Skip to main content

Full text of "Des Meeres und der Liebe Wellen"

See other formats


BLACKWELL'S     GERMAN     TEXTS 


FRANZ  GRILLPARZER 

DES  MEERES  UND  DER 
LIEBE  WELLEN 


EDITED   BY 

DOUGLAS   YATES,   M.A.,  Dr.Phil, 

Fonnerly  Reader  in  German  at  the  University  of  Aberdeen 


BASIL    BLACKWELL      •      OXFORD 

1947 


CONTENTS 


ß 


FOREWORD V 

Introduction vii 

Text i 

List  of  Abbreviations,  etc.        .         .         .         .115 
Notes         .         .         .         .         .         .         .         .117 


iU 


FOREWORD 

As  a  Student  in  the  Honour  School  of  Modern  Languages 
at  Birmingham  University,  I  first  heard  of  Des  Meeres  und 
der  hiebe  Wellen  in  1920  at  a  lecture  on  Grillparzer  given  by 
Professor  Francis  E.  Sandbach — so  recently  departed  from 
US — the  most  memorable  lecture  of  my  life.  I  recall  this 
now,  because  I  am  suddenly  reminded  that  as  I  sat  there 
with  the  others  I  was  visited  by  a  prophetic  glimpse  of 
myself  in  my  present  capacity,  editor  in  my  middle  age  of 
the  work  to  which  we  were  being  so  inspiringly  introduced. 
It  was  a  glimpse  and  it  was  gone,  for  there  was  nothing  to 
detain  it.  Yet  now  it  comes  back  to  me.  I  will  take  this 
for  a  token  that  I  may  venture  to  inscribe  my  edition  to 
the  memory  of  its  only  begetter,  one  whose  favourite 
German  dramatic  work  this  undoubtedly  was,  and  who 
would,  I  feel,  be  content  to  be  saluted  by  me  and  his  other 
grateful  pupils,  not  only  of  my  year,  in  its  name. 

D.Y. 

Aberdeen,  1946 


VJ» 


INTRODUCTION 

I.    LIFE-CONTEXT   OF  THE   WORK 

Des  Meeres  undderl^iebe  Wellen,  judged  by  many  to  be  Grill- 
parzer's  masterpiece,  the  culminating  product  of  his  best 
period  and  the  only  love-tragedy  in  the  German  language 
which  invites  and  sustains  comparison  with  Shakespeare's 
Komeo  and  ]uliet,  is,  paradoxically  enough,  less  adequately 
appreciated  in  its  dramatic  quality  than  it  should  be.  This 
fact  is  due  to  its  supreme  excellence  in  a  subsidiary  respect. 
Grillparzer's  skill  in  the  portrayal  of  women  characters, 
among  whom  Hero  holds  pride  of  place,  has  given  rise  to  a 
tendency  (shared  even  by  his  most  recent  editors  and  critics) 
to  dwell  on  this  aspect  of  his  achievement  and  to  attempt  to 
explain  Hero's  intimate  and  human  appeal  by  representing 
her  as  the  poet's  romantic  ideal  of  womanhood:  ^Des 
Meeres  und  der 'Liebe  Wellen  {'Htro')  wie  keine  andere  Dichtung 
ist  aus  unerfüllter  Sehnsucht  emporgewachsen',  writes 
Backmann  in  the  opening  of  his  Introduction  in  the  Standard 
critical  edition.^  The  objection  to  this  tendency  is  that  it 
seems  to  ignore  not  only  the  signiiicant  fact  that  Hero  her- 
seif is  drawn  from  real  life,  but  also  that  the  work  as  a  whole 
is  based  on  the  author's  own  experience.  This  is  an  impor- 
tant  principle  to  establish,  as  a  brief  account  of  the  genesis 
of  the  work  will  show. 

The  first  existing  reference  by  Grillparzer  to  this  material 
occurs  in  the  summer  of  1820,  after  the  completion  of  Das 
goldene  Vlies,  and  consists  simply  of  the  words  *Hero  und 
Leander'  entered  in  his  note-book  (T.320).  There  is  no 
reason  to  suppose  that  Grillparzer  had  previously  con- 
sidered  utilizing  it;  the  natural  circumstance  of  his  including 
in  the  subsequent  make-up  of  the  principal  characters 
certain  features  and  motives  from  early  plans  and  fragments 
(some  traceable  as  far  back  as  to  his  earliest  adolescent 

1  ir>fe^,  i,  4,  p.  vii, 
vü 


viii         DES    MEERES    UND    DER    LIEBE    WELLEN 

yeamings  and  literary  discoveries)  is  no  indication  of  the 
contrary. 

After  an  Interruption  of  some  weeks,  during  which 
Grillparzer  seems  to  have  studied  and  thought  about  bis 
project,  Consulting  in  particular  Passow's  edition  of  the 
Grammarian  Musaeus's  *Epyir  of  Hero  and  Leander,  he 
notes  down  the  following  plan  (T.322): 

*Hero  und  Leander.  Wie  kein  Mann  sie  rühren  kann,  und 
sie  Priesterin  der  Venus  wird.  Dann  sieht  sie  Leander. 
Beim  Wasserhohlen  im  Hain  der  Göttin  findet  sie  ihn  wieder. 
Er  schöpft  ihr  Wasser.  Der  dritte  Akt  schließt  damit:  daß 
Leander,  zum  erstenmahl  nach  Sestos  zu  dem  Thurm  der 
Hero  hinüberschwimmt,  zu  ihr  hinaufsteigt,  nachdem  sie 
ihm  einen  Mantel  hinabgeworfen,  sich  damit  zu  bedecken. 
Gespräch  der  Liebe.  Hero  hört  ein  Geräusch  außen,  und 
indem  sie  die  Lampe  nimmt,  um  nachzusehen,  was  es  sey, 
heißt  sie  unterdeß  Leander  in  ihr  Schlafgemach  treten. 
Vierter  Akt.  Hero  mit  dem  Gefühle  als  Weib.  Der  Priester 
hat  etwas  von  dem  Verständniß  bemerkt,  und  Fischer  haben 
ihm  von  der  Lampe  erzählt  die  allnächtlich  am  Thurme 
leuchte.  Er  ahndet  den  Zusammenhang,  und  beschließt, 
streng  und  ernst  will  er  das  Unerlaubte  im  Keime  ersticken. 
Hero,  die  die  Nacht  gewacht,  ist  schläfrig.  Er  gönnt  ihr 
nicht  Zeit  zu  schlafen;  er  beschäftigt  sie  unausgesetzt. 
Der  Abend  kommt.  Hero  zündet  die  Lampe  an,  will  sich 
wach  erhalten,  schläft  aber  doch  ein.  Der  Priester  löscht  die 
Lampe  aus.    5.  Akt.  Fischer  finden  die  Leiche  Leanders. 

If,  in  addition  to  Passow,  we  take  into  account  the  other 
sources  that  Grillparzer  must  surely  have  been  acquainted 
with,  notably  Ovid's  epistolary  exchange  between  the 
lovers  in  bis  Heroides,  Schiller's  ballad  Hero  und  I^eander, 
and  the  German  folksong  Es  waren  ^wei  Königskinder, ^  the 
most  novel  feature  of  this  plan,  as  in  the  finished  work,  is 
its  implication  that  Hero  is  made  to  suffer  because  she 
neglects  her  duty  and  breaks  her  vows — shown  in  Grill- 

^  Eric  und  Böhm:  Deutscher  LJederhort^  vol.  i,  p.  293;  Avenarius:  Balladen- 
bucb,  p.  98.  A  different  version  in  Des  Knaben  Wunderhorn,  'Es  waren  zwei 
Edelkönigs-Kinder'.   Cf.  below,  p.  xxxiv. 


INTRODUCTION  ix 

parzer's  introduction  of  the  figure  of  the  high-priest  as  an 
Agent  of  just  Retribution.  This  Innovation  is,  however, 
characteristic  of  and  natural  to  Grillparzer — quite  apart 
from  the  consideration  that  it  meets  the  requirement  of 
dramatic  economy.  There  can  be  little  doubt  that  his  interest 
in  this  work  from  the  Start  lay  in  the  affinity  of  its  theme  to 
his  own  life-problem — in  its  exemplification  for  him,  on  a 
general  human  plane,  of  the  contrast  between  duty  and 
desire. 

Grillparzer's  problem  in  life  may  be  formulated  briefly 
as  consisting  in  how  to  fulfil  his  poetic  mission  (or  'duty'), 
despite  the  wellnigh  irresistible  temptation  to  seek  solace 
in  relaxation  from  effort  and  happiness  in  love  ('desire'). 
In  differing  aspects  this  typical  contrast  (for  Grillparzer  the 
*contrast  between  art  and  life')  forms  the  theme  of  all  his 
works.  At  the  time  we  are  speaking  of,  the  poet,  who  had 
recently  accepted  the  duties  and  responsibilities  of  'Theater- 
dichter', engaged  to  deliver  v/orks  at  regulär  intervals  to  the 
*Hof  burgtheater'  of  his  native  city,^  was  distracted  by  his 
entanglement  with  Charlotte,  the  wife  of  his  cousin 
Ferdinand  v.  Paumgartten:  she  it  was  whom  he  had  styled 
the  *tragic  muse'  of  his  Fleece  trilogy.  The  character  of 
Hero  in  Grillparzer's  1820  plan  (unlike  that  of  the  chaste, 
natural,  and  naive  heroine  of  the  finished  work)  accords 
with  that  of  Charlotte,  as  it  does  also  with  that  of  Medea  in 
Das  goldene  Vlies.  This  early  (and  immature^)  conception 
of  Hero,  who  deliberately  infringes  the  temple  rule  and 
repeatedly  breaks  her  vows,  seems  to  be  based  in  part  on 
the  poet's  Interpretation  of  Charlotte's  nature  and  tempera- 
ment.  The  Intention  was  clearly  to  create  a  work  in  which 
tragedy  should  result  from  a  deliberate  and  punishable 
neglect  of  duty — a  neglect  analogous,  incidentally,  to 
Grillparzer's  own,  or  what  would  have  been  his  own,  as  he 
thought,  if  he  had  been  disposed  to  behave  in  a  manner 
corresponding  to  that  of  his  Hero  and  Leander. 

This  presumption  regarding  Grillparzer's  earliest  inten- 
tions  affords  a  satisfactory  explanation  of  his  failure  to 

1  a.  B.117,  212.  2  cf.  T.3247  ('unreif'). 


xii  DES    MEERES    UND    DER    LIEBE    WELLEN 

Marlowe's,  and  more  important:  Grillparzer's  own  ex- 
perience  with  Marie  von  Smolenitz;  yet  even  as  late  as 
January  1827  this  does  not  take  positive  form,  and  we  find 
him  on  January  8th  still  struggfing  with  his  original  con- 
ception  of  Hero  and  stressing  aspects  of  her  nature  which 
belonged,  not  to  Marie,  but  to  Charlotte. 

But  Grillparzcr  had  by  then  completed  his  Treuer  Diener, 
2l  work  most  intimately  associated  with  Marie  von  Smolenitz, 
yet  by  no  means  exhaustive  of  this  source  of  inspiration, 
and  we  soon  have  evidence,  later  confirmed  by  the  poet 
himself,  of  the  influenae  on  Hero  of  *Marie  in  aller  ihrer 
damals  wirklich  himmlischen  Schönheit'.  The  first  indica- 
tions  appear  in  the  poet's  first  ('miniature')  manuscript. 
Backmann  describes  this  MS.,  which  succeeds  a  rough 
*sketch'  of  the  whole  tragedy  begun  on  8  January,  1827, 
as  being  embarked  upon  by  Grillparzer,  not  with  a  view  to 
publication,  but  for  his  own  private  satisfaction  and  needs, 
as  being  of  a  format  *ganz  intim'  and  inscribed  on  the  cover 
with  the  term  ^EihiX\iov.  The  title,  too,  given  on  the 
inside  of  the  cover,  and  corresponding  literally  to  the  title 
finally  adopted,  is  expressed  in  Greek:  Ta  rov  epcoros  Kai 
TTJ9  SaXdpprjg  ;\;v/xaTa.^ 

The  significance  of  these  indications  invites  speculation. 
Wedel-Parlow  affirms,  probably  with  justice,  that  the  style: 
ElSvXXlov,  as  used  by  Grillparzer,  implies  that  the  work 
was  for  him  'ein  Bildchen  .  .  .,  eine  verschwiegene  Huldi- 
gung, der  "wunderschönen  Frau"  (Marie  von  Smolenitz) 
dargebracht'. 2  The  rest  of  the  evidence  supports  this  Inter- 
pretation. But  why  the  secrecy?  The  answer  is  that  the 
connexion  between  Grillparzer's  private  afFairs  and  his 
poetic  confessions  was  at  this  time  so  intimate  and  sen- 
sational,  that  he  could  not  bear  to  contemplate  the  exposure 
of  himself  and  others — the  scandal  even — ^which  he  feared 
would  attend  their  completion  and  publication.  Em  treuer 
Diener  seines  Herrn,  a  tragedy  of  incredible  intimacy,  was 

*  Cf.  Why  i,  4,  p.  xvii.  According  to  Backmann's  revised  opinion  (Jh. 
xxxi,  p.  14)  the  main  work  on  this  manuscript  was  performed  in  the  year 
1828. 

*  C^.  Dp.  cit.,  p.  106. 


INTRODUCTION  xiü 

finished,  but  locked  up  in  his  desk;  for  him  it  was  altogether 
too  revealmg  of  the  triangulär  Situation  in  which  he  was 
involved  with  Marie  and  tlie  notorious  Daffinger,  the 
miniature-portraitist,  his  rival.  The  egregious  Daffinger, 
who  married  Marie  at  the  end  of  the  year  ('diese  Besitzer- 
greifung hätte  ich  ewiglich  verhindert,'  wrote  Grillparzer^), 
was  already  celebrating  her  great  beauty  in  remarkable 
portraits  and  miniatures  that  seemed  to  breathe  with  life. 
And  this  is  perhaps  the  reason  Grillparzer  obscurely  alludes 
to  his  new  dramatic  work,  containing  its  own  intimate  and 
life-like  portrait  of  Marie,  as  an  EISvXXlov,  a  'miniature'  in 
which  he  thought  to  equal,  if  not  outshine,  his  rival  for  her 
appreciation  and  regard.  There  are  indications  that  Marie 
deliberately  fostered  this  artistic  rivalry.  Of  nearly  the 
same  date,  too,  is  Grillparzer's  echoing  of  Correggio  in 
]ugenderinnerungen  im  Grünen  with  the  outcry:  *Doch  Meister, 
schaut,  ein  Maler  bin  ich  auch!'  And,  indeed,  the  dramatist 
had  good  cause  for  pride  in  his  skill  and  mastery:  his 
*portraits'  of  Marie  in  the  characters  of  Erny  (Treuer  Diener) 
and  Hero  are  truly  astonishing  achievements.  Moreover, 
they  have  their  proper  place  and  universal  value  in 
dramatic  masterpieces  as  larger  wholes — examples  of  great 
art;  for  the  sake  of  these  the  poet,  like  a  *faithful  servant', 
might  well  feel  perforce  constrained  to  renounce  *life' 
and  allow  Daffinger  (so  he  told  himself)  to  prevail  over  him 
in  his  wooing  of  Marie.  After  the  poet's  'Trennung' 
(G.84.9;  Sept.  1827)  from  Marie,  and  after  it  became  clear 
that  she  would  marry  his  rival,  Grillparzer  determined  to 
vindicate  his  own  attitude  and  bearing  by  Publishing  Ein 
treuer  Diener  seines  Herrn — the  title  is  tragically  ironical. 
He  also  soon  took  up  his  Hero  and  'Leander  again,  com- 
mencing  a  second  MS.,  this  time  in  a  format  of  *representa- 
tive  size'12 

Any  temptation  we  might  feel  rather  to  interpret  Grill- 
parzer's curious  designation  of  his  first  MS.  as  indicating 
that  he  thought  of  it,  in  the  specific  sense  of  the  term  he 
used,  as  an  'idyll'  is  countered  by  a  moment's  reflection  as 
*  In  the  Briefe  an  Marie,  T.1638.    «  Cf.  Wh,  i,  4,  p.  xvii. 


xiv         DES    MEERES    UND    DER    LIEBE    WELLEN 

to  the  true  literary  character  of  this  work  and  as  to  the 
meaning  of  the  title  which  he  concurrently  supplied. 
The  fact  that  this  title  is  first  expressed  *exclusively'  in 
Greek,  far  from  revealing  its  source  to  be  discoverable  in 
Musaeus  (cf.  Backmann,  ]Vke,  i,  4,  pp.  xiv,  255),  suggests 
rather  that  it  had,  like  ElhvXXiov,  in  the  first  place  a  personal 
bearing  and  significance  for  Grillparzer  himself;  it  denoted 
in  what  sense  *jene  tief  im  Menschenleben  wurzelnde  FabeF^ 
allegorized  his  own  lot;  it  meant  that  the  tragedy  of  Hero 
and  Leander  was  typical  of  his  own  (private)  tragedy. 

The  tragic  arises  from  a  contrast  between  Necessity  and 
Freedom  which  is  feit  as  harmful.^  These  are  but  general 
terms:  Necessity  might  in  a  given  instance  be  equated  with 
the  World  or  duty,  and  Freedom  with  the  Seif  or  desire.^ 
In  normal  human  experience  there  is  apparent  eqtiilibrium 
between  these  counteracting  forces.  But  the  balance  may 
easily  be  disturbed,  and  such  disturbances,  which,  if  serious, 
provide  the  stock-in-trade  of  tragic  poets,  may  occur  in 
either  direction,  too  much  on  the  side  of  *duty'  or  too  much 
on  the  side  of  'desire'.  Hin  treuer  Diener  seines  Herrn  reflects 
an  Interpretation  of  Grillparzer's  actual  Situation  in  the 
former  sense,  while  Des  Meeres  und  der  Hiebe  Wellen  does  so 
in  the  latter  sense.  If  Bancban,  who  in  his  excessive  loyalty  is 
typical  of  so  many  present-day*  *faithful  servants'  of  their 
incompetent  and  guilty  rulers,  in  a  moment  of  great 
emotional  stress  (or  of  insight,  or  liberal  conviction)  had 
acted  in  Opposition  to  his  duty,  or  forsworn  it,  and  so 
betrayed  the  trust  placed  in  him  and  sacrificed  his  honour 
and  perhaps  his  life,  the  position  would  have  been  strictly 
comparable  to  that  in  Des  Meeres  und  der  Hiebe  Wellen. 

The  romantic-sounding  title  of  this  work  provides  in  a 
perhaps  unsuspected  sense  a  clue  to  Grillparzer's  funda- 

^  Gottfried  Keller's  phrase  in  opening  paragraph  of  Romeo  und  Julia  auf 
dem  Dorfe^  alluding  to  the  kindred  legend  of  that  work. 

2  In  comedy  the  same  kind  of  contrast  in  milder  form  is  feit  as  harmless. 

^  In  comedy  the  contrast— relieved  of  suffering,  provocative  of  laughter 
rather  than  tears — might  be  between  Society  or  Convention  and  the  Indivi- 
dual  or  liberty. 

*  This  was  written  in  1943. 


INTRODUCTION  xv 

mental  Intention  in  creating  it.  In  reference  to  what  has 
already  been  implied  regarding  bis  tendency  to  give  a  wider 
human  meaning  to  problems  which  affected  bim  personally, 
it  is  interesting  to  recall  that  be  explains  tbe  title  of  tbis  work 
as  having  been  cbosen  to  indicate  tbe  general  significance 
of  tbe  work  itself.  In  bis  Selbstbiographie  be  writes:  *Der 
etwas  prätiös  klingende  Titel:  Des  Meeres  und  der  Liebe 
Wellen,  sollte  im  voraus  auf  die  romantische^  oder  vielmehr 
menschlich  allgemeine  Behandlung  der  antiken  Fabel  hindeuten.'^ 
The  title  Hero  und  l^eander  would  have  been  suggestive,  be 
feared,  of  a  treatment  of  bis  subject  as  a  simple  story  for 
its  own  sake  and  would  have  directed  attention  rather  to  tbe 
content  than  to  tbe  intent  of  tbe  work.  Strictly  speaking, 
tbe  title  Des  Meeres  und  der  L.iebe  Wellen  has  all  tbe  force  of 
the  once  populär  sub-titles  to  novels  in  tbe  days  wben 
authors  strove  to  make  their  titles  descriptive  of  their  aims, 
and  their  novels  really  interpretative  (often  unfortunately 
too  pointedly  and  moralizingly)  of  human  life.  A  great 
drama,  just  as  a  great  novel  or  any  other  work  of  art,  must 
have  a  general  significance  for  mankind,  or  it  will  fail  in 
the  long  run  to  appeal.  Great  poets  have  always,  even  in 
spite  of  tbemselves,  thought  and  written  in  terms  of  human 
life,  and  in  creating  masterpieces  their  attention  has  always 
been  directed  to  some  fundamental  aspect  of  human  natura 
or  destiny. 

In  the  bistorical  and  critical  edition  of  tbe  works  we  are 
invited  (thougb  we  may  well  decline  to  accept  tbe  invitation) 
to  Interpret  the  title  Des  Meeres  und  der  Liebe  Wellen  as 
indicating  the  metaphorical  relation  (if  any)  between  the 
waves  of  tbe  sea  and  those  of  love,  or  alternatively,  the 
mytbological  association  of  Venus  with  tbe  ocean  waves. ^ 

But  if  we  consider  tbe  annibilating  (and,  of  course, 
symbolical)  part  played  by  the  sea  waves  in  Grillparzer's 
work,  as  indeed  in  all  other  versions  of  the  story  of  Hero 
and  Leander,  we  realize  that  the  title  has  a  less  superficial 
meaning  than  tbis.    It  indicates  that  Grillparzer's  philo- 

^  Romantisch  is  here  used  (mainly)  in  the  sense  of  *allegorical', 
2  Wke,  i,  i6,  p.  230.   Cf.  also  T.3247.        ^  Cf.  Wh,  i,  4,  p.  25J. 


xvi         DES    MEERES    UND    DER    LIEBE    WELLEN 

Sophie  Intention,  if  we  may  so  term  it,  was  to  show  in  his 
work  the  strife  and  the  struggle  for  superiority  between 
two  main  elemental  forees  in  human  life.  The  waves  of  the 
sea  are  the  irresistible  forees  without;  calm  and  gentle  and 
smooth-flowing  at  ordinary  times,  when  duty  is  observed; 
but  storm-tossed  and  angry  and  powerful  to  destroy  when 
not  reckoned  with  or  ignored.  The  sea  represents  in 
Grillparzer's  conception  the  compelling  Forces  of  the  world, 
in  all  their  cruelty,  spite,  malignance,  and  vengefulness 
towards  the  rash  or  daring  spirits  who,  yielding  to  or  follow- 
ing  desire,  try  to  appropriate  for  themselves  a  happiness  of 
their  own.  In  so  doing  they  ignore  the  facts  and  conditions 
of  human  life  which  demand  their  consideration,  and  life 
ävenges  itself  on  them  for  this  neglect,  as  the  waves  of  the 
sea  avenge  themselves  on  the  importunate  swimmer,  or 
punish  adventurers  who  imprudently  set  sail  in  a  craft  not 
built  to  withstand  the  storms.  The  title  Des  Meeres  und  der 
'Liehe  Wellen  contains,  that  is  to  say,  the  idea  of  the  contrast 
between  duty  and  desire. 

In  the  opening  acts  of  the  play  Hero  is  at  peace  with 
herseif  and,  like  a  poet  not  torn  away  from  his  chosen 
activity  by  conflicting  desires,  she  is  contented  with  her  lot 
and  wilHngly  takes  a  binding  oath  of  allegiance  to  her 
chosen  activity,  committing  herseif,  inexperienced  and  un- 
tried,  to  a  Hfe-long  sacriiice  of  herseif  as  a  priestess.  Like  a 
poet  who  enters  into  a  contract  to  deliver  works  at  regulär 
intervals  to  an  official  body,  as  we  saw  that  Grillparzer 
had  done  to  his  subsequent  regret,  at  the  time  of  planning 
this  work;  or  like  one  who  for  art's  sake  renounces  love 
and  happiness,  as  Grillparzer  was  persuaded  he  did  later, 
when  they  were  to  be  had  for  the  asking  in  the  person  of 
Marie  v.  Smolenitz:  so  does  Hero  (in  whom  Marie  is 
incidentally  portrayed)  confidently  undertake  to  observe 
demands  made  upon  her  before  she  is  capable  of  realizing 
what  difficulties  and  sacrifice  this  may  entail.  Hero  is  no 
more  fitted  by  nature  to  lead  the  austere  and  exalted  life  of 
a  priestess  than  Grillparzer  came  to  feel  himself  to  be  fitted 
to  carry  out  his  partly  self-imposed,  partly  supra-imposed. 


INTRODUCTION  xvü 

duties  as  a  poet  during  the  years  of  his  trials  and  of  the 
planning  and  writing  of  *Hero'. 

When  love  comes  into  Hero's  life  she  forgets,  tnie  woman 
as  she  is,  as  Grillparzer  himself  feit  tempted  to  forget,  every- 
thing  eise:  in  the  first  place  duty,  then  reason,  caution, 
respect,  filial  affection,  and  the  whole  of  her  environment, 
in  a  new  world  of  all-absorbing  happiness  and  desire. 
Here,  too,  she  is  perfectly  at  peace  with  herseif  and  there  is 
no  trace  of  conflict  in  her.  Grillparzer  distrusted  love  for 
this  very  reason,  that  it  had  such  power  to  blind  and  betray 
its  victims;  he  distrusted  it  as  a  cruel,  irresistible,  elemental, 
and  disintegrating  force  in  human  nature.  It  is  because 
Hero,  in  becoming  a  victim  of  this  force,  so  totally  forgets 
her  duty,  that  she  is  made  to  suffer  in  the  end;  not  because 
of  nature's  blind  or  jealous  spite  as  evinced  in  the  storm  at 
sea.  Like  Hero,  Leander  too  is  a  victim  of  love.  Like 
Medea  herseif  in  Das  goldene  Vlies,  both  are  betrayed  by 
love  and  both  become  involved  in  guilty  conduct.  It  is 
surely  a  too  subjective  and  inadequate  pronouncement  to 
say  that  the  love  of  Hero  and  Leander  was  too  beautiful 
to  exist  in  a  harsh,  cold  world,  as  so  many  critics,  including 
Volkelt  and  Reich,  have  conspired  to  agree.  Nor  can  we 
say  with  Jellinek  that  the  catastrophe  is  due  to  the  Inter- 
vention of  blind  Chance,^  nor  with  Meli  that  it  is  due  to 
Hero's  tired  feeling  in  Act  IV.  ^  If  this  were  so,  there  would 
be  no  excuse  whatsoever  for  the  Intervention  of  the  priest 
in  the  play.  This  figure  is  not  introduced  because  Grill- 
parzer  was  in  need  of  a  villain  for  his  piece.  Although  he 
naturally  had  understanding  and  sympathy  for  the  lovers, 
he  still  stood  mainly  (at  this  stage)  on  the  side  of  duty. 
Hero's  conduct  (as  well  as  Leander's)  was,  in  his  opinion, 
punishable;  and  the  priest,  as  we  saw,  was  introduced  as 
the  Agent  of  what  was  intended  to  appeal  to  the  audience 
as  Just  Retribution.  Hero  is  made  to  suffer  and  atone  at 
the  hands  of  an  offended  and  avenging  world  to  which  she 
owed  allegiance  and  which  demanded  Submission  to  its 
mandates  and  duty  done.    In  like  manner  would  a  poet 

*  Cf.  op.  cit.,  p.  71.  2  jy  y^Yny  p.  18. 

b 


xviii       DES    MEERES    UND    DER    LIEBE    WELLEN 

sufFer  the  loss  of  his  reputation,  and  sacrifice  his  honour  and 
the  respect  of  the  world,  and  his  own  self-respect,  if  he 
deserted  his  sworn  duty  and  his  art.  Grillparzer's  conception 
of  his  duty  as  a  poet,  and  the  difficulty  of  its  fulfilment,  is 
reflected  in  his  representation  of  Hero  and  her  desertion  of 
her  duty  as  priestess. 

From  what  has  just  been  said  it  is  easy  to  appreciate 
Grillparzer's  progress  in  1828,  after  Marie's  marriage  to 
Daffinger,  from  his  intimate  first  MS.  to  his  *representative' 
second  MS.,  with  a  view  to  eventual  stage  production: 
what  we  have  observed  is  a  natural  process  and  the  outcome 
of  a  fundamental  tendency  on  the  part  of  the  author  to 
treat  of  problems  which  affected  him  personally  in  his 
struggle  to  achieve  his  poetic  destiny.  He  was  doubtless 
convinced  that  these  personal  problems  had  a  wider  human 
significance,  which  it  was  his  mission  as  a  dramatist  to 
convey.  The  morally  didactic  or  rather  hortative  tendency 
of  much  that  he  wrote  (as  exemplified,  for  instance,  in  the 
early  plan  of  this  work,  as  also  perhaps  in  his  formulation 
of  its  title^)  forces  us  to  conclude  that  the  dramatist  was  not 
merely  actuated  by  a  subconscious  desire  to  seek  *  Selbst- 
befreiung von  lastenden  Seelenzuständen'  through  his 
works.  We  may  perhaps  be  justified  in  claiming  that 
Grillparzer's  conception  of  his  true  function  as  a  dramatist, 
if  he  ever  formulated  any  such  conception,  was  that  he 
should  select  and  present  his  material  in  such  a  way  as  to 
Interpret  precisely  those  general  human  problems  of  which 
he  had  gained  a  deep  knowledge  and  experience  in  his  own 
person. 

A  third  MS.,  which  is  fragmentary,  followed;  but  up  to 
February  1829,  Hero  had  been  satisfactorily  composed  only 
as  far  as  Act  IV,  and  setting  to  work  upon  this  Act  again 
Grillparzer  found  that  the  Hero  he  had  previously  under- 
stood  was  lost  to  him  now  (T.1692).   But  just  at  this  time 

^  The  title  Hero  (or  Hero  und  'Leander)^  like  Banbcati  for  Ein  treuer  Diener 
seines  Herrn^  is  commonly  used  for  the  sake  of  brevity.  This  should  not  be 
taken  to  imply  a  criticism  of  the  longer  forms,  despite  their  'difficulty'  and 
consequent  misinterpretation.  Gr.'s  titles  are  characteristic  and  thereforc 
ultimately  preferable  to  any  less  'universal'  ones. 


INTRODUCTION  xix 

he  was  again  becoming  interested  in  Marie.  One  can 
observe  how  bis  interest  grows  band  in  band  witb  tbe 
progress  of  tbis  fourtb  MS.,  and  in  less  tban  a  week  Hero 
is  finisbed  for  tbe  first  time  and  Grillparzer  is  once  more 
under  tbe  spell  of  Marie's  great  beauty  and  cbarm.^  Sbe  is  an 
enigma  for  bim;  but  tbe  pity  still  lived  on,  wbicb  be  bad  feit 
for  ber,  because  be  bad  distrusted  ber  and  forsworn  bis  love, 
and  so  caused  ber  great  unbappiness  and  surrendered  ber  to 
a  *coarse  and  brutal*  busband. ^  It  does  not  seem  at  all 
improbable  tbat  Marie  bad  complained  of  Daffinger  in 
similar  words  at  tbe  time  of  ber  earlier  relations  witb  Grill- 
parzer,  as  now  again  in  1829,  and  bad  so  given  bim  tbe 
Suggestion  for  Hero's  remarks  about  ber  brotber  in  Act  I. 
One  migbt  follow  up  tbe  argument  and  say  tbat  Grillparzer 
is  tbinking  of  bimself  in  portraying  Leander  as  a  totally 
dÜFerent  kind  of  man  from  Daffinger^  or  Hero's  brotber, 
and  as  an  accep table  lover  for  Hero  or  Marie.  Apart  from 
tbis,  tbere  are  certainly  some  otber  undeniable  resemblances 
between  Leander  and  Grillparzer  bimself,  as  discussed  in 
tbe  commentary.  Tbat  Daffinger,  too,  *der  stets  Über- 
mütige', as  Costenoble  called  bim,*  served  Grillparzer  as  a 
model  for  Naukleros,  especially  in  respect  to  tbe  latter's 
relation  to  Leander,  may  be  regarded  as  estabüsbed.^  But 
Marie's  nature  in  particular  seems  to  bave  been  admired 
and  studied  in  an  objective  way  by  tbe  poet,  to  tbe  advantage 
of  bis  beroine,  much  as  be  appears  to  bave  studied  Cbarlotte 
Paumgartten  for  Medea  in  Das  goldene  Vlies.  He  seems  to 
bave  observed  Marie  in  a  manner  wbicb  enabled  bim  to 
make  bis  Hero  perbaps  tbe  finest  of  all  bis  women  cbaracters 
and  to  give  ber  a  so  surpassingly  buman  and  intimate  appeal.^ 

1  T.i695,  98,  1701,  09,  13,  17,  22,  24,  29,  35. 

*  T.1638:  Du  bist  an  die  Gemeinheit  verkauft,  etc.,  T.I722:  Der  Mann 
malträtirt  sie  im  eigentlichsten  Verstände,  etc. 

'  Cf.  particuiarly  T.1638  and  the  poem  Trennung^  G.84,  9. 

*  Cf.  Costenoble:  Aus  dem  Burgtheater,  1818/37,  Tagehuchhlätter,  2  vols., 
Vienna  1889,  i,  p.  220,  8  Oct.,  1822. 

**  Cf.  Backmann, /i>.  xxxi,  p.  35.  Cf.  nn.  to  505  ff.,  516,  581,  606  ff.,  712  f. 

'  This  effect  thus  results  from  conditions  sharply  contrasting  with  those 
hitherto  supposed  to  be  operative,  alluded  to  in  the  opening  paragraph  of 
this  Introduction. 


XX  DES    MEERES    UND    DER    LIEBE    WELLEN 

One  of  the  happy  consequences  for  his  work  of  Grill- 
parzer's  renewed  interest  in  and  love  for  Marie  in  1829 
seems  to  have  been  that  it  influenced  and  inspired  him  to 
re-cast  the  conclusion  (T.1709)  and  thus  to  correct  what  we 
have  described  as  his  bias  on  the  side  of  duty.  Hero  now 
dies,  convincingly  portrayed,  of  a  broken  heart.  Any  bias, 
since  it  is  beyond  the  capacity  of  a  poet's  human  feeHng  to 
achieve  perfect  impartiaHty,  is  now  in  favour  of  the  lovers; 
and  we  are  disposed,  or  rather  predisposed,  to  acquiesce  in 
this.  In  the  finished  tragedy  *poetic  justice'  is  done  to  the 
priest;  he  is  not  allowed  to  escape  the  accusation  of  personal 
guilt  after  all;  it  is  indeed  easy  to  understand  that  the  poet, 
who  came  to  feel  such  a  deep  sympathy  for  Hero  as  he  now 
conceived  her,  could  not  remain  strictly  faithful  to  the 
sterner  creed  of  duty.  As  in  the  case  of  Sappho,  where  a 
lyrical  feeling  of  elation  had  led  to  a  complete  change  of 
attitude  on  the  author's  part,  Grillparzer  seems  to  have 
allowed  himself  to  be  carried  away,  fortunately  we  may  say, 
from  the  sternness  of  his  preconceived  Standpoint  by  the 
sheer  emotional  force  of  what  he  came  to  write.  One  might 
almost  say  that  the  poet  in  Grillparzer  again  rises  superior 
to  the  dramatist,  as  with  Sappho,  or  perhaps  rather,  in  this 
case,  to  the  higher-moralist  in  him. 

Thus  completed.  Des  Meeres  und  der  Liebe  Wellen  was 
handed  over  to  the  copyist  on  26  February,  1829,  and  pre- 
sumably  submitted  for  approval  and  Performance  at  the 
Hofburgtheater  soon  afterwards;  but  delays  occurred,  and 
the  work  was  not  produced  until  5  April,  183 1,  when  it 
proved  a  failure.  The  first  three  Acts  were  greeted  with 
'frenzied  applause',  the  last  two  were  received  in  stony 
silence.  Laube,^who  as  theatre-manager  successfully  revived 
it  in  185 1,  attributed  this  failure  to  the  inadequate  Perform- 
ance of  Hero's  role  by  Julie  Gley  (later  Frau  Rettich), 
especially  in  the  difficult  fourth  Act  (*a  dramatic  steppe'). 
But  Laube  may  have  been  in  part  mistaken:  the  naive 
Viennese  public,  loth  to  contemplate  tragedy,  may  simply 
have  resented  the  stern  measures  of  the  priest — the  explana- 

1  See  his  Nachwort  z»  DMudLWln  Cottä^. 


INTRODUCTION  xxi 

tion  of  their  cold  reception  of  the  tragic  denouement  may  be 
as  obvious  as  that.  Grillparzer  was  at  this  time  inclined  to 
over-estimate  the  value  of  the  instant  populär  verdict  (*the 
poet  can  only  be  sure  that  he  is  properly  fulfilling  his  true 
mission,  if  he  creates  works  that  are  capable  of  winning 
populär  approval'^),  and  his  reaction  to  this  refusal  of  his 
masterpiece,  which  has  since  become  his  most  populär 
work,  was  characteristically  drastic  (T.1893): 

*  Sonderbar  die  Wirkung,  die  dieses  Mißlingen  auf  mich 
machte!  Anfangs  höchst  unangenehm,  wie  natürlich,  aber 
schon  den  zweiten  Tag  gewann  ein  höchst  beruhigendes 
Gefühl  die  Überhand.  Aus  der  Knechtschaft  des  Publikums 
und  des  Beifalls  gekommen  zu  sein,  wieder  mein  eigner 
Herr,  frei  zu  schreiben  oder  nicht,  zu  gefallen  oder  zu  mis- 
fallen,  kein  obligenter  Schriftsteller  mehr,  wieder  ein 
Mensch,  ein  innerlicher,  stille  Zwecke  verfolgender,  nicht 
mehr  an  Träumen,  an  Wirklichkeiten  Antheil  nehmender 
Mensch!' 

This  confession  underlines  by  implication  what  has  been 
Said  regarding  the  universal  contrast  between  the  two  poles 
of  duty  and  desire,  or  more  personally  'art'  and  *life',  as 
being  for  Grillparzer  the  crucial  issue  and  reflected  in  this, 
as  in  all  his  works.  It  is  as  if  he  were  saying  here  that  the 
sacrifice  and  self-abnegation  reflected  in  this  tragedy  had 
been  made  in  vain.  He  no  longer  looks  upon  his  dramatic 
work,  his  art,  as  a  duty,  at  any  rate  not  in  the  narrow  sense 
of  the  Word;  but  feels  inclined  to  turn  away  from  it  to  the 
pursuit  of  happiness  and  contentment,  to  life.  The  attitude 
is  similar  to  that  which  dominated  him  when  he  was 
beginning  to  write  Sappho.  And  it  was  in  this  mood  that 
he  took  up  a  plan  dating  from  that  period  of  his  life  and 
completed  Der  Traum  ein  'Lehen. 

Yet  Grillparzer  never  completely  lost  faith  in  this  tragedy 
as  an  achievement;  for  him  it  seemed  to  contain  that  which 
would  justify  something  of  his  claim  to  immortality  in  the 

^  Cf.  German  Life  and 'Letters,  vol.  2,  Oxford  1938,  'Grillparzer's  Rank  as 
Dramatist'  (by  the  present  editor),  p.  302. 


xxii        DES    MEERES    UND    DER    LIEBE    WELLEN 

eyes  of  future  judges  of  his  work  (T.1893).  With  some 
changes  it  was  printed  in  1840;  certain  emendations  of  the 
printed  text  were  made  by  the  poet  subsequently;  they  are 
incorporated  in  our  final  text  of  his  work.  The  initial  failure 
of  this  tragedy  on  the  stage,  however,  was  far  more  harmful 
to  Grillparzer  than  that  of  his  Goldenes  l^/ies,  a  failure 
which  he  had  more  than  half  foreseen  at  the  time  of  handing 
over  the  work  to  the  Hof burgtheater.  The  failure  of  Hero 
brings  us  virtually  to  the  end  of  that  period  in  which 
Grillparzer  sought  actively  after  fame  and  recognition. 
The  refusal  of  this  *romantic'^  love-tragedy  led  ultimately  to 
his  divorcement  from  the  stage. 

II.      LITERARY   INFLUENCES   AND    SOURCES 

In  formal  respects,  in  structure  and  diction,  as  also 
obviously  in  setting  and  choice  of  subject-matter,  Grill- 
parzer's  tragedy  of  Hero  conforms  to  the  classical  or 
Hellenistic  tradition  established  in  German  drama  by  Goethe 
and  Schiller;  it  thus  reflects  and  represents  the  poet's 
principal  aim  and  ambition  in  this  field  of  endeavour: 

*Ich  möcht  lieber  stehen  bleiben 
Da,  wo  Goethe,  Schiller  stand'  (G.  893). 

Whether  this  cultural  (and  political)  and  at  the  same  time 
aesthetic  ideal  of  Grillparzer's  implies  too  exalted  or  too 
conservative  an  ambition  is  still  debatable;  yet  in  regard 
to  his  actual  achievement  in  the  field  of  drama  there  are 
many  who  are  prepared  to  concede  even  more  than  Grill- 
parzer himself  claimed,  when  again,  in  his  autobiography, 
speaking  of  his  visit  (in  1826)  to  Goethe,  he  remarks: 

*Er  ist  mir  auch  in  der  Folge  nicht  gerecht  geworden, 
insofern  ich  mich  nämlich  denn  doch,  trotz  allem  Abstände, 
für  den  Besten  halte,  der  nach  ihm  und  Schiller  gekommen 
ist.' 

Leaving  far  behind  Grillparzer's  own  (modest)  claim,  as 
also  the  more  local  pretensions  of  his  Austrian  compatriots 

^  In  the  sense  indicated  on  p.  xv,  n.  i. 


INTRODUCTION  xxüi 

f  on  their  native  poet's  behalf,  and  deprecating  his  *compara- 
tive  neglect'  at  the  hands  of  critics  representative  of  the 
German  nation,  the  latest  tendency  in  the  objective  assess- 
ment  of  Grillparzer's  achievement  is  characterized  in  the 
foliowing  judgement  from  G.  Waterhouse's  recent  Sborf 
History  of  German  ILiterature: 

*Grillpar2er  adds  to  the  achievement  of  Goethe  and 
Schiller  whatever  Romanticism  has  to  offer  of  dramatic 
value,  and  it  would  take  a  very  able  critic  to  estabUsh  in 
what  respect  his  poetry,^  his  psychology,  or  his  stage- 
craft  is  inferior  to  theirs'  (p.  ii6). 

Such  an  estimate  does  not  rest,  of  course,  on  the  drama- 
tist's  achievement  in  any  one  particular  work;  yet  the  poet 
himself  was  probably  right  in  deeming  his  Hero  und  "Leander 
to  be  the  work  which  (primarily)  *  would  justify  something 
of  his  claim  to  immortality'. 

In  structure  Hero  corresponds  in  the  main  to  classical 
Standards,  its  subdivision  into  five  Acts  permitting  con- 
veniently  in  the  first  two  of  that  gradual  and  inevitable 
convergence  of  the  leading  protagonists,  which  culminates 
in  the  middle  Act,  leaving  two  more  subdivisions  or  phases 
to  prepare  and  compass  the  catastrophe  and  our  acceptance 
of  it  with  tears  in  the  catharsis.  The  whole  action  is  com- 
pressed  within  a  period  of  little  more  than  two  days,  in 
close  observance,  not  of  any  derived  Rules  of  the  Unities, 
but  of  the  more  fundamental  principle  of  *continuity'  which 
Covers  these  rules.  It  is  true  there  are  necessary,  but- 
strictly  limited,  changes  of  scene;  these,  however,  are  such 
as  to  be  well  within  the  ränge  of  the  characters'  movements 
since  they  last  appeared  on  the  stage.  It  is  instructive  to 
note  how,  at  the  close  of  nearly  each  Act  or  scene  of  this 
model  tragedy,  the  characters  make  their  exit  (as  in  *pre- 
curtain'  classical  drama) :  in  anticipation,  as  it  were,  of  their 
next  dramaturgic  assignation.  This  provision  fosters  and 
maintains  the  illusion  of  present  actuality  and  continuity 

*  By  this  we  are  doubtless  meant  to  understand  'dramatic  verse  for  actual 
stage  Performance';  scc  below. 


xxiv       DES    MEERES    UND    DER    LIEBE    WELLEN 

of  action,  despite  changes  of  scene — a  continuity  which  is 
the  flowing  life-blood  of  dramatic  presentation. 

Features  of  this  kind  easily  escape  notice  when  a  drama, 
intended  to  be  seen  and  heard,  is  merely  read.  In  the  same 
way  the  diction  of  a  verse-drama  may  come  to  be  judged 
as  if  the  criteria  normally  applicable  to  literary  verse  or 
*poetic  (book-)drama'  were  valid.  In  point  of  fact,  this  has 
happened  repeatedly  in  regard  to  Grillparzer's  works, 
particularly  in  cases  of  alleged  lapses  into  Viennese  collo- 
quialisms,  as  referred  to  in  the  notes;  it  should  be  remem- 
bered  that  the  test  of  their  artistic  congruency  is  their 
effectiveness  in  actual  Performance  on  the  stage.  There  it 
becomes  evident  that  these  *inequalities'  are  as  purposefiil 
and  acceptable  as  in  Lessing's  Nathan,  the  work  which 
estabHshed  blank  verse  as  the  appropriate,  but  not  austere 
nor  too  exalted,  medium  of  the  German  poetic  stage  drama. 
This  form  of  metrical  expression,  as  used  by  both  these 
dramatists,  while  calculated  like  the  verse  forms  of  Greek 
and  Elizabethan  drama  to  lend  immortality  to  memorable 
Speech,  is  yet  so  natural  and  so  well  adapted  to  its  function 
as  to  be  not  only,  as  Lessing  put  it,  *easier  to  write'  than 
prose;  but  also  realistic  and  modern  enough  to  merit,  in 
Grillparzer's  instance,  the  discriminating  praise  accorded  it 
by  E.  Reich.  Referring  in  particular  to  the  love  scene  in 
Act  III,  because  of  its  beauty  and  truth  to  life,  as  the  best 
example  of  a  love  scene  to  cite  against  Bulthaupt's  well- 
known  argument  in  favour  of  the  poetry  and  glowing 
•  lyricism  of  the  balcony  scene  in  Komeo  and  ]uliet,  he  writes: 

*Grillparzers  Technik  schreitet  da  zwischen  gar  zu 
prunkvoller  Rhetorik  und  eigenwilliger  Hintansetzung  der 
Bedürfnisse  jeder  Bühnenkunst  mit  glücklichem  Takt  den 
Pfad  gereifter  Theaterübung.  Er  gewährt  dem  Gefühl 
passenden  Ausdruck,  hütet  sich  aber  vor  hochklingenden, 
darum  ihm  nicht  angehörigen  Worten,  wie  sie  stets  ein 
äußeres  Erborgtes  blieben,  und  spricht,  ohne  die  "Be- 
scheidenheit der  Natur"  zu  verletzen,  doch  erhöhten, 
bewegten  Seelenzustand  aus.  Grillparzer  entgeht  der 
Charybdis  stolzester  Pathetik,  ohne  der  Scylla  theoretisch 


INTRODUCTION  xxv 

verstockter    Naturalistik    zu    verfallen,    auch    hierin    ein 
Wegweiser  echter,  moderner  Kunst'  (p.  172). 

Die  Tragödie  von  'Yorkschire^^ 

Quite  the  most  fascinating  indication  of  a  specific  source 
of  Hterary  influence  on  Des  Meeres  und  der  l^iehe  Wellen — 
and  it  is  practically  the  only  one  revealed  (were  it  not  for  a 
slip[?])  by  Grillparzer  himself — is  to  be  found  among  some 
observations  on  the  characters,  supplied  as  an  aid  to  the 
actors  in  preparation  for  the  production  of  the  play. 

Though  the  theme  of  Grillparzer's  tragedy  at  once 
suggests  a  comparison  with  Shakespeare's  Komeo  and  Juliet, 
the  evidence  so  far  assembled  would  hardly  do  more  than 
suffice  to  show  that  Grillparzer  knew  the  work,  and  that  he 
was  influenced  by  it  in  certain  of  its  externals.  Of  this  order 
of  influence  are  such  passages  as  the  one  in  which  Hero, 
believing  her  lover  to  be  far  away,  is  emboldened  to  address 
words  to  him  into  the  night,  whereupon  Leander  unexpec- 
tedly  replies  (like  Romeo:  *I  take  thee  at  thy  word,'  Act  II, 
Sc.  ii)  from  close  at  band  (1.  1061).  There  is,  too,  apart  from 
the  general  similarity  between  the  balcony  scene  in  Komeo 
and  Juliet  and  the  tower  scene  here,  the  circumstance  of 
Leander's  having  climbed  the  tower  without  aid,  as  Romeo 
had  climbed  the  orchard  walls,  and  the  consequent  inquiry 
from  Hero,  parallel  to  that  of  Juliet. 

