Skip to main content

Full text of "Des vortreflichen Florentinischen Mahlers Lionardo da Vinci höchst-nützlicher Tractat von der Mahlerey : aus dem Italiänischen und Frantzöischen in das Teutsche übersetzet : auch nach dem Original mit vielen Kupfern und saubern Holtzschnitten versehen : und mit beygefügten Leben des Auctoris zum Druck befördert"

See other formats


4 


“ \ 5 5 „ m Br N 15 4 * 1 5 
N 
f > 1 1 N 2 
iz 5 * 
n 
. * 1 3 
f * 


wi % 


1. 8 


1 


ee, & 4 ei 2 * a \ * k 4 x * hir . > . x - N 4 N AL Ber Lx 


1 
N 12 


. 
I * 
7 Ar N. 4 * 


A 


ER 


* 


N 


N 5 8 lab 6/2) 222 
5 N h BE Ä A.. 
* u e 


LAN 
N 
Wer e 
Ne it 


* 
i 
10 l 


WEN 
2 72 


THE ELMER BELT LIBRARY OF VINCIANA 


A gift to the Library of the University of California, 
Los Angeles, from Elmer Belt, M.D., 1961 


ans ine ee 


| 


* 


at 


| I 111 
e 


adh 


Des vortreflichen 


„ anac Mahlers 
| LIONARDO DA VINCI 


hoͤchſt⸗nuͤtzlicher 


AT 


Stollänichen und Suni chen 
in das Teutſche übe 

Auch nach dem Original mit picken Kupfern und 

| ſauber Hole nen verſehen: | 


beygefuͤgtem &eben des Aukoris 


sum Drud befördert, 


Johann Georg Böhm. Sen, 


Zweyte Auflage. * 


Nuͤrnberg, 
In Verlegung Chriſtoph Welgel, Kunſt⸗ Haͤnblers, 
Gedruckt bey Andreas Bieling 1747. 


* 


IN 
nn Be — 


Br. 

E 
2 
— 


ad. 


FEIN 1 
— 


23 „ (89 


a e eee eee e 


Vorbericht. 


Er überaus nügliche Tractar von der Mahlerey, den der groſſe 
Virtuos Lionardo da Vinci, unter andern ſeinen Schriften hin; 
DR fer fich gelaſſen, wäre es nur mehr als zu würdig geweſen, daß man 
ihn zum Vortheil dererjenigen, welche eine fo ſchoͤne Kunſt immer 
oollkommener zu machen begierig ſeyn, gleich nach des Autoris 
Abſterben, der Welt durch den Druck mitgetheilet hätte. Indem 
aber das Original in den Haͤnden der Itallaͤner verblieben, die fo 
eifferfüchtig heiſſen, daß fie von dem Ruhm, den ſich jemand bey 
ihnen erworben, andern Nationen keinen Antheil gönnen : fo dürfte 
vielleicht dieſes Werckroch länger indem Staube eines Cabiners 
geſtecket ſeyn, wenn es nicht von den Frantzoſen wäre zur Preffe bes 
foͤrdert worden. Ein Maylaͤnd iſcher Mahler hat es zwar ſchon lange zuvor auf ſeiner Reiſe 
nach Rom durch Florentz, dem dazumal daſelbſt berühmten Vallari gezeiget, und dabey 
erwehnet, daß er es zu Rom drucken laſſen wolte: allein feine Worte haben mit der That 
nicht überein getroffen Als ſich Monfieur Chantelou und Monfieur de Chambray, 
zween Frantzoͤſiſche Herren von Adel, im Jahr 1640. zu gedachten Rom aufgehalten, 
trafen fie bey dem Cavaliero Pozzo, ein Manufcript von dem oberwehnten Tractat 
an, worinnen die darzu gehörige Figuren, von der Hand des belobten Mablers Pouffin 
gezeichnet geweſen; der oͤfter gegen ſeine Freunde geftanden, wie er aus den Schriften 
des Lionardo da Vinci, diejenige Wiſſenſchaften in der Mahlerey erlanget, die er ſich 
darinnen zugeeignet haͤtte Als nun bemeldter Poꝛzo dieſes Manuſeript an den Monſieur 
Chantelou abgetretten, brachte es derſelbe zuruͤck nach Paris; woſelbſt es hernach 
Montieur du Fröne bekam, der es mit verſchiedenen andern Abſchriften, wovon ihn 
auch der Herr Tevenot eine communiciret, auf das ſorgfaͤltigſte collationirte. Wie er 
alles in eine rechte Ordnung gebracht, und das, was aus Unverſtand und Unachtſam⸗ 
keit der Copiſten, undeutlich oder wider den Sinn des Auccoris falſch geſchrieben wor⸗ 
den, gehoͤriger maſſen hergeſtellet hatte, bediente er ſich zu noch beſſerer Einrichtung des 
Werckes, des berühmten Mahlers Erhard, der auſſer allerhand Zierathen, noch mars 
cherley Figuren beygefuͤget, welche Pouſſin in dem Manuſeript des Monfieur Chante- 
lou nur ſchizziret oder bloſe Ideen davon entworfen. Als demnach das Werck feine 
Vollſtaͤndigkeit erlanget, gab es der Herr du Frene bey dem Buchdrucker Jacob Lan- 
glois, zu Paris unter die Preſſe, bey dem es mit einem Anhang von des Leonis Baptiſtae 
Alberti drehen Büchern von der Mahlerey, und einem Tractat von der Scatua, unter der 
Zuſchrift an die Königin Chriftina in Schweden, Anno 1651. iu Regal Folio wuͤrck⸗ 
lich gedruckt und fertig geworden if, Weil a dieſes in Italianiſcher S 
4 ehen, 


nn * 


Vorbericht, > 


ee TTS 
gehen, ſo publicirtezu gleicher Zeit Monſieur de Chambray feine Frantzoͤſiſche Uberſe⸗ 
sung dar von; damit auch feine Lands Leute, einen Nutzen aus dieſem Buche ziehen moͤch⸗ 
ten, welche das Italiaͤniſche nicht verſtunden. Indem deſſen groſſer Format ſich beſſer in 
die Cabinette und Bibliothecen, als zum Gebrauch der ſtudirenden Mahler und ande⸗ 
rer Liebhaber dieſer herrlichen Kunſt ſchickte; man auch nach der Hand wargenommen, 
daß in der Verſion des Herrn de Chambray viele Dinge und Redens-Arten geſtan⸗ 
den, die heunt zu Tage nicht mehr zu dulten ſeyn; uͤber dieſes unterſchiedliche Sachen mit 
eingefloffen, die weder mit dem Italiaͤniſchen Original, noch mit der Abſicht des Au- 
thoris uͤbereingeſtimmet: ſo gab neulich Anno 1716. der Pariſer Buchfuͤhrer und 
Kupferſtecher Giffaret, die revidirte und verbeſſerte Uberſetzung des Herrn de Char- 
mois in Octav heraus. Die Figuren ſolcher neuen Frantzoͤſiſchen Edition beſtehen zwar 
theils nur in Holzſchnitten, und theils in Kupferſtichen: er hat aber die letztern nur mit 
bloſen Umriſſen machen laſſen, weil man ſie erſtlich nicht, wie in der Italiaͤniſchen Edition 
zu ſehen, ganz ausgearbeitet brauchet, und dann, damit der Preiß des Buches nicht zu 
hoch zu ſtehen kaͤme. Indeſſen find doch auch viele völlig ausgeſtochen, und er hat dem 
Buche, das Leben des Authoris beydrucken laſſen, welches bey der erſten Edition, im 
Franzoͤſiſchen Texte gemangelt hat. Da nun alſo von dieſem ſchoͤnen Wercke, bißhe⸗ 
ro dreyerley Auflagen in zweyerley Sprachen befand geweſen, die von den Kunſtver⸗ 
ſtaͤndigen, mit groſſer Begierde aufgenommen, und von vielen ein groſſer Nutzen daraus 
gezogen worden, ſo duͤrften ſich etwan einige nicht wenig wundern, warum es nicht auch 
in Teutſcher Tracht erſchienen, da doch in Teutſchlande an Mahlern und Liebhabern 
der Mahlerey kein Mangel iſt; Hierauf iſt aber gar leicht zu antworten, oder es iſt 
vielmehr die Urſache davon bald zu errathen. Wer den Tractat des Lionardo da 
Vinci, jemahls Italiaͤniſch oder Frantzoͤſiſch geleſen, der wird ohnfehlbar geſtehen, daß 
zu deſſen Überfegung ein Mann gehoͤret, welcher nicht nur der Sprachen gehoͤriger maſ— 
ſen gewachſen ſey; ſondern auch von der darinnen enthaltenen Materie, die ſich gar 
auf vielerley, zumal Mathematiſche Wiſſenſchaften gründet, eine hinlängliche Erkaͤnd⸗ 
niß haben muß, wenn er ſie anderſt in einen deutlichen Teutſchen Vortrag zu bringen 
begehret. Gleichwie aber dergleichen Requifita bey den wenigſten vereinbahret anzu⸗ 
treffen, und einem Mahler, der eigentlich ſolche Arbeit verrichten ſolte, mehr eine ge⸗ 
ſchickte Führung des Pinſels als der Schreib- Feder zuzumuthen iſt, fo darf man ſichs 
nicht befremden laſſen, daß man bißhero die guten Gedancken des Lionardo da Vinci, 
in Teutſcher Sprache noch nicht lefen koͤnnen. Inzwiſchen hat ſich ohnlaͤngſt gleich⸗ 
wol ein auf dem Titel⸗Blat benahmter Mahler gefunden, der aus einem wolmeinen⸗ 
den Trieb, feinen Kunſt⸗Genoſſen und den Liebhabern der Mahlerey zu dienen, die 
Uberſetzung bey feinen Neben⸗ Stunden vor die Hand genommen. Die gute Opinion 
welche wir von dem Herrn Überſetzer hegen, machet uns gaͤntzlich glaubend, daß er 
es nicht mißfaͤllig auslegen werde, wenn er hier ſeine Arbeit etwas anderſt antrift, 
als ſie ihm aus der Feder gefloſſen iſt. Denn weil er die Verteutſchung zu 
ſehr nach der Italiaͤniſchen und Frantzoͤſiſchen Conſtruction eingerichtet, auch) 95 

e 


Vorbericht, 


le aus beyden Sprachen entlehnte Wörter und Nedens: Arten, die nicht jeder- 
mann fo gut wie er verſtehet, unter den Teutſchen Vortrag vermenget, fo hat 
man zu deſto beſſerer Deutlichkeit, unumgaͤnglich eine Veraͤnderung des stili vor⸗ 
nehmen, und alles ſo gut als moͤglich, pur Teutſch ausdruͤcken muͤſſen. Wenn von den 
letztern ja einige ſtehen geblieben, fo find fie entweder fo genandte Termini Technici 
oder Kunſt⸗Woͤrter; oder fie haben bey uns Teutſchen gleichſam das Buͤrger⸗Recht 
erhalten, weil ihre Bedeutung bereits jedermann wiſſend iſt. Obſchon der Herr Über: 
ſetzer, die Verteutſchung nach dem Italiaͤniſchen und Frantzoͤſiſchen Text vollfuͤhret, ſo hat 
er doch, ohnerachtet nach feinem eigenen Geſtandniß, der letztere viel deutlicher und mol, 
flieſſender iſt, den erſten, als das Original, zum Grunde behalten, und darneben bey eis 
nigen Capiteln, durch Anmerckungen angedeutet, wo einer von den andern abgewi⸗ 
chen, und welcher nach ſeinem Gutachten, das Ziel am naͤchſten getroffen hat. Wie wir 
aus der beylaͤuffigen Revifion der Collation feiner Uberſetzung mit den beyden Texten 
wahrgenommen, ſo muthmaſſen wir, er habe ſich des Anno 1651. gedruckten Frantzoͤſi⸗ 
ſchen Exemplars bedienet: da wir herentgegen die neuere Edition von Anno 1716. ge⸗ 
brauchet, weil wir der erſten nicht habhaft werden koͤnnen. Da nun dieſe beſſer als jene 
ift, fo find unterſchiedliche von ſeinen gemachten Anmerckungen hinweg geblieben, und 
dargegen etliche wenige an deren Stelle getretten, die der Herr Überſetzer darum nicht 
mißbilligen wird, weil wir verſichert ſeyn, daß er als ein verſtaͤndiger Mahler, der den 
Grund der Mahlerey tiefer zu befeſtigen trachtet, hierinnen einerley Gedancken mit uns 
heget. Es iſt bey feiner Arbeit ſonderlich lobenswuͤrdig, daß er den ganzen Tractat des 
Lionardo da Vinci, in 10. unterſchiedliche Buͤcher eingetheilet, und in jedem die dar⸗ 
ein gehörige Materien unter einerley Titel zuſammen getragen, welche der Auctor 
hin und her zerſtreuet abgehandelt, daß oft die vorhergehende Materie mit der nachfol⸗ 
genden nicht die geringſte Berbindung hat. Damit man ſie aber allenfalls gleich in dem 
Italiaͤniſchen oder Frantzoͤſiſchen Text finden kan, fo hat er bey jeder Obſer vation, def 
ſen Capitel darzu geſetzet, und alſo auch daſelbſt eine gute Ordnung eingefuͤhret. Die 
Figuren, hat er nach dem Italiaͤniſchen Original gezeichnet, und war ſonderlich aus 
einigen colorirten zu erfehen, wie kuͤnſtlich er den Pinſel zu regieren weis. Der Herr 
Verleger war anfaͤnglich willens, ſie alle in Holtz ſchneiden zu laſſen; da ſich aber deren 
Ausfertigung zu lange verzogen hätte, fo übergab er einen Theil davon dem Kupferſte⸗ 
cher, und wuͤnſchet man, daß ſie nach des Herrn Überſetzers Sinn ausgefallen ſeyn moͤch⸗ 
ten. Um endlichen das Werck vollſtaͤndig an das Licht zu ſtellen, ſo haben wir auf des 
Herrn Verlegers Begehren, demſelbigen das Leben des Auctorfs vorgeſetzet. Zu deſſen 
Ausarbeitung bedienten wir uns eines theils der von Sandrartiſchen Mahler und Bild— 
hauer Academie: andern theils aber ergaͤnzten wir, was dieſer mangelte, aus der 
Lebens⸗Beſchreibung des Italiaͤniſchen und neuern Franzoͤſiſchen Exemplars; deſſen 
der Verfaſſer in der Vorrede Meldung thut, daß er ebenfalls unterſchiedliche Umſtaͤnde 
beygefuͤget, die er bey dem Vaflari, Felibien und andern angetroffen, welche das Les 
ben und die Wercke der Mahler aufgezeichnet haben. Er ſaget auch, wie er viele EN 

IC 3 geho, 


Vorbericht. 


=> 


Te 


us 


— — —ů—ů— ͤ —ͤüü—ůU—ᷣä X——24:g,22 — ———— * 

gehoͤrige Sachen, in einem Italiaͤniſchen Manuſeript gefunden, das er von einem curiö- 
fen Mann gelehnt bekommen, wovon der Pater Mazenta ein Maylaͤnder der Verfaſſer 
geweſen, der die von dem Lionardo da Vinci verfertigte Buͤcher und Zeichnungen, 
ehmals in Handen gehabt. Die Durchleſung dieſes Lebens und des darauf folgen⸗ 
den Tractats von der Mahlerey, wird gewißlich zu, einem unumſtoͤßlichen Beweis die⸗ 
nen, daß derjenige hoͤchſt unbillig, ja recht unvernuͤnftig handelt, welcher den Aucto- 
rem nicht vor einen Mann hielte, der feiner groſſen Kunſt und ſeltenen Eigenſchaf⸗ 
ten halber, ohne einige Wiederrede, mit unter die beruͤhmteſten und kuͤnſtlichſten zu 
zaͤhlen iſt. Da auch unterſchiedliche groſſe Mahler, mit dem obgedachten Pouflin, 
keinen Scheu getragen zu bekennen, daß ſie ſich durch Vermittelung dieſes vortref⸗ 
lichen Tractats, in ihrer Kunſt hoch empor geſchwungen, fo iſt nicht zu zweiffeln, daß 
kuͤnftig noch mehrere ein gleiches Gluͤck und gleichen Nutzen zu gewarten haben, wenn 
ſie ſo wol bey ihrer Theorie als Practic, den wohlgegruͤndeten Lehren des Lionardo da 
Vinci, fleiſſig nachdencken, und ſie in das Werck zu ſtellen bemuͤhet ſeyn. Wer, wie 
der Auctor durchgehends gethan, die Ausuͤbung der Mahlerey, hauptſaͤchlich auf 
die Geometrie, Optic, Anatomie und Mechanic gründet, und ſich dabey die Hand 
von der Natur führen läffet, der darf ſich kuͤhnlich die Rechnung machen, daß er 
von dem groſſen Hauffen der Ignoranten und Stuͤmper abgeſondert bleibet, und ſich 
dargegen den Ruhm oder Titel eines rechtſchaffenen Kuͤnſtlers, zueignet. Wir wuͤn⸗ 
ſchen mit dem Herrn Uberſetzer zum Beſchluß, daß ein jeder, der dieſes Buch in die 
Haͤnde kriegt, vielen Nutzen und Vergnuͤgen daraus ziehen möge, und daß er ihm und 

uns jederzeit fo gewogen bleiben wolle, als begierig wir beederſeits ſeyn, 
ihm unſere aufrichtige Ergebenheit, bey allen vorfallenden Gelegen⸗ 
. heiten, oͤffentlich kund zu machen. 


6 


1 N 

K Ich, 

7 NS 
—— — 


= N Im n 2 C 
N 


43 >» 


775 
; Ff 


5 
Das Leben, 
des vortrefflichen Mahlers 
ILIONARDO DA VINCI. 


Ts Adelichen Stammes Soheit und Großſchaͤtzung / beſtehet in 
nichts anders / als in ſelbſt eigener Einbildung / welche alſo für 

ch allein / keinen linterſcheid unter den Menſchen wuͤrcken 

an. Wenn aber dieſe Einbildung mit ſonderbahren fihönen 
| Gaben und von überirdifeher Gunſt / auch loͤblich verrichteten 
Wercken begleitet wird / fo bleibet dieſelbe billich in ihrem Wehrtz ſo daß 
der Goͤttliche Wille / dieſen Vorzug gleichſam ſelber befiehlet / und haben 
will / daß wir dergleichen Geiſter / mehr als die gemeinen erheben ſollen. 
Unter dieſe wird nicht unbillich / der vortreffliche Florentiniſche Mahler 
und Bildhauer Lionardo da Vinci gezaͤhlet; als welcher auf der Leiter ſei⸗ 
nes tugendſamen Lebens / edler Runſt und groſſer Erfahrenheit / das nie⸗ 
drige Gebaͤude feines Stamm⸗Hauſes, weit uͤberſtiegen / und fich eine 
groſſe Hoheit / anſehnlichen Adel und glorwuͤrdigen Preiß erworben: auch 
wol verdienet hat / daß er nicht allein mit den Vornehmſten verglichen / 
ſondern auch wie jene, durch ſeine loͤbliche Wercke / unſterblich gewor⸗ 
den iſt; nachdem er vorhero in den Armen eines Monarchen verſchieden / 
— 8955 groſſe Gnade / mit jedermanns Beyſtimmung / wol verdie⸗ 
net hat. 

Dieſer Lionardo, erblickte das Licht der Welt auf dem Schloß Vin- 
ci, welches unten in dem Thal Arno, nicht weit von Florentz gelegen. 
Wie er noch in feiner Kindheit ſtets allerley Zeichnungen machte / ent⸗ 
ſchloß ſich ſein Vater / Peter von Vinci, der nicht viel zum beſten hatte / 
der guten Neigung feines Sohnes zur Mahlerey / ſo viel moͤglich auf⸗ 
zuhelfen. Er brachte ihn derohalben nach Florentz zu Andrea Veroc- 
chio, der dazumal unter den Florentiniſchen Mahlern / als ein Geome- 
tra, Opticus, Bildhauer / Baumeiſter, Goldſchmidt / Rupferſtecher / 
Mahler und Muſicus, in einigem Anſtehen ſtunde / und der den Lionar- 
do in die Lehre nahm. Dieweil Wee eines froͤlichen Gemuͤthes 

. (* war / 


Das Leben des vorkrefflichen Mahlers 


war / fd lernte er auſſer der Arithmetie, Geometrie und andern nuͤtzlichen 
Wiſſenſchafften / auch die Mulie, abſonderlich aber auf der Violin, und 
fang je zuweilen gar artig luſtige Lieder darunter. Neben dieſen allem / 
übte er ſich ſtets in der Feichen⸗Runſt / und machte viele artige erhabe⸗ 
ne runde Sachen / worzu er ziemlich geneigt war. In ſeinen Lehr⸗ 
Jahren, verfertigte er etliche lachende Weiber⸗ und Rinds-Röpfe / die in 
Hips abgegoſſen / auch itzt noch unter den Ruͤnſtlern gemein find und der 
Arbeit vieler vornehmer Meiſter, nichts nachgeben. 

