Skip to main content

Full text of "Mittheilungen des Vereins für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück, Bd.38 1913"

See other formats







rt er ED 








IT TRUE 
® 


c 






| 


Mitteilungen 


des 


Vereins für Befhicte und Landeskunde 
| bon Osnabriid 
(„Hikorifher Berein“). 





mm nn 


Ahtunddreißigfter Band. 


1913. 


Gerabth, Ä 


> 
Berlag und Drud von 3. ©. Kisling. 
1914. 


ERS... nn W 








Arttteilungen 


Dereins für Gefdjicnte und Landeskunde 


bon 


Osnabrüd 
(‚Hiforifder Berein“). 


Ahtunddreißigiter Band. 
1913. 


nn nn nn m nn nn nn 


Osnabrük 1914. 
Berlag und Drudpvon. ©. Kisliny. 


DD 

Qo| 

‚STSH53 
BA. 32 
[7/23 





Alle Rechte vorbehalten. 








DBerein 


für 


Gelchicyte und Landeskunde von Osnabrükk. 


Borftand. 


Borfibender: Knotle, Dr. Geheimer Studienrat Profefjor, Direktor 
de8 Ratsgymnaflumg. 

Gtelivertretender Borfitender: Schtirmehyer, Dr., Oberlehrer am 
Garolinum. 

Ehäriftführr: Brunt, Dr., Profefior am Ratögymnaftum. 

Ehhatmeifter: Stüde, Dr., Landgerichtsrat. 


Ehrenmitglieder: Philippi, Dr. Geh. Ardhivrat, Ardhiodirektor 
und Profeffor in Münjteri. ®@. — Bär, Dr. Geb. 
Archtivrat, Archivdireftor in Koblenz. 

Korreipondierendes Mitgid: Schuhhardt, Dr. Profefior 
Geheimer Regierungsrat, Direktor der borgefchichtlichen 
Abteilung des Mujeums für Bölfertunde in Berlin. 


IV 





A. Mitglieder im Regierungsbezirk Osnabrük. 


1. Yu der Stadt Osnabrüd. 


Ubelen, ®. Kaufmann. 
Arnold, Dr. Kol. Ardivrat. 
Abert, Dr., Oberlehrer. 
Bad, Königl. Gewerberat. 
5 Bedfhäfer, Generalvifariatzjefretär, Monsignore, päpft- 
lider Geheimfämmerer. 
Behbnes Baumeifter. 
Berengen, ®. Yuftizrat, Rechtsanwalt und Notar. 
Bibliothefder Bürgerfdule. 
Bibliotbetder Königl. Regierung. 

10 Bibliothefde3 DOffizierlorps des 78. Anfan- 

terie-Negimentß. 
Biedendied, Domprediger. 
Bitter, Dr. med. Stadtarzt. 
Bödige, Dr., Profeflor. 
Böger, Dr. med. 

15 Böhr, Ed. Senator. 

Böttidher, ee 
Bömwer, Pfarrlaplan. 

Bordelt, Lehrer. 

Bothe, Leutnant im Feld-Art.-Negt. 62. 

20 Bridmwedde, Ingenieur, Kaufmann und Senator. 
bom Brud, cand. med. 

Brunf, Dr. Profeffor. 
Buchholz, Dompfarrer. 
Bufhmann, Amtögerichts-Sefretär. 

25 bon dem Busfhe-Xppenburg, Frhr. von. 
Degen, Dr. theol., Seminar-Direftor und Domtkapitular- 
Dender, Dr. Brofeflor. 

Diedmann, Dr. Brofeffor. 
Donnerberg, Hugo, Kaufmann. 

30 Drönemwolf, Diplomingenieur. 

Dütting, Karl, Kaufmann. 








Egert, Seminarlehrer. 
Elitermann, Buhhdrudereibefiker. 
Engelen, Amitsgerichtsrat. 

3 $int, Dr, Rgl. Achivrat. 
Srantsmann, Domlapitular. 
Sride, 9, Raufmann. 
sromm, Nedalteur. 

Glogau, Berwaltungsgeridhtsdirettor. 

% Goering, Landgeridtsrat a. D. 
Gosling, Hermann, Kaufmann. 
Gosling, Rudolf, Kaufmann. 
Grote, Beter, Kaufmann. 
Grothbauß, Dr. Sanitätsrat. 

8 Gruner, ©., Buchdrudereibefiker. 
Grünetlee, Amt3geridtsrat. 
Grupe, Xebrer. 

Gufe, Arditelt. 
Hade, Bauinipefktor a. D. 

0 Sammerjen, Redtzanwalt. 
Sarling, Domlapitular und Generalvifar. 
Heilmann, %., Kaufmann. 
Heinede, Amtsgerichtsrat. 

Hell, Brauereidireftor. 

5 Henrici, Witwe. 

Seufchlel, Baftor em. 
Hiltenfamp, Fabrifant. 
Hoberg, Weinhändler. 
HSoffmehyer, Öberlehrer. 

60 Hollander, Dr. PBrofeflor. 
HSoljtein, $. 3. Goldarbeiter. 
Huezmann, Rentner. 

b. Hugo, Hauptmann a. D. 
Sellingbauß, Dr. Realfhuldireftsr a. D. 

5 Konjher, Buchhändler. 
Sjermehner, Dr. Geh. Canitätsrat. 
Kellermann, Mr, Dr. med. 
Kellersmann, Ferdinand, Kaufmann. 
Kellerßmann, Franz, Dr. med. 

0 Kemper, Rentner. 

Kennepohl, Profeffor. 
Klatte, Baitor em. 


VI 


Knappe, Dr. Brofefior. 
Knole, Dr. Geheimer Studienrat PBrofefjor, Sireftyr des 
Ratsgymnafiums. 
75 Kobftall, Neltor, Schinkel. 
Kriege, Baftor em. 
Kromjähröder, Frik, Yabrikant. 
Kromfdröder, Dtto, Geh. Kommerzienrat. 
gangenberg, Dr. Oberlehrer. 
80 Langerfeldt, Amtögerichtsrat. 
Lehmann, Fr., Stadtbaurat. 
Zindemann, Dr. Direltor der Handelsfäule. 
LohbmenHer, Geiltlider Rat, Negens des Briefterfeminars, 
Monsignore, päpftlider Geheimtämmerer. 
Qudemwig, &., Bankdireltor. 
85 Lueg, Hans, Glasmaler. 
Lüer, Rud., Kaufmann. 
Majemsti, Guft., Architekt. 
Masbaum, Th. Lehrer. 
Meinders, Buchhändler. 
0 Meyer, Aug. Ludwig, Bibliothekar. 
Middendorff, Holahändler. 
Möller, Generalmajor 3. D. 
Möllmann, Apotheker. 
Müller, Domkfapitular und Domdedhant. 
Nülle, Sohannes, Gutsbefiter. 
DOfterhaus, Neltor, 
DOfjtman dv. d. Lehye, Freiherr, Regierungsrat. 
Baal, Al, Drudereibefiker. 
Bagenjteher, Alfred, Fabrifant. 

100 Philipps, Pfarrdedant an St. Xohann. 

Biepmehyer, Kaufmann. 
Böttering, Nefktor. 
Boblmann, Prälat, Domtkapitular. 

PBröbfting, Profeffor. 

105 Ranifd, Dr. PBrofeffor. 
Reidenbäder, Dr. Brofeflor. 
NReimerdes, Stadtjyndifus. 

NHhotert, Domlkapitular. 
Niedemannı, Präjes des Anaben-Ronvifts. 

110 Ringelmann, Raufmann. 

NRintel, Gymnafiallebrer. 








vu 


Rißmüller, Dr, Oberbürgermeifter. 
Rodemwald, Dr. Brofefior 
Nöhrs, Mittelfchullehrer. 
115 Rolffs, Baftor, Lic. 
Rube, Dr., Gymnafial-Direftor, 
Shirmehyer, Dr. Oberlehrer. 
Shmidt, Dr. Oberlehrer. 
Schneider, Dr. Sanitätsrat, Direktor der Prov.Heil- und 
Pflegeanftalt. 
120 Shoeller, Frau Agnes. 
Sdhulten, Dr, Rand. d. böb. Schulamts. 
Shwedtmann, Vollsbureau-Sefretär. 
Seling Bildhauer. 
Seling, Dr. Dompilar. 
195 Stolde, 8. Bankdirektor. 
Stübe, Dr., Landgerichtsrat. 
Zebbenboff, Lehrer. 
ter Meulen, Dr., Landgerichtsrat. 
Thiele, Regierungsfekretär. 
130 Thies, VBuchbindermeifter. 
Thörner, Dr. Chemifer. 
Thor, R., Arditelt. 
ziemann, Brofeffor. 
Ziemann, Dr. med. 
15 Tismer, Schultat und Kgl. Seminardireftor. 
Tonberge, geiftl. Rektor. 
XZtrembur, Dr. Sreisarzt. | 
Urfulinerinnen, Oberlygeum der. 
Utboff, Dr. Profefior. 
140 Baegler, Buchhändler. 
Bebling, Steuerfefretär. 
Vezin, Geh. AJuftizrat. 
Vollmer, Buchbindermeifter. 
Baldmann, Wilb., Rentner. 
15 Warlimont, Buchhändler. 
Weidner, Superintendent. 
VWellentamp, Auftizrat. 
VWilfiens, Senator. 
Bunfch, Buchhändler. | 
0 Wurm, Dr. Betriebsdireftor des Eifen- und Stahlwerfs. 


vom 


Zeiste, Recdhnungsrat. 
Ziller, Dr. Brofeflor. 


2. Im Kreife Berfenbrüd. 


Altemüller, Lehrer, Wehdel b. Badbergen. 
vb. Bar, Erblanddroit, Barenaue, 

155 Bellerjen, Kaplan, UAnfum. 

Berning, Paltor, Malgarten. | 

Bindel, Dr. Profefior, Nealgymnafialdirefior a. D., 
Qualenbrüd. 

Dürfeld, Georg, Landwirt, Menslage. 

Dürfeld, Herm, Landwirt, Kl. Mimmelage. 

160 Ebeling, Dr., Sanitätsrat, Badbergen. 
Eidhborjt-Lindemann, Herm., Hofbefiker, Menslage. 
Filfe-Niemwedde, Hofbefiter, Kalkriefe. 

Sriedrih, NRechnungsrat, Senator, Quafenbrüd. 
grommehHer, Herm. Bramide. 

165 ®eer3, Baftor, Fürjtenau. 

HSardebed, Goldarbeiter, Ankum. 
Sartfe, Bürgermeilter, Fürjtenau. 
Sellen, Bajtor, Berjenbrüd. 
Hodemeyer, Baitor, Menzlage. 

170 Sütte, U, Kaufmann, Bramfche. 
Kaune, Superintendent, Bramiche. 
Knille, Hofbefiker, Kalkriefe. 
Krull, Baitor, Anktum. 

Menke, 9, Kaufmann, Alfhaujen. 

175 Mittweg, Fräulein Marie, Haus Lonne bei Fürjtenau. 
Kieberg, Dr. Arzt, Dalver3 bei Berge. 
Ofterborn, Neltor, Bramfcde. 

QDualenbrüd, Magiltrat. 
Schente, Gemeindevorjteher, Berge. | 
1800. Shorlemer-Shlidhthorft, Clemens, Fıhr., Ritt 
meifter der Rejerde und NRittergut3befiker. 
Volfsbildungs-VBerein Bramijde. 
Vornhbolt, Dedant, Neuenkirchen. 
VWömpener, Lehrer, Fürftenau. 
gur Horft, Hofbefiter, Epe bei Bramjcde. 


3. Im Kreife Iburg. 


185 Bauer, Amtsgerichtärat, Iburg. 
Bauer, Dr. Badearzt, Rothenfelde. 





IX 
Engeljobann, Neltor, Difien. 
Sartimann, Gutöbefiter, Hilter. 
Heije, Baltor prim., Diffen. 

1% Kanzler, Dr. Sanitätsrat und Badearzt, Rothenfelde. 
Keisfter, Hofbefiber, Ajcdendorf bei Rothenfelde. 
Mauersberg, Dr. Baftor, Bad Rothenfelde. 
Middendorff, Paitor, Glane bei Iburg. 
Rohlfes, Kantor, Rothenfelde. 

15 Shmikß, Dedant, Glandorf. 

TZappehorn, Paitor, Hagen. 
Zhimme, Lic. ®Baltor, burg. 
Bullgraff, Lehrer, Iburg. 


4. Im Rreife Melle. 
Bodenheim, Amtögerichtsrat, Melle. 
200 Bölfing, Baftor, Oldendorf. 
Ebermehger, Apothefer, Melle. 
Engelbert, 9, Rendant, Wellingholzhaufen. 
Heilmann, Dr. Medizinalrat, Melle. 
Huntemann, Aantor, Oldendorf. 
205 Kellermeyer, ®., Melle. 
Obernüpvdemann, Hofbefiker, Wellingholzhaujen. 
Olthbaus, Baftor, Gesmold. 
vb. Beftel, Kammerherr, Landrat, Bruce bei Melle. 
Reinhard, Amtsgerichtsrat, Melle. 
210 Shreiber, Apotheker, Melle. 
" Selige, Buchhändler, Melle. 
Starde, &. Kaufmann, Melle. 
Starde, Ernit, Melle. 
Sudfeldt, Walter, Melle. 
215 TZitgemedyer, Aug, Melle. 
Binde, Freiherr, Landrat a. D., Oftenwalde. 


5. Im Rreife Osnabrüd, Yand. 


Brodjhmidt, Paftor, Schledehaujen. 
Bujfe, Hauptlehrer, Schledehaufen. 
Claus, Lehrer, Werjche bei Wiflingen. 
220 Dreyer, Baftor, Rulle. 
Sollmann, Lehrer, Adhelriede. 
Hüggelmeyer, Aulius, Oelonomierat, Hüggelbof. 


X 


Kijting, Lehrer, Ider bei Belm. 
vb. Korff, Freiherr, Sutthaufen. | 
225 Zange, Lehrer, Schledehaujen. | 
Ledebur, ©. Nittmeifter d. 2., Haus Brandenburg bei 
Biffendorf. 
Meyer, R., Baftor, Adhelriede. 
PBleijter, Hauptlehrer, Hasbergen. 
Noeiener, Superintendent, Georgsmarienhütte. 
230 dv. Schele, Freiherr, Arnold, Rittergutsbefiger, Schelenburg. 
b. Schele, Freiherr, Alfred Georg, Dr. phil, Nittergut3- 
befiter, Neujchledehaufen. 
Sperber, Baftor, Schledehaufen. 
Stabhmer, ©, Direltor, Georgsmarienbütte. 
Böller, Dr. Pfarrer, Ofterfappeln. 
235 Wefterfeld, Lehrer, Haltern bei Belm. 
immer, Dr. Arzt, Georgsmarienbütte. 
Ziern, Lehrer, Nemden bei Wiffingen. 


6. Im Kreife Wittlage. 


b. Bar, Frhr, Langelage. 
Brüggemann, Baitor, Hunteburg. 
240 dv. d. Busjidhe-Hünnefeld, Freiherr, Hünnefeld. 
b. d. Busfdhe-Sppenberg, gen. vd. Kejjel, Graf, 
Sppenburg. 
Dugend, Landrat, Wittlage. 
Heinte, Baftor, Lintorf. 
Kürgenpott, Lehrer, Lintorf. 
245 Krönig, Dr. Sanitätsrat, Bad Eflen. 
Mieltle, PBaftor, Venne. 
Rotermann, Baftor, Bohmte. 
Sagebiel, Baftor prim., Bad Eflen. 
Schwer, Hauptlehrer, Venne. 


7. Im Herzogtum Arenberg-Meppen 
(Kreife Afhendorf, Hümmling und Meppen). 
250 Ahrens, Lehrer, Bapenburg. 


Yuftermann, Oberlebrer, Bapenburg. 
Behbnes, Landrat, Meppen. 


Bösten, Oberlehrer, Meppen. 
Brand, Baftor, VBerffen bei Gögel. 

25 Brüste, Vilar, Lorup. 

Ehrens, Pfarevifar, Bapenburg-Untenende. 
Ellerborjt, Baitor, Lathen. 
Gattmann, Baftor, Aidhdendorf a. €. 
Hupe, Dr., Oberlebrer, Bapenburg. 

260 Leimfühler, Kantor, Papenburg. 
Bennemann, Dedaht, VBoleloh bei Meppen. 
Niehbemann, Dr, Gymnafialdireftor, Meppen. 
Sandftühler, Baftor, Haren a. ©. 
SHhliht, Redtsanwalt und Notar, GSögel. 

265 Shulte, Dedant, Papenburg. 

Spil3s, Rektor, Lathen a. ©. 
Többe, Paitor, Vrees. 
Wolbers, 9, Lehrer, KleinsBerfien bei Gögel. 


8. Im reife Grafihaft Bentheim. 
Burfttlih Benthbeimfhe Domänenltammer in 
Burgfteinfurt. 
270 Barlage, Lehrer, Nordhorn. 
Diedmann, Dr. Urs, Schüttorf. 
Krabbe, Bürgermeijter, Bentheim. 
Kreislebrer-Bibliothbet der Obergrafihart 
Bentheim (Lehrer Wedumen in Bentheim). 
Kriege, Landrat, Geh. NReg.-Nat, Bentheim. 
275 Menje, Dedhant, Bentheim. 


9, Im Kreife Lingen. 
Dingmann, Baitor, Schapen. 
Kreislehbrerbibliothbef des Anfpeftionspe- 
zirts Lingen I (Hauptlehrer Stevens Lingen:. 
LietemehHger, Paitor, Thuine. 
Lögermann, Lehrer, Meifingen bei Beeiten. 
80 Meyer, Baurat, Lingen. 
Sheiermann, Dedhant, Lingen. 
Sievers, Kaplan, Rektor an der Handelsichule, RN 
Thien, Baltor, Schepsdorf bei Lingen. 
TiesmehHyer, Hauptlehrer, Emsbüren. 
85H. Twmidel, Freiherr, Stovern bei Salgbergen. 
Böller, PBaftor, Bawintel. 


XII 


B. Mitglieder außerhalb des NRegierungsbegzirks,. 


Abetlen, Hang, Amtsrichter, Polle a. d. Wefer. 
Undriano, Hauptmann, Kreuznad). 
v. Beeften, Heinr. Alex, Dr., Arzt, Scherfede i. W. 
290 Berger, Regierungsrat, Wiesbaden. 
Berlage, Dr. Dompropit, Köln. 
Bibliotheft, öffentlide, Oldenburg. 
Bode, Hauptmann, Meb. 
Böder, Dr. Damme. 
295 Brandi, Dr., Brofeflor, Göttingen. 
Delbrüd, Bankier, Berlin, Mauerjtr. 61/62. 
Diedhbaus, Geometer, Cloppenburg. 
vd. Dindlage, Freiherr, Regierungs-NRat, Bromberg. 
Droop, Landridter, Yachen. 
300 Engelhard, Paftor, Hamburg, Bullenhuferdamm 35. 
vb. Fetter, General der Infanterie, Berlin W., NRürnberger- 
ftraße 40. 
&ranfe, Dr. Brofefior, Gymnafialdireltor, Verden a. d. U. 
Yrefjel, Dr. Oberlebrer, Düfleldorf. 
Suhrmann, Ober-Neg.:NRat, Minden. 
305 0. FJumetti, Amtsrichter, Lüneburg. 
Gärtner, NRehtsanwalt und Notar, Seehaufen, Altmarft. 
Go8ling, Landrat, Weener. 
Graff, Rammergerichtzreferendar, Berlin W. 62, Quther- 
jtraße 46. 
®rifar, Dr. Geh. NRegierungd- und Medizinaltat, Coblenz. 
3l0 &roße - Heitmeyer, NReltor, Hofgeidmar. 
Großfopf, Dr. med. Hal, Nafen- und Obren-Arzt, 
Herford, Alter Marit 3. 
b. ®runer, Nuftus, Rentner, Berlin NW. 23, Klopitoditr. 2. 
v. Gülich, Mfred, Ober-Leutnant im Niederjähhfiichen Feld- 


XI 


Artillerie-Regiment Nr. 46 (Kdrt. zur Kriegsafademie, 
Berlin W 50, Bragerfitraße 13). 
Gymnafium, Vedta. 

35 Saus- und Zentralardip, Oldenburg im Großh. 
Heuer, Bajtor, Strydlingen bei Ramsloh in Oldenburg 
Hiltermann, Suftizrat, Ofterrode am Harz. 
vb. Hugo, Landgerihtsdireftor, Limburg (Lahn). 

Käger, Dr. Gymnafialdireltor, Duderjtadt. 
320 Jänede, Dr. ing. et phil, gl. Regierungsbaumeifter, 
Br. Stargard. 
Softes, Dr., Brofeflor, Müniter i. ®. 
Keizter, Dr., Oberlehrer, Siegen, Häuslingitr. 31. 
Kemper, Rektor, Lengerich i. W. 
Kerntamp, Edam (Holland). 

325 Klingholz, Oberförjter, Flörsbad, Kr. Gelnhaufen. 

Klußmann, Bürgermeifter, Geejtemünde. 

Köfter, PBaftor, Yübed. 

Kreyenburg, Oberamtsricdter a. D., Müniter i. ®. 
Kriege, Rudolf, Kaufmann, Lienen. 

330 Krufcdh, Dr., Geh. Arhivrat, Arhiv-Direltor, Hannover. 
Kurlbaum, Regierungd- und Forftrat, Kafjel (Heflen). 
Ledebur, Amtsgerichtsrat, Hildesheim. 
vb. Ledebur, Wild. Frhr. Königl. Kammerberr, Erbmar- 

fall, Landrat, Erollage, Ar. Lübbede. 
b. Lengerte, Hauptmann, Stettin, Karktutidjitr. 1. 

335 db. Liebermann, Oberpräafidialrat, Danzig. 
Xürding, Fabrikdireftor, Hohenlimburg. 

Meyer, Frl. Adele, Büdeburg, Lülingftr. 11. 
Meyer, 8, Brofeflor, Hildesheim. 
Meyer, Th, Superintendent, Bodenem. 

340 Müller, Baugewerkfchuldireftor, Hildesheim. 

Münfter, Graf zu, Rittergut Linz i. Sa., Boft Ortrand. 
Kiedermehyer, Rechtsanwalt und Notar, Uelzen. 

b. Batomw, Regierungsrat, Rittergut Mallendden, Ar. Kalau. 
Boll, DO. Fabrikbefiker, Braunfchweig, Celleritraße 80. 

345 Quirll, Brofeffor an der techn. Hochfchule, Aachen. 
Regula, Dr. Baftor em., Göttingen, Wil. Weberftr. 10. 
Neibftein, Dr, Ardivaffiitent, Breslau. 

Rohde, Prof., Dr., Sonnenberg-Wieöbaden, Bergitr. 2. 
Rothert, Baftor, Goeft. 


AN 

350 Runge, Dr., Oberbibliothefar, Göttingen, 
vb. Shmifing-Kerfjenbrod, Graf, Haus Brinfe Bei 

Borgbolghaufen. 
vb. Shönaidh » Sarolath, Prinz, Regierungsrat, Wies- 
baden. 
Schulße, Baurat, Charlottenburg, Schillerftr. 108. 
Shuhbmader, Dr. Brofefior, Aurid). 

355 Snetlage, Ernft, Berlin NW., Lübederjtraße 26. 

Staat8ardhip, Hannover. 

Staat3ardhip, Münfter i. W. 

Stahbmer, R., Fabrikdirettor, Karlsruhe. 

Stord, Regierung und Baurat, Münfter i. W., Wolbeder- 
ftraße 441. 
360 Stroetmann, Pfarrer, Berge (Hannover). 
Strudmann, Dr, Oberbürgermeifter, Hildesheim. 
Strudmann, Dr, Birll. Geh. Ober-Regierungsrat, 
Berlin, Zandgrafenftr. 16. 

Strudmann, Dr, Geh. Regierungsrat, Berlin \W. 30, 
NRojenheimerftr. 24. 

Strudmann, Königl. Oberföriter, Oberförjterei Ibenhorit, 
Boft Admenifchlen, Kr. Heydelrug. 

365 Stüpde, Oberft, IBehoe. 

Sudhoelter, Dr. med, Medizinalrat, Minden. 
Thorade, Regierungsrat, Banktdireftor, Saarbrüden. 
Zimpe, Dr. üOberlehrer, Schneidemühl. 
Univerfität3-Bibliotheft, Kgl, Müniter i. W. 

370 Vehbflage, Dr., Oberlehrer, Klausthal i. 9. 

Veltman, Dr. Geh. Ardivrat, Staatsardivar a. D., Weblar. 
Bornhede, B., Versmold. 
vd. Wangenheim-Waate, Freiherr, Clödenburg bei 
Zenzen a. Elbe. 
MWefiterfamp, Dr. Geb. Juitizrat, Marburg. 
375 Wiemwel, Boitinfpeftor, Neuftadt i. Oberjchlef. 
Willoh, Strafanitaltägeiftlicher, Vechta. 
Wöbkfing, PBailtor, Büden bei Hoya. 
Wrasmann, Berlin 50, Ranteitr. 22. 
3uborn, Amtögeridtsrat, Warendorf. 





XV 


Zur Unterftügung der Bereinszwede haben fih durch 
Bewilligung von Beiträgen bereit erklärt: 


380 Direktorium der Kgl. Staat3ardide. 
Brovdinzgialderband von dannoper. 
Herzoglid Arenbergifde Domänentlammer 
zu Düfleldorf, Klojterftraße 23. 

Zürftlih Benthbeimfhe Domänenlammer zu 
Burgfteinfurt. 

Krei3 Aihendorf. 

385 Kreis Grafihaft Bentheim. 

Krei3 Berjenbrüd. 
Krei8 Hümmling. 
Kreis Jburg. 
Krei8 Lingen. 
390 Kreis Melle. 
Kreis Meppen. 
Krei3 Osnabrüd (Land). 
Kreis Wittlage. 
Stadt Bramfde. 
395 Stadt Lingen, 
Stadt Osnabrüd. 


Habungen 
des 
Bereins für Gefchichte und Landeskunde von Osnabrük, 
feftgeftellt durch Beichluß vom 26. Auguft 1847. 





81. 5 
Zmed des Bereing ijt Zorjchung in Gebiete derOsna- 
brüd’ schen Gelchichte. 


Unter Osnabrüd’icher Gefchichte wird nicht nur die 
Geicdichte derjenigen Yänderteile verjtanden, welche jeßt zum 
Regierungs-Bezirke gehören, fondern auch derjenigen, welche 
ehemal® da8 Fürjtentum und den geijtlichen Sprengel 
DOsnabrücd bildeten. 

83. 


ur Gefchichte wird gerechnet: 
1. Gejchichte der Ereigniffe, Chronif des Landes, 
Genealogie adeliger Gejchlechter ; 
2. der Berfafjung ; 
3. de8 Bildungdganges ; 
4. der tußern und innern Bejchaffenheit des Erdboden, 
naturhijtorijche Zorjchungen. 


SA. 
Zur Erreichung diejes Bmwedes dienen : 

1. Ordentliche und außerordentliche Verfammlungen der 
Bereinsmitglieder, deren Ort und Zeit durch den PVor- 
Itand des Bereind feitgejeßt und den Mitgliedern 

eitig befannt gemacht werden fol. 

2. Al3 üußeres Organ des Bereind dient eine Jeit- 
ichrift, welche durch den PVorjtand ded DVereind 
herausgegeben twird. 





Vo 


85. 
Der Mitgliensbeitrag beträgt vier Mark; derjelbe wird 
bei der Aushändigung je eines Bandes der Heitfchrift er- 


hoben. 
86. 
Der Beitritt zum Berein wird fchriftlich erklärt. 


8.7. 

Beichlüffe des Vereind werden in den außerordentlichen 
Verfammlungen durch abjolute Stimmenmehrheit der Er- 
Ichienenen gefaßt; Wahlen finden nach relativer Stimmen: 
mebrheit jtatt. 

8 8. 


Der Borjtand bejteht aus einem PBräfidenten, einem 
Vizepräfidenten, einen Sefretär und einem Red- 
nungsführer, welche alljährlid von neuem gewählt 
werden. 

89. 


Der Borftand bejorgt die Herausgabe der Bereindzeits 
Ichrift; er fann zur Unterjtüßung in diejen Gejchäfte fich 
andere Mitglieder des Vereing beiordnen. 


8 10. 


Der Austritt aus dem Verein muß 6 Monate vor dem 
Ablaufe des Kalenderjahres erklärt werden, und verliert der 
Austretende jeinen Anteil an dem Vereindvermögen. 


s 1. 


Ueber den Beitand des Vermögens der Gejellichaft Hat 
der PVorftand am Schluffe des Fahres Rechnung abzulegen. 


Borfchriften 


für die 


Benukung Ver Bereins - Bibliothek, 


1. Das Bihliothefszimmer des Vereins (im Erdgefchoß des Rats: 
gumnafiums) tit für die Mitglieder Sonnabends von 12—1 Uhr 
geöffnet. Syn befonderen Fällen fann auch die Ausgabe von Büchern 
Dienstags, Mittwochs, Donnerstags und Freitagd von 11°], bi8 
12°], Uhr tm Zefezimmer der Gymnafialbibliothek ftattfinden. Während 
der Ferien tft die Bibliothek gejchloffen. 

2. Die Ausgabe erfolgt nur gegen Schein. Zum Bmed fchrift- 
Ticher Beitellung werden Yormulare den Mitgliedern durch den Bihlio- 
tbefar, 3. 3t. Profefior Dr. Brunf, auf Wunfd ausgehändigt. 
Auswärtigen Mitgliedern Tüönnen auf ihre Koften und Gefahr Bücher 
durch die Poft zugeftellt werden. 

3. Die Benugungsfriit fol im allgemeinen 2 Monate nidjt 
überfchreiten. Nad) Ablauf diefer Frift muß der Entleiher gemär- 
tigen, daß die Bücher eingefordert werden. 

4. Die Rüdgabe der Bücher durch Mittelöperjonen, bezw. Rüde 
fendung durd) die Poft gejchteht auf Gefahr des Entleihers. 

Osnabrüd, im Quni 1914. 


Der Yerkomd des Yereins für Gedichte und Landeskunde. 
Dr. Snofe 


Beiträge zur heimstliden Altertumskunde 
von Osnabrürk. 


Bon Dr. %. note. 





Mrmier Verein Hat fih von jeher die Aufgabe gejtellt, 
neben den Darbietungen aus den mittelalterlihen und 
neueren Zeiten aud) die vorgefchichtlihe und frühgeichicht- 
he Veraangenheit unjerer Heimat der wifjenjchaftlichen 
Tätigkeit zu unterziehen. Wäre e8 anders, jo dürften wir 
ung ja auch nicht Ichlechthin einen Verein für Gejchichte und 
Zandesfunde von Osnabrüd nennen. Und in der Xat 
haben von den erften Sahrgängen an die verjchiedeniten 
YAuffüge — zumteil wertvollen Inhalt8 — über jene Zeiten 
im unjeren Mitteilungen Plaß gefunden. 

Wenn fi) dieje Unterfudjungen regelmäßig auf be- 
Stimmte Denkmäler, BZuftände und Begebenheiten des 
Altertum bezogen, io war daS bei der Beichränftheit unfe- 
rer SKenntnifje durchaus verftändlid,. Nachdem indeffen 
in den jüngjten Zeiten die Forfchungen de3 Spatens jo be- 
Deutende Ergebnifjfe erzielt haben, dürfte e8 an der Zeit 
jein, nunmehr einmal den Verfuch zu machen, einen Weber- 
Dlic® über daS auf dem bezeichneten Gebiet bisher Erreichte 
Den Xejern unferer Beitjchrift darzubieten. 

Sift. Mitt. ZIXVII, 1 





2 Rnofe, 


Sreilich muß dabei betont werden, daß e8 fich hier bor- 
Jäufig nur um einen Verfud) handeln fann; denn wenn ı3 
je eine Wiffenichaft gegeben bat, die vielfacdy mit Vernu- 
tungen fi) begnügen muß, fo ift e8 die Wiffenjchaft der 
Borgeichichte wie der Frühgeichichte.e Das fan uns aber 
doc) nicht hindern, Umfchau zu halten und zu den behan- 
delten Fragen, wenn aud; mit Borficht, und zu äußern. 
Auch wird es fich bei diefer Prüfung zeigen, daB doch nicht 
alles Sypothefe ift, fondern daß die Forjchung wirklich aud) 
da geficherte Ergebnifje erzielt hat, wo man e8 noch vor 
wenigen Sahren faum erhoffen durfte. 

run fordert aber das, was aus alter Zeit die Heimat 
bietet, unfern Wifjenstrieb geradezu heraus. Denn es gibt 
wohl wenige Gegenden unfere3 Vaterlandeg, die jo reich an 
Erinnerungen der Vorzeit find der Art, dab fie das for- 
ichende NMuge bi3 zu den älteften Spuren menjdlicher 
Zätigfeit zurücdgeleiten. 

Freilich einen Neandertaler oder einen Vertreter des 
Aurignacien haben wir bei und nod nicht gefunden. 
Aber Meberbleibjel vorweltliher Pflanzen und Tiere find 
do mehrfach aus dem Schoße der Erde, au8 den Mooren 
und Seen unjerer Heimat an das Tageslicht gefommen, 
wie die Sammlungen unferer Mujeen dartun. Auch aus 
der älteren Steinzeit liegen mande Hinterlaffenichaften in 
abgejplifienen Feuerfteinen vor. 

Bejonder3 reich ift jedoch unfere Gegend an Denf- 
mnälern der jüngeren Steinzeit. Man braudt 
nur die Zufammenftellung nachzulefen, die in dem Werfe 
bon Müller-Reimers !) gegeben ift, und man muß ftaunen, 
weldhe Zülle von Auffindungen aus jenem Zeitalter dort 
verzeichnet ift. Sa für die megalithifden Grä- 


’) Bor- und früßgejchicdtliche Altertümer der Provinz Han 
nover. Hannover 1893. | 


Beiträge zur heimatlichen Altertumsfunde von Osnabrüd. 3 


ber ift unjere Heimat geradezu der Flaj- 
1tiheBoden. 

Dit vor den Toren unjerer Stadt gewahren wir be- 
teit3 im Hone die berühmten Karliteine, die vor längerer 
Zeit dur) Zacharias Goeze, dann wieder im 3. Bande um- 
ierer Mitteilungen eine Beichreibung erfahren haben. Ne- 
ben den Rarliteinen hat e3 jogar früher noch ein aiweites 
Steindenfmal gegeben. 

Auf der entgegengejegten Seite der Stadt befindet fidh 
da3 jchöne Steingrab zu Gretejch, daS ebenfall3 früher nicht 
dag einzige an diejer Stelle war, jowie in dem benachbarten 
Schinkel die jogenannten Dümeliteine. Alle diefe Denk- 
mäler bejtehen au mächtigen Steinblöden, von denen die 
einen aufrecht in Reihen nebeneinandergeftellt find, während 
die anderen al3 Dedplatten diefe überdadden. Hin und 
wieder waren die Denkmäler nod) von Steinfreifen um- 
geben. Die Gräber find maffive Bauten, deren Ssnfaffen, 
die unverbrannten Refte der Berftorbenen, dort gebettet 
wurden. Häufig waren die Totenhäufer mit mehreren 
Kammern ausgejtattet, jodaß fie durd) fortgejegte Beftattun- 
gen für längere Zeit benußt werden fonnten. Vermutlich 
waren e8 Erbbegräbnijje angejehener Gefchlechter. 

Viele von diefen Zeugen der Vergangenheit find im 
Zaufe der Zeiten jchlechterdingS vernichtet worden; waren 
doc) die jchönen Steine ein geifhähtes Mittel für die An- 
legung von feften Straßen. Aber auch) der wifjenichaftliche 
Eifer oder auch die Neugierde Haben dazu beigetragen, die 
Gräber zu vernichten. So befand fi früher no) ein 
Steingrab in der Nähe der Natruper Straße, ein anderes 
in Nahne; felbft auf dem Sohannisfirdyhof hat vor Zeiten 
ein3 gejtanden. 

Eine Menge anderer Denkmäler befand fich in weiterer 
Umgegend Osnabrüds; fam doch ihren Erbauern die große 

* 


4 Rnotfe, 


Bahl der erratifchen Blöde, die einjt das Eid in unfere 
Gegend fchob, zu Itatten, und fo ift denn dag, was troß der 
vielen Berftörungen noch vorhanden ift, in hohem Grade 
geeignet, unjere Bewunderung zu erregen. 

Schon auf dem Wege von Gretefhh nad Belm fommen 
wir abermals an einem megalithifchen Bau vorbei; weiterhin 
lagen früher bei Sseggen zwei, fowie unweit Schledehaufen 
drei. Dann wieder gab e3 drei bei Rulle und eins bei 
Deftringen. Im Behrter Bruche zeigt man nod) jet des 
Zeufel3 Badtrog fowie des Teufel3 Badofen, ferner die 
fogenannten Schlupfteine bei Haltern, neben denen ehemals 
nod) ein zweites Steingrab fichtbar war. 

Während die Gegend füdlich von Sburg nur mit einem 
megalitbifchen Grabmale ausgezeichnet war, häufen fich die 
Denfmäler nördlich) des Osnabrüder Berglandes. So be- 
fanden filh einft bei Arevinghaufen fieben, die alle jekt 
berfhwunden find, bei Selfen waren e8 drei, von denen 
ein? wenigften3 noch zu jehen if. Dann folgen drei bei 
Darpvenne, darunter ein3 mit trefflicher Erhaltung. 

Mit den jogenannten Horftfteinen bei Engter betreten 
wir bereit3 den Kreis Berjenbrüd, der nicht minder durd 
die große Zahl der Steindenfmäler ausgezeichnet ift. Bon 
den vielen Gräbern bei Ueffeln find noch drei vorhanden, 
bei Sefefe liegt das größte des ganzen Sannoverlandes, 
da3 eine Länge von 88m und eine Breite von 6 m auf- 
mweift. Sm Gegenfat zu den vielen zerjtörten Denkmälern 
bat fich ferner eins in der Gemeinde Bodraden und eins 
in Reitrup erhalten. Bedauernsmwert ift e8, daß die früher 
jo berühmten Denfmäler auf dem fogenannten Giersfelde 
bei Anfum ftarf verwüftet find. Sie follen einft aus 379 
Granitblöcden beftanden haben. 

Bejonders reich an foldhen alten Gräbern Mar der 
Hümmling. E83 find mehr als adhtzig für dieje Gegend 


Beiträge zur heimatlichen Altertumöfunde von Osnabrüd. 9 


nachgewiejen; natürlid) find auch) hier die meiften gegen- 
wärtig verfchtvunden. Aber auch jegt nod) erregen mandye 
die Bewunderung der Befchauer, jo die von Groß-Berfien 
und Serfjum. Auch} das jogenante Grab: des Königs Surbold 
bei Börger hat eine gewiffe Berühmtheit erlangt. Dasjelbe 
it im 13. Bande unferer Mitteilungen bejchrieben worden. 

Nur Spärlich find dagegen die Weberreite der Stein- 
dentinäler im Kreife Meppen. Sm Kretife Afchendorf ver- 
Ihmwinden fie vollends, wie auch in Oftfriedland nıır felten 
folde angetroffen werden. Auch die des Kreifes Bentheim 
find gegenwärtig nidt mehr vorhanden. 

Bahlieicher find fie dagegen wieder im Kreife Lingen. 
Auch) bier find wenigitens 30 feitgeftellt worden. Namtent- 
ih ift da8 in der fogenannten ARunfenvenne bei Thuine, 
das im 16. Bande der Mitteilungen befchrieben worden ift, 
fehr befannt geworden. Bemerfenswert: war ein doppelter 
GSteinfreis, von dem eS einft umgeben war. 

Aud) unterirdifhe Steingräber wurden an- 
gelegt. Ein foldhes wurde 3. B. von mir bei SHilter auf- 
gededt. ES muß bon nicht unbedeutendem Umfange ge- 
wejen fein, war aber bei Anlage eines Weges, der darüber 
bingeführt wurde, bereit3 arg vermwüftet worden. Hier Ee- 
ftanden die Gräber, die zum Teil über einander angelegt 
wurden, au3 GSteinplatten, die aus den benachbarten Ber- 
gen gebrochen worden waren. Eine genauere Beichreibung 
der Srabjtätte jamt den Funden befindet fih im 28. Bande 
der Mitteilungen. 

Yaßt man alles dies zujfammen, fo erhält man aller- 
ding3 die Vorftellung, daß bier ein Volk feine Spuren hin- 
terlaffen bat, da3 unjerer vollen Beachtung wert if. Wer 
waren die Erbauer jener megalithifchen Denkmäler? Um 
diejer Zrage näherzutreten, muß zunädhjft beachtet werden, 
daß die bejchriebenen Bauten auf ganz beftimmte 


6 note, 


Gegenden befhränft find. Man findet fie, abge 
fehen von den weftlichen Teilen unferer Provinz, in denen 


fie bereit3 nachgewiefen wurden, auc) weiter im nördlichen 
und öftlichen Hannover wie in Oldenburg, au jüdlih 
unferer Heimat bis nad) WVeitfalen hinein, obwohl hier nur 1 


vereinzelt; in größeren Maffen dagegen wieder auf der jüti- 
ichen Salbinfel, auf den friefifchen und dänischen Ssnieln, 


fowie im füdlihen Schweden, während fie im mittleren | 
und nördlichen Schweden ganz, in Norwegen faft gänzlid 
fehlen. Dagegen fommen fie wieder an der deutfchen Dit- 
jeefüfte entlang vor bis nad) Pommern. hinein, ebenjo jüd- 


lich davon im Binnenlande, hier indefjen in der Richtung 


von Weiten nad) DOften fich allmählich verringernd. Dies | 


trifft namentlich für die Provinz Brandenburg zu, wäh 
rend fie in der Provinz Sadyfen über Anhalt hinaus bis 
nah Thüringen wie audy in Seffen, neuerdings jelbit in 
der Wetterau wieder nachgewiejen worden find. 

Dagegen fehlen die megalithiichen Gräber in Siüddeutid 
land vollftändig. Anderfeits fommen fie außerhalb des be- 
zeichneten Verbreitungsgebiet3 auf der bolländiichen Geeit 
bor, ferner an der atlantijchen Küfte hin bi zur pyrenäifchen 
Halbinjel, auch im nördlichen Afrika, ja jelbft in Vorderafien. 

E3 liegt auf der Sand, daß alle diefe über jo meite 
Räume verteilten Gegenftände nicht die Hinterlaffenichaft 
eines einzelnen Bolfes fein fünnen. E83 muß vielmehr 
angenommen kverden, daB ihre örtlihe Verbreitung durd) 
den erfehr, der in megalithifcher Zeit ficher fchon vor- 
handen war, vermittelt wurde. E3 fragt fich nur, welches 
Bolf der eigentliche Träger diefer Rultur gewefen ift oder 
bon wo diejelbe ihren Ausgang hatte. 

srüber nahm man vielfady an, daß die megalithifche 
Kultur und insbejondere die Sitte, Grabmäler aus Stein- 
blöden zu errichten, au8 dem Orient ftamme. €8 ift aber 


re 





or m a 


Beiträge zur heimatlichen Altertumsfunde von Dsnabrüd. 7 


nachgewiejen worden, daß gerade die Gegenden des nord- 
weftlihen Europa die älteften Denkmäler aufzumeijen 
baben.!) Bon bier muß alfo diefe Sitte der Beitattung 
ausgegangen jein. 

E3 war jedenfalls ein Bolfvonfortgejdhritte- 
ner Rultur, da3 beweilt jchon die Bietät,dieman 
den Berftorbenen erwie3. Zwar war die Toten- 
beftattung, auc) mit Beigaben, an fich nicht3 Neues. Gie 
fommt vielmehr bereit3 im paläolithifchen Zeitalter vor, 
wie der Fund des homo Aurigniacensis Hauscri beweift. 
Den Megalithifern aber fchwebte doch offenbar in noch be- 
wußterem Sinne der Glaube an ein Fortleben des Men- 
fen nach dem Tode vor. Man erbaute daher dem Toten 
ein unvergängliches Haus, al3 wohnte er ewig darin weiter. 
Auch fein Gedächtnis follte erhalten bleiben, indem jein 
Dentmal der fünftigen Welt fich weithin fihtbar zeigte, und 
als freue er fich noch der Gaben, die ihm gefpendet wurden, 
legte man ihm für die Reife in das Totenreihh Wegezeh- 
rung mit in3 Grab und verfah ihn mit joldden Gegenitän- 
den, die ihm auf Erden lieb gewejen waren. 

Auch gefhidt und Ffunfstliebend war das Bolf. 
Schon die Herbeifchaffung und Hebung fo gewaltiger Stein- 
mafjfen jeßt eine fortgefchrittene XTechnif voraus. Zwar 
Erz und Eifen zur Anfertigung von Werkzeugen waren da- 
mals noch nicht befannt. Aber erftaunlich ift doch, mit welcher 
Vertigfeit die Menfchen jener Zeit au8 dem fpröden Stein 
Baffen und allerlei fonftige &eräte herzuftellen mußten, 
und man muß den Gejchmad bewundern, den fie zeigten 
in der Formung der Gegenjtände, über den Sinn für ftren- 
ge8 Ebenmaß. Gerade in den Gegenden unferer megalithi- 
ihen Gräber hat man aus jenen Zeiten Sämmer, Xerte, 


1) Kojfinna, die deutiche Vorgefchichte eine hervorragend natio= 
nale Wiffenichaft. Mannus-Bibliothef Nr. 9 ©. 7. 


8 note, 


Beile vielfach) von jolcher Schönheit aufgefunden, mie fie nit- 
gendivo fonft in der Welt tvieder angetroffen worden find. 

Die Gefchidlichkeit unferer Neolithifer fand aud) Verwen- 
dung in der Serftelung und dem Gebrauch von Waffen 
und Geräten aus SHirfchgeweih und Knochen, die nament- 
lid) al3 2ohrer, al8 Nadeln und Pfriemen oder aud) al 
Angeln zur Verwendung famen. Daß man aud Holz und 
Leder in mannigfadher Weife zu bearbeiten verftand, muß 
angenommen werden, andy wenn fi nicht davon erhalten 
hat. Ebenjo war die Korbflechterei befannt, worauf geiilie 
Bierate der Gefäße hinmweifen, desgleichen die Anfertigung 
bon Schnüren, wie nicht nur aus den Ornamenten der- 
jelben Gegenftände, jondern auch aus der Notwendigkeit, 
die Steinwaffen an hölzernen Stielen zu befeftigen, ge- 
ichloffen werden muß. 

Ganz bejonder8 aber verdienen die irdenen Ge- 
fäße bier erwähnt zu werden. Freilich) fannte man die 
Drehicheibe zu jener Zeit bei uns noch nicht; man mußte 
die Gegenftände vielmehr mit der Sand geftalten, und der 
Drand des Gefchirrs war gerade bei den befferen nicht eben 
feit, obwohl e8 aud. an harten Töpfen feinesweg3 aus 
jenen Zeiten mangelt. Was aber hödhite Anerfennung ver- 
dient, da3 ift einmal die gejchmadoolle Form der Urnen, 
Schalen und Becher, fodann aber vor allem die funftvolle 
Ausihmüdung der Flächen mit mannigfaltigen Linien, die 
teil wie Schnüre horizontal um das Gefäß herumlaufen, 
teil8 jenfrecht oder jchräg zu ihnen ftehen, teils zidzadartig 
oder in Filchgrätenftellung meiterlaufen. 

Hergeftellt wurden diefe Verzierungen durch gerade 
oder jchräge Stiche, die mit einem harten Gegenftande, - 
wohl meift mit einem fpiten Anochen oder aud) mit einem 
Sahne in den noch weihen Ton eingedrücdt fourden, und 
sivar meist in beipundernsmwerter Regelmäßigfeit. Auch) er- 


Beiträge zur heimatlichen Altertumdfunde von Osnabrüd. 9 


zielte man fo eine gefällige Licht- und Schattenwirkung. 
Ein lebendiges Farbenfpiel erreichte man obendrein, wenn 
man die Vertiefungen mit einer weißen Mafle ausfüllte. 

Diefe Menjchen waren Feinesweg® Barbaren. 
Vielfach freilich ftellt man fid) die Urbevölferung jener Zeit 
lediglich al Nomaden oder xsäger vor. Daß Sagd und 
Viehzucht bei ihnen eine große Rolle jpielte, darf man au- 
geben; auch Fifche wußte man, wie der Fund bon Angeln 
beweist, zu fangen. Aber daß fie regelmäßig unftet im Zande 
umbergezogen feien, gegen diefe Annahme jpricht ichon die 
große Zahl der megalithiichen Gräber mit ihren Nachbe- 
ftattungen in beftimmten Gegenden, und gerade in joldhen, 
die wie der Sümmling am wenigiten zur Viehweide fi) 
eignen mußten. Aud) verboten jchon ein joldhe8 Umber- 
wandern die Himatischen Verhältniffe, die vielmehr die Be- 
völferung dazı nötigte, während de Sommers Vorräte 
für den Winter einzufammeln; denn zu diefer Jahreszeit 
gibt es bei uns feine Weide. DasfjegtabereinVer- 
hbarrenderBevölferungandenfelbenWohn- 
orten voraus. Muh bat man die Spuren fejter 
Anfiedelung aus neolithifchen Zeiten, wenn aud) nicht 
gerade bei uns, jo doc) anderswo in Pfoftenlöchern und 
fonftigen Merkmalen wieder aufgefunden. Ebenfo reichen 
die Anlagen von feften Burgen in die neolithijche Zeit 
zurüd, wenn auch joldhe wieder in unjerer näheren Umge- 
bung nicht mehr nacdyzumweifen find. Aber der Steinwall 
der Dülfelburg bei Leeje unweit Loccum mit den darin ge- 
fundenen Steinwerfzeugen liegt docdy immerhin nicht weit 
von unferer engeren Seimat ab. Ob die Grotenburg bei 
Detmold, wo ebenfalls, und zwar ausfchließlich, Steingeräte 
aufgefunden wurden, wirflid eine Zünftlihe Befeitigung 
geivefen ift, erjcheint nad) den neueren Unterjuchungen wie- 
der zweifelhaft. 


10 note 


Die Nahrung der Megalithifer lieferten nicht nur 
Vieh und Wild oder Filche, jondern auch) das Korn. Hat 
man doc mehrfach Weizen, Gerfte und SHirfe in neolithi- 
ihen Gräbern nachgewiefen, während allerdings Roggen 
erjt einer jpäteren Zeit angehört. Dem entipricht e8, daß 
die Menjchen jener Zeit Hund, Rind, Ziege, Schaf, Schwein, 
jogar, das Pferd al3 Haustiere bereits befaßen. Daf die 
Megalithbifer audh Aderbauern waren, ift 
demnadh dDurhaus nit zu bezweifeln. 

Aber jelbit Handel wurde damals Schon betrieber. 
Denn nur bierdurd) erklärt es fich, daß mehrfach der Bern- 
ftein in den befprocdhenen Denfmälern angetroffen wird. 
ssn den fteinzeitlichen Gräbern von Silter fand man zwilchen 
Geräten von Stein und Knochen eine durdhlodhte Lamelle 
bon Kupfer. Auch diefe Ffann nur durch den Handel in 
unjere Gegend gefommen fein, während allerdings Schmud- 
fadhen von Bronze, die hin und’ wieder unter den Yunden 
der megalithiichen Gräber für unfere Gegenden nachgemwie- 
fen worden find, durch Nachbeftattungen fich erklären fönnten. 

Vebrigens weisen nicht nur die zahlreichen Steindenf- 
mäler, jondern auch) die vielen Beile, Sammer und Xexte 
au3 Stein, die man an den verjchtedenften Stellen unferer 
Heimat aufgelefen hat, darauf hin, daß die Befiede- 
lung diefes Landes damal3 ziemlich dicht gemeien 
jein muß. Hat man doch joldhe Gegenjtände felbit vielfach 
dort gefunden, wo heute der Boden unbewohnt ift. 

Bis etwa 2000 v. Chr. haben bei uns die Menjden 
regelmäßig der Steinwerfzeuge fich bedient. Dann aber 
bollzieht fich eine völlige Ummälzung in den Sitten der 
Bevölkerung. An die Stelle der Leihenbeftat- 
tung, die im neolithifchen Zeitalter da8 Sergebradhte war, 
tritt faft ausfchließlih der LKeihenbrand, und man 
beitattete nunmehr regelmäßig nur nod) die Aiche des Ver- 





Beiträge zur heimatlichen Altertumsfunde von Osnabrüd. 11 


itorbenen oder deifen Knochen, joweit fie den Brand über- 
dauert hatten, in Sügelgräbern oder aud) im flachen Boden. 
Anitatt der fteinernen Werfzeuge gibt e3 ferner jet bor- 
zugSweije folde von Bronze, d. bh. aus einem Metall, 
das durkhfehnittlihh au 90 Teilen Kupfer und 10 Teilen 
Zinn befteht, obwohl aud) die Steingeräte nicht völlig außer 
Gebrauch fommen, wie fie fi denn öfter auch mit Gegen- 
ftänden von Bronze zufammen vorgefunden haben, zumal 
in den Gräbern, bei deren Anlage man wohl nicht gern 
von der bergebraditen Sitte abiwid). 

Gewiß bedeutet die Einführung der Bronze einen ive- 
fentlihen Fortjchritt in der Entwidelung der Menjchheit. 
Die Geräte wurden ziveedmäßiger, in3befondere die Waffen 
bandlicher und jchärfer, der Schmud glängender und man- 
nigfaltiger. 

Eine große Runftfertigfeit entfaltete fi) aud) 
in der Herftellung diejer Gegenstände. Finden fich doch aud) in 
unjerem Mujeum prächtige Schwerter. Relte, Mefler, Hals- 
fetten, Armbänder und fonftige Schmudjadhen von Bronze. 

Dazu befchranfte man fich feinesweg3 auf die Anmwen- 
dung diejes Metall3, fondern verftand auch Gegenftände 
aus Gold zu verfertigen, wie der bemerfenswerte Zoruper 
Schaf unjere® Mufeums beweift. Er ift im 17. Bande 
‚unferer Mitteilungen veröffentlicht, dort jedoch irrtümlicher- 
weije der Eifenzeit zugeiviefen worden. Er ift aber taufend 
„sahre älter. Auch die Anordnung der einzelnen Zeile fann 
nit richtig fein; diefe würde, fo wie fie porgenommen 
worden ilt, ohne Beifpiel fein. 

Einer befonderen Beliebtheit erfreute fich, wie auch diefer 
3und bemeijt, die Spirale, mochte fie bei Armbändern, FZin- 
gerringen, Heftnadeln oder fonft zur Anwendung gelangen. 

Aber eine Tatfache erjcheint doch als höchit auffallend. 
Die ShönDvVerzierten Tongefäße bören mit 


12 Snofe, 


einem Maleauf. An ihre Stelle tritt vielmehr unver- 
mittelt ganz roh geformtes, [hmudlojes Gejhirr. Die Ober- 
fläche ift rauh, die Farbe jhmugig braun oder rot oder 
grau. Auch der Brand der Gefäße ift Teineswegs bejier, 
im Gegenteil. Anftatt der jchön gefchweiften Linien wer- 
den doppelfonifche Formen regelmäßig. Man braudt nur 
die Urnen und Näpfe aus der Grabitätte von SHolite bei 
Salzbergen, die im 23. Bande der Mitteilungen von mir 
bejchrieben worden find, mit den prächtigen Gefäßen zu ber- 
gleichen, die wir aus der megalithifchen Zeit befigen, um den 
Unterjchied zu erkennen. Wie erklärt fich diefe Ericheinung? 

Daß dasfelbe VolE fo plöglich jeine ganze Kunit und 
feinen früheren Gefchmad verlernt haben jollte, ift rein un- 
denkbar. E83 muß alfo um da3 Sahr 2000 vor unfjerer 
Zeitrehnung ein Wedhjel in der Bepvölferung 
unferer Seimat eingetreten fein, und daS wird 
auch durch andere Wahrnehmungen bejtätigt. Denn nad 
dem Aufbören der megalithifchen Kultur tritt bei uns in 
der Befiedelung des Landes eine Leere ein. Sind die ftein- 
zeitlichen Yunde in unferer Heimat mafjenhaft, jo it das, 
was aus dem bronzezeitlichen Altertum bei uns gefunden 
wird, dem gegenüber jpärlich, wenn auch) die Behauptung, 
daB die ältere Bronzezeit hier zu Lande überhaupt nicht 
vertreten jei, zu weit geht, wie weniger au3 dem Umftande, 
dag in bronzezeitlichen Gräbern aud) Steingeräte vorfommen, 
wohl aber aus dem Yunde einer Rupferlamelle in dem ftein- 
zeitlihen Grabe bei Hilter gefchloffen werden muß. 

„edenfalls darf Fein Fortleben desfelben Volkes im 
unjeren Gegenden zugejtanden werden; vielmehr muß ange- 
nommen werden, daß die alte Bevölferung aus- 
gewandertijft, und das fann, wie die Verhältniffe Lie- 
gen, nur in jüdöftlicher Richtung vorgegangen fein. 

Nun Steht e3 feit, daß im zweiten Sahrtaufend vor 





Beiträge zur heimatlichen Altertumstunde von Osnabrüd. 13 


Christi Geburt von Norden her in Griedyenland ein blond- 
baarige3 Seldenvolf einrüdte, das alsbald die heimifche 
Bevölferung unterjochte. €3 Stand zwar anfangs an Aunft- 
leiftung hinter den lUinterworfenen zurüd, war aber dod) 
jelbit fo Funftgelebrig, daß e3 jene bald an Schöpfungen auf 
diefem Gebiete iibertraf. &3 Tiegt nahe, die Wanderung der 
Sellenen nach Griechenland als eine Fortjekung der Bewe- 
gung anguiehen, die im nordweitlicen Deutichland ihren 
Anfang nohm. Diefe würde dann von dorther diefelbe 
Kihtung eingefhlagen haben, der fpäter die Kimbern ıumd 
Langobarden folgten. 

Rambafte Gelehrte nehmen an, daB e8 Indoger- 
manen Waren, die im nordweftliden Europa jene bier 
befhriebenen Steingrabmäler errichteten.) Sa man hat 
geradezu die Sellenen als die Ureinwohner unferer Seimat 
ausgegeben. edenfall3 aber darf man dasjenige Volk, das 
dann in die leer gelaffenen Gebiete nachrückte, bereits al8 Ger- 
manen bezeichnen. ?) Denn eine Spätere Umfiedelung bat 
bier nicht weiter ftattgefunden. 

Die Germanen müffen aber von Rorden, 
bezw. Nordoften ber in unfere Gegenden 
eingedrungenjein. Das beweift die größere Menge 
der Zundgegenftände aus dem Zeitalter der Bronze, die 
im Norden angetroffen werden, während auf der entgegen- 
gejegten Seite, in Weftfalen, diefe Kultur nur fpärlich ver- 
treten if. Weberhaupt aber ift für die damaligen Zeiten 
ein engerer Zufammenhang mit den Erzeugniffen des Nor- 
den3 nadyzumweifen. 

Sreilich Haben auch die nordifchen Germanen die Kultur 
der Bronze nicht aus fich jelbft hervorgerufen; da8 erhellt 





2 ) Koffinna, die Herkunft der Germanen. Würzburg 1911. 
. 25. 


”, Rofjfinna. Ebenda S. 25. 


14 note, 


ihon aus dem Umiftande, daß der Boden bei ihnen Imeder 
Binn nod) Kupfer bergab. Wie die Metalle felbit, jo wurde 
ihnen vielmehr die Metallbereitung von außen, und zwar 
von Süden her, zugeführt, dann aber doch bald jelbitändig 
von ihnen weiter ausgebildet. Sa man erlangte bei den 
Germanen im Laufe der Zeit eine foldje Kunitfertigkeit, 
daB man in mehr al3 einer Sinficht die Völker, von denen 
man gelernt hatte, darin überbot. 

E3 war natürlid), daß die Germanen als waffenlie- 
bendes Bolt mit Luft nad) den neuen Beilen, Schwertern 
und Dolcen griffen. Aber au) der Schmud von Bronze 
oder Gold mußte um fo leichter bei ihnen Eingang finden, 
al3 ihnen diefe Gegenstände bequem durd) die Sandler 
die Elbe Linab zugeführt werden fonnten. 

Was fie den fremden Kaufleuten dafür bieten fonn- 
ten, war aud) jeßt noch der Bernitein, der feit der Stein- . 
zeit vornehmlich an den Geftaden der fimbrifchen Halbinfel 
gewonnen wurde, aber in den Zändern Südeuropag, wo der 
Bernitein nicht zu Haufe war, einer außerordentlicdhen Be- 
liebtheit jich erfreute. 

Diefe Handelsbeziehungen dauerten auch fort, al im 
achten SKahrhundert bei ung die Eifenzeit anbrad), die 
in ihrem erften Abjchnitt allerding® noch) ein Nebeneinander 
bon bronzenen und eifernen Gegenftänden aufmweift, in der 
indeffen do) allmählich für die Anfertigung der Saus- 
geräte, dann der Waffen die Bronze durd) das Eifen immer 
mehr verdrängt wird, während namentlih für Schmud- 
fadden die Bronze fich behauptet. 

Auch diefe Kultur lernte man durdy Sändler, die von 
Süden zugereift waren, fennen, und zwar war der Often 
Deutichlands nunmehr vorzugsweife diejer fremden Ein- 
wirfung eröffnet, während der Nordieften weniger von 
außen her beeinflußt wurde. Hatte doch infolge der Auf- 


Beiträge zur heimatlihen Altertumsfunde von Cönabrüd. 15 


Ihließung der Bernfteinfundftätten an der Oftjeefüfte 
Preußens der Sandel Jängit eine andere Richtung einge- 
Ihlagen. Doch auch den NAhein hinab machte filh der neue 
Einfluß geltend, wie anderjeit3 auch tief in den Norden 
hinein da8 Neue vordrang. E83 war die Rultur der Hall- 
ttattzeit, 

Der Keihenbrand dauerte aud jeßt bei 
unönod fort. Man jammelte nad) wie vor die Aiche 
und Knochen, die in niedrigen Hügeln vermittelit Urneit, 
aber auch ohne folche in trichterförmigen oder runden Ber- 
tiefungen beigejeßt wurden. Häufig wurde der Aicher- 
ume ein Feines Gefäß, ein fogenannter Zränenfrug, ınit- 
gegeben oder in ihn eingeftellt, der, wie wir anzunehmen 
haben, mit Speife oder Trank außgeftattet war als 
Zehrfoft für die Toten. 

Vebrigen3 verjchwinden mit fortichreitender Zeit all- 
mählid die Hügelgräber, und man begnügt fi) mit der 
Beifegung der Urnen im fladhen Boden, allerdingg in 
jolder Tiefe, daß lange Zeit bindurch der Pflug fie nicht 
erreichen fonnte, bi8 neuerding3 beim tieferen Eindringen 
in die Erde die bisher verborgenen Gegenstände angetroffen, 
aber dann freilich auch meift aufgeriffen wurden. 

Die hier bejchriebene Beftattungsweife entipricht übri- 
aen5 völlig den Mitteilungen des Tacitu3,!) die fich ja 
au jonjt in ihrer Glaubwürdigkeit von Sahr zu Sahr 
mehr bejtätigt finden. Denn feine Worte: sepulcrum 
caespes erigit fönnen unter Berüdfichtigung der feinen 
stonie des Schriftiteller8 nur in dem Sinne wiedergegeben 
werden: Was anderswo der Aufbau eined Grabdenfmals 
it, da3 ift hier einfacher Rafen. 





') Germania 27: Struem rogi nec vestibus nec odoribus 
“amulant: sus cuique arma, quorundam igni et equus adicitur, 
sepulcrum caespes erigit. 


16 Y Knote, 


Auch) die Beigaben, die man den Berftorbenen mit ind 
Grab gab, waren einfadh, ja ärmlih. Schmudgegenftände 
wurden lange Zeit felten, Waffen faft gar nicht mitgegeben. 
Auch dem widerspricht nicht eigentlich die Bemerfung de3 
Tacituß: struem rogi nec vestibus nec odoribus cumu- 
lant: sua cuique arma, quorundam igni et equus 
adieitur, wo die Worte: sua cuique arma nidt 
bedeuten: „Sedem wurden feine Waffen ....- zu 
gefellt”, jondern: „höcdjitens erhielt einer jeine eigenen 
Waffen mit ins Grab”, und das Tam, zumal in anderen 
Gegenden Deutichhlands, mehrfach vor. 

Auch die Gefäße waren nach wie vor Funftlos, wenig 
iten3 bei und. Der Brand blieb nadläffig, jelbft die ein- 
fachiten Verzierungen fehlen regelmäßig, höchftend Tamen 
hier und dort einfache Striche oder Tupfen vor, und wenn 
in den letten Zeiten vor Chrifti Geburt Hin und wieder - 
Urnen mit glänzend jchwarzer Yarbe und mit der befann- 
ten Mäanderverzierung auftreten, fo ift für unfere Seimat 
nicht3 Derartige nachgewiefen. Auf der anderen Geite 
wird infolge der Verwendung fchärferen Sandwerfäzeugd 
die Bereitung bölzerner Gegenftände einen Fortichritt er 
lebt haben. Die Häufer fonnten für größere Behaglichkeit 
bergejtellt werden. Auh Moorbrüden, wie fie nörd- 
lich de Dümmers aufgefunden worden find, ftammen zum 
Zeil aus jener Zeit. Steinzeitlidy oder auch) bronzezeitlid 
fönnen fie jedenfall nicht fein, weil ihre Serftellung al? 
dann zu mühfam gemwejen täre. 

Seit dem fünften Sahrhundert madjt fi in Europa 
übrigens eine neue Gefchmadsrichtung geltend; es ift die 
der jogenannten Zatönezeit, benannt nad) dem Ort 
la Zene am Neuenburger See, wo feit länger als einem 
halben Jahrhundert eine Menge Altertümer befonderer 
Art ausgegraben worden find. Aber derartige Sunde find 


Beiträge zur heimatlichen Altertumsfunde von Osnabrüd. 17 


durchaus nicht auf die Schweiz bejichränft, jondern finden 
fi) von-Böhnen bis nad) Franfreich, kurz in allen Gegen- 
den, in denen einst die Gallier zu Haufe waren. Man kann 
diefe Kultur daher befjer al3 die galliiche bezeichnen. 

Einst bejaßen die Kelten einen großen 
Zeil unjeres8 VBaterlande3. Go beberridten fie 
ganz Süddeutichland nebft Deutich-Defterreihh und der 
Schweiz, dazıı das Iinfe Rheinufer bi8 zu den NAheinmün- 
dungen hinab. Ka ihre Siedelungen erjtredten fidh jelbit 
über Mitteldeutichland bis jtellenweife an die Wefer und 
über Thüringen hinaus bi3 nad) Norddeutichland hinein, 
während ın Rordweftdeutichland fi} ihre Spuren nicht wei- 
terhin verfolgen laffen. 

Dann freilich dringen in den leßten zwei Sahrhunder- 
ten von Brandenburg au3 die Sueven nad 
Südmweften vor, erobern Thüringen fowie Seffen und er- 
reihen im legten vordriftlihden Sahrhundert den Mittel- 
thein. Ssndeffen verjchiwindet bier nicht die alte Rultur, 
jondern wird von dem erobernden Volke weitergepflegt und 
mit der heimischen verbunden, wie die Funde von Nauheim, 
Yulda und bejonder® auf der Altenburg unweit Kaflel, 
dem Mattium des Tacitus, beweijen. 

Diefe Mifhfultur blieb indeflen lediglich auf die 
Gegenden beichräntt, in denen die Sueven mit den Relten 
unmittelbar in Berührung gefommen Waren, und amwar 
treten die Zatene-Formen an der Mittelelbe jpärlich auf, 
jegen fi in Thüringen fort und vermehren fi in der 
Richtung nad) der Mainmündung. Cinwirfungen diefer 
Rultur auf die Kunfttätigfeit der Deutichen laffen fi) zu- 
dem jelbjt weiter nach dem Norden hin verfolgen. Das 
Sremde ift bier die Sandelgftraße an der Elbe entlang vor- 
gedrungen. Aber in diefem Landftrid) muß man durd)- 


aus zwischen Kleinfunden und Gefäßen unterjcheiden. Da 
Kir. Mitt. XXXVII. 2 


18 Snote, 


die leßteren nur wenig in den Handel famen, jo bleibt auf 
dem Fferamifchen Gebiete hier die deutjiche Heritel- 
Iungdurdhaußfelbftändig; nur vereinzelt zeigen 
fih Nachbildungen fremder Vorbilder. 

Sendejien jelbit diefe Einflüffe der Latöne-ARultur wa- 
ren Wieder nur auf die bezeichneten Gegenden beichränft. 

te ganzen Xänder Nordweftdeutihlands 
vom Rhein bißan die Nordfee blieben viel- 
mebr völlig davon unberührt. Das erklärt fidh 
aus folgenden Zatjadıen. 

Schon während der jüngeren Bronzezeit waren die 
Germanen von Norden her über den Teutoburger Wald 
bi3 nad) Wejitfalen vorgedrungen. Mindeitend um 500, 
pielleicht Schon im achten Sahrhundert v. Ehr.,) ftehen fie 
jogar bereit3 am Niederrhein, und wenn aud) bier fpärliche 
Siedelungen der Kelten voraufgegangen fein mochten, mit 
der Latene-Rultur der Gallier hatten fie auf ihrem Er- 
oberungsauge gar feine Gelegenheit in Berührung zu fom- 
nen, da diefe erft jpäter einjekt. 

‘Aber auch in den folgenden Zeiten fam e8 nicht zu einer 
Annäberung. Die VWeftgermanen verbielten 
fi vielmehr den Einflüffen der Gallier 
gegenüber durhaus ablehnend, fdhloffen fich 
überhaupt gegen die Sremden völlig ab. Das bemeijt nichts 
befier al3 der Umftand, daß fte, obwohl ihre Nachbaren jen- 
feit3 des Nheinz längit irdene Gefäße mit Hülfe der 
Drehicheibe formten, doch noch viele Sahrhunderte Hindurd; 
fi) der hergebradhten Weife bei ihrer Herftellung bedienten. 

So jagt 3. B. Kiefebufch: ?) „Während der Iekten vor- 
hriftlihen Sahrhunderte haben die Germanen im allgemei- 


) So nimmt Kielebufch an. 
2) „Der Einfluß der römifchen Kultur auf die germanifche”. 
Studien und Forichungen zur Menfchen- und Bölfertunde III. S. 28. 


rn u EEE ui — un ana Anne 


Beiträge zur heimatlicden Altertumsfunde von Osnabrüd. 19 


nen bon den Kelten nur Anregungen empfangen, und der 
Einfluß der Latene-Aultur auf die Germanen war jo be- 
deutfam, daß man erjt in neuerer Zeit begonnen bat, die 
beiden Bölfer in gewiflen Gebieten unterjcheiden zu lernen, 
um die Grenzen awijchen ihnen feititellen zu fönnen. Son- 
derbar ijt nun aber, daß wir in den lebten Sahrhunderten 
vor Ehrifti Geburt faft in ganz Deutichland bis nad) Bom- 
mern und Preußen hin und fjogar in Schweden Latene- 
Rultur finden, aber nicht da, wo wir zu allererfjt Latöne- 
Rultur erwarten müßten — am Niederrhein.” So Weit 
Kiefebujdh. 

Wir haben über die Stammes- und Aulturverhältniffe 
der Germanen in jenen Gegenden genaue Feititellungen 
au3 den jüngiten Zeiten. Umfaffende Ausgrabungen, 
die im Sieg- und Ruhrgebiet vorgenommen wurden, haben 
ergeben, daß hier auf die Hallitattzeit ohne weiteres eine 
germanifhhe Periode gefolgt ift, daß aber die Erzeugnifle 
der Latöne-Zeit dort vollitändig ausfegen. Kiefebujd 
fährt fort: „E83 ift geradezu ein bezeichnende3 Merfmal 
der Hügelgräber-Rultur am Niederrhein, daß fie von den 
Einflüffen der Latene-Rultur faft völlig unberührt ge» 
blieben ift.”!) Ferner jagt Rademacher, der jelbjt vielfache 
Ausgrabungen am redhten Ufer de3 Niederrhein vorge- 
nommen hat: „Ein überaus wichtiges Ergebnis der Unter- 
fuhhung der Hügelfelder de3 GSieg- und Wupper-Gebietes 
ift die Tatfadhe, daß die eigentliche Latöne-Rultur bier 
nicht zu finden 1jt.“?) 

Was für den Niederrhein erwiefen ift, gilt natürlid) 
erst reht für unfer Seimatland. Aud hier ift 


)a.0.0dnD. ©. 46. 


2) Dtannus IV, ©. 211. 
37 


20 note, 


in Gräbern und Anfiedelungen der por- 
briftliden wie der fpäteren Zeiten nidt3 
von Ratene-Tätigfeitzu fpüren, und dDieje 
Seftiftellung bat nit nur eine ardäolo- 
gifhe,fondernaudeinewertvollegejhidt- 
lihe Bedeutung. Findet fi) nämlich bei un? an 
irgendwelchen Plägen Latene-Ware, jo fann fie nidht auf 
den Wegen des Sandel3 zu uns gelangt jein; fie muß viel- 
mehr dur römifhe Soldaten auf ihren 
Kriegdzügen — denn diefe bedienten fich eben der La- 
tene-Ware — in unfer Land gebradt worden 
fein, und diefer Umftand gibt fomit einen ficheren Anhalt 
für die Orte, an denen fih römijche Heere aufgehalten 
haben. 

Soldhe Zunde find aber zu Tage getreten inden La- 
gern bei Kneblinghaujen unweit Rüthen in 
Weftfalen, bei Sburg und im Sabiht3mwalde, jo- 
wie beiden Moorbrüden nördlid de3 Düm- 
mer3. Die genannten Zager fowie die erwähnten Moor- 
brüden müjjen aljo fchon aus diefem Grunde den Römern 
zugefchrieben werden. 

Wa3 von der Latöne-Ware gejagt ift, gilt natürlich 
erft reht von den römifhen Erzeugnifien der 
älteren Kaiferzeit. Das trifft zunächjft auf daS niederrbei- 
nifche Germanengebiet zu, in noch höherem Maße freilich auf 
die weiter rücdtwärt3 liegenden Gegenden. „Wie die niederrbei- 
niiden Stämme jchon der Latöne-Rultur gegenüber völlig 
unzugänglich gewejen waren, fo verhielten fie fi} auch der 
römischen Kultur gegenüber gänzlic) ablehnend. .... Bon 
einer Einwirfung Roms auf die freien Germanen am Nie- 
derrhein fann nicht die Rede jein. ..... Der empfindlichite 
Gradmelfer derartiger Einwirkungen ift nad) der Beobad)- 
tung aller Archäologen die Keramif. Sch habe nicht ein 





Beiträge zur heimatlichen Altertumsfunte von Osnabrüd. 21 


einzige8 germanijche8 Gefäß aus niederrheinifchen KHügel- 
gräbern ausfindig macdjen fönnen, da3 au) nur eine Spur 
bon römischen Einfluß verriete. . .... Der Niederrhein aber 
iteht nicht etwa einzig da. Auch die Benölferung der IIm- 
gebung ‚ron Haltern ließ die römijche Aultur jpurlos an 
fih vorübergehen. Und fo war e3 bei den freien Germanen 
überall. ... Da ich das feramifhe Material jchon heute 
einigermaßen überjehe, jo fann id) feititellen, daß fi} wäh- 
rend der frühen und mittleren römischen Raiferzeit (alfo in 
den erjten beiden nachhriitlihen Sahrhunderten) römischer 
Einfluß überhaupt nicht bemerflih macht.” !) 

Kun Tann freilid) nicht geleugnet werden, daß die 
Stämme de3 Dften3 fon früh in einen regeren 
HSandelöverfehr mit den Römern eingetreten find. Daß fi 
bereit3 in der Hauptitadt Marbods römische Kaufleute auf- 
hielten, bezeugt Tacitu3, ?2) ebenjo, daß die Hermunduren 
mit den Römern friedlich verfehrten.?) Much laffen bi zur 
Dftfeefüfte fi) römische Funde felbft der frühen NKaiferzeit 
nachieijen. *) 

Dagegenhatmitdennordweftliden Ger- 
maneninder frühen Raiferzeitein Sandel 
nicht bejtanden; die wenigen römifchen Sandelöge- 
genftände, die dorthin gelangten, Bronzegefäße, Terra GSi- 
gillata, Schnallen, Fibeln und andere Schmudfacdhen, ge- 
hören vielmehr mit verjchwindenden Ausnahmen alle der 
mittleren und fpäteren Raiferzeit an. Ssnöbefondere gilt 
das für die römifdhen Tongefäße. „Xerranigraware und 
italiide Terra Sigillata findet fi auf germanifchen 


1) Kiefebufh a. a. ©. ©, 65 f. 
2) Ann. II, 62. 
; Germ. 41. 
Pernice, der Srabfund von Lübjor bei Sreifenberg 1.®P. 
Brähffter be Beitichrift IV, 126 ff. 


22 note, 


Boden (joweit der Handel in Betracht fommt) überhaupt 
nicht; aus füdgalliihen Fabriken ift nur ein einziges Ge- 
füß befannt; alle anderen probinzialrömijchen Tongefäße, 
die auf germanischen Gebiete gefunden wurden, gehören 
früheitens dem II. Sahrhundert an.”!) 

Ssch habe die Urteile fremder Archäologen, die übrigens 
auch mit denen von Autoritäten wie KRofjfinna, Schumacher 
us. durchaus in Einklang fich befinden, bier ausführlicher 
wiedergegeben, um den Schein zu vermeiden, als jtelle id 
eigene Grundfüge zur Rechtfertigung meiner HYypothejen 
auf. Sedenfall3 muß zugegeben werden, daß da3 gewonnene 
Ergebnis au) in Hiftorifcher Hinficht außerordentlich wert- 
vol ift; denn e3 gibt ein ficheres Beweismittel an die Sand 
für die Feftitelung wichtiger Ereigniffe au3 der Zeit der 
Römerfriege im nordweftliien Germanien. 

€3 ift bereit3 bemerft worden, daß wir an den Stellen, 
wo wir bei un? zu Lande Latene-Ware, in3bejondere &e- 
fäße diefer Gattung antreffen, auf die einjtige Anmwefenheit 
römischer Heere fchließen dürfen. Um jo ficherer wird die- 
fer Schluß zutreffen, wenn römische Erzeugniffe aus 
derjelben Beit im Boden unjerer Heimat angetroffen werden. 

Das aibt man auch allfeitig für die Befeftigungen bei 
Haltern und Oberaden in WVeitfalen zu. Auch für die römi- 
fchen Münzen au3 der republifanifchen Zeit und den Zeiten 
des Auguftus und Tiberius, die nach alten Zeugniffen bei 
Barenau gefunden wurden, müßte man da3 gelten lafien. 
Denn daB dieje infolge eines regen Sandel3verfehrs in die 
Erde famen, diese friiher wohl vertretene Anfiht fann nad) 
dem jetigen Stande unserer Wilfenichaft nicht mehr auf- 
recht erhalten werden. Das gilt ebenfo für die Münzen 
aus derjelben Zeit, die fiidlich und nordöftli der Moor- 


1) Kiefehufh a. a. DO. ©. 10. 





» 


Beiträge zur heimatlichen Altertumsfunde von Osnabrüd. 23 


drücen zwiichen Brägel und Mehrholz ausgehoben worden 
-find. 3 bat aber auch) zu gelten für da8 Lagerim$Ya- 
bihtsmwalde bei Stift Leeden. Denn wenn dort nad 
dem Urteile unjerer bewährteften Archäologen wirflid) rö- 
mifhe Scherben und andere Gegenftände römifcher Her- 
funft feftgeftellt werden fonnten, wie will man an- 
ders das erklären, al3da&ß röomifihe Solda- 
ten währendihrer Kriegdzügedortein ka- 
ger aufgefhlagen haben? Mle Einwendungen, 
die man gegen die Bezeichnung diefed Plates al3 Römer- 
lager geltend gemacht hat, fallen demnad) diefem Beieife 
gegenüber in fi) aufammen. 

Auch für einige der Moorbriüden zwiichen Brägel und 
Mehrholz nördlich des Dümmerz tft, ganz abgejehen von 
anderen Umjtänden, durch) die Auffindung römischer Ge- 
genitände derjelbe Urjprung nachgewiejen. Hierher gehört 
vor allem der Yundeinerjsilbernen Radel. Zwar 
hat man geicdhligte Nadeln beifpielsweife auch im Gräber- 
felde bei Darzau aufgefunden, und man ftreitet fich über 
ihren Urfprung. SHoftmann, der fie ausgrub, hielt fie 
ebenfall3 für römifch, andere leugnen das. Aber darauf 
fommt e& weniger an, ob e3 aud) die Deutichen verftanden 
Haben, nach dem VBorbilde der Römer Nadeln zu durd)- 
bohren, jondern die Form ift Hier entfcheidend. Die bei 
Brägel gefundene Nadel tft nämlih am oberen Ende mit 
einem Griff verjehen, dem offenbar die Geftalt de Schwer- 
te3 zugrunde lag, und diefe ift e8, die unter den römischen 
Zunden des Mainzer Zentralmufeums fowohl wie bei zwei 
Silbernadeln des frührömiihen ®rabfeldes von ZLiübjom !) 
wiederfehrt. Auch der unweit der Moorbrüden bei Brägel 
gefundene YVederfhuh, der in derfelben Form mehr- 


1) Bergl. ©. 21. 


24 Snofe, 


fa) auf der Saalburg angetroffen wird, fann nad) dent 
früher Ausgeführten doch nur als die Hinterlafjenichaft eines 
römifchen Soldaten angejehen werden. Dagjelbe muß der 
Sal fein mit dem römischen Bronzehafen, der bei Kalfriefe 
aus dem Boden gezogen wurde, ebenjo mit der Mars- 
itatuette, die bei Barnftorf, mit den römifhen Masken, 
die nordiveftlich davon bei Aleinfneten im Oldenburgijchen 
gefunden wurden, alle8 Gegenftände von wichtiger Bedeu- 
tung, die ich glüdlicherweije für unfer Mujeum noch) redht- 
zeitig retten fonnte. 

ALS römische Beute bezeichnet man vielfach den beriihm- 
ten Hildesheimer Silberfund; namentlid) pflegt 
“man ihn für den Schab des Varuß, der in der Schladht vom 
Zeutoburger Walde verloren gegangen jein joll, in Anfprud 
zu nehmen. Diefe Auffaffung ift zuläffie.e Doch ift zu 
bedenfen, daß nad) Tacitu3!) unter dem Hausgerät deutjcher 
Fürften auch filbernes Gefchirr fich befand, das ihnen von 
den Römern für geleijtete Dienfte gejchenft worden war. 

Werden wir jfomit alle römischen Altertümer, die aus 
den Zeiten des Auguftus und Tiberius ftammen, für un- 
fere Gegenden mit den Friegszügen der fremden Eroberer 
in Verbindung bringen müffen, jo liegen die Berhältnifie 
anders für die jpäteren Zeiten. Denn jeit dem z3wei- 
ten Sahbrhbundert nad Christus Hat fih wirf- 
li ein Sandeläpverfehr zwifhen den Deut- 
hen und den Römern bei un entwidelt. 

Aus den Zeiten des Handelöperfehrs ftammen denn 
auch) die in unferem Mufeum deponierten Funde von 
Barnjtorf, deren weitbolliter Teil i. 5. 1893 und |päter 
dur) den Sanitätsrat Ummethun uns überwiefen wurde. 
Zu ihnen wurden dann in den Sahren 1910 und 1911 noch 





') Germania, c. 5. 


Beiträge zur heimatlichen Altertumskunde von Osnabrüd. 25 


weitere durch den Mujeumsdireftor Sahne für das Pro- 
pinzialmufeum zu Hannover hinzugeiwonnen. Bei uns be- 
finden ji 6 Bronzeeimer nebit Reiten eines fiebenten 
Eimers, ? Näpfe, 6 Beden nebit zwei weiteren Beden- 
reiten, 1 Mufchelichale, 1 Rafferolle, 1 Sieb, alle dieje ®e- 
fäße von Bronze, 2 irdene Töpfe, mehrere zerbrochene 
Tsibeln, fowie Refte verjcdhiedener anderer Gegenftände. Zu 
den von Hahne ausgegrabenen Altertiimern gehören auch) 
ein Sigillata- und ein Barbotine-Gefäß. Sämtliche Yunde 
find nad) einer fürzeren Notiz über die älteren Auffindun- 
gen im 18. und 19. Bande unferer Zeitfchrift von Sahne 
in einer aud) al3 Sonderabdrud erjchienenen Abhandlung 
eingehend bejchrieben worden. !) 

Aus der Beit der Sandel3beziehungen werden auch die 
Bacdhusitatuette, die bei Wimmer unweit Lintorf, die Mer- 
curftatuette, die bei Vörden, ferner die des Pan, die bet 
Klein-Fullen und endlich die des Apollo, die bei Groß- 
sullen zu Zage gefommen find, herrühren. Daß der Ber- 
fehr mit den Römern jeit der genannten Zeit ein lebhafter 
war, wird ferner beftätigt durch die vielen römischen Mün- 
zen, die in den verfchiedenften Gegenden unferer nn 
aufgelefen worden find. 

Der Münzfund von Lashorft im Areife Nübbede mag 
hier jeine Erwähnung finden, weil er im 14. und 15. Bande 
unferer Mitteilungen behandelt worden ift. Er beftand aus 
etwa 200 Silberjtüden von Trajan bi8 Septimius Severus. 
Aber auch auf unjerem engeren Gebiete fanden fich bei 
Zintorf 99 Goldmünzen des Kaifers Valen3. Sn der Samm- 
lung de8 Ratsgaymnafiums befinden fich außer den älteren 
Münzen, die au den Römerfämpfen herrühren werden, 


1) Kahrbucd des Provinzial - Mufeums zu Hannover 1912. 
©. 33 ff. 


26 note, 


iolche des KRaifers Nero und feiner Nacdjfolger. Zunde von 
Römermünzen, und aivar, tvo fie näher bezeichnet find, aus 
der mittleren und jpäteren Katjerzeit, wurden Weiter ge- 
wonnen bei Wittlage, Dielingen, Borgmwedde, Belm, bei 
Kiemzloh Kr. Melle, neben der Dietrihburg, am Urberge 
bei Ssburg, auf der Margarethenegge, ferner bei Xscer, 
Bramfiche, Berfenbrüd, Anfum, SHerzlafe, Bofeloh, im 
Sümmling bei Sögel und Spahn, bei Listrup unweit Em3- 
büren wie bei Bentheim. Bei Rütenbrod neben dem Bour- 
tanger Moore fanden fih 100 Denare aus der Zeit von 
Veipafian an, fowie bei Lindloh unweit Rütenbrod 300 
römische Silbermünzen aus der Zeit von 54 bi8 180 n. Chr. 
Die größten Münzfunde famen in der Nahe von Yreren 
und bei Zengeric) im Amte Fürfjtenau zu Tage. Der erjtere 
der beiden Funde beitand aus 1170 römischen Silbermünzen 
und 10 Goldmünzen, der andere auS ca. 1100 Kaiferdenaren 
der Zeit von 98 bi3 211, fowie aus 10 Golditüden des 
KRaifers Konstantin und feiner Söhne, endlich aus 70 Silber- 
münzen de3 Katjer3 Marxentius- !) 

Sleihwohlbhieltmanin unseren Gegen- 
ven beider Herftellung de3 Saudgerät3 am 
Hergebradten fest. Snöbejondere blieb das jelbit- 
gefertigte Gejhirr im allgemeinen einfadh, um nidt zu 
jagen unanjehnlid. Yormte man doch nach wie vor die 
irdenen Gefäße aus der Hand. Nicht einmal der Brand 
wurde jtärfer, jodaß e3 in einzelnen Fällen fchwer, ja viel- 
fah fait unmöglid ift, für einen Zeitraum 
bonmehral32000 SahreneinenlUnterjdied 
oder gar einen Fortjdhritt in den ferami- 
hen Xeiftungen unferer Boreltern feftzu- 
ftellen. 


1) Mitgeteilt bei Müller-Reimers, a. a. ©. 











Beiträge zur heimatlichen Altertumsfunde von Osnabrüd. 27 


Dann wurden freilid in anderen Teilen Norddeutich- 
lands jene glänzend jchwarzen Gefäße mit der 
Mäanderpverzierung gebräudlid, dazu die prächtigen 
Budelurnen, Wie fie durd die Aufdedung der Fried- 
höfe von Wehden im Areife Lehe, von Perleberg im Kreije 
Stade und an anderen Stellen des nördlichen Hannover 
befannt geworden find. Aber unfere Gegend blieb merf- 
würdigerweife auch davon unberührt. 

&3 fcheint, ald3 wenn die Bevölkerung des Landes, ab- 
gefehen von der Sorge um die tägliche Nahrung, allaujehr 
dur Friegerifche Begebenheiten in Anjprud) genommen 
war. Daher aud) die vielen Verfchanzungen und Burgen, 
die man ın die farolingiiche Zeit hat verlegen wollen, die 
aber, wie die Burg auf dem Sterenberge und die befannten 
Wittefindsburgen, den Ssahrhunderten vor dem Eindringen 
der Franken angehören; !) denn der fogenannte Farolingifche 
Typus, den einft Schuchhardt glaubte feftgeitellt zu haben, 
hat fi al® trügerifch erwiefen. 

Bei diefer Gelegenheit muß auf eine Anficht einge- 
gangen werden, die Schuchhhardt über die Verwendung ge- 
wiljer alter Befeftigungen aufgestellt hat, nicht gerade zum 
Nuten unjerer Wiffenfhaft.) Nah ihm fol nämlid) 
früher eine „itändige Zufammengehörigfeit“ der Volfsburg 
mit einem S$errenfiß bejtanden haben oder, wie er an einer 


1) An der Wittelindsburg Haben fich nur unbedeutende Alter: 
tümer zmweifelhafter Axt, in der Burg auf dem Rerenberge überhaupt 
feine gefunden. Daraus fchließt Schuchhardt, daß diefe Anlagen, 
die er für EZarolingtihe @urtes Hält, nur Turze Zeit bewohnt ge- 
weien jeten. Das Fehlen von Altertümern tft jedoch ein Beweis 
dafür, daß fie Überhaupt niemals bemohnt waren. Sie waren eben 
nur al8 Yluchtburgen angelegt. 

*) Atlad vorgefchichtlicher Befejtigungen in Niederfachien VII. 
©. 57 ff. 


28 Snofe, 


anderen Stelle jagt, fol „eine Volfgburg immer mit dem 
Sig eine Seren, der über fie gebot, zufammergehört” 
haben. ’) Er will daS fogar aus Zacitus für daS germa- 
nifche Altertum beweifen. Diejer erzählt nämlich,?) dab 
der Gotenfürft Catualda mit ftarfer Mannicdhaft in den 
Königsfit Marbods jomwie in die daneben befindliche Burg 
eingedrungen fei (Js valida manu..... inrumpit regiam 
castellumque iuxta situm). Indem nun Schuchhardt das Wort 
regia alö die Rönigswohnung des Suevenfönigd anfieht, 
fo meint er, au3 der angeführten Stelle gehe deutlich ber- 
bor, „daß Hof und Vollsburg auch fchon in altgermanifcher 
Zeit zufammengehören”. 

Aber jchon diefe Mitteilung des römischen Gejchichtd- 
fchreiber3 ift von Schuchhhardt falich verftanden worden. 
Denn regia fann bier gar nidht einfady Königgwohnung 
oder König3hof heißen. Das geht bereit3 au8 der weiteren 
Bemerkung de3 Schriftiteller3 hervor, daß man dajelbft 
nebft alten Beuteftüden der Sueben aud) eine Anzahl rö- 
mijcher Civiliften, die fih an die Heere anzuhängen pfleg- 
ten, jowie Kaufleute au8 den römischen Provinzen vorge- 
funden habe (Veteres illic Sueborum praedae et nostris 
e provinciis lixae ac negotiatores reperti, quos ius 
commercii, dein cupido augendi pecuniam, postremum 
oblivio patriae suis quemque ab sedibus hostilem in 
agrum transtulerat). 

Mie fann man nur fich vorjtellen, daß alle diefe Kauf- 
leute, Sandiwerfer, Rneipwirte und der ganze Schwarm von 
Abenteurern in der „Rönigsmohnung” Marbod3 Quartier 
genommen habe! Regia ijt aljo nicht das Fönigliche Schloß 
oder der Königshof, jondern die Refidenz de3 Königs oder 


a0. 08. ©. 59a. 
2) Ann. II, 62. 


Beiträge zur heimatlichen Altertumsfunde von Osnabrüd. 29 


dejfen Hauptitadt, alfo im VBerhältni3 zur Burg das, was 
die bürgerliche Niederlafjung neben den römijchen Kaftellen 
war. OL die regia, ivie da3 fpäter bei den bürgerlichen 
Kiederlaffungen vorfanı, befeftigt war, wird nicht gejagt. 
Ssedenfall3 muß da3 aber von dem castellum oder der 
Burg angenommen werden. | 

Auch die weiteren Beweisführungen Schuchhardt find 
irrtümlih. Er will den Zufammenhang von Altichieder 
(Schidara) mit der eine halbe Stunde davon entfernten 
Bergfefte Herlingsburg (Skidroburg) nachweifen. Wäh- 
rend diefe nach ihm eine jächfiiche Volldburg, dag zum 
Ssahre 784 genannte castrum Saxonum, ar, erweiit fich 
jene Befejtigung durch die Aleinfunde als ein Farolingiicher 
Herrenfik, der indeflen zu jächfifcher Zeit noch nicht beitan- 
den haben fol. hr „regelmäßiger Grundriß“ vertritt nad) 
ihm vielmehr gerade den „Fränfifchen Typus”. „Auf die- 
jem Hofe,” der farolingifchen curtis, hat nad) ibm „der 
Edeling (Graf, Saufürft) gewohnt, dem die Skidroburg 
al3 Zufluchtsftätte für fi) und fein Volf unterftand.“ 

Hier beginnt bereit3 da3 Durcheinander in den An- 
Ihauungen Schuhhhardt8. Denn war Altichieder von den 
Sranfen angelegt und haufte dort ein fränfifcher Graf — 
zur Beit der jächlifchen Unabhängigkeit gab e8 befanntlich 
feine Grafen —, dann beftand natürlich fein Zufammen- 
hang mit der jächfiihen Volfsburg. An die Stelle der 
Volfsherricheft war eben die fränfifche Rönigsherrichaft 
getreten, und Karl d. Gr. hatte feine Beranlaffung, heimifche 
Sluchtburgen, die doch nur gegen ihn jelbft hätten Vermen- 
dung finden Fünnen, weiter zu dulden oder gar zu unter- 
balten. Ein BZujfammenhang zwifchen dem fränfifchen 
Grafenfiß und der fäahliishen Vollsburg fann alfo nicht be- 
ftanden haben, und die Stidroburg fann dem Grafen nicht 
al3 Fluchtitätte „unterftanden” haben. 


30 note, 


Das Berftäandni3 wird aber noch jchwieriger, wenn 
Schuchhardt für den von ihm behaupteten Zufammenhang 
bon Altichieder mit der Skfidroburg fi) darauf beruft, daß 
eine folhe Zufammengebörigfeit von Volfsburg und Herren- 
fig bereit3 zur jähfifhen Zeit beftanden habe, wie-er ein 
folche3 Verhältnis ja aud) für die altgermanische Zeit glaubte 
nachweisen zu fönnen. Schon früher habe „der fächfifche 
Edeling über eine folde Burg geboten”. Alfo dadurd), daß 
angebli zur Sacdjjenzeit ein joldher Zujammenbhang beitan- 
den bat, joll fich bei völlig veränderten Berhältniffen auch 
die Zujfammengehörigfeit der fränfifchen curtis mit der 
fächliihen VBollsburg erflären. Dieje Yolgerung tft nicht 
geitattet. 

Der Bereis wird dadurd) nicht zugfräftiger, daß Schuch- 
hbardt eine Mitteilung de Diony3 von Selifarnaß itber 
Burgen de3 Serviuß Zullius beranzieht, um darzutun, daB 
Ichon in uralten Zeiten ein Vogt in den Burgen gejejjen 
habe, um Steuern zu erheben und andere Obliegenbeiten 
zu erfüllen. 2) Das bat denn doch mit altgermanifchen (ge- 
fchweige denn mit jächfifchen oder fränfiichen) Zuftänden 
niht3 zu tum. 


Aber auch nad) dem Dichter des Heliand „fikt, wie er 
fagt,)nod) in der Burg Bethlehem der Bote des Naifers, 
ein fchriftfundiger Dann, der in einen br&f Land und Reute 
Ichreibt und einem jeden die Kopffteuer abnimmt”. Da- 
durd) würden wir belehrt, daß aud) zu der Zeit des Dichters 
die jächfiichen Burgen „Site der politifchen Verwaltung” 
gewejen jeien. Doch auch diefer Hinweis ijt hinfällig. 


1) Bericht über die 14. Tagung ded Südmejtdeutfchen und 
9. Tagung des Nordweitdeutichen Verbandes für Altertumsforfchung 
in Göttingen. 1913 ©. 31. 


2, Ehendort ©. 31. 


Beiträge zur heimatlichen Altertumdfunde von Osnabrüd. 31 


Wenn nämlidy der Dichter des Heliand von der Burg 
Bethlehem redet, jo liegt e3 auf der Hand, daß er mit Burg 
nur eine VWeberfeßung de3 Wortes urbs geben wollte, da3 
er vermutlich im lateinischen Xert — im griedhiichen jteht 
noAıs — bei Zufas!) vorfand. Hatte er doch dafür im 
Deutfchen feinen anderen Ausdrud. Denn Städte gab 
es in feiner Heimat nicht, und erft alS in jpäteren Beiten 
jolhe bei und gegründet wurden, mußte man aud) die Be- 
zeichnung dafür aus dem KLateinifchen entlehnen. Nennt 
der Dichter doc) au) die Stadt Rom Romaburg (rumu- 
burg). &benjo überjeßt er die Worte de3 Evangeliften, 
daß ein jeder zum Biwved der Schäßung in die Stadt feiner 
Geburt (eis nv idtav dA) fich begeben habe, mit dem 
Ausdrud, er habe fih „zu dem Gejchlechte, woher er Stam- 
mes war, geboren von den Burgen“ begeben. Daß aber 
nicht jeder in einer Burg geboren war, wußte doch wohl 
aud) der Dichter. Burg ift alfo nicht? weiter al die Be- 
zeihnung für Stadt, wie Bürger die eine Ssnjafjen der 
Stadt war, und ein Schluß auf die Einrichtungen der 
alten Deutfchen ift au8 diefer Bezeichnung im Sinne Schud)- 
hardt3 nicht zu entnehmen. 

Schuhhardt beruft fi) auch auf den Namen der Her- 
ling3burg, wohin er da8 castrum Saxonum verlegt. Aud) 
anderswo fümen neben alten Sachfenburgen Orte, deren 
Name mit Serling zufammengejekt fei, vor. Serling babe 
aber vermutlich der fächfiihe Edeling geheißen, der neben 
der Burg jeinen Wohnfig hatte. 

Wäre das richtig, dann dürfte doch nicht die Volfsburg 
jelbft jenen Namen führen, fondern vielmehr die neben ihr 
errichtete Herrenburg. Sagt Shuchhhardt!) doch jelbit: „Die 


1) 2, 4. Die Vulgata Überjeßt möAss durch civitas. 
2) Atlas vorgejchichtlicher Befeitigungen in Niederjachfen VII 
©. 59. 


32 Rnofe, 


Burg ift nicht die bewohnte Stätte, jondern e3 ift ein ab- 
gelegener Zuflucdht3ort, der nur in Zeiten der Not aufge- 
fuht wird”. Wir müffen aljfo auch diefe Beweisführung 
ablehnen. 

Run geht e3 endlich) aber auch) nicht an, fich zu denken, 
daß „in altgermanifchen Zeiten regelmäßig der Gaufürft” 
auf feinem Sofe neben der Volfsburg gejejien habe und 
diefe ihm ala Zufluchtsftätte für ihn jelbit und fein Volt 
diente. Denn befanntlicdh wurden die Fürften für die Hun- 
dertichaften von der Vollsverfammlung gewählt. Selbit- 
verftändlich jchieden aber damit die Gewählten aus ihren 
Gefchlechtsverbänden doc) nicht aus, fondern blieben in 
ihren Gemeinden, wo fie ihre Hufe hatten, wohnen. Daß 
ihnen wie den heutigen Landräten an einem beftimmten 
Orte eine Dienftwohnung angemwiejen worden jei, davon 
erfahren wir doch nidit2. 

Mochte es in fächhlifcher Zeit, al$ die Eigentumsverbhält- 
niffe bereit3 von Grund aus fich geändert Hatten und ein 
neuer Adel aufgefommen war, vorfommen, dab einzelne 
Herren fid) in der Nähe von Vollsburgen feitiegten — das 
Gegenteil läßt fich natürlich nicht beweifen —, fo fan dod) 
weder für die germanischen, noch für die fränfifchen Zeiten 
irgend ein Zufammenhang zwiichen Volfsburg und Yürften- 
oder Grafenfiß bejtanden haben. Aber aud) für die jächfiiche 
Zeit muß ein folches Verhältni3 al3 regelmäßig geleugnet 
iverden. 

Eine neue Zeit bridt mit der Eroberung de3 
Zandesdurdh Karld. Sr. herein. Die Brand- 
sräber verfhmwinden; War e8 dod feitdem ftreng 
verboten, die LXeichen zu verbrennen. Ebenfo vollzieht 
TfiheinWandelinder Herftellung der irde- 
nen Gefäße. Sekt finden jene hart gebrannten, bläulid) 
grauen Töpfe, Näpfe und Becher mit der teilg Förnigen, teil8 





Beiträge zur Heimatlichen Altertumsfunde von Osnabrüd. 35 


glatten Oberfläche Eingang, und man verziert die Gefäße 
mit regelmäßigen und feft gezogenen Linien und Gurten. 
Ssegt dringen aud) die rot bemalten Saushaltungsgeräte 
ein, wie fie durch die PBingsdorfer Töpferei al3 Farolingifch 
nachgemwiejen worden find, und nicht minder die blauen Ger 
fäße mit den Eleinen vieredigen Grübchen. Für die eriteren 
liefert bei uns die Ajeburg ein Beifpiel, für die zweite Art 
der Verzierung eine Wohnftätte, die ich in der Nähe des 
Gutes Habichtswald vor längeren Sahren aufdeden durfte. 

Bar die neue Keramif anfangs auf den Gebraud) der 
fränfijchen Eroberer bejchräntt, jo fonnte e3 doch nicht auS- 
bleiben, daß das Yremde fchlieglich zur Nachahmung reizte, 
und in der Tat hat fich denn in den folgenden Sahrhunder- 
ten aud) das fteinharte, blaue, förnige Gefchirr bei ung ein- 
gebürgert. Auch) die Drehicheibe Fam nun, wenn aud) durd)- 
aus nicht immer, zur Verwendung. 

Das ftarre Fefthalten an dem Weberlieferten, wie e3 
bei unferer heimatlichen Bevölkerung bi3 auf die Franfen- 
zeit beftanden bat, fann nur dadurd) erflärt werden, daß 
die Bepölferung bierfelbft die ganzen 
Sabrhunderte hHindurd feit der Steinzeit 
im wefentlidhen ohne Wedjel blieb. Das wird 
au durd) unfere jchriftftellerifchen Duellen durchaus be- 
Stätigt. 

Wir erfahren von den römischen und griedhiichen Ge- 
Ihichtsfchreibern und Geographen mande Namen von Volfs- 
ftämmen, die im nordmweftlidien Germanien zu Haufe waren. 
Aud) find wir über die Wohnfige einiger von ihnen genauer 
unterrichtet. So faßen zur Zeit der Römerfriege nördlid) 
de3 Dsnabrüder Landes im heutigen Oldenburg und öftlich 
davon die Ehaufen, füdlih von unferer Seimat dagegen 
die Brufterer. Sene wohnten nad) PBtolemäod als 


fleine Ehaufen linf3, al3 größere Ehaufen recht3 der unteren 
Hift. Mitt. XXXVIM. 3 


34 | note, 


Wefer, während weiter ftromaufwärts auf beiden Seiten 
de8 Yluffes die Angrivarier fi) angefiedelt hatten. Die 
Brufterer aber bewohnten da8 Gebiet zwiichen Em3 und 
Kippe; doch müffen ihre Wohnfite fi noch) etwas über die 
Em3 hinaus erftredt haben. Die nördlihe Grenze ihres 
Randes bildete, den Gewohnheiten der germaniicdhen Stämme 
entiprechend, jener breite Sumpfgürtel, der fi) in der Mitte 
zwifchen diefem Yluffe und dem Teutoburger Walde hin- 
zieht und innerhalb deflen bisher aud) nicht eine altertüm- 
liche Grabftätte aufgefunden worden tft, wie auch der Zand- 
ftrid) bi8 auf den heutigen Tag mehr oder weniger unan- 
gebaut geblieben ift. 