E.  Gross^  speaks  of  the  similarity  between  the  functions  of 
Benvolio  and  Naukleros  in  the  two  plays,  and  of  the  resem- 
blance  between  the  characters  of  Romeo  and  Leander,  how 
they  both  behave  when  in  love,  and  how,  apart  from  out- 
wardly  hostile  circumstances,  they  both  bring  about  the 
catastrophe  through  their  blind  precipitation.  But  it  is 
chiefly  through  a  development  of  the  thought  contained  in 
the  foUowing  passage  that  we  shall  be  able  to  trace  the 
subtler  and  more  interesting  of  Shakespeare's  influences: 

*Hero  wie  Julia  wird  durch  die  erwachende  Leidenschaft 

^  The  main  subject-matter  of  this  section  was  originally  printed  in  the 
Modern  iMtiguage  Review,  vol.  xxi  (1926),  p.  419  ff.,  under  the  title  'Grill- 
parzer's  Hero  and  Shakespeare's  Juliet'. 

^  Gross,  E.:  Grillpar^ers  Verhälinis  ^u  Shakespeare,  Shakespeare-Jahrbuch^ 
vol.  li  (1915),  p.  I  ff.   (Ref.  here  to  p.  31.) 


xxvi        DES    MEERES    UND    DER    LIEBE    WELLEN 

in  allen  Tiefen  ihres  Wesens  umgewandelt,  beide  scheinen 
in  ihrem  Gesamtdasein  auf  eine  neue  Entwicklungsstufe 
emporgehoben  zu  sein.  Mit  der  Liebe  erwacht  ihr  eigent- 
liches Weibsein,  ein  psychologischer  Vorgang,  den  Grill- 
parzer  auch  an  "Esther"  und  "Libussa"  schildert.' 
On  the  same  page  Gross  uses  the  words: 

'Nur  einen  leisen  Wiederklang  der  liebegesättigten 
Stimmung  aus  der  Abschieds szene  zwischen  Romeo  und 
Julia  nach  gemeinsam  verbrachter  Nacht  (III,  5 ),  wird  man 
in  Heros  Stimmung  am  Morgen  nach  dem  genossenen 
Liebesglück  im  Turm  erkennen,  wenn  sich  in  ihr,  wie  in 
Julia,  die  unter  tiefstem  Erleben  erwachte  Frau  enthüllt.' 

It  is  rather  the  contrary  which  seems  to  be  the  case. 
The  whole  of  Act  IV  is  füll  of  this  State  of  feeling  in  Hero. 
And  she  resembles  JuHet  in  other  respects  too.  Is  she  not 
Hke  her  in  being  'dämonisch' — in  the  sense  in  which  Goethe 
applies  the  word  to  Egmont,  and  in  which  sense  we  shall 
find  Grillparzer  himself  using  it  below — in  her  bUndness  to 
danger  and  deafness  to  warning?  Is  she  not  like  her  in 
becoming  so  utterly  careless  of  everything  that  had  pre- 
viously  occupied  her  mind  and  affections?  Are  not  both 
*possessed'?  As  a  result  of  real  love  having  taken  possession 
of  her  whole  being,  in  her  complete  surrender  to  passion, 
Juliet  becomes  bHnd  to  filial  duty,  to  her  own  and  Romeo's 
danger,  careless  of  all  other  ties,  and  capable  of  deceit. 
How  eloquent  of  the  power  of  real  love  to  change  her  whole 
nature  is  the  way  in  which  Juliet  receives  the  news  of  her 
cousin's  death  at  Romeo's  hands,  and  the  way  in  which  she 
behaves  while 

.  .  .  bloody  Tybalt,  yet  but  green  in  earth. 
Lies  festring  in  his  shroud  (Act  IV,  Sc.  iii). 

In  the  same  way  Hero's  nature  is  changed.  She,  too, 
becomes  forgetful  of  her  duty  and  fiHal  affections,  becomes 
deaf  to  warning,  blind  to  Leander's  danger  and  her  own, 
and  capable  of  wilfiil  deceit.  But  she  is  (in  the  finished  werk) 


INTRODUCTION  xxvii 

of  a  much  less  passionate  nature  than  Juliet;^  and  Grill- 
parzer's  representation  of  the  eiFect  of  love  upon  her,  in 
maturing  her  to  womanhood  in  the  sense  in  which  Juliet  is 
matured,  takes  forms  not  essentially  dÜferent  from,  though 
gentler  than  in  Juliet's  case. 

As  far  back  as  1820  Grillparzer  had  planned  to  repre- 
sent  Hero  as  being  *matured  to  womanhood'  in  Act  IV, 
as  is  Seen  in  the  plan  sketched  out  in  his  diary  during  the 
autumn  of  that  year.  This  Hero — akin  to  Charlotte  Paum- 
gartten — was  of  a  much  more  passionate  nature  than  the 
later  one,  and  the  third  Act  was  planned  to  end  with  a  scene 
in  which  the  chaste,  natural,  and  naive  Hero,  as  we  know 
her  now,  is  nowhere  in  evidence.  She  is,  in  fact,  more 
closely  allied  to  Juliet  at  this  stage.  After  a  second  meeting 
with  Leander  she  agrees  to  receive  him  into  her  tower  at 
night.  They  arrange  to  carry  on  a  clandestine  intercourse 
and  do  so.  Both  of  them  practise  deceit  and  subterfuge, 
and,  in  general,  there  is  very  little  trace  of  the  finer  elements 
and  more  attractive  qualities  of  the  later  work. 

Even  in  January  1827,  as  already  stated,  Grillparzer 
cannot  have  had  a  conception  of  Hero  materially  difierent 
from  that  of  the  early  plan.  This  is  clear  from  two  passages 
referred  to  by  Reich  as  being  written  on  one  of  the  number- 
less  pages^  of  Grillparzer's  preliminary  notes  and  plans  for 
Hero.  This  page  of  Grillparzer's  manuscript,  which  is  the 
only  one  bearing  a  date,  was  written  on  8  January,  1827. 
Reich  quotes  from  it  (p.  174):  'Hero  soll  von  vornherein 
einen  Zug  zur  Heftigkeit  haben.'  This  is  certainly  not  applic- 
able to  the  later  Hero;  and  elsewhere  (among  those  remarks 
on  the  characters  of  the  play  which  are  again  to  be  referred  to, 
and  which  are  doubtless  of  later  date)  we  find  Grillparzer 
writing:  *Hero  mit  einem  durchgehenden  Zuge  von  Heiter- 

*  Reich,  op.  cit.  (4th  ed.),  p.  171,  speaks  of  'die  allzu  überhitzte  Leiden- 
schaftlichkeit, die  Temperamentfülle,  wie  sie  wenig  englisch  mit  südlicher 
Glut  in  Romeo  und  Julia  aufschäumt',  in  contrast  to  Hero. 

2  Cf.  ibid.,  p.  173.  These  'numberless'  pages  have  presumably  come  to 
light  in  the  'Apparatband  zur  Hero'  {W^ke,  i,  19),  which  was  published  in 
1939,  just  before  the  outbreak  of  the  war.  I  regret  that  I  have  been  unable 
to  obtain  access  to  it. 


xxviii     DES    MEERES    UND   DER    LIEBE    WELLEN 

keif  (the  last  word  underlined).^  This  passage  bears  the 
distdnct  aspect  of  being  a  conscious  revision  of  the  above, 
made  by  Grillparzer  with  the  earlier  notes  in  front  of  him, 

The  second  passage  referred  to  by  Reich  as  being  written 
on  the  same  page  of  Grillparzer's  manuscript  on  8  January. 
1827,  is  the  weli-known  one  referring  to  Charlotte  Paum- 
gartten  and  the  lamp-motive.^  Grillparzer  had  made  a 
note  on  this  point,  in  the  first  place,  in  his  diary  for  the  year 
18 19,  before  his  work  on  Hero  had  begun.3  Strangely 
enough,  though  many  Grillparzer  commentators  havequoted 
this  passage,  none  of  them  has  remarked  that,  however 
well  it  may  suit  Grillparzer's  earlier  conception  of  a  passion- 
ate  Hero  in  1820  and  1827,  it  does  not  apply  (in  the  same 
sense)  to  the  later  Hero.  Charlotte  Paumgartten  had  set 
the  lamp  on  the  floor  in  order  to  have  her  arms  free  for  an 
embrace,  an  act  resulting  from  a  State  of  feeling  such  as  we 
could  understand  in  the  earlier  Hero  (or  in  Juliet),  but  cer- 
tainly  not  in  the  later  one;  and  whereas  Grillparzer  writes 
in  1827:  'Nicht  gerade  die  Begebenheit  soll  dort  Platz 
finden,  sondern  die  Gesinnung,  die  Gemüthsstimmung,'  in 
the  finished  work  it  is  the  incident  itself  which  is  utilized,* 
while  the  State  of  feeling  prompting  Hero's  action  is  entirely 
different.  Maidenly  modesty  has  taken  the  place  of  ardent 
passion. 

It  seems  impossible  to  doubt  that  when  he  first  conceived 

^  First  quoted  from  Grillparzer's  manuscript  by  H.  Laube,  Grillpar:iers 
Sämmt liehe  Werke ,  Stuttgart  1872,  vol.  v,  p.  151. 

^  Quoted  by  Backmann  {Wke,  i,  4,  note  to  Hero^  1.  1255)  as  follows: 
*Im  3.  Akte  zu  gebrauchen,  wie  damals  Charlotte,  als  sie  den  ganzen  Abend 
wortkarger  und  kälter  gewesen,  als  sonst,  beim  Weggehen  an  der  Hausthür 
das  Licht  auf  den  Boden  setzte,  und  sagte:  ich  muß  mir  die  Arme  freimachen, 
um  dich  zu  küssen.  Nicht  gerade  die  Begebenheit  soll  dort  Platz  finden, 
sondern  die  Gesinnung,  die  Gemüthsstimmung.' 

3  Cf.  Wke,  ii,  vol.  vü,  p.  239,  No.  607:  'Wie  sie  trotzig  war  den  ganzen 
Abend  und  höhnisch  fast  und  unhöflich,  beim  Fortgehen  aber  das  Licht 
auf  den  Boden  setzte  und  sprach:  Ich  muß  dich  küssen  und  mich  umfieng 
und  an  sich  drückte  mit  all  der  verzehrenden  Gluth  der  Leidenschaft  und 
des  Verlangens.  Studiere  diesen  Charakter  genau.  Dem  Dichter  kommt  nicht 
leicht  ein  interessanterer  vor.' 

*  Act  III,  1.  1255,  Hero:  (das  Licht  auf  den  Boden  stellend)  'Die  Lampe 
Solls  nicht  sehen.*  (See  n.  to  1255.) 


INTRODUCTION 

his  Hero,  Grillparzer  thought  of  modelüng  his  Heroine, 
not  only  on  Charlotte  Paumgartten  as  he  knew  her,  but 
also  on  Shakespeare's  heroine.  Here  we  may  have  the  key 
to  a  difficulty  that  appears  to  have  baffled  all  Grillparzer's 
commentators  and  editors.  It  occurs  in  a  note  of  Grül- 
parzer's,  originally  published  by  Laube  in  his  (the  first) 
collected  edition  of  Grillparzer's  works,  and  frequently  re- 
quoted  by  later  editors — though  in  some  cases^  without  the 
final  sentence,  whJch  contains  the  difficulty  in  question. 
The  note,  written  on  the  same  (undated)  page  of  manuscript 
as  the  words  quoted  above:  *Hero  mit  einem  durchgehenden 
Zuge  von  Heiterkeit'  (which,  as  has  been  observed,  looks 
like  a  revision  of  an  1827  note),  runs  as  foUows: 

'Im  vierten  Akte  ...  ist  sie  (Hero)  schon  wieder  ins 
Gleichgewicht  des  Gefühls  gekommen,  aber  eines  neuen, 
des  Gefühls  als  Weih.  Zwar  im  Gleichgewichte,  aber  doch 
höchst  gesteigert,  sensuell,  all  das  Dämonische,  die  ganze 
Welt  Vergessende,  taub  und  blind,  was  die  Weiber  befällt, 
wenn  eine  wahre  Liebe  eine  Beziehung  auf  die  Sinne 
bekommen  hat.  Dasselbe,  was  mir  dem  Weibe  in  der 
Tragödie  von  Yorkshire  eine  so  furchtbare  Wahrheit  giebt, 
nur  unendlich  gemildert  durch  Heros  Charakter.' 

In  the  hght  of  what  has  been  said  above,  the  phrase 
'unendlich  gemildert  durch  Heros  Charakter'  shows  this 
note  to  have  been  written  after  the  change  in  Grillparzer's 
conception  of  his  heroine.  We  may  therefore  regard  it,  too, 
as  possibly,  if  not  probably,  a  revision  of  an  earher  note — 
a  possibility  which  must  be  borne  in  mind  in  attempting 
to  account  for  the  mention  here  of  the  Tragödie  von  York- 
shire, 

At  first  sight  it  looks  as  if  Grillparzer  might  have  been 
referring  to  the  so-called  Yorkshire  Tragedy,  which  he  may 
well  have  known  as  a  work  attributed  by  some  to  Shake- 
speare's pen.2   But  he  could  not  possibly  have  meant  to  refer 

^  The  sentence  is  omitted,  for  example,  in  Meyer's  Klassiker-Ausgabe, 
and  even  by  Backmann  in  Wke,  i,  4. 

^  The  play  had  been  published  at  Stationers'  Hall  in  1608  with  Shake- 
speare's Initials  on  the  title-page.  Sir  Sidney  Lee  suggested,  as  the  real 
author,  Geo.  Wilkin,  the  author  of  The  Misertes  of  It^orsed  Marriage.    An 


XXX        DES    MEERES    UND    DER    LIEBE    WELLEN 

to  the  one  woman  who  figures  in  this  work.  In  the  few 
glimpses  we  get  of  Calverly's  wife,  we  can  trace  no  vestige 
of  resemblance  in  her  to  either  the  earlier  or  the  later  Hero, 
whether  in  her  character,  in  her  State  of  feeling  at  any  time, 
or  in  her  experiences.  She  is  dociüty  itself,  and  dutifulness, 
and  wifely  devotion,  under  the  most  extreme  provocation. 
Nor  has  any  other  tragedy  with  *Yorkshire'  either  in  the 
title,  or  as  the  name  of  the  author,  been  discovered  which 
would  make  the  sentence  intelligible.  And  yet  there  seems 
to  have  been  a  clear,  if  tacit,  admission  on  Grillparzer's 
part  of  a  definite  literary  influence.  The  use  of  the  word 
*mir'^  must  surely  indicate  that  he  knew  at  first  hand  the 
tragedy  referred  to  and  wished  to  record  the  vivid  impres- 
sion  made  upon  hitn  by  the  woman  character  in  it,  whose 
portrayal  on  becoming  matured  to  womanhood,  as  Hero  is 
matured,  he  thought  *so  terribly  true  to  life'.  The  problem 
gains  both  in  interest  and  significance  when  we  realize 
that  the  influence  suggested  by  Grillparzer's  words  is  not 
only  of  a  fundamental  character,  but  is  also  of  a  type  which 
would  perhaps  only  find  its  way  into  the  writings  of  a 
dramatist  of  his  particular  perceptions  and  psychological 
bent.  As  a  matter  of  fact,  Grillparzer's  continuous  interest 
in  and  employment  of  this  very  motive,  which  he  found 
confirmed  in  his  own  experience  of  love  for  ^Therese',^ 
dates  back  to  the  period  about  1810,  that  of  the  *greatest 
literary  experience  of  his  youth,  Shakespeare  and  especially 
Komeo  and  Julie  f.^  The  influence  of  this  work — so  revealing 
(for  Grillparzer)  of  love^s  tragic  dominion  and  daimonic  power — 
is  reflected  in  the  fragments  *  Spartakus',  *  Seelengröße',  etc. 
then  in  Die  Ahnfrau^  Sappho,  Das  goldene  Vlies,  and  now, 
above  all,  here. 

Moreover,  since  Grillparzer's  words,  as  they  now  stand, 
fail  to  enlighten  us  as  to  the  actual  source  of  this  basic 

edition  of  The  Yorkshire  Tragedy  appeared  in  Vienna  in  181 2,  and  it  had  been 
published  in  translation  {Das  Trauerspiel  in  Yorkshire)  in  various  'Supplement- 
Bänden'  to  Shakespeare's  works  by  that  time. 

^  This  word  has  been  repeatedly  omJtted  by  inadvertence  in  editions 
subseauent  to  Cottä^. 

*  Ct.  Backmann's  Intro.  Whe^  i,  4,  p.  viii.  '  Cf.  ibid. 


INTRODUCTION  xxxi 

influence  on  Des  Meeres  und  der  Liebe  Wellen,  and  in  view  of 
the  striking  parallelism  between  bis  Hero  (especially  the 
earlier  one)  and  Juliet,  the  conjecture  suggests  itself  that 
the  word  'Yorkshire'  is  an  error  and  that  it  should  read 
^Shakspeare'.i  An  inquiryat  the Grillparzer- Archiv  in  Vienna 
has  elicited  the  interesting  information  that  the  manuscript 
used  by  Laube  reads  *Yorkschire'.2  It  remains  now  to  offer 
some  possible  explanation  of  the  mistaken  changing  (if  such 
it  be)  of  'Shakspeare'  into  'Yorkschire'.  The  error  might  be 
accounted  for  in  various  ways,  but  perhaps  most  plausibly 
by  suggesting  that  if  Grillparzer  was  copying  out  some 
notes  made  by  himself  at  an  earlier  period  of  bis  work  upon 
Hero,^  he  might  easily  have  first  misread  the  word  *Shak- 
speare'  as  *Yorkschire'  and  written  it  so,  in  the  version  we 
have  before  us,  as  a  result  of  over-haste,  thoughtlessness, 
or  lack  of  sympathetic  contact  with  bis  earlier  text.  In 
German  Script,  and  especially  in  Grillparzer's  hand- 
writing,  the  words  *Yorkschire'  and  *Shakspeare'  are 
strikingly  similar  in  general  appearance.  There  is  remark- 
ably  little  to  choose  between  his  writing  of  *Y'  and  'Sh', 
or  between  (and  this  is  how  the  mis-spelHng  ^Yorkschire* 
may  arise)  'ch'  and  'p'.  If  Grillparzer's  writing  of  the  two 
words  could  be  reproduced  here,  it  would  be  seen  that  they 
look  almost  identical,  the  only  noticeable  difference  between 
them  lying  in  the  vowel  before  the  second  *r'.  The  error 
may  have  resulted  from  other  attendant  circumstances  as 
well  (e.g.  a  recent  chance  reminder  of  the  existence  of  a 
supposedly  Shakespearian  play  entitled  *The  Yorkshire 
Tragedy'),  circumstances  of  which  we  can  have  no  know- 
ledge.  But  if  we  may  assume,  as  in  fact  assume  we  must, 
that  Grillparzer  had  meant  to  write  ^Dasselbe  was  mir  dem 
Weibe  in  der  Tragödie  von  Shakspeare  eine  so  furchtbare 
Wahrheit  giebt,  nur  unendlich  gemildert  durch  Heros 
Charakter,'  we  see  how  reasonable  and  illuminating,  in 
the  light  of  his  preceding  remarks  on  Hero's  State  of  feeling 

^  Grillparzer  frequently  uses  this  spelling. 
^  Dr.  Backmann  kindly  provided  a  tracing. 

'  We  saw  how  probable  it  was  that  Grillparzer  re-wrote  and  changed  the 
passage  referred  to  by  Reich  as  being  written  on  8  Jan.,  1827. 


xxxii      DES    MEERES    UND    DER    LIEBE    WELLEN 

in  Act  IV,  such  an  Observation  would  be.  It  would  follow 
that  the  tragedy  in  question  was  Komeo  and  juliet,  the  one 
love-tragedy  by  Shakespeare  most  allied  to  Grillparzer's  in 
theme,  and  that  the  woman  referred  to  was  Juliet  herseif. 

An  influenae  of  such  a  kind  as  has  been  here  deduced, 
implicitly  indicated  as  it  seems  to  be  by  Grillparzer  himself, 
is  of  a  highly  significant  order.  Grillparzer's  reaction  is  not 
merely  emulative,  unoriginal,  or  imitative;  but  congenial 
with  Shakespeare,  confirmed  by  experience,  and  creative  of 
art.   It  underlies  the  root  conception  of  this  tragedy. 

Other  Sources 

If  we  now  turn  to  a  consideration  of  the  influenae  on 
Grillparzer  exercised  by  previous  treatments  of  the  *Hero 
and  Leander'  story  itself,  it  will  be  to  bring  out  those  main 
contributions  to  the  theme's  tradition  which  aflected 
GriUparzer.  Details  respecting  individual  motives  from 
them  are  given  (as  also,  e.g.,  for  Komeo  and  Juliet)  in  the 
notes.^ 

Stimulated  perhaps  in  the  first  instance,  as  Backmann 
suggests,^  by  some  impulse  imparted  by  a  chance  reminder, 
or  by  the  perusal  of  a  passage  on  *Hero  and  Leander'  like 
Wieland's  in  Schach  "Lola,  Grillparzer  seems  to  have  based 
his  1820  plan — if  we  except  for  the  moment  his  under- 
lying  personal  experience — in  large  part  on  hints  from 
Franz  Passow's  edition  of  Musaeus's  version  of  the  legend 

^  A  reference  list  to  notes  on  motives  from  the  respective  works  is 
tabulated  for  convenience  as  foUows: 

Musaeus:  Hero  and  heandery  20  flf.,  71  f.,  606  ff.,  1036  f.,  1104  ff.,  n. 

intro.  Act  IV. 
Ovid:  HeroideSy  1026/35,  1255,  n.  intto.  Act  IV. 

Mar/om:  Hero  and  Leander,  480,  500,  502  S-D.,  586/8,  606  ff.,  681  f., 
1069  ff.,   1080,   1229,   1247  f.,   1369,   1373  f-,   1544  S-D.,  1592  ff., 
1641/44,  1646  ff.,  1901  ff. 
Shakespeare:  Romeo  and  Juliet,  458,  480,   505  ff.,   533,  606  ff.,   1060, 
1076  f.,  1244  f.,  n.  intro.  Act  IV,  1443,  1449,  1592  ff.,  1750, 1774  ff., 
1801  ff.,  1812,  2060  f. 
Further: 
Euripides:  Ion,  S-D.  Act  I,  19,  266  ff.,  n.  intro.  Act  11. 
German  Fo/ksong,  141 5. 
Schiller' s  Ballad,  1602. 
*  Intro.  Wke,  i,  4,  p.  ix  f. 


INTRODUCTION  xxxÜi 

(c.  A.D.  500).  In  virtue  of  its  enthusiastic  and  perhaps 
extravagant  praise  of  this  poem,  Passow's  attractive  book- 
let  was  well  constituted  to  fulfil  for  Grillparzer  this  initial 
röle.  The  commentator  lauds  Musaeus's  reconciliation  of 
the  classical  and  romantic  Ideals,  the  dramatic  qualities  and 
the  genuine  tragic  conception,  the  figurative  plasticity,  the 
impressive  setting  and  human  significance  of  the  poem — 
attributes  these  which,  if  not  actually  present  in  the  measure 
implied,  were  at  any  rate  realized  to  the  füll  in  Grillparzer's 
ultimate  response  to  such  encouraging  representations. 

Georg  Knaack  unconsciously  pays  Grillparzer  a  very  high 
compliment  when,  in  his  study  on  'Hero  and  Leander'  in 
classical  literature,  he  remarks,  somewhat  illogically  perhaps, 
that  his  own  hypothesis  that  a  *  genuine'  and  highly  poetical 
original  epic  form  of  the  legend  must  have  existed  and 
served  Ovid  and  Musaeus  as  a  source,  receives  support  from 
Grillparzer's  practical  proof  that  such  a  genuinely  poetical 
treatment  was  possible.^  In  other  words,  he  credits  Grill- 
parzer with  having  restored  to  the  world  more  or  less  what 
had  been  lost,  although  he  makes  the  reservation  that  the 
form  ought,  strictly  speaking,  to  have  been  not  dramatic 
but  epic,  as  in  the  supposed  original.  What  Knaack  is 
chiefly  concerned  with,  is  to  show  how  undeserving  the 
grammarian  Musaeus's  'epyll'  is  of  the  praise  which  has 
been  meted  out  to  it  by  such  people  as  Passow,  Schwering 
(and  latterly  Backmann),  and  to  show  that  Musaeus's  work 
was  nothing  but  a  *botched  version'  of  an  infinitely  more 
poetical  original.  However  that  may  be,  it  is  significant  that 
Grillparzer,  too,  in  his  use  of  Musaeus's  epic  poem  as  a 
source  soon  became  conscious  of  its  poetic  defects.  He 
perceived  that  in  the  interests  of  the  work  as  a  whole,  and 
particularly  in  the  interests  of  his  Hero,  it  would  be  neces- 
sary  to  proceed  from  a  higher  seriousness  of  moral  purpose 
and  a  higher  conception  of  love  than  Musaeus  had  done, 
or  than  was  evident  in  his  own  plan  of  1820  as  influenced  by 
Musaeus. 

^  Knaack,  G. :  Hero  und  Leander  (in  Festgabe  für  Fr.  Susemihl,  Leipzig 
1898),  p.  82. 


xxxiv      DES    MEERES    UND    DER    LIEBE    WELLEN 

Grillparzer's  early  plan,  in  its  introduction  of  the  high- 
priest, may  also  have  been  in  part  influenced  by  the  German 
folksong,  which,  in  introducing  the  ^falsche  Nonne'  to 
extinguish  the  lamp,  alone  established  a  potentially  *dramatic' 
relationship  between  this  event  and  the  catastrophe.  In  all 
the  other  sources  the  lamp  is  extinguished  without  human 
agency  by  the  'epic'  storm.  The  reason  why  the  storm 
itself,  as  an  embodiment  of  Fate  (e.g.  in  Schiller's  unequal 
bailad  treatment)  or  of  Destiny,  or  Chance,  was  insufficient, 
has  already  been  pointed  out. 

Later,  in  1822,  as  mentioned  above,  Grillparzer  noted 
down  that  Mario we  had  written  a  Hero  andheander.  Though 
this  indication  has  not  been  positively  followed  up  by 
previous  investigators,  there  can  hardly  be  any  doubt  that 
Grillparzer's  personal  experience  aside^  this  was  the  most 
important  influence  subsequent  to  that  of  Passow's  Musaeus. 
There  is,  in  fact,  more  than  enough  material  for  a  footnote 
in  the  foUowing  salient  features  of  Marlowe's  poem,  listed 
by  Kind  (p.  cxvi,  fn.)  as  diifering  from  Musaeus  (and  from 
Grillparzer's  early  plan),  but  present  in  Grillparzer's 
finished  work: 

*Altho  there  is  no  documentary  evidence  available  to 
show  that  Grillparzer  knew  the  fragment  of  Marlowe, 
which  was  completed  by  Chapman,  there  are  interesting 
parallels  between  the  Marlowe-Chapman  poem  and  Grill- 
parzer's  drama:  The  action  is  confined  to  three  days. 
There  is  only  one  night  oflove.  Hero  and  Leander  love  each 
other  at  first  sight.  Leander  is  depicted  as  a  bashful, 
reticent  youth,  inexperienced  in  affairs  of  the  heart;  but  his 
first  meeting  with  Hero  completely  changes  him:  he  boldly 
wears  her  purple  hair  ribbon  about  his  arm  and  her  con- 
"secrated  ring  on  his  finger  as  tokens  of  his  triumph;  and 
he  is  filled  with  but  one  desire — the  enjoyment  of  Hero's 
love.  Despite  his  father's  rebuke  and  attempt  to  prevent 
further  meetings  of  the  lovers  (in  our  drama  the  role  of 

^  Notes  dealing  with  aspects  of  Grillparzer's  personal  experience  reflected 
in  the  work  occur  as  follows:  443,  505  ff.,  516,  524,  533,  541,  542/50,  581, 
606  ff.,  621/36,  712  f.,  888,  945  ff.,  977/95,  1255,  1279  f. 


INTRODUCTION  xxxv 

Naukleros),  Leander  surprises  Hero  by  swimming  over  to 
her  tower.  Hero's  Ideals  also  undergo  a  complete  change 
thru  love.  Finally,  when  she  spies  Leander's  shattered  form, 
she  casts  herseif  upon  his  body,  and  dies  of  a  broken  heart/ 
If  we  add  to  these  significant  points  the  substance  of 
certain  observations  in  our  commentary — more  especially 
those  dealing  with  the  lovers'  first  encounter  (I.500, 
502/S-D.);  with  love's  dominion  over  its  victims  and 
the  precedent  in  Marlowe  for  Hero's  'Komm  morgen 
denn!'  (Li 229);  with  the  change  in  Leander  from  torpor 
to  vigour  (I.1592  ff.);  and  not  least  the  note  relating  to  the 
evidence  of  personal  experience  as  the  fundamental  source 
of  Inspiration  in  Marlowe's  as  in  Grillparzer's  work 
(1.1 646  ff.) — little  doubt  will  remain  that  Grillparzer's 
tragedy  is  materially  indebted  to  Marlowe's  work,  which 
Swinburne  characterized  as  one  of  'rare  and  even  unique 
poetic  accomplishment'. 


i-il^ 


^l 


DES    MEERES    UND   DER 
LIEBE   WELLEN 

TRAUERSPIEL  IN  FÜNF  AUFZÜGEN 


PERSONEN 

Hero 

Der  Oberpriester,  ihr  Oheim 

Leander 

Naukleros 

Ianthe 

Der  Hüter  des  Tempels 

Heros  Eltern 

Diener.    Fischer.    Volk. 


ERSTER  AUFZUG 

Vofhof  im  Tempel  der  Aphrodite  zu  Sestos.  Den 
Mittelgrund  bilden  Säulen  mit  weiten  Zwischen- 
räumen, das  Peristyl  bezeichnend.  Im  Hintergrunde 
der  Tempel,  zu  dem  mehrere  Stufen  emporführen. 
Nach  vorne,  rechts  die  Statue  Amors,  links  Hymenäus' 
Bildsäule.    Früher  Morgen. 

Hero 
(ein  Körbchen  mit  Blumen  im  Arme  haltend  tritt  aus 
dem  Tempel  und  steigt  die  Stufen  herab) 
Nun,  so  weit  wärs  getan.   Geschmückt  der  Tempel, 
Mit  Myrt  und  Rosen  ist  er  rings  bestreut 
Und  harret  auf  das  kommende,  das  Fest. 


DES    MEERES    UND    DER    LIEBE    WELLEN 

Und  ich  bin  dieses  Festes  Gegenstand. 
5     Mir  wird  vergönnt,  die  unbemerkten  Tage, 
Die  fernhin  rollen  ohne  Rieht  und  Ziel, 
Dem  Dienst  der  hohen  Himmlischen  zu  weihn; 
Die  einzelnen,  die  Wiesenblümchen  gleich. 
Der  Fuß  des  Wanderers  zertritt  und  knickt, 
lo     Zum  Kranz  gewunden  um  der  Göttin  Haupt, 
Zu  weihen  und  verklären.    Sie  und  mich. 

Wie  bin  ich  glücklich,  daß  nun  heut  der  Tag; 
Und  daß  der  Tag  so  schön,  so  still,  so  lieblich I 
Kein  Wölkchen  trübt  das  blaue  Firmament, 

1 5     Und  Phöbus  blickt,  dem  hellen  Meer  entstiegen, 
Schon  über  jene  Zinnen  segnend  her. 
Schaust  du  mich  schon  als  Eine  von  den  Euren? 
Ward  es  dir  kund,  daß  jene  muntre  Hero, 
Die  du  wohl  spielen  sahst  an  Tempels  Stufen, 

20    Daß  sie,  ergreifend  ihrer  Ahnen  Recht, 
Die  Priester  gaben  von  Urväterzeit 
Dem  hehren  Heiligtum  —  daß  sies  ergreifend 
Das  schöne  Vorrecht,  Pries terin  nun  selbst; 
Und  heute,  heut;  an  diesem,  diesem  Tage. 

25     Auf  jenen  Stufen  wird  das  Volk  sie  sehn 

Den  Himmlischen  der  Opfer  Gaben  spendend. 
Von  jeder  Lippe  ringt  sich  Jubel  los. 
Und  in  dem  Glanz,  der  Göttin  dargebracht, 
Strahlt  auf  der  Priestrin  Haupt  — 

Allein,  wie  nur? 

30     Beginn'  ich  mit  Versäumen  meinen  Dienst? 
Hier  sind  noch  Kränze,  Blumen  hab'  ich  noch. 
Und  jene  Bilder  stehen  ungeschmückt? 

Hier,  Hymenäus,  der  die  Menschen  bindet. 
Nimm  diesen  Kranz  von  Einer,  die  gern  frei. 
35     Die  Seelen  tauschest  du?   Ei,  gute  Götter, 
Ich  will  die  meine  nur  für  mich  behalten. 
Wer  weiß,  ob  eine  andre  mir  so  nütz? 


ERSTER    AUFZUG  3 

Dir  Amor  sei  der  zweite  meiner  Kränze. 
Bist  du  der  Göttin  Sohn,  und  ich  ihr  Kind, 
40     Sind  wir  verwandt;  und  redliche  Geschwister 
Beschädigen  sich  nicht  und  halten  Ruh. 
So  seis  mit  uns,  und  ehren  will  ich  dich. 
Wie  man  verehrt,  was  man  auch  nicht  erkennt. 

Nun  noch  die  Blumen  auf  den  Estrich.  —  Doch 
45     Wie  liegt  nur  das  Geräte  rings  am  Boden? 

Der  Sprengkrug  und  der  Wedel,  Bast  und  Binden. 
Saumselige  Dienerinnen  dieses  Hauses 
Euch  stand  es  zu.   Übt  so  ihr  eure  Pflicht? 
Lieg  immer  denn,  und  gib  ein  kundbar  Zeugnis  — 
50     Und  doch,  es  martert  mein  erglühend  Auge. 
Fort,  Niedriges,  und  laß  mich  dich  nicht  schaun. 
(Sich  mit  Zurechtstellen  beschäftigend.) 
Dort  kommt  der  Schwärm,  von  lautem  Spiel  erhitzt. 
Nunmehr  zu  tun,  was  ohne  sie  vollendet. 

(Ianthe  und  mehrere  Dienerinnen  kommen.) 

Ianthe 
Ei,  schöne  Hero,  schon  so  früh  beschäftigt? 

Hero 
5  5     So  früh,  weils  Andre  nicht,  wenn  noch  so  spät. 
(Die  Dienerinnen  stellen  das  Übrige  zurecht.) 

Ianthe 
Ei  seht,  sie  tadelt  uns,  weil  wir  die  Kanne, 
Das  wenige  Gerät  nicht  weggeschafft. 

Hero 
Viel  oder  wenig,  du  hasts  nicht  getan.  ^ 

Ianthe 
Wir  waren  früh  am  Werk  und  sprengten,  fegten. 
60    Da  kam  die  Lust,  im  Grünen  uns  zu  jagen. 


DES    MEERES    UND    DER    LIEBE    WELLEN 

Hero 
Drauf  gingt  ihr  hin  und  —  Nun,  beim  hohen  Himmel! 
Als  du  den  leichten  Fuß  erhobst  und  senktest. 
Kam  dir  der  Vorhof  deiner  Göttin  nicht. 
Dein  unvollendet  Werk  dir  nicht  vors  Auge? 
65     Genug,  ich  fass'  euch  nicht,  wir  wollen  schweigen. 

Ianthe 
Weil  du  so  grämlich  bist  und  einsam  schmollst, 
Beneidest  du  dem  Frohen  jede  Lust. 

Hero 
Ich  bin  nicht  grämlich,  froher  leicht  als  ihr. 
Und  oft  hab'  ich  zur  Abendzeit  beklagt, 
70    Wo  Spiel  vergönnt,  daß  ihr  des  Spielens  müde. 
Doch  nehm'  ich  nicht  dem  Ernste  seine  Lust, 
Indem  ich  mit  des  Scherzes  Lust  sie  menge. 

Ianthe 
Verzeih,  wir  sind  gemeines,  niedres  Volk. 
Du  freilich,  aus  der  Priester  Stamm  entsprossen  — 

Hero 
75     Du  sagst  es. 

Ianthe 
Und  zu  Höherem  bestimmt. 

Hero 
Mit  Stolz  entgegn'  ich:  ja. 

Ianthe 

Ganz  andre  Freuden, 
Erhabnere  Genüsse  sind  für  dich. 

Hero 
Du  weißt,  ich  kann  nicht  spotten;  spotte  nur! 

Ianthe 
Und  doch,  gingst  du  mit  uns,  und  sahst  die  Beiden, 
80     Die  fremden  Jünglinge  am  Gittertor — 


ERSTER    AUFZUG  j 

Hero 
Nun  schweig! 

Ianthe 

Was  gilts?   du  blinzeltest  wohl  selber 
Ein  wenig  durch  die  Stäbe. 

Hero 

Schweige,  sag'  ich. 
Ich  habe  deiner  Torheit  Raum  gegeben, 
Leichtfertigem  verschließt  sich  dieses  Ohr. 

85     Sprich  nicht  und  reg  dich  nicht!  denn  bei  den  Göt- 
tern! 
Dem  Priester,  meinem  Oheim  sag'  ichs  an. 
Und  er  bestraft  dich,  wie  dus  wohl  verdienst. 
Ich  bin  mir  gram,  daß  mich  der  Zorn  bemeistert. 
Und  doch  kann  ich  nicht  anders,  hör'  ich  dies. 

90    Du  sollst  nicht  reden,  sag'  ich,  nicht  ein  Wort! 

Der  Priester,  von   dem   Tempelhüter  begleitet,  ist 
von  der  rechten  Seite  her  aufgetreten. 

Hero 

(ihm  entgegen) 
O  wohl  mir,  daß  du  kömmst,  mein  edler  Ohm. 
Dein  Kind  war  im  Begriff  zu  zürnen,  heut. 
Am  Morgen  dieses  feierlichen  Tags, 
Der  sie  auf  immer  —  O  verzeih,  mein  Ohm! 

Priester 
95     Was  aber  war  der  heißen  Regung  Grund? 

Hero 

Die  argen  Worte  dieser  Leichtgesinnten; 
Der  frevle  Hohn,  der  was  er  selbst  nicht  achtet. 
So  gern  als  unwert  aller  Achtung  malte. 
O  daß  die  Weisheit  halb  so  eifrig  wäre 
100    Nach  Schülern  und  Bekehrten,  als  der  Spott! 


DES    MEERES    UND    DER    LIEBE    WELLEN 

Priester 
Und  welche  wars,  die  vor  den  Andern  kühn. 
Die  Sitte  unsers  Hauses  so  verletzt? 

Hero 
(nach  einer  Pause) 
Genau  besehn,  will  ich  sie  dir  nicht  nennen. 
Ob  ihr  die  Rüge  gleich  gar  wohl  verdient. 
105     Schilt  sie  nur  Alle,  Herr,  und  heiß  sie  gehn. 

Die  Schuldige  nimmt  sich  selbst  wohl  ihren  Teil. 

(Zum  Tempelhüter) 
Du  aber  sieh  zum  äußern  Gittertor, 
Damit  nicht  Fremde  — 

Priester 

Hätte  denn  —  ? 

Hero 

Ich  bitte! 
Priester 
So  geh!  —  Und  ihr!  und  meidet  zu  begegnen 
HO    Dem  Zorne,  der  sein  Recht  und  seine  Mittel  kennt. 

(Der  Tempelhüter  nach  der  linken,  die  Mädchen  nach 
der  rechten  Seite  ab.) 

Hero 
Nun  ist  mir  leicht!   Ich  könnte  sie  bedauern, 
Wenn  ihre  Torheit  an  sich  selber  zehrte. 
Nicht  um  Genossen  würb'  und  Billigung. 

Priester 
So  sehr  mich  freut,  daß  du  den  Schwärm  vermeidest, 

1 1 5     Und  aus  der  Menge  nicht  die  Freundin  wählst. 
So  sehr  befremdet  mich,  ja  ich  beklag'  es. 
Daß  dich  zu  Keiner  unter  deines  Gleichen 
Des  Herzens  Zug,  ein  still  Bedürfnis  führte. 
Ein  einsam  Leben  harrt  der  Priesterin, 

120     Zu  Zweien  trägt  und  wirkt  sichs  noch  so  leicht. 


ERSTER    AUFZUG  7 

Hero 
Ich  kann  nicht  finden,  daß  Gesellschaft  fördert; 
Was  Einem  obliegt  muß  man  selber  tun. 
Dann,  nennst  du  einsam  einer  Priestrin  Leben? 
Wann  war  es  einsam  hier  im  Tempel  je? 

125     Vom  frühen  Morgen  drängt  die  laute  Menge, 
Aus  Ost  und  Westen  strömt  herbei  das  Volk. 
Von  Weihgeschenken  und  von  Opfergaben, 
Von  Festeszügen,  fremden  Beterscharen 
War  nimmer  dieses  Hauses  Schwelle  leer. 

130    Dann  fehlts  ja  nicht  an  mancherlei  zu  tun: 
Der  Wasserkrug,  der  Opferherd,  die  Kränze, 
Und  Säul  und  Sockel,  Estrich  und  Altar 
Zu  reinigen,  zu  schmücken,  zu  bewahren. 
Wo  bliebe  da  zum  Schwätzen  wohl  die  Zeit, 

1 3  5     Zum  Kosen  mit  der  Freundin,  wie  du  meinst. 

Priester 
Du  hast  mich  nicht  gefaßt. 

Hero 

Wohl  denn,  es  sei! 
Was  man  nicht  faßt,  erregt  auch  kein  Verlangen. 
Laß  mich  so  wie  ich  bin,  ich  bin  es  gern. 

Priester 
Doch  kommt  die  Zeit  und  ändert  Wunsch  und  Nei- 
gung. 

Hero 
140     Man  klagt  ja  täglich,  daß  der  Unverständ'ge 
Beharrt  und  bleibt,  man  tadF  ihn  wie  man  will; 
Weshalb  nun  den  Verständ'gen  unverständ'ger 
Und  unbeständiger  glauben  als  den  Tor? 

Ich  weiß  ja  was  ich  will  und  was  wir  wählten, 
145     Wenn  wählen  heißen  kann,  wo  keine  Wahl. 
Vielmehr  ein  glücklich  Ungefähr  hat  mich 
Nur  halb  bewußt  an  diesen  Ort  gebracht. 


l  DES    MEERES    UND    DER    LIEBE    WELLEN 

Wo  —  wie  der  Mensch,  der  müd  am  Sommerabend 
Vom  Ufer  steigt  ins  weiche  Wellenbad, 

150    Und,  von  dem  lauen  Strome  rings  umfangen. 
In  gleiche  Wärme  seine  Glieder  breitet. 
So  daß  er,  prüfend,  kaum  vermag  zu  sagen: 
liier  fühl'  ich  mich  und  hier  fühl'  ich  ein  Fremdes  — 
Mein  Wesen  sich  hindangibt  und  besitzt. 

155     Aus  langer  Kindheit  träumerischem  Staunen 
Bin  hier  ich  zum  Bewußtsein  erst  erwacht; 
Im  Tempel,  an  der  Göttin  Fußgestelle 
Ward  mir  ein  Dasein  erst,  ein  Ziel,  ein  Zweck. 
Wer,  wenn  er  mühsam  nur  das  Land  gewonnen, 

160     Sehnt  sich  ins  Meer  zurück,  wo's  wüst  und  schwin- 
delnd? 
Ja,  diese  Bilder,  diese  Säulengänge, 
Sie  sind  ein  Äußeres  mir  nicht,  ein  Totes; 
Mein  Wesen  rankt  sich  auf  an  diesen  Stützen, 
Getrennt  von  ihnen,  war'  ich  tot  wie  sie. 

Priester 

165     Nur  hüte  dich,  daß  so  beschränktes  Streben 
Ein  Billiger  nicht  möge  selbstisch  nennen! 
Es  hält  der  Mensch  mit  Recht  von  seinem  Wesen 
Jegliche  Störung  fern;  allein  sein  Leben, 
Ablehnend  alles  andre,  nur  auf  sich, 

170    Des  eignen  Sinns  Bewahrung  zu  beschränken, 
Scheint  widrig,  unerlaubt,  ja  ungeheuer, 

^,i        Und  doch  auch  wieder  eng  und  schwach  und  klein. 

^  Du  weißt,  es  war  seit  undenkbaren  Zeiten 

Begnadet  von  den  Göttern  unser  Stamm 

175     Mit  Priesterehren,  Zeichen  und  Orakeln, 

Zu  sprechen  liebten  sie  durch  unsern  Mund: 
Lockts  dich  nun  nicht  zurück  es  zu  gewinnen 
Das  schöne  Vorrecht,  dir  zum  höchsten  Ruhm 
Und  allem  Volk  zu  segensreichem  Frommen? 

180     Ich  riet  dir  oft,  in  still  verborgner  Nacht 
Zu  nahen  unsrer  Göttin  Heiligtum 
Und  dort  zu  lauschen  auf  die  leisen  Stimmen, 
Mit  denen  wohl  das  Überird'sche  spricht. 


ERSTER    AUFZUG 

Hero 
Verschiednes  geben  Götter  an  Verschiedne; 
Mich  haben  sie  zur  Seh'rin  nicht  bestimmt. 
Auch  ist  die  Nacht,  zu  ruhn;  der  Tag,  zu  wirken. 
Ich  kann  mich  freuen  nur  am  Strahl  des  Lichts. 

Priester 
Vor  allem  sollte  heut  — 

PIero 

Ich  war  ja  dort. 
Noch  eh  die  Sonne  kam,  in  unserm  Tempel 
Und  setzte  mich  bei  meiner  Göttin  Thron 
Und  sann.  Doch  keine  Stimme  kam  von  oben. 
Da  griff  ich  zu  den  Blumen,  die  du  siehst. 
Und  wand  ihr  Kränze,  meiner  hohen  Herrin, 
Erst  ihr,  dann  jenen  beiden  Himmlischen, 
Und  war  vergnügt. 

Priester 
Und  dachtest? 


An  mein  Werk. 


Hero 

Priester 
An  andres  nicht? 

Hero 
Was  sonst? 

Priester 

An  deine  Eltern. 

Hero 
Was  nützt  es  auch?  sie  denken  nicht  an  mich. 

Priester 
Sie  denken  dein  und  sehnen  sich  nach  dir. 


lo  DES    MEERES    UND    DER    LIEBE    WELLEN 

Hero 
Ich  weiß  das  anders,  doch  du  glaubst  es  nicht. 

200     War  ihnen  ich  doch  immer  eine  Last, 

Und  fort  und  fort  ging  Sturm  in  ihrem  Hause. 
Mein  Vater  wollte  was  kein  Andres  wollte. 
Und  drängte  mich,  und  zürnte  ohne  Grund. 
Die  Mutter  duldete  und  schwieg. 

205     Mein  Bruder  —  Von  den  Menschen  all,  die  leben. 
Bin  ich  nur  einem  gram,  es  ist  mein  Bruder, 
Als  Älterer,  und  weil  ich  nur  ein  Weib, 
Ersah  er  mich  zum  Spielwerk  seiner  Launen. 
Doch  hielt  ich  gut,  und  grollte  still  und  tief. 

Priester 
210     So  zürnst  du  deinen  Eltern? 

Hero 

Zürnen?    Ol 
Vergaß  ich  sie,  geschahs  um  sie  zu  lieben. 
Auch  ist  mein  Wesen  umgekehrt  und  eben. 
Seit  mich  die  Göttin  nahm  in  ihren  Schutz. 

Priester 
Wenn  sie  nun  kämen? 

Hero 

Ach,  sie  werdens  nicht. 

Priester 
215     Dich  heimzuholen. 

Hero 
Mich?  Von  hier?  Vergebens! 

Priester 
Die  Mutter  mit  dem  Bräut'gam  an  der  Hand. 

Hero 
(zum  Gehen  gewendet) 
Du  scherzest,  Herr,  und  ich,  ich  scherzte  nicht. 


ERSTER    AUFZUG  ix 

Priester 
Bleib  nur!    Auch  ist  es  Scherz.    Doch  deine  Eltern 
Sind  hier. 

Hero 
Nein!   Hier? 

Priester 
Seit  gestern  Abends. 

Hero 

Ol 

220     Und  du  verhehltest  mirs? 

Priester 

Sie  wolltens  selbst. 
Die  Weihe  nicht  zu  stören  dieser  Nacht, 
Die  dir  ein  Morgen  ist  für  viele  Tage. 
Doch  bist  du  stark,  und  mögen  sie  denn  nahn. 
Sieh  dort  den  Kommenden.   Er  wandelt,  steht, 
225     Holt  tiefer  Atem,  nähert  sich. 

