Skip to main content

Full text of "Der Voluntarismus; ein Beitrag zu seiner Geschichte und Kritik mit besonderer Berücksichtigung des 19. Jahrhunderts"

See other formats


Knausr,  ftudolf 

Der  Voluntarismus 


J 

.463 
:63 


% 


Digitized  by  the  Internet  Archive 

in  2010  with  funding  from 

University  of  Toronto 


http://www.archive.org/details/dervoluntarismusOOknau 


Scr 


,^    00X21    1007  // 

>/ry  OF  T0«^->'" 


©in  33citrQg  511  (eiiier  ©ejdjidjte  unb  ^citif  mit  bcfonberer 
S3erüdfid)tiguiig  be§  19.  ^a^cljmibertö. 


iei 


pilTertatiou 

pr  ©rlangunfl  ber  SoftorlDürbe 

bei  ber  p()ilofopf)ifd)eii  ^^Q^uttät 

ropfierjotjficfi  i§cfjifcficn  £iulipiij8-lliiioerfitnt 
p  (Stehen 


eingereii^t  oon 


--cs-<»^<5'.3l^3^^ 


gerllti  1907. 


©eiie^inigt  burc^  bQ§  ^rüfmiggfoCleflium 
am  18.  S)e5ember  1906. 

9teferent;  $rof.  2)r.  ®roo§. 


)BUuKx  lieben  ^rau  D(ga  getüibmet. 


L  ©tnlettcnbc  (IJcbanfcn.  ^erfplitterunö  ber  3eit  —  ^en)or= 
treten  einer  ©runbrid^tnnQ  in  ber  ©eßenroart.  —  SBiebererroac^en 
Des  pl;ilofopl)i[(^en  Si'tereffe^ 6.  7 

II.  33egriff  iiub  5trten  bc§  2SoIuntari§mu^.  53egriff  beä  SBotteng. 
—  äßoüen  unb  äBiße.  —  äBoQen  unb  SBünf^cn.  —  „9Jiein 
Streben"  unb  „Streben  in  mir".  —  Söiüe  unb  ®efüi)l.  — 
©d^roierigfeit  ber  ©rforfi^ung  be3  äßiüeneproblem^.  —  3BolIen  unb 
2)enfen.  —  ©egenfa^  oon  ^nteHeftuoliSmu^  unb  ^oluntariämuä.  — 
53egriff  be^5  3So(untari§mu§.  —  Ursprung  be§  SBorteg.  —  3Irten  beS 
33oluntarismu« , ©.8  —  13 

III.  ®c[(^tc^tltt^c  ©ntttJtrflnng  bc§  25oIutitariömu8. 

1.  ©er  3Sotuntarii3mu§  im  5lltertum. 

2.  SSoIuntariftifd^e    SSeftrebungen     in    ben    erften    fünf   3at)r= 
{)unberten  ber  c^riftlicf)en  3eitrec^nung. 

3.  ®ntn)i(ilung  be§   ooluntariftifdien  ©ebonfenS  bis  jur  9lcfor= 

4.  35er  «oluntariSmuS  im   16.  u.  17.  3Ql;r^unbert.     [mation. 

5.  ©runblegung  be§  mobernenSSoIuntariSmuS  im  18. 3ot)rl)unbert. 

6.  ®qS  19.  Sat)rt)unbcrt  aU  baS  ^aljrljuuDert  beS  3Sotuntari§muS. 

—  3.  ®.  gid^te  —  ©d^eUing  —  2Bei§   —   ^uber  —  ©alfer 

—  iöenefe  -  gortinge  -  ©d)opent)Quer  —  ^rouenftöbt  — 
33al)njen   —   53tll)arä    -   Meters  —  ^amerling  —  35eu6en 

—  3)JainIänber  —  SSotfe  -  S-  ^.  Sichte    -   Ulrici  —  fio^c 

—  2ßunbt  —  ^ülpe  —  33.  ©c^mibt.  -  33ain  -gtibot  — 
SKünfterberg  —  %i).  SippS  —  3'iie^fd)e  —  ö.  ^artmonn  — 
StönnieS  —  ^aulfen ©.  14-87 

IV.  ^ritiftfjc  Semcrfungcn 

jum  metQplji;fijcien,pfi)djrlogiic^en,etl)ifc|en  Voluntarismus  ©.  88—96 

Y.  23cbcutu«8  bcS  a>ohnitariSwMS  für  bic  ÖJegcntoart. 

SHa^roirtung  ©c^openljauerS  im  ©eiftei^lebcn  ber  ©egenroart.  — 
SBebeutung  beS  SßoluntariSmuS  für  ben  einzelnen.  —  Sßert  ber 
2BilIenSgemeinfc^aften.  —  Sebeutung  für  bie  38erbinbung  ber 
S3iologie  unb  ©efc^iditSrciffcnfdiaft.  -  Sßert  für  bie  ©rjie^ung 
unb  9teligion.  —  ^eilna^me  beS  ^ublifumS.  ....©.  97-101 

Tl.  2lbf(^Iic^enbc  ÖJebanfen.  ©e^nfud^t  ber  3eit  —  3ßert  ber 
^Petfönlic^feit.  —  Söfung  beS  SebenSproblems.     .  .  6.  102—103 


„(Sin  eroiger  Xüq  be§  Sebenä  jei  bie  ^^ilojopl^ie : 
man  mu^  nid)t  $:^itofopt)te  befi^en,  Jonbern  fein!" 

3.  ®.  Sichte. 

I.  §inreUcnbc  ^cbanßem 


®or  ^äufiö  J)ört  man  bie  3ci^^P^itterung  unfercS  3^itatter§ 
beflogen.  Unter  bem .  ©tnflu^  ber  3fIaturroifyenfd^Qft  Ijaben  fi^ 
immer  met;r  Steilgebiete  qu§  früher  jufommentiöngenben  unb  eins 
leitHc^en  SBiffenfc^aften  loSgelöft.  Tlxt  großem  @ifer  werben  unter 
2lnntenbung  ber  naturn)ifyenfd)QftH(^en  ajiet^oben  Xatfadien  gefam; 
melt,  geprüft,  t)erglid)en,  ©rgebniffe  feftgeftellt.  ®§  mad^t  fic^  auf 
fofl  allen  roiffenfci^aftlic^cn  2lrbeit§gebieten  ein  ^ac^gelebrtentum 
breit,  bem  über  ber  emfigen  ^^efi^äftigung  mit  feinem  <Sonberfa(^ 
ber  ©inn  für  baä  ©anje,  baä  Sebürfniä  na^  einer  jufammen= 
faffenben  @int)eit  aÜmä^Iid^  oerloren  gebt.  Unb  gerabe  biefe  ein^ 
l;eitti(i^e  SSerfnüpfung  ber  einjelnen  SBiffenäjroeige  i)at  oon  jelier 
aU  ein  bebeutfameS  5?enn3etrf)cn  pbiIofopf)ifd^en  ©enfenS  gegolten. 

Slbgefelien  uon  jenem  realiftifc^en  ©eifte,  ber  bie  S^atfa^en 
am  l)öc^ften  beroertet,  ift  ein  ©runbjug  unferer  ^^^t  eigentümlii^, 
ein  Seitgebanfe,  ber  gunäc^ft  nic^t  ol)ne  6d)utD  an  ben  SBirrniffen 
unferer  ^age  ift.  ©aS  ift  ba§  ^Beftreben,  ben  ©c^roerpunft  beä 
menfdilic^en  %un^  unb  Safjenä  in  bie  9BilIenötraft  ju  legen. 
SCielIeirf)t  Ijilft  fpäter  einmal  bie  2luggeftaltung  biefeS  ©ebanfenS 
ba§  SlnSeinanberftrebenbe  fammeln,  bie  Teilgebiete  ju  einer  ljöl)eren 
Sinljeit  oerbinben.  ^n  it)m  unb  mit  il)m  tritt  bie  ©egenroart  bal 
@rbe  be§  19.  ^al;rljunbert^  an.  Sie  empfängt  bamit  bie  2lufgabe, 
ben  alten  ©egenfa^  sroifdien  ^nteHeftualiSmu^  unb  3Soluntari?muS 
burc^  gielbeiüufete  2lrbcit  in  praftif(^  -  p^ilofopl;ifc|er  9tid)tung  ju 
überbrücfen.  tiefem  3eitgeift  tritt  förbernb  bal  erfreulici^erroeife 
roieber  erroad^te  allgemeine  ^"tereffe  für  pl)tlofopl)ifc^e  fragen  jur 
©eite.  3^a(^bem  bie  „Königin  ber  9Biffenfd)aften"  feit  ber  3Jiitte 
be5  19.  ^^aljrljunbertä  attmälili^  immer  md)x  oon  il)rem  l)d)vtn 
Jlirone  gefunfen  mar,  ja  als  3fteaftion  gegen  bie  Überfättigung 
mit  fpefulatio .- pl)ilofopt)if(^en  j^ragen  eine  ^eilnabmlofigfeit  be§ 
gebilbeten  33ürgerpublifum§  gegenüber  ber  ^l;ilofopl;ie  eingetreten 
mar,  bie  faft  big  jur  SSerac^tung  p^ilofop^ifc^er  Probleme  führte, 
mac^t  fic^  gcgcnroärtig  eine  ftetig  roac^fenbe  2lnteilnal)me  an  p^i-- 
lojopl)ifc^en  Erörterungen,  bier  unb  ba  anö)  fd)on  eine  geroiffc  ©et|n-- 
juc^t  nac^  raeit  greifeJ'i'er  SebenS=  unb  2Beltanfd)auung  bemerfbar. 


II.  "gScgriff  unb  ^rfen  bcs  porunfarismus. 

Sänge  beoor  ber  roluntariflifdie  ©runbgcbanfe  aüoemcincr 
SBurjcl  fctiloßcn  fonntc,  fpiclten  bcr  2ßi[Ie  unb  bic  ^BiUcneljanb- 
huiöen  in  ben  oicien  ßirjeln)ijyenyd;often,  bie  man  feit  altera  ^cr 
unter  bem  3Ranien  „^()iIofopf)ic"  jafornmenfafet,  eine  t^eroorragenbe 
Stolle,  ^ie  ü?ktQp{)i)fif  unb  ßogif,  bic  Glijif  unb  ^i'i)ci^otogie,  bie 
(Srfenntni§t()eorie,  Sojiotogie  unb  9ied^tC^p^iIofopt)ic  (jaben  iii)  oon 
jefier  einge^cub  mit  bem  2BiIIcn«probtem  beschäftigt.  @S  etf^eint 
bc§t)alb  junöc^ft  notrocnbig,  einmal  bcn  ^Begriff  be3  2ßotIen§  genauer 
ju  unteriuc^en.  Xiefc  l^rörterung  roirb  fi(^  faft  auÄ)c^lic§Ud)  auf 
ben  <£prad)gebraud^  crftrccfen.  5ln  einer  genauen  n}if|enfd)aft(ic^en 
©rflärung  ber  53egriffe  „2BilIe"  unb  „5öoQen"  t)aben  bie  oerfc^te- 
benen  üo(untariflifd)en  Sijfteme  noc^  bii§  ()cute  üergeblic^  gearbeitet. 
2luc^  t)Qt  bcr  (Spradbgebraud)  ber  ^^M)i(ofopl;ie  ben  fac^lic^en  2Iu5-- 
brücfcn  oft  eine  33ßeite  unb  Unbcftimmtl;cit  gegeben,  bie  jur  genauen 
Sejeic^nung  bc5  roirflic^  93eobad)teten  ui(^t  geeignet  ift. 

^er  53egriff  bc§  2ßo(lcn»  fann  in  engerem  unb  roeiterem 
©inne  gefaxt  roerben.  ^n  le|5tcrem  ^a\i  ift  in  i[)m  aDe^  ^offcn, 
©ct)ncn,2Bünfd^en,3Serlangen,j5ür^ten  u.a.  eingefd^loffen.  ^^fänbcr') 
bejcidinct  bie§  SSoQcn  mit  bem  3tamen  „Streben".  2Bir  fönnen 
feinen  fc^arffinnigen  Unterfd)eibungcn  burc^au5  folgen.  5)ann 
fprec^en  mir  oon  einem  3Boflen  im  engeren  ©inne  nur,  roenn  ein 
beftimmtcr  53erou6tfeinyint)a(t  mit  %bni)t  geroollt  roirb.  5lid)t 
jeber  Sn^olt  einc§  ©trcbenS  brauet  jum  ^niiait  eines  SBoHen^i 
}U  roerben.  65  fann  jcmanb  irgcnb  eine  ©innceDorfteüung  j.  ^. 
bic  einer  fc^önen  3)?elobie  ^abcn  unb  lebl^aft  an  fie  benfen,  ol)nc 
babei  auv^  gleid)  ju  roünf(^en,  fie  nod^  einmal  ju  Ijören.  ^ie^J 
„Weinen  eineS  DRic!^tgcgcnroärtigen,  J^entcn  an  ein  9^id)tgegcn- 
roärtigcS"^)  ift  mit  jebem  ©treben  gegeben.  2Benn  aber  ju  ber 
finnlidien  33orfteIIung  ber  SlUHe  tritt,  bie  Slnnetjmlid^feit  ber  gebac^ten 
5?orftcnung  no(^  einmal  ju  erleben,  bann  liaben  roir  einen  neuen, 
bcfonbercn  53erouBlfein§beflanbtcil,  ber  oon  ben  Smpfinbungen  unb 


•)  ^^änomenologie  beS  SBilleng.    S.  lo. 
')  ..  „        n  <B.  23. 


SSorfießungen  Doüftänbig  üerfc^ieben  ifi.  (Sr  fann  als  ein  ,,^tn= 
brängen,  §inftreben,  als  „innere"  5Jenbenj,  „innere"  2Iftit)itQt'") 
bejeici^net  roerben. 

^ud)  ber  2Bunfc|  ift  oom  SBolIen  gu  unterfcfieiben.  S3eim 
2BolIen  ift  ntci^t  nur  ba§  öerou§t[etn  norljanben,  ba&  bQ§  ®e= 
rooUte  möglich  fei,  fonbern  and),  baB  ber  aöollenbe  bie  aJiögtid^-- 
teit  be§  SBirflidtimad^en^  befi^e.  dagegen  bcfteljt  beim  eigentlid^en 
SBünfc^en  bie  Überzeugung,  bo^  ber  Eintritt  bc§  ©eiüünfd)ten  roeber 
unmittelbar  noct)  mittelbar  bur*^  ben  SQBünfdienben  felbft  bemirft 
roerben  fönne.  S)arau5  ergibt  fid^,  bafe  fi^  ba§  2ßolIen  nur  auf 
jufünftige  S){nge  erftredt.  ®a§  ^öergangene  ift  unferer  33eeinfluf= 
fung  entjogcn.  SBoljl  aber  !önnen  roir  ben  äßunfd^  ^egen,  bie 
SSergangenljeit  möchte  anber)§  fein,  aU  fie  ift;  attein  roir  fönnen 
fie  nic^t  änbern  rooUen. 

®a§  SBoHen  im  eigentlichen  Sinne  fd^lie^t  ferner  ein,  ba§ 
ber  SBolIenbe  bereit  ij^,  bie  Scbingungen,  oon  benen  bie  SSerroirf« 
tid^ung  be§  2BiIIen§5iel§  abljängt,  ju  erfüllen.  Somit  roirb  jebeS 
ec^te  SBoQen  jum  „2;un--roolIen".  „Sin  %nn  ift  nid)t  ein  blofeeS 
©rfaljren  eines  ©ejdieljenö.  ^m  ^un  fül)lt  fic^  öielmelir  bag  ^6) 
al§>  ein  ®efc^el;en  bcbingenb"'^). 

®em  SBoflen  gel)t  in  ber  Dkgel  eine  Überlegung  oorauS,  ber 
bann  bie  ßntfc^cibung,  ber  Sntfd^lu^,  folgt.  @tn)a§  anbcreS  tft  eS 
jeboc^,  rcenn  jemanb  oon  einer  fiegrcidtieu  iöcgicrbe  tjingeriffen 
roirb.  „Überroiegen  ober  Siegen  einer  Segierbc  ift  fein  SBillcnä- 
cntfc^eib"^).  ©ine  ©ntfd^cibung  be§  2BißenS  fe^t  zin  kräftiges, 
fiegrei(^e§  Streben  auf  ber  Seite  üorau§,  auf  ber  üon  üornt;erein 
baä  ^c^  burc^  freie  äßaljl  ftanb.  Seim  ^errfd^en  einer  ^gegierbe 
liegt  lein  teineS  2BolIen  oor,  fonbern  e§  roirb  ein  Streben  Sieger, 
auf  beffen  Seite  baä  ^6)  utfprünglid^  nic^t  ftanb.  ^m  ^inblid 
auf  bie  SteHungnaljme  beS  ^ä)  lö^t  fid^  „mein  Streben"  non  bem 
„Streben  in  mir"^j  fd^arf  unterfc^eiben.  3ic"c§  bejei(^net  bie  ur= 
fprünglicbe,  freiroiHige  SCeilnaljme  be§  3<^;  ^icfc'^  ift  ^^^^  5lu§brud 
ber  ^Begierbe  in  mir,  bie  baS  ^d)  auf  eine  Seite  jroingt,  auf  ber 
e§  urfprünglid)  nid^t  ftcljen  wollte,  ^n  „unferm"  Streben  fül)len 
roir    tie  greitjeit    eigener  (Sntld)lie{3ung    unb  fpontanen  :iÜollen§. 


')  ^Pfänber,  ^Ijänomeuoloflie  be§  aBoHenl,  ©.  12. 

')  „  „  „  n  „     124. 

*)        n  n  H  II  II   125. 


—      10     — 

3u   bem    „©trcbcn  in    un3"    roerben    wir    oon    onberer    ©eite, 
bic  unfcrm   anfäncjli^en  2RoDcii    cntgcöcn    o^^i^'^tct    ift,    gcbrönot. 

Unfcrc  iiQtürlid)cn  SPcgeljrunocn  inib  ©trcbiuißcn  tDoQcn 
unä  in  einen  3i'rtanb  ber  Scfricbtoung  unb  beä  ®enufic5  ocrfc^cn. 
Sft  bo«  inbioibucDe  ®efüf)l  beä  SffioljlfeiniJ  errci(!^t,  bann  ifl  ber 
SßiQc  Qufgoljobcn.  ^ici'cä  SBoljll'cin,  bic^c  2uft  am  Scben,  ift  ber 
roirf[ame  ^\\[)aU  aÜcr  unfcrer  2BiQcnerid)tunöen.  ^ie  Trennung 
beS  ®efüt)l!S  oom  ffiiöen  ift  nQl;eju  unmöglich.  2(uf  ber  unterften 
©tufc  ber  Gntiüicftung  finb  bcibc  fcft  mit  einanber  oerbunben. 
^cbcS  ®cfül)l  lüirb  bort  jum  SBiücnÄQutrieb,  unb  jebe  SBiQcnS- 
crrcgung  bciuirft  ein  ©efüf)l.  5?ur  auf  ber  l)öct)ften  Stufe  beä 
geizigen  Sebenl  finb  öft^^etif^c  ®efül)Ic  ali  reine  ©timmung^gc^ 
fiüjle  ofjne  ^n^puts  benfbor,  bc^Sgleid^en  aud)  in  gemiffem  ©inne 
rernünftige  SBiDenÄäufeerungcn  o^ne  ©efül)(§crregung. 

3)ie  Grforfd^ung  be^  2Di[Ien§probIemS  ift  beeljalb  fo  fd^roierig, 
TOcil  mir  bcn  5Bi(Ieiu3att  nid)t  unabhängig  com  aßiücn  jum  Cbjcft 
ber  öeobad^tung  mad)en  fönneii.  2IIIe  2i>0lcnfc^aft,  aüci  5^enfcn 
fe|t  bie  rciOfürtic^e  2Iufmeifjamfcit  ooraua.  ^n  Dicfem  ©inne  ifl 
unfer  Urteil  abhängig  oon  unferem  SöoUen.  ^lad)  ber  oom 
^ofitioiiJmu*  (^TJ^ad),  2lücnariu§)  beeinflußten  !]ß)'ijd)o(ogie  ftcQt  fic^ 
ber  SÜBiÜen^oft  aliS  dn  ßompUj'  beflimmter  (!mpfinbunjen  bar,  ber 
alfo  juftanbe  fommt:  „^ic  legten,  auf  einanber  nic^t  jurüdffüljr-- 
baren  53eftanbteitc,  in  meiere  fic^  ber  3?crouBtfcinÄin^alt  jcricgen 
läßt,  finb  bie  ßmpfinbungen  ^\t  aber  bie  Gmpfinbung  bae  ^£(e= 
ment  aQer  pfi;c^ifc^en  ^(^änomenc,  unb  ift  anbcrerfeitiS  ber  2BiDc, 
foroeit  er  un^i  befc^öftigt,  nur  53en)ußt|ein5erf^einung,  jo  ift  boc^ 
ber  notrocnbige  ©^lufe,  baf3  aud)  ber  iBiQe  nur  ein  5?ompIej:  üon 
©mpfinbungen  ift.  ^ie  (Empfinbungc-uerbinbung,  bic  mir  SiJiQe 
nennen,  mag  fid)  burd^  ßomplijiert^eit  unb  ^onfequenj  cor  anberen 
au§jeid)nen,  aber  bie  Seftanbteile,  meldte  bie  2Inalt)fc  ergibt,  bleiben 
bod^  aU  ßmpfinbungen  bcn  (ilcmentcn  ber  ^^orfteÜung  foorbinicrt"') 
2öenn  boiS  mirflid^  ber  %ü\l  märe,  bann  mären  unfcre  i^orftcÜungcn 
jerftreutcn,  aueeinanber  ftrebenben  ©liebern  gtei^,  bie,  o^ne  ein 
einigenbeö  53anb  unfäljig  mären,  bcionbere  ©cbanfcnücrbinbungcn 
einjugcl)en.  ^a  mir  nun  aber  in  ber  aftiuen  Slppcrjcption  eine 
regulicrcnbe,  fammelnbc  unb  ocrbinDcnbe  ^raft  befi^en,  jo  flcUt 
fidb  unfer  5:^cnfeti  in  ber  lat  ale  ein  nad)  innen  gerichtetes 
2öolIen  bar. 


*)  ^    Wünflcrberg,  bic  TsJiflenisljüubhinfl,  3.  62. 


—    11    — 

^n  unferer  Seele  bilben  bie  pfi)^tf(^eti  ^Soroänge  ein  etn= 
l^eitlid^e^  ©efc^eljen.  @rfi  bie  p^pdjologifci^e  2lnalgfe  unterfd^eibet  3Sor= 
ftetten,  j^üE)Ien  unb  SBoflen.  3)Qburd),  bafe  toir  bem  gül;len  unb 
SBoUen  benfelben  2Bert  beilegen  roie  bem  Smpfinben  unb  SSorfteHen, 
bofe  roir  ferner  bie  ©efüljle  im  niefentli(^en  ju  33eftQnbteilen  ber 
SBillen^oorgänge  mad^en,  bo^  mir  enblid^  ber  2ßiIIenlEjQnbtung  eine 
für  unfer  ganjeS  Sebeit  befonberS  roicbtige  S3ebeutun0  gufprec^en, 
f(^eiben  mir  un§  fd^arf  oom  ^nteUeftuoliSmu^  uub  betreten  ben 
Soben  be§  3SoIuntari§mu3.  @r  roirb  für  un§  eine  Slnfc^auung, 
bie  ben  SBillen  al§  baä  ^^eftimmenbe  unb  primäre  ber  inneren 
©rfafjruno  ju  ©runbe  legt. 

^al  2ßort  „5SoIuntQri3mu§"  ift  oon  5:önnie§  geprägt,  ©tefer 
©eleljrte  fd^reibt  borüber  in  ber  ,,2Biener  ^dt"  oom  23.  3Jiärj 
1901  folgenbeS:  „®iefe  Termini,  (b.  t).  3SoIuntari§mu§  unb  t)olun= 
tariftifc^)  finb  guerft  üom  S^erfaffer  biefe§  SJ^emoire  in  feiner  3lb- 
tianblung  gebraucht  worbcn:  „^ut  @ntinicflung§gefd)irf)te  ©pinojQS" 
(^ßiertelJQljrSfd^rift  für  raiff.  ^(jilof.  1883)').  ^oulfen  überna()m  fie, 
rate  er  perfönlid)  befannte,  üon  SCönnieS  unb  machte  fie  burd^  feine 
raeit  oerbreitete,  rüljmlid)  befannte  „(Einleitung  in  bie  ^^Ijilofoptjie" 
bem  größeren  ^ublifum  gugönglid).  SSon^oulfen  famen  fie  ju3!Bunbt, 
ber  fie  bur^  feine  umfaffenben  3Seröffentlid)uugen  in  ber  roiffen^ 
fd^aftUc^en  2Belt  populär  mai^te-'). 

3e  nac^bem  man  ba§  SBoUen  in  ontologifd^em  ©inne  ober 
qI§  ben  alles  bel)errfd)enbeu  ^rieb  ober  ol^  ein  jum  ©uten  an= 
regenbeS  ©treben  onerfennt,  unterfdicibet  man  auä)  brei  SHrten  beS 
3Sotuntari§mu§ :  ben  metaptivfifcrien,  pfrid^ologifdjen  unb  etljifdien. 
3)er  metapljtjfifc^e  3Soluntari«mu§  ift  eine  pl)ilofopl)ifc^e  ©rnnb-- 
anfd)auung,  ein  ^rinjip,  auf  bem  fid^  bie  gefamte  ^Ijilofopljie  erft 
aufbaut.  SHlg  ^auptoertreter  bcSfclben  gilt  2lrtl;ur  €c^opent)auer. 
(£r  beftimmt  bie  innere  ©eite  aller  aBirflicbfeit  aU  SBiUe,  ber  fid^ 
in  ber  ^örperroelt  objeltiüiert.  ©eine  ^Ijilofopljie  i)at  in  iljrcm 
bet)errfd)enben  3)iittelpunft  ben  ©q^:  3Ba§  al^3  ^örperroelt  unS 
entgegentritt,  ift  an  fid)  ber  äBille.  S)ie§  ©ruubbogma  feiner 
^4>l;ilofopl)ie  ift  bie  ^.grofeartige  (Eingebung  feiner  Sw^eub",  bie  er 
fonfequent  bi§  in  fein  boljee  Sllter  ausbaute.  Sltle  feine  SBerfe 
finb  meljr  ober  miuber  (Erläuterungen  unb  S3eraei§fül)rungen  für 


1)  9i.  (Sucfcn,  ®eiftigc  ©tvömuiigcn  ber  63egennjart,  ©.  38. 
")  eg  ift  aljo  aUmbtg  Vrniinljme,  bie  V(u§briicfe  [tanmiten  üon  ^auljcp,  iiid)t 
riditig.  (oergl.  ^^il.  Stubien,  ^43b.  l.i,  @.  52  5tmn.) 


—      12     — 

bte  SRi^tiflfcit  feiner  2Infd)aimng.  ^m  aBtllen  oloubte  S^open- 
(jaucr  bü!?  Ijcif?  crjcljntc  mcinpl)i;fiid)e  3icl  aücfi  ScinS  cricic^t  ju 
(joben.  2lud^  ba§  2Bejcn  be§  9)Jenfd^cn  erfc^Hef^t  fid)  itjtn  com 
SBiDcu  an^.  ^n  iljm  erfaßt  ber  3Jlenfrf)  foiifret,  unmittelbar  „bog 
Sefen  an  fid)  feiner  eigenen  (5rfd;einnn9"'j.  3^er  3iMüc  ift  baS 
innere,  roaljrc  unb  nnjerftörbare  2Befcn  be§  aJJenfc^en  ober  „ber 
eißentlic^e  ilern,  boS  allein  a)Jefapl)i)fifd)e  unb  bal)er  Unjerftörbarc 
im  3}knfc^en"'0.  SRic^t  ber  ^ntcDcft,  fonbcrn  ber  iffiiac  ift  baä 
9labifa(e  im  3)ienfc^cn,  ber  2i>i[le  ift  „mctapljijfii(^,  primär,  ber 
^ntellett  pljvfif^,  fetunbär"'). 

2llS  eine  pfi^^ologifdic  ^Infd^auung  ift  ber  3Soluntari5muä 
feine  ^ppotljefe,  fonbern  bie  gorberujig,  ben  ÄMneneoorgängen 
neben  bem  ^ntclleft  unb  ®cfül)l  nic^t  nur  eine  Qk\6)  bere^tigtc, 
fonbern  beoorjugte  ©teHung  einjuränmen.  2Iuc^  für  biefe  2Irt  be§ 
33olunlari!?muö  Ijabcn  mir  einen  Ijeroorragenben  33ertrctcr  in  2ßunbt. 
@r  betont  auebrüdli^,  baä  2BolIcn  mad)c  mit  ben  il)m  eng  oer^: 
bunbenen  ®efül)len  unb  Slffetten  einen  ebenfo  unoeräufeerli^en 
93eftanbteil  ber  pfyci^ologifc^cn  Scfal)rung  au5  roic  bie  (Smpfinbungen 
unb  ^iorftenungcn.  ^a6)  Slnalogie  ber  SS^iHeiix^Dorgöngc  follcn  aQe 
anberen  pft;(i^ijc^en  ^^rojeffe  aufgefaßt  roerbcn.  Sie  finb  iljm  „ein 
fortroöl;renb  met^fclnbeä  ©efi^eljen  in  ber  QiH,  nidjt  aber  eine 
Summe  bel)arrenber  Dbjeftc,  mic  bice  mcift  ber  3"tellefinali'5mu» 
annimmt"^J.  2)it;  SBiQcneüorgängc  Ijobcn  eine  für  bie  Sluffaffung 
aller  anberen  pfi;c^ifd)en  (irfc^einungen  malgebenbe  oorbilbli^c 
SBebeutung.  3)aä  SBoHen  burd)btingt  alle  einjelnen  feelif^en 
SSorgänge  unb  ^uftönbc  unb  üermittelt  iljren  ßufammentjang.  60 
wirb  alle  pfyc^ifc^e  Äaufalität  im  Örunbe  jur  ÜBiUenetätigteit. 
Über  bie  SRid^tigfeit  biefet  pfvAologifc^en  Stlieorie  enti(i^eibet  allein  bie 
erfatjrung.  3)iefer  23otuntari»mu^  ftüfjt  n<i)  auf  Xatfac^cn  ber 
33emu6tfeiny--3uftänbc.  6r  oerticft  bie  3erglicbcrung  ber  Xatfadien. 
©elbftbcobac^tung  ift  fein  ^auptfclb.  2Bunbt  bcfennt,  bafi  er 
burc^  bie  experimentelle  33letl;obe  ein  Slnljänger  beS  pfi)c^ologifc^en 
S8oluntari3mu!5  geworben  fei. 

Sh  gemiffcm  (^egenfa^j  5U  biefen  beiben  SIrten  ftel)t  ber  etbifc^e, 
ber  f)icr  unb   bort  and)  praftif(^er  ^^oluntariiämus  genannt  roirb. 


')  SBtrgt  Sd)üpcnf)Qucr,  jämtUc^c  'äEcrfe     35b.    I,  S    i96. 

»)       „  „                 „             „        «b.  11,  ö.  132. 

«)      „  „                  „             „        «Jb.  II,  6.  233. 

*)       „  3Bunbt,  ÖJrunbriy  ber  ^jijdjoloflic  ©.17. 


—     13    — 

@r  fiefit  in  bcr  6tärfunö  be§  2BtlIcn§  jum  fittlic^en  ^anbellt  fein 
2Befen.  3)0»  gedornte  perfönlid^e  äöirfen  unb  Scben  roiH  er  biirc^= 
bringen  unb  oon  ii)m  an§>  jum  ©anjen  einer  ein(;ei(lid)en  2BeIt= 
auffaffung  gelangen.  2lUo  roeber  pt)ilofop(;ifd^e  ^i)pott)efe,  nod^ 
pfi;(^ologi)c^eg  ^rinjip,  fonbern  dn  aufroärtä  tragenbe§,  f(^öpferi[c^e0 
^anbeln  roitt  ber  ctljij'c^e  33oluntari§mu§  fein.  5Rur  er  unternimmt 
eg,  bie  SBirfUd^feit  felbftänbig  ju  geftalten  unb  auf  eigene  SBeife 
burd^jubilben.  ^Rur  er  brüdt  ben  ^a^r^unberte  alten  ©egenfo^ 
jroifd^en  3'itelleftualii§mu§  unb  53otuntari§mu§  am  f(^ärfften  au§. 
3)arum  bilbet  au^  nid^t  ein  einzelner  lieroorragenber  3Scrtreter, 
fonbcrn  eine  gro^e  ^ilnjaljl  bebeutenber  ^^ilofop()en  au§  alter  unb 
neuer  3eit  feine  ©efolgfd^aft.  5)enn  nur  ber  etljifc^e  SSolunlari^muio 
üerfuc^t  e»,  ba§  Seben  mit  Xat  ju  füllen  unb  ben  reinen  ^nteflettu-- 
aliämug  oon  ©runb  auf  ju  überroinDen. 


III.  ^cf(^id)(ric^c  gnfiPicftCunfj  6cg  "^orunfari^mus. 

2;i)Corctif(i^  unb  praftifd^  fül;rt  ber  ©Cficnfa^'i  jiuifci^en  3ntc(Icftu=: 
Qliemu^5  unb  '-i^ohmtari^mug  bi'3  in  bic  53(ütcjeit  bcr  gricAiic^cn 
^l)ilofopl)ic  jurüd.  ffienn  anä)  bie  Scßrifte  fpotcren  3a()rbunberten 
entflammen,  fo  fteE)en  bo^  bie  Singe,  bie  fie  bcjcic^nen,  im  ^Bibcr^ 
[treit,  fo  lange  eS  pl)ilofopl;if(i^eg  S)enfen  im  9)Jenfc^enleben  gibt. 
33ei  ben  gricd)if(^en  ©enfern  eri'ci^eint  biei'er  (3egeni'a^  ali  ein 
fol(^er  jroiic^en  t()coretiid)er  unb  praftifd^er  3?ernunft.  @o  unteric^cibet 
j.  33.  3IriftoteIe§  }roild)en  voig  d^eoQT^ixog  unb  voCg  rrQuxTixög. 
^ener  i)at  bie  33eftimmung,  bie  2Bc(t  unb  ade^  ©ein  in  it)r  ju 
erfennen,  bie  praftifc^e  3?ernunft  fe^t  fic^  jum  Qm^d,  bem  Süanbcl 
unb  SBed^fel  ber  men)(^tic^en  3)ingc  nnc^jufinnen.  ^ie  ^tqqc,  ob 
ber  Sßelterfcnntni^  ober  bem  fittlidien  §anbeln  bie  [^ütirung  unfercä 
Sebcuö  unb  bie  ^errfc^aft  über  unjere  Überjcugungen  gebüfire, 
fpicgelt  fic^  (jierin  raiebcr.  ^e  uac^  Dem  ©tanöpunft,  ben  biefe 
3)enfer  einnet)men,  fe^en  loir  jroei  feinbliii^e  ßeben^mä^tc  mit 
einanber  fämpfen;  bie  eine  ringt  nai^  2Beitc  unb  ^(arbeit,  bie 
anbere  erftrcbt  Äraft  unb  äßärmc;  bie  eine  forbert  ^^orm  unb 
©efe^mäfeigfeit,  bic  anbere  fämpft  um  Betätigung  unb  j^rcibcit. 
3)ie[er  ©cgcnfa^  ift  ^ier  aber  nur  ein  t^eoretifc^cr ;  benn  bie 
gefamte  gricc^ifi^c  ^^itofoptjie  ftebt  oonuicgcnb  unter  bem  3^^^^*^ 
be3  3»teIIcftUQ(i^mu^,  unb  auc^  bie  "^xüqc  ber  2ßi[Ien5trei[)eit 
^attc  nur  pft)c^ologi[c^eg  ^^tereffe;  benn  fie  mar  nocb  nid^t  burc^ 
ben  93egriff  bcr  33crantroortlic^fcit  ju  jenem  bebeutiamcn  ^^roblcm 
geroorben,  roie  roir  eS  ^cute  tcnnen.  '^n  ben  erftcn  SInfängcn 
(bei  ©ofrate«)  trägt  bie  pfgd^ologiid^e  ^rflärung  be5  ^illen^^ 
Problems  baS  ©epräge  bcS  Determinismus.  SHQeS  2ÖolIen  rici^tct 
fic^  nac^  bem  2?erfianbe.  Dieter  ftellt  baS  SBcgelircnenicrte  bcr 
©cclc  oor,  unb  ber  SBiUc  fuc^t,  eS  ju  erreichen.  Xugenb  unb 
SBiffen  finb  bei  6ofratcS  noä)  cinS  {dgerr^  =  imoTrjirJ;  aber 
bcr  ©laube  an  bic  ^J^ad^t  beS  5BiffcnS  ronrjcltc  bei  i^^m  in  bem 
'öcbürfnis  fcinc-^  flarfen  SBiQcnS.  Sein  SiJiÜc  mar  immer  auf  ein 
@ut    gerid^tet.     Dennoi^    meinte    er,    buic^    aBijfen    erlange    ber 


—     15     — 

g)Icn[(^  bic  tool^re  %xixl)ät.  2luc^  bei  ^laton  tritt  bog  aBollen 
hinter  öem  SSorfteUen  jurücf;  bod^  töfen  iiä)  bei  iljm  fi^on  58or= 
fteUungS-  unb  S3egef;run05t)ermögen  bcutlii^er  oon  etnanber  ob. 
Um  bie  pft)(^if(^en  ^oxQäuQZ  bei  ber  SiHen^entfc^eibunQ  anfci^aulid^ 
ju  machen,  bebient  er  fid)  be§  iBilbe^  ber  SBage.  3Bie  ba«  3üng= 
lein  fi^  bort  einfteÜI,  fo  fällt  unfcre  SBa^l,  bic  ben  ftärfereii 
Äuft-  ober  Unluftmotiüeu  folgt.  @r  unterfc^eibet  boS  ^vfi7]tixcv  oom 
vot^TLxöv.  SciStriftoteleS  finben  wir  oiiäfd^Iiefelid) ben 3;nteIIeftuali§- 
muämafegebenbo  ^a»^cnfcn  gewinnt  in  feiner $ljilofop{;ie  bie  jentrole 
©tettung  im  «Seelenleben^).  '^a6)  il)m  muffen  fi(^  alle  übrigen 
Gräfte  unb  ^^riebe  ric!^ten.  j^aft  ebenfo  Hingt  e§  hnxä)  bie  Sel)ren 
ber  @toa  unb  beä  5Reuplatoni^mu§.  ©erabe  in  le^terem 
nxroaäit  be5  Sriftoteleä  Slnfic^t  öom  Primat  be§  33erftanbe§  aufS 
neue.  S)er  SBille  roirb  §um  Wiener  be§  5)enfen^5  gemod^t.'-)  ßrft 
burc^  bQ§  Sluffommen  bcS  Sl)riftentumö  foHte  ber  ^nteHettuati^muä 
an  ber  äBurjcl  gebroi^en  roerben.  ®enn  bie  neue  Sel)re  roanbte 
fi^  oor  ollem  an  bie  (Srneuecung  be§  ©inne§,  ber  gefamten 
3BilIen§ri(^tung.  Sie  fteHte  ber  natürlichen  Orbnung  unb  i?nt-- 
roicElung  ber  SDinge  bie  göttliche  Ittmai^t  unb  SBeiäljeit  gegenüber, 
©ine  befonbere  roiffenfd)aftli(^e  2lu5geftattung  biefer  ©ebanfeniuelt 
fanb  junäcbft  nur  in  ber  9lid)lung  be§  gleichfalls  inteUeftualiftifc^en 
SogoSbegriffS  ftatt.  ^a§  e5  in  ber  erften  ^dt  ju  einer  flaren 
fiöfung  ber  SBiUen^frage  nic^t  fam,  log  n)ol;t  om  Äompf  beä 
ßtiriftentuml  mit  bem  ^eibentum  unb  on  bem  S3ef^reben,  bo§ 
Sl)riflentum  erft  öufeerlic^  in  ben  SSölfern  gu  befeftigen.  2lber 
mit  bem  Seroufetfein  oon  ber  3Serle|ung  zuu^  göttlid^en  ©eboteä 
entftanb  aud^  baS  SBemu^tfein  ber  6ünbe.  Unb  nun  rourbe  bie 
2BilIen§freil)eit  zin  ©egenftonb  beS  miffenfc^oftlid^en  5Rad^benfen§. 
®ie  c^riftlid^e  ^öilofopl;ie  ber  erften  ^a^rliunberte  betiouptete  bie 
?^rei§eit  beS  menfc^licl)en  2BilIen§  oll  eine  Jorberung  beS  ©loubenS. 
©ie  rourbe  fic^  be§  3'^ißfP'^^tio,  in  bem  bog  d)rifttid^e  ®enfen  mit 
bem  ^oflulot  ber  ?^reil;eit  beS  ^"biüibuumS  unb  bem  allmächtigen 
2öitten  ber  ®ottl)eit,  bereu  Söerf  hoä)  anä)  bie  ©ntfc^eibung  beS 
©ingelroillenS  ift,  gar  nic^t  berou&t.  33emerfen§roerte  2lnfö§e  jur 
Söfung   biefeg  Problems   erfii^einen   im   fünften  ^o^rljunbert  bei 


' )  3tt)Qr  befi^äftigt  er  ficf)  aiid)  mit  bem  3Bi(Ien.    ©t  erlenitt  feinen  @influ§ 
auf    ben   5ßertauf    ber    SSorfteüungen    an,    menn    er    ^aviaaia    ai;oT)i[xrj  unb 

«paviaaia   fJ&uXsuTtxr,  fonbert. 

')  mtittt^  f.  ijjlotin,  enn.  VI,  8,  6. 


—     16     — 

3Iuguftinu^3.  Sr  fat)  qHc  *iiJirflic^fcit  im  lÖoQen.  Sein  Scbcit 
felbft  war  bcr  fprcd^enbftc  ^eroci^  für  bic  Ütic^tigfcit  icincr  2lnnQ{)mc. 
3)q8  ©runbpritijip  feiner  ^l)itofop(iie  ifl  bic  ©elbftncn)i{3t)eit  ber 
inneren  (^rfoljrnng.  (*r  forbcrt  nn§  auf,  in  uny  felbft  jn  frf)Qnen; 
benn  in  unfcrem  inneren  roo^ne  bie  SBaljrljeit.  ^er  5lern  be* 
mcnfd)Uc^en  ^Bcfen^  liegt  für  i(jn  im  3Bi[Ien.  „Nihil  aliud  quam 
voluntates"'),  mit  biefen  SBortcn  gibt  er  in  feiner  ^fijd^ologic 
bcm  SBiUen  alä  bcr  bie  «Seele  bel)err|cbcnbcn  unb  i()r  eigenen  ßroft 
ben  nnbcftrcitborcn  3Sorrang.  Q§>  ift  ber  2BilIe,  ben  er  felbfl  in 
feinen  inneren  leibenfdbaftlic^en  5?ämpfen  gcfpürt  fjatte.  2lm 
Problem  ber  6ünbc  unb  be^  33üfen  übcr()Qupt  bilbete  fid^  2Inguftin^ 
2tnfidbt.  „Unde  malum?",  fo  fteigt  Quci^  oor  feinem  forfc^enben 
®eift  bie  qxo^c  j^rage  auf,  bie  mit  mcf)r  ober  minbcr  tebenbigcm 
®ifer  bie  ^()ilofopt)ie  aller  (i^riftlic^en  Seiten  bcfc^äftigt  l)at,  bic 
^roge  nämli^,  ob  un3  äußere  t}erborgcne  3)iad^te  jur  ®illen3=: 
entf (Reibung  brängen,  ober  ob  roir  in  un^  felber  ben  ftänbigcn 
Url)cber  ber  ©ünbe  befi^en.  3lugufiin  tommt  boS  grofee  3Jcrbienfi 
ju,  bie§  geroaltige  Sißillen^problem  jum  erüen  Tlai  in  feiner  üoUcn 
©tärfe  erfaßt  ju  liabcn.  „^nxä)  ii^n  ifl  bie  ^^ilofop^ic  jum 
Seiüufetfein  unfercl  ^roblem^  erroad^l"-).  Gr  fc^raf  oor  ben 
Äonfeguenjen  ber  9)?ani(^äer'Sei)re  jurüd,  bic  ®ott  felbft  jum 
Url)ebcr  ber  «Sünbe  mad^tc.  ©einem  ©innen  warb  e§  balb  flar, 
ba§  nur  bcr  freie  menfc^lic^c  2BilIc  ber  G'rjeugcr  bc^  53öfen  ift. 
Unter  bem  fräftigen  @influ§  be5  ^^icuptatonigmuS  bcgrünbctc  er 
feinen  Sn^etermini^mu^  roiffenfd^aftlic^.  ^cm  3'üicfpalt  sroifc^cn 
©otteS  aHmac^t  unb  2lO[tüiffent)eit  cinerfeit^  unb  bcr  natürtid^en 
menfc^lid^cn  SBillcnäfreiljeit  onbererfeit§  entging  er  burd^  bie 
Seljouptung,  ba§  ®otte§  ©ein  nid^t  bcftimmcnb  über  bem  IRcnfd^cn: 
raiHcn  walte,  fonbern  fic^  ju  il)m  roie  ba«  ©cbäc^tni§  ju  längft 
ocrfloffencm  ©efc^elicn  ocrt)alte.  ©o  roenig  bic  ©rünbc  für  ocr^ 
gangcne  3uftänbe  im  ©cbäc^tni^  liegen,  fo  roenig  beftimme  ©ottel 
2iaroiffcn^eit  bic  ^anblungcn  be3  menfd^lic^cn  2öillcn§.  2luc^ 
beftritt  er,  ba^  ber  Sßille  bei  gleidl)  fiarfen  Anregungen  gejroungcn 
fei,  fidb  nad^  einer  bcRimmten  iJli^tung  ju  entfcbeibcn.  S)er  2Billc 
behaupte  oielmc^r  bic  ooHfommcnc  ^errfd^aft  über  bie  anberen 
pfr)d)ifd^en  Xätigfeiten.  (!r  ift  oon  fold^en  burd^au>3  unabl)ängig 
unb  befi^t  alfo  ben  ^rimat  bcr  ©ecle.    2luguftin  beroeijt  in  feiner 

*)  De  trinitate  XI,  6. 

')  ©d^open^auer,  jämtlic^e  SBerfe,  93b.  VI,  ©.  65. 


—     17     — 

erfentitiü§tf)eorett^cf)en  @(i)nft,  ben  15  5^üc^crn  „de  trinitate", 
paus  iia(^brü(f(id),  bafe  bie  ^SerftanbeStnticjfett  unmittelbar  üom 
2BiIIcn  Qb(;äuöi9  fei.  @r  füyrt  be§  nätjeren  au§,  raie  in  jcbe 
SSorfteHung  SBitten^äufeerungen  einfließen  ©o  ^aQt  er  j.  53.,  ba§ 
beim  3"fto"^efo"^'"'^"  jcber  ©inne§roal)rne()munt3  bcr  2Bi(Ie  eine 
au§fd)laoGcbcnbc  $RoIIe  fpiete.  ®enn  er  rid^tet  baiS  Dröan  auf  ba§ 
betreffenbe  Dbjeft  unb  f)ä(t  e§  nai^  feinem  ©elieben  an  Um  feft. 
9Iu§  ben  un§  beftänbie]  treffenben  ja()lIofeu  Sleijen  rocrbcn  nur 
biejenigen  au§  bem  Uubciuufiteu  in§  Seroufete  erboben,  auf  bie 
iinfere  roiQfürlid^e  3Iufmcrffamfeit  fällt.  Sind)  ben  ^^iiifluf?  bcö 
SBillen^  im  ©ebiet  bc§  inneren  Sinnet  bec!t  er  auf,  in^em  er 
barftellt,  mie  bie  '2;ätigfcit  bcr  ^bantafie  2luyfluf?  ber  SBittciio- 
regurgcn  fei.  (Sbenfo  fübrt  fd)on  ^luguftin  bie  aQßemeiu  befannten 
©inneStäufcbungen  auf  ben  SBißen  be§  urteilenben  ©ubjeftei  jjurücf. 
ferner  offenbart  fid)  bcr  (5inftii§  bcS  ^ÄiHen^S  in  jebem  3)cn!-- 
fortfc^ritt,  ber  über  ben  gcnenmärtigen  2ßiffen§ftanbpunft  Ijiuaue-- 
gufommen  ftrebt.  ^cbcr  ©rfcnntni'S  gel)t  ber  9Bitle  oorljcr,  mie  er 
e§  in  folgenber  Stelle  auSfübrt:  „Partum  ergo  mentis  antecedit 
appetitus  quidara,  quo  id  quod  nosse  volumus  quaerendo  et 
inveniendo,  nascitur  proles  ipsa  notitia:  ac  per  hoc  appetitus 
nie  quo  concipitur  pariturque  notitia,  partus  et  proles  recte 
dici  non  potest;  idemque  appetitus  quo  inhiatur  rei  cognosceudae, 
fit  amor  cognitae,  dum  teilet  atque  amplectitur  placitam 
prolem  .  . ."').  @o  roirb  für  2luguftiu  ba§  3)eiifen  ju  einem 
©enfenrooUcn;  benn  e§  beroegt  fid)  in  ber  giiditung  bcr  geioolltcn 
©rfenntnig.  Sj^it  (Srftauncn  bemerfen  mir  in  ben  Sluäfübrungen 
biefeS  berü[)mteii  cbriftlicl)en  ^t)ilofopljen  fruc^tbringcnbe  ©cbanfen, 
bie  erft  bie  ^Ijilofopbie  uuferer  ^agc  inä  rechte  Si(i^t  gcrücft  l)at. 
%vo^  biefcr  einbringlid)en  8cl)re  3Iuguftiuo  beberrfcl)te  ber 
gried)ifd)e  3ntcacftuali^5mu§  M^i  d)riftlid3e  3)ügma.  (Sine  fräftige 
©egcnroirtui-g  fanb  einige  3at)r[)unberte  fpäter  bei  ©cotu^ 
©rtugena^)  unb  einigen  ^Hhjftifern  ftatt.  (Sriugena  oerlegte  bie 
^errfd)aft  bcc  Söiüen^  in  (Sott  uuD  meinte,  Der  göttlid)c  UBiüe 
fönne  aud)  gegen  bie  ©efr^e  ber  Statur  roirt^n-  ^illle  3)inge 
feien  erfc^einungcn  be§  göttlichen  2ÖilIen§;  uufer  ßeben  fei  ®oim 
©elbfloffenbarung   in  ung;  e§  gebe  nid)t»  oufeer   i^m;  ba§  Ööfe 


»)  De  trinitato  IX,  1-',  IR. 

'^)  9?nd)  ^yoiläiitev,   ©cid)id)lc  bev  iicueiMi  ^£)i(ofDpI)ic,  redjtlei-tigeii  luucrc 
§Qnbfd)nfieu  biefe  ©direibiu.ije  alö  bie  beffere 


—     18     — 

flicke  QU«  ber  t>crfct)rten  Sltc^tung  bcS  men^d^lic^cn  SöiQcn^,  bcr 
frei  ici.  5)cr  3)h)flifcr  .^Mißo  dou  St.  iöictor  bcliauptcte,  bic 
2BtlIenäftei{)cit  fei  burd^  ein  Su^ömmenroirfcn  oon  SBiöe  unb  ^erftonb 
bebinßt.  2Bcnn  aud)  ber  SSerftonb  bcm  SßiQcn  bic  Dlic^tunfl  anrocife, 
fo  braud^e  fic^  boc^  ber  '-löiüc  fcine^iroeö^  an  hai  gebunbcii  ju 
polten,  itiQ§  il)m  ber  SSerftanb  fage.  ®er  2Öiflc  Ijabe  tro^bem 
^errfc^crfteHuno  auc^  bem  ^i^erftanb  gegenüber.  Gr  föime  bie 
Dktfci^läöe  be«  ^nteücftS  annel)mcn  ober  oerroerfen.  2luc^  2lüice-- 
bron,  eigentlich  Salomon  3bn  ©ebirol,  tritt  üoüftanbig  feiner 
aJieinung  bei.  ßr  mad^t  ben  SBiUen  jum  (jerrfc^enben  ^^attor  im 
©eetenlebcn,  roie  fein  ^ouptroert  „bie  QucQe  bc«  Sebene"  scigt. 
(£r  fic^t  ben  SBiüen  alä  ÜJMttelroeien  jroifd^en  ©Ott  unb  aJicnfc^cn 
QU.  S)er  SSifle  ®otte§  Ijot  bie  2Öelt  gefc^affen  unb  crljätt  ne. 
6r  jittert  in  feinen  ©cfc^öpfen,  befonber^  im  ^J)knfd)cn,  nac^. 

^er  ©egenfo^  i;n}ifc!^en  ^nteÖeftuaügmug  unb  58oluntari§mu8 
tarn  a\n6i  in  ben  roiffeaic^aftlic^en  kämpfen  ber  I)ominif  an  er  unb 
^ranjigfaner  im  XIII.  ^a^r^unbert  jur  (Srfc^einung.  ^a^3  eifrige 
©tubium  2Iuguflin5  l)Qtte  bie  gronji^faner  ju  einer  ftörfcren 
^Betonung  beö  SBillen^  gebrockt,  ^ie  SJominifaner  bagegen  pflegten 
emfig  bie  ariftotelifd^e  ^Ijilofop^ie  unb  [teilten  fte  olö  firc^lici^ 
mafegebenb  l)in.  ^n  i^ren  heftigen  Disputationen  taud^t  immer 
roieber  bie  {^roge  auf:  „Utra  poteatia  nobilior,  voluotas  an 
intellectus?" 

