Skip to main content

Full text of "Des Minnesangs Frühling"

See other formats


'^^-5<B«>*' 


DES  MINNESANGS  FRÜHLING 


HERAUSGEGEBEN 


KARL  LACHMANN  UND  MORIZ  HAUPT 


VIERTE  AUSGABE 


BESORGT  VON  F.  VOGT 


LEIPZIG 

VERLAG  VON  S.  HIRZEL 

1888. 


BIMANUEL  BEKKER 


IS  TREUER  GESIKNUNG  ZUGEEIGNET 


VORREDE. 


I 


De?i  (jccUmken  die  liedcr  inid  leichc  aus  der  frühlingszeit  des 
deutschen  minnesanges  in  reinlicher  und  bequemer  Sammlung  zu 
vereinigen  hatte  Lachmann  bald  nachdem  die  zweite  ausgäbe  seines 
Walthers  von  der  Vogelweide  erschienen  war  wieder  aufgenommen, 
andere  arbeiten,  besonders  die  lucretischc,  unruhige  Jahre  und  der 
tod  Hessen  ihn  nur  einen  theil  des  werkes  vollenden,  die  erbschafl 
des  meisters  habe  ich  angetreten,  nicht  ohne  beruf,  hoffe  ich,  aber 
mit  dem  bewustsein  dass  ich  nicht  zu  ersetzen  vermöchte  was  seinem 
scha?]fblicke  und  seiner  festen  hand  geglückt  wäre,  an  ernster  a?i- 
strengung  habe  ich  es  nicht  fehlen  lassen  und  den  abschluss  der 
arbeit  nicht  beeilt,  wie  oft  auch  freunde  meine  zögerung  schalten, 
aber  kritik  wie  sie  hier  zu  üben  war  kann  nicht  gelingen  wejin  man 
in  allzu  anhaltender  beschaftigung  ermüdet  und  nicht  unbefangener 
Stimmung  und  gwistigen  augenblicken  zu  bringen  überlässt  was 
langem  nachsinnen  sich  entzieht. 

In  dem  Verzeichnisse  der  Strophen  sind  die  von  Lachmann 
gestalteten  bester?it  damit  jnir  kein  unverdientes  lob  zu  theil  loerde 
und  damit  der  tadel  wisse  gege?i  wen  er  sich  kehrt,  für  alle  an- 
merkungen,  die  wenigen  ausgenommeii  hinter  denen  Lachmanns  name 
steht,  bin  ich  verantwortlich. 

Die  bezeichnung  der  gebrauchten  handschriflen  schliesst  sich 
an  die  voji  Lachmann  in  seinem    Walther  gewählte  an. 

A,  die  heidelbergische  handschrift  357.  ausser  dem  abdrucke 
waren  ahschriften  und  verglcichungen  L^achmanns  zur  hand. 

B,  die  lieder handschrift  aus  dem  kloster  Weingarten  in  der 
privatbiblioihek  des  königs  von  Wij^emberg.  von  ihr  ist  der  abdruck 
gebraucht  ivorden. 

C,  die  Pariser  lieder  handschrift  [jetzt  ivieder  wie  vordem  in 
Heidelberg.  V.].  mit  Bodmers  abdruck  ujid  Beneckes  ergünzungen 
sind  die  angaben  in  Hagens  minnesingern  verglichen. 

C",  vierpergamentblätter  in  quart,  aus  dem  vierzehnten  Jahr- 
hundert, in  der  königlichen  bibliothck  zu  Berlin  (ms.  Germ.  4.5 19j. 


es  sind  die  beiden  äusse?'e?i  doppelblättei^  eines  mit  xxj  bezeichneteji 
quaternio.  auf  jeder  seile  stehen  dreiunddreissig  Zeilen  in  zwei 
spalten,  bl.  1  vw.  beginnen,  ohne  Überschrift,  die  ohne  zweifei  mit 
einem  bilde  auf  der  vorher  gehenden  seite  stand,  die  lieder  Heinrichs 
von  Morungen;  sie  schliessen  mit  der  ersten  spalte  von  bl.  3  rw. 
die  zweite  spalte  und  bl.  4  vw.  nimmt  ein  bild  ein,  darüber  mit 
kleiner  schrift  der  schenke  von  limpurg.  bl.  4  rw.  beginnen  die 
lieder  dieses  dichters;  in  der  sechsten  strophe  endigt  das  blatt.  C 
und  C"  stammen  aus  derselben  Urschrift. 

E,  die  vierundzwanzigste  und  fünfundzwanzigste  ablheilung 
der  Würzbu?'ger  handschrift  in  der  Münchener  Universitätsbiblio- 
thek; gebraucht  in  abschriften  und  vergleichungen  Lachmanns,  der 
in  meiner  Zeitschrift  3,  345  jf.  ein  verzeichniss  der  in  E  enthalte- 
nen Strophen  gegeben  hat. 

F,  die  liederhandschrift  in  der  grossherzoglichen  hibliothek 
zu   Weimar,     ich  habe  die  handschrift  selbst  benutzt. 

J,  die  Jenaische  liederhandschrift.  aus  ihr  hat  mein  freund 
Göltling    mir   die  Strophen  Spervogels   sorgfältig   abgeschrieben. 

M,  die  Benedictbeuerner  handschrift  lateinischer  und  deutscher 
lieder  in  der  Münchener  centralbibliothek  (cod.  ms.  pict.  73j.  voll- 
ständigen abdruck  geben  Schmellers  Carminu  Burana  (Stuttgart 
1847;. 

N,  der  von  Docen  in  Schellings  allgemeiner  Zeitschrift  1, 
452 — 460  herausgegebene  leich  Heinjnchs  von  Rugge  in  dem  Mün- 
chener, ehedem  Benedictbeuerner,  cod.  Lat.  4570.  das  gedieht  steht, 
von  gleichzeitiger  zierlicher  hand,  bl.  239^ — 240'',  hinter  Burchnrds 
Compilatio  cunonum.  ich  habe  die  hand  schrift  verglichen,  nicht  ohne 
einigen  gewinn. 

2\  die  Münchener  handschrift  der  briefe  Werinhers  von 
Tegernsee. 

a,  der  anhang  der  handschrift  A,  bl.  40 — 43. 

b,  die  zweite  reihe  reinmarischer  lieder  in  der  handschrift  B, 
s.  86—103. 

e,  der  anhang  der  Würzburger  Sammlung  der  lieder  Reinmur's, 
bl.  189^ — 191".  am  Schlüsse  steht  Hie  gen  uz  hern  Reymars  über- 
sehe (dies  wort  von  anderer  hand  übergeschrieben)  lieder,  und  vor 
jedem  tone,  ausser  vor  str.  350,  steht  her  reymar,  aber  meist  irrig. 

h,  zwei  Strophen  im  anhange  der  Heidelberger  hs.  (349;  des 
Freidanks,    ich  habe  eijie  abschrijt  von  Wilhelm  Grimm  benutzt. 

i,  eine  strophe  Reinmars  in  der  Donaueschinger  handschrift  der 


erweiterung  des  wolframischen  Parzivals  von  Claus  Wisse  und  Phi- 
lipp Colin,  gedruckt  in  H.  Schreibers  taschenbuch  für  geschickte  und 
alierthum  in  Süddeutschland  1S40  s.  262.  aus  der  römischen  hand- 
schrift  desselben  buches  d'^)  geben  diese  Strophe  Keller  s  Romvart 
s.  651,  Hagens  minnesinger  3,  468". 

m,  die  von  Juslus  Moser  gefundenen  blätter  einer  niederdeut- 
schen liederkandschrift  (drei  doppelblätter  in  quart,  aus  dem  vier- 
zehnten Jahrhundert),  jelsl  in  der  königlichen  bibliothek  zu  Berlin 
(ms.  Germ.  4.  795 j. 

ji,  eine  strophe  in  der  handschrift  II 70  a  (bl.  96"^  der  Leip- 
ziger stadtbibliolhek.  abschrift  verdanke  ich  herrn  doctor  Rudolf 
Bildebrand. 

p,  acht  Strophen  in  einer  Berner  handschrift  des  vierzehnten 
Jahrhunderts,  abgedruckt  in   Grajfs  Diutiska  %  255.  261.  265  f. 

r,  sechs  Strophen  in  einer  handschrift  des  Schwabenspiegels  in 
der  juristischen  bibliothek  zu  Zürich,  herausgegeben  von  Wilhelm 
Wackernagel  in  den  altdeutschen  blätter?i  2,   121  ff'. 

s,  eine  strophe  (bl.  20'^)  in  der  liederkandschrift  der  königlichen 
bibliotkek  im  Haag.  Lachmann  hatte  absckrift  von  Zacker  erhalten, 
der  den  inkalt  jener  Sammlung  in  meiner  Zeitschrift  \,  221  ff .  ver- 
zeichnet hat. 

[t,  eine  strophe  in  der  kandsckrift  cod.  Lat.  (\)  4612  (bl.  64* J 
der  Münckener  kof-  und  staatsbibliotkek ,  abgedruckt  in  Sckerers 
deutschen  Studien  2,  3S.    V.] 

Wie  diese  handschriften  gebraucht  und  wo  sie  verlassen  worden 
sind,  davon  geben  die  anmerkungen  bescheid.  nickt  jede  Vermutung 
wird  gelungen  und  es  mag  hier  und  da  etwas  übersehen  sein;  ohne 
Überlegung  ist  nichts  gesetzt  und  vor  einfallen  aus  dem  Stegreife 
wird  die  zusammenhangende  arbeit  bestellen,  treuer  als  unbedingtes 
streben  ?iach  dem  eckten  es  geduldet  kätte  ist  die  Überlieferung  in 
den  liedern  Heinrichs  von  Veldeke  befolgt  worden,  aber  die  geringe 
kunst  sie  in  eine  gleichförmige  niederdeutsche  mundart  umzu- 
schreiben, habe  ick  so  wenig  als  Lackmann  üben  wollen,  da  sickere 
gewähr  solcher  gleichmässigkeit  feklte.  vielleicht  sind  aus  dem  vor 
kurzem  aufgefundenen  Servatius  festere  bestimmungen  der  mund- 
art des  dickters  zu  gewinnen;  dass  er  aber  der  spracke  seiner  hei- 
mat  in  der  fremde  durchgängig  treu  geblieben  sei  wird  sich  sckwer- 
lick  erweisen  lassen. 

Berlin  den  26.  juli  1S57. 

M.  H. 


[  Was  Haupt  selbst  im  laufe  det^  Jahre  zu  des  Minnesangs  früh- 
ling  angemerkt  hat,  ist  in  diese  neue  ausgäbe  aufgenommen,  ohne 
dass  es  als  nachirag  bezeichnet  wäre,  was  andere  für  kritik  und 
erklärting  dieser  lieder  geleistet  haben,  ist  so  weit  benutzt,  als  es  mir 
in  den  rahmen  des  werkes  zu  passen  und  seiner  ursprünglichen 
anläge  gemäss  zu  sein  schien,  solche  zusätze  sind  in  eckige 
klammern  geschlossen,  eigenmächtig  den  text  zu  ändern  oder  an- 
sichten  räum  zu  geben,  die  eine  mehr  oder  weniger  bedeutende  Um- 
gestaltung des  textes  verlangen,  schien  mir  selbst  da,  wo  ich  diese 
ansichten  für  richtig  halte,  nicht  angemessen,  auch  die  lieder 
Heinrichs  von  Veldegge  und  Heinrichs  von  Moiningen  glaubte  ick 
trotz  der  bemerkung  in  der  Zeitschrift  (i\,  57  Ij  in  der  form  be- 
lassen zu  sollen,  die  ihnen  in  der  ersten  ausgäbe  gegeben  war; 
denn  nirgends,  auch  nicht  in  seinem  handexemplar,  hat  Haupt  den 
versuch  gemacht,  die  mundarl  der  dichter  herzustellen.  —  das 
register  ist  zum  grössten  theil  Haupts  arbeit. 

Greifswald  den  15.  november  1875. 

W.   Wilmanns.] 

[Haupts  und  Wilmanns  zusätze  sind  aus  der  zweiten  aus- 
gäbe imverändert  in  die  dritte  heinibergenommen.  nachgetragen  ist 
ivas  seither  an  neuem  material  zur  geschichte  und  erklärung  dieser 
dichtungen  beigebracht  wurde;  ein  beigefügtes  V unterscheidet  diese 
einschaltungcn  von  den  Wilmannsischen.  einige  Verbesserungen 
zu  den  lesarlen  in  F  und  m  hat  herr  dr.  Röthe  mir  auf  grund 
eifier  Jieuen  collution  dieser  hss.  J'reundlichst  mitgetheilt.  zu  21, 
13  sind  auf  Schere7's  erinnerung  hin  die  Varianten  der  hs.  t  ein- 
getragen. 153,  5  war  als  neuer  ton  zu  bezeichnen,  das  register 
ist  etwas  erweitert. 

Greifswald  den  19.  april  18S2.  F  V  ] 

[Nach  den  für  die  zweite  und  dritte  ausgäbe  beobachteten 
grundsätzen  sind  auch  in  der  vierten  die  anmerkungen  vermehrt, 
der  text  der  Fegernseer  briefe  wurde  nach  Iraubes  collationen 
(zfda.  32,  387;  berichtigt. 

Kiel  den  10.  augusl  1888.  j;  yj 


DES  MIMESANGS  FRÜHLING. 


I.  NAMENLOSE  LIEDER. 

II.  DER   VON  KÜRENBERC. 

III.  HER  MEINLOH  VON  SEVELINGEN. 

IV.  DER  BURCGRAVE  VON  REGENSBURC. 
V.  DER  BURCGRAVE  VON  RIETENBDRC. 

VI,  SPERVOGEL. 

VII.  HER  DIETMAR  VON  EIST. 

VIII.  HER  FRIDERICH  VON  HDSEN.  ' 

IX.  HER  HEINRICH  VON  VELDEGGE. 

X.  HER  UOLRICH  VON  GUOTENBURC. 

XI.  GRAVE  RÜODOLF  VON  FENIS. 

XII.  HER  ALBREHT  VON  JOHANSDORF. 

XIII.  HER  HEINRICH  VON  RÜGGE. 

XIV.  HER  BERNGER  VON  HORHEIM. 
XV.  HER  HARTWIG  VON  RUTE. 

XVI.  HER  BLIGGER  VON  STEINACH. 

XVII.  DER  VON  KOLMAS. 

XVIII.  HER  HEINRICH  VON  MORUNGEN. 

XIX.  ENGELHART  VON  ADELNBURC. 

XX.  HER  REINMAR. 

XXI.  HER  HARTMAN  VON   OUWE. 


I.  NAMENLOSE  LIEDER. 


Du  bist  min,  ich  bin   din: 
des  solt  du  gewis  sin. 
du  bist  beslozzen 
in  niinem  herzen : 
5  verlorn  ist  daz  slüzzelin : 
du  miiost  immer  drinne  sin. 

Waer  diu  werlt  aUiu  min 
von  dem  mere  unz  an  den  Rin , 
des  wolle  ich  mich  darben, 
10  däz  diu  künegiii   von  Engellant 
Isege  an  minen  armen. 

Tougen  minne  diu  ist  guot, 
si  kan  geben  hohen  muot. 
der  sol  man  sich  vlizen. 
15  swer  mit  triwen  der  niht  phliget, 
dem  sol  man  daz  verwizen. 

Mich  dunket  niht  so  guotes 

noch  so  lohesam 
so  diu  hellte  rose 
20       und  diu  minne  mines  man. 
diu  kleinen  vogellin 

diu  singent  in  dem  walde: 
dest  menegem  herzen  liep. 
mirn  kome  min  holder  seile, 
25       in  hän  der  sumerwunne  niet.' 


4  I.  NAMENLOSE  LIEDER. 

Diu  linde  ist  an  dem  ende 

nü  järlanc  sieht  unde  blöz. 
mich  vehet  min  geselle: 

nü  engilte  ich   des  ich  nie  genoz. 
5  Vil  ist  unslaeter  wibe: 

diu  henement  ime  den  sin. 
got  wizze  wol   die  vvärheit, 
daz  ich  ime   diu  holdeste  bin. 
Si  enkunnen   niewan  triegen 
10       vil  menegen  kindeschen  man. 
owe  mir  siner  jugende! 

diu  muoz  mir  al  ze  sorgen  ergän.' 

Sich  vröwent  aber  die  guoten, 
die  da  hohe  sint  gemuot, 
15  daz  der  sumer  komen  sol. 

seht  wie  wol  daz  meuegen  herzen  tuot. 

^\  ol  hoeher  dannez  riche 
bin  ich  al  die  zit 
so  so  güetliche 
20  diu  guote  hi  mir  lit. 

si  hat  mich  mit  ir  tugende 

gemachet  leides  fri. 

ich  kom  ir  nie  so  yerre 

Sit  ir jugende 

25  irn  waer  min  staelez  herze  ie  nähe  bi. 
'Ich  hän  den  lip  gewendet 
an  einen  ritter  guol, 
daz  ist  also  verendet 
daz  ich  bin  wol  gemuot. 
30  daz  nident  ander  vrouwen 
und  habent  d6s  häz 
und  sprechent  mir  ze  leide 

daz  si  in  wellen  schon  wen. 
mir  geviel  in  al  der  welle  nie  man  baz.' 

35'Ritesl  du  nu  hinnen, 
der  aller  liebeste  man? 
du   hisL  in  nüuen  sinnen 


^I.  NAMENLOSE  LIEDER. 

für  alle  die  ich  ie  gewan. 

kumest  du  mir  niht  schiere, 
so  verliuse  ich  ininen  Hp : 

den  mölite  in  al  der  weite 
5  got  niemer  mir  vergelten ' 

sprach  daz  minnecliche  wip. 
'Wo!  dir,  geselle  guote, 

daz  ich  ie   lu  dir  geluc. 

du  wonest  mir  in  dem  muote 
10  die  naht  uude  euch  den  tac. 

du  zierest  mine  sinne, 

unde  bist  mir  dar  zno  holt 

(nu  merke  et  wiech  daz  meine), 

als  6de]6  gesteine, 
15  swä  man   daz  leit  in  daz  golt.' 

Ich  grüeze  mit  gesange  die  siiezen 

die  ich  vermiden  niht  wi'l  noch  enmac. 

deicii  si  r6hle  von  munde  mohle  grüezen , 

ach  leides,   d^s  ist  vil  manic  tac. 
20  sw^r  nu  dfsiu  liet  singe  vor  ir, 

der  ich  so  gar  ünsenfteclichen  enbir, 

ez  si  wip  oder  man,   der  habe  si  gegrüezet  von  mir. 
Mfr  sint  diu  riebe  und  diu  lant  undertAn 

swenne  ich   \n  d6r  minneclichen   hin ; 
25  unde  swenne  ich  gescheide  von  dan, 

söst  mir  äl  min  gewalt  und  min  richtuom  da  hin : 

sfenden  kumber  den  z61  ich  mir  danne  ze  habe. 

sus  kän  ich  an  vröuden  üf  sligen  joeh  abe, 

und  bringe  den   wehsei,  ween  ich,   durch  ir  liebe  ze  grabe. 
30       Sit  daz  fch  si  so  gär  herzelichen   minne 

und   sf  äne  wänc  zallen  ziten  trage 

beide  in  herzen  und  ouch  in  sinne, 

ünderwilent  mit  vil  manger  klage, 

vvaz  git  mir  dar  umbe  diu  liebe  ze  lone? 
35  da  biutet  si  mir  ez  so  reble  schöne. 

e  ich  mfch  ir  verzige,  ich  verzige  mich  e  der  kröne. 
Er  sündet  sfch  swer  d^s  niht  geloubel, 

ich  möhte  geloben  mangen  Heben  tac , 

obe  jöch  niemer  kröne  kaeme  üf  min  hotibel; 


6      ■  I.  NAMENLOSE  LIEDER. 

des  ich  mich  äne  si  niht  vermezzen  enmac. 

verlüre  icli  si,  waz  hete  ich  danne? 

da  tobte  icli  ze  vröuden  noch  wibe  noch  maune 

und  waere  min  bester  Irost  beidiu  ze  ähle  und  ze  banne. 

5   Mir  bat  ein  rilter'  sprach  ein  wip 

'gedienet  nach  dem  willen  min, 

^  sich  verwandelot  diu  zit 

so  muoz  im  doch  gelonet  sin. 

mich  dünket  winter  unde  sne 
10  schoene  bluomen  unde  kle 

swenn  ich  in  uml)evangen  hän. 

und  waerez  al  der  weite  leit, 

so  muoz  sin  wille  an  mir  ergAn.' 

Der  walt  in  grüener  varwe  stät: 
15  wol  der  wunneclichen  zill 

miner  sorgen  wirdet  rät. 

saelic  si  daz  beste  wip 

diu  mich  iroeslet  sunder  spol. 

icb  bin  vro :  dest  ir  gebot. 
20       Ein  winken  unde  ein  umbe  sehen 

wart  mir  do  ich  si  nähest  sach. 

da  moht  anders  niht  geschehen 

wan  daz  si  minnecliche  sprach 

Sriunt,  du  wis  vil  bocbgemuol.' 

25  wie  sanfte  daz  mim  herzen  tuol! 

'  leb  wil  weinen  von   dir  hän ' 

sprach  daz  aller  beste  wip. 

schiere  soltu  mich  enphän 

unde  troesten  minen  lip. 
30  swie  du  wilt  s6   wil  ich  sin. 

lache,  liebez  frowelin. 


IL     DER  VON  KURENBERC. 


Vil  lieber  friunde  vären 

daz  ist  scliedellcli : 
swer  sinen  friuat  behaltet, 
daz  ist  lobelich. 
5  die  site  wil   ich  minnen. 

bite  in  daz  er  mir  holt  si, 
als  er  hie  vor  was : 
und  man  in  waz  wir  redeten, 
dö  ich  in  ze  juugest  sach.' 

10  "^Wes  manest  du  mich  leides, 
min  vil  liebez  liep? 
unser  zweier  scheiden 

raüez  ich  geleben  niet. 
verliuse  ich  dtne  minne , 
15       so  läz  ich  die  liute 
harte  wol  enistän 
daz  min  fröide  dez  minnist 
ist  umb  alle  ander  man.' 

Leit  machet  sorge 
20       vd  liebe  wünne. 
eines  hübsclien  rilters 
gewan  ich  künde : 
daz  mir  den  benomen  liJin 
die  merker  und  ir  nit, 
25  des  mohte  mir  min  herze 
nie  frö   werden  sit.' 


11.  KÜREKBERC. 


'Ich  sluonl  mir  nelilinl  späte 

an  einer  zinnen : 
(16  hört  ich  einen  rilter 
vil  wol  singen 
6  in  Kürenberges  wise 
al  üz  der  menigin. 
er  muoz  mir  diu  lant  rümen , 
ald  ich  geniele  mich  sin.' 

J6  stuont  ich  nehtint  späte 
10       vor  dineni  hette: 

do  getorst  ich  dich,  frouwe, 
niwet  wecken. 

' des  gehazze 

got  den  dinen  lip! 
15    j6  enwas  ich  niht  ein  her 
wilde.'     so  sprach  daz  wip. 

■^Swenne  ich  stän  aleine 

in  minem  hemede, 
und  ich  gedenke  ane  dicli , 
20       rilter  edele, 

so  erhlüejet  sich  min  varwe 

als  rose  an  dorne  luol, 
und  gwinuet  mir  daz  herze 

vil  manegen  Irürigen  muot.' 

25  '  Ez  hat  mir  an  dem  herzen 
vil  dicke  we  gelän 
daz  mich  des  gelüste 

des  ich  niht  mohte  hän 
noch  niemer  mac  gewinnen. 
30       daz  ist  schedelich. 

Jon  mein  ich  golt  noch  silber: 
ez  ist  den  liuten  geltch.' 

"Ich  zöch  mir  einen  valken 
mere  danne  ein  jär. 
35  do  ich  in  gezamete 

als  ich  in  wolle  hän 


n.  KURENBERC. 


und  ich  im  sin  gevidere 

mit  golde  t\o1  bewant , 
er  huop  sich  üf  vil  höhe 

und  floug  in   anderiu  lant. 
5         Sit  sach  ich   den  valken 

schöne  fliegen : 
er  fuorte  an  sinem  fuoze 

sidine  riemen , 
und  was  im  sin  gevidere 
10       alrol  guldin. 

gol  sende  si  zesamene 

die  gerne  gehehe  wellen  sin.' 

'  Ez  gät  mir  vonme  herz»=n 
daz  ich  geweine. 
15  ich  und  min  geselle 

müezen  uns  scheiden, 
daz  machen!  liigensere. 

got  der  gehe  in  leil! 
der  uns  zwei  versuonile 
20       vil  wol,   des  waer  ich  geraeit.' 

Wip  vile  schoene, 

nu  var  du  sam  mir. 
lieh  unde  leide 

teile   ich   sament  dir. 
25  die  wile  unz  ich  daz  leben  hän 

so  bist  du  mir  vil  liep. 
wan  minnesl  einen   boesen, 

des  engan  ich  dir  niel. 

Nu  brinc  mir  her  vil  balde 
30       min  ros,  min  isengwant. 
wan  ich  muoz  einer  frouwen 

römen  diu  lant. 
diu  wil  mich   des  betwingeu 
daz  ich   ir  holt  st. 
35  si  muoz  der  miner  minne 
iemer  darbende  sin. 


10  ir.  kOrenberc. 

Dirre  tunkel  sterne, 

sich,  der  birget  sich, 
als  luo  du ,  frouwe  schoene. 

so  du  sehest  mich, 
5  so  lä  du  diniu  ougen  gen 

an  einen  andern  man. 
son  weiz  doch  lützel  ieman 

wiez  undr  uns  zwein  ist  getan. 

Aller  wihe  wünne 
10       diu  get  noch  megetin. 
als  ich  an  si  gesende 

den  lieben  boten  min, 
j6  würbe  ichz  gerne  selbe, 
waer  ez  ir  schade  niel. 
15  in  weiz  wiech  ir  gevalle: 

mir  wart  nie  wip  also  liep. 

Wip  unde  vederspil 

die  werden  t  übte  zam: 
swer  si  ze  rehte  lucket, 
20       so  suochent  si  den  man. 
als  warb  ein  schoene  ritler 

umb  eine  frouwen  guot. 
als  ich  dar  an  gedenke , 

so  stet  wol  höhe  min  muot. 


11 


III.    HER  MEINLOH  VON  SEVELINGEN. 

Do  ich  dich  loben  hörte, 

do  hete  ich  dich  gerne  erkant. 
durch  dine  lügende  manige 

fuor  ich  ie  welnde,  unz  ich  dich  vant. 
5  daz  ich  dich  nu  gesehen  hän , 

daz  enwirret  dir  niet. 
er  ist  vil  wol  geliurel, 

den  du  will,  frovve,  haben  Hep. 
du  l)ist  der  besten  eine , 
10       des  muoz  man  dir  von  schulden  jeheo. 
so  wol  den  dinen  ougen! 

diu  kunnen  swen  si  wellen 

an  vil  güetelichen  sehen. 


Dirnbiulei  sinen  dienest 
15       dem  du  bist,  frouwe,  als  der  lip. 
er  heizt  dir  sagen  zewäre , 

du   habest  im  elHu  andriu   wip 
benomen  üz  sioem  muote , 
daz  er  gedanke  niene  hat. 
20  nu  luoz  durch  dine  lugende 

und  enbiut  im  eteslichen  rät. 
du  h&st  im  nach   verkeret 
beidiu  sin  unde  leben : 
er  hat  dur  dinen   willen 
25       eine  ganze  fröide 

gar  urahe   ein  irüren  gegeben. 


12  in.  MEINLOH  VON  SEVELINGEN. 

Swer  werden  wil)en  dienen  sei, 

der  sol  semelichen  varn. 
ob  er  sich  wol  ze  rehte 

gegen  in  künne  bewarn, 
5  so  muoz  er  under  wilen 

seneliche  swsere  tragen 
verbolne  in  dem  herzen: 

er  ensol  ez  nieinan  sagen, 
swer  biderher  dienet  wiben, 
10       die  gebent  alsus  getanen  soll, 
ich  wsene,  unkiuschez  herze 

wirt  mit  ganzen  triuwen 

werden  wiben  niemer  bolt. 

Ez  mac  nihl  heizen   minne, 
15  der  lange  wirbet  umbe  ein  wip. 
die  liute  werdents  inne , 
und   wirt  zerfüeret  dur  nit. 
unsteetiu  friuntschaft 
machet  wankelen  muot. 
20  wan  sol  ze  liebe  gäben : 

deist  für  die  merkaere  guol; 
dazs  iemen  werde  inne 
e  ir  wille  si  ergän. 
s6  sol  man  si  triegen. 
25       da  ist  gnuogen  ane  gelungen, 
die  daz  selbe  haut  getan. 

Ich  lel)e  stolzlicbe, 

in  der  werlte  ist  nieman  baz. 
ich  triire  mit  gedanken: 
30       niemen  kan  erwenden  daz, 
ez  tuo   ein  edehu   l'rouwe, 

diu  mir  ist  als  der  lip. 
ichn  sach  mit  minen  ougen 

nie  baz  gebären  ein  wip. 
35  des  ist  si  guot  ze  lobenne: 

an  ir  ist  anders  wandeis  nihl. 
den  tac  den   wil  icli  eren 

iemer  durch  ir  willen , 

so  si  mtn  oiiRe  ane  siht. 


in.  MEIKLOH  VON  SEVELINGEN.  13 


Ich  bin  holt  einer  frouwen: 
ich  weiz  vii  wol  umbe  waz. 

stt  ich  ir  gunde  dienen , 

si  geviel   mir  ie  baz    und  ie  baz. 
5  ie  heber  und  ie  heber 

so  ist  si  zallen  ziten  mir, 

ie  scljoener  und  ie  schcener: 
vil  wol  gevallet  si  mir. 

sisl  saehc  zallen  eren , 
10       der  besten  tagende  pfligel  ir  lip. 

stürbe  ich  nach  ir  minne, 

und  wurde  ich  danne  lebende, 
so  würbe  ich  aber  umb  daz  wip. 

So  we  den  merkaeren  I 
15       die  habent  min  übele  gedähl: 
si  habeut  mich  ane  schulde 
in  eine  gruze  rede  brdht. 
si  waenenl  mir  in  leiden, 
so  si  so  rüuenl  under  in. 
20  nu  wizzen  algeliche 

daz  ich  sin  friundiniie  bin; 
äne  nahe  bi  gelegen: 

des  hän  ich  weizgot  nilil  getan, 
staechens  üz  ir  ougen, 
26       mir  raient  mine  sinne 

an  deheinen  andern  man.' 

'Mir  wellen  miniu  ougen 
einen  kindeschen  man. 
daz  nident  ander  frouwen : 
30  ich  hän  in  anders  niht  gelau, 
wan  ob  ich  hin  gedienet 

daz  ich  diu  lielieste  bin. 
dar  an  wil  ich  kercn 

min  herze  und  allen  den  sin. 
35  swelhiu  sinen  willen 

hie  bevor  bat  getan , 
verlos  si  in  von  schulden , 

der  wil  ich  nu  niht  wizen, 

silie  iclis  unfrcelichen  slan.' 


14  III.  MEINLOH  VON  SEVELINGEN. 

Ich  sach  boten  des  sumeres: 

daz  wären  bluomen  also  rot. 
weist  du,  schoene  frouwe, 

waz  dir  ein  riller  enbol? 
5  verholne  sinen  dienest. 

im  wart  liebers  nie  niet. 
im  Irüret  sin  herze 

Sit  er  DU  jungest  von   dir  schiel. 
nu  hoehe  im  sin  gemüete 
10       gegen  dirre  sumerzit. 
fro  enwirt  er  nimmer , 

e  er  an  dinem  arme 

so  rehte  güetliche  gelit. 

Die  megede  in  dem  lande, 
15       swer  der  6in6  gewan, 
der  sol  stille  swigen, 

und  sol  die  merkaere  län 
reden  swaz  in  gevalle: 

so  ist  er  guot  frowen  trül, 
20  so  mac  er  vil  wol  triulen 

swier  wil  slille  und  über  lüt. 
der  da  wöl  lielen  kan , 

der  hat  der  lugende  aller  meist. 
er  ist  unnütze  lebende, 
25       der  allez  sagen  wil  daz  er  weiz. 

Mch  hän  vernomen  ein  inaere, 

min  muol  sol  aber  hohe  slän: 
wan  er  ist  komen  ze  lande, 

von  dem  min  truren  sol  zergän. 
30  mines  herzen  leide 

si  ein  urlop  gegeben, 
mich  heizent  sine  lugende 

daz  ich  vil  stseter  minne  pflege, 
ich  lege  mir  in  wol  nähe, 
35       den  selben  kindeschen  man. 
so  wol  mich  sines  komenes ! 

wie  wol  er  frowen  dienen  kan ! ' 


m.  MEFNLOH  VON  SEVELINGEN,  15 


Vil  schcene  unde  biderbe, 

dar  zuo  edel  unde  guot, 
so  weiz  ich  eine  frouwen: 

der  zimet  wol  allez  daz  si  tuet. 
5  ich  rede  ez  umbe  daz  nilit, 

daz  mirz  diu  Sselde  habe  gegeben 
deich  ie  mit  ir  geredete 

od  nähe  bi  si  gelegen; 
wan  daz  min  ougen  sähen 
10       die  rehten  wärheit, 
sist  edel  und  ist  schoene, 

in  rehter  mäz6  gemeit. 
lehn  sach  nie  eine  frouwen 

diu  ir  lip  schöner  künde  hän. 
15  durch  daz  wil  ich  mich  flizen, 

swaz  sie  gebiutet, 

daz  daz  allez  si  getan. 


16 


IV.  DER  BURCGRAVE  VON  REGENSBURC. 

Ich  bin  mit  rehter  stsetekeit 

eim  guoteu   riter  undertän. 
wie  sanfte  ez  roiuem  herzen  tuol, 

swenn  ich  in  umbevangen  iiänl 
5  der  sich  mit  manegen   tugenden  guot 
gemachet  al  der  werlte  liep, 

der  mac  wol  hohe  tragen  den  muol.' 

Sin  inugen  alle  mir  benemen 
den  ich  mir  lange  han  erweit 
10  ze  rehter  slaete  in  mineu  muot, 

der  mich  vil  meneges  liebes  went. 
und  Isegen  si  vor   leide  tot, 
ich  wil  im  iemer  wesen  holt, 
si  sint  betwungen  äne  not.' 

15  Ich  lac  den  winler  eine: 

wol  gelroste  mich  ein  wip 
für  daz  mir  fröide  kanten 

die  bluomen  und  diu  sumerzit. 
daz  nident  merkaere: 
20       des  ist  min  herze  wunt. 

ezn  heile  mir  ein  frowe  mit  ir  minne, 
ez  enwirdet  niemer  me  gesunt. 

'Nu  heizeut  si  mich  miden 
einen  riller,     ine  mac, 


IV.  BURCGBAVE  V0>'  REGEXSBCRC.  17 


swenn  ich  dar  an  gedenke 

daz  ich  so  güetlichen  lac 
verholne  an  suiem  arme. 

des  tuot  mir  senede  we. 
5  von  im  ist  ein  alse  unsenftez  scheiden: 

des  mac  sich   min  herze  wol  eolslen.' 


D.  M.  F. 


18 


V.     DER  BURCGRAVE  VON  RIETENBURC. 


Nu  eudarf  mir  nienian  wizen 


ob  ich  in  iemer  gerne  saehe. 
waz  frumle,  ob  ich  von  zorne  jaehe 
5  daz  mir  si  ienieu  alse  liep? 
ich  läze  in  durch  ir  niden  niel. 
si  fliesent  alle  ir  arebeit: 
er  kan  mir  nieraer  werden  leit.' 

Mir  geslüont  min  geniüele 
10  nie  so  hohe  von  ir  güete, 

Sil  ich  liän  von  rehler  schuhle 

also  wol  gedient  ir  hulde. 

ich  fürhte  niht  ir  aller  dro, 

Sit  si  wil  daz  icli  si  fro. 
15  wan  diu  guote  ist  fröiden  rieh , 

des  wil  ich  iemer  fröwen  mich. 

Diu  nahlegal  ist  gesweigel 
und  ir  hoher  sanc  geneiget , 
die  ich  e  wol  horte  singen : 
20  doch  luol  mir  sanfte  guot  gedinge, 
den  ich  von  einer  frowen  liän. 
ich  wil  ir  niemer  abe  gegän 
und  biut  ir  staelen  dienest  min. 
als  wil  ich  iemer  mere  sin. 

•25  Ich  horte  wilent  sagen  ein  msere, 
daz  ist  min  aller  bester  trost; 
wie  minne  ein  sseleUeil  waere 
unde  harnschar  nie  erkos. 


V.    BUHCGRAVE  VOX  RIETENBURC.  19 


des  möht  ich  werden  sorgen  16', 
ob  si  erbarmen  wil  min  swaere. 
got  weiz  wol  daz  ich  e  verbaere 
iemer  mere  alliu  wip 
5  e  ir  vil  minnech'chen  lip. 
den  willen  hän  ich  lange  zit. 

Sit  sich  verwandelt  hat  diu  zit , 
des  vil  manic  iierze  ist  fro , 
so  wurde  ervaeret  mir  der  lip , 

10  taet  ich  selbe  niht  also, 
der  belwungen  slät. 
noch  ist  min  guot  rät, 
daz  ich  niuwe  minen  sanc. 
ez  ist  leider  alze  lanc 

15  daz  die  bluomen  rot 
begunden  liden  not. 

Sit  si  wil  versuoclien  mich, 

daz  nim  ich  für  allez  guot. 

so  wirde  ich  göMe  gelich , 
20  daz  man  da  brüevet  in  der  ghiot 

und  versuochetz  haz. 

est  bezzer  umbe  daz , 

lüter  schoener  iinde  clär. 

swaz  ich  singe,  daz  ist  war. 
25  glüet  ez  iemer  nie, 

est  bezzer  vil  dan  e. 

Sil  si  wil  deich  von  ir  scheide, 

dem  si  dicke  tuot  gelich , 

ir  schoene  unde  ir  giiete  beide 

30  die  lAze  si,  so  kere  ich  mich, 
swar  ich  danne  landes  var , 
ir  lip   der  hoehste  got  bewar. 
min  herze  erkös  mir  dise  not. 
senfter  waere  mir  der  tot 

35  danne  deich  ir  diene  vil 
und  si  des  niht  wizzen  wil. 


20 


VI.    SPERVOGEL. 

Swer  in  fremeden  landen  vil  der  lügende  hat, 
der  solle  niemer  komen  hein,  daz  waer  mm  räl, 
ern  hete  da  den  selben  muot. 
ezn  warl  nie  mannes  lop  so  guol 
5  so  daz  von  sinem  hüse  vert, 

da  man  in  wol  erkennet, 
waz  hilfel  daz  man  iraegen  esel 

mit  snellem  marke  rennet? 

ünmaere  humle  sol  man  schupfen  zuo  dem  bern, 
10  und  roten  babech  zem  reiger  werfen ,  lar  ers  gern , 
und  elliu  ros  zer  sluole  slahen, 
mit  linden  wazzern  hende  twahen, 
mit  rehlem  herzen  minnen  gol, 
und  al  die  werll  wol  eren, 
15  und  neme  ze  wisem  manne  rät 
und  volge  ouch  siner  lere. 

Swer  suochet  rät  und  volgel  des,  der  habe  danc, 
alse  min  geselle  Spervogel  sanc. 
und  solde  er  leben  lüsent  jär, 
20  sin  ere  stigent,  daz  ist  war. 
ist  danne  daz  er  Iriuwen  pfligel 
und  den  nihl  wil  enlwenken , 
so  er  in  der  erde  erfülel  ist, 
so  muoz  man  sin  gedenken. 

25  Ez  zimt  wol  beiden  daz  si  frö  nkh  leide  sin. 
kein  ungelücke  warl  so  groz,  da  enwaere  bi 
ein  hed:   des  suln  wir  uns  versehen, 
uns  mac  wol  frum  nach  schaden  geschehen. 


VI.    SPER VOGEL.  ~  21 


wir  haben  verlorn  ein  veigez  guot: 

vil  stolzen  lielde,  enruochet. 
dar  iimbe  suln  wir  niht  verzagen: 

ez  wirt  noch  baz  versuochet. 

5  Waz  frumt  dem  rosse  daz  ez  bi  dem  fuoler  slat, 

und  euch  dem  wolve  daz  er  bi  den  schäfen  gät, 

der  in  diu  beidiu  tiure  tuot? 

so  ist  ez  jenem  also  ^ot, 

der  veile  vindet  swaz  er  wil, 
10       und  des  niht  mac  vergelten. 

ein  lieht  in  fremedes  mannes  haut 
daz  fröit  den  Winden  selten. 

Swer  einen  friunt  wil  suochen  da  er  sin  niht  enhät, 

und  vert  ze  walde  spüren  so  der  sne  zergät, 
16  und  koufet  ungeschouwet  vil, 

und  haltet  gerne  vlorniu  spil, 

und  dienet  einem  boesen  man 
da  ez  ane  Ion  belihet, 

dem  wirt  wol  afterriuwe  kunt, 
20       ob  erz  die  lenge  iribet. 

Swer  lange  dienet  da  man  dienstes  nilit  verstät, 
und  einen  ungetriuwen  miteslüzzel  hat, 
und  einen  valschen  nächgebiir, 
dem  wirt  sin  spise  harte  sur. 
25  ob  er  sich  wil  also  betragen 

der  arman  niht  verdirbet, 
daz  rauoz  von  goles  helfe  komen, 

wan  er  mit  riuwen  wirbet. 

Diu  saelde  dringet  für  die  kunst,  daz  eilen  gät 
30  vil  dicke  nach   dem  riehen  zagen  in  swacher  wAt. 
erst  lump ,  swer  guot  vor  eren  spart, 
zühte  wellent  grawen  hart, 
triuwe  machenl  werden  man 
und  wise  schoene  frage. 
35  hebe  meistert  wol  den  kouf: 
so  scheidet  schade  die  mäge. 


22  VI.    SPERVOGEL. 

Wan  sol  einen  biderben  man  wol  drizec  jär 
dar  uf  behalten  (deich  iu  sage ,   daz  ist  war) , 
ob  man  dem  herren  widersage, 
daz  er  im  holdez  herze  trage. 
5  swem  daz  guot  ze  herzen  gät, 

der  gwinnet  niemer  ere. 
jo  enrede  ichz  niht  dur  minen  frumen, 

wan  daz  ichz  alle  lere. 

So  we  dir  armüete!  du  benimest  dem  man 
10  beidiu  witze  und  ouch  den  sin ,  der  niht  enkan. 
die  friunl  getuont  sin  lihle  rät, 
swenn  er  des  guotes  niht  enhät: 
si  kerent  ime  den  rugge  zuo 
und  grüezent  in  vil  träge, 
15  die  wile  der  mit  vollen  lebet, 
so  hat  er  holde  mäge. 

So  wol  dir,  wirl,  wie  wol  dii  doch  dem  huse  zimestl 
an  dem  worte  niemer  me  du  abe  genimest. 
swie  kleine  man  gebresten  hat, 
20  wol  doch  der  wirt  em  hüse  stal. 
der  wirt  der  kan  des  iiijses  reht 

wol  mezzen  nach  der  snüere. 
waz  solde  ein  wiselosez  her , 

daz  äne  meisler  fiiere? 

25  Wan  sol  den  mantel  keren  als  daz  weter  gät. 

ein  frumer  man  der  habe  sin  dinc  als  ez  da  stät. 

sins  leides  si  ei"  niht  ze  dol , 

sin  liep  er  schöne  haben  sol. 

ßst  biule  min ,  niorne  din : 
30       so  teilet  man  die  huoben. 

vil  dicke  er  selbe  drinne  lil, 

der  dem  andern  grebt  die  gruoben. 

Swer  mir  nü  verwizet  daz  ich  niht  enhän, 
gelebe  ich  iemer  daz  ich  wol  beraten  gän, 
35  der  muoz  ouch  mir  der  bcßser  sin. 
ich  horte  sagen  daz  der  Rin 


VI.    SPERVOGEL.  23 


hie  vor  in  engen  fürten  flöz. 
des  muoz  ich  lones  biten. 
nü  ist  er  worden  also  groz 
daz  in  niemaii  mac  gerilen. 

5  Mich  wundert  dicke  daz  ein  wol  geraten  man 
under  sinen  friunden  niht  erwerben  kan 
sin  sin  im  ane  schulde  gehaz 
und  gunden  einem  fremeden  baz 
der  eren  die  er  solle  hän 
10       mit  den  besten  in  den  landen, 
stirbet  er ,  si  sehent  den  tac , 
si  trüegen  in  üf  banden. 

Daz  ich  ungelücke  hän  daz  taot  mir  we : 

des  muos  ich  ungetrunken  gän  von  eime  se 
16  dar  üz  ein  küeler  brunne  vloz, 

des  kraft  was  micliel  unde  groz. 

da  Luozle  maneger  sinen  durst 
und  wart  da  wol  ergeizet. 

swie  dicke  ich  minen  napf  dar  hol, 
20       ern  wart  mir  nie  genetzel. 

Swer  den  wolf  ze  huse  ladet  der  nimt  sin  schaden : 
ein  scbifman  mac  ein  krankez  schif  schier  überladen 
daz  ich  iu  sage  daz  ist  war , 
swer  stme  wibe  durch  daz  jär 
25  koufel  guoler  kleider  vil , 
im  selben  niht  enkoufet, 
d&  mac  ein  hochvart  von  geschehen 
dazs  im  ein  sliefkint  toufet. 

Wir  loben  alle  disen  halm,  wand  er  uns  truoc. 
30  vernt  was  ein  schoener  sumer  unde  kornes  gnuoc. 
des  was  al  diu  werk  ouch  vro. 
wer  gesach  ie  schoener  slro? 
ez  füllet  gar  dem  riehen  man 
die  schiure  und  ouch  die  kiste. 
33  swann  ez  gediente  dar  ez  sol , 
so  wirt  ez  aber  ze  miste. 


24  VI.    SPERVOGEL. 

Treil  ein  reine  wip  niht  guoler  kleiiler  an, 
so  kleidet  doch  ir  tugenl ,  als  ich  michs  enlslän , 
daz  si  vil  wol  gebliiemet  gat 
alsani  der  liehte  sunne  hat 
5  an   einem  tage  shien  schin 
lüter  unde  reine, 
swie  vil  ein  valschiu  kleider  treit, 
doch  sint  ir  ere  kleine. 

Swa  ein  vriunl  dem  andern  vriunde  bi  gestät 
10  mit  ganzen  triuwen  gar  an  alle  missetät, 
da  ist  des  vriundes  helfe  guol, 
dem  er  si  willecliche  luot, 
daz  si  gehellent  under  in. 
den  meret  sich  daz  künne. 
15  swä  vriunde  ein  ander  wsege  sint, 
daz  ist  ein  michel  wünne. 

Swer  sinen  guoien  vriunt  vil  wol  behalten  wil, 
den  sei  er  vor  den  liuten  strafen  nilit  ze  vil. 
er  neme  besunder  in  hin  dan 
20  und  sage  im  waz  er  habe  getan: 
da  enhoeret  ez  der  vremde  niht. 

er  zürne  in  dÄ  vil  sere 
und  halte  in  vor  den  liuten  wol: 
des  hat  er  immer  ere. 

25  Ein  edele  künne  sliget  üf  bi  einem  man 

der  dem  vil  wol  gehelfen  unde  raten  kan : 

so  sigt  ein  hohez  künne  nider 

und  rilltet  sich  uf  nimmer  wider, 

so  si  verliesent  under  in 
30       der  in  da  solte  raten; 

er  was  in  ie  mit  triuwen  bi 
und  suonte  swaz  si  täten. 

Swer  guote  witze  hat  der  ist  vil  wol  geborn. 
swaz  man  dem  bcesen  vür  geseit,  deist  gar  verlorn. 
35  man  luot  im  ie  den  besten  rat 
swie  selten  erz  für  guot  enpfät. 


VI.    SPERVOGEL.  25 


ern  welle  allen  sinen  sin 

an  ganze  lügende  keren, 
so  mac  man  einen  wilden  bern 

noch  sanfter  harfen  leren. 

5  Der  guole  gruoz  der  vreut  den  gast,  swenn  er  in  gai. 

vil  wol  dem  wirle  daz  in  sime  hüse  slät 

daz  er  mil  zühten  wese  vro 

und  bietez  sinem  gaste  so 

daz  in  der  wille  dünke  guot 
10       den  er  engegen  im  keret. 

mit  lihter  kost  er  dienet  lop, 
swer  fremden  man  wol  eret. 

Ich  sage  iu,  lieben  süne  min, 
iun  wahset  körn  noch  der  win , 
15  ichn  kan  iu  niht  gezöigen 
diu  lehen  noch  diu  6igen. 
nü  gnade  iu  got  der  guote, 
und  gebe  iu  saelde  unde  heil. 

vil  wol  gelanc  von  Tenemarke  Fruote. 

20  Mich  riuwet  Fruol  von  über  mer, 

und  von  Hüsen  Wallher, 

Heinrich  von  Gebechenslein : 

von  Sloufen  was  ir  noch  ein, 

got  gnade  Wernharte, 
25  der  üf  Steinberc  gesaz 

und  niht  vor  den  eren  versparte. 

Wer  sol  nü  iif  Steinberc 
wurken  Weriihartes  werc? 
hei  wie  er  gab  unde  lech ! 
30  des  er  dem  biderben  man  verzech , 
desn  moht  er  niht  gewinnen, 
daz  was  der  wille:   kom  diu  slate, 

si  schieden  sich  ze  jungest  mit  rainnen. 

Do  der  guole  Wernhart 
35  an  dise  werlt  geborn  wart, 


26  VI,    SPERVOGEL. 

do  begonde  er  leilen  al  sin  guot. 
do  gewan  er  Rüedegeres  muot, 
der  saz  ze  Bechelaere 
und  pflac  der  marke  rnanegen  lac: 
5       der  wart  von  siner  frümekeit  so  maere. 

Sleioberc  die  lügende  hat 
daz  ez  sich  nieman  erben  lät, 
wan  einen  der  ouch  eren  pfligt. 
dem  slrite  hat  ez  an  gesigt: 
10  nü  h&t  ez  einen  erben, 
der  werden  CEtingaere  stara 

der  wäl  im  sinen  namen  niht  verderben. 

Wan  seit  ze  hove  maere, 
wie  gescheideu  waere 
15  Kerlinc  und  Gebehart. 

si  liegent,  sem  mir  min  hart, 
zwen  bruoder  die  gezürnent 
und  underziunent  den  hof, 

si  länt  iedoch  die  stigelen  unverdürnet. 

20  Mich  müet  daz  alter  sere, 

wan  ez  Hergerß 

alle  sine  kraft  beuam. 

ez  sol  der  gransprnnge  man 

bedenken  sich  enzite, 
25  swenn  er  ze  hove  werde  leit, 

daz  er  ze  gwissen  herbergen  rite. 

Wie  sich  der  riebe  betraget! 
so  dem  nolhaften  waget 
dur  daz  laut  der  stegereif. 
30  daz  ich  ze  büwe  niht  engreif, 
do  mir  begonde  entspringen 
von  alrerste  min  barll 

des  muoz  ich  nü  mit  arbeiten  ringen. 

Weistu  wie  der  igel  sprach? 
35 'vd  guot  ist  eigen  gemach.' 


VI.    SPERVOGEL.  27 


zimber  ein  hüs ,  Kerlinc. 
dar  inne  schaffe  diniu  diue. 
die  lierren  sint  erarget. 
swer  da  heime  niht  enhät, 
5       wie  raaneger  guoter  dinge  der  darbet  I 

Swie  daz  weter  lüej6, 
der  gast  sol  wesen  früejö. 
der  wirt  hat  truckenen  fuoz 
vil  dicke,  so  der  gast  niuoz 
10  die  herberge  rümen. 

swer  in  dem  aller  welle  wesen 

wirt,  der  sol  sich  in  der  jugenl  niht  sümen. 

Ez  was  ein  wolf  gfccwe 
uude  ein  man  alwaer6. 
15  die  liute  wollen  släfdn. 
er  lie  den  wolf  zen  schäf6n. 
do  begienc  er  in  der  slige 
daz  man  in  des  morgens  hionc 

und  iemer  me  sin  künne  ane  schriel. 

20  Ein  wolf  linde  ein  witzic  man 

sazten  schäclizabel  an: 

si  wurden  spilnde  uuibe  guol. 

der  wolf  begonde  sinen  muol 

nach  sinem  vater  wenden. 
25  do  kom  ein  wider  dar  gegän : 

do  gab  er  i)eidiu  roch  uinb  einen  venden. 

Ein  wolf  sine  sünde  tlüch , 
in  ein  klösler  er  sich  zoch , 
er  wolde  geistlichen  leben. 
30  dö  hiez  man  in  der  schäfe  pflegen : 
Sit  wart  er  uuslaete. 
dö  beiz  er  schuf  unde  swin : 

er  jach  daz  ez  des  pfaffen  rüde  la?te. 

'Ez  mac  der  man  so  vil  vertragen,' 
35  bort  ich  Kerlingen  sagen , 


28  VI.    SPER VOGEL. 

'daz  man  ia  deste  wirs  Mt. 
so  wirt  sin  sus  vil  giiot  rät, 
ist  er  widerseeze. 

zwen  hunde  slriten  umbe  ein  bein: 
5       do  truog  ez  hin  ze  jungest  der  raeze.' 

Zwen  hunde  striten  umbe  ein  bein. 
do  stuont  der  boeser  unde  grein. 
waz  half  in  al  sin  grin^n? 
er  muostez  bein  vermid6n. 
10  der  ander  d6r  iruogez 

von  dem  tische  hin  ze  der  lür: 

er  sluont  ze  siner  angesiht  und  gnuogez. 

Er  ist  gewaltic  unde  starc, 
der  ze  wihen  naht  geborn  wart. 
15  daz  ist  der  heilige  Krist. 
ja  lobt  in  allez  dazdir  ist, 
niewan  der  tievel  eine: 
dur  sinen  grozen  übermuot 

so  wart  ime  diu  helle  ze  teile. 

•20  In  der  helle  ist  niicliel  unrät. 

swer  da  heimüete  hat, 

diu  sunne  scbinet  nie  so  lieht, 

der  mäne  hilfet  in  nicht, 

noch  der  lichte  sterne. 
25  ja  müet  in  allez  daz  er  siht. 

ja  wser  er  i\k  ze  hirael  also  gerne. 

In  himelriche  ein  hüs  stät: 
ein  guldin  wec  dar  in  gät: 
die  siule  die  sint  marmelin: 
30  die  zieret  unser  trehlin 
mit  edelem  gesteine. 
da  enkumpt  nieman  in, 

ern  si  vor  allen  siinden  also  reine. 

Swer  gerne  zuo  der  kirehen  gat 
35  und  ane  nit  dÄ  inne  stAt, 


VI.    SPERVOGEL.  29 


der  mac  wol  froelichen  leben, 
dem  wirt  ze  jungest  gegeben 
der  engel  gemeine. 
wol  in,  daz  er  ie  wart! 
5       ze  himel  ist  daz  leben  also  reine. 

Ich  hän  gedienet  läng6 
leider  einem  manne 
der  in  der  helle  umbe  gat. 
der  brüevet  mine  missetät , 
10  sin  Ion  der  ist  boese. 
hilf  mir,  heiliger  geist, 

deich  mich  von  siner  vancnisse  erloese. 

Mich  hungerte  härte, 
ich  steic  in  einen  gärten. 
15  da  was  obez  Inn^n : 

des  mohte  ich  niht  gewinnen, 
daz  kom  von  unheile, 
dicke  weget  ich  den  ast: 

mir  wart  des  obezes  nie  niht  ze  teile. 

20  Swä  ein  guot  Loum  stäl 

und  zweier  bände  obez   bat, 

beidiu  süez  unde  sür , 

so  sprichet  ein  sin  nahgebür 

'wir  suln  daz  obez  teilen: 
25  wirt  ir  einez  drunder  fül, 

ez  bringet  uns  daz  ander  ze  leide.' 

Swel  man  ein  guot  wip  hat 
unde  zeiner  ander  gät, 
der  bezeichent  daz  swin. 
30  wie  möhte  ez  iemer  erger  sin  ? 
ez  läl  den  lütern  brunnen 
und  leit  sich  in  den  trüeben  pfuol. 
den  site  hat  vil  raanic  man  gewunnen. 

Ein  man  sol  haben  er6, 
35  und  sol  iedoch  der  sel6 


30  VI.    SPERVOGEL. 

under  wilen  wesen  guot, 
daz  in  deliein  sin  übermuot 
verleite  nilU  ze  verre; 
swenn  er  urlobes  ger, 
5       daz  ez  im  an  dem  wege  nilit  enwerre. 

Korn  säet  ein  büman : 
do  enwolte  ez  nilil  üf  gän. 
ime  erzornete  daz : 
ein  ander  jär  er  sich  verniaz 
10  daz  erz  en  egerde  lieze. 

er  solde  ez  ime  güetliche  geben, 

der  dem  andern  umb  sin  dienest  iht  gehieze. 

Krisl  sieb  ze  marterenne  gap , 
er  be  sieb  legen  in  ein  grap. 
15  daz  let  er  dur  die  goteheit : 
da  mite  lost  er  die  kristenheit 
von  der  beizen  helle, 
er  geluüt  ez  niemer  mer. 

dar  an  gedenke  swer  soder  welle. 

20  An  dem  österlichen  tage 

do  stuont  sich  Krist  iiz  dem  grabe. 

künec  aller  k^iser, 

vater  aller  w<5isön, 

sin  banlgetät  erlöste. 
25  in  die  belle  schein  ein  lieht: 

dö  kom  er  sinen  kinden  ze  tröste. 

Würze  d6s  wäldes 
und  erze  des  göld6s 
und  elliu  apgründö 
30  diu  sint  dir,  berre,  kündig: 
diu  Stent  in  diner  hende. 
allez  bimeleschez  her 

dazn  möht  dich  niht  volloben  an  ein  ende. 

Güsse  schadet  dem  brunnen : 
35  sam  tuot  dem  rifen  sunne: 


VI.    SPERVOGEL.  31 


sam  tiiot  dem  stoiibe  der  regen. 

armuot  hoenet  den  degen : 

so  schadet  ouch  dem  jungen  man, 

wil  er  ze  vil  gehalten. 
triuwe  unde  wiser  rat 

daz  zieret  wol  den  alten. 


32 


VII.    HER  DIETMAR  VON  EIST. 

Waz  ist  für  daz  Irüren  guot,  daz  wip  nach  lieben  manne  hat? 
gerne  daz  min  herze  erkande,  wan  ez  so  bedwungen  stät.' 
also  reit  ein  frouwe  schoene.      'an  ein  ende  ich  des  wolkceme,       wan 

diu  huote. 
selten  sin  vergezzen  wirt  in  minem  niuole.' 

5  "^  Genuoge  jehent  daz  groziu  slaete  si  der  besten  frouwen  Irost : 
des  enmag  ich  niht  geloubeu,  sit  min  herze  ist  unerlost.' 
also  redeten  zwei  geliebe,       do  si  von  ein  ander  scbieden.      'owe  minne, 
der  din  äne  möhte  sin ,  daz  waeren  sinne.' 

So  al  diu  werlt  ruowe  hat ,  so  mag  ich  eine  entsläfen  niet. 
10  daz  kumet  von  einer  frouwen  schoene,  der  ich  gerne  waere  liep. 

an  der  al  min  fröide  stät.     wie   sol    des  iemer  werden  rät?       jö  waene 

ich  sterben, 
wes  lie  si  gol  mir  armen  mau  ze  käle  werden? 

Seneder  friundinne  böte, 
nu  sage  dem  schoenen  wibe, 
15  daz  mir  tuot  äne  mäze  we 
däz  ich  si  so  lange  mide. 
lieber  hete  i'r  minn§ 
dan  al  der  vögele  sfngßn. 
nu  rauoz  ich  von  ir  gescheiden  sin: 
20  irüric  ist  mir  al  daz  herze  min. 

'Nu  sage  dem  ritter  6del6 
daz  er  sich  wol  behüete, 


VII.   DIETMAR  VON  EIST.  33 


und  bite  in  schone  wesen  geineil 

und  lazen  allez  ungemüete. 
icl)  muoz  ofte  engelten  sin. 
vil  dicke  erkuniet  daz  herze  nun. 
5  ane  sehendes  leides  hän  ich  vil, 
daz  ich  im  selbe  gerne  klagen  wil.' 

Ez  getel  nie  wip  so  wol 
an  keiner  slahte  dinge, 
daz  al  die  werli  diuhte  guot. 
10       des  bin  ich  wol  worden  inne. 
swer  sin  liep  dar  urabe  lät, 
daz  kumet  von  swaches  herzen  rät. 
dem  wil  ich  den  sumer  und  allez  guol 
widerieiln  durch  sinn  unstaeten  muol. 

15  Abi  uu  kumet  uns  diu  zit, 
der  kleinen  vogelline  sanc. 
ez  griionet  wol  diu  linde  breit, 
zergangen  ist  der  winter  lanc. 
nu  sibt  man  bluoraen  wol  getan 
20       üeben  an  der  beide  ir  schin. 
des  wirt  vil  mauic  herze  fro: 
des  selben  troestet  sich  daz  min. 

Ich  bin  dir  lange  holt  gewesen , 
frouwe  biderbe  unde  guot. 
25  wie  wol  ich  daz  beslalel  h;"in! 

du  hast  gelinret  mir  den  muol. 
swaz  icl)  din  bezzer  worden  si, 
ze  heile  müez  ez  mir  crgan. 
macheslu  daz  ende  guol, 
30       so  brist  duz  allez   wol  getan. 

Man  sol  die  biderben   und  die  frumen 

zallen  ziien  haben  liep. 
swer  sich  gerüemet  alze  vil, 

der  kan  der  besten  maze  niet. 
35  jü  sol  ez  niemer  bövescher  man 

gemachen  allen  wlben  guot. 

D.  M.  F. 


34  VII.  DIETMAR  VON  EIST. 

er  ist  sin  selbes  rueister  nilit, 
swer  sin  alze  vil  getuot. 

Uf  der  linden  öben6 

da  sanc  ein  kleinez  vogellin. 
5  vor  dem  vvalde  wart  ez  lüt: 

do  huop  sich  aber  daz  herze  min 
an  eine  slal  da'z  e  da  was. 

ich  sach  die  rösebluomen  släu  : 
die  manenl  mich  der  gedanke  vil 
10       die  ich  bin  zeiner  i'rouwen  han. 

'Ez  dunkel  mich  wol  lüsent  jar 

daz  ich  an  liebes  arme  lac. 
sunder  äne  mine  schult 

fremedet  er  mich  manegeu  tac. 
15  sit  ich  bluomen  nibt  ensach 

noch  enhorte  der  vogel  sanc, 
Sit  was  mir  min  fröide  kurz 

und  ouch  der  jämer  alze  lanc' 

Gedanke  die  sint  ledic  fri, 
20  dazs  in  der  werlte  nieman  kan  erwenden : 

da  ist  ouch  dicke  senen  bi; 

diech  von  dem  herzen  oi'te  unsanfte  sende. 

ein  rehtiu  liebe  mich  belwanc 

daz  ich  ir  gap  daz  herze  min : 
25  des  werden t  mir  diu  jär  so  lanc, 

sol  ich  von  der  gescheiden  sin. 

des  waen  min  leben  niht  lange  sie. 

ich  verdirbe  in  kurzen  tagen: 
mir  tuot  ein  scheiden  also  we. 

30  Ich  siufle,  und  hilfet  leider  niht 

umbe  ein  wip  bi  der  ich  gerne  wajre. 

so  si  min  ouge  niht  ensiht, 

daz  siul  dem  herzen  min  vil  ieidiu  maere. 

ir  lugende  die  sint  valsches  fri, 
35  des  beere  ich  ir  die  besten  jehen. 

nu  sehen t  wie  minem  herzen  si: 


VII.   DIETMAR  VON  EIST. 

ichn  tar  ir  leider  niht  gesehen, 
wie  seneliche  si  mich  liel 
si  häl  daz  herze  mir  benomen ; 
daz  mir  geschach  von  wilje  e  nie. 

5  Ich  hän  der  frowen  vil  verlän, 

da  ich  niht  herzeUebe  vindea  künde. 

swaz  ich  fröiden  ie  gewan , 

deist  wider  dise  liebe  ein  krankiu  wunne. 

die  ich  ze  liebe  mir  erkos, 
10  sol  ich  der  so  verteilet  sin , 

seht,  des  belibe  ich  fröidelös, 

und  wirt  au  minen  ougen  schin. 

in  al  der  werlte  ein  schoene  wip 


35 


15       vil  gar  ir  eigen  ist  min  lip. 

Der  Winter  wsere  mir  ein  zil 
so  reble  wunnecliche  guot, 
wurd  ich  so  saelic  daz  ein  wip 
getroste  minen  seneden  muot. 
20  so  wol  mich  danne  langer  naht, 
gelsege  ich  als  ich  willen  hän ! 
si  hat  mich  in  ein  trüren  bräht 
des  ich  mich  niht  gemäzen  kan. 

'Wie  tuot  der  besten  einer  so 
25  daz  er  min  senen  mac  vertragen? 
ez  waere  wol,  und  wurd  ich  frö: 
sichn  künde  nieman  baz  gehaben, 
we  daz  mir  leit  von  dem  geschiht 
der  an  min  herze  ist  nähe  komen! 
30  waz  hilfet  zorn?  swenn  er  mich  siht, 
den  hat  er  schiere  mir  benomen.' 

Swer  merel  die  gewizzen  min, 
dem  wil  ich  dienen,  obe  ich  kan; 
und  wil  doch  mannen  freinede  sin, 
35  wan  deich  ein  senede  herze  han. 


36  VII.   DIETMAR  \0y  EIST. 

ez  wsere  mir  ein  groziii  nol, 
vvurcl  er  mir  ane  maze  liep  : 
so  taele  sanfter  mir  der  tot, 
liez  er  mich  des  geniezen  niet.' 

5 'Diu  werll  noch  ir  alten  site 

an  mir  begät  mit  nide. 

si  vert  mir  wunderliche  mite. 

si   wellenl  daz  icli  miile 

den  besten  friunt  den  ieman  hat. 
10  wie  sol  des  iemer  werden  rat? 

sol  ich  im  lange  vrömede  sin, 

ich  weiz  wol,  daz  luot  ime  we. 
daz  ist  diu  meiste  sorge  min.' 
Niemen  vindet  mich  dar  an 
15  unstsele  mines  muoles, 

in  si  der  eine  der  ir  gan 

vil  eren  unde  guotes. 

si  kan  mir  niemer  werden  leil: 

des  biute  ich  miue  Sicherheit. 
20  also  trüric  wart  ich  nie, 

swenn  ich  die  wolgetänen  sach , 
min  senedez  ungemach  zergie. 

So  wol  mich  liebes  des  ich  hän 
ümbevangen!  hohe  stät  min  muot: 
25  wan  al  diu  werlt  noch  nie  gewan 
ein  schoene  wip  so  rehte  guot. 
man  sol  si  lohen  deste  baz. 
der  uns  alle  werden  hiez, 

wie  lülzel  der  an  ir  vergaz! 
30  lügende  hat  si  michels  me 

dann  ich  gesagen  künne. 
sist  leides  ende  und  hebes  Iröst 

und  aller  fröide  ein  wünne. 

Frouwe,  mines  libes  frouwe, 
35  an  dir  stet  aller  min  gedauc; 

dar  zuo  ich  dich  vil  gerne  schouwe. 
du  swünue  nie  unsteeten  wanc. 


I 


VII.   DIETMAR  VON  EIST.  37 


dar  zuo   waere  ich  dir  vil  gerne  bi. 
uu  nim  ruich  in  dine  genade; 
so  belibe  ich  aller  sorgen  fri. 


Ez  stuont  ein  frouwe  alleine, 
5  und  warte  über  beide, 

unde  warte  ir  liebe. 

so  gesach  si  valken  fliegen. 

'so  wol  dir,  valke,  daz  du  bist! 

du  fliugest  swar  dir  liep  ist: 
10  du  erkiusest  in  dem  walde 

einn  boum  der  dir  gevalle. 

also  hän  euch  ich  getan: 

ich  erkos  mir  selbe  man : 

den  weiten  miniu  ougen. 
15  daz  nident  scboene  frouwen. 

owe  wan  länt  si  mir  min  liep? 

jo  engerte  ich  ir  deheiner  trütes  niet.' 

So  we  dir,  sumerwunne! 

daz  vogelsanc  ist  geswunden: 
20  als  ist  der  Imden  ir  loup. 

jarlanc  mir  truobenl  ouch 

miniu  wol  slenden  ougen. 

min  trüt,  du  solt  gelouben 

dich  anderre  wil)e: 
25  wan,   hell,  die  soll  du  miden. 

do  du  mich  erst  ssehe, 

do  dühte  ich  dich  zeware 

so  rehte  minneclich  getan: 

des  man  ich  dich,  lieber  man.' 


:io  Sich  hat  verwandelot  diu  zit. 

daz  versten  ich  an  den  dingen; 
geswigen  sint  die  nahtegal, 

si  hänt  gelÄn  ir  siiezez  singen, 
und  valwet  obenan  der  walt. 


38  VII.  DIETMAR  VON  EIST. 

ienocli  stet  daz  herze  min  in  ir  gewalt, 
der  ich  den  sumer  geilienel  hfin. 
diu  ist  min  fröide  und  al  min  Hep : 
ich  wil  irs  niemer  abe  gegän. 

5  '  Ich  muoz  vou  relilen  schulden  ho 
tragen  daz  herze  und  al  die  sinne , 
Sil  mich  der  aller  beste  man 

verholn  in  sinie  herzen  minne. 
er  tuot  mir  grözer  sorgen  rät. 
10  wie  selten  mich  diu  Sicherheit  gerinveu  hat! 
ich  wil  im  iemer  staete  sin. 
er  kan  wol  grözer  arebeit 

gelonen  nach  dem  wUlen  min.' 

Ich  bin  ein  böte  her  gesanl, 
15       frowe,  uf  mange  dine  güele. 
ein  ritter,  der  dich  hat  erweit 

uz  al  der  werlte  in  sin  gemiiete, 
er  hiez  dir  klagen  sin  ungemach, 
daz  er  ein  senendez  herze  treit  sit  er  dich  sach. 
20  im  tuol  sin  langez  heilen  we. 
nu  reden  wirz  an  ein  ende  enzit, 
e  im  sin  fröide  gar  zerge. 

Der  al  die  well  geschaffen  häi, 

der  gebe  der  lieben   noch  die  sinne 
25  deich  si  mit  armen  umbevä 

und  mich  von  relitem  herzen  minne. 
mich  dunkent  ander  frowen  guol: 
ich  gwinne  von  ir  keiner  niemer  höhen  muot, 
sin  welle  genäde  enzit  began , 
30  diu  sich  da  sündet  ane  mir, 
und  ich  ir  vil  gedienel  hän. 

Nu  ist  ez  an  ein  ende  komen,  dar  nach  min  herze  ie  ranc, 
daz  mich  ein  edeliu  frouvve  hat  genomen  in   ir  getwanc. 
der  bin  ich  worden  undertan, 
35  als  daz  schif  dem  stiureman , 


VII.  DIETMAR  VON  EIST.  39 


swenne  der  wäc  sin  ümle  also   gar  geläzen  h;ii. 
so  höh  owi! 

sl  benimet  mir  mange  wilde  lät. 


'Ja  hoere  ich  vil  der  lügende  sagen  von  eime  rilter  guot: 
5  der  ist  mir  ane  niAze  komen  in  minen  staeten  muot, 

daz  ich  sia  ze  keiner  zit 

raac  vergezzen,'  redte  ein  wip. 

' nu  muoz  ich  al  der  werke  haben  lUir  shien  willen  rat. 

so  höh  owi! 
10       wie  schöne  er  daz  gedienet  hat!' 

Wie  möhte  mir  min  lierze  werden  iemer  rehte  fruot, 
daz  mir  ein  edeliu  froiiwe  also  vil  ze  leide  tuotl 
der  ich  vil  gedienet  hän , 
als  ir  wille  was  getan. 
15  nü  wil  Sl  gedenken  nihl  der  mangen  sorgen  min. 
so  höh  owi, 

sol  ich  ir  lange  frömde  sin, 

Släfest  du ,   min  friedel  ? 
wan  wecket  iinsich  leider  schiere. 
•20  ein  vogellin  so  wol  getan 

daz  ist  der  linden  an  daz  zwi  gegän.' 

'Ich  was  vil  sanfte  entsläfen: 
nu  rüefeslu  kint  Wafcn  wäfen. 
liep  eine  leit  mac  niht  gesin. 
25  swaz  du  gebiulsl,   daz  leiste  ich,   friiuidin   min.' 
Diu  frouvve  begunde  weinen. 
'du  ritest  hinne  und  last  mich  einen, 
wenne  wilt  du  wider  lier? 
owe   du  füerest  mine  fröide  dar.' 

30  Urlop  hat  des  sumers  breiien , 

der  wol  was  ze  ruome. 

swaz  mir  leides  ist  geschehen, 

Sit  ich  den  ersten  hluoraen 

undr  einer  grüenen  linden  ilaht, 
35  der  winter  und  sni  lan^iu   naht 


40  VII.  DIETMAR  VON  EIST. 

(li  ergelzent  uns  der  besten  zil, 
swi\  man  bi  liebe  lange  lit. 

'Wir  ban  die  wiuterlangen  nabt 

mit  fröiden  wol  enpfangen, 
5  icli  und  ein  riller  wol  Ledäht. 

sin  wille  derst  ergangen. 

als  wirz  uns  beide  ban  gedahl, 

so  hat  erz  an  ein  ende  brähl 

mit  maneger  fröide  und  bebes  vil. 
10  er  ist  als  in  min  herze  wi!.' 

'leb  solde  zürnen,  hülfe  ez  iet, 
daz  du  als  lange  waere. 
do  ich  aller  nsehest  von  dir  schiel, 
Sit  bat  ich  gröze  swsere. 
tö  belvvungen  was  daz  herze  min: 
nu  wil  ez  aber  mit  fröiden  sin. 
bah  ich  dich  gerne  niht  gesehen, 
so  müeze  leide  mir  geschehen.' 

Wart  ane  wandel  ie  kein  wip, 
20  daz  isl  si  gar,  der  ich  den  lip 

hän  gegeben  für  eigen. 

si  roubel  mich  der  sinne  min, 

sist  schcene  alsam  der  sunnen  schin. 

ja  bin  ich  uibt  ein  beiden: 
•26  si  sol  genäde   an  mir  begän, 

und  sol  gedenken  daz  ich  ir  was  ie  vil  ander lan. 
Waz  bedorfle  des  ein  wip 

daz  ich  so  gar  dur  si   den  lip 

verlos  und  al  die  sinne? 
30  si  ist  so  vaste  niht  behuol: 

iedoch  so  dunkel  si  mich  guol. 

des  bringe  ich  si  wol  inue. 

ez  wsere  an  miner  fröide  ein  slac. 

si  sol  gedenken  ob  si  tcerschen  ie  bi  mir  gelac. 
35      'Waz  wizet  mir  der  beste  man? 

ich  habe  im   leides  niht  getan: 


\ 


VII,  DIETMAR   VON  EIST.  41 

er  fröit  si  äne  schulde, 
daz  er  in  hat  von  mir  geseit, 
daz  ist  mir  hiute  und  iemer  leit: 
er  vHuset  niine  hulde.   , 
5  mir  wirret  niht  sin  boeser  kip. 
waz  half  der  loerschen  bi  mir  lac?  jo  enwart  ich  nie  sin  wip.' 


42 


VIII.    HER  FRIDERICH  VON  HUSEN. 


*■    Ich  muoz  von  schulden  sin  iinfro , 
Sit  si  jach  do  ich  bi  ir  was , 
ich  möhte  heizen  £neas, 
und  solle  ab  des  wol  sicher  sin, 
5       si  wurde  nieraer  min  Tido. 
wie  sprach  si  so? 
aleine  frömdet  mich  ir  lip , 
si  hat  iedoch  des  herzen  mich 
beroubet  gar  für  elliu  wip. 
10         Mit  gedanken  ich  die  zit 
vertribe  als  ich  beste  kan, 
und  lerne  des  ich  nie  began  , 
trüren  unde  sorgen  pflegen. 

des  was  vil  ungewent  min  lip : 
15  durch  elliu  wip 

wände  ich  niemer  sin  bekomen 
in  solhe  kumberliche  not 

als  ich  von  einer  hän  genomen. 
Min  herze  muoz  ir  klüse  sin 
20  al  die  wile  ich  habe  den  lip. 
'so  müezen  ienier  elliu  wip 
vil  ungedrungen  drinne  wesen.' 
swie  libte  si  sich  troeste  min, 
nu  werde  schin 
25  ob  rehliu  staete  ihl  müge  gefromen. 
der  wil  ich  iemer  gegen  ir  pflegen; 
daz  ist  mir  von  ir  aüele  komen. 


1 

I 


VIII,  FRIDERICH  VON  HUSEN.  43 


Mich  müel  deich  vou  iler  heben  daii 
so  verre  kom.     des  muoz  ich  wuiii 
heliben :  dest  mir  ungesunt. 
euch  solle  micli   wol  helfen  daz 
5       (laz  ich  ir  ie  was  underlän. 
Sil  ichs  hegan, 

so  enkunde  ich  nie  den  staeten  niiiot 
gewenden  rehle  gar  von  ir, 

wan  si  daz  heste  gerne  luol. 
10       Ez  waere  ein  wünneclicliiu  zil, 
der  nu  bi  fröiden  möhte  sin. 
ich  waene  an  mir  wol  werde  schin 
daz  ich  von  der  gescheiden  bin , 

die  ich  erkos  für  elliii  wip. 
15  ir  schoener  lip 

der  wart  ze  sorgen  mir  gehorn. 
den  engen  min  muoz  dicke  schaden 

daz  si  so  rehle  habent  erkorn. 

Waer  si  mir  in  der  mäze  liep , 
20  so  wurd  es  umb   daz  scheiden  rät; 
wan  ez  mir  also  niht  enstat 
daz  ich  mich  ir  gelroesten  müge. 

euch  sol  si  min  vergezzen  niet, 
wiech  von  ir  schiel 
25  und  ich   si  jungest  ane  sacb. 
ze  fröiden  muos  ich  urlop  nemen; 

daz  mir  da  vor  e   nie  geschach. 

An  der  geuäden  al  min  fröide  slät,  » 

da  enmac  mir  werren  weder  huole  noch  der  nit. 

30  inichn  hilfel  dienst  noch   miner  frinnde  r;\l, 
und  daz  si  mir  ist  liep  alsain  min  selbes  lip. 
mirn  wendet  ir  buhle  niemäu  wan  si  selbe, 
si  tuot  mir  alleine  swaz  kumbers   ich   trage: 
wäz  sold  ich  dän  von   den   nierkaereu   klagen , 

35  nü  ich  ir  hüote  also  lülzel  engelde? 
Mangen  herzen  ist  von  buole  we, 
und  jehent  ez  si  in  ein  angeslicbiu  not: 
so  engen  daz  mine  alrehle  nibles  nie 
wan  mües  ez  si  liden  unz  an  niinen   lut. 


1 


44  VIII,  FRIDERICH  VON  HUSEN. 

wer  raöhte  Iiän  groze  fröide  äue  kumber? 

nach  solher  swsere  rang  ich  alle  zit: 

done  mäht  ich  leider  niht  komen  in  den  nit. 

des  hat  gelücke  getan  an  mir  wunder.  • 
5       Der  grozen  ssvsere  bin  ich  leider  fri, 

die  doch  erfürhlen  muoz  vil  manic  sselic  man : 

begeben  von  huote  so  ist  daz  herze  min. 

mirst  leit  von  ir  daz  ich  den  friden  ie  gewan; 

wand  ich  die  not  wöld  iemer  güetliche  liden, 
10  het  ich  von  schulden  verdienet  den  haz.     / 

nit  umb  ir  minne  daz  tsele  mir  baz 

danne  ich  si  beide  sus  muoz  lfm  beliben. 

Diu  süezen  wort  hant  mir  getiln, 
diu  ir  die  besten  algemeine 
15  sprechent,  daz  ich  niene  kan 
gedenken  wan  an  si  aleine. 
min  ander  angest  der  ist  kleine, 
wan  der  den  ich  von  ir  bän, 
got  weiz  wol  daz  ich  nie  gewan 
■20  in  al  der  werlt  so  liebe  enkeine. 
des  sol  si  mich  geniezen  hin. 

Swes  got  an  güete  und  an  getat 
noch  ie  dekeiner  frowen  gunde. 
des  gihe  ich  im  daz  er  daz  hat 
25  an  ir  geworbt  als  er  wol  künde. 

waz  danne,  und  arne  i'z  under  stunden? 
min  herze  es  dicke  hohe  stät. 
noch  möhte  es  alles  werden  rät, 
wolden  si  die  grozen  Avunden 
30  erbarmen  dies  an  mir  begat. 

Swaz  got  an  frowen  bat  erhaben, 
dazu  kan  an  ir  nieman  gemeren. 
wan  als  ich  ir  min  angest  sage, 
daz  kan  si  leider  wol  verkeren. 
35  ein  herte  herze  kan  siz  leren, 
dazs  also  lihle  mac-  verlrageu 
so  grözez  wiiefeu  unde  klagen, 
deich  lide  umb  ir  buhle  seren 
daz  ich  niemer  mac  verdagen. 


VIII.  FRIDERICH  VON  HüSE?i.  45 


i  Gelebt  ich  nocli  die  lieben  zit 

daz  ich  daz  laut  soll  aber  schouwen, 

dar  inne  al  min  fröide  lit 

nu  lange  an   einer  schcenen  froinvcn, 

5  so  gessehe  niinen  lip 
niemer  weder  man  noch  wip 
gelrüren  noch  gewinnen  rouwen. 
mich  dulite  nu  vil  manegez  guot, 
da  von  e  swaere  was  min   muot. 

10       Ich  wände  ir  e  vil  verre  sin 
da  ich  nu  vil  nähe  waere. 
alrerste  hat  ilaz  herze  min 
von  der  frömde  groze  swaere. 
ez  tuot  wol  sine  triuwe  scliin. 

J5  wxv  ich  iender  umb  den  Bin , 

so  friesche  ich  lihte  ein  ander  maere, 
des  ich  doch  leider  nien  vernain 
Sit  daz  ich  über  die  berge  kam. 


■ .,  .    f,  v 


>    Ich  sage  ir  nu  vil  lange  zit 

20  wie  sere  si  min  herze  twingel. 
als  ungeioubic  ist  ir  h'p 
daz  si  der  zvvivel  dar  üf  bringet 
daz  si  hat  alselhen  nit 
den  ze  rehte  ein  saelic  wip 

25  niemer  rehte  vollebringel, 
daz  si  dem  ungelonet  lat 
der  si  vor  al  der  werlte  hat. 

Nieraan  sol  mir  daz  understan, 
sin  möhte  mich  vor  eime  jaere 

30  von  sorgen  wol  erlceset  han , 
ob  ez  der  schcenen   wilie  waere. 
euch  half  mich  sere  ein  lieber  wjin. 
swanne  si  min  ougen  sän, 
daz  was  ein  fröide  für  die  swaere; 

35  alleine  wil  sis  glouben  niet 
daz  si  min  ouge  gerne  siet. 

,     Si  darf  mich  des  zihen  niet, 
ichn  bete  si  von   herzen  liop. 


46  VIII.    FRIDERICH  VON  HCSEX. 

des  molite  si  die  wärheit  an  mir  sehen , 

und  wil  sis  jehen. 

ich  kom  sin  dicke  in  solhe  not, 

daz  ich  den  hüten  guolen  morgen  bot 
5  engegen  der  naht. 

ich  was  so  verre  an  si  verdäht 

daz  ich  mich  underwilent  niht  versan , 

und  swer  mich  gruozte  daz  ichs  niht  vernan. 
Min  herze  unsanfte  sineu  strit 
10  lät,  den  ez  uu  mange  zit 

behahet  wider   daz  aller  beste  wip. 

der  ie  min  lip 

muoz  dienen  swar  ich  iemer  var. 

ich  bin  ir  holt:  swenn  ich  vor  gote  getan, 
15  so  gedenke  ich  ir. 

daz  ruoch  ouch  er  vergel)en  mir: 

wan  ob  ich   des  sünde  süle  hau, 

zwiu  schuof  er  si  so  rehte  vvol  getan? 
Mit  grozen  sorgen  hat  min  lip 
■20  gerungen  alle  sine  zit. 

ich  bete  hep  daz  mir  vil  nähe  gie: 

dazn  liez  mich  nie 

an  wislieit  keren  minen  muot. 

daz  was  diu  minne,  diu  noch  manegen  tuot 
25  daz  selbe  klagen. 

nu  wil  ich  mich  an  got  gehaben: 
.  der  kan  den  liuten  helfen   uz  der  not. 

nieman  weiz  wie  nähe  im  ist  der  tot. 
Einer  frowen  was  ich  zam , 
30  diu  äne  Ion  min  dienest  naui. 

von  der  sprich  ich  niht  wan  allez  guot, 

wan  daz  ir  muot 

zunmilte  ist  wider  mich  gewesen. 

vor  aller  not  so  wände  ich  sin  genesen, 
35  do  sich  verhe 

min  herze  uf  gcnäde  an  sie, 

der  ich  da  leider  funden  niene  hän. 

nu  wil  ich  dienen  dem  der  Ionen  kan. 
Ich  kom  von  minne  in  kumber  gröz, 
40  des  ich  doch  seilen  ie  genoz. 


VIH.   FRIDERICH  VON   HCSEX.  47 


swaz  schaden  ich  dA  von  gewunnen  hau, 
so  friesch  nie  man 
deich  ir  iht  spraeche  vvane  giiot, 
noch  min  miint  von  frowen  niemer   luot. 
5  doch  klage  icli  daz 
daz  ich  so  lange  goles  vergaz: 
den  wil  ich  iemer  vor  in  allen  haben, 
und  in  da  nach  ein  holdez  herze  tragen. 

^  Min  herze  und  min  lip  diu  -wellent  scheiden , 

10  diu  mit  ein  ander  varnt  nu  mange  zit. 
der  lip  wil   gerne  vehten  an   die  heiden : 
so  hat  iedoch  daz  herze  erweit  ein  wip 
vor  al  der  werlt.     daz  müet  mich  iemer  sit, 
daz  si  ein  ander  niene  volgent  beide. 

15  mir  habeut  diu  ougen  vil  getan  ze  leide, 
got  eine  müeze  scheiden  noch  den  strit. 

Ich  wände  ledic  sin  von  solher  swaere, 
do  ich  daz  kriuze  in  gotes  ere  nan. 
ez  waer  ouch  reht  deiz    herze  als  ich  da  w^aere, 

20  wan  daz  sin  staetekeit  im  sin  verban. 
ich  solle  sin  ze  rehte  ein  lebeudic  mau, 
ob  ez  den  tumben  willen  sin  verbaere. 
nu  sihe  ich  wol  daz  im  ist  gar  unmaere 
wie  ez  mir  an  dem  ende  süle  ergän. 

25       Sit  ich  dich,  herze,  niht  wol  mac  erwendeu , 
dun  wellest  mich  vil  trüreclichen  län, 
so  bite  ich  got  daz  er  dich  ruoche  senden 
an  eine  slat  da  mau  dich  wol  eupfii. 
owe  wie  sol  ez  armen  dir  ergan  I 

30  wie  lorstest  eine  an  solhe  nut  ernenden? 
wer  sol  dir  dine  sorge  helfen  enden 
mit  selben  triuwen  als  ich  hau  getan? 

Nieman  darf  mir  wenden  daz  zunslaele, 
ob   ich  die  hazze  diech   da  minnel  e. 
35  swie  vil  ich  si  geflehet  oder  gebaete, 
so  tuot  si  rehle  als  ob  sis  niht  versle. 
mich  dunket  wie  ir  wort  geliche  ge 
reht  als  ez  der  suraer  von  Triere  taele. 


48  VIII.   FRIDERICH  VON  HCSEN. 

ich  waer  ein  goucli ,  ob  ich  ir  tumpheil  haele 
für  guot:  ez  engeschiht  mir  niempr  me. 

^  Mia  herze  den  gelouheu  hat, 

soll  ich  od  ieman  bliben  sin, 
5  durch  liebe  od  durch  der  Minnen  rat, 

so  vvaere  ich  noch  alumhe  den  Rin ; 

vvan  mir  daz  scheiden   nahe  gät . 

deich  tele  von  lieben   friunden  rain. 

swie  ez  doch  dar  umbe  ergät, 
10  got  berre.   üf  die  genade  din 

so  wil  ich  dir  bevelhen  die 

die  ich  durch  dinen  willen  be. 
Ich  gunde  es  guolen  frowen  niet 

daz  iemer  mere  koeme  der  tac 
15  daz  si  delieinen  beten  liep : 

wan  ez  wa^re  ir  eren  slac. 

wie  künde  in  der  gedienen  iet, 

der  gotes  verte  also  erschrac? 

dar  zuo  send  ich  in  disiu  liet 
20  und  warnes  als  ich  beste  niac. 

säen  si  min  ougen  niemer  me, 

mir  laete  iedoch  ir  laster  we. 

In  mineni  irourae  ich  sacli 

ein  harte  schcene  wip 
25  (be  naht  unz  an  den  tac : 

do  erwachet  ich  e  zit. 

dö  wart  si  mir  beuomen , 

daz  iclin  weiz  wft  si  si, 

von   der  mir  fröide  kom. 
30  daz  tuont  mir  dougen  min : 

der  wolte  ich  ane  sin. 

Deich  von  der  guoten  scbiet 
und  ich  zir  niht  ensprach 
als  mir  waere  liep , 
35  des  lide  ich  ungemach. 
daz  liez  ich   durch  die  diet 
von  der  mir  nie  geschach 


VIII.  FRIDERICH  VON  HUSEX.  49 


deheiner  slahle  liep. 

wan  der  die  helle  lirach, 

der  fliege  in  we  unl  acli. 
'Si  waenent  hüeten  min, 
0  die  sin  doch  uiht  beslät, 

und  tuont  ir  niilen  scliin ; 

daz  wenic  si  vervät. 

si  mühten  e  den  Rin 

gekeren  in  den  Pfäl , 
10  e  ich  mich  iemer  sin 

getroste,  swiez  ergai, 

der  mir  gedienet  hat.' 

Mir  ist  daz  herze  wunt 

und  siech  gewesen  nu  vil  lange 
15  (deis  reht:  wan   ez  ist  lump), 

sitz  eine  frowen  erst  bekamle,  — 

der  keiser  ist  in  allen  landen , 

kust  er  si  zeiner  slunt 

an  ir  vil  roten  munt, 
20  er  jaehe  ez  waere  im  wol  ergangen. 
Sit  ich  daz  herze  hän 

verläzen  an  der  heslen  eine, 

des  sol  ich  Ion  enpfän 

von  der  selben  diech  da  meine. 
25  swie  selten  ich  ez  ir  bescheine, 

so  bin  ichz  doch  der  man 

der  ir  baz  heiles  gan 

dan  in  der  werke  lebe  deheine. 
Wer  mölite  mir  den  muot 
3ü  getroesten,  wan  eio  sclioene  frouwe, 

diu  minem  herzen  tuot 

leit  diu  nieman  kan  beschouweii? 

dur  not  so  lid  ich  den  rouwen, 

wan  sichz  ze  hohe  iiuop. 
35  wirt  mir  diu  Minne  unguol, 

so  sol  ir  niemer  mau  voiirouwen. 

Ich   sihe   wul  daz   got   wunder   kan 
von  schcene  würken  uzer  wibe. 
D.  M.  F. 


50  VIII.  FRIDERICH  VON  HUSEN. 

daz  ist  ;in  ir  wol  schin  getan : 

wan  er  vergaz  nilit  an  ir  übe. 

den  kumber  den  icli  von  ir  lide, 

den  wil  ich  vil  gerne  hän, 
5  zediu  daz  ich  mit  ir  beh'ue 

und  al  min  wille  sül  ergän. 

min  frowe  sehe  waz  si  des  luo : 

da  släl  dehein  scheiden  zuo. 

Si  gedenke  niht  deich  si  der  mau 
10  der  si  ze  kurzen  wilen  minne. 

ich  hän  von  kinde  an  si  verlän 

daz  herze  min  und  al  die  sinne. 

ich  wart  an  ir  nie  valsches  inne, 

sit  ich  si  so  hep  gewan. 
15  min  herze  ist  ir  ingesinde, 

und  wil  euch  staete  an  ir  bestuu. 

min  frowe  sehe  waz  si  des  tuo : 

da  slät  dehein  scheiden  zuo. 


'   *Ich  lobe  got  der  siner  güele, 

20  daz  er  mir  ie  verlech  die  sinne 
daz  ich  si  nam  in  min  geniüete: 
wan  si  ist  wol  wert  daz  man  si  minne. 
noch  bezzer  ist  daz  man  ir  hiiele 
dan  ieglich  spraeche  sinen  willen; 

■25  daz  si  ungerne  liorte 

und  mir  die  fröide  gor  zerstörte. 

Noch  bezzer  ist  daz  ich  si  mide 
dan  si  äue  huoie  wsere 
und  spraeche  mir  dehein  ze  uide; 

30  des  ich  doch  vil  gerne  enlisre. 
ich  bans  erkorn  üz  allen   wiben : 
laze  icli  iht  durch  die  inerkaere, 
frömde  ichs  mit  den  ougen, 
si  minnt  iedoch  min  herze  tougeu. 

35         Min  lip  was  ie  unbelwungen 
und  hüchgcmuot  von  allen  wlben : 
alrest  han  ich  rehte  befunden 
wuz  man  nach  liebem  wthe  lide. 


vni.   FRIDERICH   V0>"  HCSEN.  5  1 


des  muoz  ich  ze  manegen  stunden 
der  besten  frowen  eine  miden. 
dest  minem  herzen  swaere, 
als  ez  mit  fröiden  gerne  wsere. 

5         Swie  ich  dicke  lobe  die  huote, 
desvvÄr  ez  wart  doch  nie  min  wille 
daz  ich  in  iemer  in  dem   n)iiote 
wurde  holt ,   die  dar  die  sinne 
gewendet  hanl  daz  si  der  guoten 

10  enlpfrömden  wellen t  stsete  minne. 
deswar  luon  in   niht  mere, 
doch  friesche  ich  gerne  al  ir  uuere. 


Sich  möhle  wiser  man  verwüeten 
von  sorgen  der  ich  manege  han, 

15  swie  ich  mich  noch  da  vor  hehüele, 
so  hat  got  wol  ze  mir  getan, 
Sit  er  mich  niht  wolle  erlan, 
ich  n»me  si  in  min  gemüete. 
jo  engilte  ich  alze  sere  ir  güete 

20  und  ouch  der  schoene  die  si  hat, 
lite  ich  durch  got  daz  si  Legat 
an  mir,  der  sele  wurde  rät. 

.Mich  künde  niemen  des  erwenden, 
in  welle  ir  wesen  undertän. 

■ii>  den  willen  bringe  ich  an  min  ende, 
swie  si  habe  ze  mir  getan. 
Sit  ich  des  boten  niht  enliän , 
so  wil  ich  ir  diu  lieder  senden. 
vert  der  lip  in  endende, 

30  min  herze  belibet  docli  aldä. 
daz  suoche  uieman  anderswä: 
ez  künde  ir  niemer  komen  ze  na. 


Ich  denke  under  wilen, 
ob  ich  ir  näher  waere, 
36  waz  ich  ir  wolte  sagen, 
daz  kürzet  mir  die  milen  , 


52 


VIII.  FRIDERICH  V0>"  HUSEN. 


swenn  ich  ir  niine  sw^re 
so  mit  gedanken  klage, 
mich  sehen  t  manege  tage 
die  Uute  in  der  gebsere 
5  als  ich  nilit  sorgen  habe, 
wan  ichs  also  vertrage. 

Het  ich  so  hoher  minne 
mich  nie  underwunden, 
min  möhle  werden  rat. 
10  ich  let  ez  äne  sinne: 
des  lule  ich  zallen  stunden 
not  diu  mir  nähe  gät. 
min  slaete  mir  nu  hat 
daz  herze  also  gebunden, 
15  daz  siz  nihl  scheiden  lät 
von  ir  als  ez  nu  stät. 

Ez  ist  ein  grozez  wunder: 
diech  aller  serest  minne, 
diu  was  mir  ie  geve. 
21)  nu  müeze  solhen  kumber 
niemer  man  bevinden, 
der  also  nähe  ge. 
erkennen  wände   i'n  e, 
nu  hän  i'n  haz  befunden: 
25  mir  was  da  heime  we,  ^ 
und  hie  wol  dristunt  me. 

Swie  kleine  ez  mich  vervähe, 
s6  vrövve  ich  mich  doch  sere 
daz  mir  niemen  kan 
30  erwern,  ichn  denke  ir  nähe 
swar  ich  landes  kere. 
den  trost  sol  si  mir  län. 
wil  siz  für  guot  enpfän, 
daz  fröut  mich  iemer  mere, 
35  wan  ich  für  alle  man 
ir  ie  was  undertän. 


>  Wäfenä,  wie  hat  micli  Minne  geläzen! 
diu  mich  betwanc  daz  ich  lie  ratn  gemüete 


VIII.   FF.IDERICH  V0>'  HC5E>-.  53 


an  solhen  wän  der  mich   wol  mac  verwäzen, 

ez  ensi  daz  ich  genieze  ir  giiete, 

von  der  ich  hin      also  dicke  äne  sin. 

mich  duh[e  ein  gewin, 
5  und  wolle  diu  guote 

wizzen  die  not  diu  mir  wout  ime  miiole. 
Wafen ,  waz  habe  ich  gelän  so  zuneren 

daz  mir  diu  guole  ir  gruozes  erblinde? 

sus  kan  si  mir  wol  daz  herze  verkeren. 
10  deich  in  der  werll  bezzer  wip  iender  funde, 

seht  desl  min  wän.       da  für  so  wil  ichz  han , 

und   wil  dienen   län 

mit  triuwen  der  guolen, 

diu  mich  da  bliuwet  vil  sere  äne  ruoten. 

15  Waz  mac  daz  sin  daz  diu  werk  heizet  minne, 

unde  ez  mir  tuot  so  we  zaller  stunde 

unde  ez  mir  nimet  so  vil  miuer  sinne? 

in  wände  niht  daz   ez  iemeu   erfände. 

getorsle  ich  es  jehen      daz  ichz  bete  gesehen 
20  da  von  mir  ist  geschehen 

also  vil  lierzesere, 

so  wolle  ich  gelouben  dar  an  iemer  mere. 
Minne,   gol  miieze  mich  an   dir  rechen! 

wie  vil  du  mim  herzen   der  fröiden  wendest ! 
25  und  möhte  ich  dir  din  krumhez  enge  uz  gestechen 

des  hei  ich  reht ,  wan  du  vil  lüizel  endest 

an  mir  solbe  not     so  mir  din  lip  gehot. 

und  wseresl  du  tut. 

so  dühle  ich  mich  riche. 
30  sus  muoz  ich  von  dir  leben  betwungenliche. 

-^  Si  waenent  sich  dem  lode  verzin  , 
die  gote  erliegent  sine  vart, 
deswar  est  der  gelouhe  min 
daz  si  sich  übel  hänt  bewarl. 
3ö  swerz  kriuze  nam  und  wider  warp, 
dem  wirl  doch  gol  ze  jungest  schin , 
swann  im  diu  porte  ist  vor  verspart 
die  er  luol  uf  den  liuten  sin. 


54  VIÜ,  FRIDERIGH   VON   HUSEX. 

'  Wol  ir ,  sist  ein  saelic  wip 

diu  von  sender  arebeit  nie  leil  gewan. 

des  hat  ich  den  mineu  lip 

vil  wol  behüelet,  wan  daz  mich  ein  Scchc  man 
5  mit  rehter  stsete  hat  erniant  daz  ich  im  guotes  gan. 

DU  twinget  mich  der  kumber  sin  und  luol  mir  we 

unde  ist  da/,  min  angest  gar, 

sin  nemen  wol  lüsent  ougen  war, 

swenne  er  kome  da  ich  in  se. 
U)         Erst  mir  liep  und  lieber  vil 

danne  ich  immer  im  vil  heben  manne  sage. 

oh  er  daz  niht  gelouben  wil , 

daz  ist  mir  leit,  so  nähe  als  ich  die  liehe  trage. 

torst  ich  genenden,  so  wold  ich  im  enden  sine  klage; 
15  wan  daz  ich  vil semlez  wip 

erfürhten  nuioz  der  eren  min, 

und des  lebennes  sin, 

der  mir  ist  alsam  der  lip. 

Owe,  taete  ich  des  er  gert, 
20  da  von  möht  ich  gewinnen  leit  und  ungemach. 

läze  ab  ich  in  ungewert, 

daz  ist  ein  Ion  der  guotem  manne  nie  geschach. 

airer ste  müet  mich  daz  ich  in  ahl  er  mich  ie  gesacb. , 

und  sol  ich  sin  (daz  ist  ein  not)  ze  friunde  enl)ern , 
25  daz  ist  mir  leit,  und  muoz  doch  sin. 

ich  wil  immer  hüeten  min; 

ich  entars  in  niht  gewern. 

Ich  wd  tuon  den  wdlen  sin, 

und  waere  ez  al  den  friunden  leil  diech  ie  gewan, 
30  sit  daz  ich  im  liolder  bin 

danne  in  al  der  werhe  ie  frouwe  einem  man 

und  ich  daz  herze  min  von  im  gescheiden  niht  enkan. 

er  hat  gesprochen  dicke  wol,  ich  solte  im  sin 

immer  liep  für  alliu  wip. 
35  des  ist  er  min  leitvertrip 

und  diu  hoehste  wunne  min. 
Solte  er  des  geniezen  niht 

daz  er  in  hoher  wirde  wol  bewiseu  mac 

daz  man  im  des  besten  gibt 
40  und  alle  sine  zit  im  guoter  dinge  jach 


VIII.   FRIDERICH  VON  HUSEN.  55 

unde  ouch  daz  sin  süezer  munl  des  luomes  nie  gepllac 
da  von  betriiebet  iender  wurde  ein  sselic  wip? 
des  ist  er  von  mir  gewert 
alles  swes  sin  herze  gerl, 
5  und  solte  ez  kosten  mir  den  lip,' 


56 


IX.  HER  HEINRICH  VON  VELDEGGE. 

Ez  sint  giioliu  niiiwe  mare, 

daz  die  vogel  offenbare 

singen t  da  man  bluomen  siet. 

zuo  den  zilen  in  dem  jAre 
5  stüende  wol  daz  man  frö  wäre: 

leider  des  enbin  ich  niet. 

min  tunibez  herze  micli  verriet, 

daz  ich  muoz  unsanfte  und  swäre 

tragen  leit  daz  mir  geschiet. 
10         Diu  schoeuesl  und  diu  beste  frouwe 

zwischen  Roten   und  der  Souwe 

gap  mir  bh'schaft  hie  bevorn : 

daz  ist  mir  komen  al  ze  rouwen, 

durch  tumpheit,  niht  von  untrouwen, 
15  daz  ich  ir  buhle  hän  verlorn. 

die  ich  zer  besten  hat  erkorn 

odr  in  der  welle  mohte  schouwen , 

noch  serre  fürhte  ich  iren  zorn. 

Älze  hölie minne 

20  brähten  mich  al  üz  dem  sinne. 

do  ich  ir  ougen  unde  munt 

sach  so  wol  sten  und  ir  kinuc, 

dö   wart  mir  daz  herze  enbinue 

von  so  süczer  tumpheit  wunt, 
25  daz  mir  wisheit  wart  unkunl. 

des  bin  ich  wol  worden  inne 

mit  schaden  sit  ze  maneger  stunt. 


IX.  HEINRICH  VON  VELDEGGE.  57 


Daz  übel  worte  siu  verwätenl 
(laz  ich  niene  künde  verläten, 
(16  mich  belrouc  min  tumber  wän , 
der  ich  was  gerende  uz  der  malen , 
5  ich  bat  sie  in  der  karläten 
daz  si  mich  miiese  al  umbevün. 
so  vii  het  ich  niht  getan, 
daz  si  ein  weuic  üzer  slräten 
(hirch  mich  ze  unrehle   wolle  slän. 

10    Ich  bin  fro ,  sil  uns  die  läge 
hehtenl  unde  werdenl  lanc' 
so  sprach  ein  frowe  al  sunder  klage, 
früich  und  an  al  getwanc. 
'des  segg  ich  minen  glücke  danc, 

V)  daz  ich  ein  sulich  herze  Irage, 
daz  ich  dur  heinen  boesen  kranc 
an  miner  blischaft  niene  verzage. 
Mi  bete  wilenl  zeiner  stunde 
vil  gedienet  och  ein  man, 

•20  so  dazt  ich  ime  wol  guotes  gunde; 
des  ich  ime  nu  niene  gan , 
Sit  dal  he  den  muot  gewan 
dal  he  an  mi  eschen  gunde 
dal  ich  im  baz  enlseggen  kan 

25  dan  hez  au  mir  gewerben  künde. 

Ez  kam  von  lumbes  herzen  rate, 
ez  «al  ze  lumpheit  och  ergan. 
ich  warnile  in  es  alze  späte , 
daz  he  bete  misselän. 

30  wie  mohte  ich  dal  für  guot  enlslän , 
dal  he  mi  dorpeliche  bäte 
dut  he   mi  muoste  al  nmbevän? 


Ich  wände  dal  he  hovesch  wsere: 
35  des  was  ich  ime  von  herzen  holt, 
daz  segg  ich  üch  wol  offenbaere: 
des  ist  he  gar  äne  scholl. 
des  trage  ich  mir  ein  guot  gedoll: 
mir  ist  sin  schade  vil  unmsere. 


58  IX'  HEINRICH  VON  VELDEGGE. 

Iie  iesch  an  mi  ze  riehen  soll, 

des  ich  vil  wol  an  ime  enbffiie. 
He  iescli  an  mi  to  lose  minne. 

chne  v;int  he  an  mi  niel. 
5  (lat  quam  von  sinen  kranken  sinne, 

wan  et  ime  sin  turapheit  riet. 

waz  obe  im  schade  dran  geschiet? 

des  bring  ich  in  vil  wol  inne, 

dat  he  sin  spil  ze  unreht  ersiet, 
10  daz  hezt  bricht  er  het  gewinne.' 

Swer  mir  schade  an  miner  frouwen, 

(lern  wünsch  ich  des rises 

dar  an  die  diebe  nement  ir  ende. 

swer  min  dar  an  schone  in  tioiiwen, 
15  dem  wünscli  ich  des  paradises 

unde  vahle  im  mine  hende. 

frag  iemen  wer  si  si, 

der  kenne  si  da  bi, 

ez  ist  diu   wol  getane. 
20  geuäde,  frouwe,  mir. 

der  sunnen  gan  ich  dir: 

so  schtne  mir  der  mane. 

Swie  min  not  gefüeger  waere, 

so  gewunne  ich  liep  nach  leide 
25  unde  fröide  manicvalde. 

wan  ich  weiz  vil  liebiu  msere: 

die  bluomen  springent  an  der  beide, 

die  vogel  singent  in  dem  walde. 

da  Avilent  lac  der  sne, 
30  da  stät  nu  griiener  kle: 

er  touwet  an  dem  morgen. 

swer  wil,   der  fröwe  sich: 

niemen  noel  es  mich: 

ich  bin  unledic  sorgen. 

35  Tristrant  nuioste  sunder  danc 
Staate  sin  der  küncgiune , 


IX.   HEINRICH  VOX  VELDEGGE.  59 


wand  in  poisün  dar  zuo  twanc , 

uiere  dan  diu  kraft  der  miune. 

des  sol  mir  diu  guote  danc 

wizzen ,  daz  ich  niene  gedranc 
5  alsulhen  win ,  und  ich  si  minne 

baz  dann  er,  und  mac  daz  sin. 

wolgetäne , 
valsches  ane , 

lä  mich  wesen  diu , 
10  unde  wis  du  min. 

Sit  diu  siiune  ir  liebten  schiu 
gegen  der  kelte  hat  geneiget 
und  diu  kleinen  vogellin 
ires  sanges  sint  gesweiget, 

15  trüric  ist  daz  iierze  min : 
wan  ez  wil  nu  winter  sin , 
der  uns  sine  kraft  erzeiget 
an  den  bluomen,  die  man  siht 
hehter  varwe 

20  erbleichet  garwe: 
da  von  mir  gesciiiht 
leit,   und  liebes  niht. 

In  den  zilen  von  dem  jare 

daz  die  läge  sien  lanc 
25  und  daz  weter  wider  kläre, 

sij  verniuwenl  offenbare 

diu  merlikine  iren  sanc , 

die  uns  bringent  liebiu  märe. 

gote  mag  crs  wizzen  danc , 
30  swer  hat  rehte  minne 

sunder  riuwe  und  äne  wauc. 
Ich  wd  fro  sin  durch  ir  ere 

diu  mir   daz   .   .   .   hat  getan , 

daz  ich  von  der  riuwe  kere , 
35  diu  mich  wilent  irle  sere. 

daz  ist  mich  nu  so  vergän, 

daz  ich  bin  rieh  und  "roz  bere , 


60  rx.  HEINRICH  VON  VELDEGGE. 

Sit  ich  si  muoste  al  umbevAn, 
diu  mir  gap  relite  minne 
sunder  wich  und  ane  wan. 

Die  mich  dar   unihe  wellen  niden 
5  daz   mir  liebes  iht  geschiel, 
und  gevolgen  den  unbliden, 
daz  mac  ich  vil  sanfte  liden, 
und  enwil  dar  umbe  niet 
mine  blideschaft  vermiden, 
10  da  nach  daz  si  mich  gerne  siel, 
diu  mich  durch  rehte  minne 
lange  piue  dolen  liet. 

Der  blitschafl  sunder  riuwe  liät 

mit  eren,  he  ist  riche, 
15  daz  herze  da  diu  riuwe  in  slät, 

daz  lebet  jämerliche. 

er  ist  edel  unde  frnol, 

swer  mit  eren 

Uan  genieren 
20  sine  blitschafl,   daz  ist  guot. 

Diu  schoene  diu  mich  singen  tuot, 
si  sol  mich  sprechen  leren 
dar  abe  dan  ich  minen  muot 
niht  wol  kan  gekeren. 
25  si  ist  edel  unde  fruot. 
swer  mit  eren 
kan  gemeren 
sine  blilschal',  daz  ist  guot. 

In  den  ziten  daz  die  rosen 
30  erzeigent  manic  schoene  blat, 

so  fluochet  man  den  vröudelosen 

die  rüeger  sint  an  maneger  slat, 

wan  si  der  minne  sint  gehat 

und  die  minner  gerne  Ösen. 
:''  "Dt   müeze  uns  von   den  hoesen  losen. 


IX.  HEINRICH  V0>   VELDEGGE.  61 


Diu  werelt  ist  der  lihtekeile 
alze  rüemecliclien  halt, 
harte  kranc  ist  ir  geleite; 
ilaz  der  Minneu  tuot  gewalt. 
5  die  löslieit  die  man  wilenl  schalt, 
diu  ist  versüenet  über  al; 
die  Lcesen  site  werdenl  alt: 
daz  uns  lange  weren  sal. 

Des  bin  ich  getrost  ie  mere 
10  daz  mich  die  nidigen  uiden. 
nit  und  elliu  hcBsiu  lere 
daz  müez  in  daz  herze  sniden 
so  daz  si  sterben  und  dest  ere. 
ich  wil  leben  mit  den  bilden 
15  die  ir  zit  vrcelicbe  liden ; 
icli  wd  durch  ir  nuien 
mine  lilitscbaft  niht  vermiden. 

Do  man  der  rehlen  minne  pflac, 
dö  püac  man  oucli  der  eren. 
20  nu  mac  man  naht  unde  tac 
die  boesen  siie  leren, 
swer  diz  nu  sihl  und  jenez  dö  sach , 
owe  waz  der  nu  klagen  mac! 
lugende  weint  sich  uu  verkeren. 

25  Die  man  ensinl  nu   niwel  fruot, 
wan  si  die  vroweu  scheiden, 
ouch  smt  si  da  wider  guol, 
daz  siuz  niht  wol  vergeldeu. 
swer  ddz  scliilt,   der  missetuot, 

30  da  er  sich  bi  geuereu   muol, 
der  briievet  selbe   melden : 
die  gedihent  seiden. 

Swer  zer  minne  ist  so  fruot 
daz  er  der  minne  dienen  kau  , 
35  und  er  durch  miuiie  piue  tuot, 
wol  im,   dersl  ein  sa;lic  man. 


g2  IX.  HEINRICH  VON  VELDEGGE. 

von  minne  kiiniel  uns  allez  guot: 

diu  minne  machet  reinen  muot. 

waz  solle  ich  sunder  minne  dan? 
Ich  minne  schöne  sunder  wanc. 
5  ich  weiz  wol ,  ir  rainne  ist  kUr: 

oh  miner  minne  minne  ist  kranc, 

so  wirl  euch  niemer  minne  war. 

ich  sage  ir  miner  minne  danc: 

bi  ir  minne  stät  min  sanc. 
10  erst  tump,  swen  minne  dunket  vär. 

Man  seil  al  für  war 

ULI  manic  jar, 

diu  wip  hazzen  grawez  \vk. 

daz  ist  mir  swär; 
15  und  ist  ir  missepris, 

diu  heber  habet  ir  amis 

tump  danne  wis. 

Diu  me  noch  diu  min, 

daz  ich  grä  bin , 
•20  ich  hazze  an  wiben  kranken  sin, 

die  niuwez  zin 

nement  für  allez  golt. 

si  jehent  si  sin   den  jungen  holt 

durch  ungedolt. 

•25  In  dem  aberellen , 

so  die  bluomen  springen, 
so  louben  die  Hnden 
und  gruonen  die  huochen , 
so  haben  ir  willen 
30  die  vögele  singen, 
wan  si  minne  vinden 
aldä  si  si  suochen, 

an  ir  genöz:      wan  ir  blilschaft  ist  gröz; 
der  mich  nie  verdröz: 
35  wan  si  swigen  al  den  winter  stille. 
Do  si  an  dem  rise 
die  bluomen  gesägen 
hi  den  blaten  springen 


IX.  HEINRICH  VON  VELDEGGE.  63 


(16  waren  si  riclie 

ir  mancvalten  Avise 

der  si  wilent  pl1;igen : 

si  huoben   ir  singen 
5  liite  und  vroeliche, 

nider  unt  lio.       min  nniot  stat  also 

daz  ich  wil  wrsen  fro. 

relit  ist  daz  ich  mm  gelücke  prise. 
Möhl   ich  erwerben 
10  mit  fröiden  ir  huhle! 

kiind  ich  die  gesuochen 

als  ez  ir  gezaeme ! 

ich  sol  verderben 

al  von  miner  schulde, 
15  sine  wolle  ruochen 

daz  si  von  mir  naeme 

buoze  äne  tot,     uf  genade,  und  durch  not; 

wan  ez  got  nie  gebot 

daz  dehein  man  perne  solle  sterben. 


20  (jot  sende  ir  ze  muote 

daz  si  ez  meine  ze  guote, 

wan  ich  vil  gerne  behuole 

daz  ich  ir  iht  spreche  ze  leide 

und  iemer  von  ir  gescheide. 
25  mich  bindent  so  vaste  die  eide, 

minne  unde  triuwe  beide: 

des  fiirbte  ich  si  als  daz  kinl  die  ruote. 


Si  ist  so  guot  und   oucli  so  schöne 

die  ich  nu  lange  han  gelobfel. 
30  solt  ich  ze  Röme  tragen  kröne 

ich  gesaztes  üf  ir  hoböt. 

nianeger  sprseche  'seht,  er  lob^t:' 

got  gebe  daz  si  mir  löne. 

wan  ich  tsete  ich  weiz  wol  wie. 
35  lebt  si  noch  als  ich  si  lie, 

so  ist  si  dort  und  ich  bin  hie. 


64 


IX.   HELNRICH  VON  VELDEGGE. 


Si  tele  mir,   do  si  mirs  guiide, 
vil  ze  liebe  und  oiicli  ze  guole. 
daz  ich  noch  zeleslicher  stunde 
singe,  so  mirs  >virt  ze  muole. 
6  Sit  ich  sach  daz  si  die  huole 
so  betriegen  künde, 
sani  der  iiase  tuot  den  wiiit, 
so  gesorge  ich  niemer  sint 
urah  mines  sunes  tohter  kinl. 

10  Gerner  hei  ich  ir  gemeine 
tiisent  marke  swä  ich  wolde 
unde  einen  schrin  von  golde 
danne  ich  von  ir  wesen  sohle 
verre  siech  und  arm  und  eine. 

15  des  sol  si  sin  von  mir  gewis 
daz  daz  diu  warheit  an   mir  is. 

Ez  tuont  die  vögele  schin 

daz  si  die  houme  sehent  gebluol. 

ir  sanc  machet  mir  den  muot 
20  so  guot  daz  ich  vro  hin 

noch  trijrie  niht  kan  sin. 

got  ere  si  diu  mir  daz  tiioi 

al  über  den  Rin, 

daz  mir  der  sorgen  ist  gebuot 
25  alda  min  lip  verr  in  eilende  muot. 

Ez  habent  die  kalten  nehte  getan 
daz  diu  löuher  an  der  linden 
winterliciie  valwiu  sLan. 
der       minne  hän  ich  guoten  wän 
30  und  weiz  sin  nu  ein  liehez  ende 
deiz  mir  zein  besten  sal  ergan 
da  ich  die  minne  yuole  vinde 
und  mich  ir  alda  underwinde. 

Die  noch  \vurden  nie  verwunnen 
35  von  minnen  also  ich  nu  bin, 
die  enmugen  noch  enkunnen 


IX.   HEINRICH  VON  VELDEGGE.  65 


niht  wol  genier ken  minen  sin. 

ich  hän  altlA  niinne  begiinnen 

da  mine  minne  schinen  min 

tlanne  der  niäne  schine  bi  der  sannen. 

5  jJan  darf  den  hoescn  niwet  (luochen: 

in  wirt  dicke  nnsnnfle  Ave. 

wan  si  warten  unde  luochen 

als  der  springet  in  dein  sne. 

des  sint  si  vil  diu  me  geve. 
10  des  endarf  doch  nienien  riiochen, 

wan  si  suochen 

hiren  iif  den  huoclien. 

Diu  zit   ist  verkläret  wal ; 

des  ist  doch  diu   werelt  nilit: 
15  wan  si  ist  trüeh  unde  val , 

der  ze  rehte  si  besiht. 

die  ir  volgenl  die  verjenl 

daz  si  boese  ie  lanc  so  nie; 

wan  si  der  minne  alie  gent 
•20  tue  ir  wilent  dienten  e. 

bwer  den  vrowen  setzet  hnote, 
der  tiiot  daz  üliele  dicke  stet. 
vil  manic  man  der  Ireit  die  ruote 
da  er  sich  selben  mite  slet. 
25  swer  den  Übeln  site  gevet, 

der  get  vil   ofte  unfrö    mit  zornegeni  muote: 
des  plliget  niht  der  wise  fruote. 

Als  die  vogele  freweliche 

sfngend6   den  siimer  enpfän 
30  und  der  walt  ist  louhes  riebe 

und  die  bhinnien  schone  slän, 

so  ist  der  winter  gar  verjian. 

min  rebt  ist  daz  icli  dar  wiche 

dar  min  herze  slaelocliche 
35  von  minnen  ie  was   underinn. 
D  M.  F. 


66  IX.   HEINRICH   von   VELDEGGE. 

Der  schoene  sumer  gel  uns  an : 
des  ist  vil  manic  vogel  bilde, 
wan  si  vröuwent  sich  ze  stiide 
die  sclicenen  zil  vil  wol  enpfan. 
5  jarlanc  ist  rehi  daz  der  ar 
winke  dem  vil  süezen  winde, 
ich  bin  worden  ,  •   .  gewar 
niiiwes  lonbes  an   der  linden. 

