felbft  jurücffe^rt,  eine  emige  SBieber* 
^olimg  berfelben  kämpfe,  mobei  nur  hk  ^oftüme  med^feln, 
ol^ne  ha^  hk  SSJlenf^fieit  Dom  glede  fommt 

2Ber  biefe  5tuffaffung  teilt,  toirb  ftet§  geneigt  fein,  bie 
33ergangen^eit  nad^  bem  ^ilbe  ber  ©egenmart  ju  malen, 
unh  mirb,  je  beffer  er  hk  SJIenfd^en  ber  ©egenmart  fennt, 
um  fo  e^cr  auc^  hk  ber  SSorgeit  na6)  ii^rem  dufter  formen. 

^em  mirft  eine  @ef<^id)t§auffaffung  entgegen,  bie  hzi  ber 
SBetrad^tung  ber  gefeUf  d^aftli^en  '^shz^n  nicf)t  fte^en  hUiht,  fon- 
bem  bereu  Urfad^en  in  ben  tiefften  ©runblagen  ber  ©efeH« 
fc^aft  gu  erforfd^en  fudEit.  @ie  ftögt  babei  immer  mieber  auf  bie 
^robuttionSmeife,  bie  ujieber  in  le^ter  ßinie  t)om  ©taube  ber 
S^ed^nif,  raenn  and)  feineSraegg  von  biefer  allein,  abl^ängt. 

©obalb  mir  an  hk  @rforfd)ung  ber  Sedf)ni!  unb  bann 
ber  ^robuftionSmeifen  ber  25or§eit  ge^en,  'oerfdfimiubet  fo* 
fort  bie  9lnfd£)ammg,  al§  mieber^ole  fid^  auf  ber  SOßelten* 
hii^ne  immer  mieber  biefelbe  ^^ragifomöbie.  ^ie  äBirtfd^aft 
ber  S!Jlenf(^en  meift  eine  ftete,  menn  aud)  feinegmegä  un^ 
unterbrod^ene  unb  in  geraber  ßinie  t»or  fid£)  ge^enbe  ®nt* 
midlung  t)on  niebrigen  ju  liö^eren  formen  auf.  ^ahzn  mir 
aber  bie  mirtfdiaftlii^en  9Serl)ältniffe  ber  3[Renfd)en  in  ben 
üerfdl)iebenen  l^iftorifdl)en  ^erioben  erforfd)t,  bann  t)erf  d[)minbet 
aud^  fofort  ber  ©d^ein  ber  emigen  SÖßieberfe^r  ber  gleid^en 
^been,  Seftrebungen  unb  politifd)en  (ginrirf)tungen.  Wlan  fielet 
bann,  bag  biefelben  2Borte  im  Saufe  ber  Qa^rl^unberte  ii)ren 
©inn  änbern,  ba§  ^h^m  unb  ®tnrid)tungen,  hiz  einanber 
«u^erlid^  gleidien,  einen  üerfd^iebenen  ^nl)alt  ^aben,  meil 
fie  ben  SBebürfniffen  üerfd^iebener  klaffen  unter  üerfdiiebenen 


X  S5orn)ort 

SSebingungen  entfpringen.  ^ie  grei^cit,  nac^  ber  ber  mobente 
Proletarier  verlangt,  tft  eine  anbere  al§  hk,  rceld^e  bie  SSer* 
treter  be§  brüten  ©tanbe^  1789  anftrebten,  unb  biefe  wieber 
rcar  grunbr)erfd)i eben  t)on  ber  greil^eit,  für  rceld^e  gu  SBe* 
ginn  ber  Dieformation  bie  beutfd)e  9fleid)»ritterfd^aft  fämpfte. 

©obalb  man  hk  politifd^en  kämpfe  nid^t  me^r  al§  blo^e 
Stampfe  nm  abftrafte  ^been  ober  politifd^e  ®inrid)tnngen 
auffaßt,  fonbern  i^re  öfonomifd)e  (Srunblage  bloßlegt,  fiel)t 
man  fofort,  ba^  :^ier,  ebenfo  mie  in  ber  ^ed^nif  unb  ber 
^robuftion§n)eife,  eine  ftete  ®ntn)i(ilung  ju  neuen  gormen 
Dor  fic^  gel^t,  ba§  feine  ®po(^e  töUig  ber  anbercn  gleid)t, 
ba§  biefelben  ©d^lad)trufe  unb  biefelben  Slrgumente  gu  t)er^ 
fd)iebenen  geiten  fef)r  SSerfd^iebeneS  bebeuten. 

Sößenn  ber  proIetarifd)e  ©tanbpxtnft  eB  geftattet,  biejenigen 
(Seiten  be§  Urrf)riftentum§,  bie  e§  mit  ber  mobernen  S3e* 
Toegung  be§  Proletariats  gemein  l)at,  leidster  gu  begreifeit, 
al§  e§  bürgerlid)en  gorfd^ern  möglid)  ift,  fo  bemal^rt  bie 
au§  ber  materialiftifd^en  ^efd^id)tsauffaffung  entjpringenbe 
Betonung  ber  öfonomifdjen  33er!)ältniffe  b<it)or,  über  ber 
®r!enntni§  ber  gemeinfamen  3üge  bie  ©igenart  be§  antuen 
Proletariats  ju  tjergeffen,  bie  auS  feiner  befonberen  öfono* 
mifd)en  Situation  entfprang  unb  bie  bei  aUer  ©emeinfamfcit 
fo  x)ieler  Qix^z  hod)  fein  (Streben  fo  grunbt)erfc!)ieben  t)on 
bem  beS  mobernen  Proletariats  formte. 

Qnbem  un§  bie  mar^ftifd^e  ©efd^id^tSauffaffung  üor  ber 
©efa^r  fdt)ü^t,  bie  3Sergangenl^eit  mit  h^xn  9Jla^ftabe  ber 
©egenraart  gu  meffen  unb  unferen  Solid  für  bie  S8efonber= 
l^eit  jebeS  geitalterS  unb  jebeS  SSoKeS  fd^ärft,  cntgieljt  fie 
un§  aber  aud)  ber  anberen  ©efal^r,  bie  ^arfteUung  ber 
Söorjeit  bem  pra!tifd)en  gntereffe  angupaffen,  ba§  man 
in  ber  (^egenmart  t)erfid)t. 

©id^er  mirb  ftc^  ein  el)rlid)er  9Jlenfd),  meldieS  immer  fein 
©tanbpunft  fein  mag,  nicE)t  ju  einer  bemühten  gälfd)ung  ber 
33ergangenl^eit  tierleiten  laff en.  5lber  nirgenbS  ift  Unbefangen* 
i^eit  beS  gorfd)erS  notmenbiger  als  in  hm  ©efeUfd^aftSmiffem 
fd^aften,  unb  nirgenbS  ift  fie  fd^mieriger  ju  erreichen. 


SSorttJort  XI 

2)tc  5lufgabe  ber  2öiffenfd£)aft  befielt  eben  ni^t  barin, 
einfad^  bargufteöen  raa§  ift,  eine  naturgetreue  ^l^otograpl^ie 
ber  2öir!Iid^!eit  ju  geben,  fo  ba^  jeber  normal  organifierte 
i8eobad)ter  baSfelbe  Silb  ergielt.  %k  3lufgabe  ber  SCßiffen^ 
fd)aft  beftel^t  barin,  au§  ber  t)ern)irrenben  „güHe  ber  ©efic^te", 
ber  (Srfd^einungen,  ba§  3lllgemeine,  ba§  2Sefentltd)e  {)erau§5 
ju^olen  unb  baburd)  einen  Seitfaben  ju  fd^affen,  an  beffen 
§anb  man  ftd^  im  Sabr)rint^  ber  2Ößir!lirf)!eit  3ured)tfinbet. 

%u  3lufgabe  ber  ^unft  ift  übrigens  eine  äf)nlirf)e.  2tu(^ 
fte  l^at  nid^t  einfa^  eine  ^l^otograpl^ie  ber  2Sir!lid)!eit  px 
liefern,  fonbern  ber  ^ünftler  l^at  ha§  rciebergugeben,  wcl§ 
x^m  an  ber  2ßir!Iid)!eit,  bie  er  fcE)iIbern  miU,  al§  ba§ 
33efentlic^e,  ba§  (5;i)arafteriftifd£)e  erfd^eint.  ®er  Unterfd)ieb 
3n)ifd£)en  ^unft  unb  2ßiffenfd)aft  befte!)t  barin,  'i>a^  ber 
^ünftler  ba§  SOßefentlid^e  ftnnlid^  erfapar  barfteHt  unb  i)a'' 
burdE}  feine  2Bir!ungen  ergielt,  inbe§  ber  Genfer  baB  SSe? 
fentlid)e  aB  SSegriff,  al§  3lbftraftion  gur  ^arftellung  bringt. 

:3e  fomplisierter  eine  ©rfd^einung  unb  je  geringer  bie 
Qa^  ber  (Srfd) einungen,  mit  benen  bie  eine  gu  rergleidEien 
ift,  befto.  fc^raieriger,  ba§  20ßefentlid)e  in  i^x  tjon  bem  Qu- 
fälligen  gu  fonbern,  befto  mel)r  mirb  hk  fubjeltiüe  (Eigenart 
be§  gorfdE)er§  unb  ^arfteHerä  babei  gur  ©eltung  fommen. 
^efto  unerlä§lid)er  aber  aud)  bie  J^lar^eit  unb  Unbefangen- 
^eit  feines  f8M§. 

9^un  gibt  eB  mo^l  feine  fompli^iertere  ©rfd^einung  al§ 
bie  menf^lid£)e  @efellfd)aft,  bie  ©efellfd)aft  oon  9Jlenfd^en, 
t)on  benen  jeber  einzelne  fd^on  fomplijierter  ift  al§  jebe§ 
anbere  SOßefen,  ba§  mir  fennen.  Unb  babei  ift  bie  Qal^l 
ber  miteinanber  üergleid^baren  gefellfd^aftlid£)en  Orga- 
nismen ber  gleid)en  ©ntrcicflungSftufe  eine  relativ  anwerft 
geringe,  ^ein  Sßunber,  ba§  bie  miffenfd^aftlid)e  ©rforfd^ung 
ber  (^efellfd)aft  fpäter  beginnt  als  bie  eineS  anberen  (55e== 
bictS  unferer  ©rfal)rung,  fein  Söunber  aud),  ba§  gerabe 
^ier  bie  5lnfd^auungen  ber  gorfd^cr  meiter  auSeinanberge^en 
als  anberSmo.  ^iefe  ©cEiraierigfeiten  merben  aber  no(^ 
enorm  üergrö^ert  bann,  ivznn,  mie  baS  bei  h^n  SOöiffen* 


Xn  SJorttjort 

f^aften  Don  ber  ©cfeUfd^aft  fo  häufig  ber  ^all  ift,  bte  t)cr* 
fcE)iebencn  gorf^er  in  fe^r  cerfd^iebener,  oft  gegenfä^Iid^cr 
Sßetfe  an  bem  ®rgebni§  t!)rer  gorfd^ungen  prattifd^  intcr« 
efftert  ftnb,  toobei  bieg  pra!tifd)e  Sntereffe  fein  perfönli(^e§ 
5U  fein  brandet,  ^n  fe^^  fac^lid^eS  ^laffenintereffe  fein  !ann. 

®g  ift  offenbar  ganj  unmöglid),  bie  Unbefangenl£)eit  gegen« 
übet  ber  23er gangen^ eit  ju  bercaliren,  rcenn  man  an  htn 
gefeafd^aftlid^en  (^egenfä^en  unb  kämpfen  feiner  3eit  in 
irgenb  einer  SBeife  ein  gntereffe  nimmt  unb  gleid^jeitig  in 
biefen  ©rfc^einungen  ber  ©egenmart  eine  SBieberl^olung  ber 
(^egenfäfee  unb  kämpfe  ber  SSergangen^eit  fieJ)t.  Se^tere 
rcerben  nun  $rä§ebensfätle,  bie  bie  $Herf)tfertigung  ober 
QSerurteitung  jener  in  fvS)  fd^liegen,  üon  ber  Söeurteilung 
ber  SSergangenl^eit  l^ängt  je^t  hk  ber  ©egenmart  ab.  2ßer, 
bem  feine  ©ad^e  teuer  ift,  fönnte  ha  unbefangen  bleiben? 
3e  me{)r  er  an  i^x  pngt,  befto  rcid^tiger  raerben  il^m  in  ber 
aSergangenl^eit  jene  ^atfad^en  erf^einen,  unb  er  mirb  fie  al§ 
mefentli^e  I)eroorl^eben,  bk  hzn  eigenen  ©tanbpunft  ju 
ftü^en  fd&einen,  inbe§  er  2:atfa(i)en,  hk  ta^  Gegenteil  ju 
bezeugen  fd^einen,  at§  unn)efentlirf)e  in  ben  ©intergrunb 
f^ieben  mirb.  ®er  gorfd^er  mirb  jum  SJloraliften  ober 
2lbo.o!aten,  ber  beftimmte  ©rfd^einungen  ber  SSergangenl^eit 
t)erl)errlid^t  ober  branbmar!t,  raeit  er  ä^nlid^en  (Srf d^ei* 
mmgen  ber  ©egeniDart  —  ^ird^e,  5SJlonar^ie,  ^emo!ratie  ufra. 
—  entraeber  al§  SSerteibiger  ober  al§  geinb  gegenüberfte^t 

©ans  önber§  bagegen,  raenn  man  auf  ©runb  öfono« 
mif^er  ©infi^t  erfennt,  ha^  nid^t§  in  ber  ©ef^i^te  fic^ 
loieberl^olt,  ba^  bie  öfonomifd^en  aSer^Itniffe  ber  35er^ 
gangen^eit  unrcieberbringlid^  ha^in  finb,  i>a^  bie  friH^eren 
(Segenfä^e  unb  kämpfe  ber  klaffen  mefentlid)  oerfd^ieben 
ftnb  tJon  ben  heutigen,  ba^  ba^er  aud)  bie  mobernen  ®in=« 
ric^tungen  unb  gbeen  hzi  aller  äu§erlid)en  Übereinftimmung 
mit  hmzn  ber  SSergangenl)eit  bod^  einen  ganj  anberen  ^n* 
^It  "i^aUn  al§  biefe.  5D^an  fte^t  nun  ein,  ba§  }ebe  geit 
mit  il)rem  eigenen  ^a^e  ju  meffen  ift,  ba§  bie  ^eftrebungen 
ber  ©egenmart  burdC)  bie  33erl)ältniffe  ber  ©egenmart  gu 


«orttjort  XIII 

begrünben  ftnb,  bag  ©rfolge  ober  9Jli§erfoIgc  ber  SJer- 
gangenl^eit  barübcr  an  fic^  fc^r  rccnig  fagen,  ha^  bie  ein* 
fad^e  ^Berufung  auf  bie  93ergangen^ett  gut  9ledE)tfertigimg 
von  gorberungen  ber  ©egeninart  bireft  irrefü^renb  roerben 
!ann.  %a§  ^abzn  ^emofraten  unb  Proletarier  gran!reicf)§ 
im  legten  Qat)r^unbert  oft  genug  erfahren,  rcenn  fte  firf) 
mel^r  auf  bie  ^Sel^ren"  ber  frangöfifc^en  Sleoolution  al§  auf 
bie  (£inft(i)t  in  hk  beftel^enben  ^taffenrer^ältniffe  ftü^ten. 

3Ber  auf  beut  ©tanbpunft  ber  materialiftifd)en  ®efd^id)t§^ 
auffaffung  fte!)t,  ber  üemtag  bk  SSergangenl^eit  mit  üoUfter 
Unbefangenl^eit  an^ufe^en,  aud)  menn  er  an  hm  praftifc^en 
kämpfen  ber  ©egenmart  h^n  Iebf)afteften  Slnteil  nimmt, 
^ie  $ra£i§  fann  feinen  f&lid  für  vkU  @rfd)etnungen  ber 
9Sergangen!)eit  nur  nod^  fdf)ärfen,  nid^t  mef)r  trüben. 

©0  bin  aud^  id^  an  bie  ©arfteHung  ber  SBurgeln  be§ 
Urd^riftentum§  gegangen  o^ne  hk  Slbfid^t,  e^  gu  t)er!)immeln 
ober  ju  branbmarfen,  fonbem  nur  mit  htm  streben,  e§  pi 
begreifen.  ^6)  von^k,  gu  n>el(i)en  Üiefultaten  immer  id) 
f ommen  mochte,  bie  Sad)e,  für  bie  id^  !ämpf e,  fonnte  barunter 
nid^t  leiben.  Sß^ie  immer  mir  bie  Proletarier  ber  ^aifergett 
erfd^ienen,  meld^eS  immer  il^re  ^eftrebungen  unb  bereu  ^e= 
fultate  fein  mo(^ten,  fxe  maren  jebenfatlS  rödig  t>erfcf|ieben 
x)on  bem  mobernen  Proletariat,  ha§  in  einer  gan^  anberen 
Situation  unb  mit  gang  anberen  Hilfsmitteln  fämpft  unb 
mirft.  Söeld^e  ©ro^taten  unb  ©rfolge,  meldte  (Srbärmlid)feiten 
unb  S^ieberlagen  jene  ^Proletarier  aufmeifen  mod)ten,  fte 
fonnten  nichts  bezeugen  für  ha§  SOSefen  unb  bie  5lu§ft(^ten 
beS  mobernen  Proletariats,  meb er  künftiges  nod^  UngünftigeS. 

'iS^tnn  bem  aber  fo  ift,  l)at  bann  bie  S8efd)äfttgung  mit 
ber  ©efd^id^te  no^  irgenb  einen  pra!tifd)en  Qmed?  ^a6) 
ber  gen)b^nlirf)en  5lnfxd^t  betrachtet  man  bie  ©efd^id^te  mie 
eine  ©eefarte  für  bie  Sd^iffer  auf  bem  2Jleere  beS  politifd^en 
^anbelnS;  fte  foll  bie  S^liffe  unb  Untiefen  geigen,  an  benen 
frühere  (Seefahrer  geftranbet  fmb,  unb  foll  bereu  S^a^folger 
inftanb  fe^en,  mit  l^eiler  §aut  baran  üorbeiaufommen. 
SÖßenn  aber  bol  ga^rmaffer  ber  ®efdE)ic^te  fid^  ummter* 


XIV  SJornjort 

brod£)en  änbett,  bie  Untiefen  ftd)  immer  raieber  an  anbeten 
©teden  bilben,  jeber  ^ilot  von  neuem  erft  felbft  mieber  burd^ 
ftete  Unterfuc^ungen  be§  gal^rraaffer§  feinen  SDßeg  fud^en 
mu^,  rcenn  ba§  blo^e  S^lic^ten  nad^  ber  alten  ^arte  nur 
gu  oft  irre  fül^rt,  woju  ftubiert  man  bann  no6)  (Sefd^id^te, 
außer  etma  au§  antiquariftfier  Siebl^aberei? 

Sßßer  ba§  annähme,  mürbe  gar  fel^r  ba§  ^inb  mit  bcm 
33abe  ausgießen. 

SföoEen  mir  in  bem  ^htn  gebraud^ten  S5ilbe  bleiben,  fo 
ift  hk  (SefdE)id^te  al§  ftänbige  «Seefarte  freilid^  für  hzn  ^iloten 
eines  politifd^en  ga^rjeugg  unbraud)bar.  5lber  ba§  befagt 
nic^t,  baß  fie  nun  überliaupt  nu^loS  für  i^n  märe.  9^ur 
ber  ^ebraud^  ift  ein  anberer,  hm  er  von  xi)x  ju  mad^en 
l)at.  (£r  muß  fie  al§  Sot  benu^en,  al§  SJlittel,  ha§  ga^r^ 
maffer,  in  htm  er  fid^  befinbet,  ^n  erfennen  unh  fid^  barin 
jured^t  ju  finben.  ^er  einzige  SDBeg,  eine  ®rfdE)einung  ju 
begreifen,  ift  ber,  ju  erfahren,  mie  fie  fitf)  gebilbet  l)at.  :3d^ 
fann  bie  l^eutige  (^efellfd)aft  nid^t  begreifen,  menn  id^  nii^t 
n)ei%  auf  meldte  SÖßeife  fie  entftanben  ift,  mie  fidt)  hie  ein^ 
seinen  il^rer  ®rf (Meinungen,  Kapitalismus,  geubaliSmuS, 
©^riftentum,  ^^^^«titm  ufm.  entmicfelt  ^aben. 

äöill  id)  mir  !lar  merben  über  bie  gefel(fd^aftlid)e  (Stellung, 
bie  3luf gaben  unb  5luSfid^ten  ber  klaffe,  ber  id)  angehöre 
ober  ber  id^  mid^  angefd)loffen  l^abe,  bann  muß  id^  Klar- 
l)eit  erlangen  über  ben  befte^enben  gefellfd£)aftlid^en  Drga* 
niSmuS,  id^  muß  i^n  allfeitig  begreifen,  rcaS  unmöglid^  ift, 
rcenn  id^  il)n  nid)t  in  feinem  äßerben  oerfolgt  l)abe.  Dl)ne 
(S;infidE)t  in  ben  ©ntrcidlungSgang  ber  ©efeUfdiaft  ift  eS  un^ 
möglidf),  ein  bercußter  unb  rceitblidtenber  Klaffenfämpfer  gu 
fein,  bleibt  man  abhängig  üon  ben  ©inbrüden  ber  näd£)ftezi 
Umgebung  unb  beS  5lugenblidS,  ift  man  nie  ftd[)er,  fid) 
baburd)  in  ein  gal)rraaffer  treiben  gu  laffen,  ba§  anfd)einenb 
oorrcärtS  füljrt,  balb  aber  jrcifd)en  Klippen  enbet,  burd)  bie 
es  fein  ©ntfommen  gibt.  @id)er  gab  eS  mandgen  erfolgreid)en 
Klaffenfampf,  o:^ne  ha^  bie  baran  beteiligten  ein  flareS  ^e^ 
rcußtfein  t)om  2Befen  ber  ©efe{lfd)aft  l^atten,  in  ber  fie  lebten. 


Sortoort  XV 

3(6er  in  ber  heutigen  ©cfeUfc^aft  fi^irinben  bie  S5e=» 
bingunöen  emc§  berartigcn  erfolgretd^en  Kampfes,  ebenfo 
n)te  c§  in  biefer  ^efettfi^aft  imtner  fd^raerer  rcirb,  ftd)  etraa 
in  ber  2Ba{)l  feiner  S^a^mngl*  nnb  (Senn^mittel  blo§  nom 
:3nftinft  nnb  bent  gerfommen  leiten  gn  laffen.  ®ie  mochten 
in  einfad^en,  natürlitf)en  3Serl^äItniffen  öenügen.  Qe  fünft* 
lid^er  bnrd^  ben  g^^tf^ritt  ber  Sted^ni!  nnb  ber  ^atnx^ 
njiffenfd^aften  hk  Seben§bebingnngen  rcerben,  je  mel^r  fie 
fic^  t)on  ber  '^atnx  entfernen,  nm  fo  notroenbiger  niirb  für 
hin  einjelnen  bie  natnrraiffenfc^aftlid^e  @rfenntni§,  nm  in 
ber  güKe  ber  i^m  gebotenen  !ünftlidf)en  ^robnfte  bie  für 
feinen  Drganilntn§  5n)etoägigften  l^eranäfinben  ^n  fönnen. 
(Solange  bie  SJlenfd^en  nnr  äßaffer  tranfen,  genügte  ber 
^nftinft,  ber  fie  gnte§  DneUraaffer  fnd^en  nnb  fanle§  ©nrnpf:» 
raaffer  rerfc^mä^en  §ei§t.  (Sr  nerfagt  aber  ooUftänbig  al§ 
gü^rer  gegenüber  ben  fabrigierten  ©etränfen.  gier  mxb 
bie  lüiffenfc^aftlid^e  ©infic^t  jnr  S'Zottnenbigfeit. 

Unb  ebenfo  ift  e§  in  ber  ^olitif,  im  gefeUfc^aftlid^en 
Söirfen  überhaupt,  ^n  bzn  oft  rcingigen  ©emeinmefen  ber 
Sorgeit  mit  il^ren  einfad)en  nnb  bnrd^ft(^tigen  93er^ältniffen, 
hk  fid^  j[a§rl)nnbertelang  nid)t  änberten,  genügten  ba§  §er* 
fommen  nnb  ber  „gefnnbe  iUlenfd^enoerftanb'^  ba§  ^ei§t  bie 
aii§  perfönlid)en  ©rfa^rnngen  gemonnene  ®infi(f)t  be§  cixi' 
seinen,  i^m  in  ber  ®efeKf(^aft  feinen  ^la^  unh  feine  3Inf« 
gaben  gn  geigen.  ^znU,  in  einer  (S^efeOfdjaft,  beren  Tlaxft 
ba§  gange  äßeltenrunb  nmfa^t,  hk  in  beftänbiger  Um* 
mälgnng  begriffen  ift,  ted)nifdl)er  nnb  fogialer  Umn)älgnng, 
in  ber  bie  Slrbeiter  fidf)  in  SJlittionen^eeren  organifieren,  bie 
^apitaliften  @nmmen  von  SJliUiarben  in  i^ren  gänbeu  fon- 
jentrieren,  ha  ift  e§  nnmöglid),  ha^  eine  anfftrebenbe  S^laffe, 
hii  fi^  nid)t  anf  ha§  g=eft^alten  be§  93eflei^enben  befdE)rän!en 
fann,  bie  eine  röüige  (Srnenemng  ber  (SefeUfdjaft  anftreben 
mng,  il)ren  ^laffentampf  jmedmä^ig  nnb  erfolgreid^  fül)rt^ 
raenn  fie  fid^  anf  h^n  gefnnben  5Jlenfd)enoerftanb  nnb  bie 
Kleinarbeit  ber  ^raftifer  befd)rän!t.  ^a  rairb  e§  oielme^r 
in  einer  bringenben  ^^otraenbigfeit  für  izhtn  Kämpfer,  feinen 


XVI  SJomort 

gorigont  burd^  n)iffeufd)aftltc^e  @ittficf)t  5U  ermeitem,  fid^  bie 
®r!enntnt§  ber  otogen  räumlid)en  unb  jcitlid^en  gefeUfd^ft^ 
lid^en  g^f^wmenpnge  §u  erfd^lie^cn,  nid)t  um  bie  ^Icln* 
arbeit  aufjul^eben  ober  aud^  nur  jurücf^ubrängen,  fonbem 
um  fie  in  beraubten  ^ufammen^ug  mit  bem  gefeUf d)aftlicl)en 
Giefamtproje^  ju  bringen.  ^a§  mirb  um  fo  notmenbiger,  je 
meiir  biefelbe  ©efeöfdjaft,  bie  immer  me^r  h^n  gefamten  ®rb* 
baU  umfaßt,  gleid^geitig  bie  Arbeitsteilung  immer  meiter  treibt, 
hm  einzelnen  immer  mel^r  auf  eine  ©pejialität,  auf  eine 
©injeberriditung  befd)rän!t  unb  baburdt)  bie  ^enbenj  er* 
jeugt,  i^n  geiftig  immer  me^r  ju  begrabieren,  unfelbftänbiger 
unb  unfäl^iger  ^u  mad^en  sum  aSerftänbniS  be§  ©efamt* 
progeffe§,  ber  gleitfigeitig  in§  ^fliefen^afte  anf^mint. 

®a  mirb  e§  jur  ^flid)t  für  jeben,  ber  ben  3tufftieg  be§ 
Proletariat»  ju  feiner  SebenSaufgabe  gemalt  ^at,  biefer 
Senbeng  auf  @eifte§t)eröbung  unb  Söomiert^eit  entgegen* 
8un)ir!en,  baB  ^ntereffe  ber  Proletarier  auf  gro^e  (Scfid)t§^ 
punfte,  groge  äiiföw^^^P^Ö^/  9^'*^^^  3^^^^  S^  lenfen. 

(^§  gibt  faum  etraaS,  it)obnrcl)  bie§  wirffamer  erreid)t 
raerben  !önnte,  al§  burd)  bie  SBefd)äftigung  mit  ber  (SJe* 
fd)id)te,  burd)  ba§  überfd)auen  unb  Stegreifen  be§  (BnU 
n)idtung§gange§  ber  ®efeEfd)aft  burd)  groge  geiträume  I)in^ 
burd^,  namentlii^  rcenn  biefe  ©utmidlung  gemaltige  fojiale 
Sercegungen  umfaßte,  bie  in  i^eute  l)errfd)enben  5!)lä(^ten 
fortmirfen. 

®a§  Proletariat  su  gefel(fd)aftlid)er  (£infid)t,  ^n  ©elbft* 
bemu^tfein  unb  politifd)er  Steife,  gu  meitumfaffenbem  teufen 
SU  bringen,  bagu  ift  unentbe'^rlid)  ba§  ©tubium  beB  gefd)id^t^ 
lid^en  ^rogeffeS  an  ber  §anb  ber  materialiftifd)en  e)efd)id^t§'' 
auffaffung.  ©0  mirb  für  un§  bie  ®rforfd;ung  ber  25ergangen* 
I)eit,  meit  entfernt,  blo^e  antiquarifd^e  Siebliaberei  gu  fein, 
melmel)r  eine  mäd^tige  SÖßaffe  in  hzn  kämpfen  ber  (Segen* 
mart,  um  bie  ©rxnngung  einer  befferen  Sufunft  gu  be* 
fd)leunigen. 

SBcrlin,  September  1908.  K-  KaUtS&P- 


I. 
Die  Petfönlidtifecit  Jcfu. 


L  Die  öeiflnifföen  Quellen* 

2Btc  immer  mau  fid^  pm  (5:^r{ftcntum  fteüen  maQ,  auf 
jeben  gall  mu§  mau  c§  al§  eiue  ber  gtgatttifd)fteu  ®r= 
fc^eiuuugeu  bev  uu§  befauuteu  9Jleuj(^§ett§gefd)ic^te  an- 
er!enucu.  9Jlau  !auu  fid^  ui(f)t  eiueS  @efü!)l§  ^o-^er  ^e== 
ujuubcruug  enüe^reu,  tücuu  mau  bte  (^rtftlic^e  ^ird£)c  be= 
trad^tet,  ble  faft  s^üci  Qa^ttaufeube  alt  ift  uub  uoc^  immer 
üod  Sebeu§fraft  t»or  utt§  bafte'^t,  iu  maudE)eu  Säuberu  ftärfer 
al§  bie  (Staat^gemalt.  ©o  tüirb  aUe^,  ma§  baju  beiträgt, 
btefe  foloffate  ®rfd^eiuuug  gu  begretfeu,  alfo  aui^  ha^  ©tu- 
bium  be§  Urfpruugg  biefer  Orgauifatiou,  tro^bem  e§  uu§ 
um  Qa^rtaufeube  gurüiffül^rt,  ju  eiuer  pd^ft  aftueHeu  2lu* 
getegeut)eit  mit  großer  praltifd^er  S3ebeutuug. 

^a§  fid^ert  h^n  Uuterfud^uugeu  ber  2lufäuge  be0  ©^rifteu= 
tum0  eiu  meit  größeres  J^utereffe  al§  jeber  aubereu  ]^iftorif(^eu 
Uuter[ud^uug,  bie  über  bie  le^teu  grcei  ^^i^^^ttberte  iuxix& 
ge^t,  \)a§  mad^t  aber  aud)  hu  (Srforfd)Uug  biefer  2lufduge 
uod^  fdjraieriger,  al§  fie  ül)uel^iu  it)äre. 

i)k  d^riftlid^e  ^irc^e  ift  ju  eiuer  gerrf(^aftgorgauifatiou 
getüorbeu,  bie  euttücber  htn  ^ebürfuiffeu  i!)rer  eigeueu  9Jlad^t- 
^aber  bieut  ober  htmn  auberer,  ftaatlid^er  SJlad^tliaber,  bie 
fid^  i^rer  ju  bemäd)tigeu  üerftaubeu  l)abzx\,  2ßer  biefe  '^a6)U 
^aber  befäntpft,  mu§  au^  hk  Uix<i)^  befämpfeu.  ©o  f)at 
fic^  ber  ^ampf  um  bie  ^irc^e  mie  ber  gegeu  bie  ^ird^e  gu 
eiuer  ^arteifad^e  geftaltet,  mit  ber  bie  raid^tigfteu  ofo- 
uomifc^eu  ^utereffeu  t)er!uüpft  fiub.  2)a§  ift  uur  ju 
fe^r  geeiguet,  bie  Uubefaugeul)eit  ber  f)iftorifd^eu  gorfi^uug 
über  bie  $?irdf)e  gu  trübeu,  e§  \)at  aii(i)  lauge  geuug  baju 


2  2)ic  ^ctfönlid^lcit  Scfu 

gcfüfirt,  ha^  bte  {)crrfd)cubeu  Sllaffcn  bie  ©vforfdEiung  ber 
^Infangc  be§  ®E)riftentum§  üBer'^aupt  t)erboten,  ha^  fie  bcv 
^u*cf)e  einen  göttltd)en  ®{)arafter  beilegten,  ber  überf)alb 
unb  au^er^Ib  jeber  menfd)licf)en  ^riti!  ju  fte^en  l^aik. 

^er  bürgerlichen  2lnf!(ämng  be§  arfitje^nten  ^a^rl^unbertS 
gelang  e§  enbli^,  biefen  gi)ttlicf)en  3f^intbn§  grünblirf)  gn  jer- 
ftören.  %amxt  erft  n)nrbe  eine  n)iffenfd)aftlid)e  ©rforfd^ung 
ber  (gntftef)nng  be§  6^1^riftentnm§  möglid).  5ilber  nterfraürbiger^ 
lüeife  ^ielt  fid^  ami)  im  nenngel)nten  Qa]^rf)unbert  bie  n)eltlid)e 
3ßi|fenfd)aft  von  biefem  (55ebiet  fern,  M  fo,  al§  ge[}öre  e§ 
nod)  immer  an§fd)lie^lid)  in  ba§  ©ebiet  ber  St^eologie  nnb 
ge^e  fie  nic^t^  an.  (Sine  gange  9ieil)e  üon  (55efd)id)t§n)er!en, 
üerfa^t  von  ben  bebentenbften  bürgerücf)en  ®efd)id)tf(i)reibern 
beg  nennje^nten  3ci^>^^ui^*5ß^'t§/  bie  von  ber  ri)mifd)en  ^aifer^ 
seit  ^anbeln,  ^ufd^en  t)orfii^tig  an  ber  n)id)tigften  ®rfd)einnng 
biefer  Qeit  vorbei,  ber  @ntfte!)ung  be§  ©§riftentnm§.  So 
^anbelt  gum  SBeifpiel  ?[Rommfen  im  fünften  ^anbe  feiner 
ri5mifd)en  G^efd^ic^te  fel^r  an§füf)rlic^  von  ber  Jübifd^en  ^e- 
frf)id}te  unter  hen  (S;äfaren,  er  fann  nid^t  um^in,  nebenbei 
gelegentlid^  aud^  be§  (S:f)riftentumB  ju  gebenfen,  aber  e§  tritt 
bei  i^m  unvermittelt  aU  fertige  2:atfad)e  auf,  bie  alB  be^^ 
fannt  üorau§gefe^t  mirb.  (S§  maren  biB(;er  im  mefentlid^en 
nur  bie  ^l^eologen  unb  if)re  3ßiberfac^er,  bie  freibenferifd)en 
^ropaganbiften,  bie  fid)  für  bk  3lnfänge  be§  ®£)riftentum§ 
intereffierten. 

:3nbe§  braud)te  e§  ni^t  notmenbigerix)eife  ^^^Ö^eit  gu  fein, 
ma^  bie  bürgerlid)e  ©efc^id)tf(^reibung,  fon)eit  fie  eben  nur 
®efd)id)tfd£)reibung  unb  nid)t  aud)  ^ampfliteratur  fein  mollte, 
bar>on  ab{)ielt,  fi(^  mit  bem  Urfpmng  be§  (S:^riftentum§  gu 
bef äffen.  (Sd)on  ber  troftlofe  guftanb  ber  £Xu eilen,  au§ 
benen  mir  unfere  Kenntnis  biefe§  ©ebietä  gu  fc^bpfen  liaben, 
mu^te  fie  havon  abfd)reden. 

^ie  f)er!ömmlid)e  ^uffaffung  fie^t  im  (5;i)riftentum  bie 
Sd^öpfung  eine§  einzelnen  9Jlanne§,  ^efu  S^inftt.  Unh  biefe 
3Iuffaffung  ift  bi^  l)eute  nid)t  übermunben.  Sßo^l  gilt  ^efuS, 


2>ic  §eibnifc^en  Cueffen  3 

Tuentgften§  in  ben Greifen  ber  „5(ufgeflärten"  uub  „(Sebtibeteu'', 
nid)t  metir  al§  ^ott,  abex  immerhin  al§  eine  augevorbeut^ 
lid^e  ^erfönlid^feit,  hk  auftrat  mit  ber  5(bftd^t,  eine  neue 
Steligion  in  ftiften,  nnb  bieg  mit  bem  befannten  nnge^ieuren 
(Srfolg  and)  bemirfte.  tiefer  3luf|affung  ^ulbigen  aufgeflärte 
3:^eologen,  nic^t  minber  aber  rabifale  ^reibenfer,  unb  biefe 
(enteren  unterfd£)eiben  fid)  von  hzn  S^^eo logen  nur  bitrd)  bic 
^ritif,  bie  fie  an  ber  ^erfon  S^rifti  üben,  ber  fie  alle§  ©r- 
l)abene  mögtidjft  ju  nel)men  fud)en. 

:3nbeffen  I}at  fd^on  ^n  (gnbe  be§  ad)tje{)nten  Qa!)rl)unbert§ 
ber  englif(i)e  @efd)icf)tfc^reiber  @ibbon  in  feiner  ®ef(^id)te 
be§  3Serfall§  unb  Untergangs  beB  römifi^en  aöeltreid)§  (tjer^ 
fa§t  1774  bi§  1788)  mit  feiner  ^roixie  barauf  t)ingeiDiefen, 
raie  auffallenb  e§  ift,  ba§  feiner  feiner  Qeitgenoffen  etmaS  von 
Qefu§  beri(^tet,  ber  angeblid)  fo  (£rftaunlid)e§  geleiftet  ^jat 

„2ßie  foKen  voxx  jene  träge  3litfmer!fam!eit  ber  l^eibnifd^eu 
unb  p^iIofop{)ifd)en  SBelt  für  jene  ^^ugniffe  erüären/'  f d)reibt 
er,  „hk  von  ber  §anb  ber  SlHma^t  nic^t  i^rer  QSernunft, 
fonbem  it)ren  ©innen  geboten  mürben?  ^m  Zeitalter  (£§rifti, 
feiner  Slpoftel  uub  if)rer  erften  J^ünger  mürbe  bie  Sei)re, 
meiere  fie  prebigten,  burc^  jaljUofe  äßunber  befräftigt.  ^ie 
Säumen  gingen,  bie  SBlinben  fa{)en,  bie  tränten  mürben  ge* 
^eilt,  bie  ^oten  aufermedt,  Dämonen  aufgetrieben  unb  bie 
®efe^e  ber  Statur  oft  gum  2Bol)te  ber  ^ird^e  unterbrodjen. 
Ülber  bie  3Beifen  (S5ried)enlanb§  unb  9tom§  menbeteu  fid) 
Don  bem  e^rfurd)tgebietenben  (Sd)aufpiel  ab  unb  fc^ienen, 
inbem  fie  bie  gemö^nlic^en  ^efd)äftigungen  be§  2<ih^n§  nnb 
ber  ©tubien  t)erfoIgten,  aüer  3lnberungen  in  ber  mora(ifd)en 
imb  pl)t)fif d)en  9legierung  ber  2ßelt  unbemugt  gu  fein." 

9^ac^  ber  d)riftli(^en  öberlieferung  mürbe  beim  2obe  Qefu 
bie  ganje  (£rbe  ober  minbeftenS  gang  ^aläftina  in  brei= 
ftünbige  ginfterni§  üerfe^t.  SaB  trug  fic^  bei  Sebjeiten  be§ 
älteren  ^liniu§  ju,  ber  in  feiner  9f?aturgefd)id)te  ein  eigenes 
Kapitel  über  ginftemiffe  i)at;  aber  von  biefer  ermäf^nt  er 
nid)t§.   (©ibbon,  15.  Kapitel.) 


4  2)te  ^cv[ÖnIi(^feit  3>cfu 

SBentt  mt  aber  auc^  von  ben  Sößunbem  abfegen,  tft  e§ 
fdjroer  gu  t)evftel)en,  ba§  eine  ^erfönltd)feit,  rate  ber  :3^fii§ 
ber  ©oangelien,  bct  nad)  beten  33encl)ten  eine  foId)e  5lnf= 
regung  in  ben  GJemütern  enrecfte,  n)irfen  unb  fd)lie§Iic^  ai§ 
90lärt9rer  feiner  (Sad)e  fterben  fonnte,  ol)ne  ba§  bie  ^eib- 
nifc^en  nnb  jübifdien  geitgenoffen  aud^  nur  ein  2Bort  über 
t^n  verloren. 

^ie  erfte  ®rn)ä^nung  i^efu  burd^  einen  9Zid^td)ri]%n  finbcn 
iptr  in  hm  „Qübif(^en  3lltertümern"  be§  :3ofep^u§  gia* 
0 iu§.  %a§  3.  Kapitel  be§  18.  ^nd)e§  ^anbelt  oom  ^rofnrator 
^ontiu§  ^^ilatuS,  unb  ba  ^ei^t  e§  unter  anberent: 

;,Um  biefe  Qdt  lebte  Qefug,  tin  roeifer  ^ann,  ivenn  mau 
i()n  einen  Wann  nennen  barf,  benn  er  t)ollbrad)te  Söunbcr 
unb  loar  ein  Se^rer  ber  ?0^enfd}en,  bie  freubig  bie  2öa^rl)eit 
annaljmen,  unb  fmtb  einen  großen  3lnl^ang  bei  ^nh^n  unb 
Hellenen.  '^ie[er  raar  ber  ^'^riftug.  Dbn)ol)l  i^n  bann 
Pilatus  auf  bie  3ln!lage  ber  Sl^orne^mften  unferc§  ^olU§ 
mit  bem  ^reuge  beftrafte,  blieben  i^m  bod)  jene  treu,  bk 
x^n  §uerft  geliebt.  ®enn  er  erfd^ien  i^nen  am  britten  ^age 
loieber,  gu  neuem  2zhm  auferftanben,  mie  hie  ^ropl^etcu 
@otte§  biefe§  unb  taufenbe  anberer  munberbarer  S^inge  oon 
i^m  gemeiifagt  'i)atttn.  9^ad)  i^m  merben  bie  ©Triften  gc= 
nannt,  bereu  ©efte  ((pvXop)  feitbem  nid)t  auf  geleert  liat." 

9Zoc^mal§  fprid^t  bann  ^of  epl^ug  oon  ©]^riftu§  im  20.  ^ud^e, 
9.  Kapitel,  1,  mo  e§  §ei§t,  ber  §o^epriefter  2lnanu§  liabc 
unter  bem  Sanbpfleger  2llbinu§  (§ur  Qdt  9^ero§)  bewirft, 
ba§  ^Qa!obu§,  ber  trüber  Qefu,  be§  fogenannten  6:^riftu§ 
(rov  leyo^Bvov  xQi'<^^ov),  famt  einigen  anberen  vor  ©erid^t 
gebrad^t,  al§  Übertreter  be§  @efe^e§  angesagt  unb  ber 
©teinigung  überliefert  mürbe". 

^iefe  Qeugniffe  ftnb  oon  hzn  (S^riften  ftetg  fel^r  l^odf)  gc* 
l^alten  morben.  ©inb  e§  boi^  W  Qzno;n\\'\z  eine§  9^id^t= 
d)nften,  eine§  guben  unb  ^^arifäer§,  ber  im  Qal^re  37  nacf) 
SSeginn  unferer  3ßitve<^nung  geboren  mürbe  unb  xn  ^etufalem 
lebte,  alfo  fel)r  mo'^l  autljcntifc^e  S^lad^rid^ten  über  ^t\ix^  be* 


2)ie  ^eibmjc^en  Cueüeu  5 

fi^en  formte.  Unb  jein  Q^^öni^  n)äre  unt  |o  me^r  Bcad)teu§' 
iDert,  ha  er  al§  ^^be  ja  feinen  (Srunb  Ijatte,  jugunften  ber 
S^riften  gu  fcC)n)inbeIn. 

9lber  gerabe  bie  übermäßige  §od)^ebung  ^t)rifü  bnrd^ 
hm  frommen  Qnben  macf)te  bie  eine  ©teile  in  feinem.  Serfc 
frü^geitig  t)erbäcf)tig.  ©d^on  im  fed)gel^nten  :3al)r]^nnbert 
lonrbe  i^re  @^t!)eit  angefod^ten,  unb  ^eute  fte{)t  e5  feft,  ha% 
fie  gefälfcf)t  ift  unb  gar  nidit  Don  Qofepl^u§  !)errn^rt.* 
3m  Saufe  be§  britten  Qaf)r^imbert§  l^at  fie  ein  d)riftlicf)er 
Slbfi^reiber  eingefügt,  ber  offenbar  5lnftoß  haxan  na!)m,  bafe 
3-ofep:^u§,  ber  hen  unbebeutenbften  ^latfd)  au§  ^aläftimx 
ergätilt,  ron  ber  ^erfon  ^efu  gar  nicf)t§  mitteilt,  ^er  fromnte 
S^rift  Ijatk  ha§  ricf)tige  ^efül)I,  baß  ba§  gel^Ien  ieglid)er 
(Srn)ä!)nung  gegen  bie  ©jiftens  ober  menigften§  bie  ^e* 
beutung  ber  ^erfon  feineS  §eilanb§  fpräi^e.  (So  ift  bie 
5Iufbe(Jung  feiner  gälfd)ung  gu  einem  gengni^  gegen  ^Q\vi§ 
gemorben. 

5lber  auci)  bie  ©teile  über  ^afobuS  ift  felir  smeifelliafter 
"Jlatux.  @§  ift  rid)tig,  ha^  fcl)on  Drigene§,  ber  t)on  185  biB 
254  n.  Sl)r.  lebte,  in  feiner  ©rläuterimg  gu  5!Hatti)äu§  ein 
ßeugniä  be^  3ofepl)u§  über  ^afobug  ern)äl)nt.  ©r  bemerft 
babei,  e§  fei  fonberbar,  ha^  Qofep^uS  tro^bem  an  :$5efum 
nicf)t  al§  S^riftuS  geglaubt  l)ah^.  Sind)  in  ber  ©treitfd)rift 
gegen  (5elfu§  jitiert  er  biefe  5tußerung  beB  ^ofep^uB  über 
QafobuB  unb  fonftatiert  babei  ebenfalls  ben  Unglauben  be§ 
3ofepl)u§.  ^iefe  ©ä^e  be§  Origeneg  bilben  einen  ber  ^e^^ 
loeife  bafür,  baß  im  urfprünglidjcn  Qofepl)u§  bie  fo  auf* 
fallenbe  ©teile  über  ^efuJ  nidit  geftanben  l^ab^n  fann,  in 
ber  er  biefen  al§  hm  (J^riftuS,  hm  9JleffiaB,  anerfannte. 
Gleichseitig  fteHt  fid)  aber  l^erauB,  baß  jene  ©teHe  über 
3afobu§,  bie  DrigeneS  im  3ofepl)uB  fanb,  aud)  eine  d)rift* 
lid)e  gälf(^ung  mar.  ^enn  biefe  x)on  OrigeneB  gitierte  ©teile 

*  SSevgleidje  unter  anbecem  ©d)ürer,  ®efd)id)te  be§  jübifd)en 
^4?ol!e§  im  Zeitalter  ^efu  ef)rifti.  1.  f&Gnh,  3.  miffage,  1901, 
8.  544  ff. 


6  3)ic  «ßetlöttitdjfctt  3cfu 

lautet  gans  anbev§  aU  hie  in  hen  \m§  erI)aUeneii  §aub* 
fc^riften  be§  ^ofep^u§  6efinblid)e.  ®§  lourbe  barin  bic  Qzt^^ 
jtönmg  Qei'ujalemS  aU  ©träfe  für  bie  §iurid)tuug  bc§ 
3a!obu§  begeid^net.  ®iefe  gäljd)uug  ift  in  hxt  anberen 
:3ofepl)U§I) anbfcf)rif ten  md)t  übergegangen,  un§  alfo  md)t 
ertjaiten  geblieben,  ^ic  in  unferen  Qofepl)u§^a)ibf(^riftcn 
crl)aitene  ©teile  über  :3a!obu§  rcirb  bagegen  t)on  Drigene§ 
uid)t  jitiert,  n)al)renb  er  bie  anbere  bretmal  bei  werfc^iebenen 
©elegen§etten  erit)äl)nt.  Unb  boc^  trug  er  forgfältig  a((e 
^eugniffe  be§  ^ofepI)u§  jufammen,  bie  für  hen  d)riftlid)en 
©tauben  Dern^ertbar  it)aren.  (S§  liegt  bemnad^  na^e,  ansu* 
nc()men,  ba^  bie  un§  crl)altene  ©teile  beB  gofep^u§  über 
Qafobu§  ebenfalls  gefälfd)t  ift,  ba§  fie  erft  nad)  Origene§, 
aber  Dor  (Sufebiu§,  ber  fie  zitiert,  üon  einem  frommen  Sl)riften 
gur  l)ö^eren  (Sl)re  ©üttc§  eingefd)oben  mürbe. 

Sßßte  bie  ®rmäl)nung  ;3efu§  imb  iQafobuS  ift  amii  hit 
Qo^anneg  beS  3:äuf er§  bei  ^of epl)U§  (5lltertümer  XVIII,  5, 2) 
aU  eine  „Interpolation"  Derbäd^tig.* 

5llfo  d^riftlid)e  gälfdjungen  im  Qofepl^u§  auf  ©d)ritt  unb 
3:rttt,  fc^on  üom  ©nbe  be§  grceiten  Qal;rl)unbert§  an.  %a§ 
©tillfd)n)eigen  be§  3ofepl^u§  über  bie  §auptperfonen  bcr 
Evangelien  mar  ehm  gu  auffallenb  unb  mu^te  forrigicrt 
m  erben. 

5lber  felbft  imnn  bie  5lu§fage  über  QafobuS  td)i  märe, 
bemiefe  fie  im  beften  gälte,  baf3  e§  einen  :3efu§  gab,  hm 
man  ©^riftum,  ba§  l^ei^t  9)leffia§,  nannte.  5SJlel)r  fonnte 
fie  unmvögli(^  bemeifen.  „2Benn  nun  mirllid)  hie  ©teile  bem 
Qofep^uS  gugef^rteben  merben  mü^te,  fo  märe  für  bie  fritifd^c 
^t)cologie  bamit  bod)  nur  ber  '^ahen  eine§  ©pinngemeb^ 
gemonnen,  an  ben  eine  5Jlenf«^engeftatt  gepngt  merben  foKte. 
©0  Tjiele  ß^tjriftusprätenbenten  gab  e§  jur  Qeit  be§  ;3ofep^u§ 
bis  tief  in  ba§  gmcite  3a^rl)unbert  l^inein,  baß  oon  benfelben 
üietfad)  nur  noc^  fummarifd^e  ^unbe  übrig  geblieben  ift. 


Sc^urer,  a.  a.  D.,  ©.  438,  548,  581. 


2)tc  l^eibnifc^eu  OucKcn  7 

®a  ^ibt  eg  einen  Quba§  x>on  (BalMa,  einen  ^{)euba§,  einen 
namenlofen  tg^pter,  einen  (Samariter,  einen  ^ax  ^od)ba,  — 
roarum  foH  nic^t  and)  ein  ^e^n§  unter  i^nen  genjefen  fein? 
Qefu§  voax  ja  ein  raeitoerbreiteter  jübifdjer  ^erfonenname."* 

^ne  ^raeite  ©teUe  be^  Qofepl^uS  fagt  un§  alfo  im  beften 
goEe,  ba§  unter  hm  Slgitatoren  in  ^aläftina,  bie  bamal§ 
al§  9)leffxa§,  aU  (Sefalbte  be§  §errn,  auftraten,  auc^  einer 
;3efu§  ]£)ie§.  2öir  erfal^ren  nid)t  ba§  minbefte  barau^  über 
fein  ßeben  unb  SBirfen. 

^ie  näd)fte  ©rraäfinung  :3efu  burc^  einen  nid)t(^riftlid[)en 
Sd^inftfteHer  finben  rair  in  be§  römifcgen  ©efd^i(i)tfd)reiber§ 
3:acitu§  5tnnalen,  bic  ungefähr  um  ba§  iga^r  100  Derfa^t 
lüurben.  Qm  15.  ^u(^  mirb  bort  ber  Söranb  9tom§  unter 
9Zero  befd}rieben,  unb  ba  l^ei^t  e§  im  44.  Kapitel: 

„Um  bem  (Serüd£)t  entgegengurairfen  {ha§  dltxo  hk  @d)ulb 
an  bem  Traube  jufd^ob),  fteUte  er  2mU,  bie,  megen  i^rer 
(BdjanUakn  t)erl)a^t,  com  SSolfe  (Sf)riften  genannt  mürben, 
al^  bie  ©d^ulbigen  ^in  unb  belegte  fte  mit  h^n  auggefud^teften 
©trafen,  '^er  Urheber  if)re§  S^lamenS,  ©!)riftu§,  mar  unter 
ber  ülegierung  be§2;iberiu§  t>om  ^rofurator  Renting  ^i(atu§ 
!)ingeridf)tet  luorben;  ber  babur(^  für  ben  Slugenblid  unter* 
brüdte  SIberglaube  brad^  bann  mieber  aii§,  nii^t  b(o§  in 
gubäa,  bem  UrfprungSlanb  biefer  ©eud)e  (mali),  fonbern 
au(^  in  9^om  felbft,  mo  t)on  allen  Seiten  alle§  @cl)euf3tic^e 
unb  ©cl)anbüolle  (atrocia  aut  pudenda)  ^ufammenftrömt  unb 
SSerbreitung  finbet.  ßuerft  mürben  einige  ergriffen,  bic  ein 
©eftänbniS  ablegten,  bann  auf  i^re  Eingabe  ^in  eine  nn^ 
geheure  SJienge,  bie  aber  gerabe  ni(^t  be§  2Serbredben§  ber 
5}ranbftiftimg,fonbent  be§  S!Jlenfd^enl^affe§  übermiefen  mürben. 
:3^re  §inrid)timg  mürbe  gur  ^ur^rceil;  man  h^hzdte  fie  mit 
ben  gellen  milber  ^iere  imb  lie§  fie  bann  von  §unben  jer* 
fleifc^en  ober  frenjigte  fie  ober  richtete  fie  jum  5ln§üuben 
^er  unb  ücrbranute  fie,  fobalb  e§  finfter  mürbe,  jur  fe 

♦  3llb.  ^alt^off,  ^ie  (5;ntftef)mig  be§  ©Oriftentum^,  1904,  <B.  16, 17. 


8  3)te  ^ctjönlic^feit  3ffu 

Ieurf)tung  ber  D^ac^t.  Qu  biefem  Sc^aufpiel  gab  9^exo  icine 
©arten  §er  uiib  er  t)erauftaltete  gir!uBfpteIe,  bei  bcnen  er 
m  im  ©eraanb  eine^  2ßagenlen!er§  unter  ha§  3SoI!  mifd)te 
ober  einen  iRennraagen  beftieg.  DbraoF)!  e§  ftd)  um  3Jiiffe^ 
täter  l^anbelte,  bie  bie  prtefte  ©träfe  r)erbtenten,  entftanb 
bo(^  ^kitleib  für  fie,  al^  fielen  fie  nid)t  bem  allgemeinen 
2BoI)Ie,  fonbeni  ber  SSut  eine§  einzelnen  jum  Opfer/ 

®iefe§  3^^Ö«i§  ift  firf)er  nid)t  r»on  (S;i^riften  p  il)ren  fünften 
gefälfd^t.  205o^l  ift  au^  feine  $}lid)tig!eit  angefochten  morben, 
ha  ^io  (5:affiu§  von  einer  S^riftent) erfolgung  unter  S^ero 
ni^t§  n)ei§.  ^nbcB  lebte  ^io  ©affiuB  l)unbert  :3a^re  fpätcr 
al§  ^acitu§.  ©ueton,  ber  balb  nad)  2acitu§  fd)rieb,  be^ 
rid)tet  in  feiner  S3iograp^ie  9^ero§  ebenfalls  mn  einer  SSer- 
folgung  von  ©Triften,  „Seuten,  bie  fic^  einem  neuen  nnb 
bösartigen  3lberglauben  ergeben  ^aben".   {^ap.  16.) 

5(ber  von  ^efuä  teilt  unS  ©ueton  gar  nxä)i§  mit  unb 
2:adtuS  überliefert  n\6)t  einmal  feinen  Dramen,  ©^riftu^, 
ha§  grierf)ifd)e  SSort  für  ^ber  ©efalbte",  ift  nur  bie  gried)ifd}e 
Öbrrfe^ung  be§  ^ebräifc^en  SÖ3orte§  „3}leffta§^  über  6:^rifti 
3Bir!en  unb  ben^n^alt  feiner  Seigre  fagt  un§  SacituS  nid^t§. 

Unb  ba§  ift  alles,  roaS  mir  auS  bem  erften  ^alirl^unbert 
unferer  ^eitre^nung  t>on  md^td)riftlid^en  ClueUen  über  3^fu§ 
erfal)ren.  

z.  Die  ©nftUften  Quellen« 

5lber  ftrömen  bie  d)riftli(^en  Quellen  ni^t  um  fo  reid)^ 
lid}er?  öaben  mir  nid)t  in  htn  ©oangelien  bie  auBfül^rlid^^ 
ften  SSef'^reibungen  über  ^efu  £el)re  unb  2Bir!en? 

greilid^,  au§fül)rli^  finb  fie  genug.  3lber  leiber,  mit  ber 
@laubmürbig!eit  ^ert  eS  beben!lid).  ^aS  SBeifpiel  ber 
gälfd)ung  be§  :3ofepl^u§  ^at  un§  fc^on  ein  ei)ara!termer!mal 
ber  älteren  d)riftlid)en  ®efd)id)tfd)reibung  gegeigt,  i^re  völlige 
©leid^gültigfeit  gegen  bie  9ÖSa:^rl)eit.  9^id)t  auf  bie  äßal^r* 
^eit,  fonbem  auf  bie  2Bir!ung  fam  eS  il)r  an,  unb  fie  mar 
babei  burd)auS  nidjt  bebenfUd^  in  ber  SBabl  i^rer  3Jlittel. 


2)ie  ^ijiltd^en  Oueöcn  9 

Um  geredet  ju  fein,  mu§  man  gcfte^en,  ba^  fie  in  i^rev 
^eit  bmntt  ntc^t  aKein  ftef)t.  3Iu(f)  bie  jübifd^e  teligiöfe 
Sitetatur  mad^te  e§  ni(^t  beffer,  nnb  bie  „^eibnifd^en'' 
mi)ftifd)en  ^ti^timgen  in  htn  Qa^rl^unbetten  t)or  nnb  nad) 
33eginn  imferer  geitrec^nnng  mad)ten  ft(i)  ber  gleic{)en  ©ünbe 
fc^nlbig.  Seirf)tglänbig!eit  be§  ^nblünm^,  Senfationgfnd^t 
fomie  ber  SJlangel  an  ^ntrancn  gnr  eigenen  Straft,  ba§  33e= 
bürfniS,  firf)  an  nbermenf(i)lid)e  5lutoritätcn  angnflammetn, 
5!Jlangel  an  2ßir!lidf)!eitlfinn,  (Sigenfc^aften,  beren  Utfad^en 
mir  nod^  fennen  lernen,  infizierten  bamal§  bie  ganje  Site* 
ratur  nm  fo  me!)r,  je  me^r  fie  t)om  ^oben  be§  §er!ömmlid)e:x 
abmid).  SOßir  merben  Belege  bafür  in  ber  d^riftlii^en  nnb 
jübifi^en  Siteratnr  nod)  ga^lreid^  finben.  ^a§  aber  axicl^  hk 
bem  6^E)riftentnm  freilid)  innig  tjermanbte  mt)ftifd)e  ^^ilofop^ie 
ha^u  neigte,  geigen  nn§  gnm  ^eifpiel  bie  3^enp:)t^agoreer,  eine 
9^i(^timg,  bie  im  ^a^r^nnbert  t)or  beginn  nnferer  ^^itrec^* 
nnng  anffam,  ein  ®emif(^  von  ^latoni^mnS  imb  <Btoi0mu§, 
voü  Off enbamng§glanben  nnb  2ßimberfnd)t,  ha§  fic^  aB  Se^re 
be§  aitm  ^^iIofop!)en  ^t)tl)agora§  an§gab,  ber  im  fed)ften 
^a^r^nnbert  vox  nnferer  3eitred)nnng  —  über  vox  ß^^rifto, 
mie  man  fagt  —  lebte  nnb  von  bem  man  anwerft  menig 
mn^U.  Um  fo  geeigneter  mar  er,  iE)m  alle§  imtergnfc^ieben, 
mofnr  man  bie  5Intorität  eine^  großen  S^Zamensi  brand)te. 

„®ie  S^enp^t^agoreer  moUten  für  trene  <Sd)iiler  be§  alten 
famif d)en  ^l^itofop!)en  gef)alten  fein:  eben  nm  i^re  Se^ren 
al§  altpr)t!)agoreifd)  barjntnn,  imirben  jene  gaf)nofen 
Unterf(^iebnngen  t)on  ©(^riften  vorgenommen,  n>eld)e 
alle§  53eliebige,  mod)te  z§  and^  nod^  fo  jnng  nnb  mod)te  fein 
p(atonifdE)er  ober  ariftotelifd)er  Urfpmng  nod)  fo  befannt  fein, 
nnbebenflid)  einem  $t)tf)agora§  ober  einem  3lrd)t)ta§  in  ben 
^Jlnnb  legten.''* 

©ans  haB  gleid)e  finben  mir  bei  ber  nrc^riftlidjen  Literatur, 
bie  ba!)er  ein  (^^ao§  bilbet,  an  beffen  ©ntmimmg  feit  meljr 

*  3eÜer,  ^f)i(ofopf)ie  ber  ©ried^cn,  3.  Xeil,  2.  3(bteilung, 
Seipjig  1868,  <B,  96. 


10  2)ie  ^er[önlt(^!eit  Sefu 

al§  einem  :3a^r^uttbert  eine  D^ei^e  ber  fd)arfftnnigftcn  ©elfter 
arbeitet,  o^ne  babei  in  ber  ©rreid^nng  gefid^erter  Ülefultate 
attguroeit  gefommen  gu  fein. 

3Bie  ^ente  no(^  bie  mannigfad^ften  5luffaffimgen  beg 
Urfprnngg  ber  itrd)riftlid)en  ©(^riften  bnnt  bnrd^einanber 
rcirbeln,  fei  an  einem  ^eifpiel  gegeigt,  ber  Offenbarung 
Qo^annig,  aUerbingS  einer  befonber§  garten  '^n%  über  fie 
f treibt  ^fleiberer  in  feinem  ^d)  über  „^a§  Urd^riftentxim, 
feine  ©d^riften  unb  Seigren'': 

,,'3)a§  ^ndf)  Daniel  mar  bie  ältefte  folc^er  ^Ipofal^pfen 
nnb  ba§  SJlnfter  für  bie  gange  (S^attnng.  2ßie  man  nnn 
hzn  ©d^lüffel  für  bie  ^anielfd£)en  SSifionen  in  ben  Qzit^ 
crcigniffen  be0  j;übifd)en  Krieges  unter  5(ntiod)n§  ©pip^neS 
gefnnben  fiatte,  fo  fd)Io§  man  mit  9ie(^t,  ba^  anc^  bie 
jo^anneifd^e  Slpofal^pfe  au§  btn  33er^ältniffen  i^rer  ^eit 
gn  erklären  fein  merbe.  ^a  nnn  bie  m^ftifd^e  Qal)i  666  im 
13.  Kapitel,  18.  S3er§  faft  gleii^geitig  t)on  mehreren  (Selel^rten 
(^enar^,  §i^ig  unb  SRm^)  nad^  bem  Qa^Ienraert  ber  {)ebrä* 
ifd}en  Söuc^ftaben  auf  ^aifer  5]ero  gebeutet  morben  mar, 
fo  fd)lo§  man  au§  3}ergleid)ung  t)on  Kapitel  13  unb  17 
auf  bie  ©ntftel^ung  ber  5lpofalr)pfe  halb  nad^  9^ero§  Stob 
im  Qa'^re  68.  ^ie§  blieb  lange  bie  l)errfdl)enbe  5lnfi^t,  be^ 
fonber§  auc^  in  ber  älteren  Tübinger  ©d^ule,  bie,  unter 
ber  für  fie  nod)  feftftel^enben  3Sorau§fe^ung  von  ber  5lb^ 
faffung  be§  S5ud)e§  burd)  ben  5lpoftel  Qol^anneS,  in  ben 
?ßarteifämpfen  gmifd)en  ben  Qubaiften  nnh  ^aulinern  ben 
©d^lüffel  jur  ©rtlärung  be§  ganjen  S3ud^e§  gefnnben  §u 
l^aben  meint,  mobei  e§  oline  grobe  SÖßillfür  im  einzelnen  nx6)i 
abging  (befonber§  bei  ^olfmar).  ©in  neuer  2lnfto§  gur 
grünblid^en  ©rforft^ung  be§  ^roblem§  ging  1882  t)on  einem 
(5(^üler  2Bei3fäder§,  Daniel  SSölter,  au§,  ber  eine  me^rfad^c 
©rmeiterung  imb  Überarbeitung  einer  GJrunbf^rift  burd^ 
üerfd^iebene  33erfaffer  gmif^en  66  unb  170  (fpäter  bi§ 
140)  annahm.  ®ie  hiermit  aufgebrad)te  literargef^i^tlid^e 
5J^et^obe  erfuhr  bann  in  ben  näd^ften  fünfgel)n  :3al^ren  bie 


3)ie  d^rtflüd^cn  Oucfieit  11 

mannt0fad^ftcn33aviattouen:  3Sifc^er  lic§  eine  jübtfi^e  ^vunb^ 
fc^rift  von  ^incm  d)ttftlt^eu  9fleba!tor  überarbeitet  fein; 
Sabatier  unb  (Sd)ön  na!)men  umge!e!)rt  eine  c^riftlic^e  ©rnnb^ 
fc^rift  an,  in  bie  iübifd)e  Elemente  l^ineingearbeitet  njorben 
feien;  2Ser)Ianb  unterfc^ieb  jraei  jübifdje  ClneHen  an§  ber 
Qeit  von  ^ero  unb  Xitu§  unb  einen  d)riftli(^en  iRebaftor 
unter  ^rajan;  ©pitta  unterfd)ieb  eim  d^riftlid^e  ©runbfd^rift 
oom  Qa^re  60  n.  ©!)r.,  graei  jübifd£)e  Ciuellen  t)on  63  t).  ^x, 
unb  40  n.  ®§r.  unb  einen  d£)riftlirf)en  S^lebaftor  unter  Strajmi; 
Sd^mibt:  brei  jnbif(ä)e Otuellen  unb  5n)ei(i)riftlid)e  Bearbeiter; 
3}ö[ter  in  einem  neuen  2ßer!  t)on  1893  eine  Urapo!aIr)pfe 
com  Qa^re  62  unb  vkx  Überarbeitungen  unter  ^itu§, 
^omitian,  Strajan  unb  §abrian.  ®er  ©rfolg  aller  biefer 
fid^  gegenfeitig  immer  miberlegenben  unb  überbietenben 
§t)pot§efen  n>ar  aber  gule^t  nur  ber,  ba§  ,bie  S'^id^tbeteiligten 
hzn  ©inbruc!  gemannen,  auf  bem  Boben  ber  neuteftament* 
Iic£)en  gorfi^ung  fei  nirf)t§  unb  fei  man  vox  nichts  ftct)er' 
(3üli^er)."* 

^fleiberer  glaubt  bemgegenüber  alterbing§,  bag  „bie  eifri- 
gen gorfc^ungen  ber  legten  gmei  ^alir^el^nte"  ein  „geficl)erteg 
fRefultat"  ergeben,  aber  er  magt  ho6)  nid^t,  bie§  mit  S8e- 
ftimmt^eit  gu  behaupten,  fonbern  meint,  e§  „fdjeine"  i^m. 
fo.  Qn  einigermaßen  fid)eren  (Srgebniffen  in  ber  urd^riftlid^en 
Siteratur  !am  man  faft  nur  in  negatiner  Söejie^ung,  in  ber 
(^r!enntni§  beffen,  ma§  fidler  gefälfd)t  ift. 

geft  fte^t,  baß  Don  ben  ur(^riftlid£)en  ©d^riften  nur  bie 
löcnigften  von  ben  5lutoren  l^errüliren,  benen  fte  jugefd^rieben 
n) erben,  baß  fie  meift  in  fpäterer  Qzit  al§  ber  i^rer  Datierung 
cntftanben,  unb  baß  i^r  urfprünglid£)er  ^e^t  burd)  fpätcrc 
Überarbeitungen  unb  3^f^^^  rielfa^  auf3  gröblid)fte  cnU 
ftettt  mürbe,  geft  fte^t  enblid^,  baß  !eine§  ber  (Soangelien 
ober  ber  fonftigen  urd)rtftli^en  ©diriftftüde  t)on  einem  geit^ 
genoffen  Qcfu  ^errü^rt. 


^fleiberex,  Urd)nftentum,  1902,  II,  S.  282,  283. 


12  2)ie  ^erjönli(f)!eit  Sej« 

21B  ha§  ältefte  ©tjanöeliutn  rairb  je^t  ba§  jogenonnte 
SDlarfuSeüangelium  angefel)en,  ba0  jebenfallS  nici)t  Dor  ber 
^erftönmg  QerufalemS  entftanb,  bte  ber  QSerf affer  burd) 
:3efu§  propljegeit  werben  lä^t,  baS  J)ei§t,  bte  fc^on  üoUgogeu 
voax,  aB  ber  SSerfaffer  gu  f (^reiben  begann.  ©§  ix)urbe 
bemnad)  n»a^rf(ä)einlid)  ni(^t  früher  abgefaßt,  al§  etroa  ein 
^albe§  Qa^r^unbert  nacl)  ba'  Qzit,  in  bie  man  Qefn  3:ob 
verlegt.  2Dßa§  es  v^tizidjnd,  ift  alfo  ba§  ^robuft  einer  I)alb= 
{)unbertj[ä]^rtgen  Segenbenbilbimg. 

2(nf  3Jlarfu§  folgt  Sn!a§,  bann  ber  fogenannte  5Jlatt^äu§, 
enblid)  al§  lefeter  t)on  allen  ^ol)anne§,  in  ber  SJlitte  bc§ 
jraeiten  Qal^r^unbert§,  minbeften§  ein  Qal)rl)nnbert  nad) 
®l)riftt  GJeburt.  Qe  raeiter  rcir  üon  3lnfang  an  rceiterf (freiten, 
befto  rcnnberbarer  werben  hk  ®t)angeliengefd)id^ten.  (Bä^on 
l}Raxh\§  er5äl)lt  nn§  Sßnnber,  aber  fie  finb  nod)  l)armlo0 
gegenüber  ben  fpäteren.  @o  gum  SSeifpielbie^otenerraedungen. 
^ei  SJlarfn^  tüirb  ^efu§  gn  Qaim§'  S^odjter  gernfen,  bie  in 
htn  legten  3^9^^  ^^^9^-  '^^^  nehmen  an,  fie  fei  fd)on  tot, 
aber  3efn§  fagt:  ©ie  fd)läft  nnr,  reii^t  i^r  hU  ^anti,  unb 
fie  erl)ebt  fid).   (Snarlug,  5.  Kapitel.) 

S3ei  Snfa§  fommt  bagn  ber  Jüngling  oon  9^ain,  ber 
ernjedt  n)irb.  ®r  ift  fd)on  fo  lange  tot,  \)a^  er  ^n  (Srabe 
getragen  n:)irb,  n>ie  i^m  QefuS  begegnet,  tiefer  lä^t  il}n 
t)on  ber  S5al)re  auferftel^en.   {2nta§,  7.  Kapitel.) 

^ol^anne§  enblid^  genügt  baS  no(^  nidjt.  (§x  füljrt  uns 
im  11.  Kapitel  hit  (Srioeiiung  be§  SajaruS  x)or,  ber  frf)on 
oier  2;age  im  ©rabe  liegt  unb  bereite  ftinft.  ^amit  fd^lägt 
er  hm  9te!orb. 

^abei  n)aren  bie  ©oangeliften  ^öd}ft  umoiffenbe  2mU, 
bie  oon  oielen  fingen,  über  bie  fie  fc^rieben,  gang  oerfel)rte 
aSorfteUungen  l)atten.  ©o  lä^t  2u!a§  Qofepl)  mit  SJlaria  loegen 
eine§  rbmifc^en  9^eic^ggenfu§  üon  ^Zagaret^  nad)  Setl)lel)em 
reifen,  mo  ^efu§  geboren  toirb.  Slber  ein  fold^er  3^nfu^  ift 
unter  3luguftu§  gar  nid^t  oorgefommen.  über  hk§  routbe 
Subäa  erft  nad^  bem  ^atum,  'Oa^  für  ß^rifti  Geburt  an- 


^ie  c^rtflli^cn  Oucßcn  13 

gegeben  roirb,  eine  römifdje  $rot)mg.  Qm  Qa^re  7  nad) 
(E^rifti  ©eburt  tt)urbe  atlerbingl  ein  Qenfug  abge!)alten,  aber 
in  hzn  SBorinorten.  ^ie  üleife  na(^  Set!)Iel^em  mad^te  er 
alfo  md)t  notrcenbig.*  Sßir  fomtnen  baranf  nod^  gurücf. 

2{uc^  ba§  ^rogegr)erfaf)ren  Qefu  vox  ^ontiuB  ^ttatu§ 
entjprid)t  raeber  jübifdf)em  itoc^  römifd)em  9te(^t.  Sllfo  felbft 
ba,  n)o  bie  ©üangeliften  feine  ^imber  ergä^Ien,  berichten 
fie  üielfad)  ga(fd)e§  nnb  Unmöglichem. 

Unb  n)a§  auf  biefe  SBctfe  al§  ,,@t)ange{ium''  gnfammcn* 
gebraut  tourbe,  t)a§  erlitt  bann  burc^  fpätere  „Üiebafteure" 
unb  5lbfc^reiber  nocf)  man(ä)erlei  S^eränberungen,  gur  @r* 
bauung  bev  ©laubigen. 

(5o  ji^liegen  jum  ^eifpiel  hu  beften  §anbfd^riften  bc§ 
maxtn^  ba§  Sßßer!  mit  bem  8.  qSerä  be§  16.  Kapitels  ab, 
mo  bie  grauen  ben  toten  Qefu§  in  ber  ©ruft  fud)en,  aber 
ftatt  feiner  einen  Qüngling  in  langem,  inei^em  ^leib  ftnbeu. 
^a  rerlie^en  fie  hiz  ©ruft  „unb  fürd)teten  fid)". 

2ßa§  in  hzn  §er!Ömmlid)en  5lu§gaben  nod^  folgt,  ift  fpciter 
hinzugefügt  morben.  SJlit  biefem  8.  ^er§  tann  aber  ha§ 
2öer!  unmöglid)  gefc^loffen  liaben.  ©d^on  Dtenan  na^m 
bafjer  an,  ha^  2ßeitere  fei  im  Qntereffe  ber  guten  ^ad)c 
geftric^en  morben,  meil  eB  eine  *i5)arftettung  enthielt,  bie  ber 
fpätcren  Sluffaffung  anftögig  erfd)ien. 

2lnbererfeit§  !ommt  ^f[eiberer  mie  aud)  anbere  nac^  ein* 
gef)enber  Unterfu(^ung  gu  bem  (Sd)luffe,  „ha^  ba§  SufaS* 
crangelium  nod^  nid)t§  non  ber  übernatürlid^en  ©rgeugung 
$5efu  er§ä^lt  ^abe,  biefe  ©rjä^lung  t)ielmef)r  erft  fpäter  auf= 
gefommen  unb  bann  burd^  ©infügung  ber  3Serfe  1,  34  ff.** 
unb  ber  SOBorte  „mie  man  glaubte''  in  3,  23***  erft  nad^* 

*  S5ergleid)e  barübcr  fd)on  ^at)ib  ©trau^,  Sa§  geben  ^efu. 
2übingcn  1840.   4.  5lnfl.,  I,  ©.  227  ff. 

**  „Waxia  aber  fprac^  §u  bem  ®ngel:  SGBie  foU  ba§  gefd)el)en, 
i>a  id)  feinen  Tlamx  erfannt  ^ab^'^    ®cr  ©ngel  gab  xl)x  ^ur  2lnt- 
n)ort:  fettiger  ©eift  rcirb  über  bi(^  fommen,  be§  ^öd)ftcn  Shaft 
roirb  bidf)  überfd}atten  ufro." 
*'*  „®r  roar,  rote  man  gfaubte,  ein  ©o^n  ^ofepI)§." 


14  3)ie  ^crjönlidifeit  3efu 

träg(tcf)  in  hm  Se^t  eingetragen  njovben  ift".  (Uri^riften^ 
tnm,  I,  @.  408.)  -^ 

2lngefid)t^  alleB  beffen  ift  e§  !ein  SOßunber,  ba§  fd)on  in 
t>m  erften  ;3al)r§e!)nten  be§  nennje^nten  ^at)tl^unbert§  bie 
üiDÖige  Unbraud) barfeit  ber  (Si:)angelien  alB  Ouellen  pt  6^e* 
f(^id)te  Qefu  x)on  mancf)en  gorfd;ern  erfannt  rcxirbe  imb 
^^nmo  ^auer  fogar  bat)in  !ommen  fonnte,  bie  @ef(i)id)tlic^- 
feit  Qefu  v'öüxQ  gn  lengnen.  %a^  tro^bem  bie  2:{)eoIogcn  von 
hzn  ©Dangelien  nid)t  laffen  !i5nnen  unb  aud^  bie  liberalen 
nnter  i^nen  aKe^  aufbieten,  beren  3lutorität  ju  erlialten,  ift 
begreiflid).  SOßaB  bleibt  t)om  ß^^riftentum,  mmn  bie  ^erfon 
(s;f)rifti  aufgegeben  rairb?  5lber  um  biefe  ju  retten,  muffen 
|ie  fic^  gar  fonberbar  rcinben  unb  breiten. 

©0  erklärte  §um  35eifpiel  garnad  in  feinen  33orlefungen 
über  ba§  „3ßefen  be§  ef)nftentum§"  (1900),  ®at)ib  griebrid) 
Strauß  ^abe  n)ol^I  geglaubt,  bie  ^efd^i(^tlid)!eit  ber  ®oau^ 
gelien  in  ^i6)t§  aufgelbft  su  l)aben.  2lber  ber  l^iftorifd)^ 
fritif d)en  Slrbeit  ^meier  (S)enerationen  fei  eg  gelungen,  fie 
in  {)of)em  Umfang  mieber  f)erguftellen.  2ll(erbing§  feien  bie 
©oangelien  nid)t  ®efd)id)t§n)erf,  fie  mürben  nid)t  gefd)rieben, 
um  gu  berii^ten,  mie  e§  gefd)e^en  ift,  fonbem  maren  @v^ 
bauung§fd)riften.  „^ennod^  finb  fie  al§  ®efd)id)t^quellen 
uid)t  unbraud)bar,  jumal  i^x  graed  fein  von  au^en  ent^ 
(eljuter  ift,  fonbem  mit  hm  5(bfid)ten  Qefu  jiim  ^eil  ^u^ 
fammenfäat."   (©.14.) 

^ber  über  biefe  5lbftd)ten  miffen  mir  ja  nur  ba§,  voa§ 
bie  ©t^angelien  un§  mitteilen!  ^ie  gange  33emei§fü^rung 
§arnad§  für  bie  ®Iaubmürbig!eit  ber  ©üangelien  alä  Cluellen 
über  bie  ^erfönlic^feit  Qefu  bemeift  nur,  mie  unmöglid)  eg 
ift,  etma§  (Sid)ere§  unb  ®urd)fd^lagenbe§  bafür  t)or5ubringen. 

:3m  meiteren  SSerlauf  feiner  Slbl^anblung  fie^t  §amad 
felbft  fid^  genötigt,  adeS,  ma§  hU  @t)angelien  über  bie  erften 
brei^ig  ^a^re  ^efu  berid)ten,  al§  un^iftorifd)  prei^sugeben, 
ebenfo  von  bem  fpäteren  aKe§,  wa§  al§  unmöglid^  ober 
erfunben  nad)5umeifen  ift.    3Iber  ben  9ieft  möd)te  er  boc^ 


2)le  d^riftlid^en  Oucflen  15 

al§  gcfc^td)tlid^e  2at|acf)e  retten.  @r  meint,  e§  bleibe  m\§ 
immer  nq^  ;,ein  anfd}an(i{^e§  33tlb  t)on  Qefn  ^rebigt,  bem 
Slu^gang  fetne§  SebenB  imb  bem  ©inbrucf,  ben  er  anf  feine 
jünger  gemad^t  ^at".  (©.  20.) 

Sßßo^^er  lüeig  aber  garnajJ,  ba^  gerabe  Qcfu  ^rebigt  fo 
getreu  in  ben  ©Dangelien  mieb  er  gegeben  mürbe?  Über  bie 
2Bteb ergäbe  anberer  ^rebigten  jener  Qeit  urteilen  bie  ^()eo' 
logen  ffeptifrf)er.  ©o  fagt  ^axnad§  ^oKege  ^fleiberer  in 
feinem  ^urf)  über  ha§  llrd)riftentum: 

„Über  hk  @efd)id)tli(^feit  biefer  unb  anba^er  Stieben  ber 
^2lpofteIgef(^id}te  §u  ftreitcn,  ^at  in  ber  Xat  feinen  ©inn; 
man  bebenfe  bod)  nur,  rca§  alle§  ücrauSgefe^t  merben 
mü§te,  um  bie  mijrtlic^  genaue  ober  aud)  nur  ungefähr 
treue  Überlieferung  einer  foId)en  ^ebe  gu  ermöglichen:  fie 
mü^te  t)on  einem  Ofirengeugen  fofort  niebergefd)rieben  (eigent* 
lid)  gerabeju  ftenograp!)iert)  rcorben  fein,  unb  biefe  2Iuf= 
5eid)nungen  ber  t)erfd)iebenen  Sieben  müßten  in  ben  Greifen 
ber  §örer,  hie  bod)  meiftenS  ^uben  ober  Reiben  maren  xmb 
5um  ©el^örten  fid)  gri3^tenteil§  gleid^gültig  ober  feinblid^ 
oer^ielten,  über  ein  {)alb  ^a!)rf)unbert  lang  aufbema!)rr 
morben,  enblid)  oom  ©efd)id)tf(^reiber  au§  ben  oerf d)iebenften 
Orten  l;er  juf ammengetragen  morben  fein!  2ÖBer  fid)  ade 
biefe  Unmi)glid)!eiten  einmal  flargemad^t  l)at,  ber  mirb  ein 
für  aUemal  miffen,  ma§  er  oon  allen  biefen  Sieben  gu 
f)alten  ^at:  ba§  fie  in  ber  5IpofteIgef(^i^te  genau  ebenfo  mic 
bei  allen  meltlid)en  ®efd)id)tf{^reibern  be§  3lltertum§  freie 
^ompofitionen  finb,  in  meld)en  ber  33erfaffer  feine 
©elben  fo  fprec^en  lä^t,  mie  er  benft,  ba§  fie  in  ben  ye- 
meiligen  Situationen  gefprod)en  Ijahen  fö unten." 
(©.  500,  501.) 

©el)r  rid)tig!  Slber  marimt  foH  alle§  ha^  auf  einmal  für 
bie  Sfteben  Qefu  nid)t  gelten,  hiz  ja  für  bie  QSerfaffer  ber 
©oangelien  nod^  meiter  prüdlagen  al§  bie  Sieben  ber 
3Ipoftelgefd)id)te?  2ßarum  f ollen  bie  Dieben  ^efu  in  hm 
©oangelien  etma§  anbereg  fein  al§  Sieben,  oon  benen  bie 


16  S)tf  ^«rfönlid^fcit  3efu 

9Scrf affer  ber  ^end)te  n)ünf(f)ten,  ba§  Qefu  fic  gehalten 
^ätW^  Qu  ber  S^at  finbett  tr>ir  in  ben  überlieferten  Sieben 
mannigfache  2ßiberfprüd)e,  jum  ^eifpiel  rebellifd)e  imb 
unterwürfige  Stieben,  hk  fid)  nur  baburd^  erflären  laffen, 
ba§  unter  ben  ©t^riften  t)erfd)iebene  fRid)tungen  beftanben, 
ron  benen  jebe  fid)  Stieben  S^rifti,  hk  fie  überlieferte,  naci^ 
ifiren  Sebürfniffen  gured)t!omponierte.  2Bie  ungeniert  aud) 
bk  (Süangeliften  in  folgen  fingen  üerfuf)ren,  bafür  nur 
ein  SBeifpiel.  '^an  t)ergleid)e  Uz  ^ergprebigt  hzi  2nta§ 
unh  hd  bem  fpäteren  SO^attpu§.  S3ei  jenem  ift  fic  nod) 
tim  95er^errlid)ung  ber  Söefi^Iofen,  eine  QSerbammung  ber 
Oleic^en.  ^a§  mar  mdm  ©lEiriften  §u  be§  '^attl^än^  Qzit 
fd)on  unbequem  gemorben.  grif^-meg  mac^t  ba'Eier  ba§  SD^at^^ 
t^äu§et)angelium  au§  htn  58efi^Iofen,  hk  feiig  merben,  9lrme 
im  ©eifte,  unb  bie  SSerbammung  ber  9teid^en  lie§  cB  ganj  meg. 

@o  mürbe  mit  iReben  manipuliert,  bie  fd^on  nieberge- 
fd^rieben  maren,  unb  ba  miU  man  un§  meiSmad^en,  bie 
Sieben,  bie  Qefu§  angeblidE)  ein  l^albeg  :3al)r^unbert  x>ox 
il)rer  5Hieb erfd^rift  gehalten  l^abe,  feien  in  htn  ©oangelicn 
getreulid^  miebergegeben!  ®en  Söortlaut  einer  Siebe,  bie 
nid^t  fofort  niebergefd^rieben  mürbe,  burd^  blo^e  münblid^e 
Überlieferung  fünfzig  ^al)xe  lang  getreu  ju  bemal)ren,  ift 
von  t)ornl)erein  unmöglid^.  2Ber  tro^bem  burd£)  blogeS 
§örenfagen  überlieferte  SR^htn  nad^  einem  fold^en  Qeitraum 
nod^  im  SOßortlaut  nieberfdf)reibt,  bezeugt  f^on  burd)  biefe 
Statfad^e  allein,  ha^  er  fid)  bered)tigt  füljlt,  nieberjufd^reiben, 
ma§  il^m  pa§t,  ober  ba^  er  leid^tgläubig  genug  ift,  alle§ 
für  bare  SJlünje  ^n  l^alten,  xxta^  i§m  ergäl)lt  mirb. 

Slnbererfeit^  fann  man  hzx  mand^en  Säuberungen  Qefu 
nad^meifen,  bajs  fie  nic^t  von  i^m  ^errü'^ren,  fonbern  fd^on 
t)or  i^m  im  ©d^mange  maren. 

3ll§  fpe^ifif^eg  ^robuft  :3efu  mirb  gum  ^eifpiel  ba§ 
,,^aterunfer''  betrad)tet  Slber  ^fleiberer  meift  barauf 
§in,  ba§  ein  aramäifd^eg,  in  ^o'^eB  Sllter  ]^inaufreic^enbe§ 
(3zM  ^abbifd)  mit  hzn  SDSorten  fd^loß: 


2)ie  c^riftlt(|en  OueHen  17 

„(gr^öl^t  uttb  geheiligt  rcerbe  fein  großer  9^ame  in  her 
SBelt,  hk  er  nac^  feinem  SOßiÜen  erfd) äffen  l^at.  (£r  errid)te 
fein  Üteidf)  bei  enren  Sebgeiten  unb  hü  Sebgeiten  be§  ganzen 
§aufe§  Sfrael." 

SJlan  ftelE)t,  ber  Slnfang  be§  d^riftlic^en  SSatemnfer  ift 
eine  9^ad)a^mung. 

V  SOSenn  eg  aber  mit  ben  ^ct^^n  Qefu  nichts  ift,  mit  feiner 
:3ugenbgefd)ic^te  nichts,  mit  feinen  2ßunbern  erft  red)t  nid)t§, 
mag  bleibt  bann  ron  ben  ©oangelien  nod)  übrig? 

^f^ad)  §arnad  bliebe  nod^  ber  ©inbrnd,  ben  QefnS  anf 
feine  jünger  macf)te,  unb  feine  Seiben§gef(^id)te.  2lber 
bie  (Soangelien  finb  nid^t  t)on  ;3üngern  ^I)rifti  t)erfa5t  fie 
fpiegeln  nicE)t  ben  ©inbrud,  ben  bie  $erfönlid£)!eit,  fon* 
bern  jenen,  ben  bie  (£rgäl)Iung  oon  ber  ^erfönlirf)feit 
(S^rifti  auf  bie  ©lieber  ber  G^^riftengemeinbe  l)ert)orrief. 
über  bie  l)iftorifc^e  2Bal)rl)eit  biefer  ©rgä^lung  befagt  felbft 
ber  ftär!fte  (Sinbrud  ni(^t§.  Slud^  hk  ©r^älilung  t)on  einer 
fingierten  ^erfon  fann  h^n  tiefften  ©inbrud  in  ber  ©efell« 
fcf)aft  ^ert)orrufen,  menn  bie  ^iftorifd^en  SBebingungen  bafür 
gegeben  finb.  2ßeld)en  ©inbrud  mad^te  nid)t  ©oetl)e§  2Bertl)er, 
unb  bo(^  mugte  alle  Sßelt,  ha^  man  e§  ba  nur  mit  einem 
S^oman  gu  tun  l)abe.  ^ro^bem  ermedte  er  gal)lreid)e  jünger 
unb  9^a(f)folger. 

^m  ^ubentum  l)aben  gerabe  in  h^n  ^a^r^unberten  un« 
mittelbar  vox  unb  nad)  ^efug  erfunbene  ^erfönli(^!eiten 
bie  größte  SBirfung  geübt,  menn  bie  il)nen  gugefcl)riebenen 
%aUn  unb  Se^ren  ftarfen  33ebürfniffen  im  jübifi^en  3Solfe 
entfprac^en.  ^a§  bezeugt  pm  35eifpiel  bie  gigur  beg  ^ro^ 
:pl)eten  Daniel,  ■oon  bem  ha^  33ud)  ^aniel^  berid)tet,  er 
^abe  unter  9^ebu!abnegar,  ^ariug  unb  (^x)xvi§,  alfo  im 
fcrf)ften  ^a^r^unbert  t)or  (S:i)rifti,  gelebt,  bie  größten  SBunber 
gemirft  unb  ^rop^cgeiungen  von  fid)  gegeben,  bie  fid)  fpäter 
in  überrafd^enber  SQäeife  erfüllten  unb  bie  mit  ber  SKeiS^ 
fagung  enbeten,  eB  mürben  groge  ^ebrängniffe  über  ba§ 
:3ubentum  fommen,  au§  benen  e§  burd)  einen  ^eilanb  ge« 

«QutSfj),  S)cr  Urfprung  be§  (J^rtftentumS.  2 


18  ®ic  ^evjönlid^fcit  3e[u 

rettet  unb  §u  neuem  ©lanje  erl)oben  rcerbe.  tiefer  Hantel 
^at  nie  gelebt,  ba§  von  il)m  l^anbelnbe  S5uc^  njurbe  erft 
um  ba§  ^a^r  165,  gur  3^^^  ^^^  maf!abäifd)en  Empörung, 
gefcl)rieben,  fein  SCßunber,  \:>a^  alte  $ropl)egeiungen,  hk  ber 
^ropljet  angeblid)  im  fed)|ten  Qalir^^unbert  äußerte,  bi0  ju 
biefem  ^al)re  auff aUenb  ftimmten,  voa§  bem  frommen  Sefer  hk 
Öbergeugung  h^ibxa(i)U,  aud)  bie  ©dilu^prop^egeiung  eine§ 
fo  untrüglid)en  ^rop^eten  muffe  unfehlbar  in  Erfüllung 
gelten.  ^a§  ©an^e  ift  eine  !ec!e  ©rfinbung  unb  bod)  ixbtz 
e»  bie  größte  Sßirfung;  ber  SITteffiagglaube,  ber  Glaube  an 
einen  fommenben  ©rlöfer,  50g  au§  il)m  feine  ftärffte  9^a^^ 
rung,  e§  rcurbe  tjorbilblid)  für  aUe  fommenben  ^ropl^e* 
geiungen  eine§  5Jleffta§.  ®a§  S3ud)  ®aniel§  geigt  aber  aud), 
mie  unbebenflid)  man  bamal§  in  frommen  Greifen  fd)n)in« 
belte,  menn  e§  galt,  eine  äßirfung  gu  erzielen,  ^ie  Sßirfung, 
bie  bie  gigur  ^efu  erhielte,  bemeift  alfo  für  il)re  l^iftorifdje 
(gc^t^eit  gar  nid)t^. 

©0  bleibt  Don  hzm,  wa§  §arnad  felbft  au§  ben  @t)an'= 
gelien  al§  ^iftorif d)en  ^ern  nod)  gu  retten  glaubt,  ni(^t§ 
übrig,  fe  bie  ßeibenSgefc^id^te  (5;^rifti.  ^nbeg  ift  bie  eben* 
faUg  t)om  5lnfang  bi§  pm  ®nbe,  big  gur  2luferftel)ung  unb 
§immelfal)rt,  fo  mit  SÖBunbern  tierfe^t,  ha^  e§  aud)  ba  faft 
unmögli(^  ift,  einen  ^iftorif d)en  ^ern  mit  33eftimmtl)eit 
1^ er auSguf dualen.  Sößir  merben  bie  ©laubmürbigfeit  biefer 
SeibenSgefc^ic^te  übrigenB  no(^  näl^er  fennen  lernen. 

9^id)t  beffer  ftel)t  eS  mit  ber  anberenurd)riftlid)enSiteratur. 
3ltle§,  mag  anfd)einenb  von  Qeitgenoffen  ;3efu,  etma  von 
5lpofteln  l)errül)rt,  ift  al§  gälfc^ung  menigften§  in  bem 
©inne  erfannt,  ba§  eg  ein  ^robuft  fpäterer  Qeit  ift. 

5luc^  t)on  htn  Briefen,  bie  bem  2lpoftel  ^aulu§  gugefci^rieben 
merben,  gibt  e§  feinen,  beffen  (Sd^t^eit  üöHig  unbeftritten 
märe;  eine  3lngal)l  finb  üon  ber  l)iftorif d)en  ^ritif  al§  uned)t 
altgemein  anerfannt.  ®ie  fred)fte  unter  biefen  gälfd)ungen 
ift  rcotjl  bie  beB  groeiten  ^riefeg  an  bie  S^^effalonic^er.  ^n 
biefem  nad)gemad)ten  ^rief  marnt  ber  SSerfaffer,  ber  ftd) 


S)er  Äatit|)f  um  \>aS  3efulbilb  19 

leintet  bcttt  'Ramzn  $auli  birgt:  „Sa^t  eu(i)  nid^t  fo  Ieid)t 
ben  5!opf  üerrürfen  ober  oeriüirren,  lüeber  burdf)  einen  (Seift 
nod)  bnrc^  ein  2Bort,  nod^  burd)  einen  (öefälftf)ten)  SBrief 
unter  unferem  9^amen."  {2,  2.)  Unb  ^um  8rf)luffe  fügt  ber 
gälf(^er  ^ingu:  „§ier  mein,  be§  ^aulu§,  eigen^änbiger 
^xu%  ba§  3eici)en  in  jebem  SSrief.  (So  fc^reibe  id)."  (^e- 
rabe  biefe  äßorte  raurben  gum  33erräter  be§  gälfd)er§. 

©ine  9^ei^e  anberer  Briefe  ^auli  bilben  oieCleic^t  bie 
älteften  Siteraturergeugniffe  beg  ©liriftentumg.  3Son  :3efu§ 
ergä^len  fte  aber  fo  gut  rcie  ni(i)t§,  auger  ber  2atfad)e, 
bag  er  gefreugigt  mürbe  unb  mieber  auferftanb. 

2ßa§  üon  ber  Sluferfte^ung  gu  {) alten,  braud^en  mir 
unferen  Sefern  nid^t  au^einanbergufe^en.  511^  gefid)ertel 
Ülefultat  ber  c^riftlid^en  Literatur  über  Qefug  bleibt  alfo 
!aum  etma§  übrig. 


3*  0er  Kampf  um  das  JefusbiW. 

^m  beften  gatle  erhalten  mir  al§  l^iftorifd^en  ^em  ber  ur* 
(^riftüd^en  Serid^te  über  ^efu§  nid)t  md)x,  aU  xoa^  un§ 
^acitu§  berid)tet:  bag  gur  Qeit  beg2;iberiu§  ein  ^rop^et  ^in^ 
geric£)tet  mürbe,  ron  h^m  bie  ©e!te  ber  ©Triften  i!)ren  Urfprung 
l^erleitete.  äßa^  biefer  ^rop^et  gele!)rt  unb  gercirft,  barüber 
ift  big^er  nid^t  ha§  minbefte  mit  S3eftimmt^eit  ju  erforfcf)en. 
3luf  feinen  gaU  !ann  er  ha§  5luffe^en  erregt  l)aben,  üon  hem 
bie  urd^riftlid^en  ^arftedungen  ergä^Ien,  fonft  mürbe  firf)er 
3ofepl)u§  barüber  h^xi<iitm,  ber  üiele§  fe^r  unbebeutenbe  er- 
jä^It.  ^ie  SIgitation  unb  §inri(^tung  Qefu  erregte  unter  feinen 
^eitgenoffen  {ebenfad^  nid)t  bie  minbefte  3(ufmer!famfeit. 
2Bar  aber  3efu§  mirflid)  dn  SIgitator  gemefen,  ben  eine  ©efte 
al§  i^ren  33orfämpfer  unb  ^egmeifer  oere!)rte,  fo  mugte  bie 
SBebeutung  feiner  $erfönli(i)!eit  mad)fen,  menn  bie  ©efte 
mud^§.  9Zun  begann  firf)  ein  Segenbenfranj  um  biefe  $er* 
fönlid^feit  ju  bilben,  in  ben  hk  frommen  ©emüter  aUeg 
^ineinoermebten,  tr)a§  fie  münfcf)ten,  bag  ilir  SSorbilb  gefagt 


20  2)te  !ßer[önlid^feit  Scfu 

unb  Qzian  l^abe.  ^e  t)orbtlblid)er  aber  baburd^  g(efu§  für 
bie  ganje  ©efte  trurbe,  befto  me!)r  furf)te  jebe  ber  jal)l* 
reichen  9fttcf)timgen,  au§  benen  fie  t)on  9Infang  an  beftanb, 
biefer  ^erfönlid^feit  gerabe  jene  Qbeen  beizulegen,  bie  i^r 
befonberS  am  ^ergen  lagen,  um  fid^  bann  auf  biefe  Slutorität 
berufen  ju  fönnen.  80  mürbe  ba§  ^ilb  ^gefu,  mie  e§  in 
ben  anfangs  bIo§  münbltd^  folportierten,  fpäter  aud)  fd^rift* 
lid^  fixierten  Segenben  gemalt  mürbe,  immer  mel^r  ba§  einer 
übermenfc^li(i)en  ^erfönlid)!eit,  ber  Inbegriff  aUer  Qbeale, 
bie  bie  neue  Sefte  entmicfelte,  fo  mürbe  e§  aber  aud^  ein 
immer  miberfprudt)§t)ollere§  33ilb,  beffeu  einzelne  QÜQe  ^u« 
einanber  nid£)t  paßten. 

3ll§  bann  hk  (Se!te  gu  einer  feften  Drganifation  fam, 
eine  umfaffenbe  ^irdE)e  mürbe,  in  ber  eine  beftimmte  Senbeng 
hk  §errfdi)aft  eroberte,  ha  mar  e§  eine  il^rer  5luf gaben, 
einen  feften  ^anon  ju  entmerfen,  ein  3Serjeic£)ni§  aUer  ber 
urc£)riftlid[)en  ©d£)riften,  hk  fie  al§  ^d}t  anerfannte.  @§  raareu 
natürlid)  nur  fold)e,  bie  im  Sinne  ber  l)errf(^enben  ^enbenj 
fpradl)en.  SlUe  jene  ®x)angelien  unb  fonftigen  ©ct)riften, 
bie  ein  ^ilb  ^z\vl  entmarfen,  ba§  mit  biefer  Senbenj  ber 
!^ird)e  nid^t  übereinftimmte ,  mürben  als  „fe^erifcE)",  aU 
gefälfd£)t,  ober  bod)  al§  „apofrripl)",  al§  nid^t  ganj  juüer^ 
läffig  üermorfen  unb  nicf)t  meiter  propagiert,  ja  fogar  mög* 
lid)ft  unterbrüdt  unb  il^re  ^Ibfc^riften  t)emid)tet,  fo  ha^  nur 
menige  un§  crl)alten  finb.  ^ie  in  ben  ^anon  aufgenommenen 
©d^riften  mieber  mürben  „rebigiert",  um  möglic^fte  ©inl^eit* 
lid)!eit  in  fie  l)ineinsubringen,  glüdlid)ermeife  aber  fo  un^ 
gcfd)idt,  ba^  ©puren  frülierer,  ahvozx6)tnhzx  ^arfteUungen 
immer  nod^  l)ie  unb  ba  burd)bliclen  unb  hzn  ©ang  ber 
©ntmicflung  erraten  laffen. 

gl)ren  Qvo^d,  auf  biefe  2lrt  bie  (Sin^eitlic£)!eit  ber  WtU 
nungen  in  ber  ^ir(i)e  fid^ergufteUen,  erreidt)te  biefe  aber  nid)t 
unb  fonnte  il^n  nirf)t  erreid)en.  ®ie  (gntmidlung  ber  gefell* 
fd^aftlii^en  93erl)ältniffe  erzeugte  immer  mieber  SSerfd)ieben* 
artigfeiten  ber  2lnfcl)auungen  unb  Söeftrebungen  in  ber  ^ird)e. 


Set  ^anipf  um  baS  SefuSbilb  21 

Unb  banf  ber  Sßiberfprüd^e,  bie  tro^  aller  9leba!ttonen  uitb 
2lu§mer^ungen  in  bem  t)on  ber  ^irc^e  anerfannten  ^efu§* 
bilb  erl^alten  rcaren,  fanben  biefe  SSerf(^iebenl^eiten  immer 
mieber  in  jenem  33ilbe  ^nn!te,  an  bie  fie  anfniipfen  fonnten. 
©0  rcnrbe  ber  ^ampf  ber  gefellf(^aftli(i)en  ©egenfä^e  im 
iRal^men  ber  (^riftlid£)en  ^ird)e  anfcf)einenb  ^in  bloßer  ^ampf 
nm  hk  2ln§legung  ber  Sßorte  ^efu,  nnb  oberfIä(i)lidl)e  @e* 
f(^i(j£)tf(^retber  glauben  benn  auc^,  alle  hk  großen,  oft  fo 
blutigen  beimpfe  in  ber  ®^riftenl)eit,  bie  unter  religiöfer 
glagge  au§gefo(^ten  raurben,  feien  ni(^t§  al§  kämpfe  um 
blo^e  SBorte  geraefen,  ein  traurige^  3eidl)en  für  hk  ®umm== 
^dt  be§  9Jlenf(^engef(^ledE)t§.  5lber  mo  man  eine  gefeUfd^aft- 
lidl)e  SJlaffenerfd^ einung  auf  blo^e  ^umm^eit  ber  beteiligten 
SJlenfd^en  prüd'fülirt,  ha  bezeugt  biefe  anfc£)einenbe  ^umm- 
^eit  blog  hk  3Serftänbni§lofig!eit  be§  Söeobad)ter§  unb 
^ritüerS,  ber  fid^  in  eine  i^m  frembe  ®en!art  nicl)t  ^ineingu* 
finben  unb  gu  hm  \f)x  gugrunbe  Itegenben  materiellen  SSe- 
bingungen  unb  2:rieb!räften  nid)t  t)orgubringen  v^xmaQ. 
®§  maren  in  ber  Olegel  fe^r  reale '^ntereffen,  hk  mitein* 
anber  rangen,  vomn  hk  x) er f(^i ebenen  d^riftlic£)en  ©eften 
über  bie  üerfd^iebene  35ebeutung  ber  Söorte  (S:i)rifti  ftintten. 

®a§  3luffommen  ber  mobernen,  bie  überminbimg  ber 
!ird)li(^en  ^enfmeife  l)at  bann  freilid)  hzn  (Streitigfeiten  um 
ba§  ^ilb  d^xi^ti  immer  mel)r  il)re  praftifcl)c  Sebeutung 
genommen  unb  fie  gu  bloßen  gaarfp altereien  ber  St^eologen 
l^erabgebrüdt,  bie  oon  @taat§  megen  bagu  befolbet  merben, 
bie  !ird£)li(^e  ^enfart  noc^  möglid^ft  madisu^lten,  unb  bie 
bafür  bod)  etmag  leiften  muffen. 

®ie  neuere  33ibel!ritif,  bie  bie  9Jletl)oben  ber  l)iftorif(^en 
OueHenforfc^ung  auf  bie  bibliftf)en  @cf)riften  anmenbet,  l)at 
jebod^  bem  (Streit  um  hk  Sluffaffung  ber  ^erfon  ^^\vl  einen 
neuen  5lnftog  gegeben.  (Sie  erfrf)ütterte  bie  8i(i)er^eit  be§ 
bisher  überlieferten  ^efu§bilbe§,  fonnte  fid)  aber,  meil  meift 
oon  ^l)eologen  betrieben,  boi^  nur  feiten  gu  ber  guerft  von 
93runo   33auer  vertretenen,  fpäter  and)  oon  anberen,  fo 


22  2)te  ^erfönlidifeit  Sefu 

nantcntlt(^  tjon  51.  ^alt^off-  tjertretenen  5lnfd)auung  auf^ 
fd^Tüingen,  ba§  bei  bem  gegebenen  Quftanbe  ber  Önellen 
ein  neue§  ^ilb  überl)anpt  nid)t  raieberl^erjufleHen  fei.  ©ie 
t)erfurf)t  eine  fold^e  Sßieberiierftetlnng  immer  unb  immer 
rcieber,  mit  bemfelben  iRefultate,  mie  e§  el)ebem  ba§  ©l^riften- 
tum  frü!)erer  :3Q]^r]^unberte  probujierte:  jeber  ber  Ferren 
S;f)eoIogett  legt  in  fein  Qefu§bilb  feine  eigenen  :gbeale,  feinen 
eigenen  ©eift  l^inein.  2Dßie  bie  ^arfteßungen  :3efu  au§  bem 
gmeiten,  bezeugen  aud)  bie  au§  bem  gmanjigften  :3al^r^unbert 
nid)t  ha§,  voa§  ^efuS  mirflid)  Ie!)rte,  fonbem  ba§,  ma§  bie 
gerftcller  biefer  SSilber  n)ünfd)en,  ba^  er  gelehrt  I)ätte. 

©e^r  fein  fenngeicEinet  biefe  Sßßanblungen  be§  :3efu§bilbe§ 
SlaIt!)off: 

„S}om  fo5ialt!)eoIogif^en  ©tanbpunfte  au§  ift  be§l)alb 
bag  @t)riftu§bilb  ber  fublimiertefte  religiöfe  5lu§bruct  aße§ 
beffcn,  voa^  in  einem  Zeitalter  an  fogialen  unb  et{)ifc^en 
Straften  mirffam  gemefen  ift,  unb  in  ben  SÖßanbtungen,  bie 
biefeg  6^!)riftu§bilb  ftänbig  erfai)ren  !)at,  in  feinen  ©rmeite« 
rungen  unb  SSerfc^ränfungen,  in  bem  SSerblaffen  feiner  alten 
Qüge  unb  bem  2lufleu(f)ten  in  neuen  garben  l)aben  mir 
ben  feinften  ©rabmeffer  für  bie  2Banblungen,  meldte  ha§ 
jeitgenöffifdie  Seben  t)on  hzn  gö!)en  feiner  geiftigften  Sbeale 
bi§  SU  ben  liefen  feiner  materieKften  Seben§x)orgänge  burd^^ 
ma^t.  ^iefe§  ©^riftuSbilb  trägt  balb  bie  Qüge  be§  gried)i^ 
fc^en  ^en!er§,  balb  bie  be§  römifd)en  ß^äfaren,  bann  micber 
bie  beB  feubalen  ®runb!)errn,  be§  g^^f^i^^^f^^^^/  ^^^  9^^ 
quälten,  fronpflid^tigen  SSauern  unb  be§  freien  S8ürger§, 
unb  biefe  ^üge  finb  äße  e(i)t,  aUe  lebenbig,  folange  nid)t 
bie  ^l)eologen  ber  ©d^ule  auf  ben  ©infaU  fommen,  hiz 
einzelnen  Qü^z  gerabe  il)rer  Qzit  al§  bie  urfpriinglid^en 
unb  l)iftorif(^en  an  bem  ©l)riftu§  ber  ©oangelien  nac^roeifen 
§u  moUen.  göd)ften§  entfielet  ein  ©d)ein  ber  (SefdE)irf)tlirf)!eit 
biefer  Qüge  barau§,  ha^  in  ben  ©ntmidlung^:'  unb  ^ilbungS* 
feiten  ber  dE)riftli(^en  ©efellfc^aft  bie  üerf^iebenartigften,  ja 
cntgegengefe^teften  Gräfte  jufammengemirft  l)aben,  von  benen 


^er  ^amp^  um  bn§  SefulBtIb  23 

eine  jebe  einzeln  eine  geniiffe  saf)nlid)!eit  mit  ben  I)eute  mxh 
famen  Gräften  verrät.  ®a§  ®I)riftu§biIb  ber  ©egenrcart  fie!)t 
nun  auf  hzn  erften  S5Iid  fel^r  n)iberfprud)lt)on  au§.  (£B  trägt 
§um  Seil  nodE)  bte  3^9^  ^^^  ^^^^^  ^eiligen  ober  be§  l)imm* 
lifd)en  SJlonarc^en,  baneben  aber  aud)  bie  gang  mobemen 
^üge  be§  ^roIetarierfreunbe§,  ja  be§  2lrbeiterfü^rer§.  ^a= 
mit  n errät  el  nur  bie  innerften  2Biberfprü(i)e,  bie  burd^ 
unfere  (Segenrcart  I)inburc]^gel)en.''    Unb  früf)er: 

„®ie  meiften  SSertreter  ber  fo genannten  mobemen  S^eo* 
logie  braud)en  hn  ifiren  (S^erpten  bie  @(i)ere  nad)  ber  von 
^aoib  ©trau§  beliebten  !ritifd)en  SJlet^obe:  ha§  Tlx)t^\\(S)z 
in  ben  ©oangelien  mirb  meggefd^nitten,  wa§  übrig  bleibt, 
foK  ber  {)iftorifd)e  ^em  fein.  5Iber  biefer  ^ern  ift  ben 
Sl)eologen  fd)lie§lid)  felber  unter  ben  §änben  gu  bünn  ge* 
tüorben.  .  . .  :3n  Ermanglung  jeber  l^iftorifc^en  $8eftimmt!)eit 
ift  bann  ber  3^ame  ^efu§  für  bie  proteftantifd)e  S^eologic 
ein  Ieere§  ©efä§  geraorben,  in  n)eltf)e§  jeber  Slf)eologe  feinen 
eigenen  @eban!enin!)alt  f)ineingie^t.  60  mac^t  ber  eine  aus 
biefem  Qefu§  einen  mobemen  ©pinogiften,  ber  anbere  einen 
©ogialiften,  mä^renb  hk  offigieKe  ^at!)ebertf)eoIogie  i^n 
naturgemäß  in  ber  religiöfen  S5eIeudE)tung  be§  mobemen 
©taate§  betra(i)tet,  ja  i^n  neuerbing§  immer  burd£)ft(^tiger 
al§  ben  religiöfen  ^flepräfentanten  alter  berjenigen  SSeftrc* 
bungen  barfteHt,  bie  l)eute  in  ber  großpreugifc^en  (BtaatB^ 
t^eologie  eine  fü^renbe  ©teHimg  beanfprud^en/'.* 

^ei  einem  fold^en  8tanbe  ber  ^inge  ift  eg  fein  SCßunber, 
ha^  hk  n)eltlid)e  (55efd)id^tfd)reibung  nur  ein  geringe^  $8e- 
bürfnig  nad)  ber  ©rforfc^ung  ber  Urfprünge  be§  (5:l)riften* 
tumS  nerfpürt,  menn  fie  oon  ber  2lnftd)t  au§gel)t,  e§  fei  oon 
einer  einzelnen  ^erfönlic^feit  gefi^affen  morben.  Sßäre  biefe 
5Infidt)t  rii^tig,  bann  fönnte  man  freilid)  ba§  gorfc^en  nad^ 
ber  ®ntftel)ung  be§  ®l)riftentum§  aufgeben  unb  bereu ^arftel* 
lung  ber  religiöfen  ^id)t!unft  unferer  2:^eologen  überlaffen. 

*  S)a§  (5I)riftu§problem.  ©runblinicn  ju  einer  ©osialttjeologie. 
1902.    ©.  80,  81,  15,  17. 


24  S)ie  ^erfönlic^feit  Sefu 

5lnber§  gcftaltet  ficJ)  aber  bie  8ad)e,  rcenn  man  eine  Sßclt* 
reltgton  ni^t  alB  ba§  ^robuft  cineä  eingelnen  Übermenjd^en 
betrad^tet,  fonbem  al§  ein  $robu!t  ber  ©efeKfdiaft.  ^ie 
9eferifä)aftttd^en3nftänbe  gutgeit  ber^ntfte^ung  be§6:^riften^ 
tum§  finb  gang  gut  befannt.  5lber  aud)  ber  gefeUf^af titele 
e^arafter  beB  Urd^riftentumB  lä^t  ftd^  au§  beffen  Siteratur 
mit  einiger  (Sid)er^eit  erforfd)en. 

200^1  ift  ber  ^iftorif(i)e  SOßert  ber  ©nangelien  unb  ber 
5(poftelgefd)id^te  ni^t  l^ö^er  gu  t)eranf(i)Iagen  al§  etrca  ber 
ber  I)omerifd)en  @ebidE)te  ober  be§  9^ibelungenliebe§.  (Sie 
mögen  t)iftorif(i)e^erfönlicf) feiten  be^anbetn,  aber  bereu  SOßirfen 
mirb  mit  folc^er  bid)terifd)en  5reif)eit  ergä^ilt,  ha^  e§  un^ 
möglid^  ift,  aud^  nur  ba§  minbefte  barau§  für  bie  gefd)ici)t* 
M)z  ^arfteKung  fold)er  ^erfönlid^feiteu  ju  entnel)men,  ganj 
abgefe!)eu  bat)on,  ha^  fie  mit  gabelmefeu  fo  gemifd}t  finb, 
ha^  man,  allein  auf  biefe  @ebid}te  geftüfet,  nie  fagen  !ann, 
meldte  i{)rer  $erfönlid)!eiten  l^iftorifd)e,  meld)e  erfunbene  finb. 
Sßenn  mir  über  5lttila  ni^t  me^r  müßten,  al§  ma§  im 
S^ibelungenlieb  über  il^n  fte^t,  mü^en  mir  ebenfo  wk  von 
^efu§  fagen,  mir  miffen  nxd)t  einmal  mit  ^eftimmtl)eit,  ob 
er  gelebt  t)at,  ob  er  nid)t  ebenfo  eine  mr)t^ifd)e  ^erfönli^^ 
feit  ift  mie  (Siegfrieb. 

5lber  fold^e  bid)terifd^e  '2)arftellungen  finb  oon  unfc^d^* 
barem  SOßerte  gur  (£rfenntni§  ber  gefeUfdiaftlid^en  ^^x^äiU 
niffe,  unter  h^mn  fie  entftanben.  ®iefe  geben  fie  getreu 
mieber,  mögen  if)re  SSerfaffer  einzelne  ^atfad)en  unb  $er* 
fönlic^feiten  nod)  fo  frei  erfinben.  903ie  meit  bie  (grgäf)lung 
oom  ^roj;anifd)en  ^rieg  unb  beffen  gelben  auf  einer  :^iftori* 
fd)en  ©runblage  beruf)t,  ba§  ift,  t)ielfeid)t  für  immer,  in 
^unfel  gepdt.  2lber  meld^eS  bie  gefeUf^aftlidien  33er^ältniffe 
be§  l^eroifd)en  geitalterS  maren,  barüber  f)aben  mir  in  ber 
Slia§  unb  Obriffee  ^wzi  f)iftorifd)e  Duetten  erften  9flange§. 

gür  bie  ©rfenntniS  i^rer^eit  finb  bid)terifc^e  Schöpfungen 
oft  meit  mid^tiger  al§  bie  getreueften  gefd)id^tlid)en  ^ar* 
ftetlungen.    ^mn  biefe  teilen  blo^  ba§  ^erfönlid)e,  5luf^ 


2)er  $tamp\  um  ba§  3efu§bilb  25 

faUcnbe,  Ungercö^nlic^e  mit,  ba§  l£)tftonfd)  am  tnenigften 
nad^^alttge  2Btr!ung  ^at  :Sene  bagegen  gercä^ren  un§  einen 
(Sinblid  in  ba§  alltäglid^e  2^h^n  unb  treiben  ber  SJlaffen, 
ha§  ununterbrod)en  unh  bauernb  wirft  unb  hk  ©efeUfd^aft 
am  bauembften  beeinflußt,  raa§  aber  ber  §iftorifer  nid)t 
üergeidinet,  meil  e§  i^m  aUbefannt  unb  felbftDerftänblic^  er= 
fc^eint.  ^arum  t)aben  inir  gum  ^eijpiel  in  ben  S^tomanen 
S3al§ac§  eine  ber  n)id)tigften  ^efd^id£)t0quellen  über  ba§  gefeß^ 
fd^aftlic^e  Seben  gran!reicJ)§  in  hen  erften  Qa^rgelinten  be§ 
ueungel^nten  Qa^r^iunbertS. 

80  können  lüir  auc^  au§  ben  ©nangelien,  ber  SIpoftel* 
gefd^id^te,  ben  Slpoftelbriefen  freilict)  nid)t§  58eftimmte§  über 
J^efu  2^bm  unb  Sel)re  erfal)ren,  n)oI)l  aber  felEir  2ßi(^tige§ 
über  ben  gefeEf^aftlic^en  ©!)ara!ter,  bie  J^beale  unb  ^e* 
ftrebungen  ber  urciiriftlid^en  ©emeinben.  Qnbem  hk  fSihzU 
fritif  bie  t)crfd)iebenen  ©d)i(^ten  bloßlegt,  bie  in  ben  ge^ 
nannten  ©d^riften  übereinanber  gelagert  finb,  bietet  fie  un§ 
bie  9Jlöglic^feit,  hm  @ntn)i(JIung§gang  biefer  ©emeinben 
raenigftenS  bi§  gu  einem  gemiffen  ©rabe  gu  ü erfolgen,  in* 
beffen  un§  bie  ;,]^eibnifcl)en''  unb  jübifd)en  Quellen  einen 
©inblid  in  bie  gefellfd)aftlicl)en  S^riebfräfte  ermöglid^en,  bie 
gleidl)3eitig  auf  ba§  Urcl)riftentum  rcirften.  ®amit  ift  bie  SJlög- 
lid^!eit  gegeben,  e§  al§  ^robuft  feiner  Qzit  gu  erfennen  unb 
SU  begreifen,  unb  ha§  ift  bie  ö)runblage  jeber  l)iftorifd^en 
(£rfenntni§.  SGßol^l  fönnen  au^  einzelne  ^erfönlid^feiten  bie 
®efellfd)aft  beeinfluffen,  unb  für  ha§  (5)efamtbilb  i^rer  Qeit 
ift  bie  3eid)nung  l)ert)orragenber  J^nbiüibuen  nid^t  gu  ent* 
bel)ren.  5lber  an  l)iftorifcf)en  Zeiträumen  gemeffen  ift  bereu 
(Einfluß  nur  ein  t)orübergel)enber,  bilbet  er  nur  bzn  äußer- 
tilgen  3^^^^^'  ^^^  ^^  e^eften  an  einem  ^au  in  bie  Singen 
fäHt,  un§  aber  über  feine  (SJrunbmauern  nid)t§  fagt.  ^iefe 
finb  e§,  hk  hm  (^^axalUx  be§  33aue§  unb  feine  ^auerliaftig* 
feit  beftimmen.  (55elingt  e§,  fie  bloßzulegen,  bann  ift  für 
ba§  ^Begreifen  be§  ^aumerfeg  bie  n)id)tigfte  5lrbeit  getan. 


n. 
Die  eefcUfdöaft  fler  römifften  Kaifcrzcit 


h  Die  SfelaüeniDirtfiöaft 

a.  ^er  ©runbbefi^. 

SöoKcn  voix  bie  3lnfcE)ammgen  begreifen,  bie  eine  Qeit  bc- 
fonber§  fenngei(f)nen  unb  t)on  benen  anberer  Q^iUn  untere 
fdjeiben,  bann  muffen  n)ir  vox  allem  bie  i^x  eigentümliciien 
SSebürfniffe  unb  Probleme  erforfd)en,  bie  in  le^terSinie  in  il&rer 
befonberen  ^robu!tion§raeife  murgeln,  in  ber  5lrt  unb  SÖBeife, 
mie  bie  ®efellfd)aft  jener  S^xt  i^ren  Seben§unterl)alt  gemann. 

gunädift  moUen  mir  bie  2öirtfcl)aft§meife,  auf  ber  bie 
^efeUfdiaft  be§  9tömerrei(^§  berul)te,  in  i^rer  ©ntmitong 
von  i^ren  5lnfängen  an  t^erfolgen.  3^ur  fo  gelangen  mir 
jum  SSerftänbni§  i^rer  ©igenart  §ur  Qeit  be§  2lbfd^luffe§ 
biefer  ©ntmicElung  mä^renb  ber  ^aiferjeit  unb  ber  befom 
bereu  ^enbengen,  bie  fie  bamal§  erzeugte. 

®ie  ©runblage  ber  ^robu!tion§meife  jener  Sauber,  au§ 
benen  ftd)  ha§  Ölömerreid)  aufbaute,  bilbete  bie  bäuerlidf)e 
Sanbmirtfd£)aft  unb  baneben  uod^,  aber  in  meit  geringerem 
(^rabe,  ganbmer!  unb  Sßaren^anbel.  ®§  übermog  nod^  bie 
^robuftion  für  ben  ©elbftbebarf.  ®ie  SDßarenprobuftion,  bie 
^robuftion  für  btn  3Ser!auf,  mar  nod^  menig  entmirf elt.  5lud) 
$anbmerfer  unb  ^aufleute  befa^en  t)ielfa(^  lanbmirtfd)aft^ 
li(^e  S3etriebe,  unb  biefe  maren  mit  bem  §au§l)alt  eng  t)er^ 
Jnüpft,  il)re  Hauptarbeit  galt  ber  ^robuftion  für  ben  gau§* 
^It.  ^ie  Sanbmirtfcl)aft  lieferte  hk  Seben§mittel  für  hk 
^üd)e  unb  baneben  nod^  9lol)ftoffe,  gia^§,  2Boae,  Seber, 
§ols,  au§  benen  bie  Familienangehörigen  felbft  Kleiber, 
§au§rat,  S03er!geuge  l)erftellten.  S8lo§  ein  etraaiger  tlberfcl)u§ 
über  bie  ^ebürfniffe  be§  §au§l)alteB  ^inau§  mürbe  t)ertauft. 


2)ie  ©ilaüentüirtfdjaft  27 

®tcfe  ^robu!tton§tt)eifc  er!)etfcE)t  ha§  ^rbatdgentum  au 
ben  meiften  ^robufttonSmitteln,  an  allen,  in  benen  menfc^= 
lid^e  5lrbeit  ftedt,  alfo  aud)  ba§  am  Slcferlanb,  aber  nod^ 
md)t  ba§  an  Sßalb  unb  SBeibe,  bie  (^emeinbefi^  bleiben 
fönnen.  ®a§  an  hen  gauStieren,  aber  ni(^t  am  SÖßilb.  ^nb^ 
lid)  ba§  an  ben  2Ber!geugen  unb  9flol)ftoffen  foraie  ben  bar^ 
au§  gemonnenen  ^robuften. 

Wlit  bem  Privateigentum  ift  aber  aud^  fd)on  bie  SD^öglid}* 
feit  öfonomif(^er  Ungleici)l)eiten  gegeben.  ®lüdli(f)e  Qufäfle 
können  hen  einen  SSetrieb  begünftigen,  bereid£)ern,  ben  anberen 
f(i)äbigen,  verarmen  laffen.  ®ie  betriebe  ber  erfteren  5Irt 
n)a(i)fen,  ilir  Sanb,  i^x  SSie^  nimmt  gu.  ®amit  erfte^it  jebod^ 
au(f|  für  hk  größeren  betriebe  fd)on  eine  befonbere  2lrt 
3Irbeiterfrage,  bie  grage,  n)o!)er  bie  gufä^lid)en  5lrbeit§!räfte 
ne!)men,  bie  erforb erlief  finb,  foH  bie  größere  SJlenge  SSiet) 
richtig  gemartet,  ber  au^gebet)ntere  Slder  gel)örig  h^axhtikt 
merben. 

^la|fenunterfd)iebe  unb  ^laffengegenfä^e  fommen  je^t  auf. 
3e  probuftioer  bie  Ianbn)irtfd)aftlicf)e  2lrbeit  mirb,  befto 
größere  Überfc{)üffe  über  \)m  ^ebarf  beg  Sanbmirte§  !)inau§ 
liefert  fie.  ^tefe  Überfcf)üffe  bienen  auf  ber  einen  (Seite  bagu, 
^anbmerfer  §u  ernäl)ren,  hk  fid)  auf  bie  §erftellung  mand)er 
©ebraui^ggegenftänbe  befonber§  merfen,  mie  ©c^miebe  unb 
Söpfer;  anbererf eit§  tann  man  hk  Überfdiüffe  bagu  vzx^ 
menben,  (Sebrauc^Sgegenftänbe  ober  Üio^materialien  einju* 
tauf(i)en,  hk  nic£)t  im  Sanbe  l^ergefteUt  merben  fönnen,  meil 
bie  S'Zatur  fie  ni(i)t  liefert  ober  ha§  ^z\ä)xd  bagu  fe^tt. 
©otd^e  ^robufte  roerben  au§  anberen  ©egenben  biird)  Sit'auf* 
leute  gebrad)t.  ^a§  Sluffommen  be§  ganbmerfe^  unb  be§ 
§anbel§  trägt  bagu  bei,  bie  Ungleirf)^eiten  im  (S^iiiubbefi^ 
pi  t)ermel)ren.  Qn  ber  Ungleic£)l)eit  gmifd^en  größerem  unh 
fleinerem  ^efi^  gefeilt  fid)  nun  au(^  bie  ber  größeren  S^ä^e 
ober  (Entfernung  von  ben  fünften,  an  benen  §anbroerfer 
unb  ^auf leute  fid)  jufammenfinben,  um  bort  il)re  SÖarcn 
gegen  bie  überfd)üffe  ber  SSauern  auSjutauf d)en.  ^z  f d)led^ter 


28  ®te  Oefefifd^oft  ber  römifc^en  ^aiferjeit 

bic  9Ser!e]^r§mtttcI,  befto  fc^rüteriger  ift  e§,  bie  ^robufte  gu 
3Jlarftc  §u  bringen,  befto  mel)r  ift  ber  na^e  am  SJlarftc 
2ßoI)nenbe  bort  begünftigt. 

©0  bilbet  fid^  au§  ben  burd)  alle  ober  met)rere  biefcr 
SHomente  SSegünftigten  eine  klaffe  non  ©runbbefi^ern,  bie 
größere  Überfd)üffe  erhielt  aU  bie  9>laffe  ber  dauern,  me^r 
^robufte  be§  §anbel§  unb  §anbn}er!e§  bafür  eintaufd£)t 
met)r  9Jlu^e  l^at  al§  bie  ^urdjfs^ntttSlanbnnrte,  über  me'^r 
§ilf§mittel  ber  Sed^ni!  hzi  ber  5lrbeit  rcie  im  Kriege  ner* 
fügt,  me^r  geiftige  5lnregiingen  empfängt  burd)  ba§  Qu- 
fammeumo^nen  ober  bod)  hen  oftmaligen  3}erfe^r  mit 
S^ünftlern  nnb  ^'aufleuten  unb  fo  i^ren  geiftigen  gorigont 
ermeitert.  ®iefe  .klaffe  begünftigter  ©runbbefi^er  geminnt 
je^t  Qeit  gä^igfeit  unb  SJlittel,  ©efd)äfte  gu  beforgen,  hk 
über  bie  ^rengeu  bei*  bäuerlichen  Sefd^ränft^eit  ]^inau§gel^en. 
Sie  gercinnt  Qeit  unb  ^raft  gur  ^itfcitnmenfaffung  mel)rerer 
^auemgemeitiben  in  einem  ©taatSraefen,  ju  beffen  93er« 
roaltung  unb  33erteibigung  fomie  gur  Sflegelung  feiner  ^t- 
§iel)ungen  mit  benad)barten  unb  aud)  ferneren  (Staaten. 

3llle  biefe  klaffen,  größere  Sanbmirte,  ^aufleute,  §anb= 
merfer,  leben  von  h^n  Überfd^üffen  ber  lanbmirtfc^aftlid^en 
Slrbeit,  gu  benen  fic^  balb  aud^  überfi^üffe  be§  ganbmerfeg 
gefeUen.  ^aufleute  imb  größere  (S^runbbefi^er  jielien  immer 
mel)r  t)on  biefen  überfd^üffen  an  fid^,  je  miditiger  i^re  gunf^« 
tionen  in  ber  (5Jefellfd)aft  merben.  Salb  benü^en  hk  größeren 
©runbbefi^er  nic^t  blo^  i^re  n)irtfd)aftlid^e  überlegenl^eit, 
fonbern  au^  i^re  mad)tt)olle  (SteEung  im  ©taate  bagu,  ber 
50^affe  ber  Sauern  unb  §anbmer!er  Überf^üffe  i^rer  5lrbeit 
abjune'^men.  Sie  gerainnen  baburd^  9teid)tum  v)tit  über 
ba§  bäuerlid)e  unb  l^anbraerfämägige  Sffla^  l)inaug,  t)er- 
ftärfen  bamit  raieber  i^re  gefeafd)aftlidl)e  9}lad)t  unb  il^re 
gä^igfeit,  raeitere  überfd^üffe  an  fid)  ju  gieljen,  raeitereu 
9flei(^tum  ju  gerainnen. 

©0  erraadl)fen  über  ben  Sauern  unb  §anbraer!ern  t)er« 
fdl)iebene  @d)ic^ten  T3on  großen  2lu§beutern,   (SJro^grunb* 


Sie  ©!Iaöentt)irtfc^aft  29 

befi^er  unb  ^auflcute,  baneben  nod^  2ßu(i)erer,  t)on  treld) 
(enteren  rcir  in  anberem  Q^f^^^^^^^^Ö  f)anbeln  rcerben. 
J^e  tne{)i:  beren  iReic!)tum  gunimmt,  befto  größer  aurf)  i^r 
iöebürfnig,  i^ren  §au§!)alt  su  erweitern,  ber  mit  bem  lanb* 
n)irtf(i)aft(id)en  S3etrieb  nod^  innig  pfammenf)ängt.  2ßer 
einen  eigenen  §an§^alt  l)ahm  miß,  ntn§  in  biefer  Qzit  nocf) 
über  einen  eigenen  lanbn)irtfcf)aftli(i)en  33etrieb  verfügen,  ber 
am  gefi(i)ertften  ift  h^i  eigenem  ^rnnbbefi^.  5llle§  brängt 
ba^er  nad^  ©rnnbbefi^,  awi)  §anbn)er!er,  2Bnd)erer  nnb 
5^'anflente.  Unb  aUeS  trad^tet  ben  ©rnnbbefi^  gn  üergrögem, 
benn  noc^  l)errfc^t  bie  ^robnftion  für  ben  ©elbftgebraud) 
t)or;  mid  man  nerme^rten  Söo^tftanb,  einen  reii^eren  ^an^-- 
^alt  {)aben,  mn§  man  eine  größere  ^obenf(äd)e  befi^en. 

^a§  (Streben  nad)  ©eminnnng  nnb  2ln§bel)nung  be§  (SJmnb* 
befi^e§  ift  bie  t)or§errfd)enbe  Seibenfd^aft  biefer  ^eriobe,  bie 
ftcf)  t)on  bem  Qeitpnnft  ber  ©e^^aftmacbnng  ber  ®efellfd)aft 
anf  ber  ©mnbtagc  be§  Slderban»,  t)on  ber  ^egrünbnng 
ber  bäuerlicf)en  Sanbmirtfd^aft  bi§  gn  bem  ber  ^ilbnng  be» 
inbnftrieKen  ^apitalg  erftredt.  ®ie  antue  (SJefeCfd^aft  ift 
anc^  anf  bem  (S^ipfelpnnft  i!)rer  ©ntraiiJlnng  rcä^renb  ber 
^alfergeit  über  biefe  ^eriobe  nie  !)inau§ge!ommen.  ^a§ 
roar  erft  ber  neueren  Qüt,  feit  ber  Üieformation,  vorbehalten. 

b.  ®ie  gau§f!lat)eret. 

5lber  ber  ©runbbefi^  ift  nitf)t§  o^ne  2lrbeit§fräfte,  bie  if)n 
bebauen.  2Bir  l^aben  fc^on  auf  bie  eigenartige  2lrb eiterfrage 
I)ingen)iefen,  Jbk  au§  bem  (grfte^en  be§  größeren  ©runb* 
beft^e§  ern)ud)§.  93ereit§  t)or  bem  S3eginn  ber  i)iftorif(^en 
3eit  finben  mir  hti  hzn  9fiei(i)eren  ba§  (5ud)en  nad^  5lrbeitä* 
fräften,  bie  man  bem  §au§{)att  über  ba§  SSereii^  ber  buri^ 
Slutbanbe  an  i^n  gefeffelten  gamilienmitglieber  i)Uiau§  ein= 
t)erteiben  unb  auf  bie  man  ftet§  gäf)Ien  fonnte. 

6ol(i)e  5lrbeit§!räfte  maren  junärfjft  burd^  So^narbeit  nid^t 
^u  geminnen.  2Bot)l  finben  mir  fd^on  früli  gäde  t)on  So^n* 
arbeit,  aber  immer  nur  al§  au§naf)m§n)eife  unb  tjorüber* 


30  SDic  ®efet[fd)aft  ber  römifd^en  Äoifcrsett 

ge!)enbe  ®rf(f)eiming,  etwa  gut  2lu§l)ilfc  hd  ©rntearbeiten. 
^ie  ^robuftionBmittel,  hk  ein  felbftänbiger  ^Betrieb  er^eifd)tc, 
voaxm  ju  geringfügig,  al§  ba§  fte  nic^t  eine  tüd)tige  gamilie 
in  ber  Spiegel  !)ätte  errcerben  fönnen.  Unb  ber  familiale  unb 
fomntunale  Qujamment^ang  voax  noc^  gu  ftarf,  alä  bag  ein* 
gelne  UnglücfgfdUe,  bie  eine  gamilie  trafen  unb  fie  befi^(o0 
mac£)ten,  nid^t  meift  burd^  gilfe  von  SSerraanbten  unb  S^ad)* 
barn  raieber  gutgemad)t  rcorben  rcären. 

&ab  e§  aber  nur  ein  geringe^  Slngebot  ron  Sol^n« 
arbeitem,  fo  aui^  nur  eine  geringe  9^ad£)frage  banai^.  ^enn 
nod)  waren  ja  §au§f)alt  unb  SSetrieb  eng  vereinigt.  SOßoUte 
man  gufä^Ii(f)e  Slrbeiter  bem  S3etrieb  etuüerleiben,  bann 
mugten  fie  aud^  bem  §au§I)alt  einverleibt  merben,  fie  mupen 
nid)t  blo§  ol^ne  eigene  ^robuftionSftätte,  fonbern  aucE)  ol^ne 
eigene  gamilie  bleiben,  gan^  in  einer  fremben  gamilie  auf* 
gel)en.  S)agu  taugten  freie  2lrbeiter  nic^t.  5luc^  nod)  im 
SIKittelalter  liefen  fid^  bie  ^anbmerfSgefellen  bie  SIngeprigfeit 
gur  gamilie  be§  9}leifter§  nur  al§  t)orüberge^enbe§  ©tabium 
gefallen,  al§  Übergang  gur  SJleifterfd^aft  unb  jur  ^egrünbung 
einer  eigenen  ^amilie.  ^auernb  liefen  fic^  auf  biefer  (Stufe 
jufä^lid^e  5lrbeit§fräfte  für  eine  frembe  gamilie  nid^t  al§ 
greie  burd)  ein  So^nrerl^ältniS  fi(i)ern.  S^lur  gmanggmeife 
geffelung  fonnte  bie  erforberlid^en  ^ufä^lid^en  3lrbeit§fräfte 
für  bie  größeren  lanbmirtf (^aftli(i)en  betriebe  fc^affen.  SDiefem 
Qmede  biente  bie  ©flauer ei.  '2)er  frembe  galt  ja  für 
red^tloä,  unb  hzi  ber  ^leinl)eit  ber  ©emeinmefen  jener  Q^it 
wax  ber  begriff  be§  fremben  ein  meitauSgebel^nter.  :3m 
Kriege  raurben  nid)t  blo^  bie  gefangenen  Sße^rmänner,  fon* 
h^xn  oft  au(^  bie  gange  ®inn)o^nerf(i)aft  be§  übermunbenen 
Sanbe§  gu  ©flauen  gemacht  unb  entmeber  unter  hi^  ©ieger 
verteilt  ober  üerfauft.  3lber  ami)  im  gneben  gab  e§  SJlittel, 
©flaoen  ju  erbeuten.  S^amentlicl)  ber  ©eel)anbel  bot  ein 
fol(^e§.  (£r  rcar  in  feinen  5lnfängen  vielfad^  mit  ©eeraub 
üerbunben,  unb  eine§  ber  meiftgefud)ten  SSeuteobjefte  bilbeten 
arbeitsfähige  unb  f^öne  9Jlenfd)en,  bie  man  bei  lüften* 


!5)te  ©ftübentüirtfd^Qft  31 

f alerten  aufgriff,  raenn  fte  tt)e!)iioB  am  (Straube  gefuubeu 
n)urbeu.  '^anzbm  verfiel  aud)  bte  9^adE)!ommeufd)aft,  bie 
(5!Iat)eu  mit  ©flat)iuueu  geugteu,  ber  ©flaoeret. 

3}lateriell  mar  bie  Sage  biefer  ©ftoeu  aufaugB  !etue  a%i 
f(^Ied)te,  uub  fie  faubeu  ftcf)  mituuter  leidet  iu  i^r  2o§.  W,§ 
9JlitgIieber  eiueS  mo^l^beubeu  §au§^alte§,  t>ielfacf)  ber  ^e^ 
quemlt(^!eit  ober  bem  Sujul  bieueub,  murbeu  fie  uic£)t  über- 
mäßig augeftreugt.  ©omeit  fie  probuftit)  arbeiteteu,  gefd^a^ 
e§  oft  —  hei  hzn  ©rogbaueru  —  in  ^emeiufcf)aft  mit  bem 
§erru;  ftet§  uur  für  hen  ©elbflnerbraucf)  ber  gamilie,  ber 
feiue  beftimmteu  (Sreu^eu  !)atte.  S^ebeu  bem  ©f)ara!ter  ber 
§erreu  eutfc^ieb  über  bie  Sage  ber  ©flayeu  ber  SDßo^lftaub 
ber  gamilieu,  h^mn  fie  augeprteu.  Sie  ^atteu  aUeS  :3utereffe 
barau,  i^u  p  mefireu,  meil  fie  babur^  aurf)  i^re  eigeue  Sage 
oerbefferten.  5(ubererfeit§  trat  ber  ©fla;)e  burc^  h^n  ftäubigeu 
perföulid)eu  ^er!e!)r  mit  feiuem  §errn  x^m  meufcl)(id)  uä^er 
imb  formte  i^m,  wznn  er  2öi^  uub  ^lugtieit  befaß,  uu« 
eutbe!)rlid),  ja  förmlich  gum  greuube  merbeu.  5[Rau  fauu 
bei  hzn  aniitm  "i^iditeru  ga^lreii^e  ^eifpiele  bafür  fiubeu, 
meldie  greif)eiteu  fid)  @flat>eu  i^rem  §ein;u  gegeuüber  ^erau§5 
ua!)meu  unh  mit  metdier  ^nuigfeit  oft  beibe  Steile  aueiuauber 
l^iugeu.  9^idE)t  felteu  murbeu  ©ftoeu  jum  So^u  für  treue 
S)ieufte  mit  eiuem  aufe^ulitf)eu  ß)ef(^eu!  freigelaffeu,  aubere 
erfparten  fo  t)iel,  um  fid)  lo^faufeu  gu  t'önmn.  9^id£)t  meuige 
aber  gogeu  bie  ©flaoerei  ber  greif)eit  nor,  ha§  ^zx^t  fie  gogeu 
e§  t)or,  al§  9Jlitg(ieber  eiuer  reid^eu  gamilie  gu  lebeu,  ftatt, 
au§  bereu  (Sd)oße  üerbaiiut,  alleiu  zxm  bürftige  uxxh  uu- 
gemiffe  ©^ifteuj  §u  fü^reu. 

„5fJlau  barf  uid)t  glaub eu,"  fagt  :3eutf(^,  „baß  mit  bem 
empöreubeu  iuriftifd)eu  35egriff  be§  ©f(ax)eu  im  ^rioatlebeu 
©ruft  gemacht  rcorbeu  märe  uub  baß  mau  beu  ©flat)eu 
meber  für  eiueu  9Jleufd)eu  gef)alteu,  uod^  al§  foId)eu  be^ 
t)aubelt  l)ätte;  bi§  giuu  ©übe  be§  erfteu  ^uuifd)eu  S^riegeä 
I)abeu  e§  bie  ©flaoeu  uidjt  fd)Iimm  get)abt.  2Ba§  oou  ber 
gefe^lic^eu  ©eroalt  be^  §au§oaterg  über  grau  uub  ^iuber 


32  2)ie  ©efeüfd^oft  ber  römt[d^en  Äoiferäcit 

gcf agt  raorben  ift  ba§  gilt  au(^  t)on  ber  über  bie  ©ftoen; 
gefe^Itc^  uniimfd^ränft,  rcar  fie  burd)  Üleligion,  ©itte,  SSer= 
nunft,  (Semüt  unb  ^ntereffe  befd)rän!t,  unb  ber  SJlann,  ber 
t)or  bem  ^efe^  al0  eine  !äuf(itf)e  unb  ber  2Ö3itl!ür  be§  §errn 
|d^u^Io§  preisgegebene  @atf)e  galt,  n)urbe  auf  bem  5l(Jer  al§ 
treuer  SlrbeitSgenoffe  unb  baf)eim  al§  ein  §au§genoffe  ge^ 
fd^ä^t,  mit  bem  man  nad)  gemeinfam  iDoUbrac^ter  3lrbeit 
am  ^erbfeuer  gemütlid)  plauberte."* 

%k§  !amerabf(^aftlid)e  Q^f^^w^^ii^^^t^^  ^^^  ^i<^t  auf 
bie  bäuerlid)en  S3etriebe  befd^ränft.  Sind)  bie  gürften  t)er* 
ridE)teten  im  ^eroifi^en  ^^italter  nocf)  ^anhaxhtiUn.  ^n  ber 
Obt)ffee  n)äfd)t  bie  S^od^ter  be§  ^önig§  5ll!inoo§  mit  i^ren 
©!lat)inncn  bie  2ßäj(^e,  ber  gürft  Db^ffeuä  forbert  einen 
^ebenbul^ler  ni(i)t  gum  ®ueK,  fonbem  gu  einem  2ßettmäl)en 
unb  Sßettpflügen  l^erauS,  unb  h^i  feiner  Ülüdfe^r  in  bie 
<§eimat  finbet  er  feinen  SSater  im  ©arten  mit  ber  (Sd£)aufel 
befc^äftigt.  ^afür  erfreuen  ficf)  aber  Dbt)ffeu§  unb  fein  (So^n 
2:elema(i)  aud^  ber  ^erglidiften  Siebe  if)re§  ©flauen,  be§  „gött* 
Iidf)en  (Saul)irten''  ®umäu§,  ber  feft  bat)on  überzeugt  ift,  für 
feine  treuen  ^ienfte  ^ätk  il^n  fein  geiT,  menn  er  l^eimgefel^rt 
märe,  längft  fdE)on  mit  ber  grei^^eit,  einem  Söauemgut  unb 
dner  (S^egenoffin  befd£)en!t. 

®iefe  3lrt  ber  ©flaoerei  mar  eine  ber  milbeften  formen 
ber  2Iu§beutung,  hk  mir  fennen.  5lber  fie  befam  ein  anbereä 
<5Jefid^t,  als  fie  in  ben  ^ienft  be§  ©elbermerbeS  geftettt 
mürbe,  namentlich)  als  bie  Arbeit  in  ©ropetrieben  auf* 
fam,  bie  t)om  §au§^alt  be§  §erm  loBgelöft  maren. 

c.  ^ie  @flat>erei  in  ber  2Barenprobu!tion. 

®ie  erften  berartigen  S3etriebe  bürften  35ergmerfc  ge* 
mefen  fein,  ^ie  (Seminnung  unb  ^Verarbeitung  von  SJHne- 

*  ßarl  ^mt^d),  3)rei  ©pajiergänge  eine§  Saien  in§  flaffifdie 
Altertum.  1900.  3.  ©pajiergang,  S)er  9flömerftaat,  <B.  237.  SSer* 
gleiche  aud)  btn  2.  (Spaziergang  in  bemfelben  S3ud)e:  S)ie  ©!la« 
»erei  bei  bzn  antiten  2)id^tern. 


S)ie  ©naöentrirtf^aft  83 

xalmx,  namentlid^  metallifd)en  (Bx^zn,  eignet  ftd)  fi^oii  i^rer 
Statur  nad)  fct)lec^t  bagu,  bIo§  gum  ©elbftüerbrauc^  be§ 
eigenen  §an§^alte5  betrieben  gu  rcerben.  ©obalb  fie  nnr 
einigermaßen  entraidelt  ift,  liefert  fie  einen  großen  überfd)nfj 
über  beffen  95ebürfniffe  l^inauä;  anbererfeitS  !ann  fie  fid)  gu 
einiger  SSoUfommenlieit  nur  enttoidetn,  rcenn  fie  bie  ^ro= 
bugienmg  größerer  9Jlaffen  regelmäßig  betreibt,  n?eil  nur 
bann  hk  Slrbeiter  bie  nötige  @efd)idlid)!eit  unb  ©rfa^rung 
erlangen  unb  bie  nötigen  bauten  fi(^  lohnen,  ©c^on  in 
ber  ©teingeit  finben  n)ir  große  ^lä^e,  an  benen  bie  §er* 
fteUung  x)on  ©teinmerfgeugen  gewerbsmäßig  unb  maffen!)aft 
betrieben  raurbe,  bie  bann  buri^  3Iu§taufc^  oon  ©emeinbe 
ju  ©emeinbe  ober  (Stamm  ju  (Stamm  njeiter  Derbreitet 
mürben.  2)iefe  mineralif^en  ^robufte  maren  jebenfaUS  bie 
erften  2öaren.  (Sie  finb  voo^  hk  erften,  bie  non  voxn^zxmi 
ül§  Sßaren,  pm  5Iu§taufc^,  probugiert  mürben. 

8obaIb  fid^  an  einer  gunbftätte  mertooEer  5!JlineraIien 
ber  Sergbau  entraidelt  ^tte  unb  über  hzn  primitioften  Xao,-- 
bau  f)inau§gegangen  mar,  erforberte  er  ftänbig  größere  SIv- 
beitermaffen.  %a§  93ebürfni§  hanad:)  t»ermod)te  Ieid)t  bie 
Qdi)l  ber  freien  5lrbeiter  ju  überfteigen,  t)k  a\x§  ben  9iei!)en 
t)er  SJlarfgenoffenfd^aft,  ber  ba§  Sergmerf  gel)örte,  re!rutiert 
merben  fonnten.  ®ie  So^narbeit  lieferte  nic^t  bauemb  gal)!* 
xtid}z  5Irbeiter,  nur  bie  QmangSarbeit  t)on  ©ftaoen  ober 
verurteilten  SSerbrec^ern  fid)erte  bie  nötige  ^^t^^  ^on  SlrbeitS* 
fräften. 

^iefe  (Sflaoen  probugicrten  aber  nun  nic^t  mel^r  ®e* 
braud)§gegenftänbe  für  bcn  begrenzten  perfönlic^en  Sebarf 
il)re»  §erm,  fie  arbeiteten  für  feinen  ©elbermerb.  ©ie 
arbeiteten  nic^t,  bam.it  er  ?D^armor  ober  ©d^mefel,  (Sifen 
ober  Tupfer,  ©olb  ober  (Silber  in  feinem  §au§^alt  fon* 
fumiere,  fonbern  baß  er  bie  ^robufte  be:§  S3ergmer!S 
üerfaufe  unb  ©elb  bafür  erljalte,  jene  Söare,  um  bie 
man  alle§  gu  faufen  vermag,  alle  @enüffe,  aUe  '^ad)i, 
von  ber  man   nie   §u   viel  ^aben  fann.     2lu§   hm  ^Ix-- 

StantStx),  a)er  Urfprung  be§  Ctiriftentumä.  3 


34  3)ie  ®efcÜ[d^aft  bcr  röniifcfjcn  Äaifcrjelt 

beitem  in  bcn  S5crgtt)crfen  tüiirbe  nun  fo  üiel  5lrbeit 
!)crau§gcfd)unben  al§  möglid),  benn  je  mef)x  5{rbett  fic 
leifteten,  befto  mef)x  (Selb  errcarb  i{)r  SSefi^er.  ^abei  vaux" 
ben  fie  möölirf)ft  \d)Ud)t  genä!)rt  unb  gefleibet.  Q{)re  9^a^* 
rung  unb  ^leibung  mu^te  man  ja  !aufen,  man  mu^te 
^elb  bafür  ausgeben,  bie  ©flauen  im  ^ergmer!  probu? 
gierten  fie  nid)t  felbft.  2öu^te  ber  ^efi^er  eine§  reid^en 
^au§l)alt§  mit  feinem  Überflug  an  @ebrau(i)§s  unb  SebenS^ 
mittein  nid)t§  anbere§  anzufangen,  alg  feine  Sflaüen  unb 
©aftfreunbe  bamit  reicl)lirf)  gu  üerfel)en,  fo  mürbe  hti  ber 
SBarenprobuftion  je^t  ber  (Seminn  an  ©elb,  ben  ber  SSetrieb 
lieferte,  um  fo  größer,  je  meniger  bie  ©flaoen  üerbraud^ten. 
Ql)re  Sage  t)erf(i)le(^terte  ftd^  um  fo  mel)r,  je  mel^r  ber  betrieb 
gum  ©ropetrieb  mürbe,  je  me^r  fie  baburcl)  vom  §au§* 
l^alt  beg  §errn  loBgelöft,  in  eigenen  ^afernen  gehalten 
mürben,  beren  grauenhafte  ^a^ll^eit  in  grellem  ^ontraft  ju 
hzm  Su£U§  be§  erfteren  ftanb.  5lud)  jebe§  perfönlidE)e  SSer* 
l^ältniS  jmifc^en  bem  §erm  unb  ben  ©flaoen  ging  verloren, 
md)t  nur  megen  ber  S^rennung  il)rer  SlrbeitSftdtte  üon  feinem 
§au§^alt,  fonbem  aud)  megen  ber  9Jlaffenl)aftig!eit  ber 
3lrbeiter.  ©o  mirb  au§  5ltl)en  gur  Qeit  be§  ^eloponnefifc^en 
Krieges  berid)tet,  ha^  §ipponi!o§  600  ©flauen  in  ben  tl)ra* 
fifrf)en  SSergraerfen  arbeiten  lieg,  9^ifia§  1000.  ^ie  ^z6)U 
lofigfeit  be§  ©flauen  mürbe  nun  für  i^n  gu  einer  furd^t^ 
baren  ©eigel.  SSermag  ber  freie  ßol^narbeiter  immer  nodl), 
eine  gemiffe  9lu§mal)l  unter  feinen  gerren  gu  treffen  unb, 
menigfteng  unter  mand^en,  für  i^n  günftigen  9Serl)ältniffen, 
bur^  bie  5lrbeit§einftellung  auf  feinen  §erm  einen  gemiffen 
^xud  auszuüben  unb  ha§  ©d^limmfte  t)on  fid)  abgurcenben, 
fo  burfte  ber  ©flaoe,  ber  feinem  §errn  entlief  ober  i^m  bie 
Slrbeit  üerroeigerte,  o'^ne  meitere§  totgefd)lagen  rcerben. 

(S§  gab  nur  ein  5D^otiü,  ben  ©flauen  ju  fdE)onen,  ba§* 
fclbc,  rce§l)alb  man  ein  5(rbeit§r)iel)  frf)ont:  bie  Soften  bc^ 
®rrcerbe§  be§  ©flauen,  ^er  Lohnarbeiter  foftet  nid)t§. 
®el)t  er  bei  ber  Slrbeit  gugrunbe,  fo  tritt  ein  anberer  an 


S)ie  ©tTQöcntt)irtf(I)att  35 

feilte  ©teUe.  ^er  ©f(at)e  bagcgett  nutzte  getauft  rcerben. 
®iug  er  rorjeittg  gugrunbe,  fo  rcrlor  fein  §err  babei 
bie  ^auffumme.  ^ber  biefe§  SJlotiü  rcirfte  um  fo  tüeuiget, 
je  billiger  bie  (Sflauen  raaren.  Unb  e§  gab  Qeitcn,  rao  if)x 
^rei§  ungemein  fant  it)o  eraige  Kriege,  äußere  unb  innere, 
gal)lreid)e  Kriegsgefangene  auf  bie  SJlärfte  brad)ten. 

©0  rcurben  im  britten  Kriege  ber  ülömer  gegen  3!J?ajes 
bonien  im  Qa^re  169  v,  ^\)x.  70  ©täbtc  attein  in  ®piru0 
an  einem  Sage  geplünbert  unb  150000  il)rer  ©inrao^net 
ai§  <Btiavm  üerfauft. 

9^a(^  ^Ml)  mar  ber  geraö^nlidEje  ^rei§  eine§  ©Üatjen  in 
5lt{)en  100  big  200  ^rac^men  (80  bi§  160  maxf).  Seenop^on 
gibt  an,  bag  er  gmifdjen  50  unb  1000  ^rad^men  fd)roanfte. 
3^ad)  2{ppian  mürben  im  ^ontu§  bei  einer  (Gelegenheit  bie 
gemachten  Kriegsgefangenen  um  4  ^rac^men  (etiuaS  über 
3  9Jlarf!)  pro  ©türf  loSgefd) lagen.  Q^fepl),  ben  feine 
Srüber  na(^  %t)pten  t)ertauften,  erhielte  aud)  nur  20  ©efel 
(18  maxf),* 

®in  gutes  S^leitpferb  mar  meit  teurer  als  ein  ©flat)e. 
©S  foftete  gur  ^eit  beS  2lriftopl)aneS  etraa  12  Tlimn,  faft 
1000  smaxt 

©iefelben  Kriege,  bie  billige  ©flaoen  lieferten,  ruinierten 
aber  aud^  üiele  Sauern,  benn  bie  bäuerli^en  SJlilijen  hih 
heUn  bamalS  ben  Kern  ber  §eere.  SJlugte  ber  Sauer  Krieg 
fül)ren,  fo  tjerfam  leii^t  injmifd^en  fein  Setrieb,  bem  bie 
2IrbeitS!räfte  fel)lten.  ®en  gugrunbe  gegangenen  Sauern 
blieb  nid)t§  übrig,  als  jum  9fläuberf)anbn)ert  ju  greifen, 
menn  il)nen  ni^t  ber  ^Ibjug  in  eine  benad)barte  ©tabt  offen 
•'tanb,  in  ber  fie  alS  ^anbroerfer  ober  Sumpenproletarier 
xi)X  2^h^n  frifteten.  ©o  entftanben  nun  gal)lreid)e  Ser* 
brecl)en  unb  Serbred)er,  bie  bie  früljere  Qeit  nirf)t  gefannt 
l^atte,  unb  bie  Qagb  auf  bie  Serbrerf)er  lieferte  neue  ©flaoen. 
S)enn  nod)  maren  3^cf)tl)äufer  unbcfannt.     ®iefe  finb  ein 

*  ^ersfelb,  .^anbeIS9efd)id)te  ber  ^uben  beS  ^UtertumS,  1894, 
6.  193. 


36  S)ic  ®efellfdf)att  ber  römiid)en  ^aiferjett 

^robutt  ber  !Qpitaliftifd)Ctt  ^robuftionSroetfe.  2ßa§  man 
uttf)t  an§  ^reug  fd^lug,  trurbe  gur  graanggarbeit  üerurteitt. 

©0  gab  e§  geitraeife  jo^llofe,  äu^erft  billige  8f lauen« 
f(i)aren,  beten  Sage  eine  ungemein  elenbe  rcar.  *i£)a§  be« 
jeugen  pm  SSeifpiel  bie  fpanifc^en  ©ilberbergraerfe,  bie  ju 
ben  ergiebtgften  be§  SlltertumS  gehörten. 

„51nfänglid)/'  berid)tet  '2)iobor  t>on  biefen  $8ergn)er!en, 
^befd^äftigten  fid^  gen)ö!)nli(i)e  ^noatleute  mit  bem  Bergbau 
unb  ermarben  großen  iReid)tum,  meil  bie  ©ilbererje  nii^t 
tief  lagen  unb  reic^lid^  üor^anben  maren.  '^adfy^x,  al§  bie 
S^lömer  Ferren  t)on^berien((5panien)  geroorben  maren,  fanb 
fic^  eine  SJlenge  ^talifer  bei  ben  ^Sergmerfen  ein,  bie  burd^ 
iE)re  (S^eminnfud^t  große  Sfteic^tümer  ermarben.  ©ie  tauften 
nämli(^  eine  SJlenge  ©flauen  unb  übergaben  fold)e  hzn 
Sluffe^em  ber  ^ergmerfäarbeiten  ....  diejenigen  ©flauen, 
bie  in  biefen  ^ergmer!en  p  arbeiten  f)aben,  bringen  gmar 
il)rem  §errn  unglaublii^e  ©infünfte  ein:  von  i\)mn  felbft 
aber,  bie  unter  ber  ©rbe,  in  ben  (SJruben  2:ag  unb  9^ad)t 
i^ren  Körper  anftrengen,  fterben  r»iele  von  ber  übermäßigen 
3lrbeit.  ®enn  fie  i^ahtn  feine  ©r^olung  ober  ^aufe  babei, 
fonbern  merben  buri^  bie  ©d)läge  if)rer  5luffel)er  ge§mungen, 
ba§  E)ärtefte  Ungemad^  gu  ertragen  unb  fid^  tot  "gu  arbeiten. 
(Einige,  bie  genug ^örper!raft  unb  gebulbigen  (SJteic^mut  l)aben, 
c§  auSgumten,  verlängern  babur(^  nur  i^r  (Slenb,  beffen 
©röße  il)nen  ben  ^ob  n)ünfrf)en§n)erter  mad)t  al§  'ba^^ehen/'* 

^ft  bie  patriardt)alifdt)e  §au§fflarerei  t)ielleid)t  bie  milbefte 
gorm  ber  2lu§beutung,  fo  bie  ©flaoerei  im  ^ienfte  be§ 
$roftt!)unger§  fidier  bie  fd^eußtid)fte. 

;gn  ben  33ergn)erfen  mar  ber  (S^rogbetrieb  mit  ©flauen 
unter  htn  gegebenen  2SerI)ältniffen  burd^  bie  Sed)ni!  be§ 
S3etrieb§  geboten.     Slber  mit  ber  ^^it  entftanb  aud)  ein 

*  S)ioboru§©icuru§,t)i[tori[d)e33ibIiotI)e!,V,36,38.  S3ergtcicf)e 
ha^  3itat  au§  bemfelben  SBert,  111,  13,  über  bie  ägt^ptifdien 
©olbbergraerfc,  auf  ba^  ^JRax^  in  feinem  Kapital,  1,  8.  SlapUel, 
2,  9^ote  43  üerraeiit. 


2)ic  ©flotjeniuirtjc^aft  87 

58ebürfni§  nad)  2öarenprobu!tton  im  großen  huxä)  ©flauen 
auf  anberen  Gebieten  ber  ^robuftion.  ©§  %ah  ©emein* 
rcefen,  bie  an  fnegerifcljer  ^raft  i^re  S^ad^batn  ineit  übet:» 
ragten,  ©ie  gogen  au^  bem  ^rieg  folqe  SSorteile,  bag  fie  feiner 
nid^t  fatt  ronrben.  ,®ie  ^riegfül)rung  lieferte  immer  raieber 
ueue  ©djaren  üon  ©flauen,  bie  man  profitabel  gu  bef(^äftigen 
fud)te.  ©ol(^e  ^emeinmefen  maren  aber  aud^  mit  großen 
©täbten  nerbunben.  ©ine  ©tabt,  bie,  burd)  il)re  Sage  be* 
günftigt,  ein  groger  ©tapelpla^  eine§  regen  §anbel§  mürbe, 
50g  fd)on  burd)  ben  §anbel  oiele  ^enfd)en  an  unb  mürbe, 
menn  fie  mit  bem  Bürgerrecht  gremben  gegenüber  nic^t 
fparfam  umging,  balb  reidier  an  9Jlenf(^en,  aber  aucQ  an 
SJlitteln,  mie  anbere  ©emeinben  ringsum,  bie  fie  fid)  untere 
marf.  ^ie  ^lünberung  unb  5lu§beutung  ber  Umgebung 
r)ermei}rte  nod)  ben  9fteid)tum  ber  ©tabt  unb  i^re  ®in* 
rco^nerga^l.  tiefer  9iei^tum  ermedte  ba§  S8ebürfni§  nad) 
großen  Stauten,  teils  ]^i)gienifd)en  —  floaten,  ^föafferlei^ 
tungen  — ;  teils  äftl)etifd^en  unb  religiöfen  —  Tempel  nnt 
^^eater  — ;  teils  militärifdjen  —  9ftingmauern.  ©old)e 
^Bauten  maren  bamalS  am  el)eften  l)ersuftellen  burd)  groge 
©!lat)enfd)aren.  Bauunternehmer  erftanben,  bie  ga^lreidie 
©flaoen  fauften  unb  mit  beren  SlrbeitSfraft  für  ben  ^iaat 
bie  r)erfd)iebenften  Bauten  auSfül)rten.  S)ie  (SJrogftabt  er* 
jeugte  aber  aud)  einen  auSgebel)nten  SJlarft  für  groge  SebenS* 
mittelmaffen.  ®en  bebeutenbften  Gberfd)u§  mugte  bei  nieb:» 
rigen  ©flaüenpreifen  ber  lanbmirtfc^aftlid^e  Großbetrieb 
liefern,  greilii^  mar  bamalS  nod^  von  einer  ted)nifd)en 
öberlegenl)eit  beS  ©ropetriebS  in  ber  Sanbmirtfd)aft  nid)t 
bie  S^ebe.  %u  ©flarenarbeit  probugierte  im  65egenteil 
meniger  als  bie  Slrbeit  ber  freien  Bauern.  3lber  ber  ©flaoe, 
beffen  5IrbeitS!raft  man  nid)t  §u  f(^onen  brandete,  ben  man 
unbefümmert  gu  Slobe  fc^inben  fonnte,  erjeugte  einen  grö* 
ßeren  Überfdjug  über  feine  ©r^altungSfoftcn,  als  ber 
Bauer,  ber  bamalS  nod)  nid)t  ben  ©egen  ber  Überarbeit 
begriffen  l)atte  unb  an  2öol)lleben  gemöl)nt  mar.   ^aju  fam 


88  S)t«  ©ejeUfc^oft  bcr  römiic^en  Itoijcr^cU 

nod^  ber  SSottetI,  gerabe  in  foldjen  ®em einliefen,  bag  bet 
SBauer  aUc  5IugenbU(f  burrf)  btc  ^fli(^t  ber  3Saterlanb§* 
üerteibigung  üom  Pfluge  gel^olt  tüurbe,  inbe§  ber  ©flane 
Dom  ^riegSbienft  befreit  rcar.  ©o  bilbete  fi^  im  öfono- 
mifd^en  ^Bereid)  fold)er  großen  imb  !riegerif(^en  ©täbte  ber 
Ianbit)irtf(i)aftlid^e  ^ropetrieb  mit  Sf lauen.  ®ie  S^art^agcr 
entmicfelten  i^n  jn  einer  bebeutenben  ^öt|e.  Qn  ben  Kriegen 
mit  5^art^ago  lernten  i^n  t>k  9lömer  fennen  unb  mit  ben 
ber  großen  9flebenbnE)lerin  abgenommenen  ^roüingen  über* 
nal)men  fie  au(^  ben  lanbmirtfrf)aftli(^en  ©ropetrieb,  ben 
fte  bann  meiter  entmicfelten  unb  an§bet)nten. 

©nblic^  aber  lag  e§  in  ©rofeftäbten,  mo  maffenl)aft 
©!lat)en  be§  gleidien  ganbrcerfS  gufammentrafen  unb  ein 
guter  2lbfa^mar!t  für  bereu  ^robufte  üor^anben  mar,  na^e, 
eine  größere  2lugat)l  fold)er  ©flaoen  jufammensufaufen  unb 
in  einem  gemeinfamen  5lrbeit§l)au§  an  bie  5lrbeit  gu  fe^en, 
bamit  fie  für  ben  SUlarft  probugierteu,  mie  e§  l)eute  in 
gabrifen  burdft  So'^narbeiter  gefc^ie^t.  ^nbeffen  ^aben 
fold)e  ©!lat)enmanufa!turen  nur  in  ber  t)ellentf(^en  2ßelt 
größere  33ebeutung  gemonnen,  nid^t  in  ber  römifd)en.  überall 
aber  entroicfelte  fid)  eine  befonbere  5lrt  bcr  ©ftaoeninbuftrie 
mit  bem  lanbrcirtfdiaftlid^en  (Großbetrieb,  einerlei  ob  biefer 
^lantagenbetrieb  mar,  ber  nur  eine  befonbere  Spezialität, 
ctma  betreibe,  fabrifmäßig  für  hm  5Ular!t  lierftellte,  ober 
in  ber  gauptfad)e  bem  ©elbftverbraud^  ber  ^amilte,  be§ 
§au§^lt§  biente  unb  bie  üerfd^iebenartigftcn  ^robufte  lie«= 
ferte,  bereu  biefer  beburfte. 

^ie  lanbmirtfd)aftlid)e  5lrbeit  ^at  bie  ©igentümlid^feit, 
baß  fie  bloß  ju  gemiffen  Qeiten  be§  ^saljxz^  oiele  5lrbeit§< 
fräfte  erforbert,  gu  anberen,  namentlii^  im  5[Binter,  nur 
menige.  ®a§  ift  ein  Problem  aud)  für  moberne  größere 
tanbmirtfd^aftlid^e  ^Betriebe,  e§  mar  tin  no(^  fd)roieri(3ere§ 
unter  bem  ©riftem  ber  ©flaoenarbeit.  '2)enn  ben  Sol)n* 
arbeiter  fann  man  entlaffen,  menn  man  il)n  ni(^t  braud)t, 
unb  Idolen,  menn  man  fetner  bebarf.    Sn  ber  graifc^engeit 


5)ic  ©flaöenttJtrtfc^aft  89 

möge  er  fe^en,  n)o  er  BIeiI)e.  dagegen  fonnte  bor  grögete 
Sanbroirt  bod)  nid^t  jeben  §erbft  feine  ©flauen  r>erfaufen 
unb  im  grül)ja^r  neue  antaufen.  ^a§  märe  xf)n  teuer 
gu  fte{)en  gekommen.  ®enn  im  §erbft  l^ätten  fie  nic£)t§ 
unb  im  %xü^a\)x  fe^r  üiel  gegolten.  ®r  mugte  alfo  fud^en, 
fie  ju  befd)äftigen  aud^  in  ber  Qzit,  in  ber  bie  Sanbmirt^ 
fd)aft  rut)te.  9^ocl^  maren  bie  ^rabitioncn  ber  SSereinigung 
t)on  Sanbmirtf(^aft  unb  Qnbuftrie  lebenbig,  nod^  verar- 
beitete ber  S5auer  felbft  glac§§,  SßoHe,  Seber,  §ol§  unb 
anbere  ^robufte  feinet  33etrieb§  gu  Kleibern  unb  (Geräten. 
©0  mürben  je^t  aud^  bie  ©flauen  be§  lanbrairtfd£)aftlicl)en 
^rogbetriebg  in  ber  Q^it  ber  9iul)e  ber  ßanbmirtfc^aft  gu 
inbuftrieHen  5lrbeiten  angel)alten,  gur  SSeberei  unb  gur 
gabrtfation  nnh  SSerarbeitung  von  Seber,  gur  5lnfertigung 
X)on  Söagen  unb  pflügen,  gur  §erftellung  t)on  Stopf ereien 
aller  5Irt.  2lber  fie  probugierten  bei  t)orgefd^rittener  2ßaren= 
probuftion  nid^t  blo§  für  hm  eigenen  Setrieb  unb  §au§5 
l)alt,  fonbem  aud^  für  ben  5S}larft 

Sßaren  bie  ©flauen  billig,  fo  fonnten  aud^  i^re  inbu^ 
ftrieUen  ^robufte  billig  fein.  (Selbaulgaben  erforberten  fie 
nid)t.  ^er  SSetrieb,  ba§  Satifunbium,  lieferte  für  bie  3lrs 
Beiter  bie  Seben§mittel  unb  9iol)ftoffe,  meift  audE)  bie  Sßer!* 
jeuge.  Unb  ba  bie  ©flauen  auf  jeben  gaß  mä^renb  ber 
geit  erhalten  rcerben  mußten,  in  ber  fie  für  bie  Sanbmirt^ 
f^aft  nid)t  notroenig  maren,  mürben  alle  inbuftrieClen  ^ro* 
bufte,  bie  fie  über  bie  SSebürfniffe  beB  eigenen  Setrieb§  unb 
§au§l)alte§  l)inau§  probugterten,  tin  Gberfd^u^,  ber  aud^ 
bei  niebrigen  greifen  cimn  Profit  lieferte. 

^ein  äßunber,  bag  fid^  ein  freie§,  ftarfe§  §anbmerf  an» 
gefid)t§  biefer  ^onfurreng  ber  ©flaüenarbeit  nidl)t  entmideln 
fonnte.  SDie  §anbmerfer  blieben  in  ber  antifen,  namentli(^ 
ber  römifdjen  2Belt,  arme  Teufel,  bie  meift  allein,  ol)ne  ®e* 
feöen,  arbeiteten,  in  ber  ülegel  nur  ha§  xtyun  gelieferte 
SJlaterial  im  §aufe  be§  ^unben  ober  ju  ^aufe  Dcrarbei* 
teten.    SSon  einem  fraftooUen  ©anbroerfertum,  mie  c§  fid^ 


40  Sie  ®efellfd^aft  ber  römif(f)en  ^aiferäett 

im  SJlittclalter  entmictelte,  ift  ba  feine  9lebe.  ®ie  Sünfte 
bleiben  fd^rcad),  bie  §anbn)er!er  in  ftänbiger  5lb!)Qngigfeit 
t)on  il^ren  ^unben,  meift  größeren  ©runbbefi^em,  al§  bcren 
Klienten  fte  oft  eine  reiiit  parafiten^afte  ©jiftens  an  ber 
^ren^e  be§  ßnmpenproletariat§  füt)ren. 

Slbcr  ber  ©ropetrteb  mit  ©flauen  roar  gerabe  nnr  im* 
ftanbe,  ein  ©rftarfen  be§  ganbn)erf§  unb  eine  ©ntmidinng 
[einer  Sed)nif  ju  ^inbern,  bie  im  Slltertum  ftet§  auf  einer 
nieberen  ©tufe  blieb,  ber  3lrmut  be§  ^anbmerferg  entfpre* 
d)enb:  beffen  ©efd)t(flid£)!eit  fonnte  unter  Umftänben  unge* 
mein  ^od)  fteigen,  feine  SOßerfgeuge  blieben  ftet§  fümmerlid^ 
unb  primitit).  Slber  ba^felbe  mar  ber  gall  im  Großbetrieb 
felbft.  ^ie  ©flaoerei  mirfte  aud)  in  biefem  l^emmenb  auf 
jebe  ted)nif(^e  ©ntraidlung. 

d.  '^ie  ted)nif(^e  Olüctftänbigfcit  ber  ©flauen« 
mirtf(J)aft 

^n  ber  Sanbmirtfd^aft  bebeutete  ber  ©ropetrieb  bamal§ 
nod)  nid^t  eine  S3ebingung  l^ö^erer  8eiftung§fä!)igfeit,  mic 
im  35ergbau.  2ßol)l  erzeugte  bie  pne{)menbe  SBarenprobuftion 
eine  fortfd^reitenbe  gefellfcf)aftli<^e  SIrbeitStetlung  auc^  in  ber 
Sanbmirtfc^aft;  mand)e  ^Betriebe  marfen  ftd^  auf  ^örnerbau, 
anbere  auf  2Sie!)gud)t  ufm.  2lud^  erftanb  mit  bem  ^xo^ 
betrieb  frf)on  hk  SSJlöglid^feit  feiner  Seitung  burd)  miffen* 
fdE)aftlicf)  gebilbete  3Jlänner,  bie  über  bie  bäuerlid)e  ^Routine 
f)inau§ragten.  Qu  ber  Xat  finben  mir  benn  in  ben  Säubern 
be§  lanbmirtfd)aftli(^en  ©ropetrieb^,  fo  bei  ben  S^artl^agern, 
bann  bei  hzn  S^ömern,  bereite  eine  S;!)eorie  ber  Sanbmirti= 
frf)aft,  bie  fo  ^06)  ftanb,  mie  bie  europäifd^e  im  ad)t§e{)nten 
.Qa{)rE)unbert.  Slber  e§  fel)Iten  bie  5lrbeit§fräfte,  bie  ner^^ 
möge  btefer  Sl^eorie  ^en  Großbetrieb  über  ben  bäuerlid^en 
betrieb  f)inau§  er^^oben  l)ätten.  ©^on  bie  So^^narbeit  fte{)t 
l^inter  ber  Slrbeit  be§  freien  Sanbeigentümer§  an  :3ntereffe 
unb  ©orgfalt  gurücf,  fo  baß  fie  nur  bort  Iol)nenb  mirb, 
mo  ber  ©roßbetrieb  ted)nif(^  bem  Kleinbetrieb  bebeutenb 


S)ie  ©flaöentt)irtf(^aft  41 

überlegen  tft.  Slber  ber  ©flaue  im  Großbetrieb,  ber  mö)t 
im  patriarcE)aIijd)eu  fjamtlieuüerl^ältmg  fte^t,  ift  ein  noi^ 
meit  unmittigerer,  ja  gerabe^u  ein  auf  ben  (Schaben  be§ 
§erm  erpi(^ter  SIrbeiter.  ©(^on  in  ber  §au§fflat)erei  galt 
bie  3Irbeit  be§  ©flanen  nidE)t  al§  ebenfo  au§giebig,  rcie  bie 
be3  freien  (£igentümer§.  Dbr)ffeu§  bemerft  bertitS: 
„^ienenbe,  raenn  ni(i)t  mel)r  ein  gebietenber  §crrf(J)er  fie  antreibt, 
SBerben  fofort  faumfelig,  ju  tun  bie  gebü{)renbe  2lrbeit. 
©rf)on  ja  bie  §älfte  ber  Sugenb  entrücft  3eu§  waltenbe  S5orftc!)t 
©inem  Wann,  fobalb  nur  ber  ^ned)tfd)aft  Sag  it)n  ereilet!" 

SOBie  gang  anberS  erft  ©flanen,  bie  tdglid)  bis  auf§  SBlut 
gepeinigt  mürben,  bie  noU  Sßerjmeiflung  unb  ^a§  bem 
^errn  gegenüberftanben!  ®er  Gropetrieb  ^ätiz  bem  ^lein* 
betrieb  tec!)nifd)  geraalttg  überlegen  fein  muffen,  moUte  er 
mit  gleid)er  ^Irbeiterga^I  ba§felbe  9lefultat  erzielen  mie 
biefer.  5tber  er  mar  i^m  nidjt  nur  nid)t  überlegen,  er  ftanb 
il)m  tjielfad^  nad^.  ®ie  ©Haoen,  felbft  miß^anbelt,  liegen 
il^re  gange  SBut  an  bem  3lrbeit§t)iel^  au§,  ba§  nid^t  gebiel^. 
©benfo  mar  e§  unmöglid),  i^nen  feinere  SDSerfgeuge  in  hk 
Äjanb  p  geben. 

(5d)on  SJlarj  liat  barauf  l^ingemiefen.  ®r  fagt  von  ber 
„aitf  ©flar)erei  gegrünbeten  ^robuftion'' : 

„®er  5lrbeiter  foK  fid)  I)ier,  nai^  bem  treffenben  2Iu§brud 
ber  Otiten,  nur  al§  insti-umentum  vocale  (fpred)enbe§  äßerf« 
jeug)  t>on  bem  2^ier  al§  instrumentum  semivocale  (ftimm* 
begabte^  aber  fprad)Iofe§  SBerfgeug)  unb  bem  toten  2lrbeit§^ 
geug  als  instrnmentnm  miituum  (ftummeg  2Bcr!§eug)  unter- 
fd)eiben.  ®r  felbft  lägt  aber  Sier  unb  Slrbeitgjeug  fül)len, 
bag  er  nidjt  il)reSglet-d)en,  fonbern  ein  5D^enfc^  ift.  (£r  \)er= 
fdjafft  fi(^  ha^  (Belbftgefül)l  feinet  Unterfd)iebeg  uon  il)nGn, 
inbem  er  fte  miJ3l)anbelt  unb  cou  amore  üermüftet.  ^§  gilt 
bal)er  al§  ö!onomifd)e§  ^ringip  in  biefer  $robultion§meife, 
nur  bie  ro^eften,  fd)merfälligfien,  aber  gerabe  megen  il)rer 
unbe^tlflic^en  ^lumpl)eit  fd^mer  ju  ruinierenben  ^Irbeitg^ 
inftrumente  ansuraenben.    Sil  gum  ^uSbruc^  be§  S3ürger^ 


42  3)tc  ®e[eßfd;aft  ber  romifc^en  taifcrjeit 

!rteg§  fanb  man  ba^cr  in  ben  am  5!Jleerbufen  tjon  SO^cyifo 
Itegenben  ©flaoenftaaten  pflüge  altc^tneftf(^er  ^onftruftiou, 
bie  ben  S5oben  aufraül)len  rate  ein  ©djraein  ober  ein  ?iJlaul* 
n)urf,  aber  i!)n  nid^t  fpa(ten  ober  raenben.  ...  ^n  feinem 
„Sea  Bord  Slave  States"  ex^ä^t  Olmftebt  unter  anberem: 
,3Jlan  geigt  mir  I)ier  (in  biefen  ©flaDenftaaten)  SBerfgeuge, 
bie  bei  un§  fein  vernünftiger  SJlenfc^  einem  3Irbeiter,  für 
hen  er  Sol^n  ga^It,  aufhalfen  mürbe;  beren  augerorbent* 
lid)e  ©df)mere  unb  ^lump^eit  mu^  meinet  (Srad)ten§  bie 
5Irbeit  minbeften§  um  ge^n  ^rogent  größer  mad^en,  at§  bie 
hei  unB  üblichen  2ßer!geuge.  5Iber  ic^  bin  auc^  überzeugt, 
ha%  angefic^tg  ber  Sld^ttofigfeit  unb  Ungefd)i(fli(^!eit,  mit 
ber  fie  bie  ©üaoen  benu^en  muffen,  e§  imn)irtfd)aftlid) 
märe,  ilinen  meniger  fc^mere  unb  rol^e  Sßerfseuge  in  bie 
§anb  §u  geben,  unb  ba§  ©eräte,  mz  mir  fie  ftänbig  unb 
mit  SSorteil  unferen  5lrbeitern  in  ^k  §anb  geben,  nic^t 
einen  Sag  in  einem  ^ornfelb  SSirginien§  an^^altm  mürben, 
tro^bem  ber  ^oben  bort  Ieid)ter  unb  freier  ton  (Steinen  ift 
al§  bei  un§.  Slud^  menn  ic^  frage,  marum  bort  überall 
SJlaultiere  an  ©teile  t>on  ^ferben  in  ben  Carmen  ge^* 
l^alten  mcrben,  mirb  mir  al§  erfter  ®runb  bafür,  unb  ein^ 
geftanbencrma^en  ber  triftigfte,  angegeben,  ha^  ^ferbe  bie 
S5el)anblung  nid^t  au§l)alteiT,  ber  fie  t)on  ben  Siegern  au^^ 
gefegt  merben.  ^ferbe  merben  bei  i^nen  balb  lal)m  ober 
fteif,  inbe§  SJlaultiere  e§  au§l)alten,  menn  man  fie  mit 
Knütteln  f erlägt,  ober  fie  l^ie  unb  ba  ein=  ober  gmeimal 
fein  gutter  befommen,  unb  fie  erf alten  ftd)  nid)t  unb  merben 
nid^t  franf,  menn  man  fie  t)ernacl)läffigt  unb  überanftrengt. 
Slber  id^  braud^e  nur  gum  genfter  beB  ^immeri  ju  gelten, 
in  bem  id^  fc^reibe,  um  faft  j[ebe§mal  eine  ^el)anblung  ber 
Siere  gu  feigen,  bie  in  ben  S^orbftaaten  unfel)lbar  gur  fo^ 
fortigen  ©ntlaffimg  be§  ^utfd)er§  burd^  ben  garmer  fül;ren 
mürbe.'"     (Kapital,  I,  2.  5Iufl.,  ©.  185.) 

Unintelligent,  üerbroffen,  fd^abenfro^,  barauf  erpid^t,  bem 
t)erl)a^ten  Reiniger  gu  fd^aben,  mo  fid^  eine  (5)elegen^eit 


2)te  ©flaücnnjirtfcJ^aft  43 

bot,  probugterte  btc  ©ftanenarbctt  be§  Satifunbiumg  raeit 
raeniger,  al§  bte  bäuerlidE)e  2Birtfd)aft.  8c^ou  $limu§  fiat 
im  erften  :ga^rf)unbert  unferer  ß^^^^^'^^ii^Ö  bar  auf  ()in« 
gerctefcn,  rate  fruchtbar  bie  Sder  ;gtalien§  tüaren,  alB  noc^ 
gelbr)erren  e§  nic^t  ücrfc^tnä^ten,  fte  felbft  ju  bebauen,  unb 
toie  rciberfpenftig  bie  SJlutter  ®rbe  rcurbe,  ai§  man  fie  t)on 
gefeffetten  unb  gebranbmarften  ©flauen  mipanbeln  Ite§. 
^iefe  5Irt  Sanbroirtfc^aft  mod)te  unter  Umftänben  einen 
größeren  Überfrf)u6  abraerfen,  al§  hk  bäuerliche  Sßtrtfd^aft, 
fie  fonnte  auf  feinen  gatl  ebenfoniele  9Jlenfcl)en  im  SBo^l« 
ftanb  erhalten.  ;gnbeffen,  folange  ber  ^rieg§guftanb  mährte, 
in  bem  Sflom  hk  gange  SCßelt  um  ba§  SJlittelmeer  ^erum 
in  ftänbiger  Unrul)e  erl)ielt,  bauerte  bie  5lu§be^nung  ber 
©flat)enn)trtfcf)aft,  aber  aud^  ber  S^^iebergang  be§  baburd^ 
erbrüdten  S5auernftanbe§  fort,  ba  ja  ber  ^rieg  hzn  ©rog« 
grunbbefi^em,  bie  ilm  leiteten,  reid^e  Söeute,  neue  Sanbftri^e 
unb  Unmaffen  billiger  @flar»en  brachte. 

SCßir  finben  fo  im  Slömerreid^  eine  öfonomifc^e  (^ntwiä- 
lung,  bie  ber  mobernen  äugerltc^  auffaUenb  gleii^t:  9ftücf* 
gang  be§  Kleinbetriebe,  gortfd^reiten  be§  Großbetriebs  unb 
no(^  rafcl)ere  Qnna^me  be§  großen  (SJrunbbefi^eg,  ber  Sati? 
funbien,  bie  ben  Söauern  enteignen  unb  mo  fie  il)n  nid)t 
burc^  ^lantagenn)irtfd)aft  ober  fonftige  Großbetriebe  erfe^en, 
i^n  bod^  au§  einem  freien  (Eigentümer  in  einen  abhängigen 
^ä(i)ter  t)ern)anbeln. 

^ö^lmann  jitiert  in  feiner  (Sefc^id^tc  be§  antifen  Korn* 
muni§mu§  unb  ©ogialigmuS  unter  anberem  „"^ie  Jllage 
be§  Firmen  gegen  ben  SReicfien*  au§  ber  pfeuboquintiliani* 
fd^en  ©ammlung  t)on  ^eflamationen,  in  ber  ba§  ^Inroa^fen 
ber  Satifunbien  felir  gut  gefc^ilbcrt  mirb.  GS  ift  bie  Klage 
eines  verarmten  93auem,  ber  jammert: 

^^6)  bin  nxdjt  von  Einfang  an  ber  S^ad^bar  eineS  reid^en 
SSJlanneS.  S^ingS  um  mtd^  faßen  auf  gal)lreic^en  ^öfen 
gleiii)  begüterte  53efi^er,  bie  in  na^barlid^er  (Eintracht  il)ren 
befdjeibenen  ^efi^  bebauten.    SÖßie  gan^  anberS  je^t!   S)aS 


44  S)ie  ©efeÖfcfjoft  bcr  tömifd^eit  ^aifcqcit 

Sanb,  ba§  einft  alle  btefe  SBürßer  nährte,  ift  eine  einstgc 
gro^e  ^ftangung,  bte  einem  eingigen  9fleicl)en  gel^ört.  ©ein 
@ut  ^at  feine  (Srengen  nacE)  allen  ©eiten  ^inauSgerücft;  \>k 
^auernl^öfe,  bie  e§  Derfcl)lnngen  l^at,  finb  bem  ©rbboben 
gleid^gemac^t,  nnb  bie  Heiligtümer  ber  SSäter  jerftört.  ^ie 
alten  (Eigentümer  l)aben  t)om  ©c^u^gott  be§  SSaterl^anfe§ 
2lbfdl)ieb  genommen,  fie  mußten  mit  granen  nnb  ^inbern  in 
bie  gerne  giel)en.  (Einförmige  3lrt  l^errfd^t  über  ber  meiten 
gläc^e.  Überall  fd)lie^t  mid)  ber  üteid^tum  mie  mit  einer 
^aner  ein,  l)ier  ber  ©arten  beB  iReid^en,  bort  feine  gelber. 
§ier  feine  2Seinberge,  bort  feine  SBälber  nnb  Siriften.  5lud) 
i(^  märe  gerne  fortgegogen,  aber  id)  fonnte  feinen  gled 
Sanbe§  finben,  mo  idj  nid)t  einen  iHeicl^en  gnm  S^ad)bam 
geliabt  ^ätU.  ®enn  mo  ftö^t  man  nid)t  anf  hm  ^rioat* 
befi§  ber  Üleid)en?  @ie  begnügen  fi^  nid)t  einmal  mel)r 
bamit,  i^re  (Süter  fo  meit  an^gnbe^nen,  bt§  fie,  mie  gange 
3Sölferfd)aft§gebiete,  in  glüffen  nnb  bergen  eine  natürlid)c 
©renge  finben,  fonbern  fie  bemäd)tigen  ftd^  and^  nod^  ber 
entlegenften  (55ebirg§einöben  nnb  SBälber.  Unb  nirgenb§ 
finbet  biefeä  Umfti^greifen  ein  Qiel  nnb  eine  (Sd)ran!e,  aU 
bi§  ber  9fleid)e  anf  einen  anberen  9fleid)en  ftö^t.  Slnd^  baB 
ge!)ört  enblid)  jn  ber  fd)impfli(^en  9Jli§ad^tnng,  meldte  hie 
§leid)en  nnB  Firmen  gnteil  merben  laffen,  ba^  fie  e§  nicl)t 
einmal  ber  9Jlül)e  mert  finben,  gn  lengnen,  menn  fie  [id^ 
an  un§  t)ergriffen  l^aben/    (II.   <B.  582,  583.) 

^ö^lmann  fie^t  barin  tim  Q^id)nnnQ  ber  Senbenjen 
„be§  extremen  ^apitali§mn§  überl^aupt".  Slber  \:ik  ^l^n» 
lid)feit  biefer  (Sntmidlnng  mit  ber  beB  mobernen  ^apitali§« 
mn§  nnb  feiner  Konzentration  ber  Kapitalien  ift  eine  rein 
än§erlidl)e  nnb  ^§  fül)rt  DöUig  irre,  menn  man  beibe  ein^ 
anber  gleid)fefet.  SÖßer  tiefer  gel^t,  finbet  üielmel)r  einen 
oöUigen  ©egenfa^  ber  ®ntraidlnng  l^ier  nnb  bort.  SSor 
aUem  fd)on  barin,  ba§  bie  KonsentrationStenben^,  ba§ 
©treben  nad)  SSerbrängnng  ber  fleineren  betriebe  burd^ 
größere,  fomie  na<f)  macl)fenber  3lbl)ängig!eit  ber  kleinen 


Sie  ©nüOentDtrtfd^aft  45 

^Betriebe  t)on  hzn  SSefi^crn  großer  9^eiCi)tümer  f)eitte  Dor^ 
nef)mli(^  in  ber  Qnbuftrie  jutage  tritt,  vkl  weniger  in  ber 
ßanbrairtfdjaft,  inbe§  im  2Iltertnm  ba§  Umgefe^rte  ^tatU 
fanb.  ^ann  aber  t)ül(3ie^t  ftd^  bie  Überiüinbung  be§  üeineren 
Betriebs  biird)  ben  größeren  ^ente  namentlid^  burc^  ben 
^onfnrrengfampf,  ber  bie  größere  ^robnftiüität  be§  mit 
mä(i)tigen  Sflafd^inen  unb  Einlagen  anSgeftatteten  SSetriebg 
jur  Geltung  bringt,  ©ie  üoüjog  fid)  im  5t(tertnm  burc^ 
bie  Säf)mnng  ber  freien  35anern,  bie  ber  ^riegSbienft  er« 
brüctte,  unb  burc^  bie  größere  SSitligfeit  ber  5Irbeit§fräfte, 
bie  bei  maffenl)after  ©^laüen^ufu^r  hm  Söefi^ern  größerer 
(SJelbmittel  gur  2]erfügung  ftanben,  enblidf)  bur^  ben  2ßu(f)er, 
tjon  bem  voxx  nocl)  reben  merben,  lauter  gaftoren,  bie  bie 
^robu!tit)ität  ber  2lrbeit  üerminberten,  ftatt  fie  gu  lieben, 
gür  bie  (£ntit)idlung  unb  SInmenbung  be§  SJlafc^inenmefenS 
fel)lten  im  5l(tertum  bie  33orau§fe^ungen.  9lod)  l^atte  ba§ 
freie  ganbroerf  fic^  ni^t  fo  l)od)  entmidelt,  um  maffenl)aft 
freie,  gefci)idte  2Irbeit§!räfte  §n  liefern,  bie  bereit  maren, 
fid)  um  5lrbeit§lo^n  bauernb  in  grofjer  Qal)l  gu  nerbingen, 
5lrbeit§!räfte,  bie  allein  imftanbe  raaren,  50lafd)inen  gu  er= 
geugen  unb  il)re  Slnmenbung  gu  ermöglii^en.  @§  fel)lte 
ba^er  aud^  ber  eintrieb  für  bie  Genfer  unb  3^orfd)er,  9Jla^ 
fd)tnen  §u  erfinben,  bie  boc^  o^ne  praftifc^e  Slnmenbung 
geblieben  mären,  ©obalb  aber  einmal  9}^afi^inen  erfunben 
finb,  bie  in  ber  ^robuftion  erfolgreid^  rcirfen  fönnen,  unb 
ga'^lreidje  freie  5lrbeit§!räfte  auftreten,  hk  fid)  banad) 
brängen,  bei  ber  (Srgeugung  unb  5lnraenbung  ber  5D^afd)inen 
befd)äftigt  ju  merben,  mirb  bie  5iJ^afd)ine  eine  ber  mid^tigften 
Söaffen  im  ^onlurrengfampf  ber  Unternelimer  unter einanb er. 
^tet^  3Seruollfommnung  unb  SSergrößerung  ber  9Jlafd)inc 
ift  bie  golge,  bamit  mäd)ft  W  ^robuftir)ität  ber  Slrbeit, 
mäd^ft  ber  Überfd)u§  über  ben  2lrbeit§Iol)n,  bm  fie  liefert, 
mäd)ft  aber  and)  bie  S'Zotmenbigfeit,  einen  5?eil  biefe§  über^ 
fd)uffe§  anjufammeln,  ju  afhimuliercn,  um  bamit  neue, 
beffere  3Jlafd)inen  angufd)affen,  mäd)ft  enblic^  and)  hk  S^ot- 


46  S)ic  ©efeÖfd^aft  ber  rSmifc^cn  Äoiycrjeit 

lüenbigteit,  ben  9Jlatft  ftänbig  gu  entjeitem,  \ia  \a  bie  ücr^ 
beffertc  3Jlafc{)ineric  immer  mel^r  ^robuft  liefert,  ba§  unter* 
gebracht  roerben  foH.  ©o  fü^rt  ba§  bal^in,  ha^  ha§  Kapital 
ununterbrod^en  gunimmt,  t)a^  a\i^  bie  ^robuftion  ber  ^ro^ 
buftionSmittel  einen  immer  größeren  S^laum  in  ber  fapita* 
liftifc^en  ^robuftionSraeife  einnimmt,  ba§  biefe  ba^er,  um 
bie  mit  ben  t)ermel^rten  ^robu!tion§mitteln  gefd)affenen  ©er* 
me{)rten  ^onfummittel  profitabel  loSgumerben,  immer  roieber 
neue  SJlärfte  fu(^en  mu§,  fo  bag  man  fageit  fann,  fie  ^abe 
fiel)  im  Saufe  eine§  :3a^rl)unbert§,  be^  neunje^nten,  bie  ganjc 
SDBelt  erobert. 

©ang  anberS  mar  hk  ©ntmitflung  im  Rittertum.  2Bir 
l)aben  gefelien,  ba^  man  ben  ©flauen  im  (Großbetrieb  nur 
hk  plumpften  2Berfgeuge  in  bie  §anb  geben,  ha^  man  nur 
bie  rol)eften  unb  uninteUigenteften  5lrbeiter  babei  üermenben 
fonnte,  '^a^  alfo  nur  bie  dußerfte  SSilligfeit  be§  ©Elacen* 
materialg  hm  (Srogbetrieb  einigermaßen  rentabel  mad^te. 
®a§  erzeugte  in  hzn  Unternel^mern  ber  Großbetriebe  einen 
fteten  ®rang  nad)  ^rieg,  al§  bem  mirffamften  3Jlittel,  fic^ 
billige  ©flaoen  gu  üerfd)affen,  unb  nacl)  fteter  5Iu§be]^nung 
beg  Staatsgebiete.  ^arau§  ermu(^§  feit  ben  Kriegen  gegen 
^art^ago  einer  ber  mäcl)tigften  eintriebe  ber  römifc^en 
©roberunggpolitif,  bie  binnen  ^mei  Qa^r^unberten  alle 
Sänber  um  ba§  SJlittelmeer  l^erum  unterwarf  unb  fid^  jur 
ßeit  6:i)rifti  anf(i)idte,  nad^bem  fie  Gallien,  ba§  je^ige  granf*" 
reid),  unterjodl)t  ^atte,  aucl)  ^eutfd)lanb  gu  fned)ten,  bcffen 
!rafti3olle  S8et)ölferung  fo  treffli^e  ©flauen  lieferte. 

3n  biefer  Unerfättlid)feit,  biefem  fteten  ©rang,  fein  5lu§* 
beutung§gebiet  ju  erraeitem,  glid)  allerbing§  ber  antife 
Großbetrieb  bem  mobernen,  feineSroegg  aber  in  ber  Slrt  unb 
SÖSeife,  mie  er  bie  überfd)üffe  anmenbete,  bie  i^m  bie  macf)« 
fenben  ©flarenf^aren  lieferten,  ©er  moberne  ^apitalift 
muß,  mie  mir  gefel)en  §aben,  feinen  Profit  jum  großen  S:eil 
atfumulieren,  gur  33erbefferung  unb  ©rmeiterung  feine§  S3c* 
triebe  anmenben,  mill  er  ni^t  von  ber  ^onfurrenj  überl)olt 


®ic  ©!Iotiennjirtf(!^oft  47 

unb  gefd^Iagen  rccrbcn.  ®a§  ^aiU  bcr  antifc  Süatjen« 
befi^er  nidjt  nötig.  ®tc  tecf)ntfd)e  (Srunblage,  auf  ber  er 
probugterte,  Jüar  feine  ^ö'^ere,  e{)er  eine  niebrigere  al§  bie 
be§  Kleinbauern,  ben  er  üerbrdngte.  ©ie  raar  nid)t  in  fteter 
tlntrcäläung  unb  ©rraeiterung  begriffen,  fonbern  blieb  fic^ 
ftet§  gleich).  5(tle  überfd)üffe  über  bie  einmal  gegebenen 
Soften  unb  bie  (grfe^ung  ober  5lbnü^ung  ron  SDSerfjeugen, 
S3ie^  unb  ©flatjen  l)inau0  burfte  ba^er  ber  ©flat)enbefi^er 
jum  (S^enie^en  rerraenben,  aud^  rcenn  er  fein  SSerfd^raenber 
rcar. 

2ßo^l  fonnte  man  ©elb  im  §anbel  imb  203udl)er  ober  in 
neuen  ©runbftüden  anlegen  unb  fo  oermel^rten  ©eroinn 
barau§  gielien,  aber  aud^  biefer  fonnte  fd)lie§lirf)  feine  anbere 
SSerroenbung  finben,  alB  't)zn  ©enu§.  i)aB  5(ufl)äufetf  von 
Kapital  jum  Qvotdz  ber  ^robuftion  neuer  ^robuftionSmittel 
über  ha§  gegebene  5D^a^  ^inauä,  märe  ftnnlo§  gercefen,  meil 
biefe  üermel)rten  ^robuftionSmittel  feine  SSerrcenbung  ge* 
funben  ptten. 

Se  me^r  bie  Satifunbien  bie  ^Bauern  tjerbrängten,  {e 
größere  5D^laffen  t)on  (55runbbeft^  unb  t)on  Sflaoen  fid^  in 
einer  §anb  o  er  einigten,  um  fo  mel)r  mudE)fen  bie  überfc^üffe, 
bie  ©cl)ä^e,  bie  einzelnen  gur  SSerfügung  ftanben  unb  mit 
benen  biefe  nid)t§  anbereS  anzufangen  mußten,  al§  fie  gum 
©enie^en  gu  oerraenben.  Kenngeicl)net  ber  ^rang  nad^  Sin« 
l)äufung  t3on  Kapital  hzn  mobemen  Kapitaliften,  fo  bie 
^enu^ui^t  ben  oorne^men  Stömer  ber  Kaifergeit,  ber  3^it/ 
in  ber  bag  (5l)riftentum  entftanb.  ^ie  mobemen  ^aTpxta^ 
liften  l)aben  Kapitalien  aufgel)äuft,  benen  gegenüber  bie 
Sfleid^tümer  ber  reirf)ften  antifen  Olömer  mingig  erfd)einen. 
2ll§  ber  Kröfu§  unter  biefen  gilt  9^eroB  greigelaffener  9^ar* 
jiB  mit  einem  33ermögen  von  faft  90  SJliUionen  3J^arf. 
2ßa§  raiH  ha^  fagen  gegenüber  ben  4000  SJliKionen,  bie 
einem  S^odefeQer  gugef (^rieben  werben?  Slber  bie  9Ser* 
fc^racnbung,  n)el(i)e  bie  amerifanifrf)en  SJ^iHiarbäre  treiben, 
lägt  fic^  bei  aller  ^oU^eit  faum  t)ergleicl)en  mit  ber  i^rer 


48  S)tc  ®efeff[(^aft  ber  römi[c^en  ^aiferjctt 

römifc^en  SSorgäuöcr,  bte  bei  t^ren  Wtaf)liz\tzn  S^ac^ttgQden- 
jungen  auftrugen  uub  foftbare  perlen  in  ©ffig  auflöften. 
SJlit  bem  Suju§  ftieg  natürlich  auc^  bie  Qa^  ber  §aug= 
f!Iat)en,  bte  man  gur  perfönltd^en  SSebienung  brauchte,  um  fo 
me!)r,  je  billiger  ba§  ©!lat)enmaterial  mürbe.  §orag  meint 
in  einer  feiner  «Satiren,  ba§  geringfte,  ma§  ein  in  leiblicl)en 
Umftänben  Sebenber  brauche,  feien  ge^n  ©flauen.  Qu 
einem  t»ornel)men  §au§^alt  fonnte  i^re  ga^l  in  bie  Xaii-- 
fenbe  fteigen.  6te(fte  man  bie  S5arbaren  in  bie  ^ergmerfe 
unb  ^lantagen,  fo  hk  feiner  gebilb eten,  namentlid)  gric* 
(^if(i)en  ©flauen  in  bie  „ftäbtifcl)e  gamilie'^  ba§  ^ei^t  bcn 
ftäbtifd^en  §au§^alt.  9ticf)t  nur  ^öd^e,  (Sdjreiber,  9Jlufifer, 
^äbagogen,  ©i^aufpieler,  fonbern  aud^  ^irgte  unb  ^l)ilo* 
fopl^Sn  mürben  al§  ©flauen  gel)alten.  ^m  ©egenfa^  gu 
ben  ©flauen,  bie  bem  ©elbermerb  bienten,  '^atkn  biefe  meift 
nur  eine  geringe  5lrbeit§laft  gu  tragen.  ®er  größte  Xdl 
t)on  il^nen  maren  ebenfo  gro^e  ^agebiebe,  mie  nunmel)r  i^re 
§erren.  9lber  bie  graei  Umftänbe  gingen  verloren,  bie  el)e* 
htm  bem  gamilienf flauen  in  ber  Ülegel  gute  ^el)anblung 
t)erfd)afft  l^atten:  fein  l^o^er  ^rei§,  ber  i^n  gu  fcl)onen  l)ieg, 
unb  ha§  famerabf(^aftlid)e  35erpltni§  gum  §errn,  mit  '^)^m 
ber  ©flaue  gufammen  arbeitete,  ^e^t,  h^i  bem  grogen  9fietcl)5 
tum  be§  §errn  unb  ber  ^iUigfeit  ber  ©flauen,  legte  man 
fid^  nid)t  ben  gertngften  S^^^Ö  ^^^^  i^nen  gegenüber  an. 
gür  bie  gro§e  SJlaffe  ber  $au§fflat)en  l)örte  aber  aud)  jcbe§ 
perfönlid^e  9Serl)ältni§  mit  bem  @errn  auf;  biefer  fannte  fie 
!aum.  Unb  menn  gerr  unb  Wiener  nun  einanber  perfön- 
lic^  nä^er  traten,  gefcl)a^  e§  nicl)t  bei  ber  5lrbeit,  bie  gegen* 
feitige  5lrf)tung  erzeugte,  fonbern  bei  ©d)melgereien  unb 
Saftern,  bie  ber  SOflügiggang  unb  Übermut  erzeugte  unb  bie 
ben  §errn  mie  bcn  Wienern  gegenfeitige  SJligac^tung  beU 
brad)ten.  SJlüBtg,  oft  gel)ätfrf)elt,  maren  bie  ©flauen  be3 
$aufe§  bod)  ftf)uölo§  jeber  üblen  Saune,  jebem  gome§au§* 
bruc^  preisgegeben,  bie  für  fie  fc^nell  gefäl)rlicl)e  SDimen* 
ftonen  annahmen.   Sefannt  ift  hk  Untat  be^  SSebiu^  $ollio. 


2)tc  ©flQöenn3irtf(^aft  49 

beffen  (S!Iat>c  ein  ^riftaltgefä^  gerfd)Iagen  !)atte,  rcofüc  jener 
xf)n  ben  SJluränen  gnm  gra^  t)orjuir»erfen  befaf)!,  at§  Secfer* 
biffen  gef(i)ä^ten  9iaubfifd)en,  bie  er  in  einem  2^eid)e  f)ielt. 

SJlit  biefen  §au§f!Iat3en  rcni^S  bie  Qf^^)^  ^^^  unprobn!- 
tmn  Elemente  in  ber  ®efe(lfd)aft  fe^r  ftar!  an,  beren 
©rf)aren  gleii^jeitig  burd)  ba§  2Inn)ad)fen  be3  gro^ßftäbtifd)en 
SnmpenproletariatB  gejcf)n)e((t  rcurben,  in  bem  bie  9Jle{)r^eit 
ber  freigelegten  35anem  unterging.  Unb  ha§  t)o(l§og  fid^, 
raä^renb  gleid)§eitig  hk  (grfe^nng  ber  freien  Slrbeit  huxä) 
8!IaT)enarbeit  in  t)ielen  probnftioen  Siätigfeiten  bie  ^robn!* 
timtät  ber  5lrbeit  ftar!  ^erabfe^te. 

J^e  mel^r  SJlitgtieber  aber  ein  §an§^alt  säf)tte,  befto 
leid)ter  n}nrbe  e§,  für  biefen  ^robnfte  von  eigenen  Slrbei^ 
Uxn  fierfteden  gn  laffen,  bie  ber  Üeine  §ang{)alt  l)atte  !anfen 
muffen,  mand)e  ^Ieibung§ftü(fe  nnb  §an§rat.  ®aB  führte  p 
einer  ernenten  5ln§be!)nnng  ber  ^robnttion  für  's^Qn  ©elbftge^ 
brand)  in  ber  ^amilie.  ^Iber  man  barf  biefe  fpätere  Jörm  ber 
gamilienmirtfc^aft  ber  rei(f)en  2tuU  nid)t  mit  ber  urfprüng^ 
lid^en  einfallen  gamitienn)irtfd)aft  t)erraed)feln,  hiz  auf  bem 
faft  völligen  geilen  ber  SÖBarenprobuftion  begrünbet  mar, 
nnb  bie  gerabe  bie  mic^tigften  unb  unentbe!)rlid)ften  SBe^ 
barf^mittel  felbft  erzeugte,  nur  2Öer!geuge  unb  Su£u§mittel 
faufte.  ^ie  jmeite  gorm  ber  ^robuftion  für  b^n  ©elbft« 
gebraudE)  in  ber  Familie,  mie  mir  fie  am  (Snbe  ber  römi* 
fcf)en  ülepubli!  unb  gur  ^aifergeit  in  ben  §au§{)altungen 
ber  $Hei(^en  finben,  beiml^te  gerabe  auf  ber  2öarenprobu!= 
tion,  ber  ^robuftion  ber  SSergraerfe  unb  Satifunbien  für 
ten  SJlarft;  fie  felbft  biente  Dorne^mlii^  ber  Su^gprobuftion. 

2)urcf)  biefe  2(rt  3lu§be^nung  ber  ^robuftion  für  h^n 
©elbftgebraud^  mürbe  ba§  freie  ganbmerf  gefd)äb{gt,  bem 
bie  mit  ©flauen  in  ©ang  gel)altenen  Qnbuftriebetriebe  ber 
©täbte  unb  ber  Satifunbien  o^nef)in  3Ibbrud)  taten,  ütela* 
tit)  mu^te  eg  abnel)men,  baB  l)eigt,  e§  mußte  bie  3cil)l  ber 
freien  3lrbeiter  im  SSerl)ältni§  ju  h^n  ©flanen  aud^  im 
^anbmerf  ftarf  gurücfge^en.   5lbfolut  mochten  tnbe§  tro^* 

ÄautSfQ,  3)er  Urfprung  be«  (J^riftentumS.  4 


50  SDtc  Ocfeßfd^oft  ber  römifd^en  Äaifcrseit 

bem  in  tnan(f)en  (SJeraerBen  hk  freien  3lrbeiter  junel^men, 
ban!  ber  3^^^^^^  ^^^  3Serfd)tr)enbung,  bie  eine  road^fenbe 
9fla(i)frage  nac^  ^egenftänben  ber  ^unft,  beB  ^unftl^anb^ 
n)er!§,  aber  and}  bloßer  Üppigfeit,  inie  Salben  nnb  ^oma* 
ben,  erzeugte. 

2ßer  ben  Sßol^lftanb  ber  ©efeUfd^aft  nad^  biefer  aSer* 
fd)n)enbung  beurteilt,  rcer  fid^  alfo  auf  hm  befc£)ränften 
©tanbpunft  ber  röntif(^en  (S:äfaren  unb  ©roggrunbbefi^er 
unb  il)re§  3ln^ange§  an  Höflingen,  ^ünftlern  unb  Siteraten 
fteßt,  hzm  erfd^eint  freilid)  jur  ^eit  be§  ^aifer^  5Iuguftu§ 
hk  gefellfdE)aftlitf)e  Situation  aB  glängenb.  Unenblid£)e 
9leid)tümer  ftrömten  in  3iom  jufammen,  einzig  gu  bem 
Qtnede,  bem  ©enie^en  ju  bienen;  genu^frol^e  reid)e  ^raffer 
taumelten  t)on  geft  ju  geft,  mit  oollen  §änben  mitteilenb 
t)on  il)rem  Überftuffe,  ben  für  fic^  allein  gu  t)erbr andren 
i^nen  ganj  unmöglid^  mar.  SSiele  ^ünftler  unb  ©ele^rte 
erl)ielten  von  ben  SD^äjenaten  materiette  5Jlittel  in  an^^ 
giebigem  SSJla^e,  riefige  SBauten  entftanben,  bereu  ungel^eure 
^ri3^e  mtb  fünftlerif^eS  ©benma^  mir  l^eute  nod^  anftaunen, 
bie  ganje  2Belt  fd^ien  Sfleid^tum  aug  allen  ^oren  ju  fcE)mt^ett 
—  unb  bodC)  mar  biefe  (Sefellfd)aft  bamal^  fd^on  bem  S^obe 
gemeint. 

e.  ®er  öfonomifd^e  S^iebergang. 

©ine  5l^nung  baron,  ba§  e§  abmärt§  ging,  erftanb  frü^* 
jeitig  in  hm  l^errfd^enben  klaffen,  hit  au^gefd^altet  mürben 
au§  jeber  Sätigfeit,  aUe  Slrbeit  immer  mel^r  t)on  ©flauen 
beforgen  liefen,  felbft  bie  2ßiffenfd)aft,  felbft  bie  ^olitif. 
Qu  ©ried^enlanb  l^atte  hit  ©flarenarbeit  junädfift  bagu  ge? 
bient,  ben  Ferren  üoHe  SD^uge  gu  gemä^ren  für  bie  SSer* 
maltung  be§  ©taate§  unb  ba§  9^ad)benfen  über  bie  wiiS)^ 
tigften  Probleme  be§  Sebeng.  Slber  je  me^r  fi^  bie  über* 
fd^üffe  fteigerten,  bie  burd)  hi^  Konzentration  be§  ©runb- 
befi^e§,  bie  2lu§bel^nung  ber  Satifunbien  unb  bie  3Serme^rung 
ber  ©flaüenmaffen  in  hm  gänben  meniger  vereinigt  mur* 


2)te  ©üatientütrtfd^aft  51 

bctt,  befto  me^r  rcurbe  ba§  ©entegen,  bte  93erf(i)tt)enbung 
biefer  überfd^üffe  bte  norne^rnfte  gefe(lf(i)aftlid)e  gunftion 
ber  ]^errfd)enben  klaffen,  befto  me^r  entbrannte  unter  i{)nen 
ber  ^on!urrens!ampf  ber  SSerfcE)raenbung,  ber  SDßetteifer, 
etnanber  an  ©Ian§,  Üpptgfeit,  9f^id^t§tun  gu  überbieten.  ®aB 
üoHgog  fid^  in  9lom  nod^  Iei(i)ter  al§  in  ©ried^enlanb,  rceil 
jenes  in  feiner  ^ultur^ö^e  x)erp(tni§mä§ig  rüdftänbiger  rcar, 
als  eS  biefe  ^robu!tion§n)eife  erreiii)te.  ®ie  gried)if(^e  ^a(i)t 
Iiatte  firf)  J£)auptfäd)lid^  barbarif^en  3Sölfem  gegenüber  au§* 
gebel^nt,  bagegen  raar  fie  in  Meinafien  unb  ^Ig^pten  auf 
ftarfe  §inbemiffe  gefto^en.  S^re  ©f(ax)en  raaren  Barbaren, 
von  benen  hk  ®riecE)en  nichts  lernen  fonnten,  benen  fie 
ni(f)t  hk  ©taatSoerraaltung  überlaffen  burften.  Unb  bie 
9leid)tümer,  W  man  auS  ben  ^Barbaren  I)erau§suf)olen  t)er= 
motf)te,  waren  relatit)  gering.  ®ie  9tömer{)errfd)aft  be!)nte 
fic^  bagegen  rafd^  über  bie  gangen  uralten  ^ulturftätten 
beS  DftenS  hi§  nac^  ^ab^Ionien  (ober  ©eleuüa)  f)xn  auS; 
aus  bicfen  neu  eroberten  ^ror»ingen  jogen  bie  9ii3mer  nid)t 
blo§  unenbli(f)e  9fteic£)tümer,  fonbem  auc£)  (Sftoen,  bie  il)ren 
§erren  an  2Biffen  überlegen  raaren,  von  benen  biefe  ju 
lernen  l)atten,  benen  fie  Uid^t  bk  ©taatSüerraaltung  über- 
laffen burften.  2(n  ©teile  ber  gro^grunbbefi^enben  Slrifto^ 
fraten  als  SSerraalter  beS  ©taateS  traten  in  ber  ^aifergeit 
immer  me^r  ©flaoen  beS  faiferlic^en  §aufeS  unb  el)emalige 
©!lat)en  beS  ^aiferS,  ^reigelaffene,  bie  bem  frül)eren  germ 
t)erpflid)tet  blieben. 

©0  blieb  htn  Satifunbienbefi^ern  unb  i^rem  ja^lreii^en 
2lnl)ang  an  ©cl)maro^ern  feine  anbere  gunftion  in  ber  ®e* 
feafcl)aft  übrig  als  bie  beS  ©eniegenS.  2lber  ber  SJlenfd^ 
mirb  gegen  Jeben  Sfleig  abgeftumpft,  ber  bauernb  auf  x\)n 
einmirft,  gegen  Ue  greube  mie  gegen  ben  ©d^merg,  gegen 
bie  SOßolluft  rcie  gegen  bie  Stobe§fur(^t.  ^aS  ununter^ 
brod^ene  bloge  ©eniegen,  baS  feine  5lrbeit,  fein  ^ampf 
unterbrach,  erzeugte  junärf)ft  eine  ftete  ^agb  nac^  neuen 
(Senüffen,  buri^  bk  man  bie  alten  ju  überbieten,  bie  ah* 


52  ®tc  ®eyellf(^üft  ber  romifc^en  Äaifcrgcit 

geftutttpften  Sperren  auf§  neue  gu  ft^cln  fu^te,  tüa§  ^u  bcn 
iinnatürlirf)ften  Saftern,  ju  ben  au§gefu(^teftcn  ©raufam* 
fetten  führte,  aber  aud^  bte  3Serfd)n)enbung  auf§  ^ö(i)ftc 
unb  finnlofefte  ftetgerte.  5l(le§  l)at  jebod)  feine  ©renken  unb 
rcar  ber  eingetne  einmal  fo  raeit,  au§  SJlangel  an  SJlitteln 
ober  an  Gräften,  infolge  finangiellen  ober  förperlid^en  QSan« 
!rott§,  ba§  er  nid)t  mel)r  bie  (Senüffe  gu  ftcigern  üerntod^te, 
bann  trat  bei  i^m  ber  fd^limmfte  ^a^enjammer,  ©fei  ror 
jebent  ©enu§,  ja  völliger  Seben§überbru§  ein,  baB  ©mpfinben, 
ba§  atteä  irbifd^e  ^^1^)^x1  unb  %xad)kn  eitel  fei  —  vanitas, 
vanitatum  vanitas.  93ergn)eiflung,  ^obe§fe^nfuc^t,  aber  aud^ 
bie  (Setinfud^t  nac^  einem  neuen,  p^eren  Seben  trat  ein  — 
fo  tief  raurjelte  jebod^  \)xz  Slbneigung  gegen  bie  5lrbeit  in 
ben  ©emütem,  ba§  and)  bie§  neue,  ibeale  Seben  nic^t  al§ 
ein  Seben  freubiger  5lrbeit  gebac^t  mürbe,  fonbern  al§  eine 
t)ö(lig  tatlofe  ©eligfeit,  bie  i!)re  greube  nur  barau§  gog,  ba^ 
fie  üon  aHen  ©d)mergen  unb  (£nttäufd£)ungen  ber  leiblid^en 
SSebürfniffe  unb  ©enüffe  befreit  mar. 

^n  ben  beften  unter  ben  5lu§beutern  erftanb  aber  aud^ 
ein  (^efü^l  ber  ©c^am  barüber,  ba§  xl)X  2öo!)Ileben  fid^ 
aufbaute  auf  bem  Untergang  gai)lreid)er  freier  dauern,  auf 
ber  9Jli^^anblung  3;aufenber  von  ©flatjen  in  t>tn  SBerg* 
roerfen  unb  Satifunbien.  ^er  ^a^enjammer'  ermecfte  aud^ 
2)litleib  mit  ben  ©flaoen  —  ein  feltfamer  SOBiberfprud^ 
gegen  bie  rü(ffid^t§lofe  ©raufamfeit,  mit  ber  man  bamal§ 
über  bereu  Seben  üerfügte  — ,  mir  erinnern  nur  an  hk 
©labiatorenfptele.  (Snblid^  ermedte  ber  ^a^enjammer  aud^ 
2lbfd)eu  gegen  bie  ©ier  nad^  ©olb,  nad£)  ®elb,  hk  bamalg 
fd^on  bie  Sßelt  bel^errfdE)te. 

„SDßir  miffen,''  ruft  ^liniu§  im  33.  iBud^e  feiner  9?atur* 
gefd^id^te,  „bag  ©partafug  (ber  gül^rer  eine§  Sftaoenauf* 
ftanbe§)  in  feinem  Soger  verbot,  ®olb  ober  ©über  bei  fid^ 
gu  führen.  SOßie  fe{)r  übertreffen  un§  unfere  entlaufenen 
©flaoen  an  ©eifteSgröge!  ^er  fRebner  SJleffala  fc^reibt, 
ber  Striumoir  5Intontu§  l^abe  fic§  ^u  aller  fc^mu^igen  ^oU 


S>ie  ©floöenttJtrtfc^aft  53 

burft  golbciter  ©efäge  bebient.  .  .  .  2Intomu§,  ber  t)a§ 
©olb  gur  ©d^änbung  ber  Statur  fo  f)erabtt)ürbtgte,  f)ätt^  bie 
Sd^tung  t)erbient.  5lber  e§  E)ätte  ein  (Spartafii^  fein  muffen, 
ber  i^n  ää)Uk/' 

Unter  biefer  t)errfd^enben  klaffe,  bie  teil§  in  toller  ®e* 
nu^fnd^t,  ©elbgier  unb  ^raufamfeit  üerfam,  teil§  von  TlxU 
leib  mit  ben  2lrmen  unb  5lbf(f)eu  üor  ©elb  unb  (S5enu§,  ja 
üon  2:obe§fel)nfu(^t  erfüllt  rcurbe,  breitete  fid£)  eine  unge* 
l^curc  ©d^ar  von  arbeitenben  ©flauen  au§,  bie  fcl)le(i)ter 
gel^alten  rcurben,  al§  unfere  Safttiere,  au§  ben  üerfi^ieben- 
ften  SSölfem  gufammenge^olt,  t)ertiert  unb  nerrol^t  burd) 
bie  ftete  ^Jlig^anblung,  burd^  ba§  5lrbeiten  in  Letten, 
unter  ^eitfd)enl)ieben,  ooU,  (Erbitterung,  9fiad)fud£)t  unb 
@offnung§loftg!eit,  ftet^  ju  geraaltfamer  (Empörung  ge* 
neigt,  aber  buri^  ben  intellektuellen  ^iefftanb  ilirer  barbae 
rifc^en  (Elemente,  ber  5!)lel)r^eit  unter  il^nen,  au^erftanbe, 
bie  Drbnung  be§  gemaltigen  (5taat§mefen§  um^uftürsen  unb 
eine  neue  ju  begrünben,  menn  aud^  einzelne  l^ertjorragenbe 
©eifter  unter  il)nen  berarägeS  anftreben  mo^Un.  ®ie  einjige 
5lrt  ber  33efreiung,  bie  il)nen  gelingen  !onnte,  mar  nid^t  ber 
Umfturj  ber  (55efellftf)aft,  fonbern  bie  glu(f)t  au§  ber  ©efeH^« 
fd^aft,  bie  glud^t  entraeber  in§  3Serbred)ertum,  baB  9iäubers 
tum,  beffen  Sd^aren  fte  immer  raieber  fc^meHten,  ober  bie 
giudf)t  über  bk  Sftei^Sgrenje  ju  ben  9fleid)§feinben. 

über  biefen  SJlillionen  ber  unglüdfeligften  aUer  9)lenfd^en 
roteber  erlioben  fid)  Diele  gunberttaufenbe  t)on  ©flauen,  oft 
in  üppigfeit  unb  2ßol)lleben,  ftet§  bie  ßengen  unb  Objefte 
be§  müfteften  unb  ma^nfinnigften  Sinnentaumelä,  2JZitl)elfer 
hzi  jeber  erbenflid^en  Korruption  unb  entraeber  von  biefer 
Korruption  erfap  unb  ebenfo  üerberbt  raie  i^re  §erren, 
ober,  ebenfalls  raie  üiele  biefer  unb  oft  no^  früher  all 
fte,  raeil  fie  bie  bittere  ©eite  be§  ©enu^lebenS  raeit  el^er  ju 
üerfoften  befamen,  auf§  tieffte  angeefelt  von  ber  SSerberb^ 
ni§  unb  bem  (Senu^leben  unb  voU  ©el)nfud)t  nad^  einem 
neuen,  reineren,  l)ö^eren  Seben. 


54  ®ic  ©cfcÖfd^aft  ber  römifd^en  ^aiferseit 

Unb  neben  aßen  biefen  raimmelten  no<^  ©unberttaufenbe 
t>on  freien  ^Bürgern  unb  freigelaffenen  @Eat)en,  ga^Iteid)e, 
aber  bürftige  Überrefte  ber  S3auernfd)aft,  Derelenbete  ^äd)ter, 
armfelige  ftäbtifd^e  §anbn)er!er  unb  Saftträger,  forcie  enb^ 
lid)  grogftäbtifd^e  Sumpenproletarier,  mit  ber  ^raft  unb 
bem  Selbftbercu^tfein  be§  freien  S8ürger§,  unb  bod)  ö!ono* 
mifdE)  überflüffig  in  ber  ©efetlftfiaft,  o^ne  jeglid^e^  ^zxm, 
o^m  jeglid^e  ©id)er^eit  tJÖUig  auf  bie  SlbfäHe  angen)iefen, 
bie  it)nen  hk  großen  §erren  au§  i!)rem  Überfluß  praarfen, 
auB  greigebig!eit  ober  gurd)t,  ober  au§  bem  SCßunfdE)  nad) 
9iu!)e. 

2Benn  ba§  (güangelium  bcg  3Jlattpu§  ^efuS  von  fid) 
fagen  lä^t:  „^ie  güd)fe  l)aben  i^re  §öl)Ien  unb  bie  3SögeI 
ber  Suft  iiire  3f^efter,  ber  9Jlenfd)enfoI)n  aber  :^at  nid)t§,  mo 
er  fein  §aupt  I)inlegen  fönnte"  (8,  20),  fo  fprid)t  e§  blo^ 
für  bie  ^erfon  ^efu  einen  (S^ebanfengang  au§,  hzm  Siberiu§ 
(5)racd)u§  bereite  130  ^a^^re  vox  S^rifti  ©eburt  für  ha§ 
gange  Proletariat  üiomB  5Iu§bru(J  gegeben  t)atte:  „^ie 
irilben  2:iere  :3talien§  ^aben  it)re  §ö{)Ien  unb  i{)re  Säger, 
auf  benen  fie  ru!)en,  bie  5D^änner  aber,  bie  für  :3talien§ 
§errf(^aft  fämpfen  unb  fterben,  befi^en  nid^tS  al§  Suft  unb 
Si(i)t,  meil  man  il)nen  biefe  nid)t  rauben  !ann.  D^ne  ^MU 
unb  Obbad^  irren  fie  mit  SÖßeib  unb  ^inb  um^er." 

Ql)r  ®lenb  unb  bie  ftete  Unfid)er{)eit  i!)rer  ©^ftenj  mu^tc 
fie  um  fo  me!)r  erbittern,  je  f^amlofer  unb  üppiger  ber 
9ieid)tum  ber  ©ro^en  bemgegenüber  gur  ©^au  getragen 
mürbe.  Grimmiger  ^IaffenB)a§  ber  SIrmen  gegen  bie  iReid^en 
entftanb,  aber  biefer  ^laffen^a^  mar  ganj  anberer  3lrt  al§ 
ber  be§  mobemen  Proletarier^. 

5Iuf  ber  5lrbeit  be§  le^teren  beruht  l^eute  hk  gange 
®efeafd)aft.  (£r  braud)t  biefe  5Irbeit  bIo§  eingufteaen,  unb 
fte  erbebt  in  i^ren  ©runbf eften.  ^er  antif e  Sumpenproletarier 
leiftete  feine  5lrbeit,  unb  felbft  bie  SIrbeit  ber  $Refte  freier 
iBauern  unb  §anbmer!er  mar  nic^t  unentbe^^rlid).  ®ie  ©e^ 
feafd)aft  lebte  bamalB  nid^t  t)om  Proletariat,  fonbern  ba§ 


2)ic  @!Iaöentt)irtj^aft  55 

Proletariat  lebte  t)on  ber  ©efeUfd^aft.  (&§  wax  nonftänbig 
überflüffig  unb  mod)te  tjöHtg  üerfc^trinben,  o^ne  fie  gu  be* 
brofien.  Qm  (Segenteil,  e§  fonnte  fie  baburd)  nur  erleid)tern. 
2)ie  3(rbeit  ber  ©flauen  n^ar  bie  ©runblage,  axif  ber  bie 
©efertfrfiaft  ru^te. 

^er  (SJegenfa^  gn)ifd)en  bem  ^apitaliften  unb  bem  Prole- 
tarier fpielt  fid)  §eute  in  ber  J^brif,  ber  2ßer!fteKe  ab.  (S§ 
ift  hk  grage,  raer  bie  ^robuftion  be^errfd)en  foll,  bie  ^e? 
fi^er  ber  ^robu!tion§mitteI  ober  hk  33efi^er  ber  Slrbeit^- 
fraft.  (£ä  ift  ein  ^antpf  um  bie  $robuftion§n)eife,  ein 
6treben,  eine  ^öf)ere  ^robuftionSraeife  an  Stelle  ber  be^ 
fte^enben  gu  fe^en. 

®anxm  wax  e§  h^m  antuen  Sumpenproletarier  nidE)t  gu 
tun.  (Sr  arbeitete  überiiaupt  nidE)t  unb  n)ollte  nid^t  arbeiten. 
2Ba§  er  t)erlangte,  raar  3lnteil  an  ben  (Senüffen  ber  S^leic^en, 
eine  anbere^Serteilung  ber  ©enu^mittel,  nid^t  ber^robuftionS- 
mittet,  eine  ^lünberung  ber  9^eid)en,  m(i)t  eine  ^tnberung 
ber  ^robuftionSmeife.  ^ie  Seiben  ber  (Sftaoen  in  ben  ^erg* 
merfen  unb  Pantagen  liefen  i^n  ebenfo  falt,  mie  ztvoa  bie 
t»on  Safttieren. 

9^orf)  meniger  fonnte  e5  hen  dauern  unb  ganbmerfern 
einfallen,  eine  §öf)ere  ^robuftion^meife  an^uftreben.  ©ie 
tun  ^a§  nid}t  einmal  fjeute.  ^^x  %xanm  wax  im  beften 
galle  hk  2ßiebert)erftellung  ber  3Sergangen^eit.  5lber  fie 
ftanben  hm  Sumpenproletariern  fo  na^e  unb  bereu  QkU 
njaren  auc^  für  fie  fo  üerfüfirerifd),  bag  fie  ebenfalls  ni(i)t§ 
anbereS  n)ünf(^ten  unb  erfe^nten  alS  jene:  ein  arbeitS^ 
lofeä  2tbtn  auf  Soften  ber  9^ieicl)en;  ^ommuni§mu§  burd^ 
^lünberung  ber  3flei(f)en. 

©0  gab  eg  in  ber  römif^en  (5JefeIlfdi)aft  am  ®nbe  ber 
^epublif  unb  raä^renb  ber  ^aifergeit  mol^l  ungef)eure 
fogiale  (SJegenfä^e,  rco^I  t)iel  ^laffen^^a^  unb  ^laffenfämpfe, 
Empörungen  unb  ^ürgerfriege,  wo^  ein  unenbIi(i)eB 
©e^nen  nac^  einem  anberen,  befferen  Seben,  nac^  einer  Über- 
löinbung  ber  befte^enben  ®efellfrf)aftSorbnung,  aber  feine 


56  2)ie  ©cjefifd^aft  bcr  römifd^en  toifersctt 

93eftreButtgen  nad^  (Sinfül)rung  einer  neuen,  I)öE)eren  ^ro* 
buftiongraeife.* 

^ie  moraltfd)en  unb  intelleüuellen  SBebingungen 
bafür  waren  nid)t  gegeben,  eB  gab  feine  klaffe,  bie  ba§ 
2Biffen,  bie  Satfraft,  bie  Slrbeit^freubigfeit  unb  hk  ©elbft«^ 
lofigfeit  befeffen  'i)ätU,  um  einen  rcirffamen  ^rang  nad^ 
einer  neuen  ^robu!tion§n)eife  entraideln  gu  !önnen,  e§ 
fel)lten  aber  aud)  bie  materiellen  SSorbebingungen,  um 
autf)  nur  bie  ^\)t^  einer  fold^en  aufkommen  gu  laffen. 

