Skip to main content

Full text of "Der Weltkrieg und seine Probleme : Rückschau und Ausblick"

See other formats


Return  this  book  on  or  before  the 
Latest  Date  stamped  below.  A 
Charge  is  made  on  all  overdue 
books. 

University  of  Illinois  Library 


N0!J  30  1343 


■ 


0#nffettretye  6er  Preufnftften  3atyrfm<6er 

tfr.  l 


©er  SBeftfriea 

und  feine  proMeme 

^urffdiau  un5  2(udf>(icf 
33on 

IBifljefm  ©roener  ’ 

©eneralleufnanf  3.  £). 


23er(ag  t>oti  ©eorg  ©fiffe,  25erfin 
1920 


Digitized  by  the  Internet  Archive 
in  2017  with  funding  from 

University  of  Illinois  Urbana-Champaign  Alternates 


https://archive.org/details/derweltkriegundsOOgroe 


3 Och' 9-1  ( (Trr^X^x 


555  09  M 

§■  8 2nv 


3 n alt. 

1.  9er  potitifche  ©ebanfe  bor  bem  Kriege  . . 

2.  ©raf  @d)lieffetx  unb  ber  bperatibe  ©ebanfe 

3.  9ie  ftaatgmännifcbe  Rührung  im  Kriege.  . 

4.  9er  poUtifä)e  ©ebanfe  unb  bie  Kriegführung 

5.  SöolfStoirtfchaft  unb  Kriegführung  .... 

6.  9ie  engfifefjen  Waffen  . 

7.  9ie  KriegSfonjunftur 

8.  9er  toirtfchaftliche  9urcf)bruch 

' 9.  <2HiÜionenI)eere  unb  Sedjnif 

10.  9ie  feinbliche  Rührung 

11.  9er  0cf)lu&aft 

12.  2temefi§ 

0 

j- 

ü 

1 


©eite 

5 

16 

33 

37 

46 

57 

60 

64 

70 

82 

85 

101 


\ 


1.  3)  e r p o I i t i f df)  e (B  e b a n f e b o r bcm  Kriege. 

3n  ber  $ette  politifcfjer  (BntmicHung  feit  bem  3ahre  1871 
fehlt  fein  ©lieb,  folgerichtig  ift  bie  (Befchicfjte  ihren  9£eg 
gegangen,  unb  alte  guten  91a tf erläge  post  festum,  loie  eg 
hätte  anberg  gehen  föhnen,  tauften  nicht  barüber  f)intt>eg, 
baft  eine  unerbittliche  £ogif  — man  mag  eg  auch  &d)id\äl 
ober  anberg  nennen  — bie  9Beft  regiert.  §>ie  (Erfenntnig  bon 
Hrfadfje  unb  9Birfung  rnirb  bem  £ebenben  fdfjtoer;  er  fträubt 
fief)  gegen  bie  93etoeigfraft  ber  Satfacfjen,  toeif  er  bon  ben 
Sffufionen,  bie  ein  graufameg  '(Bef chicf  ihm  ßerftört  hat,  ft<h 
auch  bann  noch  nicht  trennen  toilf. 

9Befte  auf  9öetle  fich  fortpfla^enb  unb  antoachfenb  3U 
mächtiger  ift  ber  ,,9BeItirieg“  über  ung  gefommen.  Sft 
bieg  eine  neue  (Erfdjeinung  gefchichtiicfjer  Umtoä^ung?  3n 
ber  Hngeheuerlichfeit  ber  92Tenfchenopfer  hat  fie  feinen  93or* 
gang,  toohl  aber  in  ihrer  h^ftorifchen  SBebeutung.  3)er  $antpf 
ber  gricchifhen  9BeIt  mit  bem  Orient,  ber  $antpf  ber  ger* 
manifefjen  mit  ber  römifchen  9Belt  h at  ähnliche  9Birfungen 
auggelöft,  toie  mir  fie  bon  bem  9öeftfrieg  31t  ermarten  haben, 
in  bem  mir,  toenn  and)  ‘mit  niebergefegten  9Baffen,  noch  mitten 
brin  ftehen.  ©ag(Snbe  ber  ftaatenummä^enben  93emegung,  ber 
beginn  einer  toerttDir If <haf tlid^en  9£tebergeburt  ift  nod>  nicht 
3u  erfennen.  §>er  erfte  9Ift  ber  Sragöbie  liegt  heiter  ung  — 
ber  $ampf  mit  ben  9Baffen ; ber  3toeite  9ift  fpielt  je^t  auf  ber 
93ühne  — , bie  inneren  Ummä^ungen  bei  beit  unterlegenen 
Söffern;  ber  britte  9lft  fcheint  um  bie  «Jrage  „9öeItrebotution 
ober  9QDeItmirtfdfjaft“  3U  gehen;  ob  ber  bierte  ber  feilte  fein 
unb  mit  einer  9tpotheofe  auf  ben  93ötferbunb  ber  Vorhang 
fallen  mirb,  ift  fehr  fraglich- 


6 


3)  er  Gorfefjung  hinter  bie  SMiffen  3U  fehen,  ift  nur  feiten 
einem  Sterblichen  befdfjieben.  §at  er  eine  ^arteibrille  auf  bei* 
Gafe,  gelingt  eß  ihm  ficherfidfj  nicht;  ebenfoioenig  toie  er  ein 
ioaf)re§  Urteil  gewinnt  über  Urfache  unb  G3irfung  in  bei*  Ger* 
gangenheit.  3>a  eß  feinem  Bebenben  befchieben  fein  f'ann,  bon 
einem  Stanbpunft  außerhalb  beß  Srbfreife§  bie  Gegebenheiten 
in  bem  geftörten  Gnieifenhaufen,  ben  man  Srbe  nennt,  ruhigen 
(Bemüte§  unb  flaren  Guge§  3U  betrachten,  fo  fall  auch  l)iev. 
fein  Urteil  gefunben  roerben.  G3ohf  aber  ift  eß  ange3eigt, 
bem  (Bebanfen  nadfoufpüren,  ber  in  bei*  Mtte  ber  poli* 
tifchen  Snüoidfung  geioiff ermaßen  äl3BeitmotiO  3U  erfennen  ift. 

§>ie  GTotiDe  menfchlichen  §anbeln§  fönnen  gut  ober  böfe 
fein;  nicht  fetten  übertoiegt  baß  Göfe,  oftmals  nur  im  Unter* 
betou^tfein  beß  §anbefnben,  eingehüllt  in  baß  Grofatmäntef* 
chen  berSmgenb.  Geib,  Siferfucf)t,  Setbftfucfjt,  Siteffeit,  Gladf)ts 
gier,  gaf;  bemühen  gerne  biefe  glihernbe  §üfte,  um  befto  heim* 
tücfifcher  unb  gefährlicher  3U  fein;  fie  finb  häufige  Sriebfebern 
menfcf)fichen  Qanbdnß  im  Meinen  toie  im  (Braßen.  3>n  ber 
Göfferpfpdje  fpiefen  fie  feine  geringere  Gölte  alß  im  Beben 
beß  Si^efnen,  im  ©egenteil,  in  ber  Gtaffe  erfdfjeint  nur  ber 
böfe  Mrn  Oerfd>toinbenb  ff  ein  gegenüber  bem  mächtigen  Grofat, 
baß  fich  bie  Golfer  über  bie  Sdjuttern  fegen. 

3>aher  baß  Glpbrüden  beß  dürften  Gi^mard  unb  bie  Sorge 
beß  alten  (Brafen  Gtottfe  um  ben  Geftanb  beß  §)eutfchen  Geicf)3, 
beß  neuerftanbenen  unb  aufftrebenben;  gegenüber  bem  offen* 
ficf)tlichen  Geib  ber  europäifchen  (Broßmächte,  bie  pfößlich  ftatt 
beß  ff  einen  ^3reugen  ein  geeinte^,  inäcljtigeS  beutfeheg  Golf 
unter  Gi£mard3  gefürd)teter  Rührung  neben  fich  emporge* 
machfen  fehen,  ba§  in  ihrer  Sinbifbung  bereit  fd^eint,  bie 
Hegemonie  Suropag  an  fich  3U  reifen.  So  entfteht  auß  ben 
ffeinen  Mimen  beß  erften  Geibeg,  fcermifcljt  mit  benen  ber 
Gadf)fudf)t,  in  ber  ^3ft>cf)e  ber  Golfer  jene  bie  3afunft  §>eutfcf>* 
lanb3  fd)toer  bebröf;enbe  Smpfinbung  be$  Grgtoohn^  unb  Gtift* 
trauend,  mit  benen  mehr  unb  mehr  bie  europäifdje  Gtmofphäre 
gefchtoängert  toirb.  Gon  biefer  (Empjinbung  hiß  3n  bem  (Be* 
banfen,  bei  paffenber  (Belegenheit  bem  Smporfömmling  loieber 
ben  (Bavanß  3U  machen,  ift  fein  ioeiter  G3eg.  3>a§  ift  ba$ 


7 


9llpbrüclen,  bag  beit  dürften  ^Sigmare!  b ig  3um  Sobe  nid jt 
Oerlä&t;  bag  ift  bie  Sorge,  bie  ber  alte  (Braf  92toltie  augfpricht, 
trenn  er  ben  SBeftanb  beg  91eidfjeg  bor  50  gahren  nicht  für 
gefiebert  unb  alle  93orfehrungen  für  nötig  plt,  um  ben  $ampf 
gegen  bie  bereinigte  rontanifefje  unb  flabifche  933elt  erfolgreich 
beftehen  3U  fönnen.  9Bie  bie  angelfächfifclje  9Bett  bei  einem 
folchen  Kampfe  fidf)  Verhalten,  ob  fie  ettoa  ber  germanifefjett  ftch 
beigefeilen  mürbe,  blieb  unllar.  0er  ftarfe  ©egeitfa^  3toifcheit 
(Englanb  unb  ^ufelanb  in  ben  orientalifcfjen  unb  afiatifdfjen 
fragen  bot  ber  beutfcljen  Staatgfunft  toillfomroene  (Belegen- 
heit,  mit  ber  flaoifdfjen  toie  mit  ber  angelfäcfjfifchen  9Belt  auf 
gutem  Juge  3U  bleiben,  too3U  auch  bie  guten  93e3iehungen 
ber  gürftenhäufer  nicF)t  untoefentlicfj  beitrugen.  — 

9Ber  bon  ber  menf (glichen  9Tatur  Itnmöglicheg  bertangt, 
toirb  fcheüern.  0ag  91  e df)  1 g gefühl  3toifcfjen  93ölfern  Oer* 
fdf)iebener  91affe  unb  (Befdf)idfjte  ift  ein  unfid[)erer  93obeu  für 
bie  Rührung  politifcher  (Befdf>äfte.  (Erreichbar  bleibt  ftetg 
nur  bag  aug  ber  9ibtoägung  ber  gegenfeitigen  guter effen 
herborgeh enbe  ^ompromift  auf  ber  mittleren  2inie^  bag  big 
3u  einer  getoiffen  Soteran3  nadh  ber  einen  ober  anberen  Seite 
reichen  bann.  9inbernfallg  ift  bie  9Jntoenbung  ber  phpfifdfjen 
91tad[jt  bon  ben  einfacheren  0rucf*  unb  gtoang^mitteln  big  3unt 
Kriege  ber  gan3en  93ölfer  bag  3U  allen  3 eiten  big  auf  ben 
heutigen  Sag  übliche -unb  in  ber  9Birfung  — toenn  auch  oft 
anberg  alg  man  felbft  gehofft  — nie  berfagenbe  9Hittel  3m’ 
„93erftänbigung“.  — 

9Bie  ftellte  fid^  £fürft  93igmarcf  nach  1871  3U  biefem  ober 
jenem  9Hittel  ber'  Staatgfunft?  9Bag  toaren  bie  £eitmotiOe 
feiner  ^ßolitif?  Stramme  9lbtoeifung  ber  91eOanche*9Teigungen 
granfreichg  unb  Schonung  beg  9lrgtoohng  unb  92ti^traueng 
SRu^lanbg  unb  (Englanbg.  0er  „9Teib“  biefer  beiben  muftte 
neutralifiert  toerben,  bamit  0eutfcf)'lanb,  bag  eben  erft  toieber* 
geborene,  frieblich  toachfen  fonnte.  (Eg  toar  3U  ertoarten, 
bag  (Englanb  toie  9luj3lanb  3ufrieben  toaren,  toenn  0eutfdfj* 
lanb  feine  §änbe  nicht  in  bag  9Tei$  orientalifc^er  unb  afiatifcher 
^olitif  mifchte;  eine  93ebrohung  ber  englifcfjen  Seeherrfchafi 
burcl)  beutfdfje  93egierbe  fd^ien  bamalg  noch  ein  lächerlicher 


8 


(Bebanfe.  ©o  Verging  bag  erfte  ^a^v^nt  nach  ber  ^Bieber* 
aufrichtung  beg  0eutfchen  $aiferreicfjg  im  friebfidfjen  Sföett* 
bemerb  toirtf d^af tHd^ er  Kräfte,  mobei  ^eutfcfjfanb  noch  nicht 
ad%  ernfthafter  $onfurrent  für  ben  engfifd(jen  ^Rarft  in  33e* 
tracfjt  baut. 

§ag  ‘Rfpbrücfen  beg  dürften  SBigmardf  fdfjmanb  troßbem 
nicht;  eg  fing  fogar  an,  brücfenber  3U  rnerben,  afg  nach  bem 
^Berliner  Kongreß  bie  ffabifdfje  ^Belt  in  (Bcirung  geriet,  rneif 
fie  ihre  2ktBan»93egierbe  nid^t  befriebigt  fünfte.  §>ie  „$oa* 
fition“  ‘Rußlanbg  unb  ^xanixddß,  beg  ^anffabigmug  mit  ber 
‘Rebancfje,  3eidfjnete  fidf)  afg  brohenbeg  (Befpenft  bereite  beut* 
lidfj  am  §ori3ont  ber  3ufünft  ab.  lim  fo  micfjtiger  fdfjien 
eg  für  bie  beutfdße  ^ofitif,  ßuxM Gattung  3U  üben,  um  bie 
beutfdfje  ^Rachtfteffung,  bie  eben  erft  in  bie  ^ugenbenf? 
toieffung,  eingetreten  mar,  nicht  bor3eitig  einer  fef)r  un* 
gemiffen  ^robe  aug3ufeßen.  §>ie  empfinbfichften  Qntereffen* 
gebiete  maren  ber  Orient,  ‘Ufrifa  unb  bag  $Reer.  3)ag  ge* 
fteigerte  $raftbetbußtfein  beg  jungen  ^urfcljen  sntid^el  moffte 
bie  bon  feinem  (Er3ieher  cBigruardf  angeorbnete  ^ernhaftung 
bon  biefen  (Bebieten  nid^t  immer  ruhig  fyinmfymm;  immerhin 
ber  Ulte  hatte  bie  größten  (Erfolge  ber  ©taatgf'unft  hinter  fidf) 
unb  mürbe  and)  3 u §aufe  mächtig  gefürstet,  nicht  nur  braußen 
in  ber  $ÖeIt.  tiefer  ©taatgfunft  gelang  eg,  bie  ‘Rücfenbecfung 
S)eutfdf)Iünbg  an  ‘Rnßfanb  feenhaften  unb  bod^>  bem  gefahr* 
brohenben  ^oafitionggefpenft  einen  3)reibunb  entgegen3uftelleu, 
ehe  bag  (Befpenft  in  bie  <5Täf)e  gerüeft  mar.  (Engfanb  fah 
bem  Jeftlanbgfpiel  intereffiert  31t  unb  beobachtete  bie  Balance 
of  power.  .©0  berging  bag  ^üngtinggalter  beg  beutfdfjen  ^Bnr* 
fdßen,  ber  3toar  einige  Rugffüge  nach  ‘Ufrifa  gemalt,  aber  fonft 
hoch  3U  §aufe  geblieben  mar  unb  bor  allem  fleißig  an  $ohfe 
unb  (Eifen  gearbeitet  hatte.  3)ieg  moffte  bem  ‘Radfjbar  jenfeitg 
beg  $anafg  3mar  nicht  gefallen;  bodfj  fonnte  bem  beutfdfjen 
Jfeiß  ber  £ohn  moI;i  gegönnt  merben,  fofange  ‘Rtidfjef  bag 
(Eifen  nicht  ba3u  bermanbte,  um  biele  ©dfjiffe  3U  bauen,  unb 
bie  $ohie  nicht  ba3u,  um  mit  ben  biefen  (Schiffen  bag  023elt* 
meer  3n  befahren.  Srat  biefeg  ein,  bann  fonnte  (Engfanb,  fefbft 
menn  eg  bie  $onfurren3  auf  bem  SKeltmarft  nodfj  nicht  3U 


9 


fürchten  hatte,  ben  Rrgtoohn  unb  bag  Rtifttrauen  ntd)t  mehr 
untcrbrüden.  §>ann  toudf)8  bag  brohenbe  ©efpenft  ber  $oa* 
lition  3U  mächtiger  Rugbehnung. 

3n  biefer  3 eit  ber  beutfcfjen  $onfotibierung  unb  Rlad)t* 
entfattung  in  Europa  toar  ^xantxti&fi  ReO-andfje»Reigung  nicht 
geringer  getoorben.  Meinere  (Störungen  in  ben  $3e3iel) ungen 
fonnten  übertounben  toerben ; ber  Rergfeictj  ber  eigenen  Straft 
mit  ber  3)eutfdf)tanbg,  befonberg  auch  auf  toirtf d^aftlid^em  Ge- 
biet, tieft  ben  Reib  tiefer  freffen.  Rugbrüctje  Iriegerifdfjer  Rrt 
toagte  granfreiefj  nic^t ; eg  fünfte  fich  fetbft  nicf>t  ftarf  genug, 
unb  eine  §itfe  Rufttanbg  ober  (Engtanbg  toar  bei  beut  Raffen- 
gang  ^öd^ft  unfidfjer;  mit  einer  nur  ptatonifdf)en  Huterftütjuug 
toar  granfreiefj  nicht  gebient.  Rodf)  toar  bie  (Enttoidtung  beg 
^oatitionggebanfeng  nicht  toeit  genug  gebieten.  Ror  altem 
toar  gebutbig  3U  toarten,  big  ber  gefürchtete  Rtte  bag  'ßdtlifye 
gefegnet  hatte,  Rei  feiner  robuften  ©-efunb'heit  toar  bieg  teiber 
noch  nicht  fo  batb  3U  ertoarten.  (Ein  ©tüd^ufatt  für  granf* 
reich  trat  ein.  Rod)  hatte  RTicfjef  bag  3toan3igfte  £ebengjahr 
nicht  erreicht,  ba  tourbe  ber  alte  (Er3ieher  Oor3eitig  entfaffen. 

Rie  fo  oft  im  menfdf)tichen  £eben  eg  geh^,  toenn  bie 
Sugenb,  bie  bi^hcr  unter  ftarber  §anb  gehalten,  ptöfttich  log* 
unb  fidh  fetbft  übertaffen  toirb,  fo  erging  eg  auch  RTidfjet  nach 
ber  (Enttaffung  beg  (Ei*3ieherg.  Roch  3toar  betätigte  biefer  fich 
atg  unbequemer  RTentor  unb  rei3te  3unt  Riberfprud)  anftatt 
3ur  (Einficht,  toie  bieg  nidf)tg  Hngetoöhnlicheg  int  menfehtiefjen 
£eben  ift.  Rtichet  hatte  3U  altem  fjitt  noch  eine  reiche  (Erb- 
fchaft  gemacht,  ein  btühenbeg  ©efd)äft  in  Ejanbef  unb  3n- 
buftrie,  bag  Oon  3ahr  3U  3ahr  gtän3enber  ging.  3n  bemfetben 
Sempo  ftieg  bag  (Sefbftgefühf  beg  Oon  innerer,  Oerhattener 
$raft  ftroftenben  Rurfdjen.  Rlädfjtig  30g  eg  ihn  hiuaug  in  bag 
£eben  ber  Rötfer,  über  bie  bigherigen  (Bremen  ber  h^tmat* 
liehen  (Schotte,  hinaug  auf  bag  Rteer  unb  in  ferne  Sänber, 
toie  bieg  anbere  fcf)on  in  Rorjeiten  getan  hatten.  Kolonien 
unb  eine  acf)tunggebietettbe  flotte  neben  bem  guten,  braOen, 
alten  §eer  3U  befiften,  toar  Rtidfjetg  fehntichfter  Runfdfj,  beffen 
(Erfüttung,  ba  er  reichlich  über  $ohfe  unb  (Eifen  gebot,  reicht 
fchien. 


10 


£eiber  mar  feiner  mehr  ba,  bei*  ^Ipbrüden  befam.  0er 
alte  ^oltfe  mar  läng  ft  3m4  großen  ^rmee  gegangen,  unb  ber 
‘iHlte  Dom  Gachfenmatb,  ben  3ü)ar  baß  ^Hfpbrücf en  außerbienft* 
lief)  immer  noch  plagte,  galt  nicht  mehr  Diel.  ^fliehet  felbft 
aber  mar  jung  unb  ftarf  unb  fpürte  baher  nidfjt3  Dom  "^XIp^ 
brücfen,  baß  in  ber  ^egel  erft  mit  reiferem  93erftanb  läftig 
3u  merben  pflegt.  (Zß  mar  eine  f)o!)e  unb  fdf>öne  3 eit,  ba3 
Stürmen  unb  0rängen  beß  jungen  9Hanne3,  ber,  ofjne  fiel) 
etmag  babei  3U  benfen,  feinen  natürlichen  Srieben  nachgab, 
auf  niemanben  neibifcf)  mar,  nur  auch  feine  $raft  3eigen 
unb  augnüßen  mollte.  — 

SHrgmolm  unb  $Hißtrauen  ‘iRußtanbg  unb  (Znqlanbß 
muchfen  3ur  Genugtuung  ^vanfveicfyß  im  lebten  gah^ehnt  beß 
3ahrhunbert§  3ufehenb§.  0iefe3  ging  3U  (Znbe;  bie  Don  33 iß * 
mard  fo  feF>r  gefürchtete  Koalition  granfreich^  unb  'Rnfclanbß 
mar  in  ber  Sat  3uftanbe  gefommen.  0ie  33erftänbigung  mit 
3lußlanb  mar  mißlungen,  bie  politifdfje  (Erbfchaft  beß  alten 
$aifer3  unb  dürften  3U3mard  unfruchtbar  geblieben;  3lußs 
lanb  fudfjte  feinen  Vorteil  bei  nuferen  Jeinben.  Ob  bie  $oa* 
lition  burdfj  Gefchidlidfjfeit  ber  beutfdfj-en  ^olitif  in  33i3mard* 
fcher  3lrt  nod[j  auf  längere  ^e\t  h^ffe  t>crhinbert  merben  fönnen, 
fteht  bahin.  0ie  gurdfjt  Dor  ber  fontinentalen  £jegemoniei 
0eutfdfjlanb3  unb  bie  33egierben  beß  33anflaDi3mu3,  ber  auch 
auf  bie  fleineren  'GfaDenftaaten  mächtig  Übergriff,  fchloffen 
bie  anbern  3ufammen.  OTtit  ber  Satfad^e  ber  Koalition  mar 
um  bie  38enbe  beß  gahrljunbertg  3U  rechnen.  immerhin  ftanb 
Gnglanb  noch  außerhalb  berfelben.  3Hit  33efriebigung  tonnte 
eß  jebodfj  feftftellen,  bag  ber  3Hadfjt  beß  0reibunbe3  Durch  ben 
3meibunb  einigermaßen  bie  3öage  gehalten  mürbe.  0iefer 
3uftanb  auf  bem  Kontinent  legte  bie  Gntfdfjeibung  über  bie 
m eitere  politifdfje  Gntmidlung  (Europa^  ein3ig  unb  allein  in 
bie  gänbe  Gnglanb§. 

9üjdfdfjauenb  erfennen  mir  flar,  baß  ber  politifdfje  Ge* 
banfe,  ber  3U  33igmard3  3eiteu  un3  *ftdjer  geführt  halte,  mehr 
unb  mehr  Derloren  gegangen  mar.  0er  gerablinige  „alte  $ur£“ 
mar  Derlaffen,  menn  auch  3ugegeben  merben  mag,  baß  ber 
bemußte  3öille,  einen  neuen  $ur3  ein3uf plagen,  bei  ber 


11 


<iReidf)31eitung  nicht  borhanben  mar.  3)odf>  fehlte  ben  Steuer- 
leuten bie  ftarbe  §anb,  ben  $urg  3U  galten;  man  fprach 
Dom  giefjaeffurg,  bon  ^lötylichbeiten  unb  begleichen  mehr. 
3)ieg  maren  jebod;  nur  Symptome  bafür,  baft  ber  politifd^e 
(Bebanbe  berblaftt  unb  abhanben  gebommen  mar;  bielteicht 
mar  er  audf>  gegenüber  einer  übermächtigen  flabifchen  ^Be- 
megung  unbrauchbar  gemorben.  §>ag  ^llpbrüden  beg  dürften 
^igmard  mar  in  bie  §anb  gefahren,  bie  bag  Steuerruber 
führte. 

§>ie  £age  3>eutfdfjtanbg  fchien  3U  ^Beginn  beg  neuen  ftcifyx* 
hunbertg  gtän3enb;  benn  bie  beutfdje  ^olbgmirtfchaft  fyatte 
im  borhergehenben  3ahr3ehn*  in  ungeahnter  SB3eife  fidfj  ent* 
midelt;  ganbel  unb  3>nbuftrie  blühten,  3>cutfchtanb  fing  an, 
reich  3u  merben.  Sg  fühlte  fid^  mofjl  imftanbe,  Snglanb  auf 
bem  ‘^Beltmarbt  $onburren3  3U  machen,  „^ü  SBoltbampf  bor* 
aug“,  mar  bie  ^Beifung  beg  i^apitäng  in  ben  ^ftafchinenraum 
ber  beutfehen  SBorf^mirtf d^aft.  Welchen  &urg  foltte  ber  Steuer* 
mann  innehalten? 

Sin  $urg  beutfdjjer  ‘^Beltpolitib,  ber  gegen  bie  engfifche 
^Beherrfchung  beg  ^Barfteg  unb  beg  ^bleereg  g£r id)Ut  mar 

— ob  bieg  beutfdfjerfeitg  bemüht  ober  unbemufd  gefchah,  blieb 
für  bie  ^Birfung  gleichgültig  — , mu^te  logifcfjermeife  bie  big* 
herige  Smpfinbung  ber  englifdfjen  ^[pefje  — ben  ^Irgmohn 
unb  bag  SHtigtrauen  in  bie  frieblichen  Bide  beutfehen  Strebeng 

— 3u  offenfidf)tlid)er  Jeinbfchaft  fteigern.  ^Ibgefehen  bon  ben 
allgemein  menfd^lichen  Smpfinbungen  mar  Dom  Snglänber  ber 
3ähefte  &ampf  um  feine  gefchidfjtliche  Senbung,  mie  er  fie 
auffa^te  unb  in  ben  früheren  Kämpfen  feftgehalten  hatte,  3U  er* 
märten.  Selbft  eine  ^Befd^ränfüng  beg  beutfehen  Illach tftreb eng 
auf  bie  fontinentale  Hegemonie  bonnte  bon  ber  englifchen  (Be* 
fchidf)tgauffaffung  nid^t  ertragen  merben.  3>ag  (Bleichgemicht  ber 
Kräfte  auf  bem  Kontinent  entfprach  ben  englifchen  gntereffen. 

Sd&mer  mar  ber  Sntfd^lug  für  ben  Steuermann  ber  beut* 
fcfjen  ^olitif;  eg  galt,  ben  (Befahren,  bie  ringg  um  ©eutfdjjlanb 
fidh  türmten,  feft  unb  flar  ing  $luge  3U  fehen  unb  ben  $urg 
3u  nehmen  nach  einem  bühnen,  meit  augfdfjauenben  politifdfjen 
(Bebanben.  Staatgmann  unb  Jelbherr  mußten  in  einem 


12 


(Bebanfen  bie  Bufunft  vorauSfchauenb  erfennen.  3)  er 
herr,  ber  feit  1891  an  ber  @piße  beS  (BeneralftabeS  ftanb, 
fanb  biefen  (Bebanfen  unb  geftaltete  ihn  gerabe  um  bie  V3enbe 
beS  gahrhunbertS  3U  bem  großartigen  ^lane  ber  &annä«9perar 
tion  gegen  ben  ^einb  im  heften.  §er  (Staatsmann  fuchte  teils 
burdf)  biplomatifche  $unftgriffe,  teils  burdfj  Drohungen  ober 
Verbeugungen  halb  gegenüber  biefern,  halb  gegenüber  jenem 
(Befpeuft  bie  (Befahren  3U  bannen.  §)ie  (Einheit  beS  poli« 
tifchen  unb  operativen  (BebanfenS  beftanb  nidf)t.  ®ieS  toirb 
befonberS  einfeuchten,  trenn  biefe  Seit  Verglichen  toirb  mit 
jener,  alS  ViSmarcf,  Vtoftfe  unb  Voon  ihre  gefamten  V3illenS* 
fr-afte  einmütig  nach  einem  Biele  fon^entrierten.  $)er  (Ein* 
heitStoilfe  ftellte  fidf>  Teiber  bei  nuferen  ^einben  ein,  3U 
einer  Beit,  too  toir  über  einen  folchen  nicht  Verfügten. 

Vrn  22.  ganuar  1901  begann  (Sbuarb  VII.  feine  für3e 
§errfcberlauf bahn.  (Er  toar  in  langen  Bahren  toeftmännifcher 
Erfahrung  3U  einer  Ejerrfchernatur  eigener  Vrt  herangereift, 
toenn  er  auch  nidf)t  Viel  barauf  hielt,  äußerlich  alS  ein  gefröntes 
VÜe^eng  göttlidhen  VHUenS  3n  erfcfjeinen.  Hm  fo  ausgeprägter 
toar  fein  QerrfcherVerftanb  unb  fein  §errfchertoifle,  bie  nichts 
anbereS  toaren  alS  ber  VuSffuß  beS  VoffSempfinbenS.  Veibe 
triefen  ihm  ben  geraben  unb  flaren  $urS  gegen  3)eutfcf)* 
lanb,  alS  biefeS  3toifcf)en  (Englanb  unb  Vußfanb  h unb 
herfdhtoanfte  unb  ben  (Entfchfuß  3um  VuSgleich  ber  3)iffe* 
ren3en  mit  (Englanb  nicht  finben  tonnte.  §>aS  toill  nicht 
heißen,  baß  er  Von  Vornherein  feine  Senben3en  auf  ben 
$rieg  abgefteflt  hätte«  Ver3ichtete  3>eutfcfjlanb  auf  jebeS 
— and}  unbetoußteS  — (Streben  gegen  bie  englifcfye  Ve* 
herrfchung  beS  VBeltmarfteS  unb  beS  V3eftmeereS,  fo  toar 
ein  friegerifdher  Vft  nidht  erforberlicfj.  V3ie  eS  aber  fommen 
mochte,  eS  beftanb  für  (Ebuarb  VII.  fein  Steife!,  baß  3)eutfdfj- 
lanb  innerhalb  feiner  fontinentalen  Sphäre  bie  Vormacht* 
ftelfung  nicht  einnehmen  bürfe.  3)ie  politifche  (Einfreifung  toar 
hier3U  ein  Vortreffliches  Vtittef,  Branfreidfj  unb  ^ußlanb  bie 
fidf)  gern  anbietenben  Werf3euge.  §>er  politifche  &ännä* 
(Bebanfe  toar  geboren,  bie  int)  eit  beS  politifdfjen 
unb  operativen  (BebanfenS  gefiebert:  politifche  (Ein« 


13 


freifung,  militärifdf)e  'UmfTammerung,  ^bfchlieftung  3>eutfdj* 
lanbg  Don  bcn  Befuhren  über  bag  ^eer,  enbfidf),  toenn  3)eutfchs 
lanb  nic^t  burcf)  bie  milberen  Mittel  ßur  9laifon  gebracht 
tourbe,  Kapitulation  beg  beutfchen  SBolfeg.  $Ztan  mag  ein* 
to  enben,  bieg  fei  nachträgliche  ‘2B etgfjeit.  (Betoift.  ^öer  Dom 
9iathaug  fommt,  ift  f lüg  er.  3)ag  (Sine  toirb  jebocf)  nicf)t  be* 
ftritten  toerben  fönnen,  baft  ber  (Bebanfe,  ber  {ich  bei  un* 
feren  geinben  toie  ein  roter  graben  burdh  bie  Bett  beg  griebeng 
unb  beg  Krieget  ^inburd^3ie^t,  ber  ber  „ H m f I a m m e r u n g “ 
ift,  alfo  ber  Kannä*(Bebanfe  in  Fjod^fter  (Steigerung;  ber  ein* 
fache,  natürliche,  aug  ben  geographifdfjen,  Politiken,  toirt* 
fcfjaftlidfjen  unb  militärifchen  SB  er  F>äFtniff  en  (Europag  fidj  er* 
gebenbe  (Bebanfe,  ber  toie  fein  anberer  bem  SIBiFIen  entfpridf)t, 
§>eutfcf)lanbg  fernere  Illach tentfaltung  3U  hemmen,  toenn  nötig, 
feine  Kraft  3U  brechen. 

(Sbuarb  VII.  hatte,  auch  toenn  er  feinen  Kommanboftab 
geführt  fyxt,  Dielmehr  gern  in  ^arig  mit  bem  Spa3ierftöcfdfjen 
flanierte,  Dom  6alböl  Samuetg  ettoag  abbefommen;  benn 
ber  operatiDe  (Bebanfe,  ber  ung  3uleht  bie  Kehle  3ufchnürte, 
ftammt  ebenfo  aug  feinem  §irn  toie  ber  politifche;  beibe 
touren  eing. 

(Sinem  folgen  gefalbten  geinbe  gegenüber  hatte  ber 
® eutfehe  einen  fchtoeren  Stanb.  TOohl  lebte  in  3>eutfch* 
lanb  ein  "^Hann,  ber  bie  brohenbe  '(Befahr  flar  erfannte, 
er  lebte  in  ber  befdfjeibenen  Stellung  eineg  (Shefg  beg 
(Beneralftabeg  unb  arbeitete  raftlog  an  bem  Siegegproblem; 
bodh  toar  er  nicht  König  unb  Staatgmann/  er  hatte  fein  be* 
fdfjränfteg  SReffort,  bag  3U  überfchreiten  nicht  üblidh  toar.  (Braf 
Schlieffen  ging  eg  ähnlich  toie  Sigmare!;  er  tourbe  3U  früh 
entlaffen,  htnterlieg  3toar  ebenfo  toie  $3igmarcf  eine  reiche  (Srb* 
fchuft,  ben  operatiDen  (Bebanfen,  in  bem  ber  politifdje  Der* 
borgen  toar.  £eiber  hat  ihn  ber  Staatgmann  nicht  gefunben. 

*2Benn  3)eutfcf)lanb  entfchloffen  toar,  fich  nicht  bie  greih eit 
feiner  (Snttoidlung  be fcfjränfen  3U  laffen  unb  3m*  Sicherung 
beg  ‘fteidfjg  unb  feiner  Bafunft  auch  ben  Kampf,  fo  fcfjtoer  er 
fein  mochte,  nicht  3U  freuen,  fo  toar  Dom  Staatgmann  3U  for* 
bern,  ben  Kurg  3U  toählen,  baft  ber  Kampf  gemäg  bem  Opera* 


14 


tiben  (Bebanfen  gegen  heften  mit  mogfichfter  SRücfenbecfung 
im  Often  erfolgte.  ^ann  bie  ^onftellation  ber  politifd^en 
£age  fyiev$u  günfttg  mar,  mu^te  ber  Staatsmann  red>t3eitig 
erfennen  unb  bemgemäf;  bie  ^ofitif  führen,  um  folgerichtig  bie 
‘Slnmeitbung  beS  friegerifdjen  ‘SttittefS  t>or3ubereiten.  ‘STiemanb 
mirb  in  ‘Sibrebe  fteften  motten,  ba§  bie  Seit  ber  ruffifdhen 
(Sd^tDäcf>e  mährenb  beS  oftafiatifcf)en  Krieges  unb  unmittelbar 
nadf)  beruf  etben  bem  operativen  Obebanfen  beS  ©rafen  (Sd^Iieffen 
ebenfo  entfpradj,  mie  — menn  auch  w ruberer  ^Beife  atS  früher 
— bem  politifchen  beS  dürften  Sigmare!.  Ster  Itnterfdfjieb  be* 
jtanb  nur  barin,  baft  gürft  <S3iSmard:  burdhi  feine  ^olitif  ber 
‘Slerftänbigung  mit  ^tufttanb  bemüht  bie  SRüctenbecfung  ange* 
ftrebt  unb  erreicht  fyatte,  mäljrenb  in  ber  fpäteren  ßeit  ber 
3ufaff  ber  ^Begebenheiten  bie  9tücfenbecfung  burdj  bie  Sdf)mä* 
d[)ung  ber  ruffifdjen  ‘Sltadjt  Vorübergefyenb  herbeigefüh rt  hal- 
ber £auf  ber  3>inge  führte  unS  nid^t  3ur  (Einheit  beS 
(BebanfenS.  ‘SQbeite  Greife  erhofften  Von  ber  ^erftänbigung  mit 
(^nglanb  größeren  (Erfolg  atS  von  ber  (Sprengung  ber  (Ein* 
freifung  mit  getoaltfamen  Mitteln.  TOottte  man  nur  ben  frieb* 
liehen  ‘Söeg  innehatten,  bann  burfte  man  Von  ber  menfdjticfjen 
‘Statur  unferer  uidjtS  UnmögfidfjeS  ermarten,  fonbern 

muftte  entfdjjtoffen  baS  (Erreichbare  auf  einer  mittleren  £inie 
anftreben  unb  ben  gntereffen  ber  ^einbe  biejenigen  Opfer 
bringen,  bie  geeignet  maren,  bie  ‘Sttotibe  ber  pofitifdfjen  (Ein* 
freifung  mögtichft  3U  beseitigen.  £Hefe  Opfer  griffen  unS  aber 
anS  §er3,  fie  tagen  auf  bem  Gebiet  ber  Orient*,  $ofonial* 
unb  JJtottenpotitif,  genau  mie  31t  'SSiSmarcfS  Seiten.  $>ie  ein* 
ftige  3u™cfhattung  beS  dürften  ^iSmarci  mieber  3U  üben, 
fdhien  ber  ^fpcfje  beS  beutfehen  ^otfeS  unerträgtidj ; 3u  folgen 
Opfern  mar  eg  3U  fetbftbemu^t  unb  fraftboff  gemorben. 

Seit  (Ebuarb  VII.  an  ber  Sbemfe  baS  ‘Stüber  führte,  h<*tte 
bie  Sicherheit  unb  ^eftigfeit  ber  Steuerhanb  an  ber  Spree 
nicht  3ugenommen.  3)  er  übertegene  ‘SBitte  fafc  an  ber  Shemfe. 
§>ie  burep  jahrhunberterange  potitifche  Schulung  gefeftigtere 
‘S3otfSpfpdf)e  mohnte  in  ber  engtifchen  023elt ; bie  beutfdfje,  poli* 
tifdf)  ungefdfjuft  unb  gemöhnt  an  eine  ftarfe  auftenpotitifdje 
Rührung,  mar  f eicht  geneigt,  fidh  biefen  ober  jenen  gttufionen 


15 


hin3ugeben,  cmftatt  nüchtern  bie  £age  3U  erfennen  unb  bie 
fogifdfjen  Jofgerungen  3U  3t eben.  J^remirre  unb  Voffg* 
pfpdf)e  fielen  in  V3ecf)feftoirfüng;  bag  (Ergebnig  beiber  ift  bie 
morafifdf)e  $raft,  ber  (Seift  beg  Voffeg,  ber  ben  führet  auf 
ber  getoofften  Vahn  Oortoärtg  treibt  unb  bag  Voff  mitreifet, 
ber  feiner  ^$ft)che  entfprechenben  Rührung  ohne  ©cfjto anfen 
3U  folgen.  Ser  beutfdben  ^fhdfje  haftete  bie  Vergangenheit 
langer  3a^r^un^er^e  ber  inneren  €>paftung  unb  3erfebun9 
immer  noch  an;  bie  3dt  ber  Einigung  toar  3U  fur3,  um  bag 
beutfehe  Voff  in  feiner  VMtanfchauung  3U  ffarer  (Erfenntnig 
fidf)  burcfjringen  3U  Taffen,  dinanbe r fiefj  augfdf)fiefeenbe  Partei« 
Vdeftanfchauungen  ftritten  um  bie  beutfehe  (Seele  unb  bie  beutfdfj,e 
^oTitif.  Sag  engfifche  Voff  hatte  fidf)  bängft  auf  bemofratifdfyer 
(Srunbfage  burchgerungen  3U  einer  genteinfamen  VMtanfdf>au* 
ung:  ber  engfifdfjen.  (Ein  fofdf)eg  Voll  3U  führen  unb  im 
fefbftgetoähften  $urfe  fefouhaften,  ift  bem  6taatgmanne  feine 
aff3u  fdf)toierige  Aufgabe;  anber^  beim  beutfdjen  Volle, * bag 
einen  gigantifchen,  bie  beutfehe  Voffgfeefe  big  in  bie  Siefen 
burdfjbringenben  5nÖrcrtoiffen  berfangte.  Siefer  Jührertoiffe 
toar  mit  Vigmarcf  entfehfafen  unb  nicht  toieber  erftanben. 

Vodf)  ein  Vnbereg  trat  ein.  Sag  beutfehe  Voll  toar  über 
Vadf)t  reich  getoorben  unb  3eigte  bereite  manche  6chtoäcf) en, 
bie  im  £eben  beg  (Ei^efnen  ben  (Emporfömmfing  in  ber  (Sefelf* 
fdfjaft  toenig  beliebt  machen.  (Einerfeitg  ftieg  bie  Vegierbe  nach 
(Senufe  unb  toeid^ fidlem  £eben;  anbrerfeitg  tourbe  ber  friege* 
rifche  (Seift,  ber  ein  fittfidfjer,  ftiffer,  tief  innerfidfjer,  bie  §er3en 
burchglühenber  fein  foff,  3ur  bfofeen  Veufeerfidfjfett,  3ur  ^hrafe 
unb  leicht  Oerlöf dfjenben  3Tam™e-  Vfferbingg  toar  im  §eer 
ber  bortrefffiche  afte  (Seift  aug  V3ifhelmg  I.  Seiten  noch  er* 
haften;  eg  toar  ein  unübertoinbfid^eg  $riegginftrument  unb 
eine  fidf)  er  e ^fattform,  auf  ber  ber  (Staatgmann  fid^  betoegen 
fonnte.  Ser  pofitifdfje  (Sebanfe  fanb  im  Qeer  bie  3u0erfäffigfte 
'6tüfee.  £eiber  fiefeen  bie  Umftänbe  einen  feften  unb  ffaren 
(Sebanfen  in  bem  $opfe  beg  6taatgm anneg  nicht  entftehen. 
^rieben  3U  haften  toar  bie  Vbfidf>t  unb  ber  einige  affeg  be* 
herrfdfjenbe  (Sebanfe.  ge  mehr  ber  beutfd£je  ^unterteilte  unb 
bie  Voffgpfbcfje  auf  bie  ^riebengabficht  eingeftelft  toaren, 


16 


befto  mehr  getoann  ber  groge  politifd^e  ©ebanfe  (EbuarbS  VII. 
an  toerbenber  $raft  bei  ben  Golfern  (Europas.  (EineS  ber 
Sreibunb*Vtitglieber  erlaubte  fid)  halb  ab  unb  an  (Extratouren; 
unb  bem  anbern  VUtglieb  tourbe  fogar  nahegefegt,  bern  (Ein* 
freifungSfon3ern  be^utreten.  SiefeS  toiberftanb  bem  Verfucher, 
baS  anbere  nidf)t. 

SaS  erfte  gjah^ehnt  beS  neuen  3a!jrf)unbert3  toar  ber* 
gangen,  bie  poütifdfje  (Einfreifung  bollenbet;  bie  Kriegsgefahr 
ftanb  bor  ben  Soren  (Europas.  Qn  ber  Verftänbigung  mit 
(Englanb  glaubte  ber  (Staatsmann  ben  lebten  unb  einigen 
VuStoeg  auS  ben  (gefahren  3U  erfennen.  SaS  Kompromiß  auf 
ber  mittleren  £inie  tourbe  babei  nid^t  gefunben.  Saher  ertoieS 
fid)  biefer  te^te  ©ebanfe  alS  ein  Kartenhaus.  ©ab  eS  nic^t 
einen  ©ebanfen  auS  fefterem  Material  ? Vktr’S  nid^)t  beffer, 
ftatt  in  ben  Krieg  ^inein3utaumeln,  ihn  3ielbetou^t  unb  fchtoei* 
genb  mit  allen  Mitteln  bor3ubereiten?  Vuf  allen  ©ebieten, 
pofitifdf),  militärifch  unb  nid^t  3ulet$t  tDirtfd^aftlidf)  ? Sem  ope* 
ratiben  ©ebanfen  beS  ©rafen  6df)lieffen  ben  politifd^eh  an* 
3upaffen? 

VfS  ber  Krieg  auSbrach,  toar  ber  politifdfje  ©ebanfe  beS 
dürften  ViSmard  längft  tot,  ber  jule^t  getoählte  burdj  ben 
erften  Väinbftoh  umgebfafen ; ber  operatibe  ©ebanfe  beS  ©rafen 
6d)lieffen  bereits  getrübt. 

Vlan  mu{3  einen  „^lan“  ^aben,  lehrte  einft  ©eneral 
Fiedel.  Spolitifd^  Ratten  mir  feinen,  ben  fjatten  bie  Vnbern. 
92tintärifd)  toar  ein  Vortrefflicher  ^lan  3toar  borhanbengetoefen; 
man  hatte  berfucht,  ihn  3U  berbeffern.  SieS  ift  offenbar  mih* 
langen. 

2.  ©raf  6df)lieffen  unb  ber  operatibe  ©ebanfe. 

MliS  ©eneralfelbmarfchall  ©raf  (Schtieffen  am  4.  Januar 
'"Vi  1913  bie  Gingen  fchlog,  hinterlieh  er  alS  Vermächtnis 
baS  ©ef)eimniS  beS  (SiegeS  im  Sreifrontenfrieg.  ViS  in  bie 
SobeSftunbe  hinein  hat  fein  raftlofer  ©eift  an  bem  Problem 
gearbeitet,  beffen  £öfung  fein  VtanneSleben  getoibmet  toar. 
(Sieben  3d)re  3ubor  h utte  er  feine  V3irfüngSftätte  am  Königs* 


17 


plah  — bcn  (Beneralftab  — im  fieberen  Vefib  beS  (Scheint* 
ttiffeS  beS  SiegeS  berlaffen.  V3ieberunt  fiebengaljre  feit  jenem 
4.  ganuar  finb  bahingegangen  — unb  mir,  bie  mir  uttS  im 
fixeren  Vefit3  beS  (SeheimniffeS  beS  SiegeS  mahnten,  fielen 
am  (Srabe  ber  beutfehen  VXad)t  unb  £jerrlidf)feit.  gn  folgern 
gälte  ift  eS  üblidf),  eine  £eidf)enrebe  31t  galten  unb  oont  Ver* 
ftorbenen  mancherlei  VühmenS  3U  machen.  Sinb  mir.  ba3it 
berechtigt?  VH  baS  3U  rühmen,  non  bem  mir  nicht  ben  (Sc* 
brauch  gemacht  h aben,  ber  311m  Siege  führte?  Sie  Säten 
beS  beutfehen  fjecreS  finb  in  bie  Vüd[jer  ber  (Sefdfjichte  ein- 
getragen. V3ir  £ebenben  aber  müffen  ben  ftol3en  Vaden  nor 
ber  Rührung  ber  göttlidhen  Vorfeh  uttg  beugen  uttb  befennetr, 
ba{$  mir  baS  Vermächtnis  beS  (Grafen  Sdfjtieffen  nicht  behütet 
unb  bemahrt  haben.  V3ir  fyaben  gefehlt  gegen  bie  VXahnung: 
„V3aS  bu  ererbt  non  beinen  Vätern  "haft,  er  mir  b eS,  um 
eS  3U  befi^en.“ 

SaS  glän3enbfte  §ecr  ber  V3eltgefdf)ichte  30g  im  Vuguft 
1914  lantpfeSfreubig  unb  fiegeS  betrugt  über  beit  Vljein;  3mar 
uitgefchlagen,  aber  gebrochen  unb  3erntürbt  lehrte-  cS  nor  einem 
gahre  über  ben  Strom  3urücf,  um  in  irrfinniger  Vuflöfung 
31t  fterben.  > 

Ser  gufammenbruch  beS  beutfehen  VolfeS  mirb  im  Vud> 
ber  (Befähigte  bezeichnet.  Vorfehung  ober  Verbrechen?  Vtan 
forfcht  nach  ben  Hrfadfjen.  £eibenfd>aftlich  erheben  fich  bie 
Stimmen  ber  Parteien  nach  ben  Schutbigen;  jebe  Partei  be~ 
fd^ulbigt  bie  anbere;  bie  Vedute  bermünfdfjt  bie  £infe,  ber 
giniliSmuS  ben  VtilitariSmuS  unb  umgelehrt.  Sie  (Balgen, 
bie  bie  treffe  aufrichtet,  finb  nicht  hodh  genug,  um  bie  leiben* 
fdfjaftliche  Srregung  ber  Gemüter  3U  befriebigen.  MäglicheS 
Veginnen!  geber  für  feinen  Seil  gehe  in  bie  fülle  Mitunter 
unb  prüfe  fidf)  felbft.  V3entt  bie  Seutfd)en  gefinnt  finb,  31t 
allem  llnglüd  noch  für  alle  3e^t  fich  lächerlich  311  machen, 
bann  mögen  fie  meiter  fortfahren,  auf  offenem  Vtarft  fich 
gegenfeitig  3U  befdf)impfen. 

Vier  aber  red)ten  SinneS  ift,  ber  Oerfenfe  fich  am  SobeS* 
tag  beS  <Beneralfelbmarfdf)anS  (Sraf  Schlieffen  in  feinen 
<Beift  unb  erlernte,  bafj  mir  gefehlt  fyaben  gegen  biefen  (Beift, 

2 


18 


ber  bem  beutfd[)en  Söffe  gefcf>enft  unb  oererbt  mar,  um  er* 
ncut  3U  ermerben  unb  3U  befityen,  mag  unfere  Säter  auf  ben 
©dfjiacfjtfelbern  Oon  1870/71  errungen  Ratten. 