Dafe  fic^  auc^  in  ber  ©c^olaftif  biefc  ©egenfä^e  jroifcbcn 
58erftanbeä=  unb  SBillcnebcoorsugung  funbgaben ,  beroeifen  oer: 
fc^iebene  93eifpiele.  2öäl)renb  Albertus  OJlagnue  in  bem  Tillen 
ba§  oon  ber  SScrnunft  geleitete  Segcl)ren  ertennt,  i^n  alfo  oon 
^Serfionbesfunftionen  abf)Qngig  mad^t,  le^rt  2BiIt)elm  oon 
2Iuoergne  eine  „potestas  imperativa  et  executiva"  im  tlntcrfc^ieb 
jur  „potestas  iniellectiva".  ^ene  foll  il)ren  <5i^  im  SBiücn  ^aben, 
biefe  rourjelt  im  3Serftanbe ;  beibe  finb  nid^t  ncbengeorbnet,  fonbern 
ber  SBille  l)errfc^t  über  ben  5?erftanb.  Der  ^"telleft  bient  bem 
fouoeränen  2BilIen  nur  aU  Berater.  5^l)oma5  oon  Ülquino 
bagegen  bemieg  mit  einem  großen  Sufioanb  oon  Sc^arffmn  ben 
Primat  bcc^  ^nteüefte^.  ^Ijm  trat  ^cinric^  oon  @ent  bur(^  feine 
roiffenfd^aftlic^e  Segrünbung  ber  bcljcrrfd^cnbcn  ©tcHung  oller 
äßiEen^tätigteit  entgegen.  Die  gefamte  ^lufecrung  bcä  3Bitlcn§ 
fd^icn  i^m  ber  be3  SSerfianbeg  überlegen  ju  fein.  HUt  ben  2ßorten 
beä  Slpofielö  ^aulu^  (1.  (S-or.   13)   ftc^t  bie  Siebe  i^m   über   ber 


—     19     —      . 

aBet«{)eit.  ^a§  gesamte  ^^riebroerf  beS  pf^d^ifd^en  DröaniSmuS 
lüirb  oom  Sßiüen  beroeöt.  ®qS  ©ute  überhaupt  ift  ©eöenftanb 
be§  äBoßeng.  5)er  3?erftanb  richtet  fic^  nur  auf  ein§  ber 
ücrfc^tebeneii  @üter.  ^Jtitfjiu  ftellt  fic^  bei  t^m  ber  2BiQe  in 
einer  bcred^tigtcn  ^^ormad^tfteHung  bar.  2lud)  3JJeifter  ScE^art 
t)at  bie  bebentfame  Streitfrage  über  bie  ^räponberang  beg  2ßi(Ien§ 
roteberljolt  in  feinen  2ßerfen  geftreift.  ©anj  [jerüorragenb  miö^ÜQ 
ift  in  btr  ©efdiid^te  be§  3SoIuntari§mu§  bie  ^erfönlid^feit  be!§  ^un§ 
©cotu§.  ^wav  ift.  fein  roiffeuj(^aftlid^e§  ©pftem  nur  ein  'öruc^^ 
ftüd  geblieben;  beniiocf)  ift  er  ben  größten  3)entern  aüer 
Reiten  ebenbürtig  an  bie  ©eite  §u  ftetten.  ^e^t  gelingt  e§ 
ber  abenblänbifc^en  ^Ijilofopliie,  fid)  oon  ber  überragcnben 
§errfc^aft  be§  ^nteUeftualiSmug  gu  löfcn.  ®un§  ©cotuä'  gefamt^ 
Sebre  ift  ein  9^a'i)n)ei§  ber  3Sor^errfd)aft  be§  2BilIen§.  3Wit  aller 
©ntfdbiebenbeit  üerfict)t  er  ben  ©a^:  „Voluntas  est  superior 
intellectu".  ©r  fiel)t  im  SBiUen  bie  ©runbfraft  ber  ©eele.  ®aä 
erftc  ®enfen  äu§ert  ficb  nur  oerroorren  unb  unbeftimmt.  ®rft  ber 
(Sinf(u§  beS  fiärfer  roerbenben  äöillen^  rid^tet  bie  2lufmerffamteit 
unb  üermel)rt  ibre  ^ntenfität.  Sä&t  er  nad^,  fo  raerben  bie  3Sor= 
fteüungen  fd^roacb  unb  oerfd^roinben  fd^lie^lid^-  ©ie  finb  überl;aupt 
nur  gelegentltdie  Urfad)e  unb  ftetiä  Wiener  be^  2ßillen§.  ^n  allen 
.*v"^anblungen  liegt  bie  (Sntfd(}eibuiig  bei  iljm.  Überaus  fd^arf finnig 
unterfd^eibet  er  ba§  SBoQen  nom  SBünfd^en  unb  5Rid^tiüollen.  ©tets 
gellt  er  oon  ben  Statfacben  au§  unb  roeift  ben  engen  ^u^^J^^^ßi^ 
bang  mit  ben  5:rieben  nadt).  3)er  SBille  ift  na^  feiner  3Jieinung 
bie  ^roft,  fidb  frei  über  bie  Xriebe  erljeben  ju  fönnen.  ®arau§ 
ergibt  ficb  bie  33etonung  be§  praftifdben  ^anbelnä  gegenüber  ber 
tl)eoretifd()en  ©petulation.  ©ein  ^»Determinismus  beljonbelt  baS 
Problem  ber  äBiOenSfreibeit  pfyc^ologifcb.  ^^m  ift  eS  eine  @runb= 
eigenfcboft  beS  SßiöenS,  fidt)  gegen  ein  unb  baSfelbe  Dbjeft  balb 
juftimmenb,  balb  ablel)nenb  üerl;atten  §u  fönnen.  ^en  ©egenflanb 
ober,  ber  als  Objelt  beS  3[^erftanbeS  auf  ben  aBiüen  roirft,  nennt 
er  ein  „agens  naturale".  6in  folcbeS  fann  ficb  Qt)er  immer  nur 
nod^  einer  9lid^tung  entfalten.  @S  gelongt  niemals  ju  ben  ent= 
gegengefe^ten  2Birfungen,  roie  2öollen  unb  9lic^tit)olIen  eS  finb. 
9Ilfo  fann  baS  SSerftanbeSobjeft  nicbt  bie  Urfa^c  beS  SBottenS  fein. 
SEenn  er  ourf)  jugibt,  ba^  obne  ©rfenntniS  fein  SBolIen  möglid^ 
ift,  fo  bleibt  bod)  bie  Urfad)c  ber  eigentlidien  SBiKenSbanblung  im 
Oßiaen    felbft    befcbloffen.     (£r    beroeift    ben    Primat    beS   äßillenS 


—     20     — 

Qu^crbcm  nod^,  tnbcm  er  l^eroort)ebt,  bafe  ba«  "ffial^rc  bcm  ®utcn 
untcrncorbnct  rocrbcn  müfic.  1)cnn  ba^  ®iite  teilt  bem,  bcr  d 
ToiQ,  ctiöQ'J  0011  iciiiem  'iBeieii  mit,  ba§  'ffiodrc  über  nic^t.  d)iitl)in, 
meint  er,  ftcl)c  hai  ®iitc  über  bem  ißaljren,  alfo  anä)  bcr  5ßiQe 
über  bcm  ^^erftonbe.  ^^agcßcn  föunte  mit  9le^t  eingcrootibt  roerbcn, 
bafe  auc^  boS  SBatjre  auf  bcn,  ber  e§  erftrebt,  einen  Xcil  leinet 
2Befenä.  übertrage,  ©cotuö  le()rt  ferner,  bo^  bie  im  g(cid)cii  Sinuc 
roirfenbc  Urfai^c  roertüoller  fei  ol«  i()re  Üßirfung.  '^flun  rourjclt 
aber  bic  crnfte  ^^crftanbeetätigfeit  im  SBolIen,  baraus  ergibt  fi^ 
für  il)n  bic  beöorrc^tigte  Stellung  bc'S  SBiQenä  oon  felbft.  3" 
oen  3Iuefül)rungen  be^  'J)un§  Scotu§  crfennen  mir  beutlic!^  bie 
mäd)tigc  SBirfung  bcö  ÄircbcuDaterS  2Iußuftin.  35ic  ©elbftänbigfeit 
beö  2i?iQeu§  ift  bei  Scotu^  fo  c^rofe,  baft  felbft  bic  göttliche  ®nabe 
it)m  nur  bcifte()en,  i()u  nic^t  jaüngcn  fanu.  'Huc^  bie  ©cfüblc  bcr 
Suft  unb  Unluft,  fo  (ct)rt  er,  feien  nur  Begleiter  be^  3Biüen5. 
$^a,  c§  ftebt  il)m  fcft,  baB  bcr  SBiQc  aufeerbalb  bc^5  mcd)anifc^cn 
3ufammcnt)ange^  ber  58orftcQungen  ftcljt.  'J)enn  toäre  er  oon 
bicfcm  abbängig,  fo  märe  e^5  aucb  mit  bcr  5reil)eit  unb  'Scrant= 
roortlid^feit  bee  üJJenfdicn  ju  (f  nbe.  2Bcnn  er  be§  toeiteren  au^fübrlic^ 
uacbmcift,  mie  biejcnigcn  ^SorftcIIungcn,  oon  benen  [\6^  bcr  SBiQc 
abte^rt,  eine  fo  gro§e  ©d^roäcbung  iljrcS  feclifdjen  Seines  crfabren, 
ba6  fie  in  bic  ^unfcK^eit  be§  Unberoufeten  jurüdtge^cu,  fo  boren 
mir  bamit  ^atfad^en  auiJfpred^cn,  bic  jebcr  an  ficb  felbft  täglicb 
beobachten  fanu.  3bd)  feiner  Scljrc  ift  ®ottc-5  2Bi[Ic  bie  Urtatfacfae. 
3ßcnu  nic^t  (Sottet  5Befen  SBidc  märe,  fo  märe  auc^  feine  3lUmad)t 
nic^t  unbefcbränft.  Sein  freier  SBiDc  l;at  bicfc  9Belt  gcfcbaffcn. 
^ie  ©cbanfcngängc  bicfcS  großen  ^M)i(ofopbcn  antizipieren  bie 
Sd)openl)auerc>  unb  2Bunbt§  in  mel)rfad)cr  Öcjicbung.  3öir  finb 
crftount  über  bic  ^üHc  fongeniater  ©cöanfen  biefe^  ju  feiner  ^dt 
nid^t  gcnügenb  gcroürbigten  (5orfd)erÄ. 

^aft  aüc  Sdjolaftifer  babcn  irgenbroic  Stellung  jum  iJiolunta^ 
riämu^  genommen.  SBefeutücb  neue  ©cbanfen  l]abcn  fic  icbodj 
nid)t  ju  Xage  geförbert.  (Xg  mögen  in  ber  l)iftorifc^cn  9tci^c  noc^ 
brei  furj  (^rroär^nung  finbcn.  Sßilbclm  oon  Dccam  legt  bie 
greibcit  bei$  menfcblicbcn  äBißenö  im  Sinuc  bC'5  :3"^ifft^rentiemu5 
auö.  DJacb  feiner  a)Jcinung  ift  e§  bem  9BiIIen  einerlei,  roofür  er 
fid^  entfc^eibet.  gerner  befcbäftigte  [\6)  3 o dann  Suriban  mit 
unfercm  ^:}iroblcm.  Sr  untcrfc^cibct  mit  pfyd^ologifc^cr  geinbeit 
ba3  ffioUcn    oom  finnlic^eu  unb   iutcllettuettcn  Qiegc^rcn.     ©eine 


—     21     -^ 

Setire  ö'Pfelt  in  ber  SBetjauptuuö  ber  SBilIen§freif)ett,  bie  uii§  nur 

öegeben    ift,    um    bie  maljre  et(;ifd)e   ^-reilieit   ju  erlanöcn.     ^Jiod^ 

energischer  l;ebt  ^ierre  ®'21illt)  beu  ^rimot  bc^  3PiIIen§  Ijeroor, 

gibt  aber  cine9)?itl)ilfc  be^3  ^^nteUeft^  beietitfd)cibenbenS"ntfd)lüffen5U*). 

®ie   9UformQtiou   brockte    bem   3]oluntari§niu3    burd^    bie 

Wlad^t  if)rer  SBirfung  grofee  Unterftü^ung.     8utt)er,  ber  ^erfön« 

lii^feit    nac^    ein    3Sotuntarift    par    excellence,    ift    mit    leiben- 

fc^aftlii^cm  (Eifer    bemüljt,   ba§   ®t)riftentum    oon  ber  3ßla6)t  beS 

griec^ifc^en  ^nteüeftuali^mu^  ju  befreien.     ^DUlan(^t[)on  erfennt 

glcidifaß»    \)k    ragenbe  Maä^t   be»  SBiUenS   an.     3)a§  §erj  mit 

feinen   21ffetten   nennt   er  ben  n)id)tigften  unb  ben  ^auptteil  be§ 

3)Jenfc|en.     ©ebaftian  ^^-rancE,  ein  3eitgenoffe  ber  Sleformatoren, 

lehrte,    bafe    ®ott,   ber   allein    ®ute,    in    allen    fingen    al^   it)r 

eigentliches    3i>efen    lebe,      ^m    3JJenfd)en    offenbart   er    fi(^    als 

äßiÜe.     ^eber  Ijat  bie  j^reiljeit,  fid)  bem  ÖBirfen  ®otte§  Ijinjugebcn 

ober   nic^t.     5U)nlid^e  ©ebanfen   finben  wir   bei  ^acob   iBötime 

in   feiner  ©(^rift  „^iorgenröte   im  Slufgang"  auggefprod^en.      (Sr 

fteÜt   ten   SBiUen   aU   ba§   2lbfolute,    aliS   bie   eraige  @inl)eit  bin. 

©Ott  ift  alleio.   ®otte§  Söirfen  geigt  fic^  erft  re(^t  auf  bem  ©runbe 

eines  negatioen  ^ringipS.    5)ie  Äraft,  bie  im  äßeltaU  maltet,  mirft 

aü6)  in  uns.     ®ie  alte  %xaQt:  äßo^er  ba§  33öfe?  befi^öftigt  aucb 

it)n.     Seine  Slntroort    ift,   ber  älienfdb    beroirfe    eS,   inbem    feine 

©eele   ficb    freiroiHig    bafür   entfdieibe;    benn   ber    freie  2BilIe  fei 

beS  9)tenfc^en  Eigentum.    9iun  roiH  i^n  bie  ginfterniS  Ijaben  roie 

baS  Sid^t,   unb    fo    tann    ein   ®ngel    ober    ein  Teufel   auS    i^m 

merben.     2)er    erfie  2Bille    üor    aller  ^dt   ift  ®ott.    ^n  ewiger 

©elbftfc^öpfung  erjeugt  er   einen   ,,fa§lic^en  SBilleu"   (ben  ©obn) 

burd^  ben  t)eiligen  ®eift.  ©eine  roeiteren  SluSfübrungen  liegen  mc^r 

ober  minber  in  ber  9licbtung  beS  etl;ifc^en  Voluntarismus,    ^er 

9lieberlänber  oan  ^clmont,    ber   ältere,     le^rt  u.  a.  folgenbeS: 

2)ie  erfte  unb  l)öc^fte  ^raft  im  aJienfc^en  ift   ber  äßille.    @r  ift 

bie    ©runburfad^e    aüer    ©emegung;    benn    bur^    bie   Äraft   beö 

götllicben  ©d^ÖpferroiHenS  raurbe  oÜeS  gemai^t.    tiefer  Sßille  ift 

(Eigentum    aßer    geiftigen    SBefen.     3Ban    ^etmont   fiel)t    bie   im 

aJienfc^en  unauft)örlici^  mirfenbe  ^raft   als  eine  gewaltige  3Ka(^t 

an,  bie  ficb  hnxö)  ein  IjeftigeS  SSerlangen  öufeert.    ^od)  meint  er, 

^)  2)te  (iin:^eit  bc§  Seben^mitlenS  mit  bem  ©ein  unb  SBejen  afler  5)inge 
Üingt  and)  bei  ©pino.^a  buid),  luenn  ev  mit  c^arafterij'tiid)ev  Äiirjc  fagt:  „®q8 
Streben,  wobutc^  jebcg  2)ing  in  jeinem  Sein  ju  oerl)atren  flrebt,  ift  nic^t« 
onberes  alä  ba§  wirtliche  ibcjen  be«  S)inöe0"  (l£tl)it  111,  6). 


—     22     - 

fie  fäme  nid)t  öom  ^immcl,  aud^  tii^t  qu8  ber  ^öUe,  fonbcrn 
ber  3Jicnfd)  crjeuge  fie  fetbft.  ^n  i^m  rul)t  Tic  (^el)cimni«ooll 
ßcborgcn  roie  ein  )^unfe  im  ^eucrßein  ^ie  5lrnft  bc^  2öillcn3 
ocrbinbct  Körper  unb  ©cift  unb  treibt  bcii  ^UJenfc^en  baljin, 
n)ot)in  fie  roill, 

3u  bieder  Qdt  Ijotte  bie  bcutfd)e  ^^bitoiop^ie  i()ren  .^aupt= 
ücrtreter  in  Scibnij.  ©ein  nniocrialer  ®eift  trat  natnrflcmäö 
bem  oo(untQriftifd)cn  ©ebanfen  nn()cr.  5^Qd)  feiner  Seigre  finb  bie 
beiben  ©runbcißenjc^aften  beö  feelifd)en  ©einS:  3SorftclIen  unb 
©treben.  ^Infänglid)  ftellte  er  ber  materiellen  bie  nciftiQC  23clt 
gegenüber,  ©pötcr  füljrte  er  qu§'),  bafe  er  fic^  bnrc^  eingeljenbe!? 
3RQd)benfen  jn  ber  Übergeugung  burdigerungen  Ijahc,  bie  ^rinjipien 
n)Qt)rer  ßintjcit  feien  nic^t  im  ©toff  oOein  ju  finben.  ^e-Mjalb 
fei  er  ju  ber  3InnQt)me  urfprüngtidicr  ilräfte  gefommen,  unb  er 
fpred^e  ben  ©a^  an^:  ©§  gibt  feine  Subftanj  obnc  ^raftänftcrung. 
'^aä)  feiner  ÜKeinung  ift  ade  SJJatcrie  mit  Äraft  erfüllt.  Tq  nur 
vSinjetroefen  tätig  fein  fönnen,  fo  fommt  er  ju  feiner  böd)ft  bcbeut-- 
famen  aJJonabenlefire.  ®amit  löftc  er  fid)  oon  3)e!5CQrtce  lo-?  unb 
Ief)rte  eine  ibeole  ^iluffaffuntj  ber  2öelt  unb  itjrer  ©rfdbeinungcn. 
2Beil  in  bem  ^roftbegriff  Seibnigenä  bie  ''illific^t  auf  bcftimmle 
Betätigung  liegt,  ftimmt  er  mit  bem  unbennifUen  äi?iücn  übercin. 
^a,  er  poftuliert  fogar  jroecfmäfeige  Stätigfeit  al^3  bas  malirc  ©ein 
ber  ®inge.  ®aä  !öegel)ren  ber  ÜJJonaben  bilbet  ben  ©runbjug 
i(;rer  SSeränbernng.  2lu5  biefcm  ©cbanfcn  leitet  er  aud^  feine 
M)it  ab.  ^[)x  ^id  ift  bie  bauernbc  ©lücflcligtcit  be-ö  ü)Jcin'c^cn, 
bie  er  burd)  ©treben  nad^  53onfommenl)eit  erreidien  mirb.  3^ic 
©lücffeligfeit  befteljt  in  ber  Äraft  ju  luirfen.  211^  Hrone  bieier 
©ebanfengänge  flcüt  Scibnij  M§>  fo  bebentenbe  @ejc^  non  ber 
„Srljaltung  ber  5lraft"  auf.  —  ^06)  in  einem  anberem  ©inne 
gewährt  ßeibnij  bem  SBiDensprinjip  Eingang  in  ben  3»la'""^en= 
Ijang  ber  SBelt  unb  butct)brid)t  bamit  bie  rein  intcücftualiftifdje 
3)^etap^t)fit  be^  Sktionalii^muö.  9icben  bem  ^i^crftanbe  C^^ottc« 
betont  er  cnergifd)  ben  SlMÜen  ©olteS  unb  feine  fd)öpferifc^e  jvunftion. 
^er  ^SerHanb  ©otte^5  ift  nur  bie  Quelle  ber  eroigen,  notrocnbigen 
ober  roefentlid^en  äBalirljciten,  b.^.  berjcnigen,  bereu  ©egcnteil  einen 
2Biberfprud^  cntljieltc  unb  besbalb  nnbenfbar  roäre.  ©0  rational 
ift  aber  bie  SBiiflid^feit  noc^  nic^t  ertlärt;  e«  bleibt  baS  ^QtfQC^= 
Ud)e  unb  3"fällige,  beffcn  9?icibtfein  benfbar  ift,  unb  bac->  nid^t  auf 

')   „9icuc«  Sljftcni   ber  Sinliir"  im  „Journal  des  Savanis"  Don  1CÜ5. 


I 


—     23     — 

eroißen  3?ernunfttOQ'E)r'f)etten  berul^t.  3!)te[e  ^Üntfadien  finb  nur  auf 
eine  Jßaljt  unter  gapofen  9J?ögIt{$feiten  jurüdjufütjren  unb  rourjelu 
baljcr  im  3BiIIen  ber  ©ottljeit.  Unb  §n)ar  ift  biefer  SBille,  gonj 
toie  ber  menf(^Iict)e,  burd)  ba§  ^rinjip  be§  53eften  beftimmt  geroefen. 
9^ur  auS:  biefcm  SBaljIprin^ip  (jerouS  finb  bie  jufättigen  2Bat)rt)eiten 
ocrftänblid^;  ja  e§  fommt  i()nen  auf  (Srunb  beffen  eine  t)X)potl;etifd^e 
ober  folgcroeife  5Rotni>enbi0fcit  gu,  nur  ni($t  bie  unbebingte  ber 
rein  rationalen  emigen  2Bat)rbeiten.  ^ft  Seibnij  auc^  in  feiner 
2luffaffung  ber  göttltd)en  roie  ber  menfd^lii^en  ^reil^eit  ftrenger 
©cterminift  geblieben,  fo  Ijat  bodb  feine  teleologifc^e  2Beltauffaffung 
bie  rein  matbcmatifc^-med^anifdie  9)?etapt)i;ft!  in  ber  Stic^tung  burii^- 
brod)cn,  in  ber  fpätcr  lants  ^reil)eit§let)re  fortarbeitete. 

(Siner  feiner  3citgenoffen  in  ©nglanb,  ber  berüljnite  ÖocEe, 
tarn  hurd^  feinen  ^ampf  für  perfönlid^e,  n)irlf(J^aftli(^e,  poIitif(^e 
unb  religiöse  greiljeit  ju  ber  inneren  Überjeugung,  ba^  bie  g^reil^eit 
be§  nienfc^lii^en  SßiÜenS  bie  Dueße  aller  ^ugenben  fei.  5Kac^ 
feiner  21uffaffung  befi^t  ber  WUn\6)  ba§  urfprünglid^e  SSermÖgen, 
nad^  feiner  2Bal)l  ^anblungen  ju  begeben  ober  gu  unterlaffen.  ®ie 
Uuluft  mit  bem  gegenroörtigen  S^f^^^"^  ^^^  ®tnge  regt  unfere 
^anblungcn  äuBerlidb  an  unb  fübrt  fie  aümäljlid^  jum  (£ntf(^luffe. 
Slief  in  unferer  ©eele  rul;t  ein  mäd^tiger  ^rang  nad)  SebenSglüd, 
ber  jur  geuiaitigftcn  ^riebfcber  unfereä  SCun^  ficb  angreift.  3)aö 
lualjrc  ©lud  jeboc^  l)at  ®ott  mit  ber  Slugenb  oerbunben. 

3)iefen  ed)t  Sodefdien  (Sebanfen  griffen  fpätere  englif($e  ^i)\= 
lofoptjen  auf  unb  geftalteten  il)n  in  einer  umfaffenben  3)loralpl;ilo= 
fopljie  au§.  3Bät;renb  oerfcbiebene  oon  iljnen  bie  ^^reiljeit  be§ 
menfc^lic^en  3BiIIen§  au^fprec^en,  weifen  boc^  einzelne  auf  feine 
3)eterminierung  burc!^  baS  ©eroebe  ber  triebe  bin.  ^\)r:  ^aupt-- 
ocrtreter  ©Ijaftcäburg  be[)anbelt  befonberä  ben  2ßiaen  in  bejug 
auf  bie  ^anblungen  ber  ü)}enfd)en.  2ll§  ©runblagc  ber  @ittlic|feit 
fieljt  er  bie  Xriebe  an,  oorjüglic^  bie  egoiftifdien  unb  fojialen. 
S)er  Wlcu\ä)  befi^t  in  feinem  SBiaen  bie  ^-ät)igfeit,  biefe  3:riebe, 
bie  ©bafteSburi)  auc^  2Iffefte  nennt,  gu  lenfen.  (Sr  fann  bie  un= 
natürli^en  nöUig  unlerbrüden,  bie  foatalen  unb  egoiftifc^en  fteigern 
ober  milbern,  hi§i  fie  in  genügenber  ©tärfe  it)m  ba§  ett)ifd^e  ^anbeln 
nad^  3jjögli(^feit  erleichtern.  „SlfleS,  \üa§>  a\i§>  unangemeffencn 
trieben  gef^iiefit/ ift  bo^^aft,  fdilcd^t  unb  unre(3^t"')-     ^ie  Statur 


')  Unterjuc^ung  über  bie  Xugenb,  ©.  18. 


-     24     - 

bcr  ^iiflciib  crpibt  fift  nii5  bcr  rid^tincn  ^^cronfann'iß  ber  Xricbc. 
C»iii  ©cidiöpf  ücrbicut  nur  bann  bic  33ci;cid)nuiio  (\n\.  „lücnn  bie 
©timmunn  von  Seele  uiib  ©ernüt  }irccfcnt)prcd)ciib  utib  mit  bem 
9Bol)le  Don  icinc!jfllcid)eii  ober  bem  beö  Si)ftemö,  in  roclc^e^  c§ 
einocfdiloffcn  ift,  übcreinftimnit"').  ?Pcnbct  fid)  ber  ftorfc  ®ille 
5um  ©Uten,  bann  errcid)t  ber  Hfcnicb  bne  (>)lüd  bes  2cben^.  ^enn 
bie^  Ijängt  oon  feinen  natürlidien  unb  outen  ^ieißungcn  ob.  ,/JBenn 
ba^  l)öd)ftc  (SMiicf  nuc'  bcn  ntiftißcn  ^reuDen  ftammt,  roenn  bic 
Ötöfeten  gciftiöcn  Jrcnbeu  fi^  an^  natürliche  Dicigungen  grünben, 
fo  folgt:  roer  bie  natürlid)e  ^^eigung  befi^t,  ber  befi^t  bamit  tai 
roid^tigfte  unb  ftärffte  W\üd  jum  <Sclbftacnui3,  bem  größten  '-Pcfi^: 
tum  unb  ÖMüd  bC'J  l'cbiu!?"-!.  „51^q§  boju  bicnt,  bic  Xugcnb  ju 
öcn)üIIfommncn,SQutcrfcit  unb  riditiijc  ^JJcigungeu  jubefcftigen,  töröcrt 
baä  eigene  ^ntercffe  unb  füljrt  jum  grojjten  unb  fic^erften  ®lüd 
unb  ®enu§"'j.  €cine  ©ebanrcn  mirftcn  inionbcrljcit  auf  ^utc^cion 
ein.  (Er  roeift  bcr  33crnunft  bei  ber  fittlic^en  ^Betätigung  bc» 
9Kenf(^en  nur  eine  l)elfenbe  9lolle  5U.  Qum  %nn  raerbcn  mir  nie= 
maU  bur^  blof3C^5  SQSiffcn,  fonbern  nur  burd^  unfere  SCricbe  unb 
^^icigungen  oeranla&t.  2)iefelbeu  ©cbanfcn  ücrtritt  in  no6)  aui- 
gefprod)encrcr  il'ciic  Butler.  3^ci^e  beeinflußten  bie  ©ebanfcniuelt 
^ume§  fiarf.  "^laö)  §ume§  Überjcugung  ift  bic  5?ernunft  eben- 
falls uic^t  bas  3}tnfi0cbcnbc,  fonbern  bie  ^^ienerin  bei^  JOitleny. 
^ie  abflraftc  ^-ycrnunft  ift  an  ficb  unfrudjtbar.  Db  roir  etmaS 
aud^  nod)  fo  feljr  al'5  rid^tig  unb  gut  eingefel)en  l)iiben,  fo  mcrbcn 
mir  nur  bann  banacb  l)aubclu,  racnn  uiifer  äöille  baoon  ergriffen 
wirb.  2lbam  ©mitb  biingt  bie  cnglifc^c  ^J)tDralpbilofopl;ic  jum 
2lbic^lu§.  6r  erblicft  in  ber  ci;mpatl)ie  bae  ^i^ermögen,  rooburcb 
Xugenb  erfannt  unb  gebilligt,  als  aucb  baS,  maS  aU  ^^ugcnb 
gebilligt  mirb.  ^n  bcr  ^raft,  bie  felbftfücbtigcn  Steigungen  ju 
jügeln  unb  bie  raol)lrooUcnben  ju  florfcn,  rui)t  \)a^i  Öcljcimnis 
eines  glüdlic^en  SebenS.  3»"'  ^anöeln  ift  ber  'OJienfc^  beftimmt. 
Unb  (Smitt)  forbcrt  oon  jebem,  fein  %m\  unb  Soffen  fo  an5ufd)auen, 
als  ob  ein  brittcr,  urpartciifd^cr  3ui^Quer  eS  fcl)cn  mürbe,  eomit 
erfcnncn  mir  auc^  bti  il)m,  baß  ber  iüeg  jum  ©lürf  mit  bem  Ükg 
jur  ^ugcnb  jufammenfcillt. 

S3ei  aQer  3Inerfennung   unb  ©tärfung  beS  SBiUenS   ^at  ber 

')  llnterfudjung  über  bie  Sugenb.  ©.    49. 
')  2)eiggleid;en  <B.    82. 

')  „  S.  115. 


—     25     — 

^roteftniitt§mu§  bod)  in  bcn  erften  Satjrljunberten  nid^t  bic  Äraft 
getrabt,  ben  iiuierften  Scben§tTteb  be§  9)knfd^en  ju  einem  roiffen^ 
jd)afllid)en  @i)ftem  an^snbilben.  ©rft  im  19.  ^Q()rl)unbcrt  blieb 
e§  prptcftantifdien  ^{)iIofopI)cn  üoibeljalten,  ben  SSoluntoriSmu^^  ju 
jener  33ebeulung  emporjut;eben,  bie  ttim  im  ©eifteSleben  ber  aJJenfc^en 
gebiUirt.  3)ie  bc()crrfd)cnbe  ©tellnng,  bie  bem  3Sohintari$mn§  im 
19.  ^QljrliuJ^bert  snßcfprodjcu  werben  mufe,  Ijätte  er  nie  erringen 
fönneii,  wenn  nii^t  ber  ©ebonfe,  ben  SiQen  jum  oberften  ^rinjip 
öU  madjen,  üom  3}(Mtte(alter  bi§  jnm  C'^'nbe  be§  18.  3al)rt)unbertö 
bolb  weniger,  halt)  meljr  bie  ^(jilofopt)en  befi^äftigt  Ijätte.  ©anj 
befonberS  l)at  ber  oolnntariftifi^e  ©ebonfe  aber  bie  beutjd^e  ^ifi- 
lofopljie  bc§  18.  3a()rl)unbert^  in  Seroegung  gefe|t.  S"  biefer 
3eit  liegen  bie  mächtigen  äBurjcln  be^  SaumeS,  ber  fid)  im  19. 
^oljrljunbert  fo  Iraftuüü  entmid'eln  foüte.  3"  folgenbem  mögen 
bie  bcbeutfamflen  5lußernngen  be!o  S^oluntariiSmu^  aufS  bem  18. 
^oljrljnnbert  feftgcl^alten  werben. 

3m  ©egcn[Q^  jum  SntcHcftualiSmug  2ßclff§  betonte  in  ®eutfd^= 
lanb  ber  ^Ijilofopl)  (Sl)riitopl)  2lngnft  (irufin^  bie  eigenartige 
93ebeulnng  be§  SBiUenio  nnb  ber  äBiUensljanbhnig.  3)a^  2Berf, 
in  bem  er  bie  Summe  feiner  Seljre  jiet)t,  füljrt  ben  ^itel:  „©ntwurf 
ber  notirenbigen  i^ernunftiüaljrljeiten,  roiefern  fie  ben  jufäQigen  ent= 
gegengefe^t  U'erben".  3war  fe^t  iebe2;ätigfeit  be^55?illeng  benSSerftanb 
fd^on  üoranS;  benno(^  fann  ber  ßi^^*^"^  beä  5?erftanDe'5  burc^  ben 
SBiüen  üerbeffert  ober  t)crfd)limmert  werben').  (Srufiu§  legt  bem 
SBiÜen  be§  3}tenfd^en  bejonbere,  üom  3Serftanb  oerfdiiebene  ©runb= 
fräfte  bei.  ©d^arf  liebt  er  gegenüber  bem  SSerftanb  bie  Ijerrfd^enbe 
©teüung  be§  3Binen§  Ijeiüor.  Um  feinetwiüen  finb  bie  anberen 
Gräfte  als  aj^ittel  ba.  6ie  finb  iljm  unterworfen  unb  erljalten 
üon  iljm  9tic^fung  unb  Slnwcnbung.  3)ie  ©ebanfen  l;aben  iljrer 
9^atur  nad^  feinen  anberen  3'Ju|3en,  aU  ha^  fie  „causae  exemplares" 
unb  33eweggrünbe  für  gewiffe  ^anblungen  beä  äöitlenio  finb.  ,,35er 
Jßerflanb  ift  alfo  beS  äBiUenS  wegen  Da"-).  ®urc^  bie  2luftrengung, 
bie  mitteU  be§  aBilleng  0^^*^^^^)^/  »»erben  bie  meiften  (Erfahrungen 
gewonnen,  ^er  SBiOe  enblidier  ©eifter  ift  ein  Sßermögen,  eine 
33ewcöuno  il)rer  Subftanj  ansufangen  unb  baburc^   gegen  anbere 


')  enUuurf  ber  notttenbigen  3Sernunftn)0^r:^eiten  • .  §§  -145  u.  44C. 
2)  ä  454. 

J  tl  II  II  II  o    ^"^ 


—     26     — 

JJinge  ju  rotrfcn').     An   anbcrcr  Stelle  wirb  bcr  SCille  aU  bte 
Äraft  bc5  (Seiftet  bcjcid^nct,  nad)  ;3bcen  ju  (janbeln^). 

SSoÜtommen  oon  bcr  enßlifcbcn  iii'orQl.-^()iloiop^ie  beeinflußt, 
^at  jjricbric^  ^cinrid^  ^Qcobi,  ber  fonfi  als  ©efüljUp^ilofop^ 
fid^  einen  3Ramcn  errungen  l)a\,  ooluntariftüAe  SUnroanblungen 
gejeigt,  bie  ei-  bcrecbtigt  erfd^iincn  lafjen,  il)n  ^ier  out'äufüljren. 
6r  ^Qt  bie  grofec  58erjöl)nung  jroii'c^en  ber  ^^iloiopt)ie  unb  bem 
©emüteleben,  bem  cigentli^en  nienid)lid)en  Scben,  ftiftcn  roollcn. 
$Q5  roar  bei'onber^  Dcrbienftlid)  in  einer  3cit/  in  ber  man  otte« 
Qu5  abftratten  Gegriffen  fonftruicrcn  iroHte.  'IDiit  folgenben  Sorten 
begrünbct  er  ben  SSorrong  bc»  Willens  oor  bem  ^nteücft:  „Xer 
33erftanb  beä  9Jien)d)en  \)at  fein  Scben,  fein  2id)t  nic^t  in  it)m 
felbft,  unb  ber  SBiÜe  cntroidclt  fic^  nic^t  burc^  il)n.  ^m  ©egenteil 
eiitrcicfelt  fic^  ber  ^ßerftanb  tc^  ^J3ieuf4en  bur^  feinen  ffiillcn,  ber 
ein  ^unle  qu^  bem  eroigen  reinen  Sichte  ift"^).  3)ic  ©efc^e  be^ 
2BilIen5  finb  ©efe^e,  bie  er  gibt,  nici^t  folc^e,  bie  er  empfangt. 
,,Über  bem  2BiQen  ift  nid)t5.  3"  ^W  ^ft  bac-  Scben  urfprünglic^. 
2Bie  follte  ein  ©efe^  einen  SIßiflen  Ijeroorbringcu  fönnen?  3Bo 
bie§  JU  gcfc^cljcn  fc^eint,  roirb  fc^on  ein  gcfc^gcbcnbcr  3BitIe  oor- 
aucgefe^t,  ber  in  bem  gegenroartigcn  ^aU.  qU  oueübenbe  ©croalt 
erfd^eint"*).  iDUt  6pinoja  ftimmt  ^^acobi  borin  überein,  bofe  er 
bie  ©runblage  öer  ocrfd)icbenen  Segicrben  oOer  lebcnbigcn  äßefen 
im  Strieb  fieljt,  ber  \\)x  eicentUc^cc-  Sein  au^mac^t.  JJüt  Öcjug 
borauf  fpric^t  er  bas  bebeutfamc  ©ort  aus:  „'^6)  füljlc  bicien 
Xrieb  (nämlic^  boe  Si'oQcn  bcr  ^ugcnb)  als  meine  rocfentlic^c, 
TOQ^r^afte  unb  i)ö<i)\k  ^rait  unb  fc^rcibc  mir  in  biefcm  ©efü^le 
notroenbig  bos  3Scrmögen  ju,  qUc  meine  fmnlic^en  Sßegierben,  dlci- 
gungen  unb  Seibenfd)Qften  ben  gcrberungcn  ber  S^ugcnb  gemäß 
jU  beftimmen"^).  ^en  urfprünglic^cn,  natürlid^en  Xrieb  nennt  er 
bie  93egierbe  a  priori.  3Ü  er  bcr  Jricb  cince  ocrnünftigcn  ©efen§, 
fo  nennt  er  i(jn  Siüe.  „ih^illc  ift  reine  Sclbfttätigfeit,  erhoben 
ju  bem  ©robe  beö  ^erou§tfeinö,  roelc^cn  roir  33crnunft  nennen "'j. 
©eine  flarfe  2lb^ängigfcit  oon  ber  cnglif^en  'jJioratpljilofop^ic 
bejeugen  u.  a.   folgenbc  Sö^e:    „(Trfaljrung  unb  ©cfc^ii^te   lehren, 


*)  Sntrourf  ber  notroenbigcn  Scrnunftiüa^r^eiten   .    §  455. 
')..„„  „  §§  445  u.  446. 

»)     »erff,  'l^t.  IV,  S   1  u    2. 
*/         n        „      VI,    „    i.^(. 
')         n        ,     111,    „    :i-'4. 
•)        „        „     IV,    „      27. 


—     27     — 

bafe  be§  3)fctifd)en  %\\r\  üie(  roenioer  oon  feinem  ®enfen,  qI§  fein 
35enfen  üon  feinem  ^un  abhänge;  ba^  feine  ^Begriffe  fid^  naä) 
feinen  §anbhmgen  rid)ten  unb  fie  geroiffcrmaBen  nur  abbilbcn, 
baB  alfo  ber  SBeg  ber  6rfenntni§  ein  geljeimnisoüoHer  2Beg  ift  — 
fein  fijllogiftifd^er   —  fein  me^anif(^er/'0 

Sin  biefcr  ©teile  üerbient  auä)  ^otjonn  5JiicolaS  XetenS 
©rraäljnunß,  einmal/  rocil  feine  g-orfd^ungen  mit  benen  ^ocobiä 
v\d  SSermanbteS .  Ijaben,  ferner,  meil  er  'dtn  nad^folgenben  großen 
Äant  in  metjrfad|cr  58c5iel)ung  beeinflußt  Ijat.  %dcni  if^  einer 
ber  bebeutenbflen  3Jloralpt)iIofop^en  überhaupt,  ^n  feinem  nod^ 
I;eu(e  feljr  lefcnSiücrten  SBerfe:  ,,^l)ilofopljifd^e  SSerfuc^e  über  bic 
menfd)Ii(^e  9Zatur  unb  iljrc  ©ntiuidlung"  befdjöftigt  er  fic^  auä) 
mit  bcm  SBiUenSproblcm.  3)ic§  Suc^  ift  nur  be§l;alb  oon  feinen 
3eitgciioffen  nid^t  nac^  ©ebüljc  geroürbigt  morben,  rocil  ^antS 
geroaltige  SBerfe  e§  balb  oerbunfcltcn.  Steten^  gel)t  bei  ber  @r= 
forfcbung  be§  2BilIeng  nid)t  oon  ben  93orftelIungen  aui§,  fonbern 
nimmt  bie  einfädle  SUflej-ionioljaublung  jum  2lnfang?punft.  2)amit 
wirb  er  ein  SSorläufcr  äiJunttfS.  S)ie  inneren  ^anblungen  trennt 
er  ale  „immanente  Aktionen"  oon  ben  äußeren,  förperlid)en,  bie 
er  „transeunte  Aktionen"  nennt,  ©oldie  inneren  §anbtungcn 
treten  üu\,  „menn  bie  ©eele  auf  fid^  felbft  tuirft,  wenn  fie  5.  'ö. 
einen  3?orfü^  faßt,  eine  ^bee  unterbrüdt,  bie  2lufmerffamfeit  auf 
etraaä  loenbet  ober  fid)  jerftreuf'-j.  3)abei  cntfteljeu  ftet§  öeme-- 
gungen  im  ©eljiru,  bie  fid^  bei  genügenber  ©tärfe  gleid^  nad^ 
außen  ücrbreiten  unb  bcmertbar  madjen  ^iefe  automatifd^en 
SSewcgungeu  meifcu  ebenfo  roie  bie  3lefleyberoegungen  auf  ein  ur= 
fpuinglicbeg  ä^oflen  l;tn.  ©ic  finb  aU  bie  cigentümtidie  „©eeten= 
mirfung"  ansuieljen,  bie  fid)  bereits  im  Sliere  funbgibt  unb  im 
ü);enfd^cn  beftimmenb  roirb.  3}as  ©efüljl,  baS  ^ctcng  ol§  felbft= 
fiänbigeS  ©celenoermögen  ganj  neu  anfpric^t,  ift  mit  ber  3Sor= 
ftelluugefraft  nur  eine  beftimmte  3lunjcubuug  beö  tätigen  ®runb- 
prinjipä.  3)ie§  tätige  ^-^'ermögen  ber  ©eelc  ift  ber  äßiUe,  ber  ein= 
mal  ^Korftcüungen  benft,  ein  anbcrc§  älial  ^anblungen  l;eroor= 
bringt.  „Unb  bieS  itjr  ^IJermögcn,  fid)  felbft  ju  bcftimmen,  mad^t 
iljrcn  SBilleu  auS"'').  ©o  tomnit  Xcten^^  infolge  feiner  ooluiita^ 
riftifc^eu  2lnfd)auung  in  ber  5ÖJoralpl;ilofopl)ic  jum  ®nergi§mu5. 

')  SKerfe,  S3b.  IV,  ©.  -J-iö  f. 
''')  W^.  «ctjucljc  X,  634. 
')      „  „         Xll,  104. 


—     28     - 

SRun  ober  bcöcgncn  roir  bem  ^fiilofopöen,  auf  beii  Xttcni 
burd)  f(inc  licforünbiflcn  ^or)d)inincn  ftatf  ctiiflctrirft  l)at, 
Immanuel  Äant.  )Bcun  aiid)  für  bieten  ncmalen  C^eift  oiibcre 
j^raßen  im  S3or^cron^nbe  feine«  3i»teref|eg  flanben,  io  roarb  baä 
^^roblem  bc^  ^Soluntariemiiö  boc^  bcmerfbar  in  fein  umfal'icnbed 
SBirfcn  einbejogen.  ^a,  fein  äl^ort  oom  'Oirimat  ber  praftihijcn 
syernunft  bebeutet  ben  ^^.^rimat  be^  ©illen^.  (Sr  rooüte  fräftig 
gegen  ben  einfeitigen  ^ntcUeftnaliemu^,  ber  noc^  immer  aud)  feine 
3eit  beljerrfcbtc,  anfampfcn.  Taburc^,  baß  er  ba^  moralifd)e 
2un  ju  einer  morQli)ct)cn  2Bc(t  eniporljob,  erl)ieü  ber  ^nteücftu- 
Qliemuä  auf  beutjdjem  Öoben  eine  ftorfe  ^tfc^ütterung.  3luf 
franjöuic^cr  Seite  (;Qtte  SJouffeau  biefcn  ^anipf  mit  mächtigem 
(£"rfolge  begonnen.  Unb  Äont  i|'t  in  biefem  ©inne  ein  treuer 
©d)üler  be§  großen  granjoicn.  5^un  erft  fonnte,  rourjelnD  in 
iljm,  ein  feit  ^otirljunberten  oor^onbenes  ©treben  5U  roiffen- 
fc^oftlic^er  Klärung  unb  ®urd)bilbung  gelangen,  ^ilbcr  bei  ber 
gefamten  (Sl^arofleranlage  biete»  großen  ^U)ilofopl;en  erfc^eint  d 
felbftoerftönblicb,  baß  nic^t  ber  metapl;r)|'iic^e  ober  pftjc^clogitc^e, 
fonbern  ber  ell)if^e  SSotuntariemuö  in  il;m  einen  ber  beDeutenbi'ten 
33ertreter  fanb.  ©tärfung  bc»  Söillen^j  jum  ®uten,  bamit  bie 
^anblungen  ber  einjclncn  oorbilDlic^  für  olle  rocrben  fönnen,  ift 
i^m  bie  ^ouptfad^e.  S^  finb  ec^t  uoluntQrii'tifc^e  Älänge,  roenn 
er  fagt,  ber  2BiÜe  fei  n\d)bi  anberes  oU  bie  praftifc^c  i^crnunft 
felbl't.  3)ie  2^ernunft  roirD  ober  jur  profiifc^cn  nur  baburc^,  Da& 
fie  bie  üJiaterie  eine:?  ^öt)eren  äüiüen^  au^fprid^t.  ®ie  ffielt  bc« 
Sittlichen  IjQt  für  ^ont^  Seelenleben  eine  maßgebcnbe  53ebeutung. 
^ier  tommt  er  jum  „2lteml)olen  im  Uncnblict)cn",  nad)  bem  er 
oft  Se^nfuc^t  empfanb.  2)ie  jentrale  Stellung,  bie  Kant  bem 
3ßillen  einräumt,  gel;t  auö  folgenbem  fc^önen  3Öort  ^eroor:  „^i 
ift  überall  ni^tiS  in  ber  3Belt,  ja  überhaupt  auc^  außer  berfelben 
ju  beuten  möglieb,  'öa^s  o^ne  (iinic^ränfung  für  gut  gel)alten 
werben  tonnte,  aU  aQein  ein  guter  iöiQe"').  @r  nennt  i^n  „ein 
Suioel,  ba^  für  l"ic^  felbft  glänjt  unb  feinen  Doüen  aBert  in  llc^ 
felbft  l)at"-).  ^amit  l'te^t  in  engem  3uifl"i^cnl)ange,  mie  .'^ant 
bie  Stellen  aJJattl).  V.,  20  —  48  2c.  auflegt.  ^JJur  biejenigen 
^Qanblungen   l)aben  ai>ert,   bei  benen  ber  ©ebonte  on  ©elo^nung 


*)  fiant,  ©runblegung  jui  aWctap^^fif  ber  Sitten,  ©.  1<^. 

)      n  n  H  n  /»  ir  >?•    ^  ^  • 


—     29     — 

QU§5u'd)Qtten  tfi').     @o  fel)r  er  auä)  ben  Glauben  an  eine  ®ott= 

l)eit  fjoc^fd^äfet,  fo  legt  er  bo(^  öi^ofeeS  ©eiüic^t  barauf,  bafe  ber 

ajienfd^    feine   ^flid)ten    aU    ^fliditen    gegen    fid)    felbfi   ouffajye, 

nid^t  aU   ^füditen  gegen  @ott.     5)Qmit    forbert    er    bie    ©elbft= 

beftimntung  ober  2Iutonomie  be-5  SßiHen«.  ^iefe  ertlärt  er  foIgenber= 

mofeen:  „3Iutonomie  be§  SBtHenS  ift  bie  59ef(fiaffen{)eit  be§  SBillenS, 

babnrd)    berfelbe  i()m  felbft  (unabl)ängig  von  oller   Sefc^offen^eit 

ber    ©egenftänbe   be§'  ^BoQeng)    ein    ©efe^    ift"-).     5)a§    ©efe^, 

unter  bem  ber  2BiIIe  fie()t,  fann  bal^er  fein  inbioibueHe^,  fonbern 

nur  ein  uniüerfelleS  fein,    ^n  ber  %at  i)ai  nad)  ^ant  ba§  @itten= 

gefet;    biefe    33cfci)Qffen^eit.      ^a    ober    ba§    allgemeine    für    ba§ 

inbiüibuelle  Seirufetfein  tran^jenbental  ift,  fo  wirb  baburc^  au&er= 

bem    bie   überempirifc^e    5Ratur    be§    ©ittengefe^e^    unb    bie   ber 

empirifd)en    Äaufalität    entjogene    9Ratur    be§    überall   unter    bem 

^oftulat    feiner  ^reitjeit    t)anbelnbeu  SBillenS  erroiefen.     @rfl  bie 

äufeerlid^  geroorbene  2BiIIen§ljanblung  tritt  in  bie  Otei^e  ber  faufal 

üerbunbenen  9?aturereigniffe  ein.     ^er  2ßitle  meift  auf  bie  Sin^cit 

bes  überfinnli(^en  Sl)aratter5  im  5[Renfcöen.   ®r  ift  ein  einl)citli(^e§ 

3Sermögen,   bem  au^   nur  ein  einjige^,  a  priori  gültige^  ®efe^ 

beS  ^anbelnS    juge^ört.     2Bie    aber  bie  überfinnlic^e  3iatur  be§ 

3Jtenfd^cn  aU  ber  te^te  ©runb  feiner  finnlic^en  9^atur  angefe^en 

roerben  mu§,  fo  Ijat  bemnac^  auc^  ber  SBide  einen  geroiffen  3Sor= 

rang    cor  bem  (^rfennen.     liefen  ©ebanfen   tö^t  Äant   begeiftert 

in  ben  l)errlid^en  äBorten  burc^flingen:     „2Ba^   ift    ba§    in    mir, 

roet(|e§    mad^t,   bafs  id)  bie  innigften  SIntocfungen   meiner  STriebe 

unb    alle   SBünfc^e,    bie   au§   meiner    ^J^atur    l)ert)orgel)en,    einem 

©efe^e  aufopfern  !ann,  roelci^eS  mir  feinen  SSorteil  jum  (Srfaö  üer-- 

fpric^t  unb  feinen  3SerIuft  hti  Übertretung  be^felben  anbrol)t  .  .  . 

aJian  fann  nicl)t  fatt  roerben,  fein  9Iugenmerf  barauf  ju   rid^ten, 

unb  in  fid^  felbft  eine  ^kc^t  ju  berounbern,  bie  feiner  3)Ja(^t  ber 

SRatur  meidet  . . .  ^ier  ift  nun  ba§,  roaSSIrcfeimebe^  beburfte,  aber  nid^t 

fanb:  Sin  fefter  ^unft,  rooran  bie  i8ernunft  il)ren  ^ebel  anfe^en 

fann  ...  um  ben  menfd^lic^en  SBiUen,    felbft   beim  SBiberftanbe 

ber    ganjen  ^atux,  burd^  i^re  ©runbfä^e  ju  beroegen"^).     Über 

Äant^  S^oluntoriSmuS  fagt  ^aulfen:   „Äant  gibt  bem  SBillen  bie 

il)m  sufommenbe  ©tedung  in  ber  Söelt.     ®r  l)at  bem  cinfeitigen 

Sntelleftualigmug    be§    18.  Sai)rt)unbert5    ein  (£ube  gemacht  .  .  . 

')  SReligion  innert)alb  ber  Orcnsen  ber  bloßen  SSernunft,  6.  170  ff. 
''j  ®runblegung  jiir  Wetapf)l)fif  ber  ©itten,  ©  i'7. 
3)  jßon  einem  neuerbing§  erhobenen  öornel)men  2:on  in  ber  ^p^itofov^ie. 
93erlini)d)e  äJJonatgfc^rift  1706,  ©.  4i8  f. 


—     30     — 

3n)ei  @Q^c  bcj\cid)ncii  bie  neue  "Mufctjaiiung:  1)  "J^er  ®crt  eincS 
3)fcn)d)cn  [)Qnnt  nic^t  üon  jeinem  ißernanbc,  fonbern  allein  ooii 
feinem  SlMQcn  ob;  2)  qik^  bic  Söclfanfci^Quunfl  eineä  5Jlcnfd)cn 
l)a\\Q\  nid)t  uom  ^crftanbc,  fonbern  in  crfter  Sinie  oom  TOifien 
ab  .  .  .  bie  leiten  uub  ()ö(^ften  2Ba()rl)ci(cii,  auf  bic  unb  für  bie 
ein  3)?cnf(ö  fttrbt,  babcn  i()ren  ©runb  nic^t  in»  roiffenfc^aft(id)en 
©rfcnncu,  fic  ftamnicn  ou^  bem  ^crjcu,  am  bem  roefcn{)aftcn 
SBillen"')  3luc^  ÄantS  brei  ^^oftulate  ber  vraftifd)cn  S3ernunft: 
Unfterbli(^fcit  ber  ©eete,  S)afein  ®ottc^,  Jvrc'öcit^)  finb  3<'"9^" 
für  feinen  cl^ifdien  5?olunlariemu^.  9hir  ein  35enfer,  bem  fo  bic 
i)ol)c  53ebeutunö  bicfcr  3Irt  be^S  ^Bciluntari§mu5  aufgcc^auoen  ift,  fonn 
ben  ocftirntcn  :gimmel  unb  ba*3  moralifc^c  (>3cfe^  in  ben  bctanntcn 
©egenfa^  fteüen,  roenn^'er  fa^t:  „3)er  erfiere .  .  .  ocrnid^tet  gleic^-- 
fam  meine  Söid^tigfeit  aU  eimi  tieri)d)en  ©efc^öpf'S .  .  .  ba§  ^meite 
bagegen  erbebt  meinen  QBert,  aUi  einer  ^»nteüigenj,  unenblic^  bur^ 
meine  ^erfönlii^fcit,  in  roclc^er  ba§  moralifdjc  ©efe^  mir  ein  oon 
ber  Xierf)eit  unb  felbft  t)on  ber  ganjen  ginnenroelt  unabf)äugigcö 
Seben  offenbart"^).     Äant§  Öinfluf?  auf  ©c^openljauer  mar  gcmaltig. 