3mwifchen den genannten VBölfern muß nun aber noch 
ein dritter Stamm anfäflig gewefen fein, und in der Tat 
werden allgemein in diefe Gegend die au von Xacitus 
erwähnten Chajuarier verlegt, deren Name gewiß bon 
dem de3 Ylufle® Hafe abauleiten ift. 


Zur Zeit de8 Tacitu3 waren nun mehrfadhe Ummäl- 
zungen in den Befißverhältniffen der übrigen Stämme vor- 
gefommen. Soeben, al® der römifche Geihichtsfchreiber 
feine Germania. jchrieb, hatte er vernommen, daß die An- 
grivarier und Chamaven in das Gebiet der Brufterer ein- 
gefallen jetien und deren Zand erobert hätten, eine Rad) 
richt, die allerdings in der frifchen Meldung übertrieben 
war, wie Zacitus fie jelbjt denn auch nur unter Vorbehalt 
wiedergibt. !) Anderjeit3 aber berichtet er al3 ficher, da 
die Chaufen ihre Herrfchaft von der Nordjee bi8 an die 
Ehattengrenze, alfo bis zur oberen Wefer, erweitert hätten. 


1) Germania c. 33. Juxta Tencteros Bıucteri olim occurrebant: 
nunce Chamavos et Angrivarios immigrasse narratur, pulsis 
Bructeris ac penitus excisis, 





Beiträge zur heimatlichen Altertumskunde von Osnabrüd. 35 


| Jun ann aber die Ausdehnung ihrer Wohnfite, die 

hiernad) die Chaufen vorgenommen hatten, nur auf Koften 
der Angrivarier erfolgt fein, und diefe müfjen deshalb, 
einem Drud von Norden her nachgebend, in das Brufterer- 
land gezogen fein. Sie werden aljo au3 der Gegend der 
mittleren Wefer dur den Pa von Bielefeld gefommen 
fein, während die Chamaven von Weften ber in da3 Bruf- 
tererland eindrangen, aber wohl nicht weit gelangten, da 
ihr Stamm auch Später noch auf da3 Holländiiche Sama- 
land bejchränft blieb. 

Bollaog fid) jo der Einfall in das Brufterergebiet, dann 
wurde da3 Land der Chafuarier davon nicht berührt; diefer 
Vollsitamm blieb vielmehr bodenftäandig. Das muß nicht 
nur für das erite SSahrhundert nad) Christus, fondern aud) 
für die folgenden Sahrhunderte angenommen werden. 


Zur Zeit Karls d. Gr. madt fich freilich für die Be- 
völferung im Often unferer Heimat der Name der Engern 
geltend. Daß diefe Bezeichnung aus dem Namen der An- 
grivarier hervorgegangen jei, ift nicht unbeftritten, und 
ihre Ausbreitung fallt nicht mit den alten Wohnfiken der 
Angrivarier zujammen. Auch, Steht die MWeftgrenze des 
Engerngebiet3 nicht fiher fe. Der Unterfhied in der 
Giebelverzierung an den Säufern, je nachdem er in Pferde- 
föpfen oder in dem aufrecht ftehenden gedrechielten Balken 
beitebt, ift wohl zur Feititelung von Stammesgrenzen ver- 
wandt worden. !) Sedoch die hierdurd) gefundene Grenze 
deckt fich wieder nicht mit der Dialeftgrenze.?2) Aber aud), 
wenn wir diefe gelten laffen, jo darf doch eine fcharfe 
Scheidelinie feineswegs zwijchen Osnabrüd und Bünde ge- 


1) So bon Brandi in unferen Mitteilungen Bd. 18 ©. 1 ff. 
2) Bol. Sellinghbaus im 29. Bande unjerer Mitteilungen 


©.1ff. g* 





36 note, 


zogen werden. Eine folche hat wenigitend die Natur ver- 
fagt, und eine Eroberung unfere® Gebiet3 in borfränfifcher 
Zeit dur Stämme, die eine völlige Umwälzung in den 
Rebensperhältniffen für die Bevölferung unfjerer Heimat 
hervorgerufen hätte, tft völlig ausgeichlofien. 

Eine folhe Eroberung nimmt jedod) u. a. Schudhhardt 
an. Er meint, daß die Sadjjen, deren Name ja allerdings 
zuerjt in SHolitein auftaucht, von dort hergewandert feien 
und, aus der Gegend von Stade vordringend, allmählid) 
das ganze Gebiet bi3 zum Rhein bin unterworfen hätten. 
Shnen weift er in3befondere auch die bereit8 beiprochenen 
- Budelurnen zu. 


Aber einmal ift e8 doch bereit3 verdädjtig, daß in ver- 
hältnismäßig frühen Urkunden!) zum Unterfdiede von 
anderen Gegenden Nordweftdeutichland3 ein Teil der Graf- 
Ichaft Soya wie der Diözefe Minden al8 das eigentliche 
Sadjjenland, oder wie e3 in fpäteren Ehronifen heißt, als 
die terra antiquorum Saxonum?) bezeichnet wird. Dazu 
fommt, daß die Budelurnen do immerhin nur bejtimmten 
Gegenden de3 von den Sadjjen befejfenen Gebietes, nämlich 
dem nördlihen Teile der Provinz Hannover, angehören, 
während fie weiter jüdlich fehlen. 

Gegen die bier vorgetragene Anficht fpridht aber vor 
allem Folgendes. Zur Zeit de Tacitus waren im nord- 
weftlicden Deutichland das mädhtigfte Volk die Chaufen. Sie 
Hatten fi) auf "often der Angrivarier wie der Cherusfer 
weit nad) Süden bi3 an die Grenze des Chattenlandes aus- 


)%.%. 1241; dv. Hodenberg, Hoher Urk. VII, 18 und VIL, 167. 

*) Die terra antiquorum Saxonum umfaßte den füddjtlichen Teil 
de8 Bremer Larganı oder Steiringen und den norböftlichen Teil des 
Mindener Entergau 6i3 zur Warmenau. v. Hodenberg a. a. ©. VIIL, 
5. Note. 


Beiträge zur heimatlichen Altertumstunde von Osnabrüd. 37 


gebreitet, und der römische Geichichtsjchreiber jagt ausdrüd- 
ih, daß fie diefen ausgedehnten Landftriy nicht nur er- 
obert, jondern aud) ausgefüllt hätten, während damals nod) 
die Sachfen jenfeits der Elbe ein jo unbedeutender Stamm 
geweien jein miffen, daß er von ihm nicht einmal erwähnt 
wird. 

Auch nad) Ptolemäos, aljo in der Mitte des zweiten 
sahrhundert3, befanden fi} noch feine Sachjen zwifchen der 
unteren Elbe und Wejer, fondern dort faßen nad) wie vor 
die Chaufen. Dagegen erfcheinen die Sadjjen bereits feit 
dem dritten Ssahrhundert mit den Tranfen zufammen am 
Niederrhein und verheeren Belgien,!) und um die Mitte 
de3 vierten SahrhundertS heißen die Sacdhlen nebit den 
Stanfen das Friegerifchite Vol£ jenfeit3 des Rheins und an 
den Rüften der Nordfee, daS mit den leßteren zufammen 
die Städte am Athein eroberte und zerftörte, aljo feine Serr- 
haft bereit3 bi3 in jene Gegend ausgebreitet hatte. *) 


Hiernad) hätte der Fleine Stamm der Sadhfen in furzer 
Zeit eine folche Kraft entfalten müffen, daß er da3 mächtige 
Volk der Chaufen und noch viele andere in Nordiweftdeutich- 
land überrannte. Da3 ericheint unmöglid. Die Ausbrei- 
tung des Sachfennamen3 zwijchen Elbe und Rhein ijt viel- 
mehr nur dann zu begreifen, wenn wir unter diejer Be- 
zeichnung einen Sammelnamen, wie der der Franken tar, 
beritehen umd annehmen, daß die verjhiedenen 
Stämme jenes Gebiets nicht unterworfen wurden, 
fondern fih unter diefem Namen zu einem 
großen Bunde vereinigten. 

Daß audy jeßt noch die Chaufen einen Hauptitamm 
bildeten, versteht fich bei ihrer großen Zahl von jelbft, wird 


’) Eutropius 1X, 21 und Orofius VII, 25, 3. 
2) Sullanus Orat. Ip. 43 fi. Bofimus II, 1. 


38 note, 


aber aud) dadurch noch beftätigt, daß der gemeinfame Ver- 
fammlung3ort der Sadhjjen, Marflo an der Wefer, in ihrem 
Gebiete gelegen haben muß. 

Nun wird uns berichtet,!) daß die Duaden ein Teil der 
Sadjfen gewefen jeien. Daß hier ein Schreibfehler vor- 
liegt, ift ja offenbar; denn die Quaden find nie aud Süd- 
deutichland herausgefommen. Man bat dedwegen wohl 


eine Verwechfelung mit den Ehamaven angenommen. Mehr 


Wahrjcheinlichkeit befit die Vermutung Clüpers, daß die 
Chaufen gemeint feiern. Da3 ift jedoch für unjere Trage 
von untergeordneter Bedeutung. Was aber mit aller wün- 
Ichensmwerten Deutlichfeit au8 jener Mitteilung hervorgeht, 
da tft Die Tatfahe, dag wirflih das VBolfder 
Sadjen in einzelne Bolf3teile zerfiel, daß 
alfo diefe Bezeichnung wirklich al3 ein Sammelname galt. 

War dies der Fall, dann wurde aud) das OSsna- 
brüder Land bi3 auf RKRarld. Gr nidt von 
einem fremden Stamme unterworfen; e 
behielt vielmehr auch nad) Annahme de3 Sacdfennamend 
feine alte Bevölferung. Hier war e8 doch auch, wo die 
Bäter unjeres Landes fi) unter Widufinds Führung mit 
äußerjter Bähigfeit gegen die Fremdherrichaft verteidigten. 
Das ijt aber nur zu verftehen, wenn der berühmte Sachlen- 
berzog nicht der Führer eines eingewanderten Stammes, 
fonderr der Landsmann der Bewohner unferer Seimat war. 

llebrigens blieb auch unter der Serrichaft der Franken 
die heimifche Bevölferung beitehen, da e8 fich Hier nur um 
die Unterwerfung unter einen fremden König, aber nicht 
um den Einbruch eines fremden Volkes handelte. Sa der 
Stamm der Sachen bewahrte derartig feine frifche Kraft, 
daß er nad) dem Untergange de3 Karolinger Königshaufes 


1) Boftmus III, 6. 





Beiträge zur heimatlichen Altertumstunde von Osnabrüd. 39 


bereit3 an die Spige Deutichlands trat und ein Nacjlomme 
des Herzog: Widufind nah Karl d. Gr. der mädhtigite 
Kaifer unfere3 Volkes wurde. 

Wir dürfen alfo mit Recht behaupten, daß jeitdem 
teinzeitliden ®Weltalter die Bevölferung 
de3 DOSsnabrüder Landes nit gewedfelt 
bat. Sa es gibt nur wenige Gegenden Deutichlands oder 
jelbft Europas, für die eine derartige Bodenftändigfeit der 
Bevölkerung nachzumweifen ift. Einft taten fi) die Athener 
viel darauf zugute, daß fie im Gegenfat zu anderen Stäm- 
men Autochthonen feien. Auch Perikles rühmt e8 in feiner 
befannten Xeichenrede, daß fein Vaterland immer von dem- 
felben Wolfe bewohnt gewefen fei. Mit größerem Recht 
aber dürfen wir von den Eingejeilenen des Osnabrücder 
Landes dies behaupten. 


Sroänsungen zur Baugeldichte 
der Bilchöflichen Banzlei in Osnabrück. 


Bon Wilbelm Ränede. 





Mad Auffindung der Original: Eier idningen nebjt 
naebötigen Alten im biefigen Staat3ardjive!) Iaffen fid) 
folgende bemerfenswerte Ergänzungen zur Baugefichichte ?) 
diefes friiheften, größten und in feinen Folgen widhtigiten 
flaffiziftiichen Baumwerf3 der Stadt Osnabrüd feititellen. 
Beachtung verdient der VBorichlag des KRegierung3-Se- 
fretär® Breufß (1775), das Zuchthaus am Neumarfte, das 
viel zu groß fer und „diefem Hochitifte vielleicht angemeffen 
fein dürfte, wenn wir zehnmal foviel Untertanen hätten“ 
al3 Kanzleigebäude auszubauen und „die bisherigen Zücht- 
linge nach Gelle oder Bremen” zu bringen. Die beiliegende 
Aufnahmezeichnung vom alten Zuchthaufe vom Zimmer- 
meilter 3. 3. Schulte mit neuer Faflade zeigt eine 17- 
achfige Zängsfront mit dadjfigen Ed- und Mittelrifaliten, 
der Mittelgiebel in ähnlich geichtuungenen Barodformen wie 
das früher Berghoffiche (Heute Finfenftädtihe) oder da3 


) 5. Rep. XV. Abjchn. 180 Nr. 11—13. Mit vielen ein- 
liegenden Zeichnungen, dazu die bejonder8 numerierten Zeich- 
nungen 169a—169i, leßtere leider faft fämtlicd ohne Unterfchrif- 
ten der Verfajier. 

) f. Mitt. 1911 ©. 249 ff. und Sänede, Das Haffifche 
Sänabrüd ©. 70 ff. 


Ergänzungen zur Baugefchichte der Bifchöflichen Kanzlei. 41 


Möferiche Haus. Aud) der Plan, da3 alte Kanzleiardiv 
durch einen Anbau zu vergrößern, tft im Grundrtjje erhalten. 

Bemerkenswert tft fodann der Zageplarn von 1778 vom 
Scloffe mit der Martinifhanze und den Grunditüden 
Strudmann, dv. Oftman und dem des jpäteren „Großen 
Elub3“. Hiernad) war damals beabfichtigt, den Neubaıı 
auf da3 erftgenannte Strudmannidhe Grunditüd, mweldes 
auch al3 „Nagelfcher Sof“ bezeichnet wird, zu jegen. Offen- 
bar von einem Dilettanten gezeichnet find die vielleicht hier- 
zu gehörigen Grund- und Nufriffe 169e I—IV und 169e 
II—III. Beide variieren daS Thema de3 Münfterfchen 
Adelshofes mit zurüdliegendem Mittelbau und Hof ein- 
ichließenden Seitenflügeln. Sie werden wahricheinlid von 
Möbbefing (odervon Clemens Zipper) heritammen 

AZ neu in der ganzen Baugefchichte ift herborzubeben, 
daß byn Schaedler nicht nur der legte — von Mang 
und Baulfen nur no in Einzelheiten abgeän- 
derte —, fondern auch der erite Entwurf von 1778 ftammt, 
der fich innerhalb der KRoftenfumme von rd. 20000 Atlr. hielt 
und auf deflen Grundrißanordnung im ganzen man nad) 
bierjähriger Ssrrfahrt (1782) wieder zurüdfam. Der mit 
169a. I—-II bezeichnete Entwurf mit ZYageplänen 169£ I—III 
und zugehörigen Baubeichreibungen („Bromemoria”) vom 
10. 9. und 2. 11. 1779 Stellt den Neubau mit der Läng?- 
front gegenüber der damaligen Schmiefingichen Rurie, dem 
heutigen Bifchöflihden Balais mitten auf den „Sreythoff”, 
und aiwar in der Verlängerung der heute noch neben der 
Bilchöflihen Kanzlei befindlichen Fleinen QDuerftraße. Der 
Grundriß hat im Mittelbau an der Borderfeite einen bor- 
'tretenden länglichj-ovalen Raum mit Treppenhaus, an der 
Riüdfjeite einen ebenfall3 vortretenden achtedigen Saal, die 
Seitenflügel zeigen die gemwölbten Ardhivräume, etwa in 
den Abmeffungen, wie fie fpäter ausgeführt find. Die 


42 Sänede, 


Außenardhiteftur ift für SchaedlerS Uebergangzitil zwijchen 
Rokoko und Klaffizismus bezeichnend, neigt dem letteren 
aber mit deutlicher Abfichtlichkeit zu. Der Einfluß der fran- 
zöfifchen „Hötels“, wie fie 3. B. Blondel al® „Maisons de 
plaisance” für den rheinifchen Adel benutte und die aud) 
Shlaun im Münfterlande 3. B. für Haus Bed’) nadj- 
abmte, ift ganz unverfennbar und lajien Schaedler® Ab- 
bängigfeit von Schlaun vermuten. Eine genauere Xeben3- 
befchreibung Schaedlerd, der aus nicht genauer befannten 
Gründen im Suli 1782 Osnabrüd verließ, müßte bier noch 
wertvolle fünftlerifche Beziehungen aufdeden. 

Neu ift ferner, daß e8 offenbar nicht die Wöbbefingjchen, 
Sondern dieje Schaedlerijchen Riffe waren, die auf Möfer3 
VBorihlag an den Potsdamer Manger, leßterer von dem 
Berliner „Buchführer” Nicolai hierzu empfohlen, zur ®Be- 
gutaddtung geichict wurden. Die daraufhin 1780 von Man- 
ger aufgeitellten „ziweyerlei Entwürfe” find m. €. die mit 
169e I—IV und 1694 I—IV bezeichneten. Beide verlaffen 
in fouveräner Richtacdhtung der befchränkten Baumittel das 
bejcheidene Bauprogramm Schaedler3 und gruppieren eine 
Meberzahl von Räumen in einen 1ladjfigen und Igejchoffigen 
Monumentalbau großen Stil3 um einen ganz in3 SSnnere 
verlegten Binnenbof, arbeiten mit mehrfachen großzügigen 
Zreppenhäufern und zeigen machtpolle dorifhe Außen- 
ardhitefturen, in Einzelheiten ähnlich dem Berliner Zeug- 
baufe oder dem Sapaniichen Balai® in Dresden. Zipper 
erhielt dann den Auftrag, „das Weitere in den zu commu- 
nicirenden Berlinifhen Kiffen zu beitimmen und allenfalls 
einen neuen der Größe de3 Gebäudes und der Gegend, imo 
£3 angelegt werden fol, angemeffenen Plan mitzuteilen”. 
Auch) er hat in feinem Entwurfe (offenbar 169b I—II) feine 


nn 


) 5. Hartmann, Schlaun ©. 241. 





Ergänzungen zur Baugejchichte ber Bifchöflichen Kanzlei. 43 


ESinichränfung, fondern eher eine weitere Webertreibung ins 
Großartige vorgenommen. Die Berjudhung hierzu lag nabe, 
weil der alte Ranzleibau jelbft ein ziemlich umfangreicher 
Bau von erheblicher Tiefe war. Aus den 11 Achjen der 
Längsfront Mangers werden bei Zipper 15 mit 5achfigem 
Mittelrifalite in jonifcher Ordnung, mit mädjtigem Giebei- 
felde gefrönt. E3 war hohe Zeit, daß Schaedler die viel 
zu hoben Koften diefer Phantafie-Entwürfe mit rd. 70 000 
Atlr. feftftelte und dat Direktor und Räte da3 viel Eleinere 
Bauprogramm des Canzley-Collegii, der löbl. Ritterjchaft 
(1 Zimmer), des Btichöfl. Offigialatgericht3 und des Ober- 
Gogericht3 (diefe beiden im Obergefchoffe) nochmal3 Klar- 
legten (7. 7. 1781). Al die hohen Koften der Mangerfchen 
und Ripperichen Bauabfichten weiter befannt wurden, tollte 
die Ritterfchaft, unmutig über die lange Verzögerung, den 
ganzen Neubau fallen lajjen (3. 11. 1781) und fi) auf den 
Anbau eines Archiv befchränfen, wurde aber vom Domfapi- 
tel und den ftädtifchen Vertretern, die an dem Neubau feft- 
hielten und Schaedler „mit Verfertigung eine3 anderivei- 
tigen Riffes und eines zuverläffigen Anjchlages der Koften 
desjelben“ beauftragten, überftiimmt. Zu feinem neuen 
Entwurfe jtellte Schaedler vor feiner Abreife noch mit 
Hülfe de3 Maurermeifters Mang und des Zimmermeifters 
Riegeler (fir 40 Atlr.) ein großes Solamodell her (4.7. 1782). 


AufXippers3 bezw. des Offizial-Domberrn v. Weich! Vor- 
Ihlag wurde ala ausführender Mauermeifter Anton Mang 
mit jeinem Sohne Kohann Chriftoph Marng aus Lichtin- 
gen bei Corvey berufen, welche an den Schaedlerfhen Rij- 
fen noch dies und jenes zu ändern fanden. Syn einem 
Schreiben Möferd vom 12. 9. 1782 heißt es, Anton Mang 
fei „ein alter erfahrener Mauermeifter, der jehr viele 
Kirchen, Klöfter und adliche Häußer in Weftfalen erbauet 
und fi damit nicht allein einen großen Ruhm, jondern 


44 Sänede, 


auch ein zientiches Vermögen, wovon er in feinem Alter 
lebt und Caution ftellen fann, erworben hat.” Bejonders 
fei er erfahren in Serftellung von Gewölben, worauf e3 bei 
dem Neubau vorzüglid anfomme, und habe an den in den 
Schaedlerihen Riffen gezeichneten Gemwölben jhon veridie- 
dene Zehler enidedt ufm. Die zahlreihen Abänderung?- 
porfchläge Mang3 (vom 6. 9. 1782), der fi) al3 Mauermei- 
fter dem al® Bimmermeifter vorgebildeten Schaedler etiwa3 
auffpielte, wurden jedoch) Feineswegs jämtlihh genehmigt. 
vb. Weich3 warnte jelbft davor, von dem vom Könige (2. 1. 
3782) genehmigten Schaedlerfchen Rifje abzumweichen, und 
meinte, daß fih Mang, Vater und Sohn, nicht einen 
Augenblid vertrügen, daher die Annahme eines befonderen 
Bauleiter3, der alles anordne, unbedingt nötig fei. Der 
Geheime Rat von Arnswald war derjelben Anfiht und 
flug vor, einen Conducteur, der „in artis peritus” fein 
müfje, nit von Münfter, wo er ev. jpäter nicht mehr zu 
faffen jei, jondern von dem verwandtichaftlich verbundenen 
Sannover zu holen. MAIS folder trat feit Ende 1783 der 
Königl. Churfürftlide Landbaufondufteurr SH. Bauljen 
— bi3 17% — in die Dienfte des Hodhjftifts. Auch er hat 
an den Kiffen Schaedlers und der Mangs noch Aenderuns 
gen vorgenommen, beziv. fie weiter ausgearbeitet und den 
Bau bi3 zur Fertigitelung geleitet. Später arbeitete er 
an der Abrechnung und leitete zugleich die Umbauten int 
Sclojje. bi3 er (1790) nad) Hannover zurüdfehrte. 

Die Abbrucharbeiten wurden 26. 9. 1782 öffentlich 
berdungen und noch) in demselben Sahre ausgeführt. Mit 
dem Neubau begann man erft im Srübjahr 1783. Die ein- 
zelnen Arbeiten wurden von folgenden Unternehmern bi3 
Srühjahr 1786 ausgeführt: Abbruchßarbeiten: Steinhauer- 
meijter Behrens; Maurerarbeiten: die beiden Mang; Stein- 
meßarbeiten: die Meifter Mang, Eott, Bauer, Sindfelmeyer, 





Ergänzungen zur Baugefchtchte der Bifchöflichen Kanzlei. 45 


Behrens, Thiele; BZimmerarbeiten: 5%. 3. Schulte; 
Schmiedearbeiten: ©. ©. Hüggelmeyer und Sönnede 
(Rlammern, Schrauben und dergl.); Schloflerarbeiten: 
Reinhard und Möller; Blechenfchlägerarbeiten: Dieterich 
(Rinnen); Malerarbeiten: Sacdlend. Die Sanditeine zu den 
Sundamenten famen vom SHüggel (bi8 Sodelhöhe), die zu 
den Tenftereinfajjungen, Gefimfen und dergl. au Dejede, 
die Schlihten Quader aus Hilter (Hondberger Grube). Die 
verfchiedenen Sandfteinarten find im Aeußern bei näherer 
Betrachtung leicht Fenntlih. Auch erfennt man heute nod), 
daß an der Schmaljeite nach dem Dombhofe zu früher in der 
Mitte ftatt des Fenfter3 eine Tür gefeffen bat, an der ge- 
genüberliegenden Schmalfeite jedoch Statt der jeßigen Tür 
ein Seniter. Baditeine lieferte H. Elfer3-Baliterfamp, 
Biegelbrenner Zlucdhtmann-Hagen und Görtemöller-Eng- 
ter. Das großbritanniiche Wappen im Giebel wurde nad) 
einer vom Bildhauer Feil gefertigten Zeichnung, 
nachdem e3 von diefen „im Rauben bojfiert” worden, von 
dem Münfterfhen Bildhauer Kohbann Sce- 
dele „in? Reine audgearbeitet”. Bemerkenswert ift noch, 
daß der rühmlichit befannte D3nabrüder Bildhauer Georg 
Gerhard Weffel die verfchiedenen Entwürfe zu dem 
hbübjhen gußeifernen Geländer der reitreppe zeichnete 
(Zeichnungen erhalten), welches dann vom Schmiedemeifter 
Möller ausgefiihrt wurde. Höchjft bedauerlicd) war das große 
Unglüd, welches jih am 21. Mai 1785 zutrug. Das Gerüft 
(geliefert von Thimme-O3nabrüd und NKolon Suttmeyer- 
Sseggen) brady am oberften Gefchoffe beim Sinaufichaffen 
de3 fchweren Sandftein-Hauptgefimfes plößlic) ein und 19 
Arbeiter ftürzten in die Tiefe, von denen 3 fofort ftarben, 
bon den übrigen fih 14 mehr oder weniger jchwere Ber- 
legungen zuzogen. Der ältere Mang pflegte in den Win- 
termonaten, wo der Bau ftill lag, nad feiner Heimat bei 


46 Sünede, 


Corvey zurüdzufehren, der jüngere (Sohann Ehriitoph) 
blieb jpäter in Osnabrüd und wird mandje von den bejic- 
ren Wohnhäufern der KHaffiziitiichen Epodie gebaut (und 
entworfen) haben. 

Die Baugefhichte wäre hiermit in großen Zügen feitge- 
legt. Ein näheres Eingehen auf Einzelheiten, bejonders 
die Vorarbeiten bi3 zum Zuftandefommen des endgültigen 
Scaedler-Mang-PBauljeniden Entwurfs unter Veröffent- 
lihung der vorzüglich erhaltenen Zeichnungen und näbhe- 
tem Eingehen auf die gleichzeitigen baufünftlerifchen 
Strömungen des Syn- und Auslandes — wobei die Abhän- 
gigfeit vom franzöfifchen Runjtgejchmade Elar au Tage tre- 
ten müßte — wäre für einen Arditeftur- oder Runitgce- 
Ichicht3-Studierenden eine äußerst Iohnende Arbeit. Yür die 
Entwidlung des Osnabrüder Nlaffizismus ijt der Ranzlei- 
bau in mehr al3 einer Hinficht von epocdhemachender Wid)- 
tigfeitt. Dank der zur Vorficht neigenden, allem Sprung- 
haften abholden Art des weitfäliichen Stammes wurde bei 
diefem Bau, dejjen grundlegende Bedeutung man bald er- 
fannte, jede Webereilung, die fich fchiwer geräcdht hätte, ver- 
mieden. Dem überragenden Geifte Möferd wurde e8 mehr 
und mehr Xlar, daß eine foldhe Bauaufgabe mit den ungu- 
länglichen einheimischen Kräften allein nicht zu löjen war. 
Die Heranziehung hervorragender auswärtiger Begabungen 
wie Manger, Mang, PBaulien, Yeil, Schedele u. a. brachte 
neues, frijches Fünftlerifches Leben in da vom großen 
Strome der Zeit etwa3 abgelegene weitfälifche Städtchen. ') 


1) Unter den Zeichnungen finden fi auch foldde von ©. ©. 
Zandmwehrmeger, eine „Ordo Corinthicus“”, untergeiddnet „Osna= 
brüd 18. 3. 1799" und ein hübjches Tachfiges Manjardenhäuschen 
(ähnli dem Grunerjchen in der Hafenftraße 8a), unterzeichnet 
„Böttingen 10. 8. 1800". Wie weit diefer Landwehrmeger 
(Schüler Sollenberg3?) in Osnabrüd felbft tätig mar, bleibt noch 
aufzuflären. 





Ergänzungen zur Baugefcdichte ber Bifchöflichen Kanzlei. 47 


Die heimijfchen Baufünitler und dag heimijche Bauhandiverf, 
befonders fomeit eg technifch fchwierigere oder fünftlerifch 
feinere Arbeit zu leijten hatte, 309 hiervon den größten 
Nußen und empfing die notwendige Schulung für die glän- 
senden Leiftungen, die da8 Fleine Osnabriür auf baulichen 
Gebiete in der folgenden Haffiziftifchen Epoche zur Bewun- 
derung der Neuzeit berborbringen FZonnte. 


m. 


Die ehemaligen Htiftskurien in der Stadt 
Osnabrück 


nach dem Beflande vom Jahre 1802. 
Bon %. Rhotert. 


eben den adeligen Höfen, die noch im 18. Sahrhun- 
derte etwa ein Sechötel des Stadtareal3 einnahmen — man 
vergleiche dariiber ein Referat über einen diesbezüglichen 
Bortrag des Cand. med. dv. Brud) im 36. Bande der SHilt. 
Mitteil. —, beanspruchen aud) die früheren Amtswohnungen 
de3 Alerus, die fog. Rurien, eine bejondere Bedeutung 
für die Feftlegung des Stadtbildes in früherer Zeit, das 
in den legten Dezennien fo viele und oft einfchneidende 
Veränderungen erfahren hat. Wie die Wdeligen, jo bejaßen 
ebenfall3 die Geiftlichen al3 fog. Erempte Privilegien, na- 
mentlich in bezug auf die freien PBläße, die fi) um die 
Rirchen lagerten, die jog. Smmunitäten, an denen fie meift 
ihre Wohnungen erbauten. Hier ftanden den beiden Ra- 
piteln de8 Domes und von St. Sohann getwilfe Ssuris- 
diftiongrechte zu, von denen da3 fog. Aiylredht — zu 
Sunften von VBerbrechern, die fi) auf die Freiheiten flüd)- 
teten — erwähnt fei, da3 mehrfach zu Streitigkeiten zwifchen 
dem Magijtrate der Stadt und den Kapiteln Anlaß gab. 
E3 wurde gegenüber den Bewohnern der Freiheiten, aud) 
3. B. am Barfüßerflofter, wie fi) au8 dem, feit 1654 ge 
führten Totenregifter des Domes ergibt, vom Domkapitel 
ein ausfchließliches Begräbnisrecht beansprucht, von dem & 





Die ehemaligen Stiftsfurten in der Stadt Osnabrüd. 49 


zwar zumeilen dispenjierte.!) Sedoch handelt es fich hier 
nicht um diefe Rechtsfragen, die früher von Bedeutung wa- 
ren; in der folgenden Ausführung joll nur der Belik- 
ftand der beiden Kapitel an den Amt3wohnungen der Geift- 
liden, d. i. der Rurien, feitgeftellt werden. Zur Ber- 
gleihung find einige Notizen aus älteren ftädtiichen Bür- 
gerliften, die freundlichitt gegeben wurden, herangezogen, 
wie bezüglich der Freiheiten die Angaben de3 Mag. Rein- 
hold vom Ratsgymnafium gu3 dem Sahre 1790 über jämt- 
Iihe Gebäude der Stadt (im ganzen 1506) und deren 
damalige Bewohner. Sedoch empfiehlt es fich, für unfere 
Unterfuchung einen Zeitpunft zu wählen, mit dem die 
ganze ältere Firchlihe Entwidelung abichließt, der, nad 
einigen Degzennien, die jeßige neuefte Periode folgte. Das 
Ereignis nım, welches den früheren Berhältniffen auf dem 
firchlichen Gebiete, der alten Archidiafonalverfaffung der 
Diözefe u. a., ein Ende bereitete, war die Säfularifation, 
die in bezug auf die Stift3furien in die Erjcheinung 
trat, al3 am 1. Dezember 1802 die Königlichen Siegel an 
diefelben angelegt wurden. Pfarrhäufer und eigentliche 
GSeeljorg3benefizien unterlagen nämlid) der Aufhebung nidt. 
— An einzelne Rurien follen gejhichtliche Notizen ange- 
fnüpft werden. Beginnen wir mit den Domßfurien. 

Als nad) dem Dombrande vom Ssahre 1100, der auch) 
das jog. Bruderhaus mitbetroffen hatte, in dem bisher die 
Geiftlihen de3 Domes ein gemeinfames Leben geführt 


Te 


1) Aus einem andern Grunde legte fich der Dompaftor für die 
damals fait ganz Fatholifchen Bauerfchaften Hafte und Schinkel ein 
Begräbnisreht — auch gegenüber ben Evangelifchen — bei, mährend 
umgeledrt in Atter und Gafte die vereinzelten Katholiten in bezug 
auf ihr Begräbnts an die evangelifchen Kirchendtener geiwiejen waren. 


Sir. Mitt. XXXVIIT. 4 


50 Nhotert, 


hatten, fi) allmählich die Auflöfung diejer vita communis 
vollzog, ergab fi damit die Notwendigkeit einer getrenn- 
ten Vermögendverwaltung zwilcdhen Biicdhof und Kapitel, 
wie die Ausscheidung und Dotierung der einzelnen GStel- 
len für die Rapitel3mitglieder. Vor allem mußten leßteren 
eigene Wohnungen zugewiejen werden. €&3 liegt num die 
Kachricht vor, daß dem Bilchofe bei diefer Teilung dic 
nördliche Freiheit zufiel, auf der fidh die mehrfadh in 
den Urkunden (fo namentlid) einer vom Sahre 12%) er- 
wähnte bifchöflie Wohnung (aula Episcopalie) befand, 
vielleicht an der Stelle des jekigen Gymnafialfollegd. Der 
Befit erftredte fi} bis zur bifchöflihen Mühle am SHelling3- 
tore. Dagegen wurde dem Domkapitel die ganze jüd- 
liche Freiheit — Dombof, Kleine Domsfreiheit mit der 
Mühle am Herrenteich — zugewiefen. Die Symmuni- 
tat wurde, wo e3 anging, von einer Mauer eingefaßt, deren 
KRefte noch von der Nordjeite der neuen Lorkingitraße nad) 
der Rrabnftraße hin wahrnehmbar find. Die beiden gro- 
Ben Freiheiten de Domes — ımd von St. Sohbann — 
lagen alfo, abgejehen etwa von der Wejftjeite der Großen 
Domsßfreiheit, in feiten, unverrüdbaren Grenzen, während 
außer derjelben die Bürgerjchaft ihr Gebiet, das fi an- 
fang3 im Marfte mit jeinem damal3 bedeutenden Gefchäfts- 
leben fonzentrierte, in neuen Straßen ausdehnte, und die 
Stadt fi fogar zu VBorftädten erweiterte, welche die Bürger 
 angeficht$ einer Belagerung im sahre 1553 jelbit zu ihrer 
Sicherheit niederbrannten, worauf fie die mächtigen Yeftungs- 
werfe und Wälle anlegten, deren beengender Gürtel erft vom 
„sahre 1810 ab allmählich gejprengt wurde. An der Doms- 
freiheit, nor allem am Dombofe und an der Kleinen Domö- 
freiheit erbauten nun die am Dome amtierenden Geiftlichen, 
por allem die Domberren und die feit 1217 in den Ur- 
funden auftretenden Vifare ihre Wohnungen, teilweise wohl 











Die ehemaligen Stift3furien in der Stadt Osnabrüd. DI 


auf eigene Koften, und wenn diefe Häufer, namentlid) die 
der Domberren, aud) fchlieglich in die Hände des Kapitels 
übergingen, jo blieb doch den Nußnießern jtet3 die Unter- 
haltungspflicht wie auch die Amortijation des Baufapitalß. 
Bereit3 in einer Urkunde vom Ssahre 1216 begegnet un? 
eine Domberrenfurie, genannt: domus claustralis; 1251 
überträgt ein Domberr von Der dem Bropit de Dom- 
fapitel3 fein Haus am SHerrenteidh, wie der Dechant Gyfo 
bezeugt. sn einer Vereinbarung de3 Bilchof3 und der Dom- 
herren gegen Vergewaltigung jeiten3 der. Zaien vom Syahre 
282 werden im 5. Artifel nebit der Freiheit auch die 
areae claustrales — d. 1. die Domfurien mit ihren um- 
liegenden Grundftüden — einbegriffen.!) Das Wort: 
Rurie begegnet uns zur Bezeichnung eine® Haufes zu- 
erft in einer Urkunde vom Sahre 1260. Die Zahl der Getit- 
Iiden (Domberren und Bilarien) mußte wegen de3 täg- 
lien feierlichen gemeinfamen Chorgottesdienftes, der vie- 
len gejtifteten Memporien 2c.?2) naturgemäß an den Gtifts- 
firhen eine weit größere fein, al3 3. ®. an den bloßen 
PBfarrkirden von St. Marien und Katharinen, die je nur 
2—3 Seelforgegeiftliche hatten. Mit ihrer im Laufe der Sahr- 
hunderte jteigenden Vermehrung, durd Stiftung von Al- 
tären mit eigenen Brieftern, fteigerte fi) auch die Zahl der 
Rurien. Hagemann jagt in feiner Piffertation über da3 
Osnabrücder Domkapitel: 3) „Sm Gegenfag zu andern 
Rathedralitiftern, von denen die PBifare meift in einem 
dormitorium fonviktartig zufammen wohnten, haben die 
Osnabrüder Dompifare von Anfang an befondere Häufer.“ 


1) Dsnabr. Urkundendbud, 2. Band. Nr. 71. 

2) Siehe 4. Band der Mitteilungen. 

), Hngeman, das O8nabr. Domtlapitel 618 ing 14. Zahrhundert. 
Hildesheim 1910. ie 


52 NRhotert, 


(Zuerft erwähnt in einer Urkunde vom Jahre 1246.) Wäh- 
rend die Vilarftellen mehr Einzelitiftungen waren, bei de- 
nen eine Aizenfion je nad) dem Dienfteintritt niht ftattfinden 
fonnte, war bei den Kurien der Stanonifer da8 Kapitel 
der wirkliche Befiter, für deren Vergebung fi im Laufe 
der Zeit ein beftimmter Optionsmodus!) ähnlich) wie bei 
den fchon 1246 erwähnten Obedienzen ausgebildet hatte. 
Dazu famen nun no) die Wohnungen der Laienbedienite- 
ten der beiden Kapitel. 


Sehen wir nun zunädft über zu dem Blake, an dem 
ein Zeil diefer Kurien lag, dem fchönften der Stadt, als 
welchen wir die im Norden des Domes belegene Große 
Domsfreiheit bezeichnen dürfen, jo begegnen jwir 
einer Nachridt, daß zu Ehren des Einzuges ded3 Bilchof 
Erih von Grubenhagen im Auguft 1509 „auf der ge- 
aderten und mit Safer befäeten freiheit ein glän- 
gendes Ritterturnier abgehalten wurde.” Offenbar wurde, 
wie aus diejer Notiz jich ergibt, damal3 der Domßfreiheit 
— mit dem Domhofe — feinerlei Sorgfalt gewidmet. Die- 
jer Zujtand änderte fich jedoch zum Befleren am Ende des 
19. Kahrhunderts. Da infolge des Kanzleibaues 1785 die 
bi3herige reibeitftrage im Weiten zu enge geworden ivar, 
jo wird eine Erbreiterung derjelben vom Kanzleigebäude 
bi8 zum Haufe der Ehoralpifarien, Domsfreiheit Nr. 10, 
borgenommen. Dann fchlägt Zandbaumeifter &. H. Sol- 
lenberg,?) der angejebenite Meifter im Baufache jener Zeit, 


“ Protofoßlhuch des Domlapiteld vom Jahre 1732—1802 im 
Domardive. | 
2) Lebensjkisze in dem 1913 erjchienenen präditigen Wert von 
Dr. ing, u. phil. WilH. Zänede: Das Elaffifhe Osnabrüd, 
&. 56-68, auf deifen Illuftrationen (183) gelegentlih beriwiefen 
werden foll. | 


Die ehemaligen Stiftsfurien in der Stadt Osnabrüd. 53 


vor, den großen Pla der freiheit zu ebnen und mit 
Bäumen zu bepflanzen, jo daß behufs des Viehmarkftes — 
der alfo bier damal3 ftattfand, wie jpäter am Hofhaufe — 
nod) Plaß bliebe!) Hollenberg hät in feinem Schreiben 
die irreguläre Erdmaffe der Großen Domöfreiheit auf 
27000 Rubiffuß. Da nun der Plaß ein halb Yu bod 
überall mit Erde bededt werden folle, jo werde man mit 
dDiefer Maffe 54000 Quadratfuß anfüllen. Nun habe die 
Große Domzsfreiheit 300 Duadratruten, in runder Zahl 
77 000 Quadratfuß; demnach 54000 abgezogen, verblieben 
23000 QDuadratfuß. Mithin werde noch 11500 Aubikfup 
Erde mangeln, wozu eine Grube, 100 Zuß lang, 30 Zuß 
breit und 4 Fuß tief, genügen würde, um die nötige Erd- 
maffe zu liefern. — Eine Zeichnung für die Baum- 
reibe, die gefchaffen werden folle, Tiegt den unten ge- 
nannten Aften des Staat3ardhives, denen dies entnommen 
ift, bei. Die PBlanierung der Domzfreiheit, wie die -Aus- 
bejjerung des Kanals übernimmt Bürger Thimmer. SHol- 
lenberg bezeugt, daß derfelbe die Arbeit am 16. Dezember 
1787 vollendet babe. Auch ein Koftenanshlag für eine 
- Barriere um die Allee — wenn von Eichen 340 Taler, wenn 
von Tannen 174 Taler — ijt beigegeben. 

&3 liegt dann noch ein Schreiben de3 Geh. Rats von 
dem Busiche vor (vom 14. Auguft 1788), worin e8 beißt: 
„Da die in biefiger Stadt belegene Gr. Domsßfreiheit auf 
Kosten Sr. Königl. Hoheit geebnet und zum Bergnügen 
de8 biefigen PBubliftums durch fchilihe Bepflanzung für 
Promenade eingerichtet worden, ift verboten, Gras zu jchnei- 
den, Vieh weiden zu lafjen oder an den Bäumen und bei- 
gefegten Pfählen etwas zu verderben — bei Strafe von 


») Schreiben vom 2. April 1785. Königl. Staatdardjiv, Rep. 17, 
Abfchnitt 332. 


54 Rhotert, 


5 Thl. Der Angeber einer foldhen UWebertretung erhält - 
N Thl. unter Zufiherung der Verjchweigung feine Na- 
men?.” Da Dompaftor Kemper, der an der Zreiheit 
wohnte und eine gewijje Beauffichtigung übernommen zu 
haben fcheint, einmal 6 Gänfe pfänden Tieß — wogegen fid) 
die betroffenen Befiter Iebhaft wehrten —, erhielt er doc 
die ausgejeßten 215 Taler zum Beiten der Armen. In den 
Sahren 1784—17% wurde aud) die Pflafterung der Straßen 
am Dombofe und an der Großen Domsfreibeit erwirkt. 
Man ließ wöchentlich zweimal einen Wagen für Auffamm- 
lung de3 Straßenfchmußes fahren und befahl, daß ziweintal 
in der Woche — am Mittwoch und Sonnabend — die Gaflen 
gefegt wurden. Der Sinn für Berbefferung und Berjcho- 
nerung der öffentlichen Pläße, wie man den verjchtedenen 
behördlichen Anorönungen entnehmen fann, war ermwadt, 
und wenn man den damaligen Zuftand der Yreiheit mit 
dem .jeßigen vergleicht, jo dürfte der Unterjchied nicht mehr 
fo bedeutend erjcheinen. Denn aud) der Fahrweg von der 
Ranzlei bi3 zur Kleinen Kirche ift damals flhon — wie aus 
den Alten des Staat3ardjives fi ergibt — von SHollen- 
berg vorgejchlagen und unzweifelhaft zur Ausführung ge- 
langt. AlS der Vertrag zwifchen dem Magiitrat und dem 
Domkapitel über die Befigrechte an den Pläßen der Domsö- 
freiheit, de8 Dombhofes und der Kleinen Domösfreiheit ge- 
Ihlojfen war (abgedrudt im Osnabrüder Sonntagsboten 
bom 6. März 1892), ließ der Magiftrat eine Planierung 
und teilweife Senfung des Bodens auf der Großen Dom3- 
freiheit vornehmen; die alten, zu mächtig gewordenen 
Lindenbäume wurden durch eine neue Anpflanzung erfekt. 
Das Trottoir vor den Häufern wurde erheblich erbreitert 
und mit gelben Tonplatten belegt. An der Nord- und Weft- 
jeite de Domes wurde auf Koften des Kapitels ein 5,8 
Meter breiter FZußfteig mit Steinpfoften und Ketten ein- 








Die ehemaligen Stiftskurien in der Stadt Osnabrüd. 55 


gefriedigt. — Nebenbei jei erwähnt, daß das Denkmal für 
den am 8. Sanuar 1794 gejtorbenen berühmten Osnabrüder 
Staatsmann und Gejhichtsfchreiber Ssuftu3 Möfer auf der 
Großen Domsfreiheit 1836 gefeßt wurde. !) 

Beginnen wir jett mit den einzelnen Rurien an 
der Großen Domßfreiheit. 

Nr. 1. Symnafiallolleg de3 KRarolinum3 war io 
jelbft nicht Aurie, fteht aber doch auf ehemaligem Dom3- 
grunde. Der Bilchhof Stel Friedrih von Hohenzollern 
(1623—1625) Tieß durch den Kanzler Grafen PBortia das 
Domkapitel erjuchen, ihm die PBaul3fapelle und da3 un- 
mittelbar daneben liegende Pfarrhaus (den Bergerhof), f0- 
wie ein anderes verfallene3 Haus für die Sefuiten zu über- 
loffen und diefen die Domfchule, die bisher im Domporti- 
fuS von Dompifaren geleitet war, zu übergeben.?) Schon 
im März 1625 wurde die Schule mit 3 Alaffen von den 
Ssejuiten übernommen. Xm SHerbite 1629 verließen die 
Ssejuiten. ihr Haus neben der Paulsfapelle und bezogen 
eine neue Wohnung bei dem alten Auguftinerflofter anı 
Neuplaß, da der neue Bilhof Franz Wilhelm von 
Wartenberg bier eine Afademie errichten wollte, die 
jedoch fchon 1633 infolge des Einzuges der Schweden ihr 
Ende fand. Rad) der NRüdfehr des Bifchofs in feine 
Didzeje wurde die Domfchule 1656 wiederum an der Domö- 
freiheit von den Sgefuiten eröffnet. Da indefjen die vor- 
Handenen Räumlichkeiten nicht. ausreichten, fo beichloß man, 
ein neue3 Gymnafium, ein neues Wohnhaus und eine neue 
Kapelle zu erbauen. Am 3. November 1673 fand der Ein- 
zug in das neue Gymnafialgebäude ftatt, zu dem Steine 


1) Denkmal Möfers. Osnabrüd 1836. (Radhorit.) 

2) her: Gefchichte des Gyumnaflum Karolinum in den Pros 
grammen der Anftalt von den Sahren 1889 und 1891. — Gold- 
Schmidt, Franz Wilheln, 1866. 


56 Rhotert, 


von dem zeritörten Kolleg von der Neuftadt herangefahren 
waren. Am 8. März 1685 begann man mit dem Abbrudhe 
der alten PBaulsfapelle; da8 Material zu dem Neubau lie- 
ferte der halb zerfallene Giebel des früheren Barfüßerflo- 
fter8 und dejfen Umfaflfungsmauern. Nach notdürftiger 
Ausstattung wurde die Kapelle vom Kburger Abte Mauru3 
Roft am 3. Dezember 1635 eingeweiht. Die Beichtjtühle 
und die Orgel des ehemaligen Augujtinerflojter® wurden 
in die neue Kirche!) gebracht; die jegigen Gloden und der 
Sochaltar der Eleinen Kirche ftamınen aus dem 1819 aufge- 
hobenen Dominifanerflofter (Natrup). Der Hauptteil des 
MWohngebäudes war fchon 1683 und 1684 in einer Länge 
von 106 Zu gebaut; im Kahre 1703 wurde der nördliche 
Ylügel, in dem fich jeßt unten die große wifjenfchaftliche Biblio- 
thef 2) befindet, vom Bijchofe Karl von Xothringen erbauet, 
deffen Bildnis die Eingangstür ziert. Das mächtige Haus 
diente zuerft den Sefuiten al3 Wohnung, nad) deren Auf- 
hebung 1799 den Zranzisfanern, welche darauf dag Gym- 
nafium übernahmen, und ift noch jet Amtswohnung des 
Direftor3 und der Lehrer. 1904 beging das Karolinum 
das 1100jährige Subiläum der Anftalt, zu dem Brof. Dr. 
Säger und der Direktor Ruhe Feftichriften herausgaben, 
erjterer über die Gejchichte der Anftalt, die ihren Urfprung 
auf eine Urkunde Karl? des Großen aus Nahen vom X. 
804 ftüßt. BP. Sirtus SHenfeler, um die O8dnabrüder Ge- 
Ihichte verdient durch eine große Sammlung von Urkfunden- 
abichriften, verfuchte gegen den Ardivar Eccard in Sanno- 
ber die Echtheit der Urkunden zu verteidigen. (1721.) Objchon 


mm m m 


) Zint-Giebern: Osnabrüder Kunftdenfmäler Seite 163 
bi8 175. Mit Suite. 

?) Ueber die Bibliothetl: GYymnafialprogramme von 
1875 ff. | 


Die ehemaligen Stiftökurien in der Stadt Osnabrüd. 57 


nun die Echtheit dDiefer Raiferurfunde von den neuen Hiitori- 
fern, 3. B. Zangl,) nicht mehr aufrecht gehalten wırd, jo fol 
damit aber nicht zugleidy die tatfähhlihe Gründung einer 
(höheren) Stiftungsfchule an dem von Karl dem Großen er- 
bauten Dome beitritten werden. 

Nr. 2. Gr. Domöfreiheit ift die Wohnung des zeiti- 
gen Dompaftor3, die — mit Kr. 3 — an Stelle frühe- 
rer, niedergelegter Gebäude, in den Sahren 1835 —1839 er- 
baut wurde.?2) Da der Dompaftor den Bergerhof 16 an 
da3 Goumnafialfolleg abtreten mußte (fiehe zu Nr. 1), 
jo mußte er dafür mit einem anderen Haufe entichädigt wer- 
den. Syn einer Urkunde des Bilchof3 Phlipp von O3na- 
brüd vom Sahre 1147 werden die Grenzen der Pfarrei zu 
St. Kohann von der älteren Dompfarrei von ein- 
ander gejchieden, fowie fie auch jeßt noch gelten — in der 
Stadt tritt Großejtraße 28 die Scheidung ein — und im 
übrigen fo lange gelten wird, bi3 die neue Serz-Sejufirche 
am Herrnteihawall und die jet im Bau begriffene Ko: 
jephsfirche por dem Kohannistore zu Pfarreien erhoben wer- 
den. 1216 wird in den Urkunden mehrfach der Bifar Her- 
man als Rektor de3 Sauptaltar3, d. i. al3 Dompaftor und 
zugleih a3 subcustos, Gehülfe de8 Domberrn 
Küfter, bezeichnet. Zwiichen leßterem und dem Verwalter 
de eriten Altares, d. i. des Pfarraltares, wird 1242 eine 
Abmahjung?) bez. de Gehalts und anderer Punkte ge- 
troffen. Eine Vereinbarung, die zur Zeit de3 Heinrich von 
Rothere (Laer) al Rektor des erjten Altares, des Pfarrers 
Segenand von St. Marien und des Pfarrer3 Sobhannes 
bon Sarpenvelde von St. Katharinen 1278 geichloffen 
twurde,*) regelt eingehend die Rechte der 3 Pfarrer der 

1) Ardiv für Urlunden-Forfhung 2. Heft. 1909. 

2) NAften des Domardjibß. 


) Urfunde Nr. 413 im 2. Band des Urkundenbude. 
* Nr. 677 des 3. Bandes des Urfundenbuchs. 


58 Rhotert, 


Altitadt, bez. de3 pfarrlicden Gottesdienites, der Kranfen- 
jeelforge, der Begräbnijje, wobei St. Marien und Katha- 
rinen als eigentlihen PB farr- und Bürgerfirchen die Taufen 
und Ropulationen vorbehalten wurden. Dort werden die 
2 Kirchhöfe des Domes, jener für die Laien (Dombof) und 
der Lleine (jüdliche) Friedhof für Geiftliche bereit3 erwähnt. 
Nach) einer jpäteren Urkunde läht fich der Dompaftor von 
der Mitaufficht über den Domfchag dispenfieren, um bejjer 
der Seelforge obliegen zu fünnen. Bom Dompleban 9. 
Brunzel Tiegt ‘aus dem Sahre 1455 ein handjchriftliches 
„Neben Seju“ vor.) 

Nad) der Einführung der Reformation durd) Bonnus 
im Sabre 1543 in St. Marien und Katharinen mußten alle 
Katholifen der Altitadt der Dompfarrei zugeiwiejen wer- 
den. Wegen der Wichtigkeit der Stellung de Dompaftor3 
— der im übrigen in alter Zeit den Dompifarien entnom- 
men wurde — mögen bier die Namen der Dompajitöre furz 
folgen, über die fich bei Hamelman, Stüve (Hodjitift 2. 
Band), der die im Staat3ardhive befindlichen Sigungspro- 
tofolle des alten Domfapitel3 benußt bat, und bei Ber- 
lage ?) einige Nachrichten finden. Sm fchmwanfenden 16. 
Ssahrhundert werden erwähnt: LZiborius Milfing (T 1539), 
Kramer (F 1559), Bolenspet, Saller, Nedefer (1563), Ya- 
briciu3 und der energiiche Wilh. Deffte bi? 1619, der gegen 
den Superintendenten Selvicu3 fchrieb. E3 folgte Conrad 
bon Büren (f 1659), eine® Bürgerd® Sohn, der 1654 die 
Kirchenbücher de3 Domes begann und ein herrliches Wap- 
penbuch Hinterlieg, in dem aud) die vorübergehende 





ı,Thnen, Bibliothef des Karolinım3 im Programm kom 
Sabre 1875 Seite 18. 

2) Gelehrtengejhihte Osnabrüds, im Realihul-Brogramm 
bom QNahre 1876. 





Die ehemaligen Stiftskturien in der Stadt Osnabrüd. 59 


Schliegung des Domes in der Schwedenzeit erwähnt ilt. 
Diefe Maßregel ergriff der jchwediiche Kommandant, weil 
er fi) durd) eine Aufführung der Schüler de3 Rarolinums, 
deifen Neftor der Bruder de3 Dompaftors war, beleidigt 
glaubte. 1) Doch wurde durch den Nachfolger der Dom bald 
wieder dem Gottesdienste geöffnet. Bon den Dompfarrern 
riet (T 1698), Vinfe (F 1717), Olmerlo (T 1717), Betting, 
Aldendorff (F 1774) Sei bezüglich des Ietteren erwähnt, dag 
derjelbe zum taujendjährigen Ssubiläum der Domfircdhe 
Dftober 1772 — da3 als Feit der Einführung des Chriften- 
tum3 in unjeren Gegenden von den dhriftlichen KRonfeflionen 
bier unter ungeheurer Beteiligung begangen wurde — eine 
Predigt hielt und druden ließ, wie auch) Dompifar Deutgen 
in einem lateinifchen Gedichte da3 Ereignis feierte. Den 
Dompaftören Kemper (T 1800) und rufe (T 1836) folgte 
der Dompaftor Ssoh. Heinrih Bechmann, geb. aus SOfter- 
fappeln, eine fraftvolle, mächtige PBerjönlichfeit, der auch 
die vom Kaplan GSeling zu St. Kobann, Stüpe u. a. be- 
gonnene Mäßigfeitsbewegung Fräaftig unterftüßte.?) Un- 
ter dem eriten Bilchofe der 1858 wiederhergeftellten Diözefe 
Dsnabrüd, Paulus Melhers, wurde er 1859 General- 
pifar und Domdechant, ward 1866 jelbft von dem Aa- 
pitel zunı Bilchofe erwählt und ftarb al3 folder 1878. Bon 
1859—1881 war Dompaftor und zuglei Domdecdjant Voller, 
ein eifriger Seeljorger, dem — nad) interimiftifcher Ver- 
waltung der Gtelle dur) Domfaplarnı Schulte — 1887 
Kitero folgte, unter dem die neue Domsichule am Serrn- 
teichstore 1893 eröffnet wurde. Zum Domlapitular cer- 


1) ber, Gefhichte des Karolinums. 

2) Bon Bedmann eriftiert eine gedrudte Predigt vom Jahre 
1843 bez. der 3. Sätularfeier der Reformation; mozu damals 
einige Rontroversjäriften erihienen. — Biograph. 8.3 von 
Dr. Heurer. Oßnabr. 1878. 


60 NhHotert, 


nannt, ftarb er 1901. Unter dem jetigen Dompaftor Bud) 
hola wurde der Bau von 2 Kirchen in Schinkel unternommen. 

Nr. 3, jegige Domfaplanei, war früher eine Bifarie 
Trium regum (Drei Fönige), deren letter Inhaber ein 
Bilar Tyrell war. Domfapläne werden fchon im 16. Nahr- 
hundert erwähnt; feit 1635 wurde da3 Amt de3 Dom- 
faplans3 von einem Dominifanerpater zu Natrup vertvaltet. 
Manche Mitglieder der Domgemeinde nahmen ihre Begräb- 
nisftätte in der Kirche oder auf dem Kirchhofe der Domini- 
faner. 

Nr. 4 (mit Hintergebäude), einfache, no im alten 
Zuitande erhaltene Säufer, war eine Vifarie S. Michaelis 
Archangeli, die Bifar rang Cramer inne hatte. 

Nr. 5 und 6 fieht Friederici-Stüve (1816, ©. 19) als die 
Stelle des Bilchof3hofes an,!) den die Bilchöfe fih nad 
dem Brande des Bruderhaufes 1100 an der nordöftlichen 
Ede der Freiheit errichteten. Diefer Bifchofshof verfiel 
jedoch bald und wurd im Sabre 1583 vom Bilchofe Hein- 
rich III. für das eingegangene Auguftinusflofter dem Dom- 
fapitel überlaffen, welcher daraus einen Domberren- 
hof madte. Al3 folder wurde er zulegt vom Domberrn 
Probft von Stael-Sutthaufen bewohnt. Nad) einer Ocular- 
injpeftion, die nad) deilen Tode am 29. März 1803 vorge- 
nommen lourde, war die Kurie — wenn audh ohne bauliche 
Schönheit — doch ala herrichaftliches Haus eingerichtet, mit 
Serrenzimmer, Bedientenftube, 2 Rabinetten (am Saal nad) 
der Großen Freiheit), mit Brauhaus, Pferdeftall, Einfahrt?- 
tor verfehen. Längere Zeit war dann die Rurie der Aeb- 


1) Derangugiehen ijt die Urkunde vom Jahre 1290 (Nr. 287, 
4. Band des Urfundenbucde), die über die Lage des Bifchofe- 
hofe8 (aula Episcopi) Andeutungen gibt. 








Die ehemaligen Stiftskurien in der Stadt Osnabrüd. 61 


tiffin des aufgehobenen Benediftinerinnenflofter® Gertru- 
denberg — von Sarau — und 3 Konventualinnen ver- 
mietet. Nach Wiedererrichtung der Diözefe (1858) wurde 
die Rurie zum Briefterfeminar von der Regierung 
überwiefen und als erjter Regen3 N. Kohue3 au Kopen- 
hagen, geb. au3 Telgte, berufen, der des fchiwierigen Amtes 
mit Singebung über drei Dezennien waltete (f 1893). Ihm 
folgten in diefem Amte Müller und Harling (eriterer jet 
Domdedhant, leßterer Generalvifar) und A. Yohmeier, Dom- 
fapitular. Die frühere Kurie wurde 1890/1891 zum Zivede 
de3 neuen Priejterjeminargebäudes niedergelegt, da3 Bilchof 
Höting aufführen Tieß. 

Nr. 6 war einige Kahre Gymnafialfonvift, bevor da3 
Sau Hafenjtraße Nr. 8A, unter PBräjes Hüllmann, für die- 
fen Bwed erworben ivurde; e3 war ehedem eine Bilarie 
s. Mariae Magdalenae, deren Inhaber Franz Kemper war. 

Kr. T, jeit 1858 zur Domberrenfurie überwiefen, war 
eine Vifarie s. Joannis Evangelistae und wurde von de- 
ren Ssnhaber Zudwig Niermann jun. bewohnt. — Bezüglich 
der geftifteten Vifarien — öfters mit Altären im Dome — 
fei Hingewiejen auf die betr. Urkunden im Osnabrüder Ur- 
fundenbud, wie auf da8 Gefamtverzeichni3 in den 1628 
gedrudten Acta synodalia, Anhang ©. 24 u. 25. 

Nr. 8. Das jekige Bifhöflihe Palais, war 
einst der von Dorgelojdhe Hof, erwähnt bei Gelegen- 
Beit de3 Einzuges des Fürftbifchofs Kardinal Stel Yriedric 
von Hohenzollern. 1624. (24. Band der Mitteilungen, Seite 
185). „Sshre Socfürftl. Gnaden feind dur die Statt 
über’3 Markt nad) des Ssürgen Dorgeloen Hoff gezogen, dem 
die gange Bürgerfchaft in ihrer ordnung gefolgt. Die Frei- 
Tahnen mitt den Scyüßen Haben den Freithoff von Dorge- 
Isenboff bi3 an den Thumb jeder feit 5 die in guter Ord- 
nung bejegt.” Diefe von Dorgelo’he Kurie, zuleßt 


62 Rhotert, 


bon einem Domberren von Xedebur und dann bon einem 
Domtkapitulare Hade bewohnt, wurde am 20. Mai 1814 dem 
MWeibbifchofe von Gruben von der hannoverfchen Regierung 
al3 Amtswohnung überwiefen. Eine gründliche Renovation 
und Verfchönerung der großen Kurie — an weldhe 2 Seiten- 
flügel fi) anfchließen — ließ der dritte Bifchof des wieder 
bergeftellten Bistums, Dr. Bernard Höting, auf eigene 
Roften vornehmen. — Die Kurie, das jekige Bilchöfliche 
Palais, war bei Gelegenheit von Bifchofs- und Bapftfeften, 
Subiläen, mehrfadd — nädft dem Dome — Mittelpunft 
glänzendfter SHuminationen an der Domszfreibeit. 


Kr. 9 war eine von Friedrich) Caspar Niermann (Sen.) 
bewohnte Bifarie zur hl. Anna und Elifabeth. 
Sie dient jet al8 Dombherrenfurie und war zulegt vom 
Domberrn Weffels bewohnt. | 


Kr. 10: Das Sau der beiden Choralpvifarien, 
wo ein 1904 niedergelegtes Gebäude mit mächtigen Mauern 
ftand, ift Neubau. Nach der Hafeitraße Hin ift die Dom- 
ftrufturfurie — früber Kleine Domßfreiheit Nr. 18 
— verlegt. VBorübergehend wurde dem Maler Schnelle, 
der in den Ssahren 1893—1914 die Ausmalung de3 Domes 
entworfen und geleitet bat, eine Wohnung in den neuen 
Sänfern angewwiejen. 


Hafeitraße 45: ehemals eine Vilarie der hl. Anna, 
deren Ssnhaber zulekt Stanz Chriftoph Cramer war. Ein- 
zelne Häufer an der Weftjeite der Großen Domöfreiheit 
waren auch pon Bürgern bewohnt; daS Kapitel war jedoch 
bemüht, die Säujer an der Ssmmunität möglidjft in feinen 
Befig zu bringen. Sin der Nebenitraße lieft man vor dem 
Haufe folgende Sinichrift: Liberata ab onere feudali et 
eivico unita communitati facta sum domus vicariae 
s. Annae. 1780. 





Die ehemaligen Stiftsfurien in ber Stadt Osnabrüd. 63 


Gr. Domöfreiheit tr. 11 (Goldbeder), vor ca. 40 Sah- 
ren umgebaut, war eine Pifarie der h. Dorothea, deren 
‚snhaber Yrana Bricfwedde war. 

Nr. 12 (Reinbed), 1867 neu gebaut, bewohnte der 3. 
Küiter des Domes, der fog. Bingelfüfter. 

Nr. 13 war Hau de3 Duartiften Sojeph Zride und 
wurde Später umgebaut vom Bilar Coppenrath. 

Kr. 14 (Hüdepohl), Neubau, war eine Kommende 
s, Trinitatis. 

Nr. 15 (Generalvifariatsfonds), früher Brörmaniches 
Haus, no im urfprüngliden BZuftande erhalten, war Vi- 
caria secund. 8. Gregorii; mit ihm war Bilar Anton 
sacobi gegen ein ehemal3 an Stelle der Kanzlei gelegenes 
Vifariehaus entichädigt worden. Das Baus hat Zugang 
zur Hafeftraße. 

Nr. 16 (Lanver) war ehedem eine Vifarie s. Corporis 
Christi. Ssnhaber war Franz Börtner. 

Es find die Bifarienhäufer durchweg niedriger und 
einfach aufgeführt. Dazu fommt noch Hafeftraße 41 (Ha- 
jenfamp), ein bemerfenswertes Haus, ehemals eine Bifarie 
s. Margarethae, die Vifar Schröder 1789 eriwarb, wie eine 
snihrift am Haufe bezeugt. 

Die Weitjeite der Freiheit na) dem Domhofe jchliekt 
die in dem Sahre 1783 neu erbaute Kanzlei ab, weldye 
1897 durch Kauf in den Befi des Bifchöflicden Stuhles zu 
Dsnabrüd übergegangen ift. Weber ihre Baugefhichte un- 
terrihten da8 MWerf von Fink-Siebern (S. 247—285 mit 
Abbild.) und ein Referat des Dr. ing. Sgänede im 36. Bande 
der Denabr. Mitteil. ©. 2495. An ihrer Stelle lag an. 
der Nordjeite -die bereit3 1217 erwähnte Martinzfapelle, 
beitimmt, die Zeichen der Bürger bis zur Beifegung auf- 
zunehmen, die von der Hafeftraße bis zur Hegeritraße wohn- 
ten. Die Kapelle, welche zwiichen dem Plate der neuen 


64 Nhotert, 


Ranzlei und dem niedergelegten älteren Kanzleigebäude 
am Dombofe lag, wurde damals nebjt zwei Fleineren Bi- 
fariehäufern abgebroden. Hier am Dombofe jtand ebe- 
dem beim fteinernen Richtituhl unter freiem Simmel das 
berühmte, von der Sage umivobene, jchiwer zu deutende 
Wahrzeichen der Stadt Osnabrüd, daS Yömwenbild, 
eine Skulptur, die jeßt wieder den Dombof ziert. 

Der DBombhof diente bi3 zum Sabre 1809, wo der 
Sajefrierhof angelegt wurde, al3 Begräbnisplag für die 
Bürger, während die GBeiltlihen auf dem Herrenfriedhofe 
an der Südfeite de3 Domes, Bilchöfe und Dombderren im 
Dome bezw. im Gange des Portifus beigefeßt wurden. Ein 
gepflafterter Weg, eine Tahritraße von der Kanzlei bis 
zum Nicolatiort war früher nicht vorhanden. Die alte 
Nicolaifapelle, ebenfall3 eine Zeichenfapelle für Bürger der 
Altitadt, welche jeitlich vom Hotel Dütting (Domhof Nr. 9) 
lag, behinderte am Nicolatort den Weg für Fubhriwverf, jo 
daß wohl nur Fußmwege vorhanden waren, aber ein feft- 
licher Einzug eines Biichof3 vom Sohannistore zum Dome 
nicht direft vom Nicolaiort aus erfolgen, fondern nur über 
die Rrahnftraße und den Marft zum Dome hin jtattfinden 
fonnte. Sollenberg bemerft in einem Schreiben vom 20. 
Dftober 1788, daß die Befeitigung der engen Stelle bei der 
alten Nicolaifapelle zum Dombhofe nicht anders, al3 durd) 
den Abbruch der — übrigens jchon länger außer Gebrauch, 
gejegten — Nicolaifapelle zu erreichen jei. ALS fih damal3 
nun der leßte Domprobft des alten Kapiteld, Yranz bon 
Weihe, eine neue Domprobftei — e8 ilt das jeßige 
“ Sotel Dütting — erbauete, wird die Kapelle, die nach den 
Alten auch diefen Neubau behindert zu haben fcheint, nie- 
dergelegt fein. — Schon in einem Schreiben vom 18. De- 
zember 1785 hatte Sollenberg ferner eine Pflafterung der 
Dombofgitraße vorgefchlagen, die im ganzen 1500 XTaler 








Die ehemaligen Stiftskurien in der Stadt Osnabrüd. 65 


foften werde, und zwar nad) einem beigefügten Koften- 
anihlage von der Nicolaifapelle bi3 zur Kanzlei 500 Tir. 
— im einzelnen: vor der Kapelle jelbit 12 TIr., vor Dom- 
berrenfurie Nr. 11, dem jpäteren Ratsgymnafium, 42, vor 
Nr. 8 und vor Nr. 7 — 38, vor Fr. 5, dem fpäteren Amt3- 
haufe, 45, vor Nr. 4, 40, vor Nr. 3, 28 ZIr., während der 
Reit des Geldes für die andern Häufer, die zur Domftruf- 
turarie gehörten, zu verwenden fei. Obfchon für 2 Zuß- 
wege Blat fei, jo müfje dod) der Hauptiweg am Dombofe ent- 
lang geführt werden, weil dort gewöhnlid) der frequentefte 
Gang jei, und andererfeit3 der Fußweg vor der Dom- 
dechanei (Nr. 5) und den übrigen Höfen dur Einfahrten 
zu oft unterbrochen werde, auch ein plößglicheg Einfahren 
einer Karofife den Fußgängern nadteilig fein fünne. Um 
eine fchielliche Breite diejeg Yutweges zu erlangen, fei die 
ohnehin baufällige Kirchhofsmauer (von a bis b 2c. der Karte) 
wegzunehmen, nicht durch eine neue zu erfjegen, jon- 
dern die darin befindlichen Duadern feien zum Xrottoir 
zu verwenden.‘ Gleichwohl fei es doch Ihidlih, daß die 
Begräabnispläße durch eine Art von Barriere vom Yahr- 
wege abgejondert würden, wofür Sollenberg — da fetten 
nur ein Rendezvous für die Rinder fein würden — eine 
Einfajlung von Eichen oder Tannen — alle 12 Zuß eine 
Linde — vorichlug. Um den Fußweg vor den Domberren- 
furien nicht zu unterbrechen, jei die Treppe vor dem Haufe 
des Rapitelsiyndifus Dr. Kamps (Dombhof Nr. 6) einige 
Tuß zurüdzuziehen. Sm ganzen werden die SHollenberg- 
Ichen Borfchläge durchgeführt worden fein; wie genau im 
einzelnen, ergibt fich aus den Akten des Staat3archives nicht. — 

Wenn man jett vom Marfte aus die Domhofgftrage 
entlang gebt, jo ilt bi8 Nr. 7 nichts von den ehemaligen 
Kurien mehr fichtbar. Das Ehaus (Nr. 2), zum Struftur- 
zegifter de Domes gehörig, war ein — vom Komuniffar 

HR. Mitt. XXX VII. 5 


66 Rhotert, 


Tienfer — damals beivohntes Sefretariatshaus. Aber die 
3 Nummern (Dombhof 3a, 3b, 3c, wo jet mehrere Häufer 
porgebaut find) deuten auf ein ehemaliges größered Hinter- 
gebäude hin, das zulekt von einem Domberrn, Grafen SHer- 
berftein, einem Anverwandten der Yamilie von Moltfe zu 
Wulften, bewohnt war. Später wurde der Aurie da3 
jegige Gejchäftshaus de3 Leinenhändler3 Barticher vorge- 
baut. Nad) der Säfularifation war die Kurie Befigtum 
des Kaufmann Haarmann geworden. Hollenberg jchäkt 
die Kurie wegen des jchlechten Zuftandes der Gebäude und 
des unbedeutenden Hof- und Gartenraum3 auf nur 150 
ZIr., wobei immerhin der damals höher jtehende Wert des 
Geldes zu berüdfichtigen if. E8 find noch an dem umge- 
bauten Haufe 2 Schwanenbilder, da8 Wappen der Herren 
bon Steinfurt, zu erfennen. (Stüve, 11. Band der Mitt. 
S. 186.) 

Domhof (Nr. 4, A, B, C) hat ein nod) jeßt bewohntes- 
zu einer Gajtwirtichaft benußtes Hintergebäude, die ehe- 
malige Kurie des evangelifhen Dombherrn von Bufche.!) 
Diefe Rurie hat jpäter der Drganift von St. Marien, Belt- 
mann, gemietet. Sollenberg möchte fie, objchon fie an fi 


m [mn 


) Geit dem Normaljahre 1624 gab e3 unter den 24 refip. 25 
Domberren des Osnabrüder Domtkapitel3 3 Mitglieder Cont. 
August., die aber ebenfo, wie die fatholifhen Kapitulare, unver: 
ebelicht bleiben mußten. Gonft verloren fie, wie bei Gelegenheit 
eines aud in Drudichriften vom Sabre 1775 behandelten Gtreit- 
falles erllärt wurde, ihre Pfründe, was die Regierung aud) gegen 
den Befiker diefer Kurie geltend machte, weil er fich verheiratet 
hatte. — Auch die Fatholifhen Domberren waren nicht fämtlic 
Priejter, wie das 3. B. beim Dekan Regel war. Alle aber waren 
bom bel, jeitdem Leo X. 1517 dem Osnabrüder Kapitel das 
Privileg erteilt Hatte, nur mehr Adelige — felbit mit Ausfchluf 
ber Graduierten — aufzunehmen. 











Die ehemaligen Stiftöfurten in ber Stadt Osnabrüd. 67 


4000 Tir. wert jei, wegen ihrer Reparaturbedürftigfeit auf 
nur 3000 Ir. veranfchlagen. 

Dombof Nr. 5 (jekt Schöningh’iche Buchhandlung an 
der Lorkingftraße) war der Plat, auf dem die ehemalige 
Domdechanei, da jpätere Amtshaus, ftand, da urjprüng- 
fh ein Decdhant von Sogelen im Sabre 1430 gebaut und 
dem Kapitel gejchenft hat. (Stüpve, 1. Band ©. 340.) Lekter 
‚snhaber war Domdedhant Ludwig von Hafe, defien 
Reichenftein fich eingang3 de3 nördliden Chorumganges 
befindet, geft. 1804, ein Yreund der Schule und des Lehrer- 
ftandes. Das Haus war mit allem Komfort außgeftattet; 
ein ganzes Aftenfonvolut behandelt die Reparatur des Hau- 
je3, die immer auf Koften eines verftorbenen Domberrn 
vorzunehmen war. So Wird ein Kaffeezimmer im Haufe 
erwähnt, Bferdeftall, wie bei jeder Dombherrnfurie x. 
Bei den Akten finden fich Gejuche des Obervogt3 Kohde, 
de3 Herrn Prüßmanin am Markt, des Herrn Organiften 
Beltmann — für die Ameldungichen Erben — um Ffäuf- 
lihe Weberlaffung eines Teiles, zwar nicht de3 großen 
Vorgarten, der mehr ala 1 Scheffelfaat faßte, fondern des 
feinen Sintergartens, ohne Erfolg, indem da8 Haus für 
amtliche Zwede referviert blieb. 1892 hat die Stadt da3 
Amtshaus angefauft und — zum Durchbruch der Lorting- 
traße —- niederlegen lafien. ine photographiiche Auf- 
nahme des Hofes hat Sänede (S. 43) mit Beichreibung ge- 
bracht. 

Nr. 6 war nicht Domberrnfurie, jondern diente als 
Wohnung des Domiyndifus Rampe. 

Bon Domhof Nr. 7 A, B, C (Somberrnkurie mit 
einem mächtigen alten Nebengebäude) — das Haus, foweit 
e3 jekt dreiftödig ift, wurde neuerbaut — liegt Feine 
Schäbung von Hollenberg vor, weil fie noch bewohnt war 
von ihrem urjprünglichen Snhaber von Bothmer-Schmeger- 

Hr 


68 Rhotert, 


hof, dem Ießtüberlebenden Domberrn des alten Rapitel3, 
der erft am 30. April 1843 verftarb. Gteinlage, ride 
wurden fpäter Beliger. 

Dagegen jchätt Sollenberg die von Wredenjche Aurie 
(DombhofNRr. 8) — Sintergebäude de vorgebau- 
ten Muff’fchen Gejchäftshaufes — mit dem Wappen derer 
von Sagen — mit Stall hinfichtlich ihres Gebäudes und 
unbedeutenden Gartens auf nur 300 Tir., die er aber auf 
1000 Zir. erhöht, weil die Aurie, an der Tebhafteiten 
Straße am Nicolaiort gelegen, ji zur Sandlung, Wirt- 
Schaft durch ihre Zage vorzüglich eigne. Die Kurie ift 1816 
an S$. Quirl für 1600 Zir. verfauft. 

Die Domprobftei, Domhof Nr. 9, die aljo nicht, was 
zu beaditen ift, am Nicolaiort liegt, wurde in de. Krieg®- 
zeiten der Kommandantur überlafien, die Stadt weigerte 
ih, die Miete für die Sahre 1810, 1811, 1812 und 1813 
in Höhe von 2400 Sranca zu zahlen, weil die Sache mit der 
feindlichen Dkfupation des Landes zufammenhinge Die 
Rurie, weldhe Domprobit von Weich8 hatte- erbauen lajfen, 
wurde da3 fpätere Dütting’fche Hotel. Wie der Dom- 
dechant die Erispinsburg (Schügenhof) al8 Sommerrefidenz 
hatte, jo der Domprobit die Eversburg. 

Kr. 10 (Quotidianarhaus des Domes) ift 1828 für 
5010 Tr. Conv.-Münze an den Kaufmann Chr. Fried. 
Wiesmann verkauft worden. 

Nr. 11. Domderr Kantor von Böfelager-Eggermühlen - 
will nad) der Säfularijation auf fein Kuriegebäude !) ver- 
sihten. ES wird ihm aber von der General-Xnterim3- 


m [in —— nn 


ı) Yrüberes Ratsgymnafialgebäude. Abbildung bei Yänede, 
Seite 109. Feitfchrift zur 300jährigen Jubelfeier 1895. Mit Ar- 
beiten von Direltor Anofe, Runge (Geihichte des Gymnafiumd), 
Seuermann, Hollander, Niemöller. 





Die ehemaligen Stiftskurien in ber Stadt Osnabrüd. 69 


Kommiffion der geiftlihen Güter bedeutet, daß das nicht 
angängig jei, wenn er nicht zugleid) aud) die ganze Pfründe 
refigniere. 1817 wird diefe Kurie mit Vorplag dem Rat3- 
aymnafium übergeben, da3 bi8 zum Neubau am Scloß- 
wal (1907) hier fein Schulgebäude hatte. Sset Itegt hier 
das neue Stadttheater. 

So eröffnet fi) dem Blid, der fih geiltig ein Sabhr- 
hundert zurüdverfegt, eine Flucht von teilweife mächtig, 
immer majffiv gebauten Steinhäufern, die vielleicht deshalb 
nicht jo für daS Auge wirkten, weil fie hinter Borgärten 
zurüdlagen, deren Pläße jeßt die modernen Geichäftshäufer 
(Barticher, Emmermann, Schöningh, Muff) einnehmen. Die 
sluchtlinie der Dombherrenftraß e) ift alfo nodh feit- 
auftellen. 

Sm 4. Bande der Mitteil. hebt Stüve in einem Auf- 
fage hervor, daß im Vergleiche zu den 4 großen Kirchen 


1) Die Lage der ehemaligen Domberrenturien ließ fih aus 
den Alten des Staatsarchiv mit Sicherheit, fhon durd) die nady- 
folgenden Befißer, feitfielen. Cine Numerierung der Häufer 
— deren Zahl Mag. Reinhold vom Ratsgymnafium im Sabre 
1790 auf 1506 — nad) einer auf dem NRathauje befindlichen Lijte 
angab, deren Befiber er mit Namen anführt — gab es da= 
mal3 no nicht. Das erite Adrepßbud der Stadt Oßna= 
brüd wurde 1837 von Polizeifchreiber Billenfamp berausgege- 
ben; e3 enthält auch die Namen der Einwohner der Bauer- 
haften, die zu den Stadtlicchipielen gehörten. E38 folgen die 
Adregbüchher der Sabre 1841 und 1845. Dem Abrekbudhe vom 
„sahre 1853 ift eine eingehende, treffliche VBefchreibung der Stadt, _ 
ihrer Bauwerfe, finanziellen und gemwerbliden Zuftände, aus ber 
zeder des Subreftors des Ratgymnafiums, Hartmann, angefügt. 
— Karten der Stadt haben angefertigt Reinhold 1767, du Plat im 
Sabre 1787. — Die Nummern bed obenerwähnten Verzeichnifjes 
geben betr. die Freiheit de8 Domes (Nr. 1426 Dom) bis 1479 
(Bompaftorat); betr. die Freiheit zu St. Kohann (Nr. 1480 Johan 
nisfirhe) bis 1506 (Generalvifar Rogeliuß). 


10 Rhotert, 


— von denen 2 Stiftsfirchen waren und drei Klofterfirchen, 
die Säufer der Bürger — meiftens einftödige Gebäude —, 
wie die Säufer der Geiftlichfeit und der Dienftmannjchaft 
in finftern, von hohen Mauern eingefchlofienen Höfen Feinen 
bedeutenden Charakter zeigten, felbft nicht die Höfe des 
Bilchofs. Und im 11. Bande der Mitteil. fagt Stüpe: „Es 
war zivar ein befonderes Verdienft, wenn einer der Dom- 
herren feine Rurie ausbaute, und an fchweren Steiniwerfen 
mit mächtigen Mauern und Kellern hat e8 auch nicht ge 
fehlt, aber daß Ssemand aus Liebe zur Runft irgend Scho- 
ne3 gejchaffen hätte, findet man nicht.“ 

Da das Strufturregifter des Domes immer von 11!) 
— beivohnten — Kurien redet, von denen 2 auf der Großen 


1) Wie 11 Kurien, fo waren den refidierenden Domberren -- 
denn mande wohnten al3 Mitglieder von zugleich andern Ka: 
piteln außerhalb — auch 11 Obedienzen zur Option nad einem 
feitftehenden Turnus zugewiefen, d. i. Grunditüde, deren Er: 
trägnifje ihnen zuflofien, und die ein fog. Emonitor — in der 
Regel ein Bilar — für fie erhob. Wenigitens verlangte ein 
Kapitelsitatut vom Jahre 1583 den Nachweis der Nefideng zur 
Gültigleit einer Option. Nach einem andern Statut vom Jahre 
1536 durfte ein zeitigeer Domdedhant nicht bloß feine frühere 
Obedienz behalten, fondern eine andere hinzu optieren — mit 
Ausnahme jedoch der Obedienz Limbergen, welche als die größte 
und beite galt. E3 folgen bier die Obedienzen nad einer 
Schäßung der Erträge aus der lebten Zeit des alten Kapitels, 
beziv. ihrer Ländereien, wie eine folde in den Alten vorliegt: 
1. Obedienz Limbergen — nach Abzug der Laften — 1000 Zr. 
2, £ Ejien — durd gefchidte Verwaltung des Herrn 
bon Beverförden beffer geworden al8 Limber- 
gen — 1500 Tr. 

ü Niemzlohb 570 Ir. 

ä Ellerbed 500 Zr. 

Defede 300 Tr. 

Papingboff, jchon 1246 erwähnt, 280300 Tr. 


a u 


Die ehemaligen Stiftsturien in der Stadt Osnabrüd. TI 


Domßzfreibeit, 7 am Dombofe lagen, fo fehlen nody 2 NAu- 
rien, und diefe werden wir an der Kleinen Domsfreibeit 
finden. Die eine war die des Domküfterd von Sarthaufen, 
welche weitlid) an da3 alte fog. Bottichapp (Gerichtägefäng- 
nis) anftieß, einen jehr jchönen Erfer hatte und 1892 zur 
Errichtung der neuen Domfurien niedergelegt wurde, die 
andere ift die vom Dombherrn von Beverförde 1756 erbaute 
Rurie, KL. Domsfreiheit Nr. 2, die jegige Domdechanet, 
welche noch da3 von Beverförden’she Wappen trägt. 
Ssnnerhalb der Fleinen, füdlich de3 Domes gelegenen 
Treiheit heben wir zunädhjlt das innerhalb des Domßporti- 
fu3 an den Dom angebaute Domfapitularhau? 
hervor, in dem die Ranonifer ihre Sißungen abbielten, in 
dem auch jchon die Osnabrüder Landftände tagten, deren 
erfter Stand damals das Domkapitel felbjt war. A13 jolches 





7. Sbedienz Timmern 200-240 Tr. 

8. » Role 170—180 Tr. 

9. 5 Diterbujen 122—128 Tir. 

10. a Zutten 110 Ir. 

11. . Galen (neu, weil die von Galen noch ein neue3 
Ranonifat geftiftet Hatten) 100 ir. 


Dazu famen die fog. Litterae (bon A—Y) d. i. Grund- 
ftüde um die Stadt, weldde auf der Vermeflungsfarte — auf 
12 Blättern — genau verzeichnet find, die Mag. Reinhold 1770 auf 
Anordnung des Domfapiteld angefertigt hat. Aus dem Sabre 
1802 liegt ein Verzeichnis der 23 Domberren vor, welche damals 
die Litterae in Beliß Hatten. Diefe find ungleih an Wert. 
Litt. A Hatte 3.8. 19% Morgen Landes, Wiefen und 2 Kämpe, Litt. B 
16 Morgen und 3 Rampe, während Litt. X und Y auf 1 reip. 
34 Morgen heruntergingen und dementiprechend die Erträgnifie 
von über 100 Tr. auf 4 refp. 3 Tr. — Damals ließ auch das 
Domtapitel neue Grenziteine, wo e3 nötig war, an feine Grund- 
ftüde fegen. Reinhold hat im ganzen 17 Karten zu den Län- 
dereien der verfchiedenen Negifter, auch von einigen Obedienzen, 
angefertigt. (Domiftruftur.) 


12 Rhotert, 


-eriftiert da8 Haus infolge der Neubauten am Dome (1892) 
nur mehr in einigen unteren Räumen, mit etlichen 
bemerfenswerten Gemälden ausgeitattet. Damal3 murde 
nämlich der ganze Domsportifug um ein aus malfinen 
Steinen ausgeführtes Stociwerf erhöht. Die von KRein- 
hold unter Nr. 1430 erwähnte „Dombibliothef” ftieß 
"wohl öftlih) an das Rapitularhaus. 

Kr. 3. Kleine Domsfreiheit, jegt Domberrenfurie, be- 
wohnte der Quartift Salob Strider (Subsenioratus). 

Kr. 4. Vilarkurie-Saus mit mädtigem Maueriwerf, 
von Bifar Böger aus dem Schutte aufgeführt, wie die Syn- 
fchrift befagt. 

Kr. 6, ein ehemaliges Feines, 1900 abgebrochenes 
Haus, da3 Buchbinder Drefing durd) einen Neubau erjeßt 
hat, war Sau: de Domfchulreftors (Rector 
scholae trivialis). Nach Böhr (Geichichte des evangeli- 
fchen Volfsfchulwefens im 20. Bande der Osnabrüder Mit- 
teilungen) gab e3 in alter Zeit in der Stadt 2 höhere 
Schulen (de Domes und zu St. Kohann) und die beiden 
niederen Pfarrichulen zu St. Marien und Ratharinen, an 
denen übrigens aud) Latein gelehrt wurde. Syn den legten 
ssahrhunderten Yaßt fih auch eine jog. Trivialichule am 
Dome, zugleich alS Vorbereitungsanftalt für die Höhere 
Domjchule, d. i. da8 Gymnafium Karolinum, nachweisen, 
die, bi8 1783 im Domportifus gehalten, auf Antrag der 
NRitterfchaft, welche die Schulgimmer für ihre VBerfammlung 
vom Domkapitel erbat, in ein eigenes dafür errichtetes Ge- 
bäude verlegt wurde, das, auf dem Spielplate des KRaroli- 
num3 gelegen, 1822 dem Erweiterungsicehulbau des Karo- 
Iinum3 zum Opfer fiel. — Die Namen der bisher befannt 
gewordenen NReftoren der Domfchule find: Suttmöller 
(T 1708), Scliger (} 1735), Drofte (F 1744), Bradlage 
(+ 1770), Rampelmann (7 1814), Düttmann bis 1847, 


Die ebemaligen Stiftsfurien in der Stadt Osnabrüd. 73 


Shulvifar Wördemeyer, zuerst ein Geiftlicher (1857—1900) 
Rektor Eberd, unter dem die Anabenjchule in da neue 
Domsichulgebäude am Herrnteichgwall 1893 verlegt wurde, 
Rektor Weß, Rektor Meering (Xaie), der wie jein VBorgän- 
ger, nicht mehr da3 Haus Nr. 19 bewohnt. 

Pr. 7, ein rechtecfiger Flügelbau, der früher eine Vifarie 
s. Matthaei war und dann den Dompredigern (Schmeißer, 
Teumann) zur Wohnung diente, it 1904 neuerbaut. 

Tr. 8 (jeßt Konerdmann) gehörte zur LZaurentius- 
pifarie, die Eberhard PBieper bejap. 

Neinhold verzeichnet unter Nr. 1448 der Schagrätin 
(Schilgen) Stall, deren Hof, ein Domfapitelhau3, er un- 
ter er. 1453 angibt, und der wahrjcheinlich die Handel3- 
fcjule (ehemalige Lindemann’sche Kurie) war. 

Kr. 11 an der Sftieite der Straße gehörte zum alten 
Succentorat de Domes (Vicaria 8. Jodoci). Synhaber 
war Ludwig Bode, dann mehrere Dezennien Dompifar 
Gymnafiallehrer Dr. Meurer (T al Domkapitular 1901). 
Er war bei fleiner Statur mit einer hervorragenden Flang- 
vollen Stimme außgeftattet. Mit ihm erlofh das alte 
Succentorat de Dome®. 

Nr. 12, nad) Often, war eine Pifarie (decem millia 
Martyrum), welche der Bifar und Schulinfpeftor des Hoch- 
ftiftes Werner Sonderlage (} 1836) inne hatte und die jpäter 
die Dompilare Berlage — jegt Domprobft in Köln — und 
Brodihmidt — jeßt Baftor in Schledehaufen — bewohnten. 

Nr. 14 (Vifarie B. Mariae Virginis) bewohnte 1802 
Karl Tojeph Bielitider; e3 ift eine alte, jchon in einer Ur- 
funde vom Sahre 1250 erwähnte Stiftung. !) 





1) Neben den 28 Vilarienhäufern gab e8 noch eine Reihe 
Häufer für meltlicde Bedienftete des Kapitels, 3. B. für den 
Domftrufturar (Kl. Domzfreiheit Nr. 18), die Domktüfter (Nr. 15 


14 Nhotert, 


Der Weg in den engen Schulgang im Dften des Do- 
me3 zum Sarolinum führt und (recht3) au: 

Nr. 19 (RI. Donizfreibeit), der ehemaligen Wohnung 
des Vilars Nieberg al3 Snhaber der Vifarie S. Stephani 
und Silvestri, die jpäterhin zum Haufe de Domfchulref- 
tor8 (ftatt früher Nr. 6) von der Regierung übertiefen 
wurde. Nebenan liegt das Gebäude der Domfnabenfchule, 
die — nach der Niederlegung der Domfnabenjchule auf dem 
Karolinumzfpielplag — 1822 dorthin verlegt wurde. Sekt 
dient da3 mehrfacd, vergrößerte Gebäude der Vebungzjchule 
de8 NVehrerfeminars, das gegenüber an der andern 
Seite der Straße liegt. 

Kr. 20, das jetige Haus des Schulwärter3 am Karo- 
Yinum, war frühee Shuljungfernhbaus Sm To-” 
tenregifter de3 Domes finden fi) eine Barbara Schashaus 
(T 1662) al3 ludimagistra eingetragen, 1698 eine Angela 
Holthbaus, eine Kath. Holthbaus 1706 al Bolksichulleh- 
rerin bezeichnet u. a. sn diefem Haufe, da3 früher die 
Ssahreszahl 1683 über der Haustür trug, jeheint die Mäd- 
cenjchule abgehalten zu fein, al3 deren Lehrerinnen 1770 
die Zehrerinnen Cordes und Belfer genannt werden. 1806 
erfolgte die Verlegung der Mädchenichule in da8 Haus der 
Domjhmweijstern, welde die Kirchenwäfche für den Dom 
und die Dominifanerfirhe (Natrup) beforgten, an der 


und 16), den Nadtmäcdter des Domes (Nr. 17), ein Feuerpump- 
haus, ein Herrenbadhaus (Nr. 5, jebt Bäder Wentrup), das die 
jog. Bräbendbrode (Prembrode) sc. Weißbröde den Dombherrn zu 
liefern hatte und unter dem PBräpofiturregifter Stand; ein mädy- 
tige Haus, 1900 dur) einen Neubau erjebt. AI. Domzfreibeit 
Nr. 9 und 10 (Kaufmann Meyer) ftand der alte Mühlenhof 
(Cxroon) des Domtlapiteld, den fpäter die Stadt 1867 verkaufte; 
bon ihm aus führte eine Straße die Hafe entlang zur Hellings- 
ftraße (Rechnungen der Domftruftur, vorliegend von 1410 an). 


Die ehemaligen Stiftskurien in der Stadt Osnabrüd. 75 


Turmftraße, wo die Schule blieb, bi3 aud) die Mädchen- 
Hoffen 1894 in die neue Domzfchule am Herrnteichgwall 
verlegt wurden. Dafür erhielten die (4) noch überlebenden 
Domfchweftern das bisherige Lehrerinnenhaus. An der 
Mädchenfchule wirkte über 50 Sabre die Lehrerin Broug, 
dann die 2 Zehrerinnen Wilh. Lejeune (F 1891) und Anna 
Rejeune, während in der neueren Zeit bei einem Syitem 
von 14 Rlaffen an der Domfchule die Zahl der Lehrer und 
Lehrerinnen Starf geftiegen ift. 

Nr. 21 war die ARurie des Brälaten Domkapitular 
Rambert Pohlmann (} 2. Febr. d. 3); fie wurde im 
vorigen Sahrhundert au) von den Domorganiiten Rhotert 
(7 1823) und Klein (7 1882), unter dem ein Stocdiwerf auf- 
gebaut wurde, benugt. 

Nr.22, das früher der Domkapitular Schlöter bewohnte, 
ft jeßt Domorganiftenhau3.!) Bereit3 in einer 
Urkunde vom 28. 8. 1365 wird der Rektor der Marienfapelle 
sub antiquis organis im Dome erwähnt. 1529, 26. 10., 
erhält der Alerifer Anton Donnerberg die Pifarie ad 
altare 8. Crucis sub organo mit der Verpflichtung zum 
Organiftendienft. 1606, 26. 4., wird der Organift Victor 
Barnefing feines Dienftes al Organift enthoben, bleibt 
aber im vollen Befige feiner Vifarie. Diedric) zur Werth 
joll ihm nacdjfolgen. David Wernefink, der Organiit, ftirbt 
11. Sanuar 1679 und wird auf dem Domberrnlirchhofe ad 
Komponieren gerühmt. Paul Sgnaß Lichtenauer ftirbt 
1704; Chriftian Steffens (} 9. Nov. 1715) wird — nadı 
dem Totenregifter de3 Domes — im Orgelipiel wie im 
Romponieren gerühmt. Paul Spnaß Lichtenauer ftirbt 
82 Sahre alt 1756. 1749 erbietet fich Fürftbifchof Clemens 
Auguft, auf feine Koften eine neue Orgel im Dome zu er- 
bauen, die, 1755 vollendet, 5052 Tir. gefoftet hat. Der 


9 Yänele: Abbildung Seite 109. 


16 Rhotert, 


tüchtige Organift Conrad Hemmis Tomponiert die Melo- 
dien zum Gefangbudye des Dompifars Rud. Dentgen, durd) 
deffen Einführung ein altes, bei Vogt 1721 gedrudtes Diöze- 
fangefangbud) bejeitigt wurde; Hemmis ftarb 1786. €3 
folgten Sranz Hemmis (7 1810); €. Ahotert!) (F 1823), nad) 
Unterbredyung 1834 Karl Klein, der die Melodien zum 
— don Bante — verbefferten Osnabrüder Gejangbuche ber- 
ausgab und im öffentlichen Mufikleben der Stadt Ssahrzehnte 
eine führende Rolle einnahm. Nlein ftarb 1882. Auf Ver- 
anlaffung des Bilchof3 Höting wurde von jeinem Nachfol- 
ger, Eduard Brennede (aus Hildesheim, T 1905), der jog. 
Domkhor (Gefangverein von Männern- und Anaben- 
jtimmen) zur Pflege des mehritimmigen rejp. polyphonen 
firdhlidden lat. Gefanges ins Leben gerufen, der an höhe- 
ren Seiten, ECharfreitag 2c., im Dome fing. So bot die- 
ter Gejangperein einen Erjaß für die früheren jog. mufifa- 
fiichen Meffen, die von einem gemijchten Chor bi gegen 
Mitte des vorigen Ssahrhundert3 an hohen Feiten im Dome 
aufgeführt wurden. Auch der frühere, an Fefttagen übliche 
Pofaunendor fiel fort. — Dur den Regensburger. 
Gaecilienverein brah fi eine NRüdkehr zur ftreng 
dDiatonijchen Vortragsweife au) des einjtimmigen Gre- 
gorianifchen Ehorales Bahn; die noch unter dem Dom- 
juccentor Meurer gebrauchten Gradualien und Anti- 
phonarien (Chorfolianten vom Sahre 1627 refp. 1623, 
in Zoul gedrudt) mit weichen, modern anflingenden 
Melodien wurden unter dem Domfuccentor Menfing — 
und teilmweije fchon früher — durd) die Regensburger ftreng 
liturgifhen Gefangbüder erfeßt, legtere wiederum 1913 
dur) Ausgaben mit der jog. traditionellen Gejang- 
weife, wie fie im Mittelalter üblich) war, aus dem ein 

1) Komponierte eine „mufifal. Mefje” (1813) zur Einführung 
bon Grubens. Bibl. des Briefterjeminars. 





Die ehemaligen Stiftsfurien in der Stadt Osnabrüd. 77 


bandihriftlihes Mekbucdh von 111 Pergament- 
jeiten in Solazdedel — mit Gejangnoten und zum Teil mit 
prächtigen Snitialen fi) im Dome erhalten hat. — Die 
Domßorgel im Weftportale ift, weil fie den Blid zur fog. 
„Rofe” behinderte, vor ca. 10 Sahren jeitlich verlegt wor- 
den; früher lag gegenüber der Kanzel eine zweite Orgel. 
Auch) das Chor hat in der Nähe des neuen, prächtigen Ylü- 
gelaltares, gegenüber dem bijchöflichen Thron, eine Orgel 
zur Begleitung des Chorgejanges an den Werftaggämtern 
erhalten, fo daß für die Entfaltung der gottesdienftlichen 
Feier alles im reftaurierten Ehor und Dome, Malerei, elef- 
trifhe Beleuchtung durch über 130 Flammen, der in echter 
Bergoldung gehaltene Altar u. a. mitwirken. 

Nr. 23 bewohnte der erjte Quartift, Zilar Ludwig 
Scirmeyer. Da3 Haus wurde dann beitimmt zur Dienit- 
wohnung der Direktoren de3 Bifchöflichen Lehrerjeminars, 
das 1888 das Ssubiläaum feines 5Ojährigen Beitehen3 ge- 
feiert hat. Die Namen der bisherigen Direftoren find: 
Zaniwer, Schade, geit. 1893 al3 Domdecdhant und General- 
pifar, Menne, Sungblut (} 1887), Degen, feit 1904 
Domkapitular, der auch Direktor des feit 1907 König- 
lihen Lehrerjeminar3 verblieben ift. 

Nr. 24, im Wdrehbude vom Sabre 1853 al3 SOber- 
gerichtsgefängni3 (jog. Bottichapp) 1) bezeichnetes Gebäude, 
wurde nad) Verlegung de8 Gefängnifjes an den Neuplak 
(1880) von der Domjtruftur für 36 000 ME. angefauft, zum 
Zeil al3 Steinhauerbude benußt und ift jeßt Garten der 
neuen Rurien Nr. 24 und 25, während der KRornfpei- 
her des alten Domkapitel, ein mächtiges, dreiftödiges 
Gebäude am Dombofe, unfern des füdlichen Turmes fid) 
dort befand, wo jeßt die Michaelisfapelle Iiegt. Die neuen, 
prächtigen Neubauten an der Südfeite des Domes find von 


1) Abbild. bei Sänede Seite 110. 


718 Rhotert, 


Kapitel in den Sahren 1892 ff. unter Leitung des Dombau- 
meifter® Behnes errichtet mit einem Koftenaufivand bon 
400 000 ME. Doch hatte auch die — ebenfall® zur Freiheit 
gehörige — Schwedenftraße noch einige Pilarien- 
häufer. 

Jr. 1. Vie. 8. Trinitatis mit Ferd. Schwider al3 
Ssnhaber. Die lat. Hausinfchrift trägt den Namen eines 
Bilar Kohann Anton Bielftider. 

Nr. 2. Gregoriußvifarie. Bilar Tangemann. 

Nr. 3. Vie. 8. Ascensionis D. Jesu Christi, deren 
Ssnhaber Lindemann bereits 1803 verftarb. 

Per. 4A mit Snfchrift des Renovator3 und einer zweiten 
auf dem Hofe ($. Stempel: 1673) war eine Bifarie zu 
Allerheiligen, die Bilar Ribber3 inne hatte. 

Nach diefem Rundgange an der Domöfreiheit müfjen 
wir und nod) zur zweiten Yreiheit in der Stadt, der 
St. Sohbannisfreiheit, wenden. Beginnen wir mit 
einer Rurie, die erjt Fürzlid — zum Ziwede des Leffer’ichen 
Geichäftsneubaues — niedergelegt it: e8 ift die Hinter der 
Stadthalle in der Richtung zur Sohannizftraße gelegene 
ehemalige Kamp ’icdhe Rurie mit einer Tynjchrift, die den 
Erbauer: Franz Xofeph Kamps 1769, angibt, eine Aurie, 
die jpäter Konventualinnen vom Gertrudenberg vermietet 
wurde — mit fleiner Kapelle, mit Saal, Kamin, Stein- 
werf. Das Wappen hat ein Bündel Aehren. An der Stelle 
des jeßigen Ffath. MWaifenhaufes (Ssohannizftraße Nr. 39) 
lag früher das Probfteihaus.t) Doch wurde jpäter die Vrobftei 
an St. Kohann immer mit einer Domberrenftelle verbun- 
den; letter Probft war der 1804 verftorbene Domdechant | 
bon Hade. Geht man durch einen Zleinen, engen Gang 
öftlich weiter zur Sohannisfreiheit, jo gelangt man, am 
Rapitelshaufe (Sohannisichule) vorbei zum Haufe des jeki- 


1) 2. Meyer, Stift zu St. Johann. 1911 zum I00jähr. Zubiläum. 











Die ehemaligen Stiftskurien in der Stadt Dsnabrüd. 79 


gen PBfarrdechanten, einem Neubau vom Sahre 1907, an 
deilen Stelle früher ein einftöcdiges, rechtwinfliges Haus 
lag, da3 Ranonifus Engelbert Müjfeler al3 Rurie inne hatte. 
Hier wohnten jpäter die PBfarrdechanten von Bruchhaufen, 
Schürhoff, Landwehr (T 1886), €. Freund. Das jeßige neue 
bewohnt Dechant Philipps. 

Nr. 8 (Sohannisfreiheit), war eine Stiftsfurie, die 
Lipper’sche Kurie,!) von der — wegen Anlage einer neuen 
Straße 1911 — ein Teil abgebroden if. Nach) Aufhebung: 
des Rollegiatitiftes — mit 12 Ranonifern — 1802 ordnete 
Elemen3 Xipper im NMuftrage des Weihbifchofes von Gruben 
den — dadurd) veränderten — Gottesdienft in St. Sohann 
neu; er ftarb 1813. 