* * 

* 

Cstnfadf)  unb  ffar  ift  ber  operatiOe  ©ebanfe,  ber  bag 
©ef)eintnig  beg  ©iegeg  barg: 

©dfjnellfte,  größte  Mieggentfcljeibung  gegen  unferen  ftärf* 
ften  unb  gefäf)iiidf)ften  JJeinb  im  heften,  ©emaltigeg,  ftrate* 
gif dfjeg  Mmna!  £infer  Flügel  Oerfyaltett  unb  feft  oeranfert 
an  ber  SXofefftelfung  Slei^— SHebenfjofen  mit  3urücfgebogener 
plante.  91ecf)ter  Jlngei in  mächtigem  Bataillon  carree,  Starfcfj* 
ridfjtung  über  Trüffel  auf  ‘Ubbeoille— Smieng,  bom  SXeer  big 
3ur  Stofel  Ünfgfcfymenft  marfdfj  — in  f rib eri 3ianif cf) er  $irt  — 
unter  ben  Mangen  beg  ^arifer  <Ein3uggntarfd[jeg.  3)ann  meiter 
über  bie  untere  (Seine,  ftarf  genug,  um  nid) t nur  ^3arig  Oon 
heften  ei^ufdfjiie&en,  fonbern  and)  bie  Operation  gegen  plante 
unb  ‘’Rüdfen  beg  fran3öfifdfjen  geereg  fort3ufet$en,  fei  eg  and) 
auf  Orleans  ober  2c  Slang.  ©töj$t  bag  Bataillon  carree  beg 
redeten  Jlügelg  untermegg  auf  bie  ah  ber  fianbrifd^en  ober 
fran3öfifcf)en  Mifte  gelanbeten  ©nglänber,  fo  madfjt  bie  6df>men= 
fung  borüberge^enb  fyait,  bie  ©nglänber  merben  gefcf)iagen 
unb  unfcfjäblici)  gemacht;  bann  mirb  ber  Slarfcfy  fortgefe^t. 
lim  ber  nötigen  Maft  für  alte  Aufgaben  beg  redeten  giugelg 
ficger  3U  fein,  merben  alle  hinten  unb  Kanonen,  alle  Slen* 
f d)cnf  ob  jung  ob  alt,  beren  man  in  ber  geimat  nodfj  fjabfjaft 
merben  fann,  bortfyn  birigiert. 

Stegen  bie  gxa^ofen  unterbeffen  ing  <ETfag  unb  naef> 
£otf)ringen  einfalien,  fogar  ben  0 ber r^ ein  überfcfjreiten  unb 
©übbeutfdftfanb  bebrof)en,  um  fo  beffer  für  ung;  bann  entfernen 
fie  fidg  Oon  bem  Mtmpffeibe,  mo  bie  ©ntfcfjeibung  beg  g a n 3 e n 
Miegeg  fäfft. 

„Stacht  mir  nur  ben  redeten  fflügcl  ftarf“, 
mafjnt  ©raf  (ScgTieffen,  alg  fd^on  bie  ©chatten  beg  Sobeg  über 
feinem  Suge  f dfjmeben. 

<£g  ift  gier  nid^t  ber  Ort,  bie  friegerifcfjen  ©reigniffe  unb 
bie  3ml)rerentfcf>rüffe,  bie  3U  ilyncn  geführt  f >aben,  einer  friti* 


19 


fcfjen  Unter  fudfjung  3U  unter3ieljen.  0ie  (Entfä^Iüffe  -finb  Don 
ben  Blotiben  nid^t  3U  trennen;  biefe  3U  ergrünben  ift  Buf* 
gäbe  be3  (Befdfjidf)t3forfcf)er3  in  mühfeliger  Arbeit,  benn  ba£ 
Be^  menfd()lid(jer  (Ertragungen,  au3  bem  ber  (Entfd^rug  3ur 
Sat  geboren  toirb,  ift  ein  bielmafcfjigeg  unb  oftmals  labt)* 
rintfjifdf)e3,  au3  bem  nur  ber  rote  Jfaben  eineg  (Bebanfeng 
ung  fidler  f)eraugfül)rt. 

0ag  (Ergebnig  ber  6cf)ladf)t  an  ber  Blarne  im  6eptembcr 
1914  betoeift,  baft  ung  biefer  rote  gaben  abfyanben  gekommen 
mar.  0ie  Berfudf)e,  ihn  Uneber  3U  er'^afd^en  im  Blettlauf  mit 
unferen  ^einben  um  ben  äußeren  ^lügel,  führten  nidfjt  3um 
3iel.  Buf  beiben  ©eiten  reiften  bie  eilenbg  f)erangel)olten 
Kräfte  gerabe  nocfj,  um  im  fritifdfjen  Bugenblicf  bie  5ron^ 
notbürftig  3U  Derlängern. 

3ur  Untfaffung  toaren  beiben  (Begnern  bie  Kräfte  aug- 
gegangen,  beibe  Ratten  ihre  nodfj  Derfügbaren  Kräfte  auf  bem 
falf($en  ginget.  6efbft  bem  überlegenen  Bemegunggabbarat 
ber  fran3öfifdf)en  (Eifenbaf)nen  gelang  eg  ntd^)t,  bog  kennen  3U 
gewinnen.  0er  ^lan,  mit  ben  in  ber  §eimat  neu  bereitgeftellten 
jungen  Srubben  im  Oftober  ben  linfen  fefnblicfjen  Flügel,  ber 
nocf)  nicf)t  feft  an  bag  Bleer  angelernt  fcfjien,  ein3Übrücfen  unb 
3u  umf affen,  fcfjeiterte  trot$  ber  I)odf)tobernben  flamme  Dater* 
länbifcfjer  Begeiferung.  0ie  $raft  erlahmte  frü^eitig.  3n 
menigen  B3ocfjen  erftarrte  bie  gan3e  gront  i)om  Bteer  big 
3u  ben  Bogefen  im  ©telfunggffieg.  „Bur  in  ber  ‘Belegung 
liegt  ber  6ieg“,  f>at  einft  (Braf  ©dfjfieffen  gelehrt;  fein  ope* 
ratiber  (Bebanfe  toar  für  ben  meftfidfjen  $tieggfcfjaubfaf5  enb= 
gültig  berloren  unb  nidfjt  mefjr  auf3uneljmen.  Beibe  (Begner 
faxten  afgbalb  ben  ^lan,  burdfj  finnreidf)e  6bfleme  moberner 
Befeftigunggfunft  bie  auf  beiben  klügeln  fidler  angelernte 
gront  unübertotnblidfj  3U  madfjen.  0er  oberatiDe  (Bebanfe 
toar  tot,  ber  tedf>nifd^e  rüftete  fidfj  3um  B3ettlauf  hüben  nnb 
brüben. 

gnbeffen  — im  Often  toar  ein  Bufleudfjten  ©dfjlieffen* 
fcfjen  (Beifteg  erfolgt.  Gerabe  in  ben  Sagen,  n>o  im  B3eften 
ber  oberatiDe  (Bebanfe  mehr  unb  mehr  Derblajfe,  toiirbe  im 

2* 


20 


Often  Dannenberg  311m  DoFlenbeten  Scannet.  Der  rote  Da  beit 
fcf}ien  toieber  aufgenommen  auf  bem  anbern  &rieggfdbauplat$, 
tbn  feft3u^alten  fd^ien  ein  gütigeg  (Sefdbid  3U  getoäf>ren.  SBei 
Dannenberg  toar  nur  eine  feinblidbe  Srmee  arretiert  toorben; 
leiber  gab  eg  beren  feF>r  Diele.  Der  operative  S3eg3eiger  toieg 
nadb  ^olen  311m  Eingriff  gegen  rechte  unb  Süden  beg 

ben  Sunbeggenoffen  arg  bebrängettben  Demfre&.  <5dbon  früf)- 
3eitig  toar  biefer  ©ebanfe  ertoogen,  toann  unb  toie  er  aug3u- 
führen  fei,  bie  Drage.  3ebocf)  fdf)ien  eg  nötiger,  3unädbft  beut 
Sunbeggenoffen  eine  unmittelbare  Dtütyung  burdb  Verlange* 
rung  ber  Dronl  3U  getuäfjren  unb  Srrn  an  Srm  mit  if)tit 
bem  mastigen  Deinbe  entgegen3ugel)en.  Diefem  Sorftoj$  aug 
©dblefie-n  nadb  SÜarfcfjau  blieb  ber  (Erfolg  Dcrfagt.  Dine  neue 
operatiDe  SugganggfteHung  galt  eg  3U  getoimten.  Sad>bem 
ein  ruffifdjer  3runffprud^  unborfidbtigertoeife  3ur  $enntnig  ge= 
bracht  batte,  baf3  bie  Ooefabr  eineg  feinblidf)en  Dinfallg  in 
6df)lefien  befeitigt  fei,  fonnten  mit  bem  beutfcf)en  Sufmarfdb 
bei  §of)enfal3a  (0dF)Iieffenfdf)e  Debanfen  erneut  aufgenommen 
toerben.  Der  über  ruf  db<enbe  Einfall  gegen  redete  unb 

Süden  ber  Muffen  Derfprad)  bei  £ob3  ein  3toeiteg  Dannenberg. 
Da  toir  leiber  auf  b'em  äu^erften  D^gel  3U  toenig  Sataitton^ 
batten,  bie  unterbeffeit  im  S3eften  in  Drontatfiämpfen  fief)  ab= 
mübten,  blieb  niebtg  übrig,  alg  bie  Operation  fdbleunigft  auf= 
3ugeben.  Der  Ser3tociftunggaFt,  ber  nottoenbig  toar,  um  fid) 
bem  brobenben  Itnbeil,  Don  Sktrfdbau  ber  felbft  um3ingelt  3U 
toerben,  31t  ent3ieben,  gelang  in  bem  glän3enben  Durcbbrudb 
bei  $3rfbefbint). 

Qm  Siefen  ber  Stillionenbeere  liegt  cg  begrünbet,  tocnit 
beim  ■©tillftanb  ber  Operationen  bie  langen  Linien  fidb  nadb 
unb  nadb  fdblie&en  unb  in  bie  Drbe  eingraben,  immerhin  toar 
eg  im  Often  bei  ben  auggebebnten  Dronten  unb  ber  geringeren 
^Biberftanbgfäbigfeit  unfereg  ruffifcbeit  Deittbeg  nicf)t  aug- 
gefdbloffen,  toieber  311m  Setoegunggfrieg  3U  gelangen  unb  ben 
alten  operatiDen  ©ebanfen  toieber  auf3ugreifen.  Seu  Der- 
fügbar  getoorbene  Kräfte  gaben  ben  Snfto{$.  Sadb  einigem  £jin 
unb  §er  ber  Drtodgung  toar  man  nidbt  abgeneigt,  bem  roten 
Daben  31t  folgen.  Dieg  gef c bab  int  Debruar  unb  Slär3  1915 


21 


bet  ber  Operation,  bie  3ur  KHutcrfchtacht  iit  KTafuren  führte. 
(Eine  ftarfe  ItmfaffungSgruppe  follte  oon  Korben  fyev  bent 
rechten  rnffifdf>en  Jlügel  ein  Kannä  bereiten  unb  ben  K3eg 
öffnen  in  ben  91ücfen  ber  Kuffcn.  Kreft*£itotoff  fehlen  311  toeit; 
Kialpftodf  auf  bem  K3ege  borthin  eine  erreichbare  (Etappe.  Qu 
SiS  unb  Schnee  Oollbtachten  bie  Gruppen  grdn3enbe  Klaffen* 
taten.  3>ie  Operation  blieb  an  Kobr  unb  Kjcmen  Rängen,  toeit 
unfere  Kräfte  3n  fchtoadj  toaren. 

Ktehr  unb  mehr  erftarrte  audh  im  Often  ber  Stampf  im 
StellungSfrieg,  ioenn  auch  beim  Ktettlauf  beS  tedjnifchen  (Bc= 
banfenS  toir  hoffen  burften,  bem  trägen  ruffifchen  (Beifte  ben 
Kang  ab3ulaufen.  §>odf)  — ber  3relb3ug  fch leppte  fich  hin- 
KKe  lange?  Kuf  biefe  Jrage  Oermod)te  niemanb  eine  flare 
Knttoort  3U  geben,  KllerbingS  gab  eS  in  früheren  3c^en 
30*  unb  7 jährige  Kriege.  Kei  einem  in  bie  K3elttoirtfd)aft  tief 
oerftridften  Kolf  fchien  bieS  unmöglich.  (Einen  Einhalt  fanb 
man  in  ben  Kenterungen  englifcher  Staatsmänner,  beren  Snt* 
fchloffenheit  für  einen  langen  Krieg  nicht  an3U3toeifeln  toar. 
Sen  militärtfeh  ftärfften  Jeinb  — bie  gtan3ofen  — in 
fchneller,  Oernidfjtenber  Operation  Oöllig  nieber3utocrfeu,  toar 
mitlungen;  bie  Sampftod^e  ber  Kuffen  toar  toohl  aufgehalten, 
hoch  ein  entfeheibenber  (Erfolg  gegenüber  bem  Klenfdf>enreid)= 
tum  beß  JeinbeS  unb  ber  Siefe  feineS  KaurncS  nicht  31t 
bezeichnen.  (Englanb  rücfte  an  bie  Stelle  beß  QauptfeinbeS; 
bet  ihm  lag  bie  politifche  unb  toirtfchaftliche  lieber* 
legenheit  Oon  Oornherein;  feine  militärifche  Kraft  toar  (Eng* 
lanb  entfdh'loffen,  aufS  höchfte  3U  fteigern.  SS  toar,  ba  eS  um 
feine  imperialiftifchen  'Siele  ging,  ber  gefdhrlichfte,  3dhefte,  un= 
Oerföhnlichf te  Jeinb;  Bonbon  tourbe  bie  geiftige  3^^trale  ber 
feinblichen  Kriegführung,  bie  Srbroffelung  ber  beutfdften  Ktad)t* 
ftelluog  ihr  3^-  getoaltigen  Kämpfen  h atte  baS  beutfehe 
§ee r ben  KefähigungSnachtoeiS  alS  unübertreffliches  Kriegs* 
inftrument  erbracht.  Seine  Säten  täufd)ten  hwtoeg  über  bie 
am  £>ori3ont  ber  3^it  fich  türmenben  (Befahren  ber  operatiocu 
2age.  Koch  toar  ber  King  im  Often  lofe,  her  fich  ürn  bie 
Heftung  legte.  Sr  mutte  burdjbrodjen  toerben,  um  toieber 
inS  Jreie  31t  gelangen  unb  für  einen  groten  operatioen  (Be* 


22 


banfen  Semegunggfreiheit  3U  geminnen.  Sur  in  ber  Seme* 
gung  Tag  ber  0ieg. 

3)er  3)urchbrudj  bei  (Gortice  bot  (Gelegenheit,  Söohlge* 
tungene  Heberrafchung  unb  Sapferfeit  ber  Sruppen  öffneten 
bie  Sahn  für  ungeahnte  operative  (Erfolge.  Sun  galt  eg,  bag 
rüffifche  §eer  3U  Sobe  3U  treffen  unb  ba3u  bon  bei  ben 
bügeln  tief  in  feinen  Süden  3U  fto^en,  im  0üben  in  ber 
Sichtung  auf  $iem,  im  Sorben  über  S3iina  auf  Stingf.  Site 
Grafte,  bie  irgenbmie  verfügbar  gemacht  merbenfonnten,  mußten 
auf  biefe  3Tügef  h^rangehott,  bie  fronten  im  Often  unb  S3eften 
gefdfjtoädf)t  merben.  S)ag  mit  geringen  Kräften  berfudjte  Singen 
um  bie  ^tanfe  im  Sorben  beiSHlna  $eigte  ebenfo  fehr  bie  fiare 
(Erfenntnig  unb  Seharriid)feit  im  (Entfd)tuh  ber  Oberften  3uf)s 
rung  mie  bag  Serftanbnig  ber  Unterführer  für  ben  gemoltten 
(Gebanfen  unb  bie  SäfyiQ feit  ber  Gruppen.  3>odj  reichte  unfere 
Straft  in  ber  plante  nicht  aug,  ben  $nnnä*(Gebanfen  burcf)* 
3uführen.  3)er  rote  ^aben  entfiel  unferer  Qanb.  SHr  hatten 
befdjloffen,  £anb  3U  erobern,  Quabratnteilen,  an  benen  in  Suh- 
lanb  fein  Stängel  mar,  unb  liefen  bag  rüffifche  §eer  ent- 
fommen.  SHr  gingen  baran,  ^olen  3U  befreien  unb  ahnten 
nicht,  ba&  ü>ir  ung  batnit  einen  STiihlftetn  an  ben  §alg  legten. 
0iegegtrunfen  3ogen  mir  in  bie  polnifche  §auptftabt  ein  unb 
beeilten  ung,  nach  allen  Segeln  ber  &unft  einen  neuen  (Staat 
3u  btlben.  3)ag  (Enbe  ber  gelten  Operation  toar  bie  grabe 
£inie  bon  ben  Karpathen  big  311m  Sigaer  Sleerbufen  — 
0d)ühengräben  — 0teltunggfrieg  — fein  (Enbe!  S3ir  hatten 
bamit  im  Often  bagfelbe  erreicht  mie  im  S5eften.  3)ag  rüffifche 
Qeer  toar  nicht  Oernichtenb  getroffen;  bie  Operationgfreiheit 
gefchmunben;  ein  meiterer  (Stritt  3nr  (Ermattunggftrategie 
getan. 

JJür  bie  Seenbigung  biefer  Operation  im  Often  mar  eine 
gemiffe  (Eite  geboten  gemefen,  meit  bie  Sbfidjt  beftanb,  im 
0üboften  eine  Söhre  3U  ben  Sürfen  3U  fuchen.  S>a3u  mar 
nötig,  bag  ferbifdfje  geer  aug  bem  Jfetbe  3U  fcfjfagen.  3>er 
Jaft  lag  günftig,  meit  bie  Sulgaren  bereit  maren,  mit3utun, 
um  an  ihren  Smbfeinben  Sache  3U  nehmen.  Slan  fonnte  ber 
butgarifchen  Srmee  bie  Sichtung  tief  in  ben  Süden  ber  0erben 


23 


3umeifen,  um  biefe  mogtidfjft  von  allen  (Sei ten  3U  umflammern 
unb  fie  3U  arretieren.  Oeiber  geriet  bie  butgarifdhe  ^rmee  Vor 
bie  Sront.  (Erheblichen  Seiten  ber  (Serben  gelang  eß,  3U  ent« 
fornmen,  fpäter  mit  ben  ^reunben  bei  Satonifi  ficf>i  3U  Ver« 
einigen  unb  bort  eine  neue  9peration§bafi3  3U  bilben.  ‘IBenn 
audj  ber  ferbifefje  Jetbsug  im  ^Rahmen  ber  operativen  (Be« 
famttage  beß  Qafyxcß  1915  nur  alß  (Epifobe  an3ufel>en  ift,  fo 
bteibt  bodfj  herbvr3uh  eben,  baß  auch  bei  bie  [er  Operation  ber 
$annä«(Bebanfe  3toar  attgeftr ebt,  aber  nid^t  burdfjgeführt  mor« 
ben  ift.  4 

^enben  mir  un£  3uriid  3um  mefttid[)en  &r  ieg3f  cf)  auptaß, 
fo  bleibt  nicht  viet  3U  fagen,  meit  bort  für  nnß  nid)tß  3U  unter« 
nehmen  mar.  ^ir  befanben  nnß  in  ber  ^Ibmehr  ber  feinblichen 
Angriffe.  $3ei  SUrra#  unb  in  ber  Champagne  verfugten  bie 
Jran3ofen  burdf)  sntaffebilbung  £ocf)er  in  unfere  $ront  3U 
fchtagen.  Sa  fie  noch  nicht  über  bie  mächtige  $rieg3au3rüftung 
fpäterer  Seiten  verfügten,  toar  bie  ^Ibmehr  — fobalb  bie  erfte 
Heberrafdfjung  überm  unben  toar  — banf  ben  (Eifenbahnen  unb 
ber  Sapferfeit  ber  Sruppen  nid^t  alf3u  fchmierig.  Ser  fran« 
3öfifche  Wtarfdfjatf  f>atte  nidf)t  einmal  „orbinäre“  (Si^ege  3U  buchen. 

Sn  ber  Saf)re3bitan3  am  6df>ruffe  Von  1915  tonnten  mir 
3U  unferen  (Bunften  mancherlei  OTtiVpoften  eintragen;  eß  fat) 
für  ben  ^lichtfachmann  auf  ben  ^rieg^fchauplähen  eigentlid) 
recht  fchön  au3.  (Braf  (Scfjtieffen  märe  bamit  nicht  3ufrieben 
gemefen.  ^luf  ber  ^affivfeite  ftanb  Vorn  an  ber  03erluft  beß 
operativen  (Bebanfeng,  ba3  ^eftliegen  im  (Stellungskrieg  unb 
§ineingleiten  in  bie  (E  r m a 1 1 u n g ß ft  r a t e g i e ; ba3U  bie  $3er« 
mehrung  unferer  ;5einbe  unb  bie  feftere  (Schließung  beß  ‘Ringeg 
burdf)  ben  (Eintritt  StatienS  in  ben  $rieg.  (Ein  noch  hvchft 
ungemiffer  ^affivpoften  für  nnß  mar  ba3  engtifche  §eer,  baß 
nach  einem  hefannten  ^u^fprudfj  Von  £orb  Mtchener  in  feiner 
Volten  $raft  erft  3um  ^Ipril  1916  auf  ben  tylan  treten  fottte. 
^Todf)  nicht  eingetragen,  aber  für3  neue  Sahr  beachtlich  mären 
bie  ^xa^e  beß  ^enfehenerfaße^,  bie  ‘^Birfung  ber  ¥>lodabe 
unb  ber  (Stanb  unferer  eigenen  ^robuftion.  SHtit  ben  gina^en 
fdfjienen  mir  befonber^  gut  3U  ftehen,  meil  mir  mit  Qiffe  beß 
<3taateß  unb  ber  ^Totenpreffe  bie  (Schulben  bei  un3  fetbft 


24 


machten,  bereu  ©idjerheit  meber  in  ©oft)  noch  in  ^are,  fon= 
bern  in  ber  s2lrbeitgfraft  beg  beutfehen  SBolfeg  Tag.  sHtan  buchte 
bieg  auf  ber  ^Iftibfeite.  „(Sine  (Ermattunggftrategie  läftt  fid) 
nicht  treiben,  menn  ber  Unterhalt  bon  $2tillionen  ben  ^lufmanb 
bon  "Utilliarben  erforbert(f,  meinte  (Braf  6d)lieffen. 

3m  5af)re  1916  eröffnete  im  TOcften  ber  beutfdje  Angriff 
auf  ^erbun  ben  Zeigen  ber  grontaloperationen.  (Sr  mürbe 
abgelöft  burcf)  ben  feinblichen  Eingriff  an  ber  6omme.  (Eg 
maren  bie  6chlachtfelber,  b>o  Opfermut  unb  S^apferfeit  unber* 
gänglichen  9lu^m  fief)  ermarben.  3>ag  e n g 1 i f d)  e §eer  mar 
auf  bem  $ampffelb  eingetroffeit,  ber bünbet  mit  ihm  bie 
Sechnif  ber  alten  unb  neuen  ^öelt.  3)ie  „SÖXate* 
r i a 1 f dj  1 a dfj  t a,  mie  ber  terminus  technicus  lautete,  mar 
alg  moberne  (Srfcheinung  ber  Kriegführung  erfunben.  gut 
Konfurren3fampf  ber  Sechnif  hatten  unfere  Jeinbe  offenbar 
erheblichen  93orfprung  gewonnen,  biefen  ei^uholen  mar  brin= 
genbfte  gorberung  ber  £age. 

$Iud)  in  ben  ruffifchett  (Befilben  rangen  bie  Kräfte  im 
Srontalfampf  gegeneinanber.  SHe  3>urchbruchgberfuche  ber 
Muffen  führten  mehrfach  3a  ernften  Krifen,  ingbefonbere  an 
bem  grontteil  ber  Söerbünbcten.  3>anf  ber  rüdfichtglofen  Sat* 
fraft,  mit  ber  bie  meniger  gefährbeten  fronten  gefdfjjWädfjt, 
ber  '6chnelligfeit,  mit  ber  bie  freigemachten  Gruppen  an  bie 
3)urchbruchgftelleu  gemorfen,  ber  (Sntfd)toffenheit  beg  (Sin= 
fatjeg  unb  ber  Sapferfett  ber  Gruppen  gelang  eg  ftetg,  bag 
halb  geöffnete  Sor  ben  Muffen  bor  ber  $Tafe  mieber  3U3ufchlagen. 
® ie  (Beftaltung  ber  £age  auf  bem  italienifdfjen  Krieggfchauplah 
fchien  einer  Umfaffunggoperation  befonberg  günftig ; aflerbingg 
maren  ba3it  erhebliche  Kräfte  notmenbig.  (Eg  fatn  nicht  3nr 
Aufnahme  beg  Kannä=(Bebanfeng  im  großen,  $luch  hier  blieb 
eg  auf  beiben  Seiten  bei  Operationen,  bie  3War  örtliche  Hm= 
faffuuggmirfitng  anftrebten,  3uletyt  aber  im  grontalfampf  fteden 
btieben. 

(Braf  6df)lieffen  lehrt: 

„3>er  (Erfolg  eineg  folcben  ^itgriffg  ift  aber  auch  int  gün- 
ftigften  Jalle  nur  ein  geringer.  3)er  ^einb  mirb  allerbittgg 


25 


3urücfgebrücft,  mieberboft  aber  nadf)  einiger  3ett  an  anbercr 
©teffe  ben  Vorübergcbenb  aufgegebenen  ^Biberftanb.“ 

„3>er  JJeft^ug  fdfjfeppt  fief)  bim“ 

„©olcbe  Kriege  finb  aber  3U  einer  3eit  unmöglich,  too  bie 
©£iften3  ber  Elation  auf  einen  ununterbrochenen  3^rt9an9  beg 
Hanbefg  unb  ber  3nbuftrie  begrünbet  ift.“ 

3n  beibett  Porten  beg  ©rafen  ©cbfieffen  liegt  feine 
„ $ a tt  n “ = ^orfebrift,  fonbern  eine  „ 6 o f f “ - SBorfcbrift,  bie 
ernftefte  Mahnung  unb  Tarnung.  Saber.  in  feinem  gan3en 
Senfen,  feinen  Beßren  unb  Werfen  nic^t  auch  nur  ber  feifefte 
^Inffang  an  ©rmattunggftrategie. 

^öä^renb  in  Oft  unb  ^Beft  big  3ur  Ermattung  ber  Strafte 
erbittert  gefämpft  mürbe,  3eigten  ficb  in  ber  Heimat  3um  erften 
"Zitate  bie  tieferen  c2Birfungen  ber  engfifeben  ^foefabe  Sic 
©rnäbrung  fing  an,  recht  fnapp  31t  merben  unb  bie  9vof)ftoff= 
fager  febmanben  nterfÜcb. 

„3m  fjerbft,  menn  bie  Blätter  f affen,  ift  Jriebe“,  meinte 
biefer  unb  jener;  fefbft  aug  fadf)männifcbem  $2T;unbe  fielen  bie 
^orte.  Sag  SBoff  glaubte  bei  ben  gemaftigen  ^Inftrengungeu 
gern  an  ©ieg  unb  ^rieben  unb  fuebte  ficb  an  biefern  ©tauben 
auf3uricbten.  Sod)  — meber  ber  ©iegegaar  nodj  bie  5riebeng= 
taube  3eigten  ficb  am  beutfdf>en  Hoffaunggbimmef.  Sie  3mt  Ver= 
ging;  ein  neuer  ^bfdfjnitt  beg  SRingeng  begann.  ^Bie  fange 
noch?  Rumänien  ^ielt  feine  ©tunbe  für  gefommen.  9Ieuc 
3meifef!  ^Bieberunt  febfoj}  ber  9ling  ficb  fefter.  9ttit  neuer 
©ntfebfoffenbeit  unb  unbeugfamer  Satfraft  mürbe  ber  $ampf 
gegen  ben  neuen  Jeinb  aufgenommen.  Sic  ©rmattunggftrategie 
flog  in  ben  SfBinM;  ber  SBemegunggfrieg  verfpracb  in  neuen 
Bagen  bie  ^fntoenbung  ber  aften  bemäbrten  operativen  ©c= 
banfen. 

$ommt’g  3U  einem  neuen  Sannenberg?  3U  emcr  $annä= 
Operation  in  ber  ungarifepen  Siefebene?  Ober  gelingt  eg 
Vorher  fdf)on,  bie  Rumänen  3U  fdjfagen?  <2Beiter3uftoj3en  gegen 
linfen  gfügel  unb  dürfen  ber  Muffen?  ©in  glän3enber  5elb= 
3ug  mit  fcbnellen  ©d^Iägen  fefjte  ung  in  ben  ^efib  faft  beg 
gatt3en  rumänifd^en  Oanbeg.  3n  &en  Säten  beg  §eereg  fanb 
bie  Qeimat  neuen  ^Infporn  unb  neue  Hoffnungen  auf  balbigeu 


26 


fiegreidfjen  grieben.  ^WerbingS  menn  man  baS  (Ergebnis  beS 
rumänifcljen  gelb3itgeS  im  £idfjte  ber  operatiben  (Befamtlage 
bemerkte,  fo  mar  nicht  311  verfemten,  baf$  ber  geinb  3mar  meit* 
hin  3urücfgebrücft  mar,  aber  hoch  mieber  bie  Kraft  gefunben 
hatte,  „an  anberer  Stelle  ben  borübergehenb  aufgegebenen 
^iberftanb  3U  mieberholen“.  0er  TOng,  ber  unS  umfchloft, 
mar  gemeitet,  aber  nicht  3erfprengt.  (ErmattungSftrategie  hielt 
unS  meiter  in  tauben.  0iefer  nicht  3U  erliegen,  mar  baS  bont 
gelbherrn  ftar  erfannte  Problem,  beffen  £öfung  bie  fyöd)\te 
Willens*  unb  Kraftfteigerung  beS  g a n 3 e n $3oIfeS  erforberte. 
(Ein  gemaltigeS  Aufgebot  aller  geiftigen  unb  fittlichen  Kräfte 
foHte  bem  gelbherrn  n n b Staatsmann  bie  ^Kittel  gemähren, 
ben  Kampf  biS  3um  ^leuherften  3U  führen  unb  ben  Vernich* 
tungSmiden  ber  geinbe  3U  brechen.  In  Ivo  c signo  vinces,  mar 
bie  Mahnung  beS  gelbherrn.  Schmere,  lähmenbe  Schatten 
lagen  bereits  auf  ber  Seele  beS  beutfehen  SSolfeS.  Ohne  f i 1 1 * 
l i d)  e (Erneuerung  bon  §odh  unb  fiebrig,  ohne  ^JuSrottung 
beS  Konjunftur=SeufelS,  ber  an  ber  Seele  beS  33olfeS  frafc, 
blieb  bie  Mahnung  beS  gelbherrn  ein  leerer  Schall.  Wenn  bie 
3unehntenbe  SIBirfung  ber  gungerblocfabc  nidf)t  burch  eine  Steige« 
rung  ber  feelifchen  SIBiberftanbSfähigfeit  ausgeglichen  mürbe,  ent* 
ftartb  bie  (Befahr,  bah  bic  Strategie  ben  feften  galt  in  ber  ^fpdhe 
beS  SBolfeS  berlor.  — 

(ES  liegt  bie  grage  nahe,  meldheS  mar  benn  bie  S t r a t e g i e 
unferergeinbe,  melcheS  i h r roter  gaben,  i h r Operatiber 
(Bebanfe?  ^ar  bieS  nicht  audh  (ErmattungSftrategie?  (Ban3 
mit  nichten.  (ES  mar  nichts  anbereS  alS  ber  Sdfjlieffenfche 
(Bebaute  in  hbchfter  ^3oten3;  nicht  nur  Unfall  bon  3mei  ober 
brei  Seiten,  fonbern  bielmehr  bon  allen  Seilen,  gn  biefer 
höchften  Steigerung  bebeutete  ber  Kannä=(Bebanfe  bie  Um* 
3ingelung  bon  gan3  0eutfcl)lanb  mit  bem  operatiben  3’iel  ber 
bölligen  Kapitulation  beS  beutfehen  03olfeS.  (Ber abe  meil  b i e S 
bie  (Befahr  mar  — fiehe  unfere  geographifche  £age, ’bie  poli* 
tifche  (Einfreifung,  unfere  fompli3ierte  ^olfSmirtfcpaft  unb  ‘iHb* 
hängigfeit  born  ^luSlanb  — , marnte  (Braf  Schlieffen  bor  bem 
leifeften  (Bebauten,  ber  3ur  (ErmattungSftrategie  führen 
tonnte,  tarnte  um  fo  mehr,  alS  baS  feinbliche  Komitee, 


27 


bag  ben  5e^crrn  erfetjcn  foHte,  menn  aucf)  nur  eineg 
bcr  S&Iitglieber  ftratcgifcfje  $enntniffe  befaf;,  mit  bcr  SHafe 
barauf  geftofeen  mürbe,  ben  $annä=©ebanfcn  in  ber  ooll* 
fommcnften  Sorm  auf3unef)men.  3>ag  ift  non  ©ngfanb  ge* 
fdf)ef)en  unb  gan3  3ielbemuf3t  big  3um  ©nbe  burdjgcpaltcn 
morben.  ©iefe  ©efapr  f>at  ©raf  0d)lieffen  Har  erfamtt  unb 
mit  bem  $luge  beg  0el)erg  ben  £auf  ber  3>inge  Oorl)ergefel)en; 
er  f)at  gelehrt,  getoarnt  unb  fd)mar3  auf  toet&  niebergefcprieben, 
toag  3U  tun  fei.  ltnb  mir?  ^(g  mir  1914  über  ben  9^f)ein 
3ogen,  oergafeen  mir  nicf)t,  vielerlei  cht3upaden;  nur  bag  Heine, 
unfdjeinbare  ‘iöucf)  mit  bcr  ^tuffdfjrift  „TOefyr  0ein  alg 
Gemeinen“,  bag  0iegegbreOier  unb  ^ermädjtnig  beg  ©rafen 
0cf)lieffen  Ratten  mir  3U  §aufe  im  ‘üDinfel  beg  0dfjubfad;g 
liegen  laffen. 

§>ie  0ploeftergloden,  bie  bag  $rieggjaf)r  1917  einläuteten, 
Ratten  bangen  $lang.  S)ag  griebengglödlein  mar  geborften. 
3mifcf)en  bie  bangen  Söne  mifdjtc  fiel)  aber  eine  f)eH  fepadenbe 
©lode,  bie  ing  ueue  3a5r  f)inaugrief:  „H^oote  peraug!" 
S23ag  blieb  fonft  übrig  an  alten  unb  neuen  ©ebanfen?  ®ag 
3apr  ftanb  im  3eicf)en  ber  ©rmattunggftrategie  unb  bot  feinerlei 
‘iHugficpten  für  eine  grofre  Operation  unfererfeitg  3U  £anbe. 
dagegen  ftanben  fepmerfte  Eingriffe  im  TOeften  beoor,  bie  3U 
gemaltigen  OÜTaterialfd^lad^ten  merben  mußten,  ‘üludf)  am  3f°n30 
maren  neue  Eingriffe  31t  ermarten,  oiedeidjt  meniger  an  ber 
ruffifcf)=rumänifd)en  gront.  ‘iBon  ben  ©nglänbern  mar  fieper* 
lief)  an3unepmen,  bafe  fie  auf  ipre  93erbünbcten  ben  ftärfften 
0rud  augübten,  bamit  überall,  mo  irgenb  Kräfte  Oerfügbar 
maren,  angeg  iffen  mürbe,  ©g  fehlen  für  ung  3U  £anbe  feine 
‘iHugpilfe  mepr  3U  geben.  „*U*$3oote  peraug“  mürbe  bie  £ofung 
beg  ^Dog  bebeutete  biefer  Stampf?  33iel  mürbe  ge* 

feprieben,  Ieibenfd)aftlicf)  gemorben  unb  geforbert;  3)enffcf)riften 
mürben  Oerfafrt;  3of)lcn  3ufammengetragen,  0acpoerftänbige  unb 
<2Iid^t=0acpOerftänbige  gehört.  Sro^bem  mürbe  mentg  genug 
bemiefen;  bod)  Hoffnung  über3eugt  leidet,  ^luf  ber  ©affe  unb 
im  §aug,  felbft  im  ‘iReidjgtagggebäube,  mar  bie  0timmung 
„H=<Boo te  f)eraug“.  SEDag  fod’g  mit  Sltnerifa?  3>ag  2anb  ift 
fern  unb  f)at  fein  geer. 


28 


3nt  $ern  bebeutete  bcr  H^oot^rieg  nichts  anbereS  alS 
bie  Hebertragung  Schlieffenfdjer  (Bebanfen  auf  baS  <5Heer : 
ben  Eingriff  tief  in  ben  dürfen  beS  geinbeS.  (ES  ivar  eine 
logifdje  (Ertveiterung  beS  &annä=(5ebanfenS.  führte  man  bie 
neue  ‘Htaferegel  lebiglid)  auf  ben  operativen  Sebanfen  3urücf, 
fo  mar  nicht  nach  ber  monatlichen  <2krfenfungS3iffer  3n  fragen, 
fonbern  bie  3ahl  ber  H=33oote  alS  allein  fieserer  gaftor  3U 
prüfen.  SQDaren  mir  ftarf  genug  an  H=33ooten?  konnten  mir 
fie  fd)nell  nnb  banernb  vermehren?  gn  einem  folgen  ‘Hlafte, 
bafe  nicht  nur  bie  burd)  bie  ^luSbilbmtg  ber  ^Ibmehr  fid) 
fteigernben  33erlufte  ausgeglichen  mürben,  fonbern  eine  von 
‘Hlonat  3n  ‘HTonat  biS  3um  fiegreichen  (Enbe  gemaltig  anftei* 
genbe  H=$3ootS=giotte  auf  ben  meiten  Räumen  beS  8IDeIt= 
nteereS  bie  §errfdjaft  an  fich  rift?  „$luf  bem  äufterften  giügel 
bie  leiste  ^eferve  3n  höben“,  mar  baS  (Bebot  beS  operativen 
(BebanfenS.  3n  ben  <33erfenfungS3iffern  fam  nicht  bie  tatfädp5 
liehe  SIDirfung  auf  ben  geinb,  fonbern  bie  „^IrbeitSleiftung“ 
3nm  ^luSbrucf.  0ie  3iffern  [teilten  gemifferma^en  bie  ,,^ro= 
buftionSfurve“  bar,  bie  biS  3nm  (Enbe  aufwärts  gehen  mu^te, 
um  ben  Sieg  3U  erringen,  ging  fie  an  3U  finfen,  fo  mar 
fein  greifet,  baf$  bie  ^Ibmehr  bie  Heberlegenheit  gemonneit 
nnb  bie  3ahl  ber  H=33oote  nicht  3n  ber  für  bie  ^Dirfung  not* 
menbigen  größeren  ^IrbeitSleiftung  auSreidde.  Ober  begnügte 
man  fich  mit  ber  Hoffnung,  burd)  mähliche  (Ermattung  bie 
(Englänber  3nnt  grieben  geneigt  3U  machen?  ^Han  laS 
nnb  h^rte  fo  von  biefem  nnb  jenem.  0er  hiftvrifchen  eng= 
Ii[d)en  3öht9teit  entfprach  biefe  Hoffnung  ebenfomenig  mie  ber 
tatfächlichen  meltmirtfchaftlichen  $raft  nnferer  geinbe.  „0ic 
3eit  mirft  für  unS“  mar  ein  trügerifcher  Schein.  (Seit  ber 
<2Harne=6(hiacht  von  1914  hatte  bie  3eit  gegen  unS  gemirft, 
mititdrifch,  politifch  nnb  mirtfchaftlid). 

(Eine  f ch  n e 1 1 e nnb  volle  (Entfdjeibung  mn§te  Der 
Staatsmann  vom  H*33ootfrieg  forbern,  bamit  ein  balbiger 
griebe  erreidht  merbe  ^ar  benn  ber  H-^ootfrieg  nach  3ahl 
nnb  $lrt  ber  Waffen,  nach  feinem  ‘Hkfen  in  Organifation  nnb 
gührnng  nicht  Vielmehr  ein  SXTtittel  ber  (ErmattungSftrategie  alS 
fdjneller  friegSentfcheibenber  Operationen?  SlöaS  mar  3n  tun, 


29 


toenn  ber  H=33ootfrieg  3U  einer  fcpnellen  C^ntfd^eibuitg  ntept 
führte;  ^Ingriffg*  unb  Slbroeprtoirfung  fiep  bie  ^age  gelten 
unb  bte  (Ermattunggtoirfung  länger  augblieb  alg  bte  ^Biber- 
ftanbgfraft  beg  geereg  oorpielt?  ^emt  bag  freie  $lmerifa 
unterbeffen  fiep  oermaft,  ein  geer  auf3ufteHen  uttb  naep  (Europa 
3U  fenben?  ‘jftaep  bem  Vorgang  (Englanbg  toar  naep  Ablauf 
eineg  3a^rc^  biefer  Soften  mepr  unb  mepr  fteigenb  auf  ber 
"itoffiofeite  3U  buchen.  3)ie  Srangportfrage  blieb  aderbingg 
oon  ber  ^lugbilbung  ber  H^oot^btoepr  abhängig,  gierüber 
fehlte  pier  toie  bort  ein  fiepereg  Urteil.  3m  Baufe  ber  'Seit 
ioar  eg  an  ber  ^robuftiongfuroe  ab3ulefett.  Solange  biefe  im 
Steigen  blieb,  toar  fein  (Brunb  3ur  33eforgnig.  (Einige  Monate 
patte  bag  beutfepe  SBolf  rupigen  Scplaf  mit  angenepmen 
Sräumen.  3)ann  fam  bag  ^llpbrüden  toieber.  3)ie  Kämpfe 
im  ^Beften  — um  Scpüpengräben,  ^Hafcpinengctoepr^efter, 
Srümmerpaufen  oon  Dörfern  — forberten  gewaltige  Opfer 
an  ^enfepen,  bie  mepr  unb  mepr  burep  9Hafcptnen  erfept 
toerben  mußten.  3mmer  toieber  gelang  eg,  bie  £üden  3U 
fcplieften,  bie  ber  feiublicpe  ^Infturm  in  unfere  SHTauer  geriffen 

— bei  $lrrag,  an  ber  $ligne,  in  ber  (Epampagne,  in  glattbern. 
$Bir  tourben  3toar  pier  unb  bort  „3urücfgebrüdt“,  „toieber* 
polten  aber  an  anberer  Stelle  ben  oorübergepenb  aufgegebenen 
(2Biberftanb“.  (Ein  neueg  Problem,  bie  „^Ibtoeprfcplacpt“, 
peifepte  Böfung.  Sie  tourbe  gefunben  auf  „elaftifcpem“  -^ege; 
in  „gaupttoiberftanbglinien“  mit  ober  opne  „SSorfelb“  — eg 
toar  eine  ergiebige  3e^  für  ben  Safttfer.  9Tur  trug  all  bieg 
Sinnen  unb  Sucpen  nadp  neuen  Mitteln,  gormen  unb  ‘öletpobett 
nieptg  bei  3ur  Böfung  beg  großen  ‘ißroblemg  beg  Siegeg. 

3toar  getoäprten  einige  (Epifoben  — toie  ^iga  unb  Oefel 

— ^Befriebigung;  audp  ber  Angriff  in  Italien  braepte  frifepe 
Lorbeeren  unb  moralifc^en  galt.  Beiber  „toieberpolten“  bie 
Italiener  „ben  Oorübergepenb  aufgegebenen  ^Biberftanb“  an 
ber  ^iaoe. 

3m  Often  allerbingg  toar  ein  to  e f e n 1 1 i cp  e r llmfcptoung 
ber  £age  eingetreten,  bie  lang  erfepnte  ^eoolution  <2Birflicpfeit 
getoorben,  bie  ‘SHonarcpie  geftür3t,  bag  geer,  bag  oor  brei 
3apren  bie  3)ampftoal3e  naep  Berlin  befdploffen  patte,  in  $luf= 


30 


iöfung  begriffen.  $lm  26.  ^Xonember  bat  ber  gähnridfj  unb 
rufftfcbe  §öd)ftfommanbierenbe  $rplenfo  um  ^affenftillftanb. 
0er  ©onberfriebe  mit  bem  ^Bolfd^etoigmug  fdfjien  auch  ber 
ftrategifdjen  £age  3U  entfprecfjen  unb  mar  ber  SÖille  ber  §eimat, 
bie  fid)  barnac^  feinte,  bafr  menigften§  an  einer  gront  grieben 
gemacht  merbe.  ©ioifion  um  ©ioifion  oerlieft  ben  ruffifdjcn 
$$oben,  um  ba§  ^eftfteer  3U  Oerftärfen. 

©eneralfelbmarfdjall  ©raf  ©chlieffen  mar  ber  Meinung 
gemefen,  e§  fei  3unäd)ft  im  heften  bie  &rieg3entfd)eibung  burd) 
eine  gemaltige  Offenfioe  h^rbe^uführen,  um  al3bann  bie  Kräfte 
nach  bem  Often  3U  oerfdf)ieben.  ©er  £auf  ber  ©inge  fdhien  ihm 
Unrecht  gegeben  3U  hoben.  ©ie  ©ntfdheibung  im  Often  mar 
3uerft  gefallen,  allerbingg  nicht  burd)  eine  ober  mehrere  grofte 
&annä=©cf)lachten,  fonbertt  mit  §ilfe  bon  ^ebolutionären. 

<2Iitnmef)r  fab)  man  fiel)  in  ber  £age  mit  bem  erheblich 
berftärften  SXBeftheer  bie  im  §erbft  1914  unterbrochene  Offenfibe 
mieber  auf3unehmen.  $illerbing§  mar  in  mehr  al3  brei  $rieg3« 
fahren  bom  SJHeer  big  3U  ben  $ilpen  eine  mächtige  burdft= 
laufenbe  geftunggfront  entftanben,  bie  auf  feinem  glügel  3U 
umgehen  mar.  3um  Angriff  auf  bie  g a n 3 e gront  reichten 
bie  Kräfte  auch  jeftt  noch  nicht,  ©omit  blieb  nur  übrig,  bie 
(Entfcheibung  im  ©urchbrudf)3gebanfen  3U  fudhen. 

„©er  ruffifdf)=japanifcbe  $rieg  hot  bemiefen,  baft  ber  blofte 
Eingriff  auf  bie  feinbliche  gront  troft  aller  ©djmierigfeitcn  fehr 
mohl  gelingen  fann“,  meint  auch  ©raf  ©chlieffen;  aller« 
bittgg  fügt  er  h^3U:  „ber  (Erfolg  eineg  folchen  ‘ilngriffeg  ift 
aber  auch  im  günftigften  galle  nur  ein  geringer“.  Sollte  man 
mehr  erreichen,  fo  mar  eine  3miefache  Operation  nötig.:  alg 
erfte  ber  ©urcpbruch  burdh  bie  feinbliche  geftunggfront  in 
genügenber  ^Breite,  um  einer  nachfolgenben  ftarfen  $lrmee  ben 
SEDeg  frei  3U  machen  in  planten  unb  ^üden  beg  geinbeg, 
mo  man  ficf)er  mar,  nicht  auf  tiefe*  ^efeftigunggfpfteme  311 
ftoften.  ©ann  erft  begann  bie  3toeite  unb  entfcheibenbe  Ope* 
ration  auf  ©runb  beg  $amtä=©ebanfeng,  ber  $lngrrf  oon 
3mei  ober  brei  ©eiten;  bann  mar  ber  rote  gaben  beg  ©rafen 
©chlieffen,  ben  man  1914  oerloren  fyattc,  mieber  gefunben. 
SEDar  man  benn  ftarf  genug  für  eine  foldhe  ©oppel*Operation? 


31 


(Braf  0cf)lieffen#  empfiehlt  auch  bem  an  3<*f)l  6dfjwächercn  ben 
Eingriff  oon  3toei  ober  brei  (Seiten,  allerbing§  im  Aewegungg- 
frieg  nnb  bei  freien  ^lanfen  be8  3einbe§.  Agaren  bie  3>i0i= 
fionen,  beiten  bie  erfte  Operation  be8  taftifdfjen  3>urdf)bruch3 
3ufiel,  naep  biefer  noch  in  ber  £age,  auch  bie  3Wei te  Operation 
gegen  glanfen  unb  Aücfen  be3  burdhbrodhenen  3eütbe2  3U 
übernehmen?  (Sine  befonbere  armee  de  manoevre  ober  armee 
de  poursuite  ber  3)urd)brudS)3armec  folgen  3U  taffen,  reichten  bie 
Kräfte  nicht  au§.  Alußte  man  nicht,  um  ben  ^einb  3U  täufdhen 
unb  feine  AeferOen  oon  ber  3>urd)bruch3ftetle  fern3uhatten, 
gteidh3eitig  an  anbern  grontteilen  mit  ftarfen  Kräften  angreifen? 
Welche  ^Breite  fonnte  bem  S)urd)bruch3angriff  gegeben  werben? 
0abei  fpradh  Oor  allem  bie  oerfügbare  fchwere  Artillerie  mit. 
ADeldje  Angriff^methobe  mußte  gewählt  werben,  um  bie  feinbliche 
QlrtiHerie  unfdhäblidb  unb  bie  feinblichen  gnfanteriefteEungen 
fturmreif  3U  madhen?  A9te  war  bie  Sedhnif  ber  fogenannten 
geuertoat3e  3U  geftalten,  unter  beren  (Schuß  bie  Angriff^* 
infanterie  überrafchenb  unb  fdßnell  oorwärtä  fommen  follte? 
0urdh  welche  ADeife  ber  Aachridf)ten*  unb  Aefehl^übermitt* 
lung  toar  ba3  3ufammentiürfen  bet  ABaffen  fidher3uftellen,  bie 
(Störung  ber  planmäßigen  AeWegungen  infolge  ber  3ufäötg= 
feiten  be3  $ampfeg  aus^uf  (galten?  ABahrlich,  eine  Sülle  ber 
Probleme,  au§  benen  auch  ber  Aidhtfadjmann  entnimmt,  toeldhe 
getoaltigen  operatioen  unb  taftifdfjen  Stiftungen  bem  beutfehen 
ABeftheer  oorbehalten  blieben,  ehe  e£  ber  twrrenben  unb 
hoffenben  §eimat  ben  6ieg  melben  fonnte. 