Die Mahler⸗Kunſt / liebte er vor allem andern / und zeichnete dahero 
ſehr vortreflich unterſchiedliche Sachen nach dem Leben: weswegen er 
es durch feinen guten Verſtand und unermüderen Fleiß / bald dahin brach⸗ 
te / daß er feinen Lehr⸗Meiſter ſelbſt übertraf. Die erſte Probe davon 
legte er ab / als Verrocchio vor die Ordens⸗Leute zu Valombrofa, eine 
Tafel von der Taufe Chriſti verfertigen ſolte, wobey er ſeinen Schuͤler 
Lionardo zum Gehuͤlfen nahm, und ihm auftrug / daß er die Figur eines 
Engels darein mahlen ſolte / der ein Kleid aufhielte. Lionardò verrich⸗ 
tete ſolches mit einer ſo groſſen Geſchicklichkeit / daß ſein Meiſter ſelbſt 
bekennen muſte / der Engel waͤre beſſer als alle ſeine gemachte Bilder / da⸗ 
her er auch weder Pinſel noch Farben mehr anruͤhren wolte / weil er 
von einem Schuͤler uͤbertroffen worden. 

Da nun alſo Lionardo dafur hielte / daß er keinen Meiſter mehr 
brauchte / ſo begab er ſich von Vexocchio hinweg / und fieng an vor ſich 
zu arbeiten. Dazumal wolte der Roni in Portugall / in Flandern einen 
Vorhang von Gold und Seiden wuͤrcken laſſen / deſſen Modell zu mah⸗ 
len / dem Lonardo vorher aufgetragen worden. In dieſes bildete er 
Adam und Evam im Paradieß / welches er mit Blumen / Rraͤutern und 
allerley Thieren ſo natuͤrlich und zierlich einrichtete / daß derjenige / ſo 
die Ausbreitung der Aeſte / Verkuͤrzung der Blaͤtter und andere Auszie⸗ 
rungen betrachtete / ſich zu verwundern nicht enthalten konnen / wo doch 
der Ruͤnſtler / zu einer fo curiöfen Vorſtellung / genugſame Gedult herge⸗ 
nommen. 

Zu derſelbigen Zeit, hatte ein Bauer / den des Lionardo eee 
zu Fiſchen und Voͤgeln brauchte / aus einem Feigen⸗Baum einen Schild 
zubereitet / dero halben er ihn bath / daß er ihm ſolchen in der Stadt 
folte demahlen laſſen. Dieſer gab ihn feinem Sohn Lionardo, und bes 
gehrte / er möchte etwas darauf mahlen. Weil nun der Schild nicht recht 
eden war / bereitete er ihn mit Feuer, und ließ ihn eben drehen. Hernach 
bedachte er ſich / wie er doch etwas Erſchreckliches erſinnen / und darauf 
mahlen koͤnte / damit ſich ſedermann / wie fir dem Haupt Meduſae, da 
fuͤr entſetzen / und alſo der Schild / ſeinen Beſitzer recht beſchuͤtzen moͤch⸗ 

47 to. 


Lionardo da Vinci. 

te. Solches zu bewerckſtelligen / brachte er in feine Kammer / worein 
auſſer ihm, en durffte / allerhand garſtiges und abſcheuli⸗ 
ches . ydexen / Froͤſche / Heuſchrecken / Pfeif hoͤler / Schlan⸗ 
gen / Fleder⸗Maͤuſe und dergleichen. Von jedem dieſer Thiere / nahm 
er das abſcheulichſte / und brachte in deſſen duſammenflgung / ein fo ſelt⸗ 
ſames und erſchreckliches Monſtrum zu wegen / daß / da er den Schild 
ſeinem Vater zeigte / er ſich ſo ſehr entſatzte / daß er davon gelauffen waͤ⸗ 
re / wenn ihn nicht Lionardo gehalten und geſagt hatte : der Schild 
diene darzu / worzu er gemacht worden. Die darauf abgebildete Be- 
ſtie, ſchien / als ob fie aus der Hoͤhle eines Felſen herfuͤr kroͤche / und 
aus dem Hals Gift / aus den Augen Feuer / und aus den Naſen⸗Lochern / 
einen dicken Rauch ausblaͤſe / daß ſie alſo ſehr greulich anzuſehen war. 
In dieſer Arbeit fuhr er ſo emſich fort / daß er nicht einmal des Geſtan⸗ 
ckes / des itztgedachten Ungeziefers gewahr worden. Weil nun ſein 
Vater den daran verwendeten Fleiß zu erſt hochgeſchaͤtzet / und den 
Bauern vor unwuͤrdig erkandt ein ſolches Kunſtſtuͤck zu beſitzen / hat er 
einen andern Schild gekauft / und ihm vor den ſeinigen gegeben: da 
herentgen / der von dem Lionardo gemahlte / einem die Runft mehr ach⸗ 
tenden Liebhaber uͤm 100. Ducaten / und von dieſem bald hernach dem 
Hertzoge zu Mayland / uͤm 300 Ducaten verkauft worden. 

Nicht lang darauf / mahlte Lionardo ein Marien⸗ Bild / welches 
ein Stůck von ausnehmender Schoͤnheit war. Unter andern ſahe man 
in ſelbigem ein mit Waſſer angefülltes Glas / darinnen ſich etliche Blu⸗ 
men befanden / die ihre Farben auf das Waſſer zuruͤcke warfen; oder wie 
etliche wollen / fo waren auf den Blättern der Blumen Thau⸗Troͤpfflein 
gemahlet / die dem Leben nichts nachgaben: und hat dieſes Stuͤck / Pabſt 
Clemens der VII. uͤberkommen. | 

Lionardo beluſtigte ſich mit allerhand fremden und tiefjinnigen Ge⸗ 
dancken / von der Kräuter Eigenſchaften / von der Sonnen / des Mon⸗ 
des und gantzen Himmels⸗Lauf; die er nebſt vielen andern Sachen / wel⸗ 
che mit Menſchen Haͤnden zu bilden nicht möglich waren / ſehr ſcharfſin⸗ 
nig unterſuchte / dahero er auch viel Arbeit unausgemacht hinterlaſſen. 
Es mag jedoch an dem letztern vielleicht auch dieſes Schuld ſeyn / daß er 
ſtets die Geſellſchaft der Leute ſuchte / in deren Converſation er ſehr lu⸗ 
ſtig war: und ob er ſchon nicht viel Mittel beſaß / auch nicht gern gar zu 
viel arbeitete / hielte er doch ſtets Knecht und Pferde / als woran er 
feine groͤſte Luft hatte. Er liebte ſolche Exercitia, die mit feiner Pro- 
fefion , gar nicht ůbereinkommen. Denn er war ein guter Reuter; hiel⸗ 

te viel auf ſchone Kleidungen; konte gut mit dem Gewehr uͤmgehen / und 
es war faſt zu ſeiner Zeit kein Cavaller, * ſich ein beſſeres Anſehen als 
2 er 


Das Leben des vortrefflichen Mahlers 


er zu machen wuſte. Er verſorgete allerhand Thiere mit groſſer Gedult / 
und wenn er an einen Ort kam / wo man Vogel verkaufte / bezahlte er ſie / 
und ließ fie wieder davon fliegen. Es gefielen ihm ſonderlich / vieſierli⸗ 
che Angeſichter mit wunderlichen Haaren und Baͤrten wol / weswegen 
er ſolchen Leuten manchmal lange nachgieng / biß er ſie feſt in ſeinen 
Sinn gefaſſet / da er fie denn zu Haufe ſo natürlich zeichnete / als ob fie 
ihm gegenwaͤrtig geſeſſen haͤtten. 

Paul Lomazzo meldet in ſeinem Tractat von der Mahlerey / daß Au- 
relius Lovinus ein Buch von dergleichen Feichnungen, von des Lionardo 
Sand beſeſſen: und der Roͤnig in Franckreich hat eine Tafel / worauf ein 
ſolcher Caracter abgebildet iſt. Sie ſtellet nemlich zween ſich ſchlagen⸗ 
de Cavaliers fur / von denen einer dem andern ein Kleid herab reiſſen 
will. Der Zorn und der Grimm / find in ihren Geſichtern ſo wol gemah⸗ 
let / ihre Geberden druͤcken eine ſolche Hitze aus / und ihre Kleider ſind 
auf eine der Sache gemäffe Art / dergeſtalt unordentlich unter einander 
geworffen / daß man dieſe Tafel / faſt nicht ohne Grauſen anſehen kan / in⸗ 
dem es ſcheinet / als ob der Seeskmenrbafftig vor Augen geſchehe. 

Unter andern ſehenswuͤrdigen Wercken / hat Lionardo vor den An- 
tonium Segni , feinen guten Freund / einen Neptunum gemacht / der auf 
feinem Waagen von Meer⸗Pferden auf dem ungeſtuͤmmen Meere gezo⸗ 
gen wird / Im welchen ſich allerhand Weer⸗Wunder und See: Götter 
ſehen laſſen. Der Himmel iſt auf dieſer Tafel uͤber und uͤber mit Wol⸗ 
cken bedecket / welche die Winde auf allen Seiten zuſammen jagen: und 
die Wellen find auf dem tobenden Meere / in volliger Bewegung / daß man 
aus der gantzen Vorſtellung / den Geſchmack und Caracter des Lionar- 
do, vollftändig beurtheilen kan; dahero fie auch wegen der dabey ange⸗ 
wendeten Runft vor wuͤrdig erklaͤret worden / daß man fie mit einer La⸗ 
teiniſchen Beyſchrift beehret / welche in der Teutſchen Uberſetzung alſo 
lautet: 

Es hat Virgilius, wie auch Homer gewieſen 

wie durch des Meeres Grund Neptunus Pferde gehn: 
Doch wird des Vincius, Neptunus mehr geprieſen 

weil jene man nur hoͤrt / den aber kan man ſehn. 

Es fieng zwar Lionardo auch an / das Haupt Meduſae mit einer ſehr 
verwunderlichen und fremden Invention, mit Oel⸗ Farben auf eine Ta⸗ 
fel zumahlen / welches ſo ſeltſam mit Schlangen ſolte umwunden wer⸗ 
den / als man eines finden moͤchte; weil es aber ein Werck von ſehr vie⸗ 
ler Arbeit war / als iſt es nebſt andern ſeinen Sachen unausgemacht in 
des Gros Hertzogs Cofmi Palaſt kommen. Hieher gehoͤret auch ein 
Engel von ſeiner Hand / deſſen aufgehobener Arm von der Schultern biß 

| an 


Lionardo da Vinci. 


an den Ellbogen zu erkennen giebet / wie hoch es dieſer Meiſter in der 
Verkůrtzung gebracht / indem er darinnen das dunckelſte Schwartze / in 
der H hlung aber das lichteſte Weiß gebraucht und ſich aͤuſſerſt bemůͤhet / 
daß ſeine Sachen rund und erhoben ſcheinen moͤchten / ob ſie ſchon we⸗ 
gen ihrer Haͤrtigkeit / mehr Nacht als Tag hatten. 

Vielleicht iſt niemal ein Mahler in der Theorie ſeiner Runft beſſer 
beſchlagen geweſen als Lionardo da Vinci. Er war in der Anatomie wol 
erfahren / hatte auch die Geometrie und Optic gruͤndlich ſtudiret / und ob- 
ſervirte ſtets was die Natur dem Geſichte vorſtellet. So viele Studia nun / 
und ſo viele Anmerckungen / die er daruͤber machte / brachte ihm eine Er⸗ 
kaͤndtniß von allen demjenigen zu wegen / was ſich ein groſſer Mahler zu⸗ 
eignen ſoll. Er war ſo reich an ſchoͤnen Gedancken / ſo aufgeweckt am Gei⸗ 
ſte / und ſo lebhaft an Verſtand / daß er kaum ein Werck angefangen / als er 
nicht ſchon wieder im Sinne hatte / ein anderes auszuarbeiten. Indeſſen be⸗ 
gnuͤgte er ſich an den erſterwehnten Wiſſenſchaften nicht allein. Denn weil 
er einen allgemeinen Geiſt beſaß / und ihn ſeine Neigungen zu allen ſchoͤnen 
Rünften anreitʒten / ſo begrief er fie auch nicht allein insgeſamt / ſondern er 
wurde auch Meiſter darinnen. Er war dero halben ein guter Bau⸗Mei⸗ 
ſter / ein geſchickter Bildhauer / und ein verftändiger Mechanicus, und hatte 
noch darneben / wie wir ſchon geſagt / eine anmuthige Stimme zum Sin⸗ 
gen / und eine Erfahrenheit in der Mufic als fie keiner zu feiner Zeit beſeſſen. 
Wenn er in den fabelhaften Seiten gelebt haͤtte / ſo würden ihn die Griechen 
ohne d weiffel vor einen Sohn des Apollo, ausgegeben haben. Sie dürften. 
auch darum in ihrer Meinung geſtaͤrcket worden ſeyn / weil Lionardo nicht 
nur gute Verſe machte / ſondern weil ſich bey ihm allein / alle diejenigen 
Gaben beyfammen befunden / welche die Rinder und Schüler des Apollo 
unter ſich austheilen muſten. g | 

Das Anſehen / welches ſich Lionardo zu Florentz zu wegen gebracht / 
breitete ſich gar bald durch gantz Italien aus / darinnen er als deꝛ vornehm⸗ 
ſte Rünftler feiner deit / von allen wahren Kennern nuͤtzlicher Wiſſenſchaf⸗ 
ten gehalten wurde. Der damalige Hertzog zu Mayland Ludovicus Sfor- 
zia, berief ihn an feinen Hof / und legte ihm als einem guten Violiniſten / eine 
jährliche Beſoldung von zoo Thalern bey. Da er ſich nun / ům bey ſeiner 
Mufic einen hellern Thon zu erlangen e von Silber / wie ein 
Pferds⸗ Haupt machen ließ / übertraf er alle Muficanten; fang auch biß⸗ 
weilen annehmlich darzu / und verurſachte dadurch / daß ihn gedachterer⸗ 
tzog ſehr liebte, Indem derſelbige im Seseiff war / eine Bau⸗Meiſter Aca- 
demie aufzurichten / als verlangte er den Lionardo zu einem Mitgliede / wo⸗ 

durch der Hertzog der Academie einen überaus groſſen Vortheil verſchaf⸗ 
te. Denn Lionardo, ſtieß darinnen die ER über Bra 
* * en / 


— — 


| Das Leben des vortrefflichen Mahlers a 

fen / welche die damaligen Bau⸗Meiſter von der 100 Jahr zuvor unter dem 
Michalino angelegten Academie, annoch unterhielten / und richtete alles 
nach den Regeln eines guten Geſchmackes ein / den die Griechen und Roͤ⸗ 
mer ſo gluͤcklich practiciret haben. 

Zu eben derſelben Zeit / war der Hertzog Ludwig geſonnen / einen neuen 
Canal verfertigen zu laſſen / wodurch man das Waſſer in die Stadt May⸗ 
land leiten konte. Er trug derohalben die Vollfuͤhrung feines Vorſatzes 
dem Lionardo auf / welches er auch mit ſo guten Fortgang taht / der al⸗ 
les das uͤbertraff / was man von ihm erwarten durfte. Dieſer Canal, den 
man den Canal de Mortefana genennet / war mehr als 200 (Italiaͤniſche) 
Meilen lang. Er gieng durch die Landſchaft Valteline und durch das 
Thal von Chiavenna, darinnen man das Waſſer vom Fluß Adda, biß an 
die Mauern von Mayland leitete / und auf ſelbigem vermittelſt der Ge⸗ 
meinſchaft mit dem Fluß Po und der See / alles duͤrch Schiffe überflüffig 
in die Stadt bringen konte. 

Indem Lionardo mit der Verfertigung dieſes Canals fimgieng / hatte 
er viel andere Schwerigkeiten als diejenigen zu uͤberwinden / die fich dazu⸗ 
mal herfür getahn / als man 200 Jahre zuvor / einen Canal auf der andern 
Seite der Stadt machte / der das Waſſer aus dem Fluß Teſino dahin 
brachte. Aller Hinderniſſen aber ohnerachtet / fand er gleichwol Mittel die 
Sache ſo einzurichten / daß die Schiffe uͤber Berge und Thaͤler / fortkom⸗ 
men konten. Sein Vorhaben deſts füglicher auszuführen / begab er ſich 
nach Vaverola, wo die Herzen Melzi ein Land⸗Gut hattẽ. Er ſtudirte daſelbſt 
etliche Jahre in der Philofophie und Mathematie , und legte ſich abſon⸗ 
derlich auf diejenige Theile derſelben / die ihm zur Bewerckſtelligung ſeines 
Unternehmens / die Augen beſſer aufmachten. Auſſer dieſen Studis ieng 
er auch die Antiqvitæten und iſtorien durch / und traf darinnen eine Tach- 
richt an / wie die Rönige Prolomaei das Waſſer aus dem Fluß Nilo, in 
verſchiedene Theile von Egypten geleitet: und wie Trajanus dadurch eine 

:offe Handelſchaft zu Nicomedia aufgerichtet / da er die Seen und Fluͤſſe 
chiff bar gemacht / die zwiſchen ſelbiger Stadt und dem Meer lagen. 

Mittlerweile als Lionardo zum Nutzen der Stadt Mayland arbeite⸗ 
te / muſte er auf Begehren des Hertzoges / mit der Auszierung ſeiner Schil⸗ 
dereyen beſchaͤfftiget ſeyn; da er denn ein ſchoͤnes Stück von der Geburt 
Chriſti mahlte / welches hernach dem Roͤmiſchen Kaiſer geſchencket wor⸗ 
den. Doch trug ihm der Hertzog abſonderlich auf / daß er in dem Eß⸗ 
Saal der Dominicaner von S. Maria della gratie, das Abendmal unſeres 
Heylandes verfertigen ſolte. Lionardo übertraf bey dieſem Werck ſich 
ſelber / weil man alle Schoͤnheiten feiner Runft daran zu Geſichte kriegte: 
und es war fein daran gewendeter Fleiß ſo ausnehmend / daß er fo gar das 


Gewe⸗ 


Lionardo da Vinci. 


Gewebe am Tiſch⸗Tuche zierlich ausgebildet. Die Apoſtel / entdeckten in 
ihren Geſichtern die Traurigkeit / welche ſie uber die offenbahrte abſcheu⸗ 
liche Verraͤtherey des Judas in in ihrem Seren empfunden. Weil ſie aber 
anfänglich den Namen des Verraͤhters nicht wuſten / als ſcheinen ſie / deu⸗ 
ſelben aus dem Munde ihres Erin / mit groſſem Verlangen zu erwarten / 
und ſind abſonderlich die Kopfe der zweyen Jacob zu bewundern. Als dies" 
ſes Stück ſo weit fertig war / daß nur noch des Erꝛn Chriſti und des Ju⸗ 
das Ropf mangelte / ſahe er manchmal das Gemaͤhlde einen halben Tag 
lang an / ohne das er einen Strich weiter daran machte. Wie der Prior 
ſolches merckte / ermahnte er ihn oft / und wolte haben / er ſolte immer mit 
dem Pinſel / wie feine Tagloͤhner / mit den Hauen und Schaͤuffeln arbeiten. 
Lionardo verlachte aber feine Grobheit / und bewog dadurch den Prior, 
daß er ihn wegen feines vermeinten Uinfleiſſes / bey dem Hertzoge verklag⸗ 
te. Dieſer ließ ihn vor ſich ruffen / und fragte / wie es mit feinem Gemaͤhl⸗ 
de ftünde? Worauf Lionardo zur Antwort gab: Ein Runftler muͤſſe vor 
allen Dingen / reiflich in ſeinem Sinn uͤberlegen / was er mit dem Pinſel 
aus bilden wolte. Da nun an dem angefangenen Stücke nur noch zwey 
Bilder / nehmlich Chriſti und Judaͤ mangeltenz deren erſtes / er nirgend auf 
der Welt finden koͤnte / indem er darinnen die Goͤttliche Schoͤnheit in der 
irꝛdiſchen Menſchheit: in dem andern aber eine mehr als Teufeliſche 
Grimmigkeit / des von feinen H Erꝛn mit unzaͤhlbaren Gutthaten uͤber⸗ 
haͤuften / und dennoch auf deſſelben Verrahtung ſich beſinnenden Judas 
ausdrücken ſolte: fo haͤtte er ſich ja wol daruͤber zu bedencken / wie dieſe 
wichtige Vorſtellungen anzugreiffen ſeyn. Weil aber gleichwol der Prior 
ſo muͤhſam und unverſtaͤndig ware / ſolte ihm fein Geſichte / in Ermange⸗ 
lung anderer / zur Vorſtellung des letztern dienen: woruͤber der Runft- 
verſtaͤndige Hertzog hertzlich gelacht und geſagt: ihr habt tauſendfaͤltig 
recht! der beſchamte Prior herentgegen / unterſtunde ſich hernach nicht 
mehr / Mahler und Taglohner / mit einander zuvergleichen. Lonarda brach⸗ 
te zwar hierauf das Bildniß des Judas zum Stand / darinnen er defjelben 
unmenſchlich verraͤhteriſches Gẽmuͤth aufs beſte ausdruͤckte: der Err 
Chriſtus aber blieb unaus gemacht. Gleichwol unterftunde ſich der Ro⸗ 
nig in Franckreich Francifcus I. ſolches Stuck / als er es bey feiner Anwe⸗ 
ſenheit zu Mayland ſahe / in fein Roͤnigreich zu bringenz weil es aber an die 
Mauer gemahlet / auch 30 Fuß hoch und eben fo breit war / giengen alle 
zu dieſer Abfuͤhrung gegebene Vorſchlaͤge zuruͤcke. Man halt dafur / daß 
die Copĩe davon / die man zu Paris bey S. Germain del’Auxerrois ſiehet / 
auf Befehl des Roͤnigs Francifei I. gemacht worden. Lomaꝛzo, ein Schuͤ⸗ 
ler des Lionardo, hat ebenfalls eine groſſe Copie davon gemacht / die man 
zu Mayland bey S. Barnabas antrift. Beyde Copien gaben nach der 97 
en 