Nr. 3, auf einer Art Xnfel, Tag — nebft andern ARurien 
— nad) der Rordfeite die Stift3defanei (jet Marien- 
hofpital), deren legter Ssnhaber jeit 1778 oh. Bernard Herft 
(geb. au Damme) war. Später wurde er Domsprediger. 
1859 wurde in Beranlaffung der in O8nabrüd graffie- 
renden Cholera da8 Marienhofpital eingerichtet; der Pfarr- 
dechant erhielt daS Haus Nr. 12. — Na) Aufhebung des 
Stiftes wurde da3 gegenüber der Südfront der St. KXo- 
bannigfirche gelegene PBaftorat, daS Pieper zulegt inne hatte, 
dem eriten Raplan von der Regierung überwiefen. Das 
Haus, mit parfartigem Vorgarten und Hintergarten, aulett 
bon Kaplan Miller bi3 1901 bewohnt, der zum 600jährigen 
Ssubiläum der St. Kobannisfirche eine Gefchichte derfelben: 
1892 berausgab, wurde 1906 niedergelegt zum Bau der 
jegigen Kapelle des Marienhofpitald®. Dagegen war: 

Kr. 3, zulegt Lehrerinnenwohnung und Mädchenichule, 
eine ehemalige Rurie de3 Kanonifus von Boffard. Nach 
deffen Zode (1810) wurde in diefe Rurie die Mädchenfchule 
zu St. Ssohann verlegt, die früher an einer lebhaften Straße 

ı, Sänede: Abbild. Seite 54. 


80 Rhotert, 


lag, wie e8 in den Aften des Staat3ardhivs heikt (vielleicht 
bei Thörner). Nebenan liegt die neue Sohannispolfsichule. 

Pfaffenftrage Nr. 1 war Kurie des Kanonifus Scho- 
lafter Walther von Schiller (T 1805) und wurde jpäter von 
den Pilarien (Thiele, Konfiftorialrat, al3 Domberr 18% 
gestorben, und Bölder) bewohnt, jodann von dem daneben- 
liegenden Gejchäftshaufe Liier — ehedem Rathaus der Neu- 
ftadt — angefauft, niedergelegt und zu einem Zagerhaufe 
ausgebaut. Die beiden an der Wejtfront der Johannis- 
firche prächtig hinter Borgärten gelegenen Rurien: 

Nr. 90 und 91 (Sohannisftraße, jeßt Engelen und Wie- 
man) hatten zu Ssnhabern die Ranonifer Kamp jun. und 
feit 1768 den Kantor Ehriftoph von Zurmübhlen, jpäter den 
evangelifchen Stiftsherern Strudmann. 

€3 gab nod) 2 Ranonici von Bruchhaufen, Bernard (feit 
1787), und den jiingeren, Sranz (feit 1793), al3 deren Säufer 
Pfaffenitrage Nr. 1 und Süfterftraße Nr. 14 erwähnt wer- 
den und von denen der Ssüngere jpäter Pfarrdecdhant zu St. 
Sohann wurde. 

E3 gab außer den (12) Kanonikatgitellen nody 24 Bi- 
Tarie ftellen, deren Berleihung genau beftimmt war. 1806 


werden in den Akten des Staatdardivg 21 Bilarien mit 


ihren Ziteln — die au) in den Acta synod. vom Sabre 
1654, Anhang ©. 25, aufgezählt werden — erwähnt. Pilar 
Fried. Miedenbrüd (Ssohannisfreiheit 4), wird al3 Bri- 
miffar bezeichnet; 7 Bilare heißen Sebdomadare, 
weil fie tmochenmweije mit Abhaltung des täglichen Amtes in 
der Kirche wechjelten (Kafpar Eilers, Sohannisfreiheit 7, 
Verd. Eilers, Pfaffenftraße 10, Chriftoph Flöter, F 1805, 
Pfaffenftrage 4, Anton Schwenger aus Wiedenbrüd, Bfaf- 
fenftraße 5, Serd. Hoya aus Ankum, Pfaffenftraße 9, Hein- 
rih Körholz, Kohannisfreiheit 9 und Gerd. Möllmann, 
Süfteritraße in der jpäteren Löning’fchen, vor einigen Xah- 








Die ehemaligen Stift3furien in der Stadt Osnabrüd. 91 


ren dur Neubauten erjebten Bilarie). Bier Bifarien 
haben die Miniftration beim tägliden Sochamte als 
Diafone vorzunehmen. E38 waren zulegt Paul Erufe 
T 1815, wohnhaft Süfterftraße 6, VBeter Gronefeld, T 1808, 
wohnhaft Sohannisitraße 92, Kafpar Briclwedde, T 1805, 
ssohannizitraße 86, und Wilhelm Blanfefort, Süjterftraße 5. 
Vier Vilare fungierten ad Subdiafone beim feier- 
fihen Amte, 2. Garlih, Pfaffenftraße 12, Georg Dolezal, 
Holtitraße 16, Bernard Schlüter, Süfterftraße 2, und Sein- 
ri Diivelius aus Borglohd. AB Succentor amtierte 
Conrad Hörftmann aus Wellingholzhaufen, Sohannigftr. 87, 
al3 Choralvifare, befonders für: den fog. Chordienst, werden 
genannt: Mathias Schreiber, T 1803, Pfaffenftraße 11, 
Philipp Lange, Sohannizftraße 11, der fpäter die Lange’fchen 
Häufer am weftlihen Eingange zur Pfaffenitraße erwarb, 
und Fried. Piepmeyer. Einige Wohnungen dienten aud) 
für jonftige Beamte de3 Kapitel3, den Schulreftor (T3o- 
bannisfreit 7), den Napitelsjefretär Nieberg, den Defo- 
nomu3 Fried. Gronfeld, den Organiften (Süfterftr. 15), die 
beiden Lehrerinnen Münnich und Glißner, wie die drei 
Küfter (Sohannizftraße 94, 85). Zur Beurteilung der 
ganzen Xebensfiihrung der Kanonifer und der Geiftlichen 
find auch ihre Naclafinventare heranzuziehen. Aus den 
Bücherfchägen der Geiftlichen zu St. Sohann, refp. den Ueber- 
teiten der alten Rapitelsbibliothef ließ fich nod) in den leßten 
Sahren eine anjehnliche Bibliothef,!) mit einer Reihe von 
älteren Druchverfen, darunter Folianten, zufanmenjtellen.®) 


!) Rest in der Defanei zu St. Johann. 

a) Mie es am Dome 11 Obedienzen gab, fo an St. Johann 
6 fog. Anveftituren (an Land, Korngefällen), die wir mit 
iften Erträgnifien bier folgen laffen: (in Biffendorf 36 Tlr., in 
Drop 33, in Giddenhufen 26, Wefterhufen 28, Altenhagen 26, 


Hif. Mitt. XXX VIE. 6 


82 Rhotert, 


Urfprünglidy führten aud) die Geijtlidhen des Kollegiat- 
stiftes zu St. Sohann ein gemeinjames Leben, im fog. 
Glauftrum, weldjyes neben der Kirche lag, vielleicht dort, wo 
fid) jegt noch) die VUeberreite des ehemaligen Kapitel3haufes 
befinden. Nach einer Urkunde (Nr. 39, Urfb. 2 Band) 
war fchon 1240 die Auflöfung des gemeinjamen Saushaltes 
der Stiftäherren erfolgt. riederici-Stüpve nimmt nım an 
(S. 41), daß den übrigen Raum um die Fire anfangs 
Bürgerhäufer füllten und die GStiftäherren in der Stadt 
wohnten, bi$ fie allmählich die näher an der Kirche belegenen 


Grambergen 7), an denen der eine evangel. Kanonifus des 
Kapiteld nicht partizipierte. Dabingegen hatte er propetuierlich 
eine der 12 Grundftüds-Litterae, weldhe e8 in St. Sohann gab. 
Seine Einnahme aus den Negiftern, welche bei den fath. Ka- 
nonilern 357 Tr. 7 Schilling betrug, war geringer (180 Tr.), 
vermutlich, weil er den Meßverpflidtungen nit nachflommen 
fonnte, die zum Teil dotiert waren. Die Einnahmen der Kanoni- 
fer tvaren verfchieden, jchon wegen der Nebenämter (Senior, 
Scholajter, Kantor, Thefaurar, Ardhidiafon u. a.), die nur einigen 
aufallen fonnten, auch wegen anderer Gefälle (Holggeld, Garten- 
porlion, Spanndienftportion, Granerie, Zehnten). Bei den bej- 
jeren Stellen wurde gemäß einer Beitimmung des Reichbepu- 
tations-Hauptichluffes der gehnte Teil für die Penfionen der 
Ranonifer des 1802 aufgehobenen Gtifte® von der General- 
interimd-Adminiftrationgfommiffion, al8 Königl. Dezima, in Ab- 
zug gebradt. Darnad) wurden die Nuhegehälter folgender: 
maßen — in runder Summe — feftgejebt: 
1. Dedant Sohann Bernard Herft: 1046 Tr. (Gejamtein- 
nahme: 1162. — Abzug der Diama: 118 Tr.) 
2. Kanonifus bon Bofjard, Senior und Thefaurar: 636 Tr. 
DVezima: 70 Tlr.) 
3. Kanoniftus Franz Xojeph Kamps, Subfenior: 539 TIr. 
(Dezima: 59 Tfr.) 
4. Kanonifus Walther von Schiller, Scholafter: 531 Ir. 
(Dezima: 59 Tr.) 
. Ranonifus Chriftoph von Zurmühlen, Kantor: 527 TIr. 
(Dezima: 58 Tr.) 


Qt 











‘ 


Die ehemaligen Stiftsfurien in der Stadt Osnabrüd. 83 


Gebäude an fich brachten. Das galt bejonder3 von der Xo- 
bannisfreibeit und der Pfaffenftraße, obichon audy außer- 
balb derfelben, wie filh au8 obigem ergibt, StiftSherren und 
Vifare toohnten. Ueber die Bilarien, welchen Säufer 
anner waren, unterrichtet auch ein intereffantes Protofoll 
einer Bifitation der Vifarien vom Sahre 1650 unter Bifchof 
Stanz Wilhelm von Wartenberg, aus dem erfihtlidh, daß 
die Geiftliden damals fchon den afademischen Studien ob- 
lagen, Theologie, PBhilofophie, Rhetorik, Logik, Poetif u. a. 
hörten. Früher mochten fi) die meisten mit dem Bejuche 
der Stiftsfchulen begnügen, obfchon e8 immer folche gab, 
die, bereit3 im Amte, auswärtige Univerfitäten befuchten. 
Was die Einridtung der Stiftsfurien betrifft, 
jo findet ficy darüber einiges bemerft in einem Referate 
über einen Bortrag von Keibftein betr. das Kapitel zu St. 
sohann (35. Band der Mitteil.). — Die Refte des alten 
Biihofshofes an der neuen Mühle, des jog. Martinshofeg, 
fielen erft 1875 und 1896. — Die Regierung überwies nad) 


Aufhebung des Stiftes den 5 Pfarrgeiftlihen Wohnungen, 


für die zum Erjage 1907 Neubauten feitens der Kirche ge- 
Ihaffen find. 
6. KRanonikus Clemens Lipper: 499 Tr. (Dezima: 53 Tr.) 


T. & Franz Ernit Müfeler: 424 Tr. (Dezima: 
47 Tr.) 

8. Ranonilus Bernard von Bruhhhaufen: 4380 Tr. (Kein 
Abzug.) 

9, Kanonifus Franz Strudmann: 226 Tr. (evangel. 
Konfeffion.) 

10. Kanonifus Karl Kampz jun.: 412 Tr. 

11. ei Franz von Bruddhaujen: 417 Tr. 

12, r Stanz Iofeph Keriting aus Rheine: 318 Zir.; 


bom Kaifer präfentiert, verzichtet auf die Pfründe gegen 
eine Entihädigung, meil er gu lange darauf warten muß. 


6* 


IV. 


Gin Sagebud; des Bifcofs Iranz Milhelm 
über feine italienifcye Weile 1641. 


Mitgeteilt von Arhivrat Dr. Fink. 





Um Sanuar 1641 war „Fürjtbiichof Yranz Wilhelm von 
Wartenberg, der feit der Bejeung feines Bistums Osnabrüd 
dur die Schweden 1633 am Eurkölnifchen Hof jih auf- 
hielt, heftig an einer Sopfroje erkrankt. Als er von feiner 
Serantheit wiederhergeitellt war, beichloß er, aus Dank für 
jeine Genejung, eine Wallfahrt nad) Xoretto zu unter- 
nehmen, ein Plan, den er fchon einmal gefaßt Hatte, und 
von Loretto aus weiter nach) Rom zu reifen, um dort die 
heiligen Stätten aufzufuchen und Gott zu danken für die 
Erfolge der Tatholiichen Bartei in den legten Kriegsjahren, 
Bor allem aber wünfjchte er dem Oberhaupte der Kirche 
jeine Verehrung zu erweijen, indem er ihm zugleich die be- 
Elagenswerte Lage der Bistümer und der deutichen Tatholi- 
chen Kirche überhaupt fchildern wollte. 

Ueber dieje italienische Reife, die fi) in Wirklichkeit 
über Rom binaus bi8 nach Neapel erjtredte, Hat Tranz 
Wilhelm ein eigenhändig gejchriebened® Tagebuch!) von 
341/, Quartjeiten Umfang geführt. In ihm Hat er Tag für 
Tag alles da3 verzeichnet, wa8 er unteriwegd getan, gejehen 
und durchgemacht hat. Jeder Ort, jede Stadt, die er be- 
rührt oder in der er übernachtet hat, jede Sehenswürdigfeit, 
die er aufgejucht Hat, alle Vorfälle, erfreulicher und uner- 
freulicher Art, die ihm widerfahren find, alles dies Hat er 


ı) Im Kgl. Staatsarchiv, Ahfchnitt 1 Nr. 99. 


Ein Tagebud) des Bilchofs Yranz Wilhelm. 85 


gewiffenhaft aufgejchrieben. Da er die Reife al Privat- 
mann unternahm und fein Snkognito nur in einigen Aus» 
nahmefällen, wie 3. B. in München oder Rom, wo er fich 
dem offiziellen Empfang nicht entziehen Eonnte, bat fallen lafien, 
darf e3 nicht verwundern, wenn der Politik fait garnicht gedacht 
wird. Man wird darin faum einen Mangel erbliden 
fönnen, weil durch die Ausschaltung jenes Miomentes die per- 
jönlicje Eigenart des Perfaffers unjtreitig Elarer Hervortritt 
und dadurch wiederum das „Interefje des Lejerd an dem 
Inhalt der Aufzeichnungen bid zum Ende feflelt. 

Eine jehr milllommene Ergänzung des ZTagebuches 
bilden einige ihm beiliegende Notizenzettel, auf denen der 
Berfafjer ziwed3 jpäterer Ausarbeitung ji) mit Stichworten 
den Berlauf der einzelnen Tage angemerkt bat, fjowie ein 
Rechnungsbucdh in italienischer Sprache mit einer Yülle eben- 
false Höchjt interefjanter, in Tagebuch nicht eingetragener 
Angaben.!) Der PBollitändigkeit halber Habe ich aus diejen 
Beilagen alle diejenigen Notizen, die geeignet erjchienen, 
da3 Tagebuch zu ergänzen, den betreffenden Daten desjelben 
am Schluffe angefügt und duch Klammern äußerlich Fennt- 
lich gemadht.?) 

Das Tagebuch jcheint auf der Keije jelbit verfaßt zu 
jein,3) wenn auch faum anzunehmen ift, daß Franz Wilhelm 
täglich) daran gearbeitet haben jollte.e Daß dem nicht jo 
gewefen ift, möchten wir aus verfchiedenen ZTertlüden bei 








1) Diefed Rechnungsbuch trägt die Aufichrift: „Herrn Hellebrings 
Stalienifche Rechnung”. 

3) Die übernommenen Bemerfungen ded Rechnungsbuches find 
burd) eine edige Klammer, die der Notizenzettel durch eine runde 
Klammer fenntlich gemadit. 

*, Während am 8. Mat das Sefolge den Befub befteigt, ijt er 
in feinem Qunrtier geblieben, um zu fchreiden: Aliqui ad Vesuvium. 
Ego scripsi. (Notizenzettel.) 


86 int, 


Ort3- und Perjonennamen, die offen geblieben find, jchließen. 
E3 jeßt mit Beginn der Reife am 9. März ein, bricht 
aber mit dem 15. Juli ab, objchon die Reife jelbjt exit am 
30. Juli geendet hat.!) Für diefe legten 14 Tage jind wir 
daher auf die fummarifch zufammengefaßten Angaben der 
Notizenzettel und des Kechnungsbuches angemiejen. 

Merkiwürdiger Weije jpricht Franz Wilhelm von fich 
nie anderd ald in der dritten Berjon und nur mit dem 
Titel Illustrissimus, fo daß jemand, der feine Handjchrift 
nicht fennt, in ihm kaum den Berfafler ded ZTagebuches 
vermuten Zönnte. Auf feinen Stand und feine Würde jcheint 
er überhaupt eiferjüchtig bedacht geiwejen zu fein; man merft 
der Schilderung feines Empfanges in München und aud) in 
Rom die Befriedigung darüber an, daß die offiziellen Per- 
jönlichkeiten ihn mit den feiner Geburt und feinem Stande 
zufommenden Ehrungen aufgenommen haben. Ebenjo bean- 
jpruchte er von feinem Gefolge, troßdem daß er unterwegs 
nur als Privatmann gelten wollte und daher nur felten fein 
Sneognito aufgab, „den gebirlichen rejpect wie billich“. 

Die Begleitung zählte, ald man am 9. März von 
Bonn aufsradh, nad Franz Wilhelms eigener Angabe 78 
Perfonen und 138 Pferde, außer der Schugwache, die zur 
größeren Sicherheit mitgenommen wurde. Sie war in drei 
Gruppen geteilt, von denen die eine bereit3 in Andernach 
entlafjen wurde, die zweite noch dur) das Oberland 
Sürjtentum Beireuth) mitzog,. die dritte aber den Yürft- 
bijchof auf der ganzen Reife begleitete. Dieje Gruppe be- 
ftand anfangs aus nur 12 Perfonen mit 11 Pferden, ver: 
größerte fich aber unterwegs durch den Anfchluß einiger 
Geiftlicher und des Bruders des Fürftbifchofs. 


) Bon der Stiftöpropftei Altötting aus fchreibt Yranz Wilhelm 
am 13. Auguft, daß er am 30. vorigen Monats wieder glüdlich in 
Bayern angelangt jei. 


Ein Tagebud) des Biichofs Yranz Wilhelm. 87 


Der Reileweg führte, um defjen Hauptftationen nur 
furz aufzuzählen, von Bonn aus über Coblenz, Worms, 
Heidelberg, Kanjtatt, Ulm, Augsburg zunächt nach München, 
wo vom 22.—26. März Halt gemacht wurde. Bon bier 
aus führte er über den Brenner weiter nach Trient, 
Benedig, Bologna und Faenza zum eigentlichen Reijeziel 
Zoretto, wo Zranz Wilhelm am 18. April frank anlangte. 
Troß jeines leidenden Yuftandes jeßte er nach einer nur | 
dreitägigen NRuhepaufe die Reife nad) Rom fort, da3 er 
über Zolentino, Alfift und Avigniani am 28. April er- 
reichte, indefjen fchon am 30. wieder verließ, weil er in 
Neapel an dem am 4. Mai jtattfindenden yeite des Heil. 
SJanuarius, eines der Schußheiligen Neapeld, teilzunehmen 
mwünjcte. Die Rüdfehr nah Rom wurde am 11. Moi an: 
getreten und erfolgte dort am 22.9. M. Nach einem mehr- 
wöcigen Aufenthalt wurde dann endlich am 23. Juni die 
Rücreife nach Deutfchland begonnen und zwar über Spoleto, 
Berugia, Poppi, Florenz (29. Juni — 1. Yuli), Bologna, 
Barma, Mailand (9.—11. Zuli), Bavia, Creinona, Mantua, 
Padua, Venedig (17.—19. Juli), Trient, Bozen Sterzing, 
Hall in Tirol. In Rojenheim, wo man am 25. Juli an- 
langte, trennte ji) Yranz Wilhelm von feinem Gefolge, um 
fi) durch einen längeren Aufenthalt in jeinem Lieblingaftift 
Altötting!) von den Anjtrengungen der bejchwerlichen Fahrt 
zu erholen, während die übrigen Herren feiner Begleitung 
direkt jich weiter nach München begeben haben. 

Bei der Ausführlichkeit, deren fich Zranz Wilhelm in 
feinem Zagebuch befleißigt, ift e8 doppelt zu bedauern, daß 
gerade die Blätter mit den Aufzeichnungen über die Zeit 
vom 19. Mai 6i8 22. uni, aljo den zweiten Aufenthalt 


ı) Die Bropitei Altötting in Oberbayern war feine 1. Pfründe, 
der er Zeit feines Lebens feine befondere Yürforge zugewandt Hat. 


88 | Sin, 


in Rom, verloren gegangen find ;!) zweifellos haben wir in 
diefer Lüde den Berluft des interefjanteften Abjchnitte des 
Tagebuches zu fehen, joweit den Eurzen Angaben der Nto- 
tizengettel und ded Rechnungsbuches zu entnehmen ift. Wir 
‘Haben e3 uns deshalb nicht verfagen fünnen, um wenigjtens 
ein ungefähres Bild über den PVerlauf diejer römischen 
Wochen zu geben, jene Angaben al notdürftigen Erjag in 
den Text einzufügen. 

Das mehrfach erwähnte Rechnungsbuch it — neben- 
bei bemerft — gleichfall3 nicht ganz vollitändig, indem es 
nicht die Ausgaben der Reife von ihrem Ausgangspuntt 
Bonn an enthält, jondern erjt von Ancona ab mit dem 
18. April einjegt. Wa3 von diefem Tage ab bi8 zur Rüd- 
fehr nach Deutjchland im Einzelnen ausgegeben ijt, Hat der 
Rechnungsführer Hellewig Pojten für Boften eingetragen. 
Dana) haben jich die Kojten, von Ancona ab gerechnet, 
auf insgefammt 6819 ung. Gulden 40 Kr.?) belaufen, \vo- 
von natürlich der Hauptteil auf die Ausgaben für Pferde 
und Wagen, Zehrung, Zrinfgelder u. a. entfällt. Soweit 


) Die verloren gegangenen Blätter haben im Jahre 1865 nod) 
Goldjchmidt bei der Abfaffung feines Buches „Lebensgejchichte des 
Kardinal-Priefter® Yranz Wilhelm, Grafen von Wartenberg 2c.”, 
Osnabrüd 1866, vorgelegen. Seine furzen Ausführungen über 
Trarnz Wilhelms Reife nach Xoretto und Rom (Seite 109 f.) gehen 
auf unfer Tagebuch zurüd, und Goldjchmidt erwähnte dabei, daß der 
Bilchof am 3. Juni in der Peterskfirche die Diefje gelefen babe und 
vom Papfte in Audienz empfangen worden fei. Ausdrüdlich hebt 
er ferner hervor, daß Papjt Urban VIII dem Bifchof Franz Wilhelm 
gelegentlich diefes8 römtıdhen Befuches den ganzen Leichnam des 
Märtyrer Leontius (+ 308) für die Kathedrale zu Negendburg ge- 
- chenktt Habe. Einen großen Teil diefer Reliqguie hat Franz Wilhelm 
fpäter der Osnabrüder Domfirche überlafien. 

2) Neben dem ungar. Gulden ift verfchtedentlich auch nad) uns 
perialen oder Kaifergulden gerechnet worden. 


Ein Tagebucd) des Biichofs Yranz Wilhelm. 89 


ed angängig erjchien, ijt der Anhalt des Rechnungsbuches 
mitverwertet, teild im Text, teild in den Anmerkungen, je 
nach der Bedeutung der einzelnen Notizen. Die Ausgaben, 
twelche der einmonatliche. Aufenthalt in Rom erforderte, find 
in einem bejonderen Abfchnitt zufammengefaßt, und feine 
Durchficht läßt es Doppelt beflagenswert erfcheinen, daß ung 
jene Blätter de Tagebuches nicht mehr zur Hand find, 
welche über diefe abwechjelungsreichen Wochen hätte berichten 
Eönnen. Sicherlich hätten wir aus ihnen erfahren, iver die Maler 
waren, die das Bild Zranz Wilhelms und des Herrn von 
Sürftenberg gemalt haben; bei Herrn von Weichd ift es ein 
Maler Andreas gemwefen. Nicht unbeträchtlich find die Aus- 
gaben, die der Bilchof zum Ankauf von Büchern, SKunft- 
jachen, &deljteinen, Cameen ufmw. ausgegeben hat, z.B. für 
da8 Werf Per li conclavi!) 20. &., für ein Werk über 
die Katalomben (Roma sotterranea) 10,50 &., für andere 
Bücher über die Altertümer oder antichita di Roma 
520 ©. Acht goldene Medaillen Eojten 86 G&., Rojen- 
fränze (corone) 28,20 ©., drei vergoldete Bücher mit 
Figure di Roma 18 ©. Ein Barfümeriehändler erhielt 
für verjchiedene pelli d’odori 16 ©.; die Ausgaben für 
mehrere ndulgenzen, römijche Kalender und 6 Regen: 
Ihirme — man beadjte die Zujammenjtellung — werden 
mit der Gejamtjumme von 10,50 ©. gebucht. Bon Snterefje 
ift ferner ‚die nicht unbeträchtliche Ausgabe von 38,50 ©. 
für reliquiarii di buffalo, unter denen wir ung Höchit 
wahrjcheinlich lederartige Behälter zum Transport des dem 
Sürftbifchof vom Bapfte gejchenkten Leichnamd des Beil. 
Leontiu3?) vorzuftellen haben werden. 

Soviel über das Rechnungsbucdh. Die ihm entnommtenen 
Angaben dürften genügen, die Reichhaltigfeit des Inhaltes 


1) Gefchichte der Konclave oder der Ceremonien beim Conclabe 
2) Siehe vorige Seite Note 1. 


90 Fink, 


zu fenngeichnen und feine gelegentlicye Verwertung!) für 
den Text ded Tagebuches zu rechtfertigen. 

Sm Folgenden geben wir den wortgetreuen Abdrud 
de3 Tagebuches, defjen Orthographie unverändert beibehalten 
worden ijt. 


Iter Italicum. 1641. -- 


Nachdenıe de3 pp. (titulus) den 20. Januarii dijes 
jard zu Coln in ein gefarliche Ehranfheit gefallen, indeme 
Ito die rojen oder glofefeur an dem ganzen fopf und gejicht 
gefhommen, aljo Haben fie daz propositum ihrer lange jar 
bero vorgehabter devotion nacher Loreto zu raijen er- 
neumwert, dergejtalt auch resolvieret, fobald fie wider gejont 
wurden, folche vorzunemen und auch die limina Aposto- 
lorum, wand constitu[tilo wieder zulaffen wurden, zu 
visitieren. Darbei nit allein gott dem allmecjtigen pro 
felici restitutione suorum episcopatuum et pacis totius 
Germaniae zu bitten, fondern auch zue Rom debitis in 
locis information zu thuen de miserrima facie epis- 
copatuum totius imperii, religionis, ecclesiarum status 
etiam politici et totius reipublicae catholicae. 

Haben ich derohalben den 9. Martii zu Bonn in 
gotted namen aufgemacht mit zimlichen comitat, deren 
dreierley gewejen. Der erjte, jo nacdjer Italiam mit ge- 
jollet ; der ander, welcher nur in daz oberlandt?) ficher durch- 
azufhoımmen wmitgezogen; der dritte derjenige, tvelche(r) 
Dlustrissimo allein daz gelaidt biß nacher Andernach ge- 
geben. Bolgt die verzaichnuß: 


1) Hierbei Hat mich Herr Geh. Archhivrat Dr. Arnold mit feinen 
italientihen Spradjtenntniffen forwte auch jonjtigen wertvollen Ans 
gaben Bülfreich unterjtüßt, wofür ic) ihm an diefer Stelle nochmals 
beftens Dante. 

2, Yürftentum Baireutl). 


Ein Tagebuch des Biichofs Franz Wilhelm. 91 


des Eriten 
Ilustrissimus 
Dominus Robertus Hill- 


bring 
Snioe: Dietrich von Land$- 
et 


Sunther Friederich von Fir 
ei) 
unfher Saudent voneir?) 
err Laurentius Stravius, 
Canonicus s. Gereonis*) 

Herr Marimilianus Weizen 
beef, Canonicus 8. Cassii® 
and Gerg, Bamerbdiener 
ohannes, des Herrn Hill 
bring diener 

Pater Lagni 

Haufer und Braunfchtweiger, 
Stallfnechte. 


perjonen ferd 
12 11 


des andern de3 dritten 
Herr glraf] Wunibalt Herr graf Egon dort 
Trudjfeß Hiritenberg 
Herr graf Yerdinand Raus | Herr Officislis Colo- 
rentius,®) Frater Illmi, niensis°) 
B. v. Joachimus Gamparts, | Cancellarius Osna- 
Arch(iater)?) Leop(oli- brugensis!?) 


ensies,®) Leibmedicus Sunfber Wistwiler 
2 Diener graf Truchieflen | Zunkther Yerdinand 
Bartolt, Ehurcolnifcher eix 

Trompeter Sr Fürftl. Gnaden 
6 diener Heren Grafen) Hoffitat 


)| Ferdinandt 12 perjonen 
perjonen ferde perjonen ferd 
11 90 22 14 
Faeit: 


Berionen WPferd 
55 35 


Sit alfo Illmus denjelben dag abendt fpatt nacher 
Andernach angelangt. Bei dem efjen Hat man fich recht 


Iuftig gelezet. In der Nacht Hat Illmus einen potten nacher 
Erenbreitjtein zum Gubernator Herren von Metternich ge- 
ihicht, in secreto ihme die raije notificiert und darbei con- 
voia begert. 


1) Bermutlich der Landöroft des Herzogtums Weitfalen. 

2) Ein Friedrich von %. ift al8 Furkölnifcher Geheimer Ant 1662 
geitorben. 

3) Oberftallmeijter des Yürftdifchofs Yranz Wilhelm. 

4) zu Köln. 

5) zu Bonn. 

6) Erft SefuitensNoviz, dann Truppenführer auf Seiten der 
Seaiferlichen. 

7) Bezeihnung für einen fürftlichen oder Föniglichen Leibarzt. 

°) au8 Lemberg. 

?) Robert Hillebrind. 

10) Licenttat Zohann Menfing. 


Martius 


den 10. 


den 11. 


den 12, 


92 Fink, 


Den andern dag, fo fontag war, hat man apud 
Franeiscanos früemefje gehört und ijt under dijem Sunkher 
Adrian von Sittichaufen capitaneus Illmi auch angelangt; 
und weiln er mit erlaubnuß nachher Genua zu raijen, ift 
er under die „stalianifche Compagnia aufgenommen worden. 
Nach) der meh und gehalltener mallzeit ift der abjchidt aller 
ortten genommen worden. Und dieweiln Ilimus zu mehrer 
jicherheit unbefhant raijen wollen, hat er andere Ehlaider an- 
gelegt und aljo fortgeraif. Die 3. comitiva aber hat ji 
wider nachher &oln begeben. Underivegen bat Illmus auf 
einer eben alle zujammengerueffen, ihres verhalten auf der 
raije erinnert, fonderlich bevolchen, weiln fie unbefant jein 
wollen, daz ein jeder jolches mit wortten und werfhen zwar 
dissimulieren follte, doch den gebirlichen refpect gegen ihren 
berrn wie billich bei jich behalten. 


Unweit von Coblendt3 hat der obbejagte herr Metter: 
nich mit 2 dienern in einem gartten gewarttet, Illmum 
angefprochen (und) guette information der weeg und ficherheit 
halber gege(ben). Außerhalb der jtatt Coblenz gegen Popart 
zue bat die convoia zu Fueß al& 40 Mann gewarttet. Bo(r) 
abendt ijt Ilmus glüdhlich zu Bopard angelangt. 


Nach gehalltner meß apud patres s. Francisci et 
observantiae und genomme(ne)r malzeit ijt man in 8 ftunden 
nacher Bingen geritten; den convoia hat man taglich bezalt. 

Zu Bingen war ein Obrift-Leitenant&ommandant. Illmus 
gab fich nit zu erkennen, fondern herr graf Truchjefj, der war 
principalis und befhant: welcher dije nacht nacher Mainz 
raijete in jein negotiis und haben ihme Illmus jchreiben an 
Cur Menz mitgeben, zu endfchuldigen, daz die raiß vorbei 
genommen worden, et alia curialia. 

Audito sacro und gehalltener malzeit, darbei der obrijt- 
feitenan: getwejen, ift Illmus in gotte8 namen fort auf Worind 
und Dieweiln die convoia zu fueß nit volgen kunde, ijt jolche 








Ein Tagebuch) des Bifchof8 Franz Wilbelnt. 0 B 


artius auf 2 dag zurudh Dezallt und erlaflen worden. Der 


n 12 


" Oprift-Leitenant Hat 2 officieri mitgeben, da etwan ein 


jtraiffende faiferlide partey anthommen Sollte. AI 


. wir unweit von Creuzenach uberfhommen, 2 jtarfhe partey 


n 13. 


zu pferd ftreng auf uns zugehauen: und dietbeiln eö eine 
große Haide war, wir und auch nit zu reterieren wujten, 
ift auf Ir Sn. graf Ferdinandt bevald) ein tail al3 4 reiter von 
unferm volfh zu recognoscieren vorgejchidht; uber ein 
weiln Ir Gn. jelbjten mit 3 andern gefolgt. Illmus mit dem 
reit bielte in einer troppen zu jehen, tie e8 abgehen 
und waß fier vol£h fein mechte, alsdan aud) mit diejer zu 
succurrieren; und bat man ander3 nit vermuetten Funden, 
al® ed weren Galli au8 Greuznach, weiln 2 dag zuvor 
cavallaria darein Ehommen. Als nun die erfte von den 
unfern an den vortrab Ehommen und allerjeit3 rueffeten 
chi viene!): haben jie erthant, daz Spanijche aus Inglheim 
waren, welche vor: den bauren berichtet, daz die Creuznacher 
(und mainent) herausfhommen weren. Die Spanier fluchten, 
daz fie ihre pferd aljo umbjoniten abgemattet und retiriereten 
fi wider; wir aber marchiereten in unfer ordnung aud) 
fort. NB. bei dijem actu exclamationes domini Maxi- 
miliani: warts, wart3 ein wenigl. 

Wormatiam feind wir in 11 jtunden fhommen; summo 
mane fombt herr graf Truchsess wider von Mainz. Der 
command(an)t Obrijtleitenandt Paradeiser bat $r Gnaden 
herren grafen Yerdinant und Truchsessen bejucht. Illmus 
hat fich nit zu erkennen geben; jeind alle in die mefje im 
tum gangen mit villen officieren. Nach der mejje Habe 
fie die compagnia wider in daz wirt#haus befhlaittet, aber 
bei der taffel nit bleiben wollen. Illmas Bat dem von 
Firftenberg den Dalberg nachgejchietet, welcher dan gebliben, 
und wiewoln er Illmum gefant, auf Ir YZürjtl. On. beger 


1) Wer fommt ? 


94 Fink, 


Martius alle3 biß nach dem efjen dissimulieret. Im Zimmer aber 


den 13. 


den 14. 


darnach Hat Illmus mit ihme lang allein conversieret. Nad) 
dem efjen ijt der c(hur)colnische Trometer Bartolt mit 
brieffen und abferttigung wider zurudh nadjer Eoln ge- 
jchidht worden. Illmus aber ift ad Rhenum geritten, mit 
der comitiva uberzufaren. Und bat der „Dalberg daz 
glaidt geben. Und dieweiln die pferdt miedt und der abendt 
berzunahete, ijt Illmus nur biß auf Ladenburg!) geraift. 

Sn der früe Hat Illmus auf der pojt den junkher Yands- 
perg, junfher Firjtenberg und junfher Weir fambt einem 
postillion genommen und voran auf Haidlberg pojtieret, 
in mainung, mit dem generalmachtmaifter Horjt ein und daz 
ander abzureden; fo ift er aber ‘gar Ehranfh gelegen und 
jein rau in agone. Interim Haben Illmus bei den Patres 
Societatis ımefje gehort und jeind baide herren grafen mit 
dem rejt der comitie anfhommen. in obrijtiwwachtmaiiter 
bat fi) angeben, vom Horjt gejchiht zu fein, wer dieje 
cavallieri weren, und fich zu endjchuldigen. Sr gräflich 
gnaden Yerdinant Hat fich befant geben, ihme bei der 
taffell behallten, wie er dan nach baiden herren grafen 
gejeffen. Lllmus Hat fich under die andern gej(eßet) und die- 
weile Illmus ihne vor dies bei dem grafen von... . burg?) 
gefhant, haben jie ihne neben ihren herren bruder al(lein) 
in daz zimmer nacher [dem] efjen genommen, jich offenb(art), 
daruber er jeer erjchrafh und excusiert. Illmus Hat von ihme 
ratione itineris alle information eingenommen und alsdan 
mit den 3 vom adell noch bi8 auf Zinzeim?), alda zu nacht 
grofier rumor warde, pojtiert; die andern aber feind jtill 
ligen bliben zu Haidlberg wegen der mieden pferde. 


1) Nicht weit von Mannheim. 
2) Zoch im Tert. 
s) Sinzheim, Amt Baden. 


artius 
n1 


n 16. 


n 17. 


2 18. 


Ein Tagebuch des Biichofs Franz Wilhelm. 95 


Sjt Ilmus ad prandium nader...... 1) und abend 


e zimlich jpatt nach Sanftat anthommen. Nb. der junge wierd 


ohne bartt disputieret mit junfher Yiritenberg. 

Illmus fam nacher Hailbrunn ad prandium und [am} 
abend nacher Altitatt). Nb. war gar Falt auf dem boden 
zu Tchlaffen; muefte in der nacht ein feuer angemacht werden. 
Sunfher Firjtenberg ward etwas Ffrankh. 

Dominica [Judica] ift Illmus in ein catholisch Elmangijch 
dorff Obereybach genant geritten und alda mefje gehört. 
Nb. in hoc pago haben fie dominicam Quinquagesimae?) 
celebrieret. Der pastor bat Illmum auf guette wirft) ge- 
laden. Ad prandium ift man wider zu Altftatt geivefen. 
Khame graf Yerdinandt mit Hand Gergen und feinem 
camerdiner auf der poft. Alsdan ritten jie famtlich bik 
auf Ulm. 

S$jt Illmus continuo poitiert ad prandium nach Ginz- 
burg®); alda man daz palatium bejehen und nach dem efjen 
fortgeritten (undertwegen Hat junther Weix einen gefar- 
lichen faal mit dem pferdt uber und uber gethan) bi nach- 
her Augspurg ; alda 10 (uhr)noctis?) durch den einlaß an- 
£hommen; haben fich alle jollen angeben bei Sr Excellenz 
grafen Otten Henrich Fugger; jeind aber nit befant worden. 
Nb. daz tractament in der Cron ijt über die mafjen guett 
gewejen. Nach dem efjen Hat e8 ein exereitium geben, die 
glider wider einzurichten, mit veriwunderung de wierdtd. 


1) Im Text tft der Name Hailbrunn durchgeftrichen, auf dem 
Notizenzettel aber jteht er angemerkt. 

2) Altenftadt, Amt Geislingen. 

3) Lücke im Text. Vielleicht Eplingen. 

+) 7. März a. St. 

5) MWürfte. 

6) Günzburg an der Donau. 

7) 4 Uhr morgens, da Franz Wilhelm nad) der ganzen Uhr 
(1—24) rechnet. 


Martius 
den 19. 


den 20. 


den 21. 


6 int, 


Hat Illmus hei den dominicanern mejje gehört; interim 
in collegio ihren bern bruder graf Dar nadjfragen laffen: 
pater rector Raizenried ijt jelbjt Ehomen suspicatus daz 
diefe companoia jein werde. Hat anfangs Illmum nit 
gefhant, wie auch der Sejenmair lang mit Illmo geredt von 
der filberarbeit, in mainung mit graf Yerdinant zu reden. In- 
gleichen ijt der herr prelat von ©. Ulrich fhommen, Illmum 
salutiert und nacher dem clojter eingeladen. Illmus hat 
fich endfchuldiget, dan die jchwarze geijtliche Ehlaider noch 
nit fertig. Und dieweiln von Minden auß ganz fein nad) 
richt verhanden, ob Illmus dahin follte oder den geraden 
weeg nacher Italiam nemen fonten; pater Maximilianus 
auch nit zur tell, Hat man ein aigen currier nacher Min- 
chen expediert. Prandium ijt im wirzhauß gehallten worden; 
darbei pater rector cum socio gebliben. 

Nachmittag ijt Illmus in habitu ecclesiastico zu ©. 
Ulrich gefaren, die prelaten bejuecht, ihre angefrimbte (?) 
jilberene capellen bejehen. Und dieweiln der praelat Illmum 
nit verlaffen wollen, jeind fie mit den 3 Junkheren alda ges 
bliben, und difn dag ftattlich tractiert ivorden. 

Nac dem mitagefjen haben patres Societatis Illuum 
zu einer comedia, darinnen facinora et homicidia Herodis 
regis exhibiert geladen worden. X$n collegio bat ber graf 
Ott Henrich Fuccar geivarttet und Illmum salutieret. 
Sub comedia fhombt pater Maximilianus per posta 
von Minchen mit ordinanz, daz Ir Fürjtl. Durchlaucht gern 
jahen, daz Illmus zuvor nachher Minchen dam, mafjen fie 
jelbften per expressum jchreiben wurden. [Audijto?) 
Miserere ijt Illmas wider nachher ©. Ulrich clojter gefaren. 

Sn der früe ift ein currier von Minchen mit Chur.) 
S(ürjtl.) jchreiben Thommen, daz Illmus mit verlangen er= 
warttet werden, und weiln e3 festum s. Benedicti, hat 


2) Beichüdigte Tertitelle. 








Ein Tagebud) des Biihofs Franz Wilhelm. 9% 


nn Illmus da; sacrum solenne gehört und in refectorio reli- 
1. siosorum mit dero beren bruder, graff Yugger, den 3 
junfheren und villen anderen heren gegefjen, Haben auch den- 
currier wider zurudh geferttiget mit andeiten, daz fie jich 
morgen zeitlich zu Mincheu befinden wollten. Saind dero- 
halben dilen abend noch aufgebrochen und in einer lehen- 
gutfchen mit 6 pferden nacher Tegernbad gefaren. Ungefar 
umb 2 Uhr nachmittag ift der Herr Hilbring mit dem reift 
der compania und pferden anfhommen. Illmus Hat bevolchen, 
fie jollen dijen und den andern dag alda außzuraften, darıach 
per posta nacdjer Triend zu raijen und alda zu twartten. 
n22. Zimblich frue ift Illmus mit dero 2 gebriedern und 

anderen aufgewejen. Underwegen ijt graf Ernest Benno, 
St 5. Sn. dritter bruder,!) mit 1 gutjchen von 6 und 
anderen reitpferden endgegen Fhommen, jeind alle umb mittag 
angelangt niacjer Bruck, alda nach gehorter meß und ge- 
baltener malzeit fie jamtlich vortgefaren. Ungefar ein jtundt 
vor der ftatt [Minchen] begegnet herr graf Maximilian 
eurfürjtl. obrijtcamerer, mit 6 vom adl, 4 gutjchen mit 6 
pferden neben der curfürftl. leibgutjchen, 8 laqueien, 30 leib- 
guardireittern und 3 trompettern. Dijer graff hat Illmum 
empfangen nomine Serenissimi Electoris?) mit villen 
complimenten. Illmus ijt mit ihme in die Teibgutjchen ge= 
jeffen, die 3 herren grafen in de3 grafen Ernest [gutjchen] und 
die cavallieri mit den Gurbfairischen] vom adl in der anderen 
gefaren. Alp man zum Neuhaujer thor Ehommen, haben 
die trompeter continuo geblajen, bei den Jesuiten (alda 
pater Maximilianus abgejtanden) fort uber den marfh biß 
in daz palatium. Alda alß man abgejtanden feind algbald 


1) Dennad) ift die Angabe bei Goldfchnidt, Lebensgefchichte des 
Rardinal-Priefterd Yranz Wilhelm, ©. 6, daß Ernjt Benno 1637 
geftorben jei, unrichtig. 

2), Kurfürit Marimilian + 1651. 

Hift. Mitt. XXXVII. 1 


Martius 
den 22. 


den 23. 


38 Bint, 


alle die Truchjefjen endgegen Ehommen, oben an den jtiegen 
die cammerherrn und officieri, au) Ir ECurf. Durchl. jelbiten, 
twelche Illmum gar freundlich empfangen und nachdem fie ein 
iwenig discurriert, dem grafen Eurz bevolchen, jollte Illmum 
in daz beitallte gemach, welches war, two der herzog von 
Lottringen!) gewont, fieren. Und haben fich Ir Curf. Durdl- 
auch wider in ihre zimmer begeben. Apud Illmum Haben 
continuo 4 von den leibguardi und 2 lageien neben anderen 
gewonlichen officieren aufgewartte. Commissarius ift ge- 
iwejen herr Welser, Eurfüritl. Truchsess. 

Und weiln es jpatt, hat man bald daz nachtmal for- 
maliter mit allerlei exquisiten vijchen angericht. Sr curf. 
Durchl. Haben felbjten bevolchen, graf von dem Wall follte 
bei Illmo’' bleiben. &3 haben 4 pagi, 6 vom adl, ein mund- 
jchenk, 1 vorjchneider und 4 laggaien aufgewarttet neben 
anderen officieren mehr. Die 3 junfheren feind an einer 
abfonderlichen taffell und gemach zur woll tractiert worden, 
welches die ganze zeit aljo geweret. 

TNimus hat zeitlich meß gehert in sacello privato pa- 
latii; alda capellanus et duo ephebi?) aufgeivartet. Circa 
9 horam hat Illmus audienz gehabt bei Sr curf. Durdl. 
jigendt, alda e8 allerlei discursus geben. Umb 11 uhr ift 
man zuer taffel gangen in der anticamera. Sr curf, 
Durchl. und dero gemahell haben mit einander getvajchen?). 
Illmus allein; Haben nur die camerherrn gedienet. xSunkher 
Sirstenberg Hat Illmo gefchenfet. Under iwerender malzeit 
ift die zeittung fhommen, daz Neuenburg am Wald eingenom- 
men und Bannier ex finibus Bavariae verjagt worden. 
Nach gehalltener malzeit haben baide Sr. curf. Durchl. Illmum 


1) Wohl der Schwiegervater des Kurfürjten, Herzog Karl von 
Lothringen. 

2) Edelfnaben. 

8) d. h. gejchtwatt. 


Ein Tagebuch des Biichofs Yranz Wilhelm. 99 


ts zu fich in daz zimmer gefordert, ijt der abgejchiehte obrijt Hinein- 


12, 


Ehommen und hat miefjen allen verlauf wie e8 zu Neuenburg 
zugangen erzelen. Nachdem er hinaus, haben fich baide curf 
D.D. wie auch Illmus gefezt und fchier alß 2 ftundt lang 
conversieret. Darnad) jeder in fein quartier jich retirieret. 

Kachmittag umb 3 uhr Hat Illmus hei der Gurfirftin 
stando audienz gehabt und von dar auß gleich zu Ir Durdl. 
berzog Albrecht gefiert worden, darnach auch bei Ir Durch. 
herzog Albert Sigismund gewejen, biß ganz abend worden. 
Under difem ift der Haufer mit Ilmi pferden anthommen. 

Dominica Palmarum bat Illmus die pferd nacher 
Etting!) gejchifht. Apud Patres in sacello Ducum me 
gelejen und alddan bei Sr Durchl. berzog Alb(recht) zur 
taffell neben berzog Albert Sigismund, ihren 3 briedern 
und heren von Rechberg gebliben. Alda auch gar Iuftig 
gewejen. Nach dem efjen ift Illmus nach Herzog Yerdinant 
feel. Hauß mit 3 gutjchen gefiert worden, alda die pro- 
cessionem solennem precum 40 horarum ad s. Petrum 
gejehen ; Darnach wider nach Hoff gefaren. Sr Durchl. Herzog 
Alb(recht) und Herzog Albert Sigismund haben Illmum 
formaliter visitiert. Nach diem Hat Illmus abermaln 
audienz apud Electorem gehabt und den abjchidt genom- 
nommen: hat auch beide Gurfürftl. prinzen visitieret. 

Bor 7 uhren fhamm Sr ceurf. Durchl. ftallmeifter herr 
gtaf Maximilian Fugger und graff Waal mit 6 vom ad 
und? 3 gutjchen (neben der laibgutichen) mit 6 pferden, 
fierten Ilmum biß in daz bejagte herzog Ferdinandische Hauß. 
Ada namen fie ihren abfcehid widerumb. Illmus hörte meß 
in sacello paterno ; graff Ernst Benno gab ein jtattliche 
malzeit, darbei auch graf von dem Wahll bliebe. Pater 
Matthias Calcoven Societ. jtellete fich dad erjte mall ein, 


ı) Am Bezirksamt Ingolftadt. ei 


100 Finf, 


Martius eiln Illmus jich jeiner auf der Stalianifchen raije pro confes- 


den 25. 


den 26. 


sario brauchen wollte. 

Sumpto prandio ijt Illmus comitante Walio ein. 
halbe jtundt vor die ftatt mit poftclöperen!) geraijt. Baide 
herrn grafen Ernestus und Ferdinandus jeindt mit biß 
nacher Landöperg, alda ber Metternich, curcolnijcher 
Marjchalth, und canzler Bufchman gewartet, weiln fie von 
Regenspurg dahin Ehommen, Illmum anzufprechen. Illmus 
hat lang. vor dem efjen mit ihnen allerlei de negotiis 
publicis conferieret. ©raff Yerdinant ift am zanmmehe 
jeer erfhranfht. Pater Maximilianus cum patre Mathia 
ift ad Collegium gangen ; aldahin aud) pater Grauenegg 
Provincialis expresslih Illmum zu ebren gefhommen. 
Dlmus Hat fich auch endjchuldigt ad coenam zu fhommen, 
derohalben graf Ernest baide curcolnijche oben angejeßt, 
darnach er. Interim hat Illmus die fchwarzen Ehlaider ge- 
andert, hinein Ehommen ganz unbefhant, an die taffel ge 
jeffen under die andern und warde anfangd von baiden 
Colnifchen nit erfhant. Daruber man lachend und jeer Iuftig 
worden ijt. 

Hat Illmns früe abermaln mit den Colnijchen lang 
tractiert, von ihren brudern uhrlaub genommen, ein 
collation gemacht und in die meß ad Patres Societatis 
gangen. Al man wider in daz wirtähauß Thommen, bat 
der ber Metternich jeinen fohn zur Stalianischen raije pre- 
sentieret, hat noch ein Valete-trinfhlein geben, und ijt 
Illmus comitantibus duobus fratribus in gotted namen 
fortgeritten. Underwegen auf ein ftundt Haben fie den abjchidt 
genommen und kwider nacher Land3perg ihren tweeg ge: 
nommen wie auch die Gurcolnijche nacher Regenspurg. 

Nb. Pater Mathias Hat mit den pojtreitern nit fort- 
fommen finden, dahero e3 allerlei ditficultates und excla- 


1) Klöpper — NReitpferd. 











Ein Tagebuch des Bilchofs Yyranz Wilhelm. 101 


tius mationes abgeben. Dan ijt aber noch in daß quartier, 


27. 


Zum Sangmaijter genant, wiewoln jpatt gethommen. 

Umb den mittag ijt man nacdher Fiefjen!) gelangt, alda 
meß gehört; und dieweil der fürftl. bijchoffl. Augspurgifche 
pfleger Hannibal Schmidt per quosdam avisieret war, 
hat er die compania non facta tum mentione Illmi sub 
specie der 2 patres Societatis zu gaft geladen und gar 
wol in residencia episcopali tractieret. 

Nach dem efjen ift man vortgeritten; ift junfher Zands- 
perg und Firjtenberg baide Bart gefallen. Nb. abend zue 
Nafjenreith Hat es bei villen ein wolfsjacht gegeben. Item 
her graf und pater Maximilianus hat einen böfen fueß 
befhommen. - 

Sit man zu mittag auf Durftenbacdy) fhommen, alda 
wider ein abtailung gejchehen, damit Illmus zu \nsprufh 
dejto mehr unbekhant fein möchte. Sit derohalben allein 
Illmus cum Weix, Landöperg et Firjtenberg voran geraijt 
und zu Snsprufh die vornehmite Kirchen befehen. Und hat 
der Weix daz Tiroliiche Frauenzimmer?) alla modijch und 
gar zu dieff salutieret. Interim ift pater Max., pater Mathias, 
Metternich und SHanfe Gerg aud) angelangt und ad 
Collegium geritten. Illmus ift noch bei der nacht habita 
licentia von hof mutato nomine (quod toto itinere fac- 
tum) biß auf Schenberg pojtieret. 

Sit Illmus abend nacher Brixen fommen. Pater 
Maximilianus aber cum suis bat wegen des böjen fueß 
nit weitter ala biß gen Sterzingen Ihommen finden, und 
bat man un baiden ortten die processiones patrum Capuci- 
norum directione bejehen. Nb. Underwegen ift junfher 
Zandsperg in einem wafjer nit ohne gefar geiwejen, Illmus 


ı) Yüffen. 
2) Slaudia, Witive des Eraherzogd Leopold, führte von 1633 
Bis 1646 die Regentichaft in Tirol, 


Martius 
den 29. 


den 30. 


den 31. 


Aprilis 
den 1. 


den 2. 


102 Fink, 


au in einen dieffen fchnee auf dem Brenner jambt dem 
pferd gefallen. Ä 

Illmus hat im Zum reliquias bejehen und ijt biß auf 
Bozen geraiit. Pater Maximilianus bat wegen des bejen 
fueß nit reiten finden, dahero biß dahin ein gutfchen beftellt 
worden. NB. Ber graff von Wolkenjtein canonicus Triden- 
tinus begegnete, brachte Illmo ein glasl wein und war in 
guetter conversation. sunfher Firjtenberg, Weix umd 
Metternich die fchmierten zwei Hailoje poftilion vecht ab, 
wie jich gebirt, und ift man alddan vill befjer fortgeritten. 


Pasca domini. Sat Illmus apud Patres de obser- 
vantia celebriert in sacello privato. Die andern Haben 
auch ihr andacht verricht, und ift man nachmitag in den 
firchen herumgangen und alda verblieben. 


Hat Illmus abermaln celebriert in antiquo loco. Yue 
gewinnung der zeit ijt pater Maximilianus cum suis fort: 
geritten biß Neuenmarfh. Illmus ijt verbliben. NB. ein 
dugaten pro Yiritenberg. 

Pater Max. ijt ad prandium nadjer Triendt Ehonmmen, 
Illmus aber abend fpatt angelangt. Der graff Gallas hat 
bei dem dohr mit 1 gutjchen mit 6 pferden geivarttet. Illmus 
bat3 dissimuliert und vortgeritten, daz Gallas Kr Fürftl. 
Gnaden nit erfhennet. Alda Haben ich baide companien 
wider beifammen gethan. Und alß fie fich underredet, Tombt 
ex improviso der graf Gallas oben hinauf, begert Illmum 
anzufprechen: herr Hillbring negieret praesentiam, jonder 
Kr Fürftl. Gnaden weren allfort passiert. Gallas discur- 
rieret ein weiln, Illmus cum nobilibus et aliis multis (?) 
jtunde berumb. Al Gallas twegg gange, wurde er von 
allen, etiam Illmo, biß an die gutjchen Deglaittet Nad) 
dem nachtefjen ware die waittere vortjezung der raije be 


ichloffen. 


Aprilis 
den 3. 


den 4. 


Ein Tagebuch des Biichofs Franz Wilhelm. 103 


Bormittag zeitlich Hat Illmus die Firchen bejehen, bei 
den Sejuittern meije gehört und mit den 3 Sunfhern an 
des grafen Gallassii haus gangen, in mainung ihne anzu- 
Iprecden. Al er aber nit zu Haufe, Hat Illmus den Hill- 
bring zum pater rector gejchifht anzudeiten dem Gallassio, 
zu endjchuldigen, daz fich Illmus gejtert nit zu erfhennen 
geben, 10 weiln er fo ex improviso hinaufgangen, 20 vill 
leit frembde mit ihme binaufgangen, 30 Tllmus fein intention 
nit vorgewujt Hette, fonften viam et modum gejuecht Bette, 
ipne in aliquo loco solitaico anzufprechen, 4.0 Illmus Hette 
fich auch bei Xr Fürftl. Gnaden Herrn bifchoff von Triend!) 
jelbjt nit angeben oder befhant fein wollen, 5.0 nicht dejto” 
weniger betten fie ihne in feinem Hauje unbefhant toider 
bejuecjen umd anfprechen wollen, doch nit gefunden; Hofften 
in reditu befjer gelegenheit zu haben; interim verficherten fie 
den herren graffen aller guetter allter affection. 

Sunfher Adrian von Sittichaufen ijt nach genommer 
malzeit auf Genua, Illmus aber mit reitpferden vortgeraiit. 
Mittags zu Bargo,?) abend zu Cluines?) in einem ellenden 
wirt3hauß anthommen. 

Illmus ift früe aufgeivefen, undertwegen ungefahr 3 
jftundt weit haben fie die Defterreichijche, zu Tirol gehörige 
vejtung in dem Venetianijchen gebiett gelegen gejehen, zum 
Kobell*) genant. Sit in einem bochen berg ein lod, 
darein mueß jede perfon an einem langen jaill gezogen 
werden, han fonften niemant auf oder ab, ijt mit Deutjchen 
Defezt. Man bat Illmo den modum auf- und abzufarn fier 


— 


1) Carl Emman. Madruzzi. 

?) Borgo. 

3) Diefer Ort, der in gleicher Form auf dem Notizenzettel jteht, 
war mit den mir zu Gebote jtehenden Hilfsmitteln nicht zu be- 
ftimmen. 

4) Die Feite Covelo oder Kofel. 


Aprilis 
en 4. 


den D. 


den 6. 


den T. 


den 8. 


104 Sintk, 


mann und weibsperjonen gezaigt. Difjfe ort ilt ein clausum 
und geivaltiger paß. Zu mittag ift man nadjer Bassano 
fhommen, abend zu Castell Franco gebliben. 

Illmus hat früe collation gemacht, darnad) per No- 
vale auf Maestres!) Thommen, alda einen trunfh gethan 
und ijt ein jchiff nacher Venedig beftellt worden. NB: ein 
jelgaamer modus zu discurieren an difjem ortt: Hat Illmum 
einer gefragt: Signor, che nova di Germania? Boun 
pro vi fa[ce]ia.®) Ungefar umb 21 uhr?) ift man glifhlidy 
zu Venedig angelangt und im weißen lewen*) eingefert. 

Hat man allerlei jachen gejehen alß insulam Murano?) 
wo man glejer machet, s. Georgenclofter jo überaus jtatt- 
lid, Capucinerlirch s. Redentore, die nuewe firch, jo die 
berrjchafft anjelich bauwet ob pestem anni 1630 et alia. 

Dominica in Albis. jt man zu Haufe gebliben, 
weiln Illmus Landsperg, Firstenberg, Weix etc. medi- 
cinam genommen. Die andern aber jeind pro velle aus- 
gangen. Sit solennissima processio gehallten worden, 
welche jie gefehen. it ftarkher regen nachmittag geivefen. 

Sn festo annunciationis hat Illmus gejehen Ducem 
cum magna maiestate descendentem ad s. Marcum, 
alda sollennissimum sacrum cum variis particularibus 
caeremoniis gehallten worden. Dijen dag ift ein jtarkhes 
regenwetter eingefallen. Illmus Hat ante prandium ceben 





— 


1) Noale und Mestre. 

2) Herr, was Neues aus Deutjchland ? Möge e8 Euch gut 
geben. 

») 3 Uhr nachmittag®. 

+) Eines der 3 deutichen Wirtshäufer in Venedig; jchon int 
16. Sabrhundert bekannt. Bgl. Baltiide Studten, Jahrg. 25, 
Seite 58, Note 2. 


6) Noch heute blüht dort die Fabrikation von Perlen und Glad- 
maren. 





Ein Tagebuch des Biihofs Franz Wilhelm. 105 


ni den Landsberg zur ader gelaffen, und alle zu Hauß ge- 


Ds 


m 9 


1 


a 11. 


n 12. 


n 13. 


= 


bliben. 

Hat Illmus wider allerlei jachen gejehen alß bei den 
Sudden tapezerei und Ehlaidung, item wie man den damaft 
machet, daz zeughauß, palatium Dueis, ecclesiam novam 
patriarchalem, die ıminz und andere jachen. 

St Ilmus mit einem aigen fchiff nacher Padua ge- 
far, darin ein Falte Fuchen geivejen. Abend ijt man nadjer 
Padua fhommen, alda noch gejehen templum s. Antonii, 
sepulturam beati Lucae ordinis sancti Francisci exem- 
plaris obedientiae etiam post mortem, monasterium 
s. Justinae celeberrimum, welches 100 000 L.!) einfommen 
bat, ordinis s. Benedicti?): monstrant praeter multos 
sanctos corpora s. Lucae Evangelistae et s. Mathiae 
apostoli. $n coena ijt der Metternich fhranfh und ohn- 
machtig worden. 

Dimus Hat zeitlich meß ad s. Antonium gehört, alda 
auch insignes reliquias et multa praetiosa gejehen. Ad 
hortum medicorum et Academiam gangen. Zu mitag 
gejlen und mit 2 lehengutjchen vortgefarn biß Ruigo °) 

Sit Illmus vortgeraijet, zu mittag zu ..... * und 
abend zu Bogio di Lambertini°) gebliben. 

Sit man zu Bononia‘) ad prandium angelangt. Nach- 
mittag templum s. Procopii, two Carolus V.a Clemente VII, 
gefront worden, item b. Catharinam ordinis s. Clarae 
totam incorruptam, s. Dominicum, Academiam und 
andere jachen bejehen. In der macht ift ein gemwalltiger 

) Borlage bat da8 Zeichen Fr 

2) Na) Ausweis des Notizenzetteld außerdem nod) Ja Zecca 
(die Münze). 

®) Rovigo. 

4) Lüde im Tert und auf dem Notizenzettel. 

°) Poggio. 

€) Bologna. 


Aprilis 
den 13. 


den 14. 


106 Bint, 


regen geivejen, welcher den anderen dag bif mittag gedauret. 
Nb. Signor Ciambeccaro Hat große dienjt mit feiner 
gutfchen, wein und jonjten gethan. 

Nachdem man im Thum mefje gehört, ijt ınan jtrafh3 
vortgefarn und zu mittag zu Immoli!) angelangt. Ntadj- 
mittag ijt der fluß [Santerno]?) unweit von der jtatt der- 
maflen angeloffen, daz daz far nit zu erreichen geivejen, 
derohalben die pferd durchgefchwembt worden, die gutjchen 
in Schiff durch nafende leit getrofhen, und wir Jamtlich jeder 
von folchen Teiten eine groß ftuth weg getragen iworden. 
Nb. Metternich ijt mit feinen ejel in daz wmwafjer gefallen. 
E3 war ein folches mwejen wie diejenige, ‘jo nacher Serufalem 
raifen, von den Arabiaren bejchreiben. Man Hat fich in die 
2 jtund lang aufhallten miefjen, und wenn Illmus dijen dag 
nit binmwegg, betten jie gewiß ein par tag ftill ligen miefjen, 
dan daz wafjer augenjcheinlich jtarkh gewacdjien: mweiln man 
alda geiwarttet. 

Underwegen bat ınan a parte dextra Marino gejehen?) 
welche ein baurenrepublic if. Nb. Nos, Nous, Niss et 
reliqua®). 

Abend al man ein jtundt in die nacht gefarn umd die 
jtatt Faenza gejchlofjen, vor dem dor halten mielje, Ehommen 
10 banditen an Illmi gutjchen, reden gar ftill, Hebeten die 
chlag oder außhangd) zu. Etliche giengen mit ihren fchlofjern an 
den vorgenannten umb, begerten ein trintgeldt. Illmus and- 
wortet: je werd man die ftatt aufmachen, jollten mittommen, 
wollte ihnen trunth und geld geben lafjen. Einer andiworttete, 


3) Imola. 

2) Züde im Tert. 

°) Ein Jrrium, denn San Marino liegt viel zu füödlich. Dieje 
Notiz gehört offenbar zum Datum 16. 

*) Woranf diefe Worte anjpielen, ift nicht erfichtlich. 

3) Schlagbaum. 














Ein Tagebuch des Bilchof3 Franz Wilhelm. 107 


er fie famen nit in die jtatt, man follte ihnen jez und nur 
= gejchwint geben, und weiln fie grob murrten, fein geldt in 


en 15. 


en 16. 


en 17. 


en 18. 


promptu, hat Illmus gejagt, ob ber Maxim. etiva8 geben 
wollte Al unterdiffen daz liecht zum torr Ehommen, haben 
die bauren den herren Max. under fich gekriegt und geziwungen, 
daz er 1 dugaten geben: und haben fich retieret, dan fie die 
Öffnung der ftatt nit erwarttet. 

Zu mitag ijt man zu Cesena und abend zue Savig- 
niano gebliben. Underiwegen Illmi currus umbgeworffen 
worden. 

ft Illmus durch Arimini nacher Catholica auf mittag 
fommen. Firstenberg, Weix, Metternich, Stravius feind 
auf millerejelen geritten, die poft, dan die lehengutjchen uber 
die mafjlen ubl gegangen. Abend ijt man nacher Pesaro 
fhommen und alda noch die jtatt bejehen. Linderwegen ift 
die ander gutjchen auch umbgefallen. 

Sit daz mitagmal zu Senogallia und abendt daz quar- 
tier Alle case brugiate!) gefallen. in der nacht ijt ein 
jolcder regen, twindt und ungeftieme des imeerd gewejen, 
daz nit zu glauben. 

Dahero die mwafjer dergejtallt angeloffen, und daz meer 
fi) ausgegofjen, daz mit Feiner gutjchen vortzulommen; 
deroivegen Illmus resolvieret, daz alle auf den gutjchen- 
pferden, zu welchen noch A baurenpferd Geftellt worden, 
reiten follten, 2 Diener bei den gutjchen und pagagi?) 
bleiben, welches auch gejchehen. Und jeind ad prandium zu 
Ancona nit ohne gefar und mit grofjem regen anthommen. 
Alda in einer Tirche mefje gehört (wo man eben daz Te 
deum ob vietoriam contra Bannerium?) solenniter ge- 
jungen) und andere Sachen bejehen. 

9% Bu ben verbrannten Häufern. 

2) Bagage. 

3) Sieg Piccolominis über Baner auf defien Rüdzug ad) Böh- 
men und Sachen im Yrübjahr 1641. 


Aprilis 
den 18 


den 19. 


den 20. 


108 Sint, 


ach dem efjen ijt pater Mathias, her Maximilianus, 
ber Stravius, Weix, Landsperg und Metternich ex devo- 
tione mit jtiffl, jporren, capotten und continuierlichen 
großen regen peregrinaturi nacher Laureta!) zu fueß gangen; 
Illmus et reliqui jeind geritten. Ein jtarfhe jtund von 
Loreto mwarttet pater Silvester Pietra Sancta, rector 
collegii alda mit de hern Gubernators gutjchen mit 
6 pferden; wollte, Illmus jollte Hineinfizen und in collegio 
einferen, welche Illmus abgejchlagen und aljo vortgeritten 
in daz wirtshauß. Alda Ehame pater rector abermaln, 
aber Illmus endjchuldigt jich, wolle e3 dije nacht anjehen. 
Sit ad sacellum gangen, alda lang gebettet. Interim 
in der nacht jeind die obgejezte peregrini miet und matt 
einer nad) dem andern angelangt, durch und durch naap. 
Nb. Miraculum, quod paucis diebus contigit Holsatis 
nobilibus duobus Blum, duobus Allfelt et uni Ramsauw?). 


Sn der frue ijt Illmus wider in sacellum, alda den 
ganzen vormittag gebliben: ad prandium ad collegium 
Patrum gangen und alda mit allen verbliben. Nachmittag 
bat der Gubernator monsignor Merlino Illmum bejucht. 
Sit ad cubiculum unverjehen fhommen. Dllmus hat ihme 
(in mainung, daz er ein bijchoff und deö babjt Gubernator 
were) die Hand angebotten, deflen er jich getwaigert, im 
fizen gleichivoll die oberhandt angenommen. Tllmus hat i[hjn 
biß an die letjtere zimmer am gang beglaittet. 


Darnach hat Illmus sacellum, reliquias und thesau- 
rum bejeben; abend wider lang in sacello gewejen. 

Ilmus bat in der früe ein alterationem et vomitum 
billiosum®) befhommen; gleichivoll noch) sacrum tie die 


!) Loretto. 
2) v, Rantzau, 
*) Erbrechen mit Galle. 


Ein Tagebuch des Bijchofs Franz Wilhelm. 109 


Ani borige dag und devotionem in sacello verrichtet; medicum 
“gerueffen, der etliche jachen ordinieret wie auch chyrurgus 


den 21. 


den 22, 


ben 9, 


ben 24. 


kn 35. 


propter ultera fo Illmus in diversis partibus corporis 
ex agitatione humorum aufgefaren. Diffen dag bat man 
wider pferdt auf Rom bejtellet. (40 Gulden für die Armen 
geipendet; ebenjo 25 ©. an den Pater Buschmann für 
Mefielefen in der Santa Casa.) 

Mane peracta devotione in sacello hat Illmus en 
passant den Gubernatorem wider visitieret, der dan gar 
campito!) gewejen. Sumpto prandio ijt der Gubernator 
fhommen, Illmum mit feiner gutjchen jelbjten biß Racanati?) 
beglaittet: al3 er jenfeit3 der jtatt den abjchid genommen, ijt 
Dimus zue pferd gejefjen und biß nacher Macerada geritten. 
Joannes Bolant ift ab Illmo hier mit einem diner in 
societatem angenommen worden. 

Alp Illmus in der frue mwegg geivollt, jeind fie in der 
mefje exfranfht, aljo baimgangen, in daz bett gelegt und 
doctorem gerueffen, der dan etliche jachen ordiniert pro 
calculo und geratten, daz man dien dag ftill Ligen follte. 

Sn der nacht post sudorem hat es fich gebefjert und 
ift Illmus in einer jenfften getragen worden. Mitag nacjer 
Tolentino, alda bei s. Nicolao mefje gehört und reliquias 
bejehen; abend nacher Serravalle fhommen. 

Hat man daz mittagmal zu Fuligni?) eingenommen und 
abendt nacher Asisiit) angelangt. Illmus hat gleich s. Fran- 
eiscum visitieret und reliquias bejehen, aber ganz matt 
worden, daz fie nicht geffen noch gedrunfhen. 

Sn festo s. Marci hat Illmus in altari sancti Fran- 
eisci meß gelejen, darnadd velum beatae Virginis und 





’) höflich. 

2) Recanati. 

®) Foligno. ” 
*) Assisi. 


Aprilis 
den 25. 


110 Zint, 


andere fachen mehr gejehen, in specie solennem pro- 
cessionem, jo propter litanias majores gehallten worden. 
Monsignor Ballionius,’) novus episcopus ijt noch nit 
anfommen. Ser graff Truchsess, sedis Apostolicae Gu- 
bernator alda hat Illmum salutiert und biß in daz wirts- 
hauß beglaittet. \n prandio Hat Illmus feinen apetit ge- 
habt, ijt auch jchlechte tractation gewejen, aljo daz man 
mit dem twierd der bezalung halber uneing worden. Post 
prandium Haben jich Illmus in die jenfften gejezt, ad s. 
Claram und s. Damianum tragen lafjen. In via ift 2 mall 
jtarfher vomitus fhommen und auch debilitas totius 
corporis, aljo daz fie reliquias et alia in his locis hart?) 
und allein sedendo jehen finden. Nicht dejtoweniger haben 
fie vortgeeilet, underiwegen ein groffer durft, siccitatem 
oris, alterationem febrilem, aud) tremorem manuum, 
befhoımmen. Ad s. Mariam de Angelis jeind fie abge 
itanden, in refectorio einen trunfh gethan, in die firchen mit 
hartter ımiehe gangen, daz Heilige bild beatae Virginis 
und andere jachen gejehen?) und wider ad refectorium ge- 
eilet, allda de novo einen ftarfhen trunkh mwafjer gethan, 
ji) precibus fratrum bevolchen und in gottes namen wider 
in die jenfften gejezt, auch ein ganze flafche mit wafler 
zu fich genommen und undermwegen außgetrunfhen, daruber jie 
in einen jtarfhen fchrvaiß gefallen dergeitallt, daz jie abend zu 
Fuligno bei der anthonfft gang mutieren und fi in daz 
bett legen miefien ; haben al&bald medicum gerueffen, der 
etliche fachen ordiniert. Aber ehe jie praepariert, hat 
Illmus mit guettem appetit mit den andern am Dijch gefjen 


ı) Ballionus (Malatesta), Bijchof zu Pesaro, hernach zu Assisi 

2) d. 5. unter Befchtwerden. 

3) Kranz Wilhelm Zaufte bier für 2 ©. 40 Sr. Bilder [des 
beil. Sranz). 


Ein Tagebud) des Biihofs Franz Wilhelm. 111 


älis cum omnium admiratione und hat fich von dag zu dag ge- 
“ befiert biß nacher Rom, dahin dan die fenfften pro maiori 
securitate gebraucht worden. Hier hat Landsperg und 
Weix baide hienerhundt gefhauft, weiln in diffen orten folche 
extraordinair gutt zu befhommen. 

26. Hat Illmus umderweegen zu Monte Falco ad. s. 
Claram mefje gehort. Miraculosum corpus illius sanctae 
gejehen!) und zu mittag auf Spoleto, abend nacher Terni 
fommen. Dominus Dionisius Doneux, agens Illmi Romae, 
it auf empfangenen bevel)' auß Venedig endgegen 
fDommen, wie dan ratione itineris et mansionis Romae 
ein und daz ander abageredt worden ijt. Nb. dijen abend 
nit weit von Terni ijt daz jampferdt,?) fo die pagagi ge- 
tragen, über ein hohe abgefallen und den Hal gebrochen, 
daz man die valisien?) und anders hart zufammen gebracht. 

2. &ft bedaiter dominus Dionisius in aller frue nacher 
Rom mit underjchidlichem bevelch poftieret, Illmus aber naher 
Avignani geraiit. 

n Illmus ift zu mittag zu Castell novo gewejen; 1. jtundt 
von Rom fein fie zu pferd gejeflen; ad pontem Molle*) 
it dominus Dionisius und her Crivellius cur-Bairijcher 
resident mit 2 gutjchen endgegen fhommen und ijt Illmus 
ad s. Andream, domum novitiatus Societ. Jesu (weiln 
Pater generalis assistens und provincialis aljo offeriert 
und gebetten) gefiert, al3da auch von Churcolnijchen agenten 
ber Moors wie auch villen andern empfangen worden. 
Al die frembde wider Hinivegg, haben Illmus gleich den 


1) Hier Kauft Yranz Wilhelm für 2 Gulden 2 Bücher ; vermutlid, 
die Gefchichte der heil. Klara. 


2) Raftpferd, 
®) @epäd. 
*%) Ponte Molle. 





Aprilis 
den 28. 


den 29. 


112 ° Fink, 


bern Cardinalem Barbarinum!) durd) dominum Dionisium 
avisieret, der dan, weiln ed circa 1 noctis?), auf morgen 
alles verjchoben. 

In der früe jchiht Cardinalis ad Illmum cum com- 
plimentis und daz Ir Heil.) gern verjtanden, wollen 
auch noch vormittag audientiam geben. Circa 12 (ubr)*t) 
thommt . . .5) mit des herrn Cardinalis gutjchen, ruft Illmum 
ad audientiam papae. Illmus jizt algbald auf, farth nacher 
s. Peter, legt feinen habitum episcopalem violaceum cum 
mantelleto et rocheto°) in de3 bern Cardinalis, welcher 
in capella ad Minervam ob festum sancti Petri martiris 
waren, gemachen an. Wurdt alpbaldt per scalam sanctam 
ad papam gefiert. Factis tribus genuflexionibus alk 
Illmus anfangte zu reden, jchaffeten Ir Heiligkeit gleich, daz 
fie jtehen jollten, jeind aljo ad coenam etwaß ob fenestram, 
die zuruch war, geftanden und geredt. Sr Heiligkeit Haben 
gnädigite affection bezaigt und etiwan ein Halbe ftundt 
(weiln fie hora 13”) efjen) conversieret. Ilmus hat licen- 
tiam begert, ob festum s. Januarii, quod hoc anno incidit 
in 4. Maii®), nacher Neapol zu railen. Sanctissimus 
benigne annuit et animavit; bat auch ein neuen discurs 
de regno Neapolitano angefangen. Bei dem abjchidt haben 
fie caput Illmi ambabus manibus amplectiert und darnad; 
benedictionem geben. 


ı) Taddeo Barberini. 

?) ca. 7 Uhr abends. 

°%) Bapjt Urban VIII, 

4) ca. 6 Uhr morgen?. 

6) Größere Lüde im Tert. 

6) Geiftliches leinenre® Obergewand mit Wermeln. 

?) ca. 7 Uhr früb. 

%) Das Blut des heiligen Januarius wird in einer bejonderen 
Kapelle in 2 Tlafhen aufbewahrt und foll angeblich dreimal im 
Bahr (6. Mat, 19. September und 16. Dezember) flüffig merden. 





te — tn lien ui PIE 


Ein Tagebuch des Biihofs Yranz Wilhelm. 113 


m Alp Dlmus per eandem viam wider ad cubicula car- 

—" dinalis Thommen, haben fie habitum nigrum regumieret ; 
und weiln dominus cardinalis noch nit wider nacher hauß 
gelangt, jeind fie derweil ad s. Petrum in die Firchen. und 
ad bibliothecam Vaticanam von bejagten herren... .!) wie 
auch) domino Luca Holsteinio?) gefiert worden. Al nun 
der cardinal wider Ehommen, ijt Illmus zu ihme per viam 
secretam gefiert worden (meiln fie uberall unbefhant haben 
jein wollen), alda der cardinal Illmo mit gewaltigen coere- 
monien die hand angebotten, aber nit acceptiert worden. 
Sn cubiculo bat Illmus dem cardinal gleich und nit unden 
(wie fie gewollt) fizen mieflen: alda Hat e8 lauter compli- 
menta geben fajt ein jtundt. Der cardinal ift biß außer 
feinen zimmern endgegen thommen, bat aber Illmum in reditu 
noch durch einen gang weiter accompagnieret, und ijt 
Illmus nacder hauß gefaren. 

Nachmittag umb 21. uhr?) ift der cardinal unverjehen 
ad Illmum thommen und visita geben. Illmus ijt biß in 
[den] hoff endgegen, in reditu biß gar an die gutjchen gangen. 
$n cubiculo haben fie fic) under den cardinal gefezt. Nadı 
diem jeind Ir Fürftl. Gnaden nacher casa professat) ge- 
farn, s. Ignatiumd) visitieret und patrem generalem 
Societatis salutieret. &3 jeind auch pferd und jenfften 
nacher Neapol beftellet iworden. Illmus hat auch) bei dem 
cardinal S. Onophrii, cardinal Antonio und landgraffen 


1) Züde im Text. . 


?) Lucas Holsten, geb. 1596 zu Hamburg, ein befannter Schrift- 
fteller und nach feinem Webertritt zum Katholizismus einflußreicher 
Freund und Bibliothelar bes Karbinald Barberint. 


°%) 3 Uhr nachmittags. 
4) Sefuitenkicche. 
5) Brofoßhaus der Zefuiten. 
Hif. Mitt. XXXVIL. 8 


114 Fink, 


Aprilis yon Darmitatt!), welcher zu Ir Yürftl. Gnaden gejchickht, 
NA die scusas) durch den agenten thuen laffen, daz wegen Firze 
der zeit die visiten nit gejchehen Ehonten, follte aber post 
reditum Neapoli verricht werden. 
den 30. Sft Imus gar zeitlich aufgerwefen, und weiln ber 
Kugelman und ber Zolner baide au Ir Maj. erbllandern 
freiherrn neben ihren boffmaifter Bispinkhove Monaste- 
riensis Westfaliae und einem diner begert mitzuraijen maioris 
securitatis causa, haben jie Ir Fürftl. Gnaden mitgenom- 
men. Und dieweiln ber cardinalis Barbarinus uberall 
per statum ecclesiasticum bevelc) gaben, propter pericula 
banditorum convoia mitzugeben, ijt e8 auch glaich außer 
Rom beichehen ; und hat Illmus prandium zu Veletri, daz 
abendmall zu Sarmoneta?) genommen. 
.. Singleichen daz mittagmall zuer Pipierno*) und abend 
“au Terracina ad mare. linderwegen jeind fie durch einen 
walt von lautter Sandofellbolz5) geritten und fich etiwaß 
abweg3 ad monasterium Fossae novae®) ordinis Cister- 
ciensis, alwo s. Thomas de Aquino geftorben, begeben; 
ift jez commenda, welche cardinalis Barbarinus hat; ift 
alles zerfallen. Redditus 14 millia scutorum. Religiosi 10. 
den 2. Sit man zeitlich ad territorium Neapolitanum Ehommen, 
daz mitagmal zu Fondi, abendmall aber zu Mola unweit 
von Caieta’) genommen. Alda Illmus cum aliquibus ein 
weil jpazieren in mari gefaren. Nb. Vicerex ijt 2 dag 


1) Qandgraf Friedrich, der 1636 zum Katholizismus Übertrat 
und lange Beit in Stallen lebte. 

2) Entjchuldigung. 

®) Sermoneta. 

4) Piperno, 

5) Sandelholz. 

®) Fossanuoya. 

?) Gaeta. 


Ein Tagebud) des Biichofs Franz Wilhelm. 115 


. zuvor an dijem ortte mit 1200 meulern geivejen, alles auf- 
= gezerdt und auch nobilibus et ecclesiasticis wegg genommen, 
immer fo arg alß bai unß die frieger gehaufet. Dahero propter 
haec et alia jonderlich de8 Montesey!) proceduren, welcher 
uber die 1 million allein fir jich gejchunden, große clagten 
und der underthanen alteration gehört wirdt. 

n 3. Hat man daz mittagmall zu s. Agata?) genommen, 
abend zu Capua angelangt; alda Illmus den tum und andere 
jachen bejehen. Episcopatus babet 12 millia scutorum. 
Sit ein wafher® castellum, bebvejtiget, aber Ehlein. 

n 4. Circa 20 (ubr)®) ijt Illmus, der mit den 3 vom adel 
voran geritten, per Aversa zu Neapol anthommen, die 
anderen etwan ein anderhalb jtund gefolgt; im wirt3hauß 
etwaß gefien und im tumb processionis initium et reliquias 
bejehen. Darnach ad logum Leggii gangen, alda gewarttet 
und ijt allen ab Italis et Hispanis große ehr widerfaren. 
Alf die procession dahin Thommen, bat der cardinalis 
Boncompagno archiepiscopus Neapolitanus sanguinem 
sancti Januarii zu füflen geben, und ijt Illmus et alii dahin 
invitiert worden. Pater Maximilianus und pater Mathias, 
alß welche ad domum professam gangen, feind in einem 
palatio gejtanden und Haben nit alles jehen finden. Nb. 
Patres haben jtart angehallten, daz Illmus in domo professa 
divertierte, quod tamen recusavit. 

m. Hat Illmus palatium regis befehen, welches extra- 
ordinari jtattlid) geziert wurde ob adventum admirantis 
Castilliae novi viceregis Siciliae, welcher jchon zu Genua 
angelangt ware. Nachnittag bat man allerlei fachen ein- 
gekauft. 


1) Vermutlich der Name eines höheren Beamten. 
2) Der im Text fehlende Name tft aus der Retferecinung ergänzt. 
°ı) 2 Uhr nachmittag®. 

gt 


116 ink, 


Maius Hat man den ganzen dag allerlei gejehen. Zum mittag- 

den 6. all haben fie etliche Tircken scitui (?) musici prae- 
sentiert und mit bufjaunen, zinthen und jonjten jtattlich 
aufgemadit. 

den 7. Sit. Ilmus nacher Puzzuolo geraijt, alda grottam 
caninam,!) balnea sulphurea, forum Vulcani, civitatem 
Puteolim, vestigia theatri Neronis, Academiae Ciceronis, 
pontis Caligulae versus Baias, templum Apollinis, 
antrum Sibillae Cumanae, balneum Ciceronis, balneum 
Tripolis, templum Dianae, vestigia sepulcri Agripinae 
matris Neronis, templum Veneris, villam Julii Cae- 
saris, templum Herculis, in quo Nero matrem suam 
oceidi curavit, castellum Baiae pro portu tuendo a 
Carolo V. extructum, centum cameras subterraneas, | 
in quibus Nero captivos tenuit, piscinam mirabilem 
Neronis, campos Eliseos. Daz mittagmal Hat man Ä 
im gartten de8 Don Toleto genommen, alda jo ein großer 
regen Ehommen, daz alle naß worden; abend gar |patt ift 
man wider zu Neapol angelangt. 

den 8. jt Illmus propter negotia vormittag zu HBauf ge- 
bliben. Pater Maximilianus, Laandsperg, Metternich, 
pater Matthias, Firstenberg, Zolner jeind ad montem 
Vesuvium geritten. Wlda pater Mathias et Zolner in 
medietate montis wider umbgelert. 

Illmus hat dijen dag den Weix und Hans Gergen 
außgejchidät, A maulejell au dem fchenen geftiet einzu- 
fauffen. 

den 9. Hat Illmus summo mane in domo professa mefle 
ascee. negelejen. Darnad) sacrum im thum cum aliis gehört. In 
Domini. prandio abermaln Schlavorum musicam solennem gehabt. | 





') Die befannte Hundsgrotte mit den Schmefeldünften am 
Boden. 





Ein Tagebud) des Bijchof8 Yranz Wilhelm. 117 


zusins Nachmittag den viceregem Neapolitanum, welcher erjt 
3 geftert widerfommen, fpazieren faren gejehen. Nb. feind die 


en 10. 


en 11. 


en 12. 


ven 13. 


en 14. 


4 maulejell eingeftanden.?) 


Hat man die uberauß jtattliche Carthusiam und domum 
professam gejehen, ubi habent 180 corpora sanctorum 
numeratorum et ingentem suppellectilem argenteam. 
Nb. Abend Haben Illmo et companiae etliche cavallieri 
di Malta et musiei regii uber die maßen ein fchene 
musicam gehallten. 

Hat man vicariam et sacellum Cönradini bejehen. 
Kachmitag it Illmus cum Weix, Landsperg, Kuglman 
et Zollner voran biß gen Aversa geraijet. Die andern 
haben patentes und anders richtig geinacht ad extrahendum 
mulos et empta. Nb. Nomen Firftenberg it unß gar 
woll befhommen. | 

3jt Ilmus Capuam ad prandium, dahin die andern 
auß Neapol aud) gejtoßen: abend nachher T’hheano ange- 
langt, ubi multi sancti sepulti visi sunt. 

Wegen gefar der banditen hat Illmus convoiam Romam 
usque genommen: underwegen im feld an einem Hauß 
collation gemacht. Nb. Des ejeltreibers felzgamer danz und 
fechten.. Abend ijt man ad montem Cassinum fhommen; 
alda e3 ein jchlechtes abendinall geben. 

Vormittag ijt Illmo alles von gebeinen, antiquiteten, 
reliquien, cubiculum stupendum sancti Benedicti, archi- 
vium perpolitum unmnd anderes gezaigt worden. Sumpto 
prandio sat frugali haben duo patres Benedictini Illmum 
gefiert und beglaidet ad duas hovas uber einen jelzamen, 
jeheulichen (!) und gefarlichen weeg. Nb. Pater Mathias et 
Firstenberg jeind gar ungeduldig worden. Abend ijt man 


) Laut Rechnung fojteten fie 520 Gulden. 


Maius 
den 14. 


den 15. 


den 16. 


118 Fint, 


nacher Ciprano!) (welches territorium papae ijt) fommen 
und ijt sub coena ein feuer im hauß außfhommen, doch 
gott lob ohne gefar abgangen. Der vicegubernator Mon- 
signori Conti substitutus hat Illmum in ein Hauß jambt 
5 gutten bettern accommodiert; reliqui declinarunt scam- 
mum?). 

Illmus ijt altera die zeitlich aufgewejen, undermwegen 
begegnet der secretarius gubernatoris zu Froschinone 
Monsignor Conti, welcher de3 gewejenen K(aiferl.) General- 
wachtmeijterde Torquato Conti bruder ijt, ladet Illmum 
solenniter ein. u Froschinon (mo terminus ad pran- 
dendum ware) bei dem jtattthor warteten feine aulici und 
complimentierten mit Illmo, jo in der jenfften gejeflen. 
Oben im jchloße warttet der monsignor felbjten, gab Illmo 
titulum Altezza, fie haißen ihn Illmum, fieret fie ins zimmer, 
jo alles jtattlich tapeziert und mit argentaria geziert ward, 
Die tractation in mensa wie auch totius comitatus ward 
uberauß ftattlid. Gegen abend jeind Ir Fürjtl. Gnaden 
wider verrailt und abend nadjer Anagni fhommen. Da 
ware toll die falte Herberg, dan warn der gubernator Conti 
ung nit wein (welches in 16 flajchen war), wachtl, biener, 
dauben etc. nachgefchickht, wir nicht zu effen gehabt Betten. 
Nb. der fchelmifche wierd hat 400 ayr gerechnet (jo er dod) 
nit 20 geben)?) und etlich barillen‘) wein. 

Illmus ijt ad prandium zu Valle Montone gewejen; 
abend nacher Frescati angelangt, abend noch vineam Ludo- 
visii bejefen. Dominus Dionisius. ift aud) ex mandato 
Nlwi dahin fommen. 





1) Ceprano. (Bor dem Einzug in den Ort mußten der fönig- 
ihen Bollbehörde (gabella) 3 &. 20 Kr. entriditet werben). 

?) niedriger Tifch. 

d) Laut Rechnung hat er nur 10 Gulden 80 Str. erhalten. 

*) Fäßchen. 





Maius 
en 17. 


Ein Tagebuch des Biichofs Zranz Wilhelnt. 119 


Audito sacro hat man vineas Burghesianam ımd 
Aldobrandinem!) bejehen, aud) alda cum musica aquatica?) 
geßen. Der pater Mathias bat einen ublen faal vom pferd 
getan. Nacd) dem efjen ijt Illwus nacher Tivoli verraift, 
auch alda abend anfhommen. (An den Zwerg des Wirtes 
dafelbjt 1 Gulden 60 Kr. Trinkgeld.) Dominus Dionisius ijt 


“ wider nadjer Rom, ein und daz ander zu beitellen. 


yen 18. 


den 19. 


den 20. 


Illmus hat früe die Cascata del Fiume, Palatium Sibillae 
Tiburtinae, vineam Modenensem?) (bejehen) ; alda alle, jonder- 
lich der Max. uber die maßen naß worden, weiln e8 auch noch 
darzu regnet. In prandio hat man confetto di Tivoli auf- 
gefezet, und Hat Illmus alle damit betrogen. Nb. Lands- 
perg et Pater Mathias. Weiln Pater generalis Societ. 
venerationis causa jich etlich dag alda aufgehallten, Hat 
Illmus ihne audito sacro visitiert, darnach reliquias 
sanctae Symphorosae gejehen. Abend ijt man nacher 
Rom gelangt‘) und ijt Dominus Dionisius wider mit 2 
gutichen endgegen Ehommen. 

(Misi ad cardinalem: ille ad me Holsteinium.°) 
[Audienz beim Papit).]°) 

(Sacrum in s. Joanne Lateranensi. Vesperas s. 
Apollinare.) 

(Sacrum in s. Maria magiore.) 


1) Die Villen Borghese und Aldobrandini. 

2) Beim Geräufch der Wafferfälle. 

®) Billa d’Este. 

4%) Nach Ausweis der Rechnung erfolgte die Ankunft in ont 
cıft am 22. Mai; Abreife von dort am 23. Juni, aljo ein fait 
fünfmwöchentlicher Aufenthalt in Rom. 

6) Siehe Seite 13 Note 3. 

°) An diefem Tage find im Rechnungsbud an die Dienerichaft, 
den Gärtner und die Schmweizergarde de Papftes gegen 5 ©. Trinl« 
geld eingetragen. Zugleich jchentt er dem Pater Minifter (der 
Franziskaner ?) 100 ©. Almofen. 


Maius 
den 21. 
den 22. 


den 23. 
den 24. 
den 26. 
den 27. 
den 30. 


den 31. 


Junii 
den 1. 


120 Sint, 


(Sacrum in s. Andrea.) 

[Villa Ludovisii. Spende für Wach an die Fratres 
(Zrappijten) für die bei der Bafilifa S. Lorentzo fuori delle 
mura belegenen Statatomben (cripte).] 

(Sacrum all populo’). Vinea Burgesii. Justiniani?). 
Cavalli?). Vinea s. Apollinaris.) 

(Visitatio septem ecclesiarum®). Coemiterium®). 
Reliquiae.) | 

(Communicatio generalis. Sacrum in s. Philippo. 
Festum (in) vinea ducis Florent. Paullucius junior®).) 

[Villa Mattei?).] 

[Bejuch des Sapitol3.) 

(S. Agneta. Coemiteriumd). Post prandium Capi- 
tolium. Ara coeli®). Carcer Petri?). S. Martina.) 

(22 hora cum Barbarino coadivit. Mane posta. Au- 
dientia apud cardinalem.) 


!) lojter S. Maria del Populo, in dem Luther bei feinem Auf- 
enthalt in Rom gemohnt haben foll. 

2) Der BPalaft der damaligen Yamilie Giustiniani tft jett nicht 
mehr erhalten. 

3) Die beiden Roffebändiger vor dem Duirinal. 

4, Die 7 Baftlilen St. Peter, St. Sohann vom XLateran, 
St. Paul, Santa Maria Maggiore, San Lorenzo fuor di Mura, 
Santa Croce, San Sebastiano. 

5) Die Katafomben. 

6) Der SKefuit Scipio Paulutius, Lehrer der Philofophie und 
Theologie. 

?) Setzt noch vorhandenes Befittum de Duca Mattei. 

°, Eine Franzistanerkicche. 

9) Entweder die Kirche St. Pietro in Eorcona, die an dem Ort 
liegt, wo Petrus gefangen gefeffen Haben joll, oder da8 Gefängnis 
jelbft, daS unterhalb der Stelle, mo fi) das Yorum und dn3 Bapitol 
treffen, gelegen haben fol. 





Junii 
en 2 


Ein Tagebuch des Bifchof3 Yranz Wilhelm. 121 


(Sacrum in sancto Apollinari. Processio all anima.!) 


"Item s. Apollinaris.) 


den 3. 


den 4. 
den 6. 
en 11. 


en 16. 


en 21. 
eneris, 


ıbbath 


(Sacrum in s. Petro. Datarius?). Hortus. Vaticanus. 
Armaria?). Sacristia papae. Palatium. Pater Teren- 
tius cum sociis. Pater Athanasius. Sepultura cardi- 
nalis Pii decani.) 

(Sacrum in s. Sebastiano. Coemiterium Calixti®).) 

[Palatium Farnese.] 

[Hortus cardinalis Pio.] 

[Castellum s. Angelo®).] 

(Pluviae.) 

(Bormittag S. Ignatius. Indianus®). Antonius car- 
dinalis. - Landgravius”). Paullucius senior®). pagagi. 
A prandio. Crivellius. Mons. Dionisius,. Dominus 
Lucas. Malatesta®). 2 currus cardinalis. Castratus 
Bau (?)1°). Item alius. Andreas. Antonius. Discessus, 
Comites plures. Firstenbergii. Palant. Vesperi Castell 
novo. Numerus comitatus!!). Lectica!?). 


1) Die bdeutfche Nationallicche St. Maria dell’ Anima, deren 
Bfarrer Oefterreich ernennt. 


2) Die dataria war da8 Bureau der dem Bapfte vorbehaltenen 
Dispenfe und Gnadenfachen. 

°) Beughau?. 

+) Katafomben. 

5) Die Engelöburg. 

6) Bermutlidh ein ausländifcher Echüler der Zefuitenfchule. 

7), Der 1636 zur röm.=fatholifchen Kirche übergetretene Tsriedrich von 
Hefien-Darmftadt, Generalprior der Maitefer in Deutjdjland 1638. 

° Der Kardinal Franz Paulucci, F 1661. 

, Ein römischer Kunftjchriftiteller. 

10) Wahrjcheinlich ein päpftlicher Sänger. 

1) Am Rande de3 Bettel$: Ego. 2 patres. Hilbrinck. W(eix). 
F(erdinandus). Stravius. Maximilianus. Palant. 2 Castrati. Famuli 
antiqui. Antonius. Petrus archiepiscopus. 2 agasones (Ejelhirten). 
4 Muli. 1 muleta (Maultier.) Sommaf[ro) (?) (Reitmaultier). Vittorino 
(Wagenführer). 

m) GSünfte. 


Junii 
den 23. 


Dominica 


122 Sint, 


Audito sacro haben baide von Firjtenberg neben dem 
berrn Dionisio ihren abjchidt und ruthiweg nacher Rom 
genommen. Illmus aber ift ad prandium nadjer Civita 
Castellana und abend nacher Utricoli Thonmen. 


In festos. xt day mittagmal zu Terni, daz abendmal aber zu 


Joan-Bapt. 


den 24. 


Martis 
den 25. 


Mercurii 


den 26. 


Jovis 
den 27. 


Spoleto gefallen. Nb. Sm durchreitten zu Narni bat der 
Weix feinen jchenen bienergundt verloren.!) 

Hat man daz mittagmal zu Fuligno genommen, alla 
madonna de Angelis bei Asissio?) devotion nachmittag 
verricht und abend zu Perusia?) angelangt. Alda nod 
etliche jachen gejehen. 

Sit man gar |patt zu ınittag a monte Corona angelangt, 
Nb. bie ijt ein. uberauß großer hocher berg, droben in der 
hoche ein clojter Eremitarum Camaldulensium, jeer Iuftig*); 
da Haben Illmus ein fHleine collation nur mit wein und 
brott gemacht, weiln etliche verjchmachten wollen. Andere 
jein jtraf$ ad Hospitium [Fortebuono] geritten, alda gefjen ; 
Illmus Hat bHerunden am berg in der abbtey geffen 
und die biz passieren lafjen. Darnac) durdy (Perusia) ge- 
ritten, die andern mitgenommen und abendt nacher Citta 
di Castello Thommen. 

Hat man zu mittag zu Borgo 8. Sepolero audge- 
fpannt, ijt daz jammpferd‘) in ein waßer gefallen und vill 
faleifen ganz durch und durch naß worden. Abend ift man 
zu Alvernia‘), wo s. Franciscus stigmata empfangen. 
Den erjchreeklich Hochen berg maijt in der nacht geritten und 
und ift im waldt jo finjter worden, daz feiner mehr den 
weeg willen oder finden Finde, und Hat fich Illmus fchon 








1) Das Suchen nach dem Hund Foftete 3 Gulden. 
.?) Assisi. 

°%) Perugia. 

*) Sopiel wie hübjch gelegen. 

°) Zaitpferd. 

°) Tert hat Arvernia. 








Ein Tagebuch des Bijchofs Franz Wilhelm. 123 


all. resolviert gehabt, eher die ganze nach(t) alda zu bleiben 
m 27. al8 propter precipitia in gefar fich zu begeben. Tandem al 
man lenger alß ein jtund aljo gehallten taild auch fich auf 
die großen feljen legten, fchielht pater Max., jo mit der 
jenfften vorfhommen, einen auß dem wirdtshauß mit liecht 
endgegen, diejer fierte Illmam den mweeg hinab lenger alß ein 
halbe jtundt, daz fampfert ftirzete und fiele den feljen 
hinunder, blibe auch lang vor dott ligen. 
'eneris Mane ijt Illmus in pluvia den berg Binauf wider gangen, 
en 28. mefje gehört, locum stigmatizationis, cubiculum s. Fran- 
-cisci, locum ubi daemon ipsum dejicere conatus est, 
reliquias aliaque gejehen. Patres Observantiae haben 
große ehr angethan und ift her Hilbring prineipalis gewejen, 
zum efjen auch droben neben den 2 patres Societatis ge- 
bliben. Illmus et reliqui feind wider hinab in daz wirz- 
Haug und alsdan geilen. Abend feind alle nacher Poppi 
angelangt. Alda ein cales wirtshauß und jchlechte tracta- 
tion, auch groß regenwetter gemwejen. 
‚bbati in ft Ilmus nur mit 2 junkhern, 1 diener und 1 victorin') 
om; boran, damit fie allein zu Florenz unvermerfht einthommen. 
den 29. Underwegen Haben fie in einem dorff mefle gehort und zu 
mittag Ponte & Siene: reliqui aber zu Valay?) 3 meil 
zurufh gebliben. Circa 20°) jeind fie nacdher Florenz 
thommen und in der Coront) eingefert. Die anderen aber 
im wirdhauß Zur Ehlokhen:) gebliben. Circa 21am hat 
man die ftattliche Cavalcada ded Granduca®) wie aud) 
darnach daz rennen mit pferden gefehen und ift Ilmus in 


1) Für vetturino — Lohnkutjcher. 

2. Bielleicht Vallembrosa. 

3) 2 Uhr nachmittag. 

s) Hier wird eine Beche von 10 Gulden gemacht. 
5) Hier eine Zeche von 24 Gulden. 

e) Serdinand IT. Medici 1621—1670. 


124 Saint, 


Junii, des Coloredo palatio gewejen und nit weit von den baiden 
u Duchen de Gisa gejtanden. Yin der Cavalcada ivaren 
uam 40 pagi, 116 vom adell, der Granduca, Prencipe Carlo, 

den 2°. prencipe Mathias, Preneipe Leopoldo fo geiftlich; der 

Prinz cardinal faret in einer jchenen gutjchen Jambt feinem 
bruder und dem Cardinal Caponi. (Franz Wilhelm Tauft 
eine Guitarre für 4,70 ©. und verfchiedene jchöne Steine 
für 12,50 ©.) 
Dominica Sit in der nacht und früe ein großer regen endftanden, 
den 30. Her Hat den ganzen dag gedaurt, und ift daz Carrozza 
rennen dardurch verhindert tvorden. Illmus Hat den tum 
und etliche Eirchen bejehen, item die fchene Galaria!), 
palatium, den jtaal von reitpferden, darinnen waren 96 
pferd, item den gutjchenftall, item den maulefellftall, item 
dietromedari, jo ziglen (sic!), im gejtiet jeind 100 muetter- 
pferdt ohne daz efjelgeitit. Zu mitag hat Illmus reliquos 
geladen, reliqui abend Illmum, 


. Sit Illmus auf de3 Granduca reitjchuell gangen mit 

> 1 den junfhern, alda die ftatlichiten pferd dumlen fehen. Der 
regen Hat alfo noch geweret. Singleichen Haben fie die 
jchene capell bejehen. “Der Metternich Hat fein abjchid 
‚genommen und ijt mit principe, Mathias nacjer Siena 
verraifet. Nach dem efjen raijet Illmus nacdher Pratolino, 
die andern folgten hernadh; alda bejahe man den jchenen 
gartten und warden etliche zimlich naß, jonderlich der pater 
Max. Abend fame-man in ein einjchichtig, doch Jchenes wirtd« 
bauß Uccellatojo?) genandt. 

Martis Ad prandium nacher Scarparia,?) ad coenam nader 

e *. Ferenzuolo. Difen dag hat man uberauß hoche berg gehabt. 





) Höchft wahrfcheinlich die Galleria degli Uffici. 
2) Das Bogelhäuschen. 
®) Scarperia. 











Ein Tagebuch des Bijchofs Yranz Wilhelm. 125 


i dee Zu mittag ift man thommen all Borgo Scarica l’asino!) 

den 3, und meiln daz wirtshauß fchlecht, Haben die Olivetaner 
minch?) Illmo ihr clofter geben. Die fpeifen faımmen auß dem 
wirthbauß. SHierum ijt e3 nit allerdings ficher gewwefen. 
Abend fam man nacdjer Pianura. 