Die  Minne  inte  ich  unde  man, 
10  diu  mich  hat  verwunneu  al, 

daz  ich  die  schoenen  dar  zuo  span 

daz  si  mere  min  geval. 

geschihet  mir  als  deme  swan, 

der  singet  als  er  sterben  sal, 
15  so  vliuse  ich  ze  vil  dar  an. 

Diu  Minne  twanc  e  Salomöne: 
der  was  der  aller  wiste  man 
der  ie  gelrüege  küueges  kröne, 
wie  möhte  ich  mich  erwereu  dan, 
20  si  twunge  ouch  mich  gewaltecliche , 
Sit  si  solhen  man  verwan, 
der  so  wise  was  und  ouch  so  riebe? 
den  solt  ban  ich  von  ir  ze  löne. 

Schoeniu  wort  mit  süezem  sänge 
25  diu  trcestenl  dicke  swaeren  muot. 

diu  mac  man  gerne  ballen  lange , 

wan  si  sint  alzoges  guot. 

ich  singe  mit  vil  irüebem  muote 

der  schoinen  vrowen  und  der  guoten. 
30  ür  ir  tröst  ich  wilent  sanc. 

si  hat  mich  missetnßstet,  des  ist  lanc. 

Ir  stüende  baz  daz  si  mich  tröste 
dan  ich  durch   si  gelige  tot, 
wan  si  mich  wilent  e  erlöste 
35  üz  maneger  angestlicber  not. 


IX.  HEINRICH  VON  VELDEGGE.  67 


als  siz  gebiut,  ich  bin  ir  töte: 
wan  iedoch  so  stirbe  ich  note. 

Ich  lel)et  e  mit  ungemaehe 
siben  jär  e  ich  iht  spräche 
5  wider  ir  willen  einec  wort; 
ilaz  si  wole  hat  gehört, 
und  wil  doch  daz  ich  klage  raine  sere. 
joch  ist  diu  uiinne  als  si  was  wilen  ere. 

Swenii  diu  zit  also  j^eslat 
10  daz  uns  konn  hluomen  unde  gras, 

so  niac  sin  alles  werden  rat 

da  von  min  herze  Irüiic  was. 

des  vreweten  sieh  diu  vogelkin, 

wurde  iemer  sumer  als  e. 
15  lat  die  weit  min  eigen  sin , 

mir  isete  iedoch  der  wiuter  we. 

'Durch  sinen  willen,  ob  er  wil, 
tuou  ich  ein  und  anders  niht. 
des  selben  mag  in  dünken  vil , 
20  daz  niemen  in  so  gerne  sibl. 
ich  wil  behalten  minen  lip. 
ich  liAn  vil  wol  genomen  war 
daz  dicke  werdent  schceniu  wip 
von  soihem  leide  missevar.' 

25  Die  da  wellen  beeren  minen  sanc, 
ich  wil  daz  si  mir  sin  wizzen  danc 
slaeteclichen  unde  sunder  wanc. 
die  ie  geminnlen  oder  noch  minnen, 
die  sint  vrö  in  manegen  sinnen: 

30  des  die  tumben  niene  beginnen , 
wan  si  diu  ininne  noch  nie  twanc 
noch  ir  herze  ruochle  enginnen. 

Swer  wol  gedienet  und  erbeiteu  kan, 
dem  ergel  ez  wol  ze  guote. 
35  dar  an  gedalit  ich  menegen  lac. 


5* 


68.  IX.  HEINRICH  VON  VELDEGGE. 

got  weiz  wol,  ilo  icli  ir  kilnde  alrest  gewan, 
Sit  Jieiule  ich  ir  mit  selhem  niuote 
(laz  ich  zwivels  nie  gepflac. 
lönet  mirs  diu  guote, 
5  wir  zwei  belriegen   unser  huole. 

Waer  ich  unfro  dar  nkh  als  ez  mir  stat, 
daz  w'xv  unreht  unde  wunder, 
Sit  al  min  leit  nach  Hebe  ergdt. 
diu  minne  ist  diu  min  herze  al  umbevät: 
10  da  ist  niehein  dorpeit  undcr, 
wan  i)lischaft  diu  die  riuwe  slat. 
des  bin  ich  diu  gesunder: 
riuwe  ist  mir  ie  lanc  iinkunder. 


69 


X.     HER  UOLRICH  VON  GUOTENBURC. 


Ze  dienest  ir,  von  der  ich  hau 

ein  lehen  mit  ringem  muole, 

als  ich  uu  lange  hau  getan. 

uud  gan  es  mir  diu  guole , 
5  Diu  mir  luol  daz  herze  min 

vil  menger  sorgen  Isere, 

so  wirt  an  mime  sänge  schiu 

der  winter  noch  kein  swaere. 

Ich  wil  si  flehen  unz  ich  lebe, 
10  daz  si  mir  fröide  günue 

und  si  mir  Ion  nach  heile  gebe. 

si  ist  min  sumerwünne, 

Si  ssejet  bluomen  unde  kle 

in  mines  herzen  auger: 
15  des  muoz  ich  sin,   swiez  mir  erge, 

vil  richer  fröiden  swanger. 

Ir  giiete  micii  vil  lülzel  läl 

dekeinen  kumher  milejen. 

der  sclün  der  von  ir  ougen  gät, 
20  der  tuot  mich  schone  blüejeu, 

Alsam  der  heize  sunne  tuot 

die  boume  in  dem  loiiwe. 

sus  senfiet  mir  den  swajren  muot 

von  tage  ze  tage  min  frouwe. 
25  Ir  schoener  gruoz,    ir  milier  segen , 

mit  eime  seufLen  nigeu , 

daz  luot  mir  einen  meieu  regen 

reht  an  daz  herze  sigen. 


70  X.  UOLRICH  VON  GUOTENBÜRC. 

Des  ist  mir  sanfter  denne  baz, 

e  mich  verbaere,  sehenl,  daz, 

ich  trüege  e  al  der  weite  haz. 

Er  müejet  sich,  swer  mirs  erban, 
5  ich  si  ir  nie  so  frömde  man. 

ih  erdringe  ir  niere  lones  an. 

Sol  ich  dekeine  wile  leben, 

mir  wirt  von  ir  vil  lihle  geben 

dar  nach  ein  keiser  möhte  streben. 
10  Daz  si  mir  under  wilen  luot, 

daz  diuhte  ein  andern  man  vil  guot , 

wan  daz  doch  holier  wil  min  muot, 

Dem  ich  geziehen  nienen  raac. 

nu  fürhte  ich   eht  der  Minnen  slac. 
15  ih  erkenne'n  nu  vil  mangen  tac. 

Er  tuol  mir  leides  dicke  vil. 

doch  wajre  ich  gern  hin  an  daz  zil 

da  si  da  sol  und  Ionen  wil. 

Nu  wol  hin  (ez  muoz  eht  sin) 
20  und  slic  üf,  daz  herze  min. 

ich  waene  ich  ihl  engelte  din, 

swenn  ir  ze  rehte  wirdet  schin 

daz  ich  lide  disen  pin 

von  diner  kür  und  diner  bete, 
25  und  ie  mit  zühten  schöne  tele 

an  widerwanc, 

Sit  mich  erranc 

ir  minnen  swanc 

in  ir  getwanc. 
30  nu  ist  ze  lanc 

ir  habedanc. 

daz  tuot  mich  kraue. 

des  hän  ich  mengen  ungedanc. 

daz  lenget  mir  die  kurzen  tage 
35  und  uiuwet  mir  die  allen  klage, 

von  der  ich  wände  sin  erlöst. 

nu  wd  ich  noch  ir  gn;\den  tröst 

Beiten,   als  ich  hän  getan. 

ze  heile  müeze  ez  mir  ergän ! 
40  ich  wil  ir  niemer  abe  geslän. 


X.  UOLRICH  VON  GüOTENBURC.  7  1 

(loch  Ircestel  mich  min  luraber  wan , 

ein  guot  gedinge  den  ich  hAn 

zir  lugenden  der  si  vil  begäl, 

daz  si  mich  lihte  niht  enlat 
5  üz  ir  gewait. 

der  Winter  kali 

so  ist  bestall, 

ich  wurdes  all 

und  sorgen  ball 
10  und  doch  versall 

ZH  uianicvall. 

und  waere  verlorn  swaz  ez  noch  galt: 

daz  swachte  sere  minen  muot. 

nu  enruoche  ich  waz  si  mir  getuol. 
15  so  läze  ich  niemer  minen  strit: 

waz  ob  sin  scheidet  an  der  zit? 

Si  sol  ez  län       iinderstän       mil  eteslichen  dingen. 

daz  ist  min  rät.       als  ez  mir  stät,       so  enmac  ir  niht  gelingen. 

swie  si  behabe  an  mir  den  sige, 
20  so  wizzenl  daz  ich  tot  gebge. 

Deswär  si  sol       gedenken  wol       daz  ez  ir  niht  enzaeme, 

ob  si  min  leben ,        deich  liän  ergeben       an  ir  genäde ,  nseme. 

si  muoz  es  iemer  siinde  han. 

des  sol  diu  guote  mich  erlan. 
25  Si   mac  sin        gewallic  min:        desl  rehl:   ich  bin   ir  eigen 

nu  vil  lange ,       swiez  ergange ,        und ir  gezeigen. 

des  soll  ich   wol  gewinnen  fromen. 

diu  guole,  diu   mir  hat  benomen 

Minen  sin,        der  ich  bin       undertän  mit  triuwen, 
30  si  ruort  mich  an       min  allen  han:        die  muoz  ich  aber  niuwen. 

icii  hupfe  ir  ijf  der  verte  nacli : 

mich  leit  ir  süezen  ougen  schäch 

Swar  si  wil.       doch  beere  ich  vil       von  friundeu  und  von  magen, 

war  umbe  ich  schine       in  dirre   pine.       esn  mac  mich  niht  betragen, 
35  die  wile  ich  weiz  in  ir  gewait 

mins  herzen   Iröst  so  nianicvalt. 

Der  icli   pflac        mengen   tac ,        wie  solde  ich  si  verlazen  ? 

er  irret  sich,       swer  iemer  mich       dar  umbe  wil  verwäzen. 

er  schiede  e  Musel  und  den  Rin , 
40  e  er   von   ir  daz  herze  min 


II  X.  UOLRICH  VON  GUOTEXBURC. 

Giir  eultünde.       ez  i.si  iu  süutle,        die  mir  nilit  geloubeul. 

der  ougen  blicke       luieli  vil  dicke       iiiiner  siime  roubenl, 

die  fürble  idi  als  deu  douerslac , 

dem  icb  eiilweukeu  uiene  mac. 
5         Ob  icb  die  scboeueu  mac  gesellen 

zwir  iu  eime  järe, 

so  enkau  mir  guoies  nibl  geschehen 

vor  valsclier  bule  väre: 

die  uemeni  des  war, 
10  ob  mir  ilit  liebes  widervar 


Cz  isl  eiu  wunder  daz  icb  trage 

so  kumberltche  swa^re, 
15  als  dicke  so  si  miner  klage 

mit  gnaideclicliem  maire 

anlwurie  gU. 

si  IVöit  den  loren  zaller  zil 

mil  guoleu  silen. 
20  ich  wil  si  aber   und  iemer  bilen 

'Frouwe,  habe  geuäde  min: 

daz  zimt  wol  diner  güele. 

lä  mich  ir  iemer  einer  sin , 

der  diuer  ereii  hüele, 
25  als  ich  ie  tele; 

und  daz  icb  niemer  luoz  gelrete 

üz  dinie  lobe, 

ich  liges  under  oder  olie.' 

Si  endarl"  nilit  merken  daz  ich  strebe 
30  uAcb  miues  leides  ende. 

ich  muoz  ez  luon  die  wile  ich  lobe. 

hall  ich  es  missewende , 

desn  uiac  ich  niet. 

min  herze  nie  von  ir  geseliiel, 
35  noch   niemer   \vü, 

ez  gelle  lülzel  oder  vil. 

Nieman  darf  es  wunder  iiemeu 

daz  si  mich  bat  gebunden. 

icbn   mac  ir  krcflen  iiiht  gesteiiien : 
4u  sist  obe,   so  bin  icb   unden. 


X.  rOLRICH  VON  GLOTE>BUEC.  73 


swaz  ich  uu  luou, 

si  hat  hejagel  au  mir  deu  ruou , 

ich  muoz  ir  jehen. 

nu  wol  chl,  deist  ouch  e  besclielieu. 
5  Alexander  der  helwanc 

diu  laut  von  grözer  krefle: 

doch  muosle  er  sunder  siueu  dauc 

der  niinne  meislerschefte 

sin  uudcrlän, 
10  uuih  eine  frouweu  wolgeläu , 

die  er  erkös: 

ern  wart  ouch  nie  nie  sigelos. 

In  einem  wilden   walde  er  sach 

sius  herzen  künigiuue: 
15  des  muosc  er  liden  ungemach, 

er  hele  siue  sinue 

vil  iiifli   verlorn. 

daz  ich   die  schoeueu  hau  erkorn 

ze  mime  leben, 
20  des  Avirl  mir  liiile  ein  lün  gegeben. 
Nu  wil  ich  aber   bilen 

die  guoleu ,  als  ich  kau , 

diu  mir  mit  sclioeuea  silen 

und  züiileu  au  gewau 
25  von  erst  daz  lierze  min , 

Daz  siz  bedenke  noch , 

und  reliler  dinge  pflege 

lind  miuen  dienest  doch 

nach  guotem  willen  wege, 
30  und  mich  ir  läze  siu 

Gereit  unz  ich  nu  lebe, 

deich  niemer,  swiez  erge, 

tiic  von  ir  geslrebe, 

und  daz  ich  iemer  me 
35  min  uüt  und  disen  piu , 

Den  ich  nu  lange  dol , 

mit  zühten  scliöne  trage. 

deswär  joch   luot  si  wol: 

si  endet  mine  klage, 
40  und  wirt  ouch  verre  schln 


74  X.    UOLRICH  VON  GUOTENBURC. 

Ir  güele  unde  ir  maugiu  tugent, 
der  vil  verborgen  würde, 
sold  ich  versitzen  mine  jugent 
linder  dirre  bürde. 
5  Swenn  si  wil,  ich  bin  gereit: 
si  gebe  mir  ein  geleile 
lür  kumber  und  für  berzeleil. 
daz  ich  ir  ere  breite, 
Swar  ich  des  landes  iender  kome, 
10  mit  allen  minen  sinnen. 

deswär  da  walisel  an  ir  frome, 
\kl  si  michs  Ion  gewinnen, 
lehn  ger  niht  grozer  dinge  zir, 
wan  Irostes  mime  leide. 
15  des  hän  ich  vil,  swenn  ich  enbir 
ir  süezer  ougenweide: 
Nu  seht  ob  ez  ein  fuo^'e  si, 
swer  mir  die  verteile, 
ich  sohle  ir  ölte  wesen  bi, 
20  waer  ez  an  mime  heile. 

Min  leben  wirt  müelich  unde  siir, 
sol  icli  si  lange  miden. 
daz  Flöris  miiost  durch  Planschiflür 
so  grözen  kumber  liden, 
25         Dazu  was  ein  michel  wunder  niet, 
wan  si  groz  ungeverle  scbiet. 
als  ez  der  alte  beiden  riet, 
Si  wart  vil  verre  übr  mer  fiesanl, 
der  muost  in  mangiu  frömdiu  lant. 
30  da  ers  in  eime  turne  vant 
Von  guolen  listen  wol  behuol , 
da  wägt  er  leben  unde  guot: 
des  gwan  er  sit  vil  höhen  muot. 
Daz  troestet  mich,  und  tuot  mir  wol, 
35  von  niinem  kumber  den  ich  dol. 
ez  geschibt  gar  swaz  gescbehen  sol. 
Si  sol  wol  wizzen  ane  wän , 
swiez  mir  dar  umbe  sol  ergäii , 
wjer  si  versandet  zEndiän , 
40  Dar  Avger  min  varen  vil  bereit: 


X.    UOLRICH  VON  GUOTENBÜRC.  75 


daz  mer,  daz  lant  und  bürge  treit. 

dazn  waer  mir  dar  zuo  niht  ze  breit, 

Als  ich  si  rehle  hau  erkant. 

swer  mir  nu  leidet  disiu  lant, 
5  der  sündel  sich  und  ert  den  sant. 
Er  kerte  den  Rin  e  in  den  Pfäl, 

e  ich  si  heze,  diu  mich  biit 

beiwungen ,  und  doch  schone  stat 

von  ir  min  herze,  swiez  ergät. 
10  ez  düble  mich  ein  missetAt , 

ob  ich  schiede  alsus  dervon 

sist  miner  triuwen  wol  gewon 

und  weiz  si  gar: 

swar  ich  var, 
15  so  muoz  ich  dar 

nemen  war, 

swenn  ich  getar 

vor  einer  schar 

ze  nide  gar. 
20  vor  der  so  muoz  ich  decken   bar 

und  büelen  mich  doch  alle  tage 

vil  sere  vor  ir  zungen  slage 

und  vor  ir  unrekanten  spebe. 

doch  wil  si  sehen  waz  mir  geschehe, 
25  und  wil   ich  dienen  üf  ir  haz. 

wolt  si  noch  gelouben  haz 

Daz  ich  von  ir  niene  wil, 

daz  waere  mir  ein  senft^z  spil. 

mines  kumbers  dest  ze  vil : 
30  waz  hilfet  daz,  oh  ich  ez  hil? 

j6  hat  si  mines  lones  zil 

gesetzet  an  wol  tüsent  jär. 

ich  muoz  verderben ,  daz  ist  war. 

min  arebeit 
35  mich  nihl  für  treit: 

mir  ist  verseil 

dar  nach  ich  streit: 

min  herzeleil 

daz  ist  ze  breit, 
40  riaz  icl)  ie  leil: 


I 


76  X.    UOLRICH  VON  GUOTENBÜRC. 

luiii  Ion  der  isl  noch  uubereil. 

ich  waeiie  ■svol,  ir  sl  ze  gäch : 

si  gihl  ahersl,  wau  sil  deriiacli 

versaget  si  mir  in  spoles  wis. 
5  ileswär  des  hat  si  kleinen  pris , 

daz  si  mir  gil  ze  loue  spot: 

si  muoz  es  iemer  fiirhteu  gol. 

Swaz  si  mir  luol,        dast  allez  guot:       ichu  mag  ir  niht  eutwenkeu, 

als  ez  mir  slät:        doch  swiez  ergat,       so  solde  si  gedenken 
10  daz  cz  ir  güelc  uieue  zimt 

daz  si  mir  gwerh  und  fiioge  nimt, 

Si  sprichel  dicke,        deich  crschricke,       iiönuiiu  wert  von  schimpfe: 

si  luot  verlrell       swaz  si  geretl       vor  liiileu  mit  gelimpie. 

ichu  mac  mich  schiere  niht  enlstau, 
15  wan  ich  sinues  uiene  hau 

Bi  mir  gar:        swar  icii  var,        so  muoz  ich  in  ir  lazeu. 

daz  muoz  wol  schincn ,       swenue  ich  niineu       morgen  an  der  slräzeu 

den  liuten  biute  gegen  der  naht: 

ich  zer  die  zil  gar  ungewahl. 
20  Ez  ist  nihl  wunder       daz  ich  sunder       minen  danc  si  mide, 

der  ougen  schin        den  kumber  min,        den  ich  nu  lange  lide, 

mit  einem  hlicke  tuot  verselt. 

ich  hau  mir  si  vil  rehle  erwell. 

Ir  veret  mite       der  frowen  sile       de  la  Roschi  bise: 
25  dieu  sach  nie  man,        er  schiede  dan       Cro  riebe  unde  vvise: 

ich  wa^ue  wol  ir  si  alsam. 

wer  möhto  ir  danne  wesen  gram? 
Ich  wil  iu  miuen  willen  sagen, 

mac  ich  der  guolen  miune 
30  mit  mime  diensle  nilil  bejagen, 

deich  niemer  me  die  sinne 

noch  miuen  lip 

bekere  au  dekeiu  ander  wip. 

swiecb  mich  erhol, 
35  der  gediuge  luol  mir  wol, 

Daz  ich  wol  weiz  daz  si  mir  gau 

ze  dienen  umbe  ir  hulde. 

gewinne  et  ich  niht  mere  dran , 

ich  wil  si  dirre  schulde  "^ 

40  niht  au  gehaben. 


X.    COLRICH  VON   GUOTEXBCFC. 

swer  mir  zc  reliic  solile  siaben 

lies  einen  eil, 

ich  swiiere  wol,   ez  waerc  ir  leit. 

Sit  icli  iler  soehle  niene  habe 
5  (laz  si  mir  sanfte  lone , 

lehn  wil  ir  doch   niht  wesen  abe , 

ich  werJe  enbunden  schone 

als  iclis  ger. 

ich  miioz  iemer  wesen  der 
10  der  umbe  ir  heil 

ir  Ireit  ein  schcenez  leben  veil. 

Turnus  der  wart  sanfte  erlöst 

von  kuniberlirbem  pine : 

daz  was  .-ins  herzen  sunder  lro«t, 
15  daz  er  lac  ilur  LAvuie 

so  schone  tot. 

der  endet  schiere  sine  not 

in  eime  tage, 

die  ich  nu  mangiu  jär  getrage. 
20         Ich  weiz  wol,  solt  ez  sin 

an  dem  gelücke  min , 

ir  güete  liiust  so  manicvait, 

si  taele  mich  noch  fröiden  balt. 

lehn  was  niht  saelden  los, 
25  dö  ich  si  mir  erkos 

in   disen  üz  erkornen  don 

üf  guoten  liehe  schoenen  Ion. 

ledoch,  swiez  mir  erge, 

so  rauoz  si  iemer  me 
30  nach  gote  sin  min  anebele, 

wan  si  nie  niht  wan  guot  getete. 

Ih  ergibe  mich  unde  enbar 

an  ir  genAde  gar, 
daz  si  mir,  dar  nach  ich  strebe, 
35  ein  wünneciichez  ende  gebe. 

Ich  Ii6r(e   wol  ein  ineilikin  singen, 
daz  mich  düble  iler  sumer  wolt  enslän. 
ich  waene  ez  al  der  werlt  fröide  sol  bringen  , 
wan  mir  einen,   michn   Iriege  min   wan. 


7g  X.    UOLRICH  VON  GUOTENBURC. 

swie  min  frowe  wil,  so  solz  mir  ergän, 
der  ich  zallen  ziten  bin  underlän. 
ich   wände  iemen  so  hele  misselan, 
suocht  er  genade,   er  solle  si  vinden: 
5  daz  muoz  leider  an  mir  einen  zergan. 

Wie  sol  ich  minen  dienest  so  lazen, 
den  ich  hAn  lange  mit  triuwen  getan? 
icli  bin  leider  sere  wunt  ane  wafen: 
daz  habent  mir  ir  schoeniu  ougen  getan; 
10  daz  ich  uiemer  me  geheilen  enkan, 
ezn  welle  der  ich  bin  undertan. 
we  waz  sol  so  verdorben  ein  man? 
ich  wsene  an  ir  ist  genäde  entsläfen, 
deich  ir  leider  niht  erwecken  enkan. 

15  Ich  wil  iemer  me  wesen  holt  mineui  muote, 
daz  er  ie  so  nAch  ir  ininne  geranc. 
hete  ich  fanden  deheine  so  guole, 
da  nach  kert  ich  gerne  minen  gedanc. 
si  scliuof  daz  ich  fröiden  mich  underwant, 

20  die  ich  mir  han  zeiner  frouwen  erkant. 
ich  was  wilde,  swie  vil  ich  e  sanc: 
ir  schoeniu  ougen  daz  waren  die  ruote 
da  mite  si  mich  von  erste  betwanc. 

Ich  wil  iemer  mit  genaden  beltben. 
25  si  muoz  Sünde  ane  schult  an  mir  begän, 

si  kan  mich  niemer  von  ir  vertriben , 

ichn  welle  haben  gedinge  unde  wan. 

daz  diu  triuwe  niht  hoher  sol  gan 

dan   unslaete,  der  ich  guoies  verbau! 
30  swa  man  weste  einen  vaischal'ten  man, 

den  solten  alliu  wip  gerne  vermiden! 

so  möhte  man  in  an  ir  prise  gesiän. 

Ich  wil  niemer  durch  minen  kumber  vermiden, 
ichn-singes  alleine  swiez  mir  ergat, 
35  und  wil  gerne  sölhe  not  iemer  liden, 
diu  von  minnen  mir  als  nAhe  gat, 


X.    UOLRICH   VON  GCOTENBURC.  79 


Sit  miu  lip  au  dem  zwivel  beslat , 
tiaz  min  leider  niemer  kan   werden  rftt 
ane  die  diu  so  belwungen  mich  hat. 
sei  nii  min  fröide  von  ir  schult  belibeii  , 
5  daz  ist  ir  sünde  und  groz  misselat. 

Uz  zuo  den  ougen  (daz  ist  ein  wunder) 
von  dem  herzen  daz  wazzer  mir  gat. 
des  muoz  icli  sin  von  der  welle  besundert, 
Sit  mich  ir  güete  also  sere  hat 
10  belwungen  daz  si  mine  sele  nilit  lät 
von  ir  scheiden ,  als  ez  nu  slat. 
als  ich  gedenke  ilaz  mich  nihl  vervat 
al  min  dienest,  so  lide  ich  den  kumber 
den  ie  dehein  man  gewan  oder  hat. 


80 


XI.    GRAVE  RUODOLF  VON  FENIS. 

Gewan  ich  ze  Minnen  ie  guotcn  wAn. 
nu  hän  icli  von  ir  weder  Irost  noch  gelungen, 
wan  ich  enweiz  wie  mir  süle  gelingen, 
Sil  ich  si  nioc  weder  läzen  noch  hän. 
5  mir  ist  als  dem  der  üf  den  lioiim   d;\  sligel 
und  ndit  hoher  mac  und  da  millen  helihet 
und  ouch  wider  konien  mit  nihte  kan 
und  also  die  zit  mit  sorgen  hin  Irihet. 
Mir  ist  alse  «lerne  der  da  liat  gewant 
10  sinen  muot  an  ein  spil  und  er  da  mite  vliii>et 
unde  erz  verswert:  ze  späte  erz  verkiuset. 
also  iian  ich  micl»  ze  späte  erkant 
der  grozen  liste  ilie  dfu  Minne  häte. 
mit  schoenen  gebserden  si  mich  ze  ir  hrähle 
15  und  leitet  mich  als  hcese  göltaere  ie  hänt, 
die  wol  geheizent  und  geltes  nie  dähten. 

Min  vrowe  sol  den  gedingen  nu  län 
daz  ich  ir  diene,  wan  ich  mac  ez  miden. 
iedoch  bitte  ich  si  daz  siz  geruoche  liden: 
20  so  wirret  mir  nilit  diu  not  lÜe  ich  hän. 
wil  aber  si  mich  von  ir  vertrihen, 
ir  schoener  gruoz  scheidet  mich  von  ir  lihe. 
noch  dannoch  fürhte  ich  mere  den  i'an 
daz  si  mich  von  äl  nunen  freuden  veririhe. 

•25  Minne  gebiuttt  mir  daz  ich  singe 

unde  wil  niht  daz  mich  iemer  verdrieze. 

nu  iiän  ich  von  ir  weder  trost  noch  gedinge, 


XI.    RLODOLF   VOy  FEM«. 

Und  daz  ich  i'ht  mines  sanges  genieze. 
si  wfl  daz  ich  iemer  dien  dn  solhe  stat 
da  noch  min  dienest  ie  vi'l  kleine  wac 
nnde  al   min  slste  gehelfen  niht  mac. 
5  nu  wEere  min  reht,  niöht  ich,  daz  ich  ez  lieze. 

Ez  stet  mir  niht  so.     ich   enmac   ez  niht  läzen 
(iäz  ich  daz  herze  iemer  von  ir  bekere. 
ez  ist  ein  not  daz  ich  mich  nihl   kan  mazen , 
ich  minne  si  dm  mich  da  hazzel  sere 
10  und  iemer  tuon  swiez  doch  mir  dar  umbe  ergät. 
min  gröziii  sla-le  mich  des   niht  erlät, 
unde  ez  mich  leider  kleine  vcrvat. 
ist  ez  ir  leit ,  duch  dien  ich  ir  iemer  mere. 

Iemer  mere  wil  ich  ir  dienen  mii  slsete, 
15  und   weiz  doch  wol  däz  ich  siu   niemer  Ion   gwinne. 
ez  waere  an  mir  ein   sin ,   üb  ich   da  bsle 
da  ich  lünes  versaehe  mich  von  der  Minne, 
lones  hän  ich  noch   \il  kleinen  wem. 
ich  diene  ie  dar  da  ez  mich  kan  kleine  verv5n. 
20  nu  lieze  ich  ez  gerne ,  möble  ich  ez  lan : 
ez  wellent  durch   däz  nibt  von  fr  mine  sinne. 

Mine  sinne  welnl   durch  daz  niht  von  ir  scheiden, 
swie  sie  mich  bi  ir  nibt  wil  län  belibeu. 
si  enkän  mir  doch  daz  niemer  geleiden , 
25  ich  endfene  ir  gerne   und  durch   si  guoten  wiben. 
lid  ich  dar  under  not,   daz  ist  an  mir  nibt  schin : 
diu  not  ist  diu  meiste  wunne  mio. 
si  söl  ir  zorn  dar  umbe  läzen  sin , 
wan  sin  kan  mich  niemer  von  ir  verlriben. 

30  Mit  sänge  wände  ich  mine  sorge  krenken. 
dar  umbe  singe  ich  deich  si  wolle  län. 
so  ich  ie  mer  singe  und  ir  ie  baz  gedenke, 
so  mugens  mit  sänge  leider  nibt  zergän: 
wan  Minne  häl  mich  bräht  in  solhen  wän 

35  dem  ich  so  lihte  niht  enmac  eutwenken, 
wan  ich  im  lauge  her  gevolget  iiän, 

Sit  daz  diu  Minne  mich  wolt  alsus  eren 
daz  si  mich  biez  in  deme  herzen  tragen 
diu  mir  wol  mac  min  leit  ze  vroudeu  keren, 
D.  M.  F. 


52  ^I-    RtODOLF  VnN  FEMS. 

ich  Avjere  ein  goueh ,  wolt  ich  mich  fler  entsagon. 

ich  wil  oiich  Minnen  niinen  luimher  klagen. 

wan  diu  mir  künde  dez  herze  also  verseren . 

diu  mac  mich  wol  ze  vriiuden  hiis  geladen. 
b         Midi  wundert  des  wie  mich  min  vrowe  twinge 

so  sere  swenne  ich  verre  von  ir  hin: 

so  gedenke  ich  mir  und  ist  daz  min  gedinge, 

mües  ich  si  sehen,  min  sorge  waere  hin. 

so  ich  bi  ir  hin,  des  iroestet  sich  mm  sin 
10  und  waene  des  daz  mir  vil  wol  gelinge: 

alrerste  meret  sich  min  ungewin. 

So  ich  hl  ir  liin,   min  sorge  ist  desle  mere, 

als  der  sich  nahe   biutet  zuo  der  gluot: 

der  hrennet  sich  von  rehle  harte  sere : 
13  ir  gröziu  giiele  mir  daz  selbe  luot. 

so  ich  hl  ir  hin,  daz  tcetet  mir  den  muot, 

und  slirhe  ah  relite,  swenne  ich  von  ir  kere. 

wan  mich  daz  sehen  dunkel  also  guot. 

Ir  schcenen  lip  han  ich  da  vür  erkennet, 
20  er  luot  mir  als  der  fiurslelin  daz  lieht; 

diu  fliugel  dran,  uiiz  si  sich  gar  verbrennel: 

ir  grijziu  güete  mich  also  verriel. 

min  tumbez  herze  enlie  mich  also  nicht , 

ich  habe  mich  so  verre  an  si   verwendet 
25  daz  mir  ze  jungest  rehte  alsame  geschiet. 

'  Ich  kiuse  an  dem  walde,        sin  loup  ist  geneiget , 
daz  doch  vil  schone  stuont  frcelicben  e. 
nu  riset  ez  halde:        des  sint  gar  gesweiget 
die  vögele  ir  sanges:   daz  maciiel  der  sne; 

30  der  luot  in  beide  unsanfte  unde  we. 

des  muoz  dur  not  mich  verdiiezen  der  zii, 
unze  ich  ersihe  ob  der  winler  zerge, 
da  von  diu  beide  belwungeniu  lit. 

Lip  unde  sinne       die  gap  ich  für  eigen 

33  ir  üf  genade:  der  häl  si  gewalt. 

ist  daz  diu  Minne       ir  giiele  wil  zeigen  , 
so  ist  al  min  i<umher  ze  vröuden  geslait. 
sus  mac  ich  jungen,  alsus  wird  ich  alt; 
wan  daz  mir  ein  maere  noch  sanfter  luot, 


XI.    RUODOLF  V0.\  FEMS.  83 


(laz  si  zer  besten  ist  vor  üz  gezalt, 

diu  mich  sol  machen  vrö  \TCElich  gemuot. 

Wolte  si  eine,        wie  schiere  al  min  swaere 
wurde  geringet,  swie  we  si  mir  tuot. 
5  ir  h'p  ist  so  reine       daz  nieman  enwsere 
an  vröuden  richer  noch  hoher  gemuot. 
ist  daz  diu  schoene  ir  genAde  an  mir  luot, 
so  ist  mir  gelungen  noch  haz  danne  wol. 
wan  diu  vil  guote  ist  noch  bezzer  dan  guot, 
10  von  der  min  herze  niht  scheiden  ensol. 

Ich  han  mir  selben  gemachet  die  swccre 

däz  ich  der  ger  diu  sich  mir  wil  entsagen. 

diu  mir  zerwerbenne  vil  lihte  waere, 

die  fliuhe  ich,   wan  si  mir  niht  kan  hehagen. 
15  ich  minne  die  diu  mir  es  niht  wil  vertragen; 

mich  minnent  ouch  die  mir  sint  doch  bormaere : 

sus  kan  ich  wol  beidiu  vlien  unde  jagen. 
Owe  daz  ich  niht  erkande  die  minne 

e  ich  mich  bete  an  si  verlänl 
20  so  het  ich  von  ir  gewendet  die  sinne, 

wan  ich  ir  nach  mlnem  willen  niht  bän. 

süs  strebe  ich  lif  vi!  tumben  wan. 

des  fürhte  ich  vil  gröze  not  gewinne. 

den  kumber  han  ich  mir  selber  getan. 

25  Däz  ich  den  sümer  also  msezlichen  klage 

(walt  unde  bluomen  die  sint  gar  betwungen), 

däz  ist  da  von   daz  sin  zit 

mir  noch  her  hat  gefruml  harte  kleine  umb  ein  wip. 

vil  lihte  gefröuwent  si  die  hebten  tage , 
30  den   da  vor  ist  nach  ü"  willen  gelungen. 

mac  mir  der  wfnter  den  strit 

noch  gescheiden  hin  zir  der  ie  gerte  min  lip , 

so  ist  daz  min  reht  daz  ich  in  iemer  ere, 

wän  miner  swsere  enwart  nie  mere. 
35  owe,  wie  nu  lät  mich  verderben  diu  here! 

Diu  beide  noch  der  vögele  sanc 

kän  an  ir  iröst  mir  niht  vröude  bringen. 


84  XI.    RUODOLF  VON  FEMS, 

dfu  mir  daz  hörze  und  den  lip  hat  betwungen, 
däz  icli  ir  nflit  vergezzen  enmac, 
swie  vÜ  si  gesingeut,  mich  dunket  ze  lanc 
daz  hiten.    des  zage  ich  an  guoten  gedingen. 
5  da  von  muoz  fch  dur  nol  sin  ungesuugen 
von  fr,  wan  mir  nie  wip  so  nähe  gelac. 
swenne  si  \\i\,  so  hin  Ich  leides  ane. 
iBin  lachen  slal  so  hi  sunnen  der  niäne. 
doch  was  genuoc  groz  her  min  vröude  von  wäne. 

10  Nun  ist  niht  mere  min  gedinge 

wan  daz  si  ist  gewallic  min. 

bi  gwalte  sol  genäde  sin. 

uf  den  Irosl  ich  ie  noch  singe. 

genäde  diu  sol  überkomen 
15  grozen  gwalt  dur  millekeit: 

genade  zimt  wol  bi  richeit. 

ir  lugende  sinl  so  vollekomen 

daz  durch  reht  mir  ir  gwalt  sol  fromen. 
Swer  so  slaeten  dienest  künde, 
20  des  ich  mich  doch  iroesten  sol, 

dem  gelimge  übte  wol. 

ze  jungest  er  mit  überwunde 

daz  sende  leil  daz  näben  gät: 

daz  wirt  lachen  uude  spil; 
25  sin  trüren  gät  ze  freuden  vil ; 

in  einer  stunt  so  wirt  es  rät 

daz  man  zehn  jär  gedienet  bat. 
Swer  so  langez  biten  scbddet, 

der  hat  sichs  niht  wol  bedäht. 
30  nach  riwe  so  hat  ez  wunne  bräbt: 

Iruren  sich  mit  freuden  gildet 

deme  der  wol  biten  kan, 

daz  er  mit  zühlen  mac  vertragen 

sin  leit  und  nach  genäden  klagen: 
35  der  wirt  vil  Übte  ein  saelic  man. 

daz  ist  der  Iröst  den  ich  noch  bän. 

Ich  was  ledec  vor  allen  wiben. 
nlsus  wände  ich  fro  beliben. 


XI.    RUODOLF  VON  FEMS.  85 


daz  mich  keiniu  me  belwunge 

und  mich  von  minen  freuden  drunge. 

do  wolt  ich  daz  mir  gehinge 

so  daz  ich  doch  sanfte  riinge. 
5  was  daz  niht  ein  tumber  miiot? 

wer  gewan  ie  sanfte  guot? 

Man  sagt  mir  daz  h'ule  sterhen; 

der  si  wunder  die  verderben  , 

so  si  minnen  alze  sere. 
10  Weifen  hiute  und  immerraere  I 

wie  behalte  ich  lip  und  ere? 

ja  ist  si  mir  ein  teil  ze  here. 

sol  si  denne  ein  frowe  sin? 

ja  si,  weiz  got,  immer  min. 
15         Wer  bat  ir  gesagel  maere 

daz  mir  ieman  lieber  uaere? 

der  müez  als  unsanfte  ringen 

als  ich  tuon  mit  seneden  dingen. 

sol  mir  an  ir  misselingen , 
20  so  müez  in  min  sorge  twingen. 

lore,  kum  dins  fluoches  abe: 

selbe  tsete,  selbe  habe. 

Mir  g&t  einez  ime  herzen : 

da  von  lide  ich  manegen  smerzen: 
25  daz  ersuochet  mir  die  sinne 

beide  iizerhalp  und  inne. 

we,  mir  kumet  daz  von  minne. 

daz  i's  immer  denne  beginne! 

•we,  war  umbe  spriche  ich  daz? 
30  luol  ez  we,  ez  luot  ouch  baz. 

Waz  würre  daz  si  mich  vernseme, 

daz  ir  nimmer  missezseme? 

bete  ich  doch  den  schaden  eine 

den  si  hat  mit  mir  gemeine, 
35  so  klagt  ich  ir  swigen  kleine. 

mac  si  beeren  waz  ich  meine? 


86 


XII.  HER  ALBREHT  VON  JOHANSDORF. 

Mia  erste  liebe  der  ich  ie  begäu, 

diu  selbe  muoz  an  mir  diu  leste  sin, 

au  vröiden  icii  des  dicke  schaden  hän. 

iedoch  so  rltet  mir  daz  herze  min, 
5  solde  ich  minnen  mer  dau  eine, 

daz  enwaere  mir  niht  guot: 

sone  minnet  ich  deheine. 

seht  wie  maneger  ez  doch  tuot. 

Ich  wil  ir  raten  bi  der  sele  min, 
10  durch  keine  liebe,  nihl  wan  durch  daz  rebt. 

waz  möhte  ir  an  ir  lugenden  bezzer  sin 

dan  obes  ir  umberede  lieze  sieht, 

taete  au  mir  einvaltecliche, 

als  ich  ir  einvaltic  bin. 
15  an  vröuden  wirde  ich  uiemer  riebe, 

es  enwer  ir  beste  sin. 

Ich  w;\ude  daz  min  kürae  waere  erbiten: 

dar  üf  hei  ich  gedingeu  manege  zit. 

nu  hat  mich  gar  ir  vriundes  gruoz  vermilen. 
20  min  bester  Iröst  der  waen  da  nider  geht. 

ich  muoz  alse  wilen  vlehen, 

und  noch  harter,  hülfe  ez  iht. 

herre,  wan  ist  daz  min  leben 

daz  mir  niemer  leil  geschihl? 

25  Ich  hän  dur  gol  daz  kriiize  an  mich  genomeu 
und  var  da  bin  durch  mine  misselät. 
nu  helfe  er  mir ,  ob  ich  her  wider  kome , 
ein   wip  diu  grozen  kumber  von  mir  hat. 


Xll.    ALBREHT  VUX  JOHANSDOEF.  §7 


daz  ich  si  vinde  au  ir  eren : 
so  wert  er  mich  der  hete  gar. 
sül  aber  si  ir  leLeu  verlieren . 
so  gebe  got,   daz  ich  vervar. 

^  5  Mich  mac  der  tot  von  ir  minnen  wol  scheiden : 
anders  nieman :   des  bau  icb   gesworu. 
eru  ist  min   vriuut  uibt,   der  mir  si   wil  leulen, 
wand  ich   zeiuer  vröide  si  hau  erkoru. 
sweune  ich  von  schulden  erarne  ü*  zoru , 
10  so  bin  ich  vervluochet  vor  gote  als  ein  beiden, 
si  ist  wol  gemuot  und  i/t  vil   wol  geborn. 
heileger  got,   wis  geuaidic  uus  beiden  1 

1)6  diu  wolgeläue  gesach  au   mim  kleide 
daz  kriuze,   do  sprach   diu  guote,   do  ich  gie, 
15  "wie  willu  nu  geleisteu   diu  beide, 
vdrn  über  mer  und  iedoch   wesen  bie?' 
si  sprach   


21)  e  was  mir  we:  do  geschach  mir  nie  so  leide. 
Nu  min  herzevrowe,  nu  entrui'e  niht  sere: 

daz  wd  ich  iemer  zeim  liebe  haben. 

wir  suln  värn  dur  des  riehen  goles  ere 

gerne  ze  helfe  dem  beilegen  grabe. 
25  swer  daz  bestrüchet,   der  mac  wol  besnaben; 

däne  mac  niemen  gevallen  ze  sere : 

daz  meine  ich,  die  sele  werden  gevage, 

so  si  mit  sclwUe  ze  himele  kereu. 

^  leb  unde  ein  uip,   wir  haben  geslriteu 
30  DU  vil  manege  zit. 

ich   hän  von  ir  zorne  vd  erlileu. 

noch  hehlet  si  den  strit, 

DU   waenel  si  dur  daz  ich  var 

daz  ich  si  läze  fri. 
35  goi   vor  der  helle  niemer  mich  bewar, 

üb  daz  min  wille  si. 

swie  vü  duz  luer  und  oucb  die  starken  ünde  loben , 

ichn  wil  si  niemer  tac  verloben. 


8S  Xll.    ALBREHT  VON  JOHANSDORF. 

der  donreslege  möhle  ah  lihle  sin 

da  si  mich  dur  lieze. 

nu  sprechent  wes  si  wider  mich  genieze. 

si  kumet  mir  niemer  lac  üz  den  gedanken  min. 
5         Ob  ich  si  iemer  niere  gesehi«, 

desn  weiz  ich  nihl  für  war. 

da  bi  geloube  mir,  swes  ich  ir  jche, 

ez  gel  von  herzen  gar. 

ich  minne  si  vür  alHu  wip 
10  und  swer  ir  des  bi  gole. 

alle  niine  sinne  und  ouch  der  lip 

daz  stet  in  ir  geböte. 

ine  erwache  nimer  ezn  si  min  erste  segen 

daz  got  ir  eren  müeze  phlegen 
15  und  läze  ir  lip  mit  lobe  hie  gasten. 

dar  nach  ewecliche 

gip  ir,  herre,  vröude  in  dime  riebe. 

daz  ir  geschehe ,  also  müeze  ouch  mir  ergen. 

Swie  gerne  ich  vur,  so  jämeri  mich 
20  wiez  noch  bie  geste. 

ich  weiz  wol,   ez  verkeret  allez  sich. 

diu  sorge  tuol  mir  we. 

die  ich  bie  lAze  wol  gesunt, 

dern  vinde  ich  aller  nihl. 
25  der  leben  sol,   dem  wirt  manic  wunder  kunt, 

daz  alle  tage  geschiht. 

wir  haben  in  eime  järe  der  liute  vil  verlorn. 

da  bi  so  raerkent  gotes  zorn. 

nu  erkenne  sich  ein  ieglich  herze  guot. 
30  diu  werk  ist  unstsete. 

ich  meine  die  da  minnent  valsciie  raele: 

den  wirt  ze  jungest  schin  wies  an  dem  ende  tuot. 

Swer  minne  minnecliche  treit 

gar  äne  valschen  muot, 

35  des  Sünde  wirt  vor  gole  nibt  geseit. 

si  tiuret  unde  ist  guot. 

TU      \/an  sol  miden  boeseu  kranc 

und  minneii  reiniu  wip. 


XII.    ALBREHT  VON  JOHANSDORF.  89 

tiio  erz  mit  iriuweu ,  so  lial)  iemer  danc 
sin  tugenllicher  lip. 

künden  si  ze  rehte  beidiu   sich   hewarn , 
für  die  wil  ich  ze  helle  varn. 
5  die  aber  mit  Hsten  wellent  sin, 
für  die  wil  ich  niht  vallen. 
ich  meine  die  ilÄ  minnent  ane  gallen, 
als  ich  mit  triuwen  liion  die  heben  vrouwen  min. 

Swaz  ich  nu  gesinge, 
10  deisl  allez  umbe  niht:   mir  weiz  sin  uiemen  danc; 

ez  wiget  allez  ringe. 

dar  ich  hän  gedienet ,   da  ist  min  Ion  vil  kranc. 

ez  ist  hiure  an  genäde  nnnaeher  danne  vert 

und  Avirt  über  ein  jar  vil  übte  kleines  lunes  -wert. 
15         Wie  der  einez  Isete, 

des  frag  ich,  ob  ez  mit  fiioge  müge  geschehen, 

waere  ez  niht  unstaete, 

der  zwein  wiben  wolle  sin  für  eigen  jehen, 

beidiu  lougenliche?    sprechet,   herre,   wurre  ez  ihl? 
20  Svan  sol  ez  den  man  erloiiben  und  den  vrouwen  niht.' 

Die  hinnen  varn,  die  sagen  durch  got 

daz  lersalem  der  reinen  stat  und  ouch  dem  lande 

helfe  noch  nie  nceter  wart. 

diu  klage  wirl  der  tumben  spot. 
25  die  sprechent  alle  '  waere  ez  unserm  herren  ande , 

er  reeche  ez  an  ir  aller  varl.' 

nu  inugen  si  denken  daz  er  leit  den  grimmen  tot. 

der  grözen  marter  was  im  ouch  vil  gar  unnöt, 

wan  daz  in  erbarmet  unser  val. 
30       swen  nu  sin  kriuze  und  sin  grap  niht  wil  erbarmen, 

daz  sint  von  ime  die  saelden  armen. 
Nu  waz  gelouhen  wil  der  han, 

und  wer  sol  im  ze  helfe  komen  an  sinem  ende, 

der  gole  wol  hülfe  und  tuot  es  nilil? 
35  als  ich  mich  versinnen  kan , 

ezn  si  vil  gar  ein  ehaft  not  diu  in  des  wende, 

ich  waene  erz  übele  ühersihl. 

nu  läl  daz  grap  und  ouch  daz  kriuze  geruowet  ligen : 


90  XU.    ALBREHT  V0>   JOHANSDORF. 

die  beiden  wellent  einer  rede  an  uns  gesigen, 

daz  goles  muoler  nilit  ensi  ein  luagel, 

swem  disiu  rede  nilit  nähe  au  sin  herze  vellet, 

owe  war  hat  sicli  der  gesellet ! 
5       Mich  haben t  die  sorge  üf  daz  hräht 

daz  ich  vil  gerne  kranken  muot  von  mir  verlrihe. 

des  was  min   herze  her  niht  fri. 

ich  gedenke  luanege  naht 

waz  sol  ich  wider  gol  nu   tuon ,   ob  ich   behbe, 
10  daz  er  mir  gentedic  si?' 

so  weiz  ich  niht  vil  groze  schulde  die  ich  habe, 

niuvvan  eine,  der  enkume  ich  niemer  abe; 

alle  Sünde  lieze  ich  vvol  wan  die: 

ich  minne  ein  wi|j  vor  al  der  werlte  in  minem  muole. 
15  gol  herre,   daz  verväch   ze  guole. 

Ich  wil  gesehen  die  ich  von  kinde 

her  gemiiinet  hau  für  alliu  wip. 

und  ist  daz  ich  geuade  vinde , 

so  gesach  icl)  nie  t-o  guoten  hp. 
üü  ob  ab  ich  ir  wa^re 

vil  gar  uumsere, 

so  ist  si  doch  diu  lugende  nie  verlie. 

vröude  und  sumer  ist  noch   allez  hie. 
Ich  hau  also  her  gerungen 
25  daz  vil  trui-ecliche  sluonl  min  leben. 

dicke  liän  ich  '  we '  gesungen  , 

dem  wil  ich  vil  schiere  ein  ende  geben. 

'wol  mich'  singe  ich  gerne, 

sweun  ichz  gelerne. 
30  des  ist  zit,   wan  ich  gesanc  so  nie. 

vröude  und  sumer  ist  noch  allez  hie. 

Wize  rote  röseu ,  bläwe  bluomen ,  grüene  gras, 
brüne  gel  und  aber  rot,  dar  zuo  des  klewes  blat, 
von  dirre  varwe  wunder  under  einer  linden   was. 
35  dar  üfe  suugen  vögele,    daz  was  ein  schoeniu  slal. 
kurz  gewahsen  bi  ein  ander  stuout  ez  schone. 
noch  gedinge  ich,  der  ich  vil  gedienet  hau, 
daz  si  mir  es  lone. 


XII.    ALBREHT  VOX   JOHANSDORF.  91 

Ez  ist  mauic   wile  daz  ioli   nilit  von  vröuden   sanc, 
unde  enweiz  och  rehte  nilil  wes  ich  micli  vröuwen  mac. 
daz  ich  der   guoten  uihl  eiisach ,   des  duuket  mich  vil  Kmc. 
doch  fürhle  ich,  siue  gewuuue  noch  nie  nach  mir  langen  lac. 
5  ich  sol  ze  mäze  lachen  uuz  icli  ir  genade  erkenne. 
als  ich  daune  bevinde  wie  ez  allez  slät , 

da  nach  lache  ich  deune. 

"  Da  gehoeret  manic  stunde  zuo 

e  daz  sich  gesamene  ir  zweier  muot. 
10  da  daz  ende  denne  unsanfte  tuo , 

ich  waeue  des  wol,  daz  eusi  uilit  guot. 

lange  si  ez  mir  vil  unhekant. 

und  werde  ich  iemen  hep , 

der  si  siner  triuwe  an  mir  gemaal. 
15         Der  ich  diene  und  iemer  dienen  wil, 

diu  sol  mine  rede  vil  wol  verslau. 

spraeche  ich  mere,  des  wurd  alze  vil. 

ich  wil  ez  allez  an  ir  güele  lau. 

ir  genaden  der   bedarf  ich  wol. 
20  und   wil  si,   ich  bin  vrö; 

und  wil  si ,   so  ist  min  lierze  leides  vol. 

Wie  sich  minne  hebt  daz  weiz  ich  wol ; 
wie  si  ende  nimt  des  weiz   ich  niht. 
ist  daz  ich  es  inne  werden  sol 
25  wie  dem  herzen  herzeliep  gesciiibt, 
so  bewar  mich  vor  dem  scheiden  got, 
*  daz  waen  bitter  ist. 

diseu  kumher  fürhte  ich  äue  spol. 
Swä  zwei   herzeliep  gefriundeul  sich 
30  unde  ir  beider  minne  ein  triuwe  wirt, 
die  sol  niemen   scheiden ,   tkmkel  mich , 
al  die  wile  unz  si  der  toi  verbiri, 
waer  diu  rede  min ,  ich  laile  also : 
verlüre  ich  minen  l'riunt, 
35       seht,   so   wurde  ich  niemer  mere  l'ro. 

Saehe  ich  iemau  der  jaihe  er  waere  von  ir  komen , 
wtere  ich  dem  vint,  ich  wolle  in  grüezen. 


92  XII.    ALBREHT  VON  JOHANSDORF. 

allez  daz  ich  ie  gewan ,  het  er  mir  daz  genomen , 
(laz  mölite  er  mir  mit  sinen  maeren  biiezen. 
swer  si  vor  mir  nennet, 
der  hat  gar 
5  mich  ze  friunde  ein  ganzez  jär, 
het  er  mich  joch  verbrennet. 

Gel  weiz  wol,  iih  vergaz  ir  niet 
Sit  ich  von  lande  schiet. 
ich  engelorsle  ir  nie  gesingen  disiu  liet, 
10  waer  si  vil  reine  niet  und  alles  wandeis  fri. 

si  sol  mir  erlouben  daz  ich  von  ir  tugenden  spreche, 
mich  wundert,  ist  si  mir  doch  niht  ein  wenic  bi, 
waz  si  an  mir  reche. 

Der  al  der  werlte  fröude  git, 
15  der  trceste  min  gemüele. 

min  fröude  an  der  vil  schoenen  lit 

nach  der  min  herze  wüetet. 

scheide,  frouwe,   disen  strit, 

der  in  minem  herzen  lit, 
20  mit  reines  wibes  güete. 

Du  nim  daz,  frouwe,  in  dinen  muot 

und  tuo  genaedeclichen 

gein  mir.    unsanfte  mir  daz  tuot, 

und  sol  ich  von  dir  wichen. 
•25  du  lä  gein  mir  den   dinen  haz; 

son  mac  mir  niemer  werden  haz , 

wan  in  dem  himelriche. 

Und  solde  ich  iemer  daz  geleben 

daz  ich  si  iimbevienge, 
30  so  mües  min  iierze  in  fröiden  sweben. 

swenn  daz  also  ergienge, 

so   wurde  ich  von  sorgen  fri 

(ir  geuäde  slänt  da  bi) , 

ob  si  mir  des  verhienge. 

35  Diu  Saelde  hat  gekrcenet  mich 
gein  der  vil  süezen  minne. 
des  muoz  ich  iemer  eren  dich, 


I 


Xn.    ALBREHT  VON  JOHANSDORF.  93 

vil  werde  küniginne. 

swenne  ich   die  vil  sclioenen  hau , 

son  niac  mir  niemer  niissegan. 

sist  aller  gilele  ein  gimme. 
5         Geprüevet  hat  ir  roter  niunl 

daz  ich  muoz  ienier  mere 

mit  fröiden  leben  zaller  slunt, 

swar  ich  des  landes  leere. 

also  hat  si  gelouet  mir. 
10  gescheiden  häl.  mich  niht  von  ir 

frou  Zuht  mit  süezer  lere. 

Ich  vaiil  si  äne  huote 

die  vil  minneclichen  eine  slän. 

sä  do  sprach  diu  guote 
15  Svaz  weit  ir  so  eine  her  gegän?' 

frouwe,  ez  ist  also  geschehen.' 

'sagent,  war  urahe  sint  ir  her?    des  suli  ir  mir  verjehen.' 
'Minen  senden  kumher 

klage  ich  iu,  vil  liebe  froiiwe  min.' 
2o'we,  waz  sagent  ir  tumher? 

ir  mugent  iuwer  klage  wol  läzen  sin.' 

'frouwe,   ichn  uiac  ir  niht  enbern.' 

'so  wil  ich  in  tüsent  jären  niemer  iuch  gewern.' 
'Neinä,  küniginne  I 
25  daz  min   dienest  so   iht  si  verlorn!' 

Mr  sint  eine  sinne, 

daz  ir  bringent  mich  in  seihen  zorn.' 

'frouwe,   iur  haz  tuot  mir  den   tot.' 

'wer  häl  iuch,   vil  lieber  man,   betwungen  üf  die  not?' 
30        'Daz  hat  iuwer  sclicene 

die  ir  hänl,  vil  niinneclichez  wip.' 

iuwer  süezen  dcene 

wolten  krenken  minen  slaelen  lip.' 

'frouwe,   niene  welle  got.' 
35 'werte  ich  iuch,  des  helet  ir  ere ;  so  waer  min  der  spol.' 
'Länt  mich  noch  genie/en 

daz  ich  iu  von  herzen  ie  was  holt.' 

'iuch  mac  wol  verdriezen 

daz  ir  iuwer  wortcl  gegen  mir  holt.' 


94  XII.    ALBREHT  VON  JOHANSDORF. 

danket  iuch  min  rede  niht  guot?' 
"^jä  hat  si  beswaeret  dicke  minen  staeten  muot.' 

'Ich  bin  oiich  vil  staele, 
ob  ir  ruocbent  mir  der  warheit  jehen.' 
5  S'olgent  miner  raete, 
lant  die  beie  diu  niemer  ninc  geschehen.' 
'sol  ich  also  sin  gewerl?' 

'got  der  wer  iuch  anderswa  des  ir  an  mich  da  gert.' 
'  Sol  mich  dan  min  singen 
10  und  min  dienest  gegen  iu  niht  vervan?' 
'iu  sol  wol  gehngen: 
ane  Ion  so  snlt  ir  niht  bestan.' 
'wie  meinent  ir  daz,  frouwe  guot?' 
"daz  ir  deste   werder  sinl  und  da  bi  hochgemuot.' 

15  Guole  Hute,  holt 

die  gäbe  die  got  unser  herre  selbe  git, 

der  al  der  weite  hat  gewalt. 

dienent  sinen  solt, 

der  den  vil  saeldehaften  dort  behalten  lit 
20  mit  vröuden  iemer  manecvalt. 

lidet  eine  wile  willeclichen  not 

vür  den  iemermere  wernden  lot. 

got  hat  iu  beide  sele  und  lip  gegeben : 

gebt  ime  des  libes  tot;  daz  wirt  der  sele  ein  iemerleben. 
25         La  mich,   Minne,  vri. 

du  solt  mich   eine  wile  sunder  liebe  län. 

du  hast  mir  gar  den  sin  benomen. 

komest  du  wider  bi 

als  ich  die  reinen  gotes  vart  volendel  hän , 
30  so  wis  mir  aber  willekomen. 

wilt  ab  du  üz  minem  herzen  scheiden  niht 

(daz  vil  lihte  unwendic  doch  geschiht), 

vüer  ich  dich  dan  mit  mir  in  goles  lant, 

so  si  er  umbe  halben  Ion   der  guoten  hie  geniant, 
35         '  Owe  '  sprach  ein  wip , 

Svie  vil  mir  doch  von  liebe  leides  ist  beschert! 

waz  mir  diu  liebe  leides  tuot! 

vröudelöser  lip , 

wie  wil  du  dich  gebaren,   swenne  er  hinnen  vert. 


XII.     ALBREHT  VON  J0HA5SD0RF.  95 

(lur  den  du  waere  ie  hüchgcmiiot? 

wie  «ol  ich  der  werlde  und   miner  klage  geleben? 

da  bedorfte  ich  rates  zuo  gegeben. 

kund   ich  mich  beidenthalben  nu  bewarn , 
5  des  wart  mir  nie  so  not.     ez  nahet,  er  wil  liinnen  varn.' 
Wol  si  saelic  w?p 

diu  mit  ir  wibes  giiete  daz  gemachen  kan 

daz  man  si  vüeret  über  se. 

ir  vil  guoten  lip 
10  den  sol  er  loben ,  swer  ie  horzeliep  gewan . 

wand   ir  hie  heirae   tuet  so  we, 

swenne  si  gedenket  stille  an  sine  not. 

'lebt  min  herzeüep,  od  ist  er  tot' 

sprichet  si ,  'so  miieze  sin   der  pflegen 
15  dur  den  er  süezer  lip  sich  dirre  weite  hat  bewegen.' 


96 


XIII.     HER  HEINRICH  VON  RUGGE. 

Ein  lumher  man  iu  hat 
gegeben  disen  wisen  rät, 

dur  daz  man  in  ze  guote  scliol  verslän. 

ir  wisen  merkent  in: 
5  daz  wirt  iu  ein  vil  gröz  gewin. 

swer  in  verstät, 

so  ist  min  rät 

noch  wiser  denne  ich  selbe  bin. 

Min  tumites  mannes  munt 
10  der  tuot  iu  allen  gerne  kunl 

wiez  umbe  goles  wunder  ist  getan: 

derst  mere  danne  vil: 

swer  ime  nieht  gerne  dienen  wil, 

der  ist  verlorn: 
15  wan  sin  zorn 

vil  harte  ergän  niuoz  über  in. 

Nu  hoerent  wises  mannes  worl 

von  lumbes  mannes  munde: 

ez  wurde  ein  langer  wernder  hört, 
•20  swer  gole  nu  dienen  künde. 

Daz  waere  guot  und  ouch  min  rät, 

daz  wizzenl  algeliche. 

vil  maneger  drumbe  enphangen  hat 

daz  frone  himelriche. 
25         Als  müezen  wir. 

ja  teil  ich  mir 

die  selben  saelekeit: 

ob  ich  gedienen  kan  dar  nach, 


XIII.    HEINRICH  VON  RÜGGE.  97 


diu  gnäde  ist  mir  gereit. 
Ob  ich  verbir 
die  bloeden  gir 
die  noch  min   lierze  Ireit, 
5  so   wirt  mir  hin  ze  den  fröweden  gäch, 
da  von  man  wunder  seit, 

Nu  sint  uns  starkiu  maere  komen : 
diu  habent  ir  alle  wol  vernomen. 
nu  wünschen l  algeliche 
10  heiles  umbe  den  riehen  got:    • 
wand  er  revulte  sin  "ebot   ) 
an  keiser  Frideriche: 

Daz  wir  geniezen  niiiezen  sin, 
des  er  gedienet  bat 
15  und  ander  manee  bilgerin , 
der  dinc  vil  schöne  stät. 
der  sele  diusl  vor  gote  schin , 
der  niemer  si  verlAt: 
der  selbe  sedel  ist  uns  allen  veile. 
20  Swer  in  nu  koufet  an  der  zit, 
daz  ist  ein  saelekeit, 
Sit  got  so  siiezen  market  git. 
ja  vinden  wir  gereit 
lediclichen  äne  slrit 
25  groz  liep  an  allez  leit. 

nu  werbent  nach  dem  wünneclichera  heile. 

Nu  beeret  man  der  liute  vil 
ir  friunde  sere  klagen, 
zewäre  ich  iu  dar  umbe  wil 
30  ein  ander  maere  sagen. 
Minen  rat  ich  nieman  hil: 
ja  sun  wir  nieht  verzagen, 
unser  leit  daz  ist  ir  spil : 
wir  mugen  wol  stille  dagen. 
35         Swer  si  weinet,  derst  ein  kint. 
daz  wir  niet  sin  da  si  dd  sint, 
daz  ist  ein  schade 

den  wir  miihels  gerner  möhten  weinen. 
Diz  kurze  leben  d.iz  ist  ein  wint: 
40  wir  sin  mit  sehenden  ougen   hlint, 
D.  M.  F. 


98  XIII.    HEINRICH  VON  RUGGE, 

daz  wir  nu  got 

von  herzen  niet  mil  rehten  triwen  meinen. 
Ir  dinc  nach  grözen  eren  slät, 

ir  sselec  sele  enphangen  hat 
5  sunder  slrit 

und  äne  nit 

die  liehten  himelkröne. 

Wie  saeleclichenz  deme  ergät 

den  er  den  stuol  besitzen  lät 
10  und  ime  da  git 

nu  zaller  zit 

nach  wiinneclichem  löne. 

Der  tiufel  liuob  den  selben  spot: 

ensläfen  was  der  riclie  got, 
15  dur  daz  wir  brächen  sin  gebot: 

in  hat  sin  gnade  erwecket. 

Wir  wären  läzen  under  wegen: 

uu  wil  er  unser  selbe  flegen. 

er  hat  vil  manegen  stolzen  degen : 
20  die  boesen  sint  erschrecket. 

Swer  nu  daz  kriuze  nimet, 

wie  wol  daz  beiden  zimel! 

daz  kumt  von  mannes  niuole. 

got  der  guote 
25  in  siner  huote 

si  zallen  zilen  hat, 

der  niemer  si  verlät. 

So  spricliet  lihte  ein  boeser  man, 

der  mannes  herze  nie  gewau, 
30 '  wir  sun  hie  heime  vil  sanfte  beliben , 

die  zit  wol  verlriben 

vil  schone  mit  wiben.' 

So  sprichet  diu  der  er  da  gert 

'gespile,  er  ist  nicht  bastes  wert: 
35  waz  scliol  er  dan  ze  friunde  mir? 

vil  gerne  ich  in  verbir.' 
trüt  gespil,   daz  rät  ich   dir.' 

fiu  daz  er  ie  wart  geborn! 

nu  hat  er  heidinthalb  ferlorn, 


XIII.    HEINRICH  VON  RTIGGE.  99 


wände  er  vorhte  daz  got  im  gebot, 

durch  in  ze  liden  die  not  und  den  tot. 
Gehaben t  iuch,  stolze  beide,  wol. 

erst  saelec ,  der  da  sterben  sol 
5  da  got  erstarp , 

do  er  warp 

daz  heil  der  kristenheite. 

Diu  helle  diust  ein  bitter  hol, 

daz  himelrich  genäden  vol. 
10  nu  volgent  mir: 

so  werbent  ir 

daz  man  iuch  dar  verleite. 

Vil  maneger  nach  der  werlte  strebet, 

dem  si  mit  boesem  ende  gebet, 
15  und  nieman  weiz  wie  lange  er  lebet : 

daz  ist  ein   michel  not. 

Ich  rate  iu  dar  ich  selbe  bin. 

nu  nement  daz  kriuze  und  varent  da  hin, 

(daz  wirt  iu  ein  vil  groz  gewinj 
20  und  fürhtent  nicht  den  tot. 

Der  tumbe  man  von  Rugge  hat 

gegeben  disen  wisen  rät. 

ist  ieman   der  in  nu   verstät 

iebt  anders  wan  in  guot, 
25  Den  riwel,  so  der  schade  ergät, 

daz  ime  der  grozen  missetät 

nieman  necheinen   wandel  hat: 

ze  späte  ist  ers  behuot. 

Ich  sach  vil  lichte  varvve  hän 
30  die  beide  und  al  den  griienen  wall, 
diu  sint  nu  beide  worden  val, 
und  müezen  gar  betwungen  slän 
die  bluomen  von  dem  winter  kalt, 
euch  hat  diu  liebe  nahtegal 
35  vergezzen   daz  si  schone  sanc. 
ie  noch  stet  aller  min  gedanc 
mit  triuwen  an  ein  schoene  wip. 
in  weiz  ob  ichs  geniezen  müge: 
si  ist  mir  liep  alsarn  der  lip. 


100  XIII.    HEI^•RICH  VON  RDGGE. 

Wurd  ich  ein  also  sselic  man 

(laz  ich  si  lones  dühle  wert 

in  der  gewalt  min  fröide  stat, 

so  erwürbe  ich  daz  ich  nie  gewan, 
5  und  habe  es  doch  an  si  gegert 

kn  alle  valsche  misselät. 

nu  geschiht  mir  leide,  in  weiz  dur  waz. 

ze  guote  ich  ir  noch  nie  vergaz. 

wil  si  mich  des  geniezen  län , 
10  si  ist  und  muoz  oucli  iemer  sin 
an  der  ich  slaete  wil  heslän. 

So  saehc  man        enwart  ich  nie 

daz  ir  min  komen  laete  wol 

und  ouch  dar  nach  daz  scheiden  we , 
15  sit  ich  began        daz  sich  verlie 

min  herze  als  ez  hellben  sol 

an  ir  mit  triuwen  iemerme, 

diu  wunnccliche  sündet  sich. 

doch  denke  ich  si  versuoche  mich 
20  ob  ich  iht  staete  kiinne  sin. 

solt  ich  ez  In  dem  eide  sagen, 
so  was  ez  ie  der  wille  min. 
Friundes  komen       waer  allez  guot, 

daz  sunder  angest  möhte  sin 
25  diu  sorge  diu  da  hi  gcstät. 

ich  hän  vernomen       daz  slaeter  muot 

des  trüric  wirt:  daz  ist  wol  schin. 

swenne  ez  an  ein  scheiden  gat, 

so  müezen  solhiu  dinc  geschehen 
30  daz  wise  liute  müezen  jehen 

(laz  groziu  hebe  wunder  tiiot: 

da  vallet  fröide  in  sendiu  leit: 
des  sint  si  beidiu  unbehuot.' 

Minne  minnet  slaeten  man. 
35  oh  er  üf  rainne  minnen  wil , 
so  sol  im  minnen  Ion  geschehen. 
ich  minne  minne  als  ichs  began. 
die  rainne  ich  gerne  minne  vil. 


XIII.    HEINRICH  VON  RUGGE.  101 


der  minne  ruinne  ich  hän  verjelien. 
die  minne  erzeige  ich  mit  der  minne, 
daz  ich  üf  minne  minne  minne. 
die  minne  meine  ich  an  ein  wip. 
5  ich  minne ,  wan  ich  minnen  sol 
dur  minne  ir  minneclichen  lip. 

Mir  ist  noch  heber  daz  si  müeze  leben 
nach  eren  ,  als  ich  ir  des  gan , 
dan  min  diu  werelt  waere  sunder  streben : 
10  so  wsere  ich  doch  ein  richer  man. 
in  künde  an  ir  erkennen  nie 
enkein  daz  dinc  dazs  ie  begie 
daz  wandelbaere  möhle  sin. 
ir  güete  gel  mir  an  daz  herze  min. 

15  Got  hat  mir  armen       ze  leide  getan 
daz  er  ein  wip  ie  geschuof  also  guote. 
soll  ichn  erbarmen ,       so  het  erz  gelän. 
sist  mir  vor  lit'be  ze  verre  in  dem  muote. 
daz  tuol  diu  minne:        diu  nimt  mir  die  sinne, 

20  wand  ich  mich  kere        an  ir  lere       ze  vil, 
diu  mich  der  not  niiit  erläzen  enwil, 
Sil  ich  niht  mäze  begunde       nochn  künde. 

Kunde  ich  die  mäze,  so  lieze  ich  den  slrit 
der  mich  da  müeget  und  iülzel  vervähel, 

25  der  mich  verleitet  ze  vasle  in  den  nit. 
swer  sich  vor  liebe  ze  verre  vergäbet, 
der  Wirt  gebunden       von  stunden  ze  stunden, 
ach  ich  vil  arme,       nu  erbarme       ich  si  niet, 
diu  mich  nu  lange  also  trürigen  siel , 

30  Sit  ich  ir  dienen  begunde       als  ich  künde. 
Mir  bäl  verraten       daz  herze  den  lip. 
des  was  ie  flizic  der  muoi  und  die  sinne, 
daz  si  mich  bäten       ze  verre  umb  ein  wip, 
diu  mir  nu   zeiget  daz  leil  für  ir  minne. 

35  daz  ist  besunder       an  mir  gar  ein   wunder, 
deich  mich  verlän       hän  ze  verre  üf  den  wän 
der  mich  ie  trouc       und  mir  freislichen  louc, 
Sit  ich  ir  dienen  begunde       als  ich  künde. 


102  XIII.    HEINRICH  VON  ROGGE. 

Ich  was  vil  ungewon 

des  ich  nu  wonen  muoz , 

daz  mich  der  minne  banl 

von  sorgen  lieze  iht  fri. 
5  nu  scheidet  mich  da  von 

ein  ungemacher  gruoz. 

der  was  mir  unbekanl: 

nu  ist  er  mir  also  bi , 

vil  gerne  waere  Ichs  fr». 
10  mirn  wart  diu  sele  noch  der  lip 

deswär  nie  lieber  danne  mir  ie  was  ein  wip; 

diu  eteswenne  sprach,  daz  selbe  waere  ich  ir: 

nu  hat  siz  gar  verkeret  her  ze  mir. 

Des  libes  habe  ich  mich 
15  (lur  got  vil  gar  bewegen. 

ich  waer  ein  tumber  man, 

düht  ich  mich  des  unfruot. 

ja  hez  er  wunden  sich , 

do  er  unser  wolde  pflegen: 
20  der  im  des  Ionen  kan, 

wie  saeliclich  er  tuol! 

wir  toben  umbe  guot. 

nu  länl  mich  lüsent  lande  hän : 

e  ich  si  danne  wisse,  so  miiest  ich  si  län. 
26  und  wirt  mir  dar  nach  niht  wan  siben  füeze  lanc. 

üf  bezzer  Ion  stet  aller  min  gedanc. 

Mich  grüezet  menger  mit  dem  munde 

den  ich  doch  wol  gemeiden  künde, 

daz  er  mir  ze  keiner  stunde 
30  rehter  fröide  nie  niht  gunde. 

den  geliche  ich  einem  hunde 

der  dur  valschen  miiot 

sich  des  flizet       daz  er  Ijizet       der  im  niht  entuot. 
Ich  erkenne  friunt  so  staele 
35  daz  er  niemer  missetaete, 

wan  dur  bceser  liute  raete. 

der  die  ungeiriuwen  baete 

daz  si  niht  in  schoener  waete 


Xni.    HEIKBICH  VON  RCGGE.  103 

trüegen  valschen  miiot, 

daz  slüende  im  wol.       ir  lachen  sol       micli  selten  dünken  guot. 

Hin  ich  iht  vriunt,   die  wünschen  ir 

dazs  iemer  saelic  müeze  sin, 
5  dur  die  ich  alliii  wip  verbir. 

si  meret  vil  der  vröide  min 

und  kan  mit  güete  sich  erwern 

daz  man  ir  valsches  niht  engiht, 

ichn  trüwe  den  lip  vor  leide  ernern 
10  so  si  min  ouge  niht  ensiht. 

Mir  gap  ein  sinnic  herze  rät, 

do  ichs  üz  al  der  werlte  erkos, 

ein  wip  diu  manege  tugenl  begat 

und  lop  mit  valsche  nie  verlos. 
15  daz  was  ein  saeliclichiu  zit. 

von  der  ich  gröze  vröide  hän, 

der  schoenen  der  sol  man  den  slrit 

vil  gar  an  guoten  dingen  län. 

Min  lip  vor  liebe  muoz  ertoben, 
20  swenn  ich  daz  aller  beste  wip 

so  gar  ze  guote  hoere  loben, 

diu  nähe  an  minem  herzen  lit 

verholne  nu  vil  manegen  lac. 

si  tiuret  vil  der  sinne  min. 
25  icli  bin  noch  slaete  als  ich  ie  pflac 

und  wil  daz  iemer  gerne  sin. 
'  Vil  wunneclichen  hohe  stät 

min  herze  üf  manege  fioide  guot. 

mir  tuot  ein  ritter  sorgen  rat 
30  an  den  ich  allen  miuen  muot 

ze  guote  gar  gewendet  hän. 

daz  ist  uns  beiden  guot  gewin , 

daz  er  mir  wol  gedienen  kan 

und  ich  sin   friunl  dar  umbe  bin.' 

35  Ein   wiser  man  vil  dicke   tuot 
des  ein  tumber  niht  enkan. 
als  ime  daz  hcehei  sinen  muot, 
so  muoz  ich  leider  trüric  slän. 


104  Xm.    HEINRICH  VON  RÜGGE. 

ich  raac  wol  sin  von  gouclies  art 
und  jage  ein  iippecliche  vart: 
toren  sinne  Mn  ich  vil, 
daz  ich  des  wibes  niinne  ger 
5       diu  mich  ze  friunde  niene  wil. 

Soi  ich  leben  tüsent  jär 
so  daz  ich  in  ir  gnaden  si, 
in  gvvirine  niemer  j^räwez  här. 
sist  aller  wandeluuge  vri. 
10  lop  si  wol  gedienen  kan , 

und  weiz  doch  wol  daz  alle  man 
ir  nihi  gar  gemseze  sint. 
swer  ir  dekeines  valsches  gibt 

an  dem  hat  haz   bi  nide  ein   kint. 

15  Ez  ist  ein  spaeber  wibes  sin, 

diu  sich  vor  valscbe  häl  bebuot, 

swie  unschuldic  ich   des  bin. 

swä  ich  si  weiz  dar  spriche  ich  guot. 

doch  ist  ein  site  der  nieraen  zimel, 
•20  swer  dienest  ungelonet  nimet, 

doch  es  leider  vil  geschehe. 

hat  mir  dekeiniu  so  getan , 

der  rät  icii  daz  si  zuo  ir  sehe. 

Der  boesen  hulde  nieman  hat 
25  wan  der  sich  gerne  rüemen  wil. 

swes  muot  ze  valschen  dingen  stät, 

den  kroenent  si  und  lobenl  in  vil. 

der  site  ist  guoler  liute  klage. 

waz  hülfe  ob  ich  in  allen  sage 
30  so  mir  iht  liebes  widervert? 

schaden  liab  ich  da  von  vernomen: 
ez  nuioz  mir  iemer  sin  erwert. 

Gedinge  hat  daz  herze  min 
gemacbel  wunneclichen  (ro. 
35  daz  muoz  üf  ir  genäde  sin 
mit  slaete  zallen  zilen  so, 


XIII.     HEI.NRICH   VO.N    RUGGE.  105 


der  ich   da  guotes  hoere  jehen, 
waz  künde  liebes  mir  geschehen 
von  allen  wiben,   wair  ir  mht? 
min  lip  in  grozer  senfle  lebt 
5       des  lages  so  si  min  ouge  siht. 

Diu  also  garwe  waiie  guot, 
diu  sol  des  mich  geniezen  län 
daz  si  so  vil  der  lügende  luot. 
ich  bin  ir  worden   underlän. 
10  genäde,  frowe,  saelic  wip, 
und  iroeste  sere  minen  lip , 
der  sich  nach  dir  gesenet  hat. 
du  enwellest  des  ein  ende  län, 
der  sorgen  wirdet  niemer  rat. 

15  VVan  daz  ich  friunilen  volgen  sol, 
ich  bin  mir  schedelicheu  hie. 
si  zürnet  sere,  waene  ich  wol, 
diu  guote  diech  da  senende  lie, 
und  hat  von  minen  schulden  ieit. 

20  daz  ich  durch  ieman  si  vermeit, 
des  wirde  ich  selten  wol  gemuot, 
lehn  weiz  ol)  ieman  schoener  si : 
ezn  lebt  niht  wibes  alse  guot. 

Man  sol  ein  herze  erkennen  hie 

25  daz  zallen  ziien  hohe  slai. 
rehle  vröide  lobte  ich  ie 
und  uide  niemen  der  si  hat. 
der  so  gewendet  sinen  nmot 
daz  er  daz  beste  gerne  luoi, 

30  ich  wil  in  minen  willen  sagen, 
e  der  unsanfte  miiese  gaii, 

üf  miner  iiant  woll  ich  in  tragen. 

Ich   hän  der  werke  ir  rt-ht  getan 
ie  nach  der  mäze  als  ez  mir  stuout. 
35  der  volge  ich  nocii  uf  guoten  wän, 
alsam  die  loren  alle  tuoiit. 


106  Xni.    HEINRICH  VON  RUGGE, 

mac  mir  dar  an  niht  wol  geschehen, 
so  läze  ich  doch  die  Hute  sehen 
den  willen  und  die  slaete  min. 
ist  daz  mir  danne  missegät, 
5       dar  an  wil  ich  unschuldic  sin. 

In  hän  niht  vil  der  fröide  nier 
von  ir  wan  eine,  diusl  so  groz; 
diu  machet  mich  so  relile  her, 
an  fröiden  al  der  werke  genoz, 
10  wie  möhte  ich  haz  ze  heile  komen? 
ez  ist  mir  iemer  unvernomen. 
des  fröit  sich  herze  und  al  der  lip 
uf  also  minneclicheu  irost. 

j6  meine  ich  uieman  wan  ein  wip. 

15 '  Ein  rehte  unsanfte  lehende  wip 

nach  grozer  liebe  daz   hin  ich. 

ich  weiz  getriuvven  minen  lip 

noch  nieman  slaeter  danne  mich. 

Sit  ich  sin  künde  alrerst  gewan 
20  son  sach  ich  nie  deheinen  man 

der  mir  ze  rehte  geviele  ie  haz. 

nu  lone  als  ich  gedienet  habe, 
ich  hin  diu  sin  noch  nie  vergaz.* 

Nu  lange  stät  diu  heide  val: 
25  si  hat  der  sne       gemachet  hluomen  eine. 

die  vögele  triirent  über  al. 

daz  luot  ir  we        der  ich  ez  gerne  scheine , 

min  lip  ie  vor  den  bcesen  hal 

daz  ich  si  me       mit  rehlen  triuwen  meine 
30  dann  iemen  künde  wizzen  zal. 

het  ich  von  heile  Wunsches  wal 

übr  elliu  wip, 

mich  verleite  unstaete  ab  ir  dekeine. 
Si  vindet  mich  in  meneger  ztt 
35  an  einem  sinne,       der  ist  iemer  staile. 

nach  rehte  liez  ich  minen  strit, 

daz  mir  ir  minne       lönes  gnäde  taete. 


I 


XIII.    HEINRICH  VON  RUGGE.  107 


nu  machet  valscher  Hute  nit 
daz  guot  gedinge       wirt  ein  teil  ze  spsete. 
da  von  min  herze  in  swaere  lit. 
betwungen  was  ez  iemer  stt: 
5  noch  wurde  ez  vro, 

leiste  noch  diu  schoene  des  ich  baete. 

Mir  waere  starkes  herzen  not: 

ich  trage  so  vil       der  kumherlichen  swsere, 

noch  sanfter  laete  mir  der  tot 
10  dann  ich  ez  hü       deich  sus  gevangen  wsere. 

ich  leiste  ie  swaz  si  mir  gebol, 

und  iemer  wil.        wie  ungerne  ichs  enbaere! 

diu  zit  hat  sich  verwandelet; 

der  sumer  bringet  bluomen  rot: 
15  min  wurde  rät, 

wolte  si  mir  künden  hebiu  maere. 
'Soll  ich  an  vröiden  nu  verzagen, 

daz  waere  ein  sin        der  nieman  wol  gezaeme. 

er  müese  ein  slaelez  herze  tragen, 
20  als  ich  nu  bin,        der  mich  da  von  benaeme. 

er  müese  zouberlisle  haben: 

wan  min  gewin      sich  hüebe,  als  er  mir  kaime. 

sin  langez  fremeden  muoz  ich  klagen. 

du  solt  im,  lieber  böte,  sagen 
25  den  willen  min , 

wie  gerne  i'n  saehe  und  sine  vröide  vernaeme.' 

Nach  vrowen  schoene  nieman  sol 
ze  vil  gevrägen.    sint  si  guot , 
er  läzes  ime  gevallen  wol 
30  und  wizze  daz  er  reble  tuot. 
waz  che  ein  varwe  wandel  hat, 
der  doch  der  muot  vd  höhe  stät? 
er  ist  ein  ungevüege  man, 
der  des  an  wibe  nilit  erkennen  kan. 

35  Ich  tuon  ein  scheiden ,  daz  mir  nie 
von  keinen  dingen   wart  so  we. 
vil  Kuole  vriunde  lAze  ich  hie. 


108  XIII.    HEINRICH  VON  RUGGE. 

nu  wil  ich  trüren  ienierme 
die  wile  ich  si  vermiden  niuoz 
von  der  mir  sanfter  taete  ein  gruoz 
an  deine  slaelen  herzen   min 
6  dann  ich  ze  Rönie  keiser  solle  sin. 

Ich  gerle  ie  wunneclicher  läge, 
uns  wil  ein  schoener  sumer  komen. 
al  desle  senfler  isl  min  klage, 
der  vögele  hän  ich  vil  vernomen ; 
10  der  grüene  wall  mil  loube  släl. 
ein  wip  mich  des  gelroeslel  häl 
daz  ich   der  zil  geniezen  sol. 
nu  bin  icii  iiohes  rauoles:  daz  isl  wol. 

Ich  hörle  gerne  eine  vogellin 
15  da/,  hüebe  wunneclichen  sanc. 

der  winler  kan   nihl  anders  sin 

wan  swaere  und  äne  maze  lanc. 

mir   waere  liep ,   wolt  er  zergän. 

waz  vröide  ich  üf  den  sümer  hän! 
20  dar  sluont  nie  höher  mir  der  muol : 

daz  isl  ein  zil  diu  mir  vil  sanfte   tuol. 

Diu  werlt  wil  mit  grimme  zergan  nu  vil  schiere. 

ez  ist  an  den  liulen  gröz  wunder  geschehen: 

fröwent  sicii  zwene,  so  spoilenl  ir  viere. 
25  waeren  si  wise,   si  möhleii   wol  sehen 

daz  ich   dur  jämer  die  vreude  verhir. 

nu  sprechent  genuoge 

war  umbe  icli  truohe, 

den  fröide  geswichel  noch  e  danue  mir. 
30         Diu  werll  häl  sich  so  von  vreuden  gescheiden 

daz  ir  der  vierde  nihl  rehle  nu  tuol. 

Juden  und  crislen ,  in  weiz  unib  die  beiden , 

die  denkenl  alze  verre  an  daz  guot, 

wie  sis  vil  gewinnen,    doch  wil  ich  in  sagen , 
35  ez  miioz  hie  beliben. 

daz  niemen   den   wiben 

nu  dienet  ze  rehle,  daz  beere  ich  si  klagen. 


J 


XIII.    HEINRICH  VOX  RUGGE.  109 


Swer  nu  den  wiben  ir  reht  wil  verswachen 
den  wil  ich  verteilen  ir  minne  und  ir  gruoz : 
ich  wil  ir  leides  von  herzen  gelachen. 
swer  so  nu  welle,  der  läze  oder   luoz. 
5  wan  ist  ir  einiu  nihl  rehie  gemuot, 
da   lii  vind  ich  schiere 
wol  dri  oder   viere 
die  zallen  zilen  siul  höfscli  unde  suot. 


In  miner  heslen  fröiile  ich   saz 
10  und  (lallte  wicch  den  sumer  wolle  leben. 

do  rieten  mine  sinne  daz 

des  ich   enkeinen   trost  mir  kan  gegeben , 

daz  ich   die  sorge  gar  verhaere 

und  iemer  hohes  miiotes   waere. 
15  daz  hele  ich  gerne  sit  geiän, 

wan  deich  verleitet  bin  iif  einen  lieben  wan , 

den  ich  noch  leider  unverendet  bau. 
Het  ich  ze  dirre  sumeizit 

doch  zwene  tage  und  eine  giiote  nalit 
20  mit  ir  ze  redenne  Ane  slrit 

nach  nitnem   willen  alse  ich  bän  gedäht, 

daz  mich  des  nieman  wenden  solle, 

wie  lützel  ich  gelrüren  wolle. 

oucb  läze  icbs  unveisuocbel  niht. 
25  ich  wil  ir  iemer  dienen  (lohez ,  als  ez  geschiht) , 

daz  si  mich  niemer  mer  unfro  gesilil. 
Missebielen  tuot  mir  nihl 

von  wihen  noch  von  boesen  mannen  we, 

ob  si  mich  eine  gerne  sihl: 
30  waz  darf  ich  guoler  lumdelunge  me? 

lid  ich  von  ieman  swachez  grüezen , 

daz  mac  si  eine  mir  wol  büezen. 

und  wirde  ich   noch  so  saelic  man 

daz  sich  min  leit  verendet  deich  von  ir  gewan , 
35  so  vröuvvet  mich  daz  ich  sin   ie  began. 

Ich  bän  nach  wäne  dicke  wol 

gesungen  des  mich  anders  niht  bestuont, 


110  XIII.    HEINRICH  VON  RUGGE. 

und  lobe  doch,  wan  ich  nu  sol, 
swä  guoliu  wip  bescheidenliche  tuont. 
daz  biute  ich  minen  friunden  zeren 
und  wil  in  iemer  fröide  meren. 
5  min  eines  würde  lihle  rät: 
swes  muot  jedoch  zer  werlte  als  der  mine  slät, 
ich  wsene  er  menege  sorge  umb  ere  hat. 

Dem  ich  alsolher  eren  sol 

getrüwen  als  ich  her  behalten  hän, 
10  den  muoz  ich  e  bekennen  wol: 

sin  Wille  mac  so  übte  niht  ergän. 

wil  er  ze  friunde  mich  gewinnen, 

so  tuo  mit  allen  sinen  sinnen 

daz  beste  und  hüete  sich  da  bi 
15  daz  mir  iht  maere  kome  wie  rehte  unstsete  er  si; 

waer  er  min  eigen  denne,  ich  lieze  m  vri. 
Midi  fröit  an  alle  swaere  wol 

daz  ich  so  liebiu  maere  hän  vernoinen, 

der  ich  mich  gerne  Iroesten  sol. 
20  mir  ist  der  muot  von  grozen  sorgen  komen. 

Sit  man  der  staete  mac  geniezen, 

so  ensol  ir  niemer  mich  verdriezen. 

min  herze  ist  ir  mit  triuwen  bi: 

freisch  aber  ez  diu  sclioene  deiz  mit  valsche  si, 
25  so  läze  si  mich  iemer  raere  fri. 


Ich  suoche  wiser  liule  rät, 

daz  si  mich  leren       wie  ich  si  behalde, 

diu  wandelbaeres  uiht  begät 

und  ie  nach  eren       vrowen  pris  bezalde. 
30  min  heil  in  ir  genäden  slät. 

si  kan  verkereu       sorge  der  ich  walde. 

ir  güete  mich  gehoehet  hat: 

daz  sol  si  meren       nach  ir  ere  manicvalde. 
Ich  horte  wise  liute  jehen 
35  von  einem  wibe       wunneclicher  maere. 

min  ougen  sä  begundeu  spehen 

oh  an  ir  libe       diu  gevuoge  waere. 


XIII.    HEINRICH  VON  RUGGE.  111 


nu  hän  icliz  wol  an  ir  gesehen , 

si  kan  verlriben       seueliche  swsere; 

und  ist  mir  so  von  ir  geschehen 

daz  ich  belibe       vro  des  ich  unsanfte  enbsere. 
5         'Min  lip  in  ein  gemüete  swert, 

Sit  er  so  ringet       daz  ich  in  behüete , 

daz  er  ist  fröiden  unl)ehert; 

des  er  belvvinget       mich  mit  siner  giiete. 

an  mir  er  niemer  missevert. 
10  wan  dem  gelinget 


ob  uns  niemer  boum  geblüele.' 


112 


XIV.  HER  BERNGER  VON  HORHEIM. 

Nu  enbeiz  ich  doch   des  trankes  nie 

da  von  Trislan  in  kumber  kam: 

noch  herzeclicher  minne  ich  sie 

dann  er  Isalden,  deist  min  wän. 
5  daz  habent  diu  oiigen  min  getan. 

daz  leite  mich  daz  ich  dar  gie 

da  mich  diu  minne  alreste  vie, 

der  ich  dehiine  mäze  han. 

so  kumberliche  geleble  ich  nie. 
10         Est  wunder  daz  ich  niht  verzage, 

so  lange  ich  ungetroestet  bin. 

als  ich  ir  minen  kumber  klage, 

daz  gät  ir  leider  liitzel  in. 

daz  hat  mir  mine  vröude  bin. 
15  doch  flize  ich  mich  des  alle  tage 

deich  ir  ein  slaelez  herze  trage. 

nu  wise  mich  got  an  den  sin 

deich   noch  getuo   daz  ir  behage. 
Swer  nu   deheine  vröude  hat, 
20  der  vingerzeige  muoz  ich  sin. 

swes  herze  in  ungebileu  stat, 

die  selben  vorbte  die  siiil  min , 

daz  si  mir  tuon  ir  niden  scbiii. 

doch  singe  ich,  swiez  dar  umbe  ergÄt 
25  und  klage  daz  si  mich  tnii'en  läl. 

herze,   die  schulde  wären   diu: 

du  gaebe  mir  an  si  den  rät. 


XIV.    BERNGER   VON   HORHEIM.  113 


^Mir  fsl  alle  zit  als  ich  viiegende  var 
ob  al   der  werlle  und   diu  miu  ailiu  si. 
swar  ich  gedeuke,  vil  wol  sprung  ich  dar. 
swie  verre  ez  ist,  wü  ich,  sost  mirz  nähe  bi. 

5  slarc  unde  sael,  beidiu  riebe  unde  fri 
ist  mir  der  muot:   dur  daz  loufe  ich  so  balde: 
inirn  mac  entrinnen  kein  lier  in  dem  wähle, 
daz  ist  gar  gelogen:  ich   hin  swaere  als  ein  bli. 
Ich  mac  von  vröuden  gelohen  äne  strit: 

10  mir  ist  von  niinne  so  liehe  geschehen, 
swä  wser  ein  walt  beidiu  lanc  unde  wit, 
mit  schcenen  boumen,   den  wolte  ich  erspehen ; 
da  möble  man  mich   doch  springende  sehen, 
min  reht  ist  daz  ich  mich  an  vröuden  Uvinge. 

15  wes  huge  ich  gouch?    ich  enweiz  waz  ich  singe, 
mir  wärt  nie  wirs,   wü  ich  der  warheite  jehen. 
Ich  mache  den  merkaeren  Iruobenilen  muot. 
ich  hän  verdienet  ir  nit  und  ir  haz , 
Sil  daz  min  vrouwe  ist  so  riebe  unde  guot. 

20  e  was  mir  we:   nust  mir  sanfte  unde  baz. 
ein  herzeleil  des  ich  niene  vergaz 
daz  hän  ich  verläzen  und  ist  gar  verwunden, 
min  vröude  hat  mich  von  sorgen  enbunden: 
mir  wart  nie  baz,  unde  liuge  ich  iu  daz. 

25         Mir  wil  gelingen  da  mir  nie  gelanc, 
an  miuue  der  süezen,  duz  wil  icli  iu  sagen, 
die  merkaere  haben t  mengen  gedanc: 
swenne  si  mich  nu  niht  mer  h(Erent  klagen 
deheln   herzeser,   daz  tuot  si  mir  verjagen 

30 

d^s  Ion  it'  got  daz  min  triiren  hat  ende. 
daz  ist  gar  gelogen  und  ist  dar  doch  lanc. 

Mir  ist  von  liebe  vil  leide  geschehen. 
lieze  ichz  darumbe,  so  waere  ich  ze  kranc. 
35  durch  daz  send  fch   disiu  lieder  durch  speben 
an  eine  slal  dar  daz  herze  mich  twanc. 
Sit  ich  ir  leider  nihl  wol  mac  gesehen, 
so  sol  si  merken  durch  got  rainen   sanc. 
wil  mir  diu  schcene  der  warheite  jehen, 
D.  M.  F. 


114  XIV.    BERNGER  VON  HORHEIM. 

SO  was  siz  ie  nach  der  min  lierze  ranc 

unde  ienier  muoz,  doch  mir  nie  gelanc. 
Mich  hat  daz  herze  und  ein  unwiser  rät 

ze  verre  verleitet  an  tumplichen  muot 
5  da  doch  min  dienest  vil  kleine  vervät. 

d6r  kumher  hat  mich  vil  dicke  gemuot. 

minue  vil  süeze  heginnunge  hat 

und  dünket  an  dem  anevange  guot, 

da  doch  daz  ende  vil  riuwic  gest;\t , 
10  als  ez  mir  armen   vil  lihte  getuot. 

wie  solle  ich  von  der  not  mich   haben  hehuot! 
Si  darf  des  niht  denken  daz  ich  minen  muot 

iemer  bekere  au  dehein  ander  wip. 

des  seihen  hän  ich  mich  lier  wol  hehuot, 
15  Sit  ich  ir  gap  beidiu  herze  unde  lip 

üf  ir  genäde.    swie  we  ez  mir  luot, 

doch  wil  ich  langer  noch  haben  den  strit. 

ich   hoffe  des  däz  min  rebt  i'ht  si  so  guot 

daz  si  mir  schier  ein  vil  liebez  ende  git 
2ü  der  grozen  swaere,  so  sis  dünket  zii. 

,  Wie  solt  ich  armer  der  swsere  getriuwen 

daz  mir  ze  leide  der  künc  waere  tot? 

des  muoz  ich  von  ir  daz  eilende  biiiwen; 

des  werdent  da  näcii  miniu  ougen  vil   rot. 
25  der  mir  ze  Fülle  die  hervart  gebot, 

der  wil  mich  scheiden  von  liebe  in  die  not 

der  ich  gewinne  vil  michelen  riuwen. 
Ich   wil  bevelhen  ir  lip  und  ir  ere 

gote  und  da  nach  allen  engeleii  sin. 
30  si  söl  wizzeu ,  swär  ich  landes  kere , 

daz  ich   ir  bin   unde  muoz  iemer  sin, 

als  ich  e  was  dö  mich  ir  ougen  schin 

brähle  alse  verre  uz  dem  sinne  min. 

do  was  mir  we  unde  nü  michels  inere. 
35         Nu  muoz  ich  varn  und  doch  bi  ir  beliben , 

von  der  ich  niemer  gescheideu  enmac. 

si  söl  mir  sin  vor  allen  andern  wiben 

ime  herzen  beidiu  naht  unde  tac. 

als  ich  gedenke  w'iech  ir  wileul  pilac, 


XIV.    BERNGER   VON  HOKHEIM.  115 

o\ye  daz  Fülle  so  verre  ie  gelac  I 

daz  wil  midi  leider  von  vröiiden  vertriben. 

^  Si  frägent  mich       war  mir  si  komen 

min  sanc  des  ich  ie  wilent  pdac. 
5  si  müejent  sich:        est  unvernomen 

war  umbe  ich  nu  niht  singen  mac. 

noch  waere  mir  ein  kunst  bereit, 

wan  daz  mich  ein  sendez  herzeleil 

Iwinget  daz  ich  swigen  muoz, 
10  des  mir  unsanfte  wirdel  buoz. 

Kunde  ich  klagen       min  herzeleil 

geliche  als  ez  mir  nähe  gät, 

so  Wohle  ich  sagen       üf  rninen  eil 

daz  nieman  groezern  kumber  bat 
15  noch  niene  wart  so  triaric  man. 

daz  verswige  ich  als  ich  wole  kan 

und  klage  ez  den  gedanken  min ; 

die  laze  ich  mit  unmüezic  sin. 

Zer  werke  ist  wip        ein  fröide  groz : 
20  bt  den  so  muoz  man  hie  genesen, 

des  minen  lip       noch  nie  verdroz , 

min  herze  deisl  in  bi  gewesen 

(ich  hele  ie  zer  werlte  muot) 

und  daz  min  munt  in  iemer  sprichet  guot. 
25  die  Iriuwe  lät  nu  werden  schin: 

belibe  ich,  so  gedenket  min. 

Nu  lange       ich  mit  sänge       die  zit       hän  gekündet: 
swanne  si  vie,       al  zergie       daz  ich  saüc. 
ich  hange       an  getwange.        daz  git       diu  sich  sündel; 
30  wan  si  michs  le       niht  erlie ,       si  getwanc 

mich  nach  ir       diu  mir       so  betwinget  den  muot. 
ich  singe  unde  sunge,        belwunge       ich  die  guolen 
daz  mir  ir  güele  baz  laete.    sisl  guot. 


116 


XV.  HER  HARTWIG  VON  RUTE. 

Mir  luot  ein  sorge  we  in  ininem  muote, 

die  icl)  liin  hein  ze  liehen  friunden  Mn 

obs  iender  da  gedenken  min  ze  guole 

als  ich  ir  hie  mit  Iriuwen  hän  getan. 
6  si  solte  niicli  durch  got  geniezen  län 

daz  ich  ie  hin  gewesen  in  grozer  huole 

dazs  iemer  kunne  valsch  an  mir  verslän. 

Svver  waenet  daz  min  irüren  liabe  ein  ende, 

dern  weiz  niht  waz  mir  an  dem  herzen  lit: 
10  ein  kumber  den  mir  niemen  kan  ervvenden, 

ez  laele  danne  ir  minnecliclier  lip. 

die  sorge  hän  ich  leider  äne  strit 

sine  welle  mir  ir  holen  senden, 

dem  ich  verwartet  hän  vor  raaneger  zit. 
15         Swie  mir  der  tot  vast  üf  dem  rugge  waere 

unde  dar  zuo  raanic  ungemach, 

so  wart  min  wille  nie  deich  si  verbaere, 

swie  nähen  ich  den  tot  bi  mir  gesach. 

da  manic  man  der  sünden  sin  verjach, 
20  (16  was  daz  min  aller  meistiu  swaere 

daz  mir  genäde  nie  von  ir  geschach. 

Ich  sihe  wol  daz  dein  keiser  und  den  wtben 
mit  ein  ander  niemen  dienen  mac. 
des  wil  ich  in  mit  saelden  län  beliben: 
25  er  hat  mich  zin  versümet  manegen  tac. 


XV.    HARTWIG  VON  RCTE.  117 


Ich  bin  gebunden 

ze  allen  stunden 

als  ein  man 

der  niht  kan 
5  gebaren  nach  dem  willen  sin. 

daz  mac  si  geliüezen  diu  midi   twinget 

ilaz  min  miint  singet 

manegen  swaeren  tac : 

wan  ich  enmac 
10  niht  geruowen,   ich  enknme  ir  nähe   i»i 

so  daz  ich  ir  gesagen  niiieze  waz  min  wille  si. 

daz  eine  mac  mir  sorge  wenden , 

si   kan  mit  leide  ane  van   und  mit  vröuden  enden. 

Ich  wil  versuochen 
15  ob  si  geruochen 

welle  daz  ich  sinne 

nach  ir  minne 

langer  danne  ich  hän  getan,    enpfähet  siz  ze  guote , 

so  stigt  min  fröude  gegen  der  wunneclicher  zit 
20       und  wirt  mir  so  wol  ze  muole 

daz  ez  wunder  wsere 

obe  min  herze  daz  verhsere 

daz  ez  von  vröuden  zuo  den  himelen  niht  ensprunge 

und  von  so  süezer  handelunge 
25  ein  höhez  niuwez  liet  in  süezer  wlse  sunge. 

Als  ich  sihe  daz  beste  wip , 

wie  küme  ich  daz  verhir 

daz  ich   niht  umbevähe  ir  reinen  lip 

und   twinge  si  ze  mir. 
30  ich  stän  dfcke  ze  sprünge  als  ich  welle  dar 

so  si  mir  so  suoze  vor  geslet. 

naeme  sin  al  diu  werk  war, 

so  mich  der  minnende  unsin  ane  get, 

ich  möhte  sin  niht  verlän, 
35  der  sprunc  wurde  getan , 

trlut  ich  bi  fr  einer  hülde  durch  disen  unsin   beslän. 


118 


XVI.    HER  BLIGGER  VON  STEINACH. 

Min  alte  swaere  die  klage  ich  für  niuwe, 

wan  si  gelwanc  niicli  so  harte  nie  nie. 

fch  weiz  wol  durch  waz  si  mir  tuot  so  we: 

daz  mich  sin  verdrieze  und  diu  not  mich  geriuwe 
5  die  ich  häte  üf  tröstlichen   wän. 

nein,  ich  enmac  noch  enlät  mich  min  iriuwe. 

swie  schiere  uns  diu  sumerzit  aber  zerge, 

d6s  wurde  rät,  mües  ich  ir  hulde  hän. 

die  naeme  ich  für  loup  unde  für  kle. 
10       Ich  getar  m'iit  vor  den  liuten  gebären 

als  ez  mir  stät.    dühtez  ir  einen  guot, 

da  bi  sinl  vier  den  min  16it  sanfte  tuot. 

boese  unde  guote  gescheiden  ie  wären: 

der  Site  müez  öuch  lange  staete  sin. 
15  ir  beider  willen  kan  niemen  gevären : 

wan  er  ist  unwert,  swer  vor  nide  ist  behuol. 

si  haben  in  daz  ir  unde  län  mir  daz  min 

und  swenie  da  gelinge,  der  si  wol  gemuot. 

Er  fünde  guoten  kouf  an  minen  jären, 
20  der  äne  vröude  wolte  werden  all, 

wan  si  mir  leider  ie  unnütze  wären. 

umb  einez  daz  waer  als  ein  trost  geslalt 

gaeb  ich  ir  driu.    so  vürhte  ich  den  gewall. 

des  get  mir  not.    wie  sei  ein  man  gebären 
25  der  äne  reht  ie  siner  iriuwe  engalt? 

Befunde  ich  noch  waz  für  die  grozeu  swaere, 

die  ich  nu  lange  an  minem  herzen  liän, 


XVI.    BLIGGER   V0>"   STEl.NACH.  119 

bezzer  danne  ein  slseter  dienest  waere , 
des  wurde  ein  michel  teil  von  mir  getan. 
hulf  ez  mich  iht ,  so  waere  daz  min  wän , 
swer  alliu  wip  durch  eine  gar  verbaere, 
5  daz  man  in  des  geniezen  solte  län. 

Ich  fiinde  noch  die  schcenen  bi  dem  Rine 
von  der  mir  ist  daz  herze  sere  wnnt 
michels  harter  danne  ez  an  mir  schine 

10  wurde  ir  min  swjere  kunt, 
diu  mir  ist  alse  Dömas  Saladine 
und  heber  möhle  sin  wol  tusent  stuiit. 

Ich  merke  ein  wunder  an  dem  glase,   daz  iiiht  von  herte  mac 

gewern  an  siner  slaele  einen  ganzen  tac. 
15  dan  ist  diu  herte  nilit  bewari. 

waer  ez  ze  raäze  herte,  ez  slüende  vaster. 

daz  selbe  wunder  siht  man  an  den  liulen ,   waene  ich ,  same, 

swer  äne  milte  guotes  pfligt  und  ane  schäme , 

den  wirfeis  in  vil  swinder  art 
20  in  einen  schaden  und  in  ein  ewic  lasier. 

des  raannes  sterke  waere  guol 

die  er  ze  rehlen  dingen  lieze  schinen. 

so  ist  aber  menger  so  gemuot 

daz  er  der  yeste  liaz  bejagel  iinil  leidet  sich  den  sinen. 
25  sol  des  ere  lange  wem,   daz  uiuoz  ein   wunder  Wr-sen. 

ich  engehörte  nie  gesagen 

dazz  ie  geschaehe  nocli  enhäus  ouch  nihl  gelesen. 


120 


XVII.    DER  VON  KOLMAS. 

Mir  ist  von  den  kinden       dA  her  mine  taj,'e 

entflogen  mit  den  winden ,        daz  ich  von  herzen  klage. 

künde  ez  gehelfen  I  nu  hilfet  ez  nieht; 

swaz  ich  dar  umbe  taete,        so  wa>r  ez  geschehen. 
5  ditz  leben  ist  unstsete,       als  ir  hänt  wol  gesehen, 

wan  ez  erleschet  der  tot  als  ein  lieht. 

owe  däz  wir  gedenken  so  kleine  dar  an 

und  ez  mit  nÜite  nieman  erwenden  enkan. 

nu  enruocht  uns  wie  liitzel  wir  drumbe  gesorgen. 

10  lins  ist  diu  bi'tter  gälle  in  dem  honege  verborgen. 

Wol  in  der  nu  wirbel       mit  flize  umbe  leben 

da  nieman  enstirbet.       da  wirt  im  gegeben 

nach  sinem  willen  daz  niemer  zergät. 

da  ist  ganziu  wünne        und  niinne  äne  haz. 
15  ich  wsene  ieman  künne       volbedenken  daz 

wie  gar  ez  allez  nach  wünsche  da  stät. 

da  fsl  rehliu  vröude  und  vollez  gemach, 

da  enfrrent  n'echendiu  hus  noch  Iriefendiu  dach , 

(\k  kan  von  jären  nieman  erallen: 
20  da  suln  wir  hin,  wil  ez  got,  der  es  alles  sol  walten. 
Des  bi'ten  unser  vröuwen       ze  hilfe  an  der  ger, 

däz  wirz  beschouwen       daz  uns  des  gewer 

der  vfl  mdte  göt  den  ir  lip  umbevie. 

d6r  hat  bevangen       die  weit  umbe  gar. 
25  sin  kraft  mac  langen       noch  verrer  dan  dar. 

nu  schowent  daz  wunder  daz  er  begie. 

alliu  wunder  des  gen  dem  wunder  ein  wint: 

si  ist  Crisles  muoter  von  hiniele  und  ist  doch  sin  kint. 


ii 


XVII.    KOLMAS.  '  121 

und  (st  magel  her,   daz  die  reinen  volschcenet. 

göt  hat  den  hi'rael   und   die  weit  mit  ir  lugenden  hekroenet. 
Wir  siD  bilgerine        und  zogen  vaste  hin. 

in  der  sünden  lime       stecket  min  sin, 
5  däz  ich  sin  drüz  niht  gebrechen  enmac. 

wir  värn  eine  sträze       die  nieman  verbirt. 

wir  suln  durch  niht  enlAzen,        wir  bereiten  den  wirt 

der  uns  hat  geborget  da  her  mangen  lac. 

gelt  fm:   ditze  16ben  smilzt  als  ein  zin; 
10  ez  gcit  an  den  äbent  des  libes;   der  morgen  ist  hin. 

wir  Silin  uns  bezite  des  besten  beraten. 

begrift  uns  diu  naht  mit  der  schulde,  so  wirt  ez  ze  späte. 


122 


XVIII.    HER  HEINRICH  VON  MORUNGEN. 

Si  ist  zallen  eren  ein  wip  wol  erkaul, 

schoener  gebaerde,  niil  zühlen  gemeil. 

so  daz  ir  lop  in  dem  nche  umbe  gel. 

alse  diu  maeninne  verre  über  lant 
6  liuhtet  des  nahtes  wol  lieht  unde  breit 

so  daz  ir  scbin  al  die  weit  umbevet, 

als  ist  mit  güete  umbevangen  diu  schöne; 

des  man  ir  jet, 

si  ist  aller  wibe  ein  kröne. 
10         Diz  lop  beginnet  vil  frouwen  versmän, 

daz  ich  die  mine  für  alle  andriu  wip 

hän  zeiner  kröne  gesetzet  so  hö, 

unde  ich  der  debein  üz  gnomen  hän. 

doch  ist  vil  lüler  vor  valsche  ir  der  lip, 
15  smal  wol  ze  mäze,  vil  fier  unde  frö, 

des  müez  ich  in  ir  genäden  beliben, 

gebiutet  si  so, 

min  liebeste  vor  allen  wiben. 

Got  läze  si  mir  vil  lange  gesunt, 
20  die  ich  an  wJplicber  tat  noch  ie  vant, 

Sit  si  min  lip  zeiner  frouwen  erkös. 

wol  ir  vil  süezer!  vil  röt  ist  ir  munl, 

ir  zene  wiz  eben  vil  verre  bekam, 

durch  die  ich  gar  alle  unstaete  verkös, 
25  dö  man  si  lople  also  reine  unde  wise, 

seufie  unde  lös; 

dar  umbe  ich  si  noch  prise. 


XVIII.    HEINRICH  VON  MORÜ.NGE.N.  123 


Ir  liigent  reine  ist  der  sunnen  gelich  . 
diu  Irüebiu  wölken  tnot  lieble  gevar, 
swenne  in  dem  nieien  ir  schin  ist  so  klar, 
des  wirde  ich  slffiter  fröide  vil   rieh, 
5  daz  überliuhtet  ir  lop  also  gar 
wip  unde  frouwen  die  besten  für  war, 
die  man  benennet  in  tiuscheme  lande, 
verre  und  när 
so  ist  si  ez  diu  buz  erkande. 


10  Min  erste  und  oueb  min  laste 

fröide  was  ein  wip , 

der  ich  miuen  lip 

bot  ze  dienest  iemer  me. 

diu  hoehste  und   ouch  diu  beste 
15  in  dem  herzen  min , 

seht,  daz  muoz  si  sin, 

der  ich  selten  fro  beste. 

ir  tuet  leider  we 

al  min  sprechen   und  min  singen : 
20  des  muoz  ich  an  fröiden  mich  nu  iwingen 

unde  trüren  swar  ich  ge. 
Waer  ir  mit  mime  sänge 

wol,   so  sunge  ich  ir: 

sus  verbot  siz  mir, 
25  wan   ir  tuot  min  swigen  baz. 

nu  swige  ab  ich  ze  lange : 

solde  ich  singen  me , 

daz   tet  ich  als  e. 

wie  stet  miner  frouwen  daz, 
30  daz  si  sich  vergaz 

und  verseite  mir  ir  hulde? 

owe  des,   wie  relite  unsanfte  ich  dulde 

beide  ir  spot  und  ouch  ir  liaz  I 
Nu  ratent,   liebe  frouwen, 
35  waz  ich  singen  müge 

so   daz  ez  ir  tilge. 

sanc  ist  äne  fröide  kranc. 

mir  wart  niht  waa  ein  schouweu 


124  XVm.    HEINRICH  VON  MORTJNGEN. 

von  ir,  und  der  f;ruoz, 

den  si  teilen  muoz 

al  der  werlte  siinder  danc. 

diu  zit  ist  ze  lanc 
5  äne  fröide  und  ane  wünne: 

nu  wol  dar,  swer  mich  geleren  künne 

daz  ich  singe  ir  niuwen  sanc. 
Vil  uiplich  wip,  nu  wende 

mine  sende  klage, 
10  (he  ich  tougen  trage, 

du  weist  wol  wie  lange  zil. 

ein  saelden  richez  ende, 

wirl  mir  daz  von   dir, 

so  silil  man  an  mir 
15  fröide  an  allen  widerstrit. 

Sit  daz  an  ehr  lit 

mines  herzen  hohgemiiete , 

mäht  du  troesten  mich  dur  wibes  güete? 

Sit  diu  Irost  mir  fröide  git. 
20       Ich  sihe  wol  daz  min  frouwe 

mir  ist  vil  gehaz: 

doch  versuoche  ichz  baz, 

ich  verdiene  ir  werden  gruoz. 

des  ich  ir  wol  getrouwe, 
25  daz  hat  si  versworn, 

ir  ist  leider  zorn 

daz  ichz  der  werlte  künden  muoz, 

daz  ich  niemer  fnoz 

von  ir  dienste  mich  gescheide, 
30  ez  koni  mir  ze  liebe  ald  ir  ze  leide. 

lihte  wirt  mir  swa?re  buoz. 

Het  ich  tugende  nibt  so  vil  von  ir  vernomen 

umle  ir  schcene  nihl  so  vil  geseben, 

wie  waere  si  mir  danne  also  ze  herzen  komen? 
35  ich  muoz  ieraer  dem  geliche  spehen, 

als  der  mäne  sinen  schin 

von  des  sunnen  scbin  enpfät: 

also  kument  mir  dicke 

ir  wol  liebten  ougen  bUcke 
40  in  min  herze,  da  si  vor  mir  gät. 


XVm.    HEINRICH  VON  MORÜNGEX.  125 


Kumenl  ir  lichten  ougen  in  daz  herze  min 

so  kuiül  mir  diu  not  daz  ich  muoz  klagen, 

solde  ab  ieman  an  im  selben  schuldic  sin, 

so  het  ich  mich  selben  selbe  erslagen , 
5  dö  ichs  in  min  herze  nam 
unde  ich  si  vil  gerne  sach, 

noch  gerner  danne  ich  solde, 

und  ich  des  niht  miden  wolde, 

in  hohle  ir  lop,  swä  manz  vor  mir  gesprach. 
10  Mime  kinde  wil  ich  erben  dise  not 

und  diu  klagenden  leit  diuch  häa  von  ir. 

waenet  si  dan  ledic  sin,   ob  ich  bin   tot, 

ich  läz  einen  irost  doch  hinder  mir, 

daz  noch  schoeue  wirl  min  sun, 
15       daz  er  wunder  ane  ge 

also  daz  er  mich  reche 

und  ir  herze  gar  zerbreche, 

so  sin  also  rehte  schcBuen  se. 

In  so  hoher  s webender  wünne 
20  so  gesluont  min  herze  an  fröiden  nie. 

ich  var  alse  ich  fliegen  kiinne 

mit  gedanken  iemer  iimbe  sie, 

Sit  daz  mich  ir   trosl  enpfie, 

der  mir  durch  die  sele  min 
25       mitten  in   daz   herze  gie. 

Swaz  ich  wünnecliches  schouwe, 

daz  spil  gegen  der  wünne  die  ich  hkrx. 

lufi  und  erde,   wall  und  ouwe, 

snln  die  zil  der  fröide  min   enpfan. 
30  mir  ist  komen  ein   liügender  wän 

und  ein  wünneclicher  trost, 
des  min  muot  sol  hohe  stän. 
Wol  dem  wünneclichen  msere, 

daz  so  süeze  durch  min  ore  erklanc , 
35  und  der  sanfte  tuender  swaere, 

diu  mit  fröiden  in  min  herze  sanc, 

da  von  mir  ein  wünne  entspranc , 

diu  vor  hebe  alsam  ein  tou 
mir  uz  von  den  ou;'en  dranc. 


126  XVIII,    HEINRICH  VON  MORÜNGEN. 

Saelic  si  diu  süeze  stunde, 
saelic  si  diu  zit,  der  werde  tac, 
du  daz  wort  gie  von  ir  munde, 
daz  dem  herzen  min  so  nähen  lac, 
5  daz  min  lip  von  fröide  erschrac, 
und  enweiz  von  hehe  joch 

waz  ich  vor  ir  sprechen  mac. 

Von  der  elbe  wirt  entsen  vil  manic  man :    *■' 

so  bin  ich  von   grozer  liebe  entsen  ^ 

10  von  der  besten  die  ie  kein  man  hep  gewan.o 

wil  si  aber  mich  dar  umbe  ven,  ^ 

mir  ze  unstaten  sien,         3 

mac  si  dan  rechen  sich,     3 

tuo  des  ich  si  bite:  so  frewet  si  so  mich,^ 
15  daz  ich  dan  vor  hebe  niuoz  zergen.  '^ 

Sie  gebiutet  und  ist  in  dem  herzen  min 

frouwe  und  herer  danne  ich  selbe  si: 

hei  wan  solt  ich  ir  noch  so  gevangen  sin 

daz  si  mir  mit  triuwen  waere  bi 
20  ganzer  tage  dri 

und  etesliche  naht! 

son  verlür  ich  niht  den  lip  und  al  die  maiit. 

uu  ist  si  leider  vor  mir  alze  fri. 

Mich  enzündet  ir  vil  Hehler  ougen  schin 
25  same  daz  fiur  den  dürren  zunder  tuot, 

und  ir  fremeden  krenket  mir  daz  herze  min 

same  daz  wazzer  die  vil  heize  gluot: 

und  ir  hoher  rauot, 

ir  schoeiie,  ir  edelkeit, 
30  und  daz  wunder  daz  man  von  ir  lugenden  seit, 

deist  mir  übel  und  euch  lihte  guol. 

Swenne  ir  liebten  ougen  so  verkerent  sich 

daz  si  mich  aldurch  min  herze  sen, 

swer  da  enzwischen  danne  slet  und  irret  mich, 
35  dem  müez  al  sin  wünne  gar  zergen. 

ich  muoz  vor  ir  sten 

und  waren  der  l'reuden  min 

rehte  also  des  lages  diu  kleinen  vogellin. 

weune  sol  mir  ienier  liep  gesehen? 


XVIII.    HEINRICH  VON  MORDNGEN.  127 


Wisl  ich  obe  ez  niöhte  wol  verswigeo  sin ,  6 
ich  lieze  iuch  sehen  5 

mine  lieben  frouwen. 
der  enzwei  gebraeche  mir  daz  herze  min, 
5  der  niöhle  sie 

schone  drinne  schouwen. 
si  kam  her 

dur  diu  ganzen  ougen 
sunder  tür  gegangen: 
10  owe,  soll  ich  von  ir  reinen  minnen  sin. 
also  werdechche  enp fangen !  I 

Der  so  lange  rüefl  in  einen  touben  walt, 
ez  anlwurt  ime 
dar  üz  eleswenne. 
15  nu  ist  diu  klage  dicke  vor  ir  manicvalt 
von  miner  not, 

svvie  sis  niht  erkenne, 
doch  klaget  ir 

maneger  minen  kumber 
20       vil  dicke  mit  gesange: 

owe  ja  hat  si  gesläfen  allez  her 
oder  geswigen  alze  lange. 
Waer  ein  sitich  oder  ein  star,  die  mehten  sit 
gelernet  hän 
25       daz  si  spraechen   Minnen. 

ich  hän  ir  gedieuet  her  vil  lange  zil: 
mac  si  sich  doch 

miner  rede  versinnen  ? 
nein  si,  niht, 
30       got  enwelle  ein  wunder 
vil  verre  an  ir  erzeigen, 
ja  mühte  ich  baz  einen  boum  mit  miner  bete 
sunder  wäfen  nider  geneigen. 