SOßir  l^aben  ja  gefef)en,  rcie  bie  ©!lat)enn)irtf(f)aft  ted)nif(^ 
feinen  gortfd^ritt,  fonbem  einen  9fiüd'fcf)ritt  bebeutete,  wie 
fie  nid)t  bto§  bie  Ferren  entnervte  unb  pr  2lrbeit  untaug* 
lid^  ma(i)te,  nicf)t  blo§  bie  Qa^l  ber  unprobuftiüen  3lrbeiter 
in  ber  ®efellfd)aft  t)erme!)rte,  fonbem  and)  bie  ^robuftiüität 
ber  probu!tit)en  5lrbeiter  l)erabfe^te  unb  bk  gortentwictiung 
ber  2ec!)ni!  l^emmte  —  mit  ^u§nal)me  t)ielleid)t  einiger  SujuS^» 
probuftionen.  SSerglid^  man  bie  neue  ^robuftionSmcife  ber 
@flax)enmirtfd)aft  mit  ber  üon  i^r  prücfgebrängten  unb 
niebergebrü(^ten  freien  ^auernmirtfd)aft,  bann  mu^te  man 
barin  einen  ^Ibftieg  fe!)en,  Uimn  ^ufftieg.  ©o  fam  man 
jur  2lnf(f)auung,  hk  alte  Qzit  fei  hk  beffere,  \)k  golbene 
gewefen,  bie  g^ttalter  mürben  ;immer  fd)led)ter.  :3ft  ber 
fapitaliftifdE)en  Qeit  mit  il^rem  fteten  ©treben  nad^  3Ser* 
befferung  ber  ^robuftionSmittel  bie  2lnfd)auung  vom  un* 
begrenzten  gortfrf)ritt  ber  5D]enfd)^eit  eigen,  neigt  fie  bagu, 
bie  SSergangenl^eit  möglicf)ft  fd^marg  unb  hk  Qufunft  mög«» 


*  ^n  gan^  finnlofer  Sßeife  fc^t  ^öl)lmann  in  feiner  fcl)on 
giticrtcn  „®e[df)icl)te  be§  ontiten  Kommunismus  unb  <Bo^xali§mn§" 
bie  Klaffenfdmpfc  ber  antuen  Proletarier,  ja  ber  oerfcf)ulbeten 
Slgratier,  t>k  ©c^ulbentilgungen  ber  ^unfer,  bie  ^lünberungen 
unb  ^Bobenoerteilungen  burd)  bk  58efi^Iofen  auf  eine  ©tufe  mit  bem 
mobernen  (5ojaIi§mu§,  um  gu  beraeifen,  ba^  bk  ^iftatur  be§  ^ro« 
letariatS  unter  allen  Umftänben  nid)t§  berairft  al§  ©engen  unb 
©rennen,  SJiorben  unb  ©d)änben,  SDcilen  imb  ©(^melgen.  ^ic 
2ßei§t)eit  beS  ©rlanger  ^rofefjorS  ift  bie  be§  feiigen  ©ugen 
dix(i)kx,  mit  maffenl)aften  gried)i[d)en  Zitaten  aufgepu^t. 


2)ic  ©üaöcntnirtfd^aft  57 

ltdE)ft  roftg  §u  fel)en,  fo  flnben  xvix  in  ber  römifd^en  ^aifer* 
gett  bie  umgefel^rte  2lnfdE)auung,  bte  beg  unauf!)altfamen 
Sfltebergangeg  ber  9)lenfd^^ett  unb  ber  fteten  (Sel)nfud)t  nad) 
ber  guten  alten  Qtit  (Soraeit  bamaB  fogiale  Dieformen 
unb  fogiale  Qbeale  überl^aupt  einer  dJefnnbung  ber  ^o* 
bu!tton§t)er^ältniffe  galten,  gleiten  fie  nur  auf  2ßieberl)er* 
fteHung  ber  alten  ^obu!tion§n)eife  ^xn,  ber  ber  freien 
Sauemfd^aft,  unb  mit  9le(i)t,  benn  biefe  ^robu!tion§n)eife 
rcar  hk  ^ö^ere.  ^ie  ©ftoenarbeit  führte  in  eine  ©arfgaffe. 
®ie  ß)efellfd)aft  mugte  n)ieber  auf  bte  ©runblage  ber  bäuer^ 
lid^en  Sßirtfd^aft  gefteHt  rcerben,  c^e  fie  il)ren  Slufftieg  x)on 
neuem  beginnen  !onnte.  Slber  aud^  ba§  gu  tun,  mar  bie 
römifd^e  ^efeUfd^aft  unfähig,  benn  bie  bagu  erforberlidien 
SSauern  maren  i^r  rerloren  gegangen.  ®rft  mußten  in  ber 
Sßölfermanberung  gal^lreii^e  $ööl!er  freier  ^^auem  baB  gange 
Sftömerreict)  überfd)memmen,  e^e  bie  Oiefte  ber  Kultur,  bie 
e§  gefd)affen  l^atte,  bie  ©runblage  einer  neuen  gefeEfdjaft^ 
lid)en  ©ntmidlung  abgeben  fonnten. 

SSie  jebe  auf  ©egenfä^en  aufgebaute  ^robu!tion§meife, 
grub  fid^  an^  bie  antife  ©flaüenmirtfd^aft  felbft  i^r  (3xab. 
3n  ber  gorm,  bie  fie  fd^lieglid)  im  römifd^en  SOSeltreid)  er* 
langt  f)^tte,  berul)te  fie  auf  bem  Kriege.  9^ur  ununter- 
brod)ene  fiegreid£)e  Kriege,  ununterbroc£)ene§  S^iebermerfen 
neuer  Stationen,  ununterbrochene  2lu§bel)nung  be§  S^teii^B* 
gebiet§  fonnten  ba§  maffenl^afte  billige  ©flaoenmaterial 
fd^affen,  beffen  fie  beburfte. 

Slber  man  fann  nii^t  ^rieg  führen  o^ne  ©olbaten,  unb 
ba0  befte  ©olbatenmatertal  bot  ber  ^auer.  Sin  ununter* 
bro^ene  l)arte  Slrbeit  im  greien,  in  §i^e  unb  ^älte,  im 
©onnenbranb  unb  Siegen  gemö^nt,  fonnte  er  am  el^eften 
bie  ©trapagen  aushalten,  bie  ber  ^rieg  bem  ©olbaten  auf* 
erlegt.  ®er  ftäbtifc^e  Sumpenproletarier,  ber  Slrbeit  ent* 
möl)nt,  aber  aud^  ber  fingerfertige  ^anbmerfer,  ber  SÖßeber 
ober  GJolbfc^mieb  ober  35ilbfd)ni^er,  mar  meit  raeniger  bagu 
geeignet.   3)lit  hzn  freien  dauern  fdl)manben  bem  römifd^en 


58  S)ic  ©cfeltfd^Qft  bet  römifd^en  Äaiferjett 

§eere  bie  (Solbaten.  5fJlan  tpurbe  imrmx  tnel)t  genötigt  bte 
Qdi)l  ber  bienftpflirf)tigen  5SJltligfolbaten  buri^  angeworbene 
gretnjiHtge  gu  ergangen,  33ernf§folbaten,  bie  über  il^re  ^ienft« 
geit  I)inan§  bienten.  Salb  reid)te  man  and)  mit  biefen  ni(^t 
anB,  menn  man  fid^  anf  ri3mifd)e  Bürger  befcE)rän!en  mollte. 
@cf)on  Sibering  ertlärte  im  (Senat,  an  befferen  greimiUigen 
fei  5[RangeI,  man  muffe  aller!)anb  ©efinbel  nnb  3Sagabnnben 
nehmen.  3^mer  jal^IreidEier  mnrben  in  ben  römif(ä)en  beeren 
bie  barbarifd)en  ©ölbner  an§  ben  untermorfenen  ^roüingen, 
ja  fd^lie^lic^  mu^te  man  jnr  3ln§füllung  berSücfen  be§  ©eereg 
gnr  Slnmerbnng  r>on  3ln§Iänbem,  ron  9fteid)§feinben  greifen. 
Sei  (S:äf ar  f  d^on  finben  mir  (Germanen  in  hzn  römif  d)en  §eeren. 
:3e  meniger  aber  t>k  2Irmee  i!)re  Slefrnten  au§  ber  gerren- 
nation  gie!)en  fonnte  unb  je  feltener  nnb  foftbarer  bie  ©oI»» 
baten  mnrben,  befto  me^r  mnßte  hk  griebenSliebe  SRoxn^ 
fteigen,  nid)t  megen  eine§  Umfd£)mnngeB  feiner  ©t^ü,  fonbem 
an§  fe!)r  materiellen  ©rünben.  @§  mn^te  feine  ©olbaten 
f(i)onen,  e§  fonnte  aber  and)  bie  Üleid)§grenjen  nid)t  me:^r 
erweitern,  benn  e§  mn^te  fro^  fein,  menn  e§  genug  ©ol* 
baten  auftrieb,  um  bie  gegebene  (^renge  ju  fd^ü^en.  ©erabe 
ju  ber  Seit,  in  bie  S^f«  Seben  verlegt  mirb,  unter  Stiberiug, 
fommt  bie  römifc^e  Offenfiüe  im  n)efentlid)en  gum  ©tillftanb. 
SSon  ba  an  beftrebt  fic£)  ba§  römifd)e  9^ei^  immer  mel^r, 
fid^  ber  geinbe  §u  errce!)ren,  bie  e§  bebrängen.  Unb  biefe 
Sebrängni§  nimmt  gerabe  von  ba  an  immer  mel^r  ju,  benn 
je  mel)r  5lu§länber,  namentlid^  ©ermanen,  in  ben  §eercn 
SRorn^  bienten,  befto  me^^r  lernten  beffen  barbarifd)e  9^a^* 
bam  SiomB  9fteid;tum  unb  ^rieg§!unft,  aber  aud^  $Rom§ 
(Bd}wä6^^  fennen  unb  befto  me!)r  regte  fid^  in  i^nen  bie 
Suft,  nid)t  al§  Sefolbete  unb  Wiener,  fonbem  a\§  Eroberer 
unb  gerren  in  ha§  üleid)  einzubringen,  ©tatt  9JIenfd)en^ 
jagben  nadt)  ben  Sarbaren  p  unterne!)men,  fal)cn  fid)  bie 
Ferren  9tom§  balb  gejmungen,  fi(^  t)or  ben  Sarbaren  gurüd«« 
gugie^en  ober  bereu  ©dE)onung  gu  er!aufen.  ©o  l)örte  im 
crften  ^al^r^unbert  unferer  3ßitredE)nung  ber^uftrom  billiger 


S)ic  ©üabemrittfi^Qft  59 

<S!Iat)en  xa\6)  auf.  :3«^mcr  mel^r  tpurbe  man  auf  hk  Qü^i)-- 
tung  t)on  ©flauen  angeratefen. 

^a§  wax  aber  ein  fe^r  foftfpteIige§  95erfa!)ren.  ®te  ©üanen- 
gücf)tung  lohnte  ftd^  nur  bei  §au§fflat)en  ^ü!)erer  2Irt,  bie 
qualifizierte  5lrbeit  gu  t)erricf)ten  {)atten.  SJlit  ge§ü(i)teten 
©flanen  bie  Satifunbienrairtfc^aft  fortgufül)ren,  rcar  un« 
möglid^.  ®ie  SInrcenbung  t)on  ©tlaoen  in  ber  Sanbtüirt^ 
f(^aft  l^örte  immer  melir  auf  unb  auc^  ber  Söergbau  ging 
3urüc!,  ga^lreid^e  ©ruben  mürben  imrentabel,  fobalb  bie 
friegggefangenen  (Bllavzn  ausblieben,  bie  man  nid)t  gu 
j(i)onen  brandete. 

Slber  au§  bem  SSerfaU  ber  (S!Iat)enmirtf(i)aft  erftanb  feine 
neue  Glitte  ber  ^auernfdiaft.  ^agu  feBilte  ein  ®efd)Iec^t  ^a^h 
teicf)er,  öfonomifd)  fraftnoHer  dauern,  ba§  t>erf)inberte  auc^ 
ba§  ^):it)ateigentum  am  ©runb  unb  ^oben.  ^ieSatifunbien* 
befi^er  maren  nid)t  gercitlt,  if)ren  ^efi^  aufzugeben.  SIber 
fte  fdiränften  i^re  ©ropetriebe  ein.  ©inen  ^eil  i^reS  S5oben§ 
t)ermanbelten  fte  in  fleine  ^acf)tgüter,  bie  fie  an  ^äd)ter, 
Colonen,  ausgaben  unter  ber  ^ebingung,  'i)a^  biefe  einen 
^eil  i^rer  SlrbeitSfraft  bem  §ofe  be§  ©runb^errn  mibmeten. 
<Bo  entftanb  jeneS  ©riftem  ber  S5obenberairtfd)aftung,  gu  bem 
üu^  fpäter  in  ber  g^eubal^eit  bie  großen  ©runb^erren  immer 
mieber  l^inftrebten,  bi§  ber  Kapitalismus  eS  burd)  baS  tapU 
taliftifd)e  ^ad^ tfriftem  nerbrängte. 

®ie  SlrbeitSfräfte,  auS  benen  ftd)  bie  Colonen  rekrutierten, 
maren  teils  länblid)e  ©flauen  unb  tjerfümmerte  SSauern, 
teils  aud^  Proletarier,  freie  §anbmer!er  unb  (Sflat»en  ber 
©ro^ftäbte,  bie  bort  feine  ®j:iftenz  me^r  fanben,  feitbem 
i)k  ®in!ommen  auS  ber  ©flaoenmirtfdiaft  im  Sanbbau  unb 
tem  S5ergbau  gurüdgingen,  fo  ha^  hk  ^reigebigfeit  unb 
baS  (^enugleben  ber  9fteid)en  eingefd^räntt  mürben,  "i^ain 
bürften  fic^  fpäter  nod)  SBerco^ner  ber  ©renzprooingen  gefeUt 
l)aben,  bie  t)on  ben  üorbringenben  ^Barbaren  auS  il)rem 
SBeft^  vertrieben  mürben  unb  in  baS  innere  beS  3f{eid^e§ 
flol)en,  mo  fte  als  Colonen  Untertunft  fanben. 


60  S)ic  ©efeÖfc^aft  bcr  römifd^cn  Äaifersett 

5lber  btefe  neue  ^robu!tton§n)eife  fonnte  ben  öfonomlfd^en 
SSerfaU  nid)t  aufl^alten,  ber  au§  bem  5(u§bletben  ber  ©ftoen* 
§uful£)r  E)ert)orging.  Slud)  fie  blieb  tec^nifd)  l^inter  ber  freien 
Söauernn)irtfd)aft  ^nxM  unb  raar  ein  ©inberni§  weiterer 
ted)nifd)er  (Sntraicflung.  '^ie  Slrbeit,  bie  ber  Colone  auf 
bem  ©ut§l^of  gu  leiftcn  Ijatte,  blieb  3tt>öng§arbeit,  mit  ber« 
felben  Unmilligfeit  unb  Säffigfeit,  mit  berfelben  SJli^ad^tung 
für  SSiel^  unb  Sßßertjeuge  betrieben,  rcie  \)k  ©flaüenarbeit 
^abei  erlangte  ber  Colone  freilii^  aud^  ^imn  eigenen  S3e^ 
trieb  für  fid^,  aber  beffen  5lu§bel)nung  mar  i^m  fo  farg 
Sugemeffen,  ba^  er  nid^t  ^u  üppig  mürbe,  bag  fie  il)m 
gerabe  nur  bie  grtftung  be§  Sebeng  ermöglid)te.  ^er  in 
^f^aturalien  gega^lte  ^ac^tginS  mürbe  bafür  fo  §od^  angefe^t 
ba^  ber  Colone  aUeS,  ma§  er  über  hzn  bürftigften  Seben§= 
unterhalt  l^inaug  probujierte,  bem  §errn  ablieferte  ®a§ 
(Slenb  ber  Colonen  fonnte  fi^  ungefähr  mit  hem  ber  Qwtx^^^ 
Pächter  :3i^lanb§  meffen  ober  mit  tzm  ber  Sanbleute  be§ 
l^eutigen  ©übitalien,  mo  eine  äl)nlid^e  $robu!tion§meife  fort* 
beftel)t.  5lber  für  hk  agrarif(^en  ©egenben  üon  l)eute  ift 
menigfteng  ha^  ©id)erl)eit§oentil  ber  3lu§manberung  in 
ßJegenben  mit  inbuftriellem  2luffd^mung  eröffnet.  ®ieä  fehlte 
für  bie  Colonen  be§  römtf(^en  9teidt)e§.  ®ie  ^^buftrie  biente 
bamal§  nur  in  geringem  ^a^z  ber  ^robuftion  oon  ^ro^» 
buftionSmitteln,  üorne^mlic^  ber  von  ©enu^mitteln  be§ 
Su£u§.  Tili  hzn  Üb erf (puffen  ber  SSeft^er  oon  Satifunbien 
unb  35ergrcer!en  ging  auc^  bie  Qnbuftrie  in  hzn  ©täbteu 
prücf,  bereu  SSeoölferung  nal)m  xapib  ab. 

®lei(f)seitig  t)erminberte  fid^  aber  and)  bie  S8et)öl!erung 
be§  flad)en  Sanbe§.  ®ie  ^i^ergpäc^ter  lonnten  feine  großen 
gamilien  er^lten.  *^er  (Ertrag  il)rer  betriebe  reicl)te  in 
normalen  Qtikn  eben  l^in,  fie  notbürftig  ju  emäl^ren.  '^i^^ 
ernten  fanben  fie  ol)ne  SSorräte  ober  ©elb,  fid^  ha§  geljlenbe 
gu  faufen.  ®a  mußten  junger  unb  ©lenb  befonber§  ftarf 
muten  unb  bie  iRei^en  ber  Colonen  lichten,  namentlich  bie 
iljrer  ^inber.  3öie  feit  einem  3[al)rl)unbert  bie  ^eoölferung 


2)te  ©!Iobmh)lrtfc^aft  61 

;3rlanb§  immer  me^r  abnimmt,  fo  verringerte  fld)  and)  bie 
beB  römifd)en  Üieicl)e§. 

,,(£§  ift  fef)r  begreif Itd^,  ba§  ftc^  bie  Urfa(i)en  tt)trtfc^aft«= 
lid^er  5Irt,  bie  im  gangen  römifc^en  ülei(^e  bie  5Ibna^me 
ber  ^et)öt!erung§5a!)l  herbeiführten,  in  Qta^^^^  befonber§ 
fü!)lbar  mad)ten,  unb  am  ftärfften  mieber  in  Ülom.  20ßenn 
man  3'^'?)^^^  anführen  foll,  fo  mag  man  anne!)men,  bag  bie 
(Btabt  gnr  Qeit  be§  ^TuguftuS  ungefä{)r  bie  SD^iUion  erretd^t 
f)at  nnb  fic^  bie  ^et)ölferung§gal^l  im  erften  Qa!)r^nnbert 
ber  ^aifergeit  nngefäf)r  gleicf)  geblieben,  bann  in  ber  Qzit 
ber  (Severe  auf  etroa  600000  gurü(Jgegangen  .ift;  bann  ift 
hk  (Sinmolinersa^t  rapib  gefallen/'* 

^n  feiner  fc^önen  ©c^rift  über  „^ie  mirtf^aftlii^e  (^nU 
miiflung  be§  5IItertum§"  (1895)  gibt  (Sbuarb  9Jler)er  in  einer 
^Beilage  bie  ©c{)ilberung  mieber,  meiere  ®io  ©t)r^foftomu§ 
(geboren  wm  50  n.  ©^r.)  in  feiner  fiebenten  Stebe  oon  hzn 
SSer^ältniffen  einer  von  i!)m  ni(i)t  genannten  ^leinftabt  in 
(guböa  entrcarf.  %k  (£ntt)öl!erung  be§  9leid)e§  !ommt  barin 
braftif(f)  gur  ©arfteilung. 

„^er  gange  Sanbfreig  ift  ftäbtifd)e§  (Sebiet  unb  ber  (Stabt 
ftcuerpfli^tig.  ©rögtenteilS,  menn  nid)t  au§fd)lie§lid) ,  ift 
ha§  Sanb  im  ^öeft^  reii^er  Seute,  benen  au§gebel)nte  ©üter- 
fompleje  ge{)ören,  bie  teilä  al§  2öeibe,  teil5  aU  ^Iderlanb 
ben)irtfrf)aftet  merben.  5Iber  e§  ift  üoUftänbig  reröbet.  ,gaft 
gmei  drittel  unfereg  ©ebtet§',  fagt  ein  ^Bürger  in  ber  33olfgs 
üerfammlung,  ,liegen  öbe  ba,  meil  mir  un0  nic^t  barum 
fümmern  unb  gu  raenig  S3et)ö(ferung  ^ben.  Qcf)  felbft  f)abe 
fo  oiele  5[Rorgen,  mie  nur  irgenb  einer,  ni(^t  nur  in  ben 
SSergen,  fonbern  auc^  in  ber  (Sbene,  unb  raenn  id)  jemanben 
fänbe,  ber  fie  bebauen  modte,  mürbe  id)  fic  i'^m  nid)t  nur 
umfonft  überlaffen,  fonbern  mit  3Sergnügen  nod)  ©e(b  bagu 
geben. . .  .*  Qe^t  beginne  bie  SSeröbung  unmittelbar  oor  ben 


*  Siibo  Tl.  ^artmonn,  ®efd)ic^te  :StaIien§  im  Smittetalter. 
1897,  1.  Söanb,  ©.  7. 


62  Sie  ©efeÖfd^aft  ber  römifc^ett  Äaiferjcit 

Xoxm,  jha^  Sanb  ift  üoUftänbig  öbe  unb  bietet  einen  traurigen 
Slnblicf,  al§  läge  e§  tief  in  ber  äßüfte  unb  nid)t  t)or  ben 
Sporen  einer  ©tabt.  :3nner^alb  ber  SD^auern  bagegen  wixh 
ba§  ftäbtifcf)e  2:errain  großenteils  befät  unb  beraeibet.  .  .  . 
^a§  (Srimnafion  ^at  man  in  5l(f  erlaub  üerraanbelt,  fo  baß 
§era!le§  unb  hk  anberen  (Götter*  unb  geroenftatuen  im 
(Sommer  im  ^orn  t)erftectt  finb,  unb  auf  ben  Tlaxtt  lägt 
ber  Olebner,  ber  vox  mir  gefproc^en  §at,  i^ben  SJlorgen  fein 
2Siel)  txühen  unb  vox  bem  5lmt§^au§  unb  h^n  5lmt§lo!alen 
meiben,  fo  ha^  bie  gremben,  bie  ju  un§  fommen,  hk  ©tabt 
rerlad^en  ober  bebauern.'" 

„®em  entfprid)t  e§,  baß  in  ber  ©tabt  felbft  x»iele  Käufer 
leerftel^en,  bk  S5et)öl!erung  gel)t  offenbar  ftänbig  gurücf.  '^n 
ben  ^apl) arifcl)cn  gelfen  mo^nen  einige  $urpurfifcl)er;  fonft 
ift  ba§  ganje  ©ebiet  auf  meite  ©trecken  unbemol^nt.  ®l)e« 
malS  gel)örte  bie§  ganje  Sanb  einem  reid^en  Bürger,  ,ber 
oiele  gerben  tjon  ^ferben  unb  ^Rinbern,  üiele  SOßeiben,  viele 
unb  fd)öne  5t(f er  unb  aud^  fonft  großem  SSermögen  befaß.' " 
(£r  mürbe  um  feinet  9leicf)tum§  rviüm  auf  S8ef e^l  bc§  ßaifer§ 
getötet,  feine  gerben  mürben  meggetrieben,  babei  aud)  ba§ 
SSiel),  mel(f)eg  feinem  girten  gel^örte,  unb  feitbem  liegt  ha§ 
gange  Sanb  unbenu^t  ba.  ^nx  ^wzi  Ülinber^irten,  freie 
SJlänner  unb  S5ürger  ber  ©tabt,  finb  gurü(f geblieben  unb 
ernähren  fid^  je^t  üon  ^agb  unb  etma§  gelb*  unb  ©arten* 
hau  unb  9Sie^ju(i)t. .  . . 

„%k  Qn^tänhe,  melrf)e  ^io  l)ier  fd)ilbert  —  unb  überall 
in  (^ried)enlanb  fal^  e§  fd^on  gu  ^Beginn  ber  ^aifergeit  ebenfo 
au§  — ,  finb  biefelben,  meli^e  fid)  mä!)renb  ber  näd)ften 
3al)rl^unberte  in  S^tom  unb  feiner  Umgebung  entmictelt  unb 
ber  ©ampagna  bi§  auf  hzn  l^eutigen  ^ag  il)re  ©ignatur 
aufgebrücK  l^aben.  5lud^  l^ier  ift  e§  ja  bal)in  gefommen, 
ha'^  bie  Sanbftäbte  t)erfd)munben  finb,  ha§  Sanb  nadE)  allen 
(Bzitm  meilenmeit  brad^  liegt  unb  nur  nodl)  gur  SSie^guc^t 
(unb  an  eiitgelnen  (Stellen  am  2lbl)ang  ber  SBerge  jum  SOßein* 
bau)  bient,  bi§  fd)ließlid)  and)  S^lom  menfdE)enleer  mirb,  hi^ 


2)te  ©KaöentDirtf^aft  63 

§äufcr  Ieerfte{)en  unb  jufatntnenftürgen  tüie  bie  öffentlid)en 
bauten  unb  auf  gorum  unb  ^apitol  2Ste!)^erben  raeiben. 
^iefelben  Quftänbe  l)aben  ft^  in  unferem  Qa^xf)unbert  (bem 
neunzehnten)  in  Qrlanb  ju  entraideln  begonnen  unb  treten 
^ier  jebem  S3efutf)er,  ber  nad)  Dublin  fommt  ober  über  Sanb 
ge^t  fofort  auöenfäaig  entgegen/'  (51.  a.  D.,  ©.  67  big  69.) 

Unb  gleid)geitig  fan!  bie  grud)tbar!eit  be§  ^oben§.  %k 
(StaUfütterung  wax  rcenig  entraicfelt,  unb  fie  mußte  unter 
ber  ©flat)enn)irtf(^aft  nod^  abnel)men,  ba  biefe  f(^Ied)te 
^e^nblung  be§  SSiel^eg  mit  fic^  bra(i)te.  Dl)ne  ©taUfütte^ 
rung  gab  e^  aber  feinen  2)ünger.  Dl)ne  t)iele  Düngung 
unb  o^ne  intenfitje  SBefteHung  mürbe  bem  35oben  eben  ent=» 
nommen,  ma§  er  liefern  mollte.  3^ur  auf  ben  beften  58öben 
lieferte  biefe  5Irt  Slnbau  lo^nenbe  (Erträge.  ®ie  SD^enge 
fold)er  ^öh^ix  mürbe  aber  immer  fleiner,  je  länger  bie  SSe^» 
bauung  mälirte,  je  länger  ber  SSoben  auggefogen  mürbe. 

^ixüa§  S^nlid^e§  ^aben  mir  noc^  im  neunzehnten  ^af)x^ 
{)unbert  in  5lmeri!a  gefel)en,  mo  unter  ber  ©flanenmirtfdiaft 
in  ben  ©übftaaten  ber  ^oben  ebenfaßg  ni(i)t  gebüngt  unb 
ba^er  rafd)  erfd^öpft  mürbe,  inbe§  gleidEi^eitig  bie  5lnmenbung 
oon  ©!lat)en  bloß  auf  hm  beften  ^öben  profitabel  mar.  ^ie 
@flat)enmirtfcE)aft  fonnte  fi(^  bort  nur  baburi^  l)alten,  ba^ 
fie  immer  meiter  nad)  SOßeften  üorbrang  unb  immer  mieber 
neueB  Sanb  in  Eingriff  na^m,  h^n  auSgefogenen  58oben 
neröbet  l)inter  firf)  laffenb.  ^a§  gleid)e  finben  mir  im 
römifc^en  iReid)e,  unb  ba§  mar  aud)  eine  ber  Urfac^en  beg 
fteten  Sanbl)unger§  feiner  §erren  unb  il)re§  ©treben§,  burd) 
Kriege  neuen  S3oben  ju  erobern.  (Scl)on  im  Slnfang  ber 
^aifergeit  maren  ©übitalien,  ©igilien,  (55ried)enlanb  üeröbet. 

5lu§faugung  be§  S3oben§  unb  mad)fenber  SJZangel  an 
5lrbeit§!räften,  babei  beren  irrationeUe  5lnmenbung  —  ba§ 
fonnte  nicl)t§  anbereS  ergeben  al§  ftetige^  2lbnel)men  ber 
SSobenerträge. 

©leic^geitig  fanf  aber  auc^  ba§  SSermögen  be§  SanbeB, 
Lebensmittel  au§  bem  SluSlanbe  gu  faufen.     ®olb  unb 


64  S)te  ©efeßfd^aft  ber  römtfd^en  Äatfcrjeit 

©über  tüurben  immer  rarer,  ^enn  bie  SSergmerle  üerfiegten 
tregen  ?D^angeI§  an  5Irbeit§!räften,  mie  mir  gefe!)en.  33on 
bem  t)orE)anbenen  ®oIb  unb  ©über  flo§  aber  immer  me^r 
ah  in§  2tu§Ianb,  teil§  nac^  Qtibien  unb  5lrabien  gur  (£r* 
faufung  üon  Supgmitteln  für  bie  übrigbleibenben  Üieid^en, 
namentlid^  aber  ^ur  ^ega^Iung  ber  barbarijd^en  9^acf)bar* 
t)i5lfer.  SCßir  fiaben  ja  gefel)en,  ba^  hk  ©olbaten  immer 
meE)r  au§  biefen  refrutiert  mürben;  immer  me!)r  ftieg  bie 
Qdi)l  berjenigen  unter  il)nen,  hk  i^ren  ©olb,  ober  bod) 
a[le§,  ma§  i^nen  j(^Iie|Iic^  am  (£nbe  if)rer  ^ienftgeit  batjon 
blieb,  mit  fi(^  in§  SluSlanb  nal^men.  ge  me{)r  bie  203el)r* 
fraft  be§  9flet(^e§  verfiel,  befto  mel)r  x»erfud)te  man  aber 
aud^,  hk  gefä^rli(^en  9^ad)barn  p  befd)mi(^tigen  unb  hzi 
guter  Saune  gu  erhalten,  ma§  bur(^  3^^^^^9  i^ßi^^^i^  S^ribute 
am  e^eften  erreid^t  mürbe.  Sßo  ba§  nid^t  gelang,  ha  brachen 
hk  feinblidjen  ©(^aren  nur  p  oft  in  ba§  9flei(^§gebiet  ein, 
um  e§  p  plünbem.  3lud£)  ba§  entfül)rte  i^m  mieber  einen 
S;eil  feines  S^leic^tumS. 

Neffen  le^ter  S^eft  mürbe  enblid)  oerpubert  burd)  \)a§ 
©treben,  il)n  gu  fd)ü^en.  Qe  mel)r  bie  2ßBel;r!raft  ber  fS^^ 
mol)ner  beB  S^leid^eS  oerfiel,  je  feltener  bie  Dierruten  be§ 
Qnlanbe§  mürben,  je  me^r  man  fold)e  jenfeitS  ber  ©renken 
l)olen  mu^te  unb  je  ftärfer  ber  3lnbrang  ber  feinbli^en 
Barbaren  mürbe,  je  me^r  alfo  hk  9^ad)frage  nac^  ©ölbnern 
xt)xiii)§,  inbeS  il)r  5lngebot  abnal^m,  befto  l)ö^er  ftieg  ber 
©olb,  ben  man  i^nen  jaulen  mu^te.  „®r  betrug  feit  ^äfar 
j[ä!)rltd)  225  Denare  (196  9)larQ  unb  au^erbem  erl)ielt  ber 
SJlann  monatlld)  gmei  drittel  3Jlebimnen  (ber  !Ulebimnu§ 
=  54  Siter)  (Setreibe,  ba§  finb  vkx  9Jlobien,  fpäter  erhielt 
er  fogar  fünf  9Jlobien.  ©in  ©flaoe,  ber  nur  t)on  betreibe 
lebte,  erl)ielt  monatli^  ebenfooiel.  S3ei  ber  SJlägig^eit  be§ 
©üblänberg  mar  mit  bem  ©etreibe  alfo  ber  größte  2;eil  be§ 
9^a{)rung§bebürfniffe§  ju  beftreiten.  ^Domitian  er^öl)te  \:f^n 
©olb  auf  300  Denare  (261  5!Jlar!).  Unter  ben  fpäteren 
l^aifem  mürben  aucl)  noc^  bie  SBaffen  unentgeltlid^  geliefert. 


©epttntiuB  ©erent^  imb  fpäter  ©aracaöa  ^aben  ben  ©olb 
nod^  ttjciter  erp^t.'' 

®abei  max  aber  bamal§  bie  ^auffraft  be§  (Selbeg  üicl 
p^cr  al§  J)eutc.  ©o  meinte  ©eneca  jur  Qeit  9^eto§,  ein 
^^ilofopt)  !önne  mit  einem  l^alben  ©efterj  (11  Pfennig)  im 
^ag  leben.  40  Siter  2Bein  fofteten  25  Pfennig,  ein  £amm 
40  bi§  50  Pfennig,  ein  ©d^af  ly^  ^clxI 

^Wlan  fie^t,  ba§  bei  folc^en  greifen  ber  ©olb  be§  römi* 
fd^en  Segionärg  fe^r  bebeutenb  mar.  Unb  au^er  bem  <SoIb 
eri^ielt  er  nod^  2lntritt^gefd)en!e  t)on  nenen  ^aifem ;  in 
3eiten,  mo  alle  paar  3)1onate  ein  neuer  ^aifer  t>on  ben 
©olbaten  aufgefteUt  mürbe,  ma^te  aud)  ba§  t)iel  au§.  ^a^ 
3lblauf  ber  ^ienft^eit  be!am  er  ein  (gntlaffung§gefd)ent 
melc^eg  ^m  geit  be§  2luguftu§  3000  Denare  (2600  maxt) 
betrug,  t)on  ßaligula  jmar  auf  bie  §älfte  rebujiert,  bann 
aber  t)on  (S:aracalla  mieber  auf  5000  Denare  (4350  SD^ar!) 
er^ö^t  mürbe."  (^aul  (£mft,  %k  fojialen  3^f^^"^^  ^^ 
römifd^en  S^leid^  x)or  bem  (Einfall  ber  Barbaren.  Diene  Qeit, 
XI,  2,  ©.  253  ff.) 

Unb  babei  mu^te  notf)  ber  Umfang  be§  fte^enben  §eere§ 
in  bem  5D^a§e  au^gebe^nt  merben,  in  bem  bie  Singriffe  auf 
bie  9ieid^§grengen  an  allen  leiten  ja'^lreid^er  mürben.  3^^ 
3eit  be§  3luguftu§  umfaßte  eg  300000  9Jtann,  fpäter  me^r 
al0  ba§  doppelte. 

®a§  finb  ungel)eure  Qal}Un,  rcenn  man  bebenft,  ba§,  bem 
bamaligen  ©taube  ber  Sanbmirtfi^aft  entfpred^enb,  bie  S8e= 
T)öl!erung  be§  9fleic£)e§  fel^r  bünn  unb  ber  öberfd^u^,  ben 
i^re  Slrbeit  lieferte,  fel)r  gering  mar.  SBelo^  berecEinet  hk 
35et)ölferung  beB  gangen  römifd^en  9fteidE)e§,  ba§  ungefähr 
viermal  fo  gro^  mar  mie  ba§  je^ige  ^eutfd^e  ^^x6),  jur 
3eit  be§  2luguftu§  auf  etma  55  SD^iKionen  ©inmo^ner. 
Qtalien,  ba§  ^eute  allein  33  SJliUionen  entl^ält,  jaulte  ba* 
mal§  nur  6  SJliUionen.  S)iefe  55  2Jlillionen  mit  i^rer 
primitiven  3:ed^ni!  mußten  ein  §ecr  unterl^alten,  ebenfo 
gro§  mie  ha§,  rceld^eS  für  ha§  heutige  ®eutfd^e  Wi^  eine 

ßautSfu,  5)ernrfpnmg  t)«S  (S^rtftcntwmS.  5 


66  2)ic  ®efcöjd)Qtt  bcr  römifc^cn  Äaifcrjcit 

brüdenbc  Saft  bilbet  tro^  be§  eiiomien  ted)nijd)en  %oxU 
f^rtttg,  ber  feitbem  x)or  ftd^  geöangcn  ift,  ein  §eer  auöe- 
iDorbener  ©blbner,  bie  rceit  beffer  bega!)!!  rcutbeu  al§  bcr 
beutfd^e  äöe^mtann  ton  l^ente. 

Unb  n)ä!)renb  bie  ^et)öl!erung  abnahm  unb  t)erarrute, 
ftiegen  glei^j^itig  bie  Saften  be§  3JliIitari§mu§  immer  mel)r. 

%a§  I)atte  jrcei  Urfad^en,  bie  beibe  ben  öfonomifrf)en  Q\u 
fammenbtu^  üollenb  eten. 

^em  ©taat  oblagen  bamaB  oovne^mlid)  gmei  5lufgaben: 
ba§  !^rieg§n)efen  unb  ba§  Söauioefen.  SßoHte  er  bie  ^lx\§^ 
gaben  für  iene§  fteigern,  ol^ne  bie  (Steuern  ju  er^öl^en,  fo 
mugte  er  biefe§  oernac^Iäffigen.  Unb  ba§  gefc^a^  aud).  Qux 
Qeit  be§  9fteid)tum§  unb  ber  großen  Überfd)üffe  ber  ^Irbeit 
maffent)after  ©flaoen  wax  amS)  ber  ©taat  reid)  unb  im^ 
ftanbe  gemefen,  gro^e  bauten  auf sufü{)ren ,  bie  nid)t  bIo§ 
bem  SujuB  bienten,  ber  Religion,  ber  §9giene,  fonbent 
aud^  bem  SÖBirtf^aft^Ieben.  SJlitgilfe  ber  enormen  SHenfcä^en* 
maffen,  über  bie  er  gebot,  baute  ber  (Staat  jene  foloffalen 
2Ber!e,  hk  mix  l^eute  nod^  benjunbent,  jene  2;empel  unb 
^aläfte,  SÖSafferleitungen  unb  ^loafen,  aber  aud)  ein  3^e^ 
auSge^eidjneter  ©tragen,  ba§  diom  mit  hzn  entfernteften 
®nben  be§  üteid)e§  nerbanb  unb  ein  fraftooKeB  9J?itte( 
öfonomifd^en  unb  poIitifd)en  3"!^«^^^^^^^^^  ^"^  ^^^^^' 
nationalen  S3er!el)r§  mürbe.  Unb  baneben  groge  SSeraäffe^ 
rung§*  unb  (SntmäfferungSmerfe.  @o  bilbeten  jum  S3eifpiel 
bie  ^ontinifd)en  (Sümpfe  ein  ungebeureS  Gebiet  fruc^tbarften 
Sanbe§  fübli(^  üon  SRom,  buri^  beffen  ©ntmäfferung  100000 
§e!tar  ber  Q3oben!ultur  erfd)loffen  mürben.  ^xd}t  meniger  aB 
33  (Stäbte  ftanben  einmal  bort,  '^^er  ^au  unb  hk  ®rl)altung 
t)on  @ntmäfferung§anlagen  ber  ^ontinifd)en  ©ümpfe  bilbeten 
eine  ftänbige  ©orge  ber  50^ad)tl)aber  9lom§.  ®iefe  Slnlagen 
verfielen  fo  üoEftänbig,  ha%  l)eute  nod)  'i^aB  gange  ©ebiet  ber 
©ümpfe  unb  i§re§  Um!reife§  eine  unfrud^tbare  ©inöbe  ift. 

©obalb  bie  ginangfraft  be§  ^eid)e§  erlahmte,  liegen  beffen 
S8el)errfd)er   e'^er   alle  biefe  Sßcrfe  verfallen,  al§  "ixi^   fie 


S)te  ©!laüenn)irt|d)aft  67 

bm  9Jli(tta\H§nm0  einfdjränften.  ^ie  foloff alen  ^Bauten  ir)ur= 
ben  §u  foloffalen  S^uinen,  bie  um  fo  e^er  perfielen,  al§  man 
bei  bem  jime^menben  SJlangel  an  2(rbett§f reiften  e§  tjcrgog, 
ha^  9Jlaterial  gu  gelegentlid^en  S^eubaiiten,  bie  nicf)t  ^n  um^ 
ge^eu  roaren,  burd^  3Ibrei^en  ber  alten  2Berfe  p  gewinnen, 
ftatt  e§  au0  ©teinbrürfjen  ju  f)oIen.  ^tefe  ^et^obe  ^at  bie 
antifen  ^unftraerfe  mef)r  gefd)äbigt,  al§  bie  SSerl^eerungen 
ber  einbringenben  SSanboIen  nnb  fonftiger  SSarbaren. 

„•^er  ^efcf)Quer,  ber  einen  tranerDoHen  SSlid  über  bie 
Diuinen  be§  alten  9iom  rcirft,  gerät  in  33erfud;ung,  ba§ 
9(nbenfen  ber  ©oten  unb  SSanbalen  ob  be»  Unl)eil§  gu 
Derraünfc^en,  ju  beffen  SSollfü^rung  fte  ineber  Q^xt  nod) 
Straft  no(^  t»ielleid)t  audf)  bie  Steigung  l)atten.  ^er  Sturm 
be§  Krieges  mod)te  einige  ^o!)e  Slürme  bem  ©rbboben  glei^* 
mad^en;  aber  bie  Qß^ftörung,  meldte  bie  ^runblagen  biefer 
erftaunlid)en  ^aumerfe  untergrub,  nal)m  langfam  unb  ftiü 
i^ren  Fortgang  mä^renb  ber  ^auer  t)on  ge^n  ^afir^un- 
berten.  . .  .  %k  ^enfmäler  !onfularifd)er  ober  faiferlic^er 
(S)rö^e  mürben  nic^t  me!)r  alB  ber  unfterblid^e  S^tu^m  ber 
§auptftabt  rere^rt;  man  fcf)ä^te  fte  nur  aU  eine  uuer* 
f^öpfUd^e  5D^ine  üon  ©teinen,  bie  mol)lfeiler  unb  bequemer 
gu  ^ahzn  rcaren  al§  bie  ber  fernen  ©teinbrüd^e."* 

S^id^t  blo§  ^unftmerfe  mürben  t)on  bem  33erfal(  betroffen, 
fonbern  aud)  bie  öffentlid^en  Einlagen,  bie  bem  2ßirtfd^aft§' 
leben  ober  ber  §t)giene  bienten,  ©trafen  unb  SKafferbauten. 
^X'iefer  SSerfall,  eine  golge  be§  allgemeinen  ö!onomifd)en 
3^üeb ergangen,  trug  mm  f einer jeit  mieber  ba^u  bei,  i^n  ^u 
befd)leunigen. 

Xie  SJlilitärlaften  aber  mucl)fen  tro^  allebem,  fte  mußten 
bal)er  immer  unerträgli^er  merben  unb  ben  DöHigen  S^luin 
üoUenben.  ^ie  (Summe  ber  öffentli^en  Saften  —  D^atural* 
abgaben,  5(rbeit§leiftungen,  ©elbfteuem  —  blieb  gleid^  ober 
r)ermel)rte  ftd),  inbeg  bie  SöeDölferung  unb  il)r  ^Reic^tum  ab- 

*  ©ibbon,  ®efd)icf)te  be§  5Serfall§  unb  Untergaugg  be§  römi- 
fd^en  Sßeltrei^eg,  36.  ^opitel. 


68  Sic  ®cfcttfd^aft  bcr  römifd^cn  Äaiferseit 

na^m.  3luf  beu  cinjelneu  Ijäufte  fid^  eine  ftct§  fd^raercrc 
©taatBlaft.  ^ebei*  fud^te  fie  auf  fd^raäd^ere  (S^ultetn  abgu^ 
wätsen;  auf  bie  unglü(f feiigen  Colonen  rcurbe  am  meiften 
abgelabeu,  i^re  ofiue^in  f^on  traurige  Sage  baburd^  §u 
einer  t}ersn)eifelten,  n)ie  §a§lreid)e  5Iufftänbe  bezeugen,  jum 
Seifpiel  bie  ber  SBagauben,  gaUifc^er  Colonen,  bie  ftd)  juerft 
unter  ^ioftetian,  285  n.  ©l^r.,  erI)oben,  nad^  fiegreidE)en 
5(nfängen  niebergef dalagen  n)urben,  aber  ein  voü^§  S^^^'- 
^unbert  lang  immer  rcieber  burd)  neue  Unrul)en  unb  5luf* 
ftanb§t)erfud^e  hk  ®rö§e  i^re§  (5lenb§  bartaten. 

Qnbe§  rourben  au^  bie  anberen  klaffen  ber  SBeoölferung 
immer  tiefer  ^erabgebrüdt,  menn  aud^  weniger  l)art  mie  hk 
Colonen.  ®er  gi§!u§  nal^m  alle§,  wa§  er  finben  fonnte, 
bie  ^Barbaren  fonnten  nid£)t  ärger  plünbern  al§  ber  ©taat. 
®ine  allgemeine  5luflüfung  ber  @efel[fc£)aft  trat  ein,  eine 
fteigenbe  Unmilligfeit  unb  Unfä^igfeit  ber  einzelnen  ©lieber 
ber  (SJefeUfdCiaft,  für  ba§  ©emeinmefen  unb  für  einanber 
aud^  nur  ba§  S^otbürftigfte  ju  leiften.  3Ba§  fonft  (Sitte 
unb  öfonomifd^e§  ^ebürfni§  geregelt  ^tte,  mugte  nun 
immer  mel^r  burd)  bie  ©emalt  be§  ©taate§  erjmungeu 
raerben.  ©eit  ^iofletian  muc^fen  biefe  ^mangSgefe^e.  ^ie 
einen  feffelten  ben  Colonen  an  bie  @d^olle,  i;)ern)anbelten 
i^n  alfo  gefe^lid^  in  einen  porigen;  anbere  tjerpftid^teten  bie 
^runbbefi^er,  an  ber  ©tabtüermaltung  teiljunel)men,  bie 
freili^  ^uptfäd)lid^  in  ber  Eintreibung  t)on  (Steuern  für 
hin  (Staat  beftanb.  Sßieber  anbere  organifterten  bk  ganb- 
raerf er  in  QttJangginnungen  unb  t)erpf[id^teten  fie,  i^re  ^ienfte 
unb  2öarcn  ju  beftimmten  greifen  ju  liefern.  Unb  e§  xvnä^^ 
bie  ftaatlid^c  ^reaufratie,  bk  biefe  Qmangggefe^e  burd^== 
jufü^ren  ^atte. 

^ureaufratie  unb  ilrmee,  !urs  bk  ©taat^gemalt,  gerieten 
babur^  in  immer  ftärferen  ©egenfa^  nid^t  blo^  ju  ben 
ausgebeuteten,  fonbem  aud£)  ju  bm  au§beutenben  klaffen. 
3lud^  für  biefe  tjerraanbelte  fi^  ber  (Staat  immer  mel^r  au§ 
citter  fd^ü^enben  unb  förbernben  in  eine  plünbernbe  unb 


2)te  ©flaöcntüirtft^oft  69 

t)erl)eerenbe  (Stnrt^tung.  ^ie  ©taatBfeinbfd)aft  ftieg;  felbfl 
bie  ^ertfd^aft  ber  33arbaren  raurbe  aU  eine  ©rlöfung  bc* 
trad^tet.  Qu  i^nen,  ben  freien  Söauem,  flüd)tete  immer  me^t 
bie  S5et)öl!emng  ber  ©rensbegirfe,  fie  mürben  fd)Iie§Iid^  t)on 
i^r  al§  Sftetter,  al§  (Sriöfer  von  ber  l^errfd)enben  ©taatl^ 
nnb  ©efeIlf(i)aft§orbnun9  I)erbeigemfen  unb  mit  offenen 
SIrmen  empfangen. 

©in  d£)riftlici^er  ©diriftfieder  be§  auSgefienben  9^ömerreirf)§, 
(3alt)ianu§,  fc^rieb  barüber  in  feinem  ^ud^e  De  guberna- 
tione  dei: 

„®in  großer  %dl  von  ©aKien  unb  (Spanien  ift  fd^on 
gotifd),  unb  aUe  S^lömer,  bie  bort  leben,  f)abm  nur  ben 
einen  SDßunfd^,  nid£)t  mieber  römif^  gu  merben.  ^^  mürbe 
mid)  nur  barüber  munbem,  ba§  nid)t  aUe  3Irmen  xmb  S8e:= 
bürftigen  überlaufen,  rvmn  nid)t  ber  ®runb  märe,  t>a^  fie 
i^re  §abfelig!eiten  unb  gamilien  nid)t  im  (BtiiS)^  laffen 
fönnen.  Unb  mir  Ütömer  munbem  un§,  ha^  mir  bie  ©oten 
nid£)t  überminben' fönnen,  menn  mir  9^ömer  e§  tjorgiel^en, 
lieber  xmter  i^nen  al§  unter  un§  gu  leben." 

^ie  SSölfermanbemng,  bie  Überfd^memmung  be§  römif^en 
9fteid)e§  burd)  bie  ©d£)märme  rol^er  ©ermanen  bebeutete  nid^t 
bie  üorgeitige  Q^^^f^'^^t^Ö  ^^"^^  blü^enben  i)oi)m  Kultur, 
fonbern  nur  tizn  2lbfd)Iug  be§  3Sermefung§projeffe§  einer 
abfterbenben  Kultur  unb  bie  ©runblegung  gu  einem  neuen 
^Iturauffd£)mung,  ber  bann  freilid^  ja^r^unbertelang  rcd^t 
langfam  unb  unfid^er  vox  fid^  ging. 

^n  't>m  vkx  ^aljx^nnh^tm  von  ber  ^Begrünbung  ber 
faiferlid)en  ©emalt  bur(^  3luguftu§  bi^  gtir  SSöIfermanbe^ 
mng  bitbete  firf)  ha^  (S^riftentum:  in  jener  Qeit,  hie  mit 
hem  ^öd^ften  (5)tangpim!t  beginnt,  ben  bie  antife  2ßelt  er* 
reirf)t  f)at,  mit  ber  foloffalften  nn'i>  berauf d)enbften  Qufammen- 
faffung  von  üleidjtum  unb  Tlad^t  in  menigen  ©änben;  mit 
ber  maffen^afteften  5lnfammlung  be§  größten  ®Ienb§  von 
<3nat)en,  t)er!ommenben  S3auern,  §anbmer!em  unb  Sumpem 
Proletariern;  mit  ben  fd)roffften  ^laffengegenfä^en  unb  bem 


70  2)ie  (Sefettfd^aft  bet  römifc^en  Äaifa'jcit 

grimmtgftett  ^(affen^ag  —  nnh  btc  cnbct  mit  t)ölliger  95er= 
armung  unb  3Sergn)eiflung  ber  öanjen  ©efeßfrfiaft. 

5llle§  ba§  fiat  bem  ©^riftentum  feine  ^Jlerftnale  auf* 
gebrüllt  unb  feine  (Spuren  in  i^m  l^interlaffen. 

^ber  e§  trägt  no^  ©puren  anberer  ©inflüffe,  bie  au§ 
bem  ftaatlid^en  unb  gefeUfd^aftlid^en  Seben  entfprangen,  ba§ 
auf  bem  S3oben  ber  zb^n  gefc^ilberten  ^robuftion§mei[e 
eviDud)§  nnh  ha§  bereu  SBirfungen  t)ielfa(^  nod^  Derftärfte. 


2.  Das  Staatsioefcn- 

a.  (Staat  unb  ©anbei. 

Dieben  ber  ©flaüerei  beftanben  nocf)  gtüei  'gro^e  2(u§« 
beutunggmct^oben  in  ber  antuen  (SJefeUf^aft,  bie  ebenfalls 
gur  Qzxt  ber  (Sntftel)ung  be§  ß;i^riftentum§  il)ren  §ö^epun!t 
errei^ten,  bie  ^laffengegenfä^e  auf§  l)öcl)fte  t)erf(^ärften, 
um  bann  ben  S^iebergang  ber  (5)efellfdl)aft  nnh  beS  (Staates 
immer  mel)r  p  befd)leunigen:  ber  SCßuci^er  unb  bie  ^lün- 
berung  ber  untermorfenen  ^roDin^en  burd)  bie  erobernbe 
Qentralgemalt.  ^eibe  9Jletl)oben  Rängen  mit  bem  ©l)aral'ter 
be§  bamaligen  ©taatSmefenS  aufS  innigfte  gufammen,  ha§ 
überhaupt  mit  ber  Ökonomie  fo  tjerquidt  ift,  ba§  mir  feiner 
fd)on  hü  ber  Erörterung  ber  ^runblage  von  ©taat  unb 
@efellfdl)aft  ber  ^robu!tion§meife,  mel^rfad^  gebenden  mußten. 

3^or  allem  muffen  mir  je^t  alfo  hzn  antifen  Staat  fur§ 
fennseiclinen. 

^ie  ^emolratic  beS  5Iltertum§  ift  über  h^n  ^ai^rmix  ber 
©tabtgemeinbe  ober  ber  5Jlar!genoffcnfc£)aft  nid)t  ^inau§* 
gefommen.  ^ie  3Jlar!genoffenfcl)aft  mürbe  von  einem  ober 
mehreren  Dörfern  gebilbet,  bie  gemeinfam  ein  ©ebiet  bc* 
fa^en  unb  r>ermalteten.  '^k§  gefc^al)  auf  hem  SSege  ber 
btreften  (Sefe^gebung  burd^  ba§  3}olf,  burd^  bie  ^^erfamm- 
limg  fämtlid^er  ftimmfäl)igen  SJlarfgenoffen.  "^aS  fe^c 
bereits  t)orau§,  ba&  bie  (^emeinbe  ober  (55enoffenfd)aft  ntd)t 


;^a^  StaatSiDcfen  71 

au§gebe^nt  roav.  Q^v  (Sjebiet  hn):\U  gerabe  nur  fo  grog 
fein,  ba^  eB  für  \zhzn  ©enoffen  möglid^  rcar,  üon  feinem 
§of  ait§  bie  3SoIf§t)erfammlnng  o^ne  übermäßige  5SJlü^e 
unb  ©c^äbignng  gn  erreichen.  ®ine  bemofratif(^e  Organi^ 
fation  über  biefen  Sia^men  ^inan§  ^u  entmideln,  mar  bem 
9(itertum  nnmögli^.  ®§  fehlten  it)m  baju  hk  ted)mf(^en 
nnh  öfonomifc^en  3Sorbebtngnngen.  @rft  ber  moberne 
Kapitalismus  mit  bem  SBuc^brud  unb  bem  ^oftmefen,  mit 
Leitungen,  (£ifenbal)nen,  Telegraphen  {)at  bie  mobernen 
DIationen  nirf)t  al§  bloße  ©prad)gemeinfd)aften,  mie  hk  aiUn, 
fonbern  al§  fefte  poIitifd)e  unb  ö!onomifd)e  Organismen 
gefd^affen.  ®aS  tJoHgog  ft(^  im  mefentlid)en  erft  im  Saufe 
beS  neuttj ernten  Qafir^unbertS.  9^ur  (Snglanb  unb  grau!* 
reic^  maren  burcf)  befonbere  SSer^^ältniffe  in  ber  Sage,  frül^er 
fc^on  Aktionen  im  mobernen  (Binm  su  merben  unb  einen 
nationalen  Parlamentarismus,  bie  ©runblage  einer  ^emo* 
fratie  in  einem  meiteren  S^al)men  als  bem  ber  ©emeinbe,  ju 
begrünben.  5lber  and)  ba  mürbe  bieS  nur  möglich  burc^  bie 
gü^rung  jmeier  großer  ©emeinben,  Sonbon  imb  ^ariS, 
unb  nod)  1848  mar  bie  nationale,  bemo!ratifcl)e  33emegung 
t)orroiegenb  bie  Söemegung  einzelner  überragenber  ©emeinben 
—  ^^ariS,  SBien,  Söerlin. 

Qm  3lltertum  mit  feinem  meit  meniger  entmicfelten  ^er* 
fe^rSmefen  blieb  hk  ®emo!ratie  auf  ben  3ial)men  ber  öJc^ 
meinbe  befcl)rän!t,  SÖßo^l  erreichte  ber  ^erfe^r  imter  hm 
Säubern  am  SO^ittelmecr  frf)ließli(^,  im  erften  Qa^r^unbert 
unfercr  ^^itrei^nung,  eine  anfel^nlici)e  2luSbe^nung,  fo  fe§r, 
ha^  er  bort  §mei  <Bpxadj^n  gu  internationaler  (Geltung 
brachte,  baS  ®riecl)ifc^e  imb  baS  Sateinifc^e.  5lber  baS 
üottgog  fid)  imglüdlid^erraeife  gerabe  gu  ber  Qeit,  mo  hk 
^emofratie  unb  baS  politifd^e  2^b^n  nh^xl)axi:pt  ein  @nbe 
na^m  —  unglüdlic^ermeife,  aber  nid^t  burd)  einen  unglüd- 
lic!^en  Qn\ali.  ^ie  ©ntmidlung  beS  3Ser!el)rS  gmifc^en  ben 
©emeinben  mar  bamalS  notmenbigerraeife  an  93ebingungen 
gefnüpft,  bie  auf  bie  "S^emotratie  töblid;  mirften. 


72  2)le  ©efcÜfd^Qft  ber  römif(^€n  fiotferjeit 

©^  ift  nld^t  imfetc  ^lufgabe,  ba§  an  ben  Säubern  be§ 
Orients  bargutun,  n)o  bie  auf  hk  ©emeinbe  befdjräufte 
^emofratic  jur  ©ruublage  für  eine  befonbere  2lrt  bc§ 
^efpoti§mu§  rcurbe.  äötr  n)oKeu  l^ier  bIo§  ben  befonbereu 
@ntn)idluug§gang  ber  l^eßeuifdjen  unb  röutif d^eu  Sßelt  be* 
trarf)ten,  unb  grcar  nur  an  einem  SBeifpiel,  bem  ber  ©e^ 
meinbe  Stont.  ®iefe§  ^ei^t  bie  Senbeugen  be§  antifen  ©nhoid- 
lung§gange§  befonber§  braftifd),  raeil  er  l^ier  rafd^er  unb 
riefen^fter  vox  fid^  ge^t,  al§  bei  jeber  anberen  ber  ©tabt^ 
gemeinben  in  ber  antuen  2öelt.  3lber  hd  allen  rcirften  bie  glei^ 
ä)tn  S^enbengen,  wznn  aud)  üielfai^  fd^üt^temer  unb  !leinlid)er. 

^ie  ^luBbe^nung  jeber  3)larfgenoffenfd)aft  unb  ©emeinbe 
!)atte  i^re  engen  ©renken,  über  bie  fie  nid^t  ^inauB  fonnte, 
unb  hk  ben)ir!ten,  ba§  bie  t)erfd)iebenen  @enoffenfd)aften 
unb  (Semeinben  einanber  jiemlid)  ebenbürtig  blieben,  folange 
bie  reine  bäuerlid^e  äßirtfd^aft  l^errf dE)te.  @§  gab  in  biefem 
©tobium  au6)  nid^t  üiele  5lnläffe  §u  (Siferfüd^teleien  unb 
kämpfen  jn)ifd)en  i^nen,  ha  jebe  ber  9)larfgenoffenfd^aften 
unb  ©emeinben  im  rcefentlid^en  aUeS  felbft  probujierte,  n)a§ 
fie  brandete.  ©ödf)ften§  mod^te  hti  n)ad^fenber  S5et)ölferung 
3yiangel  an  SBoben  eintreten.  2lber  bie  Sit^ö^w^ß  ^^^  ^^' 
Döüerung  fonnte  nid^t  gu  einer  ©rraeiterung  ber  SJlarf- 
genoffenfd£)aft  fü!)ren.  ®iefe  burfte  ja  nid£)t  fo  gro^  lüerben, 
ba^  ni^t  jeber  (SJenoffe  bie  gefe^gebenbe  SolfSüerfammlung 
o^ne  übermäßige  9Hül)e  unb  SSerfäumniS  für  fid^  erreid^en 
fonnte.  SQSar  mirflidf)  alter  fultioierbare  SBoben  ber  Wlaxh 
genoffenfd)aft  htbant,  bann  mad£)te  fid^  hk  überfd^üffige 
frieg§fä{)ige  J^ungmannfd^aft  auf,  um  auSpraanbem  unb 
eine  eigene  5!Jlar!genoffenfdE)aft  ju  giäinben,  entmeber  burt^ 
QSertreibung  anberer,  fd)mäd)erer  Elemente,  ober  burd) 
9^eberlaffung  in  (Segenben,  in  benen  nod)  eine  tiefere 
^robu!tion§ir)eife  §errfd)te  unb  ba^er  bie  S3ex)ül!erung  hünn 
roar,  e§  alfo  nod)  ^la^  gab. 

80  blieben  bie  einzelnen  ©emeinben  ober  SJlartgenoffens 
fd^aften  einanber  giemlid)  ebenbürtig.    5lber  ba§  änbetie 


2)q5  ©tQQfcStüefen  73 

fid^,  njenn  neben  ber  bänerlicEien  SDßktfi^aft  ber  ^anbel 
anf!am. 

äßir  J)aben  fc^on  gefe!)en,  ba§  ber  aOßarenl^anbel  fel^r 
frül^geitig  beginnt,  ©eine  Slnfänge  reirf)en  in  bie  ©teinjeit 
^nxüd.  Qn  ©egenben,  voo  ntand)e  fe^r  gefud)ten  ^o^- 
materialien  Ieitf)t  gn  erlangen  raaren,  bie  anber§n)o  nur 
feiten  ober  gar  nicf)t  t)or!amen,  lag  c§  na^e,  ba^  beren  S5e* 
voo^mx  me^r  baoon  gewannen,  al§  ftc  t)erbrau(^ten,  aud) 
in  i{)rer  ©erainnung  nnb  SSerarbeitung  größere  ©efrfjidlid^^ 
feit  erlangten,  ^ie  überfd^üffe  gaben  fie  bann  gegen  anbere 
^robufte  an  i^re  9^ad)bam  ab,  bie  bacon  lieber  ntand^e^ 
weitergaben.  2Iuf  biefem  2Bege  beB  2;aufd)^anbelB  T)on 
Stamm  ju  (Stamm  fonnten  mand^e  ^robufte  unglaublid^ 
weite  ©treten  jurücf legen,  ^ie  SSorbebingung  biefe§  §anbelä 
mar  eine  nomabifd^e  SebenBmeife  einzelner  Sorben,  bie  bei 
i^rem  Um^erfcl)meifen  öfter  aufeinanber  ftie^en  unb  bei 
fold^en  ©elegenl^eiten  il)re  Überfd^üffe  au§taufrf)ten. 

^iefe  (Gelegenheiten  nahmen  ein  (Snbe,  wenn  bie  SJlenfd^en 
fepaft  mürben.  3lber  ba§  S8ebürfni§  nad^  b^m  Söaren« 
auBtaufd^  ^örte  bamm  nid^t  auf.  9^amentlid^  ha§  Söebürf^ 
ni§  nad)  SQSerfgeugen  ober  bem  SJlaterial,  auB  bem  fie 
fabriziert  mürben  imb  ba§  nur  an  wenigen  gunbftätten 
Sutage  lag,  ba§  alfo  meift  nur  burd^  SOöaren^anbel  ju  er* 
langen  war,  mu^te  wad^fen.  ^l)m  gu  genügen,  mu^te  fic^ 
je^t  eine  eigene  klaffe  oon  9^omaben  bilben,  bie  ^auf^ 
Icute.  ©ntweber  waren  e§  nomabiftf)e  ©tämme  t>on  SSie^^ 
5Üdl)tern,  bie  fid^  je^t  bar  auf  o  erlegten,  mit  i^ren  Saft* 
tieren  SÖSaren  oon  einer  Sanbfd)aft,  wo  fxe  im  Überfluß, 
alfo  billig  waren,  gu  anberen  ^u  bringen,  wo  fie  feiten 
Dorfamen  unb  l^oc^  im  greife  ftanben,  ober  e§  waren 
gif d^ er,  bie  fid)  mit  i^ren  ga^rjeugen  läng§  ber  lüften 
ober  von  ^nfel  ju  :3nfel  weiter  wagten,  ^e  me^r  aber 
ber  §anbel  gebiel),  befto  mel)r  morf)te  er  auc^  2(derbauem 
ocranlaffen,  fid^  mit  i^m  abpgeben.  Qnbeffen  bewal^rt  ber 
©runbbeft^  in  ber  Siegel  eine  ^od^mütigc  ©eringfd^ci^ung 


74  3)te  ®e|cII)cf)Qft  bcr  römifc^cu  l?ai[evjcit 

für  hcn  §anbel,  bei*  römift^en  5Infto!ratie  gilt  rao^I  ber 
2Bud)er,  nid^t  aber  ber  §anbel  für  ein  auftänbige§  ©e^ 
raerbe.  %a§  ^inbert  nid^t,  ba^  mand^mal  aud^  ber  @runb« 
beft^  groge  SSorteile  au§  bem  $anbel  gie^t. 

tiefer  frf)lägt  befonbere  ©tragen  ein,  bie  lebl^after  be- 
gangen lüerben.  ©emeinben,  bie  an  folc^en  Strafen  liegen, 
er^lten  if)re  SBaren  Ieid)ter  al§  anbere;  unb  fie  geirinnen 
in  ben  ^anflenten  Slbnc^mer  il^rer  ^robnfte.  ^lanciie 
fünfte,  hk  fein  5(bn>eid)en  von  ber  ©trage  geftatten  nnb 
nid^t  umgangen  raerben  fönnen,  bie  hahzi  aud)  von  S^latur 
an§  befeftigt  finb,  erlauben  e§,  bag  i^re  SSeraoi^ner  nnh 
§erren,  alfo  i^re  ^runbbefi^er,  bie  ^aufleute  anhalten  unb 
fd)röpfen,  i£)nen  Qöü^  auflegen.  3lnbererfeit§  gibt  e§  fünfte, 
bie  5u  ©tapelplä^en  rcerben,  wo  Sßaren  umgelaben  tüerben 
muffen,  jum  ^eifpiel  §äfen  ober  ^reu§ung§punfte  x)on 
©tragen,  rao  ^aufleute  in  größeren  SHaffen  von  hzn  vtx- 
fd)iebenften  ©eiten  sufammentreffen  unb  Sparen  oft  längere 
geit  lagern. 

Sitte  berart  üon  ber  IRatur  für  hzn  §anbel^oer!e^r  be* 
günftigten  ©emeinben  raad^fen  notraenbigerraeife  über  ba§ 
9Jlag  einer  bäueriicl)en  (S^emeinbe  l)inau§  an.  Unb  lüenn 
bie  ^eoölierung  einer  bäuerlid)en  ^emeinbe  balb  eine  he- 
ftimmte  (S^renje  in  ber  5lu§bel)nung'il)re§  (5)ebiet§  unb  beffen 
gnic^tbarleit  finbet,  fo  ift  bie  ^et)öl!erung  einer  ^anbelS- 
ftabt  üon  ber  grud)tbar!eit  il)re§  ©ebiet§  unab^ngig  unb 
fann  roeit  barüber  l^inau^iüac^fen.  33efi^t  fie  bocl)  in  ben 
Sßaren,  über  hk  fie  verfügt,  bie  SJlittel,  alle§  gu  faufen, 
loag  fie  brandet,  alfo  aui^  Lebensmittel  auger^alb  ber  Tlaxt 
§u  ermerben.  SiJlit  bem  ganbel  von  2Ber!seugcn  für  bie 
ßanbmirtfd)aft,  von  9^ol)materialien  unb  SBerfseugen  für 
bie  ignbuftrie  unb  von  :3nbuftrieprobu!ten  für  ben  Su£u§ 
entraidelt  fid)  ber  §anbel  mit  Lebensmitteln  für  bk  ©täbter. 

®ie  ^u§bel)nung  beS  ganbelS  felbft  finbet  aber  an(S) 
feirtc  fefte  ^renge,  unb  feiner  S^^atur  na(^  ftrebt  er  immer 
roieber  über  bie  einmal  erreichten  ß^rengen  l)inau§,  immer 


Sii3  @taat^liie[en  75 

itJtebev  nad^  nznm  ^unbeu,  neuen  ^robu^enten '  fud^enb, 
naä)  nenen  gunbftätten  feltenec  SJletalle,  nad)  neuen  gn== 
buftriegegenben,  na(^  neuen  Slbne^mern  für  beten  ®r§eug^ 
ntffe.  (5o  finb  btc  ^^önisicr  f(^on  frü!)settig  au§  bem 
9}littetttteer  I)erau§  im  Dbrben  U§  nac!)  ©nglanb  gelangt, 
inbe§  fie  im  ©üben  ba§  ^ap  ber  guten  Hoffnung  umfegelten. 

„Qn  unglaubli^  früher  ^eit  finben  rair  fie  in  ^r)pro§ 
unb  ^gt)pten,  in  (5)ried)entanb  unb  ©igilien,  in  Slfrifa  unb 
Spanien,  ja  fogar  auf  bem  5lt(antifd)en  SJleere  unb  bev 
DZorbfee.  Qfjr  §anbel§gebiet  reidit  von  Sierra  Seone  (Sßeft^ 
afrüa)  unb  e;ornmaa  (©nglanb)  im  Sßeften  U§  öftlid^  gur 
malabarif(^en  Eüfte  (Oftinbien) ;  buri^  i^rc  ^änht  gelten 
ba§  ®olb  imb  hk  perlen  be§  £)ften§,  ber  ti)rif(^e  ^urpur,, 
bic  Sflaoen,  ba§  (Elfenbein,  bie  £ömen=  unb  ^arbelfelle 
an^  bem  inneren  5lfri!a,  ber  arabifd)e  SOßei^raud),  ba§ 
Sinnen  $lgr)pten§,  @ried^enlanb§  Songefdjirre  unb  ebtc 
Sßeine,  ba§  ci)prifd)e  Tupfer,  ba§  fpanifd)e  ©über,  ba§ 
euglifc^e  Qinn,  ba§  (gifen  tjon  ©Iba."  (SJlommfen,  Sflömifd^c 
(3tWxd)U.   6.  muft.,  1874,  I,  S.  484.) 

Qu  ben  §anbel§ftäbten  fiebetn  fid^  mit  SSorliebe  au^  bic 
§anbmerfer  an.  ^a,  hk  §anbel§ftabt  bietet  für  üielc 
§anbit)er!e  erft  hen  9Jlar!t,  beffen  fie  gu  i{)rem  (Sntfte^en 
bebürfen:  einerfeit§  bie  ^aufteute,  hk  nad^  Sßaren  fud)eu, 
anbererfeitg  bie  ßanbleute  au§  ben  umliegenben  Dörfern,  bie 
an  9}Zar!ttagen  gur  Stabt  jiel)en,  i^re  Sebcn§mittel  gu  t)er^ 
laufen  unb  bafür  SOßerfseuge,  Sßaffen  imb  ©d^mud  gu 
faufen.  %k  $anbel§ftabt  ftd)ert  ben  §anbmerfeint  aber 
audf)  bie  nötige  Qufu^r  t)on  9flol)materialien,  o^nc  bie  fie 
tF)r  ©emerbe  nid)t  ausüben  fönnen. 

Deeben  hzn  ^aufleuten  unb  §anbmer!ern  erftel)t  jebod) 
aucE)  eine  klaffe  reid£)er  GJro^grunbbeft^er  in  ber  Stabt» 
gemeinbe.  %k  5Dlartgenoffen  biefer  ©tabt,  bic  SInteil  an 
ber  ©tabtmar!  Ratten,  merben  nun  reid^,  ba  ber  ©runb- 
befitj  üon  ben  ^w^i^^^^tben  gefud^t  mirb,  einen  Sßert  er^It 
unb  ftetig  im  greife  fteigt.    Qf)neu  fommt  ferner  gugutc, 


76  ®ic  ©ejettfc^aft  ber  römifc^cn  Äöllcrjctt 

\>a^  unter  ben  SBaren,  bie  ber  Kaufmann  bringt,  firf)  and) 
©flauen  beftnben,  wie  rcir  fd^on  gefe^en  l^aben.  ©injelne 
gamilien  t)on  ©rnnbbefi^em,  bie,  an§  rocld^en  ©rünben 
immer,  über  bie  ©d)i^t  gemötinlid^er  ^anem  bnrd^  größeren 
©rnnbbefi^  ober  9leicf)tum  anffteigen,  erl^alten  nnn  bie 
2Jlbglid)!eit,  il^ren  lanbmirtfd^aftlicfien  betrieb  burd^  hk 
©rtüerbnng  oon  ©flat)en  gn  ermeitem,  aber  anci^  bie  SD^ög== 
lid)!eit,  il^n  anäfd^lie^li^  von  ©!(at)en  betreiben  p  laffen, 
felbft  in  bie  ©tabt  jn  jiel^en  nnb  fidE)  ftäbtifd)en  ©efd)äften, 
ber  ©tabtüermaltnng  ober  bem  Kriege  jn  mibmen.  ®in 
foIdE)er  (Smnbt)err,  ber  bi§  bal^in  blo^  feinen  ©ntSl^of  in 
ber  Umgebung  ber  (Stabt  berao^nte,  oermag  fid^  nun  baju 
nod)  ein  ©tabt^au§  ju  erbauen,  um  e§  ju-beraol^nen.  ®iefe 
3lrt  ©runbl)erren  jieben  na^  mie  oor  it)re  Ö!onomi|d)e 
^raft  unb  gefedfc^aftlidEje  Stellung  au§  bem  (Srunbbefife 
unb  ber  SanbmirtfdE)aft,  fie  merben  babei  bod^  ©täbter 
unb  t)ergri5^em  bie  ©tabtbeoölferung  burrf)  i^ren  §au§' 
^alt,  ber  mit  ber  Q^it  burc^  bie  ßup§f!laoen  ju  einer  an^ 
fel)nlid^en  3lu§be]^nung  gelangen  fann,  mie  mir  fd^on  ge»= 
feigen  l^aben. 

©0  nimmt  bie  ganbeBftabt  immer  me^r  ju  an  9ftei(i)tum 
unb  3Sol!^gal)l.  9Jlit  i^rer  ^aft  mäd^ft  aber  audE)  il^r 
friegerifcfjer  ©inn  unb  il)re  5lu§beutung§luft.  2)enn  ber 
©anbei  ift  feineSmegS  fo  f  rieb  lief)  en  ©inne§,  mie  bie  bürger= 
lid)e  Cfonomie  oermeint,  unb  er  mar  e§  am  aKermenigften 
in  feinen  Slnfängen.  ©anbei  unb  2:ran§portmefen  maren 
bamal§  nod^  nid^t  getrennt.  2)er  Kaufmann  fonnte  nid)t, 
mie  I)eute,  in  feinem  Kontor  bleiben,  frf)riftlic^  bie  f8^ 
fteHungen  feiner  ^unben  entgegennelimen  unb  fie  hnxd) 
^ai)n  unb  ®ampffd^iff  unb  ^oft  effeftuieren.  ®r  mu^te 
bie  SBaren  felbft  ju  9Jiarfte  bringen,  unb  ba§  erforberte 
Eraft  unb  SJlut.  ®urd^  pfablofe  äßilbniffe  ju  gug  ober 
IVL  ^ferb,  ober  burd^  ftürmifd)e  2Jleere  auf  fleinen,  offenen 
©dt)iffen  l)ie5  e§  monatelang,  oft  jal^rclang,  fem  oon  ber 
©eimat,  unterraegS  fein.    ^a§  brad)te  ©trapajen  mit  fid£). 


2)00  @taatSti)c|ctt  77 

bte  benen  cine^  gclbsug§  nic^tä  nachgaben  unb  nur  t)on 
ftaftnoKcn  SJldnnern  ju  ertragen  luaren. 

5lber  and^  bte  ©efaEiren  ber  Oleife  iraren  nid^t  geringer 
al§  bie  eineg  ^riege§.  S^id^t  nur  bte  9^atur  bebrol^te  hm 
Kaufmann  alle  2Iugenblt(fe,  {)ier  mit  SBogen  itnb  flippen, 
bort  mit  ©anbftürmen,  bem  SJlangel  an  Sößaff  er  ober  9^al)rung, 
ciftgcr  ^älte  ober  peftfd^u) angerer  ©lut.  ^ie  raertüollen 
©(f)ä^e,  bie  ber  Kaufmann  mit  fid^  führte,  bilbeten  aud)  eine 
SBeute,  bie  jeben  ©tärferen  ba§u  t)erlo(fte,  fie  i^m  ju  netjmen. 
^atte  ftd^  urfprünglid^  ber  §anbel  gmifd^en  ©tamm  unb 
©tamm  toKgogen,  fo  mürbe  er  aud^  fpäter^in  nur  in 
größeren  ©emeinfd^aften  betrieben,  non  ^araraanen  ju 
Sanbe,  oon  §anbel§fIotten  jitr  @ee.  Unb  jebeS  ^itglieb 
eines  fold^en  3^9^^  mugte  gerüftet  unb  fä^ig  fein,  mit  ge- 
maffneter  §anb  fein  ®ut  ju  üerteibigen.  ©o  mürbe  ber 
§anbel  eine  ©d^ule  friegerifd^en  ©inneS. 

5rber  menn  ber  iReid^tum  an  Sßaren,  ben  er  mit  fid^ 
führte,  ben  Kaufmann  jmang,  friegerifd^e  ^raft  ju  i^rer 
25erteibigung  gu  entmiifeln,  fo  mürbe  anbererfeitS  biefc 
friegerifc^e  ^raft  für  i^n  ein  eintrieb,  fie  im  Angriff  ju 
benu^en.  ^er  Profit  be§Jpanbel§  ermud^g  barauS,  t>a^ 
man  Billig  ermarb  unb  teuer  t)er!aufte.  Sr)ie  biUigfte  3Irt 
gu  erm erben  mar  aber  unftreitig  bie,  ba^  man  o^nc  Entgelt 
na|m,  ma§  man  l^aben  modte.  9taub  unb  §anbel  finb  fo 
anfangt  eng  miteinanber  terbunben.  3Bo  er  ftd^  al§  ber 
©tärfere  füllte,  mürbe  ber  Kaufmann  leid)t  gum  9läuber, 
menn  i^m  eine  mertüoKe  S3eute  minfte  —  unb  nid^t  bie 
geringfte  barunter  mar  ber  SJlenfd^  felbft. 

5Iber  ber  Kaufmann  braud)te  feine  friegerifd£)e  Kraft  nid^t 
nur,  itm  feine  ®in!äufe  unb  (Srmerbungen  möglid^ft  biHig 
ju  beforgen,  fonbern  aud^,  um  Kon!urrenten  üon  ben 
?Oflär!tcn  fernguf)alten,  bie  er  befud)te;  benn  je  me!)r  Käufer, 
befto  ]^öl)er  hu  greife  ber  2Baren,  bie  er  gu  laufen  ^atte, 
unb  je  me^r  93crfäufer,  befto  niebriger  hk  greife  ber  SOßaren, 
bie  er  ju  9Jlarfte  hta^U,  befto  niebriger  alfo  bie  ^ifferenj 


78  3)ie  ©efeflfdjQft  ber  tönitft^en  v^aifcrjett 

5iüijcl)en  bem  @iu!auf§^  imb  ^er!auflprei§,  bem  Profit. 
Sobalb  ftd)  mcfirere  groge  ganbel^ftdbte  nebeneinanber 
bilben,  entfpinnen  fic^  bal)er  balb  Kriege  jtt)ifd)en  il^nen, 
lüobet  bem  (Sieger  nic^t  blo^  ber  33ortetl  toinft,  ba§  er  bie 
^outerenj  au§  h<^m  Jelbe  fd)Iägt,  fonbern  aud^  noc^  ber, 
ba§  er  ben  ^onfurrenten  au§  einem  ben  Profit  f(i)äbigcnben 
in  einen  Profit  bringenben  gaftor  üerraanbeln  fann;  ent- 
lueber  m  rabüalfter  SOßeife,  bie  ftd)  aber  freilid)  nid^t  öfter 
jnieberl)olen  lä^t,  babiird),  ha^  man  bie  ©tabt  be§  ^egner§ 
ööKig  aii^plünbert  unb  bereu  S5emo!)ner  in  bie  (Sflat)erei 
üerfauft;  ober  aber  jueniger  rabifal,  jebod)  jiäf)rlid^  fid) 
lüieber^olenb,  baburd),  i^a^  man  bie  befxegte  (Btaht  bem 
Staate  al§  „S3unbe§genoffen"  einverleibt,  ber  t)erpflid^tet  ift, 
Steuern  unb  2:ruppeu  p  liefern  unb  fid^  jeber  ©(^äbigung 
beg  jum  §errn  gemorbeneu  ^onfurrenten   ju   enthalten. 

(Singeine,  burd)  il)re  Sage  ober  ^fonftige  9Serl)ältniffe  be* 
fonber§  begünftigte  §anbel§ftäbte  !önnen  auf  biefe  2ßeifc 
Diele  anbere  ^tähU  mit  il)ren  Gebieten  ju  einem  ftaatlid)en 
Drgani§mu§  oereinigen.  ^abei  !ann  in  jeber  'Btaht  eine 
bemo!ratifd)e  QSerfaffung  fortbeftel)en  bleiben.  3lber  bie 
(Sefamt^eit  ber  (BtähU,  ber  ©efamtftaat,  mirb  hod)  md}t 
bemofratifd)  regiert,  benn  bie  eine  fiegreid)e  ©tabt  regiert 
allein  unh  bie  anberen  i^aben  ju  ge^orc^en,  o^ne  bie  geringfte 
(Sinmirfung  auf  (Sefe^gebung  imb  SSermaltung  be§  ^efamt* 
^taaU§. 

^n  ©rie^enlanb  finben  mir  3al)lreid)e  berartige  ©tabt- 
ftaaten,  t)on  benen  ber  mädjtigfte  ber  at^enifd)e  mürbe. 
SIber  feine  ber  fiegreid)en  ©täbte  mar  ftarf  genug,  auf  bie 
^auer  aUe  anberen  ju  unteijod)en,  mit  allen  S^tioalen  fertig 
5U  merben.  ©o  geigt  bie  ^efd)id^te  ©ried)enlanb§  nid)t§ 
al§  emigen  ^rieg  ber  einzelnen  ©täbte  unb  ©tabtftaaten 
unter einanb er,  ber  nur  feiten  burd)  gemeinfame  5lbrae^r 
eineB  gemeinfamen  geinbeg  imterbrod^en  mirb.  ®iefe  Kriege 
^aben  ben  S^erfaU  (Sried)enlanb§  ungemein  befc^leunigt,  fo^ 
balb  fid)  einmal  bie  f^on  gefd)ilberten  folgen  ber  ©!lax)en* 


SaS  «Staatlttiefen  79 

jrirtfd)aft  geltenb  machten.  Sibcr  e§  ift  läd&erlid^,  fi^  nad) 
Wct  mandjix  unfetev  ^rofefforen  barüber  fittlid)  ju  ent=» 
ruften,  ^ie  Söefätnpfung  beB  ^onfurrenten  ift  mit  bem 
§anbel  naturnotraenbig  gegeben.  2)ie  gomten  biefe§ 
Kampfes  n)ecE)feIn,  er  nimmt  aber  nnnermeiblid^  bie  gönn 
be§  Krieges  an,  mo  fonüeräne  §anbel§ftäbte  einanber  gegen== 
überftel^en.  ^ie  (Selbftgerfleifd)nng  (^ried^enlanb§  mar  bal^er 
uni^ermeibltd^,  fobalb  ber  §anbel  anfing,  feine  (Stäbte  gro^ 
unb  mädjtig  jn  mai^en. 

^a§  ©nbsiel  jebeg  ^onfnrrengfampfeS  ift  aber  ber  %x\§^ 
fd)In^  ober  bie  (Srbrüiinng  ber  ^onterenten,  ba§  5D^onopol. 
^ap  be!am  feine  ©tabt  ©rie(ä)en(anb§  bie  ^raft,  aud) 
nid^t  \)a§  fo  gemaltige  5Itl^en.  ®§  gelang  einer  Stabt 
^talieng.  S^om  mnrbe  pm  S3e{)errf^er  ber  gangen  5lultur* 
melt  lim  ba^  SJlittelmeer  ^ernm. 

b.  ^atrigier  unb  Plebejer. 

^ic  ^onfurrenj  mit  hm  5^ebenbul)Iern  ift  jebod^  ntd)t 
bie  einzige  ^rieg§urfacf)e  für  eine  groge  §önbel§ftabt.  2ß3o 
t!)r  Gebiet  an  ha§  fräftiger  33auern  grenzt,  namentlid^ 
i)ie]^3ÜdE)tenber  Stauern  im  (Gebirge,  bie  in  ber  Spiegel 
ärmer  finb  al§  Slderbauem  in  frud)tbaren  Ebenen,  aber 
aud^  meniger  an  hk  ©d)oIle  gebunben,  melir  an  S5Iutt>er^ 
gießen  unb  ^agb,  biefe  (Sd^ule  be§  Krieges,  gemöl^nt,  ha 
erregt  ber  fReic^tum  ber  ©ro^ftabt  leidet  bie  SBeutegier 
ber  SSauern.  5ln  fleinen  Sanbftäbten,  bie  nur  bem  lofalen 
Öanbel  einer  befd)rän!ten  Sanbfd^aft  bienen  unb  b aneben 
ein  paar  fleine  §anbmer!er  bergen,  mögen  fie  arf)tlo§  vox^ 
beige{)en,  bie  (Sd)ä^e  eine§  großen  §anbel§gentruml  muffen 
fie  bagegen  auf§  äu^erfte  reiben  unb  Perioden,  fi(^  in  3Jiaffen 
gu  einem  räuberif d^en  Singriff  auf  ha§  reid^e  (S^emeinmefen 
3ufammen5ufdf)aren.  2lnbererfeit§  trad)tet  biefe§  rcieber,  fein 
Sanbgebiet  unb  bie  5D^enge  feiner  Untertanen  ju  erroeitem. 
3Bir  ^aben  ja  gefel)en,  mie  burd)  ha§  2lnmarf)fen  ber  (Btaht 
in  biefer  ein  au^gebe^nter  SJlarft  für  ^robulte  ber  Sanb- 


80  2)tc  ©efefifc^aft  bcr  römifd^cn  5?atfcr3cit 

roirtfc^aft  ctttftCi^t,  unb  bcr  ©runb  unb  SBoben,  bev  für  bic 
@tabt  2ßarcn  probugtert,  felbft  einen  2öert  ert)ält,  wie  auf 
biefe  2Beife  ber  junger  nac^  met)r  Sanb  unb  nad£)  5lrbeit§* 
frciften  erroäd^ft,  bie  ba§  neugewonnene  Sanb  für  feine  ®r= 
oberer  hzhamn  foUen.  ^a^er  fteter  5!ampf  graifd^en  ber 
©ro^ftabt  unb  ben  fie  untgebenben  S8auemt)ölfern.  Siegen 
bie  le^teren,  bann  wirb  bie  ©tabt  geplünbert  unb  mu§  if)re 
Saufba^n  wieber  üon  t)om  anfangen,  ©iegt  bagegen  bie 
(Stabt,  bann  nimmt  fte  htn  unterliegenben  SBauem  einen 
größeren  ober  geringeren  2^eil  i^rer  9Jlar!  ab,  um  il^n  i^ren 
eigenen  (Srunbbefi^em  guguwenben,  bie  mitunter  lanblofe 
©ö^ne  bort  anfiebeln,  meift  aber  ba§  gewonnene  ßanb 
burd^  3^^^9§^^^^^^^^  f^^  f^"^)  bebauen  laffen,  hk  and) 
ba§  eroberte  Sanb  ju  liefern  l^at,  entweber  in  ber  gorm 
oon  ^äi^tern  ober  porigen  ober  (Sflax)en.  SJlitunter  tritt 
aber  aud^  tin  milbere§  SSerfal^ren  ein,  bie  unterworfene 
S8er»ölferung  wirb  nidf)t  nur  nid)t  ge!nedt)tet,  fonbern  fogar 
unta-  bie  ^Bürger  ber  fiegreid^en  (Stabt  aufgenommen,  aUer* 
bing§  nidf)t  unter  bie  aSoUbürger,  bereu  SSerfammlung  bie 
©tabt  unb  ben  ©taat  regiert,  fonbern  unter  bie  S^ürger 
gweiten  9tange§,  bie  tJoUe  greilieit  unb  aßen  gefe^lid^en 
(Bd^ni^  beB  (Staates  genießen,  an  feiner  ^Regierung  aber 
feinen  5Inteil  l^aben.  @oldf)e  9'leubürger  braud)te  bie  ©tabt 
um  fo  me§r,  je  größer  mit  bem  2Bad£)fen  il^reS  üleid^tumS 
il)re  friegerifd)en  Saften  würben,  je  weniger  bie  gamilien 
ber  5lltbürger  ausreisten,  bie  nötige  Qdi^l  t)on  33ürger* 
folbaten  gu  ftetten.  ^riegSpflid^t  unb  ^Bürgerrecht  finb  aber 
urfprünglid^  eng  miteinanber  nerbunben.  SÖSoUte  man  bie 
3a^l  ber  Krieger  rafd^  tjerme^ren,  mu^te  man  neue  ^Bürger 
in  ben  ©taatSoerbanb  aufnel^men.  9iom  ift  ni^t  jum 
minbeften  baburd^  gro§  geworben,  ba^  e§  mit  ber  aSer^ 
teil^ung  be§  SSürgerredfiteB  an  ^i^S^e^^^^ß  ^^^  ^^^  ^^  ^^' 
nad^barte  unterworfene  ©emeinben  fel^r  freigebig  war. 

®ie  Qai)l  biefer  S^eubürger  fonnte  man  beliebig  erwei» 
tcm.    gür  fte  beftanben  bie  ©renken  nic^t,  bie  bie  Qdf)l 


S)a§  ©taatstvcfeu  81 

ber  5lltbürgcr  bcfrf)räu!tcn.  ^icfe  ©rengen  toaten  jum  ^eil 
tec!)nifd)cr  Statur.  3Burbe  bie  ©taat§t>erraaltung  in  ber 
SSerfatnmlung  ber  5IItbürger  geregelt,  bann  burfte  bieje 
^erjammlung  ntd)t  fo  gro^  n)erben,  ba§  fte  jebe  3Ser^nb= 
lung  nnmöglicE)  mad^te.  ^ie  S3ürger  bnrften  aber  aud^ 
ntd)t  fo  njeit  pom  SSerfammInng§ort  entfernt  n)o!)nen,  ba^ 
fte  t^n  nid)t  o^ne  SSefi^raerbe  nnb  SSernad)läfftgnng  i^rer 
$IBirtf(f)aft  gn  beftimmten  Reiten  errei(i)en  fonnten.  ©old)e 
Siebenten  beftanben  für  bie  S^lenbürger  nid)t.  3lucf)  wo  man 
i^nen  einige  poIitifd)e  9te(i)te,  felbft  (n>a§  aHerbing§  feiten 
von  üorn^erein  gef(i)al))  ba§  ©timmrec^t  in  hzn  SSürger* 
fc!)aft§t)erfammlnngen,  einräumte,  mar  eg  —  menigften§ 
t)om  ©tanbpnnft  ber  Slltbürgerfi^aft  au§  —  burcf)au§  nic£)t 
notmenbig,  ba§  fie  ftet§  bie  5*JlögIid)!eit  befa^en,  an  biefen 
IBerfammlungen  tettgune^men.  3^  ^^^^  ^^^  Slltbürger  unter 
fic^  blieben,  befto  lieber  mar  e§  i^nen. 

%k  @d^ran!en,  bie  bie  3^^^  biefer  einengten,  beftanben 
<xlfo  nid)t  für  bie  Qaf)l  ber  S^eubürger. 

^ie  ä^i^'t  ber  SSürger  le^tercr  5lrt  fonnte  beliebig  ermei* 
tert  m erben,  fie  fanb  il)re  (Sr engen  nur  in  ber  (iJröge  be§ 
(Staate^  nnb  in  bem  8ebarf  be§  ©taate§  an  guüerläffigen 
©olbaten.  "^enn  and)  bort,  mo  üon  ben  untermorfenen 
^rooingen  S;ruppen  gu  fteHen  maren,  beburfte  ba§  §eer 
eineB  ^erne§,  ber  i^re  Quoerläffigfeit  fid)erte,  unb  ber  !onnte 
nur  burd)  ein  ftarfe§  Kontingent  t)on  SSürgerfolb aten  ge* 
bilbet  m erben. 

3luf  biefe  SOßeife  erftel)t  aber  mit  bem  2lnmad)fen  ber 
©tabt  eine  gmeite  gorm  unbemofratifc^er  Drganifation  für 
'bzn  ©taat.  2Birb  auf  ber  einen  ©eite  bie  groge  @tabt* 
gemeinbe  gur  abfoluten  §errin  gal)lreic^er  ©emeinben  unb 
^rooingen,  fo  bilbet  fid)  anbererfeit§  innerl^alb  ber  ^ürger= 
fd)aft  ber  ©emeinbe,  bie  \id)  nun  meit  über  ba§  ©ebiet  ber 
alten  ©tabtmar!  l)inau§  erftredt,  ber  ©egenfa^  grcifc^en 
SSoU*  ober  5lltbürgern  (^atrigiern)  unb  S^eubürgern  ($lebe* 
jern).   5luf  biefem  mie  auf  jenem  Sege  mirb  au0  ber  ^emo^ 

ftautSltj,  SerUrfprung  be§  ®^rtftcntum§.  6 


82  S)ie  ©cfcHfd^aft  bcr  römifc^cn  Äaifcrjeit 

txaüe  eine  9Irtfto!ratte,  nic^t  burd^  SSerenöcrung  be§  ^rcifeä 
ber  t)ottbere(^tigten  SBütöer,  ni(f)t  burd)  ®r{)ebung  einiöer 
93et)orred)teten  über  biefe,  fonbem  baburcE),  ba^  ber  Staat 
n)äd)ft,  inbeg  Jener  ^rei§  ber  gleid)e  bleibt,  fo  ^a§  alle  jur 
alten  ©entetnbe  ober  9)lar!genoffenf(^aft  neu  l)ingu!ommen* 
hzn  (Elemente  minberbercd^tigl  ober  gar  retf)tloB  bleiben. 

5lber  biefe  beiben  SBege  ber  ©ntraidlung  ber  2lrifto!ratie 
ait^  ber  ^emofratie  verfolgen  nidit  bie  gleid^e  9flid)tung. 
®ie  eine  5lrt  ber  5ln§beutung  unb  S5e^errf(^img  be§  <BtaaU^ 
burd^  eine  privilegierte  3)linberl^eit,  bie  gerrfc^aft  einer  ®e* 
meinbe  über  ein  ganje§  üleid^,  !ann,  raie  un§  ba§  35eifpiel 
9flom§  geigt,  an  Umfang  ftet§  n)ad)fen;  unb  fte  mug  rcad^* 
fen,  folange  ber  ©taat  leben§fräftig  ift  unb  nirf)t  üor  einer 
überlegenen  9Jlad)t  gufammenbrid)!  3lnber§  bagegen  fte^t 
t§  mit  ber  politifc^en  91ed^tlofig!eit  ber  9^eubürger.  ©o* 
lange  biefe  faft  au§fd)lie^lid^  ^Bauern  ftnb,  nel^men  fie  i^ren 
3Jlangel  an  Sfled^ten  mel^r  ober  meniger  ru^ig  l^in.  ©te 
finb  ja,  bei  ber  großen  (Entfernung  il)rer  Setriebe  oon  ber 
©tabt,  meift  gar  nid£)t  in  ber  Sage,  rcenn  fte  morgen^  oon 
il^rem  geim  fortgel)en,  mittags  bei  ber  S8ürgert)erfammlung 
auf  bem  SJlarftpla^  ber  ©tabt  anmefenb  ju  fein  unb  abenbS 
mieber  ju  gaufe  einzutreffen,  Unb  mit  bem  2Bad^§tum  be§ 
©taateS  merben  beffen  inneren  mie  äußeren  SSerpltniffe 
immer  fompligierter,  mirb  hk  ^oliti!  unb  aud^  bie  ^rieg* 
fül^rung  ein  @efd)äft,  ba§  SSorfenntniffe  erforbert,  hk  hem 
SBauem  unerreic£)bar  finb.  ®r  üerftel)t  alfo  bod^  nid^tS  von 
aßen  h^n  perfönlid^en  unb  fad^ liefen  fragen,  hk  in  bcn 
politifdl)en  SSerfammlungen  ber  ©tabt  entfcl)ieben  merben^ 
l^at  ba^er  fein  großes  $8ebürfni§,  fidE)  ba§  Sfled)t  ju  erobern^ 
an  il)nen  teilnel)men  ju  bürfen. 

3lber  bie  9^eubürgerfd)aft  bleibt  nid^t  auf  SBauem  bc* 
fd^ränft.  ^rembe,  hk  in  hk  ©tabt  jiel^en  unb  il)r  nü^lid^ 
merben,  erl)alten  ba§  SBürgerred^t.  ®ie  eroberten  unb  mit 
bem  Sßürgerred^t  U^aWn  Sanbftrid^e  umfaffen  audl)  nid^t 
blo^  Dörfer,  fonbem  ©täbte  mit  ©anbmerfem  unb  ^auf^ 


2)05  6toat§tt3cfcn  83 

leuten,  foroie  ©roggrunbbert^em,  bie  neben  t^tem  Sanbl^au§ 
ein  ©tabtf)au§  befi^en.  ©obalb  fie  ba§  römtfct)e  ^-Büröer* 
ted^t  geroinnen,  befommen  fie  baburd)  einen  ftatfen  ^nreij, 
an§  ber  üeineven  ©tabt  in  bie  grögere  gu  gießen,  in  bcr  fie 
nnn  nidjt  bIo§  gebulbet  fmb,  nnb  rao{)in  fie  leid)terer  23er* 
btenft  nnb  rml)x  ^nrgraeil  iodt  @leid)5eitig  aber  rcerben 
in  ber  üon  nn§  fd)on  ge!enngei(^neten  SOßeife  hmd)  ^rieg 
unb  ©f(ax)enn)irtfc^aft  immer  me^r  23auern  expropriiert, 
^e  befte  gnflndjt  fol(i)er  an  bie  Suft  gefegten  (Elemente 
ift  nun  ebenfalls  bie  ©rogftabt,  beren  33ürger  fie  finb  unb 
in  ber  fie  cerfuc^en,  fitf)  fortzubringen  al§  §anbroerfer  ober 
Saftträger,  8d)enfrairte,  Krämer,  ober  gar  nur  at§  ©d)mas 
ro^er  irgenb  roelc^eä  reichen  §errn,  bem  fie  fic^  al§  S^lienten 
px  alten  möglid)en  ®ienften  gur  SSerfügung  fteflen  unb 
beffen  ^fiflinge  fie  bilben  —  rid)tige   Sumpenproletarier. 

®iefe  Elemente  l)aben  roeit  mel)r  Qtit  unb  ®elegenl)eit 
als  bie  SSauern,  fid)  um  bie  ftdbtifc^e  ^olitif  gu  fümmern, 
beren  golgen  fie  and)  vid  beutlic^er  unb  unmittelbarer  t)er«= 
fpüren.  ©ie  emppnben  baS  leb^aftefte  :3ntereffe  baran,  auf 
biefe  ^olitif  ©influg  gu  geminnen,  an  ©teUe  ber  SSerfamm« 
lung  ber  5lltbürger  hk  ber  gefamten  23ürgerfd)aft  gu  fe^en, 
für  bie  le^tere  ba§  died)t  ber  ©rmä^lung  ber  ©taatSbeamten 
unb  ber  ©rlaffung  r»on  (Sefe^en  gu  erringen. 

SJlit  ber  ©röge  ber  ©tabt  n)ucl)S  bie  Qa^  aller  biefer 
Elemente  immer  me^r,  inbeS  fi(i)  ber  £reiS  ber  5lltbürger* 
frf)aft  nxd)t  erroeiterte.  @r  mürbe  bal)er  relativ  immer 
fc^roärf)er,  um  fo  me!)r,  ba  er  über  eine  t)on  ber  ^Sürger? 
fcl)aft  gefonberte  Kriegsmacht  nid)t  t)erfügte,  bie  S^eubürger 
ebenfogut  mie  bie  5lltbürgcr  SBe^rmänner,  im  SBefi^  oon 
SOBaffen  unb  mit  beren  §anbt)abung  üertraut  maren.  ©o 
entbrennt  in  allen  ©tobten  biefer  5lrt  ein  erbitterter  Klaffen* 
fampf  jn)ifcl)en  5lltbürgern  unb  D^eubürgern,  ber  regelmäßig 
frül)er  ober  fpäter  mit  bem  ©iege  ber  le^teren,  alfo  ber 
©emofratie  enbet,  "ök  aber  il)rerfeitS  and)  raieber  nichts 
anbereS  ift  als  eine  ©rroeiterung  ber  ^riftotratie,  ba  ja  bk 


84  S)ie  ©cfellfc^aft  bcr  römtfc^en  Äatfcrjeit 

9flccf)ttofiö!eit  unb  5lu§^eutung  bcr  augcr^lb  be§  Bürger* 
rechtes  ftel)enben  ^roüingen  fortbauert.  ^a,  oft  rairb  ba§ 
©ebiet  unb  mitunter  auc^  ber  ©rab  ber  proüingialen  5lu§= 
beutung  in  berfelben  Qtit  rergrößert,  in  ber  bte  ^emofrattc 
innerhalb  ber  l^eu^f^enben  ©emeinbe  gortfd)ritte  mad)t 

c.  ^er  römifc^e  ©taat. 

5ltlc  biefe,  jebc  aufblü^enbe  ganbelsftabt  be§  5Ittertutn§ 
fennjeidinenben  kämpfe  finben  rcir  in  9iom  in  üoUem  (Sänge, 
gu  ber  Seit,  wo  e§  in  ber  @ef^id)te  auftaucht. 

8eine  Sage  ma(^t  c§  ju  einem  fe^r  geeigneten  ©tapel« 
pla^.  (S§  liegt  giemlit^  entfernt  t)on  ber  5iJleere§!üfte  am 
Siber,  aber  ba§  bitbete  bamal§,  bei  ber  ^leint)eit  ber 
©eefa!)r5euge,  fein  @inberni§  für  ben  ©ee^nbel,  e§  mar 
fogar  ein  ^orgug,  ba  man  tiefer  im  Sanbe  brin  vox  ©ee^^ 
räubern  unb  äöogengang  gefd^ü^ter  mar  at§  an  ber  ©ee* 
füfte.  3f^i(^t  umfonft  finb  fo  üiele  ber  großen  älteren  §anbel§^ 
ftäbte  nic^t  bireft  am  SiJleere,  fonbern  an  fcl)iparen  giüffen 
gicmlidt)  meit  üon  beren  SJlünbung  gelegen  —  fo  S8abr)lon  unb 
SSagbab,  Sonbon  unb  ^ari§,  Slntmerpen  unb  §amburg. 

^ie  ©tabt  S^lom  bilbete  fic§  an  einem  ^la^,  mo  an  ben 
nod)  fd)iffbaren  Siber  gmei  lei(i)t  ju  befeftigenbe  §ügel 
l^erantreten,  bie  ben  SJlagaginen  für  bie  auS-  unb  eingu^ 
fd)iffenben  SBaren  @d)u^  unb  ©id^er^^eit  gen)äl)rten.  ^ie 
Sanbfd)aft,  in  ber  ülom  entftanb,  mar  nod^  ro^,  rein  bäuer^ 
lic^,  aber  nörblid^  unb  füblic^  i^on  i^r  lagen  öfonomifd) 
liod^entrcidelte  Sanbfc^aften,  ©trurien  unb  ^ampanien,  mit 
ftarfer  ^nbuftrie,  au§gebe^ntem  §anbel  unb  auc^  fcl)on 
einer  auf  unfreier  3lrbeit  beru^enben  Sanbroirtfd^aft.  Unb 
t)on  5Ifrifa  ^er  famen  mit  il)ren  Sföaren  bie  ^artl)ager,  bie 
auf  gleicl)er  §ö^e  ber  ©ntmidtung  ftanben  mie  bie  ©tru^fer 
unb  bie  gried)if(^en  Kolonien  in  ©übitalien. 

®iefe  geograp^ifd)e  Sage  t)erfe^te  S^iom  in  eine  eigen* 
artige  ^oppelftellung.  Q^rer  näd^ften  Umgebung,  ben  Sa* 
tinenx  unb  2Sol§tem  gegenüber,  erfcl)ien  bie  §anbel§ftabt 


S)a§  ©taatStücfen  85 

als  ber  SSertreter  einer  Pieren  5!uttur;  ber  toeitercn  nm== 
gebung,  ben  ®tru§!em  unb  ttalijd)en  ©rici^en  gegenüber, 
traten  bagegen  bie  S^lömer  al§  ro!)e§  93auemt)ol!  auf.  Qu 
ber  ^at  blieb  hk  Sanbn)irtfd)aft  für  Ut  TOmer  ber  ^aupt^ 
errcerb^graeig,  tro^  aller  3^^^^^^  ^^^  §anbel§.  33om 
9Jleere  entfernt,  üerftanben  fie  nid^t§  üon  Seefa!)rt  unb 
6(i)ipau.  ©ie  überliefen  e§  fremben  ^aufleuten  unb 
©d^iffern,  p  tl)nen  gu  !ommen  unb  il^ren  §anbel  gu  treiben. 
Unb  ba§  änberte  fxd^  nic^t.  ^aburd^  erflärt  e§  fiel)  teil* 
raeife,  rcarum  gur  geit  ©äfarS  unb  feiner  erften  9^ad|folger, 
alfo  gur  Q^xt  ber  ®ntftel)ung  be§  ßl^riftentumS,  bie  Quben 
eine  fo  ftarfe  Kolonie  in  Otom  bilbeten.  ©ie  Ratten  ba« 
mai§  einen  Xeil  be§  römif d^en  §anbel§  an  firf)  gebrad^t. 
©0  liegt  ja  aud)  l^eute  nod)  gum  S3eifpiel  in  ^onftantinopel 
ber  §anbel  üome^mlid^  in  hzn  §änben  von  3^i(^ttür!en. 

Qe  me^r  S^lom  burd)  feinen  §anbel  aufblühte,  befto  mel)r 
!am  e§  in  ^onflift  mit  feinen  ^afi)haxn.  ^er  2Jlar!t  für 
Seben^mittel,  ben  ber  ganbel  erfd^lo^,  erzeugte  in  btn  rö? 
mif(^en  ©runbbeft^ern  ben  ®rang,  i^ren  ©runbbefi^  auf 
Soften  il)rer  D^ad^barn  gu  erweitern,  inbeS  biefe  n)ieber  nad^ 
h^m  Oteid^tunt  ber  ^ta\)t  lüftern  raurben.  3lnbererfeit§  ent- 
brannten nun  ^onfurrengfäntpfe  mit  ben  etru§!ifd^en  ©täbten. 
(&§  maren  gal^lreit^e  lange  unb  l^arte  Kriege,  bie  ba§  junge 
©emeinmefen  gu  beftel^en  l^atte,  aber  fiegreirf)  ging  e§  au5 
i^nen  l)ert)or,  banf  feiner  oben  fd)on  angebeuteten  Goppel* 
fteUung.  über  hk  SSauern  fiegte  bie  p^ere  2:ed)nif  unb 
bie  gefc^loffene  Drganifation  ber  großen  ©tabt;  über  bie 
®tru§!er  mieber,  tk  fc^on  infolge  ber  SSerbrängung  ber 
freien  33auernfd)aft  burd^  graang^arbeit  an  militärif(^er 
J^raft  oerloren  Ratten,  fiegte  hk  gä^igfeit  unb  Slugbauer 
ber  römifd)en  SBauem. 

©obalb  aber  Ü^om  ftar!  genug  geworben  mar,  mit  hen 
(Stru§!ern  fertig  gu  raerben,  erful)r  eg  babei,  raeld^  oortreff? 
lid^eg  ©efd^äft  ber  ^rieg  merben  fönne.  2öeit  mel)r  9fteic^« 
tum   alg   burc§   h^n  §anbel,    h^n  bod^  meift  Sluälänber 


86  3)ie  ®efcllf(^aft  ber  römifd)m  ßatferjeit 

trieben,  unb  burd^  bie  Sanbrcirtfc^aft  bic  bei  fleinbäuer* 
lid^em  ^Betrieb  nur  geringe  überfc^üffe  im  Qa!)re  abraarf, 
njar  burc^  glü(fli(i)e  Kriege  ju  gewinnen,  rcenn  fte  gegen 
rei^e  (BtäW  unb  Stationen  gefül)rt  rcurben,  bie  man  plün* 
htxn  unb  tributpfli^tig  machen  fonnte.  Raubet  unb  ülaub 
ftnb  von  5lnfang  an  miteinanber  üerroanbt,  aber  wol)i 
feine  §anbel§ftabt  l^at  fo  fe^r  ba§  Sfläuber^anbmer!  in  ben 
aSorbergrunb  gefteöt  unb  gu  einer  ftaatlid)en  (£inri(^tung, 
ja  §ur  (^runblage  ber  ©rögc  ber  ©tabt  erhoben,  fo  fe^r 
aUe  ftaatlid^en  ^nftitutionen  barauf  eingerichtet,  raie  S^tom. 

©obalb  e§  bie  etn:5fifd)en  ^tähte  erobert,  geplünbert  unb 
fi(^  gin§bar  gemad^t  l^atte,  menbete  e§  fidE)  gegen  feine 
reid^en  S^ad^bam  im  ©üben,  beren  road^fenber  9fleidE)tum  ein 
©^minben  i^rer  militärifd^en  ^aft  au§  ben  fd)on  öfter 
l^ier  au§einanbergefe^ten  (Srünben  mit  fid^  gebrad^t  l^atte, 
fo  ba^  bie  SSeute  in  bemfelben  ^age  begehrenswerter  mar, 
mie  fie  leidster  §u  gewinnen  fd)ien.  5lber  biefer  9leidf)tum 
lodtt  gleid^geitig  ein  anbere§  S3auemt)olf,  'ök  ©amniten. 
^iefe  mußten  erft  au§  bem  gelbe  gefd^Iagen  fein,  e^e  man 
fi(^  ber  gried^ifd^en  ^tohU  in  ©übitalien  bemächtigen  fonnte. 
S3auemt)oIf  rang  gegen  S3auemt)oIf,  aber  bie  ©amniten 
Ratten  feine  groge  ©tabt,  wie  9flom,  in  i^rer  Tlittz,  hie  ben 
bäuerlid£)en  ©treitfräften  eine  gentralifierte  Drganifation  ge* 
geben  E)ätte.  ©o  unterlagen  fie,  unb  bamit  mar  für  IRom 
ber  2ßeg  nad^  ben  reid^en  ©täbten  ©übitalienä  offen,  bie 
nun  geplünbert  unb  unterjod^t  würben. 

Son  ©übitalien  war  bann  nur  no(^  ein  ©d)ritt  nad^ 
©ijilien,  baS,  nid^t  minber  reidE)  wie  ba§  griedE)ifd£)e  Italien, 
bie  römifd^en  Ütaubfd^aren  ebenfofe^r  anlocfte.  ®a  aber 
ftiegen  fie  auf  einen  gefät)rlic{)en  geinb,  bie  ^art^ager. 
ßartl)ago,  eine  mächtige  §anbel§ftabt  in  ber  9^ä^e  be§ 
Eieutigen  3^uni§,  l^atte,  t)on  bem  gleii^en  Sftäuberbrang  wie 
giom  ergriffen,  ftd)  hie  weftli^e  D^lorbfüfte  5lfn!a§  unb 
©panien  untermorfen  unb  oerfui^te  je^t  ha§  gleicl)e  mit 
©igilien.  ®§  war  eine  Kolonie  ber  ^^niäier,  hie  burcl)  hit 


S)og  ©taatlluefcn  87 

SBef(i)affen^eit  il)te§  Sanbc§  früljjettig  gitr  6cefa!)rt  gebrangt 
roorben  voaxm  unb  auf  bem  Gebiet  ber  ©eefa^rt  itirc  große 
Überlegenheit  erlangt  Ratten.  3Iud^  ^art^ago  erlangte  feine 
©röge  unb  feinen  9^eid)tum  burc^  bic  (3eefal)rt.  ©§  bilbetc 
©eefa^rer,  nic^t  SSauern.  3ln  ©teHe  ber  S5auernn)irtfd)aft 
cntn)i(felte  e§  bie  2atifunbienn)irtf(^aft  mit  billigen,  erben* 
teten  ©flauen  unb  baneben  h^n  S3ergbau.  (g§  fehlte  i^m 
ba^er  an  einem  bäuerlid^en  SSolfäl)eer.  ©obalb  e§  gegmungen 
mürbe,  von  ber  ^üfte  in§  J^nnere  be§  Sanbe§  üorjufc^reiten, 
um  feine  Eroberungen  feftgul^alten,  imb  eine  Kriegsmacht  §u 
Sanbe  ju  entfalten,  mußte  e§  gut  Slnmerbung  t)on  ©ölb« 
nern  greifen. 

^a§  Solingen  jraifdlien  9lom  unb  Kartl)ago,  hu  brei  fo* 
genannten ipunifc^en  Kriege,  begann  264  v.  (S^r.  unb  enbete 
crft  146  üößig  mit  ber  ^^^'f^^rung  Karthagos.  ®ntfcl)ieben 
mar  e§  freilid^  f^on  nacf)  ber  S^iebermerfung  §annibalä, 
bie  201  gur  SBeenbigung  be§  §rceiten  ^unifc^en  Krieges  führte, 
^iefe  Kämpfe  mürben  Kriege  gmifc^en  ©ölbner^eeren  unb 
Sßaueml)eeren,  sraifcl)en  bem  ^erufS^eer  unb  ber  SD^iligarmee. 
Oft  ftegte  baS  erftere,  eS  bra(i)te  9iom  unter  §annibal  bem 
Untergang  na^e,  aber  baS  SJlilig^eer,  ba§  ben  eigenen  §erb 
üerteibigte,  ermieS  ft(^  fi^ließlii^  ho6)  als  auSbauernber  unb  eS 
gmang  am  ®nbe  beS  fur(i)tbaren  iRingenS  ben  ©egner  üöüig 
nieber.  Karthago  mürbe  bem  ©rbboben  gleii^  gemacht, 
feine  (Sinmol)nerf(i)aft  vertilgt,  ©ein  ungelieurer  S3efi^  an 
Satifunbien,  SSergmerfen,  unterjochten  ©täbten,  fiel  als  33eute 
bem  ©ieger  an^eim. 

®amit  mar  ber  gefd'^rltd^fte  ©egner  ülomS  gefallen.  9Son 
nun  an  l)errfcl)te  eS  unumfi^ränft  im  raefttidjen  35ecfen  beS 
SJlittelmeerS.  Unb  balb  aud)  im  oftlirf)en  S3ecfen.  Neffen 
©taaten  maren  auf  bem  SeibenSroege  ber  alten  Kultur,  ber 
SSerbrängung  ber  freien  dauern  burc^  QmangSarbeit  von 
©Hauen  ober  von  gtonbauern  unb  i^rer  9fluinierung  burd^ 
eroige  Kriege,  enblid)  ber  (Srfe^ung  ber  SJlilisen  burd^ 
©i)lbner,  f^on  fo  meit  t)orgefd)ritten  unb  militdrifd)  ges« 


88  Sie  ©cfettfd^aft  ber  römifd^en  toiferseit 

fd^n)äd)t,  ba§  fte  ben  ^ecren  9^om§  feinen  nennenswerten 
SOßiberftanb  me^r  leiften  fonnten.  9Jlit  leidster  SSflix^z  n)arfen 
bie  römtfd)en  §eeve  eine  ©tabt  nad^  ber  anberen,  ein  ßanb 
nad^  bem  anberen  nieber,  um  fie  gu  plünbem  unb  ju  ftän=» 
biger  ^inlbarfeit  gu  verurteilen.  33on  nun  an  blieb  9lom 
bie  §errin  ber  alten  ^ulturrcelt,  bi§  eg  ben  gemianifd)en 
^Barbaren  gelang,  il)m  baSfelbe  ©d)icffal  §u  bereiten,  ba§ 
eB  felbft  ben  ©ried^en  bereitet  l^atte,  tro^bem  biefe  raiffen* 
fd)aftlid^  unb  fünftlerifdE)  ^oc^  über  ifyn  ftanben.  3ßie  in 
ber  Cfonomie  unb  ^oliti!  blieb  S^tom  hm  ©ried^en  gegen*» 
über  auc^  in  ^l)ilofopl)ie  unb  ^unft  ftet§  nur  ber  ^lün- 
berer.  ©eine  großen  Genfer  unb  ®id)ter  rcaren  faft  burd)^ 
gel)enb§  Plagiatoren. 

®ie  reid)ften  Sauber  ber  bamaligen  SBelt,  in  benen  un? 
jäl^lige  (Sd)äöe  einer  ^al^rljunberte,  ja,  rcie  in  Sllgripten, 
^al^rtaufenbe  alten  Kultur  aufgeftapelt  waren,  würben 
ber  ^lünberung  unb  ©rpreffung  burd^  iHom  eröjfnet. 

®en  enormen  friegerifd)en  ^raftaufwanb,  ber  biefe§  glän- 
jenbe  S^lefultat  geitigte,  ^atte  üiom  aber  nur  entfalten  fön* 
um  al§  ^emofratie,  al§  eine  ©tabt,  an  bereu  ®jiften§ 
alle  klaffen  il)rer  ^eoölferung,  wenn  aud^  nid)t  alle  in 
gleid)er  SOSeife,  intereffiert  waren,  ^n  langem  unb  jäliem 
9ftingen  oom  fed£)ften  hi§  gum  oierten  :3at)rl)unbert  oor 
unferer  S^it^^^i^^u^Ö  liatten  bie  S^eubürger,  bie  Plebejer,  b^n 
3lltbürgem,  ben  ^atrigiern,  ein  9SorredE)t  nad)  h^m  anberen 
SU  entreißen  gewußt,  bi§  fd^lie^lid^  jeber  red£)tlid^e  Unter* 
fd^ieb  ber  beiben  ©täube  t)erfd)wunben  war  unb  hk  ^olf§* 
oerfammlung  fämtlid)er  Bürger  über  bie  ©efe^e  gu  enU 
fd^eiben  unb  hk  ]^öd)ften  SSeamten,  bie  ^onfuln,  ^rdtoren, 
Stbilen,  gu  wäl)len  l)atte,  bie  bann,  nad^  SBefleibung  i^re§ 
3Imte§  in  ben  (Senat  eintraten,  ber  tatfäd^lid^  ben  gangen 
©taat  regierte. 

5lber  ba§  römifd^e  SSolf  erlangte  \)amit  nid)t  hk  §err* 
fd)aft  im  ©taate,  fonbern  nur  b(x§  $Hec£)t,  fid£)  feine  §erren 
ju  wä[)len.  Unb  je  mel)r  in  ber  ©tabt  Ütom  ba§  Sumpen* 


S)a§  ©taat^itjefen  89 

Proletariat  t)or]^crrfrf)tc,  befto  me!)r  rciirbc  bieg  Üled^t  ber 
2)etnofratte  ^in  TlitM  be»  ®rraerbe§,  ein  SJlittel,  Unter- 
ftü^ungen  unb  SSergnügungen  t)on  't>zn  ^anbibaten  ju  er* 
preffen. 

sißir  {)aben  fd)on  bie  OTenten  fennen  gelernt,  bie  ftd^ 
reirf)en  Ferren  für  aUe  möglid^en  "i^ienfte  gur  33erfügung 
fteaten.  SSefa^en  fie  ba§  (Stimmrcd)t,  bann  rcar  unter  ben 
^ienften,  bie  fie  gu  leiften  oermod^ten,  feiner  n)i(i)tiger  al§ 
t)u  Slbftimmung  im  ©inne  be§  ©d)u^l)errn,  be§  ^atronS. 
^eber  reid)e  S^lömer,  jebe  reid)e  gamilie  verfügte  fo  über 
§a{)lrei(f)e  (Stimmen  in  ber  ^emeinbenerfammlung,  bie  fie 
im  Qntereffe  ber  Slique  birigierten,  ber  fie  ange{)örten.  ©in 
paar  Cliquen  reid^er  gamilien  behielten  in  biefer  SBeife  bie 
3^egierung  be^  ©taateS  in  ber  §anb,  festen  immer  mieber 
bie  3Baf)l  i^rer  5Inge!)örigen  in  bie  l^öi)eren  58eamtenftellen 
unb  bamit  in  ben  Senat  burdE).  %k  *2)emo!ratie  änberte  barin 
nid)t  xm^x,  al^  ha^  fie  nun  autf)  reichen  plebejifcEjen  ^amilien 
erlaubte,  fid)  in  biefen  ^rei§  eingubrängen,  ber  unter  bem 
ariftofratif^en  3flegiment  auf  bie  ^atrigier  befd)rän!t  ge^ 
Blieben  mar. 

%k  geraä^lten  ^onfuln  unb  ^rdtoren  Ratten  haä  erfte 
ga^r  il)rer  2lmt§tätigfeit  in  9^om  gu  ©erbringen,  ^m  jmeiten 
Qalire  übernal)m  jeber  Don  il)nen  bie  SSermaltung  einer  ^ro- 
t)in§  unb  fud)te  fid)  nun  bort  fd)ablo§  gu  l^alten  für  hk 
Soften,  bie  i^m  bie  ^eraerbung  um§  5lmt  t)erurfacf)t  l)atte, 
unb  barüber  l)inau§  no(^  einen  ©eroinn  für  fid^  ^erauSju* 
f(i)lagen.  ^enn  ein  ^zi)alt  bejog  er  nid)t.  ®ie  3lmter  maren 
„®l)renämter".  2Inbererfeit§  mar  mieber  bie  ^luSfid^t  auf  ben 
(5)erainn,  ber  in  ber  '>Prot>in5  burd)  ©rpreffung  unb  ^eftedE)ung, 
mitunter  burd^  biretten  9iaub  p  Idolen  mar,  ein  ©runb, 
bie  58ercerbung  um§  2lmt  möglid^ft  nad)brüdUd^  p  betreiben, 
10  ba^  fid)  babei  bie  t)erfd)iebenen  ^anbibaten  in  il)ren 
;Beiftungen  für  "t^a^  33olE  immer  mel)r  in  bie  §öl)e  fteigerten. 

Jje  größer  aber  burd)  bie  t)erfd)iebenen  3Jletl)oben  be^ 
Stimmenfaufg  bie   2lu§fic^ten  für   hk  Sumpenproletarier 


90  S)ic  ®c[erf)(f)öft  bet  römifc^en  Äoiferjett 

tDurben,  an^  bem  S5er!auf  ber  S8ürgerTce(i)tc  3Sorteil  gu  gießen, 
befto  Tue^r  mußten  fxd)  jene  ^Bauern,  W  ha§  tömifd^e  Bürger* 
red)t  Befagen,  getrieben  füllen,  i^xz  bürftige  unb  mü^eüode, 
bebrängte  ©jiftenj  auf  bem  Sanbe  aufzugeben,  um  nad)  Dlom 
gu  gießen.  ®a§  üermel^rte  rcieber  bie  Qaijl  ber  ftimm* 
berechtigten  Sumpenproletarter  unb  bamit  aud^  bie  5ln^ 
fprüd)e,  bie  an  hk  ^anbibaten  geftettt  mürben.  Qnx  Qext 
©äfar§  gab  e§  in  9tom  nid^t  meniger  al§  320000  römifc^e 
SBürger,  bie  unentgeltli(^  $örot!orn  t)om  (Btaat^  belogen: 
ungefähr  ebenfo  gro§  mirb  bie  Qa^l  ber  fäufti^cn  ©timmen 
gemefen  fein.  5D^an  fann  fid^  benfen,  n)elci)e  6ummen 
eine  ^di)i  tjerfd^lang. 

JJm  Qal^re  53  vox  unferer  g^i^ß'^^^^Ö  üerurfac^te  ber 
©timmenfauf  eine  fold)e  S'Zadifrage  nac^  barem  ©elbe,  bog 
ber  ^apitaljin§  ftarf  in  bie  §ö^e  ging  unb  eine  (Selb!rifi§ 
eintrat.* 

,,^ie  3^obirität  (ber  5lmt§abel)  ^tte  fc^mer  ju  gal)len/' 
bemerft  SJlommfen.  „®in  ged)terfpiel  foftete  720000  ©efterje 
(150000  3Jlar!).  ^Iber  fie  ga^lte  e§  gern,  ba  fie  Ja  bamit 
ben  unüermögenben  Seuten  bie  politifd^e  Saufba^n  Der* 
f^lo§.''** 

Unb  fie  ^atte  fel^r  oft  gu  jaT£)Ien,  hmn  jebeg  ^a^x  gab 
cB  neue  SDßa^len.  5lber  fte  §a{)lte  nid)t  au§  ibealem  ®I)rs 
geig,  fonbern  meil  fie  mu^te,  ba^  fie  bamit  nur  bie  ®r* 
laubni§  §u  ber  meit  einträglid)eren  ^tünberung  ber  ^ro« 
t)in5en  erfaufte  unb  ein  fe]£)r  gute§  (Sefd^äft  babei  machte. 

®ie  ^^emolratie*,  ba§  l^eigt  bie  SBe^errfc^ung  ber  S3e* 
oolterung  be§  ganzen  römif(^en  iHei{^e§  mit  etma  50  bt§ 
60  Millionen  ®inmo^nern  burd)  einige  §unberttaufenbe 
römifd)er  SBürger,  mürbe  fo  eine§  ber  fräftigften  ?!JlitteI,  bie 
2lu§raubung  unb  3lu§faugung  ber  ^roüingen  auf!  l)öd)fte 
ju  fteigern,  inbem  fie  bie  Qal)l  ber  Sleil^aber  baxan  erf)eb« 
1x6)  t)ermel)rte.    Unb  nid)t  nur  bie  Statt^aÜex  taten  ha^ 

*  ©atüioU,  Le  capitalisme  dans  le  monde  antique,  ©.  243. 1906. 
**  JRömifdie  ©efc^idjte,  I,  <B.  809. 


2)05  ©taatiSnjefm  91 

5Uloglid)ftc  an  ©rptcffungen,  fonbcm  jebcr  nal)m  nod^  einen 
©diroarm  üon  ^greunben"  mit,  bie  if)m  bei  ber  SGBa^l  ge* 
Rolfen  Ratten  unb  nun  auSgogen,  um  bafür  unter  feinem 
©d)u^c  gu  [teilen  unb  gu  rauben. 

5Iber  ni(f)t  genug  bamit,  mürbe  aud^  bag  römif^e  SDßui^er* 
fapital  auf  bie  ^rooingen  loSgelaffen,  wo  e§  Gelegenheit 
fanb,  feine  gange  üernidtitenbe  ^JJiac^t  gu  entfalten  unb  gu 
einer  befierrfd^enben  (5)rö§e  angumad)fen,  bie  c§  uirgenbS 
fonftmo  in  ber  alten  SDßelt  erreid)t  l^at 

d.  ^er  2öud)er. 

^er  2Ö3ud^er  felbft  ift  uralt,  faft  ebenfo  alt  mie  ber  ganbel. 
SDBo^l  lä^t  er  fid)  nic^t  bi§  gur  ©teingeit  verfolgen,  aber  er 
ift  mol)l  älter  aB  ba§  ©elbmefen.  ©obalb  ftd)  r)erfd)iebene 
§au5§altungen  mit  beftimmtem  gamilienbeft^  bilbeten,  tonnte 
bie  5DRöglid}!eit  eintreten,  ba^  bie  eine  gamilie  reicher  rourbc 
aU  anbere,  an  9Sie^,  an  Sanb,  an  ©tlar)en,  inbeg  anbere 
verarmten,  ^a  lag  e§  na^e,  ba§  33auem,  bie  in  einer  ^oU 
läge  maren,  ton  bem  beffer  fituierten  ^a&)haxn  etraa§  ent* 
lel)nten,  wai  biefer  im  Überfluß  befag,  etma  betreibe  ober 
SSie^,  mofür  fie  fid)  oerpfli^ten  mußten,  eS  mit  einer  Qu« 
Qob^  gurüdgufteUen  ober  eine  gemiffe  5lrbeit  bafür  gu  teiften 
—  ber  5lnfang  ber  ©d^ulb!ne(^tf(^aft  ©old>e  SOBud)ergef(^äfte 
fittb  möglich  unb  fommen  üor  bei  bloßer  9'^aturalmirtfd)aft, 
ol^ne  ® agrcifc^entreten  oon  ®elb.  (Sro§grunbbefi§  unb  2ßud)er 
ftnb  oon  i^ren  5lnfängen  an  eng  miteinanber  oermanbt,  unb 
ba§  2Bud)er!apital  —  \)znh  bie  ^o^e  ginang  genannt  — 
imb  ber  ©ro^grunbbefi^  ^abzn  üielf ad^  miteinanber  auf§ 
befte  l)armoniert.  5lu(^  in  9lom  maren  hie  (Sroggrunbbefi^er 
Sßud&erer,  fomeit  man  il)re  ®efcl)ic^te  gurüjfoerfolgen  fann, 
unb  ber  ^ampf  gmifc^en  ^atrigiern  unb  Plebejern  mar  ntc^t 
blo§  zin  ^ampf  gmifc^en  5lrifto!ratie  unb  ^emofratie  um 
politifd)e  ^e(i)tz,  nid)t  blog  ein  ^ampf  grcifd)en  ©roggrunb? 
befx^  unb  58auernfd)aft  um  bie  ftaatUc^en  Sltlmenben,  fonbcm 
auc^  mi  ^ampf  jroifd^en  2Dßud)erern  unb  SSerfc^ulbeten. 


92  Sic  ©cfeKfd^aft  ber  romifd^cn  Äaijerjeit 

^nbe§  mar  bie  ^robuftbttät  ber  bduerUd^eu  2lrbctt  unb 
bQ!)er  ber  Überfd^ug,  hzn  fie  erzeugte,  fo  öcring,  ha^  bie 
5lu§beutung  g^o^er  3Jlen{d)enmaffen  bagu  gel^örtc,  ben 
5(u§beutern  er{)eblid)en  9fleid)tum  §u  t)erfd)affen.  (Solange 
bie  römifd)en  2triftofraten  nur  bie  Söauern  be§  ®ebiet§  um 
9flom  ^erum  au§n)uc^erten,  mod^ten  fie  biefc  baburd)  fet)r 
bebrücfen,  für  jene  felbft  fd^aute  nid)t  atljuriel  babei  ^erau§. 
dagegen  mußten  bie  ©efc^äfte  ber  röntifd^en  SBud^erer  um 
fo  glänjenber  florieren  unb  um  fo  bebeutenbere  iReid^tümer 
einbringen,  je  mef)r  il^nen  bie  ganje  bamalige  ^ulturn:)elt 
erfd)loffen  rcurbe. 

^amit  trat  aber  aud^  eine  2lrbeit§teilung  ein.  ®ie  SBe^ 
n)utf)erung  ber  5Jlad^barn  njar  fein  ®efd£)äft,  ba§  befonbere 
5lufmer!fam!eit  erforberte.  ®a§  !onnten  bie  3lriftofraten 
neben  ber  ^erairtfd^aftung  if)rer  ©üter  unb  ber  SSeforgung 
ber  ©taatSnerraaltung  müI;elo§  beforgen.  dagegen  ging  e§ 
boc^  fd)n)er,  (Spanien  unb  ©grien,  Radien  unb  S^orbafrüa 
au§sun)udf)ern  unb  banebcn  nod^  bie  @efrf)äfte  eine§  fo  un= 
ge^^euren  ©taateä  gu  leiten.  ®a§  3ßud)ergef(^äft  fonbert 
fid^  nun  immer  me^r  vom  8iegierung§gefdE)cift.  ^zhm  bem 
3Imt§abeI,  ber  bie  ^rotjingen  burc^  feine  gunftionen  al§ 
gelbt)err  unb  Sanboogt  ausraubte,  babei  freilid)  aud)  fid^ 
burd^au§  nid)t  fd^eute,  (Selbgefd)äfte  ju  mad^en,  bilbete  fic^ 
nun  eine  befonbere  klaffe  ber  Sößud^erfapitaliften,  bie  au^ 
eine  befonbere  ftänbifd)e  Drganifation  erhielten,  alB  bie 
klaffe  ber  ,,9^itter".  :ge  ga^Ireic^er  aber  raieber  bie  klaffe 
von  ©elbfapitaliften  mürbe,  bie  fid^  auSfd^lie^lid)  mit  (Selb* 
gefdtjäften  abgaben,  befto  mannigfaltiger  fonnten  biefe  merben. 

©in  gauptmittel,  bie  ^roüingen  gu  plünbern,  beftanb 
barin,  ba§  man  ba§  (gintreiben  il)rer  Steuern  pai^tete. 
'Jlod)  gab  e§  feine  SSureaufratie,  ber  man  ba§  ©injiel^en 
ber  (Steuern  ^äti^  übergeben  ft)nnen.  ®er  bequemfte  2Beg 
bafür  mar  ber,  ha^  man  biefe  ^unftion  für  eine  ^roüinj 
einem  römifc^en  (Selbmann  übergab,  ber  htn  geforberten 
©teuerbetrag  an  t)m  (Staat  ablieferte  unb  gufal),  mie  er  fi^ 


2)aS  ©tüat^trefen  93 

bafür  f(^abIo§  l^ielt  ©§  rcar  ein  ©tcuerf^ftem  ä^nltd)  betn, 
bo§  l^eute  noc^  oielfad^  im  Orient  ^errfd)t  unb  x^n  t)er* 
rcüftet  ®enn  ber  ^äc^ter  begnügt  ftcf)  natürlid)  ni(i)t  mit 
bem,  wa§  x^m  §uftel)t.  ®ie  ^rooinstalen  fxnb  i^m  n)el)r* 
Io§  preisgegeben  unb  rcerben  bt§  gum  Sßeigbluten  gefd)röpft. 

©e^r  oft  pafftert  e§  aber  nun,  ba§  einzelne  ©täbte  ober 
tributpfli(i)tige  Könige  bie  i^neu  auferlegten  ©ummen  nidE)t 
jaulen  fönnen.  ^a  finb  mieber  bie  römifd)en  (Selbmänner 
bereit,  fte  il)nen  üor^ufc^te^en,  natürlid)  gegen  entfpred)enbe 
^erginfung.  «So  machte  gum  S3eifpiel  ber  groge  iRepublüaner 
J^uniug  S8rutu§  „au§gegeid)nete  ©pefulationen,  inbem  er  bem 
^önig  t)on  ^appabofien  unb  ber  ©tabt  ©alami§  (Selb  borgte; 
mit  biefer  fcl)lo§  er  eine  Slnlei^e  gu  einem  3^^^^!^^  ^on 
48  ^rogent  ah",  (©alüioli,  a.  a.  0.,  ©.  42.)  %a§  voax 
fein  ungern öl)nli(^  ]^oI)er  Qingfug.  (S§  famen,  mie  ©abioli 
in  feinem  S3uc^e  berid^tet,  ^M^^  für  hk  Slnlei^en  t)on  ©täbten 
hi§  in  75  ^rogent  cor.  33ei  befonberem  Oiifüo  ftieg  ber 
3iu§fu§  nod^  {)ö^er.  (So  borgte  ba§  gro^e  iöanf^aug  bei 
S^abiriu§  gur  Qtii  ®äfar§  bem  vertriebenen  ^önig  ^toIemäoS 
üon  Sg^pten  fein  gan§e§  SSermögen  unb  ha^  feiner  Jreunbe 
gegen  100  ^ro^ent  3^^^!^^-  Sreilid)  cerfpefulierte  fic^  9fta* 
biriu§  bdb^h  benn  all  ^tolemäol  mieber  in  bie  S^legierung 
gefommen  mar,  §a!)Ite  biefer  nid)t§  unb  liefe  h^n  unbequemen 
©laubiger,  ber  ben  ganzen  ägr)ptif(^en  ©taat  al§  feine  ^o= 
mäne  bel)anbeln  moUte,  in§  ©efänguil  merfen.  ;3nbe§  ent- 
fam  ber  Jinangmann  nad^  3lom,  unb  (Säfar  gab  i^m  (Se- 
legen'^eit,  ein  neue§  3Sermögen  gu  ermerben  bur^  Sieferungen 
für  ben  afri!anifcE)en  ^rieg. 

^a§  bilbete  raieber  eine  anbere  3Jletl)obe,  ©elb  ^u  macl)en. 
®tc  ^^ribute  ber  untermorf enen  ^rooingen,  bie  in  bzn 
römifci)en  ©taatifaffen  ^ufammenftoffen,  maren  ungel^euer. 
5Iber  hk  emigen  Kriege  fofteten  aud}  mieber  ©elb.  ©ie 
mürben  ein  SSJlittel,  moburd^  ben  ©elbmännern  felbft  oon 
jenem  ^eile  ber  in  ben  ^rooinjen  gemad)ten  Seute,  ber 
il)nen  nirf)t  birett  jufiel,  fonbern  an  hzn  ©taat  abgeliefert 


94  S)ie  ©efettfc^oft  ber  römifd^cn  ^oifersctt 

Tüurbe,  hiebet  er^eblid^c  ©ummen  in  tl^re  uncrgrünblid^en 
2af(i)cn  gufloffen.  ©ie  übenxalimen  ^rieg§lieferungen  für 
ben  ©taat  —  ein  9JlitteI,  ba§  l^eute  nod^  groge  SSemtögen 
fd)afft  ©ie  gingen  aber  and)  bajn  über,  ben  eigenen  ©taat 
felbft  jn  berond^ern,  rcenn  biefer  gelegentlid^  in  einer  ©elb^ 
flemnte  roar,  voa§  nid)t  feiten  Dortam,  benn  je  mel^r  er  an§ 
ben  ^rorinjen  ^n  gießen  t)ennod^te,  befto  nte^r  n)nd)fen  \)k 
5(nfprü(^e  aller  möglichen  ©taat§paraftten  an  i^n.  (Sro^e 
©ummen  mngten  mitnnter  bem  ©taate  t)orgefdE)offen  n)erben, 
größere,  al§  fie  ein  einzelner  befag.  S)a  l^alfen  5l!tien* 
gefe(lfd)aften  an§,  bie  ftd)  bilbeten.  2ßie  ber  SOSud^er  hk 
erfte  gorm  ber  fapitaliftifd^en  5lu§bentnng  barfteUt,  fo  bilbet 
er  bie  erfte  gnn!tion  t)on  5lftiengefellfd)aften. 

®ie  ©elblente  9^om§  ^.grünbeten  ®efetlfd)aften,  entfprerf)enb 
unf  eren  5lf  tienbanfen,  mit  ^ireftoren,  ^'af  fierem,  Slgenten  ufra. 
gnr  Qnt  ©ntta§  hilhzU  fid)  bie  ©efe(lf(i)aft  ber  5lfiani  mit 
einem  fo  anfe^nlid)en  Kapital,  bag  fie  bem  ©taate  20 000  ^a* 
lente  borgen  fonnte,  100  SJlidionen  3Jlar!.  Qrvöl\  Qal^re 
fpäter  lieg  fie  biefe  ©d)ulb  auf  120000  2:alente  anroadifen, . . . 
^ie  fleinen  Kapitalien  mürben  in  5l!tien  ber  großen  ©efell« 
fd)aften  angelegt,  fo  ^a%  mie  $oI^biu§  (VI,  17)  fagt,  bie 
gange  ©tabt  (9tom)  an  ben  oerfd^iebenen  finanziellen  Unter* 
nel)mungen  beteiligt  mar,  bk  einige  l^erüorragenbe  girmen 
leiteten.  ®ie  fleinften  ®rfparniffe  l)atten  il)ren  ülnteil  an  hm 
Untemefimungen  ber  ^ublicani,  ba§  ift  an  ber  ^ac^tung  ber 
©teuern  unb  ber  ©taat§länbereien,Untemel^mungen,  W  auger* 
orbentlid)e  Profite  abraarfen.*'  (©aloioli,  a.  a.  D.,  ©.  40,  41.) 

^a§  alle§  mutet  un§  fel^r  mobern  an,  unb  e§  bejeugt  in 
ber  %at,  ha^  bie  römifd^e  ©efellf^aft  iux  g^tt  ber  (§^nU 
ftel)ung  be§  ®l)riftentum§  bi§  an  bie  ©d^raelle  be§  mobernen 
Kapitalismus  gelangt  mar,  unb  bod^  maren  bie  2ßir!ungen 
jenes  antiCen  Kapitalismus  ganj  anberer  5lrt  als  hk  ht§ 
mobernen. 

S)ie  9Jletl)oben,  bie  mir  l^ier  bef^riebcn,  fmb  fo  giemlid^ 
biefelben,  burc^  bie  ber  moberne  Kapitalismus  begrünbet 


2)aj8  ©taatSircfen  ^ 

iTjurbe,  jene,  bie  SJ^arj  al§  bic  bct  ^urfprüngltdE)cn  5(ffu* 
mulation*  gefenngeicf)net  J)at:  Enteignung  be§  Sanbt)ot!e§, 
Plünberung  ber  Skotomen,  ©tlaDen^anbcI,  §anbel§!nege  unb 
6taat§fd)ulben.  Unb  in  ber  neueren  geit  rcie  im  Slltertum 
finben  rcir  aurf)  biefelben  jerftörenben  unb  »er^eerenben 
Sßirfungen  biefer  3Jletf)oben.  5lber  ber  Unterfd^ieb  gix)i{(i)en 
ber  neueren  Qeit  unb  bem  3lltertum  ift  ber,  ha^  biefe§  nur 
hk  gerftörenben  SÖSirfungen  be§  ^opitalilmug  gu  entrcicteln 
raupte,  inbe§  ber  Kapitalismus  ber  neueren  Qdt  auS  ber 
Qetftörung  bie  SSebingungen  erzeugt  gum  3Iuf bau  einer  neuen, 
^öf)eren  ^robuftionSmeife.  ©id^er  ift  bie  9Hetl^obe  ber  ®nt* 
rcidlung  be§  mobemen  Kapitalismus  nicl)t  minber  barbarifc^ 
unb  graufam  als  bie  beS  antifen;  aber  fie  fd)afft  bo^  bie 
©runblage  p  einem  5(uffticg  über  biefeS  graufame,  5er* 
ftörenbe  2Bir!en  ^inauS,  inbeS  ber  antife  Kapitalismus  bar«» 
auf  befd)rän!t  blieb. 

®en  ©runb  banon  l^aben  mir  fc^on  im  tjorigen  Kapitel 
fennen  gelernt.  20BaS  ber  mobeme  Kapitalismus  burd^ 
^tünberung  unb  ©rpreffung  unb  anbere  ©ercalttat  gu* 
fammenrafft,  bient  nur  gum  geringften  Steile  bem  ©eniegen, 
mirb  jum  größten  Seile  benu^t,  neue,  !)ö^ere  ^robuftionS^ 
mittet  gu  erzeugen,  bie  ^robultinität  ber  menfcl)lid£)en  Slrbeit 
gu  fteigem.  S)er  Kapitalismus  ber  antuen  2ßelt  fanb  bie 
^ebingungen  bagu  nid)t  üor.  ©oraeit  er  in  hk  ^robuftionS^ 
tüeife  eingriff,  rougte  er  nur  bie  5lrbeit  beS  freien  33auern 
burcf)  bie  beS  ©flauen  gu  erfe^en,  bie  auf  ben  entfc^eibenben 
(Gebieten  ber  ^robuttion  einen  tecf)nifd^en  9iüc!fd)ritt  be^ 
beutete,  eine  3Serminberung  ber  ^robuftiüität  ber  gefellfd^aft* 
liefen  3lrbeit,  eine  SSerarmung  ber  (5>efeEfd)aft. 

©orceit  hk  ©eminne  ber  römif^en  ©elbmänner  ebenfo 
mie  bie  93eute  ber  römifdE)en  (Generale  unb  Beamten  nid^t 
mieber  gu  neuen  2Burf)ergefd^äften,  alfo  neuen  ^lünberungen 
bienten,  fonnten  fie  nur  einerfeitS  im  ©eniegen  foraic  bei 
ber  ^erfteHung  t)on  ©enugmitteln  t)erfcl)n)enbet  rcerben  — 
unb  gu  ben  ©enugmitteln  finb  nid)t  bloß  ^aläfte,  fonbem 


96  S)tc  ©efeUfc^aft  ber  romifc^en  ^aiferjelt 

aufi)  Sempel  ju  ted)nctt  — ,  anbercrfeit§  fonnten  btefe  ©e? 
roinne,  roenn  voxx  tion  hzn  paar  SSergraerfen  abfegen,  baju 
üertDenbet  tücrben,  ©runbeigentum  gu  erraerben,  'Da^  ^ei§t 
freie  dauern  gii  eitteignen  imb  burrf)  ©!Iat)en  ju  erfe^en. 

%k  ^lünberung  unb  3Ser!)eerung  ber  ^rot)ingen  bientc 
alfo  nur  bagu,  hzn  ©elbmännem  9tom§  hk  9Jlittel  gu  geben, 
bie  SSerminberung  ber  ^robuÜbität  ber  gefeC[fd)aft(i(^en 
5lrbett  burd)  SSerbrettung  ber  ©flauer et  nod^  rafrf)er  üoran* 
gelten  gu  laffen,  al§  e§  fonft  ber  gaU  gercefen  rcäre.  ^ie 
S5ern)üftung  l^ier  rcurbe  nid)t  burd^  einen  ö!onomifd)en  5Iuf== 
fd^raung  bort  rcett  gemad)t,  n)te  ba§  beim  l^eutigen  ^api* 
tali§mu§  rcentgftenS  jeitroeife  ber  %aU  ift,  fonbern  bie  ^W 
n)üftung  l^ier  bejd^Ieunigte  noc^  htn  S^iebergang  bort,  ©o 
trat  ban!  ber  2ßelt!)errf(^aft  9lom§  hk  allgemeine  3}er^ 
armung  ber  antuen  Sßelt  feit  bem  SSeginn  unferer  QziU 
red)nung  nod)  frül)er  ein,  al§  fte  fonft  gekommen  märe. 

5lber  lange  mürben  bie  2lnseid)en  be§  ö!onomif(i)eu 
S8an!rott§  buri^  ben  blenbenben  ©lanj  überftra^lt,  ber 
barau§  l^eroorging,  ba^  innerhalb  meniger  ^al^x^z^nU  in 
SRom  faft  alles  ^ufammengetragen  mürbe,  ma§  Qalir^unberte, 
ja  ^a^rtaufenbe  emfiger  fünftlerifc^er  Slrbeit  in  allen  Kultur* 
ftätten  um  ba§  SJlittelmeer  l^erum  gefcl)affen  l)atten. .  2Beit 
el^er  al§  ber  öfonomifd^e  S8an!rott  trat  ber  politifi^e  Sanfrott 
be§  ©r)ftem§  !lar  s^tage. 

e.  ®er  5lbfoluti§mu§. 

Sflom  töUU  ba§  politifc£)e  Seben  in  allen  (Gebieten,  bie  e§ 
eroberte,  inbem  e§  ilire  9ßiberftanb§fä^ig!eit  bra^  unb  i^nen 
jebe  ©elbftänbigfeit  raubte.  ®ie  gange  ^olitif  be§  ungel)euren 
f)fteid)e§  fonjentrierte  ftd)  in  ber  einen  ©tabt  iRom.  2Ber 
aber  maren  bort  bie  Präger  be§  politifcl)en  ßebenS  gemorben? 
^elbmenfd)en,  bie  nur  baran  badeten,  mie  man  3^"^  ^^^ 
3in§  l)äufen  !önne;  3lrifto!raten ,  bie  oon  einem  GJenu^ 
jum  anberen  taumelten,  benen  Jebe  regelmäßige  3lrbeit,  jebe 
Ittnftrengung,  felbft  bie  be§  9legieren§  unb  ^riegfü^ren§. 


2)a§  ©toatStrefen  97 

üer^a^t  rourbc;  enbltd^  Suntpenproletarier,  bte  nur  havon 
lebten,  ba§  fie  i^re  politifd^e  '^a6)t  an  bcn  S)leift6teteuben 
oerfauften. 

©0  betid)tet  pm  58eifpiel  ©ueton  in  feiner  ^iograp^ie 
^äfar§  t)on  beffen  ©penben  nad)  hzn  Bürgerkriegen: 

,,'3)em  SSoIfe  fpenbete  er  pro  9Jlann  au^er  ^el)n  9Jlobteu  (SJe* 
treibe  unb  ebenfot)iel  $funb  Ol  nocl)  hk  300  ©efterge,  bie  er 
€^ebem  rerfprodjen,  unb  100  al§  SSergugSginfen  ha^n.  (2llfü 
80  50^ar!  §u  einer  ßeit,  roo  man  mit  10  Pfennig  im  Slage 
au§!am.  ^.)  Slud)  übernahm  er  (für  bie  in  2}Iietn)ol)nungen 
Sebenben.  ü.)  bie  ^Sesa^lung  ber  ^a^reSmiete  in  9^om  hi§ 
pm  Setrage  ron  je  2000  ©efterjen  (400  SSflaxt)  unb  in 
Italien  bi§  jum  Betrage  t)on  500  (100  Tlaxt).  SDagu  fügte 
€r  einen  geftfd)mau§  (für  200000  ^erfonen.  ^.)  unb  eine 
S'leifd)üerteilung,  unb  nad)  bem  ©iege  über  Spanien  nod) 
grcei  grül)ftüd'e  liingu.  Seil  nämlic^  ha^  erfte  il)m  färgli^ 
nnb  feiner  greigebigfeit  nid)t  rcürbig  t)or!am,  lieg  er  fünf 
Slage  barauf  tin  f^xoziU^,  fel)r  reid)lid)e§  neranftalten." 
i^Uv.  28.) 

^agu  gab  er  ©piele  von  unerl^örter  ^rad)t.  ©in  (5d)au5 
fpieler,  ^ecimu§  Saberiu§,  erl)ielt  für  eine  Sluffül^rung  aKeiu 
500000  ©efterge,  100000  Tlaxtl 

Unb  t)on  5luguftu§  berid)tet  ©ueton: 

^§äufig  nerteilte  er  ©penben  an  ha^  33ol!,  aber  nid^t 
immer  in  gleid)em  Betrage,  balb  400  (80  Wlaxt),  halb  300 
<60  SJlarf),  manchmal  nur  250  ©efterge  (50  SJlar!)  pro 
Mann.  Unb  babei  überging  er  nid)t  einmal  jüngere  5^naben, 
obrcolil  biefe  fonft  erft  oom  elften  Qal)r  ab  üma§  betamen. 
^e§gleid)en  lieg  er  in  Seuerunggja^ren  oft  um  gan§  ge= 
geringen  $rei§,  mand)mal  aud)  unentgeltlich,  an  jehen 
einzelnen  Brotforn  austeilen  unb  üerboppelte  bann  bie  Sln^ 
rceifungen  auf  ©elbfpenben."   (OctaoiuS,  ^ap.  41.) 

%a^  ein  Proletariat,  ba§  fid)  in  biefer  2ßeife  faufen  lieg, 
ba§  bie  ^äuflid)feit  in  ein  ©t)ftem  hxadjU  unb  fie  gang 
offen  gur  ©d)au  trug,  jebe  politifc^e  ©elbftänbigfeit  t)erlor, 

RautSfg,  3)erUrfprung  be§  (S^rtftcntumS.  7 


98  Sie  ©efetlfd^aft  ber  rönitfc^en  Mferacit 

ift  tiax.  ©§  wax  nur  noc^  ein  2ßer!§eug  in  ber  §anb  be§ 
SJleiftbtetenben.  ®er  ^ampf  um  bie  S01acl)t  im  ©taate  würbe 
ein  ^onfurren^fampf  graif d^en  einigen  S^äubern,  bie  imftanbe 
geraefen  rcaren,  bie  größte  ^Beute  gufammenjuraffen,  unb 
bie  babei  ben  größten  ^rebit  bei  ben  ©elbleuten  genoffen. 

'3)ie§  9}1oment  raurbe  no^  enorm  t)erftär!t  burc^  ha§ 
2luffommen  be§  ©ölbnerraefenS.  ®ie  5Irmee  it>urbe  bamit 
immer  me^r  bie  gerrin  ber  ülepubtif.  Qn  bem  ?!Jla§e,  mie 
'^a^  ©ölbnermefen  3una!)m,  ging  aurf)  bie  2ße§r^aftig!eit  ber 
römif(^en  ^Bürger  gurü^  —  ober  üielmc^r,  ber  9lü(fgang 
biefer  SOBe'^rtiaftigfeit  bebingte  'taB  5lnmad)fen  be§  ©ölbner« 
mefen§.  3I(le  melir^aften  ©temente  be§  SSol!e§  moren  in 
ber  2lrmee  gu  finben;  ber  außerhalb  biefer  fte'^enbe  ^eil 
be§  3Sol!e§  rerlor  immer  xm^x  an  ^ampffäl)igfeit  unb 
^ampfegtuft. 

grcei  gaftoren  maren  e§  aber,  hk  befonber§  ba'^inmirften, 
bag  bie  Slrmee  immer  me'^r  §u  einem  midigen  Sßerfgeug 
jebe§  3^elbl}errn  l^erabfan!,  ber  if)r  genügenb  ©olb  unb 
Seilte  bot  ober  Derfprad),  unb  ba§  fie  immer  meniger  t)on 
politif(f)en  ©rmägiingen  bel)errfd)t  rcurbe.  (Sinmal  bie  wad)^ 
fenbe  Qa^l  von  9^i(i)tri3mern,  von  ^roDingialen,  ja  fc^Iießlid) 
von  3Iu§tänbern  im  §eer,  con  (Elementen,  ^k  fein  Sürger^ 
recf)t  befaßen,  alfo  üon  ber  S^eilna^me  am  politifcf)en  2eh^n 
üiom§  üon  t)orni)erein  au§gefc!)Ioffen  maren;  bann  aber  bie 
mactjfenbe  Unluft  ber  genußfüd^tigen,  t)ermeid)tic^ten  5lrifto^ 
fratie,  am  ^rieg§bienft  teilzunehmen.  ®iefe  ^atte  bi§  ba^in 
bie  Offiziere  geliefert,  je^t  trat  an  bereu  ©teile  immer  me!)r 
ber  58eruf§offi§ier,  ber  nic^t  öfonomifcf)  unabf)ängig  mar, 
mie  ber  Slriftofrat,  babei  keinerlei  Jv^t^^'^ffs  für  bie  ^artei* 
fämpfe  in  Sflom  befag,  bie  in  2öir!Iic^t'eit  kämpfe  arifto* 
fratifd^er  Sliquen  maren. 

Qe  me^x  bie  9^i(f)trömcr  im  §eer  pna^men  unb  bie 
arifto!ratif(^en  Offiziere  burci)  Berufsoffiziere  erfe^t  mürben, 
bcfto  raidiger  ba§  §eer,  fi(f)  bem  SJleiftbietenben  gu  v^x^ 
faufen,  x\)n  gum  S3el)errfd)er  dlom§  gu  mad)en. 


®a^  (&taat5tt)efeu  99 

©0  tüaren  bte  ßjrunblagen  gecreben  gum  (5:äfari§mu§, 
ba^u,  bag  bei'  reidifte  9Jlann  9iom§  bte  Oiepubli!  auBfaufte, 
i^r  bte  poIitifd)e  SJladbt  abfaufte.  2Itibererfeit§  wax  ba§ 
roteber  ein  ß)ntnb,  bag  eitt  glüc!lt(^er  Jelb^err,  ber  über 
bte  ^Irtnee  verfügte,  nun  auc^  trad)tete,  pm  reicf)ften  SJlanne 
S^om^  §u  raerben,  n)a§  er  am  einfadjften  baburd)  erreid)te, 
ba§  er  feine  ©egner  ej:propriierte,  i^re  (^üter  fonfl§sierte. 

S)a§  poIitifcf)e  Seben  be§  legten  ^al)rl)unbert§  ber  Ülepu* 
blif  befielt  im  (Sjrunbe  in  nichts  aiaberem,  al§  in  „Bürger* 
friegcn"  —  einer  fe^r  falfd^en  Se^eii^nung,  ba  bie  Bürger 
in  biefen  Kriegen  gar  ni<i)t§  gu  fagen  l)aben.  ®§  maren 
nic^t  Kriege  ber  Bürger,  fonbem  Kriege  einzelner  ^oliti^er 
unter einanb er,  bie  meift  ebenfo  gierige  ©elbmenfd)en  raie 
^ert)orragenbe  gelb^erren  maren  unb  fid)  gegenfeitig  tot* 
f (fingen  unb  ausraubten,  hi^  e§  fd)lieglid)  5Iuguftu§  ner* 
mod)te,  nad)  Gbenüinbung  jeber  ^onfurreng  feine  bauembe 
3(ilein§errf(^aft  §u  begrünben. 

^i§  5U  einem  geraiffen  (SJrabe  toar  ba§  vox  i^m  fd)on 
Säfar  gelungen,  ber  fid)  gur  ©ercinnung  ber  ©taatSgeroalt 
al§  tief  t)erf(^ulbeter  arifto!ratifd)er  Abenteurer  mit  giüei  ber 
reid)ften  römifd^en  (Setbmenfdjen  rerfc^moren  I)atte,  mit 
^ompejuS  unb  6;raffu§.  ^en  le^teren  ^ei^net  SJlommfeu 
folgenberma^en:  „©üterfäufe  mä^renb  ber  Steüolution  be^ 
grünbeten  fein  SSermögen;  aber  er  x»erfd)mä!)te  feinen  fc 
tüerbgsraeig:  er  betrieb  ha§  SSaugefdjäft  in  ber  ^auptftabt 
ebenfo  großartig  mie  t)orfi^tig;  er  ging  mit  feinen  grei= 
geiaffenen  hex  hen  mannigfad)ften  Unternehmungen  in  ^om.= 
pagnie;  er  ma<i)te  in  unb  au§er!)alb  9^om,  felbft  ober  biiiTi; 
feine  Seilte,  ben  ^anüer;  er  fd)o§  feinen  Kollegen  im  Senat 
©etb  cor  unb  überna{)m  e§,  für  i^re  9led)nung,  mie  e§  fiel, 
3Irbeiten    auS^ufü^iren    ober    Slic^terfottegien   gu   befted)CH. 

SCßd^lerifdp  im  ^rofitmadjcn  mar  er  ihm  nid)t "Sie  (£rb= 

fd^aft  na!)m  er  barum  nii^t  meniger,  rceil  bie  Seftamentä^ 
urfunbe,  in  ber  fein  3^ame  ftanb,  notorifd)  gefä(fd)t  mar."* 

*  9^xümi[d)e  ®c[d)idite,  III,  14. 


100  2)te  ®cfeßfd§aft  ber  römifd^cn  Äatfcr5eit 

5rber  nid)t  beffer  wax  ßäfar.  ^ein  SJlittel  erfdjien  tl)in 
gu  fcE)Iecf)t,  um  gu  ©clb  gu  fommen.  ®er  fd)on  tnet)rfad^ 
gitterte  Suctoniu§  ergä^It  in  feiner  S3iograpI)ie  ß^äfarS  X)on 
biefem,  ben  fpäter  SQIommfeu  fo  t)er^errlid)te: 

;,Uneigenuü^ig!eit  geigte  er  raeber  alä  gelb'^err  nod)  al§ 
Staat§x)ern)alter.  3Bie  nämlid^  melirfatf)  bezeugt  ift,  na^ni 
er  in  ©panien  al§  ^rofonful  üon  ben  SSunbeS genoffen  (S^elb 
an,  baB  er  i^mn  abbettelte,  um  ©d)ulben  ju  begasten,  unb 
plünbertc  mel^rere  @täbte  Sufitanieng,  ai§  raenn  e§  feinb« 
lic^e  n)ären,  obrco!)!  fie  feinen  35efel)Ien  nad^famen  unb  gleich) 
bei  feiner  5In!unft  i^m  bie  Store  öffneten,  ^n  ©aÜien 
beraubte  er  hk  mit  ©efd^enfen  reic^gefüUten  Tempel  imb 
Heiligtümer;  bie  (BtähU  gerftörte  er  I)äuftger  um  ber  35eute, 
al§  um  i!)rer  23erge{)en  miUen.  SDal)er  befag  er  ©olb  in 
fold)em  überfluffe,  bag  er  e§  gu  3000  ©efterjen  (600  SJlar!) 
ha§  $funb  in  Qtalien  unb  ben  ^rot)ingen  feilbieten  lie^ 
unb  t)er!aufte.*  2ßä{)renb  feine§  erften  ^onfulat^  fta!)!  er 
breitauf enb  ^funb  ©olb  au§  bem  ^apitol  unb  erfe^te  e§ 
burd)  ebenfooiel  t)ergoIbete§  Tupfer.  SSünbniffe  unb  ^önig^ 
reid)e  nerfaufte  er  um  ©elb;  fo  na!)m  er  gum  SBeifpiel  bem 
$tolemäu§  (^önig  t)on  Sg^pten)  allein  in  feinem  unb  be§ 
^ompejuB  ^Jlamen  faft  6000  Talente  (30  9Jliaionen  maxi) 
ab,  ©päter  beftritt  er  bie  brüdenbften  Soften  ber  SSürger^ 
friege,  Slriumpi)e  unb  geftlirf)feiten  burd^  bie  gröbften  ®r* 
preffungen  unb  Sempelberaubungen."  (QuliuS  &\ax, 
üav.  54.) 

®en  ^rieg  gegen  ©aHien,  ba§  h\§  bal^in  nod)  von  römi- 
frf)er  §errfd)aft  frei  unb  ba^er  ungeplünbert  geblieben  mar, 
unternahm  ©dfar  l^auptfäc^li(^  be§  ®elbent)erb§  megen. 
%k  reid^e  SBeute,  bie  er  bort  raubte,  ermögli(^te  e§  ilim, 
fid)  auf  eigene  gü^e  gu  ftellen  unb  feinem  Kompagnon 
^ompejuS,  mit  bem  er  bi§  ba^in  ba§  $errfd)aft§gef^äft 

*  (Sonft  galt  ba§  «ßfunb  ®olb  4000  ©eftersc.  ®utd)  ©äfarg 
'gallifd)c  ^lünberungen  fiel  e§  in  Italien  um  ein  DoUeä  SSiertel 
im  Sßert. 


3)tt§  ©toatsnjefcn  101 

gemeinfam  betrieben  f)ati^,  bie  greunbfd^aft  ju  Üinbtgen. 
^er  hxitt^  Kompagnon  ©raffu§  mar  hzi  einem  S^aubguge 
gegen  bie  ^art^er  in  Slfien  gefallen,  burd)  hzn  er,  raic 
Slppian  fagt,  „nxä)t  blog  t)iel  S^lul^Tn,  fonbem  audl)  maffcn« 
l^aft  ©elb  ein^ulieimfen  l^offte"  *  —  auf  biefelbe  2ßeife,  rcie 
e§  gleid^geitig  ßäfar  in  (Pallien  tatfä(^li(^  gelungen  rcar. 

9^acl)  6^raffu§'  Sob  ftanb  ©äfar  nur  nod)  $ompeju§  im 
SOßege,  um  ben  fic^  hk  D^efte  ber  nod)  politifd)  tätigen  5lrifto== 
fratie  fd^arten.  Qn  einer  S^eilie  tjon  gelb^iigen  rcurbe  ber 
gro§e  Quliu§  mit  i^nen  fertig,  raag  il)m  rcieber  reidje 
S3eute  brad^te. 

^5D^an  berid)tet,  ba^  er  in  feinem  S^riump^^ug  (am  ©nbe 
be§  Bürgerkrieges)  60000  Talente  Silber  auffül)rte,  fo* 
mie  2822  golbene  fronen,  hk  2414  '»Pfunb  rcogeu.  Un* 
mittelbar  nad)  feinem  Slriump^  bebiente  er  fic§  biefer  (S(^ä^e 
§ur  95cfriebigung  feiner  2lrmee,  unb  inbem^  er  über  feine 
3Serfpred)ungen  l)inaugging,  fcl)enfte  er  jebem  (Solbaten 
5000  attifd^e  ^rai^men  (über  4000  Ttaxf),  j^hem  Unter* 
Offizier  ba§  doppelte,  htn  l)ö[)eren  Offizieren  ba§  doppelte 
beffen,  maS  bie  Unteroffiziere  erl)ielten."**  2Ba§  er  ben 
Proletariern  SflomS  bamalS  fcl)en!te,  ^aben  rair  fd)on  oben 
nac§  ©ueton  berid)tet. 

SSon  ba  an  mar  Säfarg  5llleinl)errfd)aft  öffentlicE)  unbe* 
ftritten,  unb  nur  nocl)  burc^  5DReu(^elmorb  wagten  bie  Ülepu« 
blüaner  gu  proteftieren.  ß^äfarS  ©rben,  5lntoniu§  unb 
2luguftu§,  gaben  i^nen  bann  ben  S^left. 

©0  mürbe  baB  römifd)e  ^zid)  bie  Romane,  ber  ^rioat:* 
befi^  eineB  einzigen,  be§  Säfar  ober  ^aifer.  Qebe§  politifdje 
Qzbzn  l)örte  auf.  ^ie  SSerraaltung  biefer  Domäne  rourbe 
^rioatfad)e  il)re§  Befi^erS.    SCBie  jeber  Befi^,  fanb  aud) 


*  ®efc^ict)tc  ber  93ürgcrfriege,  II.  93ud),  3.  Kapitel.  5IppiaTt 
bezeugt,  ba^  bie  ^artlier  md)t  bie  gcritigfte  g-einbfeligteit  be^ 
gangen  {)atten.  2)er  ^rieg  gegen  fie  rcar  alfo  tatfäd)Uc^  nur 
ein  Ülaubjug. 

'-*  2tppian,  ®efd)ic^te  ber  S3ürger!riege,  II,  ^ap.  15. 


102  S)ic  Oefeßfd^aft  ber  römtfdjen  Äaiferseit 

btefcr  nmuttigf ad)e  5Infed)tungen;  üläuber,  ba§  l^ei^t  glü^- 
Iti^e  gclbl)erren,  bic  eine  ftarfe  5lrmee  l^inter  firf)  l)atteti, 
bebrol^ten  ntrf)t  feiten  htn  jeraeiltgen  SBefi^er,  t>zn  mitunter 
feine  Seibgarbc  felbft  erfd^Iug,  um  ben  freigemorbenen  ^^ron 
an  ben  SJleiftbietenben  gu  vzxäu^zxn.  W)cx  ba§  mar  ^xn 
©elbgefc^äft,  nid^t  fd)limmer  al§  üiele  anbere,  hk  gleid^- 
zeitig  voltgogen  mürben^  nnh  Um  poIitifd)er  5Ift.  ^a§ 
politifdje  Seben  t)örte  nöllig  auf,  ja  balb  trat,  juerft  bei 
bzn  unteren  klaffen,  bann  aber  aud^  hti  ben  oberen,  nid)t 
nur  ©Ieirf)gültigfeit  für  ben  ©taat,  fonbem  ©ag  gegen  hm 
©taat  unb  feine  gunftionäre  ein,  gegen  feine  iHid^ter,  feine 
©teuerbeamten,  feine  ©olbaten,  gegen  bie  ^aifcr  felbft,  bie 
f^lie^lid)  ja  niemanb  mel)r  fd^ü^ten,  hk  felbft  für  bie  be^* 
fi^enben  klaffen  eine  ©ei^el  mürben,  vox  ber  biefe  bei  \:>^n 
Barbaren  (Sd)u^  fud)ten. 

9^ur  menige  (Stätten  gab  eB  im  römifd^en  933eltreicl),  mo 
fxd)  nad)  (Eäfarg  ©ieg  noi^  Sflefte  eine§  poliäfd)en  Seben§ 
erhielten.  Sind)  biefe  S^tefte  mürben  t)on  ben  Si^adifolgern 
®äfar§  rafd)  au§geftampft.  5lm  längften  erl)ielt  fic^  ein 
fraftüolleS  politifcE)e§  2zbtn  in  ber  ©rogftabt  ^aläftina^, 
in  :3eruf  alem.  @§  beburfte  ber  gemaltigften  Ülnftrengungen, 
um  aucf)  biefe  le^te  ^eftung  politifd)er  greil)eit  im  römi* 
fd^en  9leid£)e  nieberjumerfen.  3^ad)  langer  imb  l^artnäcfiger 
^Belagerung  raurbe  im  ^a'^re  70  unferer  ^^^^^^^^^^^9 
Qerufalcm  bem  Soben  gleid^gemad^t  unb  ba§  iübifd[)e  Sßolf 
jeglii^en  ©eim§  beraubt 


3.  Denfeen  und  empfinäen  fler  römifften  Kaiferzeit- 

a.  §altlofigfeit. 

SÖßir  l)aben  gefe!)en,  mie  ba§  Zeitalter,  in  bem  ha§  (S^^riften* 
tum  auffam,  eine  (Spoc^e  üöUiger  Qerfe^ung  ber  überfom« 
menen  formen  ber  ^robuftion  unb  be§  (BtaaU§  mar.  ^em 
entfprac^  aud)  eine  völlige  Qerfe^ung  ber  überfommenen 


SDenfen  unb  Smpfinben  ber  rcmifd)en  tatferseit  103 

S)en!formen.  ®tn  aKgemetneg  ©ud)en  nnh  S^aftcn  nac^ 
neuen  ^enfformen  entftanb.  Unb  babei  füllte  fid)  ba§ 
:3nbit>ibuum  gang  auf  ft(^  ö^f^^^^^/  ^^^^^  ^^^i^  gefellfc^aft- 
lic^e  ^alt,  ben  e§  biä  ba^in  in  feiner  ©emeinbe  ober  9J^arfs 
genoffenfi^aft  unb  i!)ren  überlieferten  ftttlirf)en  2Infd)auungen 
gefunben  l)atte,  löfte  fiel)  je^t  auf.  ©o  rcurbe  einer  ber 
I)ert)orfte(^enbften  Qüge  ber  neuen  *2)en!n)eife  ber  ^nbit)i' 
buali§mu§.  "tiefer  fann  nie  bebeuten,  ba^  ba§  Qnbiüibuum 
aug  beut  gefellfdiaftlic^en  3ufammenl)ang  üoHflänbig  ^erauS* 
öel)oben  rcirb.  ^a§  ift  ganj  unmi3gli(^.  ^a§  menfd}Iid)e 
;3nbit)ibuum  fann  nur  in  ber  ©efe(Ifd)aft  unb  burd)  bie 
Öefellfd)aft  einftieren.  Slber  er  bebeutet,  ha^  ber  gefeUfdiaft- 
Ud^e  3^fammen^ang,  in  hzm  e§  bi^l^er  aufrau(^§  unb  ber 
il)m  bal)er  al§  ber  natürlii^e  unb  felbftüerftänblicge  erfi^ien, 
feine  ^raft  :)erliert,  unb  ba§  :3nbit)ibuunrnun  vox  bie 
5Iufgabe  gefteUt  rcirb,  fid)  felbft  au^erl)alb  biefeä  alten 
gefeUf(^aft(id)en  Qufannnen^angeS  feinen  SßBeg  ju  bal)nen. 
®a§  fann  eB  nur,  inbem  e^  fid)  mit  fold)en,  bie  gleid;e 
Qntereffen  unb  gleid)e  Sebürfniffe  l)aben,  gu  neuen  gefeÜ* 
fcbaftlic^en  Organifationen  vereinigt.  %k  5lrt  biefer  Organi* 
fationen  ift  freilid)  burd)  bie  gegebenen  3Serl)ältniffe  be* 
ftimmt  unb  nid)t  t)on  ber  SßßiKfür  ber  Qnbiüibuen  abhängig. 
5lber  fie  felbft  treten  bem  Qnbioibuum  ni(^t,  rcie  überfom* 
mene  Drganifationen,  fertig  entgegen,  fie  muffen  ron  i^m 
im  SSerein  mit  ben  in  gleicher  8iid)tung  Strebenben  erft 
gefd)affen  merben,  mobei  mannigfad^e  SDliggriffe  unb  bie 
größten  9rteinung§t)erfd)iebenl)eiten  t)orfommen  fönnen  unb 
muffen,  bi§  fd)lie6lid)  au§  bem  ^ampf  ber  SJt einungen  unb 
©jperimente  neue  Organismen  erftel)en,  bie  ben  neuen 
33ebingungen  am  beften  entfpred)en,  bauern  nnt^  bann  für 
bie  nad)fommenben  ©efd)led)ter  cbenfo  feften  §alt  bieten 
fönnen,  mie  bie  frül)eren,  burd)  bie  neuen  Drganifationen 
abgelöften.  Qn  fold)en  Qeiten  be§  Übergang^  fd)eint  e§, 
aB  bebinge  nid)t  bie  ©efellfd)aft  ha§  Qnbioibuum,  fonbern 
biefeB    bie    ®efellfd)aft,    aB    fingen    bie    gefeafc^aftlid)en 


104  Sic  ©efeßfc^aft  ber  römifc^cn  ^oifcrsett 

formen,  bereit  5lufgaben  unb  3^^^^  9^^8  ^öti  feinem  (BnU 
bünfen  ab. 

©in  berartiger  3nbit)ibualt§mu§,  ein  inbitiibueÖeg  ©ud)en 
nnb  haften  nad)  neuen  ®en!formen  unb  neuen  gefef({d)aft*' 
Iid)en  Organifationen  !ennseid)net  ^um  iöeifpiel  hk  y^di  be§ 
Sib er ali§mu§,  bie  ber  5Iuflöfung  ber  feubalen  Drganifationen 
folgte,  ol^ne  gleidE)  anbere  neue  gefellfd)aftli(^e  Drganifationen 
an  beren  ©teile  gu  fe^en,  hx§  aHntä{)lid)  bie  neuen  Drgani* 
fationen  ber  ^Irbeiter  unb  ber  Untemel)mer  immer  me^r  gu 
hzn  entfc^eibenben  Elementen  ber  fapitaliflifc^en  ©efeC(fd)aft 
m  erben. 

^ur(i)  biefe  Sluflöfung  alter  unb  ^ilbung  neuer  gefeU* 
f(^aftltc^er  Drganifationen  Ijobzu  bie  erften  ^al)rl)unberte 
ber  römift^en  ^aiferjeit  gro^e  5Sl)nIid)!eit  mit  bem  neun* 
jefinten  ^a^r^unbert.  ©ie  älmeln  einanber  aber  aud)  ba* 
burc^,  ba^  l)ier  mie  bort  hk  5luflöfung  ber  alten  gefeH* 
fd)aftlid}en  Sufammen'^änge  am  rafc^eften  unb  auffallenbften 
in  hzn  (Sro^ftäbten  vox  fid)  ging  unb  ba§  gange  gefellfd)aft' 
lid^e  Seben  me^r  unb  mel)r  t)on  biefen  beftimmt  mürbe. 

gür  ben  Sauern  in  ber  Qeit  feiner  ^raft  unb  Selbft* 
genügfamfeit  bot  ha§  gefellfd;aftlid)e  2then  menig  3Seran* 
laffungen  jum  9^ad)ben!en,  ba  bie§  2Qh^n  ja  für  il)n  burd^ 
©itte  unb  ©emo^n^eit  feft  beftimmt  mar.  Um  fo  mel)r  mu^te 
er  über  bie  Statur  nad)benfen,  mit  ber  er  in  ftetem  Kampfe 
lag,  bie  il)m  täglid)  neue  überrafd)ungen  bereitete,  von  ber 
er  t)öllig  abl)ing,  mit  ber  er  fertig  gu  merben  l^atte,  molltc 
er  e^iftieren.  ®ie  g^age  nac^  bem  2Öarum  ber  einzelnen 
9^aturerfd)einungen  lag  i^m  bal)er  fel)r  na^e.  @r  fud)te  fie 
§unäd)ft  in  fe^r  naioer  2Beife  burd)  bie  ^erfonifigierung 
ber  einzelnen  9^atur!räfte,  burd)  bie  5Innal)me  gal^lreic^er  in 
ber  Statur  mirfenben  (Götter  gu  ertlärcn,  aber  in  biefer 
grageftellung  mar  bereite  ber  Einfang  ber  D^aturmiffen* 
fc^aft  eingefd)loffen,  bie  ja  auf  ber  gleidjen  gragefteHimg 
beruljt,  bie  na(^  bem  2öarum,  nad)  ben  Urfad)en  aller 
^inge  fragt,    ©obalb  man  anfing,  gu  ernennen,  ba§  ber 


3)en!en  unb  ©m^finbett  ber  römifd^cn  ^aiferjett  105 

^ufammeni^ang  greif d^cn  Urfa(i)e  unb  Sßtrfung  bei  bcn 
9^aturerfrf)einungeu  dn  regelmäßiger,  notraenbiger  ift,  ha^ 
er  nirf)t  non  ber  SCßittfür  perfönlid^er  ©ott^eiten  ab!)änge, 
joar  bk  ^a^n  ber  naturraiffenfd^aftlid^en  ®r!enntni§  etn= 
gefd)Iagen. 

SDiefe  Seiftung  fonnte  freili(^  ni^t  non  dauern  auSgel^en, 
bie  in  DoUer  5lb^ängig!eit  von  ber  Statur  ftanben.  ©ie 
beugten  fi(^  wiüznlo^  vox  ben  3^atur!räften,  bie  fie  nid^t 
burd^  ®r!enntni§  gu  be^errfd^en,  fonbem  buri^  (^zhtte 
unb  Opfer  fid^  geneigt  gu  mad^en  fud^ten.  SQBiffenfdiafts 
lid^e  S^aturerfenntniS  rairb  nur  in  ©täbten  möglidf},  wo  ber 
SiJlenfd^  nid)t  fo  unmittelbar  unb  naoibrü^Iid^  feine  3lb* 
^ngigfeit  von  ber  S^latur  gu  füllen  befommt,  fo  ha^  er 
anfangen  !ann,  i^x  unintereffierter  Seoba^ter  gu  merben. 
9^ur  bort  erftanb  aud)  eine  ^errfd)enbe  klaffe,  bie  Tln^^ 
genug  {)atte  gu  beobachten,  unb  bie  nid^t  bem  eintrieb  unter* 
(ag,  i^re  ^uße  §u  bloß  förperli^en  ©enüffen  gu  benn^en 
mie  ber  ©roßgrunbbefi^er  auf  bem  Sanbe,  roo  förperlic^c 
^raft  unb  3lu§bauer  eine  fold)e  Ololle  in  ber  ^robuftion 
fpielen,  unb  mo  SJluße  unb  Überpuß  ba^er  nur  35ergnügungen 
grobfinnlid)er  Strt  raie  ^e^jagben  ober  (SJaftereien  ergeugen. 

%k  Sflaturpbilofop^ie  nat)m  in  h^n  <BtähUn  x^xm  2(n* 
fang.  5Iber  a!Imäl)Iid)  mud^fen  mand^e  Stäbte  fo  fe^r  an, 
fie  mürben  fo  gur  ©roßftabt,  baß  i{)rcr  SSeoölferung  ber 
gufammen^ng  mit  ber  3^atur  nn\)  bamit  ba§  ;3ntereffe 
an  i^r  t)erloren  gu  gelten  begann.  ®ie  gleidfi^eitige  ^nU 
roidlung  oerlie^  biefen  ^roßftäbten  immer  me^r  bie  gü^nmg 
be§  geiftigen  mie  be§  ö!onomifd)en  Seben§  meiter  ©ebiete. 
Unb  biefelbe  ©ntmidlung  löfte,  mie  mir  gefel)en,  atten  gefell* 
fd)aftlid)en  §alt  auf,  hzn  ba§  Qnbioibuum  hi§  ha\)in  an 
überfommenen  Drganifationen  unb  ^enf formen  gefunbcn 
t)atte.  Sie  fpi^te  aber  au^  bie  ^laffengegenfä^e  immer 
me^r  gu,  entfeffelte  immer  milberen  ^laffenfampf,  ber  ft(^ 
mitunter  bi§  gum  Umfturg  aUer  überlieferten  SSer^ältniffc 
fteigerte.     S^ic^t   bie    Statur,   bie   ©efellfdiaft  mar  eB 


106  S)ie  ©efetffi^aft  ber  römifd^en  Mfcrjcit 

je^t,  bie  in  htn  ©ro^ftäbten  tagtäglt^  ben  9)lenfd)en  neue 
Überrafc^ungen  bra(ä)te,  fte  tagtäglich  vox  neue,  unerhörte 
5lufgaben  fteßte,  il)nen  tagtäglid)  von  neuem  bie  ^rage  t)or* 
legte:  2ßa§  tun? 

9]i(i)t  bie  grage  nad)  h^m  Sßarum  in  ber  3^atur, 
fonbem  bie  nad^  bem  ©ollen  in  ber  ©efeüfdiaft,  nid)t 
bie  ®rfenntni§  notrcenbiger  natürlid^er  3ufammenl)änge, 
fonbem  bie  anfd)einenb  freie  ©e^ung  neuer  gefellfd)aftlicl)er 
Qxvedt  —  ha§  wai  e§  je^t,  wa^  bie  9Jlenfd)en  üorne^m* 
lic^  befd)äftigte.  3In  ©teHe  ber  9^aturp{)ilofop^ie  trat 
bie  ®tl)i!,  unb  biefe  na^m  bie  gomt  be§  ©ud)en§  nad) 
ber  ©lüdfeligfeit  be§  3nbix)ibuunt§  an.  ©o  f(i)on  in 
ber  l)ellenifc^en  SBelt  nad)  hen  ^erferfriegen.  ^ie  römifd)c 
2Belt  trat,  wk  mix  gefe^en,  in  ^unft  unb  9ßiffenfd)aft  nur 
aB  Plagiator  ber  gried)ifc^en  auf,  ba  fte  ja  nid)t  burc^ 
SIrbeit,  fonbem  burc^  ^lünberung  in  ben  Seft^  ebenfo  il^rer 
geiftigen,  mie  i^rer  materiellen  ©c^ä^e  gelangte,  ^ie  9fli3mer 
lernten  bie  griec^ifd)e  ^l)ilofopl)ic  gu  einer  Q^xt  fennen,  mo 
bei  il)r  baB  etl)ifd)c  Qntereffe  fd^on  ba§  an  ber  @r!enntni§ 
ber  Statur  übermog.  @o  l)at  ficf)  aud)  ba§  römifd)e  2)en!en 
loenig  mit  S^aturp'^tlofopliie  abgegeben  unb  feine  größte 
5lufmer!fam!eit  gleich  ber  ©tl)i!  gugemenbet. 

Qrvd  9tid)tungen  ber  ßebenSmeiS^eit  gab  e§  in  hzn  erften 
Qa^rl)unberten  ber  ^aifer^eit,  bie  ha§  pl)ilofopl)if(^e  teufen 
befonber§  be^errfd)ten:  hk  (£pi!ur§  unb  bie  be§  ©toi^ 
§i§mu§. 

(gpüur  nannte  bie  ^^ilofopl)ie  eine  Sätigfeit,  W  hnxd) 
SSegxnffe  unb  S3en)eife  ein  glüdlidjeg  Seben  bemirft.  ^ie§ 
glaubte  er  burd)  ba§  Streben  nac^  ßuft  ju  erreid^en,  jebo(^ 
nur  burd)  ba§  ©treben  nad^  vernünftigem,  bauembem  ©e« 
nu^,  nid^t  nad)  Dorüberge^enber  au^fd^meifenber  ©innen* 
luft,  bie  ju  bem  3]erluft  oon  @efunbl)eit  unb  SSermögen, 
alfo  gu  Unluft  fü^rt. 

®a§  mar  eine  ^l)ilofopl)ie,  hk  fel^r  gut  für  eine  klaffe 
von  5lu§beutern  pa^te,  meld)e  für  iliren  9fteid)tum  feine 


3)en!cn  uub  Smpfinbeu  bcr  römtfd^en  ^aiferjcit  107 

anbere  SSerrrenbimg  fanben  al^  hu,  il)n  gu  fonfumieven. 
©ine  vernünftige  3^egelnng  be3  ©enuj3leben§,  ba§  rvax  e§, 
ma§  fie  braucf)ten.  Slber  bieje  Sel)re  bot  feinen  ^roft  benen, 
unb  beren  Qa^l  njni^g  immer  me!)r,  bie  bereit»  förperlid), 
geiftig  ober  finanziell  @cE)iffbrnc&  gelitten  l)atten;  nid^t  hzn 
Firmen  imb  ©lenben,  aber  and^  ni(i)t  ben  Qberfättigten, 
t)om  (5)enu^  5lngeefelten.  Unb  enblid)  au(i)  nxdjt  jenen,  bie 
an  ben  überfommenen  gormen  be§  ©emeinraefenS  noc^  ein 
:3ntereffe  E)atten  nnb  nocf)  über  if)re  eigene  ^erfönti(f)feit 
l)inau§  Qraecfe  verfolgten;  jenen  Patrioten,  bie  voU  o!)n== 
mäd)tigen  ScfimergeS  ben  SSerfaU  von  (Btaat  unb  ©efett« 
fd)aft  anfal)en,  o^ne  i!)n  f)inbern  gu  !i3nnen.  ^^mn  aUen 
erfd)ienen  bie  GJenüffe  biefer  Söelt  fcE)aI  unb  eitel,  ©ie 
rcanbten  fi(^  ber  ftoifd)en  Se^rc  gu,  bie  nid^t  bie  Suft, 
fonbern  bie  ^ugenb  alg  ba§  !)öd)fte  ®ut  prie§,  al§  bie 
einzige  (S^lüdfeligfeit.  ^ie  äugeren  (Büter,  ^efunb^eit,  9fteidE)* 
tum  ufm.  feien  ebenfo  gleichgültig,  n)ie  bie  äußeren  Übel. 

2)a§  füt)rte  fc^lieglid^  viele  gu  einer  förmlid^en  Slbraenbung 
von  ber  Söett,  ju  einer  93erad^tung  be§  £eben§,  ja  fogar 
in  einer  Sobe§fe!)nfud)t.  ®er  ©elbftmorb  mürbe  im  faifer« 
liefen  9lom  attgemein,  er  mürbe  gerabegu  eine  9)'iobefad^e. 

5lber  merf mürbig :  gleid)5eitig  mit  ber  S^obesfef)nfud)t  ent- 
midette  fid^  in  ber  römifdijen  @efe((fd)aft  eine  ma!)re  2^obe§* 
furcht. 

®er  33ürger  eine§  ber  (Semeinmefen  be§  flaffifd)en  2llter* 
tumB  füllte  ficf)  al§  Seil  eine§  großen  (Sanken,  ha§  x^n 
überlebte,  wznn  er  ftarb,  ha§  im  9Serl)ättni§  gu  il)m  un« 
fterblid)  mar.  ^n  feinem  ©emeinraefen  lebte  er  fort,  e§ 
trug  bie  ©puren  feine§  20ßirfen§,  er  beburfte  feiner  anberen 
Unfterblidjfeit.  ^n  ber  %at  finben  mir  bei  hzn  SJölfern 
be§  5lltertum§,  bie  nidl)t  eine  lange  ^ulturentmidlung  l)intcr 
fid)  l)aben,  entraeber  gar  feine  5lnfid)ten  über  ba§  g^^^^^^^^ 
ua6)  bem  Sobe,  ober  aber  2lnfid)ten  über  ein  ©chatten« 
leben,  erzeugt  burd)  ba§  33ebürfni§,  fid)  hk  ©rfd^einungen 
SSerftorbener  im  Sraum  5U  erflären:  ein  jämmerlidjcS  2,^biii, 


108  2)ic  ©efeUfd^aft  ber  römifc^en  Äatfcrjctt 

auf  bag  man  am  Itebften  r)ersid)tet  ^ätU.    f8daxxnt  tft  bie 
^age  be§  ©c^atteng  be§  Slrf)taeu§: 

„ßieber  ja  lüoEt  id)  ba§  f^elb  al§  2;agelöl)ner  befteEen 
©inem  bürftigen  Mann,  oI)ne  ©rb  unb  eigenen  2öot)Iftanb 
2ll§  bie  fämtlic{)e  ©d)ar  ber  gefd)n)unbenen  2;oten  bel)err[d)en !" 

(Obgffee,  XI,  489  big  491.) 

^ie  Slnnal^me  be§  (Scf)attenleben§  nad^  bent  5i:obe  raar, 
iDie  gefagt,  eine  nait)e  g^potliefe,  geraiffe  Slraumerfi^einungen 
5U  erflären,  fie  entfprang  nidjt  einem  feelifc^en  ^ebürfniS. 

5lnber§  n)urbe  e§,  al^  ba§  ©emeinraefen  abftarb  unb  ber 
einzelne  fi(^  von  i^m  Io§Iöfte.  (gr  ^atte  nid)t  mel)r  bie 
©mpflnbung,  ba§  fein  2ßir!en  im  Staate  fortlebe,  hzm 
er  gleichgültig.  Ja  oft  feinbfelig  gegenüberftanb,  unb  bod^ 
lüar  i^m  ber  ®eban!e  an  völlige  SSemic^tung  unerträglid). 
<Bo  entftanb  eine  gurc^t  üor  bem  2^obe,  rcie  fie  ba§  2llter« 
tum  ni(i)t  gefannt  §atte.  geig!)eit  ri§  ein,  ber  %oh  vonxhz 
gu  einem  (Sd)redbilb,  inbeä  er  el)ebem  ein  trüber  be§ 
@d^lafe§  geraefen  mar. 

:3mmer  ftärfer  raurbe  bamit  ba§  ^ebürfni§  nad)  einer 
Se^re,  meldte  hk  Unfterblid)!eit  be§  3nbit)ibuum§  bel)auptete^ 
nidit  al§  mefenlofer  (Scliatten,  fonbern  al^  glücffeltgeä  SÖßefen. 
Söalb  fud)te  man  bie  (Seligfeit  nic^t  melir  in  irbifrf)er  Suft, 
aucl)  nid^t  mel)r  in  irbifdier  Sugenb,  fonbern  in  ber  (£r* 
langung  tim^  befferen  genfeitg,  für  meld^eS  bieg  elenbe 
2tbm  nur  eine  ^Vorbereitung  mar.  ^iefe  Sluffaffung  fanb 
eine  ftarfe  ©tü^e  in  ber  Se^re  $lato§,  ba^inaug  entmidtelte 
fidl)  aud^  bie  ftoifd)e  (Sd)ule. 

^lato  nal)m  bereite  ein  jenfettigeg  2zbzn  an,  in  bem  bie 
©eelen,  loSgelöft  t)on  il^rem  ßeibe,  meiterlebten  unb  So^n 
unb  ©träfe  für  i^r  irbifcl)e§  S^un  empfingen,  ^m  13.  Kapitel 
beg  10.  ^ud^eg  feiner  ^^Sflepublit"  ergä^lt  er  von  einem 
^amp^i^lter,  ber  im  Kriege  gefallen  mar.  5llg  er  am 
jmölften  2^age  nad^  feinem  ^obe  vcxhxannt  merben  follte, 
lebte  er  plö^lid)  auf  unb  ergäl)lte,  feine  (Seele  fei,  nacl)bem 


2)en!en  imb  ©m^finben  ber  römifd)en  ^aiferjcit  109 

fie  au§  bem  Seibe  au§cjefal)ren,  an  einen  tönnberbaren  Ort 
öefommcn,  100  ©palten  raaren,  hk  pm  3:eil  in  'iim  §immel 
fül)rten,  gnm  ^eil  iti  ba§  innere  ber  ®rbe.  9fticf)ter  fa^en 
ba,  um  bie  anfontmenben  (Seelen  §u  rieten  unb  bie  für 
gcred)t  ©rfannten  auf  ben  Sßeg  nad)  red)t§  in  htn  §intmel 
l^inauf§un)eifen,  wo  unbegreiflid)e  (Bd)ö\if)zxt  ^errfcfie,  bie 
Ungered)ten  abzx  auf  "btn  SCßeg  nad)  Iinf§  !)inab  in  ha§ 
innere  ber  ©rbe,  in  einen  unterirbifc^en  (Sd)Iunb,  wo  fie 
i!)re  ©ünben  geljnfad)  abbüßen  müßten.  S^ie  unheilbar 
^öfen  rcürben  bort  t)on  rcilben  SJ^ännern,  feurig  angufel^en, 
gepadt,  gefeffelt  nnb  gepeinigt.  %nt  bie  anberen  aber,  hk 
in  ben  unterirbifd)en  ©d^Iunb  !ämen,  unb  für  hk  im 
§immel  beginne  naiS)  taufenb  :3al)ren  tin  neue§  2ehen. 
^er  ^amp^^Iier,  ber  ba§  at(e§  angefel)en,  fei  beauftragt 
roorben,  e§  gu  er^cililen,  unb  fei  bann  burd)  ein  2Bunber 
rcieber  lebenbig  erraad)t. 

Sßer  benft  babei  nid)t  an  §itnmel  unb  §i5He  im  d)rifts 
Iid)en  (Sinne,  an  bie  <3d)afe  jur  9led)ten  unb  hiz  Söde  gur 
:Binfen,  ba§  emige  geuer,  ba§  bereitet  ift  in  ber  §ölle, 
(9J^att{)äu§  25,  33,  41)  unb  bie  flöten,  bie  mieber  lebenbig 
merben,  „bi§  ba§  taufenb  3al)re  ooKenbet  merben"  (Offen- 
barung ^o^cinniB  20,  5)  ufm.?  Unb  bod)  lebte  ^lato  im 
vierten  :3af)rf)unbert  oox  ß^^rifto. 

9^id)t  minber  d)riftlic^  aber  üingt  e§,  rcenn  mir  lefen: 

„®er  Seib  ift  be§  @eifte§  Saft  unb  ©träfe.  ®r  brüdt 
auf  ben  ©eift  unb  t)ält  if)n  in  Rauben." 

®§  mar  aber  nxd)t  ein  (5^f)rift,  ber  ba§  fd)rieb,  fonbeni 
ber  (£räiet)er  unb  SJ^inifter  9^ero^,  be§  6^^riftent)erfoIger§, 
ber  ftoifd)e  ^!)ilofop^  (Seneca. 

^tfinlid)  flingt  eine  anbere  (SteHe: 

;,'2)urd)  biefeg  ©ebein  ift  hi^  ©eele  tjerbedt,  übertünd^t, 
angeftedt,  getrennt  t»on  bem,  roa§  ha§  2öa^re  unb  Qr)re 
ift,  unb  in  5:äuf^img  ^ineingeraorfen;  i^r  ganger  ^ampf 
ift  mit  bem  laftenben  S^^^d).  ©ie  ftrebt  ba^in,  oon  mannen 
fie  au§ge)d)idt  ift:  ^ort  märtet  i^rer  eroige  9^u^e,  mo  fie 


110  S)ie  ©efeltfdjaft  ber  römifd^en  ^aiferjeit 

nadf)  bem  SJlafftgen  unb  S5ein:)orrenen  biefer  203elt  baB  Steine 
unh  ^lare  fdjant." 

3(iid)  fonft  finbet  man  bei  ©eneca  auffaUenb  ütele 
Söeubungen,  bte  ebenfaUS  im  Svenen  S^eftameut  p  finbeii 
finb.  ©0  fagt  ©eneca  gmn  ^eifpiel  einmal:  „Qie^e  an  ben 
©eift  eine§  grogen  SD^anneS."  9Jlit  9ledE)t  t)erglei(i)t  SBruno 
Sauer  biefen  ^u§bruct  mit  bem  be§  ^Briefes  ^auli  an  hk 
dimmx:  „Qk^d  an  ben  §errn  Qefum  (Jl)riftum''  (13,  14) 
unb  bem  an  bie  ®a(ater:  „*^enn  mie  üiele  euer  getauft 
finb,  bie  I)aben  S^riftum  angezogen"  (3,  27).  SJlan  l)at 
au§  fol(i)en  Gbereinftimmungen  gefc^loffen,  Seneca  {)abc 
au§  c!)riftUd)en  Ctuellen  gefc^öpft,  ja,  er  fei  ein  ©t^rift  ge* 
mcfen.  %a§  le^tere  ift  ein  ^robuft  d)rtftlid)er  ^^antafic. 
Seneca  fi^rieb  aber  and),  bet)or  hk  t»erfd)iebenen  Steile  be§ 
'^JlQmn  3:eftamentB  abgefaßt  mürben  —  fottte  alfo  zim  (§>nU 
Iet)nung  ftattgefuuben  l)aben,  fo  barf  man  cljcr  anneljmcn, 
ba§  hk  (S;()riften  au§  ben  fo  verbreiteten  ©(^riften  be§ 
2J^obepl)Uofopl)en  jener  Qeit  fd)5pften  (£§  liegt  inbeB  ebenfo 
bie  5lnna!)me  na^e,  ba§  beibe  Steile,  unabpngig  üonein^ 
anber,  Beübungen  gebraud)tcn,  hk  gu  i^rer  Q^it  in  aller 
Seute  5J^unb  maren. 

So  roeift  pm  58eifpiel  gerabe  in  begug  auf  ben  SluSbrud: 
G;i)riftum  an5iel)en,  ^fleiberer  barauf  l)in,  ha^  er  bem 
perfifd)en  5[Ritl)ra§!ultu§  entflamme,  ber  im  faiferlid}en 
S^om  ftarie  Verbreitung  fanb.  (£r  fagt  über  ben  (Sinfiu^ 
biefeg  ^ultu§  auf  d)riftlid)e  35orftettungen  unter  anberem: 

„SSeiter  gel)örte  aber  ju  ben  5iJlitl)ra§falramenten  ba§ 
l)eilige  9)lal)l,  bei  melc^em  ha§  gemeinte  Srot  un'o  ein  5^elc^ 
mit  Sßaffer  ober  aud)  Sßein  al§  mr)ftifd)e  ©rimbole  gur 
9JIitteilung  be§  göttlid^en  Scben§  an  bie  9}litl)ragläubigen 
bienten,  bie  bei  biefer  geier  in  StiermaSfen  erfc^ienen,  um 
burd)  biefe  2lbbilbung  ber  5lttribute  hc§  ©otteS  5Jlitl)ra 
anjubeuten,  ba^  bie  geiernben  il)ren  ©ott , angezogen  ^aben', 
ha^  lieigt,  in  innige  ßeben§gemeinfd)aft  gu  il)m  getreten 
feien.    ®ie§  l^at  feine  näd;fte  ^araltete  in  ber  paulinifd^en 


2)eiifen  unb  (Smpftnben  bcr  römifc^en  ^aifersett  111 

Seigre  vom  §errentna!)l  al§  einer  ®ememfcf)aft  bc§  ,Seibe§ 
unb  Sluteg  be§  (5:Wtu§'  (1.  S?oriut!)er  10, 16),  hen  ber  ©e* 
taufte  ,angesogen'  ^at  (©alater  3,  27).^  (^fleiberer,  ^ie 
©ntfte^ung  be§  ©^riftentumg,  1907,  (5.  130.) 

©eneca  ift  nid^t  ber  einzige  ^!)ilofop!)  feiner  Qeit,  ber 
Sßenbungen  abfaßte  ober  gebraucf)te,  bie  un§  al§  (^riftlii^e 
anmuten. 

©pesiell  bie  ^been,  von  benen  mir  augenblitflid)  I)anbeln, 
von  ber  Unfterblid)!eit  bev  (Seele  unb  r>om  J5enfeit§,  fanben 
in  ber  Qeit  ber  ^Infdnge  be§  ®^riftentum§  immer  gaf)!* 
reid)ere  23erf edjter.  So  f d)lo^  §um  ^eifpiel  ber  alejanbrinifd)e 
^ube  ^^ilo,  ber  im  beginne  unferer  3eitred)nung  lebte, 
fein  erfte§  ^ud^  über  bie  ©efe^eSaüegorien  mit  bem  ©a^: 

„2Bo^l  l^at  aud)  §era!lit  gefagt:  ,2Bir  leben  jener  (bcr 
©i3tter)  %oh  unb  finb  jener  Seben  geftorben';  ift  boc?),  menn 
mir  leben,  bie  ©eele  geftorben  unb  im  Seib  mie  in  einem 
®rabl)ügel  begraben,  unb  Uht  bagegen  bie  Seele,  menn  mir 
geftorben  finb,  xijx  eigene^  2^hm  unb  ift  fte  t)om  Übel  unb 
.8eid)nam  be§  mit  i^r  guf ammengefetteten  2eh^n§  befreif 

^ie  SSorbereitung  für  ba§  :3enfeit§  erfdjien  immer  me^r 
meit  preiSmürbiger  al§  ber  Svampf  um  bie  (S^üter  be§  'S)ie§* 
feit§.  ®a5  9^eid^  ©otte§  trat  an  bie  Stelle  ber  Ü^eidje 
biefer  3ßelt.  2Bie  aber  e§  pnben?  grüger  l)atte  ber  35ürger 
in  ber  Überlieferung,  bem  SSolfimiHen,  hzn  S3ebürfniffen 
be§  ©emeinmefen§  brei  bcutlid^e  unb  gunerläffige  Siid)t* 
fd)nuren  be§  §anbeln§  gel)abt.  ®ie  maren  je^t  rer* 
fd^rounben.  ®ie  2:rabition  Ijatte  ftd)  gu  einem  mefenlofen 
Sd^atten  t)erflüd)tigt,  ba§  SSol!  empfanb  feinen  ©efamt^ 
miHen  me^r,  bie  ^ebürfniffe  beB  @emeinmefen§  maren  ifyn 
gleid)gült{g  gemorben.  (Sinnig  auf  ftc^  angemiefen  ftanb 
ba§  3^^^^^^^^^^^  l)ilflo§  ba  in  bem  Strome  neuer  ^hem 
imb  3Ser^ältniffe,  ber  in  bie  ©efelljd^aft  l) ereinflutete,  imb 
fal)  fid)  nad)  einem  feften  Stü^punlt  um,  nad)  Sel)ren  unb 
Sel)rern,  bie  e§  bie  2Kal)r^eit  unb  rid)tige  Seben§mei§^eit 
lehrten,  il)m  hzn  rid^tigen  2Beg  nac^  bem  Sieidje  ®otte§  miefen. 


112  S)ie  ©efefifc^aft  ber  rotnifc^en  ^aifcrjeit 

SQSie  immer,  wo  ein  neiie^  S8ebürfni§  entfte!)t,  fanben  firf) 
aud)  ^ier  gaf)Ireic^e  9J?enfd)en,  bie  e§  gu  befriebigen  fuc^ten. 
SDa§  ^tebigen  inbiDibueller  9}loraI  begann,  einet  2JloraI, 
bnrd^  bie  fid)  ber  einzelne,  oI)ne  33eränberung  ber  ©efett* 
fd)aft,  Qn§  biefer  nnb  über  biefe  ergeben  unb  gum  roürbigen 
Bürger  einer  befferen  2BeIt  metben  foUte. 

2ßa§  fönten  au^  bie  rebnerifd)en  unb  p5itofop!)ifd)en 
Stalente  anbere§  anfangen?  Qebe  politifd^e  ^ätigteit  J)atte 
aufge!)ört;  ba§  Qntereffe  für  bie  (£rforfd)ung  ber  Urfad)en 
ber  ^inge,  alfo  für  n)iffenfd)aftli(^e  2:ätig!eit  erlahmte. 
2öa§  blieb  ba  bem  3:atenbrang  üon  S^ebnem  unb  $i)ilo* 
foppen  übrig,  al§  ^ro^effe  gur  ©erainnung  von  Eigentum 
ju  führen  cber  bie  Floxal  ber  (£igentum§t)erad)tung  ju 
Iel)ren,  Qurift  ober  ^rebiger  gu  werben?  SSeibe  Gebiete 
mürben  benn  aud)  in  ber  ^aifer^eit  auf  ba§  reii^li^fte  be^ 
baut,  unb  bie  Sflömer  ^aben  bamalS  foraol)!  an  ^eflamiationen 
über  bie  9^id)tig!eit  ber  ©üter  biefer  SBett  roie  an  ^ara= 
grapf)en  gum  8d)U^e  berartiger  ®üter  ®r!ledli(^e§  geleiftet. 
(grbaulid)e  kleben  ^u  !) alten  unb  erbauliche  ©prüd)e  unb 
2Ine!boten  gu  fabrizieren  unb  gu  fammeln,  mürbe  SJlobe. 
Sind)  bie  (Süangelien  bieten  im  ©runbe  nichts,  ai§  bie  SSer- 
arbeitung  berartiger  ©prud^^  unb  2InefbotenfammIungen. 

9^atürlid)  barf  man  jene  geit  ni(^t  blo^  na(^  if)rer 
moralifierenben  9iI)etori!  beurteilen.  Sßßotjl  entfprac^  bie 
neue  SJloral  mit  il)rer  2Beltt)erad^tung  ftarfen  pfric^ifd^en 
SBebürfniffen,  bie  au§  fel^r  realen  gefeUfd)aftIid)en  ^e- 
bingungen  l^erxiorgingen.  5lber  in  2ßir!Ii(^!eit  mar  e§  boc^ 
unmöglich,  ber  SÖBelt  gu  entflie{)en,  fie  ermie§  fid)  immer 
mieber  aU  ber  ftärfere  S^eil.  ©o  erftanb  jener  Sßßiberfpiixd^ 
§mifd)en  moraIifd)er  SL^^eoine  unb  moralifd^er  ^ra^§,  ber 
hzi  biefer  5lrt  5DRoral  unrermeiblid^  ift. 

©in  !laffif(^e§  ^eifpiel  bat)on  bietet  ber  fd^on  me{)rfa^ 
ermähnte  ©eneca.  tiefer  eble  ©toifer  moralifierte  gegen  bie 
2:eilna^me  an  ber  ^oliti!  unb  tabelte  ben  33rutu§,  ber  burd^ 
fol^e  Seilna^me  bie  ©runbfä^e  be§  ©toisi§mu§  vnU^t  ^abe. 


S)cntm  unb  ©mvftnbcn  bcr  römifc^en  ^atfetjelt  113 

Slbcr  berfelbe  ©encca,  ber  bem  Stepublüancr  58rutu§  feine 
SSeteiltgung  au  politifc^en  kämpfen  t)orrr)arf,  maii)k  aUe 
SBIiittaten  2lgrippina§  unb  9leto§  mit  unb  fpielte  beffeu 
Kuppler,  nur  um  SJlinifter  bleiben  gu  fönnen.  berfelbe 
©eneca  eiferte  in  feinen  ©(^riften  gegen  9ftei(^tum,  §abfuc§t 
unb  ©enuggier.  ^m  ^a^re  58  unferer  3eitred)nung  mugte 
er  fid^  ober  üon  ©uiliu§  im  Senat  üormerfen  laffen,  er  \)ah^ 
feine  SJliUionen  burd)  (Srbfd)tei(^erei  unb  2ßu(i)er  jufammen- 
gefi^arrt.  ^Jiad^  ^io  (S^affiug  mar  ber  ^ufftanb  ber  33riten 
unter  ^J^ero  unter  anberem  baburc^  tjeranlafet  morben,  ba^ 
Seneca  i^nen  ein  ^arlel^en  von  10  SJliUionen  Denaren 
(7  3Jlillionen  Tlaxt)  gegen  l^o^e  ginfen  aufgebrängt  unb 
bann  aUe§  mit  einem  9Jlale  auf§  l^ärtefte  eingetrieben  ^atte. 
^er  Sobrebner  ber  5Irmut  l^interlieg  ein  Vermögen  t)on 
300  9)liaionen  ©eftergen  (über  60  SJliaionen  Tlaxt),  eine§ 
ber  größten  3Sermögen  jener  Qeit. 

5lngefi(i)t§  biefe§  granbiofen  ^eifpielS  mirtlici^er  geud^elei 
mir!t  e§  faft  fd)n)äd)licf),  menn  ^unbert  :3a^re  fpäter  ber 
©atirüer  Sucian  in  feinem  „§ermotimu§"  einen  t)on  i^m 
erfunbenen  ftoifd)en  ^^ilofopl)en  l^ö^nt,  ber  hk  3Serad)tung 
be§  ©elbe§  unb  ber  (S^enüffe  le^rt  unb  tjer^eigt,  feine  Sel)re 
t)erlei^e  eblen  ®leirf)mut  in  allen  SBec^felfällen  be§  Seben§, 
unb  bcr  feine  ©rf)üler  üor  ©erid^t  cerflagt,  menn  fie  i^m 
ba§  vereinbarte  ©d^utgelb  nic^t  ga^len  fönnen,  ber  fic^  hd 
<SJaftmäl)lern  befäuft  unb  im  Streite  fo  l^i^ig  mirb,  ba§  er 
bem  (Segner  einen  filbernen  S3ecl)er  an  ben  ^opf  mirft. 

^a§  9Jloralifieren  mar  in  ber  ^aifergeit  in  bie  9JZobe  gc^ 
fommen.  5lber  man  fud)te  nic^t  blog  nac^  SJioralle^ren, 
auf  bie  ftc^  bie  unfelbftänbigen,  l)ilflofen  ©eifter  ftü^en 
fonntcn,  bie  mit  ber  gemeinfamen  öffentlichen  ^ättgfeit  unb 
ber  2:rabition  allen  §alt  üerloren  Ratten,  man  füllte  'ta§ 
S3ebürfni§  na(^  einer  perfönliclien  ©tü^e.  ©c^on  (Spifur 
fagte:  ,,2öir  muffen  un§  einen  eblen  SJlann  au§fucl)en,  ben 
mir  ftet§  üor  ^ugen  ^aben,  bamit  mir  leben,  al§  fcl)aue  er 
^u,  unb  Rubeln,  al§  fe^c  er  e§."  ©eneca  jitiert  biefe  ©teile 

ftQutSt^,  »crUrfpruna  bcS  SljttftentuinS.  8 


114  SMc  ©cfenf^aft  ber  romi[(^cn  ^ailerjcit 

unb  fötirt  fort:  „^h  brauchen  eüten  §ütcr  unb  (Srgiel^cr. 
©ine  gro^e  ^tngalE)!  von  ©ünben  fäEt  fort,  lüenn  bem 
©traud)elnben  ein  Q^n^e  gut  ©eite  fte^t.  2)er  ©eift  mu§ 
jemanb  l^aben,  ben  er  mit  einer  ©^rfnrd^t  t)ere!)rt,  bie  oni^ 
fein  gef)eimfte§  J$nnere§  l^eiligt.  @d)on  ber  ©ebanfe  an 
fold^e  gelfer  l)at  regeinbe  unb  beffernbe  ^raft.  ®r  ift 
3öäd)ter,  25orbilb  unb  Spiegel,  öl)ne  bie  ntan  ha§  2Ser!eI)rte 
nid)t  n)ieber  in  Drbnung  bringen  rcirb/ 

60  geniö^nte  man  fic^  baran,  ftd)  einen  t>erftorbenen 
großen  3D1ann  al§  ©d^u^^eiligen  au^snerlefen.  SJJlan  ging 
aber  nocC)  meiter  unb  untermarf  feinen  SebenSmanbel  ber 
Kontrolle  nod^  lebenber  50^enf(^en,  t)on  9Jloralprebigern,  bie 
mit  ber  Slnma^ung  auftraten,  burd^  it)re  grogartige  9JloraI 
über  bie  anbere  9Jlenfrf)I)eit  er!)aben  gu  fein.  ®er  ©toi^i§* 
mu§  erflärte  bereits  't>m  ^^ilofopl^en  für  frei  von  Qrrtum 
unb  gel^lem.  Sieben  ber  ©d)ein!)eilig!eit  unb  §eud£)elei 
cntmiifelt  fi^  nun  aud^  ber  p{)arifäif^e  ©od^mut  ber 
9JloralIe^rer  —  ©igenfd^aften,  bie  bem  !laffifc[)en  3IItertum 
tjödig  fremb  maren,  bk  einer  Qtit  gefellf(^aftlid)er  2(uf^ 
löfung  entftammten  unb  mit  S^lotmenbigfeit  um  fo  mel)r  in 
ben  SSorbergrunb  traten,  je  mef)r  in  ber  ^^ilofop^ie  bie 
SOSiffenfd^aft  burd)  hit  @t{)if,  ha§  l^eigt  ha§  ®rforfd)en 
ber  SOßelt  burd)  hci§  5Iuffte(Ien  t)on  Slnforberungen  an 
ba§  3nbit)ibuum  oerbrängt  mürbe. 

gür  jebe  klaffe  fanben  ]xd)  nun  5D^oralprebiger,  bie  fi(^ 
anmaßten,  bie  9Jlenfd)en  gu  größerer  moralifd^er  SSott^ 
fommen^eit  burdt)  ba§  Sßorbilb  i^rer  eigenen  erhabenen 
^erfönlid^feit  ju  erl)eben.  ^en  Proletariern  boten  fid^  al§ 
fold)e  namentlid)  ^^ilofop^en  au0  ber  3r)nifd)en  6d^ule  an, 
9^a(^foIger  beä  befannten  Diogenes,  bie  auf  ben  ©tragen 
prebigten,  "oom  ^Bettel  lebten  unb  bie  ©lüdfeligfeit  im  ©d^mu^ 
unb  ber  S8ebürfniBlofig!eit  fa^en,  ma§  fie  atter  3Irbeit  ent* 
l^ob,  bie  fic  al§  arge  ©ünbe  ^a^Un  unb  t)erad^teten.  2Iud^ 
e^riftuS  unb  feine  SIpoftel  merben  al§  bettelnbe  ©tragen* 
prebiger  bargeftedt    95on  5lrbeit  ift  in  aüen  (Soangelien 


Sen!cn  unb  (Smjjfinben  ber  romifd^en  ^taifctjeit  115 

feine  Sflebe.  ®ann  ftimmen  fte  tro^  aEer  SBiberfptüd^e  ^ar=^ 
mouifd^  mitemanber  überein. 

®ie  SSome{)men  aber  {)ieltcn  fid^  i^re  eigenen  gauS- 
tnoraliften,  bie  meift  ber  ftüifd)en  ©d)nle  angehörten. 

„5luguftu§  ^atte  in  2lreu§,  einem  ©toiter  au§  2llejanbria, 
nad^  Slrt  ber  ©ro^en  feit  ber  ©cipionengeit,  feinen  eigenen 
^f)ilofopl^en  bei  fid^,  nnb  bemfelben  übergab  fidE)  and)  2ima, 
um  t)on  ii^m  nad)  bem  2^obe  il)re§  ©ol)ne§  ®rufng  ^roft 
jn  l£)olen.  2luguftug  l^atte  i{)n  in  feinem  befolge,  al§  er 
nad^  ber  ©d^lad^t  von  3lctinm  in  Slle^^anbrien  einbog,  nnb 
fü]£)rte  il^n  feinen  SJlitbürgem,  in  ber  Stiebe,  in  rcelc^er  er 
^cn  Sllejanbrinern  für  il^re  Unterftü^nng  be§  5lntonin§  ^zx^ 
gei{)ung  anfünbigte,  al§  Hne§  ber  3Jlotit)e  feiner  3Jlilbe  an. 
^ie  gleid)en  geiftlid)en  gül)rer  forgten  in  anberen  ^aläften 
nnb  §änfern  für  bie  Seelenbebürfniffe  ber  (^ro^en.  ^rü^er 
Sel)rer  einer  nenen  ^^eorie,  raaren  fie  für  bie  Olömer  nad^ 
hzn  SBürgerfriegen  praftif^e  (Seelenfü!)rer,  geiftlid)e  ^iref- 
toren,  ^röfter  in  Ungtüdg fällen,  S3eid^tiger  geraorben.  ^ie 
£)pfer  ber  cäfarifd^en  äßiHfür  begleiteten  fie  gnm  Xobe  unb 
gaben  il)nen  ben  legten  gufprud^.  Sanu§  :3uliu§,  ber  fein 
2übe§urteil  t)om  ^aifer  Saligula  mit  ^anffagung  empfing 
unb  mit  9lul)e  unb  ©elaffenljeit  ftarb,  mar  auf  feinem 
legten  (S)ange  t»on  ,feinem  ^t)ilofopl)en'  begleitet.  S^rafea 
na^m  mit  feinem  ©d)miegerfol)n  §elt)ibiu§  ben  3^^^^^^  ^^^ 
mctriuS  gleicl)fam  al§  feinen  §au§geiftlid)en  in  bie  Kammer 
mit,  mo  er  fi(^  hk  3lbern  öffnen  lie§,  unb  bel)telt  hd  bzn 
Dualen  be§  langfamen  §infterben§  feine  Slugen  auf  i^n 
gerid)tet."  (Sruno  SSauer,  (S:^riftu§  unb  bie  ©äfaren,  8.22, 23.) 

©0  fe^en  mir  bereite  üor  bem  Sluffommen  be§  (Jl)riften* 
tum§  ben  Seid£)tx)ater  auf  bie  S3ül)ne  treten  unb  hnx<i) 
bie  9Jlac^t  ber  neuen  93er^ältniffe,  nid^t  infolge  ber  Seigren 
eine§  einzelnen  SJlenfd^en,  einen  für  bie  Sauber  ®uropa§ 
neuen  l)iftorifd)en  gaftor  erftel)en,  bie  ^riefterl)errfd)aft. 
^riefter  l)atte  e§  mol)l  bei  ben  9tömern  unb  ©ried)en  fd)on 
feit  langer  3^^^  gegeben.     5lber  fie  maren  üon  geringer 


116  S)te  ©cfeßfd^Qft  ber  römif^cn  Äaifcrjeit 

SScbeutung  im  (Staat  geiDcfen.  @rft  in  ber  S^aifergcit  er* 
ftc^en  in  ben  Sänbem  @uropa§  bic  Sebingungcn  für  eine 
^riefterl^errfd^aft,  wie  fie  im  frü()eren  Altertum  mand^c 
Sänber  be§  Orients  fd^on  tannten.  (S§  bitben  fid^  nun 
auc^  im  5rbenblanb  bie  SSorbebingungen  für  eine  Greift* 
Uc^feit,  einen  ^riefterftanb  al§  ^e^errfc^er  ber  ?iJlenfc^en, 
ber  burd^  ©d^einl^eiligfeit  unb  §oc^mut  fo  üieter  feiner 
SJlitglieber  au^  fd)on  jene  3JlerfmaIe  entroicfelt,  bie  ba§ 
^faffentum  !ennjei(^nen  unb  i^m  ^titbem  bi§  ^eute  'özn 
^a§  aUer  fraftüoüen  (Elemente  ber  ©efeUfd^aft  eintragen^ 
hie  einer  ^ormunbf(^aft  nid^t  bebürfen. 

©ct)on  ^lato  l^atte  erflärt,  ber  @taat  merbe  erft  bann 
orbentlidE)  rerroaltet  fein,  wenn  bie  ^Biilofop^en  i^m 
regierten  unb  bie  übrigen  ^Bürger  nid^t§  breingureben  Ratten, 
9^un  ging  fein  ^raum  in  ©rfüHung  in  einer  SDSeife,  bie 
freilid^  menig  nad^  feinem  ©efd^ma(f  gemefen  märe. 

3lber  biefe  3Jloralprebiger  unb  33eid)tüater  genügten  h^m 
l^altlofen  (iJefd^Ie^t  jener  Qdt  nod^  ni(^t.  ^er  ©taat  mar 
in  unauf^altfamem  ©infen  begriffen.  :3mmer  lauter  pod^ten 
bie  ^Barbaren  an  bie  ^ore  be§  9^etd^e§,  ba§  oft  burd^  bie 
blutigen  Qmiftigfeiten  feiner  Generale  jerfleifd^t  mürbe.  Unb 
ba§  ©lenb  ber  SiJlaffen  roucl)§,  bie  ©nttJÖlferung  nal^m  gu. 
%k  römifd^e  ©efellfd)aft  fal^  i^ren  Untergang  üor  5lugen: 
aber  bie§  ®efd^le(i)t  mar  ju  x)er!ommen,  ju  fran!  an  Körper 
unb  ©eift,  p  feige,  ju  miHenlog,  gu  gerfatten  mit  fid^  felbft 
unb  feiner  Umgebung,  um  einen  energifd^cn  SSerfud^  gu 
madt)en,  fid^  felbft  au§  htn  uncrträglid)en  ^uftänben  gu  bc* 
freien.  ®§  l)atte  ben  Glauben  an  fi(^  felbft  oerloren,  unb 
bie  einzige  ©tü^e,  bie  e§  vox  Dötltgcr  SSerjrceiflung  beroa^rte, 
mar  bie  Hoffnung  auf  ©ilfe  burd^  eine  ^ö^ere  2Jlad^t,  burc^ 
einen  ©rlöfer. 

liefen  ©rlöfer  fa^  man  anfangs  in  ben  ©äfaren.  Qux 
Seit  be§  ^uguftuS  jtrfulierte  eine  SSeiSfagung  ber  ©ibi^Qi^ 
nif^en  SSüd)er,  bie  einen  ©rlöfer  in  näc^fte  5lu§fic^)t  ftettte,* 

*  anerioale,  The  Romans  under  the  Empire,  1862,  VII,  349. 


Scnten  iinb  Smpftnbcrt  bei  rSmifd^en  Saifcrjdt  117 

SJlan  fal^  in  5Iuguftu§  einen  grieben§fürften,  ber  ba§  gcr* 
tüttete  SReid^  nad^  ben  SSürgerfriegen  einer  neuen  @porf)e 
x)on  ©lanj  unb  203o^lftanb  entgegenfü^ren  roürbe,  roo  ;, triebe 
auf  ®rben  fei  unter  bzn  SJlenfc^en  be§  SOßo^lgefaDten^". 

:3nbe§  bra(^ten  bie  (Jäfaren  rceber  hm  bauemben  ^rieben 
nod)  einen  n)irt(c^aftlid;en  ober  moralif(f)en  2lufftieg,  tro^ 
alles  Qutxamn^,  ba§  man  in  il)re  göttlii^en  ^äfte  fe^te. 
Unh  ba§  rcar  nid)t  gering. 

SRan  t)erfe^te  fte  in  ber  %at  unter  bie  ©ötter  —  el^e  nod^ 
bie  Se{)re  x)on  ber  9Jlenfd)roerbung  ®otte§  auf f am,  rourbe 
hk  Se^re  Don  ber  ©ottraerbung  eine§  SJlenfc^en  afgeptiert, 
unb  boc^  mug  biefe  jraeite  ^rojebur  offenbar  noc{)  fd^raieriger 
fein  aB  bie  erftere. 

200  alle§  politifcf)c  Seben  crlof(f)en  ift,  ha  ergebt  fid)  ber 
gerr  beä  ©taateS  fo  ungel)euer  über  bie  $8et)ö(ferung,  ha^ 
er  biefer  in  ber  %at  mie  ein  Öbermenfd)  gegenüberfte^t,  ba 
er  aUein  in  ft(^  bie  gefamte  ^raft  unb  9Jlad)t  ber  ©efed^ 
fd)aft  ju  vereinen  unb  biefe  nad^  ^Belieben  gu  lenfen  f^eint. 
5lnbererfeitä  aber  fteUte  man  fid)  im  Slltertum  bie  ©ott» 
l^eiten  fe^r  menfdjiid)  cor.  ©o  mar  ber  ©prung  t)om  über^ 
menfd^en  gum  ©ott  fein  atl^u  geroaltiger. 

®ie  oerfommenen  (Sriedien  5lfien§  unb  $tgt)pten§  l^atteu 
fd)on  einige  Qa!)rl)unbertc  t)or  unferer  3s^^^ß<^^""9  ^^'^ 
gönnen,  i^re  ^efpoten  al§  Götter  ober  (Sötterföl)ne  ju  be* 
trad)ten.  2lber  aud)  i{)re  ^^ilofopl)en  mürben  fo  vzxzljxt 
Sßon  ^lato  mar  fc^on  gu  feinen  Sehweiten  bie  in  ber  Seichen* 
rebe  feineS  Steffen  ©peufippuä  ermäf)ute  (Sage  aufgefommen, 
ba§  feine  9Jlutter  ^eriftione  i^n  nidjt  oon  it)rem  hatten, 
fonbem  oon  ^IpoQo  empfangen  {)abe.  2H§  bie  9fleic£)e  be§ 
^e(leni§mu§  römifd)e  ^roüingen  mürben,  übertrugen  fte  bie 
göttlid)e  33ere{)rung  if)rer  Könige  unb  ^f)ilofop^en  auf  bie 
römifc^en  ©tattt)alter. 

3uUu§  ©äfar  aber  mar  ber  erfte,  ber  e§  magte,  oon  hm 
Sflömem  ju  forbem,  mag  bie  feilen  @ried)en  i^m  boten: 
ÖÖttlid)e  S3erel)rung.  ®r  rühmte  fid^  güttUd)er  2lbftammung. 


118  S)ic  ©efeßfc^aft  bet  römifc^en  ßaijcrjeit 

SfZiemanb  Geringerer  al§  bte  (Göttin  SSenuS  foUte  feine  W^xi'^ 
frau  fein,  rt)a§  feineB  Steffen  SluguftuS  §ofbic^ter  SSirgit 
fpäter  in  einem  langen  ^elbengebid^t^  ber  $lneibe,  be5 
näl)eren  bartat. 

2ll§  ©äfar  an§  bent  ^ürgerfrieg  al§  ftegreii^er  ^riump^tor 
nad)  Sftom  surü(ffel)rte,  befcI)Io§  man  bort,  ^if)m  mel)rere 
Tempel  mie  einem  ©otte  ju  errichten,  barunter  einen  if)m 
mit  ber  ©öttin  ber  9Jlilbe  gemeinfam,  mo  er  bargeftettt 
mar  §anb  in  ©anb  mit  biefer  Göttin".*  ^urc^  biefe  fd)laue 
Spanier  moHte  man  an  bie  9Jlitbe  be§  (Siegers  appellieren. 
5J^ac^  feinem  ^obe  mürbe  ber  „göttli(i)e  :3uliu§''  burd^  S5e* 
]d)hi^  be§  SSolfe§  unb  ©enat§  Don  Stom  förmlid^  in  bie 
3fleil)e  ber  römifdjen  Gottl^eiten  aufgenommen.  Unb  ba§  ge^ 
\ä)ai),  fagt  ©ueton,  „nid)t  blo§  äugerlicf),  burd^  S8efrf)lug, 
fonbem  aud^  burd)  be§  9Sol!e§  innere  Überzeugung.  (Sr* 
glänzte  bod^  mä^renb  ber  (Spiele,  hk  fein  Grbe  2luguftuS 
al§  bie  erften  narf)  feiner  SSergötterung  i^m  ju  G^ren  Der«* 
anftaltete,  fieben  Sage  nacl)einanber  ein  ^omet,  ber  um  bie 
elfte  2^age§ftunbe  (groifd^en  5  unb  6  U^r  abenbS)  aufging; 
man  meinte,  bieg  fei  bk  (Seele  beg  in  ben  §immel  auf^ 
geftiegenen  ©äfar.  ®arum  bilbet  man  x^n  aud)  mit  einem 
©terne  über  bem  (Sdf)eitel  ab."   (Kapitel  89.) 

2Ber  erinnert  fidf)  babei  nid)t  an  hm  SUtn,  ber  hen 
SBeifen  au§  bem  9Jlorgenlanb  bie  ©öttlid^feit  beB  (S^riftuS^ 
finbeS  bezeugte! 

©eit  2luguftuB  galt  e§  für  felbftüerftänblid^,  ha^  jeber 
^aifer  nac^  feinem  Sobe  unter  hk  Götter  üerfe^t  mürbe. 
^n  ben  öftlid)en  Seilen  be§  S^eid^eS  erl^ielt  er  als  fol(^er 
ben  gried)if d^en  9^amen  (Soter,  ba§  l^ei^t:  Grlöfer. 

3lber  fold)e  §eiligfpredf)ungen  (3lpotl)eofen)  blieben  nid^t 
auf  bie  cerftorbenen  ^aifer  befd^ränlt,  fonbem  mürben  au(^ 
il^ren  SSermanbten  unb  Günftlingen  juteil.  ^abrian  l)atte 
fi(^  in  einen  i^übfdE)en  Gried^enjüngling  verliebt,  SlntinooS 


*  5lpptan,  JRömifd^e  i8ürget!tiege,  n,  16, 


2)eufen  unb  (Smjjflnben  ber  römifc^cn  ^aiferjelt  119 

mit  ^amm,  ber  ^nad^  allen  (Seiten  ^in  ber  Siebling  be3 
^aifer§  mürbe",  rcie  fid^  ©er^berg  in  feiner  (^efd)ic^te  be§ 
römif^en  ^aiferreicl)§  (©.  369)  gart  aiiSbrüdt.  2ll§  fein  ®e= 
liebter  im  9^il  ertrnnfen  mar,  lie^  er  il)n  frif^meg,  megen 
feiner  SSerbienfte  üon  oorne  nnb  von  hinten,  imter  bie  ©ötter 
verfemen,  erbante  eine  pra(^tt)olle  ©tabt  in  ber  S^äl)e  ber 
Unglü(l§fteKe,  SlntinoopoliS  genannt,  unb  in  biefer  einen 
]^errlid)en  Stempel  für  feinen  fonberbaren  ^eiligen.  Neffen 
Kultus  verbreitete  fid^  raf(^  im  gangen  9fteicl)e,  in  5ltl)en 
mürben  fogar  feftlid^e  ©piele  unb  Opfer  ju  feinem  ®e^ 
M(i)inx§  eingerid)tet. 

gnbeä  fcl)on  von  Sluguftu?  berid^tet  ©ueton:  „Obmo^l 
er  mu^te,  ba^  felbft  ^rofonfuln  (Statt!) altern)  Tempel  ge* 
mei^t  mürben,  na"^m  er  bod£)  in  feiner  $rox)in3  biefe  @§mng 
an,  menn  ber  Stempel  nicl)t  i^m  unb  ber  Sftoma  gemein^ 
fd)aftlid£)  gemeil)t  mürbe,  ^n  9iom  felbft  wk^  er  biefe  @^re 
ftet§  entfdjieben  gurüd"   (Kapitel  52.) 

5luguftu§  mar  nod^  fe^r  befd^eiben.  "^er  britte  ^aifer  ber 
j[ulifd)en  ®r)naftie,  (^ajuS,  mit  bem  ©pi^namen  Saligula 
(@tiefeldl)en),  lie§  fid)  f(i)on  bei  Sebgeiten  in  ^Jlom  felbft  nid^t 
blo§  al§  galbgott,  fonbern  gleid)  al§  ganger  (Sott  üerel^ren 
unb  füljlte  fi^  felbft  alg  folc^er. 

„®leid)mie  biejenigen,''  fagte  er  einft,  „bie  ©d^afe  unb 
Dd)fen  ju  pten  ^aben,  meber  ©djafe  nod^  Od)fen  ftnb, 
fonbern  eine  ^öl)ere  Statur  befi^en,  fo  ftnb  aud£)  jene,  bie 
al§  §errfc^er  über  bie  9Jlenfd)en  gefegt  ftnb,  nid)t  SJlenfd^en 
mie  bie  anberen,  fonbern  Götter." 

©§  ift  in  2öir!li(^feit  hk  ©d^af§natur  ber  9Jlenfd}en,  meiere 
bie  (Söttlid)!eit  i^rer  ^errft^er  probugiert.  ®iefe  ©d^afg* 
natur  mar  aber  in  ber  ^aifergeit  ungemein  ftar!  entmidelt. 
Unb  fo  mürbe  bie  göttlid)e  SSere^rung  ber  ^aifer  unb  i^rer 
©ünftlinge  ebenfo  ernft  genommen,  rok  ^eute  mand)e  Seute 
bie  ©penbe  eineS  ©tüddE)en§  Sanb  inS  ^nopflod)  ernft 
nel)m.en  unb  il)m  munberbare  SKirftmgen  jufd^reiben.  Statur- 
lid)  lief  bei  biefer  ©otte§t)ere^rung  eine  ungeheure  Portion 


120  S)tc  ®efetIf(^Qft  ber  r5mt[(^en  ^aiferjeit 

©croilttät  mit  unter  —  in  biefetn  ^un!tc  ift  ja  bic  ^aifcr* 
geit  bis  I)cutc  nic^t  öbertroffen,  tüaB  ctroaS  befagen  miß. 
5lber  neben  ber  ©eroilität  fpielte  aud^  bic  ßeidjtöläubig" 
feit  eine  gro^e  Stolle. 

b.  ^ie  Seid^töläubtgfeit. 