= Ad prandium nader Bologna. Alda ladet der signor 

“ Zambeccari Illmum in fein Haug. Weiln aber Illmus ver- 

roifen wollen, ift e3 abgejchlagen. Post prandium raijet 
Dllmus allein biß Castell Franco. Al& fie alda da; Forte 
Urbano bejehen wollen nur circumeundo, bat man auf fie 
fuer geben wollen, da man fie fir spioni angejehen. Reliqui 
bliben zu Bologna. 

ee ft Illmus zeitlich nacher Modena Ehommen. Templa, 

“ palatium, den jtaall und reitjchuel bejehen; alda warde der 

herzog?) mit jeiner Hoffhaltung zu jehen: fein bruder Obizo 
episcopus Mutinentis laß mefje. Principe Barso war 
franfh, principe N. raifte nacher Regio. Der duca di 
Parma?) fame aud) dahin von Venedig auß. Reliqui raijten 
von Bologna ad prandium nadyer Castel Franco. Nad}- 
mittag außer Modena famen Illmus und die andern zujamen 
und bliben abend zu Regio. 


pe Ritt IMlmus wider voran nacdjer Parma; fabe palatium 
AD antiguum et novum, item den jtall, alda fchene pferd jtunden. 
Reliqui famen ad prandium. Post prandium jahe man 

den gartten, item pulcros leones et multos leopart, beeren, 
wolff, tiger. Im raijen thate der Weix einen jelzamen 

faal, indeme der jattel brach und dem pferd auf den Half 


ı) Ein Städtchen mit dem Spottnamen: Lade den Ejel ab. 

?) Die Kongregation ber Olivetaner tft 1319 gegründet und 
bejaß u. a. ein Slofter zu Settiniano bei Florenz. 

°) Yranz I aus dem Haufe Este. F 1658. 

*) Herzog Eduard. F 1646. 


126 Fink, 


an fhame. Al man den fluß [Parma]!) passierte, jtrauchleten 
ne. bill pferdt, der Pater aber fiele ganz darein. Abent famme 
man al Borgo di S. Donino,?) welcher patronus ift pro 


stultis et furiosis wie s. Hubertus pro rabidis. 


Ad prandium nachher Piacenza, alda den tum und 
MR anders bejehen. Abend nacher Casale.°) 
nn Sit man zu morgenmall nacher Lodi, abend nacher 


Marignano*) Thoımmen. 

an Haben fich Illmus wider getailt und zu Mailand ad 

“ prandium Alle duo Spade?°) reliqui aber Alli3 Re eingefert. 
Der Adrian von Sittichausen ift dahin von Genoa fhommen; 
hat Illmo ein merfaz und papagey offerieret. Illmus hat 
vormittag etlich firchen befehen, nachmitag den tum und 
alßdan ad comediam in des gubernators palatio: von 
Horatio und Lucretia, auch Mario und Isabella. Dieweiln 
Illmus zu mittag ubl tractiert wordeu, haben fie jich abend 
anch zu den anderen begeben. 


Mercurii Hat Illmus in crypta s. Caroli mefje gehort, darnad) 

den 10. Jipliothecam illam famosam Friderici Borromaei®) bejehen 
iwie auch nachmittag daz stupendum hospitale bejehen und 
dan wider in Die comedia gangen.”) 


Jovis Vormitag wider 2 mefjen ad s. Carolum gehort. Der 
den Il. Adrian ijt wider nach Genua. Illmus ad castellum,®) s. 


1) Züde im Tert. 

?) Borgo San Donnino. 

®) Wohl Casalpusterlengo. 

*) Set Melegnano 

5) Bu den 2 Schmertern. 

°) Die berühmte Biblioteca Ambrosiana, beren Stifter der ge 
lehrte Kardinal und Erzbifchof zu Mailand, Friedrich Borromäus, 
war. + 1631. 

?) Diefer Bejuch Toftete 7,20 ©. 

°) Das ehemalige Eaftell der Visconti und Sforza, jeßt ajerne. 


Ein Tagebud) des Biihofs Iran Wilhelm. 127 


nn: Victorem, s. Maria delle gratie et alia bejehen. Vesperi 
11, feind fie alla Certosa di Pavia ankommen. Alda mit 2 
patribus et nobilibus logieret. Illmus hat jich befhant 
geben. Die tractation war jtattlich. 
Hat man audito sacro die ftattliche Cartusiam bejehen. 
“ Darnach auf Pavia geraift, ad s. Augustinum meffe ge- 
bört, sepulturam bejehen, item Severini Boetii, den tum, 
sepulcrum s. Syri primi episcopi, item beati Alexandri 
Sauli episcopi, qui obiit 1592; agitur de canonizatione, 
item Lanceam Orlaudi!) praegrandem. Abend ijt man 
nadjder Lodi fhomımnen. 
‚bathi Hat Illmus zu Bizigeton?) daz mitagmal genommen 
"15 nd abend auf Cremona fhommen, underwegen Hat ee vill 
fallena mit pferden geben. 


nmeris 


er Su mittag zu Bozolo außgejpannt und abend nacher 
#. Mantua angelangt. 
15. Hat Illmus den tum, item s. Andreae templum, ubi 


sanguis Christi de latere profluens asservatur, item 
sepulcrum s. Longini bejehen. Dwucissa?) bat per prae- 
ceptorem filioli sui mit patre Maximiliano complimen- 
tieren lafjen und allerlei jachen Illmo gejchifht. (Weiter 
über Sanguinetto und Este.) [Da3 Gefolge jcheint nach 
Verona geichiet zu jein.] 
16. (Illi subsistunt. — Nos Padua.) [on Padua nad 
Fusina, von dort mit einer Barfe nach Venedig.]*) 
17, (Venetiis.)5) [Mit Barfe nach Mestre; von dort über 
” Castell Franco, Bassano und Grigno nach Trient.) 


1) Des Roland. 

2, Das heutige Pizzighettone. 

3) Maria von Mantua, Gemahlin des vberjtorbenen Herzogs 
Sarl II. und feit 1637 Regentin für ihren Sohn Karl II. 
*» 4) Die Berpadung und Spedition der Kijten von Rom nad) 
Venedig Toitete 73 ©. 

5) ip Benredig kauft Franz Wilhelm für Pater Marimilian Släfer. 


128 Fink 


: Jaul (Tridentum. Illi Oenopontum)!) und zivwar über Neu: 
markt, Bozen, laufen, Storzin?), Mabderen.®) 
den 22., (Hallis convenimus.)*) 


23., 24. 
den 25.,26. (Rosenheimium.)) 


) Snnsbrud. 

2) Sterzing. 

?), Matrei. 

+) Sin Hal fcheint der Bifchof mit dem von Berona direkt ge: 
reiften Gefolge wieder zufammengetroffen zu fein. 

°) Bon bier begab fih Franz Wilhelm nach der WPropftei 
Altötting, das Gefolge nach München. 








V. 


Mcber Yerwaltungseintichtungen während 
der framzöfllcden Zeit im Osnabrücifcen. 


Bon Werner Hömberg 





Ziteratur- und Üdnellenangabe. 


Bär, M. MAbriß einer VBerwaltungsgeichichte des Kegie- 
rungsbezirf3 Osnabrüd. Hannover-Leipzig 1901. 
Berghaus, 9. Deutichland vor 50 Jahren. 3 Bde. Leipzig 
1861./62. 

Beiheft zum Militärwwochenblatt. Berlin 1887. 

Brunner, 9. König sserome von Weitfalen und feine Reji- 
denz. Beilage zur allgemeinen Zeitung. Nr. 3. 

Düring, A. vd. Ortfchaftsperzeichnig des ehemaligen Hod)- 
ftift8 DOsnabrüd. Mitteilungen des Verein für Ge- 
ichichte und Landeskunde von Osnabrüd. Bd. 21. 

&oede, R. Das Königreich Weitfalen. Sieben Sabre fran- 
zöfiicher Sremdherrichaft im Herzen Deutichlands. Hg. 
von Th, SIgen. Düffeldorf 1888. 

Sashagen, 3. Das Rheinland und die frangöfiiche Herr- 
Ihaft. Bonn 1908. 

Haflel, B. Gejhichte der Preußiichen Politit 1807—1815. 
Leipzig 1881. 

Soffmeyer, 2. Gefchichte der Stadt und des Regierungs- 
bezirf3 Osnabrüd in Bildern. Osnabrüd 1904. 

Soffmeyer, 2. Osnabrüd zur Sranzofenzeit. Dsnabrüd 1908. 

Solzapfel. Das Königreich Weitfalen mit bejonderer Be- 
rüdfichtigung der Stadt Magdeburg. Magdeburg 189. 

Kleinjcmidt, A. Geichjichte des Königreichs WWeitfalen. 
Gotha 1893. 

Hif. Mitt. XXXVIIT. 9 


130 Hömberg, 


Knops, A. Die Aufhebung der Leibeigenidhaft im Nörd- 
lihen Münjterlände Difi. Münfter 1906. 

Meier, &. v. Sannoveriche Verfaffungs- und Vermwaltungs- 
' gejhichte. 1680-1866. 2 Bde. Leipzig 1898/99, 
Meier, €. v. ranzöfiiche Einflüffe auf die Staat3- und 
Rechtsentwidlung Preußens im 19. Ssahrhundert. 2 Bde. 

Reipzig 1907/08. 

Bertheg, El. Th. Bolitiihe Zuftände und Perfonen in 
Deutichland zur Zeit der franzöfiichen Hercichaft. BD. 1. 
Gotha 1862. 

Pröhle. Die yremdherrichaft. Leipzig 1858. 

Schloßberger. Briefmecdjjiel der Königin Katharina und 
des Königs Serome von Weitfalen, jowie des Kaifers 
Kapoleon I. mit dem König Yriedrih von Württemberg. 
Bd. 1. 1801—1810. Stuttgart 1886. 

Schotte, H. Studien zur Geihhichte der Marf und Marf- 
genofjenichaft mit befonderer Berüdfichtigung des Mün- 
fterlandes. Diff. Münfter 1907. 

Schüding, 2. €. Die Fürftentümer Münfter und Osnabrüd 
unter franzöfiiher Serridhaft. Münfter 1904. 

Stern, 4. Abhandlungen und Aftenftüde zur Geichichte 
der preußijchen Reformzeit 1807—1815. Leipzig 1885. 

„Stüve, Seinr. Dap., Doktor der Rechte und Bürgermeijter 
der Stadt Osnabrüd”. Syena 1827. 

Sugenheim, 2. Geidhicdhte der Aufhebung der Leibeigen- 
ihaft und SHörigfeit in Europa. Petersburg 1861. 
Sunder, %. Yinanzwejfen der Stadt Oßnabrüd. Diff. Halle 

1904. 

Zhimm, © Die Menidhen- und Bürgerredhte in ihrem 
Vlebergang von den franzöfiichen Berfafiungen bis 1831. 
Diff. Greifswald 1905. 

Zhimme, Ir. Die inneren Zuftände de3 Kurfürftentums 
Hannover unter der franzöfiich-weitfäliiden Herrichett 
1806—13. SHannover 1893. 





Berwaltungseinridhtungen in franz. Zeit im Osnabrüdifchen. 131 


Uiee, 8. Der Einfluß der franzöfiihen Verfaffungen auf 
die deutschen Verfaffungsurfunden der Ssahre 1806 big 
1820. Diff. Greifswald 1910. 

Wagner, ©. Br. UOsnabrüd in den Sahren 1800-1811. 
Dsnabrüd 1898. 

Winter. Archiv des Präfeften des Ober-Em3-Departementz 
Karl Ludwig Wilhelm von Keverberg.e Mitteilungen, 
Bd. 31. 

Zinjerling. Weftfäliiche Denfwürdigfeiten. Berlin 1814. 


Ausdem Staat3arhiv zu Osnabrüd: 
KRepertorium 111II. Ober-Em3-Departement. 
Abgekürzt: St.-Y. DO. Rep. 111. 
Kepertorium 1110. MWejer-Departement. 
St. DO. Nep. 1110. 
Abichnitt 112a 11. Akten des Ober-Em3- und Wejer-De- 


partement2. 
St... 02. Abichn. 112a 11. 


9* 


132 


Hömberg, 


Arbeitseinteilung. 


Bormwort. . . 
Einleitung: Auszug aus der weftfälifcjen Konftitu- 


ttonsafte 


Rap. I. Einteilung des Weferbepartements, Seine 


Präfelten v. Peftel und Delius. — Zerlegung des 
Ober -» Em$ - Departements. Präfelt dv. Keverberg. 
Präfekturbeamte. General» und Diftriftsrat. Ges 
ihäftsführung des Osnabrüder Dlagiitrats, Handel 
und Gewerbe nah) Berichten des Diitriktsrats zu 
Dsnahrül. Eid und Dienftiprache der Beamten. 
Amtsbefugnifie des Prüfeften und feine Stellung 
zu ben franzöftfhen Behörden. ern 
confidentiels ; 
Rap. II. BPolizet. — Benbarmere, Sefängniffe . = 


. Kap. IH. Gertichtömwejen. — Kriegögerichte, Friedens 


richter, Sografendienjte, Bauerrichter, Bogtshoden 
Rap. IV. Steuern und Militärmwejen. — Requifitionen, 
Einquartierung, Konfkription. . . . 
Rap. V. Domänen. — Marten, Börbebögte, Kufapie 
dingung, Müblenzmwangögeredtigkeit . . . ; 
Rap. VI. Forftverwaltung . . . 
Rap. VOL. Boften. — Botenmwejen, Straßen, Münzen 


Anhang . 


1. Borlage eines Rommerz-Trattates mit dem fran- 
zöfifchen Reiche. 

2. Beitimmungen de8 Maire der Stadt Minden 
über da8 Berhalten der Schentiwtrte gegen« 
über Milttärperjonen. 

3. Diindener Straßenpoltzeiordinung. 


Seite 
133 


134 


ugs 


Berwaltungseinrichtungen in franz. Zeit im Osnabrödifchen. 133 


ÜUsrwort. 


—— 


I der ausgedehnten Literatur, die die Fremdherrichaft 
in beutfhen Zanden vor 100 Rahren behandelt, finden fidh 
zahlreihe Hinweije auch auf die Einrichtung der neiten 
Berwaltung im Osnabrüder Lande. Bejonders ift dabei 
der Sahre 1807—10 gedadht, der Zeit der Zugehörigkeit 
Osnabrüds zum weitfältichen Rönigreice. Spärlicher flie- 
Ben die Angaben über den Beitabjchnitt, in dem das ehe- 
malige Bistum, bi8 dahin Hauptteil des Wejer-Departe- 
ment3, mit einigen anderen Gebieten als Ober-Em3- 
Departement unter Zaiferlich franzöfiicher Herrihhaft Itand. 
Ueberaus wertvoll find für die Henntnis Diefer Zeit Die 
Alten des ehemaligen Präfektur-Ardjivs des Ober-Em$- 
Departements zu Osnabrüd, die erft vor mehreren Sahren 
in den Befit des Osnabrücder Staat3ardjivg gelangten. Auf 
diefe Ouellen ftüßt fi) die borliegende Arbeit, die, jomelt 
e3 geeignet erfchten, aud) Daten und Vorgänge aus der 
weitfäliihen Zeit berüdfidhtigte. 


134 Hömberg, 


Most jelten hat ein Land in einer kurzen Beitipanne einen 
fchnelleren Regierungswechiel erlebt al3 da3 Ognabrüdiiche, 
das in den Kahren von 1802—1813 abtvechfelnd unter eng- 
lifcher, franzöfiicher, engliicher, preußifcher, franzöfiicher, 
weitfälifcher und wieder franzöfiihder SOberhobeit ftand. 
Die von Oftober 1803 big uni 1805 währende erfte fran- 
zöfiiche Ofkupation brachte für die Verwaltung im Osna- 
brüder Zande feine einfchneidenden Aenderungen mit fich. 
Erit mit der Errichtung des meltfäliichen Königreiches, 
deflen Eriitenz Napoleon I. nun für alle Zeiten gefichert 
glauben mochte, jeßte die Neorganifation bezw. Neujchaf- 
fung der bejtehenden Berwaltungseinrichtungen ein. 

Um den Artifel 19 der Tilfiter Friedensbedingungen, 
der die Bildung eines KRönigreidg Weitfalen für feinen 
jüngften Bruder Serome enthielt, auszuführen, erließ Na- 
poleon, „durch Gottes Gnade und die Konititution Kaifer 
der Yranzojen, König von Sstalien und Schüßer des Khein- 
bundes,“ am 18. Yuguft 1807 eingehende Beitimmungen, 
die das Fundament des einzurichtenden Keiches bilden und 
„008 Glüd der Völker, die Sicherheit und da3 allgemeine 
Gedeihen gewährleiften” jollten. 

Die Titel I bi8 V behandeln die befannte Zufammen- 
fegung des Königreiches und enthalten Beitimmungen über 
die Wllodialdomänen, die Kriegsfontributionen, das imeft- 
fälifche Kontingent, Erbfolge, Aufhebung der KLeibeigen- 
Ihaft, Steuer-, &eld-, Maß- und Gewichtiyften und endlich 
Einrichtung der Minifterien. Titel VI handelt dann über 


Staatsrat und Ständeverfammlung und beitimmt etwa 
folgendes: !) 


) In Anlehnung an die Abfchrift der’ Konftitutionsalte. 
&t.A. ©. Nep. III A, 1. 


Nermaltungseinrichtungen in franz. Beit im Osnabrüdifchen. 135 


Die Reichsftändenerfammlung beftand aus 100 Mit- 
gliedern, von denen 70 aus den Grundbefitern, 15 aus dem 
Stande der Kaufleute und Yabrifanten und 15 aus den 
Gelehrten und jonftigen um den Staat befonders verdienten 
Bürgern dur die Departement3-Wahlfollegien ernannt 
wurden. Ein Gehalt wurde von den Mitgliedern nidht be- 
zogen. Das Recht, die Ständeperfammlung zu berufen und 
aufzulöjen, jowie den PBräfidenten zu ernennen, Hatte der 
König, der auch felbftändig die Mitglieder de Staatsrates 
auf Widerruf ernannte. Diefer umfaßte 25 Mitglieder und 
war in Seftionen eingeteilt. Er erörterte und redigierte 
die Zinanz-, Zipil- und Strafgejege. Die Ständeverfamm- 
lung ernannte drei Kommiffionen, eine Yinanz-, eine 
Bipilreht3- und eine Strafrechtsfommiffion, deren jede aus 
fünf Ständemitgliadern beftand. Diefe wurden für jede 
Seffion neu ernannt. Die eingebrachten Gejetesporlagen 
wurden pon den Kommiffionen der Ständeverfammlung 
in Gemeinfchaft mit den entiprechenden Sektionen des 
Staatsrates beraten und dem Plenum des Staatärates 
unterbreitet, in dem der König den VBorfig führte. Der 
‚Staatsrat, der nur beratende Stimme hatte, legte die end- 
gültig durchberatenen Gejegesporlagen im Namen des Kö- 
nigs der Ständeverfammlung vor, die in geheimer Ab- 
fimmung und mit abjoluter Stimmenmehrheit darüber 
entihied. Weber Streitfragen zwiichen Bermwaltung3- und 
Gerichtsbehörden Hatte der Staatsrat zu befinden, der aud) 
die öffentliche Verwaltung regelte und ihre Beamten zur 
Verantivortung 309. 


Titel VIII und IX betreffen die innere Departement3- 
verwaltung, die in ihren Grundzügen mit der modernen 
frangöfifchen übereinftimmt. Nad) franzöfiihem Mufter 
zerfiel das Königreid) in Departements, Diftrifte, Kantone 
und Munizipalitäten. Bei der Führung der Departements- 


136 | Hömberg, 


geichäfte ftand dem Bräfeften außer dem Generaljefretär 
ein Kräfefturrat von fünf I) Mitgliedern zur Seite, dem 
bauptjächlic) die Erledigung der Streitfragen aufiel. Den 
Diftrift verwaltete der Unterpräfeft, die Gemeinde der 
Maire. Ferner beitand in jeder Präfektur ein Departe- 
ment8-Generalrat, in jeder Unterpräfeftur ein Diftrift3- 
und in jeder Munizipalität ein Munizipalitätsrat, deren 
Mitglieder vom Departements-Wahlfollegium dem Könige: 
porgeichlagen und durch diefen ernannt waren. sn Beit- 
räumen bon zivei Sahren wurden Diele drei Ratsverjamm- 
lungen zur Hälfte neu ernannt. Die Mitgliederzahl des 
Wahlkolleg3 jelbit ergab ficy nach dem Verhältnis von einem 
Mitgliede auf 1000 Einwohner, mußte jedoch) mindeften? 
200 betragen. Die Wahlmänner mußten das 21. Lebeng- 
jahr überjchritten haben. Sie wurden vom Könige auf 
Qebenzzeit ernannt, und zivar */, aus den 600 Hödyitbeiteuer- 
ten des Departements, Y, aus den reichiten Großfaufleuten 
und Fabrifanten und 5 aus den hervorragenditen Gelehr- 
ten, Sünftlern und um den Staat am meilten ber- 
dienten Bürgern. Das Departementzfollegium ernannte, 
wie gejagt, die Mitglieder der Ständeverfammlung und 
hatte die Kandidaten für die Yriedenzrichterftellen und ver- 
ihiedenen KRatsperfjammlungen im Departement beim 
Könige in Borjchlag zu bringen. 

Sserome3 Reich zerfiel in acht Departements. Das 
achte, da3 Departement der Wejer, deifen Hauptort danf 
den Bemühungen feines Bürgermeifter® Stübe Osnabrüd 
wurde, umfaßte die Diftrifte Osnabrüd, Minden, Bielefeld 
und Rinteln. Die drei legten waren Sik einer linter- 


) Nah der Verwaltungsordnung vom 11. Januar 1808 im 
Elbe, Oder-, Werra- und Weferdepartement je bier, in den 
übrigen je drei. (Ihimme, Holzapfel.) 


Berwaltungseinrichtungen in franz. Beit im Osnabrüdifchen. 137 


_präfeftur. Osnabrüd al® Refidenz des Departementsprä- 
teften befam erft unter Faijerlich franzöfifcher Herricdhaft 
einen bejonderen Unterpräfeften. Zum Präfeften des Wejer- 
Departements wurde Bhilipp von Beitel, früher Kriegs- 
und Domänenrat bei der Mindener Kammer, im Januar 
1808 ernannt. Beitel war bei den Osnabrüdern jehr beliebt, 
wurde jedoch fchon nad) einem Sahre in den Staatsrat be- 
rufen. Shm folgte nad) furzer Zeit, während der General- 
iefretär Bermuth die PBräfefturgeichäfte verjah, Heinrid) 
David Delius, gleichfalls ehemaliger Kriegs- und Domänen- 
rat in Minden und Später Unterpräfeft von Bielefeld. 
Delius wurde am 11. Yebruar 1809 eingeführt, blieb ın 
Osnabrüd bis zur Organijation der hanjeatiichen Departe- 
ments im März 1811, die die Auflöjung des Wejerdeparte- 
ments herbeiführte, und trat dann al3 Präfeft an die Spike 
des Neinedepartement®. 

Der Diftrift Osnabrüd umfaßte das. Gebiet des frü- 
beren Yürftentums und zählte gegen 126000 Einwohner. 
Zunädft in 22 Kantone zerlegt, wurde der PDiftrift end- 
gültig im April 18081) in 20 Berwaltungsbezirfe einge- 
teilt, deren jeder einem Maire und einem Friedengrichter- 
mit je einem Sekretär unterftand. Sm Durdyfchnitt ent- 
hielt affo jeder Kanton eine Benölferung von 6350: 
Seelen. Syn der Etatstabelle für Gehälter und Bürofoften 
der Maires im Wejer-Departement ?) finden fi für den 
Osnabrücder Diftrift die Namen: Schmidtmann-Osnabrüd, 
Zandfanton, von Lengerfe - Glandorf, Kleine - Biflendorf,. 
Kreughagen-Neuenfirchen bei Melle, Thefing-Diffen, Wede-: 
Iind-Melle, Reinert-$burg, Warnede-Buer, Krufe-Schlede-- 





) gl. dv. Düring, Mitt. Bd. 21; Bär, Abrif. 
2) SM. ©. Nep. 111 A, 22. Gebaltstabelle für: 
April 1810, 


138 Höndberg, 


haufen, Wehrfamp-Dfterfappeln, Meinefe-Gehrde, Schilgen- 
Vörden, Klarmann-Bramide, Dyfhoff-Leffeln, Nieberg- 
Yürftenau, Hoya-Ankum, Kaffiu3-Quafenbrüd, Bonjaf-Berge 
und Meyer-Effen. An der Spite des Stadtfanton3 Osna- 
brüd ftand befanntlid al3 Maire 9. D. Stüpe. Die Ge- 
bälter der Genannten fchwanften zwiichen 800 und 1000, 
die Bürogelder zwifchen 500 und 600 Franken jährlih. Die 
Ernennung der Maire3, Adjunkte und Mairiejefretäre be- 
hielt fi) laut Defret vom 11. Ssanuar 1808 der König vor. 

Yur Osnabrüd jollte die Zugehörigkeit zum Königreich) 
Weitfalen nicht von Janger Dauer fein. Bur leichteren 
Durhführung der Kontinentaliperre ließ Napoleon im 
Ssahre 1808 Hurdh Senatsbeihluß vom 13. Dezember den 
größten Teil des MWejer-Departement3 von Weitfalen ab- 
trennen und nebit Solland und einigen anderen Gebieten 
mit ranfreich vereinigen. Dieje Ränder wurden zu den 
drei Departements der Elbmündungen, der Wejermündun- 
gen und der Oberem3 vereinigt und al3 „hanjeatifche De- 
partement3” vorläufig einer NRegierungsfommiffion in 
Samburg unterstellt. Im Suli des folgenden Sahres trat 
dann eine neue Territorialeinteilung an die Stelle der mweit- 
fältiden und zerlegte da3 Oberem3-Departement in 
4 Artondifjements, Osnabrüd, Minden, Quafenbrüd und 
Lingen, 43 Kantone und gegen 200 Kommunen.!) Zum 
Arrondifjement Osnabrüd gehörten die Kantone Osnabrüd 
Stadt, Osnabrüd extra muros, Osnabrüd Land, Sburg, 
Bramiche, Ofterfappeln, Ejien, Melle, Diffen, Oftbevern und 
Bersmold. ?) 

Veber die nähere Abgrenzung der Departement3 unter 
ih führten die benachbarten Präfeften Verhandlungen, 


) Zhimme, die inneren Zuftände II. ©. 617. 
2) Vgl. v. Düring, Ortfchaftsperzeichnis. Mitt. Bd. 21. 


Berwaltungseinrichtungen in franz. Zeit im Osnabrüdijchen. 139 


denen der Gedanke zu Grunde lag, die durd) die Natur ge- 
gebenen Grenzen wie Ylüffe, Bäche, Gebirge und dergl. 
möglichit zu berüdfichtigen.!) Der Präfeft des Oberems- 
Departements war der Anficht, daß fehon im „gegenfeitigen 
sntereffe der Beamten” die alten Kirchipiele nicht zerftücelt 
werden dürften, und beauftragte den Duafenbrüder IUnter- 
präfeften von Schmiefing und den Cheffefretär der Unter- 
präfeftur Minden Gebhard, bei der Mbgrenzung ihrer an 
daS Departement der MWefermündungen ftoßenden Arron- 
diffement3 in diefem Sinne zu bandeln.!) — Zum Prä- 
fetten des Oberems-Departement3 wurde bon Keverberg, 
zum Unterpräfelten für da8 Arrondiffement Osnabrüd 
Saillard ernannt. Um feine Verdienfte gebührend herpor- 
aubeben, machte von Keverberg im Sahre 1813 dem fran- 
zöfiichen Minifter des Inneren ausführliche Angaben?) über 
feine frühere Tätigkeit im Dienfte FSranfreichg, denen wir 
furz folgendes entnehmen: 

Geboren in der Kommmine Saelen im Departement der 
Untermaas, war Rarl Ludwig Wilhelm ofef von Kever- 
berg vor feinem Webertritt in franzöfiihe Dienite Freiherr 
des deutichen Reiches und Mitglied der Iandftändiichen 
Kitterfchaft des vormaligen preußiichen Herzogtums Gel- 
dern. Bon dem Tage aber, an dem er Mitglied des Ge- 
neralrat3 im lintermaasdepartement wurde, gehörte er 
„Sranfreich und für jein ganzes Neben dem großen Manne, 
der e3 regiert.” Al dann der Katjer feine Departements 
am Rhein befuchte, benußte der Präfident des Generalrats 


) St... ©. Rep. 1111. I, 1. Der Präfelt des Ober- 
em8-Departements vd. Keverberg an dv. Arberg, Präfelten des 
Departements der Wejermündungen. 8. Juni und 18. Juli 1811. 

) St. OD. Rep. 1111U. I. A. 2, vol. II. Keverberg an 
den Min. d. %. 23. Augujt 1813. 


140 Hömberg, 


im Noerdepartement, Graf von Lo&, die Gelegenheit, um 
feinen Yreund, den Kollegen in der landitändiichen Ritter- 
ichaft und fpäteren Schwiegerjohn von SKKeverberg bei Na- 
poleon in empfehlende Erinnerung zu bringen, der diejen 
bald darauf zum Unterpräfeften von Kleve ernannte. Alg 
folder Hatte Keverberg Gelegenheit, jeinen Pflichteifer zu- 
nädjft dem fpäteren Könige von Holland, damaligen Kom- 
mandanten der Nordarmee, Bringen Rouis gegenüber, dann 
bei der furcdhtbaren Ueberjhwemmung des Arrondillements 
Kleve im Sahre 1809 zu beweifen. Zum Lohne verlieh ihm 
Kapoleon auf den Bericht des Roerpräfekten hin den Adler 
der Chrenlegion. Dem Minifter des Inneren, Grafen 
Montalivet, glaubte KKeverberg jeine im SSanuar des Syahres 
1811 erfolgte Ernennung zum Bräfeften de8 Oberem&- 
Departements verdanken zu müljfen. Sn diefer Stellung 
löfte er die „in Wahrheit jchmeichelhafte, aber jcdtwierige 
und undankbare” Aufgabe der Befitergreifung Oldenburg3, 
die am 28. Februar 1811 jtattfand, und erivarb fidh „augleidh 
das Wohlwollen des Yürften, den er jeine Staaten zu ber- 
loffen zwang, und die ehrenvolliten Anzeichen von Zufrie- 
denheit jeitens der Regierungsfommiffion in Hamburg.” 
Den PBräfekten unterftübten bei der Departementsver- 
waltung, wie erwähnt, ein Generaljefretär und der Bräfel- 
turrat. Der Departementschef bezog ein Gejamtgehalt von 
32 000 Sranfen, von denen 22 000 zur Beftreitung von Büro- 
unfoften beftimmt waren, der Generaljefretär ein Gehalt 
von 83330, der Unterpräfeft 2700 und jedes Mitglied des 
Präfekturrats 1200 Franken. Um die nicht eben glänzende 
Bejoldung aufzubeifern, wandte fi} der Generalrat — 
allerdings erft im Mai 1813 — an den Minifter und bat, !) 





1) ©&t.-U. 0. Rep. 1111. 11. B. 2, 6. Generaltatsprotofoll 
vom 17. Mai 1813. 


Berwaltungseinrichtungen in franz. Zeit im Osnabrüdijchen. 141 


die genannten Gehälter auf 34000, 5000, 5000 und 2400 
Sranfen zu erhöhen, mit der Begründung, daß in den 
Hanfeatifchen und einigen anderen der aus den alten hollän- 
diihen Provinzen gebildeten Departement? die Neben- 
mittel und fonjtige Bedürfniffe nachiweisli am teueriten 
jeten, daß ferner die für die Büros der Unterpräfeften aus- 
geworfenen Gelder nicht genügten und der WPräfelt die 
Bürofoften teilweife aus eigenen Mitteln bezahlt habe, \n 
dem beigefügten Gutachten befürwortet Keverberg die be- 
antragte Gehaltserhöhung feiner Beamten. Yu der vorge- 
Schlagenen Xufbefferung der Präfefturgelder bemerft er, er 
verlaffe fich darın auf das, was Seine Erzellenz beichließen 
werde, und beichränfe fich darauf, ehrfurdytvollit zu erwähnen, 
daß, feitdem er die Ehre habe, da3 Oberem3-Departement 
zu verwalten, er jährlich 10000 Sranfen aus eigenen Mit- 
ten babe zuichießen müflen, um den Dienft in feinem gan- 
zen Umfange aufrecht zu erhalten, die nötige Anzahl von 
Beamten befolden und alle Ausgaben der Verwaltung be- 
ftreiten zu fönnen. 

Weber die nähere Einrichtung des Generalrat3 und der 
Krrondiifementsräte im Oberems-Departement gibt un? 
ein Schreiben !) des Syntendanten für Inneres und Yinanzen 
in der Regierungsfommiffion der Sanfeatiihen Departe- 
ments StaatsratS Grafen Chaban an Keverberg Aufichluß. 
Demnach fette fi} der conseil general aus 24, jeder 
Arrondiffemenisrat aus 11 Mitgliedern zufammen. Für 
jenen wie für diefe follten nur Randidaten in Vorichlag ge- 
bracht werden, die zu den wohlhabendften Bürgern ge- 
Börten, die erforderlichen NKenntniffe befaßen und fich der 
öffentlichen Adtung und des allgemeinen Vertrauens er- 


) 9.0. Rep. 111. 11. B.2,6. Chaban an Keber- 
berg. 27. Nuni 1811. 


142 Hömberg, 


freuten. Aucd) PBerjonen in anderen Stellungen oder folche, 
die bereit3 eine anderweitige Kandidatur angenommen 
hatten, famen für die Aufnahme in Frage. 

Die Sikungsberidhte de Generalrat3 bildeten zaivei 
getrennte Abichnitte.!) Von diejfen enthielt der eine die Be- 
ichlüffe bezüglich 1) der Verteilung der direften Steuern auf 
die Arrondiffementg, 2) der Bitten um Ermäßigung feiten3 
der Arrondiffementsräte, Städte, Dörfer und Yleden, 3) der 
Zufchlagscentimes zur Beitreitung der Departementsaus- 
gaben, A) ihrer Verwendung. Der andere Xeil berichtete 
über die Verwaltung im allgemeinen, die öffentlichen Ge- 
bäude, Zandiwirtichaft, Yabrifen, Sandel, Wegeamt, Schiff- 
fahrt, über öffentlihe Hülfeleiftungen, Sefängniffe, Hoipi- 
täler, Armenhäufer und öffentlihen Unterriht. Das erite 
Kapitel war in doppelter Ausführung dur) den Präfelten, 
das zweite ebenjo und in einzelnen Blättern durd) den &e- 
neralratspräfidenten an den Minifter des Inneren einzu- 
fenden. Bon den Mitgliedern des Generalrat3 für das 
Departement der Oberem3 im Sahre 1813 werden genannt: 
Borries, von Beperförde-Werries, Schilgen, LXippers, Ehmb- 
jen, Marquering, Plate, Wide, Harten, Heye, von Sammer- 
ftein, Meyer, Veerlamp, von Deifen, Mertens, Brodmann. 
Präfident war Ehriftoph Karl Mertens, Sefretär Schilgen. 
Sür gefegmäßige Beratung war die Antvefenheit von zwei 
Drittel der Mitglieder erforderlich. Aehnlid) wie die Kandi- 
datenliften für den Generalrat wurden auch die für den 
Sstiedengrichterpoften, die Arrondiffements- und Munizipal- 
räte nad) bejtimmten Anmweifungen zufammengeftellt.e Bor 
den Borgeicdylagenen wählte der König 3 aus den begü- 
tertften Grundbefigern, Ya aus den reidhften Kaufleuten und 


) S.9. DO. Rep. 111IT. 11.B, 2,6. Der Minifter d. I 
an die Präfelten. 30. März 1818. 


Bermwaltungseinrichtungen in franz. Zeit im Osnabrüdifchen. 143 


Sabrifanten und 18 au3 den außsgezeichnetiten Gelehrten, 
Rünitlern. und jonit befonder3 verdienten Bürgern. Der 
Munizipalrat hatte die Entiheidung in Bachtjachen, Recht3- 
itreitigfeiten zwifchen Kolonen und Gemeinde, in Schuld- 
und Teitamentzfragen, während der Präfekturrat über Pri- 
patangelegenheiten zu befinden hatte. Diefer fabte feine 
Beichlüffe nad) porausgegangener Prüfung der Anfichten 
des Unterpräfeften und deg Munizipalrats. Ueber die all- 
gemeine Zage im Dritrift berichteten, ähnlich wie der zweite 
Zeil der Generalrat3protofolle über das Departement, die 
eingehenderen monatlihen Arrondiffements- oder Dijtriftg- 
berichte,!) die bereit3 in Weftfalen angeordnet wurden und 
im März des Sahres 1808 einjeßten. hr für den Präfef- 
ten beitimmter Ssnhalt behandelte in ausführlicher Darle- 
gung 11 PBuntlte, die, wie. folgt, angegeben waren: 

1. „Wie die öffentlichen Gefchäfte aller Art von meinen 
refiortierenden Behörden verwaltet werden. Sn tveldhent 
Buftande fi) die meiner Aufficht anvertrauten Kaflen be- 
finden. Wodurd) fie) etwaige Ausfälle bei den Ausnahmen 
rechtfertigen lafjen und welche Maßregeln, dielen zu begeg- 
nen, getroffen jin®. 

2. Nachrichten über den allgemeinen Gejundbeitsftand. 


3. Ssn welcher Art für die öffentliche Sicherheit mit be- 
fonderer Beziehung auf Bettelei gejorgt wird. 

4. Syn welcher Zage fich der Handel befindet, und Vor- 
Ichläge, ihn nad) Möglichkeit zu heben. 

5, Wie werden die Fabrifen betrieben und welchen 
Abjag haben fie? 


\ 


, &.U. DO. Rep. 111IL A, 8, 


144 Hömberg, 


6. Aeußerungen über den Aderbau, Ertrag der Aeder, 
wahricheinliche Ergiebigfeit der nächften Ernte, nad) den 
verjchiedenen Nahreszeiten. 

7. Ueber den BZuftand der Ehauffeen, Boft- und Zand- 
itraßen. 

8. Wie die Provinz bequartiert ift, weldde Durdhmärfche 
ftattgefunden und welche fonftigen außerordentlihen LZaften 
jie betroffen haben. 

9. Ob und weldhe Unglüdsfälle den Diftrift oder Ein- 
zelnen betrafen. 

10. Wie der Gemeingeift ift. 

11. Was etwa in literarischer oder fonjtiger Hinficht 
intereffant fein möchte.” — Dazu fam eine Angabe iiber die 
für den betreffenden Monat feitgejegte Brottare. 

Wir berüdjichtigen hier zunächft einige der unter Bunft 1 
fallenden Angaben, da fie geeignet find, über die Geichäfts- 
führung des Oßnabrüder Magiftrates Aufihluß zu ge- 
mähren. 

Die Verwaltung der Magiftratsangelegenheiten gefchab 
enttveder Follegialiich durch zwei Verfammlungen in jeder 
Woche oder durch Spezialfommiffionen, deren e3 eine ganze 
Anzahl gab. Die Bupillar-Rommiffion beforgte die An- 
ordnung und Verpflitung der Bormünder, die WBolizei- 
Kommiffion die Beftrafung der Polizeivergehen, der Be- 
guartierung3-Rommilfion unterftand das gefamte Einquar- 
tierungsmwefen, die Wachlommiffion vertrat die Angelegen- 
beiten der Stadttvache, die Leggefommilfion führte die 
Auffidt über die Leggebedienten, die Bergwerfsfommiffion 
über den Steinfohlenbau am WBiesberge. Die ftädtiichen 
Steuern und Abgaben wurden nad) vom Magiftrat be- 
ftimmten Säßen durch vier Rezeptoren, die Afzife und dahin 
gehörige Gefälle dur) zwei monatlid wecdjjelnde Kam- 
imerarien unter Aufficht eines Magiftratsmitgliedes erhoben. 


Berwaltungseinrichtungen in franz. Zeit im Osnabrüdijchen. 145 


Die Bermwaltung der proteftantifchen öffentlichen Armen- 
fonds lvurde von Mitgliedern deg Meagiftrates, die des 
evangeliichen Waijenhaufes von einem aus der Bürgerichaft 
gewählten Buchhalter und mehreren Propiforen gehand- 
babt, die Yonds der ebangeliihen Kirchen und Kirchipiels- 
jchulen verwalteten die Struftuarit der Kirche unter Fird)- 
lier Auflidt. Das Amt des Scholardhen, der die Ange- 
legenheiten des NRatsgymnafiums führte, wechlelte unter 
ven Magiitratsmitgliedern. Mit dem Schuße der öffent- 
lien Sicherheit in der Stadt war, unabhängig bon den 
Neichspolizeibehörden, eine beiondere Stadtpolizei betraut, 
die ihre Aynftruftionen vom Magiftrat, insbejondere von 
der PRolizeifommiffion empfing. Osnabrücd befaß außer den 
4 Ratsdienern und dem Marftvogt eine Stadtmadhe von 
2 Unteroffizieren und 53 Mann. Die Torwadhen hatten 
bejonders auf anfommende Fremde zu achten, fie bei der 
Bolizei anzumelden und, wenn nötig, dorthin zu führen. 
Wirte und überhaupt alle Bürger hatten außerdem über 
Namen, Stand uf. der bei ihnen übernadhtenden Yremden 
einen nach beftimmter Anweifung abgefaßten Bericht ein- 
‚zureihen. Privatleute brauchten zur Aufnahme von TFrem- 
den bejondere PBolizeterlaubnig. Drei Armenbögte hatten 
die Aufgabe, die Bettelei zu verhindern oder wenigitens ein- 
zujehränfen, jorweit eg in Ermangelung einer allgemeinen | 
Armenperjorgungsanftalt und zu einer Beit möglidh war, 
in der ganze Gewerbe jtocdten und Gelegenheit zur Arbeit 
jich immer jeltener bot. Bei Nacht wahrten die öffentliche 
Sicherheit zwei beijondere Nachtiwachen, von denen die eine 
den vorgejchriebenen Rundgang madhte und durch DBlafen 
die vollen Stunden anzeigte, die andere lediglich zur Ver- 
ltärfung in den Wintermonaten diente und bon den Bür- 
gern durd) freiwillige Beiträge unterhalten wurde. Bei 
der damaligen Stärke der Garnifon glaubte man die Zahl 
HiR. Mitt. XXX VIII. 10 


146 Hömberg, 


der Stadtjoldaten auf 26 herabjegen zu fönnen, !) fah fid} 
jedoch bald genötigt, diefe in Poligeiauffeher umzufchaffen 
und an die Tore zu poftieren, um dem Gefindel den 
Eintritt in die Stadt zu wehren, den die Nadjläffigfeit des 
Militärs geitattete. 

Um der Feuerdgefahr im Äinneren der Gebäude fo viel 
al® möglich vorzubeugen, befichtigten Kommiffionen bon 
Zeit zu Zeit die Häufer, unterjuchten befonders die Anlage 
pon Schornfteinen und Raudgügen und jorgten für Ab- 
ftelung vorgefundener Mängel. Yeuerjprigen waren auf 
verichiedene Plate der Stadt verteilt und ihre Bedienung 
einigen gewiffenhaften Leuten anvertraut, die eine bejon- 
dere Kleidung trugen. Zudem Hatte fi) ein „Kettungs- 
inftitut” gebildet, 2) dag aus 100 „glaubhaften” Dsna- 
brüder Bürgern in 5 Kompagnien unter je einem Direftor 
und Bizedireftor beftand und fi zur Pflicht machte, „Waren 
und Mobilien aus dem Brandhaufe und den benachbarten 
Säufern zu retten, aud), joweit möglich, mittel® bejonderer 
Rettungsmaichine Menfchen und Sachen aus den oberen 
Teilen des Haujes in Sicherheit zu bringen.” Die Mitglie- 
der diejer freiwilligen Yeuerwehr machte ein am Hute ge- 
tragene3 gelbes Schild mit dem Buchltaben R fenntlich. 

Sur die Beitimmung der erwähnten monatlichen Brot- 
tare war eine Kommijfion eingejekt, deren Beichluß den 
Diitriftsbericht IhloB. Der „Bericht wegen der für den 
Monat September (1908) beftimmten Brottare” Tautet:?) 





) Osnabrüder Diftriftsbericht vom 31. Aug. 1808. St.-X. 
DO. Rep. 1110. A, 8, 

2) ©... DO. Rep. 111. A, 8. Oßnabrüder Difteiftaße- 
ridt dom 31. März 1808. 

I St.U. DO. Rep. 1110. A, 8. 


|. _ iii | — — ni. nen GE 5. 





nn gt | __ m il mm mn in nn 





Bermaltungseinrichtungen in franz. Zeit im Osnabrüdifchen, 147 


„Der Preiß desRodens, woonda . m fonfti 
Malter im vorigen Monate galt den Hlästen 13 San 


Rthlr.| mgr. |RtHtr. 


zum höchiten 

— mittel 

—  wmindeften 
ift angejeßt zu 11 Rthlr. — mgr., 
und ift daher die TZare eines gut 
und gar ausgebadenen Prüben- 
brod8 von 2 Pfund gejeßt zu 
1 $. 6 pf. Ä 
. Der Preif ded Waitensd, mo- 
von da8 Malter im vorigen Mo- 


nate galt 
zum hödjiten 
— mittel 
--- mindelten 





ift angenommen zu 18 Rtble. — ımgr. und find daher von 
aller Gattung gut und gar, ohne Butter gebadenen Waiben- 
br0d3 zu liefern für 3 Pfennige 61/, Loth. 

DOsnabrüd, d. 31. Auguft 1808. 


Die Brod-Kommiljion. 
Thorbed. Schulze. 


Am ungünjtigften von den Diftrift3nachrichten lauteten 
ftet3 die über Handel und Gewwerbe. Zu Beginn des Kahres 
1808 jchon war die Yage des Handels eine jehr fritiiche. E& 
fehlte jowohl an der nötigen Zufuhr wie an Gelegenheit zur 
Ausfuhr. Die Preije der entbehrten Kolonialmaren erreid)- 
ten eine übertriebene Höhe, der Mangel an Bargeld madte 
fi immer fühlbarer, zujehends janf der Wohlitand des 

10* 


148 Dömberg, 


Zandes und mit ihm der Handel, der allmählidy gänzlich in? 
Stoden geriet. Den wirflidy rapiden Niedergang der Lei- 
neninduftrie, die die Saupteinnahmequelle de Osnabrüder 
Zandes bildete, fon bald nad) der 1806 erfolgten Eimfüh- 
rung der Sontinentaliperre illuftrieren u. a. folgende Bab- 
len.) Die Städte Versmold und Borgholzhaufen führten 
Leinwand aus nad) Bremen, Hamburg, Holland, England, 
Amerifa und Oftfriesiand Heim. nad) Bremen, Amjterdam, 
Zondon und Amerifa, und zivar 


| os | 1006 | 1 | 1808 
Süd] Taler | Stüd | Taler Süd] Taler | Stüe | Taler 


Bersmold 8369 |ı 6192 I186 5072 |101 2565 | 48606 
+4 |2798 I119850f 4189 |ausa| 767 | 9107| 1256 | 21980 

Der Beriht vom September 1808 Flagte über 
die unberänderte Lage von Handel und Yabrifen. 
Sehr unangenehm Wurde die mangelhafte PRofteinrid)- 
tung empfunden, der Jangiame Gang der Poiten, da& 
übertrieben hohe Briefporto, die „Unordnung und geogra- 
philche Unfenntnis der Officianten” und die Abichaffung 
des unentbehrlichen Botenganges.?) Und trübe Abnungen 
bildeten den Unterton des Schlußiwortes, da8 Stüne im 
Dezemberbericht desfelben Sahres?) an den Präfeften von 
Vejtel richtete: „Allgemein fieht man dem neuen Sabre mit 


) SM. DO. Rep. 111. I1.B.2 1. 

) „Die Handlung, fotwohl Grof- als KHlein-Handel leiden 
dabei ungemein. Wo e3 auf fchnelle Nadıriten antommt und 
darauf, die Mitteilung gu erleichtern, da fehlt es jeßt durchaus.” 
St... ©. Rep. 111. IIL.B.2% 1. Oßnabrüder Diftrikts- 
beriht vom 80. September 1808. 

») St. ©. Mep. 111 II.B. 2,1. 


Berwaltungseinrichtungen in franz. Zeit im Osnabrüdiifchen. 149 


mehr Nengitlichfeit al3 Zutrmen entgegen. Dem Gedanken 
an die Vergangenheit will fi) noch die Hoffnung auf eine 
gleich gute oder befiere Zukunft nicht anreihen. Dem un- 
geitört Glüdlichen wird das Hoffen immer leichter. Möchte 
ich jo alüdlich jein, am Schluß des Fünftigen Jahres Ihnen 
Tagen au Fönnen, alle Surcdht fei verbannt, Sandel und Ge- 
werbe blühen, feine Klage werde gehört, man liebe immer 
mehr den König und preife die Regierung.” 

Um die Kontinentaliperre weniger fühlbar zu en 
fann die weitfäliiche Regierung auf Mittel, den Binnen- 
handel einerfeits dur) Anlage und Verbeflerung von Stra- 
Ben, anderjeit3 durdy veränderte Richtung des vaterlän- 
ditchen Fleibes zu fördern. Stärkerer Anbau von zuder- 
ftoffhaltigen Pflanzen und inländiihem Tabaf, ausgedehnte 
Scaf- und Bienenzudht jollten den Ausfall an fremden Pro- 
duften deden. Zu dem BZivede beauftragte der Yinanz- 
minifter tm Dezember des Sahres 1810 den MWejerpräfelten 
Delius, in kürzefter Frift eine umfaffende Beichreibung der 
gegenwärtigen Zage von Handel und Gewerbe einzureichen. 
Dem vorgeichriebenen Plane!) folgend, jollten die Ausfüh- 
rungen des Präfeften ziwei Teile bilden, einen allgemeinen 
über die Lage im Departement überhaupt und einen bejon- 
deren Zeil, der die einzelnen Diftrifte behandelte. Diejer 
batte in der ausführlichiten Weife auf jämtliche Ziveige der 
Ur-, induftriellen umd fommerziellen Produktion einzugehen. 

Auch Keverberg befabte fich mit der allgemeinen wirt- 
Ichaftlihen Notlage des Landes, ließ Erhebungen anitellen 
umd fuchte durch Einführung von fpanifchen Schafen und 
eräivungenem Anbau von BZuderrüben fich verdient zır 
machen. Er ließ ferner ein leider nicht zum Abichhuffe ge- 


1) ©. ©. Nep. 1111. A, 7. Der Finangminijter an 
den Wejerpräfelten. 14. Dezember 1810. 


150 Hömberg, 


Iangtes Rommerz-Traftat!) mit dem franzöfiichen Reiche 
außarbeiten. Präfefturrat von Oftmann, der mit den Boden- 
verhältnifien im Osnabrüdijchen jehr vertraut war, jchätte?) 
im Sahre 1811 den Aderboden im Diftrift Osnabrüd auf 
38 330, im Diftrift Minden auf 33500, Quafenbrüd auf 
30 500 und Lingen auf 26500 Malter Saat. Nach feiner 
Annahme wurde die Hälfte des ganzen Aderlandes im De- 
partenıent mit Roggen, ein Xeil mit Safer, Gerfte, Rartof- 
feln, Buchweizen und Weizen beitellt, der Reit wurde für 
den Anbau von Hanf, Yladha, Zichorien, Syelderbjen und an- 
deren Gemiüfearten verwandt. Yür das Sahr 1811 befürd. 
tete er der anhaltenden Dürre wegen eine wenig ergiebige 
Ernte. ALS durchichnittliche Kornpreife gab Oftmann an: 
für ein Malter Roggen 12, Gerfte 8, Hafer 5-6 und Wei- 
zen 16-17 Reichstaler. Der Budyveizen ftellte fi) getvöhn- 
fi 1—2 Reichstaler niedriger al® der Roggen, der “Preis 
für Kartoffeln nad) der Vermutung des Berichteritatters 
auf 4 Reichstaler. Er fügte hinzu, bei der Ruhe, in der man 
lebe. des fajt gänzlich ftodenden Handels und folglich allge 
mein Plaß greifenden Geldmangel® wegen feien böbere 
Kornpreife nicht wahricheinlih. Ein Erpoi6?) des Franzi 
fiihen Minifters des Isnneren berechnete im Sabre 1813 den 
Wert der Iandwirtichaftlichen Produktion im Oberem3-De- 
partenient an Getreide auf 22 957000 Sranken, an Yladhß 
und Hanf auf 1160000, an Del auf 83600, an Holz auf 
161 200, insgelamt 24 862 400 Sranfen. Ueber die Sandel- 
und Getverbetreibenden in den einzelnen Arrondifjements 
gibt der genannte Präfekturrat folgende Statiftif:*) (1812) 


ı) &.-9. 0. Mep. 111 I. A. 11. f. Anhang ©. 235 ff. 

) St. OD. Nep. 1110L II B. 2, 1. Bericht des Prü- 
felturrat8 v. Oftmann. 20. September 1811. 

) &t.-4. O0. Rep. 111TOL IT.B. 2, 6. 


%) St. DO. Rep. 11IOL IT B. 2, 1. Veridt Oftmanns 
bom Januar 1812, 


Berwaltungseinrichtungen in franz. Zeit im Osnabrüdiichen. 151 


Eigentümer Mieter 
















Arrondiffement Ein sr fund Kaufleute Handmerfer 
Dsnabrüd . 1996 13972 4908 
Minden 14590 5146 


Qualendrüd . . . 11443 


Lingen. 





Bufammen 


Das Hauptabfatgebiet für Leinwand, Wolle, Strumpf- 
woren, Zude und ähnliche Produkte bildeten die Departe- 
ments des alten Holland, au8 denen anderjeit3 das Ober- 
em3-Departement feinen Bedarf an Leinjamen dedte. Sein 
Generalrat bat deshalb wiederholt um Aufhebung der 
Dovanenlinie zwiichen dem Departement der Oberem3, den 
bolländifchen und den übrigen angrenzenden Reich8departe- 
ments, aber ftet3 ohne Erfolg. Das Generalratsprotofoll 
vom 13, Mai 18131) enthält einen neuen Verfud), der mit 
dem Wunfche jchließt, man möge doc) die genannte Au3- und 
Einfuhr frei geben, ohne fie mit bejonderen Abgaben zu 
belcften. NKeverberg3 Antwort an den Generalrat!) Mingt 
aunäacft nicht ungünftig. Die Aufhebung der Douanenlinie 
deteute wirklich eine große Wohltat für die Einwohner de3 
Departements und würde fie nur noch enger an Franfreid) 
feffeln, aber — örtliche Sntereffen müßten unter allen Um- 
Ständen zurücdtreten, wenn e3 fih um Pläne handle, die des 
Nailers Weisheit zum Seile jeiner gefamten Untertanen ent- 
worfen habe.?) Webrigens war der Präfeft der Anficht, daß 


2 &.9. 0. Rep. 1110. II.B.2, 6. 

32) „Un bienötre local ne doit jamais entrer en balance avec 
tes grandes vues que Sa Majestö dans sa profonde sagesse a con- 
<ues pour le bonheur de la totalit& de ses peuples et le triomphe 
du systöme continental,“ 


152 Hömberg, 


bei einer entjprecdhenden Pflege des Ylachjes der Leinjamen 
in gleiher Güte im Departement jelbit zu erbalten, daß 
ferner der Berbraud; des Garnes in den beimiichen We- 
bereien vorteilhafter jei al3 der Erport nad) dem Anneren 
oder ins Ausland. Sucdjhte Keverberg durdh Jolche und ähn- 
fie Ausflüchte die Klagen jeiner Departementzeingefeflenen 
zu beichwichtigen, jo fonnte er fi} doch der Einficht nicht 
verichliegen, daß das beitehende Bolliyftem furcdhtbare Yolgen 
haben müffe für dag Land und feinen Handel. E3 gereicht 
ihm, den Stüpve einen „unbedeutenden, albern eiteln Mann” 
nennt, I) zur Ehre, daß er auch in diefer Hinfiht in wieder- 
bolter, eindringender Bitte jotwohl bei dem Generalgoubver- 
neur der hanjeatiihen Departements, Dapouft, al3 bei dem 
Ssntendanten für Isnneres und Finanzen derjelben Länder, 
Staatsrat Grafen Chaban, fi} für die bedrängten Bewohner 
jeines® Departement3 verwandte. Cr verfäumte auch nicht, 
an der Sand von Beispielen die Notlage des Handel zu be- 
weifen, um deito befler die Dringlichkeit einer fchleunigen 
Abhilfe darzutun. So berichtete er an Dapouft die Tatfache, 
daß während des öffentlihen Marktes zu Osnabrüd, der 
bon Mitttoocdy bi8 Samstag dauerte, die Preife für Lein- 
wand um 4 Taler auf das Stüd fielen, der Zulauf an Ber- 
fäufern troßdem aber derartig groß war, daß ein großer 
Teil jeine Waren nicht abjegen Eonnte.?) Leider gelang e& 
dem Bräfeften ebenfowenig wie der Bolflspertretung, eine 
Aenderung herbeizuführen. So fonnte e3 denn nicht aus- 
bleiben, daß die Vevölferung vielerort3 zur Selbithilfe ariff, 
Der Schmuggel blühte troß aller Maßnahmen der Behörden, 
die befannt machen ließen, man werde jeden, der mit berbo- 


) 9 D. Stüpe, Doltor der Nedte. ©. 83. 
) St. 0O. Rep. 111. TI. B. 2, 6. Bericht. Kever- 
berga an Edmühl vom 22, Juli 1813. 











Bermwaltungseinrichtungen in franz. Zeit im Osnabrüdifchen. 153 


tenen Waren Schleichhandel treibe, wie einen bewaffneten: 
Aufrührer behandeln und jfamt feinen Mitichuldigen er-- 
Ichießen lafjen.!) Belonders in den lekten Monaten der 
sremdherricdhaft ereigneten fich faft täglich Reibereien mit 
den Douaniers, den franzöfiihen Grenzbeamten, gegen die 
ih die Erbitterung de3 Bolfes in erfter Linie richtete. 
Man beiyimpfte die Grenzauffeher und warf den ZBollein-- 
nehmern die Yeniter ein; eg fam aber aud) zu erniteren Aus- 
fchreitungen. Wie der Maire von Kübbede im März 1813 
berichtete, 32) rotteten fich dort gegen 60 Einwohner vor der: 
Wohnung des Bolleinnehmers zufammen und widerjegten. 
fi dem Zransport von gejhmuggeltem Tabak, der von den 
Douaniers aufgegriffen war. Am 18. desfelben Monats 
wurde dag Zollbüro in Papenburg mit beiwaffneter Sand 
geplündert, und man hegte VBerdadht, daß angefehene Kauf- 
leute aus der Gemeinde die Ausfchreitung angezettelt hät- 
ten.?) Am 20. März wurden dajelbft mit Beichlag belegter- 
Buder, Raffee und Tee weggenommen, zwei Schhnuggler be-- 
freit und die esfortierenden Grenzbeamten entwaffnet und. 
mißhandelt. Wiederum in Papenburg griffen am 30. März. 
7 Aufrührer mit Gewehren und drei Kanonen, Die: 
fie mit gehadtem Eijen geladen hatten, 40 Douaniers, die 
Esforte von 4 Schiffen mit Schmugglerwaren an Bord, an 
und lieferten ihnen eine regelrechte Schladht. Da fdhlieklidh- 
weder Drohungen nody Strafen die Bervohner einzuichüicdh- 


2) ©..9. ©. Rep. 111IT. II.B.9 8. 

ı) St. ©. Nep. 111TL. 1A, 8. Napporti des Maire 
von Kanton Lübbede vom 17. März 1813. 

3) In dem NRapport bes Qualenbrüder Unterpräfelten beißt 
e3ö darüber: „L’insurrection porte un caractöre grave. Il parait 
que des citoiens marquans la dirigent. CO’est le seul de tous le® 
mouvemens qai porte ce caractöre odieux.“ da]. 


154 Hömbderg, 


dern bermochten, legte Keverberg ein Bataillon SSnfanterie 
auf Koften der Einwohner in Bapenburg in Garnifon. 
Wir fehren zu den Beamten der weftfälifchen beziv. 
franzöfifchen Verwaltung im Osnabrüder Lande zurüd. Yür 
die Verpflichtung der weitfälifchen Beamten war folgende 
Eidesformel vorgejchrieben: „Je jure ob&eissance au Roi 
et fidslit6 A la Constitution qu’ ainsi Dieu me soit en 
aide par Jesus Christ.” An einem beitimmten QXage be- 
gaben fid) Präfeft und Unterpräfeft nad) den Situngsorten 
der Tribunale, um den Eid des Tribunalspräfidenten ent- 
‚gegenzunehmen, der dann die übrigen Beamten des Tribu- 
nals verpflichtete. Die Maires begaben fi) zur VBereidigung 
zu dem Bräfelten und dem vorgejegten Unterpräfelten; 
ihrerfeits ließen fie die Gemeindeinjaffen auf einem öffent- 
lichen Plaße zufammentreten und den Treufchwur ablegen. 
1leber die einzelnen Eidesleiftungen wurden PBrotofolle auf- 
genommen und im Departementsardjiv der Hauptitadt auf- 
bewahrt. Der legte Teil der genannten Syormel wurde bald 
Aurd) die Worte erjeßt: „jo wahr mir Gott helfe und fein 
‚heiliges Wort,” im übrigen aber dem Präfelten anherm ge- 
‚geben, in Anlehnung an die ortsüblichen Gebräuche die Wb- 
faffung der Yormel vorzunehmen. Nach dem lWebergange 
des Osnabrüdifchen an Frankreich lautete der Eid für die 
Söffentlihen Bipil- und Militärbeamten: „sch jchiwöre Ge- 
borfam und Treue dem NKaifer der Yranzojen, König bon 
Sttalien, Beichüßer der rheintichen Konföderation, Vermitt- 
ler des Schweizerbundes.” Die Eidzeremonie jollte mög- 
lichit feierlich geftaltet werden. Der Suftizminifter Simeon 
Tchrieb hierzu an den MWeferpräfeften von Beitel unterm 15. 
Vebruar 1808,1) gerade die Bervohner des platten Yandes 
‘würden fi) wohl in höherem Maße verpflichtet fühlen, wenn 


©... 0O. Rep. ill. A. 11. 


Berwaltungseinrichtungen in franz. Beit im Osnabrücdifchen. 195 


fie ihren Eid in die Hände anderer ald ihrer gewohnten 
Ortspvorfteher ablegten. Er hielt e8 daher für angebradt, 
folden Iofalen Vorurteilen Recdjnung zu tragen und, wo 
der Präfelt es für nötig erachte, die Vereidigung der Be- 
bölferung durch die Unterpräfeften vornehmen zu lafjen. 


Bezüglich der Dienftipradhe jchrieb eine Fünigliche Ver- 
fügung!) für den Staatsrat, da3 Schabamt, die Büros der 
bier Minifterien und die mit der Leitung irgend welcher 
öffentlihen Vermwaltungszweige beauftragten Staatzräte 
den Gebraud) des Yranzöfiichen vor. Die übrigen Beamten 
hatten fi) nur im direften Verkehr mit den Zentralbehörden 
der franzöfiichen Sprache zu bedtenen. Wie fehr anfänglich auf 
die Durchführung: diefer Beitimmung gejehen wurde, 'beiveift 
ein Schreiben ?) des damaligen PBräfidenten der Zinanzieftion, 
fpäteren Sinanzminifiter8® Staat3rats von Bülow an den 
PBräfeften, in dem er fi} zu einem Hinweis auf die Fönig- 
liche Verfügung veranlaßt jah, da einige Beamte fich unter- 
fangen hatten, ihre Korrefpondenz in deuticher Sprache an 
ihn zu richten. Derfelbe Minifter aber verichaffte in diejem 
Punkte jchon im folgenden Sabre wenigitens den ihm unter- 
ftehenden Beamten einige Erleichterung. sm übrigen 
wurden für das Bırblifum beftimmte Anfchläge nur in beion- 
deren Fällen, in denen e8 fi) in der Regel um Ronifrip- 
tionsbeftimmungen oder eilige Requifitionen handelte, in 
beiden Sprachen oder aud) lediglich deutich gedrudt. 

Die Amtstradht der weitfäliihen Zipilbeamten war 


der am KRaffeler Hofe berrihenden Pradt entiprechend 
äußerft prunfvoll und in ihren Einzelheiten genau borge- 


1) ©. ©. Rep. 111. A. 11. Datiert vom 21. März 08. 
n &t.-%. DO. NRep.111l. A. 11. Bülow an den Wefer- 
präfeften. 14. April 1808. 


156 Hömberg, 


idhrieben. Eo verjdyaffte eine Beftimmung !) Sjeromes den 
Piniftern, Offizieren des fönigliden Haufes und Stant3- 
räten den Vorzug, ftändig „eine weiße oder fdkvarze Feder 
im QYute tragen” zu dürfen. Der übrigen höheren Beamten- 
Ichaft aeitattete Serome den Federhut nur zur KHoftradit. 
Die Amtsfleidung der Präfeften war nad franzöfiichen 
Muster gehalten und beitand aus blauem Rod mit Silber- 
ftiderei, geftidter weißer Wefte, Kniehojen von gleicher 
tsarbe, weißer Taffetichärpe mit Silberfranjen und filber- 
nem franzöfiihen Degen. Das Amtsgewand der Unter- 
präfeften war nidyt fo reich an Stidereien, aber jonft ähn- 
li) gehalten, ebenjo das der Generaljefretäre und Maireg, 
die indes zum Unterjchiede eine blaue Schärpe trugen. 

Was die Amtsbefugnifle zunächlt der Präfeften?) an- 
geht, jo waren dieje im allgemeinen recht jcharf umgrengt. 
Zur Beitreitung außerordentlicher Ausgaben war ihnen ein 
beftimmter Kredit eröffnet, und nur in befonders eiligen 
und unvorbergejehenen Fällen, wie Weberjchtvemmungen 
und Bränden, bei Epidemien und plößlic) notivendig geivor- 
denen Reparaturen an öffentliden Gebäuden, fonnten fie 
bis zu einer beitimmten Höhe jelbitändig die Einnehmer 
direft zur Zahlung anmweifen. Gleichzeitig mußte aber durd 
Stafette der Minifter in Kenntnis gejegt werden, in deffen 
Departement die betreffende Ausgabe fiel. m allgemeinen 
wurde, wenigiteng in ruhigen Beiten, eigenmächtiges Han- 
deln jeiteng der PBräfekten ungern gejehen. So erklärt e3 fidh, 
daB im Sabre 1808 der Spuftigminifter Simeon, weil einige 


) &t-0. ©. Mep. 11. A. 6, Detiert vom 6. Oft 
ber 1810. 
®) Weber frangöfiihe Werwaltungsbebörden und ihre Be 


fugniffe im einzelnen f. bejondbers PBerghaus, Deutjchland vor 
50 Jahren, III. ©. 81 ff. 





Bertvaltungseinrichtungen in franz. Zeit im Osnabrüdifchen. 157 


Bräfelten in ihrem Eifer PBroflamationen innerhalb ihrer 
Departements erlaffen hatten, durch ein Aundichreiben dar- 
auf aufmerffam madıte, daß es außerhaib ihres Machtbe- 
reiches jei, irgend eitvas zu veröffentlichen.) — Weit we- 
niger beichränft war die Machtgrenze der Bräfeften, mo e3 
galt, Steuer- und KRequifitionsmaßregeln durdhauführen. 
Der Bräfeft des Oberem3-Departements wurde jogar in 
einem behördlichen Schreiben, von dem wir an anderer 
Stelle hören werden, geradezu ermächtigt, alle Mittel, gleidy- 
viel welcher Art, zu gebrauchen, um nur die geforderten Ab- 
gaben zu erpreffen. Al die von den Tsranzofenfreunden, 
zu denen in nicht geringem Maße aucd) Neverberg gehörte, 
eriehnten neuen Erfolge des Naifers ausblieben, die Ge- 
rücdhte von dem Untergange der großen Armee in Rußland 
trog der Bemühungen der franzöftichen Behörden greif- 
barere Yorm annahmen und bald hier, bafd dort aus dem 
Departement tummltuariiche Ausfchreitungen gemeldet wur- 
den, da mußte Keverberg fogar wiederholt um nitruf- 
tionen für fi), die Unterpräfeften und Maires bitten. Syn 
Baris aber hatte man anjcheinend Wichtigeres zu tun, denn 
beitimmte ynftruftionen blieben aus, ebenfo vorläufig da3 
in fat jedem Bericht von neuem erbetene Bataillon 'n- 
fanterie nebft 100 Mann Kavallerie, mit denen Kleverberg 
fi erbot die Ruhe im Departement aufredyt zu erhalten. 
So war er denn lediglid) auf die moralifche Kraft, wie er 
tefbft fagt, angewiefen und erreichte durch feine Maßnahmen 
tatfählich, daß, wenn auch nicht gänzlich, die Ruhe im De- 
partement wiederhergeftellt und der Geichäftsgang der Ver- 
waltung bi3 zum Abzuge der franzöfiihen Truppen wenig- 


s) „Faire ex6cuter les lois en ce qui Vous concerne et ad- 
ministrer, voil& votre charge.“ StW. DO. Rep. 1110. A. 11. 
Simeon an die Präfelten. 10. März 1808. 


158 Hömberg, 


fteng nicht unterbrochen wurde. Allerdingg wurde der 
Rräfeft in diefem Bemühen dur) den guten Willen der 
befferen Bevölferungsflafien, namentlid) durch die Geiftlid" 
feit nicht unmejentlid unterftüßt, wie u. a. au3 einer 
Verfügung!) des Bilchof3 Karl von Osnabrüd hervorgeht, 
in der die Geiftlichen erjucht wurden, die Pfarrgenoffen be- 
jonders bei den gegenwärtigen Zeitumftänden zu einem 
ruhigen, ftillen und friedliden Verhalten und zum urnbe- 
dingten Gehorfam gegen die Befehle der Obrigkeit dringend 
zu ermahnen. — Bon den PBräfekturberfügungen (arr&tee) 
Keverberg3 jeien hier einige dem Ssnhalte nach wiederge- 
geben. Sie find zum Teil den Berichten entnommen, die 
der Oberem3präfeft anfangs monatlid), in der Ießten Zeit 
bor dem Zufammenbruche der Gewaltherrichaft aber fait 
täglih an Chaban jandte. Bejonders warnte er wiederholt 
die Beamten, ihren Bojten zu verlaffen, bevor fie von der zıı- 
ftandigen Obrigfeit dazu ermäcdtigt oder dur „force 
majeure” gezwungen jeien. Die das Departement betre- 
tenden Sremden befahl Keverberg in zwei Klaffen?) zu tei- 
len, in Privatleute ohne öffentlichen Charakter und Staat?- 
beamte oder jonjtige im Dienfte de Goudernements 
ftehende Beamte. Gremde jollten von dem Daire, deflen 
Gemeinde Jie zuerjt betraten, genau unterfudt und ihre 
Papiere geprüft werden. Waren die Bapiere mit in Ord- 
nung oder die Ylüchtlinge ohne einen der genannter 
Gründe geflohen, fo follten fie unverzüglich auf ihren Pofter 
zurüdgejchidt werden. Andermfall3 Hatten fie über Osna- 
brüd zu reifen und fich dort der zuftändigen Behörde porzu- 


1) St... 9. Rep. 111. I A. 2. Verfügung des Weih- 
bifhofs Karl von Gruben vom 5. DOftober 1818. 
2) St. DO. Rep. 111. 1. A. Xrrete som 30. März 
1813. ' 


Berwaltungseinrichtungen in franz. Zeit im Osnabrüdifchen. 159 


ttelen. Zu einem weiteren, in beiden Sprachen abgefaßten 
Arrete !) gab eine Nacdjricht von aufrührerischen Anfamm- 
lungen Anlaß, die in den Tagen vom 15. bi zum 20. März. 
in den Gemeinden Vecdhte (Arrondiffement Minden), Diepe- 
nau (Minden), Duafenbrüd, Papenburg (Lingen), Weiter: 
oldendorf (Kanton Efien, Arr. Osnabrüd) und Benne 
(Kant. Ofterfappeln, Arr. Osnabrüd) ftattgefunden hatten. 
So hatte man in Weiteroldendorf und VBenne die Faiferlichden 
Adler beihimpft und aufrührerifhe Reden geführt, in 
Papenburg grobe Erzeffe begangen. Die wohlgefinnten 
Einwohner von Diepenau, Uechte und Duafenbrüd nun ge- 
dachte Keverberg zu*belohnen, indem er ihnen in Augficht 
itellte, auf Grund der von den Unterpräfeften an die Prä- 
feftur einzujendenden Nachrichten über ihr löbliches Betragen 
den Minijtern des Sinneren und der Generalpolizei Bericht 
zu erftatten. Alle Einwohner aber der Kommunen Wefter- 
oldendorf, Benne und Bapenburg follten perjönli und mit 
ihrem Bermögen für alle in ihren Gemeinden begangener 
Ausschreitungen und Bergehen verantwortlich gemacht wer- 
den, wenn fie nicht auf der Stelle fih von dem Berdadite 
reinigten, Mitichuldige gewejen zu fein. Shre Verteidigung 
follte allein darin beftehen, daß fie unverzüglich die Rädels- 
führer und Mittäter der genannten Erxzefie jelbit feitnah- 
men und an die nädjite Gendarmerieftation ablieferten. Die 
gutgefinnten Bürger forderte der Anfichlag auf, unter der 
Zeitung ihrer Maires für die Aufrechterhaltung der Rube 
und Befolgung der Gefete zu jorgen, wenn fie nicht als 
Peiticyildige angejehen, verfolgt und beftraft werden woll- 
ten. Mit der Ausführung diefes Beichluffes waren die 
Unterpräfeften und Maires, die Faiferlie Gendarmerie 


) St. ©. Rep. 111. 1. A, 3. Xrrete vom 24. März, 
1813. 


160 Hömberg, 


und „überhaupt jeder Agent der bewaffneten Macht” be- 
traut. Wenige Tage jpäter drohte Keverberg ın einem 
Schreiben an die linterpräfeften und Maires, er werde nod} 
vor Ende ded3 Monats die VBerhängung des Belagerungs- 
‚zuftandes, wie er in den Departement3 der EIb- und Wefer- 
mündungen bereit3 berriche, für die Gemeinden Papen- 
burg, Venne und Wefteroldendorf beantragen, wenn die 
Rädelsführer nicht ausgeliefert würden. Xrobdem aber 
brachen in Papenburg neue Unruhen aus, und nur durch 
‚die Entichlojjenheit des interimiftiihen Unterpräfeften von 
Ringen, PBräfefturrat3 von dem Bujche, wurden 7 Aufrübrer 
feftgenommen, die mit Waffengewalt eine Sciffsesforte 
von 40 Douaniers angegriffen hatten.  Sinfolgedeflfen be- 
fam da3 Bataillon Synfanterie, da8 Generalleutnant Ban- 
Damme bei feinem Durcjmarfche durch Osnabrüd dem PBrä- 
feften zur Verfügung ftellte, jofort Befehl, auf Bapenburg 
zu marjdieren. Des öfteren fandte Neverberg Rundfchrei- 
ben an die Unterpräfeften und Maires, deren eines!) „der 
Schnelligfeit halber nur deutfch”" gedrudt ift. Sie enthielten 
Ermahnungen, nicht ohne Not den anvertrauten Pojten zu 
verlaffen, jowie gewöhnlid) Angaben über die militärijche 
Situation, die dartun jollten, daß Grund zur Beunrubhigung 
nicht vorhanden fei. Das genannte Rundfchreiben teilt bei- 
‘Ipielsweife u. a. mit, Bremen fei, ähnlich wie Kaffel, Tedig- 
lich von einem Saufen beiwaffneter Parteigänger borüber- 
gehend genommen. 

Die oben erwähnten Berichte Keverbergg an Chaban 
brachten ferner fowohl Angaben über die augenblidliche 
_ Rage wie Üiber jämtliche Vorgänge, die die allgemeine Ord- 
nung und die Polizei angingen, nicht felten aud) Betrad)- 


—o|— 


»» SW. ©. Rep. IHML 1. A. 2, vol, II. Birkular vom 
a8. Oftober 1813. 


_—un 


———— 


N 


Berwaltungseinridhtungen in franz. Zeit im Osnabrüdifchen. 161 


tungen über das große Glüd, dag dem Lande durd; die Ber- 
einigung mit Zranfreid) zugefallen fei, die dann ziemlich 
regelmäßig in eine Yobeshymne auf den Kaifer ausflangen. 
Seine Korrefpondenz mit dem Minifter des Inneren jeßte 
Keverberg auch nad feiner Flucht aus Osnabrüd fort. Ded 
Snterefies halber jei hier einer!) von diefen Briefen er- 
wähnt. €3 Heißt da unter „Nouvelles”, im ®roßbherzog- 
tum Berg übe Ssuftus Gruner die allgemeine Regierung 
aus „sous l’autorit6 du fameux Baron de Stein.” Syn 
der anfchließenden Charafteriftif bemerkt der Exrpräfeft über 
Gruner, diefer fei — im Gegenfaß zu feinen beiden Brü- 
dern — preußrich gefinnt und „einer der tätigften Chef3 der. 
deutihen SSafobiner, befannt unter dem Namen „XQugend- 
freunde (amis de la vertu)“, dann iiber von Stein, mit 
dem Keverberg vor der Bereinigung feines PVaterlandes 
mit Yranfreih in jehr engen Beziehungen geitanden zu 
haben behauptet: ,„Ses principes sont connus. Je doute 
quil y ait une haine plus prononcee que celle quil 
porte au systeme et au nom francais.“ 

Troß feiner Dienftbeflifienheit und bei aller franzofi- 
Ihen Gefinnung,?) die Keverberg bejonders im VBerfehr mit 
jeinen Borgejegten gern zur Schau trug,?) blieben ihm 


) ©... 0. NRep. 111OL 1. A. 2. Datiert aus Alden- 
goor bei Roermond vom 13. Dezember 1813. 

») Zum WBeifpiel madte Keberberg im Sabre 1811 den Vor= 
flag, die Gyumnafien und Schulen von Meppen, Minden, Len- 
gerich, Tedlenburg, Vechta ujw., die beiden Gymnafien gu Osna- 
brüd und die fogenannte Univeriität Lingen zu jchliegen und 
durch Vereinigung ihrer fhiwadher Fonds zwei gute fran- 
35fifhe Schulen in Minden und Qualenbrüd zu bilden, 
da dod) das Franzöfiiche für alle Alaffen de3 Volkes notwendig 
fi. 6.4. ©. Rep. 111IT. 1], 12, 

%) Den Ton, wie ihn Keverberg feinen höchften Vorgejekten 
gegenüber anfchlug, mögen einige Worte Zennzeichnen, bie er 

HR. Mitt. XXXVIOIL 11 


162 Hömberg, 


doch mandjer Tadel und jelbft VBerdächtigungen jchlimmiter 
Art nicht erjpart. Aucd) fein Vorgänger Delim3 erfuhr bei 
Gelegenheit der Ausdehnung der Grundfteuer auf die bis- 
her Brivilegierten eine nicht gerade zarte Zurechtweifung. 
Shm drüdte der Yinanzminifter Bülow in einem Schreiben!) 
feine Vertvunderung darüber aus, daß der Präfeft weder 
Bericht nody Ausfünfte geben fönne über die Maßnahmen 
der mit der genannten Steuerverterlung betrauten Kommij- 
fionen jowie über die Unfenntni3, in der Deliu3 bezüglich 
der Fertichritte diefer Arbeit in feinem Arrondiffement fich 
zu befinden jcheine. Die Nacdläffigfeit der Unterpräfeften 
habe Ichon längft und um fo mehr jeine Bejorgnis wadhrufen 
müffen. Um nun in fürzefter Frift ein befriedigenderes 
Rejultat vorlegen zu fönnen, jollte Delius neue präzije Be- 
fehle geben und der Tätigkeit der Kommilfionen endlich Teine 
ernsthafte Aufmerfiamkfeit auzumenden fi bemühen. Der 
Dberemspräfeft hatte zu verjchiedenen Malen da3 Mikge- 
hie, die Unzufriedenheit feiner VBorgejekten zu erregen. 
Diefen waren bejonder3 feine Berichte über Verwaltung 


einem feiner Geheimberichte mit Bezug auf den Umjturzverfuch 
Claude Francois de Malet’3 in Baris im Oftober 1812 anfügte: 
„Sire! Vos nombreuses victoires nous pr6öparaient une paix glo- 
rieuse. La nature en courroux, seule, a pu ajourner les hautes 
destindes de votre Empire. Dans ces circonstances le coeur, bien 
plus encore que les lois, est le guide du francais. Son äme est 
embras6ee d’un amour redoubl&ö pour Votre Majest6. Son ardeur 
pour la cause de la civilisation contre la barbarie s’agrandit 
a l’aspect hideux de Ja trahison d’un lAche transfuge. — Tel Sire! 
est le langage, tels sont les sentiments des enfants que vous 
avez adoptes sur les bords de l’Ems superieure . ,„ . etc.“ St... 
DO. Rep. 111ITL. 1, A. 2, Beridit vom 31. Dezember 1812. 


) &.-M. DO. Rep. 111. C, 29. Der Finangzminifter an 
den Weferpräfelten. 17. April 1808. 


Berwaltungseinrichtungen in franz. Zeit im Osnabrüdifcheu. 163 


und Lage ded Departements, mehr noch die Geheimaus- 
fünfte über Beamte, bon denen wir noch hören Werden, 
immer noch nicht ausführlich genug. Ein Beispiel für die 
Anjchuldigungen, die, gegen Beamte der eroberten Ränder 
gerichtet, bei den frangzöfiichen Behörden ftet3 williges Ge- 
bör fanden, Liefert ein vom 28. April 1811 datiertes Schrei- 
ben !) der Korrejpondenz Keverberg3 mit dem Generalgou- 
berneur der hanjeatiihen Departements. Diefer teilte da- 
rin mit, e3 jeien jehr ungünjtige Nachrichten über den Ober- 
emspräfelten eingelaufen, die in der Behauptung gipfelten, 
alle Handlungen Keverbergs bezeichneten eine Antipathie 
gegen die Yranzojen, der Maire und die Munizipalbehör- 
‚den Fchienen nach denjelben Prinzipien zu handeln und von 
ihm dirigiert zu werden. Doch jolle in Anbetradjt von 
Dapouft’3 fonftiger Achtung vor KReverberg der Kailer bon 
diefer Anklage vorläufig noch feine Kenntnis erhalten. sn 
feiner Widerlegung bemerfte der Angeihuldigte, an der 
Spite jeiner wenigen Feinde ftehe der Oberft des 129ften 
Negiments, von Freitag, aud) habe der Maire bon Vsna- 
brüd, Stüve, den Kebverberg für den Urheber der — tie 
Dabouft übrigenz Tpäter jelbit zugibt, unbegründeten — 
Beihuldigungen hält, fein Vertrauen zu ihm. UWebler ber- 
merkt wurde höheren DOrt3 die bon Kebverberg mit 
Krankheit de3 Schwiegervater entichildigte Abreije feiner 
Gattin zu Beginn des Sahres 1813, da fie geeignet war, der 
Bevölkerung zu jchlimmen Vermutungen über die augen- 
blidliche Lage Anlaß zu geben.?) Eine neue, anfcheinend 
völlig au der Zuft gegriffene Anklage gegen Kebverberg 
erh5b der Graf Real, indem er ihm geradezu Yluchtverjud) 


1) ©. ©. Rep. 111. I. A. 19. 
2) ©.-9. DO. Rep. 111II. I. A. 3. Graf Real an Her 


verberg. 11 


164 Hömberg, 


borwarf. Angeblich hatten am 18. März 1813 4 Wagen 
Meteln paffiert, deren Leinwand die Aufichrift zeigte: 
Equipages de Monsieur le Prefet de 1’Ems Superieure.') 
Neverberg wie auch diefen Verdacht ausdrüdiih zurüd, 
da weder er felbit noch irgenöwelde Effeften Osnabrüd 
verlaffen Hätten. 

An diefer Stelle dürfte e8 nicht unintereffant fein zu 
erfahren, wie die frangöfifhe Negierung Neverbergd treuen 
Pflichteifer, der auch an anderer Stelle) hervorgehoben wird, 
nah dem BZufammenbrude der Yremdberridhaft belohnte. Wie 
au3 der aud nad diefem Ereigniffe no fortgeführten Kor- 
refpondenz?) de8 gewefjenen Präfelten mit dem franzöfifchen 
Minilter des Inneren, Grafen Montalivet, hervorgeht, Tam 
Keverberg in eine Außerjt bedrängte Lage, da die auf feine 
frangöfifhen Gönner gejegten Hoffnungen fih ganz und gar 
nicht vermirklichten. Er hielt eg nämlich für geraten, aud) weiter fran- 
zöfifche Dienjte zu nehmen und begab fi im S$anuar des Jahres 
1814 nad) Barid. Hier bat er in einem vertraulidden Schreiben 
DMontalivet um eine Audienz unter Hinweis auf feine Ner= 
dienste und die großen Opfer, die er als PBräfelt gebradt habe. 
Allein er wartete vergebens auf Antwort, und feine im folgen- 
den Monat wiederholte Bitte hatte ebenfowenig Erfolg, obgleich 
er beifügenb bemerft hatte, feine Mittel jeien vollitändig er- 
fchöpft, er babe in Paris feinen Kredit, man möge ihm eine 
nußbringende Tätigkeit zumeifen oder Menigjtens einen Teil 
feines immer no rüdjitändigen Gehalte auszahlen. Gegen 
Ende de3 Monats März endlih erhielt er dur Montalivet die 
Nachricht, dak der Kaifer für den früheren PBräfelten des Ober- 
em3-Departement3 ein borläufige® Gehalt von 6000 Franken, 
zahlbar vom 1. Sanuar 1814 ab, ausgefebt habe, Zivei weitere 
Schreiben Keverbergs von April und Mai desfelben Jahres 
jedoch zeigen, daß eine Anweifung des berjproddenen wie des 


) St.M. DO. Rep. 1110OL 1. A. 3 Graf Real an Fe 
berberg. 

”) Rohde, Geihichte der Saline Notbenfelde. Mitt. Bd. 31, 
©. 65 unten. 

®) ©. ©. Rep. 111OL 1, A. 2. 





Berwaltungseinrichtungen in franz. Zeit im Osnabrüdifchen. 165 


rüdjtändigen Gehalt auch zu diejem Zeitpunfte noch nit er» 
folgt war und Keverberg fchlieglih im Haufe eines Pelannten, 
des Herrn von Bouthillier, ein Unterfommen fuchen mußte. 
Außer den bereit3 angedeuteten Geheimberichten über 
die ihm unterjtellten Beamten hatte der Präfekt ein tableau 
confidentiel einzureidyen über die nad) jeiner Anficht für 
die Bejeßung von Mairespoften würdigften Kandidaten, da _ 
auf die Einrihtung der Munizipalbehörden beiondere Auf- 
merfjamtfeit vertvandt wurde. War gegen einen Maire das 
Disziplinarverfahren eingeleitet, fo ftand die Borunter- 
tudhung wie auch die Aburteilung jelbjt dem Minifter des 
Ssnneren zu. Ein joldhes Verfahren mußte im Suni 1813 
gegen den Maire Müller zu Oldendorf angeftrengt werden, 
der fich weigerte, die eingelaufenen freiwilligen Gaben feiner 
Gemeinde in der Höhe von rund 400 Franken und 4000 
Bund Mehl an die Osnabrüder Generalfaffe abauliefern. 
Er wurde, da er auch) der Aufforderung, binnen 24 Stunden 
fid auf der Unterpräfeftur einzufinden, nicht Folge leistete, 
bom Amte fuspendiert und durch Gendarmen gefangen ge- 
nommen.!) An Denunziationen fehlte eg bei der regen 
Zätigfeit der fogenannten hohen Polizei aud) in diejen ‘Be- 
amtenfreijen nicht. So wurde der Maire von Duafendbrüd 
mit einer angeblid) verräterifchen Yeußerung in Zujammten- 
bang gebradt, Ye der Duafenbrüder Unterpräfeft Eifen- 
dedler getan haben jollte.?) Den Maire von Bechta Schme- 
des beichuldigte der General Sara St. Cyr, auf die Ga 
fundheit des Kaifers von Rußland getrunfen zu haben.?) 
Do trat in beiden Fällen, wie überhaupt immer, der Prü- 





— 


1) Sb. ©. Rep. 111. IT. 1. 

2) &t.-9. DO. Rep.111IT. III. 1. ol. au; Winter, Archiv 
des Fräfelten dv. Keverberg. Mitt. Bd. 31. 

) &.-9. ©. Rep. 111IL 1. A. 2, 


166 Hömberg, 


feft von Reverberg für jeine Beamten ein. — War bei den 
Präfelten die amtliche Bewegungzfreiheit nicht allzu groß, 
jo Fonnte bei den Munizipalbeamten nod) weniger von einer 
folden die Rede fein. Selbitändig erlaffen durften Die 
Maires in ihren Gemeinden nur ausnahmsweife Verord- 
nungen bon geringerer Tragweite, de natürlich den fran- 
söfiichen sntereffen nicht zumwider handeln durften und die 
Gerehmigung des Präfeften gefunden haben mußten. Wir 
finden eine Verfügung!) de3 Maire von Badbergen, bon 
Dindlage-Schulenburg, die den Zived hatte,.die für daS Ge- 
treide jo verderbliche Sperlingsplage einzufchränfen. Rad 
dem Größenverhältnis ihrer Befigungen nämlid) follten die 
Einwohner der Mairie, namentlich die Grundbefiker, ziwi- 
Ichen Neujahr und Oftern eines jeden Sahres eine beftimmte 
Anzahl von Köpfen der fchädlichen Vögel auf dem Mairie- 
fefretarıat abliefern, und zwar die Bollerben 18 Sperlings- 
und 2 Eliternföpfe, Halberben ebenjopiel, die Erbfötter die 
Hälfte und Marfkötter 6 Sperlingsföpfe und 1 Eliternfopf. 
Ssede3 Zırwiderhandeln gegen die Verordnung, die Jomwohl 
Befiger wie Mieter verpflichtete, jollte ala Polizeivergehen 
gerichtlich beitraft werden. Aus dem Sahre 1813 fjei noch 
ein Echreiben?) des Maire von Bohmte erwähnt, da es ın 
feiner Art ebenfall3 einen Beitrag liefert zu der Frage, in 
welhem Maße, dem Wunfche Napoleon3 entiprechend, da3 
Sand durch die Eroberer ausgefaugt war. Der genannte 
Moire war mit dem Anteile feiner Gemeinde für Boten- 
lohn aus dem Sabre 1811 rüdftändig, mußte jedoch) im April 
1813 den Uinterpräfeften bitten, diefen Anteil auf der Prü- 
feftur zu ftreichen, da er „feinen Seller baren Geldes in 
leiner Sommunalfafjfe vorrätig” babe. Der Unterpräfeft 





) ©... DO. Rep. 111IOL 1I. E. 9. 28. Dezember 1812. 
,‚» ©9090. Rep. 111. I. 1. 


Berwaltungseinrichtungen in franz. Zeit im Osnabrüdifchen. 167 


ichlug die Bitte ab und benadhrichtigte ihn, daß der Vräfeft 
den fchleunigen Eingang der Gelder erwarte. Aber felbit 
Strenge jchien bier nicht zu verfangen, denn mu) nad) 
Wochen noch beteuerte der Maire feine vollitändige BZah- 
Iung3unfähigfeit und bat um Angaben, woher er die ge- 
Tchuldete Summe nehmen folle. 

Befanntlid) war bei der Bejetung der Beamtenitellen 
in den eroberten Ländern die franzöfiihe Regierung!) ein- 
fihtig genug, vorwiegend einheimifche Kräfte, tüchtige Män- 
ner beranguziehen, die nun — zum Segen für dag Land 
und jeine Bewohner — jelbjt unter dem augenblidlichen 
Drude eines fremden Gewaltherrichers ihre Kräfte in den 
Dienit des Baterlandes ftellten. Aus diefem Umtitande ber- 
aus erflärt fi) die zum mindeften eigenartig erjcheinende 
Sudt der franzöfiichen Behörden, wieder und Wieder Er- 
fundigungen einzuziehen über Pflichttreue und perjönliche 
Berhältnifje ihrer Beamten, jowie die Furcht, diefe möchten 
etwa den dur ihre Stellungen begründeten Einfluß auf 
die Bevölferung mißbraucden. Die Mitteldperjon, die dieje 
Auskünfte über die Beamten des Departements einzog und 
an die maßgebende Stelle, den Minijter, weitergab, war 





) Bon den Geheimaften des Oberemspräfeften von Se 
verberg, die, wie gejagt, vor einigen Sahren erjt in den Befik 
tes OBnabrüder Staatsarhivs gelangten, find namentlich die- 
jenigen von außerordentliher Bedeutung, die Keberbergd ber- 
traulide Korrefpondenz mit dem Barifer Minijterium, fpegiell 
mit den Miniftern des Anneren und der Generalpolizei end 
Halten. Sie verihhaffen uns einen intereffanten Einblid in die 
damalige Verwaltung und die Eigenart ihrer Fundierung, wie 
fie der Webergang des Landes bon der meitfälifden Krone in 
faijerlih frangöjifhen Bei mit fih bradite. 

In feiner Stigge „Archiv des Präfelten des Oberems- 
Departements Karl Ludwig Wilhelm dv. Reverberg”, Mitt. Bd. 31, 
gibt Winter eine Inhaltsüberficht über die neu erworbenen Alten. 


168 Hömberg, 


der Bräfeft. Bon ihm verlangte der Minifter des Snneren, 
Graf Montalivet, in erfter Xinie itber die Unterpräfeften, 
dann über die Deputierten im corps legislatif, Präfeftur- 
räte, Generaleinnehmer, Maireg, furz über alle Beamten 
von Einfluß vertrauliche Angaben, !) um fid) eingehend über 
fie zu unterrichten.?) Dieje Berichte trugen den Bermerf 
„bertraulich” und waren an den Minifter perjönlich?) adref- 
fiert, der überdies Keverberg die Verficherung gab, fie nicht 
aus den Händen zu laffen.t). Sm November de3 Jahres 
1811 erfuchte Montalivet den Bräfekten von Keverberg, ihm 
über Alter, Bermögen, Zamilie und bisherige Stellung der 
Unterpräfeften zu berichten, ebenfo und zwar mit allen Ein- 
zelheiten itber ihr perjönliches Anfehen, über dag Anfehen 
ihrer Yamilien und ihren Rang in der Gejellidhaft, über 
ihre Talente, „justesse, sagacite de leur esprit, sun 
leur caractöre de fermete ou de faiblesse,” über die 
Art, wie fie ihre Beziehungen zu den Maires eingerichtet 
hätten, jowie irber das Verhältnis, in dem fie zu den Tri- 
‘Bunalen und der Gendarmerie ftänden, „über ihren Ehr- 
geiz für fih oder ihre Yamilie,” über die frühere Richtung 
ihrer politifhen Gefinnung und deren Einfluß auf ihre 
gegenwärtige Stellung, über den Einfluß, den fie in ihrem 
Arrondifjement erlangt hätten und die Gründe diejes Ein- 
flulfes, über „promptitude” oder „retard” in der Aus- 
übung der Gejege und VWebermittelung der Ausfünfte, die 
der PBräfeft von ihnen fordere, itber den Grad des Ver- 
trauens, da3 der Präfeft in die Gründlichkeit ihrer Arbeit 
oder der eingefandten SSnformationen feße, über die Be- 


1) &.-U. 0. Rep. 111. I. A, 2. 
?) „qui me les fissent bien connaitre.“ 
®) „A moi seul.“ 

*) „ne sortiront jamais de mon cabinet.“ 


Berwaltungseinrichtungen in franz. Zeit im Osnabrüdifchen. 169 


gründung diejer jeiner Anficdht, über ihr Vermögen und 
deflen Herkunft, über die Mebelitände, die „refultieren fönnen 
aus ihrer PBaffion für das Spiel, die Jagd, die Weiber, den 
Wein“ oder aus fonftigen ihnen anhaftenden Schvächen, über 
die Berufsgeichäfte endlich, die fie gleichgeitig mit ihrer ge- 
geniwärtigen Zunftion ausüben, falls ein folder Mißbraud) 
im Departement beitehen fjollte.. Keverberg gab fih alle 
Mühe, den Minijter zufrieden zu ftellen und fandte zunädjit 
einen Bericht in Tabellenform ein, der Auskunft gab über die 
Unterpräfetten von Bouthillier (Minden), Eijendeder (Dua- 
fenbrüd), Saillard (Osnabrüd), den früheren Unterpräfef- 
ten von Ringen, Deputierten im corps l6gislatif von Grote 
und den Generaljefretär bei der Präfektur Heuberger. Der 
Minister fand jedoch, ein Geheimbericht müfjfe noch) ausführ- 
licher und eingehender jein und äußerte feine entjprechenden 
Erwartungen bezüglich des nächiten Berichtes. Al im Som- 
mer des Befreiunggjahres 1813 die Unruhen im Lande fich 
mehrten, bezogen fi) die vom Minifter des Inneren ge- 
wünfchten Auskünfte lediglid auf die Amtsführung und 
den in ihren Bezirken erzielten Erfolg und Einfluß der 
Unterpräfeften und Maires, wie aud) fonftiger Beamten, 
denen der Präfeft die Aufmerkjamfeit des Minifter3 zumen- 
den zu mülffen glaubte. Meontalivet forderte fürderhin fei- 
nen detaillierten Bericht über die einzelnen, jondern ver- 
traulice Mitteilungen über das Verhalten der Beamten in 
der Verwaltung wie im Privatleben, bejonders darüber, od 
ihre Maßnahmen von Erfolg gefrönt jeien, der ob mangeln- 
der Gejdhäftzeifer die entgegengejette Wirkung zeitige. Der 
erste Bericht diefer Art ift vom 24. Auguft 1813 datiert!) un 
lautet, wie die Mehrheit der Geheimberichte überhaupt, 
durdpveg günftig. Die Punkte, in denen der PBräfelt über 
die genannten Beamten referieren jollte, betrafen a) die 


1) St. ©. Rep. 111IU. I. A, 2, vol. II. er 


170 Hömberg, 


Ausführung der Hılfamakregeln im Nahre 1812, b) die 
jogenannten freiwilligen Angebote von Mannichaften und 
Pferden für die Kavallerie, c) die Aushebung der Ehren- 
garden, d) die Einrichtung der Nationalgarde. Die fünfte 
Kolumne, „observations”, ließ Raum für Bemerkungen 
allgemeiner Art. Weber Bräfekturrat Strudimann heißt e3 
unter dem eriten Gefichtspunfte, er habe zuerit da3 Bei- 
piel edelmütigfter Wohltätigfeit gegeben und feinen ganzen 
Einfluß darauf verwandt, den Edellinn feiner Mitbürger 
anzuregen. xshbm und den Herren Thorbed und Gruner ver- 
danfe man hauptjächlich die im Arrondiffement O3nabrüd 
erzielten Erfolge. Yerner habe Strudmann die Spar- 
juppen in den SOsnabrüder Gefängniffen eingefühet. 
Zu b) ichreibt Keverberg: „Seine weijen Ratichläge und 
da3 große Vertrauen, da3 er dem Publikum einflößt, haben 
mädtig zu den im ganzen Departement erreichten Erfolgen 
beigetragen. — Herr Strudmann ilt von allen Bervohnern 
des Departentent3 derjenige, der am meiften geachtet ift und 
da8 Ichrankenlofefte Vertrauen genießt. Er macht den edel- 
ften Gebraud) davon. Weife, intelligent, tätig, ergeben, 
opfert er bei’ jeder Gelegenheit jeine Sondertinterefjen dem 
Gemeinwohle auf und leiht feine fräftige Unterftüßung allen 
Beitrebungen, die auf da3 Gute und Nüßliche gerichtet find. 
Der Ratfer hat feinen befferen Diener.“ !) 

2. PBräfefturrat Georg von dem Buche, beauftragt mit 
der Verwaltung des Arrondiffement3 Lingen ala interi- 
miftiiher Vertreter de3 ins corps legislatif berufenen 
Serrn von Grote. 

„a)—b), er bat zahlreiche größere und Eleinere Dienft- 
reifen in feinem Arrondiffement unternommen und, obwohl 
e3 da3 ärmite der vier Arrondiffement? des Departements 
ift, die meiften Erfolge gehabt. Die Angebote, auf die der 

1) Wir geben den framzöfiiden Text, jfoweit e8 angängig 
ift, wortgetreu wieder. 


Berwaltungseinrichtungen in franz. Beit im Osnabrüdifchen. 171 


PBräfekt rechnete, hat er mehr al3 verdoppelt und dieje Ver- 
bindlichfeiten ohne den geringiten Einwurf erfüllt. 

c) jein Betragen während der Unruhe im März war 
ein Mufter von Weisheit, Mut und Ergebenheit. — Einen 
Aufitand in Papenburg unterdrüdte er auf der Stelle. 
Seine perjönliche Gegenwart, feine Strenge gegen die Stö- 
ter der öffentliden Ordnung, der Vorteil, den er au3 der 
Mitwwirfung der gutgefinnten Bürger zu ziehen wußte, als 
fie ihn an ihrer Spike fahen, beendigten jchnell einen Auf- 
ftand, der gefährlich werden fonnte. Unter feiner Berwal- 
tung war da3 Arrondifjenent Xingen, obwohl das ärmite 
in Departement, immer das erfte in der pünftlichen Er- 
füllung aller ordentlichen, jotwie der immensen außeroröent- 
lichen Xaften, mit denen die 32. Divifion belegt ift. — Herr 
bon dem Bujche ift nicht weniger allgemein beliebt al3 ge- 
achtet in dem Arrondiffement, das er jeit einem Xsahre ver- 
waltet.” 

3. Unterpräfeft des Arrondifjement3 Osnabrüd und 
Auditeur im Staatsrat Rodolphe Saillard. 

„a)—-b), er hat jchöne Erfolge durch die weife Richtung 
feines Eifers wie durch die Anmut feiner Formen. — c), die- 
fer junge Auditeur berechtigt dauernd zu fchönen Hoffnun- 
gen. Etwas mehr Feitigfeit und Zufammenbhang in feinen 
Maßnahmen find für ihn noch erforderlich.“ 

4. Zeon de Bouthillier, Auditeur und Staatsrat und 
linterpräfeft von Minden. 

„a), er ift der einzige Unterpräfeft, dem e3 gelungen 
ist, die im Departement herrichenden Vorurteile gegen die 
Sparjuppen gänzlich) zu überwinden. Alle Armen von Min- 
dei wurden geipeift danf jeiner Mühewaltung und Ner 
Moehltätigfeit, zu der er feine Untertanen zu verpflichten 
wußie. — b) Zu diefer Zeit war Herr de B. abiwejend. xsn- 
des war er deshalb nicht weniger auf die Pflichten und die 


112 Hdmberg, 


Ehre jeines Arrondifjements bedacht und übte durdy feine 
Korreipondenz den beilfamften Einfluß auf die Gefinnung 
der Bebölferung aus. — c), Große Dienite hat Herr de 2. 
den Armen erwiefen. Alle Zaiten, die der Krieg fordert, 
vollziehen fich in feinem Arrondiffement mit großer Schtel- 
Iigfeit, obgleic) e8 dasjenige ift, da8 am meiften unter der 
Anmejenheit der Trupen gelitten hat. — Herr de B. genießt 
da3 Vertrauen, die Kiebe und Achtung feiner Untergebenen.” 

5. Iinterpräfeft von Quafenbrüd Eifendeder. 

„b), viel Eifer und jchöne Refultate. — c), bat von 
allen Unterpräfeften und im allgemeinen von allen Beam- 
ten die meiften Dienjte erwiejen. — e), zweifellos einer der 
beiten Unterpräfeften des Reiches. rn feinen Augen, ift 
niemal3 etwa3 unmöglich und in der Ausführung der ihm 
anvertrauten Maßnahmen beweift er ebenjopiel Weisheit 
ala Feitigfeit.” 

6. Departementsgeneraleinnehmer Albert. 

„b), er hat gelobt und auch geftellt zwei Leute mit 
Bferd und Ausrüftung für die Kavallerie und 1000 Zranfen 
für Pferde und Equipierungsgegenftände, hat ferner die 
Aufopferung der Einwohner erfolgreich anzuregen gewußt. 
— e), ift von allen Beamten derjenige, der die meijten per- 
iönlihen Opfer gebradjt hat für die Neuausrüftung der 
Kavallerie mit friihden Pferden und für die garde d’hon- 
neur.” 

7. Bayeur Thomas. 

„b), hat als jolcher viel Zauigkeit gezeigt. — e), der 
Präfeft jchreibt diefe Ranigkeit nicht Ichledhtem Willen zu, 
jondern einem Mangel an jenem edlen Enthufiasmus, den 
der Umiftand jo geeignet war herborzurufen.” 

8. 3. Chr. Thorbed, Adjoint und interimiftifcher Ver- 
treter deg Maire von O&nabrüd, jowie rn des Arron- 
diffementsrates dafelbft. 