Ez  ist  sile  der  nahlegal, 
35  swan  si  ir  liet  volendet,  so  geswtget  sie. 
dur  ilaz  volge  ab  ich  der  swal, 
diu  liez  durch  liebe  noch  dur  leide  ir  singen  nie. 
Sil  daz  ich  nu  singen,  sol, 
s6  mac  ich  von  schulden  sprechen  wol 


128  XVm.    HEINRICH  VON  MORüNGEN. 

'owe 

(laz  ich  ie  so  vil  gebal 

und  gelleilte  an   eine  slal 

da  icli  gnaden  nieneu  se.* 
6         Svvige  ich  unde  singe  niel, 

so  sprechenl  si  daz  mir  min  singen  zaeme  baz. 

spriche  ah  ich   und  singe  ein  liet, 

so  niuoz  ich  dulden  heide  ir  spot  und  euch  ir  iiaz, 

wie  sol  man  dien  nu  gelehen 
10  die  dem  man  mit  schoener  rede  vergeben? 

owe 

daz  in  ie  so  wol  gelanc 

und  icli  he  dur  si  min  sanc! 

ich  wil  singen  aber  als  e. 
15         Owe  miner  besten  zit 

und  owe  rainer  hehlen  wünneclichen  tage ! 

waz  der  an  ir  dienste  lil! 

nu  jämeri  mich  vil  maneger  senellcher  klage, 

die  si  hat  von  mir  vernomen 
2u  und  ir  nie  ze  herzen  künde  komen. 

owe 

niiniu  gar  verlornen  järl 

diu  geriuwent  mich  iür  war: 

in  verklage  si  niemer  me. 
25         Lachen  unde  scboeuez  sehen 

und  guot  gelaeze  hat  ertoeret  lange  mich. 

mir  ist  anders  niht  geschehen: 

swer  mich  rüemens  zihen  wil,  der  sündet  sich. 

ich  hän  sorgen  vil  gepÜegen 
30  unde  frouwen  seilen  bi  gelegen. 

owe, 

waii  daz  ich  si  gerne  sach 

und  in  ie  daz  beste  sprach, 

mir  enwart  ir  nie  niht  me. 
35  Ez  ist  niht  daz  tiure  si, 

man  habe  ez  ie  diu  werder,  wan  getriuwen  man: 

der  ist  leider  svvasre  hi. 

er  ist  verlorn ,  swer  nu  niht  wan  mit  triuwen  kan, 

des  wart  ich  vil  wol  gewar, 
40  wand  ich  ie  mit  triuwen  diente  dar. 


XVIII.    HEINRICH  VON  MORCNGEN.  129 


owe 

daz  ich  iriuwen  nie  geuöz ! 
des  Sien  ich  an  fröiden  bloz. 
doch  gediene  ich,  swiez  erge. 

5  Ob  ich  si  duhle  hulden  werl, 

son  möhte  mir  zer  werlte  heber  nüit  gesehen. 

het  ich  an  got  sil  gnaden  geri , 

sin  könden  nach  dem  töde  niemer  mich  vergen. 

her  umbe  icli  niemer  doch  verzage, 
10  ir  lop  ir  ere  unz  an  min  ende  ich  sage. 

waz  ob  si  sich  bedenket  baz? 

und  taete  si  vil  hebe  daz , 

so  verbsere  ich  alle  klage. 

Säch  ieman  die  fiouwen 
15  die  man  mac  schöuwen 

in  dem   vensler  stän  ? 

diu  vil  wolgetaue 

diu  tuol  mich   ane 

sorgen  die  ich  han. 
20  si  liuhlet  sam  der  sunne  tuot 
gegen  dem  liebten  morgen. 

e   was  si  verborgen : 

do  niüoten  mich  sorgen: 

die  w'\\  ich  nn   län. 
25         Ist  ab  ieman  hinne, 

der  sine  sinne 

iier   hehalten  habe? 

der  ge   nach  der  schonen , 

diu  mit  ir  krönen 
30  gie  von  hinnen  abe; 

daz  si  mir  ze  Irusle  kome, 
e  daz  icli  verscheide: 

diu  liebe  und   diu  leide 

die  wellen  mich  beide 
35  fürdern  hin  ze  grabe. 

Man  sol  schriben  kleine 

reht  üf  dem  steine 

der  min  grap  bevat, 
D.  M.  F. 


130  XVIII.    HEINRICH  VON  MORDNGEN. 

Wie  liep  si  mir  w^re, 
imd  ich  ir  uniiiaere; 
swer  dan  über  mich  gilt, 
daz  der  lese  dise  nöl 
5       und  gewinne  künde 
der  vÜ  grozen  sünde 
die  si  an  ir  fründe 
her  begangen  hat. 

Sin  hiez  mir  nie  widersagen, 
10  unde  warb  iedoch 

unde  wirhet  hiute  iif  den  schaden  min. 
desn  mac  ich  langer  niht  verdagen : 
wan  si  wil   ie  noch 
elliu  lant  beheren  als  ein  roubsenn. 
15  daz  machent  alle  ir  tugende  und  ir  schoene, 
die  vd  mangem  man  tuont  we. 
der  si  an  sibt, 

der  muoz  ir  gcvangen  sin 
und  in  sorgen  leben  iemer  me. 
20  In  dien  dingen  ich  ir  man 

und  ir  dienst  was  do , 

do  ich  si  dur  triuwe  und  dur  guot  an  sach. 
do  kam  si  mich  mit  niinnen  an 
und  vienc  mich  also , 
25  do  si  mich  wol  gruozte  und  wider  mich  so  sprach. 

des  bin  ich  an  fröiden  siech 

und  an  herzen  sere  wunt. 
ir  ougen  klär 

diu  hanl  mich  beroubet   .... 
30  und  ir  rosevarwer  röter  munt. 

Ich  hän  si  für  alliu   wip 
mir  ze  l'rouwen  und  ze  liebe  erkorn. 
minneclich  ist  ir  der  lip. 
seht,  durch  daz  so  hab  ich  des  geworn, 
35  daz  mir  in  der  weite  niht 
ane  si  sol  lieber  sin : 
swenn  aber  si  min  ouge  an  siht, 
seht,  so  lagt  ez  in  dem  herzen  min. 


I 


XVIII.    HEINRICH  VON  MORUNGEN.  131 


Owe  des  sclieidens  des  er  lete 
von  mir ,  do  er  mich  vil  senende  lie : 
wol  aber  mich  der  lieben  bete 
und  des  weinens  des  er  do   begie, 
5  dö  er  mich  Irijren  läzen  bat 
und  hiez  mich  in  fröiden  sin. 
von  sinen   irehenen  wart  ein   bat, 
und  erkuolte  iedoch  daz  herze  nun.' 
Der  durch  sine  uusaehiieit 

10  iemer  arges  iht  von  ir  gesage, 
dem  müez  allez  wesen  leit, 
swaz  er  minne  und  daz  im  wol  behage, 
ich  fluoche  in  unde  schadet  in  niht, 
dur  die  icb  ir  muoz  frömede  sui: 

15  als  aber  si  min  ouge  an  siht, 

so  taget  ez  mir  in  dem  herzen  min. 

'  Owe  waz  wizents  einem  man 
der  nie  frouwen  leit  noch  arc  gesprach 
und  in  aller  eren  gan? 

20  durch  daz  müejet  mich  sin  ungemach , 
daz  si  in  grüezent  über  al 
unde  zuo  im  redende  gänl 
und  in  doch  als  einen  bal 
mit  ir  bcesen  Worten  umbe  slant.' 


25  Ich  bin  iemer  ander  und  niht  eine 

der  grozen  liebe  der  ich  nie  warl  fri. 

wseren  nu  die  büelaere  algemeine 

toup  unde  blint,  swenn  ich  ir  waere  bi, 

so   möht  ich  min  leit 
30  eteswan  mit  sänge  ir  wol  künden. 

möhte  icb  mich  mit  rede  zuo  ir  gefründeu, 

so  wurde  ir  Wunders   vil  von  mir  geseit. 
Siene  sol  niht  allen  liulen  lachen 

also  von  herzen  sanie  si  lachet  mir, 
35  und  ir  an  sehen  so    minnecltch  niht  machen. 

waz  habet  ien)an  ze  scliouwen  daz  an  ir, 

der  ich  leben  sol 

und  an  der  ist  al  min  wünne  behalten  ? 


i 


132  XVIII.    HEIKRIGH  VON  MORUNGEN. 

jäne  wil  ich  niemer  des  eralten, 

swenn  ich  si  sihe,    mini  st  von  herzen  wol. 
Miner  ougen  tougenliche  seje, 

die  ich  ze  boten  an  si  senden  rauoz , 
5  die  neme  diircli  got  von  mir  für  eine  fleje: 

und  oh  si  Inche,  daz  si  mir  ein  gruoz. 

ichn  weiz  wer  da  sanc 

'ein  sitich  und  ein  siar  an  alle  sinne 

wol  gelernten  daz  sie  spraechen  Minne': 
10  wol,  sprich  daz  und  habe  des  iemer  danc. 
VVolte  si  min  denken  für  daz  sprechen 

und  min  Iruren  für  die  klage  verstau , 

so  mües  in  der  niuwen  rede  gebrechen, 

owe  daz  iemen  sol  für  fuoge  hau 
15  daz  er  sere  klaget 

daz  er  doch  von  herzen  niht  enmeinet, 

alse  jener  trürel  unde  weinet 

und  ers  niemer  niemen  niht  gesaget. 
Sit  si  herzeliebe  heizent  minne, 
20  sone  weiz  ich  wie  diu  leide  beizen  sol. 

herzeliebe  wont  in  minem  sinne: 

liep  baet  ich  gerne,  leide  eubaere  ich  wol. 

liebe  diu   git  mir 

hoben  muot,  dar  zuo  freud  unde  wünne: 
25  sone  weiz  ich  waz  diu  leide  künne, 

wan  daz  ich  iemer  trüien  muoz  von  ir. 


Ist  ir  !eit  min  liep  und  min  gemach , 

wie  solt  ich  dan  iemer  mere  reble  werden  fro? 

sine  getrürte  nie,  swaz  mir  geschach: 
30  klaget  ich  ir  min  jämer,  so  stuont  ir  daz  berze  ho. 

sist  noch  biute  vor  den  ougen  min  als  si  was  do 

dö  si  minueclicbe  mir  zuo  sprach 

und  ich  si  an  sach. 

owe,  solte  ich  iemer  sten  also. 
35         Si  bat  liep  ein  kleine  vogellin , 

daz  ir  singet  und  ein  lützel  nach  ir  sprechen  kan : 

müest  ich  dem  geliche  ir  heinlich  sin, 

so  swüere  ich  des  wol  daz  nie  frouwe  selchen  vogel  gewan. 


J 


XVIII.    HEINRICH  VON  MORÜNGEN.  133 


für  die  nahtegale  wolle  ich  höhe  singen  dan. 
owe  liebe  schoene  frouwe  uiin , 
nu  bin  ich  docli   din: 
mahtu  trceslen  mich  vil  senenden  man  ? 
5         Sist  mit  lugenden   und  mit  werdekeit 
so  behuol  vor  aller  slahte  unfröuwelicher  lAl, 
wan  des  einen  daz  si  mir  verseil 
ir  genäde  und  minen  dienest  so  verderben  lal. 
w'ol  mich  des  daz  si  min  herze  so  besezzen  hat 
10  daz  diu  stat  da  nieman  wirt  bereit 
als  ein  här  so  breit, 
swenne  ir  rehtiu  liebe  mich  bestat. 

Leitliche  blicke  und  groezliche  riuwe 
hanl  mir  daz  herze  und  den  lip  nach  verlorn. 
15  min   alte  nöl  die  klagte  ich   für  niuwe, 
wan  daz  ich  fiirhle  der  schimpfsre  zorn. 
singe  al)   ich  dur  die 

diu  mich  frewete  hie  bevorn , 
so  velsche  dur  got  nieman  mine  triuwe, 
20  wan   ich  dur  sanc  bin  zer  welle  geborn. 

Manger  der  sprichel  *^nu  seht  wie  der  singet! 
waer  im  iht  leit,  er  taet  anders  dan  so.' 
der  mac  niht  wizzen  waz  mich  leides  twinget: 
nu  tuon  ab  ich  rehle  als  ich  tet  aldo. 
25  do  ich  in  leide  stuont, 

do  huop  ich  si  gar  unhö. 
diz  ist  ein  nöl  diu  mich  sanges  verdringel: 
sorge  ist  unwert  da  die  liule  sint  frö. 

Diu  mines  herzen  ein  wiinne  und  ein  krön  ist 
30  vor  allen  frouwen  diech   noch  han  gesen , 

schoene  unde  schcene  unde  schcene,  aller  schönist, 
ist  si,  min  frouwe:    des  muoz  ich  ir  Jen. 
al  diu  weit  sol  sie 

durch  ir  schoene  gerne  flen. 
35  noch  waere  zil  daz  du,  frouwe,  mir  löuist: 
ich  hän  mit  lobe  anders  törheit  verjen. 

Sten  ich  vor  ir  unde  schouwe  daz  wunder 
daz  got  mit  schcene  an  ir  lip  hat  getan, 
so  ist  des  so  vil  daz  ich  sihe  da  besunder, 


134  XVin.    HEINRICH  VON  MORUNGEN. 

(laz  ich  vil  gerne  wolt  ienier  ilä  slän. 
owe  so  muoz  ich 

Iriirecliche  dannen  gan : 
so  kumt  ein  wölken  so  Iriiebez  dar  under 
5  ddz  icli  des  schulen  von  ir  niht  enhän. 

Min  herze  ir  schoene  und   diu  Minne  habent  gesworn 
zuo  ein  ander,   des  ich  waene,  üf  mtner  fröuden  tot. 
zwiu  habeul  diu  driu  mich  einen  dar  zuo  üz  erkorn? 
owe  Minne,   gib  ein  teil  der  heben  miner  nol. 
10  teil  ir  si  so  mite  daz  si  gedanke  ouch  machen  rot. 

wünsch  ich  ir  senens  nu?  daz  wsere  bezzer  gar  verhorn. 

lihte  ist  ez  ir  zorn, 

Sit  ir  wort  mir  keinen  kumber  nie  gebot. 

Ez  tuot  vil  we,  swer  herzecliche  miunet 
15  an  so  holie  stal 

da  sin  dienest  gar  versmäl. 
sin  tumber  wan  vil  Kitzel  drane  gewinnet, 
swer  so  vil  geklaget 

da'z  ze  herzen  niht  engäl. 
20  er  ist  vil  wis,  swer  sich  so  wol  versinnel 
daz  er  dienet  dar 

dA  man  dienest  wol  enpfät, 
und  sich  dar  Ifil 
da  man  sin  genäde  hat. 
25         Ich  darf  vil  wol  daz  ich  genäde  vinde: 
wan  ich  habe   ein  wip 

ob  der  sunnen  mir  erkorn. 
(lest  ein  nol  diech  niemer  überwinde, 
sine  gesehe  mich  ane 
30       als  si  tele  hie  bivorn. 

si  ist  mir  liep  gewest  da  ber  von  kinde : 
wan  ich  warl  durch  sie 

und  durch  anders  nihl   geborn, 
ist  ir  daz  zorn , 
35  daz  weiz  gol,  so  bin  ich  vlorn. 

VVä  ist  nu  hin  min  Hehler  morgensterne? 
we  waz  hilfet  mich 

daz  min  sunne  ist  üf  gegän? 


SVIII.    HEI>"RICH  V0>"  MORU>"GE>.  135 


sisl  mir  ze  höh  und  ouch  ein  teil  ze  verne 
gegen  mitten  tage 

unde  wd  da  lange  stän. 
ich  lehte  nocli  den  liehen  älient  gerne, 
5  daz  si  sich  lier  nider 

mir  ze  tröste  wolte  län, 
wand  icli  mich   hän 
gar  verkapfel  üf  ir  wan. 

We  wie  lange  sol  ich  ringen 
10  umbe  ein  wip  der  ich 

noch  nie  wört  zuo  gespräch? 
wie  sol  mir  an  ir  gelingen 
seht ,  des  wundert  mich , 
wän  es  e  niht  geschieh 
15  daz  ein  man  also 

loht  als  ich  lüon  zailer  zit , 
daz  ich  si  so  herzecliche  minne 

und  es  e  nie  gewuoc  und  dient  ir  ieraer   sit. 
Ich  weiz  vil  wol   daz  si  lachet, 
20  swenne  ich  vor  ir  stau 

und  enweiz  wer  ich  hin. 
sä  zehant  bin  ich  geswachet, 
swenne  ir  schoene  mir 
nimt  so  gar  minen  sin. 
25  got  weiz  wol  daz  sie 

noch  miniu  wort  nie  vernam, 
wan  daz  ich  ir  diende   mit  gesange 

so  ich  beste  künde  und  als  ir  wol   gezam. 
Owe  des,   waz  rede  ich  tumhe, 
30  daz  ich  niht  enrede 

als  ein  ssehger  man? 
so  swige  ich  rehte  als  ein  stumbe, 
der  von  siner  not 

niht  gesprechen  enkan, 
35  wan  daz  er  mit  der  haut 
siniu  wert  tiuten  muoz. 
als  erzeige  ich  ir  min  wundez  herze 

und  valle  für  si  unde  nise  üf  iren  fuoz. 


136  XVIII.    HEINRICH  VON  MORUNGEN. 

Owe  war  iimbe  volg  ich  tuniljem  vväne, 

der  mich  so  sere  leitet  in  die  not? 

ich  schiet  von  ir  gar  aller  fröiden  iine, 

daz  si  mir   irost  noch  helfe  nie  gebot. 
5  doch  wart  ir  varwe  liljen  wiz  und  rösen  rot, 

und  saz  vor  mir  diu  liebe  wolgetane 

geblecket  rehte  alsam  ein  voller  niäne. 

daz  was  der  ougen  wünne,  des  lierzen  tot. 
MJu  staeter  muot  gelichet  niht  dem  winde: 
10  ich  bin  noch  alse  si  mich  hat  verlän, 

vil  staete  her  von  einem  kleinen  kinde, 

swie  we  si  mir  nu  lange  hat  getan, 

alswigende  ie  genöle   vif  den  verholnen  wAn, 

swie  dicke  ich  mich  der  torheit  underwinde, 
15  swa  ich  vor  ir  ste,  und  sprüche  ein  wunder  vinde, 

und  niuoz  doch  von  ir  ungesprochen  gän. 
Ich  liAn  so  vil  gesprochen  und  gesungen 

daz  ich  bin  müede  und  heiz  von  miner  klage. 

ich  bin  umb  niht  wan  umb  den  winl  betwungen, 
20  Sit  si  mir  niht  geloubel  daz  ich  sage, 

wie  ich  si  minne  und   wiech  ir  holdez  herze  trage. 

deswar  mim  ist  nach  werde  niht  gelungen, 

bete  ich  nach  gote  ie  halp   so  vil  gerungen, 

er  nceme  mich  hm  zim  e  miner  tage. 

25  Diu  vil  guote, 

daz  si  sselic  miieze  sin ! 

we  der  huote, 

die  man  tuot  der  weite  schin , 

diu  mir  hat  benomen  daz  man  si  niht  wan  selten  set , 
30  so  die  sunnen  diu  des  äbents  under  get. 
icl)  muoz  sorgen 

wan  diu  lange  naht  zerge  l 

gegen  dem  morgen,  f 

daz  ichs  einest  an  gese,  | 

35  die  vil  lieben  sunnen,  diu  so  wünneclichen  taget  J 

daz  min  ouge  ein  Irüebez  wölken  wol  verklaget. 
Swer  der  frouwen 

hüetet,  dem  künd  ich  den  ban: 

wan  durch  scboiiwen 


XVllI.    HEINRICH  VON  MORUNGEN.  137 

SO  geschuof  si  got  dem  man, 

(laz  si  wsere  ein  spiegel ,  al  der  werlde  ein  wünne  gar. 
waz  soi  golt  begrahei),  des  nieman  wirt  gewar? 
We  den  rseten 
5  die  man  reinen  wiben  tuol! 
huote  st8elen 

frovven  machet  wankein  muot. 
man  sol  frouwen  scliouwen  uiule  läzen  äne  twanc. 
ich  sach  daz  ein  sieche  verboten  wazzer  tranc. 

10  Frouwe,  wilt  du  mich  genern, 

so  sich  micli  ein  vil  liitzel  an. 

ichn  mac  mich  langer  niht  erwern, 

den  lip  muoz  ich  verloren  hän. 

ich  bin  siech,  min  herze  ist  wunt. 
15  frouwe,  daz  hänt  mir  getan 

min  ougen  und  din  roter  munl. 
Frouwe ,  mine  swaere  sich , 

e  ich  Verliese  minen  Iip. 

ein  wort  du  sprseche  wider  mich: 
20  verkere  daz,  du  sselic  wip. 

du  sprichest  iemer  neinä  nein  , 
neinä  neinä  neinä  nein: 

daz  brichel  mir  min  herze  enzwein. 

mäht  du  doch  etswan  sprechen  ja, 
25       ja  ja  ja  ja  ja  ja  ja? 

daz  lit  mir  an  dem  herzen  na. 

Ob  ich  dir  vor  allen   wiben  guotes  gan , 

sol  ich  des  engelten,  frouwe,  wider  dich, 

ste  daz  diner  güete  sseleclichen  an , 
30  so  laz  iemer  in  den  ungenfiden  mich. 

hab  ich  dar  an  misselan ,        die  schulde  rieh , 

daz  ich  heber  liep  zer  werlte  nie  gewan. 

nach  der  liebe  sent  min  herze  sich. 
Ob  ich  iemer  äne  hohgemüete  bin, 
35  wes  ist  ieman  in  der  werlte  deste  baz? 

gent  mir  mine  tage  mit  ungemüete  hin, 

die  nacii  fröiden  ringent,  dien  gewirrel  daz. 

indes  wirt  min  ungewin       der  valsciien  haz. 


138  XVIII.    HEINRICH  VON  MORÜNGEX. 

die  verkerenl  underwileiil  mir  den  sin. 

nienian  solde  niden,  erne  wisle  waz. 

Froiiwe,  ob  du  mir  niht  die  vverlt  erleiden  wil , 

so  rät  unde  hilf:  mir  isl  ze  lange  we; 
5  Sil  si  jehent  ez  si  niht  ein  kinde  spil, 

dem  ein  wtp  so  nähen  an  sin  herze  ge. 

ich  erkande  mäze  vil       der  sorgen  e: 

disiu  sorge  gel  mir  für  der  mäze  zil, 

hiute  baz  und  aber  dan  über  morgen  me. 
10         Ich  hab  ir  vil  grozer  dinge  her  verjehen, 

herzeclicher  minne  und  ganzer  stsetekeit. 

des  half  mir  diu  rehle  herzeliebe  spehen. 

Avol  mich,  hab  ich  al  der  werlle  war  geseit. 

habe  ich  dar  an  misseseheii,        daz  isl  mir  leit. 
15  mir  mac  elliu  saelde  noch  von  ir  gescheiien: 

in  weiz  niht  waz  schcener  lip  in  herzen  treil. 


Ich  waeue  uieman  lebe  der  minen  kuraber  weine, 

den  ich  eine  trage, 

ez  enluo  diu  guote,  diech  mit  triuwen  meine, 
20  vernimt  si  miue  klage. 

we  wie  tuon  ich  so,  daz  ich  so  herzecliche 

bin  an  si  verdäht,  daz  ich  ein  küuicriche 

für  ir  minne  niht  ennemen  wolle, 

ob  icli   teüen  unde  welen  solde? 
25         Swer  mir  des  verban ,  ob  ich  si  minne*  lougen, 

seht  der  sündel  sich. 

swenn  ich  eine  bin,  si  schinl  mir  vor  den  ougen. 

so  bedunkel  mich 

wie  si  ge  dort  her  ze  mir  aldur  die  müren. 
30  ir  rede  und  ir  trost  enläzent  mich  niht  trüren. 

swenn  si  wil,  so  füeret  si  mich  hinnen 

mit  ir  wizen  hant  hob  über  die  zinnen. 

Ich  waene,  si  ist  ein  Venus  here,   diech  da  minne: 

wan  si  kan  so  vil. 
35  si  benimt  mir  beide  früide  und  al  die  sinne. 

swenne  so  si  wil, 

so  gel  si  dort  her  zuo  einem  vensterline, 

unde  siht  mich  an  reht  als  der  sunnen  schine: 


Xvm.    HEINRICH  VON  MORUXGEN.  139 

swan  ich  si  <lan  gerne  wolde  scliouwen  , 

ach  so  gel  si  dort  zuo  andern  frouwen. 
Do  si  mir  alrerst  ein  höhgemüete  sande 

in  daz  herze  min, 
5  des  was  hole  ir  giiete,  die  icli  wol  erkande, 

und  ir  iiehler  schin 

sach  mich  güetlich  ane  niil  ir  spunden  ougen; 

lachen  si  began  üz  rotem  munde  tougen. 

sä  zehant  enzunte  sich  min  wunne , 
10  daz  min  muot  stuont  höhe  sam  diu  sunne. 

We  waz  rede  ich?  ja  ist  min   geloube  boese 

und  ist  wider  got. 

wan  bite  ich  in  des  daz  er  micii  hinneu  loese? 

ez  was  e  n)in  spot. 
15  ich  tuon  sam  der  swan,  der  singet  swenne  er  stirbel. 

waz  ob  mir  min  sanc  daz  lihte  noch  erwirbet, 

swä  man  minen  kumber  sagt  ze  maere , 

daz  man  mir  erbünne  miner  swgere? 


Ich  hörle  üf  der  beide 
20  lüle  stimme  und  süezen  sanc. 

da   von  wart  ich  beide 

fröiden  rieh  und  trurens  kranc. 

nach  der  min  gedanc 

sere  ranc 
23  unde  swanc, 

die  vanl  ich  ze  tanze  da  si  sanc. 

eine  leide 

ich  dö  spranc. 

Ich  vant  si  verborgen 
30  eine  und  ir  wengel  naz, 

do  si  an   dem  morgen 

mines  tödes  sich  vermaz. 

der  vil  Heben  haz 

luot  mir  baz 
35  danne  daz 

dö  ich  vor  ir  kniete  da  si  saz 

und  ir  sorgen 

sar  versaz. 


140  XVm.    HEINRICH  VON  MORUNGEN. 

Ich  vaul  si  an  der  zinnen , 

eine,  und  icli  was  zir  gesant. 

da  melit  ichs  ir  rainnen 

wol  mit  fuoge  hän  gepfanl. 
5  do  wand  ich  diu  lant 

hän  verhrant 

sä  zehant, 

wan  daz  mich  ir  süezeu  minne  baut 

an  dien  sinnen 
10  hat  enblant. 

Solde  ich  ieiner  frouwen  leit 

alder  arc  gesprechen,  daz  hat  si  verschuldet  wol, 

diu  daz  hat  von  mir  geseit 

daz  ich  singe  owe  von  der  ich  iemer  dienen  sol. 
15  si  ist  des  hellten  meien  schin 

und  min  oslerlicher  tac. 

swenn  ichs  an  sihe,  so  lachet  ir  daz  herze  nun. 
^lin  frowe  ist  so  gensedic  wol 

daz  SI  mich  noch  luol  von  allen  minen  sorgen  fri. 
•20  des   hin   ich  frö   reht  als  ich   sol. 

ich  waene  nieman  lebe  der  in  so  ganzen  fröiden  si. 

wol  ir  hiule  und  iemerme! 

also  sprich  ich  und  wünsche  ir  des, 

diu  mir  mit  fröiden  hat  benomen  min  alt  owe. 
2o         Swaz  ich  singe  ald  swaz  ich  sage, 

söne  wil  si  doch  niht  troesten  micii  vil  senden  man. 

des  muoz  ich  ringen  mit  der  klage 

unde  mit  der  not  diech  selbe  mir  geschaffet  hän. 

so  ist  siz  doch  diu  frouwe  min: 
30  ich  binz  der  ir  dienen  sol 

und  wünsche  ir  des  dazs  iemer  saelic  müeze  sin. 

Uns  ist  zergangen        der  liepliche  summer. 
da  man  brach  bluomen  da  lit  nu  der  sne. 
mich  muoz  belangen       wenne  si  minen  kummer 
35  welle  volenden  der  mir  tuot  so  we. 
ja  klage  ich  niht  den  kle, 
swenne  ich  gedenke  an  ir  wiplichen  wangen 
diu  man  ze  fröide  so  gerne  ane  se. 


XVni,    HEINRICH  VON  MORONGEN.  141 


Sehl  an  ir  ougen       und  merket  ir  kinne, 
seht  an  ir.  kel  w{z  und  prüevet  ir  munt. 
si  ist  äne  lougen       gestalt  sam  diu  Minne. 
mir  wart  von  frouwen  so  liebes  nie  kunl. 
5  ja  hat  si  mich  verwunl 
sere  in  den  tot.    ich  verHuse  die  sinne, 
guäd,  ein  küniginne,   du  tuo  mich  gesunt. 

Die  ich  mit  gesange       hie  prise  unde  krcene, 
an  die  hat  gol  sinen  wünsch  wol  geleit. 
to  in  sach  nu  lange       nie  bilde  also  scho?ne 
als  ist  min  frowe;  des  bin  ich  gemeit. 
mich  fröit  ir  werdekeit 
baz  dan  der  meie  und  al  sine  doene 
die  die  vögele  singent;  daz  si  iu  geseit. 

15  Mich  wunden  liarte 

daz  i'r  alse  zarte 

kan  iacben  der  munt. 

i'r  liebten  ougen 

diu  haut  äne  lougen 
20  mich  senden  verwunl. 

si  bracli  alse  tougen 

al  in  mins  herzen  grünt. 

da  wont  diu  guote 

vil  sanfte  gemuote. 
25  des  bin  ich  ungesunl. 

Swenne  ich  vil  tumber 

ir  luon  minen  kumber 

mit  sänge  bekant, 

so  ist  ez  ein  wunder 
30  daz  si  mich  luot  under 

mit  rede  zehant. 

swenn  ich  si  beere  sprechen , 
so  ist  mir  alse  wol 

daz  ich  gesitze 
35  vil  gär  äne  witze 

nochn  weiz  war  ich  sol. 

Si  hat  mich  verwunt 
rebte  aldurch  mine  sele 


142  XVIIl.    HEINRICH  VON  MORUNGEN. 

in  den  vil  tcellichen  grünt, 

do  ich  ir  tet  kiint 

däz  ich  lobte  iinde  quele 

iinib  ir  vil  güetlichen  raunt. 
5  den   bat  ich  zeiner  sinnt 

daz  6r  mich  ze  diensle  ir  bevele 

und  däz  er  rair  stele 

von  ir  ein  senftez  küssen,  so  waere  ich  ieiner  gesimt. 
Wie  wirde  ich  gehaz 
10  ir  vil  rosevarwen  munde , 

d6s  ich  noch   niender  vergaz! 

doch  so  inüet  mich  daz 

däz  si  mir  zeiner  stunde 

so  mit  gewalt  vor  gesaz. 
16  des   l)in  ich  worden  laz, 

also   däz  ich  vil  schiere  gesunde 

in  der  helle  gründe 

verbrünne  e  ich  ir  iemer  diende,  ine  wisse  umbe  waz. 


Ich  bin  keiser  kne  kröne, 
20  «linder  laut,    daz  meinet  mir  der  muol: 

dern  gestuont  mir  nie  so  schöne. 

wol  ir  libe,  diu  mir  sanfte  tiiot. 

daz  schaffet  mir  ein  frowe  frnot. 

dur  die  so  wil  ich  sljete  sin , 
25       wan  in  gesacli  nie  wip  so  rehte  guot. 


'  Gerne  sol  ein  riter  ziehen 

sich  ze  guoten  wiben :  dest  min  rät. 

boesiu  wip   diu   sol  man  fliehen : 

er  ist  tump  swer  sich  an  si  verläl; 
30  wan  sine  geben l  niht  hohen  muot. 

iedoch  so  weiz  ich  einen  man, 

den  ouch  die  selben  frowen  dünkent  guol. 
Mirst  daz  herze  worden  swaere. 

seht,  daz  schaffet  mir  ein  sendiu  not. 
35  ich  bin  worden   dem  unmaere 

der  mir  dicke  sinen   dienest  bot. 


XVm.    HEINRICH  VOX  MORCN'GEX.  143 

owe  war  umbe   luot  er  daz? 

und  wil  er  sichs  erlouben  niht, 

.    so  muoz  ich   im  von  schulden  sin  gehaz.' 

Wie  sei  fröideloser  tage 
5  mir  und  sender  järe  iemer  werden  rät? 

so  ist  daz  al)er  min  hoehsle  klage 

daz  uns  beide  an  sänge  an  fröide  missegät. 

Sit  daz  diu  werli  mit  sorgen  also  gar  betwungen  stät, 

nu  swigel  maneger  der  doch  dicke  wol  gesungen  hat. 
lu         Ich  was  eteswenne  frö 

dö  min  herze  wände  neben  der  sunnen  stän. 

dur  diu  wölken  sach  ich  hö: 

nu  muoz  ich  min  enge  nider  zer  erde  lan. 

mich  Iriuget  alze  sere  ein  vil  minneclicher  wän , 
15  sit  daz  ich  von  ir  niht  wan  leit  und  herzeswaere  hän. 
Wil  si  frömden  mir  dur  daz 

dazs  ein  liitzel  ist  mit  valscher   diet  behaut? 

dest  ein  swacher  friundes  haz 

daz  si  mit  den  andern  mir  so   leide  tuet. 
20  ez  beeret  niht  ze  liebe  ein  so  kranker  friundes  muot. 

wils  aber  die  buole  also  triegen ,  dast  uns  beiden  guot. 


Owe .  sol  aber  mir  iemer  me 
geliuhten  dur  die  naht 
noch  wizer  danne   ein  sne 

25  ir  lip  vil  wol   geslaht? 
der  treue  diu  ougen  min, 
ich  wände,   ez  solde  sin 
des  liehlen  raänen  schin. 
dö  tagete  ez, 

30        'Owe,  sol  aber  er  iemer  me 
den  morgen  hie  betagen, 
als  uns  diu  naht  enge, 
daz  wir  niht  dürfen  klagen? 
owe ,  nu  ist  ez  tac , 

35  als  er  mit  klage  \A\ac 
do  er  jungest  bi  mir  lac, 
dö  tagete  ez,' 


144  XVIII.    HEINRICH  VON  MORU.\GE>". 

Owe,  si  kuste  äne  zal 
in  deme  släfe  mich, 
dö  vielen  hia  ze  tal 
ir  trehene  nider  sich. 
5  iedoch  getroste  ich  sie, 
daz  si  ir  weinen  lie 
und  mich  alumbevie. 
do  tagele  ez. 
"^Owe,  daz  er  so  dicke  sich 
10  bi  mir  ersehen  hat! 
als  er  endahte  mich, 
so  weite  er  sunder  wät 
min  arme  schowen  bloz. 
ez  was  ein  wunder  groz 
15  daz  in  des  nie  verdroz. 
do  lagete  ez.^ 


Hat  mau  mich  gesehen  in  sorgen, 

des  ensol   niht  mer  ergän. 

woi  fröuw  ich  mich  alle  morgen 
20  tiaz  ich  die  vil  lieben  hän 

gesehen  in  ganzen  fröiden  gar. 

nu  fliuch  von  mir  hin,  langez  trüren: 
ich  bin  aber  gesunt  ein  jSr. 
Si  kan  durch  diu  herzen  brechen 
25  sam  diu  sunne  dur  daz  glas. 

ich  mac  wol  von  schulden  sprechen, 

ganzer  lügende  ein  adamas ; 

so  ist  diu  liebe  frowe  min 

ein  wunnebernder  süezer  meije, 
30       ein  wolkenloser  sunnen  schin. 
Ob  si  miner  not,  diu  guote, 

wolde  ein  liebez  ende  geben, 

mit  den  fron  in  hohem  muote 

saehe  man  mich  danne  leben. 
35  die  wile  soz  niht  ist  geschehen 

so  muoz  man  bi  der  ungerauoten 
schar  mich  in  dien  sorgen  sehen. 


I 


XVIU.    HEINRICH  VON  MORÜNGEX.  145 


Mirst  geschehen  als  eime  kindeliae, 

(laz  sin  schcenez  bilde  in  eime  glase  gesach , 

unde  greif  dar  nach  sin  selbes  schine 

so  vil  biz  daz  ez  den  spiegel  gar  zerbrach. 
5  do  wart  al  sin  wünne  ein  leillich  ungemacli. 

also  dähle  ich  ienier  frö  ze  sine , 

do  ich  gesach  die  lieben  frouwen  miiie, 

.von  der  mir  bi  liebe  leides  vü  geschach. 
Minne,   diu  der  werlde  ir  freude  nieret, 
10  seilt,  diu  brähte  in  troumes  wis  die  frouwen  min, 

dö  min  lip  au  släfen  was  gekeret, 

und  er  sach  sit  an   die  besten   wünne  siu. 

do  sach  ich  ir  hehlen  tugende ,  ir  werden  schin , 

schcene  und  l'ür  elliu  wip  gelieret; 
15  niuwan   daz  ein  Kitzel  was  geseret 

ir  vil t'reuden  richez  mündelin. 

Gröze  angest  hau  ich  des  gewunnen, 

daz   verblichen  siile  ir  müiulelin  so  rot. 

des  iiän  ich  nu  niiiwer  klage   lieguiiuen, 
20  sit  min  herze  sich  ze  sülcber  swaere  bot, 

daz  ich  durcli  min  ouge  schouwe  sülclie  not, 

Silin  em  kint  diiz  wisheit  unversunnen 

sinen  schateu   ersnch  in  eiueia  brunnen 

und  den  minuen  muose  uiiz  au  sinen   tot. 
25         Hoher  wip  von  lugenden  und  von  sinne, 

die  enkan  der  liimel  niender  umbevän, 

so   die  guoten  diecli  vor  ungewiuue 

fremden  muoz   und  immer  doch  au   ir   bestäu. 

owe  leider,  j6   wand  ichs  ein   ende  hau, 
30  ir  vd  wünuecliclieu   werden   minue: 

uu  bin  ich  vil  küme  au  dem  beginne. 

des  ist  iiiu  uiiu  wüuue  und  üuch  uiiu  "erender  wän. 


Ich  wil  eine  reise, 
wünschet  daz  ich  wol  gevar. 
35  da  Wirt  mauic  weise. 

diu  laut  diu  wil  ich   brennen  gar. 
miuer  frouwen   riche, 
swaz  ich  des  bestriche, 

D.  M.  F.  10 


146  ^VIII.    HEINRICH  V0>"  MORUNGEN. 

daz  muoz  allez  werden  vlorn, 

si  eawende  nimen  zorn. 
Helfet  singen  alle, 

niine  friuut,  und  zieht  ir  zuo 
5  mit schalle , 

daz  si  mir  genäde  tuo. 

schriet  daz  min  smerze 

miner  frouwen  herze 

breche  und  in  ir  oren  ge. 
10  si  tuol  mir  ze  lange  we. 

Ich  wil  immer  singen 
dine  hohen  wirdekeit 
unde  an  allen  dingen 
dineu  hulden  sin  gereit. 
15  frowe,  ich  kan  niht  wenken 


häslu  lügende  und  eren  vil , 

daz  wolt  ich  und  immer  wil. 

Si  sint  uDverborgen, 

20  frowe,  swaz  du  lugende  hast, 
äbenl  und  den  morgen 
sagent  si  al  daz  du  begast, 
dine  redegesellen 
die  sint  swie  wir  wellen, 

25  guoter  Worte  und  guoler  sile. 
da  bist  du  getiuret  mite. 

Frouwe,  ich  wil  mit  hulden 
reden  ein  wenic  wider  dich, 
daz  solt  du  verdulden. 

30  zürnest  du,  so  swige  ab  ich. 
wiltu  diner  jugemle 
kumen  gar  ze  tugende, 
so 

35         Kieman  sol  daz  rechen 
ob  ich  hohe  sprüche  hän. 
wä  von  sol  der  sprechen 
der  nie  hohen  muol  gesvan? 
ich  hän  huchgemüele. 


XVIII.    HEI>RICH  VON  MÖROGEN.  147 


frowe,  dine  giiete, 

Sit  ich  die  alrerste  sach, 

so  «est  ich  wol  waz  ich  sprach. 

Vil  süeziu  senftiu  toetaerinne, 
5  war  umbe   weit  ir  icetea  mir  den  Up, 

und  i'iich  SU  herzeclichen  niinne, 

zewäre,   frouwe,   gar  für   eiliu   wip  ? 

waenet  ir ob  ir  mich  icetel , 

daz  ich  iuch  danne  niemer  mer  beschouwe? 
10  nein,  iuwer  minne  hat  mich   des  enicßtei 

daz  luwer  sele  ist  miner  sele  frouwe. 

sei  mir  hie   uilit  guot  geschehen 

von  iiiwerm   werden  libe, 

so  muoz  min  sele  iu  des  verjehen 
15  dazs  iuwerr  sele  dienet  dort 

als  einem  reinen   wibe. 

Lanc  bin  ich  geweset  verdäht 

unde  unfrö   von   rehlen  miimen. 

nu  hat  men  mir  msere  brahi, 
20  der  ist  frö  min   herze  inbinnen. 

ich  sol  trosl  gewinnen 

von  der  frowen   min. 

wie  niöhte  ich   danne   Irüric   sin  ? 

ob  ir  roter  munt 
25  tuot  mir  fröide  kunt, 

so  gelrüre  ich  niemer  me  : 

est  quit,  was  mir  we. 


10' 


148 


XIX.  ENGELHART  VON  ADELNBURC. 


Wart  ich  ie  von  guoteiii  wibe 

wol  gemuot,   desl  gar  ein  niht. 

ine  weiz  wiech  die  zit  vertribe, 

Sit  diu  hochgemuote  gibt 
5  daz  si  welle  nien  verdriezen 

miner  not. 

owe,  sol  ich  niht  j^eiiiezen 

guotes  willen,  dest  der  tot. 

Sselden  fruht,  der  ougen  süeze, 
10  gunnet  mir  der  arebeit 

daz  ich,  frowe,  iu  dienen  müeze. 

daz  wirt  mir  ein  saelikeit. 

ich  wil  iemer  dar  iuch  eren 

elliu  wip. 
15  nieman  kan  min  leit  verkeren 

äue  got  wan  iuwer  lip. 

Kunde  ich  hohen  lop  gesprechen , 

des  waer  ich  ir  underlän, 

swie  si  welle  in  zorne  rechen 
20  des  ich  nien  begangen  hän. 

in  hän  doch  gein  ir  deheine 

schulde  nie 

wan  deich  si  mit  triuwen  meine. 

seht  wie  daz  ir  güete  sie. 

26  Swer  mit  triuwen  umbe  ein  wip 
wirbet,  als  noch  maneger  tuol, 
waz  schadet  der  sele  ein  werder  lip? 


XrX.  ENGELHART  VOX  ADELNBDRC. 


149 


ich  swüere  wol,  ez  waere  guot. 
ist  aber  ez  ze  himele  zorn, 
so  koment  die  bcesen  alle  dar 

und  sint  die  biderben  gar  verlorn. 


150 


XX.     HER  REINMAR. 


Ein   liep  ich  mir  vil  nähe  trage, 

des  ich  ze  guote  uie  vergaz. 

des  ere  singe  ich  uude  sage: 

mit  reliten  triuwen  tuon  ich  daz. 
5  si  sol  mir  iemer  sin  vor  allen  wiben: 

an  dorn  muole  wil  ich  manegiu  jär  beliben. 

waz  darf  ich  leides  mere, 

wan  swenn  eht  ich  si  miden  sol? 

daz  klage  ich  unde  müet  mich  dicke  sere. 
10         Ez  wirt  ein  man  der  sinne  hat 

vil  lihte  saelic  unde  wert, 

der  mit  den  liiiten  umbe  gät, 

des  herze  niht  wan  eren  gert. 

diu  fröude  wendet  im  sin  ungemüete. 
15  seht,   sich  sol  ein  ritter  flizen  maneger  giiete; 

ist  ieman  der  daz  nide, 

daz  ist  ein  so  gefüeger  schade, 

den  ich  für  al  die  werlt  vil  gerne  lide. 
Ez  ist  ein   nit  der  niene  Uan 
20  verlielen  an  den  liuten  sich. 

war  umbe  sprichet  manic  man 

Sves  teert  sich  der?'    und  meinet  mich? 

daz   kund  ich  ime  gesagen ,  ob  ich  wolde. 

ich  enwände  niht  deis  ieman  fragen  solde, 
25  ern  pflaege  swacher  sinne; 

wan  niemau  in  der  weite  lebt, 
ern  vinde  sines  herzen  küneginne. 


XX.    REDMAR.  151 


Si  koment  underwilent  her 

die  baz  da  heinie  luöhten  sin. 

ein  riller  des  ich  lange  ger, 

bed(fihte  er  baz  den  willen  min , 
5  so  waere  er  zallen  ziten  hie, 

als  ich  in  gerne  saehe. 

owe  des,   waz  suochent  die 

die  nideut  daz,  oIj  iemen  guot  geschaehe?' 
.Mir  ist  geschehen  daz  ich  nihi  hin 
10  langer  vro  wan  unz  ich  lebe. 

si  wundert  wer  mir  schcenen  sin 

und   daz  hochgemüeie  gebe 

daz  ich  zer  werlte  niht  gelar 

ze  rehte  also  gebären , 
15  nie  genam  ich  vrowen  war, 

ich  waere  in  holt  die  mir  ze  mäze  wären. 

Genäde  suochet  an  ein   wip 

min  dienest  nu  vil  manegen  tac, 

an  einen  alse  guolen  lip. 
20  die  not  ich  gerne  Hden  mac. 

ich  weiz  wol  daz  si  mich  lät 

geniezen  miner  staete. 

wä  naeme  si  so  bcesen  räl 

daz  si  an  mir missetaete  ? 

25      ■  Genuden  ich  gedenken  sol 

an  ime  der  minen  willen  tuol. 

Sit  daz  er  mir  getriuwet  wol , 

so  wil  ich  hoehen  sinen  muot. 

wes  er  mit  rehter  slfete  vro , 
30  ich  sage  im  hebiu  maere, 

daz  ich  in  gelege  also , 

mich  diuhte  es  vil,   ob  ez  der  keiser  waere. 

Mir  kumel  eleswenne  ein  tac 
daz  ich  vor  vil  gedanken  nilit 
35  gesingen  noch  gelacheu  mac. 
so  waenel  maueger  der  mich  siht 
daz  ich  in  vil  grözer  swaere  si. 
mir  ist  vil  lilite  ein  vröude  nähe  bi. 


152  XX.    REINMAR. 

wil  diu  sclioene  iriuwen  pflegen 

und  diu  guote. 

so  ist  mir  also  wol  ze  muote 

als  der  hi  vrowen  hat  gelegen. 
5         Ich  han  vil  ledecliche  braht 

in  ir  genäde  minen  Jip , 

und  ist  mir  noch  vil  ungedäht 

daz  iemer  werde  ein  ander  wip 

diu  von  ir  gescheid e  minen  muot. 
10  swaz  diu  werelt  mir  ze  leide  tuot, 

daz  blibet  von  mir  ungeklaget, 

"wan   ir  niden 

mohle  ich  nie  s6  wol  erliden. 

ein  liebez  niaere  ist  mir  gesaget. 
15        'Ich  wirde  jaenierlichen  all 

sol  mich  diu  werlt  also  vergän 

daz  ich  deheinen  den  gewalt 

an  minem  lieben  friunde  hAn, 

daz  er  tsele  ein  teil  des  willen  min. 
20  mich  müet,  und  sol  im  iemen  lieber  sin. 

böte,  nu  sag  ime  niht  me 

wan  mir  ist  leide 

unde  fürhte  des,  sich  scheide 

diu  triuwe  der  wir  pflagen  e.' 

25  Ich  lebte  ie  nach  der  Hute  sage, 
wan  daz  si  niht  geliche  jehent. 
als  ich  ein   hohez  herze  trage 
und  si  mich  wolgemuoten  sehent,^ 
daz  hazzet  einer  sere, 

30  der  ander  gibt,  mir  si  diu  fröide  ein  ere. 
nun  weiz  ich  weme  ich  volgen  sol ; 
wan  bete  ich  wisheit  unde  sin , 
ich  taete  gerne  wol. 

Ist  daz  mich  dienest  helfen  sol , 
35  als  ez  doch  mangen  hat  getan, 
so  gewinnet  mir  ir  hulde  wol 
ein  wille  den  ich  hiute  han. 
der  riet  mir  deich  ir  bsele, 


XX.    REI>MAR.  153 


und  zurnfle  ab  siz,   daz  ich  ez  dannoch   tsele. 
DU  Avil  ichz  tiion,   swaz  mir  geschult, 
ein  reine  wise  sselic  wip 
Ifiz  ich   «6  lihte  nilit. 

5  Gewan  ich  ie  deheinen  rauot 
der  höhe  sliiont,  den   lian  ich   noch, 
min  leben  dunkel  mich  so  j^uol; 
und  ist  ez  niht,  so  wsene  iclis  doch, 
daz  inol  mir  wol:   waz  wil  i's  mere? 
10  ichn  fürhte  unrehten  s|iot  nihl  alze  sere 
und  kan  wol  liden  bcesen   haz. 
soll  i's  also  die  lenge  pflegen , 
in  gertes  niemer  haz. 

Wiesl  ime  ze  niuote,  wunderl  mich. 
15  dem  herzechVhez  hep   geschiht  ? 

er  sselic  man,   dA  fröit  er  sich, 

als  ich  wol  wsene,  ich  weiz  ez  niht. 

och  wesle  icli  gerne  wie  er  tsele; 

ob  er  ihl  pflsege  wunneclicher  staete: 
20  diu  sol  im  rehte  wesen  bi. 

got  gebe  daz  ich  erkenne  noch 
in  welhem  lehenne  er  si. 

Ich   weiz  hl  mir  wol  daz  ein  zage 
unsanfte  ein  sinnic  wip  beslat. 

25  ich  sach  si ,  waene  ich ,  alle  tage , 
daz  mich  des  iemer  wunder  hat 
daz  ich  niht  redete  swaz  ich  wolle: 
als  ichs  beginnen  under  wtlen  solle , 
so  sweic  et  ich  deich  niht  ensprach , 

30  wan  ich  wol  weste  daz  nie  man 
noch  liep  von  ir  geschach. 

Do  Sprechens  zil  was  wider  diu   wtp , 
dö  warp  ich   als  ein  ander  man. 
do  wart  mir  einiu  als   der  lip , 
35  von  der  ich  niuwan  leit  gewan. 

dö   wände  ich   ie ,   si  wolle  ez  wenden. 


154  XX.    REINMAR. 

bset  ich  si  noch,  ich  künde  ez  nilit  verenden, 
nu  han  ich  mir  ein  leben  genomen, 
daz  sol,  ob  gol  von  himele  wil, 
mir  noch  ze  slalen  komen. 

5  Min  herze  ist  swaere  zaller  ztt , 

swenn  ich  der  schoenen  niht  ensihe. 

si  nnigen  ez  läzen  iine  nit, 

ob  ich  der  wärheit  in  vergihe ; 

wan  si  mir  wonet  in  minem  sinne 
10  und  ich   die  heben  äne  niaze  minue, 

näher  dan  in  dem  herzen  min. 

sin  möhte  von  ir  güele  mir 
niht  langer  fremede  sin. 
Mich  rou  noch  nie  daz  ich  den  sin 
15  an  ein  so  schcBne  wip  verlier 

ez  d unket  mich  ein  guot  gewin. 

ir  gruoz  mich  rainnecliche  enpliie. 

vil  gerne  ich  ir  des  iemer  lone. 

si  lebet  mit  zühten  wunueclichen  schone. 
20  der  lugende  si  geniezen  sol. 

mir  geviel  in  rainen  ziten  nie 
ein  wip  so  rehte  wol. 
Gol  hat  gezieret  wol  ir  leben 

also  daz  michs  genüegen  wil , 
25  und  hat  ze  vröiden  mir  gegeben 

an  einem  wibe  liebes  vil. 

sol  mir  ir  staete  komen  ze  guote, 

daz  gilte  ich  ir  mit  semelichem  muole, 

und  nide  nieman  dur  sin  heil, 
30  wan  ich  ze  wünsche  danne  hän 
der  werlde  minen  teil. 

So  ez  iender  nähet  denie  tage, 
son  tar  ich  niht  gefrägen  'ist  ez  tac?' 
daz  kumet  mir  von  so  grozer  klage 
35  daz  es  mir  niht  ze  helfe  komen  mac. 
ich  denke  wol  daz  ich  es  anders  pflac 
hie  vor,  do  mir  diu  sorge 
so  niht  ze  herzen  wac: 


XX.     REINMAR.  155 


iemer  an  dem  morgen 

so  tröste  mich  der  vögele  sanc. 
mirn  körne  ir  hölfe  an  der  zit, 
mirst  beiiliu  winter  und  der  sumer  alze  lanc. 
5         Im  ist  vil  wol,  der  mac  gesagen 
daz  er  sin  liep  in  senenden  sorgen  lie. 
so  muoz  ab   ich  ein  ander  klagen : 
iclin  sach  ein  wip  nach  mir  gelrüren  nie. 
swie  lange  ich  was ,  iedocli  meit  si  daz  ie : 
10  diu  not  mir  underwilent 
reht  an  min  herze  gie. 
und  waer  ich  ander  iemen 

alse  unmaere  manegen  tac, 
dem  h6t  ich  gelän  den  slrit. 
15  diz  ist  ein  dinc  des  ich  mich  nihl  getrceslen  mac. 
Diu  liebe  hat  ir  varnde  guot 
geteilet  so  daz  ich  den  schaden  hän. 
der  nam  ich  mere  in  minen  muot 
dann  ich  von  rehte  solte  haben  gelAn: 
20  doch  waene  ich ,  sist  von  mir  vil  unverlan : 
swie  liitzel  ich  der  triuwen 

mich  anderhalp  enlslan. 
si  was  ie  mit  fröiden 

und  lie  mich  in  den  sorgen  sin : 
25  also  vergfe   mich  diu  zit. 

ez  taget  mir   leider  selten  nach  dem  willen  min. 

Diu  werlt  verswiget  niiniu  leil 

und  saget  vil   lützel  iemer  wer  ich  iiin. 

ez  danket   mich  unsaelikeit 
30  daz  ich  mit  triuwen  allen  minen  sin 

bewendet  hän  dar  es  mich  dunket  vil, 

und  mir  der   besten  einiu 
des  niht  gelouben  wil. 

ez  wart  von   Unschulden 
35       nie  nieman   so  rehte  we. 

got  hdife  mir   döiz   wol  erge, 

daz    ich  üz  ir  hulden  kome  niemer  nie. 
'Owe  trüren  unde  klagen, 

wie    sol  mir  din  mit  fröiden  werden  buoz  ? 


10 


156  XX.    REINMAR. 

mir  tiiot  vil  we  deich  dich  niuoz  tragen : 
du  bist  ze  gröz,   doch  ich   dich  IMen  muoz. 
die  swaere  enwendet  nieman ,  er  entuoz 
den  ich  mit  Iriuwen  meine. 

gehört  ich  sinen  gruoz, 
daz  er  mir  nähen  Isege, 

so  zergienge  gar  min  not. 
sin  frömeden  tüot  mir  den  tot 
linde  machet  mir  diu  ousen  dicke  rot.' 


Ich  wsen  mir  liebe  geschehen   wil ; 


min  lierze  hebet  sich  ze  spil, 

ze  fröiden  swinget  sich  min  muot, 

als  der  valke  enfluge  tuot 

und  der  are  ensweime. 
15  joch  liez  ich  friunt  da  heime. 

wol  mich,  unde  vinde  ich  (He 

wol  gesunt  als  ich  si  liel 

vil  guot  ist  daz  wesen  bi  ir. 

herre  got,  gestate  mir 
20  daz  ich  si  sehen  miieze 

und  alle  ir  swaere  büeze; 

ob  si  in  deheinen  sorgen  si, 

daz  ich  ir  die  geringe  und  si  mir  die  min  d.i  hi; 

so  mugen  wir  fröide  niezen. 
25  owol  mich  danne  langer  naht! 
wie  künde  mich  verdriezen? 


So  vil  so  ich  gesanc  nie  man, 

der  anders  niht  enhaete  wan  den  blozen  wan. 

daz  ich  nu  niht  mere  enkan , 
30  desn  wunder  nieman:  mir  hat  zwivel,   den  ich  hän 

al  daz  ich   künde  gar  benomen. 

wenne  sol  mir  iemer  spilndiu  fröide  komen? 

noch  saehe  ich  gerne  mich  in  hohem  muote  als  e. 

michn  scheide  ein  wip  von  dirre  klage 
35  und  spreche  ein  wort  als  ich  ir  sage, 

mir  ist  anders  iemer  we. 


XX.    REIN  MAR.  157 


Ich  alte  ie  von  tage  ze  tage, 

und  bin  doch  hiure  nihtes  wiser  danne  vert. 

und  hele  ein  ander  mine  klage, 

dem  riete  icli  so  daz  ez  der  rede  waere  wert , 
5  und  gibe  mir  selben  boesen  rät. 

ich  weiz  vil  wol  waz  mir  den  schaden  gemachet  hat. 

daz  ich  si  niht  verhelen  künde  swaz  mir  war. 

des  hän  ich  ir  geseit  so  vil 

daz  si  es  nihl  mere  beeren   wil : 
10  nü  swige  ich  unde  nige  dar. 

Ich  wände  ie,   ez  w^ere  ir  spot, 

die  ich  von  minnen  grö/.er  swsere  horte  jelien. 

desugilt  ich  sere,  senimir  got, 

Sit  icii  die  wärheit  an  mir  selben  liän  ersehen. 
15  niirsl  komen  an   daz  herze  min 

ein   wip,   sol  ich  der  volle  ein  jar  unmaire  sin, 

und  soi  daz  alse  lange  stau 

daz  si  min   niht  nimet  war, 

so  inuoz  min  Iröide  von  ir  gar 
20  vil  lilite  an  allen  trost  zergän. 

Sit  mich  miu  sprechen  nu  nihl  kan 

gehellen  noch  gescheiden   von  der  swaere  min, 

so  wolle  ich  daz  ein  ander  mau 

die  mine  rede  hele  zuo  der  sailde  sin; 
25  unde  iedocii  uihl  an  die  slat 

dar  ich  nu  lange  bitte  und  her  mit  triuwen   liat: 

darn  gan  ich   nieman  heiles,  swenne  ez   mich  vergäl. 

nü  gedinge  ich  ir  genäden  noch. 

waz  si  mir  äne  schulde  doch 
30  langer  läge  gemachel  hat! 

Und  wisle  ich  niht  daz  si  mich   mac 

vor  al  der  weite  wert  gemachen,  obe  si  wil, 

ichn   diende  ir  niemer  inere  lac  : 

so  bat  si  lugende,  den  ich  volge  unz  au  daz  zil , 
35  uihl  langer  wan  die  wile  ich  lebe. 

noch  bitte  ich  si  daz  si  mir  liebez  ende  gebe. 

waz  hilfel  daz?  ich  weiz  wol  daz  siez  niht  euluot. 

nu  tuo  siez  durch   den  willen  miu , 

und  läze  mich  ir  lore  sin, 
40  und  neme  mine  rede  für  guol. 


158  XX.    REINMAR. 

Wol  ime,  daz  er  ie  wart  geborn, 

dem  disiii  zit  gensedeclichen  hine  gät 

an  aller  slahte   seneden  zorn, 

und  doch  ein  leil  dar  under  sines  willen  hAt. 
5  wie  deine  nähet  manic  wünneclicher  tac! 

wie  liitzel  er  mir,  saelic  man,  gelouben  mac! 

wan  ich  nach  fröide  bin  verdäht, 

und  kan  doch  niemer  werden  fro. 

mich  hat  ein  liep  in  triiren  bräht. 
10  deisi  ünwendic:  nu  si  also. 

Daz  ich  min  leit  so  lange  klage, 

des  spottent  die  den  ir  gemüete  holie  stät. 

waz  ist  in  liep  daz  ich  in  sage? 

waz  sprichel  der  von  fröiden,  der  dekeine  hat? 
15  wil  ich  liegen,  sost  mir  Wunders  vil  geschehen: 

so  trüge  ab  ich  mich  äne  not,  solt  ich  des  jehen. 

wan  länl  si  mich  erwerben  daz 

dar  nach  ich  ie  mit  triuwen  ranc? 

zem  iemen  danne  ein  lachen  baz , 
20  daz  gelte  ein  ouge,  und  haber  doch  danc. 
Ich  wil  von  ir  niht  ledic  sin, 

die  wile  ich  iemer  gernden  muot  zer  werlte  han. 

daz  beste  gelt  der  fröiden  min 

daz  lit  an  ir ,  und  aller  miner  saelden  wan. 
25  swenne  ich  daz  veriiuse,  so  enhän  ich  niht: 

lehn  ruoche  ouch  für  den  selben  tac  waz  mir  geschiht. 

ich  muoz  wol  sorgen  urahe  ir  leben : 

stirbet  si,  so  bin  ich  tot. 

hAt  si  mir  anders  niht  gegeben, 
30  so  erkenne  ich  doch  wol  senede  not. 
Genäde  ist  endeliche  da : 

diu'rzeige  sich  als  ez  an  minem  heile  si. 

dien  suoche  ich  niender  anderswä: 

von  ir  geböte  wil  ich  niemer  werden  fri. 
35  daz  si  da  sprechent  von  verlorner  arebeit, 

sol  daz  der  miner  einiu  sin  ,   daz  ist  mir  leit. 

ichn  wände  niht,   dö  ichs  began , 

ichn  ssebe  an  ir  noch  lieben  tac: 

ist  mir  da  misselungen  an, 
40  doch  gab  ichz  wol  als  ez  da  lac. 


XX.    RELNMAR.  159 


Icli    wirbe  umb  allez  daz  ein  man 
ze  werelllichen  fröiden  iemer  haben  sol, 
daz  ist  ein   wip  der  niht  eukan 
näcb  ir  vil  grozen  werdekeil  gesprechen  wol. 
5  lob  ich  si  so  man  ander  frowen  tuot , 
dazn  nimet  eht  disiu  von  mir  nihi  für  guot. 
doch  swer  ich  des,  sist  an  der  stat 
das  üzer  wibes  lügenden  noch  nie  fuoz  getrat. 
daz  ist  in  mat. 
10  Si  ist  mir  hep,   und  dunket  mich 

daz  ich  ir  voUecliche  gar  unmaere  si. 
uu   waz  dar  nmbe?   daz  lid  ich, 
und  bin  ir  doch  mit  triuwen  stseteclicben  bi. 
waz  olie  ein  wunder  übte  an  mir  geschihl, 
15  daz  si  mich  eteswenne  gerne  siht? 
sä  (ienne  läze  ich  äne  haz, 
swer  gibt  daz  ime  an  fröiden  si  gelungen  baz. 
der  habe  im  daz. 

Als  eteswenne  mir  der  iip 
20  dur  sine  bcese  unsteete  ratet  daz  ich  var 
und  mir  gefriunde  ein  ander  wip , 
so   wil  iedocii  daz  herze  niender  wane  dar. 
wol  ime  iles  deiz  so  reine  welen  kan 
und  mir  der  siiezen  arebeite  gan. 
25  doch   bän  icli   mir  ein   liep  erkorn 

dem  ich  ze  dienste,    und  wsere  ez  al  der  welle  zorn , 
muoz  sin  geborn. 

Swaz  järe  ich   nocli  ze  lebenne  hän, 
swie  vil  der  waere,  irn  wurde  ir  niemer  tac  genomen. 
30  so  gar  bin  ich   ir  underlän 

daz  ich  unsanfte  üz  ir  genäilen  möhle  komen. 
ich  fröwe  mich  des  daz  ich  ir  dienen  sol. 
si  gelonel  mir  mit  lihlen  dingen  wol: 
geloube  eht  mir,  swenn  ich  ir  sage 
35  die  not  diech  inme  herzen  von  ir  sclmlden  trage 
dick  inme  tage. 

Und  ist  daz  mirs  min  saelde  gan 
deich  abe  ir  redendem  munde  ein  küssen  mac  versteln, 
git  gol  deichz   mit  mir  bringe  dan, 
40  so  wil  ichz  tougenliche  tragen  und  iemer  heln. 


160  XX.    REINMAR. 

und  ist  daz  siz  für  groze  swaere  hki 
und  vehet  mich  dur   mine  misselät , 
waz  tuou  ich  danne,  unsaeüc  mau? 
da  heb  i'z  üf  und  legez  hin  wider  da  ichz  da   nan, 
6  als  ich  wol  kau. 

Daz  beste  daz  ie  man  gespracli 

od  iemer  me  getuot, 

daz  hat  mich  gemachet  redelos. 

got  weiz  wol,  Sit  ichs  erste  sach , 
10  so  hete  ich  ie  den  miiot 

daz  ich  vür  si  nie  kein  wip  erkos. 

künde  icli  mich  dar  hau  gewendet 

(lä  manz  dicke  hol 

minem  libe  rehte  als  ich  ez  wolde, 
15  ich  het  etesvvaz  verendet. 

ich  rüem  äne  not 

mich  der  wibe  mere  danne  ich  solde. 

war  sint  komen  die  sinne  min  ? 

solz  mir  w'ol  erboten  sin, 
20  hau  icii  tumher  gouch  mich  so  verjehen, 

swaz  des  war  ist,  daz  muoz  noch  geschehen. 
Min  rede  ist  also  nähen  konieu 

dazs  erste  vräget  des 

waz  genäden  st  der  ich  da  ger. 
25  wil  sis  noch  niht  iiän  veruomeu , 

so  nimet  mich  wunder  wes 

ich  vil  maueger  swaere  niht  eiiber 

die  mir  dicke  sere  nähen 

au  dem  herzen  sint, 
30  daz  ich  vro  niemere   tac  belibe. 

sol  der  kumber  niht  vervähen? 

taete  ez  danne  ein  kinl 

deiz  sus  iemer  lebete  uäch  wibe, 

dem  solt  ich  wul  wizeu  daz. 
35  möht  icii   mich  noch  bedenken   baz 

unde  naeme  von  ir  gar  den  miiotl 

neiuä,   herrel  j6  ist  si  so  guot. 
llet  ich  der  guoteu  ie  gelogen 

so  groz  als  umbe  ein  här, 


XX.    BErNMAR.  161 

SO  lit  ich  von  schulden   iingemacli. 

ich  weiz  wol   waz  mich  hat  helrogen : 

da  seile  ich  ir  ze  gar 

swaz  mir  leides  ie  von  ir  geschach 
5  nnde  ergap  mich  ir  ze  sere. 

do  si  daz  vernam 

daz  ich  niemer  von  ir  komen  künde, 

dö  was  si  mir  iemer  raere 

in  ir  herzen  gram 
10  und»'  erbot  mir  leit  ze  aller  stunde. 

also  han  icli  si  verlorn , 

und   wil   nu .   dest  ein  niuwer  zorn , 

daz  ich  si  der  rede  gar  begel)e. 

weiz  got,   niemer  al  die  wile  ich  lebe. 
15  Wie  dicke  ich  in   den  sorgen   doch 

des  morgens  bin  heiaget, 

so  ez  allez  «lief  daz   l'i  mir  lac  I 

si  enwislen  noch  enwizzen   noch 

daz  mich  min  herze  jaget 
2»  dar  ich  vil  unsanfte  komen  mac. 

si  enlät  mich  von  ir  scheiden 

noch  hi  ir  besten. 

ie  dar  nnder  muoz  icli  gar  verderben. 

mit  den  listen ,  waene  ich .  beiden 
25  wil  si  mich  vergen. 

hoernnt  wunder,   kan  si  alsus  werben? 

nein  si,  weiz  got,  sine  kan. 

ich  hans  ein   teil   gelogen  an. 

si  engelel  ez  nie  wan  umbe  daz 
30  daz  si  mich   noch   wil  versuochen   iiaz. 
Do  Liebe  kom  und  mich  bestuonl 

wie  let  Genade  so 

daz  siz  nihl  genaedecliclien  schiet? 

ich  i>at  si  dicke,  so  die  tuont 
35  die  gerne  waeren  fro, 

Sit  ir  trost  vil  mnnegen  ie  beriet, 

dazs  och  mir   daz  selbe  laete. 

innerhalb  der  tür 

hSt leider  sich  verborgen. 

40  mac  si  sehen  an  mine  staete , 

D.  M.  F.  11 


162  XX.    REINMAR. 

ge  (hir  got  her  vür 
unde  helfe  daz  ich  kome  m  sorgen; 
wan  ich   han  niil  schoenen  siten 
so   kiimecliclie  her  gebiten. 
5  ohe  des  diu  guote  niht  versläl, 
we  gewaltes  dens  an  mir  hegÄl! 

Ein   wiser  man  snl  nihl  ze  vil 

versunchen   noch  gezihen,   dest  min  rat, 

von  der  er  sich  niht  scheiden  wil 
10  und  er  der  waren  schulde  ouch  keine  hat. 

swer  wil  al  der  werlte  lüge  an  ein  ende   konien, 

der  hat  im  Ane  not  ein  herzelichez  leit  genomen. 

man  sol   bcBser  rede  gedagen ; 

und   frage  ouch   nioman  lange  des 
13       daz  er  doch   ungerne  hffre  sagen. 
War  urahe  vüegel  diu   mir  leit 

von  der  ich  hohe  soite  tragen  den  muot? 

Jon   wirhe  ich   niht  mit  kündekeit 

noch   durch  versiiochen ,   als  vil  maneger  tuot. 
20  ich  enwart  nie  rehte  vrö  wan  so  ich  si  gesach ; 

so  gie  von  herzen  gar  swaz  min  munt  wider  si  gesprach. 

sol  nu  diu   Iriiiwe  sin  verlorn, 

so  endarf  eht  nieman  wunder  nemen , 
hAn  ich  underwilen  einen  zorn. 
•25         Si  jehent  daz  staete  si  ein  tugeni , 

der  andern  frowe.  so  wol  im  der  si  habe  I 

si  hAt  mir  fröide  in  miner  jugent 

mit  ir  wol  schoener  ziiht  gehrochen  abe, 

daz  ich  unz  an  minen  toi  nie  mere  si  gelobe. 
30  ich  sihe  wol,  swer  nü  vert  sere  wüelende  als  er  tobe, 

daz  den  diu  wtp  nu  minnent  e 

dann  einen  man  der  des  niht  kan. 
ich  ensprach   in  nie  so  nAhe  nie. 

Ez  tuot  ein   leit  nach  liebe  we: 
35  so  tuot  ouch   lihte  ein  liep  nach  leide  wol. 
swer  welle  daz  er  fro  beste, 
daz  eine  er  diir  daz  ander  liden  sol 
mit  bescheiilenlicher  klage  und  gar  an  arge  site. 


XX.    REINMAR.  163 

zer  welle  isl   niht  so  guol  daz  ich  ie  sach   so  guot  gebite. 

swer  die  gedultecliclien  hat, 

der  kam   des  ie  mit  fröidcn   hin. 

also   ding  ich   daz  min  noch  werde  rat. 
5         Des  einen  und  deheines  me 

wil  ich  ein  meister  sin  die  wlle  ich  lebe; 

daz  lop  wil  ich  daz  mir  beste 

und  mir  die  kunst  diu  werlt  gemeine  gebe , 

daz  niht  mannes  kan  sin  leit  so  schone  tragen, 
10  beget  ein  wip  an  mir  deich  tac  noch  naht  niht  kan  gedageu, 

nu  hän  cht  ich  so  senften  muot 

daz  ich   ir  haz  ze  fröiden   nime. 

owe  wie  rehte  unsanfte  ez  mir  doch   luotl 
Ich  weiz  den  wec  nu  lange  wol 
15  der  von  der  liebe  gel  unz  an  daz  leit.  "* 

der  ander  der  mich  wisen  sol 

üz  leide  in  liep,  derst  mir  noch  unhereit, 

daz  mir  von  gedanken  ist  also  unmäzen  we. 

des  ilherhcere  ich  vil  und  tuon  als  ich  des  niht  versle. 
20  git  minne  niht  wan  ungemnch, 

so  müeze  minne  unsaelic  sin  : 

wan  ichs  noch  ie  in  bleicher  varwe  sach. 


Mich  hoehet  daz  mich  lange  hcelien  sol, 

daz   ich   nie  wip   mit  rede  verlos. 
25  sprach  in  anders  ieman  danne  wol, 

daz  was  ein   schult  diech  nie  verkös. 

in  wart  nie  man  so  rehte  unmaere 

der  ir  lop  gerner  hurte   und  dem  ie  ir   genäde  lieber  wa?re. 

doch   habent  si  den  dienest  min: 
3i>  wan  al  min   trost  und  al  min  leben 
daz  muoz  an  eime  wibe  sin. 
Wie  mac  mir  iemer  iht  so  liep  gesin 

dem   ich  so  lange  unmaere  bin? 

lid  ich  die  liebe  mit  dem  willen  min, 
3ö  son  hän  ich   niht  ze  guolen  sin. 

ist  aber  daz  i's  niht  mac  erwenden , 

so  möhle  mir  ein  wip  ir  rät  enbieten  unde  ir  helfe  senden 

und  lieze  mich  verderben  niht. 

tl* 


164  XX.    REINMAR. 

ich  hän  noch  tiosl,  swie  kleine  er  si: 
swaz  geschehen  sol,  daz  geschult. 

Der  ie  die  werlt  gefröite  haz  dann  ich , 

der  müeze  mit  genäden  lehen; 
5  der  tuoz  ouch  noch ,  wan  sin  verdriuzet  mich. 

mir  hat  min  rede  hiht  wol  ergehen. 

ich  diende  ir  ie:  mim  londe  niemen. 

daz  truoc  ich  also  daz  min  ungebaerde  sach  vil  lülzel  iemen 

und  daz  ich  nie  von  ir  geschiel. 
10  si  ssehc  wip  enspreche  'sine', 
niemer  me  gesinge  ich  het. 
Ich  sach  si ,  waere  ez  al  der  werlte  leit , 

diech  doch  mit  sorgen  hän  gesehen. 

wol  mich  so  minneclicher  arebeit! 
15  mirn  könde  niemer  baz  geschehen. 

dar  nach  wart  mir  vil  schinre  leide. 

ich  scbiet  von  ir  daz  ich  von  wibe  niemer  mit  der  not  gescheide 

noch  daz  mir  nie  so  we  geschach. 

owe ,  do  ich  danne  muQste  gen , 
20       wie  jsemerlich  ich  umbe  sach! 

Owe  däz  ich  einer  rede  vergaz, 

daz  tuot  mir  hiule  und  iemer  we , 

dö  si  mir  äne  huote  vor  gesaz! 

war  umbe  redte  ich  do  niht  me? 
^5  do  was  ab  ich  so  vro  der  stunde 

und  der  vil   kurzen  wil  daz  man  der  guoten  mir  ze  sehenne  gunde, 

daz  ich   vor  liebe  niht  ensprach. 

ez  möhte  manegem  noch  geschehen, 
der  si  ssehe  als  ich  si  sach. 

30  In  disen  bcesen  ungelriuwen  tagen 

ist  min  gemach  niht  guot  gewesen: 

wan  daz  ich  leit  mit  zülUen   kau  getragen 

ichn  könde  niemer  sin  genesen. 

Isel  ich  nach  leide  als  ichz  erkenne, 
35  si  liezeu  mich  vil  schiere,  die  mich  gerne  sähen  eteswenue, 

die  mir  do  sanfte  wären  bi. 

nu  muoz  ich  fröide  nceten  mich 
dur  daz  ich  bi  der  werlte  si. 


XX.    REINMAR.  165 

Ich  bin  der  sumerlan^jen  tage  so  vro 

daz  ich  nu  hiigende  worden  liin; 

ouch  släl  min  herze  und  min  wille  also : 

ich  minne  ein  wip ,  da  meine  ich  hin. 
5  diust  hohgeiDuot  und  ist  so  schoene 
V  daz  ich  si  da  von  vor   andern  wiben    kroene. 

wil  aber  ich  von  ir  lugenden  sagen , 

des  wirt  so  vil,  swenn  ichz  erhebe, 
daz  ichs  ieraer  niuoz  gedagen. 

10  Waz  ich  nu  uiuwcr  maere  sage 

desn  darf  mich  nieman   fragen:    ich  enbin   niht  vro. 

die  friunde  verdriuzet  miner  klage. 

des  man  ze  vil  gehöret,  dem  ist  allem  so. 

nu  hän  ich  es  beidiu  sciiaden  unde  spot. 
15  waz  mir  doch  leides  unverdienet,  daz  bedenke  got, 

und  äne  schult  geschiht! 

ichn  gehge  herzeliebe  bi , 

sou  hat  an  miner  vröude  nieman  niht. 
Die  holigeniuoten  zihent  mich, 
20  ich  miüne  niht  so  sere  als  ich  gebäre  ein  wip. 

si  liegent  unde  unerent  sich  : 

si  was  mir  ie  gelicher  mäze  so  der  lip. 

nie  getroste  si  dar  ander  mir  den  miiot. 

der  ungenäden  muoz  ich,  und  des  si  mir  noch  getuot, 
25  erbeilen  als  ich  mac. 

mir  ist  eleswenne  wol  gewesen : 

gewinne  ab  ich   nu  niemer  guoten   lac? 
S6  wol  dir,  wip,   wie  reine  ein  nam! 

wie  sanfte  er  doch  z'erkennen   und  ze  nennen  ist! 
30  ez  wart  nie  niht  so  lobesam, 

sw&  duz  an  rehte  güete  kerest,  so  du  bist. 

din  lop  mit  rede  nieman  wol  volenden  kau. 

swes  du  mit  Iriuw'en  pbligesi  wol ,  der  ist  ein  saelic  man 

und  mac  vil  gerne  leben. 
35  du  gist  al  der  werke  hohen  inuot: 

mahl  och  mir  ein  wenic  fröide  geben? 
Ich   hän  ein  dinc   mir  für  geleil 

und  slrile  mit  gedanken  in  dem  herzen  min : 

ob  ich  ir  hohen  wcrdekeit 


16G  XX.    REIKMÄR. 

mit  iiimem  willen   wolle  läzen  uiinre  sin , 

ode  ob  ich  daz  welle  daz  si  groezer  si 

und  si  vil  saelic  wip  sie  min  und  aller  luanue  vri. 

die  luont  mir  bede  \ve. 

5  ine  wirde  ir  laslers  niemer  vro : 

vergel  si  mich,  daz  klage  ich  iemer  nie. 
Ob  ich  nu  luon  und  liän  getan 
daz  ich  von  rehte  in  ir  hulden  solle  sin , 
und  si  vor  aller  werlde  hAn , 

10  waz  mac  ich  des,  vergizzel  si  dar  under  min? 
swer  nu  gibt  daz  icli  ze  spotte  künue  klagen , 
der  läze  im  mine  rede  beide  singen   unde  sagen 


unde  merke  \va  ich  ie  spreche  ein  worl, 
15       ezn  lige  e  i'z  gespreche  herzen  bi. 

Der  lange  süeze  kumber  min 

an  miner  herzelieben  vro  wen  dersl  erniuwet. 

wie  niöhle  ein  wunder   groezer  sin, 

daz  min  verloren  dienest  mich  so  selten  riiiwel, 
20  wan  ich  noch  nie  den  boten  gesach 

der  mir  ie  braehle  trosl  von  ir,  wan  leil  und  ungemacb. 

wie  sei  ich  iemer  dise  unsaelde  erwendeo  ? 

unmaere  ich  ir,   daz  ist  mir  leil. 

si  enwarl  mir  nie  so  liep,  kund  i'z  volenden. 
25         Wä  nu  getriuvver  friunde  rät? 

waz  luon  ich,  daz  mir  liehet  daz  mir  leiden  solle? 

min   dienest  spol  erworben  bat 

und  anders  niht,  ob  ich  ez  noch  gelouben  wolle. 

ich  waene  ez  nu  gelouben  muoz. 
30  des  wirl  och  niemer  leides  mir  unz  an  min  ende  buoz, 

Sit  si  mich  hazzel  diech  von  herzen  minne. 

mirn  künde  nieman  ez  gesagen : 

nu  bin  ichs  vd  unsanfte  worden  inne. 
Daz  si  mich  alse  un  werden  habe 
35  als  si  mir  vor  gebäret,  daz  geloube  ich  niemer, 

si  enläze  ein  leil   ir  zornes  abe ; 

wan  endeclicben  ir  genäden  heile  ich  iemer. 

von  ir  enmac  ich  noch  ensol. 

so  sich  genuoge  ir  liebes  frount,  sost  mir  mit  leide  wol 


XS.    RE1>MAK.  167 


und  kao  ich  anders  nilil  an  ir  gewinnen, 
e  daz  ich  äne  ir  hulde  si 

ich  wil  ir  güele  und   ir  gebaerde  niinnen. 
Mac  si  mich  docli  lazea  sehen 
5  ob  ich  ir  w^ere  Uep,  wie  si  mich  haben  wolle. 
Sit  mir  niht  anders  mac  geschehen, 
so  luo  geliche  deme  als  ez  doch  weseu  solle. 
und  lege  mich  ir  nähe  bi 
und  bielez  eine  wile  mir  als  ez  von  herzen  si: 
10  gevalle  ez  danne  uns  beiden,  so  si  slsele; 
Verliese  ab  ich  ir  hulde  da, 

so  si  verhorn  als  obe  siez  nie  gelaile. 

Ein  rede  der  liule   luot  mir   \ve: 

da  enkan  ich  niht  gedullechchen   zuo  gebären. 

15  nu  luont  siz  alle  desle  me : 

si  frägent  mich  ze  vil  von  miner  frouwen  jären, 
und  sptechent,  vvelher  läge  si  si, 
dar  daz  icii  ir  so  lange  bin  gewesen  mil  iriuwen  hi : 
si  Sprechern  daz  es  möhle  mich  verdriezen. 

20  nu  lä  daz  aller  besle  wip 

ir  zülileloser  vräge  mich  geniezen. 

Uwe  daz  alle  die  nu  lebent 

wol  häni  erfunden  wie  mir  isi  nach  einem  wibe 

und  si  mir  nihl  den  räl  engebent 
2ö  daz  ich  gelroesiel  würde  noch   hi  miuem   lihe. 

joch  klage  ich  niht  min  ungemacli , 

wan  daz  den  ungelriuwen  ie  baz  danne  mir  geschacii 

die  nie  gewunnen  leit  von  seueder  swaere. 

goi  wolde,   erkanden  guotiu  wip 
3u       ir  sumelicher  werben,  wie  dem  wsere./ 

Si  jeheut,   der  siimer  der  si   lue, 
diu  wunoe  diu  si  komen , 
und  diiz  ich  niicii   wol  gehnbe  als  e. 
nu   rälent  unde  sprechent  wie. 
35  der  loi  hat  mir  benomen 
daz  icli  niemer  überwinde  me. 
waz  bedarf  ich   wuiiiiecliclier  zil. 


168  XX.    RE1>MAR, 

Sit  aller  vröuden  lierre  Liutpolt  in  der  erde  lil, 

den  ich  nie  tac  gelrüren  sach? 

ez  hat  diu  Werlt  an  inie  verlorn 

daz  ir  an  manne  nie 
5       so  jaemerlicher  schade  geschach. 
Mir  armen   wibe  was  ze  wol 

do  ich  gedahle  an  in 

und  wie  min  heil  an  sime  libe  lac. 

daz  ich  des  nu  niht  haben  sol, 
10  des  gät  mit  sorgen  hin 
-    swaz  ich  iemer  me  geleben  mac, 

miner  wunnen  spiegel  derst  verlorn. 

den  ich  mir  hele  ze  sumerlicher  ougenweide  erkoru , 

des  muoz  ich  leider  aeuic  sin. 
15  do  man  mir  seile  er  waere  tot, 

zehant  wiel  mir  daz  bluoi 
von  heizen  üf  die  sele  min. 
Die  fröude  mir  verboten  hat 

mins  lieben  herren  tot 
20  also  daz  ich  ir  mer  enberen  sol. 

Sit  des  nu   niht  mac  werden   rät, 

in  ringe  mit  der  not 

daz  mir  min  klagedez  herze  ist  jämcrs  vol , 

diu  in   iemer  weinet  daz  bin  ich, 
25  wan  er  vil  saelic  man  ja  tröste  er  wol  ze  lebenne  mich. 

der  ist  nu  hin.    waz   lohte  ich  hie? 

wis  ime  genaedic,  herre  got: 

wan  tugenthafter  gast 

kam  in   din  iugesinde   nie.' 

30  Ich  was  fro   und  bin   daz  unz  an   iiiinen   tot, 

miclin  wende  es  got  aleine. 

michn  beswaere  ein  reble  herzelichiu  not, 

min  sorge  ist  anders  kleine. 

so  daz  danne  an  mir  zergät, 
35  so  kumt  aber  hoiier  muot,  der  mich  niht  trüren  lät. 
Jone  singe  ich  zwäre  durch  mich  selben  niht, 

wan  durch  der  liute  frage, 

die  da  jebent,  des  mir,   ob  got  wil,  niht  gesciiiht, 

daz  fröiden   mich   betrage. 


XX.    REIXMAR.  169 


sist  mir  liep  und  wert  als  e , 

obez  ir  eleliclieni  taete  in  den  ougen  \ve. 

Ich  wil  aller  der  enbern  die  miii  enbernt 
und  daz   luont  är.e  schulde. 
5  vinde  icli  iender  dies  mit  triuwen  an  mich  gernt, 
den  diene  ich  umbe  ir  hulde, 
ich  hän  iemer  eine»  sin , 
erne  wirt  mir  niemer  liep  dem  ich  unmaere  bin. 

Mirsl  ein  not  vor  allem   minem  leide, 
10  doch  durch  diseu  winter  uiht. 

waz  dar  umbe,  valwenl  griiene  beide? 

solher  dinge  vil  geschibt; 

der  ich  aller  muoz  gedageu : 

ich  hän  me  ze  tuonne  daune  bluomen  klagen. 
15         Swie  vil  ich  gtesage  guoter  msere, 

so  ist  niemen  der  mir  saye 

wenne  ein  ende  werde  miner  swaere; 

dar  zuo  maneger  grozeu  klage 

diu  mir  an  daz  herze  gät. 
20  wol  bedörfle  ich  wiser  liute  an  minen  rät. 
Niender  vinde  ich  triuwe,   (lest  ein  ende, 

dar  ich  doch  gedienel  iian. 

guoten  buien  leite  ich  mine  hende, 

woldens  üf  mir  selben  gän; 
25  des  waei   ich  vil  willec  in. 

owe  daz  mir  niemen  ist  als  ich  im  bin  I 
Wol  den  ougen  diu  so  welen   künden 

und   dem  herzen  daz  mir  riet 

an  ein  wip  diu  hat  sich  underwundeu 
30  guoter  dmge  und  anders  niel. 

swaz  ich  durch  si  liden  sol, 

dast  ein  kumber  den  ich  liarle  gerne  dol. 

Daz  ein  man  der  ie  mit  bcesem  muote 
sine  ih  gelebet  hat 
35  nimmer  wil  geruocbeu  min  ze  guote, 
lies  wirt  min  vil   schone  ral. 
swenne  ich  in  erliegen  sol, 
so  gedenke  ich  '  owe ,  wie  geluon  ich  wol  I ' 


170  XX.    RELNMAR. 

Ich  vvil  allez  gälien 

zuo  der  liebe  die  icli  han. 

so  ist  ez  niender  nahen 

daz  sich  ende  noch  min   wän. 
5  doch  versuoche  ichz  alle  läge 

und  diene  ir  so  dazs  äne  ir  danc 

Ulli  fröiden  luuoz  erwenden  kuiulier  den  ich  irage. 
Midi   helwanc  ein  maere 

daz  icli  von   ir  liorle  sagen, 
10  wie  si  ein  vrouwe  waere 

diu  sich  schöne  künde  Iragen. 

daz  versuochle  icli  uude  isl  war. 

ir  kuude  nie  kein  wip  geschadeu 

(daz  isl  wol  kleine)  also  groz  als  uuihe  ein  här. 
15         Swaz  in  allen  landen 

mir  ze  liebe  mac  geschehen , 

daz  slal  in  ir  lianden: 

anders  niemen  wil  iclis  jehen. 

si  isl  nun  öslerlicher  lac , 
20  und  bans  in  minem   herzen  liep : 

daz  weiz  er  wol  dem  nieman  nihl  geliegen  mac. 
Si  liAl  leider  seilen 

mine  klagende  rede  vernomen : 

des  muoz  ich  engelleu. 
26  nie  kund  ich  ir  näher  komen. 

maneger  zuo   deu  vrouweu  gäl 

und  swiget  allen  einen  lac 

und  anders  niemen  sinen  willen  reden  läl. 
Niemen  imez  vervienge 
30  zeiner  grozen  misseläl, 

ob  er  daunen  gienge 

da  er  uibl  ze   luonue  liäl; 

spraeche  als  ein  gewizzen  man 

"gebielel  ir  an  mine  slal': 
35       daz  waere  ein  zuhl  und  slüende  im  lobelichen  an. 

Niemen  seneder  suoche  an  micii  deheinen  rät: 
ich  mac  min  selbes  leit  erwenden  nihl. 
nun  waen  iemen  groezer  ungelücke  hal, 
und  man  mich  doch  so  fro  dar  under  sihi. 


XX.    REI.NMAR.  171 

(lA  merkeiil  docli  ein  wuuder  an. 
ich  solle  iu  klagen  die  meisieu  uol , 

uiwan  daz  ich  von  wiben  übel  nilil  reden  kan. 
Spraeclie  icli   mi  des  ich  si  seilen  hän   gewent , 
5  dar  an  begienge  ich  groze  unstielekeil. 
ich  hän  lange  \Yile  unsanfte  mich  gesenl 
und  hin  docli   in  der  seihen  arebeit. 
hezzer  ist  ein  herzeser 
dann  ich  von   wiben  inisserede. 
10       ich  luon  sin  nihl:   si  sinl  von  allem  rehle  her. 
In   isl  liep  d.iz  man  si  slsleclichen   bile, 
und  luol  in  doch  so  wol  daz  si  versagenl. 
hei  wie  manegen  muol  und  wunderliche  sile 
si  lougenliche  in  ir  herzen  Irageull 
15  swer  ir  buhle  welle  ban, 

der  wese  in  bi  und  sprecbe   in   wol. 

daz  lel  ich   ie:   nu   kan  michz  leider  uilit  vervän. 
Ja  isl  doch  min  schulde  enlriuwen  ndil  so  gröz 
als  rehle  unsaehc  ich  ze  lone  bin. 
2u  ich  slän  aller  vrüuden  rehle  bendehlöz 
und  gAt  min  dienest  wunderliche  hin. 
daz  geschach  nie  manne  me. 
volende  ich  mine  senede  not, 

sin  luot  mir  me,  mag  ichz  behüeien ,  wol  noch  we. 
25  leb   bin  lump  daz  ich  so  grozen   kumber  klage 

und  ir  des  wil  deheine  schulde  geben. 
Sil  ichs  äne  ir  danc  in  miiiem  herzen  trage, 
waz  mac  si  des,  wd  ich  unsanfte  leben? 
daz  wirl  ir  iedoch  lihle  leil. 
30  nu  muoz  ichz  doch  so  lazen  sin. 

mir  machet  niemen  scliaden   wan  min  staetekeil. 

Läze  ich  minen  dienest  so, 
dem  ich  nu  lange  her  gevolgel  hän, 
sone  wirde  ich  niemer  fro. 
35  si  muoz  gewaltes  me  an  mir  begän 
daune  an  manne  ie  wip  begie, 
e  deich  mich  sin  geloube.     ich  künde  doch  gesageii   wie. 

Uzer  Imse  und  wider  dar  in 
bin  ich  beroubet  alles  des  ich  h4n , 


172  XX.    REINMAR. 

fröide  und  al  iler  sinne  min : 

daz  hat  mir  niemen  wane  si  getan. 

daz  berede  icli  alse  ich  sol. 

wil  sis  loiiyen,  so  getiüwe  ich  niinem  rehte  wol. 
5       'Ich  bin  so   harte  niht  verzaget 

daz  er  mir  so  sere  solle  dröun. 

ich   wart  noch  nie  von  im  gejaget, 

er  eumölite  si's  ze  mäze  vröun. 

niemer  wirde  ich  äne  wer. 
10  beslät  er  mich,  in  dünkt  min  einer  lip  ein  ganzez  her.' 

Ich  hän  ir  vil  maiiic  jär 

gelebt,  und  si  mir  seiden  einen  tac. 

da  von  gewinne  ich  noch  daz  här 

daz  man  in  vvizer  varwe  sehen  mac. 
15  ir  gewaltes  wirde  ich  grä. 

si  möhte  sichs  geloubeu  unde  zurnde  anderswä. 
Waenet  si  daz  ich  den  muol 

von  ir  gescheide  umb  alse  lihten  zorn  ? 

obe  si  mir  ein  leit  getuot, 
20  so  bin  ich  doch  iif  anders  niht  geborn 

wan  daz  ich  des  irostes  lebe 

wie  ich  ir  gediene  und  si  mir  swaere  ein  ende  gebe. 

Als  ich  mich  versinnen  kan , 

so  sluont  nie  diu  werlt  so  Iruric  me. 
25  ich  wijen  iender  lebe  ein  man 

des  dinc  nach  sin  selbes  willen  ge. 

wan  daz  ist  und  was  ouoh  ie, 

anders  so  gestuonl  ez  nie , 

wan  daz  beidiu  liep  und  leil  zergie. 
30         Swer  dienet  da  mans  nüit  versläi , 

der  verliusel  al  sin  arebeit, 

wan  ez  im  anders  niht  ergäl. 

da  von  wahset  niwau  herzeleil. 

also  hat  ez  mir  getan : 
35  der  ich  vil  wol  getriuwel  liän, 

diu  hat  mich  gar  äne  fröide  län. 
Slaete  hilfet  da  si  mac. 

daz  ist  mir  ein  spei:   sin   half  mich  nie. 


XX.    REIXMAR.  173 


mit  guolen  triuwen  ich  ir  pflac 
Sit  ilaz  icli  ir  künde  alresl  gevie. 
ich  waen  mich  sin  gelouhen  wil. 
nein,   so  verlür  ich  alze  vil. 
5  ist  (laz  also,   seht  welch  ein  kindes  spil. 


Ich  spricii  iemer,  swenne  ich  mac  und  oucii  geiar, 

vrowe ,  wis  genaedic  mir.' 

si  nimt  miner  swachen  ])ele  vil  kleine  war. 

doch  so  wil  ich  dienen  ir 
10  mit  den  iriuwen  unde  ich   meine  daz ; 

unde  als  ich  ir  nie  veigaz , 

so  geslän  diu  ougen  min  und  niemer  haz. 

Swenne  ich  si  mit  miner  valschen  rede  helriige, 

so  het  ichs  unrelUe  erkant. 
15  vähe  si  mich  iemer  an   deheiner  lüge , 

sä  so  schupfe  mich  zehant 

und  gelouhe  niemer  miner  klage, 

dar  zuo  niht  des  ich  ir  sage. 

da  vor  müeze  mich  gol  hüeten  alle  tage. 
20         Wart  ie  giioles  und  getriinves  mannes  rät, 

so  kum  ich  mit  vröuden  hin. 

si  weiz  wol,  swie  lange  si  mich  hilen  lat 

daz  ichz  doch  der  bilpnde  bin. 

ich  hän  ir  gelobet  ze  dienen  vil , 
2ö  dar  zuo  daz  ichz  gerne  liil , 

unde  ir  niemer  iimbe  ein  wort  geliegen  wil. 

Wart  ie  manne  ein  wip  so  liep  als  si  mir  ist, 

so  müez  ich  verteilet  sin. 

maneger  sprichet  'sist  mir  lieher':   dast  ein  lisl. 
30  gel  weiz  wol  den  willen  min , 

wie  hob  ez  mir  umbe  ir  hulde  slät 

und  wie  nahen  ez  mir  gat, 

ir  lop ,   daz  si  umh  al  die  werlt  verdienet  hat. 
Wie  min  Ion  und  ouch   min   ende  an  ir  gesle, 
35  dast  min  aller  meistiu   not. 

zallen  ziten  fürlite  ich  daz  si  mich  verge : 

so  waer  ich  an  vröuden  lot. 

daz  sul  si  bedenken  allez  e. 


174  XX.    REINMAR. 

tuot  si  mir  ze  lange  we , 

so  Kedinse  ich  i*if  die  sele  niemernie. 


Ich  han  varender  vröuden   vil, 

und  der  rehten  eine  nihl  diu  lange  wer. 
5  iemer  als  ich   lachen   wil, 

so  seit  mir  daz  herze  min  daz  ichs  enher. 

m.in  muot  stuont  mir  eteswenne  also 

daz  ich  was   mit  den  andern   fro: 

desn  ist  nu  niht ;   daz  was  allez  dö. 
10  Lide  ich  not  und  areheit, 

die  han  ich  mir  selbe  an  alle  schult  genomen. 

dicke  hat  si  mir  geseil 

daz  ichz  lieze,   in  möhtes  niemer  zende  komen , 

und  tuet  noch  hiule  swanne  si  mich  siht, 
15  und  mir  leit  da  von  geschult, 

daz  si  min  und  gebe  des  niemen  niht. 
Daz  ich  ir  gediente  ie  tac, 

des  cnwil  si  mir  gelouben  nihl,  owe! 

uml  swaz  ich  gesingen  mac. 
20  des  engiht  si  niht  daz  si  daz  iht  beste. 

daz  ist  mir  ein  jaemerlich  gewin. 

sus  gat  mir  min  leben  hin. 

seht  wie  saelic  ich  ze  lone  bin. 
Nie  wart  grcezer  ungemach 
25  danne  ez  ist  der  mit  gedanken  umbc  gät. 

Sit  daz  si  min  enge  sach , 

diu  mich  vil  unstseten  man  betwungen  liAt, 

der  mac  ich  vergezzen  niemer  me. 

daz  tuot  mir  vil  lange  we. 
30  we  wan  haete  ichs  do  verlazen  e! 
Ich  hfin  iemer  teil  an  ir: 

den  gibe  ich  niemen,  swie  friiint  er  mir  ieiner  si. 

owe,  wanne  wurde  ez  mir 

daz  ich  einen   tac  belibe  von  sorgen  vri! 
35  got  weiz  wol  daz  ich  ir  nie  vergaz 

und  daz  mir  wip  geviel  nie  baz. 

wirt  mir  anders  niht,   so  hän   ich  daz. 


XX.    REINMAR.  '  175 


Ich  gehabe  mich  wol.    in  mochte  iedoch 
obe  mir  ein  vil  lüizel  waere  baz. 
ich  bin  allez  in  den  sorgen  noch: 
wirl  mir  sanfter  iht,  ich  rede  ouch  daz. 
5  ziio  den  sorgen  die  ich  han 
ist  min  klage,   in  babe  der  tage  den  vollen  nibt 
daz  min  swaere  iht  niüge  ze  herzen  gän. 
Ez  erbarmet  mich  dazs  alle  jehen 
daz  ich  anders  künnp  nibt  wan  klagen. 
10  mugent  ir  michel  wunder  an  mir  sehen? 
waz  solt  ich  nii  singen  oder  sagen? 
solte  ich  swern ,   in  wisse  waz. 
gessebe  ich  wider  äbent  einen   kleinen   boten, 
so  gesanc  nie  man  von  vrönden  baz. 
15         Ich  bin  aller  dinge  ein  sfelic  man, 
wan  des  einen   da  man  Ionen  sol. 
obe  ich  dise  unsseldp  erwenden   kan , 
so  vert  ez  nach  ungenAden  wol. 
mir  ist  nngeliche  deme 
20  der  sich  eteswenne  wider  den  morgen  fröit. 
also  tele  ouch   ich,   wisl  ich  mit  weme. 
Treit  mir  iemen   toiigenlicben  baz, 
waz  der  siner  vröude  an  mir  nu  sibt! 
we  war  umbe  laete  ab  iemen  daz? 
25  got  weiz  wol,   in   tiion  doch   niemen  nibt. 
wan  sol  mir  genaedic  sin: 
mich  beginnet  noch  nach  minem  töde  klagen 
maneger  der  nu  libte  enbaere  min. 

Die  ich  mir  ze  fröuden  bete  erkoru, 
30  da  envant  ich  niht  wan  ungemarli. 

waz  ich  guoler  rede  hän  verlorn ! 

ja  die  besten   die  ie  man  gespracb. 

si  was  endelichen  guoi. 

nieman  könde  si   von  lüge  gesprochen   han, 
35        erne  bete  als  ich  getriuwen  muot. 

Ich  wil  immer  gerner  umbe  sehen  : 
ich  was  miner  fröude  ein  teil  ze  fri. 
mirst  von  einer  kleinen  rede  geschehen 


176  XX.    BEINMAB. 

daz  ich   wizzen  wil  wer  lii  mir  si. 
ungefüeger  liute  ist  vil. 

spriclie  ich  wider  ahent  lihie  ein  schcene  wort, 
waz  mac  i's,   der  mirz  verkeren   wil? 

5  Alh;r  saehle  ein  sselic  wip , 

liio  mir  so 

daz  min  herze  hohe  sie , 

ohe  ich  ie  dur  dinen  lip 

wurde  frö , 
10  daz   des  iht  an  mir  zerge. 

ich  was   ie  der  dienest  din : 

so   liisluz   diu  fröide  min, 

sol  ich  ieraer  fiehen  tac 
oder  naht  gesellen , 
15  daz  muoz,  frouwe ,   an  dir  geschehen. 
Frouvve,   ich  han  durch  dich  erliten 

daz  nie  man 

durch  sin  liep  so  vil  erleit. 

ich  getar  dich   nilit  geliiten 
20  noch  enkan. 

luoz  durch   dJne  sselekcit. 

ich   hin  din :   du  soll  mich  nern 

und  gewaltes  allen  wern. 

ich  hAn  iemcr  eine  hele, 
25       daz  du  wol  gevarst 

und  dich  J)az  an  mir  hewarst. 

Frouwe ,  ich  hän  noch  nie  getan , 

dunkel  mich, 

dan  diu  liehe  mir  gehöl. 
30  ich  enkunde  ez  nie  verlän , 

horte  ich  dich 

nennen,  ine  wurde  rot. 

swer  do  nähe  hi  mir  stuont, 

so  ilie  merkaere  tuont, 
35  der  sach  herzehebe  wol 
an  der  varwe  min. 

sol  ich  da  von  schuldic  sin  ? 
Ich  verdiente  den  kumher  nie 

den  ich  han , 


XX.  rei>mär.  17 

wan  so  vil,   ob  daz  geschach 
daz  ich  underwtlent  gie 
für  dich  slän 

unde  ich  dich  vil  gerne  sach, 
5  liez  ich  dö  daz  ouge  min 
tougenltchen  an  daz  din , 
daz  bralit  ich  unsanfte  dan 

uude  lihte  dar. 
frouwe,  uaiu  des  lernen   war? 

10    Sage,   daz  ich  dirs  iemer  loue, 

Mst  du  den  vil  lieben  man  gesehen  ? 

ist  ez  war  und  lebet  er  schone 

als  si  sagent  und  ich  dich  hcere  jeheu? 

S'powe,  ich  sach  in:  er  ist  fro; 
15  sin  iierze  slät,  ob  irz  gebietent,  iemer  ho.' 
"^Ich  verblute  im  vröude  nienier. 

läze  eht  eine  rede;  so  tuot  er  wol : 

des   bit  ich  in  hiule  und  iemer: 

demst  also  daz  manz  versagen  sol.' 
20    frowe ,  nu  verredent  iuch  niht. 

er  sprichet,  allez  daz  geschehen  sol  daz  geschihl.' 
'Hat  aber  er  gelobt,  geselle, 

daz  er  niemer  me  gesinge  liel, 

ezu  si  ob  ich  ins  biten  welle?' 
25    vrowe,  ez  was  sin  muot  do  ich  von  im  schiet. 

ouch  mugenl  irz  wol  hän  vernomen.' 

'owe,  gebiute  icliz  nu,   daz  mac  ze  schaden  komen. 
Ist  ab  daz  ichs  niene  gebiuie, 

so  verliuse  ich  mine  saelde  an  ime 
30  und  verfluochent  mich  die  liule, 

daz  ich  al  der  werlte  ir  vröude  nime. 

alrest  gat  mir  sorge  zuo. 

owe,  nunweiz  ich  obe  ichz  läze  od  ob  ichz  tuo. 
Üaz  wir  wip  niht  mugen  gewinnen 
35  friunt  mit  rede,  si  enwellen  daiinoch  me, 

daz  müet  mich,    in  wil  niht  minnen. 

slaeten  wiben  tuot  unstaete  we. 

waere  ich,  des  ich  niene  bin, 

unstaete,  lieze  er  danne  mich,  so  lieze  ich  in.' 
D.  M.  F.  12 


178  XX.    REINMAR. 

'Lieber  böte,  nu  wirp  also, 

sich  in  schiere  und  sage  im  daz 

vert  er  wol  und  ist  er  fro , 

ich  leb  iemer  deste  baz. 
5  sage  im  durch  den  willen  min 

daz  er  iemer  selbes  iht  getuo 
da  von  wir  gescheiden  sin. 
Frage  er  wie  ich  mich  gehabe, 

gich  daz  ich  mit  fröuden  lebe. 
10  swä  du  mügest  dA  leite  in  abe 

daz  er  mich  der  rede  begebe. 

ich  bin  im  von  herzen  holt 

und  saehe  in  gerner  denne  den  liebten  tac; 
daz  ab  du  verswlgen  solt. 
15         E  dazd  iemer  ime  verjehest 

deich  im  holdez  herze  trage, 

so  sich  dazd  alrerst  besehest 

und  vernim  waz  ich  dir  sage: 

meine  er  wol  mit  triuwen  mich , 
20  swaz  im  danne  müge  ze  vröuden  kernen, 
daz  min  ere  si,  daz  sprich. 
Spreche  er  daz  er  welle  her, 

daz  ichs  immer  lone  dir, 

so  bit  in  daz  er  verber 
23  rede  dier  jungest  sprach  ze  mir: 

so  mac  ich  in  an  gesehen. 

wes  wil  er  da  mite  beswaeren  mich 
daz  doch  nimmer  mac  geschehen? 
Des  er  gert  daz  ist  der  tot 
30  und  verderbet  manegen  lip; 

bleich  und  eteswenne  rot 

also  verwet  ez  diu  wip. 

minne  heizeut  ez  die  man, 

unde  möhte  byz  unminne  sin. 
35       vve  im  ders  alrest  began! 
Daz  ich  also  vil  da  von 

hän  geredet,  daz  ist  mir  leit, 

wände  ich  was  vil  ungewon 

so  getaner  arebeit 
40  als  ich  tougenlichen  trage. 


XX.    REOMAR.  179 


dune  soll  im  nimmer  niht  verjehen 
alles  des  ich  dir  gesage.' 


Als  ich  werbe  und  mir  min  herze  sie 

also  müeze  mir  an  vröuden  noch  gescliehen. 
5  mir  ist  vil  unsanfter  nu  dan  e: 

miner  ougen  wunne  lat  mich  nieman  sehen; 

diu  ist  mir  verboten  gar. 

nu  verbieten  also  dar 

und  hiieten 
10  daz  si  sich  erwüeten ! 

we  wes  nement  si  war? 

Mich  genidet  niemer  saelic  man 

durch  die  liebe  dies  an  mir  erzeiget  hat. 

trost  noch  vröude  ich  nie  von  ir  gewan, 
15  wan  so  vil  daz  mir  der  muot  des  höhe  slät. 

daz  ichs  ie  getorste  biten, 

ein  wip  mit  also  reinen  siten, 

mir  waere 

lip  und  guol  unmaere, 
20  het  ich  si  vermilen. 

Ich  waen  ieman  lebe,  ern  habe  ein  leit 

daz  vor  allem  leide  im  an  sin  herze  gät. 

we  war  umbe  verspraeche  ich  arebeit 

diu  mir  liebet  und  doch  lobeltchen  stat? 
25  die  verspriche  ich  niemer  tac. 

ich  muoz  leben  als  ich  pflac. 

dar  under 

tuot  got  lihte  ein  wunder, 

daz  si  mir  werden  mac. 
30         Mir  ist  lieber  daz  si  mich  verber, 

und  also  daz  si  mir  doch  genaedic  si, 

dan  si  mich  und  jenen  und  disen  gewer ; 

seht,  so  würde  ich  niemer  me  vor  leide  fri. 

nieman  sol  des  gerende  sin 
35  daz  er  spreche  'min  unt  din 

gemeine'. 

ich  wilz  haben  eine. 

schade  und  frume  si  min. 


12* 


180  XX.    BEINMAR. 

Ich  was  miues  muoles  ie  so  her 
(laz  ich  m  gedankeu  dicke  schone  lac. 

daz  warl  mir,  uud  warl  och  mir  uihl  mer. 
swer  daz  äne  rede  nihl  geläzeu  mac, 
5  der  luot  übel  und  sündel  mich, 
nidet  er  mich,  waz  ruoch  ich? 

er  guote 

lebe  in  hohem  muole, 

swer  nu  minne  als  ich. 
10         Ich  bin  als  ein  wilder  valke  erzogen, 

der  durch  sinen  wilden  muol  als  hohe  gert. 

der  ist  also  über  mich  geflogen 

unde  muolet  des  er  künie  wirt  gewerl 

und  fliuget  also  von  mir  hin 
15  unde  dient  üf  ungewin. 

ich  liimber 

lide  senden  kumber , 

des  ich  gar  schuldic  hin. 

J6  engienc  ir  nie  daz  ich  gesprach 
20  also  nähen  daz  ez  wsere  ihles  wert. 

sol  mich  daz  verjagen  daz  ich  si  sach 

unde  ich  ouch  dar  under  ihles  hän  gegert 

daz  ich  solle  hän  verswigen, 

owe  wie  ist  daz  gedigen 
25  unschöne! 

nach  so  kleinem  lone 

hän  ich  nie  genigen. 

Durch  daz  ich  fröide  hie  bevor  ie  gerne  pflac 

wundert  die  liute  al  mines  trurens  sere. 
30  d6m  ist  nu  also  daz  ich  baz  niene  mac. 

kffim  aber  iemer  mir  ein  lebender  lac, 

ich  kan  noch  daz  ich  ie  kund  oder  mere. 

des  geswige  ich  durcii  die  goles  ere, 

der  mir  sselden  hat  gegeben  so  vil; 
35  ich  gouch,  als  ich  des  nihl  erkennen  will 

Hiure  ist  fröide  manegera  manne  harte  uuwerl: 

daz  ist  iedoch  entriuwen  äne  schulde. 

wir  sollen  hiure  wesen  fröer  danne  vert. 

j6  mac  ein  man  erwerben  des  er  gert, 


XX.    REIKMAR.  181 


lop  und  ere  und  dar  zuo  gotes  liulde. 
got  Iielf  im,  swer  daz  mit  sorgen  dulde, 
ja  enwirt  ein  dienest  niemer  guot 
den  man  so  relite  trürecliche  luot. 
5         Maneger  swüere  des  wol ,  der  nu  hie  bestät, 
er  hete  al  sinen  willen  mit  den  wiben. 
geloube  er  mir  daz  ez  so  lihte  niht  ergät, 
wil  er  die  diu  sinne  und  ere  hat 
von  den  beiden  also  lihte  verlriben. 
10  ir  dekein  darf  uf  den  trost  beliben. 
weiz  got,  guotes  wibes  vingerlin 
daz  sol  niht  sanfte  nu  zerwerhen  sin. 

Des  lages  do  ich  daz  kriuze  nam , 

do  huote  ich  der  gedanke  min , 
15  als  ez  dem  zeichen  wol  gezam 

und  als  ein  reliter  bilgerin; 

do  wände  ich  si  ze  gote  also  bestseten 

dazs  iemer  fuoz  üz  sime  diensle  mer  getraeten : 

nu  wellents  aber  ir  willen  hän 
20       und  ledecliche  varn  als  e. 

diu  sorge  diusl  min  eines  niel: 
si  luot  ouch  mere  liuten  we. 
Noch  füere  ich  aller  dinge  wol, 

wan  daz  gedanke  wellent  toben : 
25  dem  gcle  dem  ich  da  dienen  sol, 

den  helfent  si  mir  niht  so  loben 

als  ichs  bedörfte  und  ez  min  saelde  waere : 

si  wellent  allez  wider  an  diu  alten  maere, 

und  wellent  deich  noch  fröide  pflege, 
30       als  ich  ir  eteswenne  pflac. 

daz  wende,  muoter  unde  maget, 

Sit  ichs  in  niht  verbieten  mac. 

Gedanken  wil  ich  niemer  gar 

verbieten  (des  ir  eigen  lant) 
35  in  erloube  in  eteswenne  dar 

und  aber  wider  sa  zehanl. 

sös  unser  beider  friunde  dort  gegrüezen , 

so  keren  dan  und  helfen  mir  die  sünde  büezen, 

und  81  in  allez  daz  vergeben 


182  XX.    REINMAR. 

swaz  si  mir  haben  lier  gelän. 
doch  fürhte  ich  ir  betrogenheit , 
daz  si  mich  dicke  noch  bestän. 

So  wol  dir,  fröide,  und  wol  im  si 
5  der  din  ein  teil  gewinnen  mac. 
swie  gar  ich  din  si  worden  fri, 
doch  sach  ich  eteswenne  den   lac 
dazd  über  naht  in  miner  pflege  waere. 
des  hän  ich  aber  vergezzen  nu  mit  maneger  swscre. 
10  die  slige  sint  mir  abe  getreten 

die  mich  da  leiten  hin  an  dich, 
mirn  hülfe  nieman  wider  ze  Avege, 

er  hete  min  dienest  unde  ouch  mich. 

Hohe  alsam  diu  sunne  stet  daz  herze  min : 
15  daz  kumt  von  einer  frouwen,  diu  kan  slsete  sin 

ir  genäde,  swä  si  si. 

si  machet  mich  vor  allem  leide  fri. 

Ich  hän  ir  niht  ze  gebenne  wan  min  selbes  lip; 

derst  ir  eigen,    dicke  mir  diu  schoene  git 
20  fröide  und  einen  hohen  muot, 

swann  ich  dar  an  gedenke  wies  mir  tuol. 
-Wol  mich  des  daz  ich  si  ie  so  slaete  vantl 

swä  si  wonet,  diu  eine  liehet  mir  daz  lant. 

füeres  über  den  wilden  se, 
25  dar  füere  ich  hin:  mir  ist  nach  ir  so  we. 

Het  ich  tüsent  manne  sin,  daz  waere  wol, 

daz  ich  si  behielte  der  ich  dienen  sol! 

schone  und  wol  si  daz  bewar 

daz  mir  von  ir  niht  leides  widervar. 
30         Ich  enwart  nie  rehle  saelic  wan  von  ir. 

swes  ich  ir  gewünschen  kan,  des  gan  si  mir. 

saeleclich  ez  mir  ergie, 

do  mich  diu  schoene  in  ir  genäde  vie. 

Weste  ich  wä  man  fröuden  pflaege, 
35  dar  füer  ich  (in  mac  sus  niht  geleben), 
daz  min  truren  da  gelaege: 
dem  wolt  ich  vil  schiere  ein  ende  geben. 


XX.    REINMAR.  '  183 

e  (laz  ich  die  lenge  also 

mit  sorgen  lebte,  ich  stürbe  gerner  danne  ich  wsere  unfrö. 

Wil  ab  ieman  guoter  lachen , 
der  so  wunneclichen  si  gemuot, 
5  der  mich  künde  vro  gemachen, 
dem  vergültez  got  und  waere  guot. 
sol  min  fröude  nu  zergän , 
son  gibe  ich  niht  dar  umbe  swaz  ich  her  gelebet  hän. 

Nieman  frage  mir  ze  leide 
10  wes  min  tumbez  herze  fröuwe  sich. 

wd  er  daz  ichz  ime  bescheide 

schone  und  minnecliche,  daz  tuon  ich. 

mir  ist  liebes  niht  gesehen: 

ich  dinge  ab,    ob  ich  ez  verdiene,   ez  müge  mir  wol  ergen. 
15         Ich  was  ie  vil  ringes  muoles, 

unz  ich  eines  wibes  rede  vernam. 

si  gehiez  mir  vil  des  giiotes , 

daz  ich  valschen  dingen  waere  gram. 

nu  wsenet  si  mich  han  betrogen. 
20  nu  lone  ir  got:  ich  bin  von  ir  genäden  wol  gezogen. 
Diech  so  herzeclichen  meine 

diust  an  güete  ein  ijz  erweiter  lip. 

si  ist  ez,  diu  süeze  reine, 

diu  mich  troesten  mac  für  elliu  wip. 
25  wä  fünd  ich  diu  mir  so  wol 

geviele  an  allen  dingen?    niemer  ich  si  vinden  sol. 
Wir  suln  alle  frowen  eren 

umbe  ir  güete  und  iemer  sprechen  wol 

unde  ir  fröide  gerne  meren: 
30  nieman  erte  si  ze  rehte  ie  vol. 

elliu  fröide  uns  von  in  kumt 

und  al  der  werlle  bort  uns  an  ir  iröst  ze  nilite  frumt. 

Ich  sach  vil  wunneclichen  slän 
die  beide  mit  den  bluomen  rot; 
35  der  viol  der  ist  wol  getan: 
des  hat  diu  nahlegal  ir  not 
wol  überwunden  diu  si  twanc: 


184  XX.    REINMAR. 

zergangeü  ist  der  wiuler  lanc: 

ich  liorle  ir  saue. 

Do  ich  daz  griiene  loup  ersach, 

do  liez  ich  vil  der  swaere  min. 
5   von  einem  wilje  mir  geschach 

daz  ich  niiioz  iemer  niere  sin 

vil  wunneclichen  \yo1  gemuot. 

ez  sol  mich  allez  dünken  guot, 

swaz  si  mir  tuot. 
10         Si  schiel  von  sorgen  minen  lip, 

daz  ich  dekeine  swaere  hän. 

wan  äne  si ,  vier  tüsent  wip 

dien  hetens  alle  niht  getan. 

ir  güele  wendet  miniu  leit. 
15  ich  hän  si  mir  ze  friunde  liereil, 

swaz  ieman  seil. 

Mirn  niac  niht  leides  widerstän : 

des  wil  ich  gar  an  angest  sin. 

ergienge  ez  als  ich  willen  hän, 
20  so  laeges  an  dem  arme  min. 

daz  mir  der  schoeneu  würde  ein  teil, 

daz  diuhle  mich  ein  michel  heil, 

und  waere  euch  geil. 

Deich  ir  so  holdez  herze  trage, 
25  daz  ist  in  sumelichen  leit. 

dar  umhe  ich  niemer  so  verzage, 

si  vliesenl  alle  ir  areheit. 

waz  hilfel  si  ir  arger  lisl? 

sin  wizzen  wiez  ergangen  ist 
30  in  kurzer  frisl. 

Ich  hän  hundert  tüsenl  herze  erlost 
von  sorgen,  alse  fro  was  ich. 
we,  ja  was  ich  al  der  werlle  trost: 
wie  zseme  ir  daz,  sin  irosle  ouch  mich? 
35  si  ensol  mich  niht  eugellen  län 
daz  ich  so  lange  von  ir  was, 
dar  zuo  daz  ichs  engolten  hän. 
Ich  wil  bi  den  wolgemuoten  sin. 
wan  ist  uufro  da  ich  e  do  was. 