3)a3  3ahr  1918  oer3eidhnete  am  3.  AHär3  ben  fogenannten 
^rieben  oon  Areft*£itoWff.  3)ie  Augen  be3  gan3en  Crrbfreifeä 
blieften  in  hödßfter  öpannung  auf  bie  Aorgänge  in  Aorbfranf* 
reidf).  3n  bev  beutfehen  §eintat  toar  „sursum  corda“  bie  AHaf)s 
nung,  ber  enbliche  6ieg  bie  Hoffnung.  0ie  Aunbeggenoffen, 
beren  Straft  nur  noch  für  fur3e  3eit  Oorhalten  fonnte,  erwarteten 
oom  beutfehen  6ieg  in  Aorbfranfreicf)  ba§  fidlere  (£rtbe 
be3  $riege3.  6tol3e  (Sieges^uOerficfjt  burchflutete  bie  tobe8= 
bereiten  Gruppen,  bie  bie  oorangegangene  &ampfe3paufe 
3U  fleißigen  Hebungen  im  Angriff  nach  bewährten  Aegeln 
benußt  hatten. 


32 


Elm  21.  EHär3  begann  ber  Eingriff.  Sie  für  ben  grontal* 
fampf  notmenbtge  <32TaffebiIbung  mar  Porgenommen,  fomeit  eg 
in  ben  Kräften  ftanb.  3»n  glän3enbem  Elnfturm  gelang  eg, 
in  menigen  Sagen  mit  ben  porberften  SiPifionen  nabe  an  ben 
mid)tigen  ©ontme=Uebergang  unb  Sifenbabnknotenpunft  Elmieng 
beran3ufommen.  Sine  gewaltige  Beiftung  mar  Poflbracbt;  bag 
Sor  fdbien  geöffnet,  Elm  4.  Elpril  toirb  bag  Snbe  ber  <Sd)lad)t 
Per3eid)net.  Ser  geinb  mar  Piele  Kilometer  „3urüdkgebrückt“, 
nun  „mieberbolte  er  an  anberer  ©teile  ben  Porübergebenb  auf* 
gegebenen  EBiberftanb“.  EHit  bem  E3emegunggapparat  ber  mo= 
bernen  EHiHionenbeere,  ben  Sifenbabnen,  batte  er  in  ber 
3mifd)en3eit  EleferPen  berangebraebt  unb  bag  fd)on  geöffnete  Sor 
mieber  perfd)loffen.  „Ser  (Erfolg  eineg  folcben  Elngriffg  ift  aber 
audb  im  günftigften  galle  nur  ein  geringer“,  meint  CBraf  ©d)lieffen. 

Sie  E3ebarrlid)teit  im^Sntfdjluft,  bie  Pom  gelbbernt  ge* 
forbert  mirb,  führte  31t  neuen  EKaffebilbungen  an  anberen 
©tollen  unb  neuen  Eingriffen,  um  bag  beabfiebtigte  3kl  3U 
erreidben.  Sg  mürbe  nicht  erreicht  unb  (Braf  ©d^Iieffen  bat 
mit  feiner  EHeinung  recht  behalten. 

„kleine  Urfad)en,  grofce  EBirfungen“,  maren  bie  lebten 
EBorte,  ehe  ber  (Beift  beg  ©eberg  am  4.  Januar  1913  in  bie 
(Einigkeit  entfebmanb.  Sen  Keinen,  unfebeinbaren  roten  gaben, 
einen  mi^igen  (Bebanfen,  ber  bie  größten  EBirkungen  fyzxbzx* 
führen  konnte,  batten  toir  im  §erbft  1914  im  EBeften  Perloren. 
3mar  bat  ber  gelbberr  im  Often  immer  mieber  Perfucbt,  ben 
roten  gaben  auf3unebmen,  mo  er  ihn  fpürte.  3n  (Erkenntnig 
ber  Ueberlegenbeit  beg  &annä=(Bebanfeng  über  ben  grontal* 
gebanfen  bat  er  auch  mit  geringen  EHitteln  um  bie  gianfe  ge* 
rungen.  Sab  et*  3ulebt  im  EBeften  im  Surdbbrucb  bie  (Entfd)ei* 
bung  fuebte,  lag  in  ber  Unmöglichkeit  begrünbet,  auf  anbere 
EBeife  im  EBeften  bie  E3oraugfebung  3U  fcf>affen  für  bie  Ein* 
menbung  beg  &annä=(Bebankeng.  Sa  biefer  in  ber  Pottfommen* 
ften  gorm,  in  ber  Umklammerung  beg  gan3en  beutfdjen  E3olkeg 
mit  politifeben,  militärifeben  unb  mirtfcbaftlidben  EKitteln,  un* 
feren  geinben  3U  Gebote  ftanb  unb  mir  meber  mit  militärifeben 
noch  politifeben  EHitteln  bie  Umklammerung  3U  fprengen  Per* 
mochten,  finb  mir  ber  (Ermattung  erlegen. 


33 


3.  Sie  ftaatSmännifdfje  Jü^rung  im  Kriege. 

'jTielfacf)  mar  bic  3lnfid)t  Verbreitet,  bafo  ber  Staatsmann 
mit  feiner  Meinung  hinter  bem  gelbherrn  3urücf« 
3ufteben  ^abe,  menn  baS  ^Bolf  3U  ben  Waffen  gerufen 
fei.  Staufemih  ^at  ben  S^rteg  alS  ein  SHT  i 1 1 e I ber 
^olitif  bc3eidfmet,  morauS  3U  fehlten  Wäre,  bag  ber  (Staats- 
mann gemiffermaften  afS  s2t  u f t r a g g e b e r beS  $elbf)errn 
31t  betrauten  fei.  ^Jriebrid^  ber  (Brofte  unb  Napoleon  I.  mären 
Völlig,  Staatsmann  unb  Jelb^err  in  einer  ‘’ßerfon;  cS  unter« 
fiegt  feinem  3^^^  baft  bei  ifjnen  bie  ftaatSmännifche  Sr« 
fenntniS  bem  JJelbherrngenie  übermitteft  f;at,  melcfje  poli- 
tifchen  3ielc  burch  s2lumenbung  ber  (Bemalt  31t  erreichen  feien; 
$oIfifionen  3mifdf)en  ber  Meinung  beS  Staatsmannes  unb 
ber  beS  ^^b^errit  über  bie  ^Benü^ung  biefer  ober  jener  SRTacht« 
mittel,  über  bie  $riegS3mecfe  unb  ben  3eüPu^t»  mieber  3um 
^rieben  übet^ugehen,  tonnten  in  bem  einen  $opf  ihren 
^luSgfeicf)  finben.  Sa  biefer  ^luSgfeicf)  bei  ^Tapoleon  in  ber 
fpäteren  3e^  nicht  eintrat,  fonbern  bie  &ufjmfucht  beS 
herrn  bie  Oberhanb  über  bie  ftaatSmännifche  SrfenntniS  ge« 
mann,  mar  bie  TOeberfage  bie  unausbleibliche  5°fge- 

33ei  ben  (Begnern  JJriebrichS  unb  $TapoIeonS  trat  an 
Steife  beS  einen  $opfeS  eine  Vielheit,  ber  „$riegSrat“  in 
mancherlei  Jform.  SeShalb  maren  griebriefj  unb  Napoleon 
Von  Vornherein  ihren  (Begnern  überlegen  gemefen.  gn  ben 
Kriegen  1866  unb  1870/71  fcf)ien  bie  £öfung  für  bie  Rührung 
gefunbeit.  Sin  „Komitee“,  mie  (Braf  Sd(jlieffen  eS  nennt, 
ftanb  an  ber  Spi^e  ^reuj3en«SeutfchfanbS.  Ser  $önig,  ber 
felbft  nicht  affe  Sigenfcf>aften  beS  Staatsmannes  unb  JJelb« 
herrn  befafr,  hatte  mit  fidfjerem  33Ikf  3mei  ^erfönlichfeiten  ge« 
funben,  bie  befähigt  maren,  bie  Sollen  beS  Staatsmannes 
unb  beS  Jelbherrn  3U  übernehmen.  (Bfücfficfjermeife  gingen 
bie  SRIeinungen  biefer  beiben  ^Hitgfieber  beS  Komitees  feiten 
auSeinanber.  SÖ3ar  eS  boef)  ber  £JaII,  mie  1866  nach  &önig« 
gräh  unb  1870  Vor  ’^ariS,  fo  fanb  ber  $önig  mit  flugem  33er« 
ftänbniS  unb  feinem  Saft  bie  richtige  Sntfcheibung.  Sem 
folbatifchen  Sntpfinben  fehlen  allerbingS  ber  Jelbherr  nicht 

3 


34 


immer  311  feinem  Dollen  ^ecfjte  gekommen  3U  fein  gegenüber 
Dem  ftaatSmännifchen  Villen  beS  eifernen  Ka^lerS.  ?öaS 
baS  Sdf)toer t errungen  habe,  bürfe  bte  Jeber  beS  Staatsmannes 
nicht  toieber  preiSgeben,  forberte  bte  folbatifdfje  ^enftoeife  für 
bie  gufnnft.  3>iefe  Sttuffaffung  fanb  neue  Stärfung  unter  ben 
Nachfolgern  ^tSntardS,  beffen  Autorität  auch  in  militdrifdjen 
Greifen  unbeftritten  getoefen  toar. 

<Braf  Sd){ieffen  hielt  eS  für  fraglich,  ob  im  nadfjjften  Kriege 
bie  Rührung  burdfj  ein  Komitee  toie  1866  unb  1870/71  fich 
toieber  betoähren  mürbe.  3)er  alte  Inifer,  Ntoltfe,  $3iSutarcf 
toareit  bahingegangen,  neue  Männer  ^erangemad^fen.  $lber 
and)  ber  CZfyarafter  ber  Kriegführung  toar  ein  anberer  ge* 
toorben.  (ES  fyanbelte  fiel)  nid^t  mehr  lebiglich  um  einige  $lr* 
meen  bon  inSgefamt  5 — 600  000  Ntann,  bie  nach  bett  beioährten 
^Regeln  übernommener  Strategie  3U  betoegen  toaren;  fonbern 
nnt  ein  riefigeS  Ntillionenheer,  beffen  Unterhalt  Ntilliarben 
foftete;  cS  fyanbdtt  fich  um  Millionen  Don  Arbeitern,  bie 
für  bie  Millionen  Solbaten  am  ^einbe  ungeheure  Stengen 
bon  (Gütern  aller  s2lrt  er3eugen  mußten;  eS  h artbelte  \id)  nvd)t 
3uleht  um  bie  toirtfdfjaftliche  Cs|iften3  eineS  70  Ntillioneu* 
SBolfeS,  baS  burdjj  ben  s3luffcfjtoung  bon  fyanbd  unb  Qnbuftrie, 
burdfj  bie  Notioenbigfeit  bon  Lebensmittel*  unb  Nohftoff3u* 
fuhren  auf  baS  (Engfte  in  bte  N)elttoirtfdfjaft  berftridt  toar. 
Ungeheure  Probleme  galt  eS  31t  löfen,  toenn  ber  nächfte  Krieg 
baS  beutfdfje  93olf  bom  <2Beltberfehr  abfdfjnitt.  SHe  entfchei* 
benbe  grage,  toie  in  einem  folgen  Kriege  bie  Rührung  beS 
^olfeS  31t  geftalten  fei,  fanb  im  ^rieben  feine  nähere  Prüfung; 
matt  berfügte  ja  über  baS  ‘iöorbilb  beS  Komitees  ber  lebten 
Kriege  unb  über  baS  SiegeSre3ept  beS  (Grafen  Scfjlieffen. 
3u  Leibern  l)at  man  fich  geirrt,  nid^t  toeil  SBorbilb  unb  Ne3ept 
an  fich  untauglich  getoefen  toären,  fonbern  toeil  für  baS  Komitee 
bie  ^erfönlidf)feiten  fehlten,  um  baS  Ne3ept  richtig  an3utoenben. 
(E  i n Kopf,  in  bem  baS  (Senie  beS  Staatsmannes,  beS  3elb* 
herrn  unb  beS  ^BirtfchaftSfapitänS  bereinigt  getoefen  toäre, 
tourbe  nicht  entbecft,  eine  (Ergän3ung  beS  Komitees  3U  einem 
KrieaSfabinett,  3)ireftorium  ober  Oberften  Nat,  ober  toie  man 
eS  fonft  nennen  toiil,  nicht  getoagt.  3ubem  gab  eS  fdfjon  all* 


35 


•mbief  oberfte  6tetten,  bte  fid;  bag  SRed^t,  unmittelbar  Dom 
$önig  gehört  3U  merben,  nicht  nehmen  tieften;  im  ©egenteit, 
jeber  mar  nach  alter,  guter  Srabition  beftrebt,  felbft  mögtidhft 
t>iel  3U  leiften,  unb  freimittig  nicf)t  bereit,  auf  bie  VTacfjtfülle 
feinet  „Veffortg“  3U  belichten.  Heber  bent  Oielföpfigen  9r* 
ganigntug  ftanb  allein  ber  &5nig,  beffen  Entfcheibnng  ange- 
rufen merben  muftte,  menn  bie  Meinungen  augeinanber  gingen. 
Leiber  mar  bieg  recht  häufig  ber  ^alt,  fo  baft  ber  $önig  bei 
ben  überaus  fd^tpierigen  unb  fompti3ierten  fragen,  bie  alte 
3u  beherrf^en  einem  $obfe  tan m gegeben  fein  tonnten,  oft* 
matg  in  begreifliche  Verlegenheit  geriet  unb  bemjenigen  3U* 
ftimmte,  ber  im  gegebenen  Vugenbtid  am  nachbrüdtichften  auf 
ihn  ein3utoirfen  berftanb.  Vudf)  mürbe  nicht  berfdhmäht,  bie 
(Stimmung  ber  politifcfjen  Parteien  unb  ber  mirtfchaftlidfjen 
Verbänbe  nach  Vebarf  für  biefe  ober  jene  VTeinung  uui3bar 
3U  machen,  moburch  bie  £age  beg  $önigg  nodfj  mehr  erfdjmert 
mürbe.  Saher  kann  eg  auch  nicht  munbernehmen,  baft  im 
ßa;ufe  ber  3^>  a 13  ber  $rieg  nid^t  bag  erhoffte,  f Quelle  unb 
fiegreicfje  Enbe  nahm,  fonbern  über  3ahre  fid^  hü^ufchteppen 
broht.e,  ber  laute  Vuf  einerfeitg  nad)  einer  „partamentarifdjen“ 
Einrichtung  ber  Vegierungggematt,  nach  einer  „Verbreiterung 
ber  Vafig“,  mie  man  eg  nannte,  anbererfeitg  nach  einem  „§>if* 
tator“  . erfdhott.  tiefer  attumfaffenbe  $opf  mürbe  nicht  ge* 
funben;  3unt  Vtittel  beg  ^artamentarigmug  entfchioft  man 
fidf>  3U  altertest,  alg  bamit  auch  nid^tg  mehr  3U  retten  mar. 
Vig  bad)in  bofterte  man  mit  ben  üblichen  Vtittetn  beg  alten 
Vegierunggfbftemg,  fc^uf  nad)  Vebarf  neue  6piften,  berfdfjob 
bie  $ompeten3en  unb  erreichte  bamit  ftatt  einer  (Stärkung 
unb  Vefd^leuniguitg  ber  Vegierunggmafdjine  eine  8d;mdd)ung 
burdf)  Vermehrung  ber  Veibunggflächen  unb  eine  Erfchmerung 
fdfjnetter  Entfcheibungen.  Sie  „$ommiffiongberatung“  unb  in 
mistigen  fragen,  menn  bie  ^ommtffiongberatung  nicht  3um 
Ergebnig  geführt  hatte,  bie  „Veratung  ber  Herren  Ehefg“ 
maren  bie  langfam  arbeitenben  Sräger  ftaattichen  VÖitteng. 
3ahtreiche  Vefprechungen  mit  ©achberftänbigen,  Ver bänben, 
Organifationen  unb  bergleicfjen  mehr  nahmen  Sag  unb  Vadf>t 
bie  hohen  Vegierunggbeamten  in  Vnfprucfj,  bie  bei  kärglicher 

3* 


36 


(Ernährung  oftHebermenfdjjlicfjeg  an  Arbeit  leif teten,  6d[jtoierige 
^omgromiffe,  fo  fd^Iecfjt  fieaucf)  fein  mochten,  b>aren  inberNegef 
bag  (Ergebnis  be§  N3ettftreit3  im  Neben.  Nur  eine  ©teile 
gab  eg  in  bem  3>urdf)einanber  ftaatficfjer  Organifation,  bie 
frei  toar  Don  allen  Hemmungen  ber  Arbeit:  ber  (Etjef  beg 
3etbeifenbaf)ntDefen3,  ber  auf  (Brunb  gefeßlicfjer  Neftimmungen, 
bie  einft  ber  berftorbene  (Beneral  unb  (Eifenbaf)nminifter 
b.  Nubbe  alg  (Eßef  ber  (Eifenbafjn^Nbteifung  heg  <Sroß,en 
(Seneralftabeg  burdjjgefeßt  Tratte,  fein  Nmt  mit  biftatorifd^en 
Noffmadjüen  berfal). 

N3enn  man  burdf)  ben  gegarten  ber  bofitifdf>en  (Entfcnd::« 
fung  toäljrenb  heg  $riege3  fidfj  Ijinburcfjfiuben  nnb  bie  2eit= 
motibe  erfennen  bnlf,  barf  man  bie  in  ber  $ompli3iertl)eit  ber 
bunbegftaattidjen  Negierunggmafdfjine  begrünbeten  Hemmungen 
nicfjt  außer  Nc|t  taffen.  ©elbft  ber  befte  N3ifte,  ber  bei  alten 
Negierung0bel)örben  bortjanben  toar,  nnb  bie  Nnfpannung  ber 
Nrbeitgfeiftuug  big  3um  Neußerfteit  menfdljlicfjer  $raft  ber* 
mochten  nicf)t  bem  bürofratifdfjen  Näbertoerf  au3reid(jenbe§ 
©dfjmieröf  3U3ufül)ren  nnb  bie  ftaatgmännifdfjie  ;Jüf)rung  fid^er- 
3uftetlen  in  einem  Kriege,  beffen  räumliche  Nu3bef)nung  übe* 
(Erbteile,  beffen  pofitifcf)e  nnb  tDirtfdfjaftficfje  NHrf'ungen  über 
bie  gan3e  N3ett  fidfj  erftredten,  nnb  burdf)  beffen  Nu3gang  bie 
(Sjiften3bebingungen  bon  Qunberten  bon  Ntiltionen  Ntenfdfjen 
berfdfjiebenfter  Nationalität  bon  ©runb  <mg  beränbert  toerben 
mußten.  Heberragenbe  ^erfönlid^feiten  mit  tbeitau^fdfjauen* 
bem,  Politikern  nnb  toirtfdfjaftfidfjem  Nlid,  mit  rüdfidfjtglofer 
(Entfdfjfußfäfjigfeit  nnb  nie  toanfenbem  Nerauttoortung^mut 
traren  im  Komitee  ber  güßrung  faft  nötiger  alg  ber  Jefbljerr, 
benn  ber  $ampf  ging  nidfjt  um  ^robi^en  unb  engbegreit3te 
politifabe  3iele , er  ging  um  ben  Näeftmarft,  um  bie  toelttoiri* 
fd^aftlicf)e Ntadfjtfteriung  heg  beutfdfjen Kolleg.  3)  a Ij  e r roaren 
niilitärifdfje,  p o l i t i f cf)  e unb  tt>  i r t f dfj,  a f t l i df)  e Jy  ü l)  * 
vnng  gait3  untrennbar.  (Ein  (Beift  mußte  ba3  Komitee 
befjerrfdjeit  unb  alle  feine  Ntitgfieber  umfaffen:  bie  (Erfennt- 
ni3,  baß  bie  (Erhaltung  3>eutfdf)fanb3  in  feinen  ioelttoirt- 
fd^aftfidf>en  Ne3iefyungen  bag  politifdfje  $iel  beg  &riege3 
fein  mußte. 


37 


Slöohl  mären  mir  int  Anfang  beg  Kriegeg  unferen  geinben 
organifatorifd;  überlegen,  bodj  lyaben  mir  offenbar  nicht  Ver* 
ftanben,  bie  Organifation  ber  ftaatgmännifdjen  gührung  ge- 
mäß ben  (Erforberniffen  beg  58)eltfriegeg  au^ugeftarten.  0em 
^äbermerf  fehlte  ber  große,  geiftige  Antrieb,  ‘Sllg  gar  ber 
gmiefpatt  ber  Meinungen,  ber  fid)  3mifd)en  ben  oberftert  stellen 
halb  auftat,  in  bag  gan3e  $3otl  ^ineingetragen  mürbe,  mar 
bieg  für  ben  geinb  eine  millfommene  §Ufe. 

ge  mehr  biefer  g^i^fbdtt  bei  ung  flaffte,  um  fo  einl)eit- 
lidjer  !on3entrierte  fid>  TOilfe  unb  Kraft  ber  gührung  beim 
geinbe  auf  bag  politifd^e  giel,  bie  mettmirtfd>aftnd)e  ^ltad>t* 
ftetlung  beg  ‘Reidjg  3U  Vernichten.  (Englanb  unb  £lopb  ©eorge 
fteuerten  Haren  Kurg;  ber  Ejaß,  (Etentenceaug  F )ei3te  Die  9Ka- 
fd)ine  — unftar  unb  vermorren  mar  ber  politifd>e  ©ebanfe, 
nad)  beffen  Kurg  bag  beutfehe  0djiff  3toifc§en  ben  militärifd^en 
unb  mirtfdhaftlidjen  Klippen  fid)  ^inbur($3uü)inben  fudjte. 


4.  3>  e r p 0 1 i t i f dj  e Gebaute  unb  bie  Kriegführung, 


leid)  bei  beginn  beg  Kriegeg  beftanb  offenfidjilidj;  eine 


S)iffonan3  3mifdjenbem  politifdjen  ©ebanfen,  ber  bar* 
auf  a&3ielte,  bie  ^Teutralität  (Engl anbg  3U  erhalten,  unb  bem 
operativen,  ber  ben  ‘’Bormarfdj  burch  Belgien  forberte.  3)ie 
^erftänbigung  mit  (Englanb  ing  .^Hititärifdje  übertragen, 
93er3id)t  auf  bie  OffenfiVe  gegen  granlreidj,  bamit  überhaupt 
SBe^icht  auf  ben  0ieg  im  0inne  beg  ©rafen  0djlieffen.  SHe 
^öebrohung  ber  flanbrifdjen  unb  fran3öfifcfjen  Küfte  burch  nn* 
fern  SBormarfd)  mußte  unmeigerlidj  (Englaub  auf  ben  tylan 
rufen.  SHe  logifche,  nicht  nur  miütärifche,  fonbern  potitifche 
golgerung  märe  gemefen,  bie  Küfte  nicht  3u  bebrohen,  fonbern 
fcfjleunigft  3U  beferen  unb  auch  bie  0eeftreit!räfte  algbafb  gegen 
(Englanb  ein3ufehen.  $3eibeg  unterblieb,  $3ei  ben  poFitifdjen 
Kombinationen  behielt  ber  0taatgmann  auch  meiterfj tu  ben 
©ebanfen  einer  SBerftänbigung  mit  (Englanb  im  ‘iluge. 

3He  big  3ur  ^arnefdjladjt  fd^nelt  Verlaufenen  Opera* 
tionen  ergaben  im  Qerbft  1914  eine  militärifdje  £age,  bereu 


38 


(Befahren  für  bie  politifdfje  (Sntwidlung  ber  (Staatsmann  ahnte. 
SBerei^elt  Würben  bereite  Stimmen  laut,  baft  eS  angebracht 
fei,  an  ben  ^rieben  3U  benfen.  ©ie  groj^e  Operation  1914 
war  in  ber  Sat  mißlungen;  bie  ^oran^fe^ung  für  eine 
fchnelle  Herbeiführung  beS  3r iebeng,  auf  bie  bie  Operation 
eingeftellt  gewefen  toar,  nicht  mehr  borhanben,  wenn  auch 
bie  reife  Hoffnung,  ben  (Sieg  im  heften  bodfj  noch  3U  erstoingen, 
nicht  aufgegeben  tourbe.  konnte  ber  Kampf  gegen  (England, 
beffen  beherrfdf)enber  (Einfluß,  auf  bie  Kriegführung  ber  ^einbe 
mit  ber  ^eit  herbortreten  mußte,  mit  $Ju3ficht  auf  CErfobg  nnb 
mit  Welchen  Mitteln  burchgeführt  toerben,  toar  bie  wid>tige 
3rage,  beren  ^Beantwortung  nach  £age  ber  politifchen  nnb 
militärifdjen  ^erhältniffe  mehr  bem  (Staatsmann  alS  bem 
^clbherrn  3ufiel.  SXacfjbem  (Englanb  3n  ^Beginn  beS  gahreS 
1915  fich  entfdfjloffen  hatte,  alte  feine  ^Henfchenfräfte  mobil 
3n  machen,  mar  mit  einer  ^erfdfjiebung  ber  (Stärfeberhältniffe 
für  ben  Kampf  3U  2anbe  3ngunften  beS  3einbe§  int  Saufe 
ber  Seit  3n  rechnen.  ©ie  ‘SluSficfjten  einer  Seefracht  ber- 
befferten  fich  für  nnS  ebenfalls  nicht.  Stillftanb  ber  Ope- 
rationen mar  baS  ^Herfmal  ber  Kriegführung  im  heften, 
Womit  bem  Staatsmann  niemals  gebient  fein  tonnte.  ©er 
politifchen  Jorbernng,  ben  Krieg  fd>nell  3n  beenben,  fyätte 
eS  entfprochen,  fich  nunmehr  mit  boller  Kraft  auf  ben  geinb 
im  Often  3u  werfen  nnb  bort  eine  neue  große  0chIachtentfcheis 
bnng  3U  fnch en.  3>a3  Operieren  auf  ber  inneren  Sinie,  wie 
ta  ©raf  ©cfjlieffen  bei  feinem  ^3Iane  mit  äußerfter  '^otgerich* 
tigfeit  beabficfjtigt  h atte,  brandete  mit  bem  erften  92tiß erfolg 
im  ^Beften  nicht  aufgegeben  3n  werben.  SS  War  nur  nötig,  mit 
berfelbe«  Folgerichtigkeit  fich  gegen  ben  anher«  geinb  3n 
Wenben.  gm  StOeften  blieb  'ßeitge'winn  bie  operatibe  nnb  poli* 
tifche  Aufgabe,  biS  bie  (Entfcfjieibung  im  Often  gefallen  war. 
©a  biefe  im  Kriege  f tetS  unfiche r ift,  fchien  eS  rätlich,  auch 
politifch  im  heften  ber  ßeit  nicht  bor3ugreifen,  inSbefonbere 
in  ber  belgifchen  Jrage,  bie  für  ben  Kampf  mit  (Englanb  3nr 
wid)tigften  geworben  War.  3*Üpunft  u«b  ^Jrt  lieber» 
anfnahme  ber  Operationen  im  heften  hi«9  bon  Umfang  nnb 
SÖKrfung  ber  (Entfcheibung  im  Often  ab.  Jür  alle  ;Jälle  War 


39 


ber  $ampf  gegen  (Engfanb  nad)  Kräften  Dor3ubereiten : pofitifd), 
inbem  bie  Spftjd^e  be3  SBolfeS  barauf  eingeftetlt  mürbe,  mifitä* 
rtfdf),  inbem  bie  maritimen  2ttad)tmittef  bereitgeftefft  mürben, 
mirtfd>aftfidj,  inbem  meitau3fd)auenbe  9Itaß,nahuten  3m4  Stei* 
gerung  ber  eigenen  ^robuftion  unb  3m4  fparfamen  Hermen« 
bung  ber  ei43eugten  (Büter  für  beit  Unterhalt  Oon  §eer  unb 
SBoff  getroffen  mürben.  Vermehrung,  Organifation  unb  ^uS* 
bifbung  ber  H*Voote,  bereit  (Entmicffung  bei  VuSbrud)  be3 
Krieges  nod)  nicht  augreityenb  geförbert  mar,  fjatten  eine 
mistige  gorberung  freS  pofitifd)en  (BebanfenS  bilben  müffen. 
5)abei  mar  affeS  3U  bermeiben,  ma3  boi43eitig  Dem  geinbe 
bie  (Befahr  be3  brohenben  Eingriffs  bor  klugen  führte;  felbft 
erfreuliche  (Ei^eftaten  bon  H-$3öoteu  fonnten  fcfjabfidj  mirfen, 
ehe  ber  Vufmarfdj  ber  Kräfte  beenbet  unb  ber  pofitifd;e  geit* 
punft  für  ben  beginn  ber  neuen  Operation  gefönt  men  mar. 
(23  ift  müßig,  über  bie  (Entmuffung  be3  H*Vootfriege3,  mie 
fie  tatfächlich  gefommen  ift,  fidh  3U  ftreiteu.  3mei  fünfte 
mögen  herborgeh oben  merben.  3)ie  (Eigenart  ber  SIBaffe  — 
fie  hat  feinerfei  befenfibe  $i4aft  — erforberte  ben  Eingriff  in 
ber  fd>ärfften  gorm;  bie  V3irfüng  beruhte  auf  ber  Heber* 
rafchung.  (Einfdjränfungen  in  3*^  unb  Vrt  be3  Eingriffs  ber* 
ftiegen  baher  gegen  ba3  Gefeit  ber  033affe  unb  erleichterten 
bem  geinbe  bie  Vbmef;r.  Würben  ungenügenbe  Kräfte  nod; 
ba3u  mit  (Einfchränfungen  über  bie  Ausführung  be3  Eingriffs 
angefeßt,  fo  mußte  ber  mifitärifdje  (Erfolg  auSbfeiben  unb 
ber  pofitifdje  Sdjdben  hertmrtreten,  ba3  „(Bemaftige“  bor  bem 
„Obiofen“  3urüdtreten. 

Stimmt  man  biefen  (Bebanfengängen  3U,  fo  ergibt  fid; 
ber  Sdjfuß,  baß  e3  im  gaßre  1915  geboten  mar,  3unäd>ft  bie 
(Entfcßeibung  im  Often  3U  fudjen,  mäßrenb  btefer  3<üt  in  rnög* 
lichfter  Stifte  ben  H*Vootfrieg  boi43ubereiten.  3>aburd;  be- 
hielt ber  Staatsmann  bie  gührung  ber  ^3ofitif  in  ber  §anb. 
güf;rte  bie  Operation  im  Often  3ur  Oernichtenben  Vieberfage 
be3  rufftfcßen  §eere3,  fo  mar  bie  grieben3mögtid;feit  mit 
Vußfanb  gegeben,  menn  biefent  pofitifd)  gofbene  Vrücfen  ge* 
baut  mürben.  3He  Kräfte  mürben  frei  für  ben  $ampf  im 
heften;  ber  H*Vootfrieg  gegen  (Engfanb  fonnte  beginnen. 


40 


^Fußlang  bie  Operation  im  Often,  bann  trat  audj  bort  bcr 
politifd^  J^od^ft  fatale  (StetfunggFrieg  ein  unb  eine  nidjt  ab« 
fei) bare  3>auer  beg  £anbFriegeg  ftanb  bebor.  ^Ugbann  toar 
ber  (Staatgmann  bor  ben  entfcfjeibertben  (BntfdjFuß  gefteltt, 
entioeber  unter  großen  Opfern  ^rieben  3U  ntadfjen  unb  alle 
‘SBiberftänbe  gegen  feinen  Eilten  3U  befeitigen  ober  ab3utoarten, 
big  bie  Ermattung  beg  einen  ober  anbern  %eilS  eintrat,  ober 
bie  (£ntfd)eibung  311m  brittenmal  3U  fudfjen  burcf)  ben  U=33oot* 
Frieg.  Qm  (enteren  Qalle  Fonnte,  toenn  nötig,  nodj  einige  Qcit 
politifdf)  unb  militärifd)  ^in^aitenb  gefodfden  ioerben,  big  eine 
augreidf)enbe  3 aW  U*93oote  3ur  ^lufna^me  beg  $antpfeg  be* 
reitgeftellt  toar. 

3n  ^irfiid^feit  finb  bie  3)inge  gatt3  anb-erg  gelaufen. 
(£nglanb  tourbe  frü^eitig  auf  bie  broijenbe  Ooefal)r  aufmerF« 
fam;  ber  IHSBootF'rieg  tourbe  bo^eitig  mit  ungenügenden  $räf« 
ten  eröffnet  unb  halb  ioegen  beg  Obiofen  unter  politifdjem 
3>rud  in  abgefd^toäcfjter  Jornt  geführt.  3>te  (Sntfcfyeibung  im 
Often  Hieb  un3ureidjenb.  (Ein  neueg  (Sefpenft,  ^meriFa,  toar 
am  toeftlid^en  §ori3ont  erf($ienen,  am  öftlicften  eine  fata  mor- 
gana,  bie  ^olen*  unb  ‘’Ranbftaaten*<’PontiF,  aufgegangen.  Qta « 
iien  F)atte  fiefj  ben  Jeinben  3ugefelft ; Rumänien  fd)ien  ge* 
neigt,  bent  ^eifpief  3U  folgen.  33ufgarien  toar  afterbingg  auf 
unfere  Seite  getreten;  feine  mifitärifefje  ^Bad)!  bedurfte  jebod) 
bauernb  ber  ^tüßung  burd;  beutfe^e  Sruppen.  SDer  geöffnete 
S)onau toeg  unb  bie  (Etfenbal)nberbinbung  mit  ber  SürFei  gaben 
bie  ^BöglicftFeit,  unfere  toirtf d^aftlid^ e $raft  einigermaßen  3U 
ftärFen.  Qm  ganzen  toar  bag  politifc^e  Qa$it  beg  QafyveS  1915 
nid)t  erfreulid^. 

OODeFd^e  Aufgabe  ergab  fidfj  für  bag  3>af)r  1916?  5>iefe 
3rage  Fjatte  ber  Staatsmann  3U  beanttoorten.  Qe  länger  ber 
&rieg  bauerte,  um  fo  toidfjtiger  toar  eg,  baß  bie  militanten 
Operotionen  im  engften  3 u f amm e a ng  mit  ben  Bbfidjten  der 
^olitiF  ftanben.  S>ie  militärifdf)e  toie  politifcße  £age  erlaubte 
nicf)t,  £anbertoerb  ing  "Buge  3U  faffen,  ba  atg  primäreg  3^ 
nötig  toar,  ben  (Sieg  3U  erringen.  £eiber  toaren  (Staatgmann 
unb  Qelbfyevv  in  if)ren  (Entfcf)Fießungen  nicf)t  mefyx  frei  bon 
ben  Büdficfjten  auf  bie  toirtfdjaftiidjje  9Tot,  in  bie  bag  03oIF 


41 


burcfj  bie  engftfdfjie  Hlocfabe  geraten  mar.  Hm  biefe  Hot  31t 
milbern,  maren  eben  erft  bte  rumänifchen  (Betreibe3ufuhren 
in  (Bang  gebracht  rnorben.  01;ne  biefeS  (Betreibe  glaubten 
§>eutfchlanb  unb  Oefterreidfj  nid^t  big  3ur  nädhften  dritte  leben 
3u  fönnen.  £ieß  fidf)  biefer  JJaftor  auS  ber  (Ermägung  auS* 
fchalten,  fo  lag  3U  Heginn  beg  Qab^reg  1916  ber  (Bebaute  naije, 
nochmals  eine  (Entfdfjeibung  im-Often  I^erbe^nfü^ren.  Rumänien 
mar  feit  Heginn  beS  Krieges  in  feiner  Qaltung  unfreunblicf) 
gemefen;  unter  bem  (Sinbrucf  beS  ferbifd^en  JeföSugeS  mar 
e8  3um  (Betreibegefcfjäft  übergegangen.  Hach  beffen  Heenbi* 
gung  mußte  bamit  gerechnet  merben,  baß  Rumänien  fich  bem 
englifefjen  §>rucf  beugen  unb  3unt  Kriege  fdfjreiten  mürbe.  3)a 
man  nicht  borauSfehen  formte,  mie  fich  big  bat)in  hie  mili* 
tärifd)e  £age  entmicfelt  traben  mürbe,  fam  für  unS  in  Hetracht, 
fefbft  bie  Efnitiatibe  3U  ergreifen  unb  auS  ber  ferbifd&en  (Epi* 
fobe  eine  friegSentfcheibenbe  Operation  ^erau03ul)ofen.  5)a* 
3u  mußte  Hußlanb  burdf)  rumänifcfjeS  (Bebiet  angegriffen  mer* 
ben;  3unädf)ft  mar  allerbingS  baS  rumänifclje  geer  3U  fchlagen. 
S>ie  .mititärifd^e  £age  Anfang  1916  fcfjien  §ier$u  günftig;  eine 
große  umfaffenbe  Operation  mar  fefjon  burcf>  bie  geographifche 
£age  beg  £anbeS  unb  ben  Hufmarfcfj'  ber  Sruppett  ermöglicht. 
3>ie  Bulgaren  erfehnten  nichts  mehr,  als  an  ben  Humanen 
für  ben  fjinterliftigen  Heberfall  im  feiten  Halfanfrieg  Hadfje 
3u  nehmen.  (Entfdjloß,  man  fid^  3U  biefent  ^fan,  fo  mar  aller* 
bingS  auf  anbere  Operationen  Her3icf)t  3U  leiften  unb  bie 
gan3e  berfügbare  Sruppenmenge  gegen  Humänien  ein3itfeßen, 
um  fcfjnelle  (Erfolge  3U  erringen.  5>ie  geringe  £eiftungSfähigs 
feit  ber  bulgarifcljen  (Eifenbafjnen  erfdfjmerte  ben  Hufmarfch; 
bieS  mar  3U  überminben,  menn  ber  ^lan  frü^eitig  gefaßt 
mürbe,  bamit  3 eit  für  bie  SranSporte  blieb.  (Bleicf^eitig  mit 
biefer  Operation  gegen  Humänen*Huffen  fonnte  im  HTeften 
ber  Oon  langer  Qanb  borbereitete  H*Hootfrieg  beginnen. 

3>ie  HorauSfeßungen  für  ben  ^lan  finb  l)ier  nicht  nach* 
3uprüfen.  Staatsmann  unb  gelbljerr  traben  anbere  glätte 
berfolgt  unb  mohlermogene  (Brünbe  gehabt.  3)er  rumänifche 
5clb3ug  fam  fpäter  hoch  allerbingS  unter  erheblich  ungüit* 
ffigeren  po'litifdfjen  unb  militanten  Hmftänben.  er  Hn* 


42 


griff  bei  Aerbun  toar  mißlungen  unb  lyatte.  ftarte  Grafte  ber* 
br aucf)t;  bie  (Somme*6chfacht  toar  noch  im  (Bange;  bie  ruffifdjen 
Angriffe  Ratten  im  Offen  3U  mehrfachen  Krifen  geführt,  gn 
biefer  beränberten  £age  toar  bie  politifdfje  gorberuitg  einer 
kriegSentfcfjeibenben  Operation  Dom  gefbherrn  faum  3U  erfüllen. 
Sn  ber  Sat  fyat  ber  rumänifdje  gefb^ug  beim  geinbe  fein 
griebenSmotib  auSgelöft.  3)  er  (Staatsmann  fucfjte  einen  AuS* 
toeg  anS  ber  fdfjtoierigen  £age,  in  bie  er  geraten  toar,  inbem 
er  öffentlich  unb  feierlich  ben  geinben  grieben  anbot.  3)ie 
erhoffte  AHrfuug  blieb  gan3  auS.  Auch  bei  ‘Kußlaitb,  beffen 
griebenSneigung  burefj  bie  (Erklärung  beS  Königreichs  ^ofen 
nicht  gerabe  geförbert  fein  f’onnte. 

ABenn  '(Benerat  b.  (Etaufeioitj  baS  Gefeit  beS  Krieges 
richtig  ernannt  hat,  fo  finb  eS  „3toei  Eilige,  toefdfjie  in  A3irf« 
lichfeit  atS  Atotib  3unt  grieben  an  bie  6tetfe  ber  Unfähigkeit 
3um  ferneren  Aüiberftanb  treten.  3>aS  erfte  ift  bie  Hmoahr- 
f cf)  eint idfjfeit,  baS  3toeite  ein  3U  großer  ^reiS  beS  (ErfotgeS“. 
3>a  bermuttiefj  unfere  geinbe  baS  Auch  „Aont  Kriege“  eifrigft 
ftubiert  fyaben,  fo  toirb  ihnen  ber  Aüdfdfjfußi  auS  nuferem 
griebenSangebot  nicht  fonberlich  fdf)toer  geworben  fein,  ioaS 
auch  bie  Anttoort  betoieS.  3>aß  bei  unferen  geinbeit  eineS 
ober  baS  anbere  ber  griebenSntotibe  hätte  borauSgefetjt  inerben 
können,  toar  burefj  ihre  potitifefje  unb  mititärifefje  £age  nicht 
gerechtfertigt.  (SngTanb  fyielt  ben  (Erfolg  fidfjerfich  nicht  für 
untoahrfcheinticf)  unb  feinen  ^reiS  für  3U  hoch,  befonberS  ioenn 
ihn  hßuptfädfjfich  bie  anbern  3ahtten.  granfreidfj  toar  an  (Eng* 
fanb  feft  angefettet  unb  bon  beffen  Riffen  gan3  abhängig, 
gtalieu  unb  Rumänien  fpietteu  feine  entfeheibenbe  Aotte  im 
Kobern  ber  geinbe,  hatten  auch  für  unS  ioenig  Aebeutung 
für  bie  griebenSfrage.  (So  btieb  nur  9iußfanb  übrig,  an  baS 
eine  Annäherung  berfucht  toerben  konnte,  inbem  man  bem 
3aren  unb  feiner  Regierung  baS  rote  (Befpenft  an  bie  A3anb 
malte.  Kein  3ar  unb  teilte  ruffifefje  Regierung  ioäre  aber 
bem  Hmftur3  entgangen,  toenn  fie  bie  Aieberfage  anerkannten, 
inbem  fie  toeüe  (Bebiete  ben  geiubeu  überlieferten.  (Somit 
mußte  unfere  <}3ölen*  unb  Aanbftaaten^otitif  unfehlbar  fich 
gegen  unS  felbft  toenben,  toie  bieS  auch  gefdfjefjen  ift. 


43 


(Beneral  b.  Efaufetoih  führt  brei  al Igemeine  Objefte  beS 
Krieges  an:  bie  ©trcitfraft,  baS  £anb  unb  ben  B3illen  beS 
JeinbeS.  BiS  1917  toaren  bie  feinblichen  Streitfräfte  bon  unS 
nidf)t  bernichtet;  bie  militärifcfje  £age  ^ielt  ficfj  ettoa  int  (Bleich« 
getoicfjt,  toenn  auch  bie  Btenfdfjenquellen  beim  Jeinbe  reich« 
ttdfjer  floffen.  £anb  toar  bon  unS  to-eitfjin  befe^t;  ber  B3ÜIe 
beS  ’^einbeS  Mieb  unerfdfjüttert.  liefen  3U  be3toingen,  toürbe 
ber  lt«Bootfrieg  in  ber  fdfjarfen  5orm  befcfjloffen,  auf  beffen 
Bbtoel;r  ber  fid)  bereite  einigermaßen  f;atte  einric^ten 

fönnen  infolge  ber  früheren  lt=Boot«Bftionen.  Bur  mit  fyaU 
bent  §er3en  ^atte  ber  'Staatsmann  feine  guftimmung  gegeben, 
ba  baS  amerifanifdfje  (Sefpenft  thm  iin  Baden  faft.  Säe  (But« 
achten  bon  „Sacfjberftänbigen“  erleichterten  feinen  Entfchluj}, 
girrten  fie,  bann  tarn  ber  Staatsmann  in  gan3  üble  £age ; er 
fjatte  fidjj  einen  neuen  £Jeinb  auf  ben  §alS  gefaben,  beffen 
unerfdf>öpflicfje  EjilfSmittef  baS  annä^ernbe  (Bleidfjgetoicht,  baS 
3U  einer  ^riebenSberftänbigung  BorauSfehung  ift,  3ugunften 
beS  geinbeS  bebeutenb  berfd^i eben  mußten.  (Belang  eS,  baS 
<Bt eic^g etoi d^it  ohne  baS  (Eintreten  BmerifaS  in  ben  Krieg  noch 
länger  ^in3u^alten,  fo  nahm  bei  fpäterem  Beginn  beS  ber« 
fdfjärften  lt«BootfriegeS  bie  BuSficht  auf  (Erfolg  3U. 

Biel  umftritten  ift  bie  ^rage,  ob  Bmerifa  ohne  bie  Er- 
öffnung beS  H«BootfriegeS  im  Februar  1917  ficfj  3um  Kriege 
entfd^Ioffen  fyahzn  toürbe.  Bach  ber  gan3en  politifcfjen  Ent« 
toidfung  ift  faum  3U  be3toeifeln,  bag,  Bmerifa  in  ben  Krieg 
eingriff,  fobalb  baS  ©leid^getoid^t  erheblich  3uungunften  Eng* 
lanbS  fanf.  3)a  Bmerifa  jebocfj  ein  §eer  nid^t  borrätig  fjatte, 
ift  eS  fraglich,  ob  eS  ficfj  mit  beffen  Bufftellung  unb  Berfen« 
bung  über  baS  Bleer  fel)r  beeilt  haben  toürbe.  £>ie  Bnnahme 
ift  berechtigt,  bag  Bmerifa  3unädfjft  3ur  griebenSbermittlung 
3ugunften  EnglanbS  ficfj  entfcfjloffen  unb  erft,  toertn  biefe  ge« 
fdfjeitert  toäre,  3ur  Srubbenberfcfjiffung  gegriffen  haben  toürbe. 
3n  biefem  5 alle  toäre  baS  Dbium  beS  Kriegeintritts  auf  Bme« 
rifa  gefallen,  tooburdfj  für  unS  bie  politifcfje  unb  moralifdfje 
Berechtigung  3ur  Bntoenbung  ber  fcfjärfften  ^Jornt  beS  U« 
BootfriegeS  gegeben  toar.  3>er  politifche  (Bebanfe,  ber  bom 
3ahre  1917  ab  unfere  Kriegführung  hätte  beherrfcfj.en  fönnen, 


44 


War  bie  (Erhaltung  beg  (Bleichgewichtg,  ba  eine  bolle  $riegg* 
entfd^eibung,  b.  1>  bag  B3ehrlogmachen  beg  (Segnerg,  nid^t 
erreichbar  fc^ien.  3)ann  bot  im  testen  (Stabium  beg  $riegeg 
bie  H*BootWaffe,  unauggefejjt  Vermehrt,  bag  Blittel,  über* 
rafchenb  unb  fchnell  bie  Blage  auf  unfere  (Seite  31t  fenfen,  um 
fo  mehr,  wenn  — wie  bieg  nach  bem  Verlauf  ber  3>inge  nach* 
her  möglich  geWefen  Wäre  — H*Bootfrieg  unb  Offenfioe  im 
heften  gleidfoeitig  eintraten. 

3)ag  $rieggjahr  1918  begann  unter  politifdfj  günftig  er* 
fdjeinenben  Bufbi3ien.  Buglanb  War  aug  bem  jeinblidjen 
$on3ern  auggefd)teben ; Rumänien  mugte  bem  Vorgang  fot* 
gen;  ber  öftliche  gori3önt  fehlen  frei  bon  (BeWölf;  bie  rebolu* 
tionäre  (Befahr  Würbe  berfännt.  3>ie  Bereinigung  ber  Kräfte 
im  heften  bot  nochmalg  (Belegenheit,  bom  Berftänbigungg* 
frieben  31t  reben:  bor  ber  Offenfibe.  3>a  ber  ötaatg'mann 
jeboch  an  ben  bollett  (Erfolg  biefer  Offenfibe  glaubte,  bezieh* 
tete  er  barauf,  bie  ^rieb engfrage  31t  ftellen;  ebenfo  fpäter,  alg 
ber  erfte  SHtrchbrudjgberfuch  bem  'Jeinbe  h^lfamen  S>d)recfen 
eingejagt  h atte,  bon  bem  er  fid>  leiber  31t  fchnell  toieber  er* 
holen  fonnte  baut  ber  amerilanifchen  gilfe,  bie  befchleunigt 
über  bag  BTeer  eilte.  Bach  jebern  Weiteren  Eingriff  itnferer* 
feitg  berfch'lechterte  fich  bie  politifdje  £age  unb  bie  Bugficht, 
31t  einer  Berftänbigung  über  ben  ^rieben  3U  gelangen.  3)enn 
feinem  ^einbe  ift  bie  Sorheit  ober  (Butmütigfeit  3it3itmuten, 
bag  er  auf  bag  ßiel  beg  friegerifchen  Bfteg,  ben  anbern  toegr* 
log  31t  machen,  freiwillig  belichten  wirb,  wenn  er  burdf)  bie 
(Entwkffung  ber  militärifchen  £age  biefem  3 tel  3ufehenbg  näher 
fommt.  SHe  Jeinbe  h atten  im  (Sommer  1918  feinerlei  Bn* 
lag,  aug  einem  ber  Jfriebengmotibe,  bie  (Elaufewig  nennt,  311m 
Trieben  bereit  31t  fein. 

Bücffchauenb  ift  feft3uftellen : (Entweber  waren  im  gan3en 
Berlaufe  beg  $riegeg  unfere  militärifchen  Erfolge  nicht  banadf) 
geartet,  um  beim  geinbe  ben  (Einbrucf  3U  erweefen,  bag  ber 
(Erfolg  für  if;n  unWahrfdjeinlidfj,  be3W.  ber  ^reig  ein  3U  fyoger 
fei;  ober  berartige  Btotibe  waren  3U  3eiten  beim  Jeinbe  in 
ber  Sat  borhanben  geWefen,  finb  aber  bon  ung  nicht  recht* 


45 


3citig  erfannt  unb  richtig  betrügt  toorbejn.  TOer  tDoIIte  üdP)  oer» 
mcffen,  ein  Urteil  3a  fällen? 