Berwaltungseinrichtungen in franz. Zeit im Osnabrüdifchen- 173 


„a), hatte jehr tätigen Anteil an dem Zuftandefommen 
der Silfeleiftungen im Ssahre 1812. — b), hat den Geift jei- 
ner Gemeinde vollitändig gelenkt, die das Angebot von adyf 
berittenen und ausgerüjteten Leuten gemacht und vertirf- 
Hcht Hat, obgleid) fie nur eine Bevölferung von 9453 Seelen 
zählt. — e), iit ein Mann von größtem Verdienit. Ruhig, 
unerjhütterli, unermüdlich und ganz feiner Pflicht erge- 
ben, würde er ein volllommener Beamter fein, wenn nidjt 
jeine Billigfeitsgrundfäße ihn manchmal zögern ließen, harte 
Obligationen auszuführen, nicht3deftoiweniger ift er in fei- 
nen Einwänden niemals Halsftarrig, — Die eritaun- 
Tiche Tätigfeit de3 Herrn Thorbed wird jeder Anforderung 
geredt. Er bat feinen ziveiten Wdjoint, diefe Stelle ift 
immer frei. Die rührende Sorgfalt, die im leßten Winter 
die Einwohner den verwundeten und Franken Soldaten an- 
gedeihen liegen, war von Herrn Th. gelenft und zum großen 
Zeile jein Werk.” 

9, Gruner, proteftantifcher Pfarrer zu Odnabrüd und 
Mitglied des dortigen Arrondijfementärate3. 

Gruner wird in ähnlicher Weife gelobt wie Thorbed, 
zu e) heißt es dann nod: „ift ein Mann mit viel Geiit 
und Gelehrjamfeit, ausgezeichneter Redner und durd) feine 
guten Eigenidhaften im öffentlichen wie im Privatleben be- 
fannt und empfehlenswert.” | 2 

10. Sr. EI. von Beverförde-Werries, Mitglied de3 De- 
partementsgeneralrat3 und Maire von LDftbevern. 

„a), hat eine weife und fchöne Barmberzigfeit beiwiejen. 
Frau von B., eine Dame von großem Berdienft, hat eine 
ganz befondere und äußerft rührende Sorgfalt für die Eran- 
fen Armen an den Tag gelegt, indem fie für paflende Nabh- 
rung forgte und ihnen die Arzneimittel beichaffte, die fie 
brauchten, aber nicht aus eigenen Mitteln faufen konnten. 
— b), ausgezeichneter Eifer. — c), fehr eifrig in der 2Be- 


174 Hömberg, 


zeichnung der Perjonen, Die geeignet find, in die garde 
d’honneur berufen zu werden und hat ihnen das Beilpiel 
gegeben dur) den freiwilligen Eintritt jeineg zweiten Soh- 
nes, eines jungen Mannes, der zu jchönen Hoffnungen be- 
rechtigt. — e), ohne durch große Talente oder zahlreiche Be- 
siehungen begünjtigt zu fein, ft er ein Beamter von emi- 
nenter Rüblichfeit. — Seine Zamilie it alt und angejehen 
und, binfichtlic) der Wohlhabenbeit, die zweite im Departe- 
ment. Was die Anhänglidhkeit an Raifer und Reich angeht, 
fo brauddt Herr von 2. feinen Konkurrenten zu fürchten.” 

11. Schorcht, Maire von Wildeshaufen. 

„b), obgleich wenig 'begütert, bot jeine Gemeinde be- 
rittene und equipierte Rapalleriiten an, bevor der PBräfeft 
felbjt daran dachte, dem Gemeingeijte den Antrieb dazu au 
geben.” | 

12. Ch. von Horft, Departementalrat und Maire von 
Dielingen. 

„b), hat in diefer Sinficht eine fehr apathiiche Haltung 
zur Schau getragen und eriwedt ganz den Anjchein, als 
ervarte er dag Kreigni3.!) Er ift der einzige unter den 
Maires, dem der Präfeft diefen Vorwurf machen fann, und 
wenn er diejeg Zeugnis bier feitlegt, jo tut er e8 mit um 
fo größerem Bedauern, al3 er im übrigen $errn vd. 9. Tiebt 
und achtet.” 

Man fieht, dab die „renseignements confidentiels” 
bon Wohlwollen und einer gewiffen Unparteilichfeit, wenig- 
iten3 der Nationalität der Betreffenden gegenüber, getragen 
find. Bei der Beurteilung v. Horft3 allerdings ericheint 
bedenflih, da der Präfeft feine Vorurteilslofigfeit befon- 
ders beteuern zu müffen glaubt. — Ein anderer Bericht tt 
bom 11. November 1812 datiert. Keverberg hält darin feinen 
der Genannten des Vertrauens für unmwürdig, das der 


1) D. 5. den Zufammenbrud der Fremdherrichaft. | 








Bm ———— tin iin 


Berwaltungseinrichtungen in franz. Zeit im Osnabrüdifchen. 175 


Railer ın fie gejekt hat. Bejonders hebt er die ISntelligeng 
und rajtloje Tätigkeit jenes Generaljefretärg SHeuberger 
rühbmend hervor. Desgleichen wird Bräfefturrat Strud- 
mann gelobt, weil er in den fctwierigften Augenbliden jidh 
in bejonderem Maße nütlicd) betätigt habe bei der Bejchuf- 
fung von Mitteln, um den Bedürfniffen der Truppen zur 
Hilfe zu fommen, ferner der Mindener lUinterpräfeft de 
Bouthillier wegen jeiner „fajt wunderbaren” Erfolge und 
der unverändert beiwiejene Pflichteifer Saillards, des Un- 
terpräfeften von Osnabrüd. Weberhaupt wird Seuberger, 
Keverbergs rechte Sand bei der Erledigung der Veriwal- 
tungsgeichäfte, de3 öfteren in der ehrenvpolliten Weife ge- 
nannt. Sn einem der leßten Berichte über ihn heißt e8: 
„Seneraljefretär SHeuberger in O3nabrüd hat, wenn mög- 
lich, feinen Eifer noch vermehrt feit meinem Rapport vom 
20. Suni 1812. Er ift ein durch rechtliche Gefinnung wie 
durch) feine Beziehungen wertvoller Manı. Das Heil der 
zivilifierten Welt fieht er allein im Raifer. Er bejigt die 
ganze Energie eine® Mannes von Ehre, große Emjigfeit 
und viel Leichtigkeit in der Arbeit.”!) — Ferner gab zu ge- 
hbeimen Augfünften über Maires, Adjunfte und Munizipal- 
rat3mitglieder, wie erwähnt, befonders die fünfjährig jtatt- 
findende Neuernennung Anlaß. Dieje Mitteilungen wurden 
dann neben dem offiziellen Bericht feparat eingefandt. Die 
eingehenditen Angaben forderte Montalivet im März und 
April de3 Sahres 1813, offenbar um zu fehen, wie weit er 
bei den obmwaltenden jchwierigen Verhältniffen, die den Ben- 
tralbehörden in Bari jelbft mehr und mehr Belorgni3 ein- 
zuflößen begannen, noch auf die Beamten in den eroberten 
Gegenden rechnen dürfe. Zu den oben genannten Punkten 
famen aljo feinem Befehle gemäß noch) bejondere Mitteilun- 


1) ©. ©. Rep. 111IT. I]. A. 2, vol. II. Rertraul. 
Bericht vom 31. Dezember 1812. 


176 Hömberg, 


gen „über die Art, in der die Beamten ihre Yunktionen er- 
füllen, über ihr Geihid und den Eifer, den fie dabei in An- 
wendung bringen, über da3 Vertrauen, das ihre Arbeit ihnen 
zu verdienen fcheint, und über den Einfluß, den fie im De- 
partement gewonnen haben fönnen.“ 

Sei e8, daß Keverberg das Unglüd der franzöfiichen 
Waffen wirklich für vorübergehend hielt, jei eg, daß er ji 
den Minifter für die Zufunft verpflichten wollte, jedenfalls 
war er bemüht, feinen Boften innezuhalten, folange irgend 
möglich, trog mandyer Aufregungen, die u. a. durdy die 
Malet’ihe Verictvörung und Xicherniticheff Borjtoß ver- 
anlaßt waren. Geheimberichte über Beamte wurden während 
der letten Wochen jeiner Tätigfeit als -Bräfeft nicht mehr 
gefordert, dafür wünjchten jet die Minifter des SSnneren 
und der Seneralpolizei auf dem Laufenden gehalten zu wer- 
den bezüglich der Stimmung im Lande, der Stellungnahme 
der Bevölkerung zu der Niederlage der franzöfiihen Yahnen 
in Rußland, der auftauchenden Gerüchte irber da3 Bor- 
dringen des Yeindes und etwa ausbrechender Unruhen. 
Dieje Situationsberichte find den umlaufenden Gerüchten 
bon der Lage auf den Kriegsichauplägen entiprechend 
bald? voller Hoffnung, bald atmen fie unverhoblene 
Aengftlichkeit.!) sn beionder3 Fritiihen Augenbliden bat 
der Präfekt ein über das andere Mal um Ssnitruftionen, 
mußte fi aber nicht jelten mit einem Verweis über feine 
unangebraddte Zurdht, abgejchnitten zu werden, begnügen. 
Sm allgemeinen lauten die Nachrichten über die Stim- 
mung der Einwohner, von einigen Ausfchreitungen ab- 
gejeben, außerordentlih günftig. Keverbergg Bemühun- 
gen, die Bewohner feiner Departements als ruhig und. mit 


ı) vgl. Winter, Archiv des Präfelten dv. Keberberg. Mitt. 
2. 3. 





| 








Berwaltungseinrichtungen in franz. Zeit im Osnabrüdifchen. 177 


der franzöfiichen Herrichaft durchaus zufrieden zu bezeichnen, !) 
find geradezu auffallend und, bejonders für den Herbft des 
Sahres 1813, Faum zutreffend. Am 2. November, abends 
9 Uhr, verließ er Osnabrüd zufammen mit dem General- 
jefretär und dem Osnabrüder Unterpräfeften und begab 
fih nah Müniter, wo der Generalpolizeifommiflfar Garnien 
feinen legten Rapport al3 Departementschef zur MWeiter- 
beförderung an den Miniiter entgegennahm. 

Befanntlih wurde das in Yranfreich übliche Syitem 
der „hohen“ oder politiichen Polizei mit gewaltigem Beam- 
tenapparat und enormen Koften — nad) Brunner?) wurden 
für die Polizei nächft dem Theater die größten Summen 
im ganzen Königreiche ausgetvorfen — audy im Königreidhe 
Weitfalen eingeführt. Sn den 1811 frangöfifch gewordenen 
Rändern, auch den bisher weftfäliichen, wurde jedod) bei der 
Einrihtung der Polizei nad) anderem Mufter verfahren. 
3war unterhielt in Weftfalen die Polizei ein weitverziveig- 
te3, mit Recht allgemein verhbaßtes Spionagefyitem, hatte 
aber im Ernitfalle, wie 3. B. bei dem Aufitande Dörnberg3 
im April 1809, vollftändig verjagt. So ließ denn Napoleon 
die Polizei in den hanfeatichen Departement3 von Grund 
aus reorganijieren, womit gleih im März 1811 begonnen 
ivurde. 

Zunädfit wurden Bolizeibezirfe geichaffen,?) und 
zwar bildete man aus den Departements Zhuderjee, Maa3, 
Scelde, Rhein, Oberyiiel, Yiiel, Sriesland, Oftens, Weit- 


1) Bei Thimme, Die inneren Zuftände, II. ©. 613 heißt e3 
von Neverberg u. a.: „Webrigen® war er ein Meilter in der 
Kunft, den in feinem Departement berrfchenden Geift al den 
dentbar beiten bingujtellen.” 

ı) „König Ierome von Weltfalen und jeine Nefidenz“. Bei- 
lage zur allgemeinen Zeitung, Nr. 33. 

3 Dur Beihluß vom 2. März 1811. St.-4. DO. Rep. 
1111. 11. E. 2 

HR. Mitt. XXXVII. 12 


178 Hömberg, 


em8, Oberems, Wejer und Schelde das erfte Arrondifjement 
der Generalpolizei. Die Departement? der unteren Cha- 
rente, der oberen Bienne, der Creufe und des Allier follten 
zum zweiten gehören. Minifter der Generalpolizei in Baris 
war der Herzog von Ropigo, mit der Verwaltung des eriten 
Arrondiffements wurde Staatsrat Graf Real beauftragt. 
Zum Generalpolizeifommiffar der Departements der Ober- 
em8, der Wejer- und Elbmündungen wurde D’Aubignosc er- 
nannt, der 1813 an die Spike der Polizeidirektion zu Osna- 
brüd trat, zum Generalfommiffar für da3 Oberem3-Departe- 
ment der frühere weitfälrihe Generalpolizeiflommijlar 
Schulze. Bolizeifommiffariate wurden errichtet in Aur- 
hafen, ®ejtendorf, Travemünde, Oldenburg, Varel und 
Rauenburg. Die Maires wurden mit dem Bolizeidienfte in 
ihren Bezirken und Amtsftädten betraut und angewviefen, die 
Kommiffare jopiel ald möglich) zu unterjtügen. Ein weiterer 
Beihluß pom gleichen Tage teilte die zum Reflort des PBoli- 
zeiminifters gehörigen Beamten in vier Nlafjen, nämlich 
Bolizeidireftoren, Generallommifjare, Spezialfommiffare 
und einzelnen Städten zugeteilte befondere Polizeifommij- 
fare. Anwärter für den Speziallommiffarpoften mußten 25 
Sahre alt jein und ein Einfommen von 2000 Zranfen oder 
eine anderweitige Rente in entiprechender Höhe nachtveilen 
fönnen. Die Generallommiffare mußten Spezialfommiffar 
gewvefen fein, ebenfo fonnten nur aus der Rlaffe der erfteren 
die Direktoren hervorgehen. E& wurden fünf Generalpolizei- 
direftionen eingerichtet, je eine für die Departements jen- 
jeit3 der Alpen, für da8 Großherzogtum Toskana, für das 
Souvernement Rom, für da3 Gouvernement Holland und 
für die hanjeatifchen Departements. seder ftand ein Etat 
bon 50000 Sranfen zur Verfügung, 25000 al® Gehalt des 
Direktors, 15000 für Büro- und Keijefojten und 10000 
Sranfen für geheime Ausgaben. Diefe Summe wurde zur 








Berwaltungseinrichtungen in franz. Zeit im Osnabrüdifchen. 179 


Hälfte vom Staate auf da3 Budget des Polizeiminifterg 
übernommen, zur Hälfte von der Stadt bezahlt, die den 
Amtsfit des Direktors bildete. Dieje hatte aud) für Woh- 
nung und Einridtung der Amtsräume der genannten Be- 
amten zu forgen. Der Amtsbereic; des Polizeidireftorg 
erftredte fi) über jämtliche Departements im Bezirk des 
Gouvernements, dem er angegliedert war. Sein HSmupt- 
augenmerf jollte er zu richten haben auf die politifche Ge- 
finnung der Einwohner, auf Handel und Konffription, den 
Dienft der Zollämter, auf Rüften und Grenzen, Berbin- 
dungen mit dem Auslande, Subfiftenzmittel, Buchhandel, 
Unterrichtäwefen, öffentliche und Religionsgefellichaften und 
überhaupt in Anlehnung an die Snftruftionen des Polizei- 
minifter3 auf alle Teile des Staats- und Berwaltungsdien- 
fte8. Er hatte ferner auf die FYeitnahme der Yahnenflüd)- 
tigen zu Lande und zu Waffer zu achten und die Bälle der 
Fremden zu prüfen. Er follte im Einverftändnis handeln 
mit den PBräfeften und Maires, den Staatsanwälten, jorwie 
den Oberften und Rapitänen der. Gendarmerie. Die im 
GSoupvernement bedienfteten Kommiffare der erwähnten drei 
KHlaffen waren ihm untergeordnet. Ueber feine Amtsfüh- 
rung forderte der Poligerminifter durch täglichen Geheim- 
bericht Rechenichaft. Die Commissaires gön6raux zerfie- 
len in drei Gehaltsklaffen, von denen die erfte 15 000 Yran- 
ten Gehalt und 10 000 Franken für Bürofoften und jonjtige 
Ausgaben, die zweite 10 000 und 8000, die dritte 8000 und 
5000 Sranfen bezog. Auch diefe Gelder wurden bom Staate 
und der betreffenden Amtzftadt gemeinfam aufgebradjt. Das 
Gehalt der Speziallommiffare betrug 3000 Sranfen, außer- 
dem erhielten fie diejelbe Summe zur Beitreitung von Un- 
often jeder Art. Dieje 6000 Franken zahlte die Stadt, in 
der der Beamte feinen Sit hatte, im Unvermögenzfalle Die 
Stontsfaffe. Sm Gegenfaß dazu waren die Sonderfommij- 
12* 


180 Hömberg, 


fariate mit an ein und diejelbe Stadt gebunden, jondern 
fonnten je nad) Gutdünfen des Minijters den Schauplak 
ihrer Tätigkeit wechjieln. Nur für Wohnung und Amts- 
räume hatten die betreffenden Städte zu forgen. Die 
Spezialfommifjare fonnten Verhaftungen nur mit &eneh- 
migung des Generallommiljfar3 vornehmen lafjen, außer 
wenn der Uebeltäter in flagranti ertappt wurde. Diefem 
Borgefekten hatten fie auch über jede ihrer Handlungen 
Rechenichaft abzulegen. In außerordentlicdyen Fällen jedoch 
fonnten fie fich direft an den Bolizeiminifter wenden. Ge- 
neral- wie Speziakommifjare hatten den PBräfeften ihres 
Arrondifjements über die fein Departement angehenden 
Borgänge auf dem Laufenden zu halten, jofern diefe im 
Ssnterefle des Dienstes lagen. Shre Ueberwadhung erftredte 
ih über die nämlidhen Punkte wie die der Polizerdireftoren, 
doc) wurden ihnen auch bejondere Dienjtziveige zugetviefen. 
&o Stand unter dem Pliffinger Generallommiflar ein Spe- 
zialflommiffar in XTeriweere „pour la surveillance des 
smogglers”. Um die Berichte an den Minifter in der ge- 
wünfchten Ausführlichkeit zu liefern, Tießen fich die Polizei- 
direftoren wöchentlich von den Generalfommiflaren, diefe 
wiederum bon den untergeordneten Rommillaren, Maire3 
uw. eingehend berichten. Bon dem Beftreben der franzoii- 
Ihren Boligerbehörde, fi) auch von den jcheinbar bedeutung?- 
Iofeiten Vorgängen und Zuftänden zu unterrichten, gibt u. a. 
ein Schreiben !) Nenntnig, da3 der Generalpolizeifommiffar 
im Oberem3-Departement, Schulze, an den Maire von Laer 
richtete. Sn diefem wünfcht er jeden Sonnabend Nadıricdt 
über Ankunft und Abreife der Fremden, Zuftand ver Ge- 
Tängniffe, Anzahl der Gefangenen, Neuigkeiten deg Ortes, 


1) ©&t.-9. ©. Rep. 111. II. E. 2, Datiert vom 21. Ja- 
nuar- 1812. 








4 
Bermwaltungseinrichtungen in franz. Zeit im Osnabrüdifchen. 181 


Ein- und Ausfuhr, Vorrat an Lebensmitteln, PBerfonalita- 
tiftit, Gemeingeijt oder öffentliche Stimmung, KRonffription, 
SKconterbande, Lotterie und Hazardipiel, über Berbredhen 
aller Art, Ereigniffe und Vorfälle, Urteile des Tribunalg, 
3Zuftand der Hofpitäler, der Erziehungshäufer, der Manu- 
fafturen und Yabrifen, über den Kandel im allgemeinen, 
Zuitand der Wege, Dienft der Gendarmerie, Gottesdienft, 
GSejinnung der Prieiter, Seminarien oder öffentlidde Schu- 
len, endlih über die Bettelei. Außerdem Tollten in den 
Bericht genau alle Begebenheiten privater und öffentlicher 
Natur, ob wahr oder faljch, eingetragen werden. 

Mit der Organtiation der Gendarmerie in den drei 
neuen Departements wurde im Ssanuar 1811 durd) die Er- 
richtung der 34. Gendarmerielegion begonnen. Bis zum 
1. Mai blieb auf faijerlichen Befehl die franzöjifche Gendar- 
merie in den an tsranfreich gefommenen Ländern zur Auf- 
rechterhaltung der Ordnung. Für die Zukunft wurde na- 
turgemäß Wert darauf gelegt, einheimifche, Hırd) ihre Kennt- 
ni3 des Landes und feiner Gebräuche befonder3 brauchbare 
Reute in Dienst zu ftellen. Im Mai desjelben jahres mel- 
deten fi) für die 34. Gendarmerielegion 22 Bewerber, !) die 
größtenteils ala Soldaten oder al3 Beamte der Polizei und 
der Rontribution in preußiichen, hannoverjchen oder wmeit- 
fältiihen Dienften geitanden Hatten. 7 Bewerber ftamm- 
ten aus Minden, 2 aus Lirbed‘, die übrigen aus Melle, Nien- 
berge, Oythe, Nutteln, Eitendorff ufw. Als des mündlichen 
und fchriftlihen Gebrauches der deutichen Sprache mädjtig 
find 15 verzeichnet. Bei der Verteilung der Brigaden — die 
Brigade umfaßte 1 Brigadier und 3 Gendarmen — hielt 
man im ganzen an der Verfügung Simeonz vom 19. Augujt 
1808 2) feft, derzufolge jeder Arrondiffementshauptort eine 


) ©t-%. ©. Nep. 111IM. I. 5. 
2) St, DO. Rep. 111. A. 11. 


182 Hömberg, 


Brigade, die Departement3hauptitadt 1 Offizier, 1 marschal 
des logis, 1 Brigadier und 6 Gendarmen erhalten follte. 
Die Bezeichnung und Snitandießung von öffentlicdden oder 
auch) privaten Gebäuden für die Unterkunft der Gendar- 
merie war Sache des Präfeften. Kedem Gendarmen mußte 
mindeftena 1 Zimmer, dem Brigadier’ein heigbares Zimmer 
zur Verfügung geitellt werden, dem mar6chal des logie 
ftanden zwei Zimmer zu, den Offizieren ihrem Range ent- 
iprechende Wohnungen nebft guten und ausreichenden Stal- 
lungen. Die Gendarmerie - Rompagnie im Oberem3 - De- 
partement beftand im April 1811 aus 1 Kapitän, 3 Leut- 
nant3, 1 Duartiermeifter, 3 mar6chaux des logis, 9 Briga- 
diers und 50 Gendarmen, im ganzen 67 Mann mit 68 Pfer- 
den. Der Kapitän und Befehlshaber der Kompagnie wohnte 
in Münfter. Die erfte Brigade lag in Lengerich in Garni- 
fon, die zweite in Hopften, die dritte in Lingen. Die Gen- 
darmen hatten für Aufrechterhaltung der Ordnung zu Tor- 
gen, Sefangenentrangporte und, in Ermangelung von Milt- 
tär, in unrubhigen Tagen auch Reifende und Wagen zu be- 
leiten. — Unabhängig von der Gendarmerie wurde eine De- 
partementalfompagnie von 50 Mann errichtet, die dem Prü- 
feften unterftand und den Schuß der Hauptitadt bildete, 
ferner eine Veteranenfompagnie zu Herford. In Minden 
bildete Unterpräfeft von Bouthillier mit Zuftimmung des 
Präfekten im März 1812 eine garde bourgeoise nooturne. 
An den Patronillendieniten diefer Wache mußte jeder Ein- 
wohner Minden3 im Alter von 18 Hi8 50 Sabhren fich be- 
teiligen.) Zu Anfang des Kahres 1813 bildeten fich dann 
auf Drängen des Präfeften in allen Kommunen Bürger- 
mehren, compagnies bourgeoises oder gardes nationa- 
les genannt, mit denen die Gendarmerie Sand in Hand 


u un 22. 1 


) ©... DO. Rep. 111TT. I. A. 38. 


Berwaltungseinriätungen in franz. Zeit im Osnabrüdifchen. 183 


vorgehen jollte..e Doc) wurde verichiedentlih von Maireg 
über Adhytungverlegung durch Gendarmen geklagt, die zu 
Telbftändig vorgingen und fich wenig um die Zipilbehörden 
fiimmerten. Bei der Bildung der Bürgertvehren durften 
die Maires nur joldhe Bürger zulaffen, deren Führung, ge- 
jellichaftliche Stellung und Anhänglichkeit an die Regierung 
nichts zu wünjchen übrig ließen. Sede Stellvertretung war 
ausgeichlofien. sn der Tat fanden fich vielerort3 angefehene 
Bürger zu Bürgerwehren zujammen, doch regten fich beim 
Präfeften von Keverberg jchon jehr bald Zweifel an ihrer 
„persev6rance”, wie er an den Minifter der Generalpolizei 
jchreibt. | 

‚ An Gefängnifien hatte in Gemäßheit der Beitimmung 
de mweitfäliichen Suftigminifters vom 4. Suli: 18081) jedes 
Departement menigftens vier aufzumeifen, ein Unter- 
fuchungsgefängnis (maison de justice) am Orte de3 Tri- 
bunals, ein Gefängni3 (m. de detention), in da3 die Ge- 
fangenen zur Abbüßung ihrer Strafe überführt wurden, . 
eine Beflerungsanftalt (m. de correction) für Sträflinge 
unter 16 Sahren und ein Zuchthaus (m. de r&eclusion) für 
Srauen und Mädchen, die mit diejer Strafe belegt waren. 
Wenn möglich, Fonnten dieje vier Strafanftalten bei ent- 
Iprechender gegenjeitiger Abgeichloffenheit in einem Ge- 
böude vereinigt iverden. So erivies fi das Gefängnis in 
Serford al3 geräumig genug, alle Arten von Sträflingen, 
mit Ausnahme der Unterfuchungsgefangenen, aufzunehmen, 
und der Ssuftizminiiter ermäcdhtigte den PBräfeften zur Bor- 
nahme diejer Bereinigung. Seder Diltriftshauptort mußte 
ein Gefängnis (maison d’arret) zur Aufnahme folder &e- 
fangenen befißen, deren Einlieferung durch Haftbefehl ver- 
anlaßt war und deren Prozeß durcd; den Diftriktzrichter 


1) SW. DO. Rep. 11. A, 11. 


184 Hömberg, 


eingeleitet wurde. Für die YFriedensgericdhte genügte ein 
Sicherheitsgewahrjam (depst de sürdte), der linter- 
judhungsgefangene nicht länger al3 24 Stunden und nie in 
größerer Anzahl aufnahm. Sonst wurden bier nur wdi- 
pfduen inhaftiert, die wegen einfachen PBolizeivergehen3 zu 
einigen Tagen Gefängnis verurteilt waren, johwie Unter- 
fuhhungsgefangene, die nad) den ®efängnilien der Dijtrifts- 
tribunale transportiert wurden. Für diejen Zived geeignete 
2ofale wieg der Unterpräfeft in jedem Kanton an. Die 
Ausgaben für jämtliche Gefängniffe trug die Staat3fajfe, 
Miete und Ueberwacdhungskoften jedod) fielen den Gemeinden 
zur LRaft. Doch brauchten in den Arreithäufern nur Ge- 
fangene beföjtigt zu werden, die für ihren eigenen Unter- 
halt nicht auffommen fonnten. Auch wurde, um die Staats- 
faffe zu entlaften, den Sträflingen eine ihren Fähigkeiten 
entiprechende Beichäftigung zugetwiefen. Mit der VBermwal- 
tung der Gefängniffe im Departement war ein Vertval- 
tunggrat betraut. Sm Yebruar 1812 wurden für das Ober- 
em3-Departement vorgeichlagen der Maire H. D. Stüpe, 
Staatzantvalt Cortumel, PBräfefturrat von dem Bujche, Tri- 
bunalrihter von Reichmeijter, Arzt Ehmbjen, der Fatholiiche 
Pfarrer Pieper und der protejtantifhe Pfarrer Gruner. !) 
Ueber jede neue Maßnahme, die die Gefängnifje betraf, 
mwünjchte der Ssuftizminifter vom Präfekten benachrichtigt zu 
werden, 

Zur Regelung des Gerichtswejena im Königreid) Weit- 
falen bejtimmte ?) Napoleon u. a., jeder Kanton fjolle ein 
Üriedengsgericht, jeder Diltrift ein Zipiltribunal, jedes De- 
partement einen Kriminalgericht3hof befigen. Zuftändig für 
das Königreich waren als oberfte Snftanz ein Appellations- 


) Str. DO. Rep. 111. ]. 15. 
2) St... OD. Rep. 1111. A.1. Gefeß vom 18. Auguft 1807. 





Bermaltungseinrichtungen in franz. Zeit im Osnabrüdifchen. 185 


und ein Rafjationshof, maßgebend — jeit dem 1. Sanuar 
1808 — der Eode Napoleon al3 bürgerliches Gefegbudh. Am 
27. ssanuar 1808 ernannte Sserome die Gerichtsbehörden für 
dag Mejerdepartement. Nach der Einführung in ihre Reit- 
denzorte durch die Präfeften bezw. Unterpräfeften follten 
fie am 1. März ihre Tätigkeit aufnehmen. Zum Sriminal- 
gerichtShof, der in den meisten Departements an den Haupt-. 
orten, im Wejerdepartement zu SHerford jeinen Sit hatte, 
gehörten Gerichtsdireftor Buffe in Baderborn ala PBräfident, 
Gerichtsdireftor von Rappard in Mühlhaujfen und Suftiz- 
bürgermeiiter Consbrüd zu Herford als Richter, fowie der 
ehemalige Fisfalrat Dorfmüller in Osnabrüd ala General- 
ftaatsanwalt. An der Spite des Tribunal3 eriter Snftanz 
zu Osnabrüd ftand von Bar, Mitglied der Suftizfanzlei in 
DOsnabrüd, zu Richtern waren ernannt die Mitglieder der 
Dsnabrüder Suftizfanzlei Diedhoff und Vezin, der Yıizfal- 
fadtvalter von Lengerfe zu Osnabrüd, Regierungsrat von 
Hartmann, Mitglied der Regierung zu Paderborn, und der 
Dsnabrüder Stadtrichter Stüve, zum föniglidfen Staats- 
anwalt der Syndifus der PBrovinzialftände von Xengerfe. 
An der Spike der ebenfalls fünf Richter und den Fönig- 
lihen Staatsanwalt zählenden Tribunale in Minden, Biele- 
feld und Rinteln ftanden Baron von Arnim, PBräfident der 
regence in Minden, Brune, Amtmann in Salle bei Biele- 
feld, und von Mob, Präfident der rögence Rinteln. Das 
Gehalt des Tribunalspräfidenten betrug 5000, dag der Rid)- 
ter 3500 bezw. 2500, des königlichen Profurators 4000 Yran- 
fen.) Sur Sandhabung der niederen Gerichtsbarkeit in 
den einzelnen Kantonen ordnete Napoleon YFriedensgerichte 
an. ‚Die Friedengrichter, in der Regel Perfonen, die als 


m 


ı &.4. OD. Rep. 111U. A. 12. Etat der Gehälter des 
Tribunal im Diitrift Bielefeld für 1810. 


186 Hömberg, 


beionders einflußreich in ihren Kantonen galten, wurdeıt 
ouf 4 Zahre gewählt und waren, wenn fie vom Departe- 
mentswahlfollegium al® Kandidaten aufgeftellt waren, fo- 
fort wiederwählbar. Sie mußten im Sauptorte des San- 
ton anfäjlig fein, wenn nicht jehr getwichtige Gründe da- 
gegen jpradjen und fich Webelftände für die ihrer Gerichts- 
barfeit Iinterworfenen herauäftellten. Niemals aber burf- 
ten fie außerhalb des Kantons Wohnung nehmen. Die Han- 
didatenlifte für den yriedensrichterpoften wurde mit dem 
Verzeichnis der Kandidaten für den Departementärat ujw. 
nad) erfolgter vertraulicher Mitteilung über die einzelnen 
dem Könige borgelegt, der dann 33 der in Frage ftehenden 
Stellen mit den begütertften Kaufleuten, je Ya mit Gelehr- 
ten beziw. bejonders verdienten Bürgern bejegte. Der er- 
mwähnte Gebaltsetat für Tribunal und Friedensgerichte im 
Diftrift Bielefeld fieht Friedengrichter vor in Bielefeld, Her- 
ford, Enger, Schildeihe, Versmold, Bradtvede, Bünde, 
Vlotho, Werther, Halle und Heepen mit einem Ssahresgehalt 
von 1600 Franken. Bon der Abfiht des Königs, auch da3 
Notariat auf der Bafis des code civil zu reorganifieren, 
gibt ein Schreiben!) Simeons an den Präfekten Nachricht, 
in dem er um ein VBerzeichniß der im Departement borhan- 
denen Notare erjucht, ferner um Auskünfte über diejenigen, 
die der Bräfeft beizubehalten empfiehlt, jowie um Borjchläge 
über die in jedem Kanton nötige Anjahl und über die als 
Potariatsfiße in Frage kommenden Gemeinden. Ein Dekret 
vom 17. Februar 1809 feßte dann die Verwalter der frei- 
willigen Gerichtsbarkeit ein und zwar, der Größe ihres 
Amtsbezirkes entfprechend, al3 Notare erjter und zweiter 
Klaffe. ?) | 


3) &.-9. ©. Nep. Ill. A. 11. AQuftigminifter an den 
Weferpräfelten. 23. Mai 1808. 
*, GBöde, Das Königreih Weitfalen. ©. 100. 


Bermwaltungseinrichtungen in franz. Zeit im Osnabrüdifchen. 187 


Mit der Orgamifation von Kriegögerichten befaßte fich 
gegen Anfang des Nahres 1808 ein Fönigliches Defret,') 
deffen Strenge fi hauptfählich gegen die daB Land be- 
unrubhigenden Räuberbanden, Straßenräubereien und be- 
watfneten Zufammenrottungen richtete. Demnad) follten 
bewaffnete Abteilungen unverzüglidh die Verfolgung der 
Straßenräuber an allen Orten aufnehmen, wo fie fid} be- 
merfbar gemacht hatten. Auf friiher Tat ertappte lebel- 
täter wurden vor eine Militärfommilfion geftellt, die am 
Sauptorte der zuftändigen Militärdivifion errichtet mar. 
Diefe Rommilfion wurde durd) den Divifionsfommandanten 
ernannt und tagte unter dem VBorfiße ded rangälteften @e- 
neral3 oder Offizier. Sie beitand aus 4 Offizieren ver- 
fchiedenen Grades und einem Berichterftatter. Waren die 
Angellagten der Teilnahme an beivaffneten Zujammen- 
rottungen überwiefen, jo wurden fie ohne Aufichub abgeur- 
teilt und auf der Stelle erhoffen. Einzeln oder auf An- 
zeige hin verhaftete Individuen wurden zwar ebenfalls den 
Kriegögerichte übergeben, hatten aber auf eine Redifion 
Aniprud, die vom Dipifionsgeneral und den vier nicht zur 
Pelitäarfommiflion gehörenden rangälteiten Offizieren vor- 
genommen wurde. Das Endurteil des Nedifionsgerichtes 
mmBte innerhalb adht Tagen gefällt und binnen 24 Stunden 
vollgogen werden. PBerjonen, die einen der Teilnahme an 
bewaffneten Bujammenfünften überführten Verbrecher feit- 
nahmen, erhielten dafür die Summe von 100 Franken. Eine 
Verhaftung, die durdy Angabe de3 YZufluchtsortes erfolgt 
war, braddte dem Denunzianten eine Belohnung bon 50 
Zranfen ein. Wer durch SHülfeleiftung oder Unterfunfts- 
gewährung Straßenräubereien VBorjchıb leiftete, wurde von 
den ordentlichen Gerihtshöfen zu Gefängnizftrafe verur- 


) &t.-4. O.Rep. 111. K.2. Dekret vom 3. Februar 1808. 


188 Hömberg, 


teilt, jelbit die Towegitrafe Eonnte verhängt werden, wenn 
der Delinquent der Verhehlung von Räubern oder Waffen- 
vorräten überführt war. — Soldye die Allgemeinheit an- 
gehende Defrete und Berordnungen wurden in beiden 
Sprachen gedrudt und durd) Anichlag oder auch durd) Ver- 
lefung von den Ranzeln zur Kenntnis des PBublifums ge- 
bradıt. 

Mit dem Ssnfrafttreten der neuen Konftitution am 
1. Ssanuar 1808 war, wie wir fahen, nebft den Privilegien 
aller Art auch) die Leibeigenichaft aufgehoben. Doch beftan- 
den vorläufig die Abgaben an Getreide, Yuhr- und fonftigen 
Reiftungen nod) jo lange zu Recht, al3 e3 an einer Fönig- 
lichen Entjcheidung irber die nähere Definition des Begriffes 
servage fehlte.1)2) Grundbefiker, denen joldde Abgaben 
und Leiftungen aufamen, fonnten dieje aljo wie bisher ein- 
treiben. Weber die Berechtigung ihrer Anfprüche hatten 
nur die Tribunale zu befinden. sn Ahnlider Weije be- 
ftinnmte 3) der PBräfeft bezüglich des Bauerrichteramtes. Der 
Kolon Bedmann zu Scwaftrup im Kanton SOfterfappeln 
nämlic) war von der dortigen Mairie mit einer Geldftrafe 
bon 3 Xalern belegt tvorden, weil er als zeitiger Bauer- 
ridhter eine Yuhre nach Hunteburg zur Befichtigung der 
Neiche eines dort ertrumfenen Kindes zu jpät beftellt Hatte. 
Auf feine Bitte um Straferlaß und obrigfeitliche Entichei- 
dung, ob die Bauerrichter die früher mit diefem Amte ver- 


) ©4090. Nep. III. A. 11. Der Auftigminiiter an 
den Intendanten des erjten Gouvernements der eroberten Län 
der Fririon. 13. Sanuar 1808. 

2) Aehnlid im Großherzogtum Berg und Herzogtum Aren- 
berg. gl. darüber Knops, Aufhebung der Leibeigenihaft im 
nördliden Münjterlande. Müniterjche Beiträge, brög. von I. 
Meifter, N. %. Heft IX. 

EM. 9O. Rep. 111M. C. 2. Am 4 November 1808. 





Bermwaltungseinrichtungen in franz. Zeit im Osnabrüdifchen. 189 


bundenen Pflichten auch weiterhin auszuüben hätten, teilte 
der Präfelt mit, daß die Geichäfte des Bauerrichters nad) 
wie bor die perjönlichen Dienftleiftungen erforderten und 
unter den Befigern auch der früher erempt geiwejenen Höfe 
im Bezirfe einer Bauerjhaft zu wechleln hätten. Die Go- 
grafendienfte wurden durch Entfcheidung !) der Föniglichen 
Generaldireftion laut Artifel 3 de3 Defretes vom 27. Ssuli 
1809 für aufgehoben erflärt. Bezüglich der Berechtigung 
der den Bollerben obliegenden jährlidden Abgaben von 5 
Hoden oder 20 Garben Roggen an den zeitigen Vogt, tvelche 
unter der Weitfäliihen Regierung nad; Aufhebung diefer 
Beamten an die Gemeindefaflen inbergingen, berrichte noch 
im Ssahre 1812 Unflarheit. So weigerten fich im September 
die Grundbefiter der Mairie Neuenkirchen, diefe Abgaben 
weiter zu leiften. Nun beitand der Munizipalrat, dem der 
Unterpräfeft die Frage zur Entihheidung bvorlegte, zu je 
einem Drittel aus Snfaffen der jelbft befonders beteiligten 
Gemeinden Neuenfirchen, Ueffeln und Dlerzen. Bon diejen 
rieten die erfteren, größtenteil3 Bauern, die zur Abgabe 
jener Bogtshocen felbft verpflichtet waren, von einem Pro- 
3eB gegen die MWeigerhaften ab, weil lettere nach ihrer Mei- 
nung im Wege de3 Gerichts gewinnen würden. Die Ueffel- 
ner Gemeinderäte fjtimmten in demjelben Sinne wie die 
Merzener. Auch ihnen erichien fchon deshalb ein Prozeß 
nicht ratfam, weil fie befürchteten, eg möchte ertiejen wer- 
den, daß die Soden fi) urfprünglich auf eine freiwillige 
Bulage für den zeitigen Vogt zur Erleichterung de3 Trans- 
porteg der Steuern gründeten. ?) 

&3 ift unbeftritten, daß die Yremdherrichaft gerade auf 
dem reformbedürftigen Gebiete des Gerichtstwejens äußerft 


— 


) ©&t.-4. 0. Rep. 111T. D. 19. 
2) St. ©. Nep. 11lıı II. B. 2, 8. 


190 Hömberg, 


wertvolle Aenderungen und Neuerungen berbeiführte, dod) 
gelangte die Gerichtäorganijation in den eroberten Rändern, 
wie jo manches andere, nicht zur eigentlichen Durdführung. 
Mit mehr Entichiedenheit wurde leider ein anderer Zweig, 
man darf wohl jagen, die Hauptaufgabe der frangzöfifchen 
Verwaltung, durchgeführt, die darin beftand, die durch Die 
endlofen Kriege nötig getvordenen Mittel in Geftalt von 
Steuern jeder Art und Requifitionen beizgutreiben. Waren 
aud) die hierbei angewandten Mittel oft nicht3 weniger als 
einwandfrei, jo erreichten fie doch ihren Zived.. 

Um zunädfit den Ertrag au8 der Grundfteuer zu erhöhen, 
legte eine Verfügung!) Seromes diefe Steuer aud) auf bis da- 
hin von Abgaben befreite Grundgüter, fogar auf die Domänen 
und fonftigen Befigungen der weftfälifchen Krone um. Man 
befteuerte die Grundbefiger vorläufig mit einem Achtel des 
Einfommen3, ftellte ihnen jedoch frei, an der Grundfteuer 
aud) Gläubiger teilnehmen zu laffen, die Geld auf ihren 
Ländereien jtehen hatten, oder folche, die fi im Genuffe 
bon Leibgedingen, jogenannten Lehn-Sämmen, befanden. 
Zur Berteilung der Grundsteuer bildete jeder Diftrift eine 
bejondere Kommijfion von jech® Mitgliedern, von denen ein? 
den Klerus, zwei dem Adel und drei dem NRähritande an- 
gehörten. Die drei leßteren durften weder dem Adel ange- 
hörig noch privilegiert, alle mußten im Befiß von Grund- 
eigentum und in dem betreffenden Bezirk anfällig fein. Die 
Beranlagungsfommilfion tagte unter dem Borfige des zu- 
jtändigen Unterpräfeften. Die von der Grundfteuer de- 
troffenen Bewohner hatten innerhalb vierzehn Tagen nad 
der durd) Anichlag erfolgten Befanntmachung perjönlicdh oder 
durd) ihre Verwalter und Bevollmächtigten eine genaue Er- 
Härung über Beichaffenheit und Ausdehnung ihrer Belikun- 





) St.N. DO. Rep, 111IM. A. 11. Bom 8. Januar 1808. 


Bermwaltungdeinrichtungen in franz. Zeit im Osnabrüdifchen. 191 


gen bei der Kommijfion abzugeben. Dieje prüfte aladann 
die vorliegenden Erklärungen, ftellte auf Grund ihrer Iofa- 
len Kenntnis neue auf, wo feine gemacht waren, und er- 
gänzte unvollitändige. Steuerzahler, die mit ihrer Erflä- 
rung im Rüditande waren, fie gefälicht oder verweigert 
hatten, wurden auf amtlihem Wege abgeihhäkßt und die ihnen 
auftehenden Steuerbeträge vom Yinanzminijter furzer Hand 
auf das Doppelte erhöht. War ein Katafter am Blake, fo 
hatte die Kommitifion die bon diefeım vorgelegte Steuer- 
erklärung mit der des Grundeigentümer3 zu vergleichen und 
derjenigen, welche die größte Ausdehnung an Grundbefik 
bot, den Borzug zu geben. Die jo gewonnenen Steuerrollen 
wurden vom lUnterpräfeften beftätigt, für exefutoriich er- 
Härt und in zweiter Ausfertigung zu den Präfefturaften 
übertviefen. Beichiverden gingen an den Präfelturrat, fpä- 
ter an den Generalrat, der fi) zu ihrer Erledigung mit den 
Arrondiffementsräten in Verbindung Tegte Alle Steuern 
waren am 1. Sanuar jeden Kahres fällig, rüditändige bis 
fpätefteng zum 5. April beizubringen. An diefem Tage legte 
der Einnehmer dem Maire eine Lifte der jaumigen Steuer- 
zahler vor, deren jährlihe Steuerquote, jei e8 an Grund-, 
PVerjonal- oder Mobtliarfteuer, 120 Zranfen oder darüber 
betrug. Diejeg Verzeichnis ging durd) die Hände des Un- 
terpräfeften an den PBräfeften, der dann die weiteren Maß- 
nahmen nad) den ihm erteilten SSnftruftionen anorönete. Im 
Meierdepartement floffen die direkten Steuern in die De- 
partementsfaffe zu Osnabrüd, die in der Hauptitadt drei 
Beamte, den Steuerdireftor von Madai, jeit Dezember 1810 
Stelter, einen S$nipeftor zweiter (v. Brad) und einen Son- 


1) ©... 0. Rep. 111. A. 19. Auszug aus dem Ce 
neral-Befoldungsetat für die bei den Departementsdireftionen 
der direften Steuern angeftellten Officianten während des Sah- 
res 1809. 


192 Hömberg, 


trolleur erjter Klaffe (Buch) beichäftigte.e Den Diftrikten 
Minden, Bielefeld und Rinteln war je ein Aontrolleur 
eriter, Minden außerdem ein folcher zweiter Klafje zugeteilt. 
Die für die indirekten Steuern!) beftimmte Generaldiftrifts- 
faffe ?2) Hatte ihren Sig ebenfall3 in Osnabrüd. An Be 
amten zählte fie einen Steuerdireftor (Kunde), einen Syn- 
ipeftor zweiter Klaffe (Sprenger) und einen Diitriktsfon- 
trolleur erfter Hlaffe (vd. Appel), ferner einen Rechnungs 
bürochef mit zivei Beglaubigern und für jeden Diftrift einen 
weiteren Kontrolleur. Die Steuerdireftoren bezogen ein 
Gehalt von 5000 Franken, dazu Büro- und KReifekoften in 
der Höhe von 3000 Franken, die Ssnipeftoren ziveiter Klafie 
ein Gehalt von 3000, die Kontrolleure der erjten 2500, die 
der zweiten Klafie 2000 SSranfen. Die VBerterlung der direften 
Steuern unter die Arrondiffements nahm der Generalrat 
bor, der auch) die Höhe des zur Dedung der Departement3- 
ausgaben erforderlichen Zufchlagspfennigs feitießte.. Bon 
diefer Tätigfeit legte er dem Miniiter des SSnneren im 
eriten Teile des Situngsprotofolles ausführlichen Bericht 
ab. Die Berteilung der Berjonal- und Mobiliarjteuer für 
da3 Sahr 18133) war folgende: für Osnabrüd 108 500, für 
Minden 89200, Duafenbrüd 79900, Lingen 67600, im 
ganzen 345200 Franfen. An Grundfteuer für dagjelbe 
Sahr?) follte Osnabrüd 795800, Minden 639700, Dua- 
fenbrücd 595500 und Xingen 480230 Franken, das Ober- 
em3-Departement aljo 2511230 Franken aufbringen. Bei 
der angenommenen Einwohnerzahl des Departements bon 
420 291 Köpfen entfiel jomit auf den einzelnen eine Grund- 


ı) Bu bdiefen gehörten Konfumtionzsteuer, Salzregal, Zölle, 
Stempelgefälle, Chauffee- und Wegegelder. 

2) &.-9. DO. Rep. 111IL A. 18. 

) ©... 0. Rep. 111. II B. 2, 6. 





Berwaltungseinrichtungen in franz. Beit im Odnabrüdifchen. 193 


fteuer von 5,97 Tranfen. sn einem Situngsprotofoll!) 
des Seneralrat3 heißt e8 u. a.: „E83 gibt feine Gemeinde, 
in der nicht die Grunditeuer fünf Sechstel der Revenü ab- 
forbiert.” Nadh Thimme?) gab e3 viele Grundbefiger, de- 
ten Steuer den Gejamtertrag ihres Befigtums überitieg. 
Da bei diefer Steuerverteilung völlige Bodengleichheit für 
da3 ganze Kaiferreich zu Grunde gelegt war, wagte der 
Generalrat des Oberems-Departements in der erwähnten 
Situng den Yinanzminifter darauf aufmerfiam zu machen, 
dag der fruchtbare Boden Frankreich mindeitens zu fieben 
Adıteln nugbar, während da3 Departement der Oberem3 
weniger von der Natur begünftigt jei und zur Hälfte aus 
Dedland, Heide und Sumpf beftehe. Unter den früheren 
SHerricehern habe die Steuer weniger al3 die Hälfte der jeßt- 
gen betragen, und jo möge, um zu einer geredhteren Ab- 
Ihägung zu gelangen, der Präfeft durch) die Maires des 
Departements fi) nad) Kommunen genaue Auszüge über 
die Größe der Fultiwierten und der unfultivierten Lände- 
reien vorlegen lajien. Das beigefügte Gutachten des Prä- 
feften von Keverberg unterftüßte dieje Bitte und fchlug vor, 
da3 Departement wenigften3 mit dem der Xippe auf gleiche 
Stufe zu ftellen und feine Grundfteuer auf 1662090 Yran- 
ten zu ermäßigen. — Zu den vericdhiedenen Steuern kamen 
die dank dem Pflichteifer des Präfelten von den Gemein- 
den dargebotenen „freiwilligen“ Gefchenfe. Im Sanuar des 
Ssahres 1813 jchrieb der franzöfiiche Minifter des inneren 
siemlih unverblümt an Keverberg,?) er werde im Moni- 
feur gelejen haben, daß ganz Frankreich wetteifere, dem 


6-9. DO. Rep. 111HIL.1I, B. 2, 6. Protofoll vom 12. Mai 
1813. 

#) Die inneren Zuftände. 238. Il. ©. 641. 

) GSt.-A. DO. Nep. 111. I. A. 2. Schreiben vom 28. 
Nanuar, | 

HiR. Mitt. XXXVII. 13 


194 | Hödmberg, 


Kaifer die erlittenen Verlufte zu erjegen. Paris felbit Habe 
ein gutes Beifpiel gegeben durd) das Angebot von 500 voll- 
ftändig equipierten Reitern. Seine Abficht jei eg mın nicht, 
betonte der Minijter, daß Keverberg Angebote provoziere, 
er jolle vielmehr den gutwilligen Gemeinden nad Möglidy- 
feit freie Sand lafflen.) Würden jedoch Gejchenfe ange- 
boten, jo folle der Präfeft fie nit ausfchlagen, der 
KRaijer würde fie mit Vergnügen entgegennehmen. Dann 
aber läßt Montalivet der Einfachheit halber gleich jchon Be- 
ftimmungen über Berteilung ufiw., auch dag Minimum der 
etiva einlaufenden Angebote folgen. — Streng wurde auf 
die Entridtung der Zölle?) und fonftigen derartigen Ab- 
gaben geachtet und jede Befreiung vermieden. sm Sabre 
1808 beijpielawetje weigerte fi) dag in DOsnabrüd in Sarni- 
fon liegende 1. Chevaulegerregiment, die üblichen droits de 
barriere zu zahlen, erhielt jedoch vom yinanzminifter von 
Birlotv den bündigen Beicheid, Daß aud Militär nur dann 
die Schlagbäume frei paffieren fönne, wenn died in un- 
mittelbarer Ausiibung des Dienjtes geichehe. ?) 

Eine Art von Steuern im Weiteren Sinne bildeten die 
Togenannten Requifitionen, die, wie wir. jehen werden, den 
enormen Steuerforderungen an Umfang wenig nachgaben. 
Unter Reguifitionen verstand man zunädjft Xieferungen bon 
Pferden, Yahrzeugen, Montierungzjtüden und bejonders 
bon Nahrungsmitteln für Soldaten und Pferde, dann aber 


1) „A moins que vous n’aperceviez de la bonne volonts, vos 
cantons sont bien les maitres d’en (des offres) faire.“ 

2) Für das erjte Halbjahr 1811 zahlte der Pächter des 
Nheder Zolles 200 Reichstaler, der Obergoll zu Hafelünne bradhte 
in derfelben Zeit 400 NWeichstaler an Baht ein. (St.-R. ©. 
Rep. 111IT. 11. B. 22,) 

®) ©t.-9. ©. Nep. 111. A. 11. WMinifteriele Gntjchei= 
dung bom 5. uni 1808. j 


nun _ nn U u 


Berwaltungseinrichtungen in franz. Zeit im Osnabrüdifchen. 195 


aud Yuhr- und Arbeitzleiftungen für auf dem Marjche be- 
findlide Truppen, für Brüden- und Straßenbauten, end- 
lich Abgaben außergewöhnlidder Art, wie Tifchgelder für 
Offiziere u. a. m. Soldje Forderungen gingen nicht erit 
durd) die Sände der oberiten Behörden, jondern wurden 
einfadh je nach Bedarf vom Generalintendanten der grande 
arm6e, vom Oeneralgouberneur oder von den Yührern 
durchmarichierender größerer Xruppenabteilungen an den 
Bräfelten gerichtet. Die Requifitionen an Pferden fonnten 
zu Anfang des Sahres 1813 nur mehr zum fleinen Teile 
beigebradyt werden, hatte doch da3 Oberemd-Departement 
in weniger als zwei sahren rund 1000 gute Pferde für die 
Artillerie und Kavallerie gejtellt, abgejehen von denen, die 
fonft nod) für militärische Dienftleiitungen irgendwelcher Art 
requiriert und in den meilten Fällen au Tode gejagt oder 
zu Grunde gerichtet wurden. Was biernah an WPferde- 
material nod) im Lande verblieb, war von fo geringer Qua- 
Iität, daß im Arrondiffement Osnabrüd der Esfadronschef 
Carıre in der Aushebung vom 3. Auguft 1813 von 5—600 
Rferden nur 113 als tauıglicd) zulafjen Fonnte und von diejen 
42 dem Train zuwieß.!) Ammerhin follte dag Departe- 
ment bi8 zum 26. September wieder 2400 Pferde abliefern. 
E3 brachte jedoch) nur 591 aufammen. Gleichzeitig wurden 
12000 Deden für die Kajernen und Spitäler verlangt. Als 
die Kieferung gänzlich unterblieb, madjte der Generalgou- 
verneur Dapvouft durd) den Generalitabschef General Cejar 
de Lapille dem Bräfeften die Heftigften Vortwürfe.?) Geine 
(Reverberg3) bei der Eintreibung der Requifitionen an den. 
Tag gelegte Nadjläffigfeit fei um fo unverzeihlicher, al3 die 


m — 


1) ©. ©. Rep. 111. I. A. 2, Der Präfelt an de 
Zaville. 13. Augujt 1813. 
3) Daf. Laville an den Präfelten. 14. Oltober 1813. 


13* 


196 . Hömberg, 


Departements der Wejer und Elbe troß höherer Laften die 
geforderten Abgaben an Pferden und Getreide zur Zeit ge- 
liefert hätten. An den Grafen Chaban fchrieb Lapille, Ke- 
verberg - fcheine die Eimvohner zu verbäticheln und ergebe 
fi) in Klagen über die Höhe der Laften, anjtatt feine Pflicht 
gegenüber dem Souverän zu tun. Auch Chaban drang nun 
auf fofortige Ablieferung des Geforderten bi3 zum 15. No- 
dvember und bevollmädhtigte den Bräfeften ausdrüdlich, jed- 
wedes Mittel, gleicwiel welcher Art, zur Erreichung diejes 
Bmwedes anzutwenden. Neverberg beeilte ji), ein langatmi- 
ge8 Entichuldigungsichreiben!) an Dabouft zu jenden und 
griff nun zu den Ichärfiten Maßregeln, um fi} das ins 
Wanfen geratene Wohlivollen feiner VBorgejetten wieder zu 
eriwerben. Er erließ am jelben Tage eine zur beileren Ber- 
breitung in deutfcher Sprache abgefaßte Verordnung über 
die Lieferung der geforderten Pferde und Deden. Da Feine 
Pferde im Departement mehr aufzutreiben, Deden in der 
borjehriftsmäßigen Größe nicht vorhanden waren und An- 
füufe von joldhden durch die Gemeinden zu viel Beit in An- 
fprudh genommen hätten, fo erjeßte er furz entichlofjen diefe 
Rieferung durch eine Retribution in Geld. Das Kontingent 
einer jeden Kommune hatten die Unterpräfeften nach nähe- 
ren Snftruftionen feftzufegen. Für jedes im Rahmen der 
urjprünglichen Requifition bereit3 abgelieferte Pferd jollten 
die Gemeinden 500 Franken abziehen dürfen. Das auf 
ihren Bezirf entfallende Quantum hatten dann die Maires 
durch ein gezivungenes Anlehen bei den 10-20 wohlhabend- 
ften Einwohnern zunädjft aufzubringen und an den Haupt- 


1) Bei diefer Gelegenheit Kagt SKeverberg feinerfeit8 zum 
eriten Male über mangelnden BPflichteifer feiner Beamten, 
über die er fonjt fait ausnahmslos Rühmliches nach Paris be> 
richtet, Er tadelt befonders einige Einnehmer, die e3 bei ihrem 
Vorgehen an der nötigen Strenge hätten fehlen Iaffen. 





Berwaltungseinrichtungen in franz. Zeit im Osnabrüdifchen. 197 


enpfänger Yausberg in O3nabrüd die erite Hälfte binnen 
24 Stunden einzujenden. Die Unterverteilung der Ge- 
famtfumme auf fämtlide Einwohner gejchah nad) dem Maße 
der von ihnen gezahlten Steuern. Die Gelder follten in 
drei Raten, biS zum 15. November, 20. Dezember und 
15. Februar 1814, zu zahlen fein. Auf da8 Quantum der 
Kommune wurde eine Zufchlagscentime von 7 % geichlagen, 
bon denen 4 für den Perzepteur, 3 zur Zahlung von Ya % 
monatlicher Synterejfen für die Darleiher bejtimmt waren. 
Biderjpenftige Kommunen jollten dem Dipifionsgeneral 
Sara St. Cyr bezeichnet tverden, der von Davouft Befehl 
hatte, in jolchem alle die vornehmiten Eintvohner unver- 
züglich feftzunehmen und famt allem in der betreffenden 
Kommune befindlichen Vieh nad Karläburg bringen zu 
lofien. Eine Ausnahme von diejer PBräfefturverfügung bil« 
deten nur die öffentlichen Beamten, jofern fie feinen Grund- 
befiß hatten. Glüdlicherweife erreichte die Fremdherrichaft 
ihr Ende, bevor diefe Maßnahmen in ihrem ganzen Um- 
fange durchgeführt werden fonnten. Borläufig aber mıır- 
den noch weitere Forderungen an die Opferfraft der Be- 
wohner des Oönabrüder Landes geitellt, namentlich durdj 
den erwähnten Stadtfommandanten von O3nabrücd, General 
Sara St. Eyr. Diefer forderte u. a. von Keverberg am 
14. Oftober 1813!) 12000 Sranfen, um endlich der Osna- 
brüder Sarnifon den rüdftändigen Sold auszahlen zu fön- 
nen, ferner 50 Sättel und Zaumzeuge und einen Ständigen 
Vagenparf von 50 Fahrzeugen, wenige Tage jpäter 1200 
Paar Schuhe, Pferdegeihirre und Proviantlieferungen für 
Minden. Im Auguft desielben Sahres erhielt der Stell- 
bertreter des Präfekten, während diefer fi) zur Bildung 
einer garde d’honneur auf Reifen befand, vom General- 


) &.-9. ©. Nep. 111I. I. A. 2, vol. II. 


198 Hömberg, 


gouberneur den Befehl,!) u. a. 200000 Scheffel Safer in 
fürzefter Yrift nach Wittenburg zu liefern. Die Antwort 
auf feine Erflärung, es jei abjolut unmöglidy, einer der- 
artigen Forderung nadjyaufommen, war eine neue Yorderung 
über 800000 Scheffel. Zu alledem famen die zahlreichen 
Sand- und Spanndienite, die der bedrüdten Bevölkerung 
für Wege- und Brüdenbauten, namentlid) für den Bau der 
großen Seerftraße von Samburg nad) Wejel auferlegt wur- 
den. Am 29. April 1812 erhielt Keverberg pom General- 
gouberneur die Nadhricht,?) dat in Zukunft die Offiziere 
aller Grade muf Koiten der Einwohner ihres Aufenthalt3- 
orte3 volljtäandig zu unterhalten feien. Um wenigiten3 maß- 
Iojen Yorderungen vorzubeugen, machte der Oberem3präfelt 
den VBorichlag, den Offizieren ihren Unterhalt in Geftali 
beftimmter Tifcehgelder auszuzahlen. Das Anerbieten fand 
den Beifall der franzöfiichen Behörden, und die Tijchgelder 
bildeten nun eine neue, ebenfall3 nicht unerhebliche LXaft für 
das erichöpfte Land. Sen feinem Bericht an den Grafen 
Chaban vom 16. Auguft 18133) fchäkt Keverberg Die bis- 
berigen Lieferungen an Korn und Vieh mit Einfchluß der 
Transportfoften auf mehr al3 A Millionen, den Gelöiwert 
fämtlider Requifitionen und außerordentlihen KRontribu- 
tionen auf 11—12 Millionen Franfen. Daraus erhellt zur 
Genüge, daß e3 den franzöftiich gewordenen Ländern nicht 
beifer erging als den Departements des weitfäliichen König- 
reiches, da3 der Vertreter Hellen-Darmitadt3 am Hofe Se 


) SM, 09. Nep. 111IT. TI. A, 2, vol. II. Bei der 
Häufigkeit folcher Forderungen pflegten die Gemeinden Transporte 
bon requiriertem Vieh, Getreide und dergl. Unternehmern zu über- 
geben, ba erfahrungsgemäß deren Pferde und Wagen fi) der Länge 
bes Weges und den Anftrengungen des Transportes beijer gewachlen 
gezeigt Hatten. 

2) Dafelbit. 

3, Dajelbit. 





Berwaltungseinrichtungen in franz. Zeit im Osnabrüdifchen. 199 


romes, Oberft Baron von Moranpille, [hon im Januar des 
Sahres3 1809 mit „einer Zitrone” verglich, „deren Saft mar 
ausgepre$t hat”. !) 

Gegenftand Iebhafter Klagen waren die fat ftändige 
Einguartierung und aud) die droits reunis. Mit Bezug 
auf die leßteren, unter denen man zu jener Beit in Yranf- 
reich alle Abgaben von geiftigen Getränfen, Tabak, Salz, 
Yubhrwerfen, Spielfarten ujw. verftand, berichtete Keverberg 
offen nad) Paris,?) von der Elbe bi8 zur Maas fei Fein 
Mann im Bolfe, jelbjt unter den beiferen Klaffen und den 
tüchtigiten und treueften Beamten, der nidyt die droits 
reunis al3 eine unerihöpfliche Duelle von lagen und Un- 
zufriedenheit bezeichne. Bon der Einquartierung waren nur 
einzelne Beamte befreit, jo die General-, Domänen- und 
Boftdireftoren, doch mußten fie fih durch eine Gelfumme 
von diejer allgemeinen Berpflidtung ITosfaufen, um aud) 
den Schein eines Privilegs zu meiden. Den gleichen Bor- 
zug genofien mit Rüdficht auf ihren Stand die Geiftlichen 
und Schullehrer.?) Die Zahl der in Osnabrüd ftationier- 
ten Truppen betrug im Suli 1810 1371, im Februar 1809 
Togar 1%2 Mann,t) dazu Ffamen die ununterbrochen durd)- 
marfchierenden Fleineren oder größeren Truppenteile. Sm 
Ssahre 1809 fchäßte der Osnabrüder Magiftrat die jährlichen 
Cinquartierungsfoften der Stadt auf wenigften® 50 000 
Reichstaler.d) Yeußerft läftig empfand man die Berpfle- 
gung der Pferde, die größtenteil3 bei Privatleuten einge- 
ftallt wurden. Auf fortgejegte Bitten der Bürgerichaft wur- 
den zwar Stallungen auf dem Gertrudenberge erbaut, doch 
eriviefen fich dort nad) furzer Zeit die Brunnen al3 ungzu- 

9% Mleinfchmidt, Gefch. des ze. Weitfalen. ©. 222, 

2 &.-9. ©. Rep. 111. I. A. 

®) Thimme, Die inneren ee Bd. I. ©. 246. 

4% ©t.-4. O0. Rep. 111T. A. 7. 

%) Daf. Diftriftsberiht vom 31. Yanuar. 


200 Hömberg, 


länglid. Schon zu Anfang des Sahres 1808 Hatte der 
Kriegsminifter die gänzliche Abberufung der Kavallerie in 
Ausficht geftellt, und ohne Bedauern jahen die Osnabrüder 
Bürger am 12. und 13. September die Gardes du Korps, 
die Gardegrenadiere und das hevaulegerregiment ab- 
ziehen.!) Der Osnabrüder Diftriftsbericht vom 30. d. M. 
enthält den Wunfch, fürderhin möge man doch auch einmal 
ardere Städte zum Ctappenort machen, da Osnabriidf das 
Sarte diefer NYage mehrere Ssahre Hindurd) gefühlt habe. — 
Da die Wendung zum Befferen nicht lange anbielt, jahen 
wir bereit3. Mit der Stärfe der Garnifor mehrten ficdh die 
beim PBräfekten einlaufenden Beicdtverden der Bürger über 
ungehörige3 Betragen der franzöfiichen Soldaten, das nicht 
felten von den Offizieren gebilligt wurde und jelbit in Tät- 
lichkeiten au3artete,?) Um dem Steuern zu fönnen, bat der 
Magiitrat im Sahre 1810 um ein beitimmtes Reglement 
für die längere Zeit in der Stadt filh aufhaltenden Trup- 
pen. 3) Auch jonft gab die Bejagung zu manderlei Unzu- 
träglichkeiten Anlaß. Im September 1808 zum Beifpiel 


1) St... ©. Rep. 111. A. 8. Beridt vom 30, Gep- 
tember. 

2) Zeim PDurddmarfde der lebten faiferlih frangöfiichen 
Truppen vom 16. und 21, Dragonerregiment beklagten fih u. a. 
mehrere Bürger über „unartige Behandlung” durch dad Militär 
und „gefährliches Wirtfchaften mit Feuer und offenem Licht in. 
den Ställen. Der Boftdireftor von Crotta hat öffentlich folche 
Handlungen gut geheißen und gar dem fommandierenden Offi- 
zier Komplimente darüber zu maden fi) nicht gefheut. Es ijt 
nicht jchwer zu berechnen, welche Senfation da8 auf den Leiden- 
den maden müfje.” St... O. Rep. 111. A. 8 Bericht 
bom 1. November 1808. 

®) Bol. dazu die Beitimmungen des Mindener Maire über 
das Verhalten der en gegenüber Militärperfonen. An 
bang. ©. 297. 


Berwaltungseinrichtungen in franz. Zeit im Osnabrüdifchen. 201 


war die Stadt genötigt, troß der Anmefenheit einer ftarfen 
Sarnifon im Syntereffe einer bejjeren Aufficht und der öffent- 
lihen Sicherheit die Stadttore durch eine PBolizeimache be» 
fegen zu laflen, da Nadhläjfigkeit und ®leichgültigfeit des 
Militärs die Tore nicht jelten von jeder Wache entblößt 
hatten.?) 

Am bärteften von allen Xaften, die die tyremdherrichaft 
im Gefolge hatte, wurde da8 Osnabrüder Land von der 
Konikription gedrüdt, wenn aud), wie e3 fcheint, die Nad- 
bardepartement3 noch mehr zu leiden hatten. Die Kon- 
fription war &rundgefeg der weitfälifchen Verfaflung und 
ermöglichte e3, mit rüdfichtslofejter Schärfe durchgeführt, in 
eritaunlich Furzer Zeit und jelbft unter jehwierigen Berhält- 
niffen bedeutende Mengen von Nefruten ins Feld zu jtellen. 
shr waren befanntlicd) mit Ausnahme des Adels, der Geit- 
Ihfeit und Beamtenichhaft alle jungen Zeute in der Zeit 
bom 20. bis zum 25. Lebensjahre — formell wenigftens nicht 
länger — unterworfen. Sonft galt ala befreit der ältefte 
Sohn einer nur mehr aus verwaiften, unmündigen Kindern 
beitehenden Familie, dann jeder allein übrig bleibende 
Sohn einer Familie, die bereit3 zwei Söhne unter der 
dahne verloren hatte, endlich jeder Sohn einer Yamilie, 
aus der drei Söhne im Yelde gefallen waren. Nichterfchei- 
nen der Ausgehobenen zum angegebenen Zeitpunfte wurde 
bart beftraft. Yahnenflücdhtige belegte der code penal mi- 
litaire Weftfaleng unebhängig von der ihnen zudiktierten 
Keibesitrafe mit einer Geldbuße von 500 Franken. Yür 
Perjonen, die das Entfommen von widerfpenftigen Kon- 
ffeibierten (conscrits r6fractaires) begünftigten, fie bei 
li aufnahmen oder iiberhaupt bei dem Berfuche, fi) der 
Dienftpflicht zu entziehen, unterftügten, jah ein Dekret. vom 
2. April 1808 eine Gelditrafe von 3000 Franken hödjiten® 


) &.-#. ©. Rep.111U. A. 8. Bericht vom 30. September. 


202 Hömbetg, 


und der Höhe eines Kahreseinfommeng mindeftens vor. 
Maires, weldhe die in ihren Gemeinden befindlichen Ylüd)- 
tigen nicht anzeigten, traf diejelbe Strafe. Eltern bafteten 
mit Leib und Gut für den Gehorjam ihrer Söhne gegen- 
über dem Staate. Die Beltimmungen über Berftöße gegen 
das Ronffriptionsgejeß und die darauf ftehenden Strafen 
wurden wiederholt im ganzen Departement befannt gege- 
ben durch Anichläge an den Hirchentüren, öffentlichen Hau- 
fern, in den Sikungsräumen der Friedengrichter, in den 
Kabaret3 und fonjtigen Berfammlungsorten des Volles. Die 
Rehrer waren gehalten, den Kindern den Ssnhalt der An- 
ichläge in der Schule zu erflären. Gedrudte Rundichreiber 
des Minifter3 forderten die Präfeften auf, ihren Eifer bei 
der Durchführung der Konffription zu beweijen, eine Mah- 
nung, die diefe in dringender YJorm an Uinterpräfeften und 
Maires weiterzugeben fich beeilten. Reklamationen wurden 
nur in den allerwidtigiten Fällen berüdfichhtigt. Außshe- 
bung3pflichtige, die fich bereits vor der Bekanntmachung der 
KRonfkriptiongeinrichtung, alfo vor dem 1. Sanuar 1808, im 
Auslande aufgehalten hatten, mußten ich dies amtlich be- 
Scheinigen laffen. So wurden im Mär; und April des 
Ssahres 1810 neunzehn KRonsfribierten des Kantons Kirbbede 
Beicheinigungen diejes Ssnhalt3 ausgeitelt und vom Maire 
Niemeyer, dem tsriedengrichter Schröder und, der Vorjdhrift 
gemäß, von fünf „glaubhaften” Yamilienvätern dur Un- 
terjchrift beftätigt.!) Eine, wenn auch recht Fojtipielige, Er- 
leichterung bradhte da8 Remplacierungziyiten. Diejes ge- 
ftattete dem Konffribierten, fich durch einen Erjagmann ver- 
treten zu laffen, der 25 Sabre alt, mweitfäliicher Untertan, 
förperlich brauchbar, unbejcholten und unverheiratet fein, 
auch der Ronjfription bereit? genügt haben mußte. Defer- 


) &t.-%. ©. Rep. 111. H.a. 48. 


Berwaltungseinricitungen in franz. Zeit im Osnabrüdifchen. 203 


tierte diejer jedoch, oder entjprach er nicht den üblichen An- 
forderungen, jo mußte der Ronffribierte unverzüglich einen 
neuen Stellvertreter jtellen, widrigenfalls er des echtes, 
fi) vertreten zu laffen, verluftig ging. Solcdher Stellver- 
tretungsfontrafte famen allein im PDiftrift Osnabrüd in 
der Zeit vom 19. Oftober 1809 bi8 zum 10. Oftober 1810 
nicht weniger al® 50 vor dem Notar zuftande. Die Ent- 
Ihädigungen, auf die man fich einigte, bewegten fich amwischen 
500 und 4000 Sranfen.!) Der Staat forderte außerdem 
für jedes Nemplacement die Summe von 100 Franken. &3 
ift begreiflich, daß man unter folden Umftänden fen Mittel 
unverfucht ließ, um der Ronjfription zu entgehen, zumal all- 
gemein die Anficht herrjchte, wer marfjchieren müffe, gebe 
dem ficheren Tode entgegen. Sm Mai 1809 wurde dem 
Bielefelder Tribunal folgender all zur Unterfuchung über- 
wiefen. Der Stellvertreter de3 Konjfribierten Kafpeler, 
Berg aus dem Kanton Bünde, hatte, um die erforderliche 
Größe von 1 m 651 mm zu erlangen, zwei Yinger dides 
Papier in die Strümpfe unter den Fuß gelegt. Der Be- 
trug war bei der Aushebung vom Refrutierungsfapitän ent- 
dedt. Dem Konjfribierten wurde in diefem Falle das Recht 
der Stellvertretung nicht aberfannt, weil da3 Tribunal dem 
Remplacanten die alleinige Schuld zufprad.?) Don der 
Höhe der fonft in Betrugsfällen verhängten Strafen zeugt 
eine Bekanntmachung des Osnabrüder Präfeften im De- 
partementalblatt vom 28. Suni 1810, tvonach da3 Tönigliche 
Gemeindegericht zu Osnabrüd den Schuhmachergeiellen Chr. 
Witeler aus Langenhagen wegen „produzierter faljcher 
Stellvertretungsattefte“ zu je Monaten Zuchthaus und 
Tagung der Unterfuchungsfoften und Remplacementzgel- 


», Thimme, Die inneren Zuftände. Bd. I. ©. 162. 
2) Nep. 1111. Ha. 41. St. DO. 


204 Hömberg, 


der bverutteilte.!) Die Kolonin Holter zu Eidihorft büßte 
ihren Berjudh, bei Antwejenheit der Refrutierungsfommij- 
fion?) einen 18jährigen fremden Süngling anftatt ihres 
Eonffribierten Sohmes zu unterfchieben, mit adjttägiger Ge- 
fängnig- und einer Geldftrafe von 50 Yranfen.?) Um als 
Ernährer der Yamilie und Stüße feiner alten Eltern vom 
Militärdienfte frei zu fommen, griff ein Eingejeflener des 
Kirchipiels3 Natrup im Kanton Anfum zu einem eigenarti- 
gen Mittel.) Da er feinen annehmbaren Stellvertreter 
hatte finden fönnen, jo denungzierte er der Aushebungzfom- 
milfion Namen und Aufenthaltsort zweier Deferteure, die 
ji) in feinem Kanton aufdielten, in der Hoffnung, fich jehbft 
dadurch der Dienftpflicht zu entziehen. Er juchte fein Borge- 
hen au3 jeiner Notlage heraus zu entichuldigen und bat 
dringend, jeinen Namen nicht befanntzugeben, da er jonit 
den größten VBerfolgungen auögejeßt jei. Der Uhrmacher 
Söliher aus Bramicdhe wollte gar da perpetuum mobile 
erfunden haben und verpflichtete fi} in einem Gejucdhe an 
den Minifter, gegen Befreiung von der Ronjfription und 
Auszahlung einer Prämie in drei Monaten eine unaufbör- 
lich gehende Uhr zu Eonftruieren, aud) den Bau leiten zu 
wollen von Mühlen und Maichinen aller Art „qui vont 
par eux m&mes“,®) 

Um die trog fchärfiter Strafen in fterigem 
Wacjien :begriffene Defertion einzufchränfen, bradyte man 
bejonder3 gegen Berheimlihung von Dejerteuren und 
widerfpenftigen Ronjfribierten die ganze Strenge des Ge- 


) ©... ©. Rep. 1110. Ha. 41. 

: 9) Beitehend aus dem Präfelten als Borfikenbem, dem 
Kommandanten de Departements und einem, Offizier höheren 
Grades, gemöhnlid dem oberjten Gendarmerieoffizier im De- 
partement, 

°) ©&t.-9. DO. Rep. 111IL. Hb. 8. 
) St.-9. DO. Rep. 1110. Ha, 41. 
5) St.-. DO. Rep. 111. K. 10. 








Vermwaltungseinrichtungen in franz. Zeit im Osnabrüdifchen. 205 


feges zur Anwendung. sm Ssanuar des Sahres 1810 wurde 
aus diefen Grunde zu Odnabrüd der Kolon Duftmann aus 
dem Kanton Enger zu einem Ssahr Gefängnis, 200 Franfen 
Selditrafe und Erftattung der Unterfuhungsfoiten verur- 
teilt, ebenio der Neumwöhner SHSafenjäger aus dem Kanton 
Herford zu einem Sabre Gefängnis, 65 Yranfen Geldbuße 
und Tragung der Kojten. Daß jedoch jelbit die ftrengiten 
Maßnahmen ihren Ziwed nicht immer erreichten, zeigt u. a. 
ein Verzeichnis!) von 8 Konjfribierten der Aushebung 1809 
und 11 Ronifribierten vom Sahrgange 1808, deren dejer- 
tierte oder ausgemufterte Remplacanten gegen Ende des 
Sabhres 1809 noch nicht erjeßt waren. 

Die von den Stellvertretern geforderten Entichä- 
digungen waren für Die meilten Ausgehobenen un- 
erihmwinglih. Ssnfolgedeilen gab es viele, vie jelbit 
vor dem verzweifelten Mittel der Selbitverjtümme- 
lung nidht zurüdichredten, obgleihh böswillige Selbft- 
verftimmelung mit Ziwang3arbeit bi8 zu zwei Jahren und 
einer Geldbuße von 100—2000 Franken beitraft wurde. Sp 
Stand im Sanuar 1810 der Konffribierte Meyer aus Rojen- 
bagen unter der Anklage, fih den Zeigefinger abgehauen 
und den Daumen verlett zu haben. Er mußte jedocd) man- 
gelnder Berveile wegen freigejprochen werden und wurde 
ledötglid) in die Unterjuchungzfoften verurteilt, da er behaup- 
tete, durch) Unvorfichtigfeit beim Abladen eines Fuders ge- 
Ipaltenen Holzes den Unfall erlitten zu haben. Der zur 
Aushbebung der Konffribierten der Sahresflaffe 1810 im 
Arrondiljement Osnabrüd abgejandte Präfekturrat von dem 
Bujche berichtete?) dem Präfeften am 25. September 1811, 
daß in der Mairie Dehne von 8 Konffribierten 5 fi} den 
Tinger abgehauen Hätten. Er hielt e8 daher für angebradit, 


) &t.-9. ©. Rep. 111IL Ha. 41. 
2) St.-. ©. Rep. 111 II D. 5. 


206 Hömberg, 


„ven großen Haufen den Wahn zu nehmen,” dab Berftiim- 
melung eine® Körperglides vom Dienste befreie, auch 
durch erfahrene Werzte bejonders bei Beinichäden unter- 
fudhen zu laffen, ob dieje nicht etwa durch Fünftlidhe Mittel 
herbeigeführt und unterhalten feien. Weiter verfuchten die 
Ausgehobenen anfänglich durd) Heirat der Kndienftftellung 
aus dem Wege zu gehen, bi3 eine Verfügung des -Zuftiz- 
minifter3?) jie belehrte, daß in dem Eonjfriptiongzpflichtigen 
Alter audy) VBerheiratete von der Einjtellung nidt ausge- 
nommen jeien. Aus dem BDiitrift Osnabrüd wurden für 
die Föniglidy) weitfäliie Armee im Sahre 1808: 775, 
1809: 460, 1810: 357, zufammen 1592, au dem Di- 
ftrift Bielefeld 357 und aus dem Diftrift Minden in der- 
felben Zeit 655, ım ganzen aljo 2604 Konjfribierte der Ge- 
burt3jahre 1783-89 außgehoben. 2) Schon im sahre 1811 
aber fette der offizielle Bericht über die Hälfte ald deier- 
tiert, verabfchiedet, geftorben oder vorm Yeinde gefallen ab. 
Kaum 1300 waren nod) im aktiven Dienfte, vom Sahrgange 
1810 nur noch 52 verfügbar. Die Konjfription war eben, 
bejonder3 auch infolge de ungetvohnten Ziwanges, den fie 
ausübte, derartig verhaßt, daß der größte Teil der KXuS- 
gehobenen fi überhaupt nicht jtellte oder bei der eriten 
Gelegenheit flüchtig wurde. Bei der Härte der in diejen 
ssällen verhängten Zuchthbaug- und Gefängnizitrafen waren 
Sefuche um Milderung an der Tagesordnung. Sm Sabre 
1808 Schon brachten Bürgermeifter und Magiftrat der Stadt 
Osnabrüd die wehmütigen Empfindungen zum Ausdrud, 
die der Abmarich der Konffribierten überall bervorrufe. &3 
fei der jehnlichite Wunich aller Bebölferungsihichten, daß 
. anftatt der Ronffription eine freiwillige Werbung eingeführt 


) St... ©. Rep. 111. A. 11. Nerfügung vom 19. 
April 1808. 
», St.-M. DO. Nep. 111. II1.B. 23,1. 


Berwaltungseinrichtungen in franz. Zeit im Osnabrüdifchen. 207 


und damit dem bedrüdten Lande die größtmögliche Wohl- 
tat ermwiejen werde.) Alle Bitten diefer Art aber wurden 
abgefchlagen, wenn nidyt ignoriert, und fo gewann die De- 
fertion immer mehr an Ausdehnung?) Bielfach fchloffen 
fi) die flüchtigen Ronjfribierten zu Banden zufammen, grif- 
fen die franzöfiichen Beamten an und beunruhigten da3 
ganze Land. Syn Diepenau u. a. überfiel im März 1813 
ein Haufe von 20—25 Deferteuren die Gendarmerie-Raferne, 
bermundete den Brigadier und zertrümmerte alles, wa3 er 
vorfand. Um diejelbe Zeit erbracdhen die im Osnabrüder 
Zentralgefängnis eingefchlojfenen Refraftäre die eifernen 
Gitterftangen und machten einen Ausbrucdyverjudh, der nur 
durch die Adıtiamkeit der Gefängniswache vereitelt wurde. 
Die von den Einwohnern auf höheren Wunfch gebildeten 
Streifforpg, die dem BZiwed dienen follten, die Aufrührer 
und Straßenräuber zu ergreifen, hatten begreifliher Weile 
feinen Erfolg. | 
Nicht genug, daß in diefer harten Zeit die Steuer- 
ichrauben bi8 zum äußerften angezogen wurden und Militär 
und Konffription einen Drud ausübten, der nachgerade un- 
erträglich wurde, aud) die Domänen juchte Napoleon, dem 
Sserome fi) au) in diefem PBunfte mwillenlo8 unterwerfen 


1) SW. 9. NRep. 1110. A. 8  Difteifisberidt vom 
1. Ropember. I 

s, „Die Defertion hat erjchredende Fortichritte gemadjt. Sie 
dehnt fih aus auf die Kohorten, die Nefervdelompagnie und die 
Gendarmerie. Weberall verjuchen die Einheimifchen die Reihen 
au verlaffen. Die Hälfte der jungen Leute, die beim neunten 
Ehevaulegerregiment eingejtellt und beftimmt waren, die bon 
den Gemeinden oder Kantonen gemadten Angebote von Reitern 
zu berwirflidden, ift defertiert.” Der Präfelt des Oberems- 
Departements von Keverberg in feinem 4. Bülletin an den Mi- 
nifter der Generalpolizei. 25. März 1813, St.-Y.O. Rep. 111111 
T. A. 38. 


208 Hömberg, 


mußte, für jeine Ziwede auszunugen, wenn nötig, bi zur 
Erpreffung. Syn der am 29. Sanuar 1808 zwiichen dem 
franzöfiifhen Katjer und dem Könige von Weftfalen dur 
ihre Bevollmäditigten, Sollivet und Daru einerjeit3 und 
Malhus anderjeits, zu Kaffel abgejchloffenen Konvention 
beanjpruchte Napoleon die Hälfte der Allodialdomänen des 
Königreihs für fih, um mit ihnen die Verdienite feiner 
Sünftlinge zu belohnen. Laut Defret vom 8. Januar 1808 
waren alle bi3her fteuerfreien Grundftüde, die Krondomänen 
nicht ausgenommen, der Grundjteuer unterworfen. Schon 
bald aber änderte Napoleon in einem Vertrage, den Jerome 
am 30. März unterzeichnete, diefe Beitimmung dahin ab, 
daß die Faiferlichen Güter von jeder Schuld, Rente, Benfion, 
Sypothef ufw. vollitändig frei jein, die des Königs dagegen 
mit allen Rechten und Pflichten, Abgaben, Renten, Leiftun- 
gen und Schulden behaftet bleiben follten, die rechtlich be- 
anfprucht werden konnten. Auch follten alle Produfte „soit 
anterieurs soit posterieurs au ler October,” die nod 
nicht in die Kaffe des Kaifers geflojjen waren, diefem zu- 
fallen.) Nur diejenigen Rapitalien trat Napoleon an Se 
rome ab, die bon Untertanen de3 Königreiches Wejtfalen 
geihuldet wurden.?) Dieje Mittel follten für die Vermeh- 
rung und den Unterhalt der mweitfäliichen Armee beitimmt 
jein. Die Domänen, Schlöffer, Qufthäufer, Bart uftw. wur- 
den auch Weiterhin von den damit betrauten Amtmännern 
und Bächtern verwaltet. Zu ihrer Unterhaltung nötige Aus- 
gaben wurden von den Präfeften und sntendanten gemeir- 
fam angewiejen und vom Generaleinnehmer erledigt. Sr 
Beiträumen von je vierzehn Tagen fand Rechnungslage jtatt 
über die Roberträge, die detaillierten genehmigten Ausgaben 


— 


) &t.-9. ©. Rep. 11INL 1. A. 11. 
”) Berghaus, Deutichland vor 50 Jahren. Bd. II. ©. 248. 


Berwaltungseinrichtungen in franz. Zeit im Osnabrüdijchen. 209 


und den Reinertrag, der zur Hälfte in die NHafien des Mö- 
nig3 floß, zur Hälfte — nad) dem Wortlaut der Najfeler 
Konvention Wwenigfteng — in die de8 Generaleinnehmers 
der Armee. sm Sabre 1809 bereits entledigte fi Napoleon 
eines Teiles der anfänglich al3 Domanialgefälle beaniprudh- 
ten Einfünfte, wie 3. B. der Wege- und Brüdengelder, weil, 
wie Thimme bemerft, „mit der Unterhaltung jener Gegen- 
ftände bedeutende Koiten verbunden waren, welche die Tsran- 
zojen nicht auf filh nehmen wollten."!) Das Nähere über 
die Errihtung einer Generaladminiftration der Domänen, 
Yorlten und Gewäffer beftimmte der König durdy ein De- 
Tret vom 29. März 1808.?) Danad) wurde in jedem Diftrift 
ein Einnehmer angejtellt, der die Forft- und fonftigen Re- 
venuen einzog und Wörhentlih an den ®&eneraleinnehmer 
de3 Diitrift3 abführte. Die zu den Domänenrevenuen ge- 
börenden Einnahmen wurden vom 1. uni des Ssahres ab 
an die befonder3 angeftellten Domäneneinnehmer entrichtet, 
denen eine Vergütung von 1 Centime von jedem Yranfen 
der erhobenen Summe zuftand. Weber die eingenommenen 
&elder wurde gewiflenhafte Kontrolle geführt. Die von 
den Generaldiftriftseinnehmern ausgegebenen Quittungen 
enthielten jpezifizierte Angaben jowohl über die einzelnen 
Arten der eingegangenen Summen tie der berjchiedenent 
Geldjorten und wurden, ebenfo wie die Quittungen der Do- 
mäneneinnehmer, erjt gitltig durch das Bifa des PBrafeften und 
Unterpräfeften, die wieder die einzelnen Summen in be- 
jondere Regifter eintrugen. Aehnlich eingerichtete Regiiter 
endlich waren über die vifierten Duittungen zu führen. Bei 
fleinen Boften, deren Untererhebung die Domäneneinneh- 
mer felbft beforgten, wie auch bei Yrucht- und jonftigen Na- 


. D) Die inneren Zuftände. Bd. I. ©. 313. 
ı) S.-1. 0. Rep. 111. C. 9. 


HR. Mitt. XXXVII. 14 


210 Hömberg, 


turalbebungen waren die Quittungen diejer Beamten ohne 
Bifa gültig, doch mußten diefe ein befonderes Manual in 
der Einrichtung der KHauptregifter darüber führen. Die 
Kevifion und Kaffenerhebung fand monatlid) Statt. Yür die 
erforderlichen Untererheberitellen jollten die Domäneneinneh- 
mer Reute wählen, die fi}: durch ihre Kechtichaffenheit und 
Drdnunggliebe dazu eigneten. Diejen Untereinnehmern 
wurden Später aud) die Holazverjteigerungen übergeben, die 
bi3 dahin von den Maires abgehalten wurden. Chef der 
Generaldireftion der Domänen, Gewäffer und Yorften zu 
Raffel war Staatsrat von Wibleben, Domänendireftor in 
Bielefeld von Ditfurth. Als Domänenrezeptoren mit einem 
Ssahresgehalt von 1000 Sranfen fungierten Schilgen in O%- 
nabrüd, Delius in Bielefeld, Blomberg in Minden und 
Schwarzenberg in Rinteln. Der Domänendireftor bezog ein 
&ehalt von 5000 nebit 2000 Franken für Bürofoiten. Syn 
Dsnabrüd war aud) der Generaleinnehmer Albert anjäflig. 
Die Berpadhtung von Domanialländereien, Mühlen, Yilche- 
reigeredhtijamen, Steinbrüdhen ufiw. geichah auf 4 Sabre, in 
den Hemtern Ssburg, Wittlage und Hunteburg wurde fie zu 
Beginn des Ssahres 1808 neu vorgenommen. Bei der Auf- 
teilung der Marfen, deren e3 bejonders im Diitrift Osna- 
brüd jo viele gab, daß der Diitriftsrat „von einem falt 
fibirifden Anjehen” der Gegend jprad),!) Famen zunädjit 
die mit Holz beitandenen Marken gängzlicdy unter fisfalifche 
Aufficht, die Holzleeren nur bis zu einem gemwillen Grade. 
Unter Marfen verftand man unurbare Zandflädhen, die der 
Hude oder Holazfultur dienten und mehreren Snterefjenten, 
ganzen Gemeinden oder gewillen Gejellichaften, Markfge- 
nofjenjchaften, gehörten. Dieje Iegteren ftammten zum größ- 





) Xhimme, Die inneren Zuftände. Bd. I. ©. 132, 


Berwaltungseinrichtungen in franz. Zeit im Osnabrüdifchen. 211 


Ichaften, die zum Schuße ihres Eigentums und zur richter- 
lien Entideidung bei Streitigfeiten einen Marfenridhter 
oder Holzarafen aus ihrer Mitte wählten, während andere 
diefe Gejchäfte gemeinjam verjahen. Dementiprechend ver- 
ichieden waren denn aud) die genofjenichaftlichen Berfaffun- 
gen, die Gerechtiame des Holsgrafen und feine Verhältniffe 
zur Marfgenojienihaft.e rn einzelnen der 1811 Zaiferlich 
gewordenen Provinzen waren die Landesherren Holzgrafen ° 
geweien und hatten ihre Befugnilfe ala folche nicht jelten auf 
Koften der Marfgenofjen auszudehnen gefucht. Bei der Mar- 
fenteilung nun beicjloß man, die Solggrafen abzufinden, zu- 
nächft mit dem ihnen ala Mitintereifenten zuftehenden An- 
teile. Weiter wurde ihnen für das Holzgrafenredht, da8 ge- 
mwöhnlid) Gerichtögebühren einbrachte, von den übrigen {yn- 
terefjenten eine Vergütung in Geitalt einer geringen Ab- 
gabe von ihren eigenen Anteilen oder eine entiprechende 
Geldabfindung zuerfannt. ordern fonnte jedenfall der 
SHolzgraf nad) Aufhebung jämtliher PBrivatjurisdiftionen, 
alfo auch) des holzgräflichen Amtes, nur eine Abfindung als 
Sönterefjent, wofern er nicht bejondere Verträge zu feinen 
Gunften aufzuweifen hatte. Hatte fo der Vandesherr bisher 
nur al3 Mitinterejjent ein Anrecht auf die Marten, jo fiel 
ihm nad) der neuen Ordnung die Oberauffiht über alle 
Gemeindeholgungen zu. Bei den holzleeren Marfenteilen 
aber war der Yizfu3 nur beteiligt, joweit er Mitintereffent 
war, und den Marfgenofien blieb da8 Recht der freien Wahl 
threr Mahlleute, ©. 5. der Männer, die die beijondere Auf- 
fiht über die Mark ausübten. Diejen Teil der Marfen 
£fonnte man aljo nicht der Zöniglichen Horjtbehörde unter- 
ftellen.. Man juchte deshalb die Verwaltungsfrage der holz- 
leeren Marken, foweit fie.nicht bereits aufgeteilt waren, da- 
bin au löfen, daß die Mahlleute die Aufficht behielten, alles 
aber, wa8 al3 VWebertretung der Marfordnung galt, dem au- 
14* 


212 Hömberg, 


ftändigen Gerichte, was die Verwaltung anging, dem Daire 
anzeigen follten. Das Snterefje des Zandesherrn ala Marf- 
genoffen wahrte der Fönigliche Brofureur mit dem Domänen- 
infpeftor. Sjeder Ssnterefjent, der bei der Aufteilung mehr 
al3 27 Quadratruten erhielt, mußte an die bisher herrichaft- 
lihen Marfbeamten eine Anweifung3- oder Berweilung- 
gebühr zahlen. Dieje Gebühren des einzelnen an die au 
fcheidenden Beamten betrugen!) in der Oberföriterei burg 
(Unterinfpeftion Osnabrüd) im Dezember 1809 an den: 
Zanddroften 2 Reichdtaler, den Rentmeifter 1 Reichstaler: 
12 Sroichen, Vogt 1 Reichstaler, an die Mahlleute zufammen 
12 Srojchen, in der Oberförfterei Bramjche (Unterinjpettion 
Dsnabrüd) für den Landöroiten und den Rentmeifter je 
2 Neichdtaler, den Holzinspeftor und den Vogt je 1 Reid- 
taler. Sn der Samer-, WVefter- und Medumer Mark wurde 
außerdem eine Gebühr von einem Taler an den Unterholz- 
grafen entrichtet. Auf der pormaligen Maltejer Orden?- 
fommende Rage, die der franzöfiiche KRaifer nebit vielen an- 
deren geiftlihen Gütern im Oberem3-Departement ala will- 
fommene neue Cinnahmeguelle betrachtete und am 8. a- 
nuar 1811 durch einen Leutnant in Befig nehmen Tieß, mwa- 
ren drei Bördevögte bedienftet gewejen. Dieje hatten bi$- 
ber die Sterbefälle und alle Veränderungen innerhalb der 
Rommende anzuzeigen, bei faumfeligen Bauern die NRüd- 
ftände einzutreiben und die Mitteilungen des Adminijtra- 
tor3 an die Bauern zu beitellen. Al3 nun die Mortuarien 
in Sortfall famen und den Bördepögten der einzige mit 
ihrem Amte verbundene Vorteil, Freiheit von öffentlichen 
und fommunalen Abgaben und LXaften, entzogen wurde, ivei- 
gerten fich zivei derjelben, ihr Amt weiter zu verwalten. Auf 
den Borjchlag des Großichatmeifter® und Generaladmini- 


1) ©t-W. ©. Rep. 111. N. 20, 


Berwaltungseinrichtungen in franz. Zeit im Osnabrüdifchen. 213 


itrator3 Baron von Münchhaufen vereinigte deshalb der 
probijoriiche Großfanzler Graf von Zürftenftein die Zunf- 
tionen diejer beiden mit denen des dritten und vermehrte 
‚deilen Gehalt, da3 518 dahin in freier Wohnung mit Gar- 
tennußgung, 1 Malter Roggen, 6 Scheffeln Gerite, 1 Ma 
Bier täglid und 161% Talern Xohn beftand, vom 1. SSanuar 
1811 ab um 12 Zaler Ronventionzgeld, jo daß es einem 
Ssahreseinfommen von 110 Franken entiprad.!) 

Bezüglich der beitehenden Einrichtungen über Weinfauf, 
Hof- oder Auffahrtsdingung blieb es beim alten.) War der 
Befiter eines eigenbehörigen Gutes ohne direfte Nachkommen, 
jo war die Vererbung der Stätte auf die nächiten Verwandten 
fehr gebräudlich und von den Behörden nicht ungern ge- 
eben, da fie die Befiger zur befferen Bewirtjchaftung der 
Knlonate aufmunterte und jo zur Erhaltung der Bauern- 
gitter beitrug. Der Maßitab für das Auffahrtsgeld war 
nicht gejeßlich feitgelegt, fondern beruhte im allgemeinen 
auf freier Vereinbarung zwiichen dem Gutsherrn und dem 
Anziehenden. Im Mai 1810 zum Beifpiel gab der Do- 
mänendireftor an den mweitfäliichen Sinanzminifter ein Ge- 
jud) ?) weiter, das die Wittve Meyer, Belierin des dem 
erwähnten Gute Lage eigenbehörigen Bauerngutes Nr. 1 
in Riejte, Kanton Bramjcde, Dijtrift Osnabrüd, bei ihm 
eingereicht hatte, um die Dingung ihres Hofes für den 
Bruderfohn ihres Mannes nadgufuchen. „sn Ermangelung 
einer anderen Behörde” glaubte der Domüänendireftor, ob- 
gleich nicht beauftragt mit der Wahrnehmung der Angele- 
geniheiten des Maltejerordeng, dem Meinijter hierüber berich- 


) Gt. DO. Nep. 111H. C. 29. 

2) Ueber die Leibeigenjchaftsparagraphen des franzöfilch- 
banfeatijchen Gefeßes vom 9. Dez. 1811 vgl. A. Anopß a. a. D. 
S. 65—70. 

) Gt.-9. DO. Rep, 1110. C. 25; 


214 Hömberg, 


ten zu dürfen, zumal bei der ftändigen Abivejenheit des 
Ordenfommandeurs auf die Verwaltung der Kommende 
Kage wenig geadjtet und dieje faft ganz der Willkür der 
Aöminiftration itberlaffen war. Zu dem Gefucdje jelbft 
führte er au3, da die Witwe Meyer Finderlog und im Alter 
bon 68 Sahren jei, würde die fAyone Stätte an da3 Haus 
Lage zur Vergebung ex nova gratia zurüdfallen. Damit 
nun der Hof nicht in fremde Hände üdergehe und die gegen- 
wärtige Befiterin Pflege und Stüte Habe, jo möge der 
ältefte Sohn ihres Schhvagers, des Meyers zu Wedel, jchon 
jeßt zur Dingung des Weinfaufs zugelaffen und ihm der 
Hof verichrieben werden. Der Hof fei einer der beiten jei- 
ner Art, jchuldenfrei und, was Ländereien, Holzungen wie 
Gebäude angebe, in gutem Zuftande.. Da nun bei der 
legten Dingung im Ssahre 1771 einichlieglidh 2 Sterbefälle 
600 Reichstaler gezahlt waren, bot der Meyer zu Wedel mit 
Rüdfiht auf den Fortfall der Mortuarien 400 Taler in 
Gold für die Zuficherung des Erbrechtes an feinen älteften 
Sohn. Der Domänendireftor aber war der Anficht, day 
der Hof 8-10 000 Taler wert fei und daher auf 800-1000 
Zolern beitanden werden müfle. in einem ziveiten Schrei- 
ben!) an den Minifter ging er nod) weiter und fchlug. vor, 
eine Auffahrtsgebühr?) von 1200 Reichstalern zu fordern, 








) ©. ©. Rep, 1110. C. 3. 

) Zur IUujtration einer Auffahrtsdingung und des Ge- 
fuches um Heiratsfonfens eine® anderen Gigenbehörigen der 
Kommende Lage laflen wir die „Auffahrts-Urkunde in Rüdficht 
Eoloni Große Prues Mit Anna Maria Gaufekuhl” im Wortlaut 
der Alte folgen. 

„sm Sabre Eintaufend achthundert und gehn den fieben- 
aehnten des Monats August erihien der Eolonus Große Prues 
unterthänigit angeigend, daß dba feine Frau veritorben, er der 
Stätte allein nicht vorftehen könnte. Bath derohalben unter- 
thänigit, indem feine Wabljahre noch nicht vollendet, und der 


Berwaltungseinrichtungen in franz. Zeit im Osnabrüdifchen. 215 


weil der Hof durch die Aufhebung feiner einzigen Berpflid- 
tung, der Leiftung der ungemeffenen Spanndienfte an da3 
Sau Lage, bedeutend verbeffert fei. — 2on jedem Sterbe- 
fall, jedem ?yreibrief und jeder Auffahrt hatte der Verwalter 
de Gutes Lage, Baftor Bölfing, vormals einen Reichstaler 
als Baftor und einen Taler al$ Adminiftrator erhalten. Um 
nun nad) dem Fortfall der Freibriefe und Sterbefälle vieler 
Scyreibgebithren nicht verluftig zu gehen, zog er fie neuer- 
dings zufammen mit der Auffahrtsfumme ein, und zivar 
hatten Bol- und SHalberben jedhs, Kötter drei Neichstaler 
an ihn zu entricdhten.!) WMeierbriefe twaren auf der Kom- 
mende nicht erteilt worden, dagegen bei Bezahlung der Auf- 
fahrt ein Auszug mı3 dem Auffabrt3protofoll, unter dem 
zugleich über den erlegten Betrag quittiert wurde. 

Die im Konftitutionsgefeß enthaltene Beftimmung über 
die Aufhebung jämtlicher Privilegien erftredte fih auch auf 
den Mithlenbann. Sie gejtattete alfo einem jeden, Miüh- 


— 


Anerbe erjt dreizehn Sabre alt fey, gutsherrlicher feit3 gu er- 
lauben, daß er fi mit Anna Maria Gaufefuhl wieder verhey- 
tathen dörffe, und da ihm vorhin bei Dingung der Stätte aiwan- 
zig zivey Mahljiahre bewilligt, und er jeßt nad dem Gejebe nicht 
mehr als fiebenzehn Mahljahre erhalten könne, bath er zugleich 
eudh in Betradht der vielen auf der Stätte Haftenden Schulden 
die Auffahrt mit feiner Braut auf fiebenzehn Mahljahre gnädigit 
zu befitimmen, e8 ijt diefes der Sönigliden general Admini- 
stration der WBeftfäliihden Krone vorgejtellet, und unterm fechs=- 
ten de3 Monats November genehmigt, und die Auffahrt auf 
fiebenzgehn Mahljahre zu achtzehn Neichsthaler gnädigit be= 
ftimmt worden, welde die Braut zu zahlen angenommen. 
LZudg. Bölfing, Pastor et Administrator.“ _ 
St... ©. Rep. 111U. C. 2. 
ı) Domänendireltor vd. Ditfurth verurteilt diefe Aenderung 
in der Randgloffe: „Iit wohl nit in der Ordnung und durd- 
aus abguftellen” 
St... DO. Rep. 111. C.2. 