Das Leben des vortrefflichen Mahlers 


—— •— 3 ẽ—fᷣ 


den Mahlern und andern Curiofis, einen Begriff von der Schönheit des 
Originals, welches jedoch heunt zu Tage / gantz verdorben iſt. Denn weil 
Lionardo ſelbiges mit Oel an eine Mauer gemahlet / die nicht vollſtaͤndig 
ausgetrocknet war / ſo hat die Feuchtigkeit die Farben ausgeloͤſchet. 
Als Lionardo nach dieſem / das Portrait des Sertzoges / ſeiner Gemah⸗ 
lin / und feiner zweyen Printzen gemahlet hatte / nahm er vor des Hertzoges 
Bildniß auf ein Metallines Pferd / in verwunderlicher Groͤſſe zu ſetzen. 
Weil er aber dieſe Statue ſo gros angefangen / daß es nicht moͤglich war / 
ſelbige in einem Guß heraus zubringen / bliebe ſie unausgemacht. Inzwi⸗ 
ſchen dienet ſie allen hohen Geiſtern zur Lehre / daß wenn ſie ſich zu hoch 
verſteigen / und Vollkommenheit über Vollkommenheit haͤuffen wollen / ſo 
muͤſſen viele ſchoͤne Wercke / gar hinterſtellig bleiben. Das überaus fchöne 
Modell dieſer Statue, iſt von den Frantzoſen in der Eroberung der Stadt 
Mayland zerbrochen worden. . 
Man mus ſich nicht verwundern / daß man die Gemaͤhlde des Lo- 
nardo ſo hochgeſchaͤtzet und uberall aufgeſuchet hat. Denn es ruͤhrte ſol⸗ 
ches unter andern auch daher / weil er ihnen durch ein beſonderes Studium, 
einen groſſen Nachdruck beylegete. Dieſes war die Anatomie, Damit er 
aber ſolchen Theil der Mahler⸗Kunſt / der allen denen / die correct zu zeich⸗ 
nen verlange fo hoͤchſt nohtwendig iſt / aus dem Grund begreiffen mochte / 
fo unterredete er fich deßwegen oͤfter / mit dem vortrefflichen Philoſopho u. 
Medico auch Profeſſore der Anatomie zu Pavia, Namens Marc-Antonio 
della Torre, der ſich zu feiner Zeit unterſtunde / dem durch den Llnverftand 
der vorigen Aertzte / gantz verfinſterten Galeno, wieder ein neues Licht ans 
zu zůnden. Dieſer war dem Lionardo trefflich befoͤrderlich / indem er 
ihm mit der Anatomie der Menſchen / verſtaͤndig an die Hand gieng. Er 
durchſuchte die Glieder mit eigener Hand / zeichnete die Beine / auch die fe⸗ 
ſten und ſich bewegende Muſculn alles mit Rötel-Stein; doch fo / daß er 
mit der Feder darein ſchraffirte / welches Buch mit den darzu gehörigen 
Riſſen / fein Diſcipul Franciſcus Melzi bekommen. Er machte auch ein an⸗ 
deres Buch vor einen Fecht⸗Meiſter Gentilum Borri, worinnen nichts an⸗ 
ders als Schlaͤgereyen abgebildet waren / wie ſie von den Leuten zu Fuß 
und zu Pferd gehalten werden. In deren Vorſtellung war Lionardo da⸗ 
hin bedacht / alle Regeln der KRunft dabey anzubringen / und fie zur Aus⸗ 
uͤbung einzurichten. Er verfertigte ferner verſchiedene Tracdaten / vor die 
Mahler der Academie zu Mayland / wovon er Director war / durch deſ⸗ 
fen Sorgfalt und Fleiß / ſie in ein fo groſſes Anſehen kam. Alle dieſe Wer⸗ 
cke geriethen nach den Tod des Lionardo in andere Haͤnde / und befanden 
fich lange bey dem Herren Melzi auf ihren Land⸗Gut zu Vaverola, her⸗ 
nach aber wurden ſie hin und her zerſtreuet / wie es insgemein mit Schrif⸗ 
ten zu geſchehen pfleget. Lionar- 


Lionardo da Vincı. 


— ———— ——— — — 


Lionardo da Vinci, begab ſich oͤfter nach e ie zu den 
Herren Melꝛi, damit er bey ihnen deſto ruhiger ſtudiren mochte / und ſo wol 
durch die Beſuchungen feiner Freunde / als durch die Beſchaͤftigungen / die er 
bey der Academie hatte / ungeſtoͤhret bliebe. Gleich wie er ſich etliche Jahre 
lang daſelbſt aufhielte / ſo bekam er auch deit / den meiſtẽ Theil ſeiner Schrif⸗ 
ten zu verfertigen. Inzwiſchen / ſtoͤhreten die kriegeriſchen Feiten in Ita⸗ 
lien feine Ruhe / und machten endlich der Academie zu Mayland den Gar⸗ 
aus. Alle Mahler die Lionardo erzogen hatte / und die feine Manier ſo wol 
imitiret / daß man öfters ihre Gemaͤhlde vor die ſeinigen haͤlt / zerſtreueten 
ſich nach der Niederlage des Hertzogs Ludovici ům das Jahr 1500 / da 
er als ein Gefangener nach Franckreich gebracht wurde / allwo er auf dem 

Schloß zu Loches, ſeinen Geiſt aufgegeben. n 
Gantz Italien, nahm an dieſem Zufall Antheil. Denn die Schuler 
des Lionardo, die an ſich ſelbſt geſchickte Leute waren / breiteten ſich auf 
allen Seiten aus. Aus ſeiner Schule / kamen Mahler / Bildhauer / Bau⸗ 
Meiſter / Stein⸗Schneider / die ſo wol den Criſtall, als alle Arten der E⸗ 
del⸗Geſteine wol zu ſchneiden wuſtenzwie nicht weniger allerhand Werck⸗ 
Meiſter / die im Metalle Gieſſen gut erfahren waren. Unter dieſen befand 
Franeiſens Melzi, Cæſar Seſto ein Maylaͤndiſcher Edelmann. Bern- 
ard Lovino, Andreas Salaino, Marcus Vggioni, Antonius Boltraffio, 
Gobbo ein ſehr guter Mahler und geſchickter Bildhauer / Bernazzano, ein 
vortrefflicher Laͤndſchaft Mahler / Paul Lomazzo und viel andere. Seſto 
und Lov ino, ſtunden unter dieſen im beſten Anſehen: doch wuͤrde ſie Lo- 
mazzo alle übertroffen haben / wenn er nicht in der beſten Bluͤthe feiner 
Jahre / das Geſicht verlohren haͤtte. Da er nun deßwegen nicht mehr mah⸗ 
len konte / fo ſchrieb er ein Buch von der linterweiſung die ervonLionarde 
bekommen / und legte es denenſenigen / die in der Mahlerey etwas recht 
ſchaffenes zu tuhn begehrten / zu einem vollſtaͤndigen Modell vor die Au⸗ 
gen. Hanibal Fontana, der den Marmor fo trefflich zu poliren / und die E⸗ 
Wünsch zu ſchneiden wuſte / hat es nicht gelaͤugnet / daß er ſeine gantze 

iſſenſchaft niemand anderſt / als dem Lionardo zu dancken hätte, 

Gleich bey Anfang des Maͤylaͤndiſchen Krieges / und noch vor der 
Niederlage des Hertzoges Ludo vici, kam Lionardo nach Mayland; da er 
denn von den Vornehmſten der Stadt erſuchet wurde / daß er vor den Ro⸗ 
nig Ludovicum den XII. aus Franckreich / der gedachte Stadt erobert hat⸗ 
te / etwas machen ſolte / welches man ihm bey feinem Einzuge praeſentiren 
konte. Lionardo nahm das Begehren an / und verfertigte eine überaus cu- 
riöfe Machine, die einen Löwen vorſtellte / und innwendig mit ſtaͤhlernen 
Federn verſehen / auch dadurch alſo zu bereitet und eingerichtet war / daß 
der Lowe auf dem Schloß⸗Saal / ſich 50 ri 118 hinbegabſ hernach | 

| K, mals 


Das Leben des vortrefflichen Mahlers 


mals aber vor ſelbigem ſich in die Hoͤhe richtete und die Bruſt eröfnete / 
worinnen ein mit Lilien angefuͤlltes Schild zu ſehen war. | 

Dieweil Lionardo an dem verſtorbenen Hertzog Ludwig zu Mayland / 
feinen Patron verlohren / und die Academie daſelbſt zu Grunde gegangen / 
mithin er an Mayland nicht mehr gebunden war / ſo wendete er ſich 
wieder nach Florentz / wo zum Aufnahm der Rünfte und Wiſſenſchaften / 
jedermann in Ruhe und Frieden lebte. Der Pracht des Groß⸗Hertzogli⸗ 
chen Hofes / und der gute Geſchmack / den die Vornehmſten der Stadt / 
von der Runſt hatten / trieb ihn mehr als die Liebe vor fein Vaterland da⸗ 
hin / daß er ſich daſelſt auf hielte. Indem nun der beruͤhmte Mahler Phi- 
lippino vernahm / wie er gerne die hohe Altar Tafel machen möchte / wel⸗ 
che die Moͤnche von Servi bey ihm angedinget hatten / uͤberließ er ſolche 
dem Lionardo, den die Moͤnche deßwegen mit allen ſeinen bey ſich befind⸗ 
lichen Leuten unterhielten. Wie er den Entwurf davon gemacht / darin⸗ 
nen er die Mutter Gottes mit dem Kindlein Ef / den Johannem und 
die heilige Anna vorgeſtelletz und zwar wie das Kindlein JEſus / welches 
auf ſeiner Mutter Schoss ſaß / ohne Abgang ihres uͤbrigen beſtaͤndig und 
demuͤthig gebildeten Geſichtes / froͤlich von ihr angeblicket wurde; Anna 
aber fie mit lachendem Munde anſahe und Johannes mit einem Laͤmm⸗ 
lein ſpielte: verurſachte ſolches nicht allein bey allen Ruͤnſtlern eine groſſe 
Verwunderung; ſondern es gieng auch zween Tage lang / ſo viel Volck aus 
der Stadt dahin um es zu beſehen / daß man meinen ſollen / es wuͤrde ein 
Feſt oder eine Proceſſion gehalten. Etliche Jahre hernach / fuhrte Lionar- 
do dieſes Stuck nach Franckreich / allwo der König Francifcus I. ihm auf⸗ 
trug / daß er es mit Farben mahlen ſolte. 

Nach dieſem verfertigte er unterſchiedliche Contrefaits der vornehm⸗ 
ſten adelichen Damen, abſonderlich aber wandte er moͤglichſten Fleiß und 
Kunſt / an die Mona Liſa, des Franciſci del Giocondo Gemahlin / an deren 
Bildniß er in die vier Jahre gearbeitet / und es gleich wol unausgemacht 
gelaſſen. Wenn er daran gemahlet / ſo befanden ſich allezeit einige Per⸗ 
ſonen dabey / die ihr etwas vorſingen oder auf Muſicaliſchen Inſtrumenten 
ſpielen muſten / uͤm fie dadurch aufzumuntern und zu verhindern / damit fie 
keine melancholiſche Mine machte / als welches ſonſten gerne zugeſche⸗ 
hen pfleget / wenn man nichts zu verrichten hat. Aus dem / was er an die⸗ 
ſem Geſichte zu Stande gebracht / war bereits zu erſehen / wie nahe die 
Kunſt der Natur kommen moͤge / indem er auch die geringſten Sachen / die 
nur zu mahlen ſeyn / ſorgfuͤltig angedeutet. In den Augen / ſahe man eigent⸗ 
lich den waͤſſerigen Glantz und die rohten Striemlein auf dem Blauen ſpie⸗ 
len. Auf den Augenliedern / waren die kleinen Haͤrlein / ja fo gar die / ſo erſt an 
den Augenbraunen aus der Haut wachſen / abgebildet. In dem ee 

| er 


Lionardo da Vinci. 


der Kaͤhle / ſahe man faſt das Schlagen des Pulſes; ſo / daß kurtz zu ſa⸗ 
gen / alles Fleiſch und Leben zu ſeyn ſchiene. Dieſes Contrefait muſte Fran- 
eifcus I. haben, dafur er 4000 Thaler zahlte / und iſt es noch heunt zu Tage 
in dem Königlichen Frantzoͤiſchen Cabinet anzutreffen. Lionardo machte 
auch das Portrait einer Marquiſe von Mantua, das hernach nach Franck⸗ 
reich kommen. Deßgleichen machte er die Tochter des Americi Benci, wel⸗ 
ches ein Rind von bezauberender Schoͤnheit und faſt goͤttlicher Geſichts⸗ 
Bildung war / und iſt dieſes Contrefait ebenfals noch zu Paris vorhanden. 

Wegen fo viel gemachter Prob⸗Stuͤcke in der Runſt / wurde ihm An. 
1503 ‚der Saal des Raht⸗Hauſes zu mahlen verdinget. Hierzu erwaͤhlte er 
ſich die Schlacht des Nicolai Picini, Sertzogs Philippi zu Mayland ger 


weſenen Obriſten. Es war unter andern in derſelben zu ſehen / wie ein 
Sauffen Reuter im ein Pannier ſtritten. Zwey Pferde / wuͤteten mit erho⸗ 
benen Fuͤſſen und bloͤckenden Zaͤhnen / eben fo hefftig wieder einander / als 
ihre Bereiter ſelbſt / die das Pannier wegnehmen wolten. Ein anderer / hat⸗ 
te es bey der Stange gefaßt / und wandte ſeinPferd in die Flucht / ům es die⸗ 
ſem / und nach andern zweyen zu entziehen, die es ebenfals bey der Stange 
hielten / und ſie mit denen in der andern Hand blinckenden Schwerdtern 
abzuhauen droheten. Darzu / kam noch ein alter Ritter / der gleicher ge⸗ 
ſtalt nach der Stange grief, und dabey ſo gebildet war / als ob er mit ſei⸗ 
nem Saͤbel / ihnen allen die Haͤnde abhauen wolte: dem herentgegen / zween 
von den obigen vieren / ihren gleichmaͤſſigen Grimm / mit zuſammen gebiſ⸗ 
ſenen Zähnen entdeckten. Zu den Fuͤſſen dieſer Pferde / lagen zween verfürg- 
te Soldaten / deren einer dem andern / mit ausgerecktem Degen / den Bar: 
aus machen will: der aber dem Tode / durch moͤglichſte Gegenwehre zu 
entfliehen trachtet. Die Stellungen der Pferde famt ihren Wendungen; 
die Helme / Harniſch und andere Waffen / waren uͤberaus natuͤrlich und 
kuͤnſtlich gebildet / und bediente er ſich darzu eines ſonderbahren Geruͤ⸗ 
ſtes / das er nach Belieben / erhoͤhen oder erniedrigen / erweitern oder ver⸗ 
kuͤrtzen konte. Weil er aber bey dieſer angefangenen Arbeit merckte / daß 
ſein Vorhaben / auf die mit dickem Grunde uͤberzogene Mauer / mit Oel⸗Far⸗ 
be zu mahlen / nicht angehen / ſondern das Gemaͤhlde doch verderben wuͤr⸗ 
de / ließ er dieſes ſchoͤne Stuͤck unausgemacht ſtehen. Wie er einsmals 
fein Monat⸗Geld abfoderte / und der Fahl⸗Meiſter ihm ſolches an Qva- 
drinen, einer Art Pfenninge / in Duten oder Scharmuͤtzeln gab / wolte er 
es nicht annehmen / ſondern ſagte: er waͤre kein Qyadrinen - oder Pfen⸗ 
nig⸗Mahler. 

Michael Angelo, mahlte neben dem Lionardo, eine andere Seite die⸗ 
ſes Saales. Ob er gleich erſt 29 Jahr alt war / ſo beſaß er doch Verſtand 
genug / und hatte ſich in ein groſſes RN 99 begehrte ſelber daß 

ö (N 2 man 


Das Leben des vortrefflichen Mahlers 

man ihn uͤber den Lionardo erbeben ſolte / der ſchon mehr als 60 Ds 
zuruͤcke geleget hatte. Einem jeglichen von ihnen, mangelte es an Freun⸗ 
den nicht / und an ſtatt ſie eintraͤchtig zu erhalten / verhetzten ſie ſie vielmehr 
den einen dergeſtalt gegen den andern / daß fie Feinde wurden. Raphael d 
Vrbino machte ſich die Mißhelligkeiten diefer 2 groſſen Rünftler am beſten 
zu Nutz / und wie ihn der Ruhm des Lionardo nach Florentz gezogen / war 
er bey Betrachtung feiner Wercke gantz beſtuͤrtzt. Er ließ alſo bald die har⸗ 
te und rauhe Manier ſeines Lehr⸗Meiſters Peter Perugin fahren / und be⸗ 
muͤhete ſich vielmehr / feinen Gemaͤhlden diejenige Lieblichkeit und Nied⸗ 
lichkeit beyzulegen / welche die Italiaͤner Morbidezza (Gelindigkeit) nen⸗ 
nen / worinnen er alle Mahler uͤbertroffen hat. 

Lionardo mahlte ſtets zu Florenz biß auf das Jahr 1513. Das Merck⸗ 
wuͤrdigſte aber von feiner Arbeit / war eine Tafel der Mutter Gottes mit 
dem Kindlein JEſu: und eine andere / worauf er das Haupt Johannis des 
Taͤufers vorſtellete. Weil er aber noch nie zu Rom geweſen / ſo gab ihm 
die Erwaͤhlung Leonis X. zur Paͤbſtlichen Würde Anlas / ſich mit Julian 
de Medices dahin zu verfügen und dieſem neuen Pabſt feinen Reſpect zu⸗ 
bezeugen. Er wurde anfänglich in ſelbiger Stadt fo hoch geſchaͤtzet / als 
er es verdienet. Indeſſen ſtellte er allda mancherley Poſſen an. Er mach⸗ 
te kleine Vögel aus einem gewiſſen dünnen Zeug / die er voll Wind bließ und 
ſie in die Luft fliegen lies / darinn ſie ſo lang blieben / als ſie Wind hatten. 
Er fanberte auch die Schafs⸗Daͤrmen von Fett / machte fie duͤnne und fer 
ſte aufeinander / daß fie konten in einer Hand behalten werden / und ließ 
darauf in zweyen Neben⸗Zimmern / mit groſſen Blaßbaͤlgen in derſelben 
Ende blaſen / ſo daß die Daͤrmer das gantze Gemach rf Hiemit 
verglich er den Anweſenden die Kunſt / die aus einem kleinen Anfang, ſehr 
gros werden kan. Pabſt Leo, dem der Pracht und die Liebe zu ſchoͤnen 
Ruͤnſten angebohren war / entſchloß ſich den Lionardo darzu anzuwen⸗ 
den. Dieſer war damit zu frieden und fieng alſobald mit einer groſſen Zu⸗ 
bereitung an / Oehle zu ſieden und Vernis zur Uberziehung feiner Ger 
maͤhlde zu machen. Als der Pabſt hievon Nachricht kriegte / ſagte er: daß 
man von dieſem Menſchen nichts zu erwarten haͤtte / der ſchon auf das En⸗ 
de ſeiner Arbeit bedacht waͤre / da er doch noch keinen Anfang dazu gemacht. 
Vaſari, ein Maher und Bildhauer von Arteſo, der das Leben der Italiaͤ⸗ 
niſchen Mahler beſchrieben / und ein ſtarcker Anhänger von Michel An- 
gelo war, hat aufgezeichnet / daß man dazumal dem Lionardo zu Rom 
ſonſt noch mehr Verdruß angethanzabſonderlich durch viele ſchimpflichen 
Reden / die man von ihm ausgeſtoſſen / und daß man ihm den gedachten 
Michael Angelo in allen Stuͤcken vorgezogen. Solcher geſtalt konte Rom 
gus den herꝛlichen Gaben des Lionardo, keinen Nutzen ziehen. Da er 15 

A 


— — 


Lionardo da Vinci. 
— — — — . 
alſo ſahe / daß man ſeiner nicht achtete / und er von dem Roͤnige Franciſco 
IJ. nach Franckreich beruffen worden / ſo begab er ſich auch da⸗ 
hin / und traf in der Gnade dieſes Printzens / alles dasſenige an / worüber 
er den zu Rom erlittenen Verdruß vergeſſen konte. Er war zwar bereits 
über 70 Jahre alt / als er ſolche Reife angetretten / aber die Ehre einem ſo 
:offen Könige zu dienen / 