^ie  fiei(i)t9läubiö!eit  xvax  ebenfalls  ein  ^inb  ber  neuen 
Sßerl)ältniffe. 

SSon  feinen  ^Infcingen  an  ift  ber  SJlenfrf)  auf  \>a§  bringcnbftc 
barauf  angeraiefen,  bie  ^atux  genau  gu  beobarf)ten,  ftct)  über 
feine  i!)rer  (£rf(i)einungen  ju  täufd)en  unb  eine  Sflci^e  von 
^ufamntenpngen  grcifd^en  Urfad)e  unb  2Bitfung  genau  gu 
erfaffen.  darauf  berul)t  ja  feine  gan^^e  ©jiftenj.  3Bo  i^m 
ba§  nid)t  gelingt,  ift  er  nur  ju  Ieid)t  ücrloren. 

(Bein  ganjeS  ganbeln  ^at  feine  ©runbkge  in  ber  ©r* 
faf)rung,  ha^  beftimmte  Urfad)en  clu6)  beftimmte  3ßirfungcn 
l^erüorrufen,  ba§  ber  geroorfene  (BUin,  mit  bem  er  einen 
SSogel  trifft,  biefen  tötet,  \)a%  baS  gieifd^  biefeS  aSogelS 
feinen  junger  ftidt,  ba^  jraei  aneinanber  geriebene  §öljer 
geuer  ergeugen,  ba^  geuer  rcärmt,  aber  aud)  golj  v^x^ 
5el)rt  ufra. 

SJlad)  feinem  eigenen,  burd^  fold^e  (grfalirungen  beftimmtcn 
^anbeln  beurteilt  er  bann  bie  anberen  SSorgänge  in  ber 
Statur,  foraeit  fic  unperfönlicl)er  Statur  finb.  ®r  fielet  in 
if)nen  aud^  bie  SBirfungen  beS  ^anbelnS  einzelner  ^erfön*' 
lid)feiten,  W  mit  übermenfd^Ud^en  Gräften  begabt  finb,  ber 
@ottl)eiten.  ^iefe  fpielen  aber  gunäd)ft  nic^t  bie  fRoUc  von 
Söunbertätem,  fonbem  von  SSerurfac^ern  be§  gen}öl)nliii)en, 
natürlid)en  ßaufe§  ber  ^ingc,  beS  SBel^enS  be§  2Binbe§, 
beS  SOßogengangeS  beS  5!JieereS,  ber  gerftörenben  ßJeroalt  beS 
SSli^eS,  aber  au(^  mand)er  Einfälle  ber  9Jlenfd^en,  fluger 
n)ie  bummer.  ^ie  ©ötter  üerblenben  befanntlic^  jene,  bie 
fie  üerberben  rooHen.  ^ie  ^Berairfung  foldE)er  SSorgänge  bleibt 
auc^  bie  ^auptfunftion  ber  Götter  in  ber  naivm  SJ^atur^» 
religion. 


2)cn!ett  unb  (Sntpfinben  bcr  römifd^ett  ^aifcrseit  121 

S)er  Sflctg  bicfer  Steltgton  Beruht  in  i^xex  ^aiMx^Mt, 
in  xf)xzx  fd)atfen  S8eobad)tung  ber  SDinge  unb  9Jlenf(i)cn,  bie 
^eutc  nocf)  i^um  SSeifpiel  bie  §omerifc^en  ©ebid)te  ju  einem 
unübertrefflid)en  ^unftroer!  mad^t 

^iefe  f(i)arfe  $8eobad)tung  unb  ba§  ftetc  gorfd)en  nad) 
bem  SOßarum,  nad)  ben  Urfad)en  ber  3Sorgängc  in  ber  3Be(t 
raurbe  t)erfeinert,  aU  bie  ©täbte  ftd)  bilbeten  unb  in  hzn 
©täbten  hk  9^aturp!)iIofopl)ie,  raie  rcir  gefel)en  f)aben.  ®ie 
ftäbtifd^en  33eobad)ter  t)erniod)ten  nun  unperfönlic^e  33or=» 
gange  in  ber  3^atur  ju  entbeden,  fo  einfad)er  2lrt,  aber 
aud)  fo  ftrenger  Siegelmä^igfeit,  ba^  fie  leidet  ftl§  notraenbige 
erfannt  rcerben  fonnten,  auBer{)alb  be§  33ereid)§  jener  2ßiC(=* 
!ür,  bie  mit  bem  Segriff  perfönlid)er  (Sott^eiten  uerbunben 
ift.  SSor  allem  maren  e§  bie  Semegungen  ber  ß^eftirne, 
bie  ben  ^Begriff  ber  ©efe^mägigfeit  unb  S^otroenbigfeit  er* 
ftel)en  liegen.  SSlxt  ber  5lftronomie  beginnt  bie  Statur* 
n)iffenfd)aft.  ®iefe  SBegriffe  rcerben  bann  auf  bie  ganje 
5J2atur  übertragen,  überall  beginnt  man  nad)  notraenbigen, 
gefe^mägigen  Qufammen^ängen  gu  forfd^en.  %k  regelmäßig 
n)ieberfel)renbe  (Srfal)rung  ift  babei  bie  (Srunblage,  t)on  ber 
man  ausgebt. 

^a§  rctrb  anber§,  menn  au§  hen  fd)on  au§gefül)rten  ©rün^- 
ben  ba§  ^ntereffe  an  ber  n)iffenfd)aftlid)en  ©rforfc^ung  ber 
Statur  jurüdtritt  unb  burd)  ba§  etl)ifd^e  ^ntereffe  erfe^t 
mirb.  ^en  menfd)lidjen  ©eift  befi^äftigen  nun  nid)t  me^r 
fo  etnfadE)e  SSeroegungen,  rcie  ztvoa  bie  Sal)nen  ber  ©tente, 
t)on  benen  er  au§gel)en  !ann;  er  ^t  au§fd)lie6lid^  mit  pd) 
fclbft  gu  tun,  mit  ber  fornpligierteften,  manbelbarften,  am 
fc^roerften  faparen,  am  Idngften  aller  gefe^mägigen  ®r!ennt* 
nis  rciberftrebcnben  (Srfd)einung.  Unb  babei  gilt  e§  in  ber 
®tf)if  nid)t  mel)r  bie  (£rfenntni§  beffen,  rcaS  ift  unb  mar, 
roa§  in  ber  @rfal)rung,  unb  meift  regelmäßig  mieber=» 
l)oltec  ©rfa^rung  abgefd)loffen  vorliegt,  fonbem  e§  gilt 
ba§  ^Bollen  unb  ©ollen  für  bie  ^^^ii^ft/  bie  nod^  gang 
unerfat)ren,  alfo  anfc^einenb  in  oöUiger  greil)eit  vox  un§  liegt. 


122  2)te  (SefeUfd^aft  ber  romi[d^en  ^ailerjcU 

§ier  E)at  ba§  Söünfd^en  unb  ^^räunten  freieften  ©pielraum, 
ba  fann  bte  ^f)antafie  ungezügelt  roalten  unb  fi(^  über  ade 
Sd)ran!en  ber  ©rfa^rung  unb  ber  ^rttt!  ergeben.  W\t 
Sftec^t  bemerft  2^dx)  in  feiner  ^@ef^id)te  be§  (Seiftet  ber 
5luf!(ärung":  „®ie  ^]^ilofop!)ie  ^lato§  t)erme§rte  ben  ©lau* 
ben  (an  Qauberei)  burc§  ©rraeiterung  ber  (Sphäre  be§  (SJet- 
fügen,  unb  tnir  finben,  ba§  jebe  @po(f)e  üor  ober  narf)  ber 
d)riftli(i)en  3^^^i^^<^^ii^9/  ^^  rceld^er  biefe  ^^ilofopl^ie  galt, 
aud)  eine  ftärfere  Steigung  jur  SJlagie  zeigte/  (^eutfd^e 
Sluggabe,  1874,  (5.  19). 

®leid)geitig  beraubt  ba^  2tbQn  in  ber  ©rogftabt  bereu 
Seoölferung,  hk  Je^t  geiftig  bie  fül^renbe  geit)orben  ift,  be§ 
3ufammen^ange§  mit  ber  3^atur,  entl)ebt  fie  ber  ^^otraenbig* 
feit  unb  ber  9Jlöglid)feit,  bie  S^Zatur  gu  beobac£)ten  unb  gu 
begreifen.  %nx  fie  gerät  je^t  ber  S3egriff  be^  3^atürli(^en 
unb  be§  SJlöglid^en  in§  ©(^raanfen,  fie  verliert  ben  5D^a§* 
ftab  für  bie  5lbfurbität  beg  Unmöglid)en  unb  Unnatürlid;en 
ober  übernatürlicl)en. 

Qe  ol^nmäc^tiger  fid)  aber  ba§  ^nbioibnum  fül)lt,  {c  angft^ 
ooUer  e§  na(^  einem  feften  §alt  in  einer  über  ba§  gemö^n- 
lid)t  Sffla^  ^inau§ragcnben  ^erfönlic^feit  fud)t,  unb  je  vex- 
jmeifelter  bie  2Serl)ältniffe,  je  mel)r  nur  ein  SBunber  au^ 
i^nen  erretten  fann,  befto  leidster  mtrb  e§  geneigt  fein,  ber 
$erfönli(^!eit,  an  bie  e§  fi^  al§  Sftetter,  al§  (Srlöfer  an* 
flammert,  aud^  bie  SSerrid)tung  t)on  SBunbern  gu^utrauen, 
ja  e§  mirb  förmlid)  hanaiS)  verlangen,  al§  ^rüfftein  bafür, 
ba§  ber  ©rlöfer  au^  mirflid^  bie  SJlac^t  befi^t,  e§  ju  er» 
retten. 

^abei  fönnen  Ieid)t  5Infnüpfungen  an  (^ötterfagen  ber 
SSorgeit  oorfommen,  SJlottoe  auB  fold)en  merben  gern  in  bie 
neuen  Tlx)t^^n  aufgenommen.  3lber  biefe  ^aben  einen  gan§ 
anberen  (S^^arafter  al§  jene,  ^en  alten  ©öttern  mürben 
übermenf(^li(^e  Gräfte  beigelegt,  um  fel)r  genau  unb  ridjtig 
beobachtete  mirflid)e  SSorgänge  ju  erflären.  :3e^t  mürben 
3Jlenf^en  übermenfc!^lid^e  Gräfte  beigelegt,  um  fie  SSorgänge 


©cHfen  unb  gmpftnbeit  bct  tomif(^cn  Soifcrjeit  123 

bercirfen  laffen  §u  fönnen,  bte  nie  jemanb  beoBad^tet  ^atte, 
bic  gang  unmöglid^  n)aren.  ©old^e  rcunberbate  SSorgänge 
mod)te  eine  übermächtige  ^^antafie  aud^  fd)on  in  ber  SSor- 
geit  f)in  unb  rcieber  au§  ben  alten  ©ötterfagen  entn)ic!elt 
I)aben;  beten  2luBgang§pun!t  bilben  fie  nid)t.  gür  ben 
neuen  Tlv)ti)\i§  ift  ba§  SSunber  ber  2lu§gang§punft. 

©iner  ber  fünfte,  in  benen  atte  unb  neue  ©age  ftd)  am 
e^eften  berührten,  tnar  hk  ber  ©rgeugung  il)re§  gelben 
burc^  einen  ®ott.  ^n  ber  SSorgeit  IkUm  e§  hk  2Jlenfd)en, 
ben  ©lans  iiirer  5ll)nen  möglid)ft  ju  ert)ö!)en,  ben  SiJlann, 
t)on  bem  fie  i^r  @efd)led)t  ableiteten,  rei^t  großartig  er^ 
fd)einen  ju  laffen,  al§  einen  Öbermenfd)en,  einen  Halbgott 
^ie  ^raft  bagu  fonnte  er  natürlid^,  nad)  ber  bamaligen 
2lnf(i)auung§n)eife,  bie  hinter  allem  einen  ®ott  fud)te,  nur 
t)on  einem  fold)en  erhalten  ^aben.  Unb  ba  biefe  ©ötter 
h^i  aUer  Übermenfd)lid^!eit  fe^r  menfd)lid)  gebacl)t  njurben, 
mit  fel^r  menf(^licf)en  ©mpfinbungen,  lag  e§  nal)e,  augu= 
nel^men,  hk  SJlutter  be§  @tammr>ater3  l^abe  einem  ®ott 
ein  gärtlid)e§  SSerlangen  eingeflößt  unb  hk  gruc^t  havon 
fei  ber  madere  §elb. 

^n  berfelben  SDßeife  lie§  nun  bie  neue  Sage  bie  ©rlöfer 
ber  SDßelt  ebenfalls  von  fterbli^^en  9Jlüttern,  aber  göttlid^en 
SSätern  abftammen.    ©o  erjä^lt  gum  SBeifpiel  ©ueton: 

„Qc^  lefe  in  bem  ^ucl)e  beg  5lg!lepiabe§  auB  SJIenbeS 
über  hk  ^ott^eiten,  ha^  5ltia,  be§  5luguftu§  SJlutter  fi(^ 
einmal  um  3Jlitternad)t  gu  einem  feierlicl)en  SlpoHobienft 
begeben  l^abe  unb  im  Stempel  in  i^rer  ©änfte  eingefc^lafen 
fei,  n)äl)renb  fie  martete,  hiS  hi^  übrigen  grauen  fämen. 
^a  fei  plö^lid)  eine  ©d)lange  gu  il)r  ]^ereingefcl)lüpft  unb 
l^abe  fie  balb  mieber  tjerlaffen;  fie  felbft  l)abe  bann  beim 
©rmad^en  ha§  ©efü^l  geliabt,  al§  f)abz  i^x  'tSlann  fxe  be* 
gattet  unb  balier  fid)  gereinigt,  ©ofort  geigte  fid^  ha  auf 
ilirem  Körper  ein  gieden,  ber  eine  Sd^lange  barfteHte  unb 
ni^t  meggubringen  mar,  fo  ba§  fie  fortan  von  ben  öffent" 
lid&en  ^ähzvn  ftet§  fortgeblieben  fei.    Qm  jelinten  3Jlonat 


124  Sic  OcfeUfd^aft  bct  römif(i^en  Äaifcrgcit 

fei  bann  5Inguftu§  auf  hk  SSelt  gefommen  unb  barum  füt 
einen  Sof)n  2lpoIlo§  angefel^en  roorben/  {DctaüiuS, 
Kapitel  94.) 

©in  Siebe§abenteuer  mit  einem  ©ott  fc^eint  bamalä  unter 
hm  römif(i)cn  tarnen  für  etmaä  ebenfo  9Jlöglirf)e§  mie  9Iu§* 
geid)nenbe§  gegolten  ju  l)aben.  ;3ofep^u§  erjä^lt  un§  barüber 
ein  nettes  ©efd^id)td^en.  Qn  Sflom  lebte  gur  geit  be§  ^iberiug 
eine  ®ame  namenS  ^aulina,  bereu  ©d^ön^eit  ebenfo  grog 
mar  raie  il)re  ^eufd^^eit.  (Sin  reid)er  Stitter,  ^eciu§  5D^unbu§, 
t>crliebte  ft(i)  fterblid^  in  fie,  bot  il)r  200000  ^rarf)men  für 
eine  einzige  9^a(i)t  an,  mürbe  aber  abgeroiefen.  (£ine  frei^ 
gelaffene  ©flaoin  mu§te  jebod^  iRat.  ©ie  Ifattz  erfaliren, 
ba^  hk  fd^öne  ^aulina  eine  eifrige  SSerel^rerin  ber  ©öttin 
gifi§  fei,  unb  baute  barauf  i^ren  $lan.  9Jlit  40000  ^rac^men 
beftad)  fie  bie  ^riefter  ber  ©öttin,  fo  ba|  biefe  ber  ^aulina 
bie  SJlitteilung  gufommen  liefen,  ber  (55ott  SlnubiS  t)erlange 
naiS)  il)r.  „^ie  grau  freute  ftc^  barüber  unb  rül^mte  ftd^ 
beffen  bei  i'^ren  greunbinnen,  ha^  il)r  ber  5Inubig  fo  große 
®l)re  antäte.  6ie  fagte  auci)  il^rem  SJlanne  baüon,  baß  fie 
von  3lnubi§  gum  5lbenbmal^l  unb  jum  ^eifd^laf  eingelaben 
fei.  tiefer  miHigte  gern  barein,  meil  er  bie  ^eufd^l^eit 
feiner  %xan  fannte.  ©ie  fam  barauf  in  ben  Stempel,  unb 
nad)bem  fie  pi  ^aä)t  gegeffen  l)atte  unb  bie  ©d^lafenSjeit 
gcfommen  mar,  löfd^te  ber  ^riefter  aHe  Sid^ter  au§  unb 
t)erfd)log  bie  ^ür.  2)lunbu§,  ber  pivox  in  bem  Tempel 
t)erborgen  morben  mar,  fam  nun  p  i^r  unb  ließ  fid)  nid^t 
hxtt^n.  ©ie  mar  i^m  bie  gange  3^ac^t  ju  Sßillen,  meil  fie 
meinte,  er  fei  ber  ©ott.  9^ad^bem  er  nun  feiner  Suft  ge^ 
frönt,  ging  er  am  SJlorgen  fort,  e^e  bie  ^riefter  in  ben 
Tempel  famen,  unb  ^aulina  begab  fi(^  ju  i^rem  Mann, 
^^äl)lt^  i^m,  ha^  ber  (Sott  3lnubi§  bei  il^r  gemefen  unb 
rül)mte  fic^  beffen  bei  il)ren  SSefannten." 

^er  eble  Flitter  ®eciu§  9Jlunbu§  trieb  aber  W  Unoer^» 
fd)ämt^eit  fo  meit,  feine  %amz  einige  2;age  banad^  auf  ber 
Straße  ju  t)erl)ö§nen,  baß  fie  fiel)  iljmumfouft  Eingegeben  l)abe. 


2)enfm  unb  ©m^flnben  bet  römifi^cn  Satjerjclt  125 

%axoh  natürtii^  große  2But  ber  au§  aUcn  gtmtneln  ge^^ 
faflenen  ©ottegoere^rerin,  U^  fpornftrci(^§  §u  ^iberiug  lief 
unb  burd)fe^te,  baß  bie  :3p§prtefter  ge!reu§igt,  i^r  Tempel 
gerftört  SJlunbuS  auggeroiefen  tourbe.* 

^iefeg  giftör^en  erhält  einen  befonber§  püanten  S8etge= 
fd^marf  baburd),  baß  eg  unmittelbar  auf  \)zn  ^affug  folgt, 
htn  wxx  fc^on  eingangs  erroä^nt,  in  bem  bag  Sob  be§ 
3Bunbermanne§  6;^riftu§  in  begeifterten  2:önen  gefungen 
tt)irb.  ®iefe  5lufeinanberfolge  ^at  fcl)on  frül)  fromme  ^om== 
mentatoren  befd^äftigt,  fie  l)aben  bie  5lbenteuer  ber  "^a^ 
bame  ^aulina  in  93erbinbung  mit  ©^riftug  gebrad)t  unb 
barin  einen  üerftecften  §ol)n  be§  bösartigen  iQuben  :gofep'^ug 
über  hxz  g^ngfräulic^feit  ber  l^eiligen  5D^aria  unb  bie  ^nU 
gläubigfeit  i^reg  93erlobten  J^ofepl)  gefel)en,  einen  §o^n,  ber 
fxiS)  freiließ  mit  ber  unmittelbar  üor'^ergelienben  5lner!ennung 
ber  SBunbertaten  ß^rifti  f(i)le(i)t  reimen  mürbe.  ®a  aber 
in  SOßirflic^feit  :3ofepl)u§  von  htn  Sßunbertaten  S^rifti  feine 
2ll)nung  l^atte  unb  ber  biefe  begeugenbe  ^affu§  eine  fpätere 
tf)riftli(i)e  ®infcl)iebung  ift,  mie  mir  fd)on  miffen,  ift  hk  9Ser^ 
pl)nung  ber  ^eiligen  Jungfrau  unb  il)reg  in  fein  ©c^idfal 
ergebenen  S8räutigam§  eine  fe^r  unbeabficl)tigte.  Sie  be« 
meift  nur  hk  ©eiftlofigfeit  be§  c^riftlii^en  gälfcl)er§,  ber 
gerabe  biefe  ©teHe  für  bie  paffenbfte  l^ielt,  um  ba§  Qeugs 
ni§  für  ben  ©ol^n  ©otteg  unterzubringen. 

©in  ©ol)n  ©otteg  ju  fein,  bag  gehörte  bamalg  jum  SSe^» 
ruf  eine§  ©rlöferg,  mochte  er  dn  G^äfar  fein  ober  ein  ©traßen^! 
prebiger.  S^id^t  minber  gehörte  e§  aber  bagu,  Sßunber  ju 
ti>irfcn,  bie  mieber  l^ier  wie  bort  nac^  ber  gleid^en  ©c^a^ 
blone  erfunben  mürben. 

©ogar  ber  burd)au§  nid)t  überfd^menglid^c  ^acitu§  be* 
tid^tet  (§iftorien,  IV,  Kapitel  81)  oon  3Sefpafian,  er  ^abe 
in  5llejanbrien  t)iele  2ßunber  geroirft,  burc^  bie  ba§  2ßobl« 
moHen  be§  gimmelg  für  ben  ^aifer  bemiefen  mürbe,    ©o 


*  Sübifc^e  Rittertümer,  XVIII,  3. 


126  2)ie  ©efefifc^aft  ber  tömifd^en  Äaiferjeit 

l^abe  er  einem  SÖIinben  hk  2Iugen  mit  ©peid^el  befeud)tet 
unb  tl^n  baburd^  fel)enb  gemacJ)!.  (Sbenfo  fei  et  einem  an 
ber  §anb  ®eläi)mten  auf  ha§  franfe  (S)lieb  getreten  unb 
^abe  e§  baburd)  geEjeilt. 

S3on  ben  ]E)eibnifd)en  ^aifern  ging  tik  ^raft,  foI(^e  2Bun* 
ber  gu  mirfen,  fpäter  auf  hiz  d^riftlid^en  2Jlonard)en  über. 
®ie  Könige  von  g^anfreid^  befa^en  hk  mer!n)ürbige  (Sabe, 
hü  i^rer  Krönung  Sfrofeln  unb  ^ropf  burd)  SBerü^rung 
gu  I) eilen.  9^od^  1825  htx  ber  Krönung  be§  legten  SBour^ 
bonen  auf  bem  fransöfifdE)en  %f)Xon,  ^arl  X.,  würbe  bie§ 
SBunber  programmgemäß  probujiert. 

Sl{)nlid^e  geilungen  merben  befanntlid)  t)on  Qefu§  be§ 
öfteren  ergä^lt.  ®er  fromme  SJlerioale*  nimmt  an,  ha§ 
SBunber  ^efpafianS  fei  nad)  d^riftlidiem  SJtufter  gemad)t 
morben  —  eine  ^Infic^t,  bie  nid)t  fe^r  mal^rfdieinlid^  ift, 
menn  man  ermägt,  mie  unbebeutenb  unb  unbetont  ha§ 
(S:i)riftentum  p  SSefpafian^  Qtit  mar.  ^runo  ^auer  anberer*» 
feit^  erflärt  in  feinem  S3u(^  über  „(5^1^riftu§  unh  bie  ßäfaren": 
^:gd)  merbe  W  l)eutigen  @otte^gelel)rten  mit  bem  6a^e 
erfreuen,  bag  ber  fpäte  3Serfaffer  be^  vierten  ©oangeliumS 
unb  ber  bemfelben  nad)folgenbe  Überarbeiter  be^  in  ber 
9Jlar!u§fd)rift  entl^altenen  Ureüangelium^  ber  ©d^rift  be§ 
S;acitu§  bie  Slnmenbung  be§  6pcid)el§  bei  ben  SÖßunber- 
l^eilungen  ^xi\tx  entlehnt  §aben.^  (Qo^.  9,  6;  9Jlarf.  7,  33; 
8,  33.) 

Unfere§  ©rad)ten§  ift  aud^  biefe  ®ntlel)nung  nid)t  not* 
menbig  ansune^men.  ^c'i)z§  QeitcLlkx\  ba§  an  SBunber 
glaubt,  l)at  aud£)  feine  eigentümlid^en  SSorfteßungen  barüber, 
mie  fie  vox  fidl)  gelten.  2ßie  man  gur  Qeit  be§  au§gel)enben 
SRittelalterB  allgemein  anna^^m,  ein  $a!t  mit  hcm  S:eufel 
muffe  mit  marmem  ^lut  untergeidl)net  rcerben,  fo  baß  ^mei 
©d)riftfteller  biefen  Qn^  in  gleid)er  Sßeife  in  i^ren  ©r^ä^- 
lungen  anbringen  können,  ol^nc  baß  einer  htn  anberen  be- 


*  The  Romans  under  the  Empire. 


S)en!en  unb  (Sm^finbcn  bcr  rSmifd^en  Äüifergcit  127 

nu^t  5öt,  fo  lann  aud)  pr  Qeit  3Sefpafxan§  unb  fpäter  ber 
©petrf)el  al§  ein  gctt)ö^nlid)e§  SJlittel  bei  lüunberbaren  §ei^ 
lungen  gegolten  l^aben,  fo  ha^  e§  ebenfo  für  ben  nüd)temen 
^erid)terftatter  be§  it>eltlid£)en  (£rlöfer§  auf  bem  (Säfarent^ron 
raie  für  ben  fd)n)ärmerif(^en  Serid^terftatter  be§  (Srlöfer§ 
auf  bem  X^xom  be§  taufenbiä!)rigen  9letd)e§  nal^e  lag,  ber 
^erfönlid)!ett,  bte  ju  ner^errli(i)en  rcar,  eine  fold)e  Teilung 
gugufd)reiben,  o^ne  ba§  einer  ber  Slutoren  hcn  anberen  be- 
nu^en  mu^te.  Unb  fid)er  l)at  2:acitu§  biefen  Qug  nid^t 
erfunben,  fonbem  hk  Segenbe  fd)on  im  ©d^raange  x)orge= 
funben. 

^nbeB  nid)t  blo^  bie  ©äfaren  rcirften  bamalS  Sßunber, 
fonbem  aud^  eine  groge  Qa!)!  i{)rer  ß^itgenoffen.  SGßunber* 
ergätilungen  waren  bamal§  etiüaä  fo  ®eraö{)nlid^e§,  ba^  fte 
fcf)lie^lid)  gar  nid^t  einmal  befonbere§  Sluffe^en  erregten» 
©0  laffen  aud^  bie  (£t)angeliener§ä^Ier  hk  SBunber  unb 
3ei(i)en  Qefu  burdE)au§  nidE)t  jene  tiefe  2ßir!ung  erzielen,  bie- 
fie  nad)  unferem  ©mpfinben  l^ert)orbringen  mußten,  ^ie 
niunberbare  ©peifung  ber  günftaufenb  lä^t  gum  33eifpiel 
fogar  bie  Qünger  Qefu  nod^  fleingläubig.  2Inbererfeit§ 
rairfen  neben  ^e\n§  aud^  feine  SIpoftel  unb  :5ii^9^^'  S^^^' 
reid)e  SBunber.  Qa,  fo  Ieid)tgläubig  maren  bamatS  bie 
3Jienfd)en,  ba§  e§  gum  Seifpiel  ben  (S:^riften  gar  nid)t  eim 
fiel,  Sßunber  ^u  be^raeifeln,  bie  t)on  Seuten  ausgingen, 
n)eld)e  fie  für  <Sd)ur!en  l^ielten.  Sie  E)alfen  fitf)  einfach  ba=: 
mit,  fold^e  Sßunber  ber  ^raft  ber  Steufel  unb  böfen  ©elfter 
^u^ufd^reiben. 

Söunber  maren  bamalB  rool^lfeil  vok  S3rombeeren,  jjebcr 
(Stifter  einer  religiöfen  ©efte  ober  p]^iIofop!)if(i)en  @d)ulc 
mirfte  foId)e,  um  fid)  baburc^  gu  legitimieren,  ®a  l)aben 
mir  gum  33eifpiel  ben  9^eup9t{)agoreer  2tpoKoniu§  t)on  Sgana, 
einen  ^^^tgenoffen  3^ero2. 

S^atürlid^  ift  fcf)on  feine  ©eburt  munberbar.  SllB  feine 
SJ^utter  fc^roanger  ging,  erfd^ten  i^r  ber  ©ott  ^roteu§,  ber 
SSeife,  Don  niemanb  ju  gaffenbe,  fie  aber  fragte  il)n  o^ne 


128  S)ic  ®cfeII[^oft  ber  römifcfjcn  tatferjcit 

gurc^t,  tt)a§  fic  öcbäten  würbe.  %a  erroiberte  et:  „Sfflx(i).''*' 
^er  junge  5lpoEomu§  n)äd)ft  bann  l^eran,  ein  SBunber  an 
2ßei§f)eit,  unb  prebtgt  ein  retne§,  fittlic^e§  Seben,  x)erteilt 
fein  SSemtögen  unter  feine  greunbe  unb  arme  SSerrcanbte 
unb  ^k^  al§  Settelpl^ilofop^  in  ber  2ßelt  um^er.  ^od) 
mel^r  aber  wk  burd^  feine  SBebürfniSlofigfeit  unb  ©ittlid)^ 
feit  imponiert  er  burd)  feine  SÖßunber.  ^iefe  fe^en  oft  ben 
d)riftli(^en  auffallenb  äl^nlid^.  ©o  mirb  von  i^m  gum  S3ei- 
fpiel  au§  ber  Qtit  feinet  2lufentJ)aIte§  in  9lom  ergälilt: 

„®ine  Jungfrau  mar  am  Sage  i^rer  god)geit  geftorben, 
menigftenS  l^ielt  man  fte  für  tot.  ®er  ^Bräutigam  folgte 
jammernb  i^rer  Satire  unb  9^om  trauerte  mit  i{)m,  benn 
ba§  9Jläbci)en  gel)örte  einem  fe!)r  tjomel^men  §aufe  an.  2ll§ 
nun  5lpoIloniu§  bem  2:raueräug  begegnete,  fagte  er:  ,8e^et 
bie  ^a{)re  nieber,  i(i)  mid  eure  tränen  über  ha§  2)läbd^n 
ftillen.*  %a  er  na6)  i^rem  Dramen  frug,  glaubte  aber  bie 
SJlenge,  er  moHe  eine  ber  übUd)en  ^(agereben  {)alten.  @r 
Jeboi^  berü!)rte  bie  Sote,  fprad^  einige  unüerftdnbtid)e  SBorte 
unb  errae(lte  fic  au§  il^rem  @d)eintobe.  ©ie  aber  cr^ob 
i^re  Stimme  unb  fe^rte  in  i^x  93aterl)au§  gurüd."** 

3lpoHoniu§  tro^t  nad^  ber  Segenbe  bann  fü^n  tm  %r)^ 
rannen,  einem  SJlero  unb  einem  ^omitian,  mirb  t)on  biefem 
gefangen  gefegt,  rcei^  mü^elo^  feine  geffeln  abguftreifen, 
ftiel)t  aber  bod^  nid^t,  fonbern  märtet  hm  ©erid^tStag  im 
©efängniS  ab,  plt  t)or  ©erid^t  eine  lange  93erteibigung§* 
rebe,  t)erfdE)minbet  bann,  e^e  ba§  Urteil  gefprod£)en,  auf  ge* 
l^eimniBoolle  SBeife  au§  bem  @erid^t§faal  in  9lom  unb 
taud)t  einige  ©tunben  fpäter  in  ^ifäarrf)ia  bei  ^zcvpd  auf, 
voo^in  i^n  bie  (Sötter  mit  ©(^neüjugSeile  üerfe^ten. 

$8efonber§  entrcirfelt  geigte  fid^  hei  xi)m  bie  ©abe  ber 
^ropl)egeiung,  bie  bamal§  gum  ©rlöfergefd^äft  unerläglid^ 
mar,  unb  bie  gernfel)erei.  5ll§  5)omitian  in  feinem  ^alaft 

*  3Ipoaontu§  üon  3:^ana,  an§  bem  ®ricd£)ifdt)en  be§  ^^tlo* 
ftratug,  überfe^t  unb  erläutert  con  ©b.  SSal^er,  1883,  I,  4. 
**  2L  0.  D.,  IV,  45. 


S)enfcn  unb  Smpfinben  ber  römijdjen  Äaiferseit  129 

gu  ^om  crmorbet  rcurbe,  fal)  2Ipollomu§  gu  (£p{)efu§  ben 
S^organg  fo  genau,  al§  loäre  er  babei  geraefen,  unb  teilte 
il^n  fofort  ben  (£p!)ejern  mit.  ®ine  bra!)tIofe  2;elegrap^ie, 
gegen  rcelc^e  bie  5D^arconi§  bie  reine  ©tiimperei  ift. 

(£r  enbete  in  ber  Sßeife,  ba§  er  in  einem  2:empel  t)er^ 
frf)raanb,  beffen  2ore  vox  if)m  t)on  felbft  aufflogen  unb  fi(^ 
hinter  il)m  mieber  fc^loffen.  ,,33on  innen  aber  ^ahz  man 
ben  ©efang  t)on  Jungfrauen  vernommen,  ber,  gleid^fam 
al§  lübcn  fie  xi)n  jur  5luffa^rt  in  ^tn  §immel  ein,  flang: 
^omm  au§  bem  ®rbenbun!el,  fomm  in  ba§  §immel§lid^t, 
fomm.'*'* 

©ein  Seib  mürbe  aber  nid)t  mel)r  gefunben.  3llfo  aud^ 
biefer  ©rlöfer  mar  offenbar  in  htn  §immel  aufgefal)ren. 

3mifrf)en  ben  5lnl)ängern  be§  (S:l)inftu§gtauben§  unb  benen 
be§  2lpoKoniu§  entfprang  balb  ein  lebl)after  ^onfurrenj- 
!ampf  in  SiBunbern.  Unter  ^iofletian  frf)rieb  einer  feiner 
©tattl)alter,  §iero!le§,  ein  SSutf)  gegen  hk  (Sliriften,  in  bem 
er  l)eroorl)ob,  hu  2Bunber  (Slirifti  feien  ni(^t§  im  SSergleid^ 
ju  benen  be§  3Ipolloniu§  unb  überbie§  meniger  fi(^er  be^ 
geugt.  ^araufl)in  ermiberte  ®ufebiu§  non  ©äfarea  in  einer 
®egenfd)rift,  in  ber  er  nic^t  ben  geringften  3^^^^f^^  ^^  ^^^ 
2Bir!lid^feit  ber  SOßunber  be§  2lpo£[oniu§  äußerte,  fonbem 
fie  nur  baburdE)  l)erab§ufe^en  fu(f)te,  bag  er  fie  nicl)t  al§ 
^otte§taten,  fonbem  aU  gauberei,  ai§  ein  2öer!  finfterer 
Dämonen  begeirfjnete. 

Sllfo  felbft  rco  man  gejmungen  mar,  ^riti!  an  ben  2Bun* 
htxn  gu  üben,  verfiel  man  md)t  barauf,  fie  ju  bejmeifeln. 

Unb  biefe  Seic^tgläubigfeit  ftieg  in  bem  9Jlage,  in  bem 
bie  @efeUf(^aft  r»erfam,  ber  forfcf)enbe  naturraiffenfd^aftlid)c 
©eift  jurücfging  unb  burd^  ha§  Sittenprebigen  überraudE)ert 
mürbe.  3Jlit  ber  Sei(i)tgläubig!eit  mud)§  aber  aud)  bie 
fIBunb erfüllt.  Jebe  ©enfation  l)ört  ja  auf  gu  rcirfen,  rcenn 
fie  ju  oft  mieber^olt  mirb.  Jmmer  ftärfere  2Jlittel  mu§  man 


*  21.  a.  D.,  ©.  378. 
«QutStg,  2)erUrfprung  beS  (E^rtftcntumS. 


130  S)ic  (SefeKfc^aft  ber  römijt^en  Äötjerieit 

fd)lie^lid^  aufn^eitben,  um  (Sinbrud  ju  erzielen.  2ßir  l^abcn 
fd)on  im  erften  Kapitel  gefe^cn,  tote  man  \)a§  bei  bcn 
©ianöelien  beutlid)  rerfolöen  !ann  an  bem  SBeifpiel  ber 
21otenerit)edungen,  bie  beim  älteften  (Stjangelium  nod)  ein* 
fad^er  finb  al§  hti  ben  fpäteren. 

^a§  jüngfte  (£x)angelium,  ba§  be§  ^o{)anne§,  fügt  gu 
ben  alten  SBunbern,  bie  von  ben  frülieren  @t)angelien  be* 
xid^tet  merben,  nodE)  bie  munberbare  SBeinfabtifation  bei  ber 
@odE)5eit  ju  ^ana  l^ingu;  ein  ^ranfer,  ben  ^e\u§  l^eilt,  mu| 
bei  Qo'^anneS  gleich  38  ^af)xz  lang  franf  gemefen,  ein 
^linber,  ben  er  fel^enb  mad)t,  blinb  geboren  fein;  alfo  überall 
finb  bie  äßunber  auf  bie  ©pi^e  getrieben. 

:3m  2.  SBud)  5!Jlofe§,  17,  1  bi§6,  mar  ergä^lt  morben,  ha^ 
9)lofe§  in  ber  2Büfte  au§  einem  Reifen  3ßaffer  fd^lug,  um 
bie  burftigen  :3fraeliten  ju  tränfen.  %a§  mar  in  ber  d)rift^ 
lid)en  Seit  nid^t  me^r  munberbar  genug.  5lu§  bem  erften 
SSrief  be§  2lpoftel§  ^aulu§  an  bie  ^orintl)er,  10,  4,  er* 
fal^ren  mir,  ba§  ber  %d§,  au§  bem  bie  :3uben  SOßaffer 
eri^ielten,  mit  i^nen  bie  2ßanberfd)aft  burd)  bie  SOßüfte  mit* 
gemacf)t  l^abe,  bamit  e§  il)nen  nie  an  SBaffer  fel)le  —  eine 
nomabifd^e  gelfenqueHe. 

S8efonber§  läppif(f)  fxnb  bie  SOSunber,  bie  in  ben  foge* 
nannten  „^aten  beB  5lpoftelB  ^etruS"  t)or!ommen.  :gn  einem 
2Bunbermett!ampf  mit  bem  SJlagier  ©tmon  mad)t  ber  Slpoftel 
einen  gefallenen  gering  lebenbig. 

9lnbererfeit§  mürben  für  bie 'SJlenf dien  jener  geit  aud^ 
ganj  natürlid)e  3Sorfommniffe  gu  SÖßunbern,  pi  Qn(i)tn  be§ 
millfürlid)en  Eingreifend  (3otU§  in  ben  Sßeltlauf,  nid^t  nur 
©enefungen  unb  ©terbefäUe,  ©iege  unb  9^ieberlagen,  fon^^ 
hztn  aud)  ^öd)ft  gemöl^nlid^e  SlmüfementS,  mk  'iÜ&ztUn.  „^l§ 
in  ^aja  bei  einem  ^ferberennen,  bei  bem  bie  ^ferbe  eine§ 
eifrigen  ©Triften  unb  eine§  eifrigen  Reiben  liefen,  ,(5:^riftu0 
hm  9Jlama§  fc^lug^  liefen  üiele  Reiben  fid^  taufen.^* 


gfrieblönber,  ©ittengefd)id)te  mom§,  1901,  II,  ©.  534. 


2;eufen  unb  Sin^fiiibcn  ber  römifcfjeu  ^'aiferjeit  131 

^idjt  immer  max  ba§  al§  Sßunber  betrarf)tetc  natürliche 
@reigni§  fo  einbeiitig  rcie  in  biefem  gaUe. 

„:3m  Duabenfriege  5!Jlarc  äTiirell  fa^  fid^  173  bi§  174  ba§ 
römifci)e  §eer  einmal  in  glüf)enber  ©onnen^i^e  fd}ma(f)tenb 
r>on  einer  überlegenen  5[Renge  ber  geinbe  eingefd)Ioffen,  mit 
be^:  angenfd)einli(i)ften  @efal)r  gänglid)er  3Senti(^tung  bc= 
bro^t.  %a  gogen  fid)  plö^Ud)  bi^U  äßolfen  gnfam.men  unb 
ergoffen  fic^  in  einem  reic^Iii^en  Olegenftrom,  n)äl)renb  auf 
ber  feinbli(^en  ©eite  ein  furd)tbare§  Remitier  SSermirrung 
unb  SSerberben  anri(f)tete;  t>k  Ü^ömer  maren  gerettet,  ber 
©ieg  manbte  fid)  auf  i^re  ©eite.  ®ie  SOßirfung  biefe§  @r* 
eigniffeS  mar  eine  übermältigenbe,  e§  mürbe  ixaii)  bamaliga- 
(Sitte  in  bilbli(^en  ^arftedungen  t)eren)igt,  aßgemein  galt 
e»  für  ^in  Sßunber,  beffen  man  nod)  bi§  in§  fpätefte  5Xtter* 
tum  gebad)te  unb  auf  ba§  fid)  nod^  nad)  $5a!)rl)unberten 
forao^l  ßi)riften  mie  geiben  al§  einen  Q3emei§  für  bie 
2Bal^rf)eit  i^re§  ßJIaubenS  beriefen.  .  .  .  ^em  (^Qbzt  be§ 
5i'aifer§  gu  Jupiter  rourbe,  mie  e§  fc^eint,  t)on  ben  mcifteu 
bie  munberbare  ©rrettung  3ugefd)rieben;  bo^  behaupteten 
anbere,  ba§  fie  ber  ^unft  eine§  in  feinem  ©efolge  befinb* 
liefen  ägt)ptifd)en  Qaubzx^x^  2lrnup{)i§  ju  t)erbanfen  ge= 
mefen  fei,  ber  burd)  eine  ^efi^mönmg  ber  (iJötter,  nament« 
li(^  beB  germeg,  ben  1Regengu§  herabgezogen  ^ab^.  2(ber 
nad)  ber  @r§äf)lung  eines  c^inftlid)en  S^itgenoffen  mar  ha§ 
SBunber  burd)  bie  ©ebete  d)rift(id)er  ©olbaten  in  ber  jmölf* 
ten  (melitenifd)en)  ßegion  bemirft  morben.  '3)a§felbe  ^x^äi)lt 
al§  ein  be!annte§  ©reigniS  ^ertuUian,  ber  fi(^  bab^i  auf 
einen  SSrief  SJlarc  2lurel§  beruft."* 

tiefer  Sörief  mirb  freilid^  nur  eine  gälfd)ung  gemefeu 
fein.  2In  gälfd^ungen  mar  jene  Qeit  ebenfo  reid^  mie  an 
SDSunbern.  %a§  2Bunberbebürfni§  unb  bie  Seid)tgläubig!eit 
prooojierten  förmlii^  bie  gdlfd^ungen. 

^mmer  größere  ^imenfionen  nahmen  SÖSunberfud^t  unb 
Seid)tgläubigfeit  an,  bi§  enblid)  in  ber  Qüt  be§  l^iJd^ften 

*  O^rieblänber,  a.  a.  C,  II,  ©.  475. 


132  S)te  ®e|eir[(^aft  bcr  römifc^cn  Mferjcit 

3}erfan§,  im  Dtertcn  unb  fünften  Qai)r!)unbert,  bte  W6\vS)^ 
SÖBunber  rcirften,  gegen  n)etd)e  bie  SBunber  ^efu,  bte  un§ 
bte  (£t)angelten  er§ä{)(en,  fel)r  in  ben  ©d)atten  treten. 

„(Sin  gläubiges  3^^^^^^^^  ^^^S  f^^  ^^^^^  bereben,  ha^  bie 
gertngfte  Saune  eineg  ägt)ptifd)en  ober  fr)rifc§en  M'önd)^^ 
f)ingereid)t  ^abe,  bie  eraigen  ©efe^e  be§  2D3eItaIl§  gu  unter* 
bred^en.  ^ie  ©ünftlinge  be§  §immel§  pflegten  bie  einge« 
tt)ur3eltften  ^ranflieiten  burd)  eine  S8erül)rung,  ein  SBort, 
eine  ferne  Sßotfi^aft  gu  b eilen  unb  bie  l)artnäctigften  ^änto* 
nen  au§  hzn  ©eelen  ober  Seibern  ber  oon  i^nen  ^efeffenen 
auszutreiben.  Sie  näherten  fic^  t)ertraulid^  ober  geboten 
Iierrifd)  ben  ^övoen  unb  ©d)langen  ber  Sßüfte,  flößten  ßeben 
einem  auSgetrodneten  ^auntftrunf  ein,  liefen  ©ifen  auf  ber 
Dberfläd^e  be§  2ßaffer§  f(^n)imnten,  festen  auf  beut  'SiMQXx 
eines  ^rofobilS  über  ben  9^il  unb  erfrif(i)ten  fic^  in  einem 
feurigen  Ofen."   (©ibbon,  a.  a.  O.,  37.  Kapitel.) 

@ine  üortrefflid^e  ^enngeid)nung  beS  ©eifteSguftanbeS  ber 
3eit,  in  ber  baS  ©l^riftcntum  entftanb,  bietet  ha§  ©]^ara!ter* 
bilb,  baS  ©d)Ioffer  in  feiner  Sßettgefc^ic^te  üon  ^lotin,  bem 
berül)mteften  neuplatonifd^en  $l)ilofop^en  auS  bem  britten 
Qa^rl^unbert  unferer  3^i^^ß<^^^ii^9/  entnjirft. 

„^lotinuS,  ber  im  ;3al^re  205  gu  SrifopoliS  in  ^gt)pten 
geboren  rcurbe  uitb  270  in  ^ampanien  ftarb,  mar  elf  Qaljre 
lang  ein  eifriger  ©rf)üler  beS  5lmmoniu§,  "oerfenfte  firf)  aber 
fo  tief  in  ha§  Grübeln  über  bie  göttliche  unb  menfd)li(^e 
Statur,  bag  er,  burc^  hin  äg^ptif(^'gried^ifct)e  ©el)eimle^re 
feines  Vorgängers  unb  Se^rerS  nid)t  guf  rieb  eng  eftellt,  aurf)  natf) 
perftfd)er  unb  inbifcl)er  2BeiS^eit  verlangte  unb  fid)  an  beS 
jüngeren  ©orbianuS  §eer  anfcl)lo^,  um  mit  bemfelben  nad^ 
^erfien  gu  gelten. . .  .  ^lotinuS  begab  fid)  fpäter  nac^  9lom, 
rao  er  bie  ^errfd)enbe  S^^eigung  ju  orientalifd)er  9Jlt)fti!  für  feine 
groede  fe^r  geeignet  fanb  unb  fünfunbgmangig  Qal^re  lang 
bis  fürs  T)or  feinem  Stöbe  hiz  ütolle  eineS  ^ropi^eten  fpielte. 
2)er  ^aifer  ©aHienuS  unb  feine  ©ema^lin  ^^ulbigten  i^m 
mit  fo  fd^tüärmerifd^em  (Sifer,  ba§  fie,  mie  eS  §ei^t,  fogar 


2)en!en  unb  ©nl|3finben  ber  römifd^en  Äatferseit  133 

bie  5lbfid)t  f)atten,  in  einer  ^taht  QtalienS  einen  p^i^öfo^ 
pl)if^en  (Btaat  nad)  ^lotinS  ©runbfä^en  gn  errid^ten.  ©benfo 
gro§  njar  ber  SSeifad,  ben  ^Iotinu§  in  ben  angefe!)enften 
gamilien  ber  römijd)en  SSürgerfi^aft  fanb;  einige  ber  erften 
Männer  ber  ©tabt  rcnrben  feine  eifrigften  Stnpnger  unb 
nat)nten  feine  Sef)re  rcie  eine  f)imntlifd^e  ^otfc^aft  auf. 

„^ie  geiftige  unb  ntoraIif(i)e  ®rfd)taffung  ber  römifd^en 
SDSelt  unb  bie  atigemein  t)errfd)enbe  Steigung  gur  (Sd}n)dr* 
nterei,  jur  SJlönd^Smoral  unb  gum  übernatürli(f)en  unb 
^opf)etifcE)en  gaben  ftd)  burdE)  nirf)t§  fo  beutlirf)  gu  er^ 
kennen  al§  burd^  hm  @inbru(J,  ben  ^lotinuS  mai^te,  unb 
burdf)  bie  3ld)tung,  bie  feine  Se!)re  gerabe  beSrcegen  fanb, 
njeil  fie  unüerftänblid)  rcar. 

„SDie  SJlittel,  beren  fid)  ^Iotinu§  unb  feine  ©dE)üIer  gur 
SSerbreitung  ber  neuen  SGBei§l)eit  bebienten,  maren  biefelben, 
bur(i)  n)eld)e  man  am  ©nbe  beB  ad)tsefjnten  :5al)rf)unbert§ 
in  granfreid)  t)erborbene  ©ro^e  für  SD^e§mer§  unb  ßagIioftro§ 
mr)ftif(i)e  (Saufeleien  unb  in  ®eutfd)Ianb  einen  frommen  preu* 
§ifd)en  ^önig  für  9ftofen!reu§er,  (^eifterbanner  unb  äl)n(idE)e 
Seute  geroann.  ^Iotinu§  betrieb  bie  ^^^^^^^^^^^f^/  befd)ieb 
©eifter  vox  fid^  unb  lie^  fid)  fogar  ju  bem  bei  un§  nur  von 
einer  t)erad)teten  S[Renfd)en!Iaffe  betriebenen  (5Jefd)äft  ^erab, 
auf  S3efragen  feiner  S3efannten  bie  Urt)eber  fleiner  ^ieb* 
ftdt)Ie  ansugeigcn. 

„^rop^etifcft  ^aren  aud£)  ^lotinuS^  ©dE)riften  abgefaßt; 
benn  nad^  bem  geugni^  feinet  berüf)mteften  ©d)üler§  fdjrieb 
er  feine  t)ermeintlid)en  (Singebungen  nieber,  o!)ne  fie  nad^l^er 
nur  eine^  ^lide§  gii  mürbigen  ober  audE)  nur  bie  ©djreib« 
fel^Ier  p  üerbeffern.  ©o  raaren  freilii^  bie  SJleiftermerfe 
ber  alten  ©riedjen  nid)t  entftanben!  2(ud)  bie  gemö^nlidjen 
Siegeln  be§  ^en!en§  ober  ha§,  wa§  mir  9)letl)obe  nennen, 
fanben  fid)  ebenforaenig  in  hzn  ©d)riften  mie  in  h^m 
münblid)en  3Sortrag  eine§  9Jlanne§,  n)eld)er  oon  jebem,  ber 
lux  p^ilofopl)ifc^en  (£rfenntni§  gelangen  molle,  bie  (§^nU 
äugerung   feiner   felbft   ober  ba§  heraustreten  au§  bem 


154  3)tc  ©efefffc^aft  bcr  römtfc^cn  Äaifeqcit 

natürlichen  Quftanbe  bcB  ^en!en§  unb  (£mpftnben§  di§ 
etfte  SSebingnng  forberte. 

„Um  t)on  bem  ©liarafter  fetner  Seiire  unb  t)on  i^rer 
SBirfung  eine  ^arfteHung  ju  geben,  bebarf  e§  nur  einiger 
S8ema*!ungen  über  ben  ^n^alt  feiner  (Stf)riften.  ^a§  Seben 
mit  SJlenfc^en  unb  unter  9Jlenfd)en  rcirb  t)on  i^m  ftet§  al§ 
fünblii^  unb  üerfe^rt  ^ingeftellt,  unb  bie  ed)te  SBeiä^eit  unb 
©eligfeit  befielet  nad^  i^m  nur  in  ber  oödigen  2:rennung 
üon  ber  ©innenraelt,  im  §inbrüten  unb  in  einem  abge* 
f^Ioffenen  finfteren  9Serfin!en  in  ftd)  felbft  unb  in  ber 
^[Jorftellung  t>om  gö^eren.  .  .  .  3ln  biefe,  jebe  S^ätigfeit 
unter gr ab enbe,  aUen  ®rfat)rungen  unb  jebem  menfrf)lid)en 
S5erl)ättni§  t)ol^nfpred)enbe  ^fieorie  be§  S>^bzn§,  bie  noc^ 
baju  mit  ber  größten  3Sera(^tung  gegen  jeben  5Inber§ben!en= 
hzn  xjorgetragen  rcirb,  fc^lie^t  fid)  eine  rein  t^eoretifd^e,  auf 
überf(^raenglt(^en  2[5orfte(lungen  berul£)enbe  ^etrad)tung  ber 
5Ratur  imb  i^rer  (SJefe^e  an.  5lriftoteIe§  l^atte  feine  3^een 
über  bie  ^Jlatur  auf  ©rfa^rung,  ^eobad)tung  unb  SJlat^e* 
matif  gegiitnbet;  baüon  ift  aber  bei  ^Iotinu§  feine  ©pur 
SU  finben.  ®r  l)ielt  ftd)  für  einen  gotterleud^teten  ^^ilo* 
fop!)en,  er  glaubte  bal)er  aud^  aöeB  au§  innerer  (Eingebung 
ju  miffen  unb  feiner  ©tufen  gu  bebürfen,  um  jur  (£r!enntni§ 
SU  gelangen;  feine  gittic^e  trugen  il^n  über  bie  ®rbe  unb 
burd^  aUe  §immel§räume  l)inburd).  ... 

,,^lotin  ^atit  brei  ©d)üler,  bie  ba§,  voa§  er  in  Drafeln 
vorgetragen  liatte,  in  leiblid^en  ©til  brad^ten  unb  al§  bie 
5lpoftel  feiner  Se^re  m eitert) erbreiteten.  ®iefe  maren  ^eren« 
niu§,  3lmeliu§  unb  ^orp^i)riu§.  Sitte  brei  befa^en  au§ge* 
§eidf)nete§  2;alent,  unb  bie  beiben  le^teren  nennt  Songinu0, 
fo  raenig  er  fonft  t)on  einer  bem  Seben  unb  ber  gefunben 
3}emunft  feinblid)en  2öei§:^eit  miffen  mollte,  bie  einzigen 
^■^ilofop^en  feiner  Qtxt,  bereu  8^riften  le§bar  feien. 

„2Bie  f^limm  e§  aber  mit  i^rer  2ßa^rl)eit§liebe  au§fal^, 
Id^t  ft^  am  beften  au§  ber  von  ^orp^^riuS  t)erfa6ten 
Seben§bef^reibung  ^lotin§  f^lie^en.    ^orpl^t)riu§  erjä^lt 


3)en!ett  uub  Sm^finben  bcr  römtfc^cn  5?atfcrjett  135 

üon  feinem  ^zxxn  unb  ?iJleifter  bte  albemften  ©efc^ic^ten, 
\inh  ha  er  r»iel  gu  t)iel  SSerftanb  l^atte,  al5  ba§  er  felbft 
bicfe  ptte  glauben  fönnen,  fo  mu§  er  fie  abfid^tUi^  unb 
raiffentlicE)  erbiditet  :^aben,  um  Potin§  Orafelfprüd^e 
in  3lnfei^en  §u  bringen."* 

c.  Sügenl^aftigfeit. 

^ie  Sügen^^aftigfeit,  ba§  tft  bie  notraenbige  ©rgänjung 
ber  SOBunberfuc^t  unb  ber  Setd^tgläubigfeit.  SOBir  !)aben  hi§' 
^er  nur  Sgeifpiete  üorgebrad)t,  in  benen  ^eric^terftatter  über 
SScrftorbene  SBunberbinge  ergäljlten.  Slber  e§  mangelte  nic^t 
an  ßeuten,  bie  t)on  ftc^  felbft  hu  größten  Sßunberbinge  be* 
richteten,  n)ie  SIpion  i:)on  Sllejanbria,  ber  ;3ubenfeinb,  ;;bie 
Sßettfd)eae,  raie  ^aifer  ^iberiu§  i^n  nannte,  voU  großer 
Sßorte  unb  noc^  größerer  Sügen,  von  breiftefter  Mmiffen- 
^eit  unb  unbebingtem  ©lauben  an  ft(f)  felbft,  menn  nid^t 
ber  SfJIenfd^en,  boc^  i^rer  9^id)t§n)ürbig!eit  funbig,  ein  ge- 
feierter SJleifter  ber  Ü^ebe  wie  ber  SSolfSüerfü^rung,  fd^lag^ 
fertig,  rci^ig,  unt)erfd)ämt  unb  unbebingt  lo^al."** 

ßot)al  —  ba§  Ijzx^t  \^xml  —  voax  biefe  ©orte  meiftenteiB. 
®er  loriale  Sump  rcar  fred)  genug,  §omer  au§  ber  Unter- 
roett  5U  befd^raören,  um  if)n  gu  befragen,  roo^er  er  ftamme. 
(Bx  t)erfid)erte  aud),  ber  ®eift  be§  ^id)ter§  fei  \i)m  erfd^ienen 
unb  ^be  feine  grage  beantwortet,  aber  —  i^n  üerpftid^tet, 
fie  niemanb  §u  verraten! 

S^lod)  gröber  rcar  ber  ©rfiminbel,  ben  Slle^anber  von 
5C6onotei(^o0  (geboren  um  105,  geftorben  gegen  175  n.  ®^r.) 
trieb,  ber  mit  h^n  pluntpften  gilf^mitteln,  gum  ^eifpiel 
abgerid^teten  Sieren  unb  ^o^Ien  ©ötterbilbem,  in  benen 
SJlenfc^en  verborgen  maren,  feinen  §o!u§pofu§  trieb.  ®cr 
SJtann  grünbete  ein  Drafel,  ba§  gegen  eine  (3^b^x  üon 
ctraa  einer  SJlar!  2(u§!ünfte  gab.  Sucian  fc^ä^t  hm  förtrag 
biefe^  ®efd£)äftg  auf  etraa  60000  maxt  im  ^a^x. 

*  5Beltgefc^id^te,  1846,  IV,  452  ff. 
**  9J?ommfen,  9l5mifrf)e  ®cfd)i^tc,  V,  517,  518. 


136  2)ie  ©efeßfd^Qft  bet  rßmtfd^en  Äaiferjett 

©elbft  auf  ben  „p:^tIofopl)tfcC)en"  ^aifer  SJlarc  5IureI  gc^ 
rcann  ^lle^anber  burd^  ben  ^onfular  iRutilianuS  ©influg. 
(Siebzig  ^a^re  alt  ftarb  ber  (5(i)tt)inbler,  reid)  unb  geehrt. 
®ine  ©itatue,  bie  man  tl)m  exxx(S^UU,  foU  nad^  feinem  S^obe 
no^  SDßeigfagungen  t)on  ftc^  gegeben  {)aben. 

©in  mo^linfsenierter  ©c^minbel  mar  offenbar  aud^  fol* 
genbe§: 

„^io  (SaffiuS  ergä{)It,  ba§  im  ^a^re  220  (n.  ^x.)  zin 
(Seift,  ber  nad^  feiner  eigenen  3lu§fage  ber  ®eift  5llejs 
anber  be§  (S^ro^en  mar,  aud^  beffen  mo^lbefannte  ©eftalt, 
güge  unb  ^leibung  trug,  mit  einem  ©efolge  t)on  t)ier!)unbert 
al§  ^acd)anten  geÜeibeten  5!Jlenfd^en  t)on  ber  ®onau  big  gum 
S5o§poru§  jog,  rco  er  r)erfc£)manb:  feine  iöe^örbe  magte  xf)n 
aufgul^alten,  t)ielme^r  mürbe  xl}m  überall  auf  öffent^ 
Iid)e  Soften  9^adl)tlager  unb  9^al)rung  gegeben/* 

$ßor  fold^en  Seiftungen  muffen  fid^  unfere  gelben  ber 
üierten  "Simenfion  ebenfo  mie  ber  materiellere  Hauptmann 
von  ^öpeni(i  nerftei^en. 

Qnbeg  nid^t  blog  ©auner  unb  Stafc^enfpieler  befliffen  fic^ 
bemühter  3Serlogenl)eit  unb  2:äufd)ung,  fonbern  au^  ernft* 
l)afte  Genfer  unb  Seute,  bie  eä  elirliif)  meinten. 

®ie  ©efd)id)tftf)reibung  be§  5lltertum§  ^at  fic^  nie  burd^ 
übermäßig  ftrenge  ^ritif  au^gejeid^net.  ©ie  mar  no^  feine 
2Biffenfcf)aft  im  engeren  @inne  be§  2ßorte§,  biente  noc^ 
nidf)t  ber  ®rforfdl)ung  ber  ©ntmidlungggefe^e  ber  ©efeß^» 
frf)aft,  fonbern  päbagogifdien  ober  politifrf)en  gmeden. 
©ic  moKte  ben  Sefer  erbauen  ober  i^m  bie  9ftid)tigfeit  ber 
politifd^en  Senbengen  erraeifen,  benen  ber  ®efcl)irf)tfd;reiber 
l^ulbigte.  ®ie  ©ro^taten  ber  93orfal)ren  follten  bie  nad^* 
fommenben  (55efrf)lec^ter  erl)eben  unb  gu  gleicl)em  Stun  an- 
feuern —  barin  mar  ba§  ©efdl)icl)t§merf  nur  ber  profaifc^e 
S^ad^flang  be§  gelbengebidl)t§.  2lber  bie  nad)fommenben 
©efd)led)ter  foKten  au§  ben  Erfahrungen  il)rer  SSorfa^ren 


fjrieblänber,  a.  a.  D.,  II,  626. 


®en!en  unb  (Sm^finben  ber  römifd^en  Äatfcrjctt  137 

avLfi)  lernen,  wa§  p  tun  unb  rcag  gu  laffcn  fei.  ®§  tft 
Ieid)t  begreif lid^,  ba^  ba  mancher  §iftori!er,  namentlid^ 
raenn  ber  Qw^d  ber  ©rbauung  unb  SSegeifterung  überraog, 
nid)t  attguftrenge  in  ber  Sßßa{)l  unb  ^ritif  feiner  Cluellen 
xvax,  fic^  aud)  erlaubte,  im  ^^tereffe  ber  !ünftlerifd)en 
2Birfung  t)or{)anbene  Süden  burd)  feine  ^^antafie  auSgu^ 
fußen.  S^antentlid)  !)ielt  e§  jeber  (55efd)i(^tfd)reiber  für  fein 
Sflei^t,  bie  Stieben,  bie  er  feinen  ^erfonen  in  ben  Tlimb 
legte,  frei  gü  erfinben.  ^ebod)  {)ielten  fid)  bie  flaffifd^en 
§iftorifer  bat)on  fern,  ba§  2ßirfen  ber  ^erfonen,  von 
benen  fie  Iianbelten,  beraubt  unb  abfic^tlid)  falfd^  barju* 
ftellen.  ©ie  mußten  fid)  bacor  um  fo  xm^x  f)üten,  qI§  c§ 
ein  öffentlich eB,  politifc^eB  SOßirfen  mar,  über  baB  fie  be* 
rid^teten,  fo  ha^  i^xe  SJlitteilungen  genau  fontroKiert  merben 
fonnten. 

2ll§  aber  bie  alte  ®efellfd)aft  nerfiel,  änberte  fi(^  hk 
2(ufgabe  ber  ©efd)id)tfd^reibung.  %k  5D^enfc^en  l)örten  auf, 
politifd^e  SSele^rung  ju  l)eifd)en,  hznn  bie  ^oliti!  mürbe 
i^nen  immer  gleid)gültiger,  ja  immer  miberm artiger,  ©ie 
verlangten  aud^  nic^t  me^r  nad^  SSeifpielen  von  9}lanne§s 
mut  unb  Eingebung  an  ba§  SSaterlanb,  mo^l  aber  nai^ 
gerftreuung,  nad)  neuem  ^i^el  für  il)re  abgeftumpften 
Sternen,  nad^  ^latfd^  unb  ©enfationen,  nadi)  SÖßunbertaten. 
^a  !am  e§  auf  ein  bi^c^en  mel^r  ober  meniger  ®enauig!eit 
nid^t  an.  9^un  mürbe  aber  aud^  eine  9^ad)prüfung  immer 
fd)merer,  benn  e§  maren  je^t  private  3Sorfommniffe,  bie 
in  ben  SSorbergrunb  be§  :3ntereffe§  traten,  35orfommniffe, 
bie  fid)  nic^t  in  ber  breiten  £)ffentlid)!eit  abgefpielt  l)atten. 
^ie  (Sefd^id)tfd)reibung  löfte  fidt)  immer  mel^r  auf  einerfeitS 
in  eine  ©fanbali^ronif  unb  anbererfeitB  in  3Jlünd)l)aufiaben. 

Qu  ber  gried)ifd)en  Literatur  geigt  ficE)  biefe  neue  9fiid)tung 
ber  ®efd)id)tfd)reibung  feit  ^lejanber  bem  ©ro^en,  über 
beffen  ^aten  fein  §öfling  Dnefifrito§  ein  ^ud^  fd^rieb,  ba§ 
x)on  Sügen  unb  Übertreibungen  roimmelt.  33on  ber  Süge 
jur  gälfd)img  ift  aber  nur  ein  ©d^ritt.  Q^n  tat  ®uemero§. 


1S8  S)te  (Scfeßfc^oft  bcr  römifd^en  Äoiferjett 

ber  im  hxitten  Qa()rl^mtbert  au§  ^nbien  ^nfcfiriften  mit= 
Brad^tc,  hk  angeblid^  uralt  tDaren,  ble  inbeB  ber  35iebermann 
fclbft  fabriziert  l)atte. 

3tber  biefe  famofe  5[Ret^obe  blieb  nid)t  auf  bie  ^efdf)i(^t= 
fd^reibimg  befd)rän!t.  2ßir  l^aben  gefelien,  rcie  in  ber  ^^ito^ 
fopl^ie  ba§  Qntereffe  an  biefer  Sßelt  immer  me^r  erlofd) 
unb  ba§  am  ^enfcit§  immer  ftärfer  mürbe.  SCßie  foUte 
aber  ein  ^l)ilofopl}  feinen  ©d)ülem  bie  Überzeugung  h^U 
bringen,  ba^  bie  eigenen  5lnf(i)auungen  t)om  :3enfeit§  mel)r 
feien  al§  bloge  ^^antafien?  ^a§  einfacf)fte  SJlittel  bagu 
beftanb  offenbar  barin,  einen  Qeugen  ^u  erfinben,  ber  au§ 
'üem  Sanbe  fam,  au§  beff  ^^xxt  fein  2ßanberer  mieberfel)rt, 
unb  über  beffen  (£inrid)tung  berii^tete.  liefen  ^unftgriff 
^at  felbft  ein  ^lato  nii^t  t)erf(^mä^t,  mie  unB  jener  famofe 
^amp9r)Iier  geigte,  Don  bem  mir  fd)on  berichtet  §aben. 

®agu  fam  notf),  bag  mit  bem  2Ibne!)men  be§  3^tereffe§ 
an  hzn  Statur miffenfd^aften  unh  il^rer  SSerbrängung  burd) 
biz  @tE)i!  aucE)  ber  !ritifd)e  (Seift  fd^manb,  ber  bie  9li(^tig* 
feit  jebeg  (Sa^e§  an  ber  tatfä(^li(^en  ©rfa^rung  gu 
prüfen  fuc^te,  unb  ha^  hk  ©altloftgfeit  ber  einzelnen  pi^ 
naf)m,  il)r  SebürfniS  mud^§,  an  einem  großen  Manne  eine 
©tü^e  §u  finben.  ^JZi^t  tatfä(^Iid)e  Semeife,  fonbem 
5lutoritäten  mürben  nun  für  bie  9Jlenfc^en  entfd)eibenb, 
unb  mer  auf  fie  ®inbru(J  machen  mollte,  mxt^te  trachten, 
bie  itötigen  3lutoritäten  auf  feiner  Seite  ^u  l)ahen.  35er= 
fagten  fie,  nun,  bann  liieg  e§,  corriger  la  fortune,  bem 
(^lüdz  nad)l^elfen  unb  fid)  bie  3lutoritäten  felbft  fabrizieren, 
derartige  5lutoritäten  l)aben  mir  fd)on  eingangs  fennen 
gelernt  in  Daniel  unb  ^t)tl^agora§.  :3efu§  gel)örte  aud} 
bagu,  ebenfo  feine  Slpoftel,  9Jlofe§,  bie  Sibyllen  ufm. 

9Zid^t  immer  mad)te  man  fic^  bie  SJlü^e,  unter  falfd)em 
Dramen  glei^  ^in  gangeg  ^uc^  zu  fd)reiben.  ®§  genügte 
oft,  in  ba§  ed^te  SOßerf  einer  anerf annten  Slutorität  einen 
©a^  einjuf (Rieben,  ber  ben  eigenen  ^enbengen  entfprad^, 
unb  fo  biefe  5lutorttät  für  fid)  gu  geminnen.    SDa§  mar 


15en!ctt  Uttb  (Sm))ftnbctt  bcr  römifc^en  ^aifci-jelt  139 

um  fo  leichter  möglid^,  al§  ja  ber  ^ud)bru(i  nod^  nid^t  er* 
funben  tt)ar.  ^te  S3üd)er  $irMterten  nur  in  2rbfii)riften, 
bte  man  entraeber  felbft  anfertigte  ober  non  einem  ©üanen 
anfertigen  lie^,  menn  man  fo  reid^  mar,  ftd)  einen  ba^u 
geeigneten  Italien  gu  können.  ®§  gab  aud)  Unternel)mer, 
bie  ©flauen  hamit  befd^äftigten,  S5üc^cr  abgufc^reiben,  bic 
bann  mit  großem  Profit  oerfauft  mürben.  SßSie  leicht  mar 
e§  nun,  hzi  einer  berartigen  ^bfd^rift  gu  fälfd^en,  einen 
(Sa^  auS^utaffen,  ber  einem  ni^t  pa^te,  ober  einen  eingu* 
fügen,  \^tn  man  brau(^te,  namentlii^  menn  ber  5lutor  f^on 
tot  mar,  fo  ha^  ein  ^roteft  bagegen  in  jener  Iieberlid)en 
unb  leidjtgläubigen  Qeit  nii^t  gu  ermarten  mar.  Weitere 
2lbfd)reiber  forgten  bann  bafür,  ba§  bie  gälfc^ung  ber 
^Zac^melt  erf)a(ten  blieb. 

^m  bequemften  l)atten  e§  in  biefer  S8csiel)ung  hk  ©Triften. 
2ßer  immer  bie  crften  Selirer  unb  Drganifatoren  d^riftlidier 
(SJemeinben  gemefen  fein  modjtm,  ficl)er  entftammten  fie  ben 
imterften  S5ol!§fd)ic]^ten,  maren  fie  be§  ©d^reibenS  nic^t 
funbig  unb  l)interlie^en  fie  feine  f(f)riftlid)en  5lufseid^nungen. 
Ql^re  Se^ren  mürben  anfangt  nur  münbli^  meiteroerbreitet. 
2öer  ft^  unter  il)ren  5lnl)ängern  bei  eintretenben  ^i§puten 
auf  bie  erften  Sel)rer  ber  ©emeinbe  berief,  founte  ba  firmer 
Sügen  geftraft  merben,  menn  er  ber  Srabition  nid)t  gar  px 
grob  in§  (Sefi(^t  ftf)lug.  ^alb  muffen  ftd)  über  bie  SBorte 
„be§  §errni"  unb  feiner  5lpoftel  bie  nerfc^iebenften  QSerfionen 
gebilbet  l^aben.  Unb  angefxd)t§  be§  ^^x^m  Kampfes,  bcr 
t)on  3lnfang  an  innerl)alb  ber  d)riftli(^en  ©emeinben  ]^errfcf)tc, 
mürben  biefe  t)erfcf)iebenen  S3erfionen  von  üorn^erein  nii^t 
ju  Qwzd^n  objeftioer  ®ef(^icl)tf(^reibung,  fonbern  polemifc^er 
5lu§fcl)lac^tung  vorgebracht,  fpäter  nieb er gef (^rieben  unb  in 
t>tn  ©oangelien  gefammelt.  ^olemif(f)e  Qwzd^  maren  c§ 
t3or  aUem,  bie  and)  bie  metteren  Slbfd^reiber  unb  Bearbeiter 
befeelten  unb  fie  t)eranlagten,  l)ier  einen  unbequemen  Sa^ 
gu  ftreid^en  unb  bort  einen  einzufügen,  um  bann  ba§  (Spange 
aU  Beleg  bafür  angufü^ren,  ba§  ®l)riftu§  ober  feine  5Ipoftel 


140  2)ie  ©ejettjd^aft  ber  römifc^en  Mfcrjeit 

biefe  ober  Jene  Stnftd^t  üerfod^ten  ^ätUn.  ®iefe  poletnifd)e 
^enbenj  tritt  einem  bei  ber  Prüfung  ber  (Süangelien  auf 
©d)ritt  unb  ^ritt  entgegen. 

^atb  begnügten  fid)  aber  bie  (5;i^riften  nid)t  bamit,  i§re 
eigenen  l)eiligen  (S(i)riften  in  biefer  SÖßeife  nad)  i^ren  S8e* 
bürfniffen  gured)t5ulügen  unb  gu  fälfd^en.  ^ie  SJlet^obe 
rcar  gu  bequem,  um  nid)t  audE)  bei  anberen,  hzi  „l)eibnif(^en" 
Slutoren  gur  9^acf)a^mung  §u  reiben,  fobalb  einmal  unter 
ben  ®l)riften  genug  gebilbete  (Elemente  t)orf)anben  maren, 
ba§  fie  auf  "ba^  QeugniS  l)ert)orragenber  ^Tutoren  au5erl)alb 
ber  d)riftli(^en  Literatur  Sßert  gu  legen  begannen,  unb  aud^ 
ja^lreid)  genug,  ba^  e§  fid)  lohnte,  für  biefe  gebilbeten 
6:t)riften  eigene  gefälf^te  ^Ibfd^riften  anfertigen  gu  laffen, 
bie  bei  ii)nen  mit  SBefriebigung  aufgenommen  unb  verbreitet 
mürben.  S[Rand)e  biefer  gälfd;ungen  ^aben  fid)  bann  bi^ 
'i)mU  erhalten. 

2Bir  l)ah^n  fd^on  eine  erraälint,  bcL§  ^eugniB  be§  Q'^fepEju^ 
t)on  Qefu§.  ®er  näd)fte  Od^riftfteKer,  ber  neben  ^acitu§ 
unb  al§  beffen  ^eitgenoffe  oon  ben  (i:E)riften  fpri^t,  ift  ber 
jüngere  $Iiniu§,  ber  alä  ^roprätor  t)on  ^it^t)nien  (mal^r? 
f^einlic^  111  bi§  113)  einen  S3rief  über  fie  an  ^rajan 
ridt)tete,  ber  in  ber  Sammlung  feiner  Briefe  auf  un§  ge^ 
fommen  ift  (C.  Plinii  Caecilii  Epistolarum  libri  decem, 
X.  ^ud),  97.  S3rief).  ®r  fragt  barin  an,  ma§  er  mit  hm 
6^l)rtften  feiner  ^rooing  anfangen  foHe,  non  benen  er  nur 
(5)ute§  erfal)re,  bie  aber  alle  Stempel  entt)öl!erten.  S^iefe 
5lnfd)auung  t)on  ber  §armlofig!eit  ber  (Sl)riften  pa^t  fd^lec^t 
ju  ber  5lnftd)t  feinet  greunbe^  Stacitu^,  ber  il)ren  „§a^ 
gegen  ba§  gefamte  9Jlenfd)engef^led^t"  l^eroor^ebt.  ®benfo 
auffaßenb  ift  e§,  ba^  unter  ^rajan  ba§  ei)riftentum  fd)on 
fo  verbreitet  gemefen  fein  follte,  ha^  z§  bie  Stempel  S3it^9nien§ 
ju  entüölfern  üermod)te,  „bie  ^d£)on  faft  veröbet  maren, 
bereu  geierlic^feiten  lange  unterlaffen  mürben,  bereu  Opfer- 
ticrc  nur  feiten  einen  Käufer  fanben".  SSHan  foKte  an« 
nel)men,  ba^  berartige  2:atfad)en  ebenfold)e§  5luffel)en  er- 


2)en!en  uub  (Sm^finbcn  bcr  römifc^en  ^aifergett  141 

regelt  mußten,  al§  rcenn  ettüa  in  Söerltn  nur  fo^talbemo« 
fratifd)e  «Stimmen  abgegeben  mürben.  ^lögemteine  5Iufregung 
mu^te  Ijerrfc^en.  ^liniu§  erfätjrt  aber  erft  burc^  eine 
Denunziation  t)on  ber  ©^fteng  ber  (S:f)riften.  2lu§  biefem 
unb  anberen  ©rünben  liegt  bie  5lnna^me  na{)e,  ha%  biefer 
Sörief  eine  c!)riftlid)e  gälfi^ung  ift.  ©emier  nal)m  f(f)on 
1788  an,  ber  gange  33rief  be§  ^liniu§  fei  non  einem  fpäteren 
®£)riften  gurS3er^errtt(i)ung  be§Sl)riftentum§  erfunben  roorbcn. 
S3runo  S3auer  bagegen  meint,  ber  53rief  ftamme  mol)l  üon 
^liniu§,  l)abe  aber  urfprüngli(i)  !eine§roeg§  fc^mei(i)el^aft 
für  bie  (Jl^riften  gelautet  unb  fei  ba^er  üon  einem  d^rift^ 
Iid)en  5lbf(^reiber  fpdter  entfpre(^enb  „rebigiert"  rcorben. 

DZodE)  fcder  mürben  hk  gälf^ungen,  al§  in  ber  SSölfer- 
manberung  bie  germanifrf)en  SSarbaren  ba§  römifc^e  Ü^eid^ 
überfluteten.  Die  neuen  Ferren  ber  2ßelt  maren  einfarf)e 
33auem,  freilid)  voU  S5auemfd^laul)eit,  nüd^tern  unb  gerieben 
genug  in  allen  Dingen,  bie  fie  üerftanben.  53ei  aller  Einfalt 
geigten  fie  fid^  meniger  rcunberfüd)tig  unb  leicl)tgläubig,  al§  bie 
(Srben  ber  antuen  Kultur.  9lber  Sefen  unb  ©d)reiben  maren 
il)nen  unbefannte  fünfte.  Diefe  mürben  ba§  Privilegium 
be§  ^riftlid)en  ^leru§,  ber  nun  allein  bie  gebilbete  klaffe 
vertrat,  igrgenb  eine  ^riti!  feiner  gälfcl)ungen  im  Qntereffe 
ber  ^irdl)e  ^atte  er  nun  ni(^t  me^r  gu  fürd^ten,  fo  fc^offen 
biefe  je^t  üppiger  iuB  ^raut  benn  je.  Unb  fte  blieben  nun 
nid)t  me^r,  mie  bi§  bal)in,  auf  ha§  ©ebiet  ber  Sel)rc  hz' 
fd)rdn!t,  bienten  nidE)t  blo^  ber  5lu§fed^tung  t^eoretifcl)er, 
ta!tifcl)er  ober  organifatorifc^er  ©treitigfeiten,  fonbern  mürben 
eine  Quelle  be§  (Srmerbcl  ober  juriftifrf)er  9ied^tfertigung 
einer  r)oll3ogenen5lneignung.  Die  enormften  biefer gälf(i)ungen 
maren  jebenfaUg  bie  (5rf)eufung  ^onftantin§  unb  bie 
Qfiborfd£)en  Defretalien.  ^eibe  mürben  im  aci^t^n  ^a^x^ 
l^unbert  fabrigiert.  Qn  bem  erfteren  Dofument  überlägt 
^onftantin  (306  bi§  337)  ben  ^äpften  bie  unbefc^räntte 
unb  emige  Ober^errfc^aft  über  S^tom,  3^^^^^^^  ^^^  öße 
^rooingen  be§  2Beften§.    Die  :^fiborfcl)en  Defretalien  finb 


142  2)ie  ®efeÖfd}oft  ber  römifd^en  Äatferjeit 

eine  (Sammlung  r)on  ^ird£)engefe^en,  angeblid)  t)on  bem 
fpanifd)en  ^ifd)of  ^fiboru§  au§  bem  Einfang  be§  fiebenten 
3a!)r^unbertB  ftammenb,  raeldie  bie  5lllein]^errf(i)aft  be§ 
'Papfteg  in  ber  ^'ircl)e  feftfe^en. 

tiefer  Ungal^l  t)on  gälfd^ungen  I^aben  wir  e§  nid^t  jum 
minbeften  äujufd^reiben,  rcenn  bie  @efrf)id)te  ber  @ntftel)ung 
be§  ®f)riftentum§  {)ente  nod)  fo  fe^r  im  bun!eln  liegt.  ®g 
ift  bei  üielen  biefer  gälfrf)nngen  giemlid^  leidet,  fie  ju  er- 
t'ennen;  mand^e  finb  fd)on  vox  :3al)r^nnberten  aufgebest 
iöorben,  fo  bie  Uned)t^eit  ber  Sd^enfung  ^onftantin§  1440 
von  SaurentiuS  SSada.  STber  nid^t  ebenfo  Iei(^t  ift  e§, 
I)erau§3ufinben,  ob  ein  ^örnc^en  2öa{)rr)eit  in  ber  gälfdjung 
x)erborgen  liegt  unb  e§  blofeulegen. 

@B  ift  Uin  anmutiges  ^ilb,  ba§  mir  ^ier  ^u  jeid)nen 
I)aben.  33erfaK  an  aU^n  ©den  unb  ^nb^n,  ö!onomifd)er, 
politifd^er,  unb  bamit  and)  Jt)iffenfd)aftlid)er  unb  moralifcf)er. 
Wi  ben  alten  Ölömem  unb  ©ried£)en  htixadjUk  man  als 
'Xugenb  hk  ooUe,  l)armonifd)e  ©ntrcictlung  ber  2Jlann^aftig^ 
feit  im  beften  (Sinne  be§  2©orte§.  Virtns  unb  arete  be? 
5eid)nen  ^apferfeit  unb  ©tanb^aftigCeit,  aber  an(S)  SSJlanne§« 
ftolj,  Opfermut  unb  felbftlofe  ©ingabe  an  ba§  ©emeinmefen. 
Qe  me^r  jebodE)  bie  ©efeUfd^aft  in  ^ned£)tfcE)aft  t>erfan!,  befto 
mel)r  raurbe  bie  ^nec^tfeligfeit  jur  oberften  ^ugenb,  au§ 
ber  unb  mit  ber  fld)  aUe  hk  fd^önen  ©igenfd^aften  ent* 
loictelten,  bie  rcir  vox  un§  I)aben  auftauten  fe^en,  ^Ib^ 
raenbung  oom  ©emeinmefen  unb  S5efd^rän!ung  auf  ba§ 
eigene  Qd£),  geigl)eit  unb  SiJlangel  an  ©elbftoertrauen,  ©e{)n' 
fud)t  naü)  ber  ©rlöfung  burd)  einen  ^aifer  ober  einen  ©ott, 
nid)t  burcf)  eigene  ^raft  ober  hk  ^raft  ber  eigenen  0affe; 
(Selbftserfnirf^ung  na^  oben,  pfäffifd)e  5lnma§ung  nad) 
unten;  SSIafiertl^eit  unb  SebenSüberbru^  unb  rcieber  (SeJm* 
fud^t  nad^  (Senfation,  nad^  SÖBunbern;  überfd^n)englid)!eit  unb 
©fftafe  ebenfo  mie  §eud)elei,  Süge  unb  gälfc^ung.  ^a§ 
ift  ba§  SSilb,  n)eId)eB  un§  bie  ^aifergeit  bietet  unb  beffen 
3üge  ba§  ^robuft  jener  Q^it,  ha§  Sliriftentum  rciberfpiegelt. 


^'«nfen  unb  ©m^finbcn  ber  römifd^cn  Äaifevjcit  148 

d.  9Jlenf^Itrf)feit. 

W)zx,  werben  bte  SSerfed^ter  be§  ©l^riftentumB  fagen,  biefe 
'3)arfteIIung  ift  einfeitig  unb  barum  unrcal^r.  ®§  ift  jo 
ric!)tig,  ba|  bic  S^riften  aud)  nur  SJlenfc^en  waren  unb  fid) 
ben  begrabierenben  ©inflüffen  il)rer  Umgebung  nid)t  ent= 
j^iel^en  fonnten.  5lber  ha§  ift  nur  bie  eine  ©eite  be§  ©Triften* 
tum§.  9luf  ber  onberen  finben  wir  jebod),  bag  e§  eine 
3JloraI  entwiiielt,  bie  l^od)  fielet  über  ber  be§  5lltertuni§, 
eine  er{)abene  9Jlenfd)lid)!eit,  ein  unenblic£)e§  ©rbarmen,  bie 
fi(^  über  alU§  erftre(len,  ba^  2Renfd)enantli^  trägt,  niebrige 
wie  l^o^e,  frembe  wk  ^ol!§genoffen,  geinb  wie  ^reunb;  ha^ 
e§  bie  SSerbrüberung  ber  3Jlenfd)en  aUer  klaffen  unb  S^laffen 
prebigt.  ^iefe  9Jloral  ift  nid)t  au0  ber  Qdt  ju  erflären,  in 
ber  ba§  (S:^riftentum  entftanb;  fte  ift  um  fo  bewunberung§= 
würbiger,  al§  fie  in  einer  ©pod^e  be§  tiefften  fittlid^en  33er= 
fang  geleiert  würbe ;  l^ier  üerfagt  ber  l^iftoinfd^e  9JlateriaIi§* 
mu§,  I)ier  I)aben  wir  eine  (Srfc^einung,  bie  nur  burd^  bie 
©rf)abenl^eit  einer  üöHig  au^er  ben  SBebingungen  von  Oiaum 
unb  Qzit  fte^enben  ^erfönlid)feit,  eineä  ©ottmenfd)en,  ober 
um  ben  mobernen  Qargon  ^u  gebraud)en,  eine^  öbermenfcfjen 
erflärbar  ift. 

©0  unfere  ;,:3bealiften". 

2ßie  ftimmen  bagu  bie  2:atfad)en?  ^a  ift  ^unädift  bie 
SOSo^ltätigfeit  gegen  5lrme  unb  bie  Humanität  gegen  ©flaccn. 
©inb  biefe  beiben  ®rfd)einungen  wirflirf)  nur  bem  S^riften^ 
tum  eigen?  ©^  ift  ri(i)tig,  ba§  wir  im  üaffifd^en  Rittertum 
von  2ßo!)Itätig!eit  ni^t  vid  finben.  ^er  ©runb  havon  ift 
fe{)r  einfad^:  ®ie  2ßol)Itätig!eit  fe^t  bie  5Irmut  alB  9Jlaffen* 
erfcf)einung  t)orau§.  ^a§  ®eban!enleben  be§  ^Itertum^ 
wurzelte  aber  in  fommuniftifd^en  Quftänben,  im  gemein* 
famen  Eigentum  ber  2Jlarfgenoffenf(i)aft,  ber  ©emeinbe,  ber 
§au§genoffenf(i)aft,  bie  i^ren  9JlitgIiebem  ein  3(nrec^t  an 
if)ren  gemeinfamen  ^robuften  unb  ^robuftionSmitteln  per* 
Uelzen.    Qu  3tlmofen  war  ba  feiten  Gelegenheit. 


144  2)ic  (ScfeHfc^aft  bet  römifd^en  Äatferjeit 

man  t)ern)ed^flc  nid)t  ©aftfreunbf^aft  mit  SOßo^ltätigfeit. 
^tc  ®aftfreunbjd)aft  rourbe  im  Altertum  umfaffenb  geübt, 
©ie  fteQt  aber  ein  ^zx^ältni^  3n)ifd)en  (S^leid^en  bar,  bie 
SOBo^Itätigfeit  fe^t  bagegen  fogiale  Ungleid)^eit  t)orau§. 
®ie  eJaftfreunbfrf)aft  erfreut  ben  (Soft  mie  ben  Sßirt.  2ßof)I* 
tätigfeit  bagegen  ergebt  benjenigen,  ber  fie  fpenbet,  erniebrigt 
ben,  ber  fte  erplt  unb  bemütigt  x\)n. 

^n  einzelnen  größeren  ©tdbten  begann  im  Fortgang  ber 
(gntraicflung,  mie  rair  gefe^en,  ftd^  ein  SJlaffenproletariat 
ju  bitben.  5lber  biefe§  befa^  ober  eroberte  politifd^e 
SUlad)t  unb  benu^te  fte  baju,  um  fid^  aurf)  einen  5lnteil 
an  ben  ©enu^mitteln  ju  erobern,  bie  ben  ü^ei^en  unb  bem 
©taat  au§  ber  ©flaoenarbeit  unb  ber  5Iu§beutung  ber 
^roüingen  jufloffen.  ®an!  ber  ®emo!ratie  unb  i^rer  poli* 
tifd)en  ?Daad^t  beburften  alfo  au^  biefe  Proletarier  nid)t 
ber  2Bo^ltätig!eit.  ^iefe  fe^t  nid^t  blog  ein  ^affenelenb, 
fonbern  auc^  bie  politif^e  S^ec^t*  unb  9Jlaci)tloftg!eit  beB 
Proletariats  t3orau§,  33orbebingungen,  bie  erft  gur  ^aifer^ 
geit  in  i)o^em  SD^age  gegeben  maren.  ^ein  Sßunber,  ba^  bie 
Qbee  ber  2Bot)ltätigfeit  erft  bamal§  begann,  bie  römifc^e 
©efettfc^aft  ju  be^errfct)en.  3lber  fte  entfprang  nii^t  au§ 
einer  übematürtid)en  ^ö^eren  SJloral  be§  S^riftentumS. 

^n  ben  5lnfängen  i^rer  gerrf^aft  hielten  e§  bie  ©äfaren 
nod)  für  ratfam,  neben  ber  Slrmee  au^  ba§  Proletariat 
ber  $auptftabt  burd)  S3rot  unb  ©piele  gu  faufen.  3^ament^ 
lid)  9^ero  leiftete  Orogeg  auf  biefem  ©ebiet.  3luc^  in 
maui^en  ©ro^ftdbten  ber  ^rooinjen  fuc^te  man  bie  unteren 
aSolf§!laffen  auf  berartige  3Beife  ru^ig  ju  galten. 

5lber  ba§  bauerte  ni^t  lange,  ^ie  june^menbe  35er^ 
armung  ber  (Sefeüf^aft  gmang  balb  jur  (£infd)ränfung  ber 
ftaatlic^en  ^uSgaben,  unb  ba  fingen  bie  (5;äfaren  natürlich 
bei  ben  Proletariern  an,  bie  fte  je^t  nic^t  mel)r  füri^teten. 
^Xabei  mar  roolil  aud^  ber  Sßunfd^  im  ©piele,  bem  gu^ 
ne^menben  9Jlangel  an  5lrbeit§fräften  absti^elfen.  ^Blieben 
bie  ^-Brotfpenben  au0,  bann  mußten  fic^  bie  arbeit§fäl)iöen 


©cnicn  unb  (Smjjftnben  ber  römtfd^cn  Äatferjett  145 

Proletarier  ttai^  5lrBeit  umfe^en,  etraa  ftd^  aB  Colonen, 
(Srbpäd^ter,  hzn  @roggrunbbeft^ern  nerbingen. 

Slber  Qcrabe  ba§  33ebürfnt§  nad^  2Irb eit^fräf ten  lieg  nun 
neue  5Irten  t>on  Unterftü^ungen  Slrmer  erfte^en. 

3n  ber  ^aifergeit  ge^en  atle  alten  gefetIfdE)aftli(^en  Drgant* 
fationen  auSeinanber,  nid^t  blog  ^ie  9)lar!genoffenf(^aften, 
fonbem  aud^  bte  §au§genoffenfc^aften  unb  großen  gamitien. 
3eber  benft  nur  an  fein  ^6),  hie  üerraanbtfc^aftlii^en  S3es 
gie^ungen  löfen  ftc£)  ebenfo  auf  rcie  bie  poIittfd)en,  bte 
Opferroilligfeit  für  bie  QSerraanbtfd^aft  erlif(^t  ebenfo  rcie 
bie  für  ©emeinbe  unb  8taat  darunter  l^atten  oerrcaifte 
^inber  befonber§  ju  leiben.  D^ne  ©Item  ftanben  fie  je^t 
fd^u^Io§  in  ber  SOßelt,  fie  fanben  nienianb,  ber  fic^  i^rer 
anna!)m.  ^te  Qdi)l  aKeinftel^enber  ^inber  raud^g  um  fo  mel^r, 
al§  in  ber  allgemeinen  SSerarmung  unb  5lbna^me  ber  Opfer« 
fä^igfeit  immer  mel)r  Seute  banac^  trad^teten,  hie  S,a^tm  einer 
gamilie  von  fid^  ferngul^ alten,  ^ie  einen  beforgten  ba§ 
burd^  @^eloftg!eit,  burd^  bie  S3efc^rän!ung  auf  bie  ^rofti« 
tution,  raobei  bie  männlid^e  fel^r  florierte;  anbere  fud^ten  fid^ 
in  ber  @^e  raenigftenl  ber  ^inbererjeugung  ju  enthalten.  ^a§ 
eine  n)ie  ba§  anbere  SJiittel  trug  natürlidf)  jur  (£ntt)ölferung/ 
gum  5[Rangel  an  5lrbeit§!räften,  alfo  mieber  gur  gefeUfd^aft* 
liefen  SSerarmung  mäd£)tig  bei.  SSiele  aber,  bk  ^inber  be« 
famen,  fanben  e§  für  ba§  bequemfte,  fid^  i^rer  burd^  2lu§s 
fe^ung  p  entlebigen.  ^iefe  famofe  $raji§  nal^m  grogc 
$r)imenftonen  an.  2llle  3Serbote  nu^ten  nid)t§.  ©o  mürbe 
bie  grage  einerfeitS  ber  3Serf orgung  ber  aUeinfte^enben 
^nber,  anbererfeit§  aber  aud^  ber  3Serf orgung  ber  Äinber 
armer  Seute,  bie  bei  ben  ©Item  blieben,  eine  immer 
brennenbere.  ©ie  befc^äftigte  auii)  bie  erften  (S;i)riften 
fe^r.  ®ie  Unterftü^ung  ber  SDSaifen  mar  i^re  ftete  ©orge. 
!Rid^t  nur  SJlitleib,  fonbem  audf)  ba§  93ebürfni§  nadE) 
2lrbeit§fräften  nnh  ©olbaten  trieb  bagu,  bie  3lufjie^ung 
ber  SOßaifen,  ber  ginbelfinber  unb  ^rolctarierfinber  fieser« 
jufteUen. 

ftautst^,  {DerUrfpnmg  be§  (S^rlftcntvimS.  10 


146  2)ic  ©efeßfci^oft  bet  römifd^cn  ^aifcrseit 

©dE)on  ^ur  Qdt  be§  2Iuguftu§  finben  mx  SSeftrebungen 
in  biejer  9flid)tung,  im  graeiten  ^a^r^unbert  unferer  QziU 
ted^nung  na!)nten  fie  bann  praftifdfie  ©eftalt  an.  SDie  ^aifer 
S^eroa  unb  ^rajan  roaren  bie  erftcn,  bic,  gunäd^ft  in  :3talicn, 
Stiftungen  in§  Seben  riefen  in  ber  gorm,  ha^  t)erf(i)iebenc 
(Süter  entraeber  com  (Staate  angefauft  unb  in  ^a(i)t  ge- 
geben  ober  von  xf)m  l^r)potI)e!arif(^  bele{)nt  rcurben.  ®er 
Ertrag  ber  fo  gen3onnenen  '^afi)U  unb  §r)pott)efenjinfen 
foUte  jur  Slufsiel^ung  armer  ^inber,  namentlid^  SÖBaifen« 
finber,  t)em)enbet  raerben.* 

gabrian  erweiterte  gleid)  bei  feiner  ^^ronbefteigung  biefe§ 
;3nftitut,  ba§  unter  S^rajan  für  ungefähr  5000  finber  be* 
red)net  rcar,  fpätere  ^aifer  bel^nten  e§  nod^  meiter  au§. 
©Iei(i)seitig  mit  biefer  ftaatlid)en  SBo^ltätigfeit  erftanb  aber 
aud)  eine  fommunale.  ®ie  prioate  mar  i^r  üoraulgegangen. 
2)ie  ältefte  prit) ate  5llimentenftiftung,  bie  mir  fenncn,  ftammt 
fd£)on  au§  3Iuguftu§' 3^^^-  ©ebiuS  ^afila,  ber  bie  ^rätur 
befleibet  l^atte,  Dermalste  ben  SSürgern  von  Sltina  in  8atium 
88000  3Jlar!  jur  ®ercäf)rung  t»on  Srot!orn  an  eine  leib  er 
nid^t  angegebene  5ln§a!)I  oon  ^inbern.**  Qux  Qext  Srajang 
rcerben  bann  ja{)lreicE)e  berartige  Stiftungen  ermä{)nt.  @ine 
reid)e  ^ame,  dälia  2[Racrina  gu  Sarracina,  bereu  ©o^n  ge* 
ftorben  mar,  fpenbete  bamal§  eine  5D^ißion  ©efterge  (über 
200000  Tlaxt),  au§  bereu  Qinfen  ^unbert  Knaben  unb 
ebenfo  t)iele  9Jläbd)en  unterftü^t  merben  follten;  ^liniu§ 
ber  :3üngere  rief  im  ^a^xz  97  eine  2Ilimentenftiftung  in 
feiner  QSaterftabt  ßomum  (y^i^t  (Jomo)  in§  Seben,  nad^  rceld^er 
bie  iä^rlid)en  ©infünfte  eine§  Sanbgut^  im  SGBerte  von 
500000  ©eftergen  jur  ©rnä^rung  armer  finber  üermenbet 
merben  foUten.    ®r  ftiftete  ©deuten,  S3ibliott)efen  ufm. 


*  S8crglcirf)e  95.a)fiattl)ia§,  JRömifdE)e  Sllimentarinflitutiotien 
unb  2lgram)irtf(f)aft.  Iga^rbud)  für  9fJattonatö!onomte  unb  ^ta^ 
tiftif,  1885,  VI,  @.  503  ff. 

**  21.  smüaer,  Sugenbfütforge  in  ber  römifdjen  ^aiferjeit, 
1903,  @.  21. 


2)en!en  unb  ®mpfmben  ber  tömiftfien  ^Qiferjeit  147 

®er  @ntt)ölferung  be§  lReid)e§  entgegenguratrfen,  tjcr- 
modE)ten  freilid)  alle  biefe  Stiftungen  nicf)t.  ©ie  raar  ju 
tief  in  ben  ö!onomifcf)en  SSerl)ältniffen  begrünbet  unb  n)ud)§ 
mit  bem  ü!onomifrf)en  SSerfaH.  ^ie  allgemeine  SSerarmung 
raubte  fd)lie^lid)  bie  9Jlittel,  bie  ^inberüerf orgung  fortju* 
führen,  unb  mad^te  mit  bem  (Staate  au<i)  bie  Sllimentem 
ftiftungen  banfrott. 

3Jlüller  beri(i)tet  über  bereu  ©ntrcid'lung: 

„S^re  ©jiftenj  lä^t  ftd)  faft  burd)  180  ^a^re  tjerfolgcn. 
§abrian  tjerbefferte  bie  SSegüge  ber  ^inber.  2lntoninu§  Pu§ 
bemiUigte  ju  biefem  Qraede  neue  ©eiber.  Ql)m  njibmeten 
im  :3al)re  145  bie  betreffenben  Knaben  unb  "^Släti^tn  von 
ßupramontana,  einer  ©tabt  in  ^icenum,  iinb  im  3al)ve  161 
bie  x)on  ©eftinum  in  Umbrien  ®an!infd^riften.  gür  SSJlarc 
3lurelB  gleiche  ^ätigfeit  geugt  eine  ä^nlid)e  2Bibmung  au0 
giculea  in  Satium.  ^n  ben  erften  ^ai)xm  biefeB  ^aifer§ 
fd)eint  bie  Stiftung  il)ren  ^ö^epunft  erreid^t  ju  l^aben;  t)on 
ba  an  ging  el  bei  ber  traurigen  Sage  be§  Sfleic^eg  bergab. 
SJlarc  5lurel  fd)eint  in  feiner  fteten  ^rieg§bebrängni§,  bie 
i^n  fogar  baju  führte,  bie  ^ronjumelen,  @d^mu(ffad^en  unb 
fonftigen  ^oftbarfeiten  be0  faiferlidE)en  gaufeS  tjerfteigem  ju 
laffen,  bagu  gefd)ritten  ju  fein,  bie  5llimentation§!apitalien 
einjujielien  unb  bie  ^^^tog  ber  Q\n]zn  auf  bie  Staats^ 
faffe  ju  übemel)men.  ^iefe  fonnte  unter  ©ommobui  neun 
3al)re  lang  iliren  35erpflid)tungen  nii^t  narf)!ommen,  unb 
^ertina^  mar  ni^t  imftanbe,  bie  9tü#änbe  ju  ga^len, 
fonbem  mugte  fie  nieberf dalagen.  ®od^  fdl)eint  firf)  bie  Sage 
ber  Stiftung  roieber  gebeffert  ju  l)aben.  9^0(^  gegen  (Snbe 
beB  britten  ^al)rl)unbert0  ift  ein  SSeamter  berfelben  nai^ju^ 
raeifen.  ^ann  aber  l)at  fie  il)r  @nbe  erreicf)t.  Unter  ^on« 
ftantin  e^ftierte  fie  nicl)t  mel^r."* 

^ie  fteigenbe  3lrmut  lie§  rool)l  bie  Sllimentenftiftungen 
t)erfxegen,  nic^t  aber  t)k  Qbee  ber  Sßßol^ltätigfeit.  ®iefe  mu^te 


21.  a.  D.,  ©.  7,  8. 


148  2)ic  ©efcttfc^aft  bcr  römtfd^ctt  Äaifcrseit 

mit  bcm  n)acf)fettbett  (Slenb  immer  mel^r  gune'Eimen.  5luf 
feinen  ^all  ift  biefe  ^bee  bem  Gi^riftentum  allein  eigen,  z§ 
kilt  fie  mit  feiner  Qzxt,  ber  fie  ni(^t  bnrd^  moralifd)e  ®r* 
^ebung,  fonbern  bnrd^  öfonomifd^en  S^iebergang  anfgebrängt 
mnrbe. 

9Jlit  bem  ©inn  für  2Bo^ltätig!eit  unb  beren  $od)fci)äfeung 
erftanb  aber  aud^  eine  anbere,  meniger  lieben§mürbige  (£igen= 
tümlid^feit:  hk  be§  $ral^lcn§  mit  bem  2lImofen,  ba§  man 
gefpenbet.  ^afür  bietet  un§  fd^on  ber  eben  genannte  ^linin§ 
ein  ^öetfpiel.  S5on  feinen  mo^ltätigen  (Sinrid)tungen  miffen 
mir  nnr  bnrd^  il^n  felbft;  er  liat  fie  an^fü^rlid)  in  ©diriften 
befc^rieben,  hk  für  bie  öffentli(^!eit  beftimmt  maren.  2Benn 
mir  fe'^en,  mie  $Iinin§  mit  feinen  (Sefül^len  l^aufieren  gel^t 
imb  meldte  Söemnnberung  er  für  ben  eigenen  ©belmnt  an 
ben  ^g  legt,  fo  erfd^eint  nn§  ba§  nid)t  al§  ün  SSemeiS 
für  bie  ftttlid^e  (Srö^e  ber  ,,golbenen  Qtit"  be§  römifd^en 
Äaiferreid^S,  feiner  glü(flid[)ften  3^^^/  ^^^  @regorot)iu§  in 
übereinftimmnng  mit  ber  SD^e^rja^l  feiner  ^oUegen  fie 
nennt,*  fonbern  für  bie  eitle  ©ec^enl^aftigfeit  jener 
^eriobe,  eine  erbanlid^e  ©rgän^nng  il^reS  pfäffifd^en  §od^s 
mut§  unb  i^rer  frommen  $eud)elei. 

2lm  fd^ärfften  mirb  ^liniu§  unfere§  SÖßiffenS  t)on  S^liebul^r 
beurteilt,  ber  il)m  „!inbifd£)e  ©itelfeif'  unb  „unreblid^e  ^cmut" 
Dormirft** 

SÖßie  mit  ber  SÖßol^ltätigfeit,  ftel^t  e§  mit  ber  ©umanität 
gegen  bie  ©flauen,  hiz  audl)  eine  befonbere  ©igentümlid^s 
feit  be§  ©tiriftentumä  fein  foll. 

SSor  allem  ift  ba  gu  bemerfen,  ba§  e§  bem  (S^^riftentum, 
roenigftenS  in  ber  gorm,  in  ber  e§  jur  ©taatäreligion  mürbe, 
nid)t  einfiel,  bie  ©flaoerei  prinzipiell  gu  befämpfen.  ®§  l^at 
auf  i^re  5luf^ebung  in  feiner  Sßeife  liingerairft.  SBenn  bie 
5lu§bcutung  tjon  ©flaoen  ju  gmetfen  be§  ©elbermerbe§  ^nx 


®cr  ^aifer  §abrian.   1884. 
Ülömifc^e  ®cfd)i^te,  1845,  V,  ©.  312. 


®en!cn  «nb  (Sm|)ftnben  ber  röTnifd)en  ^aifer^cit  149 

^eit  be§  (5:E)rtftentum§  auff)örte,  ^atte  ba§  ©rünbe,  bie  mit 
irgenbn)el(i)en  rettgiöfen  5lnfd)auungen  nid)t^  gu  tun  l^atten. 
2Bir  {)aben  fie  f(^on  fennen  gelernt.  ©§  rcar  bex  militärtfi^e 
3flüdgang  9iom§,  ber  bie  billige  ©flaüengufu^^r  unterbanb 
unb  ber  2lu§beutung  t)on  ©flauen  il^ren  profitablen  ©^rafter 
naf)m.  ^ie  Suju^fflatjerei  bagegen  er!)ielt  fi^  nod)  über 
ba§  römifd)e  Sfleid)  ^inau§,  ja,  pr  gleid^en  Qeit  raie  ba§ 
Sf)xnftentum  erftanb  eine  neue  ©orte  ©flaoen  in  ber  römijcf)en 
SOBelt,  bie  ©unud^en,  bie  gerabe  unter  hm  ^rift liefen 
^aifem  feit  ^onftantin  eine  gro^e  S^loKe  fpielen.  SDßir  finben 
fie  aber  frf)on  am  §ofe  be§  ©laubiuB,  be§  SSaterS  S^erog. 
(©ueton,  3:iberiuB  ßlaubiuS  ^rufu§,  ^ap,  28,  44.) 

^en  freien  Proletariern  felbft  !am  nid)t  ber  (5)eban!e,  ber 
©!lat)erei  ein  @nbe  ju  marfien.  ©ie  fud^ten  il)re  Sage  ju 
üerbeffern  burd^  t»ermel)rte  ©d)röpfung  ber  9flei^en  unb  be§ 
©taate§,  ol)ne  ba§  fie  felbft  arbeiteten,  ma§  nur  möglid) 
war  auf  ber  ©runblage  ber  5lu§beutung  von  ©flaoen. 

(£§  ift  bejeic^nenb,  ba^  in  bem  !ommuniftifcE)en  ^ufunftS- 
ftaat,  h^n  2lriftop^ane§  in  feinen  „(gfflefiasufen''  oerliöl^nt, 
bie  ©!lat)erei  fortbeftel)t.  5^er  Unterfd^ieb  smifdtjen  5ße^ 
fi^enben  unb  Söefi^lofen  ^ört  auf,  aber  nur  für  hk  freien; 
für  fie  wirb  aKe^  Gemeineigentum,  aui^  bie  ©!lat)en,  bie 
ben  gortgang  ber  ^robuftion  beforgen.  ®a§  ift  freilirf) 
nur  ein  SOßi^,  entfprid)t  aber  üoUftänbig  bem  antuen  ®en!en. 

Sßir  finben  einen  ä^nlidjen  G)eban!engang  in  einer  glug= 
fd)rift  über  bie  OueUen  be§  attifd)en  SSolfSmo^lftanbe^  au§ 
bem  t)ierten  Qal)rl)unbert  oor  6;i)rifto,  auf  bie  ^öl)lmann 
in  feiner  fd^on  mel)rfad^  zitierten  ®efdf)idf)te  aufmerffam 
mad^t. 

®iefe  glugfd^rift  ©erlangt,  mie  ^öl)lmann  e§  auSbrücEt, 
„eine  grogartige  5Iu§be^nung  ber  @emeinn)irtfrf)aft  be§ 
©taateg  für  bie  Qmzde  be§  3Ser!el)rB  unb  ber  ^robuftion". 
aSor  allem  hzn  ftaatlicl)en  5ln!auf  t)on  ©flaoen  für  ben  S3e* 
trieb  ber  ©ilberbergraerfe.  ^ie  Q<xi)l  biefer  ©taat§fflaüen 
foH  fo  t)ermel)rt  werben,  bag  fcf)lieglid)  auf  jeben  SSürger 


150  2)te  ®cfcttfcl§Qft  bcr  römtfd^ctt  Ättifersctt 

brci  (Sflanen  fommen.  %ann  !önne  ber  ©taat  jebcm  feiner 
iBürger  rcenigftenS  ba§  ©^iften^mmimum  geraä^ren.* 

§en;  ^tofeffor  ^ö^lmann  meint,  biefer  famofe  SSorfd^lag 
fei  fenn5eid)nenb  filr  ben  „folleftioiftifc^en  iRabi!aIi§mu§" 
unb  „bemofratifc^en  (Sozialismus '',  ber  alle  ^robuftionS^ 
mittel  im  :3ntereffe  be§  Proletariats  t)erftaatlid)en  moHe. 
:Qn  Sßal)r!)eit  fennjeid^net  er  bie  Eigenart  be§  antuen  ^role* 
tariatS  itnb  fein  ^ntereffe  an  ber  (Srl^altung  ber  (Sttaoerei 
—  feine  5luffaffung  huxd)  ^ö^lmann  aBer  fennjeic^net 
bie  95erftänbniSlofig!eit  ber  bürgerlichen  SOßiffenfdjaft,  ber 
jebe  2Serftaatli(i)ung  t)on  (Eigentum,  unb  fei  eS  Eigentum 
an  5D^enfc^en,  „^olleftioiSmuS''  ift,  jebe  SD^a^regel  im  ;3nter* 
cffe  beS  Proletariats  „bemofratifcl)er  ©ojialiSmuS",  einerlei, 
ob  biefeS  Proletariat  gu  ben  5luSbeutern  ober  gu  ben  5luS- 
gebeuteten  gehört. 

®S  entfpri(^t  bem  ^tttereffe  ber  Proletarier  an  ber  ©flatierei, 
ba^  mir  aud)  in  ber  reoolutionären  ^rajiS  ber  Proletarier 
9tomS  nirgenbS  eine  prinzipielle  ®egnerfd)aft  gegen  ha§ 
(Eigentum  am  ^enfd)en  treffen,  ^afür  finben  ftd)  gelegent- 
li(^  aud^  bie  ©flaoen  bereit,  einen  ^roletarieraufftanb 
nieber§ufd)lagen.  ©flauen  maren  eS,  hk,  von  5lriftofratcn 
geführt,  ber  proletarifd)cn  Söemegung  beS  ©ajuS  (SJracd^uS 
ben  2;obeSftog  nerfe^ten.  günfgig  :3al^re  fpäter  fcl)lugen 
römifd)e  Proletarier  unter  ber  gü^rung  beS  9J^arcuS  (Straff uS 
bie  von  (SpartacuS  geführten  aufftänbifd)en  ©flaoen  nieber. 

©tmaS  anbereS  als  bie  allgemeine  5luf;^ebung  ber  Sflaoerei, 
an  bie  niemanb  ernft^aft  haiS)te,  ift  bie  3lrt  ber  S8el)anblung 
ber  ©flaoen.  Unb  ba  mu§  man  jugeftelien,  bafe  eine  gro^c 
ÜJlilberung  ber  ^Infc^auungen  über  baS  ©flaoentum,  eine 
Slnerfennung  ber  5[Renf(^enred)te  beS  (Sflaoen  im  (^^riften« 
tum  moljl  zutage  tritt;  unb  fie  ftel)t  in  fd^roffem  SOßiber- 
fprud^  gu  ber  elenben  Sage  ber  ©flaoen  gu  35eginn  ber 
^aifergeit,  mo,  mie  n)ir  gefe^en,  2nb  unb  Seben  beS  ©flaoen 


*  ^ö^lmann,  ® ef ^id^te  beS  antuen  Kommunismus,  II,  ©.  252  ff. 


2)enfen  unb  (Sm^finben  ber  römifc^en  ^oiferjeit  151 

jeber  ßaimc  feineS  ©errn  preisgegeben  wax,  ber  oft  bcn 
graufamften  ß)ebrauct)  von  feinem  9le(i)te  mad^te. 

3u  biefer  2lrt  ber  S3el)anblnng  ber  ©flauen  fteHte  fic^ 
ba§  ©^rtftentum  fidler  in  entfd^iebenen  ©egenfa^.  SIber 
bamit  ift  nid^t  gefagt,  bo^  eB  fi^  in  (Segenfa^  fteHte  ju 
bem  ©eifte  feiner  Qeit,  ba§  e§  allein  ftanb  mit  feinem  Q^in-^ 
treten  für  bie  ©flauen. 

SÖ3el(i)e  0affe  xvax  e§,  bie  bie  fd^ranfenlofe  SJli^^anblung 
unb  Rötung  von  ©flatjen  al§  i^r  9lecf)t  in  5lnfprnd)  na^m? 
9f?atürlic^  bie  ber  reid^en  ß^rnnbbefi^er,  üor  allem  bie 
5(rifto!ratie. 

Slber  bie  '^emofratie,  ba§  niebere  f8olt,  ha§  felbft 
feine  ©flanen  befa§,  l^atte  nid^t  ba§  gleid^e  Qntereffe  an 
bem  iRed)te  ber  SJli^^anblung  ber  ©flauen,  rcie  hk  großen 
©flat)enbefi^er.  5lllerbing§,  folange  ber  ©tanb  ber  ^lein* 
banem,  bie  Ja  audl)  ©flaoen  hielten,  ober  minbeftenS  bie 
S^rabitionen  biefe§  ©tanbe§  im  römifdl)en  SSolfe  übermogen, 
fül^lte  biefe§  ftd)  nid)t  gebrängt,  für  bie  ©flaoen  eingntreten. 

3lber  allmäl)lid^  bereitete  fidl)  ein  Umfd^mnng  ber  5ln* 
fd)annngcn  vox,  nxd)t  infolge  einer  SSereblung  ber  SO^orat, 
fonbern  ber  SSeränbernng  in  ber  Q^f^^^^^f^^^^Ö  ^^^ 
römifdE)en  Proletariats,  ^er  freigeborenen  Ülömer  unb 
namentlii^  ber  Kleinbauern  mürben  immer  rceniger  in 
feinen  S^tei^en;  bagegen  ftieg  bie  Qa^l  ber  freigelaffenen 
©flaoen,  hk  and)  am  römifd)en  SSürgerred^t  teilnahmen, 
ganj  enorm,  fo  ha^  biefe  mälirenb  ber  Kaifergeit  hk  SJlel^rs 
^eit  ber  ^eoölferung  9iom§  auSmad)ten.  %k  (Srünbe  ber 
greilaffung  roaren  mannigfadE)e.  SJland^en,  ber  fiuberloS 
blieb,  maS  bamal§  fel)r  ^äufig  ber  gall  mar,  mo  man  bie 
Saften  ber  (Sl)e  unb  beS  9^ad^mudl)feS  immer  mel^r  fd^eute, 
trieb  Saune  ober  G^utmütigfeit,  teftamentarifd^  bie  greilaffung 
feiner  (Sflaoen  nad^  feinem  ^obe  an^uorbnen.  SJland^er  lieg 
aud^  f^on  h^i  feinen  Seb^eiten  ben  einen  ober  anberen 
©flaoen  lo§,  al§  SBelo^nung  für  befonbere  SSerbienfte,  aud^ 
au§  (Sitelfeit,  benn  mer  oiele  ©flaoen  freilieg,  fam  in  ben 


152  2)te  ©efetlfd^Qft  bcr  tömifc|cn  Äaiferjelt 

Sfluf  einc§  rctd^en  SJlanne^.  Slnbere  njurben  fretgelaffcn  au§ 
politif^er  S8ercd)nung,  benn  ber  greigetaffene  blieb  mcift 
abhängig  oon  feinem  §errn,  all  fein  Klient,  crl^ielt  aber 
politifd^e  SR^6)t^.  ®r  rcrmeljrte  alfo  hzn  politifd^en  ®inf[u5 
feines  ^errn.  ©nblid^  rcar  el  ben  ©flauen  geftattet,  ju  fparen 
unb  fid^  mit  ber  erfparten  ©umme  frei^nfanfen,  unb  mand^er 
§err  ma6)U  ein  gute§  G5efd}äft  babei,  rv^nn  ein  (5!lat)e, 
nad)bem  er  i^n  tüd)tig  abgerackert  l^atte,  fid)  um  einen  ^rei§ 
loSfaufte,  ber  geftattete,  einen  frifd)en  bafür  gu  erwerben, 
beffen  5^'räfte  nod^  unt)erbraud)t  n)aren. 

;3e  mel)r  bie  3^1)1  ber  ©flanen  in  ber  SBeoölferung  ju«* 
na^m,  befto  mel)r  n)udE)§  audl)  bie  Qaf)l  ber  greigelaffenen 
in  i^r.  ^a§  freie  Proletariat  refrutierte  fid^  nun  immer 
me:^r  ni^t  au§  dauern,  fonbern  au§  ©Hauen.  ^aSfelbe 
Proletariat  ftanb  aber  aud^  in  einem  politif^en  ©egenfa^ 
jur  fflat}enl)altenben  2lriftofratie,  ber  c§  politifd^e  S^led^tc 
unb  politifd^e  ^a6)t  abtro^en  rcollte,  bie  fo  loctenben  öfono* 
mifdl)en  ©eminn  in  5lu§fid£)t  fteUten.  ^a  ift  e§  fein  SÖSunber, 
menn  fidl)  in  ber  römifd^en  ^emofratie  tbtn  bamalS  ein 
9Jlitgefül)l  mit  ben  ©flauen  ju  regen  begann,  al§  bie  ©B^ffs 
ber  ©flaüen^alter  gegen  il)r  menfd)licl)e§  SlrbeitSoiel^  ben 
f)i3d)ften  (^rab  erreid)ten. 

9Daju  gefeUte  fid)  nod)  ein  anberer  Umftanb. 

2ll§  bie  eäfaren  pr  Tla^t  famen,  mürbe  i^r  ©auS^alt, 
mie  ber  jebeB  t)ornel)men  9flömer§,  üon  ©flauen  unb  grei* 
gelaffenen  üermaltet.  SÖßie  tief  aud)  bie  S^ömer  gefunfen 
fein  mod)ten,  ein  freigeborener  SSürger  ^ättz  cB  unter  feinet 
SOSürbe  gelialten,  fid)  ju  perfönlid^en  ©ienftleiftungen  felbft 
bei  bem  mäd)tigften  feiner  SJlitbürger  Ijergugeben.  ^er  @au§* 
l^alt  ber  6:äfaren  mürbe  aber  je^t  jum  faiferUd^en  §of, 
il^re  gauSbeamten  mürben  faiferlid)e  gofbeamten.  ^in  neuer 
5lpparat  ber  ©taatStjermaltung  bilbete  fid^  au§  biefen,  neben 
bem  au§  ber  iHepublif  überfommenen.  Unb  jener  mar  e§, 
ber  immer  mel^r  bie  mirflid)en  ©taat§gefc^äfte  beforgte  unb 
hzn  ©taat  regierte,  inbe§  bie  au§  ber  republifanifdEjen  geit 


2)enlen  irnb  ^m^ftnben  bcu  römifd^cn  i^aifcrjeit  153 

überfommenen  5a:mtcr  immer  mei)r  leere  Stitel  tourben,  bie 
ber  (Sitelfeit  bienten,  aber  feine  rcirflirf)e  SSJlad^t  t)etlie!)en. 

^ie  (S!Iat)en  unb  greigelaffenen  am  faiferlii^en  §of 
raurbcn  p  S5e^errfd)ern  ber  SÖSelt,  unb  baburi^,  ban!  Untere 
fd)Ieifen,  ©rpreffungen  unb  SSefted^ungen,  ju  i^ren  erfolg* 
reid)ften  Slu^beutern.  ©efir  gut  befd)reibt  ba§  grieblänber 
in  feiner  fi^on  me^rfad)  ermäfinten,  t)ortreffli(^en  ©itten* 
gefd^id^te  be§  faiferlid^en  S^lom:  „^ie  9leid)tümcr,  bie  i^nen 
infolge  i^^rer  beoorgugten  Stellung  juftrömten,  maren  eine 
^auptqueHe  il)rer  9Jlacl)t.  ^n  einer  Qzit,  rco  bie  iReid^* 
tümer  ber  greigelaffenen  überhaupt  fprid^rcörtUcE)  maren, 
fonnten  ft(^  bod)  fid^erlid^  bie  rcenigften  mit  biefen  faifer^^ 
tid^en  Wienern  meffen.  9^arciffu§  befa§  400  SJliUionen 
©efterge  (87  SJliHionen  Wlaxf),  ba§  größte  au§  bem  3llter» 
tum  überliaupt  befannte  SSermögen;  ^alla§  300  SJliUionen 
(6574  SJlimonen  9Harf).  (SiaKiftuS,  ©pap^robituS,  2)or^^ 
pl^orug  unb  anbere  !aum  minbcr  foloffalc  ©d^ä^e.  3ll§ 
ber  ^aifer  ®laubiu0  einft  über  @bbe  im  !aiferlid)en  ©d^a^e 
flagte,  ^te§  e§  in  ülom,  er  merbe  im  Überfluß  ^aben,  menn 
er  von  feinen  beiben  greigclaffenen  (S'ZarciffuS  unb  ^alla§) 
in  i^re  ©enoffenfdjaft  aufgenommen  roerbe/ 

^n  ber  2;at  bilbete  e§  eine  ©innal^mequelle  mand^en 
^aifer§,  ba§  er  reifte  (S!lat)en  unb  greigelaffenc  ^rDauQ, 
b^n  ©rtrag  il)rer  Söetrügereien  unb  ©rpreffungen  mit  i^m 
ju  teilen. 

„^m  ^efi^  fo  enormer  üleic^tümer  überboten  bie  faifer« 
licl)en  3reigelaffenen  bie  ©ro^en  S^tomg  in  Üppigfeit  unb 
^rad£)t.  QI)re  ?ßaläfte  maren  bie  präd^tigften  9^om§,  ber 
be§  ®unucl)en  (be§  ß:iaubiu§)  ^ofibe§  überglänzte  nad^  3u* 
oenal  ba§  ^apitol,  unb  ba§  ©eltenfte  unb  ^oftbarfte,  ma§ 
bie  ©rbe  bot,  fd^müdte  fie  in  t)erfdl)n)enberifcl)er  %ü\l^. . . . 
^ic  faiferlid)en  greigelaffenen  f(i)müdten  aber  aud)  iRom 
unb  anbere  ©täbte  ber  5IRonardt)ie  mit  prad)toollen  unb 
gemeinnü^igen  Stauten.  (S^leanber,  ber  mäcl)tige  ^reigelaffenc 
bc§  ®ommobu§,  t)erraanbte  einen  2:eil  feinet    ungeheuren 


154  S)te  ®e[eüf(^aft  bcr  römifd^en  Äaiferjeit 

S5ermögen§  gur  Erbauung  t)on  Käufern,  SBäbem  ,unb 
anbeten,  fon)ot)l  einzelnen  al§  gangen  ©täbten  nü^Itc^en 
51nftalten^" 

tiefer  5lnfftteg  ber  rielen  ©flatjen  unb  fretgclaffenen 
©flauen  erf^ien  iint  fo  auffaßenber,  wenn  man  i^n  üerglid^ 
mit  bem  gle{d)3etttgen  finanziellen  9^iebergang  ber  alten 
grnnbbefi^enben  5(rifto!ratie.  ©r  bot  ein  ä!)nli(^e§  (Scf)an== 
fpiel,  mie  l)tnU  ber  5lnfftieg  ber  jübifd^en  ginangariftofratie. 
Unb  ebenfo  mie  l^eute  bie  banfrotten  2lrifto!raten  ber  ©e^ 
bnrt  ba§  reicJ)e  gnbentnm  im  gergen  {)affen  nnb  t)eradt)ten 
unb  boct)  i^m  jd^meidjeln,  mo  fie  c§  braud^en,  fo  gefi^al^ 
e§  bamal§  mit  ben  faiferlid)en  ©flauen  unb  greigelaffenen. 

„^en  aKmärf)tigen  Wienern  be§  ^aifer§  (£^re  ju  er* 
meifen  unb  ^u  E)ulbigen,  wetteiferte  bie  l^öd^fte  3lriftofratie 
9flom§,  mie  tief  auc^  biefe  3lb!ömmlinge  uralter  rul)mt)oller 
©efd)le(^ter,  bie  au§  üerl^a^ten  ©tämmen  entfproffenen,  mit 
ber  ©d)mad^  ber  ^ned^tfd)aft  unau§löfrf)li^  befleckten 
SJlenfd^en  innerlid^  t)erarf)teten  unb  ü er abf dienten,  bie  übri- 
gens red^tlid^  in  me^r  al§  einer  ©inftd)t  nod^  unter  bem 
freigeborenen  Bettler  ftanben/' 

3lugerlid)  mar  bie  ©teUung  ber  !aiferlid^en  Wiener  fe)^r 
befcl)eiben,  gan§  h^n  l)oc^geborenen  2Bürbenträgern  unter« 
georbnet. 

„3n  2Birfli(^!eit  geftaltete  fid^  ba§  3Ser^ltni§  fel)r  anber§, 
ja  üerfel^rte  fid^  oft  genug  in  ba§  (5)egenteil,  unb  bie  grenzen* 
Io§  üerad^teten  ,©flat)en'  Ratten  bie  SBefriebigung,  ba^  ,greie 
unb  @ble  fie  bemunberten  unb  glü(flid^  priefen',  ha^  bie 
©rösten  SlomS  fid^  auf§  tieffte  tor  i^ncn  bemiitigten;  nur 
wenige  magten  e0,  fie  al§  SSebiente  ju  bel^anbeln.  .  .  .  gür 
$alla§  mirb  mit  plumper  ©d^mei^elei  ein  ©tammbaum  er« 
fonnen,  ber  feine  3lb!unft  t)on  bem  glei^namigen  ^önig 
9lr!abien§  ableitete,  unb  ein  5lbfömmling  ber  ©cipionen 
f^lug  im  ©enat  eine  2)an!abreffe  por,  meil  biefer  ©pro^ 
eine§  ^önig§^aufe§  feinen  uralten  3lbel  bem  2Bol)le  be§ 
©taateS  nad)fe^e  unh  fid^  l^erablaffe,  Wiener  eine§  gnirftcn 


2)en!cn  unb  @m|)finbett  ber  römtfd^en  ^aiferjett  155 

gu  fein.  Sluf  ben  2Sorfd)lag  eme§  ber  ^onfuln  (üom  Qa^re 
52  n.  S^r.)  n)xtrben  t^m  'ök  prätortf(^en  ^nftgnien  unb  ein 
hthznUnhz^  ©elbgefd^en!  (15  9JltlIionen  ©efterge)  ange* 
tragen.''    ^aUa§  na^nt  nur  bie  erfteren  an. 

®er  (Senat  befc^Io§  i^ierauf  eine  ^anfe§refolutton  für 
^alla§.  „^iefe§  ®e!ret  n)urbe  auf  einer  Sroncetafel  neben 
einer  ge^ arnif dE)ten  ©tatue  Quliu§  (5:äfar§  öffentUd^  aufge* 
fteUt  unb  ber  ^efi^er  t)on  300  SJliUionen  ©eftergen  al§  ein 
5D^ufter  ftrenger  Uneigennü^igfeit  gepriefen.  S.  33ite(liu§, 
ber  3Sater  be§  gleichnamigen  ^aifer§,  ein  9Jlann  in  fe^r 
l^o^er  Stellung,  aüerbingB  ein  felbft  bamalg  8taunen  er^ 
regenber  SSirtuofe  ber  9^ieberträc^tig!eit,  üerel^rte  unter 
feinen  §au§göttern  golbene  SSilber  be§  ^a(la§  unb  3^ar- 
ciffug.  .  .  . 

„^o(^  nid)t§  ift  fo  begeic^nenb  für  bie  (SteEung  biefer 
el^emaligen  ©flauen,  als  ba§  fie  bie  %öd)tex  voxm^xmx  unb 
felbft  bem  ^aiferl^aufe  üerroanbter  ©efct)Ied)ter  al§  ©e*» 
ma^linnen  l^eimfül)ren  burften,  in  einer  Qeit,  reo  ber  ©tolj 
be§  3lbel§  auf  alte  3lb!unft  unb  eine  lange  Dleil)e  ebler 
Sinnen  fe^r  gro6  mar."* 

(So  !amen  hk  römifcl)en  S3ürger,  hk  Ferren  ber  SGßelt, 
ba^in,  von  (S!lat)en  unb  gercefenen  ©flauen  regiert  gu 
rcerben  unb  fi^  vox  il)nen  gu  beugen. 

SDßeld)  tttäd)tige  S^lütoirfung  ha§  auf  bie  5lnfd^auuugen 
ber  Qdt  über  bie  ©flatjerei  überl)aupt  l)aben  mugte,  ift 
!lar.  %k  5lrifto!raten  mod^ten  bie  ©flanen  um  fo  mel)r 
l^affcn,  je  mel^r  fie  fi(^  üor  einzelnen  beugen  mußten,  hk 
SSol!§maffe  befam  Olefpeft  tjor  bem  ©Haren,  biefer  felbft 
begann  fid^  gu  füllen. 

5lnbererfeit§  mar  ber  ®äfari§mu§  aufgenommen  im 
Kampfe  ber  ^emofratie,  bie  felbft  gum  großen  2eile  au§ 
ehemaligen  ©flaoen  beftanb,  gegen  bie  Slriftofratie  ber  großen 
©tlaoen^alter.  ^iefe,  bie  nid)t  fo  leirf)t  ju  faufen  mar,  mie 


*  f^rieblänber,  (Sittengcfdiic^te  ^om§,  I,  @.  42  U§  47. 


156  S)ie  ©efetlf^oft  ber  römifd^en  Äotfcrjett 

bie  befi^lofen  SBolfSmaffen,  bilbete  bic  einzige  nennen§n)ertc 
^onfurrenj  um  bie  ^taatBmai5)t,  rceld^e  bie  neuauffornmen* 
hzn  ©äfaren  üorfanben;  bie  großen  ©flaüenbefi^er  fteÜten 
bie  republüanifc^e  Dppofition  im  ^aiferreid)  bar,  foraeit 
t)on  einer  foM^en  noc^  bie  S^ebe  fein  fonnte.  dagegen 
waren  ©!lat)en  unb  greigelaffene  bie  treueften  ©tü^en  ber 
^aifer. 

SlUeg  ha^  mugte  bat)in  rcirfen,  ba^  fid^  nid)t  nur  im 
Proletariat,  fonbem  audE)  am  !aiferlicl)en  §of  unb  in  bcn 
Greifen,  für  n)eld)e  biefer  ma^gebenb  rcurbe,  eine  fflaren* 
freunblic^e  Stimmung  bilbete,  ber  t)on  ^zn  §ofpl)ilofopl)en 
ebenfo  mie  dou  ^^n  proletarifd^en  ©tra^enprebigem  fe^r 
entfd)iebener  SluSbnicf  gegeben  mürbe. 

3ßir  raoHen  un§  nict)t  babei  aufhalten,  berartige  2lu§s 
fprüd^e  p  jitieren,  fonbem  nur  eine  bejeidjuenbe  %at\a^z 
berid)ten:  ^ie  SSJlilbe  be§  2ÖBüteri(^§  9^ero  gegenüber 
(5 flauen  unb  greigelaffenen.  @r  ftanb  be§l)alb  in 
ftetem  ^ampf  mit  bem  ariftofratif d^en  ©enat,  ber,  fo  fertjil  er 
aud^  gegen  einzelne  mad^tl)abenbe  greigelaffene  mar,  bod^ 
gegen  bie  ©flauen  unb  greigelaffenen  im  allgemeinen  ftetS 
bie  ftrengften  3Jla^regeln  forberte.  ©o  t) erlangte  ber  Senat 
im  :3al^rc  56,  ba§  ber  „Übermut"  ber  greigelaffenen  babur^ 
gebrochen  merbe,  ba^  ber  gemefene  ^efi^er  ba5  9fled£)t  er* 
l)alte,  greigelaffenen,  bie  fidE)  gegen  biefen  al§  „nic^tSnu^ig"', 
ba§  l^ei^t  nid)t  fflaoifd^  ge^oi^am  erraiefen,  mieber  hk 
grei^eit  gu  nehmen,  ©egen  biefen  Eintrag  trat  S^ero  auf 
ba§  entfi^iebenfte  auf.  @r  mieB  barauf  ^in,  meldte  SJe* 
beutung  ber  <Btanh  ber  greigelaffenen  erlangt  l^abe,  au§ 
bem  fid^  x)iele  üiitter  unb  fogar  Senatoren  refrutierten,  unb 
erinnerte  an  ben  alten  römifd£)en  (Srunbfa^,  ha%  n)el(^e 
Unterfd^iebe  immer  3mifd£)en  ben  x)erfd)iebenen  klaffen  be0 
S5olfe§  beftänben,  bie  ^reil^eit  Gemeingut  aller  fein  muffe. 
9^ero  fteUte  einen  (SJegenantrag,  bie  ^z6^tz  ber  greigelaffenen 
nid)t  gu  üerfürgen,  unb  jraang  htn  feigen  Senat,  biefen  3ln« 
trag  ju  afgeptieren. 


2)enfcn  unb  (Srnpfinbcn  her  römifc^en  ^atferjett  157 

(Sd^raieriger  wax  bte  ©ituation  im  ^ai)xe  61.  "^er  ©tabt^ 
präfeft  ^ebaniii§  ©ecunbu§  rcar  t)on  einem  feiner  ©flauen 
ermorbet  rcorben.  ^tefe  %at  erforbertc  nad^  bem  alten 
artftofratif(i)en  @efe^  gu  i^rer  ©ül)ne  bie  §inridl)tnng  fämt* 
lid)er  ©flaren,  bie  jnr  3^it  be§  9Jlovbe§  im  §anfe  geroefen 
waren,  in  biefcm  gaU  nic^t  weniger  al§  400  SJlenfc^en, 
barunter  grauen  unb  ^inber.  5lber  hk  öffentlii^e  5iJleinung 
fpraii)  fic^  für  eine  milbere  $raji§  au§.  ®ie  3Solf§maffen 
traten  entfd)ieben  für  bie  (Sflat)en  ein,  e§  fd)ien,  al§  follte 
ber  ©enat  felbft  t»on  ber  allgemeinen  ©timmung  fortgeriffen 
werben.  ®a  trat  ©ajug  ©affiu§  auf,  ber  gü^rer  ber  re« 
publifanifd)en  Oppofition  im  Senat,  ber  Dflac^fomme  eineB 
ber  SJlörber  (^ä\ax§,  unb  ermal)nte  in  ftürmifd^er  Stiebe  ben 
©enat,  fi^  ni^t  einfd)üd)tern  §u  laffen  unb  ber  9)lilbe 
feinen  Dlaum  ju  geben,  ^nx  burcl)  gurc^t  fei  ber  2lbfcl)aum 
ber  f[Renfd)l)eit  im  Qaum  ju  galten.  ®ie  9lebe  biefe§ 
©(^arfma(^er§  rairfte  bur^fdE)lagenb ,  niemanb  im  ©enat 
wiberfprad^,  9^ero  felbft  lieg  fid^  in§  fBod^^oxn  jagen  unb 
]^ielt  e§  für  ba§  flügfte,  pi  fd^meigen.  ®ie  ©flauen  mürben 
fämtlid^  ^ingcrid^tet.  Slber  al§  bie  republifanifd)en  Slrifto* 
fraten,  bur^  biefen  ©ieg  füi^n  gemad^t,  im  ©enat  aud^ 
noc^  hm  Slntrag  einbrad^ten,  bie  ^reigelaffenen,  bie  mit 
ben  verurteilten  ©flauen  unter  einem  ®adl)e  gen)ol)nt  l^atten, 
au§  Italien  gu  beportieren,  ba  er^ob  fidl)  ^txo,  erflärte, 
wenn  fd^on  SlJlitleib  unb  (Erbarmen  nx6)t  hk  alte  (BitU 
milbem  foöten,  fo  bürfe  biefe  bod^  nid)t  t)erf(^ärft  werben, 
unb  er  brai^tc  ben  Eintrag  gu  gaU. 

S^ero  fe^te  aud^  einen  eigenen  Stid^ter  ein,  ber,  wie 
©eneca  ergäljlt,  „über  SJlig^ anbiungen  ber  ©flauen  burd^ 
il)re  §erren  ^in  SSerl)ör  anpfteHen  unb  ber  ©raufamfeit 
unb  SßiUfür  ber  §erren  fowie  i^rem  ©eij  in  ^arreid^ung 
t)on  ßeben§mitteln  ©^raufen  ju  fe^en  'i^atU".  ^erfelbe 
5?aifer  f^ränfte  bie  ©labiatorenfpiele  ein  unb  lieg  mit* 
unter  bei  fold^en,  wie  ©ueton  erjä^lt,  niemanb,  aud)  feinen 
ber  ^verurteilten  SSerbred^er  töten. 


158  2)ie  ©efeHf^oft  ber  römifd^cn  Äoiferjeit 

Sl^nli(^e§  lüirb  aud)  von  ^iberiuB  betid^tct.  ^ie  eben 
angefütirten  ^atfac^en  jetgen  beutItdE)  bie  Unfrud)tbar!eit 
einer  tnoralifierenben  ober  politifierenben  (55efc^id)tfrf)reibun0^ 
bie  e0  für  il)re  5lufgabe  ^ält,  bie  SJlenfd^en  ber  SSergangen« 
l^eit  an  bem  moralififien  ober  politifd^en  SJla^ftab  unferer 
Qeit  ju  meffen.  ^er  9Jlutter=  unb  ©attenmörber  S^Zero, 
ber  ©flQoen  unb  9Serbred)ern  au§  9JliIbe  ba§  Seben  fd)enft; 
ber  ^^rann,  ber  Sflepublifanern  gegenüber  bie  grei^eit  in 
©d)u^  nimmt;  ber  üerrüdte  Sßüftling,  ber  bie  Sugenben 
ber  Humanität  unb  2ßo^ltätigfeit  vox  h^n  ^eiligen  unb 
9Jlärtr)rem  be§  (Jf)riftentum§  übt,  ber  bie  hungrigen  fpeift, 
bie  dürftigen  trdnft,  bie  Städten  belleibet  —  fiel^e  feine  fürft* 
li(^e  äßo^ltätigteit  gegenüber  bem  römifd)en  Proletariat  — , 
ber  für  bie  Firmen  unb  (Slenben  eintritt:  biefe  !)iftorifc^c 
gigur  fpottet  aller  SSerfud^e,  fie  mit  einem  etl)tfd)en  SJlag* 
ftabe  §u  meffen.  2lber  fo  fd)mer  unb  töricht  e§  ift,  l^erauS* 
finben  ju  moUen,  ob  9^ero  im  (Srunbe  ein  guter  ^erl  ober 
ein  f(i)lec^ter  mar,  ober  beibe§,  mie  man  l)eute  meift  auf- 
nimmt; ebenfo  leidet  ift  e§,  S^ero  unb  feine  3:aten,  fomol^l 
bie  un§  fgmpat^ifd^en  mie  bie  un§  abfto^enben,  au§  feiner 
Qeit  unb  feiner  Stellung  gu  begreifen. 

®ie  SJlilbe,  bie  ber  faiferlicf)e  gof  mie  ha§  Proletariat 
gegenüber  ^zn  ©flaoen  empfanben,  mu^te  zxm  nad^brücfs 
Iirf)e  Unterftü^ung  erhalten  baburd^,  ha^  ber  ©flaoe  auf^» 
^örte,  eine  billige  SBare  gu  fein.  5luf  ber  einen  ©eite 
na^m  baburc^  gerabe  jene  (Seite  ber  ©flaoenarbeit  ein  ®nbe, 
bie  ftet§  bie  furd)tbarften  Brutalitäten  gezeitigt  l^atte,  il^re 
2(u§beutung  jum  ©elbermerb.  @§  blieb  nur  bie  SujuB« 
fflaoerei,  bie  oon  oornl)erein  in  ber  Spiegel  milbere  gormen 
jeigte.  ®iefe  traten  um  fo  mel)r  l)ert)or,  je  feltener  unb  teurer 
bie  ©flauen  mürben,  je  größer  ber  35erluft,  ben  ha§  oor« 
jeitige  Umfommen  eine§  ©flaoen  erzeugte,  je  fd^merer  er  ju 
crfe^en  mar. 

©nblid^  roirfte  in  gleid£)er  9licl)tung  bie  mad^fenbe  @nt* 
mö^nung  oom  ^riegSbienft,  hk  oiele  ©täbter  immer  mcl;r 


2)cn!en  unb  Smpfinbcn  ber  römifd^en  Äoiferaeit  159 

x)ox  bem  SJIuttjergtegen  jurüctfd)aubern  lieg,  fotüic  cnbUd^ 
bie  ^ntemationalität,  bie  \zhzn  SSJlenfc^en  o^m  Unterfd)ieb 
ber  3lbftammung  glei(i)§uad)ten  lehrte  unh  bie  nationalen 
Unterf^iebe  unb  ©egenfä^e  tjerraifd^te. 

e.  ®ie  Qnternationalität. 

SÖSir  ^aben  f(^on  frül)er  barauf  l)ingen)iefen,  in  rceli^em 
SJiage  fttf)  pr  ^aifergeit  ber  2ßeltt)er!e^r  entwickelte,  ©in 
9^e^  t)ortrefflid)er  ©tragen  tjerbanb  9tom  mit  hzn  ^rooinjen 
unb  biefe  unter einanb er.  ®er  ^anbel§t)er!e^r  jraifd^en 
il^nen  rcurbe  befonberB  geförbert  burd^  ben  grieben  inner« 
§alb  be§  Sfleid^eg,  ber  ben  ercigen  Kriegen  ber  einzelnen 
^tähU  nnh  (Staaten  untereinanber  unb  bann  ben  Bürger* 
friegen  folgte,  bie  bie  legten  :3al)rl)unberte  ber  ülepubli! 
erfüttt  Ratten,  ^an!  bem  fonnte  aud)  hK  ftaatlirf)e  (See* 
mad)t  in  ber  ^aiferjeit  ganj  jum  ^ampf  gegen  bie  @ee* 
räuber  aufgeboten  merben;  hk  praterie,  bie  hi§  ba!)in  im 
SJlittelmeer  nie  red^t  aufgel^ört  ^atte,  nal)m  nun  mx  ©übe. 
SJlag,  (Semid^t  unb  SJlünse  mürben  je^t  ein^eitlid^  für  ba§ 
gange  9fleic^  gefd)affen:  lauter  ^aftoren,  bie  ben  3Ser!e^r 
§mifd£)en  hzn  einzelnen  9^eic^§teilen  bebeutenb  förberten. 

Unb  biefer  93erfel^r  mar  t)ornel^mlid^  ein  perfönlid^er. 
^aB  ^oftmefen,  menigften§  für  ^riüatmitteilungen ,  mar 
bamal§  nod^  fd)le(^t  entmicfelt,  mer  ein  ®efd)äft  in  ber 
grembe  ju  beforgen  l^atte,  fal^  ftd^  bal^er  oiel  öfter  al§  l^eut* 
jutage  gejmungen,  e§  perfönlid^  abjumacfien  unb  bort^in  gu 
reifen. 

OTe§  ha§  bemirfte  eine  fteigenbe  5lnnä^erung  ber  3Söl!er, 
bie  um  ba§  5D^ittelmeer  l)erum  mo^nten,  unb  eine  june^menbe 
9lbfd)leifung  il)rer  ©igentümlid^feiten.  ©o  meit  ift  e§  frei« 
lidE)  nie  gefommen,  bag  ba§  gange  Sfteid)  eine  üötlig  gleid^* 
artige  5[Raffe  bilbete.  SOlan  fonnte  ftet§  gmei  §älften  unter« 
fd^eiben,  bie  meftlirf)e,  Sateinifd^  rebenbe,  romanifterte,  unb 
bie  Öftlid) e,  ^ried)ifd)  rebenbe,  l)ellenifierte.  5ll§  bie  ^raft 
be§  meltbe^errfd^enben  SflömertumB  unb  beffen  ^rabitionen 


160  2)ic  ©cfeHf^aft  ber  römi[(^ctt  Äatferscit 

crlofd^en  waren,  al§  9lom  aufge!)ört  l^atte,  bie  Üleftbcnj  bc§ 
9flcid)e§  gu  fein,  trennten  fii^  anc^  balb  biefe  beiben  ^c* 
ftanb teile  politifd^  nnb  religiös. 

5lber  in  ben  5lnfängen  ber  ^aifergeit  wax  t)on  einem  ^Tn* 
griff  auf  hk  9teid)§etnl)eit  nod^  feine  Ütebe.  ©erabe  bamal§ 
üerfd^Toanb  auc^  immer  met)r  ber  Unterjd^ieb  jmifdjen  bzn 
b el£)errf d^ten  Stationen  unb  ber  l)errf(^enben  (Semeinbc.  Qe 
mel^r  ba§  SSolf  9tom§  tjerfam,  befto  me^r  fa^en  fic^  bie 
©äfaren  al§  bie  S5el^errfd)er  be§  Qanim  Ütei(^e§,  al§  bie 
§erren  Sftomg  unb  ber  ^roüingen,  nid)t  al§  bie  S3e* 
l^errfd^er  ber  ^roüinjen  im  9^amen  SRom^  an.  fRom,  bal 
fid^  —  3lriftofratie  unb  9Sol!  —  üon  ben  ^roringen  füttern 
lie§,  aber  nid)t  imftanbe  mar,  au0  ftd)  genügenb  8olbaten 
unb  ^Beamte  jur  Söe^errfd^ung  ber  ^roüinjen  ju  liefern, 
biefe§  9tom  bilbetc  für  ba§  Steid)  ber  (S^äfaren  tin  Clement 
ber  @d)n)äd^e,  nid)t  ber  ©tärfc.  2Ba§  S^lom  ben  ^roüinjen 
megnal^m,  ha§  ging  ben  ©äfaren  verloren,  unb  ha§  oi)\u 
entfpred^enbe  (Segenleiftung.  ©o  mürben  bie  ^aifer  bur(^ 
i^r  eigenes  :3ntereffe  getrieben,  ber  privilegierten  ©teUung 
iRom§  im  9leid)e  entgegenjumirfen  unh  i^r  fd^lieglid^  zin 
(gnbc  ju  mad)en. 

^a§  römifd^e  Bürgerrecht  mürbe  nun  ben  ^roüingialen 
freigebig  üerlie^en.  2Bir  fe^en  fold)e  in  ben  ©enat  eintreten 
unb  l^o^e  Stmter  bef leiben.  ®ie  Gäfaren  maren  bie  erften, 
bie  ben  ©a^  ber  ®leid)l^eit  aller  SD^enfd)en  ol^ne  5lnfe§en  ber 
Slbftammung  praftifi^  burd^fü^rten:  alle  ?!Jienf^en  maren 
in  gleid^em  SJla^e  i^re  ^ned)te  unb  mürben  t>on  il)nen  nur 
na^  bem  SJlage  i^rer  3Sermenbbarfeit  gefd^ä^t,  o^ne  Unter* 
fd^ieb  ber  ^erfon,  ob  Senatoren  ober  ©flaoen,  ob  Stömer, 
©^rier  ober  ©allier.  Qm  5lnfang  be§  britten  Qal^r^unbertä 
cnblid^  mar  bie  95erfd)mel5ung  unb  Sf^ioeUierung  ber  ^a* 
tionen  fo  meit  gebieten,  ba§  G^aracaUa  e§  magen  fonnte, 
allen  ^roüinabemo^nem  ba§  r5mifd)e  33ürgerred^t  gu  t)er» 
leiten  unb  fo  aud^  jeben  formellen  Unterfd)ieb  gmifd^en  ben 
einftigen  ©errfc^em  unb  SBel^errfd^ten  aufsu^eben,  nad^bem 


2)enten  unb  ©m^jfinben  ber  römifc^en  Äatferseit  161 

jebcr  n)cfentli(f)e  Unterfi^icb  tatfäc£)lic^  bcrett§  längft  aufge* 
l^ört  l^atte.  ®§  roar  einer  ber  erbärmlid^ften  ^aifer,  ber  fo 
offenfunbtg  einer  ber  erl^abenften  Qbeen  ber  bamaltgen  (£podE)e 
2Iu§brud  gab,  einer  ;3bee,  hu  ha§  (S^riftentum  gern  für  fic^ 
in  Slnfprud)  nehmen  mö(^te;  unb  erbärmlid^  wax  hie  Ur* 
facf)e,  bie  ben  ^efpoten  gu  feinem  (£rla^  trieb:  (Selb not 

Unter  ber  Sflepubli!  rcaren  hk  römifd)en  SSürger  t)on  ber 
Qzit  an  fteuerfrei  geraorben,  alg  bie  35eute  au§  ben  erober* 
ten  ^rorinjen  angefangen  l^atte,  ergiebig  gu  raerben.  ^5Iemi* 
liu§  ^auUuä  brad^te  nai^  ber  überrainbung  be^  ^erfeu§ 
au§  ber  ma!ebonif(i)en  SSeute  300  SDIidionen  ©efterge  in  ben 
©d)a^  unb  von  biefer  Qzxt  an  raar  ba§  römifcE)e  3Sol!  t)on 
5lbgaben  frei."*  3lber  t)on  5luguftu§  an  ^atte  bie  fteigenbe 
ginanpot  ba^in  geführt,  nac^  unb  nadE)  aurf)  ben  ri3mif(^en 
SBürgem  rcieber  neue  ©teuerlaften  aufzulegen.  ®ie  „SR^^ 
form"  ©aracaUaS  mad)te  nun  bie  ^roringialen  gu  römifrf)en 
^Bürgern,  um  fie  gu  verpflichten,  neben  i^ren  bischerigen 
Steuern  aud)  no(^  bie  oon  römif(f)en  ^Bürgern  gu  tragen, 
bie  ba§  !aiferli(^e  ginanggenie  an6)  gleich  nod)  oerboppelte. 
2)afür  er^ö^te  er  ba§  3Jlilitärbubget  um  61  9Jlillionen  Tlaxt 
^ein  Sßunber,  ha^  er  mit  ber  einen  „ginangreform"  nid^t 
augfam  unb  no(^  anberer  beburfte,  morunter  hk  micl)tigfte 
bie  fred)fte  ®elbt)erf(^led)terung  nnh  gälf(ä)ung. 

2)er  allgemeine  33erfaH  mar  noc^  in  anberer  SBeife  ber 
SSerbreitung  internationaler  ©efmnung  unb  bem  ©d^minben 
nationaler  SSorurteile  günftig. 

®ie  ®ntt)öl!erung  unb  Korruption  in  Sflom  nal)m  fo  rafd^ 
ju,  ba§  bie  Dtömer,  nacf)bem  fie  aufgel)ört  Ratten,  ©olba= 
ten  3u  liefern,  balb  aud^  aufhörten,  geeignete  Beamte  ^er- 
üorgubringen.  SCBir  fönnen  bie§  an  ben  Kaifern  felbft  oer^ 
folgen,  ^ie  erften  Kaifer  maren  nodl)  2lb!ömmlinge  alt=» 
römif(^er  Slriftotratenfamilien  an§  ber  julifc^en  unb  ber 
claubifd)en  ®en§.  Slber  bereite  ber  britte  Kaifer  ber  julifc^en 


*  ^liniu§,  9flaturgefcl)td)te,  XXXIII,  17. 
Äautsr^,  SetUrfprung  bc§  (JljrtftentumS.  11 


162  S)ie  ©efeüfd^Qft  ber  rötnif(^en  ^aiferjcit 

5Di)naftte,  ©aligula,  rcar  vcxmdt,  unb  mit  S^ero  jeigte  bte 
tömif(i)e  Slriftofratie  bcn  35anfrott  il^rer  $Regierung§fät)tg'' 
feit  an,  9fiero§  9^ad)f olger  6) alba  flammte  noc^  au§  einem 
xömifdjen  ^atinäiergef(f)led)t,  aber  biefem  folgte  Dtl)o  au§ 
einer  x)ornel)men  etrn§!ifd)en  ^amilie  unb  3SiteUiu§, 
ein  Plebejer  au§  5lpulien,  SSefpafian  enblid),  ber  bic 
flat)if(^e  ^t)naftie  begrünbete,  mar  ein  Plebejer  au§  fa^ 
binifd^em  ©tamme.  2lber  bie  italifd^en  Plebejer  ermiefen 
fi(^  balb  al§  ebenfo  forrumpiert  unb  unfäl)ig  gur  S^tegie^ 
rung,  mie  bic  römifd^en  2lriftofraten,  unb  auf  ben  elenben 
^omitian,  9Sefpafian§  ©ol)n,  folgte  nad)  9^ert)a§  furjer 
3rcifd)enregierung  ber  ©panier  ^rajan.  SJlit  il)m  beginnt 
bie  §errfcl)aft  ber  fpanifd^en  ^aifer,  bie  faft  ein  :3al^r^un*' 
bert  lang  rcäl)rt  bi§  aud)  fie  mit  6^ommobu§  i^ren  polt* 
tifd)en  S8an!rott  anzeigen  muffen. 

5luf  bie  ©panier  folgt  mit  ©eptimiu§  ©etjeruS  eine  afri* 
fanifcl)*f^rifd)e  SDi^naftie;  nad^  ber  ©rmorbung  be§  legten 
^aiferg  biefer  ^rinaftie,  2Ile£anber  ©et)eru§,  nal)m  aber  be* 
reit§  ein  2l)ra!ier  gotifd^er  Slbftammung,  3Jlajimin, 
bie  ^rone  an,  meldte  bie  Segionen  il)m  anboten,  ein  SSor^» 
böte  ber  Qzit,  mo  in  9iom  ©oten  l^errfd)en  follten.  :3mmer 
mel)r  mürben  bie  ^roüingen  t)on  ber  allgemeinen  ^ß^f^^iinö 
ergriffen,  immer  mel)r  rairb  bie  2Iuffrifd)ung  buri^  barba* 
^fd)e§,  nid)trömifd)e§  Slut  nötig,  bem  fterbenben  üieid^ 
neue  Seben§!raft  einzuflößen,  immer  meiter  entfernt  von  h^n 
©auptfi^en  ber  Qi^i^if^^ion  muß  man  balb  nid^t  nur  bie 
©olbaten,  fonbern  aud)  bie  ^aifer  fud)en. 

©al)en  mir  oben  ©flaren  al§  §ofbeamte  über  freie  9Jlän=» 
ner  ^errfd)en,  fo  fel)en  mir  je^t  ^roüinjialen,  ja  S3arbaren 
als  ^aifer,  al§  2ßefen,  bie  göttlid)e  S3ere:^rung  genoffen^. 
über  bie  9lömer  gefegt.  ®a  mußten  alle  ^Raffen*  tmb  klaffen* 
Vorurteile  be§  l)eibnifd)en  SlltertumS  fd)n)inben  unb  ba§  @e* 
fül)l  ber  (Sleid)l)eit  aUer  immer  mel)r  l^eroortreten. 

S5ei  mannen  ©eiftern  trat  bie§  ®efül)l  fc^on  frü^  auf^ 
el)e  bie  gefi^ilberten  SSerl)ältniffe  e§  ju  einem  gemeinpläfe* 


3)enfen  unb  gmvftnben  bet  röinifdieu  ^aiferjelt  163 

üd^en  gemacht  l)attm.  ©o  fd)rieb  gum  SBeifptel  fi^on  ßicero 
(De  officiis  3,  6):  ^Ser  ba  behauptet,  man  müßte  gioar 
auf  feine  SJlitbürger  Üiücfftcöt  nehmen,  nid£)t  aber  auf  ^tembe, 
ber  trennt  hk  allgemeine  iöerbinbung  be§  ^enfd)engefd)IecE)5 
te§,  mit  biefer  aber  Ijeht  man  2öo^ttätig!eit,  5^'eigebigfeit, 
@üte  unb  ©erec^tigfeit  t)on  ©runb  au§  auf/'  Unfere  ibeos 
Iogif(i)en  §iftorifer  üeri-üec^feln  natürlich,  raie  geraö^nlid^, 
fo  aucf)  t)ier  bie  Urfad^e  mit  ber  2öir!ung  unb  fud)en  in 
fol(i)en  ©d^en,  bie  bie  ^.grommen''  im  (Soangelium,  bie 
y^^Iufgeflärten''  bei  ^eibnifd)en  ^^ilofopl^en  ftnben,  bie  Ur» 
fad)e  ber  5SJlilberung  ber  ©itten  unb  ber  ©rraeiterung  ber 
Station  jum  Segriffe  ber  2Jlenf(i)^eit,  mobei  i^nen  nur  ba§ 
9Jlall)eur  paffiert,  ha^  an  ber  ©pi^e  ber  ^eblen  unb  erl)a* 
benen  (S^eifter",  meldte  biefe  Dtet)olution  in  ben  ^i5pfen  be* 
mirft  Biaben  foEen,  üerfommene  S3lut{)unbe  unb  2öiiftlinge, 
mie  ^iberiu§,  S^ero,  G^aracaHa,  marfc^ieren  unb  eine  Ü^ei^e 
ged en^after  2Jlobep^ilofüp^en  unb  ©dE)n)inbIer,  mie  mir  fol(^c 
in  ©eneca,  bem  jüngeren  $liniu§,  5{polloniu^  von  Xr)ana 
unb  ^lotin  fennen  gelernt  ^aben. 

^ie  t)ornel)meren  6^l)riften  mußten  ftd^  übrigens,  ba§  fei 
nebenbei  bemerft,  biefer  netten  @efellfcl)aft  rafc^  angupaffen, 
bafür  nur  ein  58eifpiel:  Unter  t>en  oielen  meiblid)en  unb. 
männlirf)en  ^onfubinen,  bie  ftd)  ber  ^aifer  ©ommobu§  (180 
bis  192)  l)ielt,  (man  fprid)t  r>on  einem  §arem  x)on  300  Tläh^ 
(^en  unb  ebenfonielen  Knaben),  genoß  9Jlarcia  bie  @l)re, 
in  erfter  9fleil)e  ^n  ftel)en,  eine  fromme  (S^riftin  unb  Pflege* 
tod)ter  be§  ^re§bt)terS  §gacintl)u§  hzi  ber  römifcl)en  6:^riftens 
gemeiube.  Ql)r  ©influß  mar  groß  genug,  um  bie  greilaf^ 
fung  einer  S^eil)e  beportierter  ©f)riften  gu  beroirfen.  9^ad^ 
gerabe  raurbe  il)r  jeboc^  ber  faiferlid)e  Siebl)aber  läftig^ 
x)ietleid)t  für(i)tete  fie  bei  feinem  53lutburft  für  i^r  eigene^ 
fieben.  @enug,  fie  nal)m  an  einer  3Serfc{)it)örung  gegen  baS 
Sebcn  beS  ^aiferS  teil  unb  überna!)m  bie  ^urd)fül)rung  be§ 
ÜJloröplanS:  Qn  ber  9^acl)t  be§  31.  ^ejember  192  reid)te 
bie  braoe  6^l)riftin  il)rem  al)nungSlofen  Siebl)aber  einen  üep 


164  S)ic  ®e[eajci)aft  ber  r8mif(^en  ^ai^erjeU 

gifteten  Sran!.  2Il§  biefer  nicE)t  rafc^  genug  rcirfte,  raurbe 
ber  bereits  95efxnnung§lofe  erbroffelt. 

(Sbenfo  d^arafteriftif(^  raie  biefeä  95erfa!)ren,  ift  bie  (^e* 
f(f)id)te  be§  ^aüiftuS,  ber  üon  ber  SJlarcia  protegiert  rcurbe: 

„tiefer  ^atttftu§  {)atte  in  ber  früheren  ^eriobe  feineS 
Sebeng  fraft  einer  befonberen  ^Begabung  für  ®elbgefci)äfte 
felbft  ein  S8an!gefc^äft  betrieben.  ®r  war  guerft  ber  @Elat)c 
eine§  üorne!)men  ©l)riften,  ber  i^m  nm  beträdE)tlid)e  ©umme 
au§t)änbigte,  bamit  er  fie  in  einem  Söanfgefc^äft  nu^bar 
mad)e.  S^ac^bem  aber  ber  <5!lat)e  hk  ga{)lrei(^en  Einlagen, 
bie  SCßitrcen  unb  anbere  ©laubige  im  SSertrauen  auf  bic 
©olibität  be§  §errn  hti  ber  ^ant  gemad^t,  veruntreut  l)attc 
unb  an  ben  üianb  be§  5lbgrunbe§  gekommen  rcar,  forberte 
fein  ©err  t)on  i'^m  9led^enfc^aft.  ^er  ungetreue  ^ned)t  aber 
entflol),  rcurbe  ergriffen  unb  von  bem  §errn  in  bk  %xtU 
müt)le  gefd)i(ft.  5luf  hxz  SBitten  d^riftlit^er  S3rüber  freige* 
laffen,  bann  von  bem  ^räfeften  in  bie  farbinifc^en  ^erg? 
werfe  gefd^iift,  ermirbt  er  bie  (Sunft  ber  SJlarcia,  ber  un^ 
flu§reid)ften  SJlaitreffe  be§  ^aiferS  ©ommobuS,  auf  bereu 
5Jürfpra(^e  er  freigegeben  rcirb,  um  balb  gum  römifd^en 
S5if(f)of  gemäl^It  gu  raerben."* 

^aIt{)off  l)ält  e§  für  möglid^,  ha^  bie  beiben  (Srjäl)Iungen 
be§  @t)angelium§  t)om  ungetreuen  §au§f)alter,  ber  fic^ 
;^greunbe  mad)t  mit  \)em  ungerediten  SRammon"  (Sufa§  16, 
1  bil  9)  unb  ber  großen  ©ünberin,  ber  „üiele  ©ünben  Der* 
geben  rcerben,  weil  fie  t)iel  geliebt  l^at^  (Sufa§  7,  36  hi§  48) 
in  ba§  (Soangelium  aufgenommen  mürben,  um  ben  graeifel* 
l^aften  ^erfönlicl)teiten  ber  SD^arcia  unb  be§  ^alliftuS,  t>k 
in  ber  römif(i)en  ©^riftengemeinbe  eine  folc^e  S^lollc  fpielten, 
;ybie  firrf)lic^e  Deutung  unb  ©anftion  gu  geben". 

5luc^  ein  ^Beitrag  gur  (Sntftel^ungSgef c^id)te  ber  ©oangelien. 

^aEiftu§  mar  ni^t  ber  le^te  ^öifc^of  unb  ^apft,  ber  einer 
S8ul)lerin  fein  2lmt  verbanfte,  mie  bie  ©rmorbung  be§  (5;om5 


*  ^altt)off,  ®ie  ®ntftel)ung  be§  ©^riftentum§,  ©.  133. 


2)eu!en  unb  Smpfinben  ber  töinifc^en  ßüiferjeit  165 

HiobuS  ntd^t  bie  le^te  c^riftli(i)c  ^Bluttat  raar.  ^ie  SSIutgtcr 
unb  ^raufamfeit  vieler  ^äpfte  unb  ^aifer  fett  ^onftantin 
bem  §  eilt  gen  ift  befannt. 

®ie  mit  bem  Sf)riftentum  einttetcnbe  ^3JliIberung  unb 
SSereblung  ber  (Bitten"  mar  alfo  eigenartiger  Statur.  SößiH 
man  i^re  ^efcf)rän!t^eit  unb  il)re  2Biberfprü(i)e  begreifen, 
mu§  man  if)re  öfonomifd^en  SÖSurjeln  auffuc^en.  2)urc^  bie 
fd)önen  SJloralle^ren  jener  Qeit  merben  fie  nicf)t  erflärt. 

Unb  ba^felbe  gilt  von  ber  g^ternationalität 

f.  Sfleligiofität 

^er  2Be(tt)er!e!)r  unb  bie  politifd^e  ÜltüeHierung  mären 
groei  mächtige  Urfad^en  ber  mac^fenben  ^nternationalität, 
tro^bem  märe  fie  in  biefem  Tla^^  !aum  möglid^  geraorben 
oiine  bie  2Iuflöfung  aller  jener  ^anbe,  melrf)e  bie  alten  ©e^ 
meinmefen  gufammen^ielten,  biefe  aber  aud^  t)oneinanber 
abfonberten.  ®ie  Drganifationen,  bie  im  3lltertum  ba§ 
gange  Seben  be§  ^nbix)ibuum§  beftimmt,  il)m  §alt  unb 
ffttcl)tung  gegeben  l)atten,  t)erloren  in  ber  ^aifergeit  aUe  SBe« 
beutung  unb  ^raft:  foraol)l  jene,  bie  auf  SSlutbanben  be« 
ruhten,  mie  bie  ©entilgenoffenf(i)aft,  aber  fogar  bie  gamilie, 
al§  au6)  jene,  bk  auf  territorialem  Qufammenliang,  auf 
bem  gufammenmo^nen  auf  gemeinfamem  S3oben  berul)ten, 
mie  bie  2}carfgenoffenfcl)aft  unb  bie  ©emeinbe.  ®a§  mürbe, 
mie  mir  gefel)en,  ber  (Srunb,  ba^  bie  ^altlo§  gemorbenen 
9Jlenfd)en  nad)  3Sorbilbern  unb  Seitern,  ja  ©rlöfern  aug* 
blidten.  ®§  gab  aber  auc^  hen  ^Inftog  bagu,  ba§  bie  3Jlem» 
\d)^n  fid)  neue  gefeUfd)aftlic^e  Drganifationen  ju  fd)affen 
fud)ten,  bie  ben  neuen  SSebürfniffen  beffer  entfpracl)en,  al§ 
bie  überfommenen,  bie  immer  mel)r  gu  einer  Saft  mürben. 

©d^on  gu  (§^nh^  ber  S^lepublif  marf)te  fid)  ber  ®rang  nac^ 
ber  58egrünbung  t)on  ^lub§  unb  3]ereinen  mertbar,  üor^ 
miegenb  gu  politifc^en  Qroeden,  aber  aud)  gu  Unterftü^ungS« 
grceden.  ®ie  G^äfaren  löften  fie  auf.  9^id)tg  fürchtet  ber 
^efpoti^muä  mel)r,  al^  gefellfd)aftlicE)e  Drganifationen.  Seine 


166  S)tc  ©cfeUfc^Qft  bcr  römifd^en  ^aifcqett 

9Jla(f)t  tft  am  größten,  tücnn  bie  (Staats gera alt  bte  emjtgc 
gefetlfrf)aftlid)e  Drganifatton  barfteÜt  unb  il^r  gegenüber  bie 
Staatsbürger  nur  al§  gerfplitterte  gnbbibuen  bafte^en. 

(S(i)on  (Säfar  „löfte  fämtli(f)e  SSerctne  auf,  mit  ^luSna^me 
ber  aus  bem  grauen  Slltertum  ftammenben/  beric£)tet 
©ueton  (Säfar,  ^ap.  42).    QSon  5Iuguftu§  fagt  berfelbe: 

„®ar  mand^e  Parteien  (plurimae  factiones)  organifierten 
fid)  unter  \)em  9^amen  eineS  neuen  Kollegiums  gur  S3er* 
Übung  jeglidier  ©d)anbtat.  .  .  .  ^ie  Kollegien,  mit  ^luS^ 
na^me  ber  uralten,  gefe^lid)  anerfannten,  löfte  er  auf."* 

SJlommfen  finbet  biefe  SSerfügungen  fel)r  lobenSmert. 
greilid^,  ber  geriebene  unb  geroiffenlofe  SSerf^rcörer  unb 
^oc^ftopler  ©äfar  erfd)eint  i^m  als  tin  ;,ed)ter  ©taatSmann'', 
ber  „bem  SSolfe  ni^t  um  Sol)n  biente,  autf)  nicl)t  um  ben 
Sol^n  feiner  Siebe",  fonbern  „für  hzn  ©egen  ber  3^^^i^f^ 
unb  t)or  allem  für  bie  (Erlaubnis,  feine  Station  retten  unb 
t)erjüngen  ju  bürfen".**  Um  biefe  5luffaffung  (S^äfarS  ju 
begreifen,  mug  man  ftc^  erinnern,  ba§  baS  SJlommfenfc^e 
2Ber!  in  ben  3^1"^)^^«  nac^  ber  ^unifd^lad^t  gefd)rieben  rcurbc, 
(bie  erfte  5luflage  erf^ien  1854)  als  DfJapoleon  III.  felbft 
üon  t)ielen  liberalen,  namentlid^  beutfdien,  als  ber  S^etter 
ber  (Sefellf(i)aft  gepriefen  mürbe  unb  S^apoleon  hen  (lä\ax' 
fultuS  in  bie  SJlobe  brachte. 

^a6)  bem  Sluf^ören  ber  politifcJ^en  2:ätigfeit  unb  ber  po- 
titifd^en  SSercine  manbte  ftd^  ber  DrganifationSbrang  ^arm* 
loferen  SSereinigungen  gu.  S^amentlid)  gad)t)ereine  unb 
Kaffen  jur  Unterftü^ung  in  gälten  i:)on  Kranl^eit,  ^ob, 
5lrmut,  freimiHige  %zmxm^i)xzn,  aber  aucf)  bloße  (SefeKig^ 
feitSüereine,  ^ifd)gefellfd)aften,  literarifc^e  65efel(fcl)aften  unb 
bergleii^en  fd)offen  maffenl)aft  mie  ^ilje  empor.  ©0  arg^ 
mo^nifcl)  mar  Jebocf)  ber  ß^äfariSmuS,  ha^  er  felbft  folcl)e 
Drganifationen  nid^t  hulh^t^,  fonnten  fie  bod)  htn  ^ed« 
mantel  für  gefä^rlidE)ere  SSereinigungen  abgeben. 

*  DctaüianuS  2luguftuS,  ^ap.  32. 
"■*  ülomifc^e  ®cfd)id)te,  III,  476. 


®en!cn  unb  ©in^finben  ber  römiid^cn  Äaifeqeit  167 

^n  bcm  SSrtefrced^fel  jn)tfd)en  ^UntuS  unb  ^^rqan  finb 
un§  nod£)  S3riefe  erhalten,  in  benen  ^ItniuB  von  einer 
geuer§brunft  ergä^It,  bie  9^icomebicn  t)erlf)eerte,  unb  empfiehlt 
bte  SBilbung  einer  freiraitligen  %^mxwz\)X  (collegium  fabro- 
rum)  t)on  nid^t  ntel^r  aU  150  Tlann  ju  geftatten;  bie  feien 
leicht  p  übern)arf)en.  Srajan  aber  fanb  aurf)  ba§  noc^  gu 
öefQ^rli(^  unb  üemjetgerte  bie  gen)ünf(i)te  ®rlaubni§.* 

2Iu§  fpäteren  Briefen  (117  unb  118)  fe!)en  rair,  "öa^  fo= 
gar  5Infammlungen  t)on  9Jlenfd)en  au§  5lntäffen  von  §oct)« 
geiten  ober  anberen  geften  reicher  Seute,  hzi  benen  ®elb 
verteilt  rcurbe,  ^liniu^  unb  Srajan  ftaat^gefä^rlic^  er* 
fc^ienen. 

^abei  loben  unfere  ^iftorüer  Slrajan  al§  einen  ber  beften 
^aifer. 

®er  OrganifationSbrang  fa^  fid^  bei  fol(J)en  SSer'^ältniffen 
auf  bie  (Se^eimbünbelei  angeroiefen.  ®eren  SlufbeiJung  be^ 
bro^te  aber  hk  ^^eilnel^mer  mit  ber  2:obe§ftrafe.  ®§  ift 
flar,  ha^  blo^e  SSergnügungen  ober  felbft  SSorteile,  bie  nur 
bem  ;5^^i^i^w^^^  gugiite  famen,  bie  eine  perfönlic^e 
SBefferfteHung  begraedten,  nid)t  ftar!  genug  fein  fonnten,  je« 
manb  gu  neranlaffen,  feine  §aut  gu  2Jlarfte  gu  tragen. 
^nx  fol(i)e  SSereinigungen  fonnten  fic^  behaupten,  bie  ftd^ 
ein  Qkl  festen,  t^a^  über  hen  perfönliif)en  SSorteil  ^inau§ 
ging,  ba§  beftel)en  blieb,  wenn  auc^  ba§  ;3nbit)ibuum  unter* 
ging.  5tber  babei  fonnten  fol(^e  SSereinigungen  nur  bann 
an  ^raft  gewinnen,  wenn  biefe§  Qiel  einem  ftarfen,  atlge* 
mein  gefüf)lten,  gefellfdiaftlid^en  Qntereffe  unb  35es 
bürfni§  entfpraci),  einem  ^laffenintereffe  ober  altgemeinen 
Sntereffe,  einem  ^^tereffe,  ha§  oon  grogen  SJlaffen  auf§ 
ftärffte  empfunben  mürbe  unb  if)re  fraftoollften,  felbftlofe* 
[ten  SRitglieber  rcol^t  brängen  fonnte,  if)re  ©jifteng  auf§ 
©piel  gu  fe^en,  um  il^m  ©enüge  gu  teiften.  9Jiit  anberen 
SDßorten:  nur  fold)e  Organifationen  fonnten  fic§  inber^aifer* 


*  ^liniug,  ©riefe.    X,  42  unb  43. 


108  2)ic  (SefeKIc^aft  bcr  römifd^cn  Äaifcrjeit 

gcit  bct)auptcn,  hit  ftcE)  ein  raeiteS  gcfellfdiaftlid^eS  gicl,  ein 
|of)e§  :3beal  festen.  9^id)t  ba§  ©treben  nad^  praftifdien 
3Sorteilen,  nad^  2öal)rung  t)on  5(u9enblic!§intereffen,  fonbern 
nur  ber  ret)olutionärfte  ober  ibealfte  8d^tt>ung  fonnte  bamal§ 
einer  Drganifation  Seben§!raft  tjerlei^en. 

tiefer  :3beali§mu§  ^at  mit  bem  p{)ilofop!)ifd^en  :3beali§^ 
mu§  ni^t§  gemein,  gur  ©e'^ung  groger  gejellfd^aftlic^er 
giele  fann  man  and)  auf  bem  2Bege  materialiftifd)er 
^l^iIofopI)ie  gelangen,  ja  nur  bie  materialiftifd)e  3Jlet^obe, 
\)a§  3lu§ge§en  non  ber  ©rfal^vung,  ha§  (£rforfd)en  ber  not* 
n?enbigen  urfä(i)lid)en  gufammen^änge  unferer  ®rfal)rungen 
fann  jur  9Iuffteltung  groger  gefeUfd^aftlic^er  QieU  fül)ren, 
bie  frei  finb  t)on  Qtlufionen.  gür  eine  folc^e  9Jlet^obe 
fe!)lten  aber  in  ber  ^aiferjeit  alle  SßorauSfe^ungen;  9^ur 
auf  h^nx  äßege  eine§  moralifierenben  3Jl^ftigi§mu§  fonnte 
ha^  Qnbiüibuum  bamalS  gur  ©r^ebung  über  fid)  felbft, 
gur  ©eminnung  oon  Qkien  gelangen,  bie  über  ba§  perfön« 
lid)e  unb  augenblidlid)e  äBo^lfein  l)inau§gingen,  ha§  l^eigt 
nur  auf  bem  Sßege  jener  ^enfmeife,  hk  al§  bie  religiöfe 
befannt  ift.  9^ur  religiöfe  SSereine  he^anpUkn  fid)  in  ber 
^aiferjeit,  aber  man  mürbe  fie  falfd)  auffaffen,  menn  man 
über  ber  religiöfen  gorm,  bem  moralifierenben  SJlgftigiimuS, 
hm  gefellfd)aftlid)en  3nl)alt  überfel)en  moUte,  ber  allen 
biefen  ^Bereinigungen  innercol)nte  unb  il)nen  il^re  ^raft  gab: 
ba§  ©el)nen  nac^  einer  überminbung  ber  beftel^enben  troft« 
lofen  Quftänbe,  nad^  pl^eren  gefenfd)aftlid)en  formen,  nad^ 
engftem  Qufammenmirfen  unb  gegenfeitigem  ©tü^en  ber  in 
il^rer  ^folierung  fo  l)altlofen  :3nbiüibuen,  bie  avL§  i^rer  SSerei* 
nigung  ju  ^ol)en  Qmeden  mieber  SJlut  unb  Qreube  fd)öpften. 

9Jlit  biefen  religiöfen  93ereinigungen  fam  aber  mieber 
eine  neue  SrennungSlinie  in  W  ©efettfd^aft,  gerabe  bamal§, 
al§  ber  SSegriff  ber  S^ationalität  fid)  für  bie  SJlittelmeer* 
länber  ju  bem  ber  SJlenfd^^eit  ermeiterte.  ^ie  rein  öfono« 
mifd)en  SSereine,  bie  blog  in  einem  ober  bem  anberen  ^unft 
bem  3nbit)ibuum  l)elfen  rcoHten,  löften  biefe§  nid^t  oon  ber 


Senfen  unb  Sm^finben  ber  tömifd^en  Äai[ergett  169 

bcfte!)enben  ©efeßfd^aft  Io§  unb  gaben  i^m  nid)t  einen 
neuen  Seben§in^alt.  Slnberi  bte  xeligiöfen  SSereine,  bte  in 
retigiöfer  ©ülle  ein  grogeS  gefeaf(i)aftlid£)eg  Qbeal  anftrebten. 
®ieg  :3beal  ftanb  in  üoaftem  SBiberfprud)  jur  befte^enben 
®efellfd)aft,  nidjt  blog  in  einem  ^un!t,  fonbern  an  allen 
©den  unb  ©üben.  ®ie  3Serfed)ter  biefeg  QbeaB  fprad)en 
biefelbe  ©prad)e  n)ie  i^re  Umgebung  unb  mürben  bod^  non 
biefer  nid^t  tierftanben;  unb  auf  (5d)ritt  unb  Stritt  begegneten 
fitf)  bie  beiben  Sßelten,  bie  alte  unb  bie  neue,  feinb feiig  an 
i!)ren  ©renken,  tro^bem  fie  beibe  in  gleid^cm  Sanbe  mo^nten. 
©0  erftanb  ein  neuer  ®egenfa^  ber  9Jlenfd£)en  imtereinanber. 
®ben  bamal§  al§  ber  (SaUier  unb  ber  ©^rier,  ber  S^tömer 
unb  ber  ^gripter,  ber  ©panier  unb  ber  (Sried)e  begannen, 
il)re  nationale  ^efonberlieit  gu  verlieren,  erftanb  ber  gro^e 
©egenfa^  gmifd)en  ©laubigen  unb  Ungläubigen,  geiligen 
unb  ©ünbern,  S^riften  unb  Reiben,  ber  bie  SÖSelt  balb  aufB 
tieffte  jerflüften  foUte. 

Unb  mit  ber  ©d)ärfe  be§  ®egenfa^e§,  mit  ber  Energie 
be§  ^ampfe§  muc^fen  aucf)  bie  Unbulbfamfeit  unb  ber 
ganati§mu§,  bie  mit  jebem  ^ampf  naturnotmenbig  tjer- 
fnüpft  finb  unb  mie  biefer  ein  notrcenbigeä  Clement  be§ 
gortfcl)rtttg  unb  ber  (gntroidtlung  hxlh^n,  menn  fte  bie  fort«^ 
fd)rittlid)en  Elemente  beleben  unb  fräftigen.  S^otabene, 
unter  Unbulbfamfeit  t)erfteil)en  mir  l)ier  nidjt  bie  gemaltfame 
$8erl)inberung  ber  Propagierung  jeber  unbequemen  2Jleinung, 
fonbern  bie  energifd^e  2{blel)nung  unb  ^ritif  jeber  anberen 
2lnfd)auung  unb  bie  energifd^e  23erfed^tung  ber  eigenen. 
5Rur  geigl)eit  unb  ^aull^eit  finb  in  biefem  ©inne  bulbfam, 
mo  ftd)'§  um  große,  allgemeine  SebenSintereffen  l^anbelt. 

greilid),  biefe  ^ntereffen  finb  in  ftetem  2Bec^fel  begriffen. 
'^a§  geftern  nod^  eine  Lebensfrage  mar,  mag  J^euU  felir 
glei(^gültig  fein,  einen  ^ampf  nid)t  lohnen,  ^a  mag  ber 
ganati§mu§  in  biefem  fünfte,  ber  geftern  nod^  eine  9^ot« 
menbigfeit  mar,  ^eute  ju  einer  Urfac^e  t)on  ^rafttjerf dornen* 
bung  unb  bal)er  l)öd)ft  fd)dblid^  merbcn. 


170  Sic  (SefcIIfd^aft  ber  römifd^cn  Satfcraett 

©0  btlbcten  teltötÖf c  Unbulbf am!ctt  unb  rcligtöfer  gcinatiS* 
mu§  ntand^er  ber  jerceiltg  auf ftrebenben  d)riftltd)en  ©etten  eine 
ber  Gräfte,  bie  bie  gefe[lfd)aftlt(^e  (Sutroicflung  rorantrteben 
folangc  groge  gefellfd^aftlii^e  Qkh  nur  in  religiöfem  ©eroanb 
b^n  SJlaffen  pgänglic^  traren,  alfo  von  ber  ^atfer^eit  an 
bt§  in  bie  gelten  ber  üleformatton  l^inein.  ^tefe  ©igen* 
f^aften  werben  reaftionär  unb  nur  notf)  ein  Tlittei,  ben 
gortfdjritt  ju  lf)emnten,  feitbem  bie  religiöfe  •3)en!art  burd^ 
bie  3Jlet^oben  ber  mobernen  ^orfc^ung  überrcunben  ift  fo 
ba^  fie  nur  nod^  von  rüdftänbigen  klaffen,  ©c^ic^ten, 
©egenben  gehegt  rcirb  unb  in  feiner  SBeife  me^r  gur  gülle 
neuer  gefenf(f)aftli(i)er  g^ele  ntel)r  rcerben  !ann. 

^ie  religiöfe  :3ntoleran§  lüar  ein  gang  neuer  ßug  in  ber 
^en!n>eife  ber  antuen  ©efeUfd^aft.  ©o  intolerant  biefe  in 
nationaler  Söegietiung  mar,  fo  raenig  fie  ben  g^^emben  ad)tete, 
ober  gar  ben  geinb,  ben  fie  gum  Suaden  machte  ober 
töUU,  an6)  rcenn  er  ni^t  al^  Krieger  gefo(f)ten  l^atte,  fo 
wenig  fiel  e§  il^r  ein,  jemanb  wegen  feiner  religiöfen  Sluf« 
faffungen  geringer  gu  fd^ä^en.  gäde,  hiz  aU  religiöfe  S3er«= 
folgungen  angefe'&en  werben  fönnen,  wie  jum  S3eifpiel  ber 
^rogeg  be§  (Sofrate§,  laffen  fid^  auf  5ln!lagen  politifd^er, 
nid^t  religiöfer  Statur  gurüdfü'^ren. 

©rft  bie  neue  '2)en!weife,  hiz  in  ber  ^aifergeit  erfprog, 
brad^te  bie  religiöfe  J^ntolerang  mit  fid^,  unb  gwar  auf 
beiben  ©eiten,  bei  ©l)riften  mi^  hü  Reiben,  bei  biefen  aber 
naturgemäß  nid)t  jeber  fremben  9leligion  gegenüber,  fonbern 
eben  nur  jener,  bie  in  religiöfem  ©ewanb  ein  neue§  gefell? 
fd&aftlid)e§  :3beal  propagierte,  ha§  gu  ber  beftelienben  ©e* 
fellfrf)aftlorbnung  in  völligem  Sßiberfprud)  ftanb. 

6onft  blieben  hiz  §eiben  ber  religiöfen  2:oleranj  treu, 
bie  fie  et)ebem  geübt,  ja,  gerabe  ber  internationale  93erfe]^r 
ber  ^aifergeit  führte  aud^  gu  einer  JJnternationalität  ber 
religiöfen  ^ulte.  ^ie  fremben  S^aufleute  unb  fonftigen 
IReifenben  brad^ten  il)re  ©ötter  überall  l^in  mit  fid^.  Unb 
frembe  ©öttcr  gelangten  bamal^  ju  nod^  l)ö^erem  ^Infe^en 


S)cnlett  unb  ©mpflnben  ber  römifd^en  Äaifcrsett  171 

rote  bie  ctutjeimiyc^ett.  ®iefe  Ratten  Ja  ntcf)t§  geholfen,  fie 
fc^ienen  völlig  mad^tlog  geroorben  gu  fein.  QeneS  ©efüf)t 
ber  SSersraeiflung,  ba§  au§  bem  aUgemeineu  9^iebergang 
l^etDorging,  führte  aud)  jutn  Qraeifel  an  hen  alten  ©öttern, 
n>a§  mand)e  fü^neren  unb  felbftänbigeren  ß^eifter  jum  ^t^eig^ 
mu§  unb  ©feptt§i§mu§  brad)te,  gum  Qraeifel  an  aller  ©ott* 
l^eit  ober  aud^  an  aller  ^l)ilofopl)ie.  ^ie  jag^afteren, 
fd^n)ä(^eren  aber  würben,  lüte  rair  {cl)on  gefel)en,  getrieben, 
fid^  einen  neuen  ©rlöfer  gu  fudien,  an  bem  fie  i^re  ©tü^e 
unb  §offnung  finben  fonnten.  5!}Zand^e  glaubten  fie  in 
ben  ©äfaren  gu  finben,  bie  fie  gu  ©öttem  erhoben.  Slnbere 
barf)ten,  ficl)erer  gu  gel)en,  rcenn  fie  fic^  (Söttern  guroanbten, 
bie  fd)on  t)on  alterg^er  al§  folc^e  galten,  bie  aber  im 
Sanbe  nod)  nic^t  erprobt  rcorben  maren.  @o  famen  au^^ 
länbif(^e  ßulte  in  bie  2Jlobe. 

S8ei  biefer  internationalen  ©ötterfonfurreng  ftegte  aber 
ber  Orient  über  ben  SOBeften,  gum  ^eil,  n»eil  bie  orienta« 
lifd)en  Steligionen  meniger  naio  rcaren,  me^r  grogftäbtifc^- 
p^ilofopl)ifd)en  2;ieffinn  befagen  au§  ^rünben,  bie  wix 
nod)  tennen  lernen  werben,  gum  ^eil  aber  aud)  beSmegen, 
weil  ber  Often  inbuftrieH  über  ten  SÖBeften  fiegte. 

^ie  alte  ^ulturmelt  be§  Orients  mar  bem  5lbenblanb 
inbuftrieU  xü^xt  überlegen,  al§  fte  von  ben  SJZafeboniern 
unb  bann  üon  hen  ^Römern  erobert  unb  geplünbert  raurbe. 
9Jlan  foUte  meinen,  bie  internationale  5lu§gleic^ung,  bie 
feitbem  t)or  ftc§  ging,  f)ätU  aud)  einen  inbuftrieöen  5lu§glei(^ 
bringen,  ben  SQSeften  auf  tfk  |)ö^e  be§  Often§  ergeben 
muffen.  Slber  ha^  Umgefel)rte  gef(^a^.  SCßir  '^aben  gefel)en, 
ba§  von  einem  geroiffen  ^unft  an  ein  allgemeiner  IRieber^ 
gang  ber  antuen  SCßelt  einfe^t,  eine  golge  teils  beS  über^ 
lüiegenS  ber  QmangSarbeit  über  hie  freie  Slrbeit,  teils  ber 
SluSplünberung  ber  ^roüingen  burc^  9iom  unb  ha§  2ßud)er* 
fapital.  Slber  biefer  S^iebergang  t)oC[giel)t  fic^  im  SOßeften 
rafc^er  als  im  Often,  fo  ha^  bie  fulturelle  Überlegenheit 
beS  legieren  vom  ^wtikn  Qa^r^unbert  unferer  ßßit^^t^nuug 


172  2)tc  ©cfeHfc^aft  bcr  romif(^en  Äoifcrjeit 

an  ütele  ^df)xf)VLn\iQxte  lang,  bis  etroa  um  ba§  :3a^r  taujenb, 
nid^t  abnimmt,  fonbem  mäd^ft.  5ltmut,  SSarbarei  unb 
®ntt)ölferung  madEien  im  5lbenblanb  tafd)ere  gortfd^rittc 
als  im  5[RorgenIanb. 

^ie  Hrfad^e  biefer  @rfd)einung  ift  t)orncl^mKd)  in  ber 
inbuftrieHen  überlegen^ieit  beS  DftenS  unb  ber  ftänbigen 
3una!)me  ber  SluSbeutung  ber  arbeitenben  klaffen  im  gangen 
Sfteid^e  ju  fu^en.  ®ie  Überfd)üffe,  meldte  biefe  lieferten, 
ftrömten  au§  hen  ^roüingen  jum  größten  2:eil  nad^  iRom, 
bem  Zentrum  aUer  großen  SluSbeuter.  5Iber  fomeit  hk  bort 
aufge!)äuften  überfd)üffe  bie  ^orm  t)on  @elb  erl^ielten, 
ftrömte  xi)x  Sön)enanteil  mieber  nac^  bem  Orient  ab.  ^enn 
biefer  allein  erzeugte  aUe  bie  Su^uSmaren,  nad)  benen  bie 
großen  2lu§beuter  verlangten.  ®r  lieferte  bie  SujuSf flauen, 
aber  aud^  :3nbuftrieprobu!te ,  mie  (S^laS  unb  ^urpur  in 
^l)öni§ien,  Sinnen  unb  gemirfte  Qeuge  in  Sgt)pten,  feine 
3ßollen=  unb  Sebermaren  in  ^leinafien,  2:eppid^e  in  Sabt)* 
lonien.  Unb  hi^  gune^menbe  UnfrudE)tbar!eit  Italiens  mad^te 
5lggpten  aud)  §nr  ^ornfammer  iRow3,  benn  ban!  htn 
Überfdliroemmungen  beS  gluffeS,  bie  feinen  SBoben  jebeS 
^a^x  mit  neuem  frud^tbarem  ©d)lamm  überbecften,  roar 
bie  Sanbn)irtfd)aft  be§  ^^iiltalS  nidf)t  gu  erfd)öpfen. 

2Bol)l  mürbe  ein  groger  ^eil  beffen,  maS  ber  Drient 
lieferte,  il)m  burd^  Steuern  unb  SÖßud^erginfen  geraaltfam 
entzogen,  aber  babei  blieb  boc^  nodE)  ein  erl)eblid^er  9fteft, 
ber  be§al)lt  merben  mu^e  mit  ben  (Erträgen  ber  2luSbeutung 
beS  5lbenblanbe§,  baS  babei  verarmte. 

Unb  ber  SSerfel^r  mit  hzm  Dften  bel^nte  ftd^  über  bie 
$Reid)§gren5en  au§.  5llejanbrien  mürbe  reid)  nid^t  nur 
burd^  hzn  SSerfauf  äg^ptifd)er  :3nbuftrieprobufte,  fonbem 
aud)  burd^  3}ermittlung  beS  §anbelS  mit  Slrabien  unb 
^gnbien,  inbeS  von  ©inope  am  @d)margeu  SJleer  eine  §an« 
belSftrage  nai^  ß^ina  eröffnet  mürbe.  ^liniuS  fd^ä^te  in 
feiner  „9^aturgefd)id^te'',  ba§  allein  für  d^inefifd^e  ©eiben* 
ftoffe,  inbifdje  Qumelen  unb  arabifd}e  ©pegereien  jä^rlid^ 


3)enfen  unb  ©mpflnben  bet  romifd^cn  Äotferjctt  173 

runb  l^unbcrt  ?!)Iiltionen  ©efterjen  (üBer  20  5!JItIltonen  5D^ar!) 
au§  bem  S^teii^e  gepgen  raürben.  D^ne  eine  nennenSroerte 
(Segenleiftung  an  SCßaren,  aber  an^  o^ne  irgenb  eine  SSer^ 
pflid)tung  be^  9lu§Ianbg  gu  ^ribnt  ober  3in§§al)lung.  ^ie 
gange  ©iimme  mußte  in  ©belmetaU  begal^It  rcerben. 

9Jlit  orientaIifrf)en  SOßaren  brangen  aud^  orientalifc^e 
^aufleute  natS)  bem  Söeften  unb  mit  tl£)nen  beren  ^ulte. 
®iefe  entfprarf)en  bem  S3ebürfni§  be§  2ßeften§  um  fo  me^r, 
al§  fid^  ja  im  Orient  f(i)on  t)orbem  ä^nti(f)e  gefellfd)aftlid)e 
^uftänbe,  rcenn  aud^  nii^t  fo  üergroeif elter  Slrt  entn)i(Jelt 
l^atten,  mt  fte  je^t  im  gangen  Üleii^e  ]^errfd)ten.  ^er  (3e^ 
banfe  ber  ©rlöfung  burd)  bie  ©ott^eit,  beren  SBol^lgefaden 
man  baburd^  gewinnt,  baß  man  ben  irbif(i)en  ©enüffen 
entfagt,  mar  ben  meiften  jener  ^ulte  eigen,  hk  fid)  im 
9leicE)e  nun  rafd^  verbreiteten,  namentlich  bem  ägriptifc^en 
3fi§«  unb  bem  perfifc^en  9Jlit^ra§!ult 

„%k  3ft§  jumal,  beren  ^ienft  feit  ©uHa  in  S^lom  ein- 
gebmngen  mar  unb  feit  SSefpafian  faiferlid^e  (55unft  ge* 
rconnen  l^atte,  verbreitete  fid)  bi§  nadl)  bem  fernften  Sßeften 
unb  l)atte  allmäl)lic^,  gunädl)ft  aU  eine  ®ottl)eit  be§  §eil§, 
im  engeren  ©inne  aud)  ber  Teilung,  eine  ungel)eure,  aU^ 
umfaffenbe  Sebeutung  gemonnen. . .  ^l)r  ^ultu§  mar  reid^ 
an  prad£)tt)ollen  ^rogeffionen,  nid)t  minber  an  ^afteiungen, 
@ü!)nungen  unb  ftrengen  Dbferoangen,  unb  vor  aUem  an 
3yit)fterien.  ©erabe  bie  religiöfe  ©e^nfud^t,  bie  Hoffnung 
auf  ®ntfüt)nung,  ber  "^rang  nad)  fräftigen  Süßen,  unb  bie 
^Öffnung  burd)  hk  Eingebung  an  eine  ©ottl^eit  eine  feiige 
Unfterblid)!eit  gu  geminnen,  förberte  hk  5(ufnal)me  fo  fremb^ 
artiger  ^ulte  in  bie  römifd^'grie(^ifd)e  ©öttermelt,  ber  fouft 
biefe  gel)eimni§t)oEen  Zeremonien,  fd)n)ärmerif(^e  ©fftafe, 
SJlagie,  ©elbftentäußerung  unb  fi^ranfenlofe  Eingebung  an 
bie  ©ottl^eit,  (Sntfagung  unb  58uße  ai§  SSorbebinguug  ber 
ßäuterung  unb  2Beil)e,  gtemli(^  fremb  geraefen  maren.  3^oc^ 
mächtiger  aber,  unb  namentlich  burd)  bie  Slrmeen  verbreitet 
voax  ber  (Se^cimbienft  beä  SJlit^rag,  ebenfalL§  mit  bem 


174  Sie  Ocfcöjt^aft  ber  römifd^cn  Ätttfcrjeit 

3Infpruc^  auf  ©rlöfung  unb  Unfterblid)feit  ®r  ift  gucrft 
unter  Xiberiu^  befannt  gercorben."* 

Slber  aud)  inbifd^e  3lnfd)auungcn  fanben  im  tömifd^en 
^tid)z  ©ingaug.  ©o  raanbcrte  jum  ^eifpiel  ber  un§  fc^on 
befanute  5lpoUomu§  von  ^^ana  eigene  beStoegen  na6) 
Qnbien,  um  bie  bortigen  pt)ilofopl^ifc^en  unb  reltgiöfen 
Se^ren  gu  ftubieren.  5lud)  t)on  Biotin  E)abcn  wxx  gehört, 
ba^  er,  um  perfifd^er  unb  inbifc^er  SBei§^eit  nä^er  ju 
fommen,  nad)  ^erfien  gog. 

5ln  ben  nad^  ©rlöfung  unb  (Srl^ebung  ringenben  (S^^riften 
gingen  alle  biefe  2lnfcl)auungen  unb  ^ulte  nid^t  fpurloS 
t)orbei,  fie  l)aben  bei  h^m  ®rftel)en  beB  ^ultu§  unb  ber 
Sagenraelt  be§  6^l)rtftentum§  fräfttg  mitgemirft. 

;^^er  ^ird)enlel)rer  ®ufebiu§  bel)anbelte  hm  äg^ptifd^en 
^ultu§  üeräc^tUc^  al§  ,^äfern)ei§]^eit',  unb  bod^  ift  ber 
9Jir)tl)u§  ton  ber  ;3ungfrau  SJlaria  nur  ein  S^ad^flang 
ber  !IRt)tl)en,  bie  an  ben  Ufern  be§  9^il  l)eimifd£)   waren. 

;,Ofiri§  mürbe  auf  ßrben  burd)  h^n  ©tier  2lpi§  Der* 
treten.  Sßie  nun  Dfiri§  felbft  t)on  feiner  SJlutter  ol)ne  ha§ 
Qutun  eine§  ©otte§  empfangen  morben  mar,  fo  mu^tc 
aud^  fein  irbifd^er  ©teilt) ertreter  von  einer  jungfräulid^en 
^ul)  o^ne  ba§  3^^^^^  ^^"^^  ©tier§  geboren  raerben.  §erobot 
berid)tet  un§,  ba§  bie  SJlutter  be§  2lpi§  von  einem  ©onnen« 
ftral)l  befrud^tet  marb,  nad)  ^lutard^  empfängt  fie  von 
einem  3Jlonbftra]^l. 

„2Bie  ber  2lpi§  ^atte  aud)  Qefuä  feinen  SSater,  er  mar 
von  einem  ]^immlifd)en  Sidl)tftra^l  gezeugt  morben.  ®er 
3lpi§  mar  ein  ©tier,  aber  er  fteHte  einen  ®ott  bar;  ^t\u§ 
mar  ein  ©ott,  ber  burdE)  ^xn  Samm  bargefteüt  mürbe,  ^nn 
rourbe  aber  Dfiriä  oft  mit  einem  SBibberfopf  bargeftellt.*** 

Qu  ber  %at  meinte  ein  ©pötter,  mol)l  au§  bem  britten  :3a^r* 
^unbert,  rco  ba§   6:i)riftentum  fd;on  fel)r  ftarf  mar,   in 

*  ^cr^berg,  ®efd)id^tc  be§  römifd)cn  ^aiferreid)§,  ©.  451. 
**  Safargue,  2)er  3Jigtt)u§  t)on  ber  unbefiecEten  ©mpfängnig. 
9leue  3eit,  XI,  1,  849. 


3)cnfen  unb  Sml)finben  bet  römifc^cn  ^olferjcit  175 

^9t)pten  fei  jratfdien  (S^firiften  unb  Reiben  fein  großer 
Unterfd)ieb:  ,,2ßer  in  ^gt)pten  bcn  ©arapi§  nere^rt,  ift 
aud)  ^f)rift,  unb  bie  fic^  d^riftUd^e  33ifc^öfe  nennen,  t)et> 
e{)ren  glet(i)faK§  'tm  ©aropiä;  jeber  ©ro ^rabbi  berauben, 
jeber  «Samariter,  jeber  (^riftlirf)e  ©eiftlic^e  ift  ba  gugleii^ 
ein  gaubercr,  ein  ^rop{)et,  ein  Quacffalber  (aliptes).  ©elbft 
raenn  ber  '»fatriard)  nadt)  2lg:)pten  fommt,  forbern  bie  einen, 
ha^  er  gunt  6arapi§,  hk  anberen,  ha^  er  gu  (5:!)riftu§  heUV'J* 

%u  ©eburt§gefd)id)te  S^rifti  rcieber,  rcie  xdxx  fie  bei 
2nta§  finben,  rceift  bubb{)iftifdE)e  ^üge  auf. 

^fleiberer  fü^rt  au§,  'ba^  ber  33erfaffer  be§  ®üangelium§ 
biefe  @efci)idf)te,  fo  un^iftorifd)  fie  fei,  bod^  nidE)t  frei  er* 
funben  Ijahe,  er  {)abe  fxe  vkhml)x  ©agen  entnommen,  „hk 
i^m  auf  irgenb  rceldjem  SBege  gugefommen  maren",  oiel* 
Ieirf)t  uralte  gemeinfame  ©agen  ber  t)orberafiatifd)en  SSölfer 
finb.  ^^enn  rcir  finben  biefelben  ©agen  in  teitmeife  aufs^ 
fatlenb  äf)nlid)en  3^9^^  ^^^  verarbeitet  in  ber  ^inbl^eit^* 
gefd)id)te  be§  inbifd)en  §eilanb§  ©autama  ^ubb^a  (ber 
im  fünften  :3al)rl)unbert  cor  ©{)rifto  lebte.  ^.).  Sind)  er  ift 
rcunberbar  t)on  ber  iungfräulid)en  Königin  9JZaja  geboren, 
in  bereu  unbepetftenSeib  ha§  l^immlifd)e  Sic^tmefen  33ubb^g 
einging.  Sind)  bei  feiner  (Seburt  erfd^einen  ^immlifc^e 
©eifter  unb  ftimmen  biefen  Sobgefang  an:  ,®in  munber^ 
barer  §elb,  ein  untergleid^lidt)er  ift  geboren.  @eil  ber 
SBelt,  be§  ©rbarmeng  doH,  l)eute  breiteft  hu  aug  'Oein 
2Bo{)ln)oHen  über  aUe  (Bn'o^n  be§  SOßeltraumS.  Sa§  fommen 
aller  Kreatur  greube  unb  35efriebigung,  auf  ba§  fie  ftiU 
merben,  ^erren  il)rer  felbft  unb  glüc!lidE).'  Slurf)  er  rairb 
bann  ron  feiner  5DRutter  gum  S3el)uf  ber  SSoKbringung 
gefe^licljer  35räu(^e  in  ben  Stempel  gebrad^t,  ba  finbet  il)n 
ber  alte  ©infiebler  5lfita,  ben  eine  5l^nung  t)om  §imalat)a 
l)erab getrieben  l)atte;  ber  meiSfagte,  biefe§  ^inb  merbe 
S3ubbl)a  merben,  ber  (Srlöfer  von  allen  Übeln,  gü^rer  p 


*  3itiert  oon  2Jiommfcn,  9^ömifd)e  ®efcl)i(^te,  V,  585. 


176  2)ie  ©cfcttfd^üft  ber  römifc^en  Äoiferjett 

5rct!)ett  unb  Stcf)t  tmb  Uufterblidifeit  . .  Unb  gum  ©(i)Iuffe 
hk  fummartfd^e  ©dEiilberung,  roie  ba§  ^önig§!inb  täglid^ 
zugenommen  l^abc  an  geiftiger  9Sollfommenl)eit  unb  förper^ 
lid^er  Sd^önfiett  unb  ©tärfe  —  gonj  n?ie  Sufa§  2,  40  unb 
52  t)om  ^efu^ünbe  gefagt  rctrb."* 

„2lu(j^  r)om  l^erann)Qcf)fenben  ^inbe  ©autama  merben 
groben  frül)er  2Bei§^eit  erzählt,  unter  anberem  bag  er 
einmal  au§  Slnlag  eine§  gefteg  hm  ©einigen  nerlorcn 
gegangen  unb  bann  nad)  eifrigem  ©ud^en  von  feinem  SSater 
gefunben  morben  fei,  mie  er  im  Greife  von  l^eiligen  9)lännern 
in  fromme  58etrad£)tung  t)erfun!en  mar,  morauf  er  ben  er* 
ftaunten  SSater  ermahnt  l^abe,  natf)  l^bl^eren  fingen  ^u 
fud^en."** 

^fleibera*  geigt  in  bem  genannten  S8ud)e  no^  meitere 
Elemente,  \)k  au§  anberen  Kulten  in  ba§  (S^^riftentum  auf* 
genommen  mürben,  jum  SSeifpiel  au§  ber  SSere^rung  be§ 
9J^itE)ra.  ^en  §inmei§  auf  ba§  SSorbilb  be§  5lbenbmal^Ig, 
ba§  gu  ben  „5[Uitf)rafaframenten  get)örte"  (©.  130),  l^aben 
mir  fd^on  mitgeteilt  Slud^  in  ber  Se!)re  von  ber  5lufs 
erftet)ung  finben  fic^  rcol^l  ^eibnifd^e  Elemente. 

„SiRitgemirft  l)aben  l^iebei  üielleid^t  borf)  bie  t)olfBtümlid)en 
SSorfteHungen  t)om  fterbenben  unb  neulebenben  ©ott,  xvk 
fie  in  ben  norberafiatifcEien  Kulten  be§  SlboniS,  5ltti§,  Dfiri§ 
—  unter  tjerfc^iebenen  ^Jlamen  unb  S3räud)en,  bod^  in  ber 
§anptfa(^e  überall  gleid^mägig  —  §u  jener  Qeit  ^errfd)enb 
maren.  ^n  ber  ft)rifd^en  gauptftabt  5lntiocl)ia,  rco  ^aulu§ 
längere  Q^xt  mir!te,  mar  ha§  §auptfeft  bie  5lboni§feier  im 
grü^ling;  ba  mürbe  guerft  ber  2;ob  be§  5lboni§  (,be§  §erm') 
unb  bie  S3eftattung  feiner  burd^  ein  ^ilb  bargefteKten  Seid^e 
unter  milben  ^lagegefängen  ber  grauen  gefeiert.  2)ann  am 
folgenben  2:ag  (bei  ber  Dfiri§feicr  mar  e§  ber  britte  unb 
bei  ber  5ltti§feier  ber  üiertc  2:ag  nad^  bem  2:obe§tage)  er* 


*  Urd^riftcntum  I,  412. 
**  ^fleiberer,  ®ntfte^ung  be§  ©f)riftentum§,  198,  199. 


©en!eu  unb  ©m^fiubeu  ber  romifc^cn  ^aiferjett  177 

f^oH  bie  ^unbe,  ba^  ber  (Sott  lebe,  unb  mau  Iie§  t{)n 
(feiu  ^ilb)  in  hk  Suft  auffteigen  ufn>/'* 

5lber  mit  S^lec^t  meift  ^fleiberer  barauf  ^iu,  ha^  baB 
(5:f)rifteutum  ade  biefc  !)eibnifcf)en  Elemente  nic^t  einfad^ 
aufnahm,  fonbern  fie  feiner  ein!)eitli(^en  SBeltanfd^auung 
anpaßte,  ^enn  baS  S^riftentum  fouute  bie  fremben  ©ötter 
nid)t  fo  aunel^men,  mie  fie  famen,  baran  !)inberte  eä  f(^on 
fein  9Jlonotl^ei§mu§. 

g.  9Jlonotf)ei§mug. 

9Iber  aud^  ber  9Jlouot^ei§mu§,  ber  (Slaube  an  einen  ein- 
gigen  ©Ott,  mar  uid^t  etrcag  bem  (S^riftentum  atlein  (&xQtn^ 
tümli(^e§.  Unb  autf)  I)ier  ift  eg  möglief),  bie  öfonomifdEieu 
SBurjeln  blofeulegen,  benen  biefe  :3bee  entfprog.  2ßir  l^aben 
fd)on  gefeiten,  mie  ber  SSeroo^ner  ber  G^ro^ftabt  ber  9^atur 
entfrembet  mürbe;  mie  fid)  ade  überlieferten  Drganifationen 
auflöften,  in  benen  ba§  Qnbii^ibuum  e^ebem  einen  feften 
moralifd)en  §alt  gefunben  ^atte;  vok  enb lid)  bie  Söefc^äfti* 
gung  mit  bem  Qd^  pr  Hauptaufgabe  be§  ^en!en§  mürbe, 
ba§  fi(^  au§  einem  (Srforfd^en  ber  2lu§enmelt  immer  me^r 
in  ein  ©rübeln  über  bie  eigenen  (Smpfinbungen  unb  S8e* 
bürfniffe  t)ermanbelte. 

®ie  ©Otter  !)atten  anfangt  bagu  gebient,  bie  SSorgänge 
in  ber  D^iatur  ju  erflären,  bereu  gefe^mägige  3^f^"^«^en=» 
pnge  man  nitf)t  begriff,  ^iefe  SSorgänge  maren  ungemein 
ja^Ireirf)  unb  von  ber  mannigfad^ften  2lrt.  ©o  erforberten 
fie  aud)  3u  if)rer  ©rflärung  hk  Slnnal^me  ber  mannigfad)* 
ften,  t)erf(^iebenartigften  ©ötter,  graufiger  unb  J)eiterer, 
brutaler  unb  garter,  männlicher  unb  meiblicE)er.  ^e  mel)r 
bann  bie  @rfenntni§  ber  gefe^mägigen  Sufammenl)änge  in 
ber  Statur  fortfdiritt,  befto  überflüffiger  mürben  bie  einzelnen 
<5)öttergeftalten.  5lber  fie  l^atten  fid^  im  Saufe  von  ^a^X' 
taufenben  ju  tief  im  '^mUn  ber  5!}lenfd)§eit  eingemurgelt 
unb  mit  i^ren  a(ltäglirf)en  93efd)äftigimgen  vexqmdt,  unb 

*  51.  a.  O.,  ©.  147. 
fioutstt),  3)erUrfprung  bcS  (S^rtftcntumS.  12 


178  S)te  ©efcüfc^oft  ber  römtfdien  ^aiferscit 

bie  9^aturer!enntni§  felbft  tüar  noc^  eine  gu  Iü(fen!)afte,  al§ 
ba§  fte  bem  ©lauben  an  bie  ©ötter  t)ö(lig  ein  ©nbe  ge* 
mac^t  E)ätte.  ^ie  ©ötter  fallen  \\6)  nur  immer  me^ir  au§ 
einem  ^ätigfeitSgebiet  na&)  bem  anberen  rerbrängt;  fte  mur* 
hen  immer  mel)r  au§  ftänbigen  (S^enoffen  ber  SJlenfd^en  gu 
au§ergen)öf)nli(^en  SÖßunbererf (Meinungen;  immer  mel^r  au§ 
^emo^nern  ber  ©rbe  gu  SöemoEinern  überirbifdE)er  ©egenben, 
be§  §immel§;  au§  tatenfrot)en,  energifd^en  2lrbeitern  unb 
Kämpfern,  bie  unermüblii^  bie  SBelt  bemegten,  gu  befd^au^ 
lid^en  gi^W^^^  ^^^  2ßeltenf(i)aufpiel§. 

©(f)lie^Ii(^  ^ätU  fie  ber  gortfcf)ritt  ber  S^aturmiffenfd^aften 
n)o!)l  üöUig  üerbrängt,  menn  nid^t  bie  ^ilbung  ber  (5)ro^* 
ftabt  unb  ber  öfonomifd)e  S^Ziebergang,  h^n  mir  gef(i)ilbert 
bie  SIbmenbung  non  ber  Statur  neranla^t  unb  in  ben  SSor* 
bergrunb  be§  ^enfenS  ha§  ©tubium  be§  ®eifte§  burd^  htn 
©eift  gef(i)oben  Ratten,  ba§  l^ei^t,  axic^t  bie  naturn)iffenfd£)aft* 
lid^e  (grforfc^ung  ber  ©efamtEieit  ber  erfa!)renen  geiftigen 
SSorgänge,  fonbern  ein  ©tubium,  in  bem  ber  eigene  (Steift 
be§  ^nbiüibuumS  gur  Ctuette  atter  2öei§^eit  über  ftd)  fetbft 
mürbe,  unb  biefe  2ßei§^eit  ben  UrqueH  atter  2Keltmei§^eit 
überhaupt  erfc^lo^.  Sßie  mannigfad^  unb  med)felnb  aber 
au(^  bie  Biegungen  unb  Söebürfniffe  ber  ©eele  fein  meisten, 
fie  felbft  erfd)ien  al§  etmag  ®in^eitlide)e§  unb  Unteilbares. 
Unb  t)on  gang  gleid)er  ^efd^affen^eit  mie  bie  eigene  ©eele 
ermiefen  fid)  bie  ©eelen  ber  anberen.  ©ine  naturmiffen* 
fdE)aftlidt)e  5luffaffung  ^ätte  barau§  hk  (S^efe^mäjigfeit  atte^ 
geiftigen  2Bir!en§  gefi^loffen.  Slber  gerabe  bamalS  begann 
Jene  5luflöfung  ber  alten  moralif dE)en  ©tü^en,  jene  @alt= 
lofigfeit,  bie  ben  9Jlenfd)en  al§  grei^eit  erfrf)ien,  al§  ^rei^eit 
be§  SBillenä  für  ba§  einzelne  gnbit)ibuum.  ®ie  ©in^ieit* 
lid^feit  be§  (55eifte§  in  allen  5D^enfrf)en  erfc^ien  ba  nur  ha-^ 
burc^  erflärbar,  ba^  er  überaß  ein  ©tüd  be§felben  ©eifte§ 
ift,  be§  einen  @eifte§,  beffen  5lu§flu§  unb  3Ibbilb  hk  ein- 
l^eitlic^e,  unfapare  ©eele  in  jebem  einzelnen  bilbet.  iHaum* 
lo§,  mie  bie  einzelne  ©eele,  ift  aud^  biefe  ©efamtfcele,  biefe 


2)en!en  unb  ßmpftnben  ber  römifc^en  Äaiferseit  179 

SBeltfeele.  ^Tber  fie  ift  gegenwärtig  unb  n)tr!fam  in  aUm 
^enjd^en,  aljo  attgegenm artig  unb  aUraiffenb;  aud)  bie 
ge^eimften  ©ebanfen  bleiben  i^r  nid)t  fremb.  ®a§  Über* 
raiegen  be§  moraIifd)en  QntereffeS  über  ba§  natürli(i)e,  aug 
bem  bie  3lnna§me  biefer  Sßeltfeele  erftanb,  gab  au^  biefer 
einen  moralifi^en  (Sl)ara!ter.  ©ie  raurbe  ber  Inbegriff  aller 
ber  moralif(i)en  ^beale,  bie  bie  SDlenfrf)en  bamal§  befc^äf* 
txQUn.  Um  aber  ha§  fein  gu  !önnen,  mugte  fie  getrennt  fein 
non  ber  förperlic^en  Statur,  bie  ber  ©eele  be§  9J^enfcl)en 
anl^aftet  unb  tl)re  SJloral  tjerbunfelt.  (3o  enttnicfelte  fid^ 
ber  begriff  einer  neuen  G5ottl^eit.  ®iefe  fonnte  nur  eine 
einzige  fein,  entfpred)enb  ber  ®in^eitlicl)!eit  ber  Seele  be§ 
einzelnen,  im  ©egenfa^  gu  ber  9Siell)eit  ber  ©ötter  be§ 
2lltertum§,  bie  ber  5[Rannigfaltig!eit  ber  3f^aturoorgänge 
au^er  un§  entfprad).  Unb  bie  neue  eine  ®ottl)eit  ftanb 
auger  ber  Sf^atur  unb  über  ber  Statur,  fie  e^ftierte  vox  ber 
DIatur,  bie  t3on  il)r  gefc£)affen  raar,  im  ©egenfa^  gu  bzn 
alten  GJöttern,  bie  ein  (Btixd  ber  3^atur  gebilbet  l)atten  unb 
nid^t  älter  waren  al§  biefe. 

STber  fo  rein  feelifd)  unb  moralifd^  bie  neuen  geiftigen 
;3ntereffen  ber  SJJlenfcljen  auftraten,  gan§  t)on  ber  5Ratur 
abfegen  fonnten  fie  boc^  nicf)t.  Unb  ha  gleid^s^itig  bie  Statur- 
njiffenfd^aft  verfiel,  fam  jur  ©rflärung  ber  S^Zatur  aud)  raie^ 
ber  bie  3lnnal^me  übermenfd)lic£)er  perfönlidjer  ©inrcirfungen 
mel^r  auf.  2)ie  l)ö^eren  SBefen,  bie  Je^t  in  hzn  SCßeltenlauf 
eingriffen,  waren  jeboi^  nid^t  me^r  foutjeräne  (Sötter  wie 
el^ebem,  fie  ftanben  unter  ber  Sßeltfeele,  mk  bie  Statur 
unter  (3ott,  ber  Seib  unter  bem  ©eifte  nad)  ber  bamaligen 
2luffaffung  ftanb.  ©ie  waren  Q^^f^ß^w'^fß^  gwifc^en  ®ott 
unb  ben  SJlenfc^en. 

®iefe  ^luffaffung  er'^ielt  nod^  eine  ©tü^e  burd^  bie  poli« 
tif^e  (Sntwidlung.  SDer  Untergang  ber  ©ötterrepublif  im 
^immel  ging  §anb  in  §anb  mit  bem  Untergang  ber 
ütepublif  in  ülom;  (Sott  würbe  ber  allmäd)tige  ^aifer  be§ 
^enfeit^,  ber  ebenfo  wie  ber  ©äfar  feinen  ^offtaat  ^atte. 


180  2)tc  ®cfcnfd)Qft  ber  römifd^en  Äatfergeit 

bte  ^eiligen  unb  ©ngel,  mtb  feine  republi!anifd)e  Oppofition, 
ben  S^eufel  unb  beffen  ©d^aren. 

Qa,  j(i)lie5li(^  !amen  bie  ©Triften  bal)tn,  bie  ^immlifc^e 
58ureau!ratte  ©otte§,  bie  ©ngel,  gerabe  fo  in  Sflangflaffen 
§u  teilen,  n)ie  bie  ^aijer  il^re  irbifd)e  S3ureaufratie  einteilten, 
unb  unter  ben  ©ngeln  fd^eint  ba  ber  gleid)e  2;itelftol§  gu 
l^errfdjen,  raie  unter  htn  Söeamten  ber  ^aifer. 

(Seit  ^onftantin  raurben  hk  Höflinge  unb  SSeamten  be§ 
Staates  in  t)erf(^iebcne  9iang!laffen  geteilt,  von  benen  jebe 
einen  befonberen  ^itel  fül)rte:  ©o  finben  n»ir  1.  bie  (S^lo* 
riofi,  bie  §o(i)l)erül)mten,  fo  liieren  bie  ^onfuln.  2.  ^e 
S^obiliffimi,  bie  §od)eblen;  fo  lik^m  hk  ^ringen  oon 
©eblüt.  3.  ^k  ^atricii,  bie  SBarone.  Sieben  biefen  3flang* 
ftufen  be§  5lbel§  rcaren  bann  bie  Sftangftufen  ber  l^öl)eren 
35ureau!ratie:  4.  ^ie  QHuftreg,  bie  (grlaud^ten;  5.  bie 
©pectabileS,  bie  §ocf)anfe^nli(^en;  6.  bie  ©lariffimmi,  bie 
3Sielberül)mten.  Unter  biefen  raieber  ftanben:  7.  bie  ^er* 
fectiffinti,  bie  SSoUfommenften ;  8.  bie  ©gregii,  bie  2lu§^ 
gegeid)neten,  unb  9.  bie  (SomiteS,  bie  „(Be:^ einträte". 

©erabe  fo  ift  ber  l^intmlifd)e  §offtaat  organifiert.  ^a§ 
roiffen  unfere  Stlieologen  ganj  genau. 

©0  berichtet  pm  ^eifpiel  ha§  ^irc^enlejifon  ber  fat^o* 
lifc^en  ^lieologie  (herausgegeben  oon  SBe^er  unb  SBelte, 
greiburg  i.  58.  1849)  im  Slrtifel  ,(gngel'  Don  ber  ntaffen* 
l)aften  ^Injal^l  ber  (Sngel  unb  fä^rt  fort: 

„9^a(^  bem  SSorgang  be§  l^eiligen  HmbrofiuS  glauben  üiele 
Seigrer,  bie  ^Inga^  ber  ©ngel  üer^alte  fid^  gu  ber  ber 
5D^enf(^en  vok  99  gu  1;  baS  verirrte  Sd^af  nämlid^  in  ber 
Parabel  üom  guten  ©irten  (Su!a§  12,  32)  bebeute  ha§ 
menfd^li^e  ©efd^led£)t,  unb  bie  99  ©rfiafe,  bie  fid^  nidE)t 
üerirrt,  bie  (Sngel.  ^n  biefer  jal)llofen  SJlenge  bilben  bie 
©ngel  rerfd^iebene  klaffen,  unb  bie  ^irdie  fprad)  fid)  aui^ 
gegen  bie  SJleinung  be§  DrigeneS,  raonad)  alle  ©eifter  ber 
©ubftanj,  ^raft  ufn).  nad^  einanber  gleid)  raären,  auf  bem 
jraeiten  ^ongil  gu  ^onftantinopel  im  :3al)re  553  offen  für 


Sknfcn  unb  (Smpfinben  ber  römifd^en  ^aiferjelt  181 

btc  3Serfcf)iebenl^ett  ber  ®ngel  au§.  ^ie  ^ird)c  fennt  neun 
G^^örc  oon  Engeln,  bereu  je  bret  rcieber  einen  ßlior  bilben. 
(S§  finb:  1.  @erapl)im,  2.  ©l^erubim,  3.  2l)roni  (2:i^rone), 
4.  ^ominattoneg  (gerrfd^er),  5. 3Sirtute§  (Sugenben),  6.  ^ote* 
ftate§  (§od)mä^tige),  7.  ^rincipatu§  (gürftentümer),  8. 5lr(^^ 
angelt  (®rgengel),  9.  5lngeü  (gercö^nli^e  ©ngel).* 

„©oDtel  fd)etnt  über  aden  S^^^fel  ert)aben  gu  fein,  ba& 
bie  (Sngel,  im  engeren  ©inne  beB  SßorteB,  bie  unterfte, 
aber  aucf)  ga^Ireid)fte  klaffe  bilben,  bie  <Serapf)im  bagegen 
bie  oberfte,  ber  Qa^I  i^rer  ©lieber  nacf)  aber  bie  geringfte/' 
(So  gel^t'B  auf  (grben  aud).  ^er  ©jjeUengeu  gibf§  nur 
rcenige,  bagegen  ber  einfad^en  95rief träger  gan^e  9Jlaffen. 

(£§  ^ei^t  bort  rceiter: 

;,®ott  gegenüber  leben  bie  ©ngel  in  inniger  unb  per* 
fi)nlic£)er  ©emeinfd^aft  mit  il^m  unb  i^x  3Serl^ältni§  gu  ©ott 
offenbart  fic^  fonac^  in  unenbli(i)er  §ulbigung,  in  bemütiger 
Untermerfung,  in  au§naI)m§lofer,  auf  alle§  au^ergöttlicf)e 
Dergic^tenber  Siebe,  in  DoHer,  freubiger  ®a!)ingabe  be§  gangen 
2ßefen§,  in  fefter  Streue,  unra anbeibarem  (5Jel)orfam,  tiefer 
33ere§rung,  unaufl)örlid)em  ®anf,  inniger  Anbetung,  foraie 
in  unauBgef entern  Sob,  in  fteter  33erl)errli(^ung,  im  e^r* 
fur(^t§t)ollen  greifen,  im  I)eiligen  ;3ubel  unb  im  entgüiften 
grol)lo(fen." 

(Serabe  biefelbe  freubige  Untermürfigfeit  t)erlangten  auc^ 
hi^  ^aifer  t»on  il)ren  Höflingen  unb  35eamten.  (£§  mar  ba^ 
Sbeal  beg  ^^santiniSmiUS. 

Tlan  fiel)t,  gu  bem  ^ilbe  be§  einen  (S5otte§,  ha^  ftcf)  im 
6;^riftentum  geftaltete,  l^at  ber  !aiferlid)e  ®efpütigmu§  ni^t 
roeniger  beigetragen  alB  bie  ^l)ilofopl)ie,  bie  feit  ^lato 
immer  mel)r  im  ©inne  beB  9Jlonotl)ei§mu§  rcir!te. 

^iefe  ^^ilofopl)ie  entfprad)  fo  fel)r  bem  allgemeinen 
©mpfinben  xmb  SSebürfen,  ba§  fie  rafd)  in§  SSolfSbemu^t- 


*  S)a§  2öort  3lngelu§  bebeittet  urfprünglid)  Tti(i)tg  anbereS 
al§  einen  93oten. 


182  2)ie  ©efeüfdjatt  ber  römifd^en  ^aiferäett 

fein  überging.  (So  finben  n)ir  gum  95eifpiel  fd^on  bei  ^lau« 
tu§,  einem  ^omöbienbic^ter,  ber  im  britten  ^a!)rl)unbert 
vox  ©^rifto  lebte  unb  nur  fe!)r  populäre  Seben§mei§l^eit  gum 
beften  gab,  ©teilen,  n)ie  folgenben  5luBfpruc^  eine§  ©flauen, 
ber  um  eine  SBol^ltat  bittet: 

„^06)  lebt  ein  ®ott,  ber  alle§,  n)a§  wir  5IRenf(i)en  f(J)affen, 

f)ört  unb  fiel)t. 

®er  n)irb  an  beinern  ©o^ne  tun,  gauj  wie  bu  l^ier  an  mir 

getan. 

SSergelten  lüirb  er  gute  Xat,  bod)  Übeltat  uergilt  er  and)." 

(2)ie  Kriegsgefangenen,  2.  3l!t,  2.  ©jene. 
S)eutfd)  t)on  Bonner.) 

%a§  ift  fcl)on  eine  gan^  d)riftlic^e  5luffaffung  ©ütte§. 
5lber  biefer  ?!}lonotl)ei§mu§  mar  nod)  ein  gang  naiüer,  ber 
gebanfenlo§  bie  alten  Götter  neben  fid)  fortbeftel)en  lie§.  Unb 
ien  ©Triften  felbft  fiel  e§  nid)t  ein,  an  beren  ©jifteng  px 
graeifeln,  mo  fie  fo  niele  Söunber  ber  Reiben  unbefel)en  in 
ben  ^auf  nal)men.  ^nbe§  i^r  (3ott  bulbete  !einen  anberen 
neben  fid);  er  moEte  5ll[ein^errfd)er  fein.  9Jlod)ten  fic^  bie 
l)eibnifd)en  ©ötter  il)m  nid)t  untermerfen  unb  feinem  §of* 
ftaat  einnerleiben  laffen,  bann  blieb  il)nen  nur  jene  ^oUe 
übrig,  n)eld)e  bie  republifanif(^e  Dppofition  unter  ben  erften 
J^aifem  fpielte  unb  gumeift  red)t  fc^äbiger  Statur  mar. 
Sie  beftanb  in  nid)t§  anberem,  alB  in  2Serfud)en,  bem 
allmäd)tigen  ^^xxn  Iju  unb  ba  einen  Sd)abexnad  gu  fpielen 
unb  brat)e  Untertanen  gegen  il)n  aufgu^e^en,  ol)ne  jebe 
^Öffnung,  ben  gerrfd)er  %vi  ftürgen,  fonbem  blo^,  um  il)n 
gelegentlid)  gü  ärgern. 

9lber  aud^  biefen  unbulbfamen  unb  fiege§fid)eren  5!Jlono^ 
t^ei§mu§,  ber  an  ber  Überlegenheit  unb  2lllmad)t  feineg 
tSotte§  feinen  SJloment  gmeifelte,  fanb  ha§  ©^riftentum 
fd^on  üor.  ^reilid)  nid^t  unter  ben  §eiben,  fonbem  bei 
einem  5ööl!d)en  eigener  ^rt,  bem  ^ubentum,  bal  cbenfo 
hzn  (Srlöferglauben  unb  bie  SSerpfiic^tung  ber  gegen«' 
feitigen  Unterftü^ung  unb  be§  feften  ^^fammen^altenS 


2)enfen  unb  Sm^finben  ber  römifc^en  Äaiferseit  183 

iDcit  ftärfer  entiridelte  unb  bie  bamcl^  fo  ftar!en  ^ebürf^ 
niffe  banadE)  weit  beffer  befriebigte,  al§  irgenb  eine  anbere 
Station  ober  ^et)öl!erung§fci)id^t  jener  Qüt  ©o  ^at  e§  ber 
au§  jenen  SBebürfntffen  erraad)fenben  neuen  Seigre  mäi^ttge 
eintriebe  gegeben  unb  i^x  einige  il^rer  n)i(i)tigften  (Elemente 
geliefert.  @rft  raenn  rcir  neben  ber  römifd)'!)etlenifd)en  SBelt 
ber  ^aifer^eit  im  allgemeinen  au(i)  noc^  ha§  :gubentum  im 
befonberen  begriffen  !)aben,  finb  alle  2DBur§eln  bloßgelegt, 
au§  benen  ba§  (£§riftentum  entfproß. 


m. 
Das  Judentum. 


h  JfraeL 

a.  (Scmitifd^e  S5ölf errüanberungen. 

^ie  3lnfänge  ber  tfraelitifd^en  @efd)id^te  ftnb  in  tiefet 
^unfel  gepnt,  ebenfo,  ja  nod^  me^r,  tote  bte  ber  griec!)t' 
fd^ett  tittb  röttttfd^ett.  ^etttt  biefe  5lttfättge  tourbeit  tttc^t  blo^ 
tjiele  ^al^r^uttberte  ^ittbur^  ttur  tttüttblid^  überliefert,  fie 
iDurbett  aurf),  aU  ittatt  fd^lie^lid^  barattgittg,  hk  alten 
©agen  gu  fantmeln  nnb  nieber§ufd)reiben,  auf§  tenbenjiöfefte 
entfteHt.  ^x6)t§  ttjäre  irriger,  aU  hk  biblifc^e  ®efd)irf)te  für 
eine  (Srjä^lung  n)irflid)er  ©efd)i(^te  gu  Italien.  SD3ol)l  ent* 
l^alten  il^re  (Sefc^id^ten  einen  l^iftorif(i)en  ^em,  aber  e§  ift 
ungemein  fc^ioer,  il)n  ]^erau§3ufd)älen. 

®rft  lange  nad^  ber  dlMU^x  au§  betn  babt)lottifd)en  @^l, 
itn  fünften  ^al^r^unbert,  erhielten  bie  „^eiligen"  ©cl)riften 
ber  ^uben  jene  gaffung,  in  ber  fie  utt§  l)eute  vorliegen. 
5ll(c  alten  Überlieferungen  tt)urben  bamal§  tnit  größter  Un* 
geniertl)eit  gurec^tgeftu^t  unb  burd^  ®rftnbungen  erttjeitert, 
um  ben  3lnfprüd^en  ber  auffommettben  ^riefterl)errfd)aft  gu 
bienen.  ®ie  gattge  altjübifcfje  ©efc^ic^te  marb  babei  auf 
ben  ^opf  gefteßt.  ^a§  gilt  namentlid^  t)on  aKebem,  tna^ 
über  bie  üorejilifdje  üleligion  ;3frael§  ergä^lt  ttjirb. 