WS  im  gerbft  1918  JJelbherr  unb  ‘Staatsmann  jidf)  unter 
bem  äugerften  3toang  ber  £age  entfdjjloffen,  ben  ^räfibenten 
$Biffon  getoiff ermaßen  alS  Arbiter  gentäg  feinen  14  fünften 
an3urufen,  toar  biefer  gar  nidf>t  mehr  in  ber  £age,  bie  i^m 
3ugebachte  ‘-Rolle  3U  fpielen,  benn  Osnglanb  unb  gtanfreicfj 
Ratten  iF>n  unb  feine  Sruppen  nicht  mehr  notig,  toie  ja  ber 
gleichzeitige  91uf  nach  ^rieben  unb  Waffenftillftanb  unfcf)toer 
Oerraten  lieg,  ‘UUlfon  fam  bei  unS  in  fdfjled>ten  (Berndf);  ob  mit 
‘-Recht  ober  Unreell,  mag  ber  giftorifer  nachprüfen.  Srleidfp5 
tert  hüben  toir  ihm  {ebenfalls  bie  ‘-Rolle  nidfjt,  bie  loir  bon 
il;m  ertoartet  Ratten. 

* * 

* 

3He  <Bef($id^tSfd^reibung  toirb  bie  ‘-ßeriobe  bon  1890  biS 
1918  burdf)  bie  Heberfdfjrift  d^arafterifieren  „Kampf  Seutfch* 
fanbS  mit  Osnglanb  um  ben  ‘üBeltmarft“  unb  feftftellen,  bag 
granfreidfj,  ‘Ruglanb  unb  bie  anberen  $3erbünbeten  lebiglich 
gilfStruppen  für  englifege . 3toecfe  touren.  (Englanb  brauste 
biefe  gilfStruppen,  ba  eS  allein  gegen  Sbeutfdfjlanb  nicf>tS  gatte 
auSrichten  fönnen.  3>aS  Slücf  toar  (Englanb  noch  befonberS 
holb,  inbem  fein  alter  afiatifcfjer  ^Biberfadfjer,  ^Ruglanb,  babei 
ebenfalls  3ugrunbe  ging  unb  5ranf  reich  tDirtfcgaftlid^  faum 
toeniger  ruiniert  tourbe  alS  eutf d^lanb. 

Sr oi$  all  feiner  toeigen,  gelben  unb  fdf>toar3en  gilfSbölfer 
toar  Csnglanb  biS  3urn  gagre  1917  nid f)t  imftanbe  getoefen,  bie 
beutfefje  Kraft  3U  brechen;  toof)l  ober  übel  ntugte  eS  nodfj  an 
bie  amerifanifdf)e  Wittoirfüng  appellieren,  um  unS  ben  (Bar* 
auS  machen  3U  fönnen,  toaS  mir  ihm  noch  felbft  erleichtert  haben. 

Wenn  ber  beutfetje  Staatsmann  biefelbe  s2luffaffung  bon 
bem  Sfjarafter  beS  WeftfriegeS  hatte,  fo  lag  nahe,  ben  5einb, 
an  beffen  eigene  Kraftquellen  toir  nicht  heranfommen  fönnten, 
baburch  3U  fchtoädfjen,  bag  man  feine  gilfSbölfer  abfpenftig 
3u  machen  fuchte,  bie  ihm  am  meiften  nüt$ten,  granfreidfj  unb 
‘-Ruglanb.  ^Beibe  finb»  burch  unfere  ‘-politif  erft  recht  inS  eng* 
lifdhie  Bager  getrieben  toorben,  inbem  toir  bei  ihnen  ben  SRn= 


46 


fdfjein  ermedten,  a'tS  fei  ber  3med  beS  Krieges  bie  (Eroberung 
bon  ^robtnsen.  3n  Wahrheit  maren  toir  in  ben  Krieg  ein* 
getreten  3ur  ‘Derteibigung  unferer  .mirtfchaftlichen  Stellung  in 
ber  ‘Hielt  ober,  mie  ber  Diplomat  fidf)  au^ubrücfen  pflegt,  3ur 
(Erhaltung  beS  status  quo.  0a  unfere  militärijchen  (Erfolge 
fetjr  glän3enbe  fdfjienen,,  trat  alS  politifdher  gtoedl  gelegentlich 
ber  £anbermerb  Imrbor.  3n^em  mir ‘Ixu&ianb  unb  JJranfreidS)  in 
ihrem  £anbbefih  3U  fd[)äbigen  trachteten,  erleichterten  mir  (Eng- 
lanb  baS  Spiet. 

5jC  * 

* 

‘HuS  bem  Verlauf  ber  (Ereigniffe  mirb  allgemein  bie  lieber« 
3eugung  gemonnen  merben,  baft  eS  bie  Aufgabe  beS  Staats « 
mannet  mar,  fchnell  3U  einem  folgen  Jrieben  3U  fommen, 
ber  ben  ^Beftanb  beS  ‘HeidfjeS  unb  bie  (Brunblagen  feiner  mirt* 
fchaftlichen  (Entmidlung  ficherftetlte.  Heber  ben  begriff  eineS 
folgen  griebenS  gingen  bie  Meinungen  auSeinanber.  3m 
Streite  ber  Meinungen  ift  ber  potitifcfje  (Bebaute  nicht  Har 
erfannt  unb  feftgehalten  morben,  ber  bie  “Hnmenbung  ber 
(Bemalt  leiten  mu&te.  Staatsmann  unb  5e(bherr  marfchierten 
getrennt,  ohne  fich  3um  politischen  Silagen  3U  bereinigen. 

5.  ‘HolfSmirtfchaft  unb  Kriegführung. 


on  alterSper  gehörte  3um  Kriegführen  (Belb.  0te  $ln* 


fammlung  etneS  KrtegSfdfjabeS  fptelte  baher  3U  allen 
Seiten  eine  mid)tige  9loHe.  0ie  Uuffpeicherung  bon  ‘Hrot* 
forn  bilbete  bie  3mecfmäfjige  (Ergän3ung  beS  KrtegSfdjaheS 
auS  Silber  unb  (Botb.  3m  17.  3ahrhunbert  fah  fHXontecuccu(i 
im  (Belb  bie  einige  SOorauSfehung  3um  Kriegführen.  Jriebridf) 
ber  (Brofre  bereits  einen  biel  meiteren  mirtfchaftlichen 

13iid,  ber  ihn  befähigte,  fieben  lange  3ahre  Krieg  3U  führen, 
ohne  fein  £anb  3ugrunbe  3U  richten,  menn  auch  eine  jahrelange 
mirtfd)aftliche  Stodung  nicht  auSblieb.  ‘HllerbingS  hatte  er 
englifche  Subfibien  annehmen  müffen.  0er  Sohn  ber  9lebo= 
lutton,  Napoleon,  begnügte  fich  nicht  mit  ben  alten  sltlethoben 
ber  Kriegführung;  er  fcfjeute  fich  nicht,  bie  Schäle  3u  nehmen, 


47 


mo  er  fte  gerabe  fanb  unb  in  melcher  JJorm  fie  ficf)  boten;  er 
berftanb  eS  meifterhaft,  bie  Soften  ber  Kriegführung  ben  £än* 
bcrn  auf3uerlegen,  bie  er  eroberte.  Gaburct)  rettete  er  bie 
fran3öfifche  AolFSmirtfchaft  auS  bem  (EhaoS  ber  Aebolution 
unb  fogar  im  borl)inein  auS  bem  3ufammenbrud)  feiner  eigenen 
<3rHacF)t.  (Eine  (Erfcpeinung  ber  napoleonifchen  Kriegführung  be* 
barf  befonberer  (Erwähnung:  bie  Kontinentalfperre,  bie  erfte 
mirtfchaftlidf)e  A9affe  großen  (Stils.  6ie  hat  bie  beabfichtigte 
AHrFung  auf  ben  5Anb  berfehlt  unb  infolgebeffen  politifdf) 
fich  gegen  ben  Urheber  felbft  geFehrt.  Aehnlicf)  erging  eS  unS 
mit  bem  UbootFrieg. 

Aüährenb  bie  „Zeitige  AUian3“  ben  „Aiebermeier“  in 
ATitteleuropa  befchirmte,  mar  braußen  in  ber  AMt  bie  „größte 
Aebolution  feit  6000  in  Gang  gefontmen;  S)ampf  unb 

(EteFtri3ität  hatten  fich  alS  „Organifatoren  unb  §errfdf)er“  in 
ber  AolFSmirtfctjaft  erhoben.  Aidf)tS  ift  in  ber  Gefdf>icf)te  merF* 
mürbiger  als  ber  llmftanb,  baß  ®ampffdF)iff  unb  Selegraph  juft 
in  bem  Moment  ber  ATenfchheit  3uteil  mürben,  mo  (Englanb 
fid;  eben  feinet  gefährlichften  JeinbeS  Napoleon  entlebigt 
hatte  unb  niemanb  auf  bem  (Erbenrunb  ba  mar,  ber  (Englanb 
ernftlid)  KonFurren3  machen  Fonnte,  alS  eS  baran  ging,  mit 
Qilfe  ber  neuen  AerFehrSmittel  feine  §errfdf>aft  auf  bie  frem* 
ben  ATärFte  auß$uh reiten.  3>ie  bollige  Hmgeftaltung  beß  bolFS* 
mirtfcfjaftlidjen  £ebenS  ift  baß  cfjaraFteriftifche  AlerF'mal  beS 
19.  Sahrhunbert^.  Gie  AolFSmirtfchaften  ber  Golfer  unb  (Erb* 
teile  traten  in  engfte  Aerbinbung  miteinanber;  ber  §anbel 
nahm  neue  unb*  bielfeitige  Junten  an;  ber  Großbetrieb  über* 
nahm  bie  Rührung  in  ber  Güterer3eugung.  3m  GüterauStaufcf) 
fpielten  (Entfernung  unb  AXaffe  Feine  Aoll e mehr.  Gcfjmoller 
fagt:  „Alle  Gtanborte  ber  ^robuFtion  unb  ber  Atenfdfjen  ber* 
fcfjoben  fidf),  bie  perfönliche  unb  räumliche  Arbeitsteilung  mürbe 
gän3lidf)  bcränbert  burch  bie  AXöglidf)Feit,  ^robuFtion  unb  Kon* 
fumtion  auf  einer  längeren  £inie  3U  berbinben.  (Ein  Fompli* 
3ierteS,  FoftenerfparenbeS  B^FulationSfpftem  mürbe  bie  Aor* 
auSfet3ung  jeber  ^o^iz^znban  AolFSmirtfctjaft.“ 

A3ährenb  (Englanb  fich  ben  neuen  Aufgaben  beS  §anbelS 
unb  AerFehrS  mibmete,  fyolte  baS  beutfdfje  AolF  lange  Aer* 


48 


.fäumte§  nach  unb  begann  fid)  3U  einigen.  Ser  Jeft^ug  1870/71 
Oerlief  tebigticf)  nach  ben  trefflichen  £ehren  ber  6trategie  ebne 
bie  ü>irtfdf)aftnd)en  ^3erb)äbtniffe  ber  Ktiegführenben  befonberg 
in  Witleibenfdf)aft  3U  3iehen.  ©elbft  ba3  befiegte  unb  um 
mehrere  Williarben  gefcf)äbigte  Qvanf reich  bermodjie  Oon  ber 
Weberlage  fcf>nelt  fidf)  wieber  3U  erholen.  Sarau3  30g  man 
ben  (Schluß,  bah  auch  in  3ul'unfl  bie  Kriegführung  in  ben 
alten  Bahnen  [ich  bewegen  werbe.  Sie  (Erfahrungen  Don 
1870/71  bilbeten  bie  (Brunblagen  für  bie  KrieggOorbereitung 
auch  ouf  toirtfchaftlichem  (Bebiet.  (Belb  unb  Srotforn  Waren 
Oorhanben;  toeitere  Sorfehrungen  fchienen  nicht  erforberlidf). 
Sie  burdj  ba3  SnWadjjfen  ber  §eere  infolge  ber  allgemeinen 
Wehrpflicht  aufgeworfenen  neuen  5ra9ert  ber  Qeerführung  unb 
heere^Oerforgung  würben  auf  beut  Wege  ber  Organifation  unb 
Su^bilbung  gelöft.  3m  übrigen  war  Seutfdf)lanb  nad;  Si$= 
mard3  Snficf)t  „faturiert“. 

Sie  fjerrfdfjaft  ber  Serfehr3mittel  machte  jeboch  Oor  ben 
beutfehen  Soren  nicht  halt-  Superbem  war  burd;  bie  Einigung 
be3  beutfehen  Sollet  eine  gewaltige  (Steigerung  feiner  wirt= 
fd;aftlidf)en  Kräfte  eingetreten,  bie  fich  int  SeOölferung^uWach^ 
lunbtat.  Sie  Hmwanblung  Oom  ^Igrar-  3um  ^nbuftrieftaat 
War  nicht  mehr  auf3uhalten.  Ser  natürliche'Srieb  ftrebte  \)m* 
au3,  um  am  großen  Serfehr  teil3unehtnen.  granfreidf)  hade 
begonnen,  ein  groge3  Kolonialreich  fidf)  3U  fchaffen.  Seutfdfj* 
lanb  führte  ber  Satenbrang  auf  ba§  Weer,  um  §anbel  3U 
treiben,  ba  an  freiem  Koloniallanb  nicht  mehr  Oiel  übrig  War. 
ItnOerfehen^  War  Seutfchlanb  au3  bem  3^flonb  be3  Si^mard* 
fchen  6atu riertfeing  hinau^gewachfen  unb  in  bie  Rennbahn 
be3  Weltmarfteg  eingetreten,  Wo  ber  WOalität^trieb  3ur  bau* 
ernben  Kräftemeffung  anfpornte.  Salb  würbe  bie  englifche 
(Eifen=  unb  0tahlprobuftion  oon  ber  beutfehen  überholt,  ltn* 
aufhaltfam  würben  bie  Oerfdf)iebenen  3 toeige  ber  beutfehen 
Solfgwirtfdfjaft  in  bag  fompli3ierte  3^r^ula^on^f9flcm  &er 
(Büter  Oerftridt,  ba3  man  „Weltwirtfchaft“  nennt.  (E3  länn 
hier'barauf  t>er3idf)tet  werben,  in  3al)leri  bar3ulegen,  wie  ber 
beutfehe  Suglanb^ho^bel  bi3  3ur  Jyahrhnnbertwenbe  ftdf)  enis 
Widclt  fyatte  unb  Welche  Sbhängigleiten  barau3  für  bie  Fwis 


49 


rnifdje  ^robuFtion  unb  Konfumtion  entftanben  toaren.  'ßtoax 
Rieften  bie  ©nglanber  un3  nodf)  nidf)t  für  eine  sea  going  nation, 
tro^bem  bei*  ^nteiF  ber  beutfdfjcn  QanbeFgfFotte  am  SFBeFt* 
OerFeFjr  ein  redf)t  anfefjnFidfjer  getoorben  toar.  SBorübergehenb 
toar  ©ngFattb  fdf)toanFenb  getoefen,  ob  e§  mit  bem  KonFurrenten 
auf  bem  ‘üBeFtmarFt  nid^t  Heber  gütlich  fief)  3ufammenfinben 

forrte. 

Jür  ung  fcf)ien  bie  ^Jrage,  ob  „KontinentaFpoFitiF“  ober 
„<B3cFtpoFitiF“  3U  treiben  fei.  3>abei  ift  un3  ein  3>rrtum  unter* 
taufen.  ‘ilBeFtpoFitiF  im  (Sinne  ber  SeiFna^me  am  großen  ‘Ber* 
Fefyr,  am  ©üterau3taufd[)  auf  ben  Fangen  £inien  toar  unbe* 
ftreitbare  Satfacije  getoorben;  ^u^uftrie  unb  QanbeF  Fonnten 
nicht  mehr  mit  bem  Kapp3aum  befyanbeFt  toerben.  3)ie  5ra9e 
mufrte  baF)er  Fauten:  BBetche  ^olitiF  ift  nötig,  um  unfern  Bn= 
teiF  am  B3eFt0erFehr  fid[jer3ufteFlen?  (Eue  toar  Dom  ©rafen 
6df)Fieffen,  aF3  toir  1900  in  bie  oftafiatifchen  Girren  OcrtoicFeFt 
toaren,  bahin  beanttoortet  toorben,  ba&  bie  ©ntfdf)eibung  über 
bie  sHTadf)tfteFFung  unfere§  Baterlanbeg  nicht  in  fernen  Eänbern, 
fonbern  3U  §aufe  an  unferer  B3eft*  ober  Oftgren3e  faFFen  toerbe. 
Buch  ©buarb  VII.  toar,  aF3  er  feine  ©inFreifunggpoFitiF  unter* 
nahm,  fidfj  toohF  betougt,  baf$  bie  FontinentaFe  Btadf)t* 
fteFFung  3>eutfdf)Fanbg  3U  untergraben  fei,  toenn  man  ben  un* 
bequemen  KonFurrenten  auf  bem  BBeFtmarFt  Fogtoerben  tooFFe. 
6oFange  bie  beutfefje  £anbmacf)t  im  §er3en  (Europa^  in  ge* 
bietenber  6teFFung  feftftanb,  Fonnten  bie  beutfehen  (Schiffe  auch 
ba3  Bteer  befahren  unb  Fonnte  ber  beutfcf)e  Kaufmann  in  aFFen 
©rbteiFen  QanbeF  treiben.  5^F  ba3  beutfefje  fjeer,  bann  F)aFf 
auch  bie  befte  unb  ftärFfte  flotte  nidfjtg.  3>a§  toar  in  ben  geo* 
graphifefjen  BerhäFtniffen  ebenfo  begrünbet  toie  bei  ©ngFanb 
ba§  ©egeuteiF.  3)a3  £anbheer  biFbete  in  ber  Sat  ben  beften 
6dfjuh  für  bie  beutfefje  BoFF'gtüirtfdfjaft,  toenn  auch  3U3ugeben 
ift,  bag,  ftarFe  (SeeftreitFräfte  3ur  Betoadf)ung  ber  Fangen  £inien, 
bie  ^robuFtion  unb  Konfumtion  Oerbanben,  nottoenbig  toaren. 

©>ie  BoFF3toirtfchaft§Fehre  befd^äftigte  fidf)  nid^t  OieF  mit 
Friegerifcfjen  ^robFemen.  (Sie  befdfjränFte  fidf)  auf  bie  Jeft* 
fteFFung,  baft  bie  Kriegführung  infoFge  ber  ioirtfcfjaftFidfjen  ©nt* 
tpicFFnng  feF>r  OieF  fcfjneFFer  unb  energifdfjer  getoorben  unb  ba* 

4 


50 


her  ein  Tanger  Krieg  unmöglich  fei.  (Braf  6dfjlieffen  formulierte 
feine  $lnfidf)t  bahin,  baj3  baS  geftörte  9läbertoerf  bon  §anbel 
unb  gnbuftrie  fchnell  toieber  in  £auf  gebracht  toerben  müffe, 
um  bie  (£;riften3  ber  Nation  nicht  aufS  6piel  3U  fetten,  unb 
30g  barauS  ben  (Sdfjluf;  ber  fü^nen  Kannä*9peration  gegen 
granfreicfj.  3Hit  SRecht  barf  gefügt  toerben,  ba§  bamit  bie  boll* 
fommenfte  (Einheit  beS  operatiOen,  politifd^en  unb  tD-irtfd^-aft* 
Ticken  (BebanfenS  erreicht  mar.  — 

gut  Testen  gahr3eT)nt  bor  bem  ^luSbruch  beS  TOeltfriegS 
befdfjäftigte  ficf)  bie  fachmännifcfje  Literatur  mit  einigen  friegS* 
toirtfcfjaftlichen  fragen,  inSbefonbere  mit  ber  (Belbbefcfjaffung 
unb  ^olfSernährung,  ol;ne  baft  babei  ber  gän3licf)  beränberten 
tDirtfdf)aftridf)en  £age  3)eutfdf)lanbS  gegenüber  früheren  Kriegen 
auSreidjenb  ‘Rechnung  getragen  toorben  toäre.  S^enn  auch  bie 
^Infidfjt  auSgefprocljen  tourbe,  ba&  bie  ^eränberungen  in  ber 
Kriegführung  feit  1870/71  nicht  hinter  benen  ber  napoleonifdfjen 
Seit  3urüdfftehen  unb  baft  ber  allgemeine  (Xharafter  beS  Krieges 
getoaltfamer  unb  in  feinen  golgetoirfüngen  gefteigerter  ge* 
toorben  fei,  ba§  infolgebeffen  eine  fdfjnelle  ‘Reenbigung  im  all- 
gemeinen  Kulturintereffe  liege,  fo  blieb  hoch  ber  Umftanb  toeni* 
ger  beachtet,  bag  ber  3toang  3ur  Unterwerfung  burdfj  (Er* 
fdfjöpfung  ber  Hilfsquellen  in  ber  £age  3)eutfd[jTanbS  in  bebrof)* 
liehe  9Tähe  rüdfte,  toenn  eine  fchnelle  $3eenbigung  beS  Krieges 
nicht  erreicht  tourbe  — ein  Jall,  mit  bem  3U  regnen  bie  330t4* 
ficht  gebot.  6ie  tourbe  nicht  geübt,  jebodf)  tourbe  alS  nötig 
betrachtet,  ben  KriegSfcfjat$  im  guliuSturm  um  einiges  3U  er* 
höhen,  bamit  er  ein  paar  ^age  länger  reiche;  auch  berechnete 
man  bie  jährlichen  KriegSfoften  auf  6 — 11  3Rilliarben  ober 
toenig  mehr  unb  über3eugte  fid),  bafc  ein  foldf>er  betrag  leidfjt 
3u  befdfjaffen  toar  angefidfjtS  beS  fteigenben  33olfSOermögenS 
unb  33olfSeinfommenS.  3Han  neigte  fogar  ber  3lnfidfjt  3U, 
bäfr  bei  ben  mobernen  Krebitfpftemen  baS  (Belb  feine  frühere 
‘Rolle  im  Kriege  auSgefpielt  haben  toerbe.  gnbef$  — eS  gab 
auch  forgenöollere  Köpfe,  bie  bie  Gilbung  eineS  „fina^iellen 
Beirats“  für  bie  Kriegführung  angeregt  haben. 

9luf  bem  (Bebiet  ber  33olfSernährung  ertoieS  bie  (Statiftif, 
t>aft  bie  ‘RiSmarcffche  $Iuffaffung  nidf)!  mehr  3ütraf,  ber  ge* 


51 


forbert  hatte,  bafr  §>eutfdf)lanb  immer  in  ber  £age  bleiben  müffe, 
ba§  &orn,  ba§  bie  beutfcfje  Elation  effe,  auch  felbft  bei  fidf) 
3u  §aufe  3U  bauen.  Hnfere  (Srnährung3bafi3  F>atte  fidf)  be- 
beutenb  berfcljoben;  bie  ‘iBolfgernährung  War  bon  ben  3nfuhren 
über  See  abhängig  geworben.  (Sine  einWanbfreie  Märung 
ber  (Srnährungglage,  wie  fie  jeweils  in  ben  fahren  öor  ^em 
&rieg  beftanb,  fanb  nid^t  ftaft;  bie  oberflächlichen  (SrWäg  ungen 
rechneten  mit  einjähriger  &rieggbauer,  obwohl  bon  gewichtiger 
Seite  eine  ^orratgwirtfdfjaft  für  minbeften3  3Wcijährige  3>auer 
empfohlen  worben  War. 

§>a  mancher  bie  Schwäche  unferer  wirtfdfjaftlidfjen  $rieg3* 
rüftung  ahnte,  Würbe  bie  £yorberung  nach  einem  „wirtfcfjaft* 
liehen  (Generalftab“  laut.  ^ollgWirtfcfjaftglehre  ftanb  nicht  im 
Lehrplan  ber  militärifchen  Gilbung,  Mer  follte  ^ie  neue  Auf- 
gabe ber  Wirtfchaftlicfjen  $rieggborbereitung  übernehmen?  3)em 
militärifchen  (Generalftab,  ber  glän3enben  Schöpfung  Moltfe3 
unb  6d)lieffeng  fie  3U  übertragen,  War  feine  Steigung;  gehörte 
bodfj  ber  (Generalftab  nicht  einmal  3n  ben  „gentralbehörben“. 
3>a8  $rieggminifterium,  Wofür  mancherlei  (Grünbe  fprachen, 
befanb  fid^  nach  Organifation  unb  Mbeitgmethobe  im  3nftanb 
ber  Sjppertrophie,  fyatte  felbft  auch  wenig  £uft  ba3u.  Schnell 
entfchloffen  eine  neue  SRetdfj^behörbe  in  gemifdfjtem  Spftem 
3u  bilben,  entfpradfj  nicht  ben  (Gepflogenheiten  ber  SReffort3, 
bie  habet  Don  ber  eigenen  Macf)tfülle  3U  berlieren  fürchteten. 
60  blieb  nur  ber  MidfjSfa^ler  mit  feinen  Stellbertretern 
übrig.  (S3  gelang  nid^t,  bie  wir tfdfjaft liehe  &rieg3borforge  über 
bag  finan3ielle  (Gebiet  hinauf  praftifch  in  Eingriff  3U  nehmen. 
3)er  33erfudfj,  bie  Vorräte  im  £anbe  burdfj  Steigerung  ber  3u* 
fuhren  über  See  3U  bermehren,  fdfjeiterte  an  bem  Streite,  wer 
be3ahlen  follte,  ob  Gleich  ober  $3unbegftaaten.  Somit  gingen 
wir  Wirtfd^aftlich  nicht  mehr  borbereitet  in  ben  größten  aller 
Kriege  ber  Menfcfjheti  Wie  etwa  im  Altertum  bie  Athener  in 
ben  peloponnefifchen  &rieg.  — 

(Sine  Wirtfchaftlicfje  Mobilmachung  hätte  eine  Jülle  bon 
Aufgaben  borgefunben,  bereu  Sofung  bor  allem  and)  3U  flarerer 
(Srfenntnig  unferer  £age  im  Kriege  bei  ^Ibfperrung  bom  See- 
berfehr  geführt  hä^.  ^Piefe  ^Ibfperrung  mufrte  bie  S8orau3* 

4* 


52 


fehung  aller  QXtaßnahmen,  fotoof)!  ber  toirtf df)aftticf)en  tote 
auch  ber  mifitärifcheu  bifben;  benn  eß  ift  ba3  erfte  (Erforbernig, 
für  frieggborbereitenbe  ^Haßnahmen  ben  ungünftigften  Jatf 
3ugrunbe  3U  fegen  unb  ntdf)t  mit  unfictjeren  jaftoren,  mie  e3 
3uful)ren  über  6ee  mären,  3U  rechnen,  Ooing  man  babon  au3, 
baß,  bie  beutfd^«öfterretc^tfd^*ungiarifd^e  Poff'gmirtfdfjüft  auf 
Sa^re  f)in<m8  auf  ficfj  felbft  geftefft  fein  mürbe,  bann  ergab 
fidf)  ohne  .meitereg  ber  @df)fuß.,  ben  mirtfdf)aftIidS)en  <Se* 
banfen  bei  $rieg3borbereitumg  unb  $rieg3burdf)führung  in  ben 
SBorbergrunb  ber  (£rmägungen  treten  3U  taffen.  6efbft  Italien 
burfte  al§>  3toifdfjenträger  mtrtfchaftfidfjer  <23e3iehungen  3um 
TOeftmarft  nicht  ungefedert  merben,  ba  bie  italienifcf)en  lüften 
unter  ben  engfifchen  Kanonen  lagen  unb  ber  (Sdf>iff^t>erfeb)r 
auf  bem  mitkeffänbifchen  32teer  ber  englifdfjen  Kontrolle  unter* 
tag.  ^ucf)  Sufufjren  über  unb  au&  Rumänien  blieben  felbft 
bei  freunbfidfjer  Haftung  biefeö  2anbe3  ftetS  unfidf)er.  3)a3 
3toeite  (£rforberni3  märe  gemefen,  eine  „pfanmä^ige“  Kriegs* 
mirtfc^aft  bon  bornherein  in  ^ugfidfü  3U  nehmen,  ba  an  bie 
6teffe  be3  unbefdfjränften  ^cltmarfteS  ber  eng  begren3te 
SXationafmarft  trat,  beffen  5Befcf)idfnng  mit  Ooütern  mit  ber 
3)auer  be§  $riege3  automatifch  abnahm,  fo  baß  ©üterfnappheit 
mit  affen  ihren  Jofgen  3um  ^tuggangSpunft  ber  praftifdfjen 
^Ztaßnahmen  genommen  merben  mußte.  3)abei  fpiefte  bie  Orb* 
nung  be8  $3erfehr§  infolge  ber  beränberten  SBerbinbungSfinien 
3mifdf)en  ^robuftion  unb  $onfumtion  eine  mistige  SRoffe,  um 
$of)fe  unb  JJradjjtraum  3U  fparen. 

§>ag  britte  Crrforbernig  f>ätte  befonber§  grünbficher  Unter* 
fudfjung  beburft:  bie  Hmfteffung  be£  Probuftion3pro3effe§  mit 
bem  ßiel  größtmögfichfter  Probuftion^fteigerung  unter  fpar* 
famfter  SUuänüßung  ber  probuftiongmittef. 

3>ie  Verführung  bon  ben  6tocfungen  ber  Probuftion  unb 
ber  Poffgftimmung  unabhängig  3U  machen,  mar  um  fo  not* 
menbiger,  al§>  gerabe  bie  feiftunggfähigften  probuftiongftätten 
an  ber  Peripherie  beS  ^irtfdfjaft3gebiete3  tagen  unb  bei  un* 
günftigem  Söerfauf  ber  Operationen  bem  feinbfidf)cn  (Sinfaff 
au^gefe^t  rnaren.  <2ffferbing8  gemährte  ber  Operation^pfan  be3 
Grafen  (Sdfjfieffen  ber  größten  unb  midfjtigften  probuftion^* 


53 


ftätte  am  TOeberrhein  ben  beften  0df)ui3.  (Bing  biefe3  nnß  Oer* 
loren,  bann  mar  bie  Kriegführung  nach  ^lufbrauch  ber  im 
Banbe  befinblidfjen  KohlenOorräte  am  (Enbe  iljreg  Könnend, 
ba  ^Hillionenheere  ohne  bie  Kohle  nicht  e^iftieren  fönneu.  3)i e 
Kohfener3eugung  auf  ber  §öhe  3U  haften,  fogar  3U  fteigern, 
hätte  ben  militärifchen  Jorberungen  ebenfo  entfprochen  mie 
ben  toirtfchaftlichen.  3>aran  fyabzn  mir  nicht  gebadet,  fonbern 
im  (Begenteil  burch  ben  (Ent3ug  Oon  ^rbeit^fräften  bie  Kohlen* 
er3eugung  im  ^luguft  1914  auf  etma  bie  Qälfte  herabgebrüeft. 
SBon  biefem  6tur3  hnt  fief)  unfere  SQ3irtfdf>aft  mährenb  beß  galten 
Krieget  troh  aller  ^Inftrengungen,  bie  Kohlenförberuug  auf 
ben  alten  0tanb  mieber  3U  heben,  nicht  erholen  fönnen. 

Jür  ben  militärifchen  SBerfehr  mar  eine  treffliche  Orga* 
nifation  in  jahrelangen  Kämpfen  mit  ben  91effort3  burchgcfeljt 
morben;  leiber  maren  babei  bie  TOafferftraften  nicht  3U  ihrem 
üollen  Rechte  gefommen.  ^Bei  einem  langen  Krieg  mußten  bie 
'^Bafferftrajüm  an  ^ebeutung  geminnen,  befonber^  menn  eß 
nicht  gelang,  ben  (Eifenbahnapparat  auf  berfelben  §öl )e  ber 
Beiftung  3U  erhalten  mie  be*i  beginn  beß  Krieget.  3)a{3  bie 
Beiftung  mit  ber  3eit  abnehmen  mürbe,  mar  allein  fd)on  auß 
bem  Hmftanb  ab3uleiten,  ba§  bie  33etriebg*  unb  s33aumate* 
rialien  infolge  beß  91ohftoffmanget3  an  Stenge  unb  (Büte  3U* 
rücfgehen  mürben,  SJür  bie  größere  ^u^nühung  ber  Gaffer* 
ftraf$en  h^rf^te  bei  ben  SReffortg  im  Kriege  ebenfo  menig 
Neigung  mie  im  Rieben.  Ulucf)  in  manchen  militärifchen  Kreifen 
hulbigte  man  ber  ^Infchauung,  ba§  ber  93erfehr  im  Kriege  3U 
befchränfen  fei,  mährenb  bodfj  ber  Krieg  felbft  ein  W, t beß 
menfd^lichen  tyevtefyvß  ift  unb  bie  Kriegführung  mit  '^Billionen* 
heeren  ohne  glän3enb  georbneten  ^Berfehr  unmöglich  ift.  3>ie 
Hnterbinbung  ber  6d[)iffahrt  auf  bem  $lhein  hat  für  lange  3eit 
bie  SBerforgung  ber  ^robuftion^ftätten  im  heften  unb  6üben 
fchmer  gefdf>äbigt. 

^Bie  eß  in  ber  Statur  ber  3)inge  liegt,  ftehen  militärifdfje 
unb  mirtfdfjaftliche  gntereffen  fich  häufig  im  SIBege.  (Einen  ^u3* 
gleich  3U  finben  unb  babei  hoch  bie  militärifche  Beiftunggfähig* 
feit  aufg  hächfte  3U  fteigern,  ift  eine  fcljmierige,  aber  hoch  nicht 
unlösbare  Aufgabe,  menn  in  peinlicher  JJriebenäarbeit  bie  3U 


54 


befdf)reitenben  5Bege  erforfd^t  werben.  3)ocf)  fehlte  eg  ung  an 
ber  (Erfenntnig  ber  Votmenbigfeit,  biefen  Vuggleidf)  3U  finbcn. 
Vicf)t  cinmar  auf  bem  (Bebiete  ber  Vtenfchenöfonomie,  bie 
bem  militärifchen  §)enfen  am  nächten  liegt,  ift  eg  3U  Vlafr* 
regeln  getommen,  bie  bag  Aufgebot  beg  gan3en  Volfeg  3U 
$ampf  unb  Arbeit  3um  ßiclc  nahmen.  Vielleidjt  märe  auf 
bem  SBege  über  eine  tr>irtfcf>aftlid^e  VXobilmadf)ung  unfer  V3ehr* 
füftent  mobernifiert  morben  auf  ber  ©runblage  einer  allgemeinen 
Voehr*  unb  Vrbeitgbflidfjt,  fo  baft  bei  Vugbruch  beg  $riegeg 
bag  gan3e  Voll  ficf)  einteilte  in  Solbaten,  Arbeiter,  kraule, 
Mnber  unb  ©reife.  (Eine  foldf)e  „So3iaiifierung“  beg  qan^cn 
Kolleg  märe  3U  beginn  beg  $riegeg  bei  ber  hochgeljenben  Ve* 
geifterung  fehr  t>iel  leidster  gemefen  alg  fpäter  bie  (Einführung 
ber  Vrbeitgpflicht  unter  gän3iich  beränberten  Verhältniffen.  — 
(Einige  ©efichtgpunfte,  bie  bon  befonberem  Qntereffe  finb, 
mögen  noch  im  3ufammebhang  mit  ben  Aufgaben  einer  bürt* 
fchaftlichen  Vlobilmadjung  bargelegt  merben.  3)ie  „3mangg“* 
mirtfchaft  hat  fidf)  im  Kriege  recht  unbeliebt  gemacht.  Sie  märe 
3meifellog  aud)  bie  Jotge  einer  bcrirtfd^aftticf)en  VTobümachung 
gemefen,  aber  bann  bermutlicf)  organifcher  unb  unter  größerer 
Verüdfichtigung  ber  ^robultion  aufgebaut  morben.  3n  ber 
Sat  haben  mir  infolge  beg  Jehleng  biefer  Vtobilmachung  ben 
©aul  am  Sd>man3e  aufge3äumt,  benn  ber  gebotene  V3eg  märe 
gemefen,  bie  Vtafrnahnten  für  bie  Steigerung  ber  lanbmirt* 
fchaftlichen  ^robuttion  boran3ufteüen,  bemnächft  bie  Verfehle* 
bung  bon  ben  ^robuftiongftetten  nach  ben  $onfumtiongftellen 
auf  ben  fünften  V3egen  mit  §ilfe  beg  §anbelg  3U  organifieren 
unb  erft  in  britter  Binie  ben  Organen  ber  Selbftbermaltung  bie 
Kontrolle  über  fparfamen  Verbrauch  unb  gerechte  Verteilung 
ber  ©üter  3U  übertragen.  5>a  toir  ung  all  bieg  nicht  boraug* 
fchauenb  überlegt  hatten  unb  erft  anß  „Organifieren“  gingen, 
alg  bie  Vot  ung  auf  ben  Vägeln  brannte,  fo  laut  eß  menfdE)3 
Üd^ermeife  3U  mancherlei  VTi&griffen  unb  3ur  Verftimmung  bon 
^ntereffenten  im  Bager  ber  ^robuftion  mie  ber  $onfumtion. 
V3enigfteng  auf  bem  ©ebiet  ber  Vrotberforgung  ift  früh3eitig 
borgegangen  morben,  fo  ba%  ber  Vetrieb  ber  Verteilung  im 
©ange  mar,  alg  bie  Vot3eit  fam.  ©lüdlichermeife  fanb  fich 


55 


auch  für  bie  „$riegSrohftoffe“  halb  nad;  ^luSfpruch  ber  Mobil* 
macf)ung  ein  meitauSfchauenber,  organifatorifcher  $opf. 

5>ie  9lohftoff  abhängigfeit  Dom  s2luSlanbe  jebocf)  fcf)on  im 
^rieben  auf  ein  erträgliches  Ma§  3U  bringen,  märe  ebenfalls 
eine  mistige  Aufgabe  ber  $riegSDorforge  gemefen,  3U  beren 
£öfung  bie  Qnbuftrie,  fei  eS  auf  freimütigem  ober  gefet$licf)em 
Mege,  ^erange3ogen  merben  fonnte.  (Befe^Iid^en  Mnbungen 
fidf)  311  fügen,  märe  unfere  Qnbuftrie  bei  bem  großen  MDalitätS* 
trieb,  bem  fie  auch  bie  gyriebertgerforge  Derbanfte,  allerbingS 
mcnig  geneigt  gemefen,  befonberS  menn  biefe  Mnbungen  ihre 
&onfurren3fäf)igfeit  auf  bem  Meltmarft  beeinträchtigt  hätten. 
Ob  auS  fotchem  Nachteil  nicht  auch  mancher  Vorteil  für  bie 
nationale  Mohlfahrt  fich  ergeben  hätte?  Möglichft  hocfj-be^ahlte 
Qualitätsarbeit  auf  ben  Meltmarft  3U  liefern  unb  bie  nicht  im 
eigenen  £anbe  gemonnenen  M>hftoffe  auf  baß  fparfamfte  auS* 
3unütjen  unb  bafür  r eiche  Vorräte  an  folchen  auf  £ager  3U 
halten,  mar  auch  Dom  mirtfdf>afttichen  Gtanbpunft  auS  3U  Der* 
treten,  befonberS  menn  man  bebenft,  bafr  biefe  Vorräte  gleich3 
3eitig  3ur  Gtärfung  unferer  finan3ieiien  $riegSbereitfchaft  heran* 
ge3ogen  merben  fonnten.  guliuStürme  oon  Tupfer,  Mdel  unb 
anberen  Metallen  mären  im  Kriege  unS  fehr  mertDott  gemefen, 
{ebenfalls  mertDotter  alS  bie  Söpfe,  bie  man  ber  QauSfrau 
auS  ber  $ücf)e  geholt  hat.  Qanb  in  Qanb  mit  ber  ^Behanblung 
ber  SRohftoffrage  märe  ber  technifche  JJortfchritt  gegangen,  menn 
planmäßig  für  jebeS  Metall,  baß  mir  Dom  VLußlanb  be3ogen, 
Hnterfuch ungen  ftattgefunben  h ätten,  um  eS  bei  Waffen,  <£e* 
räten,  Mafdjinen  burcf)  ein  ein heimifcheS  Metall  3U  erfe^en. 
33 ei  einem  Midf)Samt  für  mirtfchaftlicfje  Mobilmachung  hätte 
eine  Kammer  für  tedfjnifchen  Jortfchritt  unb  neue  ^dbxxtaixonß* 
methoben  nicf)t  fehlen  bürfen. 

©och  alt  bieS  hätte  natürlich  (Selb  gefoftet.  ©iefe  3luS* 
gaben  unS  3U  teiften,  märe  eine  Dortreff  liehe  „MirtfchaftSDer* 
ficherung“  gemefen.  ©och  hatte  ber  ©eutfdf)e  Don  alterSljer 
fur3e  Gicht  unb  mar  Don  unheilbarer  Gteuerfcheu  befallen; 
je^t  mufc  er  in  Gad  unb  3lfche  33uj3e  tun,  meil  er  im  Jr^ben 
Gparfamfeü  übte  unb  im  Kriege  ber  Meinung  mar:  „(Selb 
fpielt  feine  M>lle“,  ftatt  gerabe  umgefehrt  3U  Derfahren. 


56 


$Todf)  bleibt  311  ernährten,  bafr  mir  auf  manchen  tedfjnifchen 
©ebieten  ©lücf  Ratten.  3ur  teerten  ßeit  mürbe  ber  (Sticfftoff 
au3  ber  Buft  geholt  unb  mancher  „&rieg3erfah“,  ber  ßtoar  nicht 
immer  ba§>  ungeteilte  Bob  ber  33ebölferung  fanb,  gefunben. 

3m  3ufaTnmenhang  mit  bem  operativen  unb  politifchen 
©ebanfen  ift  bereite  barauf  ^ingemiefeu,  ba&  mir  politifcl;  in 
beu  $rieg  fjineingetaumelt  unb  operatib  ber  Aufgabe  nicht  boll 
gemachfen  maren.  Diefe  Jeftftellung  ift  noch  ba^in  3U  ergäben, 
baf?  jebe  mirtfchaftliche  SBorbereitung  über  baS  auch  bei  ben 
alten  Athenern  übliche  5Ha§  lymang  berfäumt  morben  ift. 

Der  ©intritt  ©nglanbg  in  ben  $rieg  rifr  un3  au3  ber  ^elt* 
mirtfdf)aft  f)erau3  unb  berurteilte  ba3  beutfehe  SBolf  3ur  lieber* 
aufna^me  ber  ^innenmirtfehaft  einer  längft  bergangenen  3eü, 
berurteilte  §attbel  unb  3n^uPr^e*  bereu  mächtige  3rieben3* 
erfolge  burdf)  ben  „freien“  ‘üBettbemerb  auf  bem  ^eltmarfte 
errungen  mären,  3ur  „gebunbenen“  ^irtfefjaftgführung  inner* 
halb  be8  eigenen  ^Birtfdf)aftggebiet3.  Unausbleiblich  mar  ber 
6treit  3mifcf)en  Freiheit  unb  Stmmg.  3n  ber  bem  beutfdf)en 
TOefen  eigentümlichen  3Mufion  befangen,  fcheuten  mir  unS  bor 
bem  mähren  (Befiehl  ber  Dinge,  bor  ber  nüchternen  ‘ilBirftich* 
feit,  famen  mit  unferen  2Itaf$  nahmen  3U  fpät,  bergriffen  un£ 
in  ber  ^ahl  ber  Mittel,  bon  benen  mir  fofortige  unb  über* 
tviebene  ^Birfungen  ermarteten.  $IIS  biefe  auf  fief)  märten  liefen, 
ebenfo  mie  ber  fchnelle  6ieg,  fielen  mir  auS  einer  ©nttäufchung 
in  bie  anbere.  TOir  bebauten  nicht,  bajj  bie  Durchführung  mirt* 
fchaftlidfjer  '^Ita^nahmen  biel  Seit  unb  CBebulb  erforbert. 

Qn  melch  unbergleichlidfj  günftigerer  Bage  befanben  fich 
bem  gegenüber  unfere  geinbe!  ©tß  blieben  eingefdf)altet  in 
ben  großen  ‘’Berfehr,  in  bie  langen  Binien,  bie  ^robultion  unb 
$onfumtion  ber  gart3en  <^Belt  berbinben;  fie  blieben  befähigt, 
ihre  $raft  auS  ben  fernften  Bänbern  3U  ergäben,  mie  im  £Jrie* 
ben.  DaS  mirtfchaftliche  Problem  fon3entrierte  fiel;  bei  il;nen 
in  einem  fünfte,  bem  Jrachtraum  3ur  ^lufrechterhaltung  beS 
großen  SBerfehrS.  Droh  ber  Hboote  tft  eS  ©nglanb  unb  ^Imerifa 
gelungen,  baS  Problem  3U  löfen ; troh  ber  93erfenfungen  h^t 
bie  SÖMttonnage  in  ber  ^rieg^eit  biS  3um  Frühjahr  1919  um 
mehr  als  2 ^Hillionen  Donnen  3ugenommen.  Durch  bie  SBer* 


57 


fdf)iebung  ber  Sßrobuftion  ber  Melt  infolge  beg  SHugfallg  bcr 
Mittelmächte  tourbe  bie  Kriegführung  auch  auf  bag  faufmän* 
nifche  ©ebiet  auggebehnt;  bie  (Eroberung  ber  Mfahmärfte  unb 
bie  SBerbrängung  ber  beutfchen  Maren  Don  biefen  bilbeten 
bag  Krieg^iel  ber  faufmännifchen  Operation  unferer 
Menn  Mefeg  ßiel  nid^)t  erreicht  ift,  fo  Derbanfeit  mir  bieg  be- 
fonberg  bem  Itmftanb,  bafe  infolge  beg  Krieget  Angebot  unb 
Nachfrage  fidf)  bollfommen  Derfcfmben  fyaben.  3He  3agb  nach 
bem  SHbfahmarft,  nach  bem  Konf umenten,  ift  umgefchlagen  in 
bie  gagb  nach  ber  Mare,  nach  bem  ^robu3enten. 


6.  3)ieengHfd^en.M affen. 

®er  Krieg  ift  ein  Mt  ber  ©emalt,  unb  eg  gibt  in  ber  Stn* 
toenbung  berf eiben  feine  ©ren3en.  (©laufetoih.) 

Marunt  follte  (Englanb  feinem  §anbeln  ©ren3en  fe^en, 
nachbem  eg  3utn  Kriege  entfchloffen  toar?  SBöIferrecf)tIiche  ober 
fonftige  Hemmungen  toaren  bei  (Englanb  nicht  Uorau^ufetjen; 
fentimentale  Steigungen  fennt  (Englanb  nur  in  ber  eigenen 
^Beurteilung  feiner  Motibe,  nid^t  aber  in  ber  Mal;!  ber  Muffen 
gegen  ben  Jeinb.  Srot$bem  toaren  noch  fui43  bor  bem  Kriege 
in  beutfchen  amtlichen  Kreifen  Miffaffungen  Derbreitet,  bie 
barauf  regneten,  bag  (Englanb  im  Kriege  bie  amerifanifche 
flagge  refpeftieren  toerbe,  toenn  biefe  3ur  SBerforgung  S)eutfchs 
lanbg  nach  ber  SKheinmünbung  fomme;  ©nglanb  toerbe  bie 
©efahr  eineg  Konflifteg  mit  ^Imerifa  nicht  laufen.  Mlerbingg 
buchte  (Englanb  nicht  baran,  Stmerifa  ing  feinbliche  £ager  311 
treiben,  unb  SHmerifa  buchte  nicht  baran,  feine  (Schiffe  nach 
ber  SRheinmünbung  3U  fenben,  um  ung  Stohftoffe  unb  £ebeng* 
mittel  3U  liefern;  gan3  im  ©egenteil,  SHmerifa  fah  feinen  SBor* 
teil  auf  ber  anberen  ©eite  unb  fe^te  baburcf)  bie  riefenhafte 
§auffe=SBetoegung  feiner  Mirtfdjjaft  fort.  Iteberbieg  lag  bie 
Stheinmünbung  im  Machtbereich  (Englanbg,  ohne  bag  eine 
blocfiereube  ^fotte  babor  lag.  3>enn  bie  toirtfchaftliche  (Schlinge, 
bie  (Englanb  ben  neutralen  Machbarftaaten  3)eutfchlanbg,  ing- 


58 


befonbere  §o llanb,  um  ben  fjatg  legen  tonnte,  mar  nid)t  meniger 
gefäbrtidf),  atg  Kanonen. 

Qn  ber  ^Beurteilung  ber  engtifcben  Waffen  haben  mir  ge* 
irrt!  <2öir  fürsteten  bie  engtifcbe  JJtotte,  mißachteten  bag  eng* 
tifcbe  £anbbeer  unb  Oertannten  Oöttig  bie  6cbärfe  ber  mirt* 
fd^aftlid^en  Söaffe,  bie  in  ber  'ütbfcbnürung  Oom  ^tBettOerfebr 
tag.  (Snglanb  fab  richtiger;  eg  begnügte  ficb  mit  ber  fleet  in 
being,  fcbuf  ein  ftarfeg  Oanbbeer,  um  ben  mititärifcben  3u* 
fammenbrucb  ^xaxxtxeiä)§>  3U  oerbinbern,  unb  nahm  atgbatb 
bie  mirtfcbaftticbe  S23affe  in  fcfyärfften  (Bebr aud[),  mit  ber  un* 
mittelbar  bie  Kraftquellen  beg  beutfdfjen  SBotfeg  getroffen  mur* 
ben.  ^ttterbingg  fyatte  biefe  <2Ö-affe  auch  für  (Sngtanb  eine  un* 
angenehme  Kebrfeite,  menn  fie  in  ber  big f)e.r  üblichen  5orm 
ber  ^focfabe  ber  gäfen  burcb  6eeftreitfräfte  angemanbt  mürbe. 
Surcb  ein  fotcbeg  Verfahren  märe  bie  engtifcbe  flotte  bauernb 
am  g^einbe  feftgefegt  unb  in  ihrer  Kraft  3erfpfittert  morben; 
ingbefonbere  märe  bie  Seitung  ber  Kräfte  in  $Torb*  unb  Oftfee 
erforberiidf)  gemefen.  Samü  b>ätte  bie  beutfcf)e  gtotte,  auf  ber 
inneren  £inie  operierenb,  ^lugfid^t  gehabt,  bie  ertglifd^e  in 
Seiten  3U  fdfjtagen,  jebenfallg  fie  bauernb  3U  fdbmädf)en.  Sa 
(Sngfcmb  biefeg  $\ififo  nicht  taufen  burfte,  erfanb  eg  ein  gefa^r* 
tofereg,  finnreic^ereg,  nidt)t  meniger  mirffameg  Verfahren  in 
ber  fogenannten  „SJernbtocfabe“,  mobureb  6d[)iffabrt  unb  §anbet 
nach  Seutfcbtanb  bereitg  an  ben  ^tugganggbäfen  unterbunben 
mürben.  Sie  Kontrotte  ber  neutraten  $Tad)barftaaten  Seutfcb* 
tanbg  ergän3te,  bag  6gftem  ber  „fcbmar3en  £iften“  Oottenbete 
ein  mirtfdbaftticbeg  Kampferfahren,  in  beffen  ^Inmenbung  (Eng* 
fanb  eg  3ur  ^irtuofität  gebraut  bat. 