ſchien ihm gleichſam neue Kraͤften zu geben. 
er Hof befand ſich dazumal zu Fontaineblau, als Lionardo dem Roͤni⸗ 

e die Aufwartung machte; der ihm auf das freundlichſte begegnete / auch 
m taͤglich neuere Kennzeichen ſeiner Gnade und Hochachtung fpüren 
ließ / ob er ihn ſchon wegen ſeines hohen Alters / faſt zu nichts mehr nis 
tzen konte. Wie es ſcheinet / fo haben die Beſchwerlichkeiten der Reiſe / 
und die Veraͤnderung der Luft und Landes Art / das meiſte darzu beyge⸗ 
tragen / daß er bald darauf erkraneket. Er lag etliche Monat zu Fontai. 
neblau darnieder; da ihm mitlerweile der König is die Gnade an; 
taht / daß er ihn in eigener Perſon beſuchte. Wie dieſer Printz einesmals 
zu ihm kam / wolte ſich Lionardo gegen ihn wenden und auf das Bett ſe⸗ 
tzen / um ihn ſeinen Danck abzuſtatten: allein es uͤberfiel ihm in demſelbi⸗ 
en Augenblicke eine Schwachheit / die ſeinen Geiſt hinnahm, und er ver⸗ 
chied in den Armen eines Röniges/ der ihn damit zu ſtaͤrcken und aufzu⸗ 


Solchem nach ſtarb Lionardo da Vinci in einem Alter von mehr 
als 25. Jahren / unter dem Genuß der Ehre und Hochachtung eines grof 


Neigung zu den Studüs; und eine hohe Gelehrſamkeit mit einer angeneh⸗ 
men Converfätion vereinigte, Er wollte darum niemal heyrathen / damit 
er mit deſto 1 Freyheit arbeiten koͤnte. Hieruͤber hat einer feiner 
Freunde diefe | 
rey zum Weibe / und keine andere Kinder / als die von ihm verfertigte Wer⸗ 
cke haben wollen. Von der Zeit an / als er die Rinder, Schue ausgezogen / 
ließ er aus einer Philoſophiſchen Hinlaͤßigkeit / ſeine Haare und den Bart 
ſtets fort wachſen / daher er wie ein Einſiedler ausſahe. 
KICK 3 Der 


Das Leben des vortrefflichen Mahlers J 


—— — — —— — 

Der mehreſte Theil feiner Gemaͤhlde / befindet ſich entweder in den 
handen des Gros⸗Hertzogs zu Florentz / oder in Franckreich. Es werden 
deren auch viele in verſchiedenen Laͤndern / bey groſſen Herren und andern 
curiõſen Leuten angetroffen. Auſſer denen bißhero erzehlten aber / meldet 
Lomazzo, daß er auch eine Tafel von der Empfängniß der Nuttes Gottes 
vor die Franelſcaner- Ryrche zu Mayland gemacht habe. In Franckreich / 
ſiehet man viele die gantz gewiß von ſeiner Hand ſeyn. Zum Beyſpiel in dem 
Pallaſt des Cardinals zu Paris, iſt eine Mutter Gottes (mit der H. Anna 
und dem Kindlein JEſu. Bey dem Cardinal de Richeleu, eine Herodias 
von vollkommener Schoͤnheit. Bey dem Marquis de Sourdis, eine Ma⸗ 
ria mit dem Kind JEſu / dem H. Johannes und einem Engel / und eine an⸗ 
dere Marien⸗Tafel. Monſieur de Charmoĩs, hat eine Tafel von der Maria 
mit dem Kindlein / der H. Anna und den S8. Michael; deßgleichen noch ei⸗ 
ne / worauf Lionardo den fliehenden Joſeph gemahlet / wie ihn des Po⸗ 
tifars Weib aufzuhalten ſuchet; in welchem Stücke die Sanftmuht und 
Ehrbarkeit des einen / und das unverfchamte Weſen der andern / vortref⸗ 
lich wol ausgedruͤcket worden. ar 

Was die übrigen von Lionardo verfertigte Sachen und Zeichnungen 
betrift / ſo halten ſie diejenigen / welche ſie geſammlet / bey ſich verborgen / 
ohne daß ſie dem Publico eine Tachricht davon ertheilen wollen. Nach ſei⸗ 
nem Abſterben / brachte man 13 Baͤnde zuſammen / welche ſehr klein und 
darzu wie die Hebraͤiſchen Bucher / ruͤckwerts geſchrieben waren / damit 
vielleicht nicht ſedermann den Inhalt leſen koͤnte. Wie es mit dieſer koſt⸗ 
bahren Verlaſſenſchaft von dem Fleiß des Lionardo hergegangen / davon 
wollen wir eine kurtze Erzehlung beyfuͤgen. 

Lelius Gavardi von Aſola, Vorſteher bey S. Lenon zu Pavia und na⸗ 
her Anverwandter der Manutiorum, unterrichtete als Profeflor huma- 
niorum die Herren Melzi in den galanten Studiis; wodurch er Gelegen⸗ 
heit kriegte / ſich öfter auf ihr Land⸗Gut zu verfügen. Daſelbſt traf er die 
13 Bände von den Wercken des Lionardo an / die er ſich von ihnen aus⸗ 
bath. Als er ſie bekommen / brachte er ſie in der Hoffnung nach Florentz / 
daß ihm der Groß⸗ Hertzog ein anſehnliches Stuck Geld dafur geben wuͤͤr⸗ 
de. Indem aber dieſer Prinz dazumal ſturb / ſo wendete ſich Gavardi mit 
feinen Büchern nach Piſa, wo er den Ambrofium Mazzenta, einem May: 
ländifchen Edelmann antraf / der ihm bange machte / daß er die Papiere 
des Lionardo von den Herren Melzi zu ſich genommen / die deren Wehrt 
nicht verſtuͤnden. Gavardi gab demnach die Buͤcher des Lionardo an Ho- 
ratium Melzi, als den älteften der Famille wieder zuruͤcke. Weil Melzi ein 
ſehr guter Herꝛ war / ließ er fich das Bezeugen des Mazzenta ſo wolgefal⸗ 
len / daß er dieſe 13 Bände an die Herren Mazzenta verehrte. Selbige blie⸗ 


I 
ben 


Lionardo da Vinci. 


ben eine Zeitlang bey ihnen / und redeten fie überallvon dem empfangenem 
Geſchencke. Bald hernach gab Pompeius “Leoni, des Röniges in Spanien 
Bildhauer / dem Herꝛn Melzi zu erkennen / wie wichti die Papiere unddeich⸗ 
nungen des Lionardo waͤren / und machte ihm Ho hug zur Erlangung ei⸗ 
niger Chargen zu Mapyland / wenn er ſie wieder zuruͤcke kriegen konte / und 
felbige hernach dem Könige in Spanien ſchenckte. Die Begierde empor 
zu kommen und reich zu werden / machten in dem Gemuͤthe des Melzi einen 
groͤſſern Eindruck / als die Liebe zur Tugend und zu den guten Rünften 
tuhn koͤnnen. Er verfügte ſich ſchleunig zu den Herren Mazzenta: allein 
er erhielte auf ſtarckes Anhalten nicht mehr als nur 7 Bůͤcher / und die uͤ⸗ 
brigen 6 wurden hin und wieder zerſtreuet. Eines davon / bekam der Car- 
dinal Barromeus, das noch heunt zu Tage in der Ambroſiſchen Bibliothec 
zu Mayland iſt. Ein anderes / kriegte Ambroſius Figgini, von dem es Her- 
cules Bianchi geerbet. Carl Emanuel Hertzog von Savoyen / beſaß eben⸗ 
fals eines / und Pompeius Leoni drey Stucke / welche fein Erbe Cleodorus 
Calchi, an dem Herrn Galeas Lonato verkauft. 

Alle Papiere des Lionardo beſtunden aus Zeichnungen und gantzen 
Tractaten: von den letztern aber / hat man nicht mehr als die folgenden in 
Erfahrung bringen koͤnnen / die wir denn auch hier benennen wollen: der 
erſte iſt ein Tractat von der Natur des Waagrechten Standes und von 
der Bewegung des Waſſers. Dieſes Werck iſt mit vielen Riſſen von Ma- 
chinen angefülle die zu Waſſer⸗Leitungen / auch zur Erhebung und Ein⸗ 
faſſung des Waſſers zu gebrauchen ſeyn; zu deren Verfertigung der Ca- 
nal von Morteſana Gelegenheit gegeben hat. 

Der 2 Tractat handelt von der Anatomie. Es iſt eine groſſe Anzahl 
Zeichnungen dabey / die mit groſſen Fleiß verfertiget worden. Und hat Lio- 
nardo dieſes Tractats in feinem Wercke von der Mahlerey Cap. 22. Er⸗ 
wehnung gethan. i 

Der dritte Tractat, enthielte die Anatomie und die Figuren der Pfer; 
de. Lionardo zeichnete fie ſchoͤn / und machte hievon uͤberaus ſaubere Ma- 
delle. Er hat ſolchen Tractat denenjenigen zum beſten verfertiget / welche 
Batagglien und Rencontres (Feld⸗ Schlachten und Scharmuͤtzel) mah⸗ 
len wollen. Vafari, Borghini und Lomazzo ſchreiben davon: er iſt aber 
in der Eroberung Mayland verlohren gegangen. 

Der dritte Tractat von der Perfpedtiv, iſt in verſchiedene Bücher abs 
getheilet / und ohne Zweifel derjenige / davon Lomazzo in dem aten Capi- 
tel redet. Lionardo hat darinnen Regeln gegeben / wie man die Figuren 
weit⸗groͤſſer vorſtellen ſoll, als ſie im Leben ſeyn. 

Der fuͤnfte Tractat, führer den Titel / vom Nicht und Schatten / und er 
iſt noch heunt zu Tage in der Ambroſiſchen Bibliothee zu Mayland 79 5 

treffen. 


Das Leben des vortrefflichen Mahlers Lionardo da Vinci. 


treffen. Dieſes iſt ein in rohten Sammet eingebundenes Volumen, wel⸗ 
ches der Herr Mazzenta dem Cardinal Barromeo verehret. Lionardo han 
delte darinnen ſeine Materie, als ein Philoſophus, Mathematicus und 
Mahler ab / und beziehet ſich in dem 278 Capitel ſeines Tractats von 
der Mahlerey darauf. Es iſt ein Werck von ungemeiner Schoͤnheit. Denn 
Lionardo war in dieſem Theil der Mahlerey ünvergleichlich / und er ver⸗ 
ſtunde die Wuͤrckungen des Lichtes und der Farben ſo wol / daß er die 
Sachen / fo er mahlte / der Warheit gemäß abbildete / dergleichen man in 
den Tafeln anderer Mahler / nicht antrift. N 

Lionardo verſprach in ſeinem Tractat von der Mahlerey / noch 2 
andere Wercke; nemlich einen Tractat von der Bewegung der Coͤrper / 
und einen von dem Waagrechten Stande der Coͤrper / davon daſelbſt in 
dem 112. 128 und 268 Erwehnung geſchiehet: allein man weis nicht / 
ob er fie wuͤrcklich ausgearbeitet habe. 

Was endlich ſeinen Tractat von der Mahlerey betrift / ſo wird die in 
dem gegenwaͤrtigem Buche enthaltene Teutſche Uberſetzung deffelben / 
von ſeiner Schaͤtzbarkeit / und des Verfaſſers ungemeiner Geſchicklich⸗ 
keit / das allerbeſte Jeugniß abſtatten koͤnnen. Zu wuͤnſchen wäre es / daß 
diejenigen Printzen und curiöfe Leute / welche die übrigen Schriften des 
Lionardo beſitzen / fie durch den oͤfentlichen Druck / dem Publico mit⸗ 
theilen moͤchten. Denn es dürfte nicht nur ein groſſer Nutzen zur Ex- 
colirung der Mahlerey und anderer mit ihr verknuͤpften / oder doch ſon⸗ 
ſten dem gemeinen Beſten zum Vortheil dienenden Wiſſenſchaften / dar⸗ 
aus entſpringen; ſondern ſie wuͤrden zugleich deſto vollkommenere Be⸗ 
weißthuͤmer an die Hand geben / daß Lionardo da Vinci ein Mann ges 
weſen / der wegen feiner ungemeinen Runft und groſſen Geſchicklichkeit / 
zu allen Seiten, eines unfterblichen Nach⸗Ruhmes wuͤrdig bleibet / ꝛc. 


Der Orſte Theil 
| Von ei 
Der Zeichnung. 


NN munen 


Von der Methode, nach welcher man jungen 
Leuten das Mahlen lehren ſoll. 


1. OBSERVATIO. (Cap. 3.0 


Ir erkennen klaͤrlich, daß von allen natuͤrlichen Verrich⸗ 
tungen keine ſo geſchwind ſey, als das Geſicht. Dieſes 
2 
1) 


entdecket in einem Augenblick unendliche Objedta, Nichts 
deſtoweniger kan ſelbiges nicht mehr als eines, auf einmahl 
wohl unterſcheiden. Wenn ihr, zum Exempel, alle dieſe 
A ier beſchriebene Blätter, in einem Augenblick betrachtet, 
KIT o werdet ihr wohl alſobald urtheilen, daß fie mit unter 
ſchiedlichen Buchſtaben angefuͤllet ſeyn: allein ihr werdet in eben demſelben 
Augenblick nicht mercken koͤnnen, was es vor Buchſtaben ſeyn, noch was ſie 
ſagen wollen, wenn ihr nicht vorhero unumgaͤnglich einen nach den andern, das 
iſt, Wort von Wort, und Zeilen von Zeilen durchleſet, um ſie zuverſtehen. 
Item, wer auf die Hoͤhe eines Gebaͤues zuſteigen verlanget, muß ſolches 
Stuffenweis verrichten, anders wird es nicht möglich feyn , dahin zugelan⸗ 
gen. Alſo ſage ich auch, wenn euch die Natur zur Mahler ⸗Kunſt ruffet, 
und ihr wollet eine vollkommene Erkaͤnntniß von den Geſtalten der Dinge 
erlangen, muͤſſet ihr von den Theilen anfangen , und Ordnung halten, auch 
nicht eher zu den andern ſchreiten, bevor ihr das ige zu practiciren wohliver⸗ 
ſtanden habt.) Denn widrigenfalls iſt es nur ein Zeit⸗Verluſt, oder wenig⸗ 
ſtens ein ſehr langer Verzug des Studü. Ne euch auch ferner, daß 
man 


3 Der Erſte Theil / 


man ſich vor der geſchwinden und hardien (freyen) Manier, den Fe nehm e 
lich ein Ding mit groſſer Sorge und Gedult wohl zu endigen ) angewoͤh⸗ N 


ven ſoll. 
Von der Art zu ſtudiren. 
2. OBSERVATIO, (Cap. 7.) 


O Tudiret erſtlich die Wiſſenſchafft, hernach wendet euch zur Praxin, als 
welche eine Geburth der Wiſſenſchafft iſt. Der Mahler ſoll nicht ohne 
Regul ftudiren ‚und nicht unterlaſſen, ſich ein Ding wohl ins Gedaͤchtniß 

ju ſetzen, um zu ſehen, was vor ein Unterſcheid zwiſchen den Gliedern der Thies 

re und ihren Juncturen, oder Zuſammenfuͤgungen ſey. 


Wie die Inclination (Neigung) eines jungen 
Menſchen zu ae DE zur Mahleren 
gebohren i 


3. OBSERVATIO. (Cap.40 


An fiehet viele junge Leute, die das Zeichnen mit Begierde lieben, und 
groſſes Verlangen tragen, ſolches zu erlernen, ohne daß fie eine natürliche 
Diſpoſition (Geſchicklichkeit)darzu beſitzen. Dieſes erkennet man an ihnen, 
wenn ſie eine Sache nur mit fimplen (ſchlechten) Strichen oder Zuͤgen, ſo 
leicht hinzeichnen, ohne ſolche jemahls mit dem Schatten auszumachen. 


Welches das allererſte Studium eines jungen 
Mahlers iſt. 


4. OBSERVATIO.(Capı.) 


Esn junger Mahler, ſoll erſtlich die Perſpectiv lernen / damit er einem 

jeglichen Dinge fein rechtes Maaß zu geben wiſſe. Hernach muß er ſich 

zu einem guten Meifter begeben, um ſich unter deſſen Hand eine gute Manier im 

Zeichnen anzugewoͤhnen, und die ſchoͤnen Contours (die aͤuſſerſten Züge) 

der Figuren kennen zu lernen. Folgends muß er auf die Natur ſehen, um 

ſich in der Kaiſon (Urſache) zu befeſtigen, von der er unterrichtet wenne 
a 


| | von der Zeichnung. 1 
Nach dieſem, muß er einige Zeit auf das Betrachten und Nachmachen der 
Wercke von unterſchiedlichen guten Meiſtern wenden, damit er eine Practic 
im Mahlen erlange, durch welche er diejenigen Dinge in das Werck ſetzet, 
die er gelernet hat. 


Wie das Studium bey einem jungen Mahler be⸗ 
ſchaffen ſeyn ſoll. 


5. OBSERVAT IO. Cap. 2. 


ar Leute, welche einen groſſen Progreſs (Fortgang) in dieſer Wiſſen⸗ 
| . ſchafft zugewinnen verlangen, alle Wercke der Natur nachzumachen, ſol⸗ 
len ihr Studium vornehmlich auf ein gutes Zeichnen legen , und ihren 
Figuren das behoͤrige Licht und den Schatten geben, als es die Tages⸗Zeit oder 
der Orth, wo ſie ſich befinden, mit ſich bringet. 


Von den Terminis (aͤuſſerſten Grentzen) der 


Coͤrper/ die man Profils oder Contours (Umriße) 
nennet. 


6. OBSERVATIO. (Cap. 291.) 


N% Contours von den Coͤrpern, fallen fo wenig in das Auge, als man 
bey einem geringen Abſtand zwiſchen dem Auge und dem Objeck, ſei⸗ 
nen Freund oder ſeinen Verwandten nicht anderſt unterſcheiden wird, 
als nur durch ſeine Kleidung und ſeine Stellung, dahero man durch die Er⸗ 
kaͤndtniß vom Gantzen, zu dem Theile koͤmmt. 


Von den Terminis der Körper, 
>. OBSERVTIO. (Cap. 3389 


N Contours oder Termini (Umriſſe, Grentzen) von der andernDiftanz, 

ſollen nicht fo ſtarck bezeichnet ſeyn als die erſten: und alſo ſoll auch ein Mah⸗ 

ler das vierdte Objeck mit dem fuͤnfften, nicht unmittelbahr mit einer⸗ 

ley Staͤrcke, als wie das erſte mit dem A profiliren, oder deſſen Kate 
2 abr 


js 


4 Der Erſte Theil / 

Bw ͤ ] NER F r 
abreiſſen. Denn weil der Terminus (äuſſerſte Theil) der einen Coͤrper von 
dem andern unterſcheidet, eigentlich von Natur mathematiſch iſt und keine Linie 
heiſſet, indem das Ende oder der Termin einer Farbe, der Anfang der andern 
iſt: nichts deſtoweniger muß man ſolches eine Linie nennen; angeſehen 
ſich ſonſt nichts anders zwiſchen dem Termin einer Farbe befindet, das einer 
andern Farbe unmittelbahr vorgeſetzet iſt, als der Terminus ſelbſt, welcher 
bey nahe eine unbegreifliche Sache iſt. Es hat ſich derohalben ein Mahler 
wohl in acht zunehmen, damit er die Objedta,fonderlich in die Weiten, nicht 
hart terminire oder umreiße. 


Nota. In dieſer Obſer vation, redet der Author gar wol, von der Mathemati⸗ 
ſchen Linie; wie er denn auch in den nachfolgenden Theilen, vieles 
aus der Mathefi und Phyfic erweiſet, daß man daraus feine Erfah⸗ 
renheit, in dergleichen Wiſſenſchaften abnehmen kan; die jedoch 
aus mehr andern Buͤchern, die er geſchrieben, noch deutlicher zu 
erkennen waͤre, wenn ſie alle, wie das gegenwartige, zum Vor⸗ 
ſchein kaͤmen. Denn man weis, daß er auch die nachgeſetzten 
Wercke verfertiget hat: 1) Einen Tractat von der Natur 
des Agvilibrii und der Bewegung des Waſſers. 2) Einen 
Tractat von der Anatomie, 3) Einen andern Tradtat von der 
Anatomie und den Figuren der Pferde. 4) Einen Tractat von 
der Perſpectiv. 5) Einen Tractat vom Licht und Schatten. Er 
hat ferner noch dieſe 2 Buͤcher verſprochen, nehmlich einen Tractat 
von der Bewegung der Coͤrper, und einen Tractat von dem Æqvi- 
librio der Eörper : ob fie aber wuͤrcklich von ihm ausgearbeitet 
worden, das iſt unbekand. 


Wie man die Haͤrte des Umrißes vermeis 
den ſoll. 


8. OBSERVAT IO. (Cap. 51.) 


Achet die Contours (Umzuͤge) eurer Figuren, nicht von einer andern 
M Dinte oder Farbe, als von dem eigenen Feld, darauf ſie ſich befin⸗ 

den; das iſt, man muß ſolche nicht mit einem harten und dunckelen Zug / 
zwiſchen dem Feld und der Figur, profiliren (umreißen.) 


Von. 


 % 
8 


von der Zeichnung. 


Von den Contours (Umzügen) der Glieder / 


gegen der Seite des Lichts oder Tages. 
9. OBSERVAT IO. (Cap. 337.) 