5ll§  ba§  :3ubentum  nad^  beut  ©jil  in  ^zxn]aUm  unb 
feitter  Umgebung  ein  eigene^  ©emeinmefen  begrünbete,  ha 
fiel  biefeS  balb  ben  anberen  Sölferit  burdl)  feine  Slbfonber- 
lic^feit  auf,  mie  un§  mel)rfa(^e  Q^^gniffe  berid)ten.  dagegen 
ift  un§  au§  ber  üore^ilifd^en  Qeit  fein  berartigeS  ßengnig 
überliefert.  S8i§  gur  gerftörung  Se^'^f^^l^^i^^  ^ii^^  ^^^  '^ahx)' 
lonier  mürben  bie  ^fraeliten  t)on  hm  anberen  Stationen 


Sfroel  185 

al§  ein  93oI!  rate  jebeS  anbeve  oucf)  Betraditct;  e§  fiel  i^ncn 
ntd^t§  S3efonbere§  an  i:^m  auf.  Unb  wir  f)aben  alle  Urfad^e, 
angune^imen,  ba^  bie  ^^ubcn  U§  ba^in  tatfäc^Ud^  gar  nid^t^ 
5Ibfonberltd£)e§  aufliefen. 

®a§  SBtlb  beg  alten  Qfrael  mit  voller  ©id^erl^eit  ju  ent* 
rcerfen,  ift  bei  ber  ^ürftigfeit  unb  Ungunerläffigfeit  ber 
überlieferten  CtueUen  unmöglid^.  "^ie  proteftantifrf)e  SBibeU 
fritif,  von  S^^eologen  betrieben,  f)at  gtnar  vkltio  fd)on  al^ 
gefälf^t  unb  erfunben  nac!)gen)iefen,  aber  fie  nimmt  immer 
notf)  x)iel  gu  fe^r  aßeB  für  bare  SSJZünge,  n)a§  nod)  nid^t 
aU  offenbare  gälfd£)ung  aufgebest  ift. 

2ßir  finb  im  n)efentlid£)en  auf  §t)potI)efen  angemiefen^ 
lüoUen  mir  ben  ©ntmidlungggang  ber  ifraeIitifdE)en  ©efeU- 
fdjaft  barfteUen.  ®ie  53erid£)te  be§  alten  ^eftamenteS  merben 
un§  babei  gute  ^ienfte  leiften  fönnen,  infomeit  mir  bie 
9}löglicl)!eit  Ijaben,  fie  mit  SDarfteltungen  von  SSölfenx  in 
äl)nlid)en  Situationen  t) ergleid)  en  gu  !önnen. 

®ie  Qfraeliten  erl^alten  guerft  ein  :^iftorifd)e§  ^afein  bei 
iljrem  ©inbringen  in  ba§  Sanb  ber  ^anaaititer.  2llle  ®r= 
gäljlungen  au§  ber  Q^xt  il)re§  D'ZomabentumS  finb  teil§  ten=^ 
benjiöB  5ugerid)tete  alte  ©tammfagen  ober  SRäri^en  ober 
fpätere  ©rfinbungeu.  ®§  ift  eine  gro^e  femitifd^e  SSölfer- 
manbemng,  al§  bereu  ^eilnel^mer  fie  in  ber  (55ef(^id)te  auf- 
tauchen. 

^ie  SSölfermanbemngen  fpielten  in  ber  alten  Sßelt  eine 
ä§nlid)e  üloHe,  mie  ^eute  bie  9teoolutionen.  2ßir  ^aben  im 
r>origen  5lbf c^nitt  ben  SSerfaU  be§  römifd^en  2ßeltreid^§  fennen 
gelernt  unb  gefe^en,  mie  fidl)  beffen  überfd^memmung  burd> 
bie  germanif^en  SSarbaren,  bie  man  al§  35öl!erroanberung 
begeid^net  vorbereitete.  ®a§  mar  fein  unerl^örter  93organg. 
3m  alten  Orient  l)atte  er  fid^  mieberl)olt  oor^er  in  lleinerem 
9}Za§ftab,  aber  au§  ä^nlid^en  Urfad^en,  abgefpielt. 

3u  mand)en  frud)tbaren  ©ebieten  großer  ©tröme  be§ 
Oriente  entmidelte  fid)  frül)seitig  ein  5lderbau,  ber  bebeutenbc 
überfd^üffe  an  Sebenimitteln  abmarf,  e^  erlaubte,  ba§  neben 


186  S)Q§  Subentum 

ben  ^ctcrbauern  ttocf)  eine  ga^lreidie  anberc  S8eoöl!erung 
lebte  unb  tDtrfte.  %a  gebieten  §anbtt)etfe,  fünfte  unb 
2Biffenfd)aften,  bilbete  ftd)  aber  aud)  eine  5Iriftofratie,  bie 
t!)re  3ßit  an^fd^lie^Uc^  bem  SOßaffenl^anbirer!  rcibmen  fonnte 
unb  bie  um  fo  notraenbiger  rcurbe,  je  mz^x  ber  9^eid)tum 
be§  glu§gebiet§  friegerifc^e  nomabifd)e  9^ac£)barn  ju  raube* 
rifd)en  ©infätlen  lodte.  SßßoKte  ber  Sanbmann  feine  gluren 
in  Ülu{)e  bebauen,  beburfte  er  be3  ©d^u^eB  foId)er  Slrifto* 
f raten,  mu^te  er  i^n  erfaufen.  Sßar  aber  bie  Slriftofratie 
erftarft,  bann  lag  für  fie  bie  3Serfud^ung  na!)e,  i!)re 
friegerifd)e  ^raft  bagu  gu  benu^en,  um  i^re  ©infünfte  gu 
oergrö^ern,  um  fo  me{)r,  alB  bie  35lüte  ber  §anbrcerfe 
unb  fünfte  alle  Wirten  t)on  Sujug  auffommen  lieg,  bie  groge 
9iei(^tümer  erforberten. 

60  beginnt  nun  bie  Unterbrüdung  ber  dauern,  beginnen 
<iber  aud)  ^riegSjüge  ber  in  ber  2Baffented)ni!  überlegenen 
5lrifto!raten  unb  i^rer  ^afaHen  gegen  'oie  benad)barten 
SSölfer,  um  hzi  biefen  ©flauen  gu  erbeuten.  ®ie  Qx^oariQ^'^ 
arbeit  beginnt  unb  treibt  bie  (S5efellfd)aft  in  biefelbe  ©ad* 
gaffe,  in  ber  fpäter  auc^  bie  ®efellfd)aft  ber  römifd)en  ^aifer»» 
geit  enben  foUte.  ^er  freie  ^auer  gel)t  jugrunbe  unb  xvixh 
burd)  3tt5cing§arbeiter  erfe^t.  ®amit  fd)n)inbet  aber  au^ 
bie  ^runblage  ber  friegerifc^en  ^raft  be§  9fleid)e§.  ©leid)* 
geitig  nerliert,  tro^  ber  l)o^en  SOßaffentec^nü,  bie  5lriftofratie 
i^re  friegerifd)e  ttberlegenl)eit,  ba  ber  mad^fenbe  Su^uB  fie 
^ntnerr)t. 

J5l)re  gäl)ig!eiten  ^ören  auf,  bereu  fie  gur  (SrfüHung 
jener  gunftion  bebarf,  au§  ber  i^re  gefellfd)aftlid)e  Stellung 
^rtüud)§:  ber  ^i^nftion  ber  33erteibigung  be§  ©emeiuraefenS 
^egen  bie  ®inbrüd)e  räuberifd^er  ^aä^hatn.  ^iefe  merfen 
immer  mel^r  bie  ©d)n)äi^e  ber  fo  reid)en  unb  t)erlodenben 
SBeute,  immer  me^r  unb  mel)r  brängen  fie  an  il)re  ©renken, 
überfluten  fie  fd^lieglid)  unb  entfeffeln  bamit  eine  SSemegung, 
bie  immer  meitere,  nad)brängenbe  SSölfer  ergreift  unb  lange 
nid)t  jur  Sflul^e  fommt.  ©in  2eil  ber  (Sinbringlinge  nimmt 


3frael  187 

ba§  Sanb  in  Seft^  iinb  fc^afft  fo  eine  neue  freie  SSauem* 
Üaffe.  SInbere,  ftärfere,  Bilben  eine  neue  !riegerif(f)e  5lrifto* 
fratie.  daneben  !ann  bie  aU^  Slriftofratie  aU  S8en)a!)rerin 
ber  fünfte  unb  2ßiffenfd)aften  ber  alten  Kultur  gegenüber 
hzn  barbarifd)en  (Sroberem  immer  nod^  eine  überlegene 
©teltung  be!)aitpten,  aber  freilid^  nid^t  mel)r  al§  eine  ^afte 
von  Kriegern,  fonbem  nur  nodE)  al§  eine  r)on  ^rieftem. 

$5ft  bie  SSöIferbemegung  gur  9luf)e  gefommen,  bann  be^ 
ginnt  'öW  ©ntmidlung  mieber  von  neuem  biefen  Kreislauf, 
ber  etraa  bem  von  ^rofperität  unb  ^rife  ber  !apitaliftif(i)en 
®efellf(i)aft  x)erglic£)en  merben  fönnte  —  freilid)  fein  geljn« 
jäl^riger,  fonbem  ein  oft  üiel^unbertj ädriger  Qx)thi§,  ein 
Qx)thxB,  ben  erft  \)k  fapitaliftifd^e  ^robuftion^meife  über* 
rcunben  l^at,  fo  raie  ben  ^rifengi^ÜuB  non  {)eute  erft  bie 
fogialiftifc^e  ^robuftion  überminben  mirb. 

Qn  hzn  oerf d^iebenften  ©egenben  5(fieng  unb  S^ZorboftafrüaS 
ging  bie  ©ntmidlung  in  biefer  SBeife  jal^rtaufenbelang  vox 
fxd),  am  auffattenbften  bort,  voo  frud)tbare  breite  glu^täler 
an  Steppen  ober  Sßüften  grenzten.  Qene  erzeugten  ge* 
wältigen  iRei^tum,  aber  fd)lie6li(^  aud^  tiefge!)enbe  Kor- 
ruption unb  ®rfii)Iaffung.  ^iefe  liefen  arme,  aber  friege* 
rifdE)e  9^omabenr>ölfer  l^eranmad^fen,  bie  ftet§  bereit  maren, 
i^xm  Stanbort  gu  n)ed)feln,  rcenn  eine  SSeute  minfte,  unb 
bie  fid)  hex  günftiger  (Selegenlieit  au§  meiten  Gebieten  rafd) 
an  einem  fünfte  in  gal)(lofen  ©d^aren  fammeln  fonnten, 
um  mit  oernid^tenbem  Ungeftüm  in  ein  ©ebiet  einzufallen. 

(Sold£)e  glugtäler  maren  bie  be§  §oangl)o  unb  Qangtfe* 
tiang,  in  benen  fid^  ha§  dE)inefifc£)e  (Semeinmefen  bilbete; 
ba§  be§  ©ange§,  in  bem  fid^  Qnbien§  9f^eidE)tum  fonjentrierte; 
ha§  be§  (Supl)rat  unb  S;igri§,  mo  hie  mäd)tigen  Oleid^e 
S3abt)lonien  unb  Slffi^rien  erftanben,  unb  enblid)  ha^  S^iltal, 
$tg^pten. 

gentralafien  bagegen  auf  ber  einen  ^Beite,  Slrabien  auf 
ber  anberen,  bilbeten  unerf^öpflid^e  9leferüoir§  friegerifd^er 
S^omaben,  bie  il^ren  ^^^ad^bam  ba§  Seben  fauer  mad^ten  unb 


18S  S)a§  Subentum 

bereu  Sc^iüäd^e  geitroeife  §u  maffen^aften  ©intDauberungeu 
benu^ten. 

5lu§  3entralafien  ergoffen  ftd^  von  Qett  gu  geit  in  folc^en 
Venoben  ber  @d)n)äd)e  ©tröme  t)on  2JlongoIen,  ftettenrceife 
auc^  t)on  fogenannten  :3nbogermanen,  über  bie  Ufer  ber 
3it)tlifatton.  3(u§  5lrabien  !ameu  jene  3Söl!er,  \>k  man 
unter  bem  3^amen  ber  ©emiten  sufammenfagt.  ^ab^lonien, 
tafft^rien,  ^ägripteu  unb  ba§  bagmifi^enliegenbe  ^üfteugebtct 
bc§  9Jlitteimeer§  rcaren  bie^i^I^  ber  femitifd)cn  ©inbringlinge. 

@egen  ba§  @nbe  be§  graeiten  :3a^rtaufeub§  t)or  ©^rifto 
fe^t  njteber  einmal  eine  groge  femitifc^e  SSölferraanberung 
ein;  fie  bräugt  nad)  5Jlefopotamien,  ©i)rien,  ^^r^ißUn  unb 
tommt  ungefähr  im  elften  ^^^t^wttbert  gum  3lbfd^lu^.  Unter 
ben  femitifd)en  (Stämmen,  bie  bamaB  benad)barte§  Kultur« 
lanb  eroberten,  waren  andj  bie  Hebräer.  S3ei  i^rem  bebuinen* 
haften  Um^crgielien  mod)ten  fie  fd)on  früher  an  %^pten§ 
©renge  unb  am  (Sinai  geraefen  fein,  aber  erft  nai^  erfolgter 
(5e§§aftig!eit  in  ^aläftina  erhält  ba§  §ebräertum  exm  fefte 
©eftaltung,  fommt  e§  au§  bem  (Stabium  uomabenl^after  Un* 
ftetigfeit  l^erau^,  bie  feine  bauemben  größeren  SSolf^nerbänbe 
fennt. 

b.  ^aläftina. 

aSon  nun  an  wirb  ber  :3f^^ßiiten  ©efc^id)te  unb  ©igen« 
art  ni(f)t  mel)r  blo^  t)on  hzn  im  bebuinenl^aften  (Stabium 
ermorbenen  unb  mol^l  eine  Q^^^^^^Ö  bel^aupteten  ©igen* 
fd)aften  beftimmt,  fonbern  aud)  non  ber  ^latnt  unb  Sage 
^aläftina§. 

greilid^  barf  man  ben  @influ§  be§  geograpl^ifd^en  gaftor0 
auf  bie  @efd)id)te  ni(^t  übertreiben.  SDer  geograp]^tfd)e  gaftor 
--  Sage,  SSobengeftaltung,  ^lima  —  bleibt  mol^l  in  l^iftorifdjer 
3eit  im  gangen  unb  großen  in  ben  meiften  Säubern  berfelbe; 
er  ift  f^on  üor  ber  ®efd)i(^te  ba  unb  beeinflußt  biefe  fid)er 
auf  ba§  ©emaltigfte.  5lber  bie  2lrt  unb  2ßeife,  mie  ber 
geograpl)ifd)e  ^aftor  bie  @ef(^id)te  eine§  Sanbe§  beftimmt. 


Sfrael  189 

^ngt  felbft  raiebcr  üon  ber  §ö^e  ab,  bie  beffen  2^ed^nif  unb 
bie  0efeQfc^aftIt(i)en  2Ser!)äItniffe  erreid)t  l^abcn. 

©0  l^ätten  pm  S3eifpiel  bie  (Snglänber  fitf)er  i^re  luelt- 
bel^errfd)enb8  (Stellung  im  acE)tgel)nten  unb  neunge^nten  ^a^r* 
l^unbert  nic^t  erreid^t  ol)ne  bie  befonbere  Statur  il)re§  SanbeS, 
o^ne  feinen  9fleid)tum  an  §to^U  unb  ©ifen  unb  o^ne  feine 
infulare  Sage.  Slber  folange  in  ber  ^ecfjni!  ^o!)le  unb  ©ifen 
nic£)t  jene  bel)crrfrf)enbe  Ü^oUe  fpielten,  bie  fie  int  ^^^talter 
beB  ^antpfeg  erreicf)ten,  befa^en  biefe  natürlid^en  (Sd)ä^e 
be§  33obeng  nur  geringe  33ebeutung.  Unb  folange  nid)t 
Slnterifa  unb  ber  ©eerceg  nacJ)  Qnbien  entbe(Jt,  bie  ^ei^ni! 
ber  ©egelfd^iffal)rt  {)od^entn)i(Jelt,  (3panien,gran!reicl),^eutf(i)s 
lanb  l)0(i)!ultit)iert  raorben  rcaren;  folange  biefe  Sänber  t»on 
bloßen  Barbaren  ben)ol)nt  rcurben,  ber  §anbel  (£uropa§  ftd^ 
im  3Jlittelmeer  fongentrierte  unb  t)orn)iegenb  mit  S^tuber« 
fd)iffen  betrieben  raurbe,  bilbete  bie  infulare  Sage  ®nglanb§ 
einen  gaftor,  ber  eB  üon  ber  Kultur  ©uropaB  abfd)lo^  unb 
e»  in  (Sd)n)äcJ)e  unb  Barbarei  erl^ielt. 

^iefelbe  Statur  be§  SanbeB  bebeutet  ba^er  unter  üer* 
fd)iebenen  gefellfd)aftlid£)en  93erl)ältniffen  ttma§  fel^r  SSer- 
fd)iebene§;  auc^  mo  \)k  Statur  be§  Sanbe§  burcf)  ben  2Banbel 
ber  ^robu!tion§roeifen  ni(i)t  geänbert  n»irb,  bleibt  bod)  il)re 
Sßirfung  nic^t  notmenbigerraeife  bie  gleirf)e.  2lud)  ^icr  ftogen 
wir  immer  mieber  auf  bie  ©efamtl^eit  ber  ö!onomtf(i)en  SSer* 
l^ältniffe  alB  ha§  ®ntfd)eibenbe. 

©0  wax  e§  aud)  nicl)t  bie  abfolute  D^atur  unb  Sage  ^alä* 
ftina§,  fonbern  biefe  unter  beftimmten  gefeUfd^aftlid^en  33er«' 
pltniffen,  mobur(f)  bie  ®efd)icf)te  QfraelB  beftimmt  rcurbe. 

®ie  (Sigenart  $aläftina§  beftanb  barin,  ha^  e§  ein  ©reng* 
gebiet  bilbete,  mo  feinblic^e  ^aftoren  aufeinanber  ftiegen  unb 
einanber  betämpften.  ©§  lag  bort,  too  einerfeit§  bie  arabifd^e 
2Büfte  aufhörte  unb  ba§  fr)rifcl)e  ^ulturlanb  begann  unb 
reo  anbererfeitS  bie  (£influ|fp^ären  ber  beiben  großen  9ieiii)e 
pfammenftiegen,  hk  an  ber  ©d)ioelle  unferer  Kultur  fte^en 
unb  fie  be^errfd)en;  be§  ägriptif d)en,  baB  fid)  im  'ifliltal 


190  3)a§  Subcntum 

bilbete,  unb  be§  mefopotamtfd)en,  ba§  an  ben  beiben  glüffen 
©xtp^rat  unb  ^igri§  erftanb  unb  feinen  3Jltttelpunft  bdb 
in  S8abr)Ion,  balb  in  9^init)e  fanb. 

©nblid)  aber  rcurbe  ^aläftina  t)on  l^öd)ft  n3id)tigen§anbel§^ 
[trafen  iuxdj^OQen.  ®§  be^errfd)te  ben  95er!e^r  groifd^en 
3tgr)pten  einerfeitS,  Serien  unb  9Jlefopotamien  anbererfeit§, 
forcie  ben  t)on  ^^öni^ien  nad)  5trabien. 

Setrad)ten  rcir  gunä(^ft  bie  2öir!ungen  be§  erfteren  ga!tor§. 
^aläftina  raar  ein  frud^tbareä  Sanb ;  feine  gruc^tbarfeit  über== 
fd)ritt  freilief)  nidjt  ein  WlitUima^,  fie  erfd)ien  aber  au§* 
nel^menb  üppig,  -Derglid^  man  e§  mit  ber  benachbarten  oben 
(Steine  unb  ©anbrcüfte.  %üx  beren  S3en)ol)ner  galt  e§  al§ 
ein  Sanb,  ba§  ron  9JliId)  unb  §onig  überflie^. 

^ie  f)ebräifd)en  ©tämme  famen  al§  nomabifdie  SSiel^- 
Süd^ter;  fie  rourben  fe^^aft  in  ftetem  Kampfe  mit  ben  an^ 
fäffigen  S3en)ol)nem  $aläftina§,  hen  ^anaanitem,  benen  fie 
eim  ©tabt  nad)  ber  anberen  entriffen  unb  bie  fie  immer 
me!)r  i^rer  S3otmä^igfeit  untermarfen.  SOßa§  fie  aber  in 
ftetem  Kriege  gerconnen  Ratten,  mußten  fie  in  ftetem  Kriege 
behaupten,  benn  anbere  S^omaben  brängten  i^nen  nad^,  bie 
ebenfo  mie  fie  felbft  nad)  bem  frud^tbaren  Sanbe  lüftern 
maren,  ©bomiter,  SJloabiter,  2(mmoniter  unb  anbere. 

Slud^  in  bem  eroberten  Sanbe  blieben  bie  Hebräer  no(^ 
lange  ^irten,  obn)ol)l  fie  fe^^aft  mürben.  ®od)  nahmen  fie 
aUmä^lid)  t)on  ben  Ureinn)ol)nern  beren  SIrt  ber  SSoben- 
fultur  an,  ben  3lnbau  von  betreibe,  SBein,  bie  Slufjud^t 
üon  Ol*  unb  geigenbäumen  ufm.,  unb  fie  nermifi^ten  fic^ 
mit  il)nen.  5lber  nod)  lange  beraal^rten  fie  bie  ®l)arafter* 
eigenfd^aften  be§  nomabifc^en  S3ebuinentum§,  bem  fie  ent* 
ftammten.  ^ie  nomabifd)e  SSiel^gu^t  in  ber  SOßüfte  fc^eint 
htn  ted^nifc^en  ^ortfc^ritt  unb  bie  gefellfd)aftlid)e  ©ntroid^» 
lung  befonber§  menig  ^u  begünftigen.  55)ie  l^eutige  Seben§:= 
meife  ber  ^ebuinen  5lrabien§  erinnert  no^  lebl)aft  an  bie 
in  ben  alten  ifraelitifc^en  ©agen  t)on  ^Ibral^am,  Qfaaf  unb 
^atob   bargefteate.    5lu§   ber  gal)rtaufenbe  l)inburd)  von 


3frael  l&I 

Generation  jn  Generation  fortgepflanzten  ercigen  SSieber* 
l)oIung  berfelben  Slätigfeiten  unb  Setben,  berfelben  SBebürf^ 
niffe  nnb  2lnft£)auungen  ergibt  ftd)  fd^liegUd^  ein  gäf)er  ^on- 
fert)ati§mn§,  ber  beim  nomabifd^en  §irten  nod)  tiefer  fi^t  al§ 
beim  5l(ferbauer  nnb  bie  g^rtbaner  alter  Gen)ol)n^eiten  unb 
©inrid^tungen  aud^  beim  Eintritt  großer  SSeränberungen 
fel^r  begünftigt. 

21I§  ein  ^eifpiel  batjon  barf  e§  rco^l  gelten,  raenn  beim 
ifraelitifd^en  S3auern  ber  §erb  feine  fefte  «Stellung  im  §auf€ 
l)atte  unb  feine  religiöfe  S3ebeutung.  „Qu  bem  fünfte  be^ 
rührten  fid^  hk  :3fraeliten  mit  ben  Slrabern  unb  unter* 
fd^ieben  fidl)  oon  hzn  Gined)en,  henm  fie  fonft  in  ben  2)ingen 
be§  täglid£)en  Seben§  Diel  nä^er  ftanben,"  fagt  SBelll)aufen, 
unb  fügt  l)ingu:  „(g§  gibt  im  ^ebräifi^en  faum  ein  SOßort 
für  ben  §erb;  ber  9^ame  3lf(i)p^ot  l^at  begeii^nenbermeife 
bie  Sebeutung  ,^redE§aufen'  angenommen.  ^a§  geigt  ben 
Unterfd)ieb  oon  bem  inboeuropäifd^en  §erbe,  bem  §au§* 
altar;  für  ba§  nidjt  t)erlöfdE)enbe  §erbfeuer  tritt  bei  htii 
Hebräern  bie  eroige  Sampe  ein."* 

Qu  hm  ®igenfd)aften,  bie  hk  ^fraeliten  au§  ber  Qeit  be§ 
^ebuinentumS  übernahmen  unb  erl)ielten,  bürfte  aber  nament* 
lidl)  ber  ©inn  unb  hk  SSorliebe  für  btn  2ÖBaren^ anbei 
gel)ören. 

2öir  liaben  fdlpn  oben,  bei  ber  Unterfud)ung  ber  römifd^en 
@efeKf(^aft,  barauf  l^ingeroiefen,  roie  frü^  fid^  ber  §anbel 
oon  35ol!  gu  3]ol!,  nid^t  ber  oon  Jjnbioibuum  p  :gnbit)ibuum, 
entroidelt.  ©eine  erften  S^räger  roerben  nomabifdt)e  SSie^* 
güc^ter  geroefen  fein,  bie  in  SOBüfteneien  lebten.  ®ie  5lrt 
i:^re§  Seben§erroerbe§  s^cing  fie  gu  unftetem  SOSanbent,  oon 
einem  SDßeibepla^  gum  anberen.  ^ie  farge  Statur  il)re§ 
Sanbeg  mu^te  am  el)eften  hü  tl)nen  ha§  ^ebürfniS  nad) 
^robuften  anberer,  reid^er  begabter  Sauber  erregen,  bereu 
Grenzen  fie  berül)rten.  ©ie  taufd)ten  ttxva  betreibe,  Ol, 
Datteln  ober  SÖßerfjeuge  au§  ^olj,  ©tein,  SSronge,  (Sifen 

*  SBeütjaufen,  Öfi;aelitifcl)e  unb  iübifrf)c  ®efrf)i^te,  ©.  87,  88. 


192  3)a5  3ubcnhim 

%t%zn  'iBk'^  ein,  ba§  fie  im  Überfluß  probugierten.  ^I)re 
äcrccglic^feit  erlaubte  i!)nen  aber  and),  nid)t  bIo§  ^robufte 
für  fid^  felbft  aii§  ber  gerne  gn  !)oIen,  fonbern  and)  für 
ünbere  Seute  üielbegel^rte  nnb  leirf)ttran§portable  ^robnfte 
einsntanfrf)en;  alfo  nid^t  nm  fie  ju  behalten  nnb  felbft  p 
-oergeliren  ober  jn  benn^en,  fonbern  nm  fie  gegen  ein  Q^nU 
Qtlt  raeiterjngeben.  ©ie  mnrben  fo  bie  erften  ^anflente. 
Solange  e§  feine  Sanbftragen  gab  nnb  bie  (5d)iffa^rt  menig 
entmidelt  mar,  mngte  biefe  gorm  be^  ^anff)anbel§  üor^ 
^errfd)en,  nnb  er  fonnte  bajn  fnfiren,  bag  feine  2!räger 
gro^e  Sfieid^tümer  ermarben.  Qn  bem  SJla^e,  in  bem  fpäter 
ber  ©eet)er!e!)r  rcnc^g,  fidjere  nnb  fahrbare  Sanbftra^en  ge? 
bant  mnrben,  mn^te  ber  el)ebem  bnrd)  bie  9^omaben  oer* 
mittelte  §anbel  3nrü(lge!)en,  biefe  mnrben  mieber  ganj  anf 
l)ie  ^robntte  if)rer  äßüfte  angemiefen  nnb  mn^ten  tjerarmen. 
^em  ift  e§  mof)I,  minbeftenS  ^nm  ^eil,  gngnfdireiben,  menn 
t)ie  alte  ^nltnr  3^^^^^^^!^^^^  f^^t  ber  (Sntberfnng  be§  6ee^ 
meg§  nac^  Dftinbien  fo  fe^r  gnrnrfgegangen  ift.  ©d^on  früE)er 
verarmte  an§  h^m  gleid)en  ©rnnbe  5Irabien,  beffen  S^omaben 
^nr  Q^it  ber  SSIüte  ber  p^önigifcC)en  ©täbte  mit  biefen  einen 
fe!)r  profitablen  g anbei  trieben,  ©ie  lieferten  für  beren 
SOßebereien,  bie  für  ben  ©jport  nac^  bem  SCßeften  arbeiteten, 
t)ie  l)orf)gefcE)ä^te  SDßoUe  i^rer  ©d^afe;  fie  überbrachten  il)nen 
aber  and^  ^robnfte  be§  füblidfien,  reidE)en  nnb  frnd)tbaren  „qIM^ 
lid^en"  5lrabien§,  9flänrf)ermerf,®eraür5e,  ©olb  nnb  ©belfteine. 
lUn^erbem  aber  l)olten  fie  anB  5let^iopien,  ha§  Dom  Qlixd' 
lidl)en  5lrabien  nnr  bnrdE)  eine  fd^male  SJleerenge  getrennt 
toirb,  fel)r  mertooKe  Sßßaren,  wk  Elfenbein  nnb  ©ben^olg. 
Ulnd)  ber  ©anbei  mit  ^nbien  ging  jnmeift  bnrdE)  5lrabien, 
an  beffen  lüften  am  perfifd)en  SJleerbnfen  nnb  am  inbifrf)en 
9Jleere  bie  2ßaren  oon  SJlalabar  nnb  ®et)lon  gn  ©d)iffe 
gebradl)t  nnb  bann  bnrd^  hk  SÖSüfte  nad)  ^aläftina  nnb 
ipi)öni3ien  transportiert  mnrben. 

OTen  ©tämmen,  bnr(^  beren  Gebiete  biefer  ©anbei  ging, 
i)rad^te  er  erl^eblid)en  [fteid)tnm,  teils  bnrd^  ^anfmann§* 


Sfracr  193 

Profit,  teil§  burdf)  bte  QoUt,  W  auf  bic  burd^jte^enben 
SOSaren  gelegt  rcurben. 

„®§  ift  eine  geroö^nlii^e  (grf($etnung,  unter  biefen  Golfern 
fe!)t  reiche  ©tdmme  p  finben/  fagt  §eeren.  „Unter  hzn 
arabifd)en  S^^omaben  fcf)einen  feine  fid^  frül)er  mit  me^r  3Sor* 
teil  be§  Haran)anenl)anbelg  befliffen  gu  f)aben,  aB  bie  SD^i* 
bianiter,  bie  an  ber  S^orbgrenge  biefe§  Qan'ozS,  alfo  in  ber 
9^ä{)e  üon  ^f)5nigien,  E)erumju3ie!)en  pflegten.  (£§  rcar  eine 
Karawane  mibianitifi^er  ^aufleute,  hk  mit  ©eiüürjen, 
SBalfam  unb  9}1r)rr]^e  belaben,  au§  Slrabien  fommenb  nai^ 
%i)pten  gog,  an  ir)eld)eQo|ep^  üerfauft  rcarb  (1.  Tlo\e,B7,28). 
^ie  Seute  ber  Qfraeliten  (bie  ©ibeon  machte,  al§  er  einen 
Einfall  ber  SJlibianiter  in  Kanaan  gurü(ff(^lug)  tnar  von 
biefent  33oI!e  an  @olb  fo  gro§,  ba^  fte  S3em)unberung  er« 
regen  muß;  unb  bie§  SD^etall  voax  unter  il)nen  fo  gemein, 
ba§  nic^t  nur  i^r  eigener  ©d^mud,  fonbern  fogar  bie  ^al§* 
bänber  ber  Kamele  havon  gemadjt  rcaren."  ©o  l^ei^t  e§  im 
8.  Kapitel  be§  Suc^e§  ber  9lid)ter:  „^a  ftanb  (Sibeon  auf 
unb  ^ieb  (Seba^  unb  ^Q'^^"^^^  nieber.  Unb  er  nall)m  Uz 
fleinen  SJlonbe,  bie  i^re  Gamete  an  ben  §älfen  trugen. . . . 
%a  fpracf)  ©ibeon  gu  i^nen  (ben  9Jlännem  QfraeB):  Qd^ 
mü  mir  et\va§  von  eurf)  erbitten,  ©in  jeglii^er  gebe  mir 
\)u  S^inge,  bie  er  erbeutet  l^at  ®enn  fie  trugen  nämlid^ 
golbene  klinge,  meil  fie  Q§maetiten  maren. . .  .  Unb  e§  be« 
trug  ba§  ©en)irf)t  ber  golbenen  Sflinge,  bie  er  fid^  erbat, 
1700  (5e!el  ®oIbe§,*  au^er  ben  SJlonben  unb  D^rgel)ängen 
unb  ^urpurgercänbern,  bie  bie  Könige  SJlibiani  trugen, 
unb  au^er  bem  ©d)mu(fe  an  ben  Ralfen  i!)rer  Kamele." 

|)eeren  befprid^t  nun  bie  ©bomiter  unb  fä{)rt  bann  fort: 
„®ie  ®riedf)en  begreifen  bie  fämtUd£)en  nomabif(f)en  ©tämme, 
bie  im  nörblid^en  5lrabien  Eierumgogen,  unter  bem  9^amen 
ber  nabatäifc^en  Slraber.  ^iobor,  ber  i^re  ßebengraeife  fe^r 
f(^ön  befc^reibt,  üergi^t  and)  i£)ren  S^aramanenl^ anbei  nad^ 


*  ©in  ©efcl  ©olbeS.  gleid)  16,8  ©ramm  =  47  Tlaxt 
ffQutStt),  3>er  Urfprung  be§  S^rtftentumS.  13 


194  ©aS  Subentum 

g)cmen  nicf)t.  ,(Sin  nid)!  gcnngcr  ^eil  t)on  il^nen',  fagt  er, 
,mad^t  e§  fid)  gur  Sefdjäftigunö,  ben  20ßci{)rau(^,  bie  ?!Jlt)rr^e 
unb  Qubere  foftbare  ©eraürgc,  bie  fie  oon  benen  erhalten, 
hk  fie  au§  bem  glü(flid)en  5lrabien  bringen,  nacJ)  bem  SJlittel- 
meer  ju  füf)ren.'    (^iobor,  II,  ©.  390). 

„®er  9fteid)tuttt,  ben  hie  einzelnen  Söüftenftämme  auf  biefe 
2Beife  erraarben,  voax  gro^  genug,  bie  Habgier  grierf)ifd)er 
^rieg§leute  ju  erregen.  (Siner  ber  ©tapelplä^e  ber  20aren, 
bie  burd)  ba§  Gebiet  ber  (Sbomiter  gingen,  rcar  ber  befeftigte 
Ort  ^etra,  nac^  h^m  ba§  norbraeftltc^e  SIrabien  bie  35e* 
nennung  beg  peträifd)en  erhielt.  ®emetriu§  ^o(torfete§ 
t>erfud)te,  biefen  ^la^  gu  überfallen  unb  gu  plünbern."* 

Qn  gleicher  SBeife  n)ie  bie  ?iJlibianiter  muffen  mix  un§ 
aud^  if)re  9^ad)barn,  bie  Qfraeliten,  in  ber  Qtit  il)re§ 
9^oniabentum§  üorfteUen.  (Bdfon  t)on  5lbral)am  rairb  be^» 
rid)tet,  er  fei  reid^  geraefen  nid^t  blo^  an  SSiel),  fonbern 
aud)  an  Silber  unb  ®olb  (1.  SJlofe,  13,  2).  SDaS  fonnten 
hiz  nomabifd)en  93iel)süc^ter  nur  burd)  §anbel  erlangen, 
gi^re  fpätere  (Situation  in  Kanaan  raar  aber  nxd)t  bagu 
angetan,  il^ren  au§  bem  S^omabentum  l^eruorgeraac^fenen 
§anbel§geift  eingubämmen  unb  gu  fd^rt)äd)en.  ®enn  bie 
Sage  biefe§  SanbeS  erlaubte  il)nen,  nad)  mie  t)or  an  bem 
§anbel  gmif d^en  ^l)önigien  unb  5lrabien,  ebenfo  mie  an 
hzm  gn)ifd)en  ^Sg^pten  unb  ^abtjlonien  teilzunehmen,  unb 
au0  if)m  Profit  ju  jiel)en,  teilg  baburd),  ba^  fie  i^n  t)er- 
mittelten  unb  förberten,  teil§  baburd),  ba§  fie  il)n  ftörten, 
üon  it}X<'n  ^ergfeftungen  au§  ganbeBfararoanen  überfielen 
unb  plünberten  ober  il)nen  Qoll  auferlegten.  3Sergeffen  mir 
uid)t,  bag  ber  Kaufmann  unb  ber  S^täuber  bamalS  gmei 
eng  nermanbte  33erufe  roaren. 

„©d)on  el^e  bie  :gfraeliten  nad^  Kanaan  famen,  ftanb  ber 
ganbcl  biefe§  Sanbe§   auf  einer  l)o^en  ©tufe.    ^n  hzn 


*  beeren,  ^bccn  über  bie  ^olitü,  ben  SSer!cl)r  unb  ben  §anbet 
ber  t)ornel)mften  Wolter  ber  alten  Söelt,- 1817,  I,  2,  <B.  84  big  86. 


3froeI  195 

2:et(<et=5lmarna*^nefen  (au§  bem  fünftcl)nten  Qafirl^unbert 
t)or  ©tirifto)  ift  von  ^araroanen  bie  üiebe,  bie  unter  ^e* 
be(Jimg  burrf)  ba§  2anb  sogen/'* 

Slber  bereite  au§  bem  ^a^xe  2000  {)aben  mir  ^^i^Ö^^ff^ 
über  hm  engen  3Ser!ef)r  jn)if(i)en  ^aldfttna  unb  Sg^pten 
loie  hm  ®up!)ratlänbern. 

QeremiaS  (ber  Seipgiger  ^rbatbogent,  nic^t  ber  jübifd^e 
•]^ropf)et)  gibt  hk  Cluinteffeng  eine§  ^apr)ru§  jener  Qzit 
mit  folgenben  SOßorten  mieber: 

„^ie  ^ebuinenftämme  ^aläftina§  ftef)en  alfo  in  engfter 
33erbinbung  mit  bem  ^ulturlanbe  ^tggpten.  ^^x^  (Sd)ei(^§ 
oerfel^ren  nac^  bem  ^^i^Ö^^g  be^  ^apt)ru§  gelegentlich  am 
<§ofe  be§  ^l^arao  unb  miffen  S3efd)eib  über  bie  SSorgänge 
in  ^g^pten.  ©efanbte  giel)en  mit  fd)riftli(i)en  Sotfrf)aften 
gn)tfd)en  bem  (£upf)ratlanb  unb  5lgt)pten  ^xn  unb  {)er.  "^iefe 
afiatifd^en  ^ebuinen  ftnb  burd)au§  feine  Barbaren.  ®te 
barbarifrf)en  33ölfer,  bie  ber  ägt)ptif(f)e  ^önig  befämpft, 
iperben  auSbrüdlid)  im  ^egenfa^  p  if)nen  genannt.  %k 
35ebuinenfcf)eid)§  fcf)liegen  fic^  felber  gu  ^riegSgügen  ju- 
fammen  gegen  ,bie  gürften  ber  SSölfer*."** 

3n  feiner  „ganbel§gefrf)i(i)te  ber  ^uhtn  be§  5lltertum§'^ 
{)anbelt  §er§felb  au§füf)rtic^  t)on  ben  ^araraanenftragen, 
bie  ^aläftina  bur(i)fd)nitten  ober  in  ber  9^ä^e  belfelben 
üorbeiliefen.  @r  meint,  fold^e  33er!e^r§n)ege  rcaren  „im 
3(ltertum  von  vklkidjt  nodE)  größerer  meriantilifd)er  2Bicl)tig* 
feit,  aU  e§  je^t  bie  ©ifenba^nen  finb". 

,,®ine  foI(i)e  ©tra^e  fülf)rte  au§  bem  fübn)eftlid)en  SCrabten, 
ber  ^üfte  beä  roten  9Jleere§  unb  feinet  älanitifc^en  58ufen§ 
paradel,  hu  ^robufte  be§  glücfüi^en  2Irabien§  fomie  5(e^ 
tf)iopien§  unb  einiger  §interlänber  be§  le^teren  hi§  Sela, 
bem  nachmaligen  ^etra,  etraa  70  Kilometer  füblid)  oom 

*  %xan^  ':8ul)l  %k  fo^ialen  SCer{)ältniffe  ber  ^fraetitcn,  1899, 
©.76. 

**  :5ercmia§,  2)a§  alte  2:eftament  im  2id)te  hi§  alten  Orients. 
1906,  ©.  300. 


196  ®a§  Subcnhttn 

^otctt  5D^eerc.  ©ine  anbcre  Baratt)  anenftra^c  brad)tc  ©r- 
^eugniffe  33ab^Ionien§  unb  Qnbien§  t)on  ©err^  am  per= 
fifc^en  5D^eerbufen  quer  burc^  ^trabten  ebenfoUg  nad)  ^etrc. 
Son  B)ier  aber  liefen  brei  anbere  ©trafen  au§:  eine  nad) 
%^pten  mit  rcd)t5feitigen  Slb^toeigungen  nad)  ben  arabifd)en 
.§äfen  am  5!Jlittelmeer;  eine  gmeite  nad)  ©aja,  mit  einer 
fel^r  n)id)tigen  fjortfe^ung  norbraärtS;  eine  britte  ben  oft- 
lii^en  Ufern  be§  ^oten  SD^eereB  unb  be§  ^[orban  entlang 
nad)  ^ama§!u§.  2luc^  mar  5iilat  im  innerften  2ßin!el  be§ 
nad)  i^m  benannten  äknitifi^en  9Jleerbufen§  bereite  gu 
einem  8tapelpla^  für  bie  2ßaren  ber  füblid)er  gelegenen 
Sauber  gemorben  unb  eine  furge  ©trage  t)erbanb  e§  gleid)^ 
faU§  mit  ^etra.  ^ie  fd^on  angebeutete  ©trage  ron  ©aga 
)U)rbmärt§  führte  buri^  bie  9^ieb erungen  üon  Qubäa  unb 
©amarien,  unb  münbete  in  ber  ©bene  t)on  :3i§reel  in  eine 
anbere,  hit  t)on  Dften  t)er  nad^  5lcco  lief.  23on  hzn  auf 
biefen  fo  üerfc^iebenen  2Dßegen  l)erangefül)rten  Gütern  mur^ 
h^n  bie,  meldte  na^  ^liönijien  gel)en  foKten,  teil§  in  jenen 
arabifi^en  gäfen,  teilä  in  ©aja  unb  2lcco  ju  ©c^iffe  ab* 
geholt,  benn  bie  ©trede  üon  le^terem  hi$  %\)xu§  unb  ©ibon 
mar  fe^r  felfig  unb  mürbe  erft  t)iel  fpäter  für  \)tn  Sanb- 
tran§port  gebal)nt.  ^ie  fc^on  errcäl)nte  t)ielbefud)te  ^ara^ 
manenftrage  au^  hzm  Dften  führte  üon  ^abglon  an  'otn 
mittleren  ©up^rat,  bann  burc^  jene  arabifd)'fr)rifd^e  SBüfte, 
in  melc^er  na^mal§  ^almt)ra  prangte,  nnh  nac^  einer 
furjen  ©trede  auf  ber  Oftfeite  be§  oberen  :Qorban  über* 
fd)ritt  ftc  biefen  ging  unb  lief  buri^  hi^  (Sbene  üon  :3ilrcel 
an  haB  5!Jleer  au§.  ^urg  bet)or  fie  ben  Qorban  erreid^tc, 
münbete  fie  in  jene  ©trage  von  ©ileab  l^er,  w^liS)^  mir 
fd^on  ju  SöfspP  Qzitzn  benu^t  fallen;  unb  bag  aud^  in 
ber  ®bene  von  Qit^reel  hiz  ©trage  oon  ®a^a  ^zx  in  fie 
einfiel,  ^aben  mir  gefel)en;  oermutlid)  aber  ging  gleid)fall§ 
t)on  (Saja  Uz  Söa^n  au§,  meli^e  nad^  1.  2JIofe  37,  25.  41,  57 

»on  ^aläftina  nad)  3tgi)pten  führte ©in  merfantilifd^er 

©influg  l^ieroon  (biefer  ^anbel^ftragen  unb  ber  an  i^ren 


3!rael  197 

5lnotenpun!ten  fid^  bilbenben  SJ^effen)  auf  bic  :gftaeltten 
fann  graar  notf)  für  längere  Qzit  md)t  au§  gefd^id^tlic^  übcr^ 
lieferten  Satfadfjen  nad)geraiefen  unb  bemeffen  raerben,  ift 
aber  feiner  inneren  ülotrcenbtgfeit  rcegen  ntd^t  gu  begraeifeln, 
unb  au§  feiner  2lnnal)nie  rcirb  auf  mandje  unf(i)einbare 
alte  S^otij  ein  2x(i)t  faden,  ba§  t^n  ratrüi^  erfennen  Iä§t."  * 

2öeit  n)eniger  al§  ber  §anbel  gebief)en  bagegen  Su^uS- 
unb  (gjportinbuftrie  unb  ^unft  bei  hm  Qfraelitcn.  3Ba^r* 
fc£)einlid)  be^^alb,  tneil  biefe  fe^!)aft  n)urben  pi  einer  Qeit, 
reo  ring§umt)er  f(f)on  ha§  §anbraer!  gu  einer  großen  §5§e 
ber  S3o(l!ommenI)eit  gelangt  rcar.  ^ie  ©egenftänbe  beB 
£u£uB  rcaren  beffer  unb  btUiger,  wenn  man  fte  burd^  ben 
§anbel  begog,  all  üom  ^eimifd^en  .ganbraer!  anfertigen  lie^. 
^iefel  blieb  auf  bie  ^robuftion  ber  einfad)ften  Sßßaren  be* 
fd)rän!t.  ©elbft  bei  ben  $l)önijiern,  bie  üiel  früher  ein 
^ulturoolf  n)urben,  rerlangfamte  fiel)  burd)  bie  ^on!urren§ 
ber  ägt)ptifd)en  unb  babr)lonifcl)en  Sßaren,  ik  fie  tiertrieben, 
ber  5luffd)n)ung  il)rer  ^nbuftne.  „3luf  bem  ©ebiete  ber 
:3nbuftrie  finb  fc^raerlid)  bie  ^l)i)niäier  ben  S5en)ol)nem  be§ 
übrigen  ©t)rien§  frül)3eitig  überlegen  geraefen.  §erobot 
ipirb  Dietme^r  red^t  J)ahzn,  rcenn  er  bie  erften  $l)önigier, 
bie  an  (55ried)enlanb§  ^üfte  lanbeten,  SDSaren  feilbieten  lägt, 
bie  nidl)t  ©rgeugniffe  il)rer  §eimat,  fonbem  SlggptenB  unb 
^Jiff^rienl,  ba§  l^eigt  be§  ft)rifcl)en  SinnenlanbeS  finb.  SSor^ 
roiegenb  ju  Qnbuftrieftäbten  finb  hk  (Sro^täbte  ^l)öni5ien§ 
erft  geraorben,  nadl)bem  fie  il)re  politifd)e  Unabl)ängigfeit 
unb  einen  großen  S:eil  il^rer  ganbelSbegie^ungen  eingebüßt 
Ratten."** 

^JSielleid^t  rcar  e§  auc^  ber  eraige  ^neg^auftanb,  ber  bie 
(gntraidlung  be§  §anbraer!§  ftörte.  3luf  i^hm  gatt  fte^t 
feft  ha^  e§  ^u  feiner  l)ol)en  (gntraidlung  fant.  ^er  ^rop^et 
©3ed)iel  fteHt  in  feinem  ^lagelieb  über  Zx)xxx^  fe^r  aul* 


*  §anbel§gef(^i(i)te  ber  l^ubcn,  <B.  22  U§  25. 

**  m.  ^ietfdjmann,  ©efc^idjte  ber  ^l)öniäier,  1889,  ©.  238. 


198  ®a5  Subctttum 

füt)rlid^  beffen  §anbel  bar,  batunter  auc^  ben  mit  :3frael. 
®er  ©jport  ber  Qfraeliten  ift  au§fd)Iteglic^  agrarif(^er 
Statur:  „Quba  unb  ba§  Sanb  ;3frael§  trieben  §anbcl  mit 
bir;  Sßetgen  von  SJlinnitl)  unb  2ßac^§,  unb  §onig  unb  Cl 
unb  ^aftii'  lieferten  fte  bir  al§  Sßarc."   (27,  17). 

3ltä  ®at)tb  :3erufalem  gu  feiner  fRefibenj  machte,  ba 
fanbte  i^m  ber  ^önig  §iram  von  %x)xn§  ,,3^^^^'^o'^8  ^^'^ 
gimmerleute  unb  ©teinme^e,  bamit  fie  SDat)ib  einen  ^alaft 
bauten"  (2.  ©amuel,  5,  11).  %a§  öleid)e  gefd)a^  jur  Qzxt 
©alomoB  beim  S3au  be§  Sempelä.  ®afür  he^ab)lU  ©alomo 
jä^rlid)  an  §iram  20000  ^or  ^ti^zn  unb  20000  S3atl) 
öl  (1.  Könige,  5,  25). 

O^ne  ein  l^od)entn)idelte§  Suj:u6!)attbmert  ba§  l)eigt  o^ne 
ein  ^unftl)anbn)er!  gibt  e§  feine  bilbenbe  ^unft,  bie  big  gur 
^arfteUung  ber  menfd)lii^en  $erfönlid)feit  vorbringt,  bie 
üb^r  bie  Slnbeutung  be§  menf(i)lic^en  %x)pu§  l)inau§gelangt, 
gu  inbit)ibualifteren  unb  gu  ibealifieren  üerfte^t. 

©ine  folc^e  ^unft  fe^t  eine  bebeutenbe  ^ö^e  be§  §anbeB 
t)orau§,  ber  h^m  ^ünftler  bie  mannigfad)ften  SJlateriatien 
in  ben  t)erfi^iebenften  Clualitäten  jufü^rt  unb  e§  il^m  fo 
crmöglirf)t,  hk  für  feine  ^mede  tauglicl)ften  au^sufud^en. 
gerner  eine  rceitgetriebene  ©pegialifierung  unb  burc^  ®ene= 
rationen  angel)äufte  glitte  von  (£rfal)rungen  in  ber  S8e= 
l^anblung  ber  einzelnen  ?D^aterialien,  enblid)  aber  aud)  eine 
groge  SOBertfc^ä^ung  bc§  ^ünftler§,  bie  i^n  über  ha§  S^^itjeau 
ber  gmanggarbeit  ergebt,  i^m  SJluge,  greube  vmb  ^raft 
üerleilit. 

OTe  biefe  (Elemente  X)ereint  finben  mir  nur  in  großen 
§anbel§ftäbten  mit  ftarfem  unb  altem  ^anbmerf.  ^n  ^^eben 
unb  5!nempl)i§,  in  ^t^en,  unb  fpäter,  feit  bem  SD^ittclalter, 
in  giorenj,  in  3(ntmerpen  unb  Slmfterbam  erreichten  hk 
bilbenben  fünfte  auf  ber  (Srunblage  eine§  fraftüollen  ^anh^ 
\mxU  bie  ^öd)fte  5Jlüte. 

^a§  fel)lte  hzn  :Qfraeliten,  ba§  mirftc  aber  mieber  auf 
il^re  9^eligion  gurüd 


3frflcl  199 

c.  S)te  (^otteStJorftcItung  im  alten  J^frael. 

^te  2lnfrf)auungen  von  ber  ©ott!)ett  ftnb  bei  ben  Statur« 
üölfern  I)ö(^ft  unbeftimmt  unb  üerraorren,  !eine§iüeg§  fo 
fd}arf  umrtffen,  irie  wxx  fie  bann  in  ben  SD^^tijologien  ber 
©ele^rten  bargefteöt  ftnben.  ^te  einzelnen  (S)ottf)eiten  rcev* 
ben  raeber  !lar  geba(i)t,  nod)  bentlirf)  t)oneinanber  nnter* 
fd)ieben;  e§  finb  unbefannte,  geI)eimnt§t)ot(e  ^erfönlid)ieiten, 
bie  auf  bie  Statut  unb  bte  SHenfcfien  einrairfen,  biefen  (3lüd 
ober  Unglüd  bringen,  bie  aber  anfangs  noc^  fd£)attenf)af ter  unb 
x)erfcf)n)ommener  rorgefteKt  rcerben,  rcie  bie  ^raumgebilbe. 

^ie  einzige  fefte  Unterfd)eibung  ber  einzelnen  ©ott^eiten 
toneinanber  beflel)t  ha  in  i^rer  Sofalifierung.  Qebe  Ort« 
lic^feit,  bie  bie  ^^antafie  beS  D^aturntenfdjen  befonberS  an* 
regt,  erfci)eint  i^m  aud)  aU  ber  ©i^  einer  beftimmten  ©ott* 
]^eit.  §o^e  ^erge  ober  einzelne  Reifen,  §aine  in  befonberer 
Sage  unb  auc^  einzelne  uralte  35aumriefen,  OueHen,  §ö^Ien 
erl)alten  fo  ^im  5lrt  §eilig!eit  al§  (Sötterfi^e.  2lber  aud^ 
fd)on  eigenartig  geformte  ©teine  ober  ^ol^\iMt  fönnen  al§ 
©i^e  einer  ©ottl^eit  gelten,  aU  Heiligtümer,  bereu  SSeft^ 
h^n  S3eiftanb  ber  ®ottl)eit  fid^ert,  bie  fie  bemo^nt.  Qeber 
(Stamm,  jebe§  ©efd^led^t  fud^te  fid)  ein  fol(i)e§  Heiligtum, 
einen  fold£)en  'S^t\\(i)  §u  ermerben.  ^a§  gilt  aud)  oon  hzn 
Hebräern,  bereu  ©otteSoorftedung  urfprünglid)  ganj  ber 
(2:h^n  bargefteHten  ©tufe  entfprad^,  v)^it  entfernt  oon  SJ^ono- 
tl)ei§mu§  mar.  ®ie  Heiligtümer  ber  ;3fraeliten  fd)einen 
guerft  nid)t§  anbereS  al§  getifc^e  geraefen  gu  fein,  oon  bem 
^©ö^en"  (2;erapl)im)  an,  h^n  ^atoh  feinem  ©d^miegeroater 
Saban  ftielilt,  bi§  ju  ber  SunbeSlabe,  in  ber  3al)oe  ftedt 
unb  bie  ©ieg  unb  [Regen  unb  9leid)tum  bem  bringt,  ber 
fie  rei^tmägigermeife  beft^t.  ^ie  ^eiligen  ©teine,  bie  ^§ö* 
nijier  unb  Qfraeliten  t)erel)rten,  führten  ben  S^amen  ^etel, 
®otte§bel)aufung. 

S)ie  ©Otter  ber  einzelnen  Sofalitäten  unb  getifd)e  finb 
auf  biefer  ©tufe  nod)  nid)t  entfd)ieben  inbioibualifiert,  fie 


200  3)a§  Subentum 

]ü^xzn  Qud^  oft  htn  gleid^en  Dramen,  bei  htn  Qfraeliten 
unb  ^t)öm§iern  ^iz^m  gum  Seifpiel  Diele  Götter  @l  (^lural 
(£lof)itn),  anbete  Riegen  bei  ben  ^l)önigiern  ^aal,  ber  §ert. 
„Ungeachtet  ber  gleid)Iautenben  ^Benennung  galten  aUe  btefe 
SSaale  von  §au0  an§  für  lauter  t)oneinanber  t)erfci)iebene 
äßefen.  3^^^  Unterfc^eibung  rcirb  ^äuftg  nid)t§  rceiter  ^in* 
gugefügt  al§  ber  S^lame  be§  Drte§,  an  bem  ber  betrcffeube 
©Ott  angebetet  rcurbe."* 

©ine  f(i)ärferc  S^rennung  ber  einzelnen  (^ott^eiten  oon* 
einanber  im  SSol!§beiru§tfein  mürbe  erft  mögltd),  raenn  bie 
bilbenbe  ^unft  I)0(^  genug  entiüi(ielt  rcar,  menfdjlic^e  ©e* 
ftalten  ju  inbioibualifieren  unb  gu  ibealifieren,  beftimmte 
©eftalten  gu  fc^affen  mit  befonberer  ©igenart,  aber  auc^ 
oon  einem  Siebreig,  einer  @ol)eit  ober  einer  ©röge  ober 
gurd^tbarfeit,  bie  fie  über  bie  ©eftalt  be§  gen»öl)nlic^en 
'iRenfd)en  erljob.  iJiun  be!am  bie  ^Vielgötterei  eine  materielle 
©runblage,  nun  mürben  bie  Unfid)tbaren  ficl)tbar  unb  ba* 
mit  für  Jeben  in  berfelben  Sßeife  oorfteKbar;  nun  mürben 
bie  einjelnen  ©ötter  bauemb  ooneinanber  gefd)ieben,  mürbe 
jebe  9Sermerf)flung  jmifd^en  il)nen  unmöglid).  SSon  ba  an 
oermod)te  man  au§  ber  Qaf)l  unjä^liger  ©eiftermefen,  bie 
in  ber  ^^antafie  be§  9^aturmenf(i)en  bunt  burc^einanber 
mirbelten,  einselnc  giguren  befonberS  l^erau^gul^eben  unb 
ju  inbioibualifteren. 

^n  ^gripten  fann  man  e§  beutlid^  terfolgen,  rcic  mit  ber 
©ntmttflung  ber  bilbenben  ^unft  auc^  bie  S^^l  ^^^  ^^ 
fonberen  ©ötter  mä(i)ft.  J$n  ©ried)enlanb  ift  e§  ebenfalls 
fidler  !ein  QufaH,  ha^  bort  bie  größte  §öl)e  ber  ^unft* 
inbuftrie  unb  ber  SJlenfi^enbarfteUung  in  ber  bilbenben 
^unft,  s^öl^i<^  ^^^^  ^^^  ^i^  größte  SJlannigfaltigfeit  unb 
f(i)ärffte  gnbioibualifierung  ber  ©öttermelt  miteinanber  ju? 
fammentreffen. 

^en  gortfd^ritt  ber  inbuftriell  unb  fünftlerifrf)  entmirfelten 
aSölfer,  hiz  aSerbrängung  be0  getif(^§,   be§  SD3ol)norte0 

*  ^ietfd)mann,  ©efd)id)te  ber  ^^önisier.   ©.  183,  184. 


Sfrael  201 

be§  ®eifte§  ober  ®otte§,  burd^  ha§  SSilb  be§  (5Jottc§,  ^Ben 
bic  :3fraeliten  infolge  ber  Mdftänbtgfeit  tl)rer  Jcnbuftrie 
unb  ^unft  nt^t  tiollsogen.  ©ie  blieben  aud^  in  btefer  S3e* 
gie^ung  anf  ber  ©tufe  ber  bebuinifd^en  ^enfraeife  fielen. 
3l)re  eigenen  ©ötter  in  SSilbeni  bargufteUen,  fant  il)nen 
nid)t  in  ben  ©inn.  2ßa0  fie  alä  ©ötterbilber  fennen  lernten, 
loaren  nur  Silber  t)on  ßJöttem  ber  gremben,  ber  geinbe. 
5lu^  h^m  2lu§lanb  importierte  ober  bem  2lu§lanb  nac^ge^ 
mad^te.  Unb  be§l)alb  ber  §a§  ber  Patrioten  gegen  biefe  S5ilbet. 

®arin  lag  eine  üiüc^tänbigfeit,  aber  biefe  mn^te  ben 
^fraeliten  ben  gortfd^ritt  über  ben  ^olr)tl)ei§mn§  l)inau§ 
erleichtern,  fobalb  fie  ben  p^ilofopl)ifd)en,  et^ifdfjen  SJZono^ 
t^ei§mn§  fennen  lernten,  ber  auf  ber  l^öc^ften  ©tnfe  ber 
@ntn)itflung  ber  alten  äßelt  in  oerfd)iebenen  ©ro^ftäbten 
erftanb  unb  auf  beffen  UrfadE)en  rcir  fd^on  Ijingeraiefen 
l)aben.  3öo  ba§  (Sötterbilb  im  Söemugtfein  beg  SSolfe^ 
SSurjel  gefaxt  l)atte,  mar  bamit  aud^  für  ben  ^ol:)t§ei§mu§ 
eine  fefte  ©runblage  geraonnen,  bie  fid^  nid^t  fo  leidl)t  über- 
minben  lieg,  dagegen  bereitete  bie  Unbeftimmt^eit  be§ 
®otte§bilbe§  fomie  bk  (BUid)^üt  ber  9^amen  ber  ©ott^eiten 
ber  üerfdjiebcnen  Sofalitäten  hen  SDSeg  für  bie  ^opulari^ 
fierung  ber  :3bee  be§  einen  ®otte§,  bem  gegenüber  alle 
anberen  unfidl)tbaren  ©eifter  nur  niebere  SOBefen  finb. 

©^  ift  jebenfallg  fein  SufaH,  ba§  aUe  monotl^eiftifd^en 
SSolfgreligionen  Stationen  entftammen,  bie  nod^  in  ber  iienf^ 
mcife  bei  SJiomabentumS  befangen  maren  unb  feine  l)o§e 
^nbuftrie  unb  ^unft  entmidelt  Ratten:  neben  ben  gruben 
maren  e^  bie  ^erfer  unb  fpäter  hk  SIraber  be^  :3§lam, 
bie  ben  5iJlonotl)ei§mu§  annal)men,  fobalb  fie  mit  einer 
^öl)eren,  ftäbtifd)en  Kultur  in  ^erül)rung  famen.  'iJli^t  blo§ 
ber  ^§lam,  fonbem  auc^  bie  ^enbreligion  ift  p  ben  mono- 
t^eiflifd^en  ^Religionen  gu  rechnen,  ^iefe  fennt  ebenfalls 
nur  einen  §erm  unb  ©d^öpfer  ber  Sßelt,  5(uramajba. 
^Ingromainju  (3l^riman)  ift  ein  untergeorbneter  ©eift,  mic 
ber  ©atan. 


202  las  Subentum 

®a§  gurüc!gebIieBene  formen  einen  goxtfc^ritt  Icti^ter 
überne[)men  unb  rceiter  entiPtcfetn,  al§  rceiter  fortgejd)rittene, 
erfc^etnt  fonberbar,  ift  aber  eine  ^atfad)e,  bie  fdpn  in  ber 
(Sntiüidlnng  ber  Organismen  iutao,z  tritt.  §od^entn)ic!eIte 
gormen  ftnb  oft  raentger  anpaffnng§fäf)ig  nnb  fterben 
Iei(f)ter  an§,  inbe§  niebere,  bie  i{)re  Organe  weniger 
fpegialifiert  ^abcn,  fie  leidster  nenen  ^ebingungen  anpaffen 
fönnen,  ba^er  imftanbe  ftnb,  el}er  h^n  gortfc^ritt  n^eiter  gu 
führen. 

Söeim  SJlenfd^en  entmideln  fid^  bie  Organe  aber  nid;.t 
bIo6  nnbenjn^I,  fonbern  er  bilbet  neben  feinen  förperlic^en 
Organen  mit  ^emn^tfein  anbere,  !ünftlid)e,  beren  gev^ 
fteUnng  er  von  anberen  9)lenfdjen  erlernen  fann.  Someit 
biefe  fünftlid)en  formen  in  S3etrad)t  fommen,  fönnen  ha^tx 
einzelne  ^erfonen  ober  G^rnppen  fogar  gan^e  ©tabien  ber 
(gntmidlnng  überfpringen,  freilief)  nnr  bann,  menn  ^a^ 
l)öJ)ere  ©tabinm  üor  il)nen  bereite  t)on  anberen  erreid)t 
rcurbe,  üon  benen  fie  e0  überne!)men.  ©o  ift  e§  befannt, 
ba§  in  fielen  SSanernbörfern  bie  ele!trifd)e  SSelen^tung 
leii^ter  ©ingang  fanb,  al,§  in  hzn  ©ro^ftäbten,  bie  bereite 
ein  großes  Kapital  in  ber  (Sa§b elend) tnng  int)eftiert  l)atten. 
®a§  Söauernborf  fonnte  ben  ©prnng  von  ber  Öllampe 
jum  ele!trifd)en  Sid)t  über  ba§  ©tabinm  be§  Send)tgafe§ 
l)inn3eg  mad)en;  aber  nnr  be§l)alb,  meil  in  ben  (S^rogftäbten 
bie  ted)nif(^en  ^enntniffe  bi§  gnr  §erftelliing  be§  elef* 
trifc^en  Sid)te§  gelangt  maren.  ^ag  SBanernborf  ^ätte 
biefe  ^enntniffe  nie  an§  fid)  felbft  entmideln  fönnen.  @o 
fanb  ber  5iJlonotl)ei§mu§  bei  ber  aSolfSmaffe  ber  Qnben 
nnb  ^erfer  leii^ter  Eingang  al§  M  ber  SJlaffe  ber  ^g^pter, 
Söab^lonier  unb  geUenen,  aber  perft  mürbe  feine  :S^ee 
t)on  ben  ^^ilofopl^en  biefer  :^o^entmidelten  ^ulturnationen 
entmidelt. 

Qnbeg  in  ber  Qeit,  x)on  ber  mir  l)ier  l)anbeln,  ber  t)oreji* 
lifd)en,  l)alten  mir  nod)  nid)t  fomeit.  S)a  bominiert  nod) 
ber  primitioe  ©ötterfult. 


Sfrael 


d.  ganbel  unb  ^§tlofop!)te. 

SInbere  ®en!n)eifen  tüie  ^anbtoeicf  unb  ^unft  cnüüi^elt 
ber  §anbel. 

Qu  feiner  „^xitit  ber  politifd)en  Cfonotnie"  unb  bann 
fpäter  im  „Kapital"  meift  ?Ularj:  auf  ben  ©oppelc^arafter 
ber  tu  hin  Sparen  bargeftellten  5(rbeit  ^tn.  Qebe  Söare  ift 
gleichzeitig  (5JeBraurf)§tt)ert  unb  ^aufd)n)ert,  fo  fontmt  aud) 
bie  5lrbeit,  bie  in  i^r  ftedt,  gleichseitig  in  $8etrad)t  al§  hz^ 
fonbere,  beftimmte  5lrt  ron  5Irbeit  —  etraa  SCßeberarbeit 
ober  ^Töpferarbeit  ober  (3d)miebearbeit  —  unb  al§  abftrafte 
allgemein  menfd)lid)e  5lrbeit. 

®ie  beftimmte  probuftioe  2;ätig!eit,  bie  beftimmte  ©e* 
brau(^§merte  fd^afft,  intereffiert  natürlid^  t)or  aKem  hm 
.^onfumenten,  ber  nad)  beftimmten  (S5ebraxtd)§n)erten  r>er^ 
langt.  SBenn  er  %nd)  brandet,  intereffiert  i^n  bie  ^Irbeit, 
bie  jur  gerfteUung  be§  Sud^eB  tjerrcenbet  rairb,  meil  fie  zhzn 
biefe  befonbere,  %uä)  probu^ierenbe  5lrbeit  ift.  Slber  aud) 
für  htn  (Srgeuger  ber  2ßare  —  unb  ha§  finb  auf  ber  (Stufe, 
auf  ber  mir  l)anbeln,  in  ber  Siegel  nod^  nid)t  Sol)narbeiter, 
fonbern  felbftänbige  Stauern,  §anbmerfer,  ^ünftler  ober 
bereu  ©flatjen  —  fommt  bie  Slrbeit  in  ^etrac^t  all  bie 
beftimmte  Sätig!eit,  bie  il}m  ermöglid^t,  beftimmte 
^robufte  l^ergufteUen. 

5lnber§  ber  Kaufmann,  ©eine  Stätigfeit  beftel)t  barin,  ba§ 
er  billig  fauft,  um  teuer  p  i:)erfaufen.  2ßeld)e  befonbere 
2Bare  er  fauft  ober  t)er!auft  ift  i^m  im  ®runbe  gleii^gültig, 
menn  fie  nur  einen  Käufer  finbet.  ^^n  intereffiert  mo^l 
bie  SJlenge  5lrbeit,  bie  am  5ln!auf§*  unb  SSer!auf§ort,  forcie 
gu  ber  2lnfauf§*  unb  SSerfaufggeit  gefeUfdiaftlid^  notraenbig 
ift  jur  ©rgeugung  jener  SBaren,  mit  benen  er  Rubelt,  benn 
ba§  mirft  beftimmenb  auf  i^ren  ^reil,  aber  biefe  2lrbeit 
intereffiert  i^n  nur  al§  mertgebenbe,  allgemein  menfd^lid^c 
5lrbeit,  al§  abftrafte  Slrbeit,  ni(^t  al§  fonfrete,  beftimmte 
®cbraud^§merte  probugierenbe  Slrbeit.     ^a§  fommt  bem 


204  S5a§  Subentum 

Kaufmann  freilidf)  md)t  in  biefer  gorm  gum  SBeraugtfein, 
benn  eg  bauert  lange,  el^c  bie  ?fJlenfc§en  ^ur  ^Infbed'ung  ber 
33efttmmnng  be§  2Ößerte§  bnrd)  \)k  aUgemein  menf(^ltd)e  3lr« 
bctt  gelangen.  ®rft  bem  ©enie  eine§  ^arl  Tlaxi  tft  ba§  bei 
^odientraictelter  2D3arenprobu!tion  tioHfiänbig  gelungen.  5lber 
t)iele  :3al)rtanf enbe  normet  finbet  fcl)on  bie  abftrafte,  allgemein 
menfdt)lid)e  ^Irbeit  im  ©egenfa^  §n  ben  !on!reten  2lrbeit§^ 
arten  il)ren  greifbaren  5ln§brntf,  ber  gn  feinem  (Srf äffen 
nid^t  be§  geringften  2lbftra!tion§t)ermögenB  bebarf,  im 
®elb.*  ^a§  ßJelb  ift  ber  Dtepräfentant  ber  allgemein 
menfcl)lid)en  Slrbeit,  bie  in  jeber  2Bare  fteiät;  e§  repräfentiert 
ni(^t  eine  befonbere  3lrt  Slrbeit,  nid^t  etma  SOßebers«  ober 
^löpfer«  ober  ©cl)miebearbeit,  fonbern  jebe  5lrbeit,  alle 
'^Irbeit,  ^ente  biefe,  morgen  jene  5lrt  5lrbeit.  ^en  ^auf^ 
mann  aber  intereffiert  bie  SBare  nnr  al§  Sftepräfentant  üon 
öJelb,  x^n  intereffiert  an  ilir  nic^t  il)re  befonbere  S^ü^* 
lid)feit,  fonbern  i^r  befonberer  ^rei§. 

^en  ^robnjenten  —  ^Bauern,  §anbn)er!er,  ^ünftler  — 
intereffiert  bie  ^efonber^eit  feiner  Slrbeit,  bie  SSefonber^eit 
be§  @toffe§,  ben  er  in  bearbeiten  ^t;  nnb  er  mirb  hk 
^robu!tix)ität  feiner  5lrbeit§fraft  nm  fo  mel)r  fteigem,  je 
mel)r  er  feine  Slrbeit  fpejialifiert.  ©eine  befonbere  5lrbeit 
feffelt  il^n  aber  and^  an  einen  befonberen  Ort,  an  feine 

*  f^rü^er,  wie  al§  3irfulation§mittcl,  tritt  ha§  ©clb  al§ 
2öertmeffer  auf.  @§  wirb  ai§  fold)er  benu^t,  n)äl)renb  nod) 
^aufc^l)anbcl  l)errf(i)t:  <Bo  l)ei^t  e§  üon  Ülgr)pten,  e§  l)abe  bort 
bie  ®craol)n!^ett  gel)ertfd^t,  „stiipferbarren  (Uten)  im  ®e:üid)t 
oon  91  ©ramm  ju  verwerten,  ^wax  nod)  ntd)t  al§  wxxtlid)^^ 
®etb,  gegen  t)a§  man  aßc  anbcren  Söaren  eintaufd)en  !ann, 
aber  bod)  al§  SBertmeffer  beim  Söarenau§taufd),  mittel^  beffen 
man  bie  gegcneinanbev  oer^anbelten  SBareit  abfd^ä^t.  ©o  mirb 
einmal  im  9^euen  Oieic^  ein  Dd)fe,  beffen  SBert  auf  119  Uten 
Tupfer  beftimmt  ift,  beja^lt  mit  einem  <Btod  mit  eingelegter 
3lrbeit  ju  25  Uten,  einem  anbercn  au  12  Uten,  11  trügen  §onig 
ju  11  Uten  ufm.  S)arau§  ift  fpäter  bte  ptolemäifd^e  Tupfer? 
mäbrung  ()ert)orgegangcn."  (©b.  SRe^er,  bie  mirtfd)aftlid)e  ©nt« 
micflung  be§  2lltertum§.    1895.    ©.  11.) 


Sfmel  205 

©d)oUe  ober  2ßer![tätte.  (So  erzeugt  bie  5Befttmmt!)ett  ber 
5Irbett,  bie  i^n  bef(f)äfttgt,  eine  geraiffe  S8efii)räntt^eit  ber 
^enfraeife  in  i'^m,  bie  "ok  ^ried^en  al§  58anaufentum  (oon 
§8Qnaufo§  =  ber  ganbirerfer),  fenngeii^neten.  „SJlögen  bie 
©(^miebe,  gimmerleute  unb  @d)ufter  in  i^rem  garf)e  gef(^ic!t 
fein*,  meinte  ©ofrateg  im  fünften  Qa^r^nnbert  üor  unferer 
Seitrec[)nung,  „bie  meiften  ftnb  ©ftaoenfeelen,  fie  miffen  nic^t, 
v)a§  fc^ön,  gut  unb  geredet  ift."  *  ^iefelbe  2lnficf)t  fpra^ 
ber  :3ube  QefuB  ©irac^  um  ba§  ^a^x  200  v.  ^x,  au§. 
©0  nü^lid)  ba§  ^anbmerf  ift,  meint  er,  fo  menig  taugt 
ber  ^anbraerfer  gur  ^olitü,  gur  S^lec^t^pflegc,  jur  SSer* 
breitung  fitt(icf)er  SSilbung. 

@rft  bie  SUlafd^ine  bringt  bie  9)Iöglid)feit  mit  fxä),  biefe 
58efc^rän!t^eit  für  bie  5!Jlaffe  ber  arbeitenben  klaffen  auf- 
gu^eben,  aber  erft  bie  5luf!)ebung  ber  fapitaliftifd^cn  20ßaren= 
probuftion  mirb  bie  Sebingungen  f(i)affen,  unter  hzmn  bie 
9Jlafc^ine  i^re  l^errlid^e  2lufgabe  ber  Befreiung  ber  arbeitenben 
SJlaffe  in  nollftem  SDla^e  erfüllen  fann. 

G^ang  anber§  al§  auf  ben  §anbn)erfer  rcir!t  auf  ben 
S^aufmann  feine  Sätigteit.  @r  barf  ftd^  nid)t  auf  bie  ^ennt- 
ni^  eineg  befonberen  $robu!tion§§n)eige§  einer  befonberen 
©egenb  befd)rän!en;  je  mciter  fein  SSlidE,  je  mel)r  ^ro* 
buftion^gmeige  er  umfaßt,  je  mel^r  (Segenben  mit  il)ren  bc= 
fonberen  ^robu!tion§bebingungen  unb  ^ebürfniffen,  befto 
c^er  mirb  er  bie  SDßarcn  ^erau§finbcn,  bereu  SSertrieb  Je* 
tt)eilig  am  profitabelften  ift;  befto  c^er  jene  SJlärfte,  mo 
er  am  profitabelften  faufen,  unb  jene,  wo  er  am  profit^ 
tabelften  t)er!aufen  !ann.  S3ei  aller  9Jlannigfaltig!eit  ber 
^robufte  unb  SJlärfte,  mit  benen  er  l^anbelt,  intereffieren 
i^n  aber  in  le^ter  Sinie  immer  nur  bie  3Serl)ältniffe  ber 
greife,  ba§  I)ei6t  bie  2Serl)ältniffe  t>erfrf)iebener  9Jlengen 
abftraft  menf(^ltd)er  5lrbeit,  alfo  abftrafte  3a^lenoerl)ält*» 
niffe.  3^  ^^^^  ^^^  §anbel  fxd)  cntmidelt,  je  me^r  räumlid^ 
unb  geitlid^  ^auf  unb  35crfauf  auSeinanberliegen,  je  t)er« 
fc^iebener  bie  3}Iünji5erl)ältniffe,  mit  benen  ber  Kaufmann 


206  3)tt0  Sufccntum 

§u  tim  £)at,  je  me^^r  bte  3l!te  beB  ^aufg  unb  ber  S^^^^i^^Ö 
augetnanberfaKen,  ^rebttft)ftent  mxb  QxnB^a^un^  fid)  znU 
raitfeln,  befto  üerrcictelter  imb  tnannigfaltiöer  geftalteu  fic^ 
biefc  3^W^^^^^^^^^^^iff^-  ®^  ^^^5  ber  ganbel  ba§  matlje* 
matijd)e  ®en!en,  bamit  aber  aud£)  ba§  abftrafte 
'^^tnttn  mtmd^hx.  Qnbem  er  cjleidigeittg  ben  ^origont 
über  bie  lofale  unb  profeffioneHe  Sefd)ränft!)eit  I)inau§  er= 
rcettert,  bem  Kaufmann  bie  ^enntni^  ber  t)erfc{)tebenften 
^tintate  unb  S3obengeftaltungen ,  ber  r>erfd)iebenften  ^ul* 
turftufen  unb  ^robuftionBioeifen  vermittelt,  regt  er  i^n  ju 
S}erglet(^en  an,  ermöglicht  er  eä  il)m,  au§  ber  güKe  be§ 
$8efonberen  ba§  3ll[gemeine,  au§  ber  gülle  be§  Zufälligen 
ba§  ©efe^mä^ige,  ba§  fid)  unter  beftimmten  3Serl)ältniffen 
immer  t)on  neuem  2ßßieberl)olenbe  l)erau§§ufinben.  ^aburcl) 
jüirb  ebenfo  n)ie  burcl)  bag  matl)ematifd)e  %Qntm  bie  5lb== 
ftra!tion§fraft  ungemein  geförbert,  n)ä()renb  ganbmer!  unb 
^unft  mel)r  ben  ©inn  für  ba§  ^onfrete,  aber  au6)  h^n  für 
hk  OberfIäd)e,  nid)t  für  ha^  Sßefen  ber  ®inge  entraideln. 
@B  finb  nid)t  bie  „probuttiüen"  Sätig!eiten,  Slderbau  unb 
§anbn)erf,  fonbern  e§  ift  ber  „unprobu!tit)e"  §anbel,  ber 
jene  geiftigen  gä^igteiten  bilbet,  n)eld)e  bie  (SJrunblagen  be§ 
n)iffenf(^aftlic^en  gbrfc^en§  au^mac^en. 

2lber  bamit  ift  nic^t  gefagt,  ^a^  ber  §anbel  fd^on  bie§ 
gorfd)en  felbft  erzeugt.  Untntereffierte§  ®en!en,  ba§  ©ud)en 
ua6)  Sößa'^rlieit,  nid)t  na^  perfönlid)em  S]orteil,  ift  gerabe 
bem  Kaufmann  am  rcenigften  eigen.  ®er  ^auer  mie  ber 
§anbn)er!er  leben  nur  von  il)rer  gänbe  Arbeit,  ^er  2Ößol)l= 
ftanb,  ben  fie  erringen  lönnen,  ift  in  beftimmte  ^rengen 
gebannt;  aber  innerl)alb  biefer  ©renken  ift  er  M  pxxmU 
tiüen  guftänben  einem  jeben  gefunben  2)urd)f(^nitt§inbi* 
üibuum  ftc^er,  rcenn  nic^t  ^rieg  ober  übermächtige  Statur* 
geraalten  ha§  ganje  ©emeinraefen  gerrütten  unb  in§  ®lenb 
ftürgen.  ©in  Streben  über  \)a§  ^urc^fi^nitt^ma^  l)inau§ 
ift  ba  raeber  notraenbig,  nod^  au§fid)t5t)oll.  geitere  Qw- 
frieben^eit  mit  bem  ererbten  Sofe  fenngeidinet  biefe  Söerufe^ 


3fracl  207 

folange  nid^t  ba0  Kapital,  gunätf)ft  in  ber  gorm  be§ 
SKud)er!apitaI§,  fic  ober  i^re  gerren  ftdf)  unterwirft  unb 
bebrängt. 

©ang  anber§  al§  ha§  33errid£)ten  !on!reter,  nü^ltd^er  5Irbeit 
njtrft  ober  ha§  ganbcln  mit  aUöemein  menfc^lid)er  5lrbeit. 
©0  fel)r  ber  (Srfolg  ber  evfteren  5Irbeit  burd)  bie  Gräfte  be§ 
:gnbiüibuum§  befd)räuft  ift,  fo  unbefd)rän!t  ber  ©rfolg  beg 
ganbelS.  ®er  §anbeI§profit  finbet  beftimmte  ©renken  nur 
in  ber  Wen^e  non  @elb,  t)on  Kapital,  ha§  ber  §änbler 
befi^t,  unb  biefe  3Jlenge  lä^t  fic^  unbef(^rän!t  auSbe^nen. 
2lnbererfeit§  ift  aber  biefer  §anbel  an&)  weit  größeren 
2Bed)feIfä(len  unb  (55efa{)ren  au§gefe^t,  al§  ba§  eraige  (Einerlei 
ber  bäuerlichen  unb  !f)anbiX)erf^mäBtgen  3Irbeit  in  ber  eim 
fad^en  Sßarenprobuftion.  ^er  Kaufmann  fi^raebt  ftet§ 
giüifc^en  ben  ©^tremen  be§  üpptgften  9^ei(^tum§  unb  vöU 
ligen  9liiin§.  ^a  werben  bie  Setbenfd)aften  bei  ©rraerbe^ 
ganj  onberg  aufgepeitfd^t,  al§  bei  ben  probuftiüen  klaffen. 
Unerfättlid)e  gabgier,  aber  and}  rüdfid)t§lofefte  ©raufant* 
feit  forao'^I  gegen  ^onfurrenten  raie  gegen  3lu§beutung§s 
objefte  fennjeic^nen  ben  Kaufmann,  geute  nod)  mad)t  fid^ 
bie§  in  einer  für  Seute,  bie  t)on  il)rer  eigenen  Slrbeit  leben, 
abfto^enbften  SÖßeife  überall  bort  geltenb,  rao  ber  ^u§« 
beutung§brang  be§  ^apitalä  nid)t  auf  frdftigen  SBiberftanb 
ftögt,  alfo  namentlid)  in  ben  Kolonien. 

®a§  ift  feine  ^enfraeife,  bie  perfönlic^  unintereffierte§ 
n)iffeuf(^aftlid)e§  teufen  ermöglid)t.  ®er  ganbel  entioidett 
bie  baju  erforberlid)e  geiftige  Begabung,  ntd)t  aber  beren 
n)iffenfd)aftlid)e  Slnroenbung.  Qm  Gegenteil,  wo  er  auf 
bie  3Biffenfd)aft  Sinflug  geroinnt,  roirft  er  nur  bal)in,  il)re 
©rgebniffe  für  feine  Qntereffen  gured)t5uf älfd^en ,  wofür 
ebenfalls  bi§  l)eute  bie  bürgerUd)e  2Biffeufd)aft  ga^llofe  ^e^ 
lege  liefert. 

®a§  n)iffenfd)aftltd)e  '3)enfen  fonnte  ftd^  nur  bei  einer 
klaffe  eutroideln,  bie  unter  beni  (Siuflug  aller  ber  Begabungen, 
(£rfal)rungen  unb  ^enutuiffe  ftanb,  bie  ber  ganbel  mit  fid^ 


208  '         S)o5  Submtum 

bradE)te,  bie  suglei^  aber  t?ott  ber  ®riücrb§atbett  befreit  war 
unb  fo  '^n^^,  ©clcöen^ett  unb  greubc  gu  unbefangenem 
5orfd)en,  jum  ßöfen  üon  Problemen  o^ne  Olüdftc^t  auf 
bereu  näd^ften,  praftifd^en  unb  perfönlid)en  ©rgebniffc  er* 
l^ielt.  9^ur  in  großen  §anbel§gentren  entn)i(^elte  fid^  bie 
^^ilofop^ie,  aber  aui^  nur  in  foIcI)en,  in  benen  fxd^  auger= 
l^alb  beg  §anbel§  Elemente  fanben,  benen  i^r  ^efi§  ober 
il^re  gefe(lf(^aftlid£)e  ©teßung  3Jluge  unb  grei!)eit  tjerlie^. 
%a§  rcaren  in  einer  9ieiE)e  griei^ifc^er  ganbel§ftäbte  gro^e 
^runbbefi^er,  hk  burc^  ifire  Sflacen  ber  3Irbeit  enthoben 
Tüurben  unb  bie  ni^t  auf  beut  Sanbe,  fonbem  in  ber  ©tabt 
lebten,  nic^t  in  ber  rollen  Kraftmeierei  be§  auf  bem  Sanbe 
lebenben  5^rautjun!er§  aufgingen,  fonbem  ti^  ©inflüffe  ber 
©tabt  unb  i^reä  ©rog^nbeB  auf  fid^  einmirfen  liefen. 

^ine  fold^e  Klaffe  in  ber  ©tabt  lebenber  unb  p^ilo* 
fop^iercnber  ©ro^grunbbefi^er  fd^eint  aber  nur  in  See* 
ftäbten  aufgetreten  gu  fein,  bereu  Sanbgebiet  gerabe  gro§ 
genug  mar,  um  einen  fo(d)en  Sanbabel  ju  probugieren,  aber 
nic^t  grog  genug,  um  i^n  oon  ber  Stabt  femsu^alten  unb 
fein  ^ntereffe  auf  bie  2lu§bel)nung  feine§  (^runbbeft^e§  ju 
lenfen.  ^Derartige  SSerpltniffe  finben  mir  vox  allem  in 
griec^if(^en  ©eeftäbten.  ^a§  Sanbgebiet  ber  p^önigif^en 
©eeftäbte  mar  bagegen  ju  gering,  ämn  folc^en  ®runbbefi§ 
gu  probugieren.    ®a  lebte  alleB  üom  $anbel. 

^n  ©täbten  mieberum,  bie  t)on  einem  großen  Sanbgebiet 
umgeben  maren,  fd£)eint  ber  groge  Q5runbbefi§  me^r  unter 
ben  ©inpffen  be§  ßanbleben§  geblieben,  me^r  bie  ^en!« 
meifen  be§  Krautjunfertumg  entrcidelt  ju  ^abzn.  ^n  ben 
großen  §anbel§aentren  be§  afiatifc^en  SBinnenlanbeB  maren 
am  meiften  oon  ber  (grraerb§arbeit  befreit  unb  am  roenigften 
Don  praftif^en  ®efrf)äften  in  5lnfprud^  genommen  bie 
^riefter  einzelner  Kultftatten.  ^\6)t  menige  unter  biefen 
©tätten  geroannen  5ßebeutung  unb  IReid^tum  genug,  um 
befonbere  ^riefter  ftänbig  erhalten  ju  fönnen,  bereu  5lrbeit 
eine  rec^t  geringe  mar.     ^iefelbe  gefeafd)aftlid)e  Slufgabe. 


Sfracl  209 

btc  in  bctt  ö^tcd^tfd^en  ©eeftabtcn  bcr  Slriftofrotie  ^uftel, 
Jüurbe  in  bcn  großen  §anbel§gentren  beg  ortentatifd)en 
gefttanbe§,  natnentlii^  Sgr)pten§  unb  S8abt)lonten§ ,  ben 
^rieftcm  bcr  ^ultftätten  guteil:  bte  ©ntroidlung  be§  roiffen^ 
f(i)aftlt(^en  ^enfeuB,  ber  ^^tlofopf)ie.  ®amit  erhielt  aber 
ba§  ortentalifdie  '2)en!ett  eine  ©rf)ran!e,  üon  ber  ba§  griec^if^c 
frei  blieb:  bie  ftete  SSe^ie^ung  unb  9Rü(iftdf)t  auf  hzn  reli* 
giöfen  ^ultu§.  2Ba§  W  $^ilofop{)ie  baburc^  üerlor,  gewann 
biefer  unb  mit  i§m  geroannen  e§  bie  ^riefter.  blieben  biefe 
in  ©riec^enlanb  einfarf)e  ^ultuSbeamte,  guter  ber  ^ultuä* 
ftätten  unb  SSoIIgie^er  ber  religiöfen  §anblungen  bei  ifinen^ 
fo  würben  fie  in  ben  grogen  ganbelS^entren  beB  Orients 
ju  ben  ^eroal^rem  unb  3Sern) altem  be§  gefamten  2Biffen0, 
be§  natum)iffen{d)aftlii^en  rcie  be§  fojialen,  ber  9Jlatt)ematit 
ber  Slftronomie,  ber  9Jlebisin,  vok  ber  ©efd^id)tf(i)reibung 
unb  be§  9fled)te0.  3^r  @inf(u§  in  ©taat  unb  ß^efettfi^aft 
rourbe  baburd^  cnomt  gefteigert.  ®ie  Üteligion  felbft  fonnte 
aber  bort  eine  geiftige  SSerttefung  erlangen,  bereu  hk  gric^ 
(^ifd)e  9Jlr)t^ologie  niii)t  fällig  rcar,  ha  bie  ^eHenift^e  ^^ilo^* 
fop^ie  biefe  balb  beifeite  liegen  lie^,  o^ne  gu  üerfuc^en, 
i^re  naiüen  5lnf^auungen  mit  tieferer  ®r!enntniB  gu  erfüllen 
unb  ju  x)erföl)nen. 

SJieben  ber  §ö^e  ber  bilbenben  ^unft  ift  eS  mo'^l  ba§ 
fernbleiben  ber  ^^ilofopliie  vom  ^rieftertum,  maS  ber  iRe* 
ligion  be§  ®riedE)entum§  i^ren  finnlic^en,  lebenBoollen  unb 
genu^freubigen,  !ünftlerif(^en  ®l)ara!ter  gibt,  dagegen  mugte 
in  einer  (Segenb  mit  ftarfem,  internationalem  ganbel,  aber 
ol)nc  entmidelte  bilbenbe  ^unft,  o^ne  eine  profane  2lriftofratie 
mit  inteUeftuetten  ^Jleigungen  unb  SSebürfniffen,  aber  mit 
ftarfem  ^rieftertum,  eine  Oleligion,  bie  x)on  t)ornl)erein  feinen 
$olr)t]^eigmu§  mit  fcl)arf  ausgeprägten  ©ötterinbioibualis 
täten  cntmiifelt  ^atte,  leid)ter  einen  abftraften,  oergeiftigten 
©l^arafter  annelimen,  bie  (Sottl)eit  leichter  auS  einer 
^erfönli^teit  gu  einer  Qbee  ober  einem  ^Segriff  merben 
fönnen, 

SautSf^,  a)«rnrfprun8  be8  C^rlftcntumS.  14 


210  2)05  Subentum 

e.  §anbel  unb  ^Jlattonalttät. 
%ex  @anbel  beeinfluß  ^a^  menfd)Iid^e  Renten  nod^  in 
anberer  2ßetfe,  al§  ber  eben  auSeinanb  er  gefegten.  (£r  förbert 
ungemein  ba§  nationale  ©mpfinben.  2öir  ^aben  fd^on  bie 
S8efd)rän!t]^eit  be§  bäuerlid^en  unb  fleinbürgerlitf)en  ^ori^ 
gont§  ermähnt  im  ©egenfa^  p  bem  raeiten  S3M  be^ 
Kaufmanns,  ^en  erlangt  biefer  baburd^,  ba§  er  immer 
meiter  fortftrebt,  raeg  von  bem  Drte,  in  hm  x^n  ber 
gufaH  ber  ©eburt  t)erfe^te.  3lm  auffaKenbften  tritt  ba§ 
jutage  hti  hm  SSöIfem  be§  (See{)anbel§,  fo  im  3lltertum 
bei  htn  ^^önigiern  unb  ®ried)en,  von  hzmn  über  ba§ 
3JlitteImeer  I)inau§  jene  fitf)  raeit  in  h^n  2ltlantifd)en  Djean 
]^inau§magten,  biefe  baB  ©d^marje  5D^eer  auffd^loffen.  ®er 
Sanb^anbel  erlaubte  nic^t  fo  n)eitreid)enbe  güge.  Unb  ber 
(See!)anbel  fe^te  eine  I)o{)e  ^edE)nif,  t)or  aUem  be§  ©c£)iff* 
baue§  t)orau§,  e§  rcar  ein  ©anbei  von  ]^od)fteI)enben  gu 
tiefer  fteljenben  SSölfem,  hk  Ieid)t  unterjodEit  mürben,  voa§ 
ju  ©rünbungen  von  Kolonien  burd^  ba§  ganbel^oolf  führte. 
®er  Sanbl)anbel  mürbe  am  e!)eften  unb  Ieid£)teften  betrieben 
von  3^omaben,  hk  ju  I)ö§erentmidtelten  ^ölferfd^ af ten 
famen,  bei  benen  fie  bereite  Gberfd^üffe  t)on  ^robuften  be§ 
3ldterbaue§  unb  ber  ^nbuftrie  oorfanben.  SSon  einer  ^o- 
lonialgrünbung  burcE)  einzelne  ©jpebitionen  fonnte  ba  feine 
iRebe  fein.  SJlitunter  mod)te  eine  gan^e  5ln§a^I  von  S^omaben* 
ftämmen  fid)  vereinigen,  um  baB  reid^ere,  p^er  fte^enbe 
ßanb  ju  prünbern  ober  gu  erobern,  aber  aud^  bann  !amen 
fie  nid^t  al§  ^oloniften,  al§  Präger  einer  pl^eren  Kultur. 
(Solche  SSereinigungen  oon  S^omabenftämmen  fanben  aber 
nur  feiten  unter  au^ergemöl)nlid^en  Umftänben  ftatt,  ba  hk 
ganje  Statur  ber  nomabifd^en  SSiel&gUi^t  bie  einzelnen  (Stämme 
unb  ©enteg,  felbft  gamilien  üoneinanber  ifoliert  unb  über 
einen  meiten  iRaum  gerftreut.  ^ie  ©änbler  au§  biefen 
8tämmen  fonnten  in  ber  Siegel  in  ba§  reid)e  unb  mäd^tige 
©taatSmefen,  mit  bem  fte  Baubeiten,  nur  ö^^öngen  al^ 
gebulbete  ©diu^flel^enbe. 


3frael  211 

^Q§  gilt  aucE)  von  hen  §änblern  ber  üetnen  SSölfer^ 
fd)aften,  bie  fid)  an  ber  SSölferftragc  t)on  Sgripten  nai^ 
©i)rien  fe^l)aft  gemai^t  {)atten.  2ßte  hk  ^{)öni§ier  unb 
©ried)en  örünbeten  aucE)  biefe  S^ieberlaffungen  in  ben  ^än^ 
bem,  nad)  benen  fie  l^anbelten,  "Don  S3abr)Ionten  big  ^g^pten, 
aber  e§  waren  feine  Kolonien  im  ftrengen  ©inne  be§  2ßorte§: 
9^id^t  !raftt)olle  <Btähte,  nid^t  SJlittel  ber  S3e^errfd)nng  unb 
2lu§beutung  t)on  35arbarcn  burc^  ein  ^uUnwolt,  fonbern 
fd)raad^e  (SJenteinben  t)on  ©c^u^fle!)enben  innerl^alb  mäd^* 
tiger  unb  I)od)fultit)ierter  ©täbte.  Um  fo  notmenbiger  raar 
e§,  ba§  bie  9Jlitglieber  biefer  (SJemeinben  auf§  innigfte  ju* 
fammen^ielten  gegenüber  ben  ^remblingen,  in  beren  TlitU 
fie  rvoljntm,  um  fo  bringenber  aber  au(f)  il^r  S3ebürfni§ 
nad)  SJlad^t  unb  2lnfe]^en  il)rer  Station,  ba  batjon  i^re  eigene 
(Sid)erl^eit  unb  i^r  3lnfel^en  in  ber  ^rembe  unb  bamit  aud) 
hie  ^ebingungen  \i)xzB  §anbel§t)erfe^r§  abl^ingen. 

Überall  ift,  mie  i(^  fc^on  in  meinem  33uc^e  über  S^oma§ 
SJlore  bemerfte,  ber  Kaufmann  big  ing  neungel£)nte  ^alir* 
J)unbert  gleidi^eitig  ber  internationalfte  rcie  ber  nationalftc 
Seil  ber  ^efellf(^aft.  33ei  ^aufleuten  Heiner  3Söl!er,  bie  me^r* 
log  §af)lreid)en  9Jli§l^anbIungen  in  ber  ^rcmbe  auggefe^t 
rcaren,  mu^te  aber  biefeg  nationale  ©mpfinben,  mugte  bag 
SBebürfnig  nad^  nationalem  Qufammenfd^lu^  unb  nationaler 
(Sröge  ebenfo  mie  ber  §a§  gegen  bie  gremben  befonberg 
ftar!  ann)ad)fen. 

3n  biefer  Situation  maren  aud)  bie  ifraelitifd^en  §änbler. 
grül^geitig  bürften  bie  :3fraeliten  nad^  Sg^pten  gebogen  fein, 
fd)on  alg  manbembe  S3iel)3üd)ter,  lange  e^e  fie  fe^^afte  ^e^ 
n)oI)ner  ^anaang  mürben.  3Son  fanaanitifd)en  ©inmanberen 
in  Sg^pten  berid)ten  bereitg  S^^^Ö^^ffe,  bie  meM6)t  big  in 
bag  britte  Qal)rtaufenb  l)inaufreid)en.  ®b.  3Jler)er  fd£)reibt 
barüber: 

„®ine  berül^mte  ^arftetlung  im  ©rabe  beg  ©l^neml^otep 
in  33enit)affan  geigt  ung,  mie  eine  35ebuinenfamilie  von 
37   SJlann   unter  gül)rung    il^reg  ^äuptlingg   2lbfd)a  im 


212  S)a3  Subcntum 

fcc^ftctt  ^a})x^  Ufcttcfen§  HI.*  nad^  Stgtjptcn  tarn,  ©ie 
toerben  al§  5(mu,  ba§  ift  ^anaanäer  begcid)nct  unb  ftnb 
huxd)  il^re  ©eftd)t§gügc  bcutUd^  aB  ©cmiten  ^arafterifiert. 
©ie  tragen  bic  bunten  ©ercänber,  xt)d6)z  in  5lfien  feit  alter 
ßeit  beliebt  rcarcn,  finb  mit  SSogen  unb  ßanje  beraaffnet 
iinb  füt)ren  ©fei  unb  3^^9^"  ^^^  P^^r  ^i^^^  ^on  il)nen  t)er« 
ftel)t  auc^  bie  Seier  ju  fpielen.  5ll§  foftbarc  §abe  fül)ren 
fte  bie  5lugenfd)min!e  9Jle§gemut  mit  fid^.  Qe^t  begel)ren 
fie  ®inla§  unb  menben  fid^  ba^er  an  ben  ©rafen  t)on 
3Jlenatd)ufu,  (5:^neml^otep,  bem  bie  oftli(i)en  ®ebirg§lanbe 
unterfteHt  finb.  ©in  föniglid^er  ©d^reiber  9^eferl)otep  fül)rt 
fie  bemfelben  vox  ju  weiterer  SSerfügung  unb  S5eri(f)terftat* 
tung  an  ben  ^onig.  3ll)nlid)e  ©genen  rcie  bie  l^ier  üereroigten 
mögen  fid^  oft  abgefpielt  f)aben,  unb  smeifellog  ^aben  fic^ 
baneben  !ananäifd^e  §änbler  unb  ©emerbetreibenbe  in  großer 
ga^l  in  ben  öftUdien  (Btabtzn  be§  ®clta  niebergelaffen,  mo 
mir  il)nen  fpäter  nod^  begegnen  merben.  Umgefe^rt  finb 
ägt)ptifd£)c  §änbler  gemig  t)ielfadE)  in  fr)rifc^e  ©täbte  ge? 
fommen.  SCBenn  an^  burd^  tjiele  Qmifd^englieber  vermittelt, 
mirb  fid^  ber  äg^ptifd)e  ©anbei  in  biefer  Qeit  bo^  jeben* 
faUB  f(i)on  bi§  nad^  S8abr)lon  l)in  au^gebe^nt  l)aben." 

©inige  3al)rl)unberte  nad^  biefer  Qeit,  etma  um  ba§ 
Qa^r  1800,  in  einer  Qtit  be§  9^iebergang§  ber  ögT)ps 
tifd^en  ©efedfd^aft,  mürbe  SJiorbäg^pten  burc^  bie  §T)ffo§ 
erobert,  grceifelloä  fananäifd^e  SÖßanberftämme,  benen  bie 
D^nmad)t  ber  äg^ptifc^en  Sflegierung  bie  SSerlocfung  unb 
SDlöglii^feit  bot,  in  ba§  reid£)e  S^illanb  einzufallen,  mo  fie 
fid^  über  groei  Qa]^rl)unberte  lang  behaupteten.  „%xz  melt* 
gefrf)i^tlid)e  SSebeutung  ber  g^ffog^errfc^aft  beftel)t  üor 
allem  barin,  \)a^  burd)  fie  eine  rege,  feitbem  nid)t  micber 
unterbrod)ene  SSerbinbung  Sgi)pten§  mit  hm  fprifc^en  2an\>' 
fd)aften  l^ergeftellt  morben  ift.    ^ananäifdt)e  ^aufleute  unb 

*  einc§  ^crrf(i)cr§  ber  groBIften  ®t)Ttafttc,  bic  un^efäbr  von 
2100  bi§  1900  D.  e^r.,  üieüeic^t  nod^  ^in  paar  Qa^r^unbertc 
früher,  regierte. 


3fracl  213 

©eraerbetreibenbe  famen  in  üJlenge  nad^  3tgt)pten,  !ana« 
näifd)en  ^erfonennamen  unb  Kulten  begegnen  rair  bal)er  im 
neuen  Üleid^  auf  ©rf)ritt  unb  2;ntt,  fananäifd)e  2Borte  be* 
ginnen  in§  5agt)ptifd)e  einzubringen.  2ßie  rege  ber  3Serfe^t 
raar,  jeigt  ber  Umftanb,  ^a^  ein  um§  ;3al)r  1550  t).  6:E)r. 
gefc^riebeneg  mebijiniftfieg  Sßerf  ein  Slugcnrejept  zntljält, 
ha§  t>on  einem  2lmu  au§  ^epni,  ha§  ift  l^öd)ftraal)rfrf)ein*= 
lid^  Qu5  ber  p]^öni3ifd)en  6tabt  ^^blo^,  oerfcrtigt  mar.** 

2Bir  f)aben  feinen  ©runb,  angunelimen,  ba§  unter  hm 
^5lmu",  hzxi  femitifd)en  SSebuinen  unb  ©tdbtern  öftlid)  unb 
norböftlid)  t)on  Stg^pten,  bie  ba^in  jogen,  nic^t  auc^  §e* 
bräer  geraefen  feien,  menn  biefe  aud^  nid)t  Qu§brüd(i(^  ge« 
nannt  merben.  SlnbererfeitS  ift  e§  ^eute  fd)n)er,  l^erau§ju« 
finben,  mag  mir  alB  ben  ^iftorifcf)en  ^ern  in  ben  (Sagen 
von  Qofep^,  bem  3luf enthalt  ber  Hebräer  in  3lgr)pten  unb 
i^rem  SluSgug  unter  9J^ofe§  gu  betraditen  {)aben.  :3^re  ©leid^* 
fe^ung  mit  ben  ©t)!fo§,  mit  ber  :3ofepE)u§  operiert,  ift  un* 
faltbar,  ©o  Diel  fc^eint  aber  bo(^  barau§  {)ert)or5ugef)en, 
ha^  —  nirf)t  ganj  Qfrael,  fonbem  einzelne  gamilien  unb 
^aramanen  ber  Hebräer  früf)  na^  Slg^pten  jogen,  mo  fie 
je  nad^  hm  merf)fetnben  Situationen  im  Sanbe  me^r  ober 
meniger  gut  bef)anbelt,  einmal  freubig  aufgenommen,  bann 
mieber  gequält  unb  al§  ^läftige"  5lu§Iänber  oerjagt  mürben. 
^a§  ift  ba§  tr)pifd)e  ©d^ictfal  fotd)er  3^ieberlaffungen  frem* 
ber  §änbler  au§  f(^road£)en  SSölfern,  bie  fic^  in  ftarfen 
9flei(i)en  nieberlaffen. 

S)ie  „^iafpora'',  bie  ^erftreuung  ber  :3uben  in  ber  SCßett, 
beginnt  auf  feinen  gaU  erft  mit  ber  ^erftörung  ^^^i^fölemä 
burd)  bie  Sflömer,  audE)  nicf)t  mit  bem  bab^tonifi^en  ©jil, 
fonbem  oiel  frü{)er;  fie  ift  eine  natürlidEje  ?Jolge  be§  ^an^ 
belg,  eine  (£rfrf)einung,  bie  hk  Quben  mit  hzn  meiften 
§anbel§t)ötfem  teilen.  5lber  freilich),  bie  Sanbrcirtfc^aft 
blieb,  rcie  bei  ben  meiften  biefer  SSölfer,  fo  aurf)  bei  hm 


*  (£b.  Smei^cr,  ®efd)i^tc  bcg  alten  $lg^pten§,  1887,  ©.  182,  210. 


214  S)a5  Subcntum 

Sftaeltten,  bcr  ^auptna'^rungSgtüeig  hx^  jur  Qzxt  be§  @jil§. 
S)er  §anbel  btibete  c^ebem  für  bie  nomabifd£)en  SSie^5üd)ter 
nur  eüte  9^ebenbefd)äftigung.  21IB  fie  fegl)aft  gctüorbcn 
itjaren  unb  eine  SlrbeitSteilung  eintrat,  ber  ^erumjiefienbe 
Kaufmann  unb  ber  an  ber  ©c^oUe  flebenbe  ßanbmann  graei 
t)erf(^iebene  ^erfonen  rcurben,  blieb  bie  Qaljl  ber  ^aufleute 
relatit)  gering,  ber  SSauer  beftimmte  ben  ©{)arafter  be§  3Sol* 
feg.  Unb  bie  ^al^l  ber  im  9luglanb  lebenben  ^fraeliten 
rcar  auf  jeben  gaU  flein,  t)erglic£)en  mit  ben  im  Sanbe  t)er* 
bleibenben.  "^ie  Hebräer  unterfd^ieben  fid^  baburd^  in  nid)t§ 
Don  ben  übrigen  SSöIfern. 

3lber  fie  lebten  in  SSer^ltniffen,  bie  hzn  ^remben^a^  unb 
bie  ftar!e  nationale  ©mpfinbung,  ja  (£mpfinblict)!eit  tiiz  im 
Kaufmann  erraud^fen,  aud^  ber  SD^affe  be§  33oI!e§  mel^r  mit* 
teilten,  al§  ha§  in  ber  Spiegel  hzi  SBauempöKern  ber  gaff 
mar. 

f.  ®ie  95öl!erftra^e  Kanaan. 

SGBir  ^aben  gefe^en,  meld)e  SDßid^tigfeit  ^aläftina  für  htn 
§anbel  üon  %t)pten,  SBabr)Ionien,  (Serien  befag.  ©eit  je* 
f|er  -Ratten  benn  aud^  biefe  Staaten  fid^  beftrebt,  ba§  Sanb  in 
i^re  §änbe  gu  be!ommen. 

Qm  Kampfe  gegen  hiz  fc^on  ermäl^nten  ©r)!fo§  (etraa 
1800  bi§  1530)  mar  ein  friegerifd^er  (Seift  in  ^QVjipUn  er* 
road^fen,  gteid^geitig  aber  l^atten  hit  ©r)!fo§  hzn  aSerfel^r 
jmifdtien  Sg^pten  unb  ©r)rien  fel^r  geförbert.  ©o  erftanb 
nad^  ber  ^Vertreibung  ber  §t)!fo§  in  ben  %^ptern  ba§ 
©treben  nadf)  friegerifd^er  (Sjpanfton,  cor  affem  banad),  hm 
^anbel^meg  nad^  ^Sab^lonien  ju  be^errfd^en.  ©ie  brangen 
bis  an  h^n  (Supl^rat  üor,  befe^ten  ^aläftina  nnh  ©^rien. 
2lu§  le^terem  Sanbe  mürben  fte  balb  rcieber  burdE)  bie  ^l)eta 
prü(f gebrängt,  in  ^aläftina  bel^aupteten  fie  fid^  länger, 
vom  fünf§el)nten  bi§  in§  gmölfte  3a{)rl)unbert.  ^ort  hielten 
fte  aud)  eine  ülei^e  t>on  gmingburgen  befe^t,  barunter  ^^xn* 
falem. 


Sfrael  215 

STBet  fd)lie5lt(^  erlahmte  bte  Iriegerif^c  ßraft  Sgt)pteng, 
itnb  vom  grcölften  J^a^rl^unbert  an  fonnte  e§  ^aläfttna 
nid^t  mel^r  galten,  inbeS  gletd^geittg  bte  fr)rifd)en  (Jl^etiter 
burd)  bie  beginncnbe  5lu§breitung  ber  5Iffi)rier  öef(i)n)ä(i)t 
unb  an  lüetterem  SSorbringen  nac^  bem  6üben  aufgei)alten 
ttjurben. 

80  entftanb  eine  Unterbred^nng  ber  grembl)errfd^aft  in 
^aläftina.  ^tefe  benu^te  eine  unter  bem  9^amen  ber  Qfrae* 
Uten  gufammengefa^te  ©ruppe  von  ^ebuinenftämmen,  um 
in  ba§  Sanb  erobemb  einzubringen  unb  e§  na(i)  unb  nad^ 
gu  befe^en.  9^od£)  njaren  fie  bamit  nid^t  §u  ®nbe  gefommen, 
nod^  ftanben  fie  mit  ben  früheren  ®inn)oI)nern  be§  SanbeS 
in  lebl^aftem  Kampfe,  ba  erftanben  i^nen  neue  geinbe  in 
anberen  Sebuinenftämmen,  bie  i^nen  in  ha§  „gelobte  Sanb'' 
nad^brängten.  ©leid^geitig  aber  [tiefen  fie  in  ber  gront  auf 
einen  ©egner,  bie  fSzmo^mx  ber  (Sbene,  bie  ba^  von  ben 
Jjfraeliten  befe^te  §ö§enlanb  t)om  Speere  trennte.  ^a§ 
waren  bie  ^l^ilifter.  ®iefe  mußten  fid^  buri^  ha§  ^ox^ 
bringen  eine§  fo  ftreitbaren  S5oIfe§  wie  bie  :3fraeliten  auf§ 
lebl^aftefte  bebrol^t  fül^Ien.  5lnbererfeit§  wirb  bie  lüften* 
ebene  befonbere  3SerIo(fungen  auf  bie  :gfraeliten  auggeübt 
{)aben.  ®ing  bod^  burd^  biefe  ber  gauptmeg,  ber  Sg^pten 
mit  bem  S^orben  üerbanb.  2Ber  ilin  bel^errftf)te,  bel^errfc£)te 
bamit  aud£)  faft  ben  ganzen  Slu^en^anbel  ^gt)pten§  nad^  bem 
Sterben  unb  Dften.  ®er  ©ee^anbel  %t)pten§  auf  bem  9JlitteI* 
meer  mar  bamat^  nod^  fel)r  gering.  (Srmiefen  fi(^  aber  bie 
S8en3of)ner  ber  göl^engüge,  bie  hit  (gbene  begleiteten,  al§  ein 
kampffähiges  unb  raubluftigeB  ©efd^led^t,  bann  mußten  fie 
eine  ftete  SSebrol^ung  be§  §anbel§  nad^  unb  t)on  3tgr)pten  unb 
ber  9leidf)tümer,  bie  er  abwarf,  bilben.  Unb  fie  waren  fampf« 
fäl)ig  unb  raubluftig.  3Son  ber  93ilbung  t)on  Sfläuberbanben 
in  Qfrael  wirb  un§  öfter  berirf)tet,  fo  gum  ^eifpiel  t)on 
^gep^t^a,  ber  „lofe  Seute  um  fid)  fammelte,  bie  aussogen 
mit  i!)m"  (9lidf)ter  11,  3).  2lud£)  von  räuberifd)en  (Einfällen 
ins  ßanb  ber  ^^iliftcr  ift  öfter  hie  SJlebe.    ©0  fam  über 


216  S)a5  Subentum 

©tmfott  „ber  ©cift  :ga^t3C§,  ba^  er  l^tnaBgmg  gegen  51§fa* 
Ion  nnb  breigig  SSlann  t)on  tl)nen  erf(i)lug.  ^enen  ndi)m 
er  ab,  n)a§  fie  an  fid)  Ratten/  um  bamit  eine  verlorene 
SBette  gu  begasten  (3fli(i)ter  14,  19).  ^aotb  rcirb  in  feinen 
Slnfängen  ebenfalls  al§  ber  gü^rer  einet  Sfläuberbanbe  ge* 
fd)ilbert,  „unb  e§  |d)arten  fic^  um  x\)n  atterlei  SBebrängte 
unb  aüe,  bie  ©d)ulben  Ratten,  unb  alle  9Jli6x)ergnügten,  unb 
et  mutbe  il)t  Hauptmann.  Sei  rietl^unbett  2Jlann  fd^loffen 
fid)  i^m  an/    (1.  ©am.  22,  2.) 

^ein  Sßunbet,  ha^  jmifd^en  ben  ^l^iliftetn  unb  ben  :3ftac* 
liten  faft  ftänbige  ge^be  ]^ettfd)te,  unb  ba^  jene  alle§  auf* 
boten,  bie  unbequemen  9^ac^batn  ju  bänbigen.  2luf  ber 
einen  ©eite  üon  ben  SBebuinen,  auf  bet  anbeten  ton  hm 
^l)iliftetn  bebtängt,  t)etfan!  g^ftael  in  5lbl)ängig!eit  unb 
silot.  ®§  etlag  htn  $l)iliftetn  um  fo  me^t,  alB  ba§  (Se* 
bitg§lanb,  ba§  e§  ben)ol)nte,  ben  ^antönligeift,  bie  (Stammet* 
jetfpltttetung  begünftigte,  inbe§  hk  ©bene  bie  ^^tf^wimen« 
faffung  bet  üetji^iebenen  ©tämme  unb  ©emeinben  bet 
^^iliftet  ju  einem  einl)eitlid)en  SSotgel^en  fötbette.  ©tft  al§ 
e§  bem  ftatfen  geetfönigtum  ^aoibä  gelang,  bie  t)etfd)ies 
benen  (Stämme  Qftaelg  ju  einet  feften  ©inljeit  ^ufammen*» 
gufcl)n)ei6en,  nal^m  beffen  SSebtängniS  ein  (Snbe. 

9^un  rautben  bie  ^l)iliftet  niebetgeraotfen  unb  aud^  'txt 
legten  feften  ©täbte  im  ©öl)enlanbe  ^anaan§,  bie  'ö^n  Qftae* 
IxUn  uodE)  Sßßibetftanb  geleiftet  tiatten,  etobett,  batuntet 
getufalem,  ein  ungemein  feftet,  fd^met  einnel)mbatet  ^la^, 
bet  ben  Jjftaeliten  am  längften  SBibetftanb  geleiftet  ^attc 
unb  bet  hk  Zugänge  t)om  ©üben  nai^  ^aläftina  bel)ettf(f)te. 
®§  mutbe  bie  ^auptftabt  be§  9^ei(^e§  unb  bet  ©i^  be0 
55unbe§fetifrf)g,  bet  Söunbeglabc,  in  bet  bet  ^tiegggott 
;3al)oe  Raufte. 

®aüib  gemann  nun  bie  §ettf(f)aft  übet  hm  ganzen  ^an^ 
bei  gn)ifd)en  Sggpten  unb  bem  S^otben,  unb  teirf)et  ©ercinn 
flog  i^m  bataug  gu,  n)a§  il)n  miebet  inftanb  fe^te,  feine 
KtiegSmad^t  §u  t)etgtö§etn  unb  ha§  ©ebiet  feineS  ©taate^ 


3frael  217 

nad^  bcm  S^orbcn  unb  ©üben  ^ingu  ertücttcm.  ^  unterwarf 
bie  räubcrifc{)en  58cbutnenftämtne  bi§  an  baB  Sflotc  SJZeer, 
ftd)erte  bic  ^anbel§ftra§en  ba^in  unb  begann  mit  §ilfe  ber 
^^öntsier,  benn  bie  ^fraetiten  üerftanben  ron  ©ditffa^rt 
nirf)t§,  auf  hzm  diotm  9Jleere  ben  §anbel  gu  betreiben,  ber 
biB  bal)in  gu  Sanbe  t)on  ©übarabien  (©aba)  nac^  bem 
9^orben  gegangen  rcar.  ®§  roar  ba§  golbene  geitalter  QfroelS, 
bem  au§  fetner  bie  n)i(i)tigften  ^anbelgftragen  Jener  3^^^ 
be^errf(i)enben  ^ofition  eine  e§  beraufd^enbc  güUe  t)on  SJlai^t 
unb  9flei(i)tum  juftrömte. 

Vinh  bo(^  foHte  gerabe  biefe  ^Option  fein  SSerberben  raer^ 
ben.  S3lieb  ja  beren  roirtfd)aftlic^e  SBebeutung  ben  großen 
9^a(f)barftaaten  nid)t  verborgen.  Qe  me!)r  ba§  Sanb  unter 
^at>ib  unb  8alomo  aufblül^te,  um  fo  mel^r  mugte  eB  bic 
®ier  ber  großen  ^ad^haxn  reijen,  beren  friegerifd^e  ^raft 
gerabe  um  biefe  Qdt  rcieber  crftarfte;  in  Sgt)pten  namcnt« 
lid^  baburd),  ha^  bie  bäuerlirf)en  3JliIigen  burd^  ©ölbner  er* 
fe^t  mürben,  bie  ju  SIngripfriegen  leichter  bereit  maren. 
greilic^,  ^aläftina  bauernb  gu  erobern,  bagu  reid)te  SSggp« 
ten§  ^raft  nid)t  mel^r  !)in.  5lber  um  fo  fd)Iimmer  für  3f* 
raeL  ©tatt  in  bauernbe  2Ib!)ängig!eit  Don  einem  ©ro^ftaat 
%n  geraten,  beffen  9JZatf)t  i^m  menigfteng  grieben  unb  ©d)u^ 
t)or  äußeren  geinben  gebrad^t  ^ättz,  rourbe  eB  ber  ©pielbaU 
ber  ftc^  befämpfenben  %r)pter  unb  ©r)rier,  fpdter  aurf)  5(f« 
fr)rier,  unb  hilMz  ^aläftina  ben  ^rieggfd^aupla^,  auf  hem 
biefe  5[Räd)te  feinblid^  jufammentrafen.  Qu  ben  3Serl)eerungen 
ber  Kriege,  bie  e§  felbft  für  feine  eigenen  Qntereffen  ju  führen 
l^atte,  gefeilten  fid^  nun  bie  SSer^eerungen  ber  großen  5Ir=» 
meen,  bie  bort  für  Qntereffen  fämpften,  benen  bie  ^eroo^ner 
be§  Sanbe§  üöHig  fremb  gegenüberftanben.  Unb  bie  Saften 
ber  2:ributpflirf)tigfeit  unb  5lb^ängigfeit,  bie  je^t  jeitroeife 
ben  Sfraeliten  auferlegt  mürben,  mürben  nid^t  gemilbert 
baburd),  bag  e§  nid^t  immer  ber  gleiche  §err  mar,  ber  fte 
i!)nen  auferlegte,  bag  je  nac^  ben  fiaunen  be§  ^riegggtüdä 
ii)re  gerren  beftänbig  med^felten,  jeber  feinen  33efi^  für  einen 


218  S)ü5  3ubentum 

prelären  ^klt,  qu§  bem  er  rafd^  tnöglid^ft  vid  l^erau^su^ 
Idolen  fud^te. 

^aläftina  wat  bamal§  in  einer  (Situation  ä'^nlid)  ber, 
in  n)eld)er  fid^  jum  ^eifpiel  $olen  im  ad^tge^nten  Qa^r* 
l^unbert  ober  :3talien,  namentlii^  S^orbitalien,  t)om  9Jlittel* 
alter  an  bi§  in§  üorige  ^a{)rt)unbert  l^inein  befanb.  2ßie 
cliebem  ^aläftina,  fa!)en  fid^  fpäter  Italien  unb  ^olen  auger^ 
ftanbe,  eine  eigene  ^oliti!  ju  madE)en,  nnb  bilbeten  hm  Kriegs- 
fdE)anpla^  unb  bog  5lu§beutung§objeft  frember  (Sro^mäd)te; 
$oIen  9tu^Ianb§,  $reu§en§,  Cfterreid^g;  Italien  Spanien^ 
unb  granfreid^g,  fotuie  ber  Ferren  be§  ^eutfd)en  9fteidf)e§, 
fpäter  Dfterreid£)§.  Unb  wie  in  :3talien  unb  ^olen  trat  aud^ 
in  ^aläftina  eine  nationale  Qerjplitterung  ein,  bie  njotjl  ber 
gleid^en  Urfa^e  entfprang:  ^n  ^aläftina  n)ie  in  i^talien 
rcurben  bie  t)erfdE)iebenen  Sanb erteile  burd£)  bie  ^aä^haxn 
in  üerfd^iebener  SOSeife  beeinflußt.  ®er  S^lorben  be§  t)on  ben 
^fraeliten  befe^ten  ®ebiet§  raarb  am  meiften  t)on  h^n  @ri« 
riern  unb  bann  ben  5lffr)riem  bebro^t,  aber  aud^  bel)errfd)t. 
®er  ©üben,  :3erufalem  mit  feinem  Sanb!rei§,  im  rcefent« 
lid^en  ba§  ©ebiet  be§  (Stammet  ^uba,  rcar  mel)r  t)on  ^^p^ 
ten  Je  nadE)bem  cntmeber  bebrol^t  ober  abl^ängig.  gür  ha§ 
eigentlid)e  Qfrael  erfd£)ien  ba^er  oft  eine  anbere  äußere  ^o- 
liti!  angemeffen  al§  für  3uba.  ^iefe  ^ifferenj  in  ba: 
äußeren  ^oliti!  mürbe  mo^l  bie  §aupturfadf)e,  baß  fid^  gf- 
rael  in  jmei  9teid^e  fpaltete  im  ©egenfa^  ju  frülier,  mo  bie 
äußere  ^olitif  bie  Urfad£)e  gebilbet  l)atte,  bie  bie  jmölf 
©tämme  gegen  ben  einen  gemeinfamen  geinb  vereinigte,  ber 
fie  aUe  in  gleid^er  SOßeife  bebrängte,  bie  ^l)ilifter. 

3lber  no(^  in  anberer  2ßeife  mußte  bie  ä^nlidl)e  Situation 
bie  gleid)e  SCßirfung  in  ^aläftina  mie  in  Italien  unb  ^olen 
]^ert)orrufen:  l^ier  mie  bort  finben  mir  ben  gleid)en  natio* 
nalen  ©l^aut)ini§mu§,  bie  gleid^e  nationale  @mpfinblid)!eit, 
ben  gleid)en  gaß  gegen  bie  Qremben,  ber  ba§  SD^aß  beffen 
überfd^reitet,  ma§  bie  nationalen  ©egeufä^e  bei  anberen 
SSölfent  ber  gleid^en  geit  crgeugen.   Unb  biefer  ß^aupini^* 


3frael  219 

tnu§  mug  n)ad)fen,  je  langer  biefe  unerträgliche  ©ttuatton 
für  ba§  Sanb  bauert,  bic  e§  nnunterbro(^en  gum  ©pielbaH 
ber  Saunen  unb  jum  ^rieg§fc£)aupla^  ber  Olaubsüge  ber 
großen  9^a(i)barn  nta^t. 

S8et  ber  ^ebeutung,  rceld^e  im  Orient  au§  ben  fd)on  er* 
rcäl^nten  ©rünben  bie  S^teligion  geraann,  mu^te  ber  ©liau- 
t)ini§mu§  auci^  in  i^x  gutage  treten,  ^er  ftar!e  §anbel§x)er5 
fel^r  mit  ben  9'^acf)barn  brachte  auc^  beren  religiöfe  31ns 
fd^auungen,  ^ulte  unb  (S^ötterbilber  in§  Qanh.  ®er  §a§ 
gegen  bie  gremben  mu^te  aber  anbererfeit^  immer  mieber 
p  einem  §a§  gegen  il)re  ©ötter  merben,  nic^t  meil  man 
an  beren  ©jifteng  gmeifelte,  fonbern  gerabe,  meil  man  in 
il)nen  hiz  rcirffamften  gelfer  be§  geinbeS  erblid'te. 

®a§  ift  nid^t§,  mag  ^x^  Hebräer  t)on  anberen  SSölfem 
be§  Orients  unterfrf)eibet.  2)er  ©tammgott  ber  §t)!fo§  in 
^tg^pten  mar  ©utec^.  2ll§  eS  gelang,  jene  §u  vertreiben, 
ba  mu^te  aud^  i^r  ©tamm.gott  meid)en,  er  mürbe  ibentiftgiert 
mit  bem  ©ott  ber  ginfterniS,  ©etl^  ober  ©utecf),  t)on  bem 
ftd)  bie  ^Ig^pter  mit  5lbf(i)eu  abmanbten. 

®ie  Patrioten  QfraelS  unb  i^re  gül^rer,  bie  ^ropl^eten, 
mußten  fid^  mit  gleitf)er  2But  gegen  bit  fremben  ©ötter 
menben,  wiz  etma  hiz  beutfrf)en  Patrioten  unter  SJZapoleon 
ft(^  über  fransöfifcl)e  SJloben  unb  frangöfifc^e  SOSorte  in  ber 
beutfd^en  <3prad)e  entrüfteten. 

g.  ^laffenfämpfe  in  :3frael. 

SBei  bem  grembenlia^  blieben  aber  bie  Patrioten  nic^t 
ftel)en.  ©ie  mußten  audE)  tracl)ten,  ben  ©taat  gu  regenerieren, 
il^m  l)öl)ere  ^raft  ju  üerleil^en. 

gn  bemfelben  9Jla§e,  mie  bie  ^ebrängniS  ton  äugen, 
ftieg  in  bem  ifraelitifd)en  ©emeinraefen  bie  fogiale  Qex^ 
fe^ung.  ®er  5luffd^mung  be§  §anbel§  feit  ®ar>ib  brad)te 
große  9fieid)tümer  in§  Sanb.  5lber  mie  überall  im  2lltertum 
fo  blieb  aud^  in  ^aläftina  bie  Sanbmirtfd)aft  bie  ©runb* 
läge  ber  ©efellfd)aft  unb  ber  ©runbbefife  ber  fic^erfte  nnh 


220  S>ü5  Subcntum 

e^renoollftc  SBeft^.  SQSie  onbcritoo  fud^tcn  aud^  in  ^aläftina 
hk  reid)gen)orbenen  (Elemente  (Srunbbefi^  gu  erroerben  ober, 
lüenn  fie  fc^on  rceld^en  l)aiUn,  xi)n  pi  ücrgrögem.  3lud^ 
l^ter  begann  nun  ha§  ©treben  nad^  ßatifunbienbilbung. 
®tefe§  rcurbe  erleid^tert  baburd^,  ba§  in  ^aläftina  roic 
anber^iDO  ber  fSamx  unter  h^n  neuen  SSerl^ältniffen  Der* 
tarn,  2ßaren  früher  hk  kämpfe  ber  :3fraeliten  meift  nur 
Heine,  lofale  5e!)ben  gercefen,  bie  ben  bäuerlid^en  Tlili^ 
folbaten  ni^t  lange  unb  nid)t  raeit  von  feiner  ©d^oHe  ent» 
f ernten,  fo  änberte  fid)  ba§,  feitbem  :3frael  ein  größerer 
6taat  unb  in  hk  kämpfe  ber  ©rofefiaaten  D^xmddt  würbe. 
®er  ^rieg§bienft  ruiniert  je^t  ben  ^Bauern  unb  ma^t 
xt}n  abhängig  t)om  gelbbefi^enben  größeren  9^ad)bam,  ber 
i^xn  nun  aB  2Bucf)erer  entgegentritt,  in  beffen  SSelieben  e§ 
ftetjt,  it)n  t)on  feinem  ©ütcf)en  §u  vertreiben  ober  bort 
ju  belaffen,  aber  al5  ©d)ulbfflaüen,  ber  feine  ©d^utb  ab* 
arbeiten  ntu§.  ^er  le^tere  3Jlobu§  njirb  oft  oorgegogen 
n)orben  fein,  benn  üon  ftammfremben  i?auff!laoen  ^ören 
Xüix  in  ^aläftina  nur  rcenig.  ©oH  bie  fRauffHaoerei  mel^r 
aU  ein  foftfpieliger  ßu^uS  für  hzn  §au§{)alt,  foU  fie  eine 
profitable  ©elbanlage  in  ber  ^robuftion  rcerben,  bann  fe^t 
fie  ftete,  glü(ilid)e  Kriege  oorauB,  bie  5al)lreicf)e§  unb  billiget 
©flaoenmaterial  liefern,  ^aoon  raar  bei  ben  Qfraelitcn 
feine  Sflebe.  ©ie  gä^tten  meift  gu  jenen  unglüc!lirf)en  SSöIfern, 
hie  ©flaoen  lieferten,  nic^t  bie  ©flaoen  machten.  Um  fo 
md}x  mußten  hiz  Satifunbienbefi^er,  bie  billiger  unb  ab* 
l^ängiger  ^rbeitSfräfte  beburften,  bie  ©c^ulbfflaoerei  ber 
eigenen  S3ol!§genoffen  beoorgugen,  ein  ©i^ftem,  ba§  au(^ 
anberärao,  jum  SBeifpiel  feit  3luf^ebung  ber.  Seibeigenfd)aft 
hi§  in  unfere  Soge  in  IRu^lanb,  rom  ©roggrunbbefife 
gern  angercanbt  rcirb,  menn  il)m  ©llaoen  ober  Seibeigene 
fehlen. 

:3e  me!)r  biefe  ©ntmicflung  tjoranging,  befto  mel)r  mu^te 
mit  ben  freien  SBauem  bie  friegerifd^e  ^raft  Qfrael^  ab^ 
nel)men    unb    feine   SDSiberftanb^fä^igfeit    gegenüber    hm 


Sfracl  221 

äußeren  getnbcn  ftnfcn.  ©o  üercintgten  ft(^  bic  Patrioten 
mit  ben  ©ogtalreformcrn  nnh  SSolt^freunben,  um  biefe 
t)erberblt(i)e  ©ntmtcflung  aufgu^alten.  ©ie  riefen  ba§  2Sol! 
unb  Königtum  auf,  ebenfo  gum  ^ampf  gegen  bie  fremben 
©Otter  roie  gegen  bie  35auernfeinbe  im  eigenen  Sanbe.  Sic 
rerfünbeten  hen  Untergang  be§  ©taate§,  rcenn  eB  ni(i)t 
gelänge,  ber  Unterbrücfung  unb  SSerelenbung  ber  Sauems 
fd)aft  ^in  @nbe  ju  ma(i)en. 

„9ßet)e  eud^!''  rief  ^efaja,  „hk  il}X  §au§  an  §auB  rei§t 
unb  gelb  an  gelb,  bi§  fein  9flaum  me^r  ba  ift  unb  i^x 
allein  ba§  Sanb  beft^et!  ©§  fd^mor  vox  meinem  Ol)re  ber 
§err  ber  §eerf(^aren:  gürn)al)r,  Diele  Käufer  foßen  ocr« 
müftet  roerben,  große  unb  fc^öne  menfc^enleer/  (5,  8  unb  9.) 

Unb  ber  ^rop^et  2lmo§  »erfünbete: 

;,§örct  bie§  2ßort,  i^r  fetten  ^ü^c  auf  htm  S3erge 
©amaria§,  bic  bie  2Irmen  unterbrütfen,  bic  dürftigen  niebcr« 
treten,  bie  gu  il)rem  §crm  fprecl)en:  ©(^aff  un§  §u  trinfen! 
2)er  §err  Qa^oc  fd^roört  hd  feiner  ^eiligfeit:  gürn)al)r^ 
feljct,  c§  merben  2age  über  eud)  fommen,  ba  mirb  man 
eucl)  an  ringeln  bi§  auf  bk  legten  an  5ifc^l)afcn  empor= 
gießen!"   (4,  1  unb  2.) 

„§örct  biefe§,  hk  i^x  bk  5Irm cn  t)erfd)lingt  unb  bie 
dürftigen  be§  Sanbe§  oerbcrbet,  inbem  i^x  benft:  2ßärc 
boc^  nur  f(i)on  ber  S^cumonb  vorüber,  baß  mir  ba§  (5)C5 
treibe  t3er!aufen,  unb  ber  Qahhat,  baß  mir  bic  gru^t 
jum  35erfauf  bringen  fönnten,  ha^  mir  ba§  SJlaß  flein, 
ben  Kaufpreis  aber  groß  machen  unb  falfcl)eB  (Semi(i)t  ans 
menben,  baß  mir  bie  Firmen  um  ©elb  unB  faufen  unb  bie 
dürftigen  um  ein  ^aar  (Sc^ul)e,  unb  bie  8preu  für  ^om 
tjcrfaufen!  :5al)üe  ^at  hzx  bem,  ber  ber  9flul)m  QafobS  ift 
Qefcl)rooren:  Stimmer  mcrbe  i(^  biefe  U)xe  §anblungen  ücr^ 
geffen!  ©ottte  nicl)t  um  fold)er  miHen  hk  ©rbe  erbeben 
muffen  unb   alle  ®inmol)ncr  trauern?"  (3lmo§  8,  4  hi§  8.) 

;,^aß  bie  95eft^enben  unb  §errfcl)enbcn  ben  Sf^cgierung^s 
apparat  bagu  benu^ten,   bic  neue  Drbnung    buri^   zint 


222  ®a3  Subentum 

©efe^gebung  ju  fanfttonteten,  gel^t  au§  ben  unauftörlid)cn 
klagen  ber  ^xop^eten  über  ba§  beftel^enbe  9led)t  beuttid^ 
^ert)or:  ,2ßeE)e  hQxi  9^ed^t§gelel)rten*,  ruft  ber  rebegen) altige 
:gefaja,  ,bie  unred)te  ©efe^e  mad^ett,  auf  ha^  fte  beugen 
bie  (Bad)^  ber  Slrmen  unb  (Seraalt  ühzn  im  S^lec^te  ber 
a5ege:^rlicf)en  unter  meinem  SSolfe*  (10, 1).  ,3ion  mu^  burd^ 
$Re(^t  erlöft  merben*  (bafelbft  1,  17).  ,Sft'§  bod)  eitel  ßüge, 
ma§  bie  Sfled^tSgelel^rten  jagen!*  (Sefaja  8,  8.)  ,^enn  i^r 
üermanbelt  ba§  9led)t  in  ©alle  unb  hk  ©ered)tig!eit  in  SDSer^ 
mut!'  (mmo§,  6,  12.)"* 

©in  ©lüde  für  bie  ^rop^eten,  ba§  fie  nid)t  in  ^reu^en 
ober  6ad)fen  lebten!  ©ie  raären  au§  ben  SlufreijungS^, 
^eleibigungS^  unb  §0(i)t)errat^pro3effen  nid)t  l^erauggej» 
fommen. 

3lber  fo  JraftnoH  iljre  Ülgitation  mar  unb  fo  bringenben 
SSebürfniffen  fie  au^  ent[prang,  fte  fonnte  bod)  feinen 
©rfolg  l)aben,  raenigftenB  feinen  bauernben  ©rfolg  in  ber 
©efeafcl)aft,  wenn  e§  il)nen  aud^  gelegentlid)  gelingen 
mod£)te,  gefe^li^e  SBeftimmungen  gur  ßinberung  ber  S^ot 
ober  gur  SluSgleid^ung  ber  fogialen  ©egenfä^e  ju  erringen. 
^l)r  ^eftreben  fonnte  nur  bal)in  ge^en,  bie  SSergangen^eit 
raieberljergufteHen,  ben  ©trom  ber  öfonomifdE)en  ©nttoiiilung 
ju  l)emmen.  %a§  max  unmöglid),  ebenfo  n>ie  jum  SSeifpiel 
bie  äl)nlid)en  ^eftrebungen  ber  @racd)en  in  9^om  von  üorn* 
l^erein  gum  ©d^eitern  verurteilt  rcaren.  ^er  9^iebergang 
ber  SBauernfd^aft  unb  bamit  be§  ©taate^  mar  in  Sf^ael 
ebenfo  unauf^altfam  mie  fpäter  in  9lom.  2lber  ber  Untere 
gang  beä  (Staate^  mar  im  fleinen  ^frael  hin  fo  langfameS 
Slbfterben  mie  im  römifd)en  SBeltreii^.  ©emaltige,  über^ 
mäd)tige  ©egner  mai^ten  il)m  ein  plö^lid)e§  (&nht,  lange, 
el)e  e§  feine  Seben§!raft  erfdE)öpft  ^atte.  ®iefe  ©egner 
maren  bie  2lffr)rier  unb  ^abglonier. 


*  m.  SSeer,  ©in  Beitrag  gur  ®efcf)i(i)te  bei  ^laffcnfampfeS 
im  l)ebräifd)en  Slltertum.   Sfleue  3eit  XI,  1,  @.  447. 


3fracl  223 

.j,  h.  ^cr  Untergang  :gfrael§. 

SSon  ^igtatpilefar  I.  (ungefähr  1115  hx§  1050  x).  S^r.) 
an  beginnen,  mit  geitraeifen  Unterbred)nngen,  hk  5lffr)rter 
if)re  ©robernngSpoliti!  großen  @til§,  hk  fie  immer  nä^er 
an  ^anaai  t)eranfül)rt.  ^iefe  fraftrollen  Eroberer  brauten 
aber  eine  nene  SJletl^obe  ber  S3e^anblnng  ber  SSefiegten  anf, 
hie  hm  :5fraeliten  l^öd^ft  üerberblid)  merben  foUte. 

Qm  ©tabinm  be§  9^omabentnm§  mar  baB  gan^e  SSoIf 
an  einem  ^rieg§§ng  interefftert,  an§  bem  jeber  3Sol!§genoffe 
SSorteil  gog.  ©ntraeber  biente  ber  Qug  bloßer  ^lünbemng 
ober  ber  ©robernng  eine§  frnd)tbaren  SanbeS,  in  bem  fid^ 
bie  ©ieger  all  ariftofratifd^e  Slit^beuter  ber  eingeborenen 
SSoIf^maffe  nieberließen. 

:3m  Stabinm  be§  feg!)aften  2l(ferban§  ^atU  hk  9Jlaffe  ber 
Söeoöüerung,  l^atten  bie  dauern  nnb  ganbmerfer  fein 
:3ntereffe  mel)r  an  einem  ®robernng§!rieg;  um  fo  mti)x  frei* 
1x6)  an  einem  erfoIgreid)en  3Serteibigung§frieg,  benn  im 
gade  ber  S^ieberlage  brof)te  i!)nen  ber  SSerluft  i^^rer  ^rei' 
l^eit  unb  i^reä  Sanbe§.  ^a^  gercaltfamer  äußerer  ©^pan*» 
fionSpoIiti!  ©erlangten  bagegen  hk  §anbel§f)erren,  bie  ©idEje* 
rung  ber  ganbel^ftra^en  unb  ber  Tläxtk  im  SluSlanb 
braud)ten,  maä  meift  nur  buri^  militärifd^e  SBefe^ung 
menigftenB  einiger  fünfte  beSfelben  erreid^bar  mar.  ®benfo 
brängte  nadE)  friegerifd)er  ©jpanfion  ber  ©runbabel,  hm 
nad^  me!)r  Sanb  unb  neuen  ©flaoen  verlangte;  unb  gleich 
Iriegerifd)  empfanben  bie  Könige,  bie  nac^  oerme^rten 
©teuereingängen  lüftern  maren. 

2lber  folange  eB  fein  ftel)enbe§  gcer  unb  feine  S^ureau* 
fratie  gab,  bie  oom  Sanbe  loSgetöft  unb  überallhin  vex^ 
pflangt  rcerben  fonnte,  mar  eine  bauernbe  SBefe^ung  unb 
SSerroaltung  eineg  befiegten  Sanbeä  buxi^  ben  (Sieger  in 
biefem  ©tabium  fd^raer  möglid).  tiefer  begnügte  fidC)  in 
ber  Sieget  nadE)  einer  ausgiebigen  ^lünberung  unb  ©ct)mäs' 
d)ung  be§  unterlegenen  23olfe5  mit  bem  33erfpred)en  ber 


224  2)05  SubcHtum 

^reue  unb  bcftimmtcr  S^rtbutleiflungcn,  Ite^  aber  bie  {)err* 
fd^enben  JRIaffen  be§  unterworfenen  Sanbe§  in  i^rer  <Bkh 
lung  unb  önbertc  ntd)t§  an  beffen  politifdier  SSerfaffung. 

S)a§  l^atte  inbeä  ben  9^a(^teil,  bag  ber  S5eftegte  hk  erfte 
befte  (Gelegenheit  ergriff,  ba§  Der^a^te  :3o(^  abjufd^ütteln, 
fo  ba^  n)ieber  ein  neuer  ßriegS^ug  erforberlid)  rcurbe,  um 
il^n  ju  untern)erfen,  rcaS  bann  natürlid^  nitfit  ol^ne  bie 
barbarifcf)fte  SSeftrafung  ber  „^lebettion"  abging. 

^ie  2lffr)rier  famen  auf  ein  @r)ftem,  ba§  i^ren  @robe= 
rungen  größere  ®auer  üerfprad^:  n)o  fie  auf  l^artnäcfigen 
SBiberftanb  ftie^en  ober  gar  bk  ®rfal£)rung  n)ieber!)olter 
^Rebellionen  ntad^ten,  ba  lähmten  fie  ba§  QSol!  baburd), 
ba^  fte  il^m  feinen  ßopf  nal^men,  ba§  l)ei^t  bie  l)errfd)enben 
klaffen  raubten,  inbem  fie  bk  üomelimften,  reicf)ften,  inteHi* 
genteften  unb  Irieg§tüd^tigften  ©inraol^ner,  namentlitfi  ber 
^auptftabt,  in  eine  entfernte  (Segenb  verbannten,  rco  bie 
Deportierten  ol^ne  bie  Unterfcf)icf)t  ber  bel^errfd^ten  klaffe 
üöUig  mad^tloS  rcaren.  %k  jurüctbleibenben  ^Bauern  unb 
fleinen  ganbraerfer  bitbeten  aber  nun  eine  jufammenl^angs 
lofe  SJlaffe,  bie  §u  {ebem  gercaltfamen  SCßiberftanb  gegen 
bie  Eroberer  unfäl^ig  raurbe. 

©almanaffar  n.  (859  bi3  825  t).  ©^r.)  rcar  ber  erfte 
aff^rifcf)e  ^önig,  ber  in§  eigentlid£)e  (3t)rien  (3lleppo,  §amat^, 
Dama§fu§)  tjorbrang,  unb  ber  erfte  jugleid^,  ber  un§  ^unbe 
X)on  :3frael  gibt  Qn  einem  feilfd)riftlic^en  Söeric^t  t)om 
Sa^re  842  ern)äl)nt  er  aud^  einen  Tribut  be§  ifraelitifd^en 
^önig§  ^^^n.  Unb  biefe  ^ributfenbung  mirb  illuftriert. 
©§  ift  bie  ältefte  DarfteUung  ifraelitifd)cr  ©eftalten,  bk 
auf  un§  gefommen  ift.  35on  ba  an  geriet  J^frael  in  immer 
engere  Söerül^rung  mit  2lffr)rien,  je  nad)bem  entmeber 
tribut^al^lenb  ober  fid^  cmpörenb,  inbe§  fid^  gleid)seitig  aud^ 
bie  eben  befd)riebene  ^rajil  be§  35erpftan§en§  ber  Ober« 
fdE)id^t  befiegter,  namentlid^  rebellifd£)er  25ölfer  hei  ben 
Slffgriern  immer  mel)r  entroictelte.  ®§  mar  ba  nur  nod^ 
eine  grage  ber  Qüt,  mann  bm  unbefiegten  unb  anfd^einenb 


Sfrael  225 

unbeftegbaren  5lfft)riem  gegenüber  and)  für  ^\xad  ber  %a% 
be§  Unterganges  fommen  merbe.  @g  bebnrfte  tatfäd)tt(^ 
feiner  großen  $rop!)etengabe,  um  bieg  ®nbe  üorau§pfef)en, 
ba§  bie  j[übifd)en  ^rop!)eten  fo  lebhaft  t)oran§fagten. 

gür  ba§  nörbtid)e  Dieid)  tarn  ba§  ©nbe  nnter  bem  ^öntg 
§ofea,  ber  724  3lfft)rien  ben  Xxihnt  ü  er  weigerte,  im  Qu-- 
trauen  auf  ägr)ptifc^e  gilfe.  2tber  biefe  blieb  au§.  (Bah 
ttianaffar  IV.  jog  nad)  Of^<^^^/  f<^iug  §ofea,  nal)m  i^n 
gefangen  unb  belagerte  feine  gauptftabt,  ©amaria,  bie  erft 
nad^  breijä^rnger  SSelagenmg  t>on  (Sanrf)ertb§  9^atf)foIger 
©argon  erobert  werben  fonnte  (722).  ®ie  „SBIüte  ber 
«Benölferiing''  (2föea!)aufen),  27290  9Jlenfrf)en  nad^  ben 
afft^rifdien  S5eri(i)ten,  würbe  nun  ^inn)eggefü!)rt  in  affririfc^e 
unb  mebifd^e  ©täbte.  Sin  il)re  ©teile  brad£)te  ber  ^önig 
t)on  Slffi^rien  Seute  au§  rebellif(i)en  babt)lonif(^en  ©tdbten 
;^unb  fiebelte  fie  an  ©teile  ber  Qfraeliten  in  hm  (Btähkn 
©amarienS  an.  ^n  biefer  SDBeife  nahmen  fie  ©antarien 
in  Söefi^  unb  wol)nten  in  feinen  ©täbten"  (2.  ^ijnige 
17,  24). 

2llfo  nid^t  bie  gefamte  ^eDÖlferung  ber  nörblidl)en  gel)n 
©tämme  :3frael§  würbe  weggeführt,  fonbem  nur  bie  SJor^ 
nel^mften  au§  ben  ©täbten,  bie  man  bann  mit  gremblingen 
befiebelte.  5lber  baB  genügte,  ber  ^Rationalität  biefer  ge^n 
©tämme  ein  ©nbe  ju  bereiten.  ®er  S5auer  ift  eben  für 
ftd^  allein  nid^t  imftanbe,  ein  befonbereS  ©emeinwefen  p 
bilben.  ^ie  nad^  Slffprien  unb  5fJlebien  rerpflangten  ifrae« 
litifdl)en  ©täbter  unb  3lrifto!raten  aber  verloren  ftd)  im 
Saufe  ber  (Generationen  in  i^rer  neuen  Umgebung,  mit  ber 
fie  fid^  t>ermif dl)ten. 

i.  ®ie  erfte  Qerftörung  Q^^'^tf^^cmg. 

9^ur  Qerufalem  mit  feinem  Saubbegirf,  ^ubäa,  blieb 
übrig  t)om  SSolfe  :3frael.  @§  fcl)ien,  al§  foHte  biefer  fleine 
S^eft  balb  ha§  ©dl)i(ffal  ber  großen  9Jlaffe  teilen  unb  ber 
$Jiame  QfraeB  bamit  ausgetilgt  fein  t>om  ©rbboben.  Slber 

ÄautStg,  ScrUrfprung  be«  e^rtftentumS.  15 


223  ®a0  3ubentum 

e§  voat  nid)t  hm  Slff^inern  befd)teben,  :3erufalem  eiuju* 
ne!)men  unb  ju  gerftören. 

gteilid^,  ba§  ba5  ^eer  be§  5lffgrer0  ©an'^erib,  ber  gegen 
:3erufalem  goö  (T'Ol),  burc^  Unruhen  in  $Babt)Ion  gegraimgen 
Xüax,  l)eim3u!et)ren,  unb  ba§  :3erufalcm  babuvi^  gerettet 
rcurbe,  ha^  bebeutetc  blo^  einen  Sluffd^ub.  ^ubäa  blieb 
ein  afft)rifd)er  SSafaHenftaat,  ber  jeben  SJloment  au§gelöf(f)t 
lü erben  fonntc. 

5Iber  von  (San^eribS  Qzit  an  rcurbe  bte  9Iufmerffam!eit 
ber  Slff^rier  immer  me^r  nad)  bem  9^orbeu  abgeteuft,  mo 
!riegerifcl)e  S^omaben  immer  bro^enber  ^^eranrüiften,  unb 
immer  größere  ^raft  gU  i!)rer  ^Ibme^r  erl)eif(^ten,  Uim- 
merier,  9Jleber,  ©fgt^en.  5l)ie  lefeteren  brad^en  um  ha^  J^al^t 
625  in  SSorberafien  ein,  jogen  plünbernb  unb  t)ern)üftenb 
hx§  an  bie  (Srenje  §tgt)pten§,  verliefen  fid^  aber  fc^tie^Iid^ 
mieber  na6)  28  ^a^ren,  ot)ne  zin  eigene^  $Heid)  begrünbet 
gu  {)aben.  (Sie  t)erfd)n)anben  jebodE)  nid^t,  o^ne  ftarfe  8puren 
ju  t)interlaffen.  :3]^r  Einfall  erfrf)ütterte  bie  afft)rifdf)e  SJlon* 
ard^ie  in  il)ren  ©runbfeften.  ^ie  SJleber  fonnten  fie  nun 
mit  befferem  ©rfolg  angreifen,  Söab^lon  ri§  fid^  lo§  unb 
mad^te  fid^  frei,  inbe§  bie  5tgt)pter  bie  Situation  benü^ten 
unb  ^aläftina  unter  it)re  £)berlf)o{)eit  brad^ten.  "^er  jubäifdje 
^önig  Qofia  mürbe  üon  ben  5lgr)ptern  bei  SJlegibbo  ge^ 
fd^Iagen  unb  getötet  (609),  morauf  9^ed^o,  ber  ägt)ptifä)e 
^önig,  Qojaüm  al§  feinen  SSafalten  in  ^erufalem  einfette. 
606  enblid)  mürbe  9^inix)e  t)on  ben  tiereinten  QSab^Ioniern 
unb  SJlebern  gerftört.  ^a§  Üleid^  ber  3lffr)rier  !)atte  fein 
©nbe  erreid^t. 

3lber  bamit  mar  :3wbäa  feine§meg§  gerettet.  S3abr)Ionien 
trat  nun  in  bie  gu^ftapfen  5lffur§  unb  üerfud^te  fofort,  fid^ 
ber  ©tra^c  nad^  5tg^pten  ju  bemäd)tigen.  ®abei  ftie^en  hk 
^ab^Ionier  unter  9^ebu!abnegar  auf  9^edE)0,  ber  bi§  nad^ 
Sf^orbf^rien  t)orgebrungen  mar.  Qn  ber  (5d)lad^t  bei  ^arfe* 
mifcf)  (605)  mürben  bie  ^gt)pter  gefd)(agen  unb  batb  barauf 
Qubäa  §u  einem  babt)lonifd)en  SSafaUenftaat  gemad)t.  3Jlan 


3froeI  227 

fielet  tüte  e§  von  §anb  ju  §anb  ging,  jebe  ©clbftänbigfelt 
verloren  {)atte.  33on  Sg^pten  angeftac^elt,  t)ern)etgerte  ^iibäa 
597  ben  SSabgloniern  tf)ren  S^ribut.  gaft  !ampfIo§  brad^ 
bie  9lebe(lion  gufatnmen.  Qerufalem  tüurbe  von  3^ebufab* 
negar  belagert  unb  ergab  ficf)  feiner  ©nabe. 

„51I§  nun  S^ebufabnegar,  ber  ^öntg  von  33abel,  bie  @tabt 
angriff,  voaf)xenh  feine  Wiener  fie  belagerten,  ha  ging  ^ojafim, 
ber  ^önig  t>on  ^ubaä,  l)inau§  jum  S^önige  t)on  ^abel,  er 
imb  feine  9)Zutter  unb  feine  Wiener,  feine  Dberften  unb 
feine  §öflinge.  Unb  ber  Eönig  von  ^abel  nal)m  i^n  ge* 
fangen  im  achten  ^a^xz  feiner  gerrfi^aft.  Unb  er  fülirte 
von  ba  fort  alle  ©djä^e  be§  Stempeln  Qa5x)eS  unb  bie 
©d^ä^e  beg  !önigli(^en  $alafte§,  unb  ^erfdilug  alle  bie 
golbenen  ©efäge,  bie  (Salomo,  ber  ^önig  t)on  Qfrael,  für 
h^n  Stempel  Qat>el)§  angefertigt  Ijatte,  fo  rcie  ^ai)V^  ge* 
rebet  ^att^.  ©anj  ^erufalem  aber  unb  aUe  Dberften  unb 
alle  n)e^rfäl)igen  9J^änner  fül)rte  er  al§  befangene  l^inrceg, 
10000  an  ber  Qaf)l,  bagu  aUe  ©c^miebe  unb  @rf)loffer; 
ni(^t§  blieb  ^nxixd  al§  bie  geringen  Seute  ber  Sanbbet?öl!e^ 
rung.  Unb  er  fül)rte  ben  Qojaf im  meg  nad^  ^abel,  unb  hk 
SJlutter  be§  ^önig§  fomie  bie  SBeiber  be§  ^önig§  unb  feine 
§i)flinge  unb  bie  35ornel)men  be§  Sanbe§  fül)rte  er  gefangen 
njeg  t)on  ^erufalem  nacl)  58abt)lon;  baju  alle  n)el)rfä^igen 
Seute,  7000  an  ber  Qal)l,  unb  bie  (Sd)miebe  unb  ©d^loffer, 
1000  an  ber  3^^^;  !rieg§tüc^tige  9}]änner/'* 

SBab^lon  fe^te  alfo  bie  alte  9Jletl)obe  2lffr)rien§  fort;  abei 
aud)  l)ier  mürbe  nic^t  ba§  gefamte  3Sol!  fortgefül)rt,  fonbem 
nur  ber  fi3niglid)e  §of,  bie  Slriftofraten,  bie  5?rieg§leute  unb 
bie  befi^enben  ©tabtbürger,  gufammen  10000  9>lenfrf)en.  2)te 
„geringeren  Seute  ber  Sanbbeoölferung'',  jebenfaU^  aurf)  ber 
(Btaht,  blieben  ^urücf.  ^Daneben  aber  mol)l  and)  ein  3:eil  ber 
l)errf(^enben  klaffen,  ^ennod)  mürbe  ^ubäa  nidjt  ausgetilgt. 
®in  neuer  ^önig  mürbe  il)m  burd)  ben  §erm  ^ab^lonS 


♦  2.  S^önige  24,  12  h\§  16. 


228  ®a§  Subcntum 

üerltel^en.  ^Tber  nun  tt)teber!)oIte  ftd)  nod)  einmal,  jum  le^ten^ 
mal,  ba§  alte  ©piel.  %k  ^g^pter  ftad)elten  ben  neuen 
5!ömg,  gebeüa,  an,  t)on  S3abr)lon  absufatten. 

darauf ^tn  rücfte  S^ebufabnejar  vox  Qeuifalem,  eroberte 
e§  unb  macl)te  ber  fo  unbotmäßigen  unb  wegen  il^rer  be* 
:^errfd)enben  SteEung  an  ber  SSölferftraße  ton  S8abt)lon 
nad)  3tgi)pten  fo  unbequemen  ©tabt  töKig  ein  @nbe  (586). 

„gflebufaraban,  ber  Dberfte  ber  Seibmad^e,  be§  ^(3nig§ 
oon  SBabel  vertrauter  Wiener,  !am  nad^  ^erufalem  unb 
oerbrannte  htn  Tempel  3al)oe§  unb  ben  ^alaft  be§  ^önig§ 
unb  alle  gäufer  ^erufalem§,  ia,  jebeg  große  §au§  t)er^ 
brannte  er  mit  ^euer.  Unb  bie  SJlauern  ^erufalemS  ring§* 
um  riß  ba§  gange  geer  ber  ©lialbäer,  raeld)e§  bei  bem 
Dberften  ber  Seibmad^e  mar,  nieber.  Unb  hzn  iReft  be§ 
SSol!e§,  ber  in  ber  ©tabt  geblieben,  unb  bie  tlber^ 
läufer,  bie  gum  ^önig  t)on  SBabel  übergegangen  waren, 
unb  'b^n  Sfleft  ber  Sanbbeoölferung  fül)rte  S^ebufaraban, 
ber  Oberfte  ber  Seibmacl)e,  l^inmeg  nad)  SSabel.  Unb  oon 
hzn  geringen  Qtvikn  im  Sanbe  ließ  ber  Oberfte  ber  Seib^ 
mad)e  etlii^e  al§  SBinger  unb  Slderleute  guriid"* 

©benfo  l)eißt  e§  bei  :3eremia§  39,  9,  10:  „®en  iJleft  be§ 
35olfe§,  bie  in  ber  ©tabt  übrig  gebliebenen  unb  bie  Über^ 
läufer,  bie  gu  i^^m  übergegangen  maren,  unb  hen  3ieft  be§ 
aSolfeg,  bie  übriggebliebenen,  fül)rte  D^ebufaraban,  ber  Oberfte 
ber  Seibraadie,  gefangen  nad)  Söabel.  aSon  hzn  geringen 
ßeuten  iebo(^,  bie  gar  ni^t§  il)r  ©igen  nannten,  ließ  ^z^ 
bufaraban,  ber  Oberfte  ber  Seibma^e,  einige  im  Sanbe 
^ubäa  jurüd,  unb  oerlieli  il)nen  an  jenem  ^age  SOSeinberge 
unb  Sder/ 

®ine  9leil)e  oon  bäuerlid)en  Elementen  blieben  alfo  gurüd. 
©§  märe  ja  aud)  finnlog  geraefen,  ba§  Sanb  v'öUxq  menfd)en* 
leer,  o^ne  5lnbauer  §u  laffen.  ®§  l)ätte  bann  auc^  feine 
(Steuern  jaulen  fönnen.   ^ie  Söab^lonier  wollten  offenbar. 


2.  Röntge  25,  8  U§  12. 


3frael  229 

Toie  audE)  fonft,  vox  allem  Jenen  %dl  ber  SSeoölfei'ung  fovt- 
fd^affen,  ber  bie  Station  jufammengumten  unb  ju  fü!)ren 
üermoc^te  unb  baburi^  ber  Dbert)o^eit  ber  SBab^lonier  ge^ 
fäl)rltc^  werben  fonnte.  ^er  SSauer  allein  ^at  feiten  per^ 
ftanben,  fid^  t)on  einer  grembl)errj(^aft  §n  befreien. 

^ie  SJlitteilung  be§  39.  ^apitel§  an§  :3eremia§  rairb  fel)r 
n)ol)(  t)erftänblid^,  rcenn  rcir  un§  ber  Satifnnbienbilbung 
erinnern,  bie  auc§  in  ^ubäa  ftattgefunben  l)atte.  @g  lag 
nalje,  ba§  je^t  bie  Satifnnbien  jerfdilagen  unb  ben  ejpro*= 
priierten  Säuern  t)erliei)en,  ober  ba§  hk  (5(i)ulbf!lat3en  unb 
^äd^ter  in  freie  Sefi^er  be§  S5oben§  tjerraanbelt  raurben, 
ben  fie  bebauten.  Q^re  3^i^"^Ö^^^^'^^  raaren  gerabe  bie 
gül)rer  QubäaS  im  Kampfe  gegen  $8abr)lon  geraefen. 

^Tcac^  h^m  aff^rifdjen  Serid)t  betrug  bie  Setjölferung 
:3ubäa§  unter  ©an^erib  200000  SJlenfdjen,  o^ne  bie  Qeru^ 
falem§,  bie  auf  25000  t)eranfrf)lagt  merben  fann.  ®ie  Qa^l 
ber  größeren  ©runbbefi^er  rairb  auf  15000  gefd)ä^t.  7000 
bat)on  fül)rte  S^^ebufabnegar  nac^  ber  erften  (Eroberung  :3eru* 
falemg  meg.*  (£r  lie^  alfo  8000  gurücf.  2:ro^bem  erjä^lt 
ba§  S3u^  ber  5^önigc,  2,  24, 14,  e§  feien  f(i)on  bamaB  nur 
„hk  geringen  Seute  ber  Sanbbet)öl!erung"  übrig  geblieben. 
5I)iefe  8000  mürben  nun,  bei  ber  gmeiten  Qerftörung,  meg- 
geführt.  ;3^re  Sßeinbergc  unb  5tder  merben  e§  gemefen  fein, 
bie  ben  „geringen  Seuten,  bie  gar  nid^t^  tl)r  eigen  nannten", 
r> erliefen  mürben. 

5luf  jeben  ^aU  führte  man  aud)  bie^mal  nid£)t  ha§  gange 
SSol!  fort,  mol)l  aber  bie  gefamte  SSeoölferung  ^erufalem§. 
S)ie  Sanbbet)öl!erung  blieb  minbeften§  pm  großen  Seil 
gurücf.  5lber  bie  Qurüdbleibenben  ^örten  auf,  ein  befonbereS 
jübif(^e§  ©emeinmefen  gu  bilben.  S)a§  gange  nationale 
2^hzn  be§  ;3ubentum§  fongentrierte  fiel)  je^t  bei  btn  fort* 
gefül)rtcn  ©täbtem  im  ©gil. 


*  S3ergl.  %.  SSuljl,  ®ie  fojialen  ^er^ältniffe  ber  Ö^fraeliten, 
©.  52,  53. 


230  S)a§  Subcnütm 

•^tefeg  nationale  Seben  er!)ielt  aber  nun  eine  eigenartige 
gtärbung,  entfpred)enb  ber  eigenartigen  Sage  biefer  ftäbti^ 
fd)en  Quben.  2ßaren  hi§  bal^in  bic  Qfraeliten  ein  SSoff 
geiüefen,  ba§  ficf)  in  m^t§  von  ben  anberen  33öl!ern  feiner 
Umgebung  fo  ftreng  untcrfd)ieb,  ba§  e§  unter  i!)nen  auf^^ 
gefallen  njäre,  fo  raurben  feine  D^lefte,  bie  no(^  ein  befon* 
bere§  nationale^  Seben.  fortführten,  nun  p  einem  SSolf, 
ba§  feine§gleicl)en  nid^t  l^atte.  ^xd)t  erft  feit  ber  Qerftörimg 
^erufalem§  burd^  bie  S^lömer,  fonbern  fcl)on  feit  ber  Qzx-^ 
prung  ^erufalem§  burc^  9^ebufabnegar  beginnt  bie  abnorme 
Situation  be§  Qubentumg,  bie  e§  ju  einer  einzigartigen 
(Srfcl)einung  in  ber  ®efcl)i(i)te  mad^t. 


2.  Bas  Juflentum  feit  üem  ei  iL 

a.  ^a§  (S^il. 

5lnfd^einenb  l^atte  Qubäa  nad^  ber  Qerftörung  :3erufalem§ 
baSfelbe  ©diidfal  erreii^t,  mie  bie  gel)n  ©tämme  ^frael§ 
nadl)  ber  Qerftörung  ©amariaS.  ^Iber  n)a§  ^frael  au§  ber 
©efd)id^te  üerfd^njinben  lie§,  ba0  erl)ob  ^ubäa  au§  imbead^* 
teter  9^id)tig!eit  gu  einem  ber  mät^tigften  gaftoren  ber  SQSelt* 
gefd^id)te,  banf  bem  Umftanb,  ba^  infolge  feiner  größeren 
Entfernung  r>on  5lffr)rien,  ber  natürlid^en  geftigfeit  :3erus 
falemB,  fomie  bem  ©inbrud^  norbifdjer  S^omaben  ber 
Untergang  ^erufalemS  135  Qalire  fpäter  eintrat  aB  ber 
©amariaä. 

SSier  (^Generationen  länger  al§  bie  ge^n  (Stämme  maren 
bie  Quben  jenen  ©inflüffen  auBgefe^t,  r>on  benen  mir  ge* 
l)anbelt,  bie  hzn  nationalen  ganati§mu§  auf§  l)öd^fte  an« 
ftad)elten.  (Sd)on  be§l^alb  !amen  bie  guben  mit  meit  ftärferem 
nationalen  ©mpfinben  in§  E^il  al§  il)re  nörblii^en  SSrüber. 
Qn  berfelben  9^id)tung  mu^te  aber  au^  ber  Umftanb  mirfen, 
ha^  ba§  :3ubentum  fic^  im  mefentli^en  nur  au§  einer  großen 
©tabt  mit  bem  bagu  gel)örigen  Sanbgebiet  rekrutierte,  inbe§ 


3)a5  3ubcntum  fett  bcm  (Sjil  231 

t^a^  nörblicE)e  ^leic^  ein  Konglomerat  üon  sel)n  (Stämmen 
btlbete,  bte  feineBraegg  fel)r  eng  mttetnanber  t)ei'mad)fen 
maren.  :3ubäa  bilbete  bal)er  eine  t)tel  ein'^eitlid^ere  unb  ge* 
fdjioffenere  ?D^affe  al§  ^frael. 

Slro^bem  Ijäitm  and)  bte  Qnbäer  im  (Sjil  tl)re  $Rationa» 
lität  t)erloren,  mären  fie  fo  lange  unter  hm  g^temben  ge^ 
blieben,  wk  bie  5el)n  ©tämme.  ©er  in  hk  grembe  SSer- 
bannte  mag  fid)  bort  nad)  ber  alten  §etmat  fel)nen  unb 
in  feinem  neuen  2öo^nort  nid)t  Sßur^el  f äffen,  ©ie  SSer^ 
bannung  !ann  bei  x^m  fein  nationales  (Smpfinben  nod) 
»ertiefen.  S3ei  ben  Kinbern,  meldje  im  ©^nl  geboren  merben, 
iji  ben  neuen  33erl)ältniffen  aufroadifen,  bie  alten  3Ser^ält= 
niffe  nur  au§  hzn  @rgäl)limgen  i^rer  33äter  fennen,  rcirb  ba§ 
nationale  ©mpfinben  feiten  nod)  ein  fo  §od)grabigeg  fein, 
menn  eS  ni^t  burc^  Slec^tloftgfeit  ober  fc^led)te  ^e^anblung 
im  5lu§lanb  ober  hk  3lu§ftd)t  auf  balbige  SRüdte^x  in 
bie  §eimat  immer  mieber  mad)gel)alten  mirb.  %k  britte 
Generation  fennt  bann  !aum  nod^  i^re  ^Rationalität,  vo^nn 
fie,  mte  gefagt,  nid)t  i^rer  Umgebung  gegenüber  jurüdgefe^t 
xmb  gemaltfam  al§  befonbere  unb  minbermertige  Station 
üon  ber  übrigen  S3et)öl!erung  abgefdiloffen  unb  ber  Unter«' 
brüdung  imb  5!Jligl)anblung  burd^  biefe  preisgegeben  mirb. 

©aS  fd)eint  hzn  nad)  2lffr)rien  unb  Sabr)lonien  SSer* 
pflanzten  gegenüber  nid)t  ber  ^all  geraefen  px  fein,  unb  fo 
f)ätUn  rcol)l  aud)  bie  ^uben  i^re  ^Nationalität  eingebüßt 
unb  mären  unter  ben  ^abr)loniem  aufgegangen,  menn  fie 
me^r  alB  brei  Generationen  lang  unter  i^nen  gemeilt  ^tten. 
5lber  bereits  balb  nad^  ber  ^erftörung  ^^erufalemS  geriet 
baS  Olei^  ber  ©ieger  inS  2Ban!en  unb  faxten  bie  9Ser* 
bannten  Hoffnung  auf  balbige  §eimiel)r  in  ha^  Sanb  il)rer 
SSäter,  unb  fd)on  im  Saufe  ber  graeiten  Generation  fanb 
biefe  Hoffnung  i^re  Erfüllung,  burften  bie  3^ben  auS 
18abr)lon  mieber  nad)  J^erufalem  gurüd!el)ren.  ®enn  hk 
SSölfer,  bie  von  SNorben  l)er  gegen  SJlefopotamien  gebrängt 
imb  5lffr)rien  ein  Gnbe  bereitet  Ratten,  famen  nid)t  fo  balb 


232  S)a5  Subcntum 

jur  Sflu^c.  31I§  ba§  fraftüottfte  unter  il^nen  errüteS  fid^  ba§ 
$RomabennoIf  bcr  ^erfer,  ba§  ben  beiben  @rben  ber  aff^* 
rifc^en  §errfd)aft,  ben  9letc£)en  ber  9Jleber  unb  f8abx)lomzx, 
ben  ©arau§  inadgU  unb  ba§  affr)rtfd)'baBt)Iontfd)e  Üteic^ 
nic^t  nur  in  neuer  gorm  raieber  Qufric{)tete,  fonbem  auc^ 
enorm  erweiterte,  inbem  e§  Stgripten  unb  ^leinaften  baju 
eroberte  unb  ein  geerraefen  foraie  eine  ©taatSoerraattung 
fd)uf,  t)k  gum  erften  9JlaIe  bie  folibe  SBafi§  etne§  SOSelt* 
rei(^e§  bilbeten,  biefe^  bauernb  gufammen^ielten  unb  in  feiner 
SJlitte  bauernb en  ^rieben  bewahrten. 

^ie  ^efieger  ^abx)lon§  Ratten  deinen  ®mnb,  bie  t)on 
biefem  Staate  SSefiegten  unb  in  bie  grembe  Sßerpflanjten 
no(^  weiterhin  au§  il^rer  §eimat  fernzuhalten.  538  rourbe 
S5abr)lon  von  h^n  ^erfern  ol^ne  ©rf)n>ertftreid)  erobert,  ein 
3eicf)en,  n)ie  fdiraad^  e§  fid^  füllte;  unb  fi^on  ein  ^al)x 
fpäter  geftattete  ©^ru0,  ber  ^erferfönig,  h^n  ^uben  bie 
§eim!el^r.  9^ic^t  gange  50  :3a^re  ^atU  it)r  (S^l  gebauert. 
Unb  bocf)  ^aiUn  ftd)  fc^on  fo  t)iele  in  bie  neuen  S3er!)älts 
niffe  eingeiüöl)nt,  ba§  nur  ein  ^eil  von  ber  (Erlaubnis  ©e* 
braud^  ntad^te,  nid^t  rcenige  in  S8abr)Ion  blieben,  wo  fie  fid) 
rco^Ier  fü!)Iten.  ^a  unterliegt  e§  n)ol)l  feinem  Qn^eifel,  ba§ 
ba§  Qubentum  DöUig  t)erfd^n)unben  märe,  menn  ^^erufalem 
(SamariaS  ^aü  geteilt  l^ätte;  menn  von  feiner  S^^f^örung 
bi§  gur  Eroberung  S3abglon§  buid^  bie  ^erfer  180  Qa^vc, 
nid^t  50  rerfioffen  mären. 

3lber  fo  furj  bie  g^^t  be5  j[übifd)en  (S^iB  aud^  mar,  fie 
brad)te  bie  gemaltigften  ^nberungen  im  :3ubentum  l^erüor, 
lie§  eine  9fieil)e  t)on  Einlagen  unb  keimen,  bie  bie  SSer^lt* 
niffe  in  Qubäa  biB  bal)in  gef^affen  l)atten,  nun  fidf)  t)oH 
entfalten  unb  !räftigen  unb  gab  i^nen  gang  eigenartige 
formen  bur^  bie  eigenartige  Situation,  in  hxt  von  je^t 
an  ba§  ^^bentum  oerfe^t  mar. 

@§  beftanb  im  ©jil  fort  al§  Station,  aber  alB  eine  Station 
o^ne  dauern,  eine  Station  von  au§fd)lie^lid)  ftäbtif^er  ^e* 
Dülterung.  ^a§  bilbet  bi§  l)eute  eine§  ber  mid)tigftcn  SJler^ 


^aB  Subentum  feit  bem  Sylt  233 

male  be§  ^ubentumB,  unb  baxin  finb  bte  n)efentlid)ftert 
feiner  „S^taffeneigeufd^aften"  begrünbet,  bie  tQtfäd)ttc^  md)t§ 
anbereS  barftellen,  al§  bie  buro)  ha§  lange  ftäbtifd^e  Seben 
unb  h^n  Tlan^zi  an  Qn^UQ  au§  bei*  ^auemfd)aft  auf  bie 
@pi^e  getriebenen  ^genfdiaften  be^  @täbter§,  vorauf  ic^ 
fc^on  1890  l)inn)ie§.*  ^ie  SRMM^x  au§  bem  ©^nl  na^ 
^aläftina  \)at,  xvk  mx  noc^  fe^en  werben,  ni(i)t  Diel  unb 
nur  vorüber  gel)  enb  baran  etraaS  geänbert. 

2lber  ba0  ^ubentum  rcurbe  je^t  ni(ä)t  bIo§  eine  Station 
Don  Stäbtern,  fonbern  aud)  eine  t)on  §änblern.  ^ie 
Qnbuftrie  n)ar  in  ^ubäa  nid)t  fe^r  entn)i(felt,  n)ie  roir  fa^en; 
fie  genügte  gerabe  bem  einfallen  gauSgebraud^.  ^ei  ben 
inbuftrieU  {)od^ftel^enben  S3ab^Ioniern  fam  man  bamit  nid^t 
meit  fort.  ^riegSbienft  unb  (Staat^oermaltung  maren  burd^ 
hzn  SSerluft  ber  ©elbftänbtgfeit  hzn  ^uben  tjerfd^bDffen: 
melc^er  ©rmerb^giceig  blieb  h^n  (Btähkxn  ha  nod)  übrig, 
als  ber  §  anbei? 

§atte  biefer  von  jel^er  eine  gro^e  ^RoUe  in  ^aläftina 
gefpielt,  im  ©^l  mu^te  er  jum  ^auptermerbSgmeig  ber 
Quben  m erben. 

Tlit  bem  §  anbei  mugte  aber  and)  bie  ;3ntelligens  ber 
^uben  ma(^fcn,  ber  matl)ematifdE)e  8inn,  "i^a^  ©pefulationB* 
unb  5Ibftraftion§D ermögen.  (Sleicl)3eitig  bot  Jebod)  bai 
nationale  Unglüct  bem  t)ennel)rten  ©(^arffinn  eblere  Db« 
)e!te,  als  ben  perfönlic^en  Profit.  Qu  ber  grembe  fd)lie§en 
fitf)  bie  Sf^ationSgenoffen  no(^  enger  aneinanber  al§  bal)eim, 
baS  ©efü^l  ber  Qufammengeljörigfeit  gegenüber  hm  Qrem* 
hzn  ift  ftärfer,  meil  ber  einzelne  fid)  fd)raäd^er  unb  bebro^ter 
fül)lt.  ^aS  fojiale  ©mpftnben,  ha§  et^ifd)e  ^at^^oS  mirb 
ftärfer,  e§  befrud)tete  aud)  h^n  jübifdjen  ©(^arffinn  5U  ben 
tiefften  (Sebanfcn  über  bie  Urfad)en  beS  nationalen  UnglücfS 
iinh  über  bie  SHittel,  bie  3^ation  mieber  gu  erl)eben. 

®leid)5eitig  mu^te  aber  ha§  jübif^e  2)enfen  mäd)tig  au* 
geregt  merben  burd^  bie  ©ro^artigfeit  ber  9Jlillionenftabt 

*  „'^a§  ;3ubentuni",  ??eue  3eit,  VllI,  ©.  23  ff. 


234  S)a§  3ubentum 

S8abr)Ion,  i^ren  2BcItr)er!c!)r,  t!)re  uralte  Kultur,  i^re  2ßiffen« 
fd)aft  unb  ^l)i(ofopl)te.  ©o  wk  in  ber  erften  §älfte  be§ 
vorigen  Qa{)rl)unbert§  bcr  5Iufent!)alt  im  SBabel  an  ber 
©eine  bte  beutfd}en  Genfer  er!)ob  unb  gu  i{)ren  ]£)öct)ften  unb 
beften  Seiftungen  befähigte,  fo  ntu^te  ber  5Iufent^alt  im 
Sßabel  am  ©up^rat  im  fed)ften  Qa^r^unbert  auf  hk  Quben 
au§  ^s^^f^I^i^^  mirfen  unb  i£)ren  ©origont  plö^lid^  ungemein 
erweitern. 

Slber  freilirf),  mie  in  aUtn  orientalifd^en  §anbellgentren, 
bie  nid)t  an  ber  ^iifte  be§  5!Jlittelmeer§,  fonbern  im  3^nem 
be§  ^ontinentg  lagen,  blieb  au§  ©rünben,  bie  mir  fd^on 
cntmictelt,  aud)  in  S8abr)lon  hk  2[Biffenfd)aft  mit  ber  Sfleli^^ 
gion  ü erquickt  unb  an  biefe  gefeffelt.  80  macEiten  fid)  aud^ 
im  ^gubentum  aUe  hiz  neuen,  gemaltigen  (ginbrüde  in  reli^ 
giöfer  gorm  gelteub.  Qa,  im  :3ubentum  mu^te  hiz  S^leligion 
je^t  um  fo  mel)r  in  bm  33orbergrunb  treten,  al§  nad)  b^m 
ginmegfaUen  ber  ftaatli(^en  ©elbftänbigteit  ber  gemeinfame 
nationale  ^ultuB  ba^  einzige  SBanb  mar,  ha§  noc^  bie  Station 
jufammen^ielt,  unb  ba§  ^rieftertum  biefeB  5!ultu§  bie  einzige 
centrale  S8el)örbe,  bie  eine  Slutorität  für  bie  gange  Station 
bel)alten  l)atte.  ^ie  ©entilorganifation  fd^eint  im  ©^il,  mo 
bie  ftaatlid)e  9}erfaffimg  fortfiel,  neue  ^raft  erlangt  gu  ^aben.* 
3lber  ber  gentile  ^artifulari^muS  bilbete  fein  50^oment,  ba§ 
bie  S^iation  gufammenl)ielt.  ^n  ber  S^eligion  fud)te  Qubäa 
je^t  bie  (£rl)altung  unb  (Errettung  feiner  Station,  unb  ber 
^riefterfd)aft  fiel  nun  bie  gü^rung  ber  Station  gu. 

^ie  ^riefterf(^aft  :3ubäaä  übernal)m  t)om  babrilonifd^en 
^rieftertum  beff  en  5lnf  prüd^e,aber  aud)  üiele  ^ultanf  d^auungen. 
©ine  gange  Sfteil^e  von  ©agen  ber.33ibel  finb  babr)lonifd)en 
UrfprungS,  gum  S3eifpiel  jene  von  ber  ©rfd^affung  ber  SKelt, 
bem  ^arabieä,  bem  ©ünbenfall,  bem  2:urmbau  gu  SBabel, 
ber  ©intflut.    ^ie  ftrenge  geier  be§  ©abbat  ftammt  nid^t 


*  S5ergteid)c  fjrattt  93u^l,  ^ie  fogialen  9Scrl)öltniffe  ber  ^^frae* 
Uten,  ©.  43. 


3)a§  3ubcntum  feit  bcm  (Sjil  235 

minber  au§  33ab^lomen.    ©ie  rcurbc  evft  im  (g^il  betont. 

„^er  Sf^Qi^bruc!,  n)elcE)en  hiermit  (£gec!)tel  auf  bie  Heiligung 
bet  ©abbate  legt,  ift  ettüa§  gang  9Zeue§.  ^ein  frü!)erer 
^rop^et  betont  bie  ©abbatfeier  in  biefer  2ßeife.  %znn 
geremtaS  17,  19  ff.,  tft  uned)t."* 

9^od^  nad)  ber  9flüd!e:^r  au§  bem  ®jil,  im  fünften  Qa^r* 
l^unbert,  ntac^te  bie  ^urd)fe^ung  ber  ©abbatru^e  bie  größte 
Mixf)^,  „ha  fie  gegen  bie  alten  ©eraoI)n^eiten  ^n  ftarf  t)er* 
ftieB".** 

Slber  man  barf  annclimen,  ha^  ha^  jübifi^e  ^rieftertum 
nic^t  bIo§  populäre  ©agen  unb  G)ebräud)e,  fonbern  awS) 
eine  Ijö^ere,  geiftigere  5tuffaffung  ber  (S^ott^eit  t)on  ber  fo 
f)od£)ftel)enben  babrilonifi^en  $riefterfd)aft  erlentt  l)abenn)irb, 
n^enn  haB  audE)  ni(f)t  birett  bejeugt  ift. 

^ie  (Sotte§anfc!)auung  ber  ^fi^aeliten  wax  lange  fe'^r  ro^ 
geblieben,  ©o  oiele  ©orgfalt  bie  fpäteren  ©ammler  nnh 
Sflebatteure  ber  alten  ©efc^id)ten  barauf  rermanbten,  alle 
iRefte  üon  §eibentum  barau§  ju  entfernen,  fo  l^aben  fi^ 
immer  noc^  einige  in  ber  auf  un§  gefommenen  gaffung 
biefer  ^efdjid^ten  erhalten. 

SJlan  erinnere  fid^  jum  ^eifpiel  ber  (55efcl)i(^ten  t)onQa!ob. 
©ein  ©Ott  l)ilft  biefem  nid^t  blo^  bei  aüm  möglicf)en  gmeifel* 
l^aften  ©efcl)äften,  er  lägt  fic^  mit  ^atoh  in  einen  9iing* 
fampf  ein,  in  hzm  ber  ©ott  nom  5DfIenfd)en  befiegt  mirb: 

„®a  rang  einer  mit  il)m  (Qafob)  bi§  gum  5lnbrucE)  ber 
Morgenröte.  Unb  alä  er  fal),  bag  er  il)n  ni(i)t  begmingen 
tonne,  fci)lug  er  i^n  auf  bie  §üftpfanne,  fo  ha^  bie  §iift* 
Pfanne  3^^öb§  Derrenft  rcarb,  mäl)renb  er  mit  i^m  rang, 
^a  fprad)  jener:  Sag  mi(^  lo§,  benn  bie  SRorgenröte  hxi(S)t 
an.  (Sr  antwortete :  ^(i)  laffe  bid)  nic^t  lo§,  auger  hn 
fegneft  mid)!  ®a  fragte  er  il)n:  2öie  ^eigeft  hu?  ©r  ant«* 
mortete:  Qafob!  S5)a  fprad)  er:  ^u  foUft  fünftig  mcf)t  me^r 


*  33.  ©tabc,  ®efd)id)tc  be§  S3ol!e§  Sffrael.   II,  ©.  17. 
**  ^21.  a.  D.,  ©.  187. 


236  2)a§  Subcntum 

^atoh  l^eigeu,  fonbem  :3frael,  benn  bu  l^aft  mit  ©ott  unb 
SDIcnfc^en  gefämpft  unb  bift  ©ieger  geblieben.  ®a  bat 
3ci!ob:  Sue  mir  bod^  beinen  3^amen  funb!  (£r  antwortete: 
SDßarum  fragft  bu  boc^  nad)  meinem  9'Zamen?  ©obann 
fegnete  er  i^n  bafelbft.  Qafob  aber  nannte  jene  ©tätte 
$niel:  ®enn,  fprad^  er,  id)  l^abe  ©ott  von  3lngefid^t  gu  2ln* 
gefid^t  gefe^en  unb  fam  bod)  mit  bem  2^bzn  bapon.'' 

^er  gro^e  Unbekannte,  mit  htm  ^atoh  fiegreid^  rang  vmh 
bem  er  btn  ©egen  erpreßte,  mar  alfo  ein  ©ott,  begmungen 
üon  einem  5[Renfd)en,  gan^  fo  mie  in  ber  jgliaS  ©ötter  unb 
5Ulenf(^en  fämpfen.  Slber  vozxin  e§  ®iomebe§  gelingt,  ben 
2lre§  gu  t)ern)unben,  fo  f)ilft  it)m  ^aÖaS  5ltl)ene.  ;3a!ob 
mirb  mit  feinem  ®otte  o^nc  §ilfe  eine§  anberen  @otte§ 
fertig. 

ginben  mir  bei  btxi  ^fraelitcn  fe^r  nait)e  (5Jotte§oor= 
fteUungen,  fo  maren  bei  bzn  ^ultmDÖlfeni,  bie  fie  umgaben, 
mand^e  ber  ^riefterfd^aften  menigftenS  in  ii)rer  (^el)eimle^re 
bi§  jum  9Jlonot^ei§mu§  gelangt. 

%a§  fanb  einmal  braftifi^en  SluSbruc!  hzi  ben  S:gt)ptem. 

„2ßir  finb  gurgeit  nod)  nid^t  in  ber  Sage,  aUe  hiz  gal^l- 
reid^en  Qrrgänge  ber  ©pefulation,  ade  ^f)afen,  meldte  bic 
^ebanfenentmidlung  (bei  hm  Slgriptern)  burc^gemad)t  l^at, 
im  einzelnen  bargulegen  nnh  in  i^rer  dE)ronoIogifdE)en  golge 
t)orgufü^ren.  ©d)liepi(^  fommt  man  bal)in,  ba^  für  hit 
@el)eimle{)re  felbft  §oru§  unb  üle,  ber  ©ol^n  unb  ber  3Sater, 
oöllig  ibentifd^  ftnb,  ba§  ber  ©ott  ftd^  felbft  geugt  von  feiner 
eigenen  9Jlutter,  ber  §immel§göttin,  unb  biefe  felbft  boc^ 
aud^  nur  ein  ©rjeugni^,  eine  ©d^öpfung  ift  be§  timn  emigen 
^otU§.  ^lar  unb  unsmeibeutig  mit  allen  il)ren  ^onfequensen 
au§gefprod)en  mirb  biefe  Se^re  erft  §u  Einfang  be§  neuen 
üleid)e§  (nad)  SSertreibung  ber  ©^IfoS,  im  fünfzehnten  ^a^v 
l)unbert);  aber  begonnen  l)at  i^re  2lu§bilbung  bereite  in  htn 
bunflen  Reiten  feit  bem  ^nhz  ber  fed)ften  ^^naftie  (umS 


1.  SJlofe  32,  25  bi§  31. 


2)05  3ubentum  fett  beut  (Sfil  237 

^al)x  2500),  imb  blc  grunblegenben  ©ebanfen  fte!)en  im 
mittleren  9fteitf)e  (um§  Qa^r  2000)  bereite  üödig  feft." 

;,®er  3Iu§gang§pun!t  ber  neuen  Sc^re  ift  2Inu,  bie  ©onnen« 
ftabt  (§eIiopori§)."* 

Söol^I  blieb  biefe  Se^te  ©e§eimlel)rc,  aber  einmal  fam 
fte  ju  pra!tifd)er  5lnmenbung.  ^a§  gefd^al^,  no(^  el)e  bie 
Hebräer  in  Kanaan  eingebrungen  maren,  unter  5lmen^otepIV., 
im  üiergel^nten  :3al^r^unbert.  ®§  fdieint,  ha^  biejer  gürft 
in  ^onflift  mit  ber  ^riefterfd)aft  fam,  beren  9fleid)tum  unb 
9Jlacl)t  i^m  über  ben  ^opf  gu  road^fen  broljte.  (£r  raugte 
ft(^  i^rer  nic^t  anberä  gu  erroeliren,  al§  ba§  er  mit  i^rer 
(S5el)eimlel^re  emft  mat^te,  ben  ^ultu§  be§  einen  ®otte§  be^ 
fal)l  unb  aUe  anberen  ©ötter  erbittert  ©erfolgte,  maS  in  ber 
^rajig  barauf  ^inauSlief,  bag  er  bie  ungel)euren  9fleid)tümer 
il)rer  ^riefterfollegien  fonpgierte. 

über  bie  ®ingell)eiten  jeneS  ^ampfe§  jmifdien  ^rieftertum 
unb  9Jlonard^ie  finb  mir  nid^t  unterrid^tet.  @r  gog  fic^  lange 
l)in,  aber  ein  3al)rl)unbert  nad)  2lmen^otep  IV.  ^atk  ba§ 
^rieftertum  t)ollftänbig  gefiegt  unb  h^n  alten  ©ötterfult 
üöllig  mteberl)ergefteltt. 

®er  gange  aSorgang  geigt,  mie  meit  monotl)eiftifd^e  ^In« 
fdiauungen  in  hm  priefterlic^en  (S^e^eimle^ren  ber  Mtur= 
gentren  be§  alten  Orient  f(^on  entmiiJelt  maren.  2öir  l^aben 
feinen  ©runb,  angunel)men,  ba^  hk  ^riefter  ^dbx)lon§  i)inUx 
benen  5tgr)pten§  gurürfgeblieben  maren,  benen  fte  fic^  in  aHen 
fünften  unb  SCBi|fenfdE)aften  ebenbürtig  geigten.  @o  fprid^t 
aud^  ^eremia§  t)on  einem  „latenten  3Jlonot^eigmu§"  in  ^a^ 
hx)lon.  SSJlarbuf,  ber  @d)öpfer  §immel§  unb  ber  @rbe,  mar 
aud^  ber  §err  ber  ©ötter,  bie  er  „mie  ©cl)afe  meibet",  ober 
t)k  t>erfd)iebenen  ©ötter  maren  nur  befonbere  ®rfrf)einung§s 
formen  be§  einen  ©otteg.  ©o  l)ei§t  e§  in  einem  babr)lonifd£)ett 
%cict  üon  ben  oerf^iebenen  Q^ött^m:  „S^inib:  SJlarbuf  ber 
^raft.    3fiergal:  SJlarbuf  be§  Kampfes.    Söel:  S^arbuf  ber 


*  e.  Sieger,  ®efdf)id^te  be§  alten  ^qy)TpUn.  ©.  192,  193. 


238  Sag  Subcntum 

Olegierung.  9^abu:  5iJlarbu!  beg  ®efd^äft§.  Sin:  9}larbu! 
©rleud^ter  ber  D^ac^t.  8ama§:  S^arbu!  be§  9fled)t§.  Slbbu: 
5inarbu!  beg  9legen§/' 

©erabe  gu  ber  Qeit  be§  iübijcf)ett  @jil§,  al§  aud^  bei 
ben  mit  S8abr)lon  in  ^erü!)rnng  fommenben  ^erfem  eine 
3lrt  5D^onot^ei§mu§  fid)  emporrang,  treten  3ln§eid)en  auf, 
ba^  „in  Sabt)lonien  ebenfadS  ein  Slnfa^  gu  einem  Tloxw^ 
tl)ei§mu§  gemacht  morben  ift,  ber  freilid)  eine  ftarfe  Si^n- 
tirf)feit  mit  bem  pI)araonifd)en  ©onnenfult  3lmenopl^i§  IV. 
(5Imenl^otep)  gegeigt  !)aben  bürfte.  2Benigften§  erfd)eint  in 
einer  :3nfi^rift,  meli^e  ber  Qeit  !urj  t>or  bem  galle  SSabri^ 
Ion§  angehört  —  ganj  entfpredienb  ber  SBebeutung  be§ 
SJlonbfultu^  für  S8abr)Ionien  —  ber  SJlonbgott  in  einer 
Sioße,  rcie  bei  5lmenop:^i§  IV.  ber  (Sonnengott."* 

(gmpfanben  aber  bie  ^riefterfollegien  in  33abt)Ionien  mie 
in  ^Sgripten  ha§  leb^aftefte  ;3ntereffe,  i^re  erentueEen  mono* 
t!)eiftifd^en  5lnfcl)auungen  bem  S3ol!e  t)or§uent^lten,  ha  i^re 
gange  Tlaä^t  unb  i^r  ganger  9^eid)tum  auf  bem  überlieferten 
polr)t^eiftif(i)en  ^ultu§  berul)te,  fo  ftanb  e§  anberS  mit  ber 
^riefterfd)aft  be§  jerufalemitifd^en  S8unbe§fetifd)§. 

9^od)  t»or  ber  ^^^ftörung  Qerufalem^  l^atte  biefer  an  S8e* 
beutung  fel)r  gemonnen,  feitbem  ©amaria  gerftört,  ba§  nörb- 
Iicf)e  Sfleid)  ^frael  untergegangen  mar.  J^erufalem  mar  nun 
bie  eingige  größere  ©tabt  ifraelitifc^er  S^ationalität  geworben, 
ba§  üon  if)r  abliängige  Sanbgebiet  blieb  il)r  gegenüber  un* 
bebeutenb.  ®a§  5lnfel)en  be§  S3unbe§fetifd)§,  ba§  feit  langem, 
t)ielleid)t  fd^on  üor  ^aoib,  in  gfrael  unb  befonberä  im 
©tamme  Qubäa  grog  geraefen  mar,  mugte  nun  mel^r  unb 
me^r  alle  übrigen  Heiligtümer  be§  SSolfeB  ebenfo  in  ben 
©Ratten  [teilen  unb  t)erbun!eln,  me  :3erufalem  alle  anberen 
Orte  ^ubäaä  meit  überragte.  Unb  ebenfo  mußte  bie  ^rieftet* 
fc^aft  biefe§  getifd)§  nun  eine  l^errfd)enbe  ©tellung  gegen* 
über  ben  anberen  ^rieftern  im  Sanbe  erlangen.  (£in  ^ampf 
gmif(^en  ben  Sanbpfaffen  unb  bem  ^faffentum  ber  ^aupt« 

*  $.  SBincfler,  S)ic  babglonifrfic  ©eiftcifultur.   1907,  ©.  144. 


2)0^5  Subentum  feit  bem  (Sjil  239 

ftabt  entfpann  fid),  ber  üiellett^t  fcf)on  r»or  bem  ®jtl  bat)tn 
füf)rte,  bo^  ber  getifc^  von  ^^^ufatem  eine  SSJlonopolftellung 
erl^telt.  ^a§  befagt  n)enigften§  bie  ©efc^ic^te  t)om  ©eutero- 
nomium,  bem  „^ud^e  ber  Se^re",  bog  im  :3a^re  621  ein 
^riefter  im  Stempel  „gefunben"  ^aben  trollte.  (S§  enthielt 
ben  göttlic{)en  SBefe^l,  alle  ^ultftätten  augerlialb  :3erufalemB 
3U  t)erni(i)ten,  melrfjem  93efel)l  ber  ^önig  :3ofia§  benn  aud^ 
getreulirf)  ge^or(f)tc: 

^Unb  er  befeitigte  bie  ©ö^enpriefter,  meiere  bie  Könige 
üon  Qubäa  eingefe^t  itnb  hk  bann  auf  ben  ^ö^en,  in  ben 
©täbten  ^ubäa§  unb  in  ber  Umgebung  t)on  :3erufalem  gc* 
räuchert  l^atten,  fomie  bie,  melclie  bem  Saal,  ber  8onne 
unb  bem  ?D^onbe,  h^n  Sierfreilbilbem  unb  bem  ganzen 
§eere  be§  §immel§  räud^erten.  . .  .  Unb  er  lieg  alle  $riefter 
fommen  au§  hm  (Btähtm  QubäaB  unb  verunreinigte  hk 
Opferl)öl^en,  mo  bie  ^rieftcr  geräuci)ert  l)atten,  t)on  (Seba 
an  bi§  nac^  Seerfeba.  .  .  .  Sund)  ben  2lltar  gu  Setzei,  hk 
§öl)e,  bie  Qerobeam,  ber  ©ol^n  '^d)a%  gemad^t  l)atk,  ber 
Qfrael  gur  Sünbe  verleitete,  aud^  biefen  5lltar  famt  ber 
§öl)e  gerftörte  er  unb  verbrannte  bie  §ö^e  unb  zermalmte 
fie  gu  Staub."* 

'Üflidjt  nur  bie  ^ultftätten  au^länbifd^er  ©ötter,  nein,  and) 
fold^e  ^a^v^^  felbft,  bie  älteften  feiner  Elitäre,  mürben  fo 
entmei^t  unb  vernid)tet. 

S3ielleid)t  ift  inhe§  biefe  gange  ©rgä^lung,  mie  fo  mand^e 
anbere  ber  Sibel,  nur  eine  gälfd^ung  ber  nadl)e^lifdl)en  Q^it, 
ein  25erfud^,  QSorgänge,  bie  fid)  nadl)  bem  ®jil  vollzogen, 
baburd^  gu  re^tfertigen,  ha^  man  fie  al§  2Bieberl)olungen 
frül)erer  2}orgänge  liinfteHte,  ^rägeb entfalle  für  fie  erfanb 
ober  bo^  übertreibenb  aufbaufdE)te.  5luf  Jeben  galt  fann 
man  annel^men,  bag  fd^on  vor  bem  (g^il  ©iferfüd^teleicn 
5n)ifdE)en  ben  Pfaffen  ber  gauptftabt  unb  benen  ber  ^rovinj 
beftanben,  bie  geitmeife  gur  ©rf)lie6ung  unbequemer  ^on« 
furren3l)eiligtümer  führten.    %nx  bie  Quben  im  ®jil,  bei 

*  2.  S^önige  23,  5  ff. 


240  2)a3  Subcntum 

beneu  bic  au§  J^erufalem  (Stattimenben  überwogen,  ergab 
fid)  bann  leidet  bie  Slnerfennung  ber  SDlonopolfteUung  be§ 
3:empeB  t)on  Qeritfalem.  Unter  bem  (Sinfln^  einerfeit§ 
babglonifdjer  ^^tlo}opl)te,  anbcrerfeitS  be§  nationalen  Un- 
glüdS,  enblid)  r)telleid)t  and^  ber  perftfd)en  S^leUgion,  bie  fid) 
ungefäl^r  gleid)5eitig  mit  ber  jübifdjen  in  glei(^er  9^id)tnng 
cntrüid elte  unh  fid)  mit  il)r  begegnete,  i!)r  5lnregnngen  gebenb, 
t)iellei(^t  and)  foId)e  "oon  i^x  etnpfangenb  —  nnter  ber  ®in* 
mirfimg  aller  biefer  ©inflüffe  na^m  ba§  t)on  ^erufalem 
mitgebrad)te  ©treben  ber  ^riefterfd)aft  nac^  einem  SRonopol 
i^re§  getifd)g  bic  ülii^tnng  anf  einen  etl)ifc^en  SJlono^ 
ti)ei§mn§  an,  in  bem  ^a^m  nid)t  me^r  blo^  al§  ber  be^- 
fonbere  ©tammgott  Qfraelg,  fonbern  al§  ber  einzige  ®ott 
ber  $2ßelt,  bie  ^erfonifigierung  beB  (Snten,  ber  S^abegriff 
aUer  ©ittlidjfeit  erfd)ien. 

2Il§  bann  bie  Qnben  an§  bem  ©jtl  mieber  nad)  ^erufalem 
^nrndfe^rten,  l)atte  il)re  ^Religion  fid)  fo  l)od)  entioidelt  nnb 
T)ergeiftigt,  baf?  il)nen  bie  groben  ^orfteHnngen  nnb  ^nltn§= 
arten  ber  jnrüdgebliebenen  j;übifd)en  SSanern  al§  abfto^enber 
l)eibnifd)er  ©renel  erfd)einen  mn^ten.  Sßenn  e§  nid^t  früc)er 
fd)on  gefd)el)en  mar,  fo  !onnten  je^t  bie  ^riefter  unb  Ferren 
:3ernfalem§  e§  bnrd)fe^en,  jenen  prooingialen  ^on!nrreng== 
fnlten  befinitio  ein  ®nbe  ^n  mad^en  nnb  ba§  SJlonopol  ber 
^riefterfd^aft  :3ernfalem§  banemb  ^u  begrünben. 

80  erftanb  ber  jübifc^e  9Jlonot5ei§mn§.  ©r  mar  et'^ifd^er 
9^atnr,  ebenfo  mie  gnm  $8eifpiel  ber  ber  platonifd^en  ^^ilo« 
fop^ic.  Slber  bei  hzn  ^n\>zn  erftanb  ber  nene  (iJotte^begriff 
nid^t  mie  bei  ben  (3xiz6)zn  an6erl)alb  ber  S^leligion,  er  mnrbe 
nic^t  getragen  t)on  einer  klaffe,  bie  an^er'^alb  be§  ^riefter^ 
tnm§  ftanb.  ©0  erfd^ien  ber  eine  ©ott  nid^t  al§  ein  nener 
(55ott,  ber  über  nnb  an^er^lb  ber  alten  ©öttermelt  ^tanb, 
fonbern  al§  ütebngiernng  ber  alten  (SöttergefeUfd^aft  anf  ben 
einen  mädjtigften  nnb  für  bie  ^emol^ner  ^emfalemg  am 
näd^ften  fte^enben  (^ott,  t>^n  alten  friegerifd^en,  ni(^t§  meniger 
al§  et^ifd^en  ©tamm^  nnb  ßofalgott  ^af^vt. 


2)ag  Subentum  feit  bem  (gjit  241 

^a§  bracE)te  in  bie  jübifc^e  iHeligion  eine  9fleit)e  arger 
SÖßiberfprüd)e.  m§  et^if^er  (^ott  ift  ^a^vz  (Boü  ber  ge= 
famten  5!Jlenfd)^eit,  benn  ba§  ©ute  unb  ^öje  finb  begriffe, 
bie  abfolut  aufgefaßt  roerben,  al§  für  aUe  9J^enfc£)en  in 
glei^er  2ßeife  gültig.  Unb  al§  etl)ifd)er  (3ott,  aU  ^erfoni^ 
figiernng  ber  ftttlirf)en  ^bee,  ift  ber  eine  @ott  überall,  rate 
man  hk  @ittlid)!eit  al§  überall  geltenb  anfxel)t.  3lber  bem 
babt)lonif(i)en  Qit'^ßntum  mar  bie  Üleligion,  mar  ber  ^al)VQ' 
fultng  aud)  \)a§  ftärffte  nationale  ^anb;  unb  jebe  ^D^öglic^-- 
feit  beg  2öiebererftel)en§  ber  nationalen  ©elbftänbigfeit  mar 
untrennbar  an  bie  Sßßieber^erftellung  ^erufalem§  gefnüpft. 
®ie  5lufric^tung  be§  S^empelg  gu  Qerufalem,  unb  bann  feine 
(Sr^altung,  baB  mürbe  bie^arole  ^ur  Sammlung  ber  iübifä)en 
^Ration,  "^ie  ^riefterfd)aft  biefeg  ^empel§  mar  gleirf)geitig 
gur  l)örf)ften  nationalen  Obrigfeit  ber  ^uben  gemorben,  jene 
klaffe,  bie  alle§  ^ntereffe  an  ber  ®rl)altung  be§  ^ultu§^ 
monopol§  biefe§  2empel§  l}atk.  «So  blieb  in  fonberbarer 
Sßeife  mit  ber  l)o^en  pt)ilofopl)ifd)en  2lbftra!tion  be§  einen 
aUgegenmärtigen  ©otte§,  ber  nur  nad)  reinem  bergen  unb 
fünblofem  SebenSmanbel  verlangt,  nic^t  na^  Opfern,  ber 
alte  primitive  g=etifrf)i§mu§  r>erbunben,  ber  hzn  (3ott  an 
einem  beftimmten  ^unft  lofalifierte,  mo  aEein  auf  bie  ©ott* 
l)eit  erfolgreich  burd^  Darbietungen  aller  5lrt  eingemirft 
merben  fonnte.  Der  Tempel  QerufalemS  blieb  ber  au§* 
ftf)lie§li(i)e  ©i^  Qa^t)e§,  nad)  bem  jeber  fromme  Qube  fid) 
gu  menben  l)atte,  hzm  feine  ©el)nfu(i)t  galt. 

9^icl)t  minber  fonberbar  mar  ber  anbere  SOßiberfprud),  ha^ 
©Ott  al§  Inbegriff  ber  für  aKe  9Jlenfcl)en  gleid)en  fittlii^en 
3=orberungen  nun  ber  @ott  aUer  9>lenfcl)en  mürbe  unb  bod) 
ber  jübifi^e  ©tammgott  blieb.  Den  2Biberfprud)  fuc^te  man 
baburd)  p  löfen,  ba§  @ott  gmar  ber  ©ott  aUer  5D^enfd)en 
mar,  alle  SJlenfc^en  t)erpf[id)tet  maren,  i^n  p  lieben  unb 
^u  üere^ren,  aber  bie  Quben  ha§  einzige  93olf,  ba§  er  gur 
S3e!unbung  biefer  Siebe  unb  3Serel)rung  au^ermä^lt,  bem 
er  feine  §errli(^!eit  geoffenbart  ^atte,  inbe§  er  hk  §eiben 

ßautSft),  2)er  Urfpning  be§  S^rt[tentiim§.  16 


242  2>a«  Subentum 

in  SBlinbl^eit  lieg.  (SJerabc  im  ®jil,  in  bct  geit  ber  tiefften 
^rniebrigung  unb  SSergraeiflung,  tan(^t  biefe  ftoljc  über* 
l^cbung  über  bie  übrige  3Jlenfd)I)eit  anf.  grül^er  wax  ^jrael 
ein  3Sol!  gercefen  rcie  bie  anberen  33ülfer  aud),  unb  ;3aE)t)e 
ein  (Sott  n)ie  bie  anberen;  t)ieHeid^t  ftärfer  al§  bie  anberen 
©Otter,  n)ie  man  aud^  ber  eigenen  Station  ben  SSorpg  vot 
ben  anberen  gab,  aber  bod)  nid^t  ber  einzig  mirüii^e  ©ott 
unb  :3frael  nid^t  einzig  im  S5eft^  ber  Sßal^r^eit. 

^^er  ©Ott  Sfrael§  mar  nid)t  ber  2lllmäd)tige,  fonbern 
nur  ber  9Jläd)tigfte  unter  ben  (^UUxn.  ©r  ftanb  neben 
i^nen  unb  l^atte  mit  i!)nen  §u  fämpfen;  ^amo§  unb  2)agon 
unb  §abab  raaren  i^m  burd^auS  tjergleid£)bar,  minber  mäd^tig, 
aber  ni^t  minber  real  mie  er  felber.  ,3öa§  euer  ©ott  ^amo§ 
eud)  ju  erobern  gegeben  ^at/  lägt  :3epl^tl^a  h^n  bie  ©renje 
t)erle^enben  S^ad^barn  fagen,  M^  gehört  eud£),  unb  ma0 
unfer  ©ott  :3<^^)^ß  ^^^  ^^^  erobert  l^at,  ba§  befi^en  mir/ 
^ie  ©ebiete  ber  ©btter  fd^eiben  fid)  ebenfo  mie  bie  ber 
33öl!er,  unb  ber  eine  l^at  in  be§  anberen  Sanb  fein  9ted£)t.** 

©anj  anber§  je^t.  ^er  SSerfaffer  oon  :3efaj[a,  40  ff., 
ber  am  ©nbe  be§  ©int§  ober  furj  banac^  fdf)rieb,  lägt  Qal^pc 
oerfünben: 

„^(i)  bin  ^a^^oe,  biel  ift  mein  9^ame;  unb  id)  min  meine 
§errlid)!eit  feinem  anberen  abtreten,  nod^  ben  ©ö^en  meinen 
^u^m, .  .  .  ©inget  ^a^oe  ein  neue§  Sieb,  Derfünbet  feinen 
Sflul^m  bi§  an  ber  ©rbe  ©renken,  il^r,  bie  xl}X  ba§  9Jleer 
bur^fd)iffet  unb  feine  ^ütte,  x^x  fernen  ^nfeln  unb  feine 
SBemo^er.  Saut  ftnge  bie  SÖSüfte  unb  i^re  ^tähU,  bie  Dörfer, 
t)on  ^ebarenem  bemo'^nt  Rubeln  foKen  bie  g^lf^i^bemo^ner, 
foßen  aufj[aud)5en  t)on  ber  §öl)e  ber  SSerge  !^erab.  S^^^e 
follen  fie  bie  ©l^re  geben  unb  fein  Sob  in  fernen  Säubern 
i^erfünben."** 

^a  ift  von  feiner  S8efd)ränfung  auf  ^aläftina  ober  gar  auf 
9[eruf  alem  bie  9flebe.  3lber  berf  elbe  SSerf  äff  er  lägt  :3al)oe  fagen: 

*  SßSeatiaufeti,  a.  a.  D.,  <S.  32. 
**  l^efaja  42,  8  bi§  12. 


3505  Subcntunt  feit  bem  ©jil  243 

„^u  aber,  :3frael,  mein  ^mc^t  ^afob,  hen  id)  au^erraäl^Ite, 
(Sefd)Ied)t  3lbra^am§,  meinet  gtevmbeS!  ^ti,  ben  id)  t)on 
ber  ®rbe  Trensen  herbeigeholt  imb  auB  i^ren  entlegenften 
(53egenben  berufen  ^abe,  p  bem  id)  fprad^:  ®u  foHft  mein 
^ned^t  fein,  t>iiS)  ^be  ic^  au^ermä^tt  unb  hx(i)  nid)t  vzx^ 
fd^mä!)t.  gürc^te  bid)  nid^t,  id)  bin  mit  bir,  rerjage  nid)t, 
id)  bin  bein  ©ott! .  .  .  3Semi^tet  merben,  hk  bic§  befriegen, 
benn  id)  bin  ^ai)ve,  bein  @ott! .  .  .  ^d)  bin  ber  erfte,  ber 
3ion  t)er!xlnbigt:  ©ie!)e,  ha  finb  fie,  beine  ^inber!  Unb 
^crufalem  fenbe  i(^  einen  §eil0t)er!ünber."* 

^a§  finb  fonberbare  2Biberfprüc^e,  aber  2ßiberfprü(^e, 
bie  au§  bem  Seben  entfpringen,  au§  ber  mtberfpmd^SüoIlen 
Sage  ber  :3uben  in  Sab^Ion,  bie  ba  in  eine  neue  Kultur 
^ineinrerfe^t  mürben,  bereu  geraaltige  ©inbrüde  xf)x  ganj"e§ 
®en!en  revolutionierten,  inbe^  bod)  aUe  i^re  Seben§* 
bebingungen  fie  nad)  ®rf)altung  ber  alten  Strabitionen 
brängten,  al§  bem  einjigetx  Tlxüzl,  fid)  ii^re  nationale 
(Spfteuä  gu  err)alten,  bie  gerabe  i^nen  fo  an§  §ers  ge- 
mad^fen  mar;  'i)atiz  boc^  in  i^nen  eine  jal^r^unbertelange 
qualooUe  Situation  ba§  nationale  ©mpftnbeu  befonber§ 
lebl)aft  unb  energifd^  entfaltet. 

^ie  neue  (St^i!  mit  hzm  alten  getifd^i§mu§  gu  t)erein' 
baren;  bie  ^zhznB-^  unb  2ßeltmeigl)eit  be§  wzitm,  Diele 
SSölfer  umfaffeuben  <^ultur!reife§,  ber  feinen  SJlittelpunft 
in  SBabglon  fanb,  mit  ber  Sefd)rän!t:^eit  eine§  fremben*= 
feinblid)en  ^ergröl!d)en§  gu  üerfö^nen,  haB  mürbe  nun  hk 
5lufgabe  ber  Genfer  be§  ^ubentumS.  Unb  biefe  SSerföl)nunö 
foHte  gefd^e!)en  auf  bem  33oben  ber  Oleligion,  alfo  be§  über* 
lieferten  ®lauben§.  ®§  galt  bal^er  nad)sumeifen,  bag  ha§ 
9^eue  nid)t  neit,  fonbem  uralt  fei,  ha^  bie  mm  2ßa^r^eit 
ber  gremblingc,  ber  man  fid^  nid^t  t)erfd)liegen  fonnte, 
meber  neu  nod)  fremb,  fonbem  z^t  jübifd^er  S3efi^  fei, 
burd)  beffen  2lner!etinung  haB  Qubentum  feine  ^Nationalität 


♦  ^efaja  41,  8  bi§  27. 


244  2)a§  3ubentum 

ni^t  im  babt)Iontf(i)en  95öl!erbret  aufgeben  laffe,  fonbern 
t)ieltne^r  t)on  neuem  befräftige  unb  abfd^lte^e. 

^tefe  Slufgabe  rvax  mol^l  geeignet,  ben  ©d^arfftnn  gu 
ftäE)len,  bk  S^unft  be§  5lu§legen§  unb  Süftelng  %n  entroicfeln, 
bie  üon  ha  an  gerabe  im  ^ubentum  ^u  folc^er  S[^oH!ommen* 
l^eit  entraictelt  mürbe,  ©ie  gab  aber  aud)  ber  l^iftorifi^en 
Literatur  ber  ;J5uben  i^r  befonbere§  Gepräge. 

@§  üott^og  fic^  je^t  ein  ^rojeg,  ber  öfter§  üor  fid)  ging, 
ben  5!Jlar£  klargelegt  ^at  bei  ber  Unterfuc^ung  ber  ^In- 
jd£)auungen  be§  ac^t^elinten  :3al)rl)unbert§  t)om  S^aturjuftanb. 
@r  fagt  barüber: 

„^er  einzelne  unb  üereinjelte  ^äQZx  unb  gifdl)er,  momit 
(BxniÜ)  unb  S^licarbo  beginnen,  gel^ört  gu  ben  pliantafielofen 
©inbilbungen  be§  ad)tgel)nten  Qa^r^unbertg.  ®§  finb  S^lobin^ 
fonaben,  bie  feine§meg§,  mie  ^ulturl)iftori!er  fid)  einbilben, 
blog  einen  9lü(ff(i)lag  gegen  übert)erfeinerung  unb  diüdUl}X 
gu  einem  mi^Derftanbenen  S^aturleben  augbrüden.  ©omenig 
mie  ülouffeauS  „contrat  social",  ber  hk  t)on  Statur  in^ 
bepenbenten  ©ubjefte  burcl)  3Sertrag  in  SSer^ältniB  unb 
SSerbinbung  bringt,  auf  fold^em  9^aturali§mu§  berul^t.  ^ie§ 
ift  ber  ©d^ein  unb  nur  ber  äftl)etif(^e  ©d^ein  ber  fleinen 
unb  großen  Sftobinfonaben/'  20ßa§  il)nen  mirflid)  gugrunbe 
liegt,  ba§  ift  „r)ielmel)r  hk  SSormegnal^me  ber  ,bürgerlicl)en 
(SefeUfdiaff,  bie  feit  bem  fect)sel)nten  Sal)r^unbert  firf)  t)or* 
bereitete  unb  im  a(i)t§e^nten  ^iefenfd)ritte  gu  il)rer  9leife 
mad^te.  ^n  biefer  ©efeltfd^aft  ber  freien  ^onfurreng  er* 
fc^eint  ber  einzelne  lo§gelöft  t)on  ben  S^aturbanben  ufm., 
bie  i^n  in  früheren  ®efd£)idC)t§perioben  gum  3itbel)ör  eine§ 
beftimmten,  begrenzten,  menfdl)lid^en  Konglomerats  mad^en. 
%en  ^ropl)eten  be§  ad^tge^nten  :3a^rl^unbert§,  auf  beren 
(S^ultern  ©mit^  unb  Dlicarbo  nod^  gang  fte^^en,  fd)mebt 
biefe§  Qnbiüibuum  be§  ad^tgel)nten  ^al)r^unbert§  —  ba^ 
^robuft  einerfeit§  ber  5Iuflöfung  ber  feubalen  ^efellfd)aft§= 
formen,  anbererfeitS  ber  feit  bem  fedi)se:^nten  Qa^rl^unbert 
neu  entmidelten  ^robu!tton§!räfte  —  al§  3^^^^^  ^^^^  ^^ff^« 


25  a3  3ubentum  feit  bem  d^ü  245 

©^ifteng  eine  üexgangene  fei.  ytidjt  al§  ein  {)iftorif(^e§ 
Üiefultat,  fonbern  al§  ein  5lu§gang^punft  ber  ®e* 
f(^idE)tc.  2Beil  bie§  Qnbit)ibuunx  alg  ba§  9^aturgemci§e 
erfd)ien  unb  i^rer  SSorfteUnng  t)on  ber  menf(i)Ii(f)en  D^atnr 
entfprad^,  erf(i)ien  e§  nii^t  al§  ein  gefcf)itf)tli(^  entfiel^ enbe§, 
fonbern  t)on  ber  9^atnr  gefegtes,  ^iefe  2^äufd^ung  ift  jeber 
neuen  @podE)e  bisher  eigen  geraefen."* 

^n  biefer  S^äufc^ung  befanben  ftd^  aud^  bie  SDenfer,  bie 
im  @^il  unb  nad^  bem  ©jil  ben  ©ebanfen  be§  9Jlonot^ei§s 
mu§  unb  ber  ^riefter^errfi^aft  im  Qubentum  entraitfelten. 
@r  erfd)ien  if)nen  nid)t  al§  ein  gef(f)id)tlid^  entftanbener, 
fonbern  al§  ein  x)on  Einfang  an  gefegter,  nirf)t  „aU  l^ifto* 
rifdE)e§  Olefultat",  fonbern  al§  „3Iu§gangBpun!t  ber  ©e* 
fd)i(^te".  ^iefe  felbft  mürbe  nun  in  bem  gleid)en  ©inne 
aufgefaßt  unb  um  fo  Ieic£)ter  btn  neuen  SBebürfniffen  an* 
gepaßt,  je  mef)r  fie  blo^e  münblid^e  Überlieferung,  je  meniger 
fie  bofumentarifc^  beglaubigt  mar.  '2)er  Glaube  an  h^n 
einen  ®ott  unb  bie  ^e^errfrfjung  ;3frael§  hmä)  hk  ^riefter 
^di)m§  mürbe  nun  in  ben  Einfang  ber  ©efd^ic^te  :3frael§ 
gefegt;  ber  nicE)t  megjuleugnenbe  ^ol^t^ei§mu§  unb  Jetifd^iS* 
mug  erf(^ien  al§  fpäterer  2Ibfall  t)om  Glauben  ber  3Säter, 
nid)t  al§  biefer  urfprünglicl)e  ©laube,  ber  er  tatfäc^lid)  mar. 

Unb  biefe  3luffaffung  l)atte  nod£)  hen  großen  3Sorteil,  bag 
il)r  ebenfo  mie  ber  ©elbftproflamierung  al§  au§errcä^lte§ 
93ol!  ©otteä  ztv^a§  ungemein  ^röftlid^e^  innemo^nte.  2ßar 
Saline  nur  ber  ©tammgott  ;3frael§  gemefen,  bann  heb^nütm 
bie  S^ieberlagen  be§  3Sol!e§  ebenfo  t)iele  3^ieberlagen  feineS 
©otte§,  bann  ermie§  fic^  biefer  al§  ber  ©d)mäc^ere  im 
Kampfe  mit  anberen  Göttern,  bann  ^atU  man  alle  Urfadlje, 
an  :3al)t)e  unb  feinen  ^rieftern  gu  gmeifeln.  ©ang  anberg, 
menn  e§  au^er  ^a^v^  feinen  anberen  (S)ott  gab,  menn  biefer 
bie  Qfraeliten  ror  anberen  SSötfern  au§ermci^lt  l^atte  unb 

*  Tlax^,  Einleitung  p  einer  ^ritif  ber  potitifcf)en  ßfonomie, 
abgebrucft  in  ber  5lu§gabe  ber  „^riti!  ber  politifcl)en  iöfonomie" 
von  1907,  ©.  XIII,  XIV. 


246  ®ü§  Subcntum 

ftc  bafür  mit  Unban!  unb  ^IbfaU  lohnten.  9^un  crfd^ienen 
aEe  Srübfale  :3frael§  unb  S^t^^^^  ^^^  ebenfo  t)tele  öercd)tc 
©trafen  für  feine  ©ünben,  für  feine  SD^i^ad^tunö  ber  ^riefter 
:3al^t)e§,  al§  Söerceife  nic^t  ber  ©d^mäd^e,  fonbern  be§  gorneg 
©otte§,  ber  nid)t  ungeftraft  feiner  fpotten  lagt.  '5)arin  war 
aber  aud^  bie  Überzeugung  begrünbet,  ^ott  raerbe  fid^  feine§ 
9SoI!e§  n)ieber  erbarmen,  e§  erretten  unb  erlöfen,  fobalb  e§ 
nur  ba§  red)te  getrauen  ^u  i^m  unb  feinen  ^ieftern  xmb 
^rop^eten  fa^te.  (Sollte  ba§  nationale  Seben  nid£)t  er* 
fterben,  bann  mar  ein  fold^er  ©laube  um  fo  notmenbiger, 
je  f)offnung§lofer  bie  Sage  be§  fleinen  93öl!d^en§,  be§  „2öürm= 
lein  ga!ob,  be§  armen  ©äuflein  Sf^ael"  (Sefaja  41,  14) 
inmitten  ber  feinblid^en,  übermäd^tigen  (bemalten  mar. 

9^ur  eine  übematürlid)e,  übermenfd)li(^e,  göttlid)e  ^raft, 
ein  üon  ©ott  gefanbter  geilanb,  5D^effia§,  Jonnte  nod^  :3ubäa 
erlöfen,  befreien  unb  fd^lieglid^  gum  §erm  über  hu  SSöKer 
mad^en,  bie  e§  je^t  mi^^anbelten.  ®er  2Jleffia§glaube 
lommt  gtei^seitig  mit  bem  9Jlonot^ei§mu§  auf  unb  ift  mit 
i^m  innig  t)erbunben.  ^Tber  zhtn  be§^alb  mirb  ber  ^effia§ 
nid^t  aU  (Sott  gebadet,  fonbern  al§  von  ©ott  gefanbter 
SJlenfd^.  @r  fottte  ja  aui^  ein  irbifd^eS  ^ziiS)  erridl)ten, 
nid^t  ein  ©otte^reid^,  fo  abftraft  mar  ba§  Jübifdie  ®en!en 
bod)  nodl)  nid^t  gemorben,  fonbern  ein  :3ubenreid^.  ^n  ber 
%at  mirb  fd)on  (lx)xn§,  ber  bie  Quben  au§  S8abr)lonien 
entläßt  unb  nad^  Serufalem  gurü(ffenbet,  al§  (Sefalbter 
:3a^t)e§,  5ineffia§,  S^riftuB  bejei^net  föefqa  45,  1). 

$JHd)t  auf  einmal  unb  ni^t  in  frieblidljer  SSeife  fann 
ftd^  biefe  Umbilbung  be§  Jübifdtien  ^enfenB  DoUgogen  l^aben, 
bie  im  ©jil  i^ren  ftärfften  Slnftog  erl)ielt,  aber  fidler  nid£)t 
bort  fd^on  gum  5Ibfd)lu§  fam.  SDßir  muffen  unB  t)orftellen, 
bag  fte  fid^  äußerte  in  !raftt)ollen  ^olemüen  nad^  5lrt  ber 
^ropl^eten,  in  tieffmnigen  3"^^if^^"  "^^  Grübeleien,  nad} 
Slrt  be§  S3ud)e§  ^iob,  unb  enblid)  in  l)iftorifd)en  SDar* 
fteUungen  nad)  5lrt  ber  X)erfd)iebenen  Söeftanbteilc  ber  fünf 
S3üd)er  5fJlofi§,  bie  in  jener  geit  niebergefd^rieben  mürben. 


2)05  Subentum  feit  bem  @jtl  247 

®rft  lange  nad^  bem  ©jil  fam  btefe  revolutionäre  ^eriobe 
gu  einem  Slbfdilu^.  SSeftimmte  bogmatif d^e,  tultlid^e,  juriftifd^e 
unb  ]^iftorifcf)e  5ln{(^auungen  rangen  ftd)  fiegretd)  bur(^, 
rcurben  t)on  ber  ^riefterfd^aft,  bie  gur  SSe^^errf^uug  be§ 
95olfe§  gelangt  mar,  unb  tjon  beffen  3)1affe  felbft  al§  hk 
rid)tigen  anerfannt  58eftimmten  ©Triften,  meiere  biefen 
2Inf(i)auungen  entfpra^en,  üerliel)  man  nun  ben  ^^axafttx 
von  uralten  unb  l^eiligen  unb  überlieferte  fie  al§  fold)e  ber 
9^ad^melt.  ®abei  mu^te  man  tracE)ten,  burd)  bur(^greifenbe 
^fRebaftionen",  (Streid^ungen  unb  (Einfügungen  ®in^eit  in 
bie  oerfc^iebenen  ^eftanbteile  biefer  immer  noi^  miberfprud^S* 
üoHen  Literatur  gu  bringen,  bie  in  buntefter  SJlannigfaltig^ 
!eit  Sllteg  unb  S^eue^,  rid^tig  SSerftanbeneg  unb  Unr»er^ 
ftanbene§,  (Sc^te§  unb  ©rfunbeneS  vereinigte,  ^ro^  aUer 
biefer  ,,9fleba!teur§arbeit"  ift  inbe§  gum  (^lüd  in  bem  9le* 
fultat,  bem  ,,5llten  2:eftament",  nod^  genug  Urfprünglid^eä 
erl)alten  geblieben,  bag  man  barau§  raenigftenS  jur  9^ot 
unter  bem  SÖ3uft  übermud^ember  gälfd^ungen  hzn  ^^axatUx 
be§  alten,  vore^lifd^en  §ebräertum§  in  feinen  ©runbgügen 
erfennen  fann,  JeneB  §ebräertum§,  gu  bem  ba§  neue  :3uben* 
tum  nidf)t  nur  bie  gortfe^ung,  fonbem  aud)  ben  voHenbeten 
©egenfa^  bilbete. 

b.  ®ie  Jübifc^e  ^iafpora. 

:3m  :3a^re  538  erljielten  'ok  babplonif^en  ^uben  von 
^x)xvi§  bie  (Erlaubnis,  nad^  Qemfalem  l^eim^ufeliren.  5lber 
mir  ^aben  bereite  gefe^en,  ba^  !eine§meg§  atte  von  biefer 
Erlaubnis  ©ebraud^  mad£)ten.  3Bovon  l^ätten  fie  aud£)  alle  bort 
leben  follen?  ^ie  ©tabt  mar  vermüftet,  unb  e§  brau(^te  einige 
3eit,  bi§  man  fie  mieber  mol)nlid^  gemad)t,  befeftigt  unh  ben 
Tempel  Qa^oe^  aufgebaut  l)atte.  Slber  aud^  bann  noc^  bot 
fie  lange  nid^t  alten  :Suben  hk  SJlöglid^feit  eine§  lol^nenbeii 
@rmerb§.  ®amal§  fd)on  mie  l^eute  ging  mol)l  ber  35auer  gern 
in  bie  ©tabt,  mar  bagegen  ber  Übergang  be§  ©täbter^  gur 
Sanbrairtft^aft  etrcag  ebenfo  (5d)mieinge§  mie  ©elteneS. 


248  SDqS  3ubentum 

:3nbuftttetle  (Scfd^irfltd^fett  l^atten  bie  :3uben  in  ^ab^lon 
fautn  ertüorben,  -öteUeid^t  rcaren  fie  p  furge  ^ßit  bort  ge* 
trefen.  :3ubäa  erlangte  feine  ftaatlid^e  ©elbftänbigfeit,  blieb 
abpngig  t)on  ben  fremben  Eroberern,  junäd^ft  ben  ^erfem, 
bann,  feit  Sllejanber  bem  (Strogen,  von  ben  ©ried^en,  fd)lie^* 
Ii(^,  nad)  einer  furjen  Qraifd^enperiobe  ber  Selbftänbigfeit  unb 
mannigfad)er  cerBieerenber  Umrcälsungen,  fam  e§  unter  bie 
Ober^errfd)aft  ber  Stömer.  %ixx  eine  friegerifd^e  SJlonard^ie, 
bie  burdf)  Unterj[od)ung  unb  ^lünberung  fdiraäd^erer  S^ad^^ 
barn  fReid^tum  eriüarb,  fehlten  ba  in  ber  Spiegel  aUe  S8e^ 
bingungen. 

2Bar  im  3td^erbau,  ber  ^nbuftrie,  bem  ^rieg§bienft  für 
'iik  Quben  nad)  bem  @jil  nid^t  t)iel  gu  Idolen,  fo  blieb  ber 
Tl^l)Xiai)i  ton  il)nen,  mie  in  S5abr)lon,  fein  anberer  ©r^ 
toerb^jmeig  übrig,  al§  ber  ganbel.  Ql)m  ergaben  fie  fid^ 
um  fo  lieber,  al§  fie  bie  bagu  erforberlid)en  geiftigen  gäliig- 
feiten  unb  ^enntniffe  feit  ^^^^^^^nberten  entmic^elt  l)atten. 

5lber  gerabe  feit  ber  babt)lonifd)en  ^efangenfdE)aft  üoü« 
gogen  fidE)  Ummälgungen  in  ber  ^olitif  unb  im  ^anbel, 
bie  für  bie  fommerjieUe  (Stellung  ^aläftina§  fel)r  t)erl)ängni§s' 
üoß  mürben. 

S8äuerlid)e  Sanbmirtfd^aft  unb  aucl)  §anbmerf  finb  l)öd£)ft 
fonfert)atit)e  (£rmerb§§meige.  9^ur  feiten  merben  in  i^nen 
ted^nifdf)e  g^ortfd^ritte  gemad£)t,  nur  langfam  bürgern  fi^ 
fold^e  ein,  folange  ber  ©tad^el  ber  ^onfurrenj  fel^lt,  mie 
ba§  bei  primitioen  SSerl)ältniffen  ber  g^aU  ift  unb  folange  bei 
normalem  Saufe  ber  ^inge,  alfo  abgefel^en  t)on  9Jli§ernten, 
©eui^en,  Kriegen  nnb  ä^nlid)en  ^affenunglüden,  jeber 
5lrbeiter,  ber  in  ber  ^erfömmlid^en  Sößeife  mirtfd^aftet,  feinet 
35rote§  fidE)er  ift,  inbe§  ba§  9^eue,  alfo  aud^  Unerprobte, 
Urfad^e  t)on  5D^i§erfolgen  unb  SSerluften  merben  fann. 

^e(i)nifdE)e  Jortfd^ritte  in  bäuerlid)er  Sanbmirtfd)aft  unb 
im  §anbmerf  entfpringen  ha  in  ber  Siegel  nid)t  au§  biefen 
Gebieten  felbft,  fonbem  au§  htm  §anbel,  ber  oom  3lu§* 
lanb  neue  ^robufte,  neue  3Serfa^rung§arten  bringt,  bie 


Sias  3ubcntiim  feit  bem  (Sj:il  249 

gum  ^enfen  anregen  unb  fd^tie^Iid^  neue  üorteiH^afte  Kul- 
turen unb  5[Ret^oben  erzeugen. 