Hero 


Mein  Vater? 


Priester 


Er  selber,  ja. 


Hero 
Und  ist  der  Mann  so  alt? 


Priester 
Die  Frau  an  seiner  Seite  — 

Hero 

Mutter!   Mutter! 

Priester 
Erbleichst  du?  Eilst  den  Lieben  nicht  entgegen 
In  froher  Hast? 


12  DES    MEERES    UND    DER    LIEBE    WELLEN 

Hero 
O  laß  mich  sie  betrachten! 
230     Hab'  ich  sie  doch  so  lange  nicht  gesehn I 

(Heros  Eltern  kommen.) 

Vater 
Mein  Kind!  Hero,  mein  Kind! 

Hero 
(auf  ihre  Mutter  zueilend) 

O  meine  Mutter! 

Vater 
Sieh  nur,  wir  kommen  her,  den  weiten  Weg  — 
Mein  Atem  wird  schon  kurz!  —  So  fern  vom  Hause, 
Als  Zeugen  deines  götternahen  Glücks. 

235     Zu  schauen,  wie  du  in  der  Ahnen  Spur 

Antrittst  das  Recht,  um  das  sie  uns  beneiden. 
Die  Andern  alle  rings  umher  im  Land; 
Wie  um  das  Amt,  mit  dem  seit  manchem  Jahr 
Bekleidet  das  Vertraun  mich  unsrer  Stadt, 

240    Und  das  —  Die  böse  Brust!  — Was  wollt'  ich  sagen? 
Nun  eben  deshalb  kamen  wir  hierher. 
Ei,  guten  Morgen,  Bruder! 

Hero 

Meine  Mutter  1 
Vater 
Sie  auch !  Auch  sie !  Ob  kränkelnd  schon  und  schwach. 
Es  duldete  sie  nicht  im  leeren  Hause. 
245     Teil  nehmen  wollte  sie  an  deinem  Glück. 
Der  Wagen  faßt  wohl  zwei,  so  kam  sie  mit. 
Erfreuten  Sinns.   Und  wer,  wenn  noch  so  stumpf. 
Erfreute  sich  an  seinem  Kinde  nicht. 
Wenn  es  einhergeht  auf  der  Hoheit  Spuren? 
250     Wer  horchte  da  auf  kleinlich  dunkle  Zweifel, 
Auf,  was  weiß  ich?  Nu,  wie  gesagt,  erfreut. 


ERSTER    AUFZUG  15 

Hero 
Allein  sie  spricht  nicht. 

Vater 
Nicht?   Frag  sie:  warum? 
Sie  spricht  wohl  sonst,  wenns  auch  nicht  an  der  Zeit, 
Im  Haus,  den  langen  Tag.  Frag  sie:  warum? 
25  5     Und  wieder  ists  auch  besser,  spricht  sie  nicht. 
Wer  Förderliches  nicht  vermag  zu  sagen. 
Tut  klüger  schweigt  er  völlig.   Bruder,  nicht? 

Hero 
O  guter  Ohm,  heiß  deinen  Brudet  schweigen. 
Daß  meine  Mutter  rede. 

Priester 

Bruder,  laß  siel 

Vater 
260     So  sprich;  allein  — 

Hero 
Nicht  so!    Nach  ihrem  Herzen. 
Wies  ihr  gefällt. 

Mutter 

(halblaut) 

Mein  gutes  Kind! 

Hero 
Hörst  du?   Sie  sprach.   O  süßer,  süßer  Klang, 
So  lange  nicht  gehört.   O  meine  Mutter! 

Priester 
(in  den  Hintergrund  tretend,  zu  einem  Diener) 
Komm  hier! 

Vater 
Nun  weint  sie  gar.   Daß  doch!  — Was  schaffst 

du,  Bruder? 
(Er  geht  nach  rückwärts,  die  Hand  dem   gleichfalls 
dort  stehenden  Tempelhüter  auf  die  Schulter  legend) 
265     Ah,  du  mein  Ehrenmann?  —  Was  schafft  ihr  da? 
B 


4  DES    MEERES    UND    DER    LIEBE    WELLEN 

C^  Priester 

}  Ein  Ringeltauber  flog  in  diesen  Busch, 

j  Wohl  gar  zu  Nest.   Das  darf  nicht  sein.   He,  Sklave, 

(jPurchforsche  du  das  Laub  und  nimm  es  aus! 

Vater 
Wie  nur?    warum? 

Priester 

So  wills  des  Tempels  Übung. 

Vater 
270    Doch  Jene  — 

Priester 

Laß  sie  nur! 

Vater 
Sie  reden. 

Priester 

Laß  sie! 
Hero 

(mit  ihrer  Mutter  im  Vorgrunde  rechts) 
Nun  aber  Mutter  hemme  deine  Tränen, 
Vielmehr  sag  deutlich  was  du  fühlst  und  denkst. 
Ich  höre  dich  und  folge  leicht  und  gern; 
Denn  nicht  mehr  jenes  wilde  Mädchen  bin  ich, 
275     Das  du  gekannt  in  deines  Gatten  Hause, 
Die  Göttin  hat  das  Herz  mir  umgewandelt. 
Und  ruhig  kann  ich  denken  nun  und  schaun. 
Auch  — 

Mutter 
Kind! 

Hero 
Was  ist? 

Mutter 

Sie  sehn  nach  uns. 


ERSTER    AUFZUG  15 

Hero 

Ei,  immer! 
Im  Tempel  hier  hat  auch  die  Frau  ein  Recht, 

280     Und  die  Gekränkten  haben  freie  Sprache. 

Doch  ängstet  dich  ihr  Aug,  wohlan,  so  tret'  ich 
Hin  zwischen  dich  und  sie.   Kein  Blick  erreicht  dich. 
Nun  aber  sag,  ob  ich  dich  recht  erriet: 
Nicht  gleichen  Sinns  mit  deinem  Gatten  kamst  du, 

285     Und  wäre  dir  der  freie  Wunsch  gewährt. 
Du  führtest  gar  die  Tochter  mit  dir  heim. 
Aus  ihres  Glückes  sturmbeschützter  Ruh 
In  deiner  dunkeln  Sorgen  niedre  Hütte? 
Ists  also?  Ist  es  wahr?   Sprich  nein,  o  Mutter! 

Mutter 
290     Kind,  ich  bin  alt  und  bin  allein. 

Hero 

Allein? 
Dir  ist  dein  Gatte  ja.  Zwar  er  — ?  Ein  reiches  Haus; 
Sind  Dienerinnen,  die  dein  sorglich  warten. 

Dann  —  Gute  Götter,  so  vergaß  ich  denn 
Das  beste  bis  zuletzt.   Dir  ist  mein  Bruder, 
295     Der  bringt  die  Braut  ins  Haus  und  dehnt  sich  breit. 
Und  gibt  dir  Enkel  mit  der  Väter  Namen. 

Mutter 
Dein  Bruder,  Kind  — 

Vater 
(im  Hintergrunde  zum  Sklaven) 

Greif  herzhaft  immer  zu! 

Mutter 
Dein  Bruder,  Kind,  ist  nicht  mehr  unter  uns! 

Hero 
Wie,  nicht? 


i6  DES    MEERES    UND    DER    LIEBE    WELLEN 

Mutter 
Nach  manchem  herben  Leid, 
300     Den  Eltern  doppelt  schwer,  verließ  er  uns. 
Verließ  die  Braut,  die  sein  in  Tränen  dachte. 
Und  zog  dahin  mit  gleichgesinnten  Männern 
Auf  kühne  Wagnis  in  entferntes  Land. 
Zu  Schiff,  zu  Roß?  Wer  weiß?  wer  kann  es  wissen? 

Hero 

305     So  ist  er  nicht  mehr  da?  Nun  doppelt  gerne 

Kehrt'  ich  mit  dir  nach  Haus,  seit  kund  mir  solches. 
Doch  ist  nicht  er,  sind  da  noch  Hundert  andre. 
Von  gleichem  Sinn  und  störrisch  wildem  Wesen. 
Das  ehrne  Band  der  Roheit  um  die  Stirn, 

310     Je  minder  denkend,  um  so  heft'ger  wollend. 
Gewohnt  zu  greifen  mit  der  starren  Hand 
Ins  stille  Reich  geordneter  Gedanken, 
Wo  die  Entschlüsse  keimen,  wachsen,  reifen 
Am  milden  Strahl  des  gottentsprungnen  Lichts. 

3 1 5     Hineinzugreifen  da  und  zu  zerstören. 

Hier  zu  entwurzeln,  dort  zu  treiben,  fördern 
Mit  blindem  Sinn  und  ungeschlachter  Hand. 
Und  unter  Solchen  wünschest  du  dein  Kind?   ^ 
Vielleicht  wohl  gar  — ? 

Mutter 
Was  soll  ich  dirs  verhehlen? 
320    Das  Weib  ist  glücklich  nur  an  Gattenhand. 

Hero 
Das  darfst  du  sagen,  ohne  zu  erröten? 
Wie?  und  mußt  hüten  jenes  Mannes  Blick, 
Des  Herren,  deines  Gatten?   Darfst  nicht  reden, 
Mußt  schweigen,  flüstern,  ob  du  gleich  im  Recht, 
325     Ob  du  die  Weisre  gleich,  stillwaltend  Beßre? 
Und  wagst  zu  sprechen  mir  ein  solches  Wort? 

Vater 
(im  Hintergrunde) 
Die  Mutter  flattert  auf. 


ERSTER    AUFZUG  17 

Mutter 

O  wehe,  weh! 
Sie  haben  mir  mein  frommes  Kind  entwendet, 
Ihr  Herz  geraubt  mit  selbstisch  eitlen  Lehren, 
330    Daß  meiner  nicht  mehr  denkend,  harten  Sinns, 
Sie  achtlos  hört  der  Nahverwandten  Worte! 

Hero 
(von  ihr  wegtretend) 
Ich  aber  will  mit  heiterm  Sinne  wandeln 
Hier  an  der  Göttin  Altar,  meiner  Frau. 
Das  Rechte  tun,  nicht  weil  man  mirs  befahl, 
3  3  5     Nein,  weil  es  recht,  weil  ich  es  so  erkannt. 
Und  Niemand  soll  mirs  rauben  und  entziehn. 

(Mit  starker  Betonung.) 
Wahrhaftig! 

Der  Sklave 

(der    im    Hintergrunde  auf   einem  Schemel  stehend, 
den  Busch  durchsucht,  strauchelnd) 
Ah! 

Hero 
(umschauend) 
Was  ist? 

Mutter 

So  siehst  du  nicht? 
Unschuldig  fromme  Vögel  stören  sie 
Und  nehmen  aus  ihr  Nest.    So  reißen  sie 
340     Das  Kind  auch  von  der  Mutter,  Herz  vom  Herzen, 
Und  haben  des  ihr  Spiel.   O  weh  mir,  weh! 

Hero 
Du  zitterst,  du  bist  bleich. 

Mutter 

O  seh'  ich  doch 
Mein  eignes  Los. 


i8  DES    MEERES    UND    DER    LIEBE    WELLEN 

Priester 
(zu    dem    Diener,    der    das   Nest    in  ein  Körbchen 
gelegt,  auf  dem  oben  die  brütende  Taube  sichtbar  ist) 
Geh  nur  und  trag  es  fortl 
(Der  Diener  geht.) 

Hero 
Halt  du,  und  setz  es  ab,  wenns  Jene  kränkt. 
345     Gib  sag'  ich! 

(Sie  hat  dem  Diener  das  Körbchen  abgenommen.) 
Armes  Tier,  was  zitterst  du? 
Sieh,  Mutter,  es  ist  heil. 

(Die  Taube  streichelnd.) 

Bist  du  erschrocken? 
(Sie  setzt  sich  auf  den  Stufen  der  Bildsäule  links  im 
Vorgrunde  nieder,  das  Körbchen  in  den  Händen; 
indem  sie  bald  durch  Emporheben  die  Taube  zum 
Fortfliegen  anlockt,  bald  betrachtend  und  untersu- 
chend sich  mit  ihr  beschäftigt.) 

Priester 
(zum  Diener) 
Was  ist?   Befahl  ich  nicht? 
(Der  Diener  weist  entschuldigend  auf  Hero.) 

Priester 
(zu  ihr  tretend) 

Bist  du  so  neu  im  Dienst, 
Daß  du  nicht  weißt  was  Brauches  hier  und  Sitte? 

Mutter 
(rechts  im  Vorgrunde  stehend) 
Mein  Herz  vergeht.    O  jammervoller  Anblick! 

Priester 
(zu  ihr  hinübersprechend) 
350     Nun  also  denn  zu  dir.    Schwachmütig  Weib, 
Was  kommst  du  her,  zu  stören  diese  Stunde? 
Und  staunst  ob  dem  was  du  doch  längst  gewußt. 


ERSTER    AUFZUG  19 

Der  heirgen  Ordnung  dieses  Götterhauses. 
Kein  Vogel  baut  beim  Tempel  hier  sein  Nest, 
3  5  5     Nicht  girren  ungestraft  im  Hain  die  Tauben, 
Die  Rebe  kriecht  um  Ulmen  nicht  hinan. 
All  was  sich  paart  bleibt  ferne  diesem  Hause, 
Und  Jene  dort  fügt  heut  sich  gleichem  Los. 

Hero 

(die  Taube  streichelnd) 
Du  armes  Tier,  wie  streiten  sie  um  uns ! 

Priester 

360     Scheint  dir  das  schwer,  und  zitterst  du  darob? 

Was  willst  du?  soll  sie  heim?  Komm  hier,  und  nimm 

sie! 
Was  braucht  die  Göttin  dein  und  deines  Kinds? 
Nicht  ehrt  man  hier  die  ird'sche  Aphrodite, 
Die  Mensch  an  Menschen  knüpft  wie  Tier  an  Tier, 

365     Die  Himmlische,  dem  Meeresschaum  entstiegen. 
Einend  den  Sinn,  allein  die  Sinne  nicht. 
Der  Eintracht  alles  Wesens  hohe  Mutter, 
Geschlechtlos,  weil  sie  selber  das  Geschlecht, 
Und  himmlisch,  weil  sie  stammt  vom  Himmel  oben. 

570    Was  braucht  die  Göttin  dein  und  deines  Kinds? 
Geh  hin  und  bette  sie  in  Niedrigkeit, 
In  der  du  selbst,  dir  selbst  zur  Qual,  dich  abmühst. 
Sie  sei  die  Magd  des  Knechtes  der  sie  freit. 
Statt  hier  auf  lichter  Bahn,  nach  eignem  Ziel, 

375     Die  Einz'ge  sie  des  dürftigen  Geschlechts, 
Ein  Selbst  zu  sein,  ein  Wesen,  eine  Welt. 
Allein  du  willst  es,  sie  ist  frei,  hier  nimm  sie! 
Bist  du  die  Mutter  doch!   Du,  Hero,  folge! 
Die  Torheit  ruft.  Folg  ihr  als  Mensch,  als  Weib! 

Hero 
(aufstehend,  zur  Taube) 
380    Da  gilt  es  denn  zu  reden,  kleines  Ding! 

(Das  Körbchen  dem  Diener  gebend.) 


>.o  DES    MEERES    UND    DER    LIEBE    WELLEN 

Du  nimms  und  trag  es  hin,  und  gib  ihm  Freiheit, 
Die  Freiheit  wie  das  Tier  sie  kennt  und  wünscht. 
(Diener  ab.) 

Du  aber  Ohm,  schilt  meine  Mutter  nicht. 
Denn  fromm  ist  ihre  Meinung  und  sie  liebt  mich. 

385         Uns  Andre  laß  nur  schweigen,  Stille,  Gute! 
Hat  er  doch  Recht  und  tut  nur  was  ihm  Pflicht. 

Ich  soll  mit  dir?  Bleib  du  bei  mir!   O  Mutter! 
Wenn  dich  die  Deinen  quälen,  komm  zu  mir. 
Hier  ist  kein  Krieg,  hier  schlägt  man  keine  Wunden, 
390    Die  Göttin  grollet  nicht,  und  dieser  Tempel 
Sieht  immerdar  mich  an  mit  gleichem  Blick. 
Kennst  du  das  Glück  des  stillen  Selbstbesitzes? 
Du  hast  es  nie  gekannt;  drum  sei  nicht  neidisch! 
Nein  frohen  Mutes  folge  mir  zum  Fest! 
395     Heut  stolz  im  Siegerschritt,  und  kommt  der  Morgen, 
Einförmig  still,  den  Wasserkrug  zur  Hand, 
Beschäftigt,  wie  bisher,  an  den  Altären; 
Und  fort  so  Tag  um  Tag.   Willst  du,  so  komm! 
Sieh  nur:  sonst  trag'  ich  dich,  denn  ich  bin  stark. 
400    Allein  sie  weicht.   Sie  lächelt.   Siehst  du  Ohm? 

(Halblaut.) 
Gib  nur  das  Zeichen  nun.   Du  aber  folge. 
Die  Zeit  verrinnt,  man  rüstet  schon  das  Fest. 

(Im  Gehen,  tändelnd.) 
Und  siehst  du  erst  den  Schmuck,  die  reichen  Kleider, 
Und  was  man  all  mir  Herrliches  bereitet, 
405     Du  sollst  wohl  selbst  — 

(Ein  paar  Schritte  voraus  und  dann  zurückkehrend.) 

Und  eile  mir  ein  wenig! 
(Beide  nach  der  rechten  Seite  ab.) 

Vater 
Nun  Bruder  aber  rasch  — 

Priester 

Rasch,  und  warum? 
Was  lange  dauern  soll  sei  lang  erwogen. 
Wüßt'  ich  sie  schwach,  noch  jetzt  entließ'  ich  sie. 


ERSTER    AUFZUG  ii 

Vater 
Allein  bedenk! 

Priester 
Zugleich  bedenk'  ich  wirklich, 
410    Daß  heilsam  feste  Nötigung  der  Abschluß 
Von  jedem  irdisch  wankem,  wirrem  Tun. 
Du  wähltest  ewig  unter  Möglichkeiten 
War'  nicht  die  Wirklichkeit  als  Gränzstein  hingesetzt. 
Die  freie  Wahl  ist  schwacher  Toren  Spielzeug. 
415     Der  Tücht'ge  sieht  in  jedem  Soll  ein  Muß 

Und  Zwang,  als  erste  Pflicht,  ist  ihm  die  Wahrheit. 

(Zu  den  Dienern  gewendet.) 
Das  Fest  beginnt. 

Naukleros'  Stimme 
(hinter  der  Szene) 
Hierher  nur,  hier! 


Priester 


Was  ist? 


Tempelhüter 
Zwei  Fremdlinge,  des  langen  Harrens  müde, 
Sie  bahnen  selbst  durch  Büsche  sich  den  Weg. 
420    —  Kehrt  ihr  zurück?  —  Dieselben  sind  es,  Herr, 
Die  heute  Morgens  schon  am  Gittertor  — 
Auch  dort  von  rückwärts  wächst  des  Volkes  Drang, 
Das  murrend  nur  erträgt  die  Zögerung. 

Priester 
Weis  Jene  dort  zurück. 

(Der  Tempelhüter  nach  der  linken  Seite  ab.) 

Ihr  Andern  öffnet 
(Zu  mehreren  Dienern,  die  nach  und  nach  vom  Hinter- 
grunde her  eingetreten  sind) 
425     Die  äußern  Pforten  nach  dem  Weg  zur  Stadt. 
(Zu  seinem  Bruder.) 
Gönn  nur  indes  ein  Wort  des  Danks  den  Göttern, 
Die  Nachruhm  dir  in  deinem  Kind  erweckt. 


2  DES    MEERES    UND    DER    LIEBE    WELLEN 

(Der  Alte  steht  an  seinem  Stabe  gegen  den  Tempel 
geneigt.) 
Laßt  ein  das  Volk  und  haltet  Ordnung,  hört  ihr? 
Daß  Roheit  nicht  die  schöne  Feier  störe. 
430     Auch  über  euch  wacht  sorglich,  eben  heut; 
Die  Lust  hat  ihren  Tag,  so  wie  die  Sonne, 
Doch  auch  wie  jene  einen  Abend:  Reue. 

Tempelhüter 
(hinter  der  Szene) 
Nein,  sag'  ich,  nein. 

Naukleros 
(eben  so) 
So  hört  doch,  lieber  Herr! 

Priester 
Tut  eure  Pflicht,  du  Bruder  aber  komm! 

(Beide  nach  der  rechten  Seite  ab.) 

Der  Tempelhüter 
(auftretend) 
43  5     Hier  steh'  ich,  hier.    Und  wagst  dus,  kühner  Knabe, 
Und  setzest  über  mich  hin  deinen  Fuß? 

Naukleros 
(der  gleichfalls  sichtbar  geworden  ist) 
Nicht  über  euch,  doch,  seht  ihr,  neben  euch. 
Und  also  bin  ich  hier.   Leander  komm! 

Leander  tritt  auf. 

Tempelhüter 
O  Jugendübermut!    Ward  euch  nicht  kund  — ? 

Naukleros 
440    Nichts  ward  uns  kund;  denn  Fremde  sind  wir,  Herr, 
Und  kommen  von  Abydos'  naher  Küste 
Nach  Sestos  her,  um  euer  Fest  zu  schaun. 


ERSTER    AUFZUG  25 

Tempelhüter 
Doch  lehrt  man  Sittsamkeit  nicht  auch  bei  euch? 

Naukleros 
Wohl  lehrt  man  sie,  zugleich  mit  andern  Sprüchen, 
445     Als:  sei  nicht  blöd!  sonst  kehrst  du  hungrig  heim. 

Tempelhüter 
Ich  aber  — 

Naukleros 
Seht,  indes  ihr  hier  euch  abmüht 
Um  uns,  die  Zwei,  strömt  dort  das  Volk  in  Haufen. 

Tempelhüter 
Zurück  da!    Hört  ihr  wohl? 
(Er  wendet  sich  nach  dem  Hintergrunde  und  ordnet 
das  Volk,  das  von  der  linken  Seite,  nahe  den  Stufen 
des  Tempels,  hereindringt.) 

Naukleros 
(zu  Leander) 

Was  zerrst  du  mich? 
Wir  sind  nun  einmal  da.   Wer  wagt  gewinnt. 
450     Hier  ist  der  beste  Platz.   Fest  auf  den  Sockel 

Setz'  ich  den  Fuß.   Laß  sehn,  wer  mich  vertreibt. 
Und  sieh  mir  um  nach  all  der  Herrlichkeit! 
Das  Gotteshäuslein  dort,  das  Tor,  die  Säulen; 
So  was  erblickst  du  nimmermehr  daheim. 
45  5     Schau!  einen  Altar  setzt  man  in  die  Mitte, 

Wohl  um  zu  opfern  drauf.  —  Doch  wornach  schaust 

du? 
Blickt  er  zu  Boden  nicht!   Nu,  bei  den  Göttern! 
Befällt  er  hier  dich  auch,  der  alte  Trübsinn? 
Ich  aber  sage  dir  — 
(Das  Volk  hat  sich  nach  und  nach,  der  linken  Seite 
entlang,  geordnet,  bis  dahin  wo  die  beiden  Freunde 

stehen.) 


4  DES    MEERES    UND    DER    LIEBE    WELLEN 

Naukleros 
(umschauend) 

Nun  guter  Freund, 
460    Ihr  drängt  gar  scharf. 

(Zu  Leander.) 

Hörst  du?  ich  sage  dir: 
Weißt  du  nicht  heute  Abend  klein  und  groß 
Mir  zu  erzählen  was  sich  hier  begab. 
Und  trinkst  nicht  einen  großen  Becher  Wein 
Lautjubelnd  drauf,  sind  wir  geschiedne  Leute. 
465     Denn  all  der  düstre  Sinn  —  Allein,  sieh  dort! 
Die  beiden  Mädchen.    Schau  1  es  sind  dieselben 
Die  heute  früh  wir  sahn  am  Gittertor. 
Sie  blinzeln  her.   Gefällt  dir  Eine?   Sprich! 

Ianthe    und    eine    zweite    Dienerin    haben    einen 

tragbaren  Altar  gebracht  und  stellen  ihn,  rechts  im 

Vorgrunde,  vor  der  Bildsäule  Amors  nieder. 

Ianthe 
(während  des  Zurechtstellens  ihrer  Gefährtin 
zuflüsternd) 
Dort  sind  sie.    Rechts  der  Blonde,  Größere. 
470    Der  Braune  scheint  betrübt.   Was  fehlt  ihm  nur? 

Naukleros 
Absichtlich  zögern  sie.   Hui,  welch  ein  Blick! 

Tempelhüter 

(nach  vorn  kommend,  zu  den  Mädchen) 

Ei  ja,  und  nun  auch  ihr!   Das  findet  sich. 

(Die  Mädchen  gehen.) 

(Zu  den  Jünglingen.) 

Ihr  scheint  mir  rasch  zu  allem  was  verwehrt. 

Naukleros 
Je,  wies  nun  kommt.   Wer  zweifelt,  der  verliert. 
(Man  hat  einen  zweiten  Altar  gebracht,  der  links  vor 
Hymenäus'  Bildsäule  hingestellt  wird.  Ein  dritter  stand 
schon  früher  an  den  Stufen  in  der  Mitte.) 


ERSTER    AUFZUG  25 

Tempelhüter 
475     Ihr  gebt  nur  Raum!   Der  Altar  soll  dort  hin. 

Naukleros 
Hab'  ich  erst  Raum,  so  teil'  ich  gerne  mit. 

Tempelhüter 

Und  seid  nur  sittig  und  vermeßt  euch  nichts. 

(Musik  von  Flöten  beginnt.) 
Der  Zug  beginnt.    Zurück!    Laßt  frei  die  Mittel 
(Das  Volk  ordnend,  das  auf  der  linken  Seite  sich  in 
Reihen  stellt.) 

Naukleros 

Sie  kommen,  schau!   Betrachte  mirs  mit  Fleiß! 
480     Und  naht  die  Priesterin,  streif  an  ihr  Kleid, 

Das  soll  den  Trübsinn  heilen,  sagt  man.   Hörst  du? 

Unter  Musik  von  Flöten  kommt  der  Zug  von  der 
rechten  Seite  her  auf  die  Bühne.  Opferknaben  mit 
Gefäßen.  Die  Oberhäupter  von  Sestos.  Tempel- 
dienerinnen, darunter  Ianthe.  Priester.  Hero 
mit  Mantel  und  Kopf  binde  an  der  Seite  ihres  Oheims. 
Ihre  Eltern  folgen. 

Gesang 

Mutter  der  Sterblichen, 

Himmelsbewohnerin, 

Neig  uns  ein  günstiges, 
485  Schirmendes  Aug! 

(Die  Begleiter  des  Zuges  stellen  sich  zur  rechten  Seite 
auf,  den  Reihen  des  Volkes  gegenüber.    Der  mittlere 

Teil  der  Bühne  ist  leer.) 

Die  Priester 

(indem  sie  sich  aufstellen) 
Den  Göttern  Ehrfurcht! 


26  DES    MEERES    UND    DER    LIEBE    WELLEN 

Das  Volk 
(antwortend) 

Glück  mit  uns! 

Naukleros 
Dort  kommt  die  Priesterin.   Ein  schönes  Weib. 
Komm,  laß  uns  knien.  Doch  nein,  vorher  noch  schau 

mir 
Querüber  hier  dem  Fußgestell  nach  rückwärts, 
490    Wie  sie  die  Weihen  üben,  was  sie  tun. 

Hero 
(im  Hintergrunde,  bei  dem  dort  stehenden  tragbaren 
Altare    stehend.    Vor  ihr  knieen  zwei  Opferknaben, 
Rauchwerk  in  reichen  Gefäßen  haltend) 
Ein  neuer  Sprößling  deines  alten  Hauses. 
Sei  ihm  geneigt,  und  mehr  als  er  verdient. 
(Sie  gießt  Rauchwerk  in  die  Flamme  und  geht  dann 
nach  vorn,  der  Priester  zu  ihrer  Linken,  hinter  ihr 
die  Eltern.    Der  Tempelhüter  in  einiger  Entfernung.) 

Die  Priester 
Den  Göttern  Ehrfurcht! 

Das  Volk 

Glück  mit  unsl 

Naukleros 
Sie  kommen  näher.   Nun,  Leander,  knieM 
(Sie    knieen.     Leander    hart    an    der    Bildsäule    des 
Hymenäus,     Naukleros     etwas     zurück.     Auch    das 

übrige  Volk  kniet.) 
(Hero  ist  zu  Amors  Bildsäule  gekommen  und  gießt 
Rauchwerk  in    die    Flamme    des    danebenstehenden 
Altars,  der  Priester  ihr  zur  Seite.) 

Hero 
495     Der  du  die  Liebe  gibst,  nimm  all  die  meine. 

Dich  grüßend  nehm'  ich  Abschied  auch  von  dir. 
(Sie  entfernt  sich.) 


ERSTER  AUFZUG  ^^ 

Der  Priester 
Den  Göttern  Ehrfurcht! 

Das  Volk 

Glück  mit  uns! 

Hero 

(an  der  Bildsäule  des  Hymenäus  stehend) 
Dein  Bruder  sendet  mich  — 

Naukleros 
(leise  zu  Leander) 

Siehst  du  nicht  auf? 

Leander 
(der  gerade  vor  sich  hin  auf  den  Boden  gesehen  hat 
hebt  jetzt  das  Haupt  empor) 

Priester 
Was  ist?  Du  stockst. 

Hero 
Herr,  ich  vergaß  die  Zange 

Priester 
500    Du  hältst  sie  in  der  Hand. 

Hero 

Der  du  die  Liebe  — 

Priester 

So  hieß  der  erste  Spruch.   Laß  nur!   Zum  Opfer! 
(Hero  gießt  Rauchwerk  ins   Feuer.    Eine  lebhaftere 
Flamme  zuckt  empor.) 
Zu   viel!  —  Doch  gut!  —  Nun  noch  zum  Tempel! 
Komm! 
(Sie  entfernen  sich.  In  die  Mitte  der  Bühne  gekommen. 


28  DES    MEERES    UND    DER    LIEBE    WELLEN 

sieht  Hero,  als  nach  etwas  Fehlendem  an  ihrem  Schuh, 

über  die  rechte  Schulter  zurück.    Ihr  Blick  trifft  dabei 

auf  die  beiden  Jünglinge.    Die  Eltern  kommen  ihr 

entgegen.    Die  Musik  ertönt  von  neuem.) 

DER  VORHANG   FÄLLT 


ZWEITER  AUFZUG 

Tempelhain  zu   Sestos.     Auf  der   linken   Seite  nach 
rückwärts  eine  Ruhebank   von    Gebüsch    umgeben. 

Naukleros 
(von  der  linken  Seite  auftretend) 
Leander  komm!  und  eile  mir  doch  nur! 

Leander 
(der  von  derselben  Seite  sichtbar  wird) 
Hier  bin  ich,  sieh! 

Naukleros 
So  rasch?   Ei  doch!   Man  denke! 

505     Wie  lange  noch,  sag  an!  führ'  ich,  zur  Strafe 
Für  ein  Vergehn,  derzeit  noch  unbekannt 
Und  unbegangen  auch,  dem  Knaben  gleich 
Der  seinen  blinden  Herrn  die  Straße  leitet. 
Ringsum  dich  durch  der  Menschen  laute  Städte, 

5 10    Von  Fest  zu  Fest,  vom  Markte  zum  Altar, 

Den  Ort  ausforschend,  der  dir  Frohsinn  brächte? 
Wie  lang  sitz'  ich,  von  Sprechen  müd,  dir  gegenüber 
Und  forsch'  in  deinem  Aug,  dem  leid'gen  BUck, 
Obs  angeglommen,  ob  erwacht  die  Lust? 

515     Und  les'  ein  ewig  neues:  nein,  nein,  nein! 

Wenn  deine  Mutter  starb,  wer  kann  da  helfen? 
Wars  gut  und  recht,  daß  du,  ein  wackrer  Sohn, 
Und  ihr,  der  Tiefbekümmerten  zu  Willen, 
Am  Strand  des  Meeres  wohntest^  fern  der  Stadt 

520     Und  Menschen  fern,  nur  Kindespflichten  übend; 
Nun,  da  sie  tot,  was  hält  dich  länger  ab 
Den  Gleichen  als  ein  Gleicher  zu  gehören 
Mitfühlend  ihre  Sorgen,  ihre  Lust? 
Wein  um  die  Gute,  rauf  dein  braunes  Haar, 

525     Allein  dann  kehre  zu  den  Freuden  wieder. 


c 


29 


30  DES    MEERES    UND    DER    LIEBE    WELLEN 

Die  sie  dir  gönnt,  die  du  ihr  länger  gönntest. 
Sag'  ich  nicht  recht?  und  was  ist  deine  Meinung? 
Nun? 

Leander 
Ich  bin  müd. 

Naukleros 

Ei  ja,  der  großen  Plage! 
Den  ganzen  Tag,  am  fremden  Ort,  umgeben 
530     Von  fremden  Menschen,  fröhlichen  Gesichtern, 
Sich  durchzuhelfen  und  zu  schaun,  zu  hören. 
Einmal  zu  sprechen  gar.   Ei,  gute  Götter, 
Wer  hielte  das  wohl  aus? 

Leander 

(der  sich  gesetzt  hat) 

Und  krank  dazu. 

Naukleros 

Krank?   Sei  du  unbesorgt!   Das  gibt  sich  wohl. 

535     Sei  du  erst  heim  in  deiner  dumpfen  Hütte, 

Vom  Meer  bespült,  wo  rings  nur  Sand  und  Wellen 
Und  trübe  Wolken,  die  mit  Regen  dräun. 
Hab  erst  das  gute  Kleid  da  von  den  Schultern, 
Und  umgehüllt  dein  derbes  SchifFerwams. 

540     Dann  sitz  am  Strand,  den  langen  Tag  verangelnd. 
Tauch  dich  ins  Meer,  der  Fische  Neid  im  Schwimmen, 
Lieg  Abends  erst  —  so  fand  ich  dich  ja  einst  — 
Im  Ruderkahn,  das  Antlitz  über  dir. 
Des  Körpers  Last  vertraut  den  breiten  Schultern, 

545     Indes  das  Fahi;^eug  auf  den  Wellen  schaukelt; 

So  lieg  gestreckt  und  schau  mir  nach  den  Sternen, 
Und  denk  —  an  deine  Mutter,  die  noch  eben 
Zur  rechten  Zeit  dich,  sterbend,  frei  gemacht; 
An  sie;  an  Geister,  die  dort  Oben  wohnen; 

550     An  —  denk  ans  Denken;  denk  vielmehr  an  nichts! 
Sei  nur  erst  dort;  und  Freund,  was  gilt  die  Wette? 
Du  fühlst  dich  wohl,  fühlst  wieder  dich  gesund. 


ZWEITER    AUFZUG  31 

Nun  aber  komm,  denn  fernab  liegt  die  Heimat, 
Die  Zeit  verrinnt,  die  Freunde  kehren  heim. 

Leander 
555     Es  ist  so  schattig  hier.   Laß  uns  noch  weilen! 
Leicht  findet  sich  ein  Kahn.   Ich  rudre  dich. 

Naukleros 

Ei  rudern,  ja!   Wie  glänzt  ihm  da  das  Auge! 

Am  Steuer  sitzend,  ausgestreckt  die  Hand, 

Die  prallen  Arme  vor  und  rückwärts  führend, 
560     Jetzt  so,  dann  so,  und  fort  auf  feuchtem  Pfad! 

Da  fühlst  du  dich  ein  Held,  ein  Gott,  ein  Mann; 

Für  Andres  mag  man  einen  Andern  suchen. 

Doch,  schöner  Freund,  nicht  nur  ums  Rudern  bloß. 

Hier  fragt  es  sich  um  andre,  ernstre  Dinge. 
565     Wir  stehen,  wiß  es,  auf  verbotnem  Grund, 

Im  Tempelhain,  der  Jedem  sich  verschließt. 

Als  nur  am  Tag  des  Fests,  von  dem  wir  kehren. 

Sonst  streifen  Wächter  durch  die  grünen  Büsche, 

Die  fahen  Jeden,  den  ihr  Auge  trifft, 
5  70     Und  stellen  ihn  dem  Priester  ihres  Tempels, 

Der  ihn  bestraft,  leicht  mit  dem  Äußersten. 

Sprichst  du? 

Leander 
Ich  sagte  nichts. 

Naukleros 

Drum  also  komm! 
Um  Mittag  endet  sie,  des  Festes  Freiheit 
Und  fast  schon  senkrecht  trifft  der  Sonne  Pfeil. 
575     Mich  lüstet  nicht,  ob  deines  trägen  Zauderns, 
Den  Kerkern  einzuwohnen  dieser  Stadt. 
Hörst  du? — Noch  immer  nicht!  —  Nun,  gute  Götter! 
Kehrt  euch  von  ihm,  wie  er  von  euch  sich  wendet! 

Da  lehnt  er,  weich,  mit  mattgesenkten  Gliedern. 
5  80     Ein  Junge,  schön,  wenn  gleich  nicht  groß,  und  braun. 
Die  finstern  Locken  ringeln  um  die  Stirn; 


32  DES    MEERES    UND    DER    LIEBE    WELLEN 

Das  Auge,  wenns  die  Wimper  nicht  verwehrt. 
Sprüht  heiß  wie  Kohle,  frisch  nur  angefacht; 
Die  Schultern  weit;  die  Arme  derb  und  tüchtig, 

585     Von  prallen  Muskeln  rundlich  überragt; 

Kein  Amor  mehr,  doch  Hymens  treues  Bild. 

Die  Mädchen  sehn  nach  ihm;  doch  er — Ihr  Götter! 

Wo  blieb  die  Seele  für  so  art'gen  Leib? 

Er  ist  —  wie  nenn'  ichs  —  furchtsam,  töricht,  blöd! 

5  90    Ich  bin  doch  auch  ein  rüstiger  Gesell, 

Mein  gelbes  Haar  gilt  mehr  als  noch  so  dunkles. 
Und,  statt  der  Inderfarbe  die  ihn  bräunt. 
Lacht  helles  Weiß  um  diese  derben  Knochen, 
Bin  größer,  wies  dem  Meister  wohl  geziemt. 

595     Und  doch,  gehn  wir  zusammen  unters  Volk, 

In  Mädchenkreis,  beim  Fest,  bei  Spiel,  bei  Tanz; 
Mich  trifft  kein  Aug,  und  ihn  verschlingen  sie. 
Das  winkt,  das  nickt,  das  lacht,  das  schielt,  das  kichert. 
Und  ihm  gilts,  ihm.    Sie  sind  nun  mal  vernarrt 

600     In  derlei  dumpfe  Träumer,  blöde  Schlucker. 
"^  Er  aber  —  Ei,  er  merkt  nun  eben  nichts. 
Und  merkt  ers  endlich.   Hei,  was  wird  er  rot! 
Sag,  guter  Freund,  ist  das  nur  Zufall  bloß. 
Wie,  oder  weißt  du,  daß  du  zehnmal  hübscher 

605     Mit  solcher  Erdbeerfarbe  auf  den  Wangen? 

Nur  heut  im  Tempel.   Gute  Götter,  wars  nicht. 
Als  ob  die  Erde  aller  Wesen  Fülle 
Zurückgeschlungen  in  den  reichen  Schoß 
Und  Mädchen  draus  gebildet,  nichts  als  Mädchen? 

610    Aus  Thrazien,  dem  reichen  Hellespont 

Vermengten  sich  die  Scharen;  bunte  Blumen, 
So  Ros'  als  Nelke,  Tulpe,  Veilchen,  Lilie, 
—  Ein  Gänseblümchen  auch  wohl  ab  und  zu  — 
Im  Ganzen  ein  begeisternd  froher  Anblick: 

615     Ein  wallend  Meer,  mit  Häuptern,  weißen  Schultern 
Und  runden  Hüften  an  der  Wellen  Statt. 
Nun  frag'  ihn  aber  Einer,  was  er  sah, 
Obs  Mädchen  waren  oder  wilde  Schwäne; 
Er  weiß  es  nicht,  er  ging  nur  eben  hin. 


ZWEITER    AUFZUG  35 

620    Und  doch  war  ers,  nach  dem  sie  Alle  blickten. 

Die  Priestrin  selbst.   Ein  herrlich  prangend  Weib! 
Die  besser  tat,  am  heutigen  frohen  Tag 
Der  Liebe  Treu  zu  schwören  ewiglich. 
Als  ihr  sich  zu  entziehn,  so  arm  als  karg. 

625     Der  Anmut  holder  Zögling  und  der  Hoheit. 
Des  Adlers  Aug,  der  Taube  süßes  Girren, 
Die  Stirn  so  ernst,  der  Mund  ein  holdes  Lächeln, 
Fast  anzuschauen  wie  ein  fürstlich  Kind, 
Dem  man  die  Krone  aufgesetzt,  noch  in  der  Wiege. 

630    Und  dann;  was  Schönheit  sei,  das  frag  du  mich. 
Was  weißt  du  von  des  Nackens  stolzem  Bau, 
Der  breit  sich  anschließt  reichgewundnen  Flechten; 
Den  Schultern,  die  beschämt  nach  rückwärts  sinkend, 
Platz  räumen  den  begabtem,  reichen  Schwestern, 

635     Den  feinen  Knöcheln  und  dem  leichten  Fuß, 
Und  all  den  Schätzen  so  beglückten  Leibes? 
Was  weißt  du?  sag'  ich,  und  du  sahst  es  nicht. 
Doch  sie  sah  dich.   Ich  hab'  es  wohl  bemerkt. 
Wie  wir  da  knieten,  rückwärts  ich,  du  vorn, 

640    Am  Standbild  Hymens,  des  gewaltigen  Gottes, 
Und  sie  nun  kam,  des  Opferrauchs  zu  streun. 
Da  stockte  sie,  die  Hand  hing  in  der  Luft; 
Nach  dir  hin  schauend  stand  sie  zögernd  da. 
Ein,  zwei,  drei  kurze,  ew'ge  Augenblicke. 

645     Zuletzt  vollbrachte  sie  ihr  heilig  Werk. 

Allein  noch  scheidend  sprach  ein  tiefer  Blick, 
Im  herben  Widerspruch  des  frost'gen  Tages, 
Der  sie  auf  ewiglich  verschließt  der  Liebe: 
*Es  ist  doch  Schad'  und:  *Den  da  möcht'  ich  wohl!' 

650        Gelt,    lächelst    doch?    und    schmeichelt    dir,    du 
Schlucker. 
Verbirgst  du  dein  Gesicht?    Fort  mit  den  Fingern  I 
Und  heuchle  nicht,  und  sag  nur:  ja. 
(Er  hat  ihm  die  Hand  von  den  Augen  weggezogen.) 

Doch,  Götter! 
Das  sind  ja  Tränen.    Wie?    Leander!  Weinst? 


54  DES    MEERES    UND    DER    LIEBE    WELLEN 

Leander 

(der  aufgestanden  ist) 
Laß  mich  und  quäl  mich  nicht!    Und  sprich  nicht 
ohne  Achtung 
655     Von  ihrem  Hals  und  Wuchs.  —  O  ich  bin  dreifach 
elend! 

Naukleros 

Leander!  elend?   Glücklich!   Bist  verliebt. 

Leander 

Was  sprachst  du?    Ich  bin  krank.    Es  schmerzt  die 

Brust. 
Nicht  etwa  innerlich.    Von  außen.    Hier! 
Hart  an  den  Knochen.   Ich  bin  krank,  zum  Tod. 

Naukleros 

660     Ein  Tor  bist  du,  doch  ein  beglückter  Tor! 

Nun,  Götter,  Dank,  daß  ihr  ihn  heimgesucht! 

Nun  schont  ihn  nicht  mit  euern  heißen  Pfeilen, 

Bis  er  mir  ruft:  Halt  ein!  es  ist  genug; 

Ich  will  erdulden  was  die  Menschen  leiden! 
665     Nun  Freund,  gib  mir  die  Hand!    Nun  erst  mein 
Freund; 

Zu  spät  bekehrt  durch  allzusüße  Wonnen. 

Du  Neugeborner,  Glücklicher!  —  Doch  halt! 

Ein  garst'ger  Fleck  auf  unsers  Jubels  Kleide.  — 

Komm  mit  zurück  zur  Stadt!  dort  sind  die  Mädchen, 
670    Die  wir  beim  Fest  gesehn,  noch  all  versammelt. 

Dort  sieh  dich  um,  verlieb  dich  wie  du  magst. 

Denn  Freund,  die  Jungfrau,  die  dich  jetzt  erfüllt, 

Ist  Priesterin  und  hat  an  diesem  Tag 

Gelobt  dem  Manne  sich  auf  ewig  zu  entziehn. 
675     Und  streng  ist  was  ihr  droht,  wenn  sies  vergaß. 

Und  was  dem  Manne,  ders  mit  ihr  vergessen. 

Leander 
Ich  wüßt'  es  ja.   Komm  Nacht!  Und  so  ists  aus. 


ZWEITER    AUFZUG  35 

Naukleros 

Aus?   Wieder  aus?   Und  eh  es  noch  begann? 

Warum  und  wie?  Friedfertiger  Gesell, 
680    Wagst  du  so  wenig  an  die  höchste  Wonne? 

Und  sagst  mir  das  mit  zuckend  fahlen  Wangen 

Und  schlotterndem  Gebein,  und  meinst  ich  glaubs? 

Nun  sollst  du  bleiben.  Hier!  Und  sollst  sie  sprechen. 

Wer  weiß  ist  ihr  Gelübd  so  eng  und  fest 
685  ;  Und  läßt  sich  lösen,  folgt  alsbald  die  Reue; 
\  Wer  weiß  ist  deine  Liebe  selbst  so  heiß, 

\Als  jetzt  sie  scheint.   Doch  was  es  immer  sei: 

Du  sollst  nicht  zagen,  wo  zu  handeln  Not. 

Zum  mindsten  kenne  dein  Geschick,  und  trags, 
690    Und  lerne  scheiden  von  den  Knabenjahren. 

Wir  sind  hier  fremd.    Komm  mit!    Wer  darf  uns 
tadeln. 

Wenn  wir  des  Wegs  verfehlen,  fragen,  gehn? 

Zuletzt  gelangen  wir  ins  Haus,  zum  Tempel, 

Und  stehn  vor  ihr,  und  hören  was  sie  spricht. 
695     Dort  kommt  ein  Mädchen  mit  dem  Wasserkrug 

In  ein  und  andrer  Hand.   Die  laß  uns  fragen. 

Sie  weiß  wohl  — 

Doch!  Leander!  Sohn  des  Glücks I 

Was  zerrst  du  mich?  Bleib  hier!   Sie  selber  ists. 

Die  Jungfrau,  sie,  die  neue  Priesterin. 
700    Nach  Wasser  geht  sie  aus  der  heiFgen  Quelle, 

Das  hegt  ihr  ob.   Ergreif  den  Augenblick 

Und    sprich!     Nicht   allzukühn,    nicht   furchtsam. 
Hörst  du? 

Ich  will  indes  rings  forschen  durch  die  Büsche, 

Ob  alles  ruhig,  und  kein  Lauscher  nah. 
705     Komm  hier!   Und  sag'  ich:  jetzt!  so  tritt  hervor 

Und  sprich. — Doch  nun  vor  allem  still. — Komm  hier! 
(Sie  ziehen  sich  zurück.) 

Herd 
(ohne  Mantel,   ungefähr  wie  zu  Anfang  des   ersten 
Aufzuges  gekleidet,  kommt  mit  zwei  leeren  Wasser- 


56  DES    MEERES    UND    DER    LIEBE    WELLEN 

krügen  von  der  linken  Seite  des  Vorgrundes.    Sie  geht 
quer  über  die  Bühne  und  singt) 
Da  sprach  der  Gott: 
Komm  her  zu  mir. 
In  meine  Wolken, 
710  Neben  mir. 

(Leander  ist,  von  Naukleros  leicht  angestoßen,  einige 

Schritte    vorgetreten.      Dort    bleibt     er,     gesenkten 

Hauptes,  stehen.) 

(Hero  geht  auf  der  rechten  Seite  des  Vorgrundes  ab.) 

Naukleros 

(nach  vorn  kommend) 
Nun  denn,  es  sei!   Du  hast  es  selbst  gewollt. 
Kannst  du  das  Glück  nicht  fassen  und  erringen. 
So  lern  entbehren  es.    Und  besser  ists. 
Heißt  sie  nicht  gottgeweiht?   und  ihr  zu  nahn 

715     Droht  Untergang.   Auch  wars  halb  Scherz  nur. 
Daß  ich  dir  riet  ein  Äußerstes  zu  tun. 
Doch  macht  michs  toll,  den  Menschen  anzusehn. 
Der  wünscht  und  hofft,  und  dem  nicht  Muts  genug. 
Die  Hand  zu  strecken  nach  des  Sieges  Krone. 