XX.    REEN'MAR.  1§5 

da  enlrcEstent  kleiniu  vogelJin, 
da  entrcEsteut  bluomen  unde  gras, 
da  sint  alse  jaemerlichiu  jAr 
daz  ich  mich  lindern  ougen  ramph 
5       und  sprach    uu  gent  üz,  gräwiu  här.' 
Kume  ich  wider  an  inine  fröide  als  e, 
daz  ist  den  senden  allen  guot. 
nieman  ist  von  sorgen  alse  we, 
wil  er,  ich  mache  in  wolgemuot. 
10  ist  ab  er  an  fröiden  so  verzaget 
daz  er  enkeiner  buoze  gert, 

so  enruoche  ich  ob  er  iemer  klaget. 
Beeret  waz  ich  zuo  der  buoze  tuo, 
daz  ich  mit  zouber  niht  envar. 
15  minneclichiu  wort  sloz  ich  dar  zuo , 
den  besten  willen  striche  ich  dar: 
tanzen  unde  singen  muoz  ich  haben: 
daz  fünfte  ist  wunneclicher  trost. 
sus  kan  ich  senden  siechen  laben. 

20  Alse  rehte  unfro  enwart  ich  nie. 

daz  solle  ehl  sin :  nust  ez  geschehen. 

mich  bekennent  noch  die  liute  hie 

die  mich  anders  hänt  gesehen. 

alse  fröidenriche  was  ich  do 
25  daz  ich  mich  fröile  und  fröide  gap. 
wie  tuol  man  wider  mich  nii  so? 

Sold  ab  ich  mit  sorgen  iemer  leben, 

swenn  ander  liute  waeren  frö? 

guoten  trosl  wil  ich  mir  selben  geben 
30  und  min  gemüete  tragen  ho, 

als  von  rehte  ein  saeHc  n)an. 

si  sagent  mir  alle,  trüren  ste  mir  jaemerlichen  an. 
Sit  si  jebent  wie  wol  mir  fröide  zeme, 

so  wolte  ich  luon  so  ich  beste  mac: 
35  ich  waen  ieinen  lebe  der  mir  beneme 

ein  truren  daz  nu  menegen  tac 

in  minem  herzen  Ht  begraben. 

gewinne  ich  iemer  des  ein  ende,  ich  wil  mich  wol  gehaben. 


186  XX.    REINMAR. 

£st  nu  lanc  daz  mir  diu  ougen  miii 
ze  fröweden  nie  gestuonden  wol. 
swenn  ab   ich  min  klagen  nü  läze  sin , 
und  ich  mich  des  an  ir  erhol , 
5  des  ich  mich  her  gesümet  hän, 
so  bin  ich  alt  und  hat  ein  wip  vil  übel  au   mir  gelän. 

So  siz  nu  vil  gerne  wenden  wil , 
diz  leil  daz  mir  von  ir  geschult, 
sost  mir  lip  unmsere  und  ander  spil, 
10  so  entoug  ich  ir  vor  aller  uilit. 
owe  waz  wils  ab  danne  mni? 
nu  möhl  ich  ir  gedienen,  lieze  ehl  sis  ein  ende  sin, 

fi  daz  si  der  werlte  erzeige   an  mir 
wie  staete  si  ist,  so  enlebe  ich  niht, 
15  ouch  geschiht  ein  wunder  lihle  an  ir, 
daz  man  si  danne  ungerne  siht. 
so  muoz  si  vil  dicke  klagen 
dazs  eime  also  gevüegen  man  ir  lip  nicht  ie  versagen. 


Ungenäde  und  swaz  ie  danne  sorge  was , 
20  der  ist  nu  mere  an  mir 

danne  ez  got  Verheugen  sohle. 
rate  ein  wip  diu  e  von  senender  not  genas, 
min  leit  und  waere  ez  ir, 
waz  si  danne  sprechen  woble. 
25  der  mir  ist  von   herzen  holt, 
den  verspriche  ich  sere , 
niht  durch  ungefüegen  haz, 
wan  durch  mines  libes  ere. 
In  bin  niht  an  disen  tac  so  her  bekomen , 
30  mirn  si  gewesen  bi 
underwilenl  höchgemüele. 
guotes  mannes  rede  habe  ich  vil  vernomen; 
der  werke  bin  ich  fri, 
so  mich  iemer  got  behüete. 
35  do  ich  im  die  rede  verbot, 
done  bat  er  niht  mere. 
disen  heben  guoten  man 

enweiz  ich  wiech  von  mir  bekere. 


i 


XS.    REINMAR.  1  S7 


Als  ich  eteswenne  in  niiine  zorne  sprach 

daz  er  die  rede  vermite 

iemer  dur  sin  selbes  güete, 

so  hat  er,  daz  ichz  an  manne  nie  gesacb  , 
5  so  jaemerliche  sile 

daz  ez  mich  zewäre  müete, 

unde  iedoch  so  sere  niet 
daz  ers  iht  genieze. 

mir  ist  Ueber  daz  er  bite 
10       danne  ob  er  sin  sprechen  heze. 

3Iir  ist  beide  liep  und  herzeclichen  leit 

daz  er  mich  ie  gesach 

oder  ich  in  so  wol  erkenne, 

Sit  daz  er  Verliesen  muoz  siu  arebeil, 
15  so  wol  als  er  mir  sprach. 

daz  müet  mich  doch  eleswenne, 

unde  iedoch  dar  umbe  nibt 
daz  ich  welle  minnen, 

minne  ist  ein   so  swaerez  spil 
20       daz  ichs  niemer  lar  beginnen. 

Alle  die  ich  ie  vernam  und  bän  gesehen , 

der  keiner  sprach  so  wol 

noch  von  wiben  nie  so  nähen. 

waz  wil  ich  des  lobes?  got  läze  im  wol  geschehen. 
2ö  sin  spaeliiu  rede  in  sol 

liitzel  wider  mich  verväben. 

ich  muoz  beeren  waz  er  saget. 
we  waz  schät  daz  iemen, 

Sit  er  niht  erwerben  kan 
30       weder  mich  noch  anders  niemen?' 

Nu  muoz  ich  ie  min  allen  not 
mit  sänge  niuwen  unde  klagen , 
wan  si  mir  also   nAben  lit 
daz  i'r  vergezzen  niene  mac. 
35  ir  gruoz  mich  vie,  diu  mir  gebot 
vil  langen  niuwen  kumber  tragen. 
erkaode  si  der  valschen  nit, 
baz  fuogte  si  mir  lieiles  tac. 
sol  mir  an  ir  guot  ende  ergän. 


188  XX.    REINMAK. 

die  wil  ich  muot  von  herzen  hAn. 

so  mac  uns  heiden  liep  geschehen. 

swaz  si  es  gelenget,  daz  ist  schade, 
wil  si  mich  iemer  fro   gesehen. 
5         Von  herzeleides  schulden  hat 

min  lip  vil  kuraberliche  not, 

daz  si  nien  künde  groezer  sin: 

des  helfent  al  die  sinne  jehen. 

den   ez  niht  na  ze  herzen  gät, 
10  noch  in  diu  Minne  nie  gebot, 

die  Sprechern  von  der  swaere  min, 

waz  mir  so  grozes  si  geschehen, 

daz  ich  so  riuweclichen  klage. 

und  trüegen  si  daz  ich  da  trage, 
15  min  schade  tset  in  also  \ve 

daz  er  si  muote  und  mir  dar  nach 
vil  wol  geloupten  iemer  me. 
lehn  mages  in  allen  niht  gesagen, 

die  mich  d&  frägent  zaller  zit, 
20  war  umbe  ich  also  truric  lebe 

und  äne  wunneclichen  muot. 

die  selben  hülfen  mir  ez  klagen, 

die  sich  da  selzent  in  den  strit: 

enpfähent  die  nu  leides  gebe, 
25  dazn  frumet  noch  endunket  guot. 

ez  sol  in  underzeiget  sin: 

daz  raetet  mir  daz  herze  min: 

ich  bin  der  siz  verswtgen  sol. 

swer  wihes  ere  hüeten  wil, 
30       der  darf  vil  schoener  zühte  wol. 

Mir  sol  ein  sumer  noch  sin  zit 
ze  herzen  niemer  nähe  gän, 
Sit  ich  so  grözer  leide  pflige 
daz  minne  riuwe  heizen  mac. 
35  waz  hülfe  danne  mich  ein  strit 
den  er  mit  riuwen  habe  getan, 
Sit  ich  in  seihen  banden  lige? 
we  wanne  kumet  mir  heiles  lac? 
jo  enmac  mir  niht  der  bluomen  schin 


XX.    REINMAR.  189 


gehelfen  für  die  sorge  min, 
und  och   der  vogelline  sanc. 
ez  muoz  mir  slaele  winter  süi ; 
so  rehte  swaer  ist  min  gedauc. 


5  Spraech  ich  im  daz  mir  wol  gelungen  waere , 

so  verliir  ich  beide  sprechen  unde  singen. 

waz  touc  mir  ein  also  verlogenz  maere, 

daz  ich  ruorade  mich  von  also  freraeden  dingen  ? 

daz  wil  ich  den  höhgemuolen  lun: 
10  deu  da  wol  geschiht,  die  nemen  sich  daz  an. 

ich  klag  iemer  minen  allen  kumber, 

der  mir  iedoch  so  niuwer  isi, 

den  si  mir  gap  dö  si  mir  fröide  nam,   we  ich  vil  tiimber. 
Wil  diu  vil  guote  daz  ich  iemer  singe 
15  wol  nach  fröiden,  wan  mac  si  mich  danne  leren 

also  daz  si  mir  mine  nol  geringe? 

an  ir  helfe  trüwe  ich  niemer  si  verkeren. 

mac  si  sprechen  eht  mit  triuwen  ja, 

als  si  e  sprach  nein,  so   wirt  min   wille  sä 
20  daz  ich  singe  frö  mit  hohem  muote. 

da  bi  so  ist  diu  sorge  min, 

des  man  ze  lauge  heilet,  daz  enkumet  niht  wol  ze  guole. 
Ich  bin  niht  lump  mit  also  wisem  willen, 

deich  so  reine  nocli  so  staete  niene  minne ; 
25  wan  duz  si  sinl  vil  lihle  da  ze  stillen, 

dien  liep  äne  leit  geschiht:  als  ich  es  siune, 

so  verUuse  ich  miner  fröiden   vil, 

Sit  diu  guote  mich   iiiht  sanfte  stillen   wil. 

sol  min  dienest  also  stn  verswunden , 
30  so  sin  doch  geret  elliu  wtp, 

Sit  daz  mich  einiu  mit  gedanken  fröit  an  manegen  stunden. 
Ez  bringet  mich  in  zwivel  eleswenne, 

daz  ich  lones  bile  in  also  langer  mäze  : 

an  der  ich  aber  iriuwe  und  ere  erkenne, 
35  waene  ich  des  daz  mir  diu  ungelouel  läze, 

so  geschaehe  an  mir  daz  nie  geschach. 

guot  gedinge  üz  lones  rehte  nie  gebrach. 

des  habe  ich  hin  zir  hulden  ie  gedinge. 


190  XX.    REINMAR. 

ouch  ist  ez  wol  genaden  wert, 

swä  man  nach  liebe  in  also    lüterlicher  staete  ringe. 

Wie  tuot  diu  vil  reine  guole  so? 

si  lät  mich  verderben   alsus  gar. 
5  ich  bin  al  ir  werdekeite  fro: 

so  nimt  si  es  ein  teil  ze  kleine  war. 

nu  wand  ich  geniezen  aller  miner  tage; 

dar  umb  ich  ir  lop  und  ere  sage 

(si  ist  vil  guot),  deichz  iemer  sprechen  sol. 
10  tuos  eilt  einz,  si  lone  ir  lieben  unde  ir  friunden  wol. 
Lieber  wän  ist  äne  troesten  da 

unde  Iwinget  mir  daz  herze  min: 

wände  waere  er  von  mir  anderswä, 

da  müest  iedoch  wän  bi  tröste  sin. 
15  sol  manz  also  liden  ,  so  bin  ich  verdäht, 

ez  ist  vil  ze  guotem  ende  brAht. 

wer  mac  ouch  wizzen  vor  wiez  dinc  ergät? 

si  hat  tugent  und  ere:  da  von  mac  es  werden  rät. 
Waz  bedarf  ich  denne  fröiden  me, 
20  übe  mir  ir  genade  wonet  bi? 

daz  et  daz  bi  miner  zit  erge 

und  ich  dar  nach  lange  in  fröiden  si! 

ist  ab  daz  mich  ir  genade  also  vergat 

unde  si  mich  sus  verderben  lät, 
25  so  mac  ich  klagen  vil,  ich  tumber  man, 

daz  ich  miner  tage  wider  niht  gewinnen  kan. 

Frowe,  tuo  des  ich  dich  bite, 

daz  ich  iemer  si 

dines  heiles  vro. 
30  du  soll  läzen  einen  site, 

d&  11t  Wandel  bi. 

we  wie  tuost  du  so 

dazd  als  ungensedic  bist? 

ja  erkennest  du  vil  wol  daz  dir 
35       nieman  holder  ist. 

Fröwe  mit  rede  daz  herze  min, 

iroeste  mir  den  lip: 

ja  verdiene  ichz  wol. 


XX.    REIKMAR.  191 


miigez  vor  liebe  uiht  gesia, 
so  tuoz,  saelic  wip, 
doch  dur  wunders  dol. 
e  daz  ich  din  abe  gesle, 
5  ja  enist  in  der  werlt  so  guotes  niht, 
icbn  verspreche  ez  e. 

Ich  weite  üf  guoter  liute  sage 
und  ouch  durch  mines  herzen  rät 
ein  wip  von  der  icli  dicke  trage 

10  vil  manege  not  diu  nahe  gät. 
die  swsere  ich  zallen  ziten  klage, 
wand  ez  mir  kumberliche  stät. 
ich  let  ir  schin       den  dienest  min : 
wie  möhte  ein  wunder  groezer  sin , 

15  daz  si  mich  des  engelten  lät? 
Ze  rehter  mäze  sol  ein  man 
beidiu  daz  herze  und  al  den  sin 
ze  stsete  wenden  ob  er  kan: 
daz  wirt  im  lihle  ein  guot  gewin. 

20  swem  da  von  ie  kein  leit  bekaii, 
der  weiz  wol  wiech  gebunden  bin. 
ich  gloube  im  wol,       als  er  mir  sol 
von  schulden  ich  den  kumber  dol : 
ich  brähte  selbe  mich  dar  in. 

25  Ze  fröiden  nähet  alle  tage 
der  weite  ein  wunneclichiu  zii , 
ze  senfte  maneges  herzen  klage 
die  nu  der  swaere  winter  git. 
von  sorge  ich  dicke  so  verzage 

30  swenn  also  jaemerliche  lit 

diu  beide  breit.       daz  ist  mir  leit. 
diu  nabtegal  uns  schiere  seit 
daz  sich  gescheiden  hat  der  slrit. 

Dem  gelich  entuon  ich  niht 
35  als  ich  durch  swachen  nit  verzage, 
swenne  iht  leides  mir  gescbihl, 
mit  fuoge  icbz  tousenlichen  trage 


192  XX.    KEINMAR. 

und  gedenke    es  wirdel  räl.' 
also  hab  ich  gelebel  her, 

daz  rair  min  diuc  noch  schone  slal. 
Minem  leide  ist  dicke  so 
5  dazz  niemau  wol  volenden  kan , 
und  geslen  doch  lihter  fro 
dan  in  der  welle  ein  ander  man. 
desle  unslajler  bin  ich  niht, 
wan  daz  ein  siiinic  herze  sich 
10       beklagen  sol  des  im  geschiht. 
Mich  beswaerenl  alle  die 
der  herze  niht  so  sinuic  sin, 
daz  si  lebent,  sin  wizzen  wie, 
und  spolleut  doch  dar  umler  min. 
15  die  sint  übel  und  bin  ich  guol, 
wände  ich  uiemer  rehlen  man 
gehazzen  wil,  so  er  rehte  luot. 
Slaelen  lop  er  nie  gewan, 
swer  al  der  werlle  willen  luot. 
20  mere  umb  ere  sol  ein  man 
gesorgen  danne  umb  ander  guol 
und  des  besten  flizen  sich, 
frage  in  ieuian  wer  im  daz 

geraten  habe ,  so  nenne  er  mich. 


25   Dest  ein  not  daz  mich  ein  man 

vor  al  der  werlle  iwinget  swes  er  wil. 
sol  ich  des  ich  nihl  eukan 
beginnen,  daz  ist  mir  ein  swaerez  spil. 
ich  het  ie  vil  slaelen  muot: 
30  nu  muoz  ich  leben  als  ein  wip 

diu  minnet  uud  daz  aber  angestlichen  luot. 
Der  min  huole,  es  waere  zit, 
e  daz  ich  ihl  getaete  wider  in. 
wolle  er  läzen  nu  den  sirit! 
35  wes  gert  er  mer  wan  deich  im  holder  bin 
danue  in  al  der  werlle  ein  wip  ? 
nu  wil  er  fdaz  isl  mir  ein  uotj 

daz  ich  durch  in  die  ere  wäge  und  oucli  den  lip. 


XX.    REIMIAR.  193 

Des  er  mich  nu  niht  erlät, 
daz  tuon  ich  unde  tsete  es  gerne  vil, 
wände  ez  mir  umb  in  so  slit 
daz  ich  sin  niht  ze  friunile  enbereu  wil. 
5  ein  also  schone  redender  man, 
wie  raöhte  ein  wip  dem  ihl  versagen, 

der  euch  so  lugenlliche  lebt  als  er  wol  kan? 
Schone  kan  er  im  die  stat 
gefiiegen  daz  er  sprichet  wider  mich. 
10  zeinen  ziteii  er  mich  bat 

deich  sinen  dienest  naeme:  daz  tet  ich. 
do  wände  ich  des,  ich  Isele  wol: 
den  wiste  ich  niht  daz  sich  dö  huop 

ein  ser  daz  lange  an  minem  übe  wesen  sol. 
15         Mines  todes  wände  ich  baz 
dann  er  gewaltic  iemer  würde  min. 
we  war  umbe  spriche  ich  daz? 
ja  zürne  ich  äne  not:   ez  solte  eht  sin. 
dicke  häte  ich  im  versaget : 
20  do  tet  er  als  ein  saeUc  man 

der  sinen  kumber  alles  üf  genäde  klaget.' 

Ich  tuon  mit  disen  dingen  niht: 

ich  trure  ein  teil  ze  sere. 

der  mich  so  vil  gesorgen  siht, 
25  ich  fiirhte  er  mirz  verkere 

übel  und  anders  danne  wol. 

nun  weiz  ich  was  ich  sprechen  sol, 

wan  ich  enkan  niht  mere. 

Wilent  dö  man  fröun  mich  sach, 
30  do  was  mir  wol  ze  muote. 

man  hörte  wol  daz  ich  do  sprach 

vil  manege  rede  guole. 

hei  waz  mannes  was  ich  dö ! 

nu  wurde  ich  aber  lihte  frö, 
3ö  der  min  schöne  huote. 

Verliesenl  mich  die  fröiden  gernt, 

so  hat  diu  rede  ein  ende. 

die  nu  vil  lihte  min  enbernl, 

die  windent  danne  ir  heude. 
D.  M.  F.  13 


194  XX.    REINMAR. 

we  dazs  als  übel  gedenkent  min 

die  doch  so  guot  da  wellenl  sin! 

daz  sinl  ir  missevvende. 

In  habe  in  anders  niht  getan 
5  wan  daz  ich  sere  sinne 

dar  da  ich  ie  gerainnet  hän 

und  noch  hiute  minne. 

owe  daz  ich  des  ie  began! 

des  fürhte  ich  vil  unsaelic  man 
10  grözeii  schaden  gewinne. 

We,  ich  bin  so  gar  verzaget! 

deswär,  ich  solte  erwinden. 

ich  hän  so  vil  da  her  geklaget 

daz  ez  versmäht  den  kinden. 
15  nu  mag  ich  dienen  anderswä. 

nein,  ich  enwil.   min  fröide  ist  da: 

da  sol  ich  si  vinden. 

Min  ougen  wurden  liebes  also  vol, 
do  ich  die  minneclichen  erst  gesach, 

20  daz  ez  mir  hiute  und  iemerme  tuot  wol. 
ein  minneclichez  wunder  dö  goschach: 
si  gie  mir  alse  sanfte  dur  min  ougen 
daz  si  sich  in  der  enge  niene  sliez. 
in  minem  herzen  si  sich  nider  hez: 

•25  da  trage  ich  noch  die  werden  inne  tougen. 

Lk  stän,  lä  stän!  waz  tuost  du,  saeUc  wip, 
daz  du  mich  heimesuochest  an  der  stat 
dar  so  gewaltecliche  wibes  lip 
mit  starker  heimesuoche  nie  getrat? 

30  genäde,  frowe!  ich  mac  dir  niht  geslriten. 
min  herze  ist  dir  baz  veile  danne  mir: 
ez  solde  siu  bi  mir;  nust  ez  bi  dir: 
des  muoz  ich  üf  genäde  lones  biien. 

Der  mir  gaebe  sinen  rät! 
35  konde  ich  ie  deheinen,  der  ist  mir  benomen. 
sit  mich  min  sprechen  niht  vervät 
noch  min  swigen,   wie  sol  ich  daz  überkomen? 
nein  und  niht  daz  vinde  ich  da. 


1 


XX.    REI>MAR.  195 

SO  suoche  ab  ich  daz  si  da  hat  verborgen, 
daz  vil  süeze  wort  geheizen  ja. 
^  Swem  von  wiben  liep  geschult, 

der  hat  aller  sselde  wol  den  besten  teil. 
5  wä  sach  ie  man  so  guotes  iht? 
an  in  lit  der  werlte  wunne  und  ouch  ir  heil, 
wol  im,  erst  ein  sselic  man 
der  wol  an  in  erwirbet  pfliht  der  fröiden 
u-         der  ir  güete  wunder  geben  kan. 

10  Mir  ist  vil  we,  swaz  ich  gesage, 

daz  sich  diu  guote  nilit  bedenket  noch 

daz  ich  so  lange  kumber  trage 

nach  ir.   si  weiz  wol  daz  ich  lide  doch 

allez  daz  ich  unibe  ir  huide  liden  sol:   ouch  diene  ich  ir 
15  swie  so  si  gebiutet  mir, 

waer  ich  so  saelic  so  si  sagenl, 

ich  schanle  an  ir  die  mich  da  jagent 

üz  liebe  in  leit  und  mine  not  mit  valschen  maeren  klagent. 
Des  ich  nu  lange  hän  gegert, 
20  wirt  daz  volendet ,  so  ist  mir  Iröide  bräht 

vil  manegen  tac.  diuht  ich  sis  wert, 

si  bete  Ion  es  wider  mich  gedäht. 

nieman  weiz  ob  si   mich  wert  od  wiez  ergät.    nein  oder  ja , 

icii  enweiz  enwederz  da. 
25  war  umbe  rede  ich  solhen  nit? 

si  endähte  an  mich  ze  keiner  zit, 

wan  als  ein  wip  gedenket  an  der  iriuwe  und  ere  lit. 
Sprseche  ein  wip  *^lä  sende  n6t\ 

so  sunge  ich  als  ein  man  der  fröide  hat. 
30  sus  muoz  ich  trüren  an  den  tot, 

Sit  ir  min  langez  leit  niht  nähe  gät. 

do  ich  gesanc  daz  ich  gesunge  niemer  liet  in  minen  tagen, 

(owe  also  langez  klagen!), 

ich  waene  cz  noch  also  geste. 
35  mir  tuot  diu  sorge  niht  so  we 

als  min  ungevelle.  dest  der  schade,  noch  weiz  i's  me. 

AVar  kam  iuwer  schoener  lip? 

wer  hat  iu ,  saelic  frouwe ,  den  benomen  ? 

13* 


196  XX,    REINMAR. 

ir  wärt  ein  wunneclichez  wip: 

nu  sint  ir  gar  von  iuwer  varwe  komeu. 

dast  mir  leit  und  müet  mich  sere. 

swer  des  schuldic  si,  den  velle  got  und  nem  im  al  sin  ere. 
6        "Wä  von  solle  ich  schoene  sin 

und  hohes  muotes  als  ein  ander  wip? 

ich  enhän  des  willen  min 

niht  mere  wan  so  vil  ob  ich  den  lip 

mac  behiieten  vor  ir  nide 
10  die  mich  zihenl  unde  machenl  daz  ich  einen  ritler  mide. 
Solhiu  nol  iind  ander  leit 

hat  mir  der  varwe  ein  michel  teil  benomen. 

doch  i'röuwet  mich  sin  sicherheil, 

daz  er  lobte  er  wolle  schiere  Uomen. 
15  weste  ich  ob  ez  also  waere, 

so  engehorte  ich  nie  vor  nianeger  wile  mir  ein  lieber  raaere. 
Ich  gelache  in  iemer  an, 

kuml  mir  der  lac  daz  in  min  ouge  ersiht, 

wände  ichs  niht  verläzen  kan 
20  vor  Hebe  daz  mir  also  wol  geschilit. 

e  ich  danne  von  im  scheide, 

so  mac  ich  wol  sprechen  "gen  wir  brechen  bUiomen  üf  der  beide". 
Sol  mir  disiu  sumerztl 

mit  manegem  hebten  tage  also  zergän 
25  daz  er  mir  niht  nähen  lit, 

dur  den  ich  alle  rilter  hän  gelän, 

owe  danne  schoenes  wibes! 

sone  kam  ich  nie  vor  leide  in  grcezer  angest  mines  libes. 
Mine  friunl  mir  dicke  sagent 
30  und  jehent  daz  min  niemer  werde  rät. 

wol  in  daz  si  mich  so  klagent! 

wie  nähen  in  min  leit  ze  herzen  gät! 

swenne  er  mich  getroestet  eine, 

so  gesiht  man  wol  daz  ich  vil  selten  iemer  iht  geweine.' 


35  Herzeclicher  fröide  wart  mir  nie  so  nol, 
mirn  taeten  sorge  tougenlichen  w-e. 
die  müezen  sin  an  mir  vil  unverwandelot, 
in  gelebe  daz  si  genäde  an  mir  hege : 


I 


XX.    REI>MAR.  197 

SO  müeste  ich  wol  trüren  iemer  län 

und  lieze  nianege  rede  als  ich  niht  horte  vür  diu  oreii  gän. 
Waz  unmäze  ist  daz,   ob  ich  des  hän  gesworn 

daz  si  mir  Heber  si  dan  elliu  wip  ? 
5  an  dem  eide  wirdet  niemer  bar  verlorn : 

des  setze  ich  ir  ze  pfände  minen  lip. 

swie  si  geblutet,   also  wil  ich  leben. 

sin  sach  min  ouge  nie  diu  baz  ein  hohgemüete  könde  geben. 
Ungefüeger  schimpf  bestet  mich  alle  tage: 
10  si  jehent  daz  ich  ze  vil  gerede  von  ir 

und  diu  liebe  si  ein  lüge  diech  von  ir  sage. 

owe  wan  läzent  si  den  schaden  mir? 

si  möhten  luon  als  ich  da  hän  getan 

unde  beten  wert  ir  liep  und  liezen   miae  frowen  gan. 

15  Kaeme  ich  du  von  dirre  not, 

ich  enbegundes niemer  me. 

volge  ichs  lange,  ez  ist  min  tot. 

ja  waene  ich  michs  gelouben  wil:   ez  tuot  ze  vre. 

owe  leider  ich  enmac. 
20  swenn  ich  mich  von  ir  scheiden  muoz, 

daz  ist  an  minen  fröiden  mir  ein  angeslicher  slac. 
Mich  wundert  sere  wie  dem  si 

der  vrouwen  dienet  und  daz  endet  an  der  zit. 

da  ist  YÜ  guot  gelücke  bi. 
25  owe  daz  mir  der  «seiden  nieman  eine  gii! 

war  zuo   sol  ein  unsteeter  man? 

daz  was  ich  e:  nu  bin  ichz  niht, 

ouchn  wart  ichz  niemer  mere  sit  ich  dienen  ir  began. 
Fröide  und  aller  seelikeit 
30  iiet  ich  genuoc,  der  mich  si  niht  wan  lieze  sehen. 

mir  enmac  ein  herzeleit 

noch  groziu  liebe  niemer  äne  si  geschehen. 

sust  und  so  swiech  danne  mac 

so  lebe  ich  als  ein  ander  man, 
35       daz  ich  die  zit  vertribe  und  etelichen  swaeren  tac. 
Ich  weiz  manegen  guoten  man 

an  dem  ich  nide  daz  si  in  so  gerne  sibt 

durch  daz  er  wol  sprechen  kan. 

doch  troesle  ich  mich  des  einen,  si  engehceret  niht 


198  XX.    REINMAR. 

und  engetet  diz  lange  jär. 
wils  aber  eines  rede  vernemen, 

so  liegenl  si  et  alle  unde  hän  ich  eine  wfir. 

'Er  Mt  ze  lange  mich  gemiten 
5  den  ich  mit  Iriuweu  nie  gemeit. 

von  siner  schulde  ich  hän  erliten 

daz  ich  nie  groezer  not  erleit. 

so  lebt  min  lip 

nach  sineni   libe. 
10  ich  bin  ein  wip , 

daz  im  von  wibe 

nie  liebes  nie  geschach, 

swie  mir  von  im  geschaebe. 

min  ouge  in  gerner  nie  gesach 
15  dann  ich  in  hiute  saehe.' 

Mir  ist  vil  liebe  nu  geschehen, 

daz  mir  so  liebe  nie  geschach. 

so  gerne  hän  ich  si  gesehen 

daz  ich  si  gerner  nie  gesacli. 
20  ich  scheide  ir  muot 

von  swacbem  rauote: 

si  ist  so  guot, 

icli  wil  mit  guole 

ir  Ionen,  ob  ich  kan, 
25  als  ich  doch  gerne  künde. 

vil  mere  fröiden  ich  ir  gan 

dann  ich  mir  selben  gunde. 

Wol  im  der  nu  vert  verdarp! 

der  hat  hiure  leit  verklagt. 
30  der  ie  gerne  umb  ere  warp 

und  dar  an  ist  unverzagt, 

deme  tuot  vil  meuegez  we, 

des  sich  jener  getroeslel 

derdir  ist  verdorben  e. 
35         Man  sol  sorgen:  sorge  ist  guol; 

äne  sorge  ist  nieman  wert. 

wol  mich  iemer  daz  min  muot 

des  so  striteclichen  gert 


XX.    REINMÄR.  199 


daz  mich  noch  gemachel  vro. 
sol  ab  ich  verderben,  son  verdarp  nie  man 
lobelicher  denne  also. 
Sorge  und  angest  stät  mir  wol, 
5  Sit  ich  unverdorben  bin. 
swaz  ich  noch  gesorgen  sol, 
des  kum  ich  mit  fröiden  hin. 
wer  hat  hep  an  arebeit? 

we  waz  spriche  ich !   Jone  louc  zer  werlte  niht 
10       dienest  kae  saeleii'eit. 

Wie  mac  leit  an  im  gewern 
dem  von  hebe  hep  geschiht? 
icli   muoz  leider  fröide  enbern , 
liebes  des  enhän  ich  niht, 
15  wan  ein  liep  daz  min  niht  wil. 

wenne  sol  ich  lieben  tac  an  dem  geleben? 
j6  getrüre  ich  gar  ze  vil. 
Min  geloube  ist,  sol  ich  leben, 
ich  wird  endelichen  alt. 
20  diu  mir  fröide  hat  gegeben 
unde  sorge  manicvalt, 
der  dien  ich  die  selben  tage, 
miniu  jär  diu  müezen  mit  ir  ende  nemen, 
so  mit  fröiden  so  mit  klage. 

25  '  Ane  swaere 

ein  frowe  ich  waere 

wan  daz  eine  daz  sich  sent 

min  gemüete 

nach  siner  güete, 
30  der  er  mich  wol  hat  gewent. 

sol  ich  liden 

von  im  langez  miden , 

daz  müet  mich  wol  sere. 

ich  sprich  im  niht  tnere, 
35  wan  daz  er  mich  siht  daz  sint  sin  ere. 
Min  geselle, 

swaz^er  welle , 

daz  muoz  im  an  mir  gesciiehen. 

man  so  guolen, 


200  XX.    REINMAB. 

baz  gemuolen , 
hän  ich  selten  me  gesehen, 
im  geliehen, 
noch  so  gemellichen, 
5  bi  dem  für  die  swaere 
bezzer  fröide  weere. 
iemer  horte  ich  gerne  siniu  msere. 

Min  gedinge 
derst  geringe 
10  die  wil  ich  in  lebendic  hän. 
swer  in  eret 
unde  im  meret 
fröide,  daz  ist  mir  getan, 
swaz  er  wolte 
15  daz  ich  läzen  solle, 
daz  könd  ich  vernnden. 
boeser  liule  niden 
wil  icli  im  ze  dienste  gerne  liden. 
Wol  dem  libe 
20  der  dem  wibe 

seihe  fröide  machen  kan. 
mime  heüe 
ich  gar  verteile, 
midel  mich  der  beste  man. 
25  swes  er  phlsege 

swenne  er  bi  mir  Isege, 
mit  so  fremden  sachen 
könder  wol  gemachen 
daz  ich  siner  schimphe  müese  lachen. 
30         Ich  waer  slaete, 
swaz  er  tsele, 
ob  er  doch  gedachte  min. 
er  schiet  hinnen 
mit  den  minnen 
35  daz  ich  niht  vergizze  sin. 
wip  mit  güeten 
sol  ir  ere  hiielen 
schone  zallen  zilen, 
wider  ir  friunt  niht  strilen. 
40  also  wil  ich  sin  mit  eren  biten. 


XX.    REINMAR.  201 


Zuo  dem  scheiden , 

daz  uus  beiden 

nianege  fröide  hat  erwert, 

gotes  güele 
5  mirn  behüete, 

swar  er  in  der  werlte  vert. 

also  schone 

man  nach  wihes  loue 

noch  geranc  nie  mere. 
10  daz  ich  siner  ere 

weiz  so  vil,  daz  ist  min  herzesere.' 

Ich  solle  dA  belihen  sin 

da  man  mi's  tougenlichen  bat. 

nu  hat  mich  der  wille  min 
15  verleitet  an  ein  ander  stat, 

da  ich herzeswsere  trage, 

mere  denne  ich  ieman  sage. 

ich  hän  aber  leider  nieman  dem  i'z  klage. 
Wes  versüme  ich  tumber  man 
2u  mit  grozer  liebe  schcene  zit? 

daz  ich  niht  beliben  kan, 

Sit  mir  got  daz  leben  git, 

daz  ich  als  unsenfte  swsere  dol? 

mir  was  eteswenne  wol. 

J5  ich  waene  daz ieman  reden  sol. 

We  daz  si  so  maneger  siht 

der  sinen  willen  reden  wil 

ze  allen  zilen,  unde  ich  niht! 

daz  ist  mir  ein  swsere  spil, 
30  sol  ein  ander  von  ir  Ion  enphän 

und  ich  da  niht  erworben  hän, 

so  diene  ich  nimmer  wibe  mer  uf  lieben  wän. 

Ich  enbin  von  minen  jären 
niht  so  wise  daz  ich   wol 
35  kiinne  wider  si  gebären 
also  ich  von  rehte  sol. 
ich  bin  tump :  daz  ist  mir  leit. 
wsere  ich  wise,  so  genüzze  ich  miner  arebeit. 


202  XX.    REINMAR. 

Waz  icli   dulde  an  mime  libe, 

daz  mich  niht  gehelfen  macl 

des  enwil  ich  nimmer  vvibe 

mer  gelrüwen  einen  tac. 
5  waz  red  ich?   ja  sint  si  guot. 

ich  hoere  sagen  daz  si  niht  alle  haben  einen  muot. 
Weste  ich  waz  ir  wille  waere, 

daz  taet  ich  (nu  enweiz  ichs  niht), 

äne  daz  ich  si  verbaere. 
10  swaz  dar  umbe  mir  geschiht, 

ich  verlobe  si  nimmer  tac. 

ich  weiz  wol  daz  mich  äne  si  nieman  gelroesten  mac. 
Ez  ist  allez  an  ir  einen 

swaz  ich  fröuden  haben  sol. 
15  daz  wil  ich  ouch  immer  meinen 

getriuwelichen  unde  wol 

niuwan  al  die  wile  ich  lebe. 

si  seile,  des  ich  hin  zir  da  muote,  daz  si  mir  daz  gebe. 
Ich  ensach  nie  wip  so  statte, 
20  (des  ich  ir  doch  niht  eugan) 

diu  so  harte  missetaete 

so  si  tuet  an  einem  man. 

min  rede  diust  noch  gar  ein  wint. 

nu  wil  si  mich  zallen  ziten  triegen  als  ein  kint. 

25  Mir  ist  der  werlde  unstaete 

von  genuogen  dingen  leil. 

swie  gerne  ich  rehte  taele 

(wände  ez  waere  ein  saelekeit), 

so  enlcit  mich  manic  man, 
30  der  umb  ere  noch  um  fröude  nie  deheinen  muot  gewan. 
Wiser  denne  ich  waere 

bin  ich  maneger  dinge  wol. 

mirst  vil  liute  unmaere, 

diech  von  rehte  hazzen  sol , 
35  und  ere  gerne  guotiu  wip, 

durch  die  einen,  diu  von  sorgen  scheiden  sol  den  minen  lip. 
Sol  ich  des  engeilen 

daz  ie  hohe  stuont  min  muot 

unde  hazze  in  selten 


XX.    REIXMAR.  203 

der  daz  beste  gerne  tuot, 
so  fürht  ich  daz  ich  verzage. 

nimmer  niht!  waz  möhte  mir  gewerren  bceser  liute  klage? 
Unde  ergienge  ez  immer, 
5  daz  noch  wol  geschehen  mac, 
mich  gesaehe  nimmer 
man  gelrüren  einen  tac. 
noch  hoff  ich,  ez  werde  war; 
wände  ich  hän  mich  frön  de  versümet  lenger  denne  ein  gauzez  jär. 


10 '  Ze  niuwen  fröuden  stät  min  muot 
vil  hohe'  sprach  ein  schoene  %Yip. 
ein  ritter  minen  willen  luot: 
der  hat  geliehet  mir  den  IIp. 
ich  wil  im  iemer  holder  sin 

15  danne  deheinem  mäge  min. 
ich   luon  im  wibes  triuwe  schin. 
Diu  wile  schöne  mir  zergät 
swenn  er  an  minem  arme  lit 
und  er  mich  zime  gevangen  hat. 

20  daz  ist  ein  wünneclichiu  zit. 
so  ist  min  trüren  gar  zergän 
und  bin  die  wochen  wol  getan, 
ey  waz  ich  danne  fröuden  hän ! ' 

Wol  mich  lieber  maere, 
25  daz  ich  hän  vernomeo 

daz  der  winter  swaere 

welle  ze  ende  komen. 

küme  ich  des  erbeiten  mac. 

Sit  ich  fröude  niht  enpÜac 
30  Sil  der  kalte  rife  lac. 

Mich  euhazzet  niemen, 

ob  icii  bin  gemeit. 

weiz  got,  tuot  ez  iemen, 

deist  uusaelekeil, 
35  wände  ich  schaden  niht  enkan. 

swes  ot  si  mir  wole  gan  , 

waz  wil  des  ein  ander  man  ? 


204 

Solle  ich  mine  liebe 
bergen  unde  heln  , 
so  müest  ich  ze  diebe 
werden  untle  stein. 

5  sinneclich  ich  daz  bewar. 
min  gewerbe  ist  anderswar, 
ich  ge  dannän  oder  dar. 
So  si  mit  dem  balle 
iribet  kindes  spot, 

10  dazs  iht  sere  valle 
daz  verbiete  got. 
megde,  lät  iur  dringen  sin: 
stozel  ir  min  frouwelin, 
sost  der  schade  halber  min. 


XX.    REINMAR. 


205 


XXI.     HER  HARTMAN  VON  OUWE. 

Sit  ich  den  sunier  iruoc  riwe  unde    klagen 

so  ist  min  trost  ze  fröiden  niht  so  guot, 

min  sanc  ensüle  des   winters  wapen  tragen: 

dez  selbe  daz  tuot  euch  miii  sender  muot. 
5  wie  lülzel  mir  min  staete  liebes  tuot! 

wan  ich  vii  gar  an  ir  versümet  hän 

die  zit,  den  dienst,   dar  zuo  den  langen  wän. 

ich  wil  ir  anders  ungefluochet  län 

wan  so ,  si  hat  niht  wol  ze  mir  getan. 
10         Wolt  ich  den  hazzen  der  mir  leide  tuot, 

so  möht  ich  wol  min  selbes  vient  sin. 

vil  wandeis  bat  min  lip  und  ouch  der  muot: 

deist  an  mim  ungelücke  worden  schia. 

min  vrowe  gert  min  niht:  diu  schulde  ist  min. 
15  Sit  sinne  machent  saeldehaften  man 

und  unsin  staete  saelde  nie  gewan , 

ob  ich   mit  sinnen  niht  gedienen   kan , 

da  bin  ich  alterseine  schuldec  an. 

Do  ir  min  dienest  niht  ze  herzen   gie, 
20  do  dühte  mich  an  ir  bescheideulich 

daz  si  ir  werden  libes  mich  erlie : 

dar  an  bedähte  si  vil  rehte  sich. 

zürn  ich,  daz  ist  ir  spol  und  altet  mich. 

groz  was  min  wandel :   do  si  den  enlsaz , 
25  so  meit  st  mich,  vil  wol  gelobe  ich  daz, 

me  dur  ir  ere  danne  üf  minen  haz: 

si  wsenel  des ,  ir  lop  sie  deste  baz. 


206  XXI.    HARTMAN  VON  OUWE. 

Si  häte  mich  nach  wäne  unrehte  erkant, 
do  si  mich  ir  von  erste  dienen  liez : 
dur  daz  si  mich  so  wandelbseren  vant , 
min  Wandel  und  ir  wisheit  mich  verstiez. 
5  si  hat  geleistet  des  si  mir  gehiez; 
swaz  si  mir  solde,  des  bin  ich  gewert: 
er  ist  ein  lump  man,  der  iht  anders  gert: 
si  londe  mir  als  ich  si  dühte  wert: 
michn  sieht  niht  anders  wan  min  selbes  swert. 

10  Ich  hän  des  reht  daz  min  lip  trüric  si, 

wan  mich  twinget  ein  vil  sendiu  not. 

swaz  fröiden  mir  von  kinde  wonte  bi, 

die  sint  verzinset  als  ez  got  gebot. 

mich  hat  beswaeret  mines  herren  tot; 
15  dar  zuo  so  trüebet  mich  ein  varende  leit: 

mir  hat  ein  wip  genäde  widerseil, 

der  ich  gedienet  hän  mit  stsetekeit 

sil  der  stunl  deich  üfem  slabe  reit. 

Swes  vröide  an  guoten  vviben  släl, 
20  der  sol  in  sprechen  wol 

und  Wesen  underlän. 

daz  ist  min  site  und  ist  min  räl, 

als  ez  mit  Iriuwen  sol. 

daz  kan  mich  niht  vervän 
25  an  einer  slat 

da  ich  noch  ie  genäden  bat. 

swaz  si  mir  tuol,  ich  hän  mich  ir  ergeben 

und  wil  ir  iemer  leben. 

Möht  ich  der  schoenen  minen  muot 
30  nach  minem  willen  sagen, 

so  lieze  ich  minen  sanc. 

nü  ist  nun  sselde  niht  so  guot: 

da  von  muoz  ich  ir  klagen 

mit  sänge,  diu  mich  twanc. 
35  swie  verre  ich  si, 

so  sende  ich  ir  den  boten  bi 

den  si  wol  beeret  unde  niene  siht: 

dern  meldet  min  da  nihl. 


XXI.    HARTMAN  VON  ODW'E.  207 


Ez  ist  ein  klage  und  niht  ein  sanc 
(lä  ich  der  guoten  mite 
erniuwe  miniu  leit. 
die  swaeren  tage  sint  alze  lanc 
5  die  ich  si  gnaden  bite 
und  si  mir  doch  verseil, 
swer  seihen  strit, 
der  kumber  äne  fröide  git, 
verläzen  künde,  des  ich  niene  kan, 
10  der  wsere  ein  saelic  man. 

Ich  sprach,  ich  wolle  ir  iemer  leben: 

des  liez  ich  wite  msere  komen. 

min  herze  bete  ich  ir  gegeben: 

daz  hän  ich  nu  von  ir  genomen. 
13  swer  tiimben  anlheiz  trage, 

der  laze  in  e  der  tage 

e  in  der  slrit 

beroube  siner  järe  gar. 

also  hän  ich  geiän. 
20  der  kriec  si  ir  verlän; 

für  dise  zit 

so  wil  ich  dienen  anderswar. 

Sit  ich  ir  lones  muoz  enbern, 

der  ich  doch  vil  gedienel  hän, 
23  so  ruoche  mich  gol  eines  wern, 

daz  ez  der  schoenen  müeze  ergäa 

nach  eren  unde  wol. 

sit  ich  mich  rechen  sol, 

deswär  daz  si, 
30  und  doch  niht  anders  wan  also 

daz  ich  ir  heiles  gan 

baz  danne  ein  ander  man, 

und  bin  da  bi 

ir  leides  gram,   ir  liebes  frö. 
35         Ich  was  untriuwen  ie  gehaz: 

und  wolle  ich  ungetriuwe  sin , 

mir  taele  untriuwe  verre  baz 

dan  daz  mich  e  diu  Iriuwe  min 

von  ir  niht  scheiden  liez 


208  XXI.    HARTMAN  VON  OÜWE. 

diu  mich  ir  dienen  hiez. 

nu  tuot  mir  \ve, 

st  wil  mir  uugelonet  län. 

ich  spriche  ir  niuwan  guot: 
5  e  ich  beswaere  ir  muot, 

so  Avil  ich  e 

die  schulde  zuo  dem  schaden  hän. 
Waz  solle  ich  arges  von  ir  sagen 

der  ich  ie  wol  gesprochen  hdn  ? 
10  ich  mac  wol  minen  kumber  klagen 

und  si  drumb  ungevelschet  län. 

si  nimet  von  mir  für  war 

min  dienest  mauic  jär. 

ich  hän  gegen 
15  ir  minne  unde  vinde  ir  haz, 

daz  mir  da  nie  gelanc , 

des  habe  ich  selbe  undanc : 

düht  ich  sis  wert, 

si  bete  mir  gelonet  baz. 
20         Mir  sinl  diu  jär  vil  unverlorn 

diu  ich  an  si  gewendet  hän: 

hat  mich  ir  minne  Ion  verhorn, 

doch  troestet  mich  ein  lieber  wän. 

ichn  gerte  nihtes  me, 
25  wan  müese  ich  ir  als  e 

ze  vrowen  jehen. 

manc  man  der  nimt  sin  ende  also 

dem  niemer  liep  geschiht, 

wan  daz  er  sich  versihl 
30  deiz  süle  geschehen, 

und  tuot  in  der  gedinge  fro. 

Der  ich  da  her  gedienet  hän, 
dur  die  wil  ich  mit  fröiden  sin , 
doch  ez  mich  wenic  hat  vervän. 
35  ich  weiz  wol  daz  diu  frowe  min 
uiwan  nach  eren  lebet, 
swer  von  der  siner  strebet, 
der  habe  im  daz 
^  in  betrage  järe  vi!. 


XXI.    HARTMAN  VON  ODWE.  209 

swer  also  minnen  kan, 
der  ist  ein  valscher  man. 
'    min  muot  siel  baz: 

von  ir  ich  niemer  komen  wil. 

5  Min  dienest  der  ist  alze  lanc 

bi  ungewissem  wäne: 

wan  nach  der  ie  min  herze  ranc, 

diu  lät  mich  trostes  Ane. 

ich  möhle  iu  klagen 
10  und  wunder  sagen 

von  maneger  swaeren  zit. 

Sit  ich  erkande  ir  strit, 

Sil  ist  mir  gewesen  vür  war 

ein  stunde  ein  tac,  ein  tac  ein  woche,  ein  woche  ein  ganzez  jär. 
15         Owe  waz  laetes  einem  man 

dem  si  doch  vient  wsere, 

Sit  si  so  wol  verderben  kan 

ir  friunl  mit  maneger  swaere? 

mir  taete  baz 
20  des  riches  haz: 

ja  möhte  ich  eleswar 

entwichen  siner  schar: 

diz  leil  wonl  mir  allez  bi 

und  nimt  von  minen  fröiden  zins  als  ich  sin  eigen  si. 

25  Dem  kriuze  zimt  wol  reiner  muot 

und  kiusche  sile: 

so  mac  man  saelde  und  allez  guot 

erwerben  mite. 

oiich  ist  ez  niht  ein  kleiner  haft 
30  dem  tumben  man 

der  sime  übe  meisterschaft 

niht  halten  kau. 

ez  wil  niht  daz  man  si 

der  werke  drunder  fri: 
35  waz  touc  ez  üf  der  wät, 

ders  an  dem  herzen  niene  hat? 
Nu  zinsent,  rilter,  iuwer  leben 

und  ouch  den  muot 

D.  M.  F.  14 


210  SXI.    HARTMAN  VON  OTJWE. 

durch  in  der  iu  da  h&t  gegeben 
lip  unde  guot. 

swes  schilt  ie  was  zer  werlte  bereit 
iif  hohen  pris, 
5  ob  er  den  gole  nü  verseil, 

der  ist  niht  wis. 

wan  swem  daz  ist  beschert 

daz  er  da  wol  geverl, 

daz  giltet  beidiu  teil, 
10  der  werlte  lop,  der  sele  heil. 

Diu  werlt  mich  lachet  triegent  an 

und  winket  mir. 

nü  hän  ich  als  ein  tumber  man 

gevolget  ir. 
15  der  hacken  hän  ich  manegen  tac 

geloufen  nach: 

da  niemen  slaete  vinden  mac, 

dar  was  mir  gäch. 

nü  hilf  mir,  herre  Krist, 
20  der  min  dA  värend  ist, 

daz  ich  mich   dem  entsage 

mit  dinem  zeichen  deich  bie  trage. 
Sit  mich  der  tut  beroubet  hat 

des  herren  min, 
25  swie  nü  diu  werlt  nach  im  gestät, 

daz  läze  ich  sin. 

der  fröide  min  den  besten  teil 

hat  er  da  hin, 

und  schliefe  ich  nü*der  sele  heil, 
30  daz  waere  ein  sin. 

mag  ime  ze  helfe  komen 

min  vart  diech  hän  genomen, 

ich  wil  irm  halber  jehen: 

vor  gote  müeze  ich  in  gesehen. 

35  Min  fröide  wart  nie  sorgelos 
unz  an  die  tage 

daz  ich  mir  Kristes  bluomen  kos 
die  ich  hie  trage, 
die  kündent  eine  sumerzit 


XXI.    HARTMAX  VON  OCWE.  211 

diu  also  gar 

in  süezer  ougenweide  lit. 

got  helfe  uns  dar, 

hin  in  den  zehenden  kor, 
5  dar  uz  en  hellemor 

sin  valsch  verstozen  hat, 

und  noch  den  guoten  offen  stät. 
Mich  hat  diu  werlt  also  gewent 

daz  mir  der  muot 
10  sich  zeiner  mäze  nach  ir  sent: 

dest  mir  nü  guot. 

got  hat  vil  wol  ze  mir  getan , 

als  ez  nü  stät , 

daz  ich  der  sorgen  bin  erlan, 
15  diu  manegen  hat 

gebunden  an  den  fuoz, 

daz  er  beliben  muoz 

swenn  ich  in  Kristes  schar 

mit  fröiden  wünneclichen  var. 

20  Swelch  vrowe  sendet  lieben  man 

mit  rehtem  muote  üf  dise  vart, 

diu  koufet  halben  Ion  dar  an, 

ob  si  sich  heime  also  bewart 

daz  si  verdienet  kiuschiu  wort. 
25  si  bete  für  si  beidiu  hie, 

so  vert  er  für  si  beidiu  dort. 

Der  mit  gelücke  trürec  ist, 

der  wirt  mit  ungelücke  selten  gemellichen  vrö. 

für  trüren  hän  ich  einen  list, 
30  swaz  mir  geschiht  ze  leide,  so  gedenke  ich  iemer  so, 
nu  lä  varn,  ez  solte  dir  geschehen: 

schiere  kumet 

daz  dir  gefrumet.' 

sus  sol  ein  man  des  besten  sich  versehen. 
35         Swer  anders  gibt,  der  misseseit, 

wan  daz  man  stseliu  wip  mit  staetekeit  erwerben  muoz. 

des  hat  mir  min  unstaetekeit 

ein  staetez  wip  verlorn,  diu  bot  mir  alse  schoenen  gruoz 

14* 


212  XXI.    HARTMAX  VON  OüVVE. 

(laz  si  mir  erougle  lieben  wän. 

do  si  er  kos 

mich  slaelelos, 

do  muose  oucli  diu  genäde  ein  ende  luin. 
5         Ez  wirl  mir  iemer  raere  guol 

daz  miü  uuslsele  an  slaelen  fröiden  mich  versüniel  h;U: 

nü  kere  ich  mich  an  slaeleu  muot, 

und  muoz  mil  heile  mines  ungelückes  werden  rät. 

ich  bin  einer  slaelen  underlän : 
10  an  der  wirl  schin 

diu  slsele  min 

und  deich  an  slaelc  meisler  nie  gewan, 

Riclier  gel,  in  w^elher  mäze  wirl  ir  gruoz, 

swenn  ich  si  sihe  die  ich  da  mide  manegen  lad 
15  sil  daz  der  da  heime  wankes  lüriilen  muoz, 

der  doch  sin  liep  ze  rehler  zil  gegrüezeu  mac. 

da  wil  ich  geniezeu  ir  bescheidenheil 

und  daz  si  vil  wol  wesse  war  uml)  ich  si  meil. 

so  tuol  si  wol,  und  lil  min  Irosl  vil  gar  dar  an 
20  daz  slaele  herze  an  friunde  wcnken  niene  kan, 
Kiemen  lehel  der  sinen  friunl  so  dicke  sibl, 

er  müeze  an  in  gedenken  sunder  sinen  danc. 

daz  erzeiget  herzeclicher  liehe  nilil: 

so  isl  unser  sumelicher  heilen  alze  lanc 
2i  daz  ein  wip  ir  slaele  an  uns  erzeigen  mac. 

gedenke  ein  vrowe  daz  unslaele  si  ein  slac. 

gewinne  ich  nach  der  langen  vrömede  schoenen  gruoz, 

wie  sere  ich  daz  mil  diensle  ie  me  besorgen  muoz. 
Isl  ez  war,  als  ich  genuoge  hoere  jelien, 
30  daz  losen  hin  ze  den  wiben  si  der  beste  räl, 

we  waz  Iieiles  mac  dan  einem  man  geschehen 

der  daz  und  allen  valsch  durch  sine  Iriuwe  läl? 

da  si  elil  er  vil  slaele  an  sineni  reinen  sile: 

ja  erwirbet  er  ein  slaelez  heil  d^  mite, 
35  so  des  vil  gähelosen  gaehez  h^il  zergät, 

deir  an  der  gähelosen  gähes  Funden  häl. 

Ob  man  mil  lügen  die  sele  nerl, 
so  weiz  ich  den  der  heilec  isl. 


XXI.    HARTMAN  VON   OUWE,  213 


der  mir  dicke  uieiue  swert. 

mich  überwallt  sin  karger  list, 

daz  ich  in  zeime  friunde  erkos : 

(lä  wände  ich  slaete  fünde: 
5  min  selber  sin  mich  da  verlos , 

als  ich  der  werlte  künde: 

sin  lip  ist  alse  valschelos 

sam  daz  mer  der  ünde. 

War  umbe  suocht  ich  fröiuilen  rat, 
10  sit  mich  min  selber  herze  Iroiic, 

(iaz  mich  an  den  verleitet  hat 

der  mir  noch  niemen  guoter  touc? 

ez  ist  ein  swacher  mannes  pris 

den  er  heget  an  wiben. 
15  süezer  worte  ist  er  so  wis 

daz  man  si  möhte  schriben. 

den  volget  ich  unz  üf  daz  is: 

der  schade  muoz  mir  beliben. 
Begunde  ich  vehen  alle  man, 
20  daz  taete  ich  durch  sin  eines  haz. 

wie  schuldic  waeren  si  dar  an? 

ja  lonet  maneger  siner  baz. 

diu  hat  sich  durch  ir  schoenen  sin 

gesellet  saelecliche; 
25  diu  lachet  swenne  ich  Irüric  bin: 

wir  allen  ungeliche. 

nach  leide  huop  sich  min  begin: 

daz  senfte  got  der  riebe.' 

Ez  ist  mir  ein  ringiu  klage 
30  daz  ich  si  so  selten  sihe 

der  ich  alle  mine  tage 

guotes  jach  und  iemer  gihe. 

mir  ist  niender  anderswä 

Avirs  danne  da. 
35  mime  Übe  get  ze  nä, 

ich  enmöhte  erwerben  daz 

deich  si  also  ssehe 

daz  si  min  ze  friunde  verjaehe: 

mir  luot  ir  frömeden  anders  baz. 


i 


214  XXI.    HARTMAN  VON  OmVE. 

Guoler  wibe  sselekeil 

fröite  noch  daz  herze  min: 

nieiuen  ist  in  baz  gereil: 

daz  sol  lange  stsele  sin. 
5  ich  wil  ir  liep  mit  liehe  tragen 

ze  minen  tagen 

unde  ir  leit  mit  leide  klagen. 

niemen  sol  ir  lohes  gedagen. 

swaz  \Yir  rehtes  werben, 
10  und  daz  wir  man  noch  nien  verderben, 

des  suln  wir  in  genäde  sagen. 

Niemen  ist  ein  saelic  man 

ze  dirre  w'erlle  wan  der  eine 

der  nie  liebes  teil  gewan 
15  und  ouch  dar  nach  gedenket  kleine. 

des  herze  ist  vri  von  sender  not, 

diu  manegen  bringet  üf  den  lot 

der  schoene  heil  gedienet  hat 

und  sich  des  äne  muoz  begän. 
20  dem  Übe  niht  so  nähe  gäl, 

als  ich  mich  leider  wol  entstan, 

wand  ich  den  selben  kumber  hAn. 
Ez  ist  ein  ungelückes  gruoz 

der  get  für  aller  bände  swaere 
25  daz  ich  von  friunden  scbeiden  muoz 

bi  den  ich  iemer  gerne  waere. 

diu  not  von  minen  Iriuweu  kumt. 

icbn  weiz  ob  si  der  sele  ihl  fruml: 

sin  git  dem  libe  lones  me 
30  wan  Irüren  den  vil  langen  tac. 

mir  luot  min  staete  dicke  we, 

wand  ich  mich  niht  getroeslen  mac 

der  guoten  diu  min  schone  pflac. 

Dir  bat  enbolen,  frowe  guol, 
35  sin  dienest  der  dir  es  wol  gan, 
ein  ritler  der  vil  gerne  luol 
daz  beste  daz  sin  herze  kan. 
der  wil  dar  dinen  willen  disen  sumer  sin 


XXI.    HARTMAN  VOX  OüWE.  215 


vil  hohes  muotes  verre  üf  die  genäde  din. 
daz  soll  du  minnecliche  enpfän, 

daz  ich  mit  guoten  mseren  var, 
so  bin  ich  willekomen  dar. 
5         *^Dü  soll  im  minen  dienest  sagen: 
swaz  ime  ze  liebe  müge  geschehen, 
daz  möhte  niemen   baz  behagen, 
der  in  so  selten  habe  gesehen. 
und  bite  in  daz  er  wende  sinen  stolzen  Iip 
10  da  man  im  lone:  ich  bin  im  ein  vil  vreraedez  wip 
zenpfähen  sus  getane  rede. 

swes  er  ouch  anders  danne  gert, 
daz  tuon  ich,  wan  des  ist  er  wert.' 

Ich  muoz  von  rehte  den  tac  iemer  minnen 
15  dö  ich  die  werden  von  erste  erkande, 

in  süezer  zühle,  mit  wiplichen  sinnen. 

wol  mich  daz  ich  den  muot  ie  dar  bewandel 

daz  schät  ir  niht  und  ist  mir  iemer  guot, 

wand  ich  ze  gole  und  zer  werlie  den  muot 
20  deste  baz  dur  ir  willen   bekere: 

sus  dinge  ich  daz  sich  min  fröide  noch  mere. 
Ich  schiel  von  ir  daz  ich  ir  niht  enkunde 

bescheiden  wie  ich  si  meinde  in  dem  muole. 

Sit  fuogte  mir  ein  vil  sseligiu  stunde 
25  daz  ich  si  vant  mir  ze  heile  äne  huote. 

do  ich  die  werden  mit  fuoge  gesach, 

und  ich  ir  gar  mines  willen  verjach, 

daznpfie  si  mir  so  daz  irs  got  iemer  lone. 

si  was  von  kinde  und  muoz  me  sin  min  kröne. 
30         Sich  mac  min  Iip  von  der  guoten  wol  scheiden: 

min  herze  min  wille  muoz  bi  ir  beliben. 

si  mac  mir  leben  und  fröide  wol  leiden , 

dA  bi  alle  mine  swaere  vertriben: 

an  ir  lit  beide  min  liep  und  min  leit: 
35  swaz  si  min  wil,  deist  ir  iemer  bereit: 

wart  ich  ie  vro,  daz  schuof  niht  wan  ir  güete. 

got  si  der  ir  Iip  und  ir  ere  behüete. 


216  XXI.    HARTMAN  VON  ODWE. 

'Swes  fröide  hin  ze  den  bluomen  slät, 

der  muoz  vil  schiere   Irüren  gegen  der  swaeren  zit. 

iedoch  wirl  eines  wibes  rät 

diu  die  langen  naht  bi  hebern  manne  lit: 
5  sus  wil  ouch  ich  den  winter  lanc 

mir  kürzen  äne  vogelsanc, 

sol  ich  des  enbern,  dest  äne  minen  danc. 
Die  friunde  habent  mir  ein  spil 

geteilet  vor,  dest  beidenthalp  niht  wan  verlorn: 
10  doch  ich  ir  einez  nemen  wil, 

äne  guole  wal  so  waere  ez  baz  verhorn. 

si  jehent,  welle  ich  minne  pflegen, 

so  müeze  ich  mich  ir  bewegen : 

doch  so  raetel  mir  der  muot  ze  beiden  wegen. 
15         Waere  ez  miner  friunde  rät, 

ja  herre,  wes  soll  er  mir  danne  wizzen  danc? 

Sit  erz  wol  gedienet  hat, 

da  von  SO  dunket  mich  sin  hiten  alze  lanc: 

wand  ich  wägen  wil  durch  in 
20  den  lip  die  ere  und  al  den  sin; 

SO  muoz  mir  gelingen,  ob  ich  saelic  bin. 
Er  ist  alles  des  wol  wert, 

ob  ich  mine  triuwe  an  im  behalten  wil, 

des  ein  man  ze  wibe  gert: 
25  deswär  dekeiner  eren  ist  im  niht  ze  vil. 

er  ist  ein  so  bescheiden  man, 

ob  ichz  an  im  behalten  kan, 

minne  ich  in,  da  missegät  mir  niemer  an.' 

Maneger  griiezet  mich  also 
30  (der  gruoz  tuot  mich  ze  mäze  fro), 

^Hartman,  gen  wir  schouwen 

ritterliche  frouwen  . 

mac  er  mich  mit  gemache  län 

und  ile  er  zuo  den  frowen  gän! 
35  bi  frowen  truwe  ich  niht  vervän, 

wan  daz  ich  müede  vor  in  stän. 
Ze  frowen  habe  ich  einen  sin: 

als  si  mir  sint  als  bin  ich  in; 

wand  ich  mac  baz  vertriben 


XXI.    HARTMAN  VON  OUWE.  217 


die  zit  mit  armen  wiben. 

swar  ich  kum  da  ist  ir  vil, 

da  vind  ich  die  diu  mich  da  wil ; 

diu  ist  oueh  mines  herzen  spil: 
5  waz  touc  mir  ein  ze  höhez  zil? 
In  miner  torheit  mir  geschach 

daz  ich  zuo  zeiner  frowen  sprach 

"^frowe,  ich  hän  mine  sinne 

gewant  an  iuwer  minne'. 
10  dö  wart  ich  twerhes  an  gesehen. 

des  wil  ich,  des  si  iu  bejehen, 

mir  wip  in  solher  mäze  spelien 

diu  mir  des  nihl  enlänt  geschehen. 

Diz  waeren  wünnecliche  tage, 
15  der  si  mit  fröiden  möhte  leben. 

nü  hat  mir  got  ein  swaere  klage 

ze  dirre  schoenen  zit  gegeben , 

der  mir  leider  niemer  windet  huoz. 

ich  hän  verloren  einen  man , 
20  daz  ich  für  war  wol  sprechen  muoz 

daz  wip  nie  liebern  friunt  gewan. 

do  ich  sin  pflac,  do  fröite  er  mich: 

nii  pflege  sin  got,  der  pfligt  sin  baz  dan  ich. 
Min  scliade  waer  niemen  rehte  erkant, 
25  ern  diubte  in  grozer  klage  wert. 

an  dem  ich  triuwe  und  ere  ie  vant 

und  swes  ein  wip  an  manne  gert, 

der  ist  alze  gahes  mir  benomen. 

des  mac  mir  unz  an  niinen  tot 
30  niemer  niht  ze  staten  komen, 

in  müeze  liden  sende  not. 

der  nü  iht  liebers  si  geschehen, 

diu  lAze  euch  daz  an  ir  gebaerden  sehen. 
Got  hat  vil  wol  zuo  zir  getan, 
35  Sit  liep  so  leidez  ende  git, 

(Hu  sich  ir  beider  hat  erlän: 

der  gel  mit  fröiden  hin  diu  zit. 

ich  bän  klage  so  manegen  liehlen  tac, 

und  ir  gemüele  stet  also 


218  XXI.    HARTMAN  VON  OüWE. 

daz  si  mir  nihl  gelouben  mac. 
ich  bin  von  liebe  worden  fro: 
sol  ich  der  järe  werden  all, 
daz  gillet  sich  mit  leide  lüsenlvalt.' 

5  Ich  var  mit  iuwern  hulden,  herren  unde  mäge: 

Hut  unde  lant  diu  niüezen  saelic  sin. 

es  ist  unnot  daz  iemen  miner  verle  vräge: 

ich  sage  wol  für  war  die  reise  min. 

mich  vienc  diu  Minne  und  lie  mich  varn  üf  mine  Sicherheit. 
10  nü  hat  Si  mir  enbolen  bi  ir  liebe  daz  ich  var. 

ez  ist  unwendic:  ich  muoz  endelichen  dar: 

wie  küme  ich  briclie  mine  triuwe  und  minen  eiti 
Sich  rüemet  nianeger  waz  er  dur  die  Minne  taete: 

wä  sint  diu  werc?  die  rede  hoere  ich  wol. 
15  doch  saehe  ich  gerne  dazs  ir  eteslichen  baete 

daz  er  ir  diente  als  ich  ir  dienen  sol. 

ez  ist  geminnet,  der  sich  dur  die  Minne  eilenden  muoz. 

nü  seht  wies  mich  üz  miner  zungen  ziuhet  über  mer. 

und  lebte  min  her  Salatin  und  al  sin  her, 
20  dienbraehten  mich  von  Vranken  nieraer  einen  fuoz. 
Ir  minnesingaer,  iu  muoz  ofte  misselingen: 

daz  iu  den  schaden  tuot  daz  ist  der  wän. 

ich  wil  mich  rüemen,  ich  mac  wol  von  minne  singen, 

Sit  mich  diu  minne  hat  und  ich  si  hän. 
25  daz  ich  da  wil,  seht  daz  wil  alse  gerne  haben  mich: 

so  raüezt  ab  ir  verHesen  under  wilen  wänes  vil : 

ir  ringent  umbe  liep  daz  iuwer  uiht  enwil: 

wan  müget  ir  armen  minnen  solhe  minne  als  ich? 


AKMEEKUX&EK 


I. 

■iy amcnlos  oder  unter  falschem  navien  überliefcrle  lieder. 

3,  1.  aus  dem  lateinischen  Uebesbriefe  eines  viädchens  unter  den  bi'iefen 
Wennhers  von  Tegertisee,  in  dem  Münchener  cod.  Teg.  1008  bl,  114*, 
gedruckt  in  den  a7imerkiingen  zum  Iweiri  5546  und  in  Schmellers  baie- 
rischem  Wörterbuch  3  s.  500.  3.  beslossen  hat  die  handschrift. 

6.  och  putictiert  vor  immer  dar  inne.  LacüMANN.  {nach  Traube,  zfda. 
32,  387,  ist  och  nicht  expungiert.  f^.]  die  ammilhigen  zeilen  mögen  die  von 
Lach7fiann  ihnen  gegönnte  stelle  behalten,  obwohl  es  nicht  sicher  ist  dass 
sie  ein  lied  sind,  ich  gebe  die  drei  zusammengehörigen  Uebesbriefe  der 
Tegernseer  handschrift  nach  einer  von  Wattenbach  genommenen  und  mir 
freundlich  überlassenen  abschrift.  [vgl.  Traube  a.  a,  o.    V.] 

1 

H.  flori  floium,  redimito  stemmate  morum, 

virlutum  forme,  virtutum  denique  norme, 

.  .  similis  mellis  et  lurtur  nescia  fellis, 

quicquid  iocundum ,  quicquid  valet  esse  secundum 
5vite  presentis  vel  quicquid  dulce  perennis, 

quod  Piramo  Tispe,  tandem  post  omnia  sese, 

liinc  iterum  sese  vel  quicquid  Iiabet  melius  se. 

Dilectissimorum  dilectior,  si  exsuperaret  mihi  Ingenium  Maronis,  si 

afflueret  eloquentia  Ciceronis  aut  cuiuslibet  eximii  oratoris  aut  etiam,  ut 
lOita  dixerim,   egregii  versificatoris,   imparem   tamen   me   faterer  esse  ad 

respondendum   pagine   elimatissimi   tui   sermonis.     quapropter  si   minus 

lepide  quam  volo  aliquid  profero,  nolo  irrideas,  dum  tamen  quod  animo 

gestio  mecum   dulciter   persentiscas.     igitur   cum  bonarum   sit  mentium 

proprium  consimiliura  familiaritatem  appetere  cordique  mihi  sit  tuis  pre- 
is ceptionibus    in  omnibus  velle  obsecundare,   litterarum   tuarum  dulcedini 

per  presentia  licet  imparia  scripta  libuit  responsione  obviare.  quia  itäque 

primus  et  medius  et  ultimus  sermo  noster  de  amicicia  semper  incessit,  de 

1  =  bl.  113  *  der  handschrift  (T).  3.    es  fehll  nichts    als  der  anfangsbuchstabe  des 

namens  der  schreiberin,   der  den  vers  füllte  wie  am  anfange  das  H,  mit  dem  der 

name  des  empfdngers  begann.  6-    sese :    vergl.  den  anfang  des  dritten  briefes. 
8.  exsuperat  T.         13.  gesto? 


222  I,  s.  3,  1  —  6. 

amicicia  vera,  qua  nihil  est  melius,  nihil  iocundius,  nihil  amabilius,  dicere 
ipse  rerum  ordo  concessit.  amicicia  vera  attestante  TuUio  Cicerone  est  di- 
vinarum  humanarumque  omnium  rerum  cum  karitate  et  benivolenlia  con- 
sensio,  que  etiam,  ut  per  te  didici,  excellentior  est  omnibus  rebus  humanis 
5  cunctisque  aliis  virtutibus  eminentior,  dissociata  congregans,  congregata  con- 
servans,  conservata  raagis  magisque  exaggerans.  hac  descriptione  sive  diffi- 
nitione  nihil  verius.  huic  siquis  innitatur,  non  invenitur  fundamentum 
solidius. 
huic  innitamur,  per  eam  nam  consolidamur; 

10  excellens  res  est,  desperatis  pia  spes  est; 
hec  reparat  lapsos  recreatque  gravedine  lassos; 
non  sinit  errare,  iubet  atque  licenter  amare; 
ut  dicam  breviter,  disponit  cuncta  decenter; 
dicimus  audenter,  regit  imperat  atque  potenter. 

15  hac  igitur  obmissa,  neque  tarnen  dimittenda,  ad  te  flecto  stilum  sermonis, 
ad  te,  inquam,  quem  teneo  medullis  cordis  inclusum,  omni  laude  dignum 
humane  rationis.  nam  a  die  qua  te  primum  vidi  cepi  diligere  te.  tu 
cordis  mei  intima  fortiter  penetrasti  tibique  inibi,  quod  dictu  mirabile  est, 
sedem  affamine  iocundissime  confabulationis  tue  preparasti  et,  ne  aliquo 

20  deiciatur  impulsu,  epistolari  sermone  firmissime  quasi  tripodam  immo 
quatripodam  coUocasti.  hinc  est  quod  te  de  mei  memoria  nuUa  poterit 
delere  oblivio,  nuUa  obfuscare  quibit  caligo,  nulla  disturbare  ventorum 
nubiumque  licet  vehementissima  valebit  concursio.  nam  ubi  succedit  re- 
rum varietas,  quomodo  appellari  potest  stabilitas?  fateor  namque  quia  id 

25  appellarem  verum  esse,  si  in  tui  presentia  possem  continuatim  esse,  ve- 
rum quia  id  esse  adimitur,  omne  esse,  quodcunque  est,  falsum  apud  me 
creditur.  fac  ergo  ut  valeam  apprehendere  verum  esse,  quod  non  alias 
procedit  nisi  de  tuo  esse  mecum  [esse],  fides  quoque  esse  dicitur  omnium 
virtutum  regina:  quod  testatur  non  solum  pagina  divina,  sed  et  secula- 

30  rium  doctorum  non  improbanda  doctrina.  hanc  expetis,  hanc  expeto; 
hanc  a  me  queris,  hanc  a  te  requiro;  hanc  verbis,  hanc  rebus  cordi  tuo 
tenacius  infigo;  ab  hac  si  disiungeris,  in  ima  dimergeris;  ab  hac  si  se- 
pararis,  a  bonorum  Sorte  quid  nisi  vagaris?  huic  si  coniungeris,  ut  Phebi 
radius   enitescis;  colens  eam,   virtutum  arcem   capescis;  huic  adherens 

35beatam  vitam  nancisceris;  hanc  tenens  spei  tue  anchoram  apprehendere 
poteris.     quare?  quia  spem  conciliat,  amorem  conglutinat.    huius  nexibus 
copulamur,  huius  affectibus  congratulamur.    quid  plura? 
omne  bonum  gignit  quemcumque  fide  deus  ignit. 
tu   solus   es   ex  milibus  electus,    solus  es  in  mentis  mee  penetrabilius 

40  quoddam  penetrale  receptus,  solus  mihi  ad  omnia  sufficis,  si  tarnen  ab 
amore  meo,  ut  spero,  non  deficis.  sicut  fecisti  feci:  omnia  leta  ob  amo- 
rem tui  abieci,  in  te  solo  pendeo,  in  te  omnem  spem  meam  fidutiamque 
positam  habeo.  porro  quia  me  a  militibus  quasi  a  quibusdam  portentis 
cavere  suades,  bene  facis.    ego  quidem  scio  quid  caveam  ne  incidam  in 

45caveam:  tamen  salva  fide  ad  te  habita  illos  omnino  non  abicio,  dum  ta- 
men  non  succumbam  illi  quod  eis  infligis  vicio.    ipsi  enim  sunt  per  quos, 

2,     Cicerone:  im  Laelius  6  (20).  17.    orationis?  18.  dictü  T.  34.  ea  T. 

capescis :  so  T.         39.  penetrabilibus  T.         40.  rep|ceptus  T. 


I,  s.  3,  1— 6,  '  223 

ut  ita  dicam,    reguntur  iura   curialitatis.     ipsi  sunt   fons  et  origo  totius 

honestatis.    de  istis  isla  sufficiant,  dummodo  amori  nostro  nihil  officiant. 

sponsionis  mee  non  inmemor    semper  et  ubique  eiis  mihi  in  memoria, 

quia  per  hoc  arcus  meus  instaurabitur  et  innovabitur  gioria  mea.    stabiii- 
5  mentum  mentis  et  fidei  tibi  scilicet  soll  servo,   quia  per   hoc  aurum  et 

argentum  id  est  iocunditatem  animi  super  aurum  et  argentum  amplecten- 

dam  mihi  coacervo.     quicquid  potissimum  tibi  fuerit, 

hoc  ego  complector  et  in  omni  tempore  sector. 

semper  inherere  statuit  tibi  mens  mea  vere. 
10  esto  securus,  successor  nemo  futurus 

est  tibi,  sed  nee  erit;  mihi  ni  tu  nemo  placebit. 

scripsissem  plura :  dixi  non  esse  necesse. 

Du  bist  min,  ih  bin  din: 

des  solt  du  gewis  sin. 
15  du  bist  beslossen 

in  minem  herzen: 

verlorn  ist  daz  sli/zzelin: 

du  7nost  och  immer  dar  inne  sin. 


Famiiiaritatis  tue  literis  diligentissime  perlectis  multiplici  laude  fidei  et 

20  amicitie  sum  delectatus  et  instar  campi  hiberno  iam  tempore  transacto 
floribus  iocunditatis  denuo  renovatus.  neque  vero  si  omnia  mei  corporis 
membra  verterentur  in  linguas,  tantis  laudibus  respondere  sufficerem,  aut 
si  totus  cavernose  modum  spongie  imitarer,  tantam  excellentiam  haurire 
prevalerem;    si   tarnen   secundum    iilud   Oratii    humano    capiti    cervicem 

25  equinam  non  adiunxisses  vel  si  mulier  formosa  superne  in  atrum  piscem 
non  desiisset.  non  enim  modice  ammirationis  mihi  chimeram  proposuisti, 
dum  ex  fönte  uno  dulcem  et  amaram  similiter  aquam  profudisti,  que 
cordis  mei  campum,  dum  per  te  irriguus  fidei  et  amicicie  florere  et  fruc- 
tum  facere  cepisset,  subito  amaritudinis  fluore  superfluente  omnem  illius 

30  delectabilem  amenitatem  arefecit.  siquidem  ramos  tuos  verborum  foliis 
decenter  adornatos  ad  me  protendens  cor  meum  allexisti,  sed  ne  fructum 
aliquem  arboris  tue  ad  gustandum  decerperem  repulisti.  hec  est  enim 
evangelica  illa  ficus  sine  fructu  et  poetica  sollertia  sine  cultu.  quid  etiam 
te  iam  occupat?  si  enim  fides  sine  operibus  mortua  est  et  plenitudo  di- 

35  lectionis  exhibitio  est  operis,  valde  te  contrariam  tibi  ipsi  ostendisti,  dum 
bonis  principiis,  dulcibus  prosecutionum  eloquiis  non  adeo  congruum 
finem  fecisti  vel  indixisti,  sed  velle  meo  nolle  tuum  contra  legem  amici- 
cie opposuisti.  decet  enim  priorem  literarum  tuarum  seriem  asperum 
illum  epilogum  amicitie  contrarium.omnino  abnuere  et  (jue  verbis  magni- 

40  fice  exsecuta  es  amicabilibus  factis  adinplere.  si  per  prosaica.  Ni  con- 
vertaris.     Ultima  que  scribis.     Nam  tua  prescripta.    Docti  Maronis.    Sed 

curalilatis  T.  3.  oris   T.  4.  Hioh  29,  20    gioria   mea  semper  innovabitur 

et  arcus  meus  in  manu   mea  instaurabitur.         5.  soll  3  servo  3  l^ia  T:  die  ab- 
kürzungen  sind  die  von  et.     9.  inhere  T.     II.  ne  tu  T. 

19  —  s.  230*  T.  Famiiiaritas  T.  23.  excolientiam  oder  extollentiam  T. 
24.  illud  orani  homano  T.  27.  simij  T:  simul?  perfudisli  T,  29.  Duare  T. 
32.  arbores  T.     33.  quid  etiam  ~  ra|occupat  T.    36,  jjsecutionum  T.    38.  posuisli  T 


224  I,  s.  3,  i-S. 

male  finit.  (Juem  vis  ledere?  lenibus  aspera  ultima  dixisti  mala.  Gonueü. 
o.  p.  Cur  B  g.  p.  Natural  him.  Quid  contra  dicis.  Convenit  ergo  malis. 
Computo  pro  d.  Nam  carte,  f.  Si  m.  1.  Tunc  veniam.  c.  Scripsisse  1.  S  ; 
Q  prodesse.  d.  necB"  esse  n. 

3. 

5  Suo  sua  sibi   se.     dicit  quidam  sub  nomine  Ovidii  de  amore  Sperabam 
cfff.    quem  tamen  versum  apud  me  volo  alias  esse  versum.   nam  spera- 
bam non  esse  opus  nullis  scriptis:    sed  rursus   ad   arma   vocor  et  quos 
non  volui  cogor  inire  modos.     sermonem  ceptum  quis  enim  retinere  va- 
lebit?   nolo  vero   sis  mihi  moleslus,   dum  depromo   animi    que    concipit 
loestus.  scripsi  tibi,  ut  verum  fatear,  familiarius  quam  ante  te  nuUus  viro- 
rum  unquam  a  nie  extorquere  valuerit.    vos  quippe  viri  astuti  vel  ut  me- 
lius dicam  versuti  nos  simplices  puellulas  capere  soletis  in  sernione,  quia 
plerumqiie  ex  mentis  simplicitate  procedentes  vobiscum  in  campum  ver- 
borum  nos  percutitis  iaculorum  veslrorum,  ut  putatis,  iusta  ratione.  hinc 
15  est  quod  litteras  tibi  proxime  a  me  deslinatas  monstruosis  non  existen- 
tibus  quibusdam  animalibus,  significatione  tamen  rerum  non  carentibus, 
adequasti  et  poslmodum  identidem  executus  es  per  quod  criminari  tuam 
amicam  non  timuisti.    nimis  enim  ineverenti  et  infronilo  animo  modum 
excedendo    frena   currentis   sermonis  inprovide  laxasti,   dum  chimere  et 
20  sireni  verba,  ut  putabam,   bona  et  solitaria,  de  conscientia  bona  et  fide 
non  ficta  procedentia,  equiparasti.    quod  aliunde  non  esse  firmissime  du- 
cor   credere  nisi    inde  quia   daz  der  hoch,   et  exinde  quia  putatis  quod 
post  mollia   queque  nostra  dicla  Iransire  debeatis  ad  acta,     sie  non  est 
nee  erit.    wände  ih  violde  dir  deste  wirs  gevalle,   ob  ih  mili  proster- 
25  nerem   in   allen  den  ih  ifötlichen  zöspinche.     wa?ide  du   mir  daz  ver- 
eiteret hast,  notabilis  factus  es  mihi,  destie  sollu  dun  niemere.   friunt, 
volge   du   miner   lere,   diu  nejnach  dir  geseaden  nieth.   wände  wärest 
du  mir  nieth  liep,  ego  permitterem  te  currere  in  voraginem,  ut  ita  di- 
cam, ignorantie  et  cecitalis.    des  7ie  bist  abe  du  nietlt  wert,  quia  in  te 
30  sunt  fructus  honoris  et  honestatis.    ich  habete  dir  wol  mere  gescriben, 
niuwan  daz  du  bist  also  wole  gelriben   quod  scis   coliigere   mul(ta)  de 
paucis.     statich  und  salich  du  iemer  wis. 
*1  =  M  bl.   60a   (Docens  7nisc.    2,  199,   Schmellers   carm.  Bur.   s.  185). 
Were  M.     8.  Biterolf  13329  zwischen   der  Elbe  und  dem  mer.   zeitschr. 
11,  376  van    der   see  went   an    den  Ryn.    Nib.    1184,  2   von    der   Elbe 
unz  an  daz  mer,   worüber  im  mhd.  wörterb.  2,  137*  ebenso  entschiede7i 
b  =^  s.  202"  T.  [der  pseudovldische  vers  sieht  in  dem  Ovidius puellarum  welcher  beginnt 
{Haupt  in  den  tnonatsber.  1853-  «•  153) 

sumini  victoris  fierem  cum  viclor  anioris 
sperabam  curis  finem  fecisse  {var.  posiiisse)  futuris. 
auch  darauf  folgt  et  quos  —  valebit  noch  ein  pentameter  und  ein  hexameler.  0.  Jd- 
nicke  zeitschr.  14,  559.]       7.  vocar  T.     8.  cogar  T:  Boethius  cons.  phil.  l,  l  Üebi 
lis  heu  maestos  cogor  ioire  modos.      12.  tiilamicür.       20.  beinini  Terba|ü  pu- 
labar  T:  meine  Verbesserung  beruht  aufs.  HZ,  25.      bona  uerba  et  solitariam|  T. 
22.  daz  der  boch  ist  der  anfang  eines  Sprichwortes.    Gruter  Floril.  3,  98  was  der 
bock  an  ihm  selber  weifs,  desselbig  zei|iet  er  die  geifs;  lateinisch  bei  Müllenhoff 
denkm.  XXVII,  2,30    credilur   omue   caprae  quod  cognoscit   caper  in  se ,    58 
aestimat  esse  caprae  vitium  quod  seit  caper  in  se. 
*der  Stern  bezeichnet  den  anfang  eines  tones. 


I,  s.  3.  4.  225 

ah  imüberlegt  geredet  wi7'd.  10.  über  den  zweisilbigen  auftakt  s.  zu  154, 
21.  diu  künegin  von  Eng:ellant:  ''die  reiche  sckö7ie  und  leichtfertige  Alie 
nor  von  Poitou.  die,  lV2i geboren,  auf  dem  kreuzzuge  von  1147  und  4S 
manchem  Deutsclien  bekannt  getvorden  und  als  gemahlin  Heinrichs  II 
von  1154  bis  1204  königin  von  England  war'  Lachmann  über  singen 
und  sagen  s.  16.  [vgl.  Scherer,  deutsehe  Studien  2,  7.] 
\2  =  3I  bl.  69*  {Sch?nellers  carm.  Bur.  s.  209). 

*17==Niüne  38  A,   Her  Alram   von  Gresten  14  C*).  die  attraction 

niht  so   guotes  ist  wie  nicht  unversuchtes  er  da  lie  in  der  genesis  46,  5 
Bo/fm.     19.  20.   rose   und  ist   in  der  ausspräche  zu  verschleifen.     du  C, 
din   A.      mins  man   A,   minnesam   C.     mines    man  ist  7neines  geliebten, 
dessen  wip  [in  sinnlicher  bedeutung)  ich  ward,  der  Tanhauser  MS.  2,  61* 
si  wart  min  trüt  und  ich  ir  man.  Hartmann  Greg.  685  ir  bruoder  unde  ir 
man.  in  einem  Dietmar  von   Eist  beigelegten   Hede,   41,  6,   waz   half  der 
toerschen  bi  mir  lac?  jo  enwart  ich  nie  sin  wip.  Ortnit  2,  100  Ettm.  swie 
sere  sie  sich  werte,  sie  wart  doch  min  wip.    Nib.  800,  3  dii  hast  dich  ge- 
rüemet,   du  wsrst   ir   erster   man.     Reinhart  621.     Heinrich  vom    Tiirlin 
11714.  g.   frau  3009.    E7igelhart  2338.    liedersaal   3,  157,  37.     21.  we/in 
diu  betont  wi7'd,   so  ist  diese  strophe  de7i  e/'sten  beiden  des  Kürnbergers 
(7,  \—\S)i7n  müsse  gleich.       22.  diu  fehlt  C.       23.  manigem  C.       24.  mir 
enkome  —  geselle  AC.       25.  ine  A.       sumer  winne  A. 
,  *1  —  16=  Walter  von  Mezze   13  A,  die  diesem  dichter  aiich  7ioch  a7ide/'e 
von   den   liedern   desselben   durch  aller Ihilmlichkeit  abstechende  und  von 
mir  hier  (6,  14—31)  aufge7iommene  strophen  giebt.     üb7-ige7is  ist  die  be- 
hauptung  dass  Walther  von  Metz  einem  tirolischen  geschlechte  angehört 
habe  7iicht  besser  beg7-Ü7idet  als  das  zusammenwe/'fen  desselben  viit  Gau- 
tier von  Metz,   dem  Verfasser   der  Mappe7no7ide.    auch  in  der  Rhei7ipfalz 
gab  es  herren  von  Metz.        2.  iarlant  lieht  A.       4.  Laiiz.  114  des  engalt 
ders  frumen  nie  gewan.    Nib.  910,  8  sins  tödes  muose  engelten  sit  der  sin 
nie  niht  genöz.    Heinrich  vom  Tiirlin  2758  mir  ist  sam  der  des  engalt  des 
er  nie  niht  genöz.    bruder  fernher  MS.  2,  159»  suln  wir  engelten  des  unt 
daz  Adam  und  Eve  den  apfel  az,  so  engulde  ich  des  ich  nie  genöz.     Her- 
hört 9505  des   engildet  der  es   nie  genöz.     von  der  wibe  list  224  kumt 
mir  daz  zungemache  daz  ich  hän  gegen  die  triuwe  gröz,  so  engilte  ich  des 
ich  nie  genöz.    Otacker  s.  15*  scholt  aber  ich  des  enkelten  des  ich  nie  ge- 
nozzen  hän,  da  vergaezen  si  sich  an.    Martina  119,  74  daz  Mir  nu  müezen 
gelten    des   wir   doch   nie   enbizzen.     Ag7'icola  sprichw.  nr.   592  mancher 
muss   des   entgelten   des  er  nie  genossen  hat.        5.  so  vil  ist  A.       6.  die 
benenment  ^y.       8.  ich  fehlt  A.       10.  kindeschen,  ;«ngert.    althochdeutsche 
beispiele  giebt  Graff  A,  458  ff.  im  Heliand  22,  11  heisst  es  vom  bethlehe- 

•)  alle  Strophen  die  in  C  unier  Alram  (oder,  wie  dem  scfiri/lmaler  vorgezeichnet  war, 
Waltram)  von  Gresten  stehen  giebt  A  unter  anderen  namen,  und  durch  andere  hand- 
schri/len  und  den  inhalt  sind  einige  derselben  als  ein  lied  Neidharts  verbürgt,  so  dass 
hier  keine  sicherhtit  ist.  aber  weder  an  Gresta  in  Welschtirol,  den  alten  ganz  von  ro- 
manischer z'M'je  umgebenen  sitz  der  grafen  von  Cattelbarco,  luar  zu  denken  noch  der 
name  in  Gersten  zu  ändern.  Gresten  ist  ein  alter  marktßecken  an  der  Erlaf,  in 
Österreich  unter  der  Enns,  im  viertel  ob  dem  Wiener  walde.  der  name  lautete  in  alter 
zeit  Grosten  od>-r  Grösten.  ein  ritter  Nordwinus  de  Grosten  kommt  in  Urkunden 
von  12Ö0  und  1204  vor  (man.  Boica  29,  2,  Ibi,  Ried  cod.  dipl.  Ratisb.  1,  062).  ich 
verdanke  diese  nachweisuncjen  meinem  freunde  Karajan. 
U.  M.  F.  15 


226  I,  s.  4,  13  —  17. 

mitisc/ten  kindermorde  thö  scolda  tliär  so  manag  kindisc  man  sueltan  sun- 
diöno  los,  24,  20  vom  knaben  Jesus  im  lempel  so  kindisc  man.  wie  in 
unserm  Hede  tritt  kindesch  zti  man  bei  Meinloh  Vd,  28.  14,  35,  in  fVeni- 
hers  Maria  165,  34  Hoffm.,  im  Aegidius  fundgr.  1,  247.  249,  im  Bilerolf 
675.  2288.  2773.  3308.  3651.  4021.  4294,  im  Servaiüis  2945,  im  Eraclius 
3331,  im  Lanze let  Ö90.  1108.6903,  in  Gottfrieds  Tristan  6627,  im  Flore 
2553,  in  der  guten  frau  338,  im  fFigamur  552.  575.  652.  1442;  zu  wip 
in  ffernhers  Maria  167,  22;  zu  liute  in  Karajans  sprachdenkm.  26,  2; 
zu  degen  im  Biterolf  2109.  2826.  4701,  im  Lanzelei  565.  844;  zu  lielt  im 
grafen  Rudolf  D''  8  ujid  im.  Lanzclet  2705.  die  vieislen  höfischen  dichter 
des  dreizehnten  Jahrhunderts  vermeiden  diesen  gebrauch,  in  der  gene- 
sis  37,  8  Hoffm.  steht  der  selbe  alliske  was  ein  erlich  recke.  13.  ich 
vroiwen  A.         16.  daz  vil  menegen  A. 

*17=kaiser  Hainrich  5  BC.  [Scherer,  deutsche  Studien  2,  10  f.]. 
hoher  C.  danne  BC.  richer  B.  einen  comparativus  von  einem  an- 
dern abhangen  zu  lassen  ist  der  mhd.  spräche  nicht  ganz  fremd,  so 
steht  zeitschr.  7,  110,  47  verre  wirs  danne  baz,  im  Titurel  5569  H.  vil 
lieber  danne  leider  was  im  diu  gir,  in  einer  7inv ollständigen  strophe  ff^achs- 
muts  von  Künzich  (Niüne  12  A,  Hag.  1,  302*)*)  wol  mich  doch  ir  bei- 
der! si  sint  mir  vil  lieber  denne  leider,  d.  i.  tveit  mehr  lieb  als  leid,  also 
gleich  der  griechischen  und  lateinischen  rcdeweise.  aber  auch  in  anderer 
art,  zur  überbietung  des  adjectivi sehen  oder  adverbialen  begriffes,  kann 
der  positivus  vom  comparativus  attrahiert  werden.  Haug  von  Langenstein 
Marl.  65,  26  si  tumber  danne  tumber,  78,  44  noch  touber  denne  touber. 
Dieterichs  flucht  il  sie  dienten  immer  danne  mer,  1180  die  geste  wurden 
baz  dan  baz  von  dem  Ingesinde  enpfangen.  aber  sowohl  danne  lieber  als 
das  in  C  stehende  besser  reimende  danne  riebe  ist  unrichtig,  denn  in 
solcher  fügung  wird  entweder  dasselbe  woi't  oder  ein  synonymes  gefor- 
dert:  sanfter  danne  baz  70,  1,  ebener  denne  sieht  Parz.  12,  26,  dicker 
denne  dicke  {Heinrichs  litanei  fundgr.  2,  226),  bezzer  denne  guot,  baz 
danne  wol,  mer  danne  vil,  wizer  denne  blanc  (Biterolf  1164),  wirs  danne 
we  (Hartm.  biichl.  2,  476,  Gotlfr.  Trist.  11774,  der  Diirinc  MS.  2,  20*, 
Halm  zum  Stricker  2,  5).  es  müsste  also  hier  richer  danne  riebe  heissen, 
oder  höher  danne  hoch,  das  wahre,  wol  höher  dannez  liche,  als  der  kö- 
nig  oder  kaiser,  war  nicht  schwer  zu  finden,  aber  damit  wird  es  le. 
denklich  dieses  lied  Heinrich  dem  sechsten  beizulegen,  in  eigener  person 
konnte  dieser,  wenn  er  verständig  war,  auch  vor  seines  vaters  tode  nicht 
also  reden,  nun  redet  er  hier  allerdings  auf  keinen  fall  in  eigener  per- 
son, das  lied  gehört  zu  denen  die  man  mit  einem,  ausdrucke  wenigstens 
des  fünfzehnten  Jahrhunderts  Wechsel  nennen  kann  und  die  nicht  immer 
gespräche,  sondern  zuiveilen  nur  einander  e?ilsprechende  oder  widerspre- 
chende gedanken  zweier  liebenden  darstellen,    hier  entspricht  die  zweite 

*j  zwei  Strophen  desselben  liedes  (5  B,  6  C,  Niüne  10  A,  und  G  5,  7  C,  Niüne  11  A) 
finden  sich  auch  in  der  Wiener  hs.  2910*  (hisi.  prof.  739)  bl.  120*,  De  alle  der 
werlde  vröwde  ermeret  Ane  mich  alleyne  dat  is  de  noit  So  hait  iruren  mycii  geleirt 
Mych  enhellTet  walt  nocii  hiomen  roit  Noch  dervogel  singen  Och  sal  niyr  ummer 
iTol  gelingen  Wist  doch  eyn  wyff  myn  iingemoie  Was  Ich  lidens  van  ir  hain  Vil- 
lichte  geneisse  ich  erer  gute  Das  myn  kummer  wurde  widerdan  De  ir  du  sechte  de 
mere  De  hedde  is  umraer  ere. 


I,  s.  4,  IT.  227 

strupke  der  erste/i  und  in  ihr  nennt  das  mädcken  oder  die  frau  den 
geliebten  nur  einen  ritter  guot.  ist  es  aber  wahrscheinlich  dass  auch  in 
fremder  person  gerade  ein  könig  sagen  werde  'wol  höher  als  der  künig 
fühle  ich  mich  wenn  sich  die  geliebte  mir  gesellt  hat' ,  eingedenk  seiner 
würde  und  dies  eingedenksein  denen  verrathend  die  den  dichter  kennen  ? 
mir  kommt  dies  beinahe  kindisch  vor.  so  viel  wenigstens  liegt  vor  äu- 
gen, weder  dies  lied  noch  das  näcliste  (4,  35 — 5,  15)  enthält  irgend  etwas 
das  auf  den  kaiser  Heinrich  als  den  dichter  führt,  freilich  das  lied 
(5,16 — 6,4)  mit  welchem  die  ff^eingarter  und  die  Pariser  sammluiig  be- 
ginnen konnte  leicht  zu  dieser  annähme  bewegen,  denn  besondere  kraft 
haben  im  munde  eines  königes  oder  kaisers  die  worte  (5,  36 — 6,  1)  e  ich 
mich  ir  verzige,  ich  verzige  mich  e  der  kröne,  er  sündet  sich  swer  des  niht 
geloubet,  ich  möhte  geieben  mangen  lieben  tac,  ob  joch  nimer  kröne  kgeme 
üf  min  houbet;  des  ich  mich  äne  si  niht  vermezzen  enmac.  darf  aber  nur 
ein  gekrönter  herscher  oder  einer  der  anspruch  auf  die  kröne  hat  so 
reden']  derselbe  gedanke  findet  sich  häufig  in  aller  liebesdichtung,  auch 
in  der  altdeutschen.  Heinrich  von  Moriaigen  138,  21  we  wie  tuon  ich  so, 
daz  ich  so  herzecliche  bin  an  si  verdäht,  daz  ich  ein  künicriche  für  ir  minne 
niht  ennemen  wolde,  ob  ich  teilen  unde  welen  solde?  Rudolf  von  Roten- 
burg Hag.  1,  TT*  solde  ich  des  riches  kröne  von  rehte  tragen  iemerme,  ge" 
nige  ich  niht  ir  lone  so  gröz  als  umb  eine  böne,  mir  (eete  ir  laster  dannoch 
iemer  we,  ST"  lieber  hete  ich  von  ir  löne  niht  wan  ein  vilkleinez  vingerlin 
dan  daz  liche  undouch  diu  kröne  mit  der  vürslen  willen  wsere  min.  [Heinrich 
von  Rugge  108,  2  die  wile  ich  si  vermiden  muoz  von  der  mir  sanfter  tsete 
ein  gruoz  an  deme  slseten  herzen  min  dann  ich  ze  Röme  keiser  solle  sin. 
Kummer  in  der  zeitschr.  f.  d.  österr.  gymn.  2T,  528  F.]  der  von  Gliers 
Hag.  1,  104»  ich  wolde  niht  ein  keiser  sin  daz  ich  die  lieben  vrowen 
min  gessehe  nie  mer  zallen  tagen;  son  wolde  ich  niht  der  kröne  tragen, 
lOT"  ich  stürbe  gerner  (dest  ein  not;  ir  liebe  mir  also  gebot)  dann  ich 
daz  riebe  solde  hän  und  aber  ir  hulde  müese  län;  in  wolde  niht  ein  keiser 
sin;  so  liep  ist  mir  diu  frowe  min.  Jf'achsmut  von  Mülhausen  MS.  1,  ITS» 
in  naeme  niht  die  krön  von  Röme  ze  tragen  für  miner  frowen  lip;  so  rehte 
wol  behaget  mir  daz  wip.  —  wsere  ich  herre  übr  al  die  menge  da  man 
priset  ein  guot  lant,  und  Moere  ich  künic  in  Tschampenge  (so  waere  ich 
witenän  erkant),  so  lieze  ich  sper  und  al  die  (/.  zepter  und  die)  kröne  e 
min  liep,  daz  ist  (so)  schöne  und  ist  so  guot.  jene  zeilen  nölhigen  also 
nicht  zu  der  annähme  dass  sie  dem  kaiser  Heinrich  gehören  ;  Jeder  dich- 
ter konnte  so  von  der  kröne,  d.  i.  von  der  deutschen  königskrone,  reden 
und  es  war  nicht  etwa  nöthig  dem  überhaupt  condicionalen  gedanken 
noch  hinzu  zu  fügen  '^wenn  ich  könig  wäre'',  was  gleich  darauf  folgt, 
verlüre  ich  si,  waz  hele  ich  danne?  da  töhte  ich  ze  vröuden  noch  wibe  noch 
manne  und  wsere  min  bester  tröst  beidiu  ze  ähte  und  ze  banne,  das  nimmt 
sich  seltsam  aus  in  eines  königes  und  besonders  in  Heinrichs  munde, 
ich  lege  aber  darauf  kein  gewicht,  und  ebenso  wenig  will  ich  mich  auf 
den  Charakter  Heinrichs  belaufen,  dem  Otto  Abel  in  seinem  buche  über 
den  könig  Philipp  zu  günstige  färben  geliehen  hat.  nicht  immer  sind 
die  lieder  der  dichter  ein  treues  bild  ihres  Charakters  und  die  mittel- 
hochdeutsche liebespoesie  folgt  allmählich  verbreiteter  gewohnheit  und  ist 

15* 


228  I,  s.  4. 

zum  theil  o/me  indlvidualität.  so  mag  zugegeben  toenlen  dass  Heinrich, 
wie  fi^üh  sich  auch  sein  strenger  und  harter  sinn  ganz  auf  die  herschaft 
und  den  staat  richtete,  doch  einmahl  der  unter  den  edelen  üblich  geivor- 
dene7i  silte  folgen  und  zarte  liebesliedcr  singen  konnte,  nur  dieses  lied 
hat  er  nicht  gestmge?i.  dass  alle  vier  Strophen  zu  einein  Hede  gehören, 
das  in  der  ersten  strophe  mehrere  geseize  ankündigt  (swer  nu  disiu  liet 
singe  vor  ir),  wii'd  durch  die  Unregelmässigkeit  der  abwechsehtng  stum- 
pfer und  klingender  reime  nicht  zioeifelhaft:  beispiele  dei'selbeji  Unregel- 
mässigkeit hat  ff  ackernagel  in  seinen  altfr.  liedern  und  leichen  s.  215/1 
aus  anderen  dichtem  zusammengestellt,  zu  denen  Heinrich  von  f'eldeke 
besser  ?iicht  gezählt  wäre,  in  demselben  Hede  also  sagt  unser  dichter 
Mir  sint  diu  riebe  und  diu  ianl  underiän  swenne  icli  bi  der  minnecUchen 
bin;  unde  swenne  ich  gescheide  von  dan,  sost  mir  al  min  gewalt  und  min 
lichtuom  da  hin:  senden  kumber  den  zel  ich  mir  danne  ze  habe,  sus  kan 
ich  an  vröuden  uf  stigen  joch  abe,  und  bringe  den  wehsei,  waen  ich,  durch 
ir  liebe  ze  grabe,  so  zu  reden  steht  jedem  dichter  an,  dein  kein  reich 
vnlerthan  ist;  der  römische  dichter  hat  so  gesungen  donec  gratus  eram 
tibi  nee  quisquam  potior  bracchia  candidae  cervici  iuvenis  dabat,  Persarum 
vigui  rege  beatior,  so  der  dichter  jenes  wol  hoeher  dannez  riebe,  so  viele 
iTi  vielen  spracfteji.  alberfi  dagegen  redet  so  ein  könig.  ein  könig  7oird 
weder  bei  der  geliebten  auf  diese  weise  seines  königthu?ns  gederiken  noch, 
weiui  er  irgend  verständig  ist,  metaphorischen  ausdruck  rind  den  aus- 
druck  der  lebensstellung  die  er  toürklich  hat  tvunderlich  und  ungeschickt 
vermischen,  aber  nicht  sonderlich  verständig  waren  die  sammler  der 
mittelhochdeutschen  licder  und  es  ist  bei  ihnen  keine  kritik  zu  suchen, 
jene  stelle  und  besonders  das  verzichten  auf  die  kröne,  in  einem  Hede 
das  deutlich  das  geprägc  frühes  Zeitalters  trug,  konnten,  oberflächlich 
betrachtet ,  einen  fahrenden  mann,  dem  erlauchte  vo7gänger  in  seiner 
kunst  gewiss  willkommen  waren.,  auf  den  gedanken  bringen  dass  hier 
der  kaiser  Heinricli  rede,  stumpfer  sinn  ko7inte  atich  jenes  Mol  hoeher 
dannez  liche  so  deuteti,  und  das  nächste  lied  komite  wegen  einer  gewis- 
sen ähnlichkeit  des  inhalles  hinzu  gerathen.  —  dieselben  bedenken  die 
mich  bewogen  haben  die  dem  kaiser  Heinrich  beigelegten  Heder  unter 
die  namenlosen  zu  stellen  hegte  wohl  Lachmann  als  er  in  den  anmer- 
kungen  zu  ff^alther  s.  195  sagte:  ''kaiser  Heinrich  dem  Fl  schrieb  man 
liebesliedcr  zu,  nicht  etwa  spät  nachdem  sich  die  erinnerung  verdunkelt 
hatte,  sondern  im  dreizelinten  jahi'hundert^  im  dreizehnten  Jahrhundert: 
denn  so  alt  muss  das  liederbuch  gewesen  sein  das  hier  die  quelle  der 
Pariser  und  der  zu  anfang  des  vierzehnten  Jahrhunderts  geschriebenen 
ff^eingarter  Sammlung  war.  weder  dies  ist  richtig  verstaJiden  noch  dir 
meinung  erkarmt  worden  die  Lachmanns  vorsicldige  worte  deutlich  ge- 
nug verrathen.  18.  alle  die  BC.  19.  so  also  C.  gueteliche  B. 
22.  gamachet  B.  23.  24.  ich  kom  ir  nie  sit  in  iugende  B,  ich  kom  Sil 
nie  so  verre  ir  iugende  C.         25.   ir  en  were  C,  ir  w^re  B. 

26  =  k.  Hainrich  6  BC.        33.  das.  si  wellent  in  schowen  ^,         34.  ge- 
viele  B.        alle  B.     nie  manne  B,  nie  nieman  C. 

*35  =  k.  Hainr.    7  BC.  36.   alre  B.        liebste  C.        37.    den  nach 

minen  sinnen  C. 


h  s.  5.  6.  229 

1.  ie  dehein  frowe  nie  gewan  C.  4.  5.  den  mohte  mir  in  al  den  weiten 
got  niemer  vergelten  C,  den  moht  mir  got  in  alle  der  weite  niemer  vergel- 
ten B.        6.  minnecliche  fehlt  B. 

7=k.  Hainr.  S  BC.  13.  nu  merkent  wie  ich  BC.  Eckenlied  212  6 
nu  merke  wiech  daz  meine.  Karlmeinet  134  Lackm.  nuo  höret  we  i" 
meyne.  Lanzelet  11  nu  hcerent  wiech  ez  meine,  2623  hoerent  wiech  daz 
meine,  die  strenghöfische  spräche  des  dreizehnten  Jahrhunderts  meidet 
diese  formet.         14.  edel  BC.         1-5.  Tuot  da  mans  leit  C. 

*16  =  k.  Hainr.  1  BC.  IS.  das  ich  si  B,  do  ich  si  C.  rehte  nach 
munde  BC.         19.  vil  fehlt  BC.        21.  unsenfteclich  BC. 

23  =  k.   Hainr.    2  BC.  rieh  C.  26.  so   ist  BC.  aller   min  C. 

27.  wan  senden  k.  BC.  zelle  C.  2S.  siigen   uf  und  ouch  abe  BC. 

stign  iif  und  ouch  abe  unrd  man  vielleicht  als  eine  gelindere  änderuv"- 
vorziehen:  mir  schien  sie  bedenklich.  29.  als  ich  wcne  fwenne  C)  BC. 
dur  C,  oft  wo  die  anderen  durch  haben. 

3ö  =  k.  Hainr.  3  BC.  Sit  und  gar  fehlen  B.  herclichen  B,  herzec- 
lichen  C.  31.  wenken  BC.  zallen  ziten  fehlt  B.  32.  herze  BC. 

ouch  fehlt  B.     33.  vil  maneger  C,  fehlt  B.     35.  mirs  BC.     rehte  fehlt  B. 

37  =  k.  Hainr.  4  BC.  sich  fehlt  BC.  Parz.  435,  1  swerz  niht  ge- 
loubt,  der  sündet.  ähnlich,  d.  h.  mehr  im  sinne  eines  irrens  oder  tinrecht- 
thuns  als  eines  eigentlichen  sünd'gens,  steht  Tit.  61,  2  anders  du  kanst 
dich  versünden.  vergl.  Friihl.  38,  30.  75,  5.  100,  18.  115,  29.  138,  26. 
ISO,  5.        3S.  manigen  BC.        39.  ob  C. 

1.  an  C.  mag  BC.  2.  veilur  BC.  3.  tohte  C,  tougete  B.  noch 
wiben  noch  manne  B.  weder  wibe  noh  manne  C.  4.  und  wer  C.  tröste 
B.         beide  C. 

*5  =  Xiüne  46  ./.  7.  verwandel  A.  S.  ime  J.  11.  swenne  J. 
12.  wers  A. 

*14=\Valter  von  Mezze  10  A. 

20  =  Walter  von  ^1.  11  y^.        21.  nahes  A.         25.  minem  A. 

26=WaUer  von  M.  12  A.  hän  Lachmann:  gan  A.  'du  wirst  mir 
wohl  thräneti  bringen.'  die  vermutende  bedeutung  von  ich  wil  ist  von 
Lachmann  mir  vor  vielen  jähren  an  stellen  der  Nibelunge  riachgewiesen 
worden,  da  das  mhd.  Wörterbuch  von  dieser  bedeutung  nichts  weiss 
mögen  hier  beispiele  stehen.  .Mb.  133,  2  saehen  si  sin  ougen,  ich  wil 
wol  wizzen  daz  daz  im  in  dirre  werlde  nimmer  künde  werden  baz,  so  meine 
ich  wohl  dass  u.  s.  w.  347,  1  si  gie  mit  den  beiden  di  si  e  da  saz,  üf 
niatraze  riche,  ich  wil  wizzen  daz,  geworht  mit  guoten  bilden,  mit  golde 
wol  erhaben.  519.  3  und  lät  iwer  weinen:  si  wellent  schiere  komen,  sie 
werden  ivohl  bald  kommen.  560,  3  ob  iu  daz  ieman  seite  daz  man  diende 
baz  ze  Fürsten  höchgezite,  ich  wolde  niht  gelouben  daz,  das  würde  ich 
schwerlich  glauben.  592,  3  er  leite  sich  so  verre  daz  er  ir  scha'ue  wüt 
dar  nach  selten  ruorte:  ouch  wolde  si  des  haben  rät,  auch  würde  sie  das 
wohl  schon  abgewiesen  haben.  792,  1  in  wils  niht  wesen  diep,  ich  werde 
es  doch  nicht  gestohlen  haben.  1356,  3  die  Hiunen  wellent  waenen  daz  ich 
an  vriunde  si,  die  Iliunen  werden  sonst  vielleicht  glauben.  Gudrun  1189.  4 
diuz  niht  behüeten  welle,  ich  wil  daz   ez  ir  etelichiu  beweine,  ich  glaube 


230  I.  n,  s.  7.  s. 

dass  manche  vo?i  ihnen  es  ?ioch  billei'  bereuen  werden  {we?in  ich  sie  strafe), 
die  beispiele  dieser  anwendung  von  wellen  lassen  sich  leicht  häufen. 

IL 

Der  von  Kürenberg  C.  es  ist  unsicher  ob  die  folgenden  lieder  de7n  Kiirnber- 
ger  gehören^  da  der  name  aus  8,  5  gefolgert  sein  kann,  aber  jene  Stro- 
phe bezeugt  in  jedem  falle  einen  dichter,  wahi'scheitilich  einen  österrei- 
chischen: denn  Kürnbei'gs  loeise  ist  dem  masse  nach  die  strophc  der 
lieder  von  den  NiheUnigeyi.  der  Kürnberg  ist  ein  Waldgebirge  eijie  stunde 
westlich  von  Linz ,  das  steil  gegen  die  Donau  abfällt,  sich  bis  zu  dem 
Cistercicnserklosier  Uilhering  hinzieht  und  auf  einer  seiner  spitzen  noch 
jetzt  btirgtriimmern  trügt,  in  dieser  gegend  waren  einst  die  herren  von 
Kürnberg  sesshaft.  zwischen  1155  7ind  IISO  tauschte  Geroldus  de  Ciio- 
lenberch,  vir  contiguus  nobls  manens,  wie  es  in  der  Wilheringer  Urkunde 
bei  Stülz  gesell,  von  JFilh.  s.  473  heisst,  gegen  seine  besitzung  Cuoren- 
berch  eine  andere,  Waltrathart,  vom  stifte  JVilhering  ein.  ein  anderes 
Kürnberg  liegt  östlicher,  fünf  stunden  südlich  von  Melk,  am.  Mankbache. 
ob  dies  Kürnberg  schon  früher  bestand  oder  etwa  von  Gerolt,  nachdem 
er  seinen  früheren  sitz  an  IVilhering  abgetreten,  gegründet  ward,  lässt 
sich  nicht  bestimmen,  ein  Purchart  de  Churnperch  erscheint  ztoischen  1100 
und  1139  in  einer  Urkunde  von  Michaelbeuern  bei  Filz  gesch.  vo?i  Mi- 
chaelb.  2,  692,  der  1,  150  2ind  171  die  Kiirnberger  unter  den  ?ni nister iale?i 
der  grafen  von  Biirghausen  und  Schala  und  der  grafen  von  Peilstein 
aufführt,  in  derselben  zeit  Marcwardus  de  Ghurinperch,  Filz  2,  696,  und 
Magins  de  Chumberge  (/.  Churnberge)  et  frater  eius  Otto  de  Polan,  Filz 
2,  697,  u?id  derselbe  Magenes  de  Churnperch  in  einem  Passauer  salbuche 
mon.  B.  28,  2.  91.  Chuonrat  de  Chuorinperge  um  1140  im  salbuche  von 
S.  Nicolaus  bei  Passau,  urk.  des  landes  ob  der  Enns  1,  554,  und  1147 
in  eifier  Urkunde  hei  Stülz  gesch.  des  Stiftes  S.  Florian  s.  255.  Heinricus 
de  Churberch  1150  (oder  nach  Meiller  reg.  anm.  204  im  j.  1155)  in  einer 
Urkunde  des  herzogs  Heinrich  II  von  Osterreich  für  S.  Peter  in  Salzbu7'g, 
Pez  thes.  6,  1,  355.  im  j.  1161  Gualtherus  de  Cuornberg  7inter  de?i  mini- 
sterialeyi  des  Stiftes  IVilhering,  Stülz  s.  480.  Otto  et  Purchardus  de  Churn- 
perch zwischen  1160  und  1190  in  einer  Urkunde  für  Michaelbeuern  bei 
Filz  2,  714,  unter  zeuge?i  deren  sitze  dem  tmterösterr eichischen  Kürnberg 
am,  Mankbache  nahe  liegen.  Heinricus  de  Churnperch  zwischen  1190  und 
1217  bei  Filz  2,  723.  —  dankbar  bemerke  ich  dass  Karajan  mir  bei  die- 
ser anmerkufig  geholfen  hat.  [vergl.  liiezler,  zum  Kiirnberger ,  in  den 
forschungen  z.  deutsch,  gesch.  XVIII,  547  /f.  F.] 

7,  1  =  1  C.        frünt,   ohne  vären,  C.        6.   bitte  C.         7.  hie  bi  vor  C. 

10  =  2  C.  11.  min  vil  liebe,  ohne  liep,  C.  13.  muesse  C.  16.  lasse 
C.  harte  fehlt  C.  17.  18.  das  min  fröide  ist  der  minnist  und  alle  an- 
dere man  C.  s.  Wackernagel  in  Hoffmanns  fundgruben  1  s.  267. 

*19  =  3  C.      20.  lieb  C. 

8,  1  =  4  C      2.  zinne  C.      8.  alder  (7.      auf  diese  strophe  bezieht  sich  %,  2%  ff. 

9  =  5  C.  15.  ein  eher  C.  s.  zeitschr.  11,  574.  Notker  ps.  79,  4 
(IJattemer  s.  288«)  der  einluzzo  wilde  ber,  der  mit  demo  suaneringe  ne 
gat,  2V0  ber  auch  vofi  Graffspj'achsch.  3,  202  bezeugt,  über  den  suanering 


11,  s.  8.  231 

Sclmieller  lt.  wb,  3,  259   zu   vergleichen  ist.     Hirzelein  Diut.  3,  320  von 
hunden  nie  ein  swener  gestuont  so  stolz  ze  bile. 

17  =  6  C.  19.  an  C.  21.  erbluot  C.  22.  als  der  rose  an  dem  C. 
23.  und  gewinnet,  ohne  mir,  C. 

25  =  7  C.  32.  wolf  und  geiss  (Reinhart  fuchs  s.  311)  manec  wolf  in 
den  drüch  gät  der  nach  den  liuten  ist  geschaffen.  Nib.  1723,  1  Volker  der 
snelle  zöh  näher  iif  der  banc  einen  videlbogen  starken,  michel  unde  lanc, 
gelich  eime  swerte  schärf  unde  breit. 

33  =  8  C.  vergl.  ein  lied  bei  der  Hätzlerin  s.  47.  Heinrich  von  Mügeln 
in  einem  seiner  Lieder  6,  1, 

Ein  frauwe  sprach  'min  falke  ist  mir  enphlogen 

so  wit  in  fremde  lant: 

des  ich  forcht,  den  ich  lange  hän  gezogen, 

den  vest  ein  andre  hant,' 
das  folgende  lied  stellt  in  der  Wiener  hs.  2S56  bl.  24S*, 

Ich  het  zu  hant  gelocket  mir 

ain  falken  waidenleichen. 

das  hat  verloren  all  sein  gir 

und  tuet  sich  von  mir  streichen. 

biet  ichs  gepaist  nach  meinem  muet, 

es  Mär  als  wild  nie  worden. 

das  tet  ich  nicht  und  lies  durch  guet: 

darum  han  ichs  verloren. 

es  ist  mir  worden  ungezäm : 

das  tut  mir  we  in  herzen. 

gar  übel  ich  im  des  gan: 

es  kund  wol  wenden  smerzen. 

West  ich  sein  strich,  ich  volgt  im  nach, 

ob  ich  es  möcht  gewinnen. 

kain  vederspil  ich  nie  gesach 

das  sich  tat  minner  swingen. 


und  hat  sich  doch  verflogen 

mit  ainem  trappen  der  es  fieng: 

der  hat  mein  fälklein  betrogen. 

biet  ichs  gepaist. 

Nu  traw  ich  allen  waidgesellen, 

die  haben t  mirs  versprochen 

das  si  den  trappen  paissen  wellen 

bis  das  ich  werd  gerochen. 

furbas  ich  mir  stellen  wil 

allain  nach  edeim  vederspil 

das  sich  nicht  tuet  verfliegen 

und  kainen  fürbas  betriegen. 

biet  ichs  gepaist. 
\vergl.  Follmöller,  Kürenberg  und  Nibelungen  (Stuttgart  IS 74)  s.  \'  ff. 
Scherer,  deutsche  Studien  2,  4.]   {Burdach  und  Er.  Schmidt  zfda.  27,  365 
anm.  29,  118.  F.] 