3io(^  eines  ^()ilofopl)en  am  2tu^gange  beä  18.  3a()r()unbcrt§ 
muffen  mir  Cfrroätjnung  tun,  roeil  er  auf  ben  ??oIuntarimuä  bc«  19. 
SiafjrIjunbcrtS  unjroeifenjaft  eingeiinrft  ^at:  53outcrroef.  3n 
einem  ^auptmcrf*)  roeift  er  nac^,  ba§  2BilIe  für  i()n  bie  Äraft 
ju  rooDen  bebeute.  (Sr  erblidt  ba§  lebenbigc  ^rinjip  oder  ©tre- 
bungcn  in  ber  ^Virtualität.  5ßirtualiemu§  ift  i^m  bie  innere 
2ebcn§traft,  bic  fid)  im  cinjelucn  burd)  5lraft  unb  2i}iöcrftanb 
äußert.  3Bir  finben  fie  jcbcrjcit  in  n\vi  unb  nennen  fie  bann 
2BilIen.  ^er  ffiiHe  ift  bemnac^  unfer  roaljre«  ©ein,  boä  bie  ©runb-- 
lage  für  alle'5  ^enfen  unb  2Biffcn  erft  bilbct.  I^iefc  Äraft  aU 
folci^e  bebeutet  bie  3Bclt.  ©o  ibcntifijiert  er  ben  ^"^iöiöualmiUen 
unb  ba^  £v  xui  Tiäv^). 

eg  ift  ba§  ^auptmerfmal  ber  ^l)ilofopt)ie,  ja  be^  geiamtcn 
geiftigcn  Sebend  im  19.  3al)rl)unbcrt,  ba^  ba^3  ©iactijproblciu 
ben  ^cru  ber  mcifien  ^l)ilofopl)cmc  bilbct  unb  im  JJiittclpuuft  bee 
öffentlichen  3intereffe^5    ftet)t.    'Man  tann  beäljalb   t)ai    19.   i^a^r-- 


')  Immanuel  ffant,  3.  :wr.  f. 

')  firitit  ber  praftifdjcn  3Jernunft,  S.   14G-16(>. 

')      „      ..  n  „         <B.  194. 

*)  3bee  einer  STpobiftil 

*)       „        „  „        II,  S.  105,  lOti,  263. 


—     31     — 

l^unbert  ba§  3^örf)uiibert  be§  ^Sotuntarilmu?  nennen,  ©d^on  an 
feiner  ©c^roeUe  ftetjt  ein  ^(jilofovf),  in  bcm  alle  Äetme  ber 
oerfd)iebenen  ootnntariftifii^en  33eftrebunöen  oorljanben  [inb: 
^ofjonn  ©ottlieb  j^id^te.  ©r  \a[)  im  2öoflen  ein  Urprinjip 
unb  fafete  bie  SSorftellungeroelt  nur  aU  3JiitteI  unb  Dbjeft  jur 
3?ern)irfUd)uno  beS  SßiUenS  auf.  5)a§  roollenbe  Sfd)  fe^t  [\ä)  ein 
Dbjeft  nur,  um  fid)  borin  fittlid)  betätigen  ju  fönnen.  35er  SluSgang 
QUer  ^tjilofopt;te  ift  iljm  bie  ^olljanblnng,  ba§  ift  eine  Stätigfeit, 
bie  fein  Dbjeft  uoron^fe^t,  foiibern  e3  felbft  Ijernorbringt.  ^m 
Zun  liegt  bie  SBeftimmung  be§  "iDknfc^en.  „®§  ift  in  mir  ein 
5:rieb  ju  abfoluter  ©elbfttätigfeit.i)"  5r  fü()tte  il)n  in  fic^  in 
feinem  ganzen  ßcben  qU  einen  getnaltig  roirtenben  "Drang  ju 
fd^öpferifd^er  Stäticireit.  S)a§  %nn  ift  nid^t  au§  bem  ©ein,  fonbern 
atteS  ©ein  au§  bem  Zun  abjuleiten"^).  Unb  biefe§  5^un  bemirft 
ber  lebenbige  2öiIIe.  „S)er  2öi(Ie  ift  ba§  2öirfenbe  unb  ba^5  Sebenbige 
ber  SSernunftmelt,  foroie  bie  39ejüegung  ba§  Söirfenbe  unb  Sebenbige 
ber  ©innenmelt  ift.  ^di  ftelje  im  3)JitteIpunft  jroeier  gerabe  entgegen- 
gefe^ten  2Betten,  einer  fi(^tbaren,  in  ber  bie  %at,  einer  unfi^tboren 
unb  fd)(e(i^ttjtn  unbegreiflid)en,  in  ber  ber  2BiIIe  entfc^eibet.  '^ä) 
bin  eine  ber  Urfräfte  für  beibe  SBelten.  SHein  2BiIIe  ift'g,  ber 
beibe  umfa^t"^).  2öie  l)o(^  er  bie  Sebeutung  be§  SBoIIenS  fteUt, 
ergibt  fid)  au§  bem  energifc^en  Sßort:  „®a§  SBotten  ift  ber  eigent- 
liche, roefentlic^e  (5t)arafter  ber  3Sernunft"*).  ©ogar  im  ©tauben 
fiet)t  er  einen  @ntfd)tu§  beS  2öiIIen§.  ®te  ©efinnung,  nid^t  ber 
3Serflanb  iftll)m  bie  ^auptfad)e.  DeSbalb  fagt  er:  „3Rad)bem  id^ 
biefeS  roei^,  roeife  id^,  üon  roelcbem  fünfte  alle  öilbung  meiner 
felbft  unb  anberer  au^get)en  muffe:  'Bon  bem  SBitten,  nic^t  oon 
bem  SSerftanbe.  ^ft  nur  ber  erftere  unnerrüdt  unb  reblicb  auf 
ba§  ©Ute  gericbtet,  fo  roirb  ber  le^tere  oon  felbft  ba§  2öaf)re  foffen"^). 
®e0gleid^en  fielet  er  natürlid^  fca§  ^enfen  in  ooller  2lbl)ängigteit 
oon  ben  ^Reigungen  unb  ©trebungen.  (£r  fagt:  „Unfer  $Denfen  ift 
nic^t  in  fid^  fetbft,  unabl)ängig  oon  unfereu  trieben  unb  5«eigungen 
gegrünbet.  SBie  be§  einzelnen  3^eigungen  finb,  fo  ift  feine  iSrfenntniS. 
tiefer  Strieb   nötigt  m\§>  eine  geroiffe  Denfart  auf,  nur  fo  lange. 


')  33eftimmuiig  be§  ^JJ?cafd)en,  ©.  183. 

-)  äBei-fc,  33b.  IV,  ©    54;  33b.  II,  ©.  03,  32. 

■"')  93eftimmimq  be§  ^JJienfdjen,  @.  -257. 

*)  SBerfe,  Sb.  Hl,  ©    -21. 

^)  5ßeftimmung  beö  9)ienjc^en,  o.  195. 


—     32     — 

q15  roir  bcu  ^manc^  nid)t  crblidon.  3tb:r  bcr  '^man^  ücrfdjiuinbct, 
jobalb  er  oefct)cn  roirb,  unb  c8  ift  nun  nic^t  mclir  ber  'Jricb,  bcr 
burc^  fi(^,  fonbcrn  ivir  fctbft  ftnb  c§,  bic  niifo(o,c  bc«  Xricbc-5 
unierc  5)eufart  bitbcii"').  @§  ift  flar,  baß  Jic^te^  auäi^ciprocbene, 
ftarf  etl)iid)c  'iperfötilit^fcit  aucb  in  feiner  „Sittcnlebrc"  bcm 
SBoüen  einen  beroorragenben  ^ia^  einräumt.  9Bir  finbcn  bort 
folocnbc  bcincrfcn^jrocrte  ©teQe:  „'Die  ^(uftcrung,  roclcbc  aücin  ic^ 
mir  urfprünfllic^  jufc^rcibe,  ift  hai  ^l^oQcn.  ^)iur  nnicr  bcr 
SebinQung,  baft  icb  eines  fold^cn  mir  bcrauf^t  werbe,  rocrbc  id) 
mir  meiner  felbft  beroufet"-).  '^ai  ®ebnd)te,  Dbicftioe  füll  b(oi^ 
für  fid)  unb  ganj  unabbonöin  com  '3}cnfcn,  ^6)  fein  unD  für  ^d) 
erfannt  merben,  benn  es  foü  aU  bieS  ßcfunbcn  rocrbcn.  „'Bonaä) 
müfete  im  (Sebacbtcn  oU  fo(cbcm,  b.  i.  inroiefern  c5  blof3  bo^ 
Dbjeftioc  fein  nnb  nie  baS  ©ubjcftioc  rocrbcn  fann,  alfo  tai 
urfprünglicb  Dbjeftioc  ift,  eine  ^bcutität  bc5  itanbetuben  uub  be-J 
SetjQubeltcn  flattfinbcn.  .  .  .  9iid)t  ein  blofecä  "Mnicbaucn  feiner 
felbft,  roie  bic  ibeale  Xotiöfcit  es  ift,  fonDern  ein  reeüeä  eclbil= 
beftimmen  feiner  felbft  burd)  fid)  felbft.  Gin  foId)e«  ift  aber  nur 
baS  SBoücn,  unb  umgtfetjrt,  ^Q#  2ßotIcu  bcnfcn  roir  nur  fo.  Iier 
©a^:  ©idb  finbcn,  ift  fono^  obfolut  ibenliij^  mit  bcm:  Sid)  rooücnb 
finbcn.  9Rur  inroiefern  id)  mid)  roodcnb  finbc,  finbe  icb  mid),  unb 
inroiefern  id)  mid)  finbe,  finöc  ic^  mid)  notrocnbig  rooUcnb"'». 
„?)Qg  2BolIen  ift  aU  ctroas  3lbfo(utC!3  unb  SrftcS  nur  ani  bcm 
^ä)  felbft  ju  erflörcn.  2)q6  e^  obfolut  erfc^cint,  ift  eine  Xatfac^e 
beS  53crouBtfcin3.  -  Mci  SBoÜcn  immlic^  ift  abfolut!"-').  3lud) 
mit  öejicljung  auf  feinen  lebenbigcn  ^ricb  jur  lätigfcit  boren  roir 
in  ber  „®ittenlet)re"  folgcnbeS  SBort:  „3»cb  icbauc  urfprünglicb 
meine  Stätigfeit  aU  Objctt  an  nnb  infofern  notmcnbig  aUi  benimmt, 
b.  l).  es  foü  nic^t  qUc  ^ätigteit  fein,  bic  icb  mir  jufdjrcibcn  ju 
fönnen  rool}l  beron§t  bin,  foubcrn  nur  ein  bcfc^ränfteS  duantum 
berfelbcn.  DiefeS  2lngefcbQUte  ift'a,  roaS  in  aßen  menfcblidjcu 
©pradjen  gons  furj  2ßolIen  bcifet  unb  ollen  "iDJcufdjcn  febr  rool)l 
befonnt  ift,  unb  roooon,  roic  bcr  ^|.U)itofopb  nad)roeift,  oQeS 
53eroufetfein  ouSgeljt  unb  Icbigli^  boburc^  oermittelt  roirb.  9lun 
ober  ift  eS  ein  2ßollen,  unb  mein  ©otleu,  unh  an  unmittelbor 


')  Seftimmung  bc§  SlJcnfc^cn,  S-  198. 

')  Sittenlehre,  S.  r? 

•)  „  ©     14. 

♦)  „  S.    18,  22. 


-     38     — 

TOQf)rjunef)menbe§  2Bofleii,  tebiglic^,  inroiefern  bie  anöcfd^oute 
SBcftimmtljeit  ber  SCätiöfeit  feinen  ©runb  oufeer  mit  ijoben,  fonbern 
fc^ted^tfjin  in  mir  felbß  beörünbet  [ein  foH"').  Unb  an  anberer 
©leHe:  „®er  Strieb  ift  üma§>,  bog  roeber  üon  ou^en  fommt,  no($ 
nad)  QuBen  fleljt.  (Sine  innere  ^raft  be^  ©ubftrats  onf  fic^  fclbft. 
€elbftbeftimmung  ift  ber  ©egriff,  oermittel^  beffen  ein  "J^rieb  fi(^ 
benfen  läfet.  3llfo  meine  9^atur,  inroiefern  fie  im  Striebe  beftel)en 
foH,  wirb  gebockt,  aU  fid)  felbft  burc^  fic§  felbft  beftimmenb. 
S)enn  nur  \o  lä^t  ein, ^rieb  ft^  begreifen"-).  ®iefe  ^luäfütirungen 
unb  ät)ntic^e  beroeifen,  bQ§  er  in  feinem  gonjen  ^chen  eine 
unanf[)örtic!^  oorroärt^  ftrebenbe  Statur  üotter  Seben  unb  53eroeflung 
geroefen  ift.  ®r  l)at  in  gQn§  Ijerüorragenbem  Wla^c  ouf  feinen 
©d^üler  ©d)opent)Quer  eingeroirft,  üiel  ftärfer,  a{§>  biefer  felbft 
jemals  e§  roat^r  tioben  rootite.  ©^  erfd^eint  jebem  ernft  ©enfenben 
unoerftänblid^,  bQ§  @d)open(;Quer  fpäter  in  fo  fd^roffer  2ßeife  fic^ 
üon  feinem  roirüid^en  Seljrer  loägefagt  f)at.  ©enn  mir  glauben 
gonj  filier  ©d^openljauer  ju  prcn,  roenn  mir  folgenbe  SBortc 
lefen:  „^d^,  al§  ^■jirinjip  einer  2Birffamfeit  in  ber  .törperroclt 
angef(^aut,  bin  ein  artifulicrter  Zdh,  unb  bie  ^Sorftetlung  meinet 
SeibeS  ift  nic^t^  anberer,  benn  bie  SSorftellung  meiner  felbft,  all 
Urfac^e  in  ber  Äörperroelt  .  .  5Run  foU  aber  boc^  ber  Sßille 
Äaufalität  unb  groar  eine  unmittelbare  Äaufatität  Ijaben  auf  meinen 
Seib,  unb  nur  fo  meit  al§  bicfe  unmittelbare  Äaufalitöt  beiS 
SBiUenS  gel)t,  gel)t  ber  Seib  alfS  Söerl'jeug  ober  2lrtilnlation.  $)er 
2ßille  roirb  baljer  anö)  üom  Seibe  unterfcl)ieben  .  .  .  aber  biefc 
Unterfdieibung  ift  nid)t'§  anbere§,  benn  eine  abermalige  'Jirennnng 
be§  ©ubjeftioen  unb  Dbjeftioen,  ober  nod^  beftimmter,  eine  befonbere 
2lnfid)t  biefer  Trennung.  2)er  aBide  ift  in  biefem  3?ert)ältni§  bal 
©nbjeftioe,  ber  Seib  ba§  Db|eftioe"'j.  S)en  §ö[)cpunlt  ber  nieta-- 
pljxjfifdien  ^^^orm  bei  3Soluntarigmu§  errei(^t  gidite  in  ber  bclanntcn 
©teile:  „(Srljabener,  lebenbiger  2BilIe,  ben  lein  9iame  lennt  unb  lein 
S3egriff  umfa&t,  iroljl  barf  \<i)  mein  ©emüt  ju  bir  crljcben;  benn  ®u 
unb  ^c^  finb  nid^t  getrennt,  $J)eine  Stimme  ertönt  in  mir;  bie  meinige 
tönt  in  ^ir  roieber  ...  3lm  beften  faffet  2)id^  bie  finblid^e,  bie 
ergebene  Einfalt.   ®u  bift  iljr  ber  ^erienSlünbiger,  ber  il;r  ^^nnerel 


•)  Sittenlehre,  ©.  lOö. 

'')  „  6.  1.39.    . 

«)  „  Einleitung  ©.  XV 


—     34     — 

burd^id^aut .  .  .  bcr  ^atcr,   ber  c^  immer  n^t  mit  it)r  meint,  unb 
bcr  qQc^  ju  i()rcm  53cften  rocnbcn  roirb"'). 

$)er  jmcite  bcbcut^ome  53QbnIircd)er  Do(untQrifti)cf)er  ©cbonfcn 
im  19.  3Ql)r()unbcrt   ift  Sc^clling.     ^ii   feiner  ©c^rift:    „^t)i(o: 
fop()i)c^c  Unterhi(^unocn  über  ba^  iffieicn  ber  mcnf^lic^cn  ^rciljeit" 
erfafet  er  ben  Sßilleu  oU  metapl)i)Uid)e§  ©runbprinjip  in  folgenben 
2Borten:    „G^   c^ibt   in   ber   legten   unb   Ijöc^ften   ^Tiftanj  gar   fein 
anbereS  ©ein  nie  2Boüen.     Sl^oÜen  ift  Urietn"^).     2ßir  i'e^en   in 
folgenbem  abfici^tlid)  oon  ber  trnn^jenbentalen  v()ilofopf)ijd^en  5in- 
flcibunß   feiner   ©ebanfen   ah      gür  ©d^cQing   offenbart   fid^   bos 
Seben  be§  iDJenfc^en  in  feinem  SBiQen.     3cid)t  bie  menfc^enotinlid^e 
©eftalt,  nid)t  bie  Seftimmbarfeit  noc^  ^mcä  unb  2lbfid^t,  fonbern 
ber  fefte  2BilIe,  ber  mit  einem  tategorifcben  „t^  roillnid^t!"  einem 
onbcren   genenübertritt,   unb   bas   innere  ©efüfjl  ber  ^reiljcit,   bal 
fid^    felbft    nur    um    bcn    ^rciä    einer   anberen   ^rei^eit    aufgibt, 
beroeift    ben    roirt(icf)en   3J{enfc^en.      S^arum    muffen    roir    unferen 
2BilIen  im  ©ein   betätigen.     2ßir  foüen   aufhören,  GrfAeinung   ju 
fein,  fonbern  roirflid)  tätige  2Befen  ju  merben.     5^a^  ift  \[)m   bie 
^öd)fte   ^^orberung    praftifc^er  ^l)iIofop()ie.     3!)egl)alb  fteüt  er  bie 
^{nbioibualität  beä  einjelnen  JßiDenä  fo  ^06).     5)enn  nur  burdb 
ben    inbioibuellen    Vitien    roirb    ber    allgemeine    bebingt.      „9?ur 
baburdb,  bafe  ber  inbioiDueHe  unb  allgemeine  äßiüe  aßec^felbegriffe 
roerben,  erfülle  i^  bie  SSebingung,  unter  ber  allein  ein  et^ifc^e^ 
©ebot   ftattfinbet.    '^6)    foH  nic^t   ^anbetn,    roie   bie  übrigen  aUe 
^anbeln,  fonbern  roie  id^  tianble,  foüen  alle  übrigen  t)anbeln ;  aber 
bamit  aüe  übrigen  (jcnbeln,   roie  id)  t)anble,  foü  ic^  Ijanbcin,  roie 
alle  übrigen  ^anbcln  fönnen.    3Rur  burd^  ben  'Seitritt  beS  SBiOen^S 
aller  übrigen  ju  meinem  SBitten  roirb  mein  ©ide  ©iUe  aQer,  nur 
buid^  ben  33eitritt  meinet  2ßitlenl  jum  2Biüen  aller  übrigen  roirb 
iljr  SBille  2ßiÜe  jebe§  3>'i^ioibuum5.     9tur  inbem  id^  ben  SBIÖen 
überhaupt  aUi    urfprünglid^    abfolut    benfe,    fann  id^   ben  SQBitlen 
aller  übrigen  al^  auf  bie  SSebingung  be§  meinigen  unb  bcn  mei-- 
nigen  aU  auf   bie  53ebingung  be^  SBillen^    aller  übrigen   cingc- 
fd^ränft  benfen.    Sllfo  fe^t  felbft  bie  Ginfcl)ränfung  be§  inbioibu^ 
eilen  2BilIen§  burcl)  bcn  allgemeinen  SBiUen  bie  urfprünglic^e  Un-- 
eingefc^ränftlKit  be5  2ßitlen^  oorau^"').    ^n  2lnle^nung  an  Raut 


')  93efttmmunfl  bc^  SJJcufcfcen,  S.  :)o;J  f. 

')  ^l)ilofopt)iici)e  Unterjuchungen,  «u^g.  1834,  ©.  26. 

')  SBerfe,  33b.  I,  S.  -254  f. 


—     35     — 

fprtc^t  ©(^eHinn  als  boS  l)ö^rte  ©ebot  aller  (^tfiif  au§:  „Raubte 
yp,  ba?!  bein  SBiOc  absoluter  SBide  fei!"')  Sr  forbert  für  jeben 
ein  9lcd^t  ju  allem,  rcoburd^  bie  ^nbioibuatität  be§  2öillen§  behauptet 
wirb,  ber  nur  infofern  eingcfd^ränft  ift,  aU  er  burd)  bie  6in= 
fcbrnnhino  abfolut  rairb.  llnb  ber  Sinjeltoiüe  ift  nur  infofern 
abfolut,  aU  er  auf  bie  33ebinoung  be§  attßemeinen  3Bi{Ien§  einge= 
f(^rQn!t  ift.  ^er  abfohlte  mU^  ift  it;m  ba§  Problem  alter  iKoral^ 
pljitofopljie.  9?ur  burtä)  '^Bereinigung  ber  tjöc^fteu  ^"^»iDibualität 
mit  ber  t)öd^ften  3lIIgemeint)eit  be§  SBiUen^  fann  in  einer  moraIifd)en 
S5?elt  ber  abfotute  3Bi(Ie  erreid^t  roerben.  Gin  fotdöer  SBide  roürbe 
jugteid)  bie  unbef(^ränftefte  {^reit)eit  unb  bie  ^öd)fte  ©efe^mäfeigfeit 
umfaffen.  ^n  ©d^eßing  üermäl)It  fic^  ber  metaptjt;fifcbe  33otun(a-- 
ri^mug  mit  bem  ett)if($en.  ®ine  ^^rennung  beiber  ift  nid^t  immer 
burAjufübren.  ^n  feinen  S^ebuftionen  ftct)t  er  in  feiner  erften 
3eit  flarf  unter  bem  Ginftnfe  ^idble?.  ®o  meint  er  auä),  ba^ 
unfer  ganjeS  ^afcin  on  unferer  S^ätigfeit  tjänge.  ®iefe  äußert 
fi(i)  in  beftärbigem  ^^robu3ieren.  3)abur(^,  baft  bie  ©eete  il)re 
eigenen  SSorftetlungen  t^eroorbringt,  ift  fic  med)felfeitig  üon  fid^ 
felbft  Urfa(fte  unb  SBirfung.  ^cStialb  nennt  ©c^eüing  bie  ©eele 
eine  fid)  felbft  organifierenbe  Statur.  3"fotöebeffcn  fommt  in  ben 
menfd^lid^en  ®eift  nid)tio  üon  au§en  Ijinein.  äBo'S  in  il;m  ift,  ^at 
er  üon  innen  l)erau§,  nad^  einem  inneren  ^rinjip  gebilbet-).  5)er 
flete  unb  fefte  ©aug  ber  9Ratur  jur  Drganifation  rerrät  bcutlid^ 
genug  einen  regen  5Crieb,  ber  mit  ber  ülfJaterie  ringt,  bolb  unter- 
liegt, balb  in  freieren  formen  ficb  jur  ©eltung  bringt.  @o  beftimmt 
ber  @eift  fic^  felbft,  etroaS  ju  tun,  unb  inbem  er  fid^  beftimmt, 
tut  er  e§  auc^.  35iefe  Selbftbcftimmung  be§  ®eifte§  nennt  ©c^eHiug 
SBoHen.  „^er  ©cift  roiU,  unb  er  ift  frei,  ©afe  er  mill,  bafür 
lö§t  fid^  fein  anberer  ©runb  angeben;  benn  eben  beC^roegen,  weil 
biefe  ^anbtung  f^lecbtbin  gefd^teljt,  ift  fie  ein  äöollen"^),  $)er 
ibeale  llrmenfc^,  ber  ein  (Sbenbilb  (Sottet  ift,  l)at  einen  boppclten 
äßillen.  ^cr  eine  ftrebt  ju  ®ott;  in  il)m  roirb  bie  ©eele,  raie  fie 
fein  füll.  2Benn  fie  aber  bem  anbren  folgt,  bann  entjieljt  fie  Rd^ 
ber  göttlid^en   SSermittlung,  oerfet)lt  il)r  Ijolje^  3'cl  unb    „mac^t, 

ba^  aucb  alle§  anbere  Ijinter  bem  3icl  pirüdbleibt ®icfe§ 

SBolIen  ift  ein  äßollen  ber  ©eele,  baio  ^"iwflterielle  beö  3niwa= 


>)  aSerfe,  93b.  I,  ©.  255. 
')       „  »     I,  <B.  386. 

3)       „  „     I,  <S.  395. 


3* 


—    36     - 

tcricUcn,  c8  ift  ffleift  .  .  .  ift  absolut  immaterica,  fein  ,/ffia«", 
jonbcrn  ein  „'3)fl&",  fomit  in  Der  Xat  „roic  C^ott"').  So  birßt 
bic  Seele  bic  3)Jö0{id)fcit  eines  real-anftcroöttlidjcn  Sein«  in  fii), 
inbem  fie,  [ic^  auf  bic  ©tufc  bc5  ®ciftc^  crl)cbenb,  Durd)  eißcnc 
%at  bie  ißcrbinbunfl  mit  ®olt  jerrei^en  fann.  „?)cnfen  roir  nn§ 
nun  bic^e  aJJöglic^fcit  n(«  ffiirflid)fcit,  roae  roirb  bcr  l5rfo(n  lein? 
Unftreitio,  ba^  ba§  Quf3er  fic^  ©eichte  nun  üiclmcl)r  in  iii)  junid- 
trcte,  a{\o  eine  rücfciängiöe  Serocguno  überl)aupt,  für  jebe  Stufe 
ein  3iirüdfinfen  eine^  jeben  in  fic!^  felbft  unb  in^  Materielle,  über 
ba^j  e§  erljoben  werben  foHte  unb  gemifferrnnften  burc^  bie  ^eroe= 
Qung  erljoben  n)ar"%\  Damit  erflärt  Sd}ellinö  bie  pl)i)fii(i^e  2l?a- 
terialität.  Sie  ift  für  il)n  ein  Slbfall  ber  Seele  au§  ®ott.  Die 
©rljebuno  be^  (^ioenmiUcnä  erjeui^t  baS  ^8öfe.  3"  ^ei«  «Sid)  felbft 
Sßoüen"  l)errfd)t  baä  cgoiftifc^e  ^rinjip,  baS  emiß  „Unbefriebiatc, 
bie  Duelle  alle§  UnmiDenö  unb  Wi&üerßnügen^''^).  Durc^  ben 
gKifebrauc^  ber  ^reiljeit  fam  ber  2lbfall  juftanbe.  Der  Mcnfc^  bat 
ben  Icifen  3"9  "Q*  ^^^^^  scrftört.  So  crfc^eint  er  aU  ber  arme 
Soljn  ber  ßrbe,  bcm  Söfen  üerfallen,  bcm  ^iobe  preiÄgec^ebcn. 
2lber  bieier  ^Abfall  ifl  bie  erftc  Xat  be§  SDRenf^en.  Sie  beruht 
auf  eignem  äßollen.  Somit  ift  ber  urfprünglic^e  ®eift  ba-j  Collen 
ber  Seele,  bie  nad^  ^-rciljeit  ftrebt.  Dur^  biefeS  ©eiftmerben  ber 
Seele  entflonb  bie  ®elt.  Damit  fällt  auf  bie  ganjc  2Belt  ber 
Sd)atten  jener  Urtat  unb  Urfc^ulb. 

Der  ®runb  für  bie  Skalität  ber  Dinge  liegt  alfo  in  einem 
2lbfüll  axiz-  bem  Slbfoluten-').  Damit  näljcrt  ficb  Sc^cUing  in 
gen^iffem  Sinne  ber  ?piatonifd)en  ße^re,  naci^  ber  bie  Seele  nur  bnrd) 
ben  Abfall  üom  Urbilb  üon  il)rer  erftcn  Seligfeit  Ijerabfintt  unb 
in  boio  geitlicl)c  UniDcrium  tritt. 

Der  ®cift  oernic^tet  aÜeä  Dbjettioe  bnrcb  bic  Dat.  ©§  bleibt 
il)m  bann  nur  bie  reine  ^orm  be5  SBolIenä  übrig,  bie  oon  nun 
an  ba§  eroige  ©cfet^  fcinee  ^anbcUuS  roirb.  So  roirb  für  Sd^etling 
ba§  Sd)led)H;inl)anbeln  jum  2Bollen.  Unb  ber  ©cift  roirb  fic^  nur 
im  ^anbeln  feinet  9©ollen5  unmittelbar  beroufet.  „Der  2Ift  be5 
SBolIenä  überl)aupt  ift  bie  l)öd^fte  Sebingung  feinec>  Selbftbcroufet^ 
feiug"5).    3n  bicfer  ^anblung  liegt  nac^  Sc^eÜing  tl^eoretifc^e  unb 

')  ®roo8,  bie  reine  SSernunftwiffenjc^aft,  ©.  95  f. 

')  2Bcr!e  2    ?lbt.  I,  ö    422. 

3)        ^^       2.      „III,  S.    -'26. 

♦)  ^'^itoiop^ie  u.  Dicligion,  ©.  35. 

»)  SBcrfe,  Sb    1,  g.  395. 


—     37     — 

prnftifc^e  ^J)iIofopf)ie  üereiuigt.  Übet  biefe  ^onbriing  fötinen  luir 
nid)t  IjinQU^.  3^arum  fniin  fte  mit  Siedet  boS  ^rinjip  unfere§ 
^^l)ilofopl)ierciiä  ßeiiatuU  irerbeii.  „Xer  ©eift  ift  ein  ur[prüiiöli<^e§ 
äBoflcn.  5)ic§  SBoÜen  nui§  bafjer  fo  tiiienblid^  fein,  aU  es  felbft 
ift"').  9Jiit  biegen  SBotten  trirb  ©(^cüinös  3Soluntari§mu§  roieber 
rein  mctapljijfifd^.  @o  aiiä^,  wenn  er  boS  äßoüen  in  un0  als  baS 
SScrmöcjen  ber  tran^^jenbcnten  ^reiljeit  begeid^net.  5)o§  '^orftcHen 
ol)ne  bic  ^reiljeit  be§  ^^oden^  nennt  er  blinb  unb  fprii^t  i()m  ba§ 
SiBercufetfein  untrer  felbft  ah.  ^iln  anberen  SteEen  fliegen  in  bie 
mctQplji)fifd)e  ^^arfteUnng  roieber  ett)ifct)e  9tef(efionen  ein:  „'^k 
a)iQterie  beS  Slioratgefe^eio  ift  ba§  Steine  in  ung.  Seinem  reinen 
%m\§>  roirb  ber  ©eift  nid)t  beroufet  all  burd^  ba§  SÖBoHen,  inbem 
er  QÜe  3)Jaterie  bei  ^onbclnl,  infofern  fie  it)m  gegeben  ift,  Qufl)ebt, 
um  fie  felbfttätic}  jn  beftimmen  .  .  .  ®ie  £luelle  bei  3JiorQlgcfe|el 
ift  ber  äBitte"'^). 

2luc^  ©(^elling  l)at  mit  feinen  ftarfen  ^otenjen  oolun-- 
tariftifdier  2Irt  eine  tiefe  Sßirfung  auf  ©d)openl)auer  aulgeübt. 
2l^enn  biefer  fi(^  groar  aud)  bcmüljt,  feine  Stellung  öon  ber  @cl)eliingl 
in  fonbern,  fo  ift  bal  nur  ein  9lulflufe  oon  ©i^open^auerl 
ftarfem  ©elbftberon^tfcin.  SBic  roeit  anbrerfeiti  ©d^eüing 
gi(^tefd)c  ©ebanfengönge  in  fi^  aufgenommen  Ijat,  jeigt  fid^  u.  a. 
auc^  barin,  ba^  fein  begriff  „bal  älbfolute,  bal  2lll=(5ine"  im 
roefentlidien  bem  „3^"  gid^tel  entfprid^t. 

^ier  mag  ber  Drt  fein,  einige  minber  grofee  ^t)ilofopt)en 
einjufc^alten,  bie  am  2lnfange  unb  in  ber  3)iitte  bei  19.  ^ai)x= 
Ijunbertl  Doluntoriftifdie  ©ebanfen  oertraten.  Sie  greifen  einer= 
feiti  ju  ©c^openljauer,  anbererfciti  ju  feinem  großen  Slntipoben 
2ßunbt  über.  3unöd)ft  fei  6l)riftian  2öei&  genannt,  ©ein 
<Qauptroeit,  bal  für  unl  in  Setrad)t  fommt,  l)ei&t:  „Unterfudjungen 
über  balSBefen  unbSiifen  ber  menfs^lic^en  ©eele".  3«  i^)'"  fpric^t  er 
üon  jroei  (Elementen,  Xrieb  unb  ©inn  ober  SÜi^tung  unb  Silbung. 
Slul  biefen  fefet  fid)  bal  gcfamte  aBiüenlleben  nac|  feiner  SDieinung 
jufammen.  ^ft)c^ologifd)  fc^arf  unterf^eibet  er  bie  SBiüenltätigfeit 
oon  allen  anbern  ©eetenoorgängen.  ^n  aulfübrlid^er  2)arftellung 
erroeitert  3Bei§  ben  SßiQenlbegriff  nad^  ber  Iogifc^  =  metapl)i;fifd)en 
©eite.  3l;m  folgt  Sotiannel  §uber,  ber  in  felbftänbiger 
gorfdjung  all  Äarbinalpunft  aller  p^ilofoptiifdien  Sel;re  bie 
greil;eit  bei  aßillcnl  forooljl  in  pra!tifd)er  all  aud)  in  tl)eoretifc^er 


'}  mexU,  Sbö.  1.  @.  395. 
»)       „         „     1,  e.  429. 


-     3«     — 

.^infic^t  bcljauptet.  ©ein  53efireben  Ac^t  borauf  nu^,  bic  menl^ltd^c 
3ßi(Icn§frci()ctt  notier  ju  bcflrünbcn.  ^ladi  feiner  l'icinung  löfet 
fie  fic^  nid)t  a\\^  bcm  2l5ct]c  äiifjcrci  GrfQ()runo  berociicn,  fonbern  nur 
ein  forid)eiibci-  '^üd  in  bic  3"i'crlic^feit  bce  IJkMiic^cn  uub  il)re 
^^orgönöe  tann  un§  jur  redeten  Überjcuaunn  brinfleu  .^icr  aber  rcirb 
bic  3)Jööli^feit  iiiib  3BirfIi(^feit  bcr  ^^rciljcit  jcDcm  Kar;  beim  bic 
flarflcu  5:Qt!Qct)en  bcö  Öcroufuiein-S  föiiiicii  obiie  ii^re  l<orQueicOiino 
nict)t  crflcirt  lüctbeit;  fic  rccrbcn  gcrobcju  uiiücrftänblic^.  ^-iditcfcl^c 
(Sebanfen  fliiißen  in  it)m  rcieber,  mie  irir  au^i  folocnbcr  Siede 
Ijören:  „2Ille'5,  rooju  ber  ®eift  roirb,  mu&  er  oor  nüem  Durd) 
ciöcne  Xatigfcit  luerbcu.  2Bebcr  bie  ^rfciiiitui^,  iioc^  bie  Xuöcnb 
ift  Üjm  üon  Slnfang  an  jd^on  milgegcbcii,  noc^  tüenißer  fönncii 
il)m  biefe  ®üter  oon  aufeen  ßcic^entt  rocrben  Gr  muü  fic  in  fic^ 
fclbft  erringen  .  .  .  5)q^  ©lücf  in  feiner  rooljren  C^cftolt  ift  ein 
Äampfprei^,  bcr  bur^  2Boücn  nnb  Streben  errungen  roerbcn 
mufe"').  ^n  ben  legten  Aborten  fpürcn  wir  anA)  einen  Icifen 
Öinflu§  ber  englifc^en  aJJoralpliilofopljic  Dioci^  fiaifer  bcmcrfcn 
roir  iljn  in  folg'cnbcr  ^orftcUnng:  „2ln^  feiner  3?ernuiiflQn(agc 
brcd)en  bem  3)knfc^en  bie  Xiiebe  nnc^  bem  S^aljrcn,  ©diönen, 
9tcd)ten  unb  ®utcn  tieroor;  benn  bie  '-l^ernnnft  ift  eben  felbft  bic 
3Jiöglic^fcit  oder  biefer  3iele  unb  riditet  fic^  baljcr  noc^  il)nen/ 
lüic  jebcr  lebenbige  ^eim  nad)  feiner  üoüen  ik'riuirflidjung.  ^icfe 
3iele  finb  üorerft  feine  objettioen  SBirflic^teitcn,  c«  finb  junäd)ft 
oor  unferer  geiftigen  3Infd)Qnung  nnfgcfteate  3'i^'c<^'-\  c§  finb  i^öcen, 
bie  ein  ©einfoüenbcy  bcm  6trcbcnben  jcigcn.  3"bcm  ber  Ü)kMiic^ 
naäi  bicfen  Qkku  ftrcbt,  cntiuicfclt  fic^  feine  ^Bernunftanlagc.  irr 
beginnt,  geiftig  ju  roac^fcn  ^m  5i^oQcn  bc-^  Ütcc^tcn  unb  lauten 
mirb  er  jum  rcaljren  ^^ernunitiucjen.  9iic^t  bloi3  bae  ^id,  fonticrn 
Quc^  tai  ^urücflegcn  beS  SBcge^  ift  ©lücf  unb  j^rcuöc.  2)cnn  bo^ 
©trcben  unb  Qllnial)lic^e  (imvorfommcn  jn  tiöljerer  31ein^cit  ift 
mit  !^nft  ücrbnnbcn"-').  I^ö  fmb  bei  3ol^Q>'"c^^  ^Miber  ctl)ifd)-- 
üolnntariftifc^c  ©ebonfen  mit  vfi;d)ologifc^cn  Sdjattierungen  fcft- 
juftedcn. 

(£in  ^Bonner  ®tUl)xicr,  namcn^o  daUer,  möge  burc^  feine 
„S>enflet)re  ober  Sogif  unb  ©ioleftif"  in  biefer  Betrachtung 
aud^  eine  Stelle  fiubcn.    Sr  fprid^t  flar  au^^,  ba&  bcr  SBitle  einen 


')  ®er  ^ejfimiSmuS,  ©.  106. 
')     „  „  ©.  108. 


—     39     — 

großen  ^influ^  auf  ben  SSerlauf  ber  3?orftcIIini0en  ausübe;  bcnn 
oljne  feine  ßinwirfinig,  fo  meint  er,  enUiMcfle  fid^  in  ber  Seele 
ein  ftetiß  fortgeljenbeS  Spiel  üon  inneren  2äti&feiten,  ein  tranm^ 
ät)nli(|e5  Seben,  in  bem  ftd)  roeber  ein  Streben  nad)  SL^Qljrljeit, 
noc^  md)  Sdjör.Ijeit  ober  irßenb  einem  anberen  beftimmten  3"^^^ 
finbe.  3)em  fogenannten  miHenlofen  ©ebanfenlnuf  fprid^t  er  jebe 
bcfonbere  ^öebcutuno  für  bic  luiffcnfc^aftUc^c  ©rfenntniio  ab.  Qrozd^ 
tnäfeig  meift  er  barauf  Ijin,  tuie  bie  Sprache  beS  gemötinlictien 
SebenS  ben  (^influf3  bcy  SlMQcng  nnb  bie  Steigung  ober  2lbneigung 
auf  bie  t^orlteHnngen  burd^  bie  Sluäbrüde  „fid^  eine  rid^tige  ober 
falfi^e  i^orftcflnng  oon  einem  ©egenftanbe  mad^en",  bejeic^ne.  2)er 
Ulienfct)  l)at  bic  Slnfgabe,  für  fein  Seben  ben  SBiEen  aud)  in  einer 
burd^gängigen  33c5ict)ung  auf  bie  (Srtcnntnistäligfeit  in  Sluioübung 
ju  bringen.  „S)ie  (Srfaljrung  geigt  bem  aJJenfd^en  auf  mannig fad)e 
3Beife,  ba&  fein  (Srfennen  überljaupt  üon  einer  feften  Sntfd)lie|ung 
unb  SluSbauer  feinet  2©illen§  bebingt  werbe"').  ®ie  erften  @r-- 
fdieinungen,  in  loelc^en  bie  (Sinrcirfungen  be^3  SBiUen^  auf  bie 
©rfenntni^  u)at)rgenommen  roirb,  finb  biejenigen,  wo  berfelbe  ein 
genauere^  unb  jorgföltigereg  2lufmerfen  auf  ba§  einem  9)ienfd^en 
gegenraärtige  ©ein,  „eine  lebenbigere  Siuffaffung  im  93ernef}men 
anregt  ...  Sie  ^äligfeit  be^  äBiüenS  geigt  fid)  baljer  an  allen 
2lrten  ber  in  ber  58erneljmuna  liegenben  ©rfenntniä  ber  ®inge'"'^). 
ßalfer  erinnert  an  2Iriftotele§,  ber  fd)on  ben  (Sinflufe  be»  aBiQen» 
auf  bie  ^orftellungen  ausjgefprod^en  l;at').  ®ie  gro^e  33ebeutung 
ber  SBiÜen^^ätigfeit  für  baö  (Srfenntni^üermögen  tft  and;  in  foU 
genbem  gu  merfen:  ,,®enn  in  ber  ßebenSeinljeit  be§  menfi^Ud^en 
®eifte§  geljören  ^atnermögen  unt»  Suftuermögen,  SBiHe  unb  ^rieb, 
urfprünglic^  mit  bem  (Srtenntniöocrmögen  gufammen  nnb  geigen 
il;re  ©inmirfung  auf  biefeä  burd)  bie  ^ötigteiten  ber  Seele,  meiere 
mir  ba^  gorfc^en  nnb  bie  ^Betrachtung  nennen  .  .  .  j^orfd^ung  ift 
bie  burd)  ben  älMQen  berairtte  2lnftrengung  burc^  Slusobauer  in  ber 
auf  einen  gemiffen  ^unft  geriditeten  (Srfenntni^lätigfeit;  fie  ift  ba§ 
ftfte  Streben  nad^  t^rfenntnig  eineS  ©egenftanbeS,  ta^i  (^rfennen 
mit  äBillen"-')-  3iUr  erfcnnen  bei  ©alfer  eine  empirifc^e  (Sr= 
meiterung  be§  aBilIcn§beyriffe^3  auf  pfx)d)ologifc^er  ©runblage. 


•)  XenWei^re,  ©.  262. 

5)  „  6.  263. 

3)  „  ©.  265. 

*)  „  6.  261. 


—     40     — 

9lQrf)  berfelbcn  9lt(!^tiinö  ncf^t  ^encfe,  ber  bie  „©trcbuiiß" 
aU  pfi)d)ifci)C'J  (Slcmcntarpliänoincti  im  rocitcrcn  6itin  auffaftt. 
2liid)  für  iljii  ift  bic  innere  (irfQl)run9  bie  IctUe  unb  cinjigc  Quelle 
Quer  pft)d)ologif^en  ^orj^ung.  3"  tier  forofältigen  33cobQd)tuno 
beg  unmittelbar  ö^cgebeuen  ficbt  er  kinc  oorncl)mfte  ^hifgabe.  3lu5 
feinen  t)ielfacl)en  3Irbeiten  greifen  mir  für  unferen  ^rvcd  bie  eine: 
„$fi)d)ülogifc^c  ®fi}jen"  Ijeraug.  ^iienefe  fübrt  bcu  ^Begriff 
„Urocrmögeu"  für  bie  urfprünglic^e  ^Sefd^offenbeit  ber  Seele,  bie 
nod)  feine  Dicije  empfangen  l^at,  ein.  ??a(^  feiner  3Inffaffung  gibt 
c§>  fo  Diele  Urocrmögen,  mic  e^  Dteijarten  gibt.  Sie  olle  iiwh  im 
rocfentlid^en  (Strebungen.  «Sie  l)aben  bo^  33eilangen,  burd^  Sleije 
erfüllt  ju  rocrben,  bie  i^rer  3Ratur  angcmcffen  finb.  5)ie  burd^  9teijc 
erfüllten  Uroermögen  nennt  er  ©runöüermögen.  „Sd)on  ba»  ur-- 
fprüngli(^e  3SermÖgen  ift  Xrieb,  inbem  ba^felbe  feine^rocg^  erfl 
burd^  bie  äußeren  Sfieije  jum  Seben  gemcdt  roirb,  meldte  e^S  in  fic^ 
tot  unb  rein  paffio  erroartetc,  fonbern  üielmcbt  bem  ©ercijtiucrbeu 
mit  größerer  ober  geringerer  2ebenbigteit  enigegenftrebt"')- 

®ie  t)0^e  99ebeutung,  bie  er  bem  Xiiebleben  beilegt,  qct)t 
aud)  QU§  folgenbem  tjerüor:  „1)ie  miOfürlicfte  ^^ättgfdtertüccfung 
gel^t  oon  einem  ^-Segeljren,  einem  triebe  qu3;  in  bie)'em  aber 
finbet  \x6)  \a  ein  Überfluß  aufftrebcnben  ©runboermögenÄ,  mclc^eä 
bann  eben,  auf  eine  unberoufete  2lngelegt^eit  übertragen,  biefelbc 
in«  33en)u§tfcin  ruft"'-).  3Beiterl)in  füljrt  er  anc',  baf?  alle 
Strebungen  oou  ©efül)len  begleitet  finb.  Sc^on  im  gctuöljnlic^en 
iihcn  fagt  man,  man  empfinbe  ober  füljle  ein  Q3cbürfniÄ,  eine 
Segierbe.  „dagegen  fommt  in  ein  noc^  fo  jufammengcfe^teä 
2uft=  unb  Sd^merjgefüljl  burc^  biefe  3ufQ"'i"cnfe^ung  fein  Streben 
{)inein"').  ?iur  ocrmöge  unfcrcr  logifc^en  3lbftraftion  gelingt  bic 
Sonberung  ber  einjelnen  feelif(^en  f}unftionen.  2öir  nehmen  bei 
33enefe  nict)t  nur  pfi}^ologiid)en  53oluntariÄmu«  maljr,  fonbern 
entbedfen  auc^  mctapljpfifdje  Spuren.  Xenn  er  crmeitcrt  bcn 
SBiUenebegriff  bcrort,  ba&  er  bie  Strebungen  oljne  ^ßcränöcrung 
ibrer  93ebeutung  in«  UnbcrouBte  oerlegt  unb  jroar  an  ben  2Infang 
oQer  pfijd)iid)en  (introicflung.  T*ie  au«  bem  53eipufetfein  gebrängten 
Seelcntätigfeiten  bilben  fic^  ju  unbcmuf3tcn  3lngelegt^citen  ober 
©puren  für  fünftige  gleid^artige  Seelentätigfeitcn  au«.   UnbciuufeteS 

')  ^ßf^c^ologifc^e  ©fijäcn,  93b.  I,  ©.     77,  78. 
')  „  „        33b.  I,  ©     81. 

')  „  n        93b.  I,  ©.  227. 


-      41     — 

unb  53eii'u§le-3  unter[d^eibet  er  nur  bem  ©robe  tinc^,  fobafe  jene^ 
aU  Qz\6)Xüää)k§i  Sewu^teS,  W\c§>  aU  ßefteigerteg  Uiiberau§te§ 
anjufeljen  ift.  „^öi^ftraotjrfrfieinlid)  [inb  \6)on  bie  urfprünglid^eu 
^Sermögen  ber  menfc^lidieii  Seele  ©trebiingen,  b.  l).  mir  l)ahcn 
bei  bem  ^ro^effe  ber  3iei5unö  bem  ^Sermögen  ber  menfcJ^Uc^eu 
©eele  feineSroegS  eine  üöQige  ^offioität,  fonbern  eben  bie  Slftioitöt, 
roie  bell  äußeren  Dleijen,  jiijufi^reiben.  3Bte  bie  Sieije  au\  un§ 
einroitfen,  fo  ftreb^n  in  geiuiffem  Tla^Q  unfere  ©innenüermögen 
ben  9leijen  entgegen"').  S)ie  ber  menfcfclid^en  Seele  angeborenen 
finnlic^en  35ermögen  finb  iüirflid)e  ©trebungen  „eingeborene 
©trebungoermögen  mü[feii  mir  ber  menfdilic^en  Seele  felbft  bei 
Sejd)rQnfiiug  hkki  2lu§brude§  auf  ju  einer  beftimmten  3lid)tung 
auSgebilbete  Strebungen  beilegen"'^).  9^ur  raenn  mir  Senefeä 
„©trebungen"  mit  ber  SBillenSfraft  ibentifiäieren,  fönneii  nur  i^n 
auf  bie  pfijc^ologijd^e  Seite  be§  5i5oluntarismu»  fegen.  ^06)  ift 
feine  gefamte  ^^ermögenetlieorie  eine  metapljijfifc^e  §t)pott)efe. 

©ine  felbftänbige  ^eiterbilbung  öenefef(^er  ätnfdiauungen 
erfennen  mir  h^i  gortlage.  ^n  feinem  „Sijflem  ber  ^fyd^ologie 
aU  empirifd)er  älUffenfd)aft  au^  ber  Seobai^tung  bes^  inneren 
Sinnee"  gibt  er  aud^  eine  empirifdie  (Srroeiterung  be§  Sßillen^- 
begriffi?.  (Sr  fommt  bereite  ju  ber  pfi;d^ologifd)  bebeutfamen 
t£rfenntniö,  baf3  ber  Xrieb  ai§>  elementares  SüillenfSpljänomen  ber 
©runb  be§  53eroufetfein§  fei  unb  ba§  eigentlid)  Süirllid^e  DeS 
Seelenleben^  berftelle..  ,/Uiit  @c!^openljauer  teilen  mir  bie  lUnfic^t, 
bo^  ber  SBille  ober  Xrieb  überljaupt  ba»  ®runboerl;ältniS  be§ 
pf:)d)ifd)en  äßefenä  atä  empirijc^e^  ^cti  bejeid)net,  ha^  Xrieb  unb 
©efübl  nur  jroei  oerfcbiebene  Seiten  ober  ^nfdiauung'-Sraeifen 
beefi'lben  empirifc^en  ©runbüeiljättniffeS  finb,  bat)er  aucb  in  ber 
Stenninologie  promiscue  gebiaud)t  roerben  bürfen,  unb  Da&  ba§ 
©erouBtfein  ein  ^tjänomen  ift,  lueld^eS  ba§  Slriebleben  jnr  mefent^ 
lid^en  Unterlage  Ijat"^).  2lud)  j^ortlage  fteljt  unter  bem  (Sinflu^ 
^i(^tcfd^er  ©ebanten.  „3)a§  Organ  ber  ^^eobac^tuiig  be»  inneren 
SinncI  ift  ba§  unmittelbare  SelbftbewuBtfein,  melc^eS  jugleid), 
in  3Iftiüilät  gebad)t,  bie  benfenbe  unb  refleftierenbe  ^^otenj  in  un§> 
bilbet"-').      3)ie    ä^oiftellung    ift    für    il)n    33egleitcrfd)cinun0    ber 


0  5Pfl)c^oIogtfd)e  ©fisjen,  93b.  il,  ©.  91. 
^)        „  „      $^b  ri,  ©.  \)h. 

8)  gi}ftcm  ber  ^4jji)d)oIot3ie,  ibb    1,  teiiUeitimg  ©.  XIX. 
»)        „        „  „  ^hh.  1,  ©.  3. 


—      \2     — 

triebe.  „3lm  Öeöriff  bce  %xkhc^  ^angt  ölctc^fam  bie  oanje 
aiJeU;  benn  iljrc  bcibeii  ©runbfcften,  diaum  unb  ^eit,  riit)cn  ganj 
unb  gor  auf  bicicm  53cörift."')  3^cr  ^aupttcit  icincö  2Berfc^ 
bc^aubelt  baiJ  Xrieblcben.  (£r  lagt  iogar:  „1)q6  ©clbft  ober 
6elbflben)ufetfein  ift  ber  Segriff  einc^  reinen  £ufltiieb^".2j  gortlage 
leitet  bo»  gejamte  Seelenleben  an-i  bcm  Xricb  ob,  insbei'onberc 
^Öeiüufetl'ein,  (i^ebai^tnis,  9ianm  unb  3«it.  ^er  Strieb  gilt  iljm 
in  ber  ^ii)d)ologie  olö  bas  le^tc  Ergebnis  ber  inneren  ©elbft= 
beobQct)lung  Slrieb  unb  ©cfüljl  finb  nur  sroei  oeric^iebene  Seiten 
besfelben  ©runbDerl)ällni[je^  unferee  feeliic^en  ll^eien*.  (5r  jergliebert 
ben  Strieb  in  folgeube  Xeile-'j:  1)  Suft  unb  Unluftgefüljl,  '2)  Qki, 
3)  3cilcinf(^QUun0,  4)  Jöeroegung  qU  ^JKittcl.  (So  ift  nic^t  fc^rocr 
ju  erfennen,  bafe  gortlage  niQnd)e  ©cbonfcu  ©unblö  oorroeg- 
geuommen  l)Qt,  foboö  roir  il)u  in  geioillcm  Sinne  qU  feinen 
^Borläufer  anjetjen  !önnen. 

Sßir  fommen  nun  ju  bem  ^U)iloiopl)cn,  befien  ^ljilofopl)ie  unb 
^erjönlic^feit  Der  ^ätin  ®unft  ui;b  Uugunft  reic^lid)  crfQl)ren 
l;Qt,  ber  aber  bem  in  ber  beutid)en  Seele  ic^lummernbcn  Strieb  jur 
%at  be§  SBiQeug  auf^  nmd^tigfte  gemecft  unb  anO)  bie  3)ienic^ljeit 
um  neue  große  ©ebanfcn  bereid)crt  Ijat,  ju  2Irtl)ur  Sc^openljouer. 
äßiüe  qIiS  boö  i^ejen  oller  3^inge  aus^ufprec^en,  ift  fein  ureignet 
©ebanfe.  Ci'S  genügte  feinem  fd)Qrfcn  ©eifte  nic^t,  bie  2Belt  qU  tai 
traumhafte  ©cbilbe  unfrer  58orftellungcn  anjufcl)cn.  2)a  er  oou  außen 
bem  äßcfen  ber  2)in9e  nic^t  beifam,  fo  mußte  c^i  \\a6)  feiner 
^Dieiuung  etmaiä  fein,  ha^^  im  Innern  bcc^  ^knfd^en  liege,  ^u  fid) 
blicfenb,  fanb  er  fid^  alö  ein  Xoppclmefen,  oorfteDenb  unb  rooÜenb. 
Öalb  eifannte  er  aber  ben  3i^illcn  alc-'  Die  murjelbafte  Seite,  bie 
I^nteÜigcnj  aU  eine  bem  älUlleu  nur  aiigcmadifene  g-unftion.  Ulnare 
ber  3)ienfd)  ein  rein  erfennenbc»  Subjcft,  fo  märe  er  fic^ 
felber  nur  i^orftcllung.  6r  föl}e  ,,fein  ^anbeln  ouf  bargebotene 
3Jiotioe  mit  ber  Honftaiiä  cinee  5)laturgcfe^C'5  erfolgen,  eben  mie 
bie  ikränberungen  anberer  Objefte  auf  Urfadic,  Slcije,  "iDiotiDe. 
er  mürbe  aber  ben  ßinflufe  ber  ÜJJotioe  ni(^t  näljer  oerfteljcn  aU 
bie  iBerbinbung  jeber  anbcren  iljm  erfcfccincnDen  5Birfung  mit  il^rcr 
Urfacbe"-').    ?iur  ber  aiMlle  ocrmag  bem  fuc^cnben  aj^enfd^en  bie 


')  Softem  ttci  ^^injdjologie,  95b.  I,  6.  203. 