216 Hömberg, 


fen anzulegen, wenn nicht durd) die neue Anlage die bereit 
vorhandenen Mühlen in ihrem Betriebe irgendiwie geftört 
wurden. Mühlenzwang bedeutete dag Recht, für eimen be- 
ftimmten Bezirf mahlen zu dürfen, dejien Snfaffen au3- 
ihlieglich) diefe eine Mühle zu benugen verpflichtet waren. 
Ueber die Domanial-Bannmühlen im Wejerdepartement, die 
dem Raifer zufielen, forderte im Sabre 1809 der Yıinanz- 
minifter ein Verzeichnig,!) das der Präfeft mit dem Do- 
mänendireftor jeine® Departements aufjtellen jollte über 
jämtliche genannten Mühlen mit Angabe der Höhe des 
Bannredjtes einer jeden und ihres durdjfchnittlichen Sahres- 
ertrages in Geld. Der PBräfekt follte fi mit diefer „für 
das Goupvernement jehr intereffanten Arbeit” jchleunigit be- 
ichäftigen. Den jährliden Ertrag der im Diltrift Osna- 
briüd gelegenen Faiferliden Mirhlen berechnete Delius auf 
10169 Zaler 4 Strofchen 8 Pfennige oder 39507 Franken 
32 Gentime3, u. a. den Ertrag der Osnabrüder HSerrnteichs- 
miüble auf 589, zweier Mühlen zu Quafenbrüd auf 2210, 
der Mühle zu Egelitädt auf 18 Taler ufw. Die PBachtgelder 
wurden nicht für die Mühlen allein bezahlt, die Pächter 
hatten auch) das Nußungsredht an den zugehörigen Gärten 
und Rändereien. Sn den Diftriften Minden und Bielefeld 
waren alle herridhaftlihden Mühlen Biwvangsnühlen. Zu 
jeder gehörte eine beftimmte Anzahl von Rolonaten, deren 
Bewohner ausichlieglicdh in diefen Mühlen ihr Korn mahlen 
lafien mußten. Bon dem Getreide fiel der 24. Teil dem 
Mühlpahter al® Mahlmeke zu. Den Berbraud einer 
jeden PBerjon zwifchen 12 und 60 Jahren jchäkte man durd)- 
ihnittlich auf 10 Scheffel Roggen nebft 2 Scheffeln Futter- 
Ihrot für das Vieh. Bei der alle fech3 Sahre ftattfindenden 


268.4. O. Rep. 111O. F. 2. Der Finanzminifter an den 
Weferpräfeften. 15. März 1809. 


Berwwaltungseinritungen in franz. Zeit im Osnabrüdifchen. 217 


PBerjonenzählung wurde die Mahlmete nad) der KRammer- 
tare, nämlich zu einem Xaler für den Scheffel Roggen, be- 
rechnet und jo unter Beranjchlagung des Müllerlohne3 und 
der Unterhaltungsfoften die Höhe der neuen Bacdhtfumme 
feftgejeßt. Weber entzogenes Bimanggemahl bejchiverten fich 
im uni 1809 bei der SSnabrüder Präfektur die Erbbefiter 
der in den Kantonen Versmold und Halle belegenen Do- 
manialmübhlen.!) Dieje waren ihnen im ahre 1764 durd, 
Rontraft mit der Regierung erblich überlafien und von ihnen 
„titulo quam maxime oneroso“ meiftbietend erftanden 
worden. Bon jedem ihrer Zimangsmahlgäjte hatten fie ein 
jährliches Kopfgeld von 10 Grofchen und 10 Pfennigen an 
die Fönigliche Rentei zu entrichten. Für Bettmann, einen 
der Beichwerdeführenden, belief fid) diefe Abgabe auf 362 
Zaler jährlid. Die Mahlgäfte waren verpflichtet geiwefen, 
“auf diefen Mühlen ihr Getreide mahlen zu laflen, „feines 
Weges aber auf andere und fremde Mühlen das Getreide 
muthiilliger Weife zu verichleppen noch den Mühlenbe- 
figern das Mahlgeld oder die Mete in natura zu entziehen, 
alles bey Vermeidung der im Mühlenreglement determinir- 
ten Strafe.” Seit nın am 1. Juni der Mühlenzwang be- 
londers aufgehoben war, jahen fi} die Befiger außer ftande, 
die bisherige Mühlenfteuer weiter aufzubringen, falls fie 
nicht in ihrer Gerechtjame aud) fernerhin beftätigt würden. 
sn feiner Antwort an den Bielefelder Unterpräfeften gab 
PRräfeft Delius die Auskunft, daß er mit der Aufhebung der 
Mühlenzwangsgerechtigfeit aud) das Müphlengeld als \veg- 
gefallen eradhte, dab es jedoch außerhalb feines Machtbe- 
reiches jei, eine Yortdauer de Mühlenzwanges zu verfügen. 

Am Mai des Sahres 1811 verzichtete Napoleon auf die 
bon ihm beanspruchten Domänen in Weftfalen, und Serome 


1) SU. ©. Rep. 11. F. 2, 


218 Hömberg, 


war bemüht, die übrigen, von feinem Bruder als Dotationen 
bereit3 verjchenkten Domänen zurüdzufaufen.?) 

Sm Sintereffe einer wirffamen Yorjtvertvaltung unter- 
fhied das Minifterium der Domänen, Yorften und Gewäfler 
durch ein Dekret vom 29. März 1808 6 KEonfervationen, die 
in Sorftinjpektionen, Unterinfpeftionen, Oberförftereien und 
Reviere zerfielen. Zum Generaldireftor der Domänen, 
tsoriten und Gemwäller wurde im Mai 1808 der ehemalige 
beifiiche Oberjägermeifter von Witleben berufen, zu Gene- 
ralinjpeftoren Oberforjtmeifter von ®inzingerode und ?Forit- 
injpeftor Schulz. Sauptfiß der fünften Konfervation war 
Ddnabrüd. Generalinjpeftor der Forften und Gewäffer für 
da8 Oberem3-Departement wurde Graf Guy, KRonierpator 
bon SHammerftein, Oberforftmeifter (grand maitre 
forestier) in Diepholz von Voß. An der Spike der Forit- 
unterinipeftion Osnabrüd ftand Graf Münfter. Die Yör- 
jter, deren e3 berittene, gehende und Unterförfter gab, 
waren, ähnlidy wie die Gendarmen, nad) Bezirken in Bri- 
gaden eingeteilt. — Die Ronftitutionsbeitimmung über Auf- 
hebung der Sonderredhte hatte auch in der Yoritverwaltung 
Unklarheiten binterlafjen, u. a. hinfichtlih der Gografen- 
dienfte. Sm April 1809 3. 3. follte, da jehr notwendige 
Horftkulturen in der Efjener Brigade vorzunehmen waren, 
nach Uebereinfunft des Domänendireftord® von PDitfurth 
und des Forftfonferbators vd. Sammerftein ein Teil der rüd- 
ftändigen wie der laufenden Gografendienite für dieje Forit- 
arbeiten gegen die gewöhnliche Berechnung verivendet und 
dem Ejfener Brigadier-Förfter itbertviefen tverden. ?) Um 
der im Anjchluß daran entftcdhenden Meinungsperichieden- 
heit über die Berechtigung der Forderung von Gografen- 


) Rgl. Berghaus, Deutichland vor 50 Jahren PD. II. ©. %&1. 
2) ©t.-9. ©. Rep. 111. D. 19. 


Berwaltungseinrichtungen in franz. Zeit im Osnabrüdifchen. 219 


dienften ein Ende zu machen, teilte Sammerftein fchließlfich 
dem Unterinfpeftor Grafen Münfter mit,!) daB nad) einer 
Enticheidung der Königlichen Generaldireftion laut Artikel 3 
des Königlichen Defret3 vom 27. Suli 1809 die Gografen- 
dienste, al8 von der Gerichtäbarfeit herrührend, fürderhin 
nicht gefordert werden Fönnten. Docd) wurden, wie ein an- 
deres Schreiben?) an den Grafen Müniter aus dem folgen- 
den Monat beiveiit, auch jeßt nod) von Beamten der Yorit- 
verwaltung die Gogerichtsdienfte für nicht aufgehoben ge- 
halten. Die Abhaltung von Holzverfäufen war dahin ge- 
regelt, daß die Yörfter angetwiejen waren, zu Verfäufen den 
zuftändigen Maire Hinzuguziehen und ihm auch dag Ber- 
Tauf3protofoll vorzulegen. Doch Famen öfters Yäalle von 
Adhtungsverletung der Maires durch untere FYorjtbeamte 
bor, u. a. in Weffeln.?) Hier bejchiwerte fi im Mai de3 
Ssahres 1810 der Maire Dykhoff darüber, daß der Brigadier- 
Förfter Beuthe in einem Gemeinheitswalde der Kommune 
Veffeln einen bedeutenden Verkauf abgehalten hatte, ohne 
den Maire zuzuziehen, daB ferner da3 von dem genannten 
örfter dem VBernehmen nad) jelbit geführte Vrotofoll Hisher 
vergeblich von ihm gefordert war. Beuthe erklärte zu jeiner 
Berteidigung, er babe die Genehmigung jeines vorgejehten 
Oberförfter3 für den Ronjervator und der Präfektur gehabt 
und den Berfauf in Gemeinichaft mit dem Rrei3einnehmer 
abgehalten. ferner habe auf Borftellung des genannten 
Oberföriters die Präfektur geftattet, daB die Holzperfäufe 
nur nod) von den Kanzeln verfündigt würden und die üb- 
fihe Einrüdung in die Wochenblätter unterbleiben fönne. 


) ©t9. ©. Nep. 1110. D. 19. Eonfervateur dv. Ham: 
merjtein an den GoussAnfpelteur Grafen Münfter. 16. Sep- 
tember 1810, 

2), St-W. DO. Rep. 1110. D. 19. Brigadier-Föriter Knut 
an ben Snfpelteur Grafen von Münjter gu Langelage. 

) Gt.-N. DO. Abichnitt 112a 11. 


220 Hömberg, 


Vebrigen3 habe der Erfolg gezeigt, daß dieje Art der Be- 
fanntmadjung vollauf genüge, denn nod) nie hätten zu 
einem Verkaufe in feinem Bezirk jo viele Menichen fich ein- 
gefunden, aud jei das Holz nod) nie jo teuer verfauft wor- 
den wie diefes Mal. Hammerftein ergriff gleichfalls gegen 
den beichtverdeführenden Maire Partei und warf ihm vor, 
er miülfje wohl in dem Wahne leben, daß der fraglide Wald 
ein Rommunalforit, während er doch in Wirklichkeit ein un- 
geteilter föniglicher Ssnterefjentenforft jei. „MS Feind aller 
Chifanen und Fleinlider Streitfuhht” jedoch bat er den 
Meaire, die Holgverfäufe Fünftig jenem Wuniche gemäß 
feldjt abhalten zu laffen. Die allgemeinen Bedingungen für 
Solzfäufer waren in dem cahier des charges feitgelegt. 
Bejondere Beitimmungen wurden im Bedarfsfalle nach vor- 
ausgegangener Befanntmahung por jedem Berfauf in Ge- 
gentwart des Maire und der NRevierförfter vereinbart. Räu- 
fer hatten 3. B. außer dem Werte des geiteigerten Holzes die 
KRoften der Bekanntmachung und des Botenlohnes, ferner 
Anihhlagzitempel, Heuerlohn und Schreibgebühren de3 Limi- 
tationsprotofolleg, jeder nad) dem Verhältnis feiner Kauf- 
jumme, jowie vier Prozent Rulturgelder zu zahlen. Die 
Hauptiumme war nad) drei Monaten an die Diitrift3domä- 
nenfalle oder den von ihr beauftragten Srtserheber zu ent- 
richten. Bei Entwendungen oder Beichädigungen durch Den 
Räufer mußte diefer den eigentlichen Wert und den bier- 
fachen Wert als Strafe bezahlen. Die Abfuhr Hatte bei 
Strafe der Bejchlagnahmung innerhalb vierzehn Tagen zu 
erfolgen. Der Zufchlag war nur dann gültig, wenn fidh nad) 
beendigtem Berfauf ergab, daß die Tare durd) die Veriteige- 
rung erreiht war.!) Vor der Erhebung Weitfalen3 zum 


1) Bei Gelegenheit eines VBerfaufes von 9 Haufen abge» 
hauener Weidenköpfe am 4. März 1811 feitgejeßte Beitimmungen. 
St... O. Rep. 111IT. ]. 8. | 


Bermwaltungseinrichtungen in franz. Zeit im O3nabrüdifchen. 221 


Königreiche wurden den Yöritern für jeden Waldfrevel, den 
fie zur Anzeige brachten, entiprechende Prämien, fogenannte 
Pfandgebühren, ausgezahlt. Da das Föniglihe Organi- 
fation3defret die Pfandgebirhren nicht ausdrüdlich aufhob, 
io wurden fie an den meilten Orten zur nütlichen Aufmun- 
terung der Yorftunterbeamten auch weiterhin gegeben. Sn 
der Unterinipeftion Osnabrüd waren folgende Pfandge- 
bühren üblich.!) sn der Oberföriterei $burg: für die An- 
zeige eines bei Tage ausgeülbten Waldfreveld 8 Grojchen, 
eines bei Nacht verübten ?sreveld 16 Grojchen, bei Haus- 
fuchungen 12 Grofchen, bei wichtigen und mit bejonderer 
Bejchwerde verfnüpften Yällen mindeiten3 2 Taler; in der 
Dberförfterei Bramiche: für die Anzeige eines Diebitahles 
von Stammbolz 2 Taler 4 Grofchen, war der Diebitahl zur 
Nactzeit erfolgt, 2 Taler 8 Srojchen, für Eintreiben von bei 
Hudefrevel gepfändetem Vieh A Groihen — Pferde, Kühe 
und Rinder wurden in diefem alle ftiidweife, Schweine 
und Schafe herdenmweife berechnet — bei Abbrechen von 
Kelten A Grofchen, bei Diebftählen bon Zaub, Blaggen und 
Heide ebenfall3 4 Grofchen, bei Entwendung von Buld;- 
Holz je nach) den Umftänden 8 Grojchen dis zu 1 Taler, bei 
unerlaubten Fällen eine® Baumes durd) einen Cigenbe- 
börigen 16 Grojchen. Sn der zweiten Brigade der Ober- 
förfterei Bramichhe wurden für jede Anzeige in den Nem- 
tern Wittlage, Schledehaufen und Buer 16, im Amte Hunte- 
durg 20 Grojdhen gezahlt. Außerdem mußten dem anzei- 
genden Beamten etivaige Zehrungd- oder jonitige Roften 
durdy den Beklagten erjeßt werden. Wegen wiederholten 
Holzdiebftahles, Widerjeglichkeit, jelbjt mit Getwalt audge- 
irbter Hude war beionder3 die Gemeinde Weffeln befannt, 
fodaß von Sammerftein jchließlid vom Bräfeften Delius 


) St. 0. Win 112a 11. General-Diraftion an 
vd. Hammerftein. 12, März 1809. 


222 Hömberg, 


eine eremplariihe Beftrafung, etwa Abjendung eines Gen- 
darmen forderte, bejonders notwendig jei „ein itrenger Be- 
fehl zur Annahme eines Sirten oder wider da3 hirtenlo3 
umber laufende Bieh.”!) Die bei der Verpadjtung von Ge- 
meindejagden üblichen Bedingungen finden fi in einem 
PBadıtprotofoll vom 10. September 1812, defien BorHaut 
wir in der Yußnote wiedergeben. ?) 


— u m un 


) &.-9. ©. Abjdn. 112a 11. v. Hammerftein an Deliu2. 
26. Juni 1809. 

3) „sn Gefolge der von dem Wunizipalrat der Wairie Hef- 
felteih unterm 3ten diefes abgegangenen Erklärung die Xagb- 
geredhtigfeit in der Mairie Heflelteih auf 3 auf einanderfolgende 
Sabre nämlidy für die Jagdzeiten 1812/13, 1813/14, 1814/15 oder 
bom 1. September 1812 bis 1815 zum Beften der Kommunal- 
fafle meijtbietend zu verpacdhten wurde nad) vorgängiger öffent» 
licher Belanntmadung in ber Kirche zu Versmold im heutigen 
dazu angeftellten Termin den fi eingefundenen Licitanten 
Zuvor eröffnet, daß die Jagdgeredtigkeit in der Kommune Heflel- 
teich für die erwähnten 3 Nahre dem Meiftbietenden unter fol- 
genden Bedingungen verliehen werben follte. 

1. Seiner Tann die Nagd ausüben al® derjenige, weldder mit 
einem port d’armes verfeben ijt. 

2. Der Jagdpäcdter ift für allen Schaden und Nadteil den 
er dur die Ausübung der Jagb verurfadhen fönnte, den ein- 
zelnen Individuen die e8 betrifft verantwortlih und zu deilen 
Erfaß verbunden. 

3. Um aber die Jagdpächter in diefer Hinficht genau contro- 
liren und fih daran nötigenfall® regreffiren zu fönnen, fol 
niemand zum Meiftgebot zugelaffen werden al8 derjenige, weldher 
in den Mairien Versmold, Heffelteih und Bochhorjt angefeflen 
ift, weshalb denn aud; dem Pächter die Befugnis nicht zuftebt, 
die Nagdgeredhtigfeit an irgend jemand der außer den befagten 
Mairien wohnt oder anfällig ift wieder abzutreten, indem eine 
jolde Abtretung ungültig ift. 

4 E83 fol zwar das NRedt in der Kommune Hefjelteidh zu 
jagen dem Meiftbietenden vorläufig zugefchlagen und derjelbe 
einitweilen zur Ausübung zugelafien werden, indefien ift ber. 


Bervaltungseinrichtungen in franz. Zeit im Osnabrüdiifchen. 223 


Ein Zweig der franzöfiihen Verwaltung in Weitfalen, 
der in feiner vorteilhaften Organijation, zumal den beitehen- 
den verwidelten Beförderungsperhältniffen gegenüber, zu- 
nächft recht vielverjprechend wirkte, war da8 Boftiwefen. Die 
Sauptbeftimmungen über die Neueinrichtung der „General- 
verwaltung der Boften, Relais und Boten im Königreid) 
BVefitfalen” enthielt ein Defret vom 11. fyebruar 1808. An 
die Spite der Roftverwaltung trat ald Generaldireftor der 
Staatsrat PBothau. Die Roftdireftion in Ognabrüd unter- 
ftand dem Boftdireftor Corfica, in Minden wirkte der PBoft- 


Sagdpadhtungs-Contract erjt dann al8 abgejhloffen und ere- 
eutorifch angufehen, wenn der Herr Praefect denfelben geneh- 
migt haben wird. 

Als nun unter diefen vorausgeihidten und deutlich befannt 
gemadten Bedingungen hierauf zur Verpachtung der Sagbge= 
rechtigkeit in der Kommune SHefjelteih vom 1. September 1812 
bis 31. Augujt 1815 oder für die in diefem Zeitraum gejeblich 
ftattfindende Sagdgeit gefchritten mwerden follte und demnäadjit 
die Bachtluftigen zur Eröffnung ihres Meiftgebots aufgefordert 
waren, fo offerirten an jährlider Pacht 

Herr Ebeling . 0. 4 francs 
„ 3.38 Delius .5 „ 
„ Bofhulte ... 6 # 
„ Ebeling ed 2 
„» 8.8. Delius . 8 


und wurde dem XLebteren, da niemand mehr geben wollte, für 
da8 Meiltgebot von acht francs die Kagdgerechtigfeit unter den 
befannt gemadten Bedingungen auf drey aufeinanderfolgende 
Jahre zugeichlagen. 

Nach geichehener Verlefung ijt das vorjtehende erpach- 
tung8protocoll von den intrejfirten Theilen überall genehmigt 
nadjitdvem aber von dem Pächter jelbit und von Geiten der 
ECommune Heflelteid durch Unterfchrift beitätigt worden. 

(St. ©. Rep. 111TI. I, A. 2) Ä 
Der Maire M 
Fr. ©. Delius, Y. Delius. * 


224 Hömberg, 


injpeftor von Baley und ein Boltfommiflar, Berfenfamp. 
Der Boftbetrieb im Osnabrüdiichen war bi3 zum Sabre 1808 
folgendermaßen gehandhabt worden. Bas fahrende Boft- 
ant!) zu Osnabrüd beförderte die hannoverjche, die Ham- 
burger, die Bremer, die Niendburger und die Mindener Boft, 
Diefe Poiten gingen zunädjit jamtli über Bohmte, Lem- 
förde, Diepholz und Sulingen bi3 Nienburg. Won bier 
führte dann die hannoverichhe Boft über Neuftadt nach Han- 
nover, die Hamburger über Rethen, VBilfelhövede, Melle umd 
Sarburg nad Samburg, die Bremer über Hoya, Wlitenbrud} 
haufen und Ulenzen nad) Bremen, die Mindener endlich irber 
Leefe nad) Minden. Außerdem war ein wöchentlicher Bolt- 
botengang von Osnabrüd über Diepenau nad) Xeeje eingerid- 
tet. Die Einnahmen aus diejen Poften wurden nad) Abzug der 
Ausgaben vierteljährlich an die Herrichaft Hannover einge- 
fandt. Während eines Zeitraumes von 10 Sahren betrug 
der jährlide Durdichnittsüberihuß 4347 Taler 5 Grojchen 
5 PBfennige bannoverjher oder A968 Taler 6 Grofchen 
2 Pfennige Ronventiongmünze.?) Das Boltamt Osnabrüd 
beförderte ferner eine fahrende WBoft über Tsbbenbüren, 
Rheine, Bentheim, Delden, Deventer, Amersfoort, Naarden 
nad Amfterdam. Sn Ssbbenbüren wurden Boitjendungeın 
von der preußrihen PBoft übernommen, die über Hopften. | 
und Schapen nad) Lingen und weiter in3 Oftfriefiiche ging. 
Eine weitere fahrende PBoft führte von Osnabrüd über Len- 


1) SW. ©. Nep. 1110. L. 1. 

% Daf. Weberfiht vom 11. September 1808. Schon im fol 
genden Sabre aber waren die Erträge aus den Bolten faft gleid 
Null, da durch die Tätigkeit der weitfälifchen Polizei die Unficherheit 
in der Beförderung don Poftfachen ihren höcdjiten Grad erreichte. 
Bol. Holzapfel, Das Königreich WVeftfalen, ©. 162, ebenjo öde, 
Das Königreich Weitfalen, S. 107. 








Berivaltungseinzichtungen in franz. Zeit im Osnabrüdifchen. 225 


gerih nad Müniter. Bei diefer wurden Güter, die nad) 
Bielefeld und ins Lippifche beftimmt waren, von Zengeridj 
ab durd) preußiiche Voten übernommen. Die Boft Osna- 
brüd-Amfterdam war urjprünglich durch die Familie Hehmp- 
jen u. Co. zu Naarwden in Gemeinschaft mit den Vorfahren 
der Osnabrüder Yamilie Bagenitecher, die PBoft nah Mün- 
fter bi3 Lengerich von der Yamilie Bagenjtecher unter gro- 
gen Roten angelegt und unterhalten worden. Beiden Ya- 

milien war der Genuß der Einfünfte aus diefen Poften nie- 
mal3 irgendwie ftreitig gemacht worden. Rad) dem Tode 
de DOsnabrüder PBoftmeifter8 Pagenftehher im September 
1804 hatte da3 Generalpoftdireftorium in Sannover einen 
Voitjefretär mit der Führung der Gejchäfte betraut, die 
Einfünfte des verjtorbenen Pojtmeisters jedoch der Witwe 
belafjen. Die Wegnahme der Schlagbäume auf den Boit- 
ftraßen hatte jchon von Beitel als Präfekt des Weferdeparte- 
ment3 verfügt und durchführen lafien, doc) waren die 
Schranken nad) und nad) von den Ortichaften wieder erjett 
worden. Bei einer Revifion im Suli 1810 wurden allein 
zwiichen Lübbede und Osnabrüd nicht weniger al3 22 vor- 
gefunden. Gegen Ende desjelben Sahres beitmimte nun 
eine Präfefturverfügung!) die endgültige Wegräumung der 
Schlagbäume auf den Boititraßen, da fie lediglich den Lauf 
der Poften hinderten und eine Unbequemlichfeit für die Rei- 
fenden überhaupt bildeten. Die Kommunen mußten fidj 
alfo wohl oder iibel dazu bequemen, nur Buer und Berge 
blieb diefe Einnahmequelle erhalten, da fie weder von reiten- 
der nod) von fahrender Poit berührt wurden. Die Gemeinde 
Keuenkirchen bat, den Schlagbaum behalten zu dürfen, weil 
fie nur zwei Mal wöchentlid” von reitender Bolt berührt 


) StR. ©. Rep. 111 L. 2. Xrrete vom 8. Nobem« 


ber 1810, 
Hip. Mitt. XXX VIII. 15 


226 Hömberg, 


wurde und erbot fid), beim jedesmaligen Durdhritt der 
Briefpoft einen Wächter zur Oeffnung bereit zu jtellen; der 
Antrag wurde jedoch abicllägig beichieden. Von der genann- 
ten Berfügung wurden bejonders die Aemter Heepe, Melle, 
Ofterfappeln, Hille, Schledehaufen und Neuenfirchen be- 
troffen. Den Dienft der herrichaftlichen Briefträger hatten 
bi3 zur Gründung des weitfäliichen Köntgreidyes in der 
Kegel Feine Grundeigentümer verjehen, die die Pflicht des 
Briefträgers in ihre Stelle hatten und dafür allerlei $yrei- 
heiten bei Wegebefjerungen, Oröonnanzen und jonjtigen 
Dieniten, wie auch den Borzug geringerer Abgaben oder 
gänzlihe Befreiung von Amtsgefällen genofjen.!) Auf 
ihrem Botengange berührten fie beftimmte Stationen, die 
Y, bi3 höchitens 14% Stunde von einander entfernt waren. 
Auf dem NRüdtvege wurden feine Briefe angenommen, da 
für die Mufnahme der Briefichaften diejer Ricytung mieder 
befondere Stationen beftimmt waren. Die Briefboten 
wurden u. a. dazu berivandt, Briefe und Verordnungen vom 
Amt an die VBögte oder umgefehrt, und in den Bogteien 
jelbft an die Raftöre und Untervögte und zurüd zu beitellen. 
sn der Mairie Melle unterhielt man den PRoftdienft auf fol- 
gende Weile: Da das Osnabrüder Boftamt nur nad) den- 
jenigen Orten Boftjendungen beförderte, die von der feitge- 
legten Boftitraße berührt wurden, jo waren in Melle die 
ordonnanzpflichtigen Eingejeijenen mit zwei Bürgern dahın 
überein gefommen, daB fie ihnen täglid A Gutegrofchen 
zahlten, wofür diefe bei Tag und bei Nacht alle Briefichaf- 
ten und fonftigen Bejtellungen zu beforgen und foniel Boten 
zu Stellen hatten, al8 die Umstände gerade erforderten. So 
zahlte jeder der PWflichtigen nur 2 Gutegrofchen in einem 


) &.U. 0. Rep. 111 L. 1. Der Maire von Kanton 
Berge an den Präfelten. 31. Januar 1809. 





Berwaltungseinrichtungen in franz. Zeit im Osnabrüdifchen. 227 


Zeitraum von etwa 15 Monaten. Der Dienft war ftet3 
in der beiten Weile verjehen worden, und diefe Einrid)- 
tung hatte fi) zur allgemeinen Zufriedenheit bewährt, fo- 
daß der Maire von Melle den Präfelten Delius bat,!) die 
Beibehaltung der Gemeindeboten gejtatten zu wollen, wa3 
bon diefem in Anbetracht der im weitfäliichen Poftbetriebe 
berrjcdjenden Vebeljtände im Grunde wenigiten3 genehmigt 
wurde. Eine ähnliche Einrichtung beftand troß der Auf- 
hbebung des Botentwejens im Kanton Ssburg noch im Auguft 
1813. Hier hatte der Sinnehmer Wüfte im Sahre 1809 mit 
dem Boten Eichholz und deilen Gehilfen einen Kontrakt ab- 
geichloffen, wonach) diefe die Bejorgung von Briefen und 
Paketen von burg nad) Osnabrüd und umigefehrt gegen 
einen Sold von 10 Talern jährlich übernahmen, und zivar 
machte Eichholz wöchentlich dreimal, fein Gehilfe zweimal 
den Botengang nad) Osnabrüd.?) Auf jolde und ähnliche 
Weile hatte man fih an den meiften Orten im Odnabrüdh- 
ichen zu helfen gejucht, bi3 die Neuorgantfation der PBoftver- 
waltung in Weitfalen die Beförderung von Boftjachen durch 
nicht im Dienjte der föniglichen Boit ftehende Boten unter- 
fagte, im übrigen aber nicht für entjprechenden Erjat forgte. 
Bald HMagte man überall über hohes Poftgeld, Unordnung, 
Unfidderheit und KLangjamfeit der Posten. Beichiwerden 
hatten jedoch midyt den geringsten Erfolg, jodaß man, wie 
der O3nabrüder Diftriftsbericht vom 1. Suni 1809 meldet, 
wähnte, fie würden dem Könige geflifjentlih vorenthalten, 
Yür feine Refidenz führte Serome fchliegfich eine Befjerung 
herbei, indem er drei neue Poftrelais zwiichen Kaffel und 
Marburg, weitere drei zwilhen Kafjel und Braunfchiveig 


) StA. O.111T. L. 1. Maire Wedelind an den Prä- 
fetten Delius. 6. Februar 1810. 

2) St.-X. O. Nep. 111IE III. 1. Bercepteur Wüfte an 
den Unterpräfeften Saillard. 24. Yuli 1813. ee 


228 Hödmberg, 


und eins zwiidhen Stafiel und Sannover einrihten Tiek.!) 
Zugleih beftimmte er, daß die Begleitung der Boftgeld- 
wagen, die von der Bürgerjcdhaft zu ftellen war, außer dem 
Seitengeivehr, wie bisher, jegt „auch mit geladenem Schteß- 
geivehr” musgerüftet werden jollte. Gegen Ende des Ssahres 
1808 wandte fi) Die gefamte mırfmannidhaft von Osnabrüd 
beidaverdeführend an den Präfeften und wies in ihrer Ein- 
gabe?) nach, daß feit der Einführung der weitfäliihen Poft 
die Beförderung infolge des eingeichränften Poftverfehrs 
wejentflid) verlangfamt jet, die Briefidhaften faft die doppelte 
Beit brauchten wie früher, daß obendrein das Borto bedeu- 
tend erhöht jei. Der Osnabrüder PBoftdirektor bezeichnete 
felbft die Poftverbindung im Wejerdepartement ala „eine 
der fehlerhafteiten im ganzen Königreiche.“?) Die Uinficdher- 
beit in der Beförderung befonders von Briefidhaften de- 
gann mit der Einrichtung der fogenannten hohen Polizei 
am 18. September 1808 und gewann feitdem fortwährend 
an Ausdehnung. ?) 

Bu weiteren wiederholten Beidyverden der Bewohner 
an die Regierung boten die Straßen im Osnabrüdrichen 
Anlaß, die fi zum größten Teil in recht fchledhter Ber- 
faflung befanden. Der probiforiiche Yinanzminiiter Beugnot 
forderte jhon bakd nad ber Gründung des weitfäliichen 
Neidyes den Präfekten des Weferdepartements auf, fein Au- 
genmerf auf den Zuftand der Departementzftraßen zu rich- 
ten und betonte, daß man bei einem Gegenftande von joldher 


= rem ne 


) &-U.0. Mep. 111. L, 1. Gejeß vom 17. Januar 
1810, 

) Thimme, Die inneren Zuftände. Bd. I. ©. 388. 

*) Von bem lähmenden Einfluß, den die auch das Brief- 
geheimniß mißachtende Spionierfudht der geheimen Polizei auf 
das Woftivefen ausübte, geben u. a. bie Berichte der preußifchen 
@efandten am Naffeler Hofe ein deutliches Bild. 


Berwaltungseinrichtungen in franz. Zeit im Osnabrüdifchen. 229 


Bedeutung e3 nicht bei einzelnen und unbedeutenden Aus- 
bejjerungen beivenden lafjen, fondern, joweit eben möglich, 
alle Berbindungswege von Bedeutung heritellen und er- 
halten müljfe. Die dann folgenden Zeilen aber jchränfen 
das Gefagte jchon ganz weientlidy ein: „Sie dürfen nicht 
außer acht laffen, daß die Regierung in diefem Sahre nur 
fehr geringe Mittel für die Unterhaltung der Wege und 
Straßen anzumeilen bat. Sie müfjen folglich jeden Plan 
einer Berbeflerung oder Herstellung, deren Nottwendigfeid 
nicht erwiejen ift, Hinhalten (ajourner).”!) Daß den 
Bräfeft auf diefe mimiiteriele Weifung hin vorläufig nicht 
um Mittel für Wegebauten einzufommen wagte, ift begreif- 
lid. Dagegen fam der Osnabrüder Magiftrat in feinen 
Diitrift3berichten des öfteren auf die Wegefrage zurüd. Zu- 
nädjit wies er in dem Märzbericht des Tsahres 1808 darauf 
hin, daB die Landitragen im Weferdepartement nod) viel zu 
wünficdhen ließen, bejonder8 der Weg von Osnabrüd nad) 
Minden, da er Osnabrüd mit dem nädjften jchiffbaren Yluffe 
verbinde und der Jängft projeftierte Kanal, jo nüklidh er 
aud) jein möge, wohl Projekt bleiben werde. Die Wichtig- 
feit derfelben Straße hebt übrigens fpäter, wenn aud) aus 
einem anderen Grunde, der Präfeft des Oberem3-Departe- 
ment3 von Keverberg hervor. sm uni desjelben Sahres 
beauftragte Sinanzminiiter Bülow den Präfetten Delius, 
Beftels Nachfolger, innerhalb vierzehn Tagen unter Bei- 
fiügung von geographiichen Sonderfarten nad; der früheren 
Territorialeinteilung eine Denfichrift einzufenden mit An- 
gaben über die vorhandenen Runftitraßen, ihre Richtung und 
Ausdehnung, Zeitpunft und Art der Anlage, über die Höhe 
der Serftellungsfoiten, da3 Auffichtsperjonal, die erforder- 


_— 





1) St.:9. O. Rep. 1110. A. 11. Beugnot an von "Beitel, 
29. Februar 1808. 


230 Hömberg, 


Helen Unterhaltungsfoften ufw., jowie über die Richtung 
neu anzulegender Straßen. Zu durdhgreifenden Maßnah- 
men aber fam e3 auch Diefes Mal nidht. Im Sabre 1813 
Schlug dann der Generalrat des Oberem3-Departements eine 
Klaffifizierung der Wege vor, der der PBräfeft beiftinmmte.?) 
Demnad) galten als SHeerjtraßen (routes militaires) die 
von Holland über Lingen nad) Quafenbrüd zu bauende 
Straße und die Linie Minden—Osnabrüd, al3 Departe- 
mentsjtraßen die Zinien Odnabrüd— Quafenbrüd und Lin- 
gen—Meppen—PBapenburg, ala Arrondifjfementzitraßen die 
Wege Osnabrüd— Melle, Osnabrüd—Saline Rothenfelde, 
Duafenbrüd—Kloppenburg— Hildesheim und Kingen— 
Quafenbrüd. Bugleid) Elagte der Rat über die Unmöglidy 
feit, Geldmittel für Wegebauten flüjjig zu maden. Zu 
diefem Bunfte machte Reverberg in feinem Gutachten den 
Borichlag, man jolle dafür den Beitand in Aniprucd nehmen, 
den die vom Generalrat für dag Rechnungzjahr 1813 an- 
gebotenen?) zwei Zujchlagspfenmige einbrächten. Und aiwar 
wollte er einen Zeil angewendet willen für die Wiederher- 
ftelung der eingeftürzten Em3brüde bei Meppen und die 
Ausbefferung der am meisten reparaturbedürftigen Depar- 
tementsitraßen, den Reit, um die gefährlichiten und ver- 
falleniten Stellen der Route Minden— Osnabrüd initand 
zu jeßen, denn gerade diefe Straße fei für die Berinegungen 
der Heere von höchiter Bedeutung und durch die unaufhör- 
Ken Durchmärfche der Truppen und bejonder3 der Ar- 
tilleriefonboi3, die fi) aus dem Tynneren de3 Landes auf 
Samburg bemegten, an mehreren Bunften gänzlid) abge- 
nutt., Die Wegebauten jelbft, befonders die Anlage der 





— 


1) Std. DO. Nep. 111. TI. B. 2%, 6. Generalrat# 
protofoll vom 15. Mai 1813. Ä 


2) votes. 


Berwaltungseinrihtungen in franz. Zeit im Osnabrüdifchen. 231 


großen Seerftraße von Wejel nad Hamburg, waren für die 
Bevölkerung außerordentlich lältig, da die Gemeinden die 
zahlreichen Sand- und Spanndienfte unentgeltli Teiften 
mußten. Für das Drüdende diefer Forderung fpricht u. a. 
ein MWegeaufieherbericht, 2) demzufolge allein aus dem Kan- 
ton Ofterfappeln in fünf Tagen 105 Sand- und 56 Spann- 
dienfte gejtelt wurden. Sache der Maires war eg, die 
nötige Anzahl von Arbeitern zu beichaffen. Namentlid) 
ihnen empfahl daher Keverberg angelegentlich die möglichite 
Beichleunigung der Wegebauarbeiten und fargte auch nicht 
mit jeinem Xobe, wo eg ihm angebradht hien. So hebt er 
in einem feiner Berichte hervor, der Maire von Laer, Len- 
gerfe, habe den größten Eifer beiviefen „pour l’ex&cution 
des requisitions d’ouvriers employes & la grande route 
de Wesel & Hamburg.“ 

Einen harten Scylag bedeutete befonders für die Hauf- 
mannidhaft, die ohnehin an der Unzulänglidjkeit der Ber- 
fehr3- und Beförderungsperhältniffe jchwer genug trug, die 
plöglihe Abfegung der preußiichen Münzen?) in den zu 
MWeitfalen gehörenden Ländern. &3 ift befannt, daß die 
weitfältiche Regierung den Umlauf der preußiichen Mün- 
zen in den Ländern des Königreiches joweit als möglich 
einzujchränfen fuchte. Zunädjit wurde deshalb der Nominal- 
wert diefer Münzen im Berhältnig zum Franken berab- 


ı)) &t.:9. DO. Rep. 111IL M. 1. 

%) An dem Osnabrüder Diitriktsbericht vom 19. März 1808 
beißt e8 dazu: „Wie nachteilig die plößliche Abjeßung des preu- 
Bifhen Geldes fei, bedarf faum angemerkt zu werden. Den 
Schaden ungerechnet, weldder foviele Taufende und zunädjit den 
Kaufmann trifft, fommt mit einmal eine Ware außer Umlauf, 
welche zum Taufch notwendig war und nicht fogleich erjegt it. 
Ohne die bringendite Not wird Feiner fich entjchließen, fich mit 
eins den Großen gu unterwerfen und — die Folgen für den 
Sanbel find leicht gu berechnen.” St.-X. O. Rep. 111. A. 8. 


232 Hömberg, 


gefeßt, dann ihre Einführung gänzlid) verboten. Bor: 
1. Sanuar des Sahres 1810 ab!) galten der Frank und 
feine Dezimalteile al3 einzige Bezeichnung der Geldiverte, 
die in Weftfalen und Berg in Zahlung genommen wurden, 
und zwar follten 100 Sranfen gleich gelten 

„31 Thalern ediktmäßig Bergijch 

255/, Zhalern deutjches Lonventiondgeld zum 20 fl. 

duß 

2535/,, Thalern preußifcdy Gold 

284/77. Zhalern preußiich Courant 

3212/,, Thalern courmäßig Bergilc) 

4953/,05 Gulden Holländiicy Courant.” 

Bon Goldforten galten 

der Napoleondor = 20 fres. 


„ Louisdor von 24 Rivre —= 23,70 „ 
„, Souverändor — 33,80 „ 
„ holländische Dulaten = 11,42 „ 
„ Vriedrichsdor —= 19,50 „ 


von den Silberforten, deren nicht weniger ald 19 im Um- 
lauf waren, 
der deutiche Speziestaler — 5,04 fres. 


„» Taler Konventionsmünze — 3,85 „ 
„ prenßifche Taler —= 390 „ 
„ bergijche Taler — 315 „ 
Die Scheidemünzen waren 
der Münfterfche doppelte Schilling — 0,24?) frcs. 
5 „‚ oder Hildesheimfche Gutegrofchen = 0,14%) „”, 
u Schilling —= 0,122) „, 


” 


da8 Dreiftüber-Stüd a. d. Düffeldorfer Münze = 0,10 


1) ©... DO. Rep. 111OL 11. C. 20, 19. 
?) Bei Berghaus, Deutfchland vor 50 Jahren, Bd. II. 
e. 3 = %, 10 und 10 Gentimes. 


Berwaltungseinrichtungen in franz. Zeit im Osnabrüdifchen. 233 


Bur vollftändigen Durchführung aber ift da3 franzofiiche 
Münziyftem in den eroberten Xändern nicht gelangt, und 
der Tarif der fremden Münzjorten, die imden Departements 
der Oberems, Wejer- und Elbmündungen zirfulierten, ume 
faßte nad) einer Angabe!) des Grafen Chaban Bremer, han- 
noderjche, oldenburgriche, Brabanter, holländiiche, preußifiche, 
deutice Reicg- genannt Ronventionsmüngzen, medlenbur- 
aijche, Hantburger, Lirbeder, dänische und Holfteiniiche Mün- 
zen. 

Bevor wir auf die Wirkungen der franzöfiichen Vertval- 
tung aurüdbliden, jei uns ein Wort über die Perfon Karl 
Ludwig Wilhelm von Keverbergs geitattet, der al3 Präfeft 
de3 Oberem3-Departement3 eine für da3 Osnabrüder Land 
bedeutende Rolle gejpielt hat. Seine Berjon hat zu den 
widerjpredhendften Anfichten Anlaß gegeben. Stüve un- 
freundlichem Urteil itber ihn, dem Thimme?) fich anjchliekt, 
fönnen wir nicht unbedingt beiftimmen. Madjte Keverberg 
auch aus feiner franzöfiichen Gefinnung fein Sehl, jo trat er 
anderfeit3 nicht jelten jo für die Betvohner feine? Departe- 
ment3 ein, daß er fich wiederholt die jchärfiten Vorwürfe von 
feinen Vorgejegten zugog und jogar, hierin wirflich mit Un- 
recht, als Sranzojenfeind verdächtigt wurde. Wir möchten 
da3 Urteil über den Oberemspräfeften dahin zujanrmen- 
faffen, daß Keverberg, mag er in feiner Eitelfeit lächerlich 
und als Yranzösling peräcdhtlich erfcheinen, dennod) in feiner 
Sorge für das ihm anvertraute Land wie auch befonders in 
der loyalen Art, mit der die Gehermberichte über die ihm 
unterftehenden Beamten abgefaßt find, durdaus fympa- 
tisch ift. 


1) St. DO. Rep. 111HL II. C, %, 19. 

2) Stübe beurteilte Keverbergs Vorgänger Delius in ähn- 
ih abfälliger Weife, fand aber hierin nicht den Beifall Thimmes. 
Vgl. Thimme a. a. ©. Bd. II. ©, 116. 


234 Hömbderg, 


Sen Sinficht auf ihren direften Nuken find die Wirfun- 
gen der franzöfiichen Verwaltung in den eroberten Ländern 
von denkbar geringer Bedeutung. Man hätte erwarten jol- 
len, daß für die Bewohner des Osnabrüder Yandes, die jchon 
al8 weftfälifche Untertanen nicht wenig gelitten hatten, we- 
nigftens die legten Sahre der Yremiherrichaft, die Zeit der 
Zugehörigkeit zu Sranfreich, von Vorteil getvejen wären. ‘sa 
Weitfalen war ja die Heilung eines der Hauptfehler Jeiner 
Berfaffung, des Yinanzivefenz, jo gut wie ausgeidhloffen, da 
Kapoleon die Hälfte der Allodialdomänen für jich bean- 
fprucht hatte und obendrein jede Gelegenheit wahrnahnt, um 
weitfäliiche Gelder für jeine Pläne zu erprejjen. Zeigte Se 
rome einmal guten Willen, feinen Untertanen, wie beifpiels- 
weije auf dem Gebiete des Zollwejens, Erleichterungen zu 
verichaffen, jo mußte er den Einjprudy, wenn nicht gar eine 
Burecdhtweifung feines fatjerlichen Bruders erfahren. Und 
Doch war die Zage der Bervohner der franzöfiiden „banjeati- 
fchen” Departements womöglich noch bediüdter alz die der 
Weftfalen. Die Territorialeinteilung, befonders die des Ober: 
em3-Departementg, war, dank ihrer überjtürzten Entftehung, 
höchlt fehlerhaft und wurde darum, ebenio wie da3 Grund- 
fteuerjgjtem und mand)e8 andere, eine Quelle endlojer NRefla- 
mationen und Beichtverden. Der aus Angehörigen ziveier Na- 
tionen zufammengejeßte Beamtenapparat funftionierte nid 
entijprehend. Die Bejekung bejonders der Mairepoiten bot 
große Schwierigkeiten, und ihre neuen Snhaber gerieten in 
mandıyen Fällen, namentlich bei der ungewohnten Aufitel- 
Iung des Budget3,!) in nicht geringe Verlogendheit. Auf 
die Bedeutung der franzöfiihen Neuerungen auf dem G®e- 
biete der Gerichtsperfaffung haben wir bereit3 hingewiefen. 


) Bol. Thimme, a. a. ©. II. ©, 138. 


Berwaltungseinricdhtungen in franz. Zeit im Osnabrüdifchen. 235 


Andere Berivaltungsgtveige!) famen nicht zur völligen Durd)- 
führung oder waren, wie 3. B. die Einrichtung oder Nende- 
rung der Rultusbehörden, noch nicht einmal in Angriff ge- 
nommen, al3 die Yremidherrichaft ihr Ende fand. 





Anhang. 


Auszug aus dem Bericht?) des Maire von Herford über 
den mit dem franzöliichen Reiche abzırjchließenden Kommerz- 
Traftat. 

I. Ueber die beiderjeitigen Grenzverhältntife. 

1. Den Grengbeiwohnern beider Staaten fteht e3 frei, 
die unter gegenjeitiger ZQandeshoheit belegenen, ihnen eigen- 
tümlich zugehörenden Grundbefitungen nad) Belieben zu be- 
balten, zu verfaufen oder weiter anzufaufen. 

2. Der Benußung bon jenjeit3 der Grenze gelegenen 
eigenen oder gemieteten Grundjtüden joll fein Sindernis in 
den Weg gelegt werden und in diejer Beziehung fein Unter- 
Schied zwilchen Syn- und Ausländern fein. Die Früchte follen 
ungehindert hberübergeholt und eingejcheuert, da3 Vieh foll 
hin- und bergetrieben tverden fönnen. 

3. Bräftationen von Korporationen oder einzelnen Un- 
tertanen beider Yänder gegeneinander jind auf die bisherige 
Art ferner zu leiften, widrigenfall3 der Pflichtige durch die 
vorgejeßte Behörde dazu angehalten wird. 

4. Die bisherigen Holz- und SHiütungsberedhtigungen 
bleiben bejteben. 





») Meber Maßnahmen auf dem Gebiete des Bergmwejens 
1. A. Meifter in Zeitfehr. T. Wat. eich. Bd. 66, I. Abtlg. ©. 1683 ff. 

2) ©... DO. Nep. 111TI. Akten des Präfelten von Se- 
verberg. I. A, 11. Suni 1811. 


236 Hödmberg, 


5. Der unter den Beinohnern beider Grenzen vor der 
eingetretenen Veränderung gepflogene Berfehr bezüglich der 
wechieljeitigen Erhaltung und des Abjaßes der Erzeugnifie 
aller Art, allenfalls gegen Erlegung der nad) jeder NYandes- 
verfaffung zu regulierenden Abgaben, bleibt ungejtört er- 
halten. 

6. Bezüglich der Gemeinden, deren Pfarrfirchen jenjeits 
der Grenze liegen, bleibt eg jo wie zur Zeit der Grengbe- 
ftemmung, 

7. in Anjehung der Teilnahme der beiderjeitigen Unter- 
tanen an den in beiden Ländern vorhandenen Stadt- umd 
 Randidhılen, 

8. ebenio betreff3 der Begräbnispläte und Bezahlung 
der Leichengebühren und 

9. Untertanen, die bisher verpflichtet waren, einer be 
nacdhbarten, jet durch die Grenze abgeichnittenen Gemeinde 
bei euerögefahr zu Hilfe zu fommen, find auch weiter Dazu 
angehalten. 

10. Brüden, die über Grenzflüffe führen, werden auf 
gemeinschaftliche KRoften beider Xänder neu gebaut und un- 
terhalten. Bei unerwarteten, jchleunig herauftellenden Be 
Ihadigungen wird von dem zunädjft wohnenden Maire die 
Bejorgung übernommen, von der anderen Seite die Hälfte 
der nachgewiejenen often eritattet. Bei Neubauten oder: 
Reparaturen hat ebenfall der zunädhft wohnende Maire de3 
einen oder anderen Gebietes, jedoch nach zuvor mit den ge- 
genjeitigen Behörden gepflogenen Kommuniklationen auf_ge 
meinfchaftlide Koften auszufirhren. 

11. Bei Beihädigung des Ufer3 von Grenzflüflen haben 
die anmwohnenden Untertanen da Erforderliche zu veran- 
lofien. &8 dürfen indeflen in die Ylüffe Schlachten, weldye 
dem andern Ufer nadjteilig werden fönnten, nicht angelegt 
iverden. \ Ä e 





. 


Berwaltungseinrichtungen in franz. Zeit im Osnabrüdifchen. 237 


12. Die in beiden Ländern vorhandenen Adminiftra- 
torien und jonjtigen Behörden find verpflichtet, den wechfel- 
feitig erfolgenden, auf die Erhaltung guter Ordnung ab- 
ziwedenden Requifitionen, infoweit e8 nach) den Zandesper- 
orönungen zuläffig, Folge zu leiften und gutes Einverftänd- 
nis nad Möglichkeit zu erhalten. 

II. Bezüglich der Handelsverhältniiie wird auf beiden 
Seiten der neu feitgelegten Grenze eine Strede bon wenig- 
ftens zwei bis drei Stunden ohne Douanen, Bollitellen ufw. 
zum uneingejcdhränften Sandeläverfehr beider Untertanen 
bejtimmt. Die Kaufleute dürfen nad) Entridhtung der in 
jedem Lande notwendigen Abgaben mit allen gejeklich zu- 
läjjigen Waren Handel treiben diegjeit3 wie jenjeit3. Auch 
die Untertanen dürfen außer und in den Sahrmärften Be- 
dürfnifje aller Art in den Ortichaften einfaufen und über 
die Grenze bringen, ebenjo die PBrofeifionijten. 

2. Der Handel mit Leinwand, Linnen und baumtvolle- 
nem Garn mit Holland und den vormaligen Sanfeftädten 
wird auf den alten Yuß geitellt, und die dorthin zu jenden- 
den Fabrifate diejer Art werden von den bereit3 eingeführ- 
ten, ihrem Abjage äußerst nachteiligen Abgaben befreit. 


Beitimmungen des Maire der Stadt Minden itber das 
Verhalten der Schenfiwirte gegenüber DEINEN: 1) 

„Wir Maire der Stadt Minden 
da wir die Ahficht haben zur vollfonnmenen Erfüllung des 
Militärgejeges beizutragen, welches vorjchreibt, daß nach der 
Ketraite fein Militär fein Quartier verlaffe, beichließen 

Artikel 1. 
Alle Aubergiften und Schenfwirte dürfen eine halbe 


ı) St.4. ©. Nep. 111IT. II. E.2. rrete in deutfcher 
und frangöfifder Sprache. 


238 Hömberg, 


Stunde, nadydem die Retraite gejchlagen hat, feine Militär- 
perjon teiter bei fi aufnehmen. 
Art. 2. 

Sie find gehalten, die betvaffnete Macht zur Hülfe zu 
rufen, wenn die Militärperfonen zu der beftimmten Zeit 
ihr Haus zu verlaffen fich weigern würden. 

Art. 3. 

Die Schenkwirte, denen erlaubt tft, an den Sonn- und 
Seittagen Xanz zu halten, dürfen den Soldaten von der 
Garntjon nur geftatten, an diefem Vergnügen bi8 eine Halbe 
Stunde nad) der Retraite teilzunehmen. 

Art. 4. 

sseder Aubergift und Schenfwirt, weldjer diejen Bor- 
ichriften entgegen handelt, wird in Gefolg des Art. 475 Nr. t 
des Strafgejeßbudhs in eine Geldftrafe von 6 bi3 10 fr. ge- 


nommen \verden. 
Art. 5. 


Der Polizeicommissaire wird die Beftrafung der Con- 
travenienten beim SBolizeigerichte betreiben. 
| Art. 6. 
Gegenmwärtiges joll in beiden Spradyen gedrudt und in 
allen Wirts- und Tanzhäufern angefchlagen werden. 
Minden 3. Dec. 1811. Müller. 
L’Auditeur au Conseil d’Etat, Sousprefet de 
Minden, de Bouthillier est d’avis — que Mr. le Prefet 
peut approuver le present reglement de police, et en 
ordre l’execution. L. de Bouthillier. 
Vu et approuve par Nous Prefet du Departement 
de l’Ems Superieure pour ätre execut& dans toute sa 
forme et teneur. 
Ösnabrück le 11. Dec. 1811. 
Pour le Prefet 
Struckmann.“ 





Berwaltungseinrichtungen in franz. Beit im Osnabrüdifchen. 239 


Stadtpolizetlihe Verfügungen de Maire der Stadt 
Minden. !) 

„Der Maire der Stadt Minden in Erwägung, daß e3 
nötig auf Straßenpolizei zu halten, nämlich daß die Straßen 
reinlid gehalten und überhaupt aller Unfug vermieden 
werde, welcher die Einwohner vorzüglid) zur Nachtzeit ftören 
fönnte, beichliegt 

Artikel 1. 

Sn Gemäßheit des Code penal Art. 471 Nr. 3. 

Straßen und Seitenpflafter für die Zußgänger follen 
tägli vor 9 h morgens und aiwar vor der ganzen fronte 
des Haujes und Nebengebäudes oder der Hof- und Garten- 
befriedigung ber, famt der Gofje bei 1—5 fr. Strafe völlig 
gereinigt fein, leßtere in den Sommermonaten mit reinem 
Waller aufgejpült und bei YFrojtwetter gehörig aufgeeijet 
werden. Wenn Glatteis gefallen, ift bei gleicher Strafe die 
Zußpafiage jofort mit Aiche oder Sand zu beitreuen. 


Art. 2, 

Bei 1—5 fr. Strafe ift verboten, Kummer, Unrat, Aus- 
fehrig, zerbrochene Bouteillen, Glas, Topficherben etc. auf 
die Straße oder in die Gofje zu werfen. 

Art. 3. 

Den Brauern und Brandteweinbrennern ift bei 1—5 fr. 
Strafe unterjagt, KRühl- der Spülwaffer bei sroftwetter 
auf die Straße laufen zu Yaffen. 

E Art. 4. 

Bei 1—5 fr. Strafe ift verboten, Unreinigfeiten aus 
den Yenftern, Thüren und Thortwegen auf die Straße aus- 
sugießen, ebenio 


) &.-N. ©. Rep. 111. IL E 2 


240 Hömberg, 


Art. 5. 
da3 Sahren mitden Schubfarren auf den Seitenpflaftern für 
die Zußganger. Dagegen joll jeder bei gleicher Strafe fein 
Steinpflafter und die Gofjenbohle in untadelhaftem Zuftande 


erhalten. 
Art. 6. 


Die jelbe Strafe fteht darauf, Holz, Diehlen, Steine, 
Schiebfarren, Wagen, Bäume, Schrotpfähle, Bänke, Tonnen 
und andere die Baflage hHemmende Sache auf die Straße zu 
ftellen.. Wo der Raum e3 geftattet, Wagen auf öffentlichen 
Pläten oder Straßen jtehen zu Iajjen, muß dennod)y die 
Deichlel ausgenommen werden, oder ın die Höhe gerichtet, 
jidhjer befeftigt jein. 

Art. 7. 


Die Beengung der Yußpaflage durd) Aufitellung bon 
Dpbftbutiken, Verfauf von Marktiachen etc. ift bei 1—5 fr. 


Strafe verboten, ebenjo 
Art. 8. 


mit dem im Winter vor die Kellerluden zu legenden Milt 
die Paffage überfliifig zu beengen. 
Art. 9. 

Bei 11—15 fr. Strafe ift verboten, Kellerluden ohne 
Umfeßung mit einer binlänglichen Befriedigung zu öffnen, 
bei 1—5 fr. Strafe müffen Kellerluden, woritber Fußpaflage 
geht, in untadelhaften jtarfen Stande erhalten werden. 

| Art. 10. 

Bei Hausbauten oder Reparationen it e3 geftattet, Baır- 
materialien auf Straßen und PBläßen niedergulegen, ohne 


daß die Paflage gehemmt werden darf. Bei 11—15 fr. 


Strafe find, jobald e3 dunkel ift, diefe wie der aufzuhäu- 
fende Schutt von brennender Neuchte zu beleuchten. 
Art. 11. 
Dei Dachreparationen und Bauen an den oberen Stod- 
werfen ift die Fußpaffage durch eine Lattenvorrihtung zu 


. 





Bi ge er) te er ed 








Berwaltungseinrichtungen in franz. Zeit im Osnabrüdtifchen. 241 


fperren bei 11—15 fr. Strafe und ein bejonderes Kenn- 
zeichen, Biegelitein oder dergl. anzubringen. 
Art. 12. 

€3 ift bei 1—5 fr. Strafe verboten, Blumentöpfe und 
andere Dinge auf Börtern in den erjten und höheren Stod- 
werfen außerhalb des Yeniter8 zu haben, 

Art. 13, 
alles Zeug, Betten, Wäjche und dergleidyen nach der Straße 
Geraus bei Tage zu hängen. 

Art. 14. 

Machen bei den öffentlichen Brunnen und Aufhängen 
de3 Zeuges auf Öffentlichen PBromenaden ift bei gleicher 
Strafe unterfagt. 

Art. 15. 

11—15 fr. Strafe zieht die Beichädigung von Leuchter, 
Reuchtenpfählen, Brüdenbarrieren, Bäumen, Brunnen, Sta- 
feten, Seden, Anpflanzungen und dergleichen nad) jich. 


Art. 16, 

1—5 fr. Strafe zahlt, wer unvorfihtiger Weije harte 
Körper oder Unrat auf jemanden fchüttet oder wirft, wenn 
folches abfichtlich geichieht, 6—10 fr., in leßtere Strafe ver- 
fallen auch diejenigen, welche Steine oder fonitige harte 
Körper oder Unrat gegen fremde Häufer, Gebäude, Ein- 
ichließungen oder Gärten, oder in eingejchloffene Räume 


werfen. 
Art. 17. 


Bei 1—5 fr. Strafe ift verboten, auf den Straßen und 
vor den Häufern ohne jpezielle Erlaubni3 Mit aufzube- 
wahren, ebenfo ift 

Art. 18. 

Kloafe und andere ftinfende Sachen zu fahren ohne be- 
fondere Erlaubnis, und in diefem Yale ohne Nahfipülung 
und Reinigung mit Waller nicht anders geftattet al3 im 

HR. Mitt. XXXVIN. 16 


242 Hömberg, 


Winter bei yroftwetter und zwar auf Fumpimwagen von 
11 Uhr abends bis zum andrecdhenden Tage. 
Art. 19. 

Hal und dergleichen ohne vorherige Anzeige und Nady- 
jpülung etc. laufen zu laffen, ift bei der nämlicdhen Strafe 
verboten. 

"Art. 20. 

Yuhrleute, Kärrner, Kuticher, Dienjtinechte und Be- 
gleiter von {yuhrwerf aller Art oder von Lafttieren, müffen 
bei 6—10 fr. Strafe bei ihren Pferden, Zug- oder Lajttieren 
bleiben und fi) im Stande Halten, fie zu Ienfen und zu 
führen; fie dürfen nur eine Seite der Straße einnehmen 
oder müflen bei Annäherung eines anderen Yuhriverfs fich 
wechjeljeitig jo weit ausweichen, daß jedem eine Hälfte der 
Straße freibleibt. 

Art. 21. 

Das jchnelle Yahren und Neiten bejonder3 um die 
Straßeneden, aus den Häufern und Torwegen wird gleid)- 
falls mit 6—10 fr. Strafe belegt, ebenio 

Art. 2. 
Narren oder Rajende oder bösartige Hunde und wilde Tiere 
und heiße Hündinnen umberlaufen zu laffen. 

Art. 28. : 

Der gleichen Strafe verfallen alle, die ihre Hunde reizen 
oder nicht zurüdhalten, wenn fie die Vorübergehenden an- 
fallen und verfolgen, felbft dann, wenn fie nicht? Webles 
getan, no) Schaden angerichtet haben jollten. 

Wegen unerträglichen Belleng und Heulens der Hunde 
zur Nacdhtzeit Fann man fi in vorfallenden Yällen zur 
Kemedur an die Polizei wenden. 

Art. 24. 

Alles Schießen, Raketen und Schwärmer werfen und 
Pulver anzünden auf den Straßen und öffentliden PBläßen 
wird mit 1—5 fr. Buße beitraft. 


Berwaltungseinrichtungen in franz. Zeit im Osnabrüdifchen. 243 


Art. 25. 

Die Eltern find für den Unfug und die Sniultierungen 
berantivortlid, welde ihre Kinder Vorübergehenden zu- 
fügen, und müflen verhindern, daß fie fi) truppiweile ver- 
fammeln und dur) Schreien oder. Yärmen bei ihren Spielen 
die öffentliche Ruhe und Ordnung ftören. 

Art. 26. 

Die Urheber eines Beichimpfenden oder nächtlichen 
Zärmens und Getöfes, wodurdy die Ruhe der Einwohner 
geitört wird, jotwie die Teilnehmer daran werden in eine 
Strafe von 11—15 fr. genommen. 

Art. 27. 

Alle auf die benannten Bergehen feftgejegten Strafen 
ichjließen die Ntebenverbindlichkeit zum Schadenerfaß in den 
durch) die Gefeke heitimmten Yällen nidyt auS. Ä 

| Art. 28. 

Der Bolizei-Commiffaire wird auf die genaue Beob- 
achtung des Straßenreglement3 mit aller Sorgfalt wachen 
und die Beitrafung der Contravenienten bei dem Bolizei- 
Gerichte ohne Anjehn der PBerfon betreiben. 

Minden 10. Sanuar 1812. Müller. 
Approuve etc. DOßnabrüd le 31. Janvier. 1812. 
vb. Reverberg.” 


16* 


v1. 
Mo ift Iuflus IMöfer geboren ? 


Bon Seminaroberlehrer 2. Hoffmeyer. 





ine böchit überflüjfige Srage! jollte man meinen, be- 
fonderg für einen Osnabrüder. Wer fennt bier nicht da3 
Möferhaus?! Eine auf Beranlaffung des Magiitrat3 1894 
dort angebrachte Marmortafel trägt die ssnichrift: „on 
diefem Haufe wurde Ssuftus Möfer geboren am 14. Dezem- 
ber 1720.” Xrobßdem behauptet man in SYburg, Möjer fei 
dort geboren, und Dr. Heinrih Schierbaum jchrieb in einer 
Ausgabe der Möjerichen PBhantafien!): „Er (Möfer) wurde 
am 14. Dezember 1720 in dem Herrlich gelegenen Schlop- 
fleden burg im Teutoburger Walde al3 Sohn des Ber- 
wejer3 des Gografenamtes . . . . geboren.” Ausführlicher 
ichrieb derjelbe in der „Osnabrüder Zeitung” vom 5. Sa- 
nuar 1912: „Die Ehre, der Geburtsort des größten Weit- 
falen zu fein, darf der herrliche Fleden burg für fich in 
Aniprud) nehmen. SKanzleirat AKnidenberg in Sburg bat 
Thon früher, 3. 3. in feinem Führer dur) Sburg, darauf 
bingewieien, .... . Man Hat aber nicht weiter auf feine 
Angaben geaditet. Und doch beftehen jeine Angaben zu 
redt..... Sn einem Fragment zu einer Selbftbiographie 
jagt Möfer, daß fein Vater in die große Hausbibel 
eingetragen babe, geb. den 14. Dezember 1720. Aber die 


!) Dr. Heint. Schierbaum, Auftus Möfers Patriotifche 
Phantafien. In Auswahl herausgegeben. Schulausgabe. Stutt- 
gart und Berlin, Cotta, 1912, 


Wo ift Zuftus Möfer geboren ? 245 


Angabe des DOrt3 fehlt. E3 fteht nichts dartn, daß er in 
Osnabrüd geboren jei. Die Dinge liegen folgendermaßen: 

Diöjer3 Vater, Sohann Bacdjarias, der mit einer Tochter 
des Birgermeifter3 Elberveldt!) vermählt war, ftand . m 
fürftbiihöfliden Dienften. Domiziliert war er in Oöna- 
brüd, wo er neben der Marienfircdhe ein Haus bejaß, dag 
ipäter von feinem Sohne umgebaut wurde. Der Vater 
wurde zunädjft — er war Kurift — beim Gericht vertvandt. 
ALS Gerihtsbeamter wurde er Häufig interimiftifch mit der 
Berwaltung des Gografenamt3 in Ssburg, das eine zeitlang, 
bi3 1723, wo feine Ernennung zum Gografen wirflid er- 
folgte, unbefegt war... .. A183 Bertwalter des Gografenamtes 
wohnte er nicht ftändig in Shurg, fondern er fam von O3- 
nabrüd herüber. Bei Anbruch des Winter nahm er jedod) 
in burg feinen Wohnfik. ..... Und aud im Winter des 
Ssahres 1720 wohnte er hier. Seine Frau trug ein Rind 
unter dem Serzen. 3 beitand die Abficht, daß die Mutter 
nad) Osnabrüd zu den Eltern gehen jollte, um dort die Nie- 
derfunft zu erwarten. Sei e3 nun, daß der Winter ftrenge, 
die Wege unwegiam waren — die jeßige jchöne Landitraße 
it erft unter Napoleon angelegt — oder der Fleine Ssujtus 
den Eltern einen Strich durch die Rechnung machte — jeden- 
falus bat fi die Mutter au3 irgend einem der beiden 
Gründe dem Wunjche des Gatten, fi zu den Eltern nad) 
Dsnabrüd zu begeben, widerjegt. Und jo wurde das Rind 
in Sburg geboren. Rad) einigen Tagen wurde aber die 
Mutter mit dem Rinde bei Nacht in aller Heimlichkeit flucht- 
artig nad) Osnabrücd gebracht, und zivar aus folgendem 
Grunde: Der Vater fürchtete, fein Sohn würde in der fatho- 
Iiichen Kirche getauft. Zwar war Ichon den Broteitanten 
die frühere Bibliothek als Kapelle eingeräumt worden, und 


) Richtig: Elverfeld. 


246 Hoffmeyer, 


e3 war aud) ein Prediger angeftellt. Aber Möfer hatte fa- 
tholiiche Verwandte, die in burg anfällig waren, und man 
fürdhtete, daß dieje die Taufe in der Fatholichen Kirche durd) 
jegen würden. .. . Genug, aus Yurdt und Anglit vor den 
fatholiichen Verwandten flüchtete die Mutter mit dem Hinde 
nad Osnabrüd, wo e3 wahricheinlich durch feinen Grof- 
bater in der Marienfirche getauft wurde. . . . Dieje meine 
Ausführungen werde ich in meiner Möjerausgabe mit den 
Aften näher darlegen.“ | 

Ssnfolge diefer Veröffentlihung wandte ich mich jpäter 
an den Herrn Rechnungsrat Anidenberg in Ssburg mit der 
Bitte um nähere Auskunft und erhielt unter dem 31. Auguft 
1913 eine eingehende Antwort, der ic) folgendes entnehme: 
„Der verftorbene Dr. Lamby dabier bejaß früher einen 
(leider abhanden gefommenen) Brief einer Tante Möfers, 
in welchem dieje fchrieb, dag Möjer in burg in dem. ... 
(jegt Richterichen) Haufe geboren jei. Möjer habe Hier 3.3. 
fatholiiche Vertvandte gehabt und dieje hätten Anitrengun- 
gen gemacht, den Fleinen Weltbürger fatholtich taufen zu 
laffen, wozu der alte Gograf M. bereits jeine Einwilligung 
erteilt habe. Um dies zu verhindern, jet Mutter und Kind 
troß ftrengen Wintertvetter3 jchleunigft nad) Osnabrüd ge- 


bradtt. So jei e8 gefommen, daß die Geburt nirgend regi- 


ftriert fei.“ 

„sn dem fr. Haufe wohnte ich 1885—88, und aus Diejfem 
Anlaß erzählte Dr. Lamby mir davon, und jpäter (etwa 
1886-87) babe ich den Brief auch bei Zamby3 gefehen. Den 
wörtlihen inhalt weiß ich aber nicht mehr. LZamby war 
ein Ehrenmann, der aud geihichtlich nidyt Flunferte, er 
wußte auch die perfönlichen Verhältniffe Möfer3 genau. ... . 
Auch) Dr. Sch. !) habe ich diejes ebenjo mitgeteilt (dor ettwa 


4 Gemeint it Dr. Schierbaum. 








Wo ift Zuftus Möfer geboren ? 247 


2 Sahren). Daß der Brief der Tante Möfer mit dem Sn- 
halt wie oben vorhanden gewejen, fann ih und aud) noch 
andere PBerjonen bezeugen; Weiteres weiß ich nicht, habe 
and) in hiefigen alten Archiven nichts entdedt.“ 

Was ift von diefen Mitteilungen zu halten? Der Brief 
der Tante Möfers bat nad) den beitimmten Ausfagen des 
Rechnungsrats Knidenberg ohne Zweifel eriftiert und den 
angegebenen Ssnhalt gehabt. Dies zugegeben, dürfen wir 
Doch fragen: Bildet er einen vollgültigen Beweis? Zunädjit 
iit zu beadhten, daß wir den wörtlidhen Sinhalt des Briefes 
nicht mehr fennen, und jedermann weiß, wie leicht man fidh 
irrt, wenn man nad dem Gedächtnis zitiert. Und wenn 
wir auch zugeben, daß der nhalt fachlich, nicht wörtlich 
richtig wiedergegeben jei, jo fragt es fih: war die Xantd 
genügend unterrichtet? Wir wiffen nicht einmal, wer den 
Brief geichrieben hatte, ob die Tante eine wirkliche oder 
eine jogenannte QTante geivejen ift, die vielleicht Möfers 
Eltern gar nicht mehr gefannt hat. 

Diele Zweifel find dem Sinhalte des Briefes gegenüber 
 bereditigt. Möfers Vater wird „der alte Gograf” genannt; 
er war aber bei der Geburt jeines Ssuftus erjt 30 Rahre alt 
(7 1768) und wurde erit 1723, alfo drei Jahre nahider Geburt 
des Sohnes, Gograf. Dr. Schierbaum behauptet nın: Mö- 
fer3 Vater „wurde häufig interimiftifch mit der Verwaltung 
des Gografenamtes in Syburg, das eine Zeitlang, bis 1723, 
wo feine Ernennung zum Gografen wirklich erfolgte, unbe- 
feßt war.”!) Deshalb fol er aud) im Winter 1720 in burg 
getvohnt haben. Möferd Vater hat aud) nach 1723, nad}. 
dem er zum Gografen ernannt war und auf die Aöbofatur 
verzichtet hatte, feinen Wohnfig in Osnabrüd beibehalten;?) 


) Zu ergänzen ijt wohl: beauftragt. 
3) Mitteilungen des Vereins für Gefhhichte und Landesfunde 
bon Osnabrüd. Bd. 34 ©. 367. 


248 Hoffmeyer, 


wie follte er 1720 darauf fommen, fi) in burg niederzu- 
laffen, da er doch in erster Linie Advofat war?! Daß 1720 
die Gografenjtelle in Ssburg unbejeßt gewejen jei und Möfers 
Bater fie interimiftifch verwaltet Habe, ift aber weiter nichts 
als eine fühne, unbegründete Behauptung. 1712 
bat der Gograf Kohann Wilhelm Schorlemmer!) den Yür- 
iten, ihm jeines Alter3 wegen feinen Sohn als Gehilfen bei- 
zuordnen. Sein Wunjd) wurde erfüllt; dem Sohne wurde 
auch die bejtimmte Augficht eröffnet, daB er Nachfolger jei- 
ne3 Bater8 werden jolle.?2) Aber infolge eines Prozejjes 


einiger Bauern aus Hilter gegen den Gografen und feinen 


Sohn?) jeßte die Landesregierung 1717 eine aus dem Rat 
Scyrrader und dem Kef. Sonnemann beitehende linter- 
fuhungsfommiffion ein, die einen für den Gografen fo nad) 
teiligen Bericht erftattete, daB Brihof Ernit Auguft am 
16. November 1718 den Dr. Sohann Heinrich PBagenjtecher 
zum Gografen ernannte, wa3 er am folgenden Tage den 
Beamten in burg mitteilte. *) Möfers Vater erhielt jeine 
Ernennung zum Gografen von burg unterm 17. Septem- 
ber 1723. Sn der Nahridt an die Kanzlei vom 25. Sep- 
tember 1723 beißt 28:5) „.. ., daß wir aus gnädigiter 
Betvegnis den Doctorem Ssohann Zacharias Möfer anftatt 
des nunmehr zum UObergografen verordneten Doctorem 
Sohann Heinrich PBagenftecher zu unjerm Nichter und Go- 
‘grafen zu burg in Gnaden wiederum angenommen haben.” 
Da3 Gografenamt zu Sburg war aljo in der Zeit von 
1712 bi3 1723 niemals unbejegt, fonnte aljo aud) von 3%. 3. 
Möjer nicht interimiftisch verwaltet werden. 


) Der Name wird bald mit, bald ohne „von“ gefchrieben. 
”) Königliches Staatdardhiv zu Osnabrüd, Abfchnitt 282 Nr. 3. 
») Ebendort Fa 287 Nr. 4. 
+) Ebendort Fa 281 Nr. 3. 
5) Ehendort Fad) 282 Nr. 3. 


BT z 


Wo ift Zuftus Möfer geboren ? 249 


Hiernad) wird wohl niemand mehr zu behaupten wa- 
gen, daB Möjers3 Eltern während des Winters 1720 in burg 
gewohnt haben. €8 bleibt nur nod) die Möglichkeit, daß 
die Eltern oder die Mutter allein kurz vor der Geburt des 
feinen Ssuftus eine Reife nad) Ssburg unternommen hätten. 
Das ift aber im SHinblid auf den Zuftand der Mutter und 
die ungünftige Kahreszeit höchit unwahricheinlid. 

Suftus Möfer tft in der Marienfircdhe zu Osnabrüd am 
20. Dezember getauft; wenn er in burg geboren Wäre, 
warum ließ man thn nicht von dem dortigen Iutherifchen 
Schloßprediger taufen? Die beiden Paten fonnten doch 
leichter die Reife von Osnabrüd nad) Sburg, ala die Mutter 
mit ihrem vor zwei oder drei Tagen geborenen Söhndyen 
den umgefehrten Weg unternehmen. Auch der Grund ift 
nicht ftichhaltig, wenn man etwa meinen jollte, man habe 
die Mutter zu der geradezu lebensgefährlihen Reife ge- 
awungen, damit der Großvater den Enkel taufe. Scier- 
baum jcreibt: ..., wo 8 „wahbriheinlid” dur 
feinen Großvater in der Marienfirche getauft wurde. Daß 
es in der Marienfirdhe getauft worden, ift nicht .mahrichein- 
lich, fondern fiher; daß der Großvater die Taufe vollaogen 
habe, ift aber unmöglich: der lag jchon 21 Nahre im Grabe!!) 

Geradezu abenteuerlich Klingt die Mitteilung über die 
beabfichtigte oder gefürchtete Fatholiiche Taufe. Der Brief 
der Tante behauptet, der Bater habe bereit? feine Einmilli- 
gung gegeben. Das wäre nur erflärlidh, wenn er aus reli- 
giöjer Ueberzeugung diefen Schritt getan hätte. Aber da- 
bon fann feine Rede fein, denn er hat auch die ihm fpäter. 
noch) geborenen fieben Kinder nicht Fatholifch taufen laffen. 
Wie fann man aber annehmen, daß ein Mann von feiner 





) Bol. Möferifde Stammtafel in 3. Möfers Werken, ber- 
euögegeben von B. R, Abefen. Berlin 1843. Bb. X. ©. 134. 


250 Hoffmeyer, 


Bildung und Stellung gegen jeine Ueberzeugung, nur Ber- 
wandten zuliebe, jeinen Erftgeborenen fatholiich taufen Taffen 
folltel Seine Eltern und Sämtliche Gejchwiiter des Vaters 
lebten nicht mehr; der einflußreichite Verwandte war dod; 
wohl der Scywiegervater, der evangeliihe Bürgermeifter 
Elverfeld, der au) Gevatter Stand, ala der Fleine Suftus 
evangeliich getauft wurde. Die Einwilligung, feinen Sohn 
fatholiih zu taufen, durfte der Vater jhon aus Rüdficyt 


auf den Biihof Ernft Auguft IT. nicht erteilen. Diejer ftand 


mit dem Domkapitel faft immer auf gefpanntem Yu, und 
Adoofat Möfer war in einem Streite des Kapitels mit dem 
GSejamthaufe Hannover für diefes eingetreten und Hatte 
“ fi) dadurd) die Ibejondere Gunjt de3 hannoverihen Haufes 
erivorben. !) 

Noch) unglaubwürdiger jtellt Dr. Schierbaum die Sache 
dar.?) Vater Möfer fol „gefürchtet“ haben, fein Sohn 
- wiime in der Fatholiichen Kirche getauft, „aus Furdt und 
Angit vor den Fathohiichen Verwandten“ joll die Mutter 
mit dem Rinde geflüchtet fein. Was für einflußreiche Ver- 
wandte könnten wohl in burg gewohnt haben?! Was für 
eine Trauergeitalt müßte der Vater gewelen jein, der Jrau 
und Kind aus FZurdht und Angit vor Verwandten zu einer 
10 leben3gefährliden Flucht zivingt! | 

„Aber die Geburt ift nirgends regiftriert!” — Doch, in 
der Yamilienbibel. — „Aber der Geburtsort it nicht ange- 
gaben!” — Sollte das nicht heute auch noch oft genug bei 
feßhaften Leuten vorfommen, daB der Bater feine Kinder 
in die Samilienbibel oder in das ftandesamtliche Familien- 
buch einträgt, ohne den Geburt3ort anzugeben? Wird da 


) Mitteilungen 34, ©. 267. 

2) Vielleicht Hat er noch andere Quellen ald die Mitteilung 
des Nechnungsrates Knidenberg; jedenfalls jtellt er die Sache 
ganz anders dar ald Snidenberg in dem an mid gerichteten 
Briefe. 











Wo ift Yuftus Möfer geboren ? 251 


nicyt ein jeder als jelbftverftändlich annehmen, daß die Flin- 
der am Wohnorte der Eltern geboren find? Das Taufbudh 
der Marienfirche bewveiit für burg nichtd. Der betreffende 
Prediger hat Kuftus Möfers Taufe genau fo eingetragen 
wie alle übrigen. Monat und Sahr ftehen nur am Anfang 
des Monats; bei den einzelnen Täuflingen fteht Iinf3 am 
Rande nur eine Zahl, bei Möfer 20, um anzudeuten, daß er. 
am 20. getauft ift. Die übrige Eintragung lautet: 
„sobannes Zacharias Möjer Dr. und Regina Gerdritt 
Eiverfeld3 conj.: 
Justus 

Hl. Bürgermeifter Suftus SHdel Elverfeld Dr. 

Sungf. Anna Elijabety Miühlenfamps.” 

&3 find aljo die Namen der Eltern, der Rufname de3 
Zäufling3 und die Namen der Paten angegeben, aber mwe- 
der Geburtstag nod) Geburtsort, aber nicht nur bei SSuftus 
Möjer, jondern bei allen Kindern jener Sabre. Mub man 
da nicht annehmen, daß alle im Haufe der Eltern in Osna- 
brüd geboren find? 

So lange alfo die Behauptung, dap Su- 
tus Möfer in Sburg geboren fei, nidt ur- 
funölih belegt wird, muß id fieauf®rund 
obiger Darlegungen für unberedtiat hal- 
ten. 

Manche andere Angaben Dr. Shierbaumsz lafien 
fih leicht aß Krrtümer nadiveijen. Zu falicher Auffaj- 
jung verleiten jhon die Ausdrüde: Der Vater Itand „in 
fürftprichöfliden Dienften”, er wurde „beim @ericdht ver- 
wandt.” Der Bater war doc) Mdvofat! — Ueber Suitus 
Möfer behauptet Dr. Schierbaum, er habe das Möferhaus 
neben der Marienfirdhe [päter umgebaut, und in der erwähn- 
ten Schulausgabe heitt e3 S. 23: „Möjer8 Haus am Marft 
neben der fchönen gotiichen Marienfirdhe war der geiftige 


252 5 Hoffmenvyer, 


Mittelpunft der alten Biichofsftadt. .... Er hatte fein Haus 
fo eingerichtet, daß feine Gäfte ungeitört aus und eingehen 
fonnten.” Dieje leßte Bemerkung ftüßt fi) auf einen Brief 
Möfers an Nicolai vom 3. November 177351) damals wohnte 
Möfer aber noch in der Hafeitraße.?) Am Markt hat er ald 
verheirateter Mann nie gewohnt. Bi3 1768 wohnten die 
Eltern in dem Möjerhaufe; da ihr jüngerer Sohn jchon 1767 
geitorben war und der ältere, Syuftus, ein ergene® Hans be-« 
faß, übernahm der Schwiegerfohn Yriderici das elterlicdhe 
Haus.) Während des Winter3 1775/76 verfaufte Möfer 
fein Hau3 an der Hafeftraße und erwarb von jeinem Schtwie- 
gerjohn von Borgt3 den Hof Nr. 10 an der Hafenitraße, 
den dtejer geerbt hatte. Möier Tieß dies Haus umbauen, 
nicht da3 neben der Marienfirdhe, und wohnte darin bis zu 
feinem Tode. Wir Aelteren Haben dies Möjerhaus ja nodj 
gefannt. Zeitwerje diente es der Bolt, dann der Königlichen 
Zanddrofter und der Königlichen Regierung zur Unterfunft. 
Nach) Vollendung des neuen Regierungdgebaudes am Hanz- 
lerwall verfaufte Die Regierung das Möferhaus an die 
Stadt, die es abbrechen und an feiner Stelle die neue Bür- 
ger- (Mittel-) Schule erbauen Tie$. 

sn der genannten Schulausgabe ©. 7 und 8 gibt Dr. 
Scyierbaum an: Möfer verlieg dag Ratsaeymnafium 1738, 
richtig ift: am 28. Auguft 1740.*) Berner: „Troß feiner 
Ssugend wurde Möjer zum Sefretär der Ritterfchaft ernannt 
und gleidyeitig zum Advocatus patriae gewählt.” Zum 
Sefretär der Ritterfhaft wurde Möjer jchon ala Student 
1741 erwählt, er übernahm da3 Amt 1744; zum Advocatus 


) 3% Möjers fämtlide Werke, Bd. X. ©. 158. 
ı) Mitteilungen 34, ©. 327. | 
») Mitt. 34, ©. 336, 327 und 383, 

ı) Mitt. 34, ©. 369. 


Wo ift Zuftus Möfer geboren ? 253 


patriae ernannte ihn aber der Biichof erit 1747.1) Nach 
©. 8 der Schulausgabe joll Möfers Schwiegervater Brouning 
Stadtjefretär geivejen jein; ın Wahrheit ift er GSefretär 
des Bilcdyof3 Ernjt Auguft II. getveien. ?) 

sn dem angeführten Zeitungsartikel macht endlid) Dr. 
Schierbaum nod) eine falihde Angabe in dem Sabe: „die 
jeßige jchöne Landitraße ift erft unter Napoleon angelegt“: 
Bihchof Karl von Lothringen Hat fie jchon 1714 erbaut.) 

Die meilten LXejer werden mir nach obiger Darlegung 
hoffentlich zuitimmen, wenn ich die in der Weberfchrift ge- 
ftellte srage dahin beantworte: 

Möjer iftin Osnabrüd geboren. 








ı) Mitt. 34, ©.,274, 276 und 280. 

2) Mitt. 34, ©. 278 und Möfers fämtlihe Werfe Bd. 10, 
©. 14. Anmerkung, die allerdings dur den Ausdrud „Des da- 
maligen protejltantifchen Bifchof8 von Osnabrüd, Herzogs Ernit 
August von York” zu der faliden Auffaffung verleiten fann, als 
hatten Ernit August (F 1728) und Brouning (1736) bei Möfers 
Verheiratung (1746) noch gelebt. 

3) Mitt. 5, ©. 14. 


v1. 


Beiträge zur Gefdichte der Bitterfike des 
Zürfentums Osnabrürk. 


Bon Rudolfv Brud. 


Die Ritterfite des Kirchfpiels Kt. Jchaun-Osnabräk. 


Ofthoff. 
Quellen: 
Staatdardiv Dsnabrüd: Abfchnittsardiv. Abichnitt 28 
Nr. 14. Mile. Nr. 93. 127. 1331 
Urkunden und Alten des Haufjes Oftboff. 
Ritterfchaftsardhin Nr. 174. 
Altenfammlung des Hift. Verein? Osnabrüd. Abt. 1 
Nr. 122. 
Archiv der Stadt Osnabrüd. Yad) 57 Nr. 11. 
Srhr. v. Spießen, Münfter, Genealogien (im Manuifript). 
Stiüve: Gefchichte des Hochjitiftes Odnabrüd. 
Suddendorf: Gefchichte der Herren von Dindlage. 
Mitteilungen des Hilt. Vereinz zu Osnabrüd. 
Kircdhenbücher zu Zedlenburg, Lingen, St. Sohbann-DO3n.- 
brüd. 
Mitteilungen von Frau Anna Wedefind-Ofthoff. 





Mitteilungen des Herrn Bergrat Freiherr v. Morfey-Bicard- 


Staffel. 
Mitteilungen des Herrn Geh. Suftizrat Weyhe-Wilhelm?- 
höbe. 


Mitteilungen des Freiherrn vd. Mengerfen, R. u. RK. Ritt 


meifter, Ungarn. 


Das Rittergut Ofthoff ift gelegen in der Bauerfchaft 


HSarderberg im Kirchipiel St. Kohann-Osnabrüd. 





Gejchichte der Ritterfige des Fürftentums Osnabrüd. 255 


Sen der eriten Hälfte des 16. KahrhundertS war es im 
Befiß der Yamilie v. Sparenberg. Um 1560 ift Hermann 
bon Mengerfen Herr zu Dfthoff; nad; einer Notiz des 
Osnabrüder Sagdprotofoll8 von 1652 fol er durdy Heirat 
in den Befiß des Gutes gelangt fein. | 


Hermann von Mengerjen entitammte einem alten wejt- 
faltichen Adelsgefchlecht, deifen Stammfig bei Bradel i. W. 
liegt. Er war Serr zu Reelfirdhen, Horn, Börnide, Helpen- 
jen, Hülfede und Oldendorf. Pfandherr zu Schwalenberg 
und Sacdfenhagen und Schaumburgifcher Geheimrat und 
Zanddroft. Dermählt war er mit Slfe von Born zu Her- 
Iinghaujen. Er ftarb 1598. Sm Sahre 1564 erfchien er 
auf dem Os8nabrüder Landtag. Sn demfelben Sabre, am 
2. Mai, wurde er von Bilchof Kohann belehnt mit Sajjel- 
mann und BoBfämper3 Kotten und ihrem Zubehör, in der 
Baunerihaft Stroden im Kirchipiel Bramfjche gelegen. Diefe 
Erben hatten vorher Cafpar Sulze, vor diefem Gert Sparen- 
berg gehört und waren dur) Kauf in den Befiß Mengerjen3 
gefommen. Sn dem Xehnbrief wird erwähnt, daß diefer, 
de3 jeligen Hermanns Sohn, bislang noch nicht zu den O8- 
nabrüder Xehnsleuten gehört habe, jekt aber al3 jolcher 
angenommen jei. 

Sm Ssahre 1566 verfaufte er jein Gut Ofthoff an den 
Dr. iur. Sermann Heufchen. Diefer hatte früher im 
Dienste der Grafen von Bentheim, Hoya und Rietberg und 
des Biichof3 von Münfter geftanden, war dann nad) Osna- 
brüd gefommen, wo er am 21. uni 1576 zum Kanzler des 
Bilchof3 Seinrih von Sacjien beitellt wurde. VBermählt 
war er mit Sophie Steinhau?. | 

Seujcdhen ftarb im Sahre 1586. Seine Witwe folgte 
ihm zunädjft in dem Befi des Gutes Ofthoff. 1589 bean- 
tragte jedoch da3 Krameramt zu Odnabrüd in Gemein- 
ichaft mit den zahlreichen Gläubigern Heufchens, Kon- 


256 vb. Brud, 


fur3 über da3 Gut zu verhängen. 1591 jollte ihnen da3 Gut 
Dfthoff auch ausgeliefert werden, wegen der Unruhe der 
Zeiten fam e3 jedoch nicht zur tatjächlihen Beligergreifung. 
1595 309g dann das Krameramt da3 Gut erneut in Dis: 
fuffion, und am 26. Suli 1595 wurde dem Gildemeijter 
des Rrameramt3 Sohann Schwengel und Sohann von Len- 
gerfen al3 Bevollmädhtigten de8 Gläubigerausfchuffes das 
Gut zugefprochen. Die Witwe Heufchen verwahrte fich hier- 
gegen; am 2. Auguft 1595 befcheinigte fie mit ihren Söhnen 
Eberwin und Conrad, von dem DOsnabrüder Bürger Berndt 
Glane 10 Zaler empfangen zu haben zur Führung des Pro- 
zejles gegen ihre Gläubiger. 3 fam dann am 5. Mai 1596 
ein Vertrag zuftande, laut defjen fich die Witwe Seufchen 
verpflichtete, bi3 zum fommenden Safobi zu bezahlen: Dem 
Krameramt 425 Taler, Sohann von Lengerfen 982, Oswald 
Berheiden 345, Patroclus Romeling 286, Eberhard Sciven- 
gel 74315, Auguftin Kannegießer 227, Yranz Kemper 184, 
dem Rat3herrn Heinrich Schmengel 100, der Witwe Wil- 
helm Schledehaus 135, Burmann 153 Taler. Da3 Gut Hft- 
hoff jollte fie verfaufen und aus der Rauflumme ihre Gläu- 
Diger befriedigen. 

Die Witwe Seufchen forderte für da8 Gut 3000 Taler, 
die niemand dafür bezahlen wollte. Ssnfolgedejjen wurden 
aud die Gläubiger nicht befriedigt, jodaß diefe im Sabre 
1596 tatjächlich Veit von dem Gute ergriffen. 

Dfthoff blieb num vier Sahrzehnte im Befite der Gläu- 
biger. Das Gut wurde in der Zeit total verdorben, die 
Frozejie nahmen fein Ende, und die ganzen Borfommnilffe 
geben ein jo charafteriftiihes Bild der Recht3perhältnijfe 
jener Zeit, daß e3 fich lohnt, ausführlicher darauf einzu- 
geben. 

Der Witwe Heufchen und ihren Kindern wurde zu- 
nächlt erlaubt, mit ihrem Gefinde und Vieh auf Ofthoff moh- 


Seichichte der Ritterfige des Fürftentums Osnabrüd. 257 


nen zu bleiben. Da fie jedoch den Mit verkauften, die 
AHeder nicht beitellten und die gedungenen Seuerleute ab- 
Ichredten, die Winterfaat zu beftellen, mußten fie bald 2 
ut verlajien. 

Bon den Gläubigern hatte Eberhard Schwengel die 
Abficht, Ofthoff Fauflih an fi zu bringen, und übernahm 
bon den Bolten der Mitgläubiger joviel, daß fi) fein Gut- 
Haben aus der Konkursmafjfe auf 2000 Taler belief. inter 
andern übernahm er au die Forderung de3 Kramer- 
amte3 in Höhe von 425 Talern. 

Bon 15% bis 1602 war er in der Tat Seen D bon 9 
Hoff. 

1602 ftarb Eberhard Schwengel. Seine früheren Stlän- 
diger, die zujammen nod) etwa 1500 Taler beanjpruchten, 
hatten in den fech8 Ssahren weder Kapital noch BZinfen er- 
halten. Nach dem Tode Schwengel3 traten nun die Erben 
des inzwifchen verftorbenen Ssohann von Lengerfen mit ihrer 
. Zorderung von 982 Xalern hervor. Sn diefer Summe ftedkte 
ein Darlehen von A400 Talern des Daniel von Schele zır 
Rubof an Heufchen, das Lengerfen übernommen hatte. Seine 
Erben hatten für diefe Summe jährli 24 Taler Zinjen 
bezahlt, für den Reit von 582 XTalern verlangten fie jährlich 
35 Taler Zinfen. Da in den jech8 Ssahren des Schwengel- 
{chen Befites nichtS bezahlt war, verlangten fie jo 1602 die 
Summe von 1336 QTalern oder jährlich 67%, Taler Zinfen. 

Auch) Romeling und Verheiden machten ihre Yorde- 
rungen geltend. Um zu ihrem Rechte zu gelangen, jeßten 
fic) die drei 1602 nach dem Tode Eberhard Schwengel3 ge- 

waltfam in den Befit des Gutes; fie behaupteten Ne bier 
"hi8 1619. 

Das Gut wurde für 120 Taler verpaditet. Sufolge von 
Streitigkeiten fam oft viel weniger Pacht ein, die Pächter 
wechjelten anfangs fehr häufig, Ben und andere Un- 

Hip. Mitt. XXXVIIL 17 


258 v.Brud, 


foften, die von den Pachtgeldern beftritten wurden, waren 
oft jehr hoch, fo daß aud) in relativ guten xsahren die Ein- 
nahmen ftet3 weniger betrugen al3 die beaniprudten Bin- 
fen. Al im Sahre 1619 die Regierung eine Abrechnung 
über die 18 Sabre verlangte, ergab e3 fi, daß die Yorde- 
rung der Gläubiger von 1336 Talern auf 1653 Taler an- 
gewachlen toar. 

Ein Sohn des verjtorbenen Kanzler3 Heujchen, Kurt 
Seufchen, hatte 1608 und 1613 verjucht, mit Hülfe der We- 
gierung die Pacht des Gutes zu befommen und hatte zu 
diefem BZmwede da3 Guthaben Romelingd erworben. Er 
wollte, wie er angab, da8 Gut wieder in einen guten Zujtand 
bringen. Durd die Wirtichaft der Gläubiger jeien die 
Wälder verbauen, die Säufer verfallen und dag Land nicht 
fultiviert worden. Die Negierung entihied am 5. März 
1608, daß Heujchen die Bacht übernehmen fünne gegen eine 
Raution; durch) den Widerjtand der Gläubiger fam er jedoch 
nit dazu. 1613 Hatte er anfänglid} mehr Erfolg und be- 
fam die Pacht, wurde aber fchließlich gegen Erftattung der 
Einjaat gezwungen abzuziehen. 

sm Sabre 1618 meldete fi nun SHeinrid” Schwen- 
gel aus DOsnabrüd mit Anfprüden an Dfthoff. Sein 
Vater, der NReftor SHeinrihh Schtwengel, und fein Bru- 
der Sobann, Werfmeifter zu St. Marien, hatten feiner 
Zeit für Eberhard Schwengel gebürgt, alS diejer, um Djt- 
hoff in Befiß nehmen zu fünnen, die Forderung de3 Fra- 
meramtes auf fich übertragen ließ. Eberhard Schwengel 
war 1602 geftorben, ohne diejes befriedigt zu haben, und 
feine Verwandten hatten wegen ihrer Bürgichaft dem Fra- 
meramt die Zinfen und 1614 aud) die ganze Forderung bon 
425 Zalern bezahlt. Heinrich der Alte und Sohann Schhven- 
gel müffen um diefe Zeit herum geitorben fein; die rau 
de3 leßteren verheiratete fih wieder mit dem Aeltermann 
sohann PBortmann. Mit feinem Schwager Heinridy Schwen- 


Gefchichte der Ritterfige des Fürftentums Osnabrüd.‘ 259 


gel verlangte diefer am 12. November 1617 gemäß ihres 
Guthabens3 Anteil an den Einfünften des Guted. Ein Ber- 
gleih) vom 22. Sanuar 1618 gewährte ihnen diefe, betonte 
jedoch, daB das KRedht der anderen SSntereffenten nicht ver- 
legt werden dürfe. Heinrich Schwengel gab fid hiermit 
auf die Dauer nicht zufrieden. Er übernahm die Forde- 
rung feines Schwager?, die auf 570 Taler angewadjjen war; 
feine eigene Forderung au3 dem Gute betrug 618 Taler 
14 Schilling, fo daß fi fein Guthaben auf 1188 Taler 
14 Schilling belief. 

Um zu feinem Gelde zu fommen, verlangte er die 
alleinige Verwaltung de3 Gutes. Bei der Regierung berief 
er fi) darauf, daß die Erben Lengerfen mit ihrem Anhang 
17 Sabre Ofthoff innegehabt und die Einfünfte allein 
genoffen hätten, die anderen Gläubiger wären überhaupt 
nicht berüdfichtigt worden. Troß des lebhaften Wider- 
jprudy8 der Gegenpartei feßte Heinrid) Schwengel e3 wirf- 
li) durd), dab das Gut ihm zugeiprodyen wurde; von 1619 
an hatte er die Verwaltung allein in Händen. 

Der Zuftand des Gutes fcheint fi) unter ihm nicht ge- 
hoben zu haben. Km Sabre 1629 fah fi) die Landesregie- 
rung genötigt, gegen die ungeheure Verwüftung der Dft- 
hoffichen Waldungen einzufchreiten. E83 wurden dem Schiwen- 
gel weitere Abholzungen verboten mit der Begründung, daß 
die Verwüftung der Wälder einen Landichaden bedeute. E38 
ift immerhin bemerfenswert, daß man jchon damal3 Wert 
auf die Erhaltung der Forften legte. 

Die Mitgläubiger werden während der Zeit, imo 
Schwengel Ofthoff innehatte, faum Einkünfte au dem Gut 
bezogen haben, denn 1630 beklagte fi die Witwe Romeling, 
daB ihr von Schwengel feit 11 Sahren weder Kapital nod 
Binfen aus den Ofthofficyen Gütern bezahlt worden feien. Zur 
Befriedigung der Heineren Gläubiger wurden in den fol- 

17* 


260 v.Brud, 


genden Zahren Teile de3 Gutes veräußert, von denen ein- 
zelne Stide von fpäteren Befitern wieder angefauft wur- 
den. So erhielten 1639 die Kinder Oswald Berbeiden: 
wegen ihrer vom Bater ererbten Forderung das Sudden- 
dorf Erbe zu Malbergen für 380 Taler zuerkannt. 

&3 waren fo jchlieglich noch die Snhaber des Lengerfen- 
fhen und Schwengelichen Anteiles die alleinigen Befiter de 
allerdings fehr verfleinerten und ruinierten &utes Ofthoff. 
Seinrich Schiwengel jcheint feinen Anteil bi zulett behalten 
zu haben, die Zengerfeniche Gerechtigkeit an dem Gute war 
fon im Sabre 1624 dem neugegründeten Ratsgymnafium 
gejchenft worden. 

Schon am 11. Dezember 1618 hatte Sohann v. Lenger- 
fen, Ratsverwandter der Stadt Osnabrüd, für das Nal?- 
gymnafium eine Stiftung von 50 Talern gemacht, ebenjo 
am 3. Dftober 1618 der Senator und Sekretär Chriftoph 
Schlaph. Unter Annullierung diefer Stiftung fchenften am 
15. Dezember 1624 die Erben Syohanns, nämlich Amelung, 
Rudolf und Sürgen von Lengerfen und ihre Schweiter Anna, 
im Berein mit ihrem Gemahl Chriftoph Schlapb ihren An- 
teil am ®ute Ofthoff der evangelifch-Tutherifchen Kirchen 
fhule zu St. Marien in Osnabrüd unter dem Borbehalt, 
dab das Geld nur folange der Schule gehören folle, wie fie 
zur evangelifchen Konfeffion gehöre. Würde fie zur ande 
ren Religion gezogen, folle die Stiftung ihnen oder ihren 
Erben zurüderftattet werden. Aus einer. Rechnung vom 
10. Yebruar 1642 geht hervor, dab das Ratsgymnafium 
durch diefe Schenkung einen Vermögenszuwadh8 von 1065 
Zalern 11 Schilling 9 Pfennig gehabt bat. 

Das Ratsgymnafium blieb Befiter des Gutes Dfthoft 
bis 1641. Syn diefem Sabre, am 29. September, verfaufen 
die deputierten Snfpektoren der Schule, der Bürgermeifter 
Sobann Schudmann, Sodocus Voß, Superintendent 'Ger- 


Gefchichte der Ritterfige des -Fürftentums Osnabrüd. 261 


hard Grave und der Ratdherr Manto Dalde da3 Gut an 
Selene von Dindlage geb. v. Plettenberg, Witwe des ver- 
ftorbenen Drojten zu Hohenlimburg Hugo von Dindlage. 
Da8 Gut beitand damal3 aus dem Herrenhaus, einem 
Schafftall, dem Fuhrhaus, dem Sundern - Dujtteil beim 
Spreefamp, der großen Wiefe por dem Haufe, der Sunder- 
wieje, Niemann Erben auf dem Sarderberg, einem fleinen 
Garten beim Haufe, dem Harlinger Ei und 101% Talern 
aus dem Küdenfamp vor dem Glöjfenfamp. 


Schon vorher hatte das Rat3gymnafium allerdingS ver- 
fucht, feinen Anteil an dem Gute zu veräußern. 1626 hatte 
es in dem apitain Martin Moefer einen Käufer gefun- 
den. Rad deflen Tode 1631 übernahm dann fein Schwager 
Anton Meufchhen das Gut, durch gerichtlichen Sprucd) wurde 
e3 diefem auch am 26. September 1638 zugeiprochen. Aber 
weder er noch Dioefer Hatten der Schule die KRaufjumme 
bezahlt, diefe Hatte deshalb den Kauf rüdgängig gemacht 
und da3 Gut wieder in Befiß genommen. 

Fran von Dindlage vergrößerte da3 Gut durd) Ankauf 
pon Teilen, die während des Konkurfes von Ofthoff entäußert 
worden waren. Sp erjtand fie am 25. November 1642 von 
Stau Godel Wedinghaus, Frau des Reiter Engelbert Bude- 
mann, mit Zuftimmung ihres GStiefpater® Hartmann 
Withaus den ihnen wegen der Erben Schledehaus zuerfann- 
ten Streufamp, Goldfamp und eine Wieje Plaggen beim 
Studenfamp. Am 22. Auguft 1644 faufte fie von Elie 
Böttfer8 den für 100 Taler aus der Konkursmafje eritan- 
denen Alten® Hof für 160 Taler zurüd, ferner 2 Wiefen 
für 25 Taler und den Buch und den Ellerfamp für 40 Zaler. 

1644 bejaß Ofthoff ein Xoh in Stienen Holze, ein3 in 
Sörnings Buch, eins im Wefterberg, daS bloße oder große 
oh genannt, eins in der Siedenbede und eins im Wörden 
Brode. ee 


262 v. Brud, 


Sm Sabre 1655 fchrieb Helena v. Dindlage von Hoben- 
limburg an den Yürften, daß fie jegt auf Ofthoff zu wohnen 
gedenfe, da im Lande ruhigere Zeiten eingefehrt feien. 
Sie bat um Beftätigung der LZandtagsfähigfeit ded Gutes, 
damit ihre Kinder fpäter Feine Inannehmlichkeiten haben 
follten. 

Nach den Gejegen der Osnabrüder Ritterfchaft fonn- 
ten die Befiker eine3 Iandtagsfähigen Gutes nur zum Land- 
tag befchrieben werden, wenn fie vorher mit 16 Ahnen auf- 
gefhiworen waren. Ram ein Gut an eine bürgerlide Ya- 
milie, rubte die Landtagsfähigfeit de Gutes folange, wie 
dieje ed im Befiß Hatte. €8 war aljo feit dem Berfauf des 
Gutes dur) Hermann dv. Mengerfen niemand mehr von 
DOfthoff zu Landtag gegangen. 

Bon Helena dv. Dindlage ging Ofthoff über auf ihren 
Eohn Hugo, der von feinem Ohbeim Sugo dv. Dindlage audy 
die Güter Steinburg und Meyerich ererbte. 1658 wird er 
als Erbgejejien zu Steinburg, Meyeridy und Ofthoff be- 
zeichnet. Seine Mutter fcheint in dem Sabre alfo fchon tot 
gewejen zu jein. VBermählt war er mit Sophie von der 
Rede aus dem Haufe Witten und Scheppen. 

Shr Sohn und Erbe war Kohann Gerhard von Dind- 
lage zu Steinburg, Meyerih, Ofthoff, Düding und Barns« 
feld. 1686 teilte er der Ritterfchaft mit, daß er von feinem 
verjtorbenen Vater die Güter übernommen habe, und bittet 
um Berufung zum Landtag. VBermählt war er in erfter 
Ehe mit Mechtild Armengard von SHetterfcheid, Erbin zu 
Düding (Bistum Miünfter), nad) deren Tode mit Elifabeth 
Theodora von Ahemen, Erbin zu Barnsfeld (Bistum 
Müniter). 