232  II.  in,  s.  9  —  12. 

9,  5  =  9  C.  12.  die  gelieb  wellen  gerne  sin  C.  soiieti  ans  de7n  drei- 
zehjiten  Jahrhundert  hei  Franc.  Trucchi ,  poesie  italiane  inedite  (Prato 
1846)  bd.  1,  s.  54 

Tapina  me,  che  amava  uno  sparvieiol 

amaval  tanto  ch'io  me  ne  moria. 

a  lo  richiamo  ben  m'era  manieio, 

ed  unque  troppo  pascer  no'l  dovia. 
or  e  montato  e  salito  si  alteio, 

assai  piii  altero  che  far  non  solia, 

ed  e  assiso  dentro  a  un  verziero, 

e  iin'  altra  donna  Taverä  in  balia. 
isparvier  mio ,  ch'io  (com'io  Lachm.)  t'avea  iiodiitol 

sonaglio  d'oro  ti  facea  portale , 

perche  nel'  uccellar  fossi  piii  ardilo. 
or  sei  salito  siccome  lo  mare, 

ed  hai  rotti  li  geti ,  e  se'  fuggilo, 

quando  eri  fermo  nel  tuo  uccellare. 
13  =  10  C.        20.  were  C. 

21  =  11  C.        vil  C.        23.  leit  das  C.        24.  sant  C.        27.  minnestu  C. 
29=12  C.        isen  gewant  C. 

10,  1  =  13  C.        Der  C.         2.  das  erste  sich  fehlt  C.         8.  under  C. 
9^14  C.        Rüther  2223  ich  wil  ouoh  immer  magit   gan,   mir  newerde 
der  hellt  lussam.         15.  wies  C.         IG.  als  C. 

16  =  15  C.         22.  umbe  C. 

III. 

-Meinlo  B,  Milon  C.  Sewelingen  B.  die  vo?i  Sevellngen  (So fangen  bei 
ihn)  wa7'en  tmichsessen  der  grafen  von  Billingen:  s,  Placidus  Braun, 
gesch.  der  grafen  von  Dillingen  und  Kiburg,  in  den  hist.  abhandlmigen 
der  baierischen  ak.  der  wiss.  5  (1823),  425.  465.  470.  471.  472.  476.  477. 
der  Meinloh  de  Sevelingen  der  im  j.  1240  als  dienstinann  des  grafen 
Hartmann  von  Billingen  in  einer  Urkunde  des  klosters  Kaisersheim  er- 
scheint (Lang  reg.  Boica  2,  310)  mag  ein  söhn  oder  enkel  des  dichters 
gewesen  sein,  vielleicht  derselbe  der  dem  deutschen  hause  in  Ulm  eccle- 
siam  et  domum  in  ülma  schenkte  (Jäger  Ulms  verfassiingsleben  im  mit- 
telalter  s.  94). 

11,  1  =  1  BC.  4.  welende  B,  wallende  C.  6.  niht  BC.  8.  den  du 
frowe  vvilt  haben  in  pfliht  C.  12.  die  BC.  wellen  B:  wen  C.  13,  Vil 
tougenliche  ansehen  C. 

14  =  3  BC.  Dir  enb.  BC.  16.  haisset  B,  heisset  C.  zware  C. 
17.  ime  alliu  anderiu  B.  19.  niena  B.  20/!  nn  tuo  ez  B.  lügende 
und  ist  zu  verschleifen.  21.  und  enbüte  C.  mir  elteschlichen  B,  mir 
eteslichen  C.         21.  im  (ime  C)  vil  nach  bekeret  BC.        26.  gar  fehlt  C. 

12,  1=4  BC.  2.  seleclichen  C.  3.  si  C.  8.  en  fehlt  BC.  9.  bi- 
derben BC.        wiben  dienet  C. 

14  =  6  BC.  16.  werdent  sin  inne  BC.  19.  wankein  BC.  21.  das 
ist  BC.        22.  das  es  BC.        25.  genuogen  BC.      '  an  C. 

27  =  7  BC.      stolzekliche  C.      28.  weit  B.      niemane  B,  niemanne  C. 


111.  IV,  s.   12-15. 


233 


•29.  gedeoken  B.     32.  alse  B.     33.  ich  engesach  C,  ich  gesach  B.     39  ansiht  C 

13.  I  =9  ifC.        3.  begunde  BC.         5.   E  C.        9.    si  ist  BC.         13.  umbe 
das  wib  C,  umbe  ir  lip  B. 

14=10  ^C.  15.  Übel  C.  20.  alle  geliche  B.  21.  fiünde  bin  5 
24.  stechent  (slechent  C)  si  BC.  sttechens  üz  ir  ougen  ist  bezeic/mung- 
des  ärgers  der  gegen  sich  selbst  toütliet.  [vergl.  Scherer,  deutsche  stu- 
dieji  2,  2"].         25.  raten  B. 

27  =  11  BC.        Mir  erwellen  BC.     28.  kindenschen  C.        s.  zu  A    10 

32.  liebste   C.        34.    al    den  BC.         36.   hiebi    vor  C.        38.    wissen  b' 
wissen  C.        39.  ich  si  BC.  ' 

14.  1  =  12  C.        sumers  C.        11.  en  fehlt  C. 

*14  =  5  BC.  Drie  lugende  sint  in  dem  lande  BC.  15.  gewan]  kan 
began  BC.  20.  wol  fehlt  B.  21.  sweder  er  wil  BC.  22.  heln  C. 
23.  allermeis  C,  alremaist  if.  24.  Müllenhoff  Scherer,  denkmäler  XX\% 
2,  138  nuUi  carus  erit  qui  profert  omnia  quae  seit.    25.  swer  C.    gesa^-en  BC 

26  =  8  BC.         29.  min  fehlt  C.         30.   mins  BC.         31.  "gew'e'-en  C 

33.  vil  B:   sol   C.  pflegen    C.         34.   ich  gelege  ^C.         35.  khiden- 
schen  C.        36.  komens  BC. 

15.  *1  =  2  ifC.  4.  getuot  B.  6.  das  mir  got  die  selde  habe  gegeben  B 
das  ich  der 'selde  habe  gepflegen  C.  7.  das  ich  BC.  V^edde  C. 
8.  oder  BC.  ir  nahe  si  bigelegen  C.  9.  minü  5<7.  H.  si  ist  BC. 
13 — 17  fehlen  C.           13.  ich  gesach  B. 

Die  beiden  folgenden  Strophen  stehen  nur  in  C  (13.  14)  imd  haben 
nichts  von  Meinlohs  art;  die  erste  hat  C  auch  unter  Reinni.  d.  alt.  (228) 
als  zweite  eines  liedes  {s.  195,  3). 

owem  von  guoten  wiben  liep  geschiht, 
der  hat  aller  saslden  wol  den  besten  teil. 
.    wä  gesach  ie  man  so  guotes  iht? 
an  in  so  lit  der  werlde  wunne  und  ouch  ir  heil, 
wol  im,  erst  ein  sselic  man, 
der  wol  an  in  erwirbet  pfliht 
fröide,  der  ir  güete  wunder  geben  kan. 
Trüren  muoz  ich  sunder  minen  danc: 
in  der  werlde  wsere  nieman  gerner  fiö. 
swaz  ich  ie  nach  hohem  muote  ranc, 
daz  hat  mir  min  ungelinge  erwendet  so 
daz  ich  wasne  des  engalt 
daz  mich  wan  einer  liebe  twanc 
ald  daz  ich  üf  guot  gelinge  was  ze  halt. 

IV. 

Hagens  Vermutung,  der  burggraf  von  Rege7i.^burg  sei  kein  anderer  als  der 
burggraf  von  Rietenburg ,  hat  nicht  geringe  toahrscheinlichkeit.  denn 
allerdings  war  die  burggrafschaft  von  Regeiisburg  in  dem  geschlechte 
der  grafen  von  Stevening  und  Rietenburg  erblich  bis  zum  Jahre  1184, 
100  sie  an  ein  anderes  haus,  wahrscheinlich  zunächst  an  das  leuchlen- 
bergische,  bald  aber  an  die  herzöge  von  Baiern  kam.    die  urkundlichen 


234  IV,  s.  16. 

iiachrichten  si?id  zusammengestellt  von  Theodor  Mayer  im  Archiv  für 
künde  österreichischer  geschichtsquelle7i  12,  249 — 263  [vgl.  Manfr.  Mayer, 
Geschichte  der  burggrafen  von  Regensbiirg.  Münchencr  dissert.  1883. 
^.]  ein  Heinricli  von  Steve?ii7ig  und  Rietejiburg  war  burggraf  von  Regens- 
burg voji  1161  aji;  sein  söhn  Friedrich  von  1176  bis  um  1181/  von  da  an 
Friedrichs  bruder  Heinrich,  der  1184  starb  [er  bezeugt  Jioch  am  16.noü.  1184 
zu  Vicenza  eine  Urkunde  kaiser  Friedrichs.  Hormayr  beitr.  z.  tirol.  gesch. 
11  s.  149.  ein  dritter  bruder,  Otto,  ist  bis  um  1185  zu  verfolgen,  M. 
Mayer  a.  a.  o.  s.  43.  die  angäbe,  dass  Otto  in  der  ebenda  anm,  214  ci- 
tiei'ten  Urkunde  vorkornme  ist  falsch.  /^.]  ich  habe  dennoch  die  beiden 
Überschriften  beibehalte?!,  nicht  so  wohl  weil  unter  dem  namen  des  burg- 
grafen von  Regensburg  keine  Strophen  mit  verschränkten  reim.en  übe7'- 
liefert  sind  wie  unter  dem  des  von  Rietenburg  {derselbe  dichter  konnte 
zu  dieser  weise  übergehen)  als  weil  es  doch  möglicli  ist  dass  unter  den 
genannten  Riete?iburge?'?i  zwei  dichter  waj'en. 
IG,  1  =  1  C,  Lutolt  von  Seven  17  J.  stete  AC.  2.  einem  AC.  3.  daz  A. 
4.  swenne  A,  swanne  C. 

8  =  2  C,  Lutolt  18  A.  Sine  AC.  10.  in  minem  muote  AC.  11.  vil 
langes  C.  12.  vielleicht  vor  nide.  Lachmann.  13.  ime  A.  14.  sie 
machen  sich  ohne  7ioth  kunnner  und  sorge.  19,  11  der  lip  —  der  be- 
twungen  stät,  der  in  notlt  und  kummer  ist.  Dietmar  von  Eist  32,  2 
gerne  daz  min  herze  erkande,  wan  ez  so  bedwungen  slät,  40,  15  betwungen 
was  daz  herze  min:  nu  wil  ez  aber  mit  fröiden  sin.  Rugge  107,  3  da 
von  min  herze  in  swsere  lit.  betwungen  was  ez  iemer  sit.  ahd.  glossen 
bei  Graffh,  274  erklären  pidwungan  durch  afflictus  M?irf  oppressus.  aus- 
führlichere redensarten  sind  bedwungen  mit  noeten,  mit  sieclieite  [hoein 
1725.  3606)  tind  andere.  vo?i  Tristan,  als  er  einem  weisen  lehrer  über- 
geben loird,  sagt  Gottfried  2065  daz  was  sin  erstiu  kere  üz  siner  fri- 
heite:  dö  trater  in  daz  geleite  betwungenlicher  sorgen.  Friedrich  vo?i 
Hausen  53,  30  sus  muoz  ich  von  dir  leben  betwungenliche.  nach  diesem 
begriffe  ist  auch  der  gegensatz  unbetwungen  m  folgenden  beispielen  zu 
fassen.  Friedrich  von  Hausen  50,  35  min  lip  was  ie  unbetwungen  und 
höchgemuot  von  allen  uiben.  H^alther  42,  36  wan  den  riehen  wize  ichz 
und  den  jungen,  die  sinl  unbetwungen:  des  stät  in  trüren  übel  und  stüende 
in  fröide  wol.  Leutold  von  Seven  19  A  sold  ich  den  jungen  raten,  die 
unbetwungen  libes  unde  guotes  sint  und  hohe  soldeii  varn.  Gottfried 
Tj'ist.  858  der  unbetwungene  muot;  so  der  in  senede  trabte  kumet,  —  so 
wil  der  senedajre  ze  siner  friheite  wider,  der  begriff  tritt  dann  über  in 
den  des  freudigen  tapferen  jnutes.  Parz.  148,  19  der  knappe  unbetwungen, 
eben  so  ist  Wolframs  ausdruck  Parz.  421,  7  zu  erkläre7i,  den  küenen 
Nibelungen,  die  sich  unbetwungen  üz  huoben  da  man  an  in  räch  daz 
Sivride  da  vor  geschach:  die  zu  den  Nib.  1405,  A  gegebene  deutung  nahm 
Lachmann  später  zurück,  in  anderer  begriffsbildung  ist  unbetwungen 
so  viel  als  uribändig ,  wie  das  ahd.  unpidwungan  durch  effrenatus  glos- 
siert wird  (Graff  a.  a.  o.)  und  wie  in  ei?ier  der  zu  s.  30,  35  gegebe?ien 
Strophen  z.  63  steht  unbetwungen  sint  die  jungen,  [detiselben  toii  hat 
die  Strophe  ca7'm.  Rur.  165«:  Scherer,  deutsche  Studien  2,  di  f.  vgl, 
auch  Martin  in  der  Zeitschrift  f.  d.  a.  20,  64.  F.] 


IV.  V.  VI,  s.  16-20.  235 

*15  =  1  A,  3  C.  16.  wol  tröste  AC.  17.  vure  (vuore  A)  si  mir  mit 
vroiden  wolde  künden  AC.  18.  und  die  AC.  19.  niden  AC.  20.  dest 
A,  des  C.        21.  ez  anheile  AC.        22.  ez  enwirt  niemer  gesunt  AC. 

2^  =  2  A,  4:  C.        2-1.  icli  enmag  C. 

17,  1.  swen  A,  swenne  C.        3.  veriioln  A.        4.  daz  ^.        5.  unsanftes  A. 

V. 

Der  burggrave  C,  burgrave  B. 

18,  1  =  1  BC.  mir  /t-Ä/i  C.  2.  hier  scheint  die  lacke  zu  sein,  ehoa 
daz  ich  michs  offenliche  flize.  Lachmann.  nach  3  des  wil  ich  mich 
flissen  C.  4.  was  darumbe  ob  ich  des  von  zorne  iohe  BC.  5.  ist 
iemen  alse  liep  B,  iemen  si  lieber  iht  C.  6.  niht  C.  7.  verliesent  C, 
verliessent  B. 

9  =  2  C.  10—12  nie  so  ho  von  schulde,  sit  ich  in  rehter  guete.  han 
also  wol  gedienet  ir  hulde  C;  verbessert  von  Haupt. 

17  =  2  ^,  3  a  19.  e  fehlt  BC.  20.  gedingen  BC.  24.  als  C: 
als  ir  ist  liep  alse  B. 

*25  =  3  B,  4  C.  26.  alre  B.  28  fehlt  C.  unde  harnschar  ist 
von  Haupt  als  nollibehelf  gewagt:  un  anherschat  B,  über  den  Wechsel 
des  modus  s.  Lachmann  zu  JFalther  29,  34. 

19,  1.  sorgen  erlost  C.  2.  mine  BC.  4.  me  C,  fehlt  B.  ellü  B. 
6  fehlt  C. 

*-,=4:B,  5  C.  hat  verwandelt  BC.  9  nach  10  B.  ich  dur  nit 
C.  10.  niht  selbe  C.  11.  der  B:  min  lip  C.  12  guot  fehlt  BC. 
'mir  ist  aber  wohl  zu  helfend 

17  =  5  5,  6  C  mich  versuochen  wil  B.         21  versuochet  es  BC. 

22.  besser  wirt  es  umbe  das  BC.  25.  gluotes  C,  gluotes  es  B.  26.  es 
wrde  besser  BC.        danne  e  C. 

*27  =  7  C.  [Schei'er,  deutsche  Studien '2,  35  bemerkt  dass  Hildbold 
von  Schwangau  MS.  1,  144  o  diese  strophe  nachgeahmt  hat.]  27.  35.  das 
ich  C.        32.  ir  lop  C. 

VI. 

Spervogel  A  und  in  der  Vorschrift  C:  Spervogil  in  der  Überschrift  C,  Sper- 
voghel  J,  Meister  Spervogel  im  register  C. 

20,  1  =  1  AC.        2.  were  AC.         3.  erne  A.        4.  ez  enwart  AC. 

9  =  2  AC,  12  J.  Wan  sol  die  iungen  hunde  lazen  AC.  10.  und 
den  AC.  roten  AJ,  iungen  C.  zeim  A,  tzuo  dem  /.  werfen  nach 
habich  J,  fehlt  AC.  welle  ers  AC.  [rot  ist  der  habech  bevor  er  die  mausser 
überstandefi  hat.  habeche,  miizaere  und  ouch  in  röten  vederen  Gottfr.  Trist. 
2204.  entsprechend  heisst  der  vom  habech  nicht  immer  unterschiedeiie 
valke  in  kaiser  Friedrichs  buch  von  der  Vogelbeize  saurus  falco  und  in  der 
deutschefi  Übersetzung  durch  J.  E.  Pacius  rother  falck:  reliqua  librorum 
Friderid  II.  de  arte  venandi  cum  avibus  ed.  Schneider  (17SS)  t.  I.  p. 
84  u.  ö.,  11  p.  130,  vgl.  aiich  Albertus  Magnus  de  falconibus  etc.  cap.  II 
(Schneider  t.  I  p.  177)  iind  danach  Mynsinger  von  falken  pferden  u. 
hunden  hg.  v.  Hassler  s.  4  das  ain  taile  besunder  in  dem  ersten  jar  ist 
gestreiffeit  schwartz,  vnd  das  ander  lail  dunckehott,  vnd  darnach  so  wirt 


236 


VI,  s.  20  —  22. 


die  selb  rotte  von  jar  zu  jar  ye  weiszer  nach  dem  vnd  sich  der  falck  ye 
mer  mauszet.  Lohengrin  str.  340  werden  zwei  rothe  falken  auf  einen 
reilier  geworfen,  den  zu  überfliegen  ihre  kraft  noch  nicht  ausreicht, 
wenn  er  sich  des  getraut  so  soll  man  also  lieber  den  jungen  habicht  als 
den  bedeutend  wei'tvolleren  miizaere  (vgl.  Beneke  z.  hvein  284)  den  ge- 
fährlichsten gegner  des  jagdvogels  angreifen  lassen,  ebenso  wie  hunde 
an  denen  einem  nichts  liegt  den  baren,  nach  Albertus  M,  cap.  12  nenJit 
Mynsinger  s.  14  auch  eme  geringere  art  des  edelfalken  den  rothen 
falken:  der  rott  vaick  ist  ain  wenig  clainer  dann  der  pilgrin  falck  vnd 
halt  starck  füsz,  clawen  vnd  schnabel,  vnd  ist  starck,  schnell  vnd  auch 
behennd  an  dem  flug;  aber  er  mag  in  die  harr  nit  lang  fliegen,  er  ist 
leicht  zu  beraiten  vnd  zäm  zu  machen,  aber  er  lebt  nit  als  lang  als  ander 
valcken.  die  lesart  in  C  vnd  der  gegensatz  zu  elliu  s.  1 1  macht  die 
erste   auffassung  wahrscheinlicher  F.]         11.   und   fehlt  J.  ellü   J, 

altez  /.  tzuo  der  stuote  J,  zurstun  JC.  12.  wazzer  /.  13.  mit 
rehtem  herzen  (truwen  J)  JC,  von  hertzen  sol  man  J.  14.  Die  werlt 
eyn   teil  um    ere  J.  15.  Wisen   man   den    sol  man  willich  haben  J. 

16.  volge  och  A,  volgen  J. 

17  =  3  JC.  18.  als  C.  19.  sol  der  JC.  22.  niet  C.  23.  erden 
C.        24.  so  fehlt  C.        sol  C. 

25  ==  4  JC.  si  fehlt  C.  26.  nie  so  JC.  en  fehlt  J.  27.  ein 
J:  sin  C.        28.  vrome  J. 

21,  2.  stolze  C.  stolzen  helde  ist  formel:  llugge  99,  30.  Walther  20,  IL 
Sachsensp.  vorr.  191.  li/l.  chronik  1091.  1419.  2909.  8743.  [vgl.  Schmidt, 
Reinmar  von  Ifagenau  und  Heinrich  von  Rugge.  {Strassburg  1874),  s. 
81].         3.  son  wir  C. 

5  =  5  JC,  10  J.  fromt  J,  hilfet  J.  ez  fehlt  C.  6.  unde  ouch 
dem  J,  und  einem  JC.  7.  der  in  J,  und  der  in  C,  unde  man  ez  in  /. 
du  beide  J,  beiden  J.  8.  so  hat  ez  eyner  J.  ienim  J,  einem  C. 
9.  vynt  dez  er  gert  /.         11.  sendes  /.         12  fehlt  A. 

13  =  6  JCJ.  [der  sprach  steht  auch  in  dem  Münchener  cod.  lat. 

4612  in  4p,  fol.  46'*  {t)  in  nicht  abgesetzten  verszcilen.  s.  Scherer  deutsche 
Studien  2,  38].  13  fehlt  J.  13.  14.  Swer  spuret  hin  tzuo  walde  swen 
der  sne  tzuo  gat.  unde  vriunde  suchet  da  her  nicht  en  hat  J,  [Swer  ze 
holz  get  spvren  so  der  sne  zergat  vü  svchet  sinen  gilea  vrivnt  do  er 
cheinen  hat  t].  15.  umbesendes  /,  [vngeseliens  t].  16.  altet  J, 

heldet  J.  gar  J  [t].  verlornü  JC  [t],  vurlorne  J.  [17.  boesem  t.] 
18.  [daz  an  t],  des  er  ane  J.        19.  im  wirt  J. 

21  =  7  JC.  dienst  J.  26.  daz  er  JC.  28.  riuwen  Haupt: 

triiwen  C,  truwen  J. 

29  =  8  JC.  31.  er  ist  C.  32.  zuht  diu  JC.  33.  machet  C. 

36.  der  Marner  MS.  2,  171*  schade  scheidet  liebe  mäge  die  doch  vil 
nähe  sint  geborn. 

22,  1  =  9  JC.  2.  be  h  laden  C.  daz  ich  JC.  4.  ime  J.  6.  der  ge- 
winnet JC.      7.  ich  ez  J.      vroraen  J.      8.  ich  ez  alle  J,  ich  sies  alle  C. 

%  =  \(SJC,  9  J.  aremüte /,  armuot  JC.  heimüete  sagt  der  dichter 
28,  21:  heimüete:  armüete  Pilatus  95/".  [v.  271/.]  heimüete  anegenge  14,  38, 
Karajans  sprachd.  20,  15.  armüete  Docens  misc.  2,   307.         den  man  J. 


VI,  s.  22.  23.  237 

10.  beide  J,  fehlt  J.  sinne  unde  witze  J.  ^vise  A.  daz  er  ACJ. 
nicht  ne  kan  J,  niht  kan  A,  niht  wissen  kan  C.  11.  sine  vriunt  die 
tuon  des  guoten  rat  J.  fründe  C.  lihten  AC.  12.  swenne  ACJ. 
nicht  ne  hat  J.  13.  rucke  J,  ruggen  C.  14.  vil  /.•  moI  AC.  15.  Swen 
der  helt  mit  vullen  vert  J.        daz  er  AC.        16.  volle  holde  A. 

17  =  11  AC.         IS.  mer  A.        20.  em]  inme  A,  imme  C. 

2.3  =  47  C.        26.  ein  frümder  C.         da]  danne  C.         27.  sis  leides  C. 
29.  es  ist  C. 

33  =  48  C. 
23,  5  =  49  C,  3  7.  Mich   nympl  wunder   daz  eyn  reyne  byderbe  man  J. 

6.  umme   syner  vriunde   hulde   nicht  werben   kan  J.       niht  erben  kan  C. 

7.  si  sin  C,  sie  ne  tragen  J.  haz  J.  9.  der  eren  so  er  solde  pflegen 
C.  der  ere  J.  10.  mit  den  besten  J:  bi  in  C.  11.  So  si  des  frün- 
des  nien  enhant  C.         sen  J.         12.  uf  (of  J)  den  banden  Cy. 

13  =  50  C,  S  J.  Daz  ich  ungelucklich  byn  J.  14.  muoslich  J. 

einem  C.  15.  da  uz  /.  kuole  /,  schöner  C.  16.  der  was  C. 

17.  dar  kam  vil  der  fremden  diet  C.  18.  die  wurden  höh  geselzet  C. 
ergeizet  Hagen:  gegezzet  /.  19.  ich  bot  dar  dicke  minen  napf  C.  da 
/.         20.  er  ne  wart  J,  der  wart  C. 

21  =  51  C,  i  J.       Swer  den  wolf  ze  hirten  nimt  der  vat  sin  schaden  C. 
ähnlich  lautet  das  Sprichwort  bei  Freidank  137,    11,   swä   der  wolf  ze 
hirte  wirt,   da  mite  sint  diu   schäf  verirt.     aber  diese  lesart  wäre  wohl 
nicht  verändert  worden,  und  was  J  giebt  wird  durch  die  hearbeilung 
dieses  Spruches  in  Lassbergs  liedersaal  2,  613  bestätigt, 
Swer  den  wolf  ze  hiise  ladet, 
der  merke  daz  ez  ime  schadet. 
swer  sine  frowen  überkleit 
und  er  ungerne  kleider  treit, 
5  der  sol  haben  kleinen  zorn, 
wirt  ein  stiefkint  im  geborn. 
ez  bete  eines  mannes  lip 
ein  gar  überspehtic  wip. 
die  kleite  er  äne  mäze  wol, 
10  so  man  wip  von  rehte  sol 
diu  vil  eren  hänt  erkant, 
und  truoc  er  vil  smjehe  gewant. 
nü  gie  ein  lantsträze  glat 
von  dem  dorfe  unde  ein  phat 
15  zeinem  market,  lac  da  bi, 
und  swenne  dar  gan  wolle  si, 
so  rette  si  dem  manne  zuo, 
'meister,  nach  niinem  rate  tuo, 
daz  ich  dich  niht  vermäze. 
20  ich  gän  die  nidere  stiäze: 
so  soll  du  gän  den  phat 
oben  hin  zuo  der  stat.' 
ditz  tet  der  man  vil  dicke. 
ir  tücke  valscher  zicke 


238  VI,  s.  23. 

25  hie  mit  er  ze  leste  bevant. 

des  koufte  er  guotez  gewant 

iesä  sin  selbes  libe 

und  nani  ab  sinem  wibe 

swaz  si  guoter  kleider  häte. 
30  nü  sollen  aber  si  gedrate 

hin  zuo  dem  markte  keren. 

dö  sprach  er  nach  uneren 

ze  dem  wibe  'ga  du  den  phat 

den  ich  e  so  dicke  trat, 
35  dö  du  versmähtest  min. 

nü  muost  du  ouch  versmaehet  sin 

von  mir,  und  wil  mit  eren 

ouch  zuo  den  liuten  keren 

üf  die  rehten  stiäze.' 
40  mit  sus  gelicher  miize 

galt  er  ir  gediäte 

dazs  im  gelihen  häte. 

sus  hat  noch  manic  wip 

für  einen  törn  ir  mannes  lip, 
45  dem  ez  vil  stelden  braehte, 

ob  er  dar  an  gedashte. 

si  künnen  manic  giegen 

und  sich  wol  versmiegen 

zuo  den  Sachen  die  in  sint 
50  sunderliep  an  underbint. 

da  von  hüete  sich  ein  ieglich  man 

daz  er  sinem  wibe  iht  lege  an 

me  wät  dan  er  geleisten  mac: 

so  gelebt  er  den  tac 
55  daz  ez  ime  liep  wirt 

ob  er  sin  verbirt. 
vergl.  Mo/'olf  479  ledestu  den  wolf  heim  ze  hüs,  er  enkomet  niht  äne 
schaden  dar  üz.  abej'  übereinstimmend  mit  C  in  der  Zimmerischen 
Chronik  4,  414  darumb  hat  der  maister  Spervogel,  der  vor  etlich  hundert 
jaren  gelept  und  zu  selbiger  zeit  nit  für  den  klainfuegsten  deutschen  poeten 
ist  geachtet  worden,  nit  unzeitlich  ain  reimen  oder  gedieht  hinder  ime 
verlassen,  wie  hernach  folgt: 

Wer  den  wolf  zu  aim  hirten  annimpt, 

der  mag  sein  wol  gewinnen  schaden; 

ein  weiser  man  soll  seine  schiff  nit  überladen. 

was  ich  euch  sag  das  ist  war: 

wer  sim  weib  volgt  durch  das  jar 

und  ir  reiche  klaider  über  rechte  mass  thut  kaufen, 

da  mag  ain  hoffart  von  geschehen, 

das  si  im  wol  mag  ain  Stiefkind  taufen. 
22.  ein  wiser  man  der  sol  sin  schif  niht  überladen  C.         24  —  26.  swer 
sinem  wibe  volget  dur  das  iar.    und  er  ir  richü  kleider  über  rehle  maze 


VI,  s.  23  —  25.  239 

koufet  C.        26.   unde  ym   /.         27.  Deine  darb   des  nicht   groz  wunder 
nemen  J.         28.  das  si  im  C,  ob  man  ym  /. 
29  =  52  C.       haln  C.       truoc,  getreide  trug.      30.  vernet  C.      korns 
■  genuog  C.        31.  ellü  die  werlt  C.        33.  gar  fehlt  C.       35.  swanne  es 
gedienet  C.         36.  aber  dan  ze  C, 

24.  1  =  53  C,  5  /.  reine  fehlt  C.  2.  so  tzieret  wol  ir  /.  als  ich  mich 
kan  entstan  C,  also  ich  es  mich  kan  vur  stan  /.  3.  das  sie  vil  schone 
bluet  stat  J.  4.  also  die  liechte  sunne  of  gat  /.  5.  die  kegen  den 
morgen  schynet  vruo  /.  6.  so  luter  unde  so  reyne  J.  7.  valsche  CJ. 
S.  so  ist  doch  ir  lob  vil  kleyne  J. 

9  =  1  /.  13.  daz  sie  geliche  ein  ander  helen /.  dass  hellent  stehen 
?nuss  ist  unzweifelhaft,  bessern  lässt  sich  auf  verschiedene  weise:  ich 
habe  so  geändert  dass  nicht  ein  ander  zweimahl   korrnnt.         14.  dem  /. 

17^2  /.  vil  M'ol  fehlt  J.  19.  in  besunder  J.  21.  da  ne  hört  /. 
22.  unde  er  tzorne  /. 

25  =  7  J.  vergl.  Freidank  117,26.  27.  siget  /.  28.  sich  nymmer 
of  wider  J.        29.  swenne  sie  J.        32.  unde  synte  waz  J. 

33  =  11  J.  vil  fehlt  J.  34.  swaz  man  eynen  bösen  vur  seit  daz 
ist  leider  gar  vur  lorn  J.        35.  im]  sin  J.        36.  er  daz  /. 

25,  1.  er  ne  wolle  alle  syne  synne  J.  3.  so  mochte  man  J.  IVolfram 
Tit.  87,  4  ich  weiz  den  fürsten,  solle  er  daz  lern,  man  lerte  ein  beren  e 
den  salter.  Thomasin  357  ich  wil  iu  sagen  daz  der  ber  wirt  nimmer  ein 
guot  singer.  Winsbekin  31,  8  sol  wiser  rät  der  volge  enbern,  der  also 
friundes  hüeten  sol,  der  zamte  lihler  wilde  bern. 

5  =  13  /.        9.  ym  /.         10.  kegen  /. 

*13  =  12  AC.  uch  in  dieser  strophe  A  immer.  14.  uch  (iu  C) 

enwahset  AC.  15.  ich  enkan  AC.  17.  genade  AC.  fruoten  AC. 
über  den  milden  Friite  habe  ich  in  der  vorrede  zum  Engelhart  s.  XI  f. 
gehandelt,  die  bei  Spervogel  hier  hergestellte  und  in  der  nächsten 
Strophe  überlieferte  form  des  namens  hat  auch  Sigeher  MS.  2,  221*» 
des  muten  Fruotes  tugende  sint  an  in  gespart. 

20=^13  AC.  ruewert  A.  vuruot   C,  vurt  A.  von  fehlt  AC. 

IVolfram  JVilh.  32,  22  der  künege  von  über  mer.  Parz.  2S,  21.  31,  16. 
Gerh.  5515.  21.  über  Walther  von  Hausen  {wahrscheinlich  dein  nach- 
maligen Rheinhausen  in  der  gegend  vo?i  Mannheim:  s.  Jf'idder  beschr. 
der  kurf.  Pfalz  1,  88),  den  vater  Friedrichs,  habe  ich  in  der  vorrede  zu 
den  kleineren  gedickten  Harlmanns  von  Aue  s.  XVI  urkundliche  nach- 
richten  gegeben,  sie  lassen  sich  mehren  [s.  Heinzel,  geschichte  der  nieder- 
fränkischen geschäflssprac^ie  s.  367  anm.]  [Henrici,  zur  geschichte  der  mhd. 
lyrik  {Jenaer  dissert.  1876)  s.  13  u.  53  V.],  aber  hier  genügt  die  bemerktmg 
dass  er  noch  im  j.  1173  in  Speier  eine  Urkunde  kaiser  Friedriclis 
des  in  {Pertz  leges  2,  143)  bezeugte,  in  fVorms  eine  des  erzbi sc  ho  fs  Phi- 
lipp von  Köln  {Frey  und  Remling  urk.  des  klosters  Otterberg  s.  3). 
22.  Heinrich  von  Gehechenstein  ist,  so  viel  ich  weiss,  unter  den  magde- 
burgischen burggrafen  von  Gibichenstein  nicht  nachzuweisen.  23.  und 
von  AC.  noch  ein:  noch  ein  Heinrich,  denkeich,  aber  welcher  Heinrich 
von  Stauten  gemeint  ist  wird  sich  nicht  bestimmen  lassen.  Heinricus 
nobilis  de  Stauffen  (Stouphen,  Stuffen,  Stoffen  im  landgerichte  Landsberg) 


240  VI,  s,  25. 

kommt  in  to-kimden  nicht  selten  vor,  als  vogt  des  kloste/'s  Hessobrunn 
im  Wessobi'unyiei'  salbuche  von  den  Zeiten  des  abtes  JValto  (1130 — 1156) 
bis  zu  denen  des  abtes  Sigibald  (1172 — 1200),  man.  B.  7,  342 — 367.  er 
scheint  nach  der  Urkunde  s.  367  im  j.  11^2  gestorben  zu  sein,  also  wohl 
zu  spät  als  dass  man  bei  Spervogel  an  ih?i  denken  dürfte.  Jiicht  tm- 
ynöglich  ist  es  dass  der  von  Statifen  den  von  mir  s.  234  erwähnten  letzten 
Steveninger  bm-ggrafen  Heinrich  vo7i  Regensburg  oder  dessen  gleich- 
?ia7nigen  vater  meint,  war  eijier  von  ihne?i  dichter,  so  passt  das  hier 
sehr  wohl,  wo  der  fahrende  mann  ohne  zweifel  besonders  freigebigkeit 
gegen  sänger  m  sijuie  hat.  die  Steveninger  oder  Rielenburger  ?ia7inteji 
.lieh  auch  Regenstatifer  oder  Staufer.  Otto  comes  de  Sloufa,  filius  eius 
Heinricus  1135  mon.  B.  14,  410;  Otto  filius  Henrici  praefecti  de  Stouf  14, 
425;  Heinricus  comes  de  Reginstoplie  um  1150  mon.  B.  5,  331.  aber  in 
den  sechziger  und  siebziger  jähren  des  zwölften  jahrhu?iderts  erscheint 
jieben  den  Steveningerfi  noch  ein  anderer  Heinrich  von  Slaufe  {Do?iau- 
stauf?).  um  1160  Otto  piaefectus  urbis  Ratisponensis,  palentini  comites 
Otto  et  Frideiicus,  Heinricus  de  StoufTe  inon.  B.  3,  59;  Fridericus  prefectus 
Ratisponensis,  Hainricus  comes  de  Stiviningen,  Hainricus  de  Stouphe  5j 
338;  1161  prefectus  urbis  Ratisponensis  Hainricus  et  frater  eius  Otto,  dann 
nach  anderen  zeugen  Henricus  de  Stoife  3,  458;  1162  Heinricus  prefectus 
de  Regenspurc,  Heinricus  de  Stoufen  10,  17;  derselbe  (de  Stouphe)  116S  eben- 
das.  s.  24  und  (de  Stoupha)  1 169  s.  43  ;  1 177  prefectus  urbis  Ratisbone  Fride- 
ricus, Henricus  comes  Pleinensis,  Henricus  de  Stoife  3,  464.  Heinricus  de 
Stoufen  1171,  Augsburg,  mon.  B.  22,  183.  aber  dei'selbe,  wie  es  scheint,  1 182 
ebend.  195.  24.  genade  C.  25.  steinsberch  C.  saz  JC.  ein  Werenhardus 
de  Steinesberch  zeugt  in  einer  Urkunde  Lothars  des  3/t,  Worms  27  dec.  112S, 
abgedruckt  in  Joh.  Dav.  Kölers  abhandlung  de  Castro  imperiali  forestali 
Brunn  {Altorf  l~2S)  s.  9  u?id  daraus  in  Böhmers  F  rank  furter  Urkunden  s.  13. 
ein  Privilegium  des  kaiscrs  Friedrichs  des  l?i  für  die  münzer  und  liaus- 
genossen  zu  Jf^orms,  gegeben  zu  ff^orms  am  24«  sept.  1165,  im  originale 
verloren,  ist  bestätigt  von  Karl  dem  4«  im  j.  1372  in  einer  bei  Schannat 
hist.  IForm.  2,  188  unvollständig  abgedruckten  Urkunde,  die  in  deutscher 
spräche  aufgenommen  ist  in  könig  Ruprechts  bestätigung  vom  j.  1400 
im  Pfälzer  copialienbuche  nr  4  bl.  124  f.  zu  Karlsruhe,  woraus  Mone 
in  der  zeitschr.  für  die  geschichte  des  Oberrheins  9,  285  den  Inhalt 
giebt.  unter  den  zeugen  erscheinen  (s.  287)  /Fernher  von  Steinshe?'g, 
fFalther  von  Hausen,  ohne  zweifel  ist  IVernher  ein  Schreibfehler  für 
Wernharl,  oder  Wernh.  ist  falsch  gedeutet.  Steinberg,  dessen  7iame?i 
der  stamm  der  Ottinger  nicht  verderben  lässt,  ist  Gräfensteinberg  bei 
Gunzenhausen.  noch  bis  zum  j.  1766  waren  die  Ottinger  im  besitze  der 
grossen  Gräfensteinberger  Waldungen:  s.  K.  H.  von  Lang,  Baierns  alte 
grafschaften  {Nürnberg  1831)  s.  306.  [doch  vgl.  auch  Henrici  a.  a.  o.  s. 
17  /:  59  /:  F.] 

26  =  14  JC.  nii   fehlt  AC.  29.  wie  er  C:  wer  A.        leich  A. 

30.   biderbem   man   verzec   A.  31.   des  enmohle  A,  des  enmoht  C. 

[kaiserchronik  {Diemer)  495,  19  er  gab  unt  lech.  swes  er  dem  armen 
verzech  des  nemaht  er  niender  gewinnen.  Henrici  a.  a.  o.  s.  S.  /'.] 
33.  scheiden  A. 


VI,  25—27. 


241 


34  =  15  .IC. 
26,  1.  begunde  C.  3.  die  form  ßechel^re  ist  gttadelt  ^oorden:  es  gehörte 
wenig  kenntniss  oder  Überlegung  dazu  sich  an  -läri  zu  erinnern  Beche- 
Jc^ren  reimt  auf  sv^ven  im  Biterolf  b32b,  auf  mveren  in  der  Schlacht  von 
Jiavenna  233. 719,  Gosliereai//-lobeba?re  im  Servatius-2bi9.  in  Beclieteren  hat 
d>e  hs.  J  der  I\  ibelunge  und  der  klage  immer  ».  6.  mangen  C,  menegen  / 
6=16  AC.       S.  ein  AC.       12.  in  sinem  C. 

i/"?/^/L^'^'  '^'^"  ^-  ^^-  gebewart  i-  ['Gebehart  ist  mir  von 
iUullenhoff  urkundlich  nachgewiesen,  im  schenkungsbuch  des  klosters  st 
tmmeram  yir  216  (quellen  und  erörterungen  zur  baierischen  und 
deutschen  geschichte  1,  HO)  unter  abt  Pernger  (1177-1201)  findet  sich 
Oebehart  gigare  als  zeuge,  in  einer  Priiflinger  Urkunde  nr  63  {man. 
^  13,  69)  Gebehait  cytarista.  dann  —  wohl  nach  dieses  Gebeharts  tode 
—  in  einer  ff'eltenburger  Urkunde  von  etwa  USO  (mon.  B.  n,  342) 
Gebhart  filius  Gebehardi  histrionis,  in  einer  andern  ebenda  voi'i  11S7 
7iochmal  Gebhart  filius  Gebhardi  histrionis.  alles  in  Regensburg  oder 
nahe  dabei,  und  in  der  P,>iiflinger  Urkunde  stehen  dayieben  als  zeugen 
bigefndus  et  frater  eius  Hartwicus  ministeriales  Heinrici  prefecti  (d  i  des 
burggrafen  von  Regensburg)  und  Sigbot  de  Stoufe.'     Scherer,    deutsche 

Il-!rAL^v^  ^'-  '"■'"'  ^^^-  ^«'^'■'^«der  C.  Ulrich  von  Tiirheim 
M'illi.  138  Kyburc,  lä  dia  zürnen,  ich  sach  nie  verdürnen  den  zun  bi 
ininen  jären  da  geswistrede  wären.  Lohengrin  s.  167  ich  bin  vor  minem 
herren  fri:  wart  ob  dir  da  heim  si  ieman  stolzer  bi;  so  schaf  daz  man  die 
ziune  [dester]  baz  verdürne.  zeitschr.  7,  337,  24  er  hiez  die  stigeln  ver- 
dürnen. Schlacht  von  Ravenna  2SS  die  slig  (stigeln?)  soll  du  verdürnen 
innen  unde  vor. 

20  =  IS  JC.  21.  wans  C.  Simrocks  zuversichtliche  behauptung 
Herger  sei  der  name  des  dichters,  ist  unrichtig,  die  Vermischung  dVr 
ersten  und  der  dritten  person  zoäre  nicht  sonderlich  geschickt  und 
nicht  bloss  wegen  eigeTier  entkräflung  kann  einem  das  alter  verdriess- 
hch  sein:  die  Übersetzung  'das  alter  ringt  mich  nieder'  schiebt  deyn 
dichter  einen  anderen  gedanken  unter,  der  ajifang  von  str  20  17 
Swer  suochet  rät  und  voiget  des,  der  habe  danc,  alse  min  geselle  Sper- 
vogel  sanc,  enthält  eine  deutliche  beziehung  auf  den  schluss  des  vorher- 
gehenden Spruches,  und  neme  ze  vvisem  manne  rät  und  volge  ouch  siner 
lere,  zoer  nun  ?iicht  in  bodenlose  einfülle  sich  verlieren  will,  dem  wird 
hierdurch  als  erwiesen  gelten,  dass  der  dichter  der  Strophen  dieses  tones 
Spervogel  hiess.     25.  swenne  AC.        26.  ze  gewissen  herberge  C. 

27  =  19  AC.  Swie  AC.  2S.  de  C.  Aeidtiart  65,  36  al  die 

wile  und  mir  der  stegereif  ze  hove  waget.  31.  begunde  C.  32.  alrest 
A,  alrerst  C.  33.  mit  arbeiten  ringen  JFolfr.  Wh.  2S1,  21.  Meleranz 
4752.  Hfl.  Chronik  2430. 

34  =  20  AC.  [eine  spur  der  hier  zu  gründe  liegenden  fabcl  tvird  aus 
kraus  sagen  und  mürchen  der  Südslaven  bd.  U  ?i.  13  nachgewiesen  von 
V.  Bahder  Germania  31,  98.  /".]  35.  guot  ist  zwei  mahl  A. 
27,  6=21  AC.  [nix  ruat  aut  imber  densus,  tarnen  hospes  iturus  P}'ora 
(Germania  18,  321)  v.  133.  F.]  tuo  AC.  swie  daz  weter  l.^te  Lanz. 
3980.  [swie  daz  weter  tuo  Kudr.  1191,  2.  /'.]  7  vruo  C  vro  A 
D.M.  F.  16  '  * 


242  VI,  s.  27. 

Liuiwins  Adam  nnd  Eva  OL  10''  doch  sol  der  gast  wesen  fruo.  Parz 
166,  7  wgert  ir  iht  fruo?  8.  truchenen  C,  inkenen  A.  11.  Ambraser 
Jf'olfdietriclL  311  swer  aber  in  dem  aller  wil  mit  gemache  leben,  der 
muoz  in  siner  jugende  nach  dem  hüsräte  streben.         12.  niht  C:  sich  A- 

13  =  22  AC.        giawe  A,  grave  C.         19.  mere  A. 
20  =  23  AC.       21.  satzen  A,  sasten  C.       23.  begunde  C.       25.  da  C. 
26.  beide  C.         dieser  spruch   ist  verarbeitet  in  Lassbergs  liedersaal  2, 
605.       [vergl.  Scherer,  deutsche  Studien  1,  57/1] 

Swer  ist  gar  untugenthaft, 

an  dem  ist  diu  meisterschaft 

vil  ofte  gerne  (garwe?)  verlorn: 

ez  stiebet  gerne  der  hagedorn. 
5        mit  einem  wolve  ein  gräwer  man 

schächzabelspils  began. 

dö  sach  er  dicke  über  bret; 

nach  siner  art  er  tet. 

dö  strafte  in  der  grise 
10  und  sprach  'ir  sint  uawise, 

und  missezimt  iu  sere. 

volgent  miner  lere. 

ir  sulnt  gebären  rehte, 

gelich  eim  werden  knehlc, 
15  unde  Wesen  wol  gezogen. 

dar  an  sint  ir  unbelrogen. 

warten  t  üf  iuwer  spil 

genöte  biz  üf  daz  zil.' 

lachen  des  der  wolf  began. 
20  dö  spracli  der  Mise  man 

'swaz  man  iu  vor  spriht, 

daz  hilfet  alles  niht. 

ungenge  ist  iuwer  kamp.'*) 

nu  kam  gegangen  ein  lamp: 
25  do  begunde  er  äne  lougen 

über  bret  gar  tougen 

sin  ouge  zem  lambe  wenden. 

des  gap  er  umb  einen  venden 

da  ze  male  beidiu  roch: 
30  er  erkripfte  dez  lamp  unde  vlöch. 
ditz  bispel  ist  harte  guot , 

wil  ez  merken  iuwer  muot, 

swie  vil  man  unstffiliu  wip 

wiset  daz  si  ir  lip 
35  in  wiplichen  zühten  haben , 

so  luogent  si  doch  zuo  den  knaben 

und  gerätenlz  so  verwenden 

')  Jac.  Grim/n  lieinh.  ».  376  glaube  dass  diese  sprichu örtliche  redensart  aus  der  spräche 
der  bergleute  zu  erklären  sei,  in  der  kämm  ein  hervorschiessendes  und  den  gang  ver- 
drückendes festes  gtstein  ist.    ich  versiehe  kamp  vom  lammrade  an  der  mühle. 


VI,  s.  27.  2S.  •  213 

daz  si  küme  einen  venden 

gewinnen!  da  si  riter  unt  roch 
40  möliten  gewinnen  doch, 

ob  si  durch  rehte  lere 

behielten  zuhl  und  ere. 
27  =  24  AC.        29.  geislichen  J.        33.  rüden  .4. 
34  =  25  AC. 
28,  1.  dest  C.        4.  zwene  AC.        nach  4  do  stuont  der  böser  und  grein  C. 
6  =  26  AC.       Zwene  C,  Swene  A.       8.  ine  A.        10.  das  zweite  der 
fehlt  AC.        12.  zu  A.        genuog  es  C.        Lassbergs  liedersaal  2,   609 

Wir  beeren  ofle  gesagen, 

ein  man  möge  ze  vil  vertragen, 

daz  man  dester  wirs  in  hat, 

alsam  ez  geschriben  stät, 
5  da  diu  stigel  nider  ist, 

da  gät  man  hin  äne  frist. 
ez  wären  zwene  hunde 

die  vil  manege  stunde 

Aon  ir  kintlichen  jären 
10  ein  ander  heimlich  wären. 

der  eine  Mas  antlaize 

und  vil  harte  raize, 

der  ander  senfte  unde  gröz 

unde  aller  frevel  blöz. 
15  nü  wurden  si  entwegen. 

si  funden  an  einer  Stegen 

ein  grözez  rindes  beine. 

daz  sollen  si  gemeine 

teilen  under  in  beiden. 
20  si  gerieten  sich  scheiden, 

als  man  noch  dicke  luot 

daz  man  sich  scheidet  umbe  guot. 

wan  guot  der  arte  püiget 

daz  ez  fiiunde  entwiget. 
25  ir  ietweder  wolle  daz  bein. 

dö  stuont  der  boeie  unde  grein: 

der  rseze  snalte  hin  für 

unde  truog  ez  üz  der  tür 

da  erz  manlich  genuoc. 
30  des  andern  grinen  vertruoc 

in  dö  harte  kleine: 

er  was  von  dem  beine 

mit  lasier  gescheiden  do. 
ditz  bispel  verslt-nt  also. 
35  ein  frum  man  durch  daz  sine 

sol  e  dulden  pine 

e  er  Verliese  sin  relil. 

daz  merke  ritter  unde  knchl. 

16* 


244  VI,  s.  28  —  30. 

dar  umbe  Acrtrage  nieman  ze  vil, 
40  ald  er  gewirt  der  kinde  spil 

und  kumt  ze  spotte  unde  schaden, 
da  mite  wirl  er  überladen. 

13  =  34  6',  der  junge  Spervogel  41  A.  14.  zewinnaht  A.  16.  lohte 
A.        19.  im  C. 

20  =  35  C\  d.  j.  Sperv.  42  A.  21.  heimuole  A.  23.  niet  A.  24.  der 
lieiile  Sterne  fehlt  A.        26.  ia  were  da  A. 

27  =  36  C,  d.  j.  Sperv.  43  A.  vergl.  apokal.  21,  21.  Miilleiihoffs 
de?ikm.  XXX ,  35.  29.  mermelin  A.  30.  unser  C:  uC  A.  32.  en 
feltU  C.        33.  ern  ensi  A. 

34  =  37  C,  d.  j.  Sperv.  44  A.  vergl.  Mlillenhoffs  denhm.  XLIX,  3 

[2.  ausgäbe.  Sckei'ej',  deutsche  studiert  1,  39/1].         kilchen  A.         35.  da 
fehlt  A.         inne  fehlt  AC. 

29,  4.  wol  im  das  er  ie  geborn  wart  C. 

6  =  38  C,  d.  j.  Sperv.  45  A.  gedienen  lange  A.  7.  leider  also, 
lange  einem  manne  A.  9.  bruwet  A.  10.  lone  C.  11.  hilf  mich  A- 
12.  daz  ich  AC.        vancnisch  A. 

13  =  39  C,  d.  j.  Sperv,  46  A.  14.  einen  C:  en  A.  15.  oben  A. 
19.  obez  ez  A. 

20  =  40  C,  d.  j.  Sperv.  47  A.  21.  zweir  A.  25.  wir  ir  einez  A. 
26.  es  C,  er  A.  [Guoiwre  MSH  II,  42 ^  swer  einen  grözen  hvifen  leit  von 
schcenen  epfeln,  daz  weiz  ich,  und  einen  vülen  birgt  darin,  so  Mint  der 
Villen  epfel  me  dan  al  der  schoenen  epfel  si.  F.] 

27  =  41  C,  d.  j.  Sperv.  48  A.  hat  fehlt  A.  29.  man  darf  nicht 
ändern  den  bezeichent  daz  swin.  ged.  der  Vorauer  hs.  364,  25  so  lige 
wir  ze  unteriste  an  der  grunlfeste  unte  bezechenin  den  jaspin;  365.  7  so 
bezeichene  wir  denselben  stein.  Barlaam  65,  15  si  (Maria)  bezeichent  ouch 
die  ruote  diu  Ääröiie  bluote;  119,  20  der  liebte  tac,  diu  trüebe  naht  be- 
zeichent dise  miuse  zwo.  deutung  der  messgebräuclie  (zeitschr.  f.  d, 
alt.  1,  271)  31  der  dar  umbe  nine  tuot  wan  der  bespottet  gotes  wort, 
der  bezeichenöt  daz  swin.  Karajans  Sprachdenkmale  14,  23  der  briester. 
der  ist  unser  liehtvaz.  der  bezeicliint  daz  daz  er  vor  uns  sol  sin  mit  aller 
slahte  guotin,  20,  1  swer  den  wistuom  treit  unde  er  in  nieman  seit  unde 
in  nieman  leret,  swä  er  hin  keret,  der  bezeichent  daz  golt  daz  (da)  be- 
graben ist  tiefe  under  den  mist,  daz  der  mist  übergat  unde  ez  niht  schinen 
lat.  der  man  bezeichent  den  mist  (wan  er  gote  leit  ist)  den  man  für  daz 
hüs  kert,  21,  14  der  ist  niht  guot  kneht,  der  da  habet  unreht,  swie  vil 
man  in  geleret,  daz  er  sich  niht  bekeret.  der  bezeichent  den  hunt  der  da 
wuotet,  der  sin  selbes  nine  huotet.  Jiichl  ttnähnlich  ist  bei  Ileinricli  von 
Kroleivilz  1328  weise  sprichet  eine:  des  diutet  siu  (Maria)  nach  dem  steine 
und  1334  si  diutet  wol  den  weisen.  30.  erger  fehlt  A.  31.  Müllen- 
iioffs  denkm.  XXVII,  2,  229  sus  magis  in  caeno  gaudet  quam  fönte  sereno. 
33.  menic  A. 

34  =  42  C,  d.  j.  Sperv.  49  .-/. 

30,  4,  swen  A,  swenne  C.        5.  im  C:  in  A. 

6  =  43  C,  d,  j.   Sperv.  50  A.  set  C,   säte  A.  S.   erzornte  AC 

10.  en  C :  ein  A.        egerde  {nicht  egerde  Grimm  wb.  3,  34)  verlangt  der 


VI,  s.  30.  "  24.> 

Vers;  ebenso  in  der  khidheit  Jesu  95,  62  und  in  der  Martina  177,  S5, 
11.  guetlich  C.         12.  umb  (umbe  ./)  sinen  AC. 

13=44  C,   d.  j.   Sperv.   51    A.  15.   golheit   C  16.   loste   AC. 

1 7.  heizen  zwei  mahl  A. 

20  =  45  C,  d.  j.  Sperv.  52  A.  oslerlichem  A.  21.  das  zu  stuont 
gefügte  sich  ist  i?i  so  alter  spräche  sehr  auffallend,  uz  A ,  von  C. 
24.  sine  AC.  26.  ze  trösten  A.  Reinmar  von  Zweier  MS.  2,  13S*  mit 
allem  rehte  er  dö  die  helle  brach,  do  erschein  ein  lieht,  daz  sante  er  uns 
ze  tröste;  da  mit  er  vil  manege  sele  erlöste. 

27  =  46  C,   d,  j.   Sperv.  53  A.  2S.  eriz  A.  31.  diu  slünt  A. 

32.  himelschliches  C.      33.  daz  enmohte  A,  das  enmohte  C.      volle  loben  A. 

*34  =  32  C,  d.  j.  Sperv.  32  ./.  schadent  C.  den  A.  Warnung 
(zeitschr.  f.  d.  alt.  1,  504)  2407  diu  gösse  trüebt  den  brunnen.  35  f.  same 
A.  rife  A.  du  sunne  AC.  diese  allerthümliche  strophe  knie  ich 
hier  untergebracht,  ohne  grosses  bedenken,  aber  auch  ohne  den  dichter 
verbürgen  zu  ivollen.  sie  steld  unter  slropheji  die  nach  Lachmanns 
und  meiner  ansiclit  /licht  zu  den  übrigen  unter  Spervogels  namen  über- 
lieferten gehören  und  die  ich  hier  geben  will  soweit  sie  nicht  ganz 
fremdartig  sind:  denn  in  A  haben  sich  (34  —  38)  slrop/ien  die  zu  einem 
Hede  JXeidharts  gehören  hier/ier  verirrt  und  (39.  40)  zwei  Strophen 
eines  liebesliedes  das  in  BC  das  erste  unter  den  liedern  Leutolds  von 
Seven  ist. 

Ich  bin  ein  wegemüeder  man. 

nu  vert  mir  einer  vor, 

der  rennet  swenne  ich  drabe. 

als  ich  der  sträze  niht  enkan, 
5  so  volge  ich  ^ime  spor. 

nu  wirfet  er  mir  abe 

die  brügge  da  ich  über  sol. 

doch  het  er  mir  geheizen  wol. 

ir  stimme  ist  bezzer  danne  ir  muot, 
10        die  mit  dem  blate  da  glient. 

ein  valscher  vriunt  der  schät  noch  mer 
dan  ofTenbär  ein  vient. 

Entwerfen  ist  ein  spajher  list. 

dd  beeret  spotten  zuo, 
lö  alnäch  der  ougen  spehen. 

ich  wsene,  reht  der  mäler  ist, 

ob  einer  missetuo, 

daz  ez  die  andern  sehen 

und  spottens,  niht  dur  einen  haz; 
20  er  schepfe  siniu  bilde  baz. 

1=27  C,  d.  j.  SpeiT.  Ti  A.  il.  j.  Stolle  2  (LI.  '05  o)  Kolm.  h*.  [mit  starken  ahiceichungen, 
t.  BarUch  meisterlieder  d.  Kolm.  h*.  s.  oti  F.]  3.  trabe  A.  5.  tinera  C.  6.  nu 
wiifer  er  A.  9.  deniie  A.  10.  da  (thlt  C.  12.  danne  AC. 

13  =  2S  C,  d.  j.  Sperv.  2s  A,  d.  j.  Stolle  3  (bl.  705  a)  Kolm.  hi.  [ßarisch  $.  523  /".]  19. 
spotieiisz  C,  spotten  ez  A.       dur  minen  baz  .<1C.      IwHn  6139  jane  redent  siz  durch 


246  ^'I,  s.  30. 

swer  malzes  phligt,  die  wile  ez  lit 

dur  derren  üf  dem  släte, 
der  lobe  min  bier  unz  er  besehe 

wie  ime  sin  würz  gerate. 

25  Swer  des  bideiben  swache  phliget, 

da  bi  des  bccsen  wo! , 

der  bat  si  beide  verlorn. 

gewalt  den  witzen  ane  gesiget. 

ein  siniiic  herze  sol 
30  mit  zühten  tragen  zorn. 

des  järes  kumt  vil  lihte  ein  tac 

daz  er  ez  wol  verenden  mac. 

unrehter  gaehe  nieman  phliget, 
ern  müge  ir  wol  engelten. 
35  guoter  gebite  noch  nie  gebrast 
mit  scheinen  zühten  selten. 

Swer  mir  dur  sine  kündekeit 

den  mincn  Icerschen  niuot 

wil  breiten  an  daz  lieht, 
40  der  kumt  sin  lihte  in  arebeit, 

ob  erz  also  getuot 

daz  ich  erkenne  nicht. 

kumt  ez  uz  vinster  an  den  tac , 

daz  doch  vil  wol  geschehen  mac, 
45  so  suoche  ich:  vinde  ich  iender  da 
loch  an  verlegener  wsete  — 

gewinnen  müeze  ich  niemer  vriunt, 
ern  si  die  lenge  sttete, 

Zer  werlle  ein  sinneiicher  man, 
50  daz  ist  ein  solher  hört 

deheirei)  haz.         21.  ligt  AC.         22.  lernen  C.         24.  wuriz  A,  würze  C. 

25  =  29  (!)  C,  d.  j.  Sperv.  iQ  A,  Reinraar  26  B,  Dietmar  von  A>t  22  (2j  c,  17  h 
{anhang  des  Heidelberger  Freidanks  340,  in  dem  sieben  Strophen  dieses  tones  stehen). 
des  vromen  h.  26.    sü   baidü  B.  2S.    vergl.    ^Yh.    Grimm  Freid.    s.  XCII. 

30.  verdu!ten  mauigen  (veidiililen  mangen  C^)  zorn  BCß,  vil  schone  trogen  den 
zorn  h.  32.  daz  er  sie  geenden  mac  h,  das  er  sin  hail  volbringen  mag  BCf^. 
ers  AC^.  33.  3J.  swer  iiniehter  nasse  pdiget  der  mag  sin  wol  engelien  BC^. 
33.  phligt  A,  plligi  Ci,  wonet  h.  34,  er  rauoge  A,  er  mug  C,  er  enmueze  h. 
wol  AC^:  dicke  h.  35.  geLitie  A,  gebit  C  i,  gibit  C2,  gebet  B,  biie  A.  noch 
ie  gebiast  DC-,  der  gebrast  nie  noch  h.  über  nie  und  andere  negative  leörter 

neben  selten  s.  Wackernagel  fundgr.  1,  271.  Biterolf  100  daz  man  nie  [dhainen] 
also  riehen  so  seiiftes  willen  selten  vant.  Neidhirl  XII,  1  in  ir  dieiiste,  des 
^i  i.ie  seilen  mich  geniezen  lie.  Tanhausirs  hofzucht  161  ez  ist  seilen  nimn:er 
guot.  Clri'h  von  Liechtenstein  055,  31  so  taet  ir  kein'u  selten  wol.  Hahns  Stricker 
12,  280  ich  kl;ige,  daz  du  liiizet  lernen  oder  aber  vil  selten  niemen  dem  andern 
mac  getrowen  gar,  ern  habe  dennoch  sorgen  dar.      36.  mit  zühten  harte  selten  h. 

37  =  30  C,  d.  j.  Speiv.  30  A.  39.  bereiten  C.  40.  der  dimit  sin  liebt  in  erbeit  A. 
42.  niht  AC.  43  nach  41  AC.  uz  der  vinster  AC.  4^.  vinde  ich  iender  A  .- 
vinder  C.        46.  loch  C:  ioch  A.        47.  gewinne  ich  rauoz  ich  A. 

49  =  54  C.  21  h.  4'.' — 54.  der  aufgesang  lautet  in  h 


VI,  s.  30.  '  247 

den  nieman  mac  versteln. 

swie  lölzel  ich  der  künste  kan, 

so  spriche  ich  solhiu  wort 

diu  nieman  solde  heln. 
55  swer  bat  den  man  als  er  in  siht, 

der  Tolget  g:uoter  witze  niht, 

swer  in  niht  erkennen  wil 
wen  bi  der  liebten  woete. 

und  trüege  ein  woIf  von  zobel  ein  hüt. 
60       ndch  könne  er  lihle  taete. 

Der  allen  rät 

Tersmähet  nu  den   kinden. 

anbetwnngen 

sint  die  jungen. 
65  äne  rebt  wir  leben. 

untriuwe  bat 

gemacbet  daz  wir  vinden 

in  dem  lande 

menege  schände, 
70  uns  ist  für  fröide  gegeben 

ungenäde,  blöze  huobe,  wüesfe  laut. 

da  man  e  wirte  in  vollen  stseten  vröiden  vanf. 

dan  kraet  diu  henne  noch  der  han,  ein  phäwe  ist  niender  da, 

die  weide  enezzent  geize  rinder  ros  noch  schäf, 
75  dan  brechent  euch  die  glocken  nieman  sinen  slaf , 

diu  kirche  ist  «de,  ir  sult  den  pfafTen  suochen  anders« ä. 

Swä  zwene  dienent  einem  Mibe 
mit  ungeiichem  muote: 

Diu  siione  zieret  wol  den  ;ac; 

verdorben  waere  ir  nara 

w;  n  durch  irn  liehien  scliin. 

erst  heil,  swers  besten  pflegen  mac. 

ich  laele  gerne  a'sam , 

und  gerte  sslde  min. 
53.  silchü  C.  5.i.  man  hat  den   man  als  man  in  siht  h.  5R.  doih  sint  da 

gcotfr  h.  57.  in  nihi  C:  die  Id'C  h.  iS.  niiiwan  bi  fchoner  weie  h.  59.  ein 
huoi  C.  tergl.  Wh.  Grimm  zu  FreiJank  49,  \',ff.  Eberharts  Gander.-htimer  chronik 
b(i  Leuckfild  anfiq.  Gand.  s.  3öS  ifO.  SS.  vern.  ling.  II,  s.  39'J  F.]  UDil  ICBge  ök  an  de 
kalte  eir.e  zabils  hüJ,  Jat  het  mec  spreken  de  wäilieil  overlüd,  nä  kalten  art  se 
sekerliken  dede:  gerne  ete  se  muese,  went  dat  se  se  hedde:  se  vorghete  gar  des 
kleides  werdicheit.  6».  lihte  C,  dm  roch  h.  ['vtrgL  27,  "iJ  der  wolf  begunde 
sinen  mt:ot  nach  «inem  voter  "enden.  Meitsner  i/IifS.  3,  S6*i  ouch  ti:oi  nach  sime 
künne  der  wo'f.  Hoffmanm  niederd.  Aesop  s.  -IS  de  su've  k!ank  n-as  ök  dines  vater 
sank.  Alexaw'er  und  Anteloie  -219  dicke  »'olfes  Um  tut  nach  deme  vater.  weiteres 
bei  irA.  Grimm  zeilschr.  l.',  217'  Scherer,  deutsche  Studien  I,  3ö]. 
61  =31  C,  d.  j.  Spen-.  31  A  's.  Scherer,  deutsehe  Studien  1,  30.1  rac  A.  62.  nmbe 
murgen  A.  ai.  vindem  ^.  liO.  mange  C.  70.  wuns  ist  vur  fründe  A.  72.  wirt  C. 
1^.  dane  AC.  74.  die  beide  A.  geiz  A.  noh  ros  roh  scbaf  C,  noch  du  schaf 
A,  75.  ilare  AC.  76.  lilche  A. 
77  =33(»j  C,  d.  j.  Sperv,  33  A,  Dietmar  von  Ast  21  (^j  C. 


248  VI,  s.  30.   VII. 

der  eine  tuot  mit  sinem  übe 
SO  al  daz  er  mac  ze  guote; 

sone  wil  der  ander  noch  enkan 

unde  ist  ein  vil  ungefüeger  man: 

daz  si  den  weit  und  jenen  versiht, 

wes  schult  daz  si  daz  wesse  ich  gerne; 
85  ich  vräge  es  iemer  unze  ich  ez  gelerne: 

wan  ein  unmäze  da  geschiht. 

VII. 

Ast  C,  Aste  B.  Heinrich  vom  Türliii  2438  ouch  muoz  ich  klagen  den  von 
Eist,  den  guoten  Dietmaren,  und  die  andern  die  dö  waren,  ir  sül  unde  ir 
brüke  Heim  ich  von  Rüke,  und  von  Hüsen  Friderich,  von  üuotenburc  Uol- 
rich,  und  der  reine  Hüc  von  Salzä.*)  die  Jist  fAgasta  Agast  Agist)  ist 
ein  bach  der  aus  zweien  die  an  der  böhmischen  grenze  entspringen,  der 
Feidaist  iind  der  JFaldaist,  sich  bildet  und  bei  Mauthausoi  in  die  Donau 
fällt,  die  Stammburg  der  herren  von  Eist  lag  in  der  Riedmark  auf 
einem  berge  ziüischen  Ried  und  Warlberg  der  noch  jetzt  den  namen 
Altaist  trägt  (Kurz  beitr.  zur  gesch.  des  landes  ob  der  Enjis  3,  407, 
Siiilz  gesch.  von  Wilhering  s.  382).  Golfridus  de  Agest  steht  unter  den 
zeugen  in  dem  stiftungsbriefe  des  klosters  Gleink  bei  Kurz  beitr.  3,  303, 
in  einer  Urkunde  des  bischofs  Otto  von  Bamberg  für  Gleink  vom  j.  1128 
ebend.  s.  308,  und  im  salbuche  des  klosters  Garsten  iirk.  des  landes  ob 
der  Enns  1,  157.  vielleicht  dessen  söhn  war  Dietmar  de  Aist,  der  die 
im  J.  1143  von  dem  steirischen  markgrafen  0 tacker  dem  b?i  für  Garsten 
ausgestellte  Urkunde  bezeugte,  bei  Kurz  beitr.  2,  498/".  um  dieselbe  zeit 
ist  Dielmarus  de  Agast  zeuge  in  einer  Urkunde  herzog  Heinrichs  des  '2n 
von  Österreich,  s.  Meilers  regesten  s.  31/!,  und  im  salbuche  von  Garsten 
a.  a.  0.  s.  164.  zwischen  1142  und  1148  im  schenkungsbuche  der  propstei 
Berchtesgaden  in  den  Quellen  zur  baierischen  U7id  deutschen  geschichte 
1,  297.  in  einer  Urkunde  herzog  Heinrichs  vom.  j.  1158  steht  unter  den 
zeugen  ex  ordine  nobilium  der  name  Dielmari  de  Agist,  Meiller  reg.  s. 
Alf.  im  j.  1159  Diettmar  de  Agaste  in  einer  Urkunde  des  bischofs  Kon- 
rad von  Passau  bei  Stülz  gesch.  von  If^'ilhering  s.  475.  im  j.  1101  m 
herzog  Heinrichs  Stiftung  des  Schottenklosters  in  /f'ien  (teslibus  adhibitis 
de  ordine  nobilium  —  Dictmaro  de  Agist),  Meiller  reg.  s.  43.  im  salbuche 
des  klosters  Aldersbach  mon.  B.  5 ,  330  steht  eine  Urkunde  über  eine 
Schenkung  des  vir  illustris  Ditmarus  de  Agist,  rnit  unsicherem  rechte  um 
1170  angesetzt  (vergl.  Meiller  anm.  235.  236):  unter  den  zeugen  Rudolfus, 

79.  sinie  C%  SO.  Swas  er  iemer  lian  ze  g.  C2.  SI.  Der  antler  wil  noch  enkan 
C-.  82.  ungevuoge  .1.  Der  ist  ein  ungefueger  man  C-.  &3.  nnd  jenen  versiht 
A:  nnd  ieneu  ubeisilit  C,  nnd  ienen  ailit  C^^.  Notker  Boeth.  45  lirsih  sia,  sperne 
illam.  84.  wess  A,  wisse  C\  85.  unz  iclis  C.  Und  wil  dar  nacli  iemer  fragen 
unz  ichs  gelerne  C^.  S6.  Welli  unmasse  C-. 
*)  Hugo  de  Salza  bezeugt  im  J.  1174  eine  Urkunde  des  landgrafen  Ludicig  von  Thüringen 
für  das  klosler  Reinhardsbrunn  (Tentzel  suppl.  hist.  Golh.  •?,  491,  .Schannat  vindem. 
liter.  1,  117).  eine  undatiert  überlie[erte  Urkunde  des  pfalzgrafen  Heinrich,  des  sohnes 
Heinrichs  des  lütcen,  (1195— 1227)  bezieht  sich  auf  ihn,  in  Eürstemanns  Urkunden  des 
Benedictinerklosters  Homburg  bei  Langensalza  {Sordhausen  1817}  nr.  21  t.  31. 


VIF,  s.  32.  249 

Rambertus  de  Aist,  Karolus,  lohannes  de  Agist.    erwälmt  wird  Dielniarus 
de  Agste  unter  den  wolillhütern  des  klosters  Baumgartenberg  von  herzog 
Leopold  dem   6n  in   einer  Urkunde  vom  j.  1209   lei  kurz   beitr.  3,  407. 
im  j.   1171   loar  dieser  Dietmar  von  Eist    todt.    herzog  Heinrich  bezeugt 
in  diesem  Jahre  dass  der  markgraf  Otacker  von  Steiermark  ihm  die  vogtei 
über  die  besitzungen  des  klosters  Garsten   abgetreten    habe,   advocatiam 
possessionum  fralrum  eiusdem  monasterii,  quas  habuerunt   infra  teiminos 
Rietmarchie  et  in  Austria  a  temporibus  pie  recordalionis  fratris  nostri  Cuon- 
radi  regis  et  de  Agist  Dietmari  [so  in  Fröhlichs  diplomafarium  Garstense 
s.  46  und  bei  Kurz  beitr.  2,  510:   im  urkundenbuclie  des  landes  ob  der 
Enns  1,  130  Ä/e/(i  Dielmarus).   den  missbrauch  der  mit  der  i/rku?ide  vom 
j.  1143   getrieben  loorden   ist  hat  Lachmann   zum  JValther  S2,   24  mit 
recht  gerügt,     nach  dem  zvas  sich  bis  jetzt  hat  sicher   ermitteln   lassen 
ist  es   sehr   bedenklich   die   liederdichtung   der   edeln    bis  zur  mitte  des 
zii'ölften  Jahrhunderts   hinauf  zu    rücken   und   Lachmanns   bemerkung, 
weiter  als  1170  gehen  die  namen  der  liederdichler  nicht   zurück,   hat 
noch  volle  kraft,     denn  bei  Dietmar   von  Eist   ist  keine  Sicherheit,     die 
unter  seinem  namen  überlieferten    lieder  gehören  zu  gutem   (heile  nicht 
zu  den  ältesten  die  wir  haben,    drei  lieder,  37,  4 — 29.  39,  IS— 29,  zeich- 
nen sich    vor  den   anderen  durch  alterthümlichere  färbe  aus.     ob  diese 
dem  Eisler  gehören  tind  die  anderen   irrig  hinzvgethan   sind  lässt  sich 
nicht  so  sicher  behaupten  als  dass  man  die  ineisten   dieser   lieder  nicht 
über  die  siebziger  Jahre  hinauf  schieben  darf,     eijien  sahn  hat  der  in 
den  Urkunden  erscheinende  Dietmar  schiverlich  gehabt,     in   der  Alders- 
bacher Urkunde  heisst  es  qualiter  vir  illustris  Ditmaius  de  Agist  prediuni 
suum  Hirlina  cum  omnibus  pertinentiis  suis  manu  potestativa  Allerspacensi 
tradidit  ecclesie,   quod  in  perpeluum  deinde  abdicavit  soror  ipsius  Sophia 
eiusque  filius  Adelberlus:  das  erbe  Dietmars  scheint  also  an  seine  Schwester 
(vermählt  mit  Engilbert  vo?i  Schonheringen  nach  derselben  Urkunde)  ge- 
kommen zu  sein,     die  Vermutung  dass  der  dichter  Dietmar,  wenn  ihm 
die  meisten   lieder  gehören,   ein  ettvas  jüngerer    dienslmann  des   vor- 
nehmen  und  reichen   vor  1171   verstorbenen  hirrn  war,  tvie  die  in  der 
Aldersbacher  Urkunde  als  zeugen  genannten  Eister  vielleicht  dienslmünner 
waren,  fällt  einem  leicht  ein;  aber  ich  habe  hier  überall  kaiim  Vermu- 
tungen, sondern  nur  zweifei. 
32,   1  =  1  BC,  M  bl.  81"  (Docens  misc.  2,  206,  Sehmellers  carm.  Bur.  s.  227). 
[vergl.  zeitschr.  f.  d.  a.  20,  55  f.  F.]     daz  senen  .1/.     liebem  C.     2.  wie 
gerne  M.        wan  daz  iz  so  M.        betwngen  BC.        3.  redte  C,  redete  B. 
geneme  C.      vil  wol  ichs  (ichz  B)  an  ain  ende  kume  (keme  C)  BC.       wan 
BM:  enwer  C. 

5:=2  BC.  grosse  C.  7.  also  zwei  geliebe  sprachen.  do  si  von 
ein  ander  muoslen  gaben.  C. 

9  =  3  BC.  weit  B.  hat  der  muos  ich  eine  wesen  fri  C.  10.  liep 
li:  bi  C.  11.  an  der  al  min  früide  beliben.  muos  vor  allen  werden  wiben. 
uf  der  erden  C.        loch  B. 

♦13=4  BC.  Senender  C.  14.  nu  sage  ir  was  ich  lide  C.  15.  tuot 
vor  we  B.  17.  ich   ir  BC.  minne  gelingen  C.  IS.  danne  BC. 

vogelline  BC.        19.  schaiden  B. 


250  VII,  s.  32  —  36. 

21=5  BC, 

33,  3.  sin  engelten  C.  4.  Das  er  kumt  dem  herzen  min  so  selten  C.  5.  an- 
sehendes J5C  Reitihart  1199  wan  ditz  ane  sehende  leit  daz  ist  lanc  unde 
breit.  Lanzelet  3714  in  rou  daz  ane  sehende  leit,  7454  daz  ane  sehende 
herzeser  was  dem  gougelfere  ein  wint.         6.  ime  B. 

7  =  6  BC.  8.  an  dehainer  BC.  sinne  C.  9.  die  weit  5,  fehlt  C. 
11.  lat  dar  iinibe  C.  12.  herzen  tumbe  C.  14.  widertailen  durch  (dur 
C)  sinen  BC. 

*15  =  7  BC.  Hei  B.  16.  vogellinen  B.  20.  An  der  haide  uebent 
sü  ir  schin  BC.         22.  das  herze  min  B. 

23  =  S  BC,  Heinrich  von  Vellkilchen  8  ^.  25.  vil  wol  BC.  bestat 
BC,  bestatten  J.  26.  mir  den  JC:  minen  B.  28.  mues  es  B,  muos 
es  C,  muoz  er  ^.  30.  hastus  C,  hast  du  es  B.  beispi'ele  des  Sprich- 
wortes gieht  JVilh.  Grimm.  Freid.  s.  XCI. 

31  =  9  BC.  und  die  guolen  BC.  32.  wert.  C.  34.  der  hat  der. 
besten  mässe  niht  gegert  C.        niht  B.        35.  ioch  B. 

34,  3  =  10  BC,  Veltk.  10^.  Oben  ander  lingeden  zwige  (d.  i.  Oben  an  der 
linden  zwi)  A.  man  kann  obenan  vermuten,  was  37,  34  wahrscheinlich 
ist:  aber  ebeyiso  steht  32,  21  edele  im  versschlusse.  4.  dein  A. 
5.  wart  ez  lüt  fehlt  A,  lute  B.  6.  sich  daz  geniuote  min  A.  1.  da 
es  BC,  de  A.  8.  da  sach  ich  vil  der  bluomen  stan  A.  die  B:  da  C. 
rosen  bluomen  B.  9.  10.  sit  sluont  aller  mine  gedanc.  an  einer  vrowen 
wol  getan  A.       9.  gedenke  B. 

11  =  11  BC,  Veltk.  9  A.  dunkent  B.  13.  ane  ^C,  al'e  B.  min  B. 
schulde  ABC.  14.  menegen  tac  A,  alle  tag  B.  15.  noch  horte  clainer 
vogellinen  (vogel  C)  sang  BC.         17.  mir  y^.-  al  BC. 

*19  =  12  B,  14  C.  Gedenke  B.  20.  das  BC.  21.  die  muos  ich 
von  —  senden  C.     die  ich  B.     25.  iare  B.    Tl.  wene  C,  wene  ich  .ß.    iht  C 

30  =  13  ß,  15  C.        33.  herze  i?.         nun  fehlt  C. 

35,  1.  ich  getar  BC.      3.  /<?/*/<  C       4.  das  geschach  mir  e  von  wiben  nie  BC. 

5  =  14  B,  16  C.        fluiden  C.         6.  das  ich  BC.  herzeliep  (— b  C} 

BC.        8.  das  ist  BC.        krankü  (kranke  B)  stunde  BC. 

*16=15  B,  17  C,  Veltk.  5  .-/.  17.  wunnedichen  A.  18.  wurde 
^,  wer  BC.         das  ir  stril  C.         19.  senden  lip  5.         20.  owol  C. 

24=16  B,  18  C,  Veltk.  6  //.  27.  Ich  künde  wol  sin  ane  klagen  C. 
sich  enkunde  A,  sich  künde  B.  28.  Ob  mir  nu  lait  von  ime  geschiht  BC. 
29.  der  mir  ist  nahe  an  min  herze  komen  BC.        30.  swenne  er  A,  als  er  BC. 

32  =  Veltk.  7  A.        35.  wann  deich  Haupt:  wand  ich  A. 
36j  4.  niht  A. 

Die  in  B  auf  16  folgenden  drei  Strophen  (17.  18.  19)  gehöre?i  Heinrich 
vo?i  Morungen. 

*5  =  19  (7,  Reinmar  24  ß.    '  nach  ^.       6.  niden  Ä.       11.  12.  ime  5,  ir  C. 

14  =  20  C,  Reinmar  25  B.       NMeman  C.       16.  ich  si  B.       22.  senendes  C. 

Die  Strophen  21.  22  C  stehen  in  der  anmerkung  zu  30,  35/". 

*23  =  23  C,  Reinmar  27  B.  des  C:  das  B.  24.  ztveisilb'gen  auf- 
takt  hat  auch  Rei7imar  {s.  zu  154,  21):  der  dichtername  ift  hier  nir- 
gend sicher.  25.  Ich  wenne  nie  du  C.  30.  het  BC.  31.  si  ist  BC. 
liebest  B.        33.  vruden  ain  B. 


VII,  s.  36  —  41.  251 

*34  =  24  C.        37.  du  gewunne  C. 

37,  2.  din  C. 

*\  =  \2  C.  6.  ir  liebes  C.  [8.  fFernhers  Maria  ftindgr.  II,  208,  S 
so  we  dir,  untriuwe,  daz  du  bist  F.]  10.  eikusest  dir  C.  11.  einen  C. 
13.  selbe  einen  man  C.        14.  den  erwtlten  C.        17.  ioh  C.       dekeines  C. 

*18=13  C.  So  wol  dir  C.  19.  das  gevogelsang  ist  gesunde  C. 
21.  truobent  mir  C.        23.  24.  dih  gelouben  C. 

*30— 25  C.  verwandelt  C.  31.  d.  v.  ich  bi  der  vogel  singen  C. 
33.  klingen  C.        34.  oben  C. 

38,  5  =  26  C.        höh  C.        6.  alle  die  C.        12.  arbeit  C. 

11  =  27  C. 

23  =  28  C.  Der  got  der  al  C.  25.  das  si  mich  mit  armen  umbe- 
vahe  C.        28.  gewinne  C.        dekeiner  C.        30.  an  C. 

*32  =  29  C.  ie  min  herze  C.  33.  besser  in  ir  gewalt.  LACiiMANy. 
35.  sliirman  C, 

39,  3.  benement  C.        etwa  missetät?  Lachhasn. 

4  =  30  C.  6.  das  sin  ze  keiner  zit  min  lip  C.       10.  wol  ime  wie  C. 

11  =  31  C.  14.  ho  C. 

*18  =  32  C.  du  friede!  ziere  C.         19.  uns  C. 

22  =  33  C.  23,  wafen  nur  einmahl  C.  25.  gebütest  C.  min 
fründin  C. 

26  =  34  C.  21.  hinnen  C.  28.  wider  her  zuo  mir  C.  29.  frGide 
sant  dir  C. 

♦30  =  35  C.  31.  ze  ruomen  C.  34.  under  C.  vielleicht  brach. 
LACHi/AXy. 

40,  1.  die  C. 

3  =  36  C.        5.  wol  geslaht  C.        6.  der  ist  C.        7.  wirs  nu  beide  C. 

11  =  37  C  18.  muese  C  [der  gleiche  Ion  carm.  Biir.  123".  vgl. 
zeilschr.  20,  64  A'] 

*19  =  38  C.  der  ungenaue  reim   eigen:    beiden    zeigt   dass   dieses 

licd  alt  ist.  aber  das  liedchen  Släfest  du,  min  friedel  (s.  39,  18 //.)  und 
den  Wechsel  s.  36,  5—22,  den  B  unter  Reinmar  hat,  abgerechnet  besteht 
keines  der  dem  Eisler  beigelegten  alten  lieder  aus  mehreren  zusammen- 
hängenden Strophen.  30.  das  überlieferte  scheint  richtig  zu  sein,  obwohl 
man  die  rede  deutlicher  wünscht,  s.  zeitschr.  1 1 ,  584  f.  23.  si  ist  C. 
24.  der  von  Gllers  Hag.  1,  104*  ja  enbin  ich  niht  ein  beiden.  Heinrich 
von  Stretlingen  MS.  1,  45*  si  tet  als  ich  wtere  ein  beiden.  Virich  von 
If^inlersteten  Hag.  1,  152"  diu  mich  in  senden  leiden  —  nu  lange  läl 
als  einen  wilden  beiden. 

27  =  39  C.        29.  die]  min  C.        31.  e  doch  C.        33.  frowen  €. 
35  =  40  C. 

41,  1.  sich  C.        4.  er  verlüset  C.        6.  das  er  C.        ion  enwart  C. 

Das  folgende  hübsche  liedchen  (41.  42  C,  Lulolt  von  Seven  15.  16  J) 
hat  nichts  alterthümliches. 

Ich  suoclite  guoter  friunde  lät: 

der  aller  beste  bat  mir  noch  geraten  niht  ze  wol. 

ja  enweiz  ich  war  umb  er  daz  lät: 

min  herze  meine  ich,  daz  vor  allen  friunden  rdlen  so!. 


252  VN.  VIII. 

5  ez  riet  den  sinnen  daz  si  mich 

verleiten  unde  selbe  sich 

an  ein  vil  tugentrichez  wip. 

diu  ist  mir  lieber  danne  ich  ir: 
dar  umbe  trüret  mir  der  iip. 
10  Mir  wont  vil  ungemaches  bi: 

min  aller  beste  fröide  lit  ouch  an  der  guoten  gar. 

swie  ungena^dic  si  mir  si, 

so  enwil  iedoch  daz  herze  niender  anders  danne  dar. 

ez  hat  mich  gar  dur  si  verlän 
15  und  wil  ir  wesen  undertän. 

wie  hän  ich  sus  an  ime  erzogen? 

ez  tuot  der  tohter  vil  gelich 

diu  liebe  muoter  hat  betrogen. 

VIII. 

Friedrich  vo7i  Hausen,  der  söhn  Jf'althers:  s.  zu  25,  21.  Waltherus  de  Husen 
et  Fredericus  filius  eius  stehen  als  zeugen  in  einer  Urkunde  des  Mainzer 
erzbischofs  Christian  des  In  vom  Jahre  1171,  bei  Joannis  rer.  Mog:  vol.  2 
s,  649  \tind  in  einer  xindatierten  des  JVormser  bischofs  Konrad  bei  Bai/r, 
hessische  Urkunden  bd.  II  ?io.  11,  loo  dieselbe  iwi  1173  atigesetzt  tuird. 
(zuerst  nachgtiviesen  von  Heinzel  niederfrünk.  geschäftssprachc  s.  368)  F.'\ 
Friedrich  [der  ohne  den  valer  zuerst  in  einer  zu  Kaiserslautern  i.  j.  1172 
ausgestellten  tir künde  des  grafen  Liidtvig  des  älteren  von  Sanveden 
auftritt  (G.  Ch.  Crollius  originum  Bipontinarum  p.  I  ßiponti  1761  s.  131, 
anzeiger  f.  d.  alterth.  12,  256)  /-^.J  ^oar  in  den  jähren  1175  und  1186  in 
Italien:  s.  zu  45,  18.  im  december  1187  war  er  bei  dem  gespräche  kaiser 
Friedrich  des  In  und  des  königs  Philipp  August  von  Frankreich  zwischen 
Mouson  an  der  Maas  und  Ivoi  und  auf  dem  riickwege  bei  einer  Verhand- 
lung zu  Firlon:  Gislebert  chron.  Hannon,  Bouq.  18,  387.  im  j.  1188  ge- 
leitete er  den  von  dem  könige  Heinrich  vorgeforderten  grafen  Balduin 
de7i  5?i  V071  Hennegaxi  und  bezeugte  zu  Weihnacht  in  IForms  die  belehnung 
desselben  mit  der  markgrafschaft  Namur:  Gialeb.  s.  397.  im  folgenden 
Jahre  war  er  im  kreuzheere  des  kaisers  und  kam,  loie  zuerst  Lachmann 
zum  Iiocin  4431  nachgewiesen  hat,  am  6«  mai  1190  um.  ejcped.  .Js.  Fr  id.  I 
bei  Canisius  lect.  anl.  3,  2,  519  Basn.  inter  hos  quotidianos  hellorum  stre- 
pitus  die  quadam  accidit  ut  dum  nostri  Turcos  in  fugam  propellerent  equus 
cui  insidebat  Fridericus  de  Husen  omine  sinislro  corrueret  inter  hostes, 
unde  proh  dolor  quia  miles  strenuus  et  famosus  lapsus  in  mortem  nequivit 
resurgere,  merito  ille  casus  lacrymabilis  tolum  exercitum  conturbavit.  epi- 
stola  avejiiyQacfos  bei  Vrstisius  s.  561  post  diem  vero  ascensionis  proxima 
dominica  Fridericus  de  Hunlitra  (/.  Husen  ultra)  eos  [die  Türken)  insequendo 
de  equo  cecidit  et  fracta  cervice  obiit.  Ansbert  hist.  expcd.  Frid.  s.  SS  Dobr. 
(fönt.  rer.  Austr.  script.  t.  V,  61)  pridie  nonas  Mali,  in  festo  s.  loannis  ante 
portam  Lalinam,  Turcorum  a  tergo  iterum  nos  infeslantium  plus  quam  XX  a 
noslris  trucidantur;  ubi  in  persequendo  ipsos  Turcos  Fridericus  proh  dolor 

5.  dien  C.        11.  och  A.  13.  e  doch  C.        herze  min  AC.        18.  die  liebü  A. 


VllI,  s.  42  —  45.  253 

de  Husen,  cgregius  miles,  subito  casu  de  equo  collapsus  exspiravit,  se- 
pultusque  est  in  spatioso  pomerio  {d.  i.  pomario),  quem  planxit  oninis 
multitudo,  utpote  speciale  solatium  exercitus.  Gottfried  von  Köln  bei 
Perlz  Script.  IT,  799  occiditur  et  ibi  Frideiicus  de  Husen,  vir  probus  et 
nobilis,  qui  egregiae  laudis  et  honestatis  prae  omnibus  iilo  in  tempore 
nomen  acceperat.  qui  cum  in  Turcos  viriliter  desaeviret  unumque  ex  eis 
acrius  insequeretur,  equus  eius  fossatuni  transiliens  cecidit  ipseque  subse- 
quens  ruina  expiravit.  super  cuius  morle  tanta  in  castris  orta  est  niaestitia 
quod  omissa  pugna  omnes  clamorem  bellicum  mutaverunl  in  vocem  flentium. 
das  gefecht  geschah  in  der  gegend  von  Philomelium  (L'rst.  s.  561  se- 
quenti  aulem  die  apud  Fininiinum  caslrametati  sumus:  vergl.  Ansb.  s. 
&S /".).  V071  Gislebert  5.  411  7oerden  unter  dene7i  die  bei  dem  kreiizzuge 
Friedrichs  des  ersten  im  morgenlande  timkamen  aufgezählt  Robertus  comes 
de  Nassoa  et  Henricus  comes  de  Diena  (/.  Diecia)  et  Fredericus  de  Husa,  ipsius 
imperatoris  familiäres  et  secrelarii.  als  liederdichter  unrd  Friedrich  von 
Hausen  ertvähnt  von  Heinrich  vom  Tiirlin  (anm.  z.  Yll)  von  dem  von 
Gliers   {anm.  z.  X)   imd  von  Reinmari   von    Brennenberg     {armi.  z.  XI). 

42,  1  =  1  BC.        4.  aber  BC.         6.  si  do  BC.         9.  allu  B  oft  oder  immer. 

10  =  2  BC.  gedenken  B.  muos  ich  die  i?C.  11.  vertriben  BC. 
12.  lernen  BC.         17.  in  so  rehte  BC. 

19  =  3  BC.  20.  han  B.  21.  muossen  B.  23.  getroeste  BC. 
25.  rollte  BC.        26.  gen  B.        27.  du  ist  BC. 

43,  1  =  4  C.        das  ich  der  lieben  bin  C.        2.  kernen  C.        8.  bewenden  C. 

10  =  4  i5,  18  C.       11.  fri'inden  BC.       12.  wan  siht  an  mir  wol  ane  sirit  C. 

19  =  5  B,  19  C.  Wer  C,  Were  B.  in  B:  us  C.  liep  B:  niht  C. 
20.  umbe  B.         21.   niht  beschiht.  C.  22.  Als  si  mir  gelobet  hat  C. 

23.  niht  B.  24.  wan  do  ich  BC.  von  ir  setzt  B  vor  den  folgenden 
vers.        26.  muese  ich  urlup  C. 

*2S=5  C.  29.  gewerren  C.  noch  kip  C.  30.  mich  enhilfet  C. 
minre  C.  32.  mir  erwendet  C.  wan  ir  melde  C.  33.  den  kumber 
den  ich  muos  tragen  C.        34.  war  umbe  solde  ich  danne  C. 

36  =  6  C.       von  der  C.        38.  engerle  C.        aller  richheit  niht  me  C. 

44,  2.  so  rang  C.        4.  gelüke  vil  getan  an  mir  tumber  C. 

b  ^1  C.  Einer  grossen  swere  muos  ich  leider  enic  sin  C.  6.  er- 
fiirhtet  vil  C.  7.  unbetwungen  von  C.  8.  mir  ist  C.  fride  C. 

12.  muos  miden  C. 

*13  =  8  C.  diu  habent  C.  16.  alterseine  C.  17.  ander  min  C. 
18.  der  fehlt  C.        20.  werlle  C. 

22  =  9  C.        26.  arnez  under  stunde  C.       29.  wunde  C.        30.  die  si  C. 

31  =  10  C.  Swes  got  an  frowen  aller  tagen.  C.  32.  des  en  kan 
mir  an  ir  C.  33.  ir  muos  min  C.  sagen  C.  36.  das  C.  38.  das 
ich  C.        mit  seren  C.        39.  gelragen  C. 

45,  *1==11  C.         2.  solle  beschowen  C.        5.  min  lip  C.        9.  ie  C. 

19  =  12  C.  17.  nie  C.  18.  Fridericus  filius  Waltheri  de  Husen  be- 
zeugl  im  j.  1175  zu  Pavia  eine  Urkunde  des  erzbischo/'s  Christian  von 
Mainz ,  gedruckt  bei  Joannis  rer.  Mog.  vol.  2  s.  522.  aber  auch  eilf 
jähre  später  finden  7vir  den  dichter  in  Italien:  am  6«  october  1186  be- 
zeugt  er   in  Bologna   einen  schutzbrief  könig  Heinrich  des  6«  für  das 


254  VIIL  s.  45  -  47. 

Camaldulensei'klostev  s.  Salvator  und  Donatus.  die  von  Böhmer  utiter 
2724  verzeichnete  tii'kunde  ist  aus  MittarelUs  ann.  Camald.  bd.  4  app. 
s.  153  von  Stalin  wirtemb.  gesch,  2,  768  angeführt.  ['Fiidericus  de  Husen 
bezeugt  mit  eine  am  30.  april  1186  in  Borgo  San  Donnino  zu  gunsten 
der  Stadt  Lucca  ausgestellte  Urkunde  könig  Heinriclis,  die  in  den  memo- 
rie  e  documenti  per  servire  all'  istoria  del  principato  Lucchese  (Lucca 
1813)  Ij  198 — 20Ü  gedruckt  ist,  und  eine  andere,  die  der  könig  am  28. 
Januar  1187  m  Foligno  zu  gunsten  der  briider  von  Camaldoli  ausstellte, 
gedruckt  aus  Böhmers  nachlass  in  den  Ada  imperii  (1866)  nr  172  s.  160.' 
Müllenhoff,  zeitschr.  14,  134/!]  [am  S.  September  1186  bezeugt  Friedrich 
zu  San  Miniato  eijie  vorn  könig  Heinrich  für  das  domstift  s.  Martin  zu 
Lucca  ausgestellte  Urkunde  {Stumpf,  acta  imperii  s,  241 ;  nachgewiesen 
von  Baumgart  zfda.  26,  106)  F.] 

19  =  13  C.         21.  ir  iiit  C.         22.  dar  us  C.         23.  als  seihen  kip  C. 
25.  vol  bringet  C. 

28  =  14  C.        verstan  C.        29.  sine  C.        31.  willen  C.        32.  mir  C. 
35.  gelouben  C. 

*37  =  6  B,    20  C.        niht  BC.         3S.    min   herze  hele  si  in    pflilit  C. 
ich  enhete  B. 

46,  1.  niuhte  B.  3.  in  so  grosse  not  BC.  5.  gegen  ß.  S.  ich  sin 
niht  verstan  BC.  herr  Bartsch  hat  in  der  vierteljahrsschrift  Genna?iia 
1,  4S()  ff',  bemerkt  dass  diese  strophe  einer  Folquets  von  Marseille  (Ray- 
nouard  choix  des  poes.  orig.  des  troub.  3,  159,  Mahn  werke  der  troub. 
1,  317)  nachgebildet  ist, 

Qu'el  garda  vos  eus  ten  tan  car, 

quel  cors  s'en  fai  nescis  semblar, 

quel  sens  i  met  l'engenh  e  la  valor, 

si  qu'en  error 

laissal  cor  pel  sen  quel  rete: 

qu'om  nie  parla  (mainlas  vetz  m'endeve) 

qu'en  no  sai  que, 

em  saluda  qu'eu  non  aug  re. 

pero  jamais  nuls  hom  nom  occaizo, 

sim  saluda  et  eu  mot  no  li  so. 
Folquets  Strophe   ist  die  dritte  eines  liedes  dessen  erste  und  ziveite  Ru- 
dolf von  Neuenbui'g  in  den  gedanken  nachgeahmt  hat:  s.  zu  81,  36.  82,  4. 

9  =  7  ^,  21  C.        10.  menge  C.        11.  Hat  wider  BC.       alrebeste  B. 
14.  von  B.         16.  geruoch  B,  geruoche  C.        17.  wan  fehlt  BC.         18.  wie 

B.  geschuof  BC. 

19  =  8  B,  22  C.        20.  alles  umb  ein  wib  C.        21.  ich  het  ein  leben 

C.  22.  das  verlie  BC.  23.  kerte  ich  BC.  24.  manigem  B,  men- 
gem  C.     25.  die  selben  clage  BC.     26.  dar  umbe  ich  niht  an  got  verzage  C. 

29  =  9  B,   23  C.         Miner  BC.         underlan  BC.         30.  minen  dienst 
nan  BC.     33.  Wider  mich  ze  unmilte  ist  gewesen  BC.        34.  do  BC. 

39  =  28  B,  24  C. 

47,  2.  veriesche  B,  gefriescli  C.         3.  das  ich  BC.        wan  C,  won  B. 

4.  getuot  BC.     7.  Und  wil  es  icmer  vor  allen  dingen  klagen  C.     8.  im  dar  C. 
*9  =  10  B,  25  C.        und  fehlt  C.        die  BC.        10.  waren  BC.     ma- 


VIII.  s.  47  —  50.  255 

nige  B,  menige  C.  12.  le  doch  dem  herzen  ein  wib  so  nahen  lil  C. 
erwellet  B.        13.  well  B,  werlle  C.         14.  niht  BC. 

17  =  24  B,  27  C.         IS.  eren  C.         19.  reht  das  es  also  wt^re  BC. 

20.  min  stetekait  mir  BC.        24.  süle  nach  mir  BC. 

25  =  11  B,  26  C.  26.  du  en  C,  du  B.  27.  geruoche  BC.  28.  wol 
enpfan  B,  wol  welle  enpfan  C.  30.  wie  getorstest  [du  B]  aine  .ßC. 
31.  wenden  C.        32.  solhen  M'^  ^f- 

33  =  25  B,  2S  C.  34.  die  ich  ^C.  35.  vil  ft-hll  B.  geflehte  C. 
36.  ob  /e/(/f  C.  iht  B.         37.   reht   (rehle  C)   wie   ^C.  werte  ^. 

3S.  die  wie  es  scJieint  spric/iwörtlicke  ei'wälinimg  des  sommei-s  von  Trier 
7veiss  ich  Jiicht  zu  erklären. 

48.  2.  Terguot  B.        mere  B. 

*3  =  26  B,  29  C.  4.  oder  iemer  man  beliben  sin  BC.  5.  oder 
BC.  minne  B.  8.  das  ich  von  BC.  9.  Han  getan  swie  es  (swies 
C)  BC.         10.  got  herre  Haupt.-  herre  got  BC. 

13  =  27  B,  30  C.  niht  B.  14.  me  BC.  15.  der  einen?  fehlt 
eine  slrophe?  das  si  den   heten  lieb   der  von  uns   schiel  C.  helle  B. 

17.    wie   künde   der   gedienen  ir  B.  20.   weren    sü  B,   gruesse   si    C. 

21.  ges<;he  si  min  ouge  BC.        22.  doch  C. 

*23  =  29  B,  31  C.  26.  do  erwachele  min  lip  BC.  27.  si  laider 
mir  BC.  28.  das  ich  enwais  BC.  29.  solle  komen  BC.  30.  talen 
BC.        dii  (die  B)  ougen  ^C. 

*32  =  30  5,  32  C  [in  diesem  Hede  ist  die  form  eines  liedes  von 
Bernart  von  Fentadorn  (Mahn  \,  39.  Rayn.  3,  58)  genau  nachgeahmt. 
Bartsch,  Berthold  von  Holle  s.  XXXVll  an7n.]  Do  ich  BC.  33  ir  B. 
34.  als  mir  du  minne  widerriet  C.  3G.  die  valschen  diet  BC.  37.  von 
der  mir  nie  lieb  beschach  C. 

49.  1.  ich  wünsche  ir  anders  niet  C.        3.  ir  C.         we  und  ungemach  B. 

4  =  31  B,  33  C.  5.  die  si  B.  6.  tuon  BC.  7.  verbat  B. 

9.  bekeren  B.        11.  verlroeste  C. 

*  13  =  32  B,  34  C.  sint  die  sinne  C.  14.  gew  esen  von  vil  banden 
C.  15.  das  ist  in  rehle  kunl  C.  das  ist  B.  16.  sit  es  aine  B,  sit 
si  ein  C.     bekanden  C.       20.  er  hete  sin  iemer  fröme  ze  sinen  banden  C. 

21  =  33  B,  35  C.  24.  die  ich  BC.  25.  ichs  C.  26.  ich  es  ZfC. 
28.  danne  BC. 

29  =  34  B,  36  C.  30.  ane  ein  schcene  frowen  C.  33.  lide  BC- 

rüwen  BC.         34.  wan   es   sich  BC.        luot  C.        37.   volle  Irüwen  BC. 

*37  =  35  B,  37  C.         38  von  B:  ein  C.        us  BC. 

50.  1-  wol  worden  schin  g.  ^.  3.  von  ir  fehlt  B,  mit  ir  C.  Iribe  C. 
4.  vil  fehlt  BC.  5.  ze  tu  B.  6.  und  an  ir  min  wille  muesse  ergan  C. 
7.  des  B:  mir  C. 

9  =  36  ^,  38  C  das  ich  BC.  13.  vclsches  B.  14.  sit  ich  von 
erst  si  lieb  gewan  C.         15.  ir  gesinne  C.         17.  18.  waz— zuo  fehlt  C. 

*19  =  37  B,  39  C.  24.  danne  iegelicher  sinen  willen  siJieche  B, 
danne  ieglicher  si  brehte  inne  C.        25.  des  das  si  C. 

27  =  38  B,  40  C.  Doch  B.  28.  danne  si  BC.  29.  und  ir  de- 
hainer  mir  ze  nide.  spreche  BC.  30.  doch  fehlt  C.  31.  han  si  BC. 
erkorn  swas  ich  lide  C.  33.  [so  C]  lasse  ich  niht  BC.  33.  ich  si 
BC.        34.  minnet  BC. 


256  VIII,  s.  50  —  54. 

35  =  39  B,  41  C.  Ain  B.  ungebunden  C.  36.  und  doch  ge- 
muol  BC.  von  der  pliden  C.  37.  alrerst  C.  erfunden  C.  38.  Was 
man  muos  —  liden  C. 

51,  3.  des  ist  min  herze  dikke  swcre  BC. 

5  =  40  B,  42  C.  dike  ich  BC.  6.  doh  wart  ich  nie  an  mir  selben 
inne  C.  7.  in  7iach  ich  fehlt  B.  8.  werde  holt  die  so  gar  die  s.  BC. 
9.  haben  C.  du  guote  C.  10.   enpfremde  mir  ir   steten   minne  C. 

11.  ich  in  BC.         12.  Ich  veraische  (gefreische  C)  docli  gerne  alle  BC. 

*13  =  41  B,  43  C.  Lichte  ein  unvi-iser  man  verwuele  C.  Mich  B. 
14,  manige  B,  menge  C.  15.  da  von  B.  19.  ioh  C,  loch  B.  alse  B. 
20.  21.  das  si  an  mir  begat  BC. 

23  =  42  B,  44  C.  24.  ine  C,  ich  B.  25.  Und  wil  min  leben  also 
verenden  C.  29.  Muos  sich  min  lip  von  ir  eilenden  C.  in  eilenden  B. 
30.  doch  fehlt  B.        al  fehlt  BC.        32.  kumen  C. 

*33  =  45  B,  47  C.        34.  nahe  C. 

52,  1.  swenne  BC.  ir  /'e///^  5.  2.  gedenken  B.  mac  klagen  C. 
3.  ze  mengen  tagen  C.  4.  geberde  B.  5.  sorge  müge  tragen  C. 
6.  Des  muos  ich  verzagen  C.        ich  si  B. 

7  =  46  ß,  48  C. 

17  =  47  B,  49  C.  Es  sint  groessii  wunden  C.  grosse  B.  18.  die 
ich  alre  serste  B,  die  ich  aller  sereste  C.  20.  21.  ich  wünsche  in  kur- 
zen stunden.  das  niemer  man  gewinne.  kumber  C.  22.  nahen  C 
23.  24.  ich  in  BC. 

27  =  48  ^,  50  C.  29.  30.   nieman  kan.     erwern   ich  gedenke  ^, 

nieman  erwern  kan.     ine  gedenke  C.       34  fehlt  B.       des  fröwe  ich  mich  C. 

*37  =  15  C. 

53,  6.  flu  wont  in  minem  muote  C. 

7  :=  16  C.  Wafena  C.  8.  ir  gruosses  niht  engunde  C.  10.  das 
ich  in  der  werlde  C.         12.  län  fehlt  C. 

15  =  43  B,  45  C.  18.  ine  C,   ich  B.       ieman  C.  entpfunde  B. 

19.  das  ich  es  BC.        22.  daran  geloben  (gelouben  C)  BC. 

23  =  44  B,  46  C.        24.  minem  BC.        früide  C. 

*31=17  C.  Si  wennent  dem  tode  entrunnen  sin  C.  35.  swer 
das  C.  und  niendert  vert  C.  36.  got  fehlt  C.  ze  iungeste  C. 
37.  verspert  C. 
54^  *1  =  51  C,  40  F,  36  JJ.  si  ist  C,  sü  ist  p,  sie  ist  F.  2.  Ja  die  von  senen 
der  F.  arbeit  C/'>,  3.  hett  F,  habe  p.  den  /e/(/f  /;.  4.  har 
vil  wol  behütet  p,  die  hiermit  abbricht.  behütt  wenn  F.  ein  vil  selig 
F.  6.  nu  C:  auch  F.  7.  daz  fehlt  F.  8.  neme  F ,  nement  C. 
wol  fehlt  F.       9.  wenne  C,  wenn  F.        kumpt  F.         das  ich  in  sehe  F. 

10  =  52  C,  42  F.  Er  ist  CF.  11.  danne  C:  wenn  F.  ich  im 
vil  C,  ich  ymmer  F.  manne  mer  gesage  F.  12.  ob  er  mir  es  nicht 
F.  13.  das  thut  wee  so  nun  als  ich  in  liebe  trage  F.  14—18,  Er 
sol  gedencken  an  die  stat  mit  freuden  alle  tage,  das  ich  in  rechter  liebe 
gar  in  ume  ving  und  ich  in  Mieder  da  lag  alle  sorge  nyder  unnser  Mille 
do  volging  F.         14.  getorste  C. 

19  =  53  C,  41  F.  Awe  thue  ich  mcs  F.  20.  mag  ich  F.  21.  aber 
CF.        22.  guten  mannen  F.        23.  Mich  rewet  erst  nue  das  ich  in  und 


VIII.  IX,  s.  54  —  57.  257 

er  F.  alrerst  C.  24.  und  fehlt  C.  das  ist  mein  not  F,  fehlt  C. 
25.  daz    ist  mir   leit  fehlt  F.  26.  ich  C:  und  F.  immer  fehlt  C. 

27.  entar  in  F,  engelar  sin  C. 

28  =  43  F.  29.  die  ich  F.  30.  seint  F.  im]  hie  in  F.  31.  wenn 
in  aller  weite  F.  32.  Nue  ich  F.  nicht  geschaiden  kan  F.  34.  im- 
mer fehlt  F. 

37  =  44  F.         38.  des  er  F.        40.  in  guten  dingen  jach  F. 

55,  2.  iender  fehlt  F.  3.  er  von  mir  fehlt  F.  4.  alles  fehlt  F.  wes  F. 
von  mir  begert  F, 

2?/e  Strophen  12  —  23  m  B  gehöre?i  anderen  dichtem. 

IX. 

Her  Heinrich  von  C:  Maister  Hainrich  von  B,  Heinrich  von  J,  von  in  der 
Vorschrift  C.  Veldegge  in  der  Vorschrift  C:  Veldeg  B,  Veldig  C,  Velt- 
kilchen  (Veltkilche)  A  bl.  32.  33.  als  liederdichter  wird  Heinrich  der  Vel- 
degggere  von  Gottfried  im  Tristan  4726  und  vom  Marner  gelobt:  s.  die 
anm.  zu  XI.  [ferner  in  einem  auch  von  Bartsch,  liederdichter"^  5.  XXXllI 
citierten  meisterliede  der  Kolmarer  hs.  24,  39  ff.    F.] 

56,  1  =  1  BC.  mere  B,  mere  C.  2.  oifenbere  B,  ofFenbere  C.  3.  die 
bluomen  C.  siht  B.  4.  ze  den  C,  zen  B.  iare  B,  iäre  C. 
5.  were  B,  were  C.  6.  niht  B.  8.  ich  fehlt  BC.  swpre  B,  swere 
C       9.  tragen  das  lait  das  mir  BC.       beschiel  C,  beschiht  B. 

10^2  BC.  schönste   C.  11.  zwischen   dem  BC.  rotten  C. 

12.  blideschaft  C,  blideschafte  B.  13.  rouwe  C,  rüwen  B.  14.  von 
tumbheit  und  von  trouwe  C.  untrüwen  B.  16.  ze  der  C.  hette  B. 
17.  oder  ^C.         weite  ieman  schouwe  C.        18.  sere  BC.        ir  zorn  jBC 

19  =  3  BC.  20.  al  /eA/i  ^C.  22.  so  fehlt  BC.  24.  so  fehlt  C. 
hl,  1  =  4  BC.  wort  C.  sü  5,  si  C.  2.  ne  A'/''^  -SC,  5.  caritaten 
C.  in  der  kartäten  ist  ursprünglich  geistliche  bittformel,  z.  b.  dicite 
mihi  in  caritate  bei  Caesarius  von  Heisterbach  dial.  2,  21.  ihr  nach- 
gebildet ist  die  deutsche  formel  in  der  minne,  Tundalus  66,  42,  Am.is  1183, 
Ulrich  von  Türheim  Wh.  118*.  154*'*.  156«'=.  157*.  ISg«».  180^  anm.  zu 
Gottfried  von  Neifen  45,  12.         8.  weninc  C.         us  Straten  BC. 

*10  =  13  A.  [über  die  dehnung  der  alten  kürzen  in  offener  silbe 
bei  Heinrich  von  Feldeke  vgl.  Behaghel,  Eneide  XXXIX  ff.  V.]  14.  des 
zec  ich  A.        15.  ein  snlhe  A.         16.  tranc  A.        17.  nieme  A. 

18  =  14  A,  5  BC.  Hie  A,  Mir  BC.  hette  B.  ze  ainen  stunden  B. 
19.  vil  A:  so  wol  BC.  och  fehlt  BC.  20.  so  fehlt  BC.  dahte 
ich  nu  A,  das  ich  ime  (im  C)  BC.  21.  niene  A:  niht  /?C.  22.  23.  das 
er  BC.  an  mich  aischen  BC,  nu  schene  A.  begunde  ABC.  24.  des 
BC.  ime  J5.        entzeken  ^,  verzihen  BC.        25.  danne  he  danne  hez 

an  mir  A,  denne  er  es  umbe  mich  BC. 

26=15  A.        27.  zal  A.       28.  es  fehlt  A.  31.  min  A.      bete  A. 

32.  mi  fehlt  A. 

34  =  16  A,  6  BC.  das  er  BC.  35.  darumbe  ^,  darumb  C.  waz 
ime  ich  ^/.  von  herzen  fehlt  BC.  36.  daz  zec  ich  uch  A,  das  rede 
ich  nu  BC.  37.   des   ist   er  von   mir  unverscholt  BC.  schult  A. 


D.  M.  F. 


17 


258  IX,  s.  57—60. 

3S.  des  habe  (hab  C)  ich  guot  gedolt  BC.  39.  sin  schade  der  ist  mir 
unmere  BC.        sin  fehlt  A, 

58,  I.  he  ich  ez  an  ime  A,  er  iesch  al  BC.  solle  A.  2.  von  ime  (im  C) 
doch  wol  BC. 

3  =  17  ^,  7  BC.  Hei  isch  an  ime  theloso  niinnen  A^  Er  gert  (gerle  C) 
al  ze  ungefueger  minnen  (minne  C)  BC.  4.  an  mir  der  vant  er  niet  BC. 
an   ime   niht  A.  5.   das   wisse  er  BC.  sinem  C.  sinnen  AB. 

6.  das  ime  (im  C)  sin  tumphait  so  geriet  BC.  wan  er  A.  niet  A. 

7.  swas  schaden  ime  (im  C)  da  von  beschiet  (geschiet  C)  BC.  ime  ein 
schaden  dar  an  geschiht  A.  8.  des  mag  er  wol  werden  inne  (innen  B) 
BC.  vil  wel  Wimen  A.  9.  das  er  sin  spil  niht  wol  beschiet  BC. 
ersih  A.  10.  Er  brichet  e  danne  er  es  (e  das  ers  C)  gewinne  BC. 
daz  herze  brichet  A. 

*11  =  8  BC.  12.  wünsche  BC.  Parz.  527,  19  man  verteilte  imz 
leben  unt  sinen  pris,  unt  daz  man  winden  solt  ein  ris,  dar  an  im  sterben 
wurd  erkant  äne  bluotige  hant.  anders  bei  Herbort  2825  daz  der  selbe 
Paris  erhangen  werde  iif  ein  ris  s6  daz  er  gerihte  ze  unser  angesilite  an 
einer  wit  erworge.  14.  swer  min  an  miner  vrowen  schonet  B.  in] 
mit  C.  15.  wünsche  B.  16.  valte  ime  B.  17.  vrag  ieman  C,  frage 
iemen  B.        18.  der  bekenne  BC.        20.  gnade  B. 

23  =  9  BC.  21.  entspringent  C.  32.  swer  nu  welle  BC.  33.  nie- 
man  C.        34.  von  sorgen  BC. 

*35  =  1  A,  10  BC.  die  neunte  und  zehnte  zeile  dieses  tones  zieht 
Bartsch  mit   recht  in    eine  zeile  zusammen.  Tristran  B,   Tristan  C. 

muose  BC.         danc  A:  sinen  dank  BC.        36.  kflnegin  B. 

59,  1.  wan  BC.  in  der  C,  in  das  B.  da  zuo  A.  2.  danne  AB. 
crafte  B.  3.  4.  diu]  dir  A.  guole  sagen  dank,  wissen  B.  4.  5.  ich 
sßlhen  (solken  C)  trank,  nie  genam  und  ich  si  doch  minne  BC.  win] 
pin  A.        6.  danne  ABC.        10.  bis  C,  fehlt  A. 

11  =  2  A,  11  BC.  12.  gen  der  kalten  A.  13.  deine  vogellü  A. 
ir   sanges  ABC.  16.    ich    wene   (wenne   C)   es   wil   winter  sin  BC. 

18.  dien  C.  die  BC:  den  A.  19.  lihter  A,  in  lichter  BC.  20.  er- 
blichen C,  irbliken  B.  gar  owe  A.  21.  beschult  BC.  22.  liebes 
A:  anders  BC. 

*23  =  12  5,  13  C.  vor  dem  iere  C.  24.  sint  BC.  25.  clere  C, 
clare.  sunder  sinen  dang.  B.  26.  vernüwet  BC.  offenbere  C.  21.  mer- 
lichen  B,  merlin  C.  ir  BC.  28.  moie  BC.  29.  got  mag  er  sin  BC. 
31.  twang  B. 

32  =  14  BC.         36.  ist  C:  ich  B. 
GO,  3.  wig  C.        äne  fehlt  BC. 

4  =  13  B,  12  C.  5.  laides  BC.  beschiht  B.  6—9.  das  mag  ich 
vil  sanfte  liden.  unde  wil  darumbe  niht.  mine  blitschaft  vermiden.  noch 
gevoigen  den  unbliden.  B,  das  mac  ich  vil  sanfte  liden.  noch  mine  blide- 
schaft  vermiden.  unde  wil  darumbe  niet.  gevoigen  den  unbliden.  C. 
10.  siht  B.        11.  dur  die  rehten  BC. 

*13  =  16  BC.  blideschafl  BC.  14.  he]  hie  der  BC.  15.  inne 
stat  BC.        16.  iemerliche  C.        20.  blideschaft  C. 


IX,  s.  60-64.  259 

21  =  40  BC.  23.  dan]  das  BC.  24.  keren  C.  2S.  blideschaf  B, 
blideschaft  C. 

*29=15  BC.  da  die  C.  30.  erzeigeten  C.  31.  so  fluoht  C. 
32.  ruegere  BC.  33.  durch  das.  wen  BC.  gehas  BC.  34.  und  die 
minne   gerne   n6sen  B,  und  die   minne   6sen  C.  35.  Von   den   bösen, 

scheide  uns  got  Mas  schal  im  das  C.      mues  B.        losen  B. 

61,  *1  =  17  BC.  Du  weit  BC.  ist  fehlt  B.  liehtechaite  B.  2.  [über 
rüemiclichen  s.  anm.  zu  Erec  2892].  4.  das  tuot  der  minnen  (minne 
C)  geAvalt  BC.  6  —  8.  diu  ist  unversumet.  wol  gerumet  Sint  ir  wege 
manigvalt  C. 

*9  =  18   BC.  gelrustet   C,    wol   getröstet  B.  iemer   mere  BC. 

11.  ellii  C,  al  B.  12.  muesse  BC.  versniden  C.  13.  deste  (dest  C) 
e  B.     die  form   ere  steht  im  reime  67,  8.  14  —  17.  mit   den  bliden. 

MÜ  ichs  liden.  swie  es  mir  darumbe  erge  C.         17.  blideschaft  B. 

*18=19  BC.         19.  da  C.         22.  iens  C.        24.  went  BC. 

*25==20  BC.  sint  nu  niht  BC.  26.  schellen  BC.  28.  das  sü 
(si  C)  in  es  BC.  vergellen  BC.  29.  swer  das  schiltet  der  tuos  C. 

schulet  B.  30.   genern  muos   BC.  31.   der  pruefet   melden    C. 

32.  selten  C. 

*33  =  21  BC.  Swer  ze  der  BC.  35.  vermutlich  und  sich  durch 
minne  pinen  muozt.    Lacemann.         36.  /e/t/i  B. 

62,  4  =  22  .ßC  die  schönen  sunder  dank  BC.  6.  ob  miner  minne  minne 
ist  kranc  Haupt:  ob  minü  minne  ist  kranc  C,  obe  mine  minne  mit  velsche 
sin.  B.  10.  er  ist  B.  swen  minne  dunkel  kräng  B,  swers  niht  ge- 
loubet  gar  C. 

*11  =  23  BC.         12.  nu  fehlt  C.         16.  hat  C. 

18=24  BC.  deste  B,  dest  C,  für  beide  diu.  21.  die]  das  B,  das 
si  C.        23.  sü  sient  B. 