720     Doch  ist  es  besser  so.   Glück  auf,  mein  Freund! 
Dein  zaghaft  Herz,  es  führte  diesmal  sichrer. 
Als  Nestors  Klugheit  und  Achillens  Mut. 
Nun  aber  komm  und  laß  uns  heim.   Doch  niemals 
Vermiß  dich  mehr  — 

Leander 
Sie  kehrt  zurück. 


725     Folg  du! 

Ich  nicht. 


Naukleros 

Leander 

Naukleros 
Was  sonst? 


Ei  doch! 


ZWEITER    AUFZUG  37 

Leander 

Ihr  nahen.    Sprechen.   Ohl 
(Sie  treten  wieder  zurück.) 

Hero 
(kommt  zurück,  einen  Krug  auf  dem  Kopfe  tragend, 
den  zweiten   am    Henkel    in    der    herabhängenden 
rechten  Hand) 
(Sie  singt.) 
Sie  aber  streichelt 
Den  weichen  Flaum. 
-^  (stehen  bleibend  und  sprechend) 

Mein  Oheim  meint  ich  soll  das  Lied  nicht  singen 
Von  Leda  und  dem  Schwan. 
~^  (Weiter  gehend.) 

Was  schadets  nur? 
(Wie  sie  in  die  Mitte  der  Bühne  gekommen,  stürzt 
Leander  plötzHch  hervor,   sich,   gesenkten  Hauptes, 
vor  ihren  Füßen  niederwerfend.) 

Hero 
730    Ihr  Götter,  was  ist  das?   Bin  ich  erschrocken! 

Die  Kniee  beben,  kaum  halt'  ich  den  Krug. 
(Sie  setzt  die  Krüge  ab.) 

Ein  Mann.   Ein  Zweiter.   Fremdlinge  was  wollt  ihr 

Von  mir,  der  Priestrin,  in  der  Göttin  Hain? 

Nicht  unbewacht  bin  ich  und  unbeschützt. 
735     Erheb'  ich  meine  Stimme,  nahen  Wächter 

Und  lassen  euch  den  Übermut  bereun. 

So  geht  weil  es  noch  Zeit,  und  nehmt  als  Strafe 

Bewußtsein  mit,  und  daß  es  euch  mißlang. 

Naukleros 
O  Jungfrau,  nicht  zu  schäd'gen  kamen  wir, 
740    Vielmehr  um  Heilung  tiefverborgnen  Schadens, 
Der  mir  den  Freund  ergriff,  ihn,  den  du  siehst. 
Der  Mann  ist  krank. 


38  DES    MEERES    UND    DER    LIEBE    WELLEN 

Hero 
Was  sagst  du  mirs? 
Geht  zu  den  Priestern  in  ApoUens  Tempel, 
Die  heilen  Kranke. 

Naukleros 

Solche  Krankheit  nicht. 
745     Denn  wie  sie  ihn  befiel,  beim  Fest,  in  eurem  Tempel, 
Verläßt  sie  ihn  auch  nur  am  selben  Ort. 

Hero 
Beim  heutigen  Fest? 

Naukleros 
Beim  Fest.    Aus  deinen  Augen. 

Hero 
Meint  ihr  es  also,  und  erkühnt  euch  des? 
Doch  wüßt'  ichs  ja:  frech  ist  der  Menge  Sinn, 
750    Und  ehrfurchtslos,  und  ohne  Scheu  und  Sitte. 
Ich  geh,  und  dienstbar  nahe  Männer  send'  ich 
Nach  meinen  Krügen  dort,  die,  weilt  ihr  noch. 
Euch  sagen  werden,  dal^  ihr  euch  vergingt. 

Naukleros 
Nicht  also  geh!  Betracht  ihn  erst  den  Jüngling, 
755     Den  du  so  schwer  mit  harten  Wotten  schiltst. 

Leander 
(zu  ihr  emporblickend) 
O  bleib! 

Hero 
Du  bist  derselbe,  seh'  ich  wohl. 
Der  heut  beim  Fest  an  Hymens  Altar  kniete. 
Doch  schienst  du  damals  sittig  mir  und  fromm. 
Mir  tut  es  leid,  daß  ich  dich  anders  finde. 

Leander 
(der  aufgestanden  ist,  mit  abhaltender  Gebärde) 
760     O  anders  nicht!   O  bleib! 


ZWEITER    AUFZUG  39 

Hero 
(zu  Naukleros) 

Was  will  er  denn? 

Naukleros 
Ich  sagt'  es  ja:  er  hängt  an  deinem  Blick, 
Und  Tod  und  Leben  sind  ihm  deine  Worte. 

Hero 

Du  hast  dich  schlimm  beraten,  guter  Jüngling, 

Und  nicht  die  richt'gen  Pfade  ging  dein  Herz. 
765     Denn  deut'  ich  deine  Meinung  noch  so  mild. 

So  scheint  es,  daß  du  mein  mit  Neigung  denkst. 

Ich  aber  bin  der  Göttin  Priesterin, 

Und  ehelos  zu  sein  heißt  mein  Gelübd. 

Auch  nicht  gefahrlos  ists  um  mich  zu  frein, 
770    Dem  drohet  Tod,  der  des  sich  unterwunden. 

Drum  laßt  mir  meinen  Krug  und  geht  nur  fort; 

Mich  sollt'  es  reun,  wenn  Übles  ihr  erführt. 
(Sie  greift  nach  den  Krügen.) 

Leander 
Nun  denn,  so  senkt  in  Meersgrund  mich  hinab! 

Hero 
Du  armer  Mann,  du  dauerst  mich,  wie  sehr. 

Naukleros 
775     Bei  Mitleid  nicht,  o  Priestrin,  bleibe  stehn! 

Sei  hilfreich  ihm,  dem  Jüngling,  der  dich  liebt. 

Hero 
Was  kann  ich  tun?  Du  weißt  ja  alles  nun. 

Naukleros 
So  gib  ein  Wort  ihm  mindstens,  das  ihn  heilt. 
Komm  hier!  Die  Büsche  halten  ab  des  Spähers  Auge. 
780     Ich  setze  dir  in  Schatten  deinen  Krug; 

Und  so  komm  her  und  gönn  uns  nur  ein  Wort. 
Willst  du  nicht  sitzen  hier? 


p  DES    MEERES    UND    DER    LIEBE    WELLEN 

Hero 

Es  ziemt  sich  nicht. 

Naukleros 
Tus  aus  Erbarmen  mit  des  Jünglings  Leiden  1 

Hero 
(zu  Leander) 
So  setz  dich  auchl 

Naukleros 
Ja  hier.  Und  du  zur  Seite. 
(Leander  sitzt  in  der  Mitte,  den  Leib  an  einen  Baum- 
stamm zurückgelehnt,  die  Hände  im  Schoß,  gerade  vor 
sich  nieder  sehend.  Hero  und  Naukleros  zu  beiden 
Seiten,  etwas  vorgerückt,  so  daß  sie  sich  wechsel- 
seitig im  Auge  haben.) 

Hero 
(zu  Naukleros) 
785     Ich  sagt'  es  schon  und  wiederhol'  es  nun: 

Niemand  der  lebt  begehr'  um  mich  zu  werben. 
Denn  gattenlos  zu  sein  heißt  mich  mein  Dienst. 
Noch  gestern,  wenn  ihr  kamt,  da  war  ich  frei, 
Doch  heut  versprach  ichs,  und  ich  halt'  es  auch, 
(zu  Leander) 
790    Birg  nicht  das  Aug  in  deine  Hand,  o  Jüngling! 
Nein,  frischen  Mutes  geh  aus  diesem  Hain. 
Gönn  einem  andern  Weibe  deinen  Blick, 
Und  freu  dich  dessen,  was  uns  hier  versagt. 

Leander 
(aufspringend) 
So  möge  denn  die  Erde  mich  verschlingen, 
795     Sich  mir  verschließen  aU  was  schön  und  gut. 
Wenn  je  ein  andres  Weib  und  ihre  Liebe  — 

Hero 

(zu  Naukleros) 
Sag  ihm,  er  soll  es  nicht.   Was  nützt  es  ihm? 
Was  nützt  es  mir?  Wer  mag  sich  selber  quälen? 


ZWEITER    AUFZUG  41 

Er  ist  so  schön,  so  jugendlich,  so  gut, 
800    Ich  gönn'  ihm  jede  Freude,  jedes  Glück. 
Er  kehre  heim  — 

Leander 
Ich  heim?  Hier  will  ich  wurzeln. 
Mit  diesen  Bäumen  stehen  Tag  und  Nacht 
Und  immer  schaun  nach  jenes  Tempels  Zinnen. 

Hero 
Des  Ortes  Wächter  fangen,  schädigen  ihn. 
805     Sag  ihms!  — 

(zu  Leander) 
Und,  guter  Jüngling,  kehrst  du  heim. 
So  laß  des  Lebens  Müh  und  buntes  Treiben 
So  viel  verwischen  dir  als  allzuviel. 
Das  andere  bewahr!   So  will  ich  auch. 
Und  kehrt  ums  Jahr  und  jedes  nächste  Jahr 
810     Zurück  das  heut'ge  Fest,  so  komm  du  wieder. 
Stell  dich  im  Tempel,  daß  ich  dich  mag  sehn. 
Mich  soll  es  freun,  wenn  ich  dich  ruhig  finde. 

Leander 
(zu  ihren  Füßen  stürzend) 
O  himmlisch  Weib! 

Hero 
Nicht  so.   Das  ziemt  uns  nicht. 
Und  sieh!   Mein   Oheim   kommt.     Er   wird   mich 
schelten, 
8 1 5     Und  zwar  mit  Recht,  warum  gab  ich  euch  nach. 

Naukleros 

Nimm  deinen  Krug  und  laß  daraus  mich  trinken. 
Am  Besten  deutet  so  sich  unser  Tun. 

Leander 

(ihn  wegstoßend) 
Nicht  du;  ich,  ich! 


42  DES    MEERES    UND    DER    LIEBE    WELLEN 

Hero 
(ihm  den  Krug  hinhaltend,  aus  dem  er  knieend  trinkt) 
So  trink!  und  jeder  Tropfen 
Sei  Trost,  und  all  dies  Naß  bedeute  Glück. 

(Der  Priester  kommt.) 

Priester 
820     Was  schaffst  du  dort? 

Hero 
Sieh  nur,  ein  kranker  MannI 

Priester 
Nicht  deines  Amtes  ist  der  Kranken  Heilung. 
Sie  mögen  gehen  in  ApoUens  Tempel, 
Dort  heilt  der  Priester  Schar. 

Hero 

So  sagt'  ich  auch. 
Priester 
*     Allein  vor  allem,  ob  nun  krank,  gesund: 
825     Der  Göttin  Hain,  der  Priesterwohnung  Nähe 
Betritt  kein  Mann,  kein  Fremder  ungestraft. 
Entlass'  ich  euch,  verdankt  es  meiner  Huld. 
Ein  zweites  Mal  verfielt  ihr  dem  Gesetz. 

Naukleros 
Doch  sah  ich  erst  nur  Viele  dort  versammelt 
830    Im  Tempel  und  im  Hain,  so  Mann  als  Frauen. 

Priester 
Die  Zeit  des  Fests  gibt  solchem  Einlaß  Raum, 
Vom  Morgen  bis  zum  Mittag  währt  die  Freiheit. 

Naukleros 
Nun  denn,  die  Sonne  steht  noch  nicht  so  hoch; 
Sie  brennt  und  blitzt,  doch  lange  nicht  im  Scheitel. 

Priester 
8  3  5     Des  sei  du  froh  und  nütze  diese  Frist. 

Denn  wenn  die  Sonn  auf  ihres  Wandels  Zinne 
Mit  durst'gen  Zügen  auf  die  Schatten  trinkt. 
Dann  tönen  her  vom  Tempel  krumme  Hörner 


ZWEITER    AUFZUG  43 

Dem  Feste  Schluß,  dir  kündigend  Gefahr. 
840    Auch  seid  ihr  aus  Abydos  sagt  man  mir. 

Und  wenig  wohlgesinnt  das  Volk  uns  jener  Stadt. 

Beim  Fischzug,  und  wo  irgend  sonst  im  Meer 

Erhebt  es  Streit  mit  Sestos'  frommen  Bürgern. 

Auch  das  bedenkt,  und  daß  der  oft  Gekränkte 
845     Sich  doppelt  rächt,  wenn  lang  er  es  verschob. 

Naukleros 
Ich  aber  denke:  Mann,  Herr,  gegen  Mann! 
So  hielt  ichs  gegen  Sestos'  frommes  Volk. 
Auch:  stellen  sie  uns  nach  auf  diesen  Küsten, 
Wir  zahlens  ihnen  jenseits,  dort,  bei  uns. 

Priester 
850    Nicht  ziemt  es  mir,  dir  Wort  zu  stehn  und  Rede. 
Was  Not  tut  ward  gesagt,  von  anderm  schweig! 

(Zu  Hero.) 
Du  aber  nimm  den  Krug  und  komm! 

(Da  die  Jünglinge  ihr  helfen  wollen.) 

Laß  nur! 
Dort  gehen  Dienerinnen. 

(Er  winkt  nach  links  in  die  Szene.) 
Und  so  folg! 
Im  Tempel  harrt  noch  mancherlei  zu  tun. 
(Hero  an  der  Hand  führend,  nach  der  Hnken  Seite  ab.) 

Ianthe 
(die  indessen  gekommen  ist) 
8  5  5     Was  habt  ihr  angerichtet,  schöne  Fremde? 
Ich  sah  euch  wohl  von  fern.    Nun  aber  eilt! 
Wer  hieß  euch  auch  mit  euerm  raschen  Werben 
Der  Priestrin  nahn,  die  schon  dem  Dienst  geweiht? 
War'  ich  ein  Mann,  ich  suchte  Gleich  für  Gleich. 
(Mit  den  Krügen  ab.) 

Naukleros 
(dem  Priester  nachsprechend) 
60     Selbstsücht'ger,  Eigenmächt'ger,  Strenger,  Herber! 
So  schließest  du  die  holde  Schönheit  ein. 


44  DES    MEERES    UND    DER    LIEBE    WELLEN 

Entziehst  der  Welt  das  Glück  der  warmen  Strahlen 

Und  schmückst  mit  heiligem  Vorwand  deine  Tat? 

Seit  wann  sind  Götter  neidisch  mißgesinnt? 
865     Daheim  auch  ehrt  man  Himmlische,  bei  uns; 

Doch  heiter  tritt  Zeus'  Priester  unters  Volk, 

Umgeben  von  der  Seinen  frohen  Scharen, 

Und  segnet  Andre,  ein  Gesegneter. 

Ihr  aber  habts  ererbt  von  Morgen  her, 
870     Den  schnöden  Dienst  mißgünst'ger  Indusknechte 

Und  hüllet  euch  in  Gräuel  und  in  Nacht. 

Doch  ists  nun  so.    Drum  komm.  Unglücklicher! 

Leander 
Unglücklich!  Meinst  du  mich? 

Naukleros 
Wen  sonst?  —  Nun,  mindsteni 
Genügsam  denn!   Komm  mit! 

Leander 

Hier  bin  ich. 

Naukleros 

Wie? 
875     Betrachtest  dir  nicht  einmal  noch  den  Ort, 
Von  dem  du  nun  auf  immer  — 

Leander 

Immer? 

Naukleros 

Nicht? 
So  wolltest  du  —  ?  Wie  meinst  du  das?   Sag  an! 

Leander 
Horch!   Tönt  das  Zeichen  nicht?  Wir  müssen  fort! 

Naukleros 
Rückhält'ger,  was  verbirgst  du  deinen  Sinn? 
880     Du  willst  doch  nicht  an  diesen  Ort  zurück. 
Wo  Kerker,  Unheil,  Tod  — 


ZWEITER    AUFZUG  45 

Leander 

Fürwahr,  das  Zeichen! 
Die  Freunde  kehren  heim.    Komm,  laß  uns  miti 
Mein  Leben  sei  nur  ärmlich,  sprachst  du  selbst; 
Wenns  nun  so  wenig,  gab'  ichs  nicht  um  viel? 
885     Was  noch  geschieht;  wer  weiß  es?  —  Und  wer  sagts? 

(Schnell  ab.) 

Naukleros 
Leander!   Höre  doch!  —  Befasse  sich  nur  Eins 
Mit  derlei  frost'gen  Jungen!   Frostig?   Ei, 
Das  Beispiel  lehrts.  Doch  will  ich  dich  wohl  hüten! 
Und  kehrst  du  mir  zurück,  eh  ichs  gebilligt, 
890     Soll  man  —  So  warte  doch!  —  Hörst  du?  —  Leander! 
(Unter  Händewinken  und  Gebärden  des  Zurückhaltens 
ihm  folgend.) 

DER  VORHANG   FÄLLT 


DRITTER  AUFZUG 

Gemach  im  Innern  von  Heros  Turm.  Auf  der  rechten 
Seite  des  Hintergrundes  in  einer  weiten  Brüstung  das 
hoch  angebrachte  Bogenfenster,  zu  dem  einige  breite 
Stufen  emporführen.  Daneben  ein  hohes  Lampen- 
gestell. Gegen  die  Hnke  Seite  des  Hintergrundes  die 
schmale  Türe  des  Haupteinganges.  Eine  zweite,  durch 
einen  Vorhang  geschlossene  Tür  auf  der  rechten  Seite 
des  Mittelgrundes.  Auf  derselben  Seite  nach  vorn  ein 
Tisch,    daneben    ein    Stuhl   mit   niedrer    Rücklehne. 

Nach    dem    Aufziehen    des    Vorhanges    kommt    ein 

Diener,  hoch  in  der  Hand  eine  Lampe  tragend,  die  er 

auf  den  Kandelaber  stellt  und  dann  geht. 

Unmittelbar  hinter  ihm  der  Oberpriester  mit  Hero. 

Sie  hat  den  Mantel  um  die  Schultern  wie  zu  Ende  des 

ersten  Aufzuges. 

Priester 
Des  Dienstes  heiFge  Pflichten  sind  vollbracht. 
Der  Abend  sinkt;  so  komm  denn  in  dein  Haus, 
Von  heut  an  dein,  der  Priestrin  stille  Wohnung. 

Hero 
(um  sich  blickend) 
Hier  also,  hier! 

Priester 
So  ists.   Und  wie  der  Turm, 
895     In  dessen  Innern  sich  dein  Wohnsitz  wölbt. 
Am  Ufer  steht  des  Meers,  getrennt,  allein, 
Durcü  Gänge  nur  mit  unserm  Haus  verbunden  — 
Auf  festen  Mauern  senkt  er  sich  hinab. 
Bis  wo  die  See  an  seinen  Füßen  brandet, 
900    Indes  sein  Haupt  die  Wolken  Nachbar  nennt, 

46 


ZWEITER    AUFZUG  47 

Weit  schauend  über  Meer  und  Luft  und  Land  — 
So  wirst  du  fürder  stehn,  getrennt,  vereint. 
Den  Menschen  wie  den  Himmlischen  verbündet; 
Dein  selber  Herr  und  somit  auch  der  Andern, 
905     Ein  doppel-lebend,  auserkornes  Wesen, 
Und  glücklich  sein. 

Hero 
Hier,  also  hierl 

Priester 

Sie  haben. 

Ich  seh'  es,  die  Geräte  dir  versammelt. 

Mit  denen  man  der  Priester  Wohnung  schmückt. 

Hier  Rollen  reich  mit  weisem  Wort  beschrieben, 
910    Dort  Brett  und  Griffel,  haltend  selbst-gedachtes. 

Dies  Saitenspiel  sogar,  ein  altes  Erbstück 

Von  deines  Vaters  Schwester  und  der  meinen, 

Einst  Priesterin  wie  du  an  diesem  Ort. 

An  Blumen  fehlt  es  nicht.   Hier  liegtMer  Kranz, 
91 5     Den  du  getragen  bei  der  heutigen  Weihe. 

Du  findest  alles  was  den  Sinn  erhebt. 

Nicht  Wünsche  weckt  und  Wünsche  doch  befriedigt. 

Den  Göttern  dienend,  ihnen  ähnlich  macht. 
(Auf  die  Seitentüre  zeigend.) 

Dies  andere  Gemach,  es  birgt  dein  Lager. 
920    Dasselbe  das  die  Kommende  empfing 

Am  ersten  Tag,  vor  sieben  langen  Jahren. 

Das  wachsen  dich  gesehn  und  reifen,  blühn. 

Und  weise  werden,  still  und  fromm  und  gut. 

Dasselbe  das  um  rotgeschlafne  Wangen 
925     Die  Träume  spielen  sah  von  einem  Glück, 

Das  nun  verwirklicht  —  doch  du  träumst  auch  jetzt. 

Hero  g 
Ich  höre  guter  Ohm. 

Priester 

Gesteh'  ich  dirs? 
Ich  dachte  dich  erfreuter  mir  am  Abend 
Des  seFgen  Tags,  der  unser  Wünschen  krönt. 


48  DES    MEERES    UND    DER    LIEBE    WELLEN 

930    Was  wir  gestrebt,  gehofft,  du  hast,  du  bist  es; 

Und  statt  entzückt,  find'  ich  dich  stumm  und  kalt. 

Hero 
Du  weißt,  mein  Ohm,  wir  sind  nicht  immer  Herr 
Von  Stimmungen,  die  kommen,  wandeln,  gehn. 
Sich  selbst  erzeugend  und  von  nichts  gefolgt. 

935     Das  Höchste,  Schönste,  wenn  es  nun  erscheint. 
Indem  es  anders  kommt,  als  wirs  gedacht. 
Erschreckt  beinah,  wie  alles  Große  schreckt. 
Doch  gönne  mir  nur  eine  Nacht  der  Ruh, 
Des  Sinnens,  der  Erholung,  und,  mein  Ohm, 

940    Du  wirst  mich  finden,  die  du  sonst  gekannt. 
Der  Ort  ist  still,  die  Lüfte  atmen  kaum; 
Hier  ebben  leichter  der  Gedanken  Wogen, 
Der  Störung  Kreise  fliehn  dem  Ufer  zu. 
Und  Sammlung  wird  mir  werden,  glaube  mir. 

Priester 

945     Sammlung?   Mein  Kind,  sprach  das  der  Zufall  bloß: 
Wie,  oder  fühltest  du  des  Wortes  Inhalt, 
Das  du  gesprochen,  Wonne  meinem  Ohr? 
Du  hast  genannt  den  mächtigen  Weltenhebel 
Der  alles  Große  tausendfach  erhöht, 

950    Und  selbst  das  Kleine  näher  rückt  den  Sternen. 
Des  Helden  Tat,  des  Sängers  heilig  Lied, 
Des  Sehers  Schaun,  der  Gottheit  Spur  und  Walten, 
Die  Sammlung  hats  getan  und  hats  erkannt. 
Und  die  Zerstreuung  nur  verkennts  und  spottet. 

955     Sprichts  so  in  dir?  Dann,  Kind,  Glück  aufl 
Dann  wirst  du  wandeln  hier,  ein  selig  Wesen. 
Des  Staubes  Wünsche  weichen  scheu  zurück; 
Und  wie  der  Mann,  der  Abends  blickt  gen  Himmel, 
Im  Zwielicht  noch,  und  nichts  ersieht  als  Grau, 

960    Farbloses  Grau,  nicht  Nacht  und  nicht  erleuchtet; 
Doch  schauend  unverwandt,  blinkt  dort  ein  Stern 
Und  dort  ein  zweiter,  dritter,  hundert,  tausend. 
Die  Ahnung  einer  reichen,  gotterhellten  Nacht, 
Ihm  nieder  in  die  feuchten,  sel'gen  Augen. 


DRITTER    AUFZUG  49 

965     Gestalten  bilden  sich  und  Nebel  schwinden, 
Der  Hintergrund  der  Wesen  tut  sich  auf. 
Und  Götterstimmen,  halb  aus  eigner  Brust 
Und  halb  aus  Höhn,  die  noch  kein  Blick  ermaß  — 

Hero 

Du  weißt,  mein  Ohm,  nicht  also  kühnen  Flugs 
970    Erhebt  sich  mir  der  Geist.    So  viel  nicht  hoffe! 
Allein  was  not,  und  was  mir  auferlegt. 
Gedenk'  ich  wohl  zu  tun.   Des  sei  gewiß. 

Priester 
Wohlan  auch  das.  Ists  gleich  nicht  gut  und  recht. 
Beim  Anfang  einer  Bahn  das  Ziel  so  nah, 

975     So  ärmlich  nahe  sich  das  Ziel  zu  setzen. 

Doch  seis,  für  jetzt.  Nur  noch  dies  Eine  merk: 
Bei  allem  was  dir  bringt  die  Flucht  der  Tage, 
Den  ersten  Anlaß  meid!   Wer  Taten-kräftig 
Ins  rege  Leben  stürzt,  wo  Mensch  den  Menschen 
drängt, 

980    Er  mag  Gefahr  mit  blankem  Schwerte  suchen. 
Je  härtrer  Kampf,  so  rühmlicher  der  Sieg. 
Doch  wessen  Streben  auf  das  Innre  führt. 
Wo  Ganzheit  nur,  des  Wirkens  Fülle  fördert. 
Der  halte  fern  vom  Streite  seinen  Sinn, 

985     Denn  ohne  Wunde  kehrt  man  nicht  zurück. 
Die  noch  als  Narbe  mahnt  in  trüben  Tagen. 
Der  Strom,  der  Schiffe  trägt  und  Wiesen  wässert. 
Er  mag  durch  Felsen  sich  und  Klippen  drängen. 
Vermischen  sich  mit  seiner  Ufer  Grund, 

990     Er  fördert,  nützt,  ob  klar,  ob  trüb  verbreitet: 
Allein  der  Quell,  der  Mond  und  Sterne  spiegelt. 
Zu  dem  der  Pilger  naht  mit  durst'gem  Mund, 
Die  Priesterin,  zu  sprengen  am  Altar; 
Der  wahre  rein  die  ewig  lautern  Wellen, 

995     Und  nur  bewegt,  ist  ihm  auch  schon  getrübt. 

Und  so  schlaf  wohl!  Bedarfst  du  irgend  Rat, 
Such  ihn  bei  mir,  bei  deinem  zweiten  Vater. 


50  DES    MEERES    UND    DER    LIEBE    WELLEN 

Doch  Stießest  du  des  Freundes  Rat  zurück. 
Du  fändest  auch  in  mir  den  Mann,  der  willig, 
looo     Das  eigne  Blut  aus  diesen  Adern  gösse, 
(mit  ausgestrecktem  Arm) 
Wüßt'  er  nur  einen  Tropfen  in  der  Mischung, 
Der  Unrecht  birgt  und  Unerlaubtes  hegt. 
(Er  geht  nach  der  Mitteltüre.) 

Hero 
(nach  einer  Pause) 
Ich  merke  wohl,  der  Vorfall  in  dem  Hain 
Mit  jenen  Fremden  hat  mir  ihn  verstimmt. 

1005     Und,  wahrlich,  er  hat  Recht.   Gesteh'  ichs  nuri 
Wenn  ich  nicht  Hero  war,  nicht  Priesterin, 
Den  Himmlischen  zu  frommen  Dienst  geweiht. 
Der  Jüngere,  der  Braungelockte,  Kleinre, 
A^lleicht  gefiel  er  mir.  —^Vielleicht?—  Je  nuni 

IG  IG     Ich  weiß  nunmehr,  daß,  was  sie  Neigung  nennen. 
Ein  Wirkliches,  ein  zu  Vermeidendes, 
Und  meiden  will  ichs  wohl.  —  Ihr  guten  Götter! 
Wie  vieles  lehrt  ein  Tag,  und  ach,  wie  wenig 
Gibt  und  vergißt  ein  Jahr.  —  Nun,  er  ist  fern, 

iGi  5     Im  ganzen  Leben  seh'  ich  kaum  ihn  wieder. 
Und  so  ists  abgetan.  —  Wohl  gut! 

(Sie  nimmt  den  Mantel  ab.) 
Hier  liege  du!   Mit  wie  verschiednem  Sinn, 
Nahm  Morgens  ich,  leg'  ich  dich  Abends  hin. 
Ein  Leben  hüllst  du  ein  in  deine  Falten. 

IG20     Bewahre  was  du  weißt,  ich  leg'  es  ab  mit  dir. 

Doch  was  beginnen  nun?  Ich  kann  nicht  schlafen, 
(die  Lampe  ergreifend  und  in  die  Höhe  haltend) 
Beseh'  ich  mir  den  Ort?  —  Wie  weit!  —  wie  leer!  — 
Genug  werd'  ich  dich  schaun  manch  langes  Jahr, 
Gern  spar'  ich  was  du  beutst  für  künft'ge  Neugier. 
1025     Horch!  —  Es  war  nichts.  —  Allein,  allein,  allein! 
(Sie  hat  die  Lampe  seitwärts  aufs  Fenster  gestellt  und 
steht  dabei.) 
Wie  ruhig  ist  die  Nacht!  Der  Hellespont 


DRITTER    AUFZUG  51 

Läßt  Kindern  gleich  die  frommen  Wellen  spielen; 

Sie  flüstern  kaum,  so  still  sind  sie  vergnügt. 

Kein  Laut,  kein  Schimmer  rings.   Nur  meine  Lampe 
1030    Wirft  bleiche  Lichter  durch  die  dunkle  Luft. 

Laß  mich  dich  rücken  hier  an  diese  Stäbe! 

Der  späte  Wanderer  erquicke  sich 

An  dem  Gedanken,  daß  noch  Jemand  wacht. 

Und  bis  zu  fernen  Ufern  jenseits  hin 
1055     Sei  du  ein  Stern  und  strahle  durch  die  Nacht. 

Doch  würdest  du  bemerkt.     Drum  komm  nur 
schlafen. 
Du  bleiche  Freundin  mit  dem  stillen  Licht. 

(Sie  trägt  die  Lampe.) 
Und  wie  ich  lösche  deinen  sanften  Strahl, 
So  möge  löschen  auch  was  hier  noch  flimmert, 
1040     Und  nie  mehr  zünd'  es  neu  ein  neuer  Abend  an. 
(Sie  hat  die  Lampe  auf  den  Tisch  gesetzt.) 
So  spät  noch  wach?  —  Ei  Mutter,  bitte,  bitte!  — 
Nein,  Kinder  schlafen  früh!  —  Nun  denn,  es  sei! 
(Sie  nimmt  das  Geschmeide  aus  dem  Haar  und  singt 
dabei  mit  halber  Stimme.) 
Und  Leda  streichelt 
Den  weichen  Flaum. 
1045     Das  ew'ge  Lied!   Wie  kommts  mir  nur  in  Sinn? 
Nicht  Götter  steigen  mehr  zu  wüsten  Türmen, 
Kein  Schwan,  kein  Adler  bringt  Verlaßnen  Trost. 
Die  Einsamkeit  bleibt  einsam  und  sie  selbst. 

(Sie  hat  sich  gesetzt.) 
Auch  eine  Leier  legten  sie  hierher. 
1050     Ich  habe  nie  gelernt  darauf  zu  spielen. 

Ich  wollte  wohl,  ich  hätts!  —  Gedanken,  bunt 
Und  wirr  durchkreuzen  meinen  Sinn, 
In  Tönen  lösten  leichter  sie  sich  auf. 

^^        Ja  denn,  du  schöner  Jüngling,  still  und  fromm! 
1055     Ich  denke  dein  in  dieser  späten  Stunde, 
Und  mit  so  glatt  verbreitetem  Gefühl, 
Daß  kein  Vergehn  sich  birgt  in  seine  Falten, 


52  DES    MEERES    UND    DER    LIEBE    WELLEN 

Ich  will  dir  wohl,  erfreut  doch,  daß  du  fern; 
Und  reichte  meine  Stimme  bis  zu  dir, 
1060     Ich  riefe  grüßend:  Gute  Nacht! 

Leander 
(im  Hintergrunde  von  Außen  am  Fenster  erscheinend) 

Gut  Nacht  1 

Hero 
Ha,  was  ist  das?  —  Bist,  Echo,  dus,  die  spricht? 
Suchst  du  mich  heim  in  meiner  Einsamkeit? 
Sei  mir  gegrüßt,  o  schöne  Nymphe! 

Leander 

Nymphe, 
Sei  mir  gegrüßt! 

Hero 
Das  ist  kein  Widerhall! 
1065     Ein  Haupt!  —  Zwei  Arme!  —  Ha,  ein  Mann  im 
Fenster! 
Er  hebt  sich,  kommt!  Schon  kniet  er  in  der  Brüstung. 
Zurück!   Du  bist  verloren,  wenn  ich  rufe. 

Leander 
Nur  einen  Augenblick  vergönne  mir! 
Die  Steine  bröckeln  unter  meinen  Füßen; 
1070     Erlaubst  du  nicht,  so  stürz'  ich  wohl  hinab. 

Ein  Weilchen  nur,  dann  kHmm'  ich  gern  zurück. 
(Er  läßt  sich  ins  Gemach  herein.) 

Hero 
Dort  steh  und  reg  dich  nicht!  —  UnseFger, 
Was  führte  dich  hierher? 

Leander 
(im  Hintergrunde  nahe  beim  Eingange  stehen  bleibend) 

Ich  sah  dein  Licht 
Mit  hellem  Glänze  strahlen  durch  die  Nacht. 
1075     Auch  hier  wars  Nacht  und  sehnte  sich  nach  Licht. 
Da  klomm  ich  denn  herauf. 


DRITTER    AUFZUG  55 

Hero 

Wer  dein  Genosse? 
Wer  hielt  die  Leiter  dir,  bot  Arm  und  Hilfe? 

Leander 
Nicht  Leiter  führte  mich,  noch  äußre  Hilfe. 
Den  Fuß  setzt'  ich  in  lockrer  Steine  Fugen, 
1080    An  Ginst  und  Efeu  hielt  sich  meine  Hand. 
So  kam  ich  her. 

Hero 
Und  wenn  du,  gleitend,  stürztest? 


So  war  mir  wohl. 


Leander 

Hero 
Und  wenn  man  dich  erblickt? 


Leander 
Man  hat  wohl  nicht. 

Hero 

Des  heiPgen  Ortes  Hüter 
Die  Wache  gehen  sie  zu  dieser  Zeit. 
Unseliger!   Ward  dir  denn  nicht  geboten. 
Bat  ich  nicht  selbst?   du  solltest  kehren  heim. 

Leander 
Ich  war  daheim,  doch  ließ  mirs  keine  Ruh; 
Da  warf  ich  mich  ins  Meer  und  schwamm  herüber. 

Hero 
Wie?  Von  Abydos'  weitentlegner  Küste? 
Zwei  Ruderer  ermüdeten  der  Fahrt. 

Leander 
Du  siehst,  ich  habs  vermocht.   Und  wenn  ich  starb, 
Der  ersten  Welle  Raub,  erliegend,  sank; 
Wars  eine  Spanne  näher  doch  bei  dir. 
Und  also  süßrer  Tod. 


54  DES    MEERES    UND    DER    LIEBE    WELLEN 

Hero 

Dein  Haar  ist  naß 
1095     Und  naß  ist  dein  Gewand.   Du  zitterst  auch. 

Leander 
Doch  zittr'  ich  nicht  vor  Frost;  mich  schüttert  Glut. 
(Im  Begriff,  immer  im  Hintergrunde  bleibend,  sich  auf 
ein  Knie  niederzulassen.) 

Hero 
Laß  das,  und  bleib!   Ruh  dich  ein  Weilchen  aus. 
Denn  bald,  und  du  mußt  fort.    So  wars  mein  Licht, 
Die  Lampe,  die  dir  Richtung  gab  und  Ziel? 
iioo     Du  mahnst  mich  recht,  sie  künftig  zu  verbergen. 

Leander 
O  tu  es  nicht!   O  Herrin,  tu  es  nicht! 
Ich  will  ja  nicht  mehr  kommen,  wenn  du  zürnst. 
Doch  dieser  Lampe  Schein  versag  mir  nicht! 
Als  diese  Nacht  ich  schlaflos  stieg  vom  Lager, 

1105     Und,  öffnend  meiner  Hütte  niedre  Tür, 
Aus  jenem  Dunkel  trat  in  neues  Dunkel, 
Da  lag  das  Meer  vor  mir  mit  seinen  Küsten, 
Ein  schwarzer  Teppich,  ungeteilt,  zu  schaun. 
Wie  eingehüllt  in  Trauer  und  in  Gram. 

1 1 10     Schon  gab  ich  mich  dem  wilden  Zuge  hin! 
Da,  am  Gesichtskreis  flackert  hell  empor 
Ein  kleiner  Stern,  wie  eine  letzte  Hoffnung 
Zu  goldnen  Fäden  tausendfach  gesponnen. 
Umzog  der  Schein,  ein  Netz,  die  trübe  Welt: 

1 1 1 5     Das  war  dein  Licht,  war  dieses  Turmes  Lampe. 

In  mächt'gen  Schlägen  schwoll  empor  mein  Herz, 
Nicht  halten  wollt'  es  mehr  in  seinen  Banden; 
Ans  Ufer  eilt'  ich,  stürzte  mich  ins  Meer, 
Als  Leitstern  jenen  Schimmer  stets  im  Auge. 

II 20     So  kam  ich  her,  erreichte  diese  Küste. 

Ich  will  nicht  wieder  kommen,  wenn  du  zürnst. 
Doch  raube  nicht  den  Stern  mir  meiner  Hoffnung, 
Verhülle  nicht  den  Trost  mir  dieses  Lichts. 


DRITTER    AUFZUG 


55 


Hero 

Du  guter  Jüngling,  halt  mich  nicht  für  hart, 
1 125     Weil  ich  nur  schwach  erwidre  deine  Meinung. 

Doch  kanns  nicht  sein,  ich  sagt'  es  dir  ja  schon. 

Ich  bin  verlobt  zu  einem  strengen  Dienst, 

Und  liebeleer  heischt  man  die  Priesterin. 

Ehgestern,  wenn  du  kamst,  war  ich  noch  frei, 
1 1 30    Nun  ists  zu  spät.   Drum  geh  und  kehr  nicht  wieder! 

Leander 

Man  nennt  ja  mild  die  Sitten  deines  Volks, 
Sind  sie  so  streng,  und  drohen  sie  so  viel? 

Hero 
Die  Meder  und  die  Baktrer,  fern  im  Osten, 
Sie  töten  Jene,  die,  der  Sonne  Priestrin, 
1 1 3  5     Das  Aug  auf  den  geliebten  Jüngling  warf. 

Mein  Volk,  nicht  also  mordbegier'gen  Sinns, 
{Es  schonet  zwar  das  Leben  der  Verirrten, 
.llein  stößt  aus  sie,  und  verachtet  sie, 
Zugleich  ihr  ganzes  Haus  und  all  die  Ihren. 
II 40    Das  kann  nicht  sein  mit  Hero,  fühlst  du  wohl. 
Drum  also  geh,  und  trage  was  du  mußt. 

Leander 
So  soll  ich  fort? 

Hero 
Du  sollst.   Doch  nicht  denselben  Pfad, 
Der  dich  hierher  geführt,  er  scheint  gefährlich. 
Durch  jene  Pforte  geh,  und  folg  dem  Gang, 
1 145     Der  dich  ins  Freie  führt. 

(Mit  erregter  Aufmerksamkeit  einen  Augenblick  inne 
haltend.) 

Doch  hab  mir  Acht, 
Denn  —  Horch!  —  Bei  aller  Götter  Namen! 
Ich  höre  Tritte  hierwärts  durch  den  Gang. 
Man  kommt!    Sie  nahn!   Unsel'ge  Stunde!   Weh! 


j6  DES    MEERES    UND    DER    LIEBE    WELLEN 

Leander 
Ist  hier  kein  Ort,  der  schützend  mich  verbirgt? 
1 1 5  o     Ha,  dort  hinein. 

(Auf  die  Seitentüre  zugehend.) 

Hero 
Beträtst  du  mein  Gemach? 
Hier  bleib!  Hast  dus  gewagt,  laß  sie  dich  finden,  stirb! 
Ich  selber  will  hinein. 

Leander 
Sie  nahen. 

Hero 
(nach  der  Seitentüre  hin  zeigend) 

Hier! 
Geh  nur  hinein!    Und  nimm  die  Lampe  mit! 
Laß  es  hier  dunkel  sein!   Hörst  du?   Nur  schnell! 
115  5     Allein  nicht  vorwärts  dring,  bleib  nah  der  Tür! 
Schnell,  sag'  ich,  schnell! 

Leander 
Du  aber? 

Hero 

Still!  und  fort! 
(Leander  hat  die  Lampe  ergriffen  und  geht  durch  die 
Seitentüre  ab.    Das  Gemach  ist.dunkel.) 

Hero 

Nun,  Götter,  waltet  ihr  in  eurer  Milde! 

(Sie  senkt  sich  in  den  Stuhl,  mit  halbem  Leibe  sitzend, 

so  daß  das  linke  herabgesenkte  Knie  beinahe  den  Boden 

berührt,  die  Augen  mit  der  Hand  verhüllt,  die  Stirne 

gegen  den  Tisch  gelehnt.) 

Des  Tempelhüters  Stimme 
(von  außen) 
Ist  hier  noch  Jemand  wach? 


DRITTER    AUFZUG  57 

Ianthe 
(eben  so) 

Du  siehst  ja,  alles  dunkel. 
(Die  Türe  wird  halb  geöffnet.) 

Tempelhüter 
Doch  sah  ich  Licht. 

Ianthe 
Das  schien  dir  wohl  nur  so. 
II 60    Auch  wohnt  die  Priestrin  hier,  du  weißt  es  selbst. 

Tempelhüter 
Doch  was  ich  sah  lass'  ich  mir  nicht  bestreiten 

(Die  Türe  schließt  sich.) 
Und  kommt  der  Tag,  soll  es  sich  weisen,  ob  — 
(Die  Worte  verhallen,  die  Tritte  entfernen  sich.) 

Hero 
O  Scham  und  Schmach! 

Leander 
(aus  der  Seitentüre  tretend) 

So  sind  sie  fort?  —  Wo  weilst  du? 
Bist,  Jungfrau,  du  noch  hier? 

(Er  berührt,  suchend,  ihre  Schulter.) 

Hero 
(emporfahrend) 

Wo  ist  das  Licht? 
1165     Die  Lampe,  wo?   Bring  erst  die  Lampe  sag' ich  1 
(Leander  geht  2urück.) 
O  alles  Unheil  auf  mein  schuldig  Haupt! 

Leander 
(der  mit  der  Lampe  zurückkommt) 
Hier  ist  dein  Licht. 

(Er  setzt  es  hin.) 
Und  dank  mit  mir  den  Göttern  — I 


58  DES    MEERES    UND    DER    LIEBE    WELLEN 

Hero 
(rasch  aufstehend) 
Dank,  sagst  du?  Dank?  Wofür?  Daß  du^noch  lebst? 
Das  all  dein  Glück?   Entsetzlicher!   VerrucEErl 

II 70     Was  kamst  du  her?   nichts  denkend  als  dich  selbst. 
Und  störst  den  Frieden  meiner  stillen  Tage, 
Vergiftest  mir  den  Einklang  dieser  Brust? 
O  hätte  doch  verschlungen  dich  das  Meer, 
Als  du  den  Leib  in  seine  Wogen  senktest! 

1175     War',  abgelöst,  entglitten  dir  der  Stein, 

An  dem  du  dich,  den  Turm  erklimmend,  hieltst. 
Und  du  —  Entsetzlich  Bild!  —  Leander,  o  —  ! 

Leander 
Was  ist?  Was  schiltst  du  nicht? 

Hero 

Leander,  hörst  du? 
Kehr  nicht  den  Weg  zurück,  auf  dem  du  kamst, 
II 80     Gefahrvoll  ist  der  Pfad.  —  Entsetzlich,  gräulich! 
Was  ist  es,  das  den  Menschen  so  umnachtet. 
Und  ihn  entfremdet  sich,  dem  eignen  Selbst, 
Und  fremdem  dienstbar  macht?  — Als  sie  nun  kamen. 
Drei  Schritte  fern,  und  nun  mich  fanden,  sahn; 
1 1 8  5     Ich  zitterte,  —  doch  nicht  um  mich !  —  Verkehrtheit ! 
Ich  zitterte  für  ihn! 

Leander 
Und  darf  ichs  glauben? 

Hero 
Laß  das!   Berühr  mich  nicht!  —  Das  ist  nicht  gut, 
Was  so  verkehrt  die  innerste  Natur, 
Auslöscht  das  Licht,  das  uns  die  Götter  gaben, 
II 90    Daß  es  uns  leite,  wie  der  Stern  des  Pols 
Den  Schiffer  führt. 

Leander 

Das  nennst  du  schlimm? 
Und  alle  Menschen  preisens  hochbeglückt, 

(Er  kniet  vor  ihr.) 
Und  Liebe  nennen  sies. 


DRITTER    AUFZUG  59 

Hero 

Du  armer  Jüngling! 
So  kam  denn  bis  zu  dir  das  bunte  Wort, 
1195     Und  du,  du  sprichst  es  nach  und  nennst  dich  glück- 
lich? 

(Sein  Haupt  berührend.) 
Und  mußt  doch  schwimmen  durch  das  wilde  Meer, 
Wo  jede  Spanne  Tod;  und  kommst  du  an, 
Erwarten  Späher  dich  und  \^ilde  Mörder  — 
(Mit  einem  Blick  nach  rückwärts  zusammenfahrend.) 

Leander 
(der  aufspringt) 
Was  ist? 

Hero 
O  jeder  Laut  dünkt  mich  ein  Häschertritt I 
1200    Die  Kniee  zittern. 

Leander 
Hero,  Hero,  Herol 

Hero 
Laß  dasi   Berühr  mich  nicht!   Du  mußt  nun  fort! 
Ich  selber  leite  dich  den  sichern  Pfad. 
Denn,  wenn  sie  kämen,  dich  hier  fänden,  fingen  — 
(Sich  an  der  Lehne  des  Stuhles  festhaltend.) 

Leander 

(nach  einer  kleinen  Pause) 
Und  darf  ich,  Jungfrau,  wieder  kommen? 

Hero 

Du!? 
Leander 
1205     So  meinst  du:  nie?  in  aller  Zukunft  nie? 

Kennst  du  das  Wort  und  seinen  grausen  Umfang? 
Dann  auch:  Du  warst  um  mich  besorgt.   Weißt  du? 
Ich  muß  zurück  durchs  brausend  wilde  Meer, 
Wirst  du  nicht  glauben,  daß  ich  sank  und  starb, 
12 10    Bleibt  kundlos  dir  mein  Weg? 


6o  DES    MEERES    UND    DER    LIEBE    WELLEN 

Hero 

Send  einen  Boten  mirl 

Leander 
Ich  habe  keinen  Boten  als  mich  selbst. 

Hero 
Nun  denn,  du  holder  Bote;  komm  denn,  kqmml 
ÄllHn'iiichTlilH^nTGesen  Toäes^^    Am  0?ef 
Streckt  eine  Zunge  sandig  sich  ins  Meer. 
1 2 1 5     Dort  komm  nur  hin,  verbirg  dich  in  den  Büschen; 
Vorübergehend  hör'  ich  was  du  sprichst. 

Leander 
Die  Lampe  aber  hier,  laß  sie  mir  leuchten. 
Die  Wege  sie  mir  zeigen  meines  Glücks. 
Wann  aber  komm'  ich  wieder?   Jungfrau  sprich! 

Hero 
1220    Am  Tag  des  nächsten  Fests. 

Leander 

Du  scherzest  wohll 
Sag,  wann? 

Hero 
Wenn  neu  der  Mond  sich  füllt. 

Leander 
Bis  dahin  schleichen  zehen  lange  Tage! 
Trägst  du  die  Ungewißheit  bis  dahin?  Ich  nicht  I 
Ich  werde  fürchten,  daß  man  uns  bemerkt, 
1225     Du  wirst  mich  tot  in  deinem  Sinne  schaun; 

Und  zwar  mit  Recht!    Denn  raubt  mich  nicht  das 

Meer, 
So  tötet  Sorge  mich,  die  Angst,  der  Schmerz. 
Sag:  übermorgen;  sag:  nach  dreien  Tagen. 
Die  nächste  Woche  sag! 

Hero 
Komm  Morgen  denn! 


DRITTER    AUFZUG  6i 

Leander 
1230     O  Seligkeit I    o  Glück! 

Hero 
Und  kehrst  du  heim,  Leander, 
Das    Meer    durchschwimmend,    nächtig,    wie    du 

kamst; 
So  wahre  dieses  Haupt,  und  diesen  Mund, 
Und  diese  meine  Augen.   Hörst  du  wohl? 
Versprich  es  mir! 

(Da  er  sie  umfassen  will,  zurücktretend.) 
Nein,  nein!  —  Nun  aber  folge! 
1255     Ich  leite  dich! 