Sein Nachfolger auf Ofthoff wurde fein zweiter Sohn 
aus erfter Ehe Arnold Nicolaus Hugo v. Dindlage, der 
1714 bat, an Stelle feines verftorbenen Vater zum Landtag 


Sefchlchte der Nitterfige des Fürftentums Osnabrüd. 263 


berufer zu werden. Er wurde 1717 bei der Osnabrüder* 
Ritterfchaft aufgeichivoren durd Landrat v. Nehem, v. Grot- 
haus, dv. Morjey und Eberhard Hermann Koft von Dind- 
lage-Schulenburg, Domjenior zu Winden. VBermählt war 
er mit Wilhelmine Philippine v. Bar. Das Gut Ofthoff 
behielt er nicht lange; am 21. Mai 1723 verfaufte er e8 an 
feinen Better Sobft Dietri) von PDindlage-Schulenburg, 
der am 31. Ssanuar 1724 durd) Landrat v. Stael, v. Korff- 
Sutthaujfen, dv. NKerkenbrod und dv. Grotthaus zu 
Krietenftein bei der DOsnabrüder KRitterfhaft aufge- 
jchworen wurde. Er war Domfapitular zu O8na- 
brüd, Brodit zu Dualenbrüd und Ardidiafon. Er ftarb 
im Ssahre 1735 und wurde begraben am 7. Suni diefes 
Sahres im Domportifus zu Osnabrüd. Sobjt Dietrich von 
Dindlage hatte eine der drei evangelifchen Domberrenitellen 
inne, die bei dem Friedensichluß des dreißigiährigen Krieges 
den Broteftanten im Domfapitel eingeräumt worden waren. 
Er war heimlich vermählt mit Anna Catharina Heymann, die 
nad) jeinem Tode Herrin des Gutes Ofthoff wurde. Am 
27. Auguft 1762 verkaufte diejfe da8 Gut an ohann Hein- 
ri Sattler. Sie ftarb am 238. Suli 1766. Sattler ver- 
äußerte Ofthoff, um fi) einen größeren Bauernhof in der 
Gegend von Buer zu faufen, für 20500 Taler am 15. Te- 
bruar 1766 an den Kriegd- und Domänenrat und Ober- 
empfänger der Grafichaft Tedlenburg Friedrih Wilhelm 
Albreht Maurik Balfe. 


Die Balfes entftammten der Tradition nad) einer Dort- 
munder Patrizierfamilie, von der Mitglieder in die Dienfte 
der Grafen Solms, der damaligen Herren der Grafichaft 
Tedlenburg, getreten waren und durch den Verkauf der 
Stafjhaft an Preußen als preußifche Beamte übernommen 
wurden. AI3 eriter erfcheint Sohann Maurig Balfe, Kal. 
Preugifh-Mindenidher Kriegs- und Domänenrat, Steuerrat 


264 b. Brud, 


der Srafidhaften Tedlenburg und Kingen und Oberempfän- 
ger der Graffchaft Tedlenburg.e Er wurde geboren am 
8. November 1687 und ftarb am 17. Oktober 1751 in Xed- 
lenburg. Sn der Kirche zu Xedlenburg hängt no ein 
Totenichild von ihm mit dem Wappen der Familie, 2 gol- 
dene Schwertern auf rotem Grunde. 

Sein Sohn Friedridh, geb. 1726, war der Käufer von 
Ofthoff. Er wurde jpäter Landrat von Tedlenburg und 
war 1797 nad) Ausweis des HSandbudhß für den PBreußifhen 
Hof und Staat der einzige bürgerliche Landrat in Preußen. 
Seine Frau, eine geborene Bontanus-Brüd, war eine Nacdh- 
fommin des Kanzler Dr. Brüd, der auf dem Reichdtag: zu 
Augsburg die evangelifche Konfeffion vorlaß. 

Außer Dfthoff befaß Yriedrich Balfe aud) da Gut Abe 
bei Xengerich, das durch feine Erben 1828 in den Befik des 
Seraog3 von Arenberg überging. 

Der Landrat Friedrih Balfe ftarb am 9. Suni 1803. 
Da fein Sohn Dr. iur. Friedrich Wilhelm Albredt Maurig 
Thon vor ihm gejtorben war, ging das Gut DOfthoff an feine 
ältefte Tochter Chriftine Beate über, jeit dem 2. Suli 
1784 vermählt mit dem. Regierungsrat Carl Friedrid) 
Schmid zu Lingen. Als Witwe verfaufte fie am 5. Mai 1815 
das Gut Dftboff an den Yreiherrn Auguft von Morjey für 
25750 Taler. 

August von Morjey-PBicard, geboren am 12. Februar 
1785, war ein Sohn des Franz Auguft von Morjey-Picard 
auf Krebsburg und der Selena Ludopifa von Tiwidel zu 
Havizbed. Er war zuerjt Herr auf Stridsburg, dann auf 
Ofthoff. Vermählt war er mit Marianne Dydhoff aus 
O8nabrüd. Er ftarb am 6. Juni 1862. Sein Sohn Zulius, 
geboren am 30. Zuni 1822, vermählt mit Sohanna Xento, 
folgte ihm im Befig des Gutes, verfaufte e8 dann im Sahre 
1878 für 215000 ME. an Herrn Suftus Wedelind in Pa- 
lermo, geb. 12. Oftober 1843, vermählt mit Anna SFinfen- 


Geichichte der Ritterfige des Yürftentums Osnabrüd. 265 


ftadt aus Osnabrüd, der das Gut mit großem Koftenauf- 
wand verbefferte, vor allem bedeutende Aufforftungen machte. 
Am 25. Oktober 1913 ging Ofthoff durd; Kauf in den 
Befit_ des Hommerzienrates Ernit Stahmer au Georg8- 
marienhütte über für die Summe bon 340 000 ME. 
Das Herrenhaus des Gutes ift einftödig.e E38 ift ein 


Zeil des alten Serrenhaujes, deilen rechter Flügel mit dem 
Edturm in den vierziger Jahren des vorigen Ssahrhundert3 


durch Teuer zerftört wurde. Der Iinfe Zlügel, urjprünglich 
zu Stallungen benußt, wurde nad) dem Brande zur Läng?- 
hälfte in Wohnräume umgebaut, während der äußerfte Iinfe 
Slügel weiterhin al3 Wirtichaftögebaude diente, das unter 
dem Befit des Herrn Wedefind bedeutend vergrößert wurde. 
Dur ihn wurde auch) etwas abjeitS vom Serrenhaufe ein 
Rafferturm im Stile eines alten Burgturmes errichtet. 
Die Größe des Gutes beträgt gegenwärtig 103 Hektar. 


Sın Sahre 1815 befaß das Gut folgende Eigenbehörige: 


EHE EEE IE EEE EEE TEE EEE EEE SHE EEE TEE EEE EEE EEE ERERERESEIEEEBFET ES, 
Kame | Gefälle 





Colon Ludsmann in Hagen 1%, Scheffel Roggen 
Bollerbe vn 3 Malter 6 Söetel Hafer 
3 Zaler Padt 


tg 
1 ana er E pannbienft 


1 fees. 
tte8 Schwein 
Colon Sandrup in Malbergen 5 he ehe 
ı 1 mögen er Spannbtenit 
ner 


Colon Plate in Malbergen ! Malter 2 Scheffel Gerfte 

| 2 Malter Ha 5 
2 Taler 8 Grojchen Pachtgeld 
1 möchentlicher Spannbienft 


Eolon Benne in Hilter 1 Taler 7 Brofchen Bachtgelb 
Colon Welmig in Laer 14 Srofchen Pachtgeld 
Colon Brintwarth | 14 Grofchen Pachtgeld 


266 v. Brud, 


An Rechten und Geredtigfeiten befaß da3 Gut die 
Landtagsfähigkeit, Sagd- und Yıilchereigerechtigfeit, doppelte 
Markengerechtigfeit in der Gemeinde Sarderburg, 2 Kirchen- 
ftüihle nebft einer Rlappe in der Ratharinenfirdhe zu Osna- 
brüd und einen Stuhl in der Kirche zu Defede. 


Harderburg. 


Quellen: 


Staat3ardhiv Dsnabrüd. Abjchnitt3arhiv. Abfcdmitt 28. 
Nr. 84. 

Altenfammlung de SHiftoriichen Vereins. 

Gräflidh von Galenfches Renteiarhiv-Müniter. 

Tagebücher Rodtmanns im Staat3-Ardiv zu DOsnabrüd. 


u [n un nn 


Neben dem Rittergut Ofthoff liegt das Rittergut Har- 
derburg: die Ländereien der beiden Güter grenzen anein- 
ander. Wabrfcheinlich haben beide Güter urfprünglich ein 
großes Gut gebildet, da8 um 1500 etwa geteilt worden ift. 

Um diefe Zeit war Sarderburg Im Befiß der Yamilie 
von Sparenberg, die au DOfthoff befah. Bon ihr ging & 
über auf den Bürgermeifter zu Osnabrüd SHeinridy Storf, 
deiffen Amtsjahre mit Unterbredung von 1516 bi3 1556 
dauerten. 1652 ift die Osnabrüder Yamilie von Fanne- 
gießer im Befig des Gutes. Sie wird angeführt bei He- 
bung der Steuern, die der Bischof Franz Wilhelm für die 
freien Güter erließ. Für Ofthoff und Sarderburg wurde 
dabei die Steuer zufammen erhoben. Sn diefer Zeit wurde 
Sarderburg durd) Verkauf vieler Grundftüce erheblich ver- 
tleinert. Bei dem Eramen Eremtorum wurde Sarderburg 
für realfrei erflärt, ebenfo im Kahre 1666, da e8 in dem 
augrunde gelegten Normaljahr 1606 realfrei gemwejen jet. 


@Bejchtehte der Ritterfibe des Yürftentumsd Osnabrüd. 267 


Vielleicht rührt diefe Freiheit her von dem Zufammienbhang 
des Gutes mit Ofthoff. 1693 war Sarderburg im Befik 
des Triedrih von Schepeler au3 Osnabrüd, einem Sohne 
des Bürgermeifter® von DO8nabrüd Gerhard Schepeler. 
Friedrich lebte noch 1697. Nach feinem Tode ping das Gut 
auf feinen jüngeren Bruder Sohann über, der e8 bi zu 
feinem Ableben im Sabre 1713 befaß. Bon ihm erbte e8 in 
diejem Ssahre jein Neffe Sohann Gottfried von Schepeler, 
ein Sohn jeine® Bruder Gerhard von GSchepeler. So- 
Hann Gottfried, geb. 1679, befaß von feinem Bater aud 
da3 Gut Brüning. Er war Königlich) dänischer Hauptmann. 
Sa3 Gut Harderburg verfaufte er jchon 1714 an den Dr. 
iur. Gerhard von Lengerfen aus Osnabrüd, geboren 24. 
„anuar 1661, gejtorben 21. Suni 1725. VBermählt war diefer 
mit Regina Elifabeth Wehrfamp, geboren im April 1670, 
geftorben am 16. Sanuar 1738, Tochter de3 Weltermannes 
Serhard Wehrfamp au Dsnabrüd. Deren Nachfolger 
wurde ihr Sohn, der NKöniglid und NKurbrandenbur- 
gtfhe Amtmann zu Butlingen Sohann Gerhard von Len- 
gerfen, vermählt in erfter Ehe mit Margarethe Elifabeth 
Ihorbede, der dad Gut im Ssahre 1743 an feinen Schivie- 
gerfohn, dem Richter Dr. iur. Rudolf Chriftian Lodt- 
mann, verfaufte.. Nach deilen Tode 1765 ging Sarder- 
burg zunädjft auf feine Gattin Regina Dorothea Mar- 
garetha, geb. v. Zengerfen, über, dann auf ihren älteften 
Sohn, dem fpäteren Kanzleidireftor und Konfiitorialrat 
Sufltus Friedrih Auguft Lodtmann. Diejer Faufte im 
Sabre 1787 die dem Gute Mundelnburg anhbaftende 
Zandtagsfähigfeit' für 450 Taler, um fie auf fein Gut 
Sarderburg übertragen zu laffen. Mundelnburg hatte 
dem Zreiherın Maurik Karl Theodor von der Horit 
gehört und war parzelliert worden. Da8 Herrenhaus 
und damit die Landtagsgerechtigfeit war an den Kolonen 


268 v. Brud, 


QDürfeld gefommen, der das Recht al3 Bürgerlicher nicht 
ausüben fonnte und e8 daher veräußerte. Die Bewilligung 
zur WUebertragung der Landtagsfähigfeit auf HSarderburg 
gab das Domkapitel mit der NRitterf haft am 15. Januar 
1788, der Bilchof Yriedrih am 11. März 1788. Lodtmann 
fonnte zwar al8 Bürgerlicdher auch nicht zum Landtag geben, 
glaubte jedoch, jein Gut durch die neue Gerechtigkeit zu 
verbejiern. In den Sjahren 1816-20 führte er neue Ge- 
bäude auf Sarderburg auf; da3 einjtödige Herrenhaus, das 
14 Zimmer enthält, wurde 1818 erriditet. Syn der Nähe de3 
Serrenhaujfes jtand in der Mitte des vorigen Rahrhunderts 
nod) das fogenannte alte Burghaus, dad 1840 mit 500 
Talern verfichert war. Am 18. März 1808 ftarb Rodtmann; 
er wurde am 22. März al Eriter auf dem neu angelegten 
Hajefriedhof beerdigt... Das Gut ging über auf jeinen 
Sohn, den Landrat SZuftus Lodtmann. Diefer verfaufte 
da8 Gut mit dem gut8herrnfreien Semefaths-Rolonat am 
5. März 1846 für 30000 Taler an den Erbfämmerer des 
Herzogtums Weftfalen, Grafen Mathiad von Galen zu 
Affen, der im Lande anfälfig zu werden wünjchte. Nad) 
dejlen Tode 1880 Fam SHarderburg an feinen Sohn Fer- 
dinand, der da Gut 1885 durch Teile des Pparzellierten 
Meierhofes zu Nahne vergrößerte. 

Bon ihm ging es 1906 auf den jeßigen Befißer Grafen 
Sriedrich von Galen über. Die Größe de3 Gutes beträgt 
gegenwärtig 133,5 ha. 


Sandfort. 


Quellen: 
Staatsardjiv Dsnabrüd. Lehnsregifter und -protofolle. 
Abjehnitt 134 Nr. 55. Abfchnitt 152 Nr. 87. Abichnitt 
73 Nr. 3. 


| 


Gefchichte der Ritterfige des Fürftentums Osnabrüd. 269 


Akten de3 Hiftorifhen Vereind zu Osnabrüd (im Staat3- 
arhid deponiert). Nr. 82d; 110. 


- Alten des Haufes Sandfort. 

Aufihwörungstafeln des Stiftes Böritel. 

Benealogien de3 zreiherrn vd. Spießen, Münfter (im Ma- 
nujfript). | 

Mitteilungen des Hiftorifchen Verein? Osnabrüd Bd. ILL, 
IV, VL XXVL 

Mitteilungen von Fräulein Augufte Buchholz-Bremen. 


Das Rittergut Sandfort ift gelegen im Kirchfpiel St. 
ssohann-O3nabrüd in der alten Bauerfchaft Molenjeten, die 
heute einen Zeil der Gemeinde VBortrup bildet. 


Bon der Bauerfchaft Molenjeten, die jchon 1147 bei der 
Beitimmung der Grenzen der Kirchipiele de Doms und St. 
Sohann als zwiichen VBortrup und Düftrup gelegen erwähnt 
wird, führte ein altes Osnabrücder Adelsgeichleht feinen 
Namen, dad gegen Ende des 12. Sahrhundert3 mehrfad) 
erwähnt wird, jo Xhiodericu3 von Molenfeten 1167—87, 
Hermann 1188, Volemar 11%, Rotger 1204, der Canonicus 
Theodiricus 1187, der Decan Tidericus 1203—04. 
| Man geht wohl nicht fehl, wenn man die Stelle, two 
Heute da3 Herrenhaus ded Gutes Sandfort Steht, ald den 
alten Stammfig de8 Gejchleht3 von Molenjeten annimmt, 
Das jeßige Herrenhaus lag noch vor wenigen Sahrzehnten 
auf einer Ssnjel, die von den Waffern der nahen Sandforter 
Quellen gebildet wurde, welche früher die ganze Gegend in 
einen jchwer zugänglien Sumpf verwandelten. Dicht 
am Haufe fchiebt fih durch diefen Sumpf ein natürlicher 
Wal, wohl ein Ausläufer des nahen SHügelzuges. Die 
Durhbrudhitelle durch diefen Wall war in hervorragender 


270 v. Brud’ 


Weife geeignet zur Anlage der Mühle, die der Bauerjchaft 
den Namen gegeben hat. Lehbenträger der Mühle waren 
die Herren von Molenfeten; ein Turm auf der Snfel, deilen 
Sundament fi) no in den Fundamenten de3 Haufes 
Sandfort mwiederfindet, mochte ihnen ein feiter Wohnfik, 
für die Mühle zugleidy ein Speicher und Schuß geivefen 
fein. Für eine größere Anzahl der älteren Osnabrüder 
Kitterfige laßt fi eine ähnlihe Gründungart nadjivei- 
fen. ; 


Später feheint daS Gefchlecht feinen Wohnfig nach dem 
nahen Meierhof zu Düftrup verlegt zu haben, dene wahr- 
fcheinlich zu Zehen trug. Diejer, der wie faft alle Meierhöfe der 
Dsnabrüder Gegend ganz abjeit3 der eigentlichen Bauerfchaft 
liegt, ift etwa 200 Meter von der Sandforter Mühle ent- 
fernt. Sn den älteren Zehengütern wird er bezeichnet al3 
Curia in Molenfeten, sita in Burfhop Dodestorp. Wie 
aus einem Vergleich der in dem Lehnbuche von 1350 mit 
Curia bezeichneten Lehnitüde hervorgeht, veritand man 
nad) dem damaligen Sprachgebraud) unter einer Curia den 
Befiß einer Minifterialenfamilie oder einen Meierhof, auf 
dem Gebäude ftanden, die zum dauernden Wohnfit der be- 
lehnten Yamilie geeignet waren und Ivo dieje auch wirklich 
wohnte oder zu irgend einer Zeit gewohnt hatte. Ein Ei- 
genbehöriger hatte alfo feine Rechte daran, im Gegenfak zu 
Domus, da8 eine von einem joldden bewohnte Bauernftätte 
bezeichnet. Einige diejer Kurien find dauernd Sike adliger 
Yamilien geblieben und fommen noch heute ald Rittergüter 
bor, eine ganze Anzahl wurde aber jchon im 15. Sahrhun- 
dert von Eigenbehörigen bewohnt. 

Daß Adlige in älterer Zeit mit Meierhöfen belehnt wur- 


den und dieje zu ihrem Wohnfig ausbauten, findet man im 
DOsnabrüdichen häufiger. Vielleicht war mit diefen eine be- 


Gefchichte der Ritterfige des Fürftentums Osnabrüd. 271 


fondere, in ihrem Wejen nod) nicht ganz aufgeflärte recht- 
lie Stellung verbunden. Etwas Aehnliches mag die Ver- 
anlafjung zur Weberfiedelung der Yamilie von Molenjeten 
nad dem Düftruper Meierhof gewejen fein, wozu deffen 
bequemere Lage und die Kleinheit jener Synjel, die eine Au8- 
dehnung der Gebäude nicht zuließ, mit beigetragen haben 
mag. 

Die Yamilie von Molenjeten muß früh erlojchen fein; 
im Osnabrüdjchen fommt fie nach 1204 nicht mehr vor, Mit 
der Rurie zu Molenjeten waren um 1350 nad) Ausweis des 
Lehnbuches des Biihof3 Tobann Hoet zwei Oßnabrüder 
Bürger, die Brüder Arnold und Nicolaus Dunfer belehnt. 
Ein Arnold Dunfer war um diefe Zeit Bürgermeifter von 
Dsnabrüd. 


1412 war der Bürger Yubbert Kannegießer belehnt mit 
der Kurie zu Molenjeten, die in diefem Lehnbucdh als in der 
Bauerihaft Düftrup gelegen bezeichnet wird. Das Lehn- 
buch von 1534 ift in deutfcher Sprache abgefaßt, die Rurie 
zu Molenjeten wird hier al3 Meierhof zu Düftrup bezeich- 
net, mit ihr belehnt ift der ET Bürger Gottichalf 
von Andem. 

Während 200 Sabre war fo die Kurie im Befik_ von Ya- 
milien, die ihren Wohnfit dauernd in der Stadt Hatten. 
(Kacdhrieften über diefe Familien fiehe Mitteilungen VI. 
Seite 17 ff.) Die ehemals freie Rurie mag deshalb wohl 
einem Cigenbehörigen zur Bebauung übergeben worden 
fein, 1534 ift fie jedenfal3 von einem foldden bewohnt. 
Nach diefem führt fie fpäter den Namen Münftermanns 
Erbe. Auch der alte Sit bei der Mühle war inzwischen 
einc eigenbehörige Stätte geworden. 

Die Familie von Ancdhem (Anfum) gehörte im 14. und 
15. Ssabrhundert zu den reichiten und mädjtigiten Yamilien 
Dsnabrüds; Mitglieder von ihr fommen durch die in jener 


272 v. dBrud, 


Zeit wenig ausgeprägte Trennung der Stände in ritter- 
Tichen und bürgerlichen Stellungen vor. Bon 1409 bi3 1530 
ift die Yamilie vielfach in den Keihen der Bürgermeifter 
vertreten. 

1412 wird ein Gottichalf von Andhem (nady Stüve: Ge- 
jhichte der Osnabrüder Bürgerfchaft, Mitteilungen VI. 
Seite 41, fol e8 der reiche Soldichmied geweien jein), mit 
dem SHaufe.de3 Albrand zu Molenjeten belehnt, nebit 4 an- 
deren Bauernerben. 

Ein anderer Gottichalf von Andhem, vielleidht ein Sohn 
oder Enfel de3 vorigen, wird um 1460 unter anderen be- 
lehnt mit Berndt? Haus zu Molenjeten, de8 Berner Haus 
zu Dodesdorf und der HSoltwiich zu Dodesdorf im Kircdhipiel 
St. Sohann. 

Sm Sjahre 1534 wird wieder ein Gottfhalf von Anchem 
belehnt, unter anderen mit Sohann3 Haus zu Molenjeten, 
Berner? Haus zu Dodesdorf, der großen und Tleinen Holt- 
wii zu Dodesdorf und dem Meierhof zu Dodesdorf. Sym 
ganzen bejaß diefer Sottfchalf 21 Erben, dazu Renten und 
Zehnten. (Bergl. Mitteilungen 35. III Seite 168). Daß 
der Meierhof zu Dodesdorf faft am Ende der Lehnzitüde 
aufgeführt wird, zeigt wohl, daß Gottichalf ihn neu eriwor- 
ben hatte, im Gegenfag zu den anderen Stüden, die ihm 
zum Teil dur Erbichaft überfommen fein mochten. 

Aus dem Ssohann3 Erbe zu Molenjeten jchuf Gottichalf 
da8 Gut Sandfort. Er jowohl wie jein Erbe Dr. Soft 
v. Roland werden ald Herren zu Sandfort bezeichnet. Da 
aber dieje beiden wegen der notwendigen Aufichwörung nicht 
zum Landtag gehen Eonnten, fommt da3 Gut Sandfort in 
den Matrifeln der landtagsfähigen Güter erft jeit 1622 vor. 
Audy wird e8 eigentümlicherweife in den Lehngregiitern erit 
von 1689 an erwähnt. Bi3 dahin ift immer von Sohanns 
Haus zu Molenfeten die Rede, das jchkießlich nur noch dem 


Gefchichte der Ritterfite des Fürftentums Osnabrüd. 273 


Namen nad) befannt war und von dem 1663 bei Aufzählung 
der Abgaben der Eigenbehörigen berichtet wird: „es habe 
felbige8 PBartinentien einmahlen gehabt und ift mehr aud) 
nichts davon bewußt.” Erft 1689 fteht in dem Lehensproto- 
fol: „Sobanns Haus zu Molenjeten, wo ito da8 Haus 
Sandfort ftehet.“ 

Da diejes Erbe, zu dem die Mühle gehört haben mag, 
ftet3 nach dem Vornamen des Eigenbehörigen genannt wird, 
it es wohl identifh mit Wlbrands Sau8 von 1412 und 
Berndt? Haus von 1460. Sedenfalls ift e8 ein Neft des 
alten Molenfetenihen Stammfites. 

Zu dem Namen Sandfort hat wohl die Yurt Veran- 
lajjung gegeben, die in der Nähe des Gutes durch die Safe 
geht und die bi8 zur Serftellung der jeßt vorhandenen 
Brüde in den Sahren 1889/90 benukt wurde. Die Schaf- 
fung von Gütern aus Eigenbehörigen ift charakteriftifch für 
jene Zeit; Zorten, Eggermühlen, Dratum u. a. entitanden 
damal3 ebenfo. 

Der alte Gottichalt ftarb um 1540 ih hinterließ 
2 Rinder, einen Sohn Gottichalf, vermählt mit Engelen 
Barnefür, die al3 Morgengabe das Weitermanns Erbe im 
Kirchipiel Borgloh mitbradhte, und eine Tochter Hille, die 
mit dem Sanzler Dr. Soft von Roland vermählt war. 

Sottichalf der Süngere erbte den väterlichen Befig mit 
Ausnahme des Beflelmanns Erbe, des Schürhaufes, Vinde- 
manns und Beiftrupg Erbe, die feine Schweiter Hille al 
Brautihag befommen hatte und mit denen ihr Gemahl 1542 
belehnt wurde. Gottfchalk ftarb jchon 1547, ohne Kinder zu 
hinterlaffen. Seine Güter gingen auf feinen Schwager 
Dr. Soft von Roland über. 

Diefer war Kanzler des Bilchof3 Franz von Walded; 
nad) deflen Tode nahm er die Bürgermeifterwürde in Odna- 
brüd an. Sein Bater Kohann Roland, vermählt mit N. 

Hi. Mitt. XXX VIIT. 18 


274 v. Brud, 


pon Smbhove, war 1540 vom Ktaifer geadelt worden. Soft von 
Roland ftarb am 9. September 1556. Sein Erbe wurde fein 
Sohn Sobft, vermählt mit N. Münnidh, der 1561 und 1584 zu 
Behuf feiner Brüder und Schweitern mit den väterlichen 
Gittern belehnt wurde. 

Sein Nachfolger wurde fein Sohn Gottichalf, vermählt 
mit Ssfabella von Schwenfe zu Frefenburg. 15% und 1600 
wird er wie fein Bater belehnt. Er ftarb vor 1618, denn 
am 25. Yebruar 1618 wird feine Witwe Eljabein v. Schwenfe 
durd) ihren Benollmädhtigten Arnold Stufe mit den Gütern 
belehnt. Sie hinterließ feine Söhne. Khre Tochter Katha- 
tine vd. Roland heiratete den Oberftleutnant Sermann von 
Wefterholt, auf den die Güter übergingen; 1631, 24. Suli 
und 1663 wird diefem die Belehnung erteilt. 

Am 3. Suni 1622 beihloß das Domkapitel, Hermann 
von Wefterholt zum Landtag zuzulaffen. Sin den Liften 
der landtagsfähigen Güter war Sandfort bi dahin nicht 
geführt worden, da die Landtagsfähigfeit in jener Zeit mehr 
durch die PVerfon, die filh mit 16 Ahnen aufichwören lafjen 
mußte, al3 durd) da8 Gut bedingt war; die früheren: Be- 
fiter Sandforts hatten die erforderlichen Ahnen nicht brin- 
gen fönnen. 

Bei diefer Gelegenheit Sprit dag Domkapitel dem 
Haufe Sandfort die Ragdgerechtigkeit ab und madht dem 
Wefterholt zur Bedingung, daß er fich Feine folcdhe zulegen 
dürfe und andere, die zu Sandfort zu jagen berechtigt, nicht 
hindern jolle. | 

Die Mapßregel erklärt fi) daraus, daB Sandfort aus 
einem Bauernerbe gegründet war, das feinerlei Geredhtig- 
feiten befaß, und man den neu gejchaffenen Gütern nodh 
nicht die Rechte der alten Kitterfige einräumen wollte. So 
meldet denn auch zu dem Sagdprotofoll von 1652 Hermann 
vb. Wefterholt nur an, daß er in der Haje zum Yilchen 
beredhtigt jei, in specie bi8 zur YladiBreute. 


Gefchichte der Nitterfige des Fürftentums Osnabrüd. 275 


Auch die Gerechtigfeiten, die der Sandforter Eigen- 
bebörige Berner zu Bortrup beanspruchte, für feinen Bedarf 
Steine au3 den Brüd)en des Gutes fahren zu dürfen, und 
Scierbaum zu Bortrup, an der Sandforter Quelle wajchen 
zu dürfen, erklären fich wohl au8 der Entitehung des Gutes. 


Nad) dem Tode feiner erjten rau heiratete Hermann 
vd. Wefterholt Catharina Margarethe v. Wulffen, Tochter 
von Baltafar und Margarethe von Alden. Er ftarb am 
8. Suni 1665. Seine Witwe wird am 3. Auguft 1668 zu 
Behuf ihres minderjährigen Sohnes Franz Wilhelm mit 
Sandfort belehnt. 

Da3 Gut ging jedoch fpäter auf die ältefte Tochter 
Sybille Antonie v. Wefterholt über, die es ihrem Gatten 
Heinrich Engelbert von Zangen zu Sögeln in die Ehe brachte. 
Die jüngere Schwweiter Elijabeth Maria wurde Aebtijfin zu 
Gravenhorft. 

Nach Engelbert3 Tode im Ssahre 1675 wurde Sandfort 
für feine unmündigen Rinder von dem Generalmajor vd. 
Dffener verwaltet. &n einer Eingabe von 1680 gibt er an, 
daß die Mühle jo fchlecht fei, daß fie nur einen Sad Mehl 
täglid) mahlen fönne, der Müller aber volle Baht bezahlen 
müffe, und bittet um die Erlaubnis, Holz zur Ausbeiferung 
fällen zu dürfen. 

1685 übernimmt der mündig gewordene Sohn Engel- 
bert3, Koahim Heinri) von Langen, da8 Gut und wird 
damit belehnt am 25. Sanuar 1687. No) in demielben 
Ssahre verfaufte er e8 an Kohann Heinrid von Waden zu 
Serford. | 

Er veräußert zunädft nicht da3 ganze Gut, jondern 
nur da3 Haus Sandfort mit der Mühle, Gärten, Yände- 
zeien 2c. und den Eigenbehörigen Berner und Münftermann 
zu Düftrup, den Hof zu Lüdinghaufen, Warner Erbe zu 
sBiffendorf, Gerelmanns Haus zu Wefterfappeln und Stroth- 

18* 


276 v.Brud, 


manns Sotten zu Düftrup. Middendorfs, Pirmann3 und 
Brodmann3 Erbe zu Sscer, Beifelmann und Suddendorf zu 
Vehrte, Everding und Rahen Erbe zu Powe und den Kotten 
bei Wehrings Erbe zu Bilfendorf behält er noch und wird 
damit belehnt am 4. März 1689. Später famen einige von 
diefen Erben wieder zu Sandfort. Syn gleicher Zeit emp- 
fängt au) v. Waden die Belehnung mit den angefauften 
Stüden. 

Sobann Heinri dv. Waden war Aurbrandenburgijcher 
und Stift Serfordicher Geheimer Rat. Am 19. Dezember 
1687 war er vom Ratjer geadelt worden; vermählt war er 
mit Anna Maria Meinder?. | 

Diefe war 1696 Witwe und wurde am 3. September 
1696 zu Behuf ihres minderjährigen Sohnes belehnt. 

Am 1. August 1699 wurde fie mit Weymanns, Drögen, 
Zammerdings, Suddendorf3, Belfelmanng, Raben und Evers- 
mann Erbe belehnt, die fie nody von Soadhim Heinrich von 
Zangen angefauft hatte; außerdem erjtand fie noch einige 
Erben, die früher nicht zu Sandfort gehört hatten. 

Am 14. Suli 1708 fauft fie für 3300 Taler das benad)- 
barte adlich freie Gut Hetlage oder Poggenburg, in der 
Bauerfchaft Vortrup gelegen. 

Erbe der Witwe Anna Marie v. Waden wurde ihr ein- 
siger Sohn Kohann Heinrich, vermählt mit Charlotte Doro- 
thea dv. Wejelau. Seine VBelehbnung mit Sandfort erfolgte 
am 1. Dezember 1712; er ftarb am 3. Mai 1716. Am 
17. Dezember 1717 empfing jeine Witwe für fich, ihren Sohn 
und ihre Tochter die Belehrung. 

Sohann Heinrich hatte 2 Kinder Hinterlaffen, einen 
Sohn Sohann Heinrich, der früh ftarb, und eine Tochter 
Anna Charlotte. Diefe heiratete den Hauptmann Gottfried 
Salomon von Reichmeifter und brachte die Güter dadurd) 
an deilen Familie. 








Gefchichte der Nitterfige des SYürftentums Osnabrüd. 277 


Die v. Keichmeifter jollen einem alten Adel3gefchlecht 
entftammen, da3 mit dem Deutichen Orden in die Oftfee- 
provinzen gezogen war. m 17. Sahrhundert ift ein Zweig 
nad dem Weften. gefommen und wurde u. a. am Rhein 
anfällig. Nach) Gottfried Salomon wurde fein Sohn Carl 
Dietrich von Reichmeifter Herr zu Sandfort, geb. am 6. Of- 
tober 1732, geft. am 27. September 1807. . Er vermählte 
fi 1767 mit Charlotte Dttilie Sophie v. Bikthum zu Ed. 
ftädt, geb. 23. März 1750, geitorben 9. Dezember 1823 zu 
Sandfort. Mit Sandfort wurde er belehnt am 25. Ye- 
bruar 1765. 

€3 werden in dem Lehndbrief die Pertinentien des 
Gutes aufgeführt, die ein Bild von der damaligen Be- 
fchaffenheit geben. 

3u dem Gute gehörten damal®: 

Das Gutshaus, 83 Fuß lang und 29 Fuß Breit, 
2 Etagen hoch; teild majfiv, teil3 aus Yachiwerf gebaut, mit 
GSeitengebäuden, VBorwerfen und SDefonomiegebäuden. 
Terner eine Mahlmühle, Gärten, eine Ruhmweide für 2 Kühe, 
6 Malterfaat und 11% Scheffelfant Zand; 4 Scheffelfaat im 
Düftruper Feld, die Donnerbeede genannt, die früher von 
Sandfort verfauft gewejen, vor einigen Sahren aber wieder 
eingelöft war (einige Zujchläge in der Steiniger und der 
Düftruper Heide waren von der Gemeinde angefauft und 
feine Zehen); A Wiejen, 2 an der Hafe gelegen, die Holz- 
wiefe und die Glintwieje genannt, 2 am Haufe gelegen, die 
Walfewieje und die Teichwiefe genannt, die aber zugefauft 
und feine Zehen waren. 

Gehölz: im Werfesberg, der Mühlenforit, der Telgen- 
famp, das Sünfloh im Düftruper Berg und das Sta&lsloh 
im Sarderberg. 

Silchereigerechtigfeit: auf dem Miüphlenteih, dem Teich 
hinter Düftrup, von dem alle 12 Sabre den Düftrupern eine 


278 v. Brud, 


Tonne Bier gegeben werden mußte, auf dem Fleimen Teich 
im Mühlenforft, auf der Safe und dem ganzen Mübhlenbad), 
wo fein anderer ald3 Sandfort beredhtigt war. 


Ssagdgeredhtigfeit: die Sagd auf Enten und Schmepfen. 

1836 beanfprudt Sandfort die ganze niedere Tagd auf 
eigenen Gründen und die Koppeljagd in der Hälfte des 
Yyürftentums. 

Marfenberechtigt war e3 in der Bortruper, Düjtruper, 
SHettlicher und Natberger Mark; e8 Fonnte hier nad) Be- 
lieben Schafe, Rindvieh, Schweine und Gänje treiben, aud) 
nad) Belieben Mergel au8 der Mark fahren Iaffen. | 


An Eigenbehörigen gehörten 1860 zu Sandfort (mit 4 
Angabe der Größe und der Gefälle): 





Eigenbehörige 1860 Le nz 
Roggen | Gerfte | Hafer | Hühner | pienn | Sonfliges 


Suddendarp in Vehrte, [3 NalterisScheffelle Malter 
Bollerde 





2 Stüd| 5 te 
3 Be 





1 2 
Siem Mater Sa NEE 
eine Yuder Heumachs | 
An Holzung, wenn volle Maft, ie 
8 Schweine jährlich, außerdem 
Trift in der VBehrter Mark | 
Befjelmann, Behrte Maler  — 13 Malteri 2 Stüäd| 52 |6Sciflin Di 
41, Malterfaat Land fans re 
3 Leine Yuder Heumachs Sen 
An Holzung nichts ; wenn Maft, ce 
Triftrecht in Vehrter Mark aus ber Ned 
Behrte 
Münftermann, Düftrup JB Matrei — |3 Malteri 6 Stüd| 52 188 Ä 
6 Malterfaat Land en 
3 Sruder Heu Butterzeib 


mweide für 3 Kühe 
7—8 Schweinetrift bei noll. Daft | | 


] 





Beihichte der Nitterfige bes Yürftentums Osnahrüd. 279 
EEE 


' Eigenbehörige 1860 Gefälle 
Roggen | Werfte | Hafer | Hühner ir _ Sonftiges 





Berner, Düft s\ — 
m; I ae f 2 p | Malter s Mater — 53 a Taler 
regen Scpilling an bie Ratberger Banernfepaftjüprti| "us ese 
Yür 4-5 Kühe Binnemoeide Pu: 
= une 
olzteile im Düftruper Ber 
4 Ge bei voller Maft : 
Ba 
i allet . N f a D orf, Bollerde | Matter|2 Malter|2 Matter 2 Stüd| 53 et 
3 Fuder Heumadh3 anne 
u. Flasdi 
Rabe, Bomwe, Bollerbe lieL106.0 
1 Malterfant Saatland a sn Een 
ie en 
. Bet voller Dat 2 Schweine en 
au 2 in BVBehrter Bruch ' 
Eversmann,Pome,! Ehen 
5 ateine Sand höl — häpigjsene = | art 
» Duder Heumadjs Shell __I6Shf |  _|Behrterdrun 
ei boller Daft 3 hmweinetrift, du liefern and Domtlapitel: | amt 
ehrter Bruch 2 Schweine PSäeffel] Bee Bund Flache 
StrotfmannsKotten,Düftrup | | | 
68 gehört nur der Garten dazu | giht nichts 
idinghaufen, Wefter- . 
5 Sie ke r n ST u 2 Matter — 12 Malter| 2 Stüd 52 24 Hand- 
. Suber Heumachs ; 
nSHolzung nur, was auf dem 
Soße Kefreh” 
erelömann, Wefter- | | 2 
zn le nn ee 1 Malter — 3 Malter| 2 Stüd| 52 a 
1, Zuder Heumadjs A 
Ern 
Beymann, Bollerbe zu Linen 106.08 
EM ah len 3 Malterii Malter £ zu 2 Stüd| 62 ausrdn) fe 
4 Suder Heuta Heine 
a a für 3 Kühe a u : 
ei voller Maft 4 Schweinetrift | [ogehe age 








Gefälle 
Eigenbebdörige 1860 . 
. er: Roggen | Gere | Hafer | Hühner Gontis 





Dienfigel | 
Fir.1056} 
Drdgen, Haren, Halberbe Lane). = per Nee emas 
3 Malter, 6 Scheffelfaat Yandb F A 
3 uber ielen er An Baugraf: 3 Scheffel Hafer | (in. ar 
Beivol.Maft 1Schwein, i. Haren. | FüRer: ı Scheffel Hafer nn a 
Ihen Berg Trift nad) Gelegenheit | Lammerti 
Gofrentr 
Lammerding,Haren,Halberbe A Biel — 8 Malter 2 Stüd| — 6 ii 
41, Malterfaat Sarıb u 106.58. 
2 Suber Heu Entoi 
Wenn volle Maft, Tönnen 2 a u 

3 Schweine getrieben werben länd. Su 
i nn 





ee ee a, Ser | 

x&m Sahre 1783 bat Serr von Reichmeifter die Lamde: 
regierung, zu feiner Mühle eine Beutelmühle anlegen zu 
dürfen, die ihm bisher noch fehle. Das Urteil der burger 
Beamten ging aber dahin, daß durch eine neue Beutelmühle 
dem landesherrlichen Miller in der Stadt, der eben die 
Pacht angetreten habe und zu dem bisher die Einwohner 
der Rirchipiele St. Sohann und Billendorf gegangen jeien, 
zubiel entzogen werde, die Erlaubnis deswegen abgelehnt 
werden mülfe. 

1786 befommt dag Gut Sandfort aber die Erlaubnis, 
eine Bodmühle anlegen zu dürfen. 8 beftanden bi dahin 
in der Umgegend Bodmühlen nur zu Sutthaufen mit 4 und 
zu Malbergen mit 6 Stampfen. 

Am 3. September 1800 wurde die Erlaubnis erteilt, 
das Staelzloh im Harderberge, das 1415 von Gottfchalf von 
Andhem von dem Osnabrüder Bürger Berndt Hafenftreet 
angefauft worden war und eine Größe von drei Malterjaat 





Gefchichte der Ritterfige des Yürftentums Osnabrüd. 281 


hatte, verfaufen und dafür ein 20 Scheffelfaat großes Mar- 
fenjtüd neben dem Gute anfaufen zu dürfen. 

Auf Karl Diedrich folgt fein ältejter Sohn Karl Cafimir 
bon Reicdhmeifter, geboren 1776, geitorben 1846, dem auch die 
Befigungen am Rhein zugefallen waren. Er allodifizierte 
Sandfort im Sahre 1819. Um diejelbe Zeit Faufte er da8 
Wejen feines Eigenbehörigen Berner zu Düftrup, auch das 
ssagerhaus zu Sandfort oder die Schaumburg genannt, 
und vertaufchte e8 mit dem Münftermanns Erbe, der alten 
Ruria zu Molenjeten, die von da an ein Teil ded Gutes 
geblieben it. Die auf dem Erbe ruhenden Bauerjchaft3- 
laften legte er 1817 auf das freie Gut SHetlage. 


Sn Sabre 1835 geriet er in Vermögengfchwierigfeiten. 
Sein Bruder, der Suftizrat Ernft Ludwig von Reichmeifter, 
führte al3 fein Bevollmächtigter die Verhandlungen. Eine 
Abihäkung des Gutes ergab 1835 den Wert von 18 197 
Zalern. Das Gut war jchon längere Zeit vorher verpadhtet 
worden. So wohnte hier u. a. in den Sahren 1820—24 ein 
Zweig der Familie Bagenftecher. Yon 1839 ab verpachtete der 
Släubigerausfhuß, in dem die Namen Grote, Gruner und 
Stive auftreten, da3 Gut. E3 wohnten jedod auf Sandfort 
auch zwei Schweitern des Iekten Befiker3, die Damen Sophie 
und Augufte von Reichmeifter, die hier im Sahre 1853 am 
21. Mai und 5. Mai geftorben find. hr Grabdenfmal 
tteht im Sandforter Barf. 


Am 26. September 1862 faufte der KRonjul Eduard 
Ssihon das Gut Sondfort. Das Herrenhaus war um diefe 
Zeit noch von einem BZuggraben umgeben, der ftarf mit 
Schilf bewachfen war und da3 Herrenhaus von den Wirt- 
ihaftsgebäuden trennte. Um eine direfte bequemere Zu- 
fuhr zum Haufe zu haben, ließ Herr SSichen den Graben 
im Sabre 1860 zufchütten. Sin der Mitte der fiebaiger 
Sabre wurden die Nebenhäufer zum Zeil zu Wohnzweden 


282 v. Brud. 


umgebaut und mit Giebeln und QTürmchen verziert. Bei 
diefer Gelegenheit wurden die didden Dlauern, die bis dahin 
mit dem Nebenhaus, Stallung und Kutiherwohnnug den 
inneren Sof gebildet Hatten, niedergelegt. Die Mühlen 
wurden im Laufe der Sahre vergrößert, fodaß zulett eine 
Getreide-, Del-, Säge- und Borkemühle in Betrieb war. 
Bwifchen 1870 und 1888 wurden Ziegeleien und die KRalf- 
brennerei am Wetsfesberge angelegt, beziv. vergrößert. Auch 
ausgedehnte Aufforftungen wurden getroffen. 

Der Konjul Sichon ftarb am 30. Ssanuar 1890. Als 
General - Mandatar jeiner Erben verfaufte jein Sohn 
Eduard %. Sion das Gut am 19. März 1891 an den jpü- 
teren Oefonomierat Siegfried Ssulius Kaffe, dem Begrün- 
der des Dürerbundes in Osnabrüd. Diejer legte auf 
Sandfort bedeutende Fifchziichtereien, vor allem Forellen- 
zudht an. Nach feinem Tode, geft. 22. April 1914, ging 
das But über auf feine Frau Berta Kaffe, geb. Wilfinjon. 

Das Herrenhaus ift zweiitödig, mit jehr diden Mauern. 
Bor dem Haufe fteht da3 Wappen der Yamilie von Reid)- 
meifter. Die Verwalter- und Defonomiegebäude umgeben 
da3 Herrenhaus halbfreisförmig. Die Gebäude wurden von 
Herrn ©. Saffe umgebaut, die gotifhen Erfer und 
®iebel, mit denen die Dächer verjfehen waren, al3 Tpätere 
Zutaten zu dem urfprünglien Bau wieder entfernt. 

Sn den lebten Sahren wurden auf Sandforter Gebiet 
eine Anzahl ftädtifcher Brunnen angelegt zur VBerjorgung 
der Stadt mit Trinfiwajfer. 

Bemerfenswert ift ein in der Nähe de8 Gut3haufes 
gelegenes Gräberfeld mit einer großen Anzahl Sügelgräber, 
in denen zahlreiche Urnenfunde gemadt find. Die Größe 
des Gutes beträgt 121 ha. 














Gefchichte der Ritterfige des Yürftentums Osnabrüd. 283 


Hetlage. 


— 


Das adlih freie Gut Hetlage, au) WBoggenburg 
genannt, in der Gemeinde Bortrup gelegen, war 
im Anfang de3 17. Sahrhundert® im Befiß Der 
Yamilie von Nagel auf Wallenbrüd. E83 ift nicht zu ver- 
wechleln mit der PBoggenburg in der Stadt Osnabrüd, die 
um dieje Zeit einem anderen Zweige der Yyamilie von Nagel 
gehörte. ALS erjter Befiger wird genannt Crömwin von 
Ttagel, vermählt mit Xufretia von Rublen au Welling- 
büttel; ıhm folgte fein Sohn Gerd von Nagel, vermählt mit 
Hedwig von Zangen zu Areyenburg. Deren Erbe war 
Nifolaus Friedrih von Nagel zu MWallenbrüd und 
Warmenau, vermählt in erfter Ehe mit Anna Dorothea von 
Grapendorf, dann mit Margarethe von Münfter. Diefe ver- 
äußerte daS Gut Hetlage mit dem Tode ihre® Mannes zur 
Berbefferung ihrer Sauptgüter am 14. Ssuli 1708 für 3300 
Zaler an die Witwe Anna Maria von Waden, geborene 
Meinders, zu Sandfort. Seit der Zeit ift die Hetlage ein 
Zeil des Gutes Sandfort geblieben. 

Die Hetlage beitand damal3 aus einem zieijtöcdigen, 
iteinernen Lujthaufe, mit Gärten und Teichen, einem 
Henerhaufe, mehreren Teihen und der Hudesmühle am 
Hudsmühlenbacdh gelegen. Das Gutshaus ift durd) Herrn 
Defonomierat Kaffe vergrößert und zu einem Landhaufe 
umgebaut. 


Vin. 


Geburtsort und Geburtstag von Sophie 
Charlotte, der erfien Bönigin von Brenßen. 


Bon R. Arnold. 





Meser den Ort, an dem Sophie Charlotte, die erfte 
Königin von Preußen geboren ift, gehen die Angaben in 
der neueren, befonder8 der populären Literatur, aus ein- 
ander, bald wird burg, bald Osnabrüd genannt. Nod) 
mehr differieren die Angaben über den Tag ihrer Geburt, 
bi8 zu fieben verjchiedene Daten finden fiy. Ind doch ift 
da8 allein Richtige nicht unjcdhwer feitzuftellen, wenn man 
fi) nur an die einzig beweisfräftigen authentifchen Duel- 


len halt. 
I 


Ernit Augujt, Herzog zu Braunjchweig und Lüneburg, 
feit Dezember 1661 gemäß den Beitimmungen des Weft- 
fälifhen Friedens Bilhof von Osnabrüd, jehrieb am 5./15. 
Oftober 1668 aus feiner „fürftliden Refidenz Sbura” an 
feinen älteften Bruder, Herzog Georg Wilhelm zu Celle: 

„Sior. 2d. mögen wir auß erfrewtem gemühte freundt: 
brüderlich nicht verhalten, waßgeitalt der Allerhöchfte die 
durdjleuditige Fürftin, ram Sophien, Gebohrne auß 
Churfürftlidem Stamb der Pfalßgraffen bey Nthein, SHert- 
zogin in Bayern, Vermählte Hertzogin zu Braunjchiweig 
bnd Lüneburg p., Unjere freundtliche liebe Gemabhlinne 
25. Sshrer bißhero getragenen Frewlicden Bürden in gna- 
den entbunden, vnd Un am vergangenen freytag, var 
der 2./12. jeßfcheinenden monaht?, morgen? zu 7 uhren, 
mit einer jungen wollgeftalten Tochter mildtväterlich er- 





Seburtsort und Geburtstag der erften Königin von Preußen. 285 


frewet bat, wofür, vnd daß Mutter ond Kindt fich bik 
noch) bey zimblich-erträglichen Zuftandt befinden, Wir Sr. 
Söttl. Allmacht herkinniglicdh Dand jagen.” !) 

Ein gleichlautendes Schreiben erging gleicdyeitig an 
feinen gweiten Bruder, Herzog Sohann Friedrich zu Han- 
noper. ?) | 

Die Konzepte diefer beiden Schreiben find nicht er- 
balten, ebenjowenig wie die Konzepte der zahlreichen an- 
deren NRotififationen, die nad) dem ftrengen Beremoniell 
der Zeit an die Weiteren Berwandten des berzoglichen 
Paares und an andere benachbarte und befreundete Yür- 
ftenhöfe gejandt werden mußten. Wohl aber beruhen nod) 
im Staatsardiv Hannover eine Anzahl von Gratulations- 
jchreiben, welche die Antworten auf die Notififationen ent- 
Halten. 

Solde erließen: 1) von Verwandten des Serzeg®: 
fein Bruder Herzog Kohann Friedrid, Hannover 26. Octo- 
ber ;) Sophia Amalia, Königin von Dänemarf (jeine 
um ein Sahr ältere Schweiter, die Gemahlin König Fried- 
richs III), Copenhagen, .. October 1668; Friderifa Amalia, 
„geb. Königl. Erbprinzeffin zu Dänemarf, vermählte Ser- 
zogin zu Schleswig-Holitein“ (Tochter de vorgenannten 
Königspaare), und deren Gemahl Chriftian Albrecht, 
„Erbe zu Norwegen, poftulirter Coadjutor zu Lübed, HSer- 
sog zu Schleswig-Holftein“, beide Gottorff 5. Nov.; von 
der älteren Linie de3 Haufe Anton Ulrih, Herzog zu 
Braunfhiweig und feine Gemahlin Elifabeth suliane, beide 
Wolfenbüttel 30. Oct., fowie Anton Ulri’8 Bruder Herzog 


1) Ausfertigung im Staatsardiv Hannover. 

2) Ausfertigung im Staatdardhiv Hannover. 

s Bon diefem nur das Konzept, von allen anderen Schrei» 
ben die Ausfertigungen. 


286 Krnold, 


Ferdinand Albrecht, Bevern 31. Oct.; 2) von Verwandten 
der Herzogin: Charlotte Churfürjtin von der Pfalz (Ge 
mahlin des Kurfüriten Karl Ludwig, ded Liebling3bruders 
der Herzogin Sophie, von ihrem &emahl getrennt in ihrer 
heififchen Heimat lebend), ECafjel 29. Oct.; Ludwig Hen- 
rich, „Bfalzgraf bei Rhein, Graf zu Sponheim” (Better 
des Aurfürften Karl Ludwig und der Herzogin Sophie, 
Ssnhaber des Fürftentums Simmern), Creuznad) 2: Nop.; 
von der Neuburger Linie Pfalggraf Philipp Wilhelm 
(nachher 1685 Rurfürft von der Pfalz) und feine Gemahlin 
Elifabetha Amalia Magdalena, beide Neuburg 14. Nop.; 
3) von jonftigen Fürftlichfeiten: Hedwig Sophia, Land- 
gräfin zu Helfen (Witwe de8 Landgrafen Wilhelm VI. 
Zodhyter des Kurfürften Georg Wilhelm von Brandenburg), 
Gaffel 29. Oct.; Friedrih Wilhelm, Kurfürft von Bran- 
denburg (der fpätere Schwiegervater der Neugeborenen), 
Königsberg i. Pr. 16./6. Nov.;1) Chriftoff Bernhardt (von 
Galen), Bifhof zu Münfter, Liidigerdpurg (bei Coesfeld) 
2. Nop.; und Franz Egon (von Fürftenberg), Biichof zu 
Straßburg, Eljaszabern 11. Nov. 


Einige diefer Schreiben tragen in der Außenadrefie 
feine Ortsangabe; einige, die entfernter wohnen, adrej- 
fieren nad O8nabrüd, offenbar in der Annahme, daß da3 
Serzogpaar in der KHauptitadt des Bistums refidiere oder 
doc) unter diefer Adrejfe am ficherften zu erreichen fei; 
einige wieder, die al3 nähere Nachbarn oder Verwandte 
befjer unterrichtet find, (die Landgräfin von Kajiel, der 
Pfalzggraf von Simmern, da8 Gottorper Herzogspaar) 
adreffieren nad) Sburg. Drei der Schreiben, die beiden 


1) Das Konzept diejes Schreibens jowie die Ausfertigung 
der Notifilation ließen fi im Geheimen Staatdardin zu Berlin 
nicht ermitteln. 


Geburtsort und Geburtstag der erften Königin von Preußen. 287 


Gottorper und da3 der Kurfürftin Charlotte aus Kafiel, 
da& in der Außenadreffe feinen Ort angibt, tragen aud) 
noch da3 ausdrüdliche Präfentatum „burg“. 

Der Ssnhalt aller diefer Schreiben ift im wejentlichen 
der gleiche, ganz wie e3 die ftrenge Etikette der Zeit erfor- 
dert: die Schreiber beftätigen den Empfang de3 Schrei- 
ben3 vom 5./15. über die am 2./12 erfolgte Geburt einer 
Tochter und jpredhen ihre Glüdwünfcdhe dazu aus. Halt in 
allen diefen Schreiben wird da8 Datum der Notififation, 
alfo der 5./15. Oftober, und fat immer auch das der &e- 
burt, der 2./12. ausdrüdlich wiedergegeben. 


Aus diejer gefamten Korrefpondenz de Herzogs Ernit 
Auguft geht mit größter Gewißheit hervor, daß feine 
Zodter Sophie Charlotte am Freitag, den 2. Oftober 
alten, 12. Oftober neuen Stil3 1668 in burg geboren 
worden if. Syn der Tat fiel auch in diefem Sabre der 
2./12. Oftober auf einen Freitag. 


Gegenüber der in Abfchnitt ITI zu beiprechenden Tat- 
fache, daß päter der 20./30. Oftober als ihr Geburtätag an- 
gejehen worden ift, muß noch auf einige Daten diejer Kor- 
refpondenz Hingewiejen Ywerden, die die Unmöglicdhfeit die- 
fe8 Tages erweifen. Der Bilchof von Münjter datiert fein 
Schreiben vom 2. November, d. h. neuen Stils, da er ala 
Katholif natürlich) nad) dem neuen Kalender rechnet; prä- 
fentiert ift eg am 3. November, natürlich alten Stiles, denn 
die Herzöge von Braunfchweig hielten an diejem’ feit, 
mwenngleih Ernit August al Bifchof von Osnabrüd den 
neuen gebrauchen mußte!) 11 Tage würden alfo 


1) Das Kapitel und dann die Stadt Osnabrüd hatten 1624 
den neuen Stil eingeführt. Vgl. Runge, Wahl des Biichofs 
Eitel Friedrich, in den Mitteilungen des Hift. Vereins Bd. 24, 
©. 176. | 


288 Arnold, 


zwiichen der Uinterzeidmung des Briefe in LRiudgersburg 
und feiner Ankunft in burg liegen. Ebenfoviele Tage 
etwa würde auch da8 vorhergehende Notififationgfchreiben 
Herzog Ernit Auguft3 gebraucht haben, um von burg in 
die Sände des Bilchof8 zu gelangen; rechnen wir dazu 3 
Tage, die zwifchen der Geburt und der Unterzeichnung der 
Notifilation liegen und etiva ebenfo 3 Tage für Konzipierung 
und Unterzeichnung der Antivort des Münfterer Bijchofs, jo 
fommen 17 Xage berau3, und es erhellt Far die lUinmög- 
lichkeit, daß diefer bereit3 am 2. November neuen Stil3 zu 
der angeblid) am 30. Oftober neuen Stils erfolgten Geburt 
feine Glüdwünjdhe ausgefprodhen haben Eönnte. 


Ein Gratulationgfchreiben de8 Kurfürften Karl Lud- 
wig von der Pfalz, des Lieblingsbruder® der Herzogin 
Sophie, ift nicht erhalten. Bon der lebhaften und um- 
fangreichen Korreipondenz der beiden Geichwifter ift ja 
auch jonft vieles verloren, und jo Flafft auch) darin eine 
Züde zwifhen dem 7./17. Suli 1668 und dem 9. Sanuar 
1669.1) ber ficher hat Herzogin Sophie, jobald fie ver- 
mochte, ihrem Bruder eine eigenhändige Nadridt, „mit 
Rödelitein gejchrieben”, zulommen laffen. Seine Tochter 
Elifabetb Charlotte, die bekannte jpätere Lifelotte von 
Orleans, die felbft im Haufe ihrer Tante Sophie vier 
glüdliche Jahre in Sannover und burg verlebt batte, 
jchrieb am 26. Oftober 1668 (doch wohl alten Stil®) aus 
Hriedrihgburg (Mannbeim) an ihre alte Sofmeifterin, 
Yrau von Sarling, nad) Sburg, da8 ausdrüdlich ald Adrefje 
angegeben wird: „sch bin recht froh gewehen, daß ma 
tante eine printzessin befommen hat; injonderheit weil 


I) Bodemann, Briefmechjel der Herzogin Sophie mit Aur- 
fürft Karl Qudiwig, Leipzig 1885, ©. 185 4. 7. Die Originale 
des Briefwechjel8 beruhen im Staatdarhip Hannover. 


Geburtsort und Geburtstag der erften Königin von Preußen. 289 


herr marfhald Hammerjtein und fraw Lend !) mir gejagt 
haben, daß ma’ tante gerne eine princessine hette. Euer 
briff muß gar lang vpnnderwegen3 geweßen fein, weil id) 
ihn erft vorgeftern befommen hab; undt wie der herr mar- 
Ihald HSammerftein abjhid nam, umb anderen tages zu 
verregßen, welches den 15./25. october geweßen, hat er 
mir gejagt, daß ma tante in3 Findbett war. Papa hat 
auch Jchon einen briff, aber mit rödelftein gejchriben, von 
ma tante befommen ...... P. 8. bitt, ma tante von 
meinetwegen glüf zu wünjchen; hab zivar gejchriben, fan 
nber wie fraw Sarling wol feine complimenten maden 
undt weiß fie fie beßer zu machen als ich.” ?) 

Das Schreiben der Frau dv. Sarling Hatte fih alfo 
außerordentlih verjpätet; unmöglich Fönnte Klifabeth 
Charlotte am 26. Oktober fih jo befchiweren, wenn der 
Brief die Nachricht von der am 20. Oftober erfolgten ®e- 
burt der PBrinzeffin enthalten hätte! 

Ein weitered offizielle8 und zeremonielle8 Schreiben 
de3 Herzog3 Ernjt Auguft an die Nichte, die „Churprin- 
cesse zu Heydelberg”, war bereit3 unteriweg3, datiert Shurg 
28./18. Oftober. €83 meldet die am 2./12. erfolgte Geburt 
der Zochter und fährt dann fort: „Wan uns dan obligen 
undt gezimen wollen, dieje unjere Qochter chrift-ublichem 
Gebraude nad) zur 5. Tauffe zu befodern, So haben wir 
die Freyheit genommen, €. 2d. al3 eine Tauffgezeugin 
biebey zu erwehlen, dero hohe Stelle alhie der Gebuhr 


_. 


1) Hofmarfhall Georg Ehrijtian dv. Hammerftein und Hof- 
Dame Frau dv. Lenthe. 

?) Bodemann, Briefe der Herzogin Elifabeth Charlotte von 
Drlean3 an ihre frühere Hofmeifterin WA. R. v. Harlina geb. 
v. Uffeln. Sannover und Leipzig 1895, ©. 6f. 


Hirt. Mitt. XXX VII. 19 


290 Arnolb, 


vertreten, vndt offtgedachter unjer Tochter den Nahmen 
Sophien Oharlotten geben lafjfen”; der Herzog hofft, 
Elifabetb Charlotte werde „diefe Kühnheit in feinem Un- 
guten vernehmen” ujw.!) Die ebenjo zeremonielle, von 
Schreiberhand gejchriebene Antwort, unterzeichnet „Elifa- 
- beth Charlotte, Pfalzgräfin bei Ahein”, datiert Yriedridy- 
burg 7. Nov., fpriht umftändlich ihren Dank aus für die 
Ehre, die ihr durdy die Wahl zur Gevatterjchaft bei der 
Taufe von Sophie Charlotte erwiejen worden jei.) Nicht 
eingeengt vom Zwang der Etifette, jchrieb fie fchon am 
4. Rovember an ihre vielgeliebte Yrau dv. Sarling, weldye 
für fie Pate geftanden Hatte, indem fie wieder genau 
a Madame de Harling ad Jburg adreffiert: „Ssch bin von 
hertzen erfreut geweßen, wie ich vernohmen hab, daß 
ma tante und oncle mir die ehr gethan undt mich zu ei- 
ner gevatterin erwehlt haben, infonderbeit weil ich weiß, 
daß fie mein patgen gar lieb haben, dan ma tante gern 
ein princesse gehabt bette; bedande mich aud) gar jehr 
vor die müb, die Fra Harling genohmen hat, daß fie vor 
mich geitanden ift, möchte meine patgen gern jehen undt 
mit ihr fpillen” ...... fie war ja jelbft erjt 18 Sabre alt! 


Die Taufe hat aljo nad) der Sitte der Zeit furz nad) 
der Geburt ftattgefunden; an welddem Tage, wilfen wir 


nit. Ein Kirhenbuch für die Fleine proteftantifche Hof- . 


gemeinde von burg wurde anfcheinend nicht geführt oder 
ift verloren gegangen; und in dem 1666 beginnenden Tauf- 
buche de3 fatholifchen Ort3pfarrer8 fehlen die fonft wohl 
in jener Zeit üblichen Eintragungen anderer bemerfen3- 
werter Creigniffe, wie doc) die Geburt einer Tochter der 


ı) Konzept im Staatdardhiv Hannober. 
2) Ausfertigung im Staat3ardjip Hannover. 











Geburtsort und Geburtstag der erften Königin von Preußen. 291 


wenn jchon proteftantiihen Landesherrichhaft faum menige 
Schritte von der Fatholiihen Pfarrfircdhe ift, gänzlich.!) 


TI. 


War es bisher mwefentlich der Schriftwechlel de8 Vaters 
der jungen Prinzeffin, des Serzog® Ernft Auguft, der uns 
Ausfunft gab über ihre Geburt, jo erhebt fich die weitere 
Srage, ob wir nicht aud) au8 dem Schriftwechlel und den 
Papieren ihrer Mutter, der Herzogin Sophie, etwas erfah- 
ren fönnen. Da ift nun feitzuitellen, daß zunädyit auß der 
Zeit gleich nad) der Entbindung fein Schriftftüd darüber 
bon ihr jelbit erhalten if. Sshr mit Nödel gefchriebener 
Brief an ihren Bruder, Kurfürft Karl Ludwig, fowie die 
weiter folgenden Briefe an ihn find, wie erwähnt, verloren. 
Auch in dem un befannten Briefwechjel de3 Kurfürften 
mit feiner Yamilie?) wird ein foldder Brief mit Nachrid)- 
ten über die Geburt von Sophie Charlotte nicht erwähnt. 
Dagegen finden fi) in jüngeren Papieren, die auf die Ser- 
zogin Sophie zurüdgehen, ganz beitimmte Angaben über 
Geburtsort und Geburtstage ihrer Rinder. 

Sn ihren im Februar 1681 abgejhhloffenen Me- 
moiren?) berichtet fie nur: j’accouchay devant son depart 
(der Manjeliere) d’une fille qui luy  rassembla en 
blancheur; elle me donna de la joie, car 
javois deja trois fils en ce temps-lä, Or und 


1) Auch der mit der Herzogsfamilie gute Nachbarichaft hal- 
tende Abt Maurus Roft hat in feinen „burger Klojterannalen” 
(da. von €. Stüpe, Osnabrüd 1895) die Geburt von Sophie 
Charlotte nicht erwähnt. 

2) Schreiben des Kurfürften Karl Lubwig von der Pfalz 
und der Seinen. Ha. von Holland, Tübingen 1884. 

3) Memoiren der Herzogin Sophie, madmals Kurfürftin 
von Hannover. Ka. bon Köcher, Leipzig 1879, ©. 96. 


19%* 


292 Arnold, 


Tag gibt fie nicht an. Aber im Staatsardhiv Han- 
nover befindet fich ein eigenhändiges Billet von ihr ohne 
Adrefie, doch ficher an Leibniz gerichtet, folgenden Wort- 
laut3 :1) 

„Den Dag das idy geheiradt bin worden weiß ich nicht, 
wa3 die geburt von Meine finder anlangt habe ich e8 gan? 
rihtig in Mein genalogi buch gefchriben welge3 zu Ha- 
nouer pndt man al8 bald haben Tan Sophie 

„Meine zwe elite fühn fein zu Hanouer geboren, Maxi- 
milian ein Smwielin?) au Osnabrück, Carl vndt Cour- 
fürstin zu Jburg, Christian 3u He'ydelberg, Ernest 
August zu Osnabrück.” 

Das Billet trägt fein Datum. Da Sophie Charlotte 
darin al3 „Courfürstin” bezeichnet wird, fanın e3 frübe- 
ften3 1688 gejchrieben fein. Einen weiteren Anhaltspunft 
für die Datierung bietet der Umftand, daß e8 mit einem 
. fhwarzen Ladfiegel, aljo einem XQrauerfiegel, verjchlofien 
war. Da it wohl die Vermutung gerechtfertigt, daß es 
in dem Sabre 1698, unmittelbar nad) dem Tode ihres Ge- 
mabl3, de3 AKurfürften Ernft August, gejchrieben ift, und 
daß e3 die Antwort ift auf eine verlorene Anfrage von Leib- 
nis, der damal3 al3 SHiftoriograph de8 Gefamthaufes 
Braunfdveig-Lüneburg den Auftrag erhalten hatte, einen 
„Xebenslauf” des Verftorbenen abaufaffen, und hierfür ge- 
wife beftimmte Daten von der Witwe erbeten hatte. 

Der Geburt3ort der PBrinzeffin ift nach diefem Billet 
fider Sburg; ihren Geburtstag aber wie den ihrer anderen 
Kinder und auch den eigenen Hockgeittag weiß die Kur- 


1) &edrudt bei Weder, Sophie Ehurfürftin von Sannover 
im Umriß, Hannover 1810, ©. 190 und bei Köcher, Memoiren 
©. 1, Anm. 2. 

3) Biwilling; der andere Zwillingsbruder war tot. 


- nn mn RE 





Geburtsort und GeburtStag der erften Königin von Preußen. 293 


fürftin offenbar nicht ficher, fondern fie verweist deshalb auf 
ihr „genalogi-budy“. Man könnte nun vermuten, daß fie 
fi) ein eigene3 Buch angelegt habe, in das fie allerlei Da- 
ten aus ihrem Yamilienfreife eintrug. Aber ein foldyes 
bejondere3 Buch ift weder im Staat8ardjiv, nod) in der Rö- 
nigliden Bibliothef zu Sannover, nod) in dem Ardiv des 
Gejamthaufes Braunfcdhweig-Lüneburg, noch in der Ernit 
Auguft-Fideiflommip-BibliotHef zu Gmunden ermittelt 
morden. | 

Vielleicht ift noch eine Rüdfrage von Leibniz erfolgt, 
mwenigiten3 befindet fi) unter feinen Papieren in der Ro 
niglichen Bibliothek in Hannover!) ein weiterer nicht un- 
terzeichneter Zettel von der Sand der Kurfürftin (Xeibniz 
felbft Hat darüber gefchrieben: „manus illustrissimae”) 
folgenden Wortlaut: „bey die archiue Wwirdt man mein 
Heirades Verjchreibung vnfelbar finden. Mein exsemplar 
ift zu Hanover verfch(Dofien Die Hoffmeifterin ift Iam ich 
wei nicht wer e3 Sunften von Mein leüte finden fönte. 
Mr. Harlin(g) hatt mein finder alter auf Mein erjuchen 
recht geichriben, ich weis es nicht befjer.” Auf einem dabei 
liegenden Blatte hat Leibniz gefchrieben: „Der Ehurfürftin 
zu Braunfchw. Durdhl. hat in ihre tabulus Rittershusü die 
tage aljo jchreiben laffen 

Georgius Ludovicus natus 28 Maji styl. vet. 1660 

Fridericus Augustus nat. 4/14 octob. 1661 (alüi 
omnes 3/13). 

Maximilianus Wilhelmus gemellus nat. 23 decemb. 
1666. 

Sophia Charlota nat. 12 octob. 1668. 

Carolus Philippus nat. 13. octob. 1669. 

Christianus nat. 29 sept. 1671. 


) XXIII. 289. 11. 


294 Arnold, 


Ernestus Augustus natus 18 sept. 1674. 

„Solche Nachricht differirt von der jo M. Raisson mir 
gegeben bey Friderico Augusto et Ernesto Augusto umb 
einen tag. 

„sch glaube diefe.... . (durdiftrichen, unleferlich) auff 
der Churfürftin Befehl Sr. von SHarling in den Ritter- 
husium fchreiben lafien, fommen von der Fr. Hofmeifterin 
feiner Liebiten.” Auch die Lifte, weldhe Raiflon, des Kur- 
fürjten erfter Kammerdiener, an Leibniz gegeben, liegt bei. 
Sie enthält gleichfalls die Geburttage der Kinder des Fur- 
fürftlihen Paares mit den erwähnten zwei Abweidhungen 
bei Friedrich Auguft und Ernft Auguft. Nur bei Sophie 
Charlotte ift durch ein Verjehen KRaifion’3 der Geburtstag 
weggeblieben; e3 heißt: „Madame la Princesse Sophie 
Charlotte est ndee l’an 1668 nouveau Stile entre 7 
et 8 heures du matin“, erit a bat vor l’an einge- 
fügt: le 12 octob. 

Mit den tabulae Rittershusianae it offenbar das 
genealogijche Werf des Altdorfer Profefiord Nicolaus Rit- 
ter3haus !) gemeint: Genealogiae Imperatorum Regum 
Ducum Comitum Procerum ‘ab a. 1400—1653, da8 in 
2. und 3. Auflage bi8 1658 und 1664 fortgeführt wurde. 
Sn da8 der Kurfürftin gehörende Eremplar bat fie alfo 
diefe Notizen durch Seren v. Sarling eintragen laffen; wo- 
bin diefesg Eremplar gefommen ijt, wiffen wir nicht, das 
Staatsardiv und die Königliche Bibliothef in Sannoper 
baben e8 nit. E8 fommt auch nicht viel darauf an, da 
wir uns doc) auf die Abfchrift von Leibniz verlaffen fünnen. 
€3 ift auch nicht nötig weiter nachzuforfchen, ob da „&e- 
nalogi-Buh“ der Kurfürftin, in weldhes fie die Geburt 
ihrer Kinder jelbft „gang richtig” eingefchrieben haben will, 


') Wegele in Allg. D. Biographie 28, 701 f. 


Geburtsort und Geburtstag der erften Königin von Preußen. 295 


und die tabulae Rittershusianae, in die fie die Daten 
durch Harling hat fchreiben Iaffen, nicht vielleicht identifch 
find. 

Ssedenfall® bat Leibniz in feinen beiden einichlägigen 
amtlichen Werfen den 2./12. Dftober 1668 ald Geburtstag, 
und in dem zweiten auch) Kburg ald Geburt3ort von Sophie 
Charlotte bezeichnet. Das erite find die „Personalia oder 
rijtlicher Xebenslauf de... . Herrn Ernft Auguften. . . . 
wie folder .... bey der Beyfeßung ...... zu Hannover 
den 23. Martit 1698 und... . von den Cantzeln abaulejen 
verordnet worden,” ein Werk, da3 fofort in Folioformat zu 
Hannover in Drud erfdhien.) Das Manuffript dazu be- 
findet fi in den Leibniz-Papieren der Königlichen Biblio- 
tbef zu Sannover (XXIII. 289. 9); e3 ift von einem Sefre- 
tär gefchrieben, wohl ein Reinfonzept, und von Leibniz 
ganz durchforrigiert. Der Schreiber hatte nun fonderbarer 
Weije geichrieben, Sophie Charlotte jei den 20. Oftober ge- 
boren (war e3 ein Schreibfehler oder wußte er fhon von 
dem falihen Datum?), aber Leibniz bat da8 in „2. Octo- 
ber” geändert, und fo fteht e8 au) in dem Drud. der 
1. Folio-Ausgabe (fol. 13, bei Klopp ©. 410). 


Als Königin Sophie Charlotte im Kahre 1705 geftorben 
war, wurde Leibniz wieder von Berlin aus aufgefordert, 
Materialien für eine amtlihe Gedächhtnisfchrift zu fenden. 
Er fchrieb darüber an Kurfürftin Sophie in einem unda- 
tierten Briefe (wohl April oder Mat aus Wolfenbüttel): 
„cependant jay receu une lettre de Berlin oü 


1) Wiederabgedrudt u. a. von DO. Klopp, Die Werke de3 
Herrn dv. Leibniz, 1. Reihe, Bd. 6, ©. 497—542. Schon am 
24. März Ihidte Leibniz an die NKurfürftin Sophie Charlotte 
ce petit &crit que j’ai contribu6 & dresser sur la vie de feu Mag. 
YElecteur Son pöre, ebda. Bd. 10, ©. 49. Ä 


296 Arnold, 


’on me mande, par ordre du grand cham- 
bellan, que le Roy voudroit qu’ on luy envoyät 
d’Hanovre les memoires qui regardent la vie de la 
Reine avant son mariage. Il supplie done V. A. E. 
d’y penser avec Monsgr. l’Electeur. Je souhaiteray 
d’avoir assez d’information pour les dresser. Cependant 
j’en pourray conferer avec des personnes qui en ont“.!) 
Und am 7. uni jchrieb er aus Hannover an die Prin- 
zeffin von Ansbach: „je viens de coucher par e6crit 
quelque commencement des persomnalites ou du Xebens- 
lauf de la Reine, c’est-a-dire, ce qui regarde sa vie 
avant le mariage; car on me l’a demande & Berlin, 
oü l’on compose la piece entiere telle qu’il faut pour 
estre Jue publiquement suivant l’usage‘‘.?) 

Das eigenhändige Manuffript diefer „Berjonalien” der 
Königin Sophie Charlotte beruht auch unter den Leibniz- 
ichen PBapieren in der Königlichen Bibliothek zu Sannover 
(XXIII. 391); nad) diefem ift dann von einem Schreiber 
ein dabei liegendes Reinfonzept bergeftellt und von Leibniz 
jelbjt wieder durchforrigiert worden. Die an Slgen gejandte 
Reinfchrift, die jegt im Königlichen Sausardjiv zu Char- 
lottenburg aufbewahrt wird, trägt die Aufjchrift: „psentat. 
mihi d. 16. Suni 1705 nadjmittag3” von der Hand Chunos, 
des damaligen Rats und Archivars, der Leibniz bereits im 
ssahre 1695 in Sannover fennen gelernt und mit ibm 1697 
einen jpäter gedrudten Briefwechfel über die Vereinigung 
der Proteftanten geführt hatte, auch weiter al8 Mitglied 
der Sozietät der Wiljenfchaften in engeren Beziehungen mit 
ihm geblieben war. >) 


ı) Klopp Bd. 9, ©. 120. 

ı, Ebda. ©. 121. 

°) Guhrauer, & W. Frhr. von Leibnit, Breslau 1842, Bd. 2, 
©. 165ff. Anm. ©. 11. ©. fhreibt „Euneau“. 


Geburtsort und Geburtätag der erften Königin von Preußen. 297 


Diefe Perfonalien find damals nicht gedrudt worden, 
fie enthalten ja aud) nur die Sugendgeihhicdhte von Sophie 
Charlotte bi3 zu ihrer Vermählung 1684; erft im 19. Sahr- 
hundert hat fie erft Per und dann DO. Klopp (1. KReibe, 
Bd. 10, ©. 273—284) veröffentlidt. Ueber ihre Geburt ijt 
da zu lefen: „Sie ijt den 2,/12. October des Kahres 1668 
zu burg auf dem damahligen fürftlid OBnabrügifchen 
Refidenz- Schloß ohnmweit der Hauptitadt ... . gebohren twor- 
den . ... Sie ijt bald darauff durch die heilige Taufe geijt- 
lich neu gebohren, der Zahl der Chriften einverleibet, und 
bon der rau Mutter, aud) von der Frau Herzogin von 
Orleans, al3 einer der erbethenen Gevatterinnen, Durdh- 
lauddten Rahmen Sophia Carlota genennet worden.” !) 


Benukt worden aber find die „Berjonalien”, wenn aud) 
nur in geringem Umfange, jfhon 1705 in einer in Berlin 
auf Grund amtlidden Materials vielleiht von Chuno felbit 
oder unter deffen Leitung verfaßten Gedächtnisichrift, die 
unter dem Titel ‚„Ehren-Gedächtnüß der Allerdurchlaud)- 
tigften . . . Sophien Charlotten Königin in Preußen .. . 
unfer weiland ... Königin” zu Cöln an der Spree bei Ul- 
rich Xiebpert, Königl. Preuß. Hofbuhhdruder, unmittelbar 
vor der am 28. Nuni erfolgten Beifegung der Leiche im 
Berliner Dom gedrudt worden ift.?) 

ssn diefer Schrift heißt eg über die Geburt von Sophie 
Charlotte: fie ift „gebohren auf dem damahligen Yürftlicdhen 
DBnabrüdifchen Refideng-Schlo& Iburg im ahre 1668 


— 


ı) Klopp ©. 278. 

2) Eremplare im Königl. Hausardiv in Charlottenburg und 
in der Königlichen Bibliothef in Berlin. Beller war zur Ab- 
faffung dieje® Lebenslaufs nicht zugezogen worden, was ihm 
offenbar geträntt Hat; vgl. die Briefe von Leibniz an Frl. 
v. Böllniß vom 17. Runi (Klopp 1, Bd. 10, ©. 284) und an 
Befler vom 22. September 1705 (Berner, ©. 442). 





298 Urnold, 


nad) Chrifti........ Geburth den 20. Oftober!) Morgens um 
7 Ubr; ift auch) wenig Tage bernad) der Chriftlidhen Kirche 
durch die Heilige Tauffe einverleibt und hr, nach der dyrau 
Mutter, wie au nach der Yrau Herkogin von Orleans?) 
Kon. Hoh. als einer der erbetenen Tauff-Gezeugen, der bor- 
gedadhte Nahme Sophia Charlotte beygeleget worden” 
(Blatt A. 2). Der Wortlaut Flingt mehrfach an den oben 
mitgeteilten von Leibniz an; aber der Geburtätag weidt 
ab, bier findet fi) der in Preußen allgemein übliche 20. 
Oktober, über den unten gehandelt werden wird. Aber wenn 
e8 am Schluß (Blatt DO.) heißt: die am 1. Februar 1705 
Veritorbene „bat in diefer Welt gelebet 36 Sahr und 4 
Monath”, fo ftimmt das eher zum 2. Oftober als ihrem &e- 
burtstag, al8 zum 20. 

Sm Geheimen Staatsardjiv zu Berlin beruht noch eine 
bandichriftliche Vita Sophiae Carolae Reginae,?) bon 
der Ranfe vermutete, fie rühre von Leibniz ber.) €3 ilt 
eine jchön geichriebene Reinichrift von der Hand eines nicht 
befonders gebildeten Schreiberd, der gelegentlich” grobe 
Sehler madt (3. B. Coloniae ad Suevum); einige diefer 
Vebler find von Ehuno’8 Sand Eorrigiert. Kapitel 1 und 2 
find lediglich eine freie Weberfegung der Drudichrift „Ebh- 
ren-Gedahtnüß”, worauf nod) ein 3. Kapitel de moribus 
et instituto vitae Sophiae Oarolae folgt. Daß darin 
wieder der 20. Oftober al3 Tag ihrer Geburt erjcheint, er- 
Härt fich daraus, daß fie die deutjche Duelle einfach wieder- 
gibt. Leibniz felbft ift ficher nicht ihr Verfalfer. 


1) Natürlih alten Stils. 

2) Elifabethd Eharlotte wurde erft einige Jahre nachher die 
Gemahlin des Herzog bon Orleand. Den gleichen Fehler in 
der Benennung madt flhon Leibniz. 

®) Rep. 9. IV. J. c. 1. 

4) Neun Bücher preußifcher Gefhichte Bd. 1, ©. 121 U. 


Beburtsort und Geburtstag ber erften Königin von Preußen. 299 


Aud) daß Leibniz zu dem erften Geburtstag, den Sophie 
Charlotte als Königin von Preußen beging, ein eigenes 
Gedicht („Slüdwünfhung am Geburtstage der... Frauen 
Sophien Eharlotten Königin in Preußen etz. im erften 
Sabre des Königreicye Yhrer Majeftät allerunt. abgeftattet 
von Dero älteften am Hof fidh befindenden Diener Berlin 
1701” bei Klopp T, 85. 10, ©. 85) verfaßt, und daß diefer 
Geburtstag in Berlin feierlih am 31. Oftober 1701 n. St. 
begangen mwurde,!) Tann nit dafür zeugen, daß Leibniz 
felbft diefes Datum für richtig hielt. Er hat in feinen amt- 
lichen, auf ardivaliihes Material gegründeten Schrift- 
ftiiden den 2,/12. Oftober 1668 als den richtigen Geburt3- 
tag feitgehalten. 

Eine weitere Beftätigung, daß Sophie Charlotte nur 
gegen den 2./12. Oftober, nicht erft am 20./30. Oftober ge- 
boren ift, findet fi) in den im Osnabrüder Stadtardjiv be- 
rubenden Protofollen de Nat® von DOsnabrüd. Unter 
„Anno 1668 martis (ridytig —= Dienstag) 16. octobris” 
(neuen Stiles, den der Rat bereits 1624 eingeführt hatte) 
fteht da verzeichnet: „AB 3. Durdil. unfere göfte. fürftinne 
und frauwen eine princeffinnen zur Welt gebradit; ift für 
guett angefehen, diefertmegen untertheniges® gratulation 
fehreiben abgehen zu laffen und auff Iborch au fenden.” 

Sn den Protofollen des Osnabrüder Domkapitels, die 
im Osnabrüder Staatsardhiv liegen, findet fi eine ent- 
fpredhjende Eintragung nidit. 


u rn 


) p. Befler’3 Berliner Hof-ournal, j. unten. Johann 
VBefler, 1690 brandenburgifder Zeremonienmeifter und geabelt, 
wurde 1701 der erfte Ober-Beremonienmeifter des neuen Königs; 
in feinem großen Werlfe über die Königskrönung ift ber Beburts- 
tag ber Königin nicht erwähnt. 


300 Arnold, 


III. 


Aus allen Originalquellen, die auf die Eltern von 
Sophie Charlotte und ihre Umgebung zurüdgeben, ergibt 
fi) unumftößlidy, daß fie am 2./12. Oftober 1668 zu Ssburg 
geboren ift. Dem gegenüber fteht verwunderlicdher Weile 
die ebenfo fihere Tatfadhe, daß in ihrer neuen branden- 
burgifch-preußifchen Heimat der 20,/30. Oftober als ihr 
Geburtstag galt. 

Die bannöverfchen Gefchichtsichreiber zunädit geben 
natürlid) al3 Geburtsort burg und al3 Geburtstag den 
2. Oftober 1668 an. So zuerft Rehtmeyer, Braunichweigiich- 
Züneburgijche Ehronif, Bd. 3, Braunjchiweig 1722, ©. 1725 
und 1745, der als feine Quelle die Berjonalien Ernft Au- 
guit3 bezeichnet, aber auch einige abweichende, den 20. Ofto- 
ber nennende Werfe, befonders Ssmhof nambaft madit. 

Shm folgt zeitlih Pfeffinger, SHiltorie deg Braun- 
ihweig-Lüneburgifchen Saufes, Bd. 3, Hamburg 1734, der 
ih ©. 594 auf die Berfonalien und Rebtmeyer beruft, doch 
dabei aud) den Zufag madt: „Wiewohl Ssmhof 1. c. wie aud) 
die Tabb. Tub. Layritz 1. c. Europ. Herold 1. c. p. 227 
Ed Vet. Handlung der Welt Alter 1. c. Schowart 1. c. p. 
356 Kammer Agent Tom. 1. p. 815 und andere diefe Geburth 
in den 20. bejagten Monath erzählen.“ 

Auf Pfeffinger wieder beruft fid (außer dem „Frauen- 
zimmer-Lerifon“ und der „Gurieufen Schaubühne Durd)- 
laudhtiger gelehrter Damen”) Bedler in feinem Univerfal- 
Rerifon Bd. 38 (Leipzig 1743), ©. 869, wenn er jagt, Sophie 
Charlotte jei am 2. Oftober 1668 zu Ssburg geboren. 

Zu diefer Quellengruppe müffen wir aud) das viel 
ältere Werf von Gregori Xeti rechnen, Ritratti Historici, 
politiei, chronologici e genealogici della casa sere- 
nissima ed elettorale di Brandenburgo, da3 1687 zu 
Amijterdam in 2 Bänden erjchien. Band 2, ©. 520 gibt er, 


Geburtsort und Geburtstag der exiten Königin von Preußen. 301 


doch wohl hierin an Spezielle hannöverfjche Quellen fich an- 
fchliegend, eine Kifte der Kinder Ernit Augufts, und dar- 
unter: Sofia Carlotta [nacque] li 12. Ottobre 1668. — 
Bon der preußifchen Literatur, die Fonjequent den 
20./30. Oktober al3 den Geburtätag feithält, find da3 „Ehren- 
Sedähtnüß” und die „Vita“ bereits erwähnt. In der Kö- 
niglien Bibliothek zu Berlin findet fi) in einem Sammel- 
bande unter verfchiedenen bei Sophie Charlotten? Tod ge- 
drudten Trauerfchriften auch) ein Holländiiches Gedicht von 
Andrea Hollebeef, „Dienaer des H. Evangeliums tot 
Dordrecht“, da3 gleihfall3 den 20. DOftober angibt. 


Als König Friedrid) Wilhelm IT. bald nad) feinem Re- 
gierungsantritt dem Akademiker Erman das Berliner Ar- 
Kid für Studien über Sophie Charlotte zugänglidd machte, 
fand diejer darin au da3 „Ehren-Gedächtnüß” und die 
„Vita“; darauf beruht offenbar in feinen 1801 al3 Bud) 
erihienenen Me&moires pour servir & l’histoire de Sophie 
Charlotte ©. 2 der Saß, daß fie nacquit le 20. octobre 
v. st. 1668 au chateau d’Ibourg, residence d’Ernest 
Auguste son pere; Leibniz’ abweichende Zeitangabe ijt ihm 
entgangen, oder er hat fein Gewicht darauf gelegt. 

Bon Erman ift dann diefes unrichtige Datum in die 
gefamte jpätere preußifche Literatur übergegangen.!) Bu- 
nädjit in die eingehende Biographie der Königin, die Varn- 
bagen von Enfe verfaßt hat.?) Nachdem er (S. 243) be- 
richtet hat, fie fei am 20. Oktober 1668 zu burg geboren, 
fagt er an einer anderen Stelle (©. 384): „Al3 eine Eigen- 


Y) RVollitändigfeit in der Aufzählung aller der in Betracht 
fommenden Schriften ift natürlich nicht zu erreichen, hätte aud 
feinen bejonderen Wert. 

) Königin Sophie Charlotte von Preußen. Biograpbifche 
Denfmale, 4. Teil, 3. Aufl. 


302 Arnold, 


beit wird von ihr bemerkt, daß fie an einem Sonntage zur 
Welt gefommen, und vieles Wichtige ihr auch ferner am 
Sonntag begegnet jet, am Sonntage wurde fie getauft, ver- 
mäblt, am Sonntage ftarb fie, ja fogar die Beifegung er- 
folgte an diefem Tage.” Hier müffen wir einen neuen $rr- 
tum, eine Sagenbildung, feitftellen: Sophie Charlotte tft 
nicht an einem Sonntag geboren, der 20. Oftober 1668 a. St. 
war ein Dienstag, und der 2. Oftober fiel auf einen Freitag. 

Den 20. oder 20./30. Oftober geben weiter an Göjchel 


(Sophie Charlotte die erfte Königin von Preußen, Berlin | 


1851, ©. 3), Zoigtel-Cohn (Stammtafeln, 1871), Kraugfe 
(Allgemeine Deutihe Biographie, Bd. 34, Leipzig 1892, 
&. 676),!) und auch) das von den Beamten des Königlichen 
Sausardivg (Großmann, Berner, Schufter) bearbeitete 
große, 1905 erjdhienene Werf „Genealogie des Gejamthaufes 
Hohenzollern” jagt bloß, fie jei am 30. Oftober 1668 in 
Sburg geboren, ohne das abweichende Datum von Leibniz 
zu erwähnen. 

Auf Erman beruft fh W. Hademann, Gejdhichte der 
Zande Braunschweig und Hannover, 3. Bd., Göttingen 1857, 
der ©. 305 Anm. 2, auch die Geburt auf den 20. Oktober 
nad Sburg verlegt; und diejfes Datum wird ihm W. Nöl- 
defe (Sophie Kurfürftin von Sannover, Hann. 1864, ©. 16) 
entnommen haben. 

Bei diefem Wirrwarr ergibt fi die Frage, wie wohl 
diejes irrige Datum des 20/80. Oftobers entitanden fein 
mag, und wann e3 zuerft vorfommt. Da müfjen wir zunädjit 
zu ermitteln juchen, ob und wann der Geburtstag der Aur- 
fürftin-Rönigin in Berlin gefeiert worden ift, wobei au be- 
rüdfichtigen ift, daß die Sitte, Geburtstage zu feiern, erjt 


1) Auf diefe beruft fi Jänede, Baugefhichte des Schlofjes 
Sburg, Münfter 1909, der ©. 18 den 20./30. Oftober angibt. 


! 


Geburtsort und Geburtötag der erften Königin von Preußen. 303 


| 
im 17. Sahrhunderte allmählidy, zuerft an proteftantifchen 
Sürftenhöfen, fi einbürgerte.!) 

Die gedrudten Schriften des Oberzeremonienmeifters 
Beffer ?) enthalten einige Gedichte für Geburtstagsfeiern am 
Berliner Hofe, aber feines auf den Geburtstag der Köni- 
gin. KXeibniz Bat ihr, wie oben erwähnt, zu ihrem erften 
Geburtstag, den fie als Königin feierte, ein Gedicht gewwid- 
met, e3 trägt aber fein Tagesdatum. 

ssm Ssahre 1888 wurde nun ein Brief publiziert, den 
Kurfürftin Sophie auß Xukburg (LXiekenburg) am 1. No- 
vember 1704 at die Raugräfin LXuife geichrieben hat,®) 
darin beißt e8: „gejtern war der Königin. Geburtstag”; die- 
fer wurde aljo damal3 am 31. Oftober gefeiert. 

Neuerdings ift dann von E. Bernert) ein Brief König 
Yriedrihs I. an die AKurfürftin Sophie veröffentlicht wor- 
den, des Wortlauts: „Es ift geftern der Königin Geburt3- 
tag gewejen und haben einige vom Hofe eine Kleine co- 
medie . . . im ftalplag gepresentiret weld) elendig ab- 
lief, weil fie ihre rollen herlefen mußten.” Nach Berner 
ift diefer Brief datiert vom 3. November 1701; dies ift aber 
unridtig, in dem im &eheimen Staat3ardhiv zu Berlin be- 
ruhenden Original?) fteht deutlich da8 Datum 1. November. 


1) Weber diefe Sitte fehlt e8 noch an einer eingehenderen 
Unterfuchung. 

»3) Des Herrn bon Beller Schriften, ha. vd. König, 2 Bode., 
Zeipzig 1732. Das ältefte derartige Gedicht von ihm ift zum 
Geburtstag de3 Kurfürften Friedrih” Wilhelm am 6. Februar 
1683 verfaßt, Bd. 2, ©. 278. 

°) Bedemann, Briefe der AKurfürjtin Sophie von Hannover 
an die Raugräfinnen und Raugrafen zur Pfalz, Leipzig 1888, 
©. 271. 

* Aus dem Briefwechjel König Friedrihs I. und feiner 
Zamilie, Berlin 1901, ©. 21. 

5, Rep. 131 K. 131 A. 


304 Arnold, 


Danadı ilt alfo audy im Sabre 1701 ihr Geburtstag am 31. 
Dftober gefeiert worden. 

Ausichlaggebend ift daS bereit3 erwähnte „Berliner 
Hof-Kournal” des Oberzeremonienmeifter3 dv. Befler, dejien 
Driginalhandidhrift im Königlid Sächfifchen Ceremonial- 
arhiv zu Dresden beruht, von dem aber au im Sahre 
1854 eine Abjchrift in das Königlije Sausardiv zu Char- 
lottenburg gelangt ift. In dem erften Band diejer Abjchrift, 
der die Sahre 1691, 1698, 1699, 1701—1706 umfaßt, ) it 
nın zum Sahr 1698 gemeldet: „Den 20. Octbr. Donners- 
tag3 fiel %. Ehurf. D. der Churfürftin ihr Geburtstag ein 
und ward auf foldye Weije gefeyret, daß man theil3 in dem 
Dohm, weil es eben Firdhytag war, dafür dankte, theils auch 
die Trauer ablegte und der ganze Hof in Gala-Rleidern er- 
jcheinen mußte.” Weiter wird die eier ihres Geburtstags 
erwähnt zum 20. Oftober 1699, und dann in den Sahren 
1701, 1703 und 1704 zum 31. Oftober. 

Damit hätten wir ein neues Datum ihres Geburtstags! 
Dieje VBerfchiebung auf den 31. Oftober hängt mit der Ein- 
führung des Gregorianiichen NKalender3 in den evangeli- 
Ihen Staaten zufammen. SHierüber hatte da8 Corpus 
evangelicorum auf dem Keichdtag zu Regensburg am 
23. Sept./3.Oft. 1699 u. a. beichloffen, daß „die nach dem 18. 
Yebruar st. v. folgende 11 Tage des 1700. Sahres in denen 
Kalendern auszulafien, und da3 Mathiefeft auff befagten 18. 
Tebruar zu legen feye”, und Aurfürft Friedrich III. hatte 
am 14. November 1699 die Publikation diejfes Schluffes an 
alle Behörden feiner Länder verfügt.?) Da nun vom 18. 
Sahrhundert ab die Differenz zwifchen dem alten und dem 
neuen Kalender nicht mehr wie im 17. Sahrhundert 10, fon- 
dern 11 Tage betrug, glaubte man aud), den 20. Oftober 


1) Mss. 110—112. 
2) Geh. Staatdardhivp zu Berlin. 





Geburtsort und Geburtstag der eriten Königin von Preußen. 305 


a. St., der im 17. Sahrhundert dem 30. n. St. entipradh, 
nun 1701 dem 31. Oftober n. St. gleidjitellen zu müffen. 
Kein Geringerer al3 Leibniz bat bei einer anderen 
Gelegenheit, freilich umfonft, eine joldde Umrechnung für 
falih erklärt. Es Handelt fi dabei um die am 16,/26. 
März 1687 geborene PBrinzefjin Sophie Dorothea, die Toch- 
ter Rurfürft Georg3 I. von Sannover, alfo Enkelin der 
Kurfürftin Sophie und Nichte der Königin Sophie Char- 
lotte, die im November 1706 mit dem Kronprinzen Yried- 
ti Wilhelm (I.) vermählt worden war. Als der Geburt3- 
tag der Neuvermählten zum erjten Male in Berlin ge- 
feiert werden jollte,!) fchrieb Leibniz „Berlin ce samedi 
26. Mars 1707“ an Kurfürftin Sophie einen Brief, den 
dieje bereit3 am 30. März an König Friedrich weitergab. 
Er lautet: 2) „Madame. On disputoit icy dernierement sur 
le jour de naissance de Madame la Princesse Royale 
Comme Elle est nee le 16/26 de Mars selon le compte du 
temps d’alors, il faut dire qu’aujourdhuy selon le 
stile Gregorien entant (jo) qu’il est receu encor des 
Protestants de l’Empire, Elle est nee le 26. Car 
quoyqu’ aujourdhuy le 16 du vieux stile soit devenu le 
27 du nouvau pour apresent; il ne l’est point par 
retrotraction pour les temps passes ny pour les 
jours de naissance d’alors: et ny l’Empereur ny le 
Roy de France n’ont point change les leurs & cause 
de l’insertion d’un jour que les Gregoriens font tous 
les 100 ans. Au contraire c’est pour cela möme que 
l’insertion se fait & fin que les jours fixes, comme par 
exemple celuy de la naissance de Nostre Seigneur 


Ein Gedicht Beilers hierzu „Frohloden des Helifons und 
der Mufen“ in feinen „Sctiften”, Bd. 2, ©. 772, 
s) Berner, Aus dem Briefwechjel ufw. ©. 123. 
HR. Mitt. XXX VII. 20 


306 Arnold, 


demeurent tousjours un m&me jour du mois. Mon- 
sieur de Besser et autres qui en ont parl& avec moy 
sont convaincus de mes raisons que le jour de la 
naissance est proprement aujourdhuy: mais on est 
bien aise cependant que la celebration en soit trans- 
feree sur le demain qui est un dimanche“ ... .!) 


Der 31. Oktober fcheidet aljo al3 neues Datum des 
Geburtstage von Sophie Charlotte aus, er joll lediglich 
dem 20. Oktober a. St. entiprechen. Zeftzuhalten ift nur, 
daB in Preußen mindeitens im Syahre 1698 dies leßtere Da- 
tum allgemein angenommen war; vielleicht fchon jeit ihrer 
im Sabre 1684 ftattgefundenen Bermählung, aber Nad- 
richten über die Feiern ihres Geburtstags in der Ziwifchen- 
zeit befigen wir nidt. 

Sn den amtlidhen Alten über ihre Vermählung*) ift 
ihr Geburtstag nicht erwähnt, ebenjowenig in den Ebhe- 
paften. Aber bei den Verhandlungen über die VBermählung 
muß doc) darüber gefprocdhen worden fein, wie fid au8 den 
Papieren des dabei beteiligten hannöverichen Gejandten in 
Berlin, des Geheimen Rats Bodo dv. Oberg ergibt.?) Er war 
in Berlin danad) gefragt worden, vermutlidy zu ajtrologi- 


1) Diefe irrige Umrechnung bat auch fpäter nacdhgemwirkt; fo 
wird in der Allgemeinen Deutichen Biographie 34, 684 ala Ge- 
burtstag der Königin Sophie Dorothea geradezu der 27. März 
1687 angegeben. 

») Hausardiv Charlottenburg, Geh. Staatdardhiv Berlin, 
Staatsardhiv Hannover. 

6) Frhr. dv. Löhneyfen, Eorrefpondenz der Yerzogin Sophie 
bon Braunfdhiweig mit Bodo v. Oberg in Berlin, in NBetreff 
der Verbindung ihrer Tochter, der Brinzeffin Sophie Charlotte, 
mit dem SHurprinzen Friedrid von Brandendb. 1683—1684, 
Beitichr. des Hift. Ver. für Niederfachhfen, Jahrg. 1869 (Bann. 
1870) ©. 324 ff. 





Geburtsort und Geburtstag ber erften Königin von Preußen. 307 


ichen Zweden, um ihre Rativität zu ftellen. Die Herzogin 
Sophie jehrieb ihm darüber (S. 340) aus Hannover 17,/27. 
März 1684: „Comme nous n’ajoutons pas beaucoup de foy & 
Yastrologie, on ne sait que le jour et l’annde de la nais- 
sance de ma fille qui & ete l’annde 1668 le 13. Octobre 
nouveau style. On m’a dit que le defunt Rentmeister 
d’Iburg,!) qui estoit astrologue, avoit tout observe 
sur son sujet. Je ferai demander si on ne le pourroit 
pas trouver parmy ses papiers, afin de satisfaire & la 
curieusete de ceux qui le demandent‘. 


Weitere ergibt diefer fragmentarifche Briefwechiel 
nicht. Aber es tft doch bezeichnend, daß die Herzogin Sophie 
den Geburtstag ihrer eigenen Tochter unridtig auf den 
13. Oftober n. St. verlegt.?) Sie hat ihn offenbar eben- 
fomwenig ficher im Gedächtnis, wie fie jpäter die Geburt3- 
tage aller ihrer Kinder und den eigenen Hochzeitstag Leib- 
niz nicht anzugeben vermag. Zu erflären ift dieß nur fo, 
daß man annimmt, daß die Sitte, Geburtstage zu feiern, 
in ihr Saus zu Iburg und Hannover nod) nicht eingedrun- 
gen war. Sn der Tat finden wir in ihrer älteren Korreipon- 
denz, foweit fie gedrudt ift, feine Geburtstagsfeier erwähnt. 
Wie ihre Mutter, jo wird aud) Sophie Charlotte den eige- 
nen Geburtstag nicht ficher im Gedächtnis gehabt und des» 
halb feinen Einfpruch erhoben haben, wenn in ihrer neuen 
Heimat, wo die Geburtstagsfeiern fchon üblich waren, die 


i) Lambert Corfey, F 1676, |. Osnabr. Gejdh.-Quellen Bd. 3, 
©. 150. 

2) Sie felbjt war übrigens am 14. Oftober (a. St.) geboren. 
Mem. ©. 33. Bon dem Wolfenbütteler Hofe willen mir, daß 
Zeibnig, allerdings erft 1695, ein Gebdidht zu Herzog Anton 
Urichs 62. Geburtstag verfaßt hat. Bodemann, Reibnig-dand- 
fhriften der Königl. Bibliothef zu Hannover, ©. 129. 

20* 


308 Arnold, 


ihrige auf einen faliden Tag, den 20.30. Oktober verlegt 
wurde. 

No eines müflen wir im Anthluß an die Korreipon- 
den; der Herzogin Sophie mit Oberg erörtern. Gegen 
Ende feines Auffaßes gibt Löhneyien noch Notizen über die 
Bermäbhlungzfeier felbft, und zwar nad der in Bari da- 
mals erfcheinenden Monatzjcdhrift Mercure galant. Er 
fagt dabei (S. 344): „Am folgenden Tage, Dienstag den 10. 
SDctober — dem 16. Geburtstag der PBrinzeifin — bielten die 
Neuvermäbhlten . .. . ihren Einzug in Hannover.” Zunädjft 
fpringt in diefem Sat wieder ein neues faljhes Datum 
ihres Geburtstags in die Augen, der 10. Oftober. Diefer 
Wehler ift aber Nöhneyfen zuzurechnen, im Mercure galant!) 
ftebt ein folddeg Datum nicht. Köhneyfen gibt ©. 327 Anm. 1 
an, Sophie Charlotte jei am 20. Dftober 1668 geboren; er 
nimmt offenbar an, da3 fei der 20. Oktober neuen GStiles 
und fo fommt er auf den 10. a. St. Noch einen Weiteren 
irreführenden %ehler madt Löhneyjen in diefem Furzen 
Sate: die Worte „dem 16. Geburtötage der PBrinzeifin” 
find lediglich) von ihm eingefügt in feine Erzerpte aus dem 
Mercure galant. Daß in die Zeit der Vermählungsfeit- 
lichfeiten wirklich der 16. Geburtätag der Prinzeffin (und 
zwar auf Donnerstag, den 12. Oftober n. St.) fiel, davon 
it in dem recht ausführlichen Berichte de Mercure ga- 
lant?) überhaupt nicht die Rede. E38 ift aud) unter den 
Berichten, die der Oberhofmarihall Yrhr. vd. Canik aus 
Hannover an feinen Herrn, AKurfürft Friedrih Wilhelm, 
über da8 Beilager erftattete, ein vom 3. Oftober (a. St.) 


TO nn nn 


ı) Dezemberheft 1684. 

) Man mödte vermuten, daß diefe Schilderung auf eine 
eingehende, wohl gedrudte Feitfchrift zgurüdgebt. Ein folder Be- 
tigt über die Feierlichkeiten ift aber in den Archiven zu Hannover, 
Charlottenburg und Berlin nicht zu ermitteln. 