Er Contours von einem Gliede von der Seite da es erleuchtet iſt, wird 
D um fo viel dunckeler gegen feinen Fond Grund) ſcheinen, als viel hel⸗ 

ler ſolcher gegen ſelbigem iſt. Und aus eben dieſer Urſache, wird er 
ſich um ſo viel heller zeigen „ wenn er ſich gegen einem ſehr duncklen 
Grund befindet. So aber dieſer Contours oder Termin plat iſt, und 
auf einem ihm an der Helle und Farbe gleichem Grunde gefehen wird, wer⸗ 
den die Termini und Contours unmercklich ſeyn. | 


Eine Art nach dem Runden zu zeichnen / und 


das Pappier hierzu zu præparirelt. 
10. OBSERVAT IO. (Cap. 125.) 


An Fan fein Pappier mit einer Mittel» Farbe von Schatten tingiren 
L Canftreichen, ) und dann erſt den ſtaͤrckeſten Schatten geben, zuletzt 
aber die helleſten und vornehmſten Lichter, doch mit Vernunft, auch, 
biß an die kleineſten Oerter anbringen; welches en find , die ſich bey 
einem geringen Abſtand, am erſten aus dem Auge verliehren, und folglich un⸗ 
kaͤndtlich ſeyn 5 

Nota, Eswird hier der vornehmſten Lichter, nur in Anſehung der Oerter, ge 
dacht: aber im Frantzoͤſiſchen Text, ſtehet von deren Austheilung 

der Groͤſſe nach. Inzwiſchen iſt es eben nicht unrecht geredet. 


Von der Manier nach dem Runden / oder nach 
der Natur zu zeichnen. 


u. OBSERVATIO. (Cap. 31. 


7 Erjenige , fo nach runden Sachen zeichnet, ſoll ſich dergeſtalt darzu 
bereiten, daß fein Auge, mit dem Auge der Figur, horizontal oder in 


gleicher Linie ſey. | a 
| A 3 Wit 


6 3 Ber Erſte Theil / , r 


TE — ͤ é——— 


Wie man eine nackigte Figur oder andere 
Sache, richtig nach der Natur zeichnen ſoll. 


12. OBSERVATIO. Cap. 38.) 


Me. muß in der Hand einen Faden mit einem daran hangenden Bley 
halten, um die Theile (oder li Scontri) des Odjects zu fehen, die uns 
0 1 een Linie, und zwar eine gegen die andere zuſam⸗ 


7 ak AR 25 A ur 


Wie man nach der Natur zeichnen ſoll. = 
13. OBSERVATIO. (Cap. 25.) 


Wow ihr nach der Natur zeichnen wollet, fo muͤſſet ihr euch dreymahl ſo 
weit davon entfernen, als die Sache groß iſt, die ihr nachmachet; da⸗ 
bey ihr durch den gantzen Coͤrper eueres Modells, bey jedem harten 


Zug beobachten muͤſſet, welche Theile mit dem geraden Stande der vor⸗ 
nehmſten Linie, ſcontriren oder zutreffen. 


Nota. Der Author verftehet hier vermuthlich unter der vornehmſten Linie das⸗ 
ienige, was in der vorhergehenden 12. Obſervation, enthalten iſt. 


Wie man das nackigte zeichnen ſoll. 
14. OBSERVAT IO. (Cap. 30.) 


Well ihr nach dem nackichten zeichnet, fo machet allezeit den völligen 
Umriß der Figur. Alsdenn waͤhlet einen Theil der euch am beſten ge⸗ 
fallt, und arbeitet ihn mit Fleiß aus, wenn ihr ſelbigem vorhero mit 
den andern Gliedern, eine ſchoͤne Proportion gegeben habt, denn ihr werdet 
ſonſten niemahls alle Glieder zuſammen ſetzen lernen. Nehmet in acht, daß 
in eueren Figuren der Kopf niemahls auf die Seite ſtehe, wo ſich die Bruſt 
hinwendet, noch daß der Arm dem Bein gleich gehe. 1 ſich der 
Kopf gegen die rechte Achſel wendet, ſo machet, daß ſich ſeine Theile ein 
wenig von der lincken Seite abneigen. So die Bruſt ſich aufwerts kehret, 
ſo drehet den Kopf gegen die lincke Seite, und die Theile der rechten Seite, 
ſollen viel höher ſeyn, als die von der lincken. a 


Wie 


| 
| 


— 53 


RAN 10 . 
:: . . — 


Wie ſich ein junger Mahler in ſeinem Studio 
verhalten ſoll. 


15. OBSERVATIO. (Cap. 6.) 


Dos Gedancken eines Mahlers, ſollen in einer ſtetswaͤhrenden Activitaͤt 
Munterkeit) ſeyn, und fo viel Raifonnements (Beurtheilungen) und 

Reflections (Betrachtungen) machen, als er Figuren und Objecta 
antrift, die einer Beobachtung würdig fern. Er muß ſich auch dabey aufs 
halten, ſie beſſer und mit vieler Aufmerckſamkeit zubetrachten, und ſolche, 
nach der Beſchaffenheit des Orths, auch der Umſtaͤnde des Schatten und Lich⸗ 
tes, unter gewiſſe General-Regeln bringen, 


Ein Beweis / wie es nicht moͤglich ſey / daß das 


Gedaͤchtniß alle Veraͤuderungen des Anſe 
in den Gliedern behalte. | 
Be 


16. OBSERVATIO. Caps 


— g S iſt unmoͤglich, daß 
Pat N 3 das Gedaͤchtniß alle 
; N 2 Veraͤnderung des An⸗ 


7 „ ſehens von den Gliedern der 
A Coͤrper behalten koͤnne. 
= GSioieſes wollen wir mit dem 
„ Exempel einer Hand er⸗ 
N / en 90 alle fort 
za waͤhrende Groͤſſen unauf⸗ 
— hoͤrlich theilbar ſeyn, fo fol⸗ 
1 i get hieraus, daß die Be⸗ 
wegung ſo das Auge von A biß B machet, indem es die Hand betrachtet, 
ein Raum von einer fortwaͤhrenden Groͤſſe, und folgbar ungufhoͤrlich theils 
bar iſt. Bey jedem Theil der Bewegung des Auges „verändert ſich auch 
das Anſchauen und die Figur der Hand. Solches wuͤrde auch durch alle 
Puncta von der eircularen Bewegung geſchehen, und die Hand verrichte⸗ 
se eben dergleichen, wenn fie ſich in ihrer Bewegung erhuͤbe, und durch eis 
nen folchen Raum gieng, der eine Gröffe iſt. { 
Manier, 


ens 


— 


«bh \ 


0 Der Erſte Theil / 
—— — — ͤ — —— — 


Manier / wie ein Strich Landes nach der Natur 
zu zeichnen, oder der Plan eines Feldes richtig 


’ 


zu machen iſt. | 
17. OBSERVATIO. (Cap.32.) 


Ehmet ein Stuͤck Glaß das recht gerade iſt, einen halben Regal- 
N Bogen groß; befeſtiget es zwiſchen eurem Auge und der Sache ſo ihr 
zeichnen wollet, bleyrecht. Hernach muͤſſet ihr um zwey Dritteltheil eu⸗ 
res Armes weit vom Glaß ſtehen, und vermittelſt eines Inſtruments euren 
Kopf befeſtigen koͤnnen, daß er ohne Bewegung ſey. Nach dieſem machet 
ein Auge zu, und bemercket mit einem Pinſel oder Lapis Reißbley, Rohtſtein) 
alles was ihr durch dieſes Glaß ſehet. Zeichnet ſolches alsdenn gegen das 
Licht auf Pappier wieder durch, und ſtaͤubet es auf ein anderes gutes Pa 
pier So es euch gefaͤllig, koͤnnet ihr ſolches auch mahlen; nur muͤſſet ihr 
ſorgen, daß die Luft⸗Perſpectiv dabey in acht genommen werde. 


Nota. Das im Italiaͤniſchen Text befindliche Wort Lapis, fo insgemein 
ein Stein heiſſet, iſt vermuhtlich vom Rohtſtein zu verſtehen, mit 
welchen man vermittelſt eines von Gummi verfertigten durchſchei⸗ 
nenden Grundes, die Obſecta auf einer Glas⸗Tafel durchzeichnen 
kan. Im Frantzoͤiſchen ſtehet un craion, ein Reiß⸗ Bley, dahero 
wir beyde Woͤrter gebrguchet haben. 


Der 


Ds 27 xD m 92 07.07 07 307 >02 32% > 44 
N 7DS 70x OD» «D> / DS ON 70x Os > > 


ere Theil. 
1 


- 2 
>22 >97 102 2907 97 + 07 07 0? >01 >27 392 397 97 
-sBv 7 7As ZDy DV 7 7uv <Dv /Q» 7 Ds 3 / 
N 


De 
V 
Der PROPORTION. 


Von der Proportion der Glieder. 
1. OBSERVATIO. (Cap. 175.) 


A. Le Theile von einem jeglichen Thier, ſollen mit dem Gantzen uͤber⸗ 
einſtimmen. Das iſt, wenn eines feiner völligen Geſtalt nach, kur 
und dick iſt, ſo mus auch ein jedes Glied beſonders, kurtz und di 
ſeyn. Sit eines lang und Dunne , ſo mus es lange und kleine Glieder haben. 
Beſitzet es eine mittelmaͤßige Geftalt , fo find auch feine Gliedmaſſen fo bes 
ſchaffen. Man mus aber dieſes nicht auch von den Gewaͤchſen verſtehen, als 
die durch die Schoͤßlinge, die aus ihrem Stamm entſpringen, ſich verneuern, 
wodurch ihre erſte Geſtalt, und ihre natuͤrliche Proportion veraͤndert und 


verwandelt wird. 


Ein jegliches Glied / ſoll mit dem gantzen Coͤr⸗ 
. per proportioniret ſeyn. 
2. OBSERVAT IO. (Cap. 250.) 
Mech. daß ein Theil vom Gantzen, mit feinem Gantzen proportioniref 


T fen. Iſt demnach ein Menſch kurtz und dicke, ſo beobachtet dieſes in 
der Zeichnung bey jeglichem Glied. 1 55 nemlich die N 5 
au 


8 
22 3% 


10 | Der Andere Theil / Be 
auch Furk und dick, die Hände breit und dick, und die Finger mit ihren Jan- 
turen oder Gelencken ebenfalls nach obbeſagter Art, und alſo im uͤbigen. 


Nota. In dieſer und der vorhergehendem Obſervatĩon, redet. der Author von 
einerley Materien, auſſer daß er in der erſten, wegen der Propor⸗ 
tion der Pflantzen, einen beſondern Einfall hat. Unſeres Erach⸗ 
tens, koͤnnen auch die Krebſe, wegen ihrer Scheeren hieher ge⸗ 
sogen werden, dergleichen man bey andern Thieren nicht leich tlich 
antreffen wird. 


Von der Abtheilung der Figuren. 
3. OBSERVAT IO. Cap. 48.) 


Dy Figur eines jeglichen Coͤrpers, theilet ſich in 2. Theile; das iſt: die 
Proportion der Glieder unter ſich ſelbſten, ſoll mit ihrem Gantzen 

uͤbereinkommen und die Bewegung muß nach den Zufall und nach 
dem Sinn der lebenden Figur, welche ſich beweget, gerichtet ſeyn. 


Von der Proportion der Glieder. 
4. OBSERVATIO. (Cap. 49.) 


De Proportion der Glieder theilet ſich wieder in 2 Theile, nemlich in die 
nu Gleich ie Gleichhei 


Coͤrpern uͤbel gebildete Glieder anbringen. Man muß auch in acht nehmen, daß 
die Stellung und Bewegung der Alten, nicht eben dieſelbe Lebhafftigkeit aus⸗ 
druͤcke als ſie bey jungen Leuten ift; und daß die hurtigen und artigen, nicht mit 
den faulen und naͤrriſchen, noch die Theile von den Maͤgdchen mit den Thei⸗ 
len der Knaben vermenget werden geſtalten die Bewegung und die Glieder 
von einem plumpen Coͤrper, zu der Ausdruͤckung folcher Staͤrcke und Lebhaff⸗ 


Von 


vonder Proportion. 11 


Von dem univerfal- oder allgemeinen Maas 
der Körper, 


5. OBSERVAT IO. Cap. 173.) 


Ch ſage, daß man das allgemeine Maaß der Coͤrper, nur allein nach der 
Länge der Figuren, nicht aber nach der Breite beobachten muß weil die— 
ſes ein ſehr wunderbahres und loͤbliches Werck in der Natur iſt, daß 

niemals in einiger Species, ein Umſtand dem andern richtig gleich iſt. So 

ihr demnoch die Natur imitiret, ſo betrachtet die Mannigfaltigkeit der 

Umzuͤge aufmerckſam. Es gefiel mir wohl, ſo ihr alle monftröfe (ungeheu⸗ 

re) Dinge meiden und fliehen moͤchtet, als da ſind: Lange Beine, ſehr Fur: 

tze Leiber oder Buſti, eine ſchmale Bruſt, und lange Arme. Nehmet dero⸗ 
halben das Maaß von den ſuncturen und deren Dicke, bey welchen die Natur 
ſehr ſtarck abwechſelt, und wendet dergleichen bey euern Exempeln an. 


Von der Compoſition oder Zuſammenfuͤgung 
der menſchlichen Glieder. 0 


6. OBSERVATIO. (Cap. 18 50 


Ehmet von euch ſelbſt das Maaß eurer Glieder, und ſo ihr einen Theil an⸗ 
N treffet der keine ſchoͤne Proportion hat, fo mercket ihn, und nehmet 
euch wohl in acht, wenn ihr Figuren zeichnet, damit ihr nicht eben der⸗ 
gleichen Fehler begehet. Denn es geſchiehet gemeiniglich daß ein Mahlerfich 
Ko mahlet, und fich an ſolchen Dingen ergoͤtzet, die mit ihm eine Gleichheit 
aben. 


Wie es kommt / daß man ſich wegen der ſchöͤ⸗ 
| nen Proportion der Glieder betrüget. 


7. OBSERVATIO, Cap. 42.) 


Em Mahler der keine ſchoͤne Haͤnde hat, wird gemeiniglich dem Fehler 
unterworfen ſeyn, daß er dergleichen in fue Wercken auch machet. 
f 92 Eben 


12 Der Andere Theil / 


Eben dieſes wird er mit andern Gliedern mehr thun, wenn er es nicht mit 
forgfältigen Fleiß vermeidet. Es ſoll ſich demnach ein jeder Mahler wohl vorſe⸗ 
hen, welcher Theil ſeines Coͤrpers mangelhafft iſt, und ſich befleißigen eine 
ſolche boͤſe natuͤrliche Neigung zu vermeiden. 


Welches die vornehmſten und wichtigſten Stuͤ⸗ 
cke ſeyn, die man bey einer Figur in acht zu nehmen hat. 


8. OBSERVATIO.(Cap.213.) 


Wo man Figuren entwerffen will, ſo muß man den Kopff wohl auf die 
Achſeln und Schultern; den halben Ober-Leib oder Butti, auf die 
Huͤfften oder Lenden, und dieſe Huͤffte nebſt den Schultern, wieder 
auf die Beine ſetzen. 


Von der Veraͤnderung des Maaſes des Men⸗ 
ſchen von ſeiner 1 Hi bis zu feinem völligen. 
achsthum. 


9. OBSERVATIO. Cap. 1670 


Wen der Menſch ſich noch in ſeiner erſten Kindheit befindet, koͤmmt die 
Breite der Schulter, mit einer Geſichts⸗-Laͤnge, und mit der Weit⸗ 
ſchafft eines gebogenen Arms von der Schulter bis zum Ellenbogen; 
deßgleichen mit der Weitſchafft von dem Daumen biß zum Bug des Ellenbo⸗ 
gens; nicht weniger mit der Weite von dem Anfang der Schaam bis zur 
Mitte des Knies; und mit dem Zwiſchen-Raum, von dem Knie⸗Bug biß 
zum Bug des Fußes uͤberem. Wenn aber der Menſch feine vollkommene Hoͤ⸗ 
he; erreichet, fo verdoppeln vorbeſagte Spatia ihre Lange, doch iſt die Länge 
des Angeſichts davon ausgenommen, welches mit dem gangen Kopff wenig 
Veraͤnderung machet. Wenn nun alſo der Menſch zu ſeinem letzten Wachs⸗ 
thum gelanget, und wohl proportioniret iſt, hat er 10. Längen von feinem: 
Angeſicht. Und die Breite von einer Schulter bis zur andern, betraͤgt 2 ſolche An⸗ 
geſichts Längen. Alſo find auch alle andere obgedachte Längen, auch von 2 
Angefichts- Langen; das übrige wird man bey dem univerſal oder algememen: 
Maas des Menſchen fagen.. 


Von 


* 


von der Proportion. 13 


—ͤ —— — 


Von dem Unterſcheid des Maaſes / zwiſchen den 
Kindern und erwachſenen Menſchen. 


10. OBSERVATIO. Cap. 169.) 


Wiſchen einem vollkommenen Menſchen und und einem Kinde, findet ſich 
ein groſſer Unterſcheid in der Lange von einem Gelencke (Junctur) big 
zum andern. Denn da bey einem Menſchen die Weite von der Junctur 

der Achſel biß zum Ellenbogen, deßgleichen vom Ellenbogen biß zur Spitze des 

Daumens, und von einem Achſelbein der Schulter biß zur andern, 2 Köpffe 

per mezzo oder ohngefehr in ſich haͤlt, ſo traͤgt dieſes Maas bey einem Kinde 

nur einen Kopf aus: weil die Natur erſtlich die Groͤſſe des vornehmſten Stüs 
ckes, nemlich des Hauſes oder Sitzes von dem Verſtand, als dem Theil zu den 
Lebens⸗Geiſtern, zuſammen ſetzet. 


Nota. So wol in dieſer, als der vorhergehenden, wie auch der folgenden 41. 
Obfervation des 10 Theils, befindet ſich ein Unterſcheid, wegen des 
Maaſes des Menſchen in der Eintheilung durch den Kopf und das 
Geſicht. Wenn von dem letztern geredet wird, muß vermuth⸗ 
lich von der Junctur der Beine zu meſſen angefangen werden: Mit 
dem Kopfe herentgegen, muß man an dem aͤuſſerſten Theile des Flei⸗ 
ſches, ſo wol in die Lange als Breite meffen.. 


Von den Buͤgungen und Wendungen des 
Menſchen. 


ır, OBSERVAT IO. (Cap. 204.) 


U fo viel der Menſch von einer feiner Seiten, indem er ſich beuget, abs 
nimmt, um fo viel hingegen nimmt er an der gegen uͤberſtehenden Seite 
zu. Solche Buͤgung wird endlich zuletzt an demjenigen Theil der ſich 
ausdehnet, doppelt von Proportion; davon ich einen beſondern Tradtas: 
machen werde. 


B 3 Von 


14 Der Andere Theil / 


—t ¶U—•U—ÿ n nn — —— — —— —— ͤ ümœP-txů3—3·˙ů33ꝛQA eb — 


Von unterſchiedenen Zufaͤllen bey der Bewe⸗ 
gung des Menſchen an der Proportion der 
zlieder. 


12. OBSERVAT IO. (Cap. 166.) 


N jeglichem Gliede variret das Maas des Menſchen, nachdem fich fol 
ches Glied mehr oder wenig beuget: und auch nach unterſchiedenen An⸗ 
ſichten verringert und vergroͤſſert ſich ſolches Maaß um ſo viel mehr oder 

8 von einem Theil, als ſolches Glied an der Seite gegen über zu-oder 

abnimmt. 


Von dem Maaß des menſchlichen Toͤrpers und 
von der Biegung der Glieder. 


13. OBSERVATIO. (Cap. 74.) 


1 


Je Nothwendigkeit verbindet einen Mahler, daß er eine Kundſchafft von 
D der Oſteologia, oder von den Gebeinen der Leiber habe, die In tuͤtze 
und Bewegung des Fleiſches dienen, womit ſie bedecket ſeyn. Er muß 

auch eine Nachricht von deren Juncturen beſitzen, welche machen, daß die 
Glieder in ihren Biegungen ab⸗ und zunehmen. Daher koͤmmt es, daß das 
Maas 


8 


von der Proportion, 17 


—— 


Maas des ausgeſtreckten Armes, dem gebogenen nicht gleich iſt. Denn es 
nimmt ſolcher um ein 8tes Theil feiner Länge ab- und zu, nach dem Unter: 
be der hoͤchſten Ausdehnung und Biegung. Das Zu- und Abnehmen 

es Armes aber ruͤhret von dem Bein her, welches aus der Junctur des 
Armes hervor gehet. Ihr ſehet ſolches in der Figur A. B. wo das Zuneh⸗ 
men von Laͤnge der Schulter biß zum Ellenbogen gehet. Um ſo viel nun der 
Winckel von dieſem Ellenbogen kleiner oder enger wird als ein rechter, um 
fo viel waͤchſet der Arm. Hingegen verkuͤrtzet er ſich, wenn befagter Win⸗ 
ckel ſtumpff oder groß wird. Um ſo viel waͤchſet auch das Spatium von der 
Schulter biß zum Ellenbogen, als der Winckel von der Biegung des befags 
ten Ellenbogens ſich kleiner machet als ein rechter: und um ſo viel nimmt er 
auch wieder ab, als dieſer Winckel groͤſſer iſt als ein rechter. 