SÖßeit  rceniger  fonferratit)  ift  ber  §anbel,  ber  t)on  rom^ 
l^erein  über  bie  lofale  unb  beruflid)e  S3efd)rän!i)eit  ergaben 
ift,  t)on  t)om!)eretn  fritifc^  gegen  ba§  gu  |)aufe  Überlieferte, 
weil  er  e§  Dergleichen  unb  nteffen  fann  mit  bem  an  anberen 
Orten  unter  anberen  33er^Itntffen  (£rreid)ten.  Unb  früher 
al§  ber  Sanbrcirt  unb  ber  §anbn)er!er  unterliegt  ber  Kauf* 
mann  bem  ^rurfe  ber  Konfurren^,  ba  er  in  ben  großen 
Qentren  be§  ganbel§  mit  Konfurrenten  ber  t)erfd)iebenften 
Stationen  gufammentrifft.  ©o  rcirb  er  balb  gebrängt,  immer 
mieber  narf)  9^euem  gu  ftreben,  t>or  allem  nac^  SSerbefferung 
ber  3Serfe{)r§mttteI  unb  nacf)  ©rmeiterung  beä  KreifeS  ber 
ganbel^besiel^ungen.  Solange  SanbmtrtfdEiaft  unb  :3nbuftrie 
nidjt  fapitaliftifd)  betrieben  unb  ntd£)t  auf  n)tffenftf)aftlid^er 
©runblage  aufgebaut  merben,  ift  e§  einzig  ber  §anbel,  ber 
ein  ret)oIutiondre§  Clement  in  ber  Cfonomie  bilbet.  S^ament* 
ix6)  aber  mirft  in  btefer  Sßeife  ber  (Seef)anbel.  ^ie  ©ee* 
fcf)iffa!)rt  ermöglid)t  e§,  größere  ©trecken  ju  burd^meffen, 
oerfc^ieben artigere  3SöI!er  miteinanber  in  ^erül)rung  ju 
bringen  al§  ber  Sanb!)anbel.  ^a§  SO^leer  trennt  ja  ur- 
fprünglirf)  bie  3SöIfer  me!)r  al§  ha^  Sanb  unb  mad)t  hk 
@ntu)id(ung  jebeg  berfelben  t)on  ben  anberen  unabpngiger 
unh  eigenartiger.  2öenn  bann  bie  ©eefd)iffa^rt  fid^  ent= 
mictelt,  unb  bie  bi§  bal)in  getrennten  3Söl!er  in  S8erül)mng 
miteinanber  fommen,  fto^en  oft  t)iel  grögere  ©egenfä^e  auf* 
einanber  mie  beim  Sanbl)anbel.  ^ie  ©eefrf)iffa^rt  ftettt  aber 
aucf)  größere  5Inforberungen  an  bie  2;ed)ni!;  ber  ©ee^^anbel 
entmiäelt  fid)  vid  fpäter  al§  ber  Sanb{)anbel,  benn  ein 
feetüc{)tigeg  ©c!)iff  gu  bauen,  erforbert  eine  rceit  größere 
S8e^errfrf)ung  ber  Statur,  al§  ztvoa  ein  Kamel  ober  einen 
(gfel  p  gä^men.  5Inbererfeit§  merben  gerabe  bie  großen 
Profite  be§  ©eel)anbel§,  bie  nur  auf  ber  ß^runblage  einer 
^ol)en  ^ed)nif  be§  ©rf)iffbaue§  errci(i)bar  finb,  einer  ber 
ftärfften  eintriebe,   biefe  ^ed)ui!  gu  entraidfeln.    QSieUeirfjt 


250  2)a0  Subcntum 

auf  feinem  anberen  Gebiet  entiDicfelte  \i6)  bie  ^^ni!  be§ 
5lltertum§  fo  raf^  unb  feierte  fold^e  iririmp^ie,  trie  auf 
betn  be§  @d^ipaue§. 

^er  ©ee^anbel  fc^ränft  htn  Sanb^anbel  !eine§tt)eg§  ein. 
Qm  Gegenteil,  er  förbert  il^n.  ©oU  eine  §afenftabt  gebeil)en, 
bann  fcebarf  fte  in  ber  Siegel  eine§  ginterlanbeS,  t)on  bem 
t^r  hk  SBaren  gugefü'^rt  werben,  n)elc^e  fie  t)erfd)ifft,  ba§ 
i^r  aber  aud^  bie  Söaren  abnimmt,  meldte  bie  ©d^iffe  il;r 
bringen,  ©ie  mug  beftrebt  fein,  sugleid)  mit  bem  ©ee* 
x)er!elE)r  aud^  ben  ßanboerfe^r  ju  entmicfeln.  ^abei  geminnt 
jebocf)  ber  erftere  immer  me^r  an  ^ebeutung,  er  mirb  ber 
entfi^eibenbe  unb  ber  lefetere  t)on  jenem  abl^ängig.  SnbeiTi 
ft(^  bie  ^fabe  be§  (Seeüerfe^rS,  fo  muffen  fid)  nun  aud) 
bie  ^fabe  be§  Sanbt)er!e^r§  änbern. 

^ie  erften  ©eefa^rer  auf  ra  eiteren  ©treden  im  5D^ittcl* 
meer  lieferte  ^l)öni§ien,  gmifdien  ben  alten  ^ulturlänbern 
am  S^il  unb  ©upl^rat  gelegen  unb  an  bereu  3Ser!e^r  teil* 
ne^menb.  ^ieB  Sanb  lag  ebenfo  am  SJlittelmeer,  mie  ba§ 
ber  5lgr)pter.  5lber  ha§  ber  le^teren  forberte  T:)ornel^mlid) 
pm  5lderbau  auf,  beffen  ^robi^tion  bau!  ber  überfc^mem* 
mung  be§  9^il  unerfd^öpflid^  mar,  ni(^t  gur  ©eefd^iffal)rt. 
•^aju  mangelte  il^m  ha§  nötige  ©d^iffbau^olg,  jebod)  aud^ 
ber  ^rang  ber  ^ot,  bie  anfangs  allein  hzn  SJlenfd^en  t)er^ 
anlaffen  !ann,  fic^  ben  ©efa^ren  ber  offenen  <See  auSp- 
fefeen.  ©o  f)o^t  5lu§bilbung  bie  glu^fd)iffal)rt  ber  ^gr)pter 
erlangte,  il^re  ©eefi^iffa^rt  blieb  ^'üftenfd)iffal^rt  auf  furge 
©tred^en.  ©ie  entmidelten  bie  Sanbn)irtfd)aft  unb  bie  J^nbu* 
ftrie,  namentlid)  bie  SÖßeberei,  unb  il)r  ganbelBoerfe^r  blül)te. 
5lber  fie  gogen  nid)t  al§  §anbel§leute  in  bie  grembe,  fon* 
\)zxn  marteten,  ba^  bie  ^remben  mit  i^ren  SBaren  gu  il)nen 
lamen.  ®ie  3Büfte  unb  ba§  SKeer  Ukhzn  il)nen  feinblid;e 
Elemente. 

^ie  ^l)önigier  bagegen  mo'^nten  an  einer  ©eeüifte,  bie 
fie  in§  3fJleer  l^inauSbrängte,  ba  fie  bid)t  an  einem  felfigen 
Gebirge  lag,  ba§  nur  bürftigen  5lderbau  ermöglid^te  unb 


S)a5  Subentum  fett  bem  d^-il  251 

gtoang,  beffen  unguret(^enbe  ®rgebmffe  burd)  ^ifi^fang  ju 
ergangen,  ba§  au^erbem  auSgcgeid^neteB  §013  gum  ©d^iff- 
bau  lieferte,  ^arnit  rcaren  ^ebtngungen  gegeben,  bte  bie 
^^önigier  auf§  9)leer  l^inauStrieben.  :3^re  Sage  jrcifd^en 
ben  (Gebieten  enttnideltfter  :3nbuftrie  bot  bann  htn  ^Inreij, 
bie  2lu§fa^rten  gum  gifd^fang  gu  5lu§fa!)rten  für  ben 
§anbel§x)er!el^r  gur  ©ee  gu  erweitern.  ©0  rcurben  fie  ju  ben 
Prägern  inbifd^er,  arabifc^er,  babt)lonifd)er,  ägpptifd)er  ^ro- 
bu!te,  namentlich  ^ejtilarbeiten  unb  ©erourje,  nad)  bem 
2Beften,  oon  bem  fie  raieber  $robu!te  anberer  ^rt,  nament^ 
lid^  SJletatte,  polten. 

Stber  mit  ber  ßeit  erftanben  i^nen  gefdl^rlid^e  ^on!urrenten 
in  ben  ßJried^en,  hzn  ^emo^nern  t)on  ;3nfeln  unb  lüften, 
bereu  5lderlanb  faft  ebenfo  bilrftig  mar  mie  ba§  ^^önijienS, 
fo  ba^  fie  ebenfalls  ju  gifc^erei  unb  ©c^iffa^rt  getrieben 
mürben.  :3mmer  gemaltiger  ermu(^§  biefe  unb  mürbe  ben 
^l^önigiern  immer  furchtbarer.  3unäd)ft  fud)ten  bie  (55ried)en 
hk  ^^önigier  gu  umgel^en  unb  neue  Sßege  nac^  bem  Orient 
gu  geminnen.  ©ie  gingen  in  ba§  ©(^marje  SJleer,  von  beffen 
§äfen  au§  über  Qentralafien  ein  SSerfe^r  mit  Qnbien  l)er' 
geftellt  mürbe.  Unh  gugleid)  fu(^ten  fie  9[^erbinbungen  mit 
%^pten  ansufnüpfen,  biefe§  bem  ©eel^anbel  ju  erfd)lie§en. 
^urg  vox  ber  Qdt  ber  b abr)Ionif djen  ©efangenfd)aft  ber 
Quben  gelang  hk^  ben  :3oniem  unb  ^arem.  ©eit  ^fam= 
metid^  (663)  faffen  fie  feften  %\x^  in  Sgr)pten,  ba§  fie  al§ 
^anbelSleute  immer  mel)r  überfd^memmen.  Unter  9lmafi§ 
(569  hi^  525)  erhielten  fie  fd)on  ein  (Sebiet  am  meftlid^en 
9^ilarm,  um  bort  eine  eigene  §afenftabt  nad^  i^rer  2Beife 
gu  grünben,  9^auh'ati§.  ®§  foHte  ben  aueinigen  ?iJlittelpim!t 
be§  gried)ifd^en  §anbel§  bilben.  Söalb  barauf  erlag  S;gt)pten, 
mie  frülier  fd)on  S3ab^lonien,  ben  ^erfern,  525.  5lber  bie 
©tellung  ber  ©ried)en  in  3tgt)pten  erlitt  baburd)  feine  (Sin- 
bu^e.  ^en  gremben  mürbe  t)ielmel)r  nun  ber  SScr!el)r  mit 
gan§  %r)pten  üöUig  freigegeben,  unb  barauS  gogen  bie 
®ried)en  ben  §auptt)orteil.    ©obalb  ha§  perfifd^e  S^tegime 


252  2)öS  Subentum 

erfd)laffte,  ber  !riegerif(i)e  ©inn  be§  cl^emaltgen  Sflontabcn* 
t)oI!e§  im  (S^roMtabtlcben  x)ertt)etd)U(^te,  empörten  fid)  bie 
^g^pter  unb  furf)ten  tl)re  Unab{)ängig!eit  mieber  ju  ge^ 
minnen,  mobei  fie  eine  S^^^^^^Ö  ©rfolg  Ratten  (oon  404 
big  342).  2lud)  ba§  raieber  t)ermod)ten  fte  nur  mit  §ilfe 
ber  GJried^en,  bie  ingmifdien  fo  erftar!t  maren,  ha^  fte  bie 
mad^tt)ollen  ^erfer  ju  Sßaffer  unb  ^u  Sanbe  jurüdgefdilagen 
unb  mit  biefen  aud^  bereu  Untertauen,  bie  ^^önijier,  jurüdt^ 
gebrängt  l^atten.  Unter  3llejanber  von  SJlagebonien  ergreift 
bann  ha§  ®ried)entum,  feit  334,  -bie  Offenfire  gegen  ba§ 
perfifcE)e  üleid),  anneftiert  e§  unb  mad)t  ber  @errlid)!eit  ber 
pie)önijifd)en  ©täbte,  bie  fd)on  lange  im  9^iebergang  mar, 
üöttig  ein  (Sube. 

S^lod)  rafdjer  al§  ber  §anbel  ^^öni§ien§  liatte  ber  ^aläftina§ 
abgenommen,  I)atte  ftd^  ber  SÖßelt^anbet  t)on  hzn  ©trafen 
^aläftina§  abgemenbet,  fomo^l  ber  ©jport  ^nbien§,  mie 
ber  SSab^lonienS,  3lrabien§,  $ttf)iopien§  unb  Stgt)pten0. 
^aläftina  blieb  al§  ©renslanb  jmifd)en  ^Sgripten  unb  Serien 
ber  ©d)aupla^,  auf  bem  fi(^  bie  Kriege  jmifdE)en  h^n 
@erren  (Syriens  unb  benen  ^gt}pten§  am  el)eften  abfpielten, 
aber  ber  g  anbei  jmifd^eu  biefen  Gebieten  ging  nun  über  § 
5iJleer  am  Saube  vorüber,  ^aläftina  l)atte  ron  feiner  gmifd^en^ 
fteöung  nur  notf)  alle  9^a(i)teile  bemal^rt,  alle  ^oxMU  ba^ 
gegen  verloren.  Sßä^reub  bie  llJ^affe  ber  Quben  immer 
mel)r  auf  hzn  ©anbei  al§  ©rmerb^sw'eig  l^ingeroiefen  mürbe, 
üerminberte  ftd^  immer  mel^r  bie  5i}löglic]^!eit  für  fie,  in  il)rem 
Sanbe  ©anbei  §u  treiben. 

^a  alfo  ber  ©anbei  nid)t  gu  iljnen  fam,  fo  mürben  fie 
getrieben,  bem  ©anbei  nai^pge^en  in§  2lu§lanb  ju  fold^en 
SSölfern,  bie  nid)t  eine  l)anbeltreibenbe  klaffe  au§  fid^  er* 
sengten,  fonbern  bie  2luBlänber  al§  ^aufleute  ^u  fid^  Jommen 
liegen.  (Solcher  3Söl!er  gab  e§  nid^t  menige.  2Bo  ber  Sanb* 
bau  bie  5!Jlaffe  be§  2Sol!e§  ernährte,  mo  er  nidE)t  einer  ®r* 
gän^ung  burd)  nomabifd)e  3Sie^gud^t  ober  gifd^erei  beburfte 
unb  bie  2lrifto!ratie  burd^  5lnpufung  ron  Satifunbien  ^n 


S)Q§  3ubentum  feit  bem  dicxl  253 

§aufe  unh  burc^  Kriege  nacf)  au§en  t()rem  ®5panfton§brang 
genügte,  gog  man  e§  r>or,  bie  §änbler  gn  fid)  fommen  gu 
laffen,  ftatt  felbft  in§  5ln§Ianb  gu  gießen,  um  t)on  bort 
frembe  Sßaren  §u  Idolen.  @o  tiatten  e§,  mie  rcir  eben  ge* 
feigen,  bie  §S:gt)pter  gel)alten,  jo  hielten  e§,  mie  rcir  aud^ 
f(i)on  raiffen,  bie  9^ömer.  §ier  von  bort  maren  bie  §änbler 
3lu§Iänber,  namentlid)  @ried)en  unb  J^uben.  Qn  foIci)en 
Sänbern  gebieten  fie  am  beften. 

©0  fommt  e§  §ur  ®iafpora,  §ur  ^^^ft^'^^^w^Ö  ^^^  ^uben 
au^er^alb  i{)rer  §eimat,gerabe  in  ber  Qeit  nad)  bem  babt)^ 
lonifd^en  ®j:il,  gerabe  t)on  ba  an,  rco  i!)nen  bie  §eim!e!)r 
in  i^re  §eimat  mieber  geftattet  mar.  ^iefe  ^^^f^^^^^^^^Ö 
mar  eben  nid)t  bie  golge  eine§  @emaltafte§,  mie  bie  Qer* 
ftörung  ^erufalem§,  fonbern  bie  ^Jolg^  ßi^^r  unmerüic^en 
Ummäljung,  bie  bamalg  begann,  ber  33eränberung  ber 
§anbel§mege.  Unb  ba  bie  SOßege  be§  2Belt!)anbel§  feitbem 
bi§  l^eute  ^aläftina  gemieben  ^aben,  mirb  e§  aud^  hx§  ^eute 
x)on  ber  5!Jlaffe  ber  Quben  gemieben,  felbft  menn  i^nm  bie 
greil)eit  ber  D^ieberlaffung  im  Sanbe  il)rer  SSäter  geboten 
mirb.  2)aran  mirb  aller  QioniSmug  nid^tS  änbern,  folange 
er  nid)t  bie  9Jlad£)t  befi^t,  ba§  Qentrum  be§  2BeItl)anbel§ 
nadb  ^erufalem  p  verlegen. 

^l)xz  größten  5Infammlungen  ermud£)fen  bort,  mo  ber 
ftärffte  §anbel§t)er!el)r  ftntete  unb  hk  größten  9ieid)tümer 
pfammenftrömten,  in  2llejanbrien  unb  fpäter  in  9t om. 
S^id^t  nur  an  Qa^l  nahmen  bie  Quben  bort  p,  fonbern 
aud^  an  9ieidt)tum  unb  5D^ad£)t.  ^l^t  ftar!c§  nationale^ 
©mpfinben  gab  il)nen  audE)  einen  ftarfen  g^if^^^^^^^^'^t 
ber  um  fo  fraftooUer  mirüe,  je  me^r  in  h^n  Qeiten  allge^ 
meiner  unb  gunel)menber  gefellfd^aftUcljer  3^^f^^^^^Ö  "^^^^ 
legten  Qa^rl)unberte  t)or  (5;i)rifto  bie  allgemeinen  gefeUfd^aft* 
lid^en  SSanbe  fidl)  loderten  unb  auflöftcn.  Unb  ba  bie  Quben 
gleid^geitig  in  allen  §anbel§sentren  ber  bamaligen  l)el« 
lenif d^en  unb  rÖmifcl)en  ^ultnrmelt  gu  finben  maren,  er* 
ftredte  fid£)  il)r  inniger  ^i^f^^wenl^alt  über  bereu  gangen 


254  2)05  Subentura 

SSereid^,  bilbcten  fie  eine  :3ntentationale,  bie  icbem  ifirer 
SJlitQlieber,  tüo  ttntner  e§  {)in!ommen  tnodE)tc,  auf  ba§  tat* 
fräftiöfte  beiftanb.  9^e!)men  rctr  bagu  i^re  burd^  fo  oicic 
3a^r{)unberte  gebilbeten  fommetäieKen  gäl^tgfciten,  bic  fie 
feit  bem  ®£il  einfeitig  auf  fc^ärffte  eutroirfelten,  bann  be* 
greift  man  biefe  ^wnal^me  i^rer  9Jlac^t  unb  i^reä  9fleid^tum§. 

SSon  Sllejanbrien  fagt  SJlouimfen,  ba§  e§  „faft  ebenfofelit 
eine  ©tabt  ber  ^uhzn  wax,  mz  ber  ©ried^en,  bie  bortige 
:3ubenfd)aft  an  Qa%  9fleirf)tum,  •:3ntelligen5,  Drganifation 
ber  j|erufalemitifd)en  minbeftenS  gleicf)  ju  ad^ten.  ^xi  ber 
erften  ^aiferjeit  rechnete  man  auf  8  SHidionen  ^tgripter  eine 
SJlittion  Quben,  unb  il^r  Anflug  reichte  oermutlid^  über 
biefeg  Qa^Ienüerl^ältniB  l^inau^.  .  .  .  ^l^nenunb  nur  i^nen 
mirb  eB  geftattet,  fogufagen  eine  (Semeinbe  in  ber  (Semeinbe 
ju  bilben  unb,  raä^renb  bie  übrigen  9^id)tbürger  von  hzn 
SBel^örben  ber  SSürgerfd^aft  regiert  merben,  bi§  §u  einem 
gemiffen  @rabe  fic£)  felbft  ju  regieren/' 

,„®ie  Quben/  fagt  ©trabo,  ,{)aben  in  5llejanbria  ein 
eigenes  9So(!§^aupt  meld^eS  \)^m  3SoIfe  rorfte^t  unb  hk 
^rogeffe  entfd)eibet  unb  über  W  ^ßerträge  unb  Drbnungen 
üerfügt,  al§  be{)errfd^e  e§  eine  felbftänbige  ^emeinbe.'  ®§ 
gefd^a^  bie§,  meil  bie  gruben  eine  berartige  fpegififdie  :3uri§* 
biftion  aU  burd^  il^re  ^Nationalität  ober,  mag  auf  bagfelbe 
^inau§!ommt,  i^re  ^Religion  geforbert  begeid^neten.  2ßeiter 
na!)men  bie  allgemeinen  ftaatlid)en  Drbnungen  auf  bie 
national-religiöfen  SSebenfen  ber  ^uben  in  auSgebel^ntem 
Umfang  Mdft^t  unb  {)alfen  nad^  9Jlöglid)!eit  burd)  ©^em* 
tionen  au§.  %a^  Qufammenmo^nen  trat  menigftenS  l^äufig 
^in§u;  in  Sllejanbrien  jum  ^eifpiel  maren  von  ben  fünf 
©tabtquartieren  jmei  x)orrr>iegenb  üon  g^ben  bemol^nt/  * 

9Nid^t  bIo§  SU  9^eidE)tum  gelangten  alejanbrinifd£)e  ^ii^cn, 
fonbern  aud^  ^u  5lnfel)en  unb  (Sinflug  auf  bie  Sel^errfd)er 
ber  Sßelt. 


Smommfen,  mömifd)e  ®efci)icl)tc,  V,  @.  489  hx§  492. 


3)ü3  Subentum  feit  bem  (Sjil  265 

®ine  bebeutenbe  ÜloKe  fpielte  gum  33eifptel  her  DbetjoK- 
pachtet  bet  arabtfd^en  Seite  be§9^il,  ber311abarcl)e5nejanber. 
3lgrippa,  ber  fpäter  ^önig  :3ubäa§  tourbe,  pumpte  x^n  jur 
3eit  be§  ^iberiuS  um  ein  ^arle^en  von  200000  ^rarfimen 
an.  ^Ilejanber  gab  i^m  bar  5  Stalente  unb  eine  2In^ 
meifung  auf  SluSjai^lung  be§  9flefte§  in  ^ifäard^ia.*  2)a§ 
bezeugt  hk  enge  ©ef(^äft§t>erbinbung  jraifd^en  ben  :guben 
in  Sllejanbrien  unb  benen  ^icilien«.  ^n  ii!äard)ia  ober 
^uteoli  bei  S^eapet  beftanb  eine  ftarfe  :3ubengemeinbe.  SSon 
bemfelben  aiejanbrinifdjen  :3uben  berid^tet  Q^ofepl^uS  meiter: 
„®r,  ber  ^aijer  ©Iaubiu§,  lie^  ben  Sllabartfien  Sllejanber 
St)ftmad^ii^,  feinen  alten,  guten  greunb,  ber  feiner 
30'lutter  Slntonia  SSerm alter  geraefen  unb  von  ^a\n§  im 
^orn  xn§  ©efängni^  gefegt  morben  mar,  mieber  loa.  ®c§* 
felbigen  ©o^n  9J^arcu§  t)ermä^lte  ficE)  nad^lier  mit  be§ 
^önig^  2lgrippa  ^c^ter  58erenife".** 

2Ba§  von  2lle£anbrien,  gilt  aud)  von  9lntiod^ien:  ;,2öie  in 
ber  §auptftabt  Sgr)pten§  ift  aud^  in  berjenigen  ©grienB 
ben  Quben  ein  gercifferma^en  felbftänbigeS  ©emeinmefen 
unb  eine  pritjilegierte  ©teKung  eingeräumt  morben,  unb  il^rc 
(Stellung  al§  Qentren  ber  jübifc^en  ^iafpora  ift  nic^t  ba§ 
fd^mäc^fte  Clement  in  ber  ©ntmicflimg  ber  beiben  ©täDte 
gemorben''.** 

^n  S^tom  lci§t  fid^  bie  2lnraefenl)eit  i:)on  :3uben  hi^  xn 
ba§  gmeite  :3a§rl)unbert  t>or  (Slirifti  jurürfüerfolgcn.  @d£)on 
139  V.  d^x.  mie§  ber  ri)mifd^e  ^rembenprätor  ^^iben  auä, 
bie  p  i^rem  ©abbat  italifdE)e  ^rofel^ten  ^ugelaffen  i)attzn, 
SSielleid)t  maren  ba§  SJlitglieber  einer  ®efanbtfd)aft,  hit 
©imon  9Jla!!abäu§  au^gefanbt  l^atte,  ha§  2ßol)lmollen  ber 
Sflömer  gu  geminnen,  unb  bie  bie  (Selegenl^eit  benu^ten,  für 
il^re  S^eligion  ^ropaganba  §u  mad)en.    S3alb  aber  finbcn 


*  Sofepl)u§,  mtertümer  ber  i^ubeit,  18,  6,  3. 

'*  aiUert.  19,  5,  1. 

**  ^mommfen,  9^ömifd)e  ®efdf)id)te  V,  8.  456. 


256  S)a§  3ubentum 

tDtr  ^uben  in  S^lotn  anfäfftg,  unb  bie  bortigc  ^ubcngemeinbe 
tourbe  \z^t  üerftärft,  al§  ^ompejug  63  v.  (i^x.  ^emfalem 
eroberte.  ®r  braute  gat)lreid)e  Kriegsgefangene  :3uben  nad^ 
Stom,  bie  bann  aU  (Btla\)^n  ober  ^reigelaffene  bort  lebten, 
^ie  ©entetnbe  geraann  bebeutenben  @inf(n§.  Um  bas! 
:3a^r  60  bef(^n)erte  fid^  (S:icero,  ba§  i^re  'tSlla<i)t  jogar  auf 
bem  gorum  rcirffam  fei.  Sie  ftieg  nod^  unter  G^äfar. 
5D^ommfen  fteUt  ba§  in  folgenber  SÖßeife  bar: 

„2öie  ja^lreid)  felbft  in  Sftom  bie  jübifc^e  S5eoöl!erung 
bereits  vox  ©äfar  rcar  unb  gugleid^  rcie  lanb§mannfd)aftlicf) 
eng  hi^  ^uben  auc^  bantaB  gufammen^ielten,  beraeift  bie 
Söemerfung  eines  (5ct)riftfte(lerS  biefer  Seit,  t>a^  e§  für  ben 
Statthalter  bebenflid)  fei,  hzn  :3uben  in  feiner  ^rooinj 
nal)egutreten,  raeil  er  bann  ft(i)er  barauf  gälten  bürfe,  naci) 
feiner  ^eimfe^r  oon  bem  ^auptftäbtifc^en  ^öbel  ausgepfiffen 
gu  raerben.  ^ieS  ;3ubentum,  obmo^l  nidjt  ber  erfreulid^fte 
3ug  in  bem  nirgenbS  erfreulichen  SSilbe  ber  bamaligen 
SSölfermengung,  rcar  nid^tSbeftomeniger  ein  im  natürlic£)en 
SSerlauf  ber  ^inge  fi(^  entmicfelnbeS  gefd)ic^tlirf)eS  5D^oment, 
baS  ber  Staatsmann  meber  fic^  ableugnen  nod^  bekämpfen 
burfte  unb  bem  ©äfar  üielmel^r,  zbzn  mie  fein  SSorgänger 
3llejanber  (oon  SiJlajebonien),  in  incl)tiger  ®r!enntniS  mög* 
lid)ft  SSorfi^ub  tat.  2Benn  Slle^anber,  ber  Stifter  beS 
alejanbrinif(i)en  :3ubentumS,  bamit  ni(i)t  oiel  meniger  für 
bie  Station  tat  mie  il)r  eigener  ^arib  burd)  ben  Sempelbau 
oon  Qerufalem,  fo  förberte  aud)  ß^äfar  bie  ^uben  in 
Sllejcanbria  raie  in  iftom  burd^  befonbere  SSegünftigungen 
unb  3SorredC)te  unb  fd)ü^te  namentlid^  i^ren  eigentümli^en 
^ult  gegen  bie  römifd^en  mie  gegen  bie  gried^ifdE)en  Sofal« 
Pfaffen.  S[)ie  beiben  großen  SJlänner  backten  natürlii^  nid^t 
baran,  ber  l^eKenifdien  ober  italifcl)*l)ellenifc^en  9^ationalität 
bie  jübifc^e  ebenbürtig  pr  Seite  p  ftellen.  5lber  ber  Qube, 
ber  nid)t  mie  ber  Of^ibentale  bie  ^anboragabe  politifd)er 
Drganifation  empfangen  ^t  unb  gegen  ben  Staat  fid) 
rcefentli^  gleicl)gültig  oerplt;  ber  ferner  ebenfo  fd^mer  ben 


f>a§  3ubcntum  feit  bcm  ©j,-il  257 

2txM  fetner  nationalen  ®tgentüntlid)feiten  aufgibt,  al§  bereit== 
raiHig  benfelben  mit  jeber  beliebigen  Sf^ationalität  uml)u£[t 
unb  hi§  SU  mxzm  geraiffen  @rabe  ber  fremben  SSolf^tüm« 
lid^feit  fi(^  anfd)miegt  —  ber  ^ube  raar  zb^n  barum  ge* 
f (Raffen  für  einen  (Staat,  n)eld)er  auf  htn  2:rümmem  t)on 
^unbert  ^otitien  erbaut  unb  mit  einer  gen» iff ermaßen  ab= 
ftraften  unb  t»on  t)orn^erein  tjerfdjliffenen  ^Nationalität  aug- 
geftattet  loerben  foUte.  2lu(^  in  ber  alten  SCSelt  mar  't)a§ 
Qubentum  ein  mirffame§  germent  be§  ^o§mopoliti§mu§ 
unb  ber  nationalen  SDefompofition  unb  infofem  ein  tjorjugS? 
meife  bered)tigte§  9Jlitglieb  in  bem  cäfarif(^en  ©taat,  beffen 
^olitie  bod)  eigentlich  nic^t^  al§  SBeltbürgertum,  beffen 
95ol!§tümli(^!eit  im  ©runbe  nx^t§  al§  Humanität  mar."* 

SJlommfen  bringt  e§  ^ier  fertig,  in  ein  paar  QtiUn  gleid^ 
brei  ©orten  profefforaler  @efd)id)t§auffaffungen  untergu«: 
bringen.  Qmx]t  hie,  ba^  bie  SJlonarc^en  bie  (^ef^ic^te 
mad)en,  ba§  ein  paar  ^efrete  5lle£anber§  bc§  ^ro^en  e§ 
maren,  moburc^  ha§  ale^anbrinifi^c  :3ubentum  gefd^affen 
mürbe,  unb  nid)t  etma  hie  SSeränberung  ber  §anbeBmegc, 
hie  Dor  Slle^-anber  f(^on  ein  ftarfe§  Qubentum  in  5tgr)pten 
erzeugt  ^atte  unb  e§  nai^  2llej;anber  meiter^in  entmidelte 
unb  ftärfte.  Ober  foHte  gar  ber  gange,  üiele  Qa^rliim* 
berte  lang  bauernbe  SÖelt^anbel  %9pten§  burd^  einen 
gelegentlid)en  ©infaU  be§  majebonifdien  @roberer§  mä^renb 
feine§  pd)tigen  Aufenthaltes  in  Jenem  Sanbe  gef(^affen 
morben  fein? 

©leid^  nad)  biefem  5lberglauben  an  !öniglid^e  ®e!rete 
marfd^iert  ber  Ülaffenab  er  glaube  auf;  SE)ie  3}öl!er  be§  ^Ibenb- 
lanbe§  l^aben  t)on  Statur  au§  al§  ,,^anboragabc"  bie  9flaffen* 
anläge  ber  politifi^en  Drganifation  erhalten,  hie  ben  ^uben 
t)on  ©eburt  an  fe^lt.  ^ie  Statur  fd)afft  offenbar  bie  poli* 
tifd^en  SSeranlagungen  au§  ft^  felbft,  e^e  eB  nodl)  eine  ^olitif 
%iht,  unb  x)erteilt  fie  bann  nac^  Sßittfür  unter  hen  oer* 


*  Smommfen,  ^ömifc^e  ®efd)ic^te,  III,  <B.  549  big  551. 
ftQUtSftj,  3)crUrfpruna  t)e§  SöriftcntximS.  17 


258  S)a!g  3ubentura 

fi^icbcnen  ^fRaffen",  rcoS  immer  man  barunter  Derfte^en 
mag.  ^ief e  m^ftifcf)e  ^f^aturlaune  erf dieint  l)ier  um  fo  !omtfd)er, 
rcenn  man  ftd)  erinnert,  ba^  bie  Quben  bi§  jum  ®jil  oon 
ber  ,,^anboragabe"  ber  politifd)en  Drganifatton  einen  eben- 
fo  großen  Slnteit  befagen  unb  gebraucf)ten,  mie  alle  anberen 
SSölfer  il)rer  ^ulturftufe.  ©rft  ber  3"^^^9  äußerer  SSerplt» 
niffe  macl)te  fte  ftaat§lo§  unb  nal)m  i^nen  bamit  ba§  SJla- 
terial  gu  einer  politifd^en  Drganifation. 

3u  ber  monarcf)ifd^en  unb  naturn)iffenfd)aftlirf)en  ©e* 
fd)id^t§auffaffung  gefeilt  fid^  al§  britte  nod^  jene  :3beologie, 
bie  glaubt,  ba^  bie  gelbl)erren  unb  Organifatoren  ber 
Staaten  fic^  burd)  (Sebanfengänge  leiten  laffen,  mie  fxe 
beutfd^e  ^rofefforen  in  ber  ©tubierftube  au§fpintifieren.  ®a 
mirb  in  ben  ffrupellofen  §od)ftapler  unb  ®lütf§ritter  ©äfar 
ber  ©ebanfe  l)ineinge^eimnift,  er  ^abe  eine  abftrafte  Dia* 
tionalität  be§  2öeltbürgertum§  unb  ber  Humanität  fd^affen 
raoUen  unb  bie  Quben  al§  ba§  braud)barfte  SJlittel  bagu 
ernannt  unb  barum  beoorsugt! 

(Selbft  menn  ©äfar  fid^  in  fold)em  ©inne  auBgefprod)en 
l:)ättz,  brandete  man  ba§  nid)t  ol^ne  rceitere§  für  feine  mirf«» 
lid^en  ®eban!engänge  anjune^men.  ©benfomenig  mie  man 
etma  Sflapoleonlll.  ^l^rafen  emft  nel^men  burfte.  ®ic  liberalen 
^rofefforen  su  jener  geit,  in  ber  2Jlommfen§  römifd^e  ©e* 
fd)i^te  gefd^rieben  mürbe,  liefen  fid^  freilid^  burd)  napo* 
leonifd^e  iRebengartcn  leidet  gefangennehmen,  aber  bag  bilbete 
nidE)t  i^re  politifd^e  6tärfe.  G^äfar  f)at  inbeg  nid^t  einmal 
eine  ©pur  eine§  äl)nlid^en  @eban!engange§  geäußert  ^ie 
eäfaren  ^aben  ftet§  nur  mit  folgen  ^^rafen  um  ft^  ge* 
morfen,  bie  in  SJlobe  maren,  mit  benen  man  Demagogie 
treiben  lonnte,  unter  leid^tgläubigen  Proletariern  ober  lei^t» 
gläubigen  ^rofefforen. 

^ic  2:atfad)e,  ba^  6;äfar  bie  ^uben  nid^t  blog  bulbetc^ 
fonbem  beoorsugte,  erflärt  fi^  bei  feinen  ercigen  ©d^ulben 
unb  feiner  emigen  ©elbgier  wo^  vul  cinfad^er,  wenn  aud^ 
ujettlger  großartig,    ©elb  mar  bie  entfd^eibenbe  Tla^t  im 


2)00  Subentum  feit  bem  (2fil  259 

(Staate  getüorben.  SÖBetI  bie  ;3uben  (Selb  befaßen,  i!)m  ba* 
burrf)  nü^lid^  geraorben  rcaren  imb  tDeitcr  nü^ttc^  rcerben 
fonnten,  unb  nid)t,  raeil  i!)re  9ftaffeneigentünilirf)feiten  bei 
ber  ©(Raffung  einer  „abftraften,  t^erfd^liffenen  S^attonalität'' 
petroenbbar  raaren,  fd)ü^te  unb  privilegierte  fie  ß^äfar. 

©te  raupten  beffen  ©unft  n)oi)(  ju  fd)ä^en.  ©einen  %oh 
WtlaQUn  fie  auf§  tieffte. 

„^ei  ber  großen  öffentlicf)en  2;ranerfeier  berceinten  il^n 
au(^  bie  an§länbif(^en  ©inn)ol)ner  (9tom§),  jebe  S^iation  nad^ 
il)rer  Slrt,  befonberS  bie  :3uben,  bie  jogar  eine  Üiei^e 
von  9^äd)ten  nad)einanber  bie  Seid)enftätte  befudjten."* 

5lud)  5luguftu§  raupte  bie  ^ebeutung  be§  :3ubentum§  ju 
fd^ä^en. 

„^ie  t)orberafiatifdE)en  (Semeinben  machten  unter  5(uguftu§ 
hm  3Serfu(^,  i^xz  jübifdEien  5fJlitbürger  hex  ber  2lu§l^ebung 
gleid)mä^ig  fierangujiel^en  unb  i{)nen  bie  ©in^Itung  be§ 
(Babhat§  nidf)t  femer  §u  geftatten;  5lgrippa  aber  entfdE)ieb 
gegen  fie  unb  tjielt  \)m  Status  quo  jugunften  ber  :3uben 
aufrecht  ober  ftettte  t)ielme^r  bie  biB^er  mo^  nur  von  ein» 
seinen  @tatt{)altem  ober  (Semeinben  ber  gried)ifrf)en  $ro» 
Dingen  nad)  Umftänben  jugelaffene  33efreiung  ber  ^uhm 
oom  ^rieggbienft  unb  haB  ©abbatpritjilegium  üielleicfit  je^t 
erft  red£)tlid^  feft.  2luguftu§  mieS  femer  bie  (Statthalter  oon 
5lfia  an,  bie  ftrengen  iReid^Sgefe^e  über  SSereine  unb  SSer- 
fammlungen  gegen  hk  Quben  nid^t  jur  ^Inrcenbung  ju 
bringen. . . .  ^er  J^wbenfolonie  in  ber  SSorftabt  9flom§  jen- 
feit§  ber  2;iber  geigte  3luguftuB  fid£)  günftig  unb  lie^  bei 
feinen  <Spmbm  ben,  ber  be§  ^abhat^  megen  fid^  tierfäumt 
i)atte,  na^träglid)  gu."** 

®ie  Quben  in  Sftom  muffen  bamalB  anwerft  3al)lreid)  ge» 
mefen  fein.  3Son  i^rer  (Semeinbe  fd)loffen  fid^  um  3  r.  ©l)r. 
einer  jübifdien  (Sefanbtfd)aft  an  5luguftu§  über  8000  (blog 


©ueton,  ;3uliu§  (Säfar,  ^ap,  84. 

ajJommfen,  9^ömifc^e  (5)efd)id^te,  V,  <B.  497,  498. 


260  2)a5  Subcntwm 

!0lättnev?)   an!    (£rft  jüngft  tüiebcr   ^at   man  ja^Ireid^e 
jübifc^e  ^egtäbniSpläfee  in  SRom  entbe(!t. 

übrigen^,  raenn  ber  ^anbel  i^re  ^auptbefc^äfttgnng 
bilbete,  fo  waren  bod^  nid)t  aöe  guben  im  5ln§lanb  §änbler. 
2ßo  t)iele  beifammcnraol^nten,  befc^äftigten  fte  and^  jübifc^e 
^anbraerfer.  J^übifd^e  %c^tz  werben  anf  Qnfi^riften  t)on 
@p^efu§  unb  Senofa  bezeugt.*  :3ofepl^u§  erjä^lt  un§  fogar 
üon  einem  jübifrfjen  §off^aufpieler  in  9iom:  „Qn  ^ifä* 
arc^ia  ober  ^nteoli,  mie  e§  bie  :3taler  nennen,  gemann  i6) 
bie  grennbfc^aft  be§  ©d^anfpielerS  Q^ifioUyoi)  3(litnm§,  ber 
jübifd^er  5lbftammnng  unb  bei  9^ero  fei^r  hdkht  mar.  ®urdö 
i^n  mürbe  idf)  mit  ber  ^aiferin  ^oppäa  befannt."** 

c.  ^ie  jübifd^e  ^ropaganba. 

S8i§  sum  ®£i(  ^tte  ba§  S5olf  3frael§  fid^  in  feiner  un^ 
gemöl^nlid^en  SÖßeife  üermel^rt.  9^id^t  mel^r  al§  anbere  S5öl!er. 
©eitbem  aber  na^m  e§  in  unglaubli^em  SJlage  gu.  ige^t 
üermirÜid^te  fid^  bie  SlJer'^eigung  ^di)vz§,  bie  angeblidE)  fd^on 
2lbral^am  juteil  gemorben  mar: 

„^6)  fegne  bid)  unb  mitt  beine  D^ad^fommenf^aft  fo  ja^l^ 
reid^  merben  laffen  mie  hk  ©terne  am  ©immet  unb  ber 
©anb  am  Ufer  be§  5Dleere§,  unb  beine  S^ad^fommen  foHen 
bie  S^ore  il^rer  ^einbe  befifeen,  unb  burd^  beine  9^ad^!ommcn 
foHen  aUe  SSöüer  auf  ©rben  gefegnet  merben/'*** 

^iefe  a^erl^ei^ung  mürbe  xvk  fo  jiemlid^  aße  ^rop^e* 
seiungen  ber  ^ibel  erft  bamal§  fabrijiert,  al§  ber  ton  il^r 
oorauSgefe^ene  Suftanb  fc^on  eingetroffen  mar  —  äl^nlid^ 
bcn  aSorauSfagungen,  bie  einzelne  gottbegnabete  gelben  in 
mobemen  l^iftorifct)en  Dramen  t)om  ©tapel  laffen.  2Ba§ 
^a^oe  fd^on  3lbra^m  in  5lu§fid^t  ftettte,  fonnte  erft  nad^ 
bem  ®^t  niebergefd)rieben  fein,  benn  erft  bamal^  l^atte 
biefer  @a^  einen  ^inn.    ^ann  aber  pa^te  er  üortrefflid^. 


*  (Sd^ürer,  ®efd^id)tc  be§  jübifd^en  95oKe§,  lü,  90. 
**  $50fep^u§,  ©elbftbiograp^ie. 
***  1.  aJZofe  22,  17,  18. 


2)n§  Subentum  fett  bem  (ipl  261 

^a§  :3ubetitum  na^m  in  ber  Xat  übertafcf)enb  §u,  fo  ba^ 
e§  fx(^  in  aUen  tüid)tigen  ©täbten  ber  3D^itteImeern)eIt  ein- 
niften,  bie  „Sore  feina-  geinbe  befe^en''  nnb  überall  il)reu 
§  anbei  beleben,  „aUe  33öl!er  auf  ©xben  fegnen"  fonnte. 

^er  ^eograp^  ©trabo,  ber  um  bie  Q^it  von  ©lirifti 
©eburt  fd^rieb,  ^a^U  von  hzn  ^n\>^n:  „^iefeS  SSol!  ift 
fc^on  in  ieglidE)e  ©tabt  gefommen,  nnb  man  !ann  nid^t 
leidet  einen  Ort  ber  berao^nten  ®rbe  finben,  ber  ni^t  biefe 
Df^ation  aufgenommen  l)ätte  nnb  nid)t  t>on  ii)x  (finangielt) 
bel)errfc^t  mürbe." 

®iefe  rafi^e  guna^^me  ber  jübifdien  aSolf^ga^^l  ift  voo^ 
pm  Seil  ber  großen  5rud)tbarfeit  ber  Quben  s^ipfd^reiben. 
5lber  auii)  ha§  ift  nid^t  ein  befonbere^  SHerfmal  il^ra: 
Üiaffe  —  ha  mügte  fie  ja  t>on  je^er  aufgefallen  fein  — , 
fonbern  ein  befonbereB  5D^er!mal  ber  klaffe,  bie  fie  je^t 
t)orne^mli(i)  repräfentierten,  ber  ^aufmannfd^aft. 

'tRxd)t  nur  jjebe  ©efellfd^aftSform,  fonbern  innerhalb  einer 
gegebenen  ©efeßfd^aft  l)at  aud)  jebe  klaffe  i^r  befonbere^ 
53et)5l!erung§gefe^.  ^a§  mobeme  So^nproletariat  pm 
^eifpiel  üerme^rt  fid)  rafd),  banf  hem  Umftanb,  ba§  bie 
Proletarier,  meiblidf)e  nidf)t  minber  mie  männlid)e,  frül) 
öfonomifd^  felbftänbig  merben  unb  5lu§fid^t  l)aben,  and) 
il)re  Minber  frü^  unterzubringen;  aud^  l)at  ber  Proletarier 
fein  ®rbe  ju  teilen,  ba§  il)n  üeranlaffen  fönnte,  bie  Qa^ 
feiner  Minber  ju  befdl)rän!en. 

^ei  htn  fepaften  Sanbmirten  med£)felt  ba§  ©efe^  il)rcr 
33ermel^nmg.  SÖßo  fie  freien  Söoben  t)orfinben,  mie  ba§ 
überall  ber  %a\l  ift,  menn  fie  ein  Sanb  befe^en,  ba0  bi§ 
hal)\n  von  Qägem  ober  ^irten  bemo^nt  mar,  ba  t)ermel)rett 
fie  fic^  ungemein  rafdj,  benn  bie  ^ebingungen  il)rer  ®£iftenj 
finb  ber  ^lufgud^t  il)rer  Minber  vkl  günftiger  al§  gum  ^ei^ 
fpiel  bie  oon  nomabifierenben  igägern  mit  ber  Unfid)er]^eit 
il)rer  9^a^rung§quellen  unb  bem  5fJlangel  an  anberer  9Jlild):= 
nal)rung  aB  5iJluttermild),  ma§  bie  9Jlutter  j^^ingt,  if)re 
Minber  mel)rere  Jjal)re  lang  ju  fangen,  ^er  ^Iderbauer  er* 


262  3)a5  3ubeutum 

^eugt  regelmäßige  S^al^rung  in  güffe,  unb  ha§  3Sicl),  ba§ 
er  auflief)!,  gibt  aud^  reic^Iid^e  SJlilcf),  mel^r  alä  ba§  93iel^ 
ber  nomabifd)en  girten,  ba§  oiele  ^raft  beim  ©ud^en  t)on 
gutter  aufroenbet. 

5Iber  ber  §um  Slderbau  üermenbbare  ©runb  unb  SSoben 
ift  befd)ränft,  unb  er  fann  burd^  ba§  Privateigentum  no(^ 
me^r  befcf)rän!t  werben,  al§  er  e§  t)on  Statur  au§  ift. 
■^abei  ift  bie  ted^nifdje  (£ntn)i(i(ung  ber  Sanbn)irtfd;aft 
meift  eine  anwerft  langfame.  %xix^ex  ober  fpäter  fommt 
bal^er  für  ein  S5oIf  t)on  OTerbauern  ber  ^^^^P^^^^^/  ^*^^ 
bem  an  e§  neuen  ^oben  jur  ©rünbung  neuer  §eimftätten 
unb  gamilien  nic^t  me!)r  rorfinbet.  SDa§  treibt  ben  S3auem, 
menn  fein  überfd^üffiger  9Zac^n»ud)§  nid^t  einen  SIbfluß  in 
einen  anberen  Söeruf,  etwa  ^rieg§bienft  ober  eine  ftäbtifd^e 
:3nbuftrie  finbet,  bie  gal^l  feiner  9'lad)!ommen  fünftli^  gu 
befd)rän!en.  SSauern  in  biefer  Situation  merben  ba§  ;3beal 
ber  9Jlalt{)ufianer. 

2lber  fd^on  ba§  bloße  ^rioateigentum  am  SBoben  fann 
in  gleii^er  SÖBeife  mirfen,  aud^  raenn  no^  nid)t  alle§  fultur^ 
fähige  Sanb  angebaut  ift.  ^er  SBefi^  oon  SSoben  gibt  je^t 
SiJlad^t:  je  mel^r  33oben  man  befi^t,  über  befto  me^r  Tla^t 
unb  iReid^tum  in  ber  ©efedfd^aft  oerfügt  man.  ^en  Söobcn^ 
befiö  ju  vergrößern,  loirb  je^t  ha§  (Streben  ber  ©runb« 
befi^er,  unb  ba  bie  S3obenfläd^e  gegeben  unb  nid^t  oermet^r^ 
bar  ift,  fann  ber  S^obenbefi^  nur  vergrößert  merben  burdf) 
3ufammenfaffung  fi^on  befte^enber  Söefi^ungen.  ^a§  ©rb^ 
rec^t  fann  biefe  3iif<^^«^^^f4fw^9  förbern  ober  l^emmen, 
®§  fann  fie  förbern  hei  ©^efd^ließungen,  rcenn  beibe  ^eile 
©runbbefi^  erben,  hen  fte  vereinigen;  e§  fann  fie  l^emmen, 
rocnn  ein  (S^runbbefi^  unter  mehreren  ©rben  ju  teilen  ift. 
®al)er  fommt,  mie  beim  bäuerlid)en,  fo  beim  großen  ^runb* 
beft^,  ber  Q^itpunft,  mo  er  entmeber  feine  9^ad)fommenfd^aft 
möglid^ft  befd^ränft,  um  feinen  SBefi^  möglid^ft  groß  ju  er- 
halten, ober  bie  S^ladjfommen  bi§  auf  einen  enterbt,  ^znn 
bie  Steilung  be§  ®rbe§  unter  bie  ^inber  Flegel  bleibt,  bann 


2)a5  Subentum  feit  bcm  6^11  263 

fü^rt  ba§  Privateigentum  an  S3oben  früher  ober  fpäter 
Sur  (ginfd^ränfung  be§  3^ad^tt)u^fe§  ber  ©runbbefi^er,  unter 
Umftänben  gu  i^rer  fteten  SSerminberung.  "^teS  einer  ber 
©rünbe,  njarum  ftd)  ba§  römijd^e  9fietc^  entüöüerte,  ba§  ja 
im  mefentlic^en  auf  ber  Sanbrcirtfc^aft  beruhte. 

^nen  lebhaften  ©egenfa^  haiu  bilbete  bie  gruc^tbarfett 
ber  jübifd^en  Familien,  ^ie  ^^uben  ^tten  zUn  aufgel^ört, 
ein  9SoI!  §u  fein,  in  bem  bie  Sanbn)irtf(i)aft  überraog.  Qu 
ber  großen  SJle^rlieit  maren  fie  §anbel§Ieute,  ^apttaliften. 
^aB  Kapital  tft  aber  im  ©egenfa^  §um  ©runb  unb  Stoben 
t)erme^rbar.  Sei  aufblü^enbem  §anbel  !ann  e§  rafc^er 
mad^fen,  al§  hk  9^ad^!ommenf^aft  ber  §anbel§leute.  ®iefe 
fönnen  fid)  fd)nell  nerme^ren,  unb  bod^  !ann  ber  9^eid)tum 
iebe§  einzelnen  gune!)men.  ©erabe  bie  Qat)rt)unberte  nad^ 
bem  (Sjcil  hx§  in  bie  SInfänge  ber  ^aiferseit  fal)en  aber  einen 
enormen  2lufftf)n)ung  be§  ganbeB.  ^te  5Iu§beutung  ber 
in  ber  ßanbn)trtfd)aft  tätigen  2lrbeiter  —  ©tlaoen,  ^äd)ter, 
SSauem  —  flieg  rafc^,  unb  gleid)5ettig  h^^nU  fid)  ha§  ©ebtet 
biefer  5(u§beutung  au§.  5lu^  bie  2lu§beutung  ber  Serg= 
rcerfe  na^m  gu,  folange  bie  ©flaüengufu^r  nid)t  fto(fte. 
®al  führte,  rcie  rcir  gefel)en,  frf)lie§Itd^  pm  Sfliebergang 
ber  Sanbn)irtf(i)aft,  jur  ©ntoöüerung  be§  flad^en  Sanbe§, 
enblii^  gum  SSerfiegen  ber  militärif^en  ^raft,  bamit  ber 
©!larensuful)r,  bie  auf  ftänbigen,  glüiili^en  Kriegen  beruhte, 
unb  bal^er  au(^  jum  S^lüdgang  be§  S8ergbaue§.  Slber  e§ 
bauerte  lange,  big  biefe  ^onfequengen  ft^  fühlbar  mad^ten, 
unb  bi§  ba^in  mud^S  bie  Slnfammlung  oon  Sfleid^tum  in 
raenigen  §änben  hzi  gleidEj^eitigem  SSerfommen  ber  Seoölfe* 
rung,  unb  rcu^S  ber  Su^g  ber  9iei(f)en.  S)er  ^anbel  roar 
aber  bamal§  Dome^mlic^  SujuS^anbel.  ^ie  5SJlitteI  beB  9}er* 
fe^r§  waren  nod^  menig  entmidelt,  billige  9Jlaffentran§porte 
erft  in  i^ren  5lnfängen.  "^er  ^orn^anbel  t)on  Sgi)plen  nad^ 
Qtalien  erl)ielt  mo^l  einige  Sebeutung,  aber  im  allgemeineu 
bilbeten  ©egenftänbe  be§  Sujmg  't)^n  §auptinl)alt  beB 
§anbel§.    Sßenn  ber  mobeme  ganbel  oor  aUem  ber  ^ro- 


264  .   3)ag  3ub«ntimt 

buftion  imb  bcm  Slonfum  großer  fHlaffen  bient,  biente  er 
el)ebem  bem  Übermut  unb  ber  33erfd)n)enbung  einer  fleineu 
Qal)!  t»on  3Iu§beutent.  §ängt  er  l^eute  ab  t)om  SD3ad)§tum 
beä  9Jlaffen!onfum§,  fo  I)ing  er  frül^er  ab  t)om  9ÖBa^§tutn 
i)er  3lu§beutung  unb  ber  SSerfdE)n)enbung.  %a^n  fanb  er 
nie  günftigere  S3ebingungen,  al§  in  ber  3^^t  ^^n  ber  S8c= 
grünbung  be§  perftfd)en  $Reid)e5  bi§  in  bie  g^^t  ber  erften 
©äfaren.  2Bie  l)art  auc^  t>u  35eränberung  ber  ©anbel^rcege 
^^aläftina  treffen  mod^te,  fte  förberte  auf§  (ebliaftefte  hzn 
§anbel  im  allgemeinen  vom  ©itp^rat  unb  9^il  hi^  an  bie 
^onau  unb  ben  fftliein,  von  ;3nbien  bi§  nad^  ^Britannien. 
200^1  mod)ten  in  jener  Q^it  DIationen  ijerfommen  unb  ftcl) 
entt)ül!ern,  bie  in  ber  Sanbn)irtfcf)aft  i^re  ö!onomif(i)e  ©runb- 
läge  fanben.  ©ine  Station  t)on  ^aufleuten  mugte  gebeil^en 
unb  brauchte  il)ren  natürlid^en  Söetjölferung^gumad)^  nirf)t 
im  minbeften  ju  l)emmen.  tiefer  fanb  au(^  feine  äußeren 
§inberniffe,  hk  il)n  beeinträchtigt  Ratten. 

5lber  mie  groß  mir  aud)  bie  natürlid^e  grud)tbar!eit  be§ 
Qubentumg  t)eranfd)lagen  mögen,  fte  mürbe  für  fid^  allein 
nidE)t  genügen,  fein  rafd£)e§  2ßad^§tum  p  erflären.  ©ic 
mürbe  in  l)o^em  ©rabe  ergänzt  burdl)  feine  propagan* 
biftifd^e  ^raft. 

^aß  eine  Station  fid}  burd)  religiöfc  ^ropaganba  »er* 
me^rt,  ift  etraa§  fo  3lußerorbentli(^eg,  rvie  hk  l)iftorifd^e 
©tettung  be§  S^i^entumg  felbft. 

2ßie  bie  anberen  SSölfer  mürben  aud^  bie  3>f>^cieliten  ur= 
fprünglid^  burd^  SBlutbanbe  ^ufammengel)alten.  ®a§  ^önig:= 
tum  fe^te  an  ©teKe  ber  ©entiloerfaffung  h^n  territorialen 
3Serbanb,  ben  <Btaat  unb  feine  S3ejir!e.  SJlit  ber  SSerpflanpng 
in§  ®jil  l^örte  biefeg  SSanb  auf.  ®ie  Üiüdfel^r  nad^  :3eru* 
falem  ftellte  eB  bloß  für  einen  fleinen  S8ru(^teil  ber  Station 
mieber  l)er.  3l)r  größerer  unb  immer  mad)fenber  2:eil  lebte 
außerl)alb  be§  jübifi^en  3^ationalftaat§,  in  ber  grembe,  nid^t 
bloß  t)orübergel)enb,  mie  bie  ^aufleute  anberer  S^iationen, 
fonbem  bauemb.    ®a§  führte  aber  bal)in,  baß  nun  nod& 


2)a§  3ubcntum  feit  bcm  6fil  265 

ein  it)eitere§  S3anb  ber  S^ationalität  üerloten  ging,  bie  ©c= 
meinfantfeit  ber  ©prad^e.  ®ie  im  5lu§lanb  lebenben 
:3iiben  mußten  beffen  @prad)e  fpred)en,  unb  rcenn  tnel^rere 
Generationen  bort  gerco^nt  fjatten,  bann  fprad^en  bie 
jüngeren  fd)Iie^li(^  nur  nod)  bie  (5pracE)e  be§  Sßol^nlanbeS 
unb  »ergaben  bie  be§  9JlutterIanbe§.  S^amentlid^  ba§  (Srie^ 
cf)ifd)e  geraann  unter  il)nen  eine  rceite  SSerbreitung.  (Sd)on 
im  britten  ^a!)r^unbert  üor  unferer  ^^i^^^'^^iing  rcurben 
bie  !)eiligen  ©(^riften  ber  Quben  tn§  (5)ried)ifd^e  überfe^t, 
n)of)I  rceil  t)on  ben  ale£anbriniftf)en  ^uben  nur  nod)  menigc 
§ebräifd)  t)erftanben.  9SieEeic£)t  aud^  gur  ^ropaganba  unter 
hzn  (S^riec^en.  "S)a§  ®ried^if(i)e  mürbe  bie  ©prad^e  ber  neue^ 
ren  jübif(i)en  Literatur.  Slber  aud£)  bie  ©prad^e  be§  jübifd^en 
S5oI!e§,  felbft  in  :3talien.  „^ie  tjerfd^iebenen  jübtfä)en  ®e= 
meinben  in  S^lom  f)atten  teilmeife  gemeinfame  SSegräbniS^ 
pld^e,  beren  U§  je^t  fünf  befannt  ftnb.  ®ie  :gnf(i)riften 
ftnb  übermiegenb  gried^ifc^,  aUerbingS  jum  Seil  bi§  gur 
Unt)erftänbli(^!ett  jargonartig;  baneben  finben  ftd^  lateinifd^e, 
aber  feine  l)ebräif(i)en."*  '^iä)t  einmal  in  ^aläftina  Dcr^ 
mod)ten  bie  Quben  ba§  §ebräifd)e  p  bemafiren.  ©ic  nal^^ 
men  bort  't>k  ©prad^e  ber  ummof)nenben  $8et)öl!erung,  ba§ 
2lramäifct)e,  an. 

(Sd£)on  mel)rere  ;3al)r^unberte  vox  ber  ^^^'f^örung  jgeni' 
falemS  burcf)  hk  S^ömer  l^at  ha§  gebrätfc^e  aufgeprt,  eine 
lebenbige  ©prad^e  gu  fein.  ©§  biente  nirf)t  mel)r  al§  SJZittel 
ber  SSerftänbigung  graifc£)en  ben  SSol!§genoffen,  fonbem  nur 
nocf)  alB  SJltttel  be§  gugange^  ju  ben  ^eiligen  ©rf)riften  ber 
SSor^eit  —  ^X)^l(i}^  ©(^riften  freilid^  nur  in  ber  ^gUufion 
t)iele  Qa!)rf)unberte  unb  :3al)rtaufenbe  meit  gurüdtreid^tcn, 
ba  fie  in  20ßir!Ud)feit  eben  erft  au§  alten  Überreften  unb 
neuen  ©rfinbungen  3ured)tgemad^t  rcorben  maren. 

®iefe  angeblid)  ben  Urvätern  ^frael§  geoffenbarte,  tat* 
fäd)licl)  im  ß^il  unb  feit  bem  (Sjil  gebilbete  ^Religion,  fie 


♦  fjrrieblänbcr,  ©itteTtgcfd)id)tc  ^omg,  II,  519. 


266  2)a5  Subentum 

raurbc  neben  bem  §attbel§r)er!el^r  ba§  feftefte  SBanb  be§ 
3ubentum§,  ba§  einzige  2JIer!maI,  baB  c§  t>on  ben  übrigen 
Stationen  unterfd^ieb. 

5lber  ber  eine  ©ott  biefer  9fleIigion  wax  ntd)t  me!)t  einev 
unter  üielen  ©tammgöttem,  n)ie  el^ebem,  er  raar  ber  einzige 
©Ott  ber  'iSi^lt,  ein  ©ott  aUer  SJlenf^en,  beffen  (SJebote 
allen  2Jlenf(^en  galten.  ®ie  Quben  unterfd)ieben  fid^  von 
ben  anberen  nur  baburc^,  ba§  fte  i^n  erfannt  Ratten,  inbe§ 
bie  anberen  in  i^rer  SSerblenbung  nid^tS  t)on  il)m  raupten. 
2)ie  (£rfenntni§  biefe§  ©otte§,  ba§  xvax  je^t  ba§  SD^erfmal 
be§  :3ubentum§:  rcer  i^n  erfannte  unb  feine  Gebote  aner^ 
fannte,  ber  gehörte  p  h^n  SluSerraä^lten  (5)otte§,  ber  war 
ein  JJube. 

9Jlit  bem  9Jlonot^ei§mu§  war  alfo  bie  logifd)e  SJlöglid^« 
feit  gegeben,  burd^  beffen  Propagierung  ben  ^rei§  be§ 
:3ubentum§  ju  erweitern,  ^iefe  9Höglid)!eit  wäre  jebod^ 
t)ielleidE)t  ol^ne  folgen  geblieben,  wenn  fte  nidl)t  jufammen* 
getroffen  wäre  mit  feinem  orange,  fid^  au§§ube^nen.  ©eine 
^leinl&eit  l^atte  ba§  jübifd^e  9Sol!  in  hk  tieffte  ®rniebrigung 
werfest.  3lber  e§  mar  ni^t  untergegangen.  SDie  fcl)limmften 
Srübfale  l^atte  e§  überbauert,  e§  l^atte  mieber  feften  Söoben 
unter  h^n  gügen  gemonnen  unb  fing  an,  in  ben  üerfdl)ieben^ 
ften  ©egenben  gu  SJlad^t  unb  gu  9fteid)tum  gu  gelangen. 
®arau§  fd^öpfte  eB  't>k  ftolge  3^^ß4ic3E)t,  ba^  e§  mirflid^ 
\)a§  auSermäl^lte  SSol!  fei,  mirflid)  berufen,  einmal  bie 
anberen  9Söl!er  gu  bel)errfd^en.  5lber  fo  fel)r  e§  auf  feinen 
©Ott  unb  ben  9Jleffia§,  ben  e§  oon  i^m  erwartete,  bauen 
mod^te,  e§  mu§te  fid^  bodf)  fagen,  feine  ©adlje  fei  ^offnung§lo§, 
fo  lange  e§  ein  fo  mingigeS  SSölfd^en  unter  hzn  SDZiUionen 
von  Reiben  auSmad^te,  bereu  gemaltige  überjal^l  i^m  um 
fo  bcutlid^er  jum  SSemu^tfein  fam,  je  meiter  fic§  ber  ^ei§ 
feiner  ©anbelSbejie^ungen  au§bel)nte.  ;3e  gewaltiger  fein 
©eignen  nad^  ©rl^ebung  unb  ^raft  mar,  um  fo  eifriger 
mu^te  e§  trad^ten,  bie  Qaf)l  feiner  93ol!§genoffen  ju  mehren, 
5ln§ang  unter  ben  fremben  SSölfem  ju  geminnen.  ©o  mU 


S)a§  Subctttum  feit  bcm  (Sfil  267 

faltete  ba§  :3ubentum  in  ben  legten  ;3a5rl)unbetten  vox  ber 
Serftörung  :3erufalem§  einen  frafttJoKen  SDrang  na^  5ln§^ 
be^nung. 

gür  bie  S8etroI)ner  be§  jübifdien  ©taat§n)efen§  voax  ber 
nädiftltegenbe  2ßeg  ber  gercaltf anter  S8e!e!)rung.  ^a§  man 
ein  SSolf  unterraarf,  wax  nirf)t§  Ungeit)ö^nltc^e§.  9Bo  ben 
:3nben  ha§  gelang,  üerfni^ten  fte  nnn,  il)m  au(^  i^re  üieli^ 
gton  anfgngn)ingen.  ^a§  gefrf)a!)  im  Q^italter  ber  9Jlaf!abäer 
unb  i^rer  9^arf)f olger,  ürva  üon  165  hx§  63  ü.  ©t;r.,  al§ 
ber  S^ltebergang  be§  fr)rif(i)en  9ieic^e§  bem  jübifc^en  SSolfe 
eine  geitlang  etraa§  ©ttenbogenfrei^eit  gab,  bie  e§  bajn 
benü^te,  md)t  bIo§  ba§  f^rifcfie  Qod)  abjnf(f)ütteln,  fonbem 
fein  eigene^  ©ebiet  ju  ermettern.  ^amal§  mürbe  ©aliläa 
erobert,  ba§  uorbem  ntd)t  jübifc^  gemefen,  mie  (Sd)ürer 
bemtefen  ^at.*  :3bnmäa  nnb  ba§  Dftjorbanlanb  marb  unter- 
morfen,  fogar  gug  an  ber  ©eeütfte  gefaxt,  in  Qoppe.  ©ine 
berartige  ^roberung§poIitif  bilbete  ni(i)t§  Ungemöf)nli(^e§. 
^Iber  ungemö^nlid^  mar  eB,  ba^  fte  ju  einer  ^oliti!  reit* 
giöfer  5lu§bel^nnng  mürbe.  ®ie  S3emol)ner  ber  neu  er- 
oberten (3thkU  mußten  ben  ©ott,  ber  im  Stempel  Qerufalem§ 
tjere^rt  mürbe,  §u  bem  tl)rtgen  mad)en,  mußten  nad^  Qeru* 
falem  maEfal^rten,  um  t^n  anzubeten,  bal^in  bie  Sempelfteuer 
gal^Ien,  mußten  fid^  abfonbern  t>on  ben  übrigen  SSölfern 
burd^  bie  S3efc^neibung  unb  bie  ^Befolgung  ber  eigenartigen 
jübifd)en  rituellen  ©a^ungen. 

(Sin  berartige§  3Serfaf)ren  mar  ganj  unerhört  in  ber 
antuen  2ßelt,  mo  ber  (Eroberer  bem  Untermorfenen  in  ber 
iHegel  üoHe  grei^eit  ber  9teIigion  unb  ber  ©itten  lie§  unb 
blog  feine  ©teuer  an  ®ut  unb  33Iut  verlangte. 

'2)iefe  5Irt  ber  5lu§bel^nung  be§  :3ubentum§  mürbe  tnbel 
nur  tjorübergel^enb  möglid^,  folange  bie  50^ad^t  ber  ©^rer 
ju  fd^mac^  unb  bie  ber  9tömer  nod^  nid£)t  nal^e  genug  mar, 
hk  !riegertfd^en  gortfd[)ritte  Qubag  ju  l^emmen.    9^od^  cl^e 


*  ©efc^id^tc  ht§  jübifd^en  SSoIfeg,  II,  ©.  5. 


263  2)a3  Subcntum 

$otnpeju§  :3erufaletn  befe^t  l^atte  (63  t).  ®I)r.),  rvax  bog 
Sßorbringen  ber  :3uben  in  ^aläftina  jum  (StiKftanb  ge* 
fommen.  ^er  getüaltfamen  5[Retf)obe  ber  2lu§breitung  ber 
jiübijd)en  iReligionSgenoffenfc^aft  tüurbe  bann  burdt)  bie 
Ober{)o^ett  ber  Üiömer  ein  fraftüoUer  Spiegel  t)orgefd)oben. 

Um  fo  eifriger  rcarfen  fid)  bie  ^uben  üon  ba  an  auf  bie 
anbere  5[Ret^obe  ber  ©rrceiterung  i^rer  SfleligionSgenoffen* 
fdE)aft,  bie  ber  frieblid^en  ^ropaganba.  'äu6)  ba§  wax 
bamal§  nocf)  eine  eigenartige  (Srfd)einung.  9^o(^  vox  bem 
6;{)riftentunt  entfaltete  ha§  Qubentum  benfelben  S5e!el^rung§* 
eifer  n)ie  fpäter  biefe§  unb  l)atte  babei  bebeutenben  (Srfolg. 
®§  raar  fe!)r  begreiflich),  aber  freilid^  ni(i)t  fel)r  logifd),  raenn 
bie  (S:!)riften  an  ben  Quben  biefen  ©ifer  tabelten,  hm  fie 
felbft  für  i^re  eigene  Sfleligion  fo  Iebl)aft  entrcitfelten: 

„2Bel)  tnd),  x^x  ©(i)riftgele:^rten  unb  ^^arifäerl"  lä^t 
bag  (gtjangelium  :3efu§  fagen,  „il^r  §eud)Ier,  ba§  il)r  SD^eer 
unb  ßanb  burdE)ftreift,  um  einen  ^rofelt^ten  ju  madE)en;  unb 
mirb  er  e^,  bann  mad)t  i^x  au§  il)m  einen  ©ol^n  ber  §ölle, 
jmeimal  fo  arg,  al§  i{)r  felbft  feib."   (9)latt!).  23,  15.) 

®§  mar  bie  ^on!urrenj,  bie  fo  d^riftlid)  fprad^. 

©d^on  ba§  materielle  gntereffe  mu^te  bem  :3ubentum  fo 
mancl)en  5lnl)änger  au§  ber  „l)eibnifcl)en"  SOßelt  gufül^ren. 
2:eilnel)mer  an  einer  fo  meit  nergmeigten  unb  aufblü^enben 
©anbel§gefellf(^aft  gu  fein,  motf)te  nid^t  menigen  fel)r  Der^ 
loiienb  erfd^einen.  2Bo  immer  ein  Qube  l^infam,  er  burfte 
barauf  red)nen,  oon  feinen  (55lauben§genoffen  energifd)  untere 
ftü^t  unb  geförbert  ju  merben. 

3(ber  aud^  anbere  ©rünbe  t)erliel^en  bem  ^ubentum  propa* 
ganbiftifd^e  ^raft.  2ßir  l)aben  gefel)en,  mie  eine,  bem  etl)i* 
fd)en  9Jlonotl)ei§mu§  günftige  Stimmung  t)on  einer  gemiffen 
5lu§bel)nung  be§  ftäbtifd)en  Seben^  an  ermäd^ft.  Slber  ber 
5!Jlonotl)ei§mu§  ber  ^^ilofopl)en  ftanb  im  (SJegenfa^  gur 
überlieferten  9leligion  ober  bod^  jum  minbeften  au§erl)alb 
i^re§  ^ereid^§.  ©r  verlangte  ©elbftänbigfeit  be§  ®en!en§. 
^iefelbe  gefellfd)aftlid£)e  (Sntmic^lung  jebodE),  bie  hzn  mono« 


25a5  3ubctttum  feit  bem  (SftI  269 

t^eiftifd^en  ^ebanfen  begilnftigte,  fül^rtc,  rate  mit  gefe'^ctt, 
§um  SSerfommen  t)on  ©taat  uttb  (SJefeHfi^aft  gu  luai^fenbcr 
galtloftgfeit  be§  cingelttett,  ju  einent  ftetgenben  SBebürfttiS 
na^  einer  feftett  Autorität;  itt  ber  SBeltanfd^auuttg  alfo 
itid^t  nad^  ^^ilofopl^ie,  bte  bett  eingeltten  auf  ftrf)  fteUt, 
fottbem  txad)  Üieligiott,  bte  bem  einzelnen  a(§  fertiget,  fefteä 
^robuft  eitter  übermetifrf)li(i)en  5lutorität  gegettübertntt. 

Sunt  9Jlonotl^et§mu§  tttrf)t  al§  ^§ilofopl)te,  fonbertt  al§ 
Ü^eltgtott  iraren  uitter  ben  9Söl!eni  ber  antifen  Kultur  ttur  jtüei 
bur(^  befottbere  Utttftänbe  gelattgt,  bte  ^erfer  uttb  bte  Quben. 
Selber  ^Religionen  mai^ten  unter  ben  SSötfern  be§  §e(lent§^ 
mu§  unb  bann  be§  9lömerrei(^§  bebeutenbe  gortfc^ritte. 
5lber  ba§  :3ubentum  rcurbe  burd^  feine  trübe  nationale 
Sage  gu  größerem  S5e!e^rung§eifer  angetrieben,  unb  in  3llejs 
anbrien  trat  e§  in  innige  Söerü^rung  mit  ber  gried^ifd^en 
^^ilofop^ie. 

(So  konnte  e§  ben  (Gemütern  ber  tJerfinfenben  alten 
2Belt,  bie  an  i^ren  überlieferten  (Göttern  t)ergit)eifelten, 
ol)ne  ba^  fie  hk  ^raft  fanben,  eine  eigene  götterlofe  ober 
cingöttlic^e  5Beltanfd)auung  gu  bilben,  am  e^eften  ba§  bie= 
ten,  rvonadj  fie  verlangten,  um  fo  me^r,  al§  e§  mit  bem 
©lauben  a\x  bie  eine  et^ifd)e  Urfraft  aud^  ben  an  ben 
fommenben  ©rlöfer  rerbanb,  na(^  bem  bamal§  alle  SGßelt 
led^gte. 

Unter  ben  tJielen  Üleligionen,  \)k  im  römifdl)en  SBeltreid^ 
gufammenfamen,  mar  bie  jübifd^e  biejenige,  bte  bem  teufen 
unb  SBebürfen  jener  Q^it  am  beften  entfprad^;  fie  mar  mo^l 
nid^t  ber  ^l)ilofopl)ie,  aber  htn  9leligionen  ber  „Reiben" 
überlegen  —  fein  Sßunber,  ha^  bie  Quben  fid)  ftolj  über 
biefe  ergaben  füllten  unb  ba§  bie  Qaf)l  i^rer  ^Inl^änger 
ret|enb  mud^§.  „OTe  SJ^enfd^en,"  fagte  ber  iübifd)e  5llejc- 
anbriner  ^l)ilo,  „untermirft  fic^  ba§  Qubentum  unb  er= 
mal^nt  fie  pr  2^ugenb,  ^Barbaren,  §ellenen,  geftlanb§«  unb 
Qnfelberco^ner,  hk  Stationen  be§  Often§  mie  be§  2Beften§, 
©uropäer,  Slfiaten,  bie  SSölfer  ber  ©rbc."     (Sr  eriDartete, 


270  3)0)8  3ubentura 

ha§  :3ubentum  tüerbe  ble  Sfleltgion  ber  Sßelt  tüerben.  ^a0 
war  jur  ^eit  (S^rifti.* 

2Ötr  ^ben  oben  bereite  batauf  l^ingetoiefcn,  ba^  fdEion 
im  ^al)re  139  t).  e!)r.  fogar  in  9iom  :3uben  auSgeroiefen 
rourben,  roeil  fie  italif(i)e  ^rofel^ten  gemad^t  l^atten.  3lu§ 
2(ntiod)ta  rcirb  berid)tet,  ber  größte  S^eil  ber  bortigen  Quben= 
getneinbe  I)abe  au§  befe^rten,  nid^t  au§  geborenen  Jyuben 
beftanben.  5ln  mand^em  anberen  Drte  wirb  e§  ebenfo  ge« 
roefen  fein.  ©d)on  biefe^atfad^e  allein  beraeift,  rcie  läd)er* 
lid)  ba§  SBeftreben  ift,  bie  SSJlerfmale  beg  ^ubentumS  au§ 
feiner  9f^affe  ju  er!lären. 

©ogar  Könige  traten  pm  ^i^bentum  über:  gjateg,  ^önig 
ber  Sanbfd^aft  Slbiabene  in  ^(ff^rien  raurbe  burd)  einige 
jübifd^e  ^rofel^tinnen  bem  ^i^^^^^^wi  jugefülirt,  bem  fi^ 
and)  feine  SJlutter  ©elena  ergeben  l)atte.  ©ein  (Sifer  ging 
fo  raeit,  ba§  er  fid)  befdlineiben  lie§,  obgleirf)  fein  }übifdE)er 
Sel)rer  felbft  il)m  ba§  raiberriet,  bamit  er  nid^t  feine  ©tel* 
lung  gefäl)rbe.  2lndl)  feine  SSrüber  traten  §um  ^nbentum 
über.  ®a§  gefd^al)  in  ber  3^^^  ^^^  2:iberin§  unb  be§ 
®lanbiu§. 

©dl)öne  :3übinnen  ^ben  nod^  mand^en  anberen  ^önig 
bem  S^bentnm  jugefülirt. 

©0  trat  ber  ^önig  ^jis  üon  ®mefa  jnm  :3nbentum  über, 
um  ^rufiHa,  5lgrippa  IL  ©c^raefter  ju  J^eiraten.  ®iefe 
lol^nte  feine  Eingebung  fpäter  in  fd)nöber  Söeife,  inbem  fie 
il)ren  gefrönten  ©atten  um  eine§  römiftf)en  $rofurator§ 
geli£  willen  aufgab.  ^iJZid^t  beffer  mad)te  e§  il^re  ©d^raefter 
SBerenice,  um  berentraiUen  ber  ^önig  ^olemon  [vi)  befdjnei* 
hzn  lie^.  ®ie  Sieberlid£)!eit  feiner  ©attin  t)crleibete  il^m 
nidE)t  nur  biefe,  fonbem  au^  il^re  9leligion.  grau  SBerenice 
raupte  fidf)  ju  tröften.  ©ie  mar  an  9Jlännerraed£)fel  gemö^nt. 
^uerft  l^atte  fie  einen  Tlaxcn^  get)eiratet,  nad^  beffen  Sobe 
il;ren  Dn!el  ©erobeS.     2ll§  aud^  ber  ftarb,  lebte  fie  mit 


SSergl.  ba§  f&ud)  Sobit  14,  6,  7. 


2)ai8  3ubcntum  feit  bcm  (Sjil  271 

tl^tem  SBruber  Slgrippa  gufamtnen,  bi§  fte  ben  etn3a]f)nten 
^olemon  I)etratete.  ©d^lie^licf)  aber  erlangte  fie  bte  SBürbe 
einer  5(}lätreffe  be§  ^aifer^  Zitu§. 

Sßurbe  biefe  ^ame  babet  i^^rem  35oIfe  untreu,  fo  ergaben 
fid^  bafür  jal^Ireid)e  anbere  tarnen  bem  Qubentum,  ha§  fte 
faszinierte,  darunter  9^ero§  ©ema^lin,  ^oppäa  (Sabina, 
Don  ber  beridE)tet  rairb,  fie  fei  eine  eifrige  ^übin  geworben. 
^^x  SebenSrcanbel  gewann  baburd)  aUerbingS  nid)t  an  ©itt^ 
fantfeit. 

:3ofep{)u§  ergä^lt  t)on  ben  S8en)oI)nem  ber  Staht  %ama§-^ 
!u§,  fie  ptten  beabfid)tigt,  gu  Söeginn  be§  jübifd)en  2(uf* 
ftanbe§  unter  S^iero,  bie  Quben,  bie  in  ber  ©tabt  raol^nten, 
auszutilgen.  „<Sie  fürchteten  nur  i^re  Sßeiber,  benn  biefe 
waren  faft  alle  ber  jübifd)en  Steligion  jugetan. 
SDcS^alb  l)ielten  fie  il)r  SBorl)aben  vox  i^nen  fe^r  gel^eim. 
^er  3lnfcl)lag  gelang.  (Sie  bracl)ten  je^ntaufenb  :3uben  in 
einer  (Stunbe  um."* 

^ie  gomten  be§  3lnfc^luffe§  an  ba§  3(ubentum  waren 
fe!)r  t)erfd)ieben.  ^ie  eifrigften  ber  3^eubefe^rten  nal^men 
e§  DoKftänbig  an.  :gl)re  3lufna{)me  erforberte  brei  ^roje« 
buren:  einmal  bie  33ef(^neibung,  bann  ein  3:aud^bab  pr 
S^ieinigung  t)on  ber  l^eibnifd^en  ©ünbl)aftigfeit,  enblid^  ein 
Opfer,    ^ei  hm  grauen  fiel  bie  erftere  natürlid^  fort. 

5lber  nid)t  alle  ^efe^rten  fonnten  fid^  entfc^liegen,  fämt« 
lic^e  ©a^ungen  be§  Qubentumg  ausnahmslos  ju  befolgen. 
SOßir  ^aben  ja  gefet)en,  wie  wiberfpruc£)Süoll  eS  war,  wie 
eS  einen  l)öcl)ft  aufgeflärten,  internationalen  SJlonotl^eiSmuS 
mit  ^öd)ft  borniertem  ©tammeSmonotl)eiSmuS,  reine  ©tl^if 
mit  ängftlid^em  geft^lten  an  überlieferten  ©ebräud^en  vex- 
einigte,  fo  ba^  eS  neben  J^been,  bie  hzn  9Jlenfd)en  ber  ba^ 
maligen  Qdt  l)ödt)ft  mobem  unb  großartig  crfd)ienen,  oud^ 
Sluffaffungen  entl)ielt,  bie  namentltd)  einen  ^eHenen  ober 
Stömer  ^öc^ft  fonbtrbar,  ja  abfto^enb  be.rül)ren  mußten  unb 


♦  Sübif^cr  ^rieg,  U,  20,  2. 


272  ®a0  3ubentum 

hnxd)  hk  ftc^  btc  5iJlitgIieber  ber  }übtfcf)cn  ©emetnbe  bcn 
öefeUfd^aftltc^en  SSerfe^r  mit  5J^id)tiuben  unenbli(^  erfd)n3er« 
ten.  ®agu  get)örten  gum  SSeifpiel  bie  ©peifegefe^c,  bie  SSe- 
fd)neibung  unb  bie  ftrenge  geier  be§  ©abbat,  bie  oft  bie 
rcal^nfinnigften  govmeit  annahm. 

2luB  3^t)enal  erfe^en  wxx,  ha^  hiz  ^o(^!ifte,  bie  l^eute 
at§  neuefte  ©rfinbung  für  ben  gau§§alt  gepriefen  lüirb,  bei 
ben  alten  :[5uben  fc^on  befannt  röar.  ©ie  ftedten  i^re  (Bpd^ 
fett  am  SSorabenb  be^  ^abhat  in  mit  §en  gefüllte  ^örbe, 
nm  fie  bort  marm  §u  !)alten.  ©in  foId)er  ^orb  foll  in  fetner 
jübifd^en  §au§!)altung  gefehlt  ^aben.  ^a§  meift  fd^on  anf 
bie  Unbequemlid^feiten  l^in,  n)etd)e  bie  ftrenge  geier  be§ 
©abbat  mit  fid^  braute.  SIber  fie  mürbe  ^in  unb  mieber  fo 
roeii  getrieben,  ba^  fie  ben  ;3uben  bireft  rerberblicE)  mürbe, 
gromme  S^ben,  hk  im  Kriege  am  ©abbat  angegriffen 
mürben,  tjerteibigten  fid^  meber,  nod^  flol^en  fie,  fonbem 
liegen  ftd^  rul)ig  nieberl^auen,  um  nur  ja  nid^t  ©otte§ 
@ebot  gu  übertreten. 

(£ine§  berartigen  ganati§mu§  unb  (^ottt)ertrauen§  maren 
nid^t  t)iele  fällig.  5lber  auc^  eine  meniger  meit  getriebene 
^urd^fül^rung  be§  jübifd^en  ©efe^e§  mar  ni(^t  nad^  jeber- 
mann§  @efd)madf.  ©o  fanben  fi(^  neben  jenen,  hk  in  hu 
jübtfd^e  (^emeinbe  eintraten  unb  alle  ^onfequenjen  be§  Jü« 
bifd^en  ©efe^e§  auf  ft(^  nal^men,  t)iele,  bie  mo^l  hk  jübifi^e 
©otte^üere^rung  mitmachten  unb  hk  ©rinagogen  befudf)ten, 
aber  bie  jübiftfien  ©a^ungen  ablel)nten.  Sluger^alb  ^alä* 
ftina§  gab  e§  unter  ben  Quben  felbft  aud^  mand)e,  bie  auf 
biefe  ©a^ungen  feinen  fo  großen  2Öert  legten.  3Jlan  be= 
gnügte  fid£)  rielfad^  mit  ber  3Serel)nmg  be§  mal)ren  ©otteä 
unb  bem  ©lauben  an  ben  fommenben  SD^effiaä,  t)ergid^tete 
auf  bie  Söefd^neibung  unb  mar  aufrieben,  menn  ber  neu* 
gemonnene  greunb  ber  ©emeinbe  fid)  burd^  ba§  2:aud^* 
bab,  bie  Slaufe,  entfü^^nte. 

®iefc  „frommen''  (©ebomenoi)  ^ubengenoffen  bilbeten 
mol^l  bie  SJlel^rga^l  unter  jenen  Reiben,  bie  fi^  h^m  Quben* 


3)a0  Subcntum  fett  bcm  ©jtl  273 

tum  guraanbten.  ©ie  toerben  anfangt  ba§  raid^ttgftc  iRc* 
frutierungSgebiet  ber  diriftlic^en  ©emeinbc  gebilbet  ^aben, 
fobalb  btefe  bie  QJrensen  3^erufalem§  überfc^ritt. 

d.  ®er  Suben^a^. 

(So  gro^  au(^  bie  propaganbiftifc£)e  ^raft  beB  ;3ubentum§ 
njar,  fie  rairftc  offenbar  ntci)t  auf  aUe  ^(affen  in  gleid^er 
Seife.  Wlan6)^  mußten  fi(^  r)on  i^m  abgeftogen  füllen. 
©0  vox  allem  ber  ©runbbefi^,  beffen  ©egfiafttgfeit  unb 
ßofalbormert^eit  am  e!)eften  ber  $Ru^eIoftgfeit  unb  ;3nter5 
nationalität  hz§  ^aufmannl  raiberftrebte.  Stuf  feine  Soften 
it>urben  aud)  jum  Seil  hk  Profite  be§  ^aufmann§  gemad^t, 
ber  trad)tete,  hzn  ^rei§  ber  ^robufte  mi)glicl)ft  ju  brüden, 
bie  ber  ©runbbefi^er  bem  Kaufmann  t)er!aufte,  um  jene 
^robufte  in  bie  gö^e  gu  treiben,  bie  ber  (SJrunbbeft^er  üom 
Kaufmann  faufte.  SO^it  bem  SÖßuc^erfapital  ^t  fid)  ber 
gro^e  ©runbbeft^  ftet0  Dortrefflid)  abgefunben;  wix  l^aben 
gefeiten,  t>a^  er  au§  bem  2ßud)er  f(i)on  frü^geitig  groge 
^raft  gog.  ^em  ganbel  bagegen  ftanb  er  in  ber  ^egel 
feinbfelig  gegenüber. 

Slber  aud)  bie  für  ben  ®^ort  arbeitenben  ^gnbuftrieHen 
ftanben  jum  Kaufmann  in  einem  ä^nlid^en  feinbfeligen 
aSerl)ältni§,  wie  l^eute  bie  geimarbeiter  gegenüber  hzn  SSer- 
legem. 

^iefe  (Segnerfd^aft  gegen  ben  ganbel  manbte  fid^  t)or* 
ne!)mlid)  gegen  hk  ^uben,  bie  fo  felir  i^re  S^ationalität  feft* 
l^ielten  unb,  je  rceniger  fie  fid^  in  i^rer  @prad)e  üon  i!)rer 
Umgebung  unterfcl)ieben,  um  fo  jäl)er  an  ben  überfommenen 
nationalen  ®ebräud)en  fingen,  bie  nun  mit  bem  nationalen 
SBanbe,  ber  S^leligion,  auf§  innigfte  üerfd^molgen  unb  burd) 
bie  fie  ber  9Jlaffe  ber  Seoölferung  außerhalb  ^aläftina§  fo 
fel)r  auffielen.  Oiiefen  biefe  ©igentümlic^feiten  fonft  nur  ben 
©pott  ber  SD^enge  l)eroor,  mie  aUeg  grembartige,  fo  mürben 
fie  feinbfelig  empfunben,  menn  fie  eine  (Bd)i(i)i  fenngeid^* 
neten,  bie  mie  alle  ^aufleutc  oon  ber  Slu^beutung  lebte, 

Äautäf^,  acrUrfprung  be§  ®örtftcntum§.  18 


274  2)o§  3ubcntum 

habet  in  engfter  internationaler  (Senteinfdiaft  gegen  hu 
übrige  ^ecölfernng  jnfammenl)ielt,  an  9fleid)tnm  unb  ^rioi* 
legien  gnnaEim,  inbe§  biefe  gnfe^enb^  verarmte  unb  in  9fted)ts 
lofigfeit  t)erfan!. 

2ßir  fönnen  au^  ^acitu§  erfe^en,  rcie  ba§  :3ubentum  auf 
W  anberen  Stationen  n)ir!te.    @r  beri(i)tet: 

„9^eue  iReligionggebräui^e  füE)rte  9JlofeB  ^xn,  bie  benen 
ber  übrigen  8terblid)en  entgegengefe^t  finb.  ®a  ift  atte§ 
gottloB  (profanum),  n)a§  bei  un§  ^eilig;  unb  rcieber  bei 
i^nen  geftattet,  mag  für  un§  abf(^eulid)/'  3ll§  foIrf)e  ®c* 
bräud)e  nennt  er  bie  @nt!)altung  üon  ©diraeinefieifd^,  ba§ 
l^äufige  gaften,  ben  ^ahhat 

„^iefe  üieligion§gebräud)e,  rcoburd^  immer  fie  üeranla^t 
fein  mögen,  üerteibigen  fie  megen  if)re§  i)oI)en  2llter§.  5ln* 
bere  mibermärtige  unb  fc^eu^lid^e  @inrid)tungen  erhielten 
£raft  megen  i^rer  SSerroorfen^ eit:  benn  baburd^  erreirfjten 
fie,  ha^  hk  ©(i)Ie(i)teften  i^rer  oäterlii^en  S^eligion  untreu 
merben  unb  i^nen  ^Beiträge  unb  ©penben  jufü^ren:  fo  n)ud)§ 
ber  9ftei(i)tum  ber  :3uben;  and)  meil  unter  ifinen  fclbft  bie 
ftrütefte  ®^rlid)!eitunb  ftet§  l)ilf§bereite  9JliIbtätig!eit  ^errfc^t, 
bagegen  aber  geliäffige  geinbfeligMt  gegen  ade  anberen» 
(Sie  fonbern  ficf)  üon  biefen  ah  hex  xi)xen  fö^al^Igeiten,  ent* 
Ijalten  fid)  be§  35eifcI)Iaf§  mit  ben  SBeibern  anberen  ©lau« 
ben§,  untereinanber  aber  fennen  fie  nid)t§  Unerlaubte^,  ^ie 
^efd)neibung  fül)rten  fie  zxxx,  um  fid)  babur^  von  ben  an« 
beren  gu  unterfc()eiben.  "^ie  gu  i!)nen  Übergetretenen  ne^« 
men  auc^  hk  ^ef(^neibung  an,  unb  mit  nic^t^  merben  fie 
el)er  erfüllt  al§  mit  ber  3Serad)tung  ber  G)ötter,  bem  SSer« 
ji(i)t  auf  ba§  SSaterlanb,  ber  @eringfd)ä^ung  ber  ©Item, 
^inber  unb  SBrüber.  ^abei  finb  fie  barauf  heha(i)t,  i^re 
SJlaffe  ju  mel)ren,  unb  einen  9^a(^!ommen  gu  töten  erfcf)eint 
il)nen  al§  ein  SSerbre(f)en.  ^ie  ©eelen  ber  im  Kampfe  ober 
burd)  §inrid)tung  megen  il^rer  fHetigion  ©eftorbenen  l)atten 
fie  für  unfterblic^:  bal)er  i^r  ®rang,  ^inber  ^n  geugen  unb 
i^re  SSerac^tung  be§  ^obe§/' 


25a5  Subcntum  fett  bcm  ®j:il  275 

^acttu§  befpnc£)t  bann  nod^  t^re  SSerraerfung  aUen  Söilber* 
bienfteg  unb  fc^Uegt:  „^ie  Sitten  ber  S^ben  ftnb  [xnnloB 
unb   erbärmitrf)  (Judaeorum  mos  absurdus  sordidusque)."  * 

^ie  ©attrifer  5ö!)nten  gern  bte  Quben;  SBt^e  über  bie 
^uben  fanbcn  ftet§  ein  empfänglid)e§  ^ublifum. 

^n  feiner  üierjel^nten  ©atire  geigt  ^ntjenal,  raie  ba§  ^ci^ 
fpiel  ber  ©Item  auf  bie  ^inber  rcirft.  ®in  böfe§  SSeifpiel 
gibt  ein  33ater,  ber  gum  ^^bentum  neigt: 

„^u  finbeft  5!Jlenf^en,  benen  ba§  ©cfjidfal  einen  SSater 
gab,  ber  ben  ©abbat  l^eiligt.  ©ob^e  Seute  httzn  nur  SÖßol« 
fen  unb  bie  §immel§gott!)eit  an.  Sie  glauben,  ba§  ba§ 
gleifd^  ber  ©d)tr)eine  nid^t  t)erf(f)ieben  fei  t)om  SiJlenfcf)en= 
fleifd),  weil  ber  SSater  ftrf)  be§  (Sd)n)einefleif(i)eB  ent!)ielt. 
S5alb  legen  fie  auc^  bie  9Sor!)aut  ab  unb  tjerai^ten  hk  ®e^ 
fe^e  ber  Sftömer.  Sübifc^eS  9^ed)t  bagegen  erlernen,  befol* 
gen  unb  tjere^ren  fie,  aUeS,  mag  5Dlofe§  in  feiner  ge!)eimni§s 
üollen  S^toKe  überliefert.  9^ur  SSere^rern  be§  gleid^en  ©lau« 
ben§  geigen  fie  hzn  2ßeg,  rcenn  jene  beffen  nic^t  funbig  finb, 
nur  ^ef(f;nittene  (verpos)  fül)ren  fie  §ur  OueUe,  nad)  ber 
bie  dürftigen  verlangen.  '3)a§  bewirft  ber  SSater,  bem  jeber 
fiebente  Sag  ein  9flul)etag  (ignavus)  mar,  an  bem  er  fid^ 
jeber  SebenSäu^erung  enthielt."** 

^e  me^r  ha§  fogiale  Unbehagen  n)ucf)§,  befto  mel)r  na^m 
bie  gubenfeinbfd^aft  gu. 

(Sie  rcar  fdf)on  bamal§  ha§  näd^ftliegenbe  unb  ungefähr« 
licl)fte  SJlittel,  h^n  ©rintm  über  ben  S^iebergang  von  Staat 
unb  ®efellfcE)aft  gu  äußern,  ^ie  2lrifto!raten  unb  Satifun« 
bienbefi^er,  bie  2öud)erer  unb  Generale,  ober  gar  hk  ^e* 
fpoten  auf  'tzn  %i)xomn  angugreifen,  rcar  gu  bebenflic^,  bie 
Quben  bagegen  fanben  tro^  il)rer  Privilegien  bei  ber  Staate- 
gen) alt  nur  geringen  Sd)u^. 

Qn  hzn  5lnfängen  ber  ^aifergeit,  al§  bie  QSerarmung  ber 
SSauernfc^aft  f(f)on  auf  einen  l)ol)en  ©rab  geftiegen  rcar,  ein 

*  ^iftorten,  V,  5. 
**  ©atireti,  XIV,  96  bi§  105. 


276  S5o3  Subentum 

maffen!)ctfte§  Sitmpenproletartat  fic^  in  hzn  ©rofjftäbtcn  an^ 
famtnelte,  ba§  nad)  ^tünberung  verlangte,  ba  tarn  e§  I;in 
unb  rateber  \d)on  p  förmlichen  Pogromen. 

5D^ommfen  befcf)reibt  un§  fel£)r  anf(f)aultd)  eine  biefer 
:3ubenf)e^en,  bie  unter  bem  ^aifer  ©ajug  (5:aligula  (37  bt§ 
41  n.  ©^.)/  ^^ö  ungefä^ir  p  ber  3^^^  ftattfanb,  in  bie 
S^rifti  Sob  nerlegt  n)irb: 

,,®in  (Snfel  be§  erften  gerobeS  unb  ber  fd)önen  SJlariamme, 
nad)  bem  S3efd)ü^er  unb  greunbe  feineB  (Dro§oater§  gero« 
be§  3lgrippa  genannt,  unter  ben  ga!)Irei(^en  in  9^om  leben- 
ben  gürftenfö^nen  ungefähr  ber  geringfügigfte  unb  herunter* 
gefommenfte,  aber  bennod)  ober  eben  barum  ber  ©ünftling 
unb  ber  Qugenbfreunb  be§  neuen  ^aifer§,  bi§  hai)xn  lebig^ 
lid)  befannt  bur(^  feine  Sieberlid)!eit  unb  feine  ©d)ulben, 
f)atte  von  feinem  SSefd^ü^er,  bem  er  guerft  t)u  S^a(^rid)t  t)on 
bem  ^obe  be§  ^iberiu§  Iiatte  überbringen  fönnen,  eine§  ber 
üafanten  jübifc^en  ^leinfürftentümer  jum  ©efd^en!  unb  bagu 
hm  ^önig§titel  erl)alten.  5^iefer  fam  im  ^a!)re  38  auf  ber 
Steife  in  fein  neue§  Oleid)  narf)  ber  ©tabt  Sllejanbria,  wo 
er  menige  9Jlonate  voxf^^x  al§  au^geriffener  SOße^felfc^uIb- 
ner  Derfud^t  {)atte,  hzi  ben  jübifdjen  ^an!ier§  gu  borgen. 
31I§  er  im  ^önigSgeroanb  mit  feinen  präd)tig  ftaffierten  Stra- 
bauten  fid)  bort  öffentlich)  geigte,  regte  hk§  begreiflid)em)eife 
bie  nic^tjübifi^e  unb  ben  J^itben  nid)t§  meniger  al§  mol)!* 
moUenbe  SSemo^nerfd^aft  ber  großen  fpott^  unb  ffanbal- 
luftigen  ©tabt  p  einer  entfpred)enben  ^arobie  an  unb  bei 
biefer  blieb  e§  nid)t.  ®§  fam  ju  einer  grimmigen  ^uben« 
]E)e^e.  ®ie  jerftreut  liegenben  ^uben^äufer  mürben  au§ge^ 
raubt  unb  verbrannt,  bie  im  gafen  liegenben  j|übifd)en 
©d)iffe  mürben  geplünbert,  bie  in  ben  nid)tjübifd)en  Cluar^ 
tieren  betroffenen  Quben  mi§{)anbelt  unb  erf(^lagen.  5Iber 
gegen  bie  rein  jübifd^en  Cluartiere  oermodite  man  mit  (Se- 
matt  nirf|t§  au§jurid)ten.  ^a  gerieten  bie  gülirer  auf  ben 
©infall,  bie  ©i^inagogen,  auf  bie  e§  t)or  allem  abgefel)en 
mar,  fo  meit  fie  nod)  ftanben,  fämtlid^  gu  Sempein  be§ 


So«  Subentum  feit  bem  (Sj-il  277 

neuen  §errf(^er§  gu  weisen  unb  SSilbfäuten  beSfelben  in 
aUen,  in  ber  §aitptfr)nagoge  eine  foli^e  auf  einem  23ier« 
gefpann  aufgufteUen.  ^a^  ^aifer  ©aju§  fo  emft{)aft,  wie 
fein  üerratrrter  ®eift  e§  üermod^te,  fic£)  für  einen  n)ir!li(i)en 
unb  leibhaften  ©ott  §ielt,  rcu^te  aUe  SOßelt  unb  bie  ^uben 
unb  ber  (Stattf)alter  auc^.  '2)iefer,  2loiliu§  glaccug,  ein 
tüd^tiger  9)Zann  unb  unter  2;iberiu§  ein  i:)ortrefflid£)er  SSer« 
raalter,  aber  je^t  gelähmt  burd^  bie  Ungnabe,  in  rcelcfier  er 
bei  bem  neuen  ^aifer  ftanb  unb  jeben  2lugenbIi(J  ber  W)* 
berufung  unb  ber  Slnflage  gemärtig,  t)erf(i)mä!)te  e§  md)t, 
bie  (Selegentjeit  gu  feiner  9flef)abilitiemng  gu  benu^en.  ©r 
befal^l  nicf)t  bIo§  bur(^  (Sbift  ber  Slufftedung  ber  ©tatuen 
in  bzn  (Synagogen  fein  §inberni§  in  ben  2ßeg  §u  legen, 
fonbem  er  ging  gerabeju  auf  hk  ^ubenlfie^e  ein.  (£r  tjer* 
orbnete  bie  5lbfd;affung  be§  ©abbatä.  ®r  erflärte  weiter 
in  feinen  ©riaffen,  ba§  biefe  gebulbeten  gremben  fid)  un^ 
erlaubtem) eife  be§  beften  Seilet  ber  8tabt  bemä(i)tigt  l)ätUn; 
fie  mürben  auf  ein  eingigeä  ber  fünf  Quartiere  bef(^rän!t 
unb  alk  übrigen  Jjuben^äufer  bem  ^öhzl  preisgegeben, 
mä^renb  bie  aufgetriebenen  S3emo!)ner  maffenmeife  obbad^* 
Io§  am  6tranbe  lagen,  ^ein  Sßiberfpruct)  mürbe  aud)  nur 
angehört;  ad)tunbbrei^ig  9Xcitglteber  be§  9tat§  ber  ffleften, 
meli^er  bamalS  anftatt  beB  ©t^nardjen  ber  ;3ubenf^aft  üor« 
ftanb,  mürben  im  offenen  Qxxtn§  vox  aUem  SSolfe  geftäupt. 
SSier^nbert  §äufer  lagen  in  Strümm.ern;  ganbel  unb  2ßan* 
bei  ftodte;  bie  gabrnfen  ftanben  ftiH.  ®§  blieb  feine  gilfe 
als  bei  bem  ^aifer.  ^or  il)m  erfd)ienen  bie  beiben  alejan* 
brinifd)en  Deputationen,  hk  ber  Quben  geführt  oon  h^m 
frül)er  errcäl)nten  ^!)ilon,  einem  (SJelel)rten  ber  neuiübifd)en 
Üiid)tung  unb  mel)r  fanftmütigen  al§  tapferen  §ergen§,  ber 
aber  boc^  für  bie  ©einen  in  bicfer  SSebrängniB  tapfer  ein* 
trat;  bie  ber  ^ubenfeinbe  gefü!)rt  von  Slpion,  aud)  einem 
alejanbrinif d)en  (5)elel)rten  unb  (3d)riftftetler,  ber  „SBelt-: 
fd)elle",  mie  ^aifer  Sliberiuä  i^n  nannte,  voü  großer  SBorte 
unb  nod)  größerer  Sügen,  tjott  breiftefter  5mmiffenl)eit  unb 


278  3)a§  3ubentum 

unbebingtem  ©lauBen  an  fid^  felbft,  wenn  nid^t  ber 
9Jlcnf(i)en,  fo  bod)  i^rer  9^tcE)t§n)ürbtg!eit  funbig,  ein  gc« 
feiertet  SD^eifter  ber  Ülebe  tüte  ber  aSolfgoerfü^rung,  fd)lag« 
fertig,  tüi^ig,  unt)erfci)ämt  unb  unBebingt  lorial.  ®a§  ©r? 
gebniä  ber  SSer^nblung  ftanb  üon  x)om!)erein  feft;  ber 
^aifer  lie^  bte  Parteien  t)or,  raä^renb  er  bie  Slnlagen  in 
feinen  Härten  befic!)tigte,  aber  ftait  hzn  gie^enben  ©e* 
{)ör  3U  geben,  legte  er  i!)nen  fpöttifd)e  gragen  t)or,  bie  hk 
^ubenfeinbe,  aller  ©tifette  gum  Sro^,  mit  lantem  ®elärf)ter 
begleiteten,  unb  ba  er  bei  guter  Saune  rcar,  befd)rän!te  er 
fidt)  barauf,  fein  ^ebauern  au§gufprec£)en,  ha^  biefe  im 
übrigen  guten  Seute  fo  unglüdlid)  organiftert  feien,  feine  an^ 
geborene  (S5otte§natur  nid)t  begreifen  ju  !önnen,  momit  e§ 
i^m  o^ne  Sn)eifel  ernft  mar.  Slpion  be!am  alfo  9fled)t  unb 
überall  mo  e§  ben  jgubenfeinben  beliebte,  rcanbelten  bie 
@r)nagogen  fid)  um  in  Tempel  be§  ©ajug."* 

3Ber  ben!t  bei  biefer  @d)ilberung  nid)t  an  bie  l)eutigen 
ruffifd)en  Quftänbe?  Unb  hk  Sl)nlirf)feit  bleibt  hzi  ben 
^ubenl^e^en  nxd)t  fielen.  2!Jlan  fann  l)eute  auc^  t)on  ^aj[u§, 
biefer  n)al)nfinnigen  SSeftie  auf  bem  faiferlid)en  ^^rone,  nid^t 
fpred^en,  ol^ne  ba§  einem  hk  i^od)geborenen  ^roteftoren  ber 
Pogrome  iRuPanbg  in  ben  Sinn  fommen.  ^i^t  einmal 
originell  ift  biefe  SSanbe! 

Qu  9ftom  felbft  mar  bie  üorl^anbene  SJlilitärmad^t  gu 
ftar!  unb  hit  ^aifer  jeber  3Solf§bemegung  gu  abgeneigt,  al§ 
ba^  e§  bort  §u  äl)nlid)en  ©jenen  l)ätte  !ommen  fönnen. 
2lber  fobalb  bie  faiferlid^e  SJlad^t  befeftigt  mar,  bie  G^faren 
bie  guben  nic^t  mel)r  brauct)ten,  gingen  fie  il^nen  gu  Seibe. 
S8ei  il)rem  SJii^trauen  gegen  jebe,  aud)  bie  Ijarmlofefte  35er* 
cinigung  mii^te  il)nen  biefe  internationale  religiöfe  Organi* 
fation  ]^öd)ft  unfrimpat^ifd)  fein. 

©d^on  Sliberiu§  begann  mit  Qubenoerfolgungen.  Ql)re  Ur* 
fad^e  b efc^r eibt  :3ofepl)U§  folgenb ermaßen:  „Qu  9iom  l)ielt 


•  mömtfd)C  ®ef(i)i(^te  V,  ©.  515  bi§  518. 


S)ü§  Subentum  fett  bem  ®j:il  279 

ftd^  tin  :3ube  auf,  ein  überaus  gottlofcr  ?0^enf(^,  ber  in 
feinem  SSaterlanb  nieler  3Serge!)en  Bef^ulbigt  toorben  wax 
unb  au§  gurcE)t  üor  ber  (Strafe  geflüd)tet  ^aitz.  tiefer  gab 
ftcf)  für  einen  Se!)rer  be§  mofaifd)en  ®efe^e§  au§,  üerbanb 
f\d)  mit  brei  Spie^gefeHen  unb  üBerrebete  g^^t^iö/  ^^^e  t)or=» 
ne^me  '2)ame,  bie  ben  jübifcfien  ©lauben  angenommen  unb 
ftd)  feiner  Untermeifung  anvertraut  ]E)atte,  baj3  fte  ^xn  ©efc^en! 
t)on  ©olb  unb  ^urpur  an  bzn  Stempel  narf)  Qeintfalem 
fd)i(Jen  fönte.  2I(§  fie  ha§  oon  ber  ^ame  erhalten  ^tten, 
t)erbraurf)ten  fie  e§  für  ficf)  felbft,  mie  ba§  aud)  il^re  3Ibfic[)t 
geraefen  mar.  @aturninu§,  ber  9Jlann  ber  guloia,  flagtc 
barüber  auf  i^r  SSerlangen  bei  bem  ^aifer  S:iberiu§,  feinem 
greunbe,  unb  biefer  befallt  fofort,  aUe  Quben  au§  S^lom  gu 
vertreiben.  3Siertaufenb  t)on  i!)nen  mürben  gu  ©olbaten  ge* 
mad)t  unb  nad)  (Sarbinien  gefd^idt.''* 

®ie  SJlitteilung  ift  bejeid^nenb  für  bie  Hinneigung  vox^ 
ncl)mer  2)amen  ber  römifd^en  §ofgefeKfd)aft  jum  :3uben:= 
tum.  ©oUte  ber  SSorfatt  mirflid)  hk  93eranlaffung  ju  fo 
{)arten  5Ula^regeIn  gegen  bie  gefamte  rf5mifd)e  3iibenfd)aft 
geraefen  fein,  fo  bilbete  er  bod^  fidjer  nic^t  bereu  le^te  Ur- 
fad^e.  @§  \)ätU.  genügt,  bie  (Sd)ulbigen  gu  beftrafen,  menn 
man  nid^t  bem  gangen  Qubentum  feinbfelig  gegenüber* 
geftanben  märe.  '^id)t  minber  feinbfelig  ermieS  fidE)  ®aju§ 
G^aligula,  wk  mir  ^hm  gefel)en.  Unter  ©Iaubiu§  (41  bi§ 
54  n.  ©f).)  mürben  bie  ^uben  mieber  a\x§  SRom  vertrieben, 
meil  fte,  mie  ©ueton  (ß:iaubiu§,  ^ap.  25)  mitteilt,  unter  ber 
gü^rung  eine§  gemiffen  S^reftoä  Unruhen  erregten,  tiefer 
©:^refto§  mar  fein  geborener  :3ube,  fonbern  ein  gum  ^ubcn* 
tum  übergetretener  (S^ried^e.  Slud^  l^ier  begegnen  fid)  bie 
geugniffe  vom  Q^t^^^^fiß  ^it  fold)en  ber  propaganbiftifd)en 
^raft  beg  :3ubentum§. 


Olltertümer,  XVIII,  3,  5. 


280  S)a5  Subeutimt 

e.  3^i^ilf^^ßtt^- 

(£§  ift  !Iar,  ba§  bei  einer  foId)en  (Stimmung  bet  l^erxf(i)en' 
ben  klaffen  rcie  ber  3Solf§maffe  gegen  fie  bie  ^uben  trotj 
aller  gern  altigen  gortfd)ritte  im  5luBlanb  unb  tro^  ber 
raac^fenben  Unmöglid)feit,  in  ber  §eimat  xl)X  gortfommen 
^u  finben,  bod)  immer  mieber  fe^nfüd)tig  nad^  :3erufalem 
mit  feinem  Sanbgebiet  au§fd)auten,  bem  einzigen  ©rben* 
ft)in!el,  mo  fie  raenigftenS  einigermaßen  bie  gerren  im  §aufe 
füaren,  mo  bie  gange  ^et)ölferung  au§  ^uben  beftanb,  bem 
einzigen  ©rbenrainfel,  t)on  bem  au§  \)a§  t)er{)eißene  große 
Qubenreitf)  au§gel^en,  wo  ber  ermartete  SSJleffiag  bie  §err= 
f^aft  be5  JjubentumS  begrünben  !onnte. 

:3emfalem  blieb  ba§  gentrum,  blieb  bie  gauptftabt  be§ 
Qubentum§,  imb  mit  biefem  n)ud)§  au(^  jeneS.  ©^  mürbe 
mieber  ^im  reidje  ©tabt,  eine  große  ©tabt  mit  t)ielleic^t 
200000  @inmol)nern,  aber  nitf)t  me^r  mie  unter  ^at)ib  unb 
(Salomo  30g  fie  i^re  ©röße  unb  il)ren  9^eicl)tum  au§  ber 
friegerifi^en  ^raft  ober  h^m  ganbel  ber  3Söl!er  ^aläftina§, 
fonbern  nur  nod^  a\x§  bem  Sempel  Sal)t»e§.  :3eber  :3ube, 
mo  immer  er  mo^nen  mod^te,  l^atte  beizutragen  ju  feiner 
®rl)altung  unb  mußte  j[äl)rli(^  eine  ^oppelbrac^me  al5 
Slempelfteuer  entricl)ten,  hk  nad)  :3erufalem  gefanbt 
mürbe. 

daneben  floffen  bem  Heiligtum  nod)  ga^lreic^e  außa** 
orbentlid)e  ^efd^enfe  §u.  9^i(^t  jebeS  mirb  xf)m  unterfd^lageu 
morben  fein,  mie  jene  foftbare  ®abe,  bie  U^  vkx  jübifc^en 
©auner  nac^  ^ofep^uB  ber  gulüia  abfd)minbelten.  5lußer* 
bem  aber  mar  jeber  fromme  gube  t)erpflid)tet,  menigftenS 
einmal  in  feinem  2^bzn  nad^  bem  Orte  ju  maUfaliren,  an 
bem  fein  (^ott  mo'^nte  unb  an  bem  allein  biefer  Opfer  ent^ 
gegennal)m.  %k  (5r)nagogen  ber  Quben  in  hen  t)erfd)iebenen 
©täbten  außerl)alb  :3erufalem§  maren  nur  3Serfammlung§^ 
unb  S8et:^äufer  fomie  Sd^ulen  —  „3ubenfd)ulen'',  nid)t  aber 
Stempel,  in  benen  3a^x)e  geopfert  m erben  foimte. 


2)o3  3ubentum  feit  bem  @fil  281 

^ie  ^empelfteuerit  unb  bie  ^tlger  mußten  tnaffen^aft 
@elb  nad^  Qerufalem  bringen  nnb  eine  SO^enge  3Jlenfd£)en 
boxt  befc^äftxgen.  ®tre!t  ober  inbtte!t  lebten  in  ^i^i^f^^^^ 
Dom  ;3a!)t)efultn§  nirfjt  blo^  bie  ^riefter  be§  Stempeln  unb 
bie  Sd;riftgelel^rten,  fonbem  aud^  bie  Krämer  unb  ®elb« 
n)ecf)f(er,  bie  §anbn)er!er,  bie  Sanbleute,  Slderbauer,  SSie^* 
güd^ter  unb  gifc^er  ron  ^ubäa  unb  (Galiläa,  hxt  in  ^eru^ 
falem  treff(id)en  5(bfa^  für  il^ren  SOßeigen  unb  §onig  fanben, 
für  i^re  Sämmer  unb  ^i«^^^^'^  fo^^^  fü^  ^i^  Stfrfie,  bie  fie 
an  ber  SD^eereBfüfte  unb  im  ©ee  ©enejaret^  fingen  unb  gc^ 
böxxt  über  eingefallen  nad^  :3erufalem  bradE)ten.  SDßenn 
3efu§  im  Tempel  Käufer  unb  9Ser!äufer  fanb,  SBed^fler 
unb  Saubenl)änbler,  fo  entfprac^  bie§  ganj  ber  5lufgabe, 
bie  ber  Tempel  für  Qerufalem  er'^alten  l^atte. 

2ßa§  in  ber  jübifd^en  Literatur  al§  3^f^<^^^  ^^^  Ura^^nen 
!)ingeftellt  n)urbe,  ha^  galt  tat[äd^lic^  für  hk  Qüt,  in  ber 
biefe  Literatur  entftanb :  nun  lebte  buc^ftäbli(^  ha§  gefamte 
Qubentum  ^aldftinag  t»on  ber  SSere^rung  ^di)v^§,  unb  ber 
Untergang  brol)te  i^m,  fobalb  biefe  S5erel)rung  nad)lie§,  ja, 
fobalb  fie  nur  anbere  formen  annal^m.  ®§  fehlte  nii^t  an 
3Serfuc^en,  au^er^lb  QerufalemB  anbere  ^ultftätten  Qal^t)e§ 
aufsurid^ten. 

©0  erbaute  zin  geiüiffer  £)nia§,  ber  <So^n  eine§  jübifc^en 
§üi^enpriefter§,  unter  ^tolemäu^  ^l^ilometor  (173  hi§  146 
0.  ©l).)  in  ^g^pten  einen  Tempel  Qal)re§,  mit  Unterftü^ung 
be§  ^^önigg,  ber  erwartete,  hk  ägriptifd^en  ^uben  mürben 
i^m  treuere  Untertanen  fein,  xv^nn  fie  einen  eigenen  3^empel 
in  feinem  Sanbe  befä^en. 

2lber  ber  neue  Stempel  fam  px  feiner  SBebeutung,  mol)l  ge^ 
rabe  beSnjegen,  meil  er  bie  Untertanentreue  ber  ^uben  ^tg^P" 
ten§  befeftigen  moUte.  ^n  %r)pten  maren  fie  unb  blieben 
fie  grembe,  eine  gebulbete  SJlinorität:  rcie  fonnte  il)nen  t)on 
bort  ber  9Jleffia§  fommen,  ber  il)rem  SSolfe  bie  ©elbftänbig* 
feit  unb  nationale  ©röße  bringen  foHte?  ^er  90^effia§gtaube 
aber  mar  eine  ber  ftärfften  Striebfräfte  beB  Jsa^t)efultu§. 


282  SaS  Subctttum 

SOßeit  unangenehmer  n)itrbe  ein  ^onturrenstentpel  in  ber 
S^ä^e  ^erufalem§  auf  bem  SSerge  ©arttgim  bei  ©id^em,  hen 
bie  ©efte  bet  (Samariter  erbaut  ^atte,  mie  :3ofep!^u§  be* 
richtet,  gur  Q^it  5llejanber  be§  ©ro^en,  nadE)  ©d^ürer  fd)on 
ein  ^a{)r:^unbert  früher,  wo  fie  i!)ren  :SaI)t)e!ultu§  betrieb. 
^dn  Söunber,  ba^  fid^  gmifdien  hzn  beiben  ^onfurrenten 
bie  bitterfte  geinbfd)aft  entfpann.  5lber  ha§  ältere  (Sotte^^* 
gefd)äft  tt)ar  ju  reid)  unb  angefel)en,  al§  ba§  i'^m  ba§ 
jüngere  ^ätU  zx^zUiä^zn  5Ibbrud)  tun  !önnen.  ^ro^  aKer 
^ropaganba  ber  (Samariter  nat)men  biefe  boc^  nid)t  fo  rafd^ 
^u  mie  bie  ^uben,  bie  in  Qerufalem  h^n  ©i^  i{)re§  (Sotte§ 
erblidten. 

ge  me^r  aber  ba§  SHonopoI  ^erufalem§  bebro^t  mar, 
befto  eifriger  rva6)Un  bie  ^emo{)ner  :3erufalem§  über  ber 
^9fleinl)eit"  beg  ^ultuS  unb  befto  fanatifdjer  traten  fie  jebem 
SSerfud)  entgegen,  an  il)m  ürda§  gu  änbern  ober  gar  burd) 
©emalt  eine  ^nberung  gu  ergmingen.  ^at)er  ber  religiöfe 
Fanatismus  unb  bie  religiöfe  Qntolerans  ber  ^uben  :3eru= 
falemS,  \>k  fo  feltfam  abftedE)en  non  ber  religiöfen  SDßeit* 
i)ergig!eit  ber  anberen  SSölfer  jener  3^^^-  S«^  ^^^  anberen 
maren  il)re  ©ötter  ein  5D^tttel  ber  ®r!lärung  unbegreiflid^er 
SSorgänge,  autf)  beS  ^rofteS  unb  ber  ^ilfe  in  Situationen, 
in  \)zmn  menfd)lid^e  ^raft  p  nerfagen  frf)ien.  gür  bie 
Suben  ^aläftinaS  marb  il)r  ©ott  baS  ^JiJlittel,  aii§  bem  fie 
il^re  (g^ifteng  sogen.  ®r  mürbe  für  iftre  (Sefamt^eit  baS, 
maS  ein  ©ott  fonft  nur  für  beffen  ^riefter  ift.  ®er  pfäffiftf)e 
ganati§mu§  mürbe  in  ^aläftina  ber  ganatiSmuS  ber  ge^ 
famten  ^eoölferung. 

5lber  fo  einig  biefe  mar  in  ber  SSerteibigung  be§  :3al^oe* 
!ultu§,  fo  gefd£)loffen  fie  jebem  entgegentrat,  ber  eS  magte, 
i^n  angutaften,  fo  madjtm  fid^  bodE)  felbft  ba  bie  klaffen* 
gegenfä^e  geltenb,  bie  audE)  ^erufalem  nic^t  üerf (fönten. 
Sebe  ^affe  fud)te  in  anberer  2öeife  ^a^m  ju  gefaUen  unb 
feinen  2:empel  gu  fd)ü^en.  Unb  jebe  fa^  bem  fommenben 
3Jleffia§  in  anberer  SDßeife  entgegen.    ' 


S)a5  Subcntum  fett  bem  @jtl  283 

f.  ®ie  ©abbujäer. 

:3m  8.  Kapitel  bc§  2.  S8udE)e§  feiner  (3^\d)x^t^  beB 
jiübifd)en  ^riegeg  berid^tet  J^ofep{)u§,  e§  gebe  brei  ®ebau!en* 
nrf)tungen  bei  ben  Quben:  bie  ^l^arijäer,  bie  ©abbugäer 
unb  hk  ©ffener.  SSon  ben  beiben  erfteren  er^ä^lt  Qofepl^nä 
rceiter: 

„2Ba§  hk  jn)ei  anbeten  (Se!ten  betrifft,  fo  !)ält  man  ba= 
für,  ha^  bie  ^t)arifäer  'i)a§  ©efe§  am  ftrengften  anSiegen. 
Sie  finb  bie  erften  gemefen,  bie  eine  ©efte  gebilbet  !)aben. 
©ie  glanben,  aUeS  merbe  bnrc^  \)a§  ©(i)idfal  nnb  ©ott  be^ 
ftimmt.  9^ad}  il)rer  SJleinnng  tjängt  e§  n)ot)I  t)om  3Jlenfd)en 
ab,  ob  er  ®nte§  tut  ober  nicE)t,  aber  ba§  ©(^idfal  übt 
barauf  anc£)  einen  ©influ^.  SSon  ber  Seele  beB  3Jlenfc£)en 
glauben  fie,  ba§  fie  unfterblid^  fei  unb  ha^  tk  Seelen  ber 
^uten  in  neue  Seiber  fal)ren,  l)ingegen  bie  ber  ^öfen  mit 
enjigen  SJlarternt  gepeinigt  raerben. 

„^ie  anbere  Sefte  finb  bie  Sabbugäer.  ®iefe  leugnen 
j|eglid;e§  S05ir!en  eine§  Sdl)i(SfaI§  unb  fagen,  (55ott  'f^db^  gar 
feine  Scl)ulb,  mag  einer  ©ute§  ober  ^öfeä  tun;  ha§  fte^c 
lebiglicl)  hei  bem  9Jlenf(f)en,  ber  nad)  feinem  freien  SOßiHen 
ba§  eine  tun  unb  ba§  anbere  laffen  fönne.  Sie  leugnen 
aud),  ba^  bie  Seelen  unfterblid)  feien  unb  ba§  man  nad^ 
feinem  S^obe  entmeber  belol)nt  ober  beftraft  merbe. 

„%k  ^l)arifäer  finb  l)ilf§bereit  unb  ftreben  banad^,  in 
®intrad)t  mit  ber  3Sol!§maffe  gu  leben,  ^ie  Sabbugäer  l)in= 
gegen  finb  fogar  untereinanber  graufam,  unb  l)art  foraol^I 
gegen  bie  SSolfSgenoffen  mie  gegen  grembe." 

§ier  erfd)einen  biefe  Se!ten  aU  SSertreter  t)erf(^iebener 
religiöfer  5Infcl)auungen.  5lber  obmo^l  bie  jübifc^e  @efd)ic!)tc 
bi§l)er  faft  au§fcl)lie6lic£)  t)on  2:l)eologen  betrieben  mürbe, 
benen  bie  S^^eligion  alte§  ift  unb  bie  ^laffengegenfä^e  nicl)t§, 
l)aben  bod)  felbft  biefe  ^erauSgefunben,  bag  ber  ©egenfa^ 
jmifc^en  Sabbujäem  unb  ^{)arifäcrn  im  ßJrunbe  fein  reli* 
giöfer  mar,  fonbern  ein  ^laffengegenfa^,  ein  ©egenfa^,  ber 


284  ©a3  Subctttum 

T)ergli(^en  tüerben  fann  bem  jn)ifd)en  bcm  5IbeI  unb  bem 
brttten  ©taube  t)or  ber  frangöfif(i)en  9teüoIutton. 

®tc  ©abbugäer  rcaren  bie  SScrtreter  be§  ^rieftetabelS,  ber 
fld^  ber  gerrfc£)aft  im  jübifd^en  (Staate  bemärf)ttgt  I)atte  unb 
ber  fte  juerft  uuter  perfifd^er  DberlE)oI)eit,  baun  uuter  ber 
ber  9^ad)folger  ^llejauber  be§  (Sro^en  ausübte.  ®r  raar  ber 
uuumfd^räufte  §err  hu  Stempel.  ®urd^  il^n  be!)errfd)te  er 
:3erufalem,  burc^  tl^u  ba§  gauje  :3ubeutunt.  ^^m  fielen 
aUe  hk  (Steuern  ju,  bie  bem  Stempel  jufloffen.  Unb  bereu 
raareu  ni(i)t  raeuige.  S8t§  pm  ®jcil  freilid^  rcaren  hiz  ^xn* 
fünfte  ber  ^riefterfd^aft  befc{)eibeu  unb  unregelmäßig  gemefen. 
(Seitbem  aber  u)ucl)feu  fie  gern  altig  an.  SOSir  ^abeu  fd)on 
bie  (Steuer  ber  ^oppelbrad^me  (ober  ben  §albfe!el,  ungefäl)r 
gleich  1,60  SSflaxf)  ztxt)äl}nt,  bie  jeber  mäunlid^e  Qube,  ob 
arm  ober  reid),  ber  über  gmei  ^af)x^  alt  mar,  im  ^al)re  an 
ben  Tempel  gu  eutricf)ten  f^atU.  gemer  hie  (SJefd^enfe,  hk 
il^m  §uf{offen.  SOBieoiel  @elb  er  erl^ielt,  bafür  nur  einige 
SSeifpiele:  2!Jlitl)ribateB  fonfi^^ierte  einmal  auf  ber  :3nfel  ^o§ 
800  2;aleute,  bie  für  hm  Stempel  beftimmt  maren.* 

©icero  fagt  in  feiner  SSerteibiguuggrebe,  bie  er  59  t).  ^^, 
für  glaccu§  l^ielt,  ber  gmei  :3a^re  üorl^er  @tattl)alter  ber 
^roüinj  5lfien  gemefen  mar:  „^a  ba§  ^elb  ber  ^xiben  jal)r== 
avi§  jalirein  au§  Italien  unb  aUen  ^roüingen  nad^  :3erU' 
falem  e^ortiert  gu  merben  pflegt,  beftimmte  giaccu§,  baß 
au§  ber  ^rooinj  3lfien  (bem  meftlic^en  ^leinafien)  fein  ®elb 
(nad^  3^^!^^^^)  exportiert  merben  bürfe/'  ©icero  ergäl^lt 
raeiter,  mie  giaccu§  an  x)erfcc)iebenen  Orten  ^leinafien§ 
©eiber,  bie  für  hen  Sempel  gefammelt  maren,  fonfiSgierte, 
in  Slpamea  aöein  l^unbert  ^funb  @olbe^. 

%a^n  tarnen  bie  Opfer,  fö^ebem  l)atten  hie  Opfernben 
ba§  Opfer  felbft  in  frö^lid^em  (Sd^maufe  nerge^rt,  ber  ^riefter 
burfte  baran  nur  teilnelimen.  ©eit  bem  (S^l  mirb  ber  ^In- 
teil  ber  Opfernben  immer  me^r  befd)räuft,  ber  ber  ^riefter 


*  Sofepl)u§,  TOertümer,  XIV,  7.    1  Stolent  =  4700  2Karf. 


S)o5  Subentum  fett  bcm  Sjil  285 

tr)äd)ft.  2lii§  einer  ©abe  ju  einem  g^teubenfeft,  bie  ber 
©eber  felbft  in  fröl)lid)er  ©efeUfd^aft  t)erget)rt,  um  nid)t 
blo§  ©Ott,  fonbern  au^  ftd)  gu  erfreuen,  mirb  eine  ^atuxah 
[teuer,  bie  ®ott  für  fid),  ba§  l^ei^t  feine  ^riefter,  allein  in 
Slnfprud^  nimmt. 

Unb  ber  ^Betrag  biefer  (Steuern  n)ud)§  immer  me^r.  fflid)t 
nur  gehörten  bie  Opfer  an  Stieren  unb  anberen  Seben§» 
mittein  je^t  immer  mel)r  ganj  hm  ^rieftern,  e§  tarn  baju 
nod^  bie  5lbgabe  be§  gel)nten  S^eile^  von  allen  grüc^ten 
fomie  bie  jebeB  erftgeborenen  ^iere§.  2)ie  ©rftgeburt  ton 
^.reinen"  Sieren,  Ülinbem,  ©cl)afen,  Siegen,  ha§  ift  fol(i)en, 
bie  gegeffen  mürben,  mar  in  natura  im  §aufe  ©otte§  ab- 
zuliefern. „Unreine''  3:iere,  ^ferbe,  ©fei,  Kamele,  maren 
gegen  ©elb  abgulöfen.  ©benfo  hk  männlid^e  ©rftgeburt 
be§  SJlenfd^en.    ®iefe  foftete  5  ©e!el. 

©ine  nette  überftc!^t  beffen,  mag  bk  jübifd^e  ^riefterfd^aft 
au§  bem  33olfe  gog  —  unb  rca§  fpäter  nod^  gefteigert  mürbe; 
fo  mürbe  ber  britte  Sieil  be§  @e!el  balb  gu  einem  l)alben 
©e!el  erl)öl)t  —  finben  mir  im  S8ucl)e  S^e^emia  10,  33  ff.: 

„SBeiter  fteUten  mir  (^uben)  al§  gefe^lid)e  SSerpflic^tung 
für  un§  feft,  ba§  mir  nn§  jälirlitf)  ben  britten  2;eil  eine§ 
©efel§  für  hzn  ®ienft  am  Stempel  unfereS  ©otte§  auf= 
erlegen  mollten.  . . .  Unb  mir,  bie  ^riefter,  Seniten  unb  ha§ 
95ol!,  marfen  ha^  Sog  megen  ber  ^olglieferungen,  ba§ 
mir  ba§  ^olj  ja^raug  j:al)rein  familienmeife  gur  feftgefe^ten 
3eit  für  ben  Tempel  unfereg  ©otteg  liefern  mollten,  bamit 
eg  auf  bem  Slltar  ^alioeg,  unfereg  ©otte§,  nerbrenne,  mie 
e§  im  ©efe^  torgefd^rieben  ift.  Unb  meiter  t)erpflid)teten 
mir  un§,  bie  ©rftlinge  unfereg  3lderlanbe§  unb  bie 
©rftlinge  alter  grüc^te  t)on  jeber  3lrt,  t)on  Räumen  ja^r* 
au§  jahrein  an  h^n  2^empel  ;3al)t)eg  abzuliefern  unb  ebenfo 
unfere  erftgeborenen  ©öl)ne  unb  bie  ©rftgeborenen 
unfereg  QSie^eg  nad)  ber  SSorfdjrift  im  ©efelje  foroie  hk 
©rftgeborenen  unferer  S^tinber  unb  unferer  ©cl)afe  an  ben 
2:empel  unfereS  ©otteg,  an  \>k  ^riefter,  bie  im  §aufe 


286  S)a§  3ubenttim 

unfercä  ®otte§  ^tenft  tun,  abzuliefern.  ^vl6)  ba§  ©rfte 
von  unferer  (Srü^e  unb  unferen  gebeopfern  unb  hen 
grüd)ten  fämtltd^er  ^äume,  bem  SJloft  unb  Ol,  rcoUen 
mix  an  bte  ^riefter  in  bie  gellen  be§  Tempels  unfere§ 
®otte§  einliefern  unb  hm  gel^nten  üon  unferem  2I(ferlanb 
an  hk  Seoiten;  hznn  fte,  bie  Setjiten,  fammeln  in  aUen 
unferen  3lc!erbauftäbten  ben  3^^^^^^  ^^tt.  Unb  ber  aaroni* 
tifdie  ^riefter  foU  Ui  ben  Seoiten  gugegen  fein,  raenn  bie 
Sex)iten  ben  3^^^^  einfammeln,  unb  bie  Seüiten  foÖen 
btn  geinten  t)om  Qt^nUn  jum  2:entpel  unferen  ®otte§  in 
bie  QzUm  be§  ©d)a^^aufe§  bringen,  ^enn  in  biefe  gellen 
l^aben  bie  ;gfraeliten  unb  bie  Seoiten  hk  §ebe  t)om  ©e« 
treibe,  bem  ?iJloft  unb  bem  Ol  abzuliefern,  ha  fid)  bort  bie 
G5efä^e  be§  §eiligtum§  unb  bie  bienfttuenben  ^riefter  unb 
bie  ^orl^ütcr  unb  bie  ©änger  befinben.  ©o  raoUen  n>ir  ben 
Sempel  unfereg  ®otte§  nic^t  im  ©tirf)e  laffen." 

3Jlan  ftel)t,  biefer  Stempel  raar  nid)t  etma  einer  ^irc^e 
üergleid^bar.  ®r  umfaßte  ungeheure  SJlagagine,  in  benen 
maffen^afte  3Sorräte  an  S^aturalien,  aber  aud)  an  ©olb  unb 
Silber  aufgeftapelt  raurben.  @r  mar  bemnad^  aud)  ftarf 
befeftigt  unb  n)ol)l  üerrca^rt.  2Bie  bie  i^eibnifc^en  Tempel 
galt  er  al§  ein  Drt,  in  bem  ©elb  unb  ß5ut  befonber§  ge^ 
ftd)ert  mar.  ©leic^  i^nen  mürbe  er  ba^er  ebenfalls  von 
^ritjatleuten  jur  Deponierung  il^rer  ©d)ä^e  benu^t.  Diefc 
gunftion  einer  Depofitenbanf  mirb  ^ai)m  jebenfaHä  nid)t 
umfonft  beforgt  l^aben. 

©id)er  ift,  ba^  ber  Sfleid^tum  be§  ^$rieftertum§  J^erufalemS 
enorm  mud^§. 

5D^arcu§  6;raffu§,  ber  SJlitrerfdimorene  6:äfar§,  hzn  mir 
fd)on  fennen  gelernt,  mad)te  fid)  ba§  gunu^e,  ai§  er  feinen 
Sflaubgug  gegen  bie  ^artl)er  unternal)m.  (£r  lieg  unterroegS 
aud)  bie  ©c^ä^e  be§  jübifdien  3:empel§  mitgel)en. 

„5115  Sraffug  gegen  bie  ^art^er  aiel)en  mollte,  !am  er 
na6)  ^nhäa  unb  nalim  alle§  (Selb  (/();j>«r«)  au§  bem  Stempel, 
ba§  ^ompejuB  brinnen  gelaffen,  graeitaufenb  2:alente,  fomie 


2)05  3ubcntum  feit  bcm  (Sfil  287 

alle§  (ungemüngte)  ©olb,  wel(^e§  ad^ttaufenb  Talente  auS^ 
mad)te.  (SnblicE)  raubte  er  einen  Starren  ©olbe§  im  ©eraid^t 
x)on  brei^unbert  ^inen;  eine  SJline  aber  wiegt  bei  un§  graei 
unb  ein  f)albe§  ^funb/'* 

^aB  maä^t  gufamnten  etraa  50  9JliUionen  Tlaxt  Xxop 
bem  n)ar  ber  Tempel  balb  rcieber  mit  ©olb  gefüKt. 

®ie  ©rengen  ber  ^riefterfdjaft  maren  bnrd)  Slbftammung 
gegeben,  fie  bilbete  eine  (55eburt§arifto!ratie,  in  ber  ba§  SImt 
erblid)  mar.  9^atf)  ^ofepl^uS,  ber  ficf)  auf  §e!atäu§  beruft 
(gegen  3lpion,  I,  22),  maren  „ber  iübifd}en  ^riefter  1500, 
mel(f)e  bie  Qel^nten  einnel^men  unb  baB  ßJemeinmefen  t)er* 
malten". 

Unter  i^^nen  felbft  aber  bilbete  fic^  nad^  unb  nac^  eine 
Trennung  in  eine  {)öl)ere  unb  niebere  2Irifto!ratie.  ©inige 
gamilien  mußten  hk  gange  9ftegierung§gemalt  bauernb  an 
firf)  ju  gielien,  baburd^  il)ren  üleii^tum  gu  fteigern,  ma§ 
mieber  i^ren  ®tnf(u§  er^ö^te.  ©ie  bilbeten  eine  feft  gu=' 
fammenpngenbe  ß^Iique,  bie  ftet§  ben  I)of)en  ^riefter  au§ 
i^ren  9ieil)en  fteUte.  ^urd^  ©olbfned)te  befeftigten  fie  i^re 
5D^arf)t  unb  üerteibigten  fie  gegenüber  "ozn  anberen  ^rieftern, 
hx^  fie  l)erabgubrücfen  mußten. 

©0  berid^tet  ;3ofepl)u§: 

„Um  biefe  Qzit  gab  ^önig  Slgrippa  ba§  l^ol^e  ^riefter- 
tum  an  ^fmael,  ber  ein  ©o^n  beä  $!)abi  mar.  ®ie  liol^en 
^riefter  gerieten  aber  in  ^ampf  mit  h^n  ^rieftern  unb  Ober* 
ften  be§  3Sol!eg  gn  :3erufalem.  ©in  jeber  t)on  if)nen  fd^affte 
fid£)  einen  §aufen  ber  t)ermegenften  unb  unrul)igften  Seute 
an  unb  mar  it)r  2lnfü^rer.  (Sie  gerieten  gumeilen  mit 
Sßorten  aneinanber,  fcE)mä^ten  ft(^  unb  bemarfen  ftd^  mit 
©teinen.  S^^iemanb  mel)rte  bem,  atteB  gefdC^a^  fo  geroaltfam, 
al§  menn  feine  Dbrigfeit  in  ber  (Btaht  märe.  %ie  l)ol)en 
^riefter  mürben  enblic^  fo  fred),  ba§  fie  fid)  nid)t  fdE)euten, 
S?nedf)te  in  hie  ©d)euern  gu  fdt)iden  unb  bie  ben  ^rieftern 


iSofepöug,  Sirtertümer,  XIV,  7. 


288  2)05  3iibentum 

gebü!)rcnbcn  gel^ntcn  iDcgnel^mcn  ^n  laffen,  fo  ba^  eintöe 
SJlaixöel  leibcnbe  ^tieftet  fogar  Der^ungerten."* 

©0  fd^litnm  würbe  e§  freiltd)  erft,  aU  ^a§  iübifd)e  ®e^ 
mcintüefen  fd^on  feinem  @nbe  entgegeneilte. 

93on  5Infang  an  aber  erl)ob  fid)  bie  priefterlid^e  Slrifto* 
fratie  über  bie  93ol!§maffe  unb  befam  3lnfd)auungen  unb 
Steigungen,  bie  im  ©egenfa^  ju  benen  be§  SßoIfeB  ftanben, 
t)or  aßem  gu  benen  ber  j;übifd)en  S8et)öl!erung  ^aläftina§. 
S)a§  trat  ibefonber§  auffattenb  jutage  in  ber  äußeren 
^olittf. 

2Bir  l^aben  gefe^en,  raie  auf  ^aläftina  ftet§,  infolge  feiner 
geograpl^if^en  Sage,  bie  gremb^errfcl)aft  ober  bod)  bie  @e= 
fal)r  ber  grembl)errfd)aft  laftete.  Qvotx  SDBege  gab  e§,  ftc 
abgumel^ren  ober  ju  milbem:  hk  Diplomatie  ober  hk  ge* 
maltfame  ©mpörung. 

©olange  ba§  perfifc^e  üteid)  beftanb,  Derfprad)  freilid) 
meber  t>k  eine  nod^  bie  anbere  einen  ©rfolg,  aber  anberS 
würbe  bie  (Situation,  nad^bem  ^llejanber  bie§  SRä6)  jerftört 
l^atte.  S)a§  neue  ©taatSgebilbe,  ba§  er  an  beffen  ©teile 
fe^te,  verfiel  nad^  feinem  Sobe,  unb  mieber  mie  e'^ebem  ftritt 
nun  ein  f^rifd^-babtjlonifd^eg  9leid)  mit  einem  ägi^ptifc^en 
um  bie  ©errfd^aft  über  Qfrael.  9^ur  maren  fie  je^t  beibe 
üon  gried^ifd)en  D^naftien  bel)errfd)t,  ba§  eine  t)on  htn 
©eleuüben,  ba§  anbere  von  ben  ^tolemäern,  unb  mürben 
fie  beibe  immer  mel^r  von  gried^ifd^em  ©eifte  erfüllt. 

SJlilitärifd)  gegen  eine  biefer  SJläd^te  §u  obfiegen,  erf^ien 
au§fi(^t§lo§.  Um  fo  mel^r  mod^te  man  burd^  eine  finge 
Diplomatie  geminnen,  tnbem  man  fid^  auf  bie  (Seite  be§ 
Stärferen  fd£)lug  unb  al§  Seil  feine§  $Reidl)e§  eine  betjor* 
pgte  Stellung  erlangte.  Da§  erreid^te  man  aber  nidE)t  burd^ 
gremben^6  ««^  5lblel^nung  ber  l^eUenifd^en  überlegenen 
Kultur  unb  i^rer  SiJlad^tmittel.  Dagu  mar  e§  üielmel^r  not* 
menbig,  biefe  Kultur  in  fid^  aufgunel^men. 


*   CV 


;3übifc^e  Slltertümer  XX,  8,  8,  »ergl.  au(S)  9,  2. 


®a§  Subcntum  feit  bcm  d^il  289 

^al^in  trieb  tu  5lrtftofratie  3etufalem§  i^re  ]^o!)ei'e  ©r^ 
fenntni§  ber  auswärtigen  ^inge,  bie  fie  t)or  ber  SJlaffe  ber 
übrigen  S8et)öl!erung  buri^  i^re  fogiale  Sage  unb  i^re  9ie^ 
gierungSfunftionen  t)orau§  ^atte;  baf)in  trieb  fte  aber  ü\x6) 
i^r  Üteii^tum.  ^ie  bilbenben  fünfte  unb  bie  fünfte  be§ 
Seben§genuffe§  waren  in  ^aläftina  nic^t  gebieten,  ha§ 
©riec^entjol!  ^atte  fie  bagegen  auf  eine  §ö^e  gebrad)t,  bie 
gu  jener  Q^it  unb  nod)  t)iele,  üiele  :3al^r^nberte  fpäter  nir- 
genb§  ihresgleichen  fanb.  ^ie  Sel^errfd^er  aUer  SSölfer, 
felbft  beS  fiegreid)en  Sflom,  entnahmen  bamal§  bie  gornten 
beS  ©langes  unb  SebenSgenuffeS  auS  ® ried^enlanb ;  'oa§ 
gried^ifd^e  2ßefen  würbe  in  ber  antifen  SBelt  baS  aUer  5luS* 
beuter,  wie  cS  im  aditge^nteu  :3al^r^unbert  in  Europa  baS 
frangöfifd^e  werben  foUte. 

Qe  l^ö^er  bie  SluSbeutung  beS  :3ubentumS  hnx6)  feine 
^rnftofratie  ftieg,  je  größere  9leid)tümer  biefe  gewann,  befto 
begehrlicher  würbe  fte  nad^  l^ettenifd^er  Kultur. 

(So  flagte  benn  auc^  ha§  erfte  S8ud^  ber  SDIaffabäer  über 
bie  3eit  beB  ^Intiod^uS  ©pip^aneS  (175  bis  164  t).  ©^r.): 

„^n  jenen  Sagen  gingen  auS  ^frael  nid)tSwürbige  Wlzn-- 
fdjen  ]^ert)or;  hk  überrebeten  oiele,  inbem  fie  fprad^en: 
Raffet  uns  bo(^  mit  ben  Golfern,  hk  ringsum  ftnb,  unS 
rerbrübem!  ^mn  feit  wir  unS  üon  i^mn  abgefonbert 
l)aben,  ^at  unS  t>iel  Unglüd  betroffen!  ©ol(^e  Ütebe  gefiel 
i^nen  wol^l,  unb  etlitf)e  auS  bem  SBolfe  erflärten  fid^  bereit, 
gum  ^önig  gu  gelten;  ber  gab  il^nen  95ollmad)t,  bie  ©itten 
ber  Reiben  einzuführen,  ©o  erbauten  fie  benn  in  :3erufalem 
ein  ©i)mnafium  (baS  ^eigt  eine  8ftingfd[)ule,  in  ber  man 
nadt  fämpfte)  nac^  h^m  33raud^e  ber  Reiben,  fteUten  fid) 
hu  S3orl)aut  wieber  l)er  unb  würben  fo  abtrünnig  non  bem 
l)eiligen  Sßunb,  üerbanben  fid^  t)ielmel)r  mit  htn  geiben  unh 
r)er!auften  fid)  bagu,  S5öfeS  gu  tun/' 

©0  verrucht  waren  biefe  böfen  ^lenfd^en,  bie  fid^  fünft* 
lid)e  SSor^äute  l)erftellten,  bag  fie  audE)  i^re  jübifd)en  Slawen 
verleugneten  unb   hixx^   gried)ifd)e   erfe^ten.    ^in  §ol)er* 

SiautStx),  aerUrfprung  beS  C^ttftentumg.  19 


290  2)a8  Subentum 

priefter  Js^fuS  nannte  f\d)  ^^afon,  ein  anbcrcr  §ol^erpriefter 
eijafim  Sllfimo§,  ein  SD^anaffe  9JleneIan§. 

e§  roaren  Ue  5Dlaffen  be§  33oI!e§  Quba,  bie  biefe  %bx'^ 
bcrung  l)e(lenifc^en,  auSlanbifdjen  2Befenä  f(^n)er  ertrugen. 
2ßir  t)aben  fd;on  raiebcrt)olt  barauf  l)tn9en)iefen,  n)ie  raeniß 
Qubuftrie  unb  Sxunft  in  Qubäa  entroicfelt  rcaren.  ^a§  ^Sor* 
bringen  be§  l)ettenifd)en  ©influffe^  bebentete,  ha^  auSlän« 
bifrf}e  ^robufte  bie  inlänbifdjen  üerbröngten.  ®er  ^etlene 
fam  aber  auc^  ftet§  alg  Unterbrücfer  unb  5lu§beuter,  mochte 
er  nun  al§  fr)rifd)er  ober  ägi)ptifd)er  ^önig  fommen.  Quba, 
fd)on  üon  feiner  Slriftofratie  auSgefogen,  empfanb  um  fo 
fc^merer  bie  Tribute,  bie  e§  an  bie  frembcn  SJlonarc^en  unb 
beren  ^Beamte  entindjten  mugte.  ^ie  5lriftofraten  oerftanben  e§ 
mitunter  and),  babei  i^r  ©d)äfd)en  in§  %xodenz  ju  bringen, 
inbem  fie  fid^  {elbft  gu  SSertretern  unb  ©teuereinnel)ment 
ber  fremben  |)eiTen  ernennen  liegen.  ®abei  raupten  fie  fic^ 
nod)  burd)  ^ercuc^erung  ber  üon  ben  ©teuern  ©rbrüdten 
in  bereid)crn.  ^a§  S3ol!  bagegen  ^atte  nur  bie  £aft  ber 
grembt)errf(^aft  gu  tragen. 

©d)on  unter  ben  ^erfern  mar  berarttge§  rorgefommen, 
mie  e§  anfd)auli(^  eine  *2)arftenung  fcnn5eid)net,  bie  ber  ;5ube 
Sf^e^emia  gibt,  ber  com  ^önig  ^Irtajerj^eg  gu  feinem  ©tatt« 
^alter  in  ^nbäa  ernannt  morben  mar  (445  v.  6^l)r.).  ®r  be^ 
ridjtet  über  feine  eigene  ^ätig!eit: 

„(£§  ert)ob  fid)  aber  ein  groJ3e§  ®efd)ret  ber  gemö]^nlid)en 
Seute  unb  itjrer  SOSeiber  gegen  if)re  jübifd)en  58rüber.  ®a 
fagten  roeld)e:  Unfere  ©ö^ne  unb  2üd)ter  muffen  mir  ner* 
pfdnben;  möge  man  un§  bod^  betreibe  gutommen  laffen, 
bamit  mir  §u  effen  t)aben  unb  am  Scben  bleiben!  Unb  an« 
bere  fagten:  Unfere  gelber  unb  Sßcinberge  unb  ^äufer 
muffen  mir  üerpfänben;  möge  man  un§  bod)  betreibe  gu* 
fommen  laffen  in  ber  Neuerung!  Unb  roicber  onbere  fag* 
Un:  2ßir  l)aben  jur  53ef (Raffung  ber  föniglid}en  Steuer  auf 
unfere  gelber  unb  2Bcinberge  ©elb  gelie{)en.  Unb  nun,  ob* 
rooi)l  unfer  Seib  fdjUeglii^  ebenfouiel  mert  ift,  mie  unferer 


Xa§  ^ubcntiun  feit  bem  dfil  291 

^^viiber  Seib,  unfere  ^inber  raie  t^re  ^inber,  fo  muffen  rvix 
bod)  uiifcrc  Sö()uc  unb  unfere  Stocktet  gu  leibeigenen  ^necf)« 
ten  madjcn;  aud)  einige  von  unferen  ^öc^tern  finb  bereite 
leibeigen  geiüorben.  Unb  rair  fönnen  nirf)t§  bagegen  tun, 
ha  hod)  unfere  gelber  unb  unfere  Sßeinberge  anberen  ge* 
l)ören. 

„^a  raarb  id)  fel^r  gomig,  al§  td^  btefe  il^re  ^lagc  unb 
biefe  iffiorte  cernaljm.  Unb  ic^  ging  tnit  mir  felbft  gu  3flate; 
fobann  mQd)te  id)  h^n  ©bleu  unb  ben  SSorfte^ern  SSorraürfe 
unb  fprac^  ^u  xi)mn:  5luf  SCßud^er  leil)t  i^r  einer  bem  ans= 
beren?  Unb  id)  üeranftaltete  gegen  fie  eine  große  SSerfamm=» 
hing  unb  fprac^  gu  i^nen:  2ßir  ^abzn  unfere  jübifc^en 
SSrüber,  bie  an  bie  Reiben  üerfauft  maren,  Io§ge!auft,  fo 
oft  e§  un§  möglid)  mar.  ^^x  aber  raoHt  gar  eure  SSrüber 
cerfaiifen,  baß  fie  an  un§  üerfauft  raerben?  ^a  fd^roiegen 
fie  ftill  unb  mußten  nic^t§  gu  antmorten.  Unb  id)  fprad): 
®§  ift  nic^t  fd)ön,  ha^  i^r  fo  l^anbelt!  ©oUtet  i^r  nic^t 
oielmebr  in  ber  gurd)t  unfere§  ©otteä  manbeln,  fd)on  um 
ber  8d)mäl)ung  ber  Reiben,  unferer  geinbe  miUen?  Slud) 
id),  foroie  meine  53rüber  unb  meine  ßeute  \)ab^n  il)nen  ®elb 
unb  ©etreibe  bargeliel)en;  fo  moUen  mir  hod)  biefe  ©d)ulb« 
forberung  fallen  laffen!  (3^ht  i^nen  bodE)  gleid^  l)eute  i^re 
gelber,  il)re  Söeinberge,  il)re  Olgärten  unb  tl)re  Raufet 
giirnct  unb  erlaßt  i^nen  hk  ©d^ulbforberung  an  (Selb  unb 
betreibe,  an  SJ^oft  unb  Ol,  ba§  il^r  i^nen  gelieljen  I)abt. 
®a  fprad)en  fie:  2öir  moUen  fie  gurüdgeben  unb  nid)t§  t)on 
il)nen  jnrncfüerlangen;  mir  rooHen  tun,  wiz  bu  e§  münfd^eft. 
®a  ließ  ic^  bie  "ipricfter  rufen  unb  ließ  ii^nen  einen  ©ib  ab* 
nehmen,  ha^  fie  bemgemäß  üerfa^ren  moHten.  5lud^  fd^üt^ 
telte  id)  meinen  33ufen  au§  unb  fprad):  ©o  möge  ©ott 
einen  jcbcn,  ber  biefem  feinem  93erfpred)en  untreu  mirb,  au§ 
feinem  .J)aufe  unb  feinem  Eigentum  au§fd)ütteln,  unb  fo  foH 
er  au^^öofd)iittelt  unb  ausgeleert  fein.  S)a  \pxad)  bie  ganje 
QSovfammUmg:  5lmen!  unb  prieS  :3aln)e.  Unb  baS  SSolf 
t)erjut)r  bemgemäß. 


292  2)a0  Subentuin 

„übrigen^  ^abc  x6)  Don  bem  Sage  on,  an  bem  er  mx^ 
bcorberte,  i^r  ©tatt'^alter  im  Sanbe  Qubäa  ju  fein  —  t)om 
graanjtöften  ^a^xz  bi§  gum  gtreimibbrei^tgften  bc§  ^önigg 
5lrt^a^fafta,  alfo  gnjölf  3^^^^^  ^^M  —  f^^xt  ttteinen  ^rü^ 
bem  bie  bem  ©tattf)alter  gebül)renbe  ^oft  utd)t  belogen, 
n)ä^renb  bie  früheren  8tatt{) alter,  bie  vox  mir  maren,  ba§ 
95oI!  belaftet  itnb  für  Sorot  unb  2Bein  täglich  üiergig  ©e!el 
®elbe§  t)on  i^en  belogen  Ratten;  bagu  l)atten  aud)  t!)re 
Seute  gegen  ba§  SSol!  bie  Ferren  gefpielt.  ^(i)  aber  üer^ 
fu{)r  nid^t  fo,  au§  @c^eu  Dor  ^ott.  Unb  and^  hei  bem  S8au 
biefer  SJlaner  (ber  ©tabtmauer  von  :3erufalem)  §abe  id)  mit 
ganb  angelegt,  o^ne  bag  mir  burc^  5ln!auf  (Srunbbefi^  er* 
morben  ge^bt  Ratten,  unb  aEe  meine  Seute  maren  bort 
beim  S3au  üerfammelt.  ^ie  ;3uben  aber,  fomol^l  hk  SSor* 
fte^er,  l^unbertfünfgig  an  ber  Qdiil,  al§  auc^  bie,  meld)e  au§ 
ben  ring§  um  un§  bepnblid^en  @eibenlänbem  gu  un§  famen, 
a^cn  an  meinem  %i\^;  unb  ma§  für  jeben  einzelnen  S^ag  ju= 
re(ä)tgeintf)tet  ju  merben  pflegte  —  ein  ©tier,  fe^§  augerlefene 
@rf)afe  unb  Geflügel  —  ba§  mürbe  auf  meine  Soften  guge= 
rid^tet  unb  überbieS  je  innerhalb  ge'^n  Slagen  ein  gro^e§ 
£luantum  oon  allerlei  2öein.  Söei  aÜebem  l^abe  id^  bie  bem 
Statthalter  gebül^renbe  ^oft  nid^t  beanfprud^t,  benn  bie 
gronppid^t  laftete  f c^mer  auf  biefem  93ol!e.  ^z'üznU  mir,  mein 
©Ott,  alle§,  ma§  i(^  für  biefeg  SSolf  getan  l^abe,  jum  heften  1^ 

derartiges  ©elbftlob  ift  in  ^ofumenten  be§  5lltertum§, 
namcntlid^  be§  Oriente,  nid^t  feiten.  ©§  märe  noreilig, 
barau§  ftet§  gu  fd^lie^en,  ba^  ber  betreffenbe  SSeamte  fid^ 
aud^  mir!li(^  um  ba§  ^olt  fo  r>erbient  gemad^t  l^abe,  mie  er 
fid^  rü^mt.  2lber  eine§  geigen  foldt)e  5lu§fü^rungen  beut* 
lid^:  ^ie  9lrt  unb  Söeife,  mie  Statthalter  unb  @ble  in  ber 
Üiegel  baB  3}ott  auSfogen  unb  bebrütften.  9^e^emia  ^ätte 
fid^  feineB  %un^  nid>t  gerül)mt,  märe  e§  nid^t  eine  3lu§== 
na^me  gemefen.  S^iemanb  mirb  pral^lenb  üerfünben,  er  l)abe 
feine  filbernen  Söffcl  gefto'^len,  au^er  in  einer  ®efellf(^aft, 
in  ber  fold^e  S)iebftäl)le  gang  unb  gäbe  finb. 


S)a5  Subentum  feit  bem  ^  293 

Unter  hm  ft^rifd^en  unb  äg^ptifdjen  Röntgen  mürben  bte 
©tenem  ^alciftinaB  üerpad^tet.  2Il§  ©teua^päd^ter  trat  in 
ber  Spiegel  ber  l^o^e  ^riefter  anf.  ®od)  fanb  er  mitunter 
^onfurrenten  unter  feinen  ©tanb eigenoffen,  unb  bann  gab 
e§  ^rafeel  innerl)aIB  ber  l^o^njürbigen  ^riefterfd^aft  felbft. 

®ie  SSolflmaffe  in  Qubäa  l^atte  alfo  riel  mel)r  Urfad^e, 
fid^  gegen  bie  gremb^errfd)aft  aufgulel^nen,  aU  bie  Slrifto* 
fratie,  hk  au§  ifjx  S^u^en  jog.  :3^re  'iS^nt  gegen  bie  2lu§« 
(änber  n)urbe  aber  nod^  üerftärft  burd^  il^re  Unraiffen^eit 
über  bie  9Jlad)tt)er^Itniffe.  ^ie  SJlaffe  ber  Quben  in  ^a= 
läftina  fannte  nidf)t  hk  übermad^t  ber  (Segner.  2luB  aUen 
biefen  @rünben  t)erfd^ttiäl}te,  fie  bie  Diplomatie  unb  üer* 
langte  na6)  geraaltfamer  3lbfd^üttelung  be§  ;3od^e§  ber 
gremb^errfd^aft.  SCber  nur  biefer.  3^id^t  aud^  beB  Qod^eS 
ber  3(rifto!ratic.  2Bo^t  laftete  ba§  le:^tere  ebenfattl  fd)raer  auf 
bem  3SoI!e,  aber  gog  biefeS  nid)t  in  :3erufalem  unb  beffen 
Um!rei§  feine  gange  ©jifteng  au§  bem  Tempel,  au§  ber  Se^ 
beutung  feinet  ^ultul  ux\i:>  feiner  ^riefterfd^aft?  ©o  mu^te 
fid)  ber  gange  ®rimm  über  fein  (Slenb  einzig  auf  bie  frem* 
ben  Unterbrüdter  fonjentrieren.  Die  ®emo!ratie  mürbe  gum 
(S!)aut)ini§mu§. 

Unb  ein  gtücflic^el  Qufammentreffen  ermöglid^te  e§,  bag 
einmal  eine  ®r!)ebung  bei  tleinen  SSölfd^enl  gegen  feine 
mäd()ttgen  §erren  t)on  ©rfolg  gefrönt  mar.  Da§  gefrf)a§ 
gur  Qzit,  mie  mir  fd)on  bemerft,  all  ha§  ffiexd)  ber  ©eleu* 
tiben  burd)  innere  Kriege  aufl  tieffte  gerrüttet  unb  ebenfo 
mie  bal  ber  ^tolemäer  in  üöEigem  SSerfaH  begriffen  mar, 
beibe  babei  in  l^eftigem  Qm^i  miteinanber,  unb  fid^  bereiti 
il)re  Untermerfung  unter  hk  neuen  ©ebieter  bei  Dftenl  mie 
bei  äßeftenl,  unter  bie  Sftömer,  ^vorbereitete. 

2ßie  jebel  cerfallenbe  Ülegime,  fteigerte  aud^  biefel  feinen 
Drud,  ber  natürlich  ebenfaÜl  ©egenbrucf  erzeugte.  Qmmer 
rebeHifd^er  empfanb  ber  jübifd^e  ^atriotilmul,  ber  feinen 
SRittelpunft  unb  feine  güf)rerfd^aft  in  ber  Drganifatiou  ber 
3lfibäer  fanb. 


294  2)05  Subentiim 

5luB  hmn  SJlitte  cntfprang  tüol)!  aud^  ba§  35ud^  '3)aniel, 
ba§  batnalg  entftanb  (gtüifc^en  167  unb  164  o.  (S;f)r.)/  eine 
5(gitation§fc^rift  bie  bcn  Unterbrüdten  roeigjagte,  ;3fraet 
rüetbe  fid)  balb  ergeben  unb  fic^  felbft  befreien.  @§  werbe 
fein  eigener  ©ttetter,  fein  eigener  5D^effia§  fein,  ^amit  be* 
gann  bie  Oleil^e  ber  inefftanifd)en  5tgitation§fc^riften,  bie  bie 
Überrainbung  ber  gremb^en;fd)aft  unb  ben  8ieg  be§  Quben* 
tum§,  feine  ©rlöfung  unb  feine  ^errfc^aft  über  bie  SSöIter 
ber  (£rbe  anfünbigten. 

5lber  im  S5u(^e  5)aniel  finbet  biefer  (S^ebanfe  nod^  bento- 
fratif^en  5lu§brucf.  ®er  SJiejftag  ift  bort  no(^  ba§  SSolf 
felbft.  ®er  2)leffta§,  bag  ift  ^ba§  SSolf  ber  ^eiligen  bc§ 
§öd)ften''.  tiefem  9Sol!c  »wirb  bie  §errfd)aft,  ©eroalt  unb 
SJiac^t  ber  Sfleii^c  unter  bem  ganjen  ^imniel  t)erliel)en;  fein 
9^ei(i)  rcirb  ein  eroige^  9leirf)  fein  nnh  i^m  werben  aUc 
9Jläcf)te  bienen  unb  Untertan  fein.** 

^iefe  mefrianifcf)e  ^ropliegeiung  fd^ien  balb  glängenb  ge« 
te(f)tfertigt  gu  fein.  ®er  ©ueritlatrieg  gegen  bie  Unterbrücfer 
nal^m  immer  größere  ^imenfionen  an,  big  eg  glücfUdjen 
SBanbenfü^rem  aug  bem  §aufe  ber  §agmonäer,  unter  il)nen 
t)or  allem  :3uba§  9Jlaf!abäu§,  gelang,  fii^  in  offenem  gelbe 
erfolgreich  mit  ben  fgrifdien  Struppen  gu  meffen,  unb  fdjlieg^' 
Ud^  aud)  Qerufalem  ju  erobern,  ba§  bie  ©^rier  befe^t  ^iel^ 
ten.  Qubäa  rourbe  frei,  e§  erweiterte  fogar  feine  ©rengen. 
S^ad)bem  Qubal  9Jla!fabäu§  gefallen  mar  (160t).  (5:^r.),burfte 
nun  fein  SSruber  ©imon  untemel)men,  mag  t)or  i^m  unb 
nac^  i^m  mand^er  gelb^err  ber  SDemotratie  unternommen 
l^at,  bem  e§  gelang,  in  glüdlid)em  Kriege  feinem  SSolfe  bie 
greil)eit  gu  erobern:  er  e§famotierte  fie  unb  fe^te  ftd)  bie 
,^rone  auf.  Ober  üielme^r,  er  geftattetc,  \)a^  ba§  ^4Sol!  fie 
il)m  auffegte.  @inc  große  SSerfammlung  ber  ^riefter  unb 
beg  3Solfe§  befd)lo6,  er  folle  l)ol)er  ^riefter,  ^rieg§oberfter 
unb  23olfgfürft  fein  (Arcliiereus,  Strätegos  unb  Etlinarclies) 


♦  Daniel  7,  27. 


'2)Qg  Subentum  feit  bcm  eytl  295 

(141  ü.  ©!).).  ©0  Tüurbe  ©imon  ber  SSegrünber  ber  !)a§mo== 
näi[d)en  ^r)naftie. 

@r  fü{)lte  ipo^l,  tüte  njentg  ficf)er  bic  neuerrungene  Un< 
ab[)ängigfeit  rcar,  benn  er  beeilte  fid)  fofort,  auSirärtige 
Stufen  für  fie  ju  fu(i)en.  gm  :3al)re  139  finben  rair  eine 
©cfanbtfc^aft  von  il)m  in  ü^om,  hk  bitten  foUte,  bie  SRömzx 
m'öd)Un  ben  ;5uben  i^r  ©ebiet  garantieren.  @§  mar  jene 
(Sefanbtf(f)aft,  von  ber  n)ir  frf)on  berichteten,  t)on  ber  einige 
SJIitglieber  roegen  ^rofelgtenmac^erei  au^gemiefen  rcurben. 
^nbeffen  erreichte  bie  ©efanbtfd)aft  i'^ren  Qmed. 

Simon  a{)nte  nx^t,  baj  c§  nic^t  lange  bauern  follte,  bi§ 
bie  neuen  greunbe  ;3ubäa§  al§  beffen  gefä!)rlidE)fte  geinbe 
auftraten,  bk  bem  Qubenftaat  fd)lie6lic^  für  immer  ein 
®nbe  mad)en  follten,  ©olange  'i)k  SSürgerfriege  graifc^en 
hen  römifc^en  9}lad)t^abent  muteten,  fc^roanfte  ba5  ^d)i& 
fal  :3ubäa0  nocf)  auf  unb  nieber.  ^ompejug  eroberte  Qeru^ 
falem  63  v.  6^.,  mai^te  riele  Kriegsgefangene,  bie  er  alä 
©tlaoen  na^  9iom  f^idte,  befcE)ränfte  ha§  jubäifd)e  (Gebiet 
auf  ^ubaa,  ©alilda,  ^eräa  unb  legte  ben  ^guben  eine 
©teuer  auf.  ß^raffu^  ptünberte  54  ben  Stempel,  ^ad)  feiner 
S^ieberlage  empörten  fi^  bie  Quben  gegen  hk  D^lömer  in 
(Galiläa  unb  mürben  niebergefi^lagen,  üiele  ber  GJefangenen 
al§  ©flauen  cerfauft  ©äfar  be^anbelte  bann  bie  Quben 
beffer,  mad^te  fie  fii^  ^u  greunben.  ^ie  SBürgerfriege  nad) 
feinem  ^obe  t)erl)eerten  au^  ^ubäa  unb  legten  i^m  fc^roere 
Saften  auf.  5ll§  bann  5luguftu§  fiegte,  geigte  er  fid^  gleic^ 
©äfar  hzn  ^uben  günftig,  aber  Qubäa  blieb  t)on  ben  S^tö« 
mem  abhängig,  rourbe  üon  römifd)en  Gruppen  befe^t,  fam 
unter  bie  ^uffii^t  unb  fc^liegUc^  bie  birefte  ^Sermaltung 
burc^  römifc^e  Beamte,  unb  mie  biefeS  ©efinbel  in  ben 
^rot)in3en  l)aufte  unb  fic  au§fog,  l^aben  mir  gefel)en.  ©o 
roucl)§  immer  geroaltiger  ber  §aB  gegen  bie  Ülomer,  nament^ 
lid)  in  ber  5DRaffe  ber  33ei)ölferung.  ®ie  ©d)eiufönige  unt) 
priefterlicl)en  ^riftofraten,  bie  fie  be^errfcl)ten,  fuc^ten  ja 
bei  ben  neuen  römifd)en  §erren  ebenfo  mie  x)or  ber  maffa« 


296  2)a0  Subentuui 

bdifd^en  (Srl)ßBung  Bei  hm  gried^ifd^en,  firf)  lieb  ^inb  gu 
mad^en,  fo  ingrimmig  mand^e  von  \i)mn  bie  Qremben  im 
§er§en  Raffen  mo(J)ten.  5Iber  i!)re  Partei,  bie  ber  ©abbit^ 
gäer,  t)ermod)te  immer  raeniger  gegen  bie  bemofratifd)e  ^ar^ 
tei  ber  Patrioten,  bie  $l)arifäer. 

©df)on  au§  ber  Qzit  um  ba§  ;3al)r  100  t).  6^r.  fd)reibt 
3[ofep!)u§  in  feinen  ^^lltertümern*:  „%k  Sfleid^en  ftanbcn 
auf  ber  ©eite  ber  ©abbujäer,  bie  3Jlaffe  be§  $öolfe§  l^ing  an 
ben  ^f)arifäem^  (Xni,  10,  6). 

Unb  t)on  ber  geit  be§  §erobe§  (Qeit  ß^rifti)  berid)tet  er: 

^^et  ©efte  ber  ©abbugäer  l^ängen  nur  menige  an,  jebodE) 
finb  c§  bie  S3orneI)mften  im  Sanbe.  ^gnbeffen  merben  hk 
3lngelegen!)eiten  be0  (BtaaU§  nid)t  nacE)  i^rer  9Jleinung  be* 
trieben,  ©obalb  fie  gu  öffentlid^en  Stmtem  fommen,  muffen 
fle,  mi5gen  fie  motten  ober  ni(^t,  nad^  ben  9Infd£)auungen 
ber  ^I)arifäer  ^anbeln,  fonft  mürbe  fie  ba§  gemeine  93oIf 
nid)t  bulben."    (5Htertümer  XVm,  1,  4.) 

®ie  ^l)arifäer  mürben  immer  me^r  bie  geiftigen  S8e* 
§errfd^er  be§  jübifc^en  SSoI!e§,  an  ©teUe  feiner  priefterlid)en 
3lrifto!ratie. 

g.  ^ic  ^^arifcier. 

SCÖir  ^aben  oben  bei  hm  maffabäifd^en  kämpfen  bie 
frommen,  bie  Slfibäer,  fennen  gelernt,  ©itiige  :3a§rse^nte 
fpdter,  unter  ^o^anm^  ^xjxtan  (135  bi§  104  o.  ^^x.)  treten 
bie  SSertreter  ber  gleid)en  Sflid^tung  unter  bem  S^amen  ber 
^^arifcier  auf,  wk  aud)  bie  gegnerifd£)e  S^lic^tung  bamalS 
juerft  h^n  ber  ©abbugäer  trägt. 

SOßol^er  bie  le^tereu  i^ren  S^amen  erhielten,  ift  nid^t  be* 
ftimmt.  33ielleid)t  oom  ^riefter  Qabo!,  nad)  h^m  bie  ^riefter- 
fd)aft  ba§  @efdt)Icd^t  ber  Q^J^o^iben  \)k^.  ®te  ${)arifäer 
(^erufc^im),  ha§  l)eigt  bie  5lbgefonberten,  nannten  fid)  felbfl 
^©enoffen"  ((Sl)aberim)  ober  ^unbe§6rüber. 

^ei  einer  (^elegen{)eit  gibt  :3ofepf)u§  an,  ha^  fie  fcd)§* 
taufenb  3Jlann  ftar!  gercefen  feien,  für  ein  fo  {leinet  Sanb 


jDo5  Submtum  fett  bcm  (S;il  297 

eine  anfel^nlid^e  politij(i)e  Orgamfatton.  @r  berichtet  au§ 
ber  Seit  bc§  §etobc§  (37  bi§  4  t).  (S^r.): 

^(£§  gab  aber  bamalS  Seute  unter  hm  ^uben,  bie  ftolg 
barauf  itiaren,  ha^  fie  ha^  ©efe^  ber  SSdter  ftreng  l^ielten 
unb  bie  glaubten,  ba^  (^ott  fxe  befonberS  liebe.  58efon^ 
berS  bie  grauen  l^ielten  gu  il^nen.  ®iefe  Seute  ujurben 
^l^arifäer  genannt,  ©ie  ^tten  eine  groge  '^a6^t  unb  burf* 
ten  ftrf)  am  el^eften  bem  ^önig  n)iberfe^en,  rcaren  babet  aber 
oorfid^tig  fing  unb  warteten  bie  ©elegenlieit  ab,  rcann  fte 
einen  2lufftanb  maiS^m  rcollten.  2ll§  ba§  ganje  jübifc^e  33olf 
eiblidE)  gelobte,  bem  ^aifer  (2luguftu§)  Untertan  ju  fein  unb 
bem  ^önig  (§erobe§)  ju  geljord^en,  meigerten  fid^  biefe 
SJlänner  beu  ®ib  ju  leiften,  unb  e§  maren  il^rer  über  fed)§* 
taufenb."* 

©erobeg,  ber  graufame  ^rirann,  ber  fonft  mit  ^inridE)^ 
tungen  gleicfi  bei  ber  §anb  mar,  magte  bod)  nid)t,  biefe 
S3exnt)eigerung  be§  Untertaneneibeg  ftrenge  ju  beftrafen;  ein 
3ei(^eti,  mie  l)ocl)  er  beu  (ginflug  ber  ^^^arifäer  auf  bie 
SJolf^maffe  einfd)ä^te. 

®ie  ^^aiifäer  mürben  bie  geiftigen  Sel^errfd)er  ber  QSolf^« 
maffe.  Unter  il)nen  felbft  mieber  bominierten  bie  „(B6)xxp 
geleierten"  ober  Siteraten,  hk  im  S^leuen  S^eftament  immer 
mit  il^nen  gufammen  genannt  raerben,  bie  Sf^abbi§  (S^tabbi 
=  SJlein  §err,  Monsieur). 

^ie  klaffe  ber  :3ntelle!tue{len,  ha§  mar  urfprünglid)  bei  hm 
:3uben,  mie  überall  im  Orient,  bie  ^afte  ber  ^riefter.  5lber  e§ 
ging  mit  il)r  in  ^ubäa  mie  mit  jeber  3lrifto!ratie.  Qe  reid)er  fie 
mürbe,  befto  me!)r  remad) läffigte  fie  bie  gunttionen,  au§ 
benen  i^re  beoorjugte  (Stellung  l^ert^orgegangen  mar.  ®e* 
rabe  nur,  ba§  fie  bie  äu§erlid)ften  ^ultl)anblungen  oottjog, 
ju  benen  fie  i^erpflic^tet  mar.  ®ie  miffeufdiaftUd^e,  litera« 
rifd)e,  gefe^geberifc^e,  rid^terlidje  3:ättg!eit  t)emad)läffigte  fie 
immer  mel)r  unb  bemirftc,  ba^  biefe  nac^  unb  na^  ge- 
bilbetcn  (Elementen  an§  bem  ^olfe  faft  v'dtixQ  jufiel. 

*  Altertümer  XVII,  2,  4. 


298  2)05  3ubentum 

S3efonbet§  tüic^ttg  iDurbe  bte  rt^terli(f)e  unb  gcfe^gebe? 
rifc^c  ^ätigfeit.  (Sefe^gebcnbe  93erfammlungen  !ennen  bte 
©taaten  be§  alten  Oriente  nirf)t  5iae§  9led)t  gilt  al§  @e^ 
n)o^ul)eit§re(^t,  uraltes  9^ecf)t  2ßol)l  gel)t  bie  gefettfd)aft* 
lic^e  (Sntiütcflung  rceiter,  bringt  neue  SSerl^ältntffe  unb  neue 
Probleme,  bie  neue  9fiec^t§normen  erforbern.  5lber  im  SSolf§* 
berougtfein  ift  baS  ©mpfinben  fo  tief  eingerourgelt,  ^a§ 
9led)t  bleibe  ercig  bagfelbe,  e§  ftamme  von  ©ott,  ha^  ba§ 
neue  3flecl)t  um  fo  el^er  anerfannt  rcirb,  je  mel)r  e§  bie 
gorm  t)on  ©en)ol)nl)eitSredl)t,  l)er!ömmli(^em  Siedet  annimmt, 
baB  feit  jel^er  ejiftierte  unb  nur  neu  erfc^eint,  meil  eä  in 
93ergeffen^eit  geraten  mar. 

5ll§  bog  einfac^ftc  SJlittel  ber  ^etrfc^enben  maffen,  auf 
biefc  5lrt  neueB  Siecht  alä  alte§  ^t^t  au  f^affen,  befielt 
barin,  bag  man  ®o!umente  fälfcl)t 

S)aüon  l)at  ba§  ^rieftertum  :3uba§,  mie  mir  fd)on  me^r* 
fad^  fa^en,  rcid^lid^ften  ©ebrauc^  gemad^t  %a§  ging  giem* 
lic^  leidt)t  bort,  rco  ber  2Sol!§maffe  eine  einzige  l^errfc^enbe 
klaffe  al§  Äenner  unb  SSeroal^rer  ber  religiöfen  überliefe« 
rungen  gegenübertrat,  bie  im  Orient  aUeB  ^ol)ere  SOBiffen 
umfaßten.  2ßo  bagegen  neben  bem  alten  ^rieftertum  eine 
literarifc^  gebilbete  klaffe  neu  auf!am,  ba  mürbe  e§  jenem 
lüie  biefer  fe^r  erfd^roert,  eine  Steuerung  für  ein  ^robuft  auB* 
lugeben,  ba§  etroa  2Jlofc§  ober  fonft  eine  3lutoritdt  ber  S3or'= 
seit  gef (Raffen  l^abe.  ^ie  !on!urrierenbe  klaffe  fa^  h^n 
5älf(^ern  je^t  auf  bie  ginger. 

Ununterbrod^en  gel^t  in  ben  legten  jmei  :3al^r^unbertett 
t)or  ber  gß^törung  :3erufalcm§  burd^  bie  ülömer  ba§  ©tre* 
ben  ber  Ülabbiner  ba^in,  hm  t)on  ber  ^riefterfdl)aft  feftgefe^ten 
Kanon  ber  l^eiligen  ©dt)riften  gu  burd^brerf)en  unb  bur(^ 
neuere  literarif^e  ^robuftioncn  gu  ermeitern,  bie  alB  alte 
gelten  unb  ba§felbe  5lnfe^en  genießen  follten,  mie  bie 
früheren.    5Iber  fie  Ratten  feinen  (Srfolg. 

Qn  feiner  ©(f)rift  gegen  2lpion  (I,  7  unb  8)  prüft  :3ofe* 
pl^uB  bie  ©laubrcürbigfeit  ber  jiübifdE)en  ©c^riften:   ^^^nn 


2)a§  Subentum  feit  bem  (^tl  209 

e§  ^at  ntd^t  ein  jeber  ha^  diedjt,  nac!)  ^Belieben  gu  fc^reiben, 
foiibem  ba§  fte{)t  allein  ben  ^ropf)eten  gu,  n)eld)e  bte  ner* 
gangenen  '3)inge  au§  (Sotte§  (Eingebung  unb  bie  ^Begeben* 
l^eiten  tl^rer  Qeit  guüer(äf[ig  aufgezeichnet  ^aben.  ^at)er 
^ahen  rair  nid)!  taufenbe  üon  ©c^tiften,  bie  einanber  roiber- 
fpred)en  unb  befämpfen,  fonbern  nur  graeiunb^roangig  filetier, 
bie  t)er5ei(i)nen,  raa§  fid)  t)on  Anfang  ber  2Bett  an  guge? 
tragen  f)at,  unb  mit  S^iei^t  für  göttlich  gehalten  rcerben''; 
nänilid)  bie  fünf  S8üd)er  9Jlofi§,  breije^n  58üd)er  ber  ^ro- 
pf)eten,  bie  ben  Qeitraum  üom  ^obe  9Jlofi§  biä  5lrtajerje5 
befc^reiben,  unb  üier  95ü(^er  ^falmen  unb  ©prüc^e. 

„SSon  5lrtajerje§  an  bi§  auf  unfere  Qzit  ift  ä^raar  aud^ 
alleä  befcf)rieben,  aber  e§  ift  nic^t  fo  glaubraürbig. .  .  . 
SD3ie  ^orf)  n>ir  unfere  6d)riften  galten,  ift  barau§  ju  ent» 
nehmen,  baß  ftd)  in  fo  langer  Qnt  niemanb  ^erau§naf)m, 
ctraag  l^ingugufügen  ober  n)eg§une{)men  ober  §u  änbern/ 

Q\\  Qofepl)u§  Qeit  rcar  ba§  fii^er  ber  gaCL  :3e  fc^raerer 
c§  fo  mürbe,  ba^  befte^enbe  ®efe^,  ba§  in  ber  ^ier  ange^ 
fül)rtcn  Siteratur  feftgefe^t  rcar,  ju  änbem,  befto  mel)r 
n)urbcn  bie  3^euerer  getrieben,  burd)  5lu§ legung  be§  (Se* 
fe^e§  e§  ben  neuen  S3ebürfniffen  anjupaffen.  ^a^u  eigneten 
fic^  \ik  l^eitigen  ©c^riften  ber  Quben  um  fo  el^er,  a(§  fie  ja 
nid)t  au§  einem  ©uffe  rcaren,  fonbern  literarifc^c  S^ieber- 
f(^läge  ber  t)erfd)iebenften  Qäkn  unb  gefeUf(^aftIt^en  S3er* 
l^ältniffe.  ©ie  umfaßten  ebenfogut  ©agen  ber  bebuinifd)en 
Urjeit,  mie  ^oc^fultioierte  großftäbtifd^e  2ßei§f)eit  53abt)long, 
atle§  unter  nad)bab^lonifd)er,  priefterlid^er  S^ebaftion  gu* 
fammcngefaßt  einer  oft  l)öd)ft  ungefd)idten,  üerftänbniSlofen 
SRebaftion,  bie  bie  gröbftcn  2Q3iberfprüd)e  fte^en  lieg.  5Iu§ 
einem  berartigen  „(Öefe^*  fonnte  man  a(Ie§  bemcifcn,  rcenn 
man  ben  notigen  ©(^arfpnn  unb  ba§  nötige  ^ebäd)tui§ 
befaß,  um  alle  ©efe^e§fte(len  augroenbig  gu  lernen  unb  ftet§ 
jur  §anb  ju  ^aben.  5)arauf  ging  auc^  bie  rabbiuifd)e 
SDBei§^eit  ^inauS.  ^\6)t  ba§  Seben  ju  erforfd)en,  fteüte  fie 
ftc^  jut  5(ufgabe,  fonbem  ben  ©c^ülem  hk  genaue  5?ennt« 


300  2)a3  Subcutum 

niS  ber  l^eiliöen  ©cJjriften  eingutricijtern  imb  il^re  ©d)lags 
ferttgfdt  unb  ©pi^finbigfett  in  bereu  5(ullegung  auf  ba§ 
!)öc^fte  2Jla§  ju  briugeu.  Uuberau^t  blieben  fxe  freilid)  ba* 
bei  t)on  t)em  2^hen  beeinflußt,  'i)a§  um  fie  l^erumputete, 
aber  Je  länger  hk  rabbinifd^e  (Sd)ulraei^l)eit  ftd^  entraicEelte, 
befto  mel^r  prte  fie  auf,  txn  ^iitd  gu  fein,  ha§  2tbzn  ju 
begreifen  unb  baburd^  p  meiftern;  fte  rcurbe  auf  ber  einen 
©eite  gur  ^unft,  burd^  überrafd)enbe  juriftifc^e  9ftabuliftif 
unb  ^niffigfeit  aUe  SOßelt,  fogar  hzn  gierrgott  felbft,  ju  über* 
liften,  unb  anbererfeitä  jur  ^unft,  fid^  in  jeglicher  Situa« 
tion  burc^  ein  fromme^  gitat  gu  tröften  unb  p  erbauen, 
gur  (£rfenntni§  ber  SBelt  ^at  fte  nid)t5  beigetragen,  ©ie 
geriet  über  biefe  in  immer  tiefere  Unrüiffen^eit.  ^a§  trat 
beutlid)  jutage  in  ben  dampfen,  bie  fd^lieglid^  mit  ber  Qcr* 
ftörung  Qerufalem§  enbeten. 

^ie  fingen,  n)elterfal)renen  ©abbujäer  fannten  bie  "Maä^U 
Derl^ältniffc  il^rer  geit  genau,  ©ie  mußten,  bag  e§  unmög« 
lid)  fei,  fid^  ber  Sflömer  ermel)ren  ju  moEen.  ^ie  ^l^arifäer 
bagegen  ftrebten  um  fo  mel)r  nad)  geraaltfamer  Slbfd^ütte* 
lung  be§  9^ömeriod)§,  je  firmerer  biel  auf  Qubäa  laftete  unb 
ba§  SSol!  sur  ^ßerjmeiflung  trieb,  ^ie  ma!fabäifd)e  ®rl)c« 
bung  l)atte  ein  glängenbe§  ^eifpiel  geboten,  rcie  ün  SSolf  feine 
grei^eit  gegen  einen  %x)xanmn  rerteibigen  foKe  unb  !bnne. 

^ie  meffianifd)e  ©rmartung,  bie  jener  @r!)ebung  eine 
ftar!e  ©tü^e  geraorben  mar  unb  au§  il^rem  Gelingen  il^rer^^ 
feit§  mieber  ^raft  gemonnen  §atte,  erftarfte  immer  mel^r, 
je  größer  bie  @e^nfud)t  mürbe,  ha§  römifd)e  J$od^  abju^ 
fd)ütteln.  greilirf),  bie  ülömer  maren  furd^tbarere  (Segner 
al§  ba§  morfd^e  ©t)rerreic^,  unb  ba^  3Sertrauen  in  hk 
©elbfttätigfeit  ber  SSölfer  §atte  feit  hm  Reiten  ber  matta-^ 
bäer  in  ber  ganjen  antuen  2ßelt  abgenommen.  2ßa5  man 
bie  SSürgerfriege  nannte,  maren  nur  hk  Kampfe  einzelner 
glüdlii^er  gelbl^erren  um  bie  90Beltl)errfd)aft.  ©o  mürbe 
nunmehr  aud)  unter  bem  9Jieffia§  nid)t  mel)r  ha§  jübifdje 
SSol!  t)erftanben,  ba§  fxd^  felbft  befreit,  fonbern  ein  geraal* 


S)Q§  Subentum  feit  bcm  (Sfil  301 

tiger  ^ncg§t)e(b,  üoH  raunbertättger  ^raft,  bcn  ®ott  eut* 
fenbet,  ba§  gequälte  SSolf  ber  5lu§ er it? aalten  imb  geiligen 
ou§  S^rübfal  uub  9^ot  gu  erretten  unb  gu  erlöfen. 

Ol)nc  foldl)en  rcimb ertätigen  gelb^errn  l^ielten  e§  aucf)  bie 
fd)it)ärmerifci)ften  ^l)artfäer  nic^t  für  möglidl),  mit  bzn  Unter* 
brü(fem  fertig  gu  ra erben.  5lber  fte  bauten  nid^t  auf  i^n 
alleiiL  3Jlit  ©tolg  berechneten  fte,  xük  bie  3^^^^  i^^'^^  ^tt* 
ganger  im  S^eid^e  ftetg  njuciE)§,  namentlid^  unter  ben  ^ad)^ 
barüölfern;  rcie  ftar!  fie  in  ^llejanbrien,  in  ^abrilon,  ^a* 
ma§fu§,  5lntio(f)ien  maren.  SOßürben  biefe  ber  bebrängten 
geimat  nid)t  §u  gilfe  fommen,  rcenn  fte  ftc^  er^ob?  Unb 
wenn  e§  einer  einzelnen  ©tabt  irie  9lom  gelungen  raar,  bie 
2ßeltl)errf(^aft  §u  erobent,  roarum  follte  ba§  bem  großen 
unb  ftolgen  Qerufalem  mißlingen  muffen? 

^ie  ©runblage  ber  Offenbarung  ^o^nni^  ift  eine  jü* 
bifd^e  5lgitation§fc^rift  nac§  ber  5lrt  beB  ^ud)e§  Daniel, 
©ie  töurbe  rca^rfc^einlid^  in  jener  Qdt  oerfaßt,  alä  QSefpa- 
ftan  unh  bann  %xtu§  ^exu^aUm  belagerten,  ©ie  Derlünbet 
ein  ®ue£[  gmifd^en  9lom  uitb  Qerufaiem.  gier  9lom,  ba§  „Sßeib, 
haB  auf  fteben  SSergen  ft^t'',  „^ab^lon  (b.  ^.  9^om),  bie  große, 
bie  SJlutter  ber  SSu^ler  unb  ber  ©reuel'',  mit  ber  ^.bie  Könige 
ber  ©rbe  Unjurfit  getrieben*,  unb  t)on  bereu  üppigfeit  „hk 
^aufleute  ber  ®rbe  reid)  gemorben''  (17  unb  18).  ©iefe 
©tabt  mirb  fallen,  @erid)t  mirb  gel^alten  über  fie,  „bie 
^aufleute  ber  (£rbe  merben  ]^eulen  uttb  trauern  über  fie, 
meil  niemanb  mel^r  i^re  2öaren  fauft'',  an  il)re  ©teile  mirb 
bie  ^eilige  ©tabt  Qerufalem  treten,  ^unb  bie  Stationen  loer* 
hzn  in  il)rem  Sid^te  tt)anbeln  unb  hi^  Könige  ber  ©rbe 
bringen  il)re  gerrlic^feit  gu  i^r*  (21,  24). 

gn  ber  %at  mar  Qerufalcm  eine  Staht,  hi^  naitjen  ©e- 
mütem,  benen  bie  römifi^e  Tlaii)t  fremb  blieb,  rao^l  al§ 
gefä^rlidl)e  Ütioalin  ber  3ßeltbei)errfd^erin  am  Stiber  er* 
fd^ einen  fonnte. 

:3ofepl)u§  bericl)tet,  unter  9^ero  fei  einmal  burd)  bie  ^rie« 
fter  bie  9Jlenge  ber  Seute  gejault  morben,  bie  in  Qerufalem 


302  3)05  Subentiim 

gum  Oftcrfeft  ^u  ftnbcn  tüareu.  ^^^te  ^rieftet  gä^ltcn 
256  500  Ofterlämmer,  (£§  fagen  aber  nid^t  raeniger  al§ 
3ef)n  hex  einem  2;if(^  mit  einem  Samm.  ^i^roeilen  aber 
bettefen  fid)  bie  3:ifd)genoffen  pi  einem  Ofterlamm  auf 
graanjig.  Sßenn  nun  auf  jebeS  ßamm  nur  ge^n  9Jienfcl)en 
öere(^net  merben,  fo  Jommen  mir  auf  runb  2700000  ^^5er= 
fönen/  ungered)net  bie  Unreinen  mxh  Ungläubigen,  bie  an 
bem  Ofterfeft  nic^t  teilnehmen  burften.* 

2:ro^bem  fic^  Qofep^uä  ^ier  auf  eine  3äl)lung  beruft, 
f(f)eint  feine  Eingabe  bod^  unglaublid^  ju  fein,  felbft  meun 
n)ir  annel)men,  bag  unter  biefen  groeieinl)alb  SJZitlionen  ^Jlen- 
fd)en  ja^lreid^e  Sanbleute  au§  ber  Umgebung  maren,  bie 
raeber  ßebenämittel  nod^  Unterfunft  in  ^^erufalem  ^eifdjten. 
S)er  SJIaffentranSport  oon  Lebensmitteln  au§  größerer  ^nt* 
femung  mar  bamaB  nur  möglich  gu  ©d)iff.  ^ie  großen 
©täbte  Jener  Qzit  lagen  aUe  an  fd)iffbaren  glüffen  ober  am 
3Jleere.  9^arf)  Qerufalem  aber  fonnte  üon  einem  SBaffers 
tranSport  feine  ^eht  fein.  ®a§  SiJleer  mie  ber  Qorban 
lagen  meitab  unb  biefer  ift  nid)t  fc^iffbar.  ©olcl)e  9}lenfc^en^ 
mengen  bürften  nid^t  einmal  genug  ^rinfroaffer  in  Qeru= 
falem  gefunben  l^aben.  2ßar  bocE)  bie  ©tabt  gum  ^eil  auf 
Sftegenmaffer  angeraiefen,  ha§  in  Qif^^^'i^^^  aufgefangen 
mürbe. 

So  ift  aud^  bie  ^D^itteilung  unglaublid^,  bie  3ofepl)u§  an 
glei(^er  ©teile  mad)t,  ha^  in  :3enifalem  mä^renb  ber  S3es 
lagerung,  bie  feiner  Q^^törung  üorauSging,  1100000  Quben 
umgefommen  feien. 

@rl)eblid)  geringer  ift  hie  ßa^l,  bie  ^acitu§  angibt.**  ^ic 
^Belagerten  jeben  5llter§  unb  GJefd^lcc^teS  Ratten  gufammcn 
600000  auggemadrt.  ®a  t)iele  in  ber  ©tabt  eingcfcI)toffen 
mürben,  bie  fonft  nid)t  bort  rcol)nten,  fo  rairb  man  oiel* 
leirf)t  bie  ^ätfte  al§  i^re  geroö^ulicl)e  ®inmo()uer,^a{)l  in 
hexi  Icljten  :3a^rgel)nten  vox   il)rer  gerftürung   auuel)mcn 

*  :5übifd)er  ^rieg  VI,  9,  3. 
**  ^ijtorien  V,  13. 


2)0«  Subetitum  feit  bctn  @^I  303 

formen,  ©clbft  rcenn  roir  nur  ein  drittel  anne!)men,  ftedt 
ha§  für  jene  3^i^  ^^^^  anfe^nli(f)e  Stabtbeoölterung  bar. 
®ie  Sfl^^i^  ^^^  Qof^P^it^  ^^^^  geigen,  rate  fid^  biefe  SJ^enge 
in  ber  ^f)antafie  be§  jübifd^en  S3olfe§  nod^  üergrfigerte. 

Qnbe§,  inie  groß  unb  ftarf  Qerufalem  auc^  fein  mocf)tc, 
e§  l)atte  feine  5lu§fi(^t  auf  ©teg  o^m  §ilfe  t)on  außen. 
2luf  foId)e  rerf)neten  au(^  bie  ^g^ben.  5lber  fle  üergagen, 
ba%  bie  iübif(f)e  S3eüölferung  au6erl)alb  ^aldftinag  eine  rein 
ftäbtif(f)e,  ja  grogftäbtif(i)e  rcar,  augerbem  überatt  eine 
SJlinoritdt.  ^amal§  aber  nod^  nte^r  al§  fpäter  raar  nur 
ber  Sauer  ju  au§bauernbem  ^rieg^bienft  fä^ig.  2)ie  groß* 
ftäbtifc^en  SiJlaffen  t)on  ^^ämem,  ^au^inbuftrieUen  unb 
Sumpenproletariem  fonnten  feine  Hmtee  bilben,  bie  im 
freien  gelbe  gegen  geübte  Gruppen  gu  beftel)en  t)ermoc£)te. 
2Bo{)l  fam  e§  n)ä{)renb  be§  legten  großen  5lufftanbe§  Qeru* 
falem§  aii6)  ju  jübifi^en  Unrul^en  außerlialb  ^aläftinaS, 
aber  nirgenb^  {)atten  fie  ben  ©rfolg  einer  ©ilfäaftion  für 
Qerufalem. 

2Benn  nid^t  ein  SJlefftaS  Sßunber  roirfte,  war  jebe  jübifd^e 
®r!)ebung  au§ftd)t§Io§.  Qe  rebeC[ifd)er  hk  Situation  in 
!3ubäa,  befto  inbrünftiger  raurbe  hk  9Jleffia§ern)artung  in 
ben  p{)artfäifd)en  Greifen  gepflegt,  ^ie  ©abbujäer  freiUd) 
ftanben  i^r  fe^r  ffeptifd^  gegenüber,  ©benfo  ber  Seigre  üon 
ber  5Iuferfte()ung,  bie  auf  §  engfte  mit  ber  SJleffia^erroar* 
tung  gufammen{)ing. 

2ßie  bie  ganje  ^D^gt^ologie  boten  aud^  hie  33orftellungcn 
ber  Qfraeliten  über  hm  Quftanb  be§  SJlenfd^en  nad)  htm 
2:obe  urfprünglic^  nid^t§,  maB  fte  von  anberen  SSölfem 
gleid)er  5?u[turftufe  unterfd)ieb.  2)ie  ^atfatf)c,  ha^  SSer* 
ftorbene  im  Straume  erfd)ienen,  fü{)rte  gur  Slnna^me,  ha^ 
ber  2ote  noc^  ein  perföiiüd^el  ^afein  meiterfü^re,  jebod^ 
ein  tövpeclofe^,  fcf)attenl)afte§.  Unb  eB  bürfte  bie  S3eftat* 
tung  be§  33erftorbeuen  in  einer  finftcren  ©nibe  geroefen 
fein,  tt)a§  bie  5Infd)auung  anregte,  baß  bie§  frf)atten^afte 
^ajciu  an  einen  büfteren,  untevirbifdjen  Ort  gebunben  fei. 


804  ^Ci5  Subentum 

®ie  Seben§luft  unb  Sebcn§freube  enbltc^  tonnte  fic^  nici^t 
üorftcEen,  ba^  ba§  ©nbe  be§  Seben§  nt(f)t  au^  ba§  ©nbc 
aller  Suft  unb  ^reube  bebeuten,  bag  ba§  ©d^attenbafem  be§ 
Soten  ein  anbere§  aU  ein  fteublr>fe§  unb  trübf inniges  fein 
!önne. 

®iefe  5lnf^auungen  finben  wxx  urfprünglid)  bei  ben  ^frae^ 
liUn  ebenfo  vok  ttma  bei  htn  alten  ß^nerf)en.  ®eren  §abe§ 
entfpra^  bie  ifraelitifd^e  ©d)eol,  ein  tief  in  ber  @rbe  liegenber 
Ort  fc^raärjefter  ginfterni§,  ber  n)oI)l  t)ern)a!)rt  ift,  fo  ha^  bie 
Slbgeftorbenen,  bie  bort!)in  l^inabftiegen,  nie  rcieber  gurücf* 
fommen  !önnen.  2öenn  ber  ©d^atten  be§  5ld)ille§  im 
§omer  flagt  ein  lebenber  ^aglö^ner  fei  beffer  baran,  al§ 
ein  toter  gürft,  fo  fagt  no^  ber  ^rcbiger  6alomo  (eine 
(S^rift  au§  ber  9)la!fabäerseit):  „^xn  lebenber  gunb  tft 
beffer  aB  ein  toter  2'ö\vt",  unb  er  fäl^rt  fort:  „^ie  Soten 
n)iffen  gar  nid^t§  unb  l^aben  loeiter  feinen  So'^n,  benn  üer* 
geffen  wirb  i^r  ©ebäd)tni».  @oit)o^l  i^r  Sieben  al§  il^r 
Raffen  unb  i^r  (Sifern  tft  Idngft  ba^in  unb  fie  l^aben  nie 
xmi)x  teil  an  irgenb  etvoa^,  voa^  unter  ber  ©onne  gefd^ie^t." 

Srgenb  einen  SoI)n  ^aben  alfo  bie  ^oten  nid)t.  SJlögeu 
fie  gottloB  geraefen  fein  ober  gere(i)t,  fie  alle  trifft  \>a§ 
gleiche  ©d^idfal  in  ber  Untertöelt.  ^nx  im  2cUn  gibt  eS 
greube  unb  ©enug. 

;,2ßol^lan  benn,  t§  mit  greuben  bein  S3rot  unb  trinte 
mit  frol^em  §ergen  beinen  SDBein;  benn  tjorlängft  l^at  (^ott 
biefeS  bein  2:un  gut  gel^ei^en.  Qn  jeber  Qdt  feien  Mm 
Kleiber  mei^  unb  beinem  Raupte  mangle  e§  nie  an  Ol. 
©eniege  ba§  Seben  mit  bem  Söeibe,  ba§  bu  lieb  l)aft,  alle 
bie  3:age  beineS  eitlen  Seben§  l^inburd),  hk  er  bir  gegeben 
l^at  unter  ber  ©onne,  alle  beine  eitlen  2:age;  benn  ba§  ift 
bein  S;eil  am  Qtbm  unb  für  beine  5D]ül)e,  momit  hu  bid^ 
mü^ft  unta*  ber  ©onne.  5llle§,  mag  beine  §anb  §u  tun 
Dermag  mit  beiner  ^raft,  baB  tue,  benn  meber  Sun  no^ 
SBerec^nung  nod^  (£r!enntni§,  nod)  2Bei§^eit  gibfS  in  ber 
Untermelt,  mol)in  bu  gelten  mirft"  (®er  ^rebiger,  9, 4  hx§  10.) 


3)05  Subctttum  [ett  bem  (Sjil  305 

daraus  fprid)t  noc^  eine  ganj  „^eßenifd^e"  SebenSlitft, 
aber  aud^  eine  gang  „l)eibniftf)e"  2Infd£)auung  nom  2;obe.  ®§ 
rcaren  bie  alten  jübifd^en  5Iuffaffungen,  bie  t)om  8abbugäer^ 
tum  ben)at)tt  n)urben.  5lber  bereits  erftanben  um  bie  gleii^e 
^eit  mit  bem  „^rebiger"  5lnfrf)auungen  gegenfä^Iid^er  5Irt. 

^k  SebenSluft  entfprad)  bem  ^ol!§empfinben  in  einer 
3eit  gefunber,  blü^enber  S5auernf(^aft.  S^iad)  beren  D'Zieber* 
gang  fonnte  bie  3lriftofratie  nod)  greube  an  ber  äBirflid)- 
feit,  greube  am  Q^bm  empfinben,  ja  fie  pr  ^enugfui^t 
fteigern,  ben  unteren  klaffen  !am  fie  um  fo  mef)r  abl^anben, 
je  quaboHer  i^r  ®afein  mürbe.  Slber  nod)  maren  fie  nidE)t 
fo  meit,  an  jeber  ^öglid^feit  ber  33erbefferung  ber  3ßir!* 
Ii(^!eit  ju  rierjmeifeln.  Qe  erbärmlii^er  fid^  biefe  für  fie 
geftaltete,  um  fo  inniger  Hämmerten  fie  fii^  an  bie  ^off* 
nung  ber  9iet)olution,  bie  i^nen  ein  beffere§  Seben  unb 
bamit  mieber  SebenSfreube  bringen  merbe.  ^er  SJleffiaS, 
ba§  mar  W  9flet)oIution,  bie  freilii^  um  fo  me!)r  auf  über^ 
menfdE)li(f)e  Gräfte,  auf  ^unbertaten  bauen  mu^te,  je  mel^r 
fid^  bie  Gräfte  ber  SCßirflid^teit  guungunften  ber  ausgebeu- 
teten unb  gequälten  SSJlaffen  nerfd^oben. 

Qn  gleidf)em  9Jlage,  mie  ber  SÖßunb  er  glaube  unb  \ia§ 
Qutrauen  in  bie  äöunberfraft  beS  fommenben  SJleffiaS, 
mnd)^  audf)  bie  SJlaffe  ber  Seiben  unb  Opfer,  W  ber  ^ampf 
gegen  bie  Unterbrücfung  erforberte,  mud£)S  bie  Qabil  ber 
1IJlärtt)rer,  W  im  Kampfe  erlagen.  ©oKten  fie  aUe  umfonft 
ße^offt  unb  gedarrt  {)aben,  foHten  von  bem  !)errlid)en  Q^bzn, 
ha^  ber  ©ieg  beS  SJleffiaS  feinen  2luSerrr)ä!)Iten  bringen 
mugte,  gerabe  feine  !)ingebenbften  unb  tapferften  SSorfämpfer 
au§gef(^Ioffen  fein?  ©oKte  i^nen,  bie  um  ber  ©ad£)e  ber 
^eiligen  unb  3Iu§erraäl)lten  mitten  auf  jeben  SebenSgenu^ 
t)er5irf)tet,  ja  baS  Seben  felbft  l^ingegeben  Ratten,  bafür 
fein  2o\)n  erblühen?  (Sollten  fie  in  ber  (5cl)eol  ein  trüb* 
feligeS  (3d)attenb afein  fül^ren,  inbeffen  il)re  fiegreid)en  ©e* 
noffen  in  ^^^^f^^^^  ^i^  ^ß^^  bel)errfd)ten  unb  aKer  il)rer 
(Senüffe  teill)aftig  mürben? 

ÄautSfg,  ^erUrfpning  be§  (S^rlftentumS.  20 


SOG  S)ö5  Subentum 

2ßenn  man  bem  9Jleffia§  hk  ^raft  zutraute,  Ülom  p 
überrainben,  mochte  er  n)o{)I  auc^  mit  bem  2:obe  fertig 
roerben.  Stoteuerrae(^ungen  galten  bamal§  al§  nirf)t§  nn? 
möglidjeg. 

©0  fam  man  giir  STnfciiannng,  ba§  bie  QSorfämpfer  bc§ 
;$5ubentum§,  bie  im  Kampfe  gefallen  rcaren,  nad^  bcffen 
(Siege  in  tJoUer  Sciblic^feit  an§  i^ren  Gräbern  erfte^en  nnb 
ein  neue§  Seben  ber  ^reube  nnb  be§  (5)ennffe§  beginnen 
mürben.  ^i6)t  nm  eine  Unfterblic^feit  ber  (Seele  l)anbelte 
e§  fi(^  ba,  fonbern  nm  eine  Sßieberbelebnng  be§  2e\be§^ 
bem  ancl)  ^öcl)ft  reale  ©enüffe  im  ftegreid)en  :3ernfalem 
§ngeba(f)t  maren.  9fleid)licl)er  20ßeingenn§  fpielte  bei  biefen 
©rmartnngen  eine  gro^e  S^oHe.  3lber  and)  bie  grenben 
ber  2khe  t)erga§  man  nitf)t.  ^ofeplinS  ergä^lt  von  einem 
®nnnd)en  be§  §erobe§,  ben  hk  ^l)arifäer  für  fid)  gemannen, 
meil  fie  il)m  t)erfpra(^en,  ber  fommenbe  9Jleffia§  merbe 
i^m  bie  ^raft  geben,  ben  S3eifd)laf  p  ühtn  nnb  ^inber 
gn  sengen.* 

Slrante  man  aber  einmal  bem  9J^effia§  fold)e  ^raft  jn, 
feine  (SJetreuen  §n  belohnen,  bann  lag  e§  nal)e,  i^m  anc^ 
bie  entfpred)enbe  (Strafgemalt  gngnfpredien.  ^n  ber  %at, 
ebenfo  nnerträglid)  mie  ber  ©ebanfe  mar,  ba§  'i:ik  Sfftäx^ 
tt)rer  ol)ne  Sol)n  bleiben  foHten,  mn^te  für  hk  Kämpfer 
ber  (S^ebanfe  fein,  ba§  aUe  il)re  9]erfolger,  bie  im  ©lüde 
ftarben,  nnn  il)rer  S^lac^e  entrüdt  feien,  ha  fie  in  ber  Untere 
melt  ba§  glei(^e  empfinbnng^lofe  ^afein  fül)rten,  mie  bie 
©chatten  ber  ©erec^ten.  (So  foßten  and)  beren  Seiber 
biird)  ben  9)leffiaB  mieber  ermedt  nnb  grä^li(^er  ^ein  jn* 
gefülirt  rcerben. 

(£§  ^anbelte  fid^  babei  nrfprünglid^  feine§meg§  nm  hk 
SOßiebererrcedung  aller  Soten.  ^ie  3lnferftel^ung  foHte  b^n 
5lbfd)lug  be§  ^ampfeg  nm  hk  ©elbftänbigfeit  nnb  bie 
2öeltl)errfd)aft  Qernfalem^  bebenten,  fie  foüte  nnr  jene  Xoten 


2lltertümer  XVII,  2,  4. 


2)aj5  Subcntum  feit  bem  S^-il  307 

betreffen,  bte  in  biefem  Kampfe  ]£)üBen  unb  brüBen  gefo (fiten 
Ratten.  So  ^eigt  e§  im  S3ud^e  Daniel  t)om  Sage  be§ 
©iege§  be§  Qubentum§: 

„Unb  üiele  von  benen,  bie  im  ©rbenftanbe  f(i)Iafen, 
Ttiecben  erraad^en,  bie  einen  gu  eraigem  Seben,  hk  anberen 
gur  (Sd)mQ(i)  nnb  ju  emigem  5lbfi^eu"  (12,  2). 

®ie  fogenannte  Dffenbarnng  Qo^anni§  gel)ört,  n)ie  rctr 
fd£)on  bemerft,  bem  gleichen  ©ebanienfreig  an.  ^n  ber  un§ 
erf)a(tenen  d)rtftlid^en  Überarbeitung  fennt  fie  §n)ei  3luf* 
erfte^ungen.  '^k  erfte  ift  !eine§n)eg§  bie  aUer  90^enf(^en, 
fonbern  nur  hk  ber  SJlärt^rer,  in  ber  überlieferten  gaffung 
natürlich  ber  cf)rift liefen,  bie  ^u  einem  taufenbjä^rigen  ^eh^n 
auf  biefer  2Be(t  erraeiit  roerben:  „^ie  Seelen  berer,  bie 
^ingeridjtet  finb  rcegen  be§  QeugniffeS  ;3efu  unb  n)egen 
be§  2öorte§  (5)otte§  unb  bie  ba  nic^t  angebetet  Ratten  ha§ 
Xkx  no(i)  fein  ^ilb  unb  md)t  genommen  Ratten  ben  Stempel 
auf  i^re  Stirn  unb  §anb,  fie  mürben  lebenbig  unb  5 errf elften 
mit  bem  SJlefftag  taufenb  ;3al)re.  ®ie  übrigen  2;oten 
famen  nid)t  gum  Seben  bi:§  gum  ©übe  ber  taufenb 
Qal)re''  (20,  4,  5). 

©er  Sluferftel)ung§glaube  mar  eine  ^ampfe§bo!trin.  3lu§ 
bem  Fanatismus  eines  langen  unb  mütenben  ÜtingenS  mit 
einem  übermäd^tigen  geinbe  geboren,  unb  nur  burd)  il)n 
erflcirlic^,  mar  er  mo^l  imftanbe,  biefen  Fanatismus  meiter* 
l)in  gu  nä!)ren  unb  ju  fräftigen. 

^n  ber  niclitjübif^en  2Belt  traf  aber  biefer  (SJlaube  auf 
ein  Unfterblid^feitSbebürfniS  ber  SJlenfd^en,  ha^  mit  hm 
SBebürfniffen  beS  Kampfes  ni(f)tS  gu  tun  i^atte,  Dielme^r 
müber  Üleftgnation  entftammte.  :3l)m  üerbanften  hk  p^ilo* 
fop^ifcf)en  5lnf(i)auungen  von  ber  Unfterbli(i)!eit  ber  Seele 
beS  ^latoniSmuS  unb  ^^tljagoreiSmuS  i^re  roeite  33erbrei* 
tung.  2lber  meit  anfc^aulidjer  unb  lebenbiger  mirfte  bie 
2luferftel)ungSl) Öffnung  ber  ^^arifäer  auf  hk  munber* 
gläubige,  nx6)t  in  abftraftem  ©enfen  geübte  9Jtaffe  ber 
2Jlenfcl)en  jener  ^eit.  (5)ern  af§eptierten  fie  biefe  Hoffnung, 


308  2)a§  Subentum 

• 
bte  fie  fiii)  au§  ben  jübtfd)en  in  t^re  anberSgeartcten  SSer^ 

l^ältniffe  überfe^ten. 

9^id)t  gutn  tnentgften  bem  5luferfte!)ung§glauben  xierbanfte 
ba§  Q^ubentum  feine  propaganbtftifd)e  SÖSirfung  biB  jur 
ßerftörung  :3erufalem§.  ^iefe  raffte  hk  SSfltf^x^al)l  jener 
ba!)in,  bte  ba§  na'^e  kommen  be§  ^Ulefftag  feft  erwartet 
Ratten,  erfd^ütterte  ben  (Glauben  an  beffen  balbigeB  kommen 
htx  ben  anberen  ^uben.  ®ie  tneffianifc^e  (Srraartung  prte 
auf,  ein  ^eraeggrunb  praftifd^er  ^oliti!  im  ^ubentum  ju 
bilben;  fie  it)urbe  ein  frommer  SOSunft^,  eine  mel^mütige 
6el)nfud)t.  ^amit  üerlor  aber  audE)  ber  3luferfte^ung§' 
glaube  be§  $^arifäertum§  feine  SKurgeln  im  jiübifd)en 
^en!en.  ®r  erl^ielt  fi^  mit  bem  3Jleffia§gtauben  nur  no(^ 
in  ber  c^riftlid)en  ©emeinbe,  bie  auf  biefe  SBeife  t)om  ^^axU 
fäertum  einen  Steil  feiner  beften  propaganbiftif^en  ^raft  über* 
nal)m. 

2(ber  nod)  größere  ^raft  al§  von  ber  bürgerlid)en  ®emo= 
fratie,  menn  man  fo  fagen  barf,  gemann  fie  von  btn  prole* 
tarifcf)en  (Elementen  in  ber  3itbenfd)aft. 

h.  ^ie  Qeloten. 

®ie  ^^rifäer  maren  bie  SSertreter  ber  SD^affe  be§  ^olfeä 
im  ©egenfa^  §ur  priefterlict)en  5lrifto!ratie.  3lber  biefe 
fSJlaffe  beftanb  ebenfo  mie  etma  in  granfreid^  ber  „britte 
©taub"  t)or  ber  großen  Sfleoolution,  felbft  mieber  au§  fel^r 
nerfd^iebenen  Elementen  mit  fel^r  t)erfd;iebenen  ^ntereffen, 
üerfd^iebenen  ©raben  von  ^ampfluft  unb  ^ampffäf)ig!eit. 

®a§  gilt  fogar  für  bie  Quben  auger^alb  ^aläftina§. 
Söilbeten  fie  eine  au§fd)lie§li(f)  ftäbtif^e  33et)ölferung,  bie 
üormiegenb  üonganbcl  unb  (Selbgefd)äften,  ©teuerpac^tungen 
unb  bergleidf)en  lebte,  fo  mürbe  man  bodf)  fe^r  irren,  mollte 
man  fid^  üorfteUen,  fie  ^be  nur  au§  reid;en  §anbeBl^erren 
unb  ^an!ier§  beftanben.  Sßßir  l^aben  fd^on  barauf  l)in« 
gemiefen,  mie  t>iel  launifd)er  ber  §anbel  ift  al§  ha§  bäuerlidge 
(SJemerbe  ober  ha§  ^anbmer!.    ^a§  galt  bamalB  nod^  mcit 


®a§  Subentum  feit  bem  (Sjil  309 

xm^x  aU  l^eute,  roo  bie  @cJ)iffaf)rt  unnoUfornmener  tuar, 
bcr  ©eeraub  üppig  gebie^.  Unb  rate  tjiele  ©^iften^en  ruinierten 
bie  S8ürger!riege! 

2lber  mu^te  e§  ga^lreidje  gruben  geben,  hu  reid)  geraefen 
unb  arm  geraorben  rcaren,  fo  nod)  me^r  fold)e,  benen  e§  nie= 
maU  gelang,  reid)  gu  raerben.  2öenn  ber  §anbel  ha^  ©eraerbe 
raar,  ba§  i^nen  unter  ben  gegebenen  93er!)ältniffen  bie  beften 
SluSfic^ten  bot,  fo  rcar  bamit  bod)  nid)t  jebem  fc^on  haS 
5?apital  gum  ©rog^anbel  gegeben.  ®er  §anbel  ber  meiften 
mu^te  ein  bürftiger  ^aufier-  ober  ^ramt)anbel  bleiben. 

daneben  fonnten  fie  au(^  §anbit)erfe  betreiben,  bie  nid)t 
gro^e  ^unftfertigfeit  unb  au§erlefenen  ©efc^mad  erforberten. 
2Ö0  bie  ^nhzn  ga^lreid)  jufammennjolinten,  mu^te  fd)on 
hk  Eigenart  i^rer  ©itten  unb  ©ebräuc^e  ba§  Sebürfni§ 
nac^  mand)en  §anbn)er!ern  be§  eigenen  ©lauben§  erraeden. 
Sßenn  rcir  lefen,  ha'\^  üon  ben  ad)t  SJliUionen  ^eroo^nem 
Slgi)pten§  eine  ^lillion  Quben  rcaren,  fönnen  biefe  unntöglid) 
alle  t)om  §anbel  gelebt  ^aben.  ^n  ber  %at  rcerben  aud) 
jübijd)e  Qnbuftrien  in  5I(ej:anbrien  erraä^nt.  5lu§  anberen 
©tobten  rairb  ebenfalls  t)on  jübifdien  §anbix)er!ern  berichtet. 

^n  ntand)en  ©täbten,  namentlid)  in  S^lom,  muffen  bie 
^uben  aber  aud)  atä  ©!Iat)en  unb  basier  alB  greigelaffene 
^iemlid)  ftar!  vertreten  geraefen  fein.  ^I)re  fteten  unglüd* 
llid^en  kämpfe  unb  3lufftanb§t)erfud)e  lieferten  immer  mieber 
t)on  neuem  Kriegsgefangene,  bie  in  hk  Sflanerei  üeriauft 
raurben. 

2lu§  allen  biefen  Klaffen,  hk  §um  ^eil  fd)on  hem  ^role^ 
tariat  fel)r  nal^e  ftanben,  bilbete  fic^  ein  ^obenfa^  von 
Sumpenproletariern,  ber  ftellenroeife  fe^r  ftar!  mürbe,  ©o 
fielen  gum  ^eifpiel  unter  hm  Proletariern  9^om§  bie  jübifd^en 
SSettler  befonberS  auf.  5iJiartial  befd)reibt  einmal  ba§ 
(Stra^enleben  ber  §auptftabt.  Unter  ben  auf  ber  ©tra^e 
arbeitenben  ganbmerfern,  ben  ^rojeffionen  ber  ^riefter,  ben 
©auf lern  unb  ^aufieremi  erit)äl)nt  er  ba  aud)  ben  ^uben* 
jungen,  ben  feine  5!Jlutter  gum  betteln  auSfd)idt.  3^tt)enal 


310  2)a3  Subentum 

fprtc^t  in  feiner  brüten  ©atire  t)ont  §ain  ber  (Sgerta,  ber 
„je^t  an  bie  Qnben  t)erpad)tet  ift,  beren  ganzer  gauSrat 
au§  einem  ^orB  unb  einem  SBünbel  §en  befielet.  ®enn 
ieber  SSaum  mu§  un§  je^t  Profit  bringen.  SSettler  l^aben 
je^t  ben  Sßalb,  vertrieben  finb  bie  5[Rujen/'* 

®a§  ift  freilid^  ein  ßengniS  an§  ber  ^^it  nad)  ber  Qer* 
ftörnng  :3erufalem§,  au§  ber  ^Regierung  ®omitian§,  ber  bie 
^uben  an§  9flom  vertrieben  ^atU  nnb  it)nen  gegen  ein 
^opfgelb  ben  5lnfent!)alt  in  biefem  §ain  geftattete.  ^eben^ 
faH§  begengt  e§  ba§  2Sor^anbenfein  einer  großen  Qdi)l 
jübifc^er  Söettler  in  8iom. 

^er  ©d)norrer  mar  bamaB  fdE)on  eine  bemer!en§merte 
(Srf(i)einung  im  Qubentum. 

®ie  Sumpenproletarier  bilbeten  natürlid)  tin  fef)r  mobile^ 
©lement. 

®a§  t)orne!)mftc  Qiel  ber  SOßanbernngen  ber  j-übifd)en 
(Scf)norrer  mar  aber  fidler  ^ernfalem.  ®ort  fü!)lten  fie 
fid)  gu  §anfe,  bort  brand)ten  fie  nid)t  gu  fürchten,  von 
einer  feinbfeligen  ober  bod)  verftänbni§lofen  ^eoölferung 
ver^ö^nt  unb  mig^nbelt  gu  merben.  •3)ort  fammelten  fid^ 
au(^  bie  mo!)I5abenben  ^ilger  au§  ben  verfd^iebenften  ®e^ 
genben  ber  2BeIt  in  großen  SSHaffen,  bort  mar  i^^re  religiöfe 
fHüBirung  unb  bamit  aud^  i:^re  2ßoI)ltätigIeit  am  größten. 

©§  gab  5ur  3eit  ©£)rifti  feine  gro^e  (Btabt,  bie  nid)t  ein 
gaf)Ireid)e§  Sumpcnproletariat  gefammelt  ptte.  9^ä(i)ft  9ftom 
mirb  aber  Qerufalem,  menigften^  relativ,  ba§  meifte  ^role* 
tariat  biefer  SIrt  ent^^alten  ^ahen;  benn  ^ier  mie  bort  mürbe 
e§  au§  bem  ganzen  9teid)e  angezogen,  tiefem  Proletariat 
ftanben  bie  §anbmerfer  ju  jener  geit  nod)  fel)r  na{)e,  mie 
mir  fd^on  gefe^en;  fie  maren  ja  in  ber  iRegel  nidE)t0  aU 
Heimarbeiter,  unb  fotc^e  gä^len  ]£)eute  audf)  ju  ben  $role* 
tariern.  Seid)t  famen  fie  bagu,  mit  Bettlern  unb  Saftträgern 
gemeinfame  ©ad)e  gu  ma(ä)en. 


iguüenal,  ©atiren  III,  13  bi§  16. 


S)a§  Subentum  fett  bem  (Sfil  311 

Sßo  aber  folcf)e  befi^Iofe  SSoI!§f($tii)ten  in  großen  SJlaffen 
beifammenfi^cn,  ba  geigten  fie  fid^  befonberB  !ampfluftig.  ©ie 
Ijaben  nid)t,  raie  bie  58efi^enben,  etn)a§  gu  verlieren;  i^rc  fo* 
^iale  Sage  ift  unerträglirf)  unb  burd)  2ßartcn  ^aben  fie  nid)t§ 
gu  gewinnen.  ®a§  ^erau^tfein  i^rer  großen  SJlaffe  mad)t  fie 
!ü^n.  überbie§  fonnte  in  hzn  engen,  gcraunbenen  ©trafen 
jener  geit  ha§  SJZilitär  feine  Übermacht  nnr  f(i)le(^t  enU 
falten.  ©on)enig  hk  ftäbtifd^en  Proletarier  pm  ^rieg^bienft 
in  freiem  gelbe  tangten,  fo  nnfid^er  fie  fid)  babei  meift 
benal^men,  im  ©tra^enfampf  fteUten  fie  il)ren  SJlann.  ®a§ 
geigten  bie  ©rfalirnngen  in  2llejanbrien  mie  in  Qernfalem. 

%k§  Proletariat  raar  in  Qernfalem  t)on  gang  anberer 
S^antpflnft  befeelt,  al§  bie  ^efi^enben  unb  bie  J^nteUeftueHen, 
au§  hmtn  fid)  ba§  ^^arifäertum  refmtierte.  ^n  normalen 
Reiten  liefen  fid^  freilid)  bie  Proletarier  t)on  hzn  ^liari- 
fäern  leiten.  9ll§  fid^  aber  bie  ©egenfä^e  git)ifd)en  ;3emfalem 
unb  9lom  gufpi^ten,  al§  bie  (£ntfd)eibung  immer  näl)er 
riidte,  ba  mürbe  ba§  ^^rifäertum  immer  t)orfidf)tiger  unb 
gagl)after  unb  e§  fam  immer  mel)r  in  ^onflift  mit  h^n 
r>orrcärt§brängenben  Proletariern. 

©ine  fräftige  ©tü^e  fanben  biefe  in  ber  Sanbberölferung 
üon  ©aliläa.  2öie  überatt  im  römifd)en  9leid)e  mürben  aud^ 
bort  hk  Qvong^hamxu  unb  §irten  burd)  ©teuerbrud  unb 
2Bud)er  auf§  äugerfte  au§gefogen,  in  ©d)ulb!nec^tfd^aft 
geftürgt  ober  e^^propriiert.  (&in  ^eil  t)on  il)nen  bürfte  ba§ 
^^^roletariat  Se^ufalem§  cerftärft  l)aben.  5lber  mie  in  anbe? 
reu  (S5egenben  beB  9leid)e§  griffen  aud£)  bort  bie  energifd)ften 
unter  htn  ©jpropriierten  unb  gur  SSergmeiflung  (^betriebenen 
gur  gemaltfamen  (Sr^ebung,  gum  iRäubermefen.  ®ie  9^äl}e 
ber  SBüfte,  bie  nod)  bebuinifd)e  (SJemol)nl)eiten  wad)  ^idt, 
erleid^terte  aud)  hzn  ^ampf.  ©ie  lieferte  gal)lreid)e  ©d)lupf« 
minfel,  bie  nur  bie  Kenner  be§  SanbeS  fanben.  (Galiläa 
felbft  aber  mit  feinem  gerriffenen,  l)öl)lenreid)en  S3oben  bot 
bem  Sftäuber^nbmerf  nid)t  minber  günftige  ^ebingungen. 
*^ie   Sa^ne,   unter   ber    bie   S^läuber   fämpften,   mar   bie 


312  3)a)5  Subcntum 

2Jleffia§ern)artung.  2Bie  l^eute  in  Slu^Ianb  bie  üteüolution 
t)on  jebetn  Üiäuber  al§  $ßorn)anb  genommen  mirb,  feine 
;,®jpropriationen"  jn  t)olI§ieI)en;  n)ie  anbererfeit§  ber  ^rang^ 
ber  9let)oIution  gu  nü^en,  manchen  naioen,  tatentnfligen 
©mpörer  jnm  fRänber  macf)t,  fo  war  e§  and)  in  ©aliläa. 
Sflänberl^änpttinge  gaben  \\6)  al§  9)leffia§  ober  bod^  beffen 
33orIäufer  an§,  nnb  ©dimärmer,  hk  fid)  jnm  2lmte  be§ 
^I^ropl^eten  ober  SJ^effiag  berufen  fül)lten,  mürben  gu  S^äuber- 
Häuptlingen. 

®ie  9täuber  ßJaliläa§  unb  bie  Proletarier  3^^^f<^^^^^ 
ftanben  in  fleter  33erbinbung  miteinanber,  nnterftü^ten  ein* 
anber  unb  bilbeten  enblid^  eine  gemeinfame  gartet  im 
(55egenfa^  gu  htn  ^^arifäem,  bie  ber  QtloUn  ober  ©iferer. 
^er  ©egenfa^  gmifd)en  hzihtn  meift  t)iele  ^erül)rung§pun!te 
auf  mit  bem  §mifd)en  ©ironbiften  unb  ^a!obinern. 

®ie  33erbinbung  gmifd)en  ben  Proletariern  Qerufalem» 
unb  \)tn  bemaffneten  S3anben  (3alMa§  unb  if)r  iatenbrang 
tritt  gerabe  t)on  ber  Qüt  ©^rifti  an  bcxttli(^  gutage. 

SSä^renb  §erobe§'  le^ter  ^xanl^zit  (4  v.  (^ijx.)  er^ob  fic^ 
fd)on  ba§  SSol!  ^erufalem^  in  geraaltigem  Tumult  gegen 
bie  Steuerungen,  hi^  er  vorgenommen  f)atte;  t)or  allem 
rid)tete  fid^  bie  'iÜQnt  gegen  einen  golbenen  5lbler,  hm 
§erobe§  über  bem  Stempel  l)atte  anbringen  laffen.  Tlit 
SBaffengemalt  mürbe  ber  Tumult  geftillt.  5lber  nad) 
gerobe§'  2:obe  erl)ob  fid^  ha§  33olf  nod)mal§,  gu  Dftern, 
unb  bie§mal  fo  mad^tt)oU,  ha^  e§  erft  nad)  großem  ^lut* 
vergießen  ben  S^ruppen  be§  5lrcl)elaug,  be§  ©o^ne?  be§ 
§erobe§,  gelang,  ben  Slufftanb  nieberjumerfen.  ^reitaufenb 
:3uben  mürben  erfd^lagen.  2luc^  ba§  füllte  no(^  nid)t  hen 
S!ampfe§brang  ber  3}olfgmaffe  ^erufalem§.  2ll§  2lrd^elau§ 
nad)  9tom  reifte,  um  fid^  bort  al§  ^öntg  beftätigen  gu  laffen, 
erl^ob  ftd)  ba§  ^olt  von  neuem,  ^e^t  griffen  bie  S^lömer 
ein.  9Sar:t§,  berfelbe,  ber  fpäter  im  Kampfe  gegen  bie 
S^eruSfer  fiel,  t)ermaltete  bamal§  @r)rien.  ®r  eilte  nad) 
:3erufalem,  fd^lug  ben  5lufftanb  nieber,  ging  bann  mieber 


S)a8  Subentum  fett  bem  dpi  313 

nad^  5lntiod^ten  jurüc!  unb  lieg  eine  Segton  in  jgernfalem 
nnter  bem  „Sanbpftegev"  (^rofurator)  @abinn§.  tiefer 
bebrängte  im  SSertranen  anf  feine  ^rieg§mad)t  bie  ^nben 
auf§  öngerfte,  plünberte  nnb  ranbte,  n)ag  er  fonnte.  ^a§ 
fd)(ng  bem  gaffe  ben  ^oben  au§.  3^  ^fingften  fam  ^dbih 
reid)e§  S3oI!  in  ^emfalem  gnfammen,  barnnter  befonber§ 
üiele  dJaliläer.  ©ie  maren  ftar!  genng,  bie  römifcf)e  Segion 
famt  htn  ©olbtrnppen,  bie  §erobe§  gemorben  unb  l)inter« 
laffen  l^atte,  cin^ufiiiliegen  nnb  gn  belagern.  9Sergeben§ 
matten  bie  9iömer  2ln§fälle,  in  htmn  fie  gal^lreid^e  :3uben 
töteten,  ^ie  Belagerer  n)id)en  nidjt.  ©ie  erreidE)ten  e§,  bag 
fogar  ein  ^eil  ber  Siruppen  bc^  §erobe§  gu  i^nen  überging. 

®leid)seitig  aber  erl)ob  ftd)  ber  2tufml;r  im  Sanbe.  ®ie 
SBriganten  Doii  ©aliläa  fanben  je^t  ftarfen  Qulauf  imb 
bilbeten  gange  §cere.  Q^re  gü^rer  liegen  fidt)  al§  Könige 
ber  ^uben,  alfo  moljl  al§  9Jleffia§,  aufrufen.  Unter  ilinen 
ragte  befonberS  Quba§  l^ervor,  beffen  SSater  ©jed^iag  be- 
reite ein  berül)mter  9läuber  gercefen  unb  al§  fold^er  l^in^ 
geritt)tet  n)orbcn  voax  (47  d.  (^fyc).  ^n  ^eräa  fammelte 
ein  eliemaliger  ©flaue  be§  §erobe§,  ©imon,  eine  ^anbe, 
eine  britte  mürbe  x)on  bem  §irten  5lt^ronge§  befel)ligt. 

9^ur  mit  5Dlül)e  mürben  bk  Diömer  mit  bem  5lufftanb 
fertig,  nad)bem  9Saru§  mit  gmei  Segionen  unb  gal^lreicC^en 
^ilfSoöllem  ben  belagerten  in  ^ernfalem  gu  gilfe  ge!om* 
men  mar.  ©in  unfäglidE)e§  5Jlorben  unb  ^lünbern  begann, 
jmeitaufenb  ber  (befangenen  mürben  an^^reug  gefd)lagen, 
viele  anbere  in  hk  @flar>erei  verlauft. 

®a§  mar  §u  ber  Qeit,  in  hk  ©lirifti  ©eburt  verlegt  mirb. 

9^un  gab  e§  für  einige  Qal)re  Ülu^e.  3Iber  nid;t  lange. 
Qm  :3al)re  6  n.  ©l)r.  fam  :Subäa  bireft  unter  römifd)e 
^ermaltung.  ®ie  erfte  ^IJlagregel  ber  9fli)mer  beftanb  in  ber 
25ornal)me  eine§  3^^f^^/  ^^^^  banad)  bie  (Steuern  ju  be= 
meffen.  ^ie  5lntmort  bilbete  ein  neuerlicher  5lufftanb§t)erfud} 
Quba§  beg  (5)aliläer§,  jebenfaKg  beSfelben,  ber  fi^on  ge^n 
3al)re  voriger  im  Slufftanb  fo  Ijeroorgetreten  mar.   (Sr  tat 


814  S)ö0  Subentum 

fid^  ^ufammen  mit  bem  ^^artfäer  <Sabbu!,  ber  ba§  9SoI! 
:3erufalem§  aufretsen  follte.  ^ra!tiftf)en  ©rfol^  I)atte  biefer 
3Serfud)  nid[)t,  aber  er  führte  ben  ^ruc^  ber  nieberen  ^olU- 
maffen  unb  ber  reBettif(i)en  ©alttäer  mit  ben  ^^arifäeru 
l^erbei.  Qm  2Iufftanb  t)on  4  t).  ©I)r.  maren  jie  no(^  aUe 
gufammengegangen.  9^un  t)atten  bie  ^^arifder  o^i^wg  unb 
mollten  nii^t  me^r  mittun.  Qe^t  bilbete  fid)  ba^er  im 
©egenfa^  ju  i{)nen  bie  Partei  ber  geloten.  SSon  ba  an 
erlofci)  ba§  geuer  be§  2lufml)r§  nie  v'öü\q  in  ^gubäa  unb 
Galiläa  bi§  gur  ßerftörung  ^ernfalem§. 