')      „  „  „  «ö.  I.  ©   -•-'• 

')       „  „  „  53b.  1,  ©    601. 

*)      Sämtliche  SBerle,  33b.  I,  2.  15<)  f 


-     43     — 

Pforten  jum  SSerftänbnig  ber  S'elt  ju  erfd)Iiefecti.  @§  ift  boS 
perfönlid)c  «Selbftberou^tfetn  ©c^openljauer^,  au§  bem  biefe  ^nU 
bccfuiiQ  entfprano.  S)en  SBiUen  Ie|rt  ber  Seib  bc§  ^Benid)cu 
erfeiuien.  ^tror  t)at  ^ont  bie  Srücfe  jum  ^ing  an  fic^  für 
uiißanöbar  erflärt,  rceil  er  feinen  Uuterf(^ieb  5n){fd)en  ber  inneren 
unb  änderen  (5"rfa(;run0  [a(;;  bennoii^  ift  [ie  Dür(;anben.  3!)er  Seib 
ift  bem  rein  erfcnnenbeu  ©nbjeft  in  jraeifad^er  2öeifc  gegeben. 
(Einmal  erfennt  e§il;n  a(§  ^Sorfteünng  in  üerftänbiger  ^ilnfcbanung, 
al^  ein  Dbjeft  unter  Objeften.  ^enn  and)  er  roirb  dou  m\^  in 
ben  {formen  be^  9kuni3  unb  ber  Qdt  angefc^ant.  ?^erner  ift  er 
unä  auf  eine  gan^  anbere  2öeife,  nämlid^  aU  jenes,  bem  einzelnen 
unmittelbar  33efannte  gegeben,  ©ie«  beseidinet  @cbopen(;aner  mit 
bem  2Bott  aBille.  ,,3eber  roa()re  2lft  feinet  SBiKeng  ift  fofort  unb 
unauöbleibli(^  aud)  eine  Seroegung  feinet  SeibeS:  (i"r  fann  ben 
Slft  nid)t  lüirtlid^  raollen,  ol;ne  jugleid)  roatjrjuneljmen,  ba&  er  aU 
^Bewegung  be§  Seibeio  erfc^eint.  ®er  SBillenicaft  unb  bie  2lftion 
be§  8eibe§  finb  nidit  jiuci  objeftio  erfannle  üer[c^iebene  3"nönbe, 
bie  ba§  ^^anb  ber  ^aufalität  üerfnüpft,  ftc(;en  ni(^t  im  ^öerljättniS 
ber  Urfad)e  uub  äßirfung,  fonbern  fie  finb  dn§>  unb  baefelbe,  nur 
auf  jiuei  gäujlic^  üerfc^iebene  SBeifen  gegeben:  (Sinmal  ganj 
unmittelbar  unb  einmal  in  ber  2lnfc^auung  für  ben  ^-ßerftaub. 
3)ie  Slftion  bes  8eibe^3  ift  nid)ti§  ant-ere;?,  olS  ber  objeftiüierlc,  b.  l;. 
in  bie  ainfc^auung  getretene  ^Äft  bc5  2öilIenS"*j.  Tlit  unferem  Seib 
ift  un§  5ugleid)  ber  äBille  unb  in  bem  SBiQen  junädift  für  unfer 
eigene^  3Befen  baS  gegeben,  ma§i  ber  ©rfi^einung  al5  il)r  '2lnfi^ 
jn  ©runbe  liegt.  2Bie  es  fonimt,  ha'B  ©ubjeft  unb  Objeft  in  biefem 
^^unft  unfereS  ^rfenneuy  fo  üöQtg  jnfammenfaEen,  ift  dn  ®et)eimniS. 
(^iS  ift  nac^  ©c^openljaucr  ba-S  JÖunber  xcaa^nxt'v'^),  „ber  'Ißelt= 
fuüten"'),  ben  fein  Sterbliijer  jemals  entroirren  rairb.  Seib  unb 
2BitIe  finb  eins,  nur  oon  rerfc^iebenen  Seiten  gefel;en.  ^mai  ift 
cS  unmöglid),  bie  ^bcntildt  beS  aBiÜenS  unb  beS  SeibeS  gu  bemeifen. 
©ie  ift  ein  SBiffen  ber  Vernunft. 

3ft  bie  SluBenioelt  reell?  ©inb  bie  aufeen  üorljanbenen,  bem 
^nbiüibuum  nur  als  ^ßorfteUnngen  befannten  Dbjefte  aud^  l$"rfc^ei= 
nungen  eineS  SBiQenS?  6c^openl)auer  bejaljt  biefe  S'^^^i?*^"/  ^*^'^''  ^^ 
meint,  eS  fei  unmöglich,   ber  übrigen  ^örperraelt  eine  onbere  2lit 


')  (Sämtliche  Sffierfe,  %^b.     l  <B.  151. 

■')      „  „      58b.  111,  ©.  i(;i. 

••')         „  „        330.    V,   e.  331. 


-     44     - 

Don  ©irflid^feit  jujufc^rcibeii  q[§  un8  fclb|i    3lnbcrc  ßlemenlc  olä 

bie,    aui    bcncn  bie  iDicuic^cu  gcbitbet   finb,    gibt  ci  naä)  feiner 

3J?eiuuno  tiic^t.     3Iii  iid)  felbcr  unb  qCc  ^inoe,   roie  icb  ielber  c5 

bin.     3Bi[lc  ift  ee,  bec  fic^  in  qQcii  '•ßoroängen  bcr  ^iotur  offenbart. 

3unQc^ft  Q\bt  )ii)  ber  SBille  in  ben  roillfürlic^en  ^Scrocßungen 

meine'5  ßeibce   fnnb.     (£»  ifl    ein  Unbing,  bie  Seroegung  roirfticib 

ju   raoUcn,   oljne   fie  juglcic^  cric^cincn  ju  ieljcn.     3BiücnÄQti  unb 

53eroeguHgeQft  finb  ibentifc^.     Sl^arum  nuiffen  bie  Jcile  bes  Seibed 

ben  §Quplbcge()rungen  be^  älNiUen^  oollfommen  enlfpre<^eii.    ^a^ 

©cl)irn  ift   bcr   objcftioicrtc  5lUllc  jn  crfeiincn,   „S<^l)m,  ec^lunö 

unb  S^armfanat  finb  bcr  objeftiöierte  :^unger,    bie  ©cnitalien  bcr 

objettioicrte  ©efd^lec^tetrieb,  bie  greifenben  ^önbe,  bie  rofc^en  ^üfee 

entfpric^en    bcm    jc^on    me()r    mittelbaren    Streben    bes   äßiUeniä, 

roel(^e^   fie   barftellcn.     2ßie  bie  allgemeine  menjc^lictie  ^orm  bem 

ollgemeinen    menfd^li^en    ffiillen,    fo    entipri^t    bem    inbiüibuell 

mobifi5ierten  SBillen,  bcm  ßbarafter  be^  cinjelnen,  bie  inbioiöuelle 

^orporifation,   rodele  baljer  burd)au§  unb  in  allen  Steilen  c^araf- 

teriftijc^  unb  auebrucfeüoU  ift"').  '-i^^er  biefe  ^enntniÄ  befi^t,  mirb 

nic^t    aüein    in    berjenigen   6rf(^cinung,    Die    feiner  eigenen  ganj 

äljnlid;  ift,  alfo  in  3)fenfcbcn  unb  Xiercn,  jenen  nämlichen  2BilIen 

alä    bcrcn    innerftcij   ^'efen   ancrfeiincn,    fonbern   „Die  fottgcfc^te 

9lefleyion    roirb  i^n  baljin  leiten,  aui^  bie  Kraft,  meiere    in   ber 

^flauje  treibt  unb  ocgetiert,  ja,  bie  Äraft,  burc^  meiere  ber  Kri)-- 

ftall  anfc^ieBt,  bie,  tuelcbc  ben  SJiagnet  jum  3Rorbpol  rocnbet,  bie, 

bereu  Schlag   iljm  au*  bcr  53criil)rung  Ijctcrogener  iüietalle  entge= 

genfäljrt,  bie,   meiere  in  Den  SBaljlocrroanDtfc^aften  ber  Stoffe  aU 

glieljen   unb  Suchen,  brennen  unD  i^cremcn   erfc^eint,  \a,  jule^t 

fogar  bie  6c^raere,  rodele  in  aücr  Ü)iaterie  fo  gercaliig  ftrcbt,  ben 

©tein  jur  (ärbe  unD  bie  ^"rbc  jur  Sonne  }icl)t  —  biefe  äße  nur 

in  ber  (£rfc^einung  für  oerfc^ieben,  it)rcm  inneren  SBcfen  nac^  aber 

al»  ba^jelbe  ju  erfennen,  aUl  jenee  il)m  unmittelbar  fo  intim  unb 

beffer   aU   alle«  anbcre  Öctannte,  irae  ba,  roo  Ci  am  beutlid^ften 

^eroortritt,  m\ic  ^ci&t"=). 

So  bcfiniettSdbopcnl)aucr  Dcnili^iUcu  unmittelbar  aU  Da^  hinter 
ber  erfc^einung  licgenbc  5:ing  an  fic^.  „i£r  ift  bae  3»"erftc,  ber 
Kern  jebeö  einzelnen  unb  ebcnfo  De^  ©anjcn:  ßr  erfci^cint  in  jebcr 
blinb    roirtenben    ^Jlaturfraft:    ,(rr    criiticint   anc^   im    überlegten 

•)  ©amtliche  ffierfe,  85b.  I,  S.  i6i. 
')        „  „       «D    I,  S.  16.3. 


—     45     — 

$)anbetn  be§  3J?enf(^cn,  roe(($er  beiben  qro^e  ^erj'(^tebcnt)eit  bo(3^ 
nur  beti  ®rab  be§  Grf(^einen§,  nic^t  ha§i  SBefen  be§  ®rf(^einenben 
trifft"').  35Qmit  ifi  aber  für  ibn  bie  (JrfenntniS  be§  9Befen§  bcr 
nefornten  ^atux  angebabnt.  2Iffe§  SBtrfttdie  tfi  33orfte(Iung,  alle 
S^orflcIIung  ift  ©tfc^cinung.  ^n  fie  ift  ba§  ^ing  an  fidi,  ber 
SBiUe,  eingefd^loffcn.  9Iber  ber  SBille  ifl  mit  ber  @rf(^eimiiig  nicf)t 
ibentifi^,  be§t)atb  ift  er  awi)  unabbängtg  von  tfiren  (Sebilben.  9^ur 
roenn  er  crfdieint,  gel)t  e'r  seitroeiltg  in  il)re  ?^ormen  ein.  2ln  ft(^ 
ift  ber  SBlIIe  erfjobeii  über  9kum  unb  Qei\,  bie  nur  ^^ormen  ber 
(^rfcbcinung  finb.  9JJit()in  fteljt  er  über  beut  ^nteMt.  ®r  ift  olfo 
fein  ?t?robuft  bcr  ßrfenntniS;  er  ift  üielmebr  baS  primäre,  ha§>  bie 
(^rfenntnig  erfi  jum  3^ienft  feiner  Sebürfntffe  Ijeroorbringt. 

^omit  ifi  ©(^openljQuer  üoHftänbig  in§  Sereiii)  ber  'ifflzta^ 
Vl)\f\t  geraten,  ^r  ijat  bcn  3BiIIengbegriff  metapbt)ftfd)  erweitert. 
Unter  SSerüdficbtigung  ber  t)oluntariftifd)en  ^eranlogung  ©c^open; 
\)amx§>  tt)irb  feine  Se[)re  üollftänbig  begreiflid^.  3n  biefer  meia= 
pbt)fif(?^en  @rn)eiterung  bc§  2BiIIen§  gefjt  er  no6)  weiter,  ^er  2ßiIIe 
ift  aud^  bem  @a^  üom  ©runbe  ni(J)t  unterroorfen.  1)iefer  gilt  nur 
in  ber  SBelt  ber  58orftettungen.  3^er  SBitte  felbft  ift  grunbloS^); 
er  fennt  fein  3ißl  feine  ©renje;  er  ift  ber  fiete  ^rang 
be§  SBottenS  fc^Ied^tfiin.  'I^er  9BiIIe  ift  nur  einer,  ein  etnt)eitlici^e§ 
©anje^.  9lber  roenn  er  in  bie  ^^ormen  be§  9laume»  unb  ber  3eit 
eingeljt,  Dann  fonbert  er  fi(^  in  bie  3SieU)eit  ber  (Srfci^einungen. 

S)ur(^  bicfe  metop(jt)fif(i)e  ®runbanfid)t  bringt  er  olle  @r= 
fd^einungen  ber  9latur  in  einen  gro^ortigen  3wfa"i'"<^"^)^"Ö- 
3It§  nicbrigfte  ©tufe  ber  Objeftioation  beg  aBittenl  ftellen  fi^  bie 
aUgenieinen  9^aturfräfte  bar,  raie  Sc^roere,  6tarrt)eit,  ^lüffigfeit 
Cleftrijität  2c.  %k  anorganifc^en  ©ebilbe  nehmen  eine  t)ö()ere 
Btnk  ein;  bann  folgen  bie  ^ftanjen,  bann  bie  ^icre,  fdjliefelic^ 
bie  3J?enfcben,  bei  benen  burc^  bie  mannigfaltigften  ^n^ioibnalitäten 
bie  Dbjcftiüation  be§  SBidenS  in  ibrer  fcbärfften  Ausprägung  gu 
erfennen  ift.  aJiit  einem  ©ci^tage  ftel)t  im  a)tenfcben  bie  gefamte 
SBelt  als  SSorftettung  ba,  bi§l)er  blofe  ^Bitte,  mirb  fie  im  Wcnfc^en 
gleicE)  auä)  jur  ißorftellung,  Objeft  beS  erfenncnben  ©ubjeftS. 
„35er  Sitte,  ber  bi§l)er  im  ©unfein,  l)öcbft  fieser  unb  unfeblbar, 
feineji  Slrieb  üerfolgtc,  W  fid)  ouf  biefer  ©tufe,  b.l).  im  gjienfc^en, 
ein  ßic^t   angegünbet,  atg  ein  äRittel,  baS  notroenbig  rourbe  jur 

1)  ©ätntadie  SSerfe,  S3b.  I,  ©•  163. 
')        „  „       93b.  I,  6.  196. 


—     46     — 

9Iuf[)cbiinfl  bc»3  9lQ(f)tcilS,  bcr  qu§  bem  (Äcbränflc  imb  bcr  fornpli^ 
jicrtcii  ^cfc^affcnlieit  feiner  5rid)cinimrtcn,  eben  ben  ooücnbetrten, 
eni)Qd)fcn  mürbe"')-  ^'C  Srfcnntni^^  bleibt  an6)  in  it)rer  rocitercn 
(^ntuiiddmo  iorool)l  beim  '»JJienfdjen  aU  oud)  bei  ben  Xicren  bcm 
SKiQcn  flänjlid)  bicnftbar.  ,,'J)cr  SBitle  fpielt  ben  §errn,  ber 
^nteÜcft  ben  ^T)icncr".-)  35er  ^nteUeft  bat  oon  jebcr  ol^  etroa^ 
üom  Ü)knfc^cu  33erfd)iebene§  gegolten,  ba^  i^m  bur^  ein  pünftig 
(S\eUf)icf  juteil  luurbe.  2Bcld)cn  ^mcd  Ijat  nun  eigentlicib  bic 
gesamte  ^Beraiiftaltung  ber  9öelt  unb  be§  Sebenö?  ©g  ift  ba^ 
großartige  ©cbauipicl  ber  DbjcftiüQtion  bc§  2i>i[Icn§  jum  Seben. 
^Q  ber  Söille  an  fid)  unjerftörbar  ift,  wirb  bici'e  Seit  ein  unjcr^ 
trcnnli^cr  ©efäljrte  beä  2BiIIen§  bleiben  „'3)ie  6rbe  roäljt  Tid^ 
oom  Stage  in  bic  3^ad^t;  hai  ^nbioiDuum  flirbt;  aber  bie  ©oniie 
iclbft  brennt  ebne  Unterlaß  eiingen  3)iittag.  ^em  2BilIcn  jum  Seben  ift 
baS  Seben  getüi&,  bie  3^orm  be§  Seben^  ift  ©egenroart  ol)ne  ßnbc; 
gleicboiel  roie  bie  ^nbioibuen,  örfdbeinungcn  ber  3bcc,  in  ber  ^z'\t 
cntfteben  unb  ocri3el)en,  flüd)tigen  Sträumen  ju  üerglei(icn"')  1)ie 
(S"rfd)einung-5fornien  ber  ©atlungeu  bleiben.  2ßenn  aucb  nid^t  jroei 
3inbit)ibuen  fidb  oöllig  glcid^en,  fo  finb  bod^  im  allgemeinen  i^rc 
j^ormen  glcicb.  'S^er  ©eftaltunglprojeß  ber  9]atur  gebt  alio  nac^ 
geroifjen  ^ypen  cor  fic^.  8c^on  bem  großen  ^^l)iloiopl)cn  ^laton 
mar  biefe  2Belt  nur  eine  Summe  oon  „©(^attenbilbcrn  roirflicbcr 
5)inge"*).  (Sr  fagt:  „bie  ^ingc  biefer  2Belt  roerben  immer,  ftnb 
ober  nie"^).  ^lato  fanb  in  ben  croigen  ^been  bie  realen  Urbilber 
jener  6c^attcnbilber.  'Die  ^bcen  finb  nicbt  hai  9Infic^  ber  "I)inge, 
bcnn  ba^  ift  ber  aßiQe.  Unb  bie  ^tecn  Tinb  nid^t  ibentifd^  mit 
bem  äBiQcn.  ®er  ©ille  ift,  fo  lange  er  fidb  noc^  ni(ibt  in  bcr 
ficbtbaren  9i?elt  üenuirflid^t  bat,  nic^t  58orfteUung.  5)ic  ^been  aber 
finb  ^Borftcüungen,  fonfi  müßten  mir  oon  iljnen  nici^tä;  bennodb 
fann  bic  3>öce  "i^^t  unter  bem  ©o^  üom  ©runbe  ftel)en;  fonfl  märe 
fie  jcitlicibcm  ^ißanbcl  uutermoifen  unb  eben  fo  flüd^tig,  mic  bic 
bringe  biefer  ©dt.  2Bir  mürben  bae  'iBleibenbc  in  iljr  bann  ucr^ 
geblid)  fudben.  9hir  bie  ganj  allgemeine  ^orm  bes  roirflicbcn  ©cind 
ift  ibr  eigen.  Die  S^cc  ift  mithin  bic  unmittelbare  abäguate  0^-- 
jeftität  be^  ÜöiHeni^.     Dur^  fie  fommt  bac  S)ing  an  i\ä)  ju  einem 

•)  6ämtlid)e  SBcrfc,  ib    I,  S    ^u  f. 
')         „  „       5Jb.  II,  6.  241. 

')  „  „        «b.   I.  ©.  367. 

*)  „  „        «b    I,  ©.  23.T. 

')  „  „        m.  I,  ©.   235. 


_     47      - 

angeme?|enen  ^u§bru(f.  9Iu(^  fönnen  bte  ^been  aU  ein  Wtttelötieb 
ätoifcöen  bem  metapt)i)[if(^en  aö^Itgrunb  unb  ber  5>tetf)eit  ber  Sor-- 
fteüungen  angefetjen  roerben. 

3ur  ®rfeiintni§  ber  ^beeu  !ommen  rotr  nur  burcS^  ifjre  99e- 
jiefjungen  jum  SBiHcii;  benn  bie  @rfenntni§  bleibt  ber  35tenft6ar-- 
feit  be§  5ßiIIen§  ftänötg  unterroorfen.  9lur  für  Slugenblide  ift  betn 
^JJlenfdien  bie  9Inf()ebunn  biefer  ^ne^tfc^oft  ber  ©rfenntniS  üergönnt. 
Unb  anä)  nur  in  ben  t)öf)eren  ©eiftern,  in  ben  ©enien,  gelingt 
it)m  bie[e  ^Befreiung,  ^n  il)nen  überroinbet  bie  ^nteüigenj  ba§ 
2ßolIen  fo,  bQ&  ba§  Srfennei  für  eine  furje  ^zxt  oom  9BilIen  frei 
roirb.  ^ann  roerben  bie  ^inge  intcreffeto§,  rein  objeftiü  ongefdiaut. 
9lu§  biefer  ©eligfeit  ber  Qftt)etifd)en  SlnfdiQUung  entspringt  bie 
Äunft.  ®er  3Jienf(^  ift  bem  Sänne  ber  Sejieliungen  ju  9lQum, 
3eit  unb  ^aufalität  entrüclt.  ®r  fragt  nun  nid)t  mel^r  naä)  bem 
2Bo,  9Bann,  2ßorum,  SBoju  ber  ^inge,  fonbern  nur  uqc^  bem  SBa§.') 
©0  gibt  er  fid^  oöÜig  ber  33etrad)tung  l^in,  oerfenft  fi^  in  biefe 
unb  lä§t  ba§  gan^e  Semu^tfein  ausfüllen  huxä)  bie  rul)ige  5?on= 
templation  beS  gerabe  gegenmärtigen,  uatürlid)eu  ©egenftonbeS,  fei 
es  eine  ßanbf(^aft,  ein  Saum,  ein  ^^elS,  ein  ©ebäube  ober  raa§ 
au6)  immer,  inbem  man,  nacf)  einer  finnoollen  beutfi^en  9lebenSart, 
fii$  gänjtid)  in  biefen  ©egenftanb  oerliert,  b.  l).  ehin  fein  ^mbi= 
oibuum,  feinen  Sfi^iüen,  üerni&t,  unb  nur  no($  als  reineS  ©ubjeft, 
als  flarer  Spiegel  beS  ObieftS,  befle()en  bleibt,  fobaö  eS  ift,  als 
ob  ber  ©egenftanb  allein  ba  märe,  obne  jemanbeu,  ber  iljn  roat)r= 
nimmt  man  fann  alfo  nicf)t  mel)r  ben  2lnf(^auenben  otn  ber 
3lnf(^auung  trennen,  fonbern  beibe  finb  einS  geworben,  inbem  baS 
gan^e  Semufetfein  üon  einem  einjigen  anfcf)aulict)en  Silbe  gänälid^ 
gefüllt  unb  eingenommen  ift*).  ^n  ber  5lnfd)auung  »ergibt  er  feinen 
3Billen.  3^er  a)(enf(^  roirb  roiüenloS,  jeitloS,  fcbmerjloS.  <Seine3nbioi= 
bualität  bleibt  jurücf ;  er  roirb  jum  reinen  Subjeft  ber  SrfenntniS.  2BaS 
er  je^t  crfennt,  ift  „ni(j^t  meljr  baS  einzelne  3)iug  als  fold^eS,  fonbern  eS 
ift  bie  ^hec,  bie  eroige  ?^orm,  bie  unmittelbare  Dbjeftität  beS 
SBiUenS  auf  biefer  ©tufe."')  ©nbjeft  unb  Dbjeft  finb  einS 
gcroorben.  ®aS  Serou^tfein  ift  baS  beutlid^fte  Silb  beS  DbjeftS. 
3n  biefer  Sctraditung  erfennt  fid)  ber  SBille  felbft;  benn  er  ift 
für    eine  3eit   mit    bem  SBeltgrunbe    felbft  cinS  geroorben.    ®ie 


0  ©amtliche  SBerfe,  58b.  I,  ©.  244. 


—     48     — 

Stiifqabe  ber  .^unfl  ifl  c§  mm,  bic  burc^  innere  ^etrQ(f)tunq 
Qufncfafttcn  cuürteii  ^bccn  qU  ba*  „^(eibenbc  unb  löefentlid^c 
aller  (5r[d)citmnrteH"  fcfliulialten.  Wn  fönnen  fie  balier  flcrobciiu 
bejeidinen  ,,aUi  bie  ^^etra(^tuno§art  ber  X)inge,  unabljänflio  oom 
©Q^  beS  ®riuibc§"').  2Bte  bic^  ocf<3^icl)t,  füljrt  bc§  näheren  bo^ 
brittc  5^11*  ber  „Seit  aU  5öille  unb  ^orftcllnnn"  QU«.  55ic 
Ännft  unterfcbeibet  fid^  oon  bor  5lU[fcnf^Qft  aU  ein  2Bcrf  beä 
©cniu§,  ber  in  ^-Setracbtung  Der  2öclt  \\6)  felbfl  ocrUert.  55cr 
geniale  Äünftlcr  mu6  ba3  3Iufflefa&tc  bnrd)  überlebte  Ännft 
tPieberl)olcn,  unb  ,,iüa§  in  fcibnianfcnbcr  Grfcbcinunn  fd^rocbt,  in 
bouernten  ©cbanfen  befeftigen"^).  ^em  genialen  ^ji^enfci^cn  genügt 
bie  ©egeuiuart  nid)t,  fonbern  raftlo^e  ©trebfamfcit  treibt  kinen 
©eift  in  räumli(^e  unb  jeitlii^e  fernen.  ^()m  Tinb  aucb,  ba  er 
bie  ®ege  De§  reinen  Grfcnnen^  tuanbelt,  unbefcbreiblid^e  ©cligfciten 
aufgespart.  C^r  bleibt  uid^t  ftet)en  bei  bem,  mai  bie  ^f^atur  bilbetc, 
fonbern  fud^t  mit  ^ilfe  feiner  ftarfen  ^l)antafie  ba§  ju  fonftruieren, 
n)a§  fie  ju  bilbcn  üergeblicfi  fic^  mül)te. 

Unter  ben  ©inne^5organen  ift  ba§  2luge  ba-3  berufene  Organ 
ber  ®etrad)tung.  ^cnn  ba§  ©el)en  „Ijat  feine  unmittelbare ^erbinbung 
mit  bem  Sizilien",  meil  e§  im  Organ  nicbt  oon  luft^  ober  unluft-- 
bctouten  Gnipfinbungen  begleitet  ift.  ^ie  anberu  Sinne  ücrmitteln 
bagegen  fofort  angcnebme  ober  unangenct)me  Gnivfinbungen.  „'^ai 
Sic^t  ift  ba^  ©rfreulic^fte  aller  ®inge:  6«  ift  ba§  «Symbol  alleö 
©Uten  unb  ^eilbringenbeu  geroorben''^).  3"  ottc"  9leligionen 
tüirb  e§  ba§  9Ibbilb  ber  eroigou  Srlöfung,  bic  g-inftcmiä  bagegen 
jum  ©innbilb  Der  3Serbammniö.  2Benn  ein  1)ing  fo  befc^affen  ifl, 
ba§  eS  bie  (^rfcnntui^J  feiner  ^bec  crleid^tert,  bann  ift  e^  fd^ön. 
53efonbcrä  au^gcjcic^uct  in  bicfcr  SBirfung  ift  bie  fd^öne  Dktur. 
©ie  oermag  felbft  bem  Unempfinblii^ften  mcnigftenä  ein  flüdljfigc* 
äftbetifd)ei5  ^2iJol)lgefalIen  abjugeroinnen.  ^aS  (Erhabene  i'l  oom 
©d)öncn  ^u  untcrfc^cibeu.  ©clingt  e*^  bem  9)?enfd)cn,  beim  5ln- 
fc^aucn  ber  großen,  gcmaltigen  Ücaturereigniffe  il)re  Öcjiebungen  ^n 
it)m,  bem  l)infälligeu  (Ünjelmefen,  ju  oergcffen,  foba&  er  „allein 
ber  (irfenntnis  bingcgcben,  eben  jene  bem  äiMtlcn  furd^tbaren  ©cgcn: 
ftöube  aU  rcineÄ  roillenlofe^^  ©ubjett  bcä  lSrtenuen'5  rul)ig  fontenu 
pUert,    i^re    jcber  Dtelation  frembe  3bcc  aUdn  auffaffeub,    ba^er 

*)  6önitlid)c  4lHHfc,  iöb.  I,  ©.  -Ja-.'. 
»)  „  „        ob.   I,  ©.  .'.=.3, 

*)  „  „         5öb    1,  6    -269. 


—    49     — 

gern  Bei  iljret  ^ctrad^tung  roeilenb,  ^oIqUö)  eben  bQbur(i)  über  ^i6) 
felbft,  feine  ^erfon,  fein  SBoUcn  unb  oUcS  SBoIIen  EiinauSgeljoben 
rairb:  —  bann  erfüllt  ii)n  baä  ©efüfjt  be^  ßr^obenen,  er  ift  im 
3uftanb  ber  ©rljebung''^. 

3)em  @tufenrei(^  ber  ^been  entfprid^t  bie  9lei^e  ber  fünfte. 
5)te  fc^öne  53Qntunft  bringt  groei  niebere  Objeftitäten  be§  2öiIIen§ 
jur  StnfdiQunng :  ©c^wcre  unb  @tarrl)eit.  „3)ie  üoMommenfie  Db= 
jettioation  be€  SBiHcn»  auf  ber  Ijöi^fien  ©tufe  feiner  (Srfennbarfeit 
ifi  bie  menfd^Iid^e  ©(^önljeit"^),  @d)öni)eit  nnb  2tnmut  bilben  ben 
^auptgegenftanb  ber  ©futptur.  ®ie  ^ic^tfunft  l;at  bie  Slufgabe, 
bie  Sbeen  be^S  9}?enf(^enteben§  barjufteUen.  @ine  befonbere  Stellung 
nimmt  bie  3J?ufif  ein.  ©ie  ignoriert  bie  erfc^cinenbe  2BeIt  fc^ted^t^ 
l)in  unb  tonn  an6)  oF;ne  fie  bcfteben.  ^»"folgcbeffen  ift  fie  gleich 
ber  SBelt  bie  unmittelbare  Dbiettiootion  bc§  ganjeu  SBiltenS  unb 
barum  in  i^rer  Söirfnng  oiel  mäd)tiger  unb  einbringlic^er  aU  bie 
übrigen  fünfte.  „Wlan  fönnte  bemnad)  bie  SBelt  ebenfo  rool;! 
üerförperte  ÜKnfif  a\§  üerförpcrten  SBitlen  nennen  "3). 

©c^opentjauerg  ^tftljetif  ift  be§[)alb  für  fein  @t;ftem  unb 
feinen  3Soluntari§mu§  üon  fo  t)ober  ^ebeutung,  n^eil  fie  un§  ^eigt, 
bog  bei  if)m  bie  ©nttiedung  beö  äBidenS  nid^t  roie  bei  ?^id^te  von 
freubigem  2lftiDitttt^beit)uBtfein  begleitet  mar,  fonbern  roie  bei 
©d)eüing  oon  bem  qualDoUen  ©efül;I  enblofen,  ungeftiUten39ege()ren§. 
2)ie  2Billen§metapt)yfif  beS  19.  3at)rl)nnbert§  ifl  [oft  burdiroeg 
peffimiflifcb,  unb  ©d)open()aucrä  5tft()etif  ift  beSroegen  fo  auSfübrlid^ 
be^anbelt  roorben,  lueil  fie  gteic^fam  ber  2Iu§brucE  ber  @el)nfu(i^t 
jurücf  in  ben  rein  fi^auenben,  rein  intellektuellen  Buft^iJ'^  ift/ 
ber  freiließ  für  biefe  ^eit  unb  biefe  ©tufe  ber  ©elbfter!enntniS 
ni(^t  gurüdgerufen  roerben  fonnte. 

^eber  ^M  auf  bie  2öe(t  beftätigte  ©c§openl)auer,  ba§  bet 
SBitte  jum  Seben  feine  beliebige  ^i)potf)efe,  fein  leeret  2Bort,  fonbern 
ber  allein  roaljre  SluSbrucf  iljre^  innerften  2öefen§  mar.  „3llIeS 
brängt  unb  treibt  jum  35afein"*).  Se^er  roünfc^t  eine  möglid^e 
©teigerung  be§  SebcnS.  S)ie  tierif(^e  3Ratur  maclit  e§  beutli(f^, 
bofe  ber  ©runbjug  il)re^5  ^iße^enS  Sßille  jum  Seben  ift:  „3J^an 
betrachte  biefen  unioerfeHen  SebenSbrang,  man  fet)e  bie  unenblic^e 


')  ©amtliche  2Bcrfe,  33b.  I,  @.  272. 

')  „  „  'iBb.  I,  ©.  295. 

3)  „  „  m.  l,  <B    346. 

1)       „        „  m.  II,  ©.411. 


—     50     — 

©crcttroiQtnfcit,  Seic^ttofeit  unb  Üppiofctt,  mit  vodö^cx  ber  2BilIc 
jiun  ?cbcn  unter  3)Ji[Iioiicn  formen  übcraQ  unb  jcbcu  ^tui^cnblicf 
mittcUi  ^Bcfru^tungcn  unb  iTcimcu  .  .  .  fi^  uiincftüm  in^  1)afein 
bränot,  jebe  ®clc9cii(;cit  crcircifciib,  .  .  .  unb  baim  raicbcr  roerfe 
man  einen  33(i(f  au'i  ben  cutjc^lic^cn  2I(arm  unb  roitbcn  5lufru()r 
bc'5fclbcn,  rcenn  er  in  irgcnb  einer  einjclncn  (^rf^einunp  an^  bcnx 
3>afcin  lueidien  foO,  jumat  roo  biefe§  bei  bcutlicf)cm  ^J3croufjtl'cin 
eintritt" ')•  2Benn  ber  2Bi(Ic  jur  (5;rfd)cinuno  geroorbcn  ift,  ift 
jein  Streben  otjiic  3'cl  unb  (inbc.  (ir  bcjafjt  fic^  ftetig  felbft, 
b.  [).  er  roitt  ba§  2eben.  2ßo(Icu  unb  33orn}Qrt2sftreben  ift  fein 
SBefen.  „^ei  biefem  offenbaren  ^JiifiüerfjättniiS  jroifcöen  ber  ü)Zü(je 
unb  bcm  ßobn  erfd^eint  un^^  oon  biefem  Oefi^t^punft  auc^,  bar 
SBiUe  jum  Seben,  objeftio  ncnommen,  als  ein  %ox,  ober  fubjcftio 
aU  ein  "Sial^n,  üon  rocldicm  adcS  Sebenbe  ergriffen,  mit  öu§erf^er 
Slnftrengung  feiner  5?räftc  auf  etroaS  Ijinarbeitet,  "öai  feinen  2Bcrt 
W-).  35ie  Q3afi'?  beä  SBotten^  ift  bic  «ebürftigfeit.  Slöe« 
©trebcn  entfpringt  ber  Unjnfrifbentjcit  mit  bem  jerociligen  3»ftö"b 
unb  ift  bc§()a(b  Seiben,  fotangc  e»  ni(^t  befriebigt  ift.  "Dod)  jebe 
33efriebigung  ift  nur  oorübergct)enb,  feine  ift  baucrnb.  Sd^rocigt 
ba^  6ef)nen  unb  Sege^ren,  bann  tritt  Sangeroeite  ein.  „^iS 
baljin  jeboi^  finb  feine  (be»  2Bi(Ienl)  SBünfc^e  grenjcnloö, 
feine  9lnfprü(^e  unerfc^öpftid),  unb  jcber  befriebigte  3Bunfci^  gebiert 
einen  neuen,  ^einc  auf  ber  '31'elt  niöjlid)c  ^cfriebigiing  fönnte 
f)inrcic^en,  fein  ^IVrlangen  ju  ftiQeii,  feinem  ^5ege(jrcn  ein  cnblic^eiS 
3iel  ju  fefeen  unb  hcn  bobenlofen  ^ilbgrunb  feinet  §erjen5  an^:: 
jufüQen"=').  ^a^  ©treben  mäc^ft  mit  bem  ^"tettcfl.  Slber  bamit 
n)äd)ft  auc^  bie  Cluat,  bie  be'obalb  iljren  (}öd)ftcn  ®rab  im  ^JJcnfc^en 
crreid)t.  "iDort  gelangt  fie  ju  um  fo  ftärfercm  'üuSbrucf,  je 
intelligenter  ber  9JIcnf(^  ift.  ©er,  in  bem  ber  G3eniu^^  lebenbig 
ift,  leibet  am  mciften.  2)ic  beftänbigen  ©emüljungcn,  ba5  Seioen 
ju  bannen,  (elften  nid^t  metjr,  aU  baf3  fie  ci  ocrgriitjern.  „^arum 
nun,  folange  unfcr  ^eroufetfein  oon  unferem  SBiHen  erfüllt  ift, 
folange  mir  bem  Drange  ber  2ßünfd^e,  mit  feinem  fteten  ^offcn 
unb  ^ürditcn,  (eingegeben  finb,  folange  mir  ©ubjeft  bCiS  SßoÜcng 
finb,  mirb  un§  nimmermel)r  bauernbeö  ©lüdf,  nod^  9tu^e.  Dh 
mir  iagen   ober  flieljen,  Unljeil  fürd^ten  ober  nad^  ®enu§  ftreben, 


')  Sämtliche  3!Berrc,  93b    II,  S   4ii 
')  „  „       «b.  II,  ©    419  t. 

»)  „  „      «b.  II,  3.  674. 


—     51     — 

ift  im  tocfentlti^en  einerlei:  ®ie  ©orge  für  ben  ftetS  forbernben 
SBtllcn,  0le{d)t)tel  iii  roeld^cr  ©eftalt,  erfüllt  unb  beroegt  fortbauernb 
ha§>  99en}u§tfetn;  oljne  9hil)e  ober  ift  burc^ouS  fein  roat)re§  2Bol;^ 
fein  möcilid^"').  2B  eil  S^opent)Quer  ben  2BitIen  als  einen  nimmer 
ruljenben,  nimmer  ju  bcfricbigenben  ©rang  fd^ilbert  unb  auffaßt, 
erf(i)eint  iljm  baS  gefamtc  "JiQfein  unter  bem  ©eficl)t§n)intet  beg 
^effimiSmuS.  ^enc  3Sorau§fe^ung  fü^rt  mit  unüermeibUd^er 
Äonfequenj  boljin.  2Iucö  bie  ©efc^ic^te  be§  ajlenfd^engefc^ledöt« 
fiel)t  er  oom  ©tanbpunfte  be^5  ^effimiften  an,  roenn  er  fagt:  „"iDie 
©efc^ic^te  jeigt  unl  ba§  Seben  ber  SSöIfer,  unb  finbet  nid^tS,  als 
Kriege  unb  Empörungen  ju  erjäljlen:  ®ie  friebli(J^en  ^al)t^ 
erfd^einen  nur  aU  furjc  Raufen,  3wU<^enafte,  bann  unb  mann 
einmal"^).  ®a§  enblid^e  Qki  ber  bornenoollen  Saufbafin  ifi  ba§ 
©rab,  unb  baS  Enbe  affer  Arbeit  ift  ber  %oh.  ©ie  2Belt,  in 
ber  mir  leben,  ift  alfo  nid^t  bie  befte,  fonbern  bie  fd^led)teRe 
aller  möglieben  2ßelten.  ©d^openljauer  meint,  vonm  fie  nur  ein 
raenig  fc^le^ter  märe,  fönnte  fie  überljaupt  nic^t  befteljen.  „©er 
SSerluft  be§  ^nteffefts,  ben  burd^  ben  Xob  ber  2öiffc  erleibct, 
roeld^er  ber  ^ern  ber  l)ier  untergelienben  ©rfi^einung  unb  aU 
©ing  an  ficb  ungerflörbar  ift,  ift  ber  Set^e  eben  biefeS  inbioibueffen 
SOßiffenS,  ol;ne  roeldien  nämlid^  er  fic^  ber  oielen  @rfd)einuugen 
erinnern  mürbe,  bereu  ^ern  er  fc^on  geroefen  ift"').  ©cSl^alb 
ift  aud^  baS  5Rid^tfein  beffer  aU  ha§>  ©ein.  ^n  ber  üöUigen  3Ser= 
neinung  be§  2Biffen§  gum  ^chcn  liegt  öie  einzige  Grlöfung. 

3)aB  ber  äßiffe  aU  fold)er  frei  ift,  folgt  auä  feinem  2Befen 
als  ©ing  an  fic^.  ^ebeS  ®ing  ift  als  (Srfc^einung  ober  a(S  Dbjeft 
an  bie  ^aufalität  gebunben  unb  barum  unfrei.  2luc|  ber  aJtenfdö 
ift  bie  SSerroirfüc^ung  be§  SBiUeuS  unb  be§l;alb  gleid^  ben  übrigen 
©rfc^einungen  bem  ®efe^  ber  Sf^otraenbigfeit  unterroorfeu.  ©er 
QUS  ber  Erfahrung  befannte  (Sljarafter  beS  3Jienfd^en  ift  an  9laum, 
3eit  unb  ^aufolität  gebunben.  hinter  bem  empirifc^en  ©l;arafter 
ftet)t  unroanbelbar  ber  intelligible.  ßr  ift  baS  innerfte  SBefen 
beS  3J?enfc^en,  baS  ©ing  an  fic^  felbft.  ©ieS  9Befen  ift  frei  unb 
unabbängig  oon  aller  9lotroenbigfeit.  ©ie  2Billen§freit)eit  be§ 
3Kenfd)en  ift  feine  intelligible  greil)eit.  ©ie  ift  ber  ©runb  unfereS 
SBerantroortlid^feitSgefüt)tS.    Seim  empirifc^en  ©Ijaraftcr  fann  öon 


0  ©ämtlid^e  SBerfe,  93b.  I.  ©.  265. 
2)  „  „        58b.  V,  ©.  304. 

»)  „  „         93b.  V,  ©.  288. 


4» 


—     52     — 

^reif)cit  feine  ^cbc  fein;  alle  .^anbdmficn  finb  beterminiert.  '?)rct 
©runblrtcbc  bcficrrfc^cn  bcn  cmpirifd^en  6()Qraftcr:  1 )  bcr  Gijoi'Smue. 
^n  il)m  unrb  bcr  innere  3Biberf;irucf)  be«  9*3iücni:  mit  fic^  fclbft 
offenbor.  2)  "Die  ©o^ljeit.  2)er  natürliche  3)Jenfcl^  ifl  geneigt, 
llnrcdbt  ju  tun,  roo  er  nur  fonn.  3)  Dai  ^JDRitteiD  (f'5  ifl  ber 
Siebe  gleich,  bie  ba^3  2iBol)l  beä  onbern  fuc^t,  bic  ©runbloge  oller 
a^orol  SIu3  ßgoiSmuS  unb  93oS^eit  getjen  olle  unfittlic^en 
^onblungen  t)eroor.  9^a^  3Jiitleib  bogegen  roirb  jur  Duelle  olle« 
morolifcften  Xun§. 

(^in  9)knfd),  ber  in  ollen  2Befen  fein  eigene^ä  Selbfi  erfcnnt, 
roirb  oud^  boS  enblofe  ßciben  alle:^  Sebenbigen  olS  boS  eigene 
Qnfel)cn  unb  fo  ben  ©c^merj  bcr  gonjen  2öelt  mitcmpftnben.  3Itl= 
mQl)lid)  reift  in  il)m  mä(^tig  ber  2Bunf(^,  üon  bem  unaufl;örli(^ 
brongenben  ßcbenäroillcn  erlöft  ju  roerben.  So  fommt  er  longfom 
jur  9tul)e  bc^  SBoQens:  3)er  3BilIe  rocnbet  f\6)  oom  Seben  ob;  er 
fuc^t  ben  3i'f*<^"^  frciroiQiger  l^nlfogung  ouf.  3"  ^^r  SIsfcfe  gibt 
fid)  bieö  ^l)änomen  ber  gönjlidjen  2Bitlen?lofigfeit  tunb.  ^urd^ 
'^^erneinung  be^  2Billenö,  (Srtötiing  be^  i^igenroiflenÄ,  burd^  Sclbf^-- 
nerleugnung  fommt  er  jnr  SBicbcrgeburt,  jur  l^rlöfung.  J^ie  roirf- 
lic^e  SBclt  ücrfuift  oor  feinem  33licf  in  ba5  5?i(^t^;  er  Ijot  fie  über- 
rounben  ^ür  ben  fo  Srlöften  brid^t  boe  9ieic^  ber  ©nobe,  bie 
rechte  j^rei^eil  on.  5Cer  SCob  ifi  für  ben  ^eiligen  nur  ber  6c^lu6= 
fiein  feiner  Heiligung. 

Überblicfen  roir  mit  einem  roeiten  ©lief  boe  großartige  meUi= 
p^t)fifc^=Doluntoriftifci^e  i£t)rtem(£(^open^oucr§,  fo  fönncn  roir  ^^oulfen 
beiftimmen,  roenn  er  meint,  S^opcnljoucr  l;abe  mit  feiner  obfoluten 
;3rrationolitQt  be^S  2Beltprinjip^  bie  „^]}ktopl)i)fif  ber  5Homantif"V 
gefc^rieben. 

5)er  Einfluß  ber  6(^openl}oucrf^en  8el)re  auf  feine  S^^tge-- 
noffen  roor  junöd^ft  gering.  (Jrft  oümäljlid)  broc^  fid^  fein  St^ficm 
'öoljn  unb  crroorb  fic^  2lnerfennung  unb  ii>iberfprud^.  ^nbem  roir 
ber  Äritif  an  fpäterer  ©teile  9laum  geben,  rooüen  roir  fe^t  mit 
einigen  SBorten  ber  3J?änner  gcbenfen,  bie,  oon  ed^open^oueriS 
®eift  befeelt,  feinem  33oluntariemu!ö  ^]Bfobfinber  rourben. 

'Der  erfte,  bcr  ol«  red^ter  jünger  be^  Ü)?cifter5  2el)re  befonnt 
ju  moc^en  ftrebte  unb  für  il)n  roirflic^  fömpfte,  roor  3"liw^ 
grauenftäbt.  Ülnfang^  §egelioner,  fuc^te  er  fpäter  aU  Sn^anger 

■)  i^aulfen,  Einleitung  in  bie  ^^^ilofop^ie,  3.  119. 


—     53     — 

@(J)openl^auer§  mögli(^fl  ben  ^efftmi§mu§  au§  feiner  Set;re  jii  cnt» 
fernen,  ©eine  befonberS  in  Ütcd^nunii  511  ftellenben  ©d)riftcn  finb: 
„Briefe  über  bie  ©d^openfjnuerfdbc  $()ilofopl)ie",  foroie  „9{eue  53riefe 
über  bic  ©(^openl)Qiicrfd)e  $()ilofopl)te".  ^u6)  er  Ui)xt,  bofe  ber 
Slnfong  ber  (5rfenntni§  mit  bem  ju  mad^en  fei,  in  bem  fid)  baS 
S)in9  an  fid^  am  unmittelbarften  funb  gebe,  im  3ßi(Ien.  ®ic  ben 
SBillen  beiuegenben  Urfac^en  teilt  er  in  brei  klaffen:  Urfac^en  im 
engeren  Sinne,  Steige  nnb  Wotioe.  3hi(^  ii;m  ift  übcroQ,  wo 
ÄaufQlitQt  ift,  SBiüe.  3)c§r)Qlb  ift  aud)  für  grouenftäbt  ber  SBiUe 
ba§  ©rfte,  ba§  33e()errfc^enbe.  3)qB  bie  Sßefen  'iBorfteÜungcn  traben, 
ift  burd^  bie  59c§ieIjuno  il)re§  2BiIIen§  jtu  einem  anberen  bebingt. 
®er  ©egenftanb  iljrcr  SJorftellungen  (jängt  oon  ber  Stufe  i|reS 
2BilIen§  ah.  3)arum  ergeben  fic^  bie  ©tufen  bciS  3]orfteIIen§  au§ 
beu  ©tufen  be§  SBillen«.  3)od^  folgt  ^rouenftabt  nid)t  überall 
fflQoifd^  ben  ßeljren  be§  3)^eifter§,  fonbern  prüft  fie  fritifd^, 
änbert  fie  unb  gel;t  noc^  feinem  SSermögen  über  fie  IjinauS.  ®er 
2BilIe  ift  naä)  ©(f)openl)Quer  im  3J?enfd^en  unb  ^ier  im  roefentUdjen 
gleid^.  2ßa§  beibe  unterfc^eibet,  liegt  im  ^ntefleft.  (^rouenftäbt 
berid)tigt  bie§  baljin,  bQ§  er  lel)rt,  ber  inteUeftueHe  Unterf^ieb 
jmifc^en  älJenfcb  unb  2:ier  folge  erft  quo  bem  Unterfd)ieb  im  SBillen. 
3m  bloBen  SBiüen  freilid^  finb  oKe  ©efd)öpfe  äl)ulic^.  ®oci^  mod^t 
nid^t  ber  leere  äBille  ba§  eigentlid)e  2Befen  einer  Srfc^einung  am, 
fonbern  bie  befonbere  ©igenfc^aft  be^  äßilleuS,  bie  eigentliche  9Üc^= 
tung  unb  ha§i  3iel  feiue§  ©trcbenö.  $)enn  einen  teeren  SBillen 
gibt  eg  gar  uictit.  ®er  ^nlialt  be§  SBillenä  ift  ober  beim  SDJenfc^en 
raefentüc^  üon  bem  be§  Xiereä  »erfc^ieben  ©c^opeu^auer  fagt, 
roeil  boS  (Seljirn,  boS  pl;i;fifct)e  Organ  be§  @rfennen§,  mit  bem 
3:obe  serfalle,  muffe  auc^  bog  (^rtennen  jerftört  roerben.  (^rouen-- 
ftäbt  beftrcitet  bie§,  inbem  er  nad)jun)eiien  t)erfud)t,  bo^  ber  @r= 
feuntni^roille  ebenforoenig  roie  ber  SebenSroille  bem  Xobe  untere 
roorfen  fei.  S)er  ^ntelleft  i)at  eroige  ®auer  roie  ber  2Bille,  nic^t 
ber  be§  einjelnen,  fonbern  ber  allgemeine  3"telleft.  ©d)openl)auer 
beljauptet  ferner,  ha^  ber  äBille  a\§>  ®ing  an  fic^  nic^t  an  dianm, 
3eit  unb  SSiel^eit  gebunben  fei,  bafe  bie§  nur  formen  feiner  Db^ 
ieftiüterungen  feien,  in  benen  er  bann  erfd)eine.  3lug  ber  58or= 
augfe|ung,  ha^  bie  Sf^aturftufen  Dbjettitäten  be§  SBillen^  feien, 
folgert  grauenftäbt  bagegen,  ba&  iljm  aud)  bie  formen  biefer  nic^t 
fremb  fein  fönnen.  ®g  fann  roeber  in  jeber  einjelnen  Dbieftioa« 
tiüuSftufe,  noc^  weniger  in  jebem  Snbiüibuum  ber  gefamte  2BiEe 


_     M     — 

ßcgenmärtig   fein,     ^iclmcfir   ift  in   jcbcm   nur   ein  ^eil  ober  ein 
©lieb    bc§  ®nnjen   cntl;altcn.     2Bcnn   fci^on   im   (Stein   ber  0Q"ie 
SQBille  [\ä)  barfteütc,  fo  roore  fein  ®runb  }u  einer  befonbercn  ^cr- 
roirflidiung  in  ber  ^^flansc  unb  im  Xier  üor()Qnbcn.     ?)ie  ßin{)cit 
«nb  Unteilbarfeit  be^^  ©eltroiücnS  befte{)t  üie(me()r  barin,  bofe  er 
bQ§  einljeitlic^  Umfaffcnbe  feiner  fämtlid)cn  abflcftuflen  unb  inbioi^ 
buatifierten  (E'rfcfecinunßen   ift.     grauen flöbt  ift  raeitcrljin  ber  2ln= 
fid^t,  bQ§  6(i^openl)auer  burd)  feine  £cl)re  ron  ber  SSerncinung  beS 
SBiOen^  in  bao  foemogonifd)e  ^()i(ofop()iercn,  hai  er  felbft  fo  ener-- 
flifrf)    üerroirft,   jurücföefaUen  fei.     (fr  erfennt  auc^   ben  ©c^open= 
IjQuerfc^en  ©q^:  „Ter  2BiIIc  ift  nie  llrfo^e"')  nic^t   an,   fonbern 
meint,   ber  2BiIIe   fei  ftet§   Urfadie.     2i>cnn  Sc^openljauer  glaubt, 
ba^   ber  ^»telleft   ben  ffiiHen  in  ber  äftljctifc^en  33etrad)tung  auf- 
I)ebe,  fo  ift  bagegen  su  fagen,  bofe  nid)t  ber  ^ntellctt,  fonbern  ber 
objefttüe  Stile   ben    fubjeftiücn    autljebe.     2)oburd)    gcroinnt    ber 
objeftioe,    auf    bie  ^bee  gerichtete   2BiUe   bie  ^ertic^aft  über  ben 
fubjeFtioen,    ber  auf  perfönlid^e,  felbftfüd^tige  ^mcdc  gerichtet  ift. 
©elbftänbiger    ^liilofopl;    unb    Slnljäntjer    be§    metaplji)rifd)en 
S3oluntari§mu§  ©d)openl;auerä  war  aud)  3utiii^  33al}nfen.     @r 
ift  @c!^openl)auer  am  meiften    geiftc^oeriuanbt    unb    o^ne  3™cifcl 
fein    eigenartigfter   ©filier,     ^aä)  \\)m  i^  ba§  einjig  5Reale  ber 
oernunfttofe  SBille,  fofern  er  in  bie  einjclncn  G'rf^einungeu  über- 
gegangen   ift.     ^l;r    unöcräuberlid)el   Sßcfen    ift    il)r    intclligiblcr 
6l)arafter.     ^m  Äampf    be«  Seben«    treten    bie  jaljllofcn  GinjeU 
roillen   ju  einanber  in  fd)arfen  ©cgenfa^.     ^"fotscbeffen  tritt  unä 
im    Seben    eine    beftänbigc    ©egucrf^aft    tjegenübcr.      6c^on    in 
uuferm    ^»""crn    ift    ber  3Bille    oft    mit    fid)  felbft  in  lebl;aftcm 
Sßiberfprud^.  3^arau§  folgert5^al)nfeu,  bafe  ba^i  2Beltgcfe|  ein  tragifc^eä 
genannt  werben  muffe.     „2)er   2Bille  ift  im  tiefuntcrflcn  ©runbe 
bod^    einer   —  unb  barum   —   l;ürt  er  ni(^t  auf,    fic^  ju  fcljnen 
nad^  einer  qu§  ber  3roeit)eit  fid^  jufammenfc^liefeenben  ^Scrroirflic^ung 
einer     ber    metapljtjfifc^en    Sinl)cit    cntfpred^enben    pljänomenalen 
faftifc^en  Einigung" ^j.     3)a&  ber  Sßille   nic^t   ftill  fielet,  liegt  in 
feinem    9Befen,    ba§    fict)    ju  3)iittcl--,   3n'Hc^en^    unb   Gnbjmeden 
auSeinanber  legt.     „3u  biefer  ©elbflgruppierung  be§  eben  in  fid^ 
nid^t  leeren  S?illen3  bcbarf  e-^  feiner  il)m  mefcn^frembcn,  jemolä 
auc^    nur    in    gebadl)tcr  Cigenftänbigfeit  neben   ober   aufeer  iljncn 


')  £d)o;)eti^aiicr,  jamtlic^c  SBcrfe,  9?ti.  I,  S.  199. 
»)  35a8  Jraoifc^c  ali  ^cUgcfeU,  S    5. 