(Sie  geht  nach  dem  Tische,  die  Lampe  zu  holen.) 

Leander 
(ihr  mit  den  Augen  folgend) 
O  herrlich,  himmlisch  Weib! 

Hero 
Was  kommst  du  nicht? 

Leander 

Und  soll  ich  also  darbend 
Verlassen  diesen  sel'gen  Götterort? 
Kein  Zeichen  deiner  Huld,  kein  armes  Pfand 
Fort  mit  mir  tragen,  meiner  Sehnsucht  Labung? 

Hero 
1240    Wie  meinst  du  das? 

Leander 
Nicht  mindestens  die  Hand?  — 
Und  dann!  —  Sie  legen  Lipp  an  Lippe, 
Ich  sah  es  wohl,  und  flüstern  so  sich  zu. 
Was  zu  geheim  für  die  geschwätz'ge  Luft. 
Mein  Mund  sei  Mund,  der  deine  sei  dein  Ohr! 
1245     Leih  mir  dein  Ohr  für  meine  stumme  Sprache! 

Hero 
Das  soll  nicht  sein! 


62  DES    MEERES    UND    DER    LIEBE    WELLEN 

Leander 
Muß  ich  so  viel?  du  nichts? 
Ich  in  Gefahr  und  Tod,  du  immer  weigernd? 

(Kindisch  trotzend.) 
Ich  werde  sinken,  kehr'  ich  trauernd  heim. 

Hero 
Du,  frevle  nicht! 

Leander 
Und  du  gewähr  I 

Hero 
1250    Wenn  du  dann  gehst. 

Leander 
(auf  ein  Knie  niedersinkend) 
Gewiß! 

Hero 

Und  mir  nicht  streitest. 
Daß  ich  zu  leicht  die  Wange  dir  berührt; 
Nein,  dankbar  bist  vielmehr  und  fromm  dich  fügst. 

Leander 
Du  zögerst  noch! 

Hero 
Die  Arme  falte  rückwärts. 
Wie  ein  Gefangener,  der  Liebe,  mein  Gefangner. 

Leander 
1255     Sieh,  es  geschah. 

Hero 
(das  Licht  auf  den  Boden  stellend) 

Die  Lampe  solls  nicht  sehn. 

Leander 
Du  kommst  ja  nicht! 

Hero 
Bist  du  so  ungeduldig? 
So  soll  auch  nie  —  Und  doch,  wenns  dich  beglückt. 


DRITTER    AUFZUG  65 

So  nimm  und  gib! 

(Sie  küßt  ihn  rasch.) 

Nun  aber  mußt  du  fort! 

Leander 
(aufspringend) 
Herol 

Hero 
Nein,  Nein! 

(Zur  Türe  hinauseilend.) 

Leander 
Wenn  ich  dir  flehe.   Hero! 
1260    Verwünscht!   neidisches  Glück! 

(An  der  Türe  horchend.) 

Doch  hör'  ich  Tritte, 
Es  sind  die  ihren,  nähern  sich  der  Tür, 
Leis  auf  den  Zehn.  —  So  kommt  sie  wieder?  — 
Götter! 


der  VORHANG   FALLT 


VIERTER  AUFZUG 

Offner  Platz,  im  Hintergrunde  das  Meer.  Rückwärts 
auf  der  linken  Seite  Heros  Turm  mit  einem  halb  gegen 
das  Meer  gerichteten  Fenster  und  einem  schmalen 
Eingange,  zu  dem  einige  Stufen  emporführen. 
Daneben  am  Ufer  einige  hochgewachsene  Sträucher. 
Nach  vorn  auf  derselben  Seite  laufen  Schwibbogen 
und  Säulen,  die  Nähe  von  Wohnungen  bezeichnend. 
Die  rechte  Seite  frei  mit  Bäumen.  Quer  in  die  Bühne 
hineinstehend  eine  steinerne  Ruhebank. 

Nach  dem  Aufziehen  des  Vorhanges  hört  man  hinter 
der  Szene 

Die  Stimme  des  Tempelhüters 
Plierher,  hierher,  ihr  Diener  dieses  Hauses  1 

(Dann  tritt  Hero  ganz  vorne  rechts  auf.) 

Hero 

Er  ist  hinüber.  Allen  Göttern  Dank! 
1265     Wars  doch,  als  hätte  sich  das  All  verschworen 

Ihn  hier  zu  halten  bis  zum  lichten  Tag. 

Ein  Gehen  war  und  Kommen  ohne  Ruh. 

Und  er  stand  da,  im  Winkel  still  geduckt. 

Da  endlich  kam  der  günst'ge  Augenblick.  — 
1270    Nun,  er  ist  fort,  und  ich  bin  wieder  ruhig. 

Auf  derselben  Seite,  mehr  nach  rückwärts,  kommt  der 
Tempelhüter,  ein  Hörn  am  Bande  um  den  Leib,  und 
einen   Spieß   auf  der  Hnken   Schulter,  ihr  bei  jeder 
Bewegung  folgend. 

Tempelhüter 
Du  sahst  ihn  wohl? 

Hero 
Wen  doch? 
64 


VIERTER    AUFZUG  65 

Tempelhüter 

Den  fremden  Mann. 
Er  sprang  nur  jetzt  ins  Meer. 

Hero 

Nur  jetzt?  so  rasch? 

Tempelhüter 
Drei  Schritte  kaum  von  dir. 

Hero 

Und  sah  ihn  nicht? 
(Sie  geht  auf  den  Turm  zu.) 

Tempelhüter 
Wohl  sahst  du  ihn,  und  mußtest  wohl  ihn  sehnl 

Hero 
(weitergehend) 
1275     Muß  ich?  Bin  ich  denn  Wächter  so  wie  du? 

Tempelhüter 
Nicht  Wächter.  —  Zwar,  wenn  Wächter  ist,  wer 

wacht: 
Du  wachtest  ziemlich  lang  bei  deiner  Lampe. 

Hero 
Ei,  daß  du  alles  siehst! 

Tempelhüter 

Wohl  seh'  ich,  wohll 
(Der  Priester  kommt  von  der  linken  Seite.) 

Priester 
Find'  ich  hier  Streit? 

Hero 
(auf  den  Stufen  des  Turms) 

Der  Mann  da  ist  nicht  klug. 

Tempelhüter 
1280    Wollt'  ich  nur  reden,  eil 


66  DES    MEERES    UND    DER    LIEBE    WELLEN 

Hero 
Er  spricht  und  spricht! 
Ich  geh'! 

Priester 
Wohin? 

Hero 
In  Turm. 

Priester 
Was  dort? 

Hero 

Zu  schlafen. 
(Ab  in  den  Turm.) 

Tempelhüter 
Zu  schlafen,  ja!   nachdem  sie  lang  gewacht! 

Priester 
Was  war  denn  hier? 

Tempelhüter 
(Heron  nachsprechend) 

Und  nennst  du  mich  nicht  klug? 
Weil  ich  ein  Diener  nur,  ihr  hohen  Stamms? 
1285     Meinst  du,  die  Klugheit  erbe  eben  fort 

Vom  Vater  auf  den  Sohn,  wie  Geld  und  Gut? 
Ei,  klug  genug,  und  schlau  genug,  und  wachsam! 
(Er  stößt  den  Spieß  in  den  Boden.) 

Priester 
Soll  ich  erfahren  denn? 

Tempelhüter 
(noch  immer  Heron  nachsprechend) 
Ei  ja,  ja  doch! 

Priester 
(zum  Gehen  gewendet) 
Du  leistest,  merk'  ich,  selber  dir  Gesellschaft. 
1290    Ich  gönne  sie,  und  überlass'  dich  ihr. 


VIERTER    AUFZUG  6 

Tempelhüter 
Herr!  Eben  sprang  ein  Mann  vom  Ufer  in  die  Flut. 

Priester 
Das  also  wars? 

Tempelhüter 
Und  Hero  stand  nicht  fern. 

Priester 
Er  sprang  wohl  auch,  stand  ich  in  seiner  Nähe. 

Tempelhüter 
Und  dort  in  jenem  Turme  brannte  Licht 
1 29  5     Die  ganze  Nacht. 

Priester 
Das  sollte  freilich  nicht. 
Doch  Hero  weiß  wohl  kaum,  daß  wir  vermeiden. 
Durch  Licht  und  Flamme,  Bösgesinnten,  Feinden, 
Den  Weg  zu  zeigen  selber  durch  die  KHppen, 
Mit  denen  sich  die  Küste  gürtend  schützt. 
1300    Drum  warne  sie! 

Tempelhüter 
Ei,  daß  sie  meiner  spottet! 
Sie  wüßt'  es  wohl,  und  dennoch  brannte  Licht, 
Das  macht:  sie  wachte,  Herr. 

Priester 
So? 

Tempelhüter 

Bis  zum  Morgen. 
Und  oben  wars  so  laut  und  doch  so  heimlich, 
Ein  Flüstern  und  ein  Rauschen  hier  und  dort; 

1505     Die  ganze  Gegend  schien  erwacht,  bewegt. 
Im  dichtsten  Laub  ein  sonderbares  Regen, 
Wie  Windeswehn,  und  wehte  doch  kein  Wind. 
Die  Luft  gab  Schall,  der  Boden  tönte  wider 
Und  was  getönt  und  widerklang  war:  nichts. 

13 10    Das  Meer  stieg  rauschend  höher  an  die  Ufer, 


68  DES    MEERES    UND    DER    LIEBE    WELLEN 

Die  Sterne  blinkten,  wie  mit  Augen  winkend. 
Ein  halbenthüllt  Geheimnis  schien  die  Nacht. 
Und  dieser  Turm  war  all  des  dumpfen  Treibens 
Und  leisen  Regens  Mittelpunkt  und  Ziel. 

1 3 1 5     Wohl  zwanzigmal  eilt'  ich  an  seinen  Fuß, 

Nun,  meinend,  nun  das  Rätsel  zu  enthüllen. 
Und  sah  hinan;  nichts  schaut'  ich,  als  das  Licht, 
Das  fort  und  fort  aus  Heros  Fenster  schien. 
Ein  einzigmal  lief  wie  ein  Mannesschatten 

1320     Vom  Meeresufer  nach  dem  Turme  zu; 

Ich  folg'  und,  angelangt,  war  wieder  nichts. 
Nur  Rauschen  rings  und  Regen,  wie  zuvor. 

Priester 

Scheints  doch,  des  ganzen  Wunders  voller  Inhalt, 
Mit  Ursach  und  mit  Wirkung,  lag  in  dir. 

Tempelhüter 
1325     Ei,  Herr,  und  warum  brannte  denn  das  Licht, 
Die  ganze  Nacht,  bis  kurz,  wie  ich  berichtet? 
Als  mich  der  Spuk  zum  Rasen  halb  gebracht. 
Trat  ich  ins  Innre  des  Gebäudes,  jenseits. 
Wo  an  den  Turm  der  Diener  Wohnung  schließt. 
1330    Da  fällt  lanthe  mir  zuerst  ins  Auge, 

Gekleidet  und  geschmückt,  als  wärs  am  Tag. 

Priester 
Des  Rätsels  Lösung  bietet  sich  von  selbst. 
Frag  du  das  Mädchen.   Ruf  sie  her!   Du  kennst  sie. 
Und  weißt,  wie  oft  sie  Störung  schon  gebracht. 

Tempelhüter 

1335     So  dacht'  ich  auch,  und  schalt  sie  tüchtig  aus. 

Allein  das  Licht  an  jenem,  jenem  Fenster. 

Und  dann:  als  kurz  ich  vor  im  Haine  ging. 

Springt,  hup!  ein  Mann  ins  brausend  schäum'ge  Meer. 

Und  in  demselben  Augenblick  tritt  Hero, 
1340    Drei  Schritte  kaum  entfernt,  aus  dem  Gebüsch. 


VIERTER    AUFZUG  ( 

Priester 
Wenn  du  vermuten  willst,  such  andern  Stützpunkt, 
Nur  was  dir  ähnlich  treffe  dein  Verdacht. 

Tempelhüter 
Nur  was  mir  ähnlich?  Ei,  ich  seh'  es  kommen  I 
Dem  Diener  sei  nicht  Urteil,  noch  Verstand. 

Priester 
1345     Ruf  mir  lanthen ! 

Tempelhüter 

Aber,  Herr,  das  Licht! 

Priester 
lanthen,  sag'  ich  dirl 

Tempelhüter 

Und  jener  Mann, 
Der  sprang  ins  Meer,  und  gen  Abydos  schwamm? 

Priester 
Wie  sagst  du?  Gen  Abydos? 

Tempelhüter 
Wohl! 


Priester 

Ruf  mir  lanthen! 

Tempelhüter 
Wohl! 


Abydos? 


Priester 
Und  Heron  sage  — 
(Eine  Rolle  aus  dem  Busen  ziehend.) 
1350     Gib  ihr  dies  Schreiben,  das  von  ihren  Eltern 
Nur  eben  kam,  und  das  —  Vielmehr,  laß  nur! 
Sag  ihr,  daß  ich  die  Dienerin  beschied. 

(Der  Tempelhüter  ab  in  den  Turm.) 


70  DES    MEERES    UND    DER    LIEBE    WELLEN 

Priester 

Abydos! 

Was  ists,  daß  dieser  Name  mich  durchfährt? 

War  aus  Abydos  nicht  das  Fremdenpaar, 
1355     Das  jüngst  im  Hain  —  Wahnsinn,  es  nur  zu  denken  1 

Und  doch!   Ist  nicht  das  Jünglingsalter  kühn, 

Und  bleibt  nicht  gern  auf  halbem  Wege  stehn. 

Vor  allem  wo  Verbotnes  lockt.   Wenn  sie 

Versucht,  das  Abenteuer  zu  bestehn, 
1360     Das  mein  Dazwischentritt  gestört,  und  Hero, 
-^  Unwissend  trüge  sie  des  Wissens  Schuld, 

Nebstdem,  daß  sie  noch  jung  und  neu  im  Leben, 

Noch  unbelehrt  zu  meiden  die  Gefahr, 

Ja  zu  erkennen- sie.  —  Genug,  genug! 
1365     In  meinem  Innern  reget  sich  ein  Gott, 

Und  warnt  mich,  zu  verhüten,  ehs  zu  spät! 

(Der  Tempelhüter  ist  zurück  gekommen.) 

Priester 

Nun? 

Tempelhüter 

Hero  hält  lanthen  noch  bei  sich. 
Die  Priestrin  ruht,  gelehnt  auf  weichen  Pfühl, 
Das  Mädchen  kniet  vor  ihr,  und  spricht  und  tändelt. 
1370     Man  läßt  dich  bitten,  Herr  — 

Priester 

Sie  zögern,  wie? 
Heiß  du  lanthen  Augenblicks  mir  nahn. 

Tempelhüter 
(sich  nach  rückwärts  bewegend) 
Nur  aber  — 

Priester 
Und  wenn  still  auch  sonst  und  klug! 
Der  Wahnsinn  der  das  kluge  Weib  befällt, 
Tobt  heft'ger  als  der  Torheit  wildstes  Rasen. 


VIERTER    AUFZUG  71 

(Ianthe  kommt.) 

Tempelhüter 
1375     Ei  komm  nur  immer,  komm  nur,  du  Geschmückte I 
Hier  fragt  man  dich,  warum  so  spät  du  wachst. 

Priester 
Von  allem  was  sich  Schlimmes  je  begab 
In  diesem  Haus,  fand  ich  dich  immer  wissend. 
Belehrt  durch  Mitschuld,  oder  Neugier  mindstens. 
1380    Nun  meldet  man,  daß  sich  in  dieser  Nacht 
Verdächtig  Treiben  hier  am  Turm  geregt. 
Auch  fand  dich  dieser  Mann,  da  alles  schlief. 
Noch  wachend  und  gekleidet  in  den  Gängen. 
Drum  steh  ihm  Red  und  sage  was  du  weißt. 
(Er  entfernt  sich) 

Ianthe 
1385     Bei  allen  Göttern,  Herr  — 

Priester 
(zurücksprechend) 

Laß  du  die  Götter  I 
Und  sorg  erst  wie  den  Menschen  du  genügst. 

Ianthe 
Nichts  weiß  ich  ja;  ich  hörte  nur  Bewegung, 
Ein  Kommen  und  ein  Gehn.  Die  Nacht  war  schwül; 
Da  lauscht'  ich  vor  der  Tür,  und  ging  dann  schlafen. 

Tempelhüter 
1390     So  nennst  du:  vor  der  Tür,  zwei  Treppen  hoch? 
Ich  fand  dich  in  dem  Gang  vor  Heros  Kammer. 

Ianthe 
Ich  war  so  bang,  allein;  da  wollt'  ich  Hero  fragen. 
Ob  sie  gehört,  und  ob  ihr  bang  wie  mir? 

Priester 
(sich  wieder  nähernd) 
Ich  aber  sage  dir:  du  sollst  gestehn! 
1395     Denn  daß  du  weißt,  zeigt  mir  dein  ängstlich  Zagen. 


72  DES    MEERES    UND    DER    LIEBE    WELLEN 

Hero  kommt. 

Hero 
Was  ist  denn  nur?  Warum  berief  man  uns? 

Priester 
Hier  ist  lanthe,  die  du  kennst,  gleich  mir. 
Sie  wird  beschuldigt,  daß  bei  nächtigem  Dunkel  — 

Hero 
Man  tut  ihr  wohl  zu  viell 

Priester 

So  weißt  du  —  ? 

Hero 

Herrl 
1400    Ich  weiß  nur,  daß  der  Mensch  gar  gern  beschuldigt. 
Und  vollends  dieser  Mann  ist  wirren  Sinns. 

Priester 
Doch  ists  gewiß:  ein  Fremder  war  am  Turm. 

Hero 
(nach  einer  Pause) 
Nun  Herr,  vielleicht  der  Überird'schen  Einer  1 
Du  sprachst  ja  selbst:  in  altergrauer  Zeit 
1405     Stieg  oft  ein  Gott  zu  sel'gen  Menschen  nieder. 
Zu  Leda  kam,  zum  fürstlichen  Admet, 
;   Zur  strengverwahrten  Danae  ein  Gott: 
\  Warum  nicht  heut?  Zu  ihr;  zu  uns,  zu  wem  du  willst. 
^  (Sie  geht  auf  die  Ruhebank  zu.) 

Priester 
Sprach  das  der  Spott?  und  dünkt  das  HeiFge  dir  —  ? 
(zu  lanthen) 
1410    Nun  Törin,  oder  Schuldige,  gesteh! 

Ianthe 
Frag  doch  nur  Hero  selbst.   Sie  wohnt  im  Turm; 
War  dort  Geräusch,  vernahm  sie  es  wohl  auch. 


VIERTER    AUFZUG  73 

Priester 
(sich  Hero  nähernd) 
Hörst  du? 

Hero 
(die  sich  gesetzt  hat,  halb  singend,  den  Kopf  in  die 
Hand  gestützt) 
Sie  war  so  schön, 
141 5  Ein  Königskind. 

(sprechend) 
Nun  lichter  Schwan,  flogst  du  zu  lichten  Sternen? 

Priester 
Herol 

Hero 
(emporfahrend) 
Was  ist?  Wer  faßt  mich  an?  Was  willst  du? 

Priester 
Hast  du  vergessen  schon? 

Hero 

Nicht  doch!    ich  weiß 
Was  man  beschuldigt  Jene,  ohne  Grund. 
1420     Sei  du  nicht  bang,  lanthe,  frohen  Muts! 
Wenn  Alle  dich  verließen.  Alle  sie. 
In  meiner  Brust  lebt  dir  ein  warmer  Anwalt. 

(Sie  küssend.) 
Wenn  sie  dich  quälen.  Gute,  komm  zu  mir! 
Nun  aber  geh,  sie  spotten  dein  und  meiner. 

Priester 
1425     Bleib  nochl 

(lanthe  zieht  sich  zurück.) 

Priester 

(zu  Hero) 
Du  liebtest  nie  das  Mädchen  sonst. 
Woher  der  Anteil  nun? 


74  DES    MEERES    UND    DER    LIEBE    WELLEN 

Hero 
(die  aufgestanden  ist) 

Was  fragst  du  mich? 
Sie  ist  gekränkt,  brauchts  da  noch  andern  Grund? 

Priester 
Doch  wem  galt  jene  nächtig  dunkle  Störung? 

Hero 
Warum  denn  ihr? 

Priester 
Wem  sonst? 

Hero 

Die  Lüfte  wissens; 
1450    Doch  sie  verschweigens  auch. 

Priester 

Nun  denn,  zu  dir.   Man  sah 
In  deinem  Turme  Licht  die  ganze  Nacht. 
Tu  das  nicht  mehr. 

Hero 
Wir  haben  Öl  genug. 

Priester 
Doch  siehts  das  Volk  und  deutets  wie  es  mag. 

Hero 
Mags  denni 

Priester 
Auch  riet  ich  dir  den  Schein  zu  meiden, 
1435     Den  Schein  sogar;  viel  mehr  noch  wahren  Anlaß. 

Hero 
Wir  meiden  ihn,  doch  meidet  er  auch  uns? 

Priester 
Sprichst  aus  Erfahrung  du? 


VIERTER    AUFZUG  75 

Hero 

Was  ist  die  Zeit? 
Wie  lang  ist  noch  bis  Abend? 

Priester 

Und  warum? 
Hero 
Gesteh'  ichs,  ich  bin  müd. 

Priester 

Weil  du  gewacht? 
Hero 
1440     So  ists.   Der  Wind  kommt  uns  von  Osten  denk'  ich. 
Und  ruhig  ist  die  See.   Nun,  gute  Nacht! 

Priester 
Am  hohen  Tage?   Hero,  Hero,  Herol 

Hero 
Was  willst  du,  Ohm? 

Priester 
Hab  Mitleid  mit  dir  selbst I 

Hero 
Ich  sehe  wohl,  um  mich  geht  Manches  vor, 
1445     Das  mich  betrifft,  und  nah  vielleicht  und  nächst. 
Doch  fass'  ichs  nicht  und  düster  ist  mein  Sinn. 
Ich  will  darüber  denken. 

Priester 

Halt  vorerst!! 
— ^Du  kannst  noch  nicht  zurück  in  deine  Wohnung! — 
Erst  harrt  noch  —  ein  und  anderes  Geschäft. 

Hero 
1450     Geschäft? 

Priester 
(streng) 
Geschäft!  — 

(Gemildert.) 


76  DES    MEERES    UND    DER    LIEBE    WELLEN 

Des  neuen  Amtes  Bürde. 

Im  Tempel  ist — Und  doch Vergaß  ichs  denn? 

Von  deinen  Eltern  kam  ein  Brief  —  Vielmehr: 

Man  meldet  mir,  ein  Bote  deiner  Eltern, 
Von  ihnen  scheidend  noch  zu  uns  gesendet, 

1455     Sei  angelangt  am  östlich  äußern  Tor, 
Das  abschließt  unsern  heiligen  Bezirk. 
Allein  die  Fischer,  die  am  Meere  wohnen. 
Mißtrauisch  jedem  Fremden,  und  vielleicht 
Der  Störungen  schon  kundig  dieser  Nacht, 

1460     Sie  wehren  ihm  den  Eintritt  bis  zu  uns. 
Ich  gönne  dir  die  Freude,  geh  du  hin. 
Und  sprich  den  Mann  und  höre  was  er  bringt. 

Hero 
So  muß  ich  selbst  —  ? 

Priester 

Treibt  dich  Verlangen  nicht? 
Botschaft  von  deinen  Eltern,  dann  — 

Hero 

Ich  gehe. 
Priester 

1465  Du  findest  wohl  den  Mann  bei  jenen  Hütten, 
Doch  war'  es  nicht,  und  hätt'  er  sich  entfernt. 
So  wirst  du  mir  schon  weiter  wandeln  müssen. 
Bis  du  — 

Hero 

Es  soll  geschehn. 

Priester 

Tritt  nur  indes 
Bei  unsers  Hauses  wackerm  SchafFer  ein, 
1470    Von  dort  aus  sende  Diener,  die  ihn  suchen. 
Und  —  einmal  da,  laß  dir  den  Vorrat  zeigen. 
Den  man  dort  sammelt  für  der  Göttin  Dienst. 


VIERTER    AUFZUG  77 

Das  letzte  Fest  ließ  unsern  Tempel  nackt. 
Es  fehlt  an  Weihrauch,  Opfergerste,  Linnen; 
1475     Kannst  du  davon  mir  bringen,  dank'  ich  dirs. 

Hero 
Dann  aber  kehr'  ich  heim. 

Priester 

Gewiß!   Wenn  du 

Der  Pilgerruh  erst  einen  Blick  gegönnt. 

Die  dort  ganz  nah  auf  schlanken  Säulen  steht. 

Vielleicht  birgt  unser  Mann  sich  dort  zumeist. 
1480    Auch  haben  Waller  sich,  so  heißts  versammelt. 

Die  ferneher  zu  unserm  Tempel  ziehn. 

Tritt  unter  sie  und  sprich  ein  nützlich  Wort. 

Den  Opfern  die  sie  bringen  wohne  bei. 

Und  hast  du  so  dein  heilig  Amt  vollbracht  — 
1485     Es  wäre  denn,  der  Rückweg  gönnte  Zeit  — 

Hero 
Genug,  o  Herr!  Beinah  sagt'  ich:  zuviel. 

(einschmeichelnd) 
Gesteh'  ich  dirs;  ich  bliebe  lieber  hier. 

Priester 
(ruhig) 
Doch  muß  es  sein. 

Hero 
Muß  es?  Nun  so  geschehs. 

Priester 
Nimm  nur  die  neue  Freundin  mit,  lanthen, 
1490    Die  dir  so  sehr  gefällt.   Das  kürzt  den  Weg. 

Hero 
Hast  du  doch  recht,  und  also  will  ich  tun. 
lanthe  komm,  und  leite  mich  den  Pfad. 
Dein  froh  Gespräch  laß  uns  den  Weg  verkürzen. 
Und  werd'  ich  müd,  so  leih  mir  deinen  Arm. 


78  DES    MEERES    UND    DER    LIEBE    WELLEN 

1495         Du  aber  stille  Wohnung  lebe  wohl! 

Eh  noch  der  Abend  graut,  seh'  ich  dich  wieder! 

Wo  bist  du?  Ah!  —  Sei  heute  Hero  du 
Und  denke,  sprich  für  mich.    Ein  andermal 
Bin  ich  lanthe  gern!  Und  sei  nicht  grämlich.  Hörst  du? 
(lanthens  Nacken  umschHngend  ab.) 

Priester 

1500     Zähm'  ich  den  Grimm  in  meiner  tiefsten  Brust? 
Kein  Zweifel  mehr,  die  Zeichen  treffen  ein!  — 
Ein  Mann  dem  Tempel  nah,  und  Hero  weiß  es. 
Und  Einer  wars  von  jenen  Jünglingen, 
Leander  und  Naukleros  heißen  sie, 

1505     Die,  aus  Abydos,  ich  im  Haine  traf. 

Ob  aber  schon  seit  lang  mit  Heuchlerkunst, 

Sie  mirs  verbirgt;  ob  nun  erst,  heute,  jetzt  erst?  — 

—  Naukleros  und  Leander!  Welcher  wars? 
(Die  flachen  Hände  vor  sich  hingestreckt.) 
In  gleichen  Schalen  wäg'  ich  euer  Los. 

1 5 10    Die  Namen  beide  ähnlichen  Gehalts, 

Die  Zahl  der  Laute  gleich  in  ein  und  anderm. 
Desselben  Anspruchs  Jeder  auf  das  Glück: 
Indes  der  Eine  doch  ein  Lebender,  Beseelter, 
Sein  Freund  ein  Toter  ist,  schon  jetzo  tot. 

1 5 1 5     Denn  weil  sie  fern,  leg'  ich  die  Schlingen  aus. 
Die  ihn  verderben,  kehrt  der  Kühne  wieder. 
Unseliger,  was  streckest  du  die  Hand 
Nach  meinem  Kind,  nach  meiner  Götter  Eigen? 
(Nach  rückwärts  gewendet.) 
Ha  Alter  du  noch  hier?  Laß  uns  hinauf. 

1520     Erforschen  jedes  Zeichen,  das  der  Tat 

Der  noch  verhüllten,  dunkeln  Fußtritt  zeigt. 
Kommt  dann  die  Nacht  und  siehst  du  wieder  Licht  — 
Und  doch  wer  weiß,  ob  wir  uns  nicht  getäuscht? 
Ist  Zutraun  blind,  sieht  Argwohn  leicht  zu  viel: 

1525     Zum  mindesten  befehl'  ich  dir  zu  zweifeln. 


VIERTER    AUFZUG  79 

Bis  ich  dir  sage:  glaubs!  Erschrick  nicht,  Alter! 
Geh  nur  voran  und  öffne  jene  Tür. 

(Der  Alte  geht  dem  Turme  zu.) 

Priester 

(im  Begriff  ihm  zu  folgen) 
Fortan  sei  Ruh!   Der  Torheit  Werk  vergeh! 
Der  Morgen  find'  es  nicht.   Es  sei  gewesen. 
(Mit  dem  Diener  in  den  Turm  ab.) 


Kurze    Gegend.       Rechts    im    Vorgrunde    Leanders 
Hütte.     Daneben   ein   Baum  mit  einem   Votivbilde. 

Naukleros 

(kommt  und  bleibt  vor  der  Hütte  stehen,  mit  dem  Fuß 
auf  den  Boden  stampfend) 
1530    Leander,  hör!   Machst  du  nicht  auf ?  —  Leander! 

Bis  jetzt  hat  meine  Sorgfalt  ihn  bewahrt. 

Ich  ließ  ihn  gestern  Abends  in  der  Hütte 

Und  heute  tat,  die  Nachbarn  sagens. 

Sich  noch  nicht  auf  die  festverschloßne  Tür. 
1535     Doch  gilts  zu  wachen  noch,  zu  hüten,  sorgen. 

Was  aber  zögert  er?  Es  ist  schon  spät. 

Hat  allzugroßer  Schmerz  —  ?  Wie,  oder  gar? 

Vergaß  vielleicht  den  Gram  und  seine  Leiden? 

Und  träumt  nun  langgestreckt?   Leander!   Ho! 
1540    Langschläfer,  Ohnesorg!   Beim  Sonnengott! 

Machst  du  nicht  auf,  so  spreng'  ich  dir  die  Tür! 

Mit  alle  dem  dünkts  mich  doch  sonderbar  — 
(Er  sieht  durch  die  Spalte.) 

(Leander  tritt  links  im  Hintergrunde  auf.) 

Leander 
Huhup! 

(Er  zieht  sich  wieder  zurück) 


8o  DES    MEERES    UND    DER    LIEBE    WELLEN 

Naukleros 
(rasch  umgewendet) 
Wer  da?  —  Freund  oder  Feind? 

Leander 

(vortretend) 

Ha,  hal 
Erschreckt? 
(Er  trägt  einen  Stab  in  der  Hand  und  unter  dem  Arm 
ein  Schleiertuch,  dessen  eines  Ende  er  während  des 
Folgenden  in  eine  Schleife  bindet.) 

Naukleros 
Du  selbst?   und  also  spöttisch 
1545     Genüber  deinem  Meister,  deinem  Herrn? 

Und  dann?  —  Was  dünkt  mir  denn?  —  Wo  kommst 

du  her? 
Verließ  ich  dich  nicht  Abends  in  der  Hütte? 
Und  heute,  —  sieh,  ich  weiß,  die  Nachbarn  sagens  — 
Ging  noch  nicht  auf  die  festverschloßne  Tür. 
1550    Wo  kommst  du  her?  und  wie? 

(Er  greift  mit  der  Hand  hin  um  Leanders  Beschäf 
tigung  zu  unterbrechen.) 

Leander 
(zurückziehend) 

Mein  StabI   Mein  Wimpel,  ei 

Naukleros 
Dein  Haar  ist  feucht,  die  schweren  Kleider  kleben. 
Du  warst  im  Meer. 

Leander 

Wie  bündig  schließt  der  Mann 
(Er  geht  während  des  Folgenden  nach  rückwärts  zun 
Baume  und  legt  Stab  und  Schleier  auf  einer  Erder- 
höhung unter  dem  Götterbilde  nieder.) 


VIERTER    AUFZUG  8i 

Naukleros 

(seinen  Bewegungen  folgend) 

Im  Meer!  —  Weshalb?  —  Du  warst  doch  nicht?  — 

Leander! 
Weißt  du?   Sie  senden  Späher  aus  von  Sestos, 
1555     An  unserm  Ufer  hat  man  ihrer  schon  gesehn. 
Wenn  nun  so  weit,  bis  über  Meeresgränze 
Ihr  Argwohn  reicht,  um  wie  viel  strenger  denkst  du 
Das  Jenseits  dir  bewacht,  uns  feind  von  je? 
Der  war'  ein  Tor,  der  irgend  es  versuchte, 
1 5  60     Zu  stürzen  sich  ins  aufgespannte  Netz. 
Dann  aber:  wie? 

Leander 
(der   wieder    zurückgekommen    ist,    nach    rückwärts 
sprechend) 
Bewahre  mirs,  du  Gott! 

Naukleros 
Noch  einmal:  wie?   Du  weißt,  ich  brach  das  Steuer 
Von  deinem  Kahn,  und  alle  Nachbarn  hielten 
Auf  mein  Gesuch  die  Nachen  unterm  Schloß. 

1565     Wenn  nun  zu  Schiffe  nicht,  wie  sonst?  Denn  schwim- 
mend, 
Leander  schwimmend  —  Kennst  du  auch  den  Raum, 
Der  trennt  Abydos'  Strand  von  Sestos'  Küste? 
Kein  Lebender  kommt  lebend  drüben  an. 
Denn  hielte  auch  die  Kraft,  so  starren  Klippen, 

1 5  70    Die  reichen  rings,  so  weit  das  Ufer  reicht. 
Kein  Ruheplatz,  noch  Anfurt,  keine  Stelle, 
Die  sichre  Landung  beut. 

Leander 

Sieh  nur!  so  schroff? 

Naukleros 
Nun  ja,  ein  Ort  ist  zwischen  scharfen  Klippen, 
Dort  mag  ein  Glückskind,  das  ihn  nicht  verfehlt, 
1575     In  finstrer  Nacht,  dort  mag  dem  Land  er  nahn. 


82  DES    MEERES    UND    DER    LIEBE    WELLEN 

Ein  Turm  steht  da,  voreinst  zum  Schutz  gebaut; 
Jetzt  wohnt  die  Priester  Jungfrau  drin,  die  einst  wir 
Im  Haine  sahn.   Du  wohl  seitdem  —  Leander! 
Birg  nicht  dein  Aug!   Zu  spät!  Denn  es  gestand. 

1 5  80        Nun,  du  warst  dort  heut  Nacht,  statt  hier  zu  ruhn, 
Fandst  glücklich  aus  den  einzigen  Platz  der  Landung, 
Und  standst  am  Turm,  den  feuchten  Blick  empor. 
Liebäugelnd  mit  dem  Licht  in  ihrer  Kammer. 
Sahst  ihre  Schatten  an  den  Wänden  fliehn, 

1585     Beglückt,  um  höhern  Preis  nicht,  als  den  Tod, 
Im  Übermaß  von  so  viel  Glück  zu  schwelgen. 

Leander 
Armseliger! 

Naukleros 
Auch  das!   Die  Schildrung  war  zu  schwach. 
Du  sahst  sie,  sprachst  mit  ihr,  fandst  Haus  und  Pforte 
Geöffnet,  unbewacht,  tratst  ein  — 

Leander 
(sich  in  seine  Arme  werfend) 

Naukleros! 
1 5  90    Fühlst  du  den  Kuß?   Und  weißt  du,  wer  ihn  gab? 

Naukleros 
Laß  ab!   Dein  Kuß  ist  Tod. 

Leander 

So  furchtsam? 
Naukleros  feig? 

Naukleros 
Nun  ja,  ich  seh'  es  wohl,  wir  haben. 
Die  Plätze  haben  wir  getauscht.   Ich  furchtsam. 
Du  kühn;  Leander  frohen  Muts,  Naukleros  — 
1595     Ich  werde  doch  nicht  gar  noch  weinen  sollen? 
Wohlan,  geh  in  den  Tod!  Nur  Eines, 
Ein  Einziges  versprich  mir:  Dieses  Mal, 
Diesmal  such  mir  ihn  nicht.   Bleib  fern  von  Scstos. 


VIERTER    AUFZUG  83 

Damit,  wenn  du  nun  daliegst  bleich  und  kalt, 
1600     Ich  mir  nicht  sagen  müsse:  Du  warsts,  du. 
Der  treulos  seine  Freundespflicht  versäumt. 
Ihm  selber  wies  die  Todgeschwellten  Früchte, 
Selbst  wob  das  Netz,  das  klammernd  ihn  umfing. 

(Ein  Knie  zur  Erde  gebeugt.) 
Leander! 

Leander 
Bist  du  krank?  Was  kommt  dir  an? 

Naukleros 

1605     Hast  du  doch  recht,  und  fürder  auch  kein  Wort! 

Wer  sprach'  auch  wohl  zum  brandend  tauben  Meer, 
Zum  lauten  Sturm,  dem  wilden  Tier  der  Wüste, 
Das  achtlos  folgt  der  angebornen  Gier. 
Darum  kein  Wort!   Nur,  denkst  du  irgend  noch 

1610     Der  Freundschaft,  die  uns  einst  — 

Leander 

Naukleros,  einst? 

Naukleros 
Laß  das !   Es  spricht  die  Tat.    Schein'  ich  dir  irgend 
Noch  eines  kleinen,  armen  Dienstes  wert: 
Tu  mir  die  Lieb  und  öffne  jene  Tür. 

Leander 
Wozu? 

Naukleros 
Ich  bitte  dich! 

Leander 

Der  Schlüssel,  weißt  du, 
161 5     Liegt  unterm  Stein. 

Naukleros 
Tus  selbst! 

Leander 
(der  die  Türe  der  Hütte  geöffnet  hat) 

Es  ist  geschehn. 


84  DES    MEERES    UND    DER    LIEBE    WELLEN 

Naukleros 
Wohlan!   Und  daß  ich  dankbar  mich  erweise: 
Geh  dort  hinein  I 

Leander 
Ich  nicht  1 

Naukleros 

Du  sollst!   Du  mußt! 

Der  Stärkre  war  ich  stets,  der  Ältre  bin  ich, 

Und  jetzt  stählt  Sorge  dreifach  meinen  Arm. 

(Leander  anfassend.) 

1620     So  fass'  ich  dich,  so  halt'  ich  dich,  so  drück'  ich 

Dich  an  den  Grund.    Gehorchst  du  wohl? 

Leander 
(mit  gebrochenen  Knieen) 

Halt  ein! 
Naukleros 
(ihn  loslassend) 
Armseliger!  von  Lieb  und  Wellen  matt! 
Und  nun  hinein! 

Leander 
(zurückweichend) 
Fürwahr!   ich  werde  nicht! 

Naukleros 
(ihn  anfassend  und  zurückdrängend) 
Du  wirst,  du  sollst,  du  mußt! 

Leander 

Laß  ab! 

Naukleros 

Vergebens! 
(Er  hat  ihn  in  die  Türe  gedrängt,  die  er  jetzt  rasch  an 
sich  zieht.) 
1625     Nun  zu  die  Tür! 

(Er  dreht  den  Schlüssel.) 

Und  schwimm  du  künftig  wieder! 


VIERTER    AUFZUG  85 

Ich  will  als  Schließer  selbst  dir  Nahrung  bringen. 
Doch  daß  du  nicht  entkommst,  bin  ich  dir  gut. 

Leander 
(von  innen) 
Nauklerosl 

Naukleros 
Nein! 

Leander 
Ein  Wörtchen  nur! 

Naukleros 

Nicht  eins! 
Leander 
Doch  wenn  mein  Heil,  mein  Leben  dran  geknüpft, 
1630    Daß  du  mich  hörst? 

Naukleros 

Was  also  war'  es  denn? 

Leander 
Nur  eine  Spanne  weit  mach  auf  die  Tür! 
Mein  Dasein  ist  bedroht,  wenn  dus  verweigerst. 

Naukleros 
Nun,  Handbreit  öffn'  ich  denn. 

(zurückprallend) 

Ha,  was  ist  das? 
(Leander  stürzt  aus  der  Hütte,  das  Haupt  mit  einem 
Helme   bedeckt,    den    Schild   am   Arme,   ein   bloßes 
Schwert  in  der  Hand.) 

Leander 
Komm  an!  komm  an!  Warum  nicht  hältst  du  mich? 
1635     Noch  ist  mir  meines  Vaters  Helm  und  Schwert, 
Und  Tod  dräut  Jedem,  der  sich  widersetzt. 

Tor,  der  du  bist!    und  denkst  du  den  zu  halten. 
Den  alle  Götter  schützen,  leitet  ihre  Macht? 
Was  mir  bestimmt,  ich  wills,  ich  werds  erfüllen: 
1640    Kein  Sterblicher  hält  Götterwalten  auf. 


86  DES    MEERES    UND    DER    LIEBE    WELLEN 

Ihr  aber,  die  ihr  rettend  mich  beschirmt 
Durch  Wellennacht: 

(Er  kniet.) 

Poseidon,  mächt'ger  Gottl 
Der  du  die  Wasser  legtest  an  die  Zügel, 
Den  Tod  mir  scheuchtest  von  dem  feuchten  Mund. 
1645     Zeus,  mächtig  über  Allen,  hehr  und  großl 
Und  Liebesgöttin,  du,  die  mich  berief. 
Den  kundlos  Neuen,  lernend  zu  belehren 
Die  Unberichteten  was  dein  Gebot. 
Steht  ihr  mir  bei  und  leitet  wie  bisher! 
(Aufstehend  und  Schild  und  Schwert  von  sich  wer- 
fend,   den    Helm    noch   immer    auf    dem    Haupte.) 
1650         Drum  keine  Waffen!    Euer  Schutz  genügt. 
Mit  ihm  geharnischt,  wie  mit  ehrner  Wehr, 
Stürz'  ich  mich  kühn  in  Mitte  der  Gefahren. 
(Schnell    den    Stab    mit    dem    Schleiertuche    aufneh- 
mend und  die  darein  geknüpfte  Schleife  an  die  Spitze 
des  Stabes  befestigend,  indes  er  das  andere  Ende  mit 
der  Hand  daran  festhält.) 
Und  dieses  Tuch,  geraubt  von  heiFger  Stelle, 
Schwing'  ich  als  Wimpel  in  vermeßner  Hand. 
1655     Es  weist  den  Weg  mir  durch  die  Wasserwüste, 
Und  läßt  ein  Gott  erreichen  mich  die  Küste, 
Pflanz'  ich,  ein  Sieger,  es  auf  den  erstiegnen  Strand. 
Erlieg'  ich,  seis  durch  Euch!  und  also  fort! 

(Das  Tuch  flaggenartig  schwingend.) 
Amor  und  Hymen,  ziehet  ihr  voran, 
1660     Ich  komm',  ich  folg',  und  wäre  Tod  der  Drittel 

(Er  eilt  fort.) 

Naukleros 
Er  ist  von  Sinnen!    Hörst  du  nicht?    Leander! 

(Die  Waffen  aufnehmend.) 
Noch  geb'  ich  ihn  nicht  auf.  Die  Freunde  samml'  ich. 
Wir  halten  ihn,  und  war'  es  mit  Gewalt. 

Dort  schleicht  ein  Mann,  gehüllt  in  dunkeln  Mantel. 
1665     Ein  Späher  jenes  Tempels  schon  vielleicht. 


VIERTER    AUFZUG  87 

Ich  meid'  ihn,  folge  Jenem.   O  mein  Freund! 
(Er  zieht  sich  ausweichend  nach  der  entgegengesetzten 
Seite  zurück.) 

Platz  vor  Heros  Turm  wie  zu  Anfang  dieses  Aufzuges. 

Hero  kommt,  die  Hand  auf  Ianthens  Schulter  gelegt. 
Diener  mit  Gefäßen  folgen. 

Hero 
Tragt  die  Gefäße  nur  hinauf  zu  meinem  Ohm! 
Sagt  ihm!  —  Ihr  wißt  ja  selbst.  —  Ich  bleibe  hier. 

(Sie  setzt  sich.) 
War  dieser  Mann  doch,  meiner  Eltern  Bote, 
1670    Wie  Hoffnung,  wie  das  Glück.   Man  suchts,  es  flieht. 
Und  läßt  uns  so  zurück. 

Ianthe 

Du  gingst  so  rasch. 

Hero 
Nun,  ich  bin  wieder  da. 

Ianthe 

Willst  du  nicht  lieber 
Hinauf  in  dein  Gemach? 

Hero 

Nein,  nein,  nur  hier. 
Ists  noch  nicht  Abend? 

Ianthe 

Kaum. 
Hero 
(den  Kopf  in  die  Hand  gestützt) 

Nu,  nul   Ei  nu! 

(Der  Tempelhüter  kommt  von  der  linken  Seite.) 

Tempelhüter 
1675     So  bist  du  hier?  Wir  harrten  deiner  längst. 


88  DES    MEERES    UND    DER    LIEBE    WELLEN 

Hero 
Längst  also,  längst?   Ich  glaub'  ihr  spottet  mein! 
Ging  ich  nicht  unverweilt,  den  Boten  suchend. 
Der  ewig  mir  entschwand,  jetzt  hier  nun  dort. 
Mit  Absicht  tatet  ihrs.   Weiß  ich  warum? 

Tempelhüter 
1680     Der  Bote  kam  auf  andern  Wegen  her, 

Du  warst  kaum  fort.    Er  ist  bei  deinem  Ohm. 

Hero 
Und  ihr  ließt  unberichtet  mich?   Doch  immer! 
Ein  andermal  will  ich  wohl  klüger  sein. 

Tempelhüter 
Dein  Oheim  harrt  im  Tempel. 

Hero 

So? 
1685     Er  wird  noch  harren,  denn  ich  bleibe  hier. 

Tempelhüter 
Doch  er  befahl  — 

Hero 
Befahl  er  dir,  so  tus! 
Ich  denke  künftig  selbst  mir  zu  gebieten. 
Geh  nur! 

(zu  lanthen) 
Du  immer  auch. 

Ianthe 

Befiehlst  du  irgend  sonst? 

Hero 
Ich  nicht.   Und  doch!  wenns  selber  dir  gefällt. 
1690     Geh  nur  hinauf,  bereite  mir  die  Lampe, 
Gieß  Öl  noch  zu,  genug  für  viele  Zeit. 
Und  kommt  die  Nacht.  —  Allein  das  tu'  ich  selbst. 
(Die  Beiden  gehen.) 


VIERTER    AUFZUG  89 

Hero 

Und  kommt  die  Nacht  —  Sie  bricht  ja  wirklich  ein. 

Da  ist  mein  Turm,  dort  flüstern  leise  Wellen; 
1695     Und  gestern  war  er  da,  und  heut  versprach  er. 

Wars  gestern  auch?   Mich  däucht  es  war'  so  lang. 

Mein  Haupt  ist  schwer,  die  wirren  Bilder  schwimmen. 

Des  Tages  Glut,  die  Sorge  jener  Nacht, 

Die  keine  Nacht,  ein  Tag  in  Angst  und  Wachen  — 
1700    Das  liegt  wie  Blei  auf  meinem  trüben  Sinn. 

Und  doch  ein  lichter  Punkt  in  all  dem  Dunkel: 

Er  kommt.   Gewiß?   Nur  noch  dies  Eine  Mall 

Dann  bleibt  er  fern.  —  Wer  weiß?   Auf  lange  Zeit. 

Und  spät  erst,  spät  —  Ich  muß  nur  wachsam  sein! 
(Den  Kopf  in  die  Hand  lehnend.) 

(Der  Priester  kommt  mit  dem  Tempelhüter.) 

Priester 
1 70  5     So  kommt  sie  nicht? 

(Der  Tempelhüter  zeigt  schweigend  auf  die  Ruhende.) 

Priester 
(zu  ihr  tretend) 
Hero! 

Hero 
(aufschreckend) 

Bist  dus,  mein  Freund? 

Priester 
Ich  bins,  und  bin  dein  Freund. 

Hero 
(aufstehend) 

Sei  mir  gegrüßt! 
Priester 
Der  Bote  deiner  Eltern  weißt  du  wohl  — 

Hero 
Ich  weiß. 


90  DES    MEERES    UND    DER    LIEBE    WELLEN 

Priester 
Er  brachte  Briefe  mit,  sie  liegen 
In  deinem  Turmgemach.   Holst  du  sie  nicht? 

Hero 
1710    Auf  Morgen  les'  ich  sie. 

Priester 

Nicht  heut? 

Hero 

Nicht  jetzt. 
Priester 
Zu  wissen  wie  sie  leben,  reizt  dich  nicht? 

Hero 
Nur  kurz  ists,  daß  sie  schieden,  sie  sind  wohl. 

Priester 
Bist  du  so  sicher  des? 