Sie  ^irfüngen  auf  bie  c2öiberftanbgfäbigfeit  beg  beutfdben 
SBotteg  malten  fidb,  mie  eg  in  ber  Statur  ber  Singe  tag,  erft 
bemerfbar,  atg  bie  im  £anbe  Oorbanbenen  SBetriebgoorräte  auf 
bie  steige  gingen  unb  in  §aug  unb  ^amifie  ber  ^Hanget  an 
ben  (Segenftänben  beg  täglichen  ^Bebarfg  eintrat.  Siefen  Seit- 
punft  mögtidbft  fynau8 3ufdbieben,  mürbe  in  ber  ^ttufion  auf 
ben  batbigen  6ieg  Oerfäumt.;  bag  erfte  unb  3meite  Krieggjabr 
maren  bem  gnbentagbineinteben  gemibmet.  Sen  3e^punft 
menigfteng  ooraug3ufeben,  mar  für  ben  SJ^bberrn  unb  6taatg* 


59 


martn  gleich  midf)tig,  meif  ber  „friegerifdfje  (Beift“,  ber  bic  Krieg* 
führung  auS  bem  ginnerften  beS  SBofteS  herau^  befruchten  mu& 
unb  ohne  ben  bie  Kriegführung  unmöglich  mirb,  Oon  bem 
phpfifdfjen  Bnftanb  beS  einßelnen  unb  ber  (Befamtheit  abhängt, 
ging  ber  friegerifche  (Beift  infolge  ber  mirtfdhaftfichen  ‘Stole 
3u  fchtoinben  an  unb  gelang  eS  nicht,  bie  abnehmenbe  phpfifche 
Kraft  burdf)  6teigerung  ber  moralifdhen  Jaltoren  auS3ugleidf)en, 
fo  gerieten  ffdbfyzxx  unb  (Staatsmann  auf  fdhtoanfenben  ^Boben. 
(Ein  fluger  Kenner  ber  SHaffenpfpdhologie  burfte  fidf)  nicht 
barüber  im  Hnflaren  fein,  ba&  mit  ber  3ßrmürbung  ber  phps 
fifchen  Kräfte  unb  ber  Abnahme  beS  friegerifchen  (BeifteS  bie 
innerpolitifdfje  3ßrfehun9  unmeigerlidh  §anb  in  §anb  gehen 
mürbe.  ‘Stuf  biefe  XoSßufteuern,  mar  ber  Jeinb  auch  burchauS 
entfcptoffen;  ber  ^üirfung  feiner  mirtfdhaftlichen  ^Baffe  burfte 
er  fidfjer  fein,  je  länger  ber  Krieg  bauerte.  3)ie  'ßdt  arbeitete 
für  ben  Jeinb.  3ur  Unterftüjj'ung  ber  mirtfcfjaftlichen  ‘SÖaffe 
unternahm  (Englanb  noch  ben  Bügenfelb3ug  ober  mie  man  eS 
fonft  nennen  mill,  ^ropaganba,  SReflame.  33on  ber  „öffent* 
lidhen  Meinung“  fyielt  man  bei  unß  anß  Srabition  nidht  biel, 
bie  'StTadht  ber  treffe  mürbe  pöchft  unangenehm  empfunben. 
3>aS$,  in  ber  öffentlichen  Meinung  ber  cüÖeIt  unfere 
{ebenfalls  für  bie  KriegSbauer  unb  einige  geit  barüber  hinaus 
einen  mertboffen  $3unbeSgenoffen  gern onnen  haben,  mirb  nicht 
mehr  3U  beftreiten  fein;  ebenfo  merben  mir  einfepen,  baß,  in 
ber  ‘Stnmenbung  ber  Büge  als  politifcpeS  Kampfmittel  bie  Jeinbe 
unS  überlegen  maren.  (Ein  belannter  (Beneraf  oertrat  bie  ‘Sin* 
ficht : „Bügen  bürfen  nur  gefd^eite  Beute.“  $>ie  beutfche  offen!* 
lidhe  Meinung  gefdfjloffen  in  ben  Kampf  gegen  bie  öffentliche 
Meinung  ber  SÖ3elt  3U  führen,  ift  unS  nicht  gelungen.  Ob  unfere 
Kampfmittel  untauglich  maren  ober  falfcf)  angemenbet  mürben, 
bleibe  unerörtert;  ein  beutfcfjer  Borb  'STorthcliff  mürbe  nicht 
gefunben.  3>er  feinbliche  Bügenfeib3ug  nahm  fich  ein  boppelteS 
OperationS3iel  Oor.  SHe  moraüfdhe  (Steifung  §>eutfcfjlanbS  in 
ber  cSBelt  mar  3U  brechen,  bamit  jeher  ^erfucf),  menn  auch  nur 
platonifch  ober  auf  ber  griebenStonferen3  für  S)eutfchlanb  Partei 
3u  nehmen,  im  Keime  erftidt  mürbe.  „3)er  Hebet  gröfrteS  ift 
bie  (Sdfjulb“  — mar  bie  Carole,  bie  3ur  ^Bearbeitung  ber  TOelt* 


60 


meinung  in  taufenbfältigen  Variationen,  in  V3ort  nnb  Vilb 
über  alle  (Erbteile  auSgegeben  mürbe.  SaS  3tt>eite  Operation^* 
3iel  ber  feinblichen  ‘ipropaganba  bilbete  bie  Untergrabung  beg 
moralifchen  3 ufammenhaltS  im  beutfcf)en  Volte  felbft.  JJür 
biefen  3*°^  hat  Snglanb  nach  anfänglichen  Verfugen  mit 
anbern  Vlitteln  fehr  halb  3U  einer  überaus  gefdf)idten  Carole 
gegriffen,  bie  nicht  nur  in  Seutfchlanb  felbft,  fonbern  in  ber 
gan3en  VOelt  ein  (Echo  fanb:  $ampf  gegen  ben  preufrifdjen 
VTilitariSmuS,  gegen  ben  AutofratiSmuS.  Vadf)  Vebarf  mürben 
jemeilS  auch  anbere  (Schlagmorte  gefunben.  ATU  biefem  ^ro= 
paganbafelb3ug  mürbe  bie  Ajt  an  bie  Vüu^eln  beg  beutfdhen 
§eereS  gefegt  unb  im  beutfchen  Volle  bie  politifche  3^fe^ung 
geförbert.  (Ehe  auf  bie  unS  3U  (Gebote  ftehenben  (Gegenmittel 
eingegangen  rnirb,  ift  noch  ein  Vüort  über  mirtf chaftliche  unb 
pfpchofogifdje  3ufammenl&dnge  3U  fagen. 


7.  Sie&riegSfonjunftur. 


IS  am  1.  Auguft  1914  auf  ben  $nopf  gebrüdt  mürbe,  fprang 


***  bag  Aäbermerf  ber  militärifchen  Atobilmachung  pünftlich 
an  unb  lief  ohne  (Störung  ab,  ein  Aab  griff  inS  anbere.  Sie 
Vorbereitungsarbeit  eineg  'AlenfchenafterS  ftellte  in  menigen 
Sagen  baS  mäcf)tigfte  $riegSinftrument  an  ben  (Brennen  bereit. 
Surd)  bie  (Ent3iehung  ber  Arbeitskräfte  unb  bie  militärifcf)e  3ns 
anfpruchnahme  ber  VerfehrSmittef  laut  bag  mirtf  d)üftliche  # 
Aäbermerf  gan3  ober  teilmeife  3um  Stillftanb.  Sie  &rife  be* 
gann,  ArbeitSlofigfeit  feilte  ein.  Siefe  (Erfcheinungen  mären 
nichts  HeberrafchenbeS,  unb  eg  hätte  niemanb  gemunbert,  menn 
fie  bon  ATonat  3U  Vtonat  3ugenommen  hätten.  SieS  mar  nicht 
ber  Sälf,  ba  bie  Anfangserfolge'  beS  QeereS  ben  SJeinb  bon 
unferen  (Greben  fern  h teilen  unb  bag  A3ieberingangfommen  beS 
mirtfdf)aftfichen  £ebenS  ermöglichten.  Hm  bie  A3enbe  beg^afyveg 
1914/15  mar  bie  afute  $rife  übermunben;  bie  mirtf dfjaftlidfje 
$onjunftur  fdf>ien  fich  günftig  3U  geftalten.  SaS  Alilfionen* 
heer  mar  als  Käufer  auf  bem  Atarft  erfch ienen,  brachte  einen 
ungeheuren  Vebarf  unb  einen  gefüllten  (Gefbbeutef  mit;  bie! 


61 


^are  um  jeben  ^preiS  3U  befdfjaffen,  menn  eS  nur  fchneff  ging, 
mar  baS  für  ben  Verlauf  er  angenehme  (Sefdf>äftSprin3ip  heg 
Käufers.  3)er  Dom  (Staate  gebotene  93erbienftanrei3  Steigerte 
ben  ‘RiOafitätStrieb  auf  bem  2Karft  unb  eröffnete  bem  (Ego iS* 
mug  heg  ein3efnen  bie  größten  (Beminnmögfichfeiten.  SHefe 
auS3unühen  fdfjien  nidf)t  im  SSHberfprudf)  3um  ©efamtintereffe 
3U  fielen,  benn  biefeS  Verlangte  fdjjnefffte  Lieferung,  bamit 
ber  $rieg  and)  fdf)neff  beenbet  rnerben  fonnte.  (Solange  bie 
^iuSficht  auf  bafbigeS  fiegreicheS  (Enbe  öorlag,  mar  gegen  baS 
Vorgehen  Oott  Käufer  unb  33erfäufer  nidf)tS  ein3umenben,  benn 
bie  unausbleiblichen  ^luSmüchfe  ber  (Spefufation  mären  mit 
bem  SBerfc^minben  beg  22tiffionenheereS  alg  Käufer  Oom  Partie 
pon  fefbft  mieber  3urücfgegangen.  3>a  ber  $rieg  jebocf)  ficb 
hinfdfjfeppte,  ein  fiegreicheS  (Enbe  3meifer^aft  mürbe,  bag  QQlil* 
fionenheer  fteigenben  $3ebarf  fyatte,  bie  $onfurren3  auf  bem 
^innenmarft  eine  fehr  befcf>ränfte  mar,  (Selb  feine  9vofte  fpiefte, 
mürbe  bie  $riegSfonjunftur  3um  charafteriftifcfjen  ^Zterfmal 
unfereS  ^TationafmarfteS.  Sie  mar  3U  ertragen,  menn  bie  barin 
fiegenben  (Befahren  recf)t3eitig  erfannt  unb  burdf)  geeignete 
^llagnahmen  eingefd^ränft  mürben.  Itebermäftige  (Beminne 
fte^en  an  fidfj  fdfjon  im  ^iberfprucfj  mit  bem  (Befamtintereffe 
beg  93offeS  im  Kriege;  fie  rei3en  3mar  3ur  Arbeit,  aber  toeden 
gfeidfoeitig  bie  egoiftifdf>en  Sriebe  big  et^efnen.  3)ie  Gefahren 
für  bie  ^Itorafität  beg  SBoffeS  finb  im  Kriege  gefteigert,  meif 
bem  $riegSgeminn  beg  einen  ber  Opfertob  beg  anberen  fd^roff 
gegenüberfteht.  ^luf  ber  einen  (Seite  machfen  Qabfudfjt  unb 
rüdffidfjtSfofer  (ErmerbStrieb,  fommen  (Ehrfidf)feit,  Sreu  unb 
(Bfauben  inS  hänfen;  auf  ber  anberen  Seite  fcF)ie§t  ber  ‘STeib 
empor  unb  bie  £uft,  fidf)  bem  Opfertob  3U  ent3iehen.  OTtit  ber 
3>auer  beg  Krieges  mußten  bie  in  biefem  pfpdjofogifchen 
©egenfah  fauernben  Seufef  ficf)  ber  (Seele  beg  SBoffeS  bemäd )* 
tigen;  ber  $3erfuft  an  friegerifchem  ©eift  unb  innerer  ‘Söiber* 
ftanbSfähigfeit  bebeutete  mehr  afS  Oerforene  Sd)lad)ten.  ^Bag 
mar  3U  tun?  (ES  gab  3mei  ^ege:  entmeber  baS  (Entftehen  Oon 
$riegSgeminnen  3U  Oerhinbern,  ober  bie  etma  entftanbenen  afS* 
* bafb  mieber  3U  befeitigen  burch  fteuerliche  ^Haftnahmen.  tiefer 
^Beg  mürbe  nicht  befchritten,  um  bem  03olf e bie  „$riegSftim* 


62 


ntung“  nicht  3U  Derberben;  jener  gefiel  meber  ben  Unternehmern 
noch  ben  Arbeitern,  benn  auch  bie  ^Irbeiterfcfjaft  hatte  im 
£aufe  ber  ßeit  erfannt,  baft  mit  giffe  ber  $rieggfonjunftur  eine 
anfehnficfje  Steigerung  ber  £öhne  fich  meinen  taffe.  Somit 
lieft  man  ben  Gingen  ihren  oerberblichen  £auf  unb  fteefte  ben 
$opf  in  ben  Sanb.  9Tadfjbem  bie  £ohnfrage  aufgerofft  mar, 
gab  eg  feinen  gaft  mehr  im  godfjffettern  ber  greife,  bie  ber 
Staat  3ahfte,  moburdfj  mieberurn  bie  $onjunftur  gefteigert  mürbe. 
$tug  biefem  circulus  vitiesus  mar  Dom  3af)re  1917  ab  nur  noch 
burdfj  fefjarfe  Singriffe  feiteng  beg  Staateg  heraug3ufommen, 
nachbem  mit  ber  3unehmenben  Spannung  3mifdfjen  Angebot 
unb  Nachfrage  auf  bem  '^Harfte  ber  3tmmggmirtfdf)aft  bie  Sppen 
beg  gamftererg  unb  Schieberg  3U  „gerrfchern  unb  Organifa* 
toren“  beg  9Xtarfteg  fidj  aufgemorfen  hatten.  göcfjfte  (Befahr 
mar  im  SBe^uge,  nicht  affein  megen  ber  gemaftig  anfteigenben 
Soften,  fonbern  Dor  affem  megen  beg^Iiebergangg  beg  friegeri* 
fchen  ©eifteg  unb  ber  Unterheftung  ber  ©runbfeften  beg  Staateg. 
0enn  ber  Sgoigmug  beg^Ztenfcften  hatte  bieOberhanb  gemonnen 
über  bie  Söaterlanbgfiebe;  bie  91effamation  Don  'SQXannfcftaften 
mürbe  3um  $rebgfcftaben  beg  geereg;  ber  ©egenfaft  3mifchen 
geer  unb  geimat,  3mifdf)en  Opfertob  unb  ©efbgeminn,  3mifdfjen 
Sntbeftren  unb  ©enieften,  3mifcften  reieft  unb  arm  Dertiefte  fich 
immer  mehr.  0ag  (Bift  ber  3erfeftung  mar  in  bie  <33Iutgefäfte 
Don  SBoff  unb  geer  eingebrungen.  0ie  ^eeftfefmirf  ungen 
3mifcften  beiben  maren  nicht  3U  Derhinbern,  benn  eg  mar  ein 
febenbiger  Körper,  ber  infofge  ber  Unterernährung  nicht  mehr 
imftanbe  mar,  bie  ©egengifte  in  ber  eigenen  cBfutbaftn  3u  er* 
3eugen.  ^eftr  unb  mehr  bereitete  fich  ber  $3oben  Dor  für  bie 
<2öieberaufnahme  beg  Maffenfampfeg,  ber  3U  ‘Beginn  beg 
$riegeg  in  hD($tDbernber  Daterfänbifcfter  ^Begeiferung  burdfj 
einen  gebrecftfidfjen  ‘Burgfrieben  unterbrochen  morben  mar.  Btit 
beit  B^eidfjen  311m  B^eberbeginn  beg  Maffenfümpfeg  traten 
bie  aften  fo3iafen  unb  pofitifdfjen  ©egenfäfte  Derfdfjärft  fterDor. 
0er  innere  $ampf  3mifdfjen  monardfjifchem  ^3rin3ip  unb  Boffg* 
fouDeränität  mar  nicht  mehr  auf3uftaften,  ba  bie  Regierung  nicht 
imftanbe  fchien,  einen  Trieben  fterbe^ufüftren.  0er  ^riebeng* 
gebanfe  Dertrieb  3ufeftenbg  ben  friegerifeften  ©eift  unb  nahnt 


.63 


öon  ber  'UXaffenpfpdje  ^efitj.  $3ei  ber  organifcfjen  ^erbinbung 
Oon  geer  unb  ‘Boff  burd)  bett  33rutfreigrauf  brang  bie  3er“ 
fetyung  meiter  in  bag  geer  unb  rief  bort  ben  (Begenfah  3toifd5en 
Offizier  unb  9Hann  ^erbor.  gener  ftar  ^er  öornehmfte  Sräger 
beg  friegerifchen  (Beif teg,  biefer  ber  Srager  ber  griebengfehn* 
fucfjt.  0a  infolge  beg  Tangen  &riegeg  unb  ber  Ummanbfung  beg 
9ffi3ierforpg  auch  in  biefem'  bie  moraTifchen  (Bifte  beg  0igen* 
nu^eg  um  fidf)  gegriffen  Ratten,  mürbe  bag  perfönÜche  93er* 
trauengoerhäftnig  3toifcf)en  Jührer  unb  Untergebenen  erf füttert, 
gn  ben  3erfe^ungggefd)tDÜren  beg  93oTfg*  unb  geeregförperg 
fanb  bie  feinbTidfje  ^ropaganba  günftige  Osinfalfgpforten. 

6o  groft  bie  (Befahr  beg  ^v^ammenbrn^g  ber  pfpdjifdfjen 
Kräfte  beg  SBoTfeg  unb  geereg  mar,  eg  gab  bodfj  noch  sUTitteI, 
ihr  entgegen3utreten.  3 to-ei  '^Uittef  finb  fcfjon  ermähnt,  in  bereu 
^Inmenbung  man  feine  (Bremen  fennen  burfte:  (Brünbüchfte 
^Befeitigung  a T f e r $riegggeminne,  bon  Unternehmern  unb 
Arbeitern,  unb  Sötung  ber  (Schieber,  bie  bem  ftaatHd^en  ^Hacht* 
gebot  fidf)  nid^t  fügten. 

0in  britteg  SUittef  mar  geeignet,  bie  moraUfd^e  (Stellung 
. 0eutfd^fanbg  in  ber  c5Beft  unangreifbar  3u  machen,  ben  tnora- 
lifchen  3ufammenhaTt  im  SBoIfe  mieber  h^ufteTfen  unb  einer 
revolutionären  (Entmidhmg  Oo^ubeugen.  3n  ber  PfpdfjoTogifd)en 
(Brofte  beg  22TitteTg  lag  bie  merbenbe  $raft  im  Innern  mie  nach 
andern  0in  ähnlicher  (Bebaute  mar  beveitg  3U  beginn  beg 
$riegeg  bon  einer  (Seite  empfohlen  morben,  bie  in  reaftionären 
Greifen  ^Infehen  genofe.  $htdf)  (SdfjmoIIer  t)at  biefer  ^bee  eine 
3ufunft  proph^eit.  0g  mar  ber  „ “33  unb  3mifd)en  SZton* 
archie  unb  $lrbeitermeft“.  (SdfjmoIIer  fagt:  „0ie  ^Uton* 
ardfjie  nebft  ihren  Organen  unb  bie  ^IrbeitermeTt  ftellten  bie 
febenbigften  Kräfte  in  0eutfdfjTanb  bar,  benen  gegenüber  bie 
alten  Parteien  unb  bie  übrigen  Maffen  mohT  bie  ^Hajorität, 
aber  auch  bie  gefättigten  trägeren  CUemente  beg  (Staatg febeng 
biTben.  Unb  toer  glaubt,  ba^  bie  ftärfften  Mächte  in  einem 
(Staate  fidf)  behaupten,  ber  mirb  nicht  fehfgreifen,  menn  er 
prophe3eit:  mie  einft  ber  £iber aligmug  mit  ber  beutfchen  $3e* 
amten*  unb  9HiTitärmonardfjie  fich  31t  gemeinfamen  Reformen 
3ufammengefunben  habe,  fo  merbe  e§  einft  ber  0o3iaTigmug. 


64 


©3  mürbe  ficf)  bamit  nur  baS  alte  hiftorifche  (Befeh  erfüllen, 
bafr  gro^e  entgegengefehte  politifche  Kräfte  innerhalb  beSfelben 
©taateS  boef)  immer  3uie^t  ben  ^unft  ber  Bereinigung  unb  beS 
3ufantmenmirfenS  finbert.  ©S  mürbe  ein  im  ©taatSrat  gefpro* 
<§ene8  B3ort  Kaifer  BMlhelmS  II.  auS  bem  Anfang  feiner  Be* 
gierung  mahr,  bafe  ber  preuftifdfje  ©taat,  meil  er  bie  feftefte 
monarchifche  Berfaffung  unb  Bertoaltung  l>abe,  and)  fähig  fei, 
bie  f03iale  Befornt  am  fünften  in  bie  Hanb  3U  nehmen.“ 

©>ie  BTonarchie  hat  ihre  gro^e  ©tunbe  im  Kriege  üerfäumt. 


8.  e r mirtfdfjaftlidfje  3>  u r df)  b r u ch. 

jAei  ben  operativen  ©ntfchlie^ungen  im  Kriege  finb  in  ber 
Begel  bie  militärifdjen  (Brünbe  auSfchtaggebenb  gemefen; 
in  einigen  fällen  ^aben  politifche  ©rmägungen  mtlgefprocfjen, 
nur  in  3toei  gälten  haben  mirtfdf>aftlidf)e  5orberungen  3ur  <£nts 
fcheibung  beigetragen.  ©>er  eine  Jall  mar  bie  Operation  gegen 
©erbien  1915,  burd)  bie  ber  ©mnaumeg  unb  bie  Berbinbung 
mit  ber  Sairfei  geöffnet  merben  follte,  ber  anbere  ber  Bormarfcf) 
in  bie  Ufraine  1918,  bereu  (Betreibe  unb  fonftige  Hilfsmittel 
3ur  Bnberung  ber  Bot  in  ©>eutfd[)lanb  unb  9efterreichsltngarn 
notmenbig  fcfjienen.  Badf)bem  burd)  bie  Bbfperrung  Vom  ©ee* 
Verfeljr  unb  bie  ©infchlieftung  Von  allen  ©eiten  ber  B3irtfdfjaftS* 
frieg  in  ben  Borbergrunb  getreten  mar  unb  von  ber  BHeber* 
einfchaltung  ber  beutfe^en  BolfSmirtfdfjaft  in  bie  meltmirtfchaft* 
lid;en  Be3iehungen  bie  ©£iften3  ber  Bation  abhing,  lag  eS 
nahe,  auch  bei  ben  operativen  ©ntfdf)lüffen  ben  m ir tf cf) af tl id^> en 
SJorberungen  in  erfter  £i nie  Bedfjnung  3U  tragen.  ©HeS  tat  ber 
©cf)lieffenfdf)e  ^lan  in  Vollfommener  Büeife,  inbem  er  barauf 
ab3ielte,  burcf)  fd)nellfte  Biebermerfung  Jranfreid^S  bie  ©in* 
fdf)lie{3ung  ©mutfcfjlanbS  an  ber  ftärfften  unb  midfjtigften  ©teile 
bauernb  3U  fprengen,  ©nglanbS  Kriegführung  3U  £anbe  un* 
möglich  3U  machen  unb  baburdf)  ben  ^lan  ber  mirtfdfjaftlichen 
Bbfchnürung  3U*  Vereiteln.  Böurbe  Jranfreicf)  3um  ^rieben  ge* 
3mungen,  bann  märe  auch  Italien  bie  £uft  Vergangen,  fich  am 


65 


Kriege  311  beteiligen.  3^a^cn  uri&  (Spanien  bilbeten  al^bann  für 
unß  bie  3tt>ifdjenglieber  3unt  ^Beltöerfebr.  Ob  (Englanb  unter 
biefen  Umftänben  3ur  JJürtfeßung  baß  Krieges  im  heften  fidf) 
entfcßloffen  haben  mürbe,  ift  feb>r  fragbicF).  Sat  aß  bie3  miber 
(Srmarten  boeb,  fo  befaßen  mir  in  ber  $analfüfte  bie  befte  unb 
ein3ige  ^afig  3ur  ^efämpfung  (England.  STtacbbem  bie  £öfung 
baß  „TOeftproblenü?“  1914  gefebeitert  mar  unb  feine  3Iu£äficf)t 
beftanb,  in  ber  SJüttje  ben  mirtfcbaftlidfjen  3)urd)brud)  nady 
heften  mieber  auf3unebnten,  blieb  nicf>t^  übrig,  a!3  ihn  nach 
Often  3U  Oerfudfjen.  (S3  fam  babei  nid^)t  barauf  an,  im  Often 
£anb  3U  erobern  unb  bie  £anbfarte  3U  Oeränbern,  fonbern  in 
erfter  £inie  bie  SBerfebr^mege  nach  bem  Often  3U  öffnen  unb 
ben  SCftieberanfcbluß  an  baß  ruffifcb-afiatifd)e  TOirtfcbaft^gebiet 
3U  geminnen  ober,  mie  man  fagt,  „eurafiatifebe“  ^Birtfdjaftg* 
politif  3U  treiben,  um  bie  englifd)e  ^lbfd)nürung  Oom  ameri* 
fanifeben  SßMrtfcbaftggebiet  in  ihrer  ^irfung  einigermaßen  auf* 
3 ubeben.  3)ie  äBoraugfeßung  für  eine  foldfje  ^Birtfcbaftgpolitif 
mar  eine  Oernidf)tenbe  ^Tieberlage  baß  ruffifeben  §eere3,  bamit 
‘’Rußlanb  Oon  ber  ^u§fid)t31ofigfeit  ferneren  <2Biberftanbe3  über* 
3eugt  unb  3um  ^rieben  geneigt  mürbe.  3>ie  militärifd(je  ^uf* 
gäbe  mar  fdEymierig,  aber  nicht  unlösbar,  menn  bureb  bie  ^n* 
griffgriebtungen  ba$  ruffifebe  §eer  am  3urüdmeicben  in  ben 
tiefen  91aum  Oerbinbert  mürbe.  3)ie§  gelang  1915  nicht;  bie 
Operation  ftanb  im  'ßaidyan  ber  (Eroberung  ^3olen3,  ber  mirt* 
fcbaftlicbe  (Bebanfe  mürbe  bem  politifeben  untergeorbnet.  3™ 
3abre  1916  mürbe  ein  einheitlicher  ^lan  3um  mirtfdjaftlicben 
Durchbruch  nady  Often  nicht  gefaßt,  bagegen  eine  rein  militärifdje 
in  ihrem  ßicl  befebränfte  Operation  im  heften  unternommen, 
anß  ber  mirtfcbaftlicbe  5°^9en  fid)  niemals  ergeben  fonnten, 
(Sine  Offenfioe  bureb  Rumänien  gegen  6übrußlanb  im  5 rüb s 
fahr  1916,  mie  fie  bereite  ermähnt  ift,  hätte  int  ßaidyan  baß 
mirtfcbaftlicben  Durd[)brucb3  geftanben.  %llß  ber  rumänifdf)e 
5elb3ug  fpäter  fam,  blieb  er  an  ber  (Bre^e  baß  fübrufftfd)en 
reidben  S®irtfcbaftggebietg  fteden;  mobl  brachte  er  ung  einige 
£inberung  bureb  baß  rumänifebe  (Betreibe,  ^ir  avbaitatan  im 
Often  gemiff ermaßen  in  „6tüden“,  ftatt  ba3  ,,(Ban3e“  an3u* 
paden:  ben  Durchbruch  3ur  ^öeltmirtfcbaft.  — 


5 


66 


3n  biefem  3ufammenhang  möge  auf  einige  fünfte  mirt* 
fdf)aftlicher  Vrt  ^ingetoiefen  merben.  §>er  mitteleuropäifdf)e  (Be* 
banfe  nahm  bie  Vilbung  einer  Vrt  Väirtfchaftgblocf  3mifchen 
bem  meftlidf)en  unb  öftlidf)en  V3irtfdf)aftggebiet  in  Vugfidf)t  unb 
fcf>eint  unb etüu&t  aug  bem  (Befühl  entfprungen  3U  fein,  ba§ 
im  Kriege  eine  3entrale  ‘ÖHrtfcfjaftglettung  ber  Verbünbeten  am 
^la^e  gemefen  märe.  Vei  ber  Valtifum*Vblitif  mar  bag  £eit* 
motib  ber  (Siebelungggebanfe,  beffen  Vugführbarfeit  bon  Vor* 
augfef$ungen  abhing,  bie  bem  Problem  einer  Verbinbung  ber 
beutfchen  mit  ber  ruffifchen  Volfgmirifchaft  entgegenliefen,  benn 
biefe  forberte  (Ermattung,  nid ht  3erfdf)Iagung  <&uj3lanbg.  3)er 
Sraunt  hamburg— Vagbab  bemegte  fid^>  in  mittelalterlichen  Ver* 
fehrganfdf)auungen  unb  mufcte  an  bem  VXangel  ber  Verbinbung 
mititärifdj)  fcheitern.  Vorübergehenb  bemächtigte  fid(j  auch  ein 
perfifcfjer  Sraunt  einiger  $öpfe,  bie  nicht  bebachten,  baft  folcf)e 
Unternehmungen  ber  Vorbereitung  burch  (Sifenbahnbau  be* 
bürfen.  — f ! 1 : : i I l 1 

3m  3ahre  1917  festen  bie  Kräfte,  für  größere  Hnterneh* 
mungen  im  Often  im  (Sinne  eineg  mirtfdhaftlichen  3)urcf)bruch3. 
Vlg  um  bie  V3enbe  1917/18  bie  Gelegenheit  3um  im 

Often  fidf)  bot,  überfahen  mir,  bafr  bie  hanb,  bie  fich  ung  ent* 
gegenftrecfte,  babei  mar,  bie  ruffifche  Volfgmirtfchaft  abficf)t* 
lieh  3ugrunbe  3U  richten  unb  baburch  bie  mirtfchaftliche  Väirfung 
beg  griebeng  für  ung  illuforifdh  3U  machen.  3)er  Triebe  ^on 
Vreft=£itomff  mar  fein  V3irtfchaftgfriebe,  nicht  einmal  ein  Vrot* 
friebe,  mie  er  genannt  mürbe,  er  biente  lebiglidfj  3ur  borüber* 
gehenben  Vefriebigung  ber  jjriebengfehnfudht  unb  mürbe  3ur 
nicht  gemollten  ^örberung  ber  rebolutionären  3erfc!$un9  im 
eigenen  Volfgförper.  3)er  V3eg  über  Vreft*£itomff  3ur  Vleft* 
offenfibe  hat  fich  nicht  bemährt.  3)ie  mirtfchaftliche  (Befamtlage 
hat  burdf)  beibeg  eine  erhebliche  Verfdf)lechterung  erfahren,  ab* 
gefehen  bon  ber  borübergehenben  §ilfe  aug  ber  Hfraine.  hielt 
man  an  ber  £öfung  beg  „Oftproblemg“  feft,  fo  ergab  fich  für 
1918  ber  (Bebanfe,  bem  Volfchemigmug  3uleibe  3U  gehen,  mag 
bamalg  ein  leichteg  gemefen  märe.  3>ie  3)efenfibe  im  Väeften 
hätte  um  fo  beffere  Vugfidf)ten  gehabt,  alg  für  Vmerifa  fein 
3mang  borgelegen  hätte,  bie  Sruppenfenbungen  3U  befehlen* 


67 


nigen.  (Bg  ift  [ehr  fraglich,  ob  fidf)  bie  Jra^ofen  unb  (Bnglänber 
allein  3um  Eingriff  entfdfjloffcn  Ratten  angefidf)tg  beg  ftarfen 
beutfdfjen  $räfte3umadf)feg  aug  bern  Often,  benn  3ur  Vefämpfung 
beg  Volfchemigrnug  Ratten  menige  gute  Gruppen  genügt. 

§>ag  britte  Problem  ber  Kriegführung  Oom  tDirtf d^aftlid^en 
6tanbpunft  mar  bag  „amerifanifche“  ober  „Vöeltproblem“.  Hm 
biefeg  in  [einer  Oollen  Vebeutung  3U  ernennen,  ift  eg  nötig, 
fidf)  bie  toirtfcf)aftricF)e  £age  heg  beutfdfjen  Volfeg  im  V3inter 
1916/17  3U  Oergegenmärtigen.  3)ie  Vöirfungen  ber  Qunger* 
blodabe  fteigerten  fidf)  unter  ber  Srangportnot  auf  einen  bie 
Volfgftimmung  ftarf  belaftenben  ©rab.  3)ie  Vnforberungen 
auf  bem  (Bebiet  ber  Waffen-  nnb  VTunitiongherftellung  Oer- 
größerten  3ufehenbg  bie  Verfehrgfchmierigleiten  nnb  ben 
Kohlenmangel.  tiefer  f dfjien  halb  in  ber  (B^eugung,  halb  im 
Srangport,  halb  in  ber  Verteilung  [eine  Itrfadje  3n  haben;  in 
ber  Sat  toar  er  ein  marnenber  ©rabmeffer  bafür,  baß  bie  ber 
beutfdfjen  V3irtfdf>aft  aufgepadte  £aft  über  ihre  Kraft  ging  nnb 
baß  bie  ©runblage  für  bie  Vufredfjterhaltung  beg  mirtfdfjaft* 
lidfjen  £ebeng  anfing,  in  bie  Vrüdfje  3n  gehen.  3n  üblicher  V3eife 
glaubte  man  nidjt  an  ben  (Brnft  ber  £age,  fpradj  Oon  afute n 
Verfehrgfrifen  infolge  beg  Wintexg  nnb  überhörte  bie  V3ar* 
nnngen,  bie  baranf  f)imoiefen,  baß.  ber  V er  f ehr  gapparat  burdfj 
bie  Vugbehnung  ber  Krieggfdfjaupläße  unb  bie  Vbnüßung  beg 
Vlaterialg  nnb  ^erfonalg  in  feiner  £eiftunggfaf)igfeit  erheblich 
herabgefeßt  fei  unb  baß  bei  ber  übermäßigen  Velaftung  ein 
meitereg  Vadßlaffen  nicf)t  mehr  anf3nl)alten  fei.  3)ie  (Binfidjt, 
baß  in  ben  Verfehrglinien  ber  Vinnenmirtfdfjaft  Oöllige  3)eg* 
organifation  ^errfc^te,  brach  fidf)  erft  allmählich  Vahn.  3>ie 
ing  ltngemeffene  fteigenben  ©eibanggaben  fonnten  nur  burdf) 
fiftioe  V3erte  unter  Verpfändung  nicf)t  nur  ber  Oorßanbenen 
^robnftiongmittel,  fonbern  auch  ber  Vrbeitgfraft  ber  nodfj 
nidf)t  ©eborenen  gebedt  merben;  bie  fcf)iefe  Vahn  führte  bem 
finan3iellen  Vuin  3n,  menn  eg  nicht  gelang,  bie  Krieggfoften 
ben  ärjmttfon  auf3ubürben,  mag  immer  nodf)  Oon  manchem  er- 
hofft tourbe.  VUt  bem  3unehmenben  allgemeinen  Vüdgang  ber 
(Brnteerträge  mürbe  bie  Volfgernährung  fn’apper  unb  nnfi euerer; 
bie  Unterernährung  führte  3n  fteigenber  ©terblidfjfeit  nnb  3U 

5* 


68 


einer  fdf)meren  (Sefaf)r  für  bie  3ulünft  beutfdfjen  SBoIf e^. 
0aS  ©efamtbilb  ber  beutfdf)en  BoffSmirtfdfjaft  im  hinter 
1916/17  3eigte,  ba&  ber  mirtfdfjaftlidfje  Blenbepunft  beS  Krieges 
gefommen  mar;  ber  politifdfje  fiel  um  biefelbe  3eit.  0ie  ope* 
ratine  durfte  mar  bereite  feit  1914  langfam  aber  ftetig  im 
5 allen  gemefen,  mie  unfere  Valuta  an  ben  neutralen  Torfen. 
Btan  fdf)alt  auf  bie  Valuta,  meil  fie  unS  angeblidf)  baran  Ijin* 
berte,  nie!  Lebensmittel  auS  ben  neutralen  Länbern  ein3ufüf)ren, 
mäfjrenb  fie  in  BKrflictjf  eit  eine  gute  Beurteilung  unferer  Lage 
feitenS  dritter  bot.  0er  &rieg  ging  nidfjt  ntef)r  um  biefe  ober 
jene  $riegS3iele,  fonbern  um  bie  mirtfdfjaftlidfje  (E£iften3. 

3n  biefer  Lage  traf  unS  bie  A3udfjt  ber  mädfjtigften  BolfS* 
mirtfdfjaft  ber  (Erbe,  als  Amerika  ben  $rieg  erflärte.  0ieS 
bebeutete  Diel  meljr,  als  man  gemeinhin  annafjm.  0 a mit 
Dollen  bete  fi  dt)  ber  Bleltfrieg.  0ie  neue  ^233elt  trat 
auf  ben  ^lan  mit  beut  feften  BHllen,  ein  Btiflionenfjeer  3U 
rüften  unb  bie  $riegSentfdfjeibung  3U  bringen.  0er  unge3Ügelte 
HnternefjmungStrieb  eineS  jungen  BolfeS,  baS  bebeutenbfte 
OrganifationSgenie  für  ben  ©rofjbetrieb  mürben  bemüht  unb 
planmäßig  in  Bemegung  gefegt.  Bidfjt  allein  gegen  0eutfdf)* 
lanb,  fonbern  gegen  gan3  Europa!  0aS  Bingen  3mifdjen 
0eutfdfjlanb  unb  (Englanb  mudfjS  fjinauS  über  bie  $riegSfdfjau* 
plä^e  3um  Beginn  einen  neuen  B3eltepodfje.  0ie  neue  B3elt 
fdfjicfte  fidj  an,  baS  (Erbe  ber  alten  Blelt  an3utreten. 

0ie  letzte  Hoffnung  fdfjien  ber  H*Bootfrieg.  0odfj  maS 
mollte  man  bamit  gegen  Amerifa!  (Ein  paar  U-Boote  3mifdfjen 
Beufunblanb  unb  gloriba!  Audfj  (Englanb  mürbe  trot}  anfäng* 
lidfjer  guter  (Erfolge  nidfjt  auf  bie  $niee  ge3m ungen.  3m  ©pät® 
fommer  1917  mar  bafjer  ber  pfpdfjologifdfje  B3enbepunft  beS 
Krieges  für  0eutfdf)lanb  gefommen,  mo  ber  Staatsmann  alS 
Auftraggeber  beS  JJelbljerrn  fagen  fonnte:  „0ie  politifd^e  unb 
mirtfdfjaftlidfje  Lage  erforbert,  ben  lebten  $ampf  um  3eitgeminn 
3U  führen;  äu^erfte  Sdfjonung  ber  Btenfdfjenfräfte  unb  ber  ^ro* 
buftionSmittel  ift  nötig.  3$  bin  3um  Rieben  audfj  unter 
fdfjmeren  Opfern  entfdfjloffen,  meil  bie  (E;riften3  ber  Bation  nidfjt 
nodfj  mefjr  aufS  Spiel  gefegt  merben  barf.“  Auf  bie  öffentlidfje 
$unbgebung  ber  griebenSbereitfdfjaft  fam  eS  gar  nidfjt  an;  fie 


69 


formte  Diel  fdfjaben  unb  nid)t3  trügen,  toofyl  aber  fam  eg  auf 
bie  innerfte  Iieber3eugung  beg  (Staatgmanneg  unb  feinen  un= 
erfd)ütterlid)en  Eitlen,  ben  grieben  l)erbei3ufüf)ren,  an.  S)er 
Verlauf  beg  ^interg  1917/18  fd^ien  bte  Sage  3U  beffern; 
lanb  toar  aug  bent  Greife  ber  auggefcf)ieben,  ber  ^ing 

im  Often  toar  gebrochen  (leiber  benutzte  ber  ^otfctjeüngmug  bie 
offene  Sür  nadf)  3)eutfcf)tanb).  3)ie  Offenfioe  1918  im  heften 
tourbe  befdf)loffen.  3>a  bie  Operation  nur  frontal  angefe^t  toer* 
ben  tonnte  in  ber  Jorm  beg  3>urdf)brud[)g  an  einer  ©teile  unb 
bie  ^Imerifaner  redf>t3eitig  eintrafen,  ift  ber  erwartete  (Erfolg 
auggeblieben.  ^Ig  tüchtige  Organifatoren  Ratten  bie  ^meri- 
faner  in  einem  gal)re  ein  grofreg  geer  aufgefteltt  unb  ben 
Srangport  nadf)  (Europa  befdf)leunigt,  inbem/fie  bie  Srangport* 
fdf)iffe  mit  ber  hoppelten  unb  breifadf)en  'gafyl  beg  normalen 
gaffunggoermögeng  belegten.  5Hit  bem  (Erfdfjetnen  beg  ameri* 
fanifd^en  geereg  in  granfreidfj  toar  e^ne  ^ampfentfefjeibung  3U 
unferen  ©unften  im  ^ngriffgOerfaffren  unmögtidf)  geworben, 
audf)  in  ber  3)efenfiOe  für  längere  3>auer  augficf)tgtog,  toeil  un® 
fere  Kräfte  ftetig  ab-,  bie  feinblicgen  ftetig  3unaf)men. 

^räfibent  ^Bilfon,  ber  nadf)  einer  engtifdfjen  ^nfidfü  einem 
(Seftenprebiger  ober  einem  fdf)Ottifdf)en  Puritaner  ähnelt,  toar 
in  ber  Sat  alg  arbiter  mundi  Oon  ber  $3orfef)ung  berufen.  3>a 
er  über  borg  entfdf)eibenbe  $riegginftrument,  bag  amerifanifd)e 
geer,  oerfügte,  toäre  eg  if)m  U)ol)t  möglich  getoefen,  (Engtanb 
unb  ^xantxexd)  in  ^Ib^ängigfeit  Oott  feinem  Villen  3U  galten, 
toenn  er  ben  (Einfat$  ber  Gruppen  in  feiner  ganb  befielt. 
SHeg  tat  er  niegt,  fonbern  überließ  feine  Gruppen  ber  93er* 
fügung  beg  9Harfdfjalt  godf).  3>amit  untergrub  er  felbft  feine 
(Stellung  gegenüber  (Engtanb  unb  gtanfreidf)  unb  tourbe  in 
bem  ^lugenblicf,  too  (Engtanb  unb  granfreidfj  ber  amerifanifdf)en 
militärifdf)en  gilfe  niegt  meljr  beburften,  Oon  Sopb  (Seorge  unb 
(Etemenceau  an  bie  933anb  gebrüeft.  — 

gm  TOetttauf  auf  ber  toelttDirtf dg<af ttidf>en  ‘Kennbafjn,  ber 
feit  1890  eingefe^t  gatte,  ift  §>eutfdf)ianb  untertoegg  3ufammen- 
gebrodfjen.  9lber  niegt  feine  $raft  allein  liegt  barnieber;  bie 
gan3e  ^33elt  ift  um  oiete  galjre  in  ber  grobuftion  3urücfge- 
toorfen;  bie  Ooüter  fliegen  fpärtig  in  bag  fompti3ierte  ßixtn* 


rationgftjffem  unb  in  Pielen  Ramien  ift’3  troden.  ,/2Tadj= 
arbeiten“  ift  bie  Aufgabe  ber  <53>elt,  meint  mit  31ed)t  kalter 
91athenau. 


9.  2ItiltionenheereunbSed)ntf. 

djjer  „latente  $rieg“,  ber  auch  nach  SBeettbigung  be3 
^affengange^  non  1870/71  3mifd)en  ££ranlreich  unb 
3>eut[d;lanb  fd>mebte,  hu*  ber  (Entmidlung  be3  geermefeng 
in  (Europa  unb  barüber  fyinauä  big  in  ben  fernen  Often 
Dichtung  unb  Sempo  gegeben.  3m  ^Bettftreit  ber  Waffen* 
technif,  meinte  ©raf  6d)iieffen  bereite  1909,  fei  oag  „Sent* 
bare“  erreicht;  bie  ^nforberungen  noch  meiter  3U  fteigern,  fei 
unnüt3.  Ser  ‘^Bettlrieg  but  ung  ©aglampfmittet  in  mancherlei 
©eftalt,  $unftmer!e  bon  Kanonen,  bie  auf  100  Kilometer  nnb 
meiter  fcgoffen,  nnb  manch  anbereg  befeuert.  Ser  alte  (Sdjlieffen 
hätte  barüber  ben  $opf  gefcf)üttett;  ^u^en  buben  fie  ung 
nicht  gebraut,  ebenfo  menig  mie  ber  gan3e  6tettunggtneg,  ber 
bie  Secbnif  in  ^Bahnen  geführt  hat»  bie  ber  mähren  Statur 
ber  ^Itiltionenheere  nicht  entfprachen.  Sag  Problem  mar  nicht 
barin  3U  erbliden,  neue  nnb  funftooile  ^Kittel  ber  33ernid)tung 
3n  erfinben,  fonbern  einen  *2Beg  3U  finben,  um  fefbft  ber  33er* 
nid)tung  3n  entgehen.  33on  ben  Sriumphen  ber  30Baffented)ntf 
mar  eine  (Erleichterung  im  Kampfe,  eine  Hebertegenheit  über 
ben  ©egner  nach  Slnfidjt  beg  ©rafen  ©chlieffen  nicht  3n  er- 
matten. „gnbern  fie  ihre  loftbaren  ©aben  nnter  alle  gleich* 
ntäfeig  nnb  nnparteüfd)  Perteilte,  bereitete  fie  allen  bie  größten 
©chmierigfeiten  nnb  brachte  ihnen  bie  erhebtichften  3Tacf)teite.“ 
Surd;  ben  6tettunggfrieg  ift  bem  3Ü3ettftreit  ber  Sechnil,  neue 
mirfunggpottere  Vernicht  ungern  erzeuge  3n  fcgaffen,  ein  Per* 
hängnigPolfer  3lnfporn  gegeben  morbett.  Samit  hat  bie  $rieg* 
führnng  immer  mehr  ben  (Ehorafter  beg  brutalen  &ampfeg  an* 
genommen,  in  bem  bag  mirflid^e  ©enie  beg  JJ^bherrn  nicht 
3n  feiner  ©eltnng  f am  nnb  bie  flacht  ber  Materie  3nr  gerr* 
fchaft  gelangte.  Srotj  alter  ^Inftrengnngen  ber  erfinberifchen 
$öpfe  nnb  troh  ber  tmchgef teigerten  ßeiftnngen  ber  ginbuftrie 
mar  im  3^i^hen  beg  t e d)  n i f d)  e n ©ebanleng  bie  Hebertegen* 


71 


l >eit  über  bie  2naffen*Sedf)nif  ber  gan3en  $Belt  niemals  311  ge* 
minnen.  Hnfere  2eiftung3fähigfeit  mar  Oon  Oornherein  baburdf) 
beeinträchtigt,  baß  mir  in  ben  5abrifation3methoben  für  frie 
S&laffenhcrftellung  non  ‘Jöaffen  unb  Kriegggerät  im  ‘Rücfftanbe 
marett.  ^lußerbem  rief  ber  ted^nifd^e  ^Bettftreit  mit  ber  3U* 
ne^menben  3)auer  be3  Kriege#  neue  fchmierige  Probleme  hm** 
oor,  t nie  fdjpon  früher  ermähnt,  bie  ber  Kohle  unb  ber  Arbeit#* 
fräfte. 

freilich  ift  bie  Sechnif  mit  ben  2Hillionenheeren  auf  ba# 
allerengfte  Oerfnüpft ; benn  ohne  3)ampf  unb  CEIef tri3ität  fönnen 
^Hillionenheere  überhaupt  meber  aufgeftellt  unb  unterhalten, 
noch  in  (Gebrauch  genommen  merben.  (Erft  bie  gemaltigen  tedf)= 
nifchen  Jortfchritte  ber  lebten  gahwhnte  öe3  19-  Sahrhunbert# 
haben  bie  Kriegführung  mit  2Itaffenheeren  ermöglicht.  Ob  bar  in 
ein  Kulturfortfchritt  31t  erbliden  ift,  mirb  nach  ben  (Erfahrungen 
be#  TOeltfriege#  manchem  3meifelhaft  gemorben  fein.  s2Kan  mar 
ber  ‘dnfidht  gemefen,  burdh  ba#  ^Haffenaufgebot  ben  Krieg 
fchnelter  3U  beenben  unb  baburdh  bie  3erftörung  ber  Kultur* 
merte  3U  Oerminbern.  3>a#  (Begenteil  ift  eingetreten.  §>a#  lag 
jebocf)  nidht  an  ber  Statur  ber  ^Billionenheere  an  fich,  fonbern 
baran,  baß  fie  falfdh  gebraucht  morben  finb,  benn  Stillftanb  ber 
Operationen  unb  lange  flauer  miberfpredfjen  ber  mähren  ^Tatur 
ber  klaffen  im  Kriege,  bie  in  ber  ^Bemegung  liegt.  3)er  fahre* 
lange  Stellung#frieg  miberfpradh  auch  ben  natürlichen  Verhält* 
niffen  be#  Krieg#fchauptaße#  Oon  £anb  unb  03olf,  unb  h at 
unferer  SBolf^mirtfcfjaft  eine  übermäßige  fiaft  aufgepadt,  unter 
ber  fie  niebergebrochen  ift.  Siebenjährige  ober  breißigjährige 
Kriege  finb  mit  ^illionenheeren  nicht  mehr  3U  führen,  ba  bie 
(£üterer3eugung  ber  gan3en  SÖ3elt  ba3U  nicht  au#reidjt  unb  bie 
$Ititliarbenfoften  nicht  auf3ubringen  finb.  3)ie  bemunberung#* 
merte,  gemaltige  £eiftung  mährenb  Pier  3ahren  ha*  in  ber  Sat 
unfere  gan3e  mirtfd^aftliche  (Ejiften3  auf#  Spiel  gefeßt  unb  auch 
in  Jrage  geftellt,  ob  bie  3eugung3fraft  be#  ^olfe#  noch  au#* 
reicht,  ben  burcf)  ben  Krieg  Oerurfachten  ‘dugfall  mieber  3U 
erfeßen. 