—     55     — 

oorFionben  oew'cferen  ^bec,  foiibcrn  eingig  imb  allein  bcr  2lu5= 
eiimnber^  unb  ^Jlac^aufeen^e^ung  (^roiijierutig)  beffen,  roa^  f^on 
oon  jefjer  ein  in  i^m  SiegenbeS  roor"')-  2Iuc^  burct)  aTcolioe 
fommt  nid^t^  in  ^cn  SBiKen,  wa§>  nid^t  bereits  in  if)m  t)orf)onben 
mar.  Saljnfcn  er!cnnt  bie  ^'^ßi^^it  üon  SBille  unb  ^Sorftellung 
nt(^t  an,  fonbcrn  leljrt  nur  einen  in  eroiger  ©elbftentjroeinng  ju 
enbtofer  dual  an  fid)  felber  jebrenben  2Bil(en.  3Rac^  ü)m  ift  ber 
2Bi(Ie  ber  ^"begriff  bc§  ganjcn  2ße(tgrunbeS  „als  abfoluteä 
principium  essendi  njic  a(§  causa  existendi  fiondique"^}.  tiefer 
Sßille  ift  aber  oon  t)ornl;erein  in  inbit)ibualifti[(^er  SSiel()eit  gegeben, 
aud^  in  qualitotioer  ^ßieUjeit.  ®a5  äßeltenbafein  tritt  in  bem 
unenbüd^en  9iaum  aU  eine  unenblid)e  ©umme  üerf(^iebenartig 
TOoltenber  ^nbioibuen  un§  entgegen.  „2Ba§  bem  einen  ooUflönbigfte 
'öefriebigung  geroä^rt,  bleibt  ja  für  einen  onberen  üöllig  reijloä, 
unb,  roa§>  ben  einen  burc^auS  gleidi^ültig  lä§t,  oerfe^t  ja  ben 
anberen  in  bie  allerliöc^fte  SBonne"^).  ®erabe  baburdb,  baB 
33al)nfen  ben  Söitten  jum  einzigen  Sßeltpriujip  erljebt,  glaubt  er, 
mit  einem  @d)Iage  bie  alte  teibige  Slntinomie  be§  3^ert)ältniffe§ 
oon  ^unftioncn  unb  ^-unftionierenbem  auS  ber  2BeIt  fc^affen  ju 
fönnen.  ®od^  er  fe^t  un§  nid)t  auSeinanber,  roie  hd  foldier 
3erriffenljeit  bei  SKettroitlen^  oon  einer  metapl^t)fif(^en  @int)eit 
gefprod^en  werben  fann.  (^r  beutet  in  ben  ^nbioibuen  ein  ©eljuen 
jur  Gintjeit  an,  oljne  bargulegen,  roofier  folc^e  Sctjnfud^t  ju 
erftären  fei,  unb  mal  fie  bann  im  SSeltganjen  bebeute.  9Kerf= 
roürbig  flingt  au(^  feine  i^eljauptung,  ba^  Harmonie  nur  in  ber 
einen  STatfadie  gefunben  roerbe,  ta^  alles  ©eienbe  bi§l)armonifd() 
ift.  @r  geljt  gar  nid)t  auf  bie  3tüe(fmä^igfeit  im  Slufbau  ber  3^atur 
ein.  33at)nfen  ift  burd^  unb  burt^  ^effimift.  ®r  l)ört  in  ber 
ganjen  ©ctjöpfung  nur  einen  unertjörten,  grellen  3}h&flang.  ®aS 
SBelje  ber  2Bclt  ij^  naö)  feiner  SHcinung  bie  'übfic^t  beS  SBillenS. 
(5r  ift  eroig  IjoffnungSloS,  ol)ne  2lu§fid^t  auf  (Srlöfung*).  ^öalinfen 
t)at  ben  S3li(f  für  bie  unioerfeüe  ©rofeartigfeit  beS  SDeltenbafeinS 
oollftänbig  oerloren.  ©arum  flagt  er  in  fd)ritlcn  ^öiien:  „2llfo 
meiter!  2ßeitergepeitfd)t  in  auSgangSlofem  „Kreislauf  über  glül;enbe 
len"    im  5tretrab  ber  5:touer,  in  ber  9tennbal)n  ber  5^ragi!. 


')  3ur  ipi)iIofop^ie  ber  ®cfd)td)te,  ©.  12. 

')    „  „  „  „  ©•  80. 

»)  3um  SSerpÜnig  ätt)ifd)en  äBiüe  unb  aKotiö,  ©.  15. 

♦)  Bur  «ßljilofopljie  ber  ®cfc^ic^te,  ©.  33.  f. 


—     56     — 

S)cnn  ob  bicfc  anä)  2id)t  fd^affen  fann,  fo  bodb  nimmer  (^rlöfung'"). 
€cin  beionbeteä  5]ierbicnft  ift  bie  i'ci^arfc  2tu3bilbun0  einet 
ebQTQftcrleljre.  S)ie  mcnfci^lic^c  6prQd)c  tjölt  er  für  ein  pfpc^o-- 
Io0i|'(i)e5  SBillcn^crjcugni'J.  Sein  SSoluntoiiernuä  ift  tro^  allem 
TOcientlic!^  mctapljijfü^en  6l)QrQfterö. 

2Bir    tommcn   ju   'ifllfone  53ill)Qr}      2luc^    er    loanbelt    in 
©c^openljouerä  33al)ncn.     21U  beii  allein  rici^tigcn  Stanbpunft  ber 
ffieltbctrac^tung  le^rt  er  ben   Ijcliojcntrifc^en.     Gr   betrachtet  auc^ 
bie   ^^Ujvfif  Dom  «Statibpunft  ber   ©illenepljilofop^ie.     Gin  Äraft= 
beciriff  foll  immer  einem  SBillen^begriff  gleid^  fein,   ^ie  2lnjiel)unö5: 
fraft    fei,    fo    letirt    er,    im  SBefen    ba^felbe    roie   bie  Siebe;    alle 
Äraft  entfpredje  im  ©runbe  bem  SBillen.   „ßraft  \\i  ber  oon  au&en 
gefebene  2Bille,    2Bille  bie  oon  außen  cjefe^ene  Äraft,  beibe  üoU- 
flänbig  foorbiniert,  aber  oon  einanber  oerid)ieben  roie  Körper  unb 
%[ää)t"^).     Di)m  gro§e  Umftänbe  fül)rt  er  ben  ^raftbegriff  in  bie 
6eelenlel;re,  ben  3Billcnebegriff  in  Die  ^\)i)nt  ein     Unb  fo  gelingt 
cä  i^m,    Äraft  unb  äßillcn  mit  ^ilfe  ber  ©leic^ung  w  =  k  auf 
eine    gormel   ju    bringen:    k  =  {,   b.  \).    ber   ^Begriff    ber  Äraft 
(©efc^roinbigteil)    entfpricbt    bem  in  ber  3e^teinl)cit  jurüdaelegten 
2Beg;  er  ift  alfo,,bie  ©runbgleic^ung  aller  3Biffcnfd^aft"-j.  w  =  y,  nun 
f)at  er  für  k  nur  w  gefegt,  alfo  ift  auc^  ber  äi^ille  gleid^  bem  in 
ber    3ei^ßi"^)C't    jurücfgclegten    2Beg^).     „2111er    2öille,    ber    nid^t 
unfer  eigener  ift,   nid)t  bem  ertennenben  Subjcft  felbft  angel;ört, 
allct  objeftioc  SBille  erfc^eint  un^  burcb  bie  $oim  ber  ^aufalität, 
roelc^e  bie  gefamte  äuiscre  @rfal)rung  bel)errfd)t  aU  i?raft,  unb  ba 
aufeerbem  niditiS  ift,  fo  gcl)t  Ijieraus  bie  ^oentität  oon  ®üle,  Äraft 
unb   3)Jatcrie   Ijeroor,  rocld^e  2Borle   einö  unb   baefclbe,   nur  oon 
oerfc^iebencn  ©efi^tspunftcn  auä  betrachtet,  bejci^nen  ...    GS  ift 
ber  eiujige  53egriff  ber  5^erftanbe:ifprac^c,  ber  bem  ©cgriff  33?illen 
entfpric^t"*).    5öiil;arj  glaubt,  aUce  Siffcn  auf  jene  gormel  jurücf-- 
fü^ren  ju  fönncn  unb  beleud^tet  fie  fd^arffinnig  in  allen  möglichen 
mat^ematif(^en   Jßerbinbunqen.     Gr    löfet  aufeer  bem   ©illen   ober 
ber  Äraft  gar  nichts  roeiter  befteljen.     3iaum  unb  Qth  roerben  ju 
auöfc^licfelic^en   formen   finnlic^er  GrfcuntniS.     ®o  fommt  er  ju 
folgenbcm  ©c^ema^): 


•)  S)qS  3;ra9iic^e  al§  Seltgeje^,  S.  .ö3. 
')  ®cr  ^elioäentrijdje  Stanbpunft  ber  SBcItbctrad)tuug,  S.  84. 
')     „  „  „  „  »  3.  110. 

*)     „  .  „  -  n  ©•  83. 


—     57     — 

©(cQtifd^eS  6ein  =  reineS  ©ein. 

©ubjeftiüeö  ©ein  (SBilte)  (5U         Dbjeftioe^  ©ein  (ift  bem  2ße[eu 
ii)m     geljören    ^Roum,     ^dt,  r\a6)  mit  bem  fubjeftiöeu  ©ein 

ÄaufalitQl).  ibenti^d^,  alfo  ^ilk,  erfci^eint 

bem   erfennenben  ©ubjeft  aU 

^raft). 
„®ie§  ift  ber  ganje  '^n'i)ali  ber  Wctapljyfif"')-    3Bir  ernennen  in 
99ill)arj  einen  fonfeqlicnten  ©d)üler  ©c^openljQuer§,  ber  jcbod^  u.  q. 
barin  oon  feinem  3Jiei)ler  abroeid^t,  ba§  et  einen  fubjeftioen   unb 
objeftioen  2Bi((en  unterfc^eibet. 

§ier  ift  ber  Drt,  nod)  jroeicr  ^In^önger  ©(^openI;auet§ 
©rroät^nung  ju  tun,  bie,  oljne  ^^ad^geletjrte  ju  fein,  bcnnoc^  mit 
großem  (Sifer  ba§  2Btllen§probIem  be§  j^rauffnrter  ^(ji[oiop()en 
burc^badit  unb  ^.Z.  fortgebilbet  ^oben:  ^axi  ^cterS  unb  Dlobert 
^amerling. 

Äart  ^eter§,ber  befannte2lfrifaforfd)er,  üeröffentlic^te  1H83  bie 
©c^rift  „aSillensrüelt  unb  SßcItuiiUe."  ^n  biefem  2BcrE  I;Qt  er  ben 
2ltl)ei§mu§  feinet  Set)rer§  ju  einem  „pant^ciftifd^eu  ^ijeiSmuä"  umge« 
roanbelt.  @§  gelang  il)m  baburd^,  ba^  er  ben  roiUen^pljilofoptjijc^en 
©ebanfen  mit  bem  teIeoIogij'd)en  oereinigte.  2luf  realiftifc^er  ^JSafiS 
fonftruierte  er  bann  an^  bieder  ^Bereinigung  eine  teleologiicbe  9Belt= 
anfc^auung.  äBilte  unb  SSorftellung  gcljören  nad)  feiner  9)leinun9 
gufammen.  3"^  53egrif[  be^  2öoUen§  fc^lie^en  fic^  folgeube  ^Be= 
ftanbteile  aneinanber^):  1.  2)ie  ^orftcUung  eine§  ^c^,  2.  bie  ^Bor-- 
ftellung  eines  9lic^t--S4  3.  bie  ^orftellung  irgenb  einer  öejieljuiiQ 
äwif^en  ^6)  unb  m<i)U^^.  ®a§  äBoUen  trägt  alfo  ein  2Sorftelleu 
fc^on  in  fidb.  „'S)k  gange  SBelt,  um  rooltenb  ju  fein,  mufe  jugleic^ 
auf  allen  iliren  ©tufen  aU  oorftellenb  unb  beroufet  prollanüert 
roerben"^).  Unter  §inroei§  auf  ©c^openljauerS  ©arlcgungeu  füt)rt 
er  au§,  bafe  alle  ®rfd)einungen  ber  Statur  im  rocfentlicljen  ben  oon 
auBen  gefe^enen  ^anblungen  ber  3Hcnf(^eu  ät)nlid)  finb.  „5öie  bie 
©c^roerfraft,  fo  wirb  nun  jeber  anbere  9{aturüorgang  in  le^ter 
Sinie  auf  ein  ganj  beftimmte«  aßollen  in  ben  fingen,  raelctieS  im 
legten  ©ruube  bem  unferen  analog  ift,  jurüdgcfüljrt  luerben  tonnen: 
®ag  nimmer  rul)enbe  ©pielen  unb  SSalansieren  ber  p|9fifalifd)en 


')  ®er  ^eUosenttifdje  Stanbpuutt  bet  3öeltbetrad)tung,  6.  85. 
2)  aBiEenstPelt  unb  äöeltiuiüe,  ®.  290. 

')  n  „  n  ©•    298. 


—    :>s    - 

Gräfte,  boS  rät^cUia^tc  vaic^cn  imb  ^liefien  her  rf)cmif(f)cn  Gfcmentc, 
boä  gonj  fpcjififc^e  2IihoroQ(jIcn  bcr  Stoffe  unb  bn5  ^inbränocn 
jum  Sic^t  in  ber  ^flnnjeiiroclt  unb  cnbli^  bic  Entfaltung  be«  tie- 
rifd^cn  ^afcing  —  alleö  boS  roctfl,  fobolb  man  ei  nä)  feiner  cigent-- 
Itc^cn  53cbcutung  uaä:)  ücrgcgenroörtigen  mll,  mit  jioingenber  (!oi-- 
benj  immer  roicber  auf  einen  'Vorgang  {;in,  ber  bcn  Stegungen 
unfcreö  eigenen  SBiücnS  entfpric^t"').  ^mai  ftet)cn  olle  Snbioibucn 
ber  gcfamtcn  2Belt  unter  bcm  jroingcnben  @cfe^  ber  iloufalität: 
ober  „in  fic^  füf)(en  fic  alle  fic^  frei  J-rcimillig  ftrebt  ber  ©tein 
jur  erbe;  freiroillig  oerbinbct  fic^  bcr  ©aucrftoff  mit  bem  Äo{)ten= 
ftoff;  frciraillig  ftrcbcn  bie  polaren  ©cgcnfö^e  ber  Gleftrijitat  jur 
SSereinigung;  au§  eigenf^cm  3Bollcn  brängt  bie  ^flonje  jum  2i«^t, 
jagt  bo'j  Siaubtier  feiner  53cute  nad)  .  .  .  3lber  in  ber  'J^atfad^e, 
bofe  fie  olle  ouS  einem,  il)nen  felbil  unerflärtidjen  ©runbtriebe,  ber 
i^nen  oon  ^Ratur  eingcpflanjt  ift,  aerobe  bie«  unb  bieS  Scftimmte 
roolten  muffen,  —  in  bicfer  %a{\ü<i)i  liegt  ba§  Sanb,  ba^ä  unjer= 
rei§bar  ein  jebeö  ^^nbioibuum  an  eine  l)öl)ere  ©eroalt  binbet"*). 
3)iefe  I)öl)ere  ©eroalt  ifi  ber  allem  ^nbioibuellen  ju  ©ruube  liegenbe 
©eltroillc.  ^cter§  crl)ebt  iljn  in  oollfommen  metapl)t)fifc^e  Slcgioncn, 
lä&t  iljn  allroeife  unb  allmöc^tig,  räum-  unb  jeitloS  fein.  @r 
nennt  \i)n  ben  „2lll--(!inen",  ber  ba^  ganje  ©eltall  in  fic!^  trögt. 
®ie  5l^elt  oergleic^t  er  mit  einer  gcroaliigen  ^tjromibc  ooller  Seben, 
„üon  bereu  6pi^e  aus,  bem  2lll--Ginen,  bie  ^^afeinsfülte  burd^  boö 
©anje  Ijinburc^  flutet"^).  Ter  ^Nulefc^lag  Icbcnbigcn  ©ollens  jurft 
infolge  ber  eroigen,  in  ©Ott  liegenbcn  $jbecn  burd^  bie  ®elt.  „^a5 
2111  ift  Don  einem  liefen,  tiefen  ^eimroel)  burd)jittert  ju  bem  2111-- 
einen,  jur  ^Bereinigung  mit  bem  (Srcigen  .  .  unb  ju  iljm  jurücf, 
in  bie  ^^ülle  feineö  unenblic^en  SPefen^rcic^tum«  roicber  einjugcljcn, 
baS  ift  bic  53eftimmung,  bic  bem  l^nbioibuum  gcroorben  x\i"*). 
®er  ©efamteinbrud  ber  lebcneroarmen  T^arftellung  Meters'  ergibt 
einen  metapl^vfifdien  ^ßoluntari^mnö  in  engem  2lnf(i)lufe  an  ©c^o= 
penl)auer. 

3tobert  ^amerling,  ber  5:id)tcr  unb  ^bilofopt),  l)at  fid^ 
lange  3eit  mit  bem  ^^roblem  be«  33oluntariemu^  befc^öftigt 
unb  ba'5  Ergebnis  feine«  9?ad)benfen«  in  bcm  53ud)c:   „Stomiftif 


')  SBiüettfiinjelt  unö  äycUiiuUe,  8.  300. 
')         »  H  „         ©•  305 

')  n  „  n         5-  346 


—     59     — 

bciS  SBeltroillenS"  niebergelcßt.  (Sr  tritt  anö)  auf  bic  @ette  beS 
metQpt)t)ftfc^en  33oIuntari§mu5,  raenn  er  e§  auä)  UmdUn  fcf)ü(f)tern 
beftreitet.  2)er  SluSbrud  „SBilte"  tfl  naä)  feiner  aJicinung  jur 
^ejcic^nung  ber  oKem  ©ein  nnb  SBefen  innerooljncnben  ^^riebfroft 
burd^QiiS  geeignet.  ®urc!^  biefe  ^raft  bcjoljt  unb  betjauptct  [i(i) 
bQ§  6ein.  „Sn  pl;iIofop{;if^em  ©inne  ift  bct  2BiIle  gerabeju  ber 
2eben§n3it(e,  ber  3)aiein§trieb,  bie  S)afein§tuft,  bcrfclbe  Scbenlroille, 
ber  fic^  au6)  im  ^ampf  um0  ®afein  betätigt"')-  ^^  "cnnt  biejen 
^rieb  ben  maijtigfteu  §ebel  oUer  ©ntroicfUing,  allen  j^ortfc^ritt§. 
2luc^  ber  äftljetifd)e  Xrieb  Ijöngt  in  feiner  tiefften  ^Burjct  mit  bem 
SebenSroillen  gufammen  ©^  beftel)t  nac^  feiner  Slnfid^t  jroifd^en 
^rieb  unb  SBille  nur  ber  Unterfc^ieb,  bafe  jener  unbcmufet,  bicfer 
bemüht  ift.  ®orau§  folgert  er  baä  Siecht,  ben  Xrieb  einen  unbe= 
roufeten  SBillen  nennen  ju  bürfen.  2Bir  Ijören  aM  biefcn  Darle- 
gungen beutlid^  ben  ©influfe  oon  §artmann§  l;erau§. 

Die  Sfieilje  ber  Sln^änger  ©(^openl;auer§  mögen  jraei  ^Ijilo^ 
fopljen  f(^lie§en,  bie  au§  innerfter  Überjeuguiig  jur  Seljre  be§ 
großen  ^effimiften  fid^  befannt  Ijaben  unb  für  bie  gortfeljung  feiner 
SBeltQuffaffung  nid)t  unbebeutenb  geraefen  finb:  ^aul  Deuten 
unb  '4^l)iUpp  3)iainlänber. 

Dc§  erfteren  2Berf,  mit  bem  er  l)ier  in  Öetradit  fommt, 
l)ei§t:  „Die  Elemente  ber  3)Jetapl)i)[i!".  ^n  il)m  fiel)t  er  ben 
Sßillen  als  bie  treibenbe  ^raft  für  alle§  an.  2öie  feljr  er  fi(^  an 
©d^openljauer  anfi^lie^t,  bafür  legen  folgenbe  SBorte  ^cugnis  ab: 
„Siitiwer  gmor  als  biefe  ganje  2Belt  ift  uns  ber  3ntelle!t,  in 
ipelc^em  unb  burc^  meldten  alle  il;re  (Srfd^einungen  fic^  un§  bar-- 
flellen;  aber  eS  gibt  einS,  raaS  unS  no(^  intimer  ift  als  unfer 
^nlelleft,  unb  baS  finb  mir  felbft.  3n  uuferem  eigenen  Innern, 
roenn  irgenbroo,  mu^  baljer  ber  ©d^lüffcl  liegen,  ber  unS  baS 
innere  3ßerftänbniS  ber  S'latur  eröffnet.  §ier  fanb  il)n  ©d)openl)auer. 
deines  33ilbnerS  aJJeifeel,  feines  Dichters  ^i;iunuS  oermag  eS,  il;rt 
mürbig  bafür  ju  feiern'"').  DeS  näl;eren  jeigt  er,  mie  bie  53c= 
trad^tung  ber  Dinge  von  aufeen  ai'f  fubjeftioem  (^ant)  ober 
obicftiücm  äPege  (^Jcaluifotfdiung)  fdjlicfelid)  ju  einem  Unergrünb-- 
li(^en  (bem  Ding  an  fic^,  ber  Slffeftion,  ber  Äraft)  fül)rt,  bem 
mit  ^ilfe  ber  äußeren  (Srfal;rung  nid^t  beijufommen  ift;  ,,benn 
raoljiu    mir  unS  aud^  roenben,    um  baS  Ding   an   fid)  ^u  f äffen, 


')  9llotnifti!  be§  2SfltftilIcn§,  S.  204. 
2)  Sie  Elemente  ber  a)fetapl)i;fi!,  6.  58. 


—    60     - 

immer  ^e\)zn  jt^ifc^cn  if)m  iinb  uiiä  aU  trübcnbc^  Wcbium  bic 
angeborenen  formen  unicre^  3"tc((cft5  unb  jeigcn  unc\  roie  cd 
in  SRaum,  3cit  unb  Äaufalität  eri(^eint,  niJ^t  ober,  iric  ci  a\\  fi^ 
ifl"').  9hir  mit  ^ilfc  ber  inneren  'irfnOrnno  fommcn  roir  jur 
redeten  GrfenntniS.  Unb  fic  ocrmittelt  unei  bcr  2ßiUe.  C'3  ift  ein 
unb  biefelbc  StxaH,  roeld)c  fic^  in  bcn  roillfürlic^cn  Scrocöunoen 
ber  ©lieber,  in  ben  nnrcillfürlic^en  Sebeu^Serfc^einungcn  offenbart, 
benn  „ber  ©runbc^arafter  jcbcr  'JJatuttraft  ift  baä  Streben,  fic^ 
bcr  3)iaterie  ju  bcmät^tigen"-).  3)ieie  .Rraft  ift  aber  „bcfannter 
als  irgenb  etroas  auf  ber  ®elt  unter  bem  9lamcn  2ßille".')  (5r 
fc^eibet  5roif(i^en  einem  beroufeten  unb  unbeiouBten  25iUen,  ,,^erab= 
fteigenb  in  ber  Stufenleiter  ber  organiic^cn  Sßcfen  feljen  roir  baS 
beraubte,  roillfürlic^c  Zcbcn  immer  met)r  jurücflreten  gegen  ba» 
unberoufete  SBirfcn  beä  2Billen§,  bi»  erftercö  cnblic^  ganj  oer= 
fc^iiünbet"^).  'ilu^  bie  pl)ijnfalifd)en,  d^emifc^en,  organifc^en  9?atnr- 
fräfte  faBt  er  mit  bem  Dramen  „SlUlle"  juiammcn.  ^ctc  (5rfc^einung 
be§  Uniüerfum^  löft  fic^  in  Sßillen  auf.  I)arum  tautet  bcr  le^te 
©d^lufe  bcr  metapbpufc^en  SBcltbctrocbtung:  „'Ulleö  ift  3öille"'). 
3^eufeen  becft  bie  Sntroicftung  bee  2Billenö  in  ber  Jiatur  oon  ber 
^flanjc  über  ba§  3fleic^  ber  Stiere  bie  jum  iJknidjcn  auf;  er  f^d^t 
loie  ber  Spille  e§  ift,  ber  bie  rcillfürlidje  ^öeroegung  unb  fc^liefelic^ 
nuc^  bcn  i^utelleft  fi»^  fc^afft  Stänbig  bleibt  er  bcmüljt,  sur 
(rrl)ärtung  ber  2i>aljrl;eit  feiner  33el)Quptun9en  Stellen  au^  ben 
inbifc^en  unb  ^ebräifd^en  Schriften  l;eran3Ujieljen  iluc^  barin  ift 
er  feinem  üJieifter  ein  getreuer  Schüler,  bafe  für  \\)\i  ber  Xob  ber 
Gingang  in  bas  9kic^  ber  53erneinung  ift,  „in  ber  JBibcl  ßuoi'/.du 
xi'jY  0Lt)unöv,  oon  ben  :3ubern  -Jiirroana  genannt,  roeld)er  Slu^^ 
brucf  „erlöfc^cn"  unb  jugleic^  „©eligfeit"  beoeutet'"'). 

^l)ilipp  'Diainlänber")  f^rieb  eine  „^Ijilofop^ie  ber  Gr- 
löfung",  in  ter  er  ben  ^^effimimue  rabifal  forifc^tc.  gür  ilju  ift 
ber  SBille  jum  2eben  ebenfalls  ber  ©dilüffel,  bcr  baä  3"'icre  bcr 
roiffenfdiaftlid^en  Probleme  erfc^liebt.  „Ü)kl)r  aber  ali  bie  Grfcnntni-j, 
ba&  bo^  bem  Objeft  ju  ©runbe  liegenbe  ^ing  an  \ii)  eine  .ftraft 


*)  Tie  Elemente  ber  SKetap^^fif,  ©.61. 

')  „  „  n  „  ®      »i-l. 

*) n  ®.     «5. 

*) ©      67. 

')       „  ..  „  „  6.   74. 

•)       „  ,.  „  „  ©     184. 

')  ^jcubon^m  für  'J|jljilivp  iBa& 


—     61     — 

üon  einem  beftimmten  llmfnno  unb  mit  einer  beftimmten  55eroe-- 
gunggfäljiöfeit  ift,  fann  auf  bem  äöcge  m^  au^en  nid^t  erlangt 
roerben  .  . .  ^hcv  ber  2öcn  nad)  au^zn  ift  nic^t  ber  cinsioc,  ber 
un§  oföffnet  ift.  2Bir  fönnen  bi§  in  bQ§  inncrftc  §crj  ber 
Äraft  einbringen;  benn  jeber  3)?enfc^  ge(;ört  jnr  Sf^atnr,  ift  felbft 
eine  Äraft  unb  jraar  eine  fetbftberou^te  Äraft.  3)q^3  SBefen  ber 
^raft  mufe  im  Selbftberafufetfein  5U  erfaffen  fein  . .  ^ai  ift  nun 
bie  im  Äern  unfereg  SBefen^  fic^  entj(^leiernbe  ^raft?  15§  ift  ber 
SBiUe  äum  Seben  .  .  .  2Bir  motten  ha  fein,  immer  ba  fein;  roeil 
mir  bQ§  ?Dafcin  motten,  üerbleiben  mir  im  ^ofein.  3)er  2Bitte 
gum  Seben  ift  ber  innerfte  ^ern  unfere§  2Befen§'")-  9Jiain(ätiber 
erflärt  bie  gefamle  9?atur  quo  bem  inbioibuetten  aöitten  jum  Seben, 
ben  er  als  Bewegung  auffaßt.  ®r  glaubt,  bomit  bie  Trennung 
beS  immanenten  00m  tranSjenbenten  ©ebiet,  bejro.  ©otte^  üon 
ber  5föelt  unb  ber  2Bett  oon  ®ott  oottjogen  ju  i^ahin.  2Iu(^  bie 
gefamte  tfttjetif  ift  nur  ber  befonbere  B^fi^^'i^  ^^S  menfd)lic§en 
5ffiitten§,  ber  unabtjängig  oom  ©ubjeft,  ®ing  an  fid),  ab|)ängig 
oon  if)m,  Dbjeft  ift.  3n  ber  ©tljif  füljrt  er  an§,  ba§  ber  SBillc 
äroar  2BaljIfrei[jeit  tjat,  ober  niemals  üoltfcmmen  frei  ift,  fonbern 
bofe  alles  in  ber  SBelt  mit  5Rotroenbigfcit  gefc^ietjt.  ®a  OJtainlänber 
ba§  gefamte  ®afein  als  eine  ^ette  oon  2eioen  auffa&t,  fieljt  er  in 
ber  SSerneinung  beS  2öillenS  jum  Seben  bie  (Srlöfung.  'J)ie  ganje 
ffielt  l)Qt  nur  ein  3iel,  baS  3^id)tfein.  S^^teS  einjelroefen  gerftört 
fic^  in  feinem  ©ntroicEluugSgang  allmäl;li(^  gang  oon  felbft,  fobafe 
feine  6el)nfud^t  nac|  33erni(^tung  erfüllt  roerben  fann.  ®ie  gange 
SBelt  erfc^eint  als  Söollen  gum  ^obe.  2llleS,  roaS  gur  5?ef^leunigung 
ber  erlöfung  beiträgt,  Ijeifet  er  gut.  2)e§l)alb  forbert  er  SSirginitöt. 
„9f?un  aber  foll  ber  2ßille  nid^t  meljr  blo^  öen  %oh  oerad^ten, 
fonbern  er  foll  i^n  lieben;  benn  ^^n\ä)[)^it  ift  Siebe  gum  ^obe''^). 
2)arin  erblidt  er  bie  tjöd^fte  2Bal;r^eit  unb  meint,  fie  liege  im  Äern 
beS  eiiriftcntumS  auSgefproc^en^).  ^n  bem  2lbfd)nitt  „^olitif" 
üerfud)t  3}kinlänber  ben  3^ac^raeiS,  ba&  bie  (Sntftc^ung  ber  SJienfd^en 
aus  bem  9leic|  ber  Xiere  ber  2luSbrucl  ber  tiefen  @el)nfud)t  beS 
aßillenS  na^  einer  neuen  33eroegungSQrt  ift.  3»  intereffantcn 
2lu§fül)rungen  geljt  er  auf  bie  oerfd)iebenartige  (Sntroidlung  beS 
beS  menfc^li^cn  2öillenS  ein.    W\t  befonberem  ^ntereffe  oerroeilt 


')  S)ie  «BMIofopljie  ber  eriöfung,  ©•  -12  ff. 

")  i."(£oiintVt  7,  i-'Suco«  20,  34—36;  Dffenb.  ^o^onniS  14,  4  u.a. 


—     62     — 

er  bei  bcr  biibbliiRi^Aeti  ?clirc  unD  ber  Cefirc  (J^driüi.  9)?QtnIänbcr 
ift  burc^auS  mctQpl)i)fiic^cr  SSoluntarift.  Gr  iintcr^iicibct  ^\6)  oon 
€(!bopcnl)QUcr  bcfonbcr?  borin,  bQf5  er  üU  rocicntltd)c  Siflentümlic^fcit 
bc3  ©iüen«  bic  S^croegung  annel)t,  bie  er  aud)  im  ^"tcileft  erfcnnt, 
unb  baf?  er  bog  Wl  otio  be§  l?ebeii§  in  ber  Slbfid^t  erblidt,  ba«  ^id 
hei  G^anjen  fc^neller  ju  erreid)en.  „5Bi((e  unb  Seben  fmb  nic^t 
ju  trennen,  nic^t  einmal  im  ©ebonfen.  ffio  2ebcn  ift,  ift  SBiKc; 
reo  ®iUe,  M  ift  Seben.  ®ie  33emequn0  be^  2BilIen^  ift  eine 
unbcbingt  raftlofe ...  @o  eilt  jebeä  ^nbiüibuum  . . .  raft--  unb 
ruljclo^  rocilcr,  Ijerumgemorfen  jroii'd^cn  ©efricbigung  unb  Scgierbe, 
immer  roollenb,  tebenb,  fid^  beroegenb"') 

2Bir  geben  nun  ju  einer  5Reil)e  von  ^enfern  über,  bie  — 
obrooljl  fte  ber  Hauptarbeit  i^re§  Sebenä  nac!^  auf  intellettualiftif^er 
€eite  fteljen  —  bo^  felbftänbig  über  bcn  SSoluntort^mu-j  na^- 
gebac^t  Ijaben.  ©ie  ^abcn  fic^  babci  bemüfjt,  md)x  ober  minbcr 
ber  [jerric^enben  53ebeutung  be^  2BillenS  gerecht  i^u  roerben. 

3Il!o  erfter  fei  9Bill)etm  SSatfe  genannt.  6r  mar  urfprüng- 
lic^  Hegelianer,  fci^rocnfte  fpäter  mel)r  jur  ooluntariftifcben  Seite 
Ijinüber.  3)urc^  fein  HQ»Plroerf:  „S^ic  menfc^lid^e  ^reibeit  in  iljrem 
23er^ältnie  jur  €ünbe  unb  jur  göttli^en  ©nabe"  rourbe  er 
toeiteren  Ereilen  befonnt.  ©r  ftelltc  ben  9Billcn  alä  öic  umfaffenbe 
2lllgcmeinl)eit  unb  treibcnbc  ßraft  ber  93eroegung  bar  unb  fpric^t 
bie  Überjeugung  aui,  bafe  ber  2Bille  ba§  Ijerrfc^cnbe  ^rinjip  allcä 
©eins  oon  ben  unbeftimmten  allgemeinen  2lnfängen  bi'ä  ju  ben 
Icbensoollfu  ©eftalten  ift.  ^m  erften  abfc^nitt  ^anbclt  er  oom 
2ßillen  an  ftd^.  £ic  beiben  anbcren  bcfprec^en  bie  hibjeftiüc  ober 
relioiöe--moralifd^c  unb  bie  objeftire  ober  ftttlic^e  6pl)äre  be§ 
2ßillcn§  unb  i^re  SSejie^ungcn  ju  einanbcr.  6r  Ic^rt  bcn  2i3illcn 
alss  ©elbftbeftimmung,  ©pontaneität  ober  greil)eit.  3Rur  ben  oer^ 
nünftigen  äßefen  tommt  ber  2Bille  ju.  6r  läuft  oeric^iebene  ©tufen 
ber  Gntraidlung  burd):  3:ie  ©elbftbeftimmung,  2Bal)lfrcibcit  unb 
fonfrete  ?^reil)eit.  ^m  SBillcnSaft  fe^t  ftc^  baö  mä^lenbc  unb 
befc^liefeenbc  ^c^  mit  bem  Xricb  gteic^.  S3eibe  oereinen  ftc^  in 
ber  aBiUfür  ober  lffial)lfTcil)cit.  Taburc^  geroinnt  baö  ©ubjctt  hai 
53erou6tfein  ber  grei^eit  unb  ertjält  fonfretcn  3nt)alt  im  ©elbftbe-- 
roufufein.  „5)icfer  3nl)Qlt,  rcelc^er  bem  3c^  im  Unterjc^icb  oon 
bem  unmittelbaren  3nl)alt  beS  ©ubjcttS  übcrl;aupt  angehört  unb 


')  3)ic  ^^ilofop^ie  ber  Srlöjimg,  ©.  5o2. 


-     63    — 

feilten  geifligcn  unb  freien  Äcvii  bitöet,  roöc^ft  mit  ber  Qltmä()li(i)en 
tl)coretifcben  iinb  praftifiiien  Überroinbuug  biefc§  gegenftönblic^en 
Snl)Qlt§,  biC^  ba§  ganse  ©ebiet  bc^5)elbcn  erobert  ifl  unb  ber  2BiUe 
bamit  QU§  feiner  enblic^en  Srfc^einung  auf  ben  ©tonbpunft  ber 
^^bce,  ber  6inl)eit  be§  53egriff§  nnb  feiner  9lealität,  übertritt"'). 
®ie  fubjeftiüe  ©eite  be§  5ßiUen§  umfaßt  bie  $erfönU(^feit,  bie 
objeftioe  fc^Iießt  ba§  Dernünftige  ©i)ftem  ber  ^reitjeit  im  red^tlicfien, 
fitllidien  unb  {ir(^lid)en  Scben  in  fic^.  ^n  2Infet)ung  be§  3Serl)ält= 
niffeg  ber  menfc^licbei'i  (^reii)eit  pr  SBirfiamfeit  ©otte§  (e^rt  er, 
baB  alles  &uk  im  3)icnfc^en  burd)  ben  SBilten  ®otte§  »ermittelt 
roerbe.  2lu(^  SSatfe  ift  ju  ben  SSertretern  be§  metapljrififd^en  3So= 
luntariSmuS  ju  red^nen,  roenngleic^  berfelbe  ftarf  tlieologifd^  ge= 
färbt  ift. 

%üv  Stntttcinuel  ^ermann  ^ic^te,  ben  @o^n  be§  großen 
^l)ilofopt)en,  ift  ber  5:;rieb  ein  %zii  ber  6eele  übert;aupt.  ®a§ 
2Billen§problem  mirb  üon  iljm  in  feiner  smeibänbigcn  „^fydtiologie " 
üom  pfi}(^ologtfc^en  ©tanbpunft  an§>  erörtert.  311»  SBilteuiopljänomen 
ift  ber  Slrieb  ber  einfac^fte  unb  urfpiünölid)fte  2lft  ber  Seele,  ©ine 
beftimmte  SBillenSrid^tung  nennt  er  ^ntereffe.  SScrftellungen  unb 
©efüljle  finb  abljängig  oon  ben  trieben.  S)ie  2lufmerffam!eit  ift 
ber  ouf  boS  gu  ©eobad^tenbe  gerichtete  S^rieb  ober  2Bille.  ^ört 
bie  2lufmerf|amfeit  auf,  al§  Semu^tfeinSquetle  ju  mirfen,  bann 
lüirb  bie  3^orftellung  bunfet.  2Birb  ein  im  objeftioen  SBefen  be§ 
©eifteS  licgenber  Xtieb  geförbert  ober  geljemmt,  bann  entfteljt  al§ 
unn)iUfütlid)e§  ^JSemußtfein  ba§  ©efüt)l.  ©ein  3nl;alt  ift  nur  ba§ 
gemeinfd^aftlid^e  ©rjeugni§  oon  Xrieb  unb  Steij.  ®er  äßille  fann 
aU  bie  ©runbeigeufc^aft  bc§  (Seiftet  bejeic^uet  raerben,  bie  fid^ 
allen  äußeren  ©inbrüden  gegenüber  auf  ganj  eigcntümlid^e  2Beifc 
guftimmenb  ober  ablel;nenb  oerljält.  2lu(^  baS  ßrfennen  fiel;t 
j^id^te  „als  ben  burct)  ba»  53emußtfein  irgenb  dm§>  objeftiüen,  jum 
©tillftanb  gebrauten  äßillenä  a\\'"^  „^aS  Seroußtfein  erseugenbe 
©runboermögen  be§  ©eifteS  läßt  fid)  in  jioei  XätigfeitSroeifen 
fpalten,  (Srfennen  unb  SBollen,  baS  %\d)kn  ift  immer  ber  unroill-- 
fürlidie  ^Begleiter  ober  ^Rebcncrfolg  beiber"^).  e§  ift  ber  2;rieb 
ober  ©runbroille,  ber  in  ben  aJiittelpunft  be§  ©eifteS  jurüdreid^t. 
2)er  2luöbru(f  „S3egel)rung§permögen"   ift  ju  eng;    2Bille  ift  il)m 


')  Sic  menfd^Iicf^e  grei^eit   .  .  S.  84. 

')  'ij3f^d)oIogte,  93b   I,  ©   259. 

')  „  S3b.   I,  ©.  2-27;  m.  II,  ©.    136. 


—     64     — 

bcr  paffcnbc  2lu?bni(f  für  bie  ^äl^tßfeit  bc5  ©ciftc^,  feinen  anc^e^; 
borciicn  ^^^anb  ju  ocränbcrn  ober  ibn  gegen  eine  eintrctenbc 
SScrönbcrnno  feft^uljoltcn.  Gr  bcfäljiot  un§,  un8  „auf  3lnla& 
äu&ercr  3Inrc0uno  fclbft  ju  beftimmen  unb  inncrH(^  }u  betermi- 
nieren, ber  (33rnnb  aller  ^iiHänbe  nnb  ^Seränbernnqcn  im  öeifte 
jn  fein  nnb,  über  feine  fnbjcftiüc  6p()ärc  (jinübertjreifeiib,  anä) 
bn§  Objeftioe  q(C'  oon  fid^  abijängig  ju  fefeen"').  3)a3  beraubte 
ffioücn  ober  ber  beftimnitc  einjclne  SBiKen^aft  „ifi  nur  eine  33e= 
fonberung  ouä  jenem  fortbauernben  ©runbe  allgemeiner  ©elbflbe- 
ftimmung"-).  gierte  fteüt  ben  fclbitbetnufeten  Söillen  als  bie  l)öc^fle 
©ntroidlungiftufe  be§  ©runbiüillen^j  Ijin.  Obroo^l  er  im  roefent-- 
li^en  bie  oolnntariftifd^e  ^rage  pft)^o(ogif(^  erörtert,  betritt  er 
bo(^  juroeiten  metaplj^fifc^e  53al)nen  unb  nimmt  j.  53.  eine  oorbe; 
raupte  3Sernunft  im  3inftinft  an. 

Wlil  feiner  Unterfud)un0 :  „Seib  unb  ©eelc"  oerbient  Ulrtci 
^ier  eine  ©teile.  @r  ift  ooltfommener  2Inl)änger  bes  piijc^ologif^en 
SSoIuntari^muiS.  ^o§  offenbart  fi^  befonber^  in  folgenben  ©orten  : 
„^ie  SSorftellungen  finb  nur  tai  ^Jiateriol,  ba§  bie  ^Ijantafie  su 
iljren  ^robuttionen  brandet,  ^ie  SJlnregung  ju  il^rer  Stätigfcit, 
Impuls  nnb  9tid)tuno  empfängt  fic  ülefme^r  üon  jenen  bcibcn 
trieben  ber  menfc^lic^en  ©eele  unb  oon  ber  il)rer  Sefriebigung 
folgenben  Snft,  auf  bie  un^  bereit»  bie  Betrachtung  bcr  gemeinen 
©inbilbung^fraft  geführt  l)at:  1)  2)er  Suft  am  Ungeroöljnlii^cn, 
2Iu|3crorbentlic^en,  Überroirflic^cn;  2j  bem  iPergnügen  a\\  jebem 
DolUlänbi^en,  rooljlgeglieberten,  l)armonifc^en  ©anjen.  öeibe  Xriebc 
roirfen  jufammen  bei  ber  (frjengung  unb  Sluebilbung  ber  menf^- 
li^en  2ibeale"').  2Bie  {^id)te  unb  {^ortlagc  ftcllt  cud^  Ulrici  bie 
Sebeutung  beS  StrieblebenS  in  ben  33orbergrunb.  Gr  ift  überzeugt, 
bafe  im  ©runbe  alle^  Scben,  ba§  leibli^c  unb  feelifc^e,  auf 
immanenten  ^trieben  aufgebaut  ift.  3Iber  roä^renb  Jortlagc  eine 
befonbere  (irtlärung  ber  SCriebc  unterläßt,  ge^t  Ulrici  auf  i^r 
SBefen  auöfül)rli(^  ein.  6r  fü^rt  e^  junäc^ft  auf  ben  Segriff  ber 
Äraft  jurücf.  ©d^arffinnig  erfennt  er  aber  fd^on  ein  jrocite^ 
3)^oment,  baö  in  ben  53egriff  be^  Sriebes  Ijineingelcgt  merbcn 
mu§,  um  i[;n  aU  ©runbtraft  ber  organifc^en  Dktuc  oon  ben 
roirfcnben  Gräften  bciS  unorganif^en  ©eing  ju  fonbern.     S)a!S  ifl 


')  ^i^c^ologie,  58b.   I,  S.  -223.  f. 
')         „  93b.  II,  ©.  132. 

»)  Scib  unb  Seele,  6.  560 


—    65    — 

ba§  SJlontent  be§  53ebürfnt[fel.  9lo(^  einen  brittcn  ^eflanbteil 
becft  er  im  53eöriff  be§  Triebes  ouf.  S»  ^ßi^  Slbljängigteit  üom 
S^aturgonjen  liegt  eine  S3ebingtf)ett,  bie  fid^  nid^t  nnr  aU  Seiben, 
fonbern  au6)  aU  ^raft  unb  ^ätigfeit  äußert.  ®ie[e  2lftipität 
befäljtgl  bie  SBejen,  bie  ^ebingungen  ifire«  @ein§  fic^  felber  gu 
fi^Qffen.  ^Qbur(^  roirb  bie  ^ebingtfjeit  jur  ©elbftbebingung.  ^ün 
erft  ift  ber  93egriff  be§  Triebes  oollfommen  erfd)öpft. 

2Öir  IjQben  gefefjcn,  raie  ber  ^olnntari§mu!§  ftd)  im  19.  ^a\)v= 
Ijunbert  ju  großen  metopljtjfifc^^etljifcfien  ©yftemen  ouSgebilbet  l)at, 
beren  gemoltiofte^  unb  roirffamfteS  unjroeifeUjaft  <ScE)open(;auerS 
Silien^metapljijfif  ift.  ©orooi^I  bie  etl^ifd)e  roie  bie  metapfjt)fi[d^e 
geile  bieder  Seljre  ift  no(3^  mannigfacf)  fortgebitbet  roorben.  %üx 
bie  ©efd)id)(e  ber  SBiffenfd^aft  ift  aber  raoJ)!  bie  Sinie,  bie  non 
<S(^openftQuer  §u  2Bunbt  füJirt,  t)on  ber  größten  Sebeutung.  6ie 
begei(^net  bie  9tic^tung,  in  ber  fi(5^  an^  bem  metap(jt)fif^cn  dn 
pft)(i)oIogifdbcr  3Solnntarilmu§  entroicfelte,  unb  biefer  ^roje§  fällt 
mit  ber  (Sntfteljnng§gefd)id)te  ber  mobernen  ^fridfiologie  überl)aupt 
jum  großen  Steil  sufommen. 

^ie  n)iffenf(^aftli(^e  ^fi)c^ologie  Ijotte  etiüa  gteid^jeitig  mit 
SdiopenljauerS  2luftrcten  bur(^  ^erbart  iljr  mett)obifd§c§  f^unba- 
ment  empfangen  unb  folgte  junäc^ft  ben  oon  il;m  geroiefenen 
SBabnen  mit  fteigenbem  ©rfolge,  befonber^  auf  bem  ©ebiete  ber 
päbagogif^en  ^fijd)ologie  unb  pft)c|ologifc^en  ©ibaltif.  Um  fi(!^ 
bie  S3ebeutung  ©c^openljauerS  für  bie  moberne  3ßfr)cl)ologie  flar 
ju  mad^en,  mufe  man  fiel)  immer  gegenroärtig  lialten,  ba§  bem 
einbringen  feiner  ©ebanlen  bie  ^pf^otany  ber  ^erbartf(i^en 
^ft)($otogie,  eine  befenntni^treue,  md\a^  bu^ftabengläubige  ©c^ar, 
entgegenftanb. 

§erbart  Ijatte  fcliarffinnig  erfannt,  bafe  bie  alte  3Sermögen§= 
lcl)re,  bie  burc^  2Bolff  fanonif^  geworben  mar,  mit  ber  ®infad)l)eit 
unb  einljeit  ber  ©eele  ni^t  ju^ammen  befielen  fonnte.  35arum 
befämpfte  er  fte  mit  äufeerf^er  Energie,  unb  sroar  cor  allem  aud^ 
beSlialb,  weil  it)m  bie  3Kett)oben  ber  5«aturroiffenfc^aft  aU  Sbeat 
ber  neu  gu  begrünbenben  pf^c^ologifdien  SBiffenjdiaft  üotfc^roebten. 
S)ie  2ßiffenf(!^aftlic^feit  ber  ^h)<^ologie  erfd)ien  i^m  nur  fo  erreid^-- 
bar,  baB  au(^  fie  auf  leMe  einfa(i^e  unb  unüeränberlici^e  (Elemente 
(mie  bie  Sltome)  unb  beren  ©efe^e  jurücfgefülirt  mürbe.  2ll§  folc^e 
Elemente  ftellte  er  bie  SSorftellungen  ^in  unb  oerfuc^te  nun,  beren 
aSerl)alten  ju  einonber  mattjcmatifc^  ju  erfafjen.    2)ie  ^onfequenj 

5 


—     66     — 

feine«  flroftarfit^en  iBoue«  erforbcrtc  c«,  baft  ani)  her  ffiirjc  at« 
eine  bcftimmtc  ilombination  oon  ^^orftcUungcii  auföcfat^t  rourbe. 
2)Qburd^  geriet  natiirlic^  bae  0efübl§--  unb  3^rieblcbcn  qanj  in  bcn 
^intcrnruiib  Sd^opentjQuere  a)2etQpf)i)fif  mit  it)rer  trauen  5?er- 
fetbftänbioung  bee  SPIKcn^  bebeutet  nun  ben  birefteii  ©egenpol  jur 
Öerbortfd^en  ^l'ijd^ologie.  JRan  fann  bie  ßntroicftunö  ber  mobernen 
^ft)d^oloQie  aU  ben  Äampf  bicfer  beiben  S^enbenjcn  auftauen. 

3n^^  baä  te^te  ©tobium  auf  bem  ©cge  ju  2Bunbt  mufe  f)ier 
£o^e  genannt  roerben.  ^urd^  feine  feinfinnigen  Vorlegungen  i)at 
er  aucj^  bem  pfijc^otogifci^en  9Soluntariemue  bie  SDege  ebnen  {)elfen. 
3n  feinem  benfroürbigen  ^auptroert  „3Jiitroto»mo5"  füf)rt  er  u.a. 
au§,  bafe  ^Sürfteüen,  j^üE;(en  unb  ©oHen  gar  ni^t  oon  einanber 
ju  trennen  finb.  ^em  ®illen  legt  er  burd^aue  felbftänbige  33e-- 
beutung  bei.  „2BeI^e  ©efü^Ie  baS  ©ernüt  bef)errfc^en  mögen,  fie 
bringen  nid^t  ein  «Streben  l^eroor,  fonbern  roerben  nur  jU  58erocg= 
grünben  für  ein  r»ort)anbene§  55ermÖgcn  beö  SBollens,  baö  fie  in 
ber  ©eele  oorfinben"')-  So^e  bejeirfinct  es  al»  ein  SSorurteil  ber 
^erbartfc^en  (Sd)u(e,  bie  5iatur  beS  2BolIeng  auf  ein  blofee^  ffiiffcn 
jurüdjufü^ren. 

3)cr  noc^  rüftig  fc^affenbe,  nimmer  tampfeämübe  33ertreter 
bcä  pfpc^ologifc^cn  SSoIuntari^muS  ®ill)elm  ffiunbt  bctennt, 
bafe  er  burc^  bie  epperimenteüe  3Ket(jobe  jum  Voluntarismus 
gefommen  fei.  „2Benn  ic^  aber  gefragt  mürbe,  roorin  für  mtc^ 
ber  pfijdöologifd^e  fflert  ber  eyperimenteüen  Beobachtung  bcfianben 
i)at  unb  no^  befteljt,  fo  mürbe  id^  antroorten,  ba§  fic  in  mir  eine 
oöllig  neue  Snfd^auung  oon  ber  9?atur  unb  bem  ßu^QJ^n^cnTjang 
ber  fcclifd^en  SSorgänge  erjeugt  unb  immer  md)x  bcfcftigt  fjat. 
21U  id^  5um  erftcn  ÜKal  an  pfi)c^oIogifd^e  ^^robleme  Ijcrantrat, 
teilte  id^  ba§  allgemeine,  bem  ^()i)fiotogen  nabeliegenbe  33orurteil, 
ba§  bie  Bilbung  ber  £inneemal)rncbmungen  Icbiglid^  ein  ®erf 
ber  pljijfiotogifd^cn  Gigenfd^aften  unferer  Sinnesorgane  fei.  '^i) 
lernte  juerft  an  ben  fieiftungen  bc§  @cfi(^t§finneä  jenen  2lft 
fd^öpferifd^er  ©yntfiefe  begreifen,  ber  mir  allmäljlid^  ber  Jüljrcr 
rourbe,  um  auc^  ber  (fntroicflung  ber  Ijol^cren  ^Ijantafie^  unb 
3Serfianbe5funftionen  ein  pfi)c^ologifc^e!S  SSerftänbni:^  ab^ugcroinnen, 
für  hai  mir  bie  alte  ^fyd^ologie  feine  §ilfe  geboten  l;attc.  3ItS 
id^  bann  an  bie  Unterfud^ung  ber  jeitlic^en  ^-8erl)ältniffe  be5  ^ßerlaufS 


*)  'SRitiotoimoi,  @.  2üi. 