Hero 

Ich  bin  es,  Herrl 
Aufs  Zeugnis  einer  seligen  Empfindung, 
171 5     Die  mich  durchströmt,  mein  Wesen  still  verklärt. 
Daß  Alle,  die  mir  teuer,  froh  und  wohl. 

Priester 
Wie  oft  täuscht  ein  Gefühl! 

Hero 

Was  täuschte  nie? 
Bleibt  mir  die  Wahl,  wähl'  ich  die  süßre  Täuschung. 

Priester 
Wo  ist  lanthe? 

Hero 
Eben  ging  sie  hin. 

Priester 
1720    Nach  den  Ereignissen  der  letzten  Zeit, 

Kann  sie  nicht  weilen  mehr  in  unserm  Hause. 


VIERTER    AUFZUG  91 

Hero 
Ich  sagte  dir,  du  tust  dem  Mädchen  Unrecht. 

Priester 
Doch  wie  erweisest  dus? 

Hero 

Ich  glaub'  es  so. 

Priester 
Auf  ein  Gefühl  auch? 

Hero 

Auch  auf  ein  Gefühl. 

Priester 
Doch  ich  will  Klarheit,  und  lanthe  scheide. 

Hero 
Verzeih!    Du  weißt,  das  kann  nicht  ohne  mich. 
Die  Mädchen  sind  der  Priesterin  befohlen. 
Und  meine  Rechte  kenn'  ich  so  wie  meine  — 
Ich  kenne,  Herr,  mein  Recht. 

Priester 

Wie  meine  Pflichten; 
Du  wolltest  sagen  so. 

Hero 

Ich  wollte,  Herr; 
Und  sag'  es  jetzt:  auch  meine  Pflichten  kenn'  ich. 
Wenn  Pflicht  das  alles,  was  ein  ruhig  Herz, 
Im  Einklang  mit  sich  selbst  und  mit  der  Welt, 
Dem  Recht  genüber  stellt  der  andern  Menschen. 

Priester 
Dem  Recht  der  Götter  nicht? 

Hero 

Laß  uns  nicht  klügeln  I 
Gib  deinem  Bruder  und  dir  selbst  sein  Teil: 
Die  Götter  sind  zu  hoch  für  unsre  Rechte. 


92  DES    MEERES    UND    DER    LIEBE    WELLEN 

Priester 
Du  bist  gereift. 

Hero 
Nun,  Herr,  die  Sonne  scheint, 
Und  auch  der  Mond  läßt  wachsen  Gras  und  Kraut. 

Priester 
1740     Da  du  so  streng  ob  deinen  Rechten  hältst. 
So  muß  ich  bitten  dich,  mir  zu  verzeihn. 
Daß  ich  erbrochen  deiner  Mutter  Schreiben. 

Hero 
Was  mein  ist,  ist  auch  dein. 

Priester 

Ich  wollte  wohl. 
Du  läsest  diesen  Brief,  ob  einer  Warnung 
1745     Die  er  enthält. 

Hero 
Gewiß,  ich  werde:  Morgen. 

Priester 
Nein,  heut.   Wärs  nicht  zu  viel,  ich  bäte  dich. 
Ihn  jetzt  zu  holen,  gleich. 

Hero 

Du  quälst  mich,  Ohm. 
Allein  damit  du  siehst  —  Ists  noch  nicht  Abend? 

Priester 
Beinah. 

Hero 
Ich  hole  denn  das  Schreiben, 

(Mit  verbindlichem  Ausdruck.) 
1750    Damit  du  siehst,  wie  sehr  ich  dir  zu  Dienst. 
(Ab  in  den  Turm.) 

Priester 
Mein  Innerstes  bewegt  sich,  schau'  ich  sie. 
So  still,  so  klug,  so  Ebenmaß  in  Jedem; 


VIERTER    AUFZUG  93 

Und  immer  däucht  es  mir,  ich  müßt'  ihr  sagen: 
Blick  auf!  Das  Unheil  gähnt,  ein  Abgrund  neben  dirl. 

175  5     Und  doch  isf  sie  zu  sicher  und  zu  fest. 

Gönn'  ich  ihr  Zeit,  und  taucht  ihr  heller  .Sinn 
Auf  aus  den  Fluten,  die  ihn  jetzt  umnachten. 
Denkt  sie  auf  Mittel  nur  ihn  zu  erretten, 
Entzieht  den  Strafbarn  unsrer  Schlingen  Haft, 

1760     Und  ist  so  mehr  und  sichrer  denn  verloren. 

Zwar,  muß  sie  schuldig  sein?  Wenn  ein  Verwegner 
Das  Unerlaubte  tollkühn  unternahm  — 
Seis  auch,  daß  sie  berührt  nach  Jugendart  — 
Muß  im  Verständnis  sie  ihm  selbst  die  Zeichen, 
1765     Die  Mittel  selbst  ihm  bieten  seiner  Tat? 

(Am  Fenster  des  Turmes  erscheint  die  Lampe.) 
Was  dort?  Die  Lampe  strahlt.  Unselig  Mädchen! 
Sie  leuchtet  deiner  Strafe,  deiner  Schuld. 

Der  Tempelhüter  kommt. 

Tempelhüter 
Siehst  du  das  Licht? 

Priester 
Ich  sehs.    Sprachst  du  die  Fischer? 

Tempelhüter 
Ja  Herr.    Sie  rudern  nicht,  wie  du  befahlst, 
1770    Heut  Nacht  ins  Meer,  das  hoch  geht  ohnehin. 

Priester 
So  besser  denn!   Du  folge  nun!   Sie  kommt. 

(Sie  entfernen  sich  nach  der  linken  Seite.) 

(Hero  kommt  zurück  mit  einer  Rolle.) 

Hero 

Hier  ist  dein  Brief.  Nimmst  du  ihn  nicht?  —  Ei  ja!  — 

Wo  ging  er  mir  nur  hin?  —  Er  kommt  wohl  wieder. 

(Sie  steckt  den  Brief  in  den  Gürtel.) 

Wie  schön  du  brennst,  o  Lampe,  meine  Freundin! 

G 


94  DES    MEERES    UND    DER    LIEBE    WELLEN 

1775     Noch  ists  nicht  Nacht,  und  doch  geht  alles  Licht, 
Das  rings  umher  die  laute  Welt  erleuchtet. 
Von  dir  aus,  dir,  du  Sonne  meiner  Nacht. 
Wie  an  der  Mutter  Brust  hängt  alles  Wesen 
An  deinem  Umkreis,  saugend  deinen  Strahl. 

1780        Hier  will  ich  sitzen,  will  dein  Licht  bewahren. 
Daß  es  der  Wind  nicht  neidisch  mir  verlöscht. 
Hier  ist  es  kühl,  im  Turme  schwül  und  schläfrig. 
Die  dumpfe  Luft  drückt  dort  die  Augen  zu. 
Das  aber  soll  nicht  sein,  es  gilt  zu  wachen. 
(Sie  sitzt.) 

1785     Sie  haben  mich  geplagt  den  langen  Tag 

Mit  Kommen  und  mit  Gehn.  Nicht  absichtslos  I 
Allein  weshalb?  warum?   Ich  weiß  es  nicht. 
(Den  Kopf  in  die  Hand  gesenkt.) 
Doch  immerhin!   Drückt  erst  nicht  mehr  die  Stirn, 
Erkenn'  ichs  wohl.    Und  dann  —  soll  auch  —  wenn 
nur  — 

(Emporfahrend.) 

1790        Was  ist?  Wer  kommt?  —  Ich  bin  allein.  Der  Wind 
nur 
Weht  schärfer  von  der  See.  —  So  besser  denn. 
Treibst  du  den  Holden  früher  ans  Gestade. 
Die  Lampe  brennt  noch  hell.  Pfui,  wer  wird  träumen? 
Hellauf  und  frisch!    Der  Liebe  süße  Wacht. 

(Den  Kopf  wieder  in  die  Hand  gestützt.) 

1795     Genau  besehn,  wollt'  ich,  er  käme  nicht. 

Ihr  Argwohn  ist  geweckt,  sie  lauern,  spähn. 
Wenn  sie  ihn  träfen  —  Mitleidsvolle  Götter! 
Drum  war'  es  besser  wohl,  er  käme  nicht. 
Allein  er  wünscht's,  er  flehte,  bat.  Er  wills. 

1800     Komm  immer  denn,  du  guter  Jüngling,  komm! 
Ich  will  dich  hüten,  wie  der  Jungen  Schar 
Die  Glucke  schützt,  und  Niemand  soU  dir  nahn. 
Niemand,  als  ich  allein;  und  nicht  zu  schäd'gen; 
Bewahr!  bewahr!  —  Ich  bin  doch  müd. 


VIERTER    AUFZUG  95 

1805     Es  schmerzt  der  Fuß.   Löst  Niemand  mir  die  Schuh? 
(Sie  zieht  einen  Fuß  auf  die  Ruhebank.) 
Hier  drückt  es,  hier.   Hat  mich  ein  Stein  verletzt? 
(Auch  den  zweiten  Fuß  an  sich  ziehend,  in  halblie- 
gender Stellung.) 
Wie  süß,  wie  wohl!  —  Komm  Wind  der  Nacht 
Und  kühle  mir  das  Aug,  die  heißen  Wangen! 
Kommst  du  doch  übers  Meer,  von  ihm. 
1 8 10     Und,  o,  dein  Rauschen  und  der  Blätter  Lispeln, 

Wie  Worte  klingt  es  mir:  von  ihm  wir,  ihm,  von  ihm. 
Breit  aus  die  Schwingen,  hülle  sie  um  mich, 
Um  Stirn  und  Haupt,  den  Hals,  die  müden  Arme, 
Umfaß,  umfang!   Ich  öffne  dir  die  Brust.  — 
181 5     Und  kommt  er,  sag  es  an!  —  Leander  —  du?  — 

(Pause.) 

Der  Tempelhüter  kommt  lauschend  auf  den  Zehen, 
hinter  ihm  der  Priester,  der  am  Eingange  des  Turmes 
stehen  bleibt. 

Tempelhüter 
(sich  der  Ruhebank  nähernd,  mit  gedämpfter  Stimme) 
Hero!  —  Sie  schläft!  — 

Priester 

Vom  Turme  strahlt  das  Licht. 
Der  Götter  Sturm  verlösche  deine  Flamme. 
(Er  geht  in  den  Turm.) 

Tempelhüter 
Was  sinnt  er  nur?    Mir  wird  so  bang  und  schwer. 
Wenn  ich  nicht  sprach;  und  doch,  wie  könnt'  ich 
anders? 
1820    Dort  gehen  Männer  mit  des  Fischzugs  Netzen. 
(Sich  der  rechten  Seite  nähernd.) 
Was  schafft  ihr  dort?  Ward  euch  denn  nicht  geboten. 
Zu  bleiben  heute  Nacht  dem  Meere  fern 
In  eurer  Hütten  festverschloßnen  Räumen? 
(Zurückkommend.) 


96  DES    MEERES    UND    DER    LIEBE    WELLEN 

Sie  meinen,  es  gibt  Sturm.    Nun,  Götter,  waltet I 
(Zum  Turm  emporblickend.) 
1825     Die  Lampe  wird  bewegt.  Er  selbst!  —  Unselig  Mäd- 
chen! 
Erwacht  sie?    Nein.    So  warnet  dich  kein  Traum? 
(Hero   macht  aufatmend   eine   Bewegung   und   sinkt 
dann    tiefer  in   Schlaf.    Das   Haupt   gleitet   aus   der 
unterstützenden   Hand  und  ruht  auf  dem  Oberarm, 
indes    der   untere    Teil   schlaff  hinabhängt.      Es    ist 
dunkel  geworden.) 

Tempelhüter 
Mich  schaudert.   Weh!   Hätt'  ich  mein  Oberkleid I 

(Der  Priester  kommt  zurück.) 

Priester 
Wer  spricht?   Bist  dus?  —  Komm  mit,  es  sinkt  die 

Nacht, 
Und  brütet  über  ungeschehnen  Dingen. 
(Zu  Hero  hintretend.) 
1850        Nun,  Himmlische,  nun  waltet  eures  Amts! 

Die  Schuldigen  hält  Meer  und  Schlaf  gebunden. 
Und  so  ist  eures  Priesters  Werk  vollbracht: 
Das  Holz  geschichtet  und  das  Beil  gezückt, 
Wend'  ich  mich  ab.   Trefft  Götter  selbst  das  Opfer. 

(Indem  er  sich  zum  Fortgehen  wendet 

FÄLLT  DER  VORHANG.) 


FÜNFTER  AUFZUG 

Platz  vor  Heros  Turm,  wie  zum  Schluß  des  vorigen 
Aufzuges.    Es  ist  Morgen. 

Beim  Aufziehen  des  Vorhanges  steht  Hero  in  der 
Mitte  der  Bühne,  den  herabgesunkenen  Kopf  in  die 
Hand  gestützt,  vor  sich  hinstarrend.    Ianthe  kommt. 

Ianthe 
1835     Stehst  du  noch  immer  da,  gleich  unbewegt. 

Und  starrst  auf  Einen  Punkt?   Komm  mit  ins  Wäld- 
chen! 
Die  Luft  hat  ausgetobt,  die  See  geht  ruhig. 
Doch  hörtest  du  den  Aufruhr  heute  Nacht? 

Hero 
Ob  ich  gehört? 

Ianthe 
Du  warst  so  lang  hier  außen. 
1840     Zwar  endlich  hört'  ich  Tritte  über  mir. 

Doch  leuchtete  kein  Licht  aus  deiner  Kammer. 

Hero 
Kein  Licht!   Kein  Licht! 

Ianthe 
Dich  martert  ein  Geheimnis. 
Wenn  dus  vertrautest,  leichter  trügest  dus. 

Hero 
Errietst  dus  etwa  schon  und  fragst  mich  doch? 
1845     Ich  sollte  wachen  hier,  doch  schlief  ich  ein. 

Es  war  schon  Nacht,  da  weckte  mich  der  Sturm. 
Schwarz  hing  es  um  mich  her;  verlöscht  die  Lampe. 
Mit  losgerißnem  Haar,  vom  Wind  durchweht, 

97 


98  DES    MEERES    UND    DER    LIEBE    WELLEN 

Flog  ich  hinan.   Kein  Licht!   nicht  Trost  und  Hilfe, 
1850    Lautjammernd,  auf  den  Knien  fand  mich  der  Tag.  — 
Und  doch,  und  dennoch  I 

Ianthe 

Arme  Freundini 

Hero 

Arm? 

Und  dennoch!    Sieh!    die  Götter  sind  so  gut! 

Ich  schlief  kaum  ein,  da  löschten  sie  das  Licht. 

Beim  ersten  Strahl  des  Tags  hab'  ichs  besehn, 
1855     Mit  heißem,  trocknen  Aug  durchforscht  die  Lampe: 

Kein  Hundertteil  des  Öles  war  verbrannt, 

Der  Docht  nur  kaum  geschwärzt.   Klar  war  es,  klar: 

Kaum  schlief  ich  ein,  verlöschte  schon  das  Licht. 

Die  Götter  sind  so  gut!   Geschah  es  später, 
(von  ihr  wegtretend,  vor  sich  hin) 
1860     So  gab  der  Freund  sich  hin  dem  wilden  Meer, 

Der  Sturm  ereilte  ihn,  und  er  war  tot. 

So  aber  blieb  er  heim,  gelockt  von  keinem  Zeichen, 

Und  ist  gerettet,  lebt. 

Ianthe 
Du  scheinst  so  sicher. 

Hero 
Ich  bin  es,  denn  ich  bin.    Die  Götter  sind  so  gut! 

1865     Und  was  wir  fehlten,  ob  wir  uns  versehn, 
Sie  löschen  es  mit  feuchtem  Finger  aus. 
Und  wehren  dem  Verderben  seine  Freude. 
Ich  aber  will  so  jetzt,  als  künft'ge  Zeit 
Auch  ihnen  kindlich  dankbar  sein  dafür; 

1870     Und  Manches  was  nicht  recht  vielleicht  und  gut 
Und  ihnen  nicht  genehm,  es  sei  verbessert; 
Zum  mindesten  entschieden,  denn  die  Götter, 
Sie  sind  dem  festen,  dem  entschiednen  hold. 
Nun  aber,  Mädchen,  tritt  dort  an  die  Anfurt. 

1875     Sieh,  ob  dein  Aug  die  Küste  mir  erreicht. 


FÜNFTER    AUFZUG  99 

Das  sePge  Jenseits,  wo  —  Schau  gen  AbydosI 
Ich  habs  aus  meinem  Turm  nur  erst  versucht. 
Doch  lagen  Nebel  drauf.  Nun  ists  wohl  hell. 
Willst  du? 

(Sie  setzt  sich.) 

Ianthe 
(nach  dem  Hintergrunde  gehend) 
Doch  sieh!  es  brach  der  Sturm  den  Strauch, 
1880    Der  dort  am  Fuße  wächst  des  Turms,  und,  liegend. 
Verwehren  seine  Zweige  mir  den  Tritt. 

Hero 
Erheb  die  Zweige  nur!   Bist  du  so  trag? 

Ianthe 
Noch  Tropfen  hängen  dran. 

(Mit  dem  Fuße  am  Boden  hinstreifend.) 

Auch  Tang  und  Meergras 
Warf  aus  die  See.  —  Ei,  Muscheln,  buntes  Spielzeug  I 
1885     Es  pflegt  der  Sturm  die  Trümmer  seines  Zorns 
Hierher  zu  streun.  —  Das  Ende  eines  Tuchs. 
Es  ist  so  schwer.   Ein  Lastendes  von  rückwärts 
Hält  es  am  Boden  fest.  —  Fürwahr  ein  Schleier! 
Fast  gleicht  es  jenen,  die  du  selber  trägst, 
1890     Zu  Schleifen  eingebunden  beide  Enden, 

Nach  Wimpelart.    Sieh  zu!  vielleicht  erkennst  dus. 
Doch  ist  es  feucht,  sonst  würf '  ich  dirs  als  Ball. 

Hero 
Laß  das  Getändel,  laß!   Erheb  die  Zweige. 

Ianthe 
Sie  sind  so  schwer.    O  weh,  mein  gutes  Kleid! 
1895     Nun,  denk'  ich,  halt'  ich  sie.   Ei  ja!  sie  weichen. 
Tritt  selber  nur  herzu!   Ich  halte.    Schau! 
(Sie  hat  die  auf  den  Boden  herabhängenden  Zweige 
zusammengefaßt  und  emporgehoben.     Leander  liegt 
tot  auf  der  Anfiirt.)     *——*--*'— ^  - 


loo         DES    MEERES    UND    DER    LIEBE    WELLEN 

Hero 

(aufstehend) 

Ich  komme  denn!  —  Ein  Mann!  —  Leander!  —  Weh! 

(nach  vorn  zurückeilend) 
Betrogne  und  Betrüger,  meine  Augen! 
Ists  wirklich?   wahr? 

Ianthe 
(die    mit    Mühe    über    die    Zweige    nach   rückwärts 
geblickt) 
O  mitleidsvolle  Götter! 

(Der  Priester  kommt  von  der  rechten  Seite.) 

Priester 
1900     Welch  Jammerlaut  tönt  durch  die  stille  Luft? 

Hero 
(zu  lanthen) 
Laß  los  die  Zweige,  laß! 
(Ianthe  läßt  die  Zweige  fallen,  die  Leiche  ist  bedeckt.) 

Hero 

(dem  Priester  entgegen,   und  bemüht  ihm  die  Aus- 
sicht nach  rückwärts  zu  benehmen) 

Mein  Oheim,  du?  — 
So  früh  im  Freien?  —  Doch  der  Tag  ist  schön. 
Wir  wollten  eben  Beide  —  Freudig  —  froh!  — 
(Sie  sinkt  von  lanthen  unterstützt  zu  Boden.) 

Priester 
Was  war?   Was  ist  geschehn? 

Ianthe 

(mit  Hero  beschäftigt,  nach  dem  Strauche  zeigend) 

O  Herr!   mein  Herr! 


FÜNFTER    AUFZUG  lox 

Priester 
1905     Erheb  die  Zweige!    Schnell! 

(Es  geschieht.) 

Gerechte  Götter! 
Ihr  nahmt  ihn  an.   Er  fiel  von  eurer  Hand! 

Ianthe 

(noch  immer  die  Zweige  haltend) 

Erbarmt  sich  Niemand?   Nirgends  Beistand,  Hilfe? 

Priester 
Laß  dort  und  komm! 

(indem  er  sie  anfaßt) 
Hörst  du?  und  schweig!  Entfällt 
Ein  einzig  Wort  von  dem  was  du  vernahmst  — 
(sich  von  ihr  entfernend,  laut) 
1910     Ein  Fremder  ist  der  Mann,  ein  Unbekannter, 
Den  aus  das  Meer  an  diese  Küste  warf. 
Und  jene  Priestrin  sank  bei  seiner  Leiche, 
Weil  es  ein  Mensch,  und  weil  ein  Mensch  erblich. 

(Der  Tempelhüter  und  mehrere  Diener  sind  von  der 
rechten  Seite  gekommen.) 

Priester 
Am  Strande  liegt  ein  Toter.    Geht,  erhebt  ihn! 
191 5     Daß  seine  Freunde  kommen  und  ihn  sehn. 
(Diener  gehen  auf  den  Strauch  zu.) 

Priester 
Nicht   hier.     Den   Turm   herum.     Rechts   an   der 
Anfurt. 
(Diener  auf  der  linken  Seite  ab.    In  der  Folge  sieht 
man  durch  die  Blätter  Anzeichen  ihrer  Beschäftigung. 
Endlich  wird  der  Strauch  emporgehoben  und  befestigt, 
wo  dann  der  Platz  leer  erscheint.) 

Tempelhüter 
(leise) 
So  ists  denn  —  ? 


I02       DES     MEERES    UND    DER    LIEBE    WELLEN 

Priester 
Schweig! 

Tempelhüter 

Nur,  Herr,  um  dir  zu  melden: 
Der  Ältre  jener  beiden  Jünglinge, 
Die  du  wohl  kennst;  wir  fanden  ihn  am  Strand, 
1920    Trostlosen  Jammers,  suchend  seinen  Freund. 
Die  Diener  halten  ihn. 

Priester 

Führt  ihn  herbei. 
Hat  er  die  Freiheit  gleich  verwirkt,  und  mehr, 
Seis  ihm  erlassen,  bringt  er  Jenen  heim. 

(Tempelhüter  nach  der  rechten  Seite  ab.) 

Priester 
(zu  Hero,  die  sich  mit  lanthens  Hilfe  aufgerichtet  und 
einige  Schritte  nach  vorn  gemacht  hat) 
Hero! 

Hero 
Wer  ruft? 

Priester 
Ich  bins.   Du  höre  mich! 

Hero 
(scheu  nach  rückwärts  blickend,  zu  lanthe) 
1925     Wo  ist  er  hin?  lanthe,  wo? 

Ianthe 

Omirl 

Priester 
Da's  nun  geschehn. 

Hero 

Geschehen?   Nein! 

Priester 

Es  ist! 
Die  Götter  laut  das  blut'ge  Zeugnis  gaben, 


FÜNFTER    AUFZUG  loj 

Wie  sehr  sie  zürnen,  und  wie  groß  dein  Fehl; 
So  laß  in  Demut  uns  die  Strafe  nehmen; 
1930    Das  Heiligtum,  es  teile  nicht  die  Makel, 

Und  ew'ges  Schweigen  decke  was  geschehn. 

Hero 

Verschweigen  ich,  mein  Glück  und  mein  Verderben, 

Und  frevelnd  unter  Frevlern  mich  ergehn? 

Ausschreien  will  ichs  durch  die  weite  Welt, 
1935     Was  ich  erlitt,  was  ich  besaß,  verloren. 

Was  mir  geschehn,  und  wie  sie  mich  betrübt. 

Verwünschen  dich,  daß  es  die  Winde  hören 

Und  hin  es  tragen  vor  der  Götter  Thron. 

Du  warsts,  du  legtest  tückisch  ihm  das  Netz, 
1940    Ich  zog  es  zu,  und  da  war  er  verloren. 

Wo  brachtet  ihr  ihn  hin?  ich  will  zu  ihm! 

Der    Tempelhüter    und    mehrere    Diener    führen 
Naukleros  herbei.     Der   Hüter  geht  gleich    darauf 
nach  der  linken  Seite  ab. 

Hero 
Ha  du!  o  Jüngling!   Suchst  du  deinen  Freund? 
Dort  lag  er,  tot!    Sie  tragen  ihn  von  dannen. 

Naukleros 
O  Schmerz! 

Hero 
Ringst  du  die  Hände,  da's  zu  spät? 
1945     Du  staunst?  Du  klagst?   Ja,  läss'ger  Freund! 
Er  gab  sich  hin  dem  wildbewegten  Meer, 
Beschützt  von  keinem  Helfer,  keinem  Gott, 
Und  tot  fand  ich  ihn  dort  am  Strande  liegen. 
Und  fragst  du  wers  getan?   Sieh!  dieser  hier, 
1950    Und  ich,  die  Priesterin,  die  Jungfrau  —  So?  — 
Menanders  Hero,  ich,  wir  Beide  tatens. 
Mit  schlauen  Künsten  ließ  er  mich  nicht  ruhn, 
Versagte  mir  Besinnen  und  Erholung; 
Ich  aber  trat  in  Bund  mit  ihm  und  schHef. 


I04        DES    MEERES    UND    DER    LIEBE    WELLEN 

1955     Da  kam  der  Sturm,  die  Lampe  löscht'  er  aus. 
Das  Meer  erregt'  er  wild  in  seinen  Tiefen, 
Da  Jener  schwamm,  von  keinem  Licht  geleitet/^  *. 
Die  schwarzen  Wolken  hingen  in  die  See, 
Das  Meer  erklomm,  des  Schadens  froh,  die  Wolken, 

i960     Die  Sterne  löschten  aus,  ringsum  die  Nacht. 
Und  Jener  dort,  der  Schwimmer  sel'ger  Liebe 
Nicht  Liebe  fand  er,  Mitleid  nicht  im  All. 
Die  Augen  hob  er  zu  den  Göttern  auf. 
Umsonst!    Sie  hörten  nicht,  wie?   oder  schliefen? 

1965     Da  sank  er,  sank.   Noch  einmal  ob  den  Wogen, 
Und  noch  einmal,  so  stark  war  seine  Glut^  . 
Doch  allzumächtig  gegen  ihn  der  Bund 
Von  Feind  und  Freund,  von  Hassern  und  Geliebten/) 
Das  Meer  tat  auf  den  Schlund,  da  war  er  tot.    ! 

1970     O  ich  will  weinen,  weinen,  mir  die  Adern  öffnen. 
Bis  Tränen  mich  und  Blut,  ein  Meer,  umgebeng  ^ 
So  tief  wie  seins,  so  grauenhaft  wie  seins. 
So  tödlich  wie  das  Meer,  das  ihn  verschlungei^    ( 

Naukleros 
Leander,  o,  mein  mildgesinnter  Freund! 

Hero 
1975     Sag:  er  war  Alles!  Was  noch  übrig  blieb. 

Es  sind  nur  Schatten;  es  zerfällt;  ein  Nichts. 
Sein  Atem  war  die  Luft,  sein  Aug  die  Sonne, 
Sein  Leib  die  Kraft  der  sprossenden  Natur, 
Sein  Leben  war  das  Leben,  deines,  meins, 
1980     Des  Weltalls  Leben.   Als  wirs  ließen  sterben. 

Da  starben  wir  mit  ihm.   Komm,  läss'ger  Freund, 
Komm,  laß  uns  gehn  mit  unsrer  eignen  Leiche. 
Du  hast  zwei  Kleider  und  dein  Freund  hat  keins. 
Gib  mir  dein  Kleid,  wir  wollen  ihn  bestatten. 
(Naukleros  nimmt  seinen  Überwurf  ab,  lanthe  emp- 
fängt ihn.) 

Hero 
1985     Nur  einmal  noch  berühren  seinen  Leib, 

Den  edlen  Leib,  so  voll  von  warmem  Leben. 


FÜNFTER    AUFZUG  105 

Von  seinem  Munde  saugen  Rat  und  Trost. 
Dann  —  Ja,  was  dann?  —  Zu  ihm! 

(Zum  Tempelhüter,  der  zurückgekommen  ist.) 

Verweigerst  dus? 
Ich  will  zu  meinem  Freund!   Wer  hinderts?  du? 
(Sie  macht  eine  heftige  Bewegung,  dann  sinken  Haupt 
und  Arme  kraftlos  herab.    lanthe  will  ihr  beistehen.) 

Hero 
1990     Laß  mich!    Der  Mord  ist  stark.    Und  ich  hab'  ihn 
getötet. 

(Ab  nach  der  linken  Seite.) 

Priester 
(zu  lanthen) 
Folg  ihr! 

(lanthe  geht.) 

Priester 
(zu  Naukleros) 
Du  bleib!    Dein  Leben  ist  verwirkt. 
Doch  schenk'  ich  dirs,  bringst  heim  du  jenen  Toten 
Und  schweigst  dein  lebenlang.    Kamst  du  allein? 

Naukleros 
Mir  folgten  Freunde  von  der  Küste  jenseits. 

Priester 
1995     Halt  sie  bereit.  -^  Wo  brachtet  ihr  ihn  hin? 

Tempelhüter 
Zum  Tempel,  Herr. 

Priester 
Warum  zum  Tempel,  sprich! 

Tempelhüter 
So  wills  der  Brauch. 

Priester 
Wills  so  der  Brauch,  wohlan! 
Die  Bräuche  muß  man  halten,  sie  sind  gut. 
Und  nun  zu  ihr!   Entfernt  die  Störung  erst. 


io6         DES    MEERES    UND    DER    LIEBE    WELLEN 

2000     Legt  mild  die  Zeit  den  Balsam  auf  die  Wunde. 
Ja,  dies  Gefühl,  im  ersten  Keim  erstickt. 
Bewahrt  vor  jedem  zweiten  die  Verlockte, 
Und  heilig  fürderhin  —  Komm  miti   Ihr  folgt  I 
(Alle  ab.) 


Das  Innere  des  Tempels.  Der  Mittelgrund  durch  einen 

zwischen  Säulen  herabhängenden  Vorhang  geschlossen. 

Auf  der  rechten  Seite  des  Vorgrundes  eine  Bildsäule 

Amors,  an  deren  Arm  ein  Blumenkranz  hängt. 

Mädchen    kommen   mit   Zurechtstellen  von   Opfer- 
gefäßen  und   Abnehmen  von    Blumengewinden    be- 
schäftigt. Zwei  davon  nähern  sich  dem  Vorhange. 

Ianthe  kommt. 

Ianthe 

O  laßt  sie,  laßt!   Gönnt  ihr  die  kurze  Ruh! 

2005     Wie  mag  sie  trauern  um  den  Teuern,  Guten. 
Sie  fand  den  Ort  wo  man  ihn  hingebracht 
Blindfühlend  aus,  von  Niemanden  belehrt. 
Und  stürzte  auf  die  Knie  und  weinte  laut, 
Mit  ihres  Atems  Wehn,  mit  ihren  Tränen 

2010     Zum  Leben  ihn  zu  rufen  ohne  Furcht  bemüht. 
Doch  als  er  des  nicht  achtet,  weil  er  tot. 
Da  warf  sie  sich  auf  den  Erblaßten  hin. 
Die  teure  Brust  mit  ihrer  Brust  bedeckend. 
Den  Mund  auf  seinem  Mund,  die  Hand  in  ihrer. 

201 5     Seitdem  nun  ist  ihr  Klagelaut  verstummt. 

Doch,  furcht'  ich,  sammelt  sie  nur  neue  Kraft 
Zu  tieferm  Jammer.  —  Nun,  ich  will  auch  nimmer 
Ein  Lieb  mir  wünschen,  weder  jetzt,  noch  sonst: 
Besitzen  ist  wohl  schön,  allein  verlieren! 

Der  Priester  kommt  mit  dem  Tempelhüter  und 
Naukleros,  dem  mehrere  Freunde  folgen,  von  der 
rechten  Seite. 


FÜNFTER    AUFZUG  107 

Priester 
2020    Wo  ist  sie? 

Ianthe 
Dort! 

Priester 
Zieht  auf  den  Vorhang  I 

Ianthe 

Herr—! 
Priester 
Auf!  sag'  ich,  auf!    Und  haltet  fern  das  Volk. 

Der  Vorhang  wird  aufgezogen,  die  Cella  erscheint,  zu 
der  viele  breite  Stufen  emporführen.  Leander  liegt 
querüber  auf  einem  niedern  Tragbette.  Hero  in  einiger 
Entfernung  auf  den  Stufen,  halbliegend  auf  den  rechten 
Arm  gestützt,  wie  neugierig  nach  dem  Toten  hin- 
blickend. 

Priester 
Hero! 

Hero 
Wer  ruft? 

Priester 
Ich  bins.    Komm  hier! 

Hero. 

Warum? 
(Sie  steht  auf  und  tritt  zu  Füßen  der  Tragbahre,  den 
Toten  immerfort  betrachtend.) 

Priester 
Genug  ward  nun  geklagt  ob  jenem  Fremden! 
Was  schaffst  du  dort? 

Hero 

Ich  sinne,  Herr! 

Priester 

Du  sinnst? 


io8         DES    MEERES    UND    DER    LIEBE    WELLEN 

Hero 

2025     Was  nur  das  Leben  sei? 

Er  war  so  jugendlich,  so  schön. 
So  überströmend  von  des  Daseins  Fülle, 
Nun  liegt  er  kalt  und  tot.   Ich  habs  versucht, 
Ich  legte  seine  Hand  an  meine  Brust, 

2050     Da  fühlt'  ich  Kälte  strömen  bis  zum  Sitz  des  Lebens; 
Im  starren  Auge  glühte  keine  Sehe. 
Mich  schaudert.   Weh! 

Priester 
Mein  starkes,  wackres  Mädchen. 
So  wieder  du  mein  Kind! 

(Zu  Naukleros.) 

Du  tritt  hinzu! 
Erkennst  du  deinen  Freund? 

Naukleros 

Er  ists,  er  wars. 

Priester 


2035     Nun  komm! 


Hero 
Warum? 


Priester 

Sie  tragen  ihn  nun  fort. 

Hero 
Schon  jetzt? 

Priester 
So  ists. 

Hero 
Wohin? 

Priester 

Nach  seiner  Heimat. 

Hero 
Gebt  einen  Mantel  mir. 


FÜNFTER    AUFZUG  109 

Priester 
Wozu? 

Hero 

Ihm  folgen. 
Ist  er  gleich  tot,  so  war  er  doch  mein  Freund. 
Am  Strande  will  ich  wohnen  wo  er  ruht. 

Priester 
2040     Unmöglich!    Du  bleibst  hier! 

Hero 
Hier? 

Priester 

Priestrin,  hier. 
Hero  ^    *~*"*'    ^"~~ 

So  laßt  an  unserm  Ufer  ihn  begraben. 
Wo  er  verbUch,  wo  er,  ein  Toter,  lag. 
Am  Fuße  meines  Turms.   Und  Rosen  soUen 
Und  weiße  Lilien,  vom  Tau  befeuchtet, 
2045     Aufsprossen  wo  er  Hegt. 

Priester 

Auch  das  soll  nicht. 
Hero 
Wie?   Nicht? 

Priester 
Esjdarfnicht  sein. 

Hero 

Es  darf  nicht? 
Priester 
(stark) 

Nein. 
Hero 
Nun  denn,  ich  hab'  gelernt  Gewaltigem  mich  fügen! 
Die  Götter  woUtens  nicht,  da  rächten  sies. 
Nehmt  ihn  denn  hin.  Leb  wohl,  du  schöner  Jüngling  I 

H 


HO         DES    MEERES    UND    DER    LIEBE    WELLEN 

2050     Ich  möchte  gern  noch  fassen  deine  Rechte, 
Doch  wag'  ichs  nicht,  du  bist  so  eiseskalt. 
Als  Zeichen  nur,  als  Pfand  beim  letzten  Scheiden 
Nimm  diesen  Kranz,  den  Gürtel  lös'  ich  ab. 
Und  leg'  ihn  dir  ins  Grab.   Du  schönes  Bild, 

205  5     All  was  ich  war,  was  ich  besaß,  du  hast  es, 

Nimm  auch  das  Zeichen,  da  das  Wesen  dein. 
Und  so  geschmückt,  leb  wohl! 

(Einige  nähern  sich  der  Leiche.) 

Hero 

Und  dennoch,  halt! 
Seid  ihr  so  rasch?  —  Und  dennoch,  dennoch,  nicht  1 

(Zur  Bahre  tretend.) 
Nie  wieder  dich  zu  sehn,  im  Leben  nie! 
2060     Der  du  einhergingst  im  Gewand  der  Nacht 
Und  Licht  mir  strahltest  in  die  dunkle  Seele, 
Aufblühen  machtest  all  was  hold  und  gut; 
Du  fort  von  hier  an  einsam  dunkeln  Ort, 
Und  nimmer  sieht  mein  lechzend  Aug  dich  wieder. 
2065     Der  Tag  wird  kommen  und  die  stille  Nacht, 

Der  Lenz,  der  Herbst,  des  langen  Sommers  Freuden, 
Du  aber  nie.   Leander,  hörst  du?  nie! 
Nie,  nimmer,  nimmer,  nie! 
(Sich  an  der  Bahre  niederwerfend  und  das  Haupt  in 
die  Kissen  verbergend.) 

Naukleros 
Hab  Mitleid,  Herr! 

Priester 
Ich  habe  Mitleid, 
2070     Deshalb  errett'  ich  sie. 

(Zu  Hero  tretend.) 
Es  ist  genug. 

Hero 
(mit  Beistand  sich  aufrichtend) 

Genug? 
Meinst  du?  genug!  —  Was  aber  soll  ich  tun? 
Er  bleibt  nicht  hier,  ich  soll  nicht  mit. 


FÜNFTER    AUFZUG  iii 

Ich  will  mit  meiner  Göttin  mich  beraten, 
lanthe,  leite  mich  zu  ihrem  Thron. 
2075     So  lang  berührt  ihn  nicht. 

(Zu  Naukleros.) 

Versprich  es  mir! 
Gib  mir  die  Hand  darauf.  —  Ha,  zuckst  du?      Gelt! 
Das  tat  mir  der,  dein  Freund!  —  Du  bist  so  warm. 
Wie  wohl,  wie  gut!  —  Zu  leben  ist  doch  süß!  — 
Nun  aber  laß!  —  Wer  wärmt  mir  meine  Hand? 
2080    lanthe  komm!  —  Doch  erst  zieh  mir  den  Schleier 
Hinweg  vom  Aug! 

Ianthe 
Kein  Schleier  deckt  dein  Haupt. 

Hero 
Ja  so!  —  Komm  denn!  —  Und  ihr  berührt  ihn  nicht! 

Ianthe 

(die  Heron  angefaßt  hat,  zum  Priester) 
O  Herr,  der  Frost  des  Todes  ist  mit  ihr! 

Priester 
Ob  Tod,  ob  Leben,  weiß  der  Arzt  allein. 

Ianthe 

(Heron  leitend) 
2085     Sieh  hier!  —  Heb  nur  den  Fuß!  —  Du  wankst.   Nur 
hier! 
(Hero  besteigt  von  lanthen  geführt,  die  Stufen.   Ein 
Teil  der  Jungfrauen  folgt  ihr,  sich  in  einer  herablau- 
fenden Reihe  auf  der   rechten  Seite  aufstellend,  die 
übrigen  treten  unten  auf  die  linke  Seite,  so  daß  die 
Tragbahre  von  ihnen  verdeckt  wird.) 

Priester 

(halblaut) 
Ihr  bringt  indes  ihn  fort. 


112         DES    MEERES    UND    DER    LIEBE    WELLEN 

Naukleros 

Bedenk! 

Priester 

Es  muß! 
Kehrt  sie  zurück,  sei  jede  Spur  verschwunden. 
Dein  Leben  gilts. 

Naukleros 
Wohlan! 
(Seine  Begleiter  gehen  von  hinten  herum  und  fassen 
die  Tragbahre.) 

Hero 
(die  von  lanthen  unterstützt,  bereits  die  obern  Stufen 
erstiegen,  ruft  in  demselben  Augenblicke,  das  Gesicht 
noch  immer  gegen  die  Cella  gerichtet) 

Leander! 
(Rasch  umgewendet,  Haupt  und  Arme  in  die  Luft 
geworfen.) 
Leander! 

Ianthe 
(sie  umfassend  zu  den  Trägern) 
Halt! 

Priester 
Nur  fort! 

Ianthe 

Sie  gleitet,  sinkt! 
2090     Setzt  ab!  in  Doppelschlägen  pocht  ihr  Herz! 

Priester 
Des  Herzens  Schlag  ist  Leben,  Doppelschlag 
Verdoppelt  Leben  denn.   Ihr  tragt  ihn  fort! 
Der  ist  kein  Arzt,  der  Krankendrohung  scheut. 
(Man  hat  die  Leiche  zu  der  links  gegen  den  Hinter- 
grund befindlichen  Pforte  hinausgetragen.  Der  Priester 

folgt.) 


FÜNFTER    AUFZUG  113 

Ianthe 
(bei  Hero  auf  den  Stufen  knieend) 
Ist  hier  nicht  Hilfe,  Rettung?   Sie  vergeht. 
(Den  Trägern  nachsehend.) 
2095     Schon  nimmt  sie  auf  die  Wölbung.   Die  sein  warten. 
Von  Jenseits  kommen  sie.    Gedränge,  Fackelglanz. 
Die  äußre  Pforte  tut  sich  auf   Weh  uns 
Sie  donnert  zu.   Der  Gang  hüllt  sich  in  Dunkel. 
Sie  haben,  halten  ihn.   Er  kommt  nicht  wieder. 
(Hero,    die    bisher    halb    sitzend    an    lanthes    Knie 
gelehnt,  gleitet  jetzt  herab  und  liegt  auf  den  Stufen.) 

Ianthe 
2100     Hero!   O  mir!  Wer  steht  der  Ärmsten  bei? 

Priester 
(zurückkommend) 
Sie  führen  ihn  mit  sich,  sie  rudern  fort. 
Bald  trennt  das  Meer  die  unheilvoll  Vereinten. 

Ianthe 
(nach  einer  Pause  aufstehend  und  herabkommend) 
Es  braucht  kein  Meer,  der  Tod  hat  gleiche  Macht, 

Zu  trennen^zu^erelneiir  K^        und  schau. ~*^""' 

2105     So"seIih  3ie  Toten  aus  in  diesen  Landen. 

Priester 
Spricht  das  der  Wahnsinn? 

Ianthe 

Nein,  er  hörts. 
Vorsichtiger  Tor,  sieh  deiner  Klugheit  Werke! 

Priester 
Und  gälts  ihr  Leben!   Gab'  ich  doch  auch  meins. 
Um  Unrecht  abzuhalten.   Doch  es  ist  nicht. 
(Er  eilt  die   Stufen  hinauf,  vor  der  Hingesunkenen 

knieend.) 


114         DES    MEERES    UND    DER    LIEBE    WELLEN 

Ianthe 
21  lo     Heißt  nur  die  Männer,  die  den  Jüngling  tragen, 
Drauß  harren,  es  bedarf  noch  ihres  Amts. 
Zwei  Leichen  und  Ein  Grab.   O  gönnt  es  ihnen! 

(Zum  Priester,  der  die  Stufen  herabkommt.) 
Nun,  Mann,  du  gehst?    So  gibst  du  sie  denn  auf? 
Bleib!    Eine  Dienerin  begehrt  der  Freiheit, 
21 1 5     Ich  kehre  heim  zu  meiner  Eltern  Herd.  ,, 

(Der  Priester  geht,  sich  verhüllend,  ab.)  ■ 

Du  gehst  und  schweigst?  Sei  Strafe  dir  dies  Schweigen ! 

Ihr  sorgt  für  sie,  wie  sonst  ich  selbst  getan. 
Mich  duldets  länger  nicht  in  eurem  Hause. 

(Sie  nimmt  den  Kranz  von  Amors  Bildsäule.) 
Hier  diesen  Kranz  tragt  mit  der  Bleichen  fort. 
(Den  Kranz  nach  der  um  Hero  beschäftigten  Gruppe 
hinwerfend,  gegen  die  Bildsäule  sprechend.) 
2I20    Versprichst  du  viel,  und  hältst  du  also  Wort? 

der  vorhang  fällt 
Ende 


luist  of  Abbreviations  and  Selection  of  Authors  referred  to  in  the 
Introduction  and  Notes 

B.:  Briefe  und  Dokumente  in  Wke^  See.  iii,  Vols.  i  fF.,  numbered 

serially. 
Backmann:  Wke^  i,  4  (Des  Meeres  und  der  Liebe  Weilen,  Ein- 

füiirung,  Text,  Anmerkungen).    See  p.  245  f.  for  further 

literature. 
Cotta^'.  Grillparzers  Sämmtliche  Werke,  hrsg.  v.  J.  Weilen  und 

H.  Laube;  i.  Cotta'sche  Ausg.,  Stuttg.  1872. 
Cotta^'.  Grillparzers  Sämtliche  Werke,  hrsg.  u.  m.  Einltgn.  ver- 
sehen V.  August  Sauer;  5.  Cotta'sche  Ausg.  in  20  Bdn.  m. 

2  Ergänzungsbdn.,  Stuttg.  und  Berlin  1891. 
G.'.   Gedichte  in  Wke^  See.  i,  Vols.   10-12;  poems  numbered 

serially. 
Gross ^  E.:  Grillparzers  Verhältnis  zu  Shakespeare,  Shakespeare 

Jahrbuch  li  (191 5). 
Hock,  St.:  Grillparzers  Werke  in   16  Teilen,  Bong  (Goldene 

Klassiker),  Berlin,  n.d. 
]b.\  /ahrkich  der  Grillparzer-Gesellschaft,  Vienna  1891  ff. 
]ellinek,  M.  H.:  Die  Sage  von  Hero  und  Leander  in  der  Dich- 
tung, Berlin  1890. 
Kind,  J.  L.:  Des  Meeres  und  der  Liebe  Wellen,  edited  with  notes, 

etc.,  New  York  (O.U.P.)  1916. 
Knaack,  G. :  Hero  und  Leander  (in  Festgabe  für  Franz  Susemihl), 

Leipzig  1898. 
Laube,  H.:  s.  Cotta^. 
Marlowe,  C.:  Hero  and  Leander  in  Marlowe's  Poems,  ed.  by 

L.  C.  Martin,  London  1931. 
Me//,  M. :  Versuch  über  das  Lebensgefühl  in  Grillparzers  Dramen, 

in  Jb.  xviii. 
Musaeus:    Hero    and    Leander;    quotations    in    EngHsh    from 

Fawkes'  translation;  in  German,  cf.  Passow. 
Ovid:  Heroides  xvi,  xvii. 
Passow,  Fr.:  Musaeus,  Urschrift,  Übersetzung,  Einführung  u. 

Anmerkungen,  Leipzig,  18 10. 

115 


ii6        DES    MEERES    UND    DER    LIEBE    WELLEN 

Keich,  E.:  Grillparzers  dramatisches  Werk,  Vienna  1938*. 

Scherer ^  W.:  Vorträge  und  Aufsätze,  etc.,  Berlin  1874. 

T.:  Tagebücher  und  Literarische  Skizzenhefte,  in  Wke^  See.  ii. 

Vol.  7  ff.;  entries  numbered  serially. 
Wke.:    Franz  Grillparzer,  Sämtliche  Werke,  hrsg.  im  Auftrage 

der   Stadt   Wien   von   August   Sauer/Reinhold  Backmann 

(Hist.  and  Grit.  Edit.),  Vienna  1908  ff.  (See  See.  i,  Vol.  19, 

'Apparat  zur  Hero.*) 
Wedel-Parlow^  L.  v.:  Grillparzer,  Wertheim  a/M.  1952. 


NOTES 

Act  I 

Stage-Dir.  The  setting  of  Act  I  reproduces  that  in  the  Ion  of 
Euripides,  with  reminiscences  of  Goethe's  Iphigenie  (Hain  vor 
Dianens  Tempel)  and  Tasso  (Bildsäulen  links  und  rechts). 

The  Temple  of  Aphrodite  (-Urania,  the  heavenly  Aphrodite, 
goddess  of  Spiritual  love)  occupies  a  central  position  within 
extensive  grounds,  roughly  semi-circular  in  plan  and  surrounded 
along  the  diameter  of  the  semi-circle  by  the  sea  (Hellespont= 
Dardanelles)  and  round  the  circumference  by  a  *line-grove'  with 
fence  or  hedge.  The  immediate  precincts  of  the  temple  are 
bounded  by  the  *peristyle'  or  colonnade,  the  middle  two  pillars 
representing  the  gateway-approach  to  the  temple  steps.  In  front 
of  these  pillars  to  left  and  right  are  situated  the  two  statues  of 
Hymen  (god  of  marriage)  and  Amor  (god  of  love),  which  Hero 
(in  33-43)  adorns  with  wreaths,  while  dissociating  herseif  from 
their  service  (cf.  n.  to  33  f.). 