$In  früherer  Stelle  ift  bereite  ermähnt,  baß  in  ber  $3e* 
megung  ber  Sieg  liegt.  3)ie  ^emegunggfähigfeit  be#  Qeere# 


72 


nicht  abhanben  fommen  3U  Taffen,  fonbern  auf  baS  höctjfte  31t 
fteigern,  mar  bie  toicf)tigfte  Aufgabe,  3U  beren  £öfung  allein 
bie  Sechnif  befähigt  mar.  0en  VemegungSapparat  ber  großen 
Alaffen  biiben  bie  (Sif enbaf) neu.  0er  glätt3enbe  Verlauf 
Von  Atobilmachung  unb  Aufmarfcfj  ift  ber  jahrelangen,  um* 
faffenben  Vorbereitung  ber  (Eifenbahnen  für  biefe  Aufgaben  3U 
banfen.  0ie  in  ber  (Eifenbahn=Abteüung  beS  ©roßen  ©eneral« 
ftabeS  h^far  geleif tete  Arbeit  ift  Von  ber  richtigen  (ErfenntniS 
ber  Kriegführung  mit  Atillionenheeren  auSgegangen.  3m  Kriege 
felbft  haben  bie  (Eifenbahnen  oft  unter  recht  fchmierigen  Verhält* 
niffen  bie  VXaffen  nach  ben  operativen  unb  taftifchen  Abfichten 
bemegt.  ATanfann  fagen,  ba§  in  ben  (Eifenbahn=9perationenbaS 
bcfonbere  Aterfmal  ber  mobernen  Kriegführung  3U  erbliclen  ift; 
and;  bie  taftifdf)e  Vermenbung  ber  Sruppen  in  ber  Abmehr« 
fchlacf)t  beruhte  in  erfter  £i nie  auf  ben  £eiftungen  ber  Vahnen. 
Vicht  überall  mar  VerftänbniS  für  bie  (Eigenart  beS  VetriebeS 
unb  Verfehl;  Kommanbo«  unb  (Etappenbehörben  maren  leicht 
geneigt,  in  baS  ihnen  nicht  unterftellte  Arbeitsgebiet  ein3u« 
greifen,  beffen  (Elemente  ihnen  fremb  maren.  0ie  (Eifenbahnen 
hätten  bei  5°rtführung  beS  VemegungSfriegeS  noch  recht  Ve« 
beutenbeS  leiften  fönnen;  fie  maren  burdf)  (Btnbien  unb  Krieg« 
fpiele  im  ^rieben  gefault  morben,  alten  operativen  Anforbe« 
rungen  3U  genügen.  0ie  (Eifenbahnlinien  finb  in  ber  Sat  nichts 
anbereS  alS  Alarfchftraj^en,  auf  benen  bie  Kolonnen  fidj  ebenfo 
leidet  menben  laffen  mie  auf  ben  ^anbftra^en,  vorauSgefeßt, 
baft  baS  Vahnneß  entfprechenb  auSgebaut  ift.  3m ci  Aücffidf)ten 
finb  allerbingS  3U  nehmen : erftenS,  baft  nicht  jebe  untere  (Stelle 
annimmt,  bie  Vahnen  feien  Tebiglicfj  für  fie  unb  ihre  Vebürf« 
niffe  ba;  unb  3tt>eitenS,  ba§  nicht  jebe  obere  (Stelle  glaubt,  fie 
Verftiinbe  etmaS  Von  ber  Ejanbhabung  beS  tectjni fct)en  Apparates, 
bem  man  nach  Veliebert  bie  £eiftungen  befehlen  tonne.  9pe« 
ratibe  Abfichten,  bie  auf  un3ureidf)enbe  (EifenbahnOerbinbung 
gegrünbet  merben,  traben  von  Vornherein  feine  AuSficht  auf 
(Belingen.  0aburcf)  maren  bie  militärifchen  Unternehmungen 
in  Kleinafien  3um  6cf)eitern  verurteilt.  0aS  Vahnneß  in 
0eutfcfjlanb  genügte  im  allgemeinen  ben  VorauSficfjtiidfjen  ope« 
rativen  Anforberungen  in  einem  3toetfrvntenfrieg;  hoch  ftanb 


73 


bie  £eiftunggfähigfeit  beS  öftficf)en  ^Tet^eS  erhebfidfj  hinter  bem 
toeftfichen  3urücf.  £ofomotiOen  unb  TOagen  toaren  reicfjfich  Oor* 
hanben;  an  ^etriebSperfonaf  tour  auch  für  bie  Inbetriebnahme 
feinbfidf)er  Bahnen  fein  2Hangef.  §)ie  Sahnen  Oefterreidf)* 
Ungarns  toaren  inSbefonbere  auf  bem  MiegSfdfjaupfah  nid^t  ge* 
nügenb  auSgebaut  unb  ftanben  in  ihrer  £eiftungSfähigfßit  er* 
F>ebfidf)  hinter  ben  beutfchen  3urücf;  £ofomoti0en  unb  TOagen 
tnaren  nid^)t  auSreichenb  Oorhanben.  3>aS  ^afjnneh  in  ^Belgien 
unb  ‘Uorbfranfreidf),  beffen  gnbetriebna^me  eine  affgemein  an* 
erfannte  £eiftung  barftefft,  bot  affe  ^uSficht  für  eine  gfatte 
Rührung  ber  Operationen;  gfücffidhertoeife  toaren  bie  33al)n* 
3erftörungen  t>om  geinbe  nur  Einern  fofchen  Umfange  auS* 
geführt  toorben,  baft  bie  ‘UKeberherfteffung  nicht  unüberioinb* 
fidlen  6df)toierigfeiten  begegnete.  3)ie  £eiftungen  unferer  <Sifen* 
bahntruppen,  bie  im  5neben  mit  berartigen  Aufgaben,  toie  fie 
im  Kriege  an  fie  ^erantraten,  niemals  befaßt  toorben  toaren, 
finb  baffer  gan3  befonberS  3U  rühmen.  §)ie  ruffifchen  Eifen* 
bahnen  festen  ber  Inbetriebnahme  burdfj  bie  abtoeichenbe  6pur* 
to eite  getoiffe  ©dfjtoierigf eiten  entgegen,  bie  jebo.df)  übertounben 
tourben,  toenn  auch  natürlich  fängere  Seit  unb  mehr  Kräfte 
erforbertidh  toaren,  afS  OergfeichStoeife  auf  bem  toeftfichen 
MiegSfdhaupfah.  £>ie  operatiOen  SruppenOerfcf)iebungen  auf 
bem  öftfidf)en  M*iegSfchaupfat$  tourben  baburch  erfcfjtoert,  baft 
baS  ruffifdhe  $3ahnneh  fein  engmafdhigeS  toar  unb  befonberS 
QuerOerbinbungen  fehlen;  Umtoege  toaren  baher  häufig  nötig. 
3e  näher  am  beutfdhen  SBahnneh  bie  großen  Operationen  Oor 
fidh  gehen  fonnten,  um  fo  günftiger  geftaftete  fidh  ber  operatioe 
Gebrauch  ber  Sruppen  mittefft  ber  Eifenbahnen;  ein  tiefet 
Einbringen  nach  ^Rufefanb  toar  auS  biefem  GöefichtSpunft  toeni* 
ger  günftig.  $Uit  ber  3unehmenben  3)auer  beS  M-iegeS  unb 
bem  Uebergang  3um  6teffungSfrieg  tourbe  ein  großzügiger 
$luSbau  beS  Eifenbahnnet$eS  auf  affen  MiegSfdfjaupfähen  nötig. 
< Srofte  unb  toichtige  ^offbahnOerbinbungen  tourben  hergeftefft 
unb  im  Operationsgebiet  baS  ‘Ueh  burch  umfangreiche  Mein* 
unb  gefbbahnbauten  ergän3t;  ein  feiftungSfähigeS  6pftent  ber 
$luS*  unb  Umfabungen  toar  3U  fdf)affen.  Jür  aff  biefe  31uf* 
gaben  toar  eine  grofte  ^frmee  Pon  ^Betriebs*,  ^au*  unb  sUrbeitS= 


74 


fräften  fomie  eine  ungeheure  3Henge  bon  33etrieb3*  unb  Vau* 
materiat  nötig,  beffen  gerfteftung  in  ber  §eimat  unb  auf  ben 
^rieggfchaupläßen  unfere  ^robuftion  gan3  erheblich  belaftete. 
3lud;  bie  §eran3iehung  bon  3ibilen  Vaufirmen  auf  bie  $rieg3* 
fchaupläße  mürbe  erforberticf);  Ü)re  £eiftungen  machten  ber  beut* 
fc^en  Sechnif  alle  (Ehre.  Vefonberä  ift  noch  hcrbor3uheben  bie 
int  Trieben  nicht  geahnte  Schnelligfeit  ber  gerfteltung  großer 
$unftbauten,  mobei  (Eifenbahntruppen  unb  firmen  fidf)  im 
3Bettftreit  maßen.  flüchtige  33aumerfe  fünben  auch  3ufünftigen 
öefchiechtern  in  noch  bon  ber  Kulturarbeit  ber 

beutfchen  Barbaren  im  Kriege. 

§)er  (Eiferrbaljnbetrieb  hatte  fid)  3u  33eginn  be$ 
Krieget  in  bortrefflichftem  guftanb1  befunben.  3)ie  Jriebenä* 
fchulung  be3  ^erfonat^  unb  feine  Ziehung  31t  felbfttofer 
^fUd^terfüIlung  gleiten  noch  jahretang  bor.  3113  jeboch  bom 
3ahre  1917  ab  ber  Krieg  nach  3lu3behnung  unb  3lnforberungen 
anfing  über  unfere  Kraft  3U  gehen,  mar  nicht  3U  bermunbern, 
baß  auch  bie  (Eifenbahnen  herabgemirtfchaftet  mürben.  gmmer* 
hin  ift  h^bor3uheben,  baß  fie  bi3  3unt  Schluffe  be3  Kriege^ 
ba3  menfchenmögtid^e  geteiftet  fyahen  unb  erft  fpäter  ber* 
fommen  finb. 

3Benn  bie  (Eifenbahnen  nicht  mehr  fahren,  hört  ba3  Krieg* 
führen  heut3utage  bon  felbft  auf;  ba3  mögen  fich  biejenigen 
gefügt  fein  laffen,  bie  bom  Kriege  mie  bon  einem  Spiele  reben, 
ba3  man  beliebig  beginnen  unb  beenben  fann,  mie  e3  gerabe 
ber  Stimmung  paßt. 

33on  befonberem  31ei3  mar  ber  (Eifenbahnbormarfcf) 
in  ber  Utxaine  1918,  ber  in  feinen  abmechfelung3reid)en  (Erfchei* 
nungen  Rührern  unb  Sruppen  biel  5reuöe  bereitet  unb  gc3eigt 
hat,  baß  man  burch  ben  33efiß  ber  (Eifenbahnen  ein  meite3 
2anb  3U  beherrfchen  bermag. 

3)ie  mertbolle  (Ergän3ung  ber  (Eifenbahnen  für  bie  33er* 
forgung  be3  §eere3  unb  3ur  Vorführung  bon  31eferben  auf 
lüx^exe  (Entfernungen  Bildeten  bie  2 a ft  f r a f t m a g e n.  5hre 
große  Vebeutung  für  bie  Vermenbung  ber  3Haffen  mar  3toar 
früfoeitig  erfannt  morben,  hoch  heberten  allerhanb  ^rieben#* 
bebenfen  bie  organifche  (Einglieberung  unb  umfaffenbe  33er* 


75 


menbung  beß  neuen  Rerfet)r3mittef3.  ©onberorganifationen, 
bie  außerhalb  beß  (Befamtorgani3mu3  beß  Rtittionenf)eere2 
mit  Vorliebe  gefcfjaffen  mürben,  trugen  bie  nid)t  3U  unter* 
fdfjäßenbe  (Befahr  in  ficf),  baß  bei  Rugbrucf)  eineg  ftriegeß  eß 
tangerer  3 eit,  gerabe  in  ber  ^eriobe  ber  entfd)eibenben  Ope- 
rationen, feburfte,  bi3  bie  Reibungen  beß  ©infügen^  in  ben 
(Befamtorgani3mu3  übermunben  mären.  Rucfj  bie  altgemeine 
$enntni3  über  bie  Rermenbung  ber  Rtittet  titt  bei  ber  ©onber* 
ftettung  Rot.  60  ging  eß  unß  nicf)t  nur  mit  ben  £aftfraftmagen, 
fonbern  audf)  mit  ben  gtug3eugen  unb  attberem,  in^befonbere 
mit  ben  Radf)rid[)tenmittetn. 

gür  bie  $annä*9peration  beß  (Brafen  ©cfjtieffen  mar  eine 
planmäßige  Rermenbung  ber  £aftfraftmagen  3ur  Rerforgung 
beß  Bataillon  carree  auf  bem  redeten  £^üget  befonberg  not* 
menbig,  ba  ber  Rormarfct)  t>on  3ü>ei  ober  brei  Rrmeeforpg 
f)intereinanber  auf  berfetben  ©traße  Oorgefefjen  mar.  ©>ie  Rer* 
forgung  einer  fotdf)  tangen  &otonne  mar  im  ^rieben  tfjeoretifcf) 
einge^enb  ftubiert  morben;  3U  einer  praftifdf)en  Rermertung 
biefer  ©tubien  fam  eß  nicf)t,  meit  im  3)raufto3ftürmen  ber 
Sruppen  unb  im  Rtetttauf  um  ben  ©iege^torbeer  auf  bie  tiefe 
(Btieberung  beß  redeten  §eere3ftüget3,  bie  (Braf  ©dP)tieffen  alß 
unbebingte  gorberung  beß  operativen  (B ebantenß  aufgeftettt 
hatte,  belichtet  mürbe. 

Ruch  im  meiteren  Rertauf  beß  $riege3  ^at  ficf)  ber  Rtanget 
an  fiaftfraftmagen  unb  Retrieb^ftoffen  3unef)menb  bemerfbar 
gemacht,  ingbefonbere  alß  Oom  gahre  1917  ab  baß  ^f  erbefuhr* 
merf  infolge  guttermangefg  in  einen  trofttofen  guftanb-  geriet. 
Hnfere  3>ecfe  mar  überatt  3U  fur3  für  bie  gewaltigen  Rnforbe* 
rungen  eineß  3>auer*©tetfungätriege3  unb  bei  bem  Ru^fatt  atter 
3ufuhren  über  ©ee.  ©etbft  bie  gnbetriebnafjme  ber  eroberten 
rumänifdhen  Oetquetten  tonnte  bem  Rrennftoffmanget  nicf)t  ab* 
helfen.  3ubem  fteigerten  ficf)  in  ber  3meiten  Qätfte  beß  Wriegeß 
bie  Rnforberungen  ted^nifcf)er  Rrt  inß  Hngemeffene. 

3)ie  Ru3bitbung  ber  Rach  richten mittet  für  bie  Re* 
fef)t2>füt)rung  beß  Rtittionenheereg  ha*  eigentlich  erft  mät;renb 
be§  (Btellnngßtviegeß  ftattgefunben.  ©inerfeit^  erteid^terte  bie 
ftationäre  Rrt  beß  $ampfe§  ben  betrieb,  anbererfeit^  Oerfdfjtang 


76 


Na u unb  Unterhaltung  ungeheure  Klengen  Don  NTaterial  unb 
nahm  bauernb  ein  £jeer  Don  Nrbeitgfräften  in  Nnfprudfj,  fo  bafc 
bie  Nachrichtenformationen  3uleht  an  gefährlid^er  Qppertrophie 
litten,  einer  $tanfheit3erfcheinung  beß  Ntillionenheereg  im 
©tellunggfrieg  überhaupt,  inbem  ba3  3a^ent)er^rtnig  ber 
toirflichen  ©treiter  mit  ber  Nktffe  3U  ben  anbere  Arbeit  leiften- 
ben  ©olbaten  für  bie  Durchführung  bcß  $ampfe3  in  ber  Nbtoehr 
toie  im  Angriff  ein  höchft  ungünftige^  tourbe.  Der  Ntenfd&en* 
reichtum  erleichterte  auch  in  biefer  Ne3iehung  ben  Jeinben  bie 
Aufgabe. 

Non  befonberer  Nebeutung  tourbe  baß  fehlen  eine3  gut 
organifierten  Nachrichten*  unb  Nefehi3übermittelung3bienfte3 
für  ben  Verlauf  ber  großen  Operation  1914.  Heber  bie  tech- 
nifche  Qeerführung  fchteibt  (Braf  (Schlieffen:  „$ein  Napoleon, 
umgeben  Don  einem  glän3enben  (Befolge,  hält  auf  einer  §öf)e. 
Der  ^elbfyerx  befinbet  fich  ioeiter  3urücf,  in  einem  Qaufe  mit 
geräumigen  (Schreibftuben,  too  Draht  unb  Junfentelegraph, 
^ernfprecher  unb  (Signalapparate  3ur  §anb  finb,  (Scharen  Don 
$rafttoagen  unb  Ntotorräbern,  für  bie  toeiteften  gahrten  ge* 
rüftet,  ber  ^Befehle  harren.  Dort,  auf  einem  bequemen  (Stuhle, 
oor  einem  breiten  Difdf),  fyat  ber  ntoberne  Nlejanber  auf  einer 
$arte  baß  gefamte  (Schlachtfelb  Oor  fich,  bon  bort  telefoniert  er 
3Ünbenbe  N3orte  unb  bort  empfängt  er  bie  Ntelbungen.“  N Iß 
im  Nuguft  1914  ber  Normarfd;  burdf)  Belgien  angetreten  toar, 
reichte  ba3  (Schlachtfelb  halb  Oon  jjlanbern  biß  in  bie  Nogefen. 
Der  JJetbherr  befanb  fid^  toeit  3urüd,  fa§  in  einem  bequemen 
(Stuhle  Oor  einem  breiten  Difch;  fotneit  toar  ber  Nat  beß  (Brafen 
(Schlieffen  befolgt.  Doch  bie  Nachrichten  über  ben  bie 

ben  Nefehlen  beß  JJelbherrn  3ur  (Brunblage  bienen,  famen  nicht 
mit  ber  ©chneiligfeit  unb  Klarheit  3U  feiner  $enntni3,  ba§ 
ein  toahreg  Nilb  ber  £age  gewonnen  tourbe.  Die  technifchen 
Nerbinbungen  genügten  nicht,  um  burch  fchnelle  Nüdfragen 
3toeifel  3U  Hären  unb  über  bie  Netoegungen  beß  Jeinbeg  unter* 
richtet  31t  fein.  Die  (Einbrüche  ber  Dorberften  Druppen  über  baß 
Verhaften  unb  ben  3uPan^  beß  Jeinbeg  erhielten  auf  bem 
langen  3nftan3cn3u9c  eine  bon  ber  N3irflidf)feit  ftarf  abtoei* 
df)enbe  Färbung,  tooburch  beim  ^elbherrn  eine  falfche  Nor*. 


77 


ftellung  über  ben  Verlauf  her  Operationen  ertoecft  tourbe.  0a 
bie  gebotene  6fepfi3  gegenüber  ben  GiegeSmetbungen  nicht 
geübt  tourbe,  fdf)ienen  bie  gügel  ber  Rührung  halb  am  Voben 
311  fcfüeifen,  toährenb  ber  Jelb^ert  glaubte,  fiegreidfjen  Armeen 
nidf)t  in  bie  3ügel  falten  3U  bürfen,  unb  annahm,  baf;  bie  2 Ir *' 
meen  auf  bem  beften  V3ege  toären,  ben  gra^ofen  eine  Oer- 
nidf)tenbe  Viebertage  bei3ubringen.  0er  mangelhaften  tecf)- 
rttfdT)en  Verbinbung  3toifcF)en  bem  Jelbherrn  unb  ben  fampfen* 
ben  Sruppen  unb  ber  Gntftellung  beß  tnahren  Vilbel  über 
ben  Jeinb  auf  bem  fangen  3nftan3en3uge  ift  eß  toefentlidj)  mit 
3U3ufd^reiben,  bafe  bie  grofte  Operation  mit  einem  Völligen  Vtift* 
erfolg  geenbet  f)at.  V3ie  leidet  hätte  eß  bie  Sechnif  bei  einiger 
Vorau3ficf)t  gemacht,  burch  Vorgefchobene  ^adjridfjten«  unb  Ve= 
fehl^ftellen  ber  Oberften  §eere3leitung,  burch  3ahlreid)e  Ve* 
obadf)tung§=  unb  Verbinbunggoffi3iere  mit  $rafttoagen  unb 
5fug3eugen  Gidf)erheit  3U  fcf)affen,  bafe  ber  moberne  Vlejanber 
to  eit  hinten  auf  feiner  $arte  ein  in  ben  allgemeinen  Ilmriffen 
3utreffenbe3  Vilb  ber  £age  Oorfanb;  benn  eß  fam  für  bie  0urd)s 
führung  ber  großen  Operation  unb  für  bie  ^efthaltung  beß 
operatiOen  Cbebanfenß  toeniger  auf  bie  Gi^elheiten  beß  $ampfe3 
an  biefer  ober  jener  (Stelle  an,  fonbern  barauf,  baft  man  über 
bie  Vetoegungen  beß  ffeinbeß  im  Nahmen  beß  (Banken  fiel) 
feiner  Säufdfjung  fynqah.  (B§  fyanbe Ite  fiel)  nicht  um  eine 
„Bentralfampffeitung“  burch  Selefon  unb  anbere  technifche 
3Hittef,  toie  fie  fich  fpäter  im  Gtellunggfriege  für  bie  Vbtoehr* 
fdf)fadfjt  herauggebifbet  hat,  fonbern  um  bie  ©runblage  für 
einige  Gntfcplüffe  operativer  Vrt,  bie  aber  für  ben  ©efamt= 
erfofg  entfcheibenb  toaren.  „0ie  flacht  beß  tefegraphifchen  Ve* 
fehlätoorteg“,  toie  fie  bereite  ber  alte  Vtoltfe  in  vorbilblicljer 
Vkife  1866  unb  1870/71  geübt  hatte  unb  banf  ber  Leiter* 
bilbung  ber  ^Nachrichtenmittel  1914  noch  in  Viel  höherem  2Haf;e 
antoenbbar  getoefen  toäre,  ift  in  ber  Sat  3U  beginn  beß  $riege3 
nicht  auägeübt  toorben;  Vereinbarungen  3toifdf)en  Armeen  finb 
iooht  nidf)t  3U  Oermeiben  für  gan3  beftimmte  $ampf3toe<fe  Von 
Vorübergehenber  0auer;  um  eine  grofte,  einheitliche  Operation 
Von  fieben  Armeen  burcfj3uführen  bebarf  eß  jebodf)  einer  feften 
§anb  unb  beß  tlaven  Vefehl^toor ieß  beß  Jelbherrn. 


78 


©er  (StedunggMeg  machte  bag  Selefon  ßum  ^errfcker  in 
ber  ^efe^3füf)rung ; troß  bieter  SXadfjteife  b>ar  bieg  nickt  3U 
umgeben.  2Üit  ber  Tangen  ©auer  biefeg  3n^an^e^  m ber 
idadfjrickten*  unb  ^efekTgberfekr  einen  ftarf  bureaufratifdfjen 
(Ekarafter  an.  ©ie  ©etooknkeiten  beg  täglichen  ©ienfteg  ber* 
brängten  bie  felbftänbige  ^ü^rertätigf eit  mekr  unb  mekr.  ©er 
(Seneralftab  tniirbe  3um  anggefprockenen  ©rag  er  beg  getookn* 
keitgmäßigen  ^erfekrg;  bie  Itrfprüngdckfeit  beg  (Ekaralterg 
beg  ein3 eTnen  Jükrerg  ebenfo  toie  feiner  (Se^itfen  tourbe  burck 
bie  tecknifdjje  $3erbodfommnung  - ber  ^adfjricktenmittel  falt* 
gef teilt;  bie  oberen  (Steden  3eigten  mit  §itfe  beg  ©etefong  groß* 
teg  gntereffe  an  ben  (Eitelkeiten  ber  ©efecktgfükrung  unb  beg 
tägticfjen  ©ienfteg,  je  toeniger  fie  mit  operatiben  (Bebanten  unb 
fonftigen  fragen  ber  ^b^exen  ©ruppenfükrung  befd(jäftigt  fein 
tonnten.  ©ie  (Selbftänbigfeit  beg  Hrteilg  tourbe  burck  ben 
bauernben  teTefonifcken  $3erfekr  beeinträdfjtigt,  um  fo  mekr,  alg 
biefent  ber  Sntangel  ber  irrigen  ^luffaffung  ankaftet  unb  bag 
gefprodfjene  ^ort  im  getooknkeitgmäßigen  SBerfekr  n\d)t  mit 
ber  6dfjärfe  beg  ©enfeng  berbunben  ift  toie  bei  ber  berant* 
toordidfjen  TOeberfckrift  einer  ^HeTbung  ober  eineg  33efeklg. 
©er  übermäßige  tefefonifcke  93erfekr  gab  nickt  fetten  bem  ©ienft 
einen  nerböfen  &l)axattex.  ©ie  beften  (Eigenf d)a\ten  unferer 
griebengfdfjuTung  ber  ^nfyxex  unb  ikrer  (Bekiffen,  bie  6elb* 
ftänbigf eit  im  Hr teil  unb  bie  6elbftänbigfeit  im  Ejanbedt  finb 
burdfj  ben  6tedunggfrieg  in  fpanifdt>e  (Stiefel  einge3toängt 
toorben. 

©ie  eleftrifdfje  STBede  fyat  and)  nickt  immer  „3Ünbenbe“ 
^orte  an  bie  fronten  ktnauggetragen;  auck  borfcknede  Urteile 
unb  gprtümer  finb  burck  ben  ^ernberfekr  bon  3ITunb  3U  ^unb 
kerborgerufen  toorben.  ©er  (Sckimmef  ^apoleong  toar  nidf)t 
mekr  am  ^Taß,  um  bon  ikm  t)exab  ben  ©ruppen  anfeuernbe 
^orte  3U3urufen.  ©ag  £eben  mit  bem  einfadfjen  (Boibaten  3U 
teilen  toar  für  ben  güdjrer  bie  einige  92löglidfjfeit  im  (Stedungg* 
frieg,  ben  TOeg  3um  §er3en  beg  ^Itanneg  3U  finben. 

©ie  lenfbaren  £uftfdfjiffe  t)dben  ben  gekegten  (Ertoar* 
tungen  nid)t  entfprocken.  3lt  beginn  beg  $riegeg,  too.  fie  3ur 
^luffTärung  ber  $3etoegungen  beg  ^einbe^>  biedeickt  manckeg 


79 


gatten  beitragen  fönnen,  reichte  igre  3 agF  unb  öor  uFFem  igre 
£eiftunggfägigfeit  nicf)t  aug.  “33ei  ben  neuen  Aufgaben,  bie 
im  fpdteren  SBerFaufe  ignen  übertragen  tourben,  trat  trog  ber 
er gebFicg  gefteigerten  £eiftunggfägigfeit  bag  „©etoaftige“  bor 
bem  „Obiofen“  bebeutenb  3urücf;  felbft  bie  größere  3a^  £to* 
nügtc  nicgt  3ur  ‘SBirfung,  unb  halb  3eigte  ficg  bie  ^Fbtoegr  toeit 
überFegen  gegenüber  ber  empfinbFicgen  Statur  ber  SÖ3affe.  3)ie 
‘Riefenfcgiffe,  bon  beren  SBebeutung  aFg  Krieggtoerf3euge  nicgt 
nur  ber  alte  3 eppeFin,  fonbern  bag  gan3e  SBoFf  fidf)  tounberbare 
SBorfteFFungen  gemacht  gatte,  berfcgtoanben  me^r  unb  megr  aug 
ber  £uft,  beren  ‘iBegerrfcger  bie  5Fu93euge  tourben.  3)iefe 
gaben  fidf)  aFg  unentbegrFidfje  organifcge  ©Fieber  ber  ^HiFFionen- 
geere  ertoiefen  unb  nid^t  nur  3ur  ^uffFärung,  fonbern  audfj  im 
3nfanteriegefecgt  ‘Bebeutenbeg  geFeiftet.  3m  ©teFFunggfrieg 
tourben  fie  bie  gauptfädfjFidfjften  Sräger  ber  (Erfunbung  fotoogF 
für  bie  obere  Jugrung  toie  audfj  für  ben  Infanterie*  unb  ^lr* 
tiFFeriefampf.  3>ag  befonbere  SRequifit  beg  ^lieqevä  tourbe  ber 
pgotograpgifdfje  Apparat,  in  beffen  ^ntoenbung  groge  03oFF* 
enbung  er3ieFt  tourbe.  3U  beginn  beg  Kriegeg  toar  man  bei 
ung  nodfj  redfjt  forgFog  toegen  ber  JFieger  getoefen;  man  gieFt 
gar  nidfjtg  bon  ben  nädfjtFicgen  JFügen  unb  Fie§  ficg  oom  5ciube 
überrafdfjen.  gn  Organifation  unb  93ertoenbung  ber  JFieger 
ftanben  toir  Oon  bornger ein  hinter  ^xanfxzxd)  3uritcf , (EngFanb 
nagm  ficg  aFgbaFb  mit  ^TadfjbrucF  ber  JFiegerei  an  unb  fteigerte 
toeiter  ben  ^orfprung  beg  Jeinbeg.  Hnfere  fpäteren  goeg ge* 
fteigerten  ^nftrengungen  biefen  bureg  ein  grogeg  Organifationg* 
unb  ^auprogramm  ein3ugoFen,  führten  nicgt  3um  Siel;  toir 
toaren  infoFge  (Erfdfjöpfung  unferer  toirtfdfjaftFidfjen  unb  perfo* 
neFFen  Grafte  and)  auf  biefem  ©ebiet  3 m ^inbergeit  ber  3^F)F 
berurteiFt  unb  fonnten  ben  (Erfolg  nur  in  gerborragenben  (Ein3eF* 
Feiftungen  fudfjen,  bie  unferen  JFiegern  bief  ‘iRugm  unb  (Egre 
eingetragen  gaben,  aber  nid^t  ginbern  fonnten,  bag  ber  feinb* 
Fidfje  JFieger  megr  unb  megr  aueg  3um  ^egerrfdfjer  beg  3n* 
fanteriegefeegtg  tourbe,  gan3  abgefegen  bon  ber  bauernben  33e* 
unrugigung  ber  Gruppen  im  Kampfgebiet. 

3um  ‘Bredfjen  bon  33eton  unb  ^an3er  toaren  bie  biefen 
33ertgag  im  Verlauf  beg  ^Bettftreitg  3toifcgen  ©efegüg  unb 


80 


pariser  fonftruiert  unb  bercitgeftetlt  morben.  3)amit  festen  bem 
(Befchüß  bie  Heberlegenßeit  über  bie  Jeftung  3ugefprocf)en  ju 
fein,  gn  ber  Sat  ift  e3  auch  ben  Aertha3  gelungen,  mit  einigen 
Jeftungen,  bie  al3  fehr  ftarf  galten,  fdjnell  auf3uräumen.  6päter 
gegen  bie  im  ^rieben  gro^ügig  auSgebaute  fran3Öfifcf)e  Oft® 
front  haben  fie  fidf)  bodf)  un3ulänglich  ermiefen.  Hnfere  artille® 
riftifdf)e  Augrüftung  unb  (Schulung  mar  ben  (Erforberniffen  bzß 
6tellung3friege§  nicF)t  gemaeßfen;  eß  ^at  Oiel  3eit,  ATühe  unb 
Arbeit  gefoftet,  unfere  artilleriftifdfje  Oeiftunggfähigfeit  fo  3U 
fteigern,  baß  mir  ben  oielfeitigen  '(Befecßt^auf  gaben  einiger® 
maßen  gemaeßfen  maren.  Hnfere  Artillerie  ntu ßte  fiel)  ber  Aot 
geßorcßenb  einer  bauernben  Hmbilbung  untermerfen,  mobei 
organifatorifcß  ficf)erlicf>  Aebeutenbeä  geleiftet  morben  ift,  bie 
Aermenbung  aber  Aot  litt.  3)ie  Heberlegenßeit,  bie  mir  3U 
Aeginn  beß  $riege3  für  ben  Aemegunggfrieg  in  unferer  jdfjmeren 
Artillerie  gehabt  Ratten,  ßat  unß  für  ben  (Stellungskrieg  menig 
genügt,  ba  biefer  alskmlb  neue  Aufgaben  ftellte,  bie  nur  bureß 
meittragenbe  Kanonen,  nid^t  aber  bureß  unfere  §aubißen  unb 
Atörfer  3U  löfen  maren.  AÖenn  mir  fpäter  in  ber  (Scßußmeite 
eß  3u  einer  Aeforbleiftung  bva<fytenf  fo  ßat  hieß  3toar  oiel  Auf® 
feßett  erregt,  ohne  tn  ber  ADirfung  ben  (Ermartungen  3U  entfpreeßen. 

(E3  ift  allgemein  befannt,  baß  bereite  im  §erbft  1914  eine 
fernere  Atunitiongfrife  bei  un§  eintrat,  rneit  bie  Jrie® 
ben^Oorbereitung  für  bie  ATunition§0erforgung  hinter  ben  tat® 
fäcßlicßen  Anforberungen  beß  $riege§  meit  3urücfgebliebenmar. 
0ie  Aorau^ficßt  bilbete  3mar  an  fieß  nicf)t  unfere  ftarf  e (Seite ; 
in  biefem  Jalle  ßatte  aber  ber  (Beneralftab  ßößere  Qmrberungen 
geftellt  geßabt,  bie  feine  (Erfüllung  gefunben  ßatten.  Heber 
bie  $rife  b>alf  unß  inbeß  bie  (Braugußgranate,  ein  redf )t  ntinber® 
mertige^  JJabrifat,  beffen  Qerftetlung  aber  fcßnell  ging,  ßinrneg. 
(Blüdlidjermeife  Oerfügte  bamal3  aueß  ber  uießt  über 

große  Alunition3mengen.  3U  einem  meit  au3fcßauenben 
Aöaffen®  unb  Alunitiongprogramm  entfcßloß  man  fief)  aueß 
1915  nod)  nicf)t,  meil  bie  Hoffnung  auf  eine  balbige  Aeenbigung 
beß  $riege3,  troßbem  bie  Aorau^feßungen  bafür  nießt  rneßr 
Oorßanben  maren,  in  falfcßem  Optimismus  feftgeßalten  mürbe. 
(Erft  bie  (Erfahrungen  beS  gaßreS  1916  öffneten  unS  bie  Augen, 


81 


baj3  bei*  Kampf  offenbar  nicht  meljr  burdfj  ben  ©eift  ber  Rührung, 
fonbern.  burch  bie  2Haffe  ber  Materie  3um  s^tu2>trag  gebracht 
m erben  fönne.  ^id^t  nur  bie  Dedfjnif  an  fidj),  fonbern  bielmehr 
bie  af f enfabr if ation  im  (Spftem  ber  $lrbeite>teilung 
F)atte  fid)  3ur  ^eherrfdfjerin  be3  6d)tachtfeTbe3  erhoben.  S33or 
SBerbun  unb  an  ber  (Somme  fdf )ien  bereite  bie  Materie  ben  enb* 
gültigen  (Sieg  babongetragen  3U  haben.  Dem  finden  ^lufleuchten 
be3  ©eifteä  im  rumänifd)en  ;Jetb3ug  unb  bei  einigen  anberen 
©clegenheiten  folgte  at^balb  ber  erneute  gemaltige  Drud  ber 
^Haterie,  ber  bi3  3um  lebten  (Enbe  be3  Kriege^  auf  un3  ge* 
laftet  l;at  unb  bem  mir  mit  ber  3 eit  unfehlbar  erliegen  mußten. 
Der  (Stellungskrieg  ^atte  ber  Materie  biefe  ^Itacht  über  un3 
gegeben;  ©eift  unb  TOitte  finb  im  Kampfe  gegen  bie  '^Haffe 
unterlegen.  3m  ^3etou§tfein  biefer  un3  mächtig  bebrohenben 
©efaljr  F>atte  ©raf  (Sdfjlieffen  in  feiner  Kannä*9peration  ©eift 
unb  ^Bille  ber  Kriegführung  auf  ba$  Qöcfjfte  gefteigert. 


(E3  galt,  bie  Decijnif  in  ben  Dienft  ber  Durchführung  beä 
planes  3U  ftellen;  fie  mar  ba3U  befähigt  unb  bereit.  TOo  fich 
1914  Hemmungen  T)erau^geftellt  fyaben,  lag  nicht  an  ber 
Dedjnif,  fonbern  in  ber  mangelhaften  ^nmenbung  ihrer  Mittel 
burdf)  bie  Rührung.  SlBir  Ratten  uns  im  Jrieben  nicht  ein* 
gehenb  genug  mit  ben  ‘Ziehungen  ber  Dechnif  3U  ben  s3Itil* 
liottenheeren  befaßt,  fonft  hätten  mir  boraugfehen  müffen,  melche 
enorme  ©efahr  für  un3  im  Itebergang  3um  (Steitunggfrieg  lag. 
Die  ungeheuren  ^Inforberungen  ber  Dechnif  in  einem  6tellung3* 
frieg  über  fronten  bon  gunberten  unb  Daufenben  bon  Kilo* 
metent  mären  eine  mefentlidfje  Hrfache  ber  Heberfpannung  un* 
ferer  mirtfcfjaftticljen  £eiftunggfähigfeit.  Den  Krieg  in  ber  *23e* 
megung  3U  (Enbe  3U  führen  unb  baburcfj  unfere  ^3robuftion3* 
Uraft  möglichft  3U  fronen,  mar  bie  Aufgabe,  beren  2ofung  im 
<Sdf)iieffenfcf)en  ^lane  3U  finben  mar. 


G 


82 


10.  0ie  feinblicpe  ^Jüprung. 

M|lg  bcr  $rieg  augbracp,  tnaren  mir  mopl  barauf  gefaxt,  im 
*▼4  ^öeften  unb  Often  tüchtige  Speerfüprer  ung  gegenüber  3U 
fepen;  ein  befonbereg  (Benie  F>atte  fiel)  jebod)  im  ^rieben  bei 
unfern  ^Jeinben  niept  3U  erfennen  gegeben.  ^3on  (Englanb  mar 
aug  ber  (Befd)icpte  nicf)t  unbefannt,  bap  im  politifepen  Villen 
beg  93olfeg  eine  aupergemöpnlicpe  $rqft  unb  3äpigfeit  faß 

0er  (Beniug  b g $riegeg  fd;ien  im  ‘iBefip  beg  beutfepen 
£>cereg  fein,  alg  biefeg  in  glän3enbem  ^Infturm  plöplicp  biept 
nor  ^ari^  ftanb  unb  ber  ©ieger  non  Sannenberg  bem  ruffifepen 
£)eere  ein  macptooßcg  §alt  bot.  (Ein  3^^ern  9^9  burep  bie 
feinblicpe  ^elt.  SMber  pielt  eg  niept  lange  nor,  benn  auep  bie 
feinblidjen  §eerfüprer  patten  (Erfolge  3U  ner3eicpnen,  (Beneral 
Qoffre  an  ber  TOarne,  (Bropfürft  9Tifolai  in  (Salden.  SBeibe 
paben  ben  auf  fie  gefepten  (Ermartungen  fpäter  nid)t  entfproepen 
unb  mürben  bafür  burep  ^Ibfepung  b ftraft,  mie  bieg  3U  allen 
Seiten  übliep  mar.  Qoffre  mürbe,  naepbem  er  im  0urcpbrucpg= 
Ocrfapren  fein  (Blücf  gepabt  patte,  im  0e3ember  1916  burep 
einen  (Beneraliffimug  anberen  hauteng  erfept,  ber  non  ber  par* 
lamentarifepen  Regierung  abpängig  blieb;  biefe  mar  auep  niept 
gemißt,  bie  SHIacpt  aug  ben  §änben  3U  laffen,  feitbem  fie  aug 
bem  fur3en  (Ejil  in  bie  non  3°ffrc  °^er  einem  anbern  gerettete 
Spauptftabt  3urüdgefeprt  mar  $ln  ©teße  beg  (Bropfürften  ^Xi« 
folai,  ber  megen  beg  $3erlufteg  non  ^olen  auf  einen  $riegg* 
fepauplap  3meiten  91angeg  Oerfept  mürbe,  übernapm  im  §erbft 
1915  ber  3ar  formeß  ben  Oberbefepl,  ber  in  ^Birflicpfeit 
non  einem  bigper  meniger  befannten  tücptigen  (Beneral  augge* 
übt  mürbe. 

0ie  erften  beiben  $rieggjapre  fteßen  eine  ^eriobe  ber 
feinblicpen  ^üprung  bar,  bie  man  fur3  alg  „militärifepe“  ^eriobe 
be3eicpnen  fann,  ba  (Eirtflüffe  unb  (Entfcplüffe  biefer  $lrt  nor* 
perrfdjten.  0ie  (Beneraliffimi  operierten,  fo  gut  eg  eben  ging, 
opne  bap  fie  babei  befonberg  peroorfteepenbe  Stiftungen  auf3u* 
meifen  gepabt  patten.  0er  militärifepe  (Beniug  mar  offenbar 
immer  noep  bei  ben  0eutfepen;  ber  ^Harfcp  ber  Italiener  auf 
XBicn  mar,  faum  angetreten,  auep  fepon  beenbet,  ber  ferbifepe 


83 


3ug  batte  politifd^e  Probleme  fco n fe^r  meütragenber  Aebeutung 
für  bie  Alliierten  aufgcrollt  unb  nun,  311m  Aeginn  beg  brüten 
$rieggjabreg,  nacbbetn  matt  enblidb  bie  Rumänen  in  ben  $rieg 
bineingebetd  fyatte,  mären  biefe  im  ganbuntbreben  auch  fd)on 
gefd)lagen  unb  faft  gan3  Rumänien  im  Aefib.  beg  geinbeg. 
3n  ber  Sat  — eg  unterlag  feinem  S^eifel  mehr,  ber  militärifd)e 
(Beniug  befanb  ficf)  nicht  in  ben  Aeiben  ber  Alliierten. 

3n  biefer  fritifd)en  3e^  trat  m @nglanb  ein  neuer  &opf 
berfcor;  er  fyxefc  dot)b  George.  (Ber abe  3U  Aeginn  ber  6omme* 
6d)lad)t  fyatte  er  bag  engtifcF)e  $rieggminifterium  übernommen, 
unb  toenige  Sage  nad)  ber  Einnahme  fcott  Aufareft  burd)  bie 
Seutfdben  ergriff  er  auf  (Brunb  beg  Aertraueng  beg  ^3arlamentg 
bie  3ügel  ber  Regierung.  £Iopb  (Beorge  toar  ein  Programm, 
bag  fidf)  in  bag  befannte  ABort  &nodout  3ufammenfaffen  läftt. 
(Eg  begann  nun  eine  ^eriobe  beg  $riegeg,  in  ber  bei  nuferen 
geinben  bie  politifebe  Rührung  gegenüber  ber  militärifd)en 
berfcortrat,  toäbrenb  eg  bei  ung  gerabe  umgefebrt  lief.  £lopb 
(Beorge  fcerfolgte  fein  3^1  mit  ber  äufeerften  (Energie  unb  3äbi9s 
feit,  fcor  allem  aber  mit  einer  politifd)en  Aoraugfid)t  unb  $lug* 
beit,  bie  ber  beutfeben  fcoeit  überlegen  toar.  Sie  alliierten 
AIäd)te  in  bem  Aernicbtunggtoillen  gegen  Seutfd)lanb  feft  3Us 
fammen3ufd)mieben  toar  bie  erfte  unb  toid)tigfte  Aufgabe,  bie 
ibm  überrafebenb  fd)netl  gelang.  (Englanb  alg  Aorfämpfer  für 
bie  gbeale  ber  Atenfcbbed  b^n3uff;eöcn,  freute  er  fief)  ebenfo* 
toenig,  toie  feine  Vorgänger  3U  3eden  Aapoleong.  3n  £lopb 
(Beorge  fon3entrierte  ficb  ber  englifdje  Alacbttoillc;  hinter  ipm  ftanb 
in  fefter  (Befdjloffenbeit  Parlament  unb  Aolf;  um  biefen  rocher 
de  bronce  fammelte  ficb  bie  A3elt;  ob  gern  ober  ungern,  fpielte 
feine  Aolle,  alle  mußten  bem  Atad)tgebot  (Englanbg  ficb  beugen 
— felbft  Amerifa,  bag  feit  ^rieggbeginn  bureb  eine  glän3enbe 
englifd;e  ‘ipropaganba,  bie  ber  amerifanifeben  Senftoeife  fco^üg* 
lieb  angepafet  toar,  in  bie  $rieggintereffen  gefcbäftlicb  unb 
moralifcb  fcerftridt  tourbe.  Sem  Erfolg  biefer  ^ropaganba 
haben  toir  bureb  urtfere  Hnfäbigfeit,  ung  in  bie  Senfmeife 
anberer  Aölfer  bütein3ufcerfeben,  noch  Aorfdjub  geleiftet.  6omit 
mar  alle8  im  beften  3u9e>  um  3>eutfd)lanb  burd)  bie  ATaffe  3U 
erbrüden,  menn  eg  nicht  fcor3og,  fcorber  febon  3U  $reu3e  311 

6* 


84 


frieren.  Saft  f)kx$u  im  bentfdjen  Aolfe  unter  ber  ADirfung 
ber  gungerblocfabe  in  meiten  Greifen  betonet  ober  unbetont 
Steigung  ^errfc^te,  mar  an  mancherlei  An3eid)en  3n  erfennen. 
Sie  Öffentlichen  J5rieben^rcfoIutionen  liefen  3ugnterleht  auf 
nichts  anbereg  htnan^.  Saburd)  gemann  ßlotjb  (Beorge  bie 
(Bemiftheit  für  ben  (Enberfolg;  er  fanb  bie  mertooüfte  Unter» 
ftü^nng  in  ber  politifchen  Sü()run9  5ranfreid)g,  bie  feit  §erbft 
1917  in  bie  Sahen  beg  „Sigerg"  gelegt  mar,  ber  feft  entfd)loffen 
mar,  bie  Aeute  nicht  mehr  lo^nlaffen.  ßlot)b  (Beorge  nnb 
(Elemenceau  maren  einig  im  A3illen  nnb  A9eg  nnb  fahen  ihre 
gemeinfame  Aufgabe  barin,  ben  ^räfibenten  ABilfon,  ber  in 
feinen  pa3ififtifd)en,  oötferbeglücfenben  Qbeen  ben  Alliierten  redht 
unbequem  merben  fonnte,  oon  (Extratouren  3ngunften  Seutfcplanbg 
ab3uhalten  nnb  möglichft  aftio  an  ber  Kriegführung  3n  be» 
teiligen.  Aad)bem  bie  erften  amerifanifchen  Sruppen  an  ber 
fran3Öfifchen  Jront  eingefe^t  maren,  fyaiten  fie  bag  politifche 
6piel  gemonnen. 

Sag  3ahr  1917  mar  militärifch  für  bie  alliierten  nnb  affo» 
3iierten  ATädhte  ohne  entfdf)eibenbe  Erfolge  oerlaufen.  Ser 
militärifcfje  (Beniug  fchien  immer  noch  auf  beutfdjer  6eite  31t 
fein.  Sen  gemaltigen  Angriffen  ber  5ran3°fen  unb  (£nglänber 
bei  Arrag,  an  ber  Aigne,  in  ber  (Champagne  nnb  in  glanbern 
hatte  bie  bentfehe  JJront  ftanbgehalten;  eg  mar  mehr  alg 
fraglidh,  ob  überhaupt  auf  bem  Aöege  beg  ©dhlacpterfolgeg  bie 
bentfehe  AMberftanbgfraft  3U  brechen  mar,  ingbefonbere  nach* 
bem  biefe  im  Often  eine  grofte  (Entlaftung  erfahren  hatte.  Sag 
Problem  fchien  baranf  hinang3itlanfen,  ob  bie  militärifche  3äht9s 
feit  Seutfdjlanbg  ben  politifchen  ATachtmillen  (Englanbg  über» 
minben  mürbe.  Ser  militärifche  (Beniug  ftanb  gegen  ben  politi» 
fchen  ober  mit  anbern  A3orten:  ber  beutle  (Beneralftab  fämpfte 
gegen  bag  englifche  Parlament,  nicht  etma,  meil  in  Sentfchlanb 
ber  ATilitarigtnug  herrfchte,  fonbern  einfach  beghalb  meil  in 
Seutfchlanb  eine  bem  englifchen  politifdhen  ADillen  ebenbürtige 
politifche  Alacht,  bie  bie  Anmenbung  ber  (Bemalt  leitete,  fehlte. 