Von den Biegungen der Glieder. 
14. OBSERVAT IO. (Cap. 205.) 


1% fo viel eine Seite des liegenden Gliedes länger wird, um fo viel verkuͤrtzt 65 egen u 


ſich fein gegen über geſetzter Theil: aber die aͤuſſerſte Central- Linie 
(Mittel⸗Linie) von der Seiten die ſich in den beugenden Gliedern nicht 
beuget, wird in ihrer Länge niemals weder ab- noch zunehmen. 


Wie weit ſich ein Arm dem andern von hinten 
auf dem Ruͤcken naͤhern kan. 


15. OBSERVAT IO. (Cap. 232.) 


Von den Armen die man hinter ſich wendet 1 koͤnnen die Ellenbogen fich Fig, 3. 


nicht weiter naͤhern als biß zum laͤngſten Finger von der andern Hand 
gegen uͤber; nemlich die groͤſte Naͤhe ſo der Ellenbogen von hinten beym 
Nieren haben kan, wird das Spatium von Ellenbogen biß zum aufferften 
Theil des groͤſten Fingers ſeyn, und werden beyde Arme alſo zuſammen ge⸗ 
alten, ein vollſtaͤndiges Viereck abbilden. Item, wenn man den Arm quer 
uͤber die Bruſt leget, fo daß der Ellenbogen juft mitten auf die Bruſt oder den 
Magen koͤmmt, da wird der Ellenbogen mit den Schultern und Arm, ein ac- 
curates Triangulum Æqvilaterum (einen vollftändigen gleichfeitigen Trian⸗ 
gel) machen. 
| Von 


16 Der Andere Theil / 


—— 


Von den Jun&taren (Gelencken) der Füſſe. 


16. OBSERVATIO. (Cap. 177.) 


Dots Ab⸗und Zunehmen der Juncturen der Fuͤſſe begiebt ſich nur allein von 
der Seite der Seite ihres partis filveftris (der aͤuſſern Maͤußlein) D. E. E. 
Das Zunehmen geſchiehet, wenn der Winckel ſolcher Junckur ſehr ſcharff 
wird: Hingegen ereignet ſich das Abnehmen nach Proportion , wenn ein 
ſtumpffer oder weiter Winckel daraus wird. Ein gleiches verſtehet ſich, von 
der Junckur von dem Fuß AC B, davon ich anderweit reden will. | 


Nota. In dieſer Obfervation gebraucht der prangen i Redens⸗Art, 
nell’ afpetto della ſua parte fi veſtre, welches wir nicht anderſt, 
als von der Seite der aͤuſſern Maͤußlein, zu verteutſchen gewuſt. 
Im Frantzoͤiſchen, ſtehet du cotè de fa partie nerveufe , wel⸗ 


ches vielleicht auf die gedachten aͤuſſern Maͤußlein oder Nerven 
der Fuͤſſe zielet. 


Das Maas oder die Abtheilung einer Statue. 
17. OBSERVATIO. (Cap. 39.) 


S Heilet den Kopff in 10 Grad, und jeden Grad wieder in 12 Punde; 
jedweden Pundt in 12 Minuten, und die Minuten in Secunden, die 
Secunden aber wieder in halbe. 


Der 


Von 


Jer ANATO MIA. 


Oder | 


Sergliederungs⸗Kunſt. 


IRRE RT TER RT 


Daß die innenwendige Geſtalt / oder die Anato- 


mie des Menſchen, einem Mahler nohtwendig 
zu wiſſen ſey. 


1. OBSERVATIO. Cap. 43) 


Ein Mahler, welcher eine Erkaͤnntniß von der Natur der Nerven, Mu 
hr ſculn und Flaͤchſen, (Italiaͤniſch Lacerti ) beſitzet, der wird auch 
wohl bey der Bewegung eines Gliedes wiſſen, wie, und wie viel die 
Nerven daran Urſach ſeyn, und welcher Muſculus ſich aufſchwel⸗ 
let. Die Urſache des letztern iſt, wenn eine Nerve ſich zurück ziehet, oder kuͤr⸗ 
tzer wird, und daß einige Sennen ſich in zarte Cartilagines (Knorpeln) zu⸗ 
ſammen umwickeln, und beſagten Mufculum umgeben. Machet es nicht ivie 
viele thun, welche bey unterſchiedlichen Actionen, allezeit einerley Art der Be⸗ 
wegung von Mufculis, am Arm, am Rücken, an der Bruſt, und an andern 

Gliedern anbringen. 


Nota. Hier gedencket der Author, der ungleichen Wuͤrckung der Mufculn, 
welche die Alten in ihren e ſelten beobachtet haben. 


18 Der Dritte Theil / 


Auf was fuͤr eine Art man die Anatomie 
ſtudiren ſoll. 


OBSERVAT IO. (Cap. 57.) 


“> Shreibet euch diejenigen Muſculn und Sennen auf, ſo nach verſchiedener 
Stellung und Bewegung ſich vor andern in jedem Gliede entdecken oder 
verbergen; oder welche weder eines noch das andere thun. Erinnert 

euch wohl, daß dieſes Studium bey den Mahlern und Bildhauern was ſehr 

Wichtiges ſey, als deren Profeſſion ſie verbindet die Muſculn zu wiſſen. 

Man wird auch dergleichen bey einem Coͤrper von einem kleinen Kinde, von 

feiner Geburth an, biß zu der Zeit feines groͤſten Alters, durch alle Stuffen 

derſelben thun muͤſſen; an welchem allen ihr die Veraͤnderung beobachten 
koͤnnet, die bey jedwedem Gliede und feiner Junctur ſich neiget, und wie ſolche 
entweder fetter oder magerer werden. 


Von den Muſculis oder Maͤußlein. 
3. OBSERVATIO. Cap. 224.) 


De Glieder von jungen Leuten, muͤſſen keine ſtarcke Ausdruͤckung von Mu- 
culis haben, weil ſolche ein Zeichen eines vollkommenen erwachſenen 

Menſchen ſeyn. Denn die Jugend ift noch nicht zu ſolcher Zeitigung 
oder reiffen Staͤrcke gelanget. Auch ſollen die Muſculn in den Gliedern 
viel oder weniger ausgedruͤcket ſeyn, nachdem ſolche Glieder viel oder wenig 
arbeiten. Denn diejenigen Mufculi fo am meiſten arbeiten, find auch allezeit 
mehr erhoben und dicker, als diejenigen, ſo der Ruhe genieſſen: und es wird 


die innerliche Linea- Centralis (Mittel⸗Puncts⸗Lime) von den Gliedern die 


ſich biegen, niemals in ihrer natuͤrlichen Laͤnge ſeyn. 


Von der Beſchaffenheit des Nackenden. 
4. OBSERVAT IO. (Cap. 220.) 


HoIne Figur die zart und fehr niedlich ausfehen ſoll, muß nicht mit vielen und 
E ſehr erhobenen Muſculn ausgedruͤcket werden; weil bey einem zarten Coͤr⸗ 
per 


. 


vonder Anatomĩa, oder Zergliederungs⸗Runſt. 19 


per fich niemahls viel Fleiſch über den Beinen befindet; ſondern fie muͤſſen we⸗ 
gen Mangel des Fleiſches ſubtil ſeyn. Denn wo wenig Fleiſch iſt, da kan ſich 
auch keine groſſe Dicke von Mufculn befinden. 


Das Nackende / wovon man alle Mufculos 
deutlich ſiehet, ſoll keine Bewegung machen. 


5. OBSERVATIO. (Cap. 225.) 


7 Jeſes findet darum nicht ſtatt, weil keine Bewegung geſchehen kan, daß 

D nicht ein Theil von den Mufculn nachlaſſe, wenn die gegen über ſtehen⸗ 

de Muſcul ziehet und in Action iſt: Und die ſo nachlaſſen, find nicht 

2 bezeichnet; hingegen die ſtarck arbeiten, ſind ſtarck und deutlich ent⸗ 
ecket. 


Von den Gliedern im Nackenden wegen der 
Muſculn. 


6. OBSERVAT IO. (Cap. 194) 


Dae Glieder im Nackenden, ſollen viel oder wenig deutlich und augen⸗ 
cſcheinlich in Entdeckung der Mufeuln ſeyn, nachdem die Arbeit beſag⸗ 

ter Glieder ſtarck oder ſchwach iſt. Abſonderlich ſoll man diejenigen 
Glieder ſehen laſſen, die in der Bewegung und Action ſtarck arbeiten: und 
ſoll derjenige Muſcul am deutlichſten erſcheinen, der an demſelben Glied am 
meiſten wuͤrcket, und derjenige, ſo nichts darbey zu thun, bleibet lind und iſt 
wenig zuſehen. 


Von den Gliedern eines nackenden Menſchen. 
7. OBSERVAT IO. (Cap.8 o. 


N Glieder eines nackenden Menſchen welche ſich in unterſchiedener 
Action ſtarck bewegen, oder arbeiten, ſollen allein diejenigen jeyn wel— 
che ihre Mulculos von der Seiten e „wo dieſe Mufculi 95 

| 2 arbei⸗ 


— 


20 Der Dritte Theil / 


arbeitende Glied bewegen. Und die andern Glieder muͤſſen ihre Muſculos 
mehr oder weniger zu erkennen geben, nachdem ſolche viel oder wenig arbei⸗ 


ten und ſich bewegen. 


In nackenden Figuren / ſollen nicht alle Muſculn 


gaͤntzlich zu ſpuͤren ſeyn. 
8. OBSERVAT IO. (Cap. 226.) 


S ſoll dieſes darum nicht geſchehen, weil ſolche Ausdruͤckungen dem Auge ſehr 
E unangenehm ſeyn, und mehr einer Anatomie gleichen, auch ſich ſehr ſchwer 
bewerckſtelligen laſſen. Auf der Seite hingegen dahin ſich das Glied zu 
feıner Verrichtung wendet, ſollen die Mufeuli ſehr deutlich bemercket wer⸗ 
den. Die Natur der Mufculn in der Operation, beftehet in der Zuſam⸗ 
menfaſſung und Verſtaͤrckung ihrer Theile, und zwar auf dieſe Art, daß viele 
von denenfelben ‚fo vorher nicht ſcheinbar geweſen, ſich durch den Effect der 
Action entdecken. 


Welche Muſculn bey unterſchiedenen Bewe⸗ 
gungen des Menſchen verſchwinden 


9. OBSERVAT IO. (Cap. 223.) 


dem man den Arm auf und nieder hebet, fo werden die Bruͤſte flacher 
oder erhabener ſeyn. Eben dergleichen thut auch das Erhabene von der 
Seiten oder Weiche, nachdem man ſich ein- oder auswaͤrts bieget; 
Und die Schultern haben nebſt dem Halß und der Seite, mehr Veraͤnderung 
als keine andere von den Junckuren, weil ſolche in der Bewegung gar zu 
veraͤnderlich ſen. Hievon werde ich aber ein beſonders Buch ſchreiben. 


Von den Mufculn zwiſchen den Bruͤſten und 
dem Unter⸗Leibe. 
10. OB SE RVAT IO. (Cap. 230.) 


S iſt eine gewiſſe Muſcul unter der Bruſt und dem Unter⸗Leibe, ober 
ſie endiget ſich vielmehr im Unter⸗Leibe, welche 3. Kraͤfften hat, ct 
ie 


von der Anatomia, oder Zergliederunes-Runft. Ar 
ſie nach der Laͤnge in drey Sennen getheilet iſt. Es iſt nemlich erſtlich der 
oberſte Muſculus, und denn folget eine Senne die eben fo breit als der Mufcu- 
lus iſt. Alsdenn folget der andere Muleulus, weiter unten von jenem, wel⸗ 
cher ſich an die andere Senne fuͤget. Endlich koͤmmt der dritte Mufculus 
mit der dritten Senne, welche an das Os Pubis oder das Schaambein angefuͤ— 
get iſt; und dieſe dritte Wiederholung der drey Mnfculn nebſt den drey 
Sennen, ſind von der Natur, wegen der groſſen Bewegung gegeben, die der 
Menſch machet, indem er ſich beuget und wieder ausdehnet. Denn fo fie 
nur aus einem Stück beſtuoͤnde, wuͤrde die Veraͤnderung im Biegen und Aus⸗ 
dehnen oder Ausbreiten und Einziehen des Coͤrpers allzu ſtarck ſeyn. Zudem 
ſo verurſachet es auch mehr Schoͤnheit in dem menſchlichen Coͤrper, wenn die⸗ 
ſe Muſculi wenig Veraͤnderung haben. Denn fo ſich dieſe Mufculi neun 
Zoll weit aus⸗ und eben ſo viel ſich wieder zuruͤck zoͤgen, ſo kaͤmen auf jeden 
Muſcul drey Zoll, welche wenig Veraͤnderung oder Variation in ihrer Figur 
Ben, und alfo auch die Schönheit vom menſchlichen Coͤrper wenig vers 

ellen. 


Von der Verkuͤrtzung und Extenſion der 


Muſculorum. 


11. OBSERVAT IO. (Cap. 227.) 


er Mufeulus am hintern dickem Bein, machet die gröfte Veränderung 

u feiner Extenſion (Ausſtreckung) und Attraction (Anziehung) als 

keine andere Mufcul am menſchlichen Leibe. Der andere kormiret die 

hinter Backen. Der dritte den Ruͤcken. Der vierdte die Kehle oder den 

Schlund. Der fuͤnffte die Schultern. Der ſechſte den Magen: und die⸗ 

fer entſpringet unter den Bruͤſten,“ und endiget ſich unter der Schaam oder 
dem Unter⸗Leibe, wie man von dieſen allen anderwerts reden wird. 


Nota.“ Die hier gebrauchte Redens⸗Art: entſpringet unter den Bruͤſten, heiſt im 
Italiaͤniſchen nafce ſotto il pomo granato. Wir haben aber 
daruͤm die Bruͤſte geſetzet, weil unter dem pomo granato, ſonder 
Zweifel nichts anders, als die Bruſt mit ihrer Wartze zu verſtehen, 
die einem Granat⸗Apfel nicht viel ungleich iſt. Im Frantzoͤiſchen 
Text, ſtehet de l eſtomac; das iſt, der Überſetzer, nennet die ſechſte 


Mufcul , die Magen-Mufcul, 
L 3 Woher 


ai Der Dritte Theil / 


Woher es koͤmmt / daß die Mufculn kurtz und 
dick ſeyn. 


12. OBSERVAT IO. (Cap 221.) 


DH mufeulöfen Leute haben dicke Beine oder Knochen, find von einer 
dicken und kurtzen Taille , und haben Mangel am Fett. Denn die 

Fleiſchigkeit von den Mulculn ſchlieſſet ſich durch ihren Wachsthum hart 
an einander, und das Fett / ſo ſich ſonſten dazwiſchen befindet, hat keinen 
Platz. Die Mufculn in ſolchen magern Coͤrpern / indem fie enge aneinander 
ſtehen, und ſich nicht erweitern koͤnnen, wachſen in die Dicke und mehr in 
dieſem Theil welcher am weiteſten von ihrer Extremität entfernet iſt; nem⸗ 
lich gegen die Mitte ihrer Breite und Laͤnge. 


Nota. Dieſe Obfervation, iſt wegen des Fleiſches und Fettes, auch wegen 
der Knochen oder Beine, gar merckwuͤrdig. 


Wie die fetten Leute nicht dicke Muſculn 


haben. 
13. OBSERVATIO. (Cap. 22 2.) 


Bſchon fette Leute kurtz und dick, wie vorbeſagte Muſculoſi, ſeyn, fo 
haben fie doch zarte Mufculn,, aber ihre Haut bedecket viel ſchwam⸗ 
michtes und weiches Fleiſch fo voller Lufft ſtecket. Es koͤnnen ſich da; 

hero fette Leute beſſer über dem Waſſer in Schwimmen erhalten , als die 
Muculoſen nicht thun, welche zwiſchen der Haut weniger Lufft haben. 


An welchem Theil des Menſchlichen Loͤrpers / 
ſich eine Senne ohne Mufculn findet. 


16. OBSERVAT IO. (Cap. 228.) 


3 ſich der Arm endiget, ohngefehr 4. Finger breit von der flachen Hand, 
> findet man eine Senne, welches die groͤſſeſte am Menſchlichen Coͤrper 
iſt. Dieſe iſt ohne Mufcul und entſpringet in der Mitte der Sie 

Arm⸗ 


22 


I met 


I RUN 


KNIE 
— 


e 
* er, x Be 


5 


ur 
2 


vonder Anatomia, oder Zergliederungs-Runſt. 23 


Arm Rohre, und endiget ſich in der Mitte der andern. Sie hat eine vier— 
eckichte Figur , iſt ungefehr drey Finger breit, und eines halben Fingers dick, 
und dienet allein die 2 Roͤhren vom Arm genau zuſammen zu halten, damit ſich 
ſolche nicht auseinander begeben. 


Von acht Beinen die mitten in den Sennen in 
unterſchiedenen Juncturen wachſen. 


15. OBSERVAT IO. (Cap. 229.) 
S formiren ſich in den Juncturen des menſchlichen Coͤrpers, kleine Sth: 
E cke von Beinen in der Mitte der Sennen, die etliche von den Juncturen 
zuſammen binden, als an der Knieſcheibe, an der Schulter und an den 
Fuͤſſen, ſo in allen 8 ausmachen. In jedweder Schulter und in jedem Knie, 
iſt nicht mehr als eins, aber jeder Fuß hat unter dem erſten Gelencke der 
roſſen Zehen nach der Ferſe zu, zwey, und dieſe werden in dem Alter des 
enſchen ſehr hart. 


Von den Gliedern die ſich biegen / und was das 
Fleiſch, welches ſelbige umgiebet, in dieſer Biegung 
vor eine Verrichtung hat. 


16 OBSERVAT IO. (Cap. 236.) 


gr Fleiſch, welches die Junctur vom Bein und andere Theile von den 
benachtbarten Beinen umgiebet, waͤchſet und vermindert ſich in feiner 
Dicke, nachdem ſich ſolches Glied beugt oder ausſtrecket. Es waͤchſt 
nemlich in dem innerlichen Theil des Winckels, welcher ſich in Biegung des 
Glieds formiret. Es verduͤnnnet und erſtrecket ſich herentgegen von dem 
aͤuſſerſten Winckel, und was ſich in der Mitte zwiſchen dem Angulo Convexo 
und Concavo (erhabenen und hohlen Winckel) befindet, nimmt ſeinen Antheil 
an dem Wachsthum und der Verminderung, jedoch mehr oder weniger, 
nachdem die Theile von dem Winckel der beſagten gebogenen Junctur, ſehr 
nahe oder ferne ſeyn. f 
Nota. Im rantzoͤiſchen Text, ſtehet ein Bein mehr als im Italiaͤniſchen, nemlich 
das Bruſt⸗Bein. Es wird aber im Italiaͤniſchen eigentlich nur von 
denenjenigen Beinen geredet, die zwiſchen und mitten den Sennen 
ſich befinden und die Juncturen zuſammen binden, welches bey dem 
Bruſt⸗Beine nicht geſchiehet. 
Von 


24 Der Dritte Theil / 


2 ——— — — — — — — —uE:̃ —— — — — — — 


Von der Biegung des Fleiſches. 
17. OBSERVAT IO. (Cap. 238.) 


DAs gebogene Fleiſch wird allezeit von der gegen uͤberſtehenden Seite von 
welcher es geſpannet iſt, faltig ſeyn. | 


Von den Gliedern die ſich verringern / indem fie 


ſich biegen, und wieder zunehmen, wenn ſie ſich 
ausſtrecken. 


18. OBSERVAT IO. (Capa7s.) 


1 den Gliedern die biegbahre Juncturen haben, iſt das einige Knie, wel⸗ 
ches indem es ſich beuget, in ſeiner Dicke abnimmt, im Ausſtrecken herent⸗ 
gegen an derſelben zunimmt. 


Nota. Dieſe Obſervation, hat man wegen der Juncturen des Knies, 
wol zu mercken. 


Von den Jun&uren der Glieder. 
19. OBSERVATIO. (Cap. 184.) 


N den ſuncturen der Glieder und der Mannigfaltigkeit ihrer Biegung, 
iſt wohl zubetrachten, daß das Fleiſch welches an einer Seiten waͤchſet, 
an der andern mangelt. Dieſes ſoll man an dem Halß der Thiere un: 

terſuchen, weil die Bewegungen daran von dreyerley Natur ſind; zwey da⸗ 

von ſind einfach, und eine iſt zuſammen geſetzt die von einem und dem andern 
von beſagten einfachen, Antheil nimmt. Eine von den einfachen Bewegun— 
gen iſt, wenn man ſich nemlich mit dem Halß nach der einen oder andern 

Schulter wendet; oder wenn man den Kopf der auf jenen geſetzet iſt, in die 

Hoͤhe oder Nieder beweget. Die andere iſt, wenn beſagter Halß ohne daß 

ch ſolcher beugt oder kruͤmmet, ſich nach der Lincken oder Rechten herum 

rehet, und alſo gantz gerade bleibet ‚und das Geſicht nach der einen Schul⸗ 
ter kehret. Die zte Bewegung, welches die beſagte e ihr 
jehet, 


von der Anatomĩa, oder Zergliederungs-Runft. 25 


ſchiehet, wenn, indem man mit dem Halß ſich beuget, man ſich auch zugleich 

mit demſelben drehet; zum Beyſpiel, wenn das eine Ohr nebſt dem Geſicht 

ſich gegen die eine Schulter neiget, oder auch gegen der andern Schulter, mit 
dem Geſicht nach den Himmel gerichtet iſt. 