*25  =  28  B,  26  C.  27.  loubenl  B.  29.  30.  so  haben  ir  wellen, 
da  die  vogel  singen  C,  so  singenl  die  vögele  und  heben  iren  willen  B. 
von  vögele  hängt  sowohl  haben  als  singen  ab.  ähnliches,  nach  seiner 
gewotinheit,  aber  gegeji  die  der  liederdichter ,  erlaubt  sich  Ulrich  von 
Liechtenstein  in  einem  Hede  404,  21,  sin  blic  taet  enblecken  an  eren  die 
weichen  von  vorhten  erbleichen,  vergl.  zu  Gottfried  von  Neifen  34,  31 
[zu  Erec  5414].  32.  si  nur  einmahl  B.  33.  reht  an  ir  C.  gnos  B. 
[genöz  unflectiert  s.  zu  Erec  2109].  blideschaft  B,  blidescaft  C.  35.  Doch 
si  ir  singen  an  den  winter  stellen  C. 

36  =  25  BC.        37.  gesahen  BC. 

63,  2.  manigvallen  BC.        3.  der  si  veriahen  C.        4.  und  sungen  D. 

9  =  26  B,  27  C.  10.  miner  vrowen  hulde  (hulden  B)  BC.  11.  künde 
//,   k6nde  C.         16.   si    enwolle  B.         17.   äne]  sunder  BC.        gnade  B. 

*20  =  27  B,  2S  C.        27.  si  C:  sin  B. 

*28  =  29  BC.  Si  ist  so  schone  und  ist  so  guol  B.  29.  gelobt  C. 
[vgl.  zu  57,  10  r.]  30.  tragen  die  BC.  31.  sasles  C,  saste  es  B. 
houbel  B,  hopl  C.  32.  schcnt  B.  toubel  B,  tobt  C.  36.  bin  ich  C. 
64  1=30  BC.  tet  j5C.  dos  (do  si  B)  mir  sin  ßr.  3.  ze  etlicher  B. 
4.  mir  sin  BC.         8.  gesorget  ich  (ich  zweimahl  B)  BC.  9.  umbe  B. 

ich  denke  miues  anen.     Lachmakn. 

17* 


260  IX,  s.  64  —  66. 

*  10  =  31  BC.  Gern  C.  mit  ir  BC.  11.  wolle  B.  13.  dan 
ich  C,  daniie  B.         14.  und  arme  B,  arm  C.         16.  das  das  B,  das  C. 

*17  =  32  jBC.  vogellü  B,  vogelin  C.  18.  boume  B:  bluomen  C. 
24.  ist  fehlt  BC.        25.  verre  ist  in  eilende.  B,  ist  in  eilende.  C. 

*26  =  33  BC.  kalte  B.  28.  ral  5C.  31.  das  ist  mir  zeden 
(zen  C)  besten  alvergan  BC.         32.   guot  BC.         33.  und  ich  mich  BC. 

*34  =  34  BC.        nie  wurden  BC.    '   35.  alse  B,  als  C. 

65,  2  nach  4  C.        alda  han  ich  C.        4.  dan  (7, 

*5==35  BC.  niht  suoclien  ^C  7.  wartent  un  luochen  (luogent  C) 
BC.  luochen  statt  des  mhd.  luogent  wird  der  dichter  schwerlich  gesagt 
haben,  vielmehr  wohl  loken.  in  der  Strassburger  altsächsischen  glosse 
zu  Isid.  orig.  12,  7,  61  (columbae  dictae  quod  earum  coUa  ad  singulas 
conversiones  colores  mutent)  so  siu  ambilocod,  so  wandlod  siu  ira  bli  ver- 
mutet Schmeller  i?n  gloss.  zu7n  Heliand  s.  73*  für  ambilocod,  wie  in  der 
Diutiska  2,  193°  gedruckt  ist,  richtig  umbi  iöcöd.  die  hs.  hat  umbilocod 
s.  Mones  anzeiger  1835  s.  49Ü.  8.  alse  B.  das  springen  im  schnee  wird 
eine  sprichwörtliche  bezeichnung  thörichter  mühe  gewesen  sein,  daher 
ward  es  zum  beinamen:  Konz  Springinschne,  Mones  anzeiger  1834  s.  84. 
9.  deste  me  B,  dest  me  C.  10.  des  darf  ^C  noch  nieman  C.  11.  suo- 
chent  C.         12.  birn  ^,  pirn  C. 

*  13  =  36  B,  37  C.  14.  weit  BC.  15.  truebe  BC.  16.  der  si 
rehte  besiht  BC.  17.  die  iehent  BC.  18.  das  si  C,  da  si  sich  B. 
böset  BC.  Meleranz  24  ie  lenger  so  boeser  jär.  IVh.  Grimm  zu  Frei- 
dank 30,  23.        19.  abe  ziehent  BC.        21.  wilent  B,  willen  C. 

*21=37  B,  36  C.      dien  C.      22.  dike  das  übel  BC.      23.  der  fehlt  BC. 

*28  =  38  BC.  Alse  BC.  fröliche  C,  vrölichen  B.  29.  den  (der 
B)  sumer  singende  enpfan  (entpfant  6')  BC.  30.  lobes  BC.  31.  stant 
C.        33.  dar  fehlt  BC. 

66,  *1=39  BC.       3.  ze  strite  B.       5.  s.  Jac.  Grimm  myth.  s.  600.       rehte 
B.        8.  lobes  B.        linde  C. 

*9  =  41  BC.  11.  dazuo  C.  13.  geschiht  B.  dem  BC.  14.  der 
da  singet  BC.        als  B:  so  C.        sol  C.         15.  so  verläse  ich  BC. 

*16  =  42  BC.  Du  minne  betwang  salomone  BC.  17.  allerwisest  C, 
alre  wiseste  B.  18.  getruog  BC.  19.  er  wem  B,  erwerren  C.  20.  sin 
betwunge  C.  21.  sölhen  5,  solken  C.  23.  den  solt  ich  von  ir  ze 
lone  han  B.  in  der  erzählung  von  Moriz  von  Craon*)  und  der  gräfin 
von  Beaumont  (abgedruckt  im  9n  bände  des  netten  Jahrbuchs  der  ber- 
linischen gesellschaft  für  deutsche  spräche)  heisst  es  1156^  daz  bette 
nioht  wol  bezzer  sin:  so  kan  ab  ich  niht  sagen  baz,  wan  lät  ez  sin  alse 
daz,  an  siner  güete  gelich,  daz  von  Veldek  meister  Heinrich  machte  harte 
schöne  dem  künege  Salomone,  da  er  üfe  lac  unde  slief,  da  er  inne  Venus 

*)  die  Handschrift  hat  2T2  Krawn,  021  Ciaun,  im  reime  auf  garzün,  S25  Craun,  im  reime 
auf  rüii.  der  herausgeber  wählt  sich  daraus  das  was  nur  einmahl  steht  und  auf  nichts 
Jährt  und  setzt  Erün.  in  Mauricius  von  Cräün  ist  Maurice  de  Craoii  nicht  zu  ver- 
kennen, der  schon  im  J.  1156  urkundlich  vorkommt,  im  J.  1216  starb,  nachrichten 
über  ihn  sind  zusammengestellt  vom  abb4  de  la  Eue  in  seinen  Essais  historiques  sur 
les  bardes,  les  Jongleurs  et  les  trouveres  normands  et  anglo-normands  3,  192  if.  und 
wiederholt  von  Trebutien  vor  den  Chansons  de  Maurice  et  de  Pierre  de  Craon,  Caen  1843. 
[vgl.  Moriz  von  Craon,  eine  altdeutsche  erzählung.  herausg.  von  M.  Haupt.  Berlin  1871.] 


I 


IX,  s.  66-68.  261 

ane  rief,  biz  daz  sie  in  erwacte.  mi:  ir  bogen  sin  erschracte;  sie  schöz 
in  an  sin  herze,  daz  in  der  selbe  smerze  dructe  unz  an  sin  ende,  er  muose 
in  ir  gebende:  swie  wis  so  er  wsere,  sie  machte  in  witze  laere.  es  gab 
also  ein  altes  vom  Veldeker  verfasstes  oder  ihm  beigelegtes  gedieht  von 
Salomon  und  der  Minne. 

*24  =  43  BC.  sueseme  B.  25.  26.  die  B.  28.  vil   fehlt  BC. 

truebem  muoten  B,  trueben  muoten  C. 

*32  =  44  BC.       33.  danne  B.       34.  e  getroste  B.       35.  angeslichen  C. 

67,  1.  gehütet  B.        1.  wan  e  doch  C. 

*3  =  45  BC.  Ich  lebet  ie  B,  Ich  lebte  e  C.  vor  4  als  si  hat  ge- 
sehen und  gebort  C.  4.  e  ich  iht  spreche  B,  e  ich  von  deheiner  sache 
C.  5.  ain  wort  B,  spreche  ein  wort  C.  6.  fehlt  hier  C.  das  si  wol 
hat  gesehen  und  gehört  B.        8.  io  ist  C.        M'ilent  C. 

*9  =  46  5a  S weune  BC.  10.  komt]  koment  baidii  5C.  13.  vro- 
went  B,  frowent  C.        vogellin  C.         16.  tet  e  doch  C. 

17  =  47  BC.  18.  aines  B,  eins  C.  über  das  unflectierte  ein  s. 

Lachmann   zu  Iwein  105.         20.  nieman  C.       24.   sulheme  B,  solkem  C. 

*25  =  48  BC.  Avilent  hörent  C.  27.  st.-tecliche  B.  vn  B,  fehlt 
C.  28.  geminneten  BC.  30.  nien  C.  31.  betwang  BC.  32.  en- 
binden  B,  enbinnen  C.  enginnen  braucht  der  dichter  in  der  Aeneide 
1178.  2792.  5722. 

*33  =  ii  J,  vielleicht  erbeilen  mach  und  ?)i.  1  dö  ichs  allererst 
gesach.    Lächmann. 

68,  1.  wol  daz  do  ich  A.        3.  nie  zwivels  A.        4.  Jones  mirs  A. 

*6  =  12  y/.  alse  A.  7.  were  A.  9.  dvr  oder  clvr  vor  dem  zweiten 
du  A.  10.  nie  dehein  A.  s.  zum  Iwein  2394.  hier  scheint  angespielt 
zu  werden  auf  h~,  31.  11.  die  die  ^.  12.  diu]  des  .^Z.  13.  ie  langer  ^. 
Die  folgenden  beiden  Strophen,  3.  4  A  =  49.  50  C,  tragen  nicht  das 
gepräge  Veldeks.  sie  könnten  vielleicht  zu  den  liedern  Dietmars  von 
Eist  gestellt  werden:  denn  diesem  dichter,  dem  auch  7  A  zu  gehören 
scheint  (35,  "^1  ff.),  geben  BC  die  in  A  hier  unter  Heinrich  von  Veltkilchen 
5.  6.  8.  9.   10  folgenden  strophen. 

Swenn  ich  \A  der  vil  höhgemuoten  bin, 

so  muoz  ich  wol  von  schulden  fröide  hän. 

si  hat  betwungen  allen  minen  sin  : 

ich  bin  ir  dienstes  iemer  undertän. 
5  so  wol  mich  des  daz  ich  si  ie  gesach  , 

Sit  si  mir  wendet  sorge  und  ungemach. 

ir  vil  minneclicher  lip 

der  liebet  mir  für  elliu  wip. 

Swer  mir  an  alle  schulde  si  gehaz, 
10  dem  müeze  wol  von  schulden  leit  geschehen, 
ist  er  mir  vient,  so  sag  umbe  waz , 
obe  man  ime  der  volge  mac  gejehen. 

1  =  3  j4,  49  C.  Swenne  AC.  vil  wolgemuoten  C.  6.  mir  fehlt  AC.  8.  der 

fehU  C.       mir  fehU  A. 
9=4  .4,  50  C.  11.  sage  AC.  12.  mag  C,   nach  A. 


262  IX,  s.  68.  X. 

der  boesen  haz  ich  gerne  dienen  wil: 
swd  ich  die  weiz,  da  ist  min  gar  ze  vi). 
15  swer  mir  si  mit  tri u wen  bi, 
der  si  vor  allem  leide  fri. 

Auch  die  folgende  unbedeutende  atrophe,  51  C,  sieht  nicht  nach  Hein- 
rich von  Feldek  aus, 

Wan  sol  den  vrowen  dienen  unde  sprechen 

so  man  aller  beste  kan, 

mit  zorne  niemer  niht  an  in  gerechen. 

des  wirt  saelic  lihte  ein  man. 

swie  gelinge  mir  dar  an, 

Jan  sol  in  niemer  niht  an  mir  gebrechen; 

lasters  ich  in  niene  (nienen  C)  gan. 
Noch  weniger  darf  bei  dem  folgenden  Hede,  53  —  57  C,  an  den  Vel- 
deker  gedacht  werden, 

Manegem  herzen  tet  der  kalte  winter  leide: 
daz  hat  überwunden  walt  und  ouch  diu  beide 
mit  ir  grüener  varwe  kleide, 
winter,  mit  dir  al  min  trüren  hinnen  scheide.         ^ 

Swenne  der  meie  die  vil  kalten  zit  besliuzet 
und  daz  tou  die  bluomen  an  der  wise  begiuzet 
und  der  walt  von  sänge  diuzet, 
min  lip  des  an  fröiden  ....  wol  geniuzet. 

Min  liep  mac  mich  gerne  zuo  der  linden  bringen, 
den  ich  nähe  mines  herzen  brüst  wil  twingen. 
er  sol  tou  (so  Hildebrand:  tougen  C)  von  bluomen  swingen : 
ich  wil  umbe  ein  niuwez  krenzel  mit  im  ringen. 

Ich  weiz  wol  daz  er  mir  niemer  des  entwenket 
swaz  min  herze  fröide  (fröiden  C)  an  sinen  lip  gedenket, 
der  mir  al  min  tiüren  krenket. 
von  uns  beiden  wirt  der  bluomen  vil  verrenket. 

Ich  wil  in  mit  blanken  armen  umbevähen , 
mit  minem  röten  munde  an  sinen  balde  gäben, 
dem  min  ougen  des  verjähen 
daz  si  nie  so  rehte  liebes  niht  gesähen.' 

Die  Strophe  52  C  hat  A  unter  Hug  von  Mulndorf,  C  noch  einmahl 
unter  Chuonze  von  Rosenhein.  58 — 61  C  sind  von  Ulrich  von  Liech- 
tenstein. 

X. 

Von  Guodinberg  Uolrich  scheint  die  Heidelberger  hs.  350  in  einer  zu  XI 
gegebenen  strophe  des  Brennenbergers  zu  haben,  wie  in  BC  lautet  der 
name  bei  Heinrich  vom  Tilrlin  (s.  anm.  zu  VII)  und  bei  dem  von  Gliers 
MS.  1,  43*,  lebte  der  von  Guotenburc,  von  Turn,  von  Rugge  Heinrich,  von 
Ouwe  und  der  von  Rötenburc,  da  bi  von  Hüsen  Friderich,  die  enkunden  üf 

13.  icli  iemer  gerne  AC.       15.  swer  si  mir  mit  C.       16.  von  C.       alleme  A. 


X,  s.  69  —  TT.  263 

ir  eit  gezeüen  niht  ir  scelekeit,  die  doch  min  fiowe  alleine  Ireif.  daz  wären 
alse  guote  man  daz  man  an  leichen  ir  genöz  niemer  mer  gevinden  kan. 
ir  kunst  was  äne  mäze  groz.  doch  enkundens  alle  niht  min  frowen  lobes 
haa  beriht,  von  der  ze  sprechen  mir  geschiht.  Gutenburg  ist  wahrschein- 
lich die  an  der  Schlucht  im  Kletlgau,  nahe  bei  Thiengen,  gelegene  bürg, 
später  wenigstens,  seit  der  zweiten  hälfte  des  dreizehnten  Jahrhunderts, 
ist  der  name  Ulrich  bei  den  klettgäuischen  Gutenburgern  heirnisch,  wie 
von  Stalin  wirtemb.  gesch.  2,  T62  und  schon  vofi  Lassberg  lieders. 
2,  XXI 11  bemerkt  ist.  [G^tenbttrg,  jetzt  ruine  Guttenberg ,  oberhalb 
Bergzaberns,  war  der  sitz  eines  i.  j.  IITO  bezeugten  Udalricus  de  Guten- 
burhc.  Marlin  in  der  Zeitschrift  f.  d.  a.  23,  440.  ein  Ulricus  de  Gudens- 
berg  wird  als  zeuge  in  einer  Urkunde  Christians  von  Mainz  aus  Siena 
vom  19.  März  1172,  Ulricus  de  Gudembor  in  einer  des  kaiser  Friedrich 
aus   Casale   vom   1.   märz   1186   nachgewiesen   von    Grimme,    Germania 

32,  369.  F.] 

69,  1.  den  leich  hat  nur  C.         27.  ein  C. 

70,  6.  ich  C.  13.  etwa  gestemen?  LACHifAyy.  15.  ich  C,  17.  gerne  C. 
[18.  über  die  Wortstellung  s.  anm.  zu  Erec  5812.]  20.  stige  C. 
38.  bellen  C.        40.  in  en  wil  C. 

71,  3.  zer  C  6.  disen  C.  1.  vielleicht  htyvan[.  Lachmann.  8 — ii.  viel- 
leicht und  sorgen  baut  ze  manicvalt:  ich  wurdes  alt  und  höh  versalt, 
Lachmann.  14.  en  fehlt  C.  swas  C.  22.  der  ichs  han  ergeben  C. 
25.  du  mac  C.  29.  mit  Iriuwen  fehlt  C.  30.  minen  allen  ban.  den 
muos  C.        39.  und]  in  C. 

72,  2.  die  und  blic  C.  6.  zwir  fehlt  C.  18.  so  fi6it  C.  28.  ich  ge- 
liges C.        40.  so  ist  si  obe  C. 

73,  4.  nu  wol  eht  doch.  es  ist  noch.  ie  beschehen  C.  15.  milse  C. 
24.   und  mir  mit   zühten   C.  26.   das  si   sich  C.  32.   das   ich  C. 

33.  dag  C.        34.  ich  fehlt  C.        35.  mine  C. 

74,  4.  unter  dirre  sweren  bürde  C.  5.  swenne  C.  6.  geleit  C.  8.  si 
bereit  C.  18.  verteilde  C.  23.  müse  C.  [>'gl-  Steinmeyer  in  der 
Zeitschrift  f.  d.  a.  21,  318  F.]  25.  kumber  C.  29.  des  {oder  dest?) 
möst  er  in  C. 

75,  1.  etwa  der  lande  und  bürge  scheit.  LACHMANN  [zu  der  Vorstellung 
dass  die  erde  vom  meere  getragen  wird  vgl.  Wartburgkrieg  865  Ettm. 
wie  al  die  erden  heldet  üf  ein  wilder  wäc  V\  4.  lant  bant  C.  6.  nach, 
ahmung  Friedrichs  von  Hausen  49,  8.  20.  denken  C.  24.  doch 
wil  ich  das  si  sehe,     was  mir  geschehe  C.        25  ich  fehlt  C.        40.  e  C. 

76,  2.  mir  C.  3.  wan  si  C.  4.  und  versaget  mir  C.  11.  gewerb  C. 
12.  das  ich  C.  13.  verdrert.  swes  si  gert.  vor  den  C.  15.  ich  der 
sinne  C.  17.  das  wirt  wol  schin.  swenne  ich  den  minen  C.  auch 
hier  ist  Ulrich  nachahmer  Friedrichs  von  Hausen,  45,  37  —  46,  8. 
19.  ich  ziere  C.  25.  die  gesach  C.  31.  das  ich  niemer  die  sinne  C. 
35.  mir  alse  wol  C.        38.  et  fehlt  C.        39.  der  C. 

77,  6.  ir  fehlt  C.  12.  Turins  C.  19.  niange  iar  trage  C.  31.  nie 
fehlt  C.         32.  Ich   C. 

*36=1  ßC.        Wül  vor  singen  ßC.        merliken  ß.        37.  wolle  ent- 
stan  C.        38.  werlle  C,  weile  ß.        39.  mich  entriege  BC. 


264  X.  XI,  s.  78  —  80. 

78,  1.  sol    es  BC.        2.  bin   ze  allen   (zallen  C)  zilen  BC.         4.    suohte  ge- 
nade  B.        im  solte  gelingen  C. 

6  =  2  BC.  dienst  so  zafen  C.  7.  lian  nacA  trüwen  5C  10.  en 
fehlt  BC.         11.  es  enwelle  BC.         12.  we  waz]  we  B,    wie    C.  ain 

vor  so  5C.         13.  gnade  B.         14.  das  ich  ir  BC.        en  /e/t^'  ^C. 

15  =  3  BC.  17.  het  ^.  18.   karte  BC.         19.   mich  tiöcA   ich 

BC.        20.  han  mir  C.        21.  ich  doch  gesang  BC. 

24  =  4  BC.  26.  niemer  anders  von  BC.  27.  ich  enwelle  C,  ich 
welle  ^.  gedingen  BC.  28.  niht  /e/^/«  BC.  solte  ^C.  29.  danne 
C,  das  ?/7«rf  danach  leerer  räum  vor  unstete  B.  30.  wiste  ainen  vel- 
schaflen  B.  31.  der  solte  unwerden  allen  guoten  wiben  C.  gerne 
allü  wip  B. 

33  =  5  BC.        34.  ich  ensinge  des  BC.       swie  es  B.       36.  alse  5,     so  C. 

79,  1.  zwivel  stat  C.  3.  die  /"eAZf  BC.  mich  nacA  du  ^C.  4.  fröide 
zergan  von  der  pliden  C.         5.  grossü  j5. 

6  =  6  BC;  B  i?i  dieser  ordm/ng  der  verse,  2.  1.  6 — 9.  3—5.  Us 
minen  ougen  C.         8—14. 

als  ich  gedenke  das  mich  herunder 
al  min  kumber  und  min  dienest  niht  vervat 
den  ie  dehein  man  gewan  oder  hat 
sit  mir  min  gemuete  alse  sere  stat 
betwungen  das  si  mine  sele  niht  lat 
des  muos  ich  von  der  werlte  besunder 
und  von  ir  hulden  scheiden  dur  die  getat  C. 
[über  die  strophen  dieses  tones  vgl.  Giske  zfdph.  18,  221.  f^.] 

XL 

Grave  R.  von  Fenis  B,  Grave  Ruodolf  von  Nüwenburg  C.  Der  Marner  MS. 
2,  173"  lebt  von  der  Vogelweide  noch  min  meister  her  Walther,  der  Venis, 
der  von  Rugge,  zwene  Regimär,  Heinrich  der  Veldegggere,  Wahsmuot,  Rubin, 
Nithart!  die  sungen  von  der  beide,  von  dem  minne  werden  her,  von  den 
vögeln,  wie  die  bluomen  sint  gevar.  sanges  meister  leben  noch,  si  sint  in 
tödes  vart.  Reinman  von  Brennenberg  {denn  dass  diese  strophe  in  einem 
tone  dieses  dichters  verfasst  ist  hat  Hagen  3,  451*  richtig  bemerkt)  in 
der  Heidelberger  hs.  350  bl.  43°  wä  sint  nu  alle  die  von  minnen  sungen 
e?  si  sint  [meisteilic]  tot,  die  al  der  werlde  fröude  künden  machen,  von 
sente  Gallen  friunt,  din  scheiden  tuotmirwe;  du  riuwes  mich,  dins  Schim- 
pfes maneger  künde  wol  gelachen.  Reinmär,  dins  sanges  maneger  gert; 
ich  muoz  dich  klagen  und  minen  meister  von  der  Vogelweide,  von  Niuwen- 
burc  ein  herre  wert  und  von  Rucke  Heinrich  sungen  wol  von  minnen  beide, 
von  Jöhansdorf  und  ouch  von  Hüsen  Friderich  die  sungen  wol,  mit  sänge 
wärens  hovelich.  Walther  von  Metz,  Rubin,  und  einer  [der]  hiez  Wahs- 
muot; von  Guotenberc  üolrich,  der  liute  vil  din  singen  dühte  guot.  der 
irrtkum,  der  dichter  sei  graf  Rudolf  der  3e  von  Neuenburg ,  der  im 
jähre  1263  starb,  hätte  Jiicht  wiederholt  werden  sollen,  zumahl  yiach. 
dem,  der  text  der  JVeingnrter  hs.  bekannt  gemacht  war.  es  ist  der 
grossvater  desselben,  Rudolf  der  2e,  enkel  Rudolfs  des  In  der  ein  enkel 
Ulrichs  des  In,  grafen  von  Fenis,  war.    Rudolf  der  2e  erscheint  urkund- 


I 


XI,  s.  80.  265 

lieh  in  den  jähren  1158,  1182,  1187,  1189,  1192;  er  starb  vor  dem 
30n  august  1196:  s.  Malile,  monuments  de  Vhistoire  de  Neuchdtel  bd  1 
s.  14.  26.  30.  32.  33.  37.  [Pfaff  sucht  in  der  zeitschr.  f.  d.  a.  bd.  18  *. 
56  ff.  den  grafen  Rudolf  von  Neuenburg,  der  in  Urkunden  von  1225  bis 
1255  vorkojnmt,  als  den  dichter  nachzuweisen.]  [vgl.  dagegen  Paul  in 
den  beitrügen  z.  gesch.  d.  d.  spr.  u.  l,  2,  436  f.  der  von  Pfaff  herbei- 
gezogene Rudolf,  neffe  Rudolfs  des  2en,  erscheint  urkundlich  zuerst  im 
jähre  1201;  er  starb  vor  dem  14.  triärz  1257.  Bartsch  Schweizer  minne- 
sänger  s.  XIII  f.  F.] 

1  =  1  BC.  2.  weder  5/  werden  C  5.  a\se  B.  7.  mit  nihte  wider- 
komen  BC.  8.  hine  vertribet  BC.  Folquet  (Rayn.  3,  156,  Mahn  werke  der 
troub.  1,  319:  s.  den  aufsatz  von  dr.  K.  Ba?'tsch  zeitschr.  f.  d.  alt.  11,  145.) 

E  s'eu  anc  jorn  fui  gais  ni  amoros, 

ar  non  ai  joi  d'amor  ni  Ten  esper, 

ni  autres  bes  nom  pot  al  cor  plazer, 

ans  mi  seniblon  tug  autre  joi  esmai. 

pero  d'amor,  quel  ver  vos  en  dirai, 

nom  lais  del  tot  ni  no  m'en  posc  mover; 

enans  no  vau  ni  no  posc  remaner, 

aissi  cum  cel  qu'en  mei  del  albr'  estai, 

qu'es  tan  pojatz  que  no  pot  tornar  jos 

ni  sus  no  vai,  tan  li  par  temeios. 

9  =  2  BC.  10.  da  mitte  verläset  BC.  11.  ers  doch  verküset  C, 
erz  doch  verliiset  B.  12.  mich  fehlt  C.  13.  die  du  (du  fehlt  C)  minne 
wider  mich  hat  BC.  14.  zuo  ir  C.  15.  16.  und  laitet  mich  als  der 
böse  (als  buse  C)  geltere  tuot  der  wol  gehaisset  und  geltes  nie  gedahte  BC. 
vers  und  reim  forderten  änderung.  die  von  mir  gewagte  giebt  eine 
redeweise  wie  Nib.  854,  3  so  wil  ich  jagen  riten  bern  unde  swin,  hin  ze 
dem  Waskem  walde,  als  ich  vil  dicke  hän,  wo  BCD  ungeschickt  ändern 
[ve7-gl.  zu  Erec  9455].  leiten  ist  hier  hinziehen  und  teuscherL ,  vergl.  Frei- 
dank 112,  3.     Folquet  (Rayn.  3,  327,  Mahn  1,  327) 

Sitot  me  sui  a  tart  aperceubutz, 

aissi  cum  cel  qu'a  tot  perdut  e  jura 

que  mais  no  joc,  a  gran  hon'  aventura 

ra'o  dei  tener,  car  me  sui  conogutz 

del  grant  engan  qu'amors  vas  mi  fazia , 

qu'ab  bei  semblan  ni'a  tengut  en  fadia 

mais  de  detz  ans  a  lei  de  mal  deutor 

qu'ades  promet,  mas  re  no  pagaria. 

17  =  3  BC.  Min  vrowe  sol  lan  den  (nu  den  C)  gewin  BC.  18.  wan 
fehlt  B.  19.  e  doch  C.  das  sis  C,  das  B.  20.  dii  not  die  ich 
lidende  bin  BC.  22.  für  schcener  wird  swacher  zti  schreiben  sein. 
Heinrich  von  Rugge  109,  31  lid  ich  von  ieman  swachez  grüezen.  Nib. 
1796,  2  ob  iu  ieman  biete  swachen  gruoz;  2300,  4  daz  ir  mich  und  Hagenen 
vil  swachez  grüezen  getuot.  Freidank  89,  10  der  boese  dicke  dulten  muoz 
unwirde  unde  swachen  •  gruoz.  23.  24.  noh  dannoch  fi'irhte  ich  mere 
das  si  mich  von  allen  minen  freuden  vertribe  C,  noch  dannoch  fiirhte 
ich  das  si  mich  vertribe  B. 


266  XI,  s.  80  —  82. 

*25  =  4  BC.        '11.  weder  5,  werdea  C.        gedingen  stand  z.  2. 

81,  1.  iht  nach  sanges  BC.      2.  diene  an  sulhe  stat  B,  diene  uf  einen  tag  C. 
3.  dienst  BC.        4.  niht  gehelfen  mag  BC.        5.  ichs  C. 

6  =  5  BC.  ine  mac  C.  1.  von  ir  iemer  (niemer  C)  BC.  9.  icli 
B:  ine  C.  10.  swie  es  B.  darumbe  mir  BC.  13.  ir  fehlt  C. 

diene  BC.        Folquet  {Mahn  gedichte  85,  3) 

E  sitot  m'es  de  semblant  orgollios, 

non  ai  poder  que  vas  antra  m'atenda, 

([uel  cors  el  olh  rae  mostron  quelh  mi  renda : 

tan  m'agradi  de  sas  belas  faissos. 

e  quant  eu  m'en  cug  partir  no  m'es  pros, 

quel  seus  amors  m'es  denan  qui  m'atenh, 

quem  fai  tornar  vas  leis,  tan  mi  destrenh. 

14  =  6  BC.  15,  gewinne  BC.  17.  mich  versehe  BC.  19.  mich 
claine  kan  BC. 

22  =  1  BC.  wellent  BC.  24.  sin  enkan  C.  25.  ich  diene  B. 
allen  guoten  wiben  BC.  26.  lide  ich  BC.  28.  ir  zorne  BC.  29.  wan 
si  enkan  BC. 

*30=8  BC.  31.   das  ich  BC.  32.   mere  BC.  gedenken  C. 

33.  so  mugent  si  BC.  35.  mag  BC.  36.  won  B.  Folquet  (Rayn. 
3,  159,  Mahn  werke  der  troub.  1,  317) 

En  chantan  m'aven  a  membrar 

so  qu'eu  cug  chantan  oblidar. 

mas  per  so  chan  qu'oblides  ia  dolor 

el  mal  d'amor, 

et  on  plus  chan,  plus  m'en  sove, 

qu'en  la  boca  nulia  res  nom  ave 

mas  sol  merce. 

per  qu'es  vertalz  e  sembla  be 

qu'ins  el  cor  port,  domna ,  vostra  faisso 

quem  chastia  qu'eu  no  vir  ma  razo. 

37  =  9  BC.        wolle  BC.        alsust  C.        38.  dem  BC. 

82,  2.  minen  kumber  ouch  minnen  (minne  C)  BC.        3.  das  BC.         4.  mich 
B:  mir  C.       huse  geschragen  C.       Folquet  {Rayn.  3,  159,  Mahn  1,  317) 

E  pos  amors  me  vol  honrar 

tan  qu'el  cor  vos  me  fai  portar, 

per  merceus  prec  quem  gardelz  de  l'ardor. 

qu'eu  ai  paor 

de  vos  mout  major  que  de  me. 

e  pos  mos  cors,  domna,  vos  a  en  se, 

si  mals  Ten  ve, 

pos  dins  etz,  sofiir  lol  cove. 

e  per  so  failz  del  cors  so  queus  er  bo 

el  cor  gardatz  si  cum  vostra  maizo. 

5  =  10  BC.  des  fehlt  C.  7.  daz  fehlt  BC.  8.  möhte  ich  C. 

wcre  (wer  C)  da  hin  BC.  Iwein  4736  J  so  ist  aller  min  tröst  hin,  wo 
andere  handschriften  da  einfügen.  9.  des  trust  sich  C,    des  troslet 

mich  B.        10.  vil  fehlt  BC.        11.  alrerst  C,  alrest  B. 


I 


Xr,  s.  82.  83.  267 

12  =  11  BC.  dest  C.  alse  B.  15.  grosse  B.  16.  swenne 

ich  BC.        tödet  C.         17.  aber  BC. 

19  =  12  BC.  da  vor  BC.  20.   der  fürstelln  B,  der  vledrainus  C. 

Fr.  Pfeiffer  erkannte  richtig,  dass  das  fürstelin  der  hs.  B  fiurstelia  zu 
lesen  sei,  und  vergleicht  Konrad  von  Megenberg  s.  299,  17  ein  ander 
vögäll,  daz  liaizt  man  ein  fewersteln  und  ist  sam  ein  veivalter  gestalt  und 
in  Diefenbachs  glossarium  s.  411"  fuersteller,  Feuerfalter.  —  Jacob  Grinnn 
macht  mich  darauf  aufmerksam,  dass  auch  die  lesart  von  C  eine  licht- 
motfe  oder  einen  Schmetterling  meinen  kann,  biattis  Firg.  georg,  4,  243 
wird  in  Münchener  glossen  bei  Graff  2,  873  durch  fledarmüsin  erklärt, 
das  von  Diefenbach  herausgegebene  Wörterbuch  vom  j.  1470  hat  blacta, 
fledermaus.  aus  fVeigands  Wörterbuch  der  deutschen  synonymen  1,  43S 
lerne  ich  dass  noch  fetzt  im  Odenwalde  der  Schmetterling  fledermaus 
genannt  wird.  21.   daran  unze  (unz  C)  BC.  'l'l.  verierret  B. 

23.  herze  das  enlle  BC.  niet  C,  niht  B.  24.  ich  enhabe  C.  so 
sere  C.  verdennet  C.  25.  geschiht  B.  geschiet  U7id  rersiet  im 
reime  Lanz.  4674  tmd  4976.        Folquet  {Rayn.  3,  153,  Mahn  1,  327) 

Ab  bei  semblan  que  fals'  amors  adutz 

s'atrai  vas  leis  fols  amans  e  s'alura, 

col  parpalhos  qu'a  tan  folla  natura 

ques  met  el  foc  per  la  clartat  que  lutz. 

mas  eu  m'en  pait  e  segrai  autra  via, 

SOS  mal  pagatz,  qu'estiers  no  m'en  palria, 

e  segrai  l'aip  de  tot  bon  sofridor, 

cum  plus  s'irais,  e  plus  fort  s'umilia. 

*26  =  13  BC,  Niüne  37  A.  deme  ^.  lobe  J?.  27.  der  stuont  noch 
hüre  vil  vrcelichen  e  J.  fröliche  e  B.  28.  er  A.  geswigen  B. 
30.  beiden  ^.  32.  besehi  che  der  J.  33.  du  haidü  B.  betwngenü 
B,  betwungene  C,  betwungen  nu  J. 

34=14  BC.  ir  für  C.  35.  ir  fehlt  C.  gnade  B.  der  si  hat  C. 
36.  wil  an  mir  zaigen  BC.  38.  alsus  wirde  B,  sus  wird  C.  39.  won  B. 
83,  3  =  15  BC.  5.  en  fehlt  BC.  6.  riebe  C.  7.  gnade  B.  9.  ist  C: 
was  B.        danne  C,  denne  B.         10.  ensol  C:  sol  B. 

*11  =  16  BC.  selber  C.  15.  mirs  C.  16.  fehlt  B.  17.  beide  C. 
vliehen  uü  BC:  s.  zu  Neidkart  s.  XLI,  12.  über  den  aus  fall  des  h  *.  zu 
82,  25  und  Lachmann  zu  Iwein  6444.   Folquet  (Ben  an  mort  mi  e  lor  slr.  2) 

Aissi  conosc  d'amor 

que  mos  dans  l'a  sabor, 

que  so  den  ai  largor 

mi  fai  prezar  petit 

e  ponhar  ad  estrit 

en  tal  que  sim  defen. 

so  que  m'encaussa  vau  fugen 

e  so  quem  fug  eu  vau  segnen: 

aissi  no  sai  cossim  posca  garir, 

qu'ensems  m'aven  encaussar  e  fugir. 

18  =  17  BC.        20.  bete  C.        22.  stirbe  ß.        23.  vil  fehlt  C. 

♦25  =  18  BC.      meselichen  B,  masseclichen  C.      28.  umbe  B.      32.  hin 


268 


XI,  s.  83.  84. 


zir  C:  ir  zir  B.  34.  en  fehlt  BC.  35.  wie  nu  B:  zwiu  C.  er  vor 
verderben  getilgt  C. 

*36=19  BC.        Yogel  BC. 
84,  2.  en   fehlt  BC.        4.  durch  daz  verzage  ich  an  guoten  gedingen  (dingen 
C)  BC.       5.  da  muos  ich  dur  not  von  verderben.  B.    ungesungen  erläutei-t 
Jac.  Grimm  gr.  4,  71.       9.  do  was  gnuo  groz  B.        her  nach  freude  C. 

*10  =  20  C.  12.  bi  gewalle  C.  der  von  Singenberg  MS.  1,  151"  ge- 
walt  der  sol  genaedic  sin.  Ulrich  von  Wintersteten  Hag.  1,  157"  ez  ist 
dicke  daz  gesprochen,  swer  gewaltic  wsere,  der  solt  ouch  genaedic  sin. 
Ulrich  von  Türheim  Willi.  233''  bi  gwalte  sol  erbarmde  wesen.  Rubin 
MS.  1,  170"  weistu  wol  daz  gnäde  bi  gewalte  zimt?  Ulrich  von  Liechten- 
stein 51,  32  gnäd  bi  gwalte  wol  gezimt.  reimchronik  des  Appenzeller 
krieges  s.  74  gwalt  sol  gnad  han,  so  mag  er  dester  bass  bestan.  [Mar- 
tina 291,  49  genäde  bi  gewalte  zimet.  Boner  21,  51  gewalt  erbermde 
haben  sol.  {Ziiigerle  im  anzeiger  f.  d.  a,  6,  151)  Rudolf  d,  Schreiber 
MS  II,    182*  gewalt  ein   teil  genäde   haben   sol.    F.]  15.  gewalt  C. 

18.  gewaldes  C.  daz  mir  ir  gwalt  durch  reht  sol  fromen?  dass  Rudolf 
in  diesem  Hede  strophen  einer  canzone  von  Peire  Vidal  Jiachgebildet 
hat  ist  von  herrn  Bartsch  bemerkt  worden,  auch  hier  gebe  ich  seinen 
texl.     Peire  Fidal  (Rayn.  3,  321,  Mahn  1,  225) 

Estiers  non  agra  garensa, 

mas  car  vei  que  vencutz  so. 

sec  ma  domna  tal  razo 

que  vol  que  vencutz  la   vensa. 

qu'aissi  deu  apoderar 

franc'  umilitafz  ricor, 

e  car  no  trob  valedor 

qu'ab  leis  me  posc'  ajudar, 

mas  precs  e  merce  clamar. 

19  =  21  C.  26.  stunde  C.  27.  zehen  C.  Peire  Fidal  {Rayn, 
3,  321,  Mahn  1,  225) 

E  car  anc  no  fis  falhensa, 

sui  en  bona  sospeisso 

quel  maltraitz  mi  torn  en  pro, 

pos  lo  bes  tan  gen  comensa. 

e  poiran  se  conortar 

en  mi  tug  l'autr'  amador, 

s'ab  sobresforsiu  labor 

trac  de  neu  freida  foc  dar 

et  aiga  doussa  de  mar. 

28  =  22  C.  30.  rüwe  C.  32.  dem  C.  Peire  Fidal  {Rayn.  3,  321, 
Mahn  1,  225) 

E  cel  que  long'  atendensa 

blasma  fai  gran  falhizo, 

qu'er  an  Artus  li  Breto 

on  avian  lor  plevensa. 

et  eu  per  lonc  esperar 

ai  conquist  ab  gran  doussor 


XI.  XII,  s.  84  —  86.  269 

lo  bais  que  forsa  d'amor 
nii  fetz  a  ma  domn'  embiar, 
qu'eras  lom  denh'  autrejar. 

* 37  =  Walther  187  E,  38  F.        ledig  F,  leidic  E.        38.  das  wil  ich 
vor  allen  frawen  singen  Vnd  also  wil  ich  fro  beleyben  F. 
85,  l.  keine  E,  jr  keine  F.         drünge,  und  so  mich  die  reime  umlautend, 
E,  gunt  zwingen  F.       2.  Noch  von  meiner  freude  dringen  F.       3.  wolte 
E.        4.  so  das  senfte  runge  F.       6.  senfte  F. 

7  =  23  C  {in  der  die  stropheti  23.  24.  25  mif  einem  vor  str.  13  ein- 
gehefteten blatte  von  derselben  hand  stehen),  Walther  188  E,  39  F. 
Man  saget   mir  EF,  Ich  horte  ie  sagen  C.  ersterben  C.  8.  ir  si 

wunder  C,  der  sie  auch  wunder  F,  der  si  vil  E.  9.  so  sie  minnent 
alzuo  (mynnen  also  F)  sere  EF,  die  da  minnin  al  zesere  C.  10.  got 
behuete  mir  lib  und  ere  C.  11.  ich  diene  ir  iemer  swar  ich  kere  C. 
12.  ja  ist  sie  F,  nu  ist  si  C,  sie  ist  E.  13.  wil  si  danne  C.  denn  F. 
14.  immer  fehlt  C. 

15  =  24  C,  Wallher  189  E.  geseit  du  mere  C.  18.  tuo  C.  se- 
neden  E:  selken  C.  19.  niht  gelingen  C.  20.  so  muoz  in  min  E, 
so  muos  mich  du  C.  21.  22.  we  warumbe  spriche  ich  das  tuot  si  we 
si  tuot  ouch  bas  C.  die  von  henii  Bartsch  bemerkte  Übereinstimmung 
mit  einer  slrophe  Folquets  {Parnasse  occitanien  s.  62,  Mahn  1,  321) 
bestätigt  dass  dieses  lied  dem  grafen  von  Neuenburg  gehört. 

E  s'anc  parlei  en  ma  canso 

de  lauzengiers  cui  deus  azir, 

aissi  los  volh  del  tot  maldir. 

e  ja  deus  noca  lor  perdo, 

car  an  dig  so  que  vers  no  fo, 

per  que  cela  cui  obedis 

me  relinquis, 

e  cuja  qu'alhors  aj'assis 

mon  pensamen. 

be  mor  donc  per  gran  falhimen, 

s'eu  pert  so  qu'eu  am  finamens 

per  so  que  dizo  qu'es  niens. 

23  =  25    C,   Walther    190   E.  Mir   wont   eines   an  dem   h.  C. 

24.  manigen  E,  senden  C.  25.  er  suechet  E,  dursuochet  C.  26.  beide 
usserthalp  6',  beidenthalben  uzzen  E.  27.  Das  kumt  alles  von  der  minne 
C.  28.  0  we  das  ichs  ie  beginne  C.  29.  30.  tore  tuo  dich  fluochens 
abe  selbe  tele  selbe  habe  C. 

31=Walther  191  E.  Waz  wirret  E.  37.  38.  statt  des  verlore7ien 
Schlusses  hat  E  ouch  schadet  ez  ir  vil  kleine. 

xn. 

Her  Albreht  B:  Albreht  A,  Der  C.  Johannesdorf  ./,  Jansdorf  B.  von  Jo- 
hannisdorf  die  hs.  in  der  zu  XI  niitgetheilten  strophe  des  Brennenbergei's. 
Albertus  et  fraler  eins  Eberhardus  de  Jahenstorff  stehen  in  einer  Urkunde 
des  bischofs  Hemiann  vo7i  Bamberg,  Osterhofen  1172,  UJiter  den  ini- 
nisterialen   desselben,   Himd  metr.  Sal.  3,  9    (der  ausg.  von  1719)  mon. 


270  Xli,  s.  86.  87. 

B.  12,  344;  Albertus  de  Jahenstorf  iinter  den  ministerialen  des  bischofs 
Otto  von  Bamberg,  1188,  Hund  3,  10,  man.  B.  12,  353  (ivo  Lahenstorf 
gedruckt  ist),  eine  urkimde  des  Passauer  klostcrs  S.  Nicolai,  die  in 
den  man.  B.  4,  267  nm  1185  gesetzt  wird,  berichtet  eine  Schenkung  sub 
datis  teslibus  —  Alberto  de  Janestorf  et  filio  suo  Ädalberto.  dieser  jüngere 
wird  der  dichter  sein  U7id  derselbe  der  im  j.  1201  unter  den  ministerialen 
des  bischofs  fVolfker  von  Passau  (testimonio  aliorum  ministerialium  nostro- 
rum,  videlicet  —  Alberti  de  Johanstorf)  erscheint,  man.  B.  28,  2,  130,  im 
j.  1204  als  zeuge  unter  demselben  bischnfe,  ?non.  B.  4,  146,  itnd  (Al- 
bertus de  Johanstorf)  um  1209  in  einer  Urkunde  des  Passauer  bischofs 
Manegold,  mon.  B.  28,  2,  131.  der  Albrecht  von  Jahensdorf  der  z.  b. 
in  Passauer  tirkutiden  (mon.  B.  29,  2,  363;  Huiid  3,  21,  mon.  B.  12,  400) 
in  den  Jahren  1247  und  1253,  iri  einer  für  Raitenhaslach  (mon.  B,  3,  153) 
im  j.  1255  vorkommt  wird  dessen  söhn  gewesen  sein.  [vgl.  auch  Wolf- 
ram, zfda.  30,  111-114.    F.] 

86,  1  =  1  JB,  2  C.  Dil  BC.  2.  die  selben  A.  muos  euch  mir  B, 
muos  ouch  C,  die  bceste  A,  du  liebeste  BC.  3.  des  ich  C.  5.  mere 
danne  A,  me  danne  BC.  6.  en  fehlt  BC.  7.  so  BC.  Heinrich  von 
Veldeke  Aen.  10022  minnete  ich  me  dann  einen,  sone  minnete  ich  deheinen. 
Heinrich  im  Tristan  138  ich  hän  ofle  gehoeret  sagen,  swer  nier  liep  hat 
dan  einez,  der  hat  nindert  keinez.  s.  zu  Konrads  Engelh.  1005.  8.  seht 
A:  owe  BC.        maniger  B,  meneger  A,  menger  C. 

Q  =  2  B,  d  C.  10.  durch  dehaine  B,  dur  dekeine  C  niht  fehlt  C. 
12.  danne  obe  si  B,  danne  ob  si  C.  unrede  C.  15.  w^de  C,  werde  B. 
16.  es  enwcre  (were  C)  ir  der  beste  sin  BC. 

11  =  2  A,  Z  B,  4:  C.  kumber  wer  erlitten  BC.  18.  hat  A.  ma- 
nige  B,  menege  A,  menge  C.  19.  nu  A:  noch  B,  noh  C.  20.  min 
gros  gedinge  ich  wene  dar  (da  C)  nider  lit  BC.  wenne  A.  21.  als  e 
wilent  BC.  22.  vn  mich  harte  A,  v5  ouch  me  vS  BC.  23.  wan  daz 
min  leben  A,  von  weme  (wem  C)  ist  das  min  lehen  BC.  24.  lait  be- 
schiht  B,  heil  beschiht  C. 

25  =  3  A,  1  (am  rande  nachgetragen)  C,  das  krüze  an  mih  durh 
got  C.        27.  obe  A,  sul  C.        kom  A,  komen  C. 

87,  1.  an  A:  mit  C.  2.  so  gewert  er  mich  mis  willen  gar  C.  3.  sule  A. 
4.  e  vervar  C. 

*5  =  4:A.     8.  ze  einer  ^.     9.  erarn  iren  ^.     10.  alse  ^.     12.  gnedic  ^. 

13  =  5  A.  13.  14.  gesach  daz  cruce  an  mine  cleide  A.  du  guote. 
gie.  A.  das  von  mir  eingeschaltete  do  ich  ist  ein  nothbehelf.  15.  die 
beide  A.  17.  si  sprach  wold  geborn  umbe  si  A.  man  kann  vermuten 
si  sprach  wie  ich  wolde  gebärn  umbe  sie:  aber  die  liicke  nimTut  alle 
Sicherheit. 

21  =  6  A.  niht  so  sere  A:  kaisei'chronik  83,  12  frouwe,  nu  neclage 
du  niht  sere,  Ruland  296,  22  clage  du  niht  sere,  schlacht  von  Ravenna 
25,  1  dar  umbe  klage  niht  sere.  Ortnit  7,  12  Ettm.  du  soll  niht  sere 
weinen.  22.  zeinem  A.  24.  dem  vil  heiligen  A.  25.  der  mac  vil 
wol  besnabe  A.  26.  dane  niemen  zesere  gevalle  A.  27.  daz  meine 
ich  so  so  die  seien  werden  vro.  A.  das  statt  des  alten  gevage  gesetzte 
gleichbedeutige   vro   hat  die  Umänderung   der  ganzen  stelle  veranlasst: 


XII,  s.  87  — S9.  '  271 

so  soll  auf  vrö  reimen,  gevage  steht  in  den  altd.  blätleni  1,  370  iii 
Versen  die  noch  dem  zwölften  Jahrhundert  angehören  können,  aber  noch 
Heinrich  vom  Tiirlin  hat  es  5285.  18875,  Otacker  318*,  ein  beispiel  in 
meiner  Zeitschrift  7,  349.  zu  daz  meine  ich  ist  so  nicht  nöthig.  28.  so 
si  zehimele  keren  mit  schallen  J. 

*29  =  4  ^,  5  C,  Niüne  48  J.  Mir  fehlt  C.  30.  manige  BC,  me- 
nege  A.  31.  leides  von  ir  zorne  J,  von  ir  zorne  laides  BC.  32.  hal- 
tet BC.  33,  si  Menet  des  durch  (dur  C)  BC.  34.  Ich  lasse  si  noch 
fii  BC.  36.  obe  AB.  37.  vil  A:  sere  BC.  winde?  38.  ich  en- 
Mil  A,  ich  wil  BC.        tac  A:  da  BC. 

88,  1.  der  siege,  mit  leerem  räume  nach  der,  A,  der  donr  siege  C,  der  dorn- 
siege B.  aber  ABC.  lihte  mit  dem  genetivus  erklärt  richtiger  als 
Jac.  Grimm  gr.  4,  579  Lachmann  zu  den  Nib.  809,  4  ja  ist  des  harte 
lihte  dar  umbe  zürnent  diu  Mip.  Freidank  127,  2  swä  nüzze  scheint  diu 
kindelin,  da  mac  des  lönes  lihte  sin.  ebenso  steht  sere  in  der  lißändi- 
schen  chronik  11285  der  vinde  wart  da  sere  wunt.  2.  durch  (dur  C) 
di  si  mich  Hesse  BC.        4.  us  dem  herzen  (herze  C)  min  BC. 

5  =  20  C,  Niüne  49  A.  5—8  fehlen  A.  6.  des  enweis  C.  9.  ellii 
C.  10.  fehlt  A.  11.  Daz  herze  min  sin  und  al  der  lip  C.  12.  die 
Stent  C.  13.  ich  C.  niemer  ez  ensi  A,  niemer  es  si  C.  15.  besten 
C.  16.  darnach  A,  und  iemer  C.  17.  nu  gip  A,  nu  gib  C.  in  himel- 
riche  C.       18.  und  mir  beschehe  alsam  als  muesse  es  ergen  C.       gesche  A. 

1Q  =  Q  B,  1  C,  Niüne  50  A.  gerne  BC:  verre  A.  so  A,  doch  BC. 
20.  wie  es  nu  hie  BC.  21.  er  A.  24.  der  envind  A,  der  vinde  BC. 
aller  ^C-  leider  A.  25.  swer  ^C  manig  B,  menic  y/,  menig  C. 
27,  einem  C,   eine  B.         28.   an  den  man  siht  den  g.  z.  5C  29,  nu 

BC:  vB  y^.  ieglichez  A.  30.  ist  niemen  stete  BC.  31.  und  wil 
doch  das  man  minne  ir  valschen  (velschen  C)  rete  BC.  32.  nu  siht  man 
wol  ir  Ion  wie  si  BC.        wiez  A. 

33  =  5  5,  6  C. 

89.  1.  tuot  C.  so  habe  danc  B.  3.  kunder  si  C.  beidiu,  vxänner  und 
frauen. 

♦  9  =  7  B,  8  C.  singe  C.  10.  das  ist  BC.  nieman  C  12.  vil 
/(?A/<  C.         13.  gnaden  B.         14.  über  B,  aber  C         ain  iare  B. 

15=8  5,  9  C.  18.  sich  f.  aigen  geben  BC.  Wallher  112,  20  der 
ich  mich  für  eigen  gihe :  aber  dort  zweifelt  Lachmann  mit  recht  und 
hier  hat  das  irrige  geben  den  accusativus  verschuldet,  auch  bei  Gott- 
fried von  Aeifen  29,  27  der  ich  mich  für  eigen  jach  ist  wohl  min  zu 
setzen.        20.  solz  B,  sol  C.        dem  man  C. 

*21  =  9  B,  10  C.  22.  ierusalem  BC.  [zu  Jersalem  vgl.  Salman 
u.  Morolf  1,  1  anm.  F.]  23.  beispiele  von  noeler,  aus  Christian  von 
Luppin*)  und  anderen,  sind  in  der  aninerkung  zum  Engelliart  1706 
und  in  meiner  Zeitschrift  4,  557  gegeben.  24.  der  tumber  B.  25.  herren 
fehlt  B.         27.    mugent  BC.  31.  vor   zu    vermuten  ist   nicht  nöthig, 

die  saelden  armen  ungefähr  so  viel  ah  verfluochet. 

*)  Fridericus  l^iippini  et  Chrisiianus  frater  suus  tind  zeugen  in  einer  Urkunde  des  grafen 
Friedrich  von  Beichlingen,  Kelbra  1305,  in  Leuckfelds  Kelbra  s.  149.  [Fridericus  et  Crista- 
nus  filii  Lupini  verzichten  i.j.  1292  und  1293  auf  ein  besitztum  in  Kelbra  zu  gunslen  des 
Hosters  Walkenried;  Grimme,  Krisidn  von  Lupin.    Münster  (diss.)  1&S5  s.  12.  V.] 


272 


XII,  s.  89  —  94. 


25.  trureklichen  C.       29.  swenne  ich  es  B,  swenne 


32=10  B,  11  C.  36.  es  ensi  BC.  ehafte  C.  37.  er  es  BC. 
übel  B,  fehlt  C, 

90,  2.  niht  si  BC.        4.  owi  C. 

b^\i  B,  12  C.  8.  ich  g.  also  vil  manige  (mange  C)  n.  ^C.  11.  ich 
weis  niht  C.  12.  en  fehlt  BC.  13.  lies  B.  14.  in  mime  gemuete 
C.        15.  guete  C. 

*16=12  B,  13  a  17.  ellü  C.  19.  so  guot  ain  wip  B.  20.  ob 
aber  B,  che  aber  C. 

24  =  13  5,  14  C. 
ichs  C. 

*32  =  14  B,  15  C.  33.  und  fehlt  C.  34.  wunder  /eA^^  BC.  linde 
C  35.  ain  schöner  slat  darufTe  B.  ain  schöne  stat  B.  [36.  rfer  vers 
ist  nm  eine  hebung  kürzer  als  91,  5.    A^.]       38.  es  fehlt  BC. 

91,  1=:15  B,  16  C  ich  fehlt  C.  2.  ufl  wais  ioch  niht  rehle  B,  un  en- 
weis  noh  niht  rehte  C.  3.  sach  BC.  4.  sine  C:  si  j?.  5.  gnade  B. 
6.  ervinde  wies  C. 

*8  =  16  B,  17  C.  10.  denne  fehlt  BC.  sanfte  tuot  B.  11,  des 
/eA/<  BC.        das  si  niht  guot  C,  das  si  guot  5.         12.  vil  fehlt  BC. 

15  =  17  B,  18  a       19.  gnaden  B. 

22  =  21  C.  24.  ichs  C.  25.  herzen  fehlt  C.  beschiht  C.  26.  scheiden 
Hagen:  bescheiden  C. 

29=22  C.         35.  mere  Hagen:  fehlt  C. 

*  36  =  18  5,  19  C  die  anordnung  des  abgesanges  iii  zwei  Zeilen,  wie 
sie  Bartsch  vei'langt,  mag  richtig  sein,      iemen  BC.      37.  vient  B,  vient  C. 

92,  6.  joch  fehlt  C. 

*7  =  23  C. 

*14  =  24  C.       17.  wüetet  Lachinann:  wuete  C. 

21  =  25  C.      DunimeC.      23.  gegen  dir  C.      25.  gegen  C.      26.  sone  C. 

28  =  26  C.        31.  swenne  C. 

35  =  27  C.        36.  gegen  C. 

93,  3.  so  ne  C.         4.  si  ist  C. 

5  =  28  C.         11.  fro  C. 

*12  =  29  C.  13.  minnekliche  C.  14.  ia  do  C.  15.  went  C. 

har  C.        17.  das  sult  C. 


18  =  30  C.         19.  klage  ich  liebe  C. 
enmag  C.         23.  ü  C. 

28.  üwer  C. 
35.  het  C. 
So  lant  C. 


21.  er  mugent  C. 


22.  ich 


37.  üch  C. 


24  =  31  C. 
30  =  32  C. 
36  =  33  C. 

94,  1.  ü  C.        2.  ja  si  hat  C. 

3  =  34  C.         4.  ob  er  C. 

9  =  35  C.         14.  dest  C. 

*15  =  36  C,  Gedrut  20  A. 
dienent  C.  19.  vil  fehlt  C. 
beide  y^,  ü  C.  24.  tot  ^,  hie  C.  dem  libe  ein  iemerleben  A,  der  sele 
dort  ein  ewig  leben  C.  s.  den  fFifisbeken  73,  10.  Barlaayn  113,  23.  143, 
12.    der  Teichner,  liedersaal  1,  451,  21. 

25  =  37  C,  Gedrut  21  A.         Minne   la  mich  vri  C.         28.  kamst  C. 


6.  du  bete  C. 

beschehen  C. 

Guoten  C.       17. 

aller  dinge  C. 

18.  ver- 

21.  lident  C. 

willekliche  C. 

23.  uch 

I 


XII.  XIII,  s.  94  —  99.  273 

bi  fehlt  A.  29.  swenne  ich  C.  31.  aber  AC.  32.  beschiht  C. 
33.  füre  C,  vur  A.  danne  AC.  3-1.  so  si  er  der  guoten  dort  umb 
halben  Ion  gemant  C. 

35  =  38   C,   Gedrut  22  A.  36.   wi  vil  A:   was  C.         39.   will   C. 

dich  A:  nu  C.         hinnan  C. 

95,  1.  wol  gemuot  C.  2.  ffalther  86,  16  7iacA  C  wie  ein  wip  der  werlte 
leben  sol.  Heinrich  vum  Türlin  235  der  der  werlde  leben  wil.  Gottfried 
Ti'istan  3097  ein  koufman  der  wol  nach  siner  ahle  kan  der  werlde  leben 
schön  unde  wol.  3.  guotes  rales  C.  4.  künde  ich  dar  under  beident- 
halben  mich  bewarn  C.        5.  hinnan  C. 

6  =  39(>),  Rubin  von  Rüdeger  1  (^)  C,  Gedrut  23  A.  si  vil  selig  CK 
7.  das  C'^,  fehlt  A.  du  mit  ir  reinen  w.  g.  machen  kan  C*.  9.  rei- 
nen C.  10.  sol  loben,  ohne  den  und  er  CK  11.  wände  ir  heime 
tuot  also  we  A,  wand  ir  hie  heime  tuot  ouch  we  C^,  sit  ir  hie  heime  tuot 
so  we  CK  12.  stille  CK-  fehlt  ACK  siner,  ohne  an,  CK  13.  oder 
AC.        es  CK        14.  der  C^:  fehlt  ACK       15.  sin  süsser  lip  CK 

XIII. 

Her  Hainrich  (Heinrich  C}  B  und  im  register  C,  Heinrich  A,  fehlt  in  der  Über- 
schrift C.  von  Rugge  in  der  Überschrift  C:  von  Ruggen  im  register 
C,  von  Ruche  B,  von  Rucche  und  vor  der  ersten  slrophenreihe  der  riche 
A.  erwähnungen  Heinrichs  von  Rugge  geben  die  anmerkungen  zu  VII. 
X.  XI.  [em  Heinricus  miles  de  Rugge  erscheint  als  zeuge  in  einer 
zwische?i  1175  —  117S  ausgestellten  Urkunde,  in  welcher  abt  Eberhard  von 
Blaubeuern  dem  klosler  Salem  güterstücke  in  Hohenbuch  und  GrölzingsJi 
(bei  Ehingen)  per  manum  advocati  nostri  domni  Gebizonis  de  Rugge  über- 
giebt.     Pfeiffer  in  der  Germania  7,  111.] 

96,  3.  schol  vernemen  N.  12.  des  ist  N.  16.  muz  über  in  vil  harte  er- 
gan  N:  uyngestellt  von  Haupt.  20.  got  N.  21.  wäre,  und  so  immer 
a,  o  für  ae,  oe,  IV.  minen  rat  A\  23.  enphagen  IS'.  25.  Alse 
miuzen  iV.         29.  97,  2.  obe  N. 

97,  1.  genade  iV.  11.  wände  er  iV.  12.  ame -V.  kaiser  Friedrich  der 
erste  kajn  am  \0n  j'uni  1190  um;  aber  erst  im  späljahre  gelangte  die 
nachricht  nach  Detilschland.  13.  miuzen  iV.  15.  unde  ander  manege 
N.  17.  diu  ist  vor  got  i\.  19.  veil  N.  22.  so  Docen:  fehlt  N. 
suze  marke  JV.  25.  ane  A'.  26.  wneclicheme  N.  31.  hile  N. 
33.  spile  N.        38.  mohten  N. 

98,  11.  zealler  N.  16.  genade  N.  20.  erschrehet  V.  26.  si  fehlt  X 
zeallen  zit  A".  2Q.  mannes  Bocen:  fehlt  N.  34.  pastes  A'i  35.  waz 
schol  er  danne  ze  friuntschefle  minnen.  iV. 

99,  1.  vorlhe  N.  ime  N.  3.  iu  iV.  6.  do  erwarf  N.  7.  daz  heile 
der  cristenheit  i\.  8.  diu  ist  TV.  12.  iu  dar  verleitit  N.  14.  deme 
si  doch  bosez  ende  git  N.  17.  bin  Haupt:  wil  iV.  vergl.  93,  17.  IS.  da 
hine  N.  19.  groze  lY.  20.  unde  N.  21.  rüge  N.  24.  wan  ze 
guote  N.  26.  der  groz  missetat  iV.  28.  ders  iV.  7iach  dieser 
Zeile  Diz  ist  ein  leich  von  deme  heiligen  grabe.  N. 

*29=1  (')  C,  Reinmar  der  alte  188  O  C.        31.  die  C.        38.  ine  weis 
C^,  ich  enweis  C.        ichs  iht  geniessen  C. 
D.  M.  F.  18 


274  XIII,  s.  100  —  104. 

100,  1  =  2  (')  C,  Reinmar  1S9  (^j  C.        6.  vil  «ol  ane  (an  C%        alle  v.  m.  C. 
7.  ich  enweis  C\        10.  ouch  iemer  fehlt  C. 

12  =  3  (')  C,  Reinmar  190  {^)  C.         21.  ichs  C. 

23  =  21  ^,  29  (•)  C,  Reinmar  206  (^j  C.  30  f.  Flore  5S52  der  möhte 
wol  mit  wärheit  jehen  daz  gröziu  liebe  wunder   luot.  die  erzählung 

vom  liisant  beginnt  Mir  seit  min  sin  und  ouch  min  muot  daz  groziu 
liebe  wunder  tuot.         32.  senendü  C"^,  senende  B.        33.  beide  C'^. 

34=4  (1)  C  Reinmar  191  (^)  C.  eine  andere  Variation  des  tones. 
36.  minne  CK        38  nach  101,  1  CK         [minnen  vil  C.  F.] 

101,  *7  =  5(M  C,  Reinmar  192  (^)  C.         9.  danne  C.         werlt  C.         11.  ine 
C.         12.  kein  CK        das  ie  C\  das  si  C^. 

*I5  =  6  C.  16.  als  C.  17.  ich  in  C.  18.  si  ist  C.  19.  du 
henimt  mir  du  C.         21.  en  fehll  C.        22.  nih  C.        noh  enkunde  C. 

23  =  7  C.         25.  veileit  C.         28.  ach]  als  C,  vielleicht  richtig. 

31  =  8  C.  daz  herze  verraten  C:  umgestellt  von  Haupt,  auch  die 
reime  des  abgesanges  sind  anders  als  in  den  beiden  ersten  geseizen. 
35.  dast   an   mir  gar  ein  wunder  besunder  C.  36.  das  mich  han  Ver- 

lan ze  C. 

102,  *1  =  9  C.         8.  als  bi  C.         10.  mir  enwarl  C. 

14=10  C.  16.  es  wer  —    wan  C.  17.  duhte  mich  des  zevil  C. 

25.  und  enwirt  C. 
*27  =  11  C.         33.  den  der  im  C. 
31  =  12  C.         minen   fri'int  C. 

103,  2.  in  wol  C. 

*3  =  1  B,  13  (')  C,  Reinmar  194  (^j  C,  Lutolt  von  Seven  14  J.  Habe 
ich  fiünt  BC.  4.  daz  si  JBC.  5.  ellü  C.  6.  si  A:  du  BC.  vrö- 
den  B.  8.  velsches  B.  9  /e/t/f  ^.  ich  entruwe  C,  ich  enlrüwe  B. 
vor  (von  C)  laide  den  lip  BC.  erwern  B.  durch  ichn  trüwe  niht  den 
lip  ernern  würde  gewöhnliche  vihd.  rede  hergestellt;  aber  ich  glaube 
nicht  dass  man  die  auffallendei'e  antasten  darf.        10.  swenne  si  ABC. 

11  =  2  j9,  14  (»)  C,  Reinmar  195  {-)  C,  Lutolt  12  A.  12.  ich  si  JBC. 
13.  manig  B,  menige  CK  tagende  BC.  14.  und  ^C-  ir  A.  v^lsche 
B.  niene  A.  16.  von  ir  ich  BC.  17.  der  sol  man  den  A:  muos 
man  ie  den  B,  muos  ich  den  C. 

19  =  3  B,  15  (»)  C,  Reinmar  196  {^)  C,  Lutolt  13  A.  von  liebe  mag 
BC.  20.  alre  j5.  21.  hören  loben  A.  22.  an  A:  in  i?C.  rfe/- 
reim  verräth  dass  dieses  lied  nicht  von  Beinmar  ist,  der  nur,  im  stum- 
pfen reime^  a  mit  ä  ungenau  zu  binden  sich  erlaubt,  160,  39.  189,  9. 
[doch  vergl.  zu  182,  18  F.]  23.  verholn  A.  vil  manigen  lag  BC,  vil 
menegü  zit  A.  24.  vil  der  A:  gar  die  (du  C'^)  BC.  25.  als  ich  ie 
pflag  C,  alse  si  mich  lie  A,  als  si  mich  hies  B.  hier  und  z.  23  scheint 
das  echte  verloren. 

27=4  B,  16  (»)  C,  Reimnar  197  (^j  C.  2S.  menge  C»,  menige  CK 
{derselbe  ton  findet  sich  bei  Dietmar  von  Eist  35,  16  und  bei  Heinrich 
von  Feldeke  67,  9  {vgl.  65,  13)  Wibnanns,  JFalther  s.  30.  F.] 

*35  =  15  B,  Reimar  49  A,  Reinmar  163  C.      wise  B.       36.  So  des  C. 

104,  1.  goiches   A,  torea  B.  4.   minne   /e/i^<  .ß.         ger  BC:   gar.  y^,  rfee 
den  folgenden  vers  auslässt.       5.  du  mich  niht  enwil  B. 


XUI,  s.  104—107.  275 

6  =  16  ^,  Reimar  50  A,  Reinmar  164  C.  Solle  B.  7.  Und  muese 
ich  B.  in  ir  gnaden  sin  B,  in  gnaden  (genaden  C)  si  AC.  S.  in  ge- 
winne C,  gewinne  ich  A,  so  gewunne  ich  B.  9.  sist  A:  si  ist  C,  wan 
si  ist  B.  alles  wandeis  B.  19.  verdienen  B.  12.  gar  ze  masse  B. 
14.  an  den  B.         bi  BC,  mit  ^. 

15  =  17  B,  Reimar  51  ^,  Reinmar  165  C.        spehes  ^.         16.  von  B. 

17.  swie  AB:  swie  gar  C.  18.  si  AC:  die  ^.  dar  A:  der  ^,  da  C. 
19.  nieman  C,  niem^  ^,  niht  B.  20.  swer  ^C-  der  B.  21.  doch  ez 
A,  doch  sin  J?,  swie  es  doch  C. 

24  =  Reinmar  166  C. 
33  =  Reinmar  167  C. 

105,  6  ==  Reinmar  168  C.        gar  were  C. 

15  =  5  .S,  Reinmar    169  C.         17.  si  truret  C.         wenne  ^,  wenne  C. 

18.  dii  guole  die  ich  da  B,  du  liebe  die  ich  C.  22.  ich  enwais  BC. 
23.  es  enlebt  C,  es  lebet  B. 

24  =  6  ^,  17(»)  C,  Reinmar  170  (^j  C.       27.  nieman  C^.        30.  üch  B. 

31.  e  der  5,  e  das  er  C\  e  er  C^.  32.  in  /i;A/^  B. 

33  =  Reinmar  171  C. 

106,  6  =  Reinmar  172  C.         7.  du  ist  C.  14.  so  C. 

15  =  Reinmar   173  C.  17.   gelrüwe   miue  C.         20.  son   gesach  C. 

21.  geviel  C. 

*24  =  7  B,  IS  (1)  C,  Reinmar  198  {^)  C,  Heinrich  der  liche  1  A.  27.  tuo 
C"^?  30.  danne  ieman  (lernen  B)  ABC.  künde  wizzen  ^;  vinden 
künde  C,  vinden  kunne  B.  31.  von  allem  heile  C^.  Wunsches  xM^ez- 
7/jaA/  Ci.  32.  über  ellü  AC,  über  allü  B.  33.  verleite  mich  unstete 
ab  ir  dekeine  y^,  verlaitet  mich  abe  (ab  C^)  dierre  (dirre  C»)  stete  dehaine 
(dekeine  C^)  BC. 

34  =  8  B,  19(')  C,  Reinmar  199  (-)  C,  Heinr.  d.  r.  2  A.  Die  vindent 
A.  in  meneger  zit  A,  nu  lange  zit  Z/C.  35.  an  einem  sinne  A:  an 
dem  sinne  BC^,  an  der  gir  C^.  du  ist  eht  iemer  C^.  37.  daz  mir  ir 
(ie  A)  minne  ABC^,  wer  das  si  mir  C'^.        genade  C. 

107,  1.  nu  gemachet  ^.  velscher  ^.  Hute  A:  weite  B,  weilte  C.  2.  daz 
guote  gewinne  sint  ein  teil  ze  speie  A,  das  ich  verbir  gedinge  der  wirl  ze 
speie  C^.  guole  CK  die  reime  sinne:  minne:  gedinge  und  im  vierten 
Ifesetze  verzagen:  tragen:  haben:  klagen:  sagen  lehren  dass  nicht  Rein- 
mar der  dichter  ist.  3.  in  swere  A,  swere  C,  sware  B.  6.  leiste 
noch  du  schone  A,  leiste  du  schone  C^  laiste  du  guote  BC^. 

7  =  9  .ß,  20(»)  C,  Reinmar  200  (•^j  C,  Heinr.  d.  riebe  3  A.  S.  trage 
A:  han  BC.  der  kumerlichen  B,  der  kuniberliche  A.  9.  sanfte  A. 
10.  deich  alsus  A,  das  ich  alsus  BC.  12.  icliz  iubere  .7,  ich  si  verbcre 
BC\  ich  das  verbere  CK         16.  liebe  B. 

17  =  10  ^,  21  (1;  C,  Reinmar  201  (-)  C,  Heinr.  d.  r.  4  A.        fröide  CK 

18.  der  niemen  (nieman  C'j  guotem  zeme  /?C,  der  mir  niht  wol  enkeme  C-. 

19.  muoz  A.  ein  stelez  ABC^  unstetes  CK  lagen  CK  20.  alse 
ich  nu  bin  A,  als  ich  en  bin  BC.  21.  er  muoze  A,  der  muese  ^C. 
zovverliste  A.  han  ^//C,  tragen  C-.  22.  wan  solh  gewin  C^.  huob 
A.  als  (alse  ^)  er  mir  ABC\  der  mir  niht  CK  kerne  y/,  zeme  BC. 
2b  fehlt  C.      2Q.  ich  hl  ABC.      und  fehlt  A.     verneme  C,  noch  verncme  ^Ä. 

18* 


276  XIII,  s.  107  —  109. 

*27  =  5  A,  11  B,  22(')  C,  Reinmar  202(2)  q.  niemen  ä.  29.  lazez 
A,  lasse  sü  B,  lasse  si  C.        34.  wiben  BC. 

35  =  6  ^,  12  /f,  23(')  C,  Reinmar  203  (-)  C.  {der  eingang  ist  von 

Rubin  nachgeahmt  worden  {HMS.  1,  319°  er  tuot  ein  scheiden  von  mir 
hin,  daz  mir  nie  scheiden  leider  warl).  E.  Schmidt,  Reinmar  von  Hagcnau 
und  Heinrich  von  Rtigge,  s.  18.]  36.  von  deheinen  dingen  AC,  von 
kaine  dinge  B. 

108,  2.  ich  .-/;  und  ich  BC.  si  f^ehlt  C*.  vermiden  A,  vrömeden  B., 
frömden  C.  3.  von  der  mir  tele  ain  lieplich  (fehlt  C)  gruos  BC.  4.  noch 
sanfter  an  dem  herzen  min  BC.  5.  danne  ich  A^  danne  ob  ich  BC^ 
ein  keiser  A. 

6  =  1  A,  13  B,  24(1)  C,  Reinmar  204(2)  c.  10.  lobe  B.  12.  13.  daz 
ich  mine  gehabe  wol.        wan  ich  der  zit  geniezen  sei  A. 

14  =  8  A,  ÜB,  25(')  C,  Reinmar  205(-)  C.  ie  gerne  CK  15.  hübe 
A,  huebe  C^,  huop  vil  BCK  schal  CK  18.  ez  A.  19.  waz  vroi- 
deneh  A,  was  guoter  vrüide  ich  BC.  20.  gestuont  BC.  21.  mir  vil 
A:  minen  ougen  BC. 

*22=18  B,  26  C,   Reiinar  56  A.        mit  grimme  wil  BC.  23.  vil 

gros  BC.  25.  si  wise  si  C,  sü  wise  sü  B,  dise  wise  si  ^.  mohten 
A.  27.  gnuoge  ^^.  28.  ich  truobe]  ich  tunibe  niht  singe  C,  ich  niht 
singe  AB.  der  von  mir  hergestellte  ungenaue  reim  verbietet  an  Rein- 
mar als  den  dichter  dieses  liedes  zu  denken,  [doch  vgl.  zu  182,  18  F.] 
29.  fründen  A.        noch  geswichet  BC.        danne  fehlt  A. 

30  =  19  B,  27  C,  Reimar  57  A.  so  fehlt  BC.  31.  nu  fehlt  BC. 
32.  ich  enwais  umbe  die  B,  ine  weiz  umbe  A.  34.  wie  sü  des  (si  es  C) 
vil  gewinnen  BC,  fehlt  A.  35.  hie  A:  alles  hie  BC.  36.  37.  Den 
wiben  nu  nieman  dienet  rehte  als  höre  ich  si  klagen  C,  Den  rainen  wiben 
nu  niemen  dienet  ze  rehte  alse  höre  ich  sü  clagen  B. 

109,  1=20  B,  28  C,  Reimar  58  A.  2.  den  A:  dem  BC.  wil  ich  vil 
verteilen  A.  3.  ich  wil  BC:  ich  enwil  A.  von  herze  B.  niht  lachen 
A,  niemer  gelachen  BC.  4.  swer  nu  so  A,  swer  nu  BC.  5.  aine  BC. 
6.  vinde  BC,  vund  A.  7.  wol  fehlt  BC.  drie  ^C.  8.  hovesch  uS 
guot  ^,  hübesche  (hübesch  C)  uü  guot  BC. 

*9  =  Reimar  46  A,  Reinmar  der  alte  160  C,  Reymar  279  £,  Husen 
12  B.  ob  die  Strophen  dieses  tones  von  Heinrich,  von  Rugge  oder 
von  Reinmar  sind  tveiss  ich  7iicht  mit  Sicherheit  zu  entscheiden:  denn 
von  geringem  gewichte  ist  es  dass  100,  12  so  saelic  man  gerade  wie 
hier  z.  33  steht,  da  aber  andere  strophen  des  voji  Rugge  unter  Rein- 
mars lieder  gerathen  sind,  so  ist  hier  derselbe  irrthum  glaublich.  In 
ABC:  An  E.  minen  B.  fröden  B,  froide.  froide  A.  10.  dahte  A, 
gedahte  BCE.  wiech  A:  wie  ich  BC,  wes  ich  E.  11.  do  riten  B,  und 
rieten  E.  12.  so,  nur  niht  für  mir,  A:  des  ich  keinnen  trost  han  ge- 
geben E,  das  ich  dehainen  trost  mir  kan  gegeben  B,  das  ich  mir  anders 
keinen  trost  niht  kan  gegeben  C.  13.  wan  das  ich  C.  die  swere  BC, 
mine  swere  E.  14.  iemer  fehlt  A.  15  nach  \~  A.  16.  won  (wan  C) 
das  ich  verlaitet  bin  BC,  wan  daz  ich  bin  verleidet  A,  wenne  daz  ich  wart 
verlaitet  E.      lieben  fehlt  E. 

18  =  Reimar   47  A,  161  C,   280  E,   Husen   13  B.  ze  ./.•  zuo   E, 


XUI.  XIV,  s.  109  —  112.  277 

von  BC.  19.  doch  fehlt  .4E.  guote  fehlt  C.  20.  ane  nit  BC. 

21.  mit  minem  willen  C,  fehlt  E.  han  fehlt  BC.  22.  Vnd  mich  E. 
wenden  ABC:  irren  E.  24.  ouch  lasse  ich  sin  BC,  doch  laz  ich  ez  A. 
ichn  laz  ez  E.  25.  und  lobe  ez  alz  ez  J,  und  lob  es  swenne  es  BC, 
und  lob  ir  so  ez  nu  E.         26.  niemerme  B. 

27  =  Husen  U  B,  Reinmar  162  C,  281  E.  Ein  missebieten  E.  29.  Sit 
si  mich  E.  30.  bedarf  ich  ^C,  darf  ich  denne  E.  31.  von  ieman  BC: 
iemens  E.  swacher  E.  32.  das  mag  si  mir  aine  wol  gebuessen  BCE. 
33.  und  fehlt  E.  so  BC,  ein  E.  34.  das  ich  BCE.  35.  so  frau  ich 
mich  denne  daz  is  ie  E.        gewan  B:  began  E,  han  C. 

36  =  31  (')  C,  Reimar  48  y^,  187  (2)  C,  282  £.  37.  des  JC:  daz  £■. 
niht  AE:  niene  C 

110,  1.  und  lobe  iedoch  als  ich  da  sol  C,  und  lobt  swie  ich  des  niht  ensol  E. 
2.  so  guote  E,  swa  gelruwe  A.  bescheidenlichen  E.  3.  das  büte  ich 
C,  das  büte  ichs  C^,  daz  bot  ich  AE.  4.  und  wil  in  C:  wil  in  A,  den 
wil  ich  E.  5.  min  selbes  wirdet  E.  6.  iedoch  CE,  also  A.  ze 
der  werUe  C.  als  der  mine  C,  alserminer  A,  so  der  mine  E.  7.  manige 
E.        umbe  ere  A,  ummere  E,  nf  ere  C. 

8  =  Reinmar  193  C,  283  ^.  so  maniger  eren  E.  10.  erkennen  £^. 
12.  welle  er  ze  fründinne  mich  g.  C.  13.  so  tuo  er  in  allen  s.  s.  E. 
15.  das  mir  iht  kome  ze  mere  C,  fehlt  E.       16  fehlt  C. 

17  =  30  (1)  C,  Reinmar  186  (^j  C.        24.  das  es  C. 

*26  =  22  5,  32  C.  Ich  suochte  C.  27.  si  B:  die  C.  28.  niht 
B:  niene  C.  29.  fruiden  C.  31.  vertriben  C.  33.  sol  fehlt  C. 
nach  ir  eren  m.  BC. 

34^23  B,  33  C.  35.  von  ainem  B,  eime  C.  wunnecliche  5. 

36.  min  ouge  si  begunde  sp.  B. 

111,  1.  nu  habe  ich  selbe  wol  g.  B.  2.  wie  si  vertribe  B.  3.  be- 
schehen  B. 

5  =  34  C.        6.  in  /"eA/^  C.         12.  böii  C. 

XIV. 

Bernge  C.  Horhein  C,  Horneim  B.  tVaekernagel  loird  seine  meinung 
(allfr.  liedei-  s.  201)  dass  die  keimat  dieses  dichters  Horrem  bei  Achen 
sei  wohl  aufgegeben  haben.  Berngers  lieder  enthalten  keine  spur  nie- 
derrheinischer mundart  und  herren  von  Horheim  lassen  sich  in  Ober- 
deutschland nachweisen,  in  Baiern  (man.  B.  1,  170.  178.  2,  343),  im  Enz- 
gau  [im  wirtembergischen  oberamte  Vaihingen,  zeitschr.  f.  d.  gesch.  des 
Oberrheins  2.  238). 

112,  1  =  1  B,  5  C.  aus  Horheims  Hede  ist  im  anhange  zu  Schmellers  aus- 
gäbe von  L'ibers  Jagd  s.   153  genommen 

ich  enbeiz  doch  nie  des  trankes 

daz  Tristram  biaht  in  kumber. 
2.  Iristran  B.  kan  C.  3.  ich  fehlt  C.  4.  ysaldens  B.  das  ist 
BC.  6.  das  ich  dar  ich  dar  gie  B,  das  ich  gie  C.  7.  alrest  B,  al- 
rerst  C.  9.  ich  noch  nie  BC.  diese  strophe  ist  im  gebäude  und  in 
den  gedanken  einer  strophe  eines  liedes  nachgebildet  das  in  der  vatica- 
nischen  ks.  1490  und  in  der  Berner  hs.  389  [und  von  Schwan,  die  altfr. 


278  XIV,  s.  112  -  114. 

liederhss,  s.  28.  F.]  dem  Clwistian  von  Troyes,  von  Fauchet  oeuvres  s. 
566*  ynd  in  einer  hs.  bei  La  Borde  essai  2,  527  dem  Gace  Brule  zu- 
geschrieben w'rd:  s.  Kellers  Romvart  s.  306/".,  /Fackernagels  all  fr.  lieder 
s.  1 7  ff.,  Mätzners  aVfr.  lieder  s.  63  /f.  258  /f. 

Ains  del  beveraije  ne  bui 

dont  Trislans  fu  enpuisunes 

car  plus  me  fait  amer  que  lui 

fins  cuers  et  boine  volenles. 

bien  en  doit  estre  mieus  li  gres, 

cains  de  rieris  esforcies  nen  fui 

fors  tant  que  les  niiens  iex  en  crui, 

par  cui  sui  ea  la  voie  entres 

dont  ja  n'istrai  nains  n'en  issi. 
10  =  2  ß,  6  C.        Es  ist  ain  wunder  BC.        verzagete  B.         12.  cla- 
gete  B.         15.  des  fehlt  C.        16.  18.  das  ich  BC.       17.  an  söihen  (söl- 
hen  C)  sin  BC. 

19  =  3  B,  7  C.  20.  des  B.  21.  in  guoten  gebilen  BC.  25.  swie 
es  B.        25.  si  fehlt  C.        26.  weren  C.         27.  ane  si  C. 

113,  *l  =  4  B,  8  C.  2.  ellü  C.  4.  sost  es  mir  C,  so  ist  es  mir  B. 
5.  starke  B.  rieh  B.  7.  mir  enmag  BC.  dehain  BC.  [8.  über 
swaere  'unbehilflich,  schwerfällig"  s.  zu  Erec  9305.] 

9  =  5  5,  9  C.  toben  BC.  11.  beide  C.  14.  reht  C:  ret  B. 
15.  ine  weis  C,         16.  ich  wil  der  B.        warhait  BC. 

17  =  6  B,  10  C.  trübenden  B,  truebenden  C.  19.  ist  rieh  C. 

20.  nu  ist  BC.        22.  verwnden  aus  veswunden  gebessert  B,  verswunden  C. 

25  =  7  B,  11  C.  28.  mere  BC.  32.  dar  doch  niht  lang  BC.  die 
negation  verkehrt  den  gedanken  'e*  dauert  lange  bis  es  dahin  kommt.^ 
Grieshabers  predigten  2,  140  ez  ist  niht  ianc  da  hin  daz  si  mich  werdent 
sehende  ze  himel  varn.  ^ 

*33  =  8  B,   12  C.        36.   dar  mich   das  herze  BC.         39.  warhait  BC. 

114,  1.  si  es  ie  ß,  si  es  C. 

3  =  9  5,  13  a       5.  dienst  BC.       8.  anvange  B.       10.  getuot  C:  guot  B. 

12=10  B,  14  C.  gedenken  BC.  16.  gnade  ß.  17.  ich  noch 
langer  C.         18.  ich  offe  C.        19.  schiere  BC.        20.  so  si  des  nu  BC. 

*21  =  11  B,  15  C.  getruwen  C.  22.  künig  BC.  die  bisherigen 
deutungen  dieser  stelle  sind  verkehrt,  der  könig  der  dem  dichter  zu 
leide  gestorben  ist  kann  nicht  könig  Pliilipp  (f  21  juni  1208)  sein 
denn  Ottos  des  4?i  zug  nach  Italien  (august  12ü9)  war  keine  unmittel- 
bare folge  von  Philipps  tode.  auch  nicht  Konrad  der  4e  (f  20  mai 
1254):  denn  es  ist  nicht  wahr  dass  nacli  Konrads  tode  eine  Heerfahrt 
nach  Apulien  in  Deutschland  gerüstet  ward  oder  gerüstet  werden  konnte, 
auch  ohne  die  mit  114,  13  gebundenen  reime  würde  man  ßerngers  lie- 
der als  noch  dem  zwölften  j'ahrlwndert  gehörige  erkennen  und  auch 
dieses  daktylische  hat  nicht  das  gepräge  späterer  zeit,  ich  zioeifle 
nicht,  der  könig  dessen  tod  dem  dichter  ungelegen  kam  ist  der  könig 
fFilhelm  der  2e  von  Sicilien  und  Apulien,  der  am  16«  november  1189 
starb,  könig  Heinrich  der  6e  sendete,  um  das  erbreich  seiner  gemthlin 
Constantia  der  anmassung  des  grafcn  Tancred  zu  entreissen,   der  ztoei 


XIV.  XV,  s.  111  —  116.  279 

monate  nach  Wilhelms  tode  vom  volke  in  Palenno  zum  könig  gemacht 
worden  ivar,  schon  im  frühling  1190  ein  grosses  keer  nach  Apulien, 
zu  ende  des  jahres  begann  er  selbst  seine  heerfahrt.  Bernger  von 
Horheitn  war  wohl  zu  der  ersten  heerfahrt,  wenige  monate  nach  Wil- 
helms tode,  aufgeboten:  so  hat  alles  deutlichen  und  festen  Zusammen- 
hang, dabei  bleibt  das  nackte  der  künc  auffallend,  ist  vorher  eine 
Strophe  verloren  in  der  schon  von  Jpulien  und  dem  könige  die  rede 
war?  [auch  nach  dein  am  20.  febr.  1194  erfolgten  tode  könig  Tancreds 
von  Sicilien  entbot  Heinrich  der  6e  eine  heerfahrt,  von  der  er  selbst 
im  jähre  1195  heimkehrte,  während  er  seinen  bruder  Philipp  in  Italien 
zurückliess,  und  in  einer  vo?i  letzterem  ini  januar  1196  zu  Gunzaga  aus- 
gestellten Urkunde  tritt  Berengerius  de  Orehem,  in  einer  am  3.  mai  des- 
selben Jahres  zu  Arezzo  ebenfalls  von  Philipp  erlassenen  Berlengerius  de 
Oreim  als  zeuge  auf.  Grimme,  Germania  32,  368.  F.]  23.  buwen  BC. 
27.  vil  iiiiclieln  lüwen  C,  vil  micliei  lüweii  B. 

28=12  B,  16  C.  29.  engeln  C.  31.  und  si  iemer  min  C.  33.  alse 
B:  SO  C.        US  deme  sinne,  ohne  min,  B  {C?). 

35=13  B,  17  C.  36.  mag  BC.  37.  andern  C.  38.  in  minem 
herzen  BC.  man  kann  auch  dies  stehen  lassen  und  beidiu  streichen. 
39.  wie  ich  ir  BC.  der  ausruf  nach  als  ich  gedenke,  mit  verschwie- 
genem 'so  muss  ich  klagen ,  int  ganz  wie  Walthers  als  ich  gedenke  an 
manegen  wünneclichen  tac,  die  mir  sint  enpfallen  gar  als  in  daz  mer  ein 
slac,  iemer  mere  ouwe. 

115,  *3=1  C.        8.  mir  C. 
11  =  2  r.         16.  wol  C. 

19  =  3  C.  Ze  der  C.  21.  des]  doch  es  C.  22.  das  ist  C. 

23.  ze  der  C.     belibe  ich,  auf  der  heerfahrt. 

*27  =  4  C.  28.  vienc  C.  30.  sine  tsvanc  C.  die  spräche  fordert 
den  conjunclivus  oder  Übergang  in  den  affirmativen  indicativus,  ioie 
z.  22.        3:3.  si  ist  C. 

XV. 

Her  Hartwig  B,  fehlt  C.  von  Raule  C,  Raule  B.  ein  Harluwic  de  Route 
(Routa,  Ruile,  Ruti)  kommt  in  dem  Tegernseer  salbuche  man.  B.  6,  92 
zur  zeit  des  ables  Konrad  (1134—1155)  vor;  im  salbuche  von  Weihen- 
stephan mon.  B.  9,  425  zur  zeit  des  ables  Günther  (1147  — 1156);  im 
salbuche  von  S.  Peter  in  Salzburg,  notizenbl.  für  künde  österr.  ge- 
schichtsquellen  1856  s.  141,  zur  zeit  des  abtes  Balderich,  der  1147  starb; 
um  1140  im  Formbachcr  salbuche  urk.  des  landes  ob  der  Enns  1,  647; 
um  1150  im  salbuche  von  Uaumburg  mon.  B.  3,  33.  der  dichter  ist 
schwerlich  derselbe,  mag  aber  demselben  geschlechle  angehört  haben, 
[vgl.  auch  Kummer,  Ilerrand  von   Wildonie  s.  65  f.   F.] 

116,  i  =  i  BC.  3.  obe  sii  (ob  si  C)  da  iender  gedenken  ^ßC.  4.  ir  fehlt  B. 
5.  sü  sollen  B.       7.  das  sü  (si  C)  iemer  vqIscIi  (velsch  C)  kunne  BC. 

8  =  2  BC.  9.  der  enweis  C,  der  wais  B.  dem  B:  mime  C.  10.  nie- 
man  C.     13.  si  enwelle  B.     14.  maniger  B,  menger  C. 

15  =  3  BC.  der  fehlt  B.  löt  fehlt  C.  ruggcn  BC.  16.  19.  me- 
nig  C.         17.  das  ich  BC.         18.  sach  BC.        20.  almaislü  BC. 


280  XV.  XVI.  XVII,  s.  116  —  120. 

22  =  4  BC.  die  unvollständige  strophe  hatte  wohl  den  ton  der  vor- 
hsi'gehenden.     23.  nieman  C.     gedienen  BC.     25.  mich  ze  in  B,  hin  zin  C. 

117,  *1  =5  BC.        4.  5.  der  enkan  niht  geliaren  C.        11.  sagen  C. 

*14  =  6  BC.  15.  obe  si  B.  19.  so  stiget  BC.  22.  ob  C. 

23.  von  fröide  niht  zuo  den  himeln  C. 

*  26  =  7  BC.  28.  reinen  ist  vielleicht  zu  tilgen.  32.  al  dii  weit 
B,  ellü  werlt  C.  33.  an  C.  36.  truwet  BC.  einer  hulde  bestän 
vei'stehe  ich  nicht,  eine  hulde  —  begän,  erwerben?  [dass  einer  nicht  zu 
hulde  sondern  zu  ir  gehört  (welches  dann  yiatürlich  als  genitiv  zu 
fassen  ist)  bemerkte  Lucae  und  fand  Haupts  Zustimmung:  zfda.  27,  50.  F.} 

XVI. 

Bligger  C:  Bliger  B.         Steinach  C:  Sainach  B. 

118,  1  =  1  BC.  Ain  B.  5.  wane  B.  6.  ine  rnac  C.  7.  aber  du 
sumerzit  BC.         8.  muese  BC. 

10  =  2  BC.        niht  wol  vor  B.  11.  duhte  es  B.         12.  viere  BC. 

14.  muez  ouch  lang  B,  muesse  ouch  lanc  C.  15.  nieman  C.  17.  in 
B:  dan  C.  lassen  BC.  der  confnnctivus  lan  steht  im  Erec  7635  ijn 
reime,  der  conj.  lä  bei  Reinmar  167,  20,  wo  E  ändert.  Albrecht  von 
Keynenaten  setzt  verlien  im  Eckenliede  105,  2  7ind  lien  im  Sigenot  38,  10. 
[s.  zu  Erec  9348.] 

*  19  =  3  BC.  dasselbe  verbum  steht  zu  anfang  aller  drei  gesetze  dieses 
liedes.  vergl.  zu  181,  14.  21.  ie  C:  noch  ie  B.  23.  vorhte  B, 
förhte  C.        25.  triuwe  fehlt  BC. 

26  =  4  BC.        Erfunde  C. 

119,  3.  das  ie  min  B.        4.  ellü  C.        5.  in  fehlt  C. 

6  =  5  BC.  10.  diese  zeile  ist  zu  kurz.  ir  B :  mir  C  11.  domas 
BC.     diese  form  ist  gut  bezeugt  im  Wigalois  7822.  7855.  9151,  im  Parz. 

15,  19  hat  G  tomasch.  Saladin  starb  am  3«  merz  1193.  12.  mohte  BC.  {den- 
selben ton  hat  Rudolf  von  Penis  81,  30  U7id  Hartwic  von  Rute  116,  l.  F.] 

*13  =  6  C.  16.  hert  es  C.  18.  und  dabi  ane  schäme  C.  19.  wirfet 
si  in  C.        27.  das  ie  C. 

XVII. 

Disiu  lied  sank  ein  herre  hiez  von  kolmas  r.  kolmas,  ivie  JFackerriagel  (altd. 
bl.  2,  122)  gelesen  hat,  steht  ganz  deutlich  in  der  handschrift  und  die 
Vermutung  dass  Kolniar  geschrieben  sei  u>ar  zu  sparen,  herren  von 
Kohnas  lassen  sich  in  Thüringen  nachweisen,  ein  dominus  Henricus  de 
Kolmas  wird  erwähnt  in  Eisenacher  Urkunden  aus  den  jähren  1274 
tmd  1277  die  Schumacher  in  den  F ermischten  nachrichten  und  anmer- 
kungen  zur  erläuterung  und  ergänzung  der  sächsischen  besonders  aber 
der  eisenachischen  geschichte  5,  48.  3,  44  herausgegeben  hat.  derselbe 
Henricus  de  Colmas  (denn  Colniar  ist  Schreibfehler  oder  druckfehler)  he- 
zeugt  eine  urkmide  des  landgrafen  Albrecht  von  Thüringen  vom  j.  1279: 
Förstemann,  urku7iden  des  Benedict! nerklosters  Homburg  bei  Langen- 
salza s.  68.  [Heinrich  v.  Kolmas  erscheint  schon  seit  1262  in  Urkunden. 
Nebe,  zeitschr.  d.  Harzve7-eins  19,  220/!    F.] 

120,  1  =  4  r.  min  /•.  2.  enflogen  ;-.  3.  niet  r.  8.  und  ez  mit 
rehte  nieman   erwende  kan  r.        9.  nu  enruocht  uns  wie  fFackernagel: 


XVII,  s.  120  —  121.  XVllI.  281 

nu  enruochen.  swie  r.  michn  ruocht  ob  er  an  einer  wit  hienge  liedei'saal 
2,  237,  964.      vergl.  zu  Engelkart  2131.  von  zwei  kmtflenten  [altd 

Wälder    1)    [Zeitschrift   f,   deutliche  philol.  7]    111    ob    mich    ruochte    des 
gezemen ;  696  [699]  daz  dich  geruochet  gezemen.         10.  hoenege  ;■. 

11  =  5  r.         12.  en  fehlt  r.  13,  niemmer  r.         14 — 16  am  rande 

nachgetragen  r.  da  fFackernagel: . . .  {weggeschnitten  oder  verwischt)  r. 
wünne  und  minne  fVackernagel :  vrode  .  .  .  minne  r.  15.  ich  —  vol- 
bedenken  daz  IVackernagel:  .  .  .  waene  ieman  kan  .  .  .  bedenken  daz  r. 
18.  da  enirret  riechend  hüs  noch  triefende  dach  r.  von  triefenden  dachen 
Schönhuths  ordensbuch  der  briider  vom  deutschen  hause  s.  38.  Martina 
131,  109.  Innocentius  III  de  yniseria  humanae  conditinnis  I  18  tria  sunt 
enim  quae  non  sinunt  in  domo  permanere,  fumus  stiilicidium  el  mala  uxor 
[Scherer  im  anz.  f  d.  altert.  1,  197  verweist  auf  JISD  XXVII,  228  mit 
Miillenhoffs  note.  /'.]         20.  sun  r.         ez  als  sol  valten  r. 

21  =  6  r.       Dez  bitten  r.       22.  wirs  ;*.       23.  24.  umme  r.       25.  noch 
verrer  denne  dar  r.     26.  wurder  daz  er  ander  rainen  begie  r.     27.  unde 
merkent  alliu  wunder  dez  gen  r.         28.  von  himelriche  r. 
121,  1.  here  r.        volle  schonet  ;•. 

3  =  7  7*.  5.  driis  nit  gebrechen  mac  r.  6.  varen  r.  verbiert  r. 
7.  wir  sun  durch  nith  r.  8.  dez  uns  r.  9.  gelt  im  bi  tage  diz  leben 
smilzet  alsi  ain  zin  r.  [vergl.  Psalm  68,  3  sicut  fluit  cera  a  facie  ignis. 
E.  Schmidt,  Keinynar  von  Hagenau  und  Heinrich  von  Rt/gge  s.  11.] 
10.   ist   da   hin  r.  11.   wir   sun  ;■.  bezite    JFackei'nagel:   gezite  ;*. 

12.  begrifet  uns  du  nath  r. 

XVIII. 

Her  Heinrich  C:  Her  H.  B,  Der  A,  Her  p.  von  Morungen  B  und  itn  register 
C:  von  Morunge  A  und  C  in  der  Überschrift,  morung  p.  Der  Mörungser 
bei  Seifried  Helbling :  s.  zu  143,  22.  Hang  von  Trimberg  im  Benner 
s.  20  Bamb.  gitikeit  luoder  und  unkiusche,  muolwille  und  unzimlich  tiusche 
habent  mangen  lierrn  also  besezzen  daz  sie  der  wis  gar  haut  vergezzen  in 
der  hie  vor  edel  herren  sungen,  von  Botenloube  und  von  Mörungen  u.  s.  w. 
in  einem  lossbuche  aus  dem  fünfzehnten  Jahrhundert  bei  Wh.  Grimm 
heldens.  s.  284  werden  als  die  vier  puoler  aufgezählt  Wolfram  von  Eschen- 
bach, Moringer,  Prennberger,  Fiiss  der  puler.  Mörungen  ist  ohne  ziveifel 
die  bürg  bei  Sangerbausen.  nachweislich  sind,  wenigstens  mir,  herren 
vo?i  Mörungen  erst  seit  dem  an  fang  des  vierzehnten  Jahrhunderts ,  von 
wo  an  sie  in  den  Urkunden  des  kloslers  h'allenboi'n  bei  Sajigerhausen 
{Schöltgen  und  Kreysig  dipUnn.  bd.  2)  häufig  erscheinen,  vergl.  Sam. 
Müllers  chronika  der  urallen  bergstadl  Sangerhausen  (Leipzig  1731) 
s.  217/1  [ältere  Zeugnisse  bringt  Zurborg  in  der  zeitschr.  18,319  bei.i 
[in  einer  zwischen  1213  und  1221  ausgestellten  Urkunde  des  markgra- 
fen  Dietrich  IF.  von  Meissen  heisst  es  Henricus  de  Mörungen,  miles 
emeritus,  ...  X  talenta  annuatim,  quae  propter  alta  vitae  suae  merila  a 
nobis  ex  moneta  Lipzensi  tenuit  in  bencficiuni,  nobis  resignavit  et  ut  ea 
ecclesiae  beali  Thomae  in  Lipzc  ad  usus  inibi  Christo  mililantium  con- 
ferre  dignaremus  devotissime  supplicavit.  Beeh  in  der  Germania  19,  419; 
vergl.  auch  Michel,  Heinrich  von  Mörungen  und  die  troubadours.  Strass- 


282  XVIIJ,  s.  122  -  125. 

bürg  1880  [quellen  uud  forsehungen  38)  s.  5;  Gottschau  in  Paul  und 
Braunes  beitragen  7,  336  0".;  Miiloerstedt  in  der  zeitschr.  des  Harzvereins 
für  gesell,  und  allertuinsk.  13  (1880)  s.  440—76.  die  Zimmerische  chronik 
[Bar.  I,  286)  unterscheidet  von  dem  edeln  Möringer  der  sage  einen  Mo- 
ringer,  der  vor  jähren  zu  Leipzig  gesessen  und  in  groszem  thon  gewesen 
sein  soll:  vgl.  Paul  u.  Braunes  beitrüge  12  s.  440  /f.  F.] 

122,  1=1  -ßCC«.  ze  allen  B.  3.  gat  B,  gant  C»  tind  nach  Bodmer  C.  4.  als 
CC«.     der  mane  (man  B)  wol  verre  ßCC<^.     6.  umbevat  BCC.    8.  giht  BCC^. 

10  =  2  BCC^  versmahen  B.  11.  du  mine  C".  für  —  wip  fehlt 
C.  13.  deliaine  usgenomen  ÄCC».  14.  doch]  des  BCC^.  velsclie  5, 
16.  muos  BCC«'.        18.  liebest  CC«,  liebes  B. 

19  =  3  BCC^.  Got  lasse  mir  vil  lange  leben  gesunt  CC*.  20.  tat] 
stete  BCC<*.  21.  ze  ainer  B.  22.  ir  der  munt  ßCC«.  23.  in  B. 
wisse  B.       ebene  BCC.      vil  fehlt  B.       erkant  CC.        24.  gar  ich  C». 

123,  1  =  4  BCC<*.  2.  die  (du  C)  trüben  wölken  luont  BCC'^.  3.  in  den 
C.  5.  ober  lüchtet  C*.  7.  benenne  CC<^.  tüschem  B,  tütschem 
CC«.         oder  C,  ader  C«.         nahe  ^^  nach  CC«. 

*10  =  18  A-,  5  CC«.  Min  liebeste  und  och  min  erste  A.  13.  gab 
A.  dienste  ACC*.  14.  daz  hohste  und  och  daz  herste  A.  15.  an 
dem  A.        16.  vro  gesten  A.        19.  al  CC:  beide  A.        21.  swa  C». 

22=19  A,  7  CC».  ir  CC:  ich  ^.  26.  swig  A.  ich  /t/i/f  C». 
24.  nu  verbot  si  mir  A.  25.  und  ir  tete  CC".  svigen  aus  singen  ge- 
bessert C.  26—28  nu  giht  si  ich  si  zelange  konde  ich  danne  me  ich 
sunge  aber  alse  A.  26.  aber  CC.  29.  wie  zimt  CC.  30.  sich  A: 
min  CC^.      31.  versagite  A.       33.  spot  CC";  zorn  A. 

34  =  20  A,  6  CC«.        lieben  CC».        36.  ez  fehlt  C«.        ir  CC«;  uch 

A.  37.  an  fiöiden  C«.       38.  ich  en  han  niht  wan  A. 

124,  1.  und  der  gruoz  fehlt  A.        3.  al  A:  mit  TC».         4.   ze   kranc  CC«. 

6.  nu  la  sehen  wer  A.        1.  ir  fehlt  AC". 

8  =  8  CC".  diese  und  die  folgende  strophe  sind  unbedeutend  und  am 
ende  verworren.    Lachmann.         15.  ane  (an  C")  alle  CC«. 

20  =  9  CC«.         23.  in  verdiene  CC«. 

*32  =  10  CC«.  36.  luot  der  (den  C«)  ««;•  sinen  CC«.  38.  als  kumt 
CC".        39.  lichte  C«.        in  das  herze  min  da  si  CC«. 

125,  1  =  11  CC«.  Ir  wol  Hehlen  ougen  in  das  herze  min  CC".  die  von 
mir  gewagte  herstellung  ist  unsicher,  da  CC'*  ir  wol  liehten  ougen  ganz 
irrig  aus  dem  vorher  gehenden  gesetze  wiederholen  können,  vielleicht 
war  es    besser   init  Lachmann  eine  liicke  zu  lassen.  3.   aber    CC". 

7.  nach  gerner  dan  C".        9.  sprach  CC", 

10  =  12  CC«.  11.  klagende  C".  du  ich  CC".  12.  wenent  si 
danne  CC".  13.  lasse  CC".  noh  C,  noch  C«.  14.  werde  CC". 
15.  ane  ge  Haupt:  an  ir  bege  CC«.  17.  zebreche  C".  18.  so  sin  so 
CC'^.        schone  C". 

*19  =  25  A,  5  B,  13  CC«.       höhet  C«.       20.  ane  ^.       22.  gedenken 

B.  24.  min  fehlt  A,        25.  enmitlen  in  min  A. 

26  =  6  B,  14  €€<*.     Wwas,  aber  mit  vorgezeichnetem  s,  C«.     27.  spile 
5.        29.  sulnl  CC''.         32.  hohen  C«. 
33  =  7  ß,  15  CC«. 


1 


XVin,  s.  126—  128.  283 

126,  1=8  B,  16  CC«.       4.  nahe  C".       5.  fröiden  CC«.        7.  von  ir  ßCC". 

*8  =  8  A,  9  B,  17  CC''.  Von  den  elben  /^.  entsehen  JBCC". 
EracUus  3239  ich  hän  in  gesegent,  er  %yas  entsehen.  zeilschr.  5,  390,  216. 
9.  also  wart  ich  BCC''.  entsehen  BCC".  10.  ie  kein  C":  ie  dehein 
ABC.  man  ze  vrünt  gewan  ^.  11.  wil  aber  si  ABCC".  dar  umbe 
mich  A.  Tehen  ABCC'*.  12,  mir  Z?CC<'.-  und  ^.  13.  danne  ABCC". 
die  beiden  letzten  Zeilen  des  abgesanges  scheint  Bartsch  mit  recht  in 
eine  seile  zusammen  zu  fassen.  14.  und  tuo  A.  so  vreut  A,  da 
mitte  vruwet  BCC".  so  BCC",  so  sere  A.  15.  ich  danne  BCC'^,  min 
lip  A.        vor  wunnen  A. 

16  =  9  A,  20  CC".  18.  hei  wan  muoste  ich  ir  also  gewaltic  sin  A. 
si  mir  CC":  mir  mir  A.       21.  nach  A.       22.  so  A.       23.  nu  CC";  ia  A. 

24=10  -^,  11  j5,  19  CC".  25.  alse  5,  als  CC".  ein  dürrre  (lürre 
C")  CC",  ainen  5.  26.  vrtimede  B,  fronnle  CC".  crenken  A.  mir 
A:  so  i^CC".  27.  alse  B,  als  CC".  wasser  aine  gluot  BCC".  29.  und 
ir  schone  und  ir  ABCC".  werdecheit  A.  30.  tugende  CC".  31.  das 
ist  BCC",  daz  wirt  ./.        mir  vil  übel  ABCC".       und  ouch  BCC":  oder  A. 

32  =  11  A,  10  B,  18  CC".  Wwenne,  «fier  mit  vorgezeichnetem  s, 
C«.  also  BCC".  33.  an  dur  CC».  herzen  B.  sehent  /^,  sehen 
C".  34.  danne  get.  y/.  vergl.  134,  4  so  kumt  ein  wölken  so  trüebez 
dar  under  daz  ich  des  schinen  von  ir  niht  enhän.  35.  wunne  gar  A, 
vröde  BCC".  etwa  frevvede  zergen?  36.  wan  ich  danne  stan  BCC". 
37.  und  warte  der  vrowen  min  BCC".  38.  alse  B,  als  CC".  39.  ge- 
schehen B. 

127,  *1  =  24  A,  21  CC".  West  ich  ob  es  verswiget  möhte  sin  CC".  3.  mi- 
nen  lieben  A,  mine  schonen  C,  mine  schone  C.  4.  breche  ACC".  7.  kan 
CC".  _  8.  ougen  min  ACC".  10.  suessen  minne  CC".  11.  als  min- 
neklich  C,  als  minneclichen  C". 

12  =  23  A,  22  CC".  Der  also  vil  geriefe  A.  ruoft  C".  13.  ant- 
würt  C,  antwirte  .-/.  </er  tugendhafte  Schreiber  MS.  2,  103«  ez  ist  in 
den  walt  gesungen  daz  ich  ir  genäden  klage.  Neidhart  9,  6  c  (*.  189) 
swaz  ich  hän  gesungen,  deist  gerüefet  in  den  walt.  IVigalois  101  swaz 
den  von  mir  wirt  geseit,  daz  ruofte  ich.  gernr  in  einen  walt;  da  funde  ich 
doch  die  tagalt  daz  min  öre  wurde  erschalt,  anders  Freidank  124,  3  swie 
man  ze  walde  rüefet,  daz  selbe  er  wider  güefet.  15.  nu  der  schal  A, 
von  ir  dike  CC".  16.  gegen  CC".  17.  wil  si  die  bekennen  A.  18.  der 
abgesang  fehlt  A.         22.  alder  CC". 

23^23  A,  23  CC".  die  stallen  fehlen  A.  ein  stich  alder  (ader  C") 
CC".  25.  sprechen  C*,  spreche  C.  hierauf  xoird  132,  7  ff.  angespielt. 
29.  nein  sinen  tuot  A.  30.  got  der  welle  ein  wunder  sin  A.  31.  an 
mir  CC".        32.  sit  statt  baz  CC".       boun  CC".       33.  wapen  CC". 

*34  =  24  CC".  36.  swanne  CC".  swiget  C.  36.  aber  CC". 
37.  dii  durh  liebe  noch  dur  (durch  C")  leide  ir  (in  C")  singen  nie  verlie  CC". 

128,  4.  genaden  CC".        niemen  Ie  C". 

5  =  25  CC".        7.  aber  CC".         13.  minen  sanc  CC". 

15  =  26  CC".  16.  rechten  w.  tagen  C".  18.  seneclicher  C".  22.  ver- 
lorne B,  welche  z.  21—24  in  die  folgende  slr,  vor  z.  32  einschallet. 
23.  rüwent  BCC".        ver  war  C".        24.  ich  überwinde  sü  B.        mer  C. 


284  XVIII,  s.  128  —  131. 

25  =  10  B,  27  CC'^.  Ir  lachen  und  ir  schone  ansehen  CC«.  26.  un 
ir   guot  geberde   hant  betöret  CC<^.  27.  in   kan   anders  niht  veriehen 

CC«.         28.  ruomes  CC».        wil  fürwar  der  CC».         30.  und  dien  CC«. 
31.  ovve  fehlt  B.       32.  ansach  CC«.       34.  mir  wart  ir  nie  niht  me  owe  B. 

35  =  28  CC".  36.  wan  habe  es  deste  werder  wan  den  CC".  37.  swaere 
bi,  lajigweilig.        40.  wand  ich  ir  mit  tri'iwen  ie  CC'^. 

129,  3.  an  fehlt  CC'^.        4.  diene  CC«. 

*5  =  29  CC".  6.  zer  weite  nicht  geschehen  C«.  7.  genaden  CC'^. 
vergl.  136,  23  het  ich  nach  gote  ie  halp  so  vi!  gerungen,  er  naeme  mich 
hin  zim  e  miner  tage.  8.  sin  künden  C«.  10.  ich  singe  und  sage 
CC«.  11.  ob  fehlt  CC'^.  12.  vil  fehlt  CC".  diese  Variation  des 
vorher  gehenden  tones  ist  entweder  zu  ihm  hinzu  gedichtet,  oder  es 
fehlen  andere  ebenso  gemessene  Strophen:  denn  z.  7  weist  auf  vorher 
gegangenes.     La  CHMANN. 

*14  =  30  CC«.  17.  wit  wol  getane  schUesst  das  zweite  blatt  von  C". 
23.  do  muost  ich  C. 

25  =  31   C.        aber  C.        34.  du  C. 

36  =  32  C.        Wan  C. 

130,  3.  danne  C.        5.  und  ir  C. 

*9  =  33  C.  11.  noch  hüte  C.  12.  des  enmac  C.  14.  behern  und 
ein  rouberinne  sin  C.         16.  die  mengem  C. 

20  =  34  C.  ich  ir  dienst  man  C.  21.  dienst]  eigen  C.  23.  do 
kan  si  mit  ir  minnen  an  C.  28.  und  ir  C.  29.  gar  in  der  liicke  C. 
ich  wage  nicht  ach  dafür  zu  setzen,  der  abgesang  beider  gesetze  hat 
wenig  Sicherheit.     L ACHMANN. 

*31  =  12  B.       35.  3G.  das  mir  in  der  weit  niemen  lieber  sin  B. 

131,  1=13  B,  35  C.       das  er  B.       ebenso  4.       7.  wart  ich  nas  BC.      8,  e 
doch  C. 

9  =  14  B,  36  C.  10.  gesage  C:  ge  B.  13.  und  ich  fluoche  in  und 
schadet  in  das.  B.         16.  mir  fehlt  C. 

17  =  15  B,  37  C.  wissent  sü  B,  wissent  si  C.  18.  noch  fehlt  C. 
20.  muet  BC.  21.  das  sü  in  so  schone  gruessent  wol.  B.  24.  ir  fehlt 
BC.  Gottfried  Trist.  1029  do  ich  so  vil  manec  edel  wip  den  sinen  kei- 
serlichen  lip  und  sinen  ritterlichen  pris  mit  lobe  gehörte  in  ballen  wis  als 
umbe  triben  unde  tragen;  1136  si  triben  in  mit  spotte  umbe  und  umbe 
als  einen  bal.  Heinrich  vom  Tiirlin  10407  swaz  man  von  reinen  wiben 
von  einem  argen  schalke  vernimt  daz  ir  eren  missezimt,  daz  tribet  man 
sam  einen  bal  und  machet  da  von  grözen  schal,  vergl.  zu  Engelhart  780. 
anders  gemeint  ist  si  triben  mich  umbe  als  einen  bal  bei  Ulrich  vom 
Türlein  s.  215"  Casp. 

*25  =  15  A,  17  B,  38  C.  iemer  der  ander  niht  der  aine  BC.  27.  waten 
nu  A,  owe  weren  BC.  alle  gemeine  A.  28.  ir  werbe  bi  A.  29.  ich 
AB:  si  C.  30.  eteswenne  ABC.  mit  sänge  ir  wol  A:  mit  gelasse  ir  BC. 
31.  Und  mich  mit  BC.        32.  ir  fehlt  A.        wunder  BC.        gesaget  BC. 

33  =  16  A,  21  5,  42  C.  Sine  sol  C,  Si  ensol  AB.  34.  also  son 
A,  alse  von  BC.  35.  ane  sehen  AB.  minneclichen  (-che  C)  machen 
BC.  36.  habet]  aber  A,  hat  aber  BC.  iemen  B.  das  (da  C)  ze 
schowen  an  ir  BC.         38.  und  an  ir  ist  min  winne  behalden  A. 


XVm,  s.  132.  133.  ■  285 

132,  1.  ione  wll  C,  wa  enwil  .4,  ioch  enwil  B.  2.  der  dichter  sprach 
swan  ich  sie  se:  aber  ich  habe  sei/ie  inundart  Jiieht  genau  herstellen 
wollen.    LACHiJAyy.     mir  ensi  BC,  mir  si  A. 

3  =  18  B,  39  C.  tougenliches  seilen  BC.  4.  das  icii  BC.  5.  das 
neme  —  für  ain  vleiien  BC.  der  dichter  sagt  sen  jen  gesehen  und  vlen 
ven:  die  substantiva  sehe  imd  flehe  kann  er  gleich  gebildet  haben,  see 
flee.  LACHMANy.  6.  mir  ein]  min  BC.  7.  s.  127,  23.  ich  enwais 
BC.        8.  ane  sinne  BC.        9.  sprachen  BC. 

11  =  19  B,  40  C.  14.  ieman  C.  15.  klagen  C.  16.  en  fehlt 
BC.  17.  alse  (als  C)  ainer  trurel  BC.  IS.  und  er  sin  niemen  (nie- 
man  C)  kan  gesagen  BC. 

19  =  17  A,  20  B,  41  C.  Sit  du  herze  liebe  heisset  C.  20.  so  en- 
weiz   y/^.  ich   niht   wie   BC.  liebe   AB.  21.   herze  /e/(/f  ^. 

won'  5,  wont  mir  C,  won  mir  dicke  A.  minen  sinnen  A,  dem  sinne  C. 
22.  hat  A,  het  C,  han  B.        leides  ^^C.         23.  du  guote  du  mir  git  BC. 

25.  so    enweiz  .75.       du  liebe  BC.         26.  trüren  A.    von  ^.-    nach  5C 
* For    dem  folgenden  Hede    hat  B  (22)    eine  in  der  form  verwilderte 

Strophe  von  armseligem  fremdem  inhalt. 

Hoher  wunne  hat  uns  got  gedaht. 

an  den  rainen  M'iben  die  er  in  rehter  guete  werden  lie. 

das  vil  manige  herzen  wol  ist  kunt. 

von  ir  roten  munt.    ist  gehöhet  dike  mir  der  muot. 

von  ir  schöne  kunl  swas  iemen  vröden  hat. 

da  von  muesens  iemer  geeret  sin. 

sit  du  vrude  min. 

gar  an  ainer  hohgeloplen  stat.     LACHiiAyx. 

27  =  12  A,  23  B,  44  C.  Ist  (Isti  B)  ir  liep  min  leit  und  min  ungemach 
ABC.  2S.   solle  A,   künde  C,   kan  B.  danne  ABC.  29.  si  B. 

swas  so  mir  BC.  30.  clage  ich  A.  31.  si  ist  C.  alse  AB. 

32.  minneclichen  A.        33.  ane  AB. 

35  =  13  A,  24  B,  43  C.  claines  BC.  36.  ir  fehlt  C.  oder  A. 
naher  sprechen  A.  37.  muost  A,  solt  BC.  gelich  A,  geliehen  C. 
heimlich  A.        38.  wol  des  BC.        bessern  BC. 

133,  1.  nahtegal  ABC.  ich  ir  BC.  an  BC.  2.  owe  herzeliebü  (-liebe 
C)  vrowe  min  BC.        4.  senden  BC. 

5=  14  A,  25  B,  45  C.  Si  ist /fC.  lugende  BC.  stelekeit  jSC. 
6.  so  A,  wol  BC.  slahte  fehlt  BC.         den  umlaut  hat  B.         7.  won 

B.  eine  C.  8.  gnade  A.  und  das  si  mich  also  BC.  9.  also  BC. 
10.  de  der  A,  und  du  BC.  stat  ist  niemen  (nienen  C)  me  berait  .ßC. 
umbe  ain  BC.        also  C.         12.  so  du  rehle  BC. 