Sag  (Entfcf;eibnnggjahr  1918  brach  <wt;  bentfehe  Offen» 
fioe  fchien  bem  tnilitärifchen  (Beniug  im  Aingen  mit  bem  politi» 
fchen  ben  Lorbeer  reichen  3U  mollen.  Ser  bentfehe  6taatgmann 


85 


F>telt  ficf)  abfeitg  unb  martete  auf  bcn  (Erfolg  bcr  Offeitfibe.  £lot)b 
(George  unb  (£lemenceau  fanbeu  im  neuen  (Beneraliffimu3  goeb 
einen  bortrefflicben  dritten  unb  im  amertfauifd)en  Qeere  bie 
Ilnterftu^ung  ber  SÖIaffe.  3)ie  ^oüe  be3  Präfibenten  TOilfon, 
bie  er  felbft  ficb  toof)I  3ugebad)t  unb  bie  mir  non  if)m  ertoartet 
batten,  mar  auggefpielt,  nadbbem  bie  abnebmenben  taftifeben 
(Erfolge  ber  bentfeben  Eingriffe  im  £aufe  beä  5rübjabr8  erfennen 
ließen,  bafo  bie  TOaffe  über  beu  beutfeben  militärifd)en  (Beniug  ben 
©ieg  babontragen  merbe.  £lopb  (Beorge  batte  burdb  äufoerfte  (Euer« 
gie  unb  polittfdje  Hmficbt  bafür  geforgt,  bafo  bie  SXTlaffe  nuferer 
geiitbc  trob  aller  bentfeben  (Erfolge  immer  mieber  ßunabm.  (E3 
mu&te  baber  mit  logifdjer  ^onfeqnenß  ber  Slugenblicf  eintreten, 
mo  bic  ftetig  abnebmenbe  bentfebe  $raft  erbrüdt  mürbe.  3)iefe 
3u  fd;onen  unb  ihre  Slbnabtite  möglicbft  3U  be^ögern,  mar  bte 
Aufgabe,  bereu  £öfung  bent  bentfeben  (Benins  nicht  gelungen  ift. 
3)a§  englifebe  ‘Parlament  mit  £lopb  (Beorge  an  ber  ©pi^e  ift  in 
biefent  Kampfe  mit  Qilfe  ber  SÄlaffe  ©ieger  geblieben. 


11.  3)  er  ©dfjfu&aft. 

*Tja3  beutfdfje  TOeftbeer  mar  au3  ben  ferneren  ^bmebr* 
fäntpfen  bei  gab reg  1917  mit  bem  (Befühl  beg  ©ie* 
gerg  b^Porgegangen;  allerbingg  mar  bie  s3lbmebrfcblacbt  auch 
3nm  „©ebredgefpenft“  für  Rührer  unb  Sruppe  gemorben.' 
$>ie  ©timmung  ber  gront  brängte  3nm  Eingriff,  bon  bem  man 
geringere  ^erlufte  ertoartete  alg  in  ber  ^lbmebrfd^racf)t.  ^tlan 
hoffte,  bnreb  ben  Angriff  bem  Kriege  ein  (Enbe  bexziten  3u 
fönnen,  ehe  bie  amerifanifebe  Qilfe  bag  $räfteberbältnig  3U* 
gunften  beg  Jeinbeg  berf fyob;  bem  feinblicben  Eingriff  bnreb 
bie  äu&erfte  eigene  $raftentfaltung  3Ubor3ufommen,  febten  um 
fo  notmenbiger,  alg  bie  bi^ber^9en  (Ermartungen,  bnreb  3tie* 
bengrefolutionen  ben  $rieg  3U  beenben,  ficb;  alg  trügerifcb  er- 
miefen  Ratten.  3)ie  ^luffaffung  in  ben  meiteften  Greifen  beg 
Qeereg  fab  im  Eingriff  bie  einige  SÖloglicb-feit,  halb  3um 
^rieben  3u  fommen.  Perfaffung- unb  ©timmung  ber  Sruppen 
fonnten  für  ben  Angriff  träum  beffer  fein.  - STlacb  ^Inficbt  beg 


86 


gfetb^e rrn  mu&te  baß  £yahr  1918  bie  unau#bfeibfidf)e,  in  ben 
SBorjahren  nur  hinau#gefchobene  militdrt[d^e  (Entfdfjeibung  auf 
bcm  tDeftfid^en  $rieg#fchaupfah  bringen;  babei  fonnte  fein 
3-meifef  fein,  ba§  e#  um  baß  (Gan3e,  um  (Sieg  ober  ^Tieberfage, 
ging,  menn  bie  $lu#fidhten  beß  (Erfolge#  an  ber  operativen  £age 
unb  bem  $räfteVerhäftni#  gemeffen  mürben. 

Unter  ben  gegebenen  33erhäftniffen  mar,  mie  bereit#  bar* 
gefegt,  ber  ©urd)brud)#gebanfe  operativ  ungeeignet,  um  eine 
bernid)tenbe  ^Tieberfage  beß  jjeinbe#  ^erbei3ufü^ren.  Da# 
^räfteberf)äftni#,  mie  e#  für  ben  (Entfdhfufe  3ur  Offenfibe  in 
‘Betracht  fant,  näher  3U  befeuchten,  ift  midf)tig,  meif  barau#  ber 
‘Berfauf  ber  Dinge  feine  natürfiche  (Erffärung  finbet. 

‘Beim  Durcf)bruch#Verfahren  fpieft  baß  $räfteberf)äftni#  eine 
breifach  mistige  Flotte,  (Einmaf  erforbert  bie  Btaffebifbung 
3um  frontafen  Angriff  ftarfe  Kräfte;  bann  bebarf  e#  au#* 
reidfjenber  BeferVen  an  ben  Bngefpunften  ber  Durchbruch#* 
front,  bamit  (Gegenangriffe  au#  ben  Bacfjbarfronten,  bie  nicht 
angegriffen  finb,  abgemehrt  merben  fönnen,  unb  brüten#  finb 
ftarfe  BeferVen  nötig,  um  ben  burchbrochenen  Jeinb  min* 
beften#  auf  einer  (Seite  3U  umfaffen.  Dabei  ift  ber  Kräfte* 
bebarf  für  bie  bem  Durchbruch  fidf)  anfchfiej^enben  Operationen 
im  freien  Jefbe  nodh  gar  nidht  berüdffid^tigt,  auch  nicht  bie 
Botmenblgfeit,  burdh  Eingriffe  auf  anberen  fronten  bie  freien 
feinbfidhen  BeferVen  3U  binben,  bie  fonft  gegen  ben  Durch* 
brudf)  fon3entrifcf)  3ufammenge3ogen  merben.  (E#  gibt  in  ber 
Dat  f ein  taftifdhe#  ober  operatioe#  Beifpief  in  ber  &rieg#* 
gefdhidhte,  monadh  ein  Durchbruch  ohne  anbermeitige  Bin* 
bung  ber  feinbfidhen  Kräfte  gefungen  märe.  Die  Breite  ber 
Durdhbrudh#front  unb  bie  Kräfte  fteben  in  unmittefbarfter  Be* 
3iehung.  Die  fon3entrifdhe  ^nermirfüng  ^>e#  03erteibiger#  lägt 
e#  bei  ben  meittragenben  (Gefdfj ä%en  geraten  erfdf>einen,  bem 
Angriff  eine  größere  ^Breite  31t  geben.  (Gerät  biefe  jebocfj  in 
BtifcVerhäftni#  3U  ben  Verfügbaren  Kräften,  fo  fdhminbet  mie* 
berunt  bie  Bu#ficf)t  beß  (Getingen#. 

Die  (Gfieberung  ber  Kräfte  mar  in  unferem  ^all  be* 
fonber#  fchmierig,  meif  jebenfüff#  eine  fparfame  Bermenbung 
geboten  mar  unb  man  au#  ben  Berhäftniffen  ber  £age  feinerfei 


87 


Bnhaft  geminnen  formte,  auf  mefchem  Seil  ber  art3ugreifenben 
Jront  etrna  ber  geringere  BHberftanb  ficf)  ßeigen  mürbe,  Bei 
augreichettben  Kräften  formte  man  bie  öfieberung  febigftch 
nadfj  operatioen  ©rüitben  Oornehnten,  b.  fj.  man  lieg  bie 
großen  BeferOen  auf  bemjenigen  Jfügef  folgen,  mo  man  nach 
bem  Surchbrudf)  bie  Operation  in  ben  liefen  beg  ^einbe^ 
anftrebte.  Bnbernfaffg  blieb  nid^tö  übrig,  afg  bie  taftifc^en 
Bücfficfjten  Oora^ufteffen  unb  je  nach  bem  Berfauf  beg  $ampfeg 
bie  BeferOen  ^ier-  ober  bort^irt  3U  fd^ieben.  Operatio  mar 
eg  geboten,  bie  norbfidfje  $räftegruppe  beg  bur erbrochenen 
^einbeg  3U  umfaffen  unb  gegen  bie  $üfte  3U  brängen;  ber  taf* 
tifefje  Berfauf  hat  3um  (Einfat$  ber  BeferOen  in  anberer  Dich- 
tung geführt.  (Eine  Ooffe  llebereinftimmung  ber  operatioen  unb 
taftifchen  ©fieberung  mar  mit  ben  gegebenen  Kräften  nicht 
3u  er3ieten.  (Eg  ging  mie  fo  häufig  auch  bei  ben  Jriebeng* 
Übungen;  Breite  unb  Siefe  ber  (Mieberung  im  frontalen  Bn* 
griffgoerfahren  fonnten  nicht  in  (Einffang  gebracht  merben. 
5>a3u  fam  noch  recht  ftörenb,  baf$  bie  Sruppenbemegung  burch 
bie  Itnmegfarnfeit  beg  alten  $ampfgebietg  behinbert  mürbe. 

3ur  (Einfettung  beg  $räfteOerhäftniffeg  maren  bie  Dach* 
richten  über  bie  6tärfe  beg  ^einbe§>  .augreicfjenb;  nücfj* 
terne  Betrachtung  empfaht  fid^  in  3md  fünften:  ber  eine 
betraf  ben  inneren  B3ert  beg  SJeinbeg,  ber  anbere  ben  Bntrang* 
port  ber  Bmerifaner.  Sie  Brtifleriefrage  hatte  befonbere  Be* 
beutung,  meif  ber  Berfauf  ber  Bbmehrfchfachten  1917  ermiefen 
hatte,  bafe  fefbft  bei  überlegener  Brtifferie  unb  DI nnition  ber 
Jrontafangriff  burct)  gefchiefteg  Berfahren  beg  Berteibigerg 
auf3ufangen  unb  bie  B3irfüng  3U  „fofafifieren“  ift.  (Eine  artiffe* 
riftifche  Heberfegenheü  mar  bei  ung  nicht  Ooraug3uf et^en.  Btit 
einer  3erfpfitterung  ber  feinbiiehen  BeferOen  fonnte  ebenfaffg  ♦ 
nicht  gerechnet  merben,  meif  unfere  Kräfte  nur  erfaubten,  an 
einer  6teffe  an3ugreifen.  6ofange  ber  ^einb  affo  über  ge* 
nügenb  BeferOen  Oerfügte,  fonnte  er,  abgefehen  Oon  ben  in  ber 
Bähe  befinbfidfjen  BeferOen,  mit  Qiffe  feineg  Oortrefffichen  Bahn* 
ne^eg  an  bie  Surdf)bruchgfteffe  im  £aufe  einer  B3ocf)e  min* 
befteng  20  Sioifionen  Oon  ben  entfernteften  Seifen  ber  Jront 
heranhofen. 


88 


Hm  alle  biefe  Aebenfen  31t  überminben,  fudjjte  man  bic 
©rünbe  be3  Atifelingeng  ber  feinbrid^cn  Eingriffe  1917  3U  er* 
formen  unb  für  ben  eigenen  Eingriff  1918  nutzbar  3a  machen. 
Alan  glaubte  in  brei  Jaftoren  eine  gemiffe  Aürgfdjjaft  be3 
(Srfolge3  3U  erfennen:  erften3  in  ber  Heberrafcfjung,  3meiten3 
in  augreid^enber  Areite  be3  Angriff#,  britten#  im  flotten  Aor* 
märt#gehen  ber  Sruppen.  Aei  ben  3eitraubenben  ted^n ifchen 
Aorbereitungen  be#  Angriff#  mar  bie  Aüahrurtg  be#  ©efjeirn* 
niffe#  um  fo  fdfjmieriger,  al#  erfahrungsgemäß  bei  bem  regen 
©ebanfenauStaufclj  3toifd^en  jjront  unb  §eimat  unb  bei  ber 
HnOorfichtigfeit  in  Aeben  unb  (Schreiben  bie  midfjtigften  (£nt* 
fchlüffe  in  ber  gjeimat  früfoeitig.  befprochen  mürben.  Säu* 
fchungSmanööer  maren  baher  auf  ber  gan3en  5rcmt  au#3u* 
führen.  Aefonber#  mistig  mar  bie  Aenberung  be#  (Schießoer* 
fahren#  ber  Artillerie,  um  ba#  umftänbtid()e  (Einfchießen,  ba# 
jebe  AngriffSftelle  fofort  Oerriet,  überflüffig  3U  machen.  SHe# 
gelang  burdfj  eine  finnreid^e  (Schießtecfjnif.  Aon  ber  überlegenen 
©aSmirfung  Oerfpracf)  man  fiel)  ebenfalls  eine  6teigerung  ber 
Heberrafchung.  §>ie  Areite  be#  Angriff#  mar  burch  bie  Oer* 
fügbare  Artillerie  auf  70—80  km  begre^t.  §>a#  flotte  Aor* 
märtSgehen  mürbe  ^üfyvevn  unb  Sruppe  burdjj  Hebung  bei* 
gebracht.  (Somit  fcF)ien  ber  (Erfolg  gefiebert. 

SHe  englifdfje  Armee  hatte  im  3aljre  1917  ftarf  gelitten ; 
bodfj  mar  bei  ber  ©üte  be#  Atenfchenmaterial#  unb  ber  reich* 
liefen  AuSrüftung  3U  ermarten,  baß  fie  im  ^rüfii af)r  1918 
ihre  Oolle  (Schlagfertigfeit  erreicht  haben  mürbe.  3He  (Scljmäche 
ber  englifchen  Armee  fchien  auf  bem  ©ebiete  ber  Rührung  3^ 
liegen;  ihre  3ahlenmäßige  (Stärfe  mar  mit  60  SMoifionen  in 
Anfaß  3u  bringen,  moOon  etma  20  in  AeferOe.  SHe  fran3öfif<he 
Armee  hatte  [ich  1917  nach  ben  ’Atißerfolgen  an  ber  AiSne 
unb  in  ber  ©hantpagne  jeher  größeren  AngriffSbanblung  ent* 
halten.  3m  ©erb[t  biefe#  3ahre^  Oerfügte  fie  über  115  0ioi* 
fionen,  moüon  etma  40  gleich3eitig  in  Auf)e  lagen.  Aachbem 
bie  Oorübergeh^nbe  £oderung  ber  §>if3iplin  mit  rücffichtSlofer 
(Schärfe  befeitigt  mar,  mußten  bie  fran3öfifd;en  3)ioifionen  al# 
Ooll  fampffräftig  an gefefjen  merben;  ba  auch  bie  Rührung 
auf  ber  £jöhe  ftanb,  mürben  bie  Jran3ofen  al#  ber  gefährlichfte 


89 


(Gegner  betrachtet.  (Siit  unficfjerer  Jaftor  taaren  bie  Almert» 
faner.  STCacf)  einer  Einnahme  fonnten  bi3  311m  3rrür>jaF)r  1918 
etma  15  dibifionen  in  Jranfreidfj  eingetroffen  fein,  anbere  An- 
nahmen gingen  nicht  fo  hbdf).  $>ie  Amerikaner  mürben  alz 
militärifdf)  üngefdfjult  be3eichnet,  nur  geeignet  an  ruhigen  (Stellen 
eingefe^t  3U  merben,  um  fran3öfifche  dibifionen  für  bie  Qaupt* 
fampffronten  frei3umachen.  3m  gan3en  märe  bemnacf)  für  ba3 
Frühjahr  1918  bie  (Stärfe  be3  £Jeinbe3  auf  runb  180—190 
dibifionen  3U  beranfcfjlagen  gemefen,  mobon  etma  60  dibi* 
fionen  in  AeferOe. 

demgegenüber  3ählte  bas  beutfche  A3eftheer  im  §erbft 
1917:  138  dibifionen,  bie  3mar  burcfj  bie  fdfjmeren  Abmehr* 
fchlachten  hart  mitgenommen  maren,  bi3  3um  Frühjahr  aber 
burch  Auhe  unb  Augbilbung  auf  bie  alte  Qöfye  gebracht  merben 
fonnten.  da3u  famen  bi?  3um  Jebruar  1918  au3  bem  Often 
runb  50  kampfkräftige  dibifionen  unb  ftarfe  Artillerie,  die 
Oefterreidjer  fdf)idten  50  fernere  Aatterien.  Auf  öfterreicf)ifche 
dibifionen  mürbe  au3  politifchen  (Brünben  belichtet.  188 
beutfche  dibifionen  ftanben  baher  boraugfichtlicfj  etma  ber* 
felben  3aht  gleid^artiger  feinblicher  Aerbänbe  gegenüber;  gün* 
ftigftenfallg  tonnte  auf  einige  dibifionen  beutfcher  Iteberlegen* 
heit  für  bie  erften  Afrodfjen  ber  Operationen  gerechnet  merben. 

Aom  Jeinbe  nahm  man  an,  baft  er  ebenfalls  3um  An- 
griff fchreiten  mürbe,  j eboch  erft  nach  bem  Eintreffen  ftarfer 
amerifanifchen  Kräfte,  um  fich  möglichfte  Iteberlegenheit  für 
ben  frontalen  Angriff  3U  fichern.  der  beutfche  Jelbherr  mar 
alfo  bor  ben  Entfchluft  geftellt,  ob  er  troh  be3  für  eine  Jrontal* 
Operation  menig  günftigen  &räfteberhältniffe3  bem  feinblichen 
Angriff  3uborfommen  ober,  mie  1917,  in  ber  Abmehr  berbleibcn 
follte.  A3aren  erft  bie  Amerifaner  in  großer  Stärke  ba,  bann 
mürbe  allerbingg  ber  beutfche  Angriff  gan3  au3fidfjt3lo§  unb 
bermutlich  auch  bie  Abmehr  bei  bem  Atangel  an  Erfalj  nur 
noch  für  eine  begren3te  3eit  möglich.  60  fehlen  nichts  übrig 
3u  bleiben,  al3  ber  Appell  an  ba3  $rieg3glüd,  ehe  bie  ameri- 
fanifche  Qilfe  bem  geinbe  bie  Entfdjeibung  in  bie  §anb  gab. 

Aodf)  ein  A3ort  ift  über  bie  Erfatjfrage  3U  fagen.  Aereit3 
im  Frühjahr  1917  mar  barauf  hittgetoiefen  morben,  bafe  in 


90 


3af)re3frift  Me  Btenfcljenqueiten  oerfiegen  mürben  unb  baher 
ber  Krieg  big  bahin  beenbet  fein  muffe.  SHtrcf)  bie  fcf)ärffte  (Er* 
faffung  alter  nodf)  irgenbmie  für  bie  ^ront  frei  3U  machenben 
Männer  f)offte  man  ben  Termin  big  (Enbe  1918  ^inau^ fliehen 
3u  fönnen,  obmoht  fein  Bmeifet  obmalten  fonnte,  baß  ber  mora* 
lifcf)e  B3ert  biefer  £e^tberufenen  Oorn  (Erfolge  abhing.  (Belang 
e^,  3u  fiegen,  bann  mottte  jeher  auch  babei  getoefen  fein,  fam 
eg  aber  jum  BUß  erfolg  unb  Bücf3ug,  31t  oertuftreichen  Bbmehr* 
fämpfen,  bann  maren  biefe  £eute  faum  mehr  3um  Opfertob, 
moht  aber  ba3u  bereit,  fich  nadfj  BXögtidfjfeit  3U  brücfen.  0tatt 
3ur  0tärfung  fam  eg  afgbann  3ur  B^fe^ung  beg  Qeereg;  baß 
in  folgen  (Elementen  bie  politifcfje  ^ropaganba  günftigen  Boben 
finben  mürbe,  mar  unfchmer  Ooraug3ufehen. 

3>a  ber  Krieg  bag  ((Bebte!  ber  Hnfid>erfjeit  unb  bag 
(Btücf  bem  Kühnen  bolb  ift,  mürbe  ber  Durchbruch  befd^Ioffen. 
Heber  bie  Büahl  ber  Bngriffgftelte  gab  eg  mancherlei  Meinungen ; 
3mei  ^3fäne  traten  in  engere  Konfurren3,  beibe  gegen  bie  engüfche 
^ront  gerietet,  mo  man  annahm,  eg  mit  ber  operatio  unb  taftifdfji 
fchmädf)eren  Rührung  3U  tun  31t  haben.  Die  eine  Bngriffgrich'tung 
führte  aug  ^lanb-ern  nach  (Eafaig,  bie  anbere  Oon  0t.  Quentin 
nach  ber  unteren  0omme.  Diefe  erlieft  ben  Bor3ug;  ba  man 
aber  mit  ber  Btögtid(jfeit  beg  Jefttaufeng  rechnete,  mürbe  ein 
3meiter  Angriff  an  ber  £pg  in  Bidhtung  §a3ebroucf  Oorbe* 
r eitet.  Durch  fchnelte  Umgruppierung  ber  Kräfte  mottte  man 
bie  an  ber  einen  0telle  gefd^citerte  Operation  an  ber  anbern 
mieber  aufnehmen. 

Bm  21.  2Här3  1918  begann  ber  Angriff  in  etma  70  Kilo- 
meter‘Breite  auf  ber^aat  (Eroifilleg — (Eambrai— 0t.  Quentin — 
2a  5ere.  (Eg  mar  eine  miUtärifcfje  B f t i 0 n allergrößten  0tilg, 
mie  fie  oielleidfjt  für  alle  3eit  unerreicht  bleiben  mirb;  eg  mar 
bie  Blaffenfdf)tacht  ber  brutalen  (Bemalt,  gerabe  bag  (Begenteit 
Oon  bem,  mag  ©eneratfetbmarfefjatt  (Braf  0d^tieff en  ange* 
ftrebt  hatte,  ber  in  ber  Operation,  in  ber  3b  ee,  bie  ber 
Bnmenbung  ber  (Bemalt  3U  (Brunbe  lag,  bie  £öfung  ber 
mobernen  Kriegführung  mit  Blitlionenheeren  fah-  Die  brei 
^'aftoren,  bie  ben  (Erfolg  Oerbürgen  folften,  fchienen  ihre 
0churbigfeit  3U  tun:  bie  Iteberrafchung  mar  offenbar  ge* 


91 


hingen,  bie  ^Breite  be§  ^Ingriffä  auäreidpenb  unb  bie  Sr  uppen 
fanten  menigftenä  auf  bem  linfen  Jlügel  recF)t  flott  vormärtä; 
allerbingg  auf  bem  redpten,  bem  operativen,  kaperte  e3.  ^acp* 
bem  in  ber  52Iitte  bie  6omme  überfdpritten  mar,  brang  and) 
biefer  über  ^apaume  Vor.  0er  erfte  (Einbrucf  mar  übermäüi* 
genb  bei  ^reunb  unb  Sjeinb;  unb  bodp  mar  bie  operative 
TOirfung  fdpon  beim  erften  Einlauf  in  5ra9e  geftellt,  meil  ber 
operative,  ber  recpte  Flügel  feine  taftifdpe^tufgabe  nid^t  3U  löfen 
Vermochte.  0a3  (Ergebnis  mar  im  (Brunbe  genommen  ba^felbe 
mie  bei  ben  feinblidpen  SurdpbrudpgVerfudpen  in  ben  ^or* 
fahren;  ber  feinblidpe  ^iberftanb  Verftärfte  fid^  jufepenb^, 
bie  eigene  $raft  erlahmte.  (Enbe  2Rär3  ftanb  ber  $ampf  in 
ber  £inie  öftlidp  ^rrag — Ulbert— oftlicF)  ^Imiene — ^Hontbibiep — 
SJTopon;  Heinere  (Erfolge  in  ben  erften  ^Ipriltagen  änberten 
nidpt§  mepr  an  ber  £age.  ‘’Planmägig  [egte  nun  am  9.  ^Ipril 
bie  3meite  Operation  mit  bem  Angriff  an  ber  £p3  ein, 
ber  nadp  menigen  Sagen  fiep  erfdpöpfte.  0er  ©elänbe* 
geminn,  ber  meftlicp  6t.  Quentin  fepr  grog  mar,  mugte 
3um  Sanaergefdpenf  merben,  menn  nidpt  eine  neue  operative 
3b ee  gefunben  mürbe,  bie  au3  bem  6ad  perau^füprte.  (E3 
blieb  nur  bie  c5Bapl,  ben  Surdpbrudp  3um  britten  sUIale  an 
anberer  6telle  $u  verfuepen  ober  3urüd3ugepen  unb  in  einer 
günftigen,  möglicpft  frühen  £i nie  bie  ^bmepr  311  organifieren. 
0iefer  (Entfcplug  bebeutete  allerbingg  ba§>  (Eingeftänbni3,  bag 
0eutfdplanb  ben  6ieg  nidpt  erringen  fönne.  Sie  politifdpe 
Folgerung  mügte  al^bann  unmeigerüdp  ge3ogen  merben.  0ie 
^luäfidpten  für  einen  nodpmaligen  Surdpbrudpäverfudp  rnaren 
anbererfeit^  audp  nidpt  beffer  gemorben  unb  mußten  Von 
^Honat  3'u  ^Honat  fiep  mindern,  meil  ba3  &räfteverpältni3 
für  un3  immer  ungünftiger  unb  bie  Ueberrafdpung  fraglidper 
mürbe,  3-luf  ba3  ‘ükrluftverpältnig  Von  Angreifer  unb  33er* 
teibiger  folt  nidpt  eingegangen  merben,  meil  3UVertäffige  An- 
gaben nodp  nidpt  befannt  finb;  bamalä  glaubte  man  annepmen 
3'u  fönnen,  bag  audp  ber  Jeinb  fepr  fdpmer  gelitten  pätte;  ipn 
„frieben^millig“  3U  madpen,  fdpien  baper  mopl  möglidp,  menn 
man  ipm  feine  91upe  lieg,  ipn  immer  mieber  anpadte1  fo 
lange  eben  bie  Kräfte  Vorpielten,  audp  menn  eine  operative 


92 


V3irfung  augblieb.  Surdl)  bie  3 äf)igfeit  beg  eigenen  Vngriffg* 
mitfeng  foirte  ber  Jeinb  jur  Vacbgiebigfeit  ge3tDungen  Ser- 
ben. Hnb  in  ber  Sat  befanb  er  ficb  tm  S^Ipril  in  einer  f dimeren 
Bage;  bringenbe  gifferufe  fdf>afften  nadf)  Vmerifa,  nnb  Bf  ppb 
(Beorge  3Ögerte  feinen  Vugenbficf,  eine  Vtiffion  Sonnen  ©dfjiffg* 
raum  für  ben  Sruppenirangport  frei3untacben.  Leiber  fonnte 
biefe  $rifen3eit  Don  ung  militärifdf)  niegt  auggenüßt  merben, 
meif  bie  tec^nifd^en  Vorbereitungen  unb  bie  Umgruppierung 
für  ben  neuen  Eingriff  V3ocben  in  Vnfprudfj  nahmen,  fo  baß 
ber  geinb  oon  bem  VerOencbof  fieg  erholen  fonnte  unb  ßüt 
fanb,  feine  V3iberftanbgfäbigfeit  mieber  3U  ftärfen,  Siefe 
$ampfpaufen  famen  bamafg  naturgemäß  bem  Jeinbe  afg  Ver* 
teibiger  3ugute,  mäbrenb  er  fpäter,  afg  er  fefbft  3um  Angriff 
fegritt,  fofebe  fange  ^aufe  3ur  Vorbereitung  infolge  feiner 
Heberfegenbeit  gar  nid[jt  nötig  gatte. 

3ur  Fortführung  ber  Eingriffe  mürben  affe  auch  nur  be * 
bingt  für  ben  $ampf  im  V3eften  brauchbaren  Verbänbe  Oon 
ben  anbern  $rieggfcbaupfäben  ^erangel^oft  unb  aug  ben  bort 
noch  oerbfeibenben  bie  festen  jüngeren  V£annfd[jafien  „augge* 
fämmt“.  Saß  biefe  Beute  unter  bem  (Einbrucf  ber  über  bie 
Kämpfe  im  VDeften  Oerfauteten  Vacfjridfjten  igre  Veife  bortbin 
mit  gemixten  (Befühlen  antraten,  fann  niegt  munbernebmen. 
Vielfach  fam  eg  untermegg  31t  gäßficfjem  VugbrudE)  ber  Vb* 
neigung  gegen  ben  $ampf  im  VBeften. 

Ser  Vngriffgpfan  ging  ba^in,  bag  englifcgc  geer,  bag 
fermerer  getroffen  fegien,  afg  bag  fran3öfifcge,  efneut  3U  fcgla^ 
gen;  ba3u  fam  nur  ein  Angriff  an  ber  ffanbrifdjjen  Jront  in 
Frage.  Hm  jeboef)  bie  Fran3°fen  an  ber  Hnterftüßung  ber 
(Engfänber  3U  ^inbern,  mürbe  3unädgft  ein  Vngriff  gegen  eine, 
mie  man  annafjm,  empfinbficbe  (Steife  ber  fran3öfifcgen  Front, 
ben  chemin  des  dames,  auggefübrt.  Siefer  Eingriff  folfte  eine 
(Entfd)eibung  nid^t  fud^en,  fonbern  fieg  mit  bem  (Erreichen  ber 
Vegfe*Binie  begnügen.  Sag  Vngriffggefänbe  mar  goegft  eigen* 
artig;  ber  F^nk  befanb  fieg  auf  einem  f)of)en,  feftunggartigen 
V3aff  mit  Oorfpringenben  Vergnafen  naeg  Vrt  oon  Vaubanfdjen 
Vaftionen;  Oor  bem  V3aff  30g  fieg  ber  Vüiefengrunb  ber  Vifette 
pin;  bie  nörbtidjen  göben  mären  Oom  chemin  des  dames  aug 


93 


eirtgefefjen.  SMe  Stellung  beg  S3erteibigerg  feiert  aufcerorbent* 
lid^  ftarf  unb  toenig  einlabenb  für  einen  beutfdfjen  Eingriff.  3)af3 
ein  folcfjer  gerabe  ^ier  erfolgen  mürbe,  fyattc  offenbar  bie 
fran3öfifdje  §eeregleitung  nidF)t  gebucht.  3»nf °rgebeffen  gelang 
bie  Heberrafchung  gtän3enb  unb  führte  3U  unerwartet  großem 
taftifd^en  Grfolg.  Slm  27.  SHai,  früh  morgend,  nach  Wohl* 
gelungener  S3ergafung  ber  feinblicfjen  Slrtillerie,  tourbe  bon 
ber  gnfanterie  bie  Stilette  überf dritten  unb  in  fchnellem  Sin* 
lauf  ber  mächtige  S3ergtoall  erftürmt.  Hnaufhaltfam  ging  eg 
tneiter  über  bie  Sügne  unb  über  bag  urfprüngticfj  borgefehene 
3iel,  bie  Siegle,  hwaug.  3)er  ©dfjtoung  führte  aug  einer  Sieben* 
aftion  anfdfjeinenb  3U  einer  Operation  größeren  ©tilg.  Stuf 
biefe  SHcglicfjfeit  31t  belichten,  fdfjien  nicht  angängig.  Slm 
30.  tourbe  bie  Sitarn  e erreicht;  hier  gelang  eg  jebocfj  beut  ^einbe, 
ben  Singriff  auf3ufangen,  feine  Sieferben  Waren  her^etgeeilt. 
SHe  Operation  War  3U  (Enbe;  bag  ©rgebnig  blieb  ein  fchmaler, 
tiefer  ©acf,  eine  auf  bie  3)auer  unmögliche  Stellung. 

Gefegt  ben  galt,  eine  ftarfe  beutfdfje  Heberlegenheit  an 
$ibifionen  unb  fehlerer  Slrtillerie  hätte  erlaubt,  g l e i df)  3 e i t i g 
mit  bem  Singriff  am  chemin  des  dames  ben  beabfichtigten  großen 
Eingriff  gegen  bie  Gnglänber  in  giattbern  aug3uführ en,  fo  toäre 
eine  entfeheibenbe  operatibe  SBirfung  3U  er3ielen  gemefen,  ba 
3rran3ofe  unb  Gnglänber  beftrebt  getoefen  toaren,  in  erfter  £inie 
bie  eigene  burdfjbtocfjene  gront  3U  fliefen.  3n  ber  einheitlichen 
S3erWenbung  ber  Sieferben  bei  nur  einer  Slngriffgfteile  lag 
eben  ber  grofce  Vorteil  beg  Skrteibigerg. 

Hnfere  taftifdfjen  Erfolge  bargen  eine  ernfte  (Befahr;  man 
täufcfjte  (ich  baburdfj  über  bie  S3erfchtedhterung  ber  operatiben 
£age  hinweg  unb  wollte  ben  GelänbegeWinn  nidht  mehr  auf* 
geben.  Hnfere  <Jront  glich  btehr  unb  mehr  einer  ftarf  gefrümm* 
ten  Schlangenlinie,  beren  Slugbehnung  anfing  unfere  Kräfte 
audh  für  bie  Slbtoehr  3U  überfteigen  unb  beren  Geftaltung  im 
Gelänbe  ben  SJeinb  3U  Gegenangriffen  rei3en  mu§te. 

Slm  9.  3uni  ^ ein  3toifdf)enfpiet:  ben  Singriff  toeft* 
lidh  ber  Oife  mit  bem  'ßiel  Gompiegne;  man  glaubte,  bon  ba 
aug  bie  fdhtoerfte  Slrtillerie  gegen  ^artg'  anfe^en  3U  fönnen. 
§>er  5$l  an  mißlang;  ber  geinb  hatte  bie  Stngriffgabfidfjt  redht* 


— 94  — 

3eittg  erfannt;*aucf)  tat  bie  Sruppe  Oieffacf)  nicht  mit.  (£g  mar 
nunmehr  bie  jjrage,  ob  mie  Oorgefehen  ber  Eingriff  in  ^lan* 
bern  folgen  folltc.  Vtan  ipar  and)  je^t  noch  ber  Vuffaffung, 
ba^  bie  £age  an  ber  Vlarne  mit  bern  Eingriff  in  Jtanbern  in 
operative  Verbinbung  gebraut  merben  rnüftte,  jebocf)  entfd^fo^ 
man  fidg),  ben  ffanbrifd)en  ^tan  ^inau§3ufc hieben  unb  3unädf)ft 
burcf)  einen  Eingriff  beiberfeüg  Veintg'  bie  unhaftbare  taf- 
tifcf>e  £age  an  ber  VTarne  in  Orbnung  3U  bringen.  0er  Vn* 
griff  in  Jfanbern  foffte  bann  nach  fur3er  ^aufe  folgen.  Vlan 
hoffte  bei  fof  ehern  Verfahren  bie  fran3öfijdjen  VeferOen  feft* 
gefegt  3u  haben,  fo  ba§  fie  ben  (Engfänbern  feine  Qiffe  bringen 
fonnten.  Vach  mochenfanger  ^aufe  ging  ber  Eingriff  bei  Veimg 
am  15.  3'ufi  Oonftatten. 

<£g  märe  intereffant  3U  miffen,  mefdfje  (Ermägungen  VXar* 
fd^aff  50Ch  in  biefer  fangen  V3arte3eit  angeftefft  hat* 
Ob  er  nidf)t  bamit  regnete,  ba%  ber  6acf  an  ber  VTarne  für 
bie  0eutfdjen  unhaftbar  mar,  baf$  er  entmeber  mieber  geräumt 
merben  ober  eine  neue  beutfdfje  Operation  fich  anfchfieften 
mugte ? 0a  erftereg  nicht  erfolgte,  mar  festeres  f)ödf)ft  mahr* 
fcheinficf);  je  fänger  bie  Sßaufe  bauerte,  um  fo  mehr  mar  bie 
Vorbereitung  eineg  größeren  Vngriffg  3U  Oermuten.  V3eftfidfj 
beg  Vtarnefacfg  mar  ein  folcher  bereitg  Vnfang  3uni  im  $eime 
erfticft;  baft  er  bort  mieberhoft  merben  mürbe,  mar  nicht  an* 
3unehmen,  im  übrigen  auch  burcf)  bie  Vorbereitung  eineg  fran* 
3öfifchen  ©egenangriffg,  mo3U  bie  (Beftaftung  ber  Jrontfinie 
bort  gerabe3U  einfub,  3U  ncutrafifieren.  (Eg  blieb  fomit  im 
3ufammenhang  mit  bern  Vtarnefacf  nur  ein  beutfdfjer  Eingriff 
in  ber  (Begenb  Oon  Veimg-'  3U  ermarten.  0amit  fran3öfifdf)er* 
feitg  3u  rechnen  unb  affe  Vorbereitungen  bagegen  3U  treffen, 
mar  bah  er  unter  affen  Hmftänben  geboten.  3u^cm  tourben 
bie  beutfchen  Vorbereitungen  bei  Veimg  bereitg  in  ben  erften 
3ufitagen  erfannt.  0a  unterbeffen  auch  bag  beutfche  Vngriffg* 
Oerfahren  feine  Heberrafcfjung  mehr  bot,  fonnte  bag  Vbrnehr* 
oerfahren  barauf  eingeftefft  merben,  mag  bei  ber  (Bemanbt* 
heit  ber  taf tifdf>en  Rührung  ber  Jran3ofen  feine  aff3u  fdjjmie* 
rige  Vufgabe  mar.  Qebeg  neue  taftifche  Verfahren,  mag  eg 
[ich  um  neue  Vtittef  ober  neue  formen  hanbefn,  mirft  er* 


95 


fahrungggemäfc  nur  bic  erften  $Hafe  bcr  ^Inmenbung  über* 
rafchenb,  bi3  bcr  fid)  baran  getüöfjnt  unb  (Begenmaft* 

nahmen  gefunben  hat.  3)ie  mahre  Heberrafchung  liegt  eben 
nicht  im  taftifdfjen,  fonbern  im  operativen  (Bebanfen.  (Somit 
Verpuffte  ber  beutfdfm  Angriff  Vom  15.  fcfybn  an  ber  ge« 
räumten  erften  fran3öfifcfjen  (Steffung.  ©rohenb  er! >ob  fidf)  nun 
bie  für  ben  '3Harne=(Sacf  ernfte  (Befahr  einc§  feinblicfjen  (Begen* 
angriffg  bei  €>oiffon§,  bie  be utfdfjerfeitä  3üxtr  erfannt  morben 
mar,  gegen  bie  e3  aber  im  gegebenen  ^ugenblicf  nur  ben 
Qttenfdf)eneinfah  al§>  ^ug^ilfe  gab,  meil  ein  au&gebaute§  6tel* 
lunggfpftem  fehlte.  s3Hit  bem  18.  ^uli  ri§  bie  feinbriefje  Rührung 
ber  beutfdjen  bie  Initiative  au3  ber  Qanb;  ber  ^ntarne*6acf 
rnu^te  fd)Ieunigft  geräumt,  bie  Jront  hinter  bie  ^egfe,  Wo 
fie  nach  ber  urfprüngfichen  ^Ibficfjt  hätte  bleiben  foffen,  3m* 
rüd’verfegt  merben.  3)ie  ^bmehr  ber  feinbfidfjen  Eingriffe  an 
ber  ^Besfc  forberten  ben  (Einfal$  Von  ® ivifionert,  bie  für  ben 
fTanbrifdjen  Eingriff  bereitgehaften  maren.  (£3  gelang  3tixtr 
ben  ^ran3ofen  nid^t,  ben  3QXarne=(Sacf  ab3ufd[jnüren,  aber  ber 
ftanbrifdf)e  ^fan  mar  and)  Vereitert,  meif  bie  Gruppen  aufge* 
brandet  mürben. 

$>ie  ^eriobe  ber  beutfdjen  ^urchbrucfj^Verfuche  mar  bcen* 
bet;  bie  operative  unb  taftifefje  £age  hatte  fidfj  gan3  erheblich 
Verfd^led^tert ; bie  fchreunige  Organifation  ber  ^Ibmehr  mürbe 
3unt  bringenbften  (Erforbernig.  ^ln  eine  nochmalige  lieber* 
aufnahmc  ber  Offenfive  3U  benfen,  entfpradfj  nicht  ber  ‘Skr* 
fchiebung  be2  $räfteVerhäftniffe3,  bie  unterbeffen  Vor  fidf)  ge= 
gangen  mar.  S)a3  beutfdfje  geer  mar  bu xd)  bie  verTuftreidf)en 
Kämpfe  in  feinen  (Befedfjtgftärfen  vielfach  in  erfdfjredenber  803eife 
herabgefeht;  bie  ^emeglichfeit  ber  Söerbänbe  mar  burd)  gro^e 
^ferbeVerfufte  ftarf  geminbert.  3)urdf)  bie  fdfjmcre  <£nttäufdf)ung, 
ba§  bie  mit  ^egeifterung  unternommene  3rühjahr3offenfiVe 
nid)t  3um  (Siege  geführt  hatte,  mar  in  SBoff  unb  §eer  ein  breiter 
^lährboben  für  bie  morafifche  3erfef$nng  nach  Vier  fchmerften 
^rieggfahren  gefd[)affen.  §>er  Jeinb  hatte  burdf)  bie  ‘ilbmehr 
ber  beutfeben  Angriffe  fraglog  einen  entfdfjeibenben  (Erfolg 
baVongetragen  unb  fonnte  an  bie  Orinfeitung  einer  allgemeinen 
Offenfive  benfen,  fobafb  auSreidfjenb  amerifanifche  Sruppen 


96 


angelangt  toaren.  23  0ioifionen  toaren  bereite  in  gtanfreicfj 
Verfügbar;  non  V3odf)e  31t  V3odfje  famen  neue  fjinßu.  0ie 
Voraugfehung  für  ben  ^yrontarangrtff,  bie  Ueberfegenheit  ber 
3af)t  unb  ber  Vtaterie  fteigerte  ftdj  automatifcl)  mit  ber  geit. 
gn  ber  Vrtilterie  unb  ben  Sanfg  F>atte  ber  geinb  Vortreffliche 
Vttttet,  um  ber  gnfanterie  bag  Vorgehen  3U  erleichtern  unb 
Vertufte  3U  erfparen. 

(Eg  ift  bie  grage,  ob  eg  bereite  nach  bem  18.  guli  beutfcher* 
feitg  geboten  toar,  ben  planmäßigen  Vücf3ug  beg  gan3en  heereg 
auf  eine  mögtichft  fur3e  £inie  ing  Vuge  3U  f affen,  um  bort 
bie  Vbtoehr  3U  organifieren  unb  fi<3j  toieber  ftarf  an  Veferoen 
3u  machen.  Vorbereitet  toar  biefer  galt  nicht,  bie  geit  toar 
fnapp,  mit  ungeheuren  Vertuften  an  $rieggmaterial  toar  3U 
regnen,  bie  Vücfführung  ber  riefigen  Vorräte  im  Operationg- 
unb  (Etappengebiet  toar  unmöglich.  Vllein  bie  fchnelle  Väu* 
rnung  ber  £a3arette  hätte  große  (Scljtoierigf  eiten  bereitet.  (Eine 
überhaftete  ‘’Rücftoärtgbetoegung  fonnte  I eicht  3itr  ^ßanit  führen. 
Vücftoärtige  (Stellungen  toaren  3toar  teiltoeife  Oorbereitet,  aber 
nicht  auggebaut.  0er  Jeinb  fchien  ebenfalfg  ftarf  mitgenommen 
3U  fein;  man  hoffte  auf  bag  bafbige  Erlahmen  auch  feiner 
Vngriffgfraft.  0er  feinblid^e  Erfolg  Oom  18.  guli  toar  ört* 
lieh  befchränft  geblieben;  bem  geinte  jeben  (Schritt  ftreitig  3U 
machen,  fchien  Oon  größtem  Vtert  für  bie  (Stimmung  unb  ben 
§alt  ber  Sruppen.  Vüarurn  follte  bag  $rieggglücf  [ich  nicht 
toieber  toenben  trol$  ber  feinblidfjen  Itebertegenheit?  Vei  ber 
Veurteitung  ber  (Entfcf)tüffe  barf  bag  pfpchologifche  VXoment 
nicht  auher  Vetracht  gelaffen  toerben.  (Ein  mächtiger  V3ille 
hatte  bie  grühjahtgoffenfioe  getragen  unb  am  6iegeg* 
gebanfen  mit  alter  gähigfeit  feftgehatten.  llnfapar  toar  eg, 
bah  biefer  Väilte  an  ber  gahl,  an  ber  Vtaterie  3erfchetten 
follte.  Vucfj  ber  f ch'toar3e  Sag  beg  8.  Vuguft  brachte  noch 
nicht  bie  Ootte  (Erfenntnig,  bah  bie  (Enttoidlung  ber  £age 
vapibe  bem  (Enbe  3uführte.  gn  bem  Gingen  3toifchen  V3ilte 
unb  (Erfenntnig  hoffte  man  auf  bie  (Schtoäclje  beg  geinbeg, 
anftatt  mit  feiner  (Stärfe  3U  rechnen  unb  barauf  ben  Vücf* 
3uggptan  auf3ubauen.  0ag  6icf)fträuben  gegen  ben  (Bebanfen, 
bah  ber  &rieg  berloren  fei,  ift  pfpchotogifd)  loopl  erftärlidf). 


97 


$>aj3  in  ben  Jahren  beg  $riegeg  ein  neuer  ©eift  über  bie  V3ett 
gefommen,  baft  eine  neue  Jeit  ber  gefcf)ichtlichen  Snttoidtung 
angebrochen  toar  unb  bie  größten  (Befahren  für  ben  Veftanb 
beg  Staateg  Don  ber  boffchetoiftifd)en  V3ette  brohten,  tourbe 
nicht  erfannt.  3)ie  Jührung  Vüd3uggfampfeg  trat  unbe« 
rnerft  bereite  in  fcharfe  $onfurren3  mit  ber  Vorforge  gegen  ben 
Xlmffur3.  Jener  muftte  bei  fdjritttoeifer  Verteibigung  gegen« 
über  ber  fid)  immer  mehr  fteigernben  Heberfegenheit  beg  Jein« 
beg  3u  fdjtoerften  Vertuften  unb  fd)nettem  Verbrauch  ber  testen 
Kräfte  führen,  toährenb  biefe  (Schonung  ber  Kräfte,  Jeraug« 
3iel;en  Don  ^eferoen,  Vereitfteltung  3ut>ertäffiger  Gruppen  in 
ber  Jeimat  unb  beren  Vorbereitung  auf  bie  neue  Aufgabe 
erforbert  hätte.  Jn  ber  Vefangenheit  burdf)  bie  feinbtid)en 
Angriffe,  bie  im  Vuguft  in  rafdher  Jotge  einfe^ten,  tourbe  bie 
brbh^^be  Snftoicftung  im  Jnnern  in  ihrer  Vebeutung  unterfdjäht. 

§>ie  feinbliche  Offenfiöe  arbeitete  nicht  mit  bem  3)urdj- 
brud)gt>erfahren  an  einer  ober  3toei  Stetten;  an  3ahtreidf)en 
Stetten  in  fur3en  Raufen  an3ugreifen,  entfprach  ber  £age  unb 
ber  feinbtidf)en  Heberfegenheit.  3)er  teitenbe  (Bebanfe  fchien 
babei  3U  [ein,  bag  beutfdje  Jeer  3unächft  auf  bie  Vtoag  3urücf« 
3utoerfen;  bann  ergab  fid)  t)on  fetbft  bie  Operation  nach  Loth- 
ringen unb  gegen  bie  untere  Saar  mit  ber  Vbficht,  bag  beutf($e 
§eer  in  ben  engen  Vaum  3toif  d)en  belgischer  Obrere,  Vtofet 
unb  Vhein  3ufammen3ubrängen.  V3enn  auch  bie  feinbtiche 
Jührung  feinen  fotch  to eit  augfchauenben  ^tan  h atte,  fo  toar 
eg  bod)  geboten,  Don  tanger  §anb  auf  einen  fotdjen  Jatf  fidf) 
0or3ubereiten  unb  ben  Vüd3ug  unb  bie  SruppenOertoenbung 
barauf  ein3urichten.  VXit  ber  3unehmenben  frontaten  Vngriffg« 
fraft  beg  Jeinbeg  fcfjtoanb  nämtich  immer  mehr  bie  VTögfichs 
feit,  fich  nach  eigenem  Sntfdjtuft  00m  Jeinbe  tog3utöfen  unb 
ab3ufehen,  um  VeferOen  3U  fchaffen,  ohne  bie  binnen  $ur3em 
bie  Jührung  hitffog  ben  feinbtichen  Angriffen  gegenüberftehen 
mu&te. 

Anfang  September  tourbe  in  bie  atte  Siegfriebfteftung  3U« 
rüdgegangen;  ber  Jeinb  fe^te  afgbatb  bie  'Eingriffe  fort,  mit 
bem  Qauptnachbrud  auf  ber  Jront  Vrmentiereg— Sambrai— St. 
Quentin.  sHud)  bie  Vmerifaner  3eigten  fich  im  Eingriff  am 

7 


98 


12.  (September  bei. 6t.  Alipel.  Sie  bemtfdfjen  Gruppen  waren 
bereits  Atitte  (September  aufS  äuprfte  erfdfjöpft;  bie  Jet b* 
ftärfert  ber  ^Bataillone  waren  fett  April  auf  bie  Qälfte  ge* 
funfen;  bie  (BefecpSftärfen  blieben  nocf)  gan3  erpblidf)  bar- 
unter.  ©3  würbe  nötig,  22  gnfanterie*Sibifionen  aufsulöfen, 
um  baS  weitere  (Sinfen  ber  ©tärfen  bei  ben  anbern  möglidpt 
auf3uptlten.  ©ine  Ablöf ung  ber  Jrontbibifionen  War  !aum 
ntep  b'urdpufüpen;  hier  AÜodpn  unb  länger  rnupe  bie  Gruppe 
im  (BroPantpf  beiäffen  Werben.  Sie  guten  Sibifionen  er* 
litten  ftarfe  blutige  SBerlufte,  bie  fd[)Iecpen  pitten  noctj  mep 
SBermipe.  Sie  SBerpffegungSfäp  reiften  nidf jt  auS,  um  bei 
ben  gewaltigen  Anftrengungen  bie  pp)fifdfjen  Kräfte  3U  erfepn; 
aud)  bie  folgen  ber  (Br ippe*6pibemie  bom  3uni  unb  Jpli 
malten  ficf)  geftenb.  Sie  Aäirfung  all  biefer  Itmftänbe  auf 
bie  ©timmung  beS  geereS  blieb  nid^t  auS.  ABo  bie  Sruppe 
unter  bem  Srucf  beS  JeinbeS  weiten  mupe,  locferte  fidfj  bie 
Sif3iplin,  bie  burcf)  bie  §ep  bon  3urü(f f epenben  Urlaubern 
unb  bon  ©rfa^mannfcpften  Weiter  untergraben  Würbe.  Sie 
SBe3eid(jnung  „©treifbrecpr“  Würbe  3um  ©pennamen  ber  nodjj 
fampfeS'mntigen  Sruppen.  SaS  Srücfebergertum  unb  bie  Un* 
orbnung  im  9Utcfen  beS  geereS  nafym  in  beforgniSerregenber 
ABeife  3U,  of)ne  bü{$  man  biefer  gerfe^urtg  beS  §eere3  3U 
fteuern  bermodpe. 