Geburtsort und Geburtstag ber erjten Königin von Preußen. 309 


datierter erhalten,?!) in dem eine Feier des Geburtstags 
der Neuvermählten, die doch am Tag vorher hätte ftattfin- 
den müffen, gar nicht erwähnt wird. Man feierte eben am 
Sannöverihen Hofe noch feine Geburtstage! z 

Wie ift man aber in Brandenburg-Preußen gerade auf 
den 20./30. Oftober gefommen? Man hat ihn offenbar in 
dem großen Buche gefunden, das als Yortfegung und Er- 
weiterung der Rittershaus’fchen Tafeln in den SHerricdher- 
häufern der Zeit gewiffermaßen die Stelle des heutigen 
Gothaer Kalenders einnahm, in dem Bud) von Sacob Wil- 
helm $mbof, S. Rom. Germanici Imperii Procerum ... 
Notitia historico-heraldico-genealogica, da8 gerade 1684 
zum eriten Male in Xübingen erfchienen war. Darin ftehen 
©. 481 f. die Kinder von Herzog Ernit Auguft, und dar- 
unter Sophie Charlotte, geb. den 20. Oktober 1668. 

Smhof3 Quelle aber wird gewejen fein das von dem 
„HSohfürftl. Seffiihen Nat” Kohann Kuft Winkelmann ver- 
faßte Bud) „Stamm- und Regentenbaum der Hergogen zu 
Braunfchweig”, das 1677 gedrudt wurde. Darin fon wird 
als Geburtstag von Sophie Charlotte der 20. Oftober an- 
gegeben (©. 201), und diejes Datum hielt Winkelmann feit 
in der Feftichrift, die er, inzwifchen auch braunichweigiich- 
Lüneburgifcher Rat geworden, 1684 verfaßte unter dem Zitel: 
„Mnauflösliches Band zwiichen dem... Friederichen dem 7. 
dDiefes Namens, Marfgr. zu Brandenburg . .. und... 
Sräulein Sophien Charlotten, des... Herrn Ernjt Au- 
guftens, Bilchoffen zu Osnabrüg ... Tochter Auf das 
Sochfürftlich in der Refideng-Stadt Hannover den... (Xüde) 
Septembrig getroffene? Beylager”. ?) 


3) Sausardjiv Rep. XIV. N. b. 3. 
2) Gedrudt Bremen b. Joh. Weilel 1684, ©. 38. Ein Egem- 


plar im Hausardiv. 


310 Arnold, 


KRinkelmann, der beifiicher Siftoriograph war und aud) 
oldenburgiiche Gefchichte ftudierte, fiedelte 1667 nad) Bre- 
men über, wo er 16% gestorben ift.!)$n feiner Bremer Zeit 
alfo bat er jenes Buch verfaßt, in dem zum erjten Male 1677 
der faliche Geburtätag des 20. Dftober a. St. vorkommt. 
Wer ihm die Materialien dazu geliefert hat, wiffen wir 
nicht; e8 wird wohl ihm oder einem Abfchreiber ein Ssertum 
untergelaufen fein. Unmöglidh wäre e3 nicht, daß der An- 
fangsbudjftabe DO von Oftober beim jchnellen Lejen oder 
Schreiben fih einem Schreiber mit der 2 zur Zahl 20 ver- 
bunden hat. Gewißheit fönnen wir über die Entjtehung die- 
je8 Sehlers nicht gewinnen. Gewiß bleibt aber, daß Sophie 
Charlotte am 2. Oftober a. St. geboren ift. 


IV. 

Die Annahme, daß Sophie Charlotte nit in Sburg, 
fondern in Osnabrüd geboren jei, geht auf den 1798 ver- 
ftorbenen Stadtiyndifus Sohann Eberhard Stüve zurüd,?) 
der in den Osnabrüder Stiftsfalendern der Sabre 1761 ff. 
eine „Osnabrüdiche Geihichte” veröffentlichte. Sn der 9. 
Sortjeßung derjelben (im Kalender für 1770) erzählt er, 
Ernft August habe im September 1662 feinen Einzug in 
D8nabrüd gehalten und feine Refidenz in burg genom- 
men. Wegen der Rüftungen de3 benachbarten Bilchof3 von 
Münfter, Bernhard Chriftoph v. Galen, bielt er aber 
„burg, wofelbft die Osnabrüdichen Bilchöfe vorhin refi- 
diret hatten, vor fih und feine Yamilie nicht ficher genug, 
und verlangte dannenbero feine Refidenz in der Stadt O3- 
nabrüd aufzufchlagen. Weil fih aber feine Bequemlichkeit 


ı) Biltor in Allg. D. Viogr. 43, 363 ff. 
2) Yuauft Stüpe, Geih. der Familie Stüvde, Osn. 1905, 
©. 48 ff. 


. 
- onen a an mann a ne 


sn 


Geburtsort und Geburtstag der erften Königin von Preußen. 311 


dazu fand, fo ließ er, nadydem mit dem Stadtrath fopwohl 
wegen der Hofbedienten al3 wegen Einnehmung einiger 
Mannihhaft befondere Verträge im Ssahre 1665 errichtet, in 
der Neuftadt auf angefauften Grunde das dafelbit jtehende 
Schloß auf feine eigene Koften aufführen. Auf demfelben 
bat Ernit Auguft von 1667 bi8 1680 refidiret.” Dem ent- 
Ipridht denn aud), daß er von den Kindern Ernit Augujt3 
Sophie Charlotte den 20. (jo) Oftober 1668, und Karl Phi- 
Iipp den 13. Oftober 1669 zu Osnabrüd geboren werden 
läßt. 

sn feiner 1789 al3 Buch erfchienenen „Beichreibung 
und Geihichte des Hochitiftes und Yürftentbums Osnabrüd” 
berichtet Sohann Eberhard Stüve in ähnlider Weife 
(©. 393) über den Schloßbau zu Dsnabrüd und die Verle- 
gung der Refidenz dahin, ohne das Kahr 1667 dafür anzu- 
geben. ©. 410 aber jagt er ganz beitimmt, Sophie Char- 
Iotte jei am 20. Oftober 1668 zu Osnabrüd geboren, und 
ebenfo 1669 Karl Philipp. 

Weniger Elar drücdt fi) Ssohann Eberhard3 Enkel, To- 
bann Earl Bertram Stüpe, der jpätere Bürgermeifter und 
Minister (F 1872)!) aus, wenn er in dem 3. Band des 
Wertes [Hriderici-Stüve] „Gejhhichte der Stadt Osnabrüd“ 
(D3n. 1826) ©. 283 fagt, Ernft August habe im Mat 1667 
„Slanen und Schwieterings Höfe nebjt der Borjeniword” in 
D8nabrüd gefauft, um dort ein Schloß zur beftändigen Re- 
fidenz aufzuführen. Er fagt nit ausdrüdlich, daB der Her- 
30g-Bifchof feitdem dauernd in Osnabrüd refidiert babe, 
und erwähnt auch) nicht die Geburt von Sophie Charlotte. 

Levin Schüding berichtet in dem von ihm und Frei- 
figrath herausgegebenen populären Werfe: „Das malerifche 
und romantische Weftphalen” (2. Aufl. Paderborn 1872) 


1) Rergl. A. Stüve ©. 88 ff. 


312 Arnold, 


&. 148 nur, daß Ernft Auguft die burg verließ, um des 
umgebauten Scdjlojjfes in der Hauptitadt willen”, ohne die 
Zeit anzugeben. Sn der 3. Auflage (Paderborn 18%) 
©. 164 äußert fi} der Bearbeiter, Brungert, fchon bejtimm- 
ter: „er verließ 1667 die burg, um in der Vildofsftadt 
felbft zu wohnen und zu regieren.“ 


Aud) Rnidenberg in feinem Büchlein „burg in der 
Geihhichte und in der Natur”, Xburg 1894, faßt fi Fnapp 
(©. 6): „Der Bifhof Ernft Auguft — der nachmalige Ehur- 
fürft von Hannover — verlegte 1667 feine Refidenz wieder 
nad) Osnabrüd”, und ©. 14: „Die Schweiter Georg3 I., 
Sophie Charlotte, die nachmalige Gemahlin des Kurfürften 
Yriedrich, feit 1701 des erften PBreußifchen Königs, ijt 1668 
am 2. October zu Osnabrüd [nicht wie hier (d. bh. in burg) 
irrig gemeint wird, in Sburg] geboren”. Sn der 2. Auflage 
feiner Schrift (Sburg 1912) ift er aber anderer Anficht ge- 
worden; er jagt darin ©. 21 Anm. 1, Sophie Charlotte jei 
zu burg geboren am 20. Oftober 1668; „nicht lange nadj- 
ber verlegte ihr Vater Ernft Auguft, der nachmalige Rur- 
fürft von Hannover, jeinen Hof wieder nad) Osnabrüd. 
Dadurd) it die Tatfache, da Sophie Charlotte in burg 
geboren, früher auch in Zweifel gezogen; fie fei aber jeßt 
fejtgeftellt”. Eine Auskunft, wie die QTatfache feitgeftellt jei, 
gibt er nicht. 

Alois Wurm in feinem Buche „Osnabrüd. Seine Ge- 
Ihichte und jeine Bau- und Kunft-Denkmäler” (Osn. 1901, 
2. Aufl. 1906) meldet ©. 43 nur furz: „Seine (Ernft 
Augufts) Tochter Sophie Charlotte wurde al8 Gemahlin 
ÜSriedrichg, des Murfürften von Brandenburg, im Sabre 
1701 die erfte preußische Königin (geb. 1668 in Ognabrüd)“. 

NR. Schwedtmann jagt in feiner „AKurzen Chronik 
Ssburgs“ (Sburg 1905) ©. 31 au) nur: Der Bifhof Ernit 
Auguft verlegte gegen 1667 feine Nefidenz in dag dort (in 


- Geburtsort und Geburtstag der eriten Königin von Preußen. 313 


Dsnabrüd) von ihm erbaute Schloß”; die Geburt von 
Sophie Charlotte erwähnt er nicht. 


€E3 iit Elar, daß alle dieje anjpruchslofen und populären 
Schriften auf felbftändige Quellenftudien verzichten, und 
daß aljo ihre Behauptungen einen größeren Quellenwert 
nidyt haben. Und es ift ebenjo Elar, daß die Angabe, Sophie 
Charlotte jei nicht in Sburg, jondern in Osnabrüd geboren, 
offenbar auf die Behauptung Kohann Eberhard Stüpves be- 
gründet ijt, Ernit Auguft habe 1667 feine Refidenz nad) 
Dsnabrüd verlegt und bis 1680 dort ftändig refidiert. Diefe 
Behauptung ift irrig. 

Ssn ihren bereit3 erwähnten Memoiren berichtet Rur- 
fürjtin Sophie ganz furz über die Geburt. ihrer Kinder, 
meift ohne anzugeben, wann und wo fie geboren find. Nur 
in einem alle, bei der Geburt des Prinzen Marimilian 
(Dezember 1666) jagt fie ausdrüdlich: „Je fis mes couches 
a Osnabruc“,!) fie bezeichnet den Ort diefer Entbindung 
bejonderg, weil fie eben nicht in ihrer gewöhnlichen Refidenz 
ftattfand, ganz wie bei der zu Heidelberg 1671 erfolgten ®e- 
burt ihres Sohnes Chriitian. 

Aus ihrem gleichfal3 erwähnten Briefwechfel mit ihrem 
Bruder, Rurfürft Karl Ludwig von der Pfalz,?) fünnen wir 
aenau feftitellen, daß fie bis 1671 in Sburg refidiert hat 
und nur ausnahmsweife und vorübergehend im Sahre 


en ln nn nn nn 


1) 9a. dv. Köcher, ©. 98. 

2) Sa. dv. Bodemann, Leipzig 1885. Hierauf und auf anderen 
neu erjchlofjenen Quellen beruht der fhöne Auffag von 9. Forit, 
Sophie Herzogin von Braunfchweig-Tüneburg, Frau von O&na- 
brüd 1661—1679, in den Mitt. des Hit. Vereins zu Osn. Bb. 14 
(1889), ©. 346 ff., der aud) richtig angibt, dat Sophie Charlotte 
am 12. Oftober (n. St.) 1668 in Iburg geboren jei. Ihm folgt 
9. Afchdenberg, Schloß und Klofter Sburg, in den Mitt. Bd. 27 
(1908), ©. 1 ff. 


314 Arnold, 


1666 in der Stadt Osnabrüd wohnte. Yhr erjter aus burg 
am 29. Sept. 1662 an ihn gejchriebener Brief meldet, daB 
fie feit 3 Tagen dort angefommen it (S. 53). Abgejehen 
von ihrer großen italienischen Reife im Sabre 1664 und non 
gelegentlichen fürzeren Ausflügen (nad Pyrmont, Dfen, 
Celle, Nienburg) find alle ihre weiteren Briefe bi Ende 
1665 aus burg datiert. Im November 1665 gingen ihre 
Kinder nad) Osnabrüd (S. 95), da Ernft August wegen der 
vom Biihof von Münfter ber drohenden Kriegdgefahr das 
hart an der Grenze liegende Kburg für zu gefährdet bielt 
und in die Stadt Osnabrüd Garnifon gelegt hatte. Am 20. 
Sanuar 1666 war Herzogin Sophie auch jelbjt in Osnabrüd; 
fie jchrieb von da (S. 98): „nous sommes presentement 
icy dans une nouvelle maison, oü personne ne loge que Mr. 
mon mari et moy et nos valets et femmes de chambre, 
tout le reste est dans une maison separ6e de la nostre, 
ce qui est assez incommode, mais sans remede“. 
Welches diefes von dem Herzogspaare damals beiwohnte 
Haus gewejen ift, ift uns nicht befannt, e3 wird wohl ein 
nicht zu großer adeliger Hof geiwefen fein. Hier blieb die 
Yamilie da3 Sahr 1666 über, abgejehen von zwei Ausflü- 
gen nad) burg im Suni und Auguft, und bier in O8na- 
brüd ift aud) Prinz Marimilian im Dezember diefes Jahres 
geboren worden.!) Als die von Münfter drohende Gefahr 
verijchwunden war, fiedelte die Yamilie zwiichen dem 3. und 
9. März 1667 wieder nad) Sburg über und behielt dort, ab- 
gejehen von einzelnen Reifen, feine Refidenz bi8 zum An- 
fang 1671. Sn dem Briefwechjel mit Karl Zudwig findet fich, 
wie oben fchon erwähnt, eine Ziicle zwiichen dem 7./17. Suli 
1668 und dem 9. Sanuar 1669 (©. 135 Anm. 7), jo daß er 


ı) Ein gleichzeitig tot zur Welt gelommener Zwillingsbruder 
wurde in der SKatbarinenficche gu Osnabrüd beigefekt. 


Geburtsort und Geburtstag der erften Königin von Preußen. 315 


alfo feine Nachricht über die Geburt von Sophie Charlotte 
enthält; aber e8 ift ung doch ein Brief der Herzogin Sophie 
an Maccioni, Bilhof von Maroffo, erhalten, der vom 
3. September 1668 aus burg datiert ijt.!) 

Den geplanten Schloßbau in Osnabrüd erwähnt fie 
zum erften Male in einem Briefe vom 5. Suni 1669 au3 
Sburg (©. 138); am 3. Dezember 1670 jchreibt fie ebendaher 
(S. 154): „nostre maison & Osnabruc est A present 
couverte, je voudrois bien avoir le plaisir de la voir 
achever”. Aus Osnabrüd fchreibt fie ihren erjten Brief 
am 18. Februar 1671; in dem dortigen neu errichteten 
Schloß, das nur langfam in den nädjiten Ssahren vollendet 
und erweitert wurde, bat fie bi3 1680, bi3 zu ihrer Weber- 
fiedelung nad) der ererbten neuen Refidenz Hannover, ge- 
wohnt, mit voller Freude an dem neuen Heim mit dem 
Ihönen Garten, das fie nur mit Bedauern verließ. 

Die Dsnabrüder Weberlieferung, daß der borüber- 
gehende Aufenthalt des SHerzogpaares im Sahre 1666/67 
als Beginn der dauernden Refidenz in Osnabrüdf anzu- 
fehen jei, und daß alfo Sophie Charlotte hier geboren jein 
müffe, ift demnad) vollfominen unridtig. Für die neuere 
GSefhichte der Stadt Osnabrüd feit 1648, mit weldem Sabre 
das große Werf von E. Stiive abjchließt, fehlt es ja leider. 
nod an einem auf ‚da3 ardivaliide Material geftügten 
Buche, befonders über die Erbauung des Sclojfes wäre 
eine wifjenfchaftlide Darftellung fehr zu mwinidhen. 


ı) Köcher, Gefchihte von Hannover und Braunfchiveig 
1648—1714, 2. Bd. (Xeipzig 1895), ©. 378. 


Bücerfchan. 


Blan der Stadt Dsnabräd. Diakitab 1:5000. Herausgegeben 
im Yuguft 1913 vom Stadtbauamt, VBermefjungs-Abteilung. 

Die biftorifhde und fiedlungsfundlide Forjhung vermißte 
feit Tanger Zeit einen genauen Blan unjerer Stadt. Die bisher 
veröffentlichten Plane erreichten höchjtens den Mapitab 1 : 9000 
und begnügten fidd damit, beftenfall® das Straßenneb genau zu 
zeichnen, mährend fie die Bebauung nur fummarifdh andeuteten. 
Sie genügten dem Zmwed der bloßen Orientierung, waren aber 
für eindringenderes Studium ganz wertlos. Die befte aller bisher 
gedrudten Tartographifchen Darftelungen unferer Stadt bot noch, 
troß de3 geringen Mapitabs 1:25000, da3 Meptifchhlatt, das 
dan? jeiner minutiög genauen Ausführung eine weit eingehen 
dere, au) die Baumeije charakterifierende Wiedergabe des Stadt- 
bildes darjtellt, al® alle die privaten Stadtpläne, da® aber einen 
genauen eigentliden Stadtplan nicht erfeßen fann und mill. 

Mit dem obgenannten amtlidden Stadiplan haben wir endlich 
die lange entbebrte fartographiihe Grundlage zu fiedlungskund- 
lihen Studien. Was ihn auszeichnet, ift zum Erften, daß großer 
Mapitab und jorgfältige Ausführung die Größen mekbar genau 
wiedergeben. Schon die Straßendaritellung wird dadurd viel 
inhaltreichder, indem Verengungen und Weitungen, fanftere und 
ftärtere Biegungen, Vor» und Rüdfpringen von Häufern uns 
deutli vor Augen treten. Die Hauptvorzüge diefe8 amtlichen 
Planes find aber die Darftellung aller Grunditüdgrenzen und 
aller einzelnen Gebäude. Gejchlofiene und Iodere Bebauung, 
breite Mietshäufer und jchmale Familienhäufer, tiefe PBatrizier- 
häufer und enge Kleinbürgerhäufer und mannigfadde andere Xer- 
fchiedenheiten der Bebauung bi8 hinab zu den Schuppen und 
Ställen Hinter den Häufern fommen fo zur Erjcheinung. Weltere 
Verbältnifje find noch in Spuren zu erfennen. Die Teilung 
früher zujammenhängender Grundftüde tritt aus ihrer Form 
gelegentlich noch zu Tage. Der Verlauf der alten Stadtmauer 
hinter den Häufern am Sanzlertvall ift noch al8 fortlaufende 
Grundftüdsgrenze erlennbar. Die Hoffnung freilih, in ent. 
Iprehender Weife auch die Umgrenzung der alten Bilchofsburg 


Büchjerjchau. 317 


no in Grundftüdgrenzen nadhiwirtend gu bemerken, erwies fich 
als trügeriijd. Die Ausführung des Planes ift untadelhaft; alles 
ift Har und genau zu erfennen und dur gefdidte Farbenmwahl 
augenfällig.e Bedauern fann man, dab nicht zwiidhen Privat- 
gärten und Hofflähen unterjieden ift; doch mag das bei den 
Bäufiger vorfommenden Webergängen zwijchen ihnen undurd)- 
führbar gewesen fein. Unerfreulich ift die nadläffige Darjtellung 
der öffentliden Anlagen, deren Fubmwege meift garniddt, im 
Bürgerparf veraltet eingezeichnet find. Ein bei den. Starten 
NRiveauunterfhhieden unferer Stadt, ihren Bergen und feuchten 
Niederungsfläachen bejonders empfindlicher Mangel ift das Fehlen 
aller Höhenangaben, die in einem amtliden Plane an jeder 
Straßenfreuzung eingetragen fein müßten. Martiny. 


Heimatlunde des Herzogtums Oldenburg. SHerausgegebin 
bom DOldenburgiihen Landesledrerverein unter Redaktion von 
DW. Schrede, W. v. Buld, H. Schütte. 2 Bände. Bremen, Nieders 
jachfen-Berlag Earl Schünemann, 1918. 

Die vielen nahhbarliden Beziehungen, die da8 Osnabrüder 
Land zumal mit dem fidlihen Oldenburg verfnüpfen, lafjen einen 
Hintweis auf obengenanntes Buch in unferer Zeitfchrift angebracht 
ericheinen. E3 Handelt fih in ihm um eines der befannten 
Sammelwerte, die unter dem Namen einer Landezfunde oder 
Seimattunde alles Mögliche, das nur irgend mweldde Beziehungen 
zu dem fraglichen Gebiete bat, zur Sprache bringen. Die Zer- 
ftüdelung des Inhalts geht Hier jogar noch weiter, ala gemöhn- 
ih; 54 gejonderte Auffäße werden bier zufammengefaßt, von 
denen mande nicht mehr al® 5 Geiten einnehmen. &8 märe 
unter diefen Umständen Zeitverfhwendung, die einzelnen Ab- 
fchnitte und ihre Verfafjer aufzuzählen. Nur auf die umfang- 
reideren und inbaltreieren Darjtellungen fei bingemiefen. 
Ueber Landlarten unterrichtet NRegierungsgeometer Thomas, über 
Seetarten Zandmeijer Kormwid, über die Geologie Rektor Schütte, 
über den Boden in landwirtichaftlider Hinfiht Dr. Popp, über 
das Alima Dr. Müller, über die Pflanzenwelt Lehrer Heinen, 
über die Tierwelt 9. Schütte. Seminarlehrer TH. Neil madıt 
den verzmeifelten VBerfud, auf 15 Geiten einen geographiichen 
Ueberblid zu geben und muß dier die Gegenftände, die in einer 
Heimatkunde Hauptabfchnitte bilden müßten, mit wenigen Worten 
abtun, Oberflähhengeftalt und Bemwäflerung in ihrer Wechjel- 


318 Bücherfchau. 


wirkung, die VBodenarten in ihrer Beziehung zum Bflanzentleid, 
die Siedlungsformen und die Vollsdichte. Die Taufalen Zu- 
fammenhänge, die die Einzelgebilde des Landes verknüpfen und 
aus ihnen ein Ganzes machen, fommen allein in diefem Ab- 
fchnitt überhaupt zur Sprade. Den Befib des Landes an älteren 
Bauten behandelt ein Auffab von Baurat Raudfeld, in dem 
ländlidde und ftädtifche Wohngebäude, Kirchen u. a. Monumental- 
bauten uns vorgeführt werden. Sehr zerftüdelt ift das Gebiet 
der Bolfsfunde zur Darftellung gebradjt, in dem eine Neibe 
Autoren über Zradt und Braud, Sagen und Aberglauben, 
Vollsipradhe, Berfonennamen, Ortsnamen, Pflanzgennamen u. a. 
mandes Sinterefjante mitteilen. Aus den gleihfall3 durch Ver: 
teilung unter zu viele Autoren beeinträdtigten mwirtfchaftlichen 
Abjehnitten hebe ich die über Landwirtfhaft von Defonomierat 
Oetlen, über Schiffahrt, Anduftrie und Handel von Handel3- 
fammer-Syndilus Prof. Dr. Durfthoff und Aflejlor Beyersporff, 
fowie über Moor- und Dedland-Befiedlung von Landesöfonomie- 
Oberinfpeltor Glaß hervor. Sehr anerfennensmert ift die Aus- 
ftattung des Buches, die jchöne Karte von Prof. Rüthning am 
Schluß des eriten Bandes ebenfo wie die Heineren Karten im 
Zext, dazu die treffliche Wiedergabe gelungener photographifcher 
Aufnahmen und ftimmungsvoller und charalteriftifcher Zeich- 
nungen. Martiny. 


Seltihrift zur Einweihung Des neuen Rathaufes der 
Stadt Papenburg. Papenburg, H. Rohr 1913. 

Die Schrift zerfällt in verjchiedene Teile. Der erite gibt 
eine Weberficht über die Gefchichte PBapenburgs aus der eder 
des Oberlehrer? %. Auftermann. Der zweite bringt da8 PBapen- 
burger XVolf3lied von &. Bueren. Der dritte enthält Mitteilungen 
über den alten Bapenburger Holzjhiffbau vom Diplom-Ingenieur 
B. Meyer. Sodann liefert der Schiffsbaumeifter und NReeder 
Rud. 9. Meyer eine Gefhihte PBapenburgs als Schifferftadt. 
Sierauf folgt ein plattdeutiche8 Papenburger Lied von 9. Lülen. 
Der Verfafier des dritten Teiles bringt eine zweite Abhandlung 
über Papenburg al3 nbduftrieftadt. Die Entwidlung der Land- 
wirtfhaft in Papenburg wird von 3. Tiedelen behandelt. € 
folgen jtatiftifde und fonjtige Mitteilungen aus der jtädtifchen 
Verwaltung vom Bürgermeifter Wolters. Endlich wird das neue 
Rathaus vom NRealgymnaftallehrer K. Ahrens befchrieben. 


Bücherichau. 319 


Wir erhalten dur die gegebenen Mitteilungen das Bild 
einer Bürgerfchaft, die aus Heinen Anfängen und troß der größ- 
ten Schwierigkeiten, die der unwirtlide Boden und drüdende 
Abhängigfeitverhältnifie den Bewohnern bereiteten, doch durch 
feltene Tatfraft und fühnen Unternehmungsgeijt zu einem ruhm- 
reihen Gemeinwefjen fi erhoben hat. 

E38 bedeutet doch etwa, wenn au der winzigen Anfiedelung 
des 17. Jahrhunderts, die neben der Altern Papenburg an dem 
„abgelegenen mwüjten und milden und für Menidhen und Vieh 
unfrudtbaren, au) wegen Sümpfigfeiten nit gängigen Orte” 
allmähli eine Geeftadt erwudß, die im Nahre 1869 mit ihren 
190 Scdiffen die weiten Meere befahren ließ und mehr als der 
dreifahen Zahl von Schiffen ihre Häfen offen hielt. 

Daß jeitdem der Seevertehr Papenburgs zgurüdgegangen üt, 
ertlärt fich durch den Uebergang unferer Handeläflotte von der 
Segeljhiffahrt zur Dampferfahrt. Eine Entihädigung für diefen 
Berlufjt wurde dagegen durch die Verwandlung des Ortes in eine 
Snöujtriejtadt getvonnen. 

Geitdem hat fih die Einwohnerzahl bereit bis zum Sabre 
1912 auf 8869 vermehrt. Die ftädtiiche Verwaltung bat‘ wefent- 
liche Erfolge aufzumweifen. Das Schulmwefen blüht, und die alte 
Tatkraft ift nicht erlofchen, wie die vielfadhen neuen Bauten, ins- 
bejondere der Bau der Kirchen und des neuen fchönen Rathaufes 
bemeifen. 

Die Ausitattung des Buches ift dur Drud und Einband 
wie durch die Beigabe zahlreiher Abbildungen eine jplendide. E3 
mag den Xejern diefer Zeitjchrift auf das mwärmite empfohlen 
fein. Dr. Snofe. 


Länede, Das Kaffifhe Osnebrüd. Ein Beitrag zur Ges 
fchichte des deutichen Bürgerhaufes awifchen 1760 und 1840. Ver- 
lag von Gerhard Kühtmann, Dresden 1913. 5 Mt. 

Das Entitehen des jchönen Buches haben die Mitglieder des 
biftorifden Vereins gewiflermaßen miterlebt in vorangegangenen 
Vorträgen und Auffäben des Verfaflers. (Vgl. Sikungsbericht 
Bd. 36, ©. 249 ff. und die Ergänzungen zur Baugejchichte der 
Bilhöfliden Kanzlei ©. 40 ff. des vorliegenden Bandes der Mit- 
teillungen.) In der Verbindung falhmäannifch ficherer Urteile mit 
gründlider Quellenforjhung liegt fein Neig und Wert. Die 
erfteren haben ihm auch über Osnabrüd hinaus bereits die ber- 


320 | Bücerichau. 


diente Beachtung eingetragen. E83 ift dem Verfafler ziveifellos 
gelungen, eine beitimmte Osnabrüder Sonderart innerhalb der 
Haffigiftiijden Stilentwidlung feitzuftelen und damit zu deren 
eigener Erfenntni3 beizutragen — Tanıı doch eine gerechte Ge- 
famtwürdigung nur aus folden Monographien hervorgehen. Dem 
entiprehdenden Kapitel der „Kunftdentmäler“ gegenüber ift der 
Kreis des Behandelten viel weiter gezogen bi zu der Slein- 
wohnung und dem menigitens geftreiften Kunftgewerbe; e8 find 
mit Glüd und Geihid neue Quellen zur Baugeichicdhte, Land- 
tagsverhandlungen, Baurechnungen, Familienpapiere aller Art 
und mündliche Weberlieferungen herangezogen. Während das 
amtlide Inventarwerf feinen urfundenartigen Charakter nidt 
verleugnen darf und fich deshalb, auf äfthetifche Werturteile ver- 
zichtend, auf die Feititelung des Tatfähhlihden beichränkt, nimmt 
Sanede mit feinem Urteil perfönlid Stellung zu dem Erar- 
beiteten und madt von dem jchönen Borredht de8 Architekten, 
da8 au8 der Vergangenheit Erfannte für die eigene Zeit nubbar 
zu maden, e3 in lebendige Gegenwart umzufeßen, ergiebigen 
Gebraud. Der geihichtlide Wert des Buches aber beruht vor 
allem darauf, dag da8 Behandelte nicht ein Tosgelöftes Objelt 
lediglich Tünftlerifher Würdigung bleibt, jondern zum lebendigen 
Zeugen der Zeit wird, auß deren Geift e3 entitanden ijt und 
deren Bedürfnilfen e8 gedient bat. So gelingen dem Berfafler 
plaftifh anjdhaulihe Bilder von den Zuftänden um die Wende 
des 18. Sabrhunderts, von der Stattlicden Lebensführung des 
wohlhabenden Patriziats fo gut wie von der bejchränft-behaglicdhen 
Häuslichkeit des Kleinbürgers. Nicht zulett aus diefem Grunde 
verdient dad „Klaffifhe Osnabrüd“ ein Osnabrüder Hausbud 
zu werden, da jeder, der irgendwie mit der Stadt näher ver- 
wadfen ift, in ihm eine Fülle perfönlicher Beziehungen finden 
wird. Wenn aber der Verfafler mit Recht auß der für die 
Größe der damaligen Stadt geradezu erjtaunlihd umfangreichen 
Bautätigkeit auf ihren hoben wirtfchaftliden Aufihwung in der 
Haffiziitifhen Zeit fchliekt, dann ift in einer ausführlicheren 
Unterfuhung über den Umfang und die Urfachen diefes Auf: 
fhmwunges der Forfehung noch eine dankfbare Aufgabe geftellt. 
Shirmedyer. 


WB. Nothert, Allgemeine bannoverfhe Biogra- 
phie. Verlag Sponbolg, ©. m. b. 9. Hannover. 





Bücherfchau. 321 


1.38.: Sannodverfde Männer und Frauen feit 
1866. Mit vielen Porträts und fjehd Wappen. 1912. 

2.88.: Smalten $önigreih Hannonver 1814—1866. 
(Ein Gedentbudh zur Jahrhundertwende). Mit 4 Karten, 9 Wap- 
pen und vielen Anfichten und Porträts. 1914. 

Mit der Edition einer mehrbändigen Allgemeinen bannover- 
hen Biographie beabfichtigt der Herausgeber ein baterländifches 
Gedenfhbuh vorzulegen, da8 da8 Leben berborragender Hanno- 
beraner teils in Form von Lebensbildern, teil8 in Tnappen 
Zebenzabrifien bringt — erjtere zum Lefen, lebtere zum Nadh- 
fchlagen — wobei al3 Hannoberaner aud folde PBerfönlid- 
feiten berüdfichtigt find, die zwar im Kannoverfcdhen geboren, 
aber außerhalb ihres engeren Vaterlandes zu Ehren und Wür- 
den gelangt find, wie 3. B. Scharnborit und Werner von Siemens, 
oder die außerhalb der Provinz Hannover geboren innerhalb 
ihrer gelbweißen Grenzpfähle gelebt und gewirkt haben, fo Leibniz 
und Wöhler. Den Herausgeber leitete bei jeinem Werfe der 
Gedanke, für die Jahre 1854—1896 ein zupverläffiges Nachfchlage- 
werk zu fchaffen als Erjaß für den im Jahre 1854 eingegangenen 
„Neuen Nefrolog der Deutichen“, der ja eine Fortfebung erit im 
Sabre 1896 in dem von Bornheim herausgegebenen Biographi- 
fen Sahrbuch erlebte. 

Die beiden vorliegenden Bände, von denen der erjte die Zeit 
feit 1866, der zmeite die Nahre 1814-1866 umfaßt, enthalten 
über 100 2ebenzbilder und mehr als 1500 Lebensabriffe, ein 
überaus reiches Material, da8 in jahrelanger Arbeit aus den 
verfchiedenften Quellen gejhöpft ift, Quellen, die nicht immer 
wie 3. ®. Zeitungsaugfchnitte oder das fehr ungenau gearbeitete 
Niederfähfiige Schriftitellerlexifon von Edart wegen ibres 
böcdhit zmeifelhaften Wertes Anfprud auf unbedingte Zus 
verläffigfeit erheben können. Warum find jtatt deffen nicht Tages 
bücher, Briefwechfel oder Gelbftbiographbien mehr al8 e8 ge 
fchehen, außsgenugt worden? Aud) darüber wird man mit dem 
Hrag. reiten Tönnen, ob er den Kreis der von ihm als berbor- 
ragend Bemerteten nicht etwas zu eng gezogen Hat. Während 
man indefjen über diefen Punkt geteilter Anficht fein Tann, 
fcheint mir dagegen in der ungleihmäßigen Würdigung ein- 
gelner PBerfönlichkeiten ein Manto vorzuliegen, da bei einer 
Neuauflage des Werkes jedenfalld audzumerzen wäre; der be- 
rühmte Mathematiter Gauß in Göttingen oder der Reichsminifter 


Sif. Mitt. XXXVIL. 21 


322 Bücherichau. 


Detmold, der Freund Stüves, hätten im Werglei zu minder 


hervorragenden Männern wohl etwas eingehendere Würdigung 
verdient. Da& viele der im 1. Bande biograpbierten “Ber: 
fönlichleiten dem Hräg. nahe geitanden haben, ijt an der Wärme 
zu fpüren, mit der ihr Wirlen gejchildert ift; ob aber durd 
diefes perfönlide Moment nit aud) die Unbefangenheit de3 
Urteils beeinflußt wird, fei dabingeftellt. Im übrigen hat NRotbert 
mit einer anerfennenswerten Unparteilichfeit feiner Aufgabe 
gerecht zu werden verfudht, indem er Perfjönlichkeiten jeder Kon: 
fejfion, jedes Standes, jeder Gegend in den Kreis jeines Unter: 
nehmens gezogen hat. Dieje8 Bemühen fommt ganz befonders 
in der Schilderung des Unglüdsjahres 1866 zum Ausdrud, wie 
denn der 2. Band gerade in feinen Hiftoriihen Partien, in denen 
der Hrag. zum Teil die Frucht eigener eingehender Studien 
niederlegt, lefensmwerte Abjchnitte enthalt; mit welcher Sadlichkeit 
ift beifpiel3weije die Schlat von Langenfalza gejhildert! Ebenfo 
wird man dag, mag Rothert über die hannoverjden Könige und 
ihre Vertreter jchreibt, uneingefchränft billigen fönnen. 

Troß mander Beanjtandungen, die fi) bei der Benubung 
der Bande ergeben erden, alles in allem ein Sammel- und 
Nahjichlagewerf, das dur. die Yülle feines Stoffes den Freunden 
vaterländiicher Gefhichte ein unentbehrlicdes Heimatbuch bleiben 
wird. Sn einem 3. Bande will der 72jährige Hrsg. die Zeit 
behandeln, da Hannover emporblühte (1636—1875), und mo mög: 
lich jogar no) in einem meiteren Bande aud) die Zeit vor Herzog 
&eorg! Das Rohmaterial zu diefen beiden Bänden liegt bereitd 
gejichtet vor. Mit dem greifen Hrsgb. wünfchen wir bon Herzen, 
daß ihm die Verwirklichung diefes jeines Planes vergünnt ei. 

Fink. 


Die Namen der Straßen und Pläbe in der Stabt Osnes 
bräd. Crllätt von 2. Hoffmeyer, Osnabrüd. Berlag von 
Meinders & Elftermann. 1913. 

Die Neubearbeitung der 1886 von Chr. Geißler berauzge- 
gebenen Erflärung der Straßennamen Oßnabrüds verdanten 
mir einer Anregung des hiefigen Lehrervereing, ihre Ausführung 
dem den OÖßnabrüdern durch feine Tofalgefhichtlihen Arbeiten 
und Vorträge mohl befannten Seminar-Oberlehrer Hoffmeger. 
Der Herausgeber hat die Geislerihe Zujammenjtelung — ab» 
gejehen von den inzwifchen neu Hinzugeflommenen Namen — 


Bücherfchau. 323 


nicht unwejentlich ergänzt und erweitert, und awar an der Sand 
der Magiftratsalten und dant der Nachrichten, die ihen von den 
Samilien zugegangen find, deren Namen wir in dem Straßen» 
verzeichnis antreffen. Uns jcheint hierbei zgumeilen des Guten 
zuviel getan zu fein, manchmal wiederum auch gu wenig. Aber 
diefe ungleichmäßige Behandlung des Gegenftandes rechtfertigt 
fih in der ganzen Art der Bearbeitung, die fih offenbar abficht- 
ich rein vollstümlich gehalten hat. Aus diefem Grunde ift nur 
zu wünfchen, daß das Bücdhelden unter den Einheimifchen dies 
jenige Beachtung findet, die e3 verdient. Unter den Straßen ver 
mißten wir foldde, die zwar offiziell auf dem Stadtplan nicht 
verzeichnet find, die aber doch noch heute im Munde der Bes 
völferung fortleben, wie der Klapperhagen oder die Schweine 
ftraße oder die Ritterftraße. Ihre Einreihung mit einem furzen 
Nüdverweis hätte vollauf genügt. Warum übrigens der Luther- 
ftraße nicht die gleihe Beachtung gefdhentt ift wie 3. 2. der 
Dpverberg- oder der Wartenbergitraße, ift nicht recht erfindlich. 
Was Herauögeber ferner unter Baumitraße bemerkt, ift feine 
Erflärung und wäre bejjer fortgeblieben. 

Kt diefe Heine Arbeit ganz duzu angetan, bei den Ein 
heimifcden den Sinn und das Snterefje für die Gefchichte ihrer 
Baterftadt anzuregen, jo zeigt fie doch aud) zugleich, wie wenig 
Wert man in früheren Jahrzehnten bei der Wahl neuer Straßen- 
namen darauf legte, an örtlide Verbältniffe anzufnüpfen oder 
mo joldde fehlten, auf die vaterländifhe Geihichte zurüdzu- 
greifen. Was befagen folde Namen mie SHermine-, Alara-, 
Quifen- oder Franzitraße ufm.? Daß man an den maßgebenden 
Stellen das hHiftorifhe Moment bei Straßenbenennung jebt in 
eriter Linie berüdfichtigt, ift im Iofalgejhichtliden nterejje nur 
freudig zu begrüßen. SHoffentlid fommen die Bezeichnungen 
Gebelfamp, jebt Terrafie, und der Ziegenbrint, jebt Schüßen- 
burg, ebenfall3 wieder zu Ehren. Fink. 


Beichichte der Zamilie Strudmann aus Osnabräd, Ber- 
faßt von Hermann Strudmann, Staatsanwalt in Eöln. ALS 
Manufkript gebrudt. Berlin. Norbddeutfche Berlagsanitalt. 1909. 
Hierzu als Sonderausgabe Stamm=- und Ahnentafeln der 


Samiltie Strudmann au8 Osnabrüd. 1577—1906 
Da& man in bürgerlichen Kreifen immer mehr darauf bedacht, 


ift, ebenfalli3 mie der Adel die Yamiliengefchichte zu pflegen, 
21* 


324 Bücherfchau. 


ift als ein höchft erfreuliches Zeichen des erwachenden Ramilien- 
finne® zu begrüßen, den mit ihren reihen Schäben ftetig 
anzuregen Aufgabe der Ardive und Bibliothefen bleiben wird. 
Denn wenn aud folde Zufammenftellungen familiengejhhicht- 
lider Nadrichten zunädjft nur einem Zeinen Kreife Snterefjierter 
bon Nuben und Wert zu fein jcheinen, e3 finden fich doch jchließ- 
fih in jedem Opus biefer Art Notizen, die der beimifchen Ge- 
fhichte zu Gute fommen. Ye mehr Glieder einer Familie fid 
in den öffentliden Dienft geftellt Haben und dort zu Ehren und 
Würden gelangt find, um fo inniger werden aud ihre Begie- 
bungen zur beimifden Geidhichte fein. Wir denken hierbei, um 
ein marfantes Beifpiel zu wählen, an die Osnabrüder Stübes, 
deren Familiengefhichte fih in manden ihrer Partien zu einer 
wirfliden Orts- und Landezgefhichte erweitert. Aehnlich wie 
die Stütes bat au die Familie Strudmann, welche feit 1577 
in Osnabrud nachweisbar if, Männer aufzumweifen, deren 
Namen wie die des PBräfelturrate® Johann Georg Strud: 
mann (} 1831) oder des AJuftigrates Strudmann (F 1840) in der 
Gefhihhte ihrer Waterftadt bleibenden Klang behalten werden, 
Etwa bis zur Mitte des 18. Sahrhundert3 gehörte die Familie 
dem Kaufmannzftande an, um fi dann gelehrten Berufen zu- 
zuwenden, vornehmlich als richterlide oder Vermwaltungsbeamte. 

Verf. ift beitrebt gemwefen, alle erreihbare Material zu 
fammeln und zu veröffentliden, wodurd an mandden Gtellen 
(vgl. 9. und 10. Generation) eine gewiffe Weite Plab gegriffen 
bat. Daß Verf. fein Material dur Quellen zu belegen fich 
bemüht bat, fol nicht unerwähnt bleiben, allein die Aftenzitate 
find fo mangelhaft, daß fie faft wertlos find (vgl. Note 35, 39, 
43, 46 u. a. Stellen). Den in 104 Abfchnitten zufammengeftell- 
ten Lebensbefchhreibungen gebt eine allgemeine Weberfihht über 
den Urfprung und die Entwidlung der Kamilie, ihren Grund- 
befit u. a. voraus. Soweit e8 ihm möglid war, bat Verf. die 
bei feinen Nacdjforfehungen gefammelten Nachrichten über die 
Familie, meiftens ftadtosnabrüdifche, aus denen die Mütter feiner 
Vorfahren ftammten, mitvermwertet; in Note 2 auf Seite X find 
die Namen diefer verjchtwägerten Familien alphabetiid mit 
Geitenangabe aufgezählt. ALS bejondere Beigabe find bierzu 
erihienen Stamm- und Ahnentafeln, welche zugleidh eine Weber: 
fit über die mit den Strudmanns verffätwägert gewejenen Fa- 
milien und deren UÜrfprung gewähren. Wir Tönnen nur be= 





Bücherfchau. 325 


dauern, daß auch dieje Familiengefhichte nur al3 Manuffript 
gedrudt und daher nit im Buchhandel erhältlich ift. Fink. 


Aus der Chronit von Schinkel. Feitichrift zur Errichtung 
der Pfarre zum heil. Kreuz und ;ur Einweihung ber Marien 
fapele in Osnabrüd - Schinfel von Kohftall, Rektor. 
Mit acht Abbildungen. Preis 60 Pfennig. Selbitverlag des Ver- 
fajjerd. Osnabrüd 1914. Drud: Buchdruderei der Osßnabrüder 
Bolfszeitung. 

Das Büchlein ift ein Gedenthlatt zum Gebädhtnis an das 
alte Schinkel, dag mit der Eingemeindung endgiltig zu Grunde 
geht, nadhdem e8 durch die Hineinziehung in die Osnabrüder 
induftriele Entwidlung jhhon feit Jahrzehnten jeine mirtjchaft- 
liche und fogiale Eigenart verloren hat. Verfaffer Spricht fi in 
der Vorrede mit voller Alarheit über die Eigenart feines Buches 
aus: „Meine Arbeit macht feinen Anfpruch auf wifjenihaftliche 
Gründlichkeit, fondern fie fol das Boll in Teichtveritändlicher 
Zorm mit der Entwidlung der Gemeinde befannt maden und 
die Jugend mit Liebe zur Heimat erfüllen.” Diefen BZmede 
wird e3 auch zweifellos auf das beite dienen. Wenn wir unjrer- 
feits: aber fragen, mwieweit die Arbeit dennoch auch der willen 
Ichaftliden Forfgung zu dienen vermag, jo dürfen wir fie aud) in 
unjerem Sinne willlommen heißen. Gie bietet uns eine 
Materialfammlung über einen bejtimmten Ort, die jtel3 von 
Nuten ift. Gerade die ftrenge räumliche. Beichränfung ift mert- 
bol, Sie bewahrt vor der dem Dilettanten oft unbeilvollen 
Neigung, fich ziellos zu zerjtreuen, nad) dem Hübfchen zu bafchen 
und das Unfcheinbare ungenußt liegen zu lajjen. Hier ijt unter 
dem Zivang des engen Gegenjtandes glüdlichermweife alles mit- 
genommen, und alles Hat auch mit einander Zujammenbang, 
troß der Ioderen Darftellungsform. Die Anordnung ift nicht 
ftreng durchgeführt, aber fie ift deutlih aus dem Material er- 
wadjen und dadurd natürlid. Sie gliedert nach einer einlei- 
tenden Bejchreibung des Gemeindegebiets in der ungezwungen= 
ften Weife die Entwidlung des Orts in die zwei großen Ab- 
fchnitte: „Schinkel mit ländlichen Verhältnifien" und „Schinkel 
in der Entwidlung dur) die Anduftrie”. Nicht jyftematifch, aber 
fachgemäß ift wieder die Einteilung des erjten Abjchnitt3 in die 
Kapitel: „Aus der Gejhichte der Gemeinde”, „Dentwürdige Stät- 


326 Bücherichau. 


ten in der Gemeinde”, „Wirtichaftlicde Verbältnifie”, „Das Sahr 
1848“ und „Die Gemeindeverwaltung“, und des ziweiten Ab- 
fhnitt3 in die Kapitel: „Die Eifenbahn und das Eijen-Stahl- 
werk”, „Waflerwerf, Ga3 und Elektrizität”, „Die Werfoppelung 
bes Wefereih", „Die Eingemeindung”, „Der Eingemeindung? 
vertrag”, „Die Entwidlung der Schulen” und „Die Tirchlidhen 
Verbältnifje.” Was geboten wird, ijt Fein zgufammenhängendes 
Bild, aber Brudiftüde eines Bildes, nit zufammenbängend, aber 
obne Einfeitigfeit die verfchhiedenften Seiten de Gemeindeleben? 
beleucdhtend. Crfreulidheriweife nehmen die Angaben aus dem 
früheren Mittelalter, die in Ermangelung bejtimmter Nachrichten 
nur Reproduftionen Wifjenfchaftlicder Hhypothefen fein fTönnen, 
den geringiten Raum ein, und e3 liegt da3 Schwergewicht der Dar: 
ftelung durdhaus auf den neueren Zeiten mit ihrer reichen 
Meberlieferung. Recht bedauerlih ijt nur die ganz ungenaue 
Art, in der Verfafler feine Quellen zitiert; dies jchränft die 
wiffenfchaftlide Benubbarkeit der Arbeit leider jehr ein. 
Martimy. 


— nf: Yan - A. ei 


_— — iii ————— 





Sıikungsberichte. 


EM erigsiedener Berhinderungen megen Haben im  verfloffenen 
Winter nur zwei Siungen ftattfinden fünnen. In der Sibung . 
am 1. Dezember 1913 fpra) Staatdardivar Dr. Martiny über 
„Die ländliden Siedelungsformen Altiveftfalen?, zumal des Ne- 
gierungsbezirls Osnabrüd”. Da der Vortrag im nädjiten Bande 
der Mitteilungen erjcheinen wird, fei bier ohne Eingehen auf 
die Beweisführung nur das Ergebnis angeführt, daß der Nedner 
die fünf von ihm unterjhiedenen Siedelungstypen, die Streu- 
fiedlung, Schwarmfiedlung, Iodere Dorffiedlung, das gefchlofjene 
Dorf und das Kirchdorf nur al8 geographiich bedingte Qaria- 
tionen einer germanifchen Grundform, der unregelmäßigen Siede- 
fung anjiebt, deren ältefte Form das Iodere Dorf fei. An einer 
anregenden Beipredung fand die Anficht, daß das Dorf älter 
jei ala die Eingzeljiedlung, allgemeine Zuftimmung Direktor 
Dr. Sellinghaus mies darauf bin, daß die Dialektgrenze des 
füdengrifhen Gebietes zufammenfalle mit der Grenze ded Ge- 
bietes gefchlofjener Ortichaften gegenüber den Gtreufiedlungen 
des jebigen Münfterlandes; er jei daher geneigt, der Stammes- 
art einen größeren Einfluß auf die Verjchiedenheit der Gied- 
lungsformen zugufchreiben als der Vortragende. Geb. Studien- 
tat Dr. Anofe bemerkte, dag aus gefchloffenen Urnenfeldern im 
Gebiete heutiger Streufiedlungen auf früher vorhandene größere 
dörflide Anfiedlungen geichlofjen werden müfle. Die Streufied- 
lungen fönnten zurüdgeführt werden auf die Römer, die aus 
ftrategifjhen Gründen die Einwohner alter Dörfer in andere 
Gegenden verpflanzt und in dem geräumten Gebiet Einzelfolo- 
niften angefiedelt hätten. Dr. Sellinghaus unterjtübte dieje 
Anfiht für das Münfterland, das den Römern offen geitanden 
babe, während fie daß Gebiet der Engern nicht erobert hätten. 
Lehrer Weiterfeld aus Haltern fah da8 höhere Alter der Törfer 
u. a. dadurch beitätigt, daß nur fie und niemal® Dörfer mit 
Einzelhöfen eine eigene Mart bejejlen hätten, wa8 er mit 
großer Lofaltenntnis an vielen Beifpielen nachtwies. 

An der Generalverfammlung am 13. Sanuar erjtattete der 
Schatmeifter, Yandgerichtsrat Dr. Stübe, den im vorliegenden 


328  Sigungöberichte. 


Bande mitgeteilten Kafjenberidt. Für die Rechnung von 1912 
wurde Entlaftung erteilt und für 1913 Ardivprat Dr. Fink als 
Repijor beitellt. Die Vorftandswahl ergab Wiederwahl des alten 
Vorftandes dur Zuruf. Dr. Schirmeyer benubte den Anlab, um 
dem Vorfigenden, Geheimen Studienrat Direllor Dr. Snole, 
die berzlichiten Glüdmwünfche des Vereind zum 70. Geburtstage 
auszufprechen, wofür derjelbe dankte mit dem Berfprechen, nod; 
ferner für den Verein arbeiten zu wollen. Ein Antrag Dr. 
Fint, den Beitrag des Vereins für die Hiftoriihde Kommilfion für 
Hannover auf 10 ME. zu erhöhen, wurde vorläufig zurüdge- 
zogen. Eine Anfrage au8 der Verjammlung, ob und wann eine 
Bortfeßung des Osnabrüder Urkundenbuches zu erwarten ei, 
führte zur Einfeßung einer Kommiffion unter dem Borfik Dr. 
Yinks, die fi mit der Frage bejchäftigen wird, in weldher Form 
die Fortfeßung zu ermöglichen fei. Darauf hielt Geheimrat Dr. 
note den ©. 1 ff. in erweiterter Form abgedrudten Vortrag 
über „Beiträge zur beimatliden Altertumsfunde von Osnabrüd.” 
Schirmeper. 


»egifter. 


Afrila 6 

St. Ygata 115 

Abe bei Lengerich 254 

Alde, Mitglied Des GeneralratS 142 

Albert, Generaleinnehmer 172 210 

Alden, Margarethe von, verm. mit 
Balthafar von Wulffen 275 

Aldobrandint, Villa 119 

Allfelt, nobiles Holsati 108 

Allier-Departement 178 

Alpen, Departements jenjeitS der 178 

Altenbruchhaufen 224 

Altenburg bei Kaffel 17 

Altenftadt (Altftatt,, Amt Geis 
lingen 95 

Altötting, Stiftsprobftei 86 f 128 

Altichieder (Schidara) 29 f 

Alvernia (Arvernia) 122 

Sale Bibliothef in Mailand 


Amerifa 148 
Amersfoort 224 
Amfterdam 148 224 f 
Anagııi 118 


‚ Indem (&:.fum), von 271 f 


— Gottichalt von 271f 280 


— Hille von, dberm. mit Soft don 
Roland 273 

Ancona 88 107 . 

Andernach 86 90 f 

Andreas, Maler 89 121 

Angrivarier 34 ff 

Anbalt 6 

am z en 5 
nton y erzog zu Braun: 
fdmweig 285 

en (Antonius), Kardinal 113 


re bon, DiftriktSfontrolleur in 
nabrüd 192 


Arenberg, Herzog von 264 

Arimini 107 

Arnim, Baron von, Tribunalpräfident 
in Minden 185 

Achendorf, Kr. 5 

Aeburg 33 


Aflen 6 
Alffi 87 109 122 


Athanaflus, Pater 121 

Atlantifche Küfte 6 

Atter 49 

DT uU guoSc, Generalpotizeilommiflar 


Augsburg 87 95 f 
Auguftus 22 24 
Averja 115 117 
Updigniani 87 111 


Baireuth 86 
N von, Boitinipektor in Minden 


Balle, Chriftine Beate, verm. mit 
Karl Yriedri) Schmid 264 

— Friedri Wilhelm Albrecht 
ee iegd= und Domänenrat 


— Sohbann Maurik, SKriegd- und 
Domänenrat 263 

Ballionius (f. Dtalatefta) 110 

Baner (Banner, Bannier), fchtwed,. 
Teldherr 98 107 

Bar, von, Mitgl. d. Suftiztanzlet in 
phir 185 : E 

— Bbilippine von, verm. m ö 
Nic. H. von Dindlage 263 

Barberini, QTaddeo, Kardinal 112 ff 
119 120 

Barenau 22 

Barnefür, Engelen, verm. mit Gott- 
fhalt von Anchem 27 

Barnsfeld (Bistum Münjter) 262 

Barnitorf 24 

Barfo, Principe 125 

Sal Zurkölnijher Trompeter 91 


Baflano 104 127 

Bayern, Albert Sigismund, Herzog 
lsred; 9 bon 99 

ze recht, Herzog don 

— $erdinand, Herzog von 99f 

e- arimiltan, Kurfürft von (F 1651) 


Bed), Haus im Münjterlande 42 
SER nanıı, Kolon zu Scmajtrup 


330 Regiiter. 
Belgien 37 Börnide 255 
Belm 4 26 Borries, Mitgl. d. Seneralratd 142 


St. Benedictus 117 

Benne, Eolon in Hilter 265 

Benthein 5 26 224 

Bentheim, Hoya und Rietberg, Grafen 
bon 255 

Berg, Großherzogtum 161 232 

Berge 138 225 


3 Sony, Bojtlommifjar in Minden 


Bermuth 137 

Berner in Düftrup 279 

Berfenbrüd 4 26 

Berfien |. ner 

Beflelmann in Behrte 278 

Beiler, von Oberzeremonienmeifter303ff 

Beugnot, Finanzminifter d. Königreich 
Weitfalen 228 

Beuibe, ee: 219 

Beverfürdes-Werried, von, Mitgl. d. 
Generalrat3 142 173 

Bielefeld 35 136 f 185 f 192 203 206 
210 216 f 225 

Bingen 92 

Bispinfhove Monasteriensis West- 
faliae 114 

Biffendorf 137 280 

lomoeraı Domänenreceptorin Diinden 


Blum, nobiles Holsati 108 
Bochhorit 222 

Bodraden 4 

Se 17 

Bohmte 166 224 

Boteloh 26 

Bolant, Zohannes 109 

Bologna (Bononia) 87 105 125 
PONERnpaUnD, Erzbifchof von Neapel 


Bonn 86 ff RO 

Bonjat, Maire von Berge 138 

Boppard 92 

Börger 5 

ale (Burghesiana), Billa 119 

Borgholzhaufen 148 

Borgloh 273 

Borgo (Bargo) 103 

Borgo San Domino 126 

Borgo Scarica l’afino 125 

Borgo ©. Sepolcro 122 

Borgmedde 26 

Born, Slfe von, verm. mit Hermann 
von Mengerjen 255 


Borromaeus, Yriedr., Erzbifchof zu 
Dratland 126 

Bourtanger Moor 26 

Boutbhillier, de, Unterpräfeft von Min- 
den 165 169 175 182 

Bozen 87 102 128 

Boz0lo 127 

Brad, von, Steuerinfpeftor in Osna- 
brüd 191 


Bradivede 186 

Brägel 23 

Brafel i. W. 255 

Bramjche 26 138 204 212 221 

Brandenburg, Prov. 6 17 

Braunjchweig 227 

— Herzöge von 287 

Braunschweiger, im Gefolgedes Bijchofs 
Yranz Wilhelm 91 

Bremen 148 160 224 

Brenner:Baß 87 102 

Brinkwarıh, Colon 265 

Briren 101 

Brodnann, Mitgl. d. Generalrats 142 

Bronzezeit 11f 18 

Pu, Schmwiegervater 3. Möfers 

>) 


Brud 97 

Brüd, Dr., Kanzler 264 
Brufterer 33 ff 

Brune, Umtmann in Halle 185 


Brüning 267 
eucı teuerfontrolleur in CSnabrüd 
19 


Buer 221 2235 
Bülow, von, Yinanzminijter 155 162 
194 229 


Bünde 35 186 203 

Burmann, Bürger in Osnabrüd 256 

Bufche, Georg von dem, Präfelturrat 
160 170f 184 205 

Bufhman, Kanzler 100 

Buidhmann, Pater 109 


Buffe, Gerichtsdirektor in Paderborn185 


Galcoven, Mattbiad, Zejuit 99 ff 108 
115 ff 119 


Ganftatt 87 95 

Gaponti, Kardinal 124 

Gapua 115 117 

Cara St. Eyr, Stadtlommandant von 
Osnabrüd 197 


Negiiter. 


Earl Philipp, Sohn des Biichofs Ernft 
Auguft von Os8nabrüd 292 ff 

Carlo, Principe 124 

Carre, Esfadronschef 195 

Cafale (Tafalpufterlengo) 126 

Caffino, Monte 117 

Kaftell Franco 104 125 127 

Eaftell novo 111 121 

Eajtillia, Vizelönig von Sizilien 115 

Catholica 107 

Catualda, Gotenfürft 28 

Ceprano (Eiprano) 118 

Certofa di Bapia 127 

Gejena 107 

Chaban, Graf, Staatsrat 141 152 
158 160 196 198 233 
amaben, 34 f 88 

Charente-Departement 178 

€ re Kurfüritin von der Pfalz 

Chafuarier 34 f 

Chatten 34 36 

Chaufen 33 ff 

Cherusfer 36 

Chriitian, Sohn des Biihof3 Ernit 
Augufjt von Osnabrüd 292 313 

Ehriftian Albrecht, Herzog zu Schles- 
wig-Holitein 285 f 

Ehuno (Cuneau), Archivar 296 ff 

Liambeccaro 106 

Ritta di Kaftello 122 

Eivita Caftellana 122 5 

Klaudia, Regentin in Tirol 101 

Eluines 103 

Coblenz 87 92 

Eöln RO 92 94 

Eoloredo 124 

Konsbrüd, Zuftizbürgernteifter in Her: 
ford 185 


Conti, Monfignore 118 
Zorquato, Generalmachtmeifter 


ee Voftdireftor in Osnabrüd 


Kortumel, Staatsanwalt 184 

Eovelo (Kofel, Kobell) 103 

&remona 87 127 

Greufe- Departement 178 

 Krivell, SEDAUEIOHT Refident in Rom 


111 12 
a BVojtdireftor in Osnabrüd 
curia 270 

Burg, Sraf 98 


331 


Dalberg 93 f 
Be anto, Ratsherr in D3nabrüd 


Däniiche Snieln 6 
Darpvenne 4 
N Bevollmäcdtigter Napoleons 


Darzau 23 
ae Generalgouverneur 152 163 


Dehne 205 
von, Mitglied ded Generalrats 


Delden 224 

Delius, Hetnr. Dav., Präfeft 137 149 
162 210 216 f 221 227 229 

Detmold 9 

Deventer 224 

el Mitglied der uitizkanzlei 


Dielingen 26 
Diepenau 159 207 224 
Diepholz 218 224 
u 26 

ne rnold Nicolaus Hugo von 


— Hugo von (Bater, Sohn, Oben) 
261 


— Sohann Gerhard von 262 

Dindlage-Schulenburg, von, Maire 
bon Badbergen 166 

er Eberhard Hermann %ojt von 


— — Kobjt Dietrich von 263 
Dionys von Halilarnaf 30 
Diffen 137 f 


RED, bon, Domänendireftor 210 


Dodeftorp (j. Düftrup) 270 
Doneur, Dionifius, Domino 111 ff 
118 121 


nn Fisfalrat zu Osnabrücd 


Dörnderg, von, Yreiberr 177 
Dratum 273 

Drögen, Halberbe zu Haren 280 
Düding (Bistum niter) 262 
Dümmerfee 15 20 23 

Dunter, Arnold und Nicolaus 271 
Bullen Befiger der Harderburg 268 
Duritenbad) 101 

Düffelburg bei LXeefe 9 

Düftrup 269 ff 

Dümeliteine 3 


332 


Du off, Maire in Ueffeln 138 219 
arianne, 


t mit Auguft 
von De ach O4 


uard, og von Parma 125 
Gpeinäß 218 
germühlen 273 
een. ag Mitglied des General- 
rat3 142 184 
en 91 


hhorft 204 

Eijendeder, en vd. Qualen 
brüd 165 169 172 

Eifenzeit 11 14 


Eeenn 181 
en ORAENn 136 138 178 196 
3 


Elbe 14 17 37 
Elberveldt (Eiverfeld), Bürgermeiiter 
245 250 


I 
re (f. Elderveldt), Regina @er- 
trud, Mutter %. Möfers 251 
Glifabetha Amalia Magdalena, Pfalz- 
gräfin Neuburg 286 
Giifabeth Bbar DEI, an ee b. 
Rhein (Rifelotte) 2 
ag liane, Fer zu nike 


Ems 34 
nun auung (castellum S. Angelo) 


Enger 186 205 
Engern 35 


Emit Auguft, Sohn des u. Ernit 
Auguft von Osnabrüd 292 ff 
Efien (Bad) 138 159 218 
Etting (Bezirksamt ngolitadt) 99 
Ei Tor Billa (vinea Modenensis) 119 
te 
u anz 1, Herzog von Modena 125 
bizo, Bi 0! bon Modena 125 


Eversmann, ollerbe in Pome 279 


aenza 87 106 
arneje, Palatium 121 
eil, ouabauet in Osnabrüd 45 f 
en d Wlbrech 
nan recht erz0g do 
Braunfchteig-Bebern 2 ” & e 2 
erenzuolo 12 


Regifter. 


enmair 96 
irftenberg |. Yürftenberg 
iume, caScata del 119 
lorenz 87 123 
nn (Zuligni) 109 f 122 
nödi 114 


ortcbuono 122 
offanuova 114 

. Branciscus 122 f 
ranfen 27 ff 37 
tanfreich 17 129—243 
reitag, Soon; Oberjt 163 
teren 26 

tescati 118 


Ss 


riderifa Amalia, pn bon 
Schleömig-Dotftein 
er diviegerfohn % Möfers 


I, König von Preußen 303— 


Srlebrid Auguft, Sohn des Bijchofs. 
Ernit ft Auguft von Vosnabrug ” 


29 
m. Wilhelm, Kurfürft von Bran- 
denburg 286 308 


Griedrih Wilhelm I, König von 
Preußen 305 


Sriedrih Wilhelm II, 
Preußen 301 


Sean Sinieln 6 


König von 


END DLLIEDENE 177 
v Be nn eich 35 
ugger, Ott 
= Vezimlion, Ore &raf 9 


ulda | 
Sun, | f. Groß-Fullen und Klein 


üntenbe 26 — gpelebrih Im 
tenberg on u. Fri 
54 93 98 101 $ 104 107 1161. N 


f 
— re Egon von, Bifchof zu Straf- 
aa Graf von, Großlanzler 


uf ei 
Süffen Sieffen) 101 


Gaeta (Gaieta) 114 
Golen, GChriftopE Bern 
Bi bon ünfte 


_ Sraf erdinand von, 268 


rd von, | 
ff 310 


Regiüter. 


de Graf Friedrich von 268 
Graf Mathias von, Erztämmerer 
d. Herzogtums Weftfalen 268 
Ballas, traf 102 
Ballier 175225 (j. auch Kelten) 
Sambarts, Koachim, Neibarzt des 
Biihofs Franz Wilhelm 91 
nn, Generalpolizeitommifjar 177 


s 
Bar Gheffefretär in Minden 139 
Hehede 138 
Heldern, Herzogtum 139 
Senua 92 103 115 126 
Yeorg Ludwig, Sohn ded_Biihofs 
L Ludwig don DOsnabrüd 


bar rn Kurfürft von Bran- 
denburg 2 

Bent Salpelm, Herzog zu Celle 284 

Berelgmann, Halberbe in WWeiter- 
cappeln 279 

derg, Hans j. Hand Gerg 

sermanen 1—39 

Beftendorf 178 

Stersfeld b. Anktum 4 

Bila, de 124 

stustiniani 120 

slandorf 137 

ne Berndt, Bürger in Osnabrüd 


Soeze, ar Rektor d. Rats 
gumnafums 3 

Srapendorf, Anna Dorothea von 
Be mit Nic. Yriedr. von Nagel 


braueneg, Pater 100 

Srade, a Superintendent in 
Dsnabrüd 

sregorianticher z Rnlender 304 

Sreteich 3 


Sriechen 13 

srigno 127 

Sroß-Berfien 5 

Broß-Fullen 25 

bon, Unterpräfelt von Lingen 


srotenburg 9 

srothaus, von 263 

srotthaug, don, au ENSENISEN! 263 

druner, Yuftus 1 

— Pfarrer in Osnabriid 170 173 184 

sünzburg (Binzburg) a. d. Donau 95 

suy, Sraf, EEE TALNIBESIRE d. Forften 
u. Gemwäfler 218 


333 


Dame b. Stift Leeden 20 23 


aelen 139 
all i. Tirol 87 128 
alle 1.%. 186 217 
allitattzeit 15 19 
altern 4 21 f 
amaland |. Holland 
Bene: 138 140 148 198 224 330 
ammeritein, von, Mitgl. d. General» 
zats 142 218 ff 
_ A Ehriftian don, Hofmarfchall 


ae Prod. 6 27 36 
— Stadt 224f 228 288 292 307 
Hanfeatifche ns 138 141 
152 163 177 f 234 
Hans Gerg 91 95 101 116 
arburg 224 
arderberg 254 280 
arderburg 266268 
arling, von, 293 ff 
— Frau von, Hofmeifterin der Hers 
 zogin Elifabeth Charlotte 288 
arten, Mitgl. d. Generalrats 142 
arımann, von, Mitgl. d. Regierung 
a ia 185 | 


anne 194 
ajenftreet, Berndt, Yürger in Osna- 
brüd 280 


& te 49 

aufer, im serie d. Biichof8 Franz 
Wilhelm 9 

Hadirbed 964 

Dehmig Sophia, Landgräfin zu Hefien 


= 186 226 
ehmen & Eo. in Naarden 225 
Heidelberg 87 94 
Sn 95 
efeje 4 
eliand 30 f 
ellebring, Robert (Hillbring, Hil« 
bring), Dominus, Begleiter Bis. 
Hranz Wilhelm 85 88 (?) 9 
102f 121 123 
ellenen |. Griechen 
elletvig = — Dellebting ?) 
elpenjen 2 
erford 12 185 f 205 235 
erlingbaufen 255 
erling3burg 29 31 
ermunduren 21 


334 


ıflum 5 
erzlate 26 
bin ask 222 


lien oa vb. Hefien-Darm- 
adt 1 

etlage (= one 276 281 283 
ettertcheid, Mechtild Armengard von, 
verm. mit ob. Gerh. von Dind- 


gerlene, a 169 175 
ee herein 236 Conrad 
Ebermin 256 
ermann 255 258 
— Hurt 258 
eye, Mitgl. d. GeneralratS 142 
eymann, Anna Catharina, verm. mit 
objt Dietri) von DindlagesSchu- 
lendurg 263 
ildeSsheim 24 230 
ille 226 
ilter 5 10 12 248 
of 6. Anndbrud 101 
olland 138 148 151 178 230 
ae e Geeit 6 
olländif 5 Hamaland 35 
Hollenberg, ©. H., Landbaumeijier in 
Osnabrüd 527 
Hölfcher, Uhrmacher, Erfinder eines 
Perpetuum mobile 204 
olite 6. Salzbergen 2 
oljtein 36 
oe (Holsteinius), Zufa$ 113 119 


one 3 
HR 182 224 


ei Sales tmeifter 94 
orit, Chr. von, Matre von Dielingen 


— Maut Karl Theodor von der 


offene bei Engter 4 

oya 3 

oya, Dire in Antum 138 
üljfede 2 

la erg 4 9 26 

unteburg 210 221 


ale Yulius, Befiter von 
a 

St. Sanuarius 87 112 115 
Sbbenbüren 224 


Regifter. 


Sup 4 20 26 1875 210 212 221 
2AAff 284—290 295 297 299 ff 
307 310—315 


der 26 
ggen 4 
== j. Napoleon 


rufalem 106 
Smbhode, W., nl mit Sohann 
bon Roland 2 
mola (mmol) 106 
ndogermanen 13 
ngeldeim 93 
nn3abrud (Oenopontum) 101 128 


a sriedrich, Herzog zu Hannover 
Sollivet, Bevollmächtigter Napoleons 


Schon, Eduard %., Befiger von Sand- 
fort 281 
talien 84 ff 
ütifche Halbinfel 6 


Kalkriefe 24 
N Augujtin 256 
271 


— bon, Yamilte 266 
Karl der &roße 29 32 ff 56 f 
gariingiene Zeit 27 ff 


an aut. ‚ Kurfürft von der Pfalz 


Bart pp, nn des. Biichofs 
Ernft Augujt 3 

Karlaburg 197 

Sarliteine 3 

Rafiel 17 155 160 208 f 227 f 

Kajfius, Matve in Dualenbrüd 138 

Kelten 17 ff (j. auch Gallier) 

Kemper, Yranz 256 

Kerenbrod, von 263 

KKeverberg,” Karl Ludwig Wilhelm 
Solel von, Präfelt bei Oberems- 

epartement8 139 ff 149 151 f 154 

157—1716 183 1%-—200 203 
5 


Simbeiie eine 14 

Karmann, Matre in Bramfche 138 
laufen 128 

Kleine, Matre in Biffendorf 137 
Alein-Sullen 25 

Kleintneten Ar 

Kleve 140 


Regiiter. 


Rloppenburg 230 
ereing haufen bei Rüthen i. W. 


Rofel f. Eovelo 
Konftantin, Kaifer 26 
Sun maljperre 138 
Korfi, von, in Sutthaufen 263 
Kreböhurg 264 - 
DON, Maire in Reuenlirchen 


Kreuznach 93 
Krebinghaufen 4 

Aue Maire in Schledebaufen 
Kugelman, Yreiherr 114 117 


Kuhlen, Zufretia von, vermäblt mit 
dwin von Nagel 283 

Runfenvenne bei Thuine 5 

Kurhaven 178 


enaung bei Mannheim 94 

ner 1 

| Lage, Malteferorbensfommende 212 ff 

Ragni, Pater, im Gefolge des Bijchofg 
ranz Wilgelm 91 

Lammerding, Balberbe zu Haren 


Landsberg (LandEperg), Dietrich von, 
': Aunfer im Gefolge bes Biichofs 
| a, em 91 94Aff 101 104f 
._ 108 111 116f 
andsherg a. Lech 100 
un, Hedwig von, vermählt mit 
Gerh. von Nagel 
ae Engelbert von 275 
ovahim Heinridh don 275 
angobarden 13 
Lashorft, reis nn 25 
Lotenezeit 16 ff 2 
Lauenburg 178 
R PERPEININET zu Osnas 


drüd 1 
ol Geiar de, Generaljtaböchef 
Leeden, Stift 23 
Leeie 9 224 Ä 

teggtus 115 

Leibniz 292—807 

Leine-Departement 137 

Yemfürde 224 

Lengerich 26 161 182 224 f 

“engerke, bon, Maire von Glandorf 


335 


Lengerke, von, Maire von Laer 231 
2 Tisfaljachmwalter zu Osnabrüd 


_ — ne der Provinzialjtände 


genge erten, von 259 ff 
> hard von 267 
un bon 256 f 260 
4 &erhard br 267 
egina Dorothea Dtargarethe von, 
em. mit Rud. Ehrift. Zodtmann 


Genthe, Yrau bon, Hofdame 289 

Leontius, Märtyrer 88 f 

Leopoldo, Principe a 

Zindloh bei Rütendrod 

Lingen 5 138 150f 160 170f 182 
192 224 230 

Lintorf 25 

Lippe 34 

en artement 193 225 

Zipper, Clemens, Baumeijter in O3na= 
brüd 41 f 

e pers, Mtitgl. d. Generalrats 142 
Liltrup bei Emsbüren 26 

Loccum 9 

Lodi 126f 

un Sehr & Kae 

— Kultus rt ugult 267 

— Fudolf Chriftian 267 

Loe, Graf Fe Bräfdent des Ge= 
neralrat3 140 

London 148 

nn (Zaureta) 84 87f 90 108 


wup 1 
gorhringen, Starl, Herzog von 98 
Lorten 273 
Lübbede 153 202 225 
Lübed 181 
Lühfom 23 
Zucas, Dominus 121 (f. Holjten) 
Ludsmann, Bollerbe in Hagen 265 
AaonnbanIen., Bollerbe in Wefters 
cappeln 279 
Zudopifi, Billa 118 120 
a ven er Pialagraf bei Rhein 
zu 


Maans-Departement 177 

Macerada 109 

Madat, von, Steuerdireftor 191 

nn Garl Emanuel, Bifchof von 
tient 1 


| 


336 Regiter. | 
Mailand 87 126 Merlino, Gubernater des Goll. in | 
Main 17 Loretto 108 | 
Mainz 92f Mertens, itopd Carl, Präfiden: 
Malateita (Ballionus), Biichof zu d. GeneralratS 142 
Bejaro, jpäter zu an 110 Merzen 189 

Malatejta, röm. Kunftichriftfteller 1231 | Meftre (Maejtres) 104 127 
Dealbergen 260 280 Meteln 164 

Metternich, Lurkölnifher Maricel | 


a Bevollmädtigter Syeromes 


Malet 176 

Sp ne 
n nton u ob. op 
Baumeifter 43f 46 

NOeN Baumeifter in Botsdam 


Mantua 87 127 

Marbod 21 28 

Marburg 227 

ae e 26 

St. Maria dell! Anima 121 

Maria von Dantua, Gemahlin Herzog 
Karla 11. 127 

&. Marino 106 

Marklo a. Weler 38 

un) Mitgl. d. Generalrats 


Mathias, Principe 124 

Mattei, Billa 120 

Matrei (Maderen) 128 

Deattium 17 

Marentius, Katjer 26 

er unllian, Kurfürft von Bayern 


te Oberjtlämmerer de3 vorigen 
oe %f 100 115 123f 


— Wilhelm, Sohn des Biihofs Ernft 
Augujt 292 ff 313 

Medici, Werdinand II, Großherzog 
von ylorenz 123f 

ealihiiee n Kor 
egalithijche Zeit 

Mebrhols 23 

Meinderd, Anna Maria, bverm. mit 
ya Heintih von Wabden 276 


Deinele, Matre in Gehrde 138 
Melegnano (Marignano) 126 
Melle 137 f 181 224 2265 f 280 
Meengerien, Hermann von 255 262 


Deniing, Sobann, cancellarius Osna- 
brugensis 91 


Meppen 5 161 230 


91 f 100 101 f 105—108 116 1% | 
Meufhen, Anton 261 
Meyer, Matre von Eifen 138 
Meyer, Dtitgl. d. Generalrats 142 
Meherich 262 Ä 
Minden I. W. 36 136—139 1%i. 
159 161 181f 185 192 179 
210 216 223 f 229 f 237 ff | 
Modena 125 | 
Mola 114 | | 
Molenfeten, alte Bauerichaft 69 | 
— Herren von 269—271 
— Hermann bon 269 
— Xotger bon 269 
— Theodericus von 269 
-— Bolemar von 269 
Moltke, von, in Wulften 66 
Meontaliver, Graf, . Miniiter 
Ssnnern 140 164 168 f 175 1% 
Deonte Corona 122 
Monte Yalco 111 
Montejey (?) 115 
Moorbrüden 16 20—23 
u furkölnifher Agent in Ror 


Morandille, Baron von 198 
Morjey, von 263 
Morjey-Piccard, Auguft von 264 
— Franz Auguit von 264 
— Suliud don 264 

den 245 


Möfer, Zuftus 46 244 ff | 

Moejer, Martin, Kapitän 261 

Mob, von, Präftdent der regenct 

münlentn A Elifabeth, Patt 
üblenfamp, Anna abetb, 
Suftus Möfers 251 | 

Müller, Maire von Oldendorf 165 

Dinge 85 ff 96 f 128 





Mündydaufen, Baron von, Großer 
meiiter d. Malteierordeng 213 
nie 3 267 ; 
in „ verm. mit bon 
Roland 274 Sonf 


| Münjter 177 182 225 


Regiiter. 


Kane? Biihof von 255 

Rünjter, Graf, Yorftunterinfpektor in 

Denabrüd 218 f 

— Margarethe von, berm. mit Nic. 
Tsriedr. von Nagel 283 

Künjtermann in Düftrup 271 278 


Raarden 224 f 

Tagel, von, Familie 283 

— Erdmwin von 283 

— Gerd von 283 

— Nicolaus Friedrid) von 283 

Rahne 3 268 

Rapoleon I 134 138 140 161 163 
166 177 184 f 207 ff 217 234 245 
(vgl. 253) 

— Serome 134 136 185 190 207 ff 
217 f 227 234 

— Louis 140 

Rarnt 122 

Raffenreith 101 

Ratrup 204 

Raubeim 17 

Reapel 84 87 112—117 

Reben, von, Zandrat 263 

Reolithiiche Zeit 8 ff 

Neuenburg am Wald 98 f 

Reuenburger See 16 

Reuenticchen 137 189 225 f 

Neumarkt (Neuenmarth) 102 128 

Reujtadt t. Hann. 224 

Rieberg, Maire von Yürftenau 138 

Niemeyer, Maire von Lübbede 202 

Rienberge 181 

Rienburg 224 

Roale (Nodale) 104 

Rtordfee 18 34 37 

Rordmweitgermanien 33 ff 

Rormwegen 6 

Rutteln 181 


Oberaden 22 

Oberg, Bobo von, bannovericher Ges 
fandter in Berlin 306 308 

mn (Fürftentum Baireuth) 86 


Dberems: Departement 133 138 f 141 
150f 157f 1625 178 182 184 
192 f 195 198 212 230 233 f 

Obereybadh, Dorf bei Ellwangen 95 

Oberyfifel- Departement 177 

Obizo d’Ejte, Biichof von Modena 125 


Hi. Mitt. X<XXVIU. 


337 


Oder-Departement 136 

Offener, bon, Generalmajor 275 

Dldenburg 6 33 140 178 

Dldendorf 255 

Dejede 266 

Dsnabrüd: Heimatliche Altertums- 
Tunde 1-39; O., der Geburtsort 
Suft. Möferd 244—253; D., nicht - 
der Geburtsort der Königin Sophie 
Charlotte von Preußen 284—315; 
Nitterfige des Fürftentums DO. 
254 — 283; Stiftsfurien in der Stadt 
D. 48-63; Berwaltungseinrichtun 
gen während der franzöftfchen Bett 
im Osnabrüdifchen 129—243 

Aus der Veberfülle der Einzel- 
beiten fet folgendes bejonders ber- 
borgeboben: 

— Behörden und Bermwaltung: 
Amtsbefugniffe der Beamten 156; 
Amtstradht 155 f; Arrondiffements-_ 
rat 141 ff; Alylredht 48; Auffahrt 
213 ff; Beamte 154; zn 
155; Domänen 207 ff; Feuerwehr 
146; %oriten 218 ff; Gefängniffe 
183; ®endarmerie 181 ff; General= 
rat 141 f 151; Serichtämwejen 184 ff; 
Handel und Gewerbe 147 ff; Hola- 
grafen 211; SKonjkiiption 20Lff; 

ontinentaliperre 148; Leibeigen- 
fhaft 188; Dtagijtrat 144 ff; Marken 
210 ff; Mühlen 215; Munizipal- 
beamte 166; PWunizipalrat 142; 
Weiinzmwejen 231; olizei 177 ff; 
Poftwejen 223 |; Präfelturrat 143; 
Requifitionen 194 f; Säkularijation 
49; Schmuggel 152 f; Steuern 190; 
Straßen und Wege 228 ff; Wein 
fauf 213 ff 

7 fe " ae ” ei 

tichofshof (aula episcopalis 
60 83 (= Martinshof); bi öfliche 
Ranzlei 40-47 63; bifchöfliche 
le 50; bijchöfliches Palais 61 

— Bifhöfe: Bedmann, ob. 
Der. 59; Klemens ul 75; 
Erik) von Grubenhagen 52; Ernit 
Auguft 1. von Braunichmweig 
284-315; Ernft Auguft II. von 
Braunfchmweig 248; Franz von 
Waldek 273; Franz Wilhelm 55 
83 84—128 266; Tsriedrich 268; 
a 60 255 ; Hoet, SXobann 

71 dting, Bernhard 61f 76; 


22 


338 


%o ir 255; Eaai Hriedri es 
d enzollern 55 61; Sar 
th li ” a, Melcherg, Bl 


-Beibnligor Karl von Gruben 
— 8irden: Dom 48—78 269 274 
299; Herz. Felu-Kirche57 ; Johannis 
firche 48 57 69 78-83 254 269 
280; Sojephslicche 57; Katharinen- 
fire 51 57 f; Marienkirche 51 57 f 
Varienfapelle 75; Martinsfapelle 


Srminiäten (Freiheiten) 48 fi; 
bedienzen 70 f; Sftöbrien 41 
_ e e: ajefriedh 

of 64; Sohannisfried, 


_ Flöfter: Auguitiner 55 f 60; 
Barfüßer 48 56; Benediktinerinnen 
(Gertrudenberg) 61 78; Domini» 
faner 56 60 74; ejuiten 55 f 

— Säulen: Priejterfeminar 61 
Academie 55 
eg 161: Sarolinum 55. ff 

12 74; Ratsgymnaftum 65 
es 2605 — Katholifches Lehrer: 
feminar 74 ff (Direktoren 8 
ses Lehrerfjeminars 77) — 

der De dule 55 72 74 f (Reftoren 

Ze 72); Sculjungfern 

; ulen an St. 

Shan an 19f; Aule an St. 

atbarinen 72; Schule an Gt. 
Marien 72 260 

— Straßen: Domsfreiheit 48 ff; 
Domberrenitraße 69; Dombof50—54 
58 64 ff; Hafeitr. 63; Hegeritr. 63; 


Pelltnaftr. ke We soe eiheit 50 
83; Krahnitr. DENEE 50 67; 
Ser Reuplatz 55; Rieo- 


latort 64; Pfaffenftr. 50% 83; Schiwe- 
denitr. 78 

—_ ne Höfe 48; Amtshaus 65 
67; een 55; a a a Hof 
61; Gripinsb ung (= een) 
68; Eversburg 68; Freythoff 4 
Hellingstor 50; Seh emühl. 
50 216; Hofhaus 53; Marienhojpital 
79; Martinifchanze 41; Mühlenbof 
(de3 Domkapitel) 74; Münjterjcher 
Hof 41; Nagelfcher Hof 41; Djft- 


Regiiter. 


es er Hof 41; Poggenburg 283; 
ans (Gerichtsgefän nis) 71 
kn ; Rathaus in der Reuttadt 80; 
Schloß 41; EEROHRRE: Hof 41; 
Budthaus 40 
— Berjhiedenes: Adrekbud 
69; Dombrand 49; Sranapiengeit 
129— 243; Kanal von DO. nach Vüin- 
den 229; Lömenpudel 64; WRöfer- 
denfmal 55; Reformation (Bonmus) 
58; Pingelfüjter 63; fteinerner Richt: 
Stuhl am Domhof 64; Schweden in 
D. 55 59 84; Spertingsplage 1 166; 
Ünruge A ; Beitrechnung 299 


D 
hoff,  Srittergut 254—267 
. tem3-Departement 177 
Diterfappeln 138 159 226 231 
Ditfriesland 5 148 
Djtmann, von, Bräfekturrat 150 
Dejtringen 4 
Ditjeefüfte 6 15 21 
Ohthe 181 


Sagen 87 105 127 
apenheDen DOsnabrüder Familie 


— Elan eine: Gograf von burg 248 
Papenburg 153 f 159 f 171 230 | 
Paris 157 

Parma 87 Er 


— #luß 126 | 
auljen, 9., Erbauer d. bij Ranzlei 
Fan ee 
Panutın (Paulucci), Franz, Karbi- 


— Geipto, et d. Philofophie u. 
Theologie 1 

Pavia 87 I 

Berleberg, Kr. Stade 27 

Berugia (Berufia) 87 122 

Pejaro 107 

Par Phil. von, Prüfelt d. Wefer- 
epartements 187 148 154 225 229 

u rg Pfalzgraf zu Neus 


en 136 

Pianura 125 

Piecolomini 107 

Pieper, Pfarrer in ae 184 
Pingjtorfer Töpferei 33 

Piperno (Pipierno) 114 
Pizzighettone (Bizigeton) 127 


Fegiiter. 


2 


ate, Mitgl. d. Generalrat3 142 
Eolon in Malbergen 265 

(ettenderg, Helene von, verm. mit 

Hugo von Dindlage 261 f 

oggenburg = Hetlage 276 283 

ogato (Bogto di Lambertini) 105 

ölfing, PBaltor und Verwalter des 
@Butes Lage 215 

onmmern 6 19 

ontanus-Brüd, bverm. mit Friedrich 
Balle 264 

onte a Siene 123 

oppit 87 123 

ortmann, Sohann, Altermann in 
Dsnabrüd 258 

othau, Generaldirektor der Poften 
im Kar. Weitfalen 223 

sratolino 124 

Sreußen, Prob. 15 19 

:tolemaeug 33 37 


3uz3uolo 116 
3yrenaeifche Halbinjel 6 


Juaden 38 
Duatendrüd 138f 150f 159 161 
165 192 216 230 


Rabe, Bollerbe in Porme 279 
Rantau (Ramjauw), ben, nobilis 
von, 


Holsatus 108 
Gerichtsdireftor in 
Herford 185 


Rappard, 

Neal, Graf, Staatsrat 163 178 

NRecanati (Racanatt) 109 

Nedjberg, von 99 

Rede, Sophie bon der, berm. mit 
Hugo von Dindlage db. 3. 262 

Reelkirchen 255 

Regensburg 88 100 


Neggio 125 

Belömeier von, Tarilie 277 

raue bon, Tribunalrichter 
1 


— YAugufte von 281 
— Emit Ludwig von 281 
— Gottfried Salomon bon 276 
— Sarl Dietrich von 277 281 
— Rarl Kaflmir von 281 
— Sophie von 281 

ert, Maire von Sburg 137 
Nerenberg 27 
Neftrup 4 


339 


Nethen 224 | 
R 194 
Rhein 15 17 ff 36 f 94 177 


heine 224 


Ä Rhemen, Theodora Yon, berm. mit 


Job. Gerd. von Dindlage 262 
Niemsloh, Kr. Miele X 
Nieite 213 
Hlere 136 = = en 
tter8haus olaus in 
gitterfige a a Dsnabrüd 
itterfige im Ü 
254— 283 


Noer-Departement 140 

Noland, Sottichalt von 274 

_ Soon von 274 

— Ssohann bon 273 

— Soft von 273 

— Statharine von, vermäblt mit Gers 
mann bon Wejterbolt 274 

Rom 20f 31 84f ST 9% 109 
111—122 178 

NRömerkriege und römtdiche Einflüffe in 
Germanien 20—33 

NRomeling, Batroclus 256—259 

NRofendagen 205 

ol, Daurus, USt in Yourg 56 
ojt, Maurus, n g 

Rotbenfelde 230 

Rodigo (Ruigo) 105 

Rovigo, Herzog don, Minifter der 
Generalpolizei in Paris 178 

Nuhr 19 


Aulle 4 
Rune Steuerdireftor in Osnabrüd 


NRütenbrod 26 


Saaldurg 24 

Sadjen 36 ff 

— !rod. 9 

Sadjjenhagen 225 

Saillard, Rodolphe, Unterpräfelt in 
Dsnabrüd 139 175 177 

Salzbergen 12 

Samer-Mart 212 

Sandfort 268— 282 

Sandrup, Colon in Malbergen 265 

Sanguinetto 127 

Santerno 106 


Sattler j t., Beftger bon 
, 3 deint., 


Savigniano 107 
22* 


340 


Scarperia (Scarparia) 124 
en Baumeifter in Osnabrüd 


Schalen 224 
See, S 0 255 
Scebele, Johann, Bildhauer 45 f 
Schelde- Departement 177 
Scele, Daniel von 257 
Scyenderg 101 
Schepeler, ee bon 267 
— Gerhard de 26 
— Sohann von 967 
— Stobann Georg von 267 
Scildejche 186 
Sn Mitglied des Generalrats 


— "Date, in Börden 138 
= intel 3 49 
an), on eEd: Senator in O8 
nabrü 
e an Baumeifter 42 
lavi (= Tirden) 116 
Sateben, Wilhelm 256 
Sotupteine 4 137 221 226 
Sclupfteine 4 
Schmedes, Maire von Vechta 165 
Schmid, Earl Griedrich, Negierungs- 
tat zu Lingen 264 
Sämi Hannibal 101 
EDEN, Maire in Osnabrüd 


Sämiefing, a Unterpräfelt bon 


Dualen 
Schnelle, Mile, 


Domes 62 
eh Malte von Wildeshaufen 
SO ENnE ob. Wilh., Gograf 


ee Hriedensrichter 202 


Reitaurator des 


Schudmann, Kob., Bürgermeifter in 
Snabrüd %0 
ea Generalinfpeltor der Domänen 


Sn E ssnlpolgeitomminat 147 


Schmwalenderg 255 

Schmarzenderg, ger Domänenrezeptor in 
Rinteln 21 

Schweden 6 19 

Scymeiz 17 

Scmengel 256 Ehderhbarb 256 ff 

_ vemis) a in Osnabrüd 


Regifter. 


Smane, Heinrich, Rektor in Osna- 
_ „dohamn, &ildemeifter in Osnabrüd 


_ — I Berfmeifter zu St. Marien 258 
Scmwente, Sfabella von, verm. mit 
ottihalt von Roland 274 
Seling, Kaplan, befannt durd) die von 
Ein begonnene MäßigfleitSberwegung 


Seosil 107 

Sermoneta (Sarmoneta) 114 

Septimiud Severus 25 

Serraballe 109 

Servius Tullius 30 

Sieilien 115 

Sieg 19 

Siena 124 

Silvefter Pietra, Sancta, Pater in 
Loretto 108 

un Suftizminifter 154 156 181 


Sal, Amt Baden 94° 

Sitt Ben, Adrian von, Sunfer 92 
103 126 

Stkiöroburg 29 f 

Sögel 26 

Solms a En et 8,8 & f 
Sophie, Gem t Auguft3, Bijchofd 
bon DOsnabrüd 284 288 ff 297 
303 305 307 313 


Sophia Amalia, Königin don Däne 


mar 285 

Sophie Charlotte, al Königin von 
Preußen 284—315 

Sophie Dorothea, Tochter Ku rfürft 
Georg I. von Hannover 305 313 

Epahn 26 

Sparenberg, von 255 266 

Spoleto 87 111 122 

SROnT, Steuerinfpeftor in Osna> 
brüd 192 


Stade 36 

Stael, von 263 

Stahmer, Ernft, Kommerzienrat 265 

Stein, Freiherr vom und zum 161 

Steinburg 262 

Steinfurt, von, Herren 66 

Steinhaus, te derm. mit Hev 
mann Heufchen 255 ff 

Steinzeit 2ff 

a Steuerdireftor in Osnabrüd 


Sterzing (Storzin) 87 101 128 


Regijter. 


_ Stork, Heinrich, Bürgermelfter in O3- 
Ä nabrüd 266 , 


| 


| 


| 


Stravius, Laurentius, im Gefolge b. 


uaels Hranz Wilhelm 91 107f. 


Strisburg 264 
Stroden, Kin. Bramidye 255 
Strotfmanns Kotten in Düftrup 279 
Strudmann, Präfekturrat 170 175 
et H. D. 136 138 148 152 163 
_ SE Carl Bertram 59 311 

— 0b. Eberhard 310—313 
Suddendarp, Bollerbe in Behrte 278 
Eueven 17 28 

Sulingen 224 

Sulze, Eajpar 255 

Surbold 5 

Sutthaufen 280 


Tacitus 15 ff 21 24 28 34 36f 

Tedienburg 161 263 f 

Tegernbach 97 

Tento, Johanna, verm. mit Zulius 
von Moriey-Piccard 264 

Terentius, Pater 121 

Terni 111 122 

Terracina ad mare 114 

Terweere 180 

Teutoburger Wald 18 24 34 

Iheano 117 

Ihefing, Maire in Diffen 137 

Fa de Aquino 114 

Zhomag, payeur 172 

Thorbed, Adjunkt des Bürgermeifters 
don Osnabrüd 147 170 172f 

Thorbecdke, ATIREEIDE Elifabeth, verm. 
au ob. Gerhard von Lengerfen 

Thüringen 6 17 

Tiheriug 22 24 

Tilfiter Friede 134 

Tivoli 119 

Zolentino 87 109 

Zoleto, Don 116 

Toskana, Großherzogtum 178 

Zrajan 25 

Travemünde 178 

Trient 87 97 102 127 

Trucdjiehß, Wunibalt, Graf Y1ff 110 

a) 


Zürfen 116 


341 


Tividel, Helene Qudodifa von, berm. 
mit Yranz Wuguft von Morfey- 
Piccard 264 


Uccellatojo 124 

Uedte 159 

effeln 4 138 189 219 221 
Ulm 87 95 

St. Ulrid) % 
Untermaad-Departement 139 
Uenzen 224 

Urban VII, Papit 88 112 119 
Utricoli 122 


Balay (= Ballembrofa ?) 123 
Balens 25 

Balle Montone 118 

Bandamme 160 

Barel 178 

Varus 24 

Baticanus 121 

Bedhta 161 

Pl Mitgl. d. Generalrats 


Behrter Bruch 4 

Beletri 114 

Benedig 87 104 111 125 127 

— Doge von 104 f 

— Georgenkloiter in 104 

— Suden in 105 

— Stapuzinerfirche in 104 

ee zum meißen, Wirtshaus in 


— ©. Marco in 104 

— Murano, Snfel in 104 

Benne 159 

Berheiden, Dsmwald 256 f 260 

Berona 127 

Bersmold 188 148 186 217 222 

Beipafian 26 

Beijuvd 85 116 , 

Bezin, Mitgl. d. AJujtizlanzlei in O3= 
nabrüd 185 


Bienne-Departemert 78 

Biffelhövede 224 

Bißthun, Charlotte Ottilie, Yreifrau 
von BD. zu Edjtädt, verm. mit $. 
Dietr. von Reichmeijter 277 

Bliffingen 180 

Blotho 186 | 

u bon, Schtiegerfohn . Möjers 


342 


Börden 2: 138 


Voß, von, Dberforftmeifter in Diep- | 


bola 218 
— Sobolus 260 
Bortrup 260 269 275 f 283 


Woabden, Anna Charlotte von, berm. 
Sottfr. Eal. vd. WReichmeifter 


—, 300. Heinr. db. 4. und 3. von 


all eg Wahl, Walius), Graf 
von dem 98 

Warnede, Maire von Buer 137 

Warner, Vollerbe in Biffendorf 279 

EDEL Erneft Benno von 97 


— nah Zaurentiu8® bon 91 
93—97 100 

— Franz Wilhelm von, a 0 
DOsnabrüd 55 83 84-—128 

— Mar von % 

Wedekind, Maire in Melle 137 

— uftus 264 

Wedel 214 

MWehden, Kr. ge 27 

Wehrlamp (— Beerlamp 142?) 138 

— Regina Eltjabeth, verm. mit Gerd. 
bon Lengerfen 267 

—_ „Gear, Altermann in Osnabrüd 


Wei (Weir), von, Yerdinand und 
Saudent, Sunter im Gefolge bes 
Biihofs Tranz Wilhelm 89 91 Y4ff 
2 104 107 f 111 116 121 
Oo 
mennoch ie 91 93 107 
108 119 121 
Welmig, Colon in Laer 265 
Weller, Trudieß des Kurfürften 
Darimiltan von Bayern 98 
Werra-Departement 136 
Werther 186 
MWefel 198 231 
a Charlotte Dorothea, berm. 
u" oh. Heinr. von Waden d. %. 


Wefer 17 34 37 


Regifter 


WefersDepartement 133 136 ff 149 
= > 1 ap 228 f ge 
efiel, BA er Uöhauer 

Dsnabrüd 45 j 
Weitemd-Departement 177 
Wefterholt, Antonte von, berm. mit 

Engelbert bon Langen 275 

Itabeid Marian, Aebtiifin zu 

Gravenhorit 275 
— Franz Willelm von 275 
— Hermann bon 274 
Weitermart 212 
Weiteroldendorf 159 f 
Weitfalen 6 13 18 20 22 
— Königreich 133 ff 138 I 181 1% 

201 208 217 220—223 226 ff 231 ff 
Wetterau 6 
Weymann, Vollerbe zu Lines (Rip. 

Schledehaufen) 279 
Widukind 381 (vgl. 27) 


Wilhelm VL, Landgraf zu Helen. 


Wimmer bei Lintorf 25 
Su ar Genen alinipeltor 
mänen 2 

Wismiler, unter Hi ange des 
ao Hranz Wilhelm 

Wittelindgburgen 27 

Wittendurg 198 

Mittlage 26 210 221 

Witleben, von, Generaldirektor der 
Domänen 210 218 

bene Baumeifter in Dsnabrüd 


Wolfenftein, Graf don 102 
Worms 87 92f 
Wulffen, aan von 275 
Deargareide dv It mit 
_ Hermann von Beftergolt 275 
Wupper 19 


Hriel-Departement 177 


olner, Freiherr 114 116 


Holen, dr Signor 125 
pderfee-Departement 177 


Inhalt. 





Mitgliederverzeihniß Be 
Sakungen des Bereins.. . nn 
Benußungsordnung ber Bereinsbibliothet 
I. Beiträge zur beimatlichen Altertumsfunde von 
Dsnabrüd. Bon Dr. 5. note 


II. Ergänzungen zur Baugefchichte der Biichöflichen 


Ranzlei in Odnabrüd. Bon Wilhelm Känede 
II. Die ehemaligen Stiftsfurten in der Stadt Osna- 
brüd nad) dem Beftande vom Jahre 1802. Bon 
3. Rhotert .. 
IV. Ein Tagebud) des Bifchofs Franz, Wilgelm über 
feine italienifche Reife 1641. Bon Dr. Yin! . 
V. Ueber Berwaltungseinrichtungen mährend der 
franzöfifchen Zeit im Osnabrüdtichen. Bon Werner 
Hömberg. . 
VI Ro tjt Zuftus Möfer geboren ? Bon 8. Soff- 
meyer .. 
VII. Beiträge zur Befcichte der Nitterfige bes Fürftene 
tums Osnabrüd. Bon Rudolf v. Brud . . 
VII. Geburtsort und Geburtstag von Sophie Charlotte, 
der erften Königin von Preußen. Bon#.Arnold 
Büherfhau: 

Plan der Stadt Osnabrüd. Herausgegeben 
bom Stadtbauamt, Bermeffungs - N 
(Martiny) 5 

Hetmatfunde des Herzogtums Oldenburg. Heraus- 
gegeben vom Oldenburgifchen Yandeslehrerverein 
unter Redaktion von W. Schrede, W. dv. Bujd), 
H. Schütte. 2 Bände. 1913. (Martiny) . 

Heitfchrift zur Einweihung des neuen Rathaufes 
der Stadt Bapendurg. 1913. (Knole) . . . . 

Sänede, Das en Dsnabrüd. 1913. 2 Bo 
meder) . 


Seite 
III 


xVI 


. XVIH 


1 


40 


48 


84 


129 


244 


254 


284 


316 


. 317 


318 


319 


344 Snhalt. 


B. Rotbhert, Allgemeine bannoverfche Biogra- 
pie. (Fink). : 
2. Hoffmeyer, Die Namen der Straßen und 
Pläke in der Stadt Osnahrüd. 1913. (Zink) . 
9 Strudmann, Gejdichte der Familie 
Strudnmann aus Osnabrüd. 1909. (Find) . 
Kohftall, Aus der Chronit von Schinkel. 
1914. (Martin) . » 2 2 2 ne ne 
ng Bon Dr. Schirmeyer 
Regifter a ae a re Se ia 


320 


322 


323 


327 
329 


Inhalt. 


Mirtgliederverzeihniß u u 
Sabungen de$ Pereins. . > are RN 
enugungsordnung der Bereinsbtbliothet . XVIH 
I. Beiträge zur beimatliden Altertumsfunde von - 
Dsnabrüd. Bon Di. 5. Snofe . . 1 
II. Ergänzungen zur Baugefchichte der Bilhöfligen 
Kanzlei in Osnabrüd. Bon Wilhelm Jinede 40 
III. Die ehemaligen Stiftsfurten in der Stadt Osna- 
brücf nad) dent Beitande vom Sabre 1802. Bon 
3. Nhotert . . 48 
IV. Ein Tagebuc) des Biicjofs Franz Wilhelm über 
feine italienische Reife 1641. Bon Dr. Yint . 84 
V. Ueber Berwaltungseinrichtungen tmährend der 
franzöfifchen Zeit im Osnabrüdtichen. Bon Werner 


Seite 


Hömberg . . 129 
VI. ®o tit Juftus Möfer geboren ? Bon 8 ö ar 

mebyer .. 244 
VII. Beiträge zur Geicichte ber Nitterfike des Sirften- 

tums Osnabrüd. Von Rudolf v. Bruh . . 24 


VIII. Geburtsort und Geburtstag von Sophie Charlotte, 

der eriten Königin von Preußen. BonR#t.Arnold 281 
Büdherfdaun: 

Plan der Stadt DOsnabriid. Herausgegeben 

bom LU, SEnnenunge? ARAUNG, 
(Martiny) . . 316 

Heimatkunde des Herzogtums Oldenburg. Seraus- 

gegeben vom ae Landeslehrerverein 

unter Redaktion von Schrede, ®W. dv. Build), 


H. Schütte. 2 Bände. 1913. (Martiny) . . . 317 
seitfchrift zur Einweihung des neuen 

der Stadt Papenburg. 1913. (Rnofe) . . 318 
Sänede, >. ailııae Dsnabrüd. 1913. (er 

medber) . . 319 
WW. Noth et Llgemeine hanmovenfhe Biogrn- 

phie. Fink). . 3%0 


2. Hoffmeyer, Die Namen der Straßen und 
Pläße in der Stadt Dsnabrüd. 1913. (Fint) . 322 


9. Sırudmann, Geidhicdhte der gauılie 


Strudmann aus Osnabrüd, 1909. (int) . 323 
Kohjtall, Aus der So bon <äintel, 
1914. (Martiny) . . 325 


ne on Dr. ‚ Säirmeyen . 327 
Regifter . . . he 0.829 


xXX 000 537 ??74 











AUG 83 
N. MANCHESTER, 
INDIANA 46962 









IR