:3ofepf)u§  berichtet  barüber  von  feinem  p!)arifäif(^en 
(Stanbpunft  auS: 

„^ernacl)  reigte  ^uba§,  ein  ©aulaniter,  au§  ber  ©tabt 
(SJamala,  mit  S3eif)ilfe  ©abbufg,  eine§  Parifäer§,  ba§  SSolt 
gum  Slufru^r  auf,  inbem  fte  ben  Seuten  t)orfteIlten,  fie 
mürben  ©!Iar>en,  menn  fie  fid)  ber  (Sd)ä^ung  be§  S3ermögen§ 
untermürfen,  unb  fie  follten  i^re  grei^eit  fd)ül3en.  @ie  miefen 
barauf  ^m,  ha^  fie  baburd)  nid)t  nur  i^xe  ©üter  er^lten, 
fonbern  nod)  eine  meit  größere  ® lüctfeligf eit  erlangen  mürben, 
hcnn  bur(^  i^re  ^ül)nl)eit  müßten  fie  gro^e  (£I)re  unb  Sflu^m 
erringen,  ©ott  mürbe  i^nen  bagu  nid)t  anber§  üer^elfen, 
als  metm  fie  fraftooUe  ©ntfd^Iüffe  fagten  unb  feine  Tlü\)z 
fd)euten,  fie  burc^§ufü!)ren.  SDie  Seute  {)örten  ba§  gern  unb 
mürben  gang  bef)ergt  gu  fü^nen  Saaten. 

„9}lan  fann  nid)t  genügenb  fd)ilbern,  mie  md  S8öfe§ 
biefe  gmei  Scanner  im  Si^oüe  angerid)tet  l)aben.  ®§  gab 
fein  Übel,  ba§  fie  nid^t  l^erbeifüf)rten.  ©ie  erregten  einen 
^rieg  nacf)  bem  anberen.  ^ei  i^nen  l)errfd)te  beftänbige 
©emalttätigfeit;  mer  bagegen  auftrat  unb  fprad^^  mn^k 
e§  mit  bem  fieben  begal)len.  S^läuber  muteten  im  Sanbe. 
®ie  üorne^mften  Seute  mürben  angeblid)  gur  9iettung  ber 
grei^eit  umgebrad^t;  in  2Bir!lid)!eit  gef d)a^  e§  au§  ^ab* 
gier  unb  bem  orange,  i^re  ©üter  gu  rauben.  •2)arauf  er* 
folgten  t)ielfad)e  Empörungen  unb  attgemeine§  Sölutü ergießen, 
inbem  einesteils  bie  Seute  beS  SanbeS  felbft  miber  einanber 


3)a§  Subentum  fett  bem  (S^I  •  315 

tobten,  unb  eine  '^axUx  hk  anbere  nieberjuraerfen  fut^te, 
anbernteilS  aber  bie  änderen  getnbe  fie  ntebermad)ten. 
3ule^t  tarn  p  aUebem  nocf)  §nnger§not,  bie  alle  (Scf)ran!en 
aufhob  unb  bie  StähU  in  ha^  äugerfte  ^erberben  ftürste, 
bt§  enblid)  ber  Sempel  ©otte§  burd^  bie  geinbe  eingeäfc^ert 
rcurbe.  ©o  gereiditen  tk  Steuerungen  unb  5lbänberungen 
ber  alten  ©en)o!)n]^eiten  hQxi  (Empörern  felbft  gum  3Serberben. 
^n  biefer  SCßeife  l^aben  :3uba^  unb  ©abbu!,  bie  eine  vierte 
Seiire  einführten  unb  fid^  t>iele  3Inf)änger  mad)ten,  nid^t 
aUein  htn  ©taat  gu  il£)rer  Qüt  beunruf)igt,  fonbern  au6) 
burcE)  biefe  neue  Se^re,  t)on  ber  man  guDor  nid)tB  tüu^te, 
gu  allem  Übel  2lnla^  %eQ^b^n,  ha§  na(i)mal§  entftanb.  .  . . 
^ie  jungen  Seute,  bie  i^r  anfingen,  l^aben  un§  ben  Unter* 
gang  gebraut/'   (filtert.  XVIII.  1, 1.) 

3lm  ©d^luffe  beSfelben  ^apitelB  aber  fprid)t  :3ofepl^u§  mit 
raeit  metir  S^lefpeft  t)on  benfelben  3^^^^^/  ^^^  ^^  ^^  beffen 
5(nfang  fo  fd)mä^t.   @r  fagt  ha: 

„%iz  vierte  biefer  Sel)ren  (neben  ber  ber  ^l)arifäer,  (Bab^ 
bu^äer  unb  offener)  fülirte  igubaB  ber  (SJalilder  ein.  ©eine 
5lnl)änger  l)ielten  e§  in  aßen  StüiJen  mit  ben  ^^arifäern, 
au^er  ha^  fie  eine  l^artnäiJige  Siebe  gur  grei^eit  geigten 
unb  erflärten,  man  bürfe  nur  ®ott  aUein  al§  §erm  unb 
gürften  anerfennen.  ©ie  leiben  t)iel  lieber  bie  größte  SJlarter 
unb  laffen  aud^  el^er  i^re  greunbe  unb  SSernjanbten  martern, 
e^e  fie  einen  9Jlenfd)en  il^ren  gerrn  nennen,  ^c^  miU  aber 
baüon  nic^t  meitläufig  l)anbeln,  meil  eB  genügenb  befannt 
ift,  meldte  ^artnädigfeit  fie  in  fold^en  fingen  bemiefen 
l)aben.  QdE)  beforge  nid£)t,  bag  man  mir  nid^t  glauben  mirb, 
fonbern  vielmehr,  ba^  idl)  nidl)t  SBorte  finbe,  um  genügenb 
gu  bef(i)reiben,  mit  n)eldl)em  ^elbenmut  imb  meltf)er  ©tanb* 
f)aftig!eit  fie  hk  größten  SSJlartem  bulben.  ®iefe  ^oU^eit 
fterfte  mie  eine  anftecfenbe  ^ranf^eit  ba§  gange  33ol!  an, 
aU  ber  Sanbpfleger  @effiu§  giorug  (64  bi§  66  n.  ^x.) 
feine  (Seraalt  gegen  fie  fo  mipraudl)te,  ha^  er  fie  gur  SSer=' 
graeiflung  unb  gum  SlbfaH  t)on  hm  S^lömern  trieb.'' 


316  •  S>a0  Subentum 

:3e  brücfenber  ba§  römifd)e  ^06)  itiurbe,  }e  größer  bic 
SSerjtretflimg  ber  jübifd^en  SSolfSmaffen,  um  fo  rm^x  ent* 
fd^tüpften  fie  bem  ©influ^  be§  ^^arifäertutnS  unb  raurbcn 
fie  t)om  getott§mu§  angegogen.  ©Ieid)jeitig  aber  erjcugte 
biefer  rcieber  9flebenprobu!te  befonberer  Slrt. 

@me§  bat)on  roar  bie  tjcrjüdte  (Sd)tt)  ärmer  et.  Sßiffen  ge^ 
prte  m(i)t  gu  ben  ^enngeid^en  be§  antifen  Proletarier?, 
aud)  ni(i)t  2Btffen§brang.  Tla^x  al§  jebe  anbere  33oIf§fcf)id)t 
ab]^ängtg  t)on  gefeEfd)aftlt(^en  30^äd)ten,  bie  er  nid^t  begriff, 
hk  il)m  aU  uni£)eimli(f)e  erfc^ienen;  mel)r  aB  jebe  anbere 
in  einer  üerjmeifelten  Sage,  in  ber  man  fid)  angftroH  an 
jeben  ©tro^^alm  üammert,  mar  er  bem  SS^unb  er  glauben 
befonber§  ergeben,  fa^te  bie  meffianifd)e  ^rop^egeiung  be* 
fonber§  tiefe  SOßurjeln  in  i§m,  mürbe  er  baburd)  mel^r  nocE) 
al§  aKe  anberen  gur  tJöUigen  3Ser!ennung  aUer  mirflid^en 
9Serl)äItniffe,  §ur  ©rmavtung  be§  Unmöglid)ften  getrieben. 

^eber  ©dircärmer,  ber  fid^  für  einen  9Jleffta§  ausgab  unb 
burd)  feine  SOßunbertaten  ha§  35ol!  §u  befreien  t)erfprad), 
fanb  ba  5ln^ang.  ®iner  biefer  5lrt  mar  ber  ^ropl)et  X^txu 
ba§  unter  bem  Sanbpfleger  gabuS  (von  44  n.  ©^r.  an), 
ber  eine  5D^enge  aSol!  mit  fid)  an  ben  Q^rban  führte,  mo 
fie  t)on  ben  Üieitern  be§  gabu§  gerfprengt  mürben.  5l^euba§ 
felbft  mürbe  gefangen  unb  geföpft. 

Unter  bem  ^rofurator  geli^  (52  bi§  60  n.  ^x.)  naf)m 
ha§  ©d^märmermefen  nod)  me^^r  über^^anb: 

,,®a  mar  eine  SSanbe  von  ^öfemid)tern,  bie  ^wax  nid^t 
morbeten,  aber  gottlob  badeten  unb  nid^t  meniger  al§  bie 
SJlörber  felbft  bie  ©tabt  (Qerufalem)  unruhig  unb  unfid^er 
mad^ten.  '^enn  fie  maren  t)erfül)rerif(^e  SSetrüger,  hk  unter 
bem  Vorgeben  göttlicher  Offenbarung  aller^anb  Steuerungen 
prebigten  unb  ba§  SSol!  pm  5lufrul)r  beraegten.  ©ie  lodten 
e§  in  bie  2ßüfte  l)inau§  unb  gaben  vox,  ®ott  mürbe  fie  zin 
geid)en  ber  greil)eit  feigen  laffen.  ®a  geli^  anna:^m,  bieg  fei 
ber  Slnfang  ber  Empörung,  fanbte  er  gegen  fie  ©olbaten  an§, 
iReiter  mie  fju^üolf,  unb  lie§  eine  gro^e  Slngalil  erfd^lagen. 


2)ö§  Subentum  fett  bcm  (Sfil  317 

„'iRoiS)  grö§cre§  Unl^eil  BradEite  über  bie  Quben  ein  falfd^er 
^rop^et  au§  agtjpten  (ba§  §etp  ein  ägr)ptifd)er  :Sube.  ^.)  ®r 
rcar  ein  Qauberer  unb  brad^te  e§  burd)  feine  3aubertt)er!e 
gnroege,  ha^  er  für  einen  ^roplf)eten  gel^alten  rcnrbe.  @r 
üerfü^rte  an  30000  SJlenfc^en,  bie  il^nt  anl;ingen.  ®iefe 
füf)rte  er  au§  ber  SÖSüfte  auf  ben  fogenannten  C)Iberg,  um 
von  bort  au§  in  :3erufalem  einzubringen,  bie  römifcE)e  SSe^ 
fa^ung  ju  überrcinben  unb  bie  §errfd)aft  über  ba§  3SoIf 
ju  erobern,  ©obalb  gelij  t)on  feinem  Slnf^Iag  ^unbe  er* 
Jjielt,  ging  er  if)m  mit  ben  römifd^en  ©olbaten  unb  bem 
gangen  3SoI!e  entgegen,  fomeit  e§  ftd^  bereit  geigte,  für  ba§ 
gemeine  SDßol^I  einjutreten,  unb  lieferte  i^m  eine  ©dilac^t. 
®er  ^Kgripter  fam  mit  einigen  menigen  batjon.  ®ie  meiften 
mürben  gefangen,   ^er  S^left  t»crbarg  firf)  im  Sanbe. 

„^aum  mar  biefer  5lufru{)r  geftiUt,  fo  brad^  abermals, 
gleid^fam  mie  au§  einem  franfen  unb  angeftedten  Körper, 
eine  neue  (Seud)e  l^ernor.  (Einige  Qauberer  unb  5Dlörber 
taten  fid)  jufammen  unb  ermarben  fid^  großen  Sln^ng. 
©ie  riefen  jebermann  gur  Erlangung  ber  grei^eit  auf  unb 
bro!)ten  benjcnigen  h^n  Sob,  hu  t)infort  ber  römif d^en 
Obrigfeit  Untertan  unb  ge^orfam  fein  mollten,  inbem  fie 
fagten:  SJlan  muffe  jene  miber  SOßiHen  befreien,  bie  fid£)  gut« 
miliig  unter  ha§  ^o^  ber  ^ned£)tfd£)aft  beugten. 

„(Sie  burd^gogen  ba§  gange  Jübifd^e  Sanb,  plünberten  bie 
Käufer  ber  Dieid£)en,  bra(f)ten  bie  Seutc  barin  um,  günbeten 
bie  Dörfer  an  unb  l)auften  fo  f(^eu^lidf),  ha^  huxd)  fie  ba§ 
gange  jübifdE)e  3Sol!  bebrängt  mürbe.  Unb  von  Sag  gu  Sag 
griff  biefe  t)erberblid£)e  ©eud£)e  me^r  um  fid£)."* 

^nner^alb  ^erufalem§  felbft  mar  ber  offene  ^lufru^r 
gegen  bie  römifd^e  ^rieg§madE)t  nidf)t  leidet.  §{er  griffen 
bie  erbitterteren  geinbe  be§  ]^errfd)enben  9flegiment0  gum 
3Jleucl)elmorb.  Unter  bem  £anbpf[eger  geli^,  unter  bem  bie 
Sftäuber  unb  (5d)märmer  überl^anb  nal)men,  bilbete  ftd)  aud^ 


*  Öofepl)u§,  ^übifd)er  ^ricg,  II,  13,  4  bi§  6. 


318  S)a§  Subentum 

eine  ©e!tc  von  S^ertortften.  ©^plofiüftoffe  rcaren  batnalS 
no(i)  nid)t  erfunben.  ®te  Sieb lingSro äffe  ber  Serroriften 
tüurbe  ein  frummer  ®old^,  ben  fie  unter  bem  SJlantel  üer* 
ftectten.  9^ad)  biefem  ®old)e  (sica)  raurben  fie  ©ifarier 
genannt. 

^a§  üergnieifelte  2Büten  atter  biefer  9Serfed)ter  ber  93olf§^ 
fad)e  rcar  nur  bie  unrermeiblic^e  Slntrcort  auf  baB  fd)am== 
iofe  SBüten  ber  Unterbrücfer  be§  93olfe§.  SJlan  pre  nur, 
wie  Qofepl)u§,  ber  alle  biefe  ^inge  mitgemacht  {)at,  ba§ 
treiben  ber  beiben  testen  Sanbpfteger  fcE)ilbert,  bie  ;3ubäa 
vox  ber  Qerftörung  :3erufatem§  regierten: 

„geftu§  befam  bie  Saubpflegerfteße  (60  bi§  62).  ®r  fteöte 
ben  Sftäubern  ernftlid)  nad),  bie  ba§  iübifd)e  Sanb  l)eim* 
fud)ten,  ergriff  unb  tötete  üiele.  ©ein  9^ad)f olger  2llbinu§ 
(62  bi§  64)  folgte  ilim  barin  leiber  nid)t.  Q^m  mar  fein 
SSerbrec^en  unb  fein  Safter  gu  grog,  ha§  er  nid)t  t)ottbrac^t 
unb  ausgeübt  ^ättz.  (£r  unterf(^lug  nid)t  nur  öffentli(i)e 
©eiber  in  ber  ©taat§t) er maltung,  fonbem  griff  aud)  ba§ 
Privateigentum  ber  Untertanen  an  unb  §og  e§  mit  (S)e* 
malt  an  ft^.  ®r  befdimerte  ba§  SSolf  mit  großen  unb 
unbittigen  ©teuern.  %k  Diduber,  hk  t)on  ben  Dbrigfeiten 
in  ben  ©täbten  ober  üon  feinen  SSorgängern  in§  ©efängni§ 
gefegt  morben  maren,  lie^  er  für  ein  ©tüd  ©elb  mieber 
frei  unb  nur  biejenigen  maren  SSerbred^er  unb  blieben  ge= 
fangen,  bie  nid^t§  gal)len  fonnten.  ®aburd)  mud)§  bie  üix^n-- 
^eit  ber  Umfturjmänner  in  :3erufalem.  %k  öleii^en  vqx^ 
mod^ten  bei  5llbinu§  burd)  @efd)enfe  unb  ^dbzn  fo  üiel, 
ba^  er  eg  il)nen  nad)fal),  menn  fie  dn  (S^efolge  um  fid^ 
fammelten.  "Sie  9Solf§maffe  aber,  bie  S^lu^e  ni(^t  liebt,  be« 
gann,  i^nen  angul)ängen,  meil  5llbinu§  fie  begünftigte.  2)a= 
^er  umgab  fid)  ein  jeber  S3öfemid)t  mit  einer  Olotte,  au§ 
ber  er  felbft  al§  oberfter  ©rggauner  l)ert)orragte,  ber  burd) 
feine  ©ölbner  alle  guten  53ürger  auSplünbem  unb  befte^len 
liefe.  ®ie  33eraubten  fd)raiegen  ftiK,  unb  jene,  bie  nod^ 
nid)t  beraubt  maren,  fd)mei(^elten  nod^  ben  l)enfermäfeigen 


S)tt5  Subentum  feit  bem  ^jil  319 

SSuben,  au§  gurd)t,  fonft  cjleidfjeg  gu  erfa!)ren.  ^ein  5[Renfc^ 
burfte  ftd^  bef(^roeren,  benn  ber  ^ruc!  t^ar  ^u  gro§.  @o 
tüurbe  ber  ^ehn  gum  Untergang  unferer  ©tabt  gelegt. 

„Sßierao^I  2(Ibinu§  fo  fc£)änblt(^  unb  bösartig  !)aufte,  über=' 
traf  x\)n  bo(f)  raett  fein  9f^ad)foIger,  ®effxu§  giorug  (64  bi§ 
66),  fo  ba^  bei  einer  QSergIeid)nng  ber  beiben  2Ilbtnu§  immer 
nod)  al§  ber  beffere  erfcfieinen  mürbe,  ^enn  2llbinn§  nott- 
jog  feine  Untaten  l^eimlicE)  unb  mußte  aCten  einen  guten 
S^ein  gu  geben,  ^ener  aber  tat  alle§  öffentlid),  al§  menn 
er  feinen  Üiu^m  barin  fu(i)te,  unfer  3Solf  gu  mtß{)anbeln. 
®r  raubte,  er  plünberte,  er  ftrafte  unb  geberbete  fic^  fo, 
mie  xümn  er  ntd)t  at§  ßanbpfleger  gefd)i(lt  märe,  fonbem 
al§  genfer,  bie  :3uben  §u  peinigen.  Sßo  er  SHilbe  üben 
foKte,  iibtz  er  ®raufam!eit.  ^agu  mar  er  nod^  fred)  unb 
oerlogen,  unb  niemanb  !)at  me!)r  kniffe  erftnben  fönnen, 
bie  Seute  gu  betrügen,  mie  er.  ®§  genügte  i!)m  nid^t,  ein*= 
seine  Privatleute  auS^ufaugen  unb  au§  i!)rer  8(^äbigung 
©erainn  ju  gießen,  ©r  plünberte  gange  ©täbte  unb  ruinierte 
ha§  gefamte  3SoI!.  (£§  fehlte  nur  norf),  baß  er  öffentlid^ 
ausrufen  ließ:  man  möge  rauben  unb  ftel)len,  mie  man 
moUe,  menn  man  nur  il)m  feinen  3lnteil  banon  gebe,  ©o 
gefc^a^,  ha^  ha§  gange  Sanb  veri^bete,  ba  t)iele  i^x  SSater- 
lanb  nerließen  unb  in  bie  Qrembe  gogen."* 

2Ber  glaubt  ni^t,  einen  33eritf)t  über  ba§  ^ützn  xu\p 
fd)er  Slfc^inomnüS  gu  lefen! 

Unter  gioru§  fam  e§  enblid^  gu  bem  großen  5lufftanb, 
in  bem  fiel)  ha§  gange  9Solf  mit  noKer  2ßud)t  gegen  feine 
Reiniger  erl)ob.  5U§  er  haxan  ging,  ben  3:empel  gu  plün* 
h^xn,  im  5iJlai  66,  ba  empörte  fid)  Qerufalem.  Ober  niel* 
mel^r,  empörten  firf)  bie  unteren  klaffen  in  Qerufalem.  "^ie 
SSJle^rga^I  ber  33efi^enben,  ^l)arifäer  wi^  ©abbugäer,  fürrf)- 
td^   bie    (Empörung,   verlangte   na(^   grieben.     Tlit  ber 


*  Sübif(f)er  ^rieg,  II,  14,  1,  2. 


320  2)00  Subentum 

ülebeHion  gegen  bte  S^ömer  begann  auc^  ber  53utger!rleg. 
^abei  fiegte  bte  ^riegSpartei.  ^k  griebenSpattei  unterlag 
im  (Stra^enfampf,  aber  aud)  bie  römifd)e  ^efa^ung  in 
^erufalem  n)urbe  jum  ^Ibgug  gegraungen  unb  babei  nieber? 
gemacE)t. 

©0  gro§  max  ber  ftreitbare  (£ntt)ufta§mu§  ber  ^nfurgen- 
ten,  ba§  e§  i!)nen  gelang,  ein  ©ntfa^^eer  üon  30000  SJlann, 
ba§  ber  fr)rif(f)e  Segat  ßeftiu§  ©aHug  l^erbeifü^rtc,  in  bie 
giud)t  ju  fd)lagen. 

:3n  gans  ^aläftina  erl^ob  ftd^  bie  ;3ubenf(^aft  im  Sluf* 
ru^r  unb  meit  über  ^aläftiua  l)inau§.  "^ie  Empörung  ber 
Quben  in  Sllejanbria  erforberte  ha§  Slufgebot  aUer  mili^ 
tärifcl)en  Gräfte  ber  Ütömer  in  5tgt)pten. 

©ine  S^ieberraerfung  9flom§  burc^  ba§  ^ubentum  ftanb 
freilief)  au^er  ^rage.  ^ap  mar  biefeg  gu  fdjmad),  gu  au§^ 
fd^lieglid^  ftäbtifi^.  5lber  immerhin  ^äite  e§  üielleidjt  ben 
^Römern  no(^  für  einige  Q^xt  dwa§  (3d)onung  :3ubäa§  ab^ 
gmingen  fönnen,  xvzmx  bie  2lufftänbif(^en  fofort  energifd) 
an  bie  Dffenfit)e  gingen,  bie  errungenen  SSorteile  meiter  t)er* 
folgten,  ^ie  2Serl)ältniffe  mären  i^nen  balb  ju  §ilfe  ge* 
fommen.  :3m  jmeiten  Qalire  be§  jiübifd)en  ^riege^  empörten 
fic^  im  Sßeften  be§  ^zi^^^  bie  Solbaten  gegen  D^ero,  hk 
kämpfe  ber  Segionen  untereinanber  bauerten  aud)  nad) 
beffen  %o't>  (9.  Quni  68)  fort;  SSefpafianuB,  ber  Oberbefehls^ 
l^aber  be§  §eereS,  baB  ^W'^^^^  mieber  untermerfen  follte, 
fd)en!te  ben  ©reigniffen  beS  2Ößeften§,  in  benen  um  ha^ 
füdii)  gerungen  mürbe,  me^r  5lufmerffamfeit  al§  bem  f leinen 
Sofalfrieg,  in  ben  er  t)ermidelt  mar. 

®ie  einzige,  ol)nel)in  geringe  ©^nce,  meldte  hk  Empörer 
l)atten,  mürbe  jebod)  oerpa^t.  2öol)l  rcaren  e§  bie  unteren 
klaffen  gemefen,  bie  hen  3^i)mern  hm  ^rieg  erflärt  imb 
bie  j[übif(^e  griebenSpartei  niebergemorfen  l)atten.  2lber  nod) 
befa^en  bie  ^efi^enben  unb  ©ebilbeten  ©inftug  genug,  bie 
gül)rung  be§  Krieges  gegen  bie  Ütömer  in  bie  gänbe  ju 
befommen.    SE)a§  bebeutete,  ha^  er  nur  gag^ft,  nur  mit 


■2)0«  Subcntum  fett  bcm  (5jtl  321 

falbem  §ev§en  geführt  rcurbc,  ntdE)t  in  bcr  QTbfidE)!,  ben 
©cgner  nieberguf dalagen,  fonbcrn  nur  in  bei%  fi^  mit  i^m 
^u  t)erglei(^en.  5lIIjulange  ging  ba§  freiließ  nid^t.  ©erlieg* 
lic^  merften  bie  Empörer,  mit  meieret  Saul)eit  i^re  gü!)rer 
!ämpf ten,  unb  nun  t)ermoc^ten  bie  ^^^^ten  hk  gül^rung 
be§  ^ampfe§  an  ftd)  ju  reiben. 

„3Son  fetten  ber  fanatif(i)en  33olf§partei  |ci)rieb  man  —  unb 
nid^t  mit  Unrerf)t  —  ben  unglüd(id)en  SSerlauf  ber  ^inge 
bem  SD^angel  an  (Energie  in  ber  bisherigen  Seitung  be§  Krieges 
^u.  ^ie  9Jlänner  be§  33oI!e§  festen  bal)er  alleS  baran,  firf) 
jelbft  bcr  Sage  gu  bemäd^tigen  unb  bie  bi§l)erigen  gül^rer  gu 
uerbrängen.  ^a  biefe  nirf)t  freimillig  i{)re  Stellung  räumten, 
fo  !am  e§  im  SBinter  67/68  in  ^e^ufcxlem  §u  einem  furdE)tbar 
blutigen  33ürgerfrieg  unb  §u  ®reuelf§enen,  mie  fte  au^erbem 
nur  hk  erfte  frangöfifctie  SfleDolution  aufjumeifen  ftatte."* 

^er  SSergleid^  mit  ber  fransöfifd^en  Üleoolution  brängt 
ftd)  in  ber  3:at  jebem  S5efcE)auer  biefer  ^inge  auf.  5lber 
menn  für  ^ranfreidl)  baB  8c^red!en§regiment  jum  5D^ittel 
lüurbe,  bie  9fter)olution  §u  retten  unb  ju  fiegl)aftem  SSor* 
bringen  gegen  gang  (Suropa  gu  befäl)igen,  fo  mar  für  Qeru^ 
falem  ein  fold)er  ©rfolg  hd  ber  Sage  ber  ^inge  t)on  t)om* 
{)erein  auSgefi^loffen.  %a§  ©c^redenSregiment  ber  unteren 
klaffen  fam  bort  fogar  gu  fpät,  um  aud)  nur  eine  geitmeilige 
©algenfrift  für  ha^  jübifd^e  ©taatSmefen  ju  erringen,  beffen 
S:age  gegä^lt  maren.  ®§  t>ermocl)te  nur  nodl)  ben  ^ampf 
gu  t)erlängern,  feine  2zx'C)en  gu  fteigem,  ha§  SOBüten  beS 
fcl)lieglicl)en  (Sieger^  graueuüoÜer  gu  geftalten.  2lber  freilic!) 
t)ermorf)te  eS  audl)  ber  2ßelt  ein  '3)enfmal  t)on  5lu§bauer, 
§elbenmut  unb  Eingebung  gu  geben,  ba§  au§  bem  ©cE)mu'^ 
allgemeiner  geigl)eit  unb  ©elbftfuc^t  jener  Qeit  einfam,  aber 
um  fo  gemaltiger  l)ert)orragt. 

®§  mar  nxä)t  ba§  gefamte  ^ubentum  ^erufalemS,  ba§ 
h^n  l)offnung§lofen  9tiefenfampf  gegen  hzn  übermäd£)tigen 


*  ©c^ürer,  ®efd^id)te  be§  jübifcl)cn  S3olfe§,  I,  617. 
S?attt«lt},  SerUrfprunfl  beS  ©^riftentum«.  21 


322  2)a3  Subentum 

geinb  ttod^  brei  ^a^xe  lang,  bi§  junt  ©eptember  70,  auf§ 
tapferfte,  gäl^cfte  unb  f tf)arffxnnigfte  fü!)rte,  jeben  3ott^oben§ 
mit  ßeid)en  bebeifenb,  el)e  e§  il)n  aufgab,  um  fd^üegtid),  t)on 
junger  unb  ^ranfl^eiten  entfräftet,  in  ben  brennenben  Oluincn 
fein  ®rab  ju  finbcn.  ^ie  ^rieftet,  bie  ©d^rtftgele^rten,  btc 
^aufl)erren,  fic  I)atten  fid)  jum  großen  2:eile  frf)on  bei  S3c* 
ginn  ber  ^Belagerung  in  ©ic^er^eit  gebrarf)t.  ®§  maren  bie 
fleinen  ©anbrcetfer  unb  Krämer  n»ie  bie  Proletarier  :3eru* 
falem§,  bie  ju  ben  §eroen  il)rer  Station  mürben,  im  SSerein 
mit  proletarifierten  S3auem  Galiläas,  meldte  fid^  nad^  ^^m-- 
falem  burd£)gefdE)lagen  l)atten. 

®a§  mar  bie  Sltmofp^äre,  in  ber  bie  ^riftlid)e  ©emeinbe 
cntftanb.  Sie  bietet  ganj  unb  gar  ni^t  jeneS  lad)enbe  SSilb, 
bag  un§  ülenan  in  feinem  2ebtn  Qefu  von  beffen  Umgebung 
entmirft  —  freilid^  nid)t  auf  hie  33etrad)tung  ber  gefellfd)aft* 
lid)en  ^^ftänbe  jener  Qzxt,  fonbern  auf  bie  malerifd^en  (£in* 
brücke  geftü^t,  bie  ber  mobente  Sourift  in  ©aliläa  empfängt. 
Malier  bringt  er  e§  fertig,  un0  in  feinem  Sfloman  üon  ^t\n§ 
(Seben  :3efu)  ju  üerftd^ern,  biefeS  fi^öne  Sanb  l^abe  ju  Qefu 
Reiten  „in  gütte,  gröl)lid)!eit  unb  2Bol)lbel)agen  geftro^t^, 
fo  ba^  „jebe  (Sefct)id)te  ber  ©ntfte^ung  beg  (5;i)riftentum§ 
ftd^  gu  einer  lieblid)en  Qb^Ke  geftaltet". 

©0  lieblid),  n)k  ber  munberfc^öne  9Jlonat  SJlai  1871  in 
^arig. 

i.  ^ie  offener. 

^nbeffen  mug  man  si^Ö^^^«/  '^^^  inmitten  be§  @d£)auer^ 
gemälbeg  t)on  :3ammer  unb  ^lut,  ba§  bie  ®efd)i(i)te  QubäaS 
im  Zeitalter  d^xi^ü  barfteUt,  eine  ®rfd)einung  auftaud^t,  bie 
hzn  ©inbrud  einer  friebltd^en  Qbi^Ue  ermecft.  ®§  ift  ber 
Orben  ber  offener  ober  ®ffäer,  ber  natf)  gofepl)u§  um  ba§ 
Qa^r  150  t).  (S:i)r.  entftanb  unb  bi§  jur  ^erftorung  Qerufa^ 
lem§  bauerte.*  SSon  ba  an  üerfc^minbet  er  in  ber  (Sefrf)irf)te. 

*  Sofep{)U§  f(^reibt  „@ffener^  q3l)ilo  ,,®ffäcr^  %a§  Söott  ift 
eine  ©räjifterung  be§  fririfdien  chase  (l)ebräifc^  cliasid),  fromm. 
S)er  ^lural  be§  Sßorte§  l)at  snjei  formen,  chasen  unb  chasuja. 


3)ö5  Subentum  feit  bem  (Sjil  323 

SÖSie  ha§  QzloUntnm,  voax  aud^  er  offcnBar  proIetatifd)en 
UrfprungeS,  aber  gang  anberen  ©{)ara!ter§.  ^ie  geloten 
enttoidelten  feine  eigene  ©efeUfc^aft^auffaffung.  ©ie  unter* 
fd^ieben  fid^  von  hm  $!)arifäem  ni(i)t  im  Qide,  fonbern  in 
h^n  SJlitteln,  in  ber  9ftüdfid^t§Iofig!eit  unb  ©eroalttätigfeit, 
raomit  fie  e§  gu  erreid^en  fud^ten.  SOBar  ha§  Qid  erreid^t, 
^erufalem  an  ©teile  9^ontg  alB  ^errin  ber  SDßelt  getreten, 
floffen  bem  ^ubentum  alle  bie  ©d)ä^e  ju,  bie  ha§  9tömer«' 
t)ol!  an  fid^  sog,  bann  mu^te  für  aUe  klaffen  jegli^e  9^ot 
ein  ^xihe  l^aben.  ©o  fcl)ien  ber  9^ationali§mu§  aud^  für  bie 
^Proletarier  ben  ©ogiali^mu^  überflüffig  p  mad^en.  ^ie 
proletarifd^e  (Eigenart  trat  bei  h^n  Qeloten  nur  in  ber  (Energie, 
im  ganati§mu§  i^re§  ^atriotentum§  jutage. 

2lber  nid^t  aUe  Proletarier  mochten  niarten,  hx§  ber  5Jleffta§ 
ba§  neue,  n)eltbe!)errfdl)enbe  Qerufalem  I)erbeifül)rte.  9Jlandt)e 
fucE)ten  fofort  il^re  Sage  gu  üerbeffem,  unb  ha  i^nen  hk  ^oliti! 
nid^t  rafdi)e  3lbl)ilfe  gu  üerfpred^en  fd^ien,  machten  fie  firf)  an 
eine  öfonomifd^e  Drganifation. 

tiefem  ©ebanfengang  bürfte  ha§  (Sffenertum  feine  ©nt* 
ftel^ung  oerbanfen.    überliefert  ift  barüber  nid)t§. 

geftfteljt  bagegen  fein  ©liarafter,  unb  ber  befte^t  in  einem 
au§gefprod)enen  Kommunismus,  ©ie  mol^nten,  gu  beS 
3ofep^u§  Qdt  4000  3Jlann  ftarf,  in  x)erfd^iebenen  Dörfern 
unb  ßanbftäbten  :3ubäa§  in  Drben§l)äufern  gufammen. 

„(Sie  nio^nen  bort  jufammen",  ergäl^lt  ^l)ilo  von  il^nen, 
„nadl)  Korporationen,  greunbftf)aft§bünben,  2^if(^gefellfdf)aften 

Organifiert  {xaza  &daovgy  haiQiag  xal  avaaixia  noLov}X€voi)  UUb 

regelmäßig  mit  5lrbeiten  für  hxz  @emeinfdl)aft  befrf)äftigt. 

„Keiner  miH  audl)  eigenen  S3efi^  ))oihzn,  meber  ein  gau§, 
no6)  einen  ©flauen,  nod)  ein  (Srunbftüd,  nod^  ©erben,  nod^ 
mag  fonft  irgenbrcie  9fleid£)tum  üerfi^afft.  ©onbern  inbem 
fie  aUeS  ol)ne  Unterfdfjieb  jufammenlegen,  l^aben  fie  aUe  ge* 
meinfamen  S^u^en  baüon. 

„^a§  ©elb,  meld^eS  fie  fid^  burd)  t)erfd^iebenartige  5lrbeit 
ermerben,  geben  fie  einem  ermäl)lten  äJermalter.    tiefer 


324  2)ag  Subentum 

empfängt  e§  unb  !auft  baijon,  ma§  nötig  ift,  unb  fpcnbet 
reid^lid^e  S^a^rung  unb  n)a§  fonft  ba§  Seben  er^cifd)t." 

^anad^  fönnte  man  annehmen,  ba^  jcber  für  fid^  pro* 

bugierte  ober  um  SolE)n  arbeitete. 

:3ofepl^u§  befd^reibt  x^x  Seben  folgenberma^en: 

,,^anad^  (na(^  bem  SJlorgengebet)  werben  fte  üon  i^ren 

Sßorfte^ern  entlaffen  unb  ge^t  jeber  an  bie  2Irbeit,  bie  er 

gelernt  l^at,  unb  menn  fie  bi§  pr  fünften  ©tunbe  (tjon 

(Sonnenaufgang  an,    alfo  bi§   11  Uiir)  fleißig  gearbeitet 

t)aben,  ücrfammeln  fie  fi^  an  einem  beftimmten  Ort,  gürten 

fid£)  mit  leinenen  Süd)em  unb  n)afd)en  ben  Körper  mit  faltem 

SBaffer.  '*Ra6)  biefer  Sfleinigung  ge^en  fte  in  xijx  ©peife^u§, 

rao^in  niemanb  antritt  l)at,  ber  mä)t  ju  il)rer  @e!te  gel^ört. 

©ie  fommen  fo  fauber  unb  rein  bal)in,  n)ie  in  einen  Tempel. 

SBenn  fie  fid^  bafelbft  ftiH  niebergefe^t  l^aben,  fommt  ber 

^äder  unb  legt  einem  jeben  fein  SBrot  oor,  unb  ber  ^od^ 

fteUt   gleid^fall§  vox  einen  jeben  eine  ©d)üffel  mit  einer 

Speife  l^in,  bann  fommt  ber  ^riefter  unb  fegnet  bie  ©peife. 

Unb  e§  ift  nid)t  geftattet,  etmaS  §u  üerfoften,  zf)z  man  ge* 

betet.  9^ad^  t)ol(brad()tem  5!Jlittag§maI)l  fprei^en  fie  in  gleicher 

2Beife  bie  ^anffagung  unb  preifen  alfo  am  2lnfang  unb 

^efd)lu&  be§  ®ffen§  @ott,   al§  ©penber   aUer  S^a^rung. 

3ll§bann  legen  fie  il)re  ^emänber  mie  ein  l^eiligeä  ^(eib 

mieber  ab  unb  mad^en  fid^  mieber  an  i^re  Slrbeit  bi§  pm 

5lbenb.  ^a§  S^ad^teffen  üollgiel^en  fie  ebenfo  mie  ba§  9Jlittag* 

effen,  unb  menn  ^äfte  fommen  (j;ebenfall§  OrbenSmitglieber 

oon  au§n)ärt§,  benn  gi^embe  Ratten  ja  jum  ©peifel^au§  nidf)t 

Zutritt  ^.),  fo  laffen  fie  biefe  mit  fid^  ju  ^ifd)  fi^en.  Sößeber 

©efd^rei  nod^  Unrul^e  t)erunel)rt  ba§  §au§,  unb  menn  fie 

miteinanber  reben,  fprirf)t  einer  nad^  bem  anberen,  nid^t  aUe 

gugleic^,  fo  ba^  ben  Seuten,  bie  auger  il^rem  §aufe  finb, 

ba§  ftiUe  SOSefen  im  ©aufe   mie  ein   el)rfurd)tgebietenbe6 

?!Jlt)fterium  erfd^eint.    SDie  Urfadje  il)re§  ftiden  2^Un^  ift 

bie  ftete  ?0^ä&ig!eit,  meil  fie  nid^t  mel)r  effen  unb  trinfen, 

alg  bie  @rl)altung  i^re§  Seben§  erforbert. 


S)Ä«  Subcntunt  feit  bcm  ßjil  325 

„^m  aKgcmeineii  tjon^ie^n  fie  feine  ^IrBeit  o^m  5luftrag 
i!)rer  9Sorfte!)er,  bod^  bürfen  fie  nad^  freiem  (Srmeffen  9}litleib 
unb  gilfgbereitfc^aft  betätigen,  ©o  oft  eB  ein  S^otftanb  er* 
forbert,  fann  ein  jeber  benen,  bie  §ilfe  braud)en  nnb  üer^ 
bienen,  beifte!)n,  and)  ben  2lrmen  5Ral^rnng  gutragen.  2lber 
ben  greunben  unb  ^erraanbten  bürfen  fie  ol)ne  3Sorn)iffen 
i^re§  93orfte!)er0  ober  3Sern)alter§  nicl)t§  pfommen  laffen." 

^er  ^ommuni§mu§  raar  M  i^nen  auf§  äugerfte  ge* 
txkhtn.    ®r  erftreifte  ficE)  biB  auf  hk  Kleiber,    ©o  fagt 

„5Jlid)t  nur  hie  ©peife,  fonbern  auc^  bie  ^(eibung  ift 
ii)nen  gemeinfam.  gür  hzn  SOßinter  nämlid^  finb  hxde 
30^äntel  t)or!)anben  unb  für  hzn  ©ommer  leidste  überwürfe, 
fo  ba§  jeber  nad)  ^Belieben  havon  ©ebrauc^  mad^en  fann. 
%enn  voa§  einer  l^at,  gilt  al§  ^efi^tum  aller,  unb  rcaS  fie 
aUe  l^aben,  alB  ha§  jebe§  einzelnen." 

®ie  ©flacerei  oerraarfen  fie.  3lderbau  raar  i^re  §aupt* 
arbeit,  boc^  trieben  fie  and)  ^anbraerfe.  9^ur  bie  3lnfertigung 
von  SujuSraaren  unb  SBerfjeugen  be§  ^riege§  rcar  rerpönt. 
®benfo  ber  §  anbei. 

^ie  ©runblage  be§  gangen  fommuniftifd^en  ©^ftetnä  rcar 
bie  ® emeinfantf eit  be§  ^onfum§,  nid£)t  hk  gefen[fd)aftlid)e 
^robuftion.  SOSol^l  ift  and)  von  fold^er  bie  ^ebe,  baneben 
ober  von  SIrbeiten,  bie  beut  eingelnen  ©elb  einbringen,  ent« 
raeber  al^  Sofin  ober  für  tjerfaufte  SOßaren,  ha§  finb  aber 
Slrbeiten,  hk  au§erl)alb  be§  gefellfd^aftli(i)en  Organismus 
t)ollgogen  rcerben.  dagegen  befte^t  für  aUe  DrbenSmitglieber 
bie  (Semeinfamfeit  ber  2ßof)nung  unb  ber  9Jlal)lgeit.  ^a§ 
ift  e§,  raaS  fie  vox  allem  gufammenl)ält.  ®§  ift  ber  ^om* 
muniSmuS  beS  gemeinfamen  @auS^alte§.  ^er  erforbert 
aber  baS  5lufgeben  beS  gefonberten  §au§l)alteS,  ha§  3luf* 
geben  ber  (Sonberfamilie,  bamit  aber  aud^  ber  ©onberel^c. 

Qn  ber  2:at  finben  mir  bei  aUen  Organifationen,  bie  auf 
bem  Kommunismus  ber  ©enugmittel,  ber  ©emeinfamfeit  beS 
§auS^alteS,  berul)en,  ba^  il)nen  bie  ©injele^e  ©dimierig- 


326  3)a5  Subentum 

feiten  t)erurfad)t  ba^  fte  fud^en,  fie  aufgu^eben.  ^afür  gibt 
e§  graei  2ßßege  ~  bie  fc^roffften  (g^treme  ber  gefd)led)tli(i)en 
35erl)ältmffe,  hk  einanber  üöttig  au§5ufd^Iiegen  fd)einen,  bie 
größte  ^eufd^^eit  unt)  hk  größte  „UnsudE)t''.  Unb  bod^  fte^en 
beibe  2ßege  ben  !ommuniftifd^en  Drganifationen  ber  frag- 
lid)en  2lrt  gleidE)  na^e.  SSon  ben  offenem  an  bnrd^  aUe 
c^riftlitf)en  !ommnniftifd£)en  ©eften  bi§  p  ben  feftiererifd^en 
!ommuniftifd)en  Kolonien  in  ben  OS  ereinigten  ©taaten  unferer 
2:age  lä^t  fid)^§  verfolgen,  ba§  fie  alle  ber  ®l)e  abgeneigt 
finb,  aber  ebenfo  jnr  SBeibergemeinfc^aft  neigen  toie  jnm 
ftr engen  Qölibat. 

®a§  raäre  nnbenfbar,  n)enn  einfad)e  ibeologifd)e  ©r- 
raägnngen  ju  biefem  ^ommnniBmnS  unb  feinem  überbau 
an  ^hzzn  fül)rten.  @§  erflärt  fi^  unfd)n)er  au§  feinen 
ö!onomifd)en  Söebingungen. 

®ie  Syiel^rja^l  ber  offener  nermarf  jegliche  SBerül^mng 
eine§  2öeibe§. 

„Sie  t)eracf)ten  bie  ®l)e,  bod)  nel)men  fie  frembe  ^inber 
an,  wenn  fie  nod^  jung  uvh  bele^rbar  finb,  l)alten  fie  n)ie 
eigene  ^inber  unb  unterraeifen  fie  in  il)ren  (Sitten  unb  (55e* 
bräud^en.  9^i(i)t,  bag  fie  bie  ®l)e  unb  bie  gortpflangung 
ber  5Ulenf(^en  aufgeben  ober  verbieten  n>ollten.  Slber  fie 
fagen,  man  muffe  fid^  ftet§  vox  ber  Un!eufd)^eit  ber  SOßeiber 
pten,  ba  fid^  feine  mit  einem  SO^anne  allein  begnüge/' 

^a§  fagt  St>f^P^"§  ^^  8-  ^cipitel  be§  2.  S3ud)e§  feiner 
©efc^id^te  be§  j[übifd)en  ^riege§,  bem  bie  bisherigen  QxtaU 
über  bie  offener  entnommen  finb.  gm  18.  S3ud)e  feiner 
jübifc^en  Slltertümer,  1.  Kapitel,  äußert  er  fid^  ebenfattS 
barüber : 

„©ie  nel^men  feine  grauen  unb  l)alten  feine  ©flaoen. 
(Sie  meinen,  ha^  le^tere  fei  ein  Unred^t,  ha§  erftere  aber 
gebe  5lnla§  ju  S^^^ftiG^^^tten." 

§ier  mie  bort  gibt  er  nur  praftifdl)e  ©rmägungen,  nid^t 
a§fetifd)en  ®rang  al§  ^runb  ber  ®l)efeinbfdl)aft  an.  S^fep^uS 
fannte  bie  offener  au§  eigener  2lnf(^auung.  ®r  mar  nad^* 


2)a§  Subcntum  feit  bem  ^i\  327 

einanber  bei  bcn  ©abbugäem,  ©ffencm  unb  ^Iiarifäern  ge^ 
n)efen,  bt§  er  bei  biefen  blieb. 

3ofepl)u§  ift  alfo  am  beften  in  ber  Sage,  un§  p  fagen, 
womit  bie  ©[jener  i^re  2ßeiberfe{nbfd)aft  begrünbeten.  '^a^ 
mit  ift  nid£)t  gejagt,  ba^  bieje  ©rrcägungen  ben  legten  ©runb 
bajür  abgaben.  SJlan  mu§  jtetB  unterjc^eiben  jrcijdien  ben 
SIrgumenten,  bie  jemanb  gur  S3egrünbung  jeine§  ^unB  t)or* 
bringt,  unb  h^n  pjt)d^ologt}c£)en  Tlotivtn,  bie  jene§  %nn 
jöirüid^  üerurjad^en.  9^ur  bie  menigften  Tlm\d)m  jinb  fid} 
biejer  Wlotivz  flar  beraubt.  Unjere  §iftori!er  lieben  e§  aber, 
bie  2lrgumente,  bie  i^nen  überliefert  n? erben,  für  hu  rcirf^ 
lid^en  ^otitje  ber  l)iftorij(^en  §anblungen  unb  SSer^ältniffe 
ju  nel)men.  ®a§  gorjc£)en  nai^  ben  n)ir!lid)en  5niotit)en  t)er= 
rcerfen  fie  al§  midfürlirfie  „^onftruftion",  baB  l)ei§t,  fie  üer^ 
langen,  unjere  l)iftorijrf)e  ©rfenntniB  joU  nie  einen  pl)eren 
©tanbpunft  erreid)en,  al§  jie  ju  ber  Qeit  geraonnen  ^atte, 
auB  ber  unjere  Quellen  ftammen.  %a§  gan^e  ungel^eure 
2:atjadf)enmaterial,  ha§  ji(^  jeitbem  aufgehäuft  l)at  unb  ba§ 
unB  ermögli(i)t,  ba§  Söejentlic^e  unb  Sripijc^e  in  ben  t)er' 
jc^iebenften  l^iftortfi^en  (£rj(^ einungen  üom  Umt)ejentlid)en 
unb  3^f^tt^9^^  P  f(i)ciben  unb  bie  n)ir!licl)en  SO^otit)e  ber 
SJlenjd^en  l)inter  i^^ren  r»ermeintlid)en  §u  entbecfen  —  alle§ 
ba§  joll  für  un§  nicl)t  ej:iftierenl 

2ßer  hk  ©efd^id^te  beB  ^ommuni§mu§  fennt,  begreift 
jofort,  ba^  e§  nicl)t  bie  Statur  ber  2ßeiber,  fonbern  hk  be§ 
fommuniftifc^en  gauB^alteB  rcar,  bie  ben  offenem  bie  (S^e 
Dcrefelte.  S3o  t)iele  5[Rännlein  unb  SOßeiblein  in  gemein= 
jamem  §au§l)alt  pfammenlebten,  ba  lag  bie  SSerfü^rung 
gu  ß^ebrud^  unb  el^elicl)en  Qtüiften  auB  @iferju(i)t  gu  na^e. 
SöoUte  man  bieje  5lrt  beB  §au§l)alteB  nicE)t  mifjen,  mürbe 
man  gebrängt,  entmeber  auf  baB  Quf ammenfein  ber  SJlänner 
mit  b^n  grauen  ober  auf  bie  (£inel)e  ju  üergicliten. 

9^id)t  aUe  (offener  takn  ha^  erftere.  ^ofepl)u§  berid)tet 
in  bem  fd)on  mel)rfac^  zitierten  aii)Un  Kapitel  be§  ^meiten 
S3ucl)e§  t)om  jübifd^en  ^rieg: 


328  3)a3  Subentum 

^®§  gibt  Qurf)  nod)  eine  onbere  9lrt  ber  (offenem,  bie  fid> 
ben  tJorigen  in  ber  Seben§n)eife,  hm  (Sitten  nnb  ©atjungen 
üonfontmen  anfc^liegen,  nnr  wegen  ber  ®l^e  t)on  i^nen 
abraeid^en.  ^enn  fte  fagen,  btejenigen,  bie  ftrf)  ber  el)elid)en 
^ein)o^nnng  enthielten,  nähmen  bem  Seben  feine  n)i(ä)tigfte 
gnnftion  (i^sgog)^  bie  gortpflanjnng  mü^te  ftänbig  abm^xmn 
nnb  ba§  5D^enfd)engefd^le(^t  rafd^  an§fterben,  wenn  aUe  fo 
bä(i)ten  n)ie  fie.  ^iefe  fiaben  htn  SBrand^,  bie  Gattinnen 
brci  :3a!)re  lang  jn  probieren  {^oxtfxd^ovzeg),  §aben  fie 
nad^  brei  üleinignngen  gegeigt,  ba^  fie  geeignet  feien,  ^inbev 
%Vi  gebären,  bann  e!)eli(^en  fie  fie.  ©obalb  eine  fd£)n)anger 
ift,  frf)Iäft  ber  5!>lann  m6)i  nief)r  bei  i^r.  ^abnrd^  geben 
fie  gn  üerfte^en,  ha'^  fie  fid)  nid)t  nm  fleif(i)li(^er  Sßoßuft, 
fonbem  aUein  nm  ber  ^inbererjielnng  njiden  anf  bie  ®l^e 
einlaffen". 

®er  ^affn§  ift  nid^t  ganj  !tar.  3luf  jeben  ^aH  fagt  er 
fo  üiel,  ba^  biefe  (g{)en  ber  (offener  üon  ben  getüöl^nlid^en 
fe^r  t)erfd£)ieben  raaren.  ®a§  „probieren"  ber  SOSeiber  fd^eint 
aber  nidf)t  anberB  benfbar,  al§  unter  ber  Sßorangfe^nng 
einer  2lrt  SÖSeibergemeinfd^aft. 

SSon  bem  ibeologifd^en  tiberbau,  ber  fidE)  auf  biefen  gefeU« 
fd^aftlid)en  ^rnnblagen  erl^ob,  ift  ein  @eban!e  befonber§ 
l^ert)orguJ)eben,  ber  ber  UnfreiE)eit  bei  SOßiHenS,  bie  bie 
offener  behaupteten,  im  ©egenfa^  §u  h^n  ©abbugäern,  bie 
bie  SQ3inen§frei()eit  leierten,  nnb  ben  ^^arifäern,  bie  eine 
tjermitteinbe  ©teUung  einnalE)men. 

„2Benn  hxz  ^t)arifäer  fagen,  e§  gefcE)e^e  aUe»  nad^  bem 
(Srf)i(ffal,  fo  lieben  fie  bod)  ben  freien  SBiden  be§  5[JlenfdE)en 
nid)t  auf,  fonbem  fagen,  e§  l^abe  ©ott  gefallen,  gleich f am 
txm  SD^ifd)ung  gu  üoHbringen  gn)ifd)en  bem  9flatfd)lu§  be§ 
©d)idfal§  unb  bem  ber  3Jlenfd^en,  bie  ^^xi^^  ober  S3öfe§ 
tun  motten."* 

„%\t  offener  l^ingegen  fdl)reiben  bem  (Sd)icffal  atte^  gu. 
8ie  meinen,  e§  !önne  bem  3)lenf d^en  nid}t§  begegnen,  ba§ 

*  Sofcpt)it§,  Slltertümer  XVIII,  \,  3. 


®a§  Subcntum  feit  bem  @jil  32§ 

mrf)t  t)om  ©ci)t(Jfal  befttmmt  fei.  ^ie  ©abbugäer  tüoKen  üom 
@rf)i(^al  überhaupt  nid^t§  rciffen.  ©ie  fagen,  c§  gebe  fetne§ 
unb  e§  beftimme  nid)t  bie  ®efd)ictc  ber  SSJlenfdjen.  @te 
fd)reiben  aßeg  bem  freien  ^iUzn  be§  9}lenfd^en  gu,  fo  bag 
er  e§  fic^  felbft  ju  banfen  l)at,  tüenn  i^m  etroaS  ®ute§  gu= 
teil  tüirb;  hingegen  l)abe  er  raibrige  $Bor!ommniffe  feiner 
eigenen  Sorbett  jiiguf (^reiben".* 

^iefe  Unterfd^iebe  ber  2Iuffaffung  fd}einen  bIo§  bem  reinen 
^en!en  p  entflammen.  SD3tr  miffen  aber  f(^on,  ba§  jebe 
biefer  9fttd^tnngen  eine  anbere  klaffe  reprdfentiert.  Unb 
menn  mir  hk  ®efd)i(^te  tjerfolgen,  finben  mir,  ba^  fel^r  oft 
bie  l^errfd^enben  klaffen  pr  3lnna^me  ber  2Ö3illen§freiI)eit 
neigen,  noc^  öfter  aber  hk  unterbrüdten  klaffen  gur  Qbee 
ber  Unfrei^^eit  be§  SSittenS. 

2)a§  ift  an6)  Ieid)t  begreifUd).  ^tc  ^errfc^enben  !^laffen 
füllen  fid^  frei,  gn  tnn  unb  gu  laffen,  wa§  ü^nen  beliebt. 
^a§  entfpringt  ntd)t  blo§  tl^rer  mad^toollen  ^ofition,  fonbem 
auc^  ber  geringen  3^^^^  i^^^^  SJlttglieber.  ®a§  ©efe^mä^ige 
!ommt  nur  in  ber  ^affe  gum  9Sorfd)ein,  mo  bie  t)erfc^ie^ 
benen  Qlbmeic^ungen  vom  9^ormaIen  fid)  gegenfeitig  auf* 
^eben.  ^^  fleiner  bie  Qa^  ber  :3nbit)ibuen,  bie  man  beob* 
achtet,  befto  me^r  übermiegt  ba§  $erfönlid)e,  ^^if^ö^Ö^ 
über  ifa§  3lllgemeine  unb  2:t)pifd)e.  ^ei  einem  SJlonard^en 
üoHenbg  fdieint  biefe§  gan§  au§gelöfd)t. 

©0  fommen  bie  §errf(^enben  Ieid)t  bagu,  fid)  ergaben 
über  'i)k  gefellfd)aftlid)en  ©inflüffe  gu  bünfen,  bie,  folange 
fie  nic^t  erfannt  finb,  hm  9Jlenfd)en  ai§  ge{)eimni§t)o(le 
5D^ad)t,  al§  ha§  ©d)idfal,  ba§  ^atum  erfd)einen.  ^ie 
t)errfd)enben  klaffen  fü!)Ien  fi(^  aber  auc^  getrieben,  nic^t 
bloß  fid),  fonbem  au^  ben  S3e^errfd)ten  2ßiIIen§frei{)eit  ^u- 
gufc^reiben.  %a§  @Ienb  be§  SluSgebeuteten  erfd)eint  \l}mn 
als  feine  eigene  ©d)ulb,  jebeS  SSerge^ien,  ba§  er  bege{)t, 
ai§  eine  fret)le  5!Jliffetat,  t>k  bIo§  perfönlid)er  greube  am 
(3d)led)ten  entfpringt  unb  ftrenge  ©üt)ne  l)eifc§t. 

*  Altertümer,  XIII  B.  9. 


330  2)a§  Subentum 

®te  Slnna^mc  bcr  Söidengfrei^eit  erlei(i)tert  c§  ben 
i£)errfd)enben  klaffen,  i^re  gunftionen  be§  ^flid^tenS  unb 
9^teberf)Qlten§  ber  unterbrütften  klaffen  mit  ©efü^Ien  ber 
ftttlii^en  Überlegenf)eit  unb  ©ntrüftung  §u  tJoKgie^en,  bic 
il^re  Energie  fidler  ftetgern. 

®ie  SJlaffe  ber  Firmen  unb  (Sebrüctten  empfinbet  c§  ba« 
gegen  auf  ©d^rttt  unb  Stritt,  ba§  fie  bte  ©fkoen  ber  SSer- 
!)ältntffe,  be§  ®efd)i(^§  finb,  beffen  etatf^lüffe  i^nen  unbe* 
greiflid^  erf(^etnen,  ba§  aber  auf  jeben  gaU  mäd^tiger  ift, 
al§  fie  felbft.  ©ie  rerfpüren  am  eigenen  Seibe,  meld^er  §ol^n 
c§  ift,  menn  hk  SSegüterten  i!)nen  jurufen,  jeber  fei  feine§ 
®lüde§  ©d)mieb.  S3ergeben§  trauten  fie  ben  SSerpltniffen 
§u  entnommen,  bie  fie  nieberbrücfen,  fie  füi^Ien  bereu  gauft 
immer  in  il^rem  9^a(fen.  Unb  il)re  gro^e  SJlaffe  ^eigt  i^nen, 
n)ie  e§  nid^t  blo§  einzelnen  unter  il^nen  fo  gel^t,  mie  jeba* 
t)on  i^nen  bie  gleid)e  ^ette  nad£)  fid^  fd^leppt.  @ie  fe^en 
e§  au(^  gans  genau,  ba^  nid^t  blo^  it)r  ganbeln  unb  beffen 
(Srfolg,  nein,  ba§  aud^  i^r  güt)len  unb  ^znUn  unb  bamit 
i^r  2Botlen  gan§  abhängig  ift  üon  il)ren  QSerl^ältniffen. 

^omifd^  !ann  e§  erftf)einen,  bag  bie  ^^arifäer,  i^irer  fo= 
jialen  3tüi|<^^tiftell(ung  entfpred^enb,  gleid£)jeitig  bie  SBiKenä- 
freiE)eit  unb  bie  S^lotmenbigfeit  annahmen.  5lber  faft  gmei- 
taufenb  :3al)re  uad^  i^nen  ^at  ber  gro^e  Genfer  ^ant  ha§ 
gleid^e  getan. 

^en  fonftigen  ibeologif(^en  überbau,  ber  fid^  auf  ber 
©ruttblage  ber  effenifd)en  ©efeKfd£)aft§r)erfaffung  er^ob, 
braud^en  mir  ^ier  nid)t  meiter  gu  be^anbeln,  obrco^l  gerabe 
et  e§  ift,  ber  bie  giftorüer  in  ber  Sf^egel  am  meiften  be* 
fd^dftigt.  ®enn  er  gibt  i^nen  Gelegenheit  ju  feE)r  tieffin- 
nigen  (Erörterungen  über  bie  5lbftammung  be§  ®ffeniämu§ 
Dom  ^arfi§mu§  ober  ^ubbi)i§mu§  ober  $t)tI)agorei§mu§ 
ober  fonftigen  :3§men. 

^ie  grage  nad^  hzn  mirüid^en  SCßurgeln  be§  ®ffeni§mu§ 
mirb  baburd^  nid)t  gelöft.  ®efellfd)aftlid^e  (£inridE)tungen 
inner^lb  eine§  95olfe§  erftel^en  ftet§  nur  au§  mirtlid)en 


2)0«  Subentum  feit  bem  @pt  331 

Sebürfttiffen  in  t^m  felbft,  ni^t  burd^  blogc  9^Qd)a!)mung 
äußerlicher  SSorbilber.  SSol^I  fann  man  rom  Slu^Ianbe  ober 
ber  SSor^eit  lernen,  aber  man  nimmt  bat)on  nur  an,  ma§ 
man  brau(i)en  fann,  voa§  einem  Sebürfni§  entfprid)t.  ^a§ 
römifd)e  9ted)t  §um  Sgeifpiel  fanb  in  ^eutfd)lanb  feit  ber 
^lenaiffance  nur  be§l)alb  5lufna^me,  meil  e§  fo  gut  ben 
SSebilrfniffen  auffommenber  ftarfer  klaffen  entfprarf),  be§ 
^IbfolutiSmuS  unb  ber  ^aufmannfd)aft.  5D^an  fpart  ftd} 
natürlich  bie  9Jlül)e,  ein  neue§  SBerfgeug  gu  erfinben,  menn 
man  ein  t)oI(!ommene^  bereits  fertig  vox  fi(^  fie^t.  5lber 
bie  Statfadje,  ba§  ein  2ßer!§eug  an§  htm  2Iu§lanb  ftammt, 
beantraortet  nid)t  bie  grage,  marum  eB  Slnmenbung  finbet; 
biefe  fann  nur  au§  mirflid^en  ^ebürfniffen  im  3SoIfe  felbft 
erflärt  ra erben. 

übrigeng  finb  alle  bie  ©inflüffe,  bie  ber  ^arft§mu§, 
^ubb^iSmuS  unb  ^r)t^agorei§mu§  auf  h^n  ®ffeni§mu§ 
geübt  l^aben  fönnen,  fe^r  gmeifell)after  ^ilatur.  ©ine  birefte 
^eeinfluffung  ber  (offener  burd^  eine§  biefer  (Elemente  ift 
nirgenbS  bezeugt.  '2)ie  ^l)nlid)feiten  gmifc^en  il)nen  fönnen 
aber  aud^  bal)er  rül)ren,  bag  fie  alle  unter  giemlid^  glei(^en 
SSer^ltniffen  entftanben,  hk  von  felbft  liier  mie  bort  gu  i^n 
gleid)en  Söfung§t)erfucf)en  br äugten. 

5lm  e^eften  fönnte  an  einen  ^ufammenl^ang  groifcf)en  ben 
^gt^agoreern  unb  ben  ©ffenern  gebad£)t  merben.  Qofepl)u§ 
fagt  auc^  (Rittertümer  XV,  10,  4),  bie  (offener  fül)rten  eine 
Sebengmeife,  bie  ber  pr)tl)agoreifcl)en  fel)r  ä^nlid)  fei.  Slber 
man  fönnte  hk  grage  aufmerfen,  ob  bie  offener  oon  h^n 
^9tl)agoreem  ober  biefe  t)on  jenen  gelernt  l)aben?  JJ^eilid^ 
be0  Qofepl)u§  S8el)auptung  (gegen  Slpio  I,  22),  ^t)t]^agora§ 
felbft  ^abe  jübifi^e  2(nf(i)auungen  af^eptiert  unb  für  hk 
feinen  ausgegeben,  ift  eine,  ma^rfclieinlid)  auf  einer  gälfd)ung 
berulienbe  2luffd)neiberei  §ur  3[^erl)errlic^ung  be§  Quben* 
tum§.  ^atfäd^lid^  miffen  mir  t)on  ^gtl^agoraS  faft  gar  nid^tS 
fid^ereS.  (£rft  geraume  Qeit  nad^  feinem  ^obe  beginnen 
9^adE)ric[)ten  über  il)n  reid^lid^er  ju  merben,  nn^O  fie  nel)men 


332  2)05  Subentum 

um  fo  mtf)x  px,  trcrben  um  fo  Beftimmter,  aber  auc^  um 
fo  unglaublid)er,  je  ireiter  mx  nn§  t)on  feiner  SebenSgeit 
entfernen.  SDßtr  l)aben  fd)on  eingangg  barauf  !)ingen)tefen, 
ba§  e§  mit  ^r)tVgora§  ging  n)ie  mit  Qefu§.  ®r  mürbe 
p  einer  Qbealgeftalt,  ber  man  a(Ie§  gufd)rieb,  maS  man 
t)on  einem  ftttlitf)en  ^orbilb  ermartete  unb  verlangte,  aber 
aud^  ju  einem  äßunbertäter  unb  ^ropl^eten,  ber  feine  gött^ 
lid^e  SJliffion  burdE)  bie  erftaunlicf)ften  Seiftungen  bartat. 
©erabe,  meil  man  nid)t§  beftimmteg  von  i^m  mu^te,  fonnte 
man  i^m  jufc^reiben  unb  in  ben  3Jlunb  legen,  voa§  einem 
pa^te. 

5Iud)  bie  angeblid^  von  ^r)t^agora§  eingefü!)rte  Sebcn§^ 
orbnung,  bie  ber  effenifci)en  fe!)r  ähnelte,  mit  ©ütergemeius 
fd£)aft,  ift  ma^rfdieinlid^  jüngeren  UrfprungS,  t)ieHei(^t  ntd)t 
älter  al§  bie  effenifd)e. 

©einen  Urfprung  fanb  biefer  ^t)t^agorei§mu§  mal^rfc^etn* 
lici)  in  3llejanbrien.*  ©ine  S8erü{)rung  mit  bem  ^ubentum  lag 
bort  fel^r  nal^e,  bie  Übertragung  p^ttiagoreif (i)er  Slnfd^auungen 
nad)  ^aläftina  mar  mo^l  möglid^.  5lber  aud^  ba§  Umge« 
fe^rte  fonnte  ftattfinben.  (Snblid^  ift  e§  ebenfo  möglid^,  ba^ 
bcibe  ^eile  au§  einer  gemeinfamen  Duelle  fd)öpften:  au§ 
ber  ägt)ptifd)en  $raji§.  ^n  %t)pten  i)atU  bie  fo  meit  tjor- 
gefdjrittene  fogiale  (gntmictlung  fd)on  relatit)  frül)  ju  flöfter* 
lid^en  ®inrid)tungen  geführt. 

§atte  feine  alte  S^ultur  unb  bereu  fd^on  lange  vox  fid) 
gel)enber  D^iebergang  früher  al§  in  anberen  Säubern  be§ 
3flömerreidl)§  Slbfd^eu  oor  ben  ©enüffen  be§  Seben§  unb  bem 
Privateigentum,  ha§  ©treben  nad)  äßeltflud^t  ergeugt,  fo 
mar  biefe  aud^  nirgenb^  bequemer  burd)sufül)ren,  mie  in 
5agt)pten,  mo  W  SÖSüfte  bi§  bid^t  an  W  ©i^e  ber  3it>ilifcition 
^eranreid^te.  2öer  anber^mo  bie  ©roßftabt  flol),  ber  fanb 
aud^  auf  bem  Sanbe  ba§  ^rioateigentum,  unb  gmar  bie 
brüdenbfte  oon  aEen  3lrten  Eigentum,  ha§  am  SBobcn. 

*  S3ergleid)c  barüber  unb  über  bie  g59tl)agorecr  überhaupt, 
3cner,  ^^ilofopl)ie  ber  ©rted^en,  crfter  unb  britter  JBanb. 


2)05  Subentum  feit  bem  (S^I  333 

Ober  er  mu^tc  ftd^  in  Söilbniffe  gurücf sieben,  oielc  SJleilen 
TD  ext  Don  ber  S^ultur  entfernt,  hk  nur  angeftrengtefte  ^Ir^ 
beit  ben>of)nbar  machen  fonnte,  eine  Slrbeit,  ju  ber  gerabe 
ber  ^ro^ftäbter  am  rcentgften  taugte. 

Qn  ber  ägr)pttfd)en  SOBüfte,  rcie  in  jeber  anbem,  gab  e§ 
fein  ^rit)ateigentum  am  SSoben.  ^abei  mar  eB  nid)t  fc£)roer, 
fie  §u  bemol^nen,  i^r  ^(ima  erforberte  feinen  großen  5luf' 
roanb  an  bauten,  ^leibung,  Neuerung  jum  @cf)u§e  t)or  ben 
Unbilben  beB  2Ketter§.  Unb  fie  lag  fo  nal)e  ber  ©tabt,  baß 
ber  (Sremit  x)on  bort  burcf)  greunbe  jebergeit  leidet  feinet 
Ülthzn^  9^otburft  erl^ alten,  ja,  fie  burd)  einen  9Jlarf(^  rceniger 
©tunben  felbft  Idolen  fonnte. 

0tgt)pten  l^at  bal^er  fd)on  früliseitig  begonnen,  ein  möni^- 
artiges  ©remitentum  gu  probu§ieren.  Qn  Sllejanbrien  er= 
ftanb  bann  ber  S^eup^t^agoreiSmug,  enblid)  im  vierten  ^al^r* 
^unbert  unferer  ^^^^^'^c^^^^^Ö  ^icil)m  bort  ba§  tf)riftlicf)e 
^loftermefen  feinen  2lu§gang§punft.  2lber  aud^  ba§  alejan* 
brinifcf)e  Qubentum  ^at  einen  eigenartigen  SD'löndiSorben  ge* 
fd)affen,  ben  ber  Sll)erapeuten. 

Tlan  l}at  bie  ©d)rift  „über  ba§  bef^aulid)e  2tbzn^\  in 
ber  ^l)i(o  t)on  i^nen  beri(i)tet,  für  gefälf(i)t  erflärt,  aber  in 
biefem  galle  ift  ber  3Serbad^t  grunbloS  gercefen. 

©te  entfagen,  fagt  er,  mie  ber  SBeife,  i^rem  S3efi^,  ben  fie 
unter  i^re  SSermanbten  unb  ^reunbe  t) erteilen,  üerlaffen  i^re 
58rüber,  ^inber,  SBeiber,  (SItern,  i^re  g^reunbe,  i^re  SSaterftabt 
unb  finben  if)re  mal)re  §eimat  in  ber  SSereinigung  mit  ©leid)« 
geftnnten.  ^iefe  3Sereine  finben  fi^  in  fielen  Steilen  Slgrip^ 
ten§,  namentlich  bei  ^llejanbrien.  §ier  bercol)nt  jeber  für 
fid^  allein  eine  einfacf)e  Q^U^,  na^e  bei  benen  ber  anberen, 
rao  er  in  bef(i)aulid)er  grömmigfeit  bie  Qeit  oerbringt.  JJlire 
9^al)rung  ift  fe^r  einfai^,  S8rot,  ©alj  unb  Sßaffer.  5lm 
(Bahhat  vereinigen  fie  fid),  5D^änner  unb  grauen  in  einem 
gemeinfamen  geftfaal,  in  bem  aber  bie  ®efcl)led^ter  burd) 
eine  @cl)eiberaanb  getrennt  finb,  gu  frommen  SSorträgen  unb 
©efängen.  ©ie  üermerfen  \>m  gletfc^genuß,  ben  'iÜQ^in  unb 


334  2)ö5  Subentum 

bie  ©flaneret.  SSon  3lrbeit  crfätjrt  man  aber  bei  t^neu 
nid)t§.  ©ie  lebten  raol)!  t)on  3lIntofen  il^ret  greunbe  nnb 
Gönner. 

®§  ift  fef)r  n)o^l  ntöglid^,  ba^  alejanbnnifd^e  S^ben  bie 
2Inf(^auungen  ber  ^^erapenten  narf)  ^aläftina  hx(x6)Un  nnb 
babnrd)  ba§  ©ffenertnm  beeinflußten.  Unb  bod^  finb  hzx'iiQ 
tjoneinanber  gtnnbr»erfd)ieben.  ®ie  einen  leben  in  befcl)au= 
lid)em  9^id)t§tun  t)on  ber  9lrbeit  anberer,  bie  offener  ar* 
beiten  eifrig  unb  ermerben  fo  riel,  ba§  fie  nid^t  bloß  felbft 
bat)on  leben,  fonbern  auc^  dürftigen  t>on  i^rem  Überfluß 
mitteilen,  f&^ihz  üerraerfen  ha§  Privateigentum.  3lber  bie 
Sl^erapeuten  raiffen  mit  ben  ©ütern  ber  SBelt  überl)aupt 
ni^t§  anzufangen.  %k  5lrbeit  ift  i^nen  ebenfo  rerliaßt  mie 
ber  ©enuß,  fie  üer^id^ten  auf  ^robuftiong-  mie  auf  ^on* 
fumtiongmittel  unb  verteilen  ba^er  i^ren  SBefi^  unter  greunbe 
unb  SSermanbte.  %ie  (offener  arbeiten,  baju  braucf)en  fie 
^robuftion§mittel;  i^re  9Jlitglieber  verteilen  bal)er  nidjt  i^re 
SSefi^tümer  an  greunbe,  fonbern  legen  fie  ju  gemeinfamem 
©ebraud^  jufammen. 

®a  fie  arbeiten,  muffen  fie  aber  aud^  arbeitSfräftig  bleiben, 
fie  muffen  fid^  tüd^tig  näl^ren.  (Strenge  Sl^fefe  ift  unmög* 
li6)  für  arbeitfame  SD^enfd^en. 

®er  Unterfd^ieb  gmifd^en  ben  ^^erapeuten  unb  nodf)  mel)r 
htn  9^eup9tl)agoreem,  t)k  von  ^§fefe,  2Beltflud)t  unb 
|)ingabe  be§  Eigentums  meift  bloß  fd^ma^ten,  auf  ber  einen 
©eite  unb  ben  (offenem  auf  ber  anberen  fennjeicl)net  ben 
©egenfa^  jraifrf)en  bem  ^ubentum  ^aläftina§  unb  ber 
übrigen  ^ulturmelt  be§  römifc^en  9fteid)e§  jur  Qeit  ber  @nt* 
ftel)ung  be§  6;i)riftentum§.  :3m  ®ffeni§mu§  begegnen  mir  ber= 
felben  Satfraft,  bie  mir  im  Q^Iotentum  fennen  gelernt  l^aben 
unb  bie  ba§  ^i^bentum  jener  Qzit  fo  gemaltig  erljebt  über 
bie  feige  ^a^enjämmerlid^feit  ber  anberen  ^ulturoölfer,  hk 
ben  @enuß  unb  bie  3Serfud£)ung  flogen,  meil  fie  ben  !%ampf 
fürd^teten.  ©elbft  bie  fommuniftifd^en  Slenbengen  nahmen 
hn  i^mn  einen  feigen  unb  a§fetifdE)en  ©^arafter  an. 


2)a§  Subentum  feit  bcm  (Sj:il  335 

2ßa§  ben  (£ffeni§mu§  tnöglid^  machte,  ba§  trat  bic  %aU 
fraft  be§  QubentutnS.  5lber  nid)t  fic  attein.  3^^od^  anbete 
gaftoren  berairften,  ba§  gerabe  ba§  :3iibentuTn  biefe  eigen- 
artige  ©rftf)  einung  erzeugte. 

3ll(gemein  ftnben  voix  im  Ui^tm  J5a!)r!)unbert  vox  S^rifti, 
ba§  mit  ber  SJlaffenarmut  aucE)  ba§  ^eftreben  ber  ^role^ 
tarier  unb  il^rer  greunbe  n)äd)ft,  burd)  Drganifationen  bem 
©lenb  abpfeifen,  ©emeinfame  SD^a^Igeiten,  ber  le^te  Üleft 
be§  urn)üc£)figen  ^ommunigmu§,  bilben  aud^  bie  3lu§gang§s 
punfte  be§  neuen. 

Unter  bem  Qubentum  mar  aber  ha§  ^ebürfni§  nad^  Qiu 
fammenfc£)Iu§  unb  gegenfeitiger  §ilfe  befonber§  ftarf  ent- 
voidzlt  ^n  ber  grembe  ^alUn  9^ation§genoffen  ftet§  enger 
jufammen,  al§  in  ber  §eimat  unb  niemanb  mar  lEieimat^ 
lofer,  befanb  fid)  ftänbiger  in  ber  grembe,  al§  ber  igube 
au^er^alb  ^ubäa§.  ©o  maren  aud)  bie  ^uben  untereinanber 
üon  einer  §ilfgbereitf(f)aft,  hk  ebenfo  auffiel,  vok  i^rc  W>' 
fd^lie^ung  von  hm  9^i(^tjuben.  SlacituS  t)M  in  einem 
3Item  i!)ren  feinbfeligen  §a§  gegen  aUe  an't)txzn,  mie  i^re 
ftet§  bereite  2JliIbtätigfeit  untereinanber  £)ert)or.* 

2ln  i^ren  QSereinigungen  mit  gemeinfamen  SJla^Igeiten 
fi^einen  fte  aud^  befonberg  ^axtnädiQ  gegangen  ju  J^aben. 
<3onft  ift  e§  nid^t  erflärlirf),  marum  G^äfar,  ber  aUe  ni(f)t 
t)on  altergl)er  überlieferten  3Sereine  üerbot,  gerabe  bie  jübi* 
fc^en  geftattete. 

„2Bäl)renb  er  fonft  bie  ©rünbung  felbftänbiger  Korpora- 
tionen mit  eigenem  3Sermögen  von  ber  S3emi(ligung  be§ 
©enat§  ab^ngig  madE)te,  erlaubte  er  o!)ne  meitereB  im 
$Reid)e  bie  93ilbung  jiübifd)er  ©enoffenfd^aften  mit  gemein* 
famen  2Jla^(§eiten  unb  eigenem  SSermögen.  Q5ei  ber  gerabe 
bamal§  meito erbreiteten  Suft  nadE)  ^^f^^^^^f'^^w^  i^  ^^^ 
t)om  ©taate  fo  gefürd£)teten  unb  barum  oerfolgten  ^Serbin* 
bungen  l^atte  biefe  gulaffung  jübifdjer  ©laubenSoereine  bie 


*  ^iftorien  V,  5. 


336  2)a§  Subcntum 

golge,  bQ§  fid^  eine  SJlengc  Reiben  al§  fogenannte  ®ottc§^ 
fütd)tiöe  gut  5lufna!)mc  in  bie  jübifdEie  ®enoffenfd)aft  mcl«' 
beten,  bie  iE)nen  leidet  getöä^rt  rcnrbe."* 

®g  lag  nat)e,  ba^  ein  folc^er  3Serein  bei  Proletariern 
einen  rein  fommuniftif^en  ß:i)ara!ter  anna!)m.  Slber  weit 
über  bie  gemeinfanten  S!Jlal)l5eiten  au§  gemeinfamen  SJlitteln 
fonnte  er  in  ber  (Srogftabt  ni^t  Ieid)t  gel)en.  2luc^  rcar 
rcenig  SSeranlaffnng  bajn.  ®ie  ^leibung  fpielte  im  ©üben 
bamal§  bei  \)zn  Proletariern  feine  gro^e  SRoüz ;  fie  raar  mel)r 
TOttel  be§  ^run!e§  al§  be§  6(^u^e§  tjor  bem  2ßetter.  3«"^ 
(5d)lafen  fnd^tcn  bie  Proletarier  ber  (Sro^ftabt  irgenb  einen 
SBinfel.  ^er  ©rraerb  fül)rte  fie  enblicf)  auc^  nad^  ben  tjer^ 
fd^iebenften  iRid^tnngen  ber  ©tabt  anSeinanber,  mod£)ten  fie 
betteln  ober  ftel)len  ober  l^anfieren  ober  Saften  tragen  ober 
fonftraie  fid)  fortbringen. 

^ie  gemeinfante  SJlal^ljeit  ber  ©enoffenfd^aft,  gn  ber  jeber 
fein  Sleil  beitrug  unb  an  ber  jeber  ^enoffe  teil  l^atte,  mochte 
er  gerabe  in  ber  Sage  fein,  etn»a§  abzuliefern  ober  nid^t, 
ba§  war  ba§  n)id)tigfte  35anb,  n)elcl)e§  bie  @enoffenfd)aft  ^lu 
fammen^ielt,  unb  ba§  raid^tigfte  5Dlittel,  ben  einzelnen  gegen 
bie  3Bed)felfäae  be§  Seben§  su  t)erfi(^ern,  bie  h^m  ^efi^= 
lofen  nur  gu  leid)t  t)erberbli(^  raurben. 

2lnber§  al§  in  ber  ©ro^abt  raar  e§  auf  bem  Sanbe. 
^ort  finb  §au§l)alt  unb  ©rmerbSarbeit  vereinigt,  ©emein* 
fame  SD^a^ljeiten  erforbern  aud^  eine  gemeinfame  Söol^nung 
unb  eine  gemeinfame  SBirtfd^aft.  Sanbmirtfd^aftlirf)e  ©rofe^ 
betriebe  maren  bamalS  nid^tS  Seltene^;  teils  mit  ©flauen 
betriebene,  aber  aud)  fommuniftifd)e  ©ro^familien,  ©au§^ 
genoffenfi^aften  finb  biefer  ©tufe  ber  ®ntn)ic!lung  eigen. 

^aläftina  mar  nun  bie  einzige  (SJegenb,  in  ber  ba§  :3uben^ 
tum  nod^  eine  S5auemfd)aft  befa§,  unb  biefe  mar,  \vk  mir 
gefel)en,  mit  ber  ©ro^ftabt  Qerufalem  unb  i^rem  ^role^ 
tariat  in  fteter,  enger  ^crbinbung.  ^a  mar  e§  nidE)t  fd^mer, 

*  O.  C>ol^mann,  ^a§  ©nbe  bc§  jübifdficn  ©taat§mefen§ 
ttnb  bie  ©ntfte^ung  be§  (5;i)rtftentum§,  1888,  @.  460. 


2)a3  3ubentitm  feit  bcm  (5^1  337 

ha^  fommuniftifcE)e  Stenbenjen,  hk  bcm  {übtfcl)en  ^rolc^ 
tariat  näl)er  lagen  al§  jebem  anberen  jener  Qdt,  aud)  auf 
ba§  fla(^e  Sanb  übertragen  n)urben  unh  bort  jene  2lu§:= 
geftaltung  fanben,  bie  bag  (Sffenertum  fenngetc^net. 

2)ie  öfonomifc^e  ©runblage  ber  effenifdE)en  Drganifation 
bilbcte  hk  bäuerliche  2ßirt[d)aft.  ^©ie  rcerfen  ftd)  ganj  auf 
hm  Sliferbau",  fagt  etraag  übertreibenb  3ofep!)u0.  (5ilter^ 
tümer,  XVIII,  1,  5.) 

(Sine  folc^e  Drganifation  auf  bem  flad^en  Sanbe  fonnte 
ftd)  aber  auc^  nur  be!)aupten,  folange  fte  von  ©taat§  rcegen 
gebulbet  njurbe.  5II§  ©e^eimbunb  tiermag  eine  ^robu!tit)= 
genoffenfd)aft,  namentlich  auf  b^m  flad^en  Sanbe,  nid)t  gu 
ejiftieren. 

®er  ®ffeni§mu§  mar  ba^er  an  baB  SSefte'^en  ber  jübi* 
fd^en  grei^eit  gebunben.  ^eren  Untergang  mu^te  aud)  ben 
feinen  nacE)  fi(i)  giel)en.  gür  bie  (S^iftenj  in  ber  ©rogftabt, 
al§  ®el)eimbunb,  auger^alb  eine§  freien  ^aläftina,  mar  er 
nic^t  geeignet. 

i)ie  (S^ro^ftabt  :3erufalem  fottte  inbeffen  eine  gorm  ber 
Organifation  entmi(feln,  bie  fid^  anpaffungSfä^iger  al§  jebe 
anbere  für  bie  ^ebürfniffe  be§  gro^ftäbtifc^en  Proletariats 
im  gangen  üieii^e,  fd^lieglid^  auc^  anpaffung§fä^igcr  al§ 
jebe  anbere  für  bie  ^ebürfniffe  be§  9^eicl)e§  felbft  errcieB. 

©ie  mar  e§,  bie,  vom  :3ubentum  au§ge^enb,  ftc^  über 
ba§  gefamte  S^eic^  au§bel)nte  unb  aUe  hk  Elemente  be§ 
neuen  ®mpfinben§  unb  ^enfenS  in  fic^  aufnahm,  hk  au§ 
ber  gefellfc^aftli(^en  Ummanblung  unb  ßerfe^ung  jener  Qeit 
erftanben. 

®iefe  Drganifation  bleibt  un§  no^  gu  betrad^ten.  (&§ 
mar  bie  d^riftlid^e  ©emeinbe. 


ftoutSfp,  a>crUrfprung  beS  (S^riftcntumS.  22 


IV. 

Die  Hnfätige  des  Cöriljtentums, 


1.  Die  urröriftUtöe  öemelnfle* 

a.  ®er  proIetarifd)c  (S^axafter  ber  (Semcinbe. 

Sßir  l^aben  gefe^ien,  ba^  ber  rein  nationaliftifd^  bento* 
fratifd^e  ^elottSmuS  tnand)e  proletarif d^en  (Elemente  J^eru- 
fatem^  ni(f)t  ju  befriebigen  üermod^te.  SIber  bie  giud)t  au§ 
ber  ^ro^ftabt  in§  flad)e  Sanb,  irie  fie  bie  (offener  t)oHjogen, 
raar  aud)  nid)t  nac^  jebermannS  (SJefd^mad.  damals  tüie 
l)eute  üoHgog  ft(^  bie  Sanbfluc{)t  fel)r  leidet  bie  @tabtflud)t 
fe^r  fd£)n)er.  ®er  an  bag  gro§ftäbtifd)e  Seben  gercöl^nte 
Proletarier  fanb  fid^  auf  bem  2anhQ  nid)t  pred)t.  ^er 
9fteid)e  mochte  in  feinen  Iänblid£)en  SSiÜen  eine  angenel^nte 
3lbn)ed)flung  gegen  ben  gro§ftäbtifdE)en  Trubel  erblitfen;  für 
'oen  Proletarier  bebeutete  bie  9lüctfeT^r  auf^  Sanb  ^arte  gelb* 
arbeit,  bie  er  nid)t  üerftanb,  ber  er  nid^t  gen)ad)fen  raar. 

^ie  SJlaffe  ber  Proletarier  mu^te  e§  bal)er  loie  in  hm 
anberen  ©ro^ftäbten,  fo  aud^  in  :3erufalem  üorjie^en,  in 
ber  ©tabt  gu  bleiben.  ®a§  ©ffenertum  bot  il^nen  nid^t 
ba§,  rcag  fte  brausten,  am  aÖerrcenigften  jenen  unter  il^nen, 
bie  reine  Sumpenproletarier  waren  unb  fid^  gen)öl)nt  l^atten^. 
al§  gefeUf^aftlii^e  ^araftten  jn  leben. 

S^^eben  ben  ^^•^'^i^Ji  ^^^  ^^^  offenem  mu^te  fid£)  alfo 
eine  britte  proletarifdl)e  Üiid)tung  bilben,  hiz  jelotifd^e  unb 
effenifd^e  Senben^en  miteinanber  vereinigte.  ®iefe  fanb 
il)ren  5lu§brud  in  ber  3Jleffia§gemeinbe. 

5lllgemein  anerfannt  ift,  ha^  bie  d^riftlid^e  ©emeinbe  ur* 
fprünglicl)  faft  au§fd)lie^lid^  proletarifi^e  (Elemente  umfaßte, 
eine  proletarifd)e  Organifation  voax.  ^a§  galt  nod^  lange 
über  bie  erften  5lnfänge  l)inau§. 


2)ie  iird)riftlt(^e  ©emeiube  339 

^aiiluS  fiebt  in  feinem  erften  Q3riefe  an  bie  ^orint^er  ^er== 
vox,  ha^  in  ber  ©emeinbe  meber  bie  SSilbnng  ncd)  ber 
^efi^  vertreten  fei: 

„^^x  trüber,  fef)t  boc^  eure  ^Berufe  an,  ha  finb  nid^t 
üiele  Seife  nad^  bem  gieifcf),  nid)t  t)iele  mäd)tige,  nid)t 
t)iele  t)orne!)me  Seute.  ©onbem  xr)a§  ber  Söelt  für  töri(f)t 
gilt,  f^at  ®ott  auSenoä^It,  bie  SBeifen  gu  befd)ämen;  unb 
n)a§  ber  3ßelt  für  fdiraad)  gilt,  ^at  &oit  auSerraä^tt,  ha§ 
(Starfe  gu  befd)ämen;  unb  raag  ber  SOßelt  t)on  bunfter  ^er* 
fünft  gilt  unb  t)erad)tet  n)irb,  l)at  ®ott  au§em)ä^lt."* 

©ine  gute  ^ennjeid^nung  be§  proletarifi^en  (S^arafterS 
ber  urd)riftlid^en  ^emeinbe  gibt  ^rieblänber  in  feiner  fc^on 
me^rfatf)  gitierten  (5ittengef(i)id)te  iRom§: 

„©0  üiele  Urfadjen  nun  aud)  gur  ^Verbreitung  be§  ©Dan* 
gelium§  gufammenrcirften,  fo  ^at  e^  bod^  offenbar  in  ben 
^ö^eren  (Stäuben  vox  ber  ^itt^  ober  bem  (&nhz  be§  graeiten 
Qalir^unbertä  nur  üereingelte  Sln^änger  gefunben.  §ier 
leiftete  nid)t  blo^  bie  p^ilofop^ifd)e  fomie  bie  fonftige,  mit 
bem  (SJötterglauben  innig  gufammen^ängenbe  58ilbung  h^n 
ftärfften  Sßiberftanb,  fonbem  l)ier  fül)rte  ba§  d^riftlid)e  33e* 
fenntniB  au(^  ju  hm  gefäl)rlid^ften  ^onfliften  mit  ber  bc^ 
ftel^enben  Drbnung ;  enblid)  mugte  bie  SoSfagung  non  allen 
irbif(^en  ;Stttereffen  in  ben  Greifen,  bie  im  ^efi^  von  ®^re, 
5D^ad)t  unb  9fteid)tum  maren,  am  fc^raerften  faKen.  SDie 
Slrmen  unb  3^iebrigen,  fagt  Sactantiuä,  glauben  leidster 
al§  hk  Sfleic^en;  h^i  ben  le^teren  mirb  ol)ne  ^^i^^tf^^  ^^^^^ 
fad)  eine  gerabegu  feinbfelige  ©timmung  gegen  bie  fogia? 
liftifd)en  ^enbenjen  be§  ©l)riftentum§  beftanben  l)aben. 
dagegen  in  ben  unteren  ©d)i(^ten  ber  @efeltfd)aft  muß  bie 
burd)  bie  ^^^ft^^i^it^Ö  ^^^  :3wben  fo  ungemein  begünftigte 
3Iu§breitung  be§  (S:i)rtftentum§  fel)r  fd)nell  erfolgt  fein, 
namentlid)  in  Sftom  felbft;  im  S^^^e  64  mar  bie  Qa^  ber 
©Triften  bort  fd)on  eine  beträd)tlid)e/' 


®r|ter  33ricf  an  bie  ^ortnt^er,  1,  26  ff. 


340  S)te  STufänge  beS  S^rijlcntumS 

:3mmerl)ut  blieb  bie[c  Ißerbreitung  lange  auf  elnjelne 
Orte  befc^rän!t. 

„5lu§  ben  üorl)anbenen  eingaben,  bereu  (Srl^altuug  freilid) 
eine  gaus  jufäaige  i\t,  ergibt  fi(^,  bag  bi§  gum  Qa^re  98 
etioa  42,  hii  180  etraa  74  Orte  nad)raei§bar  ftub,  in  benen 
e§  d)nftlid)e  ©emeiuben  gab;  bi§  325  ine^r  aU  550. 

„Qm  römifcl)eu  iReirf)e  aber  rcaren  bie  ©l)riften  nid^t  blog 
nocl)  im  britten  Qa^rl)unbert  eine  fleiue  SJIinorität,  foubern 
biefe  ?D^inorität  gei)örte  raenigftenS  bi§  gu  beffen  2lnfang 
faft  augfd^Ueglid^  ^^n  unterften  ©d^id)ten  ber  (5)efellfcl)aft 
an.  ®ie  Reiben  fpotteten,  t)CL^  fie  nur  hk  ©infältigften 
nnb  ©tlat)en,  SDSeiber  unb  ^inber  gu  befel)ren  üermödjten, 
bag  fie  ungebilbete,  rol)e  unb  bäuerifcl)e  9)lenfdl)en  feien, 
il)re  (Semeinben  üormiegenb  au§  geringen  Seuten,  §anb* 
n)er!ern  unb  alten  grauen  beftänben.  5lucl)  beftritten  bie 
(S^riften  bie§  nii^t.  D^^ic^t  au§  bem  Srijeum  unb  ber  Slfa^' 
bemie,  fagt  §ieront)mu§,  foubern  au§  bem  nieberen  93olfe 
(de  vili  plebecula)  l)at  ftd^  bie  ©emeinbe  ©l)rifti  gefammelt. 
5lu§brüdli(i)e  ^eugniffe  d^riftUc^er  ©^riftftetler  beftätigcn, 
bag  ber  neue  ©laube  felbft  bi§  aur  SJlitte  be§  britten  ^a^r* 
l^unbertS  in  ben  l)öl)eren  Stäuben  nur  üereiujelte  5lnl^änger 
gäftlte.  ©ufebiuä  fagt,  ber  ^riebe,  ben  bie  ^ird^e  unter 
(SommobuS  (180  bi§  192)  genog,  l)abe  fe'^r  gu  i^rer  '^u^^ 
breitung  beigetragen,  ,fo  ba§  aud^  t)on  ben  gu  S^lom  burd^ 
9iei(^tum  unb  ®eburt  ^erüorragenben  9Jlännern  me!)rere  mit 
il)rem  gangen  ^aufe  unb  @efc^led)t  fid£)  bem  §eil  juroanbten*. 
Unter  ^lle^anber  ©eüeru§  (222  bi§  235)  fagte  Origene§, 
bag  gegenroärtig  au(^  Slleid^e  unb  manrfie  ber  l)ol)en  Sßür* 
benträger,  foroie  üppige  unb  ebelgeborene  grauen  bie  d)rift* 
lid^en  S3oten  be§  2ßorte§  aufnal)men:  ©rfolge  alfo,  bereu 
ba§  (5:^riftentum  ftd^  früher  nid)t  gu  rü()men  l)atte.  .  .  . 
löon  ber  Qeit  be§  (S:ommobu§  ah  ift  alfo  bie  SSerbreitung 
be§  6^l)riftentum§  in  ben  l)öf)eren  ©täuben  ebenfo  augbrüd« 
ü(^  unb  üielfacl)  bezeugt,  al§  e§  an  fotcl)en  ^^UQ^iff^^  für 
bie  frül)ere  ^eit  burd)au§  fe^lt.  ...   S)ie  einzigen  ^erfonen 


2)ic  urc^rifilid^c  ®cmeinbc  341 

ber  ^ö!)eren  ©täube  in  bet  Qzxt  vox  Sommobu§,  bereu 
S3efe!)ruug  gum  ß^rifteutum  mit  großer  2öaf)rf(i)eiuli(^feit 
augeuommeu  rcorbeu  ift,  fiub  ber  im  ^a\:)xz  95  ^ingeridjtete 
^ouful  giat)iii§  6^Iemen§  uub  beffeu  na6:)  ^outia  cerbauute 
©ema^üu  ober  Sc^roefter  giaoia  2)omitina/* 

^lxd)t  gum  miubefteu  biefem  proletarifc^eu  6;i)ara!ter  ift 
e§  gu^ufi^reibeu,  ba|  mir  über  bie  Slufäuge  be^  ©i)rifteus 
tum§  fo  frf)te(i)t  uuterrid)tet  fiub.  ©eiue  erfteu  2Serfed)ter 
mod)teu  rebegeroaltige  Seute  feiu,  mit  Sefeu  uub  ©(^reiben 
üerftaubeu  fie  uid)t  umjuge{)eu.  ®a§  mareu  ^üufte,  bie 
ber  2Sol!§maffe  bamalä  uorf)  uiel  feruer  lagen  al§  i)eut* 
jutage.  ©ine  S^lei^e  von  Generationen  ^iuburd^  blieb  bie 
d)riftIidE)e  Se{)re  uub  bie  ©efrf)ict)te  i!)rer  ©emeiube  auf 
münblicf)e  Überlieferungen  befd)ränft,  Überlieferungen  fiebere 
l)aft  erregter,  unfäglirf)  leicl)tgläubiger  Seute,  Überlieferungen 
Toon  SSorgängen,  bie  nur  ein  fleiner  ^rei§  mitgemad^t  ^atte, 
fomeit  fie  fid)  überhaupt  ereignet  l^atten;  bie  alfo  oon  ber 
SJlaffe  ber  SSeoölferung  uub  namentlicl)  t)on  i^ren  !ritifcl)en, 
unbefangenen  (Siemeuten  nic^t  geprüft  m erben  fonnteu.  — 
©rft  al§  fi(^  gebilbetere,  fo§ial  ^öl)er  ftel)eube  Seute  hem 
(Sl)riftentum  guroaubten,  begann  bie  fd)riftli(i)e  Jijierung 
feiner  S^rabitionen,  aber  aud)  ba  nirf)t  gu  l)iftorif(i)en,  foubern 
gu  polemifcfien  Qroerfen,  jur  33erfecl)tuug  beftimmter  2lu* 
fd)auungen  uub  ^öi^berungen. 

®§  gel)ört  oiel  9}lut  ober  SSoreingenommenl^eit,  aber  aud) 
töHige  Hufenntuiä  ber  93ebinguugen  l)iftorif(^er  3uoerläffig=> 
feit  ba^u,  um  auf  (S^runb  üou  litcrarifcl)en  ©ofumenten,  bie 
in  biefer  2Beife  entftauben  fiub  unh  bie  üon  Unmöglich* 
feiten  uub  f raffen  2ßiberfprüd)en  mimmeln,  ben  2ehm§* 
gang  ober  gar  bie  Stieben  einzelner  ^erfönli^feiteu  mit 
üoUer  93eftimmtl)eit  gur  '2)arfteKung  ju  bringen.  2Göir  l)aben 
f(f)on  im  (gingang  gegeigt,  ha^  eg  uumögticl)  ift,  über  tien 
angeblid)en  ©tifter  ber  d)riftlid)en  ©emeinbe  irgenb  etroaS 


©itt2nQefd)id)te  9?omg,  U.,  ©.  540  bi§  543. 


342  ©te  STnfängc  beS  S^rtfteutum§ 

beftimmt  auggufagen.  2öir  fönnen  je^t,  nad^  bcm  bigl^cr 
(£ntn)t(felten,  l^tn^ufügen,  bag  e§  aud^  ni^t  nottoenbig  ift, 
S3eftimmte§  über  i^n  ju  raiffen.  OTe  ©ebanfengänge,  bie 
man  geroöl^nlid^  al§  bie  (Eigenart  be§  ©l^riftentum§,  preifenb 
ober  rerurteilenb,  hz^zi6)mt,  tiaben  voix  bereits  al§  $robu!te 
teils  ber  römifd^^l^eKenifd^en,  teils  ber  jübifd^en  ©uttüidlung 
fennen  gelernt.  ®S  gibt  Mmn  einzigen  d)riftlid^en  ^eban!en, 
ber  eS  notraenbig  ntad^te,  xl}n  auf  einen  erl^abenen  ^ro* 
pl^eten  unb  Obermenfd^en  gurücfgufül^ren,  feinen,  ber  nid^t 
fdf)on  t»or  QefuS  in  ber  ^l)eibnifd^en''  ober  jübifd^en  Literatur 
nad^roeisbar  njäre. 

5lber  fo  unn)id)tig  eS  für  unfere  ^iftorifc^e  ®inftdf)t  ift, 
über  hu  ^erfonen  ^t]vL  unb  feiner  jünger  unterrid^tet  gu 
werben,  fo  n)id^tig  ift  eS,  über  ben  ßl)ara!ter  ber  urd£)rift* 
liefen  (SJemeinbe  felbft  SBeftimmteS  gu  erfal^ren. 

%a§  ift  gum  ®lücf  feineSraegS  unmöglid^.  S!Jlodf)ten  audl) 
bie  fachen  unb  ^aten  ber  ^erfonen,  bie  oon  h^n  G^^riften 
als  i^re  SSorMmpfer  unb  Sel)rer  oerel^rt  rcurben,  pl)antaftifdt) 
auSgefc^mütft  ober  ganj  frei  erfunben  fein,  auf  jeben  gaö 
fd^rieben  bie  erften  d^riftlid^en  Siteraten  auS  bem  ß^eifte 
ber  c^riftlid£)en  ©emeinben  l^erauS^  in  benen  unb  für  hk  fie 
n)ir!ten.  2BaS  fie  rciebergaben,  raaren  Überlieferungen  auS 
früherer  Qtit,  bie  fie  im  einzelnen  abänbern  mod)ten,  bereu 
®runbd£)ara!ter  aber  bocE)  fo  meit  feftftanb,  ba^  fie  fofort 
auf  leb^aftefte  Dppofition  geftogen  mären,  menn  man  oer^ 
fud^t  l)ätte,  i^n  auffaHenb  abguänbern.  ©ie  mod^ten  fud£)en, 
ben  ©eift  abgufd^mäd^en  ober  umgubeuten,  ber  in  h^n  Sin-- 
fangen  ber  d^riftlid^en  ©emeinbe  ^errfd^te;  i^n  üöUig  gu 
eSfamotieren  maren  fie  nicf)t  imftanbe.  6old^e  SSerfud^e  ber 
2lbfdt)rcä(^ung  laffen  fidE)  nod^  nad^meifen,  unb  fie  merben 
immer  ftärfer,  je  me^r  bie  d^riftlid)e  ©emeinbe  i^ren  ur- 
fprünglid^en  proletarifdC)en  ß^l^arafter  verliert  unb  gebilbete 
fomie  mol^ll)abenbe  unb  angefe'^ene  ^erfönlid^feiten  aufnimmt, 
©erabe  auS  biefen  SSerfud^en  lä^t  fid^  aber  ber  urfprünglid^e 
(S^arafter  beutlidö  erfennen. 


3){c  utd^riftlid^c  ®cmetnbc  343 

^ie  auf  btefe  SOSeife  geraonnene  (Srfenntni§  finbet  eine 
©tü^e  in  bem  ®ntn)i(ilung§gang  fpäterer  d^riftUd^er  ©eften, 
ber  von  feinen  3lnfängen  an  befannt  ift  imb  in  feinem 
weiteren  SSerlauf  bie  un§  ebenfalls  befannte  ©ntrcictlnng 
ber  d^riftli(^en  ©emeinbe  t)om  graeiten  :3ai)rl)unbert  an  ge* 
treu  n)iberfpiegelt.  2Bir  bürfen  bal^er  annel^men,  bag  biefe 
(gntrai(flung  eine  gefe^ntä^ige  ift  unb  ha^  bie  un§  befannten 
Slnfänge  ber  fpäteren  ©eften  eine  5(naIogie  bieten  gu  t)zn 
unbefannten  2lnfängen  be§  ©^riftentumS.  ©in  fol(i)er  ^Ina* 
logiefc£)Iu§  bilbet  natürlich)  für  ft(^  allein  nod)  feinen  ^e- 
n)ei§,  aber  er  !ann  fe^r  raol^l  eine  5luffaffung  ftü^en,  bie 
auf  anberem  2Bege  gewonnen  raurbe. 

S8eibe§  nun,  bie  5lnalogie  ber  fpäteren  Selten  wie  hk  er* 
l)altenen  tiefte  frü^efter  Überlieferungen  urcliriftlidöen  Seben§ 
bezeugen  in  gleid^er  SÖSeife  ^enbenjen,  bie  ber  proletarifd)e 
^^axatUx  ber  ©emeinbe  t)on  üorn^erein  erwarten  lä§t. 

b.  ^laffen^ag. 

S)a  finben  wir  üor  aUem  einen  railben  ^laffen^a^ 
gegen  hk  Sfleic^en. 

(Sr  tritt  beutlid^  l)ert)or  im  (Soangelium  be§  Sufa§, 
'oa§  im  Einfang  be§  gmeiten  ^al)rl)unbertB  entftanb.  S'^ament* 
lief)  in  ber  ©rgä^lung  von  Sagaru§,  bie  in  biefem  ©ran* 
gelium  allein  ju  finben  ift  (16,  19  ff.).  ®ort  fommt  ber 
Sfleid^e  in  hi^  §ölle  unb  ber  Slrme  in  5lbra^am§  Sc£)og, 
nx6)t  etma  rceil  jener  ein  ©ünber  unb  biefer  ein  ©ere^ter 
war:  havon  wirb  gar  nid)t§  berii^tet.  %zx  9tei(^e  wirb 
üerbammt,  blo§  weil  er  reid)  war.  9lbral)am  ruft  i^m  §u: 
„©ebenfe  ho6),  ba§  bu  bein  (^ute§  abbefommen  ^aft  in 
beinem  Seben  unb  ebenfo  SagaruS  ha§  S3öfe;  je^t  aber  wirb 
er  l^ier  getröftet,  bu  aber  leibeft  ^ein."  @§  war  hi^  'iRaii)' 
fud^t  beg  Unterbriidten,  bie  in  biefem  gutunftsbilb  fd^welgte. 
S)a§felbe  (Soangelium  lägt  ;3efu§  fagen:  „SCßie  fd^wer  ge* 
langen  bie  9fleic£)en  in  ha^  ^önigretd^  {ßameiav)  (Sotte§! 
©^  ift  leii^ter,  bag   ein  Eamel  burd^  ein  S^abelöl^r  ein* 


344  2)ie  Slnfängc  beS  (E^riflentum§ 

gel)e,  al§  ein  ^Rcid^er  in  ba§  ^öntgrcid)  ®otte§''  (18, 24, 25). 
3(udE)  l^ter  tüirb  ber  9leicf)e  rcegen  feine§  Söefi^eS  i:)erbammt, 
nidjt  tüegen  feinet  ©ünbf)aftig!eit. 

©benfo  in  ber  Söergprebigt  (6,  21  ff.): 

;,©elig  feib  i^r  Bettler  (nzMxol  finb  bie  bettelarmen  Seute), 
bcnn  euer  ift  ha§  ^önigreic^  ®otte§.  ©elig  i^x,  W  i^r 
je^t  l^ungert,  benn  i^r  werbet  eud)  noUfreffen.  ©elig,  bie 
il^r  je^t  raeinet,  benn  xtjx  werbet  bann  Iad)en.  .  .  .  dagegen 
n)el)e  eud),  9fleid)en,  benn  il^r  I)abt  euren  Stroft  fd^on  r»orrt>eg 
er^Iten.  2BeI)e  eud),  i^r,  bie  je^t  roKgegeffen  feib,  benn 
il^r  werbet  l^ungern.  2öel^e  znd),  bie  i^r  je^t  lad)et,  benn 
if)r  werbet  trauern  unb  wel)!lagen." 

SJlan  fte^t,  reid^  fein  unb  feinen  ÜtcidE)tum  genießen,  ift 
ein  Sßerbredjen,  ba§  hk  quaboUfte  ©ü^ne  er^eifd^t. 

®en  gleicf)en  (Seift  atmet  nodE)  ber  S3rief  be§  Qafobu§ 
an  bie  gwölf  Stämme  in  ber  ^iafpora,  ber  au§  ber  SJlitte 
be3  gweiten  :3af)r^unbert§  ftammt: 

„SSo]£)Ian  i^ir  S^eic^en,  weinet  mit  SBe^flagen  über  bie 
Srübfale,  bie  eud^  betjorfte^en.  ©uer  9fteid)tum  ift  v^x^ 
mobert,  eure  Kleiber  finb  jum  2Jlottenfra§  geworben,  euer 
©olb  unb  (Silber  ift  üerroftet,  unb  fein  S^loft  wirb  gum 
3eugni§  wiber  eurf)  unb  frip  euer  gleifd^.  SOBie  gum  geuer 
f)abt  xl)X  ©d)ä^e  gefammelt  in  ben  legten  Xagen.  ©ie^e, 
ber  So!)n,  um  hm  ü)X  bie  SIrbeiter  gebrad)t  Ijobt,  bie  auf 
euren  gelbern  ma^Un,  er  fd^reit  auf  unb  ba^  IRufen  ber 
©tf)nitter  ift  pi  \yzn  Oi^ren  be§  §errn  gebaot^  gebrungen. 
^1}X  Ijaht  gefrf)welgt  unb  gepraßt  auf  ©rben,  xt)X  f)abt  eure 
^ergen  gemäftet  am  (3d£)lad)ttag.  ^^x  ^abt  verurteilt  unb 
getötet  hm  ®eretf)ten,  er  wiberfe^te  fid^  eud)  nid)t.  <So 
l^arret  nun  in  (Sebulb,  i^x  trüber,  auf  bie  5lnfunft  be^ 
©errn^  (5,  1  ff.). 

©elbft  gegen  bie  9fleid)en  in  ben  eigenen  S^leil^en,  foldE)e,  bie 
fid^  ber  d^riftlidE)en  ©emeinbe  angefd)loffen  l^aben,  wettert  er: 

^(£§  rül)me  fidC)  ber  niebrige  SSruber  feiner  §öl)e,  ber 
rcid)e  aber  feiner  3^iebrigfeit,  weil  er  wie  bie  SSlume  be^ 


®ic  urc^riplic^c  ©emeinbe  345 

®rafe§  t)erge!)en  wixh.  %mn  bte  ©onnc  ging  auf  mit 
t^rex  ©lut  unb  ücrborrte  ha§  ®ra§,  unb  feine  ^lume  fiel 
an§  iinb  i!)r  lieblic^eB  2lnfe{)en  rcar  bal)in;  fo  rcirb  aud) 
ber  9fleicf)e  auf  feinen  Sffiegen  üerrcelfen.  .  .  .  §ört,  meine 
teuren  trüber,  l)at  ni(^t  @ott  bie  Firmen  nac^  ber  SCBelt 
ern)ä!)It  pi  S^eid^en  im  (Glauben  unb  ©rben  be§  9flei(^e§, 
rt)eld)e§  er  benen  t)er§ei§en  f)at,  bie  il^n  lieben?  3^r  aber 
l^abt  ben  Firmen  t)era^tet.  ©inb  e§  nidE)t  bie  9f^eid)en,  bie 
eud)  üergen? altigen,  unb  roieberum  fte,  bie  eud^  vox  bie 
®erirf)t§I)öfe  5ie!)en?  ©inb  nid)t  fie  e§,  bie  ben  guten  S^amen 
läftern,  nad)  bem  i^r  benannt  feib?"* 

^aum  je  §at  ber  ^laffenl)a§  beä  mobernen  Proletariats 
fo  fanatif(i)e  formen  erlangt  mie  ber  be5  d)riftli(^en.  ^n 
ben  furzen  9Jlomenten,  in  benen  ba§  Proletariat  unferer 
^age  bi§f)er  gur  9Jlad)t  fam,  l^at  e§  nie  9ia(^e  an  ben 
S^eidjen  genommen,  greilid)  fü!)It  cB  fid^  l)eute  meit  ftärfer, 
al§  fid)  ba§  Proletariat  beä  auffeimenben  ®f)riftentum§ 
füllte.  aOßer  f\d)  ftar!  rceig,  ift  ftet§  e^er  großmütig  aB 
ber  ©(^n)ad)e.  (£§  ift  ein  ^eidjen  bafür,  mie  fdimac^  fic^ 
bie  33ourgeoifie  I)eute  oorfommt,  ba§  fte  am  empörten  ^role* 
tariat  ftet§  fo  fcf)redlicf)e  9ftarf)e  nimmt. 

©inige  :3a!)rje{)nte  jünger  al§  ba§  Sufageoangelium  ift 
ba§  beB  SJIatt^äuS.  Qn5n)if(i)en  l^atten  n)o5ll)abenbe  unb 
gebilbete  Seute  angefangen,  fi(^  bem  (£!)riftentum  ju  nähern. 
®a  empfanb  mand)er  d)rifttid)e  ^ropaganbift  ha§  ^ebürf* 
nt§,  bie  cf)riftli(f)e  Se^re  für  biefe  Seute  anjie^enber  §u  ge* 
ftalten.  ^ie  urd)riftli(^e  „greßlegenbe*  raurbe  unbequem. 
S)a  fie  aber  ju  tiefe  2Burge(n  gefaßt  Ijaik,  aU  baß  man 
fie  eiufad)  beifeite  fd)ieben  fonnte,  fud)te  man  bie  urfprüng« 
lidje  5luffaffung  roenigften^  im  opportuniftifd^en  ©inne  ju 
reüibieren.  ®an!  biefem  9fteoifionigmu§  ift  ha^  9Jlatt!)äu§* 
eoangelium  gum  ,,@oangcIium  ber  SCßiberfprüdje"  gemorben,** 


•"  ^afobit§,  1,  9  hi§  11,  2,  5  big  7. 
*'  ^fleibeter,  S)a§  Urd)riftentum,  I,  ©.  613. 


346  S)te  Slnfänge  bcS  S^riflentumS 

aber  auc^  §um  „ßieblingSeüangeltum  ber  ^iri^e".  gier  fanb 
fie  fM^  ©türmifd^e  unb  9flet)oIutionäre  beä  urd^riftli(i)en 
©nf^uftaSmuS  unb  ©o^ialiSmuS  fo  moberiert  gur  ri(J)ttgen 
3)lttte  eme§  !irrf)lid)en  Opportunismus,  ba^  e§  für  ben 
SBeftanb  einer  mit  ber  menfd^lid^en  ®efellfd)aft  fid^  auf 
griebenSfug  fteHenben  organifierten  ^ird)e  nid^t  mel^r  be^ 
brol)lid^  fd)ien''. 

Sfiatürlid^  raurbe  üon  \>tn  üerfd^iebenen  SSerfaffern,  bie 
am  SJlatt^äugeüangelium  nad^einanber  arbeiteten,  adeS  Un* 
bequeme  meggelaffen,  maS  fie  meglaffen  fonnten,  fo  bie  @r* 
gä^lung  t)om  SajaruS,  bie  Slbraeifung  beS  ©rbftreiteS,  bie 
au^  ju  einem  5lu§fatt  gegen  bie  9fleid£)en  fü!)rt  (SufaS  12, 
13  ff.).  Slber  bie  SBergprebigt  mar  jebenfatlg  fd^on  gu 
populär  unb  befannt,  als  ba§  man  mit  il)r  in  gleid£)er 
Söeife  l^ätte  t)erfal^ren  fbnnen.  @ie  mürbe  verballhornt: 
SJlatt^uS  lä^t  :3efu§  fagen: 

„(Selig  finb  bie  bettelarmen  im  ©eifte,  benn  il)rer  ift  ba§ 
^önigreid^  ber  §immel.  .  .  .  ©elig  jene,  bie  e§  l^ungertunb 
bürftet  nad^  (55ered^tigfeit,bennfien)erbenfid^  üoUfreffen." 

^n  biefem  fd^lauen  9iet)ifioniSmu§  ift  freilid^  alte  ©pur 
non  ^laffen^a^  auSgelöfd^t.  Selig  merben  je^t  W  33ettler 
im  (Reifte.  (£S  hhiht  ungemi^,  ma§  für  Seute  bamit  gemeint 
finb,  ob  Sbioten  ober  foldt)e,  hk  blo§  ber  ©inbilbung  nad^ 
SBettler  merben,  nid)t  in  2ößir!lid^!eit,  ba§  l^eigt,  hk  fort* 
fal)ren  gu  befi^en,  aber  beliaupten,  i^r  §erj  ^änge  nid^t  an 
il^rem  ^efi^.  2ßal)rfd^einlidE)  finb  le^tere  barunter  verftanben, 
auf  jeben  %aU  aber  ift  hk  Verurteilung  be§  9fleid)tum§  fort* 
gefallen,  bie  in  ber  ©eligfpred^ung  ber  SSettler  lag. 

(Serabeju  fomifd^  aber  mirft  e§,  ba^  bie  gungernben  in 
nad^  (^ered^tigfeit  gungernbe  nermanbelt  finb,  benen  in  2lu§* 
fid^t  geftettt  mirb,  ba^  fie  mit  ©ered^tigfeit  gemäftet  rcerben. 
S)a§  l^ier  mit  „3Sollfreffen"  überfefete  gried)ifd)e  SOßort 
(xoQTäCoi)  n»arb  meift  üon  Stieren  gebraud)t,  auf  SO^enfd^en 
manbte  man  e§  im  üeräclitlii^en  ober  !omifd)en  Sinne  an, 
jur  ^enngeidl)nung  einer  niebrigen  Slrt,  ben  SBanft  gu  füllen. 


2)ie  urdfiriftlid^e  ©emeinbe  347 

®a§  ba§  2öort  in  ber  S5ergprebigt  t)or!ommt,  beutet  aud) 
auf  bcn  proletanfd)en  Urfpruuö  be§  (S:^riftentum§  {)tn.  ^er 
5lu§bru(l  irar  rao^l  gang  unb  gäbe  in  ben  Greifen,  benen  e§ 
entftammte,  gut  SSegeidEjuung  ber  ausgiebigen  ©tiHung  i^re§ 
leiblidE)en  §unger§.  5lber  er  rcirft  lä(i)erlid),  auf  bie  ©tidung 
be§  §unger0  nad)  ©ered^tigfeit  angercanbt. 

^a§  ®egenftü(i  gu  biefen  ©eligfpred^ungen,  bie  SSer^ 
flud^ung  be§  iReic^en,  ift  aber  bei  SJlattpuS  gang  fort* 
gefallen.  ®afür  fonnte  aud^  bie  fd^arffinnigfte  3Serbre^ung 
feine  ?Jaffung  finben,  bie  fie  ben  rcol^l^abenben  Greifen,  auf 
bereu  (Sercinnung  man  fpefulierte,  annel^mbar  gemadit  'i)ätt^. 
(Sie  ntu^te  t)erfd)niinben. 

3lber  fo  fel^r  aud^  einflugreid^e  Greife  ber  opportuniftif(^ 
rcerbenben  d^riftlid)en  (SJemeinbe  ftrebten,  i^ren  proletarifd^en 
©^aratter  gu  t)ern)if(^en,  ba§  Proletariat  unb  fein  ^laffen= 
l)a§  n)urbe  bamit  nid)t  befeitigt,  unb  er  fanb  immer  mieber 
einzelne  Genfer,  hk  il)m  3lu§bintcf  gaben,  ©ine  gute  Qu-- 
fammenfteUung  von  ©teilen  au§  ben  (3d£)riften  be§  l^eiligen 
^lemen§,  be§  S8if^of§  5lfteriu§,  be§  Sactantiu§,  S3afiliu§ 
be§  ©ro^en,  be§  ^eiligen  Tregor  v.  9^r)ffa,  be§  l^eiligen 
^mbrofiu§,  beS  l^eiligen  Qo^anneS  ©l^r^foftomuS,  be§  l^etligen 
§ieronr)mu§,  2luguftinu§  ufm.,  faft  alle  auS  bem  vierten 
Jya^rl^unbert,  ber  Qzxt,  in  ber  ba§  (5;i)riftentum  f(i)on  ©taatä* 
religion  mar,  finbet  man  in  bem  ©rf)riftd^en  üon  ^aul 
^flüger,  „®er  ©ogialiSmuS  ber  ^iri^euDäter''.  ©ie  aUe  er* 
gel)en  fid^  in  hzn  fd^ärfften  Slnflagen  gegen  hk  9fleid)en, 
^k  fie  mit  Ötäubem  unb  hieben  auf  bie  gleii^e  ©tufe  fteUen. 

c.  Kommunismus. 

5lngefid^tS  biefeS  ausgeprägt  pro letarif d^en  (Jl^arafterS  ber 
©emeinbe  ift  eS  na^eliegenb,  ha^  fie  nad^  einer  fommu^ 
niftifc^en  Drganifation  ftrebte.  ®aS  mirb  aud£)  auSbrücf* 
lidj)  bezeugt.    @S  ^ei^t  in  ber  ^poftelgefdt)id^te: 

,,©ie  bel^arrten  aber  in  ber  Sel)re  ber  5lpoftel  unb  im 
Kommunismus  {xotvcoHn),  im  ^rotbredE)en  unb  bcn  @e* 


348  S)ie  Slnfange  beS  (£^rif!entumS 

beten. . .  .  OTc  aber,  bte  gläubig  gcroorben  raaren,  befajjen 
atle§  gemeinfam,  unb  fie  t)erf auf ten  i^ten  ^eft^  unb  il)r 
Eigentum  unb  verteilten  biefel  nad^  bem  S8ebürfni§  eineS 
i^bzn  (2,  42,  44). 

;,^ie  SJlengc  ber  gläubig  ©ercotbenen  max  ein  §erj  unb 
dm  8eele,  unb  feiner  fagte  von  einem  ©tüd  feiner  §abe, 
e§  fei  fein  Eigentum,  fonbern  fie  l^atten  alle§  gemeinfam — 
Unb  e§  wax  feiner  mel)r  unter  il)nen,  ber  5U^angel  litt; 
benn  jene,  hk  Sänbereien  ober  @äufer  befa^en,  t)erf auf ten 
fie,  hxa6)Un  hm  @rlö§  be§  SSerfauftcn  unb  legten  il)n  gu 
ben  gügen  ber  Slpoftel,  bann  rcurbe  er  x)erteilt  nad^  bem 
S3ebürfni§,  ba§  ein  jeber  §atte"  (4,  32  bi§  35). 

SSefannt  ift,  mie  2lnania§  unb  ©appfiira,  bic  ztwa§  von 
i^rem  (Selb  ber  (S^emeinbe  t)orentl)ielten,  bafür  ol)ne  meitere§ 
bur(^  göttlid[)e  ©c^icfung  mit  bem  5£obe  beftraft  mürben. 

^er  l^eilige  ;3ol^anneä,  megen  feiner  feurigen  ^erebfam* 
feit  ©l)r^foftomu§,  ba§  l^ei^t  ©olbmunb,  genannt,  ein  un* 
erf^roctener  ^ritifer  feiner  Seit  (347  bi§  407),  fnüpfte  an 
hk  oben  gitierte  ^arfteHung  be§  urfprünglid)en  c^riftlid^en 
Kommunismus  eine  Erörterung  feiner  SSorgüge  an,  bie  felir 
realiftifc^^öfonomifd^,  gar  nirf)t  efftatifdi-aSfetifc^  flingt.  Er 
tat  bieg  in  ber  elften  feiner  gomilien  (^rebigten)  über  bie 
9lpoftelgefd)i(^te.    ®ort  fü!)rte  er  anS: 

„'^k  ©nabe  mar  unter  i^nen,  meil  feiner  SJJangel  litt, 
hai  l^ei^t,  meil  fte  fo  eifrig  gaben,  ha^  feiner  arm  blieb. 
®enn  nid£)t  gaben  fie  einen  2^eil  unb  behielten  einen  anberen^ 
für  fitf);  nod)  and)  gaben  fie  aKeS  gerciff ermaßen  alB  i^r 
Eigentum,  ©ie  ^oben  bie  Ungleid^l)eit  auf  unb  lebten  in 
grojjem  Überzug;  unb  fie  takn  hk^  in  ber  preiSmürbigften 
SOSeife.  ©ie  raagten  e§  nicl)t,  bie  ©penben  in  bie  ^änbe  ber 
SBebürftigen  px  geben,  nod)  aud)  fd)enften  fie  mit  l}od]' 
mutiger  §erablaffung,  fonbern  fie  legten  fie  gu  ben  gügeu 
ber  Slpoftel  nieber  unb  mad)ten  biefe  px  gerren  unb  SSer:» 
teilern  ber  ©aben.  2ßa§  man  braud)te,  mürbe  bann  an^ 
bem  SSorrat  ber  ®emeinfd)aft,  nid)t  au§  bem  ^rioateigen* 


S)ie  urc^riftUc^e  ®emembc  849 

tum  einzelner  genommen.  S)abur(i)  mürbe  erretcf)t,  ha^  bk 
©eber  fic^  ni(i)t  eitel  überhoben. 

„SOBürben  mir  l^eute  baSfelbe  tun,  mir  lebten  üiel  glü(Js 
lid)er,  hk  Sieicf)en  mie  hk  2lrmen;  unb  bie  Firmen  mürben 
ni(i)t  mel)r  Q^lnd  baburc^  geminnen  al§  bie  9fleicl)en  .  .  . 
'dtnn  bie  ©ebenben  mürben  nid)t  nur  nic^t  arm,  fie  mad}ten 
aud^  bie  SIrmen  reid^. 

^©teilen  mir  un§  hk  (Sacl)e  t)or:  5ll(e  übergeben  ba§, 
wci§  fte  ^aben,  in  gemeinfame§  Eigentum.  S^iemanb  möge 
ftd)  barüber  beunruhigen,  meber  ber  S^ieidie  nod)  ber  Slrme. 
2ßiet)iel  glaubt  i^r,  ha^  ©elb  §ufammen!ommen  mirb?  ^6) 
frf)lie§e  —  benn  mit  @id)erl^eit  !ann  man  eä  nid)t  be^ 
Raupten  — ,  menn  jeber  einzelne  all  fein  ©elb  l)ergäbe, 
feine  5lc!er,  feine  Seft^ungen,  feine  §  auf  er  (üon  ben  ©flauen 
miU  icf)  nid)t  fpred^en,  benn  bie  erften  ©Triften  befagen  mo^l 
feine,  ba  fie  fte  mal)rfd)einlid)  freiliegen),  bann  mirb  mo^l 
eine  SQ^iHion  ^funb  (S^olb  gufammenfomimen,  ja  ma^rfdjein* 
lic§  gmeis  ober  breimal  fo  üiel.  ®enn  fagt  mir,  wk  riele 
5[Renfrf)en  enthält  unfere  ©tabt  (^onftantinopel)?  3ßie  üiele 
(Sl)riften?  SBerben  eB  md)t  l^unberttaufenb  fein?  Unb  mie 
tjiele  Reiben  unb  :3uben!  2Sie  vkk  Saufenbe  $funb  @olb 
muffen  ba  gufammenfommen!  Unb  mie  üiele  Slrme  ^aben 
mir?  ]3cf)  glaube  nid)t,  ba§  eg  mel^r  al§  fünfjigtaufenb 
ftnb.  SOSieoiel  märe  nötig,  fie  jeben  Sag  ju  ernäl)ren? 
SOßenn  fie  an  einem  gemeinfamen  %i\fi}Z  fpeifen,  merben  hk 
Soften  nic!^t  fe^r  gro§  fein  fönnen.  20ßa§  merben  mir  alfo 
mit  unferem  riefigen  ©(i)a^  anfangen?  ©laubft  bu,  bag 
er  jemals  erfd)öpft  merben  fönnte?  Unb  mirb  ber  ©egen 
©otte§  fic^  nxdjt  taufenbmal  reid)li(i)er  auf  mx§  ergießen? 
SBerben  mir  nic^t  au§  ber  ®rbe  einen  gimmel  machen? 
SCBenn  bie§  fid^  bei  *3)rei«  ober  günftaufenben  {hzn  erften 
G^^riften)  fo  glänjenb  crmiefen  ^ai  unb  feiner  oon  il)nen 
SJlangel  litt,  um  mie  oiel  mcl)r  mug  e§  fid)  h^\  einer  fo 
großen  SJlenge  bemä^ren?  2öirb  nid)t  jeber  ber  S^eu^inju* 
fommenben  etmaS  ^ingufügen? 


350  2)ie  Slnfönge  bc§  S^riflentumS 

„^k  Serfplittening  bet  ©ütet  t)erutfad)t  größeren  9Iuf« 
iranb  unb  baburc^  bie  5lrmut.  9^el)tnett  tütr  ein  @au§  mit 
3Jlann  unb  2Beib  unb  je^n  ^inbem.  Sie  betreibt  SOßeberei, 
er  juc^t  auf  bem  SfJlarfte  feinen  Unterl^alt;  raerben  fie  me^r 
braurf)en,  raenn  fie  in  einem  §aufe  gemeinfam  ober  vjtmx 
fie  getrennt  leben?  Offenbar,  menn  fie  getrennt  leben. 
SCßenn  bie  je^n  ©ö^ne  auSeinanberge^en,  braud^en  fie  je^n 
Käufer,  je^n  S^tfd^e,  jel^n  Wiener  xmb  aßeS  anbere  in  ä^n^ 
lid)em  SJlage  rerrielfad^t.  Unb  raie  fte^fS  mit  ber  SJlenge 
ber  ©flauen?  8ä§t  man  biefe  nirf)t  jufammen  an  einem 
2:ifd)e  fpeifen,  um  an  Soften  ju  fparen?  ®ie  ^^^^fplttterung 
fü^rt  regelmäßig  iwc  SSerfc^raenbung,  bie  ^wfammenfaffung 
jur  ©rfparung  am  SSor^nbenen.  @o  lebt  man  je^t  in 
h^n  ^löftern  unb  fo  lebten  einft  bie  Gläubigen.  Sßer  ftarb 
ba  t)or  junger?  SÖßer  mürbe  nid£)t  reid)lid^  gefättigt?  Unb 
bocf)  fürd)ten  fidE)  bie  Seute  vox  biefem  guftanb  mel^r  al§ 
tjor  einem  ©prung  in^  unenblid^e  SJleer.  WodjUn  mir 
bod^  einen  Ql^erfucl)  ma^QU  unb  bie  Sad)e  !ü^n  angreifen! 
SDßie  groß  märe  ber  ©egen  bat)on!  ®enn  menn  bamal§, 
wo  bie  Qd^i  ber  ©laubigen  fo  gering  mar,  nur  brei*  bi§ 
fünftaufenb,  wenn  bamalS,  mo  bie  ganje  SÖßelt  un§  feinb^ 
iidl)  gegenüberftanb,  mo  nirgenb§  tin  2roft  minfte,  unfere 
SSorgänger  fo  entfd)loffen  baran  gingen,  um  mie  üiel  mel)r 
guoerfi^t  foßten  mir  je^t  l^aben,  mo  burd^  ©otte§  GJnabc 
überall  ©laubige  finb!  SOßer  mürbe  bann  nod^  §eibe  bleiben 
mollen?  S^iemanb,  glaube  id^.  3llle  mürben  mir  an  un§ 
äiel)en  unb  un§  geraogen  mad^en."* 

©iner  fo  flaren  unb  rul)igen  3Iu§einanberfe^ung  maren 
bie  erften  ©Triften  nid^t  fäl)ig.  5lber  il^re  furzen  Semer^ 
fungen,  3lu§rufungen,  gorberungen,  3Sermünfd^ungen  henUn 
überall  auf  ben  gleicl)en  fommuniftifc^en  ©liarafter  be^  Sin* 
fangä  ber  d)riftlid)en  ©emeinbe  l^in. 


*  S.  P.  N.   Joanni  Ghrysostomi  opera  omnia  quae   exstant. 
«ßarig  1859,  ©b.  SJligne.    IX,  96  bi§  98. 


2)le  urc^ripitc^e  ©emeinbe  351 

^n  bem  fteiltd)  erft  um  U^  SQIitte  beB  jraciteu  3^^^^ 
^unbert^  entftanbenen  (güangelium  be§  ;3o^cinneg  tüirb  ha§ 
fommuntftifcf)e  ^«f^^^^ß^^ß^ß«  3^!^  ^^^  ^^i^  2lpofteIn  al§ 
felbftüerftänblid^  t)orau§gefe^t.  ©ie  bejahen  atte  gufammen 
nur  einen  dJelbbeutel,  unb  ben  führte  —  :3uba§  JjSfariot. 
3o§anne§,  ber  mie  fonft  auc^  ^kx  feine  SSorgänger  gu 
übertrumpfen  fud[)t  tjerftärft  nod^  ben  3lbf(i)eu,  ben  ber  SSer^ 
räter  3uba§  ^ertjornifen  mu§,  inbem  er  x^n  ju  einem  'i^kh 
an  ber  gemeinfamen  ^affe  ftempelt.  ^gol^anneS  befc^reibt, 
wk  9Jlaria  ^efu  bie  güße  mit  foftbarer  8albe  falbt. 

„:3uba§  aber,  ber  :3B!ariote,  einer  von  hzn  :3üngem, 
berjenige,  meld)er  xi)n  rerraten  foUte,  fpracE):  Sßarum  l)at 
man  bie  ©albe  nictjt  t)erfauft  um  300  "iiDenare  unb  e§  ben 
Firmen  gegeben?  ^aB  fagte  er  aber  nid)t,  meil  i^m  an 
hzn  SIrmen  lag,  fonbern  meil  er  ein  ^kh  mar  unb,  ba  er 
bie  ^affe  fü!)rte,  bie  (Einlagen  megnal^m."* 

S3eim  legten  5lbenbma!)l  fprid^t  QefuS  an  :3uba§:  ;,2ßa§ 
bu  tuft,  ha§  tue  balb." 

„5lber  feiner  ber  2:if(^genoffen  üerftanb,  ma§  er  i^m 
bamit  gefagt  l^atte.  ©inige  meinten,  ha  QubaS  bie  ^affe 
befa§,  ^ah^  ^efug  if)m  gefagt:  ^aufe,  mag  mir  für  haB 
geft  braud)en,  ober  gib  etma§  ben  33ettlem."** 

33on  feinen  Jüngern  verlangt  ^Q\nB  in  hzn  ©oangelien 
immer  mieber,  jeber  foUe  alle§,  ma§  er  befi^t,  l^ingeben. 

„deiner  von  eud^  fann  mein  jünger  fein,  ber  nid)t  auf 
aUeS  rergiditct,  ma§  er  befi^t."*** 

„3Serfauft  eure  ^dbe  unb  gebt  e§  ben  2lrmen."t 

„@§  fragte  i^n  föefu§)  ein  Striftofrat  (^w;/):  (Suter 
Se^rer,  ma§  foU  icf)  tun,  um  eroigeä  Seben  ju  erwerben. 
®a  errciberte  i^m  ^efuS:  2Ba§  nennft  bu  mid^  gut?  S^iemanb 
ift  gut,  außer  ©ott.   ^ie  Gebote  fennft  bu:  2)u  foüft  nid)t 

*  ^ol)anm§  12,  4  bi§  7. 
^*  :5oe)annc§  13,  27  big  29. 
*''*  Su!a§  14,  33. 
f  8ufag  12,  33. 


352  S)ie  STnfängc  be«  (StjrijlentumS 

ct)ebred)en,  ntd^t  töten,  ntd)t  ftc!)ten,  nt^t  falfd^  geugne, 
Sßater  unb  ^Jlutter  elften.  (£t  aber  fagte:  SltteS  tiabe  tc^ 
üon  Qugenb  an  bearf)tet.  ^a  ba§  :3efu§  ^örte,  fagte  er 
gu  tl)m:  (£ine§  bleibt  birnod^  gu  tun  übrig.  SSerfaufe  adeg, 
n)a§  bu  l^aft,  unb  t)erteile  e§  unter  bie  ^Bettler,  unb  bu  rcirft 
einen  ©cl)a^  im  gimmel  erraerben.  Unb  bann  folge  mir. 
5II§  er  bag  ^örte,  raurbe  er  fe^r  befümmert,  benn  er  rcar 
au§ne!^menb  reid^.'"*"" 

S)a§  ücranla^t  bann  ^e\vi§  gum  ©Ieid)ni§  t)om  ^amel, 
ba§  burd^  ba§  9^abelöt)r  Ieid)ter  burcl)gei)t,  al§  ein  9leirf)er 
in  ba§  ^önigreid^  ©otte§.  Neffen  fonnte  nur  teilhaftig 
merben,  rcer  fein  3]ennögen  mit  ben  5lrmen  teilte. 

©enau  fo  ftetlt  ba§  bem  9Jlar!u5  jugefc^riebene  ©üan* 
gelium  bie  (BafS)^  bar. 

®er  ret)ifioniftifc^e  SJlatt^dug  bagegen  fdE)n>äd^t  and)  l^ier 
bie  urfprünglicl)e  ©trenge  ab.  §ier  rcirb  bk  Slufforberung 
nur  nod^  bebingt  gefteHt.  SDlattliäug  lägt  Qefug  bem 
reid)en  Jüngling  fagen:  Sßillft  bu  üollfommen  fein, 
bann  ge^e  l^in,  üerfaufe,  maS  bu  l^aft,  gib  e§  an  2lrme 
(19,  21). 

2ßa§  man  Qefu^  urfprfmglidE)  von  jebem  feiner  5ln^nger, 
jebem  SHitglieb  feiner  (SJemeinbe  forbem  lieg,  mürbe  mit 
ber  Qeit  gu  einer  gorberung  blog  an  jene,  hk  auf  SSoU^ 
!ommenl)eit  5lnfprud^  ma(i)ten. 

tiefer  ©ntmitflungggang  ift  ganj  natürlich  bei  einer 
Organifation,  bie  urfprünglid^  rein  proletarifi^  mar,  fpäter 
immer  mel^r  reicl)e  Elemente  gulieg. 

2:ro^bem  gibt  e§  eine  ülei^e  von  ^l^eologen,  bie  ben 
fommuniftif^en  ®^ara!ter  be§  Urd^riftentumg  leugnen,  "^er 
S5erid)t  in  ber  5lpoftelgef(i)i(^te  barüber  fei  erft  fpäteren 
Urfprungg;  mie  fo  oft  im  2lltertum  \)aU  man  aud^  liier 
ben  ibealen  guftanb,  hzn  man  erträumte,  in  ber  SSergangen« 
l^eit  oermirflid^t  bargefteßt.    ^abei  tjergigt  man  aber,  bag 


Su!a§  18,  18  bis  23. 


S)te  urc^vtfllid^e  ©emeittbc  353 

für  \)k  offizielle  ^trdie  ber  fpäteren  Qa'^r^unberte,  bie  hcn 
9flei(^cn  entgegenfam,  ber  fommuniftifcfie  (S:^arafter  be§  Ur^ 
^riftentumg  fe{)r  unbequem  trar.  ^eru^te  beffen  ^arftel? 
(ung  auf  fpäterer  ©rfinbung,  bann  f)ätttn  bie  35erfed)ter  ber 
opportuniftif d)en  Ölid^tung  oI)ne  n)eitere3  bagegen  proteftiert 
unb  bafür  geforgt,  ba§  bie  ©d^rtften,  hk  foId)e  ^arftel^ 
lungen  entstielten,  au§  'ttzm  ^anon  ber  fird)li(^  ancrfannten 
SBü^er  geftri(i)en  mürben.  ®ie  ^ird)e  l^at  gälfd)ungen 
nur  bann  gebulbet,  rcenn  fie  xf)x  in  hm  ^am  paßten. 
%a§  traf  für  bcn  ^ommuni§mu§  ni(i)t  ju.  Sßenn  er  al§ 
tk  urfprünglid)fte  ^orberung  ber  Urgemeinbe  offigieK  an« 
erfannt  njurbe,  fo  gefd)al^  e§  fitf)er  nur,  rceil  man  nid^t 
anber§  fonnte,  meil  bie  Überlieferung  in  biefem  fünfte  gu 
tief  geraurgelt  unb  ju  atigemein  aner!annt  mar. 

d.  ©inroänbe  gegen  bcn  Kommunismus. 

^ic  ©inraänbe  berjenigen,  bie  htn  Kommunismus  ber 
Urgemeinbe  in  5Ibrebe  ftetten,  finb  benn  aud^  nicf)tS  meniger 
als  burc^fc^lagenb.  2ßir  finben  fie  alle  jufammengeftellt 
von  einem  Kritüer,  ber  ber  ^arfteHung  entgegentritt,  bie 
xti)  oom  Uri^riftentum  in  meinen  SSorläufern  beS  ©ogialiSs 
muS  gegeben  l^abe. 

*;^er  Kritifer  51.  K.,  ein  %ottox  ber  3:^eologic,  üeröffent* 
lid^te  feine  (Sinmänbe  in  einem  Slrtüel  ber  „'^Renm  Qeit''  über 
titn  „fogenannten  urd)riftli(^en  Kommunismus"  (XXVI,  2, 
©.  482). 

^a  mirb  unS  oor  allem  entgegengehalten,  ba§  ^bte  ^rc« 
bigt  beS  ^JlajarenerS  nid)t  auf  rcirtf(^aftli(^e  Ummälgung 
ausging''.  Qa,  molier  mei^t  benn  2t.  K.  baS?  ®ie  Stpoftel« 
gef^id)te  erfd£)eint  il)m  als  eine  unfid)ere  OueUe  für  hk 
SDarftetlung  von  Drganifationen,  bereu  Urfprung  in  bie 
Qeit  nac^  bem  angeblid^en  %ohe  (S^^rtfti  verlegt  mirb;  bie 
©oangelien,  bie  jum  ^eil  jünger  finb  als  bie  2lpoftels 
öefcf)ic^te,  follen  bagegen  mit  ©ii^er^eit  ben  ^axatUx  ber 
iReben  G^^rifti  felbft  erfennen  laffen! 

ßautSI^,  aer  Urfprung  beS  C^riftentumiS.  23 


354  2)ie  Slnfänge  be§  ®^rifimtum§ 

gür  bie  ©tjangelien  gilt  in  2öirHid)!ett  ba§felbe,  n)a§  für 
bie  2lpofteIgcjd^id)tc.  2[öa§  fte  un§  erfennen  laffen,  ift  ber 
S^arafter  berjenigen,  bie  fte  gef(J)tieben  f)dbm.  daneben 
Unmn  fte  noc^  ©riuneruttgen  tr>ieb ergeben,  ©rinnerungeu 
an  Organifationen  J)afteu  aber  länger  al§  folcl)e  an 
9t eben  unb  laffen  fid^  ni(^t  fo  leid)t  nerbrel^en. 

Überbte§  aber  !ann  ntan  an§  hen  über  (5^^riftn§  ntitgeteilteit 
kleben,  n»ie  rcir  gefel)en  l)aben,  f  el)r  raol^l  einen  bent  Communis* 
inu§  ber  Urgetneinbe  entfpred)enben  S^arafter  §erau§finben. 

Tili  hzn  befonberen  Sel}ren  ^efu,  non  benen  rair  gar 
nid)t§  ^eftimmteg  tüiffen,  ift  alfo  gegen  ti^n  ^ommnni§Tnn§ 
nid^tg  ju  beraeifen. 

®ann  niill  nnB  51.  2.  mit  aller  ©eiwalt  glanben  mad^cn, 
ber  praftifc^e  ^ommnni§nin§  ber  ©ffener,  ben  hk  ^role« 
tarier  ^gernfalemS  tjor  Singen  Ratten,  fei  ol)ne  jebe  SBir^ 
fung  anf  biefe  geblieben,  dagegen  raärett  hk  fommnni^ 
ftifc^en  Sl^eorien  ber  gried^ifcl)en  ^l)ilofopl)en  nnb  ^id^ter 
anf  bie  nngebilbeten  Proletarier  ber  ^riftlid^en  ©emeinben 
an^erlialb  ;3ernfalent§  von  tiefftem  ©infln^  gen)efen  unb 
f)ätkn  biefen  fommuniftifd)e  Qbeale  beigebracht,  beren  SSer- 
n)irflid)nng  fte  bann  nad)  ber  (SJerao^nl^eit  jener  Q^xt  in 
bie  SSergangettl) eit,  alfo  bie  Q<nt  ber  Urgemeinbe  in  ^^xn' 
falem  guinidi:)  erlegten. 

5Ilfo  bie  ©ebilbeten  ptten  ben  Proletariern  fpäter 
hm  ^ommnni^mnS  beigebratf)t,  beffen  praftifc^eS  SSor^ 
bilb  fte  früher  nnberül^rt  lie^.  (£B  n>ürbe  ber  ftärfften 
SBetoeife  bebürfen,  un§  biefe  Sluffaffung  planfibel  p  machen. 
2ßa§  an  ^eraeifen  vorliegt,  fprid)t  aber  bagegen.  ^e  mel^r 
bie  ©ebilbeten  @inf[u§  auf  bo^  S^riftentutn  be!ontmen, 
befto  mel)r  entferrtt  e§  ft(^  t)om  Kommunismus,  xvk  un§ 
5D^attpuS  bereits  geigt  unb  mie  mir  fpäter  nod^  h^x  ber 
(Sntmidlung  ber  ©emeinbe  fe^en  merben. 

95on  bzn  ©ffenem  l)at  51.  H.  ganj  falfd^e  SSorfteHungen. 
®r  fd)reibt  t)on  ber  :3erufalemet  !ommuniftifcl)en  ß^riften« 
gemeinbe: 


Sie  urrfjriftUc^e  ©emeinbe  355 

„©§  madjt  un§  mi^trauifd),  ha^  \)k§  einzige  fommuni^ 
ftifrf)e  ©gperiment  gerabe  in  einem  au§  Quben  beftef)enben 
SSerein  öemad)t  raurbe.  S^iemaB  bi§  §um  beginn  imferer 
3ettred)nung  !)aben  Quben  beriet  gefellfd)aftlid^e  SSerf ud^e 
gemad)t.  9^iemal§  bi§  bal)in  f)at  e§  Jübifc^en  Communis* 
mu§  gegeben,  dagegen  raar  t^eoretifd)er  rate  prafttfc^er 
^OTnmunt§mu§  bei  ben  §e(Ienen  gar  nid)t§  S^Zeneg." 

2Bo  er  ben  pra!tifd)en  ^ommnni§ntn§  ber  §e(Ienen  pr 
3eit  ß^rifti  finbet,  vzxxät  unfer  ^ritüer  nid)t.  5lber  ge^ 
rabegn  nnglaublic^  ift  e§,  rcenn  er  bei  ben  ^nhzn  tpentger 
^ommiini§mn§  entbeut  al§  hä  h^n  §eKenen,  voo  ber  ^om* 
munt§mit§  jener  ft^  gerabe  bur^  feine  pra!tifd)e  2ln§fü]^- 
rnng  über  bie  fommnniftifdf)en-  Träumereien  ber  le^teren 
I)odf)  er^^ebt.  ITnb  51.  ^.  l}at  offenbar  feine  5I^nung  bat)on, 
ba§  ©ffener  fi^on  anbert^alb  ;3a!)r^unberte  t)or  (S^rifto 
ermähnt  raerben.  ®r  fd)eint  gu  glauben,  fie  feien  erft  pr 
Seit  ei)rifti  entftanben! 

^iefelben  (gffener  aber,  bie  auf  bie  ^raji§  ber  :3eru* 
falemer  (55emeinbe  ol)ne  (Sinflu^  geraefen  fein  foHen,  l^aben 
angeblid)  bie  !ommitniftifd)eSegenbe  erzeugt,  bie  imgraeiten 
Sal)r]^unbert  nai^  (^^xi^io  in  bie  5lpofteIgef(^i(i)te  ©ingang 
fanb.  ®te  offener,  bie  mit  ber  3^^f^^^^^9  :3erufalemä 
unferem  @efid^t§!rei§  entf(f)minben,  n)a{)rfd)einli(^  raeil  fte 
in  hzn  Untergang  beB  jübifdien  ©emeinmefenS  l)ineingeriffen 
mürben,  foHen  na^  biefem  @reigni§,  ju  einer  Qzit,  mo  ber 
©egenfa^  jmifd)en  ^ubentum  unb  ®{)riftentum  fdjon  auf§ 
fd^ärffte  entbrannt  mar,  ben  l)ellenif(i)en  Proletariern  Segens 
ben  über  ben  Urfprung  ber  d)riftli(^en  ©emeinbe  geliefert  unb 
il)nen  eine  !omtnuniftifrf)e  SSergangenl^eit  fuggeriert  '^aben,  in* 
be§  fie  bamal§,  al§  bie  iübif(^en  Proletarier  in  ^^rufalem  eine 
Organifation  grünbeten,  bie  mit  bem  (Sffeni§mu§  ga^lret(ä)e 
perfi3nlicf)e  unb  fad)li(i)e  ^erül)rung§punfte  geminnen  mu^te, 
nid)t  bie  minbefte  ©inrairfung  auf  fte  geübt  ^ahzn  foUen! 

(S§  ift  fel)r  mol)l  möglid),  ia^  in  bie  Slnfänge  ber  (i)rift= 
licl)en  Literatur  aud)  effenifd^e  Segenben  unb  5lnfc^auungen 


356  Sie  Slnfänge  beg  (S{)ri|lentum§ 

^iitcintjeriDobett  ttjurben.  5(ber  tüeit  tt)af)rf(^einlid)er  no^ 
ift  e§,  bog  in  jenen  3lnfcingcn  ber  d)riftlid)en  ©emeinbe, 
itt  hzmn  biefe  norf)  feine  Siterotur  erzeugte,  i^re  Drgani^ 
fation  x)on  effenifd)en  SSorbilbern  beeinflußt  rcurbe.  (£§ 
fann  nur  eine  S5eeinfluffung  im  ©inne  ber  SDurc£)fül^rung 
eine§  n)ir!lid)en  Kommunismus,  nid)t  im  ©inne  ber  SSor* 
fpiegelung  einer  angebli(ä)en  fommuniftifdjen  3Sergangenl£)eit, 
ber  feine  SBirflid^feit  entfprad),  gemefen  fein. 

©iefe  gange  t)on  mobernen  St^eolo^gen  aufgebrachte,  üon 
Sä.  K.  afgeptierte  fünftlidEie  Konftruf tion ,  hk  h^n  effenif(f)en 
©influß  für  bie  Qdt  leugnet,  mo  er  beftanb,  um  i^m  zxm 
cntfd^eibenbe  SfloHe  für  bie  Qzit  pgufd)reiben,  mo  er  auf« 
gehört  §atte,  bemeift  nur,  mie  erfinberifd^  manches  St^eo* 
logengeljim  merben  fann,  menn  e§  gilt,  ber  Urfird^e  htn 
„Subergerud^''  be§  Kommunismus  §u  nehmen. 

^aS  alles  finb  aber  nid^t  bie  entfd^eibenben  (Srünbe  für 
91.  K.  ®r  meiß  einen  „§auptgrunb",  ber  bisher  no^  „nie 
hza(^ttt  rcorben:  ^ie  (SJegner  ber  ®l)riften  !^aben  biefen 
aUeS  möglid^e  üorgemorfen,  nur  nid^t  i^ren  Kommunismus. 
Unb  bod^  Ratten  fie  fidC)  biefen  3lnflagepunft  nid^t  entgegen 
laffen,  menn  er  begrünbet  gemefen  märe."  ^^  fürd^te,  bie 
2Belt  mirb  biefen  „5)ciuptgrunb"  audC)  meiter^in  nid)t  be- 
ad^ten.  51.  K.  fann  ja  ni^t  leugnen,  baß  ber  fommuui- 
ftif^e  (S^arafter  beS  ©liriftentumS  fomol^l  in  ber  Slpoftel« 
gefd^idf)te  mie  in  hzn  ©oangelien  in  einer  Üteil)e  üon 
Sinterungen  fd^arf  betont  mirb.  @r  bel)auptet  bloß,  biefe 
Äußerungen  feien  rein  legenbären  ©l)arafterS.  Slber  auf 
jeben  gall  maren  fie  ba  unb  entfprad^en  mirflid)en  6)xi\U 
liefen  ^enbengen.  Söenn  tvo^bem  bie  Ö^egner  beS  ©liriften* 
tumS  feinen  Kommunismus  ni(^t  ^ert)orl)oben,  fann  bieS 
ni(^t  baran  liegen,  ha^  fie  feine  Eingriff Spunfte  baför  ge^ 
funben  l^ätten.  SIßarfen  fie  ben  ©Triften  boc^  ®ingc  nor,  mie 
Kinbermorb,  S3lutf(^anbe  ufm.,  pi  benen  in  ber  d)riftlid^cu 
Siteratur  ni(^t  ber  minbefte  9ln^altSpunft  ju  finben  mar. 
Unb  fie  ^ätt^n  ftd)  Singriffe  entgelten  laffen,  hie  fie  auS 


®ie  wrd^rifilid^e  Oemeinbe  357 

ben  d)rtftlic^en  (3d)rtften  felbft  von  Anfang  an,  feitbem  e§ 
eine  cE)riftItcf)e  Literatur  gab,  belegen  fonntenl 

®{e  Urfarf)e  mu^  anber§n)o  gefud)!  werben,  aU  in  bem 
mangeinben  ^ommum§mn§  be§  Urd)riftentnm§. 

©ie  liegt  barin,  ha^  man  bamal§  über  tten  ^ommunt^* 
mn§  gans  anberS  backte  mk  l)ente. 

§eute  ift  ber  ^ontmnni§mn§  im  nrrf)riftlid)en  @inn,  ba§ 
l)ei§t  ha§  Seilen,  nn^ereinbar  gemorben  mit  bem  gort- 
gang  ber  ^robuftion,  mit  ber  %ifteng  ber  (SefeUfd^aft. 
^eute  forbern  bie  ö!onomifd)en  ^ebürfniffe  xmbebingt  ba^ 
G^egenteil  be§  Seilend,  bie  Konzentration  be§  9teic^tum§ 
an  raenigen  ©teilen,  fei  e§  h^i  ^rit^aten,  mie  f)engutage, 
ober  aber  in  §änben  ber  ^efe(lfd£)aft,  be§  (Staate^,  ber 
©emeinbcn,  baneben  t)ieUeid)t  von  (Senoffenf^aften,  mie  in 
ber  fostaliftifc^en  Drbnung. 

3(nber§  ftanb  e§  gnr  Qdt  be§  S^riftentnmg.  ^mn  man 
abfielt  oom  ^ergban,  mar  hk  :3nbnftrie  faft  anSfd^lteglic^ 
^merginbnftrie.  Qn  ber  Sanbmirtfc^aft  fam  raof)!  ber 
©ropetrieb  in  au§Q^hi^fyxkm  §!}la^e  x)or,  aber  er  mar,  mit 
©flauen  betrieben,  bem  Kleinbetrieb  ted£)nif(i)  nic^t  überlegen, 
bel)anptete  fiii)  nnr,  mo  er  rüdfxcI)t»lofeften  ötanbban  mit  ber 
5lrbeit§fraft  billiger  ©flauen^ erben  treiben  fonnte.  ^er 
©ropetrieb  mar  nid^t  mie  l)entgutage  gur  ©rnnblage  ber 
ganzen  ^robu!tion§meife  gemorben. 

®al)er  bebeutete  aud^  bie  Konjentration  be§  Sflcicf)tum§ 
in  rcenigen  §änben  nid)t§  meniger  al§  eine  g^brberung 
ber  ^robuftioität  ber  Slrbeit,  gefd^meige  benn  eine  ©runb- 
läge  be§  ^robuttion§projeffe§  nnb  bamit  ber  gefeUfd^aft^ 
ticken  ©riftenj. 

®ie  Konjentrierung  be§  9fleid)tum§  in  menigen  §änben 
bebeutete  nid)t  bie  ©ntmidlung  ber  ^robuftiofräfte,  fonbem 
nur  bie  5Iufl)äufimg  oon  ©enu^mitteln  in  fold)er  g-üHe, 
ba§  ber  einzelne  gar  nicf)t  imftanbe  mar,  fie  felbft  gu  ton^ 
fumteren,  ba§  U)m  gar  nid)tS  anbereS  übrig  blieb,  al§  fie 
mit  anberen  gu  teilen. 


358  S)ie  Slnfättge  be§  SJ^vifteutum^ 

%a§  taten  bcnn  auci)  hk  ^tid^tn  in  großem  9Jia^ftab. 
gum  Sleil  freirütßig.  ^ie  g^reiöebigiteit  galt  al§  eine 
ber  E)ert)orragenbften  S^ugenben  in  ber  romifc^en  ^atfergeit. 
@ie  wax  ba§  SJlittel,  fid)  2InI)änger  unb  gveunbe  §n  ges 
roinnen,  alfo  hk  eigene  5Dlaii)t  gn  üergrö^^ern. 

;,?D^it  ber  greiiaffnng  (üon  (Sttaren)  rcnrbe  Jüa'^rfd)einlid) 
fel^r  l^änfig  eine  rm^x  ober  minber  reii^e  ^efd^enfnng 
oerbunben;  SD^artial  ern)ä^nt  eine  fold^e,  Dermntlid^  bei 
biefer  ß5elegenl}eit  erfolgte,  t)on  10  SDlillionen  ©eftergen. 
3ln(^  anf  bie  gamilien  il)rer  5lnljänger  nnb  Klienten  er- 
ftred'ten  hk  ©ro^en  iHom§  il)re  greigebigfeit  nnb  il)ren 
(Sd)n^.  ©0  rül)mt  ein  greigelaffener  be§  (^otta  ?D^effalinn§, 
eine§  grennbe§  be§  ^aifer§  S;iberin§,  in  fetner  an  ber 
5lppif(^en  (Strafe  gefnnbenen  ©rabfdjrift:  fein  ^atron  ^abc 
i^m  mel^rmalS  ©nmmen  bi§  gnr  §öl)e  beä  ritterlidjen  g^i^^^^ 
(400000  (Seftergen  gleich  80000  5D^ar!)  gefc^en!t,  l)abe  bie 
®rgie^nng  feiner  Minber  übernommen,  feine  ©ö^ne  mie  ein 
Später  anggeftattet,  feinen  ©ol)n  ^ottann§,  ber  im  geer 
biente,  gnm  5Jlilitärtribnnat  beförbert,  iljm  felbft  bie§  (SJrab* 
benfmal  errichten  laffen."* 

©old)e  gäUe  famen  maffen'^aft  vox.  5Iber  jn  ber  frei* 
railligen  Steilerei  gefeilte  fic^  bie  unfreiiüittige  bort,  loo  bie 
^emofratie  l)errftt)te.  2Ber  fid^  nm  ein  5lmt  bemarb,  mittle 
e§  bnrd^  rei(^e  ©penben  an  ha^  S3olf  erfanfen.  ®iefe§  legte 
aber  anc^  bort,  mo  eB  bie  SSlad}i  befa^,  h^n  9ieid)en  l^ol^e 
(Steuern  auf,  um  felbft  von  bereu  ©rtrag  ju  leben,  inbem 
au§  ben  (3taat§ein!ünften  bie  Bürger  für  i^re  ^eilna^ime 
an  ben  QSolfSoerfammlungen,  ja  an  h^n  öffentli(^en  ©d^au* 
fpielen  begal)lt  ober  gemeinfame  ^a^U  ober  SebenSmittel* 
üerteilungen  für  fie  beftritten  mürben. 

%a^  bie  9leicl)en  ba^u  ba  feien,  gu  teilen,  ha§  mar  nidljt 
eine  ^bee,  bie  für  bie  9JZaffe  etma§  5lbf;^re(fenbe§  befag 
ober  in  SÖßib erfpruc^  ftanb  mit  b^n  allgemeinen  5lnfd^au* 
ungen,  fonbem  eine  :3bee,  tk  biefen  auf  ha§  befte  entfprad). 

*  f^rieblänber,  ©ittengefc^i^te  9?om§,  I,  ©.111. 


3)ie  urd^rifllid^c  ©emcmbc  359 

Tlan  ftte§  bamit  femeSraegg  bie  ?0^affe  ab,  fonbern  gog 
fte  babitrc^  an.  ®ie  Gegner  h^  6;f)riften  luären  Soren 
geraefen,  tDeim  fte  gerabe  biefe  Seite  l^ert)orI)oben.  9)lau 
lefe  nur,  mit  tüelc^em  9iefpe!t  jo  ^onferoatine  ©d^riftfteKei' 
rrie  Qofep^u§  uub  ^^ilo  dou  bem  ^ommuni^mu^  ber 
©ffener  fpred)en.  ®r  erfdieint  tl}nen  tücber  rcibentatürlid) 
nod^  lädjerlid),  fonbeni  fel)r  ergaben. 

2)er  „^aupteiniDanb"  5(.  ^.§  gegen  ben  uvc^rifttidjen 
^ommuni§mu§,  ha^  2x  t)on  ben  (Gegnern  be§  ©l)nftentvun§ 
md)t  gegen  biefe§  auSgefpielt  mürbe,  beraeift  alfo  blo§,  ba^ 
er  bie  3Sorgeit  mit  hm  fingen  ber  mobenxen,  fapitaliftif(^en 
©efellfd)aft  betradjtet,  nicf)t  mit  i^ren  eigenen. 

3^eben  biefen  (Sinrcänben,  bie  fid)  auf  feine  Qeugniffe 
ftü^en,  fonbern  bloge  ,,tonftru!tionen"  finb,  bringt  2(.  ü. 
nun  aud)  eine  9iei!)e  yon  S3ebenCen  oor,  bie  fic^  auf  XaU 
fad)en  ftü^en,  n)eld)e  bie  SIpoftelgefd)id)te  felbft  er^ä^lt. 
SORerfmürbigerroetfc  nimmt  unfer  ^ritifer,  ber  ben  ®arftel* 
lungen  länger  anbauernber  ^^^ftänbe  in  ber  urc^riftli^en 
Literatur  fo  ffeptifi^  gegenüberfte!)t,  jebe  Eingabe  eineB  ein- 
zelnen 3Sor!ommniffe§  für  bare  SJtünge.  ®»  ift  fo,  al§ 
moKte  er  bie  ^arftellungen  ber  fo§ialen  ^uftänbe  be§  Ijero? 
ifdjen  QzitalUx§  in  ber  Dbrjffee  für  ©rfinbungen  erflären, 
bagegen  ben  $oli)pl)em  unb  bie  (Sirce  für  l)iftorifd)e  ^er^ 
fönen  l)alten,  bie  mirflid)  getan  l)ätten,  rva§  von  ifyun 
berid)tet  mirb. 

.Qnbe§  bemeifen  aud)  biefe  (Singeltatfadien  ni6)t§  gegen 
hzn  ^ommuniBmu^  ber  Urgemeinbe. 

®rften§  fütirt  er  an,  bie  ©emeinbe  in  ;3erufalem  fei 
5000  ^Orjann  ftar!  gemefen.  SOßie  fonnte  eine  fold^e  ^enge 
famt  Sßeibem  unb  ^inbcint  eine  einzige  gamilie  bilben? 

^a,  mer  be^uptet,  ba^  fie  eine  einzige  gamilie  hiihzten, 
bafi  fie  alle  an  einem  Stifc^e  a^en?  Unb  mer  moKte  barauf 
fd)n)ören,  ba^  bie  Urgemeinbe  mirflic^  gleid^  fünf  tauf  enb 
Tlann  ftar*  mar,  mie  bie  5lpoftelgefd)id)te  (4,  4)  hrndjicf^ 
2)ic  ©tatiftif  ift  nic^t  bie  ftarfe  ©eite  ber  antifeit,  am  altera 


360  S)ic  SInfänge  be§  S^rijientumS 

raenigften  ber  ortentaIifii)en  Sttetatur,  unb  ba§  übertreiben, 
um  (Sinbrucf  gu  machen,  raar  fel^r  beliebt. 

©erabe  bie^ci'^l  fünftaufenb  tt)urbe  gern  angegeben,  rcenn 
man  eine  gro^e  9Jlenge  be^eic^nen  n)oUte.  ©o  rciffen  bie 
©üangelien  gang  genau,  ba§  e§  fünftaufenb  SJlann  rcaren, 
„o^ne  Sößeiber  unb  ^nber"  (5D^attl)äu§  14,  21),  hk  :3efu§ 
mit  fünf  SBroten  fpeifte.  2BiU  mein  Mtüer  aurf)  in  biefem 
gaU  bie  ©enauigfeit  ber  ßaf^l  befd^mören? 

2öir  l^aben  aber  allen  ®runb,  hu  Qaf)l  von  fünftaufenb 
SJlitgliebern  ber  Urgemeinbe  für  eine  Sluffc^neiberei  ju  l^alten. 

Söalb  nad)  3efu  %oh  ^ält  ?5etru§,  nac^  ber  ^Ipoftel^ 
öefd)i(f)te,  eine  feurige  5lgitation§rebe,  unb  fofort  laffen  fic^ 
breitaufenb  taufen  (2,  41).  SBeitere  Slgitation  bemirÜ, 
ba§  „üiele  gläubig  mürben",  unb  nun  merben  e§  fünf* 
taufen b  (4,  4).  ^a,  mie  gro§  mar  benn  hk  ©emeinbe, 
al§  3efu§  ftarb?  Unmittelbar  nad£)  feinem  Stöbe  plt  fie 
eine  SSerfammlung  ab  „unb  eg  maren  etma  120  ^erfonen 
beifammen"  (1,  15). 

®a§  beutet  hodi)  barauf  l^in,  ba^  bie  ©emeinbe  anfangs 
felir  !lein  mar,  tro^  ber  eifrigften  Slgitation^arbeit  ^^]u 
unb  feiner  5lpoftel.  Unb  nun  foH  nad^  feinem  ^obe  burd^ 
ein  paar  Wi>en  hu  ©emeinbe  plö^lid)  t)on  ztwa^  über 
l^unbert  auf  fünftaufenb  geftiegen  fein?  SBenn  mir  über* 
l)aupt  irgenb  eine  beftimmte  Qaf)l  annel)men  moürn,  mirb 
fie  ber  erfteren  meit  näl)er  fein  al§  ber  le^teren. 

günftaufenb  organifierte  GJenoffen  —  ha§  märe  in  Qeru« 
falem  f(^on  fel^r  aufgefallen,  von  einer  fold^en  SJlad^t  ^ätte 
J50fepl)u§  fidler  S^iotig  genommen.  ®ie  ©emeinbe  mu^te  in 
2ÖBirflidE)!eit  ganj  imbebeutenb  gern efen  fein,  fo  ba^  feinet 
ber  S^i^Ö^^'^ffß^  fiß  ermäl)nte. 

Söeiter  menbet  31.  ^.  ein:  ^n  bem  S8erid)t  über  ben  ^om* 
muni§mu§  ber  ©emeinbe  l^ei^t  e§,  nad)bem  biefe  gefd^ilbert 
morben: 

„Sofepl)  aber,  hm  bie  5lpoftel  SBamabaB  nannten,  moiS 
überfe^t  l)eigt  ein  ©ol)n  be§  Strofte^,  ein  Seoite,  au§  (S;t)pem 


2)ic  ur(^rtfllid^c  ©cmeinbe  361 

ftammenb,  t)er!aufte  einen  Slrfer,  ben  er  befag,  bradite  ha§ 
©elb  unb  legte  e§  ben  5lpofteIn  ju  gü^en.  ©in  SJlann 
aber,  mit  Dramen  Slnania^  mit  feiner  gran  (Sapp^ira,  üer^^ 
fanfte  ein  ®ut,  unterfc^lng  etmaä  vom  ©rlöB  mit  SSoriniffen 
ber  grau,  unb  brad)te  einen  Seil  unb  legte  \i)n  hzn  5lpofteIn 
ju  gü^en." 

^a§  foö  ein  3^^Öi^^^  ö^ö^it  ben  Kommunismus  fein, 
benn,  meint  21.  B.,  ber  ^antabaS  märe  bod)  nid)t  l^ertjor* 
gel^oben  morben,  menn  alle  SJlitglieber  il)r  §ab  unb  ®ut 
oerfauft  unb  ben  3lpofteln  ba§  ©elb  gebracht  ptten. 

31.  K.  rergi^t,  ba§  ^arntabaS  §ier  bem  SlnaniaS  gegenüber* 
gefteüt  mirb  als  SJlufter  bat)on,  mie  man  ju  l^anbeln  ^ättt, 
©erabe  ^ierauS  gel^t  bie  fommuniftifd)e  gorberung  bod^ 
beutlicE)  ^exvox.  ©ollte  hk  2lpoftelgefd)i(^te  etma  jeben 
nennen,  ber  fein  ®ut  üerfaufte?  2ßarum  fie  gerabe  h^n 
S3arnabaS  ]^ert)orl)ob,  miffen  mir  nicl)t.  Slber  ba§  fie  mit 
feiner  ©erüorl)ebung  fagen  moUte,  nur  er  ^ab^  ben  !^om* 
muniSmuS  betätigt,  ^d^t  bie  QnteHigenj  il)rer  9]erfaffer 
bod)  ju  tief  einfc^ä^en.  ®a§  ^eifpiel  beS  33arnaba§  mirb 
ja  im  unmittelbaren  2lnfc^lu§  baran  erjä^lt,  ba§  alle, 
bie  ct\va§  befa^en,  eS  xjerfauften.  SDSenn  ^amabaS  hz^ 
fonberS  genannt  mürbe,  gefd)al)  eS  t)ielletcf)t,  meil  er  tim 
SieblingSftgur  ber  SSerfaffer  ber  5lpoftelgefcl)i(^te  mar,  bie 
i^n  auä)  fpäter  oft  ]^ert)orl)eben.  3Sielleic^t  aber  auc^,  meil 
nur  fein  S^ame  neben  bem  beS  5lnaniaS  überliefert  mar.  2lm 
©übe  maren  beibe  bie  einzigen  STcitglieber  ber  Urgemeinbe, 
bie  etraaS  ju  üerfaufen  Ratten,  bie  anberen  lauter  Proletarier! 

5llS  britte  Statfac£)e  mirb  eingemenbet:  Jjn  ber  5lpoftels 
9efrf)irf)te  (6,  Iff.)  l^ei^t  eS: 

„Qu  biefen  Sagen  entftanb  infolge  ber  S3ermel)rung  ber 
;3ünger  ein  2[Rurren  ber  l)eKeniftifd)en  SJlitglieber  gegen  bie 
l)ebräifcl)en,  meil  bie  l)etteniftif(^en  Sßßitmen  h^x  ber  täglid)en 
S3erpf(egung  gurücf gefegt  mürben." 

„:3ft  baS  bei  einem  burd)gefül)rten  Kommunismus  mög* 
li^?"  fragt  %  K.  entrüftet. 


362  2)tc  Sltifangc  be§  (£l^tij!entum§ 

Qa,  xvzx  be!)auptet,  ba§  ber  ^ommunt§mu§  M  feiner 
^ut^fül)rung  feinen  ©(^raierigfeiten  begegnet  raäre  ober 
gar,  ha^  er  feinen  ©djrcierigfeiten  begegnen  fönntel  ^er 
^erid)t  ergäf)lt  aber  rceiter,  nic^t,  ba§  man  nun  ben  ^cmt- 
ntuni§ntu§  aufgegeben,  fonbern  ba§  man  bie  Drganifation 
üerbeffert  ^abt,  inbem  man  eine  3lrbeit^teilung  eintreten 
lieg,  ^ie  Slpoftel  mürben  nur  nod^  mit  ber  ^ropaganba 
befd)äftigt,  für  hk  öfonomifi^en  gunftionen  ber  (S^emeinbe 
rourbe  einr .Komitee  von  fieben  ?[RitgIiebern  gemä^It. 

^iefe  gange  *2)arftellung  fte^t  mit  ber  3lnnal)me  be§  ^om= 
muni§mu§  in  beftem  ©inflang,  mirb  bagegen  finnloS,  menn 
mir  bie  5Inftc^t  unfere§  ^riti!er§  af^eptieren,  hk  er  §ol^' 
mann  entlehnt,  bag  bie  llrc£)riften  fi(^  von  i^ren  jübifi^en 
5Dflitbürgern  nid)t  bixr^  iiire  feciale  Drganifation,  fonbern 
nur  burd)  il)ren  (SJlauben  an  ben  „jüngft  geri^teten  S^aga- 
rener"  unterfc^ieben. 

Sßogu  bie  ^efd^merben  über  bie  3Irt  ber  Teilung,  menn 
ni^t  geteilt  mürbe? 

Seiter:  „^m  Kapitel  12  (ber  5{pofteIgefd)id)te)  mirb  nun 
gar  im  ftrüten  GJegenfa^  gu  hzm  ^ommuni§mu§beric£}t  er^ 
jäf)It,  bag  eine  gemiffe  SiJlaria,  ein  9Jlitglieb  be^  SSerein§, 
ein  eigene^  @au§  bemo'^nte." 

%a§  ift  ritf)tig,  aber  mo^er  meig  51.  ^.,  ha^  fie  ein  9lec{)t 
I)atte,  ba§  §au§  gu  üerfaufen?  SSieneid)t  lebte  nod)  il)r 
^atte,  ber  nid)t  ber  (S^emeinbe  beigetreten  mar?  J5nbe§  felbft 
menn  fie  i^r  §au§  ptte  t)erfaufen  bürfen,  mugte  bie  ©e= 
meinbe  ba§  !eine§meg§  forbem.  "^iefe^  gau§  mar  ba§ 
3}erfammlung§lo!al  ber  ©enoffen.  STcaria  ^tte  e§  ber  ©e- 
meinbe  jur  Serfügimg  gefteUt.  @§  mürbe  üon  biefer  be« 
nu^t,  menn  eB  auc^  juriftifcE)  ber  SDIaria  gel)örte.  %a^  bie 
(Semeinbe  S5erfammlung§lo!ale  brauchte,  ha^  fie  feine 
juriftif^e  ^erfon  mar,  bie  felbft  fold)e  ermerben  fonnte,  bag 
bal)er  einzelne  SJ^itglieber  fie  formett  befagen,  fpricl)t  boc^ 
mcf)t  gegen  ben  ^ommuni§mu§.  ©o  unfinnige  @cl)ablonen* 
Ijafagfeit  braucht  man  bem  urd)riftlid)en  ^ommuniBmuB  nidjt 


S)ic  urd^riflltd^c  ©cmeinbe  363 

gugumutcn,  ha^  bte  ©emeinbe  a\i6)  fold£)e  §äufer  i^rer  W,iU 
glieber  gum  3Ser!auf  unb  ben  ®rlö§  ^ur  SSerteilung  gebradit 
ptte,  bie  fie  fclbft  benu^eu  rcoGte. 

©nbltd)  al§  legten  ®mit)anb  finben  mx  ha§  ^eben!en, 
ha^  nur  t)on  ber  Q^^'^f^^ß^^^Ö^^s^^^^  ß^^^  burd}gefü^rter 
Kommunismus  berichtet  mxh.  ^n  ben  anbeten  d)riftUc^en 
(^emeinben  fei  baron  nid^t  hu  Diebe  gemefen.  darauf 
raerben  mir  gu  fpred)en  fommen,  menn  mir  bk  meitere  ®nt* 
midlung  ber  d)riftli(^en  (Sjemeinbe  unterfucJ)en.  SOßir  merben 
bann  fe!)en,  ob  unb  tnmicraeit  unb  mie  lange  eS  gelungen 
ift,  hzn  Kommunismus  jur  ^urd)fü^rung  gu  bringen.  ®aS 
ift  mieber  eine  grage  für  fid^.  ®a§  i^m  hk  ©ro^ftabt 
©d)mierig!eiten  entgegenfteHte,  hk  in  ber  Sanbmirtfc^aft 
i^um  ^eifpiel  für  hk  offener,  nid)t  egiftierten,  mürbe  oben 
bereits  angebeutet. 

§ier  lianMt  eS  fid^  nur  um  bte  urfprüngli^en,  fom^ 
muniftifd^en  Slenbengen  beS  ©tiriftentumS.  Unb  an  benen 
gu  gmeifeln,  liegt  nid)t  bie  minbefte  SSeranlaffung  Dor.  gür 
fie  fpred^en  bie  ^eugniffe  beS  Sf^euen  SteftamentS,  für  fie 
ber  proIetarifd)e  ®{)ara!ter  ber  ©emeinbe,  für  fie  ber  ftarfe 
fommuniftifd)e  Qug  beS  proIetarifd)en  SeilS  beS  :3ubentumS 
in  ben  legten  ^vo^i  Qal)ri^unberten  vox  ber  ^erftörung 
:3erufalemS,  ber  im  ©ffeniSmuS  einen  fo  ausgeprägten  SluS^^ 
brudt  fanb. 

2BaS  gegen  fie  inS  g^elb  gefül)rt  mirb,  finb  5D^igt)erftänb* 
niffe,  2luSf(üd)te  unb  ]^of)Ie  Konftruftionen,  bie  in  ber  SÖSir!* 
Iid)feit  nid)t  bie  minbefte  ©tü^e  finben. 

e.  ®ie  3Serad)tung  ber  2Irbett. 

®er  Kommunismus,  ber  t)om  Urc^riftentum  angeftrebt 
mürbe,  mar  ganj  hzn  SSer^ältniffen  feiner  Qeit  entfpred)enb 
ein  Kommunismus  ber  (S^enugmittel,  ein  Kommunismus 
i^reS  SSerteilenS  unb  gemcinfamen  3Ser5eI)renS.  3Iuf  t>i^ 
Sanbmirtfd)aft  angemenbet,  fonnte  biefer  Kommunismus 
auc^  gu  einem  Kommunismus  beS  ^robugierenS,  ber  ge- 


364  S)te  Slnfänge  bei  Sljriflentum^ 

meinfamen  unb  planmä^iöcn  5lrbeit  fül^ren.  ^n  ber  ®ro§^ 
ftabt  trieb  ber  ©rtüerb,  ob  SIrbett  ober  Bettelei,  unter  ben 
bamaligen  ^robuftton^oer^ältniffen  bie  Proletarier  au^^ 
einanber.  '^er  grogftäbtif(^e  ^ommimiSmug  fonnte  in  feinem 
3iele  nid)t§  al§  bie  l^öd^fte  ^otengierung  jener  @d)rüpfung 
ber  9ftetd)en  burd)  hU  3lmten  fein,  bie  baB  Proletariat  in 
frül)eren  ;3a!^rl)unberten  bort,  rco  e§  politifd)e  5iJlac^t  erlangte, 
n)ie  in  Sltlien  unb  8iom,  fo  nteifter^aft  entnjidelt  ^atte.  '^ie 
@enteinfam!eit,  hk  er  anftrebte,  fonnte  l)öc[)ften§  bie  bc§ 
gemeinfamen  S[^er§e^ren§  ber  fo  gewonnenen  ©enu^mittel 
fein,  ein  Kommunismus  be§  gemeinfamen  |)au§l|altS,  ber 
gamiliengemeinfd^aft.  ^n  ber  %at  entrcidelt  il)n  S^r^fo^ 
ftomuS,  mie  mir  gefe^en,  nur  imter  biefem  ®efid)t§punft. 
2Ber  ben  9leid)tum  probujieren  foU,  ber  gemeinfam  ju 
t)ergel)ren  ift,  fümmert  x\)n  nid)t.  Unb  baSfelbe  finben  mir 
fd)on  im  Urd)riftentum.  ®ie  ©oangelien  laffen  J^efuS  über 
alles  möglidie  fprecf)en,  nur  nicl)t  t)on  ber  Slrbeit.  Ober 
oielmel^r,  mo  er  üon  i^r  fprid)t,  gefcl)iel)t  eS  in  ber  meg= 
merf enbften  SÖSeife.    80  fagt  er  hü  SufaS  (12,  22  ff.): 

„Sorget  ni<i)t,  maS  i^r  effen,  nod)  mie  i:^r  euren  ßeib 
betleiben  merbet;  hmn  baS  2eUn  ift  me^^r  als  bie  D^a^rung 
unb  ber  Seib  mel)r  als  baS  tleib.  S3etrad)tet  bie  S^taben, 
fie  fäen  nicl)t,  fie  ernten  nicl)t,  fte  \)cibm  feine  SSoxTatS^ 
fammer  unb  feine  ©d^eune,  (Sott  emäl^rt  fie.  Um  mie  t)iel 
beffer  feib  i^r  aber  vok  bie  SSögell  SDSer  oon  eud)  fann 
mit  feinem  ©orgen  feiner  SeibeSlänge  eine  ©He  jufe^en? 
2ßenn  il)r  ba  nid)t  baS  geringfte  üermöget,  maS  forgt  i^r 
bann  für  baS  Sßeitere?  ©el^t  auf  bie  Silien,  fie  fpinnen 
nid^t  unb  meben  nid)t.  ^6)  fage  eud)  aber,  (Salomo  in 
feiner  §errlid)feit  mar  nid)t  fo  angetan,  mie  eine  oon  il)nen. 
2ßenn  aber  (Sott  baS  ®raS  auf  hem  gelbe  fo  fleibet,  baS 
l^eute  ftel^t  unb  morgen  in  hzn  Ofen  geworfen  rcirb,  mie 
t)ielmel)r  eud),  i'^r  Kleingläubigen!  ©0  fümmert  euc^  aud) 
nid)t  um  baS,  maS  i^r  effen  unb  trinfen  merbet,  unb  regt 
eu^  barüber  nid)t  auf.    Um  baS  aUeS  fümmern  fic^  bie 


S)ie  urd^rtftlici^c  ©cmctttic  365 

^zihzn  ber  SÖBelt,  euer  SSatet  aber  rceig,  ba^  i^r  beffen  be« 
bürfet.  ©trebt  basier  feine  §errfd)aft  an,  unb  alle§  ba§ 
n)irb  eud)  guf allen.  3^ürd)te  bid)  nid)t,  bu  f leine  §erbe, 
benn  eurem  35ater  ^at  e§  gefallen,  eu(i)  hk  §errf(i)aft  gu 
t)erleil)en.  SSerfauft  eure  §abe  unb  ^cbt  e§  ben  2lrmen/' 
§ier  ift  nic^t  etma  banon  bie  Ülebe,  ha^  ber  G^rift  au§ 
(^rünben  ber  2l§!efe  fic^  um  ©ffen  unb  Srinfen  nic^t 
fümmern  foll,  metl  er  nur  auf  fein  ©eelen^eil  ju  ad)ten 
^at.  S^ein,  hit  ß^^riften  follen  nad)  ber  §errf(^aft  @otte§, 
h(x§  E)ei^t,  natf)  il^rer  eigenen  §errfc^aft  ftreben,  bann  mirb 
t^nen  aUeg  gufaHen,  ma§  fte  braud)en.  2öir  rcerben  nod) 
feigen,  tüte  irbifd)  ba§  „^dä)  (Sottet''  gebaut  raar. 

f.  ®ie  3ßi^ftörung  ber  gamtUe. 

Söerul^t  ber  Kommunismus  nid)t  auf  ber  ^emetnfd)aft 
be§  ^robujieren§,  fonbern  beS  KonfumierenS,  trad)tet  er 
banad^,  feine  (5)emetnfc^aft  in  eine  neue  gamilie  gu  t)er^ 
tüanbeln,  bann  empfinbet  er  babei  ftörenb  ba§  SSorl^anben* 
fein  ber  überlieferten  gamilienbanbe.  2Bir  l)aben  ha§  fc^on 
beim  (Sffenertum  gefe^en.  (£§  mieber^olt  fid^  beim  ©^riften^' 
tum.  tiefes  äußert  oft  feine  gamilienfeinblic^feit  in  ber 
fd)roffften  SOßeife. 

©0  ergä^lt  ba§  @t)angelium,  ha§  3Dflar!u§  5ugefd)rieben 
wirb  (3,  31  ff.): 

„®§  !amen  feine  (Qefu)  ?Wutter  unb  feine  SBrüber,  ftanben 
brausen  unb  liefen  i^n  föefuS)  rufen,  um  i^n  Ijerum  fa^ 
aber  eine  SJlenge  SSolfeS.  Unb  man  fagte  il)m:  (Sielte,  beine 
SJlutter  unb  beine  Sörüber  ftnb  brausen  unb  fud)en  bid^. 
®r  antmortete  i^nen:  2ßa§  ift  mir  meine  ÜJlutter,  xva§ 
meine  SSrüber?  Unb  er  blidte  um  fic^  auf  jene,  bie  um 
xi)n  ^erumfagen,  unb  fagte:  @el)t,  baS  ift  meine  SJlutter, 
ha§  meine  Vorüber.  2ßer  ®otte§  SiUen  tut,  ber  ift  mir 
SBruber,  (S^mefter,  SJlutter." 

5lu(^  in  biefem  fünfte  äußert  ftd^  Su!a§  befonberS 
f^roff.    ®r  berichtet  (9,  59 ff.): 


366  S)ie  SlnfÖnge  beS  ef)rtjlentiimS 

„©r  (3^f^^)  f^Qte  pi  einem  anberen:  golge  mir.  ^a 
fagte  ber:  O  $etr,  geftatte  mir  juerft,  E)injuge^en  unb 
meinen  SSater  gu  begraben.  @r  aber  fagte  §u  i^m:  ßa§ 
bie  Soten  i^re  ^oten  begraben,  hn  aber  gel)e  l^in  unb  t)er^ 
fnnbe  i>a§  Sieid)  (^otte§.  5lurf)  ein  anberer  fagte:  ^d^  miH 
bir  nad)folgen,  gerr.  Querft  aber  la§  mid^  5lbfd)ieb  nehmen 
r»on  bzn  Seilten  in  meinem  gaufe.  ®a  fagte  :3efu§:  deiner, 
ber  hk  ganb  an  ben  $flug  gelegt  l^at  unb  rütoärt§  Uidt, 
taugt  für  ba§  9^eid)  ©otte§." 

^egeugt  ba§  hk  gorberung  größter  9flü(ffic^t§Iofig!eit 
gegen  bie  Familie,  fo  fpric^t  birefter  gamilienl^a^  au§ 
fülgenber  ©teile  be§  Sii!a§  (14,  26): 

„Sßenn  einer  gu  mir  fommt  unb  nii^t  feinen  Später  ^a^t, 
feine  5SJlutter,  fein  SBeib,  feine  ^inber,  feine  S5rüber  unb 
©d^meftem,  ja  fein  eigene^  2(2;hm,  ber  !ann  nid)t  mein 
jünger  fein." 

Sind)  ha  ermeift  fid^  5!}lattl)äu§  aB  opportuniftifdjer 
9flet)ifionift.  ©r  gibt  bem  obigen  @a^  folgenbe  ^orm  (11, 36): 

„2Ber  QSater  unb  SJlutter  me^r  liebt  al§  mid^,  ber  ift 
mein  nid)t  mert;  unb  mer  hzn  ©o^n  ober  bie  Sloct)ter  melir 
liebt,  ift  mein  nid)t  mert!" 

gier  ift  berga^  gegen  bie^amilie  fd^on  fel)r  abgefd)n)äd^t. 

SJlit  bem  ga§  gegen  bie  gamilie  pngt  bie  Slble^nung 
ber  (£^e  eng  gufammen,  hk  benn  aud^  ba§  Urd^riftentum 
ebenfo  forberte,  mie  ba§  ©ffenertum.  5lber  aud^  barin  ähnelt 
e§  biefem,  ba§  e§  beibe  formen  ber  @^elofig!eit  entmidelt 
in  liobzn  fd)eint:  hm  ^ölibat,  ben  33eraid)t  auf  j^h^n  el)e' 
lid)en  3Ser!el)r,  unb  hzn  ungeregelten,  elielofen  ©efd)led^t§* 
t)er!el)r,  hzn  man  aud)  alB  2Seibergemeinfd)aft  begeid^net. 

^emerfenimert  ift  ein  ^affu§  in  ©ampaneUag  „©onnen^ 
ftaat".    ©in  ^ritüer  bel)auptet  ba: 

„'3)er  l)eilige  ^lemen§,  ber  ülömer,  fagt,  ha^  nad^ 
apoftolif(^en  ©inrid^tungen  aud)  bie  ®l)en)eiber  gemeinfam 
fein  müßten,  unb  lobt  ^lato  unb  ©o!rate§  barum,  meil 
biefe  auc^  gefagt  l)ätten,  ba§  e§  fo  fein  muffe.    5lber  bie 


3)ie  urd^riftltJ^c  ®emeinb«  S67 

©loffe  t)erftel)t  barunter  bie  (Sememfamfeit  be§  (^e]^orfam§ 
gegen  ade,  nur  nicE)t  bie  be§  SagerS.  Unb  ^ertuHian  be* 
ftätigt  bie  G^loffe  unb  fagt,  bag  bie  erften  St)riften  alleS 
gemeinfam  gel)abt  l)ätten,  mit  2(u§na§nte  ber  grauen,  bie 
rcciren  e§  bem  ©ei)orfam  narf)  ebenfalls  geraefen.'^ 

©iefe  ©erneinfamfeit  „im  ©e^orfam''  erinnert  ftar!  an 
bk  ©eligteit  ber  bettelarmen  „im  ©eifte''. 

5Uif  eigenartige  gefrfjted^ttic^e  SSer^ciltniffe  beutet  eine 
©teUe  in  ber  „Se^re  ber  gn)ölf  Slpoftel",  eine  ber  älteften 
©d)riften  be§  ß^!)riftentum§,  bie  beffen  Orbnungen  im  gmeiten 
;gal)rgunbert  erfennen  lä^t.    ®§  t)ei^t  ba  (XI,  11): 

„Qeber  ^rop^et  aber,  erprobt  unb  rcal^rfiaftig,  ber  im 
^inblic!  auf  ba§  irbifd)e  ©ct)eimni§  ber  Slixdje  ^anbelt, 
jebod)  nic^t  lel^rt,  atteg  ba§  gu  tun,  n)a§  er  fetbft  tut,  ber 
fotl  hti  Q\id)  nidjt  geritf)tet  werben,  benn  bei  (Sott  l^at  er 
ha§  ©eridjt;  ebenfo  !)aben  nämlid^  bie  alten  ((^riftlic^en) 
^ropbeten  gejubelt. '^ 

Qu  biefen  bunflen  SBorten  bemerft  garnacf,  ba§  „irbifd^c 
(55el)eimni§  ber  ^ird)e"  fei  bie  @l)e.  ®§  l^anble  fiel)  ^ier 
barum,  bem  SKifetrauen  ber  ©emeinben  gegen  fold)e  ^ro* 
pl)eten  entgegengutüirfen,  W  fonberbare  el)elid)e  ^raftifen 
trieben.  §arna(f  vermutet,  ba§  e§  fid)  babei  um  Seute 
l^anbelte,  bie  in  ber  ®l)e  al§  ®unud)en  ober  mit  iliren  Sßeibern 
al§  ©d)iDeftern  lebten.  ©oEte  eine  fold)e  (gntl)altfam!eit  mir!* 
li{^  Slnftog  erregt  l^aben?  ®a§  ift  bod)  fdjroer  an§unel)men. 
©ang  anberS  ftünbe  e§,  rcenn  biefe  ^ropl)eten  el^elofen 
©efc^led)t§t)erfe^r  gmar  nid)t  md)x  geprebigt,  aber  bod), 
„gleich  h^n  alten  ^rop^eten",  alfo  ben  erften  ßel)rern  be^ 
(Sl)riftentum§,  geübt  l)ätten. 

^arnad  felbft  gitiert  al§  „gute  ^Uuftration  ju  bem  ^an^ 
beln  in  §inblid  auf  ha§  irbifd)e  ©et)eimni0  ber  ^ird)e" 
folgenbe  ©teile  au§  hzm  fälfdjlic^  bem  ^Umen§  jugefd)ries 
benen  ^Briefe  über  bie  Qungfräulid)feit  (I,  10): 

„3Jland)e  fd)amlofen  ßeute  leben  mit  Jungfrauen  ^u* 
fammen  unter  bem  SSorroanb  ber  grömmigfeit  unb  begeben 


368  ®ic  5[ufänge  bc3  ®^rifletttum§ 

fx^  fo  in  ^efa'^r,  ober  fie  fd)n)cifen  attein  mit  i^nen  untrer 
auf  Söegett  unb  in  (Sinöben,  auf  SCßegen,  bic  t)oK  finb  t)on 

^efa{)ren  unb  Slrgeraiffen,  gaUflrid'en  nnh  %aüa,xviUn 

5lnberc  lieber  effen  unb  trinfen  mit  i!)nen,  bei  %x\d)z  ge* 
lagert,  mit  Q^i^öf^^i^ß^  ^^^  gemeil^ten  grauen  (sacratis), 
unter  üppiger  2lu§gelaffenl)eit  unb  t)ieler  ©d)änbli(^!eit; 
berartige§  fottte  bocf)  nid^t  t)or!ommen  unter  ß^läubigen  unb 
am  menigften  hti  jenen,  bie  fic^  hzn  jungfräulichen  ©taub 
ermä^Iten." 

Qn  bem  erften  SSriefe  $auli  an  bie  ^orint^er  nehmen 
hk  gur  (S^elofigfeit  x)erpflid^teten  5Ipoftel  ba§  9fled^t  in  ^n^ 
fprurf),  mit  ©enoffinnen  frei  burd^  bie  3Belt  ju  üagabun^ 
bieren.    $aulu§  ruft: 

„^n  xä)  nic^t  frei? . . .  (Bkf)t  mir  nid^t  bie  ^rei^eit 
SU,  eine  ©enoffin  iad€X(pi^y)  al§  ^eib  (yvi^aixa)  mit  mir 
]^erum§ufü!)ren,*  roie  e§  bie  übrigen  5Ipoftel  unb  hk  S3rüber 
be§  §erm  unb  ^epl)a§  (^etru§)  felbft  getan  l^aben?^** 

®abei  rät  ^aulu§  unmittelbar  üorl^er  t)on  ber  ®^e  ab. 

^iefe§  ©erumfc^meifen  be§  3lpoftel§  mit  einer  jungen 
®ame  fpielt  eine  groge  Sfiode  in  ben  „^aten  ^auli",  einem 
Oloman,  ben  nad^  ^ertuHian  ein  üeinafiatifd^er  ^regb^ter 
im  smeiten  Qal)r^unbert  erbid^tet  l^atte,  mie  biefer  felbft 
geftanb.  Sro^bem  „maren  biefe  ^tUrx  lange  ein  beliebtet 
©rbauunggbu^",***  ein  3cic^en,  ha^  hk  barin  mitgeteilten 
Satfad^en  jal)lrei^en  frommen  ©^^riften  burcl)au§  nic^t  an* 
ftö^ig,  fonbern  fe^r  erbaulirf)  erfd)ienen.  ®a§  bemerfenS« 
mertefte  barin  ift  bie  ,,^übf^e  ^^eflalegenbe,  ...  bic  tin 


*  Sutl)er  überfe^t  ^eine  <Sd)n)efter  jum  SBeibe  mit  um^er^ 
gufü^rcn",  Söeisfäcfer,  „al§  ®t)efrau  mit  l)erum3ufü{)ren''.  Fv^i^ 
bcbcutct  ba§  SBeib  al§  ©efd)ted)t§tt3cfen,  ba§  2Beibc^en  bei 
S:ieren,  aud)  ba§  ^ebgracib,  enbttd)  bie  ©^efrau.  Um  eine  gefe^- 
li^  angetraute  ©attin  fann  e§  fid)  ^ier  unmöglid^  ^anbeln,  wo 
ber  Slpoftel  feine  „^rei^eif*  verficht. 

**  1.  ^orintlier  9,  1,  5. 

***  «Pfleibeter,  Urc^riftentum,  II,  <B.  171. 


3)ic  urdjrtjllid^e  ©emeinbc  369 

trcffU(^e§  ©ttmmungSbilb  au^  ber  S^riftentjctt  be§  jraeiten 
Sa^r^unbert§  enthält''.* 

*^tefe  2zQznbt  berid)tet,  tute  ^^e!Ia,  bie  SSraut  etncB  nor* 
iTel)men  Qüngling^  in  Qfartum,  ^aulu§  rcben  l^örte  unb 
fid^  fofort  für  i^n  begeifterte.  Söet  ber  ©rgä^lung  baüon 
befommen  mx  eine  ^erfonalbefd)reibung  be§  5tpoftel§:  fleine 
8tatur,  fa^Iföpfig,  trumme  teilte,  üorfte^enbe  ^nie,  große 
trugen,  3ufQtnmengeit)ac£)fene  ^Brauen,  längliche  S^afe,  voü 
5Inmut,  balb  rcie  ein  SD^enfd^,  balb  n)ie  ein  ®ngel  au§* 
fe^enb.  Seiber  erfahren  wix  nid)t,  n)eld)e§  biefer  SJlerCmale 
in  ba§  ^ereid^  be§  engelhaften  5lnBfe^en§  fällt. 

(Senng,  auf  bie  f(^öne  S:^e!la  madE)t  feiner  Stiebe  Qaub^X' 
geraalt  tiefen  ®inbru(l  unb  fie  fagt  fi(^  t)on  i^rem  Sräu* 
tigam  lo§.  ^er  t)er!tagt  ben  ^aulu§  beim  Statthalter  al§ 
einen  SiJlenfd^en,  ber  burd)  feine  Sieben  grauen  unb  :3ung= 
frauen  verleite,  fid^  ber  (S^e  gu  entgie^en,  ^aulu§  rairb  xnB 
(Sefängnig  geraorfen,  %l)ztia  aber  bringt  gu  il)m  ein,  rairb 
im  Werfer  bei  i^m  gefunben.  ^er  ©tattl)alter  verurteilt 
barauf^in  55aulu§  gur  ^uSraeifung  au§  ber  ©tabt,  Slliefla 
gum  geuertob.  ®in  SDßunber  rettet  fie,  ber  brennenbe 
©d)eiterl)aufen  rairb  von  einem  ©eraitterregen  gelöfd^t  ber 
ü\x6)  hk  3ufrf)auer  bebrängt  unb  vertreibt. 

Si^efla  ift  frei  unb  siel)t  $aulu§  nad^,  ben  fie  auf  ber 
Jöanbftraße  finbet.  ®r  nimmt  fie  bei  ber  §anb  unb  raanbert 
mit  il)r  nad^  5lntiod^ien.  "i^ort  begegnet  i^nen  ein  SSor* 
nel)mer,  ber  fid^  fofort  in  X^ztla  verliebt  unb  fie  gegen 
teirf)lid)e  @ntfd£)äbigung  ^aulu§  abnel)men  raiH.  ^aulu§ 
erraibert,  fie  gel)öre  il)m  nid£)t  unb  er  fenne  fie  nid£)t,  für 
einen  ftolgen  5tße!enner  eine  recl)t  fd^raad^mütige  5lntraort. 
Um  fo  energifc^er  rae!)rt  firf)  ^l)e!la  gegen  btn  ariftofra- 
tifdf)en  Sßüftling,  ber  fidl)  i^rer  mit  ©eraalt  bemäd^tigen 
raiH.  ^afür  rairb  fie  ben  railben  STieren  im  QixtvL§  vor* 
geraorfen,  bie  il)r  aber  nxd)t§  anl)aben,  fo  baß  fie  raieber 


*  ^flßtbercr,  a.  a.  D.,  ©.  172. 
ßQutstq,  acrUrfprung  beS  ©tjriftentumS.  24 


370  S)ic  Slnfanßc  bc«  S^rtflcntum^ 

frei  fontmt.  ©ic  legt  nun  SJlännerfIciber  an,  fd^ncibet  fx^ 
ba§  §aar  ab  unb  rcanbert  n)ieber  ^aulu§  natf),  ber  il)r 
ben  3(uftrag  gibt,  baB  Sßßort  ©otteS  ju  Iel)ren,  rcatir^ 
fd^einltd^  aud^  ba§  ^z^t  gibt,  ju  taufen,  nad^  einer  ^e* 
merfung  SertuHianB  gu  urteilen. 

:3n  ber  urfprünglirf)en  gomt  biefer  (Srjäl^lung  raar 
offenbar  vkU§  entl)alten,  rcoran  bie  fpätere  ^ird)e  SlnftoJ 
na!)m;  „ba  man  aber  bic  Slften  bod^  fonft  erbaulid^  unb 
unterl^altenb  fanb,  fo  bel^alf  man  fid^  aßemal  burrf)  eine 
!ir(^Iid)e  Überarbeitung,  hk  ba§  S5eben!lidE)fte  auSmergte, 
o^ne  bod)  aEe  ©puren  beg  urfprünglid)en  Gepräges  ju 
tilgen''  (^fteiberer,  a.  a.  O.,  <S.  179).  3lber  fo  oiel  audl)  oon 
folcl)en  SJlitteilungen  verloren  gegangen  fein  mag,  bie  er= 
^altenen  5lnbeutungen  genügen,  ganj  eigenartige  gefd^led^t* 
lid)e  SSerl)ältniffe  gu  bezeugen,  bie  oon  ben  überlieferten 
Siegeln  fel)r  abn)id)en,  oiel  3lnfto^  erregten  unb  ba^er  oon 
ben  5lp  oftein  euer  gif  d^  oerteibigt  m  erben  mußten;  9Serl)ältniffe, 
bie  bann  bie  fpätere  red^nungSträgerifd^e  ^ird^e  möglid^ft 
ju  oertufd)en  fud^te. 

2Bie  leid)t  (£l)elofig!eit  ju  au5erel)elid)em  @efd)ledt)t§oer!el^r 
brängt,  au^er  hzi  fanatifd£)en  2l§!eten,  bcbarf  feiner  meiteren 
2lu§fü^rung. 

®a§  bie  (S^^riften  in  i^rem  ^^tfunft^ftaate,  ber  mit  ber 
Sluferfte^ung  eingeleitet  merben  foHte,  ein  2Iuf^ören  ber 
®l)e  ermarteten,  barauf  beutet  aud)  folgenbe  ©teße,  in  ber 
:3efu§  bie  fi^lid^e  ^rage  beantworten  foH,  menn  eine  grau 
narf)einanber  fieben  SJlänner  l^atte,  meld^em  oon  il^nen  ge» 
l^öre  fie  nac^  ber  3luferfte^ng: 

„Unb  ^t\u^  fagte  gu  il)nen:  ^ie  ©ö^ne  be§  je^igen  QeiU 
altera  (aldHyog)  l^eiraten  unb  laffen  fid^  l^eiraten.  ^em 
aber,  bie  geroürbigt  rcerben,  in  jeneS  3^^^^^^^  S^  gelangen 
unb  jur  2luferftel)ung  oon  ben  Soten,  bie  l^eiraten  nid^t 
unb  merben  nid^t  ge'^eiratet.  ®enn  fie  fönnen  nid^t  me^r 
fterben,  fie  finb  (Sngeln  gleid)  unb  (Sottet  ©öl^ne,  ba  fie 
8öl)ne  ber  5luferftel)ung  finb"  (Sufa§  20,  34  bi§  36). 


3)ic  utc^rijil^e  ©emeinbe  371 

SJJan  barf  nic^t  glauben,  bag  tytx  gefagt  fein  foH,  im 
urrf)nft(td)en  ,8ufunft§ftaat  raürben  bie  9}lenfd}en  reine 
{53eifter  of)ne  fleifd)lid)e  33ebürfmffe  fein.  Qt)re  Seiblidjfcit 
unb  if)r  3Sergnügen  an  materiellen  ©enüffen  rcirb,  rcie  loir 
nod)  fe^cn  roerben,  aii§brü(fli(i)  ^ert)orgel)oben.  5luf  jeben 
gaU  roirb  l)ier  üon  S^f^^  Ö^fagt,  ba§  im  ^u^^i^^f^^f^^^t 
alle  beftel)euben  @l)en  aufgelöft  roerben,  fo  ba§  bie  grage, 
mer  ber  fieben  ©atten  ber  ridjtige  fei,  gegeuftaub§lo§  roirb. 

9^ic^t  al§  SSemei^  von  ©^efeinblid)!eit  ift  c§  jebocl)  an« 
jufeljen,  roenn  ber  römifd^e  SSifcl)of  6:aaiftu§  (217  bi§  222) 
Jungfrauen  unb  Sßittoen  fenatorifd)en  ©tanbeä  unehelichen 
®efd)led)t§t)er!e^r  felbft  mit  ©flauen  geftattete.  ®iefe  ©in« 
räumung  lüar  nid)t  'öa^  ^robuft  eineä  auf  bie  ©pi^e  ge« 
triebenen  familienfeinblid^en  ^ommuni^mu§,  fonbern  üiel« 
me^r  eine§  opportuniftifd)en  Sfleoifioni^mu^,  ber,  um  reid)c 
unb  mächtige  5lnl)änger  pi  geminnen,  gern  §u  bereu  ©unften 
au§nal)m§roeife  ^onjeffionen  mad)te. 

^m  ©egenfa^  ju  biefem  9flet)ifioni§mii§  erftanben  aber 
immer  roieber  fommuniftifc^e  ütii^tungen  in  ber  c^rifttid)cn 
^ird^e,  unb  biefe  rcaren  fe^r  ^äuftg  mitSSerraerfung  ber  ®l)e  in 
gorm  be§  3ölibat§  ober  ber  fogenanuten  Sßeibergemein* 
fd)aft  rerbunben,  fo  üielfad)  hzi  50^anid)äem  unb  ©noftifern. 

5lm  energifd)ften  unter  biefen  raaren  bie  ^arpofratianer. 

„^ie  göttlid)e  (Sered)tig!eit,  fo  lel)rte  ®pipl)ane§  (be§ 
Jtarpo!rate§  @ol)n),  l)abe  alle§  gu  gleid)em  ^eft^  unb  ®enu§ 
ben  G5efc^öpfen  gegeben.  @rft  hk  menfc^lid)en  ©efe^e  l)aben 
ba§  9JZein  unb  'Dein  in  bie  Sßelt  gebrad)t  unb  bamit  ben 
^iebfta^l  unb  (g^ebrud)  unb  alle  anbere  6ünbe;  mie  ja 
aud)  ber  ^poftel  fage:  ,^ur(^§  ®efe^  l)abe  ic^  bie  ©üubc 
erfannt'  (Ü^ömer  3,  20;  7,  7).  ^a  @ott  felbft  ben  SJiännem 
ben  gercaltigen  ©efd)tec^t§trieb  gur  @rl)altung  ber  ©attung 
eingepflanzt  l)ab^,  fo  fei  'iia^  SSetbot  be§  ge[d)led)tlid)en  ®e* 
lüfteu§  läc^erlic^,  boppelt  läd)erlic^  ba^  QSerbot  be§  ©elüften^ 
nad)  be§  S^dc^ften  ^dh,  tooburc^  ha^  ©emeiiifame  gum 
8onberbefi^  gemad)t  raerbe.  ®ie  3Jlonogamie  ift  alfo  nac^ 


372  S)ic  Slnfänge  be§  (5t)ri[lentum5 

biefem  ©noftüer  cbenfo  eine  SSerle^ung  bcr  hnxd)  göttltd^e 
(Serei^tigfeit  geforbetten  SOßeibergemeinfd^aft,  rcie  ber  ^rinat* 
befi^  von  (Eigentum  eine  SScrle^ung  ber  ®ütergemeinfd)aft. 
. . .  ^lemen§  f(^(iegt  feine  S3ef(^reibung  biefer  Ubertinifc£)en 
©noftüer  (^arpofratianer  un'i)  S^ifolaiten,  eine  Slbgraeigung 
ber  ©imonianer)  mit  ber  35emer!ung,  bag  fidi  aUc  biefe 
^ärefen  nad^  ben  jrcei  Sflid^tungen  teilen  (äffen:  entraeber 
Iel)ren  fic  ^zn  fittlid^en  Qi^bifferenti^muS  ober  eine  über* 
fpannte  fd)ein^eilige  ©nt^altfamfeit/' * 

^a§  waren  in  ber  %at  bie  beiben  3l(ternatit)en  be§  fon* 
fequenten  Kommunismus  beB  ©au§l)alte§.  2Bir  l^aben  fd)on 
barauf  ()ingebeutet,  \>a^  biefe  heihzn  ©jtreme  fid)  berühren, 
ha^  fie  berfelben  öfonomifi^en  Sßurgel  entfpringen,  fo  un* 
Tjereinbar  fie  autf)  im  Renten  finb. 

SJlit  ber  3luflöfung  ober  bocf)  Soderung  ber  überfommenen 
gamilienbanbe  mu^te  aber  aud^  ^im  5inberung  ber  Stellung 
ber  grau  eintreten,  ©orte  biefe  auf,  in  ben  engen  gamilien* 
^au§l)alt  eingefpannt  gu  fein,  mürbe  fie  i^n  lo§,  bann  be* 
fam  fie  ©inn  unb  :3ntereffe  für  anberc,  auger^alb  ber 
^amilie  liegenbe:3been.  :3e  nad^  ^Temperament,  SSeranlagung 
unb  fojialer  Sage  !onnte  fie  nun  mit  "om  gamilienbanben 
alles  et^ifd^e  Renten,  aUen  9lefpe!t  t)or  ben  gefellfd^ af tlid^en 
(SJeboten,  äße  Q\x(S^i  unb  ©d)am  loS  merben.  ^ieS  mar  meift 
ber  i^aÜ  bei  ben  üorne^men  '^amen  beS  faiferlid^en  iRom, 
hk  burdC)  bie  SlJlaffen^ftigfeit  il)reS  9fleidl)tumS  unb  hk  fünfte 
lid^e  Kinberlofigfeit  aller  ^amilienarbeit  enthoben  mürben. 

Umgefe^rt  erzeugte  bagegen  bei  ben  proletarifcl)en  grauen 
bie  5lufl)ebung  ber  Familie  burd^  'i^tn  Kommunismus  beS 
©auS^alteS  eine  gemaltige  Steigerung  beS  et^ifc^en  (Smp* 
finbenS,  baS  nun  auS  bem  engen  Kreife  ber  Jamilie  auf 
h^n  üiel  meiteren  ber  d£)riftli(i)en  ©emeinbe  übertragen  raurbe; 
unb  baS  aus  ber  felbftlofen  (Sorge  für  bie  (Stillung  ber  all* 
täglicE)en  S^otburft  üon  9Jlann  unb  Kinb  gnr  (Sorge  für  bie 
^Befreiung  beS  5!Jlenfd^engef(^lccl)tS  oon  allem  ©Iciib  auffticg. 

*  ^fleiberer,  Urct)riftcntum,  II,  ©.  113,  114. 


S)ie  urd^rijllic^e  Oemeinbe  373 

©0  finben  xüix  benn  in  ber  df)ttftlt(^en  (55emembe  anfangt 
nic{)t  bIo§  $ropf)eten,  fonbern  aud)  ^rop!)etinnen  tüirffam. 
(^§  ^ex^t  jum  ^etfpiel  in  ber  5Ipofte(gefc^ic^te  von  bem 
„@t)angeliften"  ^f)ilippo§:  „(gr^attet)teriungfräulid)eSö(i)ter, 
bie  ai§  Prophetinnen  rcirften"  (21,  9). 

2)ie  ®r5ä{)lung  von  Slf)efla,  ber  ^anlu§  hzn  5Iuftrag 
gibt,  ju  lehren  nnb  n)a{)rf (^einlief)  fogar  gn  taufen,  beutet 
ebenfalls  barauf  ^in,  bag  ba§  QSorfommen  von  n3eiblid)en 
Sef)rern  be§  göttlichen  2ßorte§  in  ber  d)riftlid)en  (Semeinbe 
burd)au§  nid)t§  Unerl)örte§  rcar. 

Qn  bem  erften  Briefe  an  bie  ^orint!)er  (11.  Kapitel)  er* 
fennt  $aulu§  au§brü(^Ii(^  ba§  Üled^t  ber  grauen  an,  alB 
^ropf)etinnen  aufzutreten.  ®r  oerlangt  von  if)nen  btog,  fie 
foHten  fic^  babei  t)erfd)Ieiern,  um  —  nicf)t  bie  Süfternl)eit  ber 
©ngel  gu  proüogieren.    greilid)  f)eigt  e§  im  14.  Kapitel: 

„^ie  SBeiber  follen  in  hzn  3Serfammlungen  fd)n)eigen; 
ii^nen  fommt  eg  nid)t  §u,  gu  reben,  fonbern  Untertan  gu  fein. 
SÖSoKen  fie  fid)  unterri(i)ten,  fo  follen  fie  gu  §aufe  bie  eigenen 
Tlänmx  fragen;  in  ber  33erfammlung  gu  reben,  ift  für  eine 
grau  fd)impflid)"  (34,  35). 

3lber  biefe  ©teile  ift  nad^  ber  Slnna^me  moberner  %eicU 
fritifer  eine  fpätere  gälfc^ung.  ®benfo  fteHt  ber  gan^e  erfte 
33rief  be§  ^aulu§  an  %xmot^^u§  (ebenfo  mie  ber  ^meite  unb 
ber  an  %itu§)  eine  gälfcl)ung  auB  bem  graeiten  Jjal)r^uubert 
bar.  §ier  mirb  bie  ^rau  fd)on  energifcl)  lieber  in  "ben 
engen  ^ereid)  ber  gamilie  eingejraängt.  ®§  l)eigt  oon  il)r: 
„®ie  grau  rcirb  erlöft  rcerben  burc^  S^inbergebären"  (2,  15). 

%a§  wax  burd^auS  nid)t  bie  2lnfd)auung  ber  urd)riftlid)en 
©emeinbe.  'S)eren  2(uffaffungen  von  ber  ©l^e,  ganülie,  bev 
Stellung  ber  grau  entfprec^en  völlig  bem,  xva§  au§  h^n 
bamal§  möglichen  gormen  be§  Kommunismus  logifc^  folgte, 
unb  finb  i^rerfeitS  ein  SeroeiS  mel)r,  ba§  biefer  ha^  teufen 
be§  Urd)riftentumS  beljerrfc^te. 


874  S)ic  Slnfongc  beS  (£^riftentum3 

2.  Die  (OnftlKöe  meffiaslflec. 

a.  ®a§  kommen  be§  Sftetd)e§  ©ottc§. 

^cr  ^itcl  biefe§  ^opttelg  ift  im  (Sjrunbe  ein  ^leona§mu§. 
2Bir  lüiffen  ja,  ba§  ©^riftuS  nid)t§  ift  oI§  bie  griec^ifd)c 
überfe^ung  üon  3}leffia§.  ®ie  d^riftU(i)c  9Jleffia§ibee  bebeutet 
alfo,  rein  p^ilologifc^  genommen,  nid^tg  al§  bie  meffianifc^e 
SJlefftagibee. 

^iftorif^  aber  umfaßt  ha^  ß^^riftentum  nid^t  bie  ©efamt- 
^eit  ber  9Jleffia§gläubigen,  fonbern  nur  eine  beftimmte  3lb' 
art  unter  i^nen.  (Sine  5lbart,  bereu  meffianifd^e  (Srniartungen 
fid^  in  il)ren  5Infängen  nur  menig  t)on  benen  be§  übrigen 
^ubentumg  unterfdjieben. 

95or  allem  erwartete  bie  G^^riftengemeinbe  in  ^erufalem 
ebenfo  toie  bie  übrigen  ^^ben  ba§  kommen  be§  9Jleffia§  in 
einer  abfe^baren,  obmo^il  nid)t  genau  beftimmbaren  Qtit 
2Benn  aud^  bie  un§  erhaltenen  ©üangelien  au§  einer  ^eriobe 
ftammen,  in  ber  bie  SJlelirsa'^l  ber  ©Triften  nid)t  me^r  fo 
fanguinifd)  badete,  ja,  in  ber  flar  gutage  lag,  ba&  bie  ®r* 
martung  ber  geitgenoffen  (S:^rifti  völlig  gefd)eitert  fei,  bc* 
loal^ren  bie  ©tjangelien  immer  nod^  einige  tiefte  biefer  (Sr* 
Wartung,  bie  fie  t)on  h^n  münblicl)en  ober  fci^riftlid^en 
Duellen,  au§  benen  fie  fi^öpften,  übernommen  l^atten. 

9^ad^  9Jlarfu§  (1,  15)  „fam  :3efu§  nad^  ber  25erl)aftung 
be§  Qo^anne§  nad^  Galiläa  unb  üerfünbete  bie  fro^e  Söot* 
fd)aft  (ba§  ©üangelium)  (Sotte§:  ®rfüat  ift  bie  geit  nnt) 
nal)ege!ommen  hiz  gerrfdl)aft  ©otte§." 

'2)ie  günger  befragen  Qefu§,  er  möge  i^nen  baB  Qeidlien  an^ 
geben,  mann  ber  SJleffiaS  fommen  mirb.  @r  gibt  fie  aöe  an, 
©rbbeben,  ©eudC^en,  ^rieg§nöte,  ©onnenfinfterntff  e  uf  ra.,  ergäbt 
bann,  mie  ber  3iRenfdE)enfol)n  fommen  mirb  mit  groger  SJ^ac^t 
unb  ^errlid£)feit,  feine  ©etreuen  gu  erlöfen,  unb  fügt  l)ingu: 

„SBa^rlid),  ic^  fage  eu^,  i)a^  je^ige  ©efc^lec^t  miub 
ni(^t  t)erge^en,  e^e  alle§  ba§  eintritt*  (Sufa§  21,  32). 


S)ie  cljrijllid^c  3)?e[fta§ibee  375 

^agfefbc  bertd)tet  ^ar!u§  (13,  30).  :3m  9.  Kapitel  raiebcr 
lagt  biefer  ^gefuä  fagen: 

^2Ba^rIi(^,  id^  fagc  cu^,  c§  ftnb  einige  unter  benen,  bic 
l^ter  fte^en,  hk  hzn  ^oh  ntc^t  erleiben  rcerben,  bi^  fie  bie 
$errfd)aft  ©otteB  in  i^rer  9Jlad)t  fomnien  fe^en/' 

S3ei  9Jlatti)äu§  enblic^  nerfprid^t  S^f^  feinen  :3üngern: 

^SDSer  au§^arrt  hi^  gnm  (Snbe,  ber  rcirb  gerettet  rcerben. 
2Benn  fie  enc^  »erfolgen  in  ber  einen  ©tabt,  fo  pie^t  in 
eine  anbere.  ^^x  raerbet  no(^  nid^t  mit  b^n  ©täbten  ;3frael§ 
5u  ^nht  gefommen  fein,  hiS  ber  ©o^n  be§  9Jlenfd)en  fommt" 
(10,  22,  23). 

^l^nlic^  fprid)t  pd^  ^aulng  an§  in  feinem  erften  35riefe 
an  bie  2:t)effalonirf)er  (4,  13  ff.): 

„^n  betreff  berer,  bie  entfd^lafen  ftnb,  i^r  Sßrüber,  rcoHen 
Tüir  eud^  nid^t  im  ungemiffen  laffen,  bamit  i^r  ni^t  tranert 
wie  bie  anberen,  hi^  feine  goffnnng  ^aben.  &laubm  mir, 
\>a^  ^^\n§  geftorben  unb  anferftanben  ift,  nnn,  fo  rcirb  ja 
©Ott  and^  bnrd^  3efu§  bie  (Sntfc^lafenen  l^erbeibringen  mit 
il^m.  ^enn  ba§  fagen  mir  tu6)  mit  einem  2Borte  be§  ^^nn: 
SDßir,  bie  mir  leben  nnb  erl^alten  bleiben  bi§  jnr  5ln* 
fnnft  be§  gerrn,  mir  merben  ben  (gntf^lafenen  nid^t  gnoor« 
!ommen.  ®er  §err  mirb  t)om  §immel  ^erabftcigen,  fobalb 
ber  Ütnf  ergebt,  bie  ©timme  be§  ®rgengel§  unb  bie  ^ofaune 
®otte§  erfd^allt,  unb  e§  merben  juerft  auferfte^en  bie  in 
©l)riftu§  ©eftorbenen;  l^ierauf  merben  mir,  bie  mir  nod^ 
leben  unb  nod^  ba  fmb,  mit  i^nen  fortgeriffen  merben  in 
SBolfen,  bem  §errn  entgegen  in  bie  Suft,  unb  merben  üon 
ha  an  aUegeit  mit  bem  §errn  jufammen  fein.'' 

©§  mar  alfo  feine§meg§  notmenbig,  geftorben  ju  fein,  um 
in  ba§  Üieid^  ®otte§  einguge^en.  '2)ie  Sebenben  burften  bar- 
auf  red£)nen,  e§  fommen  ju  \^^m.  Unb  e§  marb  al§  ein 
ÜteidE)  gebacl)t,  in  bem  fomol)l  biejenigen,  bie  e§  erlebten, 
mie  bie  t)om  2:obe  5luferftanbenen  fid)  in  üoEer  Seiblic^feit 
be§  ^afeing  freuten.  Slucf)  baoon  finb  nod^  ©puren  in  ben 
(Soangelien  Dor^anben,  tro^bem  bie  fpätere  Sluffaffuug  ber 


376  3)ie  Slnfängc  beS  S^riftcntumS 

^ird^e  hm  irbifd^en  Qii^unftgftaat  faKen  lie^  unb  h^n  l^imm* 
lifd)en  an  beffen  SteUe  fe^te. 

60  üer^eigt  QefuB  bei  SJlatt^äuS  19,  28  ff.: 

„2ßa!)rlicf),  id£)  fage  eud),  t{)r,  bie  i^r  mir  folgtet,  trerbet 
nad)  ber  5luferfteif)ung,  rcenn  ber  ©ol^n  beg  SJlenfc^en  auf 
bem  S;E)rone  ber  §errli(i)!eit  fi^t,  ebenfalls  auf  sraölf  %^xomn 
fi^en  unb  hk  jrcölf  ©tämme  ;3frael§  rid)ten.  Unb  wer 
gänglid)  tierlaffen  l)at  §äufer  ober  33rüber  ober  ©c^raeftern 
ober  SSater  ober  5[Rutter  ober  ^inber  ober  Scfer  um  meinet 
3^amen§  miUen,  ber  rcirb  t)ielmal  mel)r  empfangen  unb 
ha§  ercige  Seben  ermerben." 

2llfo  für  bie  2luflöfung  ber  gamilie  unb  §ingabe  be§ 
Eigentums  wirb  man  im  3u!unft§ftaat  reid^lid^  mit  irbifd)en 
©enüffen  belol^nt  merben.  ^iefe  ©enüffe  merben  nament* 
lid)  al§  fold)e  ber  ^afel  gebad)t. 

;3e|uB  bro^t  benen,  bie  iijm  nid^t  folgen  motten,  mit  5Iu§* 
fd)lu§  auB  ber  (SefeUfc^aft  am  Stage  nad^  ber  großen  ^ata* 
ftropl)e: 

,;^a  mirb  c§  ^eulen  geben  unb  gälinefnirfd^en,  menn 
il^r  feigen  merbet  Slbral^am  unb  Qfaa!  unb  ^atoh  unb  bie 
^rop^eten  alle  im  9fteid^e  ©otteS,  il)r  aber  l^inauSgemorfen 
feib.  Unb  fie  merben  fommen  von  Oft  unb  2Beft,  von  9^orb 
unb  ©üb  unb  ju  Sifd^e  fi^en  im  9fleicl)e  ©otteS"  (Su!aS 
13,  28,  29;  üergleid^e  aud^  5!Jlattl)äu§  8,  11,  12). 

^en  3lpofteln  aber  tjerfprid^t  er: 

„Qd^  übergebe  eud)  mein  S^eidl),  rcie  e§  mir  mein  SSatcr 
übergeben  l)at,  bag  il)r  effen  unb  trinfen  möget  an 
meinem  S^ifd^e  in  meinem  ^zx6:)z  unb  fi^en  auf  ©tü^len 
unb  ridE)ten  bie  jmölf  ©tämme  QfraeB"  (SufaS  22,  29,  30). 

Unter  hen  Slpofteln  !ommt  ^§  fogar  ju  ©treitigfeiten  über 
bie  ©i^orbnung  im  Q^i^unftäftaat.  :3afobu§  unb  Qol)anne§ 
beanfprurf)en  bie  ^lä^e  redl)t§  unb  lin!^  com  ^JJleifter,  mor^ 
über  fid)  bie  anberen  §e^n  fe^r  entrüften  (SJlarfug  10, 35  ff.). 

©inen  $l)arifäer,  bei  bem  er  fpeift,  forbert  :3efu§  auf, 
er  foUe  nidE)t  feine  greunbe  unb  SSerraanbten  gu  %i\di)Q 


S)ie  c^riftlid^c  S^JefftaSibcc  377 

laben,  fonbern  2ltmc,  Krüppel,  2ai)me,  SBItnbe:  „(So  foUft 
bu  fetig  fein,  raeil  fie  e§  bir  nid)t  üergelten  fönnen.  ®enn 
e§  tüirb  bir  vergolten  trerben  in  ber  5luferfte{)ung  ber  (Be^ 
red)ten/'  2ßa§  unter  biefer  ©eligfeit  gu  t)erfte!)en,  erfahren 
rcir  gleid^:  „51I§  aber  einer  ber  SJlitgäfte  ha§  l)örte,  fagte 
er  ju  i{)m:  ©elig,  rcer  35rot  fpeift  im  9fleid)e  (SotteB" 
(Sufa§  14,  15). 

5lber  aud)  getrunfen  loirb  bort.  35eim  legten  5Ibenbmal^I 
oer!ünbet  SefuI:  „Qd^  fage  euc^  aber,  oon  je^t  an  rcerbe 
\^  oon  biefem  (Bewäd)^  beä  Sißeinftod^  nid)t  mel^r  trinfen 
h\§  §u  bem  Sage,  wo  id)  e§  rcieber  trinfen  werbe  mit  eud^ 
im  meid)e  meines  3Sater§"  (5DfIatt{)äu§  26,  29). 

^ie  5Iuferftet)ung  Qefu  gilt  al§  ha§  SSorbilb  ber  ^Tuf* 
erftef)ung  feiner  Qünger.  ^ie  ©oangelien  betonen  aber  aug* 
brüdlic^  bie  ßeiblidjfeit  Qefu  nad)  ber  5lnferfte!^ung. 

^meien  feiner  ;5ünger  begegnet  er  nad)  feiner  5luf erfte^ung 
hä  hem  ^orfe  ®mmau§.  ®r  fpeift  mit  tJ)nen  3lbenbbrot 
unb  üerfd^minbet  fobann. 

„Unb  fie  ftanben  fofort  auf  unb  fe!)rten  nai^  Qerufatem 
gurüd  unb  fanben  bie  (Slf  unb  il)re  (Senoffen  oerfammelt, 
hie  fagten,  ber  §err  marb  in  ber  ^at  aufermedt  unb  ift 
bem  ©imon  erfd)ienen.  Unb  fie  ergä^lten,  wa§  auf  bem 
20Bege  gefdie^en  unb  mie  er  oon  i^nen  am  SSrotbred^en  er^ 
fannt  mürbe,  ^a  fie  aber  f)iert)on  fprad^en,  ftanb  er  mitten 
unter  if)nen.  Sie  aber  erfc^rafen,  unb  in  ber  Jurd^t  glaubten 
fie,  einen  ©eift  gu  fd)auen.  Unb  er  fprad)  gu  i^nen:  SOßa§ 
fcib  if)r  beftürjt  unb  marum  fteigen  Qmeifet  auf  in  eurem 
^ergen?  ©el)t  meine  §änbe  unb  Jüge  an,  ha^  ic^  e§  felbft 
bin;  rü()rt  mid)  an  unb  feljct,  benn  zin  ©eift  ^at  nid)t 
gleifd)  unb  ^ün,  mie  i^r  z§  an  mir  fe!)et.  ®a  fie  aber 
nod)  nid)t  glauben  fonnten  oor  greuben  unb  fid)  oer- 
rounberten,  fagte  er  gu  il)nen:  §abt  il)r  etraaS  gu  effen  l)ier? 
©ie  aber  gaben  ilim  ein  ©tüd  gebratenen  gifd^,  imb  er 
nal)m  e§  unb  oerge^rte  eB  oor  il)ren  Singen"  (SufaS  24, 
33  ff.). 


378  S)ie  Slnfängc  bc§  S^rijlentumS 

2Iu(^  im  ©üangctiutn  be§  g^^^^^^^^  bcjcugt  ^efu§  nad^ 
feiner  3luferfte^ung  md)t  nur  feine  ßeiblid)!eit,  fonbern  au6) 
einen  gefunben  5lppetit.  :3o^anne§  befc^reibt,  rcie  QefuS  ben 
Qüngem  bei  üerfd^loffenen  Spüren  erfc^eint  unb  t)om  un= 
gläubigen  %^oma§  betaftet  rctrb,  unb  fäl)rt  bann  fort: 

„^a(S)  biefem  offenbarte  fid^  S^lviB  hzn  Jüngern  aber^ 
mal§  am  ©ec  t)on  Liberias;  er  offenbarte  ftd^  aber  in  fol* 
genber  Söeife:  (£§  raaren  jufammen  ©imon  betrug  unb 
2;^oma§,  ber  Qn^iöii^Ö  genannt,  unb  9^atl^anael,  ber  üon 
^ana  in  (Galiläa,  unb  bie  ©ö^ne  be^  Qzbzhän^  unb  graei 
anbere  Don  feinen  Jüngern,  ^a  fagt  ©imon  ^etrug  gu 
t^nen:  ^6)  ge^e  fif(i)en.  (Sie  fagten  §u  if)m:  2ßir  ge!)en  mit 
bir.  ©ie  gingen  l^inauS  unb  ftiegen  in  ba§  ©(^iff,  unb  in 
biefer  'iJla^^i  fingen  fie  nid)t§.  3ll§  e§  fd;on  SiJlorgen  mürbe, 
ftanb  ^t^ui  am  Ufer,  bie  Qünger  aber  er!annten  i^n  nic^t. 
^a  fagt:3efu§gu  i^nen:  ^inber,  l^abt  il^r  nid^t  etmaä 
gu  effen?  ©ie  antra  orteten  i^m:  9^ein.  ®r  aber  fagt  §u 
il)nen:  Sßerfet  ba§  9^e^  au§  red)t§  t)om  ©(i)iffe,  fo  mirb 
c§  eud^  gelingen,  ^a  marfen  fte  e§  au§  imb  oermoi^ten  e§ 
nid^t  mel^r  gu  lieben  t)or  ber  SJlenge  ber  gifd£)e.  S)a  fagte 
jener  S^^^Ö^^/  ^^^  S^f^^  ^i^^  '^^^^^z  B^  $etru§:  @§  ift  ber 

§err ^ie  fte  nun  an§  Sanb  ftiegen,  fal)en  fie  ein  ^ol^len* 

feuer  am  S3oben  unb  gifrfie  bran  unb  Sorot.  . .  .  Unb  ^e\n§ 
fagt  gu  i^nen:  ^ommt  unb  frül^ftüdft. .  .  .  ®a§  mar  nun 
fd^on  ba§  britte  SJlal,  ha^  :3efu§  fid^  ben  :3üngern  offen=' 
barte  nad^  ber  ^lufermetfung  t)on  ben  Soten"  (Qo^anneS  21). 

^a§  britte  unb  mo^l  ha§  le^te  SJlal.  2Sielleicl)t  mar  e§ 
nad^  ber  ©tärfung  burd^  bie§  5ifdE)frü5ftücf,  ha^  QefuS  in 
ber  ^l^antafie  be§  ©oangeliften  jum  §immel  ful)r,  t)on 
bannen  er  al§  9Jleffia§  mieberfommen  fottte. 

hielten  bie  ©Triften  feft  an  ber  Seiblid)!eit  ber  5lufs 
erftanbenen,  fo  mußten  fie  fid^  bod^  fagen,  ha^  fie  anberer 
^rt  fein  mugte  al§  bie  bi^^erige,  fdE)on  um  ber  (£mig!eit 
be§  ßeben§  miHen.  ^n  einem  fo  unmiffenben  unb  babei  fo 
Ietd)tgläubigen  QeiialUx,  mie  bem  be§  Ur^riftentum^,  ift 


2)ic  d^riftlid^c  SDIefMibce  379 

e§  fein  SBunber,  trenn  bic  abenteucrltc^ften  SSorftetlungen 
barüber  in  hzn  d^riftlid^en  ebenfo  wk  in  ben  jübifc^en 
köpfen  auffamen. 

©0  finben  n?ir  in  bem  erften  ^Briefe  ^anli  an  bie  ^oxintl)er 
bie  2Infirf)t  entraidelt,  ba§  biejenigen  feiner  ©enoffen,  bie 
ben  3utnnft§ftaat  no(^  erleben,  ebenfo  rcie  jene,  bie  gu  if)m 
t)on  ben  2^oten  aufern)e(ft  rcerben,  eine  neue,  ^ö^erc  5lrt 
ßeiblic^feit  er!) alten: 

„©iel^e,  id^  fage  eud)  ein  (Sel^eimni§.  SOßir  rcerben  nid)t 
olle  fterben  (bi§  ber  2Jlcffia§  fontmt),  voix  rcerben  aber  aUe 
terrcanbelt  rcerben  in  einem  ^n,  einem  5lugenbli(f,  mit 
bem  legten  S:rompetenfto§.  ^enn  auf  einen  ^rompetenftog 
rcerben  bie  Sloten  aufermedt  merben  alä  Unfterblic^e,  unb  mir 
(Sebenben)  merben  rermanbelt  merben''  (15,  51,  52). 