*13  =  46  C.  14.   hat  C.  15.  klagte  fVackernagel :  klage  C. 

17.  aber  C.         IS.  fröwet  C. 

21  =  47  C,  Dietmar  von  Aste  17  B.  Maniger  B,  .Menger  C.  der 
und  nu  fehlen   C.  22.  danne   ÜC.  24.   aber  5C.  tet   do    C. 

26.  huop  si  mich  B.        27.  sanges  mich  C.         betwinget  B,   twinget  C. 
29  =  48  C,  Dietmar   18  B.        kröne  ist  C.        30.  die  ich  BC.        ge- 
sehen BC.       31.   für  das   letzte  unde  scha-ne  hat  B  du  übe.       schunist 

C,  schönest  B.         32.   des  höre  ich   B.         iehen   BC.         33.  welle   si 


286  XVIll,  s.  133  —  137. 

sol  B.        34.  gerne  fehlt  C.        flehen  C,  sehen  B.        35.  mir  vrowe  B. 
lonest  B.         36.  ich  kan  B.        veriehen  BC. 
37  =  49  C. 

134,  3.  vil  trurig  scheiden  dan  C. 

*6  =  50  C,  Dietmar  19  B.  des  habent  C.  7.  miner  vrowen  BC. 
8.  üz  fehlt  BC.  9.  gib  C:  gebent  ^.  10.  taiient  si  ir  so  5.  ge- 
denke BC.         11.  gar  A///<  BC.         13.  dehainen  ^C.         nie  fehlt  BC. 

'*14  =  51    C.  15.   hoher    C.         16.   versmaht    C.         17.   dar  ane  C. 

19.  da'z  U'ackernagel:  das  C  20.  wise  C.  21.  dient  C  dar 

fehlt  C.        22.  sin  dienst  C. 

25  =  52  C.  Ich  bedarf  C.  28.  die  ich  C.  29.  sine  hat  Wacker- 
nagel hinzu  gefügt.         35.  veilorn  C. 

36  =  53  C. 

135,  1.  si  ist  C.        4.  ich  gelebte  C. 
*9  =  54  C.         18.  und  ir  dient  C. 

19  =:  55   C.         20.   durch  stän  vor   ir  würde  ein  reim  helgestellt,  wie 
ei"  in  der  ersten  strophe  durch   ich  u?id  mich  mag  beabsichtigt  sein. 
29  =  56  C.        30.  enrete  C.        32.  stumme  C.        38.  uf  ir  fuos  C. 

136,  *1  =  1  ^,  57  C.  ich  also  C.  3.  gar  fehlt  C.  4.  nien  C. 
7.  gebluet  ^C.         8.  und  des  JC. 

9  =  2  ^,  58  C.  10.  als  C.  11.  kleinem  ^.  13.  als  swigende  C. 
gnote  J.  und  ein  verholner  wan  AC.  14.  wie  y^^C  dicke  fehlt  A. 
15.  swanne  C,  swenne  J.        stan  ^.         spreche  A. 

17  =  3  ^,  59  C.  18.  von  der  klage  C.  19.  betwingen  ^.  20.  daz 
ich  von  ir  sage  A.  21.  Und  ich  ir  doch  so  holdez  herze  trage  A. 
vie  ich  ir  C.  22.  mir  ist  A.  23.  dur  got  A.  24.  hin  zuozim  A, 
zuo  zim  C         t  A:  ach  C. 

*'lh  =  A.A,  60  C,  17  p.  Bai'tsch  fasst  die  erste  tind  die  zweite  zeile 
der  Strophe  in  eine  zusammen  und  ebenso  die  dritte  tind  die  vierte. 
28.  die  der  welle  so  liebten  schin  p.  29.  die  mir  AC,  an  ir  /;.  daz 
man  sü  so  selten  schouwen  lat  p.  selten  siht  A.  30.  sam  p.  du  AC. 
sunne  ACp.      abens  A,  abendes  Cp.      gat  p. 

31  =  5  A,  62  C.  32.  wen  C,  wie  A.  34.  ich  ez  A.  gesehe  A. 
35.  min  vil  liebe  C.        du  mir  so  wunneklicheu  C,  fehlt  A. 

37  =6  .4,  Gl  C,  18  p.     Wer  p,  Die  ^.     38.  huelent  den  ^.    39.  wanne  p. 

137,  1.  Lies  si  werden  p.       got  fehlt  C.      den  p.      2.  al  der  C:  und  der  A, 
ob  aller  der;/.      ein  bilde  ^.       3.  begramen  A.      daz  sin  nieman  werde  p. 

4=  19  p.  \Ve  der  huote  p.  6.  7.  huole  machet  stete  frowen 

wanckelmuot  p.  9.  eine  sieche  p.  diese  strophe  kann,  so  verbessert 
wie  ich  sie  gebe,  allenfalls  echt  sei?i.  die  folgende  aus  A  (7)  passt 
nicht  zu  dein  inhall  des  liedes. 

Ascholoie 

der  (/.  diu)  vil  guote  heizest  (/.  hiez  et)  wol. 

erst  von  Troie 

Paiis  der  si  minnen  sol. 

obe  er  kiesen  solde  uü  den  (/.  undern)  schönesten  die  nu  leben, 

so  wurde  ir  der  apphel,  wer  er  unvirgeben. 
das  erste  wort  ist   schwerlich   der   naine   einer  romanheldin :    denn  es 


XVlll,  s.  137  —  139.  287 

niiisste  eine  seh?'  bekannte  Schönheit  seiji.  wäre  La  jolive  gemeint,  so 
hätte  der  dichter  in  der  eiidung  gefehlt.  LaCHUAKN.  H'ilhelm  Grimm 
hat  nachgewieseyi  wie  merkwürdig  der  Kranich  Berlolds  von  Holle  im 
Stoffe  mit  den  bruclistiicken  vom  grafen  Rudolf  übereinstimmt,  ist  seine 
Vermutung  {zum  gr.  Rud.  s.  51),  dass  Acheloide,  wie  die  kaiserlochter 
bei  Bertold  heissi,  auch  in  dem.  älteren  gedichte  der  ursprüngliche  name 
der  tochter  Halaps  war,  so  richtig  als  sie  mich  wahrscheinlich  dünkt, 
so  darf  man  vielleicht  bei  der  Ascholoie  dieser  einzelnen  oder  zu  einem 
verlore7ien  Hede  gehörigen  strophe  an  die  geliebte  Rudolfs  denken,  ich 
bin  zwar  mit  Lachmann  (bei  Jfli.  Grimm  s.  14)  der  ansieht  dass  der 
dichter  des  grafen  Rudolf  ein  Oberdeulsciicr  war,  aber  dass  das  gedieht 
in  7iiederdeulscher  gegend  bekannt  war  zeigen  die  sprachformen  der 
erhaltenen  bruchstücke  V7id  eiji  Jahrhundert  später  Berlolds  gedieht, 
und  Heinrich  von  Murungen  konnte  die  schöne  Acheloie  nennen  ohne 
■unverständlich  zu  sein,  wie  hier  Paris  von  Troja  so  ist  138,  33  Femis 
erwäli7it ,  und  auch  sonst  zeigt  der  dichter  einige  bekanntschaft  mit 
antiker  poesie.  er  kennt  die  fabel  vom  Narcissus  [s.  zu  145,  23),  und 
die  grabsclirift  die  er  sich  129,  36  bestellt  erinnert  mehr  an  stellen  alter 
laleinisclier  dichter,  z.  B.  Ov.  met.  9,  563,  als  an  die  weise  des  mittel- 
alters.  das  singen  des  sterbenden  schwanes  (139,  \h)  kennen  auch  Hein- 
rich von  Feldck  66,  13  und  der  von  Gliers  Hag.  1,  104°  U7id  ro7na7iische 
dichte?'  die  H'ackernagel  alt  fr.  l.  s.  242  f.  [mid  ßiez,  poesie  der  trou- 
badou?'s  s.  235.     F.]  anführt,     diu  vil    guote  steht  136,  25. 

*10  =  21  J,  63  C.  11.  sihe  AC.  vil  fehlt  C.  12.  ich  enmac 
yi.  lange  C.  15.  in  der  zweiten  strophe  ist  dieser  ve?'s  nicht  wie 
hier  mit  de7n  zweiUm  u?id  viei'ten  gebunden. 

17  =  22  A,  64  C.  21.  neina  neina  nein  A.  22.  fehlt  C.  ein 
neina  fehlt  A.        24.  eteswenne  AC. 

*27^65  C,  33.  dieser  zetle  fehlt  nicht  nur  ei7i  fuss,  sonder?i  sie 
schei7it  mir    auch  ausser  allem  zusa7?imenhange  zu  stehen.     Lachhann. 

34=  66  C.         35.  was  C.        38.  la  das  wirt  ir  C. 
138,  2.  ern  C. 

3  =  67  C.        9.  danne  C.        we  C. 

10  =  68  C.         14.  dast  C. 

*17  =  69  C.         19.  die  ich  C. 

25  =  26  A,  70  C.  erban  C.  27.  Si  won  mir  zallen  ziten  vor  dien 
ougen  C.  bin  so  schient  A.  28.  Unde  dunkel  mich  C.  29.  dort 
her  fehlt  C.  zuo  mir  dur  ganze  muren  C.  Heinrich  i7n  Tristan  794 
diu  Minne  —  fuorte  die  gehiuwere  isöl  die  Lluiiden  üz  irlant  durch  der 
kemnälen    ganze  vanl  w.  s.  w.  30.  ir  trost   und  ir  helfe  lassent   C. 

31.  swenne  AC.  so  swueret  si  A.  32.  Zeinem  vensler  höh  al  über 
die  cinnen  A, 


33  =  71  C. 

die  ich  C.         37.  venstcilin  C.        38.  schin  C. 

139,  1.  swanne  C. 

danne  C. 

3  =  72  C. 

7.  an  C.        10.  stet  C. 

11  =  73  C. 

13.   hinan    C.        14.   ez  Mas  ie  ir  spol?     Lachmann. 

15.  der  swal  C. 

*19  =  74  C. 

22.  und  an  truren  C.        27.  leit  C. 

288  XVIII,  s.  139  —  144. 

29  =  75  C.  30.  wengel  von  trehen  nas  C.  31.  da  C.  36.  kni- 
wele  C.        38.  gar  fehlt  C. 

140,  1  =  76  C.         ziniie  C.         2.  zuo   zir  C.         ist  gesant  so   viel  als  ge- 
samt? s.  Lachmann  zu  Iwein  6296.         3.  tninne  C. 

*11  =  77C  14.  der  dichter  spielt  hier  und  in  der  folgenden  Stro- 
phe auf  das  lied  127,  34  /f.  an.         17.  swenne  ich  si  C. 

18  =  78  C.        24.  du  mir  hat  benomen  mit  fluiden  gar  min  alt  owe  C. 

25  =  79  C.        28.  die  ich  C.        31.  das  iemer  C. 

*32  =  8Ü   C.        lieblich  sumer  C.        34.  kumber  C.        37.  wengel  C. 

141,  1  =  81   C.        merkent   C.        2.   kele  C.        6.   der  reim  ist  gehimden 
wie  in  der  dritten,  aber  flicht  toie  in  der  ersten  slrophe.         7.  genade  C. 

8  =  82  C.        10.  in  gesach  C.         13.  danne  C.        alle  C. 
*15  =  83  C.        21.  du  brach  C.        24.  senfte  C. 

26  =  84  C.  32.  swenne  C.  von  hier  an  weicht  diese  strophe  in 
den  reimen  von  der  ersten  ab.  36.  non  weis  C.  ?iach  dieser  strophe 
leerer  räum  für  eine  andere  in  C 

*37  =  85  C.        38.  min  C. 

142,  9=86  C.  16.  viel   schiere   wol  gesunde  C.  18.  in  C.  nach 
dieser  zeile  räum  für  eine  strophe  C. 

*19  =  87  C,  M  bl.  61"  {Docens  misc.  2,  200,  Schmellers  carm.  Bur. 
s.  188).  20.  und  ane  laut  daz  meine  ih  an  dem  muot  M.  an  dem 
muot  ist  verschrieben  für  an  den  muot.  Heinrich  von  Rugge  101,  4 
die  minne  meine  ich  an  ein  wip.  Hartmann  biichl.  1,  1243  herze,  daz 
meinest  du  an  mich.  Walther  92,  17  daz  meine  ich  an  die  frowen  min. 
Görl.  ev.  (fundgr.  1,  177,  8).  21.  der  C,  ern  M.  22.  Dane  ir  liebes 
C.  23.  daz  machet  mir  ein  vrowe  guot  M.  24.  Ih  wil  ir  iemmer  mer 
dienen  M.        25.  Ih  engesah  nie  wip  so  wol  gemuot  M. 

*26  =  88  C.  diese  und  die  folgende  strophe  weichen  in  den  reimen 
des  abgesanges  von  der  vorher  gehenden  ab.         28.  die  C. 

33  =  89  C.        34.  sende  C. 

143,  4  =  90  C.         5.  iaren  C.         S.  so  gar  C.         9.  maniger  swiget  nu  C. 

10  =  91  C:        12.  die  C. 

16  =  92  C,  31  C".  17.  das  ain  C  und  C",  deren  drittes  blatt  mit 
dieser  zeile  ayifängt.         18.  dast  C«.         21.  wil  aber  si  CC«. 

*22  =  93  C,  32  C«.  tagelieder  oder  ein  tagelied  des  Morungers 
ka7inte  Seifried  Helbling ,  toenn  er  1,  757  ff.  genau  redet,  kleine  der 
Wirt  trüren  mac  umb  scheiden  an  dem  morgen,  als  dicke  tet  mit  sorgen  der 
Mörungaer  von  liebe  und  ander  minnediebe,  die  der  minne  pflägen,  so 
si  bi  liebe  lägen.  ist  dieses  lied  von  Heirwich  von  JUJorungefi,  so  er- 
gänzt sich  Lachmanns  anmerkung  zu  Jf'alther  s.  202.  29.  taget  C", 
lagt  C. 

30  =  94  C,  33  C».         37.  tagte  C. 

144,  1  =  95  C,  34  C«.         2.  dem  CC".        4.  trene  C".         5.  so  getroste  C". 
8.  tagte  CC«. 

9  =  96  C,  35  C«.        10.  entsehen  C«.        13.  armen  C".       16.  tagte  CC". 
*17  =  97  C,  36  C«.         19.  fruwe  CC". 

24  =  98  C,  37  C«.  du  C«,  die  C.  herze  C".  27.  si  ganzer  CC''. 
28.  du   liebu  C».        30.  wolkeloser  C«,  wulkeloser  C. 


XVIII,  s.   144  — UT.  289 

31  =  99  C,  3S  C".  mime  C.  35.  so  das  CC«.  beschehen  CC<^. 
37.  den  C". 

145,  *  1  =  100  C,  39  C",  her  reymar  364  e.  in  dem  Hede  ist,  wie  Bartsch 
in  der  Germania  3,  304  f.  ?iachweist,  ein  provenzalisches  original  7iach- 
gebildet.  1.  2.  einem  CC"^,  besach  e.  4.  so  lange  untz  daz  sin 
liant  den  e.        6.  gedalUe  e.        8.  mir  hertzeleides  vil  e. 

9  =  365  e.  werlede  e.  11.  da  e.  slaffe  e.  12.  sil]  sich  e. 
14.  schon  unde  auch  für  alle  e.         16.  etwa  höher. 

17  =  366  e.  18.  ir  munt  e,  21.  daz  iz  Haupt.  23.  schalen 

lereclitigt  noch  nicht  zu  der  Vermutung  dass  der  dichter  seine  kennt- 
niss  der  fabel  vo7n  JSarcissus  unmittelbar  aus  den  ovidi.schen  metam,or- 
phosen  hatte:  3,  417  corpus  putat  esse  quod  umbrasl,  434  imaginis  um- 
brast.  denn  schale  wird  auch  von  andern  ebenso  gebraucht,  im  alten 
lieinhart  fuchs  S35  sinen  scatin  er  drinne  [im  brunnen)  gesach,  S46  dö 
zannete  der  scate  sin,  869  sinen  scaten  sach  er  drinne,  875  daz  selbe  det 
[derinne]  der  schale  sin.  Boner  9,  9  dö  er  kam  in  den  bach,  den  schal- 
ten er  des  vieisches  sach  daz  er  in  sinem  munde  Iruog;  in  derselben  fabel 
in  den  altd.  wäldern  3,  173  dem  geschihl  wirs  denne  dem  hunde  der  da 
an  dem  gründe  nivvan  einen  schale  kös.  Grieshabers  predigten  1,  31 
si  {die  taube)  vliugel  och  gerne  üf  dem  wazzer,  dar  umbe,  swenne  der 
habech  zuo  ir  mII  slözen  und  si  zucken  wil,  daz  si  sinen  schalen  ge- 
sehen müge  in  dem  wazzer.  Hahns  Stricker  ^,  HO /f.  [Murungen  über- 
setzt hier  7iur  das  dedins  lo  potz  der  vi  sa  ombra  des  provenzalischen 
Originals.  /'.]  24.  muoz  e. 

25  =  367  e.         sinnen  e.         27.  ungewinnen  e. 

*  33  =101  C,  40  C".  ein  CC".  34.  wünschent  C.  36.  das  zweite 
diu  fehlt  C.         brinnen  C<^. 

146,  1.  verlorn  CC". 

3  =  102  C.  41   C'^.         5.  es  fehlt  etwa  gelichem. 

ll=Waltlier  v.  d.  Vogelweide  20  E.  16.  vielleicht  daz  soll  du  be- 
denken.        18.  wOlte  E. 

19  =  21  E.  verborgen  E.  21.  den  abent  E.  22.  allez  daz  du 
begas  E. 

27  =  103  C,  42  C",  22  E.  28.  wening  CC".  30.  aber  CC'^E. 
31.  dine  CC".  32.  krönen  (cronen  C")  wol  mit  lugende  CC«.  zuo  E. 
33.  34.  so  wis  mir  genedig  suesse  (suesü  C")  fruht  und  tröste  mich  dur 
dine  zuhl  C'f",  so  luo  fründen  früntschaft  schin  swie  dir  doch  ze  muote 
si  E.  was  E  giebt  kann  so,  mit  dem  reime  schin:  si,  nicht  richtig 
sein  und  der  gedanke  ist  äi-mlich.  iti  CC"  ist,  wie  in  den  vorher 
gehenden  zeilen,  geändert,  der  versschluss  ab  ich  maclit  dies  liedchen 
verdächtig. 

35=23  E. 

147,  2.  alrersl  E.        3.  wesle  E. 

*4  =  1Ü4  C,  43  C".  senfle  C-.         5.  wenl  CC«.         6.  und  ich  üch 

CC".        7.  zwar  CC".  gar  fehlt  CC".        8.  wenent  CC".        tötent  C, 

loleut  C".  9.  danne  fehlt  CC".  iemer  CC".  10.  ernotet  C". 
11.  das  üwerre  CC". 

*17:=1   p.         Lange  p.         geweset  wie    134,  31.          18.   rehter  p. 

Ü.  M.  F.  19 


290  XVIII.  XIX.  XX,  s.  147  -  150. 

19.   mere  p.  20.   in    pinnen  p.  27.   es   ist   quid   waz  mir  we  p. 

die  in  p  (2)  folgende  strophe  Meye  soll  ich  dir  abebrechen  ist  nicht 
vom  Mo7'unger.  es  folgen,  ebenfalls  ohne  neue  Überschrift,  eine  slrophe 
des  Marners  und  eine  Ulrichs  von  If  intersteten. 

XIX. 

Endelhart  von  Adelnburg  C  im  register,  Endilbart  von  Adelburg  in  der  über' 
Schrift,  von  Adelnburg  in  der  Vorschrift,  ich  habe  gewagt  den  Vor- 
namen zu  verändern  und  diesen  dichter,  der  nicht  durch  künstlichkeit 
eine  spätere  zeit  vef^räth,  zu  denen  des  ztoölften  Jahrhunderts  zu  stel- 
len, vorangegangen  ist  mir  darin  Hagen  4,  490.  Engilhardus  de  Ade- 
lenburc  bezeugt  zur  zeit  des  abtes  Regenbote  von  fFeihenstephan 
(1174  — 11S2)  einen  kauf  mon.  B.  9,  466;  im  j.  1200  eine  Urkunde  des 
markgrafen  Berthold  von  Fohburg  für  das  kloster  Reichenbach;  im 
j.  1202  eine  i/rkunde  desselben  für  IFaldsassen,  nach  Brenners  gesch. 
des  klosters  und  stiftes  fFaldsassen  s.  26,  wo  irrig  die  jahrzahl  1212 
angegeben  ist*);  die  richtige  ergiebt  sieh  aus  Längs  reg.  B.  2  s.  4. 
der  Engelhardus  de  Adelbutch  der  im  September  1230  im  lager  bei  Anagni 
eine  Urkunde  kaiser  Friedrichs  des  zweiten  {bei  Böhmer  reg.  nr  677) 
bezeugt  kann  derselbe  sein.  [Grimme  weist  in  der  Germania  32,  421  als 
zeugen  einer  Regensburger  Urkunde  v.  30.  nov.  1224  Engelhardus  de 
Adelnburgh  nach  und  bezeichnet  als  dessen  stammschloss  Adelburg  im 
landgericht  Parsberg  zwischen  Regensburg  tind  JSürnberg.  F.] 
148,  1  =  1   C.         3.  wie  ich  C.        8.  goUes  — dir  tot  C. 

9  =  2  C.         weide  vor  suesse  getilgt  C.         10.  arbeit  C. 

17  =  3  C.        21.  in  habe  doch  gegen  C.        23.  das  ich  C. 

*25  =  4  C. 

XX. 

Her  Reinmar  der  alte  C,  Herre  Reinmar  B,  her  Reimar  vorschritt  in  C,  Rei- 
mar  A,  Hern  Reymars  lieder.  und  hindennach  von  allen  singern  eyn  lobe- 
lich  rede,  lupoides  hornburgs  von  rolenburg**)  im  repertorium  bl.  2  vw., 
her  reymar  vor  den  einzelnen  liedern  E.  Heinrich  vorn  Türlin  2416 
Hartman  unde  Reinmar,  swelch  herze  nach  werltvreuden  jeit  (wan  dar 
nach  ir  lere  streit)  die  müezen  si  von  schulden  klagen,  si  habent  in  vor 
getragen  tngentbilde  und  werde  lere,  swervibes  lop  unde  ir  ere  so  vor- 
der als  si  täten,  der  ist  unverräten  von  mir  wider  wibes  namen.  si  künden 
stillen  unde  zamen  swaz  von  nide  valsches  flouc.  swä  man  wibes  güele 
belouc,  da  stuonden  dise  zwen  ze  wer  wider  der  valschsere  her.  wibes 
güete,   dirst  geschehen,  kundestuz  ze  rehte  spehen,   daz  dir  nie   groezer 

♦)  die  irrige  angäbe  der  Reichenhacher  chronik ,  dass  Berthold  der  letzte  Vohburger  im 
j.  1209  gestorben  sei,  wiederhole  Böhmer  in  den  Wittelsbachischen  regesten  s.  5.  das& 
er  1204  starb  habe  ich  in  meiner  zeitschri/t  11,  45  gezeigt,  vergl.  Scholliner  in  Westen- 
rieders  beitragen  6,  30/.  dies  steht  jetzt  fest  durch  die  Jahrbücher  von  Sche/tlarn 
in  den  Quellen  zur  baiez-ischen  und  deutschen  geschichte  1,  379,  wo  bei  diesem  Jahre 
bemerkt  ist  eo  anno  obiit  marchio  Volmrgensis.  dennoch  bringt  eine  anmerkung  der- 
selben Sammlung  s.  'MO  wieder  den  alten  irrthum. 
**)  Lupoll  llotenburg  genant,  ein  liurger  ze  Rolenburg,  und  seine  eheliche  wirtin  Isen- 
burg  stiften  freitags  vor  Walpurgis  1316  ihrer  tochter  Elisabeth  ein  seelgeräthe:  Wibet 
cod.  dipl.  Hohenl.  s.  227. 


XX,  s.  150  —  152.  291 

schade  geschach.  din  lop  wirt  val  unde  swach,  wan  si  valwent  (vülent?) 
liplos  an  den  diu  freude  ir  reht  verlos,  und  wibes  freude  aller  meist. 
Walther  von  der  Fogelweide  beklagt  Reinmars  tod  82,  24.  83,  1.  Docens 
Vermutung  {altd.  mus.  1,  167)  dass  Reinmar  die  nachtigall  von  Hagenau 
{natürlich  der  stadt  im  Elsass)  sei  deren  verstummen  Gottfried  von 
Strassburg  {um  1207)  beklagt  {Trist.  4777)  ist  kaum  zu  bezweifeln: 
Hagens  Verwirrungen  haben  keinen  urtheils fähigen  beirrt. 

150,  1=44  ^,  1  BC.        Min  A.        2.  ze  guote  ßC:  zware  A.        niene  B. 

3.  ich  singe  A.  4.  mit  guoten  trüwen  maln  BC.  5.  si  muos  BC. 
6.  menegiu  A.  7.  bedarf  ABC.  8.  wan  das  ich  si  vrömede.  BC. 
9.  Das  mueget  (muet  C)  mich  dike  sere  BC.      muoget  A.       dicke  fehlt  A. 

10  =  43  ^,  IC,  Husen  15  B.  12.  so  er  mit  lüten  B.  13.  der 
herzen  nuwen  B.  14.  du  vr6de  B,  diu  de  A,  das  C.  höhet  B.. 
eime  A.      gemuete  B.  15.  seht  fehlt  ABC.         ein  man  C.         mene- 

ger  A.         IS.  den  von  al  der  weite  B.        vil  fehlt  AB. 

19  =  45  ^,  3  C,  Husen  16  B.  der  niht  kan  (enkan  C)  BC,  den  nie- 
man  kan  A.  20.  an  den  lüten  verheln  sich  B.  vor  den  A.  21.  me- 
nic  A.  22.  turet  A,  vr6t  B.  24.  loch  wand  ich  niht  B.  daz  AC, 
das  des  B.  25.  dehain  man  der  pflege  rehter  sinne  B.  ern  phlage  A, 
er  enpflege  C.  schöner  AC.  26.  in  der  weite  fehlt  C.  27.  er  en- 
vinde  ABC.        wol  sines  C. 

151,  *  1  =  2  5,  4  C.  Sü  komen  B.  2.  da  hainme  B.  4.  bed^ht  der 
bas  B.  6.  in  fehlt  B.  7.  des  fehlt  BC.  8.  ienian  guoter  lieb  ge- 
schehe C. 

9=  3  B,  b  C.  beschehen  BC.  10.  vrowen  unz  B.  13.  ze  der 
BC.        16.  ich  was  in  ß. 

17  =  4  jB,  6  C        Gnade  B.         19.  durh  einen  also  C.        21. 
niessen  lat  miner  (miner  grossen  C)  BC.        23.  so  böse  rete  B. 

25  =  5  Ä,  7  C.  Gnaden  BC.  27.  daz  fehlt  B.  '       29. 

wese  C.        32.  duhte  vil  B,  vergl.  Lachmann  zu  Iwein  845. 

*33  =  7  ß,  9  C,  335  E.        34.  gedenken  B.       niht  M«  i^'- 
sprechen  noch  gelachen  niht  enmac  £.         36.  menger  C.        37. 
habe  grozze  swere  E.       vil  fehlt  BC.       39.  und  ist  mir  lihte  —  nahen  bi  E. 

152,  1  —  4.  mit  diesen  zeilen  schliesst  E  eine  andere  strophe  (338) 
Möht  ich  der  werlde  minen  muot  (m.  m.  steht  nach  willen  han) 
erzeigen  als  ich  willen  hän, 

so  diuhte  ez  sie  vil  lihte  guot, 

ob  ich  durch  sie  iht  hän  getan. 

nu  enweiz  ich  wie  ich  leben  sol 

und  gedenke,  wie  getuon  ich  wol? 

wil  diu  schoene  u.  s.  w. 
hier  hat  E 

guot  gedinge  michn  lat 

in  der  swere 

mir  ist  sorge  harte  ummere 

min  hertze  reht  hohe  slat. 
1.  trüwe  enpflegen  C.        3.  so  ist  mir  als  wol  E,  so  ist  also  wol  mir  BC. 

4.  ist  gelegen  E. 

19* 


22. 

ge- 

wes  B, 

35. 

ge- 

daz 

ich 

222  XX,  s.  152  —  154. 

5  =  6  ß,  8  C,  336  E.  ledelichen  E.  6.  in  ir  gewalt  den  minen 
lip  E.  7.  noch  ßC:  doch  E.  8-  daz  in  der  werlde  kein  ander  wip  E. 
dehain  ßC.  9.  diu  fehlt  E.  10.  werk  CE,  weit  B.  11.  das  be- 
ulet BCE.        von  mir  fehlt  E.         13.  mochtich  E. 

15  =  8  B,    10  C,  337  £■.  16.  so  mich  B.  17.  den  fehlt  BCE. 

18.  an  minen  guoten  fründen  han  E.  20.  und  fehlt  E.  ieman  CE. 
21.   sage   inie   (im  C)   niht   me  ^C,   sage  im    zeleide  E.  22.  /eA/<  E. 

23.  ich  füihte  daz  wir  sin  gescheiden  E.  des  das  sich  BC.  24.  der 
trüwen  der  E. 

*25  =  14  (')  C,  332  E,  Walther  von  der  Vogelweide  24^,  355  (^j  C. 
s.  Lachmann  zu  fFalther  71,  19.  ie  fehlt  C*.  26.  sagen  für  je- 

hent  E.  27.  als  (alse  A)  ich  ein  AC^,  als  iein  C\  sit  ich  ein  so  E. 

28.  mich  so  w.  sehen  E.  29.  daz  schillet  £,  des  spottet  CK  30.  diu 
fehlt  AC'^E.  31.  nu  enweiz  E,  nu  Meiz  ^.  wene  A.  32.  Manne 
het  ich  E,  helte  ich  A,  het  ich  C.  33.  so  tele  (tet  C)  ich  gerne  wol 
ACK  so  tet  ich  wol  CK 

34=  13  ^,  19  (ij  C,  333  A',  Walther  26  A,  357  {-)  C.  35.  doch  man- 
gen  C'^:  doch  menegen  ^,  vil  manigen  E,  manigen  B,  mangem  C^  nadt 
Bödme?:  37.  den  ich  lange  han  BCK  38.  riete  E.  daz  ich  ir 

bete  (irbete  A)  AC^,  das  ich  si  si  b.  BC\  daz  ich  b.  E. 

153,  1.  und  zurnde  aber  si  daz  AC-,  und  zurnde  sis  BC^,  und  zürnet  siez  E. 
das  ichs  dannoch  C*,  daz  ichz  dennoch  E.  3.  ein  reiniu  wise  A,  in 
rainer  wise  ain  BC^.  4.  lasse  ich  so  C,  laz  ich  doch  so  A,  enlazze  ich 
doch  so  E,  der  laze  ich  doch  so  CK  nach  dieser  strophe  hat  E  (334) 
die  Strophe  Walthers  71,  27—34. 

*  5  =  28  A,  12  B,  15  C,  284  E.  7.  mich  vil  guot  BC.  8.  als  ist 
ez  niht  E.  so  wen  ichs  C,  so  wcne  ich  es  ß,  so  Mein  ich  ez  ./,  ich 
wenes  E.  9.  daz  A:  es  BCE.  is  i?,  ich  ez  A.,  ich  sin  J5C.  10.  ich 
envurhte  A,   ich   fürhte   E,  und  fürlite  ^C  al  Hagen:  fehlt  ABCE. 

12.  is  also  E,  ich  sin  also  BC,  ich  ez  so  ^.  13.   ine  gerl  ez  A,  ich 

gertes  E,  ich  gerle  sin  BC. 

14  =  29  A,  9  B,  11  C,  285  £.  Wie  ist  BCE.  15.   herzecliche 

liep  BC,  hertzelichen  liebe  E.  16.  dar  vuort  A.  17.  enweis  es  BC. 
18.  doch  west  E,  doch  sehe  ^C.  19.  iht  fehlt  E.  wunderlicher  E. 
20.  ime  rehte  wesen  A,  ime    (im  CE)  wesen  von  rehte  BCE.  21.  noch 

erkenne  E.  22.  wie  solichem  (solliem  C,  sülhem  £■)  lebenne  (leben  E) 
si  ^CA\ 

23  =  30  A,  10  i?,  12  C.  [über  den  sprichwörtlichen  gebrauch  dieses 
Satzes  vgl.  Burdach,  Reinmar  der  alte  u?id  Jf'althcr  von  der  Fogelweide 
(Leipzig  ISSO)  s.  199;  weitere  7iachweise  bei  ff  ander  bd.  2  *.  602.  611.  F.] 
mir  AC:  mir  selben  B.  27.  redde  AC.  28.  als  ich  ez  A,  als  ich  sin 
BC.  under  wilent  BC.  29.  so  SMiget  ich  deich  A,  so  gesMaig  ich 
das  ich  BC.        30.  Mesli  A,  Misse  BC.        niemen  B.        31.  noch  feidt  BC. 

32  =  11   B,   13    C,    286  E.  34.   der   Marl  mir  eine   so    d.   1.   E. 

35.  nuwan  B,  nie  wan  C,  nie  niht  Manne  £.        36.  doch  Mande  E. 

154,  2.  des  han  £^.  3.  von  himele  fehlt  E.  4.  mir  ze  bessern  BC,  mir 
noch  baz  ze  E. 

5  =  31  ^j  16  C.  8.  im  C,  ime  A.  11.  naher  danne  in  dem  C, 


XX,  s.  154—  156.  293 

nahet  danne    ime  J.  12.  sine  möhte  C,  sine  mohte  A.  guote  .4. 

13.  lange  C. 

14  =  32  A,  17  C.  Mich  gerou  AC.  18.  ir  fehlt  A.  20.  lugen- 
den C.  21.  zwei  kurze  und  nur  durch  einfachen  consonanten  ge- 
trennte Silben  werden  im  auftakle  verschliffen  von  Kürnberg  8,  11  {wenn 
nicht  dö  torst  zu  schreiben  ist),  Seflingen  13,  4,  Spervogel  26,  1.  2  (wo 
man  aber  dö  gwan  setzen  kann),  Eist  3",  7.  39,  3,  Hausen  46,  15.  50,  9, 
Gutenburg  70,  6.  15.  77,  32,  Penis  82,  7,  Rugge  100,  7,  Reinmar  152,  36 
(u'o  aber  so  gwinnel  geschrieben  iverden  kann).  157,  28.  159,  33.  zicei 
volle  Silben  bilden  den  auftakt  I,  3,  10.  4,  34,  bei  Spervogel  22,  32. 
23,  4.  10.  28,  14.  20.  30,  12,  Eist  36,  24.  37,  22,  Gutenburg  74,  36,  Rein- 
mar 181,  35.  196,  38. 

23  =  33  A,  18  C.  wol  gezieret  A.  24.  mich  ez  ^.  26.  einen 
A.        28.  mit  /eA/i  .^.         semlichem  C,  semlichen  A.        30.  wand  C. 

*32=1  ^,  14  B,  20  C,  290  £".         ienir  A,  iergen  £.         gegen  dem  BC. 

33.  so  ^Cf.  getar  ABCE.  niendert  fragen  E.  34.  Diz  machet 
mir   diu   swere  klage  A.        ku  C.        mir  fehlt  E.        von   der   clage  E. 

35.  daz  mir  ze   helfe   nieman  ./.  daz   er  E.  gehelfen  mac  £". 

36.  ich  gedenke  AE,  doch  gedenke  ich  BC.  ich  ez  A,  is  £,  ich  sin 
BC.  37.  Und  mir  die  grozzen  swere  E.  3S.  niht  so  ze  herzen  lag 
BC,  ze  hertzen  niht  enlac  E. 

155,  1.  immer  wider  den  morgen  E.  2.  so  A,  wol  E,  fehlt  BC.  tr^st 
A,  tröste  £",  trüste  ich  BC.  vogel  .^Cf.  gesanc  £.  3.  mir  en- 
kome  (enkumme  E)  ACE,  mir  ne  kome  B.  4.  mir  ist  beidiu  winter  und 
der  sumer  A,  mir  ist  baidü  (beide  C)  sumer  und  winter  BC,  so  ist  mir 
winter  und  summer  E. 

5  =  15  B,  21  C,  289  E.  Ime  BCE.  vil  fehlt  BC.  6.  an  sene- 
den  E.  7.  nu  .ßC.  aber  BCE.  anders  5C.  8.  ich  gesach  BCE. 
9.  doch  tet  sie  E,  so  tet  si  doch  BC.  11.  rehte  an  C,  in  £■.  12.  an- 
ders B.         13.  als  E.         14.  gelassen  5C,  lazzen  E.         15.  daz  ist  jE^. 

16  =  2  A,  16  5,  22  C,  287  £•.  17.  also  gelailet  BC.  IS.  des  ^. 
mer  E,  mir  .^.  an  E.  19.  zerehte  ^.  han  AE.  20.  ich  wene  ez  ist 
E,  und  ist  ienoch  A.  21.  22.  ich  mich  E.  22.  verstau  5C.  24.  ich 
muose  (muos  Q  in  sorgen  sin  BC.      25.  alsus  E.      virgie  ./,     vergiene  £'. 

*27  =  3  A,  23  a        31.  dar  C:   daz  y^.        32.  breslen  A.        eine  C. 

34.  von  schulden  C.  35.  nie  fehlt  AC.  36.  deich  (das  ich  C)  mich 
bewar  y^C  ich  habe  den  reim  nach  der  folgenden  strophe  eingerichtet, 
in  welcher  E  das  kam  der  drei  ersten  hat,  aber  wenig  geschickt, 
auch  der  reim  der  fünften  und  siebenten  zeile  dieses  geselzes  ist  anders 
als  in  den  vier  übrigen,  die  echtheit  des  ziveiten  liedes  in  diesem  ton 
dürfte  daher  unsicher  sein.  LACHHANy.  37.  passender  wäre  icohl  daz 
ich  kome  iiz  ir  unhulden  iemer  me  LACHMAsy. 

38  =  4  .'/,  24  C,  2S8  E.        39.  wanne  sol  E.        iemer  werden  AC. 

156,  1.  Min  hertze  kan  dich  niht  getragen  E.  das  ich  C.  2.  tragen 
muoz  AC.  3.  entwendet  E,  wendet  AC.  sie  entuoz  E.  4.  die  ich 
E.  5.  vernem  ich  iercn  gruoz  E.  6.  als  ich  ir  E.  nahe  A. 
1.  gar  AE:  al  C.  min  swere  E.  8.  ir  fremden  muet  mich  immer 
Sit  E.        9.  dicke  E:  fehlt  AC. 


294  XX,  s.  156  —  158. 

*10  =  17  B,  25  C.  wene  B,  wene  C.  13.  alse  B.  15.  jo  C. 
fründe  5a  \Q.  nnAt  fehlt  BC.  17.  alse  Ä.  21.  swsere]  sorge  5C. 
22.  obe  B.        23.  ringe  C.        mine  BC.  26.  mich  der  verdriessen  B. 

*27  =  10  A,  19  B,  28  C,  319  £.  vil  so  ich  A,  vil  so  C,  vil  als  ich 
E,  lasse  ich  B.  28.  den  ^.-  ainen  BC,  fehlt  E.  bösen  C.  29.  und 
daz  £,  durch  das  BC.  ich  loch  niht  E.  kan  5C.  30.  des  enwun- 
der  A,  des  entwundert  E,  des  wunder  ÄC.  31.  alles  das  ABCE.  ich 
künde  ABC:  vil  £.  genomen  BC.  32.  M«  ^-  spilende  A, 

spilnde    B.  33.    mich    gerne   BCE.  34.    mich    enscheide    ABCE. 

35.  spreche  5,  enspreche  E.        das  ich  5C.         36.  mirst  A. 

157,  1=11  ^,  18  B,  26  C,  317  E.  halte  ^.  3.  und  fehlt  A.  4.  daz 
er  E.  5.  ich  gib  mir  selber  E.  bcesen]  dekeinen  A.  7.  si  fehlt 
E.  nie  BC.  verswigen  E.  mir  ie  gewar  E.  9.  daz  si  daz 
niemer  A. 

11  =  12  A,    21    C,   321    E.  lehn    wände   niht   ez    were   spot   E. 

12.  horte  grozze  swere  E.  13.  des  engilt  A,  des  engilte  C,  nu  engilte 
E.  14.  daz  ich  die  worheit  selbe  han  besehen  E.  15.  mir  ist  komen 
an  AC,  io  ist  mir  kommen  in  E.  16.  ich  ir  A.  vol  C.  17  —  20.  so 
muoz  min  fraude  gar  zergan.  swaz  ich  nu  uf  disen  tac.  uf  wibes  Ion  ge- 
dienen mac.  daz  ist  allez  in  ir  namen  getan  E.  17.  so  C:  die  ganze 
zeile,  welche  zu  kurz  ist,  fehlt  A,         18.  und  daz  A. 

21  =  13  A,  30  C,  318  E.  Nu  mich  min  sprechen  niht  enkan  E. 
22.  von  den  sorgen  min  E.  23.  nu  wolt  ich  E.  24.  zuo  den  E. 
seiden  AE.  25.  und  doch  niht  an  die  selben  stat  E.  26.  nu  bite 
und  lange  her  E.  27.  do  engan  ich  heiles  nieman.  slt  sie  mich  vergat 
E.  dar  engan  AC.  28.  ia  wart  ich  do  gnaden  E.  noch  E:  wol 
AC.        30.  vil  langer  E. 

31  =  14  A,  20  B,  29  C,  320  E.  Unde  enwisse  B,  und  enwesse  C, 
West  E.  32.  vor  aller  werlde  E,  wider  al  die  weit  (werlt  C)  BC. 
wol  wert  A.  machen  C.  33.  ich  gediende  ABCE.  mere  A,  ainen 
BC,  fehlt  E.  34.  io  A,  sus  BC,  noch  E.  lügenden  E.  der  A. 
ich  iemer  volgen  (dienen  E)  wil.  BCE.  35.  langer  niht  wan  al  die  BC, 
anders  niht  die  E.  36.   noch  A:   so   BCE.  mir  ain   liebes  BCE. 

38.  doch  du  A.  si  ez  A,  sie  E,  es  BC.  39  ?iac/i  40  B.  toren  .ß. 
40.  verguot  BC. 

158,  *1  =  15  ^,   21  B,  31  C,   305  £■.        Vil   selig  wart  er   ie  geborn  BC. 

2.  dise  AE.  genediclich  A,   genedeklich  C.  hingat  A,   zergat  C. 

3.  sende  B.  4.  doch  y/£.-  er  BC.  5.  wie  dem  nu  B.  6.  wie 
lölzel  mir  ein  selic  E.  7.  wenne  E,  das  5C  von  frauden  E,  u 
sorge  ÜC.  8.  und  enkan  doch  niht  werden  fro  E,  und  wirde  ouch  nie- 
mer rehte  vro  BC.  9.  ein  wip  E.  10.  daz  ist  ABCE.  nu  si  also 
ACE,  es  si  so  B. 

11  =  16  -^,  32  C,  302  E.  nu  lange  A.  15.  wolde  ich  C.  so 
ist  ^£'.  16.  aber  ACE.  mich  selben  ^.  an  not  C.  wolt  y^. 
17.  lat  A.  18.  da  nach  C.  19.  zeme  ^f,\  ste  C.  ieman  ^^. 

denne  E.        ein  triuren  ^.        20.  habe  er  ACE.        doch  undanc  A. 

21  =  17  .4,  22  5,  33  C,  304  £.  22.  die  wil  E.  ich  iemer  BC: 
immer  £,  und  ich  der  A.        ze  der  weite  B,  zefroiden  A.        23.  frauwen 


XX,  s.  158  -  160.  295 

E.        25.   ich   den    ^.        enkan  E,   han  J.        26.   ichn   ruoche  E:  und 
enruoche  ABC.        swas  BC.        27.  ich  mag  BC.        30.  wol  BCE:  nu  /i. 
31  =  18  -^,   23  ß,   U  C,   303  E.        endelichen  J.        32.  diu  erzeige 
sich  JßC,   sie    erzeige   sie  E.  als   ez  ^.-   swenne   ez  ^,   ob   es  BC. 

an  minem  (mime  E)  heile  si  JE,  an  ir  genaden  si  ßC.  33.  die  en- 
suoche  ich  J,  die  gesuoche  ich  E,  ich  versuoch  es  BC.  34.  an  ir  gi- 
bot  so  wil  ich  J,  ich  wil  von  ir  geböte  E.  35.  da]  de  A.  36.  sei 
der  die  minne  E.  37.  ich  enwande  A,  ich  wände  BC,  ich  wandes  E. 
ich  ez  .^,  is  E,  ich  sin  ÄC.  38.  ich  gesehe  an  ir  noch  ßCE^  ich  enge- 
lebte noch  an  ir  A.  40.  ich  ez  J,  iz  E.  do  lac  CE. 
159,  *1=6  .^,  1  A,  35  C,  297  E.  2.  wereltlichen  £,  werltlichen  C,  welt- 
lichen ,^6.  iemer  fehlt  E.  3.  niht  enkan]  vei-gl.  154,  35.  ich  en- 
kan AbC,  nieman  kan  E.  4.  vil  bC:  wol  y^,  fekll  E.  grozer  A, 
grossem  C.  werde  niht  bC.  6.  daz  en  nimet  E,  daz  en  {fehlt  C) 
genimet  JöC.  eth  (fehlt  E)  si  von  mir  niht  JE,  si  niemer  tag  von  mir 
bC.  verguot  bC.  7.  doch  swuere  ich  wol  E.  si  ist  b,  sie  ist  E, 
si  stet  J.  noch  hüte  ander  stat  A.  S.  das  (de  .//,  da  si  C,  do  si  E) 
uz  (uzer  ^)  wiplichen  lugenden  (lügende  b)  nie  fuoz  getrat  AbCE.  9.  de 
(dar  E,  da  ACj  ist  iu  (in  E,  du  iC)  mal  AbCE.  weder  iu  nocA  in  ist 
deutlich,  vielleicht  deist  jenen  mal.  LACHMANy.  diese  strophe  verspottet 
Walther  111,  23. 

10  =  7  A,  4  b,  38  C,  298  E.  11.  wie  ich  äG  ir  noch  völleclichen 
ummere  E.  12.  nu  fehlt  bC.  lide  AbCE.  13.  Ich  was  ir  ie  mit 
sleteclichen  trüwen  bi  bC.  14.  nu  (und  C)  was  ob  lihte  ain  wunder  bC. 
lihte]  noch  E.  an  ir  bE.  beschiht  C.  15.  etwenne  E.  16.  sa 
denne  bC,  san  daz  £,  denne  den  A.  ich  iemer  ane  haz  A.  17.  an 
frowen  si  gelungen  C,  zuor  werlde  ie  gelänge  E. 

19  =  8  y^,  2  6,  36  C,  299  E.  So  ^.  der  muot  E.  20.  grozze 
unstete  raten  E.  21.  und  ich  gefriunde  mir  A.  22.  son  £J.  iedoch 
fehlt  E.  eht  nienderl  E.  wan  ^/»C,  denne  £".  23.  so  wol  ime  A. 
des  b:  der  £;,  /eA/<  AC.  de  ez  ^,  das  es  bC,  fehlt  E.  rehte  bC. 

24.   daZ  er  mir  der  E.  suoze  ^t^.  25.  des  han  E.  ein  wip  E. 

26.  der  ich  diene  were  ez  E.       27.  wil  E. 

28=5  ^^  39  C,  300  E.  Du  iar  du  ich  noch  bC.  29.  ir  enwurde 
ir  A,  ir  wurde  ir  b,  ir  wurde   C,  ichn   würde  ir  E.  benummen   E. 

30.  also  gar  E.  31.  nicht  sanfte  bE.  33.  gelön  C.  mit  senften 
dingen  vol  A.  34.  geloubet  eth  si  mir  de  wol  A,  si  gelaube  mir  E. 
swenne  AbC,  daz  E.  clage  /^.  35.  die  not  die  ich  bCE,  de  ich  die 
not  A.  in  mime  E,  an  dem  bC,  ze  y^.  von  ir  schulden  fehlt  bC. 
36.  inme]  mine  E,  in  dem  C,  an  deme  ^,  an  dem  b. 

37  =  9  ^.  3  b,  37  C,  301  £:.  Mac  ich  daz  mirs  E.  38.  de  (das 
bC)  ich  AbE,  fehlt  E.  abe  6.-  ab  CE,  von  ^.  ir  A:  ir  wol  iC^". 
JValther  43,  37  ir  minneclicher  redender  munt,  wo  a  und  F  ändern. 
redin  deme  A.  mac]  noch  E.  39.  git  mir  got  E,  und  ^.  de  iz  A, 
das  ich  es  bC,  daz  ich  daz  A'.  mit  mir  A:  fehlt  bCE.  40.  so  wil 
ich  es  b,  so  wil  ich  E,  ich  wil  ez  A.  tougenlichen  bCE. 
160,  1.  Ist  aber  daz  A.  3.  wie  getuon  E.  ich  selic  A.  4.  hebiz  uf  A, 
gen  ich  E,  nim  eht  ichz  if.         und   träges  C,   und  trage  es  b.         do  iz 


296  XX,  s.  160.  161. 

nam  E,  als  ich  wol  kan  J.  5.  da  ich  ez  da  nam  .4.  aitf  diese 

Strophe  antwortet  Jf  althers  strophe  111,  32. 

*6=24  ^,  7  6,  40  C,  322  E.  nieman  A.  7.  oder  AbCE. 

8.  redelos  E,  rehtelos  bC,  froidelös  A.  9.  ichs  erste  E,  ich  si  erste  b, 
ich  si  erst  C,  ich  ez  eres  A.  sach  A,  an  sach  E.  11.  daz  ich  nie 
wip  erkos.  für  sie  erkos  E.\  dehain  bC.  12.  het  ich  minen  muot 
gewendet  E.  dar  han  bewendet  A,  daran  haben  gewendet  bC.  13.  man 
es  bC,  man  mirz  E.  erbot  bCE.  14.  mime  E.  rehte  /eA/<  A. 

ez  /e/t/f  6C£J.  15.  so  het  ich  A.  etwaz  E.  vollendet  bCE. 

16.  ane  not  E,  kn  not  6,  annot  A,  mich  an  not  C.  17.  mich  /eA/f  C 
nie  danne  A,  mer  denne  E.  18.  sint  komen  ^6C-  sin  nu  E.  19.  sol 
ez  AbCE.  mir  so  wol  E,  20.  wie  han  ich  mich  tumber  gauch  so 
veriehen  E.  mich  fehlt  AbC.  sich  verjehen  ist  wie  sich  versprechen 
im  Iwein  7661.         21.  swaz  daz  war  si  daz  sol  noch  geschehen  E. 

22  =  25  A,  7  Ä,  41  C,  325  E.  Ain  ft.  nahe  ^.  23.  de  si  erst 
A,  das  si  erste  bC,  das  sie  alrerst  E.  des  /eAZ<  E.  25.  gnaden  ^A. 
da  fehlt  A.  26.  wil  sis  noch  E:  wil  si  des  noch  A,  wil  si  des  nu  bC. 
haben  6C.  27.  daz  ich  so  maniger  sorgen  niht  empere  E.  vil  mene- 
ger  A,  so  maniger  bC.  28.  die  mir  dikke  seren  nahen  A,  du  mir  alse 
(also  C)  dike  nahen  bC,  die  mir  also  dicke  E.  29.  in  dem  E.  sint 
ACE:  lit  Ä.  30.  des  wil  ich  nimmer  tac  fro  belibe  E.  niemer  tac 
vro  A,  iemer  tag  vro  bC.  31.  daz  mich  der  kummer  niht  sol  vervan  E. 
sol  mich  der  bC.  vervan  b.  32.  denne  E.  33.  das  sich  iemer 

liebet  nach  dem  wibe  C.  de  (das  b)  sus  iemer  Ab,  daz  so  E.  lebete 
h:  lebet  A,  lebt  E.  nach  fehlt  A.  34.  wolle  ich  wol  bC,  wölte  ich 
sere  E.  35.  könde  ich  niis  nu  versinnen  baz  E.  mag  b,  mac  iind 
am  runde  muht  C.  36.  gar  von  ir  E,  von  mir  gar  C.  37.  nein  A, 
naine  ^.  loch  b.  si  so  rehte  guot  b,   si  doch  so  rehte  guot  C,  si 

doch  so  guot  E. 

38  =  23  ^,  8  b,  42  C,  323  £. 
161,  1.  lidde  A,  litte  b,  lide  Cii\  3,  do  b.  4.  swaz  mir  liebes  ie  von  ir  ^, 
waz  mir  leides  ie  E,  alles  das  mir  ie  von  ir  bC.  5.  erbot  bC.  6.  ze- 
hant  do  si  vernam  E.  so  si  A.  7.  niemer  von  ir  A:  von  ir  niht 
bCE.  8.  Sit  was  bC.  iemer  mere  fehlt  E.  9.  in  dem  E.  herze 
b.  10.  und  tet  mir  leide  E.  zaller  stunde  ^^C,  ze  allen  stunden  b. 
11.  alsus  E.  12.  und  wil  nu  A:  nu  wil  si  bCE.  daz  ist  £.  13.  daz 
ich  sie  mit  rede  vergebe  E.       14.  al  fehlt  E. 

15  =  22  A,  9  6,  43  C,  324  £.  Svie  b.  doch  /e///«  £;.  17.  so 
allez  daz  slief  E.  18.  diene  wissen  b,  die  en wessen  C,  die  enwesten  ^. 
noch  enwissent  bC,  und  enwizzen  E.  19.  war  mich  min  b,  war  nach 
min  £.  20.  dar  ich  vil  A,  dar  es  vil  b,  dar  ez  doch  vil  E,  dar  es  C. 
21.  wan  si  enlat  bC.  von  ir  ^iC:  noch  E.  22.  bi  mir  E.  beste 
jE,  beliben  ^.  23.  Seht  sus  muoz  ich  verderben  E.  gar  fehlt  bC. 
24.  wan  ich  A.  25.  vergan  E.  26.  huret  £^.  kans  A.  also 
äC         27.  sine  kan  C:    si  enkan  Ab,  noch  enkan  f^.  28.  ich  han  si 

bC.         29.  si  (sie  E)   getet  Z*C^.  wan  (wenne  E)   durch  (dur  C)  das 

ftC^.         30.  Sie  wil  mich   ein    teil  versuochen   baz  E.        noch  fehlt  bC. 

31  =  26  A,  10  *,  44  C.        gnade  Ab.        33.  das  si  es  niht  bC,  daz  si 


XX,  s.  161—163.  297 

mich  niht  A.  gnedeliclicben  J,  vil  endelich  b.  bescliiet  b.  34.  ich 
bat  si  reht  als  alle  tuont  C,  do  tet  ich  als  alle  tuont  b.  36.  sit  daz  ir 
A,  wand  ir  C,  wan  der  b.  menegen  A.  ie  AC:  wol  b.  37.  de 
och  A,  das  sie  ouch  C,  das  si  b.  38.  inrehalp  b,  inielhalp  C.  39.  hat 
si  laider  bC.         es  fehlt  ehvas  wie  diu  liebe  oder  diu  guote. 

162,  1.  und  ge  b,  und  gebe  AC.  2.  und  löse  mich  von  den  sorgen  b. 
unde  fehlt  AC.  deich  A:  das  ich  C.  3.  guoten  b.  4.  so  kura- 
berliche  (-chen  C)  bC.  her  bC:  der  A.  5,  obe  (ob  C)  des  AC,  obe 
sich  i,  du  liebe  C.  des  niht  enlstat  b,  6.  owe  i»,  so  we  C. 
dens  C;  den  si  ä,  des  ez  ^. 

Die  in  A  auf  26  folgende  strophe  (27)  ?Äi  /«  Lachmanns  JValther 
47,  16-35. 

*7  =  19  A,  12  i/,  47  C,  326  E.  Eya  i:;.  wise  Cb.  8.  sin  wip 
versuochen  noch  gezihen  AbC,  sin  wip  gezihen  noch  versuechen  E. 
dast  b.  9.  sich  y/6C-  doch  E.  10.  und  er  der  A:  und  der  £■,  und 
si  der  bC.  schulden  A.  ouch  dehaine  bC,  doch  keine  AE.  11.  we- 
relde  ze  ende  E.  12.  an  i>C  ein  vil  herceliches  (herzekliches  bC) 
leit  AbC,  ein  hertzeleit  £.  13.  wan  A.  böse  rede  verdagen  bC. 
14.  und  /(?///<  A.  ouch  ?/«<;?  des  fehlen  E.  15.  doch  /"e/i/^  ^6C.  [der 
inhalt  dieser  slrophe  ist,  wie  Osk.  SchuUz  zfda.  31,  185  nachwies,  einer 
Strophe  des  Auboin  de  Sezane  ziemlich  genau  nachgebildet,  f^.] 

16  =  20  A,  46  C,  328  E,  6  /.  We  warumbe  i.  fuegent  E.  sie 
(sü)   mir   Ei,   mir  diu  A.  17.  durch   die  ich   dicke  hohe   trage  minen 

muot  i.  von   den  ich  E.  18.  ion  E,   io  AC,  nu  i,  würbe  i. 

durch  kündekeit  i.  19.  alsam  A,  als  iedoch  (7,  alse  noch  i,  als  nach  ?", 
so  E.  meneger  A.  20.  ichn  wart  E,  ich  wart  Ci.  wände  i. 
als  ich  CE.  sach  ^6'/;^,  an  sach  /.  21.  und  gie  (gieng  i)  CEi. 
von  herzen  gar  ACE:  mir  ie  ze  herzen  i.  swas  min  munt  ie  wider  si 
C,  swaz  ie  min  munt  wider  sie  E,  waz  ich  wider  si'i  i.  22.  sol  daz 
allez  sin  verlorn  /.  23.  so  darf  CE.  eht  C:  ez  Ai,  des  E.  nieman 
wundern  E,  nieman  unbillich  han  /.  24.  han  ich  gegen  der  lieben  under 
wilen  ein  gefuegen  zorn  i.        underwilent  C.        einen  deinen  zorn  ACE. 

2b  =  2l  A,  13  i,  48  C,  327  E.  Si  iegent  A.  daz  die  stete  E. 
26.  vrowen  b.  so  fehlt  bCE.  sie  E,  sin  bC.  27.  die  hat  E. 
mit  froide  A,  mit  frauden  E,  mit  stete  bC.  an  E.  28.  mir  {fehlt  E) 
gebrochen  mit  ir  schonen  zuhlen  abe  bCE.  29.  das  ich  si  bCE.  nie- 
mer  si  gelobe  A,  niemerme  gelobe  bC,  nimmer  wil  gelobe  E.  30.  wol 
fehlt  C.  sere  fehlt  ACE.  31.  nu  E:  noch  bC,  so  A.  32.  danne 
AbC,  denne  E.  vielleicht  dann  einen  der  des  niht  enkan.  33.  ich 
gesprach  bCE.        in  ACE:  ime  ä. 

34  =  61   C,  329  £.        Ez  fehlt  E.        36.  wolle  £.         38.  und  ane  E. 

163,  1-  zer  werlde  wart  nie  niht  so  guot  gebite  E.  gesach  C.  2.  der 
die  bescheidenlichen  hat  E.  3.  der  komes  ie  E.  4.  alsus  mac  min 
noch  werden  rat  E.        dinge  C. 

5  =  60  C,  330  E.  6.  muoz  ich  E.  al  die  C.  7.  das  zweite 
daz  fehlt  E.  deiz  mir  fVackernagel  fundgriiben  1,  295.  8.  und  daz 
man  mir  die  kunst  vor  alder  werelde  gebe  E.  9.  das  nieman  sin  leit 
so  schone  kan    getragen  C.        trage  E.     [dass   der  vers   hier  um  einen 


298  XX,  s.  163—165. 

fuss  zu  kurz  ist  bemerkt  Bartsch,  liederd.  XV,  140  anm.  F.]  10.  des 
beget   C,  ez   begat  E.  das  ich  C,   des  ich  E.  naht  noch  tag  C. 

niht  mac  gedage  E.  11,  so  bin  aber  ich  so  wol  gemuot  E.  13.  das 
mir  doch  tuot  C,  doch  daz  selbe  tuot  E. 

14=11  b,  45  C,  331  E.  15.  der  von   liebe  E.  gat  b,  fehlt  C. 

17.  in  liebe  bC.  der  ist  bCE.  mir  vil  ungereit  E.  18.  deiz  mir 
was  von   gedanken   waz   ummazzen  we  E.  gedenken   b.  alse   b, 

als  C.  19.  als  ob  ich  des  C,  reht  als  ich  mis  E.  20.  nuwan  b,  nur 
wanne  E.  21.  so  muoz  m.  u.  si  E.  22.  wenne  ich  sie  noch  nie 
{verbessert  in)  bl.  E,  die  selben  ich  noch  ie  in  bl.  bC. 

♦23  =  66  A,  14  b,  49  C,  311  E.  erhöhen  £.  25.  lernen  anders 
bC.  denne  bE.  26.  schulde  C.  die  ich  AbCE.  27.  ich  enwart 
b,  ich  wart  £/.  nie  manne  E.  so  gar  unmere  bC.  28.  der  ir  ere 
und  ir  guete  gerner  horte  uü  sehe  b,  dem  al  ir  lop  und  ouch  ir  ere  lieber 
were  C.  gerner  A,  so  gerne  E.  und  dem  ieman  ir  gnade  A,  und 
dem  ir  genade  E.  29.  iedoch  6,  wn  E.  hant  bC,  hat  £^.  sie 
doch  E.  30.  wan  ^*C.-  und  E.  leben  ^6C.-  heil  £■.  31.  ainem  bCE. 
32^15  b,  50  C,  312  £/.  Wie  mac  mir  ein  wip  so  rehte  liep  ge- 
sin  E.  33.  der  ich  doch  so  gar  ummere  bin  E.  34.  nach  dem  E. 
35.  son  E:  so  bC.  36.  is  £,  ich  es  iC.  verenden  E.  37.  so 
solt  ein  wip  irn  rat  mir  doch  empieten  und  ir  helfe  senden  E.  wol  en- 
bieten  b,  wol  senden  C. 
164,  2.  waz  geschehen  sülle  E. 

3  =  17  *,  52  C,  316  E.  Der  aldie  werlt  gefrauwet  ie  baz  denne 
ich  E.  danne  bC.  5.  wenne  ez  E.  6.  niht  zuo  wol  E.  7.  ir 
fehlt  bC.  mir  enlonte  E,  mir  londe  Z»C.  nieman  CE.  8.  ich  also 
bC,    aber   ich    also   JE.  geberde  E.         vil  /eA/f  iC.  ieman    CE. 

10.  enspreche  6C.-  si  spreche  E.         11.  singe  C. 

12  =  65  y^,  18  i,  53  C,  313  £.  13.  die  ich  AbCE.  15.  mir  konde 
A,   mir  enkunde   iC,   mir   enkonde   E.  17.   von  ir   daz  ich   fehlt  A- 

das  niemer   man   von   wibe   bC.  18.    und   das  bC.  nie   fehlt  C. 

19.  dannen  b,  dannan  E.        gan  6C         20.  ich  mich  E. 

21=67  A,  19  ^-j  54  C,  314  E.  Tl.  tuo  C.  24.  redde  A,  redete  *, 
redet  E.  25.  26.  do  was  aber  ich  A,  do  (da  C)  was  eht  ich  bC,  do 
wart  ich  £.  so  vro  der  wile  und  der  vil  kurzen  stunde  b.  und  der 
vil  kurzewile  A,  und  der  kflrtzewile  E,  und  ouch  der  wile  C.  daz  man 
mir  der  guoten  wol  zesehene  gunde  E.  die  guoten  C.  27.  niene 
sprach  bC.       28.  manigem  C,  och  (auch  E)  manne  bE. 

30  =  68  A,  16  i,  51  C,  315  E.  31.  niht  ze  guot  E.  32.  wan 
dez  ^.  kan  vertragen  E,  trage  äC  33.  ich  enkonde  A^  ich  enkunde 
b,  in  künde  C  34.  ich  ez  A.  35.  vil  lihte  bC.  gerne  i^;  da 
gerne  AbC.  sehen  ^.  36.  die  mir  da  sempfte  A,  und  mir  vil  sanfte 
bCE.  37.  froiden  A.  38.  dur  M/^  £.  mit  der  E. 
165,  1  =  31  ^,  55  C.  4.  mein  C,  muos  B.  5.  diu  ist  5C.  ist  C: 
niht  Ä.  6.  diese  zeile  ist  zu  kurz,  vielleicht  daz  ich  si  da  von  vor 
allen  andern  wiben  iemer  krceiie.  8.  swenne  ichs  erhebe  C,  fehlt  ß. 
9.  das  ich  sin  niemer  darf  gedagen  B. 

*  10  =  34  A,  32  B,  56  C,  306  E.        Swas  B.       nu  fehlt  E.       11.  des 


XX,  s.  165.  166.  299 

indarf  A,  des  darf  C,  des  sol  BE.  mich  fehlt  C.  niemen  BC.  ich 
bin  BCE.  12.  frünt  AE.  13.  swes  BC.  dem  ist  alleine  also  C, 
dem  ist  also  E.  14.  ich  es]  is  E,  ich  J,  ich  sin  BC.  beide  CE. 
15.  waz  mir  do  leides  under  gienc  daz  erkennet  allez  got  E.  das  er- 
kenne BC.  16.  schult  E:  schuld  ^,  schulde  BC.  17.  ich  engelige  ^, 
ich  gelige  BC.        18.  sone  J,  es  5C        minen  froden  BC.        niemen  B. 

19  =  36  J,  33  B,  57  C,  3U7  E.  20.  ichn  minne  niht  ein  wip.  so 
sere  als  ich  gebare.  E.  22.  sie  was  mir  liep  alsam  der  tac.  lip  zware 
E.  23.  nie  getorsle  J,  nu  (und  E}  getroste  BCE.  si  darunder  mir 
nie  B,  si  mir  dar  under  nie  C,  nie  darunder  mir  E.  24.  die  ungenade 
muoz  ich  han  die  sie  mir  tuot  E.  tuet  A.  25.  und  auch  erbeiten  E. 
26.  geschehen  BC.        72.  aber  JBCE. 

28  =  35   yl,   34   ß,   58    C,   308  E.  ein  name  JB ,  din  name  C. 

29.  wie  senfte  (samfte  E)  du  ze  nemmenne  (nennen  CE)  und  zerkennenne 
(zerkennen  C,  zuo  crk.  E)  bist  ßCJ?.  senfte  ^4.  30.  ezn  £J.  so 
lobesan  (-m  E)  AE,  so  rehle  lobesame  BC.  31.  da  dus  (du  es  B)  BC, 
daz  du  E.  in  E.  32.  mit  rede  niemen  (nieman  C)  wol  vol  enden 
kan  BC,  mit  rede  nieman  vollenden  kan  A,  nieman  mit  rede  volenden 
kan  E.  33.  des  du  E.  wol  ime  (im  C)  der  BCE.  36.  wanne 
roaht  du  mir  ein  liitzel  frauden  geben  E.  ouch  B,  du  C.  auf  diese 
Strophe  bezieht  sich  U'alther  82,  24  ff. 

37  =  37  A,  35  B,  59  C,  309  E.        Zwei  dinc  han  ich  mir  fiirgeleit  E. 
dinc  mit  sorge  geleil  ^/.         38.  das  stritet  .ßC,  die  stritent  £■.         gedenken 
B.        39.  ir  hohe  B,  in  hohen  E. 
166,  1.  willen  fehlt  A.        2.  oder  E,  aide  ^,  ald  C,  fehlt  A.  daz  welle 

./^.-  daz  Wolle  E,  wolte  C,  wulte  B.  si]  were  .ß.  3.  vil  raine  selig 
BC.  beste  E.  4.  du  y/,  sü  .ß,  si  C,  sie  E.  tuon  j5.  beide  C^;, 
baidü  B.  5.   in   wirde  C,  ich  enwirde  j?,   ich  wirde  E,   in  wurde  ^. 

6.  si  aber  mich  BC. 

7  =  310  E.         12.  beide  min  rede  E. 

*16  =  38  A,  20  b,  62  C,  291  £:.  suozer  A.  17.  an]  nach  C. 

herzeiieber  A,  lieben  £'.  der  ist  A,  ist  ä£'.  vernüwet  E.  19.  daz 
mich   min   E.  verlorn   A,   verlorner  bCE.  mich   fehlt   hier  E. 

20.    wenne   ich   den    noch  E,  und  ich  doch   bC.  21.    tröst  fehlt  E. 

wenne  leid  E.  22.  solt  A.  verenden  E.  24.  si  wart  bC.  kund 
iz  A,  konde  iz  E,  künde  ichz  bC.        verenden  bCE. 

25  =  39  A,  21  *,  63  C,  293  E.  Wan  getrüwet  fründe  niht.  A.  frün- 
des  C.  26.  wan  tuon  A.  des  mir  E.  28.  obe  ich  ez  gelouben  A, 
wan  ob  ichz  noch  gelouben  bC,  swie  dein  ich  des  getruwen  E.  29.  ich 
wen.  ich  ez  A,  loch  wene  ich  es  b,  io  wenne  ich  es  C,  doch  wen  is  E. 

30.  des  wirt  mir  nimmer  sorgen  untz  E.  ouch  bC.  31.  sit  mich  du 
E.  die  ich  AbCE.  32.  mir  enkunde  ez  nieman  A,  mir  künde  es 
(kundes  C)  niemen  (nieman  C)  bC,  ez  konde  mir  nieman  E.  33.  Des 
ich  mich  unsamfle  nu  versinne  E.        ich  ez  A,  ich  sin  bC. 

34  =  40  A,  22  b,  64  C,  294  L'.  35.  so  si  E.  mir  vor  fehlt  E. 

ich  gelaubs  nimmer  A'.  36.  nu  lasse  bC,  sie  neme  E.  37.  wenne  f^. 
endeclich  //,  endelichen  bCE.  genade  CE.  bitte  C,  bit  äK  38.  mag 
A.        vruwent  bC,  frunt  A,  frünt  £.        sos  /^,  so  ist  bCE. 


300  XX,  s.  167.  16S. 

167.  1.   lind   enkan    4,  da  enkan  CE,  enkan  b.         an  .4:  von  bCE.         2.  e 
ich  doch  on  ir  minne  si  E.        3.  so  wil  ich  bC. 

4  =  41  ^,  23  b,  67  C,  292  E.  Muhte  si  mich  das  lassen  gesehen  b. 
5.  Were  ich  ir  liep  bE.  wie  bCE:  obe  A.  6.  Und  müge  es  anders 
niht  gesehen  b.  7.  so  tuo  si  doch  als  ob  es  wesen  solle  b,  so  tuo  doch 
eine  wile  rcht  als  ob  ez  wesen  sölde  E.  8.  so  lege  mich  b.  ir  nahen 
b,  ir  wol  nahe  (nahen  C)  bC.  9.  und  biete  es  eine  wile,  ohne  mir,  C, 
und  biete  mirs  ain  wile  b.  als  ob  ez  E.  11.  verlüre  b,  aber 

JbCE.      hude  ^.      12.  verhorn  ä:  verlorn  £,  verborgen  ^C.      also  obe  .:/. 

13  =  42  .-/,  66  C,  296  E,  Walter  11  m.  14.  dar  m.  gedulleclich  zuo 
jE,  duldichiiken  to  m,  womit  das  dritte  blatt  schliesst.  15.  dor  ümme 
entuon  sis  deste  me  E.  16.  sie  sprechen  gar  ze  vil  E.  17.  und  fra- 
gent  E.  18.  durch  daz  ich  ir  mit  truwen  bin  gewesen  bi  E.  trüwe 
C.         19.  so  sprechen  sie  des  suln  mich  noch  verdiiezzen  E.  20.  nu 

lazze  mich  daz  beste  wip  E.     s.  zu  s.  118,  17.  21.  ir  minnenclichen 

gute  doch  geniezzen  E.         in  .4  ist  diese  ganze  slrophe  entstellt, 

Redi  der  hite  luot  mir  we 

daz  si  zwiveln  miner  frowen  und  vragent  welcher  tage  si  si. 

dur  daz  ich  ir  so  lange  bin  gewest  mit  truwen  bi. 

och  iehent  si  soll  ich  ez  niemer  geniezen, 

wan  daz  ich  von  ir  sw^re  habe. 

ez  mohte  mich  von  schulden  wol  erdriezen. 

22  =  24  b,  65  C,  295  E,  Walter  10  m.  leben  Em.  23.  so  wol 

hant  befunden  b,  so  rehte  haben  befunden  C.  eynen  m.  24.  und  das 
Sil  (si  C)  mir  den  rat  niht  gebent  bC,  und  myr  den  rad  noch  ny  en  ghe- 
ben  m.  engeben  E.  25.  tröstet  m.  werde  E.  noch  bi  lebende 
libe  b,  bi  lebendem  libe  Cm.  26.  io  klage  ich  C,  so  en  clag  (claghe  m) 
ich  (ik  m)  Em.  niht  bC:  al  Em.  27.  wan  bC:  und  E.     denne  E, 

den  m.  28.  lait  b,  not  Em.  senender  C.  29.  got  wolle  ir  kenlen  m, 
got  wol  erkande  E,  wolle  gol  erkanden  bC.  die  Wortstellung  gel  wolde 
kommt  vor  bei  Aeid/iart  14,  34,  bei  Virich  von  JFintersteten  Hag. 
1,  145*,  in  Grieshabers  predigten  1,  102.  126.  156.  2,  17,  in  dem  soge- 
nanntefi  liederbucke  der  Hälzlerin  s.  157".  guote  E.  31.  ir  sQme- 
lichez  E,  ir  somelighe  m. 

*31  =  25  *,  68   C.     vergl.  Lachmann  zu  ff^alther  82,  24. 

168,  1.  liupolt  C.        4.  an  ainem  manne  bC.        5.  schaden  C 

6  =  26  b,  69  C,  44«.  7.  swenne  ich  a.  8.  und  fehlt  a.  tail  bC. 
sinem  bC.  9.  sit  ich  a.  10.  so  gat  mit  iamer  hin  a.  11.  iemer 
nu  a.  12.  der  Spiegel  miner  fiouden  ist  verlorn  a.  der  ist  bC. 

13.  den  ich  us  alder  welle  mir  ze  tröste  hatte  erkorn  a.       den  C:  der  b. 

14.  leider  fehlt  a.  onig  b,  enic  C,  ane  a.  16.  ze  hant  viel  mir  der 
muot  bC,  do  viel  mir  daz  bluet  a.         17.  von  dem  (deme  ba)  bCa. 

18^45  a.  20.  erbern  a.  25.  jo  a.  ze  lebende  a.  26.  dohle  a. 
29.  gesinde  a. 

*30  =  27  b,  70  C,  257  E.  31.  mich  enwende  es  (enwendes  E)  bCE. 
32.  mich  enbeswere  bC\  mich  beswert  E.  rehte  fehlt  E.  herzecliche 
b,  hertzeliche  E.  34.  denne  E.  35.  so  kummet  aber  ein  ander  not 
du  mich  niht  Irurn  lat  E. 


XX.  ?.  16S  —  ITO.  301 

36  =  2S  b,   71   C,   25S  E.  Jon  E.   So  bC.  selben  bC:  eine  E. 

37.  wenne  E.        38.  fraude  E. 

169,  1.  si  ist  bCE.        2.  ir  etlichem  i,  ir  eleslichen  C,  auch  ir  etelichem  E. 

3  =  29  t,  72  C  259  £.  al  der  C.  min  empern  £.  4.  tuen  E. 
5.  iender  /eA/^  E.  die   es  £.  die   des  bC.  mit  triuwen  /eÄ/^  E. 

gern  £.  S.  ern  E.  er  iC  cm  diesem  tone  tind  vielleich  zu  diesem 

tied  gehört  eine  Strophe  in  m  (Walter  3) 

Ich  wil  vrö  ze  liebe  minen  friunden  sin 

und  allen  den  ze  leide 

die  mir  äne  schulde  tuont  ir  niden  schin 

und  Msenent  balde.  ich  scheide 

den  muot  von  vröuden  umbe  ir  haz. 

stürben  si  von  leide,  so  enwart  mir  e  nie  baz. 
172  der  vierten  teile  hat  m  und  wenet  balde  we  ik  scheyde,  in  der  sechsten 
sterben  se;  für  von  leide  ist  vielleicht  von  niie  zu  schreiben. 

*9  =  30  b,  73  C,  247  E,  Niüne  44  A.  .Mir  ist  alle.  mineme  auf 
rasur  A,  mime  E.  10.  dur  A,  gegen  C  fehlt  b.  disem  C.  11.  val- 
Het  bCE.  gruenu  b.  beide  auf  rasur  A.  12.  welcher.^,  sulcher  E. 
14.  mere  A,  mer  E.        danne  ich  bluomen  clage  A. 

15  =  31  b,  74  C,  249  E.  Swie  dicke  ich  gefrege  E.  16.  nieman 
CE.        der  sie  sage  E.        20.  bedorfte  C,  bedürfte  E. 

21  =  32  i,  75  C,  24S  E,  Niüne  45  .7.  nihl  en  viude  ich  trüwen  E. 
dest  ein  E,  desl  an  A,  dast  ein  C,  das  ist  ain  b.  22.  dar  ich  doch  A: 
da  ich  si  doch  bC,  der  ich  so  vii  E.  23.  leide  ich  gerne,  valde  ich  E. 
24.  woldins  A,  wollen  si  C,  wollen  sü  i,  und  woltens  E.  uf  mir  selbem 
.,7,  uf  mir  selber  C,  dar  uffe  E.        26.  nieman  CA'.        alse  ich  in  bin  ./. 

27  =  33  b,  76  C",  250  E.  die  so  wellen  Z»,  die  daz  wellen  E,  die  so 
speben  C.  küonea  E.  31.  durch  die  E.  32.  daz  ist  ein  E,  das 
ist  b.        harte  gerne  /eA/<  E. 

33  =  251  E.        35.  nimmer  gelachen  wil  E. 

170,  *1  =  34  6,  77  C,  246  £.  allez  E:  alles  äC.  2.  durch  die  liebe  E. 
4.  daz  sich  verenden  sülle  mineu  wan  E.  5 — 7.  doch  gesprich  ich 
nimmer  nihL  ich  erkenne  an  dir  die  sinne,  wol  bin  ich  getrüwe  daz  sie 
mirz  in  den  äugen  siht.  E.        6.  und  gediene  bC.        das  si  bC. 

8  =  70  A,  35  i,  7S  C,  245  E.  9.  hüre  E.  11.  und  sich  E.  kan 
getragen  A.  12 — 14.  min  rede  konde  ir  niht  geschaden.  daz  ist  au 
mime  dienste  schin.  do  von  bin  ich  über  laden.  E,  mit  ir  guote  zaller  zit. 
ir  tuogent  diu  zieret  wol  ein  laut,  da  von  diu  guote  nahe  an  minem  herzen 
lit.  A.  12.  versuoche  C.  wäre  b.  13.  dehain  b.  14.  also]  so 
bC.        als  um  C,  alse  umbe  b.        hare  b. 

15  =  69  ./,  36  b,  79  C,  242  E.  16.  mir  ze  heile  E.  17.  stet  AE. 
in  banden  ohne  ir  b,  an  ir  ohne  banden  E.  IS.  nimmer  wil  ich  anders 
niht  geichen  E.  nieman  AC.  ichs  C :  ich  ez  .7,  ich  sin  b.  ver- 
leben C.  19.  so  ist  b.  20.  han  si  bC.  mime  £,'.  21.  der  wol 
E.        dem  man  nihl  E,  dem  ich  niht  C.        geligen  A,  verbergen  b. 

22  =  37  b,  80  C,  213  E.  leider  /eA/<  A'.  25.  ich  konde  ir  nie  so  nahen 
kommen  E.      künde  bC.      26.  meniger  C.      2S.  der  anders  E.      nieman  CE. 

29  =  3S  b,  81  C,  244  E.        Nieman  CE.        im  es  C,  ime  es  b,  immer 


302  XX,  s.  170  —  173. 

E.  verweste  E.  30.  grözen  fehlt  E.  32.  ze  '•chaffen  E.  33.  und 
spreche  E.        35.  lübelichen  E. 

*36  =  39  b,  82  C.  Nieman  C.  38.  nun  wene  ieman  C,  nu  w^ne 
ich  iemen  b.  ich  habe  die  lesart  die  nicht  den  verdacht  absichtlicher 
änderung  gegen  sich  hat  befolgt  und,  obwohl  durch  nu  auch  in  ihr 
eine  gewöhnliche  mittelhochdeutsche  redeweise  gewonnen  würde,  die 
Überlieferle  negation  geschont,  zwei  beispiele  derselben  art  hat  Lach- 
manti  zum  Iwein  588  bemerkt,  ebenso  steht  im  Anegenge  24,  55  ich 
enwsene  si  sin  vergaz ,  wo  die  negation  freilich  gegen  den  sinn  ist, 
der  wsene  verlangt,  der  Schreibfehler  aber  doch  den  Sprachgebrauch  be- 
stätigen hilft,  in  Heinrichs  Tristan  4514/?^.  wird  gelesen  ich  enwsene 
daz  Alexander,  künec  Arlüs  und  Salatin  getruogen  kröne  ie  so  vin, 

171,  1.  meiken  C.        2.  üch  b.        3.  nuwen  b.        niht  übel  bC. 

4  =  40  b,  83  C.        Sreche  b.        8.  herzesere  bC.        10.  here  bC. 
11=41  b,  84  C.        stetekliche  C.        13.  muote  *.        17.  es  mich  bC. 
18  =  42  b,  85  C.        Da  bC.        20.  reht  alse  ain  (als  ein  C)  haut  blos 

bC.  vergl.  Nib.  1066,  3.  23.  mine]  aine  b,  eine  C.  24.  si  getuot 
mir  niemer  bC. 

25  =  43  b,  86  C.  27.  ich  si  bC.  29.  ir  doch  vil  lihte  C.  30.  also 
bC.        31.  nieman  C. 

*32  =  44  b,  87  C.  minen  dienste  b.  34.  so  bC.  35.  an  mir 
fehlt  C.         37.  e  das  ich  bC.        gelobe  b. 

38  =  45  *,  88  C.        Us  ir  C.        drin  C. 

172,  1.  vruden  und  aller  der  b.  2.  mir  ander  nieman  wan  i,  mir  anders 
nieman  wan  C.  wane  ist  auch  159,  22  hergestellt  worden,  daher  ist 
die  hier  aufgenommene  Verbesserung  wahrscheinlicher  als  daz  hat  mir 
anders  niht  wan  si  getan. 

5  =  46  b,  89  C.  6.  sere  C,  harte  b.  8.  er.mohte  sis  b,  er  möhte 
sichs  C.  10.  bedunket  bC.  vielleicht  darf  man,  um  die  wortkürzung 
zu  vermeiden,  ist  setzen.        min  aines  libes  bC. 

11  =  47  b,  90  C.       menig  C.       16.  sich  sin  bC. 

17  =  48  b,  91  C. 

*23  =  49  b,  92  C.  24.  so  gestuont  du  weit  (werlt  C)  nie  so  bC. 
29.  beide  C. 

30  =  50   b,   93  C.         man  sin   bC.         31.  erebeit  C.  34.   het    C. 

35.  getruwet  C.        36.  du  wil  C.        an  bC.       gelan  b. 

37  =  51  *,  94  C.        38.  spil  bC.        si  gehalf  bC. 

173,  2.  sit  der  zit  das  ich  ir  künde  gevie  bC:  aber  ztvischen  künde  und  ge- 
vie  ist  in  b  alrest  übergeschrieben.      3.  ich  wene  ich  mich  sin  C.       4.  ich 

•    ze  vil  bC. 

*6  =  52  b,  95  C.         8.  swacher  C. 

13  =  53  Ä,  96  C.  14.  ich  si  bC.  15.  und  gevahe  6C.  an  de- 
hainen  luge  b.         18.  ir  fehlt  bC.         19.  da  von  b.        behueten  bC. 

20  =  54  b,  97  C.       21.  ich  es  b.       24.  ze  dienende  b.       25.  ich  es  b. 

27  =  55  b,  98  C.  29.  si  ist  bC.  das  ist  bC.  30.  wol  /eA/^  C. 
31.  hohe  AC.        32.  nahe  bC. 

34  =  56  b,  99  C.  Swie  AC.  35.  das  ist  bC  min  alremaistü  i, 
min  almeistü  C.        38.  alles  bC. 


l 


XX,  s.  174  —  176.  303 

174,  2.  gediene  C. 

*3==57  b,  100  C,  218  E.        früide  C.        4.  die  da  1.  w.  alle. 
5.  immer  so  E.  6.   saget  E.  ithz   b,  is  E.  7.  min   ding  C. 

sluonde  etswenne  E.        9.  des  enist  alle. 

10  =  58  b,  101  C,  219  £•.  11.  mir  selben  b,  selbe  E.  ane  «». 
schulde  C  gewonnen  E.  12.  mirs  verseil  E.  13.  ich  es  i.  ine 
mohles  C,  ich  enmühte  es  b,  lehn  kondes  £?.  nie  zuo  ende  kummen  E. 
14.  swanne  bC:  so  £■.  15.  16.  daz  leil  ist  min  und  anders  niemannes 

niht  E.       16.  nieman  C. 

17  =  59  b,    102  C,  220  £.  17.  des  wil  sie  mir  E,   des  wil  si  bC. 

19.  ich  ir  gesagen  E.  20.  des  engiht  E:  das  engihet  bC.  des  iht  ^. 
21.  iamerlich  b.       22.  sus  so  gat  b,  alsus  get  E. 

24^60  b,  103  C,  221  E.  25.  denne  jE.  gedenken  b,  von  anderer  fiand, 
die  bis  bas  z.  36  reicht.  26.  sach  £.•  ane  (an  C)  sach  iC.  27.  unsletan 
man  b.  28.  ich  konde  ir  nie  vergezzen,  so  die  ganze  zeile,  E.  29.  mir 
vil  lange  E:  mir  nu  vil  lihte  b,  nu  vil  lihte  C.  30.  Ich  het  ez  baz 
gelazzen  E.      halte  b,  hat  C. 

31=61  b,  104  C,  222  A\  32.  des   engan   ich  nieman  E.  swie 

vrümede  er  b,    swie  fi6mde  er  C,  swie   fremde  ez  E.  iemer  /eAZ^  E. 

33.  we  wenne  sol  geschehen  mir  E.  wan  äC.  34.  daz  ich  einen  tac 
vor  minen  sorgen  werde  fri  E.  36.  und  das  wip  mir  bC,  noch  mir  wip 
E.       37.  mir  sin  anders  b.      doch  so  bCE. 

175,  *1  =  62  b,  105  C,  223  E.  und  enruochte  6C'£.  3.  alles  bC,  leider 
£",  in  den  trüwen  E.  4.  so  mir  nu  samfter  wirt  so  rede  ich  daz  E. 
5.  zuo  der  sorge  E.  6.  so  ist  min  sorge,  ich  habe  der  tage  niht  en- 
vollen  E.  ine  habe  C,  ich  enhabe  b.  die  vollen  C,  die  volle  b. 
7.  Mac  die  clage  iht  wol  ze  herzen  gan  E.      das  mir  swere  bC. 

8  =  63  *,  106  C,  224  E.  das  sii  b,  das  si  C,  daz  sie  E.  iehent 
ä£^.  9.  Ich  enkönne  et  nit  wanne  clagen  E.  niht  wan  kunne  *,  niht 
kunne  wan  C.  10.  Owe  daz  siez  wunder  niht  ensehen  E.  mugt  C. 
11.  waz  mac  ich  gesingen  oder  gesagen  E.  12.  ine  wisse  C,  ich  en wisse 
b,  so  enwest  ich  E.     14.  sone  C.      frowen  CE. 

15  =  64  b,  107  C,  225  E.  16.  wenne  der  einen  der  E.  17  fehlt  E. 
verwenden  C.  18.  noch  E.  20.  et  wenne  gein  dem  E.  morgen  e 
früt  b.      21.  ouch  ich  öC:  ich  gerne  E.      wisle  b,  weste  C,  west  E. 

22  =  65  *,  108  C,  227  E.  ieman  C£:.  24.  aber  bCE.  25.  got 
.E.-  wan  got  bC.  ine  tuon  C,  ich  entuon  fr,  ich  tef,  aber  tuon  jVZ'er- 

geschrieben,  E.  26.  man  £'.  27.  28.  noch  b:  doch  C,  fehlt  E.  mime 
lode  maniger  clage  der  nu  wol  empere  min  E. 

29  =  245    C,   226  E.  halte  C.  30.  da  vand  C,   da  vinde  £". 

34.  35.  ern  E,  er  C  mohle  E.  'nieinand  könnte  diese  rede  erlügen, 
niemand  so  reden  der  nicht  getreu  wäre  wie  ich.'  so  ist  wohl  zu  er- 
erklären. 

36  =  228  E.       38.  mir  ist  E. 

176,  1.  wil  wizzen  E.        3.  Sprech  E. 

*5  =  66  b,  109  C,  Reimar  der  videler  8  A.  seiden  selic  ^.  7.  hohe 
gesle  b,  fro  beste  C.  10.  an  dir  ^.  12.  nu  bist  du  es  b,  nu  bist  du 
C.         14.  oder  die  n.  g.  J.         15.  daz  laz  y/,  das  la  b.        an  mir  b. 


304  XX,  s.  176  —  179. 

16  =  67  b,  110  C.        23.  in  allen  b,  vor  allen  C. 

27  =  6S  b,  111  C.  29.  danne  bC.  30.  ine  künde  nie  C.  32.  ich 
wurde  b. 

38  =  69  b,  112  C. 

177,  6.  tougenlich  b.         '.  brahte  bC.        9.  ieman  C. 

*10  =  70  b,  113  C,  iW  bl.  60"  {Docens  misc.  2,  200,  Schmellers  carm. 
Bur.  s.  187).  denselben  ton  hat  ein  lied  IValUiers  91,  17,  tö<e  Lach- 
viann  dort  bemerkt  hat.  als  ich  b.  12.  ist  iz  war  lebet  er  so  schone 
M.       15.  gebietet  J/. 

16  =  71  b,  114  C.  19.  deme  (dem)  ist  bC.  20.  niet  C.  21.  ge- 
schiet  C. 

22  =  72  i,  115  C.       24.  es  ensi  6C.       Ichs  in  C.       26.  mugt  C. 

28  =  73  b,  116  C.  aber  bC.        niene  6,  niht  C.  32.  alrerst  C. 

33.  nu  enwais  b.      oder  6C. 

34^74  b,  117  C.  35.  sü  enwellent  b,  sine  wellent  C  dannoch 
fehlt  C.      36.  ine  wil  C,   ich  enwil  ^».       37.  unseide  C.       38.  nienen  C. 

178,  *1  =  75  i/,  US  C,  229  £,  van  Nyphen  1  m.  wirbe  i/C£^,  werf  m. 
2.  sihe  iC,  gesprich  A',  sprek  ?«.  3.  ist  he  vre  m,  ist  fro  C,  lebt  er 
schone  £.  4.  lebe  bCm,  var  j&.  ym  /n.  5.  bit  in  E,  und  bite  en 
7«.       6.  njmber  jn.        solhes  fehlt  E^  des  m.       tuo  wt.        7.  dar  van  wi. 

8  =  230  E,  Nyphen  2  ?«.  Vraghet  her  dich  we  ik  mich  irhabe  m. 
9.  gihe  E,  so  gich  m.  10.  war  du  {undeutlich  ob  du  orfe/*  en)  mochst 
dar  m.         11.  vergebe  E,  vorhebe  m.     vergl.  161,    13.  13.  den  dene 

tach  VI.        14.  aber  Em.        vor  swigen  in. 

15  =  77  b,  120  C.  das  du  *C.  16.  das  ich  bC.  17.  so  sihe  b. 
das  du  bC.  alrest   6.  18.  und  vernime  b.  21.  daz  min  ere  si 

fehlt  C.         das  prich   C. 

22  =  121  C,  231  E,  Nyphen  3  ?«.  Spricht  her  her  wille  komen  here 
m.  23.  des  ik  ymber  lone  dir  vi.  is  E.  24.  ers  C.  vor  bere 
m.  25.  die  rede  C  die  er  CE,  de  her  m.  26.  e  das  ich  in  an- 
gesehe  C.  27.  waz  wil  er  da  mite  beswert  er  mich  E,  dorch  wat  wil 
her  besweren  mich  in.  28.  das  niemer  doch  an  mir  geschehe  C.  des 
doch  m. 

29  =  76  b,  119  C,  232  £,  Nyphen  5  in.  tac  £.  30.  und  hat  ver- 
derbet E.       31.  ichteswanne  m.       32.  er  E.       33.  minnen    heizzet  er  E. 

34.  und  bC,  ez  jK,  itz  in.       sin]  heytzen  ?«.       35.  so  we  E. 

36  =  233  E,  Nyphen  4  m.  Dat  her  dar  zo  kan  saghen  von  vi.  do 
von  E.  37.  dat  tut  myr  we   und   ist  mir  leyt  m.  Gerede  E. 

38.  wenne  E,  went  in.        des  vil  in.      39.  so  senenlliker  m.       erbeit  E. 
40.  als  ik  nu  toghenlliken  in. 

179,  1.  dun  E,    du  en  ?/«.  ichl  in.  2.  al   des  ik   dir  hir  nu  saghe  m. 

*3  =  7S  b,  213  E  (von  also  dar  z.  8  a«;  vorher  fehlen  sieben  blälfer), 
33  p.  Bartsch  fasst  die  sechste  und  siebente  zeile  der  strophe  in  eine 
zusammen,  ebenso  die  achte  und  neunte.  ste  fehlt  p.  4.  an  vroden 
noch  b,  an  der  fro  wen  min  p.  beschehen  bp.  5.  mir  ist  hüre  un- 
sanfter vil  dan  e  p.  6.  min  ougen  wunne  p.  7.  die  ist  p,  die  sint  b. 
8.  verbietent  p.  dar  fehlt  p.  10.  daz  si  noch  erwueten  E,  ob  sü 
sich  verwuete  p.       11.  nemen  E.       sü  denne  war  p. 


XX,  s.  1T9— 181.  •    305 

12=79  *,  214  E.  13.  durch  E,  umbe  b.  die  si  b,  die  sie  E. 

erzöget  h.  14.   vrüd  nocli   trost   ich   nie  6,  fraude  ich  selten  ie  E. 

15.  wenne  so  vil  ob  des  min  hertze  h.  st.  E.  16.  ich  sis  ie  b,  ich  ir 

ie  E.       IT  fehlt  E.       20.  ich  si  b:  iz  E. 

21  =  SU  b,  215  E,  35  p.  daz  nieman  p.  er  bE.  22.  daz  ime 
vor  alleme  leide  zuo  herzen   gat  p.  im  nach  daz  E.  au  i,  in  E. 

23.  owe  warumbe  versprach  ich  tumber  arebait  b,  warumbe  verspreche 
ich  danne  arbeit  p,  wes  verkuse  ich  denne  ein  erbeit  £.  24.  doch  bE  : 
mir  ;;.  lobeliche  E,  liüfelich  p.     anstat  p.  26.    pflac  E:   mag  bp. 

27.  dar   under   E,    doch   darunder  p,    was  darumbe  b.  28.  liat  noch 

got   ein   wunder  E ,   het   gol   ein   wunder  p.  29.  sie  mir  wol  E,  mir 

noch  p. 

30  =  81  b,  216  E,  34  p,  37-  s.  vil  lieber  s.  ich  ir  enper  Es,  sü 
min  enber  p.  31.  und  zi  doch  mich  genedich  zi  s.  docli  fehlt  E. 

32.  ob  sü  mich  gen  und  disen  und  den  gewer  p.  denne  E.  und 
disen  fehlt  Es.  33.  So  en  wurde  ich  niemer  tag  von  sorgen  fri  p,  so 
würde  ich  von  sorgen  nimmer  fri  E,  sone  w.  ich  uemmer  sorgen  vry  s. 
34.  darf  des  E.  37.  wilz  E,  wii  es  b,  wil  sü  p,  wil  s.  haben  alleine 
p,  alter  seine  E,  alleyne  *.         38.  frome  b.        der  si  Es. 

180,  1  =  82  b.  2.  gedenken  b.  7 — 9.  in  guote  so  lebe  ich  in  hohen 
muole  swer  nu  werbe  der  minne  als  ich  b. 

10  =  83  b.         12.  der,  rnein  wilder  sinn.         15.  und  dienet  b. 

19  =  217  E.  20.  so  £'.  26.  cleime  E.  27.  hon  ich  selten  noch 
gen igen  E. 

Die  Strophen  85  —  87  b  sind  uon  f/'alther  von  der  rogelweide:  die 
unbedeutende  einzelne  stroplie  84  hat  also  wenig  gewähr  des  Verfassers. 

Eiin  triuten  unde  ein  umbevähen, 
solle  mirz  von  ir  geschehen, 
ein  küssen  und  da  mite  niht  gäben, 
lieplich  in  ir  ougen  sehen, 
5  süezer  minne  wolle  ich  pflegen, 
kseme  ir  lip  mir  alse  nähen, 
al  min  trüren  wcere  gelegen. 
*28=122  C.  29.  so  wundert  C.  als  mins  C.  30.  so  C. 

33.  geswigte  C. 

36=123  C.         man  C.         38.  hure  sin  fror  C. 

181,  1.  und  doch  dar  zuo  C.         4.  dem  mau  C. 

5  =  124  C.  .Meniger  C.  des  fehlt  C.  zergat  C.  10.  ir  de- 
keiner  C.  beliben  ist  so  viel  als   hie  beliben:    vergl.  Lachinann    zu 

If  alther  13,  7.  auch  Heintnars  lied,  wie  das  folgende,  bezieht  sich  auf 
eine  kreuzfahrt.         12.  zerwerbenne  C. 

*  13  =  125  C.  14.  gedanken  C.  dieses  wort  steht  i/n  anfang  aller 
drei  strophen  des  liedcs:  die  vierte  Strophe  war  schon  deshalb  abzu- 
sondern, ähnlich  setzt  Bleigger  von  Steinach  zu  anfang  der  drei  stro- 
phen eines  liedes,  118,  19  /f.,  Er  fünde,  Befunde  ich,  Ich  fünde.  m«Y  Minne 
beginnt  //  allher  von  der  ^ogelweide  die  strophen  eines  liedes,  57,  23  ff. 

1^S4  6.       Aiii  lieplich  tiureii  unJ  aiu  rrüiitlich  uiubevaliea  b.         2.  :oU  mir  <1j8  b. 

5.  suosse  niiiine  wolle  ich  brisen  b.       6.  nahe  b.       7.  als  miu  b. 
D.  M.  K.  20 


306    •  XX,  s.  181  —  183. 

Lirichs  vuti  Lieclitenstein  erfindiing  alle  sti'ophen  eines  liedes  mit  Höher 
muot  anfangen  zu  lassen,  440,  19,  wai'  also  nicht  so  neu  als  er  selbst, 
442,  11,  meint,  ausrufung  oder  anrede  wiederholen  auf  dieselbe  weise 
Friedrich  von  Hausen  52,  37  ff.,  Heinrich  von  Morungeti  143,  22  /f., 
Walther  62,  16  ff.,  112,  35  ff.,  [13,  5  ff.  F.]  124,  1  ff.,  ilrich  von  Liechten- 
stein 449,  11  /f.        18.  das  sie  C.         19.  wellent  sie  C.        21.  du  ist  C. 

23  =  126  C.         26.  den  enhelfent  C.         28.  noch  alles  C.  die  C. 

29.  wellent  deich  Wackernagel:  wen  das  ich  C. 

33  =  127  C.        G.  nu  wil  ich  C.        37.  so  si  C. 
182,  4=128  C.        8.  das  du  C.         13.  minen  C. 

*14=129   C.  denselben  ton,  nur  dass  die  vierte  seile  der  gesetze 

um  einen  fuss  länger  ist,  hat  ein  lied  llrichs  von  Liechtenstein,  Alle 
die  in  hohem  muote  wellen  sin,  426,  12,  und  eins  von  Rubin,  Woi  im  der 
sin  liep  mit  vuoge  mac  gesehen  MS.  1,  169".        Höh  C. 

18  =  130   C.  [der  Reim  lip:  git  ist  zu  103,22.  108,  28  übersehen.  F.] 
wie  si  C. 
24.  fuer  si  C. 


21.  swanne 

C. 

22  = 

131 

C. 

26  = 

132 

c. 

30  = 

:133 

a 

*34  = 

=  134  C, 

33.  do  du  schone  mich  C. 
269  E.  über  de?i  ton  vergl.  Lachmann  zu  Walther 
91,  17.  frauden  pflege  E,  fnMden  enpflege  C.  35.  dar  wolle  ich  C. 
ichn  mac  sus  niht  E,  ine  mac  niht  sus  C  36.  do  E,  gar  C.  37.  vil 
schiere  fehlt  E. 
183,  1.  2.  hier  hat  C  den  abgesang  der  nächsten  strophe  (139  C).  2.  ich 
stürbe  e  denne  E. 

3  =  139  C,  270  E.  aber  CE.  4.  wünneclich  E.  5.  mich  künde  E, 
uns  künde  C.  7.  8.  C  hat  hier  den  abgesang  der  vorigen  strophe.  7.  nu 
E:  also  C.       8.  sone  gebe  ich  niht  dar  umbe  C,  son  gib  ich  dor  ümme  E. 

Nach  270  hat  E  die  folgenden  strophen  die  ich  nicht  sicher  und  nicht 
vollständig  herstellen  kann. 

Der  ie  kam  an  liebe  stat, 

der  hüete  sich. 

miner  fröude  wgere  mat, 

wan  daz  got  mich 
5  brähte  üz  grözer  not. 

so  sol  ein  wip 

gedenken  waz  si  mir  gebot 

do  in  grözen  sorgen  stuont  min  lip. 
Ich  dinge  üf  der  vil  giioten  rät, 
10  als  der  tuot 

der  sich  ieman  ledegen  lät 

üf  al  sin  guot, 

und  häti  selber  dar 

mich  gegeben 

1=271  E.        3.  was  vil  nach  mal  E.        4.  wcnne  E, 

9  =  272  E.  Ich  fjedinge  E.  11.  nieman  E.    ich  verstehe  'rfer  sieh  von  einem  so 

frei  7nachen  lässt  dass  er  cla/iir  sein  ganzes  vermögen  hingiebl'.  13.   14.  und  han 

mich  selber  dar  gegeben  E. 


XX,  s.  1S3  — 1S7.  307 

15 nu  getar 

ich  leider  muoten  nihles.     sost  min  leben. 

9^135  C.  13.  gesehen  ist  bei  Reinmai'  unglaublich,  wenn  dieses 
lied  von  ihm  ist,  so  wird  getan  und  ergän  zu  schreiben  sein.      14.  aber  C. 

15  =  136  C. 

21  =  137  C.        Die  ich  C.         22.  du  ist  C. 

27  =  13S  C. 

*33  =  141  C,  Niüne  5S  /i.  wunnekliche  ^/.  34.  mit  den  C:  und 
aldie  ^.        35.  der  ist  C:  waz  so  ^.        37.  dii   C,  de  J. 

184,  3  =  140  C. 

10^142  C,  Niüne  60  J.  10  — 13.  die  beiden  stallen  lauten  in  A  so, 
Ich  bin  steter  vreiden  riche  von  ir  schulden  ich  daz  han.  niemer  wil  ich 
ir  geswichen  ine  welle  ir  wesen  undertan.  14.  du  guote  wendet  min 
leit  //.         15.  vrünt  .^.         16.  So  si  mir  seit  A. 

17  =  143   C,  Niüne  59  ^/.  Mir  enmac  AC.  niht  missegan  A. 

19.  ergat  es  C,  käme  ez  J.  20.  ich  lege  si  an  den  arm  min  C.  so 
lege  ez  an  A.  21.  so  erwurb  ich  so  der  schonen  teil  A.  22.  daz 
were  mir  //.         23.  und  wurd  ich  geil  A. 

24=144  C.  Das  ich  C.  27.  si  verliesent  C.  29.  sine  wissen 
wie  es  C. 

*31  =  145  C.         32.  was  ich:  .9.  zu  193,  8.         36.  vor  ir   C. 

38=146  C.        39.  e  da  was  C. 

185,  1.  2.  vergl.   fVackemagel  fundgr.   1,  304,  Lackmann  zum  Iwein  4067. 
3.  als  C.        4.  under  den  C.        5.  grawe  C. 

6  =  147  C.         10.  aber  er  C. 
13  =  148  C. 

20=149  C.        Als  unrehte  fro  C.        21.  nu  ist  C. 

* 27  =  152  C,  Gediut  25  A,  M  bl.  67"  (Docens  misc.  2,  202,  Schmellers 
carm.  Bur.  s.  202).  aber  AC,  aver  M.  28.  swenne  AC,  swanne  M. 
29.  selbem  A,  selbeme  M.  31.  alse  A,  also  ;)/.  ein  selic  wip  man  A. 
32.  alle  truren  ste  (sta  -V)  AM,  als  ich  trure  es  ste  C. 

33=:  153  C,  Gedrut  26  A.        34.  so  wol  ich  tuon  A,  so  volge  ich  in  C. 
35.  und  wone  nieman  C.        37.  mir  in  dem  C. 
18G,  1  =  150  C,  Gedrut  27  A.        Ez  ist  ^C.         nu  fehlt  C.        3.  swen  aber 
A,  swanne  C.        mine  klage  C.        5.  6.  statt   dit-ses  abgesaiiges  hat  A 
den  aus  154   C 

7  =  151   C,  Gedrut    28  A.        si    C.        erwenden    C.        8.   ein   leit   C. 

9.  so  ist  A.  wib  unmer  und  anders  C.  10.  so  entouge  ich  ir  A, 
wan  ich  enloug  C.  11.  wil  si  aber  A,  wil  si  C.  12.  la  C.  ge- 
dienen wol  A.        siz  A. 

13=154  C,  Gedrut  27  //  ohne  die  stoUen.  daz  fi'hll  C.  17.  so 
mac  si  von  schulden  klagen  C.  18.  daz  si  AC.  so  gelriiwen  man  ir 
hulde  versagen   C. 

*  19=  155  C.        22.  rat  C. 

29  =  156   C,  nach  dir  fulgcndcu  strophi-,  abrr  dit;  Ordnung  ist  durch 
abc  berichtigt.         30.  mir  ensi   C.         38.  wie  ich   C. 
187,  1  =  157   C.         6.  zware  C. 

10.  sus  ist  -C. 


308  XX,  s.  187  —  190. 

11  =  158  C. 

21  =  159  C.        25.  spehe  C.        28.  ieman  C.        30.  nieman  C. 

Es  folgen  in  C  (160 — 173)  slrophen  Heinrichs  von  Rugge. 

*31  =  52  //,  174  C.  33.  alse  C.  nahe  A.  34.  ir  A,  ich  C 
nine  ^,  nien  en  C.  35.  wie  A.  [auf  den  inneren  reim  mit  js.  31  weist 
Regel  Germ.  19,  175  hin.  F.]  36.  lange  A.  37.  ir  kante  si  den  val 
den  gehe  git  A.        38.  fuogete  C,  vuogite  A. 

188,  3.  ez  A.       lenget  C. 

5  =  54  /^,   175  C.  herzeliebes  bessert  C.  G.  kumberliches  ^. 

7.  niemer  AC.  grozer  künde  A.  8.  alle  die  A.  9.  nahe  gal  A, 
ze  herzen  gat  C.  10.  nie  C,  niht  A.  11.  die  C,  si  A.  13.  trurek- 
lichen  C         14.  truegent  A.         15.  alse  C.       16.  muete  C. 

18  =  53  A,  176  C.  Ich  en  mag  es  in  allen  C,  Ich  enmac  in  alles  A 
25.  daz  enfrümet  A,  das  enfrumet  C.  27.  ratit  A,  ratet  C.  28.  siez 
//.         30.  der  bedarf  AC. 

*31  =  55  A.  34.  ruowe  herzen  A.  36.  den  ir  mit  truwen  han 
getan  A.        3S.  leiles  A. 

189,  2.   vogel   ^.  3.    wenn  man   wesen   für   sin   setzte,   so   würde  diese 
Strophe  den  drei  andern  desselben  tones  ganz  gleich. 

*5  =  59  A,  177  C,  353  e.  7.  tuot  e.  gelogenez  e,  8.  ruonde 
A,  rueme  e.  von  /eA/f  ACe.  vremeder  ACe.  dinge  ^.  10.  dien 
C.        daz]  des  ACe.  s.  zu  193,  8.         11.  kalge  A.         13.  nan  A. 

U=60  ^,  178  C.  15.  wan  fehlt  AC.  16.  gerinde  A.  17.  triuwe 
yi/.  18.  eht  A:  es  ist  C.  19.  als  e  ^C.  sä]  da  AC.  22.  des] 
daz  AC.        en  /eA/^  ^C. 

23  =  61  A,  179  C.  alse  wisen  C.  24.  daz  ich  AC.  niene  /eA/^ 
^C.  25.  da  fehlt  AC.  26.  dien  da  AC.  ez  ^.  27.  verluz  A. 
niemer  AC.       28.  sit  du  A. 

32=180  C.      38.  gedinget  C. 

190,  2.  ringet  C. 

*3  =  62  A,  181  C,  351  e.  die  reine  suezze  also  e.  4.  mich  also 
A.  alsus  ^C-  baz  [durch  punkte  getilgt)  e.  5.  alle  ir  C,  aller  e, 
aller  ir  A.  6.  des  nimet  sie  ein  e.  en  teil  A.  7.  lo  e.  8.  dar 
inne  ich  ir  lop  und  ir  ere  sage  e.  9.  daz  iz  e,  daz  ich  A,  das  ich  ir  C. 
10.  tuot  sie  einem  fründe   mit  ir  lone   wol  e.  luo    si   C,  tuot  si  A. 

eines  AC.        su  lone  A. 

11=63  ^,  182  C.  12.  twingent  C.  13.  Wan  AC.  14.  muoz  A. 
trost  bi  wane  /4C.  15.  sol  man  es  alse  C,  sol  manez  allez  A.  18.  tün- 
gende  A.        ez  A. 

19  =  64  A,  183  C.  danne  C.  20.  wonent  ^.  21  et  fehlt  AC. 
23.  aber  AC.  mich  C;  mir  A.  24.  mich  helfelosen  ^C.  suz  A, 
alsus  C.  25.  vil  clagen  AC.  26.  ich  fehlt  A.  niht  wider  ^C. 
in   e  (352)  5ieAi  nocA  eine  aber  schlechte  strophe  dieses  tones. 

Ich  enkume  des  willen  nimmer  abe, 
ich  ensi  doch  ir  mit  diensle  bi. 
swie  vil  ich  et  anders  fröuden  habe, 

1  =  352  e.  IcLn  kiimme  e.  2.  ichii  si  doch  ir  eigin  gar  und  auch  mit  dieuste 

bi  e.        3.  et  fehlt  e. 


XX,  s.  190—193.  309 

mich  müet  doch  daz  si  ist  vor  mir  so  ffl 
5  unde  ich  also  rehfe  gar  ir  eigen  bin. 

ir  schedelichez  fremden  daz  si  hin. 

und  ob  si  mü,  ich  läze  euch  minen  zorn. 

wie  han  ich  mine  wile  und  ouch  min  langez  dienst  verlorn ! 
*27  =  184  C,  Reimar  der  videler  9  A.  33.  daz  du  ^C.  ungnedic  ^. 

36  =  155  C,  Reim.  d.  vid.  10  A.        Frowe  A,  Fröi  C.        3S.  ich  ez  ^. 

191,  1.  rouge  ez  AC.  2.  3.  so  soltu  selic  wip  dur  ein  wunder  doln  (doi  Q 
AC.  wie  ich  zu  bessern  versucht  habe  ist  der  gedanke  ^so  thu  es  doch 
vm  dir  ein  wunder  geschehen  zu  lassen  ,  wie  wir  ähnlich  'wunda's 
ha'b'  sagen,  dasselbe  meint  wohl  die  lesart  der  handschrißen,  in  der 
soltuz  stehen  sollte,  aber  weder  doln  im  reime  auf  wol  noch  dol  für 
doln  ist  bei  Reinmar  dem  alten  denkbar,  ihm  gehören  aber  die  beiden 
Strophen  (213.  109  C^  die  in  A  diesem  liedchen  voran  gehen.  4.  daz 
fehlt  AC.  5.  Jan  ist  AC.  werlde  C,  weite  A.  6.  ich  enversprechez 
e  A,  ich  verspreche  es  e  C. 

Es  folgen  in   C  (186—206)  wieder  strophen  Heinrichs  von  Rugge. 

*7  =  20T   C.         14.  ein  grosser  wunder  C. 

16=209  C.         17.  beide  C.         21.  wie  ich  C.        22.  geloube  ime  C. 

25  =  208  C. 

*  34  =  210  C. 

192,  4  =  211  C.        5.  das  C.        7.  danne  C.       S.  dest  C.        10.  beschiht  C. 

11=212  C.        13.  sine  C. 

18  =  213   C,  Reimar  der  videler  7  A.       Steliz  A.        19.  der  alder  (aus 
aller  gemacht)  A.       21.  sorgen  denne  C.      23.  vragin  A. 
*25  =  214  C.        29.  hat  C.        31.  aber  fehlt  C. 
32  =  215  C.      es  Hagen:  des  C.      35.  mere  wan  das  ich  C.      holder  C. 

193,  1  =  216  C.        2.  tete  sin  C.        4.  enbern  C. 

8^217   C.  stat  für  State   und  der  versschluss  tet  ich  machen  es 

zweifelhaft  ob  dieses  lied  von  Reinmar  ist:  s.  Lachmann  zu  U'alther 
44,  34.  stat  wird  bei  ihm  durch  nichts  ähnliches  geschützt,  auch  nicht 
tet  ich:  denn  lid  ich  159,  12  vnd  ruoch  ich  180,  6  sind  erlaubtere  frei- 
heiten  (vergl.  Lachmann  zu  fFalther  110,  33);  dann  ich  164,  3  ist  un- 
tadellich  {Lachmann  zu  Iwein  743S);  was  ich  185,  31,  in  einem  Hede 
das  freilich  nur  C  hat,  das  mir  aber  Reinmars  gepräge  zu  tragen 
scheint,  lässt  sich  entschuldigen,  weil  bei  dem  s  einige  dichter  von  der 
strengen  regel  abweichen,  wenn  auch  189,  10  Lachmann  schon  zu  Iwein 
4098  daz  an  für  des  an  hergestellt  hat,  für  die  metrisch  bedenkliche 
redeweise  eine  die  tadellos  und  zuweilen  (z.  b.  bei  Walther  80,  19)  in 
jene  verderbt  worden  ist.  eine  slrophe  mit  dem  versschlusse  bat  ich  ist 
nur  in  Em  überliefert  und  so  unbedeutend  dass  ich  sie  als  unecht,  wo- 
für sie  auch  Lachmann  hielt  {z.  Iw.  4098).  in  die  anmerkung  zu  197,  14 
gestellt  habe.       11.  das  ich  C.       13.  done  C.       14.  ein  swere  du   C. 

15  =  218  C.       16.  danne  das  er  C. 

* 22=  219  C,  234  E.  26.  ze  nbel  E.  denne  E.  27.  Nieman 
mirz  verlieren  sol  E.        28.  wan  fehlt  E.        kan  E. 

4.  doch  dor  under  daz  e.    '  5.  so  e.       &.  wile  aläo  und  e. 


310  '  XX,  s.  194.  195. 

29  =  220  C,  235  E.  Do  ich  frauden  mich  versach  E.  30.  und  mir 
was  wol  E.       33.  we  waz  E.      34.  ich  würde  aber  lihte  also  E. 

36  =  221  C,  236  E.  Verliesen  mich  die  fraude  gern  E.  38.  die 
min  lihte  hut  empern  E.        39.  die  winden  E. 

194,  1.  das  si  also   gedenlten   min  E.        das   si  C.         2.   die   doch  vil  guot 
w511en  sin  E.       3.  daz  ist  missewende  E. 

4  =  222  C,   237  E.  Ich    han  E.  5.   Als   ich   mich   versinne  E. 

6.  7.   wenne  daz   ich   her   geminnet   han   ein    wip  die   ich   hüt  minne   E. 
8.  ich  des  C:  is  E.       9.  vil  selic  E. 

11=223  C,  238  E.  Wie  bin  aber  ich  alsus  g.  v.  E.  13.  so  lange 
do  her  E.  14.  versniahe  E.  15.  nu  C:  wenne  E.  16.  nein  fehlt 
E.  lehn  wil  E.  [denselben  ton  hat  Albrecht  von  Johansdorf  Q2,  14  U7id 
in  den  carjn.  Bur.  die  lateinische  Strophe  134,  3,  sowie  die  deutsche  102", 
vgl.  zeitschr.  f.  d.  a.  20,  64  F.] 

*  18  =  225  C.  die  in  C  vorher  gehende  strophe  (224)  ist  durch  einen 
irrthiim  dahi?i  gerathen,  indem  man  den  ton  derselben  für  den  der  fol- 
genden beiden  strophen  hielt:  er  weicht  aber  im  aufgesange  ab.  von 
Reinmars  arl  hat  der  spruch  Jiichts  an  sich. 

Blate  und  kröne  wellent  muotwillic  sin: 
so  wsenent  topfknaben  wislichen  tuon: 
so  jaget  ünbilde  mit  hasen  eberswin: 
so  erfliuget  einen  valken  ein  unmehtic  huon: 
wirt  danne  der  wagen  für  diu  rinder  gende, 
treit  danne  der  sac  den  esel  zuo  der  müln, 
wirt  danne  ein  eltiu  gurre  zeinera  vüln, 
so  siht  manz  in  der  werlte  twerhes  stende. 
26  =  226  C.        La  sten   la  stan   C.        28.   gewalteklich  C.        31.  bas 
veilre  C.       32.  nu  ist  C.      nach  dieser  strophe  hat  C  leeren  räum. 

*  34  =  227  C. 

195,  1.  aber  C. 

3  =  228  (>)  C,  Milon  von  Sevelingen  13  (2)  C.  s.  s.  233.  von  guoten 
wiben  C.  die  änderungen  durch  die  ich  dieser  und  der  entsprechenden 
Zeile  das  mass  der  vorigen  strophe  gegeben  habe  sind  an  sich  nicht  ver- 
wegen; aber  es  ist  zweifelhaft  ob  die  strophe  unter  Milon  (oben  s.  233) 
der  ihr  folgenden  angepasst  oder  hier  der  ihr  vorher  gehenden  aiizu- 
passen  ist.        4.  seiden  C-.        5.  wa   gesach  C.        6.  lit  C\  so  lit  C-. 

7.  er  ist  C.         8.  fröide,  ohne  der,  C^.        in  C  ist  nach  dieser  strophe 
räum  gelassen,  und  darauf  stehen  die  folgenden  vier  strophen. 

Went  ir  beeren ,  einen  gemellichen  strit 
häle  ein  alter  man  mit  sinem  wibe. 
vil  dicke  greif  er  nider  unde  zuhte  ein  schit. 
si  sprach  'truz,  diu  rede  von  iu  belibe. 

5  ir  hänt  mir  leides  dicke  vil  gesprochen: 
ich  sach  iuch  ein  äbentlückelin  begän; 

tumber  gouch,  daz  ist  noch  ungerochen.' 
'Min  alter  man  der  zürnet  unde  ist  ime  leit 

l--=229  C.        7.  ein  tumber  C, 
8  =  230  C. 


XX,  s.  195.  196.  311 

ob  ich  einen  jungen  gerne  minne. 
lu  doch  dar  umbe  läze  ich  niht,  in  si  gemeit. 

ich  hän  an  in  bewendet  mine  sinne, 

daz  ich  dur  sin  grinen  niene  iäze. 

stöz  eht  ich  in  vor  mir  üz,  waz  wirret  daz, 
lit  ein  alter  griuslinc  an  der  slräze? 
15  Got  der  sende  an  minen  leiden  man  den  tot, 

daz  ich  von  dem  ülven  werde  enbunden. 

selker  flüeche  W£er  mir  zallen  ziten  not. 

solde  ein  wip  vor  leide  sin  verswunden, 

daz  waer  ich  vor  einem  halben  järe. 
20  ich  beswenke  in  lihte,  daz  ers  niene  weiz. 
enruoche  eht  er  wie  tüze  ich  mich  gebäre.' 