Von den Jun&uren der Schultern und ihrem 
Zunehmen. 


20. OB SERVAT IO. (Cap. 171.) 


On den Juncturen der Schultern und anderer Gliedern die ſich biegen, 

V wird man an feinem Orth, in dem Tractat von der Anatomie reden; 

allwo man die Urſache der Bewegung aller Theile, woraus der Menſch 
zuſammen geſetzet iſt, zeigen wird. 


Von der Jun&ur der Hand mit dem Arm. 
21. OBSERVATIO.(Cap.ı76.) 


Dey Junctur des Armes mit ſeiner Hand verringert ſich, indem man die 
Fauſt zuſchlieſſet, und vergroͤſſert, oder ſie verdicket ſich dey Oeffnung 

derſelben. Das Gegentheil verrichtet der Arm zwiſchen dem Ellenbo⸗ 
gen und der Hand auf allen Seiten. Dieſes koͤmmt daher , daß, indem 
man die Hand oͤffnet, die darzu verordnete Mufculn ſich ausdehnen, und 
alſo den Arm zwiſchen dem Ellenbogen und der Hand verduͤnnen. Wenn ſie 
ſich hingegen zuſammen druͤcket, oder etwas dank zugreiffet, ſo ziehen die 
innern und aͤuſſern Arm⸗Maͤußlein oder Mulculi ſich zuruͤcke, und verdicken 
ſich, oder ſchwellen auf; aber die harten allein, loͤſen fi) vom Dein ab, da⸗ 
mit ſie durch die Biegung der Hand gezogen werden. 


Von den Gelencken der Finger. 
22. OBSERVATIO. (Cap. yo.) 


Je Finger der Hand verdicken ſich in ihrer Junctur, wenn ſie ſich von als 
len Seiten biegen, und fie verdicken ſich um fo viel mehr, als fie 5 
) le⸗ 


26 Der Dritte Theil / 5 
biegen. Hingegen verduͤnnen fie ſich, jemehr fie ſich ausſtrecken. Es trägt ſich 
dergleichen auch bey den Zehen der Fuͤſſe zu, und ſolche Veraͤnderung iſt um 
ſo viel ſtaͤrcker und ſichtbarer, wenn ſie ſehr fleiſchigt ſind. 


Von den Gliedern welche ſich durch das Biegen 


in ihren Juncturen verdicken. 
23. OB SERVATIO. (Cap. 179.) 


9 Le Glieder der Menſchen verdicken ſich, indem ſie fich biegen, ausgenom 
men die Junctur vom Schenckel oder Schienbein. 


Von der Wendung des Beines ohne den 
Ober⸗Schenckel. 


24. OBSERVATIO, Cap. 237.) 


&S iſt unmöglich das Bein vom Knie unterwerts zu wenden, ohne daß ſich 
der dicke Schenckel nicht auch mit eben fo ſtarcker Bewegung wendete. 

Dieſes ruͤhret daher, weil die Junctur von dem Bein des Knies, ſich auf 
ſolche Art in das Bein vom dicken Schenckel ſchlieſſet, daß es ſich nur allein 
in feiner Junctur bey dem Gehen und Knien hinter ſich und vor ſich beweget; 
aber niemahls nach der Seite; weil die Zuſammenfuͤgung der Junctur vom 
Knie, ſolches nicht verſtattet. Denn fo dieſe Junctur auf allen Seiten flexi- 
bel waͤre, oder ſich biegen ließ, wie die an dem Ober⸗Arm⸗Bein, welche ſich 
an die Achſel ſchlieſſet, und wie die von dem dicken Bein oben mit der Huͤff⸗ 
te, ſo wuͤrde der Menſch allezeit das Bein von allen Seiten, ſo wohl von forn 
als hinten biegen koͤnnen, und ſolches meiſtentheils auf die Seite gekruͤmmet 
oder verdrehet ſeyn. Es kan auch dieſe Junckur das Bein nicht anderſt als 
gerade machen, und iſt nur fornen flexibel, nicht aber hinten. Waͤre ſie von 
hinten flexibel, ſo koͤnte der Menſch nicht wieder 15 6 wenn er kniete. 
Denn indem er vom Knien wieder aufſtehet, ſo wirfft er erſtlich die voͤllige 
Laſt ſeines Leibes auf das eine Knie um jenes leicht zu machen. Es empfindet 
alsdenn daſſeibe Bein kein anderes Gewicht als fein eigenes „kan ſich alfo: 
mit leichter Mühe von der Erden aufheben „ und die voͤllige Sohlen vom 
Fuß, Blat auf die Erden ſetzen. Es leget ſich herngch feine gantze Schwe. 


von der Anatonnĩe, oder Zergliedrungs-KRunfk; 27 


—— . ſ— 

re auf dieſes Bein, indem der Menſch dabey die eine Hand auf deſſen Knie ſtuͤtzet, 
und zu gleicher Zeit den andern Arm, der den Coͤrper unterſtuͤtzte, ausſtre⸗ 
cket; welcher die Bruſt und den Kopf auch in die Höhe bringet, und alſo 
den dicken Schenckel mit der Bruſt ebenfalls ausſtrecket und gerade richtet. 
Endlich hebt er fi) auf dieſem Bein vollends gerade in die Höhe, biß er das 
andere Bein auch aufgehoben hat. 


Wie die kleinen Kinder / gantz contraire Jun- 


cturen, in Anſehung ihrer Dicke, als erwachſene 
Menſchen haben. 


25. OBSERVAT IO. (Cap. 168.) 


Leine Kinder, haben alle duͤnneuncturen, und dies patla, ſo ſich zwiſchen der 

einem und der andern Junctur befinden, ſind dicke. Dieſes ereignet ſich, da: 

her weil über der Junctur nichts als die Haut allein, ohne ein anders wei⸗ 
ches Fleiſch, von einer nervoſen Natur liegt, welches die Beine umgiebet 
und zuſammen bindet: maſſen das feuchte, fleiſchigte Weſen zwiſchen den 
Juncturen, in Haut und Bein eingeſchloſſen liegt. Weil aber die Beine in 
den Junccturen viel dicker als zwiſchen denſelbigen ſind, ſo vermindert ſich der 
Überfluß am Fleiſche 10 41 Bein und Haut, bey dem Wachsthum des Men⸗ 
ſchen. Es naͤhert ſich alſo die Haut dem Bein, und machet die Glieder duͤn⸗ 
ne. Allein indem über der Junctar nichts als eine nervoſe und knorpelichte 
Haut vorhanden, die nicht austrocknet, ſo verringert ſie ſich auch nicht. Die⸗ 
ſer Urſache halben, find die kleinen Kinder in ihren Juncturen zart und zwi⸗ 
ſchen denſelbigen dick / gleichwie man es an den Junckuren der Finger und Arme, 
auch an ihren zarten und hohlen Schultern ſiehet. Der Menſch im Gegen⸗ 
theil iſt in allen Juncturen der Arme und Beine diek, und wo ſie die Kinder 
ausgehoͤlet haben, da ſind ſie bey jenen erhaben. 


D 2 Der 


28 Der Vierdte Theil / 


2777552857447 
F C'2̃r e 


Der Sierdte Theil. 


Von 


Der PONDERATION. 
Oder dem Gewichte / 


Und 


Oer Bewegung. 
S S SSS SS 


Von der Ponderation (Gewicht) der Loͤrper die 
ſich nicht bewegen. 


1. OBSERVATIO. Cap. 263.) 


Je Ponderation (das Gewicht) odet das Zgvilibrium (der Waag⸗ 

rechte Stand) des Menſchen, theilet ſich in 2 Theile, nemlich in das ein, 

fache und in das zufamen geſetzte. Das einfache ZE qvilibri ium beobachtet 
ein Menſch, wenn er auf feinen Beinen unbeweglich ſtehet, und bey folcher 
Action, die Arme in unterſchiedener Weite von ſeiner Mitte ausſtrecket: 
oder indem er auf einem von ſeinen Fuͤſſen ſtehet, ſich neiget. In ſolcher 
Action wird das Centrum (der Mittel- Punct) von feiner Gravicät 
(Schwere) allezeit auf der Perpendicular oder Bleyrechten- Linie über dem 
Centro des Fuſſes ſeyn, der auf der Erden ſtehet. Wenn der Menſch auf 
beyden Fuͤſſen zugleich ſtehet, ſo wird die Bruſt des Menſchen ihren m u 


4 


2 


Pr} , u 
Her : 


22 


fi 


Pr 7 


uns m. 


— 
len * 


N 
75 , A 


3 

N 
a 
tt 


en u re ee ee — — 
* — — 


5 


— — ſT— 


— 


i e 
— 2 e ee a — RT IS: N 
J f 8 2 ö N 
N NUN RR 


Ba Pen 
ur ame L 


von der Ponderation, und Bewegung. 29 


tel⸗Punct, bleyrecht in der Mitte derjenigen Linie haben, die der Raum zwi⸗ 
ſchen den Mittel⸗Puncten der Fuͤſſe beſtimmet. Das zuſammen geſetzte 
Aq vilibrium beobachtet man an dem Menſchen, wenn er eine auf ſich ge⸗ 
ladene Laſt, durch unterſchiedene Bewegungen unterſtuͤtzet. Man kan dieſes 
in der beyſtehen Figur vom Hercule ſehen, der den Rieſen Antaeum, nach⸗ 
dem er ihn von der Erden zu verſchiedenen mahlen wieder aufgehoben, zwi⸗ 
ſchen feiner Bruſt und den Armen hangend, endlich erdruͤcket haben ſoll. 
Aus gedachter Figur erkennet man, daß ſich eben fo viel Schwere von feinem 
Coͤrper, hinter der Central. Linie von den beyden Fuͤſſen befindet, als von 
dem Centro der Gravität des Coͤrpers Antaei, vor der Linea Centrali 
(Mittel⸗Puncts⸗Linie) erwehnter Fuͤſſe enthalten iſt. 


Von dem Gewichte des Menſchen / der aufſeinen 
Fuͤſſen ſtehet. 


2. OBSERVAT IO. (Cap. 266.) 


In Menſch ſtehet entweder in gleichem Gewicht, auf beyden Fuͤſſen: oder 
es trägt der eine Fuß mehr Laft als der andere. Nenn er fie im erſten 


Fig. 5, 


Fall zugleich beſchweret, geſchiehet ſolches entweder durch das natuͤr⸗ 


liche Gewicht feines Coͤrpers, welcher mit zufälligen Gewicht vermiſchet iſt: 
oder nur durch das einfache natuͤrliche Gewicht allein. Im erſten Fall wer; 
den als denn die aͤuſſerſten Theile feiner gegen über ſtehenden Glieder, nicht in 


gleicher Weite von dem Polo (Angel) der Junctur der Fuͤſſe entfernet ſeyn. 


In dem andern Fall, werden beſagte aͤuſſerſte Theile der gegen uͤber befindli⸗ 
che Glieder, in gleicher Weite von der Jundtur der ur abſtehen. Von 
dieſer Art des Gewichts, werde ich ein beſonderes Buch verfertigen. 


Von der Ponderation eines ſtehenden 
Menſchen. 


3. OBSERVATIO. (Cap gol.) 
ip ge Gewicht eines Menſchen, der nur auf einem Bein ſtehet, wird von 


dem Centro der Gravitaͤt, allezeit auf dem entgegen geſetzten Theil gleich 
getheilet ſeyn. mates 


D 35 Wie 


Fig e. 


kig. y. 


30 21 Der Vierdte Thell / 


Wie der Menſch mit eingezogenen Armen / ſein 
erſtes Gewicht — wenn er dieſelbige 
ausſtrecket. 


4. OBSERVATIO. (Cap. 198.) 


Doe Ausſtreckung der zuſammen gelegten Arme, beweget das voͤllige Ges 
wicht des Menſchen über feinem Bein, als der Stuͤtze vom gantzen Coͤr⸗ 

per. Es iſt ſolches bey denenjenigen warzunehmen, welche mit ausgeſtreck⸗ 
0 armen ohne Stange oder Contrepoids (Gegen⸗Gewicht,) auf dem Seyl 
gehen. 


Von einer Figur, die gegen den Wind gehet 
und lauffet. 


5. OBSERVATIO. (Cap. 295. 


Eu. Figur die gegen den Wind gehet, wird niemals durch einige Linie das 
N Centrum von ihrer Schwere / nebſt der benoͤhtigten Ponderation oder 
Beſchaffenheit uͤber dem Centro von ihrer Stuͤtze, in acht nehmen. 


Nota. Wir halten dafür, daß die Obfervation gar begreifflich andeute, 
wie ein Menſch der Gewalt des Windes, durch die vorbeugende 
Schwere feines Coͤrpers, das Gegen-Gewicht giebt. 


Von dem waagrechten Stande der Laſt um 
das Centrum von der Schwere der Körper. 


6. OBSERVAT IO. (Cap 214.) 


Ine Figur die ohne Bewegung auf ihren Fuͤſſen feſt ſtehet, wird ein gleiz 
ches Gegen Gewicht um das Centrum ihrer Stuͤtze von ſich geben. Ich 
will fo viel ſagen;: wenn die Figur ohne Bewegung auf ihren Fuͤſſen ſtuͤn⸗ 

de, und ſelbige wuͤrffe einen Arm bey der Bruſt vorwaͤrts, ſo muͤſte ſie ſo viel 

natůͤrliches Gegen-Gewicht * hinter fich werffen, als fie nemlich erde 115 

ufaͤl⸗ 


7 


2 


Ae 


ng gr er 


ES 


ur 


915 
ae 
Y 
ke 
N 
5 


K 
a * 


. 2 Er 


. 2 


5 5 BEN ne ss 
77 NN . f 
N 7, u N nd I MI I er i 715 W NN 


3 
. 


57: 


5/ 0% N 
10 4 
. 


1 


3 
— nr 


von der Ponderation und Bewegung. Ir 


— — 


en d vorwuͤrfft. Und dieſes iſt von einem jedweden Theil zuverſtehen der 
, . 


inem Gantzen gewoͤhnli n vorgehet. race Urs e Ae, eu, 


Nota.“ Von dem hinter ſich Werffen des Gegen⸗Gewichtes, iſt hier anzu⸗ 
mercken, daß es der Frantzoͤiſche Text, durch vers le core oppose 
ausdruͤcket, welches gegen die entgegen geſetzte Seite heiſſet: allein 
es iſt ſolches nicht ſo deutlich, als das Italiaͤniſche Wort in dierro, 
welches vor oder hinter ſich zugleich andeutet. 


Von dem waagrechten Stande einer Figur. 
7. OBSERVATIO. (cap. 209.) 


Wodeg eine Figur auf einem Beine ruhet, fo wird die Schulter auf der ig. 2. 


gegen über ſtehenden Seite allezeit niedriger ſeyn, als die andere, und 
das Halßgruͤbchen wird ſich über der Mitte dieſes Beines befinden. Eben 
dergleichen traͤgt ſich bey jeder Linie zu, wo wir eine kigur wie hier ſehen, de⸗ 
ren Arme nicht weit vom Leibe ausgeſtrecket ſeyn, oder die kein Gewicht weder 
in der Hand noch auf der Schulter hat, auch die Ausſtreckung vom Bein, 
weder ſehr weit hinter noch vor geſchiehet. N ö 


Von dem Gleichen und Gegen⸗Gewicht. 
8. OBSERVAT IO. Cap. 206.) 


DJeenge Figur fo auffer ſich und der Central-Linie ihrer Groͤſſe oder 
1 7 e * ‘ * 
Oder Mafla ihres Coͤrpers, das Gewicht unterhaͤlt, foll nothwendi allezeit 
eben ſo viel natuͤrliches oder zufaͤlliges Gewicht auf den 92 Aber ſte⸗ 
henden Theil werffen, als zur Unterhaltung des Gewichts gehoͤret, das um die 
Mittel- Linie, welche von dem Centro des Theiles von dem Fuß darauf ſie ru⸗ 
het, ausgehet, durch die gantze dumma der Laſt oder Buͤrde des Gewichts uͤber 
denjenigen Theil von Fuß paſſiret, der auf die Erde geſetzet iſt. Man wird 
ſehen, daß wenn ein Menſch natuͤrlicher Weiſe mit den einem Arm eine Laft 
mimmet, er den andern Arm gegen über von fich ſtrecket. Wenn auch ſolches 
zum Gegen⸗Gewichte nicht hinlaͤnglich iſt, wird er, indem er fi) beuget, 
von ſeinem eigenen Gewicht noch ſo viel zugeben, damit er dem applie irten Ger 
wicht die Wagg halten möge, Wenn auch ein Menſch faͤllt, und eee 
ie 


Fig. 9. 


Fig. 6. 


32 Der Vierdte Theil / 


die eine Seite ſeitwerts, ſo wird man warnehmen, daß er allezeit den Arm des 
gegen uͤber befindlichen Theiles, auswerts oder vor ſich wirft. 


Von der Bewegung die durch die Vernichtigung 
des waagrechten Standes verurſachet wird. 


9. OBSERVATIO. Cap. 208.) 


Die Bewegung koͤmmt von der Ver nichtigung des Kquilibrii (waag⸗ 
rechten Standes) oder von deſſen Ungleichheit her. Denn kein Ding 
beweget ſich vor ſich, daß es nicht aus ferner Bale nce( Gleichheit des Ger 
wichts) gehe, und es verrichtet ſolches um fo viel geſchwinder, je mehr ſich 
ſelbiges von beſagter Balance ſehr weit entfernet. 
Vid. die Anmerckung bey der 23. Obfervation. 


Von dem waagrechten Stande eines jeglichen 
ſtille ſtehenden Thieres. 


10. OB SERVAT IC. (Cap. 203.) 


Er Mangel der Bewegung eines jeglichen Thieres, wenn ſelbiges auf 
2 feinen Füffen ſtille ſtehet, entſpringet von den Entziehung der Ungleich⸗ 

heit , welche die gegen über geſetzten Schweren unter ſich haben, die 
ſich auf ihr eigenes Gewicht ſtuͤtzen. 


Von der Bewegung des Menſchen. 
11. OBSERVAT IO. (Cap. 182.) 


De. vollkommenſte und vornehmſte Theil der Kunſt, iſt Diellnterfuchung oder 
2 Erforſchung der Compoſition(Zuſamenſetzung) bey einer jedwede Sache. 
Der andere Theil, iſt die Bewegung oder die Aus druͤckung der Stellung 
oder Actionen der Figuren, und daß man Achtung gebe was fie thun; auch 
daß ſolches mit einer Fertigkeit und ungezwungen, nach den Grad der Aus⸗ 
druͤckuug geſchehe, die der Figur fo wohl bey langſamer oder traͤger, als be⸗ 
ſtaͤndig anhaltender Arbeit oder Fleiß zukoͤmmt, und daß ſolche Fertigkeit ig | 


= 


2 232 


„ 


ar 33. 


STERN gm A) 


27 


— 


— — 


N 


PN ee 
Mi . i 


= 


S X 
RN N 
NN 


\ 


Z 
2 


\ 


7 
MT, 


\ 


\ 


RN 


EEE W 


— I 
N Ye 
er] 


von der Ponderation und Bewegung. 33 


der behertzten Ausdruͤckung, dermaſſen beſchaffen ſey, als von demjenigen erfo⸗ 
dert wird, der ſich in einer ſolchen Action befindet. Zum Beyſpiel, wenn einer ei⸗ 
nen Pfeil / Stein oder andere dergleichen Dinge, von ſich bie ſolte, ſo mus 
dieſe Figur ihre vollkommene Einrichtung zu dergleichen Action andeuten; 
als wie hier die beygeſetzten 2. Figuren von unterſchiedener Potenz und Action 
zu erkennen geben. Die erſte Bewegung in Fig. A, geſchiehet mit einer Krafft 
und Staͤrcke: die andere Bewegung aber iſt B. A wird das geworffene 
Ding viel weiter von fich entfernen, als B nicht thun wird, ob ſchon eine 
Figur wie die andere das Anſehen hat, als wolten ſie nach einerley Ort 
werffen. Die Figur A. hat ihre Fuͤſſe dahin gewandt, wo ſie ſich mit dem Leibe 
hindrehet oder wendet, und kehret ſich von dar wieder in den entgegen geſetz⸗ 
ten Stand, wo fie gleichſam die Diſpoſition (Einrichtung) de Gewalt odeꝛStaͤr⸗ 
cke zubereitet hat, indem ſich ſelbige hernach mit Behendigkeit und Bequem⸗ 
ligkeit nach den Stand zuruͤck wendet, wohin ſie das jenige, was ſie in der 
Hand hat, werffen will. Weil aber in eben dieſem Fall die Figur B. die 
Spitze von ihren Fuͤſſen contrair und nach den Ort wendet, wo ſie hinwerf⸗ 
fen will, ſo beuget ſie ſich zu dieſen Ort mit groͤſter Unbequemlichkeit; folgbar 
iſt der Effect ſchwach, und die Bewegung nimmt von ihrer Urſache Antheil. 
Indem alle Zubereitung der Staͤrcke und Gewalt in jeder Bewegung, mit 
Verdrehung und Biegung von groſſer Gewalt ſeyn, die Zuruͤck Bewegung 
aber mit Gemaͤchligkeit und Bequemlichkeit geſchehen will, ſo mus die Verrich⸗ 
tung gute Wuͤrckung haben. Bey einer Armbruſt die nicht geſpannet iſt, wird 
die Bewegung des Beweglichen, nemlich des Poltzen, der von ihr beweget 
wird, kurtz und nichts ſeyn. Denn weil daſelbſt, wo ſich keine Nachlaſſung 
der Gewalt befindet, auch keine Bewegung iſt, und wo keine Gewalt iſt, ſie 
auch nicht vernichtiget werden kan: ſo geſchiehet es auch bey einem Bogen, 
der aus ermangelender Gewalt keine Bewegung verurſachet, wenn er ſie nicht 
erlanget, und in Erlangung derſelben wird er von ſich ſelbſt variren oder un⸗ 
terſchiedlich ſeyn. Eben ſo gehet es bey einem Menſchen her, der, wenn er 
ſich nicht kruͤmmet oder beuget, ſo erlanget er keine Staͤrcke. In ſolchem 
Fall wird die Figur A wenn fie ihren Pfeil hinweggeworffen hat, ſich gegen 
die Seite, wo ſie ſolchen hingeworffen, krumm gebeuget und ſchwach 
befinden und doch zugleich wieder eine Staͤrcke erlanget haben; welche ihr 

daher zu nichts weiter dienet, als auf eine contraire Art wieder zuruͤck zu 
ehren. 