—     67     — 

her  SSorftellungen  f^erongino,  eröffnete  fidö  mir  ein  neuer  (Sinblicf 
in  bie  (Jntroicflung  ber  SBiüenlfunftionen,  ber  äußeren  qu§  ben 
inneren,  ber  gufammenncfe^ten  an§>  einfac[)en,  ein  @inbli(J  jugteid^ 
in  ben  engen  ^i'fonnnenfmng  oller  ber  burd)  fünftlid^e  2Ibflraftionen 
unb  SRamen,  wie  5?orfteUen,  j^üljlen,  SBoIlen,  gefd)iebenen  pfijc^ifd^en 
^unftionen,  mit  einem  SBort  in  bie  Unteilbarfeit  unb  auf  oüen 
feinen  Stufen  innere  ©teiiiiartigfeit  beS  geiftigcn  Seben^''^).  SBunbt 
bot  einen  gemoltigen  3InftoB  jur  3Sertiefung  ber  2lno(r)fe  ber 
SCotfod)en  im  ©eetenleben  gegeben  unb  bomit  bie  moberne  pft)(^os 
logifd^e  j^orfd^ung  ouf  gong  neue  ©runblogen  geftellt.  %üv  2Bunbt§ 
2luffaffung  bc^  «Seelenlebens  ift  ber  SBillenSoorgong  bo§  @runb= 
legenbe,  bo§  S3eftimmenbe.  ^n  feiner  Steigerung  get)t  er  bie 
einjelnen  fcclif($en  3?orgonge  forfd)enb  burcb  unb  enbet  beim 
Umfoffenbften,  bcm  2C^illen.  ©efüljle  unb  Slffeftc  geljörcn  in  feiner 
^fijdbologic  mit  bem  SBillen  eng  gufommen,  2ßunbt  fprid^t  ben 
©efüblen  felbftonbigen  ©borofter  unb  bouernben  Suflanb  ah.  S3ei 
einem  Slffeft  oerbinbet  fid)  eine  3eitli($e  ^olge  oon  ©efüljlen  ju 
einem  jufommenböngenbcn  S^crloufe,  „ber  \iä)  gegenüber  ben  ooroug^ 
gegongenen  unb  ben  nod)foigenben  5?orgängen  all  ein  eigenartiges 
©angeS  ouSfonbert,  bo§  im  allgemeinen  jugleid)  intenfioere  SBirfungen 
auf  boS  Subjeft  ausübt  als  ein  einjelneS  ©efüljl"").  ®ie  SSirfung 
nnb  ber  ©Ijorofter  eines  einljeitlici^en  ©ongen  unterfd^eibet  ben 
Slffeft  oom  ©efübl.  @in  pfpc^otogifd)eS  Stubium  ber  2lffcfte  ift 
nur  mit  §ilfe  bcS  Stillens  möglidb.  5^enn  ber  SBille  übt  auf 
ibren  Sborofter  unb  SSerlouf  einen  moBgebcnben  @inf(u§  ouS. 
3)ie  9lffefte  fönnen  in  eine  plöpcbe  SSerönberung  beS  2SorftellungS= 
unb  ©efüblSinboltS  übergcljen.  3^onn  werben  fie  ju  5BillenS-- 
bonblungen.  „®er  2lffe!t  felbft,  gufammen  mit  biefer  ouS  iljm 
Ijerüorgebenben  (Snbroirhing  ift  du  ffiillenSoorgong.  '3)er  2BillenS= 
tjorgong  fc^lie§t  fi(^  bemnodb  in  öbnlid^er  2öeife  an  ben  Slffeft, 
mie  biefer  an  boS  ©efüljl,  olS  ein  ^roje^  l)öt)erer  Stufe  an;  bie 
2BillenSl)nnblung  aber  beseid^net  bloB  einen  beftimmten  unb  §mar 
ben  für  bie  Unterfd^eibung  ron  bcm  2lffeft  c^arofteriftifc^en  %di 
biefeS  5ßrojeffeS.  SSorbereitet  mirb  bie  (Sntroidlung  ber  9BillenS= 
oorgänge  ouS  ben  Slffcften  burd)  jene  3lffe!te,  bei  benen  äußere 
pontomimifdbc  SluSbrudSbemegungcn  auftreten,  bie  ebenfalls  fc^on 
t)orgugSn^eife  bem  ©nbftabium  beS  SSorgongS  ongeljören,  unb  meift 

')  $f)üofopW'i)e  ©tubien,  Sb.  X,  (£tfte§  §eft,  ©.  i22.  f. 
')  ©runbrife  ber  ^ßf^c^ologie,  ©.  204. 

5* 


—     68     - 

bic  SÖfung  bc§  IffcftcS  bcfci^teunigcn :  ©o  bcTonbcr?  beim  B^i^n, 
ober  nud)  bei  bcr  j^rc^i^f.  bcm  5Tumincr  n\m.  '^oä)  fcl)Icn  babei 
nod^  bic  ^kränbcrungcn  im  ^iorfielhuigÄücrlauf,  bic  beim  ©oltcn 
bie  unmittelbaren  Urfod^en  ber  momentanen  Slffcftlömng  bilben, 
unb  bic  oon  d^arafteriftifd^en  ©efübtcn  begleitet  finb"').  2Dunbt 
^onbert  bie  eben  o^^'^i^t^crtcn  2!Bitlen^l)anblnngen  aU  bie  äußeren 
oon  bcncn,  bie  blof?  mit  3?orftellung-3'-  unb  Wcfüljl'Sroirfunpcn 
abfd^lie&en.  Sediere  nennt  er  innere  ®illcnSl)anblunoen.  1)ie 
ph)(^otooi[d)c  ©runbbebinnung  ber  2ßi((enS()anb(uno  ift  ber  ©eßcn: 
fa§  ber  ©efüljle.  2Iud^  primitioc  ©iöenjoorgänoc  peben  auf  Unluft: 
Qcftit)le  jurüd.  „5)ie  31fteftc,  bic  au^  finnlid^en  ©efüljlcn  entfleljcn, 
^oroie  nic^t  minbcr  bie  allocrbreitcten  fojialen  SlffcFte,  roie  2icbc, 
^aB,  3örn,  SRad^c,  Hnb  auf  bicfc  SPeife  bie  bem  9Jlen)'(f)en  mit  ben 
Xteren  ßcmeinfamen  urfprünölid^en  Quellen  be^  ©iKcn?.  5)er 
©illen^oorganö  unterfd)cibct  fici^  tjier  oon  bem  3Iffeft  nur  baburci^, 
ba§  fi(^  an  biefen  unmittelbar  eine  äußere  ^anblung  anfci^liefet, 
bie  burd^  iljrc  ffiirtungcn  ®efüt)(e  roedt,  roclc^c  burd^  ben  5?ontrofl 
ju  ben  im  Slffeft  entl)altencn  ©cfüljlen  ben  2Iffeft  fclbfl  jum 
gtillftanb  bringen.  Ijabei  fann  bcr  Eintritt  ber  ffiillenlljonblung 
cntroeber  btrcft  ober,  mag  urfprünglic^  moljl  fletä  ber  ^alt  ift, 
inbireft  burd^  einen  Slffeft  oon  fontrafticrcnbcm  ©cfüljUinljalt,  in 
ben  geroöljulic^en,  rul)igen  Ocfüljl^oerlauf  überleiten  "2).  ^it  bem 
9teid^tum  ber  SSorftcllung«-  unb  ®efül)Uinl)atte  roäc^ft  anä)  bo^ 
®ebiet  ber  ffiilleneoorgängc.  2llle  ©cfüljle  entljaltcn  irgenb  ein 
Streben  ober  SBiberftreben.  ^m  ganjcn  3"^ömmcn^ang  ber 
pigd^ifc^en  ^roseffe  bebingen  fid^  SSorftellcn,  j^üljlen  unb  ffiollen 
roed)felfeilig,  ba  fic  bie  jufammengcljörigcn  ©lieber  eine?  einjigen 
i8organgc^5  [inb,  nämlic^  be^  SBillcnsoorgangcg.  5^iefe,  bie  ffiillen^-- 
t)anblung  unmittelbar  oorbcreitcnben  3Sorftellung§-  unb  @cfül)l§= 
oerbinbungcn,  nennt  SBunbt  „'iUiotioc  bc^  2Billen^3"3).  ^n  jenen 
^^erbinbungcn  oon  SSorftcllungen  unb  ©efüljlen,  bic  uur  3)iotioe 
nennen,  tommt  übrigen^  ni^t  ben  5Jorftellungen,  fonbcrn  ben 
©efüljlen,  alfo  ben  ^Üriebfebern,  bic  entid^cibenbc  Sebeutung  in  ben 
SSorbcreitungen  ber  2Billcn5l)anblung  ju.  3)ie5  gcl)t  fc^on  barau2 
l)croor,  Da§  bie  ©efül)le  integrierenbc  ^Beftanbteile  ber  'ffiillcn5= 
oorgänge    felbfi    finb,    roäljrcnb    bie  ^Sorftellungen    nur    inbireft, 


')  ®runbri6  ber  ißf^c^ologie,  ©.  219. 

S    221. 

')  •  «  „  6.  222. 


—     69     — 

nämlid^  burd^  if;re  ^Berbtnbungen  mit  ben  ©efüljkn,  biefelben 
beeinfluffen.  ,,^ie  Slnnaljme  eines  an^  rein  intellcftuellen  ®r- 
raägungen  entfpringenben  SBolIenS,  einer  Sßillenlentfc^eibung  im 
©egenfa^e  gu  aUen  in  ©efül)Ien  jum  SluSbrud  fommenben  Sfleigungen 
ufm.  fc^liefet  bal;er  einen  pftjc^ologifd^en  SBiberfprud^  in  fic^"'). 
®ie  oon  einem  3)lotio  beftimmten  SBillengüorgange  finb  für  ii)n 
einfad)e  SBillenSoorgänoe.  <Sie  enbigen  in  öeroegungen,  bie  er 
q(§  SCriebfjonblungen  bejcid^net.  ^n  biefen  ficijt  er  ben  roid^tigen 
SHuSgongSpiinft  für  bic  ©ntroidtung  aller  SBiüenSljanblungen. 
@ine  SSerbinbung  oon  aJiotioen  ergibt  eine  jufammcngefe^te 
SföillenSljanblung,  bie  SCßunbt  2ßiUfürl)anbIung  nennt,  ©obalb  bie 
2ßilten§fjanblung  in  bie  @rf(^einung  tritt,  roirb  fie  oon  bem  ©efü^I 
ber  ^ätigfeit  begleitet.  „3)iefe§  ©efüljl  ber  S^ätigteit  ift  oon  an^- 
geprögt  crregenber  ©efd^affentieit,  unb  e0  fann  naö^  ben  befonberen 
2BiUenämotioen  in  med^felnber  2öeife  oon  Sufi--  ober  Unluftelementen 
begleitet  fein,  bie  im  3Serlauf  ber  ^anblung  fii^  oeränbcrn  unb 
einanber  ablöfen  fönnen"^).  „^intellettuelle  ©inflüffe  tonnen  Slffefte 
abfi^roäd^en,  aber  niemals  oerniii^ten,  finb  fie  bod^  im  ©egenteil 
oielfac^  felbft  bie  Quellen  eigenartiger  2lffefte"^).  S)urd)  eine 
IjQufige  3Pieberl)olung  jufammengcfe^ter  SBillenSoorgäiige  oon  über- 
einflimmenbem  ÜKotioinl)alt  roirb  ber  Äompf  ber  OJiotioe  erteid)tert. 
„®ie  in  ben  frül)eren  ^^ällen  unterlegenen  3Kotiöe  treten  hd  ben 
neuen  2lnläffen  gunät^ft  fc^roäd)er  auf  unb  oerfc^roinben  gule^t  oöllig- 
S)ie  jufammengefe|te  ift  bann  in  eine  einfod^e  ober  SCriebljanblung 
übergegangen."*)  SBunbt  leitet  ha§>  2öefen  beS  9tefIey=3Sorgange§ 
ganj  flar  au§  urfprünglid^en  2BillenSl)anblungen  ah.  „2)iefe 
regreffioe  Sntroidlung  bitbet  einen  33cftanbteit  einet^  ^rojeffeS,  ber 
bie  fämtlid^en  äußeren  ^anblungen  eines  lebenben  ffiefenS,  bie 
SBillenSljanblungen  roie  bie  automatifct)--refleftorifc^en  93eroegungen, 
oerbinbet.  3)enn  fegt  fid)  bie  öerool)nI)eitSmä6ige  ©inÜbung  ber 
^anblungen  roeiter  fort,  fo  roirb  fi^liefelid^  anö)  in  ber  2;rieb- 
l)anblung  baS  beftimmenbe  3Jiotio  immer  f^roäc^er  unb  oorüber= 
geljenber.  5Der  äufeere  JHeij,  ber  urfprünglid)  bie  aU  3JiotiD 
loirfenbe  gefül)lsftarfe  SSorftellung  roedte,  löft,  el)e  er  no^  als 
SSorftellung  aufgefaßt  roerben  fonnte,  bie  ^anblung  auS.   2luf  biefe 


')  ®runbn§  ber  ^f^c^ologie,  ©.  223. 

')        „          „  „           ©  227. 

8)          „            „  „              ©.  228. 

*)          „            „  „              ©•  230. 


—     70     — 

®cifc  ift  bic  ^ricbbciücöuiiö  cnblid^  in  eine  automQtifd)C  53ciuc5unß 

übcrgcijatiöcn.     3e   l;äufiocr  bicfcr  ^^rojcfj  fi^  iüicber()olt,  um  fo 

leistet   fonn  bie  Söcrocgung  outomatifcö   erfolgen,    oljne  bQ&  ber 

9teij  anä)  nur  cmvhnibcn  rairb,   v  53.  in   tiefem  Sctilaf  ober  bei 

üölliocr   2Iblenfunc3  ber   9lufmeif[amfeit.     3)Qnn   erfc^cint   bie  5}e- 

rocgung  als  ein  rein  p()i)fiologifd)cr  iRefler  beä  9leijc5:  3)er  ®il(cn^= 

Dorgang  fclbfl  ifl  ju  einem  9lcfIcj-=5?orgaug  geroorben  .  .  .  di  ift 

niAt  unwQljrfc^einlid),   baß  bie  Stcflcp^'öciücgungcn  ber  Xicrc  unb 

be^  3)Jenfd)en  überl)au^it  bicfen  Urfprung  (jabcn.     X)Qfür   [priest, 

abgefcljen  von  ber  erörterten  aJZed)Qnificrung  ber  SBitlen^tjanblung 

burc^  Übung,  eincrfeit'5  ber  sroccfmöfeige  Gfjarafter  ber  9lef(crc  .  .  . 

anbercrfcitiä    ber    Uiuftaiib,    bafe    bie    ^öeroegungen    ber    nieberften 

Xiere  burd^gängig  offenbar  einfQd)e  SBiKcnebanblungen,  nic^t  Stefleye 

finb".')   J^eutlic^  unö  energifcf)  grenjt  2ßaubt  bie  pfi^d^ologifc^c  @r- 

forf^ung  be^  SSJillcn'jprüblem^  oon   aUem  metapf)i;nfi^en  53cin3erf 

ab.     ®er  SScrlouf   eine^S  33organg^    fonn    nur   baburc^    erfoljren 

werben,    bof^    rcir    i()n    genau    in    ber    unmittelbaren    (£rfaljrung 

beobachten,     ^n    bicfcr    ift    er    aber    nur  ein   fonfreteS  ein5clne5 

SBollen,    uub    uon   bicfem  nnffen  mir  nur  ben  unmittelbar  maljr- 

}unel;menben  SSorgang,  olfo  ntd^t^  Unberou6te§  ober  „roai  für  bie 

^fpc^ologie    auf  ba^fclbc  Ijinauefommt"-')-   9Jiatcriclle^5,  ta^i  nic^t 

unmittelbar  roaljrgcnommcn,  „fonbcrn  nur  auf  ®runb  mctapl^yfifc^cr 

58orauefc^ung  Ijijpotljctifct)  angenommen  rcirb.  Solche  metapl)i}fifc^cn 

2InnQl;men  finb  l)ier  alfo  offenbar  blo§e  Sücfenbü§er  einer  mangcl- 

Ijoftcn  ober  oöllig  fcljlcnben  pfijd)ologifc^cn  öeoba:i^tu.i3"')      3Iu5= 

füljrlic^  unb  rect)t    überäcugenb    gelingt   il)m    ber    Dkc^mci^,   ba6 

fic^  2lufmertfamfeit  uub  Slppergcption  bcm  ffiillen^oorgang  uuter- 

orbnen  laffeu.     3)urc^  fc^arfe  pfi;d)ologifct)c  2Inalnfe  unb  Syntl^efe 

gelangt  er  allmäljlid)  bal)in,   bie  ^öcbcutung  be»  ©ollene  für  hai 

gefamtc  Seelenleben  in»  rechte  2icf)t  ju  ftellen.     2)a'S  ©ollen  mirb 

für   i^n   jur  ©runbtatfac^e,    „in    ber   alle  ^Borgängc  rourjeln*'^). 

Xaburd),  ba§  Hc^  ba5  eclbftbemufetfcin  oon  bem  übrigen  i^croufu- 

feincnnljalt  fonbert,  tommcn  mir  jur  ©egcnüberftellunii  uon  Subjcft 

unb  Dbjett.     „^;n    engilem    3inn    ift   baä  Subjeft   ber    in    bcm 

Scbgcfüljl   jum  Slu^brurf  tommenbe  3wfö"^i"c"()ong  ber  SDillen^^ 

t)orgönge"*j. 

')  (iJrunbciü  ber  ^4>)ijd)oIOkiie,  S.  231.  f. 

')  n  n  „  ©•  ->3ö 

')         „  „  „  ö.  -'CS. 

*)         ,  -  .  S.  er,  ., 


—     71     — 

SBunbt  ßeljt  borauf  ein,  bofe  f(f)on  ©arrotn  in  feinem  „5?ampf 
uin§  ^Q^ein"  einen  ©cbanfen  auSfprid^t,  ber  imftanbe  ift,  ein 
allgemeine^  ^rinjip  jur  ßrflänuiö  ber  objettiocn  3™^'cE"iöfei9f<^it 
ber  organiid^en  5Ratur  abjugeben.  5r>ie[er  ©ebante  befagt,  baB  in 
ben  lebenbigen  2Be[en  ^Billensfräfte  frei  roerben,  bie  in  ben 
S^erlouf  ber  3'?aturerid)einungen  9üd)tung  roeifenb  eingreifen.  ®urd^ 
itjre  DKidiuirfung  raerben  auä)  bie  (;anbelnben  2öe[en  felber  oeränbcrt. 
S)ieier  ©ebanfe  bereitet  bem  alten  2lnimi0mu§  ein  Snbe.  @r 
fommt  in  feiner  ooKen  3Iu§n)irfung  auf  eine  neue  35enfroeife,  auf 
bie  t)oIuntariflifd)e,  bie  fid^  bei  5öunbt  gu  einer  unbebingt  aftualiftifd^en 
erweitert,  tjinouS.  @(^on  ber  5Bettftreit  um  ^Raljrung  unb  gort= 
Vftanjung,  ber  Don  ben  organifc^en  Slrieben  au»gel;t,  bejeugt  bei 
nieberen  Seberoefen  eine  beacbten^iuerte  @rftf)etnung§form  be§  2Biüen^= 
einffuffe^.  2Bir  fallen  fd^on  oortjin  bie  SIbleitung  ber  9ieflei-ben)e= 
gungen  au§  einfachen  SBillen^ljanblungen.  2lu(^  bie  tierifd^en 
^nftinfte  finb  augenfd)einlid^e  33eraeife  tiefGet)enber  3Seränbernngen 
ber  bleibenben  Drganifatiou  unter  bem  (Sinfluffe  beftimmter, 
geraotjnfjeit^mä^iger  ^^ormen  beS  ^anbelnS.  ®er  @ntroicf(ung§= 
gebnnfe  geljt  tjierburd^  eine  bebeutfame  5Berbinbung  mit  SBunbtä 
pix;c^ologifc^er  ©runblegung  be§  3Soluntari§mu§  ein.  '^m  Sirfite 
biefee  ©ebanfen^  werben  Drganifotion  unb  Seben^rocife  ju  ©liebern 
einer  beftänbigen  SBec^felroirfung,  „inr.erijalb  beren  bie  dlolk  be0 
primum  movens  ben  3öillen§trieben  sufällt,  bie,  burd^  äußere  Öe= 
bingungen  oeranlaBt,  iljrerfeiiä  bann  aJlobififationen  ber  2eben§= 
roeife  l)ert)orbringen"i)-  '^^^  35ielgeftaltig!eit  ber  triebe  in  ber 
Ijöljer  organifierten  ^ierrcelt  gibt  ben  SBillenSljanblungen  oon 
inbioiDuellem  gljorofter  größeren  Spielraum.  2ßunbt  ift  ber  Slnfic^t, 
bafe  bie  SSeroegung  in  ber  nieberfteu  SCiermelt  mö)  it)ren  objeftiüen 
3}Jerfmalen  ganj  bem  ^i;puä  einfacher  SBilleneljanblungen  entfpre(i)e. 
er  Ijält  fie  für  cinbeutig,  mit  einer  33orftellung  oerbunben  unb 
oom  Semn^tfein  eigener  ^ätigfcit  begleitet,  ^ier  unb  bort  finbet 
er  anö)  fc^ou  ©puren  jufammengefc^terer  2öat)lafte.  Sei  allen 
Ijöljeren  ^^ormen  geiftigen  ®efcl)el)enS  roirb  ber  2Bitle  aud)  sum 
2;räger  be5  ^medgebanfenS.  ®ie  erfte  ®ntfte(;ung  einer  3Biltenä-- 
Ijonblung  ift  olfo  fo  ju  benfen,  bafe  ein  äußerer  (Sinbrud  unb  mit 
i^m  jugleid^  bie  oon  iljm  auggelöfte  S3eroegung  apperjipiert  rourbe. 
„S)ie  für  fi(^  betrachtete  eigene  Sätigfeit,  bie  mir  aU  bie 
Duelle  unfereä  Stunä  wie  unfereg  Seibenä  anfeilen,  nennen  mir 
')  @t)[tem  ber  ^ß^ilofop^ie,  ©.  323. 


—     72     — 

un^cr  ^ä).     S5ie[c§  3c^,    ifoliert  ßebod^t   oon  bcn   Dbjeften,   btc 
feine  ^Qtigfeit  (jcmmen,  ift  unfer  2ÖoUen.     63  ßi^t  fc^lcc^tcrbinö« 
nid)t>5  au^cr   bem  ^JJJcni'c^cn,  noc^  in  il)m,   roa«  er  ooU  unb  ganj 
fein  eifleu  nennen  fönnte,    aufgenommen  feinen  ffliUen"')-    5iur 
baburc^,    bafj    fic    ©coenf^änbe    eine§  SPollcnS    rocrbcn,    roirb    bie 
aJ^annigfaltiötcit  ber  5JorfteUunQen    ju    einer    i!in[)eit    oerbnnben. 
5tQ'5  SDoUen  ifl  ber  einjige,  ftetig  jufammcnljängenbe,  in  [xd)  ßlei(!^-- 
artige  öcftanbtcil   uniereS   Scrou^tfein^.     '^n  immer  ivac^fcnbcm 
Dtcic^tum  [teilen  fic^  bie  3>orftellungcn  bem  Tillen  jur  ?Jerfügung. 
liniere  unmittelbare  ©rfal^ruiig  befinbct  fic^  alfo  in  ftänbigcr  Gnt= 
toidlung.     9]ur  ber  SBille   oerbürgt    iljre  6inl;eit  unb  Stctigfeit. 
3n  bie2Biltcnvelementc  greifen  auci^  immer  beftimmenb  ^orfteltung5= 
demente  mit  ein.   ffienn  mir  bie  SBillenÄtätigteit  oon  allem  fonbcrn, 
toaä  jufällig  in  fie  l)ineingelangt,  bann  t;aben  mir  bie  reine  2öillen5- 
tätigfeit.  ^iefe  reine,  oon  allem  ^nbalt  unabbängig  gebuchte  llMllen^-- 
tätigfeit   nennt    ißunbt  2lpperjeption.     „3)iefe  reine    2Ipperjcption 
iil  natürlich  nirgenb^  in  ^cr  Srfaljrung  roirtlic^  anjntreffen.    ©Icic^-- 
rooljl  ift  fie  ali  bie   le^te,    nid^t  weiter  jurücf  ju  oerfolgenbe  ^e-- 
bingung  jcbcr  ISrfaljrung  anjufeljcn''^).     „91U  ^^Ijänomcn  be^  ^e= 
rouBtfeinS  betrachtet,  beftel)t  nämlic^  bie  äußere  2Billenel)anblnng  in 
ber  äpperjeption  einer  Seroegungeoorftellung"^).  3c  urfprünglii^er 
ber  Siif^fönb    be§   33emuBifein!§    ift,    um   fo  untrennbarer  Unb  bie 
Slpperjeption   ber  Seroegungloorftcllung  unb   bie   2luefüljrnng  ber 
Söeroegung   ücrbunben.      2)aä    bemeiicn    uni?    täQÜi)    Äinber    unb 
3Raturmenfc^en.     ©ie  finb  nic^t  imftanbe,  bie  lebljafte  3Borftellung 
einer  eigenen  Seroegung  ju  oolljieljen,  ol)ne  biefe  and)  roirtlid^  mit= 
jumac^en.     SCBir  erfenncn  alfo,    ba§  bie  2Ipperjeption  in  ©unbt'ä 
Sluffaffuug  oollftänbig   mit  bem  SDillen  ibentifc^  ift.      'J)a  ci  ein 
ScrouBtfein  ot)ne  Spperjeption  nic^t  gibt,  fo  ift  boä  ^öeroufetfcin  für 
\u\§>   otjne  ffiillengtäligfeit   gar  nic^t  benfbar.      „T^ai)  oollcnbeter 
53cn)u&tfeineentn)irflung  crfdbeint  ber  2Bille  ale  ber  eigenfle  unb  in 
58erbinbung  mit  bcn  oon  iljm  au^getjenbcn  ©cfü^lcn  unb  gtrebungen 
alä  ber  cinjigc  3nl)alt  unfere^   gelbfiberoufetfeini'"').     I^er  ffiille 
ift  fein  ruljcnbe^  Sein,  fonbern  immermäljrenbe  "Jätigfeit. 

3m  Gnbpunft  bc^  pfi;d^oIoßifc^en  ^tegreffus  ift  auc^  bei  SBunbt 


')  ©Aftern  ber  ^^iIojopt|te,  S.  377. 
')        „        „  „  S-  379. 

')  ©tunbjüge  ber  p^^fiologifc^en  ^M^t^oloflif,  33b.  II,  ©   470. 


—     73     ~ 

ber  rctnc  SPille  fein  ©rfQljrutißf^bcGriff,  fonbern  eine  58ernnnfttbce. 
©r  roirb  al\o  ju  einem  tronSjcnbenten  6eclenbegriff,  bcn  bie  cm= 
piri[cf)e  ^[pt^ologie  qI§  legten  ©rnnb  ber  einljeit  oeifttGi-'^  ^^01^-' 
gönoe  forbern,  non  beni  fie  aber  für  i()re  befonberen  ^mcdc  ah^ 
\d)n\  mu§.  3)eg  weiteren  roeift  SBunbt  mi),  ba6  bie  ©otteSibee 
nnr  bnrd^füljrbar  ift,  wenn  ©ott  aU  SBeltroilte,  bie  ffieltentroid-- 
Inng  aU  ©ntfaltnng  beS  göttlichen  SBoUenS  nnb  Söirfenä  gebockt 
wirb.  2In  biefem  (jöd^ftcn  SBeltroillen  neljmcn  bie  ©in^elmilten  teil, 
©ie  Ijobcn  neben  if)m  eine,  locnn  auc^  befc^ränfte,  fo  bo^  eigene 
felbftänbige  5öirfung^[pl)äre.  aJiit  bic[cn  Darlegungen  [erliefet  2Bunbt 
ha§>  ©efamtbilb  feiner  Söettanfc^auung  ah. 

$)er  gro§e  ^l^ilofopl)  Ijat  natürlicb  burcf)  feine  tieffinnigen 
gorf^ungen  frui;tbare  Slnregungcn  nad)  üielcn  Seiten  gegeben 
(£ine  grofee  ©^ülerfc^ar  fieljt  mit  ©tolj  auf  it)n.  Unter  ben  mo' 
bcrnen  ^fi;(|ologen,  bie  fic^  3fiamcn  unb  'Jlncrfennung  errootben 
l)aben,  ift  faum  einer,  ber  nicl)t  in  irgenb  einer  Söcifc  üon  iljm 
beeinflußt  rourbe.  ®a  fein  Sßirfen  noc^  immer  im  2öac^fen  ift, 
ift  eS  unmögltd^,  alte  feine  ilnljängcc  in  ben  ^rci^  unferer 
Betrachtung  ju  jieben.  2Bir  roollen  nur  einige  oon  benen  Ija- 
oortjcbcn,  bie  befonber^  nac^  ber  «Seite  be§  3Soluntari^3mu§  fi(^ 
bemerfbar  gemacht  Ijaben.  ®a  ift  aU  erfter  Däroalb  Äülpe  ju 
nennen.  (Sr  Ijält  unter  allen  ^tjeorien,  bie  über  ben  Tillen 
gebilbet  finb,  bie  2öunbtfcl)e  für  bie  bebeutenbfte  unb  ricbtigfte. 
3Rirgcnb§  finb  bie  Slbroetcbungen  in  ber  mobernen  ^fi)cl)ofogie 
größer  aU  bei  ber  2el}re  üom  SBillen.  ^ülpe  plt  ben  ffiillen  für 
biejenig^  gunftion  ber  Seele,  bie  fic^  mit  alten  anbern  octbinben 
fann,  reelle  aber  mit  feiner  oerbunbcn  ju  fein  braucht.  Sie  ift 
qualitatio  ftet^  gleichartig,  nur  ber  ^ntenfität  nac^  oerfcbieben. 
<E)ie  aftioität  ber  Seele  ift  nic^t  eine  unberoußte,  fonbern  eine 
bewußte;  ba  fie  aber  bemußt  ift,  muß  fie  auc^  irgenb  einen  53e^ 
tüußtfeinöüorgang  jum  Xräger  Ijaben.  „Sinen  folc^en  f)at  man 
geroöljnlic^  im  Tillen  gefunben,  unb  man  l;at  rec^t  baran  getan. 
^n  meinem  ©eroußtfein  erlebe  ic^  Slftiöität,  unb  biefe§  (Srtebnig 
nenne  ic^  SBotlen"')-  2tucb  er  faßt  ba§  Sßollen,  fofern  e«  jenen  eigen-- 
tümlic^en  Seroußtfeinäüorgang  bebeutet,  al§  ^Ipperjeption  auf,  roeun 
er  fagt:  „Um  nun  ben  junäc^ft  au5  einer  Slnatpfe  ber  SSorfteltungen 
gewonnenen  33cgriff  bc§  elementaren  2Billen§  üon  bem  fomptijierten 


»)  2)ie  üe^re  öom  äBiüen,  ©.  212. 


—      74     — 

^I)Qnomcii  o'^cidicn  S'^amen^  nu^brücflid)  ju  ^onbern,  roirb  für  jenen 
ber  alte  53cörift  ber  2Ivpcr5eption  in  ^^Jlniucnbunc]  ßcbrac^t'")-  ^ic 
gcfonitc  innere  ^^ätigfeit  fiiljrt  er  an'i  bin  nltcn  Segriff  be§  ©tre= 
bcn§  jiirücf,  unb  er  [iefjt  in  \{)m  einen  öon  innen  (jeraul  fom= 
menbcn  ©rang,  eine  €vnnnung,  eine  5^ctQtignng  unferer  ^cn'ön- 
Iid)teit.  „2Dir  beljauptcn,  bau  a(tc^>,  raa^S  fid)  qU  innere  ^atig- 
feit  im  triebe,  in  ber  6el)n[ud)t  beobad)ten  lajst,  au^  ein  beftimmtee 
^^NljQMomen  rebujierbar  ift,  baS  luir  at3  6lrebcn  üieüeic^t  am 
unbcfangcnften  unb  jutrefftnbfteu  bcjeic^nen  fönncn"-').  Äülpe 
räumt  bem  2Bi((cn  feiner  pfi;(^oIogifd)en  SRalur  nac^  bie  Stellung 
ein,  bie  er  ocrbient.  „^k  cigcntümlid)c  (Energie,  bie  mir  bem. 
SÖ3iUen  jufi^rcibcn,  unb  oermöge  bcrcn  er  bie  beljcrrfc^cnbc  'iJia^t 
in  unfcrem  ^^afcin  bilbet,  fliegt,  rcie  mir  glauben,  an^  feiner 
anberen  Buelle  al^  au§  ber  2lpperjeption"3j. 

33aftian  6($mibt  fül;rt  ©cbauten  au^,  bie  ebeufall^S  auf 
bem  Sobcn  2lMuibtfd)er  2el)re  fteljeu.  15r  Icfjnt  einen  metaplji;fijd)eu 
SBilleu  ah.  DRur  bann  erfenut  er  beu  5Bi(Ien  al§  erftärungeprinjip 
jroecfmäfeiger  SPirfungeu  an,  meuu  er  empirijc^  nad)roei5bar  ift. 
6d)on  beu  einfac^ft  organifierten  Organismen  glaubt  er  ein  auf= 
bämmernbeS  ^Bemufetfciu  nic^t  üerfagcii  ju  Dürfen.  Unter  iljren 
pfi)c^ifd^en  ^unftionen  tritt  aber  bereit-i  ber  JJBitle  berart  in  bcn 
SSorbergrunb,  „bafe  fomot)l  bie  53erocguug  ber  pulfiercnbcn  'Safuolen 
aly  auc^  jene  ber  2Bimpcrljaare  aU  SöiücuSaftc  aujuiel)eu  finb"'). 
3)a5  glieljen  oor  Sic^t,  baS  3luffuc^en  beS  ScbattenS,  ba§  geroiffe 
eiujeQige  Sllgen  erfenncu  laffen,  bie  ^cmegungcn  ber  ^2lmöbe  unb 
uoä)  aiibcre  äl)nltd)e  Grfdjeinungen  füljrt  6c^mibt  auf  einen 
2BiÜcn  jurüd,  ber  ben  gcfamtcn  Drganifämua  beljerrfc^t.  Ör  Ijält 
eine  pl)i;fifali|c^e  ober  c^emifd)c  C^rflärung  biefcr  5iorgängc  für 
üU§gefd;loffen.  9Jac^  unb  nad)  fteQt  fic^  bann  eine  3lrbcitÄteilung 
bei  ben  Seberoefen  ein.  6^  entflel)en  geroiffe  ßentren  für  (S-rnäijrung, 
^crjtätigfeit  unb  Sltmung.  Gine  ^^olge  ber  ^JJJedianifierung  p^^fifc^er 
unb  pftjc^ifd^er  j^unftionen  ift  eS,  rocnn  jene  3:ätigfeiten  unmill-- 
fürlid^  üor  fic^  gc^cn.  2)abur(i),  bafe  ber  2Billc  auf  bicfc  äl^eife 
fid)  cntlaftet,  erl;ält  er  (Gelegenheit  ju  böbcrer  Xätigfeit  geiftiger 
Sttrt.    3!n  bem  jroecfmäfeigen  Aufbau  ber  organifc^eii  5i>efen  fpielen 


( 


')  a)ic  £el)ic  üom  SSiacn,  ©.  430. 
2)  ®ninbu6  ber  ^^Jiijdjologic,  ©.  274. 

») ,  ®    466. 

*)  2!cr  äöiüc  in  ber  iJiatur,  ©.  :508. 


—     75     — 

aUo  emptri^d^e  5ßiIIen«]^QnbIunncn  eine  bebeiitfame  91otIe.  ^m 
Saufe  bcr  ^Qljrtaufenöe  Ijot  fid^  ber  2Bi(Ie  bie  ßefamtc  ^JZatur 
bienftbar  0cmad)t.  ßr  ift  p  einer  ocifti^e"  3)iarf)t  ßeroorben,  bie 
i^rc  (Srfolge  bteibenb  ju  gefiolten  roei&, 

3Sou  aiiö(änbi[c^en  ^[xjd^ologen  fommen  junäcfift  jroei  in 
33etrQd)t:  53Qin  unb  DUbot.  öeibc  tjabcu  fic^  burc^  :f)re  Untei:= 
fud^unocn  einen  bfbeutcnbeu  9tnf  audi  über  bie  ©renjen  if)rer 
^einiQl  crraorbcn.  ^aä)  SBain^  :Jlnffaffuu3  bebeutet  ba§  SBoIIen 
QÜe  Slftiüttät,  foiücit  fie  burc^  ©efüfjle  ßcleitet  rairb.  ^a»  ß()araf= 
teriftifum  ber  luillfürlid^en  Xätigfeit  ift  ifjm  Spontaneität.  ®r 
läfet  nur  SßorfteQunöen  bem  Sßiden  oorauföctjen.  3)arum  roirb 
fein  SöiHenebegriff  ju  eng.  9Ubot  ift  burd^  experimentelle  ^^orfd^unoen 
5U  ät;nlic^en  (Srgebniffen  oefoinmen.  Sr  fieljt  aber  in  bcu  ^^i(Ien§= 
banblungen  nur  2öaljUjanblungen.  3n§  etira^  tatföd^Ud^  ©egebeneä 
eyiftiert  nur  ber  SBiaen»aft,  b.  i).  eine  2Ba(jl,  auf  mdiie  ^anblungeu 
folflen')-  ^ie  2ßiQengüorgänöe  werben  baburd^  für  i(;n  ju  Urteilen 
bejaljenber  ober  oerneinenber  3Irt.  2lu^  biefer  SBidenSbegriff 
crfdtieint  ber  pfijdiologifd^en  g^orfc^nng  nidt)t  roeit  genug. 

^aä)  Sßunbt^  batjnbred^enben  2ßctfen  entftanb  eine  tebljafte 
S)i§fuffion  über  bie  3)efinition  unb  mettjobifc^e  Segrünbung  ber 
^fi;d^ologie,  in  ber  bail  SBilleniSproblem  ieberjeit  im  3e"trum  ftonb. 
3Bunbt  l)atte  bie  ^fi;d^ologie  aU  bie  2Biffenfd^aft  üon  ber  unmittel^ 
baren  ßrfatjrnng  befiniert.  ^n  biefer  ©pljäre  be§  fubjefliüen  (5rleben0 
fanb  er  neben  hm  übrigen  anä)  bie  SBiUeu'Spljänomeue,  bie  er  im 
©egenfa^  gu  ^erbart  in  ungefc^mälerter  Stealität  f)inna()m.  ®ie 
2lnalr)fe  biefeS  3BolIen§  aber  bereitete  ber  ^fi;d)oIogie  erijebüd^e 
©d^iüicrigfeiten,  befouberS  berjenigen,  bie  auf  möglidtift  roeite  ®ur^=^ 
fü^rung  ber  pfijc^o=p(n;fifd^eu  Seiorbnung  bebad)t  roar.  ©aju 
gefeilte  fi^  bie  (Sinfid^t,  ha^  and)  bie  ^fijd^ologie  iljr  Dbjeft  nid^t 
unoeränbert  läfet,  fonbern  fc^ion  baburc^,  ba§  fie  e§  jum  Dbjeft 
mad^t,  in  beftimmter  SBeife  umgeftaltet.  3)ian  betonte  nunmeljr 
lebljaft  bie  SSeränberungen,  bie  an  ben  pfi)dl)if^en  ^-jiljänomenen 
unter  bem  Sinfluffe  be^  ^Beobad^tungSroillenS  unb  ber  2lufmerf= 
famfeit  öorgelien,  jo  man  bcljouptete,  baß  ©elbftbefinnung  überljaupt 
unmöglich  fei,  rceil  bie  Stefleyion  auf  ba§  ©elbft  ba§  eigentlid^e 
©elbft  jerftöre.  @o  entftanb,  auc^  unter  bem  Ctinflufs  beä  ^ofitiöiä^ 
mvL§>,  ber  ©ebanfe  einer  objeitiüierenbcn  ^fijd^ologie,   bie  ät)nli<^ 


')  Sie  Äranf^eiten  be§  müen§,  6.  126, 


—     76     — 

tuic  bic  pofitioc  ?naturn)i[ycnfrf)aft  il)reii  Ciicgcnflaub  nai)  beflimmtcn 
i^'atcnoricn  umbcnft.  ®tc  ^auptücrlrctcr  bic[cr  2Infid)t  fiiib  gcßcn^ 
roartig  SJiünfterbcrg  unb  ßippg. 

33iünftcrbcrg  ift  beflrebt,  ?^id)te^3  cttji^c^en  ^^cali-^muS  mit 
bcm  ^üfitiüiömuä  ju  ocr[ö(jiicn.  ^i'eali^'n"^  »"b  ^^ofitioi^mu^ 
Jollen  \iä)  gerobeju  aU  (Srgäiijuug  forbcni.  Dem  eiilfprcc^enb 
jd^eibet  er  boä  unmittelbare  (Erleben  von  ber  miffeiiic^aftlid^ 
objeftiöierenbcn  Searbeitung.  ,/^ii;d)ö(ogie  unb  ^[)\)]\t  finb  erfl 
bann  möglii^,  rocnn  bog  roirfli(^e  (Srlcbni^  ucrlalleu  unb  ein 
Slbftrattion^probuft  gcmonneu  ift"').  'I)q§  roirtlici^c  6rlcbni5  oUo 
ift  gar  nid)t  ©egcnflanb  ber  ^fyd^ologie,  fonbern  baS  i(jm  üibftituierte 
2lbftrQftionSprobuft.  2)cmgemä6  nennt  er  ^{)\]]\l  unb  ^Ujc^ologie 
objeftioiercnbe  SBiffcnic^often,  roäfjrenb  hai  unmittelbare  Grieben 
in  ben  53ereic^  ber  fubjettioierenben  2ßi[fcnfc^aften  faßt,  „^i'ijd^ologie 
unb  9laturn)i[fen1(^aften  objeftioiercn,  bie  ©cifte^^roiilcni^aften  ba- 
gegen,  fomoljl  bie  ge[ct)id^tn^en  roie  bie  normatiocn,  jubjcftiüieren, 
unb  äße  iljre  J8erf(^iebenl;eiten  beruljen  auf  biefem  33ert)alten"'-). 
35a§  roirflid^e  Seben  geljt  für  a}iünfterberg  auf  in  Wertungen, 
©elbfteHungen,  ©ubjcftaftcn,  furj  in  einem  elljifd^en  53oluntQri§- 
muS,  ber  im  gaujen  mie  in  einjelnen  SüQcn  burd^au^S  an  g'i^te 
erinnert.  Sßoüenbe  ©ubjefte,  bie  mir  au3  etl)if(^en,  nic^t  an^ 
logifd)en  ©rünben  anerfennen  muffen,  machen  bie  9tealität  biefer 
unmittelbar  erlebten  2Delt  auä.  3^er  SBiUe  ift  iljm  ein  l;errfd^enber 
j5^aftor  im  ©cifie^leben.  ©o  fiel)t  er  5.  ö.  bie  ©efc^ic^tc  aU  bic 
ßeljre  oon  ben  2lbl;ängigfeiten  unb  ^Sejie^ungen  be^S  inbioibueUen 
Sßoflen«  an.  „$^l;re  2Belt  ift  bic  ber  ©ubjeftafte,  bie  2Belt  be5 
SBiüeuio;  nur  roo  e§  SBiUen  gibt,  gibt  e5  ©ef^ic^te"').  Der 
SBiUe  ober  bic  ©eele  aU  hai  ©efamtfvflem  inbioibueller  SBolIungen 
fteljt  jenfeit^  ber  ^aufalität.  „Der  2BilIe  in  ber  erlebten  SBirtlic^- 
feit  ift  roeber  feine  eigene  Urfad^e,  uoi)  feine  eigene  SBirtung, 
fonbern  eine  3flealität,  bereu  3"()'Jtt  nac^  Sln^abe  itjre^  Sinne:? 
erfd)üpft  ift"*).  Die  ©efamtljcit  ber  mannigfaltigen  SBollungcn 
bilbet  ben  ^n{)a[i  beö  menfc!^li(^en  ^i^^i.  (!r  roeiil  überall  auf 
frembe  2BolIungen  l;in,  bie  entroeber  anerfannt  ober  bcftritten 
werben.     Sbcnfo  tommt  auf  äftbetifi^em  ©ebiete  bem  2BolIen  eine 


')  ©runbjüge  ber  ^fQd)olo9ic,  iBb    I,  3.    56. 

')          „          „  „           «b    I,  S.    35. 

*)          „          „  ,.            «b    1,  ©    115. 

*)           „           „  ,             *b.   1,  6.  396. 


—     77     — 

fierüorragenbc  93cbeutung  ju.  „Mc  @d)ön^eit  get^ört  ber  2öelt 
beS  SBiüenS  ju  imb  fümmt  niemals  beii  üom  SöiUen  loSgelöften 
pl)i)fifalif(f)en  unb  pfijc^ologifd^en  Dbjeften  311"').  3Jiünftetbcrg 
fieljt  QÜe  ^Realität  be§  @cin§  in  bem  Söitten  unb  in  ben  2ßerten. 
3n  feiner  Sluffoffung  ber  ^fi)d)ologie  bagcgen  roirb  'oa^  Subjeft 
jum  etnfluBlofen  paffiüen  3ufc^auer.  „®tne  Sluffaff ung  ber  Sriebniffe, 
hü  ber  von  ber  ^Sejiefjung  ber  Dbjefte  jum  aktuellen  ©ubjeft 
obftratjiett  rcirb,  lö^t  fic^  aU  objeftioierenb  bejeic^nen"^).  S)e§l)alb 
nennt  er  bie  ^ü)(^o(ogie  eine  objeftiüierenbe  SBiffenfd^aft.  2lber 
er  Iet)nt  e§  ob,  bie  Kategorien  be0  objeftioen  '3)enfen§  auf  bie 
SBerte  ber  2BiIIen§roett  au^uroenben.  (Sbenfo  entfc^ieben  fprii^t  er 
bagegen,  bie  Kategorien  ber  SBiUenSn^ett  auf  bie  00m  SBiden  lo§= 
gelöften  plji;fifd)en  unb  pfi)(^if(^en  Objefte  ju  übertragen.  ®r 
beftreitet  nid)t  benen  ba§  S^ec^t,  bie  ba§  3Bort  „Streben"  ot§  bie 
aUgemeinfte  S3ejei(^nung  unfere§  S9egriff5  beoorgugen  nnb  im 
2BolIen  nur  einen  ©pe^ialfall  be§  @treben§  ernennen.  15en  33egriff 
SBoHen  fief)t  er  als  ben  umfaffenbflen  für  aUe  3lrten  ber  ©tcllung= 
nafime  be§  ©ubjeftS  an.  „S)er  2Bi(Ie  umfaßt  für  un§  fomit  au(^ 
in  ber  befi^reibenben  ^fijdiologie  aßeS  Seüorjugen  unb  9lblel)nen, 
Sejalien  unb  3Serneinen,  Sieben  unb  Raffen,  furj  alle  ^(;änomene 
ber  ©elbfieUung .  . .  ^ie  ^aupttripen  ber  2öitten§tätigfeit  finb  in 
ber  Slufmerffamfeit,  bem  Urteil,  bem  ©d^lufe,  bem  (Sefüljl,  bem 
2lffeft,  bem  ^rieb  unb  ber  2Bin!ürl)anblung  gegeben,  unb  überall 
fe^ren  bie  d^arafterifierten  ^^aftoren  roieber"^).  ®ie  ©eele  gilt 
für  il)n  aU  ein  eintieitlic^eS  @t)ftem  inbioibueUer  äBolIungen.  2Bir 
fönnen  bie  SQBoHungen,  menn  mir  bie  Überjeugung  ijahin,  bafe 
unfer  gefamteS  <Bein  ein  2lu§ftuB  unfere§  SöillenS  ift,  bod)  nicf)t 
aU  baSjenige  SBiUenSgefüge  auäfpred^en,  ba§  in  eroiger  33el)arrung 
aU  metapt)r)fifd)  abfd^lie^enber  ^wf^^tt^^^^^^^Q^Ö  gelten  fönnte. 
3Hünfterberg  fielit  in  biefer,  au§  bem  tiefften  ^misrn  fi(^  empor- 
ringenben  llnbefriebigtl)eit  felber  2Bille.  Unfere  metapl)t)fifd^e 
^Perfönlid^feit  ift  ein  SBoHen.  „2Ba«  menfd)li(^e8  2BolIen  roill, 
ifi  fomit  nur  ein  ^eil  eines  abfoluten  äBolIenS,  für  beffen  3Ser= 
roirftid^ung  unfer  fd^einbar  oergeblid^eS  SöoUen  notroenbig  ift. 
@rft  roenn  fo  unfer  ^eben  metapl)i)fifc^  umgebad)t  ifi,  gliebert  eS 
fid^  in  ein  @t)ftem,  beffen  SBittenSbeliarrung  als  le|te  SBirflid^feit 


1)  ®runbsüge  ber  5JJfQd^oIogie,  93b.  I,  @.  147. 
')  „  „  „  58b    I,  @.   160. 

«)  „  „  „  33b.  1,  6.  351,  356. 


_     7H     — 

flciroHt  rocrbcn  fann"').     So  fteQt  iid)  otfo  "iUlünRcrbcrij  gonj  u»tb 
»jor  qU  ctl)i)d)cr,  ja  aU  nictQvl)t)ri)d)cr  ^^oluntarift  bar. 

aber  jener  oben  QiiQcfüljrten  3'ueiteilung  cntiprec^cnb,  fommt 
Quc^  bcr  SBiQe  noc^  in  einer  anbcren  SIuffafTung  bei  3)?ünfterbcrfl 
oor.  3n  feiner  poütiücii  ^Uj^ologic  ift  ber  oftneDe  Wiüc  objef-- 
tiüiert  unb  fic^t  nun  gonj  anbcrS  qu#.  33or  oücm  ift  cä  baS 
^ntereJTe  biefer  objcftiöicrenben  ^)i)d)ologic,  bie  pü^d^ifc^en^^änomenc 
burc^Oöiigio  ben  entfpred^enben  pl)i)fii'd^cn  jujuorbncn.  53ermittclfl 
biefer  ^(jeorie  be5  pfi)d)op()ijfifc^cn  ^araßelilrnuä  roirb  nun  bie 
pl)i)fio(oQif(^c  ^ft)c^oIogie  bis  in  bie  legten  SSersroeigungen  bur(!^- 
gefü^rt,  ein  Sßerfud^,  ber  oielleic^t  t)eute  nod^  nid^t  oiel  me^r  ift 
als  ein  gro§ortigeS  mcKjobifc^eS  ^oflulat.  „lie  ^^fric^otogie  roürbe 
fid^  jebenfattS  i^rem  3^^^^  nät)ern,  roenn  fie  imftanbe  roäre,  bie 
pft)d)opl}9fiologifcf)e53etrad)tun9Srocifc  auf  bie®efamtbeit  berpfijc^ifc^en 
3Serbinbungen  au?}ube()nen"-).  2öie  bei  ^erbart  roirb  nun  aber 
bie  i^orftettung  als  phid)i)d)cS  Glement  proflamiert;  benn  fie  crrocift 
[\6i  befonberS  geeignet,  bie  pfi;ci^opl)i)rifc^e  3uorbnuiig  ju  beroirfen. 
35arauS  folgt  nun:  „^orftcQungen,  loelc^e  bur^  33ejiet)ungen  jum 
Körper  beflimmt  unb  fo  an  ben  einen  Körper  gebunben  unb,  oer^ 
treten  nur  in  ber  feienben  p()i)fifc^-pft)(^ifc^en  äßelt  bie  ^erfönlic^: 
feiten  ber  gettenben  SBelt"^).  2)iefe  X^eorie  roirb  nun  auc^  auf 
bie  ^BittenSoorgänge  übertragen  ^ann  fommt  bcr  roirftic^  aftioc 
ffiiHe  in  ber  Spbärc  ber  Objefte  nic^t  mel)r  oor.  ^amit  oerliert, 
roie  'JJfünfteiberg  fagt,  bcc  ©egcnfa^  oon  inteüeftnaliftifc^er  unb 
Doluntariftif^er  ^ftid^ologie  für  bie  objeftioierenbe  ^fpd^ologic  feinen 
Sinn.  2Bir  fet;en  alfo  bei  biefcm  ^orfd^er  einen  biametralen  ©egcn= 
fa^  jroifd^cn  ben  gorberungen  bcr  3Jieti)obe  unb  bem  9ebenSgefü^[, 
bcffcn  ^altbarfeit  unb  3^urci^füi)rbarfeit  roir  ^ier  nic^t  biefutieren 
rooQen.  ^^^cnfatlS  ift  a)Hinfterberg  als  3Rctap[)grifer  unb  ßt^ifcr 
auSgefproi^encr  33o(untarift;  aber  er  f^eibet  t)icroon  baS  reine 
SßabrljeitSintereffe,  bie  oon  aüen  23erten  abf^ra^icrcnbc  pontioe 
2Biffenfcöafi  unb  roid  nur  ber  le^tcren  ben  9^amcn  einer  ^fpc^ologic 
einräumen. 

%i).  SippS  räumt  bem ilÖidenSp^änomen eine  re^t große ^Bebcutung 
im  3"ifln^'nenl)ong  ber  objcftioierten  '^n)i)t,  bie  er  fic^  als  ein 
reales,  fubftantieHeS  2ßcfen,  benft  ein.    '^m  beljerrfc^enöen  ^ittel^ 


*;  ©cunbjügc  bct  ^jpt^oloflie,  Ob.  I,  S.  399. 
*)  „  „  „  5öb    I,  ©.     28. 

')  „  „  „  ^b.  I,  3.     96. 


—     79    — 

punft  feiner  pft)d^oIogif(f)en  gorf(f)unoen  flel)en  btc  53eönffe: 
„j^orberungen  ber  ©cgenftänbe"  unb  «Sireben.  S)a§  S'rlebniS  einer 
'Jorbcrung  o^biert  boS  Streben,  ber  j^orberung  ju  entfpre(^en. 
„SebeS  „SCenbieren"  ift  bie  phji^oIogifd^eÄet^rfeite  einer^^orberung" '). 
®ie  j^orberungen  ber  ©egenftänbe  unb  ba§  ©treben  nad)  ©rfüttung 
jielen  üon  einem  Scran&tfeinSertebniS  auf  ein  anbereä.  3Hitl;in 
bejeic^net  boy  ©treben  „bie  .fubjeftioierte",  b.  i).  beu  in  Sinbioibuum 
gegebenen  ©ebingungen  unterüegenbe  natürlii^e  SCenbenj  be§  (Fort- 
ganges eines  phj(^ifd)en  ®efd)e()en§  p  feinem  natürlidien  Qid 
ober  ©rfolg,  roofern  berfelbe  Hemmungen  unterliegt  ober  fold^e  ju 
überrainben  Ijat"^). 