Got  gebiete  miner  frowen  daz  si  si 
senftes  muotes  unde  an  argen  willen, 
zwäre  e  ich  ir  laege  lästerlichen  bi, 
25  e  liez  ich  mich  scheren  unde  villen. 
in  gesach  nie  wip  mit  senfler  güete. 
si  sol  dur  mich  läzen  daz  ir  laster  si: 
ich  enkan  ir  anders  niht  gehüeten. 
die  drei  ersten  strophen   mögen  zu  einem    Hede  gehört  haben  und  nach 
der  ersten  eine  liicke  Sfin :  Reinmar  dem  alten  darf  man  dies  lied  nicht 
aufbürden,     die  vierte  strophe  verwehrt  dies  schon   durch  den  ungenau 
reimenden  oder    apokopierten    infinitivus   der   letzten   teile,   wenn    man 
nicht  senftern  güelen  schreiben  will. 

*10  =  23;i  C,  341  £.  was  ich  gesage  C,  daz  ich  sol  sage  £.  11.  versinnet 
E.  noch  fehlt  E.  12.  unddaz/i.  so  langen  £.  13.  nach  ir /eA'^^'-  sie 
weiz  wol  daz  ich  dulde  schaden.  E.  si]  ich  C.  14.  ouch  fehlt  C.  ich  diene 
ir  C,  diene  ir  E.  15.  so  und  mir  fehlen  E.  17,  ich  geschant  an  ir  C, 
den  geschehe  an  mir  /:.'.  do  E.  IS.  uz  leide  in  liep  E.  min  not  C. 
19  =  234  C,  339  E.  han  gedaiit.  E.  20.  wirt  mir  daz  verendet  E. 
21.  vil  nahen  wer  aber  ich  des  wert  E.  23.  ichn  enweiz  ob  sie  mich 
gewert  oder  wie  ez  ergat.  nein  sie  ia  E.  oder  C.  24.  ichn  weiz  noch 
dewederz   da    E.  25.    rede    ich   solichen    C,    spriche    ich  sülchen   E. 

26.  sie  gedahte  an  mich  dekeine  zit  E.        2".  gedenket  fehlt  E. 

28=235  C,  340  E.  29.  ein  selic  man  der  E.  31,  sit  mir  E. 
niht  C:  so  E.  32.  vergl.  164,  10  f  in  fehlt  E.  mine  tage  £". 
33.  owe  so  CE.  langer  clage  E.  34.  ich  wenne  es  C,  die  wene  icii 
E.  noch  E:  ouch  C.  35.  niht  zewe  E.  36,  danne  der  ungelaube 
E.  daz  ist  der  E,  desler  C.  noch  weiz  is  E,  in  weis  niht  C. 
*  37  =  236  C.  kan  C.  38,  üch  C. 
196,  1,  wäret  C. 

5  =  237  C.       7.  han  C. 

11  =  23S  C.      Solke  C.      16.  liebes  C. 

t2.  nieii  enlasse  C. 
15  =  231  C. 

le.  von  de  ülven  C.    t.  Jae.  Grimm  myth.  s.  411.    HMling  2,  4ilJ.       -l.  swie  lüsse  C 
22  =  2i2  C.        27.  das  er  lasier  si  C. 


312  XX,  s.  196  —  199. 

17  =  239   C.       20.  wol  Hagen:  fehlt  C. 
23  =  240  C.      28.  so  C. 

29  =  241   C.      fründe  C.       30.  und  liegent  das  C. 
* 35  =  242  C,  252  E.         Herlzelicher  E.         36.   mir  enteten  sorgen  C, 
mir  luot  ein  sorge  E.       37.  daz  muoz  sin  E.       38.  ichn  E. 
197,  1.  so  must  ich  immer  mer  trurn  lan  E.        2.  ich  ir  niht  ein  horte  E. 

3  =  243  C,  253  E,  Walter  1  m.  ob  ich  han  gesworn  E,  han  ik  dat 
ghesworen  m.  4.  si  danne  ellü  C,  si  denne  alle  E,  ist  den  alle  m. 
5.   wirt    CEm.  6.   des  Em:    dar   umbe    C.  mynes   sulves  lip   m. 

7.  swie  so  si  C.  swie  (we  m)  sie  mir  Em.  so  wil  E.  8.  myne  oghen 
han  ny  wip  gheseen.  die  kunne  so  hohe  mute  gheben  m.  sin  gesach 
C,  sie  gesach  E.      die  mir  so  wol  müge  ein  hoch  gemuete  geben  E. 

9  =  244  C,  255  E.  10.  daz  E:  des  das  C.  11.  die  si  E.  die 
ich  CE.  gesage  C.  12.  owe  wenne  lat  si  E.  13.  14.  mühte  et- 
licher tuon  als  ich.  und  hete  wert  sin  liep.  und  liezze  loben  mine  frauwen 
mich  E.  dieses  lled  für  unecht  zu  erklären  berechtigt  die  form  ver- 
wandelöt  noch  nicht,  obwohl  sie  bei  Reinmar  vereinzelt  steht,  dagegen 
sind  die  folgenden  strophen  (254  E,  Waller  2  m;  256  E)  schlechter  be- 
zeugt, unbedeutend  iind  durch  einen  unreinen  versschluss  verdächtig : 
vergl.  zu  193,  8. 

Ich  ensprach  nie  daz  si  an  mir  faste  wol; 
wan  gensedeclichen ,  des  bat  ich. 
ich  enweiz  für  waz  ich  daz  nu  haben  sol: 
si  swiget  allez  und  lät  reden  mich. 
5  da  ist  voUecliches  tröstes  noch  niht  bi. 
nu  müeze  mir  geschehen  als  ich  ir  gunne  und  min  geloube  si. 

Waz  ich  bceser  handelunge  erliten  han 
von  den  i's  wol  erläzen  möhle  sin  , 
die  niht  frägent  wie  min  kumber  si  getan 
10  und  wie  min  frouwe  noch  gedenke  min. 
bcesen  haz  erzeigent  si  mir  so, 
die  ich  gesihe  noch  jsemerliche  leben  unde  bin  ich  frö. 

*  15  =  246  C  {die  vorhergehende  strophe  245  s.  175,  29).      21.  slac]  tac  C. 
22  =  247   C.      28.  ouch  enwart  C.      me  C. 

29  =  248  C.        alle  C.        32.   grosse  C.         beschehen  C.        33.  swie 

ich  C.       35.  dii  zit  C. 

36=^249   C.         37.  si  Hagen:  man  durchstrichen   C. 

198,  2,  wil  si   C.         3.  et  und  eine  fehlen   C. 

*4  =  250  C.        12.  me]  nie  C. 

16=251   C.     nach  dieser  strophe  hat  C  leeren  räum. 

*  28  =  252  C.      29.  hure  sin  leit  C,       33.  iemer  C.      34.  der  der  ist  C. 
35  =  253  C. 

199,  2.  aber  C.        nie  lobelicher  man  C. 

1=254  E,  Walter  2  m.  Ik  sprach  ny  vrowe  tut  an  myr  wol  m.  Ichn  gesprach  E. 
2.  wenne  gedeclichen  des  E,  men  weset  tny  gneilich  des  m.  3.  ichn  weiz  E, 

inne  weyt  m.  nu  fehlt  m.  4.  allent  und  lei  m.  5.  dar  ist  nicht  ganses 
trostes  by  m.  do  ist  E.  G.  mir  geschehe  E,  myr  an  ir  gheschen  tn.  truwe 
und  ok  myn  m. 

■;  =  256  E.        han  erlideii  E.       11.  also  E. 


XX,  s.  199  —  203.  313 

4  =  254  C.         5.  rerdorben   C.        9.  Jon  toht  C. 

11  =  255  C.        an  mir  C.         13.  früiden  C.        17.  getrüwe  C. 

18  =  256  C.        gloube  C.        23.  mine  C. 

♦25  =  257  C,  273  i^^.  27.  wan]  an  Cii'.  28.  29.  min  gemüete  nach 
siner  fehlt  E.        32.  langer  E. 

36  =  258  C,  274  E.        38.  muezze  E. 

200,  4.  doch  CE.         6.  /e/t«  £. 

8  =  259  C,  275  i:.       9.  der  ist  CE.       16.  konde  CE.       IS.  gerne  /e/J^  C. 

19  =  260  C,  276  E.  den  üben  Cf:.  20.  der  (die  E)  den  wiben  CE. 
26.  wenne  ^.        28.  kunder  C.        29.  mueste  E. 

30  =  261   C,  277  £.         31.  waz  E.         37.  eren  E.         39.  fründe  £•. 

201,  1  =262  C,  278  £:.        5.  mir  in  CE.        11.  weiz  E:  was  C. 

Z>«e  folgenden  beiden  litder  haben  geringe  beglaubigung.  sie  stehen 
nur  in  E  und  drei  strophen  des  zweiten  vnter  Walter  in  m.  ich  habe 
sie  nicht  ausgeschlossen,  7veil  ich  nicht  enveisen  kann  dass  sie  einem 
andern  dichter  als  Reinmar  gehören. 

*12  =  239  E.        Ich  solt  belibe  si  E.        13.  16.  do  E. 

19  =  240  E.        23.  unsamfte  E. 

26=241  E.  30.  emphahen  E.  Reinmar  hat  im  reime  vervän  171, 
15,  vefvät  194,  36.         32.  so  gediene  E.        nimmer  ir.  wibe  E. 

*33  =  260  E.        Ich  bin  E.        34.  wol  fehlt  E.        36.  als  E. 

202,  1  =  261  E,  Walter  4  m.       mynen  m.        2.  myr  doch  nicht  helpen  m. 
4.  lengk  me  truwen  m.        5.  io  E. 

7  =  262  E,  Walter  5  m.       West  ich  rebte  wie  ez'were  E.  8.  nu 

ein  weiz  ichs  E,  en  weyt  itz   m.  10.  beschicht  m.  11.  ine  vor 

love  m.         12.  nyman  wol  m. 

13=  263  E.        eine  E.         15.  meine  E.         18.  daz  ich  hin  ze  ir  E. 

19  =  264  E,  Waller  6  m.  Ich  gesach  E.  22.  eynen  7«.  23  die 
ist  E,  ist  m.  24.  des  wil  m.  zuo  allen  E,  czo  allen  m.  als  ein 
tummez  kint  E,  sam  eyn  junghes  kynt  m. 

Den   folgenden  aus  e   aufgenommenen  liedern   fehlt   noch    mehr    als 
denen  die  nur  E  hat  die  gewähr  des  dichtemamens. 

*25=346  e.         28.  wenne  e.  29.  enlät:  s.  Wackernagel  fundgr. 

1,  285.         30.  um  und  nie  fehlen  e. 

31  =:  347  e.  32.  ich  verre  maniger  e.         33.  mir  ist  e.         34.  die 

ich  e.        35.  guote  e. 

37  =  348  e. 

203,  2.  daz  ich  fehlt  e. 

4  =  340  e.  5.  noch  rebte  wol  e.  8.  liofTe  ich  e.  loenti  dieses  lied 
von  Reinmar  ist,  dessen  art  es  mir  allerdings  zu  haben  scheint,  so  hat 
er  ding  ich  oder  wgen  ich  gesetzt.         9.  wenne  e.         frauden  e. 

Hierauf  hat  e  die  folgende  einzelne  sirophe, 

lehn  weiz  waz  ich  singen  sol. 
klage  ich  minen  alten  kumber, 
daz  luot  den  valschen  wol. 
die  sorge  wil  ich  an  sie  senden: 

5  die  sagen  ir  herze  daz  si  helfe 

1  =350  t.  4.  si  ffagen:  fehlt  e.  5.  helfe  Hagen:  helfen  e. 


314  XX,  s.  203.  204, 

dise  not  verenden, 
ich  häa  ein  liep  bi  maneger  arebeit. 
ey  minne  sselekeit, 
wen  wilduz  an  fröuden  wenden? 
Auch   der    folgenden    einzelnen    strophe    (354  e)    tvitl    ich    hier    ihren 
räum  gönnen. 

10  Ich  wil  dir,  frouwe,  minneclichen  singen. 

anders  singe  ich  niht,  sist  mir 

ungenaedic  von  den  ungelingen 

daz  mir  leit  geschiht  an  dir. 

wil  ab  ich  min  lop  ze  fröuden  nemen, 
15  sol  dich  da  bi  miner  sorgen  baz  gezemen, 

und  ich  von  den  dingen  äne  fröude  sin, 

so  bin  ich  ünschuldic  und  ist  diu  schulde  din. 

*  10  =  360  e,  M  hl.  59°  (Docens  inisc.  2,  199,  Schmellers  carm.  Bur. 
s.  184).  [vergl.  Zeitschrift  f.  d.  a.  20,  49  f.  63.  F.]  Zuo  e.  11.  vil  schone 
e,  hohe  M.  schonez  e.  15.  denne  keinem  e.  16.  ich  getuon  ime  e, 
ih  erzeige  ime  M. 

17  =  361  e.  Die  e.  18.  mime  e.  19.  zuo  ime  e.  20.  wun- 
nencliche  e.         22.  aldie  wuochen  e. 

Es  folgen  in  e  (362.  363)  zivei  einzelne  Strophen. 

hiren  unde  minneclicher  schone. 

ist  min  frauwe  riebe  (etwa  also  riebe)  gar. 

guotes  wibes  lob  mac  sie  wol  cronen. 

die  besten  nement  ir  mit  truwen  war. 

die  falschen  süln  sie  erkennen  niht. 

sie  enruochet  auch  waz  arges  den  geschiht. 

sie  hat  sich  gescheiden  gar  von  in. 

so  wol  mich  daz  ich  ir  dienest  bin. 

Von  ir  hohem  werden  lone  {vielleicht  minnelöne). 

getar  ich  minen  willen  niht  gesprechen  gar. 

ich  muoz  unser  beider  eren  schonen. 

und  ir  kiuschen  wipheit bewar. 

daz  die  bcesen  cleffere 

ist  (/.  iht)  ervarn  unser  früntlichen  (friuntlich?)  mere. 

ist  iht  lieber  denne  eigen  lip. 

noch  lieber  ist  mir  daz  (/.  daz  vil)  schone  wip. 
dass  diese  Strophen  nicht  von  Reinmar  sind,  wenigstens  ?iicht  in  dieser 
gestalt,  wird  niemand  bezweifeln. 

*  24  =  368  e.  25.  vernummen  e.  26.  daz  ist  der  e.  27.  kummen 
e.        28.  vil  kum  e. 

31  =  369  e.  Michn  hazzet  nieman  e.  33.  ieman  e.  34.  daz 

ist  e.        35.  wenne  e.        36.  wol  e. 
204,  1  =  370  e. 

8  =  371  e.         10.  daz  sie  e.         12.  iiwer  e.        14.  so  ist  e. 

9.  wenne  wilduz  an  den  verenden  e. 
10  =  354  e.  11.  12.  sie  ist  iingenedic  mir.  von  den    'i"in<relingen  e.         16.  von 

dingen  e.  17.  ünscliuliiic:  so  betont  Reinmar  üiiwendic  15S,  10. 


XX,  s.  204.  315 

Den  beschhiss  von  e  macht  das  folgende  lied, 

Herre,  wer  hat  sie  begozzeQ  mit  der  milche  und  mit  dem  bluote? 

ichn  kan  sie  nimmer  an  gesehen,  mir  enwerde  wol  ze  muote. 

diu  vi!  löse  guote, 

ir  Iceselichez  raündelin 
5  benimet  mir  die  sinne  min, 

daz  ich  nach  ir  wuofe. 

In  gesach  mit  minen  ougen  nie  kein  mündelin  so  here. 

sie  hat  mich  betwungen,  swar  ich  var,  daz  ich  muoz  wider  kere. 

inneclichen  stire 
10  beiz  sie   mich   in  minen  munt, 

do  ich  si  kuste  zeiner  stunt. 

sie  reizet  alle  unere. 

Weiz  got  ich  het  ir  daz  bizen  nach  vergolten  in  der  osterwochen." 

sicherlich  ich  grife  ir  in  daz  ouge  doch  hän  ich  mich  gerochen. 
15  waz  hän  ich  gesprochen? 

wirt  sie  des  an  mir  gewar 

deich  alsus  mit  zorne  var, 

sie  kumet  da  her  gekrochen. 

'We  mir  sin,  daz  er  mir  also  dröut  ez  werde  mir  ze  leide. 
20  er  mac  lihte  w;¥nen  daz  ich  sin  erbeite  an  einer  beide. 

da  suln  wir  uns  beide 

versuochen  aller  unser  kraft. 

ich  bringe  in  lihte  unsigehaft 

e  denne  uns  ieman  scheide. 
23        Ich  bete  im  alle  wile  vor  gestän,  ob  mich  diu  huote  lieze. 

mine  friunt  die  fürhtent  daz  ich  werde  wunt  mit  sime  spieze, 

daz  er  mich  erschieze: 

des  ich  gar  an  angest  bin. 

schiuzet  er,  so  Stiche  ich  in: 
30  so  sehe  waz  ers  genieze.' 

schon  die  sprachformen  z.  ü  und  S  sichern  Reinmar  gegen  dieses  lied. 
dagegen  hat  ff'ackernagel  in  den  altd.  blättern  2,  122  nicht  ohne  Wahr- 
scheinlichkeit Reinmar  dem  alten  zwei  stro/>he?i  zugesprochen  die  in  r 
unter  der  Überschrift  Der  von  zweter  und  vor  einer  dritten  stehen  die 
im  ehrentone  dieses  dichters  verfasst  ist.  die  zweite  strophe  steht  auch 
in  n, 

Swel  wip  wil  daz  man  si  nilit  enzihe 

und  si  dem  zihen  gar  geliche  tuot, 

daz  ir  lop  da  bi  wahse  und  wol  gedihe, 

1=372  «.        3.  die  e.        o.  wQie  e. 

7  =  373  e,       S.  swar  ich  landes  var  e.        11.  zuo  einer  e. 
13  =  371  «.  Weiz   eot   oder  öster  iil  zu   tilgen   oder  ez    für  daz  bizen  zu  tchreiben. 

14.  und  wil  mich  hän?   .    17.  daz  ich  e. 
19  =  375  e.  also  sere  drauwet  e.  21.  suln  fehlt  e.  22.  mahl  e. 

23.  sigehaft  e. 
25=376  e.       20.  mit  sime  scharpfeii  spiezze  r. 
1  =  1  r.        2.  zihenne  gar  seiich  r. 


316  XX.  XXI,  s.  204-206. 

des  liän  ich  keine  wise  keinen  muof. 
.  5  si  mac  entriuwen  so  gebären 

daz  si  vil  lihle  ein  woit  bejaget 

daz  si  krenket  in  ir  jaren. 

in  ruocbe  werz  dem  keiser  saget. 

So  hie  so  da  so  dort  so  allenthalben 
10  nimt  al  diu  weit  an  guolen  dingen  abe. 

in  dem  plane  und  üf  den  höhen  alben 

ich  wgen  diu  weit  enkeinen  winket  habe, 

ezn  si  da  wilent  baz  gestanden 

dan  ez  bi  disen  ziten  ste; 
15  und  minret  fröude  in  allen  landen, 

und  ist  doch  sünden  me  dan  e. 

XXL 

Her  Hartman  B  nnd  im  register  C:  fehlt  in  der  Überschrift  C,   Hartman  J. 

205,  1  =  1  BC.  rüwe  BC:  s.  Lachmann  zu  Iwein  1223.  clage  ^.  2.  ze 
fr.  min  trost  BC.  3.  süie  C,  sule  B.  4.  des  (das  C)  selbe  tuot  BC. 
senender  C.         9.  so  Hagen:  also  BC. 

10  =  2  BC.  Wolte  BC.  laide  B,   liebe  C.  11.  moht  B. 

12.  min  B,  der  C.         13.  das  ist  an  minem  BC.         15.  schadehaflen  BC. 

19=11    C,    aber   ein    zeichen    deutet    hierher.  21.    libes    Hagen: 

liebes    C.  23.   zürne    C.  25.   gelobe    ff'ackernagel:    geloube  C. 

26.  mere  C.        27.  wennet  C. 

206,  1  =  4  C.  hat  C.  2.  ir  fehlt  C.  9.  min  sieht  C,  mich  sieht 
Bodmer.     Iwein  3224  in  het  sin  selbes  swert  erslagen. 

10  =  3  C.  11.  betwinget?  15.  ein  varende  leit,  ein  zu  gange  ge- 
brachtes, ebenso  sagt  Rubin  j\lS.  1,  170"  der  vögele  süezez  schallen  hat 
mich  hügende  bräht  daz  min  varndez  leit  ein  teil  geringet  ist,  woßCxa- 
rendes,  varndes  haben,  A  werndez.  vergl.  Lachmann  zu  Walther  6,  37. 
18.  stunde  das  ich  uf  mime  Stabe  C:  vt\i  ist  von  Bodmer  ergänzt.  Vh-ich 
von  Liechtenstein  3,  21  ich  was  ein  kint  —  so  tump  daz  ich  die  gerten 
reit,  liedersaal  2,  167,  93  der  ich  mich  zeinem  knehte  ergab  dö  ich  reit 
kintlich  üf  eim  stab. 

*19  =  4  A,  12  B,  14  C.  21.  uQ  iemer  wesen  u.  A,  uü  wesen  in  u. 
B.  22.  ist  min  A:   ouch  min   C,   och  min  B.  23.  alse  ez  A,  als 

es   C,  als  er  B.  24.  das  mich  doch  niht  vervat  B.  25.  aine  B. 

26.  da  ich  B,  dar  ich  C,  dar  ich  A.  noch  ie  C:   doch  B,   fehlt  A. 

27.  swaz  si  mir  tuot  ich  han  mir  (mich  B)  ir  ergeben  (gegeben  B)  AB, 
da  habe  ich  mich  vil  gar  ergeben  C.  28.  ir  iemer  B:  ir  einer  A,  dar 
iemer  C. 

8.  in  enriioclie  r. 

9=2  r,  II  19  n.  so  i.\ä  fehlt  n.  10.  nimt  al  diu  weit  VTaclcemagel:  nement 

aliiu  dink  r,  gelt  der  wcriidc  n.  an  r:   an  allen  n.         II.  indem  hian  r,  beide 

in  der  piain  n.  der  lioller  alven  n.  Vi.  ich  wopne  diu  well  r:   ich  wene 

dat  die  werelt  n.  engeinen  n.  in  have  n.         V,\.  ez  si  da  wilonl  r,   is  in  si 

da  bewilen  n.  14.  den  r.  15.  und  r:  sich  n.             landen  r:  halven  fi. 
16.  den  r. 


XXf,  s.  206  —  209.  317 

29  =  5  /i,  n  B,  15  C.  Moht  //,  Mohte  C,  .Molite  B.  30.  nali 

minea  j4.  gesagen  B.  31.  liesse  C,  liez  J,  lies  B.  33.  da  von 
//,  durch  das  ^C  muoz  ich  AB,  ich  muos  C         34.  du  BC,  de  ^. 

35.  ich  ir  si  B.  swie  vene  ir  ich  wiederholt  A,  nach  swie  verre  ich 

si.  36.  so  sende  AB:   doch  tuon  C.  37.  niene]  eine  A,  niht  C, 

/e/t/^  B.        3S.  der  ennieldet  min  A,  der  meldet  mich  //C 

207,  1  =  6  ^,  10  i;,  16  C.  Dis  BC.  2.  de  ich  ^.  guoten  A:  scho- 
nen ^,  lieben  C.  5.  das  ich  si  genaden  BC.  7  /e///f  B.  swer 
solhen  C,  der  sulhen  B.  9.  künde  C.  nieni  kan  .-/,  niht  enkan  B, 
niht  kan   C. 

*  11  =  7  ^,  4  Zf,  6  C  die  Unordnung  der  stroplien  dieses  tones  ist  von 
Lachmann.  A  hat  nur  vier,  aber  diese  in  richtiger  folge,  iemer  BC: 
einer  A.  vergl.  206,  28.  12.  das  lies  ich  wile  mere  k.  BC,  uü  lie  de 
wite  mere  k.  A.  das  adverbium  wile  im  reim  Serv.  857.  1284.  Parz. 
611,  14,  Lanz.  4830.  5682.  S958,  Eckenlied  11,  8,  MS.  2,  156«.  14.  un 
haa  de  nu  A.  15.  anthaizze  B.  16  fehlt  C.  der  lasse  in  e  der 
t.  B,  der  laz  inder  t.  A.  20.  ir  si  der  criek  v.  A.  21.  von  dirre  z. 
A.         22.  so  A,  fehlt  BC. 

23  =  8  A,  6  5,  9  C.  24,  doch  vil  B:  manig  iar  AC.  25.  so  ge- 
ruoche  BC,  so  muoze  A.  mich  doch  got  gewern  A.  26.  der  lie- 

ben A.      31.  ir  heiles  A:  ir  wol  heiles  C,  ir  guotes  B.       32.  uü  bas   C 

33.  bin  AC:  bi  ;ß.         34.  ir  laide  gran  ./. 

35  =  5  5,  7   C.       ungelrüwen  C.       36.  uü  B,  nu  C  38.  das  denne 

{dieses  wort  roth  über  leerem  räume)  das  B,  danne  das  C.  e  Lach- 
mann: fehlt  BC.        39.  liese    C,  liesse  B. 

208,  1.  hiesse  B.        5.  beswer  ir  den   muot  B.        6.  /«/•  e  /ee/w  /-aw/zi  ^. 

8  =  3  i;,  5  C.  vor  5.  11.  darunder  BC.  ungevaischet  B,  un- 
geflehet  C,  wofür  Bodmer  uugefluocliet  setzte.  Iwein  4134  nü  velschent 
si  mich  sere,  ich  habe  si  verraten.  11.  wäre  B.  13.  minen  dienst 

BC.        iare  B.         18.  duhte  ich  si  sin  w.  BC. 

■H)  =  ^  A,  9  B,  10  C.  22.  minnen  A.  24.  ich  engerte  A,  ich 

gerte  BC  25.  muoz  A.  27.  manic  A,  manig  B,  menig  C.  s.  zu 
Erec  211.  der  nimpt  A,  nimet  B,  nimt  C.  28.  dem  ff'ackernagel: 
de  ime  (im  -ßC)  .^/fC  liep  A:  guot  ^C.  31.  deiz  A:  das  es  5C'. 
sale  AC. 

32  =  10  ^,  8  C  rf/e*e  strophe  ist  eine  art  von  widerruf  des  vorher- 
gehenden liedes.  33.  concessives  doch  im  nacfisatz  s.  zu  Erec  942. 

34.  vervän :  s.  Lachmann  zu  Iwein  3694.  36.  niwan  Benehe:  fehlt 
AC.       39.  e  in  betrüge  Lachmann:  in  betraget  siner  AC.     vergl.  207,   17  f. 

209,  *5  =  1  ß,  12  C.  dienst  BC.  6.  ungewisseme  C,  ungewissime  B. 
7.  wan  fehlt  BC.  9.  mohte  B.  in  ÄC.  10.  un  under  sagen  BC. 
11.  von  maniger  swrren  zit  B,  von  meiiiger  zit  C.         12.  ich  B:  ir   C. 

15  =  8  i/,  13   C.  Ove,  «/«ä  U  blau,  B,  We   C.  t.;te  si  BC. 

21.  io  mijhte  C,  loch  mohte  .ß.        23.  alles  BC.        24.  alse  5. 

*25  =  13  B,  17  C.  28.  mite  Lachmann:  da  mitte  ÄC.  s.  zu  Erec 
1060.  31.  sinem  B..  34.  dar  under  BC.  35.  touget  (lougt  C)  es 
CB.       36.   ders  Lachmanyi:  der  sin  /^C 

37  =  14  B,  \%   C. 


318  XXI,  s.  210  —  213. 

210)  1.  üch  B.  2.   lip   unde  Lachmann:   baidü   (beide   C)  lip  uü  BC. 

3.  weite  berait  B.        10.  weite  BC. 

11  =  15  B,  19  C.  die  vier  ersten  zeilen  dieser  strophe  haben  BC 
nach  den  vier  folgenden:  die  Umstellung  ist  von  Lachmann.  weit  B. 
mich  lachet  Jf'ackernagel:  lachet  mich  BC.  ebenso  gut  xväre  mich  trie- 
gent  lachet  an:  s.  Lachinann  zu  Iivein  5335.  15.  Der  hacchen  C,  Her 
hacchen,  das  H  roth  und  blau,   B.  wälscher  gast  5919  des  tiuvels 

haken  tuont  daz:  wan  dem  wirt  gelönet  baz  der  sich  so  habet  zaller 
vrist  daz  er  niht  gezogen  ist  von  dem  haken  der  da  lit  daz  niderst  übel 
zaller  zit  u.  s.  w.  uucIl  Hartmann  meint  wohl  den  angelhaken  der  weit, 
die  ihn   köderte  und  deren  Versuchung  er  folgte.  16.    geloffen  B. 

18.  mir  C:  mir  underwilent  B.  20.  varende  BC.  22.  deich  Lackmann: 
das  ich  BC. 

23=16  ß,  20  C.  25.  weit  nach  ime  B.  21— 2>0  fehlen  B.  29.  und 
fFacker7iagel:  fehlt  BC.  31.  ime  Lachmann:  ich  ime  BC.  32.  die 
ich  BC.        33.  irm  Lachmaym:  ime  ir  BC.        34.  mus  C. 

35  =  33  C. 

211,  5.  en  Lachmann:  ein  C. 

8  =  34  C.  weit  C.  14/1  sorgen  —  diu:  s.  Lachmann  zu  Iwein 
8112.         15.  menigen  C.         18.  swanne  C.         19.  wunnekliche  C. 

*20  =  17  B,  21  C.  ir  lieben  man  BC.  23.  obe  si  sich  B,  ob  si 
mich  C.  25.  bette  BC.  deiiselben  ton  hat  Adelnburgs  strophe 

148,  25.  [ferner  carm.  Bur.  165  und  mit  Wechsel  von  trochäischem 
und  jambischem  rhythmus  Reinmar  191,  34  F.^ 

*  27  =  23  B,  27   C.        28.  gc-mellichen  B,  gemelliche  C. 
35  =  24  B,  28  C. 

212,  1.  mir  ougete  (ougte  C)  BC. 

5  =  25  B,  29  C.  Es   wirt  B,    Es   ist  C.  6.  staeten  fehlt  BC. 

fruiden  C:  vrowen  B.  9.  steter  C.  für  underlän  vermutet  Lach- 

mann zu  Iwein  5522  dienestman.         12.  uü  das  ich  BC. 

*  13  =  26  B,  30  C.  14.  swenne  BC.  15.  daz  fehlt  BC.  18.  wisse 
warumbe  BC. 

21  =  27  B,  31   C.  Aieman  lebt  C.  22.  miis  B.  24.  betten  B. 

28.  ich  mit  dienste  das  B.        iemer  me  BC. 

29  =  28  B,  32  C.  wäre— gehen  B.  31.  danne  BC.         33.  das 

si  und  er  vil  stete  sin  an  reinem  sitte  C.  34.  so  erwirbet  B.  35,  so 
der  vil  BC.  mit  gähelös  vergleicht  JFackernagel  unruochelösekeit  in- 
curia  bei  Konrad  von  Heinrichau  in  der  Breslauer  hs.  IV.  4",  92  und 
die  von  Jac.  Grimm  gr.  2,  565  f.  zusammengestellten  althochdeutschen 
mit  -lös  und  -losi  gebildeten  adjectiva  und  substantiva  in  denen  dieser 
zweite  theil  der  Zusammensetzung  nicht  den  ersten  verneint,  so?idern 
ungebimdenhcit  ausdrückt.  ebenso  redet  Reinmar  von  Zweier  MS. 
2,  130*  swä  kluokheit  ist  mit  valscher  ger,  diunzimet  niht  wol  wan  den 
argelosen.  36.  das  er  an  der  vil  gahelosen  gi;his  (gehes  C)  BC. 
*37  =  35    C. 

213,  1.  meine  ist  adverbium,  meino  bei  Otfried  4,  17,  28. 

9  =  36  C.         12.  nieman  C. 
19  =  37   C.         25.  swanne  C. 


XXI,  s.  213  —  216.  319 

*29  =  3S  C.        37.  das  si  C. 

214,  1  =  39  C.        3.  8.  nieman  C. 

*  12  =  40    C.         Nieman   C.  18.  schone   C.  21.  leides  C.         im 

zweiten  büchleiti  121  /f.  drückt  Hartmann  die  gedanken  dieser  strophe 
zum  theil  mit  denselben  warten  ans:  für  war  ouch  ich  daz  schribe  daz 
ze  disem  übe  niemen  ist  ein  «telec  man  wan  der  nie  soelden  teil  gewan. 
saelec  ist  der  eine  der  weder  gröz  noch  kleine  deheiner  seelden  wart  ge- 
wert und  ir  ouch  fürnames  nihl  engert.  wan  er  erkennet  saelden  nilit  und 
hat  für  guot  swaz  im  geschiht;  sin  lierze  ist  fri  von  senender  not,  diu 
nianegen  bringet  üf  den  l6t  der  schoene  heil  gedienet  hat  und  des 
äne  gesiät,  als  ich  mich  leider  wol  entstän,  wan  ich  den  selben  kum- 
ber  hän. 

23  =  41  C.  28.  ich  enweis  C.  29.  sine  C.  33.  min  Hagen:  mich 
C.  im  zweiten  biiciüein  145  ff.  ich  wirdes  anders  gewar,  wan  miu 
kumber  vil  gar  niwan  von  minen  triwen  kumet.  ichn  weiz  ob  er  der  sele 
frumet;  er  tuet  dem  libe  starke  we.  ich  hän  von  ir  niht  löncs  me  wan 
trüren  den  langen  tac,  daz  ich  mich  niht  getrcesten  mac  der  guoten  diu 
der  minne  bete  ir  eren  angestlichen  tete,  daz  si  genäde  an  mir  begie  und 
sich  an  mine  triuwe  lie. 

*34=1  ^,  42  C,  Walther  von  der  Yogelweide  121  E,  M\v  hatten- 
botten  J.  35.  sin  dienest  E,  sinen  dienest  A,  sinen  dienst  C  dir 
ez  wol  J,  dirs  wol  C,  dirs  vil  wol  E. 

215,  1.  gnade  AE.        2.  den  solt  du  E.        minneklich  AC,  minneclichen  E. 
3.  swenne  ich  mit  sülchen  meren  var  E. 

5  =  2  A,  43  C,  Walther  122  E.  ime  C,  ime  botte  A,  im  böte  E. 
dienst  A.  6.  uS  swaz  im  heiles  mag  E.  7.  mohte  A,  enkünne  E. 
nieman  ACE.  beiagen  E.  8.  seiden  A.  9.  un  rate  im  daz  er  da 
bewende  sinen  lip  E.  10.  do  E.  ich  bin  ein  vil  vremedez  (frumdes  C) 
w.  AC,  ich  bin  ime  ein  fremde  w.  E.  11.  zenphahenne  A,  zenpfahene 
E.  so  E.  15.  swes  er  ouch  anders  danne  gert  Lachrnann:  swes  er 
ouch  anders  gert  C,  swer  er  uch  anders  gert  A,  swes  er  denne  nach  eren 
gert  E.         13.  wanne  er  ist  es  wert  E. 

In  den  handschriflen,  3  A,  44  C,  Walther  v.  d.  V.  123  £,  folgt  eine 
Strophe,  die  mit  einer  anderen,  Walther  v.  d.  V.  124  E,  heren  Walters 
zanch  29*  *,  Lachmann  zu  JFalther  120,  24  giebt. 

♦14  =  45  C.  15.  von  erst  C.  18.  iemer  Lachmann:  iemer  mere 
C.       19.  ze  der  welle  C.       20.  kere  C.       21.  mere  Lachmann:  gemere  C. 

22  =  47  C:  hierher  von  Lachmann  gesetzt.  14.  selige  C.  27.  mis 
willen  gar  C.  28.  das  enpfie  C.  so  Lachmann:  fehlt  C.  29.  unde 
C.      me  Lachmann:  iemer  C. 

30  =  46  C.  34.  und  min  leit  Lachrnann:  un  leit  C.  35.  das  ist  C. 
37.  un  ere  C. 

216,  *1  =  48  C.       4.  liebe  C. 

8  =  49  C.       9.  niht  wan  fehlt  C.       11.  guot  C.       14.  ratet  C. 
15  =  50  C. 

22^51    C.         23.  min   C.        nach  2S  ist  in  C  für  eine  strophe  räum 
gelassen. 
♦29  =  52  C. 


320  XXr,  s.  216  —  218. 

37  =  53   C. 

217,  1.  du  C. 

6  =  54  C.  bescliach  C.  7,  gesprach  C  10.  ich?  C  beschehen  C. 
*14  =  55  C.       21.  verlorn  C.       23.  danne  ich  C. 

24  =  56  C.         wer  niemanne  reht  C.         27.   swas  C.         28.   gehes   C. 
31.  ine  C.        32.  beschehen  C. 

34  =  57  C.        38.  ich  han  klage  si  manigen   C. 

218,  *5  =  58  C.        6.  die  C.         7.  ieman  minr  C.         8.  min  feldl  C. 

13  =  59  C.         15.  gern  das  si  ir  C.         18.  wie  si  mich  C. 
21  =  60  C.         minnesinger  C.  *.  zu  Erec  s.  413.         26.  so  müst  aber 
ir  V.  underwilent  C. 

Das  folgende  lied,  das  BC  unter  Hartmanns  liedern  geben,  hat  nichts 
von  seiner  art, 

We,  war  umbe  trüren  wir? 
Jon  gezimet  ez  niemen  wol. 
solher  swaere  ich  gerne  enbir 
der  ich  niht  geniezen  sol. 
5  wartä  wie  diu  beide  slät 
schöne  in  grüener  wcete,  als  si 

die  lieben  sumerzit  eiipfangen  hat. 
Reht  ist  daz  ein  saelic  man 
sanfte  erwerbe  swaz  er  wil, 
10  wan  er  lop  gedienen  kan, 
als  ich  gerne  tsele  vil. 
er  hat  wünneclichen  gruoz 
von  den  besten  die  nü  lebent: 

ez  ist  ein  not,  swer  lange  biten  muoz. 
15  Daz  ein  wip  getriuwe  si, 

des  bedarf  ich  harte  wol, 
wan  ich  bin  ir  seilen  bi: 
des  ich  niht  engelten  soi , 
wan  ich  si  durch  guot  verbir: 
20  lieze  ichz  umbe  ir  cre  niht, 

so  koeme  ich  niemer  einen  fuoz  von  ir. 

1  =  18  B,  22  {durch  Nö  Ut  der  anfang  eines  neuen  liedes  bezeichnet)   C,   Ueyraar  265  E. 

Owe  B.         2.  io  enzimet  E,  so  geziiiu  C,   iocli  gezimet  B.        iiieman  E.        5.  die 

heide  E,   du  haidü  B.  (i.  sclioue  fehlt  E.  als  sie  E ,  alse  si  B.  7.  den 

Hellten  summer  E. 
8=1!)  B,  23  C,  Reymar  2ii8  E,  Walter  9  m.  Seht  B.         9.  erwerben  E.         watz  m. 

10.   der   doch   lop  (lof  m)    verdienen   (vor    denen   m)  Em.  11.   lete  gerne   E. 

12.  der  hat  rainnencliclieii  (mynnichliken  m)  Em.         13.  leben  E.         14.  der  lange 

E,  wer  altzo  langlie  m.  vor  beyden  muot  m. 

15=20  B,  24  C,  Reymar  2ü()  E,  Walter  7  m.  16.   rehte   wol  E,   rechten  wol   m. 

17.  Ich  bin   ir  leider  selten    bi   E,    byn   ik  yr    leyder  seiden  vry  (getilgt)  by  m. 

18.  des  ich  doch  nicht  m.  sol  fehlt  B.  19.  wenne  daz  ich  si  E,  went  ik  se 
Hl,  wan  ich  B.  got  BC.  vorbeie  m.  20.  Hesse  ich  es  umbe  B,  leyiz  ich 
itz  umrae  m,  und  enliezze  ez  durch  E.  21.  ichii  kunime  E ,  ik  nequeme  »i. 
einen  fehlt  Em. 


XXI,  s.  218.  321 

Sine  wil  mich  riilit  geweiQ 
daz  ich  ir  gelige  bi, 
unde  enwii  min  niht  enbern 
25  zeinem  fiiunde,  als  gihet  si. 
jön  ist  si  mir  niht  gehaz, 
da  enstc  genäde  hi: 

so  taete  mir  ein  senfter  vicnt  baz. 
Si  wil  mir  gelönet  hän: 
30  nü  wil  ich  als  si  da  wil. 

daz  niuoz  ich  für  guot  enpfäu: 
anders  dühle  sis  ze  vil 
daz  si  mich  ir  dienen  lät. 
seht  des  ttete  ein  beiden  niht: 
35     ja  ist  es  vil,  ob  sis  niht  sünde  hüt. 

22  =  21  B,  25  C,  Reyniar  2ij7  E,  Waller  S  m.  Si   enwil  B,   Die  enwii  E,   Doch  wil 

se  m.  23.  gelege  E,  liegbe  nahen  tn,  24.  und  min  doch  niht  enpern  E,  und 

tzo  vrunde  nicht  enperen  m.  25.  we  mach  Ik  wiizen.  we  denie  sy  m.  26.  so 
ist  se  myr  och  nicht  ghebatz  m,  sie  enist  mir  so  gar  gebaz  E.  io  ist  C,  ioch  ist 
B.  27.  do  enste  E,  dar  an  &te  m,  da  stuonde  B,  Ja  siuende  C.  genade  BC,  ie 
doch  genade  E,  noch  andere  gaade  m.  '.h.  myr  lete  myn  vyani  lichte  batz  m,  sie 
sol  wizzen  daz  mir  tele  ein  rechte  viiilschaft  michels  baz  E. 

29  =  22  B,  26  C.         30.  alse  B.         34.  das  C.         35.  jo  C,  joch  B.        es  B:  ze  C. 


0.  M.  F.  21 


YERZEICtJNISS  DER  STROPHENANFÄNGE. 


A.     *genade  ist  endeliche  da  .MS.  1,  64''  77^  XX,  158 

*  lieber  wan  ist  ane  ticesten  da  77  ^  XX,  190 

AB.  ich  enkume  des  willen  nimmer  abe  s.  308 
daz  si  mich  alse  unwerden  habe  67''  XX,  166 
frage  er  wie  ich  mich  gehabe  XX,  178 
*swaz  got  an  frowen  hat  erhaben  92»  VIII,  44 

AC.  *ez  dunket  mich  wol  tusent  jar  daz   ich  an  liebes  arme  lac  39''  VII,  34 
do  man  der  rehten  minne  pflac  19''  IX,  61 

durch  daz  ich  fröide  hie  bevor  ie  gerne  pflac  72 «  XX,  180 

*nu  heizent  si  mich  miden  einen  ritter  ine  mac  2,  117^  IV,  16 

ich  merke  ein  wunder  an  dem  glase  daz  niht  von  herte  mac  177''  XVI,  119 

*  und  wiste  ich  niht  daz  si  mich  mac  64*  XX,  157 
slsete  hilfet  da  si  mac  69''  XX,  172 

daz  ich  ir  gediente  ie  tac  70''  XX,  174 
mir  kumet  eteswenne  ein  tac  62*  XX,  151 
in  miner  torheit  mir  geschac/t  183*  XXI,  217 
*ir  ist  leit  min  liep  und  min  gemach  53*  XVIII,  132 
nie  wart  grcezer  ungemach  70''  XX,  174 
west  ich  sein  strich  ich  volgt  im  nach  s.  231 
als  ich  eteswenne  in  mime  zorne  sprach  74''  XX,  187 
*weistu  wie  der  igel  sprach  2,  228*  VI,  26 
jo  engienc  ir  nie  daz  ich  gesprach  XX,  180 
daz  beste  daz  ie  man  gesprach  65*  XX,  160 
*in  minem  troume  ich  sach  94*  VIII,  48 
wilent  do  man  fröun  mich  sach  80*  XX,  193 
do  ich  daz  gröene  loup  ersach  73*  XX,  184 
ich  lebet  e  mit  ungemac/te  21''  IX,  67 
*siene  sol  niht  allen  liuten  lachen  52''  XVllI,  131 
wil  ab  ieman  guoter  lachen  73*  XX,   IS3 
swer  nu  den  wiben  ir  reht  wil  verswachen   100*  XIII,  109 
*ich  weiz  vil  wol  daz  si  lachet  54*  XVIII,  135 
AD.  swer  den  wolf  ze  huse  ladet  der  ninit  sin  schaden  2,  230''  VI,  23 

AF.  *ich  was  vil  sanfte  enlsl«/e?t  41''  VII,  39 

AG.  *daz  ich  min  leit  so  lange  klage  64*  XX,  158 

daz  ich  den  sunier  also  ma-zlichen  klage  9''  XI,  83 


STROPHENASTÄNGE.  323 

ich  bin  tump  daz  ich  so  grozen  knmber  klage  69^  XX,  171 

ez  ist  mir  ein  ringiu  klage  ISl"*  XXI,  213 

ich  var  mit  iuwern  hulden  herren  unde  mage  ISS^  XXI,  21S 

wesle  ich  wa  man  fröuden  pflaege  72''  XX,  182 

swaz  ich  singe  ald  swaz  ich  sage  55''  XVIII,   140 

waz  ich  nu  niuwer  m.tre  sage  66''  XX,   165 

ich  lebte  ie  nach  der  Hute  sage  62''  XX,  152 

ich  weite  uf  guoter  liule  sage  79*  XX,  191 

mir  ist  vil  we  swaz  ich  gesage  Sl*  XX,  195 

diz  wseren  wünnecliche  tage  1S3*  XXI,  217 

*ich  bin  fro  sit  uns  die  tage  IX,  57 

ungefüeger  schimpf  bestet  mich  alle  läge  82*  XX,  197 

ze  fröiden  nahet  alle  tage  79*  XX,  191 

*so  ez  iender  nahet  deme  läge  63*  XX,  154 

mir  ist  von  den  kinden  da  her  mine  läge  XVII,  120 

*ich  alte  ie  von  tage  ze  tage  63''  XX,  157 

*an  dem  österlichen  tage  2,  230*  VI,  30 

ich  gerte  e  wunneclicher  tage  78''  100*  XIII,  lOS 

wie  sol  fiöideloser  tage  56''  XVIII,   143 

*ein  liep  ich  mir  vil  nahe  trage  61''  XX,   150 

deich  ir  so  holdez  herze  trage  73''  XX,  184 

ich  weiz  bi  mir  wol  daz  ein  zage  62''  XX,  153 

est  wunder  daz  ich  niht  verzage  172''  XIV,  112 

Sit  ich  den  sumer  truoc  riwe  unde  k\a^fn  17S*  XXI,  205 

*owe  truren  unde  klagen  63''  XX,  155 

waz  solle  ich  arges  von  ir  sagen  179*  XXI,  20S 

du  soll  im  minen  dienest  sagen  182*  XXI,  215 

*im  ist  vil  wol  der  mac  gesagen  63»  XX,  155 

*ichn  mages  in  allen  nihl  gesagen  76*  XX,  188 

*sin  hiez  mir  nie  widersagen  52*  XVIII,  130 

in  disen  bcesen  ungelriuwen  tagen  66''  XX.  164 

*ez  mac  der  man  so  vil  vertragen  2,  228»  VI,  27 

solt  ich  an  vröiden  nu  verzagen  78'' 99''  XIII,  107 

mine  friunt  mir  dicke  sagent  81''  XX,  196 

*wie  sich  der  riche  htUaget  2,  22S*  VI,  26 

we  ich  bin  so  gar  verzaget  80''  XX.  194 

ich  bin  so  harte  niht  verzaget  69''  XX.   172 
AH.  '^swie  kleine  ez  mich  vervaAe  95''  VIII,  52 

ich  wil  allez  %alien  68''  XX,  170 

ein  Iriuten  unde  ein  umbevahen  s.  305 

ich  wil  in  mit  blanken  armen  umbevahen  22»  s.  262 

*so  we  den  merkseren  die  habent  min  übele  geda/t^  97''  III,  13 

höher  wunne  hat  uns  got  gedaht  s.  285 

lanc  bin  ich  geweset  verdaht  XVIII,  147 

*wir  han  die  winterlangen  naht  41''  VII,  40 

ich  han  vil  ledecliche  braht  62*  XX,  152 

mich  habent  die  sorge  uf  daz  braht  174''  XII,  90 
AL.  *ez  ist  Site  der  nahtega/  51''  XVIII,  127 

21* 


324  STROPHENANFÄNGE. 

nu  lange  stat  diu  beide  val  78 »  99 ^  XIII,  106 

diu  zit  ist  verklaret  wal  20''  IX,  65 

owe  si  kuste  ane  zal  56'^  XVIII,  144 

so  hie  so  da  so  dort  so  aWeiithalben  s.  316 

*  würze  des  waldes  2,  230^  VI,  30 
helfet  singen  alle  57  *  XVIII,  146 
so  si  mit  dem  balle  XX,  204 

ich  wirde  jaemerlicben  alt  62 «  XX,  152 
*der  so  lange  riieft  in  einen  touben  walt  51  ^  XVIII,  127 
AM.  des  tages  do  ich  daz  kriuze  i\am  72 ^  XX,  181 
so  wol  dir  wip  wie  reine  ein  nam  67*  XX,  165 
mich  dunket  niht  so  guotes  noch  so  lobesam  2,  110 »  I,  3 
*wip  unde  vederspil  die  werdent  lihte  zam  39^  II,  10 

*  einer  frowen  was  ich  zam  93*  VIII,  46 
waz  würre  daz  si  mich  vernceme  XI,  85 

AN.  niemen  vindet  mich  dar  an  40 '^  VII,  36 

treit  ein  wip  niht  guoter  kleider  an  2,  230''  VI,  24 

ich  gelache  in  iemer  an  81 ''  XX,  196 

diu  werlt  mich  lachet  triegent  an  180''  XXI,  210 

der  schoene  sumer  get  uns  an  21 "  IX,  66 

*mich  müet  deich  von  der  lieben  dan  91''  VIII,  43 

*  und  ist  daz  mirs  min  sselde  gan  64''  XX,  159 

*ob  ich  dir  vor  allen  wiben  guotes  gan  54''  XVIII,  137 

min  erste  liebe  der  ich  ie  began  173''  XII,  86 

*swaz  jare  ich  noch  ze  lebenne  han  65*  XX,  159 

ich  sach  vil  liebte  varwe  han  77*  97''  XIII,  99 

*sit  ich  daz  herze  han  94*  VIII,  49 

*ze  dienest  ir  von  der  ich  han  X,  69 

so  wol  mich  liebes  des  ich  han  41  *  VII,  36 

waz  ich  bceser  handelunge  erliten  han  s.  312 

nu  waz  gelouben  wil  der  han  174''  XII,  89 

ich  wil  weinen  von  dir  han  I,  6 

der  ich  da  her  gedienet  han  179''  XXI,  208 

si  wil  mir  gelonet  hau  181*  s.  321 

*swer  mir  nu  verwizet  daz  ich  niht  enhan  2,  230*  VI,  22 

*ez  ist  ein  nit  der  niene  kan  61''  XX,  150 

als  ich  mich  versinnen  kan  69''  XX,  172 

*  swer  wol  gedienet  und  erbeiten  kan  IX,  67 
*ich  sihe  wol  daz  got  wunder  kan  94''  VIII,  49 
*sit  mich  min  sprechen  nu  niht  kan  64*  XX,  157 
min  vrowe  sol  den  gedingen  nu  lan  8''  XI,  80 
*ich  han  der  frowen  vil  verlan  40*  VII,  35 

ich  bin  aller  dinge  ein  sselic  man  70''  XX,  175 

niemen  ist  ein  saelic  man  182*  XXI,  214 

reht  ist  daz  ein  saelic  man  180''  s.  320 

vvurd  ich  ein  also  saälic  man  77''  98*  XIII,  100 

mich  genidet  niemer  saelic  man  XX,  179 

*von  der  elbe  wirt  entsen  vil  manic  man  50''  XVIII,  126 


STROPHEN ANFANGE. 


525 


♦ein  wolf  und  ein  witzic  man  2,  225«  VI,  27 

die  minne  bile  icii  unde  man  21«  IX,  66 

*so  vil  so  ich  gesanc  nie  man  64«  XX,  156 

begunde  ich  vehen  alle  man  181**  XXI,  213 

*waz  wizet  mir  der  beste  man  42«  VII,  40 

♦so  we  dir  armüete  du  benimest  dem  man  2,  227«  VI,  22 

ein  edele  künne  stiget  uf  bi  einem  man  VI,  24 

owe  waz  tfetes  einem  man  180«  XXI,  209 

♦owe  waz  wizents  einem  man  52''  XVIII,  131 

swelch  vrowe  sendet  lieben  man  180''  XXI,  211 

♦si  enkunnen  niewan  triegen  vil  menegen  kindeschen  man  I,  4 

mich  wundert  dicke  daz  ein  wol  geraten  man  2,  230«  VI,  23 

minne  minnet  stseten  man  77''  98«  XIII,  100 

ich  weiz  manegen  guoten  man  82''  XX,  197 

dest  ein  not  daz  mich  ein  man  79''  XX,  192 

ze  rehter  maze  sol  ein  man  79«  XX,  191 

♦ich  wirbe  umb  allez  daz  ein  man  64''  XX,  159 

wes  versume  ich  tuniber  man  XX,  201 

♦si  gedenke  niht  deich  si  der  man  94''  VIII,  50 

ich  bin  ein  wegemüeder  man  2,  228''  s.  245 

zer  werlte  ein  sinnericher  man  2,  230''  s.  246 

♦in  dien  dingen  ich  ir  man  52«  XVIII,  130 

*korn  stete  ein  buman  2,  229''  VI,  30 

*diz  lop  beginnet  vil  frouwen  versman  49''  XVIII,  122 

♦got  hat  mir  armen  ze  leide  getan  98''  XIII,  101 

frowe  ich  han  noch  nie  getan  71«  XX,  176 

ez  habent  die  kalten  nelile  getan  20''  IX,  64 

♦ez  hat  mir  an  dem  herzen  vil  dicke  we  getan  38''  11,  8 

ob  ich  nu  tuon  und  han  getan  XX,  166 

♦diu  süezen  wort  haut  mir  getan  92«  VllI,  44 

got  hat  vil  wol  zuo  zir  getan  183''  XXI,  217 

ich  han  der  werlte  ir  reht  getan  75''  XllI,  105 

in  habe  in  anders  niht  getan  80«  XX,  194 

♦ich  bin  mit  rehter  stsetekeit  eim  guoten  riter  undertan  2,  117''  IV,  15 

mir  sint  diu  riche  und  diu  lant  undeitan  1«  I,  5 

♦ich  han  vernomen  ein  masre  min  muot  sol  aber  hohe  slan  97«  III,  14 

ich  sach  vil  wunneclichen  stan  73«  XX,  183 

♦nieman  sol  mir  daz  underslan  92''  VllI,  45 

mirn  mac  niht  leides  widerslan  73''  XX,  184 

gewan  ich  ze  Minnen  ie  guoten  wan  8''  XI,  80 

stseten  lop  er  nie  gewan  79''  XX,  192 

♦die  megede  in  dem  lande  swer  der  eine  gewan  97«  111,  14 

♦swer  suochet  rat  und  volget  des  der  habe  Aanc  2,  226''  VI,  20 

truren  muoz  ich  sunder  minen  danc  97''  s.  233 

♦Tristrant  muose  sunder  danc  19«  IX,  58 

min  dienest  der  ist  alze  lanc  179''  XXI,  209 

mir  wil  gelingen  da  mir  nie  gelanc  173«  XIV,  113 

♦nu  ist  ez  an  ein  ende  kernen  dar  nach  min  herze  ie  ranc  41  **  VII,  38 


S26  STROPHEN"  AXFÄSGE. 

diu  beide  noch  der  vo^ele  sanc  10  ^  XI,  83 

*ahi  nu  kumet  uns  diu  zit  der  kleinen  vogelline  sanc  39''  VII,  33 

ez  ist  manic  wile  daz  ich  niht  von  vröuden  sanc  175  "  XII,  91 

ez  ist  ein  klage  und  niht  ein  sanc  ISO*  XXI,  207 

die  da  wellen  hoeren  minen  sanc  21 ''  IX,  67 

*  ich  minne  schone  sunder  wanc  19''  IX,  62 

*do  si  mir  alrerst  ein  hohgemüete  ?,ande  55*  XVIII,  139 

swaz  in  allen  \anden  68''  XX,  170 

*owe  war  umbe  volg"  ich  tunrjbem  -wane  54*  XVIII,  136 

♦ich  han  gedienet  \ange  2,  229 "^  VI,  29 

*waer  ir  mit  mime  sänge  50*  XVIII,  123 

schceniu  wort  mit  süezem  sänge  21*  IX,  66 

*do  ich  dich  loben  horte  do  bete  ich  dich  gerne  erkff/if  96''  III,  11 

min  schade  wger  niemen  rebte  erkant  183''  XXI,  217 

si  hate  mich  nach  wane  unrehte  erkant  179*  XXI,  206 

*si  ist  zallen  ziten  ein  wip  wol  erkant  49'*  XVIII,  122 

wol  mich  des  daz  ich  si  ie  so  stjete  vant  72''  XX,  182 

mir  ist  alse  deme  der  da  hat  gewant  8  ^  XI,  80 

*nu  brinc  mir  her  vil  balde  min  ros  min  isengwant  38''  II,  9 
AP.  *Krist  sich  ze  marterenne  ga/>  2,  229''  VI,  30 
AR.  gedanken  wil  ich  niemer  gar  72*  XX,  181 

*wan  sei  einen  biderben  man  wol  drizec  jar  2,  227*  VI,  22 

ich  han  ir  vil  manic  jar  69''  XX,  172 

*ich  zoch  mir  einen  valken  mere  danne  ein  jar  38''  II,  8 

*ez  dunket  mich  wol  tusent  jar  39''  VII,  34 

sol  ich  leben  tusent  jar  75*  XIII,   104 

ich  sprich  iemer  svvenne  ich  mac  und  ouch  getar  70  *  XX,  173 

mir  ist  alle  zit  als  ich  vliegende  var  172''  XIV,  113 

*man  seit  al  für  war  20*  IX,  62 

*er  ist  gewaltic  unde  sta;-c  2,  229*  VI,  28 

*in  den  ziten  von  dem  jare  19*  IX,  59 

*vvan  seit  ze  bove  msere  2,  227''  VI,  26 

*ez  sint  guotiu  niuwe  mare  18*  IX,  56 

*wol  dem  wünneclichen  maere  50''  XVIII,  125 

mich  betwanc  ein  maere  68''  XX,  170 

*ich  horte  wilent  sagen  ein  ma^re  96*  V,  18 

wol  mich  lieber  ma;re  XX,  203 

swie  vil  ich  gesage  guoter  maere  68''  XX,  169 

wer  hat  ir  gesaget  maere  10''  XI,  85 

ich  han  mir  selben  gemacbet  die  swccre  9''  XI,  83 

ane  swsre  83*  XX,  199 

mirst  daz  herze  worden  swsere  56''  XVIII,  142 

befünde  ich  noch  waz  für  die  grozen  swtere  177''  XVI,  IIS 

wolle  si  eine  wie  schiere  al  min  swaere  9**  XI,  83 

*ich  wände  ledic  sin  von  solher  swajre  93''   VIII,  47 

wiser  denne  ich  waere  XX,  202 

*ich  wände  dat  he  hovesch  wajre  18''  IX,  57 

swie  mir  der  tot  vast  uf  dem  rugge  waere  2,  46''  XV,  116 


STROPHEXANTANGE. 


32; 


weste  ich  waz  ir  wille  waere  XX,  202 
*  sprach  ich  nu  daz  mir  wol  gelungen  wsere  76''  XX,  ISy 
*s\vie  min  not  gefüeger  wa?re  19^  IX,  58 
ich  getar  niht  vor  den  liuten  gebare«  1""''  XVI,  US 
er  fünde  guoten  kouf  an  minen  jaren   ITT*»  XVI,  118 
ich  enbin  von  minen  jaren  XX,  201 

*swer  werden  wiben  dienen  sol  der  sei  semelichen  \arn  96''  III,  12 
wol  im  der  nu  vert  verdfl/yj  82''  XX,  198 
*do  der  guote  Wernha;-«  2,  227''  VI,  25 
*mich  hungerte  harte  2,  229''  VI,  29 
mich  wundert  harte  56^  XVIII,  141 
AS.  wize  rote  rosen  blawe  bluomen  grüene  gra*  175*  XII,  90 

ungenade  und  swaz  ie  danne  sorge  was  74*  XX,  186 
AT.  *swer  gerne  zuo  der  kirchen  %at  2,  229''  VI,  28 

*diu  Sfelde  dringet  für  die  kunst  daz  eilen  gat  2,  227*  VI,  21 

der  guote  gruoz  der  vreut  den  gast  swenn  er  in  gat  VI,  25 

*wan  sol  den  mantel  keren  als  daz  weter  gat  2,  230*  VI,  22 

diu  wile  schone  mir  zergat  XX,  203 

*Steinberc  die  tugende  hat  2,  227''  VI,  26 

*swer  in  frenieden  landen  vil  der  tugende  hat  2,  226''  VI,  20 

swer  nu  deheine  vröude  hat  172''  XIV,  112 

*waz  ist  für  daz  Iruren  guot  daz  wip  nach  lieben  manne  hat  39*  VII,  32 

*ez  wirt  ein  man  der  sinne  hat  61''  XX,  150 

*der  blitschaft  sunder  riuwe  hat  19''  IX,  60 

der  boesen  hulde  nieman  hat  75*  XIII,  104 

*min  herze  den  gelouben  hat  94*  VIII,  48 

*von  herzeleides  schulden  hat  76*  XX,  188 

die  fröude  mir  verboten  hat  XX,  168 

*swel  man  ein  guot  wip  hat  2,  229''  VI,  20 

Sit  mich  der  tot  beroubet  hat  180''  XXI,  210 

♦ein  tumber  man  iu  hat  XUI,  96 

*swer  einen  friunt  wil  suochen  da  er  sin  niht  enhat  2,  227*  VI,  21 

des  er  mich  nu  niht  erlat  80*  XX,  193 

waere  ez  miner  friunde  rat  183*  XXI,  216 

ich  suochte  guoter  friunde  rat  42*  s.  251 

wa  nu  getriuwer  friunde  rat  67''  XX,  166 

ich  suoche  wiser  liute  rat  100''  XIII,  110 

mir  gap  ein  sinnic  herze  rat  78'  99*  XIII,  103 

war  umbe  suocht  ich  frömden  rat  181''  XXI,  213 

niemen  seneder  suoche  an  mich  deheinen  rat  69*  XX,  170 

der  mir  gaebe  sinen  rat  SO''  XX,  194 

der  alten  rat  2,  229*  s.  247 

ich  dinge  uf  der  vil  guoten  rat  s.  306 

mich  hat  daz  herze  und  ein  unwiser  rat  173*  XIV,  114 

wart  ie  guoles  und  getriuwes  mannes  rat  70*  XX,  173 

*in  der  helle  ist  micliel  unrat  2,  229*  VI,  28 

der  ie  kam  an  liebe  stat  s.  306 

*an  der  genaden  al  min  früide  slat  91''  VllI,  43 


328  STP.OPHENANFÄXCE. 

vil  wunneclichen  hohe  stal  TS'  99»  XIII,  103 

schone  kan  er  im  die  stat  80 '  XX,  193 

der  wall  in  grüener  varwe  stat  I,  6 

*swa  ein  gnot  boum  stat  2,  229 ^  VI,  29 

swes  fröide  an  guoten  wiben  stat  ISO'  XXI,  206 

swes  fröide  hin  ze  den  bluomen  stat  182''  XXI,  216 

*\vaz  frumt  dem  rosse  daz  ez  bi  dem  fuoter  stat  2,  227'  VI,  21 

*waer  ich  unfro  dar  nach  als  ez  mir  stat  IX,  6S 

*in  himelriche  ein  hus  stat  2,  229''  VI.  28 

maneger  swüere  des  wol  der  nu  hie  bestat  72'  XX,  181 

swa  ein  vriunt  dem  andern  vriunde  bi  gesfat  VI,  24 

swenn  diu  zit  also  gestat  21''  IX,  67 

*swer  lange  dienet  da  man  dienstes  niht  verstat  2,  227'  VI,  21 

swer  dienet  da  mans  niht  versfal  69 '^  XX.  172 

*swes  got  an  göete  und  an  getat  92'  VIII,  44 

*ez  kam  von  tumbes  herzen  rate  IX,  57 

ich  bin  ouch  vil  sisete  176^^  Xil,  94 

ich  ensach  nie  wip  so  slaele  XX,  202 

*ich  erkenne  friunt  so  stsele  99'  XHI,  102 

ich  waer  staete  83'  XX,  200 

iemer  mere  wil  ich  ir  dienen  mit  slaete  9'  XI,  81 

mir  ist  der  werlde  unslsete  XX,  2o2 

*nieman  darf  mir  Avenden  daz  zunslsete  93''  VIII,  47 

sich  rüemet  maneger  waz  er  dur  die  minne  toele  183''  XXI,  218 

wie  der  einez  laete  174''  XII,  89 

*  we  den  Twten  XVIII,  137 

*daz  übel  worte  sin  verwaten  IS**  IX,  57 
AW.  *ez  was  ein  wolf  grcptve  2,  228'  VI,  27 
AZ.  mines  todes  wände  ich  haz-  80'  XX,  193 

*ich  lebe  stolzliche  in  der  werlte  ist  nieman  baz  97'  III,  12 

wil  si  frömden  mir  dur  daz  56''  XVIII,  143 

owe  daz  ich  einer  rede  vergaz  60''  XX,  164 

treit  mir  iemen  tougenliclien  haz  71'  XX,  175 

wie  wirde  ich  gehaz  56'  XVIII.  142 

ich  was  untriuwen  ie  gehaz  179''  XXI.  207 

swer  mir  an  alle  schulde  si  gehaz  21''  s.  261 

in  miner  besten  fröide  ich  saz  74''  XIII,  109 

*  ich  bin  holt  einer  frouwen  ich  weiz  vil  wol  umbe  waz  97'  III,  13 
*wie  sol  ich  minen  dienest  so  ]azen  48'  X,  78 

ez  stet  mir  niht  so  ich  enmac  ez  niht  lazen  8''  XI,  81 
*wafena  wie  hat  mich  minne  gelazen  92''  VIII,  52 
E.     ka?me  ich  wider  an  mine  fröide  als  e  73^  XX,  185 
♦swenn  ich  stan  aleine  in  minem  hemede  38''  II,  8 

*  waz  bedarf  ich  denne  fröiden  me  77'  XX,  190 
owe  sol  aber  er  iemer  me  56''  XVlil,  143 

owe  sol  aber  mir  iemer  me  öG''  XVIII,  143 

des  einen  und  deheines  me  07'  XX,  163 

als  ich  werbe  und  mir  min  herze  ste  XX.  179 


STROPHENAXFÄXGE.  329 

wie  min  Ion  und  oudi  min  ende  an  ir  gesfe  70'  XX.  173 

ez  tuot  ein  leit  nacli  liebe  vve  67'  XX,  162 

*mangem  herzen  ist  von  liuole  we  91''  VIII,  43 

ein  rede  der  liute  tuot  mir  v,e  ß~^  XX,  167 

daz  ich  iingelücke  han  daz  tuot  mir  we  2,  230»  VI,  23 

EB.  wol  in  der  nu  wirbet  mit  flize  umbe  \cben  XVII,  120 
und  solde  ich  iemer  daz  geleben  176'  XII,  92 

mir  ist  noch  lieber  daz  sie  müeze  leben  77^^  98'  XIII.  101 

min  geloube  ist  sol  ich  leben  S3'  XX,  199 

*sold  ab  ich  mit  sorgen  iemer  leben  74'  XX,  1S5 

ich  sprach  ich  wolle  ir  iemer  leben   179'  XXI,  207 

nn  zinsent  rilter  iuwer  leben  180'  XXI,  209 

got  hat  gezieret  wol  ir  leben  63'  XX,  154 

owe  daz  alle  die  nu  \ebent  67''  XX,  167 

EC.  minne  got  müeze  mich  an  dir  recJten  95'  VIII,  53 
nieman  sol  daz  rechen  XVIII,  146 

si  kan  durch  diu  herzen  brechen  57'  XVIII,  144 
wan  sol  den  vrowen  dienen  unde  sprechen  22'  s.  262 
*wolte  si  min  denken  für  daz  sprechen  52''  XVIII,  132 
künde  ich  hohen  lop  gesprechen  177'  XIX,  148 

EH.  ob  ich  si  iemer  mere  gesc/ie  175''  XII,  88 

mir  ist  von  liebe  vil  leide  geschfAen  173'  XIV,  113 

mir  ist  vil  liebe  nu  geschehen  82''  XX,  198 

ez  erbarmet  mich  dazs  alle  jehen  70''  XX,  175 

ist  ez  war  als  ich  genuoge  beere  jehen  181'  XXI,  212 

ich  horte  wise  liute  jehen   100''  XIII,  110 

*ich  hab  ir  vil  grozer  dinge  her  verjehen  54''  XVIII.  138 

*urlop  hat  des  snmers  brchen  41''  VII,  39 

ein  winken  und  ein  umbe  sehen  I,  6 

ich  wil  immer  gerner  umbe  seilen  XX,  175 

mac  si  mich  doch  lazen  sehen  68»  XX,  167 

*Iaciien  unde  sclioenez  sehen  51''  XVIK,  128 

alle  die  ich  ie  vernam  und  han  gesehen  74''  XX,  187 

e  dazd  iemer  ime  yerje/ipxl  71  ''  XX,  178 

EI.    *ich  horte  uf  der  beide  55'  XVIII.  139 

do  diu  wolgetane  gesach  au  mim  kleide  XII,  87 

we  mir  sin  daz  er  mir  also  dröut  ez  werde  mir  ze  leide  s.  315 

nieman  frage  mir  ze  leide  73'  XX,  183 

mirst  ein  not  vor  allem  mincm  leide  08''  XX,  169 

manegem  herzen  tet  der  kalle  winter  leide  22'  s.  262 

sit  si  wil  deich  von  ir  scheide  96'' V,  19 

zuo  dem  scheiden  83''  XX,  201 

mich  mac  der  tot  von  ir  minnen  wol  scheiden  XII,  87 

sich  mac  miji  lip  von  der  guolen  wol  scheiden  182''  XXI,  215 

mine  sinne  weint  durch  daz  nilit  von  ir  scheiden  9'  XI,  81 

*min  herze  und  min  lip  die  wellent  scheiden  93''  VIII.  47 

diu  werlt  hat  sich  so  von  vreuden  gescbeiden  100'  XIII.  108 

lip  unde  sinne  die  gap  ich  für  eigen  9''  XI,  82 


330  STROPHENANFÄNGE. 

ich  kiuse  an  dem  walde  sin  loup  ist  geneiget  9*^  XI,  82 

*diu  nahtegal  ist  gesweiget  96  ^  V,  18 

*zwen  hunde  striten  umbe  ein  hein  2,  228''  VI,  28 

*ez  sluont  ein  frouwe  aWeine  39''  VII,  37 

*ich  bin  iemer  ander  und  niht  eine  52''  XVIII,  131 

*nian  sol  schriben  kleine  52 ^  XVllI,  129 

diech  so  herzeclichen  meine  73^  XX,  183 

gerner  het  ich  ir  gemeine  20''  IX,  64 

*  ich  waene  nieman  lebe  der  minen  kumber  weine  55*  XVIII,  138 
*ez  gat  mir  vonme  herzen  daz  ich  geweine  38''  II,  9 

ez  ist  allez  an  ir  einen  XX,  202 

*diu  frouwe  begunde  weinen  41''  VH,  39 

ich  wil  eine  reise  57*  XVIII,  145 

lide  ich  not  und  areheit  70*  XX,  174 

swer  mir  dur  sine  kündekeit  2,  228''  s.  246 

*sist  mit  tugenden  und  mit  werdekeit  53*  XVIII,  133 

guoter  Mibe  sa^lekeit  182*  XXI,  214 

fröide  und  aller  sseükeit  82*  XX,  197 

*der  durch  sine  unsnelikeit  52''  XVIII,  131 

min  alter  man  der  zürnet  unde  ist  ime  leit  81*,  s.  310 

ich  sach  si  waire  ez  al  der  werlte  leit  66''  XX,  164 

mir  ist  beide  liep  und  herzeclichen  leit  74''  XX,  187 

solle  ich  iemer  frouwen  leit  55''  XVIII,  140 

ich  wsen  ieman  lebe  ern  habe  ein  leit  XX,  179 

solhiu  not  und  ander  leit  81''  XX,  196 

war  umbe  vüeget  diu  mir  leit  66  *  XX,  162 

*  diu  werlt  verswiget  miniu  leit  63''  XX,  155 
ich  han  ein  dinc  mir  für  geleit  67*  XX,  165 
swer  anders  giht  der  misseseit  181*  XXI.  211 
künde  ich  klagen  min  herzeleit  172*  XIV,  115 
swer  minne  minneclichen  treit  174*  XII,  88 
diu  werelt  ist  der  lihteke?7e  19''  XI,  61 

EJ.    *miner  ougen  tougenliche  seje  52''  XVIII,  132 
EL.    *min  geselle  83*  XX,  199 

hat  aber  er  gelobt  geselle  71''  XX,  177 

nu  traw  ich  allen  waidgese//e«  s.  231 

*in  dem  aberellen  20*  IX,  62 

*sin  mugen  alle  mir  benemen  den  ich  mir  lange  han  erwelt  2,  in"*  IV,  16 

sol  ich  des  engelten  XX,   202 

si  hat  leider  selten  68''  XX,  170 
EM.  *sit  si  jehent  wie  wol  mir  fröide  zerne  74*  XX,  185 
EN.  swer  Moenet  daz  min  truren  habe  ein  ende  2,  46''  XV,  116 

niender  vinde  ich  triuwe  dest  ein  ende  68''  XX,  169 

*vil  wiplich  wip  nu  wende  50*  XVIII,  124 

*sit  ich  dich  herze  niht  wol  mac  erwende?!  93''  VllI,  47 

*mich  künde  niemen  des  erwenden  95*  VIII,  51 

ich  han  den  lip  gewendet  1  *  I,  4 

mit  sänge  wände  ich  mine  sorge  krenkcn  9  *  XI,  81 


STROPHENANTÄXGE.  331 

ich  weiz  wol  daz  er  mir  niemer  des  en\wenf-et  22 »  s,  262 

*ez  bringet  mich  in  zwivel  eteswennp  76^  XX,  1S9 

ir  sT;ho?nen  lip  han  ich  da  vor  erkennet  9'  XI,  82 

spt£eche  ich  nu  des  ich  si  selten  han  gewp/jf  69^  XX,  ITl 

mich  hat  diu  werlt  also  gewent  ISl''  XXI.  211 
ER.  mir  ist  lieber  daz  si  mich  verber  XX.  179 

des  biten  unser  vrouMen  ze  liilfe  an  der  ger  XVII,  120 

spreche  er  daz  er  welle  her  71''  XX,  17S 

ich  was  mines  muotes  ie  so  her  XX,  ISO 

si  koment  underwilent  her  61  •>  XX.  151 

in  han  niht  vil  der  frOide  mer  Ib^  XIII.  106 

*mich  riuwet  Fruot  von  über  mer  2,  227"^  \I,  25 

man  sagt  mir  daz  liule  sterben  10'  XI,  85 

*möht  ich  erwerben  20'  IX,  63 

*wer  sol  nu  uf  Steinberc  2.  227'*  VI,  25 

*ein  man  sol  haben  ere  2,  229''  VI  29 

ich  wil  bevelhen  ir  lip  und  ir  ere  173''  XIV,  114 

*ich  wil  fro  sin  durch  ir  ere  19»  IX,  59 

in  gesach  mit  minen  ougen  nie  kein  mündelin  so  here  s.  315 

des  bin  ich  getrost  ie  mere  19''  IX,  61 

so  ich  bi  ir  bin  min  sorge  ist  deste  mere  9'  XI,  S2 

*mich  müet  daz  alter  sere  2,  228'  VI,  26 

nu  min  herzevrowe  nu  entrure  niht  sere  XII,  87 

wir  suln  alle  fro  wen  eren  73'  XX,   1S3 

sit  daz  diu  minne  mich  wolt  alsus  eren  9^  XI.  81 

*wafen  waz  habe  ich   getan  so  zuneren  92 '^  VIII.  53 

*  minne  diu  der  werlde  ir  freude  merel  XVIII.   145 

♦unmaere  hunde  sol  man  schupfen  zuo  dem  hern  2,  226'  VI,  20 

sit  ich  ir  lones  muoz  enbern  179''  XXI.  207 

*frouwe  wilt  du  mich  genern  54''  XVIII,  137 

wie  mac  leit  an  im  gewern  82''  XX,  199 

sine  wil  mich  niht  gewern  ISO''  s.  321 

*wa  ist  nu  hin  min  lichter  morgensterwe  53''  XVIII,  134 

ich  wil  aller  der  enbern  die  min  enbernt  68' XX,  169 

verliesent  mich  die  fröiden  gernt  SO'  XX,  193 

owe  tfete  ich  des  er  gert  95''  VIII,  54 

des  ich  nu  lange  han  gegert  81'  XX,  195 

ob  man  mit  lügen  die  sele  nert  ISl''  XXI,  212 

min  lip  in  ein  gemüete  swert  100''  XIII.  111 

er  ist  alles  des  wol  wert  1S3»  XXI,  216 

*ob  ich  si  duhte  hulden  wert  51''  XVIII,  129 

hiure  ist  fröide  manegem  manne  harte  unwert  72'  XX,  ISO 

mir  gat  einez  ime  herzen  10''  XI,  85 
ES.  *min  erste  und  ouch  min  \esle  49''  XVIII,  123 
ET.  *owe  des  scheidens  des  er  tele  52'  XVIII,  131 

*jo  stuont  ich  nehtint  spate  vor  dinem  helte  38''  II.  •> 
I.       mir  wont  vil  ungemaches  hi  42'  s.  252 

*gedanke  die  sint  ledic  fri  40'  VII.  34 


332  STBOPHENANFÄNGE. 

la  mich  minne  fri  176^  XIl,  94 

*der  grozen  swaere  bin  ich  leider  fri  92'  VIII,  44 

ich  han  des  reht  daz  min  lip  truric  si  179'  XXI,  206 

*ez  ist  niht  daz  tiure  si  51 1^  XVIII,  128 

daz  ein  wip  getriuwe  si  180''  s.  320 

got  gebiete  miner  frowen  daz  si  si  81*  s.  311 

mich  wundert  sere  wie  dem  si  82*  XX,  197 

so  wol  dir  fröide  und  wol  im  si  72''  XX,  182 

IB,    waz  ich  dulde  an  mime  ]ibe  XX,  202 
wol  dem  libe  83'  XX,  200 

*seneder  friundinne  böte  nu  sage  dem  schcenen  wibe  39'  VII,  32 
swa  zwene  dienent  einem  wibe  40''  2,  229'  s.  247 
wart  ich  ie  von  guotem  wibe  177'  XIX,  148 
*ich  wil  iemer  mit  genaden  hcMben  48''  X,  78 
nu  muoz  ich  varn  und  doch  bi  ir  beliben  173''  XIV,  114 
ich  sihe  wol  daz  dem  keiser  und  den  wiben  2,  47'  XV,  116 
ich  was  ledec  vor  allen  wiben  XI,  84 

IC.    der  ie  die  werlt  gefröite  baz  dann  ich  66''  XX,  164 
*vil  lieber  friunde  varen  daz  ist  schedelich  38'  II,  7 
*ir  tugent  reine  ist  der  sunnen  gelich  49''  XVIII,  123 
*des  libes  habe  ich  mich  98''  XIII,  102 
*sit  si  wil  versuochen  mich  96'  V,  19 
*si  ist  mir  liep  und  dunket  mich  65'  XX,  159 
diu  sfelde  hat  gekranet  mich  176'  XII,  92 
die  hohgemuoten  zihent  mich  67'  XX,  165 
wiest  ime  ze  muote  wundert  mich  62'  XX,  153 
swie  gerne  ich  var  so  jamert  mich  174'  XII,  88 
owe  daz  er  so  dicke  sich  bd^  XVIII,  144 
*frouwe  mine  swaere  sich  54'"  XVIII,  137 
dirre  tunkel  sterne  sich  der  birget  sich  38''  II,  10 
swa  zwei  herzeliep  gefriundent  sich  175''  XII,  91 
*swenne  ir  lichten  ougen  so  verkerent  sich  51'  XVIII,  126 
als  die  vögele  frewehcAe  21'  IX,  65 
wol  hceher  dannez  riebe  1'  I,  4 

ID.    *noch  bezzer  ist  daz  ich  si  m>de  94''  VIII,  50 

*ich  wil  niemer  durch  minen  kumber  verm/Wen  48'^  X,  78 
*die  mich  dar  umbe  wellen  niden  19'  IX,  60 
IE.     mich  beswa'rent  alle  d/c  79''  XX,  192 

do  ir  min  dienest  niht  ze  herzen  gie  179''  XXI,  205 

si  jehent  der  sumer  der  si  hie  68'  XX,  167 

man  sol  ein  herze  erkennen  hie  75''  99'  XIII,  105 

so  saelic  man  enwart  ich  nie  77''  98'  XIII,  100 

alse  rehte  unfro  enwart  ich  nie  74'  XX,  185 

ich  verdiente  den  kumber  nie  71'  XX,  176 

ich  tuon  ein  scheiden  daz  mir  nie  78''  100' XIH,  107 

nu  enbeiz  ich  doch  des  trankes  nie  172''  XIV,  112 

solle  ich  mine  liebe  XX,  204 

*slafest  du  min  hiedel  41''  VII,  39 


STROPIIEXAXFÄSGE.  333 

*sit  sach  ich  den  valken  schone  üiegeu  3S^  II,  9 
gerne  sol  ein  riter  ziehen  56*  XVllI,  142 
mich  enhazzet  niemen  XX,  203 
ich  verblute  im  vröude  aiemer  71  ■*  XX,  177 
niemen  imez  \ev\ienge  69*  XX,  170 

*  waer  si  mir  in  der  maze  Uep  93  *  VIII,  43 

*man  sol  die  biderben  und  die  l'rumen  zailen  ziten  haben  liep  39'*  VII,  33 

*  wes  manest  du  mich  leides  min  vil  liebez  liep  3S*  II,  7 

diu  werlt  wil  mit  grimme  zergan  nu  vil  s,c\\iere  100*  XllI,  luS 

*ich  solde  zürnen  hülfe  ez  iel  42*  VII,  40 

♦deich  von  der  guoten  schiel  94*  VIII,  48 

*swige  ich  unde  singe  niet  bi^  XVllI,  128 

*so  al  diu  werlt  ruowe  hat   so   mag   ich  eine   entslafen  niet  39*  VII,  32 

*si  darf  mich  des  zihen  niet  93*  VIII,  45 

*ich  gunde  es  guoten  frowen  niet  94*  VIII,  48 

got  vt'eiz  wol  ich  vergaz  ir  niet   175 1*  XII,  92 

ich  hete  im  alle  wile  vor  gestan  ob  mich  diu  huote  Ueze  s.  315 

lant  mich  noch  ^ttiüezen  176*  XII,  93 
IG.    swer  des  biderben  s wache  -pWget  40'*  2,  22S'*  s.  246 
IH.    swel  Mip  wil  daz  man  si  niht  enzihe  s.  315 

swem  von  guoten  wiben  liep  ge^chi/d  SC*  97'*  s.  233 

swem  von  wibeii  liep  geschult  80**  97"*  XX,  195 

dem  gelich  entuon  ich  nihl  Id^  XX,  191 

Jone  singe  ich  zware  durcli  mich  selben  niht  68*  XX,  168 

ich  tuon  mit  disen  dingen  nihl  SO*  XX,  193 

soite  er  des  geniezen  nihl  VJII,  54 

♦ich  siufte  und  hilfet  leider  nihl  40*  VII,  34 

missebieten  luot  mir  nilit  75*  XIII,  109 

nieman  lebet  der  sinen  friunt  so  diclie  siht  ISl*  XXI,  212 

we  daz  si  so  maneger  siht  XX,  201 
IL.    die  friunde  habent  mir  ein  sp/7  182'*  XXI,  216 

ein  wiser  man  sol  niht  ze  vil  66*  XX,  162 

ich  han  varender  vröuden  vil  70*  XX,  174 

erst  mir  liep  und  lieber  vil  95'*  Vlil,  54 

*frouwe  ob  du  mir  niht  die  werlt  erleiden  wil  54'*  XVIII,  138 

*so  siz  nu  vil  gerne  wenden  wil  74*  XX,  186 

ich  waen  mir  liebe  geschehen  wil  63**  XX,  156 

der  ich  diene  und  iemer  dienen  wil  175*  XII,  91 

swer  sinen  guolen  vriunl  vii  wol  behalten  wil  VI,  24 

durch  sinen  willen  ob  er  wil  21''  IX,  67 

swer  so  langez  bilen  scltildel  10*  XI,  84 

*ich  denke  under  wilen  95'*  VIII,  51 

•ich  bin  niht  lump  mit  also  wiseni  willen  76'*  XX,  189 
l.M.    *so  wol  dir  wirt  wie  wol  du  doch  dem  Imse  limest  2,  227'*  VI,  22 

unde  ergienge  ez  immer  XX,  203 

wer  den  wolf  zu  aini  hirlen  aunimpl  s.  238 
IN.    uzer  huse  und  wider  dar  in  69'*  XX,  171 

*ob  ich  iemer  ane  liohgemüete  bin  54'*  XVIII,  137 


33  i  STROl'HLNANTÄXGE. 

swenn  ich  bi  der  vil  hohgemuoten  bin  21*^  s.  261 

mir  ist  geschehen  daz  ich  niht  bin  61"^  XX,  151 

*du  bist  min  ich  bin  din  I,  3 

wir  sin  bilgerine  und  zogen  vaste  hin  XVII,  121 

ez  tuont  die  vögele  schin  2u'^  IX,  6i 

*mich  enzündet  ir  vil  lichter  ougen  schin  51*  XVIII,  126 

*sit  diu  sunne  ir  Hehlen  schin   19"  IX,  59 

*sie  hat  liep  ein  kleine  vogellin  53''  XVIII,  132 

ich  horte  gerne  ein  vogellin  79*  100"  XIII,  108 

*uf  der  linden  obene  da  sanc  ein  kleinez  vogellin  39''  VII,  34 

ich  «il  ir  raten  bi  der  sele  min  173'^  XII,  86 

*ich  sage  iu  lieben  süne  min  2,  227''  VI,  25 

fröwe  mit  rede  daz  herze  min  77*  XX,  189 

kument  ir  lichten  ougen  in  daz  herze  min  50*  XVIII,  125 

gedinge  hat  daz  herze  min  75'^  Xlil,  104 

hohe  alsam  diu  sunne  stet  daz  herze  min  72  "^  XX,  182 

*est  nu  lanc  daz  mir  diu  ougen  min  74*  XX,  186 

*si  wienent  hüeten  min  94*  VIII,  49 

der  lange  süeze  kumber  min  6~^  XX,  166 

*sie  geblutet  und  ist  in  dem  herzen  min  51*  XVIII,  126 

*swer  meret  die  gewizzen  min  VII,  35 

*diu  me  noch  diu  min  20*  IX,  62 

*w*r  diu  werlt  alliu  min  I,  3 

*ich  wil  von  ir  niht  ledic  sin  64'^  XX,  158 

blate  und  kröne  wellent  muotwiUic  sin  80 ■*  s.  310 

*ez  zimt  wol  beiden  daz  si  fro  nach  leide  sin  2,  226''  VI,  20 

wa  von  solle  ich  schcene  sin  81''  XX,  196 

*ich  wände  ir  e  vil  verre  sin  92''  VIII,  45 

*min  herze  muoz  ir  kluse  sin  91''  VIII,  42 

ich  solle  da  beliben  sin  XX,  201 

*vil  ist  unsteter  wibe  die  benement  ime  den  sin  I,  4 

mich  rou  noch  nie  daz  ich  den  sin  63*  XX,  154 

ich  wil  vro  ze  liebe  minen  friunden  sin  s.  301 

*wist  ich  obe  ez  möble  verswigen  sin  51*  XVIII,  127 

ich  wil  tuon  den  willen  sin  VIII,  54 

ze  Irowen  habe  ich  einen  sin  1S3*  XXl,  216 

ich  wil  bi  den  wolgemuoten  sin  73''  XX,  184 

ez  ist  ein  spteher  wibes  sin  75*  XIII,  104 

wie  roac  mir  iemer  iht  so  liep  gesin  66*  XX,  163 

*aller  wibe  wünne  diu  get  noch  megelin  39*  II,  10 

*si  wfenent  sich  dem  lode  verzin  92''  VIII,  53 

ich  wil  gesehen  die  ich  von  kinde  175*  XII,  90 

*ich  darf  vil  wol  daz  ich  genade  vinde  53''  XVIII,  134 

*min  sUeter  muot  gelichet  niht  dem  winde  54*  XVIII,  136 

*mirst  geschehen  als  eime  kiiidelme  57*  XVIII,  145 

ich  fünde  noch  die  schcenen  bi  dem  Rine  177''  XVI,  119 

*ez  getet  nie  wip  so  wol  an  keiner  slahle  dinge  39''  MI,  33 

min  gedinge  83*  XX,  200 


STROPHENAXFANGE. 


335 


nun  ist  niht  meie  min  gedinge  10 ^  XF,  84 

minne  gebiutet  mir  daz  ich  singe  S^  XI,  SO 

*wil  diu  vii  guote  daz  ich  immer  singe  76"^  XX,  189 

swaz  ich  nu  gesinge  174'^  Xil,  89 

mich  wundert  des  wie  mich  min  viowe  twinge  9*  XI,  82 

*sich  hat  verwandelot  diu  zit  daz  verstau  ich  an  den  Aingen  41*  VII,  37 

ir  minnesingger  iu  muoz  ofte  misselingen   183'^  XXI,  218 

*  we  wie  lange  sol  ich  singen  53''  XVIJF,  135 

min  liep  mac  mich  gerne  zuo  der  linden  bringen  22*  s.  262 

ich  wil  dir  frouwe  minneclichen  singen  s.  314 

*ich  horte  wol  ein  merlikin  singen  48*  X,  77 

sol  mich  dan  min  singen  176''  Xil,  94 

ich  wil  immer  singen  XVIII,  146 

*manger  der  sprichet  nu  seht  wie  der  ?,inget  53  *  XVllI,  133 

neina  künigm/je  176*  XII,  93 

*ist  ab  ieman  hinne  52*  XVllI,  129 

seht  an  ir  ougen  und  merket  ir  kinne  55''  XVIII,  141 

*ich  wtene  si  ist  ein  Venus  here  diech  da  minne  55*  XVllI,  138 

owe  daz  ich  niht  erkande  die  minne  9**  XI,  83 

•he  iesch  an  mi  lo  lose  minne  18''  IX,  58 

sit  daz  ich  si  so  gar  herzelichen  minne  1  *  I,  5 

*ez  mac  niht  heizen  minne  97*111,  12 

*het  ich  so  hoher  minne  95 "^  VIII,  52 

waz  mac  daz  sin  daz  diu  werlt  heizet  minne  95*  VIII,  53 

*sit  si  herzeliebe  heizent  minne  52'' XVllI,  132 

*alze  hohe minne  18 ''  IX,  56 

vil  söeziu  senftiu  ttt-ta-rinne  57*  XVIII,  147 

*  der  al  die  werlt  geschaflen  hat  der  gebe  der  lieben  noch  die  sinne  41  *  VII,  38 
*ich  muoz  von  rehlen  schulden  ho  tragen  daz  herze  und  al  die  sinne  41*  VII,  38 

*  hoher  wip  von  lügenden  und  von  sinne  XVllI,  145 
ritest  du  nu  hinjuni  1  *  I,  4 

ich  muoz  von  rehle  den  lac  iemer  minnen  182''  XXI,  215 
daz  wir  wip  niht  mugen  gewinnen  71**  XX,  177 
*ich  vant  si  an  der  zinnen  55''  XVllI,  140 
*ich  stuont  mir  nehtint  spate  an  einer  zinnen  38''  II,  8 
*ez  tuot  we  swer  herzecliclie  inhniei  53''  XVIII,  134 
IP.    *mir  hat  verraten  daz  herze  und  den  \ip  98''  XIII,  101 
s>i  schiet  von  sorgen  mitien  lip  73''  XX,  184 
*mil  grozen  sorgen  hat  min  lip  93*V111,  46 
*als  elesweiine  mir  der  lip  64''  XX,  159 

*dirnbiulet  sinen  dienest  dem  du  bist  fiouwe  als  der  lip  96'' III,  11 
war  kam  iuwer  scha-ner  lip  81''  XX,  195 
ich  han  ir  niht  ze  gebenne  wan  min  selbes  lip  72''  XX,  182 
wol  si  stulic  wip  176''  XII,  95 
aller  sajIde  ein  sivlic  wip  71*  XX,  176 
wol  ir  sist  ein  sa-üc  wip  95''  VIII,  54 
la  stan  la  stan  waz  tuosl  du  sa-lic  wip  80''  XX,  194 
ein  rehte  unsanfte  lebende  wip  76*  XIII,  106 


336  STROPHENANFÄNGE. 

als  ich  sihe  daz  beste  wip  2,  47^  XV,  117 

swer  mit  triuwen  umbe  ein  wip  177*  XIX,  14S 

owe  sprach  ein  wip  176^  XII,  94 

mir  hat  ein  ritter  sprach  ein  wip  I,  6 

*ich  lac  den  winter  eine  wol  getroste  mich  ein  wip  2,  111^  IV,  16 

genade  suochet  an  ein  wip  62"  XX,  151 

*waz  bedorfte  des  ein  wip  42"  VII,  4U 

*wart  ane  wandel  ie  kein  wip  42"  VII,  40 

do  Sprechens  zit  was  wider  diu  wip  62'^  XX,  153 

*ich  hau  si  für  alliu  wip  XVUI,  130 
IR.    ich  han  iemer  teil  an  ir  10^  XX,  174 

han  ich  iht  vriunt  die  wünschen  ir  78"  99"  XIII,  103 

ich  enwart  nie  rehte  s^lic  wan  von  ir  72''  XX,  182 

*wip  viie  schcene  nu  var  du  sani  mir  SS''  II,  9 

*e  daz  si  der  werlte  erzeige  an  mir  74"  XX,  186 

ich  het  zuhant  gelocket  mir  s.  231 

we  war  umbe  fruren  wir  180''  s.  320 
iS.    *do  si  an  dem  lise  20"  IX,  62 

der  mit  gelücke  tiurec  ist  181"  XXI,  211 

wart  ie  manne  ein  wip  so  liep  als  si  mir  ist  70"  XX,  173 

entwerfen  ist  ein  spteher  list  2,  228''  s.  245 
IT.    der  al  der  werlte  fröude  gti  175''  XII,  92 

ich  mac  von  vröuden  getoben  ane  stiit  173"  XIV,   113 

*  künde  ich  die  maze  so  lieze  ich  den  strit  98''  XIII,  101 
went  ir  beeren  einen  gemellichen  strit  80''  s.  310 

*min  herze  unsanfte  sinen  strit  93"  VIII,  46 

*wier  ein  sitich  oder  ein  star  die  mehten  sit  51"  XVIII,  127 

*ich  sage  ir  nu  vil  lange  zit  78''  92''  VIII,  45 

*nnt  gedanken  ich  die  zit  91''  VIll,  42 

der  min  huole  es  wa;re  zit  79''  XX,  192 

*  gelebt  ich  noch  die  lieben  zit  92"  VIII,  45 
*owe  miner  besten  zit  51''  XVIII,  128 
*der  winter  wcere  mir  ein  zit  40"  VII,  35 
*mir  sol  ein  sumer  noch  sin  zit  XX,  188 

si  vindet  mich  in  meneger  zit  99''  XIII,  106 
min  herze  ist  swajre  zaller  zit  62''  XX,  154 
*sit  sich  verwandelt  hat  diu  zit  96"  V,  19 
*ez  waere  ein  wunneclichiu  zit  93"  VIII,  43 
het  ich  ze  dirre  sumerzit  74''  XIII,  109 
sol  mir  disiu  sumerzit  81''  XX,  196 
frouwe  tuo  des  ich  dich  bite  77"  XX,  190 
in  ist  liep  daz  man  si  slaeteclichen  bite  69"  XX,  171 
diu  werlt  noch  ir  alten  site  40''  VII,  36 
ich  wände  daz  min  kume  wiere  aihileii  174"  XII,  86 
frouwe  ich  han  durch  dich  erliten  71"  XX,  176 
er  hat  ze  lange  mich  gemiten  82''  XX,  198 
ich  und  ein  wip  wir  haben  gestriten   174"  XII,  87 
lU.    sieh  UT.  UW.  UZ. 


STROPHESANFAXGE. 


337 


IZ.     *nu  endarf  mir  niempo  wizen  9G*  V,  18 

0.  ich  was  eteswenne  t>o  56''  XVIII,  143 

ich  bin  der  sumerlanf  en  tage  so  vro  66'*  XX,  165 

*ich  muoz  von  schul  len  sin  unfio  91 ''  VIII,  -12 

maneger  giüezet  mic)    also  183*  XXI,  216 

lieber  hole  nu  wirp  ;  Iso  Tl"*  XX,  178 

minem  leide  ist  dick-    so  79''  XX,  192 

*wie  luot  diu  reine    juole  so  76''  XX,  190 

*wie  tuot  der  bester  einer  so  4Ü''  VII,  35 

laze     ich  ininen  dien  .st  so  69*  XX,  171 
OB.  min  lip  vor  liebe  muoz  evluben  78*  99*  XIII,  103 
OC.  wie  dicke  ich  in  den  sorgen  doch  65''  XX,   161 

ich  gehabe  mich  wol  in  mochte  iedoch  70''  XX,  175 

♦ein  wolf  sine  Sünde  üoch  2,  228*  VI,  27 

weiz   got  ich  het  ir  daz  bizen  nach  vergolten  in  der  osterwocAe»  s.  315 
OG.  het  ich  der  guoten  ie  gelo.i,'-6vt  65''  XX,  160 

ich  bin  als  ein  wilder  valke  erzogen  XX,  180 

01.  *Ascholo«e  s.  286 

OL.    nach  frowen  schcene  nieman  so/  78''  99''  XIII,  107 

ist  daz  mich  dienest  hellen  sol  63  *  XX,  152 

wan  daz  ich  friunden  volgen  sol  75''  XIII,  105 

ichn  weiz  waz  ich  singen  sol  s.  313 

mich  hcehet  daz  mich  lange  hoeiien  sol  66*  XX,    163 

genaden  ich  gedenken  sol  62*  XX,  151 

dem  ich  alsolher  eren  sol  78*  Xlll,  110 

min  ougen  wurden  liebes  also  vol  80''  XX,  194 

min  frowe  ist  so  geniedic  moI  55''  XVIII,  140 

ich  weiz  den  wec  nu  lange  wol  65''  XX,  163 

noch  füere  ich  aller  dinge  wol  72*  XX,  181 

ich  han  nach  wane  dicke  wol  77*  100 **  XIII,  109 

het  ich  tusent  manne  sin  daz  woere  wol  72''  XX,  182 

mich  fröit  an  alle  swajre  wol  77*  100''  XIII,  110 

ich  ensprach  nie  daz  si  an  mir  ta'te  wol  s.  312 

mir  armen  wibe  was  ze  wol  68*  XX,  168 

wie  sich  minne  hebt  daz  weiz  ich  wol  175''  XII,    91 

sorge  und  angest  stat  wir  wol  82''  XX,  199 

guote  Hute  holt  176''  XII,  94 
OM.  si  fragent  mich  war  mir  si  körnen  172*  XIV,   115 

min  rede  ist  also  nahen  komen  65*  XX,  160 

saehe  ich  ieman  der  jaehe  er  waire  von  ir  komen  175*  XII,   91 

ich  bin  niht  an  disen  tac  so  her  bekomen  74''  XX,  186 

ich  han  dur  got  daz  kriuze  an  mich  genomen  173''  XII,  86 

*het  ich  tagende  niht  so  vil  von  ir  vernomen   50*  XVIU,  124 
ON.  daz  ich  also  vil  da  von  XX,  178 

*ich  was  vil  ungewon  98''  XIII,  102 

die  mit  ich  gesangc  hie  piise  und  k\a'nc  56*  XVIU,   141 

ich  bin  keiser  ane  kröne  56*  XVIII,  142 

von  ir  hohem  werden  lone  s.  314 
D.  M.  F.  22 


338  STROPHENANFÄNGE. 

sage  daz  ich  dirs  iemer  lone  71''  XX,  177 

*si  ist  so  guot  und  ouch  so  schone  20»  IX,  63 

eren  unde  minneclicher  schoene  s.  314 

daz  hat  iuwer  schoene  176"  XII,  93 

diu  minne  twanc  e  Salomone  21"  IX,  66 

*diu  «nines  herzen  ein  wünne  und  ein  kion  ist  XVIII,  133 
OR.  *ich  vant  si  \erhorffen  bb^  XVIH,   139 

si  sint  unverborgen  XVIII,  146 

hat  man  mich  gesehen  in  sorgen  b6^  XVIII,  144 

*ich  muoz  sorgen  54''  XVIII,  136 

swer  guote  witze  hat  der  ist  vil  wol  gebor«  VI,  24 

*wol  ime  daz  er  ie  wart  geborn  64"  XX,  158 

die  ich  mir  ze  fröuden  bete  erliorn  82"  XX,  175 

mir  sint  diu  jar  vil  unverlorn  179''  XXI,  208 

waz  unmaze  ist  daz  ob  ich  des  han  gesworn  82"  XX,  197 

*min  herze  ir  schopne  und  diu  Minne  habent  gesworn  53''  XVIII,  134 
OS.  min  fröide  wart  nie  sorgelo*  181''  XXI,  210 

*we  waz  rede  ich  ja  ist  min  geloube  htese  55"  XVIII,  139 

in  den  ziten  daz  die  rosen  19"  IX,  60 

ich  han  hundert  tusent  herze  erlo*^  73''  XX,  184 

*  genuoge  jehent  daz  groziu  s(a;le  si  der  besten  frouwen  trost39"  VII,  32 
ir  stüende  baz  daz  si  mich  iiosle  21"  IX,  66 

OT.  die  hinnen  varn  die  sagen  durch  got  174''  Xil,  89 
spraeche  ein  wip  la  sende  not  81"  XX,  195 
kasme  ich  nu  von  dirre  not  82"  XX,  197 
*mime  kinde  wil  ich  erben  dise  not  50''  XVIII,  125 

*  nu  muoz  ich  ie  min  alten  not  76"  XX,  187 
mir  waire  starkes  herzen  not  78''  99''  XIII,  107 
herzeclicher  fröide  wart  mir  nie  so  not  82"  XX,  196 

*ich  sach  boten  des  sumeres  daz  waren  bluomen  also  rot  97''  III,  14 
*ich  wände  ie  ez  wa^re  ir  spot  63''  XX,  157 
got  der  sende  an  minen  leiden  man  den  tot  81"  s.  311 
ich  was  fro  und  bin  daz  unz  an  minen  tot  68"  XX,  168 
des  er  gert  daz  ist  der  tot  71 ''  XX,  178 
OU.  er  sündet  sich  swer  des  niht  geloubet  1 "  I,  5 
*mir  weiten  miniu  ougen  97''  III,  13 

*swer  mir  des  verban  ob  ich  si  minne  tougen  55"   XVIII,   138 
*swaz  ich  wünnecliches  schuuwe  50''  XVIII,  125 
*diu  schoenest  und  diu  beste  frouwe  18"  IX,  56 
*ich  sihe  wol  daz  min  frouwe  50"  XVIII,  124 
frouwe  mines  libes  frouwe  41"  VII,  36 
*nu  ratent  liebe  {vouweii  50"  XVIII,  123 
*sach  ieman  die  frouwen  52"  XVIII,  129 
*swer  der  frouwen  54"  XVIII,  136 

*  swer  mir  schade  an  miner  frouwen  18''  IX,  58 

OZ.  *diu  linde  ist  an  dem  ende  nu  jarlanc  sieht  unde  blos  I,  4 
zer  werlde  ist  wip  ein  fröide  groz  172''  XIV,  115 
ja  ist  doch  min  schulde  enlriuwen  niht  so  groz  69"  XX,  171 


STROPHENANFÄNGE.  339 

*icli  kom  von  minne  in  kumber  groz  93''  VIII,  46 
ÜE.  sieh  UO. 
ÜG.  swenne  ich  si  mit  minor  vahchen  rede  belr«^e  70^  XX,  173 

si  jehent  daz  slivle  si  ein  lug-ent  66^  XX,  162 
UL.  frouwe  ich  wil  mit  htilden  5"^  XVIII.   Utj 
UM.  *owe  des  waz  rede  ich  iumbe  54=  XVIll,  135 

minen  senden  kumber  176"  XII,  93 

swenne  ich  vil  tumber  56^  XVIII,  141 

uns  ist  zergangen  der  liepliche  summer  55''  XVIII.  140 
UN.  *si  tele  mir  do  si  mirs  gimde  20  ^  IX,  64 

swer  so  slseten  dienest  künde  10'  XI,  84 

ich  schiet  von  ir  daz  ich  ir  niht  enkunde  182''  XXI,  215 

*mich  grüezet  menger  mit  dem  munde  9S^  XIII,  102 

*saelic  si  diu  süeze  stunde  50''  XVIII,  126 

*mi  hete  wilent  zeiner  stunde  18'*  IX,  57 

ich  bin  gebunden  2,  47  ^  XV,  117 

wol  den  ougen  diu  so  welen  künden  68''  XX,  169 

nu  lange  ich  mit  sänge  die  zit  han  gekündet  172''  XIV,  115 

*uz  zuo  den  ougen  daz  ist  ein  v,under  48''  X,  79 

*sten  ich  vor  ir  unde  schouwe  daz  wunder  53 "^  XVIII,  133 

*  ez  ist  ein  grozez  wunder  95''  VIII,  52 

ich  han  also  her  gerungen  175^  XU,  90 

*ich  han  so  vil  gesprochen  und  gesungen  54="  XVIII,  136 

*min  lip  was  ie  unbetwungen  94''  VIII,  50 

*leit  machet  sorge  vil  liebe  wunne  38'"  II,  7 

*in  so  hoher  swebender  wQnne  50'*  XVIII,  125 

*so  we  dir  sumerwunne  40^  VII,  37 

güsse  schadet  dem  hninnen  2,  229*  VI,  30 

*groze  angest  han  ich  des  gewunnen  XVIII,  145 

die  noch  wurden  nie  verwunnen  20'*  IX,  04 

geprnevet  hat  ir  roter  munl  176*  XII,  93 

*got  lazc  si  mir  vil  lange  gesunt  49'*  XVIII,  122 

*mir  ist  daz  herze  wunt  04'   VIII,  49 

si  hat  mich  verwunt  56*  XVIII,  141 
UO.  ÜE.  beeret  waz  ich  zuo  der  buoze  Uio  73'*  XX,  185 

da  gehoBret  manic  stunde  zuo  175*  XII,  91 

wir  loben  alle  disen  halm  wand  er  uns  trwoc  2,  23o''  VI,  23 

man  darf  den  boisen  niwel  üuochen  20'*  IX,  65 

ich  wil  versuochen  2,  47»  XV,  117 

•wie  daz  weter  [üeje  2,  228*  VI,  27 

do  liebe  kom  und  mich  hesluont  65'*  XX,  161 

*diu  liebe  bat  ir  varnde  guot  63*  XX,   155 

♦ich  bin  dir  lange  holt  gewesen  frouwe  biderbe  unde  guot  39'*  VII,  33 

*vil  scha?ne  unde  biderbe  dar  zuo  edel  unde  guot  96''  III,   15 

diu  also  garwe  w;ire  guot  75''  XIII,  105 

ez  Wirt  mir  iemer  mere  guot  ISl*  XXI,  212 

dir  hat  enboten  frowe  guot  182*  XXI,  214 

*ja  hcpre  ich  vil  der  tugende  sagen  von  eime  rilter  guot  41''  VII,  30 

22* 


340  STROPHENANFÄXGE. 

man  sol  sorgen  sorge  ist  guot  82''  XX,  198 

*tougen  minne  diu  ist  guot  I.  3 

friundes  komen  war  allez  guot  79 ^  100^  XIII,  100 

waenet  si  daz  ich  den  muot  69^  XX,  172 

*wer  möhte  mir  den  muot  94''  VIII,  49 

ich  mache  den  merkferen  truobenden  muot  173*  XIV,  113 

gewan  ich  ie  deheinen  muot  62''  XX,  153 

du  nim  daz  frouwe  in  dinen  muot  llb^  XII,  92 

möhte  ich  der  weride  minen  muot  s.  291 

si  darf  des  niht  denken  daz  ich  minen  muot  173  ^  XIV,  114 

möht  ich  der  schcenen  minen  muot  180»  XXI,  206 

ze  niuwen  fröuden  stat  min  muot  XX,  203 

dem  kriuze  zimt  wol  reiner  muot  180  ^  XXI,  209 

*sich  vröwent  aber  die  guoten  die  da  hohe  sint  gemuot  I,  4 

*wie  mohte  mir  min  herze  werden  iemer  rehle  fruot  41''  VII,  39 

*swer  ze  minne  ist  so  fruot  19''  IX,  61 

die  man  ensint  nu  niwet  fruot  19''  IX,  61 

wolt  ich  den  hazzen  der  mir  leide  tuot  179»  XXI,  205 

ein  wiser  man  vil  dicke  tuot  75^  Xlil,  103 

*diu  schcene  diu  mich  singen  tuot  21 »  IX,  60 

wol  dir  geselle  guote  1''  I,  5 

*ich  bin  ein  böte  her  gesant  frowe  uf  mange  dine  güete  41»  VII,  38 

*diu  vil  guole  54»  XVIII,  136 

*ich  lobe  got  der  siner  güete  94''  VIII,  50 

ob  si  miner  not  diu  guote  57»  XVIII,  144 

*nu  sage  dem  ritter  edele  daz  er  sich  wol  behüete  39»  VII,  32 

*swie  ich  dicke  lobe  die  huote  95»  VIII,  51 

ich  vant  si  ane  huote  176»  XII,  93 

swer  den  vrowen  setzet  huote  20''  IX,  65 

herre  wer  hat  si  begozzen  mit  der  milche  und  mit  dem  bluote  s.  315 

mir  gestuont  min  gemüele  96»  V,  18 

got  sende  ir  ze  muole  20»  IX,  63 

mir  tuot  ein  sorge  we  in  minem  muote  2,  46''  XV,  116 

*ich  wil  iemer  me  wesen  holt  minem  muote  48»  X,  78 

daz  ein  man  der  ie  mit  boesem  muote  XX,  169 

*sich  möhte  wiser  man  \etwneten  95»  Vill,  51 

ich  was  ie  vil  ringes  muotes  73»  XX,  183 

richer  got  in  welher  maze  wirt  ir  gr«oi  181»  XXI.  212 

ez  ist  ein  ungeliickes  gruoz  182»  XXI,  214 

saelden  fruht  der  ougen  süeze  177»  XIX,  148 

ich  grüeze  mit  gesange  die  süezen  1 »  I,  5 
IJT.  ist  ab  daz  ich  niene  gebw^e  71''  XX,  177 
UW,  min  alte  sware  die  klage  ich  für  nüwe  177»  XVI,  118 

*  leitliche  blicke  und  groezliche  rüwe  53»  XVIII,  133 

wie  solt  ich  armer  der  swaere  getr?me7i  173''  XIV,  114 
UZ.  swenne  der  meie  die  vil  kalten  zit  hesliizet  22»  s.  262 


REGISTER.') 


n  dem  alter  wesen  wirt  2",  11 

anesehendez  leit  33,  5 

änb  y.otvov  62,  29.  30 

mit  arbeiten  ringen  26,  33 

armüete  22,  9 

Ascholoie  137,  9 

altraction  3,  17 

Aue,  Harlmann  v.  J.  2.  biichlein  214. 

21.  33 
auftact  3G,  24.  154.  21 
bal  im  gleichnisse  131,  24 
Bechelsere  26,  2 
her  im  sprichworte  25,  3 
her  8,  15 
betwungen  16,  14 
bezeichenen  29,  29 
Brennenberg,  Reinman  von  B.  XI 
in  carilate  57,  5 
Christian  von  Troyes  112,  9 
comparativus  4,  17 
Craon,  Moriz  von  C.  66,  23  *) 
doch  208,  33 
Dömas  119,  11 
egerde  30,  10 
eimtrophige  lieder  40,  19 
Eist,  Dietmar  von  E.  68,  13 
ellipse  vor  ausru fangen  114,  39 
engelten  4,  4 
enginnen  67,  32 
entsehen  126,  8 
ere  =  h  61,  13 
falke  im  gleichniss  &,  33.  9,  12 


falke,  rother  20,  10 

Folquet  von  Marseille  s.  Marseille 

fruo  wesen  27,  7 

Fruot  25,  17 

Gace  Brule  112,  9 

gähelös  212,  35 

Gebehart  26,  13 

geben  unde  lihen  25,  31' 

gelich  den  liuten  und  dergl.  8,  32 

genäde  bi  gewalte  S4,  12 

gevage  87,  27 

got  wolde  167,  29 

Gresten  3,  17*) 

gruoz,  swacher  80,  22 

güsse  im  sprichworte  30,  34 

h  ausgestossen  82,  25.  83,  17.  132,  2. 

183,  13.    201,  30.    208,  34 
habech,  röter  20,  10 
hake  210,  15 

hän  brachij logisch  80,  15.  16 
Hausen,  Friedrich  von  H.  75,6.  76, 17 
Hausen,  Wallher  von  H.  25,  21 
haz  30,  35,  19*j 
ein  beiden  40,  24 
heimüete  22,  9 
Herger  26,  21 
hin  82,  8 

Holle,  Berlold  von  H.   137,  9 
Homburg,  Leopold  XX**) 
iemerleben  94,  24 
jehen  m.it  dem  acc.  89,  18 
Jersalem  89,  22 


1)  [Die  anmerkungen,  auf  die  allein  »ich  das  rtgisttr  Itiitht,  tiuJ  iiacft  dtn  vtrszaMtn,  biz. 
nach  den  rüiniuhen  Ziffern  eitiert  hinttr  uelchtn  lie  liehen.     V.\ 


342 


kam  27,  26,  23*) 

kindisch  4,  10 

klage  niht  sere  8",  21 

kröne  vnd  reich  im  vergleiche   4,  IT 

Künzick,   If'achsTmtt  von  K.  4,  IT 

län,  lä,  lien  118,  IT 

leben,  der  werlte  1.  95,  2 

leiten  80,  15.  16 

ie  lenger  ie  bceser  65,  IS 

liebe  tuot  wunder  100,  30 

lihte  mit  dem  gen.  88,  1 

löken  65,  7 

Lvppin,  Christian  von  L.  89,  23*) 

maget  gän  10,  9 

man  3,  19.   4,  10 

Marseille,    Fotqttet   von    M.    46,    8, 

80,  8  u.  16.    Sl,  13    u.  36.    82,  4 
u.  25.  83,  IT.   85,  22 

meer  trägt  die  erde  T5,  1 
meine  adverbiitm  213,  1. 
meinen  an  ein  dinc  142,  20 

merket  wie  ich  ez  meine  5,  13 
von   dem   mere   unz  an  den  Rin  und 

dergl.  3,  8 
von  über  mer  25,  20 
M(dze,  U'alther  von  M.  4,  1 
in  der  minne  5T,  5 
minnen  me  dan  einen  86.  T 
modusioechsel  1 S,  28 
durch  die  müren  gän  138,  29 
7iachahmung  eines  französischen  lie- 

des  112,  9.  162,  15  provenzalischer 

lieder  46,  8.    48,  32.    80,  8    u.  16. 

81,  13  11.  36.   82,  4  u.  25.    83.  17. 
84,  18  u.  27  u.  32.    85,  22.  145.  1 

ISarcissns  137,  9.    145,  23 

negation  30,  35,  35*).  103,  9.  113,  32. 

170,  38 
Neifen,    Gottfried    von   N.    (29,   27) 

89,  18 
niehein  68,  10 
nceter  89,  23 
Öltinger  25,  25 
ongen  üz  stechen  13,  24 
Poitou,  Alienor  von  P.  3,  10 
reim  4,  17.    40,  19.    101,  31.    103,  22. 

107,  2.    108,  28.    114,  22.    135,  20. 

141,  6.   142,  26.   146,  34.    155,  36. 


187,  35.    191,  3.    195,  8,    197,  14- 
201,  30 

riechendiu  hus  120,  18 

ris  strafe  58,   12 

Rubin  107,  35 

graf  Rudolf  13T.  9 

ruochen  120,  9 

Salomon  mid  die  minne  66,  23 

Salza,  Huc  von  S.  VII*) 

schade  scheidet  die  roage  21,  36 

schate  145,  23 

im  sclinee  springen  65,  8 

schivanensang  13T,  9 

selten  mit  negation  30,  35,  35*) 

Senkung,  letzte  146,  34.    193,  8 

sere  mit  dem  gen.  88,   1 

sere  klagen,  weinen  8T,  21 

Sezane,  Auboin  de  S.  162,  15 

sich  30,  21 

spricluvörter  und  sprichwörtliche  weji  - 
düngen  s.  224,  22*).  14.  24.  21,  36. 
23,  21.  25,  3  u.  31.  26,  28  u.  34.  27, 
26,  23*).  30,  34.  30,  35,  59*).  33,  30. 
47,  38.  65,  S.  84,  12.  86,  7.  87, 
21.  120,  18.  127,  13.  131,  24. 
153,  23.    206,  18 

üfem  Stabe  riten  206,  18 

Slaufen,  Heinrich  von  St.  25,  23 

stegereif  26.  28 

Sleinberc  25,  25 

stolze  helde  21,  2 

Strophenanfänge  181,  14 

««T-o/j/zenirt?/ 90,36. 101,31.136,25.137, 
15.141,32.  142,26.  155,36.  189,3 

Sünden  5,  37 

Swanegou,  Hildbold  von  S.  19,  27 

swanering  8,  15 

iagelieder  143,  22 

töne,  iihereinslimtmnig  3,   21.   16,  14. 
40,  18.    103.  28.    119,  12.   177,  10. 
182,  34.    194,   16.    211,   25.     Va- 
riation  32,    1.    100,  34.    129,  12. 
182,  14.    194,  18.    195,  3.    203,  10 
triefendiu  dach  120,  18 
Troijes,  Christian  von  T.  112,  9 
un-  betoming  203,  9,  17*) 
unbetwungen  16,  14 
vnrendez  leit  206,  15 


3i3 


velschen  208,  11 

l'entadorn.  Bernhard  von  l'.   48,  32 

verdürnen  26,  17  • 

verjehen,  sich  160,  2U 

ndal,  Pdre  V.  S4,  IS.  27.  32 

viurslelin  82,  20 

vledermüs  82,  20 

Vokburg,  Berthold  von  f.  XIX*) 

in  den  walt  ruofen  127,  13 


wane  172,  2 

weilen  6,  26 

weter  27,  6 

Wilhelm  2.  von  Sicilien  114,  22 

wip  3,  20 

wite  adv.  207,  12 

woff  im  Sprichwort  23,   21.    27, 

30,  35,  59*) 
Zobels  hut  30,  35,  59*) 


26. 


Drnck  von  J.  B,  Hirschfeld  in  Leipzig. 


o 


2  i  1LS\ 


University  of  Toronto 
Library 


DO  NOT 

REMOVE 

THE 

CARD 

FROM 

THIS 

POCKET 


Acme  Library  Card  Pocket 
LOWE-MARTIN  CO.  limited