^ie  Offenbarung  Qol)anne§  fennt  gar  gmei  5luferfte^ungen. 
S)ie  erfte  finbet  ftatt  nad)  ber  SJJiebermerfung  9iom^: 

;,Unb  id^  fal)  ^^rone,  unb  fie  festen  fi(^  brauf,  unb  c§ 
mürbe  i^nen  übergeben  ba§  (Serid)t;  unb  bie  6eelen  jener, 
hk  l^ingerid^tet  maren  megen  be§  Qeugniffeg  ^efug  unb 
megen  be§  3Borte§  ©otte§  . .  .  unb  fie  mürben  lebenbig  unb 
l)errfd)ten  mit  bem  9)leffia§  taufenb  :3al)re.  %k  übrigen 
Soten  famen  nic^t  gum  Seben  bi§  gum  ©nbe  ber  taufenb 
Qa^re.  ®a§  ift  bie  erfte  5luferftel^ung.  ©elig  unb  l^eilig, 
ber  ba  teilhat  an  ber  erften  5luferftel)ung.  Über  biefe  l)at 
ber  jmeite  %oh  feine  ©emalt;  fonbern  fie  merben  fein  ^riefter 
©otte§  unb  be§  S!Jleffia§  unb  mit  il^m  l)errfd)en  hk  taufenb 
3al)re/' 

2)ann  aber  f ommt  eine  Sflebellion  ber  SSölfer  ber  ®rbe 
gegen  biefe  ^eiligen.  %k  Siebellen  merben  in  einen  @ee  t)on 
geuer  unb  ©c^mefel  gemorfen,  unb  bie  S:oten,  bie  nun  alle 
auferfte^en,  merben  gerid)tet,  bie  Ungered)ten  in  t>^n  er* 
mahnten  geuerfee  geftürgt,  bic  ®ered)ten  aber  merben  ben 
Stob  nicl)t  mel^r  fennen  unb  im  neuen  Qerufalem  fid)  il)re§ 
Seben§  freuen,  mo^in  bie  ^Rationen  ber  ©rbc  i^re  ^err^ 
Itc&feiten  unb  ©d^ä^e  bringen. 


380  S)tc  Stnfängc  be5  (£^riflentuni§ 

SD^an  fielet,  tüte  l^ier  nod^  ber  j[übif(i)c  5Rationali§mu§  in 
ber  naiüften  SÖßeife  burd^brid)!.  :3n  ber  %at  ift,  rcie  rair 
fd^on  bemerft,  ba§  SSorbilb  ber  d)riftlid^en  Offenbarung 
;3o()anntä  jübifrfien  Urfprunö§,  in  ber  Qeit  ber  Söelagerung 
Qerufalem§  entftanben. 

9^od)  na(i)  beffen  gaU  gab  e§  jübifd^e  5lpo!alt)pfen,  bte 
in  äl)nli(^er  2ßeife  iE)re  nie[fianifd)en  ©rraartungen  bar* 
ftellten.    ©o  bte  be§  SBarud)  unb  ba§  üierte  ^nd)  @§ra. 

Söarud)  üerfünbet,  ber  ^efftal  werbe  bie  3Söl!er  t)er* 
fammeln  unb  jenen  ba§  Seben  üerlei^en,  bie  fic^  ben  ^ad)-' 
fommen  :3afob§  unterwerfen,  bie  anberen  Dertilgen,  bie 
Sficael  unterbrüdt  l^aben.  ®ann  wirb  er  fid)  auf  ben 
S:^ron  fe^en,  unb  ewige  greube  wirb  ^errfdE)en,  bie  3^atur 
wirb  aUeä  auf§  reid^lid)fte  fpenben,  namentlid^  2Bein.  ®ie 
2oten  werben  auferfte^en,  unb  bie  SJlenfd^en  werben  anber§ 
organifiert  fein.  %k  (55ered^ten  werben  h^x  ber  Slrbeit  ni(i)t 
mef)r  erntüben,  il^re  Seiber  in  Sid£)tglan5  t)erwanbelt  werben, 
bie  Ungererf)ten  aber  p^lid^er  al§  jut)or  fein  unb  ber  £Xual 
überliefert. 

^er  SSerfaffer  be§  vierten  S8ud^e§  ®§ra  entwidelt  ä^nlidEie 
©ebanfen.  *^er  9Jleffia§  wirb  !ommen,  400  :3al)rc  lang 
leben,  bann  mit  ber  gefamten  5Ulenfd)^eit  fterben.  9^un 
folgt  eine  aUgenteine  3luferftel)ung  unb  ba§  ©erid^t,  ba§ 
ben  (Sered)ten  9lul)e  unb  fiebenfadie  ^reube  tjerleil)t. 

2Bir  fel)en,  wie  wenig  fid^  in  biefen  fünften  bie  9Jleffia§* 
eriüartung  ber  erften  ©Triften  t)on  ber  allgemeinen  jübifc^en 
unterfd)eibet.  '^aB  vierte  ^ucE)  ®§ra  l)at  aud)  in  ber  di)rift* 
li^en  ^irrf)e,  mit  ja^lreic^en  Sufä^en  üerfelien,  2Infe^en  ge^ 
Wonnen  nnh  no(^  in  manrf)e  proteftantifd^e  SSibelüberfe^ung 
5lufna^me  gefunben. 

b.  ^ie  5lbftammung  :3efu. 
©0   tjöllig  ftimmte  bie  urfprünglid)e  d)riftlid)e  5!Jleffia§* 
ibee  mit  bem  Qubentum  i^rer  Qzit  überetn,  ha^  '^ii^  (^van^ 
gelien  nod^  ben  größten  2öert  barauf  legen,  Qefu§  alä  2lb* 


2)tc  c^rifmd^e  mt\f\a§ihtt  331 

fömmUng  ^at)ib§  crf (feinen  gu  laffen.  ^cnn  au§  föntglii^em 
©tamme  foHte  nacE)  jübifd^er  2Iuffaffung  ber  5!)ieffia§  fein. 
:gmmer  raieber  ift  t)on  t^m  al§  „©ol)n  S)at)ib§"  bic  S^ebe 
ober  „©of)n  (S^otteS",  n)a§  im  J^übtfd^en  auf  balfelbe  l)tnau§* 
!ommt.  ©0  lä^t  ba§  graeite  ^ud^  ©amueliS  (7,  14)  @ott 
gu  ^at)tb  fagen:  „:3(^  tüid  (beiner  ^adjtommm)  QSater  unb 
fie  fotten  meine  ©ö^ne  fein/' 

Unb  im  gmeiten  $falm  fagt  ber  ^önig: 

„Qa^oe  fprad^  ju  mir:  ^u  bift  mein  ^o^n,  ic^  l^abe  bid^ 
E)eute  gezeugt." 

^al^er  aud)  ha§  S3ebürfni§,  :3efu  SSater,  J^ofepl),  bnrd) 
einen  langen  Stammbaum  al§  3lbfömmUng  ®at)ib§  ju  er^ 
weifen,  unb  ;3efug,  hm  S^agarener,  in  ^et^lel)em,  ber  ©tabt 
^at)ib§,  geboren  merben  gu  laffen.  Um  ha§  plaufibel  ju 
macf)en,  mürben  bie  fonberbarften  33e^auptungen  aufgebradE)t. 
©d^on  eingangs  ^aben  mir  auf  bie  ©rgä^Iung  be§  ßu!a§ 
(2, 1  ff.)  f)ingemiefen: 

„@§  gcf(^a^  aber,  bag  in  jenen  2:agen  ein  (S^efe^  von 
^aifer  3luguftu§  ausging,  ba§  gange  Üieid^  aufzunehmen. 
®iefe  5Iufnaf)mc  gefd)a]^  al§  erfte  gur  3^tt,  ba  i^^reniuS 
©tatt^alter  oon  ©^rien  mar.  Unb  e§  gog  al(e§  au§,  fid^ 
aufnel)men  gu  laffen,  jeber  in  feinen  ^eimatSort.  (£§  ging 
aber  aud)  Qofep^  t)on  S^^agaret^  in  Galiläa  hinauf  nad^ 
^ubäa  in  bie  ^taht  ^aoibS,  hk  SSet^Ie^em  ^ei^t,  meil  er 
auB  bem  §aufe  unb  (Sefd)Ied^t  ^at»ib§  mar,  fi(^  aufnel)men 
gu  laffen,  mit  SD^aria,  feiner  SSerlobten,  bk  fd^manger 
mar." 

^er  ober  bie  SSerfaffer  be§  Sufa§  E)atten  ha  etma§  läuten 
gel)ört  unb  in  i!)rer  Unmiffen^eit  einen  fompletten  Unfinn 
barau§  gemadfit. 

3luguftu§  ^at  nie  einen  allgemeinen  9fleidE)§äenfu§  an* 
georbnet.  ©emeint  ift  offenbar  ber  QenfuS,  ben  CluiriniuS 
im  Qal)rc  7  n.  ß^r.  in  Qubäa  oornel)men  lieg,  ha§  bamal§ 
thtn  römif(^e  "»prootng  geioorben  mar.  @ä  mar  bort  ber 
erfte  3enfu§  biefer  Slrt. 


382  S)ie  Slnfmtge  bc§  €l^rtflcntum3 

®tefc  SSertücd^flung  ift  jebod)  ba§  raentQfte.  2Ba§  foH 
man  aber  gu  ber  3SorftetIung  fagen,  bag  hn  einem  ad* 
gemeinen  üieid)§genfu§  ober  aud^  nur  bei  einem  proüin^ieUen 
3enfu§  jeber  in  feinen  §eimat§ort  jielien  mußte,  um  fic^ 
aufne{)men  ju  laffen!  ©elbft  l^eute,  im  Qeitalter  ber  (&\\^\u 
bahnen  ergäbe  eine  foldE)e  SSeftimmung  hiz  unge^euerlid)fte 
SOßanberbercegung.  Q!)re  Unge^euerlic^feit  mürbe  nur  noc^ 
bur(^  i{)re  graectlofigfeit  übertroffen.  2;atfäd)lid^  !)atte  benn 
aud)  bei  einem  römifd)en  genfug  fid^  jeber  in  feinem  2ßol)n* 
ort  ju  melben,  unb  jmar  nur  3Jlänner  perfönlid^. 

Slber  bem  frommen  Qrotd  ptte  e§  menig  genügt,  menn 
ber  biebere  Sofep^  allein  in  bie  Stabt  •3)at)ib§  gegogen  märe. 
80  rcirb  bem  3enfu§  aud)  nod)  bie  Söeftimmung  angebii^tet, 
baß  jeber  gamilienoater  famt  ^inb  unb  ^egel  in  feinen 
8tammort  giel^en  mußte,  bamit  ^ofepl^  gegmungen  mürbe, 
feine  ^rau  tro^  il^re^  ^od^fd)mangeren  3#cinbe^  bal^in  gu 
fc^leppen. 

^ie  gange  SiebeSmü^e  mar  aber  umfonft,  ja,  mürbe  ju 
einer  Cluelle  fd)raerer  SSerlegen^eiten  für  ba§  d)riftlid)e 
®en!en,  alB  hie  ©emeinbe  bem  jübifd^en  SHilieu  entmuc!)§. 
®em  ^eibentum  mar  ^aoib  {)öd)ft  gleid)gültig  unb  ein  3lb* 
fömmting  ®aoib§  gu  fein  feine  befonbere  ©mpfe^tung. 
dagegen  lag  e§  bem  ^elleniftifd)en  unb  römifd)en  %enUn 
nal)e,  bie  23aterfrf)aft  ©otte§,  bie  bem  ^uhen  nur  ein 
©t)mbol  !öniglid)er  5lbftammung  mar,  ernft  gu  nel)men. 
©inen  großen  9Jlann  al^  ben  (Sol)n  SlpottoS  ober  eine§ 
anberen  ®otte§  gu  betrad)ten,  mar  bei  (SJriedjen  unb  TOmern 
ni(^t§  Seltenes,  mie  mir  gefel)en  l)aben. 

Slber  bei  feinem  ©treben,  htn  5D^effia§  in  biefer  Sßeife  in 
ben  2lugen  ber  Reiben  l)od)guftetlen,  begegnete  ba§  d)rift* 
lid)e  "teufen  einer  f leinen  6d)mierigfeit:  bem  SJlonot^eiSmug, 
ben  cS  oom  ^ubentum  übernahm.  ®aß  ein  ®ott  einen 
So^n  erzeugt,  bereitet  beim  ^ol^tl)ei§muB  feine  ©c^mierig* 
feit:  eS  ift  eben  ein  ®ott  mcl^r  ha.  Slber  baß  ®ott  mieber 
einen  ©ott  erzeugt  unb  e§  bod)  nur  einen  ©ott  gibt,  ba§ 


S)ic  (^vij!Ii(^c  a^efftoSibcc  383 

p^  t)orguftelIett  ift  nidf)t  fo  leidet.  ®tc  ©ad^c  tüurbc  ntdjt 
x)eremfad)t  baburi^,  ba§  man  bic  gcugenbe  ^raft,  bte  ron 
ber  ©ott^eit  ausging,  nod)  qI§  befonberen  tieiligen  ©eift 
üon  t!)r  lostrennte.  ®S  galt  nun  gar  brei  ^erfonen  unter 
einen  §ut  p  bringen.  ^a§  rcar  eine  Slufgabe,  an  ber  bie 
augfd)n)eifenbfte  ^!)antafte  unb  feinfte  §aarfpalterei  fc^eitern 
mu^te.  i)ie  •S)reieinig!eit  rcurbe  eine§  ber  3Jlt)fterien,  bic 
man  bIo§  glauben,  aber  nid)t  begreifen  tonnte;  eineS,  ha§ 
man  gerabe  be§l)alb  glauben  mu|te,  rceil  e§  abfurb  rcar. 

@§  gibt  feine  Üleligion  ol)ne  SCßiberfprüd)e.  ^eine  ift 
au§fd)tie6Iid)  in  einem  ^opf  burc^  einen  b(o§  Iogifd)en 
^roge^  entjprungen,  jebe  ift  ba§  ^robuft  mannigfad)er  ge^ 
fe(lfd)aftlict)er  ©inrairfungen,  bie  fidf)  oft  burd)  :3a^r^unberte 
i)inburd)5ieE)en  unb  bie  oerfc^iebenften  ^iftorifi^en  Situationen 
miberfpiegeln.  SIber  faum  eine  anbere  Üieligion  ift  fo  reic^ 
an  2ßiberfprüd)en  unb  Ungereinit{)eiten,  mie  bie  d)riftlid)e, 
meil  faum  eine  au§  fo  fd)roffen  (SJegenfä^en  exxvndß  mie 
fte:  ^a§  S^riftentum  entrcidelte  fid)  t)om  :gubentum  gum 
Sflömertum,  t)om  ^rotetariertum  gur  2ßeltl)errf(^aft,  von 
ber  Organifierung  be§  Kommunismus  jur  Drganifierung 
ber  2(uSbeutung  ader  Klaffen. 

QnbeS  bie  SSereinigung  beS  93aterS  unb  beS  ©o^neS  in 
einer  einzigen  ^erfon  mar  nid)t  bie  einzige  ©(^roierigfeit, 
bie  aus  bem  50ReffiaSbilb  für  baS  d)riftlid^e  ®en!en  ermud)S, 
fobalb  eS  unter  htn  ©influg  beS  au^erjübifdien  3JlilieuS 
geriet. 

2ßaS  follte  man  nun  mit  ber  S3aterfd)aft  :3ofep]^S  be^» 
ginnen?  5DRaria  burfte  bod)  ni(^t  mel^r  QefuS  üon  il)rem 
©atten  empfangen  l^aben.  Unb  ba  ©ott  nid)t  als  9Jlenfd), 
fonbern  alS  (Seift  fie  begattet  l)atte,  mußte  fie  J^ungfrau 
geblieben  fein,  ^amit  ging  bie  Slbftammung  Qefu  von 
^aüib  flöten.  ^z\)od)  fo  groß  ift  bie  Kraft  ber  Slrabition  in 
ber  S^leligion,  baß  tro^  atlebem  ber  fo  fd)ön  fonftruierte 
Stammbaum  :3ofep^S  unb  bie  öejeic^nung  ;3efu  alS  Sol)n 
S)at)ibS    getreu   immer   rcieber   überliefert    mürbe.     S)em 


384  3)ic  Slnföngc  be5  (S^rifteutumS 

armen  S'^f^P^  mu^tc  aber  je^t  bie  unbanfbare  ütotle  auf* 
erlegt  rcerben,  bag  er  mit  ber  Jungfrau  gufammenlebte, 
ol)ne  i^rer  ;3ungfräuU(^!eit  gu  nat)e  ^u  treten,  aber  auci) 
o^ne  an  i^xzx  (Sd)n)angerfd)aft  h^n  geringften  Slnfto^  ju 
nehmen. 

c.  %a^  ülebellentum  ^t\vi. 

konnten  fid^  bie  ©Triften  in  fpäterer  Q^it  nirf)t  entfd)lie^en, 
auf  bie  !öniglid)e  5lbftammung  il^reB  9Jleffia§,  tro§  feiner 
göttlid)en  §er!unft,  gänjlid)  SSerji(i)t  ju  leiften,  fo  rcaren 
fie  bafür  um  fo  eifriger  bemüht,  ein  anbere§  SD^erfmal 
feiner  jübifc^en  ©eburt  au^gumergen:  feinen  rebeUifd^en 
©inn. 

:3m  ©^riftentum  tjom  jmeiten  ^a^r'Eiunbert  an  übermog 
immer  me^r  ber  leibenbe  (5)et)orfam.  (^an^  anber§  im 
gubentum  be§  t3orl^ergel)enben  :3a'^r^unbert0.  SCßir  l^aben 
gefel)en,  mie  rebettifdE)  hk  von  ber  mefftanifd^en  (Srmartung 
erfüllten  (5d)id)ten  be§  :3ubentum§  bamal§  maren,  nament* 
Ixd)  bie  Proletarier  ^erufalemä  unb  bie  SSanben  ©aliläa§, 
biefelben  Elemente,  benen  ba§  (Siliriftentum  entfprang.  ®a 
mug  man  t>on  t)ornl)erein  annehmen,  bag  c§  in  feinen  ^n* 
fangen  einen  gemalttätigen  ßl^arafter  aufmieS.  ^iefe  5ln* 
nal^me  mirb  jur  (55erai6l)eit,  menn  mir  fel)en,  ha^  in  h^n 
(güangelien  nod^  ©puren  havon  erhalten  fxnb,  tro^bem  au§ 
i'^nen  il)re  fpäteren  Bearbeiter  auf§  ängftlirf)fte  aUe^  in  be* 
feitigen  fugten,  ma§  Slnfto^  bei  i>Qn  ^ac^tl)abern  f)ätk 
erregen  fönnen. 

60  fanft  unb  ergeben  :3efu§  fonft  erfc^eint,  gelegentliif) 
mai^t  er  eine  ^lugerung  gang  anberer  5Irt,  bie  annel)meu 
läßt,  ha^  er,  mochte  er  mirflidl)  ejiftiert  liaben  ober  bloß 
eine  erträumte  ^bealgeftalt  fein,  in  ber  urfprünglid;en  über* 
lieferung  ai§  ÜlebeU  lebte,  ber  megen  einer  rerunglüctten 
(Empörung  gefreujigt  mürbe. 

©d^on  bie  5lrt  unb  SOSeife  ift  beme.'!en§mert,  mie  er  fid^ 
mitunter  über  bie  (5Jefe^ltcE)feit  äußert: 


2)ic  d^rifitit^c  SD^elfiaSibec  385 

„3d)  bin  nic^t  gefontmen,  bie  (55efe^e§liebenbeu  (dixaiovs) 
aufzurufen,  fonbern  bie  ©ilnber."  (5D^ar!uä  2, 17.) 

Sutf)er  üBerfe^t:  „^dj  bin  gefontmen  gu  rufen  bie  ©ünber 
lux  33u^e,  unb  nid)t  hk  ©ereilten/'  23iellei(^t  ftanb  ha§ 
fo  in  feiner  §anbf{i)rift.  ^ie  (S^riften  füllten  ja  balb,  raie 
gefä^rlid)  e§  rcar,  rcenn  fie  anerfannten,  ha^  ^^\vl§  gerabe 
hk  ber  ®efe^lid£)!eit  raiberftrebenben  ©(i)id)ten  gu  fid)  berief. 
Sufaä  fügte  ba^er  ju  bem  „aufrufen^  l^ingu:  jur  öleue 
(«V  ^szdvoLay),  n)eld)er  3^!^^  ^^^^^^  ^^  mancher  SHarfuB^ 
^anbfcf)rift  gu  finben  ift.  2lber  inbem  fie  au§  bem  ,,gu  firf) 
berufen"  ober  ;, aufrufen''  (xaAe'w)  ein  gur  „SBu^e  rufen" 
mad^ten,  raubten  fie  bem  ©a^  jeglicf)en  ©inn.  äßem  joürbe 
e§  benn  einfallen,  bie  „®ered)ten",  mie  Sutl^er  dixaiovg  über^» 
fe^t,  gur  ^u§e  gu  rufen?  2Iud)  n)iberfpri(f)t  ba§  bem  Qn^ 
fammenl^ang,  benn  QefuS  gebraucl)t  ba§  2Bort,  meil  i^m 
i^orgemorfen  loirb,  ha^  er  mit  üerad£)tet€n  Seuten  i§t,  un'o 
mit  il)nen  gefeEfd^aftlid^  r>er!el)rt,  nid)t,  bag  er  ifinen  gu^ 
rebet,  fie  foUten  i^ren  Seben^raanbel  änbern.  ®a§  §ur 
„58u^e  rufen"  ber  (Sünber  l)ätte  il^m  niemanb  t)erübelt. 

?!Jlit  Sfte(^t  jagt  S3runo  ^auer  bei  ber  Erörterung  biefer 
©teile: 

;,gür  ben  ©prucE)  in  feiner  urfprünglid^en  ©eftalt  e^iftiert 
gar  nid^t  bie  grage,  ob  bie  ©ünber  and)  mirtlid)  ^uge 
tun,  ben  S^luf  annel^men  unb  hnxd)  ^olgfamfeit  gegen  hm 
SBu^prebiger  fid^  ha§  §immelreid^  erm erben  merben  — 
al§  bie  ©ünber  finb  fie  t)ielmel)r  gegen  bie  ©ered^tigfeit 
privilegiert  —  al§  ©ünber  finb  fie  jur  ©eltgfeit  berufen, 
abfolut  bevorzugt  —  b^n  ©ünbern  ift  bag  §immelrei(^ 
beftimmt,  unb  ber  S^luf,  ber  an  fie  ergel)t,  fe^t  fie  nur  in 
ba^  ®igentum§retf)t  ein,  melc^eS  i^nen  all  ben ©ünbern 
gel^ört."* 

beutet  biefe  ©teile  auf  SSerad^tung  ber  überfommenen 
^efe^licl)feit,  fo  rceifen  bk  Söorte,  mit  benen  ^q\u§  ba§ 

*  ^riti!  ber  ©üangelien  unb  ®cfd)idf)te  il)re§  Urfprungg,  1851, 
©.  248. 

ftQutSfg,  3)ctUrfprun8  t>e8  C&riftentumS.  25 


386  ©ic  5lnfängc  be§  S^rifleJitumS 

5!ommen  be§  9Jleffia§  anfünbtgt,  auf  ©crcalttätigfcit  l^in: 
S)a§  beftel^enbe  Öiönterreid^  rcerbe  in  furd)tbarem  SHorbcn 
untergef)en.  Unb  bie  geiligcn  foHtcn  feineBraegg  eine  paffbe 
Stolle  babei  fpieleit. 

gefu§  erflärt: 

^:3(^  bin  gefomntctt,  geuer  ju  rcerfen  auf  bie  ©rbe,  unb 
lüie  rconte  id^,  e§  rcäre  fd^on  entgünbet.  Qc^  ^abe  eine 
^aufe  SU  beftei)en,  unb  raie  brängt  e§  mic^,  ba§  fie  üoKenbet 
ift.  SJIeint  i^x,  irf)  fei  erfd)ienen,  grieben  auf  (Srben  gu 
bringen?  9^ein,  fage  x6),  fonbem  t)ielmel)r  ©nt^raeiung, 
benn  t)on  fiinfen  in  einem  §aufe  werben  nun  brei  gegen 
3it)ei  unb  ^roei  gegen  brei  fein."  (Su!a§  12,  49.) 

33ei  matÜ)än§  ^eigt  e§  bireft: 

„teufet  nid)t,  ha^  icf)  gefommen  bin,  grieben  gu  bringen 
auf  bie  (Srbe;  id^  bin  nic^t  gefommen  ^rieben  ju  bringen, 
fonbem  ba§  ©d)n)ert^  (10,  34). 

gn  Qerufalem  §um  Ofterfeft  angelangt,  vertreibt  er  bie 
^erfäufer  unb  S8an!ier§  au§  bem  Tempel,  wa§  o^ne  ge* 
raalttätigeS  Eingreifen  einer  größeren  von  \i)\n  erregten 
3Sülf§menge  nid)t  benfbar  ift. 

^rj  barauf,  beim  legten  5lbenbmal)l,  unmittelbar  t)or 
ber  ^ataftrop^e,  fagt  :3efu§  gu  feinen  Qüngem: 
*  //3e^t,  mer  einen  SSeutel  l^at,  nel)me  i^n,  ebenfo  avL6) 
eine  ^afi^e,  unb  mer  e0  nicf)t  l^at,  ber  t)er!aufe  feinen 
9Jlantel  unb  faufe  zxn  ©d^mert.  *3)enn  i^  fage  eud^, 
e§  mug  bieg  an  mir  erfüllt  werben,  \m§  gefd)rieben  ftel)t, 
nämlid^:  Unb  er  wirb  unter  bie  ©efe^lofen  («Vo^wv)  ge^« 
3äl)lt.  '^^nn  raa§  üon  mir  gefd^rieben  ift,  ge^t  in  (£r* 
füUung.  8ie  aber  fagten:  gerr,  l^ier  finb  jmei  S^merter. 
Unb  er  fagte  il)nen:  ^a§  genügt. '' 

®leic^  barauf  fommt  e§  am  Clberg  gum  Qufammenfto^ 
mit  ber  bewaffneten  3Jlad^t  be§  (Staate^.  3efu§  fott  ©er* 
haftet  werben. 

„^a  nun  bie  mit  i^m  waren  fa^en,  wa§  werben  wollte, 
fagten  fie:  §err,  fotten  wir  mit  bem  ©d^wert  jufd^lagen? 


S)ie  d^rijiUd^e  aJJcffta^tbee  387 

Unb  einer  t)on  i^nen  fc^lug  nad^  betn  ^ed^t  be§  §ol^e« 
priefter^  unb  f^kh  ii)m  ba§  rec£)te  O^x  ab.'' 

Qefug  ift  jeboc^  im  eoangelif(f)en  S3erid)t  gegen  iebe§ 
SSlutt) ergießen,  läßt  fid)  gutrciUig  feffeln  unb  rcirb  bann 
l^ingerii^tet,  feine  ©enoffen  aber  bleiben  nöHig  unbel)e(ligt. 

SDa§  ift  in  ber  gorm,  rcie  e§  f)kx  fte^t,  eine  gang  fonber^ 
bare  ©efd)id)te,  üoH  t)on  3Biberfprü(i)en,  bic  urfprüngliö) 
gans  anber§  gelautet  l^aben  muß. 

:gefu§  ruft  natf)  ©c^mertem,  alB  märe  bie  @tunbe  ber 
Saaten  gefommen;  mit  ©d^mertem  beraaffnet  ^k^m  feine 
betreuen  au^  —  unb  mo  fie  auf  ben  geinb  ftoßen  unb  bic 
(Sc^merter  3ie!)en,  erflärt  JJefug  plöfelid),  er  fei  prinzipiell 
ein  geinb  jeber  (Semaltanraenbung  —  natürlii^  befonberS 
fcl)roff  hei  9Ratt^äu§: 

„©tede  bein  ©d^mert  in  bie  (5d)eibe;  benn  mer  §um 
©d^raert  greift,  ber  foU  buri^  ha§  ©d^mert  umfommen. 
Ober  meinft  bu,  id^  !önne  nic^t  meinen  SSater  angel)en,  baß 
er  mir  fogleic^  mel)r  benn  groölf  Segionen  ©ngel  fcl)ic!t? 
2ßie  foKen  fic^  aber  bann  bie  ©cl)rif ten  erfüllen ?'' 

^a,  menn  ;3efu§  Don  x)om^erein  gegen  jebe  (Semaltan* 
roenbung  mar,  mogu  bann  ber  Sftuf  nadl)  ©c^mertem?  SOßoju 
geftattete  er,  ha^  feine  greunbe  bercaffnet  mit  il)m  jogen? 

tiefer  2Siberfpru(^  mirb  nur  bann  begreiflid^,  wenn  mir 
annehmen,  "oa^  hie  d^riftlid^e  Überlieferung  urfprünglic^  tjon 
einem  geplanten  ganbftreid^  hexici)kk,  bei  bem  Qefu§  ge* 
fangen  mürbe,  ein  §anbftreidE),  ju  bem  bie  Qeit  gefommen 
fd^ien,  na(i)bem  bie  33ertreibung  ber  ^an!ier§  unb  SSerfäufer 
au§  bem  Stempel  gelungen  mar.  ®ie  fpäteren  SSearbeiter 
magten  ni(^t,  biefen  S3erid)t,  ber  tief  gemurmelt  mar,  ganj 
§u  e§famotieren.  ©ie  cerftümmelten  il)n,  inbem  fie  hie 
©eraaltanraenbung  gu  einem  5{!te  mad)ten,  ben  bie  Slpoftel 
miber  SBillen  :3efu  r)erfurf)ten. 

(Sä  ift  üieHeid)t  auc^  nic^t  ol)ne  ^ebeutung,  baß  ber  Qu« 
fammenftoß  auf  bem  Clberg  erfolgte.  %a§  mar  ber  gegebene 
5ilu§gang§punft  für  einen  §anbftreid^  auf  ;3erufalem. 


388  S)ie  STufonge  beS  S^rijlenhtntS 

(Srimiern  rair  utt§  gum  Söelfpiel  be§  S5etid)te§,  ben  :3ofep^u§ 
über  ben  $utfd)  e{ne§  äg^ptifd)en  Qubeu  au§  ber  g^it  be§ 
5pro!urator§  gelij  (52  bt§  60  n.  S^r.)  gibt  (S.  317). 

?0^it  30000  ^ann  gog  biefer  au§  ber  Sßüfte  auf  ben 
ölberg,  um  bic  6tabt  :3erufalem  ju  überfallen,  bie  römifd)e 
öefa^ung  ju  üertreiben  nnb  hk  §errfd)aft  §u  erobern,  gelij: 
lieferte  bem  %r)pter  eine  (SdE)lad)t  unb  jerfprengte  feinen 
2lnl)ang.    %tm  Stggpter  felbft  gelang  eB  gu  entfommen. 

23on  ä^nlic^en  3Sor!ommniffen  lüimmelt  bie  ®efd)td^te  be§ 
J50fep^§.  ©ie  fenngeidinen  bie  (Stimmung  ber  jiübifd)en 
öet)ölferung  gur  Qeit  (5:f|rifti.  (Sin  '^utfdjüerfud^  be§  galt* 
läifdE)en  ^ropl)eten  ^gßf^t^  mürbe  il^r  üoUfommen  entfpred^en. 

Söenn  mir  fein  Untemel)men  al§  dmn  fold)en  SSerfud^ 
betrad^ten,  bann  mirb  aud^  ber  SSeiTat  be§  ^uba§  t)er>» 
ftänblirf),  ber  mit  bem  fraglid^en  $8eri(f)t  t)erf(ocf)ten  ift. 

)Ra^  ber  erl)altenen  3Serfion  verriet  Quba§  Qefu§  burd^ 
feijaen  ^ug,  inbem  er  t^n  baburdE)  heu  §äfd^em  al§  ben* 
jenigen  begeid^nete,  hzn  fie  gefangennel^men  foUten.  ^a§  ift 
aber  eine  gang  finnlofe  ^anblung.  ;3efug  mar  nac^  hcn 
©oangelien  in  :3erufalem  mol^lbefannt,  er  prebigte  öffent- 
lidl)  tagau§  tagein,  mürbe  von  ber  SD^affe  mit  :3ubel  emp- 
fangen —  unb  bann  foU  er  plö^lid)  fo  unbefannt  fein,  ha^ 
e§  erft  ber  Segeidfinung  burc^  ^nha§  bebarf,  um  t^n  au§  ber 
^ä^ax  feiner  5(n^änger  l^erauSjufinben!  ^a§  märe  imgefäl)r 
fo,  al§  menn  bie  berliner  ^olisei  einen  ©pi^el  befolbete, 
bamit  er  i!)r  bie  ^erfon  hqeiä^m,  bie  Söebel  l^eigt. 

©an§  anber§  läge  bie  (Bad^^,  menn  e§  ftd)  um  einen  ge* 
planten  ^anbftreidE)  l^anbelte.  %a  gab  e§  etma^  gu  üer« 
raten,  ba  gab  eB  ein  ©e^eimni§,  ba§  gu  erfaufen  lol^nte. 
9Hu§te  bann  au§  bem  SBeric^t  ber  geplante  §anbftreid)  be* 
feitigt  merben,  fo  mürbe  auc^  bie  ©rjä^lung  üon  bem  SSer* 
rat  be§  Quba§  gegenftanb§lo§.  ^a  aber  ber  SSerrat  offen* 
bar  in  ben  Greifen  ber  ©enoffen  ju  befannt  mar  unb  ber 
(Srimm  gegen  \ien  3Serräter  gu  gemaltig,  ging  e§  nid^t  an, 
ha^  ber  ©oangelift  bieg  3Sor!ommni§  totfc^mieg.    @§  lag 


Sie  c^riftMje  aJ^effiaSibee  389 

i^m  aber  nun  ob,  einen  neuen  SSerrat  au§  feiner  ^I)<^ntQfie 
SU  fonftruieren,  rt)a§  nic£)t  fe^r  glüiflid^  auffiel. 

9^id)t  minber  un9lü(fticl)  erfunben  raie  bie  je^ige  33erfxon 
be§  95errat§  burt^  Quba§  ift  bie  ber  ©efanöennat)ine  ^efu. 
dJerabe  er  rcirb  t)erE)aftet,  ber  htn  frieblid)en  2ßeg  prcbigt, 
bagegen  bel)elligt  man  nicf)t  im  minbeften  bie  Slpoftel,  bie 
i^re  ©c^merter  sogen  unb  breint)teben.  Qa,  ^etru§,  ber  bem 
Tla[(S)nB  fein  Öljr  abge^uen  l^at,  gel^t  ben  Sd)ergen  nac^ 
unb  fe^t  fid^  im  §ofe  be§  §o!)epriefter§  gan§  ru^ig  unter 
fie  unb  fi^raä^t  mit  i^nen.  SJlan  ftelle  fit^  einen  SJlann 
T)or,  ber  fic^  in  S3erlin  ber  Gefangennahme  eine§  ©enoffen 
gercaltfam  miberfe^t,  babei  einen  S^leüober  abf(i)ie§t,  einen 
^oli^iften  oerle^t  unb  bann  bie  ©(^u^leute  freunbli(^ft  in 
il^re  2Bad)ftube  begleitet,  um  fic§  bort  §u  roärmen  unb  ein 
(Sla§  ^ier  mit  i^nen  gu  trin!en! 

Ungefd)i(fter  fonnte  man  fc^on  nid^t  erfinben.  2Iber  gerabe 
bie§  Ungefi^id  bezeugt,  ba§  e§  I)ier  etma^  gu  verbergen  gab, 
ba§  um  jeben  ^ßreiB  t)ertufd)t  mcrben  mugte.  5Iu§  einer 
nal^eliegenben  unb  leid)t  begreiflid)en  5Iftion,  einem  §ant' 
gemenge,  ba^  burd)  h^n  SSerrat  be§  Qubaä  mit  einer  S^ieber« 
läge  imb  ber  ©efangennaf)me  be§  gü^rer§  znh^k,  mürbe 
ein  gans  unbegreiflii^er  unb  finnlofer  SSorgang,  ber  fid)  nur 
beS^alb  t)oIl3ie^t,  bamit  „bie  Schrift  erfüllet  merbe". 

^ie  Einrichtung  S^fu,  bie  mo^l  begreif lid)  mirb,  menn 
er  ein  9lebell  mar,  bleibt  nun  ein  oöllig  unoerftänblid^er 
3l!t  finnlofer  ^o§l)eit,  bie  il)ren  2BiKen  gegen  'b^n  römifd)en 
Statthalter  felbft  burc^fe^t,  ber  Qefu§  freifpred)en  miU.  %a§ 
ift  eine  Häufung  oon  Ungereimtl)eiten,  bie  nur  erflärlid^ 
roirb  hnx(j)  ba§  S3ebürfni§  ber  fpäteren  SSearbeiter,  beu 
n)ir!lid)en  SSorgang  nic^t  erfennen  gu  laffen. 

©elbft  bie  frieblid)en,  jebem  Kampfe  ab^olben  offener 
rourben  bamalä  oom  allgemeinen  Patriotismus  mitgeriffen. 
2ßir  finben  ©ffener  unter  ben  jübifd^en  gelbl)erren  im  legten 
grogen  Kriege  gegen  bie  S^lömer.  (So  berid)tet  jum  ^eifpiel 
Sofep^uS  t»om  S3eginn  be§  Krieges : 


890  3)te  Slnfängc  be§  S^riftentumS 

^^tc  guben  f)attm  fid)  brei  gcraalttge  geetfür)rer  au§^ 
erraä^It,  bic  md)t  aUein  mit  Seibegftärfe  unb  S;apfer!eit 
begabt,  fonbem  aud)  mit  SSerftanb  unb  2ßei§l)eit  gesiert 
marcn,  S^iiger  au§  ^eräa,  ©r)la§  t)on  ^abr)Ion  unb  ^o- 
^annc§,  ben  offener."* 

®ie  5iCnna{)mc,  bag  bie  §inrid^tung  Qefu  burd£)  feine  9le* 
beUion  I)erbeigefül)rt  raurbe,  tft  alfo  nid^t  nur  biejenige,  bie 
aUein  bie  5lnbeutungen  ber  ©üangelien  terftänblic^  mac^t 
fie  pagt  aud)  tiottftänbig  in  htn  ^axatUx  ber  Qzit  unb 
be§  Drte§.  QSon  ber  gtit,  in  hk  Qefu  Stob  verlegt  mirb, 
hi§  jur  gerftörung  ^erufalem^  brad^en  bort  bie  Unru!)en 
nid^t  ab.  ©tra^enfämpfe  maren  drr)a§  ganj  ®en)öl^nlicf)e§, 
ebenfo  mic  W  §inri(i)tungen  einzelner  ^nfurgenten.  ©in 
jolc^er  ©tra^enfampf  einer  fleinen  ©nippe  von  ^roletarient 
unb  bie  barauf  folgeube  ^reu^igung  i^re§  Sfläb el§fü^rer§, 
ber  au§  \)zm  ftet§  rebeUifi^en  ©aliläa  ftammte,  mod)te  fel^r 
n)oi)I  tiefen  ©inbrutf  auf  bk  babei  beteiligten  Überlebenben 
ma^en,  o^ne  ba^  bie  ©efcf)id)tfd)reibung  oon  einem  fo  aiU 
täglid^en  2Sor!ommni§  S^otij  gu  nel;men  braud)te. 

^ei  ber  aufrü!)reri]c^en  (Erregung,  bie  in  jenem  S^italter 
ba§  gange  gubentum  bur^ tobte,  mugte  auc^  bie  ©efte,  oon 
ber  biefer  (Sr!)ebung§oerfud)  ausgegangen  mar,  au§  feiner 
^eroor^ebung  agitatorifc^en  SSorteil  gießen,  fo  ba^  er  ftd^ 
in  ber  Überlieferung  feftfe^te  unb  babei  natürlii^  bie  un* 
üermeiblidl)e  Übertreibung  unb  2lu§fd)mücfung  namentlid^ 
ber  ^erfönlid^teit  feine§  Reiben  erful)r. 

®ie  Situation  änberte  fid)  jebod),  al§  ^erufalem  gerftört 
mar.  SSJlit  bem  jübifd^en  ©emeinmefen  mürbe  ber  le^te  Sfleft 
bemofratifd^er  Dppofition  oemid)tet,  ber  ftd)  im  römifd)en 
Sflei^e  no^  bel)auptet  l)atte.  Um  biefelbe  Qeit  aber  prten 
aud^  bic  SSürgerfriege  im  9flömertum  felbft  auf. 
.;  Qu  ben  jmei  ^al^rliunberten  oon  h^n  Tlattabäcxn  bi§ 
pr  gerftörung  ^erufalemS  burd^  2:itu§  mar  ba§  öftlidE)c 


*  :;3Übtfd)er  ^rieg,  III,  2,  1. 


©tc  (^nfllid^e  9}?effta§ibec  391 

^zdzn  be§  9Jlittelttteer§  in  einem  S^f^^^^«^  beftänbiger  Un* 
ru^e  geraefen.  ©ine  S^legiernng  naä)  ber  anbeten  ftür^te, 
ein  S5ol!  nad^  bem  anbeten  cetlot  feine  Unabpngigfcit  obet 
feine  ]^ettfd)enbe  ©tetlnng.  ®ie  ^ad)t  abet,  bie  ade  biefe  Um* 
roälgimgen  biteft  obet  inbiteft  bemitfte,  ha§  tömif^e  (Semein«' 
njefen,  matb  in  bemfelben  Qeittanm,  t3on  ben  (55tacd)en  big 
93efpafian,  bntd)  bie  geraaltigften  inneten  Untn^^en  jettiffen, 
bie  immet  me!)t  Don  ben5(tmeen  unb  i^ten  güfjtetn  anggingen. 

3n  biefet  Qdt,  in  bet  bie  meffianifd)e  (gtmattnng  fid) 
entmidelte  nnb  feftfe^te,  fd)ien  !ein  politifcf)et  £)tgani§mu§ 
t)on  ®anet,  jebet  nnt  ein  ^torifotium  gn  fein,  bie  politifd^e 
Ummäljung  ba§  Unt)etmeibli(^e,  ftetS  gn  ©tmattenbe.  ^a§ 
nal^m  mit  SSefpafian  ein  ®nbe.  Untet  i!)m  etfu{)t  bie  Tlilitäx' 
monatd)ie  enblic^  jene  Dtbnnng  bet  ginangen,  beten  ber 
^mpetatot  bebutfte,  um  jebe  ^onfutteng,  ba§  l^zi^t  jebe 
Sercetbung  eine§  S^ebenbu^Ietg  um  bie  (Sunft  bet  ©olbaten, 
üon  t)otn!)etetn  au§gufd)lie§en  unb  bamit  bie  dueUe  bet 
militätifc^en  OlebeUionen  füt  lange  {)inau§  gu  netftopfen. 

33on  ba  an  begann  nun  bie  „golbene  Q^it"  beg  9ieid)eB, 
bet  allgemeine  gtiebeng^uftanb  im  Qnnetn,  bet  butd)  mel^t 
alg  Ijunbett  Qat)te  bauette,  t)on  SSefpaftan  (69)  big  üom-- 
mobug  (180).  SOSat  gmei  ^al^t^uubette  lang  r>otl)et  bie  Un* 
tu^e  bie  Üiegel  geirefen,  fo  mutbe  eg  in  biefem  Qa^tl)unbett 
bie  9fiul)e.  ®ie  politifd)e  llmmälgung,  e^ebem  bag  S^latüt- 
Iid)e,  mutbe  je^t  gum  Unnatütlic^en.  ^ie  Untetmetfung 
imtet  bie  faifetlid^e  Mad)t,  bet  bulbenbe  ©e!)otfam,  etfd)ien 
nun  nid)t  blo^  alg  ein  ®ebot  bet  ^lugl^eit  füt  bie  geigen, 
fonbetn  mutgelte  fiel)  auci)  immet  me'^t  ein  alg  eine  fittlicl)e 
SSetpflid}tung. 

SDag  mugte  auf  bie  d^tiftli(i)e  ©emeinbe  jutüdraitfen. 
^en  SJleffiag  bet  S^lebellion,  mie  et  bem  jübifd^en  ©enfen 
cntfptoc^en  l)atte,  fonnte  fie  nid)t  me^t  hxandgen.  ^l)X  fitt»= 
lid^eg  ®mpfinben  felbft  bäumte  fid)  bagegen  auf.  ^a  fie  fid^ 
abet  gemöl)nt  l)atte,  in  Qefug  i^ten  (Sott,  hcn  Qnbegtiff 
allet  Sugenben  gu  t>etel)ten,  Doßgog  ftd)  bie  Sßanblung  nid)t 


392  ®ie  3rn[änge  beS  S^riflentum^ 

in  ber  SBeife,  ba§  fie  hk  ^erfon  be§  rebelltfcf)en  Qefu§  fatleu 
lieg  unb  il^r  ba§  :5bealbilb  einer  anbeten,  h^n  neuen  SSer* 
mtniffen  me^r  entfpred)enben  ^erfönlid)feit  entgegenfe^te, 
fonbent  babuvi^,  bag  fic  au§  bem  ^ilbe  be0  :3efu§gotte§ 
al(e§  9^ebetlifd)c  immer  mef)r  unb  me^r  entfernte,  ben 
rebcdifc^en  Qefu§  immer  me'^r  in  einen  leibenben  t)er* 
rcanbelte,  ber  nid)t  megen  etne§  5lufru^r§,  fonbern  einzig 
unb  allein  rcegen  feiner  unenblid^en  ©ixte  unb  §eilig!eit 
burc^  hk  ©c^led^tigfeit  unb  ^o§^eit  {)eimtüdifrf)er  9^ieiber  ge* 
morbet  morben  mar. 

Qnm  (Biiid  ift  biefe  ÜBermalung  fo  ungefc^idt  gemad^t 
morben,  ha^  nod^  ©puren  ber  urfprünglid^en  garben  ju 
entbe^en  finb,  au§  benen  man  auf  ba§  gange  S3ilb  fd^Iiegen 
fann.  ©erabe  meil  biefe  Oiefte  gu  ber  fpäteren  Xibermalung 
nid)t  ftimmen,  fann  man  um  fo  fieserer  annel)men,  bag  fte 
ed)t  finb  unb  bem  mir!licl)en  früheren  S3erid/t  entftammen. 

Qu  biefem  fünfte  mie  in  hcn  anberen  bi^l^er  unterfud)ten 
entfprad)  ba§  S!Jleffia§bilb  ber  erften  cf)riftlid)en  (SJemeinbe 
üoßftänbig  bem  urfprünglic^  jübifcfien.  ©rft  bie  fpätere 
c^riftlii^e  ©emeinbe  mic^  barin  von  biefem  ah.  dagegen 
gibt  eB  gmei  fünfte,  in  benen  fid^  ba§  9Jleffia§bitb  ber 
ct)riftlid)en  ^emeinbe  üon  t)ornI)erein  tjon  bem  jübifi^en 
SReffia§  fdjarf  unterfd)eibet. 

d.  ^ie  Sluferftel^ung  be§  ©efreujigten. 

5ln  SJteffiaffen  mar  gur  Qext  ^efu  fein  SJlangel,  nament^ 
lid)  nid)t  in  Galiläa,  mo  alle  Slugenblidc  ^rop^eten  unb 
^anbenfü^rer  erftanben,  bie  fic^  al§  ©rlöfer  unb  ©efalbte 
be§  §errn  auftaten.  9lber  mar  ein  folc^er  ber  römifd)en 
SJlad^t  erlegen,  gefangen  genommen,  gefreugigt  ober  erfd)lagen 
morben,  bann  mar  e§  mit  feiner  9Jleffia§rolle  gu  ©übe,  bann 
mürbe  er  al§  ein  falfdier  ^ropl)et  unb  falfc^er  9Jleffia§  be^ 
trad)tet.    2) er  rid^tige  foKte  erft  fommen. 

^ie  (^riftlid)e  (SJemeinbe  bagegen  l)ielt  feft  an  if)rem  93or* 
tämpfer.    2Ößol)l  foUte  auc^  für  fie  ber  SJleffiaB  in  feiner 


2)ie  c^tiflUd^e  E^effta^ibcc  393 

§errlid^!eit  erft  fommen.  3lber  ber  ba  fommen  foltte,  wax 
fein  anberer,  al§  ber  fc^on  gercefen  rcar,  ber  ©efreugigte, 
ber  brei  Sage  x\ad)  feinem  SLobe  anferftanb  unb,  nai^bem 
er  ft(^  feinem  3ln!)ang  gegeigt,  in  hen  §immel  ful)r. 

^iefe  Slnffaffitng  mar  blog  ber  ©fjriftengemeinbe  eigen. 
SDßo^er  fam  fie? 

9^ac^  ber  urd^riftlid^en  3lnffaffung  mar  eg  ba§  Sßßnnber  ber 
3luferfte^ung  ^efn  am  britten  Sage  nad)  feiner  ^reuaignng, 
rooraug  fein  göttli^er  ß:f)aratter  unb  bie  (grmartnng  feiner 
Sßieberfunft  t)om  gimmel  gefc^loffen  ranrbe.  5lud)  bie  genügen 
S^eologen  ftnb  bariiber  nid)t  {)inau§ge!ommen.  Sflatürlid) 
ne'^men  bie  ^freien  ©eifter''  unter  i^nen  bie  3luferftel)ung 
nid)t  me^r  raörtlid).  3efu0  ift  i^nen  nid^t  rcirüid)  auf* 
erftanben,  aber  feine  jünger  §aben  in  efftatifd)en  SSer* 
jüdungen  i^n  nac^  feinem  Sobe  gu  fe!)en  geglaubt  unb 
barauS  auf  feine  l^immlifd^e  Statur  gefd)Iüffen: 

„(Baxi^  ebenfo  mie  ^aulu§  auf  bem  SBege  nad^  '^amag* 
!u§  in  einer  momentan  efftatifd^en  ^ifion  bie  E)immlif^e 
Sidjterfd^einung  (S:f)rifti  gefd)aut  ^t,  rcerben  mir  un§  aud^ 
bie  h^in  ^etru§  juerft  n)iberfalE)renc  e!)riftu§erfd)einung  su 
benfen  §aben  —  eine  feelifd)e  ©rfa'^rung,  hie  !eine§meg§ 
ein  unbegreifliche^  Söunber,  fonbern  na^  ga^lreid)en  ^Ina* 
logien  au§  alten  ^^^taltem  pfi)(^ologifd^  gang  mol)l  p  be* 
greifen  ift.  .  .  .  5lber  aud)  ha§  finben  mir  nad)  fonftigen 
ülnalogien  ganj  t)erftänblid),  ba§  biefe»  ©rlebniä  be§  be* 
geifterten  (Sd)auen§  bann  nid^t  auf  ^etru§  allein  befd)ränft 
blieb,  fonbern  fid)  balb  axi6)  hex  anberen  :3üngern,  ja  in 
gangen  SSerfammlungen  von  ©laubigen  roieberl)olte.  .  .  . 
®ie  gefd)id)tlid)e  ©runblage  be§  5lxtferftel)unglglauben§  ber 
Qünger  finben  mir  alfo  in  hen  r>on  einzelnen  ausgegangenen 
unb  balb  alle  übergeugenben  efftatifd)*t)ifionären  ©rlebniffen, 
in  benen  fie  i^ren  gefreugigten  5[Reifter  aB  lebenb  unb  ju 
l)immlifd^er  §errlid)feit  erl^öl^t  gu  fdl)auen  glaubten.  %iz  in 
ber  SOßunberraelt  l)eimifd)e  ^l)antafie  mob  ha§  ©emanb  für 
bag,  mag  bie  ©eele  erfüllte  unb  bemegte.    ^ie  treibenbc 


394  S)ic  ^Inföngc  beS  (Sl^rt|lentum§ 

^raft  biefer  2Iuferfte!)ung  ^t\n  in  i^rcm  (Glauben  rcar  im 
©runbc  ntd^t§  anbere§  al§  bcr  unauglöfd^lid^e  ®tnbru(f,  \>tn 
fie  t)on  feiner  ^erfon  befommen  iiatten:  il)re  Siebe  unb  xi)x 
Sßertranen  jn  i^im  wax  ftärfer  al§  ber  ^ob.  ^iefe§  äßimber 
ber  Siebe,  nid)t  ein  5l(lnta(f)t§n»nnber  rcar  ber  (^runb  be§ 
Slnferfte^nng§glauben§  ber  Urgemeinbe.  ®arum  blieb  e§  nnn 
ober  au(^  nid)t  bei  flüd^tigen  (S)efiil)l§erregun9en,  fonbern  ber 
neu  crraac!)te  begeifterte  (Glaube  trieb  and)  jur  ^at,  bie 
jünger  erfannten  eB  al§  i!)ren  ^eruf,  il^ren  SSol!§genoffen 
ju  üerfünben,  ba§  ber  Qefu§  t>on  S^ajarett),  hm  fie  ben 
§änben  be§  geinbe§  ausgeliefert  l)atten,  bod)  ber  9JZeffia§ 
fei,  je^t  erft  redjt  bagu  gemad)t  von  ®ott  burd^  feine  5luf* 
erraedung  unb  ®rl)ö^ung  jum  gimmel,  t)on  rco  er  balb 
rcieberfommen  rcerbe  jum  eintritt  feiner  nteffianif^en  gerr* 
f^aft  auf  ©rben.^* 

^anad^  l^ätten  rair  alfo  bie  Ausbreitung  beS  3)leffia§^ 
glauben§  ber  ur(^riftlid}en  ©emeinbe  unb  bamit  bie  ganje 
ungel)eure  n)eltgefd)i^tli(i)e  (Srfd^einung  be§  (5:l)riftentuni§ 
ber  jufäßigen  goKujination  eines  einzelnen  3Jlenfcl)leinS  gu* 
jufd^reiben. 

®a^  irgenb  einer  ber  5Ipoftel  eine  SSifion  beS  ©efreugigten 
l)atte,  ift  feineSmegS  unmöglid).  ©benfo  ift  eS  aud)  möglid^, 
ba§  biefe  93ifion  (Gläubige  fanb,  ba  bie  gange  Qeit  auS* 
nei)ntenb  leitfjtgläubig  unb  baS  Qubentum  üom  5(uferfte^ungS* 
glauben  tief  burd)brungen  rcar,  2:otenern)edungen  galten 
burd)auS  ni^t  als  etrcaS  Unfaßbares.  Qn  ben  ^eifpielen, 
bie  rcir  frül)er  fc^on  batjon  gegeben,  feien  nod)  einige  ^ingu* 
gefent. 

Söei  SJlatt^äuS  fd^reibt  QefuS  hzn  5Ipofteln  il)re  Sätigfcit 
üor:  „geilet  ^ranfc,  errcedt  ^ote,  reinigt  SluSfä^ige,  treibt 
Dämonen  auS''  (10,  8).  ®aS  (grrceden  von  Stoten  wirb  ba 
mit  größter  ©emütSru^e  als  atttägli^eS  ©efd^äft  ber  5lpoftcl 


*  D.  «Pfleiberer,  ®ie  ©ntftc^ung  beS  ©^rifteutumS,  1907,  @.  112 
bis  114 


3)ic  d^rijilic^e  9}^effm§tbec  395 

l^mgeftellt,  cBenfo  rcic  ha§  ^ranfen^ eilen.  (Snna!)nenb  roirb 
noc^  {lingugefügt,  fie  foKten  fic^  bafür  ntd^t  begal)len  laffen. 
3efu§  ober  tjtelmel^r  ber  SSerfaffer  be§  ©üangeliumS  !)tclt 
Qlfo  S^otenerraeifungen  gegen  Honorar,  qI§  ©efd^äft  bc* 
trieben,  für  ntöglicf). 

6:f)ara!teriftifd)  ift  aud^  bie  ^arftedung  ber  2(uferfte{)nng 
bei  SJiattpug.  ^a§  ®rab  Qefu  lüirb  r»on  ©olbaten  be* 
rcad^t,  bamit  nic^t  bie  Qünger  ben  Seid)nam  fteljlen  unb 
bie  SJIär  t)erbreiten,  er  fei  auferftanben.  3lbcr  unter  ^li^en 
unb  ©rbbeben  rairb  ber  ^Uin  vom  @rab  geraäljt,  unb  Qefug 
ftel)t  auf. 

,^^a  famen  einige  t>on  ber  2Bac^e  in  hk  ©tabt  m\h  t)er* 
fünbeten  bem  §o!)epriefter  aHe§,  raa§  t)orgefa(Ien  voax.  Unb 
fie  üerfamntelten  fidE)  mit  ben  ^Iteften,  I)ielten  9tat  unb 
gaben  ben  Solbaten  reid^li^  @elb  unb  fprarf)en:  Q^r  mü^t 
au§fagen,  ha^  bie  jünger  bei  S^ad^t  famen  unb  x^n  fta!)Ien, 
n)äl)renb  il)r  fd)tiefet.  Unb  rcenn  ba§  t)or  ben  (Statt!)alter 
tommt,  rcotten  rcir  i!)n  fd^on  begütigen  unb  eud)  auger 
©orge  fe^en.  ©ie  na'Ejmen  aber  ba§  @elb  unb  taten,  rcie 
fxc  angeraiefen  tüorben,  unb  biefe  S^ebe  fant  hü  ben  ^nhm 
in  ©ang  bi§  auf  ben  heutigen  Sag.''  (28,  11  ff.) 

SDiefe  ©Triften  ftettten  fic^  alfo  t)or,  'i)k  2luferftel)ung  eine§ 
Soten  unb  feit  brei  Slagen  SSegrabenen  braucE)e  auf  bie 
5lugengeugen  fo  raenig  ©inbrud  ju  mad^en,  bag  ein  reid^* 
lid)e§  Srinfgelb  genüge,  if)nen  für  immer  nid)t  bIo§  3Sers 
fd)n)iegenl^eit  aufzuerlegen,  fonbern  fie  aud)  ^ur  SSerbreitung 
be§  G)egenteil§  ber  203af)rf)eit  gu  reranlaffen. 

^en  SSerfaffem  fold£)er  Stuf f äff ungen,  rcie  fie  ber  ®t)an« 
gelift  {)ier  vorbringt,  barf  man  natürlid^  gutrauen,  bag  fie 
tia§  2luferfte^ung§märrf)en  o!)ne  meitere^  f)inna!)men. 

Slber  bamit  ift  bie  grage  nod^  ni^t  erlebigt.  ®iefe  Seirfjt* 
gläubigfeit  unb  biefe  fefte  3ut)erftd)t  in  bie  9Jlöglid[)!eit  ber 
^uferftel^ung  mar  n\d)t  eine  befonbere  ©igentümlid^feit  ber 
d^riftlic^en  ©emeinben.  ©ie  teilten  fie  mit  bem  gefamten 
Qubentum  i^rer  Qüt,  forceit  e§  einen  9Jleffia§  ermartete. 


396  S)te  Anfänge  be§  (5^rt|lentmn0 

Sßariim  begegnete  nun  tf)nen  allein  bie  SSifion  bet  5luf^ 
erftel)ung  tlf)re§  3)leffia§;  rcavum  feinem  ber  2lnl)änger  eine0 
ber  anberen  ^efftaffe,  hk  in  jener  ^eriobe  ben  SJldrtgrer* 
tob  erlitten? 

Unfere  Sl^eologen  rcerben  entgegnen,  boS  fei  bent  be* 
fonber§  tiefen  ©iribrutf  gugufrf)reiben,  hzn  hk  ^erfiinlic^feit 
J^efu  l^eroorrief,  einem  ©inbrutf,  n)ie  it)n  feiner  ber  anberen 
3D^efftaffe  erzeugte,  dagegen  fprtdjt  ber  Umftanb,  ha^  bie 
Sätigfeit  Qefu,  bie  nad^  allen  eingaben  nur  furje  Qdt 
bauerte,  fpurloS  an  ber  SUlaffe  vorüberging,  fo  ba^  feiner 
ber  3eitgenoffen  fte  Dergeid^nete.  Slnbere  SD^effiaffc  fämpften 
bagegen  lange  gegen  bie  9iömer  unb  errangen  geitmeife  groge 
Erfolge  gegen  fte,  hk  in  ber  (Sefd[)id^te  fortlebten.  SoHtcn 
biefe  le^teren  ^SJleffiaffe  geringeren  ©inbrucf  gemacl)t  l^aben? 
^ber  nehmen  wir  an,  ba§  ^^\n§  atterbingg  hk  3Jlaffe  nici^t 
gu  feffeln  n)u^te,  aber  in  feinen  n)enigen  5lnpngem  burd^ 
bie  9Jlad)t  feiner  ^erfon  unau§Iöfc^Ii(^e  Erinnerungen  hinter* 
lie^.  ^a§  toürbe  aber  ]^öd^ften§  erflären,  rcarum  ber  ©laube 
an  :3efu§  bei  feinen  perfönlicfien  greunben  fortlebte,  nid)t, 
rcarum  er  propaganbiftifc|e  ^raft  unter  Seuten  erl^ielt,  hk 
x^n  nid)t  gefannt  Ratten,  auf  bie  feine  $erfönlid)feit  nid^t 
rcirfen  fonnte.  SBar  e§  nur  ber  perfönlid^e  ©inbrucf  gefii, 
ber  ben  Glauben  an  feine  5luferftel)ung  unb  feine  göttliche 
SJliffion  erzeugte,  bann  mugte  biefer  ©lauben  um  fo  fd)n)äd§er 
werben,  je  mel)r  hk  perfönltd)e  Erinnerung  an  il^n  ©erblaßte 
unb  bie  3al)l  ber  ^erfonen  fid>  lid)tete,  bie  mit  i^m  perfön- 
lid^  nerfe^rt  liatten. 

®em  9yiimen  flicht  befanntlid^  hk  3Zadf)n)eIt  feine  ^änge; 
aber  au^  in  biefem  ^mifte  geigen  ber  ^omöbiant  unb  ber 
Pfarrer  üiel  ®emeinfame§.  2Ba§  x)om  6dE)aufpteler  gilt, 
ift  auiS)  t>om  ^rebiger  gu  fagen,  menn  er  fid^  auf  ba§ 
^rebigen  befd^ränft,  nur  burd^  feine  ^erfi3nlid^feit  mirft, 
feine  2Berfe  l)interlä§t,  bie  feine  ^erfon  Überbauern,  ©eine 
^rebigten  mögen  no^  fo  tief  erfrf)üttern,  nod^  fo  gemaltig 
er!) eben,  fte  fi^nnen  nid)t  benfelben  (Sinbru(J  auf  Seute  mad^en, 


S)ie  (^rifllid)e  'mt\fiaS\htt  397 

hk  fle  mdE)t  ^örctt,  benen  fte  nur  t)om  §öreufagen  mitgeteilt 
trexben.  Unb  feine  ^erfon  rcirb  fold)e  Seute  üoUfommen 
falt  laffen.    ©ie  rcirb  ni(^t  i^re  ^^antafie  befd)äfttgen. 

9^iemanb  liinterlägt  ein  Slnbenfen  an  feine  ^erfönlidjfeit 
über  ben  ^rei§  berjenigen  l^inau§,  hk  \t}n  perfönlicf)  ge- 
fannt,  ber  ni(i)t  eine  ©d^öpfung  {)interlä§t,  bie  aud)  lo§«= 
gelöft  t)on  feiner  ^erfon  (Sinbrucf  mad)t,  fei  e§  eine  fünftles 
rifd^c  ©ctiöpfung,  ein  SSauraert  ein  ^itbni§,  ein  9Jlufi^ 
ftü(f,  ein'^id^traer!;  fei  e§  eine  n)iffenfc£)aftlid)e  Seiftung, 
eine  n)iffenfd)aftlid)  georbnete  (Sammlung  t)on  S}laterialien, 
eine  Sl)eorie,  eine  ©rfinbung  ober  ©ntbecfung;  ober  fei  e§ 
enblid^  eine  politifc£)e  ober  fo^iale  @inri(i)tung  ober 
Organifation  irgenbn)eld)er  Slrt,  bie  er  in^  2^h^n  ge* 
rufen  ober  an  beren  (Sd)affung  unb  Kräftigung  er  ^erüor* 
ragenb  beteiligt  mar. 

(Solange  exm  fold)e  (Sd^öpfung  bauert  iinh  roixtt,  bauert 
a\\6)  ba§  ^ntereffe  für  bie  ^erfon  beg  (Sd£)öpferB.  Qa,  menn 
eine  fold^e  ©cl)i)pfung  gu  feinen  Sebjeiten  unbea^tet  bleibt, 
nad^  feinem  Stöbe  mäd)ft  unb  Sebeutung  erl)ält,  mie  ba§ 
bei  fielen  ©ntbectungen,  ©rfinbungen  iinh  Drganifationen 
ber  gaU,  bann  ift  e§  möglidl),  ba§  ba§  Qntereffe  für  hm 
©(^öpfer  xxad)  feinem  Slobe  erft  erftel)t  unb  immer  me^r  gu^ 
nimmt.  Qe  meniger  er  bei  Sebgeiten  beac{)tet  mürbe,  je  meniger 
man  üon  feiner  ^erfon  mei§,  befto  melir  regt  fie  bie  $l)antafte 
an,  menn  feine  ©d)öpfung  eim  geraaltige,  befto  el)er  mirb 
fte  t)on  einem  orange  tjon  5lnefboten  unb  ©agen  umfponnen 
fein,  :3a,  ba§  Kaufalität§bebürfni^  beg  SiJlenfdien,  ha§  hzx 
jebem  gefellfd)aftlicf)en  SSorgang  —  urfprünglid^  aud^  bei 
jebem  natürlid)en  —  na(^  einer  mirfenben  ^erfon  fud)t,  bie 
il)n  ^erbeifül)rte,  biefeg  Kaufalitätäbebürfnig  ift  fo  ftarf,  ba§ 
e§  brängt,  einen  Url)eber  für  eine  ©d)öpfung,  bie  ron  ge* 
maltiger  ^ebeutung  geraorben  ift,  gu  erfinben  ober  irgenb 
einen  überlieferten  S^amen  mit  il)r  in  SSerbinbung  ju  bringen, 
menn  ber  mir!lid)e  Url)eber  üergeffen  rourbe  ober  menn,  rca§ 
ni^t  feiten  ber  gaU,  bie  ©d^öpfung  ba§  ^robuft  fo  x)ieler 


398  S)ie  Slnföngc  be^S  6l^riftentum§ 

vereinten  Gräfte  ift,  von  betten  feine  bie  anbeten  überragte, 
t>a^  e§  üon  t)orn!)erein  unmöglid^  g^^jefen  lüäre,  einen  be« 
ftimmten  Urheber  gu  nennen. 

9^id)t  in  feiner^  erfönlirf)  feit,  fonbem  in  berSd^öpfung, 
bie  mit  feinem  3^amen  gnfammen{)ing,  ift  ber  ©rnnb  ju 
fucf)en,  marum  \)a§  SJleffia^tnm  Qefu  nid^t  fo  enbete  mic 
ha§  ber  ;3nba§  unb  S^enba§  nnb  attberer  9Jlefftaffe  jener 
3eit.  ©c^tDärmerifd)e§  3^^^^^^^  h^^  ^erfönli(^!eit  be§  ^ro*» 
Tp^^Un,  SBnnberfud^t,  (gfftafe  nnb  5lnferfte!)ung§glanben  — 
atteS  ba§  finben  mir  bei  h^n  2lnl)ängern  ber  anberen  SJleffiaffe 
ebenfo  rcie  bei  benen  Qefu.  Ign  bem,  ma§  fie  atte  gemein* 
fam  l^aben,  fann  nid^t  ber  ©rnnb  ber  Unterfrf)eibnng  be§ 
einen  von  i^mn  liegen.  SOßenn  hzn  2:^eologen,  aud^  ben 
freigeiftigften,  bie  Slnna^me  nal^eliegt,  ba§,  rvtnn  anä)  aUc 
SCßunber  anfsngeben  finb,  hk  von  !Sefu§  erjäf)lt  merben, 
bodE)  ;3efn§  felbft  ein  SDSnnber  hUiht,  ein  übermenfd^,  mie 
i^n  bie  Sßelt  fonft  nid)t  fennt,  fo  föttnen  mir  an6)  biefe§ 
SSnnber  nid^t  anerfennen.  ^ann  bleibt  aber  al§  Unterfd)ieb 
graifd^en  ^efn^  unb  'O^n  übrigen  2Jlefftaffen  blog  ber  übrig, 
ba§  biefe  nid^t§  hinterließen,  morin  il)re  ^erfönlid^feit  fort* 
lebte,  inbe§  Qefug  eine  Drganifation  l^interließ  mit  ®in« 
rid^tungett,  bie  n ortreff lidE)  geeignet  loaren,  feine  5lnl)änger 
jufammengul) alten  unb  ftet§  neue  anjujielien. 

^ie  anberen  9Jlefftaffe  l^atten  bloß  S3anben  ju  einer  ®r* 
^ebung  gefammelt,  bie  auSeinanb erliefen,  menn  fiemißglü^e. 
^ätU  3efu§  nid)t  mel^r  getan,  bann  märe  fein  S^ame  fpur* 
lo§  t)erfd£)munben,  nadE)bem  er  an§  ^reu§  gefd^lagen  morben. 
5lber  ;3efu§  mar  nid^t  bloß  O^ebeU,  er  mar  auc^  iRepräfentattt 
unb  SSorfämpfer,  t)ielleid^t  ©tifter  einer  Drganifation,  bie 
il)n  überlebte  unb  immer  mäd^tiger  anmud)§,  immer  fraft* 
DoHer  mürbe. 

^adj  ber  ]^er!ömmlidl)en  Slnnal^me  ift  freilid^  bie  (Se* 
meittbe  G^^rifti  erft  nac^  feinem  2^obe  von  hm  Slpofteln 
organifiert  loorben.  5lber  nid^tS  gmingt  ju  biefer  ^Innal^me, 
hit  fe^r  unma^rf(^einlidl)  ift.  2)iefe  nimmt  in  ber  2:at  nid^tS 


2)tc  d^rijHid^c  2)?effta5ibcc  399 

©eringereg  an,  al§  t>a^  unmittelbar  nad)  bem  ^obe  Qefu 
feine  Sln^änger  etnjag  cötttg  9^eue§,  t)ou  iEim  gar  nid)t  ^e* 
ac§tete§  unb  ^en)oEte§,  in  feine  Se^re  einfü!)rten  unb  ha^ 
bie  bi§  ba^in  Unorganifierten  an  hk  von  i^rem  Se^rer  gar 
nicfit  beabficE)tigte  Drganifation  gerabe  in  bem  SJ^oment 
fd)ritten,  al§  fic  eine  S^ieberlage  erlitten  l)atteti,  bie  felbft 
eine  fefte  Drganifation  l)ätt^  fprengen  fönnen.  3^ac^  ber 
^Inalogie  mit  ä^nlid)m  Drganifaäonen,  beren  3(nfänge  man 
beffer  fennt,  fönnte  man  e!^er  annel)men,  ha^  fommuniftifc^e, 
mit  meffianifd^en  ©rmartungen  erfüllte  Unterftü^ung§üereine 
ber  Proletarier  Qerufalemg  fd^on  t)or  QefuS  beftanben  unb 
ha^  ein  fü^ner  Slgitator  unb  ÜiebeU  biefeS  9Zamen§,  ber 
au§  ©aliläa  ftammte,  blog  il)r  §ert)orragenbfter  S3or!ämpfer 
unb  S3lut§euge  mürbe. 

S^acl)  So^anneä  befagen  bie  gmölf  5lpoftel  fd^on  ju  Qefu 
3eit  eine  gemeinfame  ^affe.  3lber  au^  t)on  j^htm  anberen 
jünger  verlangt  ^efuS  bie  §ingabe  alle§  feinet  ©igentuml. 

^n  ber  Slpoftelgefc^ic^te  fielet  au6)  ntrgenb§,  ba^  bk 
Slpoftel  bie  ©emeinbe  erft  natf)  J^efu  %oh  organifiert  Ratten. 
2Bir  fiuben  fie  gu  biefem  ^^^^i^^^t  bereite  organifiert,  mie 
fte  i^re  5Dflitgliebert)erfammlungen  abhält  unb  i^re  gunftionen 
ooHgiel^t.  ^ie  erfte  ©rmä^nung  be§  Kommunismus  in  ber 
2lpoftelgefd^i(^te  lautet: 

,,©ie  blieben  aber  treu  (^aay  &s  ngoaxaQzsQowzeg)  ber 
ßel)re  ber  Qlpoftel  unb  bem  ^emeinbefi^,  bem  ^rerfien  be§ 
Srote§  unb  hm  Geboten"  (2,  42).  %a§  i^eigt,  fie  festen  i§re 
bi§l)erigen  gemeinfamen  3Jlal)lgeiten  unb  fonftigen  fommuni:= 
ftifcl)en  (Sinrid^tungen  fort.  2Qßären  biefe  erft  na^  :3efu  2:ob 
neu  eingefül)rt  rcorben,  mügte  bie  Raffung  ganj  anber§  lauten. 

^ie  ©emeinbeorganifation  mar  ba§  S8anb,  ha§  ben  ^In* 
^ang  ^efu  aud£)  nacl)  feinem  2;obe  sufammenfa^te  unb  ha§ 
Slnbenfen  an  i^ren  gefreugigten  3Sorfämpfer,  ber  firf)  nad^ 
ber  Überlieferung  felbft  al§  5D^effia§  ausgegeben  l^atte,  mad^ 
erl)ielt.  ^z  me^r  bie  Organifation  muc^§,  je  mäd)tiger  fic 
mürbe,  befto  me^r  mugte  i^r  SHärtprer  bie  ^^antafie  ber  3Jlit=« 


400  S)tc  Slnfängc  be§  S^rijlentumg 

glieber  befd^äfttgcn,  bcfto  mt^x  mu^te  cg  biefen  rciberftrebcn, 
ben  öefreugigten  SJleffta^  al§  einen  fatfd)en  angufe^en,  befto 
me{)x  füllten  fte  fid^  gebrängt,  i^n  al§  ben  rid^tigen  angu^ 
erfennen,  tro^  feinet  Sobe§,  al§  ben  ?!Jleffta§,  ber  n)ieber== 
fommen  raerbe  in  ader  gerrli(i)!eit;  befto  näl^er  lag  e§  il)nen, 
an  feine  2lnferftel)nng  p  glanben,  befto  me^r  rcurbe  ber 
©laube  an  hzn  9Jleffia§c§ara!ter  be^  ^efren^igten  unb  an 
feine  5luferftel)nng  hcL§  ^enngeii^en  ber  Drganifation,  xüo- 
burd^  fte  fid)  t)on  hzn  anberen  3Jleffia§glänbigen  nnter* 
fd^iebcn.  SDBäre  ber  ©laube  an  bie  3Inferfte{)nng  be^  ge« 
frengigten  9Jleffia§  au§  perfönlidjen^inbrücfen  entftanben, 
fo  mugte  er  im  Saufe  ber  ^^iten  immer  f(^n)äd)er,  immer 
mel)r  burd)  anbere  ©inbrüif  e  t)em)ifd)t  merben  unb  mit  benen, 
bie  3efu§  perfönlid^  gefannt  l^atten,  tjerfd^minben.  ®ing  ber 
©laube  an  bie  5Iuferftel^ung  beB  ®e!reugigten  au0  ber  SÖßir* 
fung  t)erüor,  bie  feine  Organ ifation  ixbU,  bann  mu^tc  er 
um  fo  fefter  unb  überfc^menglid£)er  m erben,  je  mel^r  bie 
Organifation  mud)§  unb  je  meniger  fte  ^ofitioeS  t)on  ber 
^erfon  ^^\u  mußte,  je  meniger  bie  ^f)antafie  feiner  $ßer* 
e^^rer  burc^  beftimmte  eingaben  gefeffelt  mürbe. 

®§  mar  nid)t  ber  ©laube  an  bie  5luferfle^ung  be§  (Se^ 
freujigten,  ber  bie  d^riftIi(J)e  (Siemeinbe  fd^uf  unb  i^r  i^re 
Straft  nerliel^,  fonbem  umgefel^rt,  bie  SebenSfraft  ber  ®e*^ 
meinbe  fdtiuf  hm  ©lauben  an  ha§  fortleben  i§re§  3Jleffia§. 

^ie  ße!)re  vom  gefreujigten  unb  auferftanbenen  9Jleffia§ 
entl^ielt  an  fid^  nii^tB,  ma§  mit  hzm  jübifc^en  teufen  un* 
t)ereinbar  gemefen  märe.  SOßir  l^aben  gefe^en,  wk  fe{)r  e§ 
gerabc  bamal§  t»om  5Iuferftel^ung§glauben  erfüllt  mar;  aber 
aud)  ber  ©ebanfe,  ba§  fünftige  ^errlid)!eit  nur  burd^  2eihzn 
unb  2:0b  ber  (Sered)ten  ju  erfaufen  fei,  burd^mob  gerabe 
bie  jübifd^e  meffianifd£)e  Literatur  unb  mar  eine  natürlid^e 
^onfequenj  ber  leiben§t)oKen  Sage  be§  J^ubentum^. 

^er  ©laube  an  ben  ge!reugigten  9Jleffia§  braudE)te  alfo  nur 
eine  befonbere  SSariation  ber  mannigfaltigen  meffianifd^en 
®rroartungen  be§  ^^bentuml  jener  Qeit  gu  bilben,  mcnn 


Sie  (^rtpd^c  2)^effta§ibee  401 

nx<i)t  ber  ©runb,  auf  bem  er  ftc§  aufbaute,  gugletd)  eiuer 
gerüefen  iräre,  ber  einen  ©egenfa^  gum  ;3ubentum  entrcid'eln 
mugte.  tiefer  ©runb,  bie  Seben§!raft  ber  !ommuniftifc^en 
Drganifatton  be§  Proletariats,  I)ing  eng  gufamnten  mit  ber 
befonberen  ^rt  ber  meffianifc^en  ©riüartungen  ber  forn* 
muuiftifd)en  Proletarier  in  Qerufalem. 

e.  ®er  internationale  ®rlöfer. 

^ie  meffianif(f)en  ^rrcartungen  be§  übrigen  Qubentum§ 
roaren  rein  nationaler  Statur,  auc^  bie  ber  Qeloten.  Unter« 
rcerfung  ber  übrigen  SSölfer  unter  bie  iübifd)e  SOßelt^errfc^aft, 
hk  an  ©teile  ber  römifc^en  treten  foHte,  Ü^ac^e  an  ben 
Sßölfem,  W  ha§  Qubeutum  unterbrüdten  unb  mi6l)anbelten, 
ba§  rcar  ber  Qnl^alt  biefer  ©rraartung.  2lnber§  bie  meffia« 
nifcl)e  (Srraartung  ber  d^riftlic^en  ©emeinbe.  Sluc^  fie  n>ax 
jübifc^patriotifd)  unb  römerfeinblic^.  ^ie  Slbraerfung  ber 
gremb5errfcl)aft  rcar  bie  35orbebingung  jeber  Befreiung. 
5lber  babei  njotlten  bie  5ln^änger  ber  d)riftlid^en  ©emeinbe 
nic^t  fte^en  bleiben.  9^i(^t  blo§  ba§  Qod^  ber  fremben  '^ad}U 
l^aber,  fonbern  ha§  ^06)  aller  ^aii)t^aber,  audl)  ber  ein«» 
^eimifcl)en,  foltte  abgefd)üttelt  rcerben.  S5lo§  bie  SJlül)feligen 
unb  S3elabenen  riefen  fie  gu  fid),  ber  ^ag  be§  ©erid)t§  foUtc 
ein  Sag  ber  9ftad)e  an  allen  9Jläd)tigen  nnh  Sieid^en  rcerben. 

9^id)t  ber  Ülaffen^^,  ber  ^laffenlja^  loar  bie  Scibenfd)aft, 
bie  fie  am  mäd)tigften  entflammte,  "^amit  aber  mar  ber 
^eim  ber  Slbfplitterung  t)om  übrigen,  national  geeinten 
^gubentum  gegeben. 

(Sleid)5eitig  jeboc^  and)  ber  ^eim  ber  5Innäl)erung  an  bie 
übrige,  nid)tiübifd)e  Sßelt.  '3)er  nationale  9Jleffia§gebanfe 
mußte  naturgemäß  auf  ba§  ^ubentum  befd^ränft  bleiben, 
von  ber  übrigen  SÖöelt  gurüdgeraiefen  merben,  bereu  Unter* 
werfung  er  anftrebte. 

^er  ^laffen^aß  gegen  bie  9ftei(^en  ebenfo  mie  proletarifd;c 
©olibarität  maren  bagegen  ©ebanfen,  bie  feineSraegS  bloß 
für  iübifd)e  Proletarier  afjeptabel  maren.  ^xm  meffiauifd;e 

SoutSti),  SerUrfpruufl  bcS  ß^iiftentumS.  26 


402  S5tc  Slnfdngc  be5  (J^rtflentuniS 

©rirartitng,  btc  auf  btc  (Sriöfung  ber  Firmen  ^tnau^lief, 
mu§te  bei  ben  Firmen  aller  SSölfer  ein  toinigeS  Dl)x  finben. 
9^ur  ber  fogiale,  mcf)t  ber  nationale  9Jleffia§  fonnte  hie 
©d)ran!en  be§  ^ubentum§  überf(i)reiten,  nur  er  fonnte  fteg« 
reid^  bie  furd)tbare  ^ataftropl^e  be§  jübifd^en  ©enteinrcefeng 
Überbauern,  bie  in  ber  ^^^'f^örung  J$erufalem§  fulminierte. 

5lnbererfeit§  aber  fonnte  fi(i)  eine  fomntuniftifi^e  Drgani* 
fation  nur  bort  im  TOmerreid^  h^l)anpkn,  wo  ftc  burd^ 
hzn  ©tauben  an  ben  fommenben  9Jleffia§  unb  feine  (Srret* 
tung  aller  Unterbrücften  unb  9JIi&l)anbelten  geftärft  rcurbe. 
^raftifd^  liefen  biefe  fommuniftifdE)en  Drganifationen,  wie 
n)ir  no^  fel)en  rcerben,  auf  gegenfeitige  Unterftü^ungS^' 
Bereinigungen  l^inaul.  ^a§  S3ebürf;ü^  nad^  foldE)en  voax 
im  römifi^en  üteid)  feit  bem  ecften  :3al^rl)unbert  unferer 
5eitred)nung  allgemein  unb  mürbe  um  fo  lcb!)after  emp^ 
funben,  je  mel)r  bie  allgemeine  3lrmut  mucE)§  unb  bie  legten 
$Hefte  be§  überfommenen  urmüdl)figen  Kommunismus  fxcl) 
auflöften.  3lber  ber  argraö!)nifd^e  ®efpotiSmu§  madtjte  allem 
SSereinSmefen  ein  ®nbe;  mir  l)aben  gefe^en,  ha^  ^rajan 
felbft  freimiKige  g^euermel^ren  fürchtete.  G^äfar  l^atte  bie 
jübifdjen  Drganifationen  nod^  gefdjont,  fpäter  verloren  aud^ 
biefe  il)rc  privilegierte  Stellung. 

9^ur  al§  (Se^eimbünbe  fonnten  hiz  Unterftü^ung§t?ereine 
m eitere jiftieren.  5lber  mer  mollte  baS  2tbm  um  beS  ®e^ 
minneS  bloßer  Unterftü^ungen  miUen  aufS  ©piel  fc^en? 
Ober  mer  au§  ©olibaritätSgefü^l  im  Qntereffe  ber  ©enoffen 
in  jener  Qät,  wo  faft  aller  ©emeinfinn  erlofd)en  mar?  SCßaS 
üon  biefem  ©emeinfinn,  wa§  von  §ingabe  an  hie  5Illgemein« 
l^eit  nod)  üorl)anben  mar,  e§  ftieg  nirgenbS  auf  eine  groge, 
erl)ebenbe  Qbee  al§  hie  hex  meffianifd)en  Erneuerung  ber 
SÖSelt,  ba§  ^eigt  ber  (SJefettfc^aft.  Unb  bie  felbftfüd)tigeren 
unter  hen  Proletariern,  bie  Unterftü^ungSüereinigungen  um 
xi)xe§  perfönlid^en  SSorteilS  mitten  fud)ten,  mürben  über  bie 
(Sefäl)rbung  i^rer  ^erfon  beruhigt  burdl)  bie  ^bee  ber  per=» 
fönlid)en  5luferftel)ung  mit  barauffolgenber  reid^lid)er  Selol^* 


2)ie  (^riilli(^e  3Keffialibee  4(fö 

nung;  einer  :3bee,  bie  übexfiüffig  gerriefen  raäre,  bie  Q^erfolgten 
aufred)t  gu  ^Iten  in  Qeiten,  in  benen  bie  S3erf)ättntffe  bie 
fogialen  :3nftinfte  unb  ©mpfinbunöen  aufg  mäd)tigfte  an- 
ftadielten,  fo  t)a^  ber  einzelne  fici)  unn)iberfte!)lirf)  gebxängt 
füllte,  i!)nen  ju  folgen,  aud)  unter  ©efä^rbung  feine§  QSor* 
teil§,  ja  feinet  Seben§.  ^ie  Qbee  ber  perfönlitf)en  5lufer^ 
ftei)ung  wax  bagegen  unentbel^rlii^  gur  gü^rung  eine!  gefa^r== 
t)üllen  ^ampfe§  gegen  mädjtige  (S5en)alten  in  einem  Q^xtalUx, 
in  bem  alle  fogialen  :3nftin!te  unb  (Snipfinbungen  burdE) 
bie  fortfd)reiienbe  gefeÜfcliaftlid^e  5luflöfung  auf§  äu^erfte 
I)erai)gebrücft  rcurben,  nic^t  bieg  bei  h^n  l)errf(^enben  klaffen, 
fonbern  aud^  bei  hm  unterbrüdten  unb  ait^gebeuteten. 

9^ur  in  ber  !ommuniftifd)en  gönn  ber  d^riftlid)en 
©emeinbe,  in  ber  be§  gefreu^igten  5Jleffta§,  !onnte  ber 
9Jleffia§gebanfe  augerl)alb  be§  Q^ubentuntS  SOSurgel  faffen. 
)Jli\x  burd)  ben  ©lauben  an  ben  9)leffia§  unb  an  bie 
5luf  erfte^ung  fonnte  bie  fommuniftifd)e  Drganifation  fid^ 
al§  Q^e^eimbunb  im  römifc^en  9fteidE)e  beliaupten  unb  anB^ 
breiten.  55)ur(^  il)re  Bereinigung  mürben  biefe  beiben  gattoren 
—  Kommunismus  unb  9}leffia§glaube  —  unmiberfteblid). 
3Ba§  ha§  Qubentum  tjon  feinem  ?iJlefftaS  au§  föniglicl)em 
©tamme  cergeblid)  für  fxd)  ermartete,  ha§  gelang  bem  aui 
bem  Proletariat  l)eroorgegangenen  getreugigten  SJ^effiaS:  er 
imterjod)te  9iom,  beugte  hk  (Säfaren,  eroberte  bie  SBelt. 
3lber  er  eroberte  fie  nid)t  für  ba§  Proletariat.  5luf  i^rem 
©iegeSguge  üermanbelte  \id)  bie  proletarifd^e,  fommuniftifd)e 
Unterftü^ungSorganifatton  in  bie  gemaltigfte  35el)en:fd)ungS' 
unb  5luSbeutung§maf(^ine  ber  Sßelt.  tiefer  bialeftifd)e  ^ro* 
^ef}  ift  nid^t§  Unerl)örteS.  ®er  gefreu^igte  SJleffiaS  mar  meber 
ber  erfte  nod)  ber  le^te  (Eroberer,  ber  bie  3lrmeen,  burd)  bie 
er  gefiegt,  fd)lieBlid)  gegen  ha§  eigene  3Sol!  raenbete  unb  ju 
beffen  D^ieberroerfung  unb  9^ieberl)altung  benu^te. 

5Xud}  Säfar  unb  S^apoleon  maren  auS  einem  ©iege  ber 
2)emofratie  l)eroorgegangen. 


404  2)ic  STnfäuge  bc§  (S^riflentumS 

3-  JufletKfirilten  und  fieiflenftrlften* 

a.  ^ie  SIgitatton  unter  ben  Reiben. 

%k  erfte  fornmuniftifiiie  9Jleffia§getnembe  bilbete  fid^  in 
^gerufalem.  2ln  biefer  Eingabe  ber  STpoftelgefc^tdite  gu 
§tt)8ifeln,  liegt  ntcl)t  ber  ntinbefte  @runb  vox.  Slber  balb 
erftanben  ©emeinben  in  onberen  ©täbten  mit  jübifc^em 
Proletariat.  3n)ifd)en  JJerufalem  unb  ben  übrigen  teilen 
be»  Üteid^eg,  namentlid^  feiner  öftlic^en  ^älfte,  beftanb  ja 
ein  [tarier  ^erfel)r,  f(i)on  burd)  bk  fielen  §unberttaufenbe, 
üielleid^t  SJliUionen  von  pigern,  bie  ja^rau§  jalirein  bortl)in 
ra  auf  abrieten.  Unb  ga^lrei^e  beft^lofe  ©c^norrer  ol)ne 
g^amtlie  unb  §eim  rcanberten  ununterbrod)en  tjon  Ort  gu 
Ort,  n)ie  fie  e§  in  Dfteuropa  nocl)  ^eute  tun,  überall  jo 
lange  rerraeilenb,  U§  hk  SJlilbl^ ergigf eit  erfd^öpft  raar.  ®em 
cntfpred)en  bie  SSorf Triften,  bie  3^efu§  feinen  5lpofteln  gab: 

„fraget  feinen  Beutel,  feine  ^afd^e,  feine  <Sd)u:^e;  grübet 
niemanb  unterraegS.  SSo  xf)x  aber  in  ein  §au§  eintretet, 
faget  juerft:  triebe  biefem  §aufe.  Unb  ift  bafelbft  ein  So^n 
be§  griebeng,  fo  rcirb  euer  triebe  auf  i^m  rul^en;  wo  aber 
nic^t,  n)irb  er  auf  eud)  jurüdgel^en.  Qu  bemfelben  §aufe 
aber  bleibet  unb  ne'^met  ©ffen  unb  Srinfen  von  i^nen, 
benn  bem  5lrbeiter  (!)  gebül)rt  fein  Sol)n.  ©el)t  nidjt  von 
einem  ^an^  jum  anberen  über.  Unb  n)o  i^x  in  eine  ©tabt 
eintretet  unb  man  eud)  aufnimmt,  ba  effet,  ma§  man  eud) 
tjorfe^t,  unb  ^eilt  bie  Traufen  bafelbft  unb  fagt  il)nen:  ®a§ 
iHeid^  ©otteä  ift  gu  eud)  gefommen.  3ßo  il)r  aber  in  eine 
©tabt  eintretet  unb  man  nimmt  eud^  nid^t  auf,  ba  gel^t 
l)inau§  in  il)re  Waffen  unb  fagt:  ©elbft  ben  ©taub,  ber  un§ 
ton  eurer  ©tabt  an  ben  gügen  ^ängt,  mif^en  mir  für  eud) 
ab;  miffet  aber,  ba§  ba§  iReid^  ®otte§  bei  md)  gern efen  ift. 
Qd)  fage  eud^  aber,  e§  mirb  ©oboma  an  jenem  2;age  beffer 
ergel)en  al§  biefer  (BtahV'  (Sufa§  10,  4  bi§  13.) 

®ie  ©(^lu6brol)ung,  bie  ber  (Soangelift  :3efu§  in  ben 
SiJlunb  legt,  ift  beseic^neub  für  bie  ülac^fuc^t  beä  Bettler?, 


Subenc^riften  unb  ^eibenc^rif^en  405 

ber  fid)  in  feinen  ©rraartungen  auf  ein  Sllmofen  Betrogen 
fielet.  ®r  möd)te  am  liebften  bafür  bte  ganje  ©tabt  in  giam* 
mm  aufgeben  fe"£)en.  ^Io§  foK  bie  33ranbftiftung  ber  9)leffta§ 
für  \f)n  beforgen. 

5ll§  Slpoftel  galten  alle  beft^toB  um^errcanbernben  5Tgita« 
toren  ber  nenen  Organifation,  nidit  bIo§  bie  grcölf,  beren 
Flamen  al§  bie  ber  t)on  Qefu§  eingefe^ten  S3erfünber  feine§ 
SSorteB  überliefert  njnrben.  ®ie  fd)on  ern)ä{)nte  „^ibad^e" 
(Selfire  ber  graölf  Slpoftel)  fpri(^t  nod)  in  ber  ?D^itte  beB 
groeiten  Qa^r^nnbert^  oon  Slpofteln,  bie  in  ben  (Semeinben 
n>ir!en. 

©oli^e  rcanbernbe  „(5dE)norrer  xmb  9Serfd)n)i3rer",  bie  fi^ 
voH  be§  f)ciltgen  @eifte§  bünften,  rcaren  e§,  bie  bie  ©iimb* 
fci^e  ber  nenen  proletarif^en  Organifation,  bie  „erfrenlicfje 
^otfd)aft'',  ha§  ®t)angelinm*  t)on  ;3emfalem  junäc^ft  in 
hk  benad)barten  ^nbengemeinben  nnb  bann  immer  meiter, 
bi§  nad^  üiom  brad^ten.  3lber  fobalb  ba§  ©üangelinm  h^n 
^oben  ^aläftinag  üerlieg,  fam  e»  in  ein  gang  t)eränberte§ 
fogialeS  9}lilien,  ha§  il)m  einen  tjeränberten  ßf)ara!ter  anf* 
prägte. 

9kben  ben  5fJlitgliebern  ber  Qnbengemeinbe  fanben  bie 
3Ipoftel  ba  im  engften  SSerfe^r  mit  biefen  bie  j[übifd)en  5DRit^ 
länfer,  hk  „gotte§fürd}tigen"  ^eihrn  {aeßö^evot),  bie  ben 
jiübifd)en  ©ott  cerelirten,  'txz  (Sr)nagogen  befnd)ten,  aber  fid^ 
nidE)t  entfc^lie|3en  fonnten,  äße  jübifd)en  ©ebränd)e  mitgn« 
mad)en.  SBenn  e§  gnt  ging,  nntermarfen  fie  fid)  ber  ^txt-- 
monie  be§  ^and^babe§,  ber  ^anfe;  aber  ron  ber  Sefc^nei* 
bnng  rcoUten  fie  nid)t§  roiffen  nnb  ebenfomenig  t)on  ben 
©peifegefe^en,  ber  ©abbatrnf)e  nnb  fonftigen  ^ii^erlic^feiten, 
bie  fie  non  il)rer  ,,{)eibnifd)en"  Umgebung  tjödig  loSgelöft 
ptten. 

^er  fogiale  Qn^alt  be§  (Soangeliumg  mu§  in  'tizn  prole« 
tarifd)en  Greifen  foId)er  „gotte§fürd)tigen  Reiben"  rcillige 

*  ^on  £v,  eu,  gnt,  glüdbringenb  unb  vyyilXoi,  angello,  oer^ 
tünben,  beriditen. 


406  S)te  Slnfängc  be§  ®^rtflcntum5 

5lufnai^tne  gcfunbcn  ^abcn.  ^urrf)  ftc  rcurbe  e§  in  anbete 
nii^tjübifc^e  ^roletarierfretfe  getragen,  in  benen  ein  gnter 
58oben  für  bie  Set)re  Dom  gefreugigten  S)leffta§  t>orT)anben 
war,  foraeit  fie  eine  fo^iale  Umrcätgung  in  5lu§ftd)t  ftellte 
unb  fofortige  Unterftüfeung§einrid)tnngen  organifierte.  ©a-" 
gegen  ftanben  biefe  Greife  ädern  fpegififd)  ^übifd^en  t)erftänb^ 
ni§Io§,  ja  mit  5lbneignng  unb  ^o^n  gegenüber. 

;ge  weiter  fid^  bie  neue  ße^re  in  ben  Qubengemeinbcn 
au^er^Ib  ^atäftina§  verbreitete,  befto  offenbarer  mu^te  c§ 
werben,  ha^  fie  an  propaganbiftifd)er  ^raft  unenblic^  ge* 
winnen  würbe,  wenn  fie  auf  i^re  jübifc^en  SBefonber^eiten 
oerjic^tete,  aufl^örte,  national  gu  fein,  unb  au§fd)lieglic^ 
fogial  würbe. 

5ll§  berjenige,  ber  ba§  juerft  ernannte  unb  fraftüoß  bafür 
eintrat,  loirb  ©aulu§  genannt,  ein  iQube,  ber  nad^  ber  Öber= 
licfemng  ni(^t  au§  ^aläftina  ftanimte,  fonbern  an^  ber 
^ubengemeinbe  einer  gried)if(^en  Stabt,  Sarfu0  in  ©iXicien. 
(^in  geuergeift,  warf  er  fi^  perft  mit  üoüfter  Energie  auf 
bk  95erfed)tung  beg  ^^arifäertum§,  befämpfte  al§  ^^5!)arifäer 
bi^  bem  3elott§mu§  fo  üerwanbte  G^^riftengemeinbe,  bi§  er 
angebli^  buri^  eine  3]ifion  o^ne  weitere^  eine§  Sefferen 
belehrt  würbe  unb  in§  entgegengcfe^te  (Sjctrem  umfd)lug. 
(£r  f^Iog  fid)  ber  ©^riftengemeinbe  an,  trat  aber  in  i^r 
fofort  aU  Urnftür^ler  ber  übernommenen  2luffaffung  auf, 
inbem  er  bie  ^ropaganba  ber  neuen  Se^re  unter  ben  9^id}t* 
juben  unb  hzn  SSersidjt  auf  bereu  übertritt  5um  Qubentum 
forberte. 

^a§  er  feinen  l^ebräifi^en  S^lamen  (Saulu§  in  ben  latei* 
nifd^en  ^aulu§  t)erwanbelte,  ift  d)arafteriftif(^  für  feine 
Senbengen.  ©oId)e  S^^amen^änberungen  würben  gern  t)on 
Suben  noUsogen,  bie  in  au§erjiübifd)en  Greifen  gur  G>eltung 
fommen  wollten.  Sßenn  fi^  ein  SDflanaffc  9Jlenelau§  nannte, 
warum  follte  fid)  nic^t  (Saulu§  ^aulu§  nennen. 

SOßa§  an  ber  ©rgä^lung  t)on  ^aulu§  l^iftorifd^  begrünbct 
ift,  bürfte  ^eute  faum  me^r  mit  ©id^er^eit  er!annt  werben 


Subend^rijlcn  unb  §eibmd^rtjlm  407 

fönncn.  SDßie  in  attcm,  ma§  pcrfönlii^c  33orgctttge  anbe= 
langt,  crttjeift  fid^  ba§  S'Zeue  ^eftament  aud^  ^ter  al§  tim 
gans  unguoerläffigc  OueUe,  üoH  üon  2Biberyprü(^en  unb 
unm5gli(^en  2ßunbergefd)i(i)ten.  5lbcr  bte  perfönltd)en  2:aten 
$ault  finb  ja  aud)  9lebenfa(J)e.  ®ntfd)eibenb  ift  ber  fad^^ 
Uc^e  ©egenfa^  ju  ber  frül^eren  2lnfdE)auung  ber  (S:{)rtften* 
gemeinbe,  ^en  er  t)er!ürpert  tiefer  (SJegenfa^  entfprang 
au§  ber  Statur  ber  ©a(i)e,  er  voax  unüenneiblid)  unb,  wk 
t)iel  immer  bie  5IpofteIgefd)i(^te  über  einzelne  SSorfommniffe 
fd^njinbeln  mag,  bie  Xat\a6)^  be§  ^ampfeg  jraifdien  ben 
beiben  9iid)tungen  innerhalb  ber  ©emcinbe  lä^t  fte  un§ 
bod^  erfeftnen.  @ie  felbft  ift  eine  Senbengf^rift,  bie  biefem 
Kampfe  entfprungen  ift,  um  für  bie  paulinifc^e  Diic^tung 
^ropaganba  gu  mai^en,  guglet^  aber  aud^  hzn  (5)egenfa^^ 
beiber  3fiic^tungen  gu  t)ertufd)en. 

5ltifang§  rcirb  hk  neue  ^iid^tung  noc^  fc^üd)tern  aufge* 
treten  fein,  nur  Xolerang  in  einigen  fünften  t? erlangt 
l^aben,  über  bie  hk  SJIuttergemeinbe  nad)fic^tig  l^inmeg* 
feigen  mochte. 

©0  fie^t  e§  menigfteng  nad£)  bem  33erid)t  ber  2lpoftel* 
gefc^i(^te  au§,  bie  freili(^  rofig  färbte  unb  grieben  geic^nete, 
wo  tatfäd^lii^  erbitterter  ^ampf  tobte.* 

©0  er3äf)lt  fie  jum  ^eifpiel  au§  ber  Qtit  ber  5lgitation 
$auli  in  ©ririen: 

;,Unb  einige,  bie  t)on  :3ubäa  l^erunter  famen  (nad^ 
8r)rien),  lehrten  bie  trüber:  2öenn  i^r  eud)  nicE)t  befd^neiben 
lagt  na^  ber  ©itte  9)lofe§,  fo  tonnt  x^x  nid)t  gerettet  merben. 
®a  nun  aber  ^aulu§  xmb  S3arnaba§  tjiel  mit  i^nen  gu  fämpfen 
unb  §u  ftreiten  befamen,  befd^log  man,  ha^  ^aulu§  nv^ 
^arnabag  unb  einige  anbere  au§  i^rer  5!Jlitte  p  ben  5lpofteIn 
unb  ^Iteften  nad)  igerufalem  5inaufgel)en  foUten  n?egen 


*  S5ergIeid)C  93runo  Söauer,  %k  3tpoftergefc^td)tc,  eine  2lu§5 
gletc^ung  be§  ^aulini§mu§  unb  be§  l^ubentumS  tnnexi;alb  ber 
^nftad)en  ^ird)C,  1850. 


408  S)ic  Slnfängc  ht§  S^riftentum« 

biefer  Streitfrage.  So  be!anten  fie  benn  ba§  ©eleite  ber 
©emeinbe,  gogeu  burd^  ^l)öntsten  imb  ©amaria,  roo  fie  von 
ber  Sßefel^rung  ber  geiben  ergä^Iten,  unb  bereiteten  ben 
SBrübern  inSgefamt  gro^e  greube.  S8ei  i^rer  5ln!unft  in 
Qerufalem  aber  raurben  fie  von  ber  (SJemeinbe  unb  i>zn 
Slpofteln  unb  \)tn  ^Iteften  empfangen  unb  berid)teten,  n)ie 
gro^e  ^inge  (Sott  mit  i!)nen  getan.  5lber  einige  von  ber 
©efte  ber  ^^arifäer,  bie  gläubig  geworben  maren,  ftanben 
auf  unb  erflärten:  SJlan  mu§  fie  befd^neiben  unb  ant)atten, 
baB  ©efeö  SJlofeB  au  beobad)ten.''  (5IpofteIgef(i)id)te  15, 
1  bi§  5.) 

(&§  üerfammcin  fic^  nun  bie  Slpoftel  unb  5tlteften,  alfo 
geraiff ermaßen  ber  ^arteicorftanb,  ^etru§  mie  J^afobug 
l^alten  t)erfö^nli(^e  Üleben,  unb  fi^lieglid^  loirb  befd)loffen, 
Suba§  S3arfaba§  unb  ©ila^,  bie  gleid)fall§  bem  SSorftanb 
angeprten,  nad^  (Sririen  gu  entfenben,  hk  ben  trübem 
bort  üerfünben  foUen: 

„®§  ift  be§  l^eiligen  @eifte§  unb  unfer  ^efd)lu§,  eud) 
feine  rceitere  Saft  aufzuerlegen  al§  bie  folgenben  unerldg* 
lid^en  ^inge:  eud^  gu  enthalten  be§  ©ö^enopferB  unb  be§ 
SBluteg  unb  be§  ©rftictten  unb  ber  Ungud)t.''  ^luf  hk  SBe* 
fc^neibung  ber  l^eibnifc^en  ^rofelrjten  t)ergid)tete  ber  S3or* 
ftanb.  Slber  ha^  Unterftü^ungSrcefen  bürfe  nic^t  tjernad)* 
läffigt  werben:  ^9^ur  foUten  rcir  ber  Slrmen  gebenfen,  n)a§ 
id^  mid^  audE)  bemüht  ^cibe,  fo  ju  l^alten",  berid)tet  ^aulu§ 
barüber  in  feinem  ^rief  an  bie  ©alater  (2,  10). 

^a§  Unterftü^ung^rcefen,  ha§  lag  ben  Qubend^riften  lüie 
hm  §eibend)riften  in  gleid^er  SOBeife  am  ^erjen.  @ä  bilbete 
himn  ©treitpunft  unter  i^nen.  %^§^alh  mirb  e§  aud^  in 
tlirer  Siteratur,  bie  faft  au§fc^lieglid^  polemifd^en  Qwcdzn 
bient,  fo  menig  berül)rt.  @§  ift  falfc^,  menn  man  au^ 
biefen  feltenen  ®rn)äl)nungen  fd)lie§t,  e§  ^abe  im  Urd^riften* 
tum  feine  Stolle  gefpielt.  (£§  fpielte  blo§  feine  üioHe  in 
beffen  inneren  graiftigfeiten. 

^iefe  gingen  meiter  tro^  aller  S3ermittlung§oerfudf)e. 


Subcnd^riften  unb  §eibenc^riften  409 

Qn  bem  el)en  gitterten  ^Briefe  ^ault  an  hk  ©alater  wirb 
bereits  gegen  bie  3Serteibiger  ber  S8efd)neibung  ber  S3orn)urf 
cr!)oben,  fte  ^anbelten  aii§  opportuniftifd)en  9^üdfic^ten: 

„diejenigen,  hk  im  5^eifd)e  guteS  3lnfe^en  genießen  raoHen, 
jTOingen  eud)  pr  ^efd)neibung,  nur  bamit  fte  md)t  njegen 
be§  ^reugeg  be§  SSJlefftaS  üerfolgt  werben"  (6,  12). 

S^iaii)  bem  erir)äl)nten  ^ongre§  t)on  ^erufalem  lä^t  bie 
2lpoftelgefd)i(^te  $aulu§  eine  SlgitationSreife  burd^  (S5ried)en* 
lanb  unternehmen,  W  rcieber  ber  §eibenpropaganba  bient. 
S^ad^  ^erufalem  jurüdgefefirt,  berid^tet  er  ben  ©enoffen  über 
ben  (Srfolg  feiner  5lgitation. 

„©ie  aber,  bie  ba§  ^örten,  priefen  ©ott  unb  fprarf)en 
gu  i^m:  %n  fiei)ft,  SSruber,  rcie  Diele  Qel^ntaufenbe  tjon 
©laubigen  unter  ben  ^nhen  finb,  unb  alle  finb  ©iferer 
für  ba§  ©efe^.  @ie  l^aben  fic^  aber  über  hiä)  berid)ten 
laffen,  ba§  hu  überall  bk  J^uben  in  ber  geibenmelt  ben 
2lbfall  t)on  SJlofeS  lel)rft  unb  anmeifeft,  il^re  ^inber  nid^t 
gu  befcl)neiben  unb  il)re  (Sitten  nicr)t  gu  beobadE)ten/' 
(5lpoftelgefd|.  21,  20  ff.) 

(gS  mirb  il)m  nun  aufgetragen,  fid)  von  biefer  2ln!lage 
gu  reinigen  unb  bargutun,  ba^  er  nod)  ein  frommer  Qube 
fei.  ®r  geigt  fid^  bereit  baju,  mirb  aber  baran  burd^  einen 
Slufru^r  ber  ^uben  gegen  i^n  gel)inbert,  bie  xi)n  al§ 
33erräter  an  i^rer  Station  tötm  möd)ten.  ®ie  römifd^e 
Obrigfeit  nimmt  i^n  in  eine  ^Ixt  (SdE)u^^aft  unb  fenbet  il^n 
fd^lie^lid)  nad)  Ülom,  mo  er  feine  5Igitation,  gang  anberS 
als  in  Qerufalem,  ungel^inbert  betreiben  barf:  „®r  Der* 
fünbete  bort  ba§  SRdd)  ©otte§  unb  leierte  Don  bem  §erm 
:3efuS  gang  offen  uttb  ungeljinbert."   (5Ipoftelgefd).  28,  31.) 

b.  ®er  ©egenfa^  gn)ifd)en  ^wben  unb  ©Triften. 

®§  liegt  in  ber  Statur  ber  (Sad^e,  ba^  Ut  §eibend)riften 
il)ren  (Stanbpunft  um  fo  entfd)iebener  oertraten,  je  me!^r  fie 
an  Qaljl  gunal)men.  ©o  mu^te  fiel)  ber  ©egenfa^  immer 
mel)r  Derfd)ärfen. 


410  2)ie  Slnfänge  be5  S^rtftentum« 

J5C  länger  bcr  ©egenfa^  bauertc,  je  ga'^lreic^er  bie 
9^eibung§f(äd)ett,  befto  fembfcitger  mußten  bie  beiben  Dlic^* 
lungeti  einanber  gegenübertreten.  ^a§  ranrbe  nod^  tjer* 
ftdrft  burd^  bie  Sufpi^ung  be§  ©egenfa^eS  jraifd^en  bem 
Qubentnm  unb  h^n  33ölfern,  in  beren  '^ittt  eg  n)ot)nte,  in 
ben  legten  ^di)x^^f)nUn  vox  ber  Qerftörnng  :3ernfalem§. 
®erabe  bie  proletarifd^en  (Elemente  im  ^nbentnnt,  nament«" 
lid^  ^crufalem§,  traten  ben  ni(i)tjübifd)en  SSölfem,  vox  allem 
ben  Siömern,  mit  immer  fanatif euerem  gaffe  entgegen,  "^er 
üliJmer,  ha^  mar  ber  ärgfte  ber  SBebrücter  unb  2lu§beuter, 
ber  fd^limmfte  Qeinb.  "^er  gellene  aber  mar  fein  S3unbe§« 
genoffe.  2Üle§,  ma§  ben  Q^ben  von  i^nen  unterfd^ieb, 
mürbe  je^t  me^r  al§  je  !^ert)orge^oben.  ®a  mußten  aKe 
jene,  bie  auf  bie  ^ropaganba  im  Qubentum  ba§  §aupt* 
gemid^t  legten,  f(i)on  au§  agitatorifd)en  9iü(ffid)ten  jur 
fd^ärferen  Betonung  ber  jübifd^en  Eigenart,  §um  geft^atten 
on  aKen  jübifdien  ©a^ungen  getrieben  merben,  mogu  fic 
t)on  Dorn^erein  unter  hzm  ®influ§  i^rer  Umgebung  neigten. 

Slber  im  gleidE)en  9Jlage,  raie  ber  fanatifc^e  §a§  ber 
gilben  gegen  ^k  Stationen  i^rer  Unterbrücfer  mndß,  ftieg 
in  biefen  bie  2tbneigung  unb  5!}lt§ad)timg,  mel(^e  bie  ?D^affen 
gegenüber  bem  ^ubentum  empfanben:  %a^  führte  ^ier 
mieber  unter  hm  geibend^riften  unb  i^ren  3Igitatoren  bagu, 
ba^  fie  nid^t  blo^  S3efreiung  von  ben  iübifd)en  ©a^ungen 
für  fid£)  t)erlangten,  fonbern  an  biefen  ©a^ungen  immer 
fd^ärfere  ^riti!  übten,  ^er  ©egenfa^  gmifd)en  :3ub end^rif ten 
unb  @eibencf)riften  mürbe  bei  h^n  le^teren  immer  me^r  ein 
©egenfa^  §um  ;3ubentum  felbft.  ®abei  aber  mar  ber 
©lauben  an  ben  SD^efftag,  au^  an  ben  gefreujigten  SJZef« 
fia§,  üiel  gu  tief  mit  bem  Qubentum  t)ermad)fen,  al§  ha^ 
hk  §eibend)riften  biefe§  ganj  einfad^  ^tten  üerleugnen 
fönnen.  6ie  übema'^men  t)om  Qubentum  alle  meffianif^en 
2Bei§fagungen  unb  fonftigen  ©tü^en  ber  9Jleffia§ermartung 
unb  traten  bod^  gleidi^eitig  bemfelben  Qubentum  immer 
feinbfeliger  gegenüber.     ^a§  gefeilte  einen  neuen  Sßiber« 


Subenc^rtjlen  unb  ^cibend^ripen  411 

fpni(^  gu  ben  vkUn,  bte  rair  im  (5^^riftentum  bereite  auf« 
ßeseigt. 

SOBir  {)abeu  fdt)on  gefel)en,  it)elrf)cn  Sßert  bte  (Snangeltcn 
bcr  ^Ibftatinnung  Qefu  t)on  ®at)ib  beilegett,  it)ie  fie  bte 
foitberbarfteta  ^nna^mm  Dorbrmgen,  um  hzn  ^aliläer  in 
'^et^le^em  geboren  merben  gu  laffen.  Sommer  unb  immer 
löieber  sttteren  fie  ©teilen  au§  ben  I)eiligen  ^öüd^ern  ber 
Quben,  um  baburd^  bie  meffiaitij(^e  SJliffion  ^Qefu  ju  be- 
reifen. (Sie  laffen  aber  aud^  S^f^^  bagegen  proteftieren, 
ba^  er  ba§  jübifc^e  ©efelj  auf i)eben  moUe: 

„%znUt  nid^t,  ba§  id)  gefommen  bin,  ba§  ®efe^  ober 
bie  ^ropl)eten  auf^ulöfen,  ni^t  aufjulöfen  bin  id)  gcfommen, 
fonbern  ju  erfüllen.  ®enn  ma^rlic^,  ic^  fage  m(i),  hx§  ber 
§immel  unb  bie  ®rbe  t)ergel^en,  foll  au^  nid)t  ein  ^ota 
ober  ein  §äfcl)en  rom  ©efetje  t>ergel)en,  hx§  alle§  mirb  ge- 
fc^elien  fein.''   (9}latt^äu§  5,  17.  33ergleid)c  2xita§  16,  16.) 

Seinen  Qüngern  befiehlt  Qefu§: 

„3iel)t  nid)t  auf  bie  ©tragen  ber  Reiben  unb  häxüet 
feine  ©amartterftabt,  gel)t  t)ielmel^r  gu  ben  verlorenen 
©d^afen  tjom  §aufe  Qfrael."  (5nattl)äu§  10,  6.) 

§ier  mirb  bie  ^ropaganba  augerl)alb  be§  Qubcntum§ 
bireft  verboten.  ^l)nlid),  menn  aud^  milber,  äußerte  ftd^ 
Qefu§  bei  9Jlattl)äu§  gu  einer  ^^öttigierin  (hzi  5D^ar!u§  eine 
(^ried)in,  von  ©eburt  eine  ©gropljönijierin).  ©ie  rief 
i^m  ju: 

„Erbarme  hx^  meiner,  §err,  bu  ©o5)n  ^aüib§.  ^eine 
^oc^ter  mirb  von  einem  SDämon  gequält.  @r  aber  ant^ 
mortete  i^x  Uxn  SOBort.  Unb  ba  feine  S^^tgcr  f amen,  hattxx 
fie  i^n:  gertige  fie  ab,  fie  fd)reit  ja  l)inter  un§  ^er.  ®r  aber 
antraortete:  ^d)  bin  nur  gefanbt  gu  ben  verlorenen 
©(^afen  vom  §aufe  Qf^'ciel.  ©ie  aber  fam,  marf  fid^ 
vor  il)m  nieber  unb  fagte:  §err,  l)ilf  mir.  ®r  aber  ant^ 
mortete:  (£5  gel)t  nid^t  an,  ba§  ^rot  ber  ^inber  gu  nel)men 
unb  e§  ben  §unben  lilngurcerfen.  ©ie  aber  fagte:  2)odl), 
©err;  effen  bod^  au^  bie  §unbe  von  ben  ^rofamen,  bie 


412  2)te  Slnfänge  bei?  (£^riflentum0 

t)om  ^{fc^e  i^xe§  §errn  fallen,  hierauf  antwortete  x^x 
Qefu§:  D  2öeib,  betn  ©laube  ift  ötog.  (£§  gef(J)e^e  bir, 
wie  bu  rctßft.  Unb  i^re  2od)ter  rcarb  ge{)eilt  üon  biefer 
Stunbe."  (gjlatt^uS  15,  21  ff.  S^crgleii^e  3Jlar!u§  7,  27  ff.) 

:3efu§  lä^t  f)ier  alfo  rcol^l  mit  fic^  l^anbeln.  5lber  guerft 
jeigt  er  fid)  fel)r  ungnäbtg  gegen  bie  ©riedjin,  blo§  rceil  fic 
ni(i)t  Qiibin  ift,  obrao^I  fie  i^n  im  ©inne  be§  jübifd)ett 
SJleffiagglaubeng  al§  ©ol^n  ^at)ib§  anruft. 

©ans  jübifd^  ift  e§  enblid^  gebad)t,  rcenn  ^z\u§  feinen 
2Ip oftein  t)erl)  ei§t,  ba§  fie  in  feinem  QufunftSftaat  auf  ^mölf 
^^ronen  fi^en  unb  bie  gmölf  Stämme  igfraelä  rid^ten  merben. 
®iefe  2lu§fi(^t  fonnte  nur  einem  Quben,  unb  graar  nur  einem 
Quben  in  Qubäa,  fel)r  üerlodenb  erfd^einen.  gür  bie  Reiben« 
propaganba  mar  fie  jmedlog. 

5lber  rcenn  bie  ©oangelien  fo  ftarfe  ©puren  be§  jübifi^en 
SO^effia§glauben§  übemal)men,  fo  fteUten  fie  untjermittelt  ha* 
neben  5lu§brüd^e  ber  5Ibneigung  gegen  jübifi^eS  SBefen,  hk 
il)re  SSerfaffer  unb  Bearbeiter  befeelte.  ;3efu§  polemifiert 
immer  mieber  gegen  alle§,  maS  bem  frommen  Quben  teuer 
mar,  bie  gaften,  bie  ©peifegebote,  bie  ©abbatru^e.  ^ie 
Reiben  erl)ebt  er  über  hk  ^uben: 

„'S)arum  fage  id^  eudE):  %a§  Sfleid)  ©otte§  mirb  t)on  cud^ 
genommen  unb  einem  93ol!e  gegeben  merben,  h^i  h^m  e§ 
grüd)te  bringt."  (^att^gäuä  21,  42.) 

:gefu§  ge^t  fogar  fo  meit,  ben  :3uben  bireft  gu  flud^en: 

„gierauf  ^ub  er  an,  hk  (BtähU  gu  fd)mäl)en,  in  benen 
bie  meiften  feiner  2Bunber  gefd)el)en  maren,  meil  fie  nid)t 
SBuge  getan  l^atten:  Söe^e  bir,  ß^ora^in,  mel)e  bir,  Bet^« 
faiba,  benn  menn  in  %x)x\i§  unb  ©ibon  bie  SSunber  ge* 
f(^el)en  mären,  hk  bei  eud)  gefc^e^en  finb,  fie  f)äitm  bereinft 
in  ©ad  unb  3lfd)e  Buj3e  getan.  ®od)  id)  fage  eud):  Xx)xnB 
unb  ©ibon  mirb  e§  erträglid)er  am  ©erid)t§tag  ergel)en  al^ 
eud).  Unb  bu,  ^apernaum,  murbeft  bu  nic^t  jum  §immel 
erl)öl)t?  ®u  mirft  no(^  jur  §ölle  l)erabgeraorfen  merben. 
^enn  vomn  in  ©obom  bie  SÖßunber  gefd)el)en  mären,  bie 


Subend^rtften  unb  ^etbeni^rijleu  413 

bei  bir  gefrf)el)en  finb,  fo  ftänbe  e§  nod£)  hx§  '^cittc.  SDod) 
x6)  fage  eud),  e§  rairb  bem  Sanbe  ©obom  ertrcigUd)er  getieu 
am  Stage  be§  ©erii^teg  al§  bir/'  (^att^äu§  11,  20  ff.) 

®iefe  SBorte  bezeugen  btreften  :3uben^a§.  §ier  fpnd)t 
nidE)t  tnebr  eine  ©e!te  im  Qubentum  gegen  anbete  ©etten 
ber  gletcl)en  Station.  §ier  rcirb  bie  jübijdje  Nation  al§ 
foId)e  SU  einer  moralifcE)  minberraertigen  geftempelt,  rcirb 
fie  aU  befonberS  bösartig  unb  tjerftocft  ^ingeftellt. 

®a§  tritt  and)  gutage  in  ben  ^rop^e^eiungen  über  bie 
gerftörung  Qerufalem§,  bie  ^^f^^  ^^  ^^^  5SJlunb  gelegt 
irerben,  bie  aber  natürlich  erft  nad)  biefem  ©reigni§  fabrigiert 
rcurben. 

®er  jübifd)e  ^rieg,  ber  in  fo  überrafcf)enber  2öeife  ^raft 
unb  (ä5efäf)rlirf)!eit  be§  Qubentuntg  für  feine  (Segner  offen* 
barte,  biefer  rafenbe  2(u§brud^  rcilbefter  SSergraeiflung  trieb 
hen  ©egenfa^  ^raifd^en  Qubentum  unb  §eibentum  auf  hxz 
©pi^e,  n)ir!te  etrca  fo,  mie  im  neungef)nten  ^^i^i-'^unbert  bie 
QunifcI)Iad)t  unb  bie  ^arifer  Commune  auf  ben  ^laffenl)a6 
graifc^en  Proletariat  unb  ^ourgeoifie.  ®a§  nertiefte  aud) 
bie  ^luft  jn)ifd)en  Qubenc^riftentum  unb  §eibend)riftentum, 
überbieä  aber  entgog  e§  bem  erfteren  immer  mel)r  jeben 
SBoben.  %uxd)  btn  Untergang  :3erufalem§  nerlor  eine  felb^« 
ftänbige  ^laffenbemegung  be§  iübifd)en  Proletariats  i^re 
©runblage.  ^xm  fold)e  SSemegung  ^at  bie  Unabl)ängigteit 
ber  Station  gur  2Sorau§fe^ung.  ©eit  ber  Q^tftörung  :3eru« 
falem§  gab  eBQuben  nur  nod)  in  ber  grembe,  unter  geinben, 
t»on  benen  fie  alle,  Slrme  mie  9ieid)e,  in  glei(^er  SCBeife  ge* 
l)agt  unb  rerfolgt  rcurben,  gegen  bie  fie  alle  feft  gufammen=' 
ftel)en  mugten.  ®ie  ?0^ilbtätigfeit  ber  SBefi^enben  gegen  bie 
armen  S^ationsgenoffen  erreidjte  ba^er  gerabe  im  Qubentum 
einen  l^ol)en  ©rab,  ba§  nationale  ©olibaritätSgefül)l  übep 
manb  üielfad^  ben  ^laffengegenfa^.  ©o  oerlor  ha§  Qubens» 
d)riftentum  allmäf)lid)  feine  propaganbiftifd^e  ^raft.  ®a§ 
ß^riftentum  mürbe  feitbem  immer  mel)r  au§fd)lteglic^e§ 
$eibcnd)riftentum,  mürbe  immer  mel)r  au§  einer  Partei  im 


414  'Die  Slnfänge  bc5  Sf)riflentum§ 

J5ubentutn  ju  einer  gartet  au^er^alb  bei  ^^ubentuml,  ja  im 
^egenfa^  gum  Qubentum.  (£()riftUd)e  öJefinnung  unb  juben* 
feinblirf)e  ä^efinnung  rcurben  immer  me^r  ibentifdje  begriffe. 

'iSRit  bem  Untergang  be§  Jübifdjen  (SemeinmefenS  üerlor 
aber  aurf)  bie  jübifc^snationale  ?!Jleffta§em)artung  i^rcn 
SBoben.  ©ie  mod)te  no(f)  einige  :3af)r5el)nte  lang  nad^mirfen, 
nodi)  einige  frampf!)afte  Slobeg^ndnngen  l)ert)orbringen,  al§ 
mirffamer  gaftor  ber  politif(i)en  nnb  gefeüfd)aftlid)en  ®nl> 
mictlnng  l)atte  fie  bnrd)  bie  SSemidjtung  ber  jübifdien  §anpt' 
ftabt  ben  S:obe§fto§  erhalten. 

®a§  galt  aber  nid^t  für  bie  9Jleffta§errcartung  ber  Reiben* 
d)riften,  bie  fid)  loSgelöft  l^atte  von  ber  jübifc^en  9^ationalität 
unb  unberül)rt  blieb  üon  beren  ©c^idfalen.  S^nr  in  ber 
gorm  be§  gefreugigten  ^effia§  beljielt  je^t  bie  9Jleffia§* 
ibee  Seben§!raft,  nur  in  ber  ^orm  be§  au^erjübifdien,  in§ 
(i)riecl)ifd^e  überfe^ten  SJleffiaS,  be§  (S:i)riftu§. 

ga,  hk  ©l)riften  t)erftanben  e§,  h(x§  grauenl)afte  ©reignil, 
\>a§  ben  $8an!rott  ber  iübifcl)en  ?0^effia§erroartung  bebeutete, 
gerabe^u  in  einen  ^riumpl)  il)re§  (5:i)riftu§  ju  üermanbeln. 
gemfalem  erf^ien  je^t  al§  ber  geinb  ©^rifti,  QerufalemS 
^erftörung  all  ©l)rifti  9iad)e  am  :3ubentum,  al§  furd^tbarer 
^emei§  feiner  fiegl)aften  ^raft. 

Su!a§  er5äl)lt  von  :3efu  ©injug  in  :3erufalem: 

„Unb  mie  er  l)in5u!am,  ba  er  bie  ©tabt  fal),  meinte  er 
über  fie  unb  fagte:  SBenn  bod)  aud)  hu  erfannt  l)ätteft  an 
biefem  beinem  Sage,  ma§  ju  beinem  ^rieben  ift;  nun  aber 
marb  e§  vox  beinen  fingen  verborgen.  ®enn  c§  merben 
S:age  über  bid^  fommen,  ba  merben  beine  Jeinbe  einen 
Kraben  um  bid^  lierum^ielien  unb  bid)  umgingein  unb  bid; 
bebrängen  von  allen  ©eiten.  Unb  fie  merben  bid)  jerftampfen 
unb  beine  ^inber  in  bir  unb  merben  feinen  (Btdn  auf  bem 
anberen  laffen,  bafür,  bag  bu  bie  ^eit  ber  ©eimfud)ung 
ni^t  erfannt  l)aft."  (Sufa§  19,  41  ff.) 

Unb  glei^  barauf  erflärt  ^efu§  loieber,  bie  Sage  ber  Ser^ 
tretung  :Serufaleml,  bie  33ernid)tung  felbft  ben  ©d)mangeren 


3ubenc^tiflen  unb  §eibcnd§riflen  415 

unb  ©äugenben  bringen,  feien  „Sage  ber  9iö(^e"  ißx^ixr^ö&tog). 
(Su!a§  21,  22.) 

®ie  ©eptembemtorbe  ber  fran^öfifdien  9^et)oIiition,  bie 
nid)t  ber  S^(id)z  an  (Säuglingen  galten,  jonbem  ber  Slb* 
n)el)r  eine§  graufamen  geinbeg,  nel^nten  fid)  gelinbe  au§ 
gegen  biefe§  (Strafgeri(i)t  be§  guten  §irten. 

2)ie  ^erftörung  ^erufalemg  l)atte  aber  nocE)  anbere  S^olgen 
für  ba§  d)riftlid)e  ®en!en.  Sßir  l)aben  fcf)on  barauf  ^in* 
geroiefen,  rcie  ha^  (J^riftentum,  ba§  bi§  ba^in  geioalttätig 
geraefen  raar,  nun  einen  frieblid)en  S^arafter  befam.  9^ur 
bei  'üzn  :3uben  l^atte  e»  im  Einfang  ber  ^aifergeit  norf)  eine 
fraftüoUe  ^emofratie  gegeben.  ®ie  anberen  Stationen  be§ 
9f^elcl)e§  luaren  bamalB  fcljon  fampfunfä^ig  unb  feige  ge= 
rcorben,  au«^  h\z  Proletarier  unter  il)nen.  2)ie  ^ß^töning 
;Serufalem§  rcarf  bie  leljte  S3ol!§fraft  im  Üleii^e  nieber.  OTe 
Sflebellion  rcurbe  nun  au§ficl)tgIo§.  Unb  "^a^^  ©^riftentum 
n)urbe  je^t  immer  mel)r  blogeB  ^eibenc^riftentum.  ®^  n)urbe 
bamit  untermürpg,  gerabegu  ferr»il. 

®ie  §errfcl)er  im  9^eid)e  rcaren  aber  'txz  S^ömer.  S8et 
benen  galt  e§  t)or  allem,  fi(^  al§  lieb  ^inb  gu  errtieifen, 
Söaren  bie  erften  ©Triften  jübif(i)e  Patrioten  gemefen  unb 
g-einbe  aller  gremb^errfdjaft  unb  5lu§beutung,  fo  fügten 
Viz  §eiben(^riften  §um  Qubenljag  bie  33ere^rung  be§  Sflömer^ 
tum§  unb  ber  faiferlidjen  Obrigfeit  l)insu.  ^a§  äußert  ficQ 
au(^  in  'bzix  (Soangelien.  SSefannt  ift  Vxz  ©rgälilung  oon 
ben  Sodfpi^eln,  mel(^e  bie  „(5d)riftgelef)rten  unb  §ol)en* 
priefter"  ju  Qefu§  fanbten,  um  i^m  eine  l)od)nerräterifd)e 
SSugerung  ju  entlüden: 

„Unb  fte  lauerten  il)m  auf  unb  fanbten  ©pi^el  {lyxad-iiovg) 
ju  i^m,  bie  fid)  alB  ©ered)te  (ba§  l)ei^t  alB  ©enoffen  Qefu) 
auffpielen  mußten,  um  i^n  htx  einem  äßorte  gu  ertappen, 
bag  fie  i^n  ber  Obrigfeit  unb  ber  ©eraalt  beB  (Statthalter^ 
ausliefern  fönnten.  Unb  fie  befragten  i^n:  9Jleifter,  rair 
raiffcn,  ba^  bu  rec^t  rebeft  unb  lel)rft  unb  nid)t  auf  bie 
^erfon  fie^ft,  fonbem  ben  2Beg  ©otteä  nac^  ber  SÖSa^r^eit 


416  S)ie  Srnfängc  bc0  S^rijlentumS 

le!)rft.  Sft  c§  un§  erlaubt,  bem  S^aifer  (Steuer  ^u  jaulen 
ober  uid)t?  ®r  aber,  ba  er  if;re  SlrgUft  n)al)ma^m,  fagte 
5u  t!)neu:  ^^^Ö^  ^^^*  ^i"^^  ^enar.  SÖßeffeu  ^ilb  uub  3lufs 
fd)rtft  trägt  er?  ©ie  aber  fagteu:  ^e^  ^aifer§.  (Sr  aber 
fagte  gu  i^nen:  golgltc^  gebt  bem  ^aifer,  xva§  be§  ^aiferB 
ift,  unb  ©Ott,  n)a§  @otte§  ift/'  (Sufa§  20,  20  ff.) 

§ier  eutrotif elt  ^efu§  eim  famofe  ®elb-  uub  ©teuertI)eorte: 
®ie  SJlüuje  gel)ört  bem,  beffeu  35ilb  uub  2(uff(i)rift  fie  trägt. 
Tlan  gibt  alfo  bem  ^aifer  uur  feiu  ©elb  gurütf,  rceun  mau 
i^m  ©teuer  gal^lt. 

^er  gleid^e  ®etft  burd^me^t  bie  ©c£)rifteu  ber  SSorfämpfer 
ber  5eibeud)riftltd^eu  ^ropagauba.  ©o  l}ü^t  eB  iu  bem 
SSrtefe  ^ault  au  bie  «Römer  (13,  1  ff.): 

^^eberm.auu  fei  uutertau  ber  obrig!eitlitf)eu  G^emalt,  beun 
c»  gibt  feiue  Dbrigfeit,  hk  uid)t  oou  ©ott  märe.  2ßo  fie 
ift,  ift  fie  von  (Sott  augeorbuet.  2ßer  fid)  alfo  ber  Dbrig* 
feit  miberfe^t,  ber  le^ut  fic^  auf  miber  (S5otte§  Drbuuug, 
bie  2lufruf)rer  aber  merbeu  ft(^  bie  33erbammui§  l)oUn.  . . . 
^ie  Dbrigfeit  trägt  bag  ©d)mert  ui^t  umfouft,  fie  ift  ©otte§ 
©e^ilfiu,  9flä(ä)eriu  uub  9iid^teriu  für  ^^n,  ber  S5öfe§  tut. 
^arum  ift  eB  geboteu,  fid)  gu  uutermerfeu,  uid^t  uur  au§ 
gurc^t  t)or  ber  ©träfe,  fouberu  aud^  um  beg  ©erciffeu§ 
miUeu.  ®arum  foHt  i^r  au^  bie  ©teuer  eutria)teu,  beuu 
e§  fiub  ©otte§  ^Beamte,  hk  bagu  aufgefteüt  fiub.  (3zbt  jebem, 
mag  er  ju  forberu  ^at,  ©teuer,  bem  bie  ©teuer  gebül^rt, 
Sott,  bem  ber  Qoü  gebül)rt,  gurd)t,  h^m  ^urd^t,  @!)re,  bem 
®^rc  gebührt." 

SOBie  rceit  ift  ba§  bereite  üou  jeuem  ^t\n§  eutferut,  ber 
feiue  Sauger  aufforbert,  ©(^raerter  gu  faufeu,  uub  hm  §a§ 
ber  Üieict)eu  uub  ?[Räd)tigeu  prebigte;  mie  meit  t)ou  jeuem 
(S^rifteutum,  ba§  iu  ber  Offeubaruug  Qo^uuiS  9iom  uub 
bie  mit  i^m  v^xbünhd^n  ^öuige  auf§  iugrimmigfte  üer* 
flud)t:  „S3ab9lou,  bie  große  (9lom),  eiue  SDßo^uuug  ber 
Seufel,  ^in  Werfer  aller  uureiueu  ©eifter  unh  aller  uureiueu 
uub  tjer'^afiteu  SSögel.  %mn  au§  bem  3«^^^^^^^  ^^^^^  ^"* 


Subend^riflen  unb  ^eibenc^riflen  417 

ju^t  l^aben  bie  Sf^ationen  getrunfen,  unb  bte  Röntge  ber 
®rbe  l^aben  mit  i^x  Unguc^t  QzUkUn  unb  bie  ^aufleute 
ber  (£rbe  ftnb  von  i!)rer  Gppig!eit  reidE)  geworben.  .  . .  Unb 
e§  rcerben  Reuten  unb  n)el)!lagen  über  fie  bie  Könige  ber 
(£rbe,  bie  mit  i^r  Un3ud)t  unb  Üppigteit  getrieben"  ufra. 
(18,  2  ff.) 

^er  ©runbton  ber  3lpofteIgef^id^te  ift  bie  ^Betonung  ber 
geinbfc^aft  be§  ;3ubentum§  gegen  bie  Sef)re  t)om  gefreut 
^igten  9Jlejfia§  unb  ha^  ^ercor^eben  eine§  angeblid)en  ©nt* 
gegen!ommen§  ber  S^lömer  gegen  biefe  Se!)re.  2ßa§  ba§ 
(S:!)riftentum  nad^  bem  ^aKe  Qerufalem^  entraeber  n)ünfd)te 
ober  fi^  einbilbete,  ba§  mirb  bort  alg  Satfa^e  {)ingeftellt. 
^ie  ^riftlid^e  ^ropaganba  mirb  nad^  ber  2tpoftelgef^id)te 
in  :3erufalem  oon  ben  Quben  immer  mieber  unterbrüdt,  bie 
Quben  oerfolgen  unb  fteinigen  bie  ß^Eiriften,  rco  fie  fönnen, 
bie  römifd)en  S^e^örben  bagegen  f(^ü^en  biefe.  2öir  !)aben 
gefe^en,  ba^  oon  $aulu§  ergä^lt  mirb,  er  fei  in  Qerufalem 
fc^roer  bebro^t  morben,  bagegen  ^abe  er  in  9flom  frei  unb 
ungei)inbert  reben  !önnen.  Qu  3flom  bie  grei^eit,  in  Qeru* 
falem  bie  geraaltfame  Unterbrüc!ung ! 

2lm  auffattenbften  aber  treten  Quben^a^  unb  iRömer* 
fd)meid)elei  ptage  in  ber  ^affionggef(^ict)te,  ber  @efd)irf)te 
t)om  ^^ihm  unb  «Sterben  (S^Eirifti.  gier  !ann  man  beutlii^ 
crfennen,  rcie  ber  urfprünglicf)e  Qn^alt  ber  ©rgäfilung  unter 
bem  (£influ§  ber  neuen  ^enbengen  in  fein  ©egentett  oer- 
fef)rt  mürbe. 

®a  bie  ^affion§gefd)i(^te  ben  rcitf)tigften  2;eil  ber  eoan* 
gelif(^en  (5^efc{)i(^t§barfteKung  bilbet,  hzn  einzigen,  hzi  bem 
üon  ©efd)id)te  gefproc^en  merben  !ann,  unb  ha  fie  bie  2Irt 
ber  urcf)riftlid)en  ®efd)id)tf(f)reibung  beutlid)  fennseid^net,  foH 
fie  nod)  eingel)enb  h^txad)Ut  merben. 


ÄautSfg,  2)er Ursprung  te§  ®f)riftentum§.  27 


413  S)ic  Slnfängc  bc5  (E^riflentumS 

^.  Die  Pai:rion$gefö)i(fite  Cörlftu 

®§  ift  Ijerjlid^  rcenig,  raa§  loir  au§  ben  ©üangeltcn  mit 
einiger  2Bal)rfdE)einIi(^!eit.aB  rairftid^e  S:atfad)en  au§  bem 
2^hm  Qefu  feftftellen  !önnen:  feine  ©eburt  unb  feinen  Stob; 
jraei  2:atfac^en,  bie  atlerbingg,  rcenn  fie  ftd)  nad)n3eifen 
raffen,  bemeifen,  ba§  ;3efn§  mxtlxd)  gelebt  ^t  unb  feine 
blo^e  mrit^ologifc^e  g^gur  raar,  bie  aber  nod)  fein  Sid^t 
auf  ba§  werfen,  n)a§  bei  einer  r)iftorifd)en  ^erfönlicC)feit 
ha^  n3id)tigfte  ift:  bie  2:ätigfeit,  bie  fie  gn)ifrf)en  iE)rer 
©eburt  unb  i^rem  ^obe  entfaltete.  ®a§  ©erairr  von  (Sitten^ 
fprüd)lein  unb  äßunbertaten,  rceld^eS  bie  ®t)angelien  al§ 
S8eri(i)t  barüber  bringen,  entl^ält  fo  vxd  Unmöglid^eS  unb 
erroiefenerma^en  ®rfunbene§,  enthält  fo  gar  nid)t§  burc^ 
anbere  geugniffe  S5eglaubigte§,  ba§  e§  al§  Ctueüe  nirf)t  gu 
oerraerten  ift. 

9^id^t  md  beffer  ftel^t  e§  mit  ben  ^eugniffen  über  Geburt 
unb  ^ob  Qefu.  ^ennod)  ^aben  mir  ^ier  einige  2lnl)alt§* 
punfte  bafür,  ba§  fie  unter  einem  SBuft  t)on  ©rfinbungen 
einen  tatfäd^lid^en  ^em  t)erbergen.  5luf  einen  folc^en  bürfen 
mir  fd^on  barau§  f(i)lie§en,  bag  bie  ©rgälilungen  9Jlittei^ 
lungen  entl)alten,  bie  für  ha§  e!)riftentum  fe^^r  unbequem 
maren,  bie  e§  fieser  nid)t  erfunben  l^ättz,  bie  aber  in  ben 
Greifen  feiner  5ln^änger  offenbar  gu  befannt  unb  anerfannt 
maren,  alB  ^a^  bie  ©üangelienfd^reiber  ptten  magen  bürfen, 
fie  burd)  eigene  ®rfinbungen  ^u  erfe^en,  mie  fie  e§  fo  oft 
in  unbebenflid)fter  2ßeife  taten. 

•3)ie  eine  biefer  Statfarf)en  ift  bie  galiläifd)e  5lbfunft  :3efu. 
(Sie  mar  fel)r  unbequem  für  feine  bat)ibifd)'meffianifd)en 
Slnfprüc^e.  ^er  9Jleffia§  mu^te  auf  jeben  %aU  an^  ber 
®at)ibftabt  ftammen.  2ßir  })ahzn  gefe^en,  mel(^e  fonber* 
baren  5lu§flüd)te  notmenbig  maren,  hzm  ©aliläer  biefen 
5lbftammung§ort  jujumeifen.  2ßäre  Sefu§  ha§  blo^e  ^l^an* 
tafieprobuft  einer  meffianifd^  i^ersüdten  ©emeinbe  gemefen^ 


2)te  5)3afrton^gefd)td)te  Sfjriftt  419 

bann  f^ättz  fie  nie  baran  gebad)t,  i^n  pm  ©aliläer  ju 
inad)en.  ©eine  galiläifc^e  Slbfnnft  nnb  bamit  feine  ©^iftenj 
fctbft  bürfen  wix  alfo  minbeftenS  al§  "^ödift  iüa!)rfd)einltc]^ 
annehmen,  ©benjo  aber  aufS)  feinen  Sob  am  ^ren^e.  2ßir 
l^aben  gefe^en,  ba§  in  ben  ©nangelien  noc^  ©teden  gu 
finben  ftnb,  bie  annehmen  laffen,  er  f)abe  eine  geraaltfame 
©r^ebnng  geplant  nnb  fei  bafür  gefrengtgt  njorben.  Slnd^ 
ha§  max  eine  fo  nnbeqneme  Siatfad^e,  ba^  fie  !anm  anf 
©rfinbnng  berii!)en  n)irb.  ©ie  raiberfprac^  jn  fe^r  bem 
©eifte,  ber  im  ©l)riftentum  gn  ber  ^eit  f)errfc^te,  in  ber  e§ 
begann,  fid^  anf  fic^  felbft  jn  befinnen  nnb  hk  ®ef(^ic£)te 
feinei  Urfprnng§  jn  fd^reiben,  freilirf)  nid^t  %n  t)iftorifd^en, 
fonbern  jn  poIemifcE)en  unb  agitatorifc^en  Qvoedzn. 

'3)er  ^renge^tob  beg  9Keffia§  felbft  mar  eine  bem  jübt« 
fdE)en  ^enfen  fo  femliegenbe  :3bee,  ba§  fidf)  ben  3Jleffia§ 
nnr  in  aller  §errli(^!eit  eineä  fiegreid^en  gelben  oorgnfteHen 
t)ermodE)te,  ba§  e5  eine§  mirflid^en  25orfommniffe§  bebnrfte, 
be§  5Dlärtr)rertobe§  eineB  SSorfämpferB  ber  gnten  ©acl)e,  ber 
einen  nnan§löfcf)lid^en  (Sinbrn(J  anf  feine  Slnl^änger  ma(i)te, 
nm  berQbee  be§  gefrengigten  SJleffiaB  einen  35oben  gnfd^affen. 

^l§  bie  §eibenc^riften  bie  Überlieferung  biefe§  ^reugeä^ 
tobe§  übernahmen,  fanben  fie  aber  balb  ein  §aar  barin: 
hk  Überlieferung  fagte,  ba^  Q^f^^  ^^^  jübifd^er  9Jleffia§, 
al§  ^önig  ber  ignben,  bag  l)ei§t  al§  3Serfed)ter  ber  jübi- 
fd£)en  ©elbftänbigfeit,  al§  §ocl)t)erräter  an  ber  römifc£)en 
§errfd£)aft,  von  hm  9lömem  ge!ren§igt  morben  mar.  D^acl) 
bem  gaKe  ^erufalemä  mürbe  biefe  Überlieferung  boppelt 
unbequem.  ®a§  ©§riftentum  mar  in  üoUften  ©egenfa^ 
jum  Qubentum  geraten,  bagegen  moUte  eg  fidE)  mit  ber 
römifi^en  Dbrigfeit  gut  ftellen.  9^un  galt  e§,  bie  Über^ 
lieferung  fo  ju  brel)en,  ha^  hk  (Scl)ulb  an  ber  ^reujignng 
®l)rifti  t)on  ben  S^ömern  auf  bie  Quben  abgercäl^t,  Sl)riftu§ 
felbft  nid)t  nur  üon  jeber  ©ercalttätigfeit,  fonbern  auc^  oon 
jeber  jiübif(i)=patriotif(^en,  römerfeinblid)en  ©efinnung  ge- 
reinigt  mürbe. 


420  2)ic  Srnfättgc  bc§  (S^riftcntumS 

•^a  abtx  bie  ©rangeliften  faft  ebenfo  unraiffenbe  Seutc 
tüaren  trie  bie  5SJlaffe  be§  nieberen  ^oICe§  in  Jener  Q^it, 
probugierten  fte  hzi  i^rer  Umfärbung  be§  urfptünölid)ften 
S3ilbe§  hk  fonberbarften  garbenmif(i)nngen. 

2öoI)l  nirgenb§  in  ben  (Soangelien  finben  wix  melir 
2ßiberfprüd)e  unb  Ungereimtheiten,  ai§  in  jenem  Seil,  ber 
feit  balb  groei  ^a^rtanfenben  ftet§  hzn  größten  (SinbrncÜ 
anf  bie  rf)riftlic^e  Sßelt  gema(ä)t  unb  il)re  ^^antafie  a\i]§ 
mäd^tigfte  befrud)tet  l^at.  ^aum  ein  anberer  (S^egenftanb 
voxxh  fo  E)äufig  gemalt  morben  fein  mie  ba§  Seiben  nnh 
(Sterben  ©^rifti.  Unb  ho6)  verträgt  biefe  ©efd^id^te  feine 
nüd^terne  Prüfung  unb  bilbet  eine  Häufung  ber  unfünft* 
lerifd^ften,  fraffeften  @ffe!te. 

©§  mar  nur  bie  9Jlad)t  ber  ®emo!)n!)eit,  bie  felbft  bie 
]^öd)ften  (^eifter  ber  (5;i)riften!)eit  gegen  bie  unglaubli(i)ften 
gutaten  ber  aSerfaffer  ber  ©oangelien  unempfinblid^  mad^te, 
fo  ba^  hk  urfprünglid)e  Sragü,  bie  in  ber  ^reugigung 
Qefu  mie  in  jebem  5D^artr)rium  für  eine  gro^e  ©a(^e  liegt, 
tro^  biefen  2ßßufte§  ftet§  x^xe  Sßirfung  übte  unb  felbft  bem 
8ä(i)erli(^en  unb  SBibtrftnnigen  eine  l)ö^ere  ©lorie  mxlkf), 

%k  ^affion§gef(^i(i)te  beginnt  mit  bem  ©injug  J^efu  in 
^erufalem.    ®§  ift  ber  Sriumpl)gug  eine§  ^önig§.*    ^ie 

*  S)er  ^uriofttät  l)alber  fei  l)ier  auf  „t>a§  fdE)riftfteIlerifd)e 
Söunber  l)tngen)iefen,  n)elcl)e§  Tlatt^äu§  in  ber  SBeife  tJoU^ielit, 
t>a^  Öe[u§  5U  gleitet  ^^it  auf  ^vo^i  Stieren  reitenb  feinen 
einpg  plt".  (95runo  SSauer,  ^riti!  ber  ©mangelten,  III,  ©.  114.) 
®ie  ^er!ömmlicf)en  Überfc^ungen  t)ertufd)en  biefeg  Söunber. 
©0  überfe^t  2utl)er: 

„Unb  bra(ä)ten  bie  ©felin  unb  t>a§  f^^üHen  unb  legten  it)re 
Kleiber  barauf  unb  festen  il)n  barauf."  (9Jiattpu§  21,7.) 

3lber  im  Original  l)ei^t  e§:  Unb  fie  brad^ten  bie  (Sfelin  unb 
t>a§  ^üUen  unb  legten  i{)re  Kleiber  auf  beibe  (in  dvzcoy)  unb 
festen  ii)n  auf  beibe  (inäi^to  avzcoy). 

Unb  ba§  l)at,  bei  alter  g^rei^eit  im  3^älfdE)en,  burd^  bie  :^a^r* 
l)unberte  liinburc^  ein  3lbfd)reiber  bem  anberen  na(^gefcf)rteben, 
ein  SSeroeiS  ber  ®eban!enlofig!eit  unb  ©eiftlofigleit  ber  ^om^ 
pilatoren  ber  (Süangelien. 


®ie  «Pafftonlgefd^i^te  ^x\\ti  421 

SSeüöIferung  gie^t  x^m  entgegen,  bie  einen  breiten  bie  Kleiber 
vox  \f)m  auf  ben  äßeg,  anbete  ^auen  Qnjeige  tion  ben 
Räumen,  um  bamit  jeinen  äöeg  ^u  beftreuen,  unb  aUeS 
jubelt  i^m  ju: 

„§ofianna  ({)ilf  unä!),  gefegnet  fei,  ber  ba  fommt  im 
^flamen  be§  §errn,  gefegnet  fei  haB  Ü^eicf)  unfereg 
3Satet§  ^at)ib,  ba§  i>a  fommt."  (9Jlar!u§  11,  9.) 

Qu  biefet  SOSeife  mürben  bei  ben  ^uben  Könige  emp^ 
fangen.    (a5ergleid)e  Könige  9,  13  tjon  Qel)u.) 

Mz^  SSol!  pngt  Qefu§  an,  nur  t>k  Slriftofratie  unb 
35ourgeoifie,  bie  „§ol)enpriefter  unb  (Sd)riftgelel)rten",  finb 
il)m  geinb.  SCßie  ein  ^ütator  benimmt  fitf)  Sefu§.  ®r 
ift  ftar!  genug,  ü{)ne  ben  geringften  SBiberftanb  ju  ftnben, 
bie  SSerfäufer  unb  S5an!ierB  au§  bem  Sempel  ju  jagen. 
Qn  biefer  ^itabette  be§  :3ubentumB  I)errfd)t  er  unum^ 
fd)ränft. 

®aB  ift  natürlid^  eine  Sluffd^neiberei  ber  ©oangeliften. 
§ätte  Qefu§  je  fold^e  '^aä)t  befeffen,  fo  märe  ha§  nid^t 
unbemerft  t)orüb ergegangen.  (&xn  5lutor,  mie  Qofep^S, 
ber  bie  unbebeutenbften  ®etaiB  ergä!)It,  mü^te  baron  ju 
berid)ten.  5Iuc£)  rcaren  bie  proIetarifcf)en  Elemente  in 
.^erufalem,  mie  bie  ^eloten,  nie  fo  ftarf,  hk  ©tabt  un* 
umfcE)ränft  ju  bel)errfd)en.  ©ie  ftie^en  immer  mieber  auf 
5£ßiberftanb.  SßoHte  QefuB  im  ©egenfa^  gu  'özn  ©abbu^ 
gäern  unb  ^^arifäern  in  Qerufalem  eingie'^en  unb  ben 
Tempel  reinigen,  fo  mu^te  er  üor^er  im  ©tra^entampf 
fiegen.  ©tra^enfämpfe  gmifd)en  ben  r»erfd)iebenen  Sfli^tungen 
beg  QubentumS  maren  bamaB  in  Qerufalem  ar[täglid)e 
©reigniffe. 

^emer!en§mert  in  ber  ©rgä^lung  feine§  ©ingugS  aber 
ift  e§,  ba§  fie  bie  SSeoöIferung  :3efu§  begrüben  lä§t  al§ 
hzn  ^ringer  „be§  9flei(^e§  tmfereS  33ater§  2)aoib",  ba^ 
!)ei§t,  al§  ben  Sßieberlierftellcr  ber  ©elbftänbigfeit  be§  jü* 
bifrf)en  9^eid)e§.  ^a§  geigt  Qefu§  nirf)t  bIo§  aB  (S^egner 
ber  {)errfd)enben  klaffen  im  Qubentum,  fonbern  au^  at§ 


422  3)ic  Anfänge  be§  St)riftentuni§ 

ben  ber  S^lömer.  ^n  biefer  ©egncrfdiaft  l^aben  ratr  offen* 
bar  md)t  cf)riftlid^e  ^^antafie,  fonbern  jübifc5)e  2ßir!lid)!eit 
vor  un0. 

Qm  et) angelif d^en  S3end)t  fommen  nun  jene  (Sreigniffe, 
bie  wix  \d)on  bef)anbelt  Biaben:  bie  5lufforberun9  an  bie 
Qünger,  fic^  p  bewaffnen,  ber  SSerrat  be§  ^uba§,  ber 
bewaffnete  Q^fammenftofe  am  Olberg.  2öir  l^aben  fd)on 
gefe^en,  ha^  mx  ha  ülefte  ber  alten  Überlieferung  vox  un§ 
liaben,  bie  fpäter  nid)t  tne^r  paßten  unb  im  ©inne  frieb« 
lid^er  Unterwerfung  übermalt  mürben. 

;3efu§  mirb  gefangen  genommen,  in  ben  ^alaft  be§ 
§o^enpriefter§  gefül^rt  unb  i^m  bort  ber  ^roje^  gemad^t: 

„^ie  ^o!)enpriefter  aber  unb  ba§  gange  ©^nebrium  fud^ten 
geugniS  gegen  Qefum,  um  i^n  gu  töten,  unb  fanben  feine§: 
^enn  niele  legten  falfc^e§  3^i^9"i^  9^9^^  ^^^  ^^t  ^^^  ^^^ 
geugniffe  maren  nicf)t  glei^.  .  .  .  Unb  ber  go'^epriefter 
trat  x>or  unb  befragte  QefuS:  5lntmorteft  bu  gar  nid)t§  auf 
ba§,  ma§  biefe  gegen  hi^)  jeugen?  ®r  aber  fd)mieg  unb 
antwortete  md)t§.  SBieberum  befragte  i^n  ber  §o^epriefter 
unb  fagte  gu  i^m:  SBift  bu  ber  9Jleffia§,  ber  ©o^n  be§  god^* 
gelobten?  :3efu§  aber  fagte:  ^6)  bin  eB,  unb  i^r  werbet  ben 
©ol^n  be§  9Jlenfd)en  fi^en  fe^en  jur  9led^ten  ber  9Jlad^t 
unb  fommen  mit  ben  2ßoI!en  beg  §immel§.  ^er  §o:^e* 
priefter  aber  jerri§  feine  Kleiber  unb  fagte:  2ßal  braud)en 
wir  nod^  3^W9^^^'  S^^  Scibt  bie  Säfterung  ge{)ört;  wu 
fc^eint  c§  eudt)?  ©ie  aber  verurteilten  i^n  ade  gum  ^obe." 
{maxt\x§  14,  55  ff.) 

SÖßa^rlid),  ein  fonberbareg  ®erid^t§oerfal^ren!  ^er  ©e* 
rid^tS^of  tritt  fofort  nad^  ber  5eftnal)me  be§  befangenen 
gufammen,  noc^  in  ber  9^ad^t,  unb  gwar  nid)t  im  ©erid^tg- 
gebäube,  ba§  wa^rfd^einli(^  auf  bem  Sempelberg  lag,* 
fonbern  im  ^alaft  be§  §o^enpriefter§ !  SJlan  ftelle  fid^  hu 
3ut)erläffig!eit  be§  S3erid)tg  über  einen  ^o^oerrat^proje^ 


*  ©d^ürer,  ©efd^idfitc  be§  jübifdf)en  SSol!e§,  II,  ©.  211. 


Sie  5pafrton§ge[(f)i^te  S^riftt  423 

tu  ^eutfd^lanb  vox,  ber  bcn  ©ertd^t^^of  etraa  im  fönig* 
lii^en  ©d)Ioffe  oon  Berlin  tagen  lie^e!  ^Jlun  treten  fQlfcf)e 
3eugen  gegen  Qefug  auf,  aber  tro^bem  fic  niemaub  in  ein 
^reugt)er!)i3r  nimmt,  Qefug  auf  if)re  5Inflagen  fd^rceigt, 
bringen  fxe  uid^tB  vox,  xva§  i^n  belaftet.  ©rft  Qefu§  be= 
laftet  ft^,  inbem  er  befennt,  ha^  er  ber  9Jleffia§  fei.  Qa, 
mop  ber  Slpparat  ber  falfd^en  Sengen,  menn  bieg  ^e^ 
fenntniä  genügt,  Qefuä  gu  verurteilen?  ©ie  ^ah^xx  feinen 
anberen  Qvotä,  aU  hie  (S^Ied^tigfeit  ber  :3uben  gu  bemon^ 
ftrieren.  ^a§  2^obe§urteil  mirb  ol)ne  meitere^  fofort  ah 
gegeben,  ^arin  liegt  eine  SSerle^ung  ber  Dorgefd)riebenen 
formen,  benen  gerabe  ha§  Qubentum  jener  Qeit  befonberS 
peinlid^  anpngt.  3^ur  ein  freifpre^enbe§  Urteil  burfte  ber 
©erid^tS^of  fofort  fällen,  ein  t)erbammenbe§  erft  am  5tage 
nad)  ber  SSer^anblung. 

durfte  aber  ha§  ©t)nebrium  bamal§  no(^  ^obe^urteile 
au§fprec^en?  ®er  ©anl^ebrin  fagt:  „SSiergig  ^a^u  vox  ber 
gerftörung  be§  2empel§  rcurben  bie  Urteile  über  Seben 
unb  ^ob  non  ^frael  genommen." 

(Sine  ^eftätigung  ifinbet  ha§  barin,  ba§  ba§  (Sr)nebrium 
QefuB  nic^t  beftraft,  fonbern  nai^  noUsogenem  ^roge^  an 
^ilatu§  gu  erneuter  ^rogeffierung  ausliefert,  unb  gmar  unter 
ber  3ln!lage  beB  §o(^t)errat§  gegen  bie  Oiömer,  ber  Sin* 
flage,  Qefu§  l)ahz  fid)  gum  ^önig  ber  Quben  madien, 
Qubäa  alfo  von  ber  Stömerljerrfc^aft  befreien  moEen.  ©ine 
faubere  QInflage  burd)  einen  @eric^t§^of  Jübif ^er  Patrioten ! 
^nbe§  ift  e§  möglid^,  ha^  ba§  (Si)nebrium  n)ol)l  ha§  9fted)t 
l^atte,  2obe§urteile  au§gufpred)en,  ha^  fie  aber  ber  33eftäti' 
gung  burcf)  hm  ^rofurator  beburften. 

Sßie  t)oKgiel)en  fic^  nun  bie  ^inge  vox  bem  römifd)cn 
9Jlad)t^aber? 

„Pilatus  befragte  Qefug:  Sßift  bu  ^öuig  ber  Quben?  ©r 
aber  antwortete  i^m:  ^u  fagft  e§.  Unb  hk  ^oljenpriefter 
bracl)ten  t)iele  klagen  gegen  il)n  üor.  $ilatu§  aber  befragte 
tlin  mieberum:  Slntraorteft  bu  nid)t§?  ©iel)e,  ma§  fie  alles 


424  Sie  2lnfängc  be§  S^rijientumi 

gegen  bt^  rorBrittgen.  :5efii§  aber  antwortete  gar  ni(^t§ 
me^r,  fo  ba§  fid)  $ilatu§  üerraunberte.  2lnf  ba§  geft  aber 
pflegte  er  i^nm  einen  befangenen  fret^ngeben,  tt)eld)en  fie 
ftd)  ausbaten.  ®§  lag  aber  ein  9Jlann  namenB  S8arraba§ 
in  geffeln  mit  ben  2lufrü!)rern,  bie  beim  9lufrul)r  SJlorb 
t?erübt  ^aikn.  Unb  ba§  fSolt  50g  l)inauf  unb  fing  an,  gu 
forbern,  mie  er  i^nen  fonft  tat.  ^ilatuB  aber  antwortete 
i^nen:  Sßßollet  x^t,  ha^  id^eud)  hzn  ^önig  ber  Q^ben  frei« 
gebe?  "^znn  er  erfannte,  ba^  bie  ©o^enpriefter  i£)n  au§ 
S^etb  überliefert  Blatten,  ^ie  ^ol^enpriefter  aber  wiegelten 
bie  SJlenge  auf,  ba§  er  i^nen  lieber  ben  S5arraba§  freigeben 
foKe.  flatus  aber  antwortete  il)nen  wieber:  2Ba§  woUt  i^r 
benn,  ba^  id^  mit  bem  tue,  hzn  i^x  bzn  ^önig  ber  :3uben 
nennt?  @ie  aber  f(^rien  wieber:  ^reugige  il^n!  piatuS 
aber  fagte  ju  t^nen:  2öa§  l^at  er  benn  SBöfeB  getan?  ©ie 
aber  fd)rien  nur  lauter:  ^reugige  U)n\  platuB  aber  woHtc 
\)a§  SSolf  bef riebigen  unb  Iie§  il)nen  ben  ^arraba§  Io§,  bm 
Qefu§  aber  lieg  er  geigein  unb  lieferte  i^n  au§  jur  ^reugt* 
gung."  (5D^ar!u§  15,  2  ff.) 

S8ei  9Jlattpu§  gel)t  $ilatu§  fo  weit,  ba§  er  fid)  üor  ber 
SJlenge  bie  §änbe  wäf^t  unb  erüärt:  ^6)  hin  unfd^ulbig 
an  biefem  ^lute,  fel)et  i^r  %u.  Unb  ba§  gange  33olf  ant« 
w ortete:  ©ein  SBlut  fomme  über  un§  unb  unfere  ^nberl 

Sufa§  enblitf)  ergä^lt  nid^tS  baüon,  ha^  ha§  ©^nebrium 
Qefu§  t)erurteilt.  ®§  tritt  blog  al§  ^enunsiant  bei  ^ila* 
tu§  auf. 

„Unb  i:^re  gange  SSerfammlung  ftanb  auf  unb  brad)te  ilin 
§u  ^ilatug.  ©ie  fingen  aber  an,  il)n  gu  t)er!lagen  unb 
fagten:  liefen  l^aben  wir  erfunben  al§  einen,  ber  unfer 
aSol!  aufwiegelt  unb  bem  ^aifer  ©teuer  ju  geben  wel^rt 
unb  fi^  felbft  für  ben  9Jleffta§  unb  ^önig  ausgibt,  ^ila« 
tu§  aber  fragte  il)n:  ^ift  bu  ber  ^önig  ber  ^uben?  ®r 
aber  antwortete  il)m.:  ®u  fagft  e§.  piatuS  aber  fagte  gu 
ben  §ol)enprieftern  unb  gu  ber  5!}laffe  be§  SSolfeS:  Qd)  finbe 
feine  (S^ulb  an  biefem  S!}Ienfd)en.    ©ie  aber  bel)aupteten 


S)ie  5|3afrton§gefd)t^te  S^rlfti  425 

noc^  eifriger,  ba^  er  ha§  3Sol!  mit  feinen  Se!)ren  aufraiegle 
bnrd)  gang  Qnbäa  unb  Galiläa/'  (23,  1  ff.) 

Sn!a§  bürfte  ber  SBa^r^eit  am  näd£)ften  fommen.  §ier 
mirb  Qefu§  bireft  be§  §od)t»erratB  vox  piatuB  befi^ulbigt. 
Unb  mit  ftoljem  SJlute  leugnet  er  feine  <Sd)uIb  nid^t.  3Son 
^ilatu§  befragt,  ob  er  ber  ^ijnig  ber  Quben  fei,  alfo  i^r 
gü^rer  im  Unab!)ängig!eit§fampf,  erklärt  Qefu§:  ®u  fagft 
e§.  ®a§  ©cangelium  be§  Qol)anne§  fül)lt,  n)ie  unbequem 
biefer  S^left  jübifc^en  ^atriotentumB  fei,  e§  Iä§t  ba!)er  Qefu§ 
antmorten:  SJlein  ^önigreidE)  ift  nid[)t  t)on  biefer  Sßelt. 
3Bäre  e§  t)on  biefer  SCßelt,  fo  fiätten  meine  'I)iener  gefämpft. 
^aB  ;3oI)anne§et)angeIium  ift  baB  Jüngfte.  @5  bauerte  alfo 
giemlid)  lange,  bi§  fid^  hk  d)riftlic^en  Siteraten  ju  biefer 
gälfi^ung  beg  urfprünglid)en  S:atbeftanbe§  entfdjloffen. 

%k  ©ad^e  lag  offenbar  für  ^ilatu§  fel)r  einfad^.  Sßenn 
er  als  3Sertreter  ber  römifd£)en  S01ad£)t  ben  ÜlebeUen  QefuS 
l)inrid^ten  lie§,  tat  er  nur,  mag  feinet  2lmte§  mar. 

^ie  9}laffe  be§  :3ubentum§  ^t  bagegen  nid^t  hk  ge« 
ringfte  Urfadf)e,  fid)  über  einen  SJlann  gu  entrüften,  ber  t)on 
ber  9lömer5errfd£)aft  nid^tS  miffen  miß  unb  aufforbert,  bem 
^aifer  hk  ©teuern  gu  Dermeigern.  SCßenn  Qefu§  ba§  mir!* 
lid)  tat,  1^ anbelle  er  gang  im  @inne  be0  gelotentumS,  ha§ 
bamalS  in  ber  SeoöKerung  QerufalemS  bominierte. 

5lu§  ber  Statur  ber  ©ad^e  folgt  alfo,  menn  mir  bie  im 
©oangelium  rergeidfinete  Slnflage  al§  rid^tig  annel^men, 
ba§  bie  ^uben  :3efuB  f^mpatl)ifd)  gegenüberfte^en,  ^ilatu§ 
bagegen  il)n  nerurteilen  mu^te. 

2Dßa§  t>ergeitf)nen  aber  bie  ©oangelien?  piatu§  finbet 
nid^t  bie  geringfte  (SdE)ulb  an  QefuS,  tro^bem  biefer  felbft 
fie  befennt.  Qmmer  rcieber  behauptet  ber  Sanbt)ogt,  ber 
Slngellagte  fei  unfc£)ulbig,  unb  er  fragt,  voaB  l^abe  biefer 
benn  58öfe§  getan? 

^ag  ift  fd)on  fonberbar  genug.  5lber  nodE)  fonberbarer: 
tro^bem  ^ilatuS  bie  8d)ulb  Qefu  nid^t  anerlennt,  fprid)t 
er  il)n  bod)  nid^t  frei. 


426  Sic  Slnfänge  be0  Sljriftentum^ 

dinn  tarn  c§  mitunter  t)or,  ba§  bcr  ^rofitrator  einen 
poIitifd)en  %aü  gu  reriricfett  fanb,  um  i^n  felbft  gu  ent* 
fct)etben.  5lber  e^  ift  unerprt,  ba^  ein  ^Beamter  be§  römi* 
fc^en  ^atfer§  fid^  baburi^  au§  feiner  SSerlegen'^eit  gu  be* 
freien  futf)te,  ba§  er  bie  35oI!§maffe  befragte,  maS  mit 
bem  Stngeüagten  gu  gefc£)e^en  ^aht,  SßoUte  er  einen  ©od)* 
t)erräter  ntdjt  felbft  verurteilen,  bann  mu^te  er  il)n  x)or  ^zn 
^aifer  nad^  9lom  fd)ic!en.  %a§  tat  jum  Söeifpiel  ber  ^rotu* 
xator  5lntoniu§  gelij  (52  bi§  60).  ®r  lotfte  ba§  ^aixpt 
ber  QdoUn  :3erufalem§,  ben  S8anbenfül)rer  (Sleagar,  ber 
jrcangig  Qalire  lang  ba§  2anh  unfii^er  gema(f)t  f)atte,  unter 
ber  3uftcl)erung  freien  ®eleit§  gu  fid),  nal)m  i^n  gefangen 
unb  fanbte  i^n  nad^  S^lom.  SSon  feinen  2lnl)ängern  aber 
lieg  er  t)tele  freudigen. 

©0  l)ätte  au(^  ^ilatu§  QefuB  nad^  SRom  fd)id'en  fönnen. 
^ie  S^iolte  bagegen,  bie  SD^attpu§  i^n  fpielen  lägt,  ift  ge* 
tabegu  läd)erlid^:  ©in  römifd)er  S^iid^ter,  ein  SSertreter  bei 
^aiferS  SiberiuS,  ber  ©err  über  Seben  unb  %oh,  ber  eine 
^olfSoerfammlung  QcrufalemB  anbettelt,  fie  foHe  i^m  er* 
lauben,  ben  Slngeflagten  freigufpre^en,  unb  ber  auf  i^re 
ablel^nenben  giti^f^  ^i«  ermibert:  5Jiun,  bann  tötet  il^n,  iä) 
bin  unfd£)ulbig  baran! 

©iefe  ÜloKe  pagt  gu  bem  l)iftorifd^en  ^ilatuS  mie  bie 
3=auft  auf§  3luge.  Slgrippa  I.  nennt  ^ilatul  in  einem 
Sörief  an  $^ilo  „einen  unbeugfamen  unb  rüc^fid)tBlo§  liarten 
©^arafter",  unb  er  mirft  i^m  t)or  „Söefted^lid)!eit,  ©emalt* 
taten,  Klaubereien,  SJlig^ anbiungen,  ^ränfungen,  fort* 
rcä^renbe  ©inrid^tungen  ol)ne  UrteilSfpruc^,  enb* 
lofe  unb  unerträglid^e  (55raufam!eiten''. 

©eine  §ärte  unb  Mdfid)t§loftg!eit  erzeugte  fo  fc^eug- 
lid)e  Quftänbe,  bag  e§  felbft  ber  römifd)en  Qentralregievung 
gu  t)iel  mürbe  unb  fie  i^n  abberief  (36  n.  (S^r.). 

Unb  gerabe  ber  foE  bem  proletarifdjen  §odE)t)erräte'c  ^cfu» 
gegenüber  eine  fo  auSne^menbe  ©ered)tig!eitBliebe  unb  ^ilb* 
i^ergigfeit  an  ben  2:ag  gelegt  l^aben,  bie  gum  Unglüd  für 


2)ie  ^afftonlgef^id^te  S^riftt  427 

ben  2lnge!lQgten  nur  noc^  burdE)  eine  gerabe^u  alberne 
©(^n)äd)Ii(i)!eit  gegenüber  bent  35ol!  übertroffen  raurbe! 

^ie  ©oangeliften  rcaren  gu  unn)iff enb,  um  fid^  baran  ju 
fto^en,  inbeg  ntod^ten  fie  bo^  a^nen,  ba§  fie  bem  römifi^en 
Stait^alUx  tim  gu  fonberbare  öloUe  zumuteten,  ©o 
fud^ten  fie  na^  einem  SJlotio,  fie  glaubmürbiger  gu  ge= 
ftalten:  ©ie  berid^ten,  bie  ;5uben  feien  gen)ö{)nt  gemefen, 
ha^  $ilatu§  i^nen  gu  Oftern  txmn  befangenen  freigebe, 
unb  alB  er  il)nen  nun  hk  greilaffung  Qefu  anbot,  erioiber* 
ten  fie:  ^zin,  mir  moKen  lieber  hm  SJlörber  ^arrabaS 
l^aben! 

©onberbar  ift  babei  fd^on,  ha^  von  einem  berartigen 
©ebraudt)  au^er  in  ben  ©oangelien  nid)t§  befannt  ift.  ®r 
miberfprid^t  ben  römifc^en  (Sinrid)tungen ,  bie  ben  ©tatt= 
l^altern  fein  9te(^t  ber  S3egnabigung  gaben.  Unb  e§  miber- 
fpiic^t  jebem  georbneten  Oteditgguftanb,  ha§  35egnabigung§= 
red£)t  nid^t  etma  einer  t)erantrcortlicf)en  ^örperfc^aft,  fon* 
hexn  einer  gufäUig  gufammenlaufenben  5Jlenge  §u  übertragen. 
2)erartige  j[uriftifcf)e  ^i^ftänbe  fönnen  blo^  ^^eologen  o^ne 
meitereg  für  bare  9Jlünse  nehmen. 

Slber  felbft,  menn  mir  bat)on  abfegen  unb  un§  mit  bem 
fonberbaren  Segnabigung§redE)t  ber  jübifi^en  SD^enge,  hk  fid^ 
t)or  bem  Quartier  be^  ^ro!urator§  gerabe  herumtreibt,  ah 
finben  moHen,  fo  mu§  man  fii^  bod^  fragen,  waB  f^at  biefe^ 
9lec^t  mit  bem  üorliegenben  gaU  p  tun? 

3efu§  ift  ja  nod£)  gar  nid)t  rec^t§!räftig  tjerurteilt.  ^on= 
tiu§  Pilatus  fte^t  t)or  ber  grage:  :3ft  Qefu§  fdjulbig  be§ 
§od^oerrat§  ober  ni(i)t?  ©oU  icE)  i^n  ijerurteilen  ober  ni(i)t? 
Unb  er  antwortet  mit  ber  grage:  SßoUt  i^r  gu  feinen 
(S^unften  oon  eurem  ^egnabigung§redE)t  ©ebraui^  mai^en 
ober  nidE)t? 

^ilatuB  l)at  ba§  Urteil  ju  fpretf)en,  unb  ftatt  hai^  p  tun, 
appelliert  er  an  bie  S3egnabigung!  Qa,  l)at  er  nid)t  ba§ 
$HedE)t,  Qefum  freigufpred^en,  wenn  er  xl}n  für  unfcliulbig 
plt? 


423  Sie  Slnfänge  be5  S^riftentumS 

Hub  ba  tanä)t  eine  neue  Un9el)euerltd)!eit  auf.  ^ie  Quben 
^aben  angeblid)  ba§  9fled)t  ber  ^egnabigung,  unb  tüte  übett 
fie  e§  au§?  SSegnügen  fte  ftd^  batnit,  bte  gretlaffung  be§ 
33arraba§  gu  forbern?  9^eitt,  fie  forbern  bie  ^reugigung 
Qefu!  ®te  (£t)augeliftett  bilbett  ftd)  offenbar  ein,  au§  bem 
9fte(f)t  ^^n  einen  gu  begnabigen,  entfpringe  aucf)  ba§  9^ed)t, 
ben  anberen  ju  verurteilen. 

'2)iefer  ma^nfinnigen  ^Irt  ber  9led)tfpred)ung  entfprid)t 
eine  ni(i)t  ntinber  mafinfinttige  5lrt  ber  ^olitü. 

®ie  (Srtangeliften  fü{)ren  un§  eine  SSoIf^ntenge  ror,  bte 
:3efu§  in  einem  foIci)en  (iJrabe  l)a^t,  ha^  fie  lieber  einen 
5D^örber  begnabigt  aU  il)n;  au§gered)net  einen  SSJlörber  — 
ein  rcürbigerel  Objeft  ber  Söegnabigung  fanb  biefe  SJlenge 
nicE)t  — ;  unb  ba§  fie  fid^  nid)t  beruhigt,  e^e  er  ni(^t  sur 
^reugigung  geführt  wirb. 

SJlan  bebenfe,  ha§  ift  biefelbe  üJlenge,  bie  tag§  voxlitx 
iljn  ttod)  mit  §ofianna  mie  einen  Zottig  begrüßte,  auf 
feinem  2Beg  Kleiber  vox  i^m  ausbreitete  unb  einmütig, 
o^ne  hen  minbeften  Sßßiberfpru^,  i^m  gujubelte.  ©erabe 
bieje  3tnl)ängli(^feit  ber  SJtenge  mar  nac^  ben  (güangelien 
ber  (Srunb,  marum  bie  5lrifto!raten  ^efuS  nad)  bem  2Qltn 
trad^teten,  marum  fie  e§  aber  aud^  nid)t  magten,  i^n  M  f)ellem 
Slage  §u  t>erl)aften,  fonbern  hk  9^ad)t  baju  mäl)lten.  Unb 
nun  geigte  fic^  biefelbe  SJlenge  ebenfo  einmütig  von  hem 
railbeften,  fanatifd)ften  ©a§  gegen  i^n  befeelt  —  gegen  ben 
5DfIann,  ber  angeflagt  mar  eine§  2Serbred^en§,  ha§  x^n  in 
ben  klugen  jebeB  jübifc{)en  Patrioten  ber  pd^ften  SSere^rung 
iDÜrbig  ma6)U:  beS  SSerfud^S,  ba§  jübifdje  ©emeinraefen 
von  ber  grembl^errfdiaft  p  befreien. 

2Ba§  ift  vorgefallen,  um  biefen  ganj  üb err afd^enben  ®e^ 
fittttung§med)fel  gu  berairfen?  ®B  bebürfte  ber  gemaltigften 
SJlotioe,  il)n  begreiflid)  gu  madigen,  ^ie  ©vangeliften  ftam* 
mein  nur  ein  paar  läd)erlid)e  DlebenSarten,  fomeit  fie  über^ 
l)aupt  ^txoa§  fagen.  Su!a§  unb  :3opnne§  geben  überpupt 
Mm  9notix)ierung,  ^arfuS  fagt:    „^ie  $ol)enpriefter  mie* 


S)te  «Pafftonlgcfd^i^te  (S^vifti  429 

gelten  bie  5!J^engc  auf"  öegen  Qefug,  9JlattI)äu§:  ©te  „be* 
rebeten  bie  5S)^affe". 

®iefe  9^eben§arten  beraeifen  bIo§,  rate  fe!)r  ben  c^riftlii^en 
Siteraten  auc£)  ber  le^te  91eft  politifd^en  (Smpfinbeng  unb 
politifd^en  2ÖBiffen§  abl)anben  gekommen  voax. 

©elbft  bie  d)arafterIofefte  SJlaffe  Idp  fid^  gu  fanatifc^em 
§a^  ni(^t  bereben  oI)ne  irgenb  exmn  örunb.  ^er  @runb 
mag  töritf)t  ober  nieberträd)tig  fein,  aber  dn  ^runb  ntug 
t)orf)anben  fein,  ^ie  j[übif(i)e  5Jlaffe  übertrifft  bei  ben 
(Soangeliften  ben  infamften  unb  albernften  2:t)eaterböfen)id)t 
an  alberner  Infamie,  benn  ü!)ne  ben  minbeften  ©runb, 
oE)ne  bie  leifefte  SSeranlaffung  raft  fte  nad)  hzm  Slute  beffen, 
h^n  fte  geftern  nod^  angebetet. 

®ie  <Sad)e  rairb  noii)  alberner,  rcenn  man  bie  politifdE)en 
3Serl)ältniffe  jener  Qeit  in  S3etrarf)t  gie^t.  Qm  ©egenfa^ 
p  faft  aUen  übrigen  ^eftanbteilen  be§  römifcf)en  9fteic^e§ 
mie§  ha§  j:übifd)e  ©emeinmefen  ein  ungemein  ftar!e§  poli^ 
tifcf)e§  Seben  auf,  bie  fd)ärffte  ßufpi^ung  aUer  fogialen  unb 
politifd)en  ©egenfä^e.  ^ie  politifd^en  Parteien  maren  moi^l 
organifiert,  nid)t§  meniger  alg  ^altlofe  SJlaffen.  ©ie  unteren 
klaffen  ^erufalemS  l)atte  ber  ß^lotiimug  röUig  gewonnen, 
imb  fie  ftanben  in  ftetem  unb  fc^roffem  ©egenfa^  gu  ben 
©abbugäern  unb  ^^arifäern,  maren  t)on  railbeftem  §a§ 
gegen  ba§  Oiömertum  erfüKt.  ^^xt  beften  SSerbünbeten 
bilbeten  hk  rebeHifc^en  ©aliläer. 

©elbft  menn  e§  ben  ©abbugäern  unb  ^l)arifäern  gelungen 
märe,  einige  3Solf§elemente  gegen  Qefu§  „aufgumiegeln",  fie 
l)ätten  unmögli(^  eine  einftimmige  ^unbgebung  erzielen  fönnen, 
fonbern  im  beften  gall  einen  erbitterten  <Stra^en!ampf.  9^ic^t^ 
!omifcl)er  al§  bie  ^orfteUung  x»on  Qeloten,  bie  ftd£)  mit  milbem 
©efd)rei  nid)t  üvoa  auf  D^ömer  unb  2Irifto!raten  fturjen, 
fonbern  auf  ben  angeflagten  fRebeUen,  beffen  §inricl)tung 
fie  bem  für  ben  §o(i)t)erräter  f(i)märmenben  2CBaf(^lappen 
üon  römifd)em  ^ommanbanten  burcf)  i^re  fanatifdje  2ßut 
abtro^en. 


430  S)ie  Slufängc  he§  SöriflentumS 

©ine  ünbtfd^ere  Uttge^euerltd)!cit  ift  nod^  nie  erbad)t 
rcorbeit. 

S^ad^bem  e§  aber  ben  ©üangelifteu  auf  btefe  geniale  SJlanier 
gelungen  ift  ben  SBlut^unb  ^ilatu§  ai§  ein  Unfcl)ulb5lamm 
unb  bie  bem  J5ubentum  angeborne  SSerraorfen^eit  al§  bie 
n)ir!lic^e  Urfac^e  ber  ^reugigung  be§  fo  liamtlofen  unb  frieb^ 
liefen  3Jleffta§  erfcl)einen  gu  laffen,  ift  i^re  ^raft  er|d)öpft. 
^^x  ®rfinbung§talent  üerfiegt  für  einen  9Jloment  unb  bie 
alte  ^arftellung  fommt  n)enigften§  oorüberge^enb  raieber  ju 
i^rem  Siecht:  ^efug  n>irb  nac^  feiner  3}erurteilung  gel^ö^nt 
unb  miPanbelt,  aber  nitf)t  ziwa  von  ben  Quben,  nein,  t)on 
h^xx  ©olbaten  beSfelben  ^ilatu§,  ber  i^n  eben  für  unfd)ulbig 
erflärt  l)at.  9^un  lä^t  er  i^n  burd^  feine  ©olbaten  nicl)t 
blo^  freudigen,  fonbern  üor^er  nocl)  geißeln  unb  toegen  feineS 
iübifd)en  ^önigtumB  xjerliö^nen:  eine  ^ornenlrone  rcirb  i^m 
aufgefegt,  ein  ^urpurmantel  angetan,  bk  ©olbaten  beugen 
bie  ^nie  t)or  i^m,  unb  bann  f (plagen  fie  il^xx  wieber  auf  hm 
^opf  unb  fpeien  i'^n  an.  5luf  feinem  ^reuj  enblii^  befeftigen 
fie  hk  ^n\(i)xi^t:  ^efug,  Eönig  ber  ;3uben.  , 

gier  tritt  ber  urfprünglic^e  ©l)ara!ter  ber  ^ataftropl^e 
rcieber  beutlic^  lieroor.  gier  finb  bie  9lömer  bie  erbitterten 
geinbe  Qefu,  unb  ber  @runb  i^re§  §o^ne§  raie  i^reS  §affe§ 
liegt  in  feinem  god^r»errat,  in  feiner  3lfpiration  auf  ba§ 
jübifc^e  Königtum,  auf  bem  (Streben  nad^  Slbfc^üttlung  ber 
römifc^en  gremb^errfcEiaft. 

Seiber  bauert  biefe§  ®urcE)fd^immern  ber  einfad)en  2Ba^r^ 
^eit  nid^t  lange. 

Qefu§  ftirbt,  unb  nun  ^ei^  e§  burd^  eine  9lei^e  von 
^naHeffeften  ben  Verneig  liefern,  ha^  ein  ®ott  geftorben  ift: 

„Qefug  aber,  nad^bem  er  abermals  laut  aufgefd^rien,  gab 
hen  @eift  auf;  unb  fielje,  ber  3Sor^ang  im  Sempel  gerri^ 
non  oben  U§  unten  in  jrcei  ©tüd'e,  unb  hk  (Srbe  bebte  unb 
bie  gelfen  fpalteten  fid)  unb  bie  ©räber  taten  fid)  auf  unb 
niele  Seiber  ber  entfd^lafenen  geiligen  ftanben  auf.  Unb  fie 
gingen  au§  hzn  (Bxabzxn  l)err)or  unb  famen  nad^  feiner 


3)tc  «Paffton§gefd)td^te  Sf)rijti  431 

^(uferfte^ung  in  bte  fietlige  ©tabt  unb  erfdjienen  t)telen/- 
(9Jlatt9äul  27,  50  ff.) 

®ie  (Süangeliften  B endeten  ntd)t,  n)a§  bte  auferftanbenen 
„^eiligen"  bei  unb  na(S)  i^reni  30^affenau§f[ug  nad)  Qerufalem 
getan,  ob  fie  am  Seben  blieben  ober  fid)  fein  fäuberlid)  raieber 
in  i()ren  Gräbern  gur  Ülu^e  legten.  5luf  jeben  gaU  follte 
man  ermatten,  ha^  ürva^  fo  5(u^erorbentlirf)e§  auf  aße 
geugen  einen  übermältigenben  ©inbrud  machen  unb  jeber* 
mann  t)on  ber  ©öttlii^teit  :3efu  überzeugen  mu^te.  ÜTber 
bie  ^uh^n  hkiWn  aud)  je^t  noc^  t)erftodt.  2ÖBieber  ftnb  e§ 
nur  hk  ülömer,  bie  fic^  tjor  ber  ©ott^eit  beugen. 

„^er  Hauptmann  aber  unb  feine  Seute,  bie  Qefu§  be* 
malzten,  mie  fie  ha§  (Srbbeben  fa^en  unb  wa^  ba  vorging, 
gerieten  fie  in  gro^e  gurc^t  unb  fprac^en:  tiefer  mar  raa^r* 
l)aftig  @otte§  ©o^n."  (3)latt§äu§  27,  54.) 

®ie  @ol)enpriefter  unb  ^^arifder  bagegen  erflären  trotj 
attebem  Qefu§  für  einen  ^Betrüger  (9Jlatt^äu§  27,  63),  unb 
al§  er  t)on  hzxx  %oUn  auferfte^t,  ^at  ba§  feine  anbere 
SOBirfung,  al0  jene§  von  un§  fd)on  ermäl)nte  Srinfgelb  an 
bie  römifc^en  Slugen^eugen,  bamit  fie  ha^  SCßunber  für  einen 
^Betrug  ausgeben. 

©0  riermanbelt  am  ©d^luffe  ber  ^affion§gefd^id)te  nod^ 
jübifdje  Korruption  hk  bieberen  römifd^en  ©olbaten  in  SDßerf« 
§euge  jübifd^er  Sude  unb  9^iebertrad)t,  bie  ber  er^abenften 
güttlid)en  sililbe  teuflifd)e  2ßut  entgegenfe^t. 

Qn  biefer  gangen  ©rjä^Iung  ift  hk  S^enbeng  ber  ©eroilität 
gegen  bie  9lömer  unb  be§  §affe§  gegen  bie  ^uben  fo  hid 
aufgetragen  unb  in  einer  foldjen  Häufung  ron  ©innlofig* 
Uitm  gur  ^arfteHung  gebrad)t,  ba§  man  meinen  follte,  fie 
1)ätk  auf  ben!enbe  SJlenfc^en  nid)t  bie  geringfte  2öir!ung 
üh^n  fönnen.  Unb  bod)  miffen  mir,  ha^  fie  nur  gu  gut 
i^ren  Qmed  erreid)te.  9)iefe  burd)  hm  ©lorienfc^ein  ber 
©ott^cit  nerflärte  @rsdl)lung,  geabelt  burd)  ba§  3)larti)rium 
be§  ftolgen  ^efenner^  einer  ^oljen  ©enbung,  mar  oiele  ^a^x^ 
l)unberte  !)inburd)   eine^   ber  mid)tigften  9Jlittel,   auc^  in 


432  3)te  STnfängc  be§  (S^riilcntumS 

l^öi^ft  tt)oI)tn)oHenben  ©emütern  ber  ß^riften^eit  ga^  unb 
S3eradE)tung  gegen  ba§  Qubentum  gu  errDe(fen,  baB  i^nen 
perfönlid^  ferne  ftanb  unb  t)on  bem  fie  ficE)  ferne  l)telten; 
ba§  $5ubentum  gum  5lbf(f)aum  ber  Wlm^dj^zxt  gu  ftempeln, 
gu  einer  klaffe,  bie  von  Statur  au§  erfüllt  ift  t)on  t)erru(J)tefter 
SöoS^eit  unb  SSerftoift^eit,  bie  man  fernhalten  mug  non  jeber 
menfc^lid)en  ®emeinfd)aft,  bie  niebergu^ alten  ift  mit  eiferner 
gauft. 

5lber  eB  märe  unmöglidl)  gemefen,  ba§  biefe  5luffaffung 
be§  Qubentum§  jemalB  Geltung  erlangt  '^ätk,  menn  fie  nid)t 
aufgenommen  märe  in  einer  geit  allgemeinen  ;3uben^affe§ 
unb  allgemeiner  gubenüerfolgung. 

2lu§  ber  $l(i)tung  beB  J^ubentumB  geboren,  l)at  fie  biefe 
$ldl)tung  unenblii^  oerftärft,  il)re  ^auer  verlängert,  il)ren 
^rei§  erweitert. 

2öa§  al§  ©efd)id^te  ber  ^affion  be§  §errn  Qefu§  e;i)riftu§ 
auftritt,  ift  im  ©runbe  nur  ein  3^W9^i^  fii^  ^i^  ^affionS^^ 
gefcl)ic^te  be§  jübifdien  SSolfeB. 


5*  Die  entiDicfelung  der  eemelnfleorganifation. 

a.  Proletarier  unb  (5!lat)en. 

2Bir  l)aben  gefe!)en,  mie  ein  2:eil  ber  Elemente  be§  ©Triften* 
tum§,  ber  3Jlonot^ei§mu§ ,  ber  5!Jleffiani§muB,  ber  Sluf- 
erfte^ungg glaube,  ber  effenifd)e  Kommunismus  innerl)alb 
beS  :3ubentum§  erftanb  unb  mie  ein  2;eil  ber  unteren 
Klaffen  biefer  Station  in  ber  SSereinigung  jener  Elemente 
fein  (Seinen  unb  2D3ünfcl)en  am  beften  befriebigt  fal^.  2ßir 
l)aben  ferner  gefe^en,  mie  im  gangen  gefeUfd^aftlid^en  Drga* 
niSmuS  beS  römifcl)en  2Beltreid^§  ^^ftänbe  ^errfd^ten,  bie  i^n 
namentlicl)  in  feinen  proletarifd^en  Seilen,  immer  empfängt 
lid)er  für  bie  neuen,  h^m  ^ubentum  entftammenben  S^enbengen 
maditen,  mie  aber  biefe  S^enbenjen,  fobalb  fie  h^m  ^in^v$ 


2)ic  (Snttüidlung  her  ®emembcorgam[ation  433 

be§  au^erjübifd^en  iOlilieus  unterlagen,  fid^  nid^t  nur  t)om 
:3ubentum  lo^Iöften,  fonbern  tlEim  fogar  feinbfelig  gegenüber^ 
traten,  ©ie  ntifrf)ten  fid^  nun  mit  2:enbengen  ber  abfterben- 
ben  grte^ifd)=römifd^en  Söelt,  bie  ben  (SJeift  ber  fräfttgen 
nationalen  ^emofratie,  ber  im  :3ubentum  hx§  ju  ber  Qzx' 
ftörung  ^erufalem§  l)errfd)te,  vöüxq  in  fein  (Segenteil  ner* 
breliten,  mit  raidenlofer  Ergebung,  ^ned^tjeligfeit  unb  %ohz§' 
fe{)nfud£)t  tjerfe^ten. 

©leid^geitig  mit  bem  (Sebanfenleben  mad)te  aber  aurf) 
hk  Drganifation  ber  ©emeinbe  eine  tiefge!)enbe  SÖßanblung 
burd^. 

®§  mar  Qxn  energifdfier,  aber  üager  Kommunismus,  ber 
fie  in  i^ren  Slnfängen  burd)brang,  eine  Slblel^nung  aöeS 
^rioateigentumB,  ein  ^rang  nad)  einer  neuen,  befferen 
<Seferifd)aftSorbnung,  in  ber  aHe  Klaff enunterf(i)iebe  burd) 
Seilung  beS  S3efi^eS  auSgeglid^en  fein  foUten. 

Urfprünglid)  mar  bie  djriftlid^e  ©emeinbe  moljl  t)or* 
miegenb  eine  Drganifation  be§  Kampfes,  menn  unfere  Sin* 
nal^me  rid^tig  ift,  ha^  bie  t)erfd)iebenen,  fonft  uner!lärlid)en 
^eraalttätigen  ©teUen  ber  ©oangelien  nodf)  überrefte  ber 
urfprüngli^en  Überlieferung  finb.  ^aS  entfpräd£)e  aud) 
■DoUftänbig  ber  l)iftorifd)en  Situation  beS  jübifd^ien  ^emein^ 
mefenS  jener  Qzit 

@S  märe  gang  unglaublid^,  menn  gerabe  eine  proletarifd^e 
€efte  üon  ber  allgemeinen,  revolutionären  Stimmung  un^ 
berührt  geblieben  märe. 

®ie  ©rraartung  ber  9tet)olution,  beS  fommenben  SJleffiaS, 
beS  gefeafd)aftlt(^en  UmfturgeS  erfüllte  jebenfaHS  bie  erften 
c^riftlid)en  Crganifationen  im  S^bentum  DoUftänbig.  ^ic 
©orge  für  bie  ©egenmart,  alfo  bie  pra!tifdl)e  Kleinarbeit  trat 
ba^inter  mol)l  gurüd. 

®aS  änberte  fid)  nac^  ber  g^^ftörung  :3erufalemS.  ^ie 
(Slemente,  bie  ber  50^effia§gemeinbe  einen  rebeKif d)en  6;i)arafter 
t)erliel)en  ^atkn,  maren  unterlegen.  Unb  bie  SJleffiaSgemeinbe 
n)urbe  immer  me^r  eine  anttjübifd)e  ©emeinbe,  innerl)alb 

ß  a  u  t  §  r  i),  S^et  Urfprung  beg  S()rt[tentum§.  23 


434  2)ie  Slnfönge  be§  (S()viftentum§ 

be§  fampfunfä!)igen  unb  fampfunlufttgen  augerjübifdien 
Proletariats.  Qe  länger  bie  ©emeinbe  bauerte,  befto  beut* 
Iid)er  geigte  fi^'§  aber  aucf),  ha^  auf  bie  ©rfüdung  ber 
^ropl^eseiuttg  ntd)t  nte^r  ju  red)nen  fei,  bie  fid)  nod)  in  ben 
©oangelien  finbet,  bie  ^eitgenoffen  ^efu  rcürben  felbft  hcn 
Umfturs  erleben.  ^a§  3^^^^^^"  P  ^^^  kommen  be§  „Sieid^eS 
®otte§"  l^ienieben  fd^njanb  immer  mel^r,  ha§  Üleic^  ®otte§, 
ba§  au§  bem  §immel  auf  bie  (£rbe  nieberfteigen  foUte^ 
rcurbe  immer  mel)r  in  ben  |)immel  verlegt;  bie  5luferftel)ung 
be§  Seibe§  würbe  in  eine  Unfterblid^feit  ber  ©eele  üer- 
raanbelt,  ber  allein  bie  ©eligfeiten  be§  gimmelS  ober  bie 
Dualen  ber  gölle  beoorftanben. 

^e  me^r  bie  meffianifd^e  ©rraartung  ber  ^^^i^^ift  ^i^f^ 
überirbifc^en  formen  annahm  unb  politifci^  fonfert)atit> 
ober  inbifferent  mürbe,  befto  mel^r  mu^te  nun  hk  praftifd^e 
(Sorge  für  bie  ^egenmart  in  ben  SSorbergrunb  fommen. 

Slber  in  bemfelben  SJla^e,  mie  ber  reoolutionäre  ©n- 
tl)uftalmu§  abnal)m,  manbelte  fid^  aucl)  ber  pra!tiftf)e  .tom* 
muni§mu§  felbft. 

Urfprünglid)  entf prang  er  einem  gmar  energifc^en,  aber 
üagen  ^rang  nad^  Sluf^ebung  alle§  Privateigentums,  einem 
^rang,  bem  ®lenb  ber  (Senoffen  burd)  bie  ®emeinfam!eit 
aUen  S3efi^e§  abgul^elfen. 

2Bir  l^aben  jebodt)  fdE)on  barauf  l)ingemiefen,  \)a^  im  (Segen- 
fa^  jum  ©ffeniSmuS  hk  dE)riftlid£)en  ©emeinben  urfprünglid^ 
nur  ftäbtifd^e,  ja  tjormiegenb  gro^äbtifd^e  maren,  unb  ba^ 
fie  barin  ein  §inberniS  fanben,  if)xen  Kommunismus  ju 
einem  t)ol[fommenen  unb  bauernben  ju  geftalten. 

S3et  hzn  (offenem  mie  bei  ben  ©l)riften  mar  ber  Kom* 
muniSmuS  in  feinem  5luSgangSpunlt  ein  Kommunismus 
ber  (Senu^mittel,  ein  Kommunismus  beS  KonfumierenS. 
3^un  finb  auf  bem  ßanbe  l^eute  nod^,  unb  maren  eS  ha^ 
malS  meit  me^r  als  l^eute,  Konfumtion  unb  ^robuftiou 
eng  miteinanber  üerbunben.  ^ie  ^robultion  mar  ba  $ro- 
bultion  für  bm  eigenen  Konfum,  nid)t  für  hzn  SSerfauf, 


3)ic  (SnttütcEIung  ber  ©cmeinbcorgantfotion  435 

gdbBau,  SSiet)gud^t  unb  §au§^alt  ftanben  in  engftem  Qu^ 
fammenl)ang.  Sind)  wax  ein  QJro^betrieb  in  ber  Sanb* 
rairtfd^aft  fel^r  n)oI)I  mi3glid)  unb  bem  Kleinbetrieb  bamal^ 
fd)on  infofern  überlegen,  al§  er  eine  größere  31rbeit§teilung 
unb  beffere  2lu§nu^ung  einzelner  ©eräte  unb  SBauIid^feiten 
ermöglid£)te.  ^a§  rcurbe  freilid)  mefir  al§  rcett  gemad)t  burd^ 
bie  9fia(ä)teile  ber  ©!lat)enarbeit.  3Iber  raar  ber  betrieb  mit 
^tlavm  bamal§  bie  n)eitau§  übern)iegenbe  gorm  beä  lanb^ 
mirtfc^aftlic^en  (^ropetriebg,  fo  bod^  nid^t  feine  eingig 
möglid^e.  ©rötere  S3etriebe  burcf)  au^gebel^nte  bäuerliche 
gantilien  ftel)en  bereite  am  Slnfang  ber  lanbiüirtf(^aftlid)en 
@ntn)i(flung.  2luc^  bie  (offener  merben  genoffenfd^aftlidl)- 
familiale  (^ropetriebe  ber  Sanbmirtfdiaft  bort  eingeridl|tet 
^aben,  mo  fie  in  länblid^er  ©infamfeit  gro^e  flofterartige 
3lnfiebelungen  bilbeten,  mie  jene  am  ^oten  SJleere,  von  ber 
un§  $liniu§  berid)tet  (S^aturgefd^id^te,  5.  S8ud)),  mo  fie  „in 
®efellfdl)aft  ber  ^almen  mol^nten". 

®ie  5lrt  unb  SBeife  be§  ^robujierenS  ift  aber  in  le^ter 
ßinie  ftet§  ber  entfdi)eibenbe  gaftor  hQi  jebem'  gefeUfd^aft^ 
lii^en  (Sebilbe.  9^ur  fold^e,  bie  in  ber  ^robuftionSmeife 
begrünbet  finb,  erl)alten  '^auer  unb  Kraft. 

SOßar  gefellfd^aftlid^e  ober  genoffenfdliaftlid^e  Sanbn)irtfdl)aft 
pr  Qtit  ber  ©ntfteljung  be§  6^riftentum§  möglich,  fo  fehlten 
bagegen  bie  SSorbebingungen  genoffenfd^aftlidf)er,  ftäbtifd^er 
Qnbuftrie.  %k  2lrbeiter  ber  ftäbtifd^en  :3nbuftrie  maren 
entroeber  ©ftoen  ober  freie  geimarbeiter.  ^rö^ere  SSetriebe 
mit  freien  5lrbeitern,  mie  fie  hk  bäuerlid^e  ©ro^familie 
barfteHte,  fannte  man  faum.  ©flaren,  Heimarbeiter,  Saft* 
träger,  bann  gaufierer,  Kleinfrämer,  Sumpenproletarier, 
ba§  rcaren  bie  unteren  Klaffen  ber  ftäbtifrfjen  ^eoölferung 
jener  Qzit,  in  hzmn  fommuniftifd^e  ^enbengen  erftel^en 
fonnten.  S3ei  biefen  mar  fein  gaftor  mirffam,  ber  bie  ©c^ 
meinfamfeit  ber  ®üter  gu  einer  (SJemeinfamfeit  ber  ^ro* 
buftion  ptte  au§bel)nen  fönnen.  ©ie  blieb  t)on  t)ornl)erein 
auf  bie  (Semeinfamfeit  be§  ©eniegenS  befd^ränft.  Unb  biefe 


436  S)ie  SiCnfängc  be5  (E^rtftentum« 

©emcinjamfelt  toiebcr  war  im  it)efentltd)en  nur  eine  ®c^ 
mcinfatnfeit  bcr  SSJlatiljeiten.  ^leibung  unb  SÖSol^nuug 
fpielten  in  ber  §eimat  bc§  ©IjriftentumS  unb  aud)  in  ©üb- 
unb  Syiittelitalien  feine  groge  SloHe.  3^  ^^^  (S^emeinfam!eit 
ber  ^leibung  t)at  felbft  ein  fo  tüeitgel^enber  Kommunismus, 
mie  ber  effenifd^e,  nur  einlaufe  gemad^t.  5luf  biefem  Gebiet 
ift  ba§  Privateigentum  unüberminblid^.  ^ie  ^emeinfamfeit 
ber  SÖBol^nung  mar  in  ber  ©ro^ftabt  um  fo  fdE)merer  erreid^- 
bar,  je  meiter  bie  5lrbeit§plä^e  ber  einzelnen  (Senoffen  auS- 
einanberlagen  unb  je  größer  \>u  §äuferfpetuIation,  bie  in 
hext  ©ro^ftäbten  ber  urd)riftli(^en  3^^^  Ö^oge  ©elbfummen 
für  ben  (Srmerb  eineS  ^aufeS  erforberte.  ^a§  gel£)Ien  üon 
KommunifationSmitteln  brängte  bie  gro^ftäbtifdie  S3eüöl!e^ 
rung  auf  exmn  engen  Sflaum  gufammen  unb  mad^te  hk 
^efi^er  biefeS  iHaumeS  ^n  abfoluten  §erren  über  feine 
S8emo{)ner,  bie  greulid^  ausgepreßt  mürben.  ®ie  §äufer 
mürben  fo  l^o^  gebaut,  als  eS  bie  bamalige  ^ed^ni!  erlaubte, 
in  9lom  fieben  @totoer!e  l)od^  unb  ^ö^er,  unb  bie  IDliete 
§u  einer  unglaublid^en  §ö^e  gefdl)raubt.  ®er  ©äufermud^er 
mar  beS!^alb  zim  h^lkhU  gorm  ber  KapitalSanlage  für  bie 
Kapitaliften  jener  Qeit.  SSon  bem  2:riumt)irat,  baS  bie 
römif^e  ülepubli!  aufkaufte,  mar  6^raffuS  namentlid)  burd^ 
^äuferfpefulationen  reid^  gemorben. 
s  2luf  biefem  (Sebiet  konnten  bie  Proletarier  ber  ©roßftabt 
nic^t  mittun,  ©d^on  baS  marf)te  eS  il)nen  unmöglid),  hk 
@emeinfam!eit  beS  2ßßol)n^ufeS  burd^gufül^ren.  ^ap  !ommt, 
baß  bie  d^riftlid^e  (5)emeinbe  unter  bem  argmöl^nifdE)en  Kaifer* 
tum  nur  möglirf)  mar  als  ©e^^eimbunb.  ^ie  ©emeinfamfeit 
ber  2öol^nung  ^itz  beffen  2lufbe(fung  ju  fel^r  begünftigt. 

©0  !onnte  ber  dl)riftlicl)e  Kommunismus  als  bauernbe, 
allgemeine  ®inridl)tung  für  bie  ©efamtl^eit  ber  ©enoffen  nur 
in  @rfdf)einung  treten  bei  ben  gemeinfamen  9)la^lgeiten. 

^m  ©oangelium  mirb  aud^  für  baS  „S^leid^  ©otteS",  baS 
l)eißt  für  ben  QufunftSftaat  faft  nur  baS  gemeinfame  ©peifen 
in  SSetrad^t  gebogen.    ®S  ift  bie  eingige  8elig!eit,  bie  er* 


Xk  @nttt)idlung  ber  ©etttembeorgauifatton  437 

roartet  trirb.  ®iefe  @elig!eit  befc£)äftigte  offenbar  bie  Ur^ 
c^riften  am  meiflen. 

©0  n)t^tig  biefe  2lrt  praftif(i)ett  ^ommuniSmiiB  für  bie 
freien  Proletarier  raar,  fo  rcenig  SSebeutnng  befag  fie  für 
bie  ©üaoen,  bie  ja  in  ber  Siegel  jur  ^amilie  il)re§  $errn 
gehörten  unb  bei  i^m  it)ren  %i]^  gebebt  fanben,  freilid) 
oft  bürftig  genug.  9^ur  wenige  ©ftaren  lebten  au^er^lb 
be§  @au§§alte§  il)re§  §errn,  jum  33eifpiel  fol^e,  bie  in  ber 
Stabt  einen  Saben  fül^rten,  in  iizm  fie  hk  $robu!te  be§ 
Sanbgutä  il)re§  §errn  feilboten. 

gür  bie  ©ftoen  mu^te  bie  nteffianifrf)e  ©rrcartimg,  bie 
3lu§ft^t  auf  ein  ^ii^  allgemeiner  (SJlüdfeligfeit  bie  meifte 
^Ingiel^unggfraft  üben,  üiel  mel)r  al§  ber  praftifd^e  ^om* 
muni§mu§,  ber  nur  in  formen  möglich  mar,  tk  für  fie 
menig  bebeuteten,  folange  fie  ©flauen  blieben. 

2ßie  bie  erften  G^^riften  über  bie  ©ftoerei  bad)ten,  miffen 
mir  nid)t.  ^ie  (offener  t)ermarfen  fie,  mie  mir  fd£)on  gefe^en 
^aben.    ^l)ilo  berid^tet: 

„deiner  ift  hzi  il)nen  ©flatje,  fonbem  aUe  finb  frei,  inbem 
fie  gegenfeitig  für  einanber  arbeiten.  6ie  meinen,  ber 
@!laoenbefi^  fei  nicl)t  blog  unred^t  unb  eine  QSerle^ung  ber 
grömmigfeit,  fonbem  au^  eine  (S5ottloftg!eit,  eine  5luf^ 
Hebung  ber  9laturorbnung,  bie  äße  gleich  ...  mie  33rüber . . . 
erzeugte." 

^ie  Proletarier  ber  5Dfleffia§gemeinbe  jgerufalemg  merben 
mo^l  ä^nlic^  gebad£)t  l^aben. 

5D^it  ber  Qei^ftörung  ^erufalemS  f(i)manben  aber  bie  2lu§5 
fid)ten  auf  eine  fogiale  Sleoolution.  ®ie  Sßortfü^rer  ber 
(i)riftlidjen  (Semeinben,  bie  fo  ängftli^  barauf  bebad^t  maren, 
jcben  S}erbad^t  ber  ®egnerfcl)aft  gegen  bie  ^errfd)enben  ©e^ 
malten  gegenftanb§lo§  ju  matf)en,  mußten  aud£)  trad)ten, 
bie  rebellifd£)en  ©Hauen,  bie  fie  in  t^^ren  S^tei^en  jäl^len 
mod£)ten,  gur  Sflul^e  gu  bringen. 

©0  rebet  jum  Seifpiel  ber  SSerfaffer  be§  SSriefeS  ^auli 
an  bie  ^oloffer  —  in  ber  ücrliegenben  gorm  eine  „Gber^ 


438  2)ic  Stnfmtgc  be5  S^rifltentumS 

arbeitung"  ober  gälfdEiung  au§  bem  srceiten  Qafir^unbcrt, 
hm  ©flauen  ju: 

„^^x  ©flauen,  ge!)or(f)et  in  aUem  euren  §erren  nad^  bem 
gieifd^e,  nicl)t  in  5lugenbienerei  al§  (Streber  nac^  9Jlenfd)en* 
Qunft,  fonbem  in  red)tli(^er  ©efinnung,  an§  gur^t  be§ 
§erm''  (3,  22). 

9^0 (^  ftärfer  hxüdt  fid^  ber  ©d)reiber  be§  erften  S3riefe§ 
^etrt  au§,  ber  rca^rfd^einlid^  jur  Qeit  2:rajan§  üerfagt 
n)urbe: 

„%a§  §au§gefinbe  fei  in  üoUer  gur(f)t  feinen  Ferren 
Untertan,  nicl)t  blo§  htn  guten  unb  anftänbigen,  fonbern 
aud)  ben  nic{)t§n)ürbigen.*  ^enn  ha§  ift  wohlgefällig, 
rcenn  Jemanb  im  §inblicf  auf  (3ott  feine  Srübfal  trägt, 
roenn  er  ungeredl)t  leibet,  ^enn  maS  liegt  für  ein  S^^ul^m 
barin,  menn  t^r  ©treii^e  gebulbig  ^innel^mt,  hk  xi)x  megen 
eine§  ^el^ltrittS  befommt?  3lber  menn  i^r  fie  gebulbig  l^in- 
ne^mt,  aud^  menn  i^r  megen  guter  2:aten  leibet,  ha§  ift 
(5)ott  n)ol)lgefäaig.''  (I,  2,  18  ff.) 

3a,  ber  erfte^enbe  d^riftlid)e  Opportunismus  beS  graeiten 
3a^rl)unbert§  fanb  fid)  fogar  bamit  ab,  ba§  d^riftlid^e 
gerren  trüber  auS  ber  ©emeinbe  al§  Sflaoen  l^ielten,  mie 
beS  ^auluS  erfter  S3rief  an  ^imof^euS  beroeift: 

„6!lat)en,  bie  im  :3od^e  finb,  foHen  i^ren  Ferren  alle 
®l)rfurd^t  ermeifen,  bamit  nid)t  ber  S^lame  @otte§  unb  feine 
Seigre  geläftert  merbe.  :3ene  aber,  bie  ©laubige  als  §erren 
l)aben,  foHen  biefe  nid^t  beSmegen  oerad^ten,  meil  fie  trüber 
finb,  fonbern  um  fo  miliiger  bienen,  m  eil  eS  GJ  laubige  finb 
unb  ^eilnel^mer  an  hzn  gemeinfamen  5D^a^lgeiten  {dyanrizol), 
bie  fid)  be§  3ßol)ltunS  befleißen."  (6,  1  ff.) 

5)^id)tS  irrtümlid)er,  alS  hk  5Iuffaffung,  ha§  (5:5riftentum 
l^abe  bie  ©flaoerei  befeitigt.  ®S  l)at  il)r  üielme^r  eine  neue 
©tü^e  gegeben.    ®aS  Slltertum  erhielt  ben  ©llaoen  nur 


*  axoXioTg.  ^a§  9Bort  umfaßt  Ungered^ttg!cit,  3^alfd)^cit  unb 
Sude.    8utl)er  überfe^t  fel)r  mtlb:  ben  n)unbertid)en. 


2)ie  @ntlt)t(ftung  ber  ©emeinbeorganifation  439 

tiuxd)  gurtf)t  im  (Be'^orfam.  ®rft  ba§  G^^riftentum  etl^ob 
t)en  tüiUenlofen  ©ei^orfam  be§  ©flauen  ju  einer  fittlicEjen 
ip flicht,  bie  freubig  gu  leiften  fei. 

%a§  ©{jriftentum  bot  bem  ©flaoen,  lüenigftenB  feitbem 
«§  aufgehört  l£)atte,  revolutionär  gu  fein,  ni(^t  me^r  bie 
1}Iu§fi(i)t  auf  S3efreiung.  (Sein  pra!tif(^er  ^ommuni^mu§ 
iDieber  bot  bem  Sflaoen  nur  feiten  rcirflid^e  95ortei{e.  ®a§ 
€ingige,  n?ag  biefen  nod^  anIo(Jen  mod)te,  it)ar  hk  ®lei(^l)eit 
,,"Dor  ©Ott'',  ba5  ^ei^t  inner!)alb  ber  6)emeinbe,  mo  jeber 
^enoffe  gleidE)  t)iel  gelten  fottte,  mo  ber  ©flave  beim  ge* 
meinfamen  Siebe§mal)l  neben  feinen  §errn  ju  fi^en  fommen 
fonnte,  menn  biefer  ebenfalls  ber  ©emeinbe  ange!)örte. 

ßaUiftuä,  ber  rf)riftlid)e  ©flare  eine§  d^riftlid)en  grci^ 
gelaffenen,  mürbe  fogar  33if(f)of  von  9^om  (217  bi§  222). 

5lber  aud£)  biefe  2Irt  ber  (^lei(i)l)eit  moUte  bamal§  nid^t 
mzf)x  t)iel  bebeuten.  (Erinnern  mir  un§,  wk  na^e  ba§  freie 
^Proletariat  ben  ©!Iat)en  gefommen  mar,  au§  hzmn  e§  ftd^ 
rielfad)  refrutierte,  mie  anbererfeitB  bie  ©flauen  be§  faifer* 
It(i)en  §aufe§  gu  {)oI)en  ^eamtenfteden  im  ©taate  aufftiegcn 
xmb  oft  felbft  üon  Slriftofraten  umf(^mei(i)elt  mürben. 

%a^  ha§  (S:t)riftentum  bei  adem  ^ommuni^mug  unb  aUem 
proletarifc^en  ©mpfinben  bie  ©flacerei  nid)t  einmal  in 
feinen  eigenen  9^eil)en  ju  überminben  vermochte,  bezeugt, 
mie  tief  eg  im  „l)eibnifrf)en"  5lltertum  murmelte,  fo  feinb* 
feiig  e§  il)m  aud^  gegenüberfte^en  mo(^te,  unb  wk  fe^r  bie 
(^Ü)xt  im  ^anne  ber  $robu!tion§meife  ftel^t.  ©o  mie  bie 
^enfd)enredE)te  ber  amerifanifd)en  Unabl)ängigfeit§er!lärung 
fic^  mit  ber  (Sflaoerei  abfanben,  fo  bie  allumfaffenbe  S^äd^ften* 
liebe  unb  S3rüberlid)!eit,  bie  G5leid)^eit  aöer  vox  ®ott  ber 
!JJleffia§gemeinbe.  SDa§  (£l)riftentum  ift  t>on  Einfang  an  oor^ 
nel)mlic^  eine  Ü^eligion  be§  freien  Proletariats  gemefen,  hn 
öfter  5lnnä^erung  blieb  aber  §mifrf)en  biefem  unb  bem  ©flauen 
im  Slltertum  ftet§  eine  ^iffereng  ber  Qntereffen  beftel^en. 

^ie  freien  Proletarier  überroogcn  üon  t)ornl)erein  in 
ber  d)riftlic£)en  (S)emeinbe,  fo  ba§  hk  Qntereffen  ber  ©flaoen 


440  5)ie  2lnfängc  be§  (£ririficntuni0 

in  i^r  nid£)t  immer  jur  ©eltung  famen.  ^a§  mu^te  mieber 
ba^in  roirfen,  ba§  bie  ^Ingie^ungSfraft  ber  ©emeinbe  auf 
bie  ©flauen  geringer  voax  al§  auf  bie  freien  Proletarier, 
moburd)  ba§  übergemid)!  ber  le^teren  fid)  nod^  t)erftärlte. 

^n  gleid)er  Ülic^tung  rcirfte  bie  ö!onomifd)e  ©ntmidlung» 
^erabe  von  ber  Qzit  an,  bie  hm  revolutionären  Senbengen 
in  ber  cf)riftlid)en  ©cmeinbe  hm  SobeSftog  t)erfe^te,  von 
hem  gaKe  :3erufalem§  an,  begann,  mie  rcir  gefe{)en,  ein 
neue§  Zeitalter  für  ha§  römifd^e  Sleid),  ein  Qeitalter  aU- 
gemeinen  grieben§  —  inneren  grieben§,  aber  auc^  in  l^ol^em 
"^a^z  äußeren,  ba  bie  ©jpanfiüfraft  ber  römifd^en  9Jlad)t 
aufl)örte.  ^er  ^rieg,  fomol^l  SBürgerfrieg  n)ie  (Sroberung§* 
frieg,  mar  aber  ha§  'iSflittd  gemefen,  ©flaoen  billig  ju  lie- 
fern. ^a§  prte  je^t  auf.  ^er  ©!lat)e  mürbe  feiten  unb 
foftbar,  hu  ©flat)enmirtfd^aft  rentierte  fid^  nid;t  mel)r,  in 
ber  Sanbmirtfdl)aft  mürbe  fie  erfe^t  burd^  ba§  ^olonat,  in 
ber  ftäbtifd^en  ^nbuftrie  burd^  bie  5lrbeit  freier  5lrbeiter. 
®er  (Btiavz  mürbe  immer  mel^r  au§  einem  SOßerfgeug  ber 
^robuftion  be§  S^otmenbigen  ju  einem  äßerfgeug  be§  2mcn§. 
®ie  perfönlid£)en  ^ienfte  hei  ben  3Sornel)men  unb  9leid^en 
mürben  je^t  bie  ^auptbomäne  ber  ©flaoerei.  ^ie  ©!lat»en* 
feele  marb  je^t  immer  me^r  gleid)bebeutenb  mit  ber  ßafaien« 
feele.    ®ie  Qeitm  eineB  6partacu§  maren  voxbei. 

^er  ©egenfa^  jmifd^en  bem  ©flauen  unb  bem  freien 
^Proletarier  mujste  fid^  baburdl)  t)erfd)ärfen,  inbe§  gleidigeitig 
hie  Qaf)l  ber  ©flaoen  abnahm,  bie  ber  freien  Proletarier 
in  ben  ©ro^ftäbten  raud^§.  ^urd£)  bie  eine  wie  burd£)  bie 
anbere  ^enbenj  mu^te  ba§  ©flat)enelement  in  ber  d£)rift^ 
lid^en  ©emeinbe  nod^  meiter  jurüdgebrängt  merben.  ^ein 
3Bunber,  ba§  ba§  ©liriftentum  für  ben  ©l'toen  fd^lie^lid^ 
nid^t§  übrig  l)atte. 

i)iefe  (Sntmidlung  ift  üoUftänbig  er!lärlidl),  menn  man  im 
®l)riftentum  ben  9^ieberfd£)lag  befonberer  ^laffenintereffen 
fielet,  ©ie  mirb  unerflärlid),  menn  man  e§  al§  bloßem 
ibealeS  ®ebilbe  betrad^tet.     ^enn  bie  logifd)e  ©ntmidlung 


3)ie  (Sntnjtdtlung  bcr  ®cmclnbeorgoni|ation  441 

feiner  ©runbibeen  tnu^te  gur  2liifl)ebung  ber  ©flaücrei 
fül)rcn.  ^ie  Sogt!  l)at  aber  in  ber  2Beltgefc^id)te  noc^  ftet§ 
x)or  ben  ^laffenintereffen  §alt  gemad)t. 

b.  ^er  Sf^iebergang  be§  ^ommuniärnng. 

^ie  5lner!ennnng  ber  Süa^erei,  foraie  bie  jimelf)ntenbe 
58efd)rän!nng  ber  (SJütergemeinfi^aft  auf  bte  gemeinfamen 
SJla^Igetten  rcaren  nid)t  hk  einzigen  (5cf)ranfen,  t)k  bie 
d)riftlid)e  ©emeinbe  bei  bem  (Streben  fanb,  i!)re  !ommu* 
niftifd^en  S;enbengen  gu  t»errair!Ii(^en. 

^iefe  2:enbengen  verlangten,  'ta^  jebe^  9JcitgIieb  ber  ©e* 
nteinbe  aUeS  t)er!aufe,  raa§  e§  beft^e,  unb  biefe§  ®elb  ber 
©emeinbe  §ur  SSerteilung  an  bie  ©enoffen  jur  SSerfügung 
ftette. 

®§  ift  t)on  x)ornf)erein  !lar,  ba^  ein  foId)e§  SSorge^en  in 
großem  SJla^ftab  unburc^fül^rbar  wax.  ®§  fe^te  t)orau§, 
ha^  n»enigften§  bie  eine  §älfte  ber  ßJefeIlfd)aft  ungläubig 
blieb,  fonft  voäx^  nientanb  bageraefen,  ber  hen  ©laubigen 
i^ren  SSefi^  abfaufen  fonnte.  ®§  rcäre  aber  aud^  fonft  nie* 
manb  bagemefen,  bem  man  mit  hzm  (£rlö§  bie  Seben§mittel 
ablaufen  !onnte,  beren  hk  (S^läubigen  beburften. 

^mn  bie  ©laubigen  nid)t  t)om  ^robu^ieren,  fonbern 
t)om  2:eilen  leben  rcoöten,  fo  mußten  immer  genug  Ungläu^ 
bige  ha  bleiben,  bie  für  hk  ©laubigen  probugierten.  5lber 
au(^  in  biefem  galle  bro^te  ber  §errli(^feit  ein  traurige^ 
©nbe,  fobalb  hk  ©laubigen  aUm  il)ren  ^efi^  terfauft,  üer* 
teilt  unb  aufgegel)rt  Ratten,  greilid)  follte  hi^  bal)in  ber 
9Jleffxag  au§  ben  2Bol!en  !ommen  unb  über  aUe  ©(^raierig* 
feiten  „be§  gleifd^eS"  ^inmeglielfen. 

5lber  ju  biefer  ^robe  auf§  ©jempel  fam  e§  gar  nid)t. 

%k  Qdbjl  jener  ©enoffen,  bie  etraag  befaßen,  wa§  ba§ 
3Ser!aufen  unb  3Serteilen  gelol)nt  l)ätU,  mar  im  Slnfang  ber 
©emeinbe  fel)r  geinng.  ^at)on  fonnte  fie  nid)t  leben,  ©ine 
ftänbige  ©innal^me  fonnte  fie  nur  baburd)  erzielen,  ba§ 
jebeg  SJlitglieb  feinen  täglid^en  ©rmerb  an  bie  ©emeinbe 


442  S)ic  Slnfängc  be§  S^rijlentumS 

ablieferte.  Soraett  bte  ©enoffen  nid)t  blo^e  S5ettler  ober 
Saftträger  waren,  beburften  fie  aber  eine§  ^efi^e§,  trenn 
fte  erwerben  wollten,  eine§  S5efi^e§  an  ^robn!tion§* 
mitte  In  aU  Söeber  ober  Töpfer  ober  ©d^wiebe,  ober  an 
Söarenrorräten,  hk  fie  al§  Krämer  ober  §anfierer  üer* 
fanften. 

®a  nnter  hzn  gegebenen  S5er{)ältniffen  bte  ©emeinbe  nid^t, 
wie  't>k  (offener,  8tätten  gemeinfamer  ^robuttion  für  bie 
•^ecfung  ber  eigenen  SSebürfniffe  einrichten  fonnte,  ba  fie 
au§  bem  ^ereid)  ber  2ßarenprobn!tion  unb  ©ingelprobn!- 
tion  nicE)t  l^eran§  fonnte,  mu^te  fie  bei  aUem  !ommnniftifd)en 
©treben  t)or  hzm  ^rioateigentnm  an  ^robn!tion§mitteln 
unb  SKarenoorräten  §alt  mad^en. 

5lu§  ber  5lner!ennung  be§  ©ingelbetriebS  flo^  aber  natur* 
notwenbig  aud)  bie  5lner!ennung  be§  mit  i^m  üerbunbenen 
(£ingel]^au§^It§,  ber  ©in^elfamilie  unb  ®:^e,  tro^  aller  gc^ 
meinfamen  ?Dflal)lseiten. 

©0  fommen  wir  aucf)  l)ier  wieber  ju  htn  gemeinfamcn 
SJla^Igeiten  alä  bem  pra!tifd)en  Ergebnis  ber  fommuniftifd^en 
Senb  engen. 

Slber  e§  war  ni(^t  i^r  einziges,  ^ie  Proletarier  {)atten 
fid^  guf ammeng ef unb en,  um  mit  vereinten  Gräften  i^rem 
©lenb  ju  fteuern.  (BUUkn  fi(^  il)nen  §inberniffe  entgegen, 
ben  ooHen  Kommunismus  gu  t)erwirflidt)en,  fo  fat)en  fie  fid) 
um  fo  mel^r  gebrängt,  ba§  Unterftü^ungSwefen  auszubauen, 
baS  bem  einzelnen  bei  au^erorbentlid^en  9^otftänben  gilfe 
bringen  foHte. 

^ie  ^riftlid^en  (SJemeinben  ftanben  in  35erbinbung  mit* 
einanber.  Kam  ^in  ©enoffe  t)on  auSwärtS  jugereift,  fo 
t)erfd)affte  il)m  bie  ©emeinbe  3lrbeit,  wenn  er  bleiben 
wollte;  fie  gab  i^m  einen  Qelirpfennig,  wenn  er  weiterreifen 
wollte. 

SDBurbe  ein  (5)enoffe  fran!,  nafyn  fi^  hk  ©emeinbe  feiner 
an.  ©tarb  er,  begrub  fie  il)n  auf  i^re  Soften  unb  forgte 
für  feine  Sßitwe  unb  feine  Kinber;  tarn  er  inS  ©efängniS, 


35ic  @nttüi(f(ung  ber  ©emeinbeorganifotion  443 

wa§  pufig  genug  rorfam,  fo  xvax  e§  roieber  bte  ©emeinbe, 
bie  il^m  ^roft  unb  §ilfe  angebettelt  Ite§. 

®te  d)riftlii^e  ^roletarterorgantfatton  fd)uf  fiel)  ba  einen 
^fü(^ten!rei§,  ber  ungefäf)r  bem  ^rei§  ber  SSerfid^erungen 
einer  ntobernen  ©ercerffc^aft  entfprid)t.  ^m  ©üangelium 
ift  eB  bie  5lu§übung  biefe^  gegenf eiligen  3Serficf)erung§n)efen§, 
mag  Slnfprud)  auf  ba§  eraige  Q^hm  tjerlei^t.  ^tnn  ber 
5iJleffia»  fomntt,  rcirb  er  hk  5D^enf(f)en  einteilen  in  foIcf)e, 
bie  ber  §err(ic£)feit  beB  SufunftSftaat^  unb  be§  ewigen 
Seben§  teilhaftig  werben,  itnb  fol(i)e,  hk  ewiger  S^erbantm- 
iti§  ait^eimf allen.  Qn  jenen,  ben  (Schafen,  wirb  ber  ^önig 
fagen: 

,,@el)t  l^in,  il)r  ©efegneten  meinet  33ater§,  ererbet  \>a§ 
^leid^,  ba§  eud^  bereitet  ift  von  ber  ©d^öpfung  ber  SOBelt 
l^er.  ^d)  l)abe  gehungert,  unb  i^r  gabt  mir  gu  effen;  x6) 
l^abe  gebürftet,  unb  i-^r  ^bt  ntii^  getrottet;  id)  war  frentb, 
unb  il)r  l)abt  mid)  eingelaben;  id)  war  blo§  unb  il)r  f)abt 
mic^  befleibet;  id^  war  !ran!,  unb  il^r  l)abt  nad^  mir  gefe^en; 
id^  war  im  ©efängni§,  unb  il)r  !amt  gu  mir." 

^ie  (5)ered)ten  werben  barauf  erwibern,  ha^  fie  bem  ^önig 
nie  berartigeS  erwiefen  l)ätten.  „Unb  ber  ^önig  wirb  bann 
antworten:  SBa^rlid^  i6)  fage  eud^,  fot)iel  i^r  einem  von 
biefen  meinen  geringften  trübem  getan,  l)abt  il)r  mir  getan.'' 
(matt^.  25,  34  ff.) 

^ie  gemeinfamen  5D^al)lgeiten  unb  baB  gegenfeitige  Untere 
ftü^ung§wefen  bilbeten  jebenfaKS  hm  fefteften  ^xit  ber  d)rift* 
lid)en  (i)emeinbe,  ber  i^re  9)laffen  bauernb  gufammenl^ielt. 

©erabe  an§  ber  Pflege  biefeg  Unterftü^ung§wefen§  foUte 
jebocl)  eine  ^riebfraft  erfte^en,  hk  ha§  urfprünglid)e  fom= 
muniftifd)e  (Streben  abfd^wäd)te  unb  burcl)brad). 

Qe  me^r  bie  (Erwartung  fid)  abfüllte,  ber  9Jleffia§  werbe 
mit  feiner  §errlid)fett  bemnäd)ft  fommen,  je  wicl)tiger  e§  in 
ber  ®emeittbe  erfd)ien,  für  fie  SSermögen  gu  gewinnen  gur 
^urd;fü^rung  ber  Unterftü^ung§einrid)tungen,  befto  mel)r 
würbe   ber   proletarifd)e    ^laffend^arafter   ber   c^riftlic^en 


444  ®ic  Hnfönge  beS  Si^riflentuiuS 

^^ropaganba  burd)brod)en,  befto  me^r  l^eftrebte  man  fidi, 
ioo]§I^abenbe  (SJenoffen  l^erangiigiel^en,  beren  ©elb  man  njo^l 
ocrrcenben  fonnte. 

;3e  mef)r  ®elb  bte  ©emeinbe  braud)te,  befto  eifrigct  Be* 
müßten  fic^  i^re  3(gttatoren,  reid)en  ßJönnern  barjulegen, 
vok  eitel  alle  (5d£)ä^e  an  (Solb  unb  ©über  feien,  wie  nid^tig 
gegenüber  ber  ©eltgfcit  be§  ercigen  Seben§,  bie  ber  9fletd)e 
allein  babnrd)  erlangen  fönne,  bag  er  fid^  feinet  S5efi^e§ 
entlebige.  Uxit>  fie  prebigten  nid^t  o^nc  ©rfolg  in  jener 
3eit  allgemeinen  ^a^enjammer^,  ber  namentlitf)  bie  befi^en= 
h^n  klaffen  erfaßt  IjatU.  2öte  üiele  gab  eB  nnter  biefen, 
bie  nad)  einer  rcüft  verlebten  ;3i^genb  (£!el  vox  aUem  ®e« 
nu§  unb  allen  9}lttteln  be§  ©enuffeS  erfaßte.  9^ad)bem  fie 
aUe  ©enfationen  crfd)öpft  Ijatten,  \>xe  mit  ©elb  gu  erfaufen 
waren,  blieb  i^nen  nur  nod^  eine  ©enfation  übrig,  hk  ber 
©elblofigfeit. 

58iB  inB  SJlittelalter  hinein  finben  wxx  immer  wieber  von 
Q^it  gu  Qzxt  reid^e  Seute,  bie  aUen  il)ren  ^efi^  ben  3lrmen 
fd)en!en  unb  zin  Söettlerbafein  fül)ren  —  meift,  nad)bem  fie 
aUe  ©enüffe  ber  SBelt  auf§  reid^lid)fte  au§ge!oftet  unb  fi(^ 
baran  ben  9Jlagen  terborben  l^aben. 