Sie  Kämpfe  in  biefer  ßdt  3eigcn  fofgenbeS  dfjarafteriftifcpS 
Silb: 

„Sie  meift  fur3e  unb  äuprft  ftarfe  Artilferieborbereitung 
unb  ber  'Älaffeneinfai$  bon  SanfS  genügte,  um  bie  nidp  boll 
fantpffäpge  Sruppe  3urüdf3ubrücfen  ober  gar  3Ü  überrennen. 
ABo  bie  SanfS  nodjj  ba3u  nacf)  ausgiebiger  SBernebelung  unferer 
(Steifungen  überrafcpnb  auftraten,  Waren  ifjnen  häufig  bie 
Serben  ber  Infanterie  nidp  mehr  gewadfjfen.  SieSanfS  braten 
burdjj  unfere  borberften  £inien  burcfj,  bahnten  iper  Infanterie 
ben  ABeg,  erfdpenen  in  unferem  Atücfen,  er3eugten  örtliche 
^anifen  unb  brachten  bie  ©efedpSfupung  burdpinanber. 
ABaren  fie  erft  erfannt,  fo  Würben  bie  Sanfabwepwaffen  unb 
bie  Artillerie  fdpell  mit  pnen  fertig.  AHeift  aber  War  eS  bann 
fcpn  3u  fpät  unb  ber  tiefe  feinbfidp  ©inbrudfj  nidp  mep  3U 


99 


befeitigen.  Ru3  ben  (Erfolgen  ber  Sanf3  finb  bte  f)ö I)en  ©e* 
fangenen3af)fen  unb  bie  RTateriafOerfufte  ber  Rrtifferie  3U 
erflären.“ 

Ricf)t  nur  in  taftifdfjer  33e3ief)ung  famen  toir  bem  (Enbe 
nuferer  RHberftanbgfäfjigfeit  fd^nelf  näfjer;  aucfj  bie  Opera* 
tionäfäfpgfeit  beß  §eere3  mar  gefcfjmunben.  3>urd[j  Rngriffg* 
gerüdfjte  im  (Effa§  l)atte  man  ficf)  täufcfyen  raffen  unb  mehrere 
Süoifionen  bortf)in  entfanbt,  bie  in  fünfter  geit  mieber  3urücf* 
gerufen  m erben  mußten,  ba  eß  an  anberen  (Stellen  brannte, 
©iefe  Remegung  oerftopfte  bie  Rainen,  bie  burdf)  Räumung^* 
trangporte  überfaftet  rnaren.  (Eine  fdfyneffe  Rerfdf)iebung  non 
ReferOen,  mie  man  fie  jahrelang  gemofjnt  gemefen  mar,  fonnte 
nidf>t  me^r  bemerffteffigt  merben.  Heberaff  fehlte  eß  an  Re* 
ferOen.  Ron  ben  ater  öfterreidfjifdfjen  SMOtfionen,  bte  nacf) 
bem  heften  ^erübergebrad^t  morben  maren,  fonnten  3mei  nur 
an  ruhiger  Frrm*>  föel  gar  nidfjt  eingefeßt  merben.  (Secfyß 
beutfcfje  3Höifionen,  bie  Oom  Often  famen,  ermiefen  fid^  für 
ben  $antpf  im  heften  alß  unbrauchbar.  Rur  bei  gau3  erheb* 
lieber  5ron^^,für3ung  mar  Rugficfjt,  mieber  einige  ReferOen 
in  bie  §anb  3U  befommen.  3»n  bie  Rntmerpen— Rtaa^fteffung, 
beren  Ru3bau  eben  in  Eingriff  genommen  mürbe,  3urücf3ugef)en, 
hieft  man  nicht  für  rätfidfj,  meif  eine  burchgreifenbe  Refferung 
ber  £age  auch  batmn  nicht  ermartet  mürbe.  @0  blieb  eß  beim 
fdfjrittmeifen  3urücfmeidf)en. 

©egen  (Enbe  September  begann  eine  neue  feinbfid(je  Offen* 
fine  in  ber  Champagne  unb  ben  Rrgonnen,  gemeinfam  non 
3rran3ofen  unb  Rmerifanern,  mährenb  bie  (Engfänber  außer 
ber  FrDn*  Rrra3— St.  Quentin  nun  auch  in  ^fanbern  angriffen. 
§>er  Frontalangriff  nahm  mehr  unb  mehr  an  Ru3be;hnung  3U, 
unb  ber  3 eitpunft  mar  nid^t  mehr  fern,  mo  ein  allgemeiner 
Angriff  beß  ^einbeß  mit  umfaffenber  Senben3  auf  beiben  F^* 
geln  fid^)  heraugbifben  mußte.  Qaß  beutfdfje  Qeer  ohne  ‘Re* 
fernen  geriet  afgbann  in  fcfjmerfte  Rebrängni3.  Ruch  ber  3)urch* 
brach  an  biefer  ober  jener  Steife  fdf)ien  unmittelbar  beoor* 
juftehen.  3m  biefer  £age  brach  ber  ©ebanfe  fieg  Rahn,  baß 
eß  f)ödf)fte  3^ft  fei,  bem  Kampfe  ein  (Enbe  31t  machen,  um  ben 
Reftanb  beß  Qeeveß  3U  retten.  (Ein  R3affenftirrftanb3angebot 

7* 


-100 


tourbe  afg  geeignet  angefe^en.  0arin  lag  ein  c$3iberfprud[j; 
alterbingg  fonnte  ber  &ampf  baburdf)  beenbet  toerben,  ob  aber 
ber  $3eftanb  beg  geereg  bamit  3U  retten  toar,  büeb  boct)  god^ft 
fragtief),  benn  baran  f)atte  ber  Jeinb,  auf  beffen  ^Xbfid^ten  unb 
^BilTert  eg  beim  ^bfdf)tuj3  eineg  <2Baffenftittftanbeg  anfam,  nicgt 
bag  atterminbefte  ^ntereffe.  s3lud)  toaren  bie  Q;mponbcrabirien 
nidf)t  3U  überfein,  bie  im  (Befolge  eineg  fotcf)en  €5df)ritteg  un* 
augbteibtidfj  toaren.  0er  'ßdtpnnft  toar  gocf>ft  ungünftig,  toeit 
bag  geer  mitten  in  einer  SBetoiegung  begriffen  toar,  bie  ein 
atfgemeineg  Jrontmadfjen  3um  Kampfe  nicfjt  ertaubte.  ‘ 3m 
übrigen  gatte  ber  gcinb  feinen  s2lntaj3,  mit  bem  ^bfcfjtuft  beg 
SÖaffenftiffftanbeg  ficfj  3'u  beeilen;  im  (Begenteit,  toenn  bem 
beutfcf)en  geere  fdf>arf  an  ber  wringe  geblieben  tourbe,  fo  fonnte 
eg  leicgt  getingen,  gteidfoeitig  mit  if)m  bie  3Haag  3U  über« 
fcfjreiten.  ^ietteid^t  fonnte  fogar  3ugutertei$t  ben  0eutfcf)en 
nodf)  eine  &ataftropf)e  bereitet  toerben.  SMn  ^einb  toirb  fidt) 
eine  fofdf)e  ^Hugfid^t  gern  entgegen  taffen. 

^tber  audf)  pofitifcf)  toar  bag  pfö^tidfje  ^[Baffenftittftanbg« 
angebot  göd^ft  gefägrfid^>,  ba  bag  eigene  SBotf  unb  geer  nicgt 
im  minbeften  barauf  oorbereitet  toaren.  $3on  ber  ‘Beftü^ung 
3ur  ^anif  ift  nur  ein  fteiner  0dfjt itt;  eg  tagt  ficg  eben  bag 
0teuer  ber  öffenttid^en  Meinung  nid^t  ptogtid^  fjerumtegen; 
eine  fotcfj  getoattige  s2Ienberung  beg  potitifcfjen  $urfeg,  toie 
fie  nacfj  bierjäf)riger  6iegegfjoffnung  in  bem  Oöttig  unertoar* 
teten  ^Baffenftittftanbgangebot  tag,  beburfte  ber  oorficfjtigen 
pctitifcgen  0infteuerung  f eiterig  beg  6taatgmanneg. 

60  f)at  ficg  in  ber  Sat  bie  ‘Qbce  beg  ^affenftittftanbeg  um 
ben  ^Beftanb  beg  geereg  3U  retten  atg  ein  Saturn  fjerauggeftettt. 
0g  toäre  beffer  getoefen,  bem  6taatgmann  frü^eitig  mit  bürren 
Söorten  3U  fagen:  „0er  $rieg  ift  Oerloren,  fieg  3U,  toie  0u 
^rieben  macf)ft.“  0ag  geer  aber  mu^te  fo  gut  ober  fo  fcf)tecf)t 
eg  ging  ot )ne  oiet  s2tufentf)att  hinter  einen  Oerteibigunggfä^igen 
^Ibfcfjnitt  3urüdfgefüf)rt  toerben,  hinter  bem  eg  toieber  ^ront 
machen  unb  3ur  s2lbtoef)r  ficg  orbnen  fonnte. 


101 


12.  ‘STemefig. 

Qerbft  1918  bat  jtdj  erfüllt,  mag  in  langer  biftorifdjer 
Gntmicklung  eingeleitet  mar.  Unter  bem  3toan9c  tra* 
gifdjer  Gelbfttäufdbung  ift  bag  SBerhängnig  über  ung  ge« 
fommen;  mag  etnfid)tige  SJHänner  befürchtet  batten,  trat  ein: 
bag  ftaatlicbe  ©efüge  btelt  ber  gemaltigen  Grfdjütterung  ni<f)t 
ftanb.  ^ir  hatten  Derfäumt,  in  SBoraugfidfjt  beg  Gturmeg 
redf)t3eitig  neue  Gäulen  unb  Präger  bem  ^Bau  ein3ufügen;  bag 
$öunber  Oom  Qimmel  blieb  aug  unb  ber  le^te  SBerfudf),  mit 
politifcher  gilfe  Oon  feinbtidher  Geite  um  ben  ^erluft  beg 
$riegeg  berum3ufommen,  mar  ein  Gelbftbetrug.  Sie  ibeologifcfje 
$niebeugung  bor  bem  <Jeinbe  bat  ung  Ooltenbg  gan3  3U  33oben 
gemorfen.  Ser  politifdhe  grrfinn,  ber  ben  ^eftanb  beg  Qeereg 
ber  Fmbengfehnfudjt  in  einem  Augenblick  3um  Opfer  brachte, 
mo  eine  ftaatgmännifche  Rührung  biefeg  politifcfjen  SBerk* 
3eugg  gegenüber  ben  ^orberungen  beg  ^einbeS  am  bringenb* 
ften  beburft  hätte,  lä§t  fid)  nur  aug  ber  phhfif ch,en  unb  Pfi)s 
dhifdfjen  Grfd)öpfung  beg  Aolkeg  erklären. 

Sag  3cttalter  bon  1890  big  1918  bleibt  ein  berebteg 
3eugni3  beutfdhen  AOefeng;  böhe  geiftige  Fähigkeiten,  un* 
ermübliche  Arbeitgkraft,  fauftifd^eö  Gtreben  haben  ung  empor- 
getragen; auf  ber  gagb  nach  ber  gllufion,  bie  mir  alg  unfer, 
guteg  fittlicheg  SRed^t  anfahen,  finb  mir  in  ben  Abgrunb  ge* 
ftür3t.  Sem  beutfdhen  ingenium  fehlt  eben  bie  ftarfe  ^3rife 
Aäirklidhkeitgfinn,  bie  ben  Angelfadbfen  aug3eidfjnet.  Auch  ein 
titanifcher  A3ille  ohne  AXaf3  unb  3ügetung  Oermochte  nid^t  bag 
Unerreichbare  3U  greifen. 

^Itehr  AOirklichkeitgfinn  ift  bie  Alahnung  beg  Ateltkriegeg 
an  bag  beutfche  Stoff:  bie  Sänge  3U  fehen,  mie  fie  mirflid) 
liegen,  bamit  mir  unbefangenen  Ginnet  ben  Söeg  in  ein  neueg 
3eitalter  finben,  bag  unabänberlidb  angebrochen  ift  unb  bejfen 
(Beift  noch  nid^t  klar  erkennbar  fidh  3eigt.  A3ag  (ich'  aug  ber 
gemaltigen  (Bärung  ber  3ett  heraugkriftallifieren  mirb,  ftebt 
bahin;  alle  Sriebe  ber  menfchlidfjen  Statur  finb  machgerufen 
unb  brängen  fich  hert)or  im  Gturme  ber  politifd^en  £eiben* 
f dhaften.  ,SHan  kennt  bag  beutfche  S3olk  nicht  mieber,  bag 


102 


1914  in  ben  ieg  30g,  um  bie  (Errungenfchaften  einer  glasen* 
beu  potitifchen  unb  mirtfcijaftlichen  (Entibicffung  mit  feinem 
^Blute  3U  berteibigen.  ^lamm-enbe  nationale  33egeifterung,  £iebe 
3ur  geintat,  Stof3,  ein  3)eutfdf>er  3U  fein,  einte  alle;  baß  ge* 
meinfam  bergoffene  SBfut  fcfyeint  nicht  augreichenbe  33inbe^ 
fraft  3'u  fyxbetiy  nm  bie  3erf  eg  enben  Sriebe  3U  unterbrücfen. 
3n  franfhaftem  TOafjne  befangen,  irren  bie  Parteien  gier  bin 
ober  bortt)in  nnb  toollen  nid^t  ernennen,  bag  unß  nur  bie 
.^XBagr  bleibt  3toifcgen  (Einigfeit  unb  Untergang,  Statt  bie 
giftorifcge  Aufgabe,  bag  ^erf  ^igmarcfg  3U  boltenben,  mit 
gan3er  $raft  unb  boller  ©eefe  3U  erfaffen,  pocht  jeher  auf 
feinen  <5dfjein  unb  toill  fidf)  nicht  ber  pofitifdhen  ^Tottoenbig* 
feit  fügen,  in  ber  bie  <5Bagrgeit  liegt. 

©ofange  ber  (Streit  über  Sntonardfjie,  ‘Stepubfif  ober  %lte* 
biftatur  in  geftiger  £eibenfcfjaft  entbrannt  ift,  toirb  baß  po li* 
tifd^e  £eben  bon  immer  mieberfefjrenben  Stürmen  aufgepeitfdfjt 
toerben  unb  bie  einigenben  Kräfte  beß  SBoffeS  bekehren.  $tödfji 
fcgeint  bie  (Erhig'ung  ber  (Bemüter  ihren  göhepunft  nicht  er* 
reicgt  3u  ^aben,  trogbem  burcij  affe  «Scgicgten  ber  ^ebötfe* 
rang  ein  tiefeg  ©e^nen  nach  innerem  ^rieben  unb  ruhiger 
Arbeit  geht.  tiefem  Sebürfnig  Rechnung  3U  tragen  ift  bie 
erfte  ^ffid£)t  eineg  jeben,  ber  auf  baß  öffentliche  £eben  (Einflug 
hat.  ^er  bie  £eibenfdfjaften  aufpeitfcfjt,  3erftört  bie  (Einigfeit. 
§>er  ^irflichfeitgfinn  mug  bie  Oberhanb  gewinnen  über  ben 
Streit  um  bie  Staatgform.  §)ie  %itebiftatur  ift  für  ein  ful* 
turelt  unb  tüirtfd^aftficg  hbdhftehenbeg  SBoff  unmöglich!.  SHe 
^Honardhie  h<*t  ©eutfchlanb  grog  gemalt  unb  unbeftreitbare 
<33or3Üge  für  bie  Rührung  ber  politifchen  (Befdfjaf te  unb  bag 
(Bebeihen  ber  5233irtfdf>aft.  ?Benn  Jriebrich  ber  (Broge  bom 
gimmel  ftiege,  fo  mürbe  er  bag  neue  3eitafter  berftehen  unb 
burch  bie  göttlichen  (Baben  beß  (Benieg  ber  ^uprex  fein.  SMe 
beutfchen  ^Honarchien,  bie  im  Sturme  beß  ftBeftfriegeg  bahin* 
gegangen  finb,  entftammten  in  ihren  ^Bu^efn  fängft  ber* 
gangenen  3 eitaftern  unb  fogen  ihre  $raft  auß  ber  bieffeitigen 
$uttur  ber  beutfdhen  ©tämme.  SHefe  hat  ^Bißmavdß  CBenie 
3ufamntengefchmiebet;  fein  TOerf  fofl  ben  Sturm  beg  ^Belt* 
friegeg  überleben,  fomit  liegt  im  (Einheitggebanfen  unfere  3Us 


103 


funft,  nidf)t  aber  in  ber  ‘Kücffeljr  31t  f tdatlidfjen  Ernten,  bie 
aug  einer  Spocfje  potitifdf)er  Serfplitterung  gerborgegangen  finb. 
(Sine  ^onardfjie  ber  3uiunft  bürfte  niemals  in  Stam meg* 
eigentümlicgfeiten  SBu^et  fcgragen,  fonbern  allein  in  (Beift 
unb  &raft  beg  g a n 3 e n Bolfeg.  Sin  politifcf>eg  S e n i e 
attergrögten  Stileg  mügte  ber  9Ilann  fein,  bem  eg  gelänge,  bie 
beutfcf>c  Singeitgmonarcgie  in  ben  (Sattel  3U  geben. 

S>ie  beutfcge  91epublif  ift  big  jegt  ein  Staatgfleib,  bag 
meber  fcgön  augfiegt  nocg  gut  figt.  Ob  bie  republif'auifcge 
Staate  form  ficg  bem  beutfcgen  Blefen  unb  biefeg  jener  mit 
ber  Seit  anpaffen  toirb,  ift  ebenfo  unficger  toie  bie  Qoffnung 
auf  bie  Singeitgmonarcgie.  Vorauf  eg  anfommt,  bag  ift  bie 
Sinigfeit  beg  beutfcgen  Bolfeg  3U  ftabilifieren  alg  einen  rocher 
de  bronce,  an  bem  alte  Stürme  ber  3eit  3erfcgeltett.  SHefe 
Aufgabe  fann,  fo  mie  bie  Sänge  mir  flieg  liegen,  nur  bie 
nationale  91  e p u b 1 i f erfüllen ; mer  ficg  gegen  biefe  Sin* 
ficgt  fträubt,  förbert  bemugt  ober  unbemugt  bie  S^fegung  beg 
93olfeg,  bie  entmeber  3ur  ßtvfölctgixnQ  Seutfcglanbg  ober  3um 
93otfcgemigmug  führen  muß.  93ielt  meinen,  beibeg  märe  ber 
beffere  9Beg,  bie  einen,  inbem  fie  gaffen,  burcg  bie  3erfcÖ^a9ung 
mürbe  ber  innere  Srang  3ur  9Bieberöereinigung  aufg  ^5cf)f te 
gefteigert,  bie  anbern,  inbem  fie  aug  bem  93(otfcgemigmug  bie 
(Geburt  einer  neuen  9Honarcgie  ermarten.  9luf  foldfje  ^läne, 
bie  an  bie  Stlufionen  ber  bergangenen  Seit  erinnern,  fann 
ein  grogeg  93olf  feine  3uiunft  niegt  aufbauen,  meil  bie  Snt* 
mieftung  einer  fpäteren  Seit  fidf)  nid^t  Oorgerfegen  unb  rtid^t 
begerrf egen  tagt.  9Bag  man  nocg  befigt,  foff  man  feftgalten 
unb  aufg  3ägefte  berteibigen;  nocg  ift  bag  Seutfcge  9leicg  niegt 
3erfcglagen,  nocg  ift  ber  93otfcgemigmug  nidgt  an  ber  9Hacgt. 
3n  bem  potitifegen  Kampfe  ber  ©egenmart  gilt  eg  bie  9Hittel 
3u  mäglen,  mie  fie  ficg  bieten  unb  mie  fie  Srfolg  öerfprecgen. 
9luf  bie  Staatgform  fomrnt  eg  bief  mettiger  an  afg  auf  ben 
<Beift,  ber  bag  gan3e  93olf  buregbringen  mug,  bamit  bie  3ers 
fegungggifte  aug  bem  93olfgförper  auggefegieben  merben.  9Iicgt 
9Itonarcgie  ober  91epublif  ift  bie  Scgicffalgfrage,  fonbern  Sinig- 
feit  ober  Untergang  beg  Seutfcgen  ‘Keicgeg.  Sie  9lepublif 
mirb  aber  igre  giftorifege  Aufgabe  nur  bann  erfüllen,  menn 


104 


bie  heften  beg  $3o[f£g,  ohne  Unterfchieb  ber  gartet,  fid^  3U* 
fantmenfinben  in  ber  innerften  lleber3eugung,  baß  nur  auf 
biefern  SJBege  unfer  potitifcfjeg  2eben  Von  ben  revolutionären 
Stürmen  befreit  unb  unfere  SBirtfdfjaft  Uneber  in  gefunbe 
^Bahnen  gefenft  tverben  fann. 

* * * 

„Eg  gibt  in  biefem  ^ugenbücf  nur  eine  Pflicht:  fidfj  bent 
öffentlichen  ^ohte  3U  toeihen.  Eüe  Pflicht  einer  Voltigen  Selbft* 
entäußerung,  völligen  ‘’Bergeffeng  perfön[icfjer  ‘’Rücf fickten ; man 
muß  fid)  unter  einem  adf)tengn>erten  ^Hann  fammeln,  feine 
Arbeit  teilen,  erleichtern,  ihm  ^lnhäng[ichfeit  3eigen  unb  auf* 
richtige^  Verlangen,  ihm  bei3uftehen.  Glicht  burch  Schroffheit 
ber  (Brunbfäße,  fonbern  burch  tueife,  Vorfidfjtige  fyaltnn g,  burch 
abgemeffene,  beharrliche  unb  regelmäßige  Sätigfeit,  burch 
SetäftVerleugnung  gelingt  eg,  einen  ioohrtätigen  unb  glüd* 
liehen  Einfluß  3U  betoahren,  vief  (Buteg  3U  tun  unb  Viel  Hebleg 
3u  Verhinbern“  (Freiherr  vom  Stein). 

Hnfer  33olf  [eibet  fdjtver  unter  ben  ^Öirfungen  beg  mora* 
lifchen  STCieb ergangg,  ben  ber  $rieg  hervorgerufen  hat;  eine 
fitttiche  Erneuerung,  toenn  eg  nicht  anberg  geht,  burch  bag 
£äuterunggbab  beg  tiefften  Elenbg,  ift  nötig.  2afterhafter 
Eigennuß  ober  Verbred>erifd)e  Sorheit  finb  bie  häufigen 
Sriebfebern  in  einer  3eit,  tvo  eg  für  jeben  E>eutfd)en  gilt, 
nach  bem  ^ate  beg  Jreih^rrn  Vom  Stein  3U  hanbeln.  Statt 
Arbeit  unb  Entbehrung,  toie  eg  unfere  Unrtfdfjaftliche  2age 
erforbert,  finb  Streifg  unb  (Benüffe  an  ber  Sngegorbnung. 
Statt  bie  ^robuftion  3U  förbern,  bamit  bie  (Büterfnappheit 
Verminbert  toirb,  tut  man  bag  (Begenteil.  3)ag  $Hene  Sefel, 
bag  in  bem  ‘Rücfgang  ber  lanbtinrtfdjaftlichen  Sßrobiiftion  ber 
gan3en  TOelt  fich  erfchrecfenb  erhebt,  tvirb  nicht  beachtet.  SHe 
günftige  &onjunftur  beg  ‘Htarfteg  benüßt  ber  Schieber,  um 
^liefengeünnne  etU3uheimfen;  ber  „‘RcVolutiongfapitalift“  ift 
bie  tppifche  Evfcheinung  beg  toirtfchaftlichen  2ebeng,  bie  ben 
^rbeitgertrag  anberer  mit  (Beriebenheit  ohne  Arbeit  anfammelt. 
S>ie  ^roletarifierung  beg  ^Hütelftanbeg  fcheint  nicht  mehr  auf* 
3»ha[ten.  Unter  Arbeit  für  bag  (Bemeimvohl  Verfteht  man  bie 


105 


RuSbeutung  beS  ©taateS,  beffen  Qau8l)alt  auf  allen  Gebieten 
mit  fteigenbem  0efi3it  belastet  mirb;  bie  Rotenpreffe  arbeitet 
bi§  3ur  äu^erften  Rbnu^ung,  um  ben  Vebarf  an  (Bereichen, 
bie  feinen  $aufmert  traben,  3U  beefen.  $ein  Mittel  fcheint  ge- 
eignet, um  bem  broljenben  ©taatSbanferott  t>or3ubeugen,  unb 
niemanb  fagt  ben  Rtut,  mit  ber  Reinigung  beS  RugiaSftalleS 
ben  Anfang  3U  machen,  Parlament  unb  Regierung  befchranfen 
fidj  barauf,  mit  ber  ©teuermafdfjine  ebenfo  3U  arbeiten  toie 
mit  ber  Rotenpreffe  nur  mit  bem  Hnterfcf)ieb,  ba§  jene  fel;r 
Diel  fchneller  abgenu^t  fein  toirb  atS  biefe.  0er  (Bebanfe,  bafe 
mit  ber  Verringerung  ber  ^luSgaben  unb  ber  Vereinfachung 
beS  gefamten  Apparates  ber  Anfang  gemacht  toerben  muffe, 
bricht  fid)  um  fo  meniger  Vahn,  alS  baS  neue  ©pftem  offenbar 
auch  bem  ©runbfah  hu^igt:  „(Selb  fpieft  feine  Rolle“,  ebenfo 
toie  baS  alte  toährenb  beS  Krieges.  0iefeS  too ffte  bamit  ben 
$rieg  getoinnen,  jeneS  täufcht  bem  Volle  Reichtum  oor,  mäh* 
renb  mir  ber  Verarmung  mit  Riefenfcfjritten  entgegengehen. 
0aS  mirtfdfjaftlidfje  ^Prin3ip,  mit  ben  geringften  VetriebSfoften 
göchftfeiftungen  3U  er3iefen,  baS  unferer  finan3iellen  £age  ent - 
fprechen  mürbe,  fd)eut  man  auS  politifcfjen  (Brünben  in  Rn* 
menbung  3U  bringen.  60  gleicht  baS  ©taatSmefen  jenem 
^inberfpie^eug,  baS  man  aufbfäht,  biS  eS  plajjt.  0ie  Qpper- 
trophie  ber  'ßentxalftellen,  baS  (Erbe  ber  $rieg£mirtfdf)aft,  geht 
unaufhaltfom  meiter  unb  führt  automatifd)  3ur  Vermehrung 
ftatt  3ur  Verminberung  ber  ftaatlidhen  Rrbeit,  bie  3um  ©elbft* 
3mecf  mirb  unb  immer  mehr  an  Rnfehen  im  Voffe  Oerliert,  meif 
ber  fichtbare  (Erfolg  im  Vti^berhältniS  3um  Rufmanb  an  $raft 
unb  Seit  fteht.  0ie  ltn3ufriebenh  eit  mit  ber  Sätigfeit  ber 
©taatSmaf chine  3ieht  immer  meiter e Greife;  eS  bleibt  nicht 
Verborgen,  bafe  an  Oielen  ©teilen  in  gegenfeitiger  ltnfenntniS 
ohne  3tifammenhang  gearbeitet  mirb,  ber  VürofratiSmuS  blüht 
mehr  alS  je;  oiel  "Reben  unb  (Schreiben,  langfame  (Erlebigung 
ber  (Befcf)äfte  finb  bie  charafteriftifchen  Rlerfmale  eineS  ©taatS« 
mefenS,  baS  nicht  mehr  auf  einem  gefunben  organifdhen  Rufbau 
beruht.  Vien  fann  eS  munbernehmen,  baß  einerfeitS  ber  Ruf 
nach  bem  ftarfen  Rtanne  fich  mieberholt,  anbererfeitS  bie 
Rrbeiterfchaft  im  (Bla üben  befangen  ift,  eS  beffer  machen  3U 


106 


rönnen,  inenn  man  ihr  bie  6taat3mafdf)ine  über  antworten  mürbe. 
$kibe  S8orfdf)fäge  taugen  nicht#,  benn  ein  Qerfüte#  genügt  bei 
in  eitern  nicht,  unb  mit  bem  Itnnerftanb  ber  ‘Sttaffe  lagt  fidf) 
noch  ineniger  regieren;  e#  bleibt  nicht#  übrig,  at#  ba8  niet* 
gebrandete,  aber  toenig  befofgte  ^ort  „3?reie  33ahn  bem  Süch- 
tigen“, b.  h-  bemjenigen,  ber  für  fein  Jach  Begabung  geßeigt 
nnb  barin  etina#  gelernt  fyat,  in  bie  Sat  um3ufehen.  Sodf) 
fdfjeint  bie  entfdfjeibenbe  3nftan3  3U  fehten,  bie  bie  Süchtigen 
au#fudf)t;  niete  Ratten  fidj)  berufen,  an  ber  JJutterfrippe  teit* 
3unef)men  — unb  niete  finb  au#e rinähtt,  ba  ein  ^treopag  ber 
Südfjtigften  feF)It,  ber  fd^arfe  (Sichtung  nornimmt.  Ober  ift 
nicht  bocf)  ein  fotcher  norhanben?  Sag  $otfegium  Oon  SBXännern, 
ba#  burdf)  ba#  Vertrauen  ber  ^Hehrheit  be#  ^3otfe^  berufen 
an  ber  (Spi^e  be#  6taat#ioefen#  fteht?  Sie  öffentliche  $Hei* 
nung  bittigt  nicht  allgemein  biefem  JMfegium  ba#  ^räbitat 
unbeftreitbarer  Süchtigfeit  3U.  $luch  ber  ^Hagftab,  ber  ange- 
legt inerben  fott,  ift  nie!  umftritten;  ^artetpoHti fche  3>ntereffen: 
machen  ihn  3a  einer  biegfamen  ^töeibe.  ©ot tte  nid^t  ber  ‘Kat 
be#  ^reiherrn  nom  ©tein  für  ben  SZtagftab  gute  Warfen 
geben:  ©etbftentäugerung,  93ergeffen  perfönticher  SRüctfid^ten, 
tneife,  norfid[)tige  Qattung,  abgemeffene,  beharrtiche  unb  reget* 
mäßige  Sätigfeit?  Ober  mit  anberen  ^Borten:  ber  au#gegtichene 
Sharafter  ber  sperjönlidfjfeit,  ber  bie  ©ernähr  bafür  bietet, 
bie  Singe  3U  fehen,  inte  fie  mir ftich  liegen,  ioährenb  Schroff* 
heit  ber  ©runbfätje  ebenfo  inie  ©ctjinäche  gegenüber  ber  klaffe 
niemat#  ben  inahren  $ern  ber  Singe  erfennen  inirb.  ©#  ift 
nicht  3U  teugnen,  bafr  bei  bem  3rrfinn  ber  ^eit  e#  ^erfönticfj* 
feiten  non  (2fyaxaftev  unb  ftaat#männifcher  Begabung  fchiner 
fatten  inirb,  fidt)  butch  ba#  Sidicht  ber^arteiintereffen  entpor^u* 
arbeiten , um  fo  feinerer,  at#  e#  bei  un#  übtich  ift,  im  potitifcfjen 
©egner  einen  fch testen  $ert  3U  fehen;  bie  ©ntfaftung  ber 
ftaat#männifchen  Begabung  inirb  baburch  unterbrücft.  Senn 
fetbft  ba#  größte  potitifche  ©enie  bebarf  ein  geiniffe#  2Itaj$ 
non  Vertrauen  auch  nom  potitifd^en  ©egner,  inenn  bie# 
auch  nur  baburch  3um  ^ugbrucf  fomrnt,  bag  e#  mit  ftet# 
anftänbigen,  inenn  auch  noch;  fo  fdfjarfen  Waffen  befämpft 
inirb.  — 


107 


TOir  I ebe.n  in  einem  offenfidf)tiidf)en  $onflift  3toifd(jen 
Sbeen  unb  3nteref[en  unb  finben  nidf)t  ben  richtigen  ^ugtoeg. 
Sie  Dom  Kriege  in  ^etoegung  gefegten  politifdfjen  ©trömungen 
prallen  immer  toieber  mit  Qeftigfeit  aufeinanber;  ber  bemo* 
fratifdfjen  ^elle  ift  bie  bolf d^etoiftifd^e  gefolgt.  Ob  bem  'ßciU 
alter  beg  gmperialigmug  bag  beg  Sßolfcfietoigm  ug  folgen  ioirb, 
ift  bie  ©cf)ic£fatgfrage  ©uropag,  bielleidfjt  ber  gon3en  ^Belt. 
Sie  einen  felgen  in  ber  Semofratie,  bie  anbern  im  ©03iatigmug 
bie  ©efunbung.  Sa  eg  nicf)t  fcF>neII  genug  getjt,  berfucf)t  man 
aud[j,  fie  burct)  militärifdf>e  ^utfcf>e  3U  er3tDingen,  bie  gerabe 
bag  ©egenteil  betoirfen.  Sie  Kräfte  3ur  ^Ibftojgung  beg  bol* 
fcfjetoiftifdfjen  ©ifteg  rnüffen  in  ber  33tutbal)n  beg  ^olf'gförperg 
fief)  hüben  unb  bon  innen  F)eraug  ioirf'en.  Stoei  ^Kittel  gibt 
e^,  ben  ©efnnbunggpro3e§  3U  förbern:  bag  eine  fyeifot  Arbeit 
für  bag  ©emeintoofjl,  biefe  spflid&t  ift  ben  33oifggenoffen  immer 
toieber  ein3uf)ümmern ; bag  anbere  $Hittel  ift  bag  ^Hej'fcr  beg 
©f)irurgen,  um  mit  f df>arfen  ©dfjnitt  bie  Sßeftbeulen  auf3u* 
fdfjneiben,  bie  fief)  am  ^olfgförper  3eigen.  $eine  Regierung  barf 
barauf  ber3icf)ten,  bag  OQXeffer  fdfjarf  3U  galten  unb  redf)t3eitig 
an3utbenben.  Sem  beutfcfyen  SBolfe  f($eint  bie  SBorfeljung  auf* 
erlegt  3U  I)aben,  bie  3erftörenbe  Äraft  beg  ^otfdfjetoigmug  3U 
breefjen  unb  bie  europ,äifdf>e  Sötrtfcfjaft  bor  bem  9luin  3U  be* 
toafjren. 

* * 

* 

©in  alter  löniglicfjer  Genfer  meinte,  atTeg  ©olb  über 
ber  ©rbe  unb  unter  ber  ©rbe  imege  bie  Sugenb  nicF)t  auf;  er 
entbrannte  in  ^eiligem  3o™  über  bag  93  erhalten  ber  fielen, 
bie  of)ne  ©rnft  unb  o^ne  ©infidf)t  nadf)  fdljioanfenber  £uft 
unb  £aune  über  bie  toicf>tigften  Singe  befcfjl ießen  unb  burdf) 
lärmenbe  9f2laffentoir!üngen  bie  ©eelen  ben  toa^ren  'Sizlexi 
entfremben.  ©r  erhoffte  ein  9leidf)  ber  auf  ©infic^t  gegrünbeten 
S'ugenb;  feine  Hoffnung  f>at  fid[j  big  auf  ben  heutigen  Sag 
nid)t  erfüllt  unb  toirb,  folange  ber  Stt'enfdf).  bon  Staturtrieben 
be^errfd^t  bleibt,  fidf)  nie  erfüllen.  93ei  ber  Hnboltfommeaf)eit 
aller  Singe  bleibt  nidfj-t#  übrig  afg  ben  ©taat  auf  bie  SÖXadfjt 
3u  grünben.  Sie  „Sugenb“  beg  ©taateg  foll  bavin  liegen,  baß 


108 


berjenige,  ber  bie  ^Zlacbt  gebraucht,  bie  b*>bere  be£ 

(BefamttooblS  alS  einzige  Sriebfeber  feinet  ganbelnS  Wirten 
lägt.  (Eine  Regierung,  bie  biefe  Smgenb  nidj)t  befiel,  ftebt  auf 
fdfjt oadben  gugen.  (Eine  üroletarifcbe  ^äteregierung  benft  nicht 
baran,  ficb  um  baS  (Befamtwobl  3U  tümmern,  fie  tann  nur 
burdf)  bie  St)ranniS  mit  bem  Terror  F)errf eben.  ^er  3)etttö- 

fratie  foll  ßum  ^uSbrucf  gelangen,  bag  baS  (Befamtwobl  beS 
Kolleg,  wie  eS  burdf)  ^Xle5)r^ eit^bef d^Iu^  feftgeftellt  wirb,  bie 
^icbtfcbnur  für  bie  ganblungen  ber  Regierung  bilbet.  £eiber 
geben  bie  ^nficbten  barüber,  waS  bem  $3otfe  frommt,  häufig 
ftarf  auSeinanber  unb  nicf)t  feiten  wirb  ^arteiintereffe  mit 
(Befamtwobl  berWecbfelt.  3)ie  ^riftofratie,  einft  bie  gerrfcbaft 
ber  „heften“  nach  (Beburt  unb  33efig,  ift  überall  bem  natür* 
lieben  (BleicbbeitSbrang  erlegen  unb  but  leine  ^luSficbt,  toieber- 
3ulebren,  Weit  bie  bod(jentwictelte  Kultur  unb  3iMlifation  groger 
Hölter  ben  bemolratifcben  (Bebanfen  in  ficb  fetbft  trägt.  Ob 
eS  ber  politifcben  (Entwicftung  in  3)eutfcbtanb  Oorbebatten 
bleiben  wirb,  ben  bemolratifcben  (Bebauten  mit  bem  arifto- 
tratifeben  3U  berföbnen,  inbem  bie  ^ugmabt  ber  S'ücbtigften  auf 
bemolratifcber  (Brunblage  gelingt,  ftebt  babin.  (EinS  aber  ift 
in  itnferer  £age  bie  Jorberung  ber  3e^:  bie  Regierung  foll 
auf  bobem,  etbifebem  6tanbpunlt  über  bie  Parteien  ficb  er* 
beben,  fetbft  Wenn  fie  auS  Parteien  gebitbet  ift,  bamit  baS  03olf 
auS  bem  moralifeben  (Sumpf,  in  bem  eS  ftecfi,  emporgefübrt 
toirb.  (ES  Will  auf  Mieten  3U  ben  Männern,  bie  Jübrer  finb, 
um  ben  eigenen  inneren  galt  Wieber3ufinben.  s2lucb  wünfebt 
eS,  bie  Regierung  „ftart“  3U  feben,  bamit  bie  offenlunbigen 
ftrebSfcbäben  im  (Staate  mit  ^edf)  unb  (Schwefel  ausgebrannt 
werben.  Autorität  ber  Regierung  unb  ihre  ^Hacbt  ftef;en  in 
engfter  ^ecbfelb^iebung.  ^uf  parteipolitifdf)em  SBoben  ift  bei* 
beS  nicbi  31t  grünben,  Weil  bort  nur  Serror  ober  (Schwäche 
toacbfen  tann.  §>ie  bewaffnete  <2Zlad^t  beS  (Staates  fänn  nur 
augerbalb  ber  Partei  befteben,  ober  fie  toirb  nid^t  fein;  ihren 
inneren  galt  finbet  fie  lebiglicb  in  ber  Pflicht  gegenüber  bem 
(Befamttoobl,  über  baS  3U  entfebeiben  bie  OerfaffungSmägigen 
Vertreter  beS  93olt'eS  berufen  finb.  gn  ben  politifegen  (Bärungen 
ber  'Seit,  bon  benen  auch  bie  TOebrmacbt  nicht  unberührt  bleibt, 


109 


ift  eg  bebeutfam  für  ihren  inneren  3uftanb,  bag  nid^t  ber  V ln * 
fd^ein  ertoeef t wirb,  alg  ob  bie  Regierung  bie  ^flid^ten  gegen- 
über bem  ©efamtwohl  ^intanftellt.  SHefeg  Btoment  ift  um  fo 
wiFtiger,  alg  im  mtfitärifdfjen  Genien  ein  feF>r  feinet  ©efüf)l 
bafür  Dorhanben  ift,  Wag  bie  Staatgautorität  minbern  tonnte. 
3)ag  bie  BkhrmaFt  bon  jeher  poiitifdjen  ^ropaganba  fre.iju* 
Ratten  ift,  bebarf  feinet  befonberen  BaF^eifeg,  ba  im  ©e* 
horfarn  bag  B3efen  ber  bewaffneten  BlaFt  alg  politifFem 
B3erf3eug  liegt. 

Bom  Btillionenheer  eineg  mädjtigen  Bolfeg  3um  Sölbner* 
heer  eineg  nid^t  gefeftigten  Staateg  ift  ein  fcfjtoerer  Sd&ritt; 
beghalb  ift  eg  töricht,  bag  Bnfegen  ber  TOefyrmadjt  $u  unter- 
graben, Weil  biefer  Hebergang  mit  fdfjtoeren  (Erf  Fütterungen 
ber  BtaFt  felbft  bor  fiF  geht;  mit  berftänbnigootter,  Hebenber 
ganb  unb  mit  oorfiFtigen  SF^gen  bag  anberggeartete  B5erf* 
3eug  3U  fFmieben  ift  nötig,  wenn  ber  Stahl  nid)t  3er* 
fpringen  foll. 

®ie  (EpoFe  ber  Kriegführung  mit  Btiltionenheeren  ift 
für  3)  eutf  Ffanb  abgefFIoffen,  weil  unfere  bolFgmirtfFaftliFe 
Kraft  Bufftellung  unb  Unterhaltung  eineg  Btillionenheer  eg 
niFt  mehr  ermögliFt.  3m  Nahmen  beg  (Erregbaren  bie  B3ehr* 
fraft  3'u  erhalten,  Wirb  bie  Aufgabe  ber  3^funft  bleiben,  fo* 
lange  niFt  ber  pa3ififtifF^  ©ebanfe  fiF  burFgerungen  hat. 
Bom  Bölferbunb  hat  man  neuerbingg  niFt  biel  gehört,  mir 
bag  eine,  bag  Fm  bie  BTaFtmittel  fehlen,  feinen  B3illen 
burF3ufegen.  Ob  (Europa  naF  ber  (ErfFöpfung  burF  ben 
B3eltfrieg  eine  lange  ^eriobe  beg  Jriebeng  befeuert  fein  wirb, 
ift  fraglid)  unb  häagt  weniger  bon  ung  afg  bon  unferen  big* 
herigen  ^einben  ab. 

"Hur  jugenbliFe  Sorheit  unb  feniler  (Eigenfinn  fFtoarmen 
bon  ber  BMeberauf nähme  beg  Kampfeg  gegen  bie  3ran3öfen 
im  Bunbe  mit  bem  rebolutionären  Buglanb.  Blau  wünfFt 
fiF  einen  Yorck  redivivus  herbei  unb  meint  gar  mit  bo^eit* 
ÜFen  Waffen  gegen  $Itaf Fittengewehre  unb  ^an3erWagen  an* 
gehen  3a  fönnen.  3>ag  BHberfinnige  einer  Bereinigung  ber 
roten  unb  fFwar3*toeig*roten  gähne  fuFt  man  mit  ber  „Ber* 
ebelung“  beg  BolfFeWigmug  3U  cntfFulbigen.  Bur  im  ©e* 


110 


bauten  ber  ^eltrebofution  toidre  tiefer  &ampf  benfbar;  bo<$) 
91'ugfanb  benft  nicht  baran,  für  beutfche  Qntereffen  einen 
$ampf  3U  führen,  3n  bem  eg  nach  feiner  eigenen  toirtfd)aftlichen 
Sage  unmöglich  befähigt  ift.  3)er  friegerifdP)e  ©ebanfe  ad  resti- 
tutionem  in  integrum  ift  nicf )t  ^irflichfeitgfinn;  TOirtfd^aft 
ober  ^ebolution  fteht  3ur  ‘SSkrtjl,  toobei  unfere  bigherigen 
feinte  bagfefbe  Sntcreffe  fjaben  tote  toir,  obfdfjon  fie  eg  bor* 
läufig  nidf)t  einfehen  toollen.  3>er  $lft  bon  ^erfailleg  1 tat,  toie 
borau^3ufel)en  toar,  ben  tixtfjren  ^rieben,  ber  im  Slöirtfchaftg* 
leben  liegt,  nid^t  gebraut,  toohf  aber  bie  rebolutionäre  ©ärung 
geförbert. 

Tiodf)  lange  3ahre  toerben  bergefjen,  ehe  bie  tnirtfdf)aft* 
lid^e  (Sturmflut,  bie  über  bie  gan3e  ^elt  ging,  fidf)  gan3  ber* 
laufen  haben  toirb,  noch  finb  bie  politifdften  folgen  beg  $riegeg 
nidf)t  ab3ufe^en;  eine  böllige  Hmgeftaltung  ber  toeltpolitifchen 
S33erf>ältniffe  ift  fidler,  bie  Kultur  ber  alten  ^elt  fteht  auf 
bem  (Spiele.  3)er  3uftanb  ift  to*eit  entfernt  bon  bem,  mag  bie 
©ef)nf ud^t  aller  Böller  bon  ber  SBeenbigung  beg  $ampfeg 
ertoartet  hatte.  §af$  unb  33erblenbung  haben  ben  feinten  bie 
Jeher  geführt,  afg  fie  ben  Trieben  borfdfjrieben,  ber  fein  Jriebe 
ift.  ®ag  für  3)eutfdfjlanb  unerfüllbar  ift,  toirb  für  bie  <5BeIt 
unerträglich  fein.  ^Todf)  ift  bie  3^it  nicht  gefommen,  too  bie 
©rfenntnig  gemeinfamer  Sntereffen  §a{$  unb  $3erblenbung  über* 
toinben  toirb.  3>ag  beutfche  SBolf  toirb  nid^t  3ur  ‘Ruhe  fommen, 
folange  eg  bie  (Schlinge  bon  SBerfaiHeg  am  gaffe  fühlt.  Europa 
toirb  ein  brobelnber  gejenfeffet  bleiben,  folange  bie  rebo* 
tutionäre  ©ärung  nicht  bu rch  bie  toirtfd^aftlid^e  (Solibarität 
aller  europäischen  Söffer  3ur  91uhe  fommt. 

§ag  politifche  ©enie  bon  £lopb  ©eorge  hat  mit  bem  $lft 
bon  ^erfailleg  ben  göhepunft  überfchritten  unb  einen  ^eg 
eingef plagen,  ber  für  tag  englifdfje  Weltreich  in  ber  Jerne 
bie  größten  ©efahren  3eigt.  ^ranfreid^  ma^t  fid[j  an,  militärifcfj 
gefiegt  311  h aben;  ber  politifdfje  6ieg  ©nglanbg  toirb  burdfj 
ben  toirtfdf>aftlicf)en  ^merifag  übertroffen,  ©g  toirb  bie  ßeit 
fommen,  too  toeber  Jranfreicfj  nodfj  ©nglanb  fich  ifjreg  Snegeg 
toerben  freuen  fönnen. 


111 


<S  3 gibt  nur  einen  ^Beg,  ber  b a 3 alte  (Europa 
a u § b e nt  (E  l)  a o 3 fyerau^füljrt,  ber  feine  ^33 irt- 
f cf> a f t toieber  flott  machen  unb  i t)  m feine  fultu* 
relle  Stellung  in  ber  ^33 eit  erhalten  fann,  ber 
bie  Golfer  Dom  fr  o 1 f dfj  e to  i ft  i f dj  e ft  3 r r H n n ers 
töfen  toirb,  b a 8 ift  bie  genteinfame  £iq uibation 
b e 3 TOeltfriegeg.  3 u biefer  befreienben  $ a t 
mögen  fidj  bie  heften  aller  Böller  in  einmütiger 
(Erfenntni3  ßufammenfinben,  b a {$  berjenige 
ben  größten  6 i eg  erringt,  ber  f i cf)  felbft  über- 
to  i n b e t. 


*** 


( i 

S=^^^=^==0=^=0==^Q=0==0=0=^>=^ssO=s( 

< > 

( > 

©oeftcn  erfcfnen  in  jtneifer,  ncrmdjrfcr  Auflage: 

( 

< 

( > 

( > 

2fus  rtjeinifchen 

( 

< 

< 

( ) 

< > 

3wgen0fagen 

( 

( 

> 

> 

m>n  Pou(  Kaufmann 

( 

< 

> 

3Jiii  17  3i(6ern  in  ^upfcrfieförucf 

( 

> 

preiö  getjeffcf  3Jiorf  33.—, 

< 

> 

in  £einen  gefruni>en  3J?orf  45,— 

4 

> 

auaügl.dj  20  Proaent  Seuerungeftufchtog 

< 

> 

Daef  auef  der  JeOer  Oe$  Präftdettfen  dee^ 

< 

1 ) 

!Reiches»erficherungeiamte  herrorgegangene 

freff(id)e  2Öerf  <>at  Oie  verdiente  Aufnahme 

< 

> 

> 

> 

gefunden.  0d)on  trenige  SBochen  nad)  Oe m 
(£rfd)einen  trar  Oie  erffe  Auflage  »ergriffen. 

Die  streife  Auflage  f)of  Oer  #erfaffer  forg* 
fällig  Ourchgearheifef  unO  mehrfach  ergänzt. 

Da&ei  finO  namentlich  fuffurgefchichffiche  25e* 

< 

< 

< 

> 

fradjfungen  »erlieft  unO  polififche  ödjlaglichfer 
fdjärfer  herauefgearheilel  tnorOen.  Die  Preffe 
hat  Oie  h*r»orragenOe  25e0eufung  Oiefeet 
3ttemoirent»erfe$  »oll  getnürOigf, 

< > 

< ) 

) 

t»ie  fef)r  jof>treid>e  25e* 
fpredjungen  hetneifen. 

< ) 

) 

) 

3u  hejiehen  burdf  jede  Suchhanfcfa«9 

< > 

< > 

> 

<§>eorg  <3#iffe,  :#er(agfi(&u<^atii>fang 

< > 

> 

1 

Seriin  71X8.  7,  öorofijecnfiro^e  66/67 

< > 

< k 

^^^=o==^=^^^^=o=^^=^==o==c==o=^=^^ 

3-  6.  Sßreufj,  Berlin  S.  14,  2)re8bener  Strafe  43. 


w 


- 


,