^ebeS  ©treben  fd^Iiefet  ein  SBiberftreben  in  fid^;  le^tereS  bejie^t 
fid^  auf  Sefeitigung  ber  ^emmniffe.  '5)ol;er  fprid)t  man  an^  t)on 
einem  pofitioen  unb  negatioen  ©treben.  (Sin  anberer  ©egenfa^ 
im  6[)ara!ter  bcS  ©trebenS  ift  ber  ©egenfa^  ber  Slttioität  unb 
^affioität.  „®oS  aftioe  ©treben  ift  baSjenige,  ba§  iä)  fpejiell  als 
„mein"  ©treben  bejeic^ne.  5)aS  paffioe  ©treben  nenne  i(^  ein 
©treben  „in"  mir  ober  „gegen"  mi(^"^j.  Se^tereS  tritt  mit  ber 
Äraft  ber  5Rötigung  unb  be§  3"'ß"9^^  ^^^>  erftereS  Ijat  baS  freie 
äßotlen,  bie  urfprüngltd^e  3lbfi(^t  für  W)'  SBenn  baS  ©treben 
fortf(^reitet,  fid)  bem  QkU  näljert,  bie  Ijemmenben  ^aftoren 
befeitigt  werben,  bann  entfielt  baS  Serou^tfein  „beS  SBirfenS",  ber 
„S^ätigfeit"  ober  „9Irbeit". 

SippS  nnterfd^eibet  SJpperseptionS^,  affojiotiöeS  unb  2öirfli(^feitS= 
©treben.  ^er  ^orberung  ber  Slufmerffamlcit,  bie  in  ben  ®egen= 
ftänben  felber  liegt,  entfpric^t  baS  SlpperjeptionSftreben.  ®aS  ®en!en 
erforbert  ün  gleic^möBig  tätiges  ^ortfd^reiten  oon  ©egenftanb  ju 
©egenftanb  unter  Serüdfii^tigung  ber  Übereinftimmnng  unb  5ßer= 
manbtf(^aft.  ®em  lommt  baS  affojiatioe  ©treben  entgegen.  3ebeS 
©treben,  baS  auf  SBirflic^feit  beS  (Srftrebten  l)injielt,  ift  ein  2Birf= 
lic^fcitsftreben.  Über  ben  bloßen  2)enfa!t  ftellt  er  eine  t)öl)ere 
©tufe,  bie  3)enftätigleit,  b.  l;.  baS  ^f^ac^benfen,  bie  „apperjeptioe 
^ätigfeil"^).  (Srfi  bamit  beginnt  boS  Urteilen.  SltteS  Urteilen 
nun  befielt  in  bem  2lnerfennen  ober  3^erioeigern  ber  „j^orberungen 
ber  ©egcnftänbe".    Sine  Slrt  biefer  fielet  SippS  in  ben  eigentlichen 


1)  Seitfaben  bet  «ßftic^ologie,    @.  226. 

')         „  „  „  ®.  229. 

^0         „  „  „  ©•   232. 

*)  SScrgl.  S.  i. 

'')  $jt)^oIogifd)e  Unterfudiungen,  33b.  I,  i,  S.  23.  ff. 


—     80     — 

^Pitlcn^forbcrungcn.  ®ol(!^c  ^orbcrunßcn  nennt  er  anä)  praftifc^e. 
3u  iljncn  gehört  bcionbcriS  bic  futlic^c  ^"^orbcrung  ober  bic  ^orberunn 
bcr  ^flid^t.  „3c^c  ?5orberun0  roirb,  inbcm  Tic  erlebt  roirb,  jum 
6trebcn"'j.  2)ag  ©treben  ift  bic  phj^ologii'c^e  Seite  be^  5rlebnif|c«. 
3^ic  imbcbingten  ^-orbcrungcn  be3  ßebcnS  faßcii  fc^licf5(i^  in  eine 
ciiijige  ^^orberung  jui'antmcn,  nömlic^,  bafe  ic^  ben  Jßcltroillen 
ooll  in  mir  erlebe,  b.  t).  in  mirf)  oufnefimc  unb  ju  meinem  eigenen 
ffiiüen  mod^e.  „^er  5?crftanb  roeift  über  ficb  ielbft  ^inouc  jnm 
ooQen  ©rieben"-).  Ginc  Xötigteit  o^ne  beroufetee  ^id  nennt  er 
reine  „^riebtötigfeit".  ^ebe  STätigftit  roirb  a(5  eine  me^r  ober 
minbcr  roiQfürlicbe  erlebt.  2Benn  baä  ^ä)  bic  gültigen  ?^orberungen 
bcr  ©cgenftänbe  f)ört  unb  beamtet,  [o  roirb  cl  aümöl^licb  ein  über- 
inbiDibueUcI'  3^-  5^o"  ^^W  Q"'^  )c^lie§t  Sippg  auf  ein  allen 
©injcliDefcn  ju  ©runbc  liegenbcä  unb  i^nen  tran^jenbente^  3^; 
ein  ©clt-'^c^.  '^a^  Ic^tere  fc^t  fic^  ben  SBeltsroec!;  „folc^e  ^mcd= 
k^ung  roäre  gleich  bebeutenb  mit  „2Bitle".  'Der  unbebingte  S^^^ 
roäre  ollo  gefegt   in  ben  äßillen  eines  folö^en  transjenbenten  '^6)"^). 

©aiS  Streben,  baS  auf  SScrroirflic^ung  gerii^let  ifl,  roirb  jur 
3roccEtätigtcit.  Sipp§  nennt  fie  „innere  ÜBilleneljanblung"*).  (Sine 
bci'onbere  2lrt  biefer  ift  ba-S  Grfenntuieftreben,  baiä  nac^  Söiung 
irgenb  cinc§  ^müUi^  ober  SQBiberfprucb?  ücrlangt.  3^ic  auS  bem 
2BolIcn  ^erDorgel)cnbe  bcrou§te  törperlic^e  Xätigfeit  ijt  bic  „äufecrc 
SöiÜenJljanblung"^). 

3u  jeber  ^onblung  gebort  notroenbig   ein  2ÖolIcn,    baS  unS 

ein  begtüdenbeS  Äraftbcroufetfein  oerleit)t.    2)er  ®runb  bcS  fittlic^cn 

©oHeiic^  liegt  in  bcr  guten  ©ellnnung.    „^al  nttlic^c  SBoQen  jielt 

barauf  ab,  bafe  boS  ®ute   ober  bic   fitttid^c  ^erfönlic^fcit  bcglücft 

fi(^  auelcbe"®).   Sippä  räumt  bem  SSolIcn  eine  bc^crrj^cnbc  Stellung 

im  Seelenleben  ein.    5)er  2BilIc  roirb  i^m  jur  ^erfönlic^feit,  5um 

^i).     „5)er  2Bitlc    ift    meine  fic^  betätigenbc  ^criönlic^fcit.    ^a3 

SSolIcn  ift  bae  innere  iUbjielen  meiner  felbft  ober  meiner  ^krfön= 

lic^fcit  auf  irgenb  einen  Erfolg.     SS  ifl  baS  innere  ©eric^tetfein 

meines    SBcfcnS    ober   ber  Betätigung    beSfelben    auf   irgenb    ein 

3iel"^).    Unb  an  anberer  Stelle  fagt  er:  ,,1)er  SBilIe, . .  .  baS  bin 

')  ^i^c^ologifc^e  Unterjuc^ungcn,  93b.  I,  6.  108. 
*)  „  „  93b.  I,  S    123. 

»)  „  „  ^i^b.  I,  S.  206. 

*)  fieitfaben  bcr  ^ßji^djologie,  S    269. 

')        ©.  275. 

•)  3)ie  ett)i|(^en  ©runbfragen,  S.     89. 
')     „         „  „  S.  274. 


—     81     — 

id^  felbft,  fofern  iä)  innerlid^  tätig  unb  babei  auf  ein  ©nbjiet 
meiner  5tätiofeit  gerid^tet  bin.  ^reii)eit  be«  S5iIIen§  ift  grei^eit 
meiner  felbft,  ber  inneren  ^erfönlic^feit"'). 

SBeil  Sipp§  bem  Sßitten  einen  fo  Qto^en  (Sinflnf?  ouf  bie 
SeroufetfetnStQtfac^en  einränmt,  roeil  er  felbft  ben  Slnfang  aßer 
appergeptiüen  Slötigfeit  aU  %xkh  anfprid)t,  Qd)öü  er  in  bie  9teit)e 
ber  pfycbologifd^en  ^l^oluntariften.  ©eine  ftorfe  ^ceinfluffung  burdb 
?^-id^(e  erflärt  bie  ett)ifd^e  Färbung  feinet  3Sotuntari§mu5. 

6§  bleibt  un§  noc^  übrig,  einige  bebeutenbe  SSertreter  oolun= 
tariflifd)er  ^been  ju  berücEfic^tigen,  bie  gemöfe  ii^rer  f)ot)en  Begabung 
eigene  SBege  gingen  unb  jum  Steil  SBerfe  oon  bleibenber  öebeutung 
gefd^offeu  l)Qben.  3)ie  9leil;e  eröffne  ber  üictumftrittene  j^riebric^ 
9lie|fd)e.  2lnfang§  ein  begeifterter  58erel)rer,  fpäter  ein  Ijeftiger 
©egner  €d^openbauer§,  ijat  biefer  geniale  Genfer  bennod)  in  feinem 
ganjen  Seben  ben  ooluntariftifclien  ©runbjug  feinet  2öefen§  unb 
feiner  Set)re  ben)al)rt.  9luc^  für  5Riei^f(be  ift  bie  SBelt  Söitte  unb 
53orftelIung;  aud^  für  iljn  rotrb  ber  unerfättlic^e  unb  ftet^  unbefriebigte 
SBitte  jur  £luette  alle§  SeibenS.  2lber  er  bereichert  unb  mobifijiert 
ben  ©c^openljauerfc^en  SSolnntariSmuS.  ®r  roanbelt  in  einer 
fpöteren  ^eriobe  ben  blinben,  erlöfungäbebürftigen  SßiHen  ju  einem 
lebensfrohen,  frifd^en  um.  ^e^t  flingt  burc^  feine  SBerfe  ber  ootte 
2lHorb:  „SBitte  jur  9«ad^t!"  ^ehen  rairb  für  i^n  ^ut  maä)t,  unb 
biefer  2Bifle  jur  Wlai^t  liegt  al§  ©runbtrieb  in  aU^n  SBefen  oerborgen. 
Sn  biefer  Sbee  nUidt  er  eine  SSerbefferung  ber  ©ebanfen  ®arroin§. 
Hub  nun  wirb  für  it)n  ba§  Seben  ju  einem  Äampf  ber  üerjd^iebeneu 
SBittenSjentren.  ^n  il)m  fiel)t  er  ba§  ^rinjip  ber  ©ntroicflung 
aller  Kultur.  3m  Äampf  um  bie  a«ad)t  fteigern  fi(^  bie  Gräfte, 
unb  bie  Äröftigften  fiegen.  ^aä)  feiner  aJieinung  raiU  bie  5Ratur 
ben  6ieg  be§  ©tarieren;  fie  oeroollfommnet  bie  Slrten  burd^  ben 
Untergang  ber  fd^roödberen.  „SBitte,  fo  l)ei&t  ber  Befreier  unb 
greubebringer:  .  . .  5Ric^t  jurüd  lann  ber  ^ßitte  rooUen  . . .  §ö^ere§ 
aU  alle  SSerfölinung  mu&  ber  aSitte  rooUen,  meld^er  ber  äBitte  gur 
3«od^t  ift"2).  3fiie|fc^e  beplt  bie  @c^openl)auerfd)e  aBittenäle^re 
im  mefentliien  bei,  bricht  i^r  aber  bie  peffimiftifc^e  ©pi^e  ah. 
©r  offenbart  fid^  als  ein  priujipietter,  entfc^iebener  Dptimift. 
©eslialb  oerlaußt  et-  mutigen  ©lauben  an  baS  Seben,  energifdlien 


')  2)ie  et^if^en  ©runbfragen,  ©.  275. 
^)  Batat^uftro,  ©.  206,  ff. 


—     82     — 

SBitten  jum  Sebcn.  (Sr  ücrroirft  oUeä  2l5fctifci^e  unb  ocrlongt 
mutige  ®ciüö()iiung  an  bic  Sd^mcrjcn  um  bcä  £eben5  roiücn. 
3^ie  Dktur  IjQt  uniS,  fo  leiert  er,  ju  Äämpferu  unb  ju  Sc^affcnbcn 
beflinimt.  'Hai)  er  fiefjt  in  ber  Überiou^erung  beS  ^ntellcfts 
über  ben  2ßiDen  bcn  ©runb  bc^  ^liebergong^  ber  4J?enic^f)eit. 
2ßo  ber  ^"telleft  fic^  über  ben  ÜßiÜen  erljcbt,  ha  roirb  ber  2üißc 
gef(!^n)öc^t,  bie  ©nergte  gelätimt.  ©o  forbert  er  bcn  ßebenä- 
eiiergi^muS,  auf^  [;öc^fle  gespannt.  3)ic  gröfete  ©egncrfc^oft,  bie 
baS  Seben  ju  bieten  öermag,  foQ  bcm  ÄroftooHen  gerabe  redjt 
fein.  3)er  freie  ffiiUe  ge^orc^t  fic^  fclber.  „2Ic^,  bofe  3^^  QÖe^ 
^olbe  Sßoüen  üon  Su^  abtätet  unb  cntid^toffen  roürbet  jur  XrQg()eit 
roie  jur  Xat!  ...  3^1»  ein  Uuüenuunbbare^,  Unbegrabborc»  ift  an 
mir,  ein  ^eli'enfprengenbes,  b.  l).  mein  2ßiQc.  Sc^roeigmm  fc^reitet 
e»  unb  unoeränbert  burc^  bie  ^a\)te . . .  3Q3o  ic^  Sebenbige^  fanb, 
bo  fonb  i^  Sßiden  jur  'Slaä)t  . . .  ^JJiein  2Bi[Ie  jur  iülac^t  roanbelt 
Qudb  auf  ben  ^ix^in  beine»  2ßiUene  jur  2ßa^r^cit"')-  3n  feinem 
3bcal  be^  $l)i(ofopt;en  forbert  er  ©täite  bee  SBiUene,  ^ärte  unb 
^ä^igfeit  ju  langen  Gntfc^lie&ungen.  Sfiie^fd^eä  "-Sloxal  \\i  SBidenä-- 
moral.  S)er  Wloxai  ber  ©leic^tjeit,  bie  er  tja§t  unb  „Sftaoenmorat" 
nennt,  f^ettt  er  eine  3)ioral  ber  Ungleicl^l;eit  gegenüber.  Xiefe 
„^crrenmoral"  roenbct  fic^  mit  if)rer  ^ö^eren  ^flid^t  unb  5Jeront- 
n)ortli(^feit  nic^t  an  bie  „3SieIjUüielen",  ionbern  an  roenige 
2tu^ern)ä[;Ite.  2Beil  D^ie^fc^e  bie  ^orberungen  bee  Seben^  immer 
^ö()er  ^inauffc^te  unb  ben  53li(f  in  fernfte  äßeiten  )d)rocifen  ließ, 
geriet  er  jute^t  über  bie  ©renjen  ber  üncnfd^f)eit  hinaus.  2lber 
Die  SCragif  feinet  Sebenä  roirb  von  ber  hochgemuten  ©tärfe  feinet 
ilBitleng  überftraf)(t.  3"iofcrn  Jiie^fc^e  ben  ^ern  aücr  ^inge  unb 
ba§  SBefen  be»  aJienfd^en  im  SBiöen  jur  '^ad)t  fie^t,  ifl  er  burc!^ 
unD  burd^  33o(untarift. 

Sbuarb  oon  .^artmann  ift  aU  ein  felbfiänbiger  'JScrtreter 
beö  ^cffimiemue  eigene  ooluntariftii'd^e  fflcgc  gegangen.  Sein  erftce 
gro§eä  2Berf  „öie  ^^ilofop^ic  bes  Unbcroufeten"  ^at  feinem  9iamen 
baS  3^^^^'^  aufgeprägt.  C5r  roiU  eine  8i)nt^efe  oon  Sc^efling  unb 
Schopenhauer  barfleüen.  'ülaä)  inbuftioer  iDiet^obe  baut  oon  ^artmann 
feine  ?p()i(ofop()ie  auf.  5)er  ß^runb  aUce  Sein^  ifi  für  i^n  ein 
abfolutcr  ®eift,  ber  im  Anfang  ber  9Belt  in  füfeer  9lul;e  lag.  3" 
i^m  finb  SBiUe  unb  3Sorfiettung  üöüig  unberou&t  oerborgen.    „3»" 

')  ^orat^uitra,  S.   163,  ff. 


—     83     — 

Unbetou^ten  ift  3öitle  uitb  3SorfteIIung  in  untrennbarer  ©tn^eit 
oerbunben;  e§  fonn  ntd)t§  geroollt  roerben,  rooö  m6)t  oorßeftellt 
TOirb,  unb  nic^t^  üorgeftellt  werben,  raa§  nid^t  gerooQt  roirb"^). 
aBir  roiffen  nic^t,  warum  ber  abfolute  ©eift  bie  betjarrenbe  9tut)e 
mit  ber  ^öti^feit  üertoufd^te.  $Iö|lid^  entfd^ieb  fic§  ber  2Bi(Ie  in 
il)m  5um  oftuellcn  aBollen.  9lun  raar'ö  oorbei  mit  bem  ^^rieben 
beg  5Wid^tfein§.  2Iu§  fic^'^erauS  mürbe  ber  SBide  otterbinö^  nod^ 
ni(^t  gu  einem  ©c^öpfuno^aft  gefommen  fein;  benn  feiner  eigenften 
0?Qtur  noc^  ift  er  öoüftänbig  leer.  Slber  bie  unberoufete  S^ee  ober 
SSorftettung  mit  itjrem  Überrei^tum  an  '^\ü)aU  ergriff  ba§  leere 
SBollen  unb  roolltc  an  i^m  ©eftalt  geminnen.  ©o  rourbe  ha§> 
SBeltaH  gefdiaffen.  SBeil  ber  SBiÜe  feiner ^Jlatur  mö)  burc^aug  unlogifd^ 
ift,  nennt  üon  ^ortmonn  biefcn  2Beltprogef3  einen  bummen  ©treid^ 
be§  SBißeng.  2lber  bcm  unlogifc^en  SGßillen  fteljt  ja  unterftü^enb 
bie  logifc^e  SSernunft  jur  Seite,  ©ie  bemül)t  fic^,  jene  ^ot  beg 
3!BilIen§  roiebcr  gut  ju  machen.  %a§>  ift  aber  nur  möglid^,  roenn 
ber  2BilIe  felbft  jur  ©inftc^t  feiner  Unoernunft  !ommt.  ®ann  erft 
regt  fid^  in  il)m  bie  ©eljufuc^t,  in  bie  SBelt  be§  Sflici^tfeing  p 
gelangen.  Sluf  biefeS  le|te  3iel  richtet  fid)  ber  gefamte  3öel(proje§. 
3n  9tüdfi(^t  auf  ilji?  ift  alleä  üöQig  jroedentfprec^enb  eingerichtet. 
2Iu§  biefem  ©ruube  nennt  üon  ^artmann  biefe  Sßelt  bie  befte  aller 
möglid)en  äöelten.  2ll§  Urgrunb  ber  2öelt  benft  fic^  ber  ^t)ilofopl) 
unenblic^  tleine  Urteilc^en  ber  3Haterie,  bie  er  Äraftpunfte  nennt. 
3l;te  Äraft  aber  ift  lebenbigeS  ©treben,  unbcrou^te  2öitteu§tätigfeit 
alg  Slusflufe  beö  abfoluten  aöeltgeifte^.  2Bir  ernennen  im  gefamten 
Umfrei^  ber  9latur  äu^erfte  ^mecfmäfeigfeit;  in  biefer  Slid^tung 
liegt  aud)  bie  ©diaffung  eines  35erouBtfein§.  ^ebeS  33en)uBtfein 
!ommt  nur  baburc^  juftanbe,  bafe  bem  unberou^ten  2Billen  eine 
3SorftelIung  oon  an^^n  aufgejroungen  roirb.  2)er  ©i^  be^  äßiUenä 
unb  93en}ufetfein§  im  tierifdien  Organismus  ift  nid;t  nur  ba§ 
©eljirn,  fonbcrn  aud)  baS  9Mdenmarf  unb  bie  ©anglien.  „hiermit 
t)at  fic^  bie  gemöljulid^e  bejc^ränfte  Sebeutung  oon  SBitte  aufgeljoben, 
benn  icb  mufe  je^t  aud^  noc^  anberen  aßiUen  in  mir  anerkennen, 
als  fold)en,  raeld^er  bur^  mein  ©el)irn  l)inburd^gegangen  unb 
baburc^  mir  beroufet  geroorben  ift.  3Rac^bem  biefe  ©d^ranfc  ber 
öebeutung  gefallen,  !önnen  mir  nid)t  umt)in,  ben  aOBitten  nunmct)r 
als  immanente  Urfad^e  jeber  ©emegung  in  Vieren  ju  faffen  .  .  . 


')  ^I)ilojopt)ie  be§  Unbeiou^ten,  Ü3b.  II,  S.  lO. 

6* 


-     84     — 

Tlan  rtel)t  nunmehr,  bofe  c8  etroa«  für  bcn  ©tuen  3ufättigc«  tj^, 
ob  er  burd)  bQ5  ^irnbctou&t[ein  burd^gc^t  ober  lüc^t"').  2inc3 
SBolIc!!  im  Tofcin  ber  oriiouifd^cu  ^'ckn  ()Qt  nur  Uului't  jur  ^^otge. 
S)Qrum  jie(}t  burd^  baö  3111  ein  ftorfcr  $Qud)  oou  eeljnl'uc^t  nad^ 
(frlöfuno.  35ic  ßrlöfung  9ef(^ie()t  nid^t  burc^  ®ütt,  fonbcrn  ber 
'^c\\\ä)  erlöfl  bie  ®ottf)cit,  nid^t  ju  einer  ©eligfcit  im  .^immel, 
fonbern  jur  9lücffc^r  in  bQ§  ^tirroono.  Qnx  geJüiilen  Grrcic^ung 
bicfe«  3^ß^cä  mu&  ber  ®illc  jum  Seben  bcjaljt  rocrben. 

3u  ben  33oluntQriflen  ift  oud^  ber  ^^ilojopt)  ^erbinonb 
5;önnie^'-)  5U  rechnen,  ^ae  2Berf,  rooburd^  er  \\6)  in  biefcr 
9teil;c  einen  3^amen  errungen  (jot,  t;eifet  „©cmeinfd^aft  unb  ®e|e(I= 
fd^oft".  ^ier  erfennen  roir  i^n  qI^  einen  äöillensp[t)c^olooen. 
6r  befennt  fic^  ju  ber  2tnfic^t,  bafe  ein  beflimmter  2i3ille,  ein 
Söefenroitle,  bie  tlrtotfad^e  alleä  fecU)"(|en  2ebcn^3  fei.  Sldcr  ®emein= 
jc^aft  liegt  bicfer  SBefenroiüe  ju  ©rnnbe.  ©eine  fluiserungen  ftnb 
in  bem  ©efollen,  in  ben  ©cn)ol)nf;eiten,  im  ©eböd^tniö  ju  erfennen. 
Tlit  ben  SluSbrücfcn  ©emeinfc^aft  unb  ©cfeQfc^aft  bejeic^net  STönnice 
jroei  U;pil'c^e  Schemata  ber  meni'd^lid^cn  ©efettfc^aft.  ?)ie  Gin^eit 
be§  SebenS  unb  2BitIen§  ifl  ber  Gtjarafter  ber  ©emeinfc^aft.  3lu5 
i^m  entspringen  ^ou^roirtfc^aft,  Slcfcrbau  unb  Äunft,  in  benen  fic^ 
ber  SBiüe  aU  (Üntrod^t,  ©itte  unb  9tcligion  offenbart.  ®q^ 
Eigentümliche  ber  ©cfeüfc^aft  befielet  in  ber  roillfürtic^en  Sereinigung 
ber  ©injclroefeu .  2Iu§  i^r  getien  ^anbel,  ^nbuftrie  unb  2Biflen= 
fd^aft  ^eroor.  3"  ^^^  betätigt  fic^  ber  ÜBiüe  burc^  bie  freie, 
gefe^geberifc^e  Slätigfeit  beiä  ©taateä.  ®ie  inbiüibucQen  2ßitlenä= 
formen  unb  bie  fojialen  Sebeniäformen  geflalten  fid^  ju  (formen 
be§  9ted^t^5.  ®a§  gefd^id^tlic^e  Seben  fonftruicrt  er  qU  eine 
SSeroegung  oon  einem  2Iu§gangÄpunft,  an  roelc^em  ein  SJiarimum 
oon  ©emeinfc^aft,  hU  ju  einem  Snbpunft,  in  bem  ein  l'tayimum 
oon  ©efeüfc^aft  boS  gefamte  Seben  beftimmt.  2^önnie§  Ic^nt  iid^ 
an  bie  2Gßiflen5=3)?etQp()t;fif  ©c^opentjoucr^^  an.  'J^cic  unbcroufetc, 
nod^  gattung^Smäfeige  2Bi(Ie,  ber  fic^  oom  UrroiUcn,  bem  2i>cfenraillen, 
nod^  roenig  entfernt  i)at,  lebt  in  ber  ©cmeinfctiaft,  mä^renb  ber 
2BilIe  in  ber  ©efeQfd^aft  bereits  burc^  bie  ^üEe  ber  iBorflellungen 
gereift,  fic^  feiner  felbfl  beraubt  unb  felbftfüd^tig  geroorben  ifl. 
2im  33crlQufe  ber  uuauf^altfamen   gefc^id^tlid^en  Gntiuicflung  roirb 


•)  ^^ilofop^ic  beä  UnbeiDiifetcn,  iBb.  I,  S    59.  f 
')  isyetgl.  oben  ©.  5. 


—     85     — 

bie   ©efeHfrfinft   bie   biSl^er  m6)  oorfianbencn  9leftc   ber  ©emcins 
\ä)a^t  ifrflöreu. 

2Bir  fd)IieBen  bie  9leif)e  ber  ^l;itofopf)en ,  bie  bem  großen 
Oebanfen  beS  3SoIuntanlmu§  im  19.  ^ti^^i^fjunbert  jut  SJiac^t 
t)erl;alfen,  mit  ^riebrid)  5pQulfen.  ©r  fie{)t  in  bem  ©runbge- 
banfen,  baB  bie  ^örperroeü  ©rfd^einung  eines  Innenlebens  fei, 
boS  fid)  uns  im  ©elbftberouBtfein  t)or  ollem  unb  juerft  als  Sßille 
barjleHe,  eine  bteibenbe  ©oljrljeit.  S)urd^QU§  möglii^  etfd^eint  e§ 
iljm,  ben  ^SolunloriSrauS  oom  ^seffimiSmuS  ju  löfen.  ®er  Slnfit^t 
©d^opent;auerS,  bafe  bie  SSorfieOungSroelt  com  SBiDen  eintrieb  unb 
Slic^tung  erholte,  tritt  er  bei.  „®er  SBiße  bet)errfd)t  bie  ^a^x- 
nefimung,  inbem  er  bie  3IufmerffQmfeit  befiimmt,  unter  ben  Sieijen, 
bie  unterfd^iebSloS  bie  ©inne  treffen  unb  (Smpfinöungen  erregen, 
bie  2luSn)o^l  ju  treffen.  $Der  SBiße  betjerrfd^t  baS  ©eböc^tniS. 
2öir  oergeffen,  roaS  unS  ni(^t§  Qngel)t,  mir  bel^alten,  rooS  für  ben 
2Biaen  bouernb  oon  2Bic^tigfeit  ift"')-  2ßenn  ber  ©q|:  „SBitte 
tfi  ha§>  SBefen  QÜer  S)inge"  erfofirungSmäfeig  oufgefafet  roirb,  bann 
erfennt  ^aulfen  ouc^  im  äBitten  bie  ©runb^^  unb  Urfunftion  beS 
©eetenlebenS  an,  bie  im  organifd^en  SebenSproje^  il)re  ptjtififd^e 
©arfteüung  t)ot.  „ö<^  ^i"  i>ßi^  Übergeugung,  man  fonn  baS  ©eelen= 
leben  nur  oerftel;en,  roenn  man  oon  ber  SBiUenSfeite  als  ber  ur= 
fprünglid^en  auSaeljt  unb  bie  3;"tclligenj  als  [elunbär  onfiel;t. 
3eber  Sßerfud),  üon  ber  SSorfteßung  aus  ben  SBitten  ju  erflären, 
fd^eitert.  ^ä)  glaube,  eS  wirb  bie  3eit  fommen,  roo  bie  ®efd^id^tS= 
fd^reibung  ber  ^fpi^ologie  mit  ©(^openljauer  eine  neue  ©pod^c 
wirb  beginnen  laffen.  Unb  eS  fd^eint  mir  nid)t  groeifeltiaft,  bafe 
wir  biefem  3cilpu"^t  erljeblic^  nä^er  gerüdft  ftnb,  feitbem  id^  cor 
16  Sauren  biefe  SSorouSfid^t  auSfprac^:  ®ie  üoluntariftifd^e  Sluf- 
faffung  beS  Seelenlebens  ift  in  rafc^er  2luSbreitung  begriffen,  bie 
alte  intcfleftuoliflif(^e  SJnfidbt,  bie  in  ^eutfc^lanb  lange  burd^  "oa^ 
Slnfeben  ^erbartS  gefdiü^t  rcurbe,  ift  überall  im  QmMrüd6)tn. 
®ie  ®arminfc^e  ^Ijilofop^ie  ift  iljm  eine  Iröftige  ©unbeSgenoffin 
gemorben.  ^^nbem  fie  ben  a)^enfc^en  entroicElungSgefc^id^tlic^  in 
bie  9teilje  ber  Seberoefen  fteßt,  bröngt  fie  boljin,  aud^  baS  l;öc^ft 
entroidelte  Seelenleben  aus  nieberen,  untermenfc^lid^en  2lnfängen 
genetif(^  Ijerguleiten,  unb  ba  mirb  benn  fein  3"^^*^^^  f^i"  !önnen, 
ba§,  je  tiefer  n?ir  in  ber  91eil)e  tjinabfteigen,  umfomel)r  bie  3«= 


•)  Sitileitung  in  bie  ?ß!^ilofop!^ic.  6.  124. 


—     86     — 

tclltqcnj  fd^roinbct  imb  bic  SDiHcn^feite,  mit  bumpfem  Streben  unb 
entfprec^cnbcn  ©cmciiigcfüblcn  hai  gaujc  Seelenleben  auemac^t"'). 
I)a  ber  3ufQmmenl)ano  bcr  orgonifd^en  mit  bcr  unorgoniiAen 
^atux  ein  rec^t  enger  ift,  fo  ifl  man  berechtigt,  and)  alle  SuBe-- 
riingen  be5  2eben§  bort  unb  bcr  ©eftaltung  ^ier  qU  auf  gleid^e 
Urfac^cn  jurücfgeljenb  anjuneljmen.  „3ft  e^  2Bitle,  toqä  in  bcn 
2^iercn  in  bie  ©rfc^einung  tritt,  lo  ift  e^  ouc^  SBiUe,  ivoS  in  ben 
iintcrtierifd^en  SBilbmigcn  unb  ^Bercegungen  fic^  manifeftiert"-). 
SHÜmäljlic^  roäc^ft  in  ber  auffteigenben  9teil)e  be«  ticriic^en  Sebene 
bcm  2BilIcn  bie  anteiligen}  alä  SBetfjeug  on.  3ronr  ift  ti  un- 
möglid^,  fonfrct  aujuic^auen,  mal  in  ber  '"^flanje  unb  im  Stier  bei 
ber  ScbenÄbetQtigung  als  SBiQe  eric^cint.  ^amit  foü  aui)  nur  bo^ 
unierem  inneren  ©mpfinben  oljnlid^c  auc-ge'pro^cn  roerben.  2Benn 
roir  bQ§  gcljeimnieDoQe  2ßefen,  boS  fic^  in  ädern  Sein  offenbart, 
mit  SBiUe  bejeid^nen,  jo  foQ  bamit  meniger  ein  anfd^aulic^  üorge- 
fteHter  ^n^alt,  alc-  üiclmel)r  bie  9ti«:^tung,  in  ber  wir  i^n  fuc^en, 
angegeben  roerben.  „ÜJJit  ©d^open^auer  rcerben  roir  lagen:  3" 
unterem  eigenen  l^nnenleben  liegt  ber  Si^lüficl  jum  5>erftänbni5 
ber  ^inge  überljaupt ;  ift  unfer  ffiefen  S>iDc,  )o  ift  bae  2ße)en  ber 
^inge  überljaupt  2Bille.  ^ft  ^^^^^  2Befen  mit  bem  2i?efen  aEer 
$)inge  gefegt  in  bem  Sinen,  fo  ift  baS  2öeien  beä  ail-(!inen  ol^ 
SBiUe  ju  fallen,  (^reilid)  roerben  roir  nun  gleich  l)in3uiügen,  io 
roenig  bae  ©efen  ber  ^inge,  fo  wenig  ift  bal  ©cfen  bee  2ltl=ljinen 
burd^  menfd^lic^e  Segriffe  erfc^öpfbar,  roeber  ber  ^^orm,  noc^  bem 
Snlialt  nad^.  ®er  ©laube,  nid^t  ba§  aßifien,  fa§t  eg  unb  fteHt  e^ 
bar  in  SSilbern"^).  ^aulfen  ift  ber  anfielt,  baß  bie  üntfc^eibung 
über  bie  9Ratur  bee  ^öc^fien  ©utee  feine  3?erftanbeMac^e,  fonbern 
SBillen^fad^e  fei.  SBa^  unS  }u  liö^eren  SBertcn  treibt,  ifi  auc^ 
roieber  bcr  5ßillc.  „SBiÜe  im  engeren  Sinne  ober  oernünftiger 
iffiiUe  ift  ber  burd^  3"'ccfgebanfen,  ©runbfä|e  unb  ^bcale  beftimmte 
äBiHe.  (Sr  entfielt  als  l^öc^flc  (!ntroicflungSform  be5  ©iÜen^  im 
3Jienfc^en  mit  ber  ßntroicflung  ber  ^»"telligenj  jum  oernünftigen, 
fclbftberou&ten  3^cnfen.  ^m  praftiid^en  l'ebensibeal  roirb  ber  SBitlc 
fic^  felber  gegenftänblid^"-').  3)a§  le^te  ßiel  tci  aBoDens  ift  bic 
„ffio^lfo^rt  be2  ^anbelnbcn  unb  feiner  Umgebung" ^j.  2)aä  erreicht 

')  Schopenhauer,  :pamlft  iinb  3JJep^ti'top^eleg,  S.  7  5  f. 
')           „                   „        „  „  S    77. 

s\  S    78 

*)  Sijftem  ber  mijit,  «b  I,"  3.  2if. 

*)       „        „      „       «b.  1,  S.  -240. 


—     87     — 

er  buri^  bte  2Iu§üBuTig  ber  SebenSfunfttonen,  auf  bie  feine  ^Jf^otur 
(jinroeifi.  ^er  9J?enf(^  „roill  ein  menfd^Iid^eS  Seben  mit  bem  ooUen 
3>nl)Qlt  eine§  fold^en,  b.  \).  ein  geiftig-  gefd^ic^tltd^eS  Seben  leben, 
in  bem  für  bie  öetätigung  otter  menfd^ti(3^  geiftigen  ^röfte  unb 
Xü(^tißfeiten  9tQum  ift"').  2lu§  oHebem  bemerfen  roir  bei  ^aulfen 
einen  et^iifc^  gearteten,  metQpt)t)fifd^en  3Soluntari§mug,  ber  bemüf;t 
bleibt,  eine  befonbere  9l\i§prägung  unb  einen  eigenen  ^n\)alt  ju 
geroinnen. 


1)  ©Qftem  ber  (£t^i!,  S3b.  I,  ©.  263. 


—     88     — 


3m  Verlauf  bcr  ocfd)tc^tlic^en  53ctrad)tung  \)ahcn  nix,  uon 
ciniqcn  ^Ibartcn  unmcfcntli^cr  ^ilrt  abflcfelien,  brci  S^id^tuiigen  hei 
^öoluntari^muiS  crtannt  «Sie  alle  fomincn  barin  übercin,  bofe 
ber  cmptrifd^  gegebene  SBiUe  eine  grunblegenbe  93ebcutung  im 
menfd^Uc^en  Seben  beoniprud^en  tonn.  (S§  ift  nid^t  ju  überfeljen, 
bafe  ber  metapljtjntc^  erroeitertc  äßiQensbegriff  in  ber  ©efd^id^te  ber 
^t)ilofopl;ie  einen  ert)cbli(^cn  9knm  einnimmt,  ^n  ber  %at  mar 
es  eine  fübne  3^ee,  aii  man  boju  tarn,  bie  gesamte  ^ixUc  innerer 
unb  äußerer  (^rjd^cinnngen  im  äßeltott  in  bcm  bnnfel  fic^  empor= 
ringen ben  ffiiHen^brang  äufammenjaf offen.  2Iber  ci  ifl  bod^  eine 
JU  grofee  SSeraOgemeinerung  be§  SBiQenÄbegriff^.  ^on  feinem 
roirtlid)en  tfrfaljrungeinljalt  bleibt  faft  gar  nic^t^  übrig.  2Benn 
man  ben  SKillen  überall  finben  foQ,  tann  unmöglich  ba§  noc^  in 
ibm  liegen,  mai  mir  beim  ÜJJcnfc^en  ÜBiflc  nennen.  9ümmermcl;r 
bürfen  mir  bei  S(t)opent)auerö  2BilIen  an  bog,  mai  in  ber  Sprodie 
beg  gemöbnlic^en  ficbenö  „2i.Mlle"  Ijeifet,  benfcn.  ^ie  3Ittribnte 
feinci^  äßiUeng  „blinb"  unb  „bumm"  trogen  einen  äßiberfprnd)  in 
fic^,  benn  jebeS  SBoUcn  ift  ein  (Stroa^^'-lüollen.  ^er  ©egcnftonb 
be§  2BoUen§  mufe  in  ber  ^orfteHung  ergriffen  roerben.  ^a,  ber 
metapl)i;ftfc^e  Sßitte  ift  nic^t  nur  r)ernunft=,  fonbern  ouc^  beroufetlo^. 
©c^openboucr  gloubt,  mit  bem  äßillcn  fei  or.rh  oljne  rocitere^  feine 
inteÜigen^lofe,  blinbe  SRotur  gegeben.  £ae  ift  ein  großer  Irrtum. 
%xo^  aDem  j^orfc^en  ift  im  cmpirifc^en  )h<\Ücn  ol^  folci^em  nickte 
}u  entbeden,  mai  auf  boe  ^ennjeic^en  bes  Unuernünftigen  ^inroicfe. 
^ie  ©rfoljrunQ  Icl^rt  bogcgen,  bofe  fid^  boä  SBoQen,  foroo^l  mit 
^öcrnunft  olä  oud^  mit  Unoernunft  oerbinben  tonnen.  9Zur  bie 
li"rfal)rung  fann  borüber  eiilfd)ciben,  ob  unb  roic  roeit  ber  2BilIe 
oU  (i^runb  bei  ^^ofeine  üernünftig  ober  unoernünftig  ju  nennen 
ift.  3lft  bie  aBclt  in  il)rer,  in  ber  ßrfoljrung  gegebenen  33efc^affen-- 
l)cit  oue  einem  unocnuiiiftigen  "ffiiQen  eiflörbor?  23ol)in  mir  auc^ 
immer  nnferc  ^ölicte  menben,  finöcn  mir  ©cfet3niaf3igfeit,  Drbnung, 
Haufolitöt.  äl^enn  e§  ferner  aufjer  biefem  äßiUen  uic^t'5  gibt  unb 
er  in  bicfer  SBclt  alleö  bebeutet,  ift  eS  bann  nic^t  eine  Ungeheuer- 


—    89    — 

W^hit,  bol  übcrlöoupt  SSerinmft  in  ber  SBelt  ejtPicrt?  SBic  qt\)t 
cS  gu,  bQ§  biefem  „blinben  SÖiHen",  rate  ©d^open^auer  t()n  lel)rt, 
fd^lieBIid^  toö)  bie  lugen  geöffnet  raerben?  3Serfu(^t  man,  bie 
©ebonfen  be§  großen  ^t)itofopt)en  ein  roentg  raeiter  jn  benfen,  bonn 
mufe  man  fi(^  biefe  SBelt  aU  ein  9letci^  be§  Bwfflß^/  öt§  einen 
2lbgrunb  tialtlofefler  SBiüfür  oorfiellen.  SHud^  @(^openl;auer  fiat 
biefe  Unmöglicbfeit  eingejeljen.  ©anj  unaufföllig  Iä§t  er  feinen 
3BilIen  fic^  fo  benefimen,  alä  ob  er  logifc^  oernünftig  roäre,  aU  oh 
üud)  ®efe^  unb  Drbnung  ju  feinem  SBefen  getiörten.  ®enn  ade?, 
raa§  er  über  bie  Dbjettioierung  be§  3ÖBitten§  unb  über  bie  ^been 
fagt,  beroeift  biefe  ©d^roenfung. 

2Im  metapljtjfifc^en  SBiüen  ifl  au^er  ber  ^ntettigenjtofigfeit 
nod^  ta§>  Streben  nad)  Ginl^eit  befonber^  beai^tenSroert.  ®ur(^ 
©d^openl^auerS  ^t)ilofop^ie  raufd^t  ber  alte  pt)iIofopl)if($e  (Sinl)cit§- 
offorb  „ev  Kol  näv".  2)er  SBille  roirb  über  ade  formen  ber 
(!"rfd)einung§roelt,  über  S^taum  unb  ,3eit,  über  alle  aJiannigfaltigfeiten 
^inauSgerücEt.  ®aburd^  wirb  er  übertrieben  eint)eit§bebürftig. 
Unb  er  fteöt  eine  unterfc^ieb^lofe,  gleici^förmige,  in  ficti  bet)ttrrenbe, 
leere  ^^inljeit  bar.  %k  ©efamtijeit  qUc^  ©ein^  fällt  in  biefen 
2Biilen.  S)ie  plle  ber  ©rfc^einungen  aber  ift  nur  Xraum.  2Bo 
in  aller  SBelt  jeboc^  ift  bnnn  bie  ^raft  ju  fuc^en,  roeldie  bie  5«atur 
in  fo  rounberbarer,  reijooller  SJannigfaltigfeit  ber  j^ormen  erfteljen 
liefe?  2lud)  ©d^openliauer  quälte  bie  Söfung  biefer  ^^rage,  unb 
f^neU  pflanjte  er  feinem  leeren  @inl)eit§roillen  ben  ®rang  jur 
Sßerüielfältigung  ein. 

©^  \\i  ferner  ni(^t  richtig,  'i^a'ii,  ©clbopenl)auer  bie  3Bitlen§= 
qualitäten  (ßigenfcbaften  be§  (Sljarafters)  mit  ben  ßnftänben  bc§ 
Willens  oermifd^t,  bafe  er  alfo  gurc^t,  §afe  unb  Siebe  nic^t  oon 
S^teib,^,  ^artljerjigfeit  unb  Ungcre^tigfeit  fonbert.  ©benfo  erroeift 
fi(^  bie  S3et;auptung,  bafe  unfer  SSiCe  uuD  unfer  Körper  ein  unb 
bagfelbe  fei  bei  nätierer  33etrac|tung  al^  untialtbar.  5)enn  bie 
SSerftümmelung  unfereS  Körpers  ober  feiner  Xeile  bringt  feine 
(Sinbufeein  ber  ^raft  be§  äßiaenS  juiöcge.  ©d^openl)auer  forbert 
ferner  Unmöglid^e^,  raenn  roir  glauben  fotlen,  ba^  bie  Objetti^ 
rationen  beS  einen  SBillenS  ol;ne  2Iu§bel)nung  unb  Seroegung  finb. 
%k  3Ratur  jeigt  bagegen  überall  inbiüibueüe,  \\^  entroicfelnbe 
Gräfte  üoßer  öcraegung.  3^ur  im  ©elbflberoufetfein  entljüüt  fi(^ 
bie  ^raft  al§  felbftberoufeter  SBiUe.  Slüein  metapl)t)fifd)  fönnen 
biefe  (ginjelroillen  ju  einem  unteilbaren,  üerborgencn,  tranäjenbenten 


-     90     — 

5!?iQcn  oercinißt  mcrbcn.  3^er  mctapfii^rifd^c  SBiUe  £d)opcn()Quer3 
^Qt  ju  feiner  ©runblogc  bie  Äantfc^c  2c(;re  oom  3)inö  an  fic^. 
6ie  iß  fo  feljr  '^oraii'^fe^ung  feincä  ?)cnfenÄ  geroorbcn,  bofe  er 
rerfäumt  \)üt,  ben  für  leine  SIuffaffunQ  eigentümlichen  unb  cbenfo 
ionberbaren  <Ba^,  bie  3SorftcHnngen  5crfanen  in  ©ubjeft  unb  Dbjeft, 
genügenb  ju  erläutern.  3)cr  ffiille  aU  ^ing  an  ]\6)  fann 
unmöglich  ber  SrfenntniS  unterroorfcn  fein.  3^  ^r  ober  erfennbar, 
fo  fann  er  roieberum  nid^t  boS  3!)ing  an  tldj  fein.  Xenn  rooä 
im  3]erftQnbc  crfc^eint,  ift  quc^  in  bie  formen  be^  i^orficllenä 
übergegangen.  2lu(^  biefcn  ffiibcrfprnd^  möd)te  ©c^opcn^auer 
jurüdtreten  laffen;  be3l;Qlb  laßt  er  in  ber  2Peiterfül)rung  feiner 
©ebonfen  ben  Stjaraftcr  aUi  2)ing  an  fic^  beim  ©illen  möglic^ft 
oerf^iüinben.  (!r  rücft  ben  ©illen  in  bie  näd^fte  Sejieljung  jur 
2öclt  ber  ©rfc^einungen.  @Qn5  unoermittelt  lef)rt  er  fobann,  bafe 
ber  SPille  nur  ba^  in  ber  (^rfdbeinungeljülle  beflnblic^e  2:ing  an 
fic^  fei.  ^Qmit  tommcn  wir  aber  qu3  bem  Ärei^  nic^t  IjerQuä, 
ba§  roirflid^e  2Befen  öeä  5Dtllen§  bleibt  un^  unflor. 

2Dir  Ijaben  erfonnt,  bo^  roir  mit  bem  metQpljprifc^en  2Billenä= 
begriff  nid^t  oorroört^  fommen.  ®ie  Probleme  l)Qufen  fic^  oiclme^r, 
QiiflQtt  JU  ocrfd^ii'inben.  ^er  grofee  Unterfc^ieb  jroifd^en  ben 
3ßillen#regungen,  bie  befiimmt  unb  aftio  finb,  unb  bem  ®illcn§: 
rer mögen,  bQ§  rul)enb  unb  unbeftimmt  if^,  ifl  biefen  ^^ilofop^en 
ücilorcn  gegangen.  ®ennod^  l)at  (Si^openljauer  burc^  feine  Betonung 
bcä  irrationalen  Clements  im  Seelenleben  gegenüber  ber  rationoli- 
jlifd^en  ^ftjc^ologie  einen  großen  ^^ortfci^ritt  getan,  ^n  i^m 
Bereinigt  fid^  ber  Saconfd^e  Snipiri^muc^  mit  bem  i?antfc^en  Slpri^ 
orismuS.  2)ie  f(^arfe  Sonberung  uon  fflille  unb  ^ntelleft  ifi 
nic^t  nur  ba0  Sigentümli^e,  fonbern  auc^  baä  bauernbe  Q^crbicnft 
ber  metapl)t)rif(i^en  2Billen§pl;ilofopl;ie.  ^iefe  fd)arfe  2:rennung  ifi 
nur  ©(!^openl)auer  eigen.  gidbteS  metapln)fif(^er  ©illenebegriff  ifi 
ein  anberer  ali  ber  ©c^openljauer^J.  gierte  l)at  ben  ®illen 
tonfequenter  ali  6c^openl)auer  l)erau^gcftellt  6r  i)at  i^n  oon 
allem,  aud)  oom  ©efüljl,  loijgelöft.  S^opeuljauer^  ®ille  fuc^te 
bie  9tul)e,  fanb  fie  aber  nid^t.  9iul)e  ift  mit  bem  ©illen  ^ii^teS 
gar  nic^t  oereinbar.  6ein  SBille  erfirebt  nur  ^anbeln,  ^ätigfein. 
S)ieä  l;anbclnbe,  probujicrenbe  5i>ollcn  ift  für  ^ic^te  ba^  erfle 
^rin5ip,  ber  Urtrieb  ber  2i?elt,  fomit  eine  fittlic^e  3)kc^t.  S)er 
Slöille  %iö^u^  ifi  lüirflic^  eine  äbftraftion  ani  ben  einjelnen 
SSBillengaften. 


—     91     — 

®er  ntelaplfit)fif(i^e  S3oIuntQrt§mu§  fann  ben  ©rfafirunßSberoet« 
bafür,  bofe  ber  SQßiDe  bo^  primäre,  ber  Suteüeft  bQ§  6cfunbäre 
fei,  nid^t  erbringen.  Söeftänbig  finbet  eine  33ern)ed)felung  bc§  in^ 
btoibueHen  menfcQlic^en  2Biflen§  mit  bem  2BeItroilIen  flatt.  Sei 
ftrenger  Prüfung  erfennen  roir  in  biefer  öo(untQriftif(^en  5Riii)tung 
me(;r  ^ic^tung  aU  2Biffenfd)Qft.  S§  rairb  bie  ftrenge  3)cnfQrbeit 
be§  SSerftonbeS  gar  ju  gering  angeflogen,  ^mav  fud^ten  bie  33er- 
treter  be^i  metapljtjfif«^  erroeiterten  2BitIen§begriff§  na6)  ontologi= 
fc^er  3Jict{)obe  ben  ^atfadien  bie  nötige  ©rflärung  ju  fdioffen.  ®§ 
war  ober  nur  ein  täufc^enber  ©c^ein.  ^n  SBirtlii^feit  entfernte 
tnon  fi(^  in  bem  3J?afee  oon  ben  fonfreten  STatfoc^en,  aU  mon 
if)nen  notier  ju  fommen  glaubte.  ®ie  tjüllten  in  ein  mpftifc^eS 
3)unfel,  ma§>  bie  unmittelbare  ^cHigfcit  beS  33erou^tfcin§  an  fic^ 
|atte.  2Benn  g.  33.  ber  ^ft)(^o(oge  3-  •&•  %\^tz  eine  oorberou^te 
SSernunft  im  ^nftinft  annimmt,  um  ben  50ßillen  al§  ba§  3Sermögen 
t)in3uftellen,  fi(^  an^  \i6)  felbft  ju  beftimmen,  fo  üerf^licjst  er  \id) 
bomit  aller  (Srfatjrung.  SDenn  baS  23eroufetfcin  ift  nic^t  nur  eine 
@tgenfd^aft  be§  ®eifte§.  ^n  il;m  rcerben  un§  bie  Tatfad^en  gegeben. 
6.  0.  ^artmann  Ijat  ben  großen  j^-el^Ier  feines  ScIjrerS,  ben  ^nteßett 
aus  bem  SBiUen  ju  bannen,  üerbeffert.  @r  Ijat  bem  SBiÜcn  bie 
33orfteQung  jur  ©eite  gegeben,  unb  eS  ift  für  i{)n  bie  2BirfUd)feit 
SBille  unb  ??orftelIung  jugleid).  Slber  au(^  ß.o.^artmann  oermidelt 
fic^  bei  ber  SluSgeftaltung  feines  ©idenSbegriffS  in  oiele  SBiber^ 
fprü(i)e,  fo  ba§  mir  auc^  feinen  SSerfud^,  bie  äßelt  als  (Srfdieinung 
einer  unbemuBten  ÜKad^t  ju  betrac!^ten,  als  mißlungen  bejeic^nen 
muffen. 