:3mmer^in  mar  ha§  2luftau(^en  fold)er  Seute  ein  ©lüd^- 
fall,  ber  fiel)  nid^t  fo  oft  mieber^olte,  al§  e§  hk  ©emeinbe 
braudE)te.  Qe  größer  bie  9^ot  im  Üleid^e  anmud^g,  je  ftärfer 
bie  Qdi)l  ber  Sumpenproletarier  in  ber  (SJemeinbe  mürbe, 
bie  nid)t  burd^  5lrbeit  i^r  ^rot  tjerbienen  fonnten  ober 
moUten,  befto  größer  ba§  S5ebürfni§,  reid^e  Seute  gur 
^edung  ber  (Semeinbebebürfniffe  l^eranjugiel^en. 

ßeid)ter,  al§  ba^  ein  9leid)er  fein  gange§  3Sermögen  bei 
Sebgeiten  meggab,  mar  e§  gu  erreid£)en,  ba§  er  e5  hä  feinem 
^obe  ber  ©emeinbe  für  il)re  Unterftü^ungigmede  ^interlteg. 
^ie  ^inberlofigfeit  mar  bamal§  meit  verbreitet,  bie  ^anbe 
gmifd)en  SSerrcanbten  fel)r  gelodert.  ®a§  35ebürfni§,  biefen 
fein  (£rbe  gu  l)interlaffen,  üielfad)  fe^r  gering.  3lnbererfeit§ 
§atte  \>a^  :3ntereffe  für  bie  eigene  ^erfönlid)feit,  ber  ^nhi^ 


2)ie  @ntit)icflung  ber  ©emcinbeovganifütion  445 

üibuali§Tnu§,  einen  l^ol^en  @rab  ein:eid)t,  ba^  SSetlangen 
i^veS  gortlebeng  nad^  bem  ^obe,  unb  ^vocix  i^re§  QlücKic^en 
gortleben§,  raar  fel)r  enttüidelt. 

tiefem  SSertangen  tarn  bie  d)riftltc§e  Seigre  \tl)x  entgegen, 
unb  ein  bequemer  2Beg,  ba§  eraige  feiige  2^htn  gu  erlangen, 
o!)ne  fic^  im  irbifd^en  etraa§  abjufnapjen,  lüurbe  bem  9ieid)en 
baburd^  eröffnet,  ba§  er  feinen  ^efi^  erft  bann  n^eggab, 
rcenn  er  il)n  nid)t  mel^r  braucl)te,  nad^  feinem  S^obe.  9Jlit 
feinem  ®rbe,  mit  bem  er  ol^ne^in  nid^tg  9lec^te§  anzufangen 
\vn^^,  Dermod^te  er  fid^  nun  bie  ercige  Seligfeit  ju  er* 
faufen. 

^adten  bie  d)riftlid)en  3Igitatoren  bie  jungen,  leibenfii)aft' 
lid)en  Sfteid^en  bei  ilirem  ®!el  vox  bem  Seben,  ha§  fie  ge? 
fül)rt,  fo  padten  fie  hk  alten,  müh^n  S^eid^en  bei  ber  gurrf)t 
t)or  bem  Sobe  unb  ben  §öllenftrafen,  bie  i^nen  beüor* 
ftanben.  SSon  ba  an  U§  l)eute  blieb  bie  ®rbfd£)leid^erei  ein 
beliebtet  SJlittel  c£)riftlid)er  2lgitatoren,  bem  guten  9>lagen 
ber  ^ird)e  ftet§  neue§  gutter  gujufüliren. 

2Iber  in  ttn  erften  Sa^rl)unberten  ber  ©emeinbe  ujar 
njo^^l  bie  3uful)r  an  reid^en  ®rbfd)aften  nodE)  gering,  um  fo 
mel)r,  ba  bie  ©emeinbe  al§  ®el)eimbunb  feine  juriftifdie 
^erfon  rcar,  bireft  alfo  nid^t  erben  fonnte. 

(So  bemül)te  man  fid^  benn,  bie  9leirf)en  fd^on  bei  Seb= 
jeiten  gur  Unterftü^ung  ber  ©emeinbe  ^eranjugiel^en,  audf) 
raenn  fie  fid£)  nid)t  ba^u  »erfte^en  moKten,  ba§  ©ebot  be§ 
§errn  ftrüte  burrf)sufül)ren,  ba0  befal)l,  alle§  unter  bie 
^rmen  gu  tierteilen,  maS  fie  befagen.  SÖßir  ^ben  gefel)en, 
n)ie  hk  ^reigebigfeit  bamal§,  folange  bie  2I!!umulation  beg 
^apital§  nod^  feine  Üiolle  in  ber  ^robuftion§raeife  fpielte, 
bei  hm  SRti^m  fel)r  allgemein  voax.  "(Sie  mugte  ber  ©emeinbe 
gugute  fommen  unb  il)r  bauernbe  ®innal)men  gufü^ren,  menn 
e§  nur  gelang,  baB  Qntereffe  unb  bie  @t)mpatl)ien  ber  9teid^en 
für  bie  ©emeinbe  gu  erraeden.  Qe  mel)r  bie  ©emeinbe  auf- 
l}örte,  eine  !^ampforganifation  gu  fein,  je  mel^r  ba§  Unters 
ftü^unggrcefen  in  il)r  in  hzn  SSorbergrunb  trat,  befto  ftärfer 


446  S)te  5Infänge  be§  S§rtftentum§ 

ntadE)ten  fid)  aud)  in  t^r  Senbengen  gelteub,  ben  urfprüng* 
liefen  proIetatifd)en  §a§  gegen  bie  Sleic^en  gn  milbern  unb 
bem  8^eicf)en,  anc^  rcenn  er  retd^  blieb,  rcenn  er  an  feinem 
35efi^  l^ing,  hm  ^lufent^alt  in  ber  (55emeinbe  anjiel^enb  gu 
macl)en. 

®ie  S93eltan{d)auung  ber  (Semeinbe  —  5lbmenbung  tjon 
ben  alten  ©öttern,  ^onotl)ei§mu§,  2lnferfte^ung§glanbe, 
©rlöferermartnng  —  ha^  maren  ®inge,  mie  mir  gefe^en,  bie 
bem  allgemeinen  ^ebürfniS  ber  Qzit  entfprad)en,  bie  bie  rf)rift* 
lit^e  Sel)re  anrf)  l^ö^eren  Greifen  fr)mpatl)if(^  macl)en  mußten. 

2lnbererfeit§  fud)ten  hk  9teid)en  angefid[)t§  be§  mad^fenben 
3^otftanb§  ber  SJlaffen  nac^  9Jlitteln,  i^m  jn  ftenern,  mie 
fd)on  bie  5llimentenftiftnngen  bemeifen.  SSebrol^te  er  ja  bie 
ganje  ®efellfd)aft.  5Ind)  ba^  mn^te  il)nen  bie  d^riftlic^en 
Drganifationen  ft)mpat§ifrf)er  madlien. 

©nblid)  fanb  aud^  bie  ^opnlarität§l)af(^erei  il^re  Sflec^nnng 
bei  ber  Unterftü^nng  ber  cE)riftli(^en  ©emeinben,  menigftenS 
überall  bort,  mo  biefe  ©emeinben  anf  einen  erl)eblid^en  ^eil 
ber  S3et)öl!emng  ®influ§  geraonnen  l^atten. 

60  fonnte  bie  d)riftlid^e  (SJemetnbe  mo^l  Slngie^nngSpnnfte 
au^  für  fold^e  üleid^e  bieten,  bie  nic^t  jnr  äßeltflnc^t  unb 
SSerjmeiflung  gelangt  maren,  benen  nid^t  bie  2^obe§furd)t  unb 
5lngft  vox  ben  §öKenqualen  ba§  SSerfprec^en  ber  Eingabe 
i^rer  §interlaffenfd£)aft  erpreßte. 

©oKten  aber  9fleid)e  fid)  in  ber  ©emeinbe  mol)l  füllen, 
mu^te  fid^  beren  ©liarafter  grünblidE)  änbern,  mu^te  ber 
^laffen^a§  gegen  bie  9ieidt)en  aufgegeben  merben. 

SÖSie  fd^merglid^  bie§  ©treben,  bie  9leid^en  anploden  unb 
i^nen  ^onjeffionen  ju  mad^en,  t)on  proletarifd)en  Kämpfer« 
naturen  in  ber  ©emeinbe  empfunben  mürbe,  ba§  bezeugt 
ber  fd^on  einmal  ermäl^nte  ^rief  be§  :3a!obu§  an  bie  jmölf 
©tämme  in  ber  ^iafpora  au§  ber  SJlitte  be§  ^m^itm  ^a^v- 
§unbert§.    ®r  ma^nt  bie  ©enoffen: 

„SOSenn  in  eure  SSerfammlung  ein  5JJlann  tritt  mit  gol* 
benen  klingen  unb  präcl)tigem  ßJemanb,  e§  tritt  aber  aurf) 


3)ic  @nttt)t(ftung  ber  ©emeinbeorganifation  447 

ein  3lrmer  ein  in  ftfimu^igem  ^leib,  unb  i^r  fef)et  auf  ben, 
bct  ha§  prächtige  2Uih  trägt  unb  faget:  fe^e  bu  bid^  be^ 
quem  Ijk^zx,  unb  ju  bem  5Irmen  faget  i^r:  bu  fannft  bort 
ftel^en  ober  boc^  unter  meinem  (S(i)emel  fi^en,  J)abt  xf)x  bamit 
nid)t  bie  9lid)tfd)nur  t)erIoren  unb  ri(i)tet  nad^  fd)led)tcn 
(Srünben?  . .  .  ^^x  ^abt  hen  Sinnen  t)erad)tet. .  . .  203enn 
i^r  aber  SJlenfdienrüdfii^t  pflegt,  fo  fcf)afft  i^r  ©ünbe." 
(2,  2  U§  9.) 

Unb  bann  menbet  er  fid^  gegen  jene  9lid)tung,  hk  von 
ben  S^teic^en  nur  hk  t^eoretifc^e  5lnerfennung  ber  ©laubenS« 
fä^e  unb  nid)t  au(^  bie  ^ergäbe  i{)re§  ®elbeg  forbert: 

„2Ba§  nu^t  e^,  meine  35rüber,  menn  einer  be^uptet, 
(5)lauben  ju  l)aben,  aber  feine  SCßerfe  ^af^  ^ann  ii^n  benn 
ber  ©taube  erretten?  SBenn  ein  33ruber  ober  eine  ©d^rcefter 
ba  finb  in  ^lö^e  unb  9JlangeI  ber  täglid^en  ^a^xun^,  eg 
fagt  aber  einer  t)on  eu(^  ju  i^nen:  geriet  l)xn  in  grieben, 
märmet  eud)  unb  fättigt  eud),  it)r  gebt  i^nen  aber  nid£)t  bej 
SeibeB  S^otburft,  n)a§  nu^t  ba§?  ©o  ift  aud^  ber  Glaube 
für  fidf)  allein  tot,  menn  er  fid)  ni(^t  in  SBerfen  betätigt" 
(2,  14  bi§  17.) 

®ie  (Srunblage  ber  Drganifation  mürbe  burd^  bie  ^M^ 
fid^t  auf  bie  9fleid£)en  freilid)  ni^t  geänbert.  ©ie  blieb  tl^eo* 
retifd^  mie  praftifd)  hk  gleidl)e.  3lber  an  (Stelle  ber  ^f[id)t, 
al(e§,  ma§  man  befa§,  für  bie  ®emeinfd)aft  l)ingugeben,  trat 
nun  eine  freimiltige  ©elbftbefteuerung,  bie  fid^  oft  mit  ber 
Eingabe  eine§  f leinen  Slnteil^  begnügte. 

(&tn)a§  iünger  al§  be§  :3a!obuB  SSrief  ift  ber  5lpologetifu§ 
^ertuHianS  (entftanb  mol)l  jmifd^en  150  unb  160).  ®ort 
mirb  autf)  hk  Drganifation  ber  ©emeinbe  gefd^ilbert: 

„SCßenn  h^i  un§  audl)  eine  Slrt  ^affe  Dorl)anben  ift,  fo 
mirb  fie  nic£)t  etma  burd^  eine  SlufnaEim^aa^lung  gebilbet, 
mag  eine  5lrt  von  3Ser!auf  ber  Oleligion  märe,  fonbern  jeber 
fteuert  eine  mäßige  ^dbz  hzi  an  einem  beftimmten  ^age  be§ 
SJlonatS  ober  mann  er  voiU,  mofcrn  er  wiU  unb  fann;  benn 
niemanb  mirb  bagu  genötigt,  fonbern  jeber  gibt  freirciUig 


448  S)te  Slnfänge  htS  S^riflentumS 

feinen  Beitrag.  ®a§  finb  glei^fam  bie  ©patpfennige  ber 
©ottfeligfett.  ®enn  e§  rcirb  nid)t§  bat)on  für  @(i)maufere{en 
unb  ^rinfgelage  ober  nu^lofe  greffertüirtfd^aft  auggegeben, 
fonbern  gum  Unter^It  unb  Begräbnis  üon  5lrmen,  t)on 
elternlofen  Knaben  unb  SJläbc^en  ol^ne  33ermögen,  aud)  für 
©reife,  bie  nid^t  me^r  au§  bem  §aufe  !önnen,  ebenfo  für 
©d)iprüd)ige,  ober  vo^mx  fid)  etraa  2eviU  in  ben  SBerg* 
werfen,  auf  ben  ^nfeln  ober  in  @efangenf{f)aft  befinben, 
TOofem  nur  bie  gugeprigfeit  jur  ©enoffenfdiaft  ©otte§  bie 
Urfacf)e  baoon  ift  —  biefe  rcerben  aSerforgung§bercd)tigte 
i^re§  S8e!enntniffe§/ 

@r  fä^rt  bann  fort:  „2Bir,  bie  rair  mit  §erj  unb  (Seele 
un§  t)erbunben  n)iffen,  tragen  fein  Siebenten  ^infid)tli(f)  ber 
(5)ütergemeinf(^aft:  alle§  ift  bei  un§  gemeinfam,  auSgenom* 
men  bie  grauen;  ba  allein  l)ört  bie  ©emeinfd^aft  bei  un§ 
auf,  n)o  hk  anberen  allein  fie  üben/'* 
^  2;^eoretifd)  l^ielt  man  alfo  am  ^ommunilmug  feft,  unb 
:pra!tifd)  f(^ien  fid^  blog  bie  Strenge  feiner  ^Inrcenbung  ju 
milbern.  Slber  unmerflid)  änberte  fid^  boc^  mit  ber  n)ad)fen= 
ben  Olüdfid^t  auf  bie  iReid^en  ba§  gange  SÖßefen  ber  ©emeinbe, 
ba§  urfprünglid^  augfd^lie^lid^  auf  proletarifdie  SSer^ltniffe 
gugefd^nitten  mar.  S^ii^t  nur  bem  ^laffen^^a^  in  ber  ©e== 
meinbe  mußten  jene  (Elemente  entgegenmirfen,  hk  auf  bie 
(SJeminnung  reidf)er  SJlitglieber  fpefulierten,  aud)  ha§  betriebe 
innerplb  ber  ©emeinbe  mugte  fid^  je^t  üielfad)  anber§ 
geftalten. 

Sei  atten  ^Ibfd^mäd^ungen,  hu  ber  ^ommuni§mu§  er? 
fapen  ^atte,  mar  boc^  bie  gemeinfame  9Jlal)l§eit  al§  ha§ 
fefte  S^anb,  ba^  aUe  ©enoffen  umfd£)lo^,  erlialten  geblieben. 
®ie  Unterftü^unggeinrid^tungen  galten  nur  für  einzelne  D^ot- 
fäUe,  bie  freiließ  jeben  treffen  fonnten.    %k  gemeinfame 


*  Sitmt  bei  §arnacf,  „^te  TOffion  unb  2Iu§breituitg  be§ 
©^nftentumS  in  ben  erften  bret  :Söl)T^unberten",  1906,  I,  ©.  132. 
SSergl.  aud)  ^fleiberer,  Urce)riftentum,  II,  672,  673. 


2)ie  (SnttijicIIung  bcr  ©emeinbeorganifation  449 

ajla^ljett  befriebigtc  ha§  täglid)e  33ebürfnig  ctneS  jeben.  S3ci 
U)x  fanb  fid)  hu  gefamte  ©etneinbc  gufammen,  fte  hilM^  ben 
!0litteIpun!t,  um  ben  fid)  ba§  gange  (Semeinbeleben  brel^te. 

gür  n)üf)l{)abenbe  ©enoffen  {)atte  aber  bte  gemeinfame 
SJla^ljctt  al§  3Jla!)Ijeit  feinen  ^JtJed.  ©ie  a^en  unb  tranfen 
beffer  unb  bequemer  ju  gaufe.  ®a§  einfädle,  oft  ro^e  Tld^l 
mu^te  bie  üerroö^nten  ©aumen  abflogen.  Sßßenn  fie  fid) 
babei  einfanben,  famen  fie  nur,  um  am  ©emeinbeleben  teil* 
annehmen,  ©influ^  in  ber  ©emeinbe  ju  ixhzn,  nid)t,  um  ftd^ 
ju  fättigen.  2Ba§  für  bie  anberen  bie  SBefriebigung  eine§ 
leiblichen  S8ebürfniffe§  mar,  mürbe  für  fie  blo§  bie  SBefrie* 
bigung  eine§  geiftigen,  bie  2;eilna^me  am  ©enie^en  t)on 
SBrot  imb  2Bein  eine  rein  fgmbolifc^e  §anblung.  ^e  mel)r 
bie  Qai)l  ber  2ßol)I^abenben  in  ber  (Semeinbe  rcud)§,  befto 
größer  mürbe  aud)  bie  Qd^l  jener  Elemente  hzx  ben  ge* 
meinfamen  SJla^Ijeiten,  benen  nur  an  ber  ^^f^^^^^^^i^ft 
unb  i^ren  (Symbolen,  uid)t  aber  am  ®ffen  unb  ^rinfen  lag. 
<&o  mürben  im  graeiten  ^ct^^^^^nbert  bie  mirflid^en  gemein^^ 
famen  3Jlal)l5eiten  für  bie  ärmeren  9Jlitglieber  loSgelöft  t)on 
t)zn  blo^  ft)mboIifd)en  für  bie  gange  ©emeinbe,  unb  im 
vierten  :3a^r^unbert,  nad)bem  hk  ^ird^e  gur  l)errfd)enben 
Ma^t  im  8taate  gercorben  mar,  !am  e§  enblid^  gur  §inau§»» 
brängung  ber  erfteren  5lrt  9Jlal)lgeiten  au§  ben  SSerfamm* 
lung§l)äufem  ber  ©emeinbe,  ben  ^ird)en.  ©ie  verfielen 
immer  mel)r  unb  mürben  in  ben  näd^ften  Qal^rl^unberten 
völlig  abgefd^afft.  'S)amit  t)erfd)manb  ba§  l^erüorfted^enbfte 
SJlerfmal  be§  praftifd^en  Kommunismus  gängli(^  auS  ber 
d^riftli^en  ©emeinbe,  unb  an  beffen  ©teile  trat  auSfd^lie^* 
lid)  ba§  Unterftü^ungSmefen,  bie  gürforge  für  hk  2lrmen 
unb  Kranfen,  hk  fid),  freilid^  in  rei^t  tjerlümmerter  ©eftalt, 
bis  in  unfere  Sage  er l)  alten  ^at. 

9^un  mar  in  ber  G^emeinbe  nid)tS  me^r,  maS  ben  Üleid^en 
unangenel)m  merben  fonnte.  ©ie  IfatU  aufgel^ört,  eine  prole- 
tarifd)e  Qnftitution  gu  fein.  ®ie  9fleid)en,  hk,  menn  fie  il^rcn 
S3efi^  nid)t  \)Qn  5lrmen  überlieferten,  urfprünglid^  vöüxq 

ßQutSf^,  3)er  Urfprung  bc§  (S^riftentumä.  29 


450  S)tc  Slnfäiigc  be5  (S^riftentum« 

au§gef(^Ioffett  genjefen  traren  t)om  „Üleid^e  ®otte§",  rer* 
motten  nun  barin  biefelbe  9^oC(e  gu  fpielen  rate  in  bcr  „2öelt 
be§  2:eufel§",  unb  fie  §aben  t)on  biefer  9JlögUd)feit  auc^ 
tei(^Itd)en  ©ebrau(^  gemad^t. 

5lber  e§  raicber^olten  fic^  mtf)t  blo§  bie  alten  klaffen? 
gegenfä^e  in  ber  ^riftltd^en  ©emetnbe,  e§  hilhzte  ftc^  au^ 
eine  neue  §errfc^ertlaffe  in  i^x,  tim  neue  Sureaufratie  mit 
einem  neuen  (S^^ef,  bem  Sifd)of.  SOSir  raerben  biefen  gleich 
fennen  lernen. 

®§  mar  bie  d)viftlic^e  ©emeinbe,  aber  nid)t  ber  d^rift* 
lid)e  Kommunismus,  raoüor  fic^  fd^lieglic^  bie  römifcf)eu 
:gmperatoren  beugten,  ^er  ©ieg  beS  S^riftentumS  bebeutete 
nid)t  bie  ^iftatur  beS  Proletariats,  fonbern  hk  ^iftatur 
ber  §erren,  bie  eS  fitf)  in  feiner  ©emeinbe  felbft  großgezogen 
§atte. 

®ie  93or!ämpfer  unb  5D^ärtt)rer  ber  @emeinben  beS  5ln* 
fangS,  bie  i^ren  33efi^,  il)re  Slrbeit,  i^r  Seben  Eingegeben  l)atten 
für  bie  ©rlöfung  ber  Firmen  unb  (Slenben,  fie  l)atten  nur 
htn  ®runb  gelegt  für  eine  neue  3lrt  Knechtung  unb  3luS^ 
beutung. 

c.  3Ipoftel,  ^ropl^eten  unb  Seigrer. 

Urfprünglid)  gab  cS  in  ber  ©emeinbe  feine  ^Beamten  utib 
feine  Unterfii)iebe  unter  htn  ©enoffen.  5llS  £el)rer  unb 
Slgitator  fonnte  fi^  jeber  ß)enoffe  unb  aud)  jebe  ©enoffin 
auf  tun,  vomn  fie  baS  QniQ  baju  in  fxd)  üerfpürten.  Qeber 
fpra(^  frei  üon  ber  Seber  raeg,  raie  i^m  ber  @d)nabel  ge* 
raacl)fen  mar  ober,  loie  man  bamalS  fagte,  raie  ber  ^eilige 
(Seift  il)n  trieb,  daneben  betrieben  bie  meiften  freilid)  i^r 
^anbraerf  raeiter,  aber  mancher,  ber  befonbereS  Slnfel^en 
geroann,  befonberen  ©inbrud  macl)te,  t)erfd)enfte,  raaS  er 
^attc,  unb  raibmete  fid)  ganj  ber  5lgitation  als  Slpoftel 
ober  ^ropl)et.  ®arauS  entfprang  ein  neuer  Klaff enunterfc^ieb. 

Qnnerl)alb  ber  c^riftlic^en  ©emeinbe  bilbetcn  fid)  je^t 
jraei  Klaffen:  bie  geroöl)nlid)en  SJlitglieber,  beren  praftif^er 


Sie  ©nttuidlung  bev  (Semembeorganifation  451 

5vommuni§niu§  ftc^  nur  auf  hiz  gemeinfameu  SJla^Isetten 
imb  bie  Unterftü^unö§einrid^tun0en  erftreifte,  bie  hk  (Se- 
meinbe  einridjtete:  5lrbeit§t)ermittlung,  Unterftü^ung  ber 
SDSitraeu  unb  SBatfen  forate  ber  befangenen,  ^rantent)er^ 
fid^erung,  S8egräbnt§!affe.  daneben  aber  galten  jene  al^ 
bie  ^geiligen"  ober  „93ollfommenen",  bie  ben  ^ommuniä' 
mu5  rabifal  burc^fü^rten,  auf  jegli(i)en  Sefi^  unb  auf  bie 
©ingele^e  r>ersi(^teten,  atle§,  rcaS  fie  befa^en,  ber  ß5emeinbe 
Eingaben, 

%a^  falg  grogartig  au5  unb  rserliel),  rote  fd)on  t!)re  fS^U 
namen  bezeugen,  biefen  rabifalen  Elementen  ün  l)ol)e§  ^w 
fetien  in  ber  ©emeinbe.  @ie  füllten  fid^  aud)  ergaben  über 
btc  geraö^nlid^en  ©enoffen,  gebärbeten  ftd^  al^  fü^renbe  ®tite. 

©0  gebar  gerabe  ber  rabifale  ^ontmunt§mu§  eine  neue 
5lriftofratie. 

Unb  von  jebe  5Iriftofratte  begnügte  fid)  btefe  ni^t  mit 
ber  Slnmagung  be§  ^ommanbo§  über  ben  Üleft  il)re§  ®e^ 
meintüefeng,  fie  rerfudjte  aud),  el  auggubeuten. 

Qu  ber  Sat,  xvovon  foUten  bie  „^eiligen"  leben,  rcenu 
fie  aUe  $röbu!tion§mittel  unb  Sßßarenoorräte,  bie  fie  befagen, 
Derfd)enften?  @§  blieb  i^nen  nid^tg  übrig  al§  ©elegen^eit^* 
arbeiten  burd^  fragen  von  Saften  ober  SSotengänge  unb 
bergleid)en  ober  —  ber  Zettel. 

%m  na!)eliegenbften  lag  e§,  hm  Seben^unterl^alt  baburd^ 
gu  gerainnen,  ha^  man  bei  hzn  ©enoffen  unb  ber  ©emeinbe 
felbft  bettelte,  bie  einen  üerbienten  5D^ann,  ober  aud^  eine 
x)erbiente  grau,  ni(^t  f)ungern  (äffen  fonnten,  namentlid^, 
menn  ha^  o^rbienftt)olle  5[Ritg(ieb  propaganbiftifd)e  ©aben 
befag,  bie  bamal§  freilti^  fein  Sßiffen  erforberten,  ba§  mül^« 
fam  §u  erlernen  rcar,  fonbern  blo§  ^Temperament,  ©pi^* 
finbigfeit  unb  ©dl)lagfertig!eit. 

6d)on  ^aulu§  ftreitet  fi(^  mit  ben  ^orintl^em  barüber 
l^erum,  ba§  bie  ^emeinbe  verpflichtet  fei,  il)m  rcie  jebem 
anberen  5lpoftel  hk  ^anbarbeit  abjunelimen  unb  i^n  ju 
erhalten: 


452  2)ic  SInfängc  be«  (S^rifientumS 

„S8in  id)  ni^t  frei,  bin  id)  nid)t  ein  2Ipoftel?  gäbe  id^ 
nid^t  unfercn  gerrn  3>efu§  gefe!)en?  ©eib  x^x  ni^t  mein 
SDSer!  im  gerrn?  . .  .  ^tzf^t  mir  nid)t  bie  grei^eit  ju,  eine 
©enofftn  qI§  SOßeib  mit  mir  l^erum^ufül^ren,  mie  e§  bie 
übrigen  2Ipoftet  unb  bie  trüber  be§  gerrn  unb  ^ep]^a§ 
felbft  getan  l^aben?  Ober  foUen  mir  allein,  id^  unb  SBarna« 
ba0,  nid^t  bered^tigt  fein,  o^ne  ganbarbeit  ju  leben?  . . . 
2Ber  meibet  bie  gerbe  unb  geniest  nid)t  von  i^rer  SJlildl)? 
. .  .  St^i)t  boc^  im  ®efe^  3Jlofi§  gefrf)rieben:  ^u  follft  bem 
Dc^fen,  ber  brifd^t,  nic^t  ba§  Tlaul  üerbinben.  Mmmert 
fid^  ©Ott  etma  um  bie  Odfjfen,  ober  bejielien  fid)  nid)t  überall 
feine  SDSorte  auf  un§?" 

SJlit  bem  brefd^enben  Dd^fen  meint  ©ott  un§,  erklärt  alfo 
^aulu§.  S^atürlid^  ^anbelt  e§  fid^  l)ier  nicl)t  um  Dd^fen, 
hk  lcere§  ©trol)  brefdE)en.    ^er  5lpoftel  fdl)rt  fort: 

^2ßenn  mir  unter  eud)  ba§  ©eiftige  gefeit  l)aben,  ma§  ift 
e§  bann  ©ro^e§,  raenn  mir  euer  fleifd^lidE)el  ©ut  ernten? 
'iBznn  anbere  an  eurem  3Sermögen  teilhaben,,  marum  mir 
nid)t  nod^  me^r?*   (1.  ^orint^er  9,  7  ff.) 

®er  le^tere  ©alj  hzviUt,  beiläufig  bemcrft,  aud^  auf  hzn 
fommuniftifd^en  6;^ara!ter  ber  erften  d)riftlidf)en  ©emeiu* 
hm  l)in. 

$aulu§  bemerft  nad)  biefcm  ^läboger  für  bie  gute  93er* 
f orgung  ber  Slpoftel  gmar,  er  fpredE)e  ^ier  nid)t  für  fid), 
fonbern  für  anbere,  er  bcanfprud^e  nid)t§  non  ben  ^orintl^ern. 
Slber  er  lä^t  ftd^  bafür  t)on  anberen  ©emeinben  erhalten: 
„^6)  ^abe  anbere  ©emeinben  in  5lnfprud)  genommen  unb 
mir  ba§  ^oftgelb  i6xp(6ycoy)  t)on  i^nen  geben  laffen,  um  eud^ 
gu  bienen.  .  .  .  9Jleinen  SJlangel  l)aben  hiz  Sßrüber,  bie  au§ 
SJlasebonien  famen,  gebedt."   (2.  ^orintl)er  11,  8.) 

5)a§  änbert  natürlid^  nid)t§  baran,  ba§  ^aulu§  hk  5lufs 
gäbe  ber  ©emeinbe  betonte,  für  i^re  „geiligen"  gu  forgen, 
bie  feine  SSerpfitd^tung  auf  2lrbeit  anerfannten. 

SCßie  ftd)  biefe  2lrt  be§  d)riftlid^en  Kommunismus  im 
Kopfe  ber  Ungläubigen  malte,  geigt  unS  bie  ©efd)id^te  beS 


2)ic  @ntnji(flung  ber  ©cmcmbeorganifation  453 

^crcgrimi^  $roteu§,  bte  Sudan  im  Qa!)re  165  nieberfd)neb. 
®er  Spötter  Sudan  ift  frdlid^  fein  unbefangener  Q^uqz, 
er  berichtet  Diel  bösartigen  ^latfi^  fe^r  unn)a!)rfc£)einli(^er 
9ktur,  tüenn  er  jum  ^eifpiel  ergäftlt,  ^eregrinuä  l)ah^  feine 
SSaterftabt  ^ariunt  am  gettefpont  t)er(affen,  meil  er  fdnen 
SSater  ermorbete.  ®a  nie  eine  Slnüage  üor  ©erid)t  be§{)alb 
erfolgte,  ift  bie  ©ad^e  pxm  minbeften  felir  jn)eifell)aft. 

5lber  menn  rcir  von  bem  S3erid)t  be§  Sudan  hk  nötigen 
^Ib^üge  macl)en,  bleibt  immer  noc^  genug  übrig,  ba§  be- 
merfenSrcert  ift,  raeil  e§  nid^t  blo^  geigt,  mie  bem  §eibentum 
hk  d^riftlii^e  ©emeinbe  erf(i)ien,  fonbern  aud)  ©inbliife  in 
bereu  n3irflid)e^  2^b^n  geroäl)rt. 

^adjtzm  Sudan  eine  9fldl)e  ber  größten  ^o§!)eiten  über 
^eregrinuS  loSgelaffen,  ergäl)lt  er,  n»ie  biefer  nacl)  ber  @r* 
morbung  feinet  SSaterS  fid^  felbft  verbannte  unb  in  ber 
Sßelt  ^erumt)agabunbierte: 

,,3^  ^k\tx  geit  lernte  er  and)  hk  ben)unberung§n)ürbige 
2öei§^eit  ber  (5;i)rtften  buri^  h^n  Umgang  mit  i^ren  ^rieftern 
unb  ©d)riftgele^rten  in  ^aläftina  fennen.  Ql)m  gegenüber 
erf(f)ienen  fie  binnen  turpem  mie  bie  reinen  ^inber,  er  mürbe 
bei  i^nen  ^rop^et,  33orfte^er  i^rer  Siebegma!)le  {d-taadQxn^), 
©r)nagogent)orftel)er  (Sudan  mirft  ^uben  unb  ©Triften  ju^ 
fammen.  ü.),  aUeä  in  einer  ^erfon;  einige  8d)riften  erflärte 
er  il^nen  unb  ko^k  fie  oxx^,  eine  5Jlenge  oerf a^te  er  felbft, 
furg,  fie  hielten  x^^xi  für  einen  (Sott,  matf)ten  i^n  gu  i^rem 
©efe^geber  unb  ernannten  i^n  gu  il^rem  2Sorftel)er.  Qenen 
(Strogen,  ben  xn  ^aläftina  gefreugigten  9Jlenfd)en,  nercl)ren 
fie  freiließ  nod),  meil  er  biefe  neue  Sfleligion  (xEXexr^v)  in  bie 
Sßelt  einfül)rtc.*   5lu§  biefem  ©runbe  mürbe  ^eregrinuS  "üa^ 


*  tiefer  <Ba^  untcrbrid)t  'ttn  ©tun,  ift  aucf)  fonft  ni(f)t  ein« 
manbSfrei,  namentlicl)  ba§  „freilief)"  {yovv)  enüec!t  93eben!eti. 
©agu  fommt,  ba^  ©uiba§,  ein  8eji!ograpf)  au§  bem  10.  S^l)^* 
f)unbert,  auSbrüdttd)  bemerU,  Sudan  l)abe  in  feiner  93iograpi)ie 
bc§  ^cregrinu§  „fö^riftuS  felbft  tjerteumbet".  ^w  ben  uni  er* 
l)altencn  Stejten  ift  eine  fold)e  Stelle  nicf)t  mel)r  ju  finben.   (Sä 


454  S)ic  STnfange  hcS  S^riftcntumS 

tnal§  feftgenommen  unb  in§  (^efängm§  geraorfen,  traS  il^m 
nic!)t  genngeä  2lnfe!)en  für  fein  foIgenbeS  Seben,  feine  Sluf^ 
fd)neiberei  unb  S^lul^mfuc^t  brachte,  bic  hti  if)m  bie  {)err« 
fd^enben  Seibenfc^aften  rcaren. 

^21I§  er  im  Werfer  lag,  festen  bie  Sr)riften,  rceil  fie  bie 
(Sad^e  für  ein  gro^eg  Unglü^  I)ielten,  QUe  SfJlittel  in  SBe=» 
njegung,  um  i^m  gur  giud)t  ju  t)er!)elfen.  9f?acf)bem  fie  ba§ 
für  unmöglid)  erfannt,  liefen  fie  i^im  jebe  erbenflid^e  ©org^ 
falt  unb  ^Pege  angebeil^en.  ©leid)  t)om  frü{)en  3Jlorgen  an 
fonnte  man  alte  SBeiber,  SDSitmen  unb  Sßaifen  am  ®efängni§ 
fi^en  feilen,  mäl^renb  il)re  SSorftel^er  bie  Öefangenn>ärter 
beftad^en  imb  bie  ^ad)t  Ui  xf)m  pbrad^ten.  9Jlannigfarf)e 
©peifen  mürben  il^m  gugetragen,  fte  erjä^lten  fid^  il^re 
l)eiligen  Segenben,  unb  ber  befte  ^eregrinu^,  fo  murbc  er 
nod)  genannt,  l^ieg  h^i  if)mn  tin  neuer  ©ofratc§.  ©elbft  au§ 
ben  afiatifdf)en  ^tähUn  famen  einige  Slbgefanbte  ber  d^rift* 
lid^en  ©emeinben,  um  x^n  gu  unterftü^en,  il)m  vox  ©erid^t 
beiguftel)en  unb  il^n  gu  tröften.  ^n  folc^en  i^re  (^emeinfrf)aft 
betreffenben  gälten  geigen  fie  einen  unglaublid)en  ©ifer,  fie 
fparen,  furg  gefagt,  nid^t  ilire  aJlittel.  2lud[)  ^eregrinug 
crl^ielt  bamalS  üon  il)nen  tjiel  (Selb  megen  feiner  ©in* 
!er!erung,  unb  gog  barau§  nid^t  geringen  ©eminn. 

„%ie  traurigen  Kröpfe  leben  nämlid^  in  ber  übergeugung, 
fte  mürben  gang  unfterblid)  fein  unb  cmig  leben,  me§l)alb 
fie  h^n  %o'b  t)era(^ten  unb  i^n  oft  freimiUig  fud^en.  gerner 
berebete  fie  i^r  erfter  ©efe^geber,  bag  fie  aHe  untereinanber 
SBrüber  feien,  menn  fie  einmal  hk  l^eKenifd^cn  ©ötter  ab* 
gefd^moren  l;ätten,  jenen  il^ren  gefreugigten  ßel)rcr  {aotpiar^v) 
aitbeteten  unb  nad^  feinen  ©efe^en  lebten;  balier  fd)äöcn 


liegt  na^e,  fie  im  obigen  ©a^e  gu  fucl)en  unb  angunel^mert, 
Sucian  l)abe  fidf)  ^ier  über  ;Sefu§  luftig  gemadt)t,  'ba%  l)abe  fromme 
©eeten  ffanbalifiert  unb  fie  oeranla^t,  beim  Ulbfd)reiben  ben 
Ztlt  in  fein  ©egenteil  gu  oermanbeln.  ^n  ber  %ai  ne{)men  t)ct= 
fd)iebene  3^orfd)er  an,  ber-  ©a^  fei  in  feiner  je^igen  %om\  eine 
^riftUc^e  gälfcdung. 


S).ie  (Snttüicflung  ber  ®emeinbeorgouifation  455 

fie  alles  in  gletd^er  Söeife  öering  unb  ^altm  c§  für  Gemein« 
gut  (xoiycc  riyovvTaL),  of)ne  einen  genügenben  (Srunb  für  biefe 
2lnf(^aunng.  ^ommt  nnn  ju  il)nen  ein  geraanbter  Betrüger, 
ber  biefe  (5a(i)Iage  jn  benn^en  nerftel)!,  fo  rcirb  er  binnen 
furgem  fe^r  reicl),  raeil  er  bie  einfältigen  Z^Vii^  an  ber  9^afe 
l^erumgufü^ren  t)erftel)t/ 

^a§  ift  natürlicl)  nid)t  fo  njörtlid)  gu  nel)men.  ®§  fte^t 
iDo^l  auf  gleicl)er  g)öl)e  mit  'iizn  §iftörd)en  t)on  ben  6d)ä^en, 
bie  ftd^  bie  Slgitatoren  ber  Sogialbentofratie  au§  ben  5lrbeiter« 
grofd^en  aufl)äufen.  %\z  (^riftlid)e  ©emeinbe  tnu^te  reid)er 
werben,  al§  fie  bamalB  mar,  el^e  man  fid^  an  il)r  bereicl)ern 
fonnte.  5lber  ba§  fie  für  il)re  5lgitatoren  unb  Drganifatoren 
öu§reid)enb  forgte,  unb  bag  ffrupellofe  S8urfd)en  barauB 
9^u^en  jie^en  fonnten,  mirb  n)ol)l  für  jene  ^z\i  fd^on  %\u 
treffen.  S3emer!en§roert  ift  ba§  3^W9^^^  f^^  ^^^  -^^^^^' 
muni§mu§  ber  (55emeinbe. 

£ucian  feiert  fort,  ber  Statthalter  Don  (Serien  l)abe  ^ere* 
grinug  freigelaffen,  meil  er  il)m  ju  unbebeutenb  erfc^ien. 
^eregrinu§  fei  bann  m  feine  SSaterftabt  jurüc!gefel)rt,  mo 
er  fein  t)äterlid^e§  ®rbe  gtemlid)  nermüftet  fanb.  ;3mmerl^in 
blieb  il^m  nod)  eine  bebeutenbe  ©umme,  bie  feinen  5Inl)ängem 
ungel)euer  l^od^  erfd)ien,  bie  felbft  Sucian,  ber  il)m  fo  menig 
n)ol)l  mia,  auf  fünfge^n  STalente  (70000  3Jlarf)  angibt, 
©iefe  fc^enfte  er  ber  ^eoölferung  feiner  SSaterftabt,  mie 
Sucian  angibt,  um  fid^  t)on  ber  Slnllage  be§  3Satermorbe§ 
lo§ju!aufen: 

„©r  trat  in  ber  SSolfSoerfammlung  ber  parier  auf:  er 
l)atte  fd)on  langeB  §aar,  trug  einen  fd^mu^tgen  SJlantel, 
^atte  fic^  einen  S^an^en  umge!)ängt,  ben  ©tod  in  ber  §anb 
unb  mar  überl)aupt  fel)r  tl)eatralif(^  gured^tgemad)t.  Qn 
biefem  ^lufjug  erfcl)ien  er  t)or  iljnen  unb  fagte,  'tia^  ganje  3Ser== 
mögen,  ba§  il)m  fein  feiiger  SSater  l)interlaffen  l)abe,  fei 
SSolfgeigentum.  2ßie  ba§  'tid^  SSolf  l)örte,  arme  Seute, 
benen  ber  9Jlunb  nad)  ber  2}erteilung  mäfferte,  fd^rien  fie 
fofort,  er  allein  fei  ein  greunb  ber  SÖSeiS^eit  unb  be§  aSater* 


458  2)ic  2(nfänge  be§  S^riftentum* 

lanb§,  er  aUetn  ein  9^ad)folger  be§  ®iogene§  unb  ^rate§. 
©einen  ^einben  aber  wax  ^in  SUlaulforb  angelegt,  nnb  rcenn 
einer  an  bm  ^iJlorb  ju  erinnern  gercagt  'f^ätU,  voäxz  er  fo* 
gleich  erfcf)lagen  rcorben. 

„^x  gog  nun  gum  gleiten  SJlate  al§  Sanbftrei(f)er  au§, 
rcobei  i§n  bte  ©firiften  au§reid)enb  mit  Sfleifegelb  nerfal^en, 
bie  i!)nt  überall  E)in  folgten  nnb  il^n  an  ni^t§  Mangel  leiben 
liefen.  Sluf  hk'jz  2ßeife  fc^Iug  er  fic^  eine  geitlang  burd^."* 

©dilie^lic^  aber  würbe  er  au§  ber  ©emeinbe  au§gef(i)Ioffen, 
angeblid^,  rceil  er  verbotene  Sad)en  gegeffen.  ^aburd)  war 
er  feiner  ©jiftensmittel  beraubt  unb  fud^te  bal)er  raieber  ju 
feinem  SSermögen  gu  fommen,  ma§  il)m  mißlang.  5113  §^^ 
nifd^er  unb  a§fetif(i)er  33etteIpf)ilofopl^  burd^ftreifte  er  nun 
%^pten,  Italien,  ©ried)enlanb,  um  fdE)lie§lid)  in  Olympia 
nad)  hm  geftfpielen  nor  einem  ju  biefem  5Ifte  gelabenen 
^ublüum  feinem  Sebcn  in  t!)eatralifd^er  SBeife  baburd)  ein 
^n'iit  ju  mad^en,  bag  er  bei  SJlonbfd)ein  um  SJlitternad^t 
in  einen  brennenben  ©d)eiterl)aufen  l)tneinfprang. 

5SJlan  fte!)t,  ha^  Zeitalter,  bem  bag  ®!)riftentum  entfprog, 
f)at  red^t  fonberbare  ^äuge  probujiert.  5Iber  man  täU  Seuten 
mie  ^eregrinu§  mo^I  unred^t,  menn  man  fie  rein  nur  al§ 
iSd£)n)inbter  hztxad)kU.  dagegen  fprid)t  fd)on  fein  frei^ 
miliiger  %oh.  SDen  ©elbftmorb  al§  9Jlittel  ber  Sfleflame  gu 
üerüben,  bagu  gehört  {ebenfalls  neben  ungemeffener  (Sitelfeit 
unb  ©enfation§fudf)t  bodE)  and)  ein  (Biiid  2Beltüerarf)tung 
unb  (£!el  am  Seben,  ober  ^errücttljeit. 

5D^ag  aber  ber  ^eregrinuS  ^roteuB,  mie  il^n  Sudan  geid^net, 
nxd)t  ber  mirflid^e  fein,  fonbern  eine  ^arüatur,  fo  ift  e§  \ehm^ 
fang  eine  geniale  ^arifatur. 

^a§  2öe[en  ber  ^arüatur  befte^t  nid^t  in  einfad^er  3Ser* 
jerrung  ber  (Srfd^einung,  fonbern  in  ber  einfeitigen  §ert)or^ 
l)ebung  unb  Übertreibung  ber  d)ara!teriftif(^en  unb  beftim^ 
menben  5D^omente.   ®er  richtige  ^arifaturift  barf  nid)t  zin 


*  ßucian,  SSom  2:obe  be§  ^cregrinu§,  11  hi§  16. 


S)te  ©nttöicflung  bcr  ©cmembeorgantfatioit  457 

bloßer  grote§!er  ^offenrcijscr  fein,  er  inu§  hzn  fingen  auf 
ben  ®runb  fe^en  unb  ba§  2öefentli^e  unb  Sebeutfame  an 
i^nen  flar  erfennen. 

80  ^at  auc^  Sudan  hd  $eregrinu§  jene  ©etten  ^er^or^ 
gehoben,  bie  für  bie  gange  Maffe  ber  „^eiligen  unb  SSoH* 
fommenen",  al§  beren  Stepräfentant  biefer  auftritt,  n)id)tig 
werben  foßten.  @ie  mo(i)ten  von  ben  üerfditebenften,  teilg 
er{)abenften,  teil§  rerrürfteften  SJlotiuen  geleitet  raerben, 
mod^ten  ftd^  felbft  pc^ft  fe(bftIo§  erfdjeinen,  aber  Ijinter 
i^rem  ganzen  9Ser^ältni§  §ur  ©emeinbe  lauerte  f(i)on  bereu 
2lu§beutung,  bie  Sucian  fa^.  SJloc^te  bie  S3ereid^erung  ber 
beft^tofen  ,,§eiligen''  buri^  ben  Kommunismus  ber  @e* 
meinbe  in  feinen  ^agen  noc^  eine  Übertreibung  fein,  balb 
fottte  fie  5ur  2ßirflici;!eit  raerben,  unb  fd)lie§lid^  ju  einer 
2Bir!(i(^feit,  meldte  bie  gröbfte  Übertreibung  be§  ^erfpotterS 
il)rer  5lnfänge  roeit  l^inter  fid)  lte§. 

SBenn  Sucian  hie  „Sieid^tünier"  in  ben  Sorbergrunb  fteUt, 
n)eld)e  bie  ^rop^eten  ermarben,  fo  fpottet  ün  anberer  §eibe, 
ein  Qeitgenoffe  SucianS,  über  i^re  JÖerrüdt^eit. 

(S:elfu§  fd)ilberte,  „vok  in  ^!)önt5ien  unb  ^aläftina  ge« 
njeiSfagt  rairb": 

;,(£§  gibt  t)iele,  bie,  obgleid)  fte  ßeute  o^ne  9^uf  unb  9^amen 
finb,  mit  ber  größten  Seic^tigfeit  unb  hex  bem  erften  beften 
5lnlag  foiüo^l  inneriialb  ber  Heiligtümer  als  aud)  auger* 
l)alb  berfelben  ftc^  gebärben,  als  n)ären  fie  t)on  propl)etif^er 
©fftafe  ergriffen;  anbere,  als  S3ettler  uml)erfd)n)eifenb  unb 
©täbte  unb  KriegSlager  umgielienb,  hktm  baSfelbe  Sdiau* 
fpiel.  ©inem  jeben  finb  bie  Sßorte  geläufig,  ein  jeber  ift 
bamit  fofort  bei  ber  §anb:  ,^(^  bin  ®ott',  ober  ,®otteS 
@ol)n',  ober  ,®eift  ©otteS'.  ,Q(^  bin  gefommen,  roeil  ber 
Untergang  ber  2ßelt  fd)on  im  ^n§ug  ift,  unb  i^r  2Jlenfd)en 
fal)ret  raegen  eurer  Ungered)tigfeit  inS  SSerberben.  Slber 
id)  miU  eud)  retten,  unb  i^r  merbet  mid^  balb  mieber» 
fommen  fel)en  mit  l)immlifd)er  SJlad^t!  Selig  ber,  meld)er 
mid^  ie^t  el^rt!    5lKe  übrigen  merbe  id)  bem  cmigen  geuer 


458  Sie  STnfängc  bc§  e^riflentumS 

übergeben,  bte  (Stäbte  foroo^I  al§  bie  Sänber  unb  SOflenftfien. 
diejenigen,  n)elc£)e  je^t  bie  i!)nen  bet)orfte!)enben  ©trafgerid)tc 
m6)t  erfennen  rcoflen,  rcerben  bereinft  nergeblid^  anbeten 
Sinnet  rcerben  unb  feufgen!  ^ie  aber,  njeld)e  an  mid) 
geglaubt,  hk  rcerbe  id^  eroiglid^  beraal^ren!'  ^k\m  gro6= 
artigen  ^ro^ungen  mifd^en  fie  bann  nod^  feltfame,  tialb- 
oerrücfte  unb  abfolut  uuDerftänblid^e  Sßorte  hzi,  bereu  ©inn 
!ein  nod)  fo  t^erftänbiger  SSflann  l^erauSgubringen  Dennag, 
fo  bunfel  unb  nid)t§fagenb  finb  fie;  aber  ber  erfte  befte 
©c^raad^fopf  ober  ©auüer  vermag  fie  §u  beuten,  raie  el  i^m 
hdkht ....  ®iefe  angeblid)en  ^rop^eten,  bie  i(^  felbft  nte^r 
al§  einmal  mit  meinen  Ol)ren  gel)ört,  ^aben,  nad^bem  ic^  fie 
überführt,  mir  il)re  ©d^mäd^en  begannt  unb  eingeftanben, 
ba§  fie  il)re  unfaßbaren  2Borte  felbft  erfunben  l^ätten."* 

3lu(^  l)ier  mieber  bie  angenel)me  9)lifd^ung  von  ©rf)minbler 
unb  ^rop^et,  aber  aud^  l)ier  ginge  man  ju  meit,  lücnn  man 
haB  ganje  Sßefen  au§fd[)lieglid^  al§  ©d)minbel  begeid^nen 
mürbe.  @§  bezeugt  nur  einen  allgemeinen  3^f^^^^  ^^^ 
SBeuölferung,  ber  ©cl)n)inblem  ein  gute§  Dperation§felb 
bot,  ber  aber  aud^  mirflid^e  ©d^märmerei  unb  ©fftafe  in 
leidet  erregbaren  ©emütern  erzeugen  mußte. 

®ie  Slpoftel  mie  hit  ^ropl)eten  merben  in  biefer  SSegicliung 
j)on  gleidt)em  Kaliber  gemefen  fein.  Slber  ixt  einem  mefent* 
lid)en  Umftanb  unterfd^ieben  fie  fid^:  bie  5lpoftel  l^atten 
feinen  feften  5lufent^lt§ort,  gogen  unftet  uml)er,  ba^er  il)r 
9^ame,  (dnoazoXog,  S8ote,  9fleifenber,  ©eefa^rer);bie^ropl)eten 
bagegen  bilbeten  bie  „SoJalgrößen". 

^a§  5lpofteltum  muß  fidC)  juerft  entmidtelt  ^aben.  So« 
lange  eine  ©emeinbe  Hein  mar,  t)ermod)te  fie  nid^t  einen 
5lgitator  ftänbig  ju  erl)alten.  ©obalb  il)re  Sfflittzl  gu  feiner 
®rl)altung  erfd^öpft  maren,  mußte  er  meitergielien.  Unb 
folange  bie  3al)l  ber  ©emeinben  gering  mar,  tarn  c§  oor 


*  3itiert  von  $arnadE  in  feiner  5lu§gabe  ber  „Se^re  ber  $n)5If 
Slpoftet",  ©.  130  ff. 


^ie  @nttt)icflimg  ber  ©cnteiubeovganifation  459 

allem  barauf  an,  neue  ©emeinben  in  ©täbten  ju  grünben, 
3Ü0  e§  nocf)  Uim  gab.  ^ie  3lu§bel)nung  ber  Organifation 
in  neue,  nod^  nid^t  üon  i^v  ergriffene  ^^hkU,  unb  bie  Sluf* 
red^terl)altung  be§  ^^f^^^^^^^^Ö^  gn)ifd)en  il)nen,  ba§  rcar 
bie  groge  5lufgabe  biefer  raanbemben  Slgitatoren,  ber  Slpoftel. 
Sl)nen  vox  allem  ift  ber  internationale  ^liarafter  ber  d^rift- 
lid)en  Drganifation  ju  banfen,  ber  fo  t)iel  gu  il)rer  Seben§? 
fä^igfeit  beitrug,  (^m  lofale  Drganifation  fonnte  man 
vexni^tm,  wenn  fie  auf  fid^  allein  gefteUt  rcar.  5)agegen 
n)ar  e^  mit  ben  bamaligen  SJlitteln  ber  ©taatSgeraalt  faum 
mögli^,  gleichzeitig  an  aßen  (Scfen  unb  ©üben  be§  Üteid^e§ 
aUe  c^riftlic^en  ©emeinben  gu  x)erfolgen.  ®§  blieben  immer 
loeld^c  übrig,  von  benen  ben  SSerfolgten  materielle  §ilfe 
aufliegen  fonnte,  gu  benen  bie  33erfolgten  fidi)  flücf)ten  fonnten. 

%a§  bemirften  vox  aUem  bie  eraig  manbernben  2l|)oftel, 
beren  5lnja^l  geitmeife  eine  siemlid)e  3lu§bel)nung  erreii^t 
I)aben  mu§. 

Sofale  5lgitatoren,  hk  fid^  auBfd^lie^lid^  ber  Slgitation 
lüibmeten,  fonnten  erft  auffommen,  nad^bem  einzelne  ©e« 
meinben  einen  folcf)en  Umfang  angenommen  l)atten,  ba§ 
i^re  SJlittel  i^nen  erlaubten,  foldje  Slgitatoren  ftänbig  gu  er^^ 
I)  alten. 

^t  größer  bie  Qaf)l  ber  ©täbte,  in  benen  d^riftlid^e  ®c* 
■meinben  maren,  unb  je  umfangreid^er  "oie  ©emeinben,  befto 
me^r  gebiel)en  bie  ^rop^eten,  um  fo  geringer  mürbe  bagcgen 
ba§  Slätig!eit§felb  ber  Slpoftel,  hk  ja  l)auptfädE)lid£)  in  ben 
©täbten  gemirft  l)atten,  in  benen  e§  notf)  feine  ober  nur 
mingige  (Semeinben  gegeben  ^atte.  ^a§  Slnfe^en  ber  Slpoftel 
mu^te  finfen. 

®§  mugte  fid^  aber  aufi)  ein  gemiffer ©egenfa^  gmifcljen  i^nen 
imb  hzn  ^rop^eten  ^erauSfteUen.  ^enn  bie  9}|ittel  ber  ©e* 
meinben  maren  beftf)ränft.  Qe  me^r  hu  5Ipoftel  baoon  für  fid^ 
nal)men,  befto  n^eniger  blieb  für  hk  $ropl)eten  übrig.  ®iefe 
mußten  bal)er  banad)  ftreben,  ha§  o^nel)in  finfenbe  ^nfelien 
ber  Slpoftel  nocl)  mel)r  su  verringern,  hk  ©aben,  bie  i^nen 


460      ..  S)ic  Sinfänge  bc5  (£^riflcntum§ 

jutcil  tüurbctt,  ctnjufcijr än!eu  unb  anbererfeit§  haB  eigene 
Slnfe^en  ju  txf^ö^tn  unb  beftimntte  5lnfprüd^e  auf  bie  ^aben 
ber  ©laubigen  gu  fixieren. 

(Bti)x  gut  treten  biefe  SSeftrebungen  gutage  in  ber  t)on  un.§ 
fd)on  mel^rfac^  gitierten  ;,Sel)re  (^ibad)e)  ber  graölf  5lpoftel*, 
einer  @{f)rift,  bie  graifc^en  135  unb  170  abgefaßt  rourbe. 
®§  ^ei^t  ba: 

^:3eber  ^poftel,  ber  gu  eud^  fommt,  foU  aufgenommen 
werben  rcie  ber  §err.  ®r  rairb  aber  nid)t  länger  bleiben 
al§  einen  Xag,  raenn'g  aber  nötig  ift  arni)  einen  gleiten. 
35leibt  er  aber  brei  Slage,  fo  ift  er  ein  falfd^et 
^ropt)et.  Söenn  ber  ^poftel  aber  n?eggel)t,  fo  foH  er 
nict)t§  empfangen  au^er  fo  meIS3rot,  al§  er  gur  nä(f)ften 
^Rai^tftation  brandet.  95erlangt  er  aber  ©elb,  fo  ift 
«r  ein  falfd)er  ^ropt^et. 

^3^^^^  ^rop£)eten,  ber  ba  im  ©eifte  rebet,  üerfud^et  nic^t 
nod)  prüfet  i^n;  benn  jegliche  ©ünbe  mirb  t)ergeben  merben, 
biefe  ©ünbe  aber  mirb  nid£)t  vergeben  toerben.  D^ic^t  jeber 
aber,  ber  im  ©eifte  rebet,  ift  ein  ^rop^et,  fonbern  nur, 
voznn  er  ba§  33etragen  be§  §errn  ^at,  an  bem  ^Betragen 
atfo  mirb  ber  ^rop^et  unb  ber  falfd)e  ^rop^et  erfannt 
merben.  Unb  fein  ^rop^iet,  ber,  üom  ©eifte  @otte§  getrieben, 
eine  Wlai)l^zit  (für  bie  5trmen,  §arna(f)  befteöt,  i^t  oon  i^r, 
e§  fei  benn  zin  falfd^er  ^ropl^et.  ^eber  ^ropf)et  aber,  ber 
bie  SOßa^r^eit  leiert,  ift,  loenn  er  ni^t  tut,  xva§  er  Iel)rt, 
zin  falfi^er  ^ropl^et.  Qeber  $ropl)et  aber,  erprobt  unb 
ma^rliaftig,  ber  in  bejug  auf  ba§  irbifd;e  ®e!)eimni§  ber 
^ird^e  ^anbelt,  jeborf)  nirf)t  lel^rt,  adeS  ha§  gu  tun,  maS  er 
felbft  tut,  ber  fott  bei  eud^  nid)t  gerid^tet  merben;  benn  hti 
©Ott  ^t  er  ha§  ©erid^t.  ®benfo  l^aben  nämlid)  bie  alten 
((^riftlid^en)  ^ropl^eten  gel)anbelt." 

®a§  in  biefem  ^affu§  n)al)rfc[)einli(^  ein  ^inblic^  auf  hk 
freie  Siebe  entl)alten  ift,  hk  hzn  ^rop^eten  geftattet  merben 
foH,  mznn  fie  ni^t  bie  ©emeinbe  gur  9^arf)al)mung  il)re§ 
S3eifpiel§  aufforbern,  §aben  mir  gefe^en. 


S)ic  ©ntnjicflimg  bcr  ©cmeinbcorganifation  461 

(S§  ^eigt  raetter: 

„^zx  aber  im  ©eifte  fagt:  gib  tnir  ©elb  ober  ctn)a§ 
anbereg,  ben  t)öret  tti(i)t;  rcenn  er  aber  in  begug  auf  anbere 
IRotleibenbe  gum  ©eben  aufforbert,  fotl  x^n  niemanb  ricf)ten. 

^:3eber  aber,  ber  fommt  im  S^amen  be§  gerrn  (alfo  jeber 
iSenoffe,  ^.)/  n^erbe  aufgenommen;  bann  aber  joHt  i^r  xfyi 
prüfen  nnh  ha§  SKQd)U  unb  ^alfc^e  unterfd)eiben,  benn  i^r 
foüt  (£infid£)t  l^aben.  :3ft  ber  SInfömmling  ein  ^urd^reifenber, 
fo  l^elft  if)m,  er  foU  aber  nic^t  länger  atB  jmei  bi§  brei 
3:age  hzi  eud^  bleiben,  menn'§  nötig  ift.  SBitt  er  fic^  aber 
bei  euc^  nieberlaffen,  fo  foH  er  arbeiten  unb  effen,  menn 
er  ein  ^anbraerfer  ift.  SSerfte^t  er  aber  !ein  ^anbraer!,  fo 
tragt  na^  eurer  (£inftrf)t  SSorforge,  ba§  fein  (S^^rift  al§  gauler 
mit  euc^  lebe.  SÖBill  er  fid)  aber  ni(^t  banad)  rid)ten,  fo  ift 
er  einer,  ber  au§  (5]^riftu§  (^eminn  ikl}t  galtet  cnd)  fem 
Don  folcl)en." 

SJlan  l)ielt  e§  alfo  fd^on  für  notmenbig,  bafür  ^n  forgen, 
ha^  bie  ©emeinbe  nid)t  oon  gusiel)enben  Söettlern  überlaufen 
unb  ausgebeutet  mürbe.  5l)od)  nur  für  gemöl)nli(^e  Sgettler 
foK  ba§  gelten: 

„Qeber  n)al)rl)aftige  ^ropl^et  aber,  ber  fiel)  bei  eu(i)  nieber^ 
laffen  miH,  ift  feiner  9^al)rung  mert.  ©benfo  ift  audE)  ein 
ma^rl^after  Se^rer  mie  jeber  Slrbeiter  feiner  S^la^rung  mert. 
SlUe  (Srftlinge  nun  ber  Kelter  unb  S^enne,  ber  iRinber  unb 
©d)afe  foEft  bu  nel)men  unb  fie  hen  ^ropl^eten  geben,  benn 
fxe  finb  eure  gol)epriefter.  2Benn  il)r  aber  einen  ^rop^eten 
nicf)t  l)abt,  fo  gebt  fie  ben  Slrmen.  Söenn  bu  einen  3:eig 
mac^ft,  fo  nimm  feinen  Hnbruc^  unb  gib  i^n  nad)  bem 
ß^cbot.  ©benfo  menn  bu  ein  Sßeim  ober  Olgefä^  öffneft, 
nimm  hm  Slnbrud^  unb  gib  il)n  hzn  ^ropljeten.  23on  ©elb 
aber  unb  l^leibung  unb  jeglicl)em  ^efl^  nimm  hm  Slnbrud^ 
nad)  beinem  ©rmeffen  imb  gib  il^n  nad)  bem  ©ebot." 

^ie  5lpoftel  fommen  in  biefen  9Sorfd)riften  fe^r  fd)led^t 
meg.  9^od)  fann  man  fie  nid)t  einfach  unterbrüden.  5lber 
bie  ©emeinbe,  in  ber  fie  fid)  geigen,  foK  fie  fo  fd)nell  mie 


462  2)ic  2lnfängc  be§  (Sl^riflcntum» 

möglid^  abfd^ieben.  Söenn  ber  gercö^nlidie  burd)n)anbernbe 
©enoffe  graei  bi§  brei  S^age  lang  Slnfprud^  auf  Unter* 
ftü^ung  burd^  bie  ©emeinbe  l^at,  fo  ber  arme  Teufel  von 
5lpoftel  nur  ^in  bt§  graei  ^age.  Unb  @elb  barf  er  abfolut 
feines  befommen. 

®er  ^ropt)et  bagegen  ift  „feine  ^ZalEirung  rcertl"  @r  tnuj 
au§  ber  ©emeinbefaffe  erhalten  rcerben.  ^lu^erbem  aber 
finb  bie  ©laubigen  t)erpflirf)tet,  i^m  ade  (Srftlinge  abju« 
liefern  t)on  SBein  unb  ^rot  unb  gleifcf),  t)on  Ol  unb  %nd), 
ja  felbft  von  h^m  GJelbeinfommen. 

^a§  pa^t  gong  gut  gu  ber  @d)ilberung,  bie  Sucian  ge* 
rabe  jur  Qzit  ber  ©ntfte^ung  ber  ^ibac^e  üom  SÖßo^lleben 
be§  ^eregrtnuS  entrairft,  ber  fic^  aud^  al§  ^ropl)et  aufgetan 

SBäl)renb  bie^rop'^eten  aber  fo  bie^lpoftel  jurü(fbrängten, 
erftanb  i^nen  felbft  am  neue  ^onfurreng  in  ben  Seigrem, 
hk  jur  Qzit  ber  2lbfaffung  ber  ^ibad^e  freiließ  nod)  feine 
gro^e  SBebeutung  l^aben  motten,  benn  fie  rcerben  nur  furj 
errcälint. 

^zhen  biefen  breien  waren  nod^  anbere  Elemente  in  ber 
©emeinbe  tätig,  hk  in  ber  ^ibad^e  nid)t  genannt  werben. 
$aulu§  in  beni  erften  SSrief  an  bie  ^orintl)er  (12,  28)  er« 
n)ä^nt  fie  alle: 

„^ie  einen  l^at  ©ott  eingefe^t  erftenS  aU  SIpoftel,  jraeitenS 
al§  ^ropl)eten,  brittenS  al§  Sel)rer,  bann  für  2Bunber, 
©aben  ber  Teilung,  ber  gilfeleiftung,  ber  SSerraaltung,  be§ 
3ungenreben§." 

Marion  finb  hk  ©aben  ber  gilfeleiftung  unb  SSernialtung 
fe^r  wichtig  geworben,  nicl)t  aber  bie  ber  Ouailfalberei  unb 
^urpfufd^erei,  bie  innerl^alb  ber  ©eweinbe  wo^l  feine  gormen 
annal)men,  weld^e  fie  oon  bereu  allgemein  verbreiteten  gormen 
gu  jener  Qeit  unterf cl)ieben  l)ätten.  ^a§  Sluff ommen  ber  Seigrer 
j^ängt  jufammen  mit  bem  ©inbringen  n)ol)l^abenber  unb  gc* 
bilbeter  (Elemente  in  bie  ©emeinbe.  ^ic  5lpoftel  unb  ^ro* 
Tß^^kn  waren  unwiffenbe  Seute,  bie  o^ne  jebeS  ©tubium  in 


3)ie  ^nttridlung  ber  ®emetnbeorganifation  463 

hm  Slag  ^meinrebeten.  darüber  motzten  bte  (SJebilbeten  blog 
bie  5Jlafen  rümpfen.  Salb  fanben  fic^  Seute  unter  biefen, 
hk,  entraeber  von  ber  SiebeStätigfeit  be§  ©emeinbeorgant§mii§ 
ober  von  feiner  5Jlad)t,  üielletrfit  aud)  von  bem  allgemeinen 
(SV^^'^^^^  ^ß^  ^riftlid)en  Se^re  angezogen,  e§  t)erfurf)ten, 
bie  le^tere  auf  eine  {)ö{)ere  ©tufe  beffen  §u  {)eben,  n)a§ 
bamalg  W  2Biffenfd)aft  bebeutete,  maB  freilid^  nic^t  rm^x 
Diel  mar.  ^a§  mürben  bie  Se^rer.  @ie  erft  fu(^tcn  ba§ 
^^riftentum  mit  bem  (Seift  eine§  ©enefa  ober  ^l)ilo  ^u  er^ 
füllen,  von  bem  e5  big  ba^in  rerf)t  menig  an  fid^  gehabt 
^aben  bürfte. 

93on  ber  5Jlaffe  in  htn  ^emeinben  unb  ebenfo  mo'^l  au^ 
von  ber  Wlt^xidf)l  ber  5lpoftel  unb  ^roplieten  mürben  fte 
jebod^  mit  5[fliggunft  unb  9^eib  h^tvaä^tü;  e§  mar  ba§  t)icl* 
lei^t  tin  Ser^ältni^  ä^nlic^  bem  gmifc^en  ber  ^fd)mieligen 
Slrbeiterfauff'  unb  hm  „5lfabemi!ern".  Srofebem  mären  bie 
Seigrer  mit  bem  3unel)men  ber  mo§ll)abenben  unb  gebil* 
beten  (Elemente  in  ber  (Semeinbe  immer  mel)r  ju  ^nfel)en 
gc!ommen  unb  l)ätten  h^n  ^rop^eten  unb  5lpofteln  f^lie^« 
Ud^  ein  ©nbe  bereitet. 

5iber  el^e  e§  fo  meit  !am,  mürben  alle  brei  Kategorien 
aufgefogen  t)on  einer  STcadjt,  bie  geraaltiger  mürbe  al§  fie 
aUe,  hk  aber  in  ber  ®ibad)C  erft  nebenbei  ermdlint  mirb: 
bem  S^ifc^of. 

d.  ®er  58ifd^of. 

2Bie  bei  jeber  S^eugrünbung  einer  proletarif d^en  S3er« 
einigung  ging  eB  aud)  bei  h^n  2lnfängen  ber  d)riftltd)en 
©emeinben.  Q^re  Söegrünber,  bie  Slpoftel,  mußten  alle 
5lrbeit  in  ber  ^emeinbe  felbft  nerric^ten,  hk  ber  ^ropaganba, 
fomie  ber  Drganifation  unb  QSermaltung.  5lber  menu 
bie  ©emeinbe  länger  bauert  unb  mäd)ft,  mad)t  f\6)  ba§ 
S3ebürfni§  nac^  2lrbeit§teilung  bemerfbar,  bie  S^otmenbigfeit, 
einzelne  gunltionen  beftimmten  SSertrauenSmännem  juju« 
mcifcn. 


464  2)ic  Slnföhgc  be5  S^riflentumiJ 

guerft  it>ar  eB  bic  SSerToaltung  be§  ©infotnmenS  uub 
ber  3lu§ gaben  ber  ©emeinbe,  rca§  ju  einem  beftimmten 
(S)emeinbeamt  rcurbe. 

®ie  ^ropaganba  fonnte  jeber  einzelne  ©enoffe  nad)  (BnU 
bün!en  betreiben,  ©elbft  jene,  bie  firf)  i{)r  auSfd^lie^Ud)  n)ib* 
meten,  mürben  nod^  im  jraeiten  Qa!)rf)unbert,  raie  mix  eben 
gefeiten,  ni^t  von  ber  ©emeinbe  bamit  beanftragt.  3lpoftel 
unb  ^ropl^eten  ernannten  fid)  felbft  gu  i^rem  ^emfe  ober, 
rote  eB  ti)nen  erfc^ien,  e§  raar  allein  (S^otteB  ©timme,  ber 
fie  folgten.  ^aB  Ülnfel^en,  baB  ber  einzelne  ^ropaganbift, 
ob  5lpoftel  ober  ^rop^et,  in  ber  (S^emeinbe  geno§  unb  ebenfo 
raol^l  aud)  bie  §ö^e  feine§  (Sinfommen§  l)ing  t>on  bem 
©inbrud  ab,  ben  er  mad)te,  alfo  von  feiner  ^erfönlid^feit. 

SlnbererfeitB  rcar  bie  5lufrerf)terl)altung  ber  ^arteibiB* 
jiplin,  njenn  man  e§  fo  nennen  barf,  etraaB,  wa§  bie  ©e^ 
meinbe  felbft  beforgte,  folange  fie  flein  wax  unb  aEe  3Jlit^ 
glieber  einanber  genau  fannten.  ©ie  felbft  entfdE)ieb  über 
bic  2lufnal)me  neuer  SJlitglieber;  xvox  bie  2lufnaf)m§sere*. 
monie,  ha§  Saud)bab,  an  il)nen  üoEjog,  rcar  gleichgültig,  ©ie 
felbft  entfd)ieb  über  SluBfd^liegungen,  fte  felbft  l)ielt  ben 
^rieben  unter  h^n  ©enoffen  aufred)t,  entfd)ieb  alle  Streitig^ 
feiten,  bie  unter  il)nen  .auftaudien  mod)ten.  ©ie  iDar  ba§ 
2:ribunal,  üor  ha§  alle  3ln!lagen  t>on  ©enoffen  gegen  ©e* 
noffen  gu  bringen  toaren.  (SJegenüber  ben  ftaatlid^en  ©e* 
rieten  Ratten  hk  6:l)riften  ein  nid)t  geringere^  SJli^trauen, 
rvk  l)eute  bie  ©ojialbemofraten.  3lud)  ftanben  i^re  gefell* 
fc^aftlid)en  Slnfd^auungen  in  fi^ärfftem  ©egenfa^  ju  benen 
ber  ftaatlii^en  9ftid)ter.  SSor  einen  fold^en  su  ge^en,  um 
fein  9ied)t  gu  fud^en,  ^tU  ein  ©lirift  für  eine  ©ünbe  ge* 
i^alten,  namentli^  menn  e§  galt,  einen  (Streit  mit  einem 
©enoffen  au§gufed)ten.  ^amit  mar  ber  ^eim  gelegt  pi 
jener  befonberen  ric^terlid)en  bemalt,  mel^c  bie  ^ird)e  über 
i^re  (Gläubigen  ftetB  in  5lnfprud^  genommen  ^at  gegenüber 
ben  ftaatlid)en  ©erid)ten.  greilid)  ^at  fid)  au(S)  l)ier  fpäter 
ber  urfprüngli^e  ©^arafter  ber  9led^tfpred)ung  in  fein  t)olle§ 


S)te  (Snttrtdtung  bct  Oemcinbcorganifation  465 

Gegenteil  tjerfe^rt,  benn  fie  bebeutete  in  ben  Stnfängen  ber 
d)riftlt(^en  ©emetnbe  hk  2Iuf§ebung  jeber  ^laffenjuftig,  hk 
iRicf)tung  be§  5(nge!Iagten  burd^  feine  GJenoffen. 

^n  bem  erften  SSriefc  ^auli  an  bic  ^orintl^er  (6,  1  ff.) 
£)ei§t  e§: 

„bringt  el  einer  t)on  eurf)  über  fic^,  raenn  er  eine  (Streit- 
facE)e  mit  einem  anberen  I)at,  fein  91ed)t  bei  ben  Ungere(i)ten 
gu  fu(^en  unb  nid)t  bei  ben  geiligen  (ha§  t)ei^t  ben  ©e* 
noffen)?  3tber  n)iffet  il^r  nidE)t,  ba§  bie  geiligen  bie  SCßelt 
rict)ten  merben?  Sßenn  eud)  benn  ha§  @erid)t  über  bie 
Söelt  juftel^t,  feib  i^r  nid^t  mürbig,  @erid)t  gu  l^alten  über 
bie  geringfügigften  ®inge?  Sßiffet  i^r  nic^t,  ha^  wxx  über 
^ngel  rid^ten  follen?  2öamm  benn  nid^t  über  ^Qxn  unb 
^ein?  Sßenn  ü)x  über  5D^ein  unb  ^ein  9lei^t§!)änbel  l)abt, 
ruft  i^x  Seute  ju  9flid)tern  an,  hk  i^r  vzxafi)tdV* 

%k  3lufrec^ter^altung  ber  '^iggiplin  unb  be§  ^riebeuB  in 
ber  ©emeinbe  mar  im  Slnfang  ebenfo  formlog  unb  an  fein 
beftimmtel  5lmt  unb  feinen  Qnftansen^ug  gebunben,  mie  bie 
^ropaganba. 

dagegen  ber  öfonomif($e  gaftor  beburfte  früli^eitig  einer 
tRegelung,  um  fo  me^r,  ba  bk  ©emeinbe  feine  blo^e  ^ropa* 
ganbagefeUfdtiaft,  fonbem  ron  Einfang  an  aud)  eine  Unter* 
ftü^ung§t)ereinigung  auf  ©egenfeitigfeit  mar. 

ffla<^  ber  5lpofteIgef(i)icf)te  ma(i)te  fid^  fd)on  früligeitig  in 
ber  ©emeinbe  ;5erufalem§  baB  ^ebürfniB  fühlbar,  eigene 
©enoffen  mit  ber  «Sammlung  unb  SSerteitung  ber  SJlitglieber* 
gaben  ju  beauftragen,  namentlich  mit  ber  SSerteilung  ber 
©peifen  bei  Stifc^.  ^iafoneo  (dcaxoyea))  bebeutet  bebienen, 
in  erfter  Sinie  aber^  aufmarten  h^i  StifdE).  ^a§  mar  offen* 
bar  urfprünglid^  ba§  gauptgefi^äft  ber  ^iafone,  mie  bic 
gemeinfame  SD^a^lgeit  bie  mid)tigfte  Betätigung  beS  urd^rift» 
lid)en  Kommunismus  mar. 

®ie  5lpoftelgefdE)icl)te  bertc£)tet: 

„^n  biefen  Stagen  aber  entftanb  hü  ber  SSerme^rung  ber 
jünger  ein  5DRurren  ber  ^eHentfd^en  ©enoffen  gegen  bie 

^autStx),  $)erUrfprun3  be§  ffi^rlftentumS.  30 


466  2)ic  Slnfangc  be§  Sl^riflentuni^ 

l^ebräifd^en,  roeti  Jener  SBitraen  Bei  ben  täglidien  5[Ral§l5etten 
x^emacftläffigt  tnurben  (naQSr^^ecoQovi^To  eV  t^  (fmxoW«).  ®te 
Qtüölf  (3lpofteI,  tatfäc^Iic^  tüaren  e§  bamaB  nur  elf,  roenn 
n)ir  hu  @rg(!l)tungen  ber  ©oangelien  alle  für  bare  SJlünje 
nehmen)  beriefen  hk  SSerfammlung  ber  jünger  ein  unb 
fprad^en:  ,©§  ift  nic^t  gut,  ba§  rair  ha§  SSerfünben  be§ 
SÖßorteg  @otte§  Dernad^Iäffigen  muffen,  um  hti  Sifd)  §u  be* 
bienen.  ©e^t  eud^  alfo  nad^  fieben  beraälirten  SJlännern 
um  auB  eurer  SfJlitte,  üoH  SSerftanb  unb  SDßei^l^eit,  bte  xoix 
für  bie§  ©ef^äft  aufftetten  rcollen"'  (6,  1  bi§  3). 

©0  gefd)al^  e§  nad^  bem  ^eric^t,  unb  ä^nli6)  mirb  e§  aud^ 
mirflid^  gemefen  fein,  ba§  liegt  in  ber  Statur  ber  ©atf)e. 

^ie  2lpoftel  mürben  alfo  nom  ^eHnerbienft  im  SSolfg^ 
l)au§  enthoben,  ben  fie  urfprünglid^  neben  ber  ^ropaganba 
Ratten  t)erfel)en  muffen,  unb  ber  i^nen  läftig  geworben  mar, 
al§  hie  ©emeinbe  mud^§.  5Iber  aud£)  unter  ben  nun  einge* 
festen  Stuf  martern,  ^iafonen,  mu^te  e§  halb  gu  einer  ^Ir^ 
beitSteilung  fommen.  ^ie  SSebienung  hti  %x]^  unb  fonftige 
5lufmarte*  unb  iReinigungSarbeit  mar  ein  gan§  anbere§ 
©efd^äft,  al§  ba§  Sammeln  unb  SSermalten  ber  SJlitglieber* 
beitrage.  ^a§  le^tere  bebeutete  einen  93ertrauen§poften  erften 
iRangeg,  namentlid^  menn  bic  ©emeinbe  mud^§  unb  i^r 
größere  @innal)men  guflo^en.  tiefer  Soften  erforberte  ein 
]^ert)orragenbe§  9}la§  üon  9leblid)feit,  ©efd^äft§fenntni§  unb 
©Ute,  bie  fid^  nötigenfalls  aud^  mit  ©trenge  ju  paaren 
mu^te. 

über  bie  ^iafonen  mürbe  bal)er  ein  SSermalter  gefegt. 

^ie  ©infe^ung  eine§  folrf)en  S3ermalter§  lag  in  ber  Statur 
ber  ©ac^e.  Qebe  ©enoffenfc^aft,  bk  ein  SSermögen  ober 
®in!ommen  befi^t,  mu§  einen  ^ben.  S3ei  ben  ©enoffen* 
fdl)aften  unb  SSereinen  ^leinafienä  führten  il^re  SSermaltungS* 
unb  ginangbeamten  btn  %xUl  (£pimelete§  ober  ®pi§!opoS 
(ima-xonog,  ^eobad)ter,  5luffe]^er).  ^erfelbe  9^ame  mürbe 
aud^  bei  ftäbtifd^en  33el)örben  für  geroiffe  SSerroaltungS* 
beamte  gebraud£)t.    §atd^,  ber  biefe  ©ntmidlung  eingel^enb 


SDic  SnttDtdflung  ber  Ocmembcorgamfation  467 

üerforgt  unb  in  einem  ^uc^  bargeftellt  l^at,  hem  mx  für 
biefen  ©egenftanb  fe^r  t)iel  rerbanfen,*  gittert  einen  römifcf)en 
;3uriften,  ©^ariftu§,  ber  fagt:  „@pi§fopi  (^ifd)öfe)  finb  jene, 
\)k  ba§  33rot  unb  hk  übrigen  fäuflic^en  ^inge  übern)ad)en, 
bie  hzm  ©tabtt)ol!  gunt  täglid)en  Seben^unterl^alt  bienen/' 

^er  ftäbtif(i)e  ^ifd^of  rcar  alfo  ein  SßerraaltungSbeantter, 
ber  tjomel^mlid^  für  hk  rid^tige  ©rnä^rung  ber  S3et)öl!erung 
gu  forgen  {)atte.  ®§  lag  na^e,  ben  gleid)en  %iUl  bem  3Ser* 
njalter  be§  d^riftlic^en  „S3ol!§^aufe§''  gu  geben. 

Sßir  ^aben  f(f)on  oben  oon  ber  gemeinfamen  ^affe  ber 
(SJemeinbe  gelefen,  t)on  ber  SertuKian  berichtet,  ^a^  i^re 
SSerrcaltung  einem  befonberen  SSertrauen^mann  übergeben 
mar,  erfahren  mir  au§  ber  erften  Slpologie  ^uftin§  be§ 
3Jlärt9rer§  (geb.  um  ba§  ^a^r  100  n.  e^r.).    ®5  ^ei§t  ba: 

„^ie  SSermögenben  unb  Sßißigen  geben  nac^  belieben 
etma§  von  bem  S^rigen,  ha§  gefammelt  unb  beim  33  or*« 
fte!)er  niebergelegt  mirb,  ber  unterftü^t  bamit  bie  SBaifen 
unb  SGßitmen,  bie  megen  ^ranf^eit  ober  fonfliger  Urfad)e  in 
9^ot  33efinblic^en,  hk  befangenen  unb  jugereiften  gremben 
unb  nimmt  fid)  überl^aupt  aller  S3ebürftigen  an." 

SSiel  5lrbeit,  t)iel  Verantwortung,  aber  auc^  üiel  9Jlacl)t 
marb  fo  in  hk  §änbe  be§  S3if(^of§  gelegt. 

^n  ben  SInfängen  ber  ©emeinbe  mar  haB  2lmt  be§ 
Söifd^of^  vok  ba§  feiner  Reifer  unb  fonftigen  ©emeinb^ 
funftionäre  tin  ®l)renamt,  ba§  o^ne  (Entgelt  neben  ber  @r* 
merbSarbeit  beforgt  mürbe. 

„^k  SSifd^öfe  unb  ^re^b^ter  üon  bamal§  trieben  S3an!* 
gefdjäfte,  praktizierten  al§  5trjte,  arbeiteten  al§  ©ilberfcl)miebe, 
l)üteten  hk  ©(^afe  unb  oerfauften  i^re  ©rjeugniffe  auf 
offenem  SSJlarft. . . .  %k  mid)tigften  un§  nod^  erl)altenen 
SBeftimmungen  ber  alten  ^rooinjialftinoben  in  begug  auf 


*  ©brcin  ^atd},  %k  ®efeIIfd)aft§oerfaffung  ber  rfiriftlid^en 
Sirrf)cn  im  2lltertum.  Über[e^t  unb  mit  ©jJurfen  t)erfel)en  »on 
21.  ^arnacf,  (Sieben  1883. 


468  2)ic  SlnfÜnge  beS  S^ripetttumS 

fie  finb,  ha^  btc  SBifc^öfe  t^re  SOßaren  nic^t  t)on  SJlarft  ^u 
9Jlar!t  giel^enb  t)er^öfern  unb  bafe  fie  nic^t  il)re  (Stellung 
auBnu^en  follten,  um  biaiger  gu  faufen  unb  teurer  ju  t)er* 
laufen  aU  bie  übrigen."* 

©obalb  aber  eine  ©emeinbe  n)u^§,  rcurbe  e§  unmöglid^, 
tl^re  jal^lreic^en  n)irtfd)aftlic^en  gun!tionen  im  S^ebenamt 
ju  t)erfet)en.  5SJlan  mact)te  au§  bem  ^ifd£)of  einen  5lnge^ 
ftellten  ber  ©emeinbe,  ber  von  i^x  eine  (Sntlo^nung  erf)ielt. 

^amit  n)urbe  aber  auci)  fein  SSerbleiben  im  5lmt  ein 
ftänbigeg.  SCßo^I  I)atte  bie  (SJemeinbe  ha§  S^iedit,  il)n  j[eber*= 
geit  abgufe^en,  rcenn  er  i!)ren  gorberungen  ni(^t  entfprad^. 
5lber  e§  ift  flar,  ba^  man  einen  SJlann,  ben  man  auB  feinem 
«Beruf  Ijerauggeriffen  I)atte,  nid)t  gern  o^ne  S^ot  aufg  ^flafter 
fe^te.  3Inbererfeit§  erforberte  bie  ^eforgung  ber  (SJemeinbe* 
gefd^äfte  eine  giemlicf)e  ©emanbt!)eit  unb  SSertraut^eit  mit 
ben  ©emeinbet»erl)ältniffen,  bie  man  nur  burd)  längere  S:ätig«» 
!eit  im  Slmt  ermarb.  ^§  lag  bal)er  im  ^ntereffe  ber  glatten 
5lbn)idlung  ber  ©emeinbegefc^äfte  felbft,  i^htn  unnötigen 
2öecl)fel  in  ber  SSefe^ung  beB  ^ifd)of§amte§  gu  t)ermeiben. 

^e  länger  aber  ber  ^ifcl)of  in  feinem  3lmte  verblieb, 
befto  me^r  mu^te  fein  5lnfel)en  unb  feine  Tla^t  gunel^men, 
menn  er  feiner  5lufgabe  gen)ad)fen  mar. 

®r  blieb  nid)t  ber  einzige  ftänbige  Beamte  ber  (SJemeinbe. 
5l'ud)  ha^  Slmt  ber  ®ia!onen  !onnte  auf  bie  S)auer  nid)t 
nebenl)er  t»erfe^en  merben.  ©ie  mürben  gleid)  bem  ^ifdiof 
au§  ber  ©emeinbefaffe  bega^lt,  bilbeten  aber  beffen  Unter* 
gebene.  ^er  ^ifcE)of  :^atte  mit  il)nen  gu  mirtfd^aften,  fd)on 
be^megen  beac[)tete  man  bei  il)rer  2ßal)l  vox  aUem  feine 
®mpfel)lung.  ©o  fam  er  bagu,  Smter  in  ber  ©emeinbe 
gu  vergeben,  maB  feinen  (£influ§  fteigern  mu^te. 

Sßenn  fxd)  bie  ©emeinbe  au§bel)nte,  mürbe  e§  au(^  un* 
möglich,  ba^  fie  felbft  für  i^re  •2)iggiplin  forgte.  9^id^t  nur 
bie  ga^l  i^rer  SJlitglieber  mud)§,  auc^  hiz  3lrt  i^rer  ®le* 


§atd),  ©  efeHf^aftloerfaffung  ber  d)riftlid^en  ^ird^e,  152, 153. 


2)ic  ©nttridlung  ber  ©etneinbeorganifation  469 

ntente  rautbe  t)erfd)tebenartiöer.  §atten  anfang§  alle  eine 
gamilte  gebilbet,  in  ber  jeber  aUe  anberen  ©enoffen  genau 
fannte,  bie  im  gü^len  unb  ^enfen  miteinanber  xioUftänbtg 
üertraut  rcaren  unb  bie  rco^l  autf)  eine  ©lite  opferfreubigec 
@ntl)uftaften  bilbeten,  fo  l)ötte  ba§  um  fo  mel)r  auf,  je 
größer  bie  ß^emeinbe  rcurbe.  ^ie  mannigfad^ften  (Elemente 
brangen  in  fie  ein,  Elemente  au§  t)erf(i)iebenen  klaffen  unb 
(Segenben,  bie  einanber  oft  frembartig  unb  t)erftänbni§lo§, 
mitunter  fogar  gegenfä^lid^  gegenüberftanben  —  etma  ©flauen 
unb  ©flaoenbefi^er  — ;  bagu  Elemente,  hxz  nid)t  tion  ©nt^u« 
fta§mu§,  fonbern  von  fd)lauer  S3ered)nung  getrieben  rcurben, 
um  bie  Seid)tgläubigfeit  unb  Dpferfreubigfeit  ber  ©enoffen 
für  fid)  auBgubeuten.  ^agu  famen  Differenzen  ber  Sln^ 
fd^auungen  —  aKe§  ba§  mu^te  ©treitigfeiten  aller  2lrt  l^er^ 
t)orrufen,  oft  (Streitigfeiten,  bie  firf)  ni(^t  ol)ne  raeitereS  burd^ 
eine  2tu§fprad^e  in  ber  ©emeinbeoerfammlung  entfd^eiben 
liefen,  bie  längere  Unterfud^ungen  be§  (5ad)oer^alt§  nötig 
mad£)ten. 

©0  rcurbe  ein  Kollegium,  ba§  ber  5llteften  ober  $re§br)ter, 
mit  ber  Slufgabe  betraut,  bie  Diggiplin  in  ber  ©emeinbe 
ju  maliren  unb  (Streitigfeiten  in  il)rer  Tlitk  gu  fd)lid£)ten, 
über  ben  2lu§fd)lu§  von  unrcürbigen  9Jlitgliebem  vox  ber 
©emeinbe  gu  referieren,  mo^l  aud^  über  bie  Slufnal^me  neuer 
50^itglieber,  an  benen  fie  bann  bie  Qeremonie  ber  Slufnal^me, 
tiiz  2^aufe,  gu  ooHgielien  l)atten. 

Der  SSifd^of,  ber  aUe  (55emeinbeüer^ältniffe  auf§  genauefte 
fannte,  mar  ber  gegebene  SSorfi^enbe  biefe§  ^oKegiumS.  ®r 
befam  baburd^  Hinflug  audl)  auf  bie  ©ittenpoligei  unb  hi^ 
QuriSbiftion  ber  ©emeinbe.  Sßßo  hie  $re§br)ter  (raorauS  ha^ 
SDBort  ^riefter  entftanben  ift)  infolge  beB  2ßadjgtum§  ber 
©emeinbe  gu  ftänbigen,  bezahlten  ©emeinbebeamten  mürben, 
famen  fie  gleich  hzn  Diafonen  unter  hie  Dbergercalt  be§ 
gül)rer§  ber  ©emeinbefaffe,  be§  S3ifcl)of§. 

^n  einer  (S^ro^ftabt  mürbe  bie  ©emeinbe  leid)t  fo  ftarf, 
ha^  ein  einsigeg  ^ebäube  nid^t  l)inreid)te,  il^re  SSerfammlung 


470  S)ie  STttfönge  be§  (£f)ri|lentum5 

gu  f äffen,  ©ie  tnurbc  in  $8estr!e  geteilt;  in  jeber  Söegir!^* 
t)erfammlung  l^atte  ein  ®ia!on  bie  ©enoffen  gu  bebienen, 
ein  ^reäBt)ter  rcurbe  t)om  35if(^of  belegiert,  bie  SSerfarnnt* 
Inng  gu  leiten  unb  if)n  gn  tiertreten,  ^^nlid)  l^ielt  man  e§ 
mit  ben  SSorftäbten  unb  Dörfern.  2Bo  fie  an  eine  ©emeinbe 
grenzten,  roie  bie  9^om§  ober  3lle£anbrien§,  ba  xvax  ber  ®in« 
flu^  ber  le^teren  überraältigenb,  ba  gerieten  bie  benad^barten 
©emeinben  von  felbft  unter  ben  ©influ^  ber  ©ro^ftabt  unb 
il)reB  Söifd^ofS,  ber  i^r  feine  ®ia!one  unb  ^re§br)ter  f(^i(fte. 

©0  bilbete  fid^  nad^  unb  nad^  eine  ©emeinbebureaufratie 
mit  bem  S5ifd)of  an  ber  ©pifee,  bie  immer  felbftänbiger  unb 
mad^tüoHer  mürbe.  Tlan  mu^te  ha§  größte  2lnfel)en  in  ber 
©emeinbe  genießen,  um  §u  einem  fo  t)iel  ummorbenen  Soften 
ermä^lt  ju  rcerben.  gatte  man  i^n  gemonnen,  bann  üer* 
liel)  er  fo  üiel  9Jlad£)t,  bag  bei  einiger  ^tug^eit  unb  2:üdE)tig« 
feit  ber  Sßitte  be§  S5ifd^of§,  beffen  Senbengen  fid^  ja  von 
üorn^erein  mit  benen  ber  SJlel^r^eit  feiner  ©emeinbe  gebeert 
^tten,  namentlid^  in  ^erfonenfragen  immer  me!)r  ber  ent« 
fd^eibenbe  mürbe. 

%a§  führte  haf)xn,  ha^  fd^lieglid)  unter  feine  Dberl^ol^eit 
nidt)t  blog  ^erfonen  famen,  hie  in  ber  ^emeinbeoertoaltung 
befd^äftigt  maren,  fonbern  aud£)  fold)e,  bie  fidE)  mit  ber  ^ropa« 
ganba  unb  ber  S^eorie  befaßten. 

SCßir  l^aben  gefe^en,  mie  im  jmeiten  Qalirl^unbert  bie 
Slpoftel  burd^  bie  ^rop!)eten  gurüdgebrängt  mürben.  S5eibe 
aber,  Slpoftel  mie  ^ropl^eten,  mod)ten  nid^t  feiten  in  ^on« 
flüt  mit  bem  ^ifd£)of  fommen,  ber  bann  mol)l  nid)t  gögerte, 
fie  feine  finanzielle  unb  moralifd)e  SJlad^t  fül)len  gu  laffen. 
®§  fiel  i^m  jebenfaUB  nid^t  fcl)mer,  5lpofteln  unb  ^rop^eten, 
aber  au^  Selirern  ben  3lufentl)alt  in  ber  ©emeinbe  §u  vex^ 
efeln,  fobalb  fie  ^enbengen  vertraten,  meldte  il^m  nid)t 
paßten.  Unb  ha§  modl)te  namentlid)  hzi  ben  Slpofteln  unb 
^rop^eten  nid£)t  feiten  oorfommen. 

Qn  SBifd^öfen,  ba§  l^eigt  gu  ^affenmenfd^en,  mäl)lte  man 
naturgemäß  mit  S3orliebe  nid)t  meltfrembe  @ntl)ufiaften,  fon* 


2)ic  ©nttüicflung  ber  ©emetnbeorganifatton  471 

bern  nüd)terne,  gefdE)äft§!imbtge  ^raftifer.  '^icfe  rou^ten 
ben  2ßert  be§  ©elbe§,  alfo  aud)  ben  SOßert  ga^Ireid^er  xvo^^ 
I)abenber  ©etnembemitglieber  fe!)r  rco^I  §u  fd^ä^en.  @§  liegt 
in  ber  Statur  ber  ©inge,  ba^  fte  e§  Dor  aUem  rcaren,  hie 
ben  opportuniftifd)en  Sftet)iftoni§mu§  in  ber  d)riftlid)en  ©e^ 
meinbe  vertraten,  ba^  fie  ba^in  arbeiteten,  ben  §a6  gegen 
bie  Sfteid^en  in  ber  ©emeinbe  gn  milbem,  bie  Sel)ren  ber 
(SJemeinbe  in  einer  SBeife  abgnfd^iDäd^en,  bie  ben  S^eid^en 
ben  2lnfentf)alt  in  i^r  angene5)mer  geftaltete. 

^ie  9fieid)en,  ha§  waren  bamal§  aud)  bie  ©ebilbeten. 
"^ie  (Semeinbe  hzn  SSebürfniffen  ber  9tei(^en  nnb  ©ebilbeten 
anpaffen,  {)ie§  ben  Hinflug  ber  Slpoftel  nnb  ^rop^eten 
jnrüdbrängen  unb  beren  Senbengen  ad  absurdum  führen, 
|on)ol)l  bie  S^enbenjen  jener,  bie  au§  bloßem  ^notentnm,  rcie 
aud^  bie  jener  felbftlofen  ©lemente,  hk  an§  ®nt!)nfia§mn§  ben 
fHei(i)tnm  mit  üoUftem  ^affe  befäntpften,  nm  fo  nte^r  be- 
fämpften,  trenn  fie  al§  elE)emal§  S^eicf)e  i^ren  gangen  ^efi^  ber 
©emeinbe  l^ingegeben  l^atten,  nm  i5)r  {)of)e§  fommnniftifd^eS 
;3beal  jn  t)ern)ir!lirf)en. 

gn  bem  Kampfe  §n)if(i)en  9fligori§mn§  nnb  Dpportnni^* 
mu§  fiegte  ber  le^tere,  fiegten  alfo  bie  ^ifd)öfe  über  hk 
Slpoftel  unb  ^rop^eten,  beren  ^emegung§freil)eit,  ja  beren 
(gjiftengmöglici)!eit  in  ber  ©emeinbe  pfel)enb§  abnahm.  Sin 
tl)re  ©teHe  traten  immer  mel)r  ©emeinbebeamte.  ®a  ur* 
fprünglid^  jeber  ©enoffe  ha§  Stecht  befa^,  in  ber  ©emeinbe* 
üerfammlung  bag  SKort  gu  ergreifen  unb  propaganbiftifd^ 
tätig  gu  fein,  fonnten  aud)  (SJemeinbebeamte  eine  fold)eXätig* 
!eit  entfalten,  unb  fie  merben  eB  in  l)ert)orragenbem  ©rabe 
getan  l)aben.  ©^  ift  !lar,  ba^  ©enoffen,  bie  au§  ber  ano* 
nt)men  3Jlaffe  al§  hdannU  ütebner  l)ert)orragten,  e^er  in 
©emeinbeämter  gen)äl)lt  mürben  al§  üöHig  unbefannte. 
Slnbererfeitg  mo(i)te  man  aber  aud^  von  ben  ©emä^lten 
neben  il)rer  abminiftratiren  unb  rid)terlic^en  2lrbeit  propa* 
ganbiftifd^e  Sätigfeit  forbern.  S3ei  mand)en  9Serrcaltung§^ 
Beamten  trat  biefe  le^tere  Sätigfeit  me^r  in  hm  S3orber* 


472  S)ie  2lnfänge  be5  S^riflentum» 

grunb  al§  t'^re  urfprüngltd^e  5ttnt§tättg!eit,  tücnn  ba§  2Bad^§* 
tum  ber  (S^emeinbe  neue  Organe  fc^uf,  n»elc£)e  bte  anbeten 
entlafteten.  ©o  fonnten  t)telfa(^  hk  ®ta!onen  ftc^  mz^x  ber 
propaganbtftifc£)en  Slcittgfett  n)ibmen,  wenn  i^re  gunftionen 
in  großen  (Semeinben  burd^  befonbere  ^ranfen^ufer,  Sßatfen* 
l^äufer,  SCrmenpufer,  ©aftpufer  für  jumanbernbe  (S^enoffen 
abgelöft  mürben. 

2lnbererfeit§  mürbe  e§  gerabe  burdE)  ba§  2Bad^§tum  ber 
©emeinbe  unb  i^rer  mirtf(^aftltc£)en  gunftionen  notmenbig, 
ii^ren  ^Beamten  eine  SSorbilbung  für  i^r  5Imt  guteil  merben 
ju  laffen.  ®§  märe  je^t  gu  foftfpielig  unb  gefä^rlid^  ge* 
mefen,  ptte  man  e§  jebem  überlaffen,  erft  bur(^  feine  (£r* 
fa^rungen  in  ber  ^raji^  fing  ju  merben.  ^er  ^aiS^von^B 
an  (S^emeinbebeamten  mürbe  im  §aufe  be§  ^if<i)of§  l^eran« 
gebogen  unb  bort  mit  htn  Obliegenheiten  ber  ^irc^enämter 
vertraut  gemad)t.  2Dßo  hk  SSeamten  neben  il)ren  Slmt^* 
gefd^äften  aud^  bie  ^ropaganba  ju  pflegen  l)atten,  lag  e§ 
nal^e,  fie  im  bifc^öflid)en  gaufe  aud£)  bagu  lierangubilben^ 
fie  in  ben  Seigren  ber  ©emeinbe  gu  unterridE)ten. 

(So  mürbe  ber  ^ifd^of  ba§  Q^^^^^^  ^^^^  ^^^^  ^^^  ^^^^* 
fd^aftlid^en,  fonbern  aud^  ber  propaganbiftifd)en  ^ätigfeit 
ber  ©emeinbe,  aud)  bieSmal  mu^te  fid^  bie  :3beologie  x)or 
ber  öfonomie  beugen. 

®§  bilbete  fidl)  jefet  eine  offisieUe,  üon  ber  GJemeinbe* 
bureau!ratie  anerfannte  unb  verbreitete  Seigre,  bie  immer 
gemaltfamer  jeglid^e  von  xi)X  abmeid)enben  5lnfd^auungen 
mit  aUen  i^r  ju  ©ebote  ftelienben  5D^ad)tmitteln  unterbrü(Jte. 

^amit  fei  nid^t  gefagt,  ^d^  fie  ftet§  bilbung§feinblid)  mar. 

^ie  Stenbengen,  benen  bie  ^ifd^öfe  entgegenmirften,  marcn 
hk  be§  xirfprünglid£)en  ftaatS*  unb  befi^feinblidEien  prole^ 
tarifdE)en  Kommunismus,  ©ntfpred^enb  ber  Unmiffenl^eit  ber 
unteren  aSolfSfd^id^ten,  i^rer  Seid^tgläubigfeit,  ber  Unverein* 
barfeit  il)rer  ©rmartungen  mit  ber  Sßirflic^fett,  maren  gerabe 
biefe  Stenbenjen  mit  befonberer  Sößunb  er  gläubigfett  unb  Ober* 
fpannt^eit  verfnüpft.  Sßie  t)iel  au(^  bte  offi^ieae  Kird)e  auf 


S)tc  Sntnjtdlung  ber  ©cmeinbeorganifatlon  473 

biefem  (3^bizt  letften  mochte,  bie  tjon  xf)x  rerfolgten  Sefteu 
ber  erften  Qö^^^^unbertc  leifteten  nod^  ein  ®rflecflid)e§  mel^r 
an  SSerrü(ftf)eit. 

^ie  <ST)mpat^te  ntit  ben  Unterbrü(Jten,  bie  SIbneigung 
gegen  jebe  Unterbrütfung  barf  nn§  nic^t  t)erleiten,  in  jeber 
Oppofition  gegen  hu  offizielle  ^ircf)e,  in  jeber  ^e^erei  gleid^ 
eine  l)öl)erfte^enbe  5luffaffnng  jn  erblichen. 

^ie  ^ilbimg  einer  offiziellen  ®lauben§lel^re  ber  ^ird^c 
lourbe  nod)  burc^  anbere  Umftänbe  geförbert. 

2ßir  finb  über  bie  (Slanben^le^ren  ber  erften  5Infänge 
ber  d)riftlid)en  ©emeinbe  nur  fd)led)t  unterrid)tet.  9^a(^ 
oerf^iebenen  5lnzeid)en  ^n  urteilen,  raaren  fie  nitf)t  felir 
untf affenb  unb  fel)r  einfacl)er  Statur.  5luf  feinen  gaU  barf 
man  annel^men,  ba§  fie  bereite  alle§  enthielten,  toaB  fpäter 
bie  ©rangelien  al§  Sel)re  :3efu  ^infteHten. 

SBenn  wxx  gur  9^ot  al§  n)al)rfd)einli(^  annel^men  bürfen, 
ba^  S^fu^  gelebt  l)at  unb  gefreugigt  rcurbe,  rca^rfc^einlid) 
raegen  eine§  3lufftanb^t)erfucf)§,  fo  ift  t)a§  fo  jiemlid^  alle§, 
n)a§  rcir  t)on  i^m  rciffen.  2ßa§  über  feine  Sel)re  berichtet 
wirb,  ift  fo  rcenig  bezeugt,  fo  n)iberfprud)§t)oH  unb  babei  fo 
njenig  originell,  finb  fo  fcl)r  allgemeine  (3ittenfprücl)lein,  bie 
bamal§  in  vieler  Seute  9Jlunbe  maren,  ha^  barau§  nid)t 
ha§  minbefte  mit  ©icf)erl)eit  auf  Qefu  mir!lid)e  Se^re  gurüd^* 
gufü^ren  ift.    SÖSir  miffen  über  biefe  gar  nid)t§. 

Um  fo  mel)r  ^aben  mir  ba0  Dled^t,  un§  bie  SInfänge  ber 
cl)riftli(^en  ©emeinben  etma  na(^  ben  2Infängen  ber  fo^ia* 
liftifd)en  35ereinigungen  rorpftellen,  mit  benen  fie  aud)  fonft 
§al)lreid)e  3l^nlid)!eiten  aufmeifen.  S3liden  mir  auf  biefe  Sin* 
fange,  fo  finben  mir  nirgenb^  eine  übermäd)tige  ^erfönlic^^ 
feit,  bereu  Sel)re  für  ben  meiteren  3Serlauf  ber  Söemegung 
maggebenb  mirb,  fonbem  ein  (^aotifd)e§  ®ären,  ein  un* 
fi(^ere§,  inftinftmä^igeä  ©udjen  unb  3:aften  zal)lrei(^er  ^role«» 
tarier,  von  benen  feiner  ben  anberen  er^eblid)  übei^agt,  hk 
alle  im  großen  unb  ganzen  von  benfelben  Senbenzen  ge« 
trieben  merben,  im  einzelnen  aber  oft  auf  hk  größten  2lbs= 


474  S)ic  SInfmtgc  bc§  S^rijlentumS 

fonbertid^feiten  fommett.  ©in  fold)e§  S8ilb  Bieten  jum  SBei* 
fpiel  bie  2lnfänge  ber  proIetarifd)*fogtaliftif(i)en  SSetregung 
in  h^n  brei^iger  unb  üiergiger  Qal)ren  be§  nennjef)nten  ^dt}Xf 
f)unbert§.  ©o  ^atk  ber  S3unb  ber  ©erec^ten,  ber  fpätere 
^ommuniftenbunb,  ftf)on  eine  er^eblid)e  Sanfba^n  l^inter  fid^, 
el^e  3Jlar£  unb  ®ngel§  if)m  mit  bem  ^ontmuniftifd^en  SOflani** 
feft  eine  beftimmte  t^eoretif(i)e  ©runblage  t) erliefen.  Unb 
biefer  S3unb  felbft  raieber  rcar  nur  hxz  gortfe^ung  notS) 
früherer  proIetarifd)er  8trömungen  in  ^ranfreid^  unb  ©ng« 
lanb.  D!)ne  SD^ar^  unb  ®ngel§  märe  feine  Seigre  nod^  lange 
im  ©tabium  be§  ©ärungSprogeffeg  geblieben,  ^ie  beiben 
9Säter  be§  ^ommuniftifc^en  9Jlanifefte§  aber  fonnten  i^re 
überragenbe  unb  beftimmenbe  ^ofition  nur  geminnen  bau! 
ilirer  SBef)errfdE)ung  ber  2Biffenfcf)aft,  bie  il^re  Qzit  bot. 

SRid^tS  beutet  barauf  l^in,  im  (Segenteil,  eg  mirb  bire!t 
au§gefd^loffen,  ba^  an  ber  Sßiege  be§  ©^riftentumg  eine 
n)iffenfd^aftlid£)  tiefer  gebilbete  ^erfönlid^feit  geftanben  märe. 
fSon  :3efug  mirb  auSbrüdtid)  gefagt,  er  l)abe  an  Söilbung 
feine  ^enoffen,  bie  einfatf)ften  Proletarier,  nid^t  überragt. 
9^id)t  auf  fein  überlegene^  Sßiffen,  fonbern  auf  feinen 
SJlärti^rertob  unb  feine  5luferfte^ung  meift  $auluB  ^in, 
tiefer  %oh  mar  e§,  ma§  tiefen  ®inbru(f  auf  bie  ©Triften 
mad^te. 

®em  entfprid£)t  aud^  bie  Slrt  be§  Se'^ren^  im  erften  ^a^x^ 
I)unbert  be0  6:^riftentum§. 

%u  5lpoftel  unb  ^rop^eten  geben  feine  beftimmte  Seigre 
mieber,  bie  fie  üon  anberen  überfommen  l^aben,  fie  fpred)en, 
mie  fie  ber  ©eift  txdht  ^ie  üerfd^iebenften  2lnfc^auungen 
merben  laut,  gan!  unb  Streit  erfüllt  bie  erften  (Semeinben. 

$aulu§  f(^reibt  an  bie  ^orint^er: 

„^aB  aber  fann  id)  nicl)t  loben,  ba§  eure  3^!^^^^^* 
fünfte  nid^t  gum  (Suten,  fonbern  gum  ©d£)limmen  führen. 
gür§  erfte  pre  i6),  ha%  e§  ^^^f^^Ö^^^^^^^  (c/tV^ara)  hti  eud^ 
gibt,  menn  i^r  SSerfammlung  galtet,  unb  jum  2:eil  glaube 
td^  ba§.  ®^  mu^  t)erfd)iebene  Sflid^tungen  unter  eud)  geben. 


S){c  (Snttt)i(flung  ber  ©emeinbeorganifation  475 

bamit  bte  ©c^ten  (doxci^oi)  unter  miS)  offenbar  werben." 
(1.  ^ortntl)er  11,  17,  18.) 

^tefe  S^otraenbtgfeit  ber  r)erfd)tebenen  9ii(f)tungen,  ^äre^ 
fien  (^Qulug  gebrautf)t  bafür  ha§  SBort  at^saeig)  innerhalb 
ber  ©emeinbe  fal)  bte  fpätere  offigieUe  ^ird)e  burd)auB  nic^t  ein. 

^m  graeiten  Qa{)r^unbert  prt  ba§  unbeftimmte  (Suchen 
unb  Saften  auf.  ^ie  ©emetnbe  I)at  dm  ©ef(i)id)te  l^inter 
ft^.  Unb  im  Saufe  biefer  ®efc^icE)te  ^aben  ficE)  beftintntte 
©lauben§fä^e  burdigerungen  unb  5Xner!ennung  hzx  ber  großen 
SOIaffe  ber  (55enoffen  erlangt.  Qe^t  bringen  aber  au(^  bic 
©ebilbeten  in  bk  (SJenteinbe  ein,  bie  einerfeitS  bie  ®ef(i)i(f)te 
ber  Bewegung  unb  beren  ^laubenSfä^e,  bie  i^nen  münblii^ 
mitgeteilt  merben,  f^riftli^  fixieren  unb  bamvit  t)or  weiteren 
Ummanblungen  bewahren;  bie  anbererfeit^  bie  nait)e  Sel)re, 
meldte  fte  üorfinben,  auf  bie  freilid^  red^t  geringe  §öl)e  be§ 
2Biffen§  t^rer  Qzxt  erl^eben,  fte  mit  il)rer  ^^ilofop^ie  er« 
füllen,  baburc^  aud^  für  bie  ^^hilbzUn  fcl)ma(Jl)aft  madE)en 
unb  gegen  bie  (Sinmänbe  ber  ^eibnifcf)en  ^riti!  wappnen 
motten. 

SCßer  je^t  al§  Seigrer  in  ber  c^riftlid^en  ©emeinbe  auf« 
treten  moHte,  mu^te  über  ein  beftimmteS  Sßiffen  nerfügen. 
®ie  5lpoftel  unb  ^roplieten  fonnten  nicf)t  mel)r  mit,  bie 
cinfad^  über  bie  ©ünb^aftigfeit  ber  Sßelt  gebonnert  unb 
beren  balbigen  ^wfammenbruc^  gemei^fagt  l^atten. 

©0  mürben  bie  armen  SLeufel  von  Slpofteln  unb  ^rop^eten 
von  aßen  ©eiten  bebrängt  unb  eingeengt.  ^l)re  ßmerg« 
betriebe  mußten  fd)lie§lic^  h^m  ungel)euren  Apparat  ber 
d)riftlic^en  95ureau!ratie  unterliegen,  ©ie-oerf^manben.  ^ie 
ßelirer  aber  mürben  il)rer  5retl)eit  beraubt  unb  hem  SSifd^of 
untergeorbnet.  SSalb  magte  in  ber  (S^emeinbeoerfammlung, 
ber  ^'ird^e*,  niemanb  mel)r  gu  reben,  bem  nicl)t  ber  S8ifdE)of 
bagu  bie  ^efugnil  erteilt  l)atte.  ®a§  ^eip  niemanb  au^er 
ber  x)om  ^ifd)of   birigierten  (S)emeinbebureau!ratie,   bem 


*  Ecclesia,  exxXriaia^  l)ei^t  urfprünglid)  bie  SSollgcerfammlung. 


476  Sie  Srnfänge  be§  (S^riflentumS 

^Ieru§*,  ber  fic^  immer  me^r  t)on  ber  5[Raffe  ber  ©cnoffen, 
htn  Säten**,  abfonberte  unb  über  fie  erl^ob.  ®a§  35tlb  rom 
girten  unb  ber  §erbe  bürgert  fid^  ein,  unb  gtrar  mirb  unter 
ber  gerbe  eine  füld)e  gebulbiger  ©^afe  t)erftanben,  bie  ftc^ 
tüiberftanb§lo§  tx^ihzn  unb  fd)eren  laffen.  ^er  Dber^irt 
aber  ift  ber  ^ifd^of. 

^er  internationale  G^^arafter  ber  SSemegung  trug  nod^ 
weiter  baju  bei,  hk  Tla(i)t  be§  ^ifd^ofä  ju  fteigern.  ^1)q^ 
bem  maren  e§  bie  3lpoftet  geraefen,  bie  ben  internationalen 
gufamment)ang  ber  einzelnen  ©emeinben  burd^  i^r  ftete§ 
SOßanbern  aufrecE)ter^aIten  I)atten.  Qe  me{)r  ha§  3IpofteItum 
gurü(ftrat,  befto  n)id)tiger  mürbe  e§,  anbere  SJlittel  be§  Qu* 
fammen^altenS  unb  ber  SSerftänbigung  ber  (S^emeinben  ju 
finben.  %au6)kn  (Streitfragen  auf  ober  mürbe  ein  gemein* 
fame^  SSorge^en  ober  eine  gemeinfame  Spiegelung  in  irgenb 
einer  3lngelegen^eit  erforberlid^,  bann  traten  je^t  S^ongreffe 
t»on  delegierten  ber  ©emeinben  gufammen,  ^roüingial-,  aber 
auc^  f(i)on  9fteic^§fongreffe,  feit  bem  jmeiten  ^a^rljunbert. 

SInfangS  bienten  biefe  Q^^f^i^^^^^'^^^ft^  ^^o§  ber  SSc* 
fpred)ung  unb  33erftänbigung.  ©ie  fonnten  nic^t  ^efcf)Iüffe 
mit  ^mingenber  ßJemalt  faffen.  Qebe  einzelne  (SJemeinbe  füllte 
fid)  fouüerän.  ^JlofS)  ©r)prian,  in  ber  erften  gälfte  beB  britten 
:3a!)rl^unbert§,  t)erfünbete  hk  abfolute  Unab^ängigfeit  jeber 
©emeinbe.  Slber  e§  ift  flar,  ba§  hk  5Dflaj[orität  von  vcxia 
l^erein  ba§  moralifd)e  übergemid^t  für  fic^  ^atU.  9^a(^  unb 
nad)  mürbe  bie§  übergemic^t  jmingenb,  bie  ^efd)lüffe  ber 
SJlaJorität  erlangten  für  bie  ©efamtljeit  ber  vertretenen  ®e* 
meinben  binbenbe  ^^aft,  biefe  i:)erfd)mol5en  ju  einem  einl)eit* 
lid£)en,  gefd)loffenen  Körper.  SOSaB  hk  einzelne  ©emeinbe  an 
S5emegung§freil)eit  baburd^  t)erlor,  geraann  bie  ©efamt^eit 
nun  an  ^raft. 


*  Kleros  (xXrJQog),  ba§  ©rbe,  i>a§  (Eigentum  ©ottel,  ba§  SSolC 
®otte§,  bie  t)on  ©ott  5lu§crmät)lten. 
**  SSott  laos  {Xäos\  t)a§  SSolt 


3)ie  ©ntnjidtung  ber  ©emembeorganifatton  477 

©0  rcurbe  hk  tat^ol\]<S)z  ^ird)e  gefcf)affen.*  ©emeinben, 
bie  fid)  ben  ^efc[)Iüffen  ber  ^ongreffe  (©rinoben,  ^ongtlien) 
m6)t  fügen  trollten,  mußten  au§  bem  fat^olifi^en  ^irc^en^ 
rerBanb  austreten,  rcurben  t)on  ber  ®emeinf(f)aft  au§ge« 
fc^loffen.  S)er  einzelne  aber,  ber  au§  feiner  ©emeinbe  au§^ 
9efd)loffen  raurbe,  fanb  nun  nicf)t  mel)r  Slufna^me  in  anberen 
dJemeinben,  er  voax  au§  ber  ©efamt^eit  ber  ©emeinben 
auSgefd^Ioffen.  Unb  bie  2Bir!ung  ber  2lu§f(i)liegung,  ©jfom* 
munifation,  rcurbe  je^t  er^eblid^  E)ärter. 

^ie  S3efugni§,  SD^itgtieber,  bie  ben  Qrv^den  ber  ©emein« 
fd^aft  miberftreben,  au§  \^x  au§pfd)Iie§en,  rcar  ba§  gute 
^M)t  ber  ^ird)e,  folange  fie  eine  befonbere  Partei  ober 
ß5enoffenf(^aft  neben  fielen  anberen  Parteien  unb  ©enoffen* 
fd)aften  innerhalb  be§  (Staate^  bilbete,  hk  befonbere  Qrr)^d^ 
verfolgte,  ©ie  'f)ätU  biefe  ja  nid)t  errei(j£)en  !önnen,  raenn 
fie  fi(^  be§  9iei^teB  begeben  l)ätU,  jeben  au§  i^rer  SJZitte 
au§gufd)Iie^en,  ber  i^nm  loib erftr ebte. 

SInberS  geftalteten  fii^  bie  ^Dinge,  al§  bie  ^ird^e  ju  einer 
Drganifation  mürbe,  bie  hzn  gangen  ^taat  auffüllte,  ja  bie 
gange  europäifd^e  ®efe(lfd)aft,  von  ber  bie  (Staaten  nur 
einzelne  Steile  bilbeten.  £)er  3lu§fcf)Iu§  au§  ber  ^ird^e  lourbe 
je^t  gleid^bebeutenb  mit  bem  3lu§fd)(u5  au§  ber  menfd^Iid)en 
©efellfd)aft,  er  fonnte  gleic£)bebeutenb  werben  mit  einem 
2:obe§urteiL 

^ie  9Jlöglic£)feit  be§  5Iu§fdE)luffe§  t)on  5DaitgIiebern,  bie 
bie  Qmecfe  ber  (S^emeinfd^aft  nic^t  anerfennen,  ift  unerläg^ 
lid)  für  bie  ^ilbung  unb  ba§  erfolgreiche  2Bir!en  t»on  be^ 
fonberen  Parteien  im  ©taate,  alfo  für  ein  rege§  unb  fruc^t* 
bare§  politifd^eg  Seben,  für  eine  fraiftooHe  poUtifd^e  ©ntmid^ 
lung;  fie  mirb  bagegen  §u  einem  SJlittel,  jebe  ^arteibilbung 


*  ^atl^otifcE)  oon  holos  (oXog),  gang,  t)oIIftänbig,  unb  ber  ^r5s 
pofition  kata  (xaza),  ba^  I)erab,  betreffenb,  gugel^örig  begeid)net. 
Katholikos  I)ei^t  ba§  ©angc  betreffenb,  bie  !atf)oHfdt)e  ^ird^c 
aI[o  bie  ®efamtfirdE)e. 


478  2)ie  2lnfängc  be5  S^rtflcntum« 

ju  l^inbem,  jebeS  polttifc^e  SeBen,  jebe  politifd^e  ©nttnidf* 
lung  unmögKcf)  ju  mad)en,  ttjenn  fie,  ftatt  von  einzelnen 
^arteten  im  ©taate,  von  btefem  felbft  ober  einer  Organi* 
fatiott,  bie  i^n  ausfüllt,  gebraud^t  n)trb.  2lber  eg  ift  eine 
©innlofigfeit,  njenn  man  hk  ^orberung  ber  üoKen  9Jleinung§* 
frei^eit  für  alle  SJlitglieber  ber  ©emetnfc^aft,  bie  jebe  bemo* 
fratifi^e  Partei  an  ben  ©taat  fteClen  mu%  aud)  an  bie  ein^ 
jelnen  Parteien  fteUt.  (Sine  Partei,  hie  aße  5D^einungen  in 
il^ren  Dlei^en  bulbet,  ^ört  auf,  eine  Partei  gu  fein,  ^er 
(Staat  bagegen,  ber  beftimmte  Meinungen  verfolgt,  mirb 
baburd)  felbft  gartet.  2Ba§  bie  ^emo!ratie  ju  forbern  ^at, 
ift  nid^t,  ba^  bie  Parteien  aufl)ören,  Parteien  ju  fein,  fon* 
bern  ba§  ber  (Staat  aufhört,  Partei  ju  fein. 

©egen  bie  ©gfommunifationen  ber  ^ird^e  lä^t  fid^  tjom 
bemo!ratifdl)en  ©tanbpunft  bann  an  fid)  nidE)t§  einmenben, 
wenn  bie  äixd)Z  nur  eine  unter  mel^reren  Parteien  bilbet. 
SCßer  nid£)t  an  hie  Sel)rfä^e  ber  ^irdE)e  glaubt,  fid^  i^ren 
(Sa^ungen  nic^t  fügen  mill,  gel^ört  nid^t  in  fie  l^inein.  ^ie 
©emofratie  l)at  feine  Urfac£)e,  t)on  ber  ^ird^e  Solerang  ju 
forbern  —  aber  freilid^  nur  bann,  wmn  hie  ^ird^e  fid^  bamit 
begnügt,  eine  Partei  unter  rielen  anberen  gu  fein,  menn  ber 
(Staat  nidl)t  für  fie  Partei  ergreift  ober  gar  fid^  mit  i^r 
ib entiftjiert.  §ier  l)at  eine  bemo!ratifdE)e  ^irt^enpolitif  ein^ 
jufe^en  unb  nid^t  in  ber  gorberung  ber  ^ulbung  Ungläubiger 
in  ber  ^ird^e,  ma§  nur  eine  §albl^eit  unb  ©c^n)äd£)li(^!eit  ift. 

3lber  menn  ftd^  gegen  ba§  ®jc!ommunifation§red^t  ber 
^ird£)e,  folange  fie  nitf)t  ©taat§fird£)e  mar,  an  fid^  t)om 
bemofratif d^en  (Stanbpunft  nid^tS  einraenben  lieg,  fo  bod^ 
fe^r  üiel  fd^on  in  biefem  Qeitpunft  in  begug  auf  hie  5lrt 
unb  SOßeife,  wie  bie§  ^e6)t  ge^anbl^abt  mürbe,  ^enn  e§ 
mar  nid)t  me^r  bie  5D^affe  ber  ©enoffen,  fonbem  hie  S3ureau:= 
fratie,  hie  bie  (Sjfommunifation  üoHgog.  ^e  mef)x  hex  ein^ 
jelne  baburc^  gefdl)äbigt  merben  fonnte,  befto  mel)r  mu(^§ 
hie  5D^ad^t  ber  fird)lid^en  ^ureaufratie  unb  i^re§  gaupteS, 
be§  S3if^of0. 


2)ie  @nttüt(ftung  ber  ®emetnbeorganifation  479 

®aju  fam  nod^,  ba§  er  auf  hin  fttd)It(^ett  ^ongreffen 
ber  delegierte  feiner  ©emeinbe  rvax.  ®ie  bif(i)ÖfIi(i)e  Tlad}t 
tarn  ja  gteicfiseitig  mit  ben  Konsilien  auf,  unb  fo  rcurben 
biefe  r>on  Slnfang  an  SSerfammlungen  ber  S3if(^öfe. 

Qu  bem  Slnfel^en  unb  ber  SD^ad)tfü(Ie ,  bie  bem  ^ifd)of 
bte  QSerrcaltung  be§  ©emetnbet)ermögen§  unb  hk  SSeftellung 
unb  Leitung  be§  gefamten  abminiftratioen,  rid)terlid^en  unb 
propaganbiftifd^*n)iffenfd)aftlic^en  5lpparateg  ber  ©emeinbes» 
bureaufratie  t) erlief,  gefeilte  fid^  je^t  norf)  hk  übermad^t 
be§  (Spangen,  ber  fatl^olifc^en  ^irc^e,  gegenüber  bem  2eil, 
ber  ©emetnbe.  ®er  S5ifd)of  ftanb  biefer  aB  33ertreter  ber 
(Sefamtl^eit  ber  ^ird^e  gegenüber.  :3e  ftrammer  hk  Organi- 
fation  ber  ©efamt!ird£)e  mürbe,  befto  ol)nmäc^tiger  hk  ©e^ 
meinbe  gegenüber  bem  SStfd^of,  menigften^  bann,  menn  biefer 
hk  2;enbengen  ber  SfJlajorität  feiner  ^oUegen  vertrat.  „®urd) 
bte§  bifd^öflid^e  Kartell  mürben  bie  Saien  üoHenbS  ^nU 
münbtgt."  * 

9^id^t  mit  Unretf)t  leiteten  bie  ^tfdt)öfe  il^re  SJlac^tfüUe 
von  ben  SIpofteln  ab,  al§  bereu  S^ladEif olger  fte  fid^  betrad)^ 
tcten.  ;3ene  bilbeten  mie  biefe  ha§  internationale,  gufammen^ 
^altenbe  (Clement  in  ber  ©efamt^eit  ber  ©emeinben  gegen« 
über  jeber  einzelnen  unter  biefen,  unb  gerabe  barau§  sogen 
fte  einen  geraaltigen  Steil  i^reB  ®infIuffeB  unb  ifirer  ^raft. 

Slud^  ber  le^te  üteft  ber  urfprünglidien  ^emofratie  ber 
©emeinbe  fd^manb  nun  rafd^  bal)in,  i^r  Sfled^t,  bie  Beamten, 
bie  fie  braud)te,  aud^  felbft  gu  rcäf)Ien.  S^  gtö^er  hk  (Selb* 
ftänbigfeit  unb  bie  ^ad)t  beB  33ifc^of5  unb  feiner  Seute  in 


*  ^amacf,  SOltffion  unb  3Iu§brcitung  be§  (5f)riftentum§,  I,  370. 
^arnad  füf)rt  al§  93eifptet  ber  großen  Tla(i)t,  bie  ber  SSifd^of 
über  feine  ©emeinbe  erlangt  \)atU,  ben  SSift^of  3;ropf)imu§  on. 
W,§  biefer  jur  Qdt  einer  SSerfoIgung  jum  §eibentum  übertrat, 
folgte  ii)m  ber  größte  Seil  fetner  ©emeinbc.  ,,2H§  er  aber  fid^ 
jurücfraanbte  unb  ^u^e  tat,  ha  folgten  il)m  aucf)  bie  anberen, 
bie  aKe  nid)t  jur  ^ird)e  jurücfgefommen  mären,  menn  fie  nic^t 
Strop^imug  gefüi)rt  l^ätt^." 


480  2)ie  Slnfönge  be§  (S^rifientumS 

ber  (Semembe,  befto  Iei(f)ter  ipurbe  e§  i^m,  biefe  gut  fe 
rcäl^Iung  ber  i^m  paffenben  Seute  gu  üeranlaffen.  ®r  mürbe 
tatfäd)It(^  berjemge,  ber  t>iz  ^tmter  befe^te.  S8ei  ber  2Bal^l 
be§  S8ifd)of§  felbft  aber  l)atten,  angefid^tS  ber  SD^ad^t  be§ 
^lerug  in  ber  ©emeinbe,  bie  t)on  biefetn  t)orgef(^Iagenen 
^anbibaten  von  üorn^erein  bie  beften  ©^ancen.  ©d)Iie§Iid) 
tarn  e§  fo  tüeit,  ba^  nur  nod^  ber  ^Ieru§  htn  S3ifcf)of  n)ä!)(te, 
ber  SJlaffe  ber  ©enoffen  in  ber  ^emeinbe  t)erblieb  bIo§  ba§ 
9fted)t,  biefe  2ßaf)I  gu  beftätigen  ober  abgule'^nen.  2lber  and) 
baB  n)urbe  immer  mel^r  eine  reine  Formalität,  ^ie  ©emeinbe 
fall  fid^  fd)Iie§li^  pr  bloßen  gurracanaille  begrabiert,  ber 
ber  ^Ieru§  ben  t)on  i^m  ermä^Iten  SSifc^of  präfentierte, 
bamit  fte  i^m  begeiftert  jujuble. 

^amit  mar  bie  bemofratifd^e  Organifation  ber  ©emeinbe 
üöUig  oernid^tet,  ber  2lbfüluti§mu§  be§  ^Iern§  beftegelt,  feine 
Ummanblung  au§  einem  bemütigen  „^ned^t  ber  ^ned^te 
(55otte§"  in  i^ren  unumfd^ränften  gerrn  üoKenbet. 

®§  mar  felbftoerftänblid^,  ba^  ba§  SSermögen  ber  ©e* 
meinbe  nun  tatfäd£)lidE)  ha§  SSermögen  ilEirer  SSermalter 
mürbe,  freilidE)  nid£)t  \f)x  perfönlic^e^  QSermögen,  fonbern  ha§ 
ber  SBureaufratie  al§  Korporation.  ^a§  Kird£)engut  Biörte 
auf,  ©emeinbeeigentum  ber  ©enoffen  ^n  fein,  e§  mürbe  ba§ 
Eigentum  be§  Klerus. 

^iefe  Ummanblung  fanb  eine  mäd^tige  Unterftü^ung  unb 
S5efdi)leunigung  burd^  bk  ftaatlid^e  2lner!ennung  be§  ©l^riften* 
tum§  im  ^Beginn  be§  oierten  J^a^r^unbert^.  5lber  anberer* 
feit§  mar  bie  2lner!ennung  ber  !at^oIifd)en  Kird£)e  burd^  bie 
Kaifer  felbft  nur  bie  golge  baoon,  ba§  bie  ©rftarJung  ber 
SSureaufratie  unb  be§  bifd^öflid^en  2lbfoIuti§mu§  in  i^r 
bereits  gu  einer  gemaltigen  gö^e  geftiegen  mar. 

©olange  bie  Kird^e  eine  bemofratifd^e  Organifation  mar, 
ftanb  fte  in  ooHem  ©egenfa^  jum  Sßefen  be§  faiferli(^en 
®efpoti§mu§  im  Ütömerreid^e.  dagegen  mürbe  hie  bifi^öf* 
Iid£)e  58ureau!ratie,  bie  ba§  33ol!  abfolut  bel)errfd)te  unb  auB« 
beutete,  mo^l  t)em)enbbar  für  htn  faiferlid^en  2)efpotigmu§. 


2)tc  Sntwicflung  bcr  ©emembeorgantfattott  481 

®t  burfte  fte  aber  aucE)  ntd^t  ignorieren,  er  mu^te  ftd^  mit 
i^r  abfinben,  ba  fte  i^m  fonft  über  ben  5?opf  ^u  .n)ad)fen 
bro^te. 

^er  ^Ieru§  wax  eine  5[Ra(^t  geiüorben,  mit  ber  jeber 
^e^errfc^er  be§  9iei^e§  gu  red^nen  i)atU.  Qn  ben  ^ürger^ 
friegen  am  3Infang  be§  t)ierten  J5a^rf)unbert§  ftegte  berjenigc 
unter  htn  ^l^ronprätenbenten,  ber  ftc^  mit  t)em  !ir(i)licf)en 
^teru§  alliierte,  ^onft antin. 

^ie  ^ifd)öfe  mnrben  nun  hk  §erren,  bie  gemeinfam  mit 
ben  ^aifern  ba§  9fleicf)  regierten.  2)ie  ^aifer  fixierten  oft 
ben  SSorfi^  bei  h^n  bifd^öflic^en  ^ongilien,  bafiir  fteHten  fie 
aber  an(^  bie  (Staatsgewalt  hm  ^ifdjöfen  gur  3]erfügung, 
um  bie  ^efd)lüffe  ber  Konsilien  unb  hk  ©jfommunüationcn 
burd)gufü^ren. 

©leii^gettig  erlangte  bie  ^ird^e  je^t  bie  ^e^U  einer  juris 
ftifd^en  ^erfon,  bk  ^Sermögen  ermerben  unb  erben  fonnte 
(feit  321).  :3^r  famofer  5lppetit  mürbe  baburd^  fofort  enorm 
gefteigert,  ha§  ^ircl)engut  mu(^§  ma^loS.  ®amit  vond}§ 
aber  au(^  bie  5lu§beutimg,  bie  hk  ^ird^e  ixbU. 

5lu§  ber  Organifation  eine§  proletarifdl)en,  rebellifd^en 
Kommunismus  ermud^S  hk  feftefte  ©tü^e  beS  ^efpotiSmuS 
mxh  ber  5luSbeutung,  eine  QueUe  neuen  ^efpotiSmuS,  neuer 
^^uSbeutung. 

2)ie  fiegrei(^e  c^riftlic^e  ©emeinbe  mar  in  aUen  fünften 
boS  gerabe  Gegenteil  jener  dJemeinbe,  bie  t)on  armen  gifcl)em 
unb  dauern  Galiläas  unb  Proletariern  QeintfalemS  brei 
Qa^r^unberte  t)or^er  begrünbet  morben  mar.  ®er  gefreujigte 
BJleffiaS  mürbe  bie  feftefte  ©tü^e  jener  verkommenen,  infamen 
©efeUfd^aft,  bereu  völlige  Zertrümmerung  bie  SSJieffiaS* 
gemeinbe  üon  i^m  ermartet  l^attc. 

e.  ®aS  ^loftcrmefen. 

Söcnn  bie  fat^olifd^e  ^ird^e,  namentlid^  feitbem  fie  hk 
ftaatlii^e  2lnerfennung  gefunben  l^atte,  bie  SLenbengen  ber 
urfprünglid^en  3JiefftaSgemeinbe  in  i^r  gerabeS  Gegenteil 

Ä  a  u  t  §  f  t),  3)cr  Urfpnmg  beS  SOrtftentum«.  31 


482  S)ie  Slnfönöe  bei  ©^riflentuniö 

xicrmanbeltc,  fo  gefd)ar)  bte§  feine§n)eg§  in  frieblidjer  Sßeifc, 
o^ne  SOSiberftreben  unb  ^ampf.  ®te  fogialen  Quftänbc,  bic 
ben  urd)riftlid)en  bemofratifd^en  Kommunismus  gefd^affen 
I)atten,  beftanben  ja  fort,  fte  mürben  fogar  immer  quälenber 
unb  aufrei§enber,  je  me^r  baS  9^ei(^  t)er!am. 

SBir  l^aben  gefe^ien,  mie  t)on  5InfQng  an  proteftierenbe 
S^enbenjen  gegen  bie  neue  9^icl)tung  ptage  treten.  S^aci)^ 
bem  biefe  in  ber  Kird^e  hk  I)eu'f(^enbe  unb  offizielle  gemorben 
tft,  hk  eine  anbere  in  ber  ^JlxtU  ber  ©emeinbe  nid)t  bulbet, 
bilben  fic^  immer  mieber  neue  bemofratifd^e  unb  fommuni« 
ftifd)e  ©eften  neben  ber  !atI)olifc^en  Kird^e.  ©o  fanb  gum 
$8etfpiel  gur  geit,  als  biefe  Kird£)e  t>on  Konftantin  anerfannt 
mürbe,  in  S^orbafrifa  bie  ©efte  ber  (Xircumcellionen  mcite 
SSerbreitung ,  fc^märmerifd^e  Bettler,  bie  ben  Kampf  ber 
^onatiftenfefte  gegen  hu  ©taatSfir^e  unb  ben  ©taat  auf 
hiz  ©pi^e  trieben  imb  ben  Kampf  gegeti  alle  3]orne^men 
unb  Sfleid^en  prebigten.  2öie  in  ©alilda  %nx  Qzit  ^^rifti 
erl)ob  fidf)  im  vierten  Qal)rl)unbert  in  9^orbafri!a  bie  bäuer== 
lid^e  ^e'oölferung  üoU  3]er5meiflung  gegen  i^re  Unterbrüder, 
unb  ba§  S^äubertum  3a^lretdt)er  Rauben  mar  bie  ^onn  il^reS 
^rotefteS.  2Sie  e^ebem  hk  QeloUn  unb  ma^rfd^einlid^  au^ 
hu  erften  Sln^nger  Qefu  gaben  je^t  hu  (Sircumceßionen 
biefen  Stauben  ein  Qiel  ber  Befreiung  unb  ber  5lbfd)üttlung 
jegüd^en  Qod^eS.  5Jlit  äu§erfter  Küi^n^eit  fteHten  fie  ftd^ 
|ogar  ben  faiferlid)en  Gruppen  gum  ©efedjt,  hu  §anb  in 
ganb  mit  fatl)olifdjen  (55eiftlid)en  ben  Slufftanb  nieberju«» 
merfen  fu dg ten,  ber  ]id)  ja!)rge^ntelang  he^anpUU. 

©0  rcie  biefer  SSerfud)  fd^eiterte  aud^  Jeber  anbere  einer 
fommuniftifd^en  (Erneuerung  ber  Kird)e,  mod)te  er  frieblid^er 
ober  gemalttätiger  dlatnx  fein,  ©ie  fd)eiterten  alte  an  h^n- 
felben  Urfad)en,  bie  ben  erften  fdjlieglidf)  in  fein  Gegenteil 
umgeroanbelt  ^tten  imb  bie  ebenfo  fortmirften,  mie  ha§ 
SebürfniS  nad)  foldljen  93erfudjen  fortmirfte.  Sßenn  hu§ 
^ebürfniS  burd)  bie  fteigeube  9lot  rerftärtt  mürbe,  fo  ift 
nid)t  gu  t)eröeffen,  ba§  gteid)5eitig  aud^  bie  Tlxttd  ber  Kird^e 


2)ie  ßntmidlung  ber  ©eraeinbeorganifation  483 

fttegen,  einen  immer  grölseren  ZqxI  be§  Proletariats  biird) 
it)re  Unterftü^ungganft  alten  vox  h^n  fd)limmften  Eintreibungen 
ber  S^ot  in  beraal)ren,  aber  aud)  in  Elbpngigfeit  mm  ^leruS 
ju  Bringen,  §u  forrumpieren,  i^hzn  (Snt?)ufiaämu§  unb  jeben 
polieren  (SJebanfen  in  ifim  ju  erftiden. 

2lt§  bie  ^irc5)e  ©taatSürdje  raurbe,  ein  2öer!geug  bea 
®efpoti§mu§  unb  ber  5Iu§beutung,  me  eg  fo  fraftt)oa  unb 
riefenfiaft  in  ber  ©efc^id^te  nod)  nid)t  beftanben  ^atte,  fdjien 
ba§  (gnbe  aKer  !ommuniftifd)en  Stenbengen  in  x^x  üoUenbg 
beftegelt.  Unb  bod)  foKten  fte  gerabe  ai\§  bem  ©taatS^ 
fird^entum  raieber  neue  ^raft  fangen. 

^i§  §u  i^rer  ftaatlidien  2(nerfennung  mar  bic  3Serbreitung 
be§  ^riftlic^en  ©emeinbelebenS  im  mefentlidjen  auf  bic 
großen  ©täbte  befd)rän!t  gercefen.  9^ur  bort  fonnte  e§  ftd) 
in  ben  Seiten  ber  33erfolgungen  bef)aupten.  2Iuf  bem  f(ad)en 
Sanbe,  mo  jeber  einzelne  Iei(^t  ju  fontroUieren  ift,  fönnen 
geheime  Organifationen  nur  befielen,  menn  fie  von  ber 
gangen  ^eüölferung  getragen  ro erben,  mie  haB  gum  ^eifpiel 
M  hm  irifd)en  ^el)eimbünben  ber  legten  3a^rt)unberte  ber 
gall  mar,  bie  ftd)  gegen  ba§  engltfd}e  Qod)  rid)teten.  ®ie 
fogiale  oppofitionette  S3emegung  einer  ^inberl^eit  fanb  big^cr 
auf  bem  flad)en  Sanbe  bie  größten  (Sd)mierig!eiten.  ^iel 
gilt  aud)  für  ha§  6:f)riftentum  in  hzn  erften  brei  Qa{)rs 
^imberten. 

^ie  (Sd)mierig!eit  feiner  3tu§bef)nung  auf  bem  flauen  Sanbe 
fcf)manb,  al§  ha§  ß^riftentum  aufl)örte,  eine  oppofitioneUe 
SBemegung  gu  fein  unb  ftaatli^  anertannt  raurbe.  33on  ha 
an  ftanb  ber  Drganifation  d)riftlid)er  ©emeinben  aud^  auf 
bem  flad)en  Sanbe  nid)t§  mel)r  im  2ßege.  ^rei  ^a^rfjunberte 
lang  mar  ha§  ©{)riftentum  —  gleid)  bem  :3ubentum  —  faft 
au§fd)lie^{id)  eine  ftäbtifd)e  Sfteligion  geroefen.  ^un  erft  be^ 
gann  e§  aud)  eine  Ü^eligion  ber  dauern  gu  rcerben. 

9Jlit  bem  (5^f)riftentum  famen  aud)  beffen  fommuniftifc^e 
^enbengen  auf  ba§  flad)e  Sanb.  §ter  fanben  fie  aber  gang 
anbere,  raeit  günftigere  SBebingungen  al§  in  ber  ©tabt,  mie 


484  S)te  Slnfänge  be0  S^rlfletttuiitS 

wxx  f^ott  bei  ber  SSctrac^tuug  be§  ®ffem§mu§  gefeiten  ^abcn. 
tiefer  zxwafijk  fofort  n)ieber  ju  neuem  Seben  in  d^riftlid^er 
gorm,  fobalb  bie  9Jlöglttf)!ett  offener  fommuniftifd^er  Drga* 
nifation  auf  bem  flad^en  Sanbe  gegeben  voax,  ein  Qeid^en, 
xüzlä)  ftarfem  ^ebürfni§  er  entfprad^.  (S^enau  um  biefelbc 
3eit,  in  ber  ba§  ©l^riftentum  ftaatlid^  anerfannt  xvxxh,  im 
SInfang  be§  t)ierten  :3al^rl^unbertg,  entftel^en  hi^  erften  S^Iöfter 
in  ^g^pten,  benen  balb  anbere  in  ben  t)erfdE)iebenften  teilen 
be§  9leicf)e§  folgen. 

tiefer  Slrt  Kommunismus  legen  hiz  !ird)lid)en  unb  ftaat^ 
lid^en  'tfflad)ti)abtx  nid^t  nur  nid)t§  in  ben  SOßeg,  fie  be^ 
günftigen  fie  fogar,  mie  auc§  ben  ^a^t^abern  ^ranfreid^g 
unb  ®nglanb§  in  ber  erften  §älfte  be§  tjorigen  J^alirl^unbertS 
bie  fommuniftifc^en  ©jperimente  in  3lmeri!a  nid^t  unan« 
genel^m  raaren.  @§  n?ar  für  fie  nur  üon  SSorteil,  n)enn  bie 
unruhigen  fommuniftifc^en  Slgitatoren  ber  ©rogftäbte  fid) 
in  ©inöben  üon  ber  äBelt  abfonberten,  um  bort  frieblic^ 
i^ren  Ko^l  ju  bauen. 

Ungleid)  ben  fommtmiftif(^en  (gjperimenten  ber  Dmeniten, 
gourieriften  unb  ©abetiftcn  in  Slmerifa  gebieljen  aber  bie 
©jperimente  be§  ägriptifc^en  dauern  5lntoniu§  unb  feiner 
jünger  auf  ha§  glän^enbfte,  ebenfo  n)ie  im  ad[)iit^nUn 
unb  neunzehnten  :3al)r^unbert  bie  mit  biefen  fe^r  oer* 
roanbten  bäuerlid£)en  !ommuniftifdf)en  Kolonien  in  hm  9Ser* 
einigten  (Staaten.  9Jlan  fü^rt  ba§  gern  barauf  ^nxnd,  bag 
fie  oon  religiöfem  ®nt^ufia§muS  burd)brungen  maren,  ber 
ben  2lnl)ängern  be§  mobernen  UtopismuS  fel)le.  D^nc 
^Religion  fein  Kommunismus.  5lber  berfelbe  religiöfe  ^n- 
tl^ufiaSmuS,  ber  bie  Kloftermön^e  befeelte,  l^atte  aud^  in 
ben  groBftäbtifd)en  ß^^riften  ber  erften  :3al)r^unberte  gelebt, 
unb  bod)  rcaren  beren  fommuniftifd^e  ©^^perimente  meber 
burd^greifenb  nod^  oon  langer  '^auer  gemefen. 

^ie  Urfad^e  beS  (S^elingenS  ^ier,  beS  ©d^eiternS  bort 
liegt  nid^t  in  ber  üleligion,  fonbern  in  hzn  materiellen  336== 
bingungen. 


S)ie  ©ntiridliing  ber  ©enieinbeorgonifation  485 

^en  {'ommuniftif d)en  ©rperimenteu  beB  gro^ftäbtifd^en 
nrd)riftentuin§  gegenübex  bejahen  bie  S^iöfter  ober  bie  fom= 
muntftifd)en  Kolonien  in  ber  SBilbtiiS  ben  33orteiI,  ^a^  bie 
Sanbn)irtfd)aft  hk  SSereiniöung  beg  ^etrieb§  mit  ber  Familie 
forbert  unb  Sanbn)irtfd)aft  in  großem  SJ^a^ftab,  jnfammen 
mit  inbuftrieKent  betrieb,  bereite  möglid^  geworben  mar, 
ja  einen  ^of)en  (Srab  ber  ©ntmidtung  in  ber  „Oifenmirt* 
fd^aft"  ber  ©roggrunbbefi^er  erlangt  Ijatte.  tiefer  ©rog^ 
büxkh  ber  Difenmirtfc^aft  mar  jebod)  auf  ber  ©!lat)erei 
aufgebaxtt  gemefen.  Qn  \i)x  fanb  fie  hk  ©reuge  i^rer  ^ro* 
buftit)ität,  aber  au^  i^rer  ©i'iftenj  felbft.  Tlit  ber  ©!lat)en= 
5ufut)r  mn^te  auc^  ber  ©ropetrieb  be§  ©ro^grunbbefi^er§ 
üerfd^minben.  ®ie  ^löfter  nal)men  i^n  mieber  auf  unb 
festen  xf)n  fort,  ja  fonnten  xl)n  ^ö^er  entmideln,  ha  fie  an 
bie  (Stelle  ber  3lrbeit  von  (Btlavzn  bie  freier  ©enoffen 
festen.  2Ingefid)t§  be§  allgemeinen  SSerfatl^  ber  ©efeUfdiaft 
mürben  fd)lie^lid)  im  Derfommenben  S^teic^e  bie  ^löfter  bie 
einzigen  ©tätten,  hk  hk  legten  S^lefte  ber  antuen  Xzdjnit 
erhielten  unb  burd^  bie  ©tltrme  ber  SSölfermanberung  liin* 
burd^retteten,  ja  in  mand)en  "»fünften  i^eroollfommneten. 

2lbgefel)en  t)on  hm  ©inmirhmgen  be§  Oriente,  nament* 
lic^  ber  5lraber,  roaren  e§  hk  ^löfter,  von  benen  ber  Sluf* 
ftteg  ber  Kultur  in  (guropa  mär)renb  be§  SIHittel altera  gua-ft 
ausging. 

®ie  genoffenfcf)aftlid)e  ^robu!tion§meife  be§  .^lofter§  mar 
hm  länblid)en  ^robuftion^bebingungen  beg  au^geljenben 
5Iltertum§  nnh  beginnenben  9Jiittelalter§  üortrefflid)  an^ 
gepaßt.  ®al)er  i^r  Erfolg.  Qn  hm  ©täbten  mirften  ha^ 
gegen  bie  ^robuftion^bebingimgen  ber  genoffenfd)afttid)en 
Qlrbeit  entgegen,  fonnte  ber  Kommunismus  nur  als  reiner 
Kommunismus  beS  ©enie^enS  erftel)en,  eS  ift  aber  bie 
Sßßeife  ber  ^robuftion,  nid)t  bie  ber  3Serteilung  ober  beS 
KonfumS,  bie  in  le^^ter  Sinie  ben  d^^arafter  ber  gefeilt 
fd)aftlid)en  S3egiel)ungen  beftimmt.  (Srft  auf  bem  flad)en 
Sanbe,  in  ben  Klöftern,  erhielt  bie  t)om  (Sljriftentum  ur* 


486  3)ie  STnfäugc  be5  (St]riftentum5 

fprünglid^  erftrebtc  (SJemeinfamtett  ber  ^'onfitmmittel  in  ber 
(5)ememfam!ett  ber  ^robuftion  eine  bauerube  ßjrunblage. 
2luf  t^r  itiarcn  bie  ©enoffenfdjaften  ber  offener  gu  einer 
^ct^rljunberte  langen  Slüte  gelangt,  hk  nur  burd)  hk 
gen) altf ante  SSernid)tung  be§  jübifc^en  (5)emeinn)efen§  unb 
nidjt  burd)  innere  ^rünbe  §um  SBelfen  fant.  5luf  xfyc 
baute  fid)  nun  bag  mäd)tige  ©ebäube  be§  d)riftti(^en  9Jlönd|§- 
loefeng  auf,  ba§  fid^  bi§  l)eute  erhalten  I}at. 

Sßarum  aber  finb  hk  5!olonien  be§  ntobemen,  utopi-* 
fttfd)en  Kommunismus  fe^lgefd)lagen?  ©ie  rcaren  auf 
ä^nlii^er  ©runblage  aufgebaut  mie  ber  üöfterlic^e,  aber 
hk  ^robuftionimeife  ^at  fid)  feitbem  völlig  geänbert.  5In 
©teile  ber  gerfplitterten  SlUeinbetriebe  be§  2lttertum§,  bie 
ben  3nbit)ibuali§mu§  in  ber  5Irbeit  entu)ideln,  bem  ^tähiu 
f(^en  3(rbeiter  genoffenfd)aftlid)e§  3^f^^^^^i^<^^^^^^^^  ß^* 
fd^raeren,  il)m  in  ber  ^robuftion  anard)iftif(^eS  gü^len 
beibringen,  finben  wxx  I)eute  in  ber  ftäbtifd)en  ^nbuftrie 
genjaltige  Siiefenbetriebe,  in  benen  jeber  einzelne  5lrbeiter  nur 
mx  Sfläbc^en  bilbet,  ba§  mit  ga^llofen  anberen  ^ufammengu- 
mirfen  ^t.  •3)ie  ©eroo^n^eiten  be§  genoffenfi^aftlid^en 
3ufammenarbeiten§,  ber  ^i§§ip(in  bei  ber  ^Irbeit,  ber  Unter- 
orbnung  be§  einzelnen  unter  bie  ^ebürfniffe  ber  (5)efamt^eit 
tv^Un  ba  an  ©teile  be§  anardiiftif d^en  ®mpftnben§  be§ 
2IIleinarbeiter§. 

3lber  nur  in  ber  ^robuftion. 

5Inber§  im  Konfum. 

SDie  Seben§t)eri)ältniffe  maren  e):)ti)zm  für  bie  SÖlaffc  ber 
S8et)ölferung  fo  einf ad^  unb  glcid)mä§ig,  ha^^  barauä  aud) 
eine  ©leid)mä§ig!eit  be§  5tonfum§  unb  ber  ^ebürfntffe  ent« 
ftanb,  hk  eine  ftänbige  ©emeinfamfeit  beS  KonfumierenS 
feine§tDeg§  unerträglid)  mad)te. 

®ie  moberne  ^robultionSmeife,  bie  aUe  SSölfSf d)id)ten 
unb  Stationen  burd^einanber  icürfelt,  bie  (grgeugniffe  ber 
gangen  2öelt  in  ben  c^anbelS^entren  gufammenbringt,  un« 
unterbrod^en  9^eue§  fi^öfft/  ununterbro(^en  neue  Tlül)o'bm 


S)ic  ©nttüirffurtg  ber  Oemeinbeovganti'ation  487 

bcr  ^cfriebigung  ber  SSebürfntffe,  \a  neue  ^cbürfniffe  fetbft 
ct^eugt,  fül)rt  bcmit  aud)  in  bie  STcaffe  ber  ^er>öl!erung  eine 
S5erfd)tebenarttg!eit  ber  perfönlicE)en  Steigungen  unb  ^ebürf= 
niffe  ein,  einen  ;yQnbit)tbualt§mu§",  vok  er  el^ebent  nur  in  ben 
reichen  unb  uorne^men  klaffen  gu  finben  irar.  Sllfo  au(^  eine 
SJlannigfalttgfeit  be§  ^onjumiereng,  ba§  SÖort  im  rceiteften 
Sinne  be§  (5Jeniegen§  genommen.  'I)ie  gröbften,  materieUften 
SJlittel  be§  ^onfnm^,  ©ffen,  Printen,  ^leibung,  unterliegen 
freitid)  üielfad)  in  ber  mobernen  ^robuftionSmeife  ber  Uni^ 
formieiiing.  5lber  e§  gef)ört  gum  Sßefen  biefer  $robu!tion§* 
iDcife,  ha^  fte  hen  ^onfum  felbft  ber  SD^affen  nid^t  auf 
fold^e  5SJIittel  befd)rän!t,  ba§  fie  and)  in  ben  arbeitenben 
9}laffen  ein  toac^fenbeä  SSebürfniS  nad)  ^ulturmitteln,  miffen- 
fc^aftlid^en,  fünftlerifd^en,  fportlid)en  unb  anberen  ^erüor^ 
ruft,  ha§  jiä)  immer  me!)r  bifferengiert  nnh  in  jebem  Qnbi« 
Dibuum  in  anberer  SBeife  sutage  tritt,  ^amit  verbreitet 
fic^  ber  ;3nbiüibuali§mu§  be§  ®enie§en§,  ber  bisher  ein 
Privilegium  ber  Sefl^enben  nnh  ©ebilbeten  mar,  aud^  in 
hm  arbeitenben  klaffen,  junätfift  ber  ©ro^ftäbte,  von  benen 
er  in  i^k  übrige  Scüölferung  atlmä^lid^  einbringt,  ©o  fe!)r 
ber  moberne  5[r6eiter  fid)  ber  ^iSgiplin  beim  3ufammen=« 
mtrfen  mit  feinen  ©enoffen  fügt,  bie  er  ja  al^  notmenbig 
anerfennt,  fo  fel^r  bäumt  er  fid^  gegen  jebe  SSevormunbung 
feines  ^onfumierenS,  feinet  ©enie^en§  auf.  5luf  biefem 
GJebiet  mirb  er  immer  me^r  Qnbivibualift  ober,  wtnn  man 
miH,  5lnarc^ift. 

2)lan  fie^t  je^t,  mie  ficE)  ber  moberne  ftäbtif(^e  ^role* 
tarier  in  einer  üeinen  !ommuniftifd)en  Kolonie  ber  SÖßilbniS 
füllten  mu§,  bie  im  ©ruube  n\d)t§  anbereS  ift  al§  ein 
IaTibmirtfd)aftlic£)er  ^ropetrieb  mit  angel)ängtcn  Qnbuftrie« 
betrieben.  2Bie  \d)on  me^rfacf)  erraäljut,  fingen  bi§f)er 
in  biefem  ^robuftionSgmeig  Setrieb  unb  ^au§f)alt  aufS 
engfte  gufammen.  %a§  mar  ein  SSorteil  für  ben  rf)riftli^en 
^'ommuni§mu§ ,  ber  oon  ber  ©emeinfamfeit  be§  ^onfu^ 
TUterenS  ausging.    Qu  ben  nöfterlid)cn  ^nftalten  auf  beut 


48S  SDic  Slrtfänge  be§  e^riftentumiS 

flad^en  2anh^  n)urbe  biefer  ^ommimi§mu§  baburd)  ge* 
gnjungen,  fid)  mit  bem  ^ommuniSmug  beg  ^robujteren^ 
§u  üerbinben,  n)a§  il)m  eine  ungemeine  20Siberftanb§fraft 
unb  (Sntraictlunggfäljigfeit  t)erlie!). 

®er  moberne  utopiftifc^e  ^ommuni§mu§,  ber  üon  ber 
©emeinfamfeit  be§  ^robu§ieren§  anSging  unb  in  i^r  eine 
fel^r  folibe  (S)runblage  fanb,  marb  bagegen  burd)  bie  enge 
SSerbinbung  von  ^onfum  unb  ^robuüion  in  feinen  fleinen 
9^ieberlaffungen  gegraungen,  hzm  Kommunismus  bev  ^ro== 
bu!tion  ben  beS  5^onfum§  l^ingujufügen,  ber  auf  if)n  unter 
ben  gegebenen  gefeHfi^aftlidjen  ©inflüffen  mie  ©prengpuber 
n)ir!en,  emigen  Qant,  unb  gmar  miberlidjften  Qant  um 
Kleinigfeiten  r)ert)orrufen  mu^te. 

9^ur  33et)öl!erung§elemente,  bie  üom  mobernen  Kapitali§:= 
muS  unberü!)rt  geblieben  maren,  meltfrembe  dauern,  !onnten 
im  neunzehnten  :3af)r^unbert  nod)  im  S3ereid[)  ber  mobernen 
3it)ilifation  fommuniftifd)e  Kolonien  erfolgreid)  grünben. 
Ql)re  Sfleligion  l^ängt  mit  i^rem  (Erfolg  nur  infofern  gu* 
famvmen,  ta^  religibfer  (Sntl^ufiaSmuS  als  gefeUfd^aftlic^e 
©rfd^einung,  nid)t  aU  inbioibueUe  2(bfonberlid)feit,  {)eute 
nur  no(^  hü  f)öd)\i  rüdftänbigen  33ct)öI!erungSfdE)id)ten  ju 
finben  ift. 

gür  moberne,  gro^inbuftrieKe  ^eoöIferungSfd^ic^ten  ift 
ber  Kommunismus  beS  ^robugierenS  nur  nod)  burd^füf)rbar 
auf  einer  fo  !)ol^en  Stufenleiter,  bag  bamit  ein  fel)r  meit* 
ge^enber  ^nbiüibualiSmuS  beS  (Senie^enS  —  baS  S3ort  im 
meiteften  @inne  genommen  —  vereinbar  ift. 

)Jlxdlt  ber  Kommunismus  beS  ^robugierenS  fd)eiterte  m 
h^n  nid)treligiöfen  fommuniftifd)en  Kolonien  beS  t)origeti 
Qa^rl^unbertS.  liefen  Kommunismus  praftijiert  baS  ^a-- 
pital  feit  langem  in  ber  erfolgreid^ften  Sßeife.  2BaS  fd)eiterte, 
mar  ber  Kommunismus  ber  Uniformierung  beS  perfönlic^en 
KonfumS,  bie  bem  mobenxen  SDSefen  fo  fel^r  miberftrebt. 

Qm  Slltertum  unb  aud^  im  SHittelalter  mar  hn  ber 
SSolfSmaffe  oon  einer  Qnbit)ibualifierung  ber  ^ebürfuiffe 


S)ic  (SntU)itfIuTig  ber  ©emeinbeorganifation  489 

nod^  ni(^t§  gu  fpüren.  @o  fanb  ber  !Iöfterltd)e  ^ommunig* 
mu§  baran  feine  ©djranfe,  unb  er  gebie^  um  fo  el)er,  je 
me^r  feine  SSetriebSroeife  bk  fonft  !)errfd)enbe  überragte, 
je  größer  feine  n)irtft^aftlid)e  Überlegenheit.  9flufinu§  (345 
bi§  410),  ber  377  felbft  ein  l^lofter  auf  bem  Clberg  hd 
;gerufalem  grünbete,  h^^aupM,  ba^  in  %t)pten  auf  h^m 
Sanbe  in  h^n  ^löftern  faft  ebenfoioiel  9Jlenfd)en  lebten  rate 
in  ben  ©täbten.  2ßie  t)iel  man  an(i)  bar)on  al§  Übertrei- 
bung einer  frommen  ^l)antafie  abgießen  mag,  auf  i^hcn 
gaU  beutet  e§  auf  eine  SJlenge  t)on  W6n(i}m  unb  Spönnen 
^in,  bie  augerorbentlii^  fdlien. 

©0  mürbe  burc^  ba§  ^loftermefen  ber  fommuniftifcE)e 
®ntl)ufia§mu»  im  ©l^riftentum  neu  belebt,  unb  er  fanb 
barin  eine  goi^ni,  bie  nid)t  gegmungen  mar,  a(§  fe^erifd^e 
Oppofition  gegen  bie  {)errfdjenbe  !ir(i)Iid^e  S3ureaufratie 
aufzutreten,  fonbern  fid)  mit  biefer  fe^r  mol^I  abgufinben 
mu^te. 

Slber  auc£)  biefe  neue  gorm  beB  c^riftlic^en  ^ommunig^ 
mu§  fonnte  nid)t  jur  aUgemeinen  gorm  ber  ©efeUfi^aft 
merben,  aud^  fie  blieb  auf  eingelne  @d^id)ten  befc^rän!t. 
^a!)er  mu^te  au^  ber  neue  Kommunismus  ftetS  mieber 
in  fein  Gegenteil  umfd)Iagen,  unb  gmar  um  fo  e^er,  je 
größer  feine  mirtfc^aftlid)e  Überlegenl^eit  mar.  Um  fo  me^r 
er^ob  er  burd^  fie  feine  S;eilne^mer  gu  einer  3(rifto!ratie, 
bie  über  bie  anbere  ^eoölferung  emporragte  unb  fie  fd)lieg? 
lid)  bel)errfd^te  unb  ausbeutete. 

®er  flöfterlidje  Kommunismus  fonnte  f(^on  beS!)aIb  nid)t 
allgemeine  gorm  ber  ®efellfd)aft  merben,  meil  er  giir  ®urd^* 
fül)rung  ber  ^emeinfamfeit  beS  §auSl)altS,  auf  ber  er 
berul)te,  bie  ®l)e  auSfd) liefen  mußte,  mie  eS  üor  il)m  hk 
offener  unb  nad)  il)m  im  vorigen  :3al)r^unbert  bie  reli* 
giöfen  fommuniftifd)en  Kolonien  in  9^orbamern!a  taten. 
20Sol)l  beburfte  baS  ©ebeilien'beS  gemeinfamen  §auSl)altS 
nur  beS  5luSfd)luffeS  ber  (Sinjelelie;  eine  5lrt  ©emeinfdjaftS- 
e^e  l)ätte  fid)  bamit  gar  mol)l  vertragen,  mie  ebenfalls  ner^ 


490  3)ie  srnfonge  be§  S^iriftentumS 

f(i)tebenc  ber  letztgenannten  Kolonien  jeigen.  W)^x  biefe  2(rt 
be^  ^er!)ältniffe§  ber  ©efd[)led)ter  rctberfprad)  bod)  §u  fe^r 
bcm  adgemetnen  gefellfd)aftli(^en  ©mpftnben  be§  auSge^en-^ 
ben  2lltertnm§,  ai§  bag  fte  5lner!ennung  unb  offene  $rat'* 
ttsierung  l}ätU  finben  fönnen.  Unb  in  bem  adgemeinen 
5?aöenjammer  jener  Qeit  wax  bie  (Snt^altnng  t)on  jebem 
(^enit^,  bie  5(§fefe,  ein  t)iel  nä!)er  liegenber  ^luSraeg  unb 
ein  foId)er,  ber  nod)  hzn  ®Iorienfd)ein  befonberer  ^eiligfeit 
um  biejenigen  xv^bk,  bie  berartige  ©nt^altung  ühtm,  2)urc^ 
ba§  Qölibat  verurteilte  fid)  baB  ^lofterraefen  aber  t)on  vorn- 
herein baju,  auf  eine  SJlinorität  befc^ränft  p  bleiben. 
2ßoI)l  fonnte  biefe  SJlinorität  geitraeife  fef)r  ann)ad)fen,  n)ie 
ber  oben  angefilf)rte  ©atj  be§  9fiufinu§  geigt,  aber  felbft 
beffen  ungraeifel^iafte  Übertreibung  rcagt  ni^t,  bie  ftbftertid^e 
$8et)öl!erung  al§  bie  9Jle^rl)eit  ^in^ufteUen.  Unb  ber  flöfter- 
ti(^e  (£nt^ufta§mu§  ber  Sgr)ptcr  gur  3^^^^  '^^^  iRufinu§  legte 
fid)  balb. 

:3e  mel)r  fid^  ber  üöfterlii^e  Kommunismus  bemä^rte 
unb  befeftigte,  befto  me!)r  mu^te  ber  9iei(^tum  beS  KlofterS 
ioad)fen.  2)er  ftöfterlid)e  ©ropetrteb  lieferte  balb  bie 
beften  ^robulte  unb  aud^  bie  biUigften,  ba  banf  bem  ge^ 
meinfamen  §auS^alt  feine  ^robuftionSfoften  gering  maren. 
2ßie  bie  Di!o§rcirtfd)aft  beS  ©ro^grunbbefi^erS  probugierten 
bie  Klöfter  faft  aUeS  felbft,  mag  fie  an  S^al^rungSmitteln 
unb  91oI)material  braud)ten.  ^^re  SlrbeitSfräfte  geigten  flc^ 
babei  loeit  eifriger,  al§  bie  ©flaoen  beS  ©ro^grunbbefi^erS 
geraefen  maren,  benn  e§  maren  ja  bie  ©euoffen,  bie  ben 
gangen  ©rtrag  i^rer  Arbeit  felbft  erl)ielten.  ÜberbieS  nm^ 
fa^te  jebeS  Klofter  fo  gal)lreid)e  5lrbeit§iräfte,  ba§  eS  für 
einzelne  feiner  ^IrbeitSgmeige  bie  befonberS  bagu  taugltd)en 
auSraä^len,  alfo  eine  meitgeljenbe  SlrbettSteilung  burd)* 
führen  fonnte.  (gnblid^  befa§  ha§  Klofter,  bem  einzelnen 
menfc^lid)en  ^nbioibuum  gegenüber,  eine  emige  ©jifteng. 
©rfinbungen  unb  ©efc^äftSgel^eimniffe,  bie  fonft  leid)t  mit 
bem  ©rfinber  unb  feiner  Familie  untergingen,  gelangten  im 


®ic  ©ntnjtdfluitg  bet  ©emetnbeorganifation  491 

^lofter  gur  ^enntnt§  ga^Ireid)er  ©enoffen,  bie  fte  \im  nad^* 
fotnmenben  überlieferten.  2(u^erbem  aber  voax  ba§  ^lofter 
al§  eraige  ^erfönltd)!eit  befreit  von  h^n  gerfplitternben  folgen 
be§  ©rbrei^tS.  @B  fon^entrierte  nur  ©iöentunt,  o^ne  e§ 
bur^  93ererbung  jemalg  teilen  ^n  muffen. 

©0  n)ucl)§  ber  iReicb^tum  eine§  jeben  HlofterS  unb  ber 
SSereinigungen  t)on  S!löftern  unter  ein^eitlicE)er  Seitung  unb 
cin^eitlidien  ©a^ungen,  ber  50^i3nd)§orben.  <Sobalb  aber 
ein  ^lofter  reic^  unb  mä(f)tig  geraorben  mar,  üoll^og  fi(i)  in 
t^m  berfelbe  ^rogeg,  ber  fid)  feitbem  bei  mand)er  anberen 
!ommuniftifd)en  SSereinigung  rcieberl^olt  l^at,  wenn  fte  nur 
ein  (BiM6:)zn  ber  ©efellfcE)aft  umfaßte,  rate  man  ha§  lieute 
nod)  bei  gebeil)enben  ^robuftit)genoffcnf(^aften  htoha^tzn 
tann.  %k  SBefi^er  ber  ^robu!tion§mittel  finben  e§  je^t 
bequemer,  ftatt  felbft  ju  arbeiten,  anbere  für  fiel)  arbeiten 
gu  laffen,  rcenn  fte  bie  nötigen  SlrbeitSfräfte  finben:  befi^s 
lofe  Sol)narbeiter,  ©!lat)en  ober  porige. 

2Benn  ha§  ^lofterraefen  in  feinen  Anfängen  hm  fontmu^ 
niftifcl)en  ®ntl)ufia§mu§  im  (J^riftentum  neu  belebte,  fo 
lenfte  e§  bod^  fc^lteglid)  in  biefelbe  Salm  ein,  hk  vox  i^m 
ber  Sl'leruS  ber  ^irc!)e  eingeftf)lagen  l)atte.  (£§  mürbe  gleid) 
biefemi  gu  einer  SluSbeutimgg^  unb  §errfc^aft§organifation. 

greilid^  gu  einer  §errfcl)aft§organifation,  bie  fid)  nidjt 
immer  gu  einem  miUenlofen  3Ber!geug  ber  Senfer  ber  ^irc^e, 
ber  S5ifcl)Öfe,  ^erabbrüden  lie§.  Cfonomifd)  unabl)ängig 
t)on  biefen,  an  ^eid)tum  mit  il)nen  metteifernb,  gleid)  il)nen 
iuternattoual  orgauifiert,  maren  hk  S^löfter  imftanbe,  ben 
Sifd)ö|en  entgegenzutreten,  mo  niemanb  anberer  e§  mageu 
burfte. 

^aburd)  l)aben  fie  mitunter  geholfen,  htn  bifd)öflid)en 
^efpotismug  etma§  gu  milbem.  5lber  aud)  biefe  9)lilbes 
rung  be§  SE)cfpoti§mu§  follte  fd)liegli(^  in  il)r  (Segenteil 
umcfcblagen. 

Tca^  ber  (Spaltung  ber  ^ird)e  in  eine  morgenlänbifd^e 
unb  eine  abenblänbifd)e  mürbe  in  jener  ber  ^aifer  ber 


492  2)ie  2lnfängc  be5  (S^riftcntwmS 

DBer^err  bct  ^tfrf)öfe.  ^n  btefer  gab  e§  feine  Staats^ 
geraalt,  hk  fid^  über  ba§  gange  SSereid)  ber  ^irc^e  erftretft 
ptte.  ®a!)er  raar  e§  ]f)ter  ber  Sifd)of  üon  S^lont,  ber  ju^ 
näd)ft  ben  93orrang  t)or  ben  anberen  SSifi^öfen  erl^telt,  banf 
ber  ^ebentung  feiner  ^iögefe,  ber  aber  biefen  3Sorrang  im 
Sanfe  ber  ^afir^nnberte  immer  me!)r  p  einer  Dber^errfd^aft 
über  bie  anberen  ^ifd^öfe  an§bilbete.  S8ei  bie-fem  ^'ampfe 
gegen  bie  ^ifd^öfe  fanb  er  eine  mäd)tige  Stü^e  in  htn 
5!Jlönd)§orben.  2Bie  bie  abfolute  9Jlonarrf)ie  ber  SfZeujeit 
emporrand)§  au§  bem  ^laffen!ampf  graifi^en  genbalabel  unb 
^onrgeoifie,  fo  hk  abfolute  3Jlonard)ie  be§  ^apfte§  au§  bem 
Sllaffenfampf  graifc^en  ber  bif(^öflid)en  3Irifto!ratie  unb  ben 
9)löncf)en,  ben  ^efi^ern  ber  !töfterlid)en  ©ropetriebe. 

'^it  ber  ^efeftigung  beB  ^apfttumS  ift  bie  auffteigenbe 
®ntrai(Jlung  ber  ^ir(^e  üoüenbet.  SSon  ba  an  bebeutet  jebe 
weitere  ©ntraidTung  in  Staat  unb  ©efeHfi^aft  für  fie  einen 
S^liebergang,  rairb  bie  (£ntroic!lung  il)r  geinb  unb  fie  ber 
geinb  jeber  ©ntmicflung,  rairb  fie  eine  burd^  unb  burd^ 
reaftionäre,  bie  ®efeltfd)aft  fc£)äbigenbe  (Sinrid^tung. 

5ludE)  nad)bem  fie  fid^  in  ha§  (Segenteil  il)reB  3lnfang§ 
t)erfel)rt  liatte,  eine  gerrfdl)aft§s  unb  SluSbeutungSorgani^ 
fation  geraorben  mar,  t)ermod^te  fie  eine  ^^^t^^^Ö  i^od^ 
^ro^eS  pi  leiften.  3lber  mit  tzn  ^reuggügen  l)atte  bie 
^irdl)e  für  bie  9Jlenfd^l)eit  aUe§  getan,  ma§  fie  p  tun  t^er* 
mod^te.  ;3l)re  Seiftung,  feitbem  fie  ©taatSreligion  ge* 
morben,  beftanb  barin,  ha^  fie  hk  Üiefte  antifer  Kultur 
rettete  unb  meiterentraitfelte,  bie  fie  üorfanb.  Slber  al§  fi^ 
auf  ber  t)on  il^r  geretteten  unb  er^ö^ten  (55runblage  eine 
neue,  ber  antifen  meit  überlegene  ^robu!tion§raeife,  bie  be§ 
Kapitalismus  entroiifelte  unb  bamit  bie  SSorbebingung  eincS 
aClumfaffenben  Kommunismus  ber  ^robuftion  erftanb,  ba 
fonnte  bie  !atl)olifd^e  Ktrdl)e  nur  nocl)  als  ^inberniS  beS 
gefellfdfjaftlid^en  ^ortfc^rittS  mirfen.  SluS  bem  Communis* 
muS  l)ert)orgegangen,  gäljlt  fie  gu  hm  erbittertften  geinben 
beS  mobemen  Kommunismus. 


S^riftentum  unb  ©ojialbemofrattc  493 

SÖStrb  md)t  bicfer  Kommunismus  nun  fetnerfettS  biefelbc 
^ialeftif  entraideln,  bie  bcr  d)riftli(i)e  burc^mac^te,  unb 
feinerfeits  ebenfaUS  gu  einem  neuen  5luSbeutung§-  unb 
§errf(^aft§orgam§mu§  umf dalagen? 

^iefe  grage  bleibt  un§  no(^  gu  beantmorten  übrig. 


6.  Cörlftentum  und  SoziaiaemoUratie. 

^ie  berül^mte  (Einleitung,  t>k  @ngel§  §u  ber  ^f^euauSgabe 
ber  SJlarjfi^en  (3cl)rift  „®ie  Klaffenfämpfe  in  granfreic^ 
1848  big  1850''  im  ÜJlärs  1895  üerfagte,  fc^lie^t  mit  fol^ 
genben  5lu§fül)rungen: 

„®§  finb  nun  faft  auf§  ^a!)r  1600  ^a^re,  ba  mirt^ 
fd)aftete  im  römifc£)en  jHeid^  ebenfalls  eine  gefä^rlii^e  Um* 
ftur^partei.  ©ie  untergrub  bie  S^teligion  unb  alle  ©runb^ 
lagen  be§  ©taateS;  fie  leugnete  gerabegu,  ha^  beS  KaiferS 
Siöe  baS  l)ö(ä)fte  ©efe^,  fie  mar  oaterlanbSloS,  inter^ 
national,  fie  breitete  fid^  auS  über  aUe  Üteic^Slanbe  ron 
(SJaUien  bis  Elften  unb  über  bie  9ftei(^Sgrengen  l^inauS.  ©ie 
^atte  lange  unterirbifd) ,  im  verborgenen  gemülilt;  fie  l^ielt 
fid)  aber  fc^on  feit  längerer  Qeit  ftar!  genug,  offen  anS 
2i^t  ju  treten.  ®iefe  Umfturgpartei,  bie  unter  bem  9^amen 
ber  ©Triften  befannt  mar,  l)atte  aud)  il)re  ftarfe  SSertretung 
im  geer;  gan§e  Segionen  maren  ^riftlid).  Sßenn  fie  ju 
ben  Dpferjeremonien  ber  ^eibnifd^en  SanbeSfird^e  fomman* 
biert  mürben,  um  bort  bie  §onneurS  gu  mad)en,  trieben 
bie  Umftürglerfolbaten  hie  gred)^eit  fo  meit,  ha^  fie  ^um 
^roteft  befonbere  5lbgeid^en  —  Kreuje  —  an  i^re  §elme 
ftedten.  ©elbft  bk  üblid)en  Kafernenf(^ul)inegeleien  ber 
a}orgefe^ten  maren  fruditloS.  ^er  Kaifer  ^iofletian  fonntc 
nid)t  länger  rul)ig  jufeljen,  mie  Drbnung,  (^el)orfam  unb 
gud^t  in  feinem  @eere  untergraben  mürben.  @r  griff  euer« 
gifd^  ein,  meil  eS  nod^  Qeit  mar.  @r  erlieg  ein  ©ogialiften*, 
wollte  fagen  ßl)riftengefe^.    2)ie  QSerfammlungen  ber  Um»» 


494  2)tc  Slnfange  be§  S^riflentumS 

ftürsler  tüitrben  tjerboten,  i^xt  ©aalloMttäten  gcfd^loffcn 
ober  gar  mebergeriff en,  bie  d)riftlid)en  5lbsetd)en,  ^reuge  ufn)., 
raurben  verboten,  tüte  in  (Sad[)fett  bie  rotett  ©c!)ttupftürf)er. 
®ie  (S!)riftett  tüurbett  für  unfähig  erflärt,  ©taatSätttter  gu 
belleibett,  tt{(^t  eintttal  (SJefrette  foUtett  fte  toerbett  bürfen. 
%a  man  batttalS  ttoc^  ittd)t  über  fo  gut  aitf  ha§  ,SHn\el)^n 
ber  ^erfott'  breffterte  3^td)ter  t)erfügte,  tx)te  §errtt  t).  ^ötter§ 
Htnfturst)orIage  fte  üorauSfe^t,  fo  verbot  ittatt  beit  (l:i)rtftett 
tegerfiattb,  ftcf)  vox  (SJertd^t  i^r  9^e(^t  gu  f)oIen.  5lud)  biefe§ 
2Iu§ita{)titegefeö  blieb  tt)irfuttg§Io§.  ^ie  (^i)xi\kn  riffett  e§ 
5Uttt  §o^tt  von  beit  ^auertt  ^emttter,  ja,  fte  foUett  bettt 
^aifer  itt  S^üotnebiett  bett  ^alaft  über  bettt  ^opf  attgegüttbet 
i^abett.  ^a  räd)te  ftd)  biefer  burrf)  bie  gro^e  (£I)riftett^ 
t)erfoIguttg  be§  :3abre§  303  uitferer  3eitred)tiuitg.  ©ie  loar 
bu  leijte  ilirer  %ct  Uiab  fte  trar  fo  toirffattt,  't)a^  fiebjelitt  :3al)re 
fpäter  bie  Slrtttee  überiüiegettb  au§  (S;i)riftett  beftattb  uttb  ber 
ttäd^ftfolgeitbe  @elbft^errf(^er  beB  gefattiten  Olöttterretd^g, 
^ottftatttitt,  t)oti  bett  ^faffett  gettattttt  ber  ©roge,  ba§ 
©l^riftetttuttt  proüatttierte  al§  ©taat^retigiott.'' 

SBer  (gttgelB  fettttt  uttb  biefe  leijtett  Q^iUn  feinet  „poli* 
tifcf)ett  2eftatnent§"  rttit  bett  2lttfd)auuttgett  t)ergleid)t,  bie  er 
fein  gattgeS  Sebett  fiittbtird)  verfolgte,  fantt  nidE)t  itit  3n)eifel 
barüber  fein,  n>a§  er  tnit  biefem  ^utnorooKen  SSergleid^ 
fagen  moUte.  (£r  rcoHte  auf  bie  Unauf^altfantfeit  unb 
Ütafc^^eit  be§  9Sorbringen§  unferer  SSeraegung  I)inn)eifen, 
bie  untt)iberftet)Ii(^  geina(i)t  lüerbe  namentlich)  burc^  hk  Qn^: 
nal)me  it)rer  5lnpnger  in  ber  5(rntee,  fo  ba§  fie  balb  and) 
hzn  ftdrt'ften  ©elbft^errfd)er  gur  Kapitulation  gu  jtüingen 
t)erittöge. 

©B  fprid^t  au§  biefer  ©d^ilberung  vox  aUem  ber  fraft* 
t)oHe  Dptimi^ntu^,  ber  ®ngel§  hx§  an  fein  SebenSenbe  be* 
feelte. 

5Xber  man  !)at  fte  and)  anber§  gebeutet,  ha  fie  fid^  an* 
fciilie^t  an  5lu§füi)rungen,  bie  bartutt,  baß  unfere  Partei 
augettblidlid^  beim  gefe^lidien  2Beg  am  beften  gebei{)e.   ©0 


(Stjrijletitum  unb  ©osialbemohatie  495 

l^at  Seute  gegeben,  bie  barau§  ]^crait§Iafen,  ha^  ©ngel§  in 
feinem  politija)en  S^eftament  feine  ganse  £eben§arbeit  ijer* 
leugnet  nnb  hm  renolutionären  ©tanbpunft,  ben  er  jrcei 
SJlenfdjenalter  lang  t)ertreten,  fd)IieBli(^  al§  vnk^xt  ^inge^ 
gefteUt  l)abe.  ®iefe£eutefd)Ioffen,  ©ngel^  fei  gu  ber  (ärfenntnig 
gefommen,  ba§  ber  9Jlari'fd)e  G)eban!e,  bie  (S5  eraalt  fei  hk  ®e* 
burt§l)elferin  jeber  neuen  ß5efel{fd)aft,  fic^  nidf)t  länger  auf^ 
red^terl) alten  laffe.  ^ei  bem  ^ergleic^  jraifi^en  ß:i)riften^ 
tum  unb  (Sogialbemofratie  legten  bie  2lu§leger  biefer  2Irt 
hzn  ^adjhxud  nic^t  auf  bie  Unraiberftel)lid)feit  unb 
9tafrf)^eit  be§  3Sorbringen§,  fonbern  barauf,  ba^  ^on=^ 
ftantin  ha§  (S^riftentum  fr  ein)  i  lüg  al§  ©taat§reIigion 
anerfannte,  ba§  biefe  o^e  jebe  geraaltfame  (£rfdl)üttei 
rung  beB  ©taate§  in  burcl)au§  frieblic^er  Sföeife  burc^ 
ein  @ntgegen!ommen  ber  ^iegierung  gum  (Siege  ge* 
langte. 

©0  meinten  fie,  muffe  unb  raerbe  aud^  bk  (Sojialbemo^ 
fratie  fiegen.  Unb  immittelbar  na(^  ®ngeB  ^obe  fc^ien  in 
ber  %at  biefe  ©rraartung  fc^on  in  ©rfnüung  gu  gelten,  in* 
bem  §err  SSalbecf^S^louffeau  in  %xantxnd)  al§  neuer  ^on* 
ftantin  auftrat  unb  einen  ^ifd;of  ber  neuen  ©Triften,  §errn 
5D^illeranb,  ju  feinem  9)linifter  mad)te. 

2ßer  @ngel§  fennt  unb  unbefangen  beurteilt,  raei§,  ba^^ 
z§  il^m  niemialS  einfiel,  feine  revolutionäre  33ergangen^eit 
abgufd^raören,  ha^  ber  ©ct)lu§paffu§  feiner  (Einleitung  alfo 
nitf)t  in  bem  ©inne  aufgelegt  raerben  barf,  ber  eben  ge* 
fcnngeicl)net  mürbe.  Slber  man  mu§  gugeben,  ba§  biefer 
^^affu§  nid)t  fel)r  beutlicl)  gefaxt  ift.  SSon  Seuten,  bie 
®ngel§  ni(i)t  fennen,  aber  bie  meinen,  unmittelbar  x)or 
feinem  2obe  l)abe  il)n  ein  plö^li(^er  Qroeifel  an  ber  Qm^d-- 
mä^igfeit  feiner  gangen  2eben§arbeit  erfagt,  fann  bie  ©teile, 
für  fid^  allein  betrad)tet,  rao^l  fo  aufgelegt  merben,  al§  fei 
ber  2Beg  gum  ©iege,  ben  ha§  ©l)riftentum  gurüdlegte,  cor* 
bilblii^  für  ben  ^eg  jum  Qiele,  ber  ber  ©ogialbemofratie 
bet)orftel)t. 


496  Sie  Slnfänge  be§  S^riftentura« 

SOßäre  ha^  ®nge(§'  tDir!(td)e  5!Jlemung  geirefcn,  \>ann  ^tte 
er  über  bic  ©ogialbemofratie  ntd)t§  ©d)limmere§  fagcn 
fönnen,  bann  ^ätU  er  nicf)t  hzn  fomnienben  S^rinmp^,  fon* 
bern  ba§  üöHige  Unterliegen  be§  großen  gieleä  prop^eaeil, 
bem  bie  ©ogialbentofratie  bient. 

(S§  ift  begeid^nenb,  ba§  bie  Seute,  bie  b^n  fraglid)en 
^affuB  für  fiel)  anSbeuten,  an  allem  @ro§en  unb  2:tefen 
bei  ©ngel§  t)erftänbni§lo§  ober  mi^trauifd)  t)orbeigel)en,  ba^ 
gegen  @ä§e  mit  ^egeifterung  aufnel^men,  hu,  menn  fie 
mirflii^  ba§  enthielten,  maS  l^ineingelegt  mirb,  bnrd^  unb 
burd)  t)erfel)lt  mären. 

2Bir  l)aben  gefe^en,  ba§  ba§  ©liriftentum  erft  jum  @iege 
gelangte,  al§  e§  fiel)  in  ba§  gerabe  Gegenteil  feinet  ur^ 
fprünglid^en  2Dßefen§  t)ermanbelt  ^atte;  ba^  im  G^^riftentum 
nii^t  ha§  Proletariat  gum  ©iege  gelangte,  fonbern  ber  e§ 
au§beutenbe  unb  bel)errfc§enbe  ^leru§;  ha^  ha§  G^l^riften* 
tum  fiegte  ni(f)t  aU  umftürslerifcfie,  fonbern  al§  fonferoatioe 
5Jlatf)t,  al§  neue  ©tü^e  ber  Unterbrüdung  unb  5lu§beutung ; 
ba§  e§  bie  faiferlid^e  SiJlai^t,  hk  ©flaoerei,  bie  ^eft^lofig*= 
feit  ber  SDflaffen  unb  bie  Konzentration  be§  iReic^tumS  in 
menigen  gänbcn  ni(i)t  nur  nii^t  befeitigte,  fonbern  be- 
feftigte.  ^ie  Organisation  beg  ©^riftentum§,  bie  Kir^e, 
fiegte  babur^,  baß  fie  il)re  urfprünglid^en  Qiele  preisgab 
unb  beren  Gegenteil  t)erfodE)t. 

SOBa^rlic^,  menn  ber  Sieg  ber  ©ojialbemofratie  fid^  in 
gleicher  SBeife  ooHgielien  foHte,  mie  ber  be§  (S:i)riftentum§, 
batm  märe  ba§  ein  ©runb,  nid^t  ber  9teoolution,  fonbern 
ber  ©ogialbemofratie  abguf d^rcören ,  bann  gäbe  e§  oom 
proletarifd^en  ©tanbpuntt  feine  fd)ärfere  5Inflage  gegen  bie 
©ogialbemofratie,  bann  mären  bie  Sittaden  ber  5lnard)iften 
gegen  fie  nur  pi  fel)r  berechtigt,  ^n  ber  ^at  'tiat  ber  Söer* 
fu^  be§  fogialiftifc^en  9Jlinifteriali§mu§  in  granfreic^,  ber 
auf  bürgerli^er  mie  fojialiftifdier  ©eite  hk  c^riftli^c  5!Jlc* 
tl)obe  ber  SSerftaatlid^ung  be§  (S:^riftentum§  oon  5lnno  bagu«* 
mal  nad^sua'^men  t)erfucl)te  —  furiofermeife  jur  ^efäm.pfuug 


S^riflentutn  unb  ©osialbemofratie  497 

be§  @taat§d^riftentutn§  t)on  ^eute  — ,  md)t§  anbere§  jur  go^Ö^ 
gehabt,  al§  ein  ©rftarfen  be§  I)albanard)iftifä)en, 
antifogialbemofratifd^en  @^nbi!ali§mu§. 

5lber  gum  ®Iüdf  ift  bte  parallele  jn)if(^en  (Sl^rtftentum 
unb  ©ogialbemofratie  in  biefem  ^ufammenl^ang  üoUftdnbig 
t)erfe^It. 

200^1  ift  ha§  ©^tiftentum  in  feinem  Urfprnng  zxm  Se^ 
toegung  ber  Söefi^lofen,  gleid^  ber  ©ogialbemofratie,  unb 
l)abcn  bälget  beibe  r)iele§  miteinanber  gemein,  raag  aud^  im 
Dorftel^enben  me^rfad^  ^ert)orgef)oben  mürbe. 

@ngel§  l^at  barauf  ebenfalls  furj  vox  feinem  2:obe  l^in« 
gemiefen  in  einem  Slrtifel  „Qnx  ©efd)id^te  be§  Urd^riftem 
tum§"  in  ber  „Svenen  Qeit",*  ber  bezeugt,  mie  fel^r  fid^  @ngel0 
bamal§  mit  bem  ^egenftanb  befd£)äftigte,  fo  bag  \i)m  bi^ 
parallele  in  feiner  (Einleitung  p  ben  „^laffentämpfen  in 
granfreidf)"  nahelag.    @r  fd^reibt  bort: 

;,^ie  ©efd^ic^te  beg  Urd^riftentum§  hkkt  merfmürbige  SBe* 
rü^rung§pun!te  mit  ber  mobernen  Slrbeiterbemegung.  2Bie 
biefe  mar  ha§  6;i)riftentum  im  Urfprung  eine  SSemegung 
Unterbrü(fter;  e§  trat  guerft  auf  alB  ^Religion  ber  ©!lat»en 
unb  greigelaffenen,  ber  Slrmen  unb  9ied)tlofen,  ber  von 
9k>m  unterjod^ten  ober  gerfprengten  3Sölfer.  S3eibe,  ©!)riften^ 
tum  mie  ©ogiali§mu§,  prebigen  eine  bet)orfte^enbe  ©rlöfung 
au§  ^ned^tfi^aft  unb  ©lenb;  ba§  ©liriftentum  fe^t  biefe  ®r* 
löfung  in  ein  jenfeitigeS  Seben  nad)  bem  2:obe  in  ben  §immel, 
ber  (Sogiali§mu§  in  biefe  Sßßelt,  in  eine  Umgeftaltung  ber 
©efeUfd^aft.  ^eibe  raerben  verfolgt  unb  gel)e^t,  i^re  5ln* 
l^änger  geäd^tet,  unter  SluSna^megefe^e  gefteUt,  bie  einen 
al§  geinbe  be§  SD^enfrf)engefd^led^t§,  bie  anberen  al§  9fteid^§5 
feinbe,  geinbe  ber  iJteligion,  ber  fjamilie,  ber  gefeUfi^aft* 
lid)en  Drbnung.  Unb  tro^  aller  SSerfolgungen,  ja  fogar 
fiegreid^  geförbert  burc^  fie,  bringen  beibe  fiegreid^,  unauf« 
l)altfam  t)or.  ^rei^unbert  Qal^re  nad^  feinem  @ntftel)en  ift 


*  XIII,  1,  @.  4  ff.,  im  ©eptember  1894. 
ßautSft),  S)er  Urfprung  t»e§  S^rlftentumS.  32 


498  S)te  STufänge  beS  S^riflentumS 

ba§  (S:^riftentum  anerfannte  StaatBreligion  be§  xömifdjen 
2BeItreid)e§,  unb  in  faum  fe(i)gig  Qa^ren  ^at  fid^  ber 
©05iali§mu§  eine  ©teUung  erobert,  bie  i^m  hm  ©ieg  ab* 
folut  ftc^erfteat/' 

^iefe  parallele  ift  im  großen  unb  ganjen  rid^tig,  freilid^ 
mit  einigen  (SinfcEiränfungen:  %a§  ©^riftentum  ift  faum 
eine  Üleligion  ber  ©üaren  gu  nennen,  für  bie  e§  nid^tg  ge« 
tan  f)at.  2Inbererfeit§  mar  hk  (griöfung  au§  bem  ©lenb, 
hk  ta^  6^]^riftentum  tjerfünbete,  anfangt  fe^r  materiell,  auf 
biefer  SÖSelt,  ni(i)t  im  §immel  geba(i)t.  tiefer  le^tere  Um* 
ftanb  Dermel^rt  aber  no6)  bie  ^§nlid)feit  mit  ber  neueren 
2lrbeiterbemegung. 

®ngel§  fä^rt  fort: 

„^ie  parallele  beiber  gefrf)id^tlirf)en  ®rfcf)einungen  brängt 
fid^  fc^on  im  fDlittelalter  auf,  bei  ben  erften  (SrBiebungen 

unterbrü(iter  S3auern  unb  namentlid)  ftäbtif(^er  Plebejer 

©omo^l  bie  franjöfif(i)en  reoolutionären  ^ommuniften,  mic 
namentlicf)  Söeitling  unb  feine  3lnt)änger,  berufen  firf)  auf§ 
Urd^riftentum,  lange  beoor  ©rneft  Stenan  fagte:  SBodt  i^r 
eud^  eine  SSorftellung  t)on  ben  erften  d)riftli(i)en  ^emeinben 
machen,  fo  fe^t  euc^  zim  loMe  Seftion  ber  :3nternationaIen 
^Irbeiteraffogiation  an. 

„^er  franjöfifc^e  SSeltetrift,  ber  auf  (SJrunblage  einer,  felbft 
in  ber  mobernen  ;3oumaIifti!  beifpiellofen  9lu§fd^Iarf)tung 
ber  beutfd)en  S3ibelfriti!  hm  fird^engefd^id§t(id£)en  Üioman 
,Origines  du  Christianisme'  anfertigte,  mu^te  felbft  nidE)t, 
mieoiel  2Qßa^re§  in  obigem  Sßorte  lag.  Qc^  mödite  ben  alten 
,QnternationaIen'  feigen,  ber  jum  Söeifpiel  ben  fogenannten 
jmeiten  Sörief  an  bie  ^orintt)er  lefen  fann,  o^ne  ha^  menigftenS 
in  einer  ^Se^iel^ung  alte  äßunben  bei  i^m  aufbred^en." 

(gngeB  üerfolgt  bann  nod^  einge^enber  htn  33ergleid) 
Sn)ifd)en  bem  Urc^riftentum  unb  ber  internationale,  xmter^ 
fuc^t  aber  nid)t  hzn  weiteren  SSerlauf  ber  ©ntioidlung  be§ 
©^rtftentum§  mie  ber  5lrbeiterben)egung.  ®er  bialeftifdt)c 
Umfd^lag  beB  erfteren  befd£)äftigte  i^n  nic^t,  unb  bod^  Ijätiz 


(Sfjriftcutum  unb  ©ojialbemofratie  499 

er,  tDcnn  er  t^m  nad^gegangen  tüäre,  aud^  Meinte  ju  einem 
äl)nlid£)en  Umf(f)lagen  in  ber  mobernen  5Irbeiterbeit)egung 
entbed'en  !önnen.  SOßie  ba§  (S^riftentnm,  mu§  aud^  biefe  in 
i^rem  SCßai^Stum  fid)  ftänbige  Organe  fc^affen,  eine  5lrt 
^ernf§bnreau!ratie  in  ber  Partei  rcie  in  hzn  (55en)er!fd^aften, 
o^ne  hk  fie  nid^t  an§!ommt  bie  für  fie  eine  9^iotn)enbig!eit 
ift  bie  immer  me^r  ann)acf)fen  unb  immer  n)id)tigere  %\inh 
tionen  erl)alten  mu^. 

^iefe  ^ureaufratie,  gu  ber  man  im  meiteren  ©inne  nid£)t 
blo^  hk  SSermaltung^beamten  red)nen  barf,  fonbern  and) 
^ebafteure  unb  5lbgeorbnete,  mirb  fie  fid^  im  rceiteren  SSer* 
lauf  ber  (Sntmidlung  nidE)t  auc^,  mie  ber  ^Ieru§  mit  bem 
S8if(^of  an  ber  ©pi^e,  gu  einer  neuen  5trifto!ratie  au§« 
bilben?  Qu  einer  5(riftofratie,  hk  bie  arbeitenbe  5Dflaffe  be= 
^errfd^t  unb  ausbeutet  unb  bie  fd^Iie^lic^  hk  ^raft  erringt, 
mit  ber  @taat§gen)alt  al§  ebenbürtige  Tlad)t  ju  rer^anbeln, 
bie  aber  aud)  ba§  ^ebürfniS  §at,  ni(^t  fie  umgumälgen, 
fonbern  fidE)  if)r  eingugliebem? 

3tn  biefem  ®nbergebni§  märe  nid£)t  p  jmeifeln,  menn  bie 
parallele  genau  ftimmte.  5lber  gum  ©lud  ift  ba§  nic^t  ber 
gaK.  @o  t)ielc  5t{)nlid£)!eiten  e§  aud)  gn)ifd)en  (J!)riftentum 
unb  mobemer  SIrbeiterberaegung  geben  mag,  fo  gibt  e§  bod^ 
aud)  Unterfd)iebe  jn)ifd)en  ifinen,  unb  gmar  fold)e  funba* 
mentaler  Sf^atur. 

3Sor  attem  ift  ba§  Proletariat  l^eute  ein  ganj  anbere§  al§ 
ba§  ber  5tnfänge  be§  6^§riftentum§.  2Bof)I  ift  bie  ^ertömm« 
lic^e  2(nfdE)auung  übertrieben,  alB  ^abe  ba§  freie  Proletariat 
bamalS  auBfdtilieglid^  au§  S3ettlern  beftanben,  aU  feien  bie 
©flaoen  bie  einzigen  5lrbeiter  gemefen.  SIber  geraig  ift  e§, 
ha^  bie  ©flaoenarbeit  audf)  bie  freien,  arbeitenben  ^role* 
tarier,  bie  meiften§  Heimarbeiter  raaren,  korrumpierte.  ^a§ 
Qbeal  be§  arbeitenben  Proletarier^  ging  bamalS  ebenfo  raie 
ba§  be§  58ettter§  baf)in,  eine  arbeit§Iofe  @j:tften§  auf  Soften 
ber  9leid)cn  ju  gerainnen,  bie  'üa^  nötige  Quantum  ^robufte 
au§  ben  ©flaoen  f)erau§fd£)inben  fodten. 


500  S)ie  Slnfönge  be§  (S§riflentum5 

2lud£)  wax  ba§  ß^^riftcntutn  in  htn  erften  brei  J^a^ir- 
^unberten  eine  an§fd)lie§Iid^  ftäbtifd)e  33en)egnng,  bie  ftäbti- 
f(J)en  Proletarier  {)atten  aber  in  jener  Qeit  inSgefamt,  and^ 
hk  arBeitenben,  für  ben  S3eftanb  ber  ®efeKfd)aft  rcenig  ju 
bebenten,  beren  probuftiüe  ©runblage  nod^  faft  an§fd)lie§=' 
liii)  bie  Sanbnjirtfd^aft  bilbete,  mitberfel)rn)id^tigejjnbnftrtes 
gnjeige  t)erbunben  rcaren. 

5ltte§  ba§  hzmxtU,  ha^  bie  ^auptträger  ber  d^riftlid^en 
SBeraegnng,  hk  ftäbtifd^en  freien  Proletarier,  arbeitenbe  rcie 
faulenjenbe,  nidt)t  hk  (Smpfinbnng  l^atten,  hk  ®efellfd)aft 
lebe  üon  il^nen;  ba^  fie  aUe  bzn  ®rang  l)atten,  ol)ne  ®egen* 
leiftnng  x)on  ber  ©efeUfdiaft  §n  leben.  Qn  i^rem  3w!nnft§* 
ftaat  fpielte  bie  2lrbeit  leine  S^oUe. 

^amit  mar  oon  üorn^erein  gegeben,  ba^  tro^  ciUen  klaffen* 
]^affe§  gegen  bie  Oteid^en  ba§  ©treben,  beren  ®unft  unb  beren 
greigebigfeit  s«  gewinnen,  immer  lieber  bnrcl)brad^  nnb  bk 
^inneignng  ber  fird)lid^en  S8nreau!ratie  ju  ben  ÜleidE)en  in 
b^n  SJlaffen  ber  ©emeinbe  ebenfomenig  bauernben  2ßiber* 
ftanb  fanb,  raie  bie  überl)ebung  biefer  S8ureau!ratie  felbft. 

^ie  öfonomifcl)e  nnb  moralifc^e  QlJerlnmpnng  be§  ^role^ 
tariat§  im  Ütömerreidl)  ranrbe  aber  nod^  tjermel^rt  burrf)  bie 
allgemeine  SSerlnmpnng  ber  ganjen  (55efellf(i)aft,  bie  immer 
mel^r  r)erarmte  nnb  x)er!am,  beren  ^robnftit)!räfte  immer 
mel^r  abnal)men.  <So  ergriffen  §offnnng§lofig!eit  unb  3Ser^ 
gmeiflnng  alle  klaffen,  läl^mten  ilire  ©elbfttätigfeit,  liegen 
fie  aUe  Sftettnng  nnr  üon  an§erorbentlidl)en,  übernatürlichen 
3Jläd^ten  ermarten,  madjten  fie  jur  rcillenlofen  Söente  jebeä 
fd^lauen  S8etrüger§  nnb  jebeS  energifd^en,  felbftbemngten 
9lbentenrer§,  liegen  fie  jebeS  felbftänbige  5lnfämpfen  gegen 
eine  ber  l)errf(i)enben  5D^äc^te  al§  an§fid^tBlo§  aufgeben. 

2ßie  ganj  anber§  ba§  moberne  Proletariat!  ®§  ift  ein 
Proletariat  ber  3lrbeit,  unb  e§  meig,  bag  auf  feinen  ©d^ultern 
bie  gange  ©efellfd)aft  ru^t.  ^abei  t)erf(^iebt  bie  !apitaliftif(i)e 
^robuftionSmeife  ben  ©d£)n)erpun!t  ber  ^robuftion  immer 
melir  t)om  flachen  Sanbe  in  bk  Qnbuftriegentren,  in  benen 


El^riflentum  unb  ©ojialbemo!ratie  501 

haS  geiftige  unb  politifc£)e  SeBen  am  fräfttgften  pulfiett. 
bereit  Slrbeiter,  bie  energifcf)ften  unb  inteütgenteften  von 
aUen,  rcerben  je^t  biejenigen  Elemente,  bie  ba§  ©cf)t(ffal 
ber  gangen  (55efeUfrf)aft  in  if)rer  §anb  ^aben. 

^abtx  zntmd^lt  hk  ]^errfcf)enbe  ^robuÜionSraeife  bie  ^ro- 
bu!tit)!räfte  enorm  unb  vtxxm^xt  bamit  hk  2lnfprüd)e,  hk 
bie  Slrbeiter  an  hk  ©efeUfc^aft  fteHen,  üerme^rt  aber  aud^ 
if)re  ^raft,  biefe  2(nfprüd)e  burd^gujefeen.  goffnung^freubig^ 
feit,  3^^ß^mt  ©elbftbemu^tfein  erfüHt  fie,  n)ie  e§  t)or  i^nen 
f(i)on  bie  auffteigenbe  Söourgeoifie  erfüllte  unb  i^r  ben  ^rang 
einflößte,  bie  Letten  ber  feubalen,  ürd^lid^en,  bureau!ratif(f)en 
^errfd)aft  unb  Sluäbeutung  gu  gerreigen,  rcogu  x1^x  ber  2(uf* 
fd)n)ung  be§  Kapitals  aud)  bie  nötige  ^raft  »erlief. 

^er  Urfprung  be§  ®l)riftentum§  fäEt  gufammen  mit  bem 
Qufammenbrucf)  ber  ®emo!ratie.  ^ie  brei  ;3a^r]^unberte  feiner 
©ntmidlung  hx§  p  feiner  Slnerfennung  finb  eine  Qüt  be§  be^ 
ftänbigen  3Serfall§  aller  9iefte  t)on  Selbftüermaltung,  mic  fic 
eine  Q^ii  be^  beftänbigen  33erfall§  ber  $robuftit)fräfte  finb. 

^ie  moberne  ^Irbeiterbemegung  nimmt  il)ren  2lu§gang 
von  einem  ungel)euren  ©iege  ber  ®emo!ratie,  ber  großen 
frangöftfd^en  9^et)olution.  ®a§  :3al)rl)unbert,  ba§  feitbem 
üerfloffen  ift,  geigt  bei  aUen  Sßed^felfäUen  unb  ©d^rcanfungen 
bod^  ein  ftetigeS  gortfc^reiten  ber  ^emofratie,  ein  gerabegu 
märd)en^aftel  5lnn)ac£)fen  ber  ^robu!tit)fräfte  unb  eine  Qu- 
na^me  nid)t  bloß  ber  2lu§bel^nung,  fonbern  auc^  ber  ©elb^ 
ftänbigfeit  unb  ^lar^^eit  be§  Proletariats. 

SJlan  brandet  nur  biefen  ^egenfa^  in§  3luge  gu  faffen,  um 
gu  erlennen,  ba§  bie  ©ntraictlung  ber  ©ogialbemofratie  unmög^ 
lid^  in  benfelben  S3al)nen  verlaufen  fann  rcie  bie  beä  (5;^riften? 
tum§,  unb  ba§  nicl)t  gu  befürdl)ten  ift,  z§  merbe  fid)  au§  il)ren 
9fleil)en  eine  neue  S^laffe  t)on  §errfd)ern  unb  2lu§bebeutern 
entmideln,  bie  mit  ben  alten  SJlac^tliabern  bie  Söeute  teilt. 

SOßenn  im  römifdl)en  ^aiferreid)  bie  ^ampffäl)igfeit  unb 
^ampfluft  be§  Proletariats  immer  mel)r  abnal)m,  fo  fteigt 
fie  in  ber  mobernen  ©efeUfd^aft,  bie  J^laffengegenfä^e  rer^ 


502  S)ie  Sfnfänge  be§  (S^riftentumS 

fd)ärfen  fid^  5ufe!)enb§,  unb  fd)on  baran  muffen  aUe  9}ers 
fu(^e  f (Reitern,  burd)  Söefriebigung  feiner  3Sor!ämpfer  h<x§ 
Proletariat  gum  SSergic^t  anf  feinen  ^ampf  gn  belegen. 
2Bo  fold^e  9Serfuc{)e  gemalt  ranrben,  fal)en  fic^  beren  ^er^ 
anftalter  ftetB  balb  x)on  i^rem  ^n^ng  üerlaffen,  mocI)ten 
fie  ftd£)  t)orl^er  aud)  nod)  fo  fe^r  um  ba§  Proletariat  üer- 
bient  gema(J)t  l^aben. 

2lber  nid)t  bIo§  ba§  Proletariat  unb  ba§  politifd^e  unb 
gefeUfd^aftlic^e  3Jlilieu,  in  bem  e§  ftd  beraegt,  ift  l^eute  t)on 
bem  ber  urd^riftlid^en  Qzit  üoUftänbig  t)erfd)ieben,  an6)  ber 
6;^ara!ter  be§  ^ommuni§mu§  unb  bie  ^ebingungen  feiner 
^urd)fül)rung  finb  l^eute  ganj  anbere  al§  bamal§. 

®a§  ©treben  nad^  ^ommuni§mu§,  ba§  S8ebürfni§  ba*' 
nac^  entfpringt  freilid^  je^t  mie  frül^er  ber  gleicf)en  Oueße,  ber 
S5efi^lofigfeit,  unb  folange  ber  ©ogiali§mu§  nur  ©efü^lS^ 
fo^iali^muS  ift,  nur  5lu§bruc!  biefe§  S5ebürfniffe§,  äußert  er 
fid^  audl)  in  ber  mobernen  Slrbeiterberaegung  mitunter  in 
gleid)en  S3eftrebungen,  rcie  gur  Q^ii  be§  Urcf)riftentum§.  ®ie 
geringfte  (Sinfid^t  in  bie  ö!onomifd)en  ^ebingungen  be§ 
Kommunismus  gibt  i^m  aber  in  unferer  Qdt  fofort  einen 
t)on  bem  urcf)riftlic^en  gan§  üerfcl)iebenen  ©l^arafter. 

®ie  Kongentration  be§  9leidl)tum§  in  menigen  Rauben, 
bie  im  9lömerreid)e  balb  ganb  in  §anb  ging  mit  einem 
ftetigen  2lbne!)men  ber  ^robuftit)!räfte,  an  bem  fie  jum  ^eil 
felbft  (Sd)ulb  trug,  biefelbe  Kongentration  ift  l)eute  pr 
©runblage  einer  enormen  3Sermel^rung  ber  ^robu!tit?fräftc 
gemorben.  SDßenn  bie  SSerteilung  be§  Üiei(i)tumS  bamalS 
hu  ^robu!tit)ität  ber  ®efellf(i)aft  nid^t  im  geringften  ge» 
fd£)äbigt,  e^er  geförbert  l)ätte,  mürbe  fie  Ijeute  t)öllige  Sa^m^ 
iegung  ber  ^robuftion  bebeuten.  ^er  mobeme  KommuniS* 
mu§  !ann  l^eute  nid)t  me^r  baran  benfen,  htn  9fteicl)tum  gleid^* 
mä^ig  gu  verteilen,  er  min  t)telmel)r  bie  ^ö(^ftmöglid)e  3Ser* 
mel)rung  ber  ^robu!tir)ität  ber  3lrbeit  unb  eine  glei^mä^igere 
SSerteilung  ber  j[ä^rlid)en  ^robuite  ber  5lrbett  baburd^  an- 
ba^^nen,  ba^  er  bie  Konzentration  be§  S^leidjtumS  auf  bie 


(S^rij^entum  unb  ©oäialbemoCrattc  503 

©pi^e  treibt,  il^n  au§  bem  prbaten  SUlonopoI  einiger  ^apita« 
liftengriippen  in  ein  gefellf^aftlid^eS  9}Zonopol  tjerraanbelt. 

^afür  mu§  aber  ber  moberne  Kommunismus,  rciH  er  ben 
Söebürfniffen  beS  burd)  bie  moberne  ^robuftionBrceife  ge« 
fdjaffenen  9Jlenfd)en  entfprerfjen,  \)m  Qnbit)ibualiBmuS  be§ 
(Senie^enS  in  tJoUftem  9D^a§e  magren,  tiefer  :3nbit)ibuaIiSmuS 
bebeutet  nid^t  bie  3lbfonberung  ber  i^nbioibuen  üoneinanber 
beim  ©eniegen,  er  fann  unb  mirb  t)ielf ad^  auftreten  in  ber 
gorm  ber  (SefeUigfeit,  gefeiligen  ©eniegenS;  ber  Jjnbii^i^ 
bualiSmug  be§  ©eniegenS  h^beuUt  aud^  ni(i)t  bie  5Iuff)ebung 
beS  (SropetriebS  in  ber  ^robuftion  ber  ©enu^mittel,  ni^t 
bie  (Srfe^ung  ber  SJlafi^ine  burdf)  bie  §anbarbeit,  n)ie 
mand^e  äft^etifc^e  ©ogialiften  träumen.  2lber  ber  :3nbiüi^ 
bualiSmuS  beS  (SeniegenS  erforbert  bie  grei^eit  in  ber  2ßalE)l 
ber  (SJenüffe,  aud^  hu  Jrei^eit  in  ber  2Ößa!)l  ber  ®efeafd)aft, 
mit  ber  man  geniegt. 

S)ie  ftäbtifd)e  SSoIfSmaffe  in  ber  Seit  be§  Ur^riftentumS 
fannte  bagegen  feine  formen  gefenfdf)aftlid)en  ^robugierenS; 
ber  (^ro^etrieb  mit  freien  5lrbeitern  ejiftierte  in  ber  ftäbtifd^en 
Qnbuftrie  faum.  SDSol^l  aber  rcaren  i^r  gefel(fdf)aftlid^e,  oft 
üon  ©emeinbe  ober  ©taatS  mcgen  feftgefe^te  formen  beS  ßJe« 
nie^enS,  namentlid^  gemeinfame  5!Jlat)Ijeiten,  mo^loertraut. 

©0  mar  ber  urd[)riftlirf)e  Kommunismus  einer  ber  SSer^ 
teilung  beS  9fleid£)tumS  unb  ber  Uniformierung  beS  ©e« 
nie^enS,  ber  moberne  ift  einer  ber  Konzentration  beS 
Sflei^tumS  unb  beS  ^robugierenS. 

Qener  urd)riftlirf)e  Kommunismus  beburfte  gu  feiner  SSer* 
mirflid^ung  nid^t  ber  5luSbeI)nung  auf  baS  SSereid)  ber  gangen 
@efettfdE)aft.  ^it  feiner  ^urtf)fü^rung  fonnte  f(i)on  inner* 
^Ib  ber  gegebenen  ®efer(frf)aft  begonnen  merben,  ja,  fomeit 
er  eS  t)ermod)te,  bauernbe  gormen  anpne^men,  maren  biefe 
von  einer  5Irt,  bie  eS  gerabep  auSfrf)Io§,  ba§  fte  gur  aÜQ^ 
meinen  Jorm  ber  ®efeKfd)aft  mürben. 

^a^er  mu^te  ber  urcf)riftlt(^e  Kommunismus  fdjiiegttcl) 
rcieber  ju  einer  neuen  gorm  t)on  5Iriftofratie  fü{)ren,  unb 


504  ^k  Slnfönge  beä  (5f)riflentum0 

er  mu^te  biefe  innere  ^ialcftt!  fd^on  innerl^alb  ber  ©ejell* 
ftf)aft,  bie  er  üorfanb,  entrctdeln.  @r  t)ermod)te  bie  klaffen 
md)t  auf ^ul^ eben,  fonbern  ber  (Sefettfd^öft  f(ä)lie^li(^  nur  zin 
neue§  §errf(^aft§t)er]&ältni§  einguüerleiben. 

^er  ntoberne Kommunismus  ^atha^z^en  bei  ber  foloffalen 
2lu§be]^nung  ber  ^robu!tion§mitteI,  bem  gefellfc^aftlid^en 
6^ara!ter  ber  ^robuftionSraeife,  ber  meitgetriebenen  Kon« 
jentration  ber  rcidjtigften  Dbjefte  beS  SRei^tumS  gar  nid)t 
bie  SJlöglid^feit,  in  geringerer  3IuSbeI)nung  t)ern)ir!lid)t  ju 
werben,  als  ber  ber  gefamten  (SefeKf(i)aft.  2llle  93erfud)e, 
x^n  im  iRal^men  fleiner  ^rünbungen  fogialiftifd^er  Kolonien 
ober  ^robu!tit)genoffenfcf)aften  fd)on  in  ber  gegebenen  (Se« 
feUfd^aft  burd)gufül^ren,  finb  f el^tgefdilagen.  (£r  !ann  nid^t  in§ 
2zbzn  gerufen  merben  burtf)  S5ilbung  fleiner  SSereinigungen 
innerhalb  ber  fapitaliftifd^en  ®efellfd£)aft,  hk  nac^  unb  nad^ 
immer  meljr  anmarf)fen  unb  biefe  auffangen,  fonbern  nur 
burd^  ©eminnung  einer  9Jlad£)t,  bie  imftanbe  ift,  baS  gange 
gefellfd^aftlid^e  ßeben  ju  b et) errf d^en  unb  umgumanbeln.  ®iefe 
SJlad^t  ift  t)k  ©taatS gern  alt.  ^ie  (Eroberung  ber  politi* 
fd^en  ^a^t  burdE)  baS  Proletariat  ift  hk  erfte  QSorbebingung 
ber  ^urd^fül^rung  beS  mobernen  Kommunismus. 

©olange  baS  Proletariat  nid^t  fo  meit  ift,  fann  t>on 
fo^ialiftifc^er  ^robuftion  feine  ülebe  fein,  alfo  aud)  nid^t 
bat)on,  ba^  bereu  ©ntrcidlung  Sßiberfprüd^e  geitigt,  bie 
SSernunft  in  Unfinn  unb  2Bol)ltat  in  ^lage  üerroanbeln. 
Slber  audE)  menn  baS  Proletariat  bie  politifdie  SJlad^t  erobert 
l^at,  mirb  bie  fogialiftifdl)e  ^robuftion  nid^t  mit  einem  SJlale 
als  fertiges  (SangeS  in  ®rfd)einung  treten,  fonbern  oon  ha 
an  nimmt  nur  bie  ö!onomifd)e  ®ntn)i(ilung  plö^lid^  eine  neue 
$Ridl)tung  an,  nidl)t  mel)r  gur  S^fP^Öwng  beS  Kapitalismus, 
fonbern  jur  5luSbilbung  gefellfdl)aftlid^er  ^robuftion.  Sßann 
biefe  fo  meit  fein  mirb,  il)rerfeitS  2Biberfprüd^e  unb  SJli^ftänbe 
f)eroor5urufen,  hk  gu  weiterer  ©ntmid^lung  über  fte  l)inauS 
in  irgenb  einer  nod^  völlig  bunflen  Sßeife  fül^ren,  baS  ift 
l)eute  unabfel^bar  unb  braudl)t  unS  nid^t  ju  befdl)äftigen. 


(Ebrifieutum  unb  (£ojiaIbemo!ratte  505 

©oractt  bie  moberne  fosialiftifd^e  QSeraegung  tjerfolgt  loerbeu 
fann,  tft  e§  QU§gef(f)loffen,  ha^  fie  au§  ftrf)  (Srf (Meinungen 
f)eruorbi'mgt,  hk  mit  benen  beä  ©^nftentum§  al§  ©taatS^ 
religion  irgenb  eine  ^l^nlid)feit  l^abeu.  2lber  bamit  ift  e§ 
freiließ  au(^  au§gefdE)Ioffen,  ha^  'ok  5lrt  uub  SCßeife,  wie 
ha^  (S:t)riftentum  gum  ©iege  gelangte,  in  irgenb  einer  SÖßeife 
für  hk  moberne  proletarifc^e  (SmansipationSbemegimg  voxf 
bilblicJ)  werben  fann. 

©0  beqnem  mie  für  bie  §erren  ^ifc^öfe  be§  vierten  Qa^r^ 
^nnbertS  mirb  ber  ©ieg  für  bie  3Sorfämpfer  be§  Proletariats 
nicl)t  merben. 

3Iber  nid^t  blog  für  bie  Qeit  bi§  §n  biefem  ©iege  fann 
man  be^npten,  ba§  ber  ©o^ialiSmng  an§  fid^  feine  SÖßiber* 
fprüd)e  ergengen  mirb,  bie  mit  benen,  in  n)elcf)e  ha§ 
Sf)riftentnm  auslief,  etraaS  gemein  ^abm,  man  fann  ha^^ 
felbe  mit  großer  ©id^erl^eit  auiS)  für  bie  Q^it  ber  nnabfel)^ 
baren  ßonfeqnengen  biefe§  ©iegeB  anne!)men. 

^enn  ber  ^apitali§mu§  l)at  bie  SSebingnngen  gefd^affen, 
nm  bie  ©efeUfd^aft  anf  eine  gang  nene  ©rnnblage  §n  ftcKen, 
üödig  üerfrf)ieben  t)on  jeber  ber  ©rnnblagen,  auf  benen  fie 
feit  ber  Söilbung  ber  ^Iaffennnterfd£)iebe  ftanb.  ^at  bi§l)er 
jebe  neue  recolutionäre  klaffe  ober  Partei,  and)  menn  fie 
t)iel  meiter  ging,  ai§  ha§  t)on  ^onftantin  anerfannte 
S{)riftentum ,  aud^  menn  fie  ror^anbene  ^laffenunterfd^iebe 
mirflidf)  befeitigte,  bod)  nie  t)ermod^t,  ade  klaffen  aufgu* 
Ijcben,  fonbern  ftet§  nur  neue  ^Iaffenunterfd£)iebe  an  ©tede 
ber  überraunbenen  gu  fe^en,  fo  finb  l^eute  bereite  bie 
materiellen  i^ebingungen  gegeben,  aUe  ^laffenunterfi^iebe 
gu  befeitigen,  unb  t)a§  moberne  Proletariat  mirb  burd^  fein 
klaffenintereffe  getrieben,  biefe  Sebingungen  bagu  au§gu* 
nu^en,  benn  e§  bilbet  je^t  bie  unterfte  aKcr  klaffen,  im 
Unterfcl)ieb  pr  Qcit  bei  (S;i)riftentum§,  mc  nodC)  bie  ©flauen 
unter  il)m  ftanb  en. 

^ie  ^laffenunterfd)iebe  unb  ^laffengegenfä^e  barf  man 
feineSrcegg  mit  hm  Unterfcl)eibungen  juf ammenraerf en ,  bie 


506  S)ic  2lnfänge  be§  (S^riftcntumg 

hk  9lrBeit§teiIung  jtt)tfd)cn  t)tn  t)erf(i)iebenen  SSerufen  er^ 
geugt.  ^te  ©egenfäfee  ber  Sllaffen  entfpringen  brei  Ur« 
fad^en:  bem  Privateigentum  an  ben  ^robu!tion§mttteIn, 
ber  2Baffented£)nif,  ber  Sßiffenfd^aft.  Söeftimmte  te(^nifcE)e 
unb  fo^iale  SSebingungen  erzeugen  bie  ©egenfä^e  5n)ifd)en 
ben  S3efi^ern  ber  ^robu!tion§mittel  unb  hm  t)on  bereu  S3eft^ 
2Iu§gefd)loffenen,  bann  ben  ©egenfa^  gn)if(i)en  ben  raaffen* 
geübten  2Bol)Igerüfteten  unb  hm  SBe^rlofen,  enblid)  ben 
(Segenfa^  gn)ifd)en  htn  mit  ber  SCßiffenfd^aft  rao^l  QSertrauten 
unb  hzn  Unmiffenben. 

^ic  fapitaliftifi^e  ^robuftionSmeife  f^afft  bie  SSorbebin- 
gungen  jur  5lufl)ebung  aKer  biefer  ©egenfä^e.  ©ie  brängt 
nid^t  blo^  ha^vL,  ba§  Privateigentum  an  ben  ^robu!tion§* 
mittein  aufju^eben,  burd^  hk  güHe  ber  ^robu!tit)!räfte  be^ 
feitigt  fie  autf)  hk  S^otraenbigfeit  ber  S8efd)rän!ung  ber  2Be{)r5 
l^aftigfeit  unb  be§  2ßiffen§  auf  beftimmte  ©tf)id)ten.  ^iefe 
S^iotmenbigfeit  l^atte  fid)  e^ebem  gebilbet,  fobalb  SOBaffen« 
ted)nif  unb  SDßiffenfi^aft  eine  pl)ere  ©tufe  erreirf)t  l^atten, 
fo  ba§  freie  Qeit  unb  ber  SBeft^  materieller  9)littel  über  ben 
SebenSbebarf  l^inau§  erforberlirf)  maren,  bie  Sßaffen  unb  ba§ 
äöiffen  gu  ermerben  unb  fic^  i^rer  erfolgreid^  gu  bebienen. 

Solange  hu  ^robu!tit)ität  ber  5lrbeit  !lein  blieb  unb  nur 
geringe  überfd^üffe  lieferte,  mar  ni^t  jeber  einzelne  imftanbe, 
3eit  unb  SJlittel  ju  geminnen,  um  in  ber  SÖße^rl^aftigfeit 
ober  ber  2Biffenfd)aft  auf  ber  ©öl^e  feiner  Qeit  ju  ftel)en. 
®§  erforberte  fogar  bie  überfd£)üffe  vieler  einzelnen,  um  einen 
einsigen  inftanb  gu  fe^en,  in  2Gßel)r^aftig!eit  ober  äßiffen* 
fd)aft  SSollfommeneg  gu  leiften. 

*^ie§  mar  nur  erreid^bar  baburtf),  ha^  menige  viele  au§^ 
beuteten.  ®ie  er^ö^te  2öe^rl)aftig!eit  unb  QnteEigens  ber 
menigen  fe^tc  fie  inftanb,  hk  rcel)rlofe,  unmiffenbe  SD^affe 
gu  unterbrüden  unb  au§gubeuten.  Slnbererfeit^  mürbe  ge= 
rabe  biefe  Unterbrüdung  unh  5lu§beutung  ber  9Jlaffe  ba§ 
5!Jlittel,  bie  2öe^rl)aftigfeit  unb  Sßiffenfdl)aft  ber  ^errfd)enben 
klaffen  ju  fteigern. 


S^vij^entum  unb  ©ojiülbemofrattc  507 

Stationen,  bte  2lu§beutung  unb  Unterbrü^ung  üon  fid) 
fem  gu  galten  raupten,  blieben  unraiffenb  unb  oft  aud^  rr)ef)rIo§ 
öegenüber  beffer  ben)el)rten  unb  me^r  raiffenben  9^a(^barn. 
^ie  Stationen  ber  ÜIu§beuter  unb  Unterbrüder  ftegten  ba* 
l^er  im  ^ampf  um§  ® afein  über  jene,  bie  am  urraüc^figen 
^ommuni§mu§  unb  ber  urn)ücf)ftgen  ^emofratie  feft!)ielten. 

^ie  !apitaliftif(^e  ^robuftionSraeife  l^at  bie  ^robuftirität 
ber  2lrbeit  fo  unenblii^  !)od)  entraicfelt,  ba^  biefe  Urfacf)e  ber 
^laffengegenfä^e  nii^t  me{)r  beftel)t.  (Bk  erhalten  fid^  nid)t 
mel)r  al§  eine  gefellfcf)aftli(^e  9^otit)enbig!eit,  fonbern  nur 
nocf)  aB  golge  eine§  überfommenen  9Jlad)tt)erpItniffeB,  fo 
ba^  fie  aufhören,  fobalb  biefe§  3Ser!)äItni§  nid^t  me^r  wxxtt. 

®ie  !apitaliftifci)e  ^robu!tion§n)eife  felbft  l)at  bau!  ber 
großen  üb erfd)üffe,  bie  fie  ergeugt,  bent)erfd)iebenen  Stationen 
bie  SJlittel  geliefert  jur  allgemeinen  3Be^rpfli(^t  über« 
jugel^en  unb  bamit  bie  5lriftofratie  be§  ^riegertum§  gu  über= 
n)inbcn.  (Sie  felbft  bringt  aber  alle  Stationen  be§  2ßeltmarfte§ 
in  fo  enge  unb  bauernbe  35erbinbungen  miteinanber,  ba^  ber 
SDßeltfriebe  immer  me^r  ^u  einer  bringenben  S^lotmenbigfeit 
n)irb,  jeber  Sßeltfrieg  alB  eine  rucl)lofe  2orl)eit  erf^eint. 

©inb  mit  ber  fapitaliftifdE)en  ^robuftionlmeife  and)  bie 
tt)irtf(i)aftlid^en  ©egenfä^e  graifdien  hen  einzelnen  ^atiomn 
übermunben,  bann  rcirb  ber  l)eute  fdl)on  üon  ber  SJlaffe  ber 
SJlenfd^en  I)erbeigefel^nte  eraige  griebenSguftanb  jur  Sßirnid)^ 
feit.  :3ener  3^f^^^^  ^^^  SSölferfrieben§,  ben  ber  faiferlic^e 
2)efpoti§mu§  im  gmeiten  :3al)rl)unbert  be§  6^l)riftentum§  für 
bie  Stationen  am  SSJlittelmecr  l^erbeifü^rte  —  ber  einzige 
SSorteil  t)on  S5elang,  ben  er  il)nen  brad)te  — ,  il)n  mirb  bie 
fogiale  ^emofratie  im  jraangigften  Qa^rl^unbert  für  bie 
Sf^ationen  ber  2ßelt  begrünben. 

®amit  rerfd^minbet  t)ol[enb§  jebe  ©runblage  be§  ©egen* 
fa^eg  jn)if(^en  ben  klaffen  ber  SCße^r^aften  unb  ber  SCße^rlofen. 

9^ic^t  minber  aber  fd)n)inben  aud)  \)u  ©runblagen  be§ 
®egenfa^e§  graifc^en  ©ebilbeten  unb  Ungebilbeten.  §eute 
fd^on  l)at  bie  !apitaliftifdE)e  ^robutüonlraeife  bie  ^robuftiona* 


503  2)ie  Slnfänge  be5  S^rificntumS 

mittel  be§  2Biffen§  burrf)  bcn  SSud^bruct  ungemein  tjetbidigt 
unb  ben  SJlaffen  jugänglid^  gemad)t.  ©leii^^eitig  erzeugt  fte 
eine  it>ad)fenbe  9^acf)frage  nadj  ^nteUeftueUen,  hk  fte  maffen^ 
^aft  in  i^ren  ©d)ulen  l^eranjie^t,  aber  auc^  um  fo  mel^r  in§ 
Proletariat  l^erabbrüctt,  je  maffen^after  fte  auftreten,  ^abei 
l^at  fte  bie  tec^nifd)e  ^öglirf)feit  gefd^affen,  hk  2lrbeit§seit 
ungemein  ju  t)er!ür§en,  unb  einzelne  2lrbeiterfd)idE)ten  ^abzn 
f(^on  einige  SSorteile  in  biefer  Diic^tung  gett)onnen,  mel^r  freie 
Qät  px  i^rer  SBilbung  erobert. 

©obalb  ba§  Proletariat  fiegt,  mirb  e§  fofort  ade  biefe  ^eime 
gu  üoUfter  Entfaltung  bringen,  alle  bie  SJlöglid^feiten  aUge^ 
meiner  93ilbung  ber  SD^affen,  bie  bie  !apitaliftifd)e^robuftion§' 
meife  gefd)affen  l^at,  jur  ^errlirf)ften  2ßir!lid)feit  geftalten. 

:3ft  bie  Qzxt  be§  auffteigenben  ®l)riftentum§  eine  geit  trüb* 
f eligften  geiftigen  5RiebergangeB,  rapiber  Sunalime  ber  läc^er^ 
lic^ften  Unmiffenl^eit  unb  be§  bümmften  3lberglauben5,  fo 
ift  bie  Q^xt  be§  9luffteigen§  beg  ©o§iali§mu§  eine  Qtit 
glänsenbfter  ^ortf  d^ritte  ber  S^laturmiff  enfd)aften  unb  rafd^efter 
3unal)me  ber  SSilbung  in  hen  oon  ber  ©ogialbemofratie  er^ 
faxten  3Solf§maffen. 

^at  l)eute  fdf)on  ber  au§  ber  2Ö3e^rl^aftig!eit  l)ert)orge^enbe 
^laffengegenfaö  f^we  S3aft§  oerloren,  fo  verliert  fte  ber  au§ 
htm  Privateigentum  an  ben  $robu!tion§mitteln  l^ertjor^ 
gel)enbe,  fobalb  bie  politifd)e  §errfd£)aft  be§  Proletariats 
i^re  äßirfung  übt,  unb  beren  ^onfequengen  merben  fid^  rafd^ 
in  einer  3lbna^me  be§  Unterfd£)ieb§  jtoifd^en  (S^ebilbeten  unb 
Ungebilbeten  geigen,  ber  bann  binnen  einer  Generation  ner* 
fd^iüunben  fein  fann. 

^amit  ]&ört  bie  le^te  Urfad£)e  eine§  ^laffengegenfa^eS  ober 
maffenunterfd)ieb§  auf. 

©0  mu^  bie  ©ogialbemofratie  nid^t  blog  auf  gang  anberen 
2ßegen  gur  §errfcE)aft  fommen  al§  ha^  ß^^riftentum,  fie  muß 
au(^  gang  anbere  SDßirfungen  ergielen.  ©ie  mu^  jeber  klaffen« 
^errf^aft  für  immer  ein  @nbe  mad^en. 


d