5-1 1.  This  balanced  period  reflects  Hero*s  deeply  contented 
mood. 

5  ff.  die  unbemerkten  Tage  does  not  mean  (cf.  Backmann)  that 
they  are  unheeded  by  Hero,  but  in  her  opinion  by  ordinary 
people,  who,  having  no  aim  and  object  in  life  (Rieht  und  Ziel), 
trample  their  days  'like  meadow  flowers'  regardlessly  underfoot; 
Hero  dedicates  her  days  to  the  service  of  the  goddess  (dem 
Dienst  der  hohen  Himmlischen),  weaving  them  into  a  complete 
wreath  for  her  glory.  Hero's  implied  stricture  upon  those  who 
wend  their  way  purposelessly  through  üfe  is  characteristic  of 
Grillparzer,  the  apostle  of  Sammlung — or  more  objectively  and 
precisely:  it  is  characteristic  of  one  who  Uke  Hero  has  little  or 
no  experience  of  what  effort  and  sacrifice  the  actual  fulfilment 
in  trying  circumstances  of  this  demand  for  self-dedication  can 
exact.  Hero's  attitude  is  one  of  naive  self-satisfaction  and 
prompts  thus  early  in  us  a  reaction  in  'tragic  irony'. 

16.  The  sun  has  arisen  from  behind  the  'sky-line'  (Zinnen)  of 
Sestos,  or  more  probably  and  symbolically  distant  Abydos; 
cf.  1440,  which  suggests  that  Abydos  lies  to  the  east. 

17.  Hero  asks  the  sun  god,  Phoebus  Apollo,  whether  he 
perchance  regards  her  as  already  an  associate  of  the  gods. 

117 


ii8         DES    MEERES    UND    DER    LIEBE    WELLEN 

19.  Hero  has  spent  seven  years  in  the  temple,  cf.  921;  Euri- 
pides'  Ion  grew  up  similarly  in  the  Temple  of  Apollo. 

20  ff.  Hero  Claims  that  in  becoming  a  priestess  she  (whose 
forefathers  *have  provided  priests  for  the  exalted  sanctuary  since 
ancestral  times*)  of  her  own  choice  assumes  a  family  prerogative. 
Musaeus'  Hero  is  of  *divine  descent'  (1.  30). 

29.  She  is  thinking  that  she  will  not  look  unbecoming  when 
adorned  with  the  priestess's  headdress  (Kopfbinde,  S-D.  after 
481)  and  wreath  (cf.  914,  2053  f.),  but  checks  the  thought. 

33  ff.  The  statues  of  Amor  and  Hymen,  representing  earthly 
love,  stand  outside  the  temple  forecourt — and  Hero*s  experience 
— yet  near  at  band;  there  is  dramatic  irony  in  her  (conscious) 
desire  to  keep  them  at  a  distance. 

49.  kundbar=obvious. 

50.  erglühend =enangered,  offended. 

54.  an  ironical  taunt,  because  Hero  is  tidying  up  (cf.  S-D.) 
after  lanthe  and  the  others,  now  returning  from  a  truant  excur- 
sion. 

62.  A  classical  phrase,  befitting  to  Hero's  (assumed)  dignity; 
she  seeks  to  be  different  from  the  rest. 

66.  If  this  is  true  and  Hero  sulks,  she  is  in  the  same  condition 
as  Leander.    Cf.  n.  to.458. 

68.   leicht = vielleicht.   Cf.  571. 

71  f.    Cf.  114  f.    This  motive  derives  from  Musaeus  1.  33  ff. 

79.  gingst  du  und  sahst  (du)  .  .  .  A  vivid  use  (cf.  bist,  pres.)  of 
the  past  indic.  for  the  past-perf.  cond.;  not  jou  went .  .  .,  but 
'wentjou  .  .  .*  (if  you  had  gone),  i.e.  'wenn  du  mit  uns  gegangen 
wärst  und  gesehen  hättest  .  .  .' 

80.  lanthe  and  the  others  have  been  ogling  Leander  and 
Naukleros  (strangers  among  the  other  youths)  through  the  bars 
of  the  main  gate  leading  to  the  city  of  Sestos. 

81.  blin2eltest=*you  would  have  peered'.  Of  course,  lanthe 
does  not  really  think  that  Hero  would  have  behaved  so;  this  is 
just  her  way  of  teasing  Hero  and  'shocking'  her. 

84.  Leichtfertigem  (dat.)=wantonness. 

86.  Hero  is  not  lacking  in  self-reliance  (cf.  Kind);  she  would 
scorn  to  carry  out  her  threat.  Her  uncle  is  mentioned  here 
because  we  must  be  warned  of  his  approach  ('anticipatory 
allusion')  and  know  him  (exposition). 

94.  Hero  was  on  the  point  of  referring  to  her  office  as  priestess 
in  its  renmciatory  aspect — a  significant  lapse — but  stops  herseif; 


NOTES  119 

she  betrays  incidentally  that  her  uncle  exerts  some  moral  coercion 
over  her. 

97.  frevle=impious. 

103.  Cf.  n.  to  86. 

104.  ihr  is  dat.  sing,  and  refers  to  lanthe.  verdient,  adj.,  sc. 
wäre. 

108.  Ich  bitte!   Hero  firmly  insists;  cf.  n.  to  86. 

120.  noch  so  leicht=noch  einmal  so  leicht.  The  priest  is 
hinting,  quite  obscurely  for  Hero,  at  the  need  for  her  to  seek 
Spiritual  communion  with  the  goddess. 

135.  Kosen= Plaudern  (causer). 

136.  gefasst= verstanden. 

140/4.  der  Unverständige  is  not  an  allusion  to  lanthe  in 
particular,  though  Hero  does  think  of  herseif  as  verständig — 
this  is  her  hybris  or  *quality  predisposing  to  tragedy',  cf.  n.  to 
5  ff.  and  33  f.  The  *quibble'  (Shakespearean  tradition)  in  these 
lines  might  be  explained  as  foUows:  the  priest  has  just  warned, 
Hero  that  she  may  not  always  be  so  self-sufficient;  she  rejoins 
that  if  stupid  people  insist  on  persisting  (in  their  stupidity), 
why  should  sensible  people  be  expected  to  persist  less  (in  their 
good  sense). 

143.  den  Tor  metri gratia=^dtn.  Toren. 

148.  Wo — (154)  mein  Wesen  sich  hin(dan)gibt  und  [sich 
selbst]  besitzt.  With  regard  to  the  simile  in  parenthesis  (Grill- 
parzer  was  fond  of  swimming),  it  may  be  questioned  whether 
Hero  would  be  likely  to  use  it,  especially  in  view  of  1 5  9  f. 

161.  diese  [Stand-]Bilder,  diese  Säulengänge.  As  in  157,  der 
Göttin  Fußgestell  (pedestal),  the  Images  of  Amor  and  Hymen, 
like  the  columns  of  the  'peristyle',  are  alluded  to  by  Hero  as  dead 
things,  cf.  164! 

166.  Ein  Billiger=a  justminded  person. 

173  ff.     Cf.  n.  to  20  ff. 

179.  zu  segensreichem  Frommen,  cf.  the  phrase  zu  Nutz  und 
Frommen  *for  the  advantage  of. 

184/7.  This  amounts  to  an  admission  by  Hero  that  she  is 
unfitted  for  the  vocation  of  priestess;  but  she  is  content  and  proud 
to  be  as  she  is. 

196.  An  deine  Eltern.  Another  anticipatory  allusion:  Hero*s 
parents  are  waiting  without. 

209.     hielt  ich  gut  [stand]. 

221.     Um  die  Weihe  dieser  Nacht  nicht  zu  stören. 

225.     tiefer,  adv. 


I20        DES    MEERES    UND    DER    LIEBE    WELLEN 

226  ff.  Hero  has  not  seen  her  parents  for  seven  years,  cf. 
230  and  921.  It  seems  stränge  in  view  of  her  regard  for  her 
mother,  that  she  should  notice  her  father  first;  though  it  is 
significant — and  symbolical  of  her  true  nature — that  she  should 
ignore  his  insincere  greeting  (like  his  whole  prepared  Speech) 
and  fly  into  her  mother's  arms. 

239.  Cf.  n.  to  221,  mit  dem  das  Vertraun  unsrer  Stadt  mich 
bekleidet. 

247.  Erfreuten  Sinns =*Glad  to'.  (He  means  she  was  glad  to 
get  the  chance!) 

252.  Hero's  mother  is  silent  partly  because  she  is  so  füll  of 
emotion;  but  the  father  would  never  suspect  that.  What  he 
does  suspect,  with  some  justification,  is  that  she  will  seek  to 
influence  Hero  to  renounce  her  project.  Reich  and  Kind  think 
that  the  mother  is  merely  intimidated,  but  this  is  not  borne  out 
by  what  is  alleged  of  her  volubility  at  home. 

265.  Was  schafft  ihr  da?  This  is  addressed  to  Hero  and  her 
mother;  the  father  fears  the  latter's  unsettling  influence  on  Hero 
(cf.  prev.  n.  and  270,  etc.). 

266  ff.  The  dove  is  a  symbol  of  sensual  love  (Aphrodite- 
Pandemos)  and  as  such  is  not  tolerated  in  the  grove  of  Aphrodite- 
Urania.  Cf.  n.  to  363  ff.  The  symbolical  scene  with  the  doves 
suggests  the  scene  in  the  Ion  of  Euripides,  where  the  birds  that 
are  Building  their  nest  in  the  fagade  of  the  temple  are  frightened 
away  by  Ion,  because  he  does  not  wish  to  kill  them  (Scherer). 

274.     wild=wilful. 

288.  niedre  Hütte,  *lowly  and  humble  abode*  (cf.  371);  not 
to  be  taken  literally  but  only  relatively  (cf.  291),  as  compared 
with  the  temple  as  a  setting. 

295.  dehnt  sich  breit,  'spreads  himself;  this  expression 
betrays  Hero's  real  feelings  towards  her  brother. 

303.     Wagnis,  fem.  archaic. 

322.     hüten  (sich  vor  etwas  hüten),  be  wary  of,  avoid. 

327.  The  action  in  the  background  is  closely  symbolical 
of  that  in  the  foreground;  cf.  339  ff.  This  application  of  the 
motive  from  Euripides  (cf.  n.  to  266  ff.)  is  of  Grillparzer's 
invention. 

328.  fromm,  good,  not  *pious'. 

329.  The  mother  perceives  that  the  uncle's  influence  is  born 
of  selfishness  and  vanity  too. 

333.     Frau = Herrin. 


NOTES  121 

336  f.  Hero's  over-emphasis  is  symptomatic  of  her  true 
psychological  condition. 

363  ff.  The  cult  of  Aphrodite  originated  among  the  Phoeni- 
cians,  who  called  her  Astarte,  the  sun  goddess,  the  queen  of 
heaven.  The  Greeks  had  various  conceptions  of  Aphrodite, 
the  two  most  important  ones  in  later  mythology  being:  Aphro- 
dite-Urania, the  heavenly  Aphrodite,  the  goddess  of  pure, 
Spiritual  love,  as  opposed  to  Aphrodite-Pandemos,  the  goddess 
of  earthly  (animal)  passion.  Aphrodite-Urania  was  worshipped 
at  various  places,  but  not  at  Sestos.  Griliparzer  selected  this 
conception  of  Aphrodite,  however,  in  order  to  explain  the 
enforced  ceUbacy  of  the  priestess  (Kind,  Hock). 

383  f.  *Der  Durchbruch  der  inneren  Wesenart  Heros  kann 
sich  nicht  deutlicher  vorbereiten,  als  daß  sie  der  Mutter  ver- 
ständnisvoll zuzustimmen  beginnt'  (Backmann). 

386.  This  refers  to  the  removal  of  the  nest  from  the  temple 
precincts. 

393.  drum  sei  nicht  neidisch!  Hero  is  so  complacent  in  her 
(present)  self-sufficiency  that  she  imagines,  or  pretends  she 
imagines,  her  mother  to  be  envious  of  her,  and  that  this  is  the 
secret  cause  of  her  mother*s  desire  to  persuade  her  to  leave  the 
temple. 

395  ff.  Heut  stolz  im  Siegerschritt  .  .  .  Hero  is  not  unin- 
fluenced  by  vanity,  cf.  nn.  to  5  ff.,  29,  etc. 

396.  Einförmig  still  .  .  .  cf.  (392)  das  Glück  des  stillen 
Selbstbesitzes:  Hero  does  not  believe  that  this  *tranquir  condi- 
tion could  ever  become  empty  and  monotonous  for  her. 

399.  Her  ability  to  lift  and  carry  her  mother  is  stressed  with 
a  view  to  bringing  out  her  potential  maturity  and  robustness 
and  animal  high  spirits. 

401  f.  Hero's  haste  to  precipitate  a  decision  may  indicate 
her  own  subconscious  misgivings. 

403  ff.   Cf.  n.  to  395  ff. 

406.  Hero's  father  is  anxious  to  take  advantage  of  Hero's 
own  desire  for  haste,  because  he  fears  a  change  of  mind;  cf.  n. 
to  265. 

409  ff.  The  priest,  having  just  declared  against  needless  haste, 
reveals  in  these  lines  his  true  nature,  that  of  a  stern  mentor  and 
exacting  moralist,  when  he  recollects  on  second  thoughts 
(zugleich  bedenk'  ich  wirklich)  his  attitude  to  the  doctrine  of 
free-will.  He  declares  that  the  end  (der  Abschluss),  after  all,  of 
all  earthly  vacillation  (von  jedem  irdisch  wankem,  wirrem  Tun), 


122         DES    MEERES    UND    DER    LIEBE    WELLEN 

is  *salutarily  firm  compulsion'  (heilsam  feste  Nötigung),  i.e.  is 
predetermined.  The  meaning  of  414  is  that  he  considers  free- 
will  to  be  a  delusion  cherished  by  weak  minds.  His  insistence 
upon  truthfulness  in  416,  so  far  from  being  strictly  relevant  here, 
reminds  us  rather  of  Grillparzer's  own  attitude  towards  this 
admonition  ('Weh  dem,  der  lügt'),  acquired  in  childhood  from 
his  rigorous  father. 

426  f.  Gönn  .  .  .  erweckt  (j-^.  haben).  Perhaps  the  priest, 
who  has  chiefly  influenced  Hero's  choice,  will  feel  his  brother's 
devout  thanksgiving  reflect  upon  himself  1 

437  f.  Anticipatory  allusions  to  the  arrival  of  Naukleros  (note 
his  self-assertive  manner)  and  Leander  are  in  79  f.  and  420  f. 

443.  It  is  significant  that  Naukleros,  like  Otto  von  Meran 
in  the  Treuer  Diener,  should  thus  be  stated  as  lacking  in  pro- 
priety  and  self-conduct;  both  are  modelled  on  Maler  Daffinger, 
whose  Sittsamkeit  was  non-existent. 

458.  Cf.  465,  470.  Leander's  Trübsinn  is  a  condition  of 
torpor  and  depression  like  Romeo's,  prior  to  the  vitaHzing 
experience  of  love;  cf.  Romeo  and  Juliet,  Act  I,  Sc.  i:  'Love  is  a 
smoke  raised  with  the  fume  of  sighs; /Being  purged,  a  fire  spark- 
ling in  lovers'  eyes.'  Grillparzer  made  use  of  this  motive 
from  Shakespeare  (as  confirmed  by  his  own  experience) 
repeatedly;  cf.  n.  to  1592  ff.  and  Intro.,  p.  xxx.  Cf.  also  n.  to 
66  above. 

472.     Das,  cf.  598,  with  derogatory  implication. 

480.  This  familiär  motive  of  tbuching  the  hem  of  a  saint's 
or  a  revered  person*s  garment  probably  finds  its  way  into 
Grillparzer's  work  either  through  Romeo  and  Juliet,  I,  v,  where 
Romeo  seeing  Juliet  declares:  TU  watch  her  place  of  stand,/And, 
touching  hers,  make  blessed  my  rüde  band';  or  eise  through 
Mario we,  I,  343  f.,  where  Hero  admonishes  Leander  in  these 
words:  *Gentle  youth,  forbear/To  touch  the  sacred  garments 
which  I  wear.' 

481/S-D.  Hero  mit  Mantel  und  Kopf  binde,  the  regalia  of 
the  priestess,  cf.  n.  to  29. 

482  ff.  The  chant  (cf.  Goethe's  Faust  I)  and  responses  are 
reminiscent  of  the  Roman  Catholic  liturgy. 

491  f.  We  are  to  suppose  that  with  these  words  Hero's  con- 
secration  as  priestess  to  Aphrodite  is  completed.  At  494  the 
procession  moves  forward  from  the  temple  forecourt  to  perform 
the  negative  side  of  Hero's  oath  of  celibacy.    Now  Hero  sees 


NOTES  123 

Leander  (when  Naukleros  calls  out  his  name)  and  is  immediately 
stricken  even  before  their  eyes  meet. 

495.  The  god  of  love  is  exhorted  to  withhold  from  the 
priestess  his  gift;  she  pleads  that  what  love  she  has  may  be 
taken  away! 

500.  A  different  meaning  to  that  of  495  is  conveyed  when 
Hero  mistakenly  and  confusedly  repeats  these  words  at  Hymen*s 
Statue,  while  gazing  as  if  rapt  into  Leander's  eyes  (cf.  644  f.). 
On  the  use  of  this  motive  of  love  at  first  sight  in  Marlowe, 

I,  160/76,  cf.  Intro.,  p.  xxxiv  f. 

501.  Zum  Opfer!  The  priest  commands  Hero  to  pour 
incense  on  the  flame  at  Hymen's  altar!  There  is  further  irony 
and  symbolism  in  the  manner  in  which  Hero  responds. 

502/S-D.  Hero*s  naive  feint,  when  she  pretends  there  is 
something    wrong    with    her    shoe,    derives    from    Marlowe, 

II,  4/12. 

Act  II 

The  scene  is  near  the  temple,  whence  Leander  and  Naukleros 
approach  from  the  left;  further  along  the  line-grove  to  the  right 
is  situated  the  sacred  well  or  spring  (as  in  the  Ion  of  Euripides). 
Just  as  Act  I  was  devoted  mainly  to  the  exposition  of  Hero*s, 
so  is  this  Act  to  that  of  Leander's,  character  and  circumstances; 
Act  III  will  unite  them. 

505  ff.  Naukleros,  *in  punishment  for  some  unknown 
offence',  has  applied  himself  to  the  task  of  dispelling  Leander's 
melancholy;  we  are  inevitably  reminded  of  Benvolio*s  and 
Mercutio*s  relation  to  Romeo.  The  latter's  *black  and  porten- 
tous  humour'  is  explained  by  his  words  in  Act  I,  sc.  i,  quoted  in 
n.  to  458  above.  Leander  is  suffering  from  the  same  cause, 
but  does  not  know  it  (cf.  nn.  to  GG,  458,  1 592  ff.). 

But  this  Suggestion  for  the  derivation  of  Naukleros's  role  is 
insufficient,  even  though  Benvolio  and  Mercutio  would  naturally 
occur  to  the  poet,  casting  about  in  his  mind  for  the  kind  of 
character  who  would  serve  as  a  foil  for  his  Leander. 

Naukleros  is  indeed  portrayed  in  such  a  way  as  to  render  it 
virtually  certain  that  he  is  drawn  from  real  life;  *astounding 
parallels'  (Backmann,  Jb.  xxxi,  35)  seem  to  establish  his  kinship 
with  Daffinger,  whose  relations  to  Grillparzer  himself  were  the 
same  as  those  of  Naukleros  to  Leander  (see  n.  to  541  and  Intro., 
p.  xix). 

506.     der2eit=2ur  Zeit,  at  present,  'to  date'. 


124         DES    MEERES    UND    DER    LIEBE    WELLEN 

513.     leid'gen= leidvollen. 

516.  Grillparzer  is  doubtless  thinking  of  the  loss  of  his  owr 
mother,  who  in  a  delirious  condition  during  an  illness  attendam 
upon  the  change  of  life  committed  suicide  in  the  year  1818 
As  with  Leander  this  had  been  for  him  a  contributary  cause  oi 
deep  mental  depression. 

522.     *To  be  like  your  fellows.' 

524.  braunes  Haar.  Since  Grillparzer  clearly  had  himseli 
in  mind  when  depicting  Leander,  Backmann  suggests  (Intro.  p 
vi)  that  his  hair  was  of  the  same  colour  (light  brown).  Bui 
cf.  581  and  n.  thereto  (dark  brown). 

553.  These  words  together  with  those  in  528  are  Leander*; 
first.  With  regard  to  the  nature  of  Leander's  'illness*  cf.  n.  tc 
458  and  657  ff.  Not  only  is  this  reminiscent  of  Romeo  in  his 
unrequited  passion  for  Rosaline;  Grillparzer  wrote  the  followin^ 
note  at  an  early  stage  of  his  work  upon  this  tragedy:  'In  Leande: 
nimmt  sein  Zustand  die  Gestalt  eines  Körperschmerzes,  einei 
Krankheit  an  (Erinnere  dich  des  eignen  Zustands  im  Verhältnil 
zu  Theresen).*   (Backmann,  Intro.,  p.  viii.) 

541.  der  Fische  Neid  im  Schwimmen,  perhaps  because,  a: 
Grillparzer  reports  of  himself,  Leander  could  also  swim  upor 
his  back,  a  feat  calculated  to  make  the  fish  pale  with  envy 
Leander's  Performance  in  swimming  across  the  Hellespont  i: 
prepared  here;  his  prowess  at  swimming  and  rowing  (cf.  5  57  ff. ^ 
recall  the  circumstance  alluded  to  by  Backmann  in  Jb.  xxxi,  3  5 
'Grillparzer  war  recht  eigentlich  menschenscheu  geworden  unc 
suchte  Erlösung  in  körperlichen  Abmattungen  (Leander: 
Rudern!).  Es  war  wohl  schwer,  ihn  zum  unbefangenen  Genul 
des  Daseins  . . .  zurückzuführen.  Und  vielleicht  war  es  Daffinger 
der  ihm  diesen  Liebesdienst,  ähnlich  wie  Naukleros  ihn  von  Fes 
zu  Fest  schleifend,  zu  erweisen  versuchte.'   Cf.  n.  to  505  ff. 

542/50.  das  Antlitz  über  dir  .  .  .  Grillparzer  was  wont  tc 
gaze  heavenwards  in  this  visionary  manner,  as  is  again  evidencec 
in  the  famous  passage  on  Sammlung  in  Act  III,  958/68.  Cf 
also  the  poem  Jugenderinnerungen  im  Grünen^  str.  2/5. 

5  5  6.  Leicht  findet  sich  ein  Kahn.  This  belongs  to  the  exposi 
tion  and  prepares  us  for  the  knowledge  that  Abydos  is  situatec 
on  the  other  side  of  the  Hellespont. 

564.     frägt=fragt,  cf.  also  1376,  1426,  1844,  but  not  1949. 

569.     fahen=fangen.   Cf.  804. 

571.     [viel]leicht,  cf.  n.  to  68. 


NOTES  125 

576.  Den  Kerkern  einzuwohnen  (arch.)=in  den  Kerkern  zu 
wohnen. 

580.  braun,  not  Leander's  hair  (cf.  524)  this  time,  but  his 
skin;  cf.  592,  'die  Inderfarbe  die  ihn  bräunt*.   Cf.  next  note. 

581.  Die  finstern  Locken  ringeln  [sich]  .  .  .  This  like  the  fore- 
going  and  following  features  of  Leander' s  outward  appearance 
are  borrowed  from  Daffinger;  the  effect  is  to  disguise  at  first 
sight  the  fact  that  Leander  and  the  poet  are  akin  (cf.  n.  to  524). 
Naukleros-Daffinger  also  is  represented  as  fair  and  taller  (cf. 
469,  591,  594),  being  thus  correspondingly  disguised.  This  is 
almost  a  conventional  routine  procedure  in  poetic  'confession*, 
as  Grillparzer  observed  in  a  note  on  Petrarch  (T.902)  and 
practised  e.g.  in  the  poems  Huldigungen  (G.169),  where  he 
endows  Marie  von  Smolenitz  (who  was  dark)  with  fair  hair  and 
blue  eyes  (?). 

586/8.  Cf.  Mario we,  I,  88  f.:  'Leander,  thou  art  made  for 
amorous  play:/Why  art  thou  not  in  love,  and  lov'd  of  all?' 

606  ff.  Cf.  Musaeus,  42  ff.  and  Mario  we,  I,  91  ff.,  where  the 
celebration  of  the  temple  holy-day  is  described  in  similar  terms. 
If  Musaeus  thus  provides  the  setting,  and  Mercutio  in  Komeo 
and  Juliet  a  precedent  for  Naukleros's  bearing  (Backmann), 
Daffinger  in  reality  lived  the  part;  cf.  n.  to  505  ff.  and  Intro.,  p.xix. 

621/36.  It  is  a  mistake  to  regard  this  passage  as  intended  to 
afford  a  'moving'  poetic  description  of  a  form  more  suited  to 
plastic  representation,  as  Franz  and  Backmann,  among  others, 
seem  to  do.  Grillparzer  was  not  attempting  to  put  into  practice 
the  teaching  of  Lessing's  iMokoon^  xxi,  though  he  may  have  had 
in  mind  the  passage  in  Emilia  Galotti,  I,  4,  where  Maler  Conti 
says:  'eine  der  größten  Glückseligkeiten  meines  Lebens  ist  es, 
daß  Emilia  Galotti  mir  gesessen.  Dieser  Kopf,  dieses  Antlitz, 
diese  Stirne,  diese  Augen,  diese  Nase,  dieser  Mund,  dieses 
Kinn,  dieser  Hals,  diese  Brust,  dieser  Wuchs,  dieser  ganze  Bau 
sind  von  der  Zeit  an  mein  einziges  Studium  der  weiblichen 
Schönheit' — because  this  is  in  the  same  vein,  that  of  an  artist 
and  connoisseur  'itemizing'  a  sitter,  as  was  undoubtedly 
characteristic  of  Maler  Daffinger.  It  must  be  emphasized  that 
the  poet's  Intention  in  this  passage  is  satirical,  as  is  particularly 
apparent  in  621  'prangend  Weib!',  630  [arrogant],  634  [in  ques- 
tionable  taste];  but  cf.  e.g.  Wedel-Parlow's  misinterpretation, 
p.  109,  where  he  criticizes  633  f.  as  an  'impossible  catachresis'I 
In  654  f.  we  note  Leander-Grillparzer's  resentment  of  Naukleros- 
Daffinger's  immodest  and  disrespectful  attitude  and  tone. 

I 


126         DES    MEERES    UND    DER    LIEBE    WELLEN 

650.  Gelt,  interjection  to  emphasize  the  question:  lächelst 
[du]  doch?  und  schmeichel[s]t  dir,  du  Schlucker  (rascal). 

657  ff.     Cf.  n.  to  533. 

681  f.  Leander  is  represented  as  a  true  victim  of  the  love- 
passion.  Even  if  he  were  temperamentally  a  'friedfertiger 
Geseir  (679),  he  will  soon  behave  in  a  manner  recalhng  Mar- 
io we's  saying,  II,  146:  *What  is  it  now  but  mad  Leander  dares?' 
(cf.  n.  to  1592  ff.). 

707  ff.  Cf.  726  f.,  1043  f.,  and  1414  f.  The  song  of  Leda 
and  the  Swan,  derived  from  the  legend  of  Zeus'  love  for  the 
Spartan  queen  Leda,  whom  he  visited  in  the  guise  of  a  swan 
(of  their  union  were  born  Helen,  Castor,  and  PoUux),  occurs 
in  Grillparzer's  Psyche  fragment  (181 1),  where  it  is  similarly 
used  to  betray  the  heroine's  subconscious  preoccupation  with 
thoughts  of  love.  Cf.  Gretchen's  singing  of  'Der  König  in 
Thule'  in  Goethe's  Faust  L 

712  f.  It  has  been  suggested  that  these  lines  together  with 
717/9  are  a  kind  of  self-reproach  on  the  part  of  the  poet  for  his 
indecision  in  his  love  for  Kathi  Fröhlich.  But  that  was  indecision 
of  the  opposite  kind,  namely  to  sunder  relations.  It  is  suffi- 
cient  here  to  point  out  that  these  expressions  are  characteristic 
of  Naukleros-Daffinger,  in  his  boastful  capacity  as  a  forthright 
'Schurzjäger*.   Cf.  n.  to  505  ff. 

726/9.  Cf.  n.  to  707  ff.  In  the  Psjche  fragment  lines  29-31 
read  as  follows:  'Wie  doch  dies  Lied,  das  ich  kaum  halb  begreife,/ 
Das  Innerste  des  Herzens  mir  bewegt!/  Der  Vater  meint,  ich 
soll  es  nicht  mehr  singen,  .  .  .' 

738.  Bewußtsein,  das  Bewußtsein  einer  bösen  Tat;  earUer 
reading:  Des  Fehls  Bewußtsein. 

743  f.    Cf.  822  f.   Apollo  is  also  the  god  of  medicine. 

788.  For  this  vivid  use  of  the  past.  indic.  for  the  past-perf. 
subj.  cf.  n.  to  79;  it  is  singularly  apposite  here  because  of  the 
implications  of  Hero's  admission;  cf.  also  622,  793,  1129  f. 

8 1 8  f.  This  is  one  of  the  most  memorable  of  those  scenes  of 
'figurative  plasticity'  which  distinguish  this  work.  The  sym- 
bolical  meaning  of  this  action  is  apparent.  Incidentally  Hero's 
allegiance  has  already  shifted,  and  she  unhesitatingly  practises 
deception  towards  her  uncle. 

836  f.  A  metaphor  of  the  shadow-foreshortening  at  noon- 
day. 

846  ff.  Characteristic  of  Naukleros's  insolence;  the  epithet 
in  847  (frommes)  echoes  that  in  843  with  scornful  intonation;  848, 


NOTES 


127 


nachstellen=persecute.  Naukleros's  motive  for  these  pert  replies 
is  of  course  to  divert  the  priest's  anger  from  Leander  and  Hero 
towards  himself. 

852.     Laß  nur!  addressed  to  Hero. 

854.  These  words  as  evidence  of  the  priest's  own  unremitting 
activity  prepare  us  for  his  attitude  in  Act  IV,  particularly  1447  f. 
(Backmann). 

870.  The  cult  of  Aphrodite  originated  in  Asia;  not  in  India, 
however,  but  among  the  Phoenicians  (Kind).   Cf.  n.  to  365  ff. 

874.  Genügsam,  'easily  satisfied'.  Leander*s  readiness  to 
depart  deceives  Naukleros,  who  does  not  realize  what  trans- 
mutation  in  Leander's  bearing  has  come  about;  Naukleros  is  no 
longer  the  *leader'. 

881.     Fürwahr! =You  don't  say! 

886.     Eins  (fam.)= einer. 

888.  Das  Beispiel  lehrts^Save  the  mark!  So  far  from 
proving  to  be  of  'chilly'  temperament,  Leander  (like  Grill- 
parzer)  is  endowed  with  great  ^Leidenschaftlichkeit  der  Liebe*. 

889.  Prepares  us  for  Act  III,  creating  suspense. 

Act  III 

After  the  raising  of  the  curtain,  the  scene  remains  dark  until 
(as  the  S-D.,  syntactically  revised,  might  read)  *ein  Diener 
kommt,  der  hoch  in  der  Hand  eine  Lampe  trägt,  sie  auf  den 
Kandelaber  stellt  und  dann  geht'.  This  procedure,  taken  in 
conjunction  with  the  fact  that  Hero's  abode  in  the  tower  is 
revealed  to  her  for  the  first  time  (so  that  we  too,  being  simul- 
taneously  informed  about  it,  sense  its  strangeness  and  share 
Hero's  forebodings  to  the  füll),  is  evidence  of  Grillparzer's 
masterly  stagecraft. 

909  f.  The  Rollen  are  scrolls,  the  books  of  antiquity;  con- 
trasting  with  them  are  the  waxed  tablets  and  Stylus  to  record 
(haltend^ festhaltend)  the  priestess*s  thoughts. 

911  f.   Cf.  1049  ff.  and  n.  to  1049. 

914  f.    Kranz,  cf.  nn.  to  29  and  2053. 

9 1 9  ff.  The  natural  way  in  which  we  learn  these  circumstances 
and  expository  details  adds  enormously  to  our  appreciation  of 
them. 

935/7.    Cf.  Goethe's  saying  in  Faust  11,  11.  6272/4: 

Das  Schaudern  ist  der  Menschheit  bestes  Teil; 
Wie  auch  die  Welt  ihm  das  Gefühl  verteure. 
Ergriffen,  fühlt  er  tief  das  Ungeheure. 


128        DES    MEERES    UND    DER    LIEBE    WELLEN 

942  f.  Hero*s  metaphor  is  borrowed  significantly  from  the 
sea,  though  the  last  line  recalls  rather  the  disturbance  caused  by 
a  stone  falHng  into  still  water. 

945  ff.  For  the  priest,  as  for  Grillparzer  (cf.  further  his 
poem  An  die  Sammlung,  then  Esther  714  f.,  Melusina  411  ff.), 
the  Word  Sammlung,  *composure*,  not  understood  by  Hero 
(cf.  n.  to  6  f.)  except  in  its  usual  connotation  (cf.  944),  has  a 
special  significance.  It  is  practically  synonymous  with  Ganzheit, 
*complete  self-dedication*  in  983,  with  Begeisterung  (cf. 
Kede  an  Beethovens  Grab  and  T.3406),  also  with  solitude 
as  taught  by  Rousseau,  whom  Grillparzer  quotes  in  his  diary 
as  follows  (T.1057):  'Je  ne  suis  ä  moi  que  quand  je  suis  seul: 
hors  de-lä  je  suis  le  jouet  de  tous  ceux  qui  m'entourent*.  It  is 
precisely  this  opposite  condition  which  the  poet  fears  most  as  a 
distraction  (Zerstreuung,  954)  from  purposive  creative  activity. 
J.  W.  N.  Sullivan  in  his  book  on  Beethoven,  London  193 1,  p.  183, 
speaks  of  the  *profound  instinctive  knowledge  of  genius,  that 
solitude  (withdrawal  from  the  world)  was  necessary  to  the 
highest  development  of  his  creative  power'.  The  need  for  such 
exclusive  preoccupation  with  the  matter  in  band  was  recognized 
by  Goethe:  *Ich  fühlte  recht  gut,  dass  sich  etwas  Bedeutendes 
nur  produzieren  lasse,  wenn  man  sich  isoliere.  Meine  Sachen 
waren  Kinder  der  Einsamkeit';  and  in  the  same  context  {D.  und 
W.,  III,  xv),  speaking  of  his  failure  to  execute  his  plan  of 
*Der  ewige  Jude',  Goethe  actually  anticipates  Grillparzer's 
usage  when  he  writes:  *Mir  fehlte  die  Sammlung'.  But  Grill- 
parzer knew  that  it  is  not  only  poets  who  observe  this  truth; 
his  words  in  951/4  might  be  translated  as  follows, 

The  great  man's  deed,  the  poet's  sacred  song, 
The  seer's  vision,  Heaven's  influence  and  imprint, 
Composure  wrought  it,  wrote  it,  recognized  it. 
And  that  which  knows  it  not,  and  mocks,  is  called 
Distraction  .  .  .  , 

and  his  diary  for  1826  includes  the  jotting  (T.1556):  'Newton 
wurde  gefragt:  wie  er  darauf  gekommen,  die  Gesetze  des  Welt- 
systems zu  finden? — Ich  dachte  auf  nichts  anderes,  erwiederte  er.' 
In  this  way,  any  truly  great  achievement  of  the  human  spirit 
is  Seen  to  result  not  so  much  from  the  exercise  of  a  given  talent, 
as  from  the  concentration  and  direction  of  its  author's  whole  poten- 
tialities,  and  through  them  perhaps  also  of  (mystic)  forces  from 


NOTES  129 

beyond  (cf.  965  ff.,  Bruderzwist  398  ff.),  so  that  his  creation  out  of 
Sammlung  becomes  a  mind-point  or  focus  of  the  world  (T.3406, 
p.  252,  11.  4-8). 

958/68.  Cf.  n.  to  543/50.  The  sentence  opening  with  the 
words  Und  wie  der  Mann  .  .  .  is  never  finished,  though  the 
missing  termination:  so  wie  diesem  Manne,  wird  es  auch  dir 
ergehen  (Backmann)  is  readily  dispensable;  similarly,  there  is 
an  unrelated  participle  in  961:  the  priest  is  rapt,  carried  away 
by  the  recollection  of  moments  of  mystical  experience  (cf.  965/8). 
The  whole  passage,  exactly  corresponding  to  Keats'  experience: 
'When  I  behold,  upon  the  night's  starr'd  face,/Huge  cloudy 
Symbols  of  a  high  romance,'  might  be  reproduced  along  these 

lines: 

» 

And  Üke  the  man  who,  gazing  up  towards  heaven 
In  evening's  twihght,  nothing  sees  but  grey, 
Colourless  grey  of  neither  day  nor  night; 
Then  to  his  steadfast  gaze  a  star  gleams  forth. 
And  then  one  more,  then  hundreds,  and  then  thousands 
Shine  down  into  his  moist,  his  rapturous  eyes — 
Pre-vision  of  a  heavenly,  myriad  sky; 
Mysterious  forms  take  shape,  the  mists  depart, 
The  background  of  creation  Stands  revealed. 
And  voices  as  of  gods,  heard  in  his  breast, 
Heard  also  from  on  high,  beyond  the  stars  .  .  . 
967  f.     Cf.  184  f.  and  n. 

977/95.  Backmann  rightly  insists  that  this  contrast  goes 
deeper  than  as  between  priest  and  layman;  he  refers  to  Grill- 
parzer's  bitter  experience  as  poet  at  the  hands  of  the  critics. 
But  the  passage  deals  with  the  contrast  between  the  contempla- 
tive  and  the  active  life,  and  reflects  (like  the  previous  passage  on 
*composure*)  something  of  Grillparzer's  struggle  to  maintain 
his  integrity  of  purpose  and  avoid  disturbing  iniluences  of  every 
kind,  encroachments  on  his  peace  of  mind,  especially  love 
entanglements.  (It  is  primarily  an  incipient  love-entanglement 
which  the  priest  is  alluding  to  so  pointedly  in  978,  992  f.,  and 
cf.  nn.)  It  only  remains  to  be  admitted  that  faith  in  *pure 
contemplation'  as  the  poet's  (as  distinct  from  the  priestess's) 
ideal  unchanging  State,  lacks  vahdity;  it  would  preclude  the  poet's 
participation  in  the  experience  of  life  on  which  his  works  (as 
Grillparzer  well  knew)  are  founded;  cf.  his  poem  Böse  Stunde 


I50         DES    MEERES    UND    DER    LIEBE    WELLEN 

(G.   84,  i),  which  dealing  with  ^Begeisterung'   (=Glut  vom 
Himmel)  includes  the  lines: 

Drum  auf  ins  Leben,  mutbewährt  1 
Gestrebt,  geliebt,  gehaßt! 
Ist  dir  der  Stoff  erst,  der  sie  nährt. 
Fällt  Glut  vom  Himmel  auf  den  Herd, 
Und  lodert  ohne  Rast. 

978.  Den  ersten  Anlaß  meid!  avoid  the  initial  occasion,  provo- 
cation,  cause  (here:  for  distraction).  This  recalls  the  conception 
of  tragic  guilt  which  underlies  Grillparzer's  previous  tragedy; 
in  his  diary  for  1824,  quoting  Lichtenberg  on  seemingly  in- 
evitable  wrong-doing,  which  yet  might  have  been  averted  if  the 
one  responsible  'had  foreborne  to  do  what  most  lay  within  his 
choice  originally',  Gr.  adds  the  words:  ^Herrlicher  Stoff  zu 
einem  Trauerspiel!*  (i.e.  *Bancban')  T.1359. 

981.     Je  härter  der  Kampf,  um  so  (desto)  rühmlicher  .  .  . 

983.  Ganzheit  is  synonymous  with  des  Wirkens  Fülle!  cf.  n.  to 
945  ff. 

992  f.  The  priest  is  thinking  incidentally  of  the  episode  he 
witnessed  in  the  temple  grove,  where  Leander  was  the  'pilgrim' 
and  Hero  the  'priestess  [who  had  been  to  the  well-spring  to 
fetch  water]  to  sprinkle  (cf.  46)  at  the  altar'.  His  warning  becomes 
very  stern  in  1000  ff.  When  he  declares  that  he  would  be  willing 
to  shed  his  own  blood,  he  means  Hero  to  understand  that  he 
will  be  absolutely  relentless. 

995.  Und  nur  bewegt  [sein],  ist  ihm  (heißt  für  ihn)  auch 
schon  getrübt  [sein];  ihm  refers  to  Quell  in  991. 

1010/2.  Hero  knows  now  (nunmehr)  what  she  did  not  know 
before  (cf.  e.g.  33/43),  that  she  is  vulnerable  to  love's  arrows  — 
a  real  danger  (Ein  Wirkliches,  ein  zu  Vermeidendes),  which  she 
proposes  to  evade. 

1014.     ein  Jahr  cf.  809  ff. 

1025.  Lines  such  as  this  charge  the  atmosphere  with  expec- 
tancy. 

1026/35.  Lyrical  passages  like  this  are  lacking  in  the  intense 
fervour  and  flamboyant  splendour  of  corresponding  passages  in 
Komeo  and  Juliet^  but  Grillparzer's  lyrical  passages  are  perhaps 
more  apt  psychologically,  more  natural,  and  more  characteristic. 
Hero's  languid,  meditative,  sensuous  mood  has  an  example  or 
precedent  in  Ovid. 

1036  f.     Hero's  personification  of  the   lamp  (Musaeus's  in- 


NOTES  131 

fluence[?]  cf.  Backmann),  as  of  her  cloak  (1017/20),  etc.,  is 
peculiarly  appealing  because  of  its  psychological  implications 
(she  is  lonely)  and  its  naivete.  There  is  a  pause  of  some  length 
before  these  words  are  spoken  (Hock). 

1038  f.  Hero  removes  the  lamp  from  the  window,  but  does 
not  really  intend  to  extinguish  it  until  she  is  undressed. 

1043  f.     Cf.  707  and  n. 

1046  f.  The  reference  is  to  three  amorous  episodes  of  Zeus 
(they  were  not  exactly  visits  out  of  compassion  for  ^Verlassene*, 
as  Hero  is  inclined  to  interpret  them):  1046,  Zeus  visited  in  a 
shower  of  gold  Danae,  the  daughter  of  Acrisius,  king  of  Argos, 
while  she  was  confined  in  a  tower,  and  she  became  the  mother 
of  Perseus  (cf.  1407);  1047,  Schwan  refers  to  the  visit  of  Zeus 
to  Leda,  in  the  form  of  a  swan;  and  Adler  refers  to  his  visit,  in 
the  form  of  an  eagle,  to  Aegina,  whom  he  abducted  from  her 
angry  parents. 

A  messenger  of  the  gods,  not  from  Zeus  but  from  Amor,  is 
near  at  band,  unknown  to  her  (Kind). 

1048.  sie  selbst,  itself,  i.e.  Einsamkeit. 

1049.  cf.  911  f.    Hero  was  not  attending! 

1060.  This  'unexpected'  development  clearly  signalizes  a 
motive  from  the  balcony  scene  oiKomeo  and  Juliet,  11,  i: 

]uliet.   Take  all  myself. 

Komeo.  I  take  thee  at  thy  word. 

This  Observation  applies,  though  less  strictly,  to  the  whole 
scene. 

1061.  Echo  .  .  .,  die  spricht.  Hero  personifies  das  Echo  as 
die  Nymphe  Echo  (cf.  Ovid,  Metam.,  iii,  341/520). 

1069  ff.  The  Suggestion  for  Leander's  climbing  ofthe  tower 
quite  possibly  derives  from  Marlowe,  II,  1 8  f. :  'And  therefore 
to  her  tower  he  got  by  stealth./Wide  open  stood  the  door,  he 
need  not  climb.' 

1076  f.     Cf.  Komeo  and  Juliet,  II,  i: 
Juliet.    How  camst  thou  hither,  teil  me,  and  wherefore? 
The  orchard-walls  are  high  and  hard  to  climb. 

1080.  Ginst=  Ginster  broom,  not  a  climbing  plant;  but 
perhaps  Grillparzer's  tower  in  addition  to  having  fissures  (1079), 
Stands  Hke  Mario we's  *upon  a  rock'  (I,  335),  which  might  be 
overgrown  with  broom. 

1090.  ermüdeten  der  Fahrt,  poetical  genitive  of  cause — 
instead  of  a  prepositional  phrase:  bei  or  über  der  Fahrt  (Back- 
mann). 


132        DES    MEERES    UND    DER    LIEBE    WELLEN 

1091  f.     starb  .  .  .  sank,  cf.  nn.  to  79,  788. 

1096.  schüttert= erschüttert,  a  poetic  form  not  uncommon 
with  Griilparzer. 

1097.  bleib  != bleib  stehen  I 

1104  fF.  cf.  Musaeus  232  ff.,  where  the  circumstances  atten- 
dant  upon  Leander's  swim  are  broadly  similar,  except  that  in 
Musaeus  Hero's  torch  shone  by  pre-arrangement  between  the 
lovers. 

II 10.  Schon  gab  ich  mich  dem  wilden  Zuge  hin!  Leander 
refers  to  the  wild  impulse  (born  of  his  love-sickness  and  renewed 
despair)  to  plunge  into  the  black  waters  and  drown. 

1 1 1 2  ff.  Hero's  lamp,  a  mere  pin-point  of  light  (ein  kleiner 
Stern,  wie  eine  letzte  Hoffnung),  shone  for  Leander  so  brightly 
that  its  briüiant  rays  (der  Schein,  zu  goldnen  Fäden  tausendfach 
gesponnen),  [Hke]  a  web  (ein  Netz),  embraced  the  whole  dark 
World.    Cf.  n.  to  1774  ff. 

II 29  ff.     Cf.  788  f.  and  n. 

1157/S-D.  Another  studied  attitude  (cf.  818  f.  and  n.) 
expressive  of  remorse  and  shame  and  emotional  exhaustion;  it  is 
hardly  a  listening  attitude  as  Backmann  contends;  but  there  is  an 
Clement  of  resigned  expectancy,  coupled  with  an  impulse  to 
seek  composure  and  power  to  dissemble,  before  the  dreaded 
ordeal  of  discovery  and  exposure. 

1163.  O  Scham  und  Schmach!  Cf.  11 66,  O  alles  Unheil  auf 
mein  schuldig  Haupt!  and  cf.  previous  n. 

II 68  ff.  In  passages  like  this,  where  Hero  uses  a  *rough* 
tone  of  resentment,  regarding  love  as  a  painful  and  fateful 
Visitation,  she  reminds  us  of  Medea  (e.g.  DgV:  Meäea,  1421), 
who  bitterly  reproaches  Jason  for  his  intrusion  of  her  peaceful 
condition.  The  rough  tone  alluded  to  is  perhaps  more  charac- 
teristic  of  Medea — and  Charlotte  Paumgartten — 'eine  Frau  von 
entschiedenen  Charakterzügen'  (B.  223),  than  of  Hero  as  we 
are  apt  to  envisage  her.  As  late  as  January  1827  Griilparzer 
wrote:  *Hero  soll  von  vornherein  einen  Zug  zur  Heftigkeit 
haben,'  but  altered  this  word  to  Heiterkeit — when  Marie  von 
Smolenitz  had  become  his  model — without,  however,  eliminating 
all  traces  of  the  earlier  conception  of  Hero's  character. 

1177.  Leander.  *No  one  has  told  her  his  name.  How  does 
she  know  it?  This  is  a  lapse  of  Grillparzer's  memory'  (Kind). 
Is  it  permissible  to  recall  that  she  may  have  heard  Naukleros 
shouting  it  in  Act  II?  To  be  precise  this  already  occurs  at  494, 
near  the  end  of  Act  I  (cf.  n.  to  491  f.). 


NOTES  133 

1195.  The  same  contrast  as  that  observed  in  her  mother, 
320  ff.  (Backmann). 

1201.     Cf.  1187. 

1207.     Cf.  n.  to  1247  f. 

121 2  ff.  Backmann  rightly  describes  this  as  the  passage  of 
*deepest  tragic  irony'  in  the  whole  piece,  in  that  Hero  herseif 
assigns  Leander  to  this  trysting-place,  as  fulfiUed  to  the  letter 
in  the  tragic  catastrophe.  But  for  our  modern  tragic  sense  (as 
opposed  to  that  of  Greek  tragedy)  it  is  generally  necessary  for 
US  to  feel  the  ultimate  tragic  outcome  to  be  immanent  to  the 
circumstances  involved.  It  is  tragically  ironical  in  our  sense,  for 
instance,  that  Hero  should  wittingly  consent  to  Leander*s 
proposal  to  repeat  his  hazardous  swim,  in  order  to  apprise  her  of 
his  safe  return  from  this  one. 