®a  mir  im  metaptipfifd^en  3SoluntariSmuS  nid)t  ben  rechten 
2ln!ergrunb  für  bie  t)o^e  33ebeutung  beS  SßotuntariSmuS  finben 
!önnen,  fo  rcoHen  mir  il;n  auf  ber  pftjc^ologifc^en  ©eite  fud;en. 
SiSroeiten  mirb  ber  le^tere  mit  bem  metaplji)fifd)en  oerroec^felt. 
3)er  pfpd)oIogifd^e  SSoluntariSmuS  erblicft  im  3:rieb  ben  gemein» 
famen  SluSgangSpunft  beS  SBoHenS  unb  SSorfteHenS.  2)ie  feelifd)en 
gunftionen  bilben  foroo^l  in  il;ren  Elementen,  als  auc^  in  bcu 
l)ö^eren  SSorgängen  eine  ©inljeit.  Slber  in  ben  entwidelteren 
©eelenoorgängen  rairb  ber  SBiÜe  beim  pft)d)ologifc^en  SSoluntariS-- 
muS  gum  maBgebenben  gaftor.  S)ie  2lnnaljme  eines  abfiraftcn 
SBillenS  ober  ^SorfteUenS  ift  nid)t  erforberlid).  ©crabe  in  ber  auS^ 
gefpro^enen  ©inlieit  ber  feelifc^en  gunftionen  liegt  baS  ®et)eimnis 
für  baS  redete  SBerftänbniS  biefeS  3SoluntariSmuS.    3Son  il)m  mirb 


—     92     - 

bcr  ffiiüc  nid)t  qI§  ein  abftraftc«  Dbjcft  dou  fonftantcr  Dualität, 
foriDern  nur  als  fonHante  ^ötigfeit  ongefc^en.  (rr  fennt  nur  ein- 
jelncä  fonfreteä  SBoÜen.  ^n  biefcm  fc^rcn  ®cfüf)Ie  oon  übercin; 
flimmcnbcm  ßbaraftcr  roicber.  ^nx  qu§  bcr  cmpirifc^  öcgebencn 
Stetigfcit  be'o  SSerlauf^S  bcr  2BiQen§entl'(^lie&ung  folgert  bcr  ph)- 
d^ologii'c^c  SSoluntari^^muö,  bofe  bcm  2ßotten  bie  ©ebcutung  einer 
Cintjcitöfunftion  jufommc,  aber  nur  bem  2ßolIen  in  feiner  3?er- 
binbung  mit  ber  ©efQmtt)eit  ber  pfijc^ifc^en  gunftionen.  2Iuf 
biefe  2Bei)e  gelingt  eä  i^m,  bie  33ebeutung  be§  'öen)U§tfein^  in§ 
redete  ßid^t  ju  rüden.  S)q^  93en)ufetfein  ifl  bcr  unmittelbar  erlebte 
^ufammcn^ang  ber  pfgc^ifd^en  33orgonge.  Unter  ibncn  geben  bie 
SBiHensüorgönge  bie  JRic^tung  an.  @ie  Ijaben  einen  bel)crrfc^enben 
einflui 

®abur(^,  bafe  ber  pfpt^ologifdic  3Soluntar{^mu§  bie  SSorficUung 
ju  ilirem  9tccl)t  fommen  lä§t,  ocrliert  er  ben  einseitigen  d^arafter 
bce  metapl)pfifd^cn.  (!§  gibt  ein  3Sor)lelIen  nur  bei  ben  Ginjel-- 
rcefen.  S)a8  mitfliege  (Sein  trirb  jum  ^in^alt  ber  SSorftellung  erft 
infolge  ber  2Bed)fclbcftimmung  ber  2ßillcn§cinl)eiten  J^ennoc^  ift 
ba§  3SorftelIcn  ebenfo  rcirflic!^  wie  bae  JBoQen.  2o^e,  üon  ^artmann 
unb  2Bunbt  fu^en  eine  <2pntl)efe  jroifdieu  bem  ^iJioni^mu^')  unb 
5)3lurali§mu§  Ijerjufiellen.  ©ie  bleiben  bcmül)t,  einen  ©tanbpunft 
ju  ceroinnen,  ber  ben  einheitlichen  3iM'Qmmcn^ang  allcä  cinjelnen 
bcCjVeiflid)  mad^t,  ol;ne  jeboc^  ben  ^nbioibuen  iljrc  8clbftänbigtcit 
5U  iiel;men.  gür  fie  wirb  in  bcr  red^t  oerftanbenen  SÜBillen^tätig- 
fcit  bie  (5t)ntl)efe  gegeben  fein.  Slllc^  reale  SBollcn  fe^t  eine 
3i?e^fclroirfung  mit  einem  fremben  SBollcn  oorau^.  (!»  ift  unmög^; 
Uä),  fid^  bie  SßiUen^cinljeitcn  au§  bicfen  33cäiel)ungen  losgclöft  ju 
beuten.  „5)enn  boä  SBefen  ber  2Billen^einl)eiten  befielt  gonj  unb 
gar  in  i^rer  2Bcd)felbcflimmung,  inbcm  o^^ne  bie  Ic^tere  jene  aufhören 
lüürbcn,  tätig  ju  fein  unb  bamit  übcrljaupt  auf Ijörcn mürben  5u  fein"-). 

2ßunbt  ^at  oiel  oom  ©eifte  6d^openl)auerg  in  fic^  aufgcnom: 
men;  aber  eine  Xcnbenj,  bie  Schopenhauer,  bem  3citgcnoffcn  ber 
?iomantif,  nod^  üöQig  fremb  mar,  l)at  ilju  oon  Slnfang  an  bcl)crrfcfat: 
bie  ©c^ä^ung  bcr  pofitioen  2BiffcnfcQaft.  GS  ift  bcr  3»()alt  feiner 
SebenSarbeit,  ba&  er  imc^  ben  33orarbciten  oon  So^e  unb  gec^ner 
Jum  erften  3)?a(e  bie  ^ft)(^ologie  in  umfaffenbfter  iüeife  aU  Gin= 
jelroiffcnfc^aft    be^anbeltc.     ©r  löfte  ik   loa   au«  bcr   SSerbinbung 


•)  9?i^t  in  ^aecfeljc^em  Sinne. 

')  aSunbt,  <Bt)\iem  ber  '!p^iIofo^J^ie,  6.  410. 


—     93     — 

mit  her  9J?etQpf)t)fif  unb  @tl)if,  in  bie  fie  bilfier  üerflridt  roar. 
©arum  ^d^ieb  er  jroifi^eu  po[itiü=pfi)<$oloöif^en  unb  metap{)i)fifc^en 
SluffteUungen.  9?iemal§  aber  Ijat  er  ein  §el)l  barauS  öemQ(^t, 
baB  er  ficö  fon)ol;l  in  ^fr)(^olo0ie  olS  m6)  in  9.UetQpt;i)fiE  von 
©^open{;aner  abljängig  fü^lc.  @benfo  entf^ieben  ijat  er  jebod^ 
betont,  bQ§  feine  pfijd)oIogiid)e  2lnQli)fe  be§  2ßi(lc:i§,  ba&  feine 
pfpi^ologifc^e  aBiIIenSt(;edrie  nid^t  mit  bem  metap(ji;ftf  nen  lUroiHen 
©d^open(jQuer§  qUiö^  ju  fe^en  fei'). 

©bmunb  ^öniß  Ijat  mit  9led)t  einen  metapl)i)fifd^en  unb  einen 
pfpd^ologifc^en  33oluntari^muio  bei  Bunbt  nnterfd^ieben.  6r  l^at 
ober  ben  (enteren  noc^  nad)  jioei  Sflid^tungeii  (jin  gefpalten,  unb 
man  roirb  it)m  au(i^  barin  folgen  fönnen,  roenn  er  jroifd^en  metf)o=: 
bologifd^em  unb  eigentli(i^  pft)(i^oIogifd^em  SSotuntari§mu§  unter- 
fd^eibet,  fobaB  wir  nunmeljr  brei  2lrten  beä  SSoIuntari^mu^  bei 
3Bunbt  Ijoben. 

2Ba§  ^önig  aU  metljobologifd^en  SSoInntariSmu^  bejeid^net, 
ftet)t  mit  ©c^open^auer  in  feinem  ^ufammeutjange,  fonbern  liegt 
met)r  in  ber  burt^  Si*^te,  ißerbart  unb  —  iljren  3Sermi(tler  — 
gortlage  be5ei(^neten  Sinic.  gierte  §atte  bie  ©ubftontialität  ber 
©cele  im  Slnfc^lufe  an  Äant§  ^aratogiSmen  beftritten  unb  fie  aU 
reinem  Stun  beftimmt;  iQerbart  löfte  bie  in  ber  SSermögen^letire 
liegenbe  ^ijpoftafierung  ber  einzelnen  ©eelenafte  ouf.  2lud^  2Bunbt 
oermirft  forootjl  bie  ©eelenfubfionj  rcic  bie  SSermögen§lel)re,  (S§ 
gibt  nad^  it)m  nur  eingetne  ©eelenafte,  unb  ein  jeber  ifl  na6)  bem 
3Sorbilbe  be0  Siriebafte^  aufsufoffen.  3Kit  biefer  ßet)re  roirb  ba§ 
ruljenbe  ©eelenroefen  burd^  eine  reine  Slftualität  erfe^t.  2lber  e§ 
bleibt  nid^t  bei  biefem  met^obifd^en  Primat  beS  3QßilIen§,  fonbern 
SBunbt  t)ält  bur(^au§  bie  SßiHenSfeite  für  ba§  primäre  im  3^- 
fammentiange  ber  ^ßfijc^e.  ®iefe  Sluffaffung  empfängt  roefentlic^e 
©tilgen  burd^  bie  3ftefuttate  ber  mobernen  33iologie. 

@§  fönnte  in  bem  Umftanbe,  ba§  berouBte  2öilleu§f)anblungen 
avL§>  urfprünglid^  med^anifd)  abloufenben  Slefteytätigteiten  l)eroor= 
get)en,  baB  ferner  biefe  roieber  in  urfprünglic^e  2BiIIen§tätig!eiten 
umgebeutet  roerben,  bem  pfridtiologifd^en  3Soluntari5mu^  ber  3Sor= 
TOurf  gemad^t  roerben,  aU  oergeiftige  er  boS  3Jiec^anifd^e,  be^ro. 
med^anifiere  ba§  ©eiftige.  ®od^  bem  ift  nid^t  fo.  ®ie  3Sorgänge 
roerben  un§  oöttig  flar,  roenn  wir  überlegen,  ba^  e§  fic^  ^ier  nur 


')  SBunbt,  ^^ilojoptjijc^e  ©tubien,  XII,  S.  62. 


—     94     — 

um  bic  9lufna^mc  nicbcrer  formen  qeifliocn  ©ei^ctjcnö  in  f)öf)crc, 
bc^O^fi^*-'"  »"^  <^"i  ^ii'^iiffti^cten  ber  ()öl)crcn  in  nicbcrc  (jonblc 
Sl^enn  alle  jene  SBcftanbtcilc  be^  Seben^,  bie  erfQ(jruniv?öcmä§  nur 
aU  x)l)\)\i)ä)e  Hilfsmittel  bem  Crganiörnuy  beißcleüt  fmb,  qU 
nicbcre  Scrou§tfein§einl)eiten  aufgefaßt  merbcn,  mcnn  alfo  ber 
ganjc  ßlcmentarorganismuä  aU  „Präger  cinciS  eiiijigcn  i8cn)ui3t: 
fciniä  nicbcrfter  ^otm"')  angelegen  roirb,  bann  bebient  ü^  ber 
vfi)d)olo9iic^e  3?oluiitariemu6  bod^  nur  einer  ^ilfjln^pot^efe  aU  Gr- 
flärung.  SCro^bem  feljcn  mir  in  biefer  5Kctl)obe  biejcnißc,  bie  une 
in  ber  Sluffafjuno  be3  ^oluntari^mu^  roeiter  bringt.  J^urcbrocg 
empirifci^  geleitet,  fc^reitet  ber  pfyc^ologifd^e  58oluntarl5mu»  oom 
begebenen  Dorfid^tig  fort  unb  gefjt  auf  experimenteller  ©runblagc 
biö  an  bie  j.  3-  gegebenen  ©renjen  be^S  (ErfennenÄ, 

93eim  3flüdblicE  auf  bicfe  2Irt  beiS  SSoluntariSmu^  muffen  mir 
auSfpred^en,  baf3  er  fid)  ganj  roefentlic^  oom  metapl)ijnf(^en  unter- 
f^eibct.  (£r  fonbert  fic^  oon  iljm  nac^  folgenben  brei  Ölleitungen: 
1)  6r  nimmt  nic^t  ben  unioerfalcn  SBeltroiHen  jur  Orunblage, 
fonbern  eine  3}k^r^eit  oon  SBitleniSeinljeiten;  2)  hai  33orftetlen  ifl 
il)m  feine  bebeutung^lofe  9iebenerf^einung,  bie  oon  ber  ®illenl= 
fnnftion  crft  erjcugt  roirö,  fonbern  ein  lüefentUc^er  3»^ölt  jeber 
©illengäufeeruno;  3)  er  rennet  au^fc^ticßlic^  mit  gegebenen  Xat- 
fac^en  ber  @rfal)rung.  6o  ift  ber  pft)c^ologifc^c  ^Boluntari^mui? 
geeignet,  über  bic  ©egenroart  l;inaua  mafegebenb  für  bie  irrflürung 
eelifc^er  SSorgänge,  ja,  beiS  geiftigen  ®ef^el;en5  übcrt)aupt,  ju 
roerben.  (Sr  erroeift  fic^  auc^  olö  gefc^idt,  unter  ben  oerfd^iebcnen 
ooluntariftifd^en  älnfd^auungen  ju  oermitteln  unb  einem  träftigen, 
ficgljoften  3]oluntariemu§  ber  3"f""ft  bie  2Bege  ju  ebnen.  3^cnn 
nur  mit  feiner  ^ilfe  fonn  an  eine  tonfequente  ©ntioicflung  ber 
ooluntariftifd^en  2BeItauffaffung  gebockt  roerben. 

S3eim  Übergang  ju  einer  fritifc^en  ^^efprec^ung  beä  etljifc^en 
SSoluntari->mu»  rooHen  rcir  junä^ft  befennen,  bafj  er  fic^  in  2öal)rt)eit 
forooljl  auä  bem  metapbyfifd^en,  aU  auc^  auä  bem  pft;c^otogifc^en 
entroidfeln  löfet.  ^a,  mir  tonnen  i§n  in  getoiffem  Sinn  al^S  eine 
Ijöljere  ^Bcrbinbung  beiber  anfeljen.  ©5  ift  ein  gri^^cr  Irrtum 
©(^openl)auer§,  roenn  er  ben  ffiiUcn,  ber  üd^  in  ber  2Belt  oer-- 
roirflic^t,  ba^  abfolut  Unfittlic^e  nennt,  ^m  'iBillen  aU  fold^em 
liegt    fein  @runb    ju  biefer  2Inna^mc,    infonberl)eit  auc!^  nic^t  bie 


')  SEBunbt,  Softem  ber  *ß^tlo)op^ie,  6.  606. 


—    95    — 

tlrfQ(i6e  atte*  @lenb§,  mit  bcm  baS  gesamte  ^afein  nacf)  Sd^open^ 
i^QuerS  3)ieinun9  nottoenbig  behaftet  ift.  (S§  fc^Uefet  jebe  SJ^oral 
oöllig  aibi,  wenn  ber  SBiüe  jum  3^röger  ber  3Bett[d^ulö  unb  be§ 
SBeltlcibg  gefteinpelt  wirb,  ^oä  SSor^onbenfein  ber  9)Zorat  i)at 
ober  auä)  ©c^openljauer  m6)t  leugnen  fönnen;  benn  er  jagt;  „^6) 
^ab^  gezeigt  unb  beroiefen,  boB  bie  in  ber  '^atnv  treibenbe  unb  roirfenbc 
^xah  ibenti[c^  ift  mit  bem  2BiIIen  in  un§.  ^oburd)  tritt  nun  bie 
morolifd^e  SBeltorbnung  in  unmittelbaren  3iifömmenf)ang  mit  ber 
bog  ^^änomen  ber  2Belt  t;eröorbringcnben  ^raft,  unb  bie  Söelt, 
obglei^  auic  eigener  Äraft  beftet)enb,  entt)ä(t  buri^raeg  eine  moralifd^e 
2:enben5"').  (iim  33egrünbung  ber  Wlotai  tann  nur  oom  2ßillen 
auä  erfolgen.  ©(|openl)auer§  roiIIen§pf\;d)ologifc^e  Set;re  bleibt 
bunfel.  5ßon  i^r  ertjolten  wir  fein  ßic^t  für  bQ§  33erftänbnis  ber 
©ittlid^feit.  ^id)te  bagegen  etfennt  ben  SBiüen  aU  ba§  fittlic^e 
?Prinjip  oollftänbig  an  unb  fpri(i^t  au§:  „Um  nur  olleS  in  einem 
gu  fagen:  nur  bur(^  bie  grünblii^e  SSerbefferung  meinet  2BilIen§ 
geljt  ein  neues  Sic^t  über  mein  ®afein  unb  meine  53eftimmung 
mir  auf.  Df)ne  fie  ift,  foöiel  i6)  anä)  nad^benfe,  unb  mit  fo  oor= 
jüglid^en  ©eifteSgaben  iä)  anö^  auSgeftattet  fein  mag,  eitel  ginfterniS 
in  mir  unb  um  mic^.  "^nx  bie  SSerbefferung  be§  ^erjenS  füt)rt 
5U  n)ot)rer  SBeiS^eit"-;.  35a§  äJtoment  ber  ©ittlic^feit  Hegt  oon 
ainfang  on  foroof)!  im  gi^tefd^en  ol^  anä)  im  Äantfc^cn  SBiflen 
cingef(^Ioffen.  2Bäf)renb  bei  @c^openl;auer  bie  2Belterftärung  ba 
aufbort,  rco  bie  ©ittlic^feit  anfängt,  beginnt  auf  ber  cti)ifd)eu  ©eite 
£)ier  erft  bie  rechte  SBelterflörung.  ^er  fittlic^e  SBifle  ift  com 
Sntelleft  nic^t  ju  trennen.  @r  fommt  alfo  bem  pfi)(^ologifc^en 
58oIunlariSmu§  burd^auS  nalje.  3lnbererfeit§  aber  finben  mir  aud^ 
hd  ©d^openliauer  an  feinen  metapl)i;fijc^cn  3BilIen§begriff  etljifd^c 
©ebanfen  gefnüpft.  3)er  fittlic^c  SBille  braucht  au&er  it)m  tiegenbe 
Dbjefte,  an  bie  er  fi(^  mittels  beö  ^ntelleltS  anflammern  fann. 
@rft  burd)  jene  Dbjefte  erljält  er  ba§  red)te  Seben.  ®buarb  üon 
iOartmann  fingt  in  fd^arfem  ©egenfa^  äu  ©c^openljauer  ba§  l)o^e 
Sieb  be§  fittlid^en  SebenS.  S)aä  Sßollen  burd^läuft  oerfc^iebenc 
©tufen  raie  ba«  ©rfennen.  ®§  fann  nieberer  unb  Ijöljerer,  natür-- 
li(^er  unb  geiftiger  2lrt  fein.  5Rur  roenn  ba«  l)öl)cre  geiftige  SöBotten 
ba§  mollenbe  3Befen  gang  auSfüttt,  bringt  e§  etl;ifcl)e  Seiftungen  ju-- 
roege.     S)amit  mufe  aber  nocl)  ztm§  in  bie  ^erfönlid^feit  l)inein-- 


')  ©c^o|3enf)aucr,  ©amtliche  SScrfe,  a3b    11,  <B.  696. 
-)  gi^te,  gSeflimmung  beg  aJienjc^en,  <B.  282. 


—     96     — 

getrogen  tuerben,  baö  ntci^t  ougfci^ne&tic^  im  SBoHen  felbfl  gegeben 
ift.  'jta§>  ift  bo^  innere  SSeroufetlein  einer  f)ö()eren  geiftigcn  2Öe(t. 
Tlit  feiner  §ilfe  ocrmag  ber  etijüc^e  ^olnntarismu^  am  2Iufbau 
einer  befjeren  SBirfüdifeit  ju  Reifen,  ^enn  aui  bicfem  inneren 
©efamtgcfül)!  ftrömcn  lebcnbige  Gräfte,  bie  \\ä)  oon  innen  ^er  jU 
einem  ®anjfn  jufammeni'c^lieften  unb  bem  'J)Qfcin  einen  neuen 
Sinijalt  geben.  'Sja^  ncrmag  ber  phjdbologifc^e  i^oluntori^imu'^  allein 
nici^t.  3lber  ber  red^t  oerftonbene  et^ifc^e  SSoluntariemuä  tonn  ba8 
gesamte  ®ei|le§Ieben  mit  neuen  3iclen  ju  reinerer  §ö^e  fül)ren. 
(5r  bebient  fii^  aller  gegebeneu  p(;i;[if^en  Gräfte,  nid)t  jum  minbeften 
au(^  beä  3"telleft§,  aU  3Jiittel,  um  auf  ben  ffiegen  freier  ©elbfibc= 
flimmung  jum  fittlid^en  ^beal  gu  gelangen.  2Bäl)renb  ber  pfpc^o^ 
logif(^e  33oluntari5muS  im  SDollen  bie  beljcrrfc^enbc  ^unftion  aller 
feelifc^en  ^Sorgänge  fiel)!,  fafet  ber  etl)i)d^e  33oluntari^mu5  ben 
Sßillen  als  eine  geiftige  3)la6)t  auf,  bie  mit  unroiDerftel^lic^er  innerer 
©ematt  bie  gcfamte  ^erfönlicbfeit  ergreifen  unb  änbern  fann.  3fi 
ber  empirifc^e  Söille  beraubte  Stätigfcit,  oon  3Sorftellungen  aU  leinen 
üJiotioen  getragen,  bann  bebarf  er  nur  be§  regten  3»Mtg,  um 
bie  9lid)tung  auf  fein  l)ol)e5  Qki  oon  felbft  ju  roä^len  Seiten 
©runbeg  nämlid)  ift  bie  Slugenb  ni(^t^  anbere^  als  fittlic^e  Xätigfeit. 


97    — 


Y.  ^ebeufung  bes  "porunfarismus  für  bic  ^ec^cnxvatt. 

9J?it  biefem  ©ebaiifen  treten  roir  f<^on  in  bie  ®rörterunö  ber 
^rage  ein,  welche  Sebeutuna  bem  SSoluntari^muS  in  ber  ©egenroort 
öeigeleöt  werben  fann  lRa<i)  unferer  Slnj'd^auung  entroiiJelt  fii^ 
bog  gefamte  Seben  jebeä  aj^enfc^en  uon  innen  IjerauS.  ®ie 
(i'retgniffe  ber  Sinken  roelt  bienen  nur  al§  Seraeggrünbe  für  bie 
33etQtigun0  ber  5]ßerfönli($teit.  2lu§  biefem  ©runbe  muffen  roir 
bem  3SoIuntQri§mn§  im  ganjen,  ben  metQp{)i)ftf(i)ennic^t  aufgenommen, 
eine  leroorrcgenbe  53ebeutnng  für  ba§  eigentliche  ©eifteSleben  ber 
©egenroart  5ufpre($cn.  5)enn  @döopenl)Quer§  ^t)iIofopt)ie  mar  nid)t 
nur  eine  roiffenfd^aftüf^e  2Ingelegeiii)eit.  9?ein,  fie  ftettt  anä)  ^eute 
noä)  eine  ©eifteSmoc^t  bar,  beren  2ßirfungen  nid^t  aufgetjört  \)aUn. 
2Iud)  für  unferc©egenn)art  bebeutet  fie  eine  jum9^od^finnen  anregenbe 
©ebantenoerbinbung  üott  Seben^ftimmung  unb  innerem  ®efüf)l. 
SBie  meit  if)re  äöeticn  treibenb,  beftimmenb,  in  gutem  ober  böfem 
©inne,  gemirft  Ijabcn,  ift  nod^  für  lange  3eit  nic^t  oöQig  über= 
fel)bar.  (Sc^opentjauerä  Sefeelung  ber  2Bett,  bie  nirgenbs  ftarre, 
tote  ?iotur  fieljt,  Hingt  in  ged)ner§  Se^ren  unb  in  ber  naturroiffen- 
fd^aftlic^en  gorfdiung  unferer  ^age  nad^  ^ie  ^Siotogie  fd^afft 
un§  t)eut  (Jinblicfe  in  bie  gen^öttige  @d)öpfung,  bie  un§  jmingen, 
innere,  perfönlid^e  Stellung  ju  ibr  ju  nel)men.  ®ie  SBirfüc^feit 
mirb  un§  ju  einer  gewaltigen  Seben§fr)mpl)onie,  ju  einem  Söogen 
unb  äBerben  feelifcfter  Gräfte.  @§  gibt  in  ber  ^at  fein  3J?ittel, 
burd^  ba§  ung  ba3  lebenbige,  ba§  ftetige  ©eftalten  fo  einbringlid^ 
gum  33en)u§tfein  gebrad)t  roirb,  roie  burcb  bie  5(u6erungen  ber 
äßiaenSfroft.  Söenn  mir  felbft  un§  unferer  äßirflid^feit  in  befonberS 
gmtngenber  unb  greifbarer  2ßeife  beroufet  werben,  bann  0ef(^iel)t 
e§  burd^  unferen  tätigen  aBißen.  ^n  unferem  ©treben,  S3egel)ren, 
in  unferem  §a&  unb  unferer  Siebe,  in  unferen  Hoffnungen  unb 
aSünfc^en,  in  unferen  @ntfc^Iie§ungen  unb  unferem  ^atenbrang 
erfaffen  wir  ben  innerften  ^ern  unferer  gefamten  ^perfönliclfeit. 
©0  trögt  ung  ber  SSoIuntariämuä  mitten  hinein  in  bie  gtuten  be§ 
Sebenl,  fleUt  unferem  Jßitten  fc^roierige  ^Probleme,  gibt  unferem 
3:atenbranö  flärffte  SBiberftänbe  unb  erjeugt  in  unö  ein  Äraftgefül;! 
unb  ein  jugenblic^e§  Ungeftüm,  ba§  uns  sur  Überroinbung  aud^ 
ber  fd^raerften  ^fli(^ten  fä^ig  mac^t. 


—     98     — 

35cr  SBillc  beS  clnjclncn  irt  q&cc  ia  eine  SBiQcnSgcmeinfc^Qft 
eingcfc^loncn,  bic  mit  if)m  in  bcftäiibigcr  SBec^felroirtung  flc^t. 
25qö  3"^i>^i^u"n^  ift  junöd^ft  OJiitglieb  eines  €tQmmcä,  einer 
{^amilie,  einer  ©eruf^gemeinic^oft,  fd^Iiefelic^  einer  ^Ration.  3" 
bem  (Staat  nimmt  ber  C^injelroiüe  teil  an  einer  beftimmenbcn, 
öefe^mäßigen  ^BiDcnsgemeinjc^aft  bcö  ÄnÜurüolfes.  I^aneben  aber 
umgibt  it)n  bie  gefettfc^aftlidbe,  fojiale  <Bä)W,  ber  fi^  niemanb  oöüig 
ju  cntjiebcn  ocrmag.  S3ei  bem  juneljmcnben  ©lücfäbebürfnie  ber 
großen  aj?enge  ^at  jcber  einjelnc  in  leinen  2ßiDen  bie  abfielet 
JU  legen,  an  ber  j^örberung  bee  2ßol)lerge{)eng  ber  ©efamt^eit, 
na^  u)ia§gabe  feiner  Gräfte,  mitjuroirfen.  311^  i'c^Iie^Iic^e^  6nb= 
jiel  aller  ^ulturpemcinfcä^aft  ift  ein  menfd^lid^er  ©ei'amtroiüe  benf: 
bar,  ber,  über  aüe  begrcnäten  2Billcneipljären  l)inau^riicl)enb,  bic 
gesamte  9Kcnfd)t)eit  jur  beraubten  ißotlbringung  beftimmter  SBiUenä: 
jroedfe  oereinigt.  6§  mu§  in  un5  bie  Überjcugung  ftarf  roerben, 
bafe  in  ber  9Ucbtung  auf  bies  ferne  ^id  Q^^  menfd)li(^e  Gntn)icf= 
lung  oerläuft.  So  entfte^t  jule^t  bas  prattij^e  ^beal,  alle 
■lJ^enf(^en  an  ben  (!rrungcnic^aftcn  ber  Kultur  möglic^ft  umfang-- 
rei^  teitnel)men  ju  laffen.  3)ie»  ^Deal  tann  al^  bae  reci^tc  3^cal 
roat^rer  Humanität  bejci^net  roerben.  2ßenn  ber  GinjelroiQe  eö 
in  fid^  mit  §ilfe  ber  5Jorfte[lung  aufnimmt,  fann  cö  ber  ^erroirf- 
lici^ung  nätjer  gefül)rt  roerben. 

^er  ^Botuntarismu^  ern^eift  fic^  alfo  in  pfpi^otogifcber  unb 
uaturpljilofopljifc^er  ^infic^t  ale  eine  fruchtbare  ^hce,  bie  berufen 
ift,  bie  biologifc^c  unb  gcfd^ic^tlid^e  ßntroidflung,  auc^  bie  für  bie 
erfal)rung«mäfeige  iBetrad^tungSroeife  aueeinanber  ftrebenben  ©ebiete 
ber  Diatur--  unb  ©eifteCMuiffcnf^aftcn  ju  einer  einjigcn  ©eifte^^ent- 
roicflung  umjuroanbeln.  ^n  beiben  ©ebieten  ^anbelt  eä  fid^  um 
bie  (Entfaltung  Ijö^erer  3Bitlenlcin^citen  auS  nieberen.  ^liebere 
2Öillen^einl)eiten  roerben  l)öl)eren  bienftbar  gemacht.  2Bie  ]\ä)  im 
mcnfd^lic^en  ©cfamtleben  „ber  perfönlid^e  ^"^iöibualroiüc  bienenb 
einem  ©efamtroiQen  einfügt,  fo  be^errfd^t  fc^on  ber  niebcrfie  pcr- 
fönlic^e  2öille  ungejäljlte  SBiUen^elemente" ').  35iefel  5ßerbältniö 
ber  GinjelroiHen  jum  ©efamtroiHen  roirb  burc^  eine  Xätigfeit  §er== 
üorgebrad^t,  bie  q18  ein  (Srjeugni5  bei  gemeinfd^aftlic^en  2eben8 
für  bie  Gntroicflung  aller  anberen  (Srjeugniffe  bei  ©efamtgeif^es 
unfd^ä^bare  2)ienfte  leiflet,  bie  Sprache.    Ginft  ^at  ue  ber  2BilIc 

•)  SBunbt,  Softem  ber  'ii^ilojovliic,  3.  427. 


—     99     — 

tn§  Seben  gerufen.  Unb  l^eute  ergeugt  fte  bur(J^  SSermittlung  gteti^er 
SSorftcHungen  ein  gemeinfameS  SBoIIen. 

®a§  ®efü|l  freier  innerer  Stätigfeit  ift  ba§  SBefen  be§  em= 
pirifd^en  SBiQenS.  Wlit  fold^em  ©efü|l  greifen  roir  in  itnfer  3Sor- 
f^ellung§leben  gefioltenb,  2Bege  weifenb  tief  ein.  2Bir  beftimmen 
ben  ©ong  unferer  ©ebanfen,  rcäljlen  unb  oerbinben  nnfere  (Smp- 
finbungen  unb  lenfen  mifere  Slufmerffamfeit.  ©orauS  folgt  of)ne 
weitere^,  ba&  bie  Silbung  beS  SBiüen^  eine  t)ot)e  päbogogifi^e 
S3ebeutung  befi^t.  6^  roirb  fid)  borum  (janbeln,  bie  grofee  ^unft 
ben  Äinbern  gu  übermitteln,  i()re  3fieigungen  burc^  ben  oon  etijifd^en 
©runbfö^en  beftimmten,  üernünftigen  SGBillen  §u  lenfcn,  itjre  finn- 
lid^en  Striebe  burd^  bie  3^ee  be§  ©uten  ju  niilbern  unb  ju  formen. 
SSon  Slnfong  an  muB  mit  ber  intcQeftnellen  Silbung  bie  ©emütä= 
bilbung  befonberS  gepflegt  roerben.  3^  ftü^er  roir  beginnen,  ben 
äBiUcn  be§  Äinbeg  ju  ftät)len,  it)n  auf  ba^  ©ute  gum  heften  aller 
ju  lenfen,  feinen  33orfienung§inl)Qlt  reid^  unb  ebel  auejufüllen,  um 
fo  geroiffer  roirb  ber  erroad^fene  ^.^i'enfd^  feinem  Seben  bie  Stid^tung 
auf  bie  @rreid)ung  be§  oben  angebeuteten  ^umonitatsibealS  geben 
unb  fo  baju  beitragen,  bem  Ijcljrcn  ^ic^  i'cr  aJienfc^ljeitSentroicf- 
lung  näl;er  gu  fommen.  2lber  nur  burd^  Übung  unb  ®eroöl;nung 
erfolgt  eine  jroedlmä^ige  33ilbung  be§  SBiöenS.  35ie  j^orm,  in  ber 
baS  SBilbungSroiffen  erroorben  roirb,  fann  nur  bie  ber  ©elbfttätig= 
feit  fein.  ®in  bto§e§  ©id^bilbenlaffen  entfpric^t  nic|t  bem  aftiocn 
(Sl;arafter  perfönlic^er  Silbung.  %k  perfönlidie  SebenStätigfeit 
offenbart  fid^  gunädtift  in  ber  2ßal)l  ber  ©toffe,  an  bencn  man  fid^ 
bilben  roill.  ^n  ber  Überlegung,  bie  jeber  firenge  Unterricht  üor-- 
au^fe^t,  lernt  ber  3Kenfd)  ba§  innere,  angeflrengte  ^un  ber  @ecle, 
inbem  er  genötigt  roirb,  feine  Slppergeption  jebem  ^eile  be«  2ßiffen§ 
fo  lange  juguroenben,  bi§  er  gu  oofler  ^larljeit  gelongt  ift.  ®em 
SSerftänbniS  folgt  bann  ba§  Urteil  über  ben  2Bal;rljeit§roert,  ben 
öftlietifc^en,  etl)ifc^en,  religiöfen  unb  anberen  SBert;  nun  erft  finbet 
bie  innere  Slneignung  gu  bleibenbem  perfönlid^en  Scfi^  ftatt.  @0 
liegt  im  SBefen  be§  ^inbesS,  ba^  e§  mel;r  2:ötigfeit  unb  roeniger 
.2Biffen  forbert.  3)iefer  gorberung  roirb  aber  unfere  Unterric^t§= 
roeife  Ui  weitem  nidtit  geredet.  ^o6)  immer  Ijerrfc^t  in  unfercm 
gefamten  ©dtiulbetrieb  ber  SuteUeftualiSmu«,  roä^renb  bie  ©rgiclung 
eines  fräftigen  2ßillen§,  bie  (Srgie^ung  gum  ^anbeln  Dernadf)läffigt 
bleibt.  2lber  nur  bann  roirb  bie  erroorbene  Silbung  in  fic^  felbft 
feftgefügt  unb  für  ba§  fommenbe  Seben  fi^er  gefteHt  fein,  roenn 


—     100     ^ 

btc  flarfc  Äraft  eine«  flcnöMtcu  ©iCfcn«  qüc  %e\U  üerbinbet. 
S)cmnQC^  ift  btc  redete  SBiöcndbilbuiio  'oai  l)ö6)fic  unb  Icfete  3icl 
bcr  C5rjicl)Miio.  ^icr  müfjcii  fid)  förpcrlic^c  imb  geiftigc  3Iusbi(bung 
bie  ^Qiib  reichen.  ®cnn  i^liel3lid^  niiifi  fid^  jcbcr  felbfl  bie  SCugcnb 
burd)  ftctc  Slrbcit  nn  fid)  iclbft  crriiiöcn.  5^cr  20en  ju  \[)x  fü()rt 
nur  burd^  bie  Sclbflübeninnbung.  3^iefe  bebeutet  5tampf  unb  6icg. 
©ie  roirb  geübt  roerbeu,  tuenn  ©d^ule  unb  (^Iternl^auö  bie  Einleitung 
5um  redeten  ^anbeln  in  il;re  (^rjicljung^^QTbcit  oufgcnonnuen  l)Qben. 
'S^üiu  gcijört  bie  ftarfe  ik'lonung  ber  (Srjicljung  gur  2lrbeit,  jur 
©elbfltfitigfeit  unb  Selbftanbigfeit.  S)cr  3»g  h^^  2Irbcit  liegt 
natürli(^  in  jebet  ©eelc.  (sr  mufe  geroedt  unb  geftärft  roerben. 
5Bicl  Sieben  über  futlidie  ^anblungcn  ift  com  Übel.  SBcrtooll  allein 
ift  ftitle  Übung  burd)  ^orbilö  unb  ^^eifpiel  ©olc^e  Srjiet^un^ 
jc^afft  für  bie  2Berte  beö  Sebcnä  ein»;n  fidieren  ÜJicfefiab  unb  in 
'^^ragcn  fittlid)er  Beurteilung  ein  juoerläffigcS  ©eroiffen.  3)e^ 
3Jienfd)en  Stun  wirb  §um  .s^anbeln  mit  au^?ge)prod)enem  ^criönli(^= 
feit^roert.  2Bie  not  eine  berortigc  (irjieljung  unferer  ©egenroart 
tut,  lel)rt  ein  83lt(J  in  bie  9lettungc4jQu|er,  sBefferuiig^anftalten  unb 
©efängniffe,  ta^  offenbart  jebem  bie  roac^fenbe  3^1)1  ber  jugenb= 
liefen  3Setbre^er. 

3)er  3Jienfc^  ift  nid)t  blofe  ein  oerftänbige^5,  er  ift  aud^,  unb 
wir  fagen  c^5  mit  S^lac^brud,  ein  moücnbeS,  fül)lenbe5  fflefen.  ^m 
2BilIen  unb  im  ©ctül)l  aber  Ijnt  bie  9lcligion  il)re  ticfften  Söurjcln. 
@S  beftel)t  ja  ba-3  eigentliche  2l.'efen  bee  religiöfen  ©laubens  in  ber 
3uocrfic^t,  bafe  fic^  bie  ©et;nfud)t  unb  ta^i  Qid  be«  ©ein«  in  bcm 
barftcllt,  n)a§  in  ber  ftillen  Xiefe  bcr  ©eele  al^  ba^i;  ^öc^fte  ücrel)rt 
wirb.  S)ie  rcligiöfc  ®eraifel)eit  ftimmt  überein  mit  bcr  Überjeugung, 
ba&  bag  ®ute  unb  ^Soüfornmene,  auf  baS  fid^  bas  ftarfe  ©treben 
meinet  äßiHenä  richtet,  ber  oerborgenc  ©runb  aller  Dinge  ift. 
®iefe  3uoerlid)t  unb  Übcrseugung  t)aben  il;rc  SBuricln  im  2öillcn. 
9>er  2öille  mieberum  luirb  um  fo  feftcr,  je  geläuteitcr  bie  religiöfe 
SSorfteQungeroclt  be^3  3JIenfd)en  ift.  Um  fo  ftärfer  wirb  ber  SBille 
fic  bann  eifafjcn  unb  im  Seben  feftbalfen,  3)kl)r  aU  je  feblt 
unferer  ©cgcnmart  ec^tCiS  religiöi'cä  2öolIen.  3)a!J  ©eljucn  banac^ 
offenbort  fid^  in  ben  praftifd^en  ^Betätigungen  cbriftlic^er  Siebe, 
©ie  fu^t,  bie  Seere  bCiS  ^erjcnä  burc^  prattiid)ee  Zun  ju  ocrbergcn. 
Sft  boc^  bie  geu'altig  emporgeblübte  fiicbeetdtigfeit  innerhalb  bcr 
d^riftlid^cn  5lird)c  an  fid)  jd^on  ein  3cid)en  cince  träftiycn  ^^oHenS, 
bag  aus  bcm  ctbiic^cn  SLsoluntarismue  gcfloffen  ift.  ^enee  je^nenbe 


—     101     — 

SSertangcn  tommt  and:}  in  ben  ötoBortiöcn  SSeranftaltungen  rettenber, 
fürforgenber,  l;elfenber  allgemeiner  aJienfc^cnliebe  anfc^aulid)  jum 
21u§bru(J.  ®o  ruf)t  im  energifdien  SOBoUen  bcr  Oueü  guter  ~^Qt 
unb  ber  fefle  ^unft,  oon  bem  quS  ein  9Reid)  perfönlid)en  Sebenö, 
eine  neue  fittlic^e  2i?eU  erfielien  fnnn.  S)er  rcligiöte  uub  et^ifd)e 
2BilIe  fammelt  in  fic^  ein?  gefteigerte  ^raft,  bem  ^thin  äBert  unb 
bem  ^a[ein  reineren  ^^nl^alt  ju  Ieif;en. 

Dljne  ^"'^i^f^  ^ft  "^^^  Sefirebcn  ber  ^leligion  unferer  Stoge, 
i^ren  ©d)iverpunft  in  protlifc^e  2Iufßaben  unb  gorberungen  ju  legen, 
auf  bie  gefegnete  SBiifung  be§  3Sohintari!?mu§  jurüdjufüf^ren.  6r 
t)at  noä)  eine  anbere,  nid^t  minber  bemerfenSroerte  SBirfung  in  ber 
©cgenroart  jumege  gebracht.  S)er  fpcfulatine  ©cift,  ba§  ©rübelu 
über  SBeltprobleme,  bie  2ßel(f(ud)t  bcr  ©eleljrlcn:  aU  ba^  ift  jurü(f= 
gegangen.  2ßir  gemaljren  aUenrcgen  ein  fräftige§  ^^O^'^i^^'i  »"^ 
aJJitarbeiten  an  ber  Söfnng  praftif(^--joäiaIer  Probleme.  Unb  nid)t 
gule^t  unb  uid)t  jum  minbeften  tjat  ber  SSoIuntari§mu§  c§  bewirft, 
ba§  bie  ^ft)d)oIogie  fid)  ju  einer  fclbflänbigcn  äBiffenfc^aft  empor- 
gerunoen  Ijat  unb  gegenwärtig  mit  Erfolg  beflrcbt  ift,  bie  l)errfd;enbe 
Wü6)t  ber  Striebe  unb  ^ntereffen  aud^  über  ba^3  SßorftellungSlebcn 
na(^§un)eifen.  iQelfenb  treten  auf  il)re  ©titc  bie  ©ojiologie  unb 
bie  9lationalöfonomie.  $Die  ftaunen§roerte  (^ntroidhmg  ber  Sied^nif 
unb  9^aturn)iffenfd^aftcn  berceift  jcbem  unroiberlegbar,  roelc^  ge= 
roaltigen  ^influfe  tatträftige  2BiIIcn§reguiig  be§  menfd)lid)en  ©eifteS 
auf  bie  äußeren  Seben^bebingungen,  auf  bie  fojialen  3[5ert)ältniffe, 
auf  t)ü§>  ^l'enfen  unb  j^üljlen  ber  SSölfcr  unb  auf  il)re  gegenfeitigen 
S3ejief)ungen  ou^geübt  t)at. 

^nd)  ba§  gebilbete  ^^ublifnm  ifi  ju  einer  größeren  ©dtiä^ung 
be§  SBiüen^  erraac^t.  S)a^  erfennen  mir  beutlid^  an  ber  allgemein 
fic^  tunb  gebenben  ^Keigung,  bcr  aSorljcrrfdjaft  be^  SScrftanbcg 
mögli(^ft  aüe  Sd)äben  ber  ©egenwart  jujufd^eiben.  5§  raäd^fl 
ber  äßiberroiUe  gegen  einfcitige  SSerftanbc^arbeit.  ^ie  3ol;l  berer, 
bie  vor  einer  Übertjcbung  be§  menfdilid^cn  SÖßiffenS,  oor  einem 
SÖBiffensbüntel  loarncn,  nimmt  ju.  Q§>  meljrt  fi^  bie  Hoffnung, 
ba6  eine  ^Befreiung  t)om  ^ntellcltuali^mug  unb  eine  ftätfcre  ^c-- 
tonung  be§  3^oluntarigmu§  un§  eine  ©efunbung  bcr  inneren 
£eben^üerl)ältni[fe  bringen  werben. 


—     102 


VI.  JlD^c^fic^cnbc  ^cbanRcn 


(^ine  ^dt  vok  bie  unfcrc,  bic  feine  ^ofocjeit,  fonbcrn  eine 
2ljifano^Jcit  ift,  birgt  in  firf)  eine  «Summe  oon  Problemen.  Sic 
forberu  jut  Söfung  ©cifter,  bie  felbfttöiio  prüfen,  unb  jroar  nic^t 
mir  mit  fnttem  ^criHanb,  fonberii  ani)  mit  roarmem  ®emüt.  Xiarum 
DcrlQnQt  unferc  ^cit  loeniger  2Bi[ien6fü[Ie  q(3  äBiüeuefraft.  2)cr 
58olnntari5mu!?  l)at  bereite  ben  ^ampf  imc^  oQen  gegnerif^^en 
Seiten  aufgenommen.  3Wit  jät)er  ^raft  ftrebt  er  naii  einer  S^^eu- 
geftottung  be§  £ebenl  unb  tieferer  5Inebilbntig  bcr  ^criön(id)feit. 
©g  gcljt  burd^  unfere  Q^-'^t  eine  gro§c  Setjnfuc^t  imc^  ^crfönlic^-- 
fciten.  ©ie  crflärt  fid)  ouä  bem  ^JJianget  an  perfön(id)em  2Befeu 
in  ber  »oraufgegangencn  ^uünrperiobe.  3"  \^^^^^  3cit  natjm  ber 
(Srrocrb  ber  äußeren  Kulturgüter  ben  3)knfd^en  fo  i)i  3lnlprud), 
ba^  it;m  für  bie  (^ntroidtung  unb  "^ftege  feintr  ^eriöntid^feit  feine 
3eit  unb  Kraft  blieb.  3IuS  einem  .<Qerrn  über  bie  ®ütcr  ber 
Kultur  rcurbc  \i)x  Sflaoe.  3^ie  gcroaltig  Dcrlicfte  unb  au^^gebreitete 
3Bifienfd)aft  marf  eine  '^üUc  oon  Kennlniffen  in  bie  meu|c^lid)en 
Köpfe,  bie  aber  ni^t  innerlid^,  nid^t  perfönlid^  oerarbeitet  rocrbcn 
fonnte. 

5)a§  Scroufetfcin  baüon,  bafe  e§  ctma-3  ©rofeeS  um  ein  xc\6) 
au^geftaltetcS  ^erfoncnlebcn  fei,  ift  in  unferer  3fit  lebenbig.  2ßa'S 
aber  ber  3)?enfdb  immer  ift,  roirb  er  sroar  mit  ^itfe  anberer,  aber 
legten  C^nbec-'  bod^  bnrd)  feinen  2BilIcn.  '^n  ber  aulgereiften  ^er^ 
fönlid^fcit  fommt  bcr  aJJenfd^  ju  feinem  roatjren  Sclbft.  2Benn 
nun  bie  9Kc^rf)cit  ber  ©ebitbeten  [\6)  auf  biefe  €tufc  ju  crf)ebcn 
oermag,  bann  muB  cl  jur  l!'ntfc^eibung  fommcn,  ob  ba?,  ma^i  ali 
€el)ncn,  2BolIen  unb  3Serlangcn  Ijoffenb  bic  3af)i^t)n»berte  l)inburc^ 
nad)  ^krniirfli(^unö  ftrcbte,  rcirflic^  jur  t)ö^eren  KulturRufc  ^cron= 
roäd^ft.  ®aS  alte  Problem,  ba^  feit  ben  2lnfängen  bei  ßtjriften- 
tuml  bie  3^enfer  tief  unb  mächtig  befd^äftigtc :  ob  fid)  aul  bcm 
innerften  ©runbe  unferel  ©cini  ein  neuel,  bcftänbige-5  2eben 
emporjuringen  oermag,  bal  berufen  ift,  ben  oielfältigen  5ierroicf- 
lungcn  bei  3)afcinl  überlegen  ju  fein,  bic  3rrnngcn,  ©irrungen 
unb  Kämpfe  unferer  'J^age  in  eine  reinere,  ruhigere  Klarheit  auf- 
julöfcn:    liiel    alte  Problem    rcifl   feiner  £öfung    nun    entgegen. 


—     103     — 

Utib  toirb  e§  gelöft,  bann  mufe  bic  neue  ^ulturfiufe  imi^anbe  fein, 
bie  Unftd^erfieit,  3ß»^^Ptittßi^"i^  "^^^  3Serblenbung,  oHe  Utopien  unb 
^(jQiitaftereien  p  übcrroinbcn.  2Bir  ö^öu^c'^/  bafe  eine  folf^c 
ßöfung  burd^  eine  redete  3?erbinbunö  beS  SBoIuntarifSmu^  mit  bem 
^nteUefluQlisimuS  möglich  fei.  $Die  innere  9)^eufc^ennatur  i\i  fein 
^inemotogropl)  bcr  2BirfH(^feit;  ber  ajtenfc^  tjot  nic^t  nur  2ßiffen= 
fd)aft,  fonbern  anö)  ®i(^tung,  ^unft  unb  Sfleligion  Ijcrüorgebrad^t.  ^n 
jebem  einjelnen  lebt  al§  ftiHeS  ©rbteil  einer  alten  Äullurüberliefe- 
rung  ein  geiieimniSooIIeS  Stroa^,  in  bem  er  über  blo^eä  Söiffcn 
unb  SReinen  l)inou§gel)t.  tiefer  innere  SInfergrunb  ift  fein  luillenl- 
ftotfeS  SebenSgefü^t,  ba§  au(^  feine  ^ufunftstjoffnung  trägt  ©elbfi 
ber  f(i^Iid)te  3Kenfd^  legt  einen  ©inn  in  fein  Seben  unb  gibt  it)m 
bie  9ti(^lung  auf  etraaS  3^eue§,  gw'fü^ft'Gc^/  ^ö§  nod)  nid^t  ba  ift, 
oon  bem  er  aber  mit  ^uoerfid^t  l)offt,  ba^  e^  fommen  inerbe. 

®iefe  innere  lebenbige,  oft  flifle,  ober  nie  ganj  ftumme  §off= 
nung  bebeutet  be§  ÜJZeiifc^en  ^-Befteio.  Sie  ift  bie  geljeim  rairfenbe 
^raft  be§  2BilIen§,  ol)ne  bie  no^  niemals  Qima^  ©ro^eS  ooHbrai^t 
rourbe.  Sßo  je  ?^leife  unb  £unft  fic^  oerbanben,  mar  ber  2BilIe  bic 
leitenbe  9J?ac^t.  3)ie  großen  3Jialer,  Silbljauer,  S)i(^ter,  ©änger 
unb  ^-jSljilofopIjen  tjuben  itjre  unfterblid^en  SBerfe  ber  3>Jenfc^ljeit 
gefd^enft  au§  nimmer  mübem  SBolIen,  ba§  fi(^  berouBt  mar,  ber 
aJJenfd^lieit  Äulturfiufe  ju  erl)öl)en.  ®orin  rul)t  ba§  tieffte  ©e= 
l)cimni§  beS  perfönlid^en  Seben^:  bie  ©eele  auszufüllen  mit  Siebe 
gum  ©Uten,  mit  ernfiem  ©treben  nad^  (Srfenntnis  ber  2Ba^rl;eit, 
mit  fel)nenber  ©orge  um  liditooHe  ^ufunft  unb  mit  ber  ©eroi&= 
l)eit,  aud)  ju  il)rer  iQerbeifüljrung  etraaä  Sled^teS  gerairft  ju  tjaben. 
®ann  rcirb  am  Slbenb  be§  ßebenS  ber  mal^nenbe  Sßille  bcruljigt 
auf  ein  ooübrad^teS  ^Cageroerf  jurüdEfc^auen :  35a§  ^beal  ber  3)^enf(^= 
l;eit--3ufunft  ift  nä^er  gefommen,  unb  ju  neuem  2BolIen  reift  ein 
neu  ©efd^led^t! 


^cßcnsfauf. 

am  27.  Dftobcr  1870  roorb  \^  ju  53crlin  0(^3  So^n  bc« 
cüttngclifd^en  Sc^läi^tcrmci|ler5  unb  Siociitümer«  WuRao  Änaucr 
ncborcn.  ^i)  bcfud^tc  bic  ftöbtiidie  ^koti^ulc  ^u  ^oien  unb  bo« 
flöbti^^e  Sopt)ien  =  @vmnQfium  jii  ^Berlin.  I>er  plöfelictje  ^ob 
meines  SSoterg  unterbrach  meinen  ®t)mnQfia(=Unterric^t  bei  ber 
33crfe^uno  nodb  Dber-Stcrtia.  ^ii  trat  in  bic  Scljrerloufbabn  ein 
unb  beftanb  am  (jicfißcn  ilöniglid^en  (2tQbtic^ulIef)rer-ScminQr  1892 
bic  1.  8c()rerprüfnn0.  i^arauf  legte  id)  Ijintcr  einanber  bie  2. 
2et)rerprüfun0,  be^gleic^en  für  2e[)rer  an  5D1ittel|cf)u[cn,  bie  9kftorQt«- 
prüfung,  foroic  bie  Prüfung  jur  Seitung  l)ö()ercr  3J^äbc!^enicf)ulen  ob 

^m.  3lat)rc  l'JOl  marb  ic^,  nac^bem  ic^  9  '^aim  im  2e()ramt 
an  i^öbtiid^en  aJJabc^enic^uIen  gcroirft  ijaite,  oon  ber  fläbiiic^cn 
Sc^ulbcputQtion  jum  Sf^adiiofger  in  ber  Äeitung  ber  oormalä 
©trö^mannfc^en  Ijöderen  5JJäbc^enf(^ule  ju  St.  ö^eorg  berufen 
©eit  bem  ^aijxi  1901  bin  ic^  Dcrljeiratet. 

^Bereits  in  ben  ^a^rc"  1898  unb  1899  ^atte  i6)  an  ber  bieugcn 
Unioerfität  ?P()ilofopl)ie  fiubiert.  Um  aber  einen  erfolgrcid^en 
2lbfc^lu6  meiner  ©tuoicn  ju  ermöglid^en,  unterbrai^  icb  üe  unb 
legte  1904  baS  2lbiturienten=@ramcn  am  ©op^ien-'^tcalg^mnafium 
^ier  ah.    2)arauf  fe^te  i^  meine  6tubicn  fort. 

^d^  ^örte  folgenbe  ^ortefungcn :  ©efc^ic^te  ber  ^bilofop^ie, 
ßogif  unb  Srfenntni^-^ljeorie,  Gtljif,  ^itjc^ologie,  ^Mbogogif, 
S)eutfc!^e  Ißitcratur,  3)?ittel^oc^beutfc^,  ©cic^ic^te,  Gnglifc^e  ßiteratur, 
9lltcnglif^  bei  ben  Ferren  ^rofefforcn:  ©ranbl,  93rer)fig,  3)eÜoir, 
^arnacf,  §crrmann,  Safjon,  Seemann,  3)iei;er,  ÜJJcnjcr,  ^Jiünd^, 
Dncten,  ?Pfleiberer,  Stein^olb,  Sftie^l,  9loetl)e,  ©c^mibt,  Schumann, 
6immel,  <Spie§,  o.  2Bilamoioiß=3)loelIenborf. 

2lIIen  meinen  ßel;rern  f^ulbc  ic^  tiefen  "Danf  für  bic  %n\lc 
geifiiger  ^örberung  unb  älnregung,  bie  i^  üon  il;nen  erhalten  babe. 

9lubolf  Änauer, 
Berlin. 


PLEASE  DO  NOT  REMOVE 
CARDS  OR  SLIPS  FROM  THIS  POCKET 

UNIVERSITY  OF  TORONTO  LIBRARY 


BJ 

1463 

K63 


Knauer,   Rudolf 

Der  Voluntarismus 


'■i^W"  f»* 


r 

o  — 

2  ^ 

$  = 

UJ^ 

^=<^ 

>  = 

=o  ^ 

</)= 

Q.   O 

z — 

^^^U. 

^^ 

-      _i 
X   IT) 

o^ 

^—cn  '- 

Q  — 

^^>- 

=  00  o 


O  ro 


1