1 229.  Komm  Morgen  denn!  This  in  its  context  is  one  of  the 
most  famous  sayings  in  the  world's  literature.  The  way  in  which 
Hero — to  her  own  surprise  as  much  as  ours — naively  outbids 
Leander's  so  far  most  pressing  suit  is  instandy  recognized  as 
true  to  Hfe.  Laube's  comment  (repeated  in  Co^-  vii,  206)  is 
unedifying;  Reich  points  out  (p.  186)  that  Hero  is  promising 
no  more  than  is  implied  in  121 2  ff.  The  secret  revealed  here 
regarding  love's  dominion  over  its  Victims'  is  given  at  length 
in  Mario we  (I,  341  ff.,  italics  mine),  Grillparzer's  probable 
source,  alongside  actual  experience,  for  this  motive:  *With  that, 
Leander  stoop'd  to  have  embrac'd  her,/But  from  his  spreading 
arms  away  she  cast  her, /And  thus  bespake  him:  "Gentle  youth, 
forbear/To  touch  the  sacred  garments  which  I  wear./Upon  a 
rock,  and  underneath  a  hill,  .  .  ./^Y  turret  Stands;  and  there 
God  knows  I  play/With  Venus*  swans  and  sparrows  all  the  day, 
.  .  ./Come  thither";  A.s  she  spake  this,  her  tongue  tripp*d,IFor 
unawares  "Come  thither"  from  her  slipp^d^jAnd  suddenly  her 
former  colour  chang'd,/And  here  and  there  her  eyes,  through 
anger,  rang'd./And,  like  a  planet  moving  several  ways/At  one 
seif  instant,  she  poor  soul  assays,/Loving,  not  to  love  at  all,  and 
every  part/Strove  to  resist  the  motions  of  her  heart  .  .  ./Cupid 
beats  down  her  prayers  with  his  wings,/Her  vows  upon  the 
empty  air  he  flings:/All  deep  enrag'd,  his  sinewy  bow  he  bent,/ 
And  shot  a  shaft  that  burning  from  him  went;/Wherewith  she 
strooken,  look'd  so  dolefully,/As  made  Love  sigh,  to  see  his 
tyranny.' 

1238.     Pfand  cf.  n.  to  1544/S-D.  and  1655  ff. 

1244  f.     It  seems  probable  that  Komo  and  Juliet,  I,  v,  afforded 

K 


134         DES    MEERES    UND    DER    LIEBE    WELLEN 

a  precedent  for  this  attractive  motive  of  fervent  yet  chaste  and 
childlike  pleading  for  a  kiss: 

Komeo.  'O,  then,  dear  saint,  let  lips  do  what  hands  do; 

They  pray;  grant  thou,  lest  faith  turn  to  despair  .  .  .* 

1 247  f.  This  motive  of  Leander's  exploitation  of  Hero's 
pity-that-is-akin-to-love  (cf.  above  1081,  1142  ff.,  1177;  1207  f.) 
occurs  in  Marlowe,  II,  247  ff. :  'If  not  for  love,  yet,  love,  for  pity 
sake,/Me  in  thy  bed  and  maiden  bosom  take;/At  least  vouchsafe 
these  arms  some  little  room,/Who  hoping  to  embrace  thee, 
cheerly  swum./This  head  was  beat  with  many  a  churlish  billow,/ 
And  therefore  let  it  rest  upon  thy  pillow.' 

1255.  Die  Lampe  Solls  nicht  sehn.  The  childlike  naivete  of 
this  expression,  akin  to  Hero's  earlier  personification  of  the 
lamp,  etc.  (cf.  1036  f.  and  n.),  is  most  likely  to  be  a  trait  of  Marie 
V.  Smolenitz's  character,  öf  whom  Grillparzer  repeatedly 
remarked:  'Sie  ist  ein  Kind!*  Nothing  could  be  in  itself  more 
natural  than  this  maidenly  Impulse  of  modesty:  yet  all  the 
commentators  from  Laube  onwards  seem  to  think  that  Grill- 
parzer's  diary  note  T.607,  taken  up  for  Hero  in  January  1827, 
dealing  with  a  Charlotte-episode  of  totally  different  character 
applies  here;  instead,  as  the  exact  opposite,  this  Charlotte- 
motive needs  to  be  inverted  (see  Intro.,  p.  xxvii).  Further,  when 
Ovid  alludes  to  the  lamp  as  witnessing  the  lovers'  intimacies 
(cf.  Backmann,  pp.  246,  295),  the  same  principle  of  Inversion 
is  observed,  and  Grillparzer's  Hero  says:  'Die  Lampe  soUs 
nicht  sehn!' 

1259/62.  Wenn  ich  dir  flehe ;  usually  anflehen  with  the  accusa- 
tive — die  ihren,  i.e.  Tritte. 

After  Hero  has  kissed  Leander,  she  rushes  out  of  the  room, 
frightened  at  her  audacity  and  her  love,  which  is  now  vic- 
torious;  but  she  returns.   The  curtain  drops.   (Kind.) 

Act  IV 

The  time  has  passed,  we  may  hope,  for  joining  in  the  long  and 
laboured  discussions  which  have  been  conducted  about  this 
fourth  Act  on  the  score  of  its  alleged  paucity  of  action:  they 
belong  to  the  days  when  'dramatic  action'  was  assumed  to 
betoken  'scenic  activity'.  This  Act  Covers  the  phase  of  the 
dramatic  action  or  development  which  comprises  the  entire 
motivation  of  the  catastrophe.  Hero  must  be  shown  to  incur 
(not  necessarily  to  deserve)  her  fate:  that  is  why  sheis  shown  to 


NOTES  135 

be  oblivious  of  everything  eise  but  love  during  the  long  fore- 
boding  day  which  must  pass  before  Leander  at  night,  again 
flouting  all  risk  and  Convention,  plunges  to  his  doom,  drawing 
Hero  with  him.  To  reveal  this  tragic  outcome  as  in  the  nature  of 
things  (the  summit  of  a  dramatist's  ambition)  was  a  design 
which  Grillparzer  in  this  Act  came  within  an  ace  of  realizing, 
as  his  own  judgement  of  it  implies  (cf.  Intro.,  pp.  ix,  xviii,  xx). 

Backmann  suggests  that  Hero's  languid  meditative  mood 
as  described  in  Ovid  may  be  the  source  of  Grillparzer's  repre- 
sentation,  as  the  main  theme  in  this  long  Act,  of  his  heroine's 
yearning  for  her  lover's  return,  her  increasing  fatigue,  and  her 
final  conquest  by  sleep.  This  seems  plausible,  as  far  as  it  goes; 
but  these  are  only  aspects  of  her  condition  (changed  under  the 
influence  of  love)  which,  constituting  the  real  main  theme,  has 
Komeo  and  Julief  for  its  source.  It  is  true  that  there  is  a  hint  in 
Passow's  Musaeus  (*Aber  die  saumnachschleppende  Hero 
vergaß  ihre  Eltern/Als  eine  Jungfrau  tags  und  nachts  eine 
Gattin.*)  of  the  same  feeling;  but  if  we  emend  Grillparzer's 
spurious  reference  to  the  Tragödie  von  Yorkschire  to  Tragödie 
von  Shakspeare  (as  we  must)  there  is  no  longer  any  room  for 
doubt  that  in  depicting  Hero  as  *matured  to  womanhood'  in  this 
Act  he  had  Shakespeare's  Juliet  in  mind  (see  Intro.,  pp.  xxvff.). 

S-D./1263.  The  sea  is  visible  for  the  first  time  in  this  scene. 
Schwibbogen  are  usually  Strebepfeiler  or  flying-buttresses, 
which  were  of  course  unknown  to  Greek  antiquity;  their 
anachronistic  inclusion  here  alongside  the  autochthonic  pillars 
need  not  be  taken  as  an  involuntary  manifestation  of  Grill- 
parzer's  earnest  desire  to  effect  in  this  work  a  reconciHation  of 
the  classical  and  romantic  Ideals. 

1264.  Er  ist  hinüber.  Leander,  having  spent  the  night  in 
Hero's  tower,  has  only  this  moment  left,  and  not  without  being 
Seen  (cf.  1291).  Hero's  behaviour,  after  this  first  moment  of 
excitement  and  relief,  is  entirely  dÜferent  from  what  we  might 
have  expected,  judging  by  her  reaction  to  the  temple-guard's 
suspicions  and  investigations  during  the  night;  she  is  cool  and 
coUected  again,  self-sufficient  and  self-possessed,  and  quite  un- 
burdened  with  any  sense  of  guilt. 

1 279  f.  Der  Mann  da  ist  nicht  klug ...  Er  spricht  und  sprichtl 
Two  characteristic  expressions  of  maidenly  scorn  and  contempt 
(cf.  Medea  in  DgV:  Gast.  366),  which  betray  Grillparzer's 
practice  in  dramatic  portrayal,  namely,  to  draw  from  Hfe:  both 


136         DES    MEERES    UND    DER    LIEBE    WELLEN 

expressions  belong  to  the  vocabulary  of  Grillparzer's  Viennese 
*flapper'-contemporaries  ( Sauer) . 

1285.  ihr,  i.e.  Hero  and  the  priest,  her  uncle.  Hero's  con- 
temptuous  words  (see  previous  n.)  have  aroused  the  temple- 
guard's  class-feeling. 

1293.  sprang  .  .  .  stand,  instead  of  past-perf.  subj.,  cf.  nn.  to 
79,  788. 

1302.  Das  macht.  Cf.  the  coU.  expression:  das  macht  nichts, 
that  signifies  nothing  (it  doesn*t  matter). 

1326.     bis  kur2=bis  vor  kurzem,  bis  kurz  vorhin. 

1330.     lanthe  ttisyW.  yi:'ante\. 

1337.     als  kurz  ich  vor=als  ich  kurz  vorher. 

1341  f.  The  priest  is  growing  alarmed  and  angry,  indicating 
that  he  begins  to  entertain  suspicions  of  Hero,  which  he  tries 
to  ward  off  and  fight  down. 

1343.     Cf.  n.  to  1285. 

1345.  Cf.  n.  to  1330  \^i:'ant9n\  with  additional  (angry) 
emphasis  on  the  second  syll. 

1348.  ge(ge)n  Abydos  Ya'by:dos\.  The  mention  of  this 
place-name,  reminding  the  priest  of  yesterday's  incident, 
redoubles  his  suspicions  (cf.  n.  to  1341  f.)  and  shatters  his 
already  undermined  self-assurance. 

1352.  Realizing  that  his  investigations  will  require  Hero's 
presence,  the  priest  changes  his  mind  about  transmitting  the 
letter  to  her  and  has  her  informed  that  he  has  summoned  lanthe; 
his  gradually  increasing  suspicions  do  not  yet  correspond  to 
one-tenth  of  their  real  occasion;  cf.  next  n. 

1 3  5  8  ff.  Weim  sie  [Leander  and  Naukleros]  versucht  (ge- 
wesen wären)  .  .  .=*Supposing  they  should  have  feit  tempted 
to  finish  the  adventure' — presumably  involving  lanthe  in  some 
way — *that  I  interrupted' — when  Hero  was  unwisely  encouraging 
the  marauders — *and  now,  Hero  were'  in  this  sense  *an  innocent 
party  to  their  offence'  (Unwissend  trüge  sie  des  Wissens  Schuld)! 

1362.  Nebstdem  [wäre  zu  bedenken],  dass  .  .  .  The  priest's 
thoughts  in  this  passage  occur  to  him  in  this  tentative  and 
illogical  Order  (cf.  prev.  n.);  he  is  essaying  a  thinkable  (i.e. 
harmless)  Interpretation  of  the  indications  alleged. 

1365.  ein  Gott.  The  priest  likes  to  think  of  himself  as  an 
agent  of  divine  purposes,  to  fortify  his  conscience  in  the  exercise 
of  capital  authority  and  convince  himself  of  higher  sanction  for 
his  Jurisdiction.  The  context  Supports  this  Interpretation, 
despite   existing   evidence   of  Grillparzer's   original   Intention 


NOTES 


137 


(reflected  here,  according  to  Backmann)  to  attempt  to  confer 
upon  his  priest  the  attributes  of  Fate. 

1369.  The  complete  change  (cf.  n.  to  81)  in  Hero's  attitude 
and  relations  to  lanthe  (like  that  in  Medea's  to  Peritta  in  DgV: 
Argo.)  is  psychologically  indicative  of  the  inner  change  she  has 
herseif  undergone.  The  same  motive  occurs  in  [Marlowe-]  Chap- 
man,  Sest.  IV,  as  between  Hero  and  Mya;  also  in  Kleist's 
Penthesilea. 

13  71.  The  priest  is  outraged  to  think  that  Hero  appears  to 
be  encouraging  lanthe  to  flout  his  authority;  his  misgivings 
increase  at  this  show  of  unwonted  independence  towards  him- 
self  on  Hero's  part;  he  Orders  lanthe  to  come,  knowing  that  Hero 
will  resent  this  and  herseif  come  too. 

1373  f.  This  epigrammatic  saying — clearly  indicating  that 
the  priest  now  suspects  Hero  of  more  than  connivance  at  lanthe's 
misconduct — reads  like  a  coroUary  to  Congreve's: 

Heav'n  has  no  rage,  Hke  love  to  hatred  turn'd, 
Nor  Hell  a  fury,  like  a  woman  scorn'd. 

{The  Mourning  Bride,  II,  8.) 

But  it  is  probably  more  to  the  point  to  recall  that  such  epi- 
grammatic philosophi^ings  or  *crisp  sententious  reflections' 
derive  from  Ovid's  verse  usage  and  are  an  outstanding  feature  of 
Marlowe's  poem  of  Hero  and  JLeanderl  Through  Marlowe 
they  find  their  way  into  Shakespeare's  dramatic  practice  and 
thence  presumably  in  turn  into  that  of  Congreve — and  Grill- 
parzer. 

1379  ff.  The  priest's  words  in  their  general  tendency  bring 
out  what  is  suggested  in  the  prev.  n.;  he  then,  perhaps  un- 
necessarily,  withdraws  backstage  (1384/S-D.)  to  observe 
developments. 

1395.  lanthe  wishes  to  protect  Hero  (cf.  141 1  f.),  just  as 
Hero  protected  her  at  103  ff. 

S-D./1403.  *Diese  Pause  ist  von  großer  theatralischer  Wir- 
kung* (Backmann). 

1403  ff.  Cf.  DgV:  Argo.  537  ff.,  where  Medea  speaks  of 
Jason  as  a  divine  visitant;  the  difference  here  is  that  Hero  is 
semi-ironical  (cf.  1409). 

1406  f.  Leda,  cf.  n.  to  707  ff. — Admet= Admetus,  ThessaHan 
king,  whose  flocks  Apollo  tended  for  nine  years,  because  of  his 
love  for  him. — Danae,  cf.  n.  to  1046  f. 


138         DES    MEERES    UND    DER    LIEBE    WELLEN 

141 5.  The  epithet  Königskind  sounds  like  an  echo  of  the 
German  folksong;  cf.  Intro.,  pp.  vüi,  xxxiv. 

141 6  f.  lichter  Schwan.  Hero  understands  the  words  and 
meaning  of  the  song  now,  but  cf.  728  f.;  Leander  is  her  Zeus 
or  *divine  visitant',  cf.  n.  to  1403  ff.  She  is  with  her  lover  again 
in  her  thoughts;  the  priest  peremptorily  wakens  her  to  her 
present  Situation. 

141 9.  Was=Wes(sen).  This  is  an  involuntary  admission  of 
guilt  on  Hero's  part:  she  does  not  know — she  rashly  assumes — 
what  lanthe  is  accused  of ! 

1420  f.  Cf.  n.  to  1569;  verHeßen,  past  indic.  for  pres.-  or 
past-perf.  subj.  (cf.  nn.  to  79,  788):  *if  all  have  deserted  you, 
yes,  all  of  them  .  .  .' 

1424.  sie  spotten  dein  und  meiner:  *their  judgement  of  us  is  a 
mockery*. 

1434  f.  Cf.  978  and  n.  There  was  no  question  of  avoiding 
giving  occasion  for  suspicion  (den  Schein  zu  meiden),  but  only 
of  avoiding  the  initial  occasion  itself. 

1443.  Hab  Mitleid  mit  dir  selbst!  Rightly  apprehended  this 
expression  epitomizes  the  tragedy  of  Hero:  she  is  a  victim  of  the 
love-passion,  and  under  its  dominion,  *deaf  to  warning,  blind 
to  danger',  is  heading  for  disaster;  her  uncle  calls  out  to  her 
*Hero,  Hero,  Hero!'  and  *Hab  Mitleid  mit  dir  selbst!'  yet  all  in 
vain;  Hero  is  not  in  control,  but  is  (as  the  poet  insisted)  *subject 
to  the  influence  of  her  daimon'.   Cf.  Intro.,  p.  xxx. 

1447.     'I  must  think  about  it  (when  I  am  rested).' 

1449  ff.  The  dashes  convey  that  the  priest  is-  conceiving  a 
plan  to  save  Hero  from  herseif  (cf.  n.  to  1443)  and  for  the  gods: 
he  does  not  intend  Hero  to  sleep  during  the  daytime — but  at 
night,  while  his  scheme  to  compass  the  ruin  of  the  base  intruder 
(her  lover,  whoever  he  is)  takes  effect  (cf.  1 508-16).  At  the  same 
time  the  priest  (we  must  be  on  our  guard  against  misjudging 
him)  not  unnaturally  believes,  as  Hero's  uncle,  that  Hero 
may  perhaps  be  recalled  to  her  senses  and  her  duty  by  an  appeal 
to  her  family  instinct  of  fihal  affection — he  incidentally  has  a 
special  reason  for  desiring  her  to  read  her  parents'  letter  (cf.  n. 
to  1744);  in  the  letter-quest  he  takes  advantage  of  her  acquiescent 
mood  to  put  her  in  the  way  of  experiencing  this  recall  to  duty. 
But  this  is.  where  Grillparzer's  deeper  insight  into  woman's 
nature  comes  in,  as  taught  him  by  Observation  and  by  Shake- 
speare's  representation  of  the  power  of  love  to  change  Juliet 
in  this  respect:  filial  duty  is  forgotten  (cf.  Intro.  n.  to  this  Act). 


NOTES  159 

1452.  The  priest  already  has  the  letter  in  his  possession  (cf. 
SD./1350).  Changing  his  mind  about  handing  it  over  to  Hero 
immediateiy,  he  decides  to  make  it  the  object  of  what  we  have 
called  the  'letter-quest'  (see  prev.  n.). 

1469.     SchafFer=factor,  agent,  overseer. 

1474.  Opfergerste,  *Bei  der  Opferhandlung  bestreute  man 
den  Nacken  des  zu  tötenden  Tieres  mit  gerösteten  Gersten- 
körnern' (Waniek). 

1479.  unser  Mann  is  the  messenger  (cf.  1453  ^0 — 2umeist= 
(here)  'most  Hkely'. 

1497.     *Wo  bist  du?   AhP  Hero  is  nearly  asleep. 

1504.  Leander  und  Naukleros  hießen  sie.  Their  names 
have  presumably  been  reported  to  him  by  his  spies,  sent  over 
to  Abydos  on  the  previous  day,  cf.  5  54  f.,  also  1664  f. 

1508  ff.  The  priest  compares  and  weighs  the  two  names  as 
to  meaning,  sound,  and  symbolic  significance.  Naukleros  means 
master  or  owner  of  ships  and,  in  general,  leader\  Leander  means 
lion-man  or  lion-hearted:  thus  they  have  the  same  claim  on  fortune 
(15 12).  Further,  the  two  names  have  the  same  number  of 
syllables,  the  same  accent,  and  strikingly  similar  phonic  values. 
As  yet,  the  priest  cannot  distinguish  between  them,  but  one  is 
living,  the  other  dead;  for  he  has  determined  to  destroy  the 
guilty  one  (15 15  f.)  (Kind). 

Cf.  Shakespeare,  Julius  Caesar,  I,  ii: 

Brutus,  and  Caesar:  what  should  be  in  that  Caesar? 
Why  should  that  name  be  sounded  more  than  yours? 
Write  them  together,  yours  is  as  fair  a  name; 
Sound  them,  it  doth  become  the  mouth  as  well; 
Weigh  them,  it  is  as  heavy;  conjure  with  them, 
Brutus  will  Start  a  spirit  as  soon  as  Caesar  .  .  . 

Backmann  assigns  as  additional  possible  sources  Two  Gentle- 
men  of  Verona,  I,  ii,  and  two  passages  in  Homer. 

1 5 1 5 .     weil= während. 

1 5 1 7  f.     Cf.  n.  to  1449  ff. 

1523  ff.  The  priest  would  like  to  be  able  to  believe  this; 
his  violent  manner  in  1525  f.  is  a  psychological  indication  of 
this  feeling  and  its  reaction  on  him. 

S-D./1530.  This  *drop  scene'  not  only  portrays  the  change 
that  has  been  wrought  in  Leander,  but  it  also  bridges  over  the 
gap  between  the  first  part  of  the  Act,  early  morning,  and  the 


I40         DES    MEERES    UND    DER    LIEBE    WELLEN 

dose  of  the  Act,  evening.  The  psychological  effect  of  such  a 
*short  stage'  (kurze  Gegend)  is  worthy  of  note:  we  feel  that  the 
scene  is  merely  an  Interim,  an  incident,  however  important; 
our  minds  are  not  taken  too  far  away  from  the  main  scene. 
It  is  a  temporary  relief  from  the  otherwise  too  wearying  mood  of 
the  Act  (Kind). 

1 5  3 1  ff.  After  bringing  Leander  home  yesterday,  Naukleros 
stayed  with  him  tili  nightfall;  before  leaving  he  immobilized 
Leander's  boat  (1562  f.)  and  warned  the  neighbours  to  do 
likewise  with  theirs  (1563  f.).  This  explains — if  any  explanation 
were  needed — why  Leander  swam. 

1537.  Cf.  1542.  Twice  does  the  thought  occur  to  him  that 
Leander  may  have  sought  death  as  a  way  out  of  his  despair — 
not  an  altogether  unwarrantable  hypothesis  (cf.  n.  to  11 10). 

1544/S-D.  ein  Schleiertuch.  Backmann  recalls  that  Jason 
kepta  veil  of  Kreusa's,  cf.  DgV:  Med.  869  ff.  But  this  Schleier- 
tuch is  a  love  trophy  (cf.  1653),  ^ot  a  keepsake,  and  probably 
derives  from  Mario  we,  II,  103  ff.,  where  there  is  mention  of  a 
purple  ribbon  of  Hero*s  which  Leander  *wound  about  his 
arms'  for  exultant  display. 

15  54  f.  cf.  1664  f.  In  this  way,  no  doubt,  the  priest  has 
eHcited  Information  about  Naukleros  and  Leander,  whose  names 
he  has  learned,  cf.  1504  and  n.  thereto. 

1564.  unterm  Schloss=unter  Verschluß,  unter  Schloss  und 
Riegel. 

1565  ff.  In  Order  to  demonstrate  the  possibility  of  Leander's 
feat,  Lord  Byron  swam  the  Hellespont  from  Sestos  to  Abydos 
in  May  18 10;  he  encountered  a  current  so  strong  as  to  increase 
the  distance  swum  fourfold  to  over  four  miles. 

1577.  einst:  it  was  only  yesterday;  but  it  was  for  Naukleros 
a  mere  incident  and  belongs  to  the  past. 

1592  ff.  Cf.  Schiller,  Don  Carlos,  IV,  vi — *Haben  wir  denn 
wirklich/Die  Rollen  umgetauscht?  Du  bist  ja  heute/Erstaunlich 
sicher'  (Fries).  The  motive  of  emergence  from  youthful 
torpor  through  love  to  purposeful  manhood  has  a  salient  place 
in  Shakespeare's  Komeo  andjuliet,  where  GriUparzer — recognizing 
his  own  experience  (cf.  n.  to  533) — seems  to  have  derived  it 
for  his  early  fragment  Spartakus,  applying  it  later  in  Sappho  to 
Phaon  and  here  (cf.  n.  to  458);  but  the  same  motive  of  Leander's 
change  from  aimless  lethargy  to  resolute  energy  is  a  feature  of 
Marlowe's  portrayal,  in  a  passage  that  is  almost  certain  to  have 
impressed  Grillparzer  and  is  very  appropriate  to  the  present 


NOTES  141 

context  (Sest.  II,  137  ff.):  Leander's  father  knew  where  he  had 
been,/And  for  the  same  mildly  rebuk'd  his  son,/Thinking  to 
quench  the  sparkies  new  begun./But  love  resisted  once,  grows 
passionate/And  nothing  more  than  counsel  lovers  hate./For 
as  a  hot  proud  horse  highly  disdains/To  have  his  head  controlFd, 
but  breaks  the  reins,/Spits  forth  the  ringled  bit,  and  with  his 
hooves/Checks  the  submissive  ground:  so  he  that  loves,/The 
more  he  is  restrain'd,  the  worse  he  fares;/What  is  it  now  but 
mad  Leander  dares? 

1598.  such  mir  ihn  nicht:  *don't  go  dehberately  in  search 
ofit'. 

1602.  die  Todgeschwellten  Früchte,  ^erinnert  entfernt  an 
Schillers  Hero  und  heander,  19  f.  "Und  die  süße  Frucht  der 
Liebe/Hing  am  Abgrund  der  Gefahr"  '  (Backmann). 

S-D./1634.  'A  starthng  almost  ludicrous  episode,  but  charm- 
ing  because  of  its  exaggeration;  for  it  is  indicative  of  and  in 
keeping  with  the  tragic  despair  of  the  imprisoned  lover'  (Kind). 
Backmann  observes  that  Grillparzer  armed  Jason  thus  in  DgV: 
Argo.  It  is  difficult  to  resist  the  Impression  that  Grillparzer 
feit  constrained  to  supply  some  *scenic  activity'  in  this  apron- 
stage  intermission,  for  the  sake  of  contrast. 

1638.  leitet  ihre  Macht,  poetic  Inversion  for:  (und  den)  ihre 
Macht  leitet.  There  is  tragic  irony  (cf.  n.  to  1212  f.)  in  Leander*s 
newly-won  confidence  and  trust,  which  are  illusory. 

1641.     beschirmt  j-^.  habt. 

1641/44.  Cf.  Marlowe,  Sest.  II,  155-226,  where  Neptune  (or 
Poseidon)  shows  more  than  adequate  solicitude  for  Leander's 
safety,  the  foUowing  Hnes  (170/4)  being  particularly  apt  to  the 
present  context: 

For  under  water  he  [Leander]  was  almost  dead. 
He  [Neptune]  heav'd  him  up,  and  looking  on  his  face 
Beat  down  the  bold  waves  with  his  triple  mace, 
Which  mounted  up,  intending  to  have  kiss'd  him. 
And  feil  in  drops  like  tears  because  they  miss'd  him. 

1646  ff.  Backmann  sees  in  Leander's  previous  inexperience 
of  love  Grillparzer's  most  noteworthy  departure  from  Musaeus. 
But  Grillparzer  had  in  Marlowe  a  predecessor  in  this  respect: 
Mario we's  Leander  is  'a  novice'  (Sest.  II,  13,  63  f.);  in  respect 
to  this  motive  and  all  that  pertains  to  it  in  Marlowe's  poem 
we  feel  perhaps  most  surely  the  justice  of  an  Observation  by  its 
latest  editor  to  the  effect  that  (as  with  Shakespeare)  basic  per- 


142         DES    MEERES    UND    DER    LIEBE    WELLEN 

sonal  experience  and  near  connection  with  real  life  and  thought 
infuse  a  new  vitality  into  the  work,  as  with  the  greater  achieve- 
ments  of  the  Elizabethan  dramatists  (Martin's  ed.,  p.  4).  This 
applies  in  füll  measure  also  to  Grillparzer's  treatment  of  Hero 
and  Leander's  *slender  classic  theme';  in  this  direction  Marlowe 
may  be  said  to  have  set  him  a  noteworthy  example. 

1646/8.  *Leander  does  not  regard  himself  as  merely  a  "pupil" 
of  love,  but  as  the  "prophet"  of  true,  natural  love,  as  opposed 
to  the  false  conception  of  love  taught  in  the  temple  at  Sestos' 
(Kind). 

165  3  ff.  Cf.  n.  to  1 544.  The  veil  is  attached  to  the  top  of  the 
pole  by  means  of  the  loop  or  knot  which  Leander  has  tied  in  it; 
later  (at  1890)  we  shall  find  it  tied  by  a  second  corner  to  form  a 
pennant.  Note  the  rhymes  here  signalizing  a  climax  of  Leander*s 
rapt  presumption  (cf.  1661:  er  ist  von  Sinnen!);  he  even  uses 
the  epithet  'vermessen'  as  meaning  *daring',  not  *audacious', 
*presumptuous'. 

1664  f.     Cf.  nn.  to  1504  f.,  15  54  f. 

1667.  The  vessels  contain  Weihrauch,  Opfergerste,  Linnen; 
cf.  1474. 

1674.  Ists  noch  nicht  Abend?  Note  the  reiteration  of  this 
inquiry,  11.  1438  and  1749.  It  is  the  leitmotif  of  the  whole  Act 
(Kind). 

1680  f.  The  temple-guard,  in  league  by  now  with  the  priest, 
is  prevaricating:  in  reality  the  messenger  came  before  Hero's 
departure.    Cf.  n.  to  1452. 

1686  f.  The  priest  cannot  give  Orders  to  the  priestess;  but 
in  any  case,  Hero  is  now  in  open  revolt  against  him. 

1692.     Hero  means  that  she  will  light  the  lamp  herseif. 

1720  f.  The  priest  hopes  to  wrest  a  confession  from  her  by 
threatening  lanthe  (Kind). 

1726.  das  kann  nicht  ohne  mich  {sc.  sein,  geschehen).  Cf. 
n.  to  1686  f. 

1732  ff.  It  would  be  difficult  to  conceive  a  less  adequate 
definition  of  duty — and  Hero  knows  it;  she  renounces  all  en- 
deavour  to  serve  her  goddess,  and  as  for  being  even  'at  harmony 
with  herseif  and  with  the  world*,  she  is — without  knowing  it — 
'weltvergessend',  'taub  und  blind',  in  a  word  'dämonisch'  or 
'possessed'.   Cf.  n.  to  1443,  etc. 

1736.     deinem  Bruder=thy  neighbour.    So  far  from  alluding 


NOTES  145 

to  her  father  and  the  priest  in  this  line  (cf.  Backmann),  Hero  is 
really  thinking  of  Leander  and  herseif. 

1738  f.  Hero  indicates  ironically  that  her  ripening  (through 
experience — under  the  auspices  of  the  Moon)  is  but  a  natural 
process,  thus  implying  that  it  was  one  of  her  rights. 

1740  ff.  Taking  up  this  cue,  the  priest  makes  another  forlorn 
attempt  to  recall  Hero  to  her  former  condition  by  referring 
to  her  parents  (cf.  n.  to  1449  ff.):  he  hopes  to  incense  her, 
in  the  first  place,  by  admitting  that  he  has  read  her  mother*s 
letter  to  her.  As  to  the  particular  reason  why  he  is  so  anxious 
about  the  letter  or  letters  from  her  parents,  see  next  note. 

1744.  This  warning,  having  clearly  something  to  do  with 
Hero's  recent  conduct  (in  Acts  I  and  II),  was  probably  the  reason 
why  the  letter  was  sent;  it  seems  that  Hero*s  father  wrote  a 
letter  as  well,  cf.  1708:  what,  then,  is  more  likely  than  that  both 
letters  were  written  at  the  priest's  request,  for  an  urgent  and 
timely  warning?  (This  explanation  may  resolve  the  doubts 
raised  by  previous  commentators  as  to  the  plausibility  of  the 
letters  being  written  at  all  (so  unexpectedly  for  Hero,  cf.  171 2).) 

1750.  This,  with  the  S-D.  (Mit  verbindhchem  Ausdruck)  is 
dissimulation  worthy  of  Juliet:  it  has  occurred  to  Hero  that  she 
can  now  light  the  lamp. 

1756  ff.  Gönn'  ich  ihr  Zeit,  .  .  .  The  priest  means  that  if  he 
grants  Hero  time  to  rest,  she  will  awaken  to  her  lover's  danger 
and  will  think  of  some  means  to  save  him;  then  she  herseif  will 
never  be  saved  from  herseif!  (The  priest  assumes  that  it  is  not 
yet  too  late  to  *save*  Hero.) 

1 767.  Strafe.  Hero  (in  the  priest's  Intention)  is  to  be  punished 
in  losing  her  lover  and  in  the  knowledge  of  having  caused  his 
doom. 

1772  f.  The  priest  has  succeeded  in  tiring  Hero  out:  she  has 
not  read  *his  letter'  and  is  more  than  half  asleep. 

1 774  ff.  O  Lampe,  meine  Freundin! — du  Sonne  meiner  Nacht, 
this  apostrophizing  of  the  lamp,  together  with  the  Shakespearian 
echo:  Noch  ists  nicht  Nacht,  and  epithets  of  the  Shakespearian 
quality  of  die  *laute'  Welt  (meaning  *brilliantly  illuminated'), 
and  so  forth,  with  instances  occurring  again  and  again  to  181 5, 
inevitably  reminds  us  of  Komeo  and  Juliet,  particularly  perhaps 
here  of  Juliet's  monologue  in  III,  ii. 

1789.  The  broken  sentence  indicates  that  Hero  is  already 
overcome  by  sleep. 

1799.     er  wünscht*s=er  wünschte  es   (Hock).     Grillparzer 


144         DES    MEERES    UND    DER    LIEBE    WELLEN 

writes  his  words  as  he  hears  therm.    His  drama  is  of  the  stage 
and  his  lines  are  for  speaking. 

1801  fF.  To  this  figure  of  the  hen  and  her  chicks,  with  the 
ironical  turn:  und  nicht  zu  schäd'gen;/BewahrI  bewahrl 
Backmann  compares  the  following  passage  from  Komeo  and 
Juliet,  II,  i: 

Juliet.      'Tis  almost  morning;  I  would  have  thee  gone, — 
And  yet  no  further  than  a  wanton's  bird, 
Who  lets  it  hop  a  Httle  from  her  hand, 
Like  a  poor  prisoner  in  his  twisted  gyves. 
And  with  a  silk  thread  plucks  it  back  again. 
So  loving-jealous  of  his  liberty. 

Komeo.     I  would  I  were  thy  bird. 

Juliet.  Sweet,  so  would  I: 

Yet  I  should  kill  thee  with  much  cherishing. 

1 8 1 1 .  von  ihm  {sc.  kommen)  wir  [i.e.  Rauschen  des  Nacht- 
winds, Lispeln  der  Blätter] =\ve  come  from  him\ 

18 12.  die  Schwingen.  This  epithet,  applied  to  the  breezes 
Coming  from  Leander,  denotes  the  reappearance  of  the  Leda 
motive  (Backmann).  In  Hero's  sensuous  feeling  the  influence 
oi  Komeo  and  Juliet y  III,  ii,  is  particularly  noticeable  (Backmann). 
The  breeze  has  become  identified  by  Hero  with  Leander;  only 
for  a  brief  moment  in  181 5  (Und  kommt  er,  sag  es  an!)  does 
Hero  realize,  before  finally  falling  asleep,  that  she  is  still  alone. 

18 17.  Der  Götter  Sturm  verlösche  deine  Flamme.  The  priest 
expresses  this  'pious'  wish  (for  him  truly  pious)  and  then  pro- 
ceeds  to  extinguish  the  lamp  himself^  as  indicated  in  1825,  firmly 
believing  that  he  is  only  an  Instrument  of  Divine  Retribution. 
See  n.  to  1825  f. 

18 18  f.  The  poet  intensifies  the  atmosphere  of  tragic  fore- 
boding  and  inevitability  with  these  masterly  touches.  Cf.  also 
1824  and  particularly  1826.  The  temple-guard  does  not  repent 
(cf.  Kind),  but — lacking  the  priest's  fortitude  and  resolution — 
he  is  human  and  pitying.  In  virtue  of  these  manifestations  of 
feeling  and  sympathy  (corresponding  to  our  own)  we  excuse 
him  for  his  share  in  the  lovers'  downfall.  But  the  priest  does  not 
escape  our  reproaches;  see  next  note. 

1825  f.  Though  the  words  are  purposely  allusive — the 
temple-guard  is  stricken  with  awe — we  are  to  understand  that 
the  priest  extinguishes  the  lamp;  but  even  supposing  he  only 
moved  it,  so  that  *der  Götter  Sturm'  (cf.  18 17)  could  extinguish 


NOTES  145 

it,  he  would  not  escape  our  censure — he  would  then  in  fact 
incur  it  in  still  higher  degree,  on  the  score  of  moral  cowardice. 
But  appearances  are  badly  enough  against  him  as  they  are; 
Grillparzer  certainly  did  not  intend  to  expose  his  priest  to  the 
reproach  of  villainy  or  even  heartlessness;  yet  this  is  what 
happens,  as  the  result  of  this  final  and  almost  gratuitous  manipu- 
lation  by  the  priest  of  the  odds  against  the  lovers,  whereby  he 
deliberately  seals  Leander's  doom.  The  storm,  we  feel,  would 
probably  have  extinguished  the  lamp  and  overwhelmed  Leander 
in  any  case.  The  poet,  however,  could  not  allow  this  to  happen, 
since  the  blind  fury  of  the  storm  alone,  as  an  element  of  Chance, 
might  have  vitiated  his  theme. 

It  is  instnictive  to  speculate  what  might  have  been  the  effect 
of  allowing  the  lamp  to  be  blown  out  by  the  storm  before  the 
priest  could  fulfil  his  expressed  Intention  to  extinguish  it.  He 
would  not  have  been  expected  to  re-light  it!  In  this  way  the  poet 
might  perhaps  have  spared  his  priest  the  condemnation  implied 
in  his  (Grillparzer's)  final  judgement  of  this  Act:  Vor  allem  ist 
die  Figur  des  Priesters  zu  kurz  gekommen  (see  Intro.,  pp.  ix, 
xviii,  xx). 

Act  V 

1859.  Ob  ich  gehört?  Hero  has  heard  without  understanding 
the  question;  her  mind  is  blank  with  despair. 

185 1.  Arm?  Hero  repeats  theepithet,  as  if  to  ask:  *Is  there 
no  hope,  then?* 

1855.  Mit  heißem,  trocknen  Aug  .  .  .  Hero's  dismay  was 
too  great,  her  anxiety  too  tense,  for  tears. 

1 8  5  9  ff.     Geschah  .  .  .  gab  .  .  .  etc.   Cf.  n.  to  79. 

1864.  denn  ich  bin.  Hero  means  that  she  could  not  survive, 
she  teils  herseif  she  would  not  be  alive,  if  she  were  not  so  sure. 

1872.  Zum  mindesten  entschieden.  Does  Hero  even  yet 
reaHze  that  her  love  and  her  vows  inevitably  conflict  with  one 
another?  The  answer  is  that  she  does  not,  though  she  grows 
increasingly  aware  of  the  necessity  to  settle  this  issue. 

1 876.  As  at  1 8  5  9,  Hero  instinctively  spares  herseif  and  lanthe 
the  embarrassment  of  imparting  unsolicited  intimacies  to  her. 

1887  f.  Ein  Lastendes.  Leander's  corpse,  hidden  by  the 
damaged  bush,  is  resting  there. 

1888  ff.     Cf.  n.  to  1655  ff. 

1893.     Hero  is  alarmed  and  too  terrified  to  approach. 


146        DES    MEERES    UND    DER    LIEBE    WELLEN 

1898.  Betrogne  und  Betrüger.  An  echo  of  the  memorable 
expression  in  Lessing's  Ring-parable  in  Nathan  der  ]Veise,  III,  7, 1. 
2024. 

1901  ff.  It  is  beyond  the  power  of  words  to  do  justice  to 
this  supreme  example  of  tragic  art  contained  within  three  lines, 
accompanied  by  appropriate  acting.  Not  even  in  Shakespeare's 
tragedies  is  there  to  be  found  an  intenser  moment  and  more 
pregnant  climax.  If  the  expression  'to  die  of  a  broken  heart' 
has  any  meaning,  that  meaning  is  here  conveyed.  Hero's  piteous 
attempt  to  keep  her  guilty  secret,  her  instinctive  efFort  in  this 
terribly  true  Situation  to  dissemble  her  agony  of  grief,  is  more 
than  her  Ufe  can  withstand.  From  this  cruel  moment  onwards 
we  actually  witness  the  inevitable  approach  of  that  ending,  when 
like  the  Hero  of  [Marlowe-]  Chapman,  VI,  271  f.: 

She  feil  on  her  love's  bosom,  hugg'd  it  fast. 
And  with  Leander's  name  she  breath'd  her  last. 

1908  ff.  We  react  in  bitterness  to  this  manifestation  of  the 
priest*s  concern  for  appearances.  When  in  1930  f.  he  sums  up 
(*since  now  it  is  all  over',  cf.  1926),  it  is  for  us  too,  as  well  as 
for  herseif,  that  Hero  protests  in  1932-40.  Again  she  raises  her 
voice  in  1944-74  to  teil  the  truth,  and  again  in  the  poetry  of 
1978-84,  where  the  living-force  and  youth-vitality  that  Leander 
stood  for  is  proclaimed  and  glorified. 

1945.  läss'ger  Freund!  repeated  in  1981.  Hero  means  that 
Naukleros  too  ought  to  have  kept  better  watch. 

1955.  Hero  believes  that  the  storm  extinguished  the  lamp.  If 
she  knew  that  the  priest  did  it,  she  might  wish  to  live! 

1982.  This  metaphor  of  Grillparzer's,  *to  attend  our  own 
funeraF,  which  occurs  repeatedly  dr^a  1826,  when  he  was  wont 
to  think  of  himself  as  a  *Leiche*,  because  the  faculty  of  poetry 
seemed  to  have  gone  from  him,  means  *to  go  on  living  after 
all  purpose  in  life  has  departed'.  Cf.  his  Hnes  (G.  192):  Was  je 
den  Menschen  schwer  gefallen, /Eins  ist  das  Bitterste  von  Allen:/ 
Vermissen  was  schon  unser  war,/Den  Kranz  verlieren  aus  dem 
Haar,/Nachdem  man  sterben  sich  gesehen,/Mit  seiner  eignen 
Leiche  gehen. 

1990.  *Wer  morden  kann  wie  ich,  muß  stark  sein'  (Back- 
mann). 

1996  f.  Kind  remarks  that  it  is  stränge  the  priest  should  be 
unfamiliar  with  temple  usage;  but  he  is  not  so,  and  his  words 


NOTES  147 

are  ironical.     He  himself  would  not  have  accorded  Leander 
*customary'  funeral  honours  in  the  temple. 

1999.  Entfernt:  absolute  participial  construction,  Ist  einmal 
die  Störung  entfernt*. 

S-D./2022.  die  Cella:  the  sanctum  of  the  temple,  where  the 
image  of  the  goddess  Stands;  .  .  .  neugierig:  this  is  Hero's 
first  experience  of  death  at  close  quarters,  and  it  exercises  as  a 
phenomenon  a  stränge  fascination  and  an  estranging  influence 
upon  her,  cf.  2025  if.  A  kindred  motive  appears  at  the  con- 
clusion  of  Die  Jüdin  von  Toledo. 

2031.  Im  starren  Auge  glühte  keine  Sehe.  Backmann 
declares  that  this  is  a  reference  to  the  *living  pupiF  of  the  eye 
and  not  a  poetical  allusion  to  the  faculty  or  phenomenon  of 
sight\  but  the  verb  glühte  recalls  Goethe's  (or  Plotinus's)  Hnes: 
*Wär  nicht  das  Auge  sonnenhaft,/Die  Sonne  könnt  es  nie  er- 
blicken;/Läg  nicht  in  uns  des  Gottes  eigne  Kraft,/Wie  könnt 
uns  Göttliches  entzücken?' — ^which  Grillparzer  may  well  have 
had  in  mind. 

2053.  Kranz  .  .  .  Gürtel  .  .  .  The  tokens  (das  Zeichen  2052, 
2056)  of  her  priesthood  and  maidenhood. 

2060  f.  Cf.  the  expression  in  Komeo  and  Juliet,  III,  ii,  'Come, 
night;  come,  Romeo;  come,  thou  day  in  night'. 

2073.  Cf.  Sapphoy  1978  f.  (Hock).  How  different  are  the 
circumstances  of  Hero's  seeking  communion  with  the  goddess 
from  those  imagined  by  the  priest,  cf.  1 20  and  n. ! 

2078.  Zu  leben  ist  doch  süß!  Cf.  Treuer  Diener ^  1.  13 19, 
Erny:  *Muß  ich  so  früh  schon  sterben?'  and  Goethe's  Faust  /,• 
4432  f.,  Gretchen:  *Bin  ich  doch  noch  so  jung,  so  jung!/Und 
soll  schon  sterben!' 

2084.  The  priest  means  that  he  is  the  physician;  he  thus 
arrogates  to  himself  the  right  to  kill  or  eure.   Cf.  2093. 

2085/S-D.  Backmann  contends  that  the  ceremonial  character 
of  this  whole  final  scene,  and  particularly  of  this  S-D.,  shows 
the  influence  of  Werner's  Wanda. 

2095  ff.  Schon  nimmt  sie  auf  die  Wölbung  .  .  .  The  bearers 
carry  Leander's  hier  along  a  secret  vaulted  passage,  where  they 
are  met  by  Leander's  friends,  who  depart  through  the  end 
doorway  with  their  bürden,  on  their  way  back  to  Abydos. 

2106.  To  the  priest's  outraged  protest  lanthe  replies  in  kind: 

2107.  Vorsicht'ger  Tor,  sieh  deiner  Klugheit  Werke!  *Fool, 
See  now  the  result  of  your  prudence.' 


148         DES    MEERES    UND    DER    LIEBE    WELLEN 

2108  f.     Cf.  998  fF.  and  n.  to  992  ff. 

21 17.  Ihr,  addressed  to  the  other  maidens,  who  remain  with 
Hero's  corpse. 

2120.  Versprichst  du  viel,  und  hältst  du  also  Wort?  This 
last  line  was  necessary  to  offset  the  effect  of  the  priest's  exit 
(2115/S-D.  *der  Priester  geht,  sich  verhüllend,  ab'). 

Interpreting  Aristotle,  we  may  hold — with  the  fault  and  fate 
of  any  given  tragic  hero  before  us  for  a  warning  example — 
that  it  is  ultimately  the  function  of  tragedy  to  reconcile  us,  even 
if  only  subconsciously,  to  the  middle  course  our  lives  must  keep 
between  Necessity  and  Freedom — or  say  here  between  duty 
and  desire.  Clearly,  then,  this  tragedy  would  have  defeated  its 
own  purpose,  had  we  been  left  with  the  humiHation  of  duty's 
representative  as  a  final  impression,  with  no  corresponding 
derogation  from  the  conflicting  principle.  Earlier  editions  of 
Reiches  account  of  this  work  (in  *Fr.  Grillparzers  Dramen*) 
stated:  *Die  Rechte  des  Herzens  rangen  mit  den  Rechten  der 
Götter  und  erwiesen  sich  stärker'.  Were  it  indeed  true  that  we  are 
left  at  the  end  of  Des  Aleeres  und  der  L,iebe  Wellen  thus  biased  in 
favour  of  the  lovers,  that  would  be  natural,  yet  contrary  to  the 
poet's  Intention.  Reich's  final  revision  of  the  passage  in  question, 
as  if  in  tacit  denial  of  his  earlier  assumption,  reads  as  foUows 
(p,  192):  'Die  Rechte  des  Herzens  rangen  mit  den  Rechten  der 
Götter'. 


8JNDIN0LIST    N0V15  1947 


^ 

m^ 

>> 

,0 

• 

T^ 

's  ■ 

(!) 

r- 

•  v\ 

in 

ö 

vD 

C) 

-^ 

r-{ 

H 

0) 

ts 

CD 

rQ 

<D 

•H 

^ 

N 

Ö 

•n 

g 

^ 

CO 

•\ 

fl) 

U 

Ih 

Q) 

CD 

N 

<D 

b  ^      1 

CO 

P^ 

CO      • 

tH 

G)    CO 

rH  PI     <D     I 

•H 

-P 

U 

CO 

O 

M 

H 

(D 

T3 

0^ 

xn 

Cl3 

to 

1-^  O 

University  of  Toronto 
Library 


DO  NOT 

REMOVE 

THE 

CARD 

FROM 

THIS 

POCKET 


Acm«  Library  Card  Pocket 
LOWE-MARTIN  CO.  limited 


t- ^