E Wie 


54 Der Vierdte Theil / 


Wie man die Bewegung des Menſchlichen 
Coͤrpers ſtudiren ſoll. 


12. OBSERVATIO. (Cap. 95.) 


Der. Bewegungen des Menſchen, wollen nach der Erkaͤntnis von den Glie⸗ 
dern und dem Gantzen; und im Gantzen, die Bewegung der Glieder 
und juncturen gelernet, hernach aber mit kurtzen Anmerckungen von 
wenig Linien oder Zeichen der Actionen der Menſchen, ohne daß ſie wiſſen, 
daß ihr ſie betrachtet, entworffen ſeyn. Denn wenn ſie es ſehen und mer⸗ 
cken, daß man ſie betrachtet, ſo verliehret ſich in ihnen die ungezwungene Weiſe 
oder die Natuͤrlichkeit der Ausdruͤckung und Staͤrcke ihrer Allecten ( Gemuͤths⸗ 
Neigungen) und ihr Geiſt wird von feiner erſten Abſicht zerſtreuet. Zum Bey⸗ 
ſpiel, wenn ſich zween Zornige mit einander zancken, und ein jeder Recht ha⸗ 
ben will, fo bewegen fie mit groſſer Fürie und wildem Weſen die Augen⸗ 
braune, die Arme und andere Glieder, mit ſolchen Stellungen, die ihrer Ab⸗ 
ſicht und ihren Worten eigenthuoͤmlich find. Ihr kennet aus eurem Sinn den 
warhaften Zorn, oder andere Zufaͤlle der Gemuͤths Neigungen, als Lachen, 
Weinen, Empfindung des Schmertzens, die Furcht und dergleichen, nicht 
nach einem Modell machen. Es wird dahero nicht undienlich ſeyn, wenn ihr 
eine Schreib⸗Tafel bey euch traget, um mit einem ſilbernen Griffel dergleichen 
Bewegungen, ingleichen auch die Actiones der Umbſtehenden und ihre Ein⸗ 
theilung, kuͤnſtlich darein zu verzeichnen. Dieſes wird euch lernen Hiſtorien 
zuſammen zu ſetzen; und wenn ihr euer Büchlein voll habt, leget ſolches beyſeits, 
und verwahret es wohl zu eurem Vorhaben. Ein guter Mahler ſoll 2. Ding ſon⸗ 
derlich fleiffig in acht nehmen, nemlich den menſchlichen Coͤrper wohl zu um⸗ 
reiſſen, und die lebhaffte Ausdruckung der Alfecten zu mercken, die man in den 
Sinn gefaſſet hat; welche 2 Stuͤcke von groſſer Wichtigkeit ſeyn. 


Von der Bewegung insgemein. 
13. OBSERVATIO. (Cap. 248.) 


S giebt fo viele unterſchiedene Bewegungen an dem Menſchen, als man⸗ 
E cherley Aceidentien (Zufaͤlle) und Phantaſien (Einbildungen) das Ge 
muͤth einnehmen. Ein jeglicher von ſolchen Zufaͤllen, beweget den Men: 
ſchen in ſich, viel oder wenig, nachdem ſolcher von groſſem Nachdruck iſt, un 
auch 


| von der Ponderation und Bewegung. 37. 
auch nach dem Alter wegen des Temperaments. Denn eine Bewegung bey 
einem jungen Menſchen, wird bey einem alten Manne gantz anderſt befchaffen 
ſeyn, ob ſie ſich ſchon in einerley Zufall ereignet. 


Von den Bewegungen die mit der Intention 
Abſicht) desjenigen uͤbereinkommen, der ſie verrichtet. 


14. OBSERVATIO. (Cap. 245.) 


S giebt etliche Gemuͤths⸗Bewegungen, ohne Bewegung des Leibes, und 
einige Bewegungen die mit dem Leibe geſchehen. Die Gemuͤhts⸗Bewe⸗ 
gungen, ohne Bewegung des Coͤrpers, laſſen die Arme und Haͤnde, und 
alle andere belebte Theile niederfallen aber die Gemuͤths⸗Bewegungen mit der 
Bewegung des Leibes, halten den Coͤrper mit ſeinen Gliedern in einer Be⸗ 
wegung, die mit der Bewegung des Gemuͤths überein koͤmmt. Von dieſer 
Materie wuͤrde man noch viel zuſagen haben. Es iſt auch noch eine dritte Be⸗ 
wegung, welche ſo wohl von der einem als der andern der vorhergehenden 
Antheil nimmt: und noch eine vierdte, die weder aus der einem noch der ans 
dern beſtehet. Dieſe letzte befigen unfinnige oder widerſpenſtige, naͤrriſche 
Gemuͤther, welche mit ihren wunderlichen Geberden, in das Capitul der 
Thorheit oder der Hof⸗Narren gehoͤren. 


Von der Bewegung die vermittelſt eines 
Objecti in dem Gemuͤht entſpringet. 


15. OBSERVATIO, (Cap.247.) 


Dt die Bewegung eines Menſchen, vermittelſt eines Objects vers 
urſachet wird, ſo entſpringet ſolches Gbject entweder immediate (uns 
mittelbahr) oder nicht. Wenn es immediate entſpringet, wird der; 
jenige ſo ſich beweget, den noͤhtigſten Sinn, welcher das Auge iſt, am erſten 
nach den Object wenden „ aber mit den Füffen am erſten Ort ſtehen blei⸗ 
ben, und nur allein die Weiche nebſt dem Ober⸗Schenckel mit dem Knie nach 
dem Theil, wo ſich das Auge hinwendet, bewegen; und alſo koͤnte man von 
dergleichen Accidentien eine weitlaͤufftige Rede führen, 


E 2 Wie 


36 Der Vierdte Theuͤ / 


3 ——— 


Wie die Gemuͤths⸗Bewegungen / eine Perſon im 
erſten Grad der een und Leichtigkeit 
ewegen. 


16. OBSERVAT IO. Cap. 246) 


Di Gemuͤths⸗Bewegungen, bewegen den Coͤrper mit einem ſchlechten und 
leichten Actu, ohne daß fie ihn weder hin noch her bewegen; weil das 

Object der Bewegung im Gemuͤht iſt, welches die Senſus nicht be⸗ 
weget, wenn ſolches in ſich ſelbſten beſchaͤfftiget iſt. 


Von den Bewegungen der Glieder / wenn man 


den Menſchen in ſeinen eigenem und natuͤrlichen 
Adu vorſtellet. 


17. OBSERVATIO. (Cap. 193.) 


D Figur, bey welcher die Bewegung nicht mit dem Accidenz oder 
Zufall vergefellfchafftet iſt , die in dem Gemuͤth der Figur zu ſeyn ers 
dichtet wird, ſtellet die Glieder dar, als wenn fie dem Judicio der⸗ 
ſelben Figur nicht gehorſam waͤren. Dieſes ruͤhret daher, weil das Judi-- 
eium deſſen der ſolche Figur gemachet, nichts gedaucht hat. Es ſoll dahe⸗ 
ro dieſe Figur einen groſſen Eyffer im Affect zeigen, daß ihre Bewegung kei⸗ 
ger andern Sache, als wozu: man fie verfertiget, zugeignet werden kan. 


Von der nee bet Theile des Ge⸗ 
ichts. 


. 


18. OBSERVATIO. (Cap. 187.) 


NS giebt eine groſſe Menge der Bewegungen von den Theilen des Ge 
ſichts, die aus einer zufälliger und geſchwinden Gemuͤths- Bewegung, 
entſtehen. Die Vornehmſten davon ſind das Lachen, das Weinen, 

das Schreyen, das Singen aus verſchiedenem Thon, als hell und ernſthaßf 

f le. 


von der Ponderation und Bewegung. 37 


die Verwunderung, der Zorn, die Freude, die Melancholie, die Furcht, 
der Schmertz und dergleichen. Hievon wollen wir hier Meldung thun, 
und zwar erſtlich von Lachen und Weinen; als welches in der Betrachtung 
des Mundes, der Backen und im Zuſchlieſſen der Augen, gegen einander ſehr 
gleich iſt, auſſer daß beydes in den Augbraunen und ihrem Zwiſchen Raum 
unterſchieden iſt. Wir werden aber von allen dieſen an ſeinem Ort reden; nemlich 
von der Veränderung die in dem Geſicht, in den Haͤnden und an gantzen Pers 
ſonen bey jedem Zufall ſich ereignet, davon ein Mahler nohtwendig eine Er⸗ 
kaͤnntnis haben muß, wenn feine Kunſt die Coͤrper nicht wahrhafftig zwey⸗ 
mal todt fuͤrſtellen fol. Ich erinnere auch denſelben, daß die Bewegung 
nicht allzu geſchwind oder zu hurtig fern fol , damit nicht ein Gemaͤhlde 
vom Frieden, einer Bataglie oder einem Bachus- Feſt gleichet. Und über das alles 
ſollen die Umſtehende bey dem Fall, um deſſen willen die Hiſtorie verferti⸗ 
get worden, ſolche Actiones vorſtellen, die eine Verwunderung, Ehrerbie— 
tung, Schmertzen, Verdacht, Furcht oder Freude erfodern, nachdem es 
nemlich der Caſus mit ſich bringet, worüber die Compofition oder die Zu⸗ 
ſammenſetzung der kiguren entſtanden iſt. Man mache niemals eine 
Hiftorie uber die andere, in einem Theil oder Feld von unterſchiedenen Ho- 
rizonten, damit es nicht ſcheine als ob es eine Krammer⸗Bude mit vier⸗ 
eckigten gemahlten Koͤſtchen wäre, 


Von der einfachen Bewegung des Menſchen. 
19. OBSERVAT IO. (Cap. 239.) 


Je einfache Bewegung wird diejenige genennet, wenn ein Menſch fich) 
D nur ſchlechthin, vor oder hinter ſich beuget. } 


Von der zuſammen geſetzten Bewegung. 
20. OB SER VAT IO. Cap. 240.) 


Ine zuſammengeſetzte Bewegung wird diejenige genannt, wenn durch ei⸗ 
nige Verrichtung erfodert wird, daß man fich niederwaͤrts, und zus 
gleich auf die Seite bieget. Es dienet hierbey dem Mahler zur Nach⸗ 

richt, wenn er zuſam men geſetzte Bewegungen machet, daß ſich ſolche gaͤntz⸗ 
lich zu feiner Compoſition ſchicken ſollen. 74 nemlich einer einen Ale ehr 
3 geſetz⸗ 


un set er waere v 


38 Der Vierdte Theil / 


———— — nn nn 2 
geſetzten Actum nach deſſen natürlicher Nohtwendigkeit zu machen hat, mus er 
nicht das Gegentheil von einem einfachen Adtu imitiren, welcher weit von 
beſagtem erſten Accu entfernet iſt, und ſich zu feiner Compoſition nicht 
fchicket, 


f Von einem Menſchen der fich bewegen. 


21. OB SERVAT IO. (Cap. 202.) 


* In Menſch der da gehet oder ſich beweget, wird das Centrum (den 
* E Mittel⸗Punct) von ſeiner Schwere, uͤber dem Centro des Beines haben, 
welches er auf die Erde ſetzet. 


Von den Stellungen. 


22. OBSERVAT IO. (Cap. 192) 


Du als⸗Gruͤbchen von der Kehle, faͤllet in gerader Linie auf den Fuß, wor⸗ 
suf man ſtehet: und wenn man einen Arm vorwaͤrts ausſtrecket, fo wei⸗ 

chet beſagtes Hals⸗Gruͤbchen aus feiner Stelle vom Fuß ab: und fo ſich 
das Bein hinunter wendet, ſo wird ſich dieſes Halsgruͤbchen hervor begeben, 
und alſo ſich in allen Stellungen veraͤndern. 


Von dem Menſchen dercaufbenden Fuͤſſen ſtehet / 


und das Gewicht mehr auf den einen als auf den andern 
| Fuß von feinem Coͤrper wirfft. 


23. OBSERVATIO. (Cap. 264.) 


Wenn durch langes Stehen auf den Fuͤſſen, der eine Fuß, worauf der 
Menſch am meiſten geruhet, muͤde gemachet iſt, ſo legt er einen Theil 

von feinem Gewicht auf das andere Bein. Aber dergleichen Art zu ru⸗ 
hen, ſoll nur bey hohem Alter, oder in der Kindheit, oder bey einem wahr⸗ 
hafftig muͤden Menſchen angebracht werden, weil es eine Traͤgheit und 
Schwachheit der Glieder andeutet. Man ſiehet dahero allezeit einen jungen 
gefunden und ſtarcken Menſchen nur auf einem von feinen Beinen ftehen: und 
woferne er etwas von der Schwere ſeines Coͤrpers auf das andere leget, ſo 


geſchie⸗ 


> NL 


— 


m — . ü.— . . — 
— — ——— ——— — Bl nn 
— N 
SUN 
- NN 
— RUN \ 
NY NN 
— > 


ER 


„ 


Par. a 297 ro : er en 


_— —— 


SE 


u 


| = | IS 
2 . — —__—_———— — — I — ! — IS 
5 Me ma ı7- I Ss 
— .— — — 5 III TE — — 
I — —g\' m I — 
ee = - — 1 ar = SEE 
— — BE — ͥ ͤ —— S 
8 — ER a 


| 
| 
| 


; , N ee 
5 N 
— 18 2 
Er" * un r e - 


— 


DN 


= N 


FERN u Ir 2 
N 

| E 15 77 
| an mit ö 


. 


en iR 1 ” 


* 
7 


1 
3 
0 
* 


* 


4 


von der Ponderation und Bewegung. 39 
2 m 
geſchiehet es nur alsdenn, wenn er feiner Bewegung das noͤhtige Princi- 
pium (den Anfang oder den Urſprung) geben will, ohne welches keine Be⸗ 
wegung ſeyn kan. Denn die Bewegung entſpringet von der Ungleichheit. 


Nota. Hieher wird ſich die Beſchaffenheit einer Waage nicht uneben ſchi⸗ 
cken; dergleichen auch bey der vorhergehenden 9 Obfervation ge; 
ſchehen koͤnte. 


Von der Poſition oder dem Stande der 
Figuren. | 


24. OBSERVATIO. (Cap.98.) 


13 fo. viel als der Theil D. A. von gegenwaͤrtiger Figur ‚fich wegen der Pig: 1. 


Wuͤrckung ihre Stellung verringert, um ſo viel hingegen vermehret ſich 

der anders gegen über ſtehende Theil und nimmt zu. Das iſt ſo viel ge⸗ 
ſagt: nach dem Maaß P. A. welches der Theil des Coͤrpers von der Schul⸗ 
ter biß an den Guͤrtel iſt, von ſeiner natuͤrlichen Hoͤhe abnimmt, um ſo viel 
nimmt die andere gegen uͤber geſetzte Seite nach eben der Proportion zu, oh⸗ 
ne daß der Nabel oder auch die Scham von der zugehörigen Höhe abweichen: 
Dieſe Niederbeugung ruͤhret daher, weil das Bein worauf bie Ei ur ruhet, 
das Centrum von der gantzen darauf ruhenden Schwere des Coͤrpers iſt. 
Indem ſich nun die Sache alſo verhält, fo wird die Mitte von den Schul⸗ 
tern, oder die Clavieula (das Schluͤſſel⸗Bein) ſich gerade über demſelben 
Bein befinden, und aus ſeiner bleyrechten Linie gehen; welche Linie durch 
die halbe Ober⸗Flaͤche des Coͤrpers ſtreichet. Je mehr auch gedachte Linie 
mit ihrem oberſten aͤuſſerſten Theil auf den Fuß, worauf der gantze Coͤrper 
ruhet, ſich drehet oder wendet, je mehr verliehren alle Transverfal = oder 
Zloerch⸗Linien ihre gerade Winckel, und neigen das eine Ende nach denjenigen; 
Theil, der den Coͤrper unterſtuͤtzet, wie man bey A. B. C. ſiehet. 


Von der Stellung und Bewegung der Figuren. 


25. OBSERVATIO. (Cap. 265.) 


Dos Figuren welche ſtehen oder ruhen, füllen die Glieder veraͤndern oder 
—/ coniraftiren, Wenn nemlich ein Arm ſich vorwaͤrts beweget, mus der 
an⸗ 


40 Der Vierdte Theil / 


andere hinuntergehen oder ſtill liegen: und fo die Figur auf einem Bein ſte⸗ 
het, mus die Schulter uͤber demſelben Bein viel niedriger ſeyn, als die ande⸗ 
re. Dieſes wird von verſtaͤndigen Leuten allezeit beobachtet, als die dahin 
trachten, wie ſie ihren ſtehenden Figuren das natuͤrliche Contrepoids (Ger 
gen⸗Gewicht) auf ihren Fuͤſſen geben moͤgen, damit es nicht ſcheinet, als ob ſie 
umfallen muͤſten. Denn wenn der Menſch auf einem Bein ſtehet, ſo kan das 
andere gegen über, weil es gebogen und alſo gleich ſam todt iſt, den Coͤrper 
nicht unterſtuͤtzen. Hieraus folget alſo nohtwendig, daß das Gewicht von 
dem Coͤrper, ſo ſich uͤber ſolchen Bein befindet, das Centrum ſeiner Gravi- 
eat, auf die Junctur des Beines ſencket, welches den Menſchen unterſtuͤtzet. 


Von der Correfpondenz (Ubereinſtimmung) 


g;. 


welche die Haͤlffte von der Dicke des Menſchen mit 
der andern Hälfte hat. 


26. OBSERVATIO, (Cap. 269.) 


Jemals wird die Haͤlffte der Dicke und Breite des Menſchen der an⸗ 
7 dern gleich ſeyn, wenn die daran gefuͤgte Glieder keine gleiche Bewe⸗ 
gung machen. 


Wie der groͤſte Unterſcheid in der Hoͤhe der 
Schultern bey den 8 des Menſchen be⸗ 
aſſen ist. N 


27 OBSERVAT IO. (Cap. 196.) (197. 


Je Schultern oder Seiten des Menſchen, oder auch eines andern Thie⸗ 
D res, haben der Hoͤhe nach einen groſſen Unterſcheid unter ſich, nach⸗ 
dem ihr gantzer Coͤrper von ſehr langſamer Bewegung ſeyn wird. Die⸗ 
jenigen Theile der Thiere hingegen, werden weniger Unterſcheid in der Hoͤhe 
haben, wenn beſagter gantzer Coͤrper von ſehr geſchwinder Bewegung iſt, 
und dieſes wird durch den Satz, meines Werckes von dem Motu locali 
erwieſen, da es heiſſet: daß jede Schwere durch die Linie ihrer Bewer 
gung gewogen wird. Wenn ſich alsdenn das Gantze nach einen Ort bewe⸗ 
get, ſo folget der damit vereinigte Theil, der fuͤrtzeſten Linie von der ing 
ein 


- 


u. 


RN 


NET u 


„ 


= 
>= 
DE 
. 
—— 
1 


7 


Aae 


1 


0 4 MA 


j 


= 
EI 

— 

= 

ES 
nn 


G 


1 
9 * * 2 * * = 
RENT 1 * 132 70 4 * 4 . 7 4 Pr . e 
re 14. a Re: 3 87 D 5 RG + Bl EL FT 
a, B eh e * 5 El 


3 e 
8 8 


— 


von der Ponderation und Bewegung. 41 
— ——— — — 
feines Gantzen, ohne daß er den Seiten Theilen von beſagtem Gantzen etwas 
von ſeinem Gewichte zueignet. Es koͤnte aber, als ein Einwurff wegen ob⸗ 
gedachten erſten T eingewendet werden, wie es nicht nohtwendig folgen 
muͤſte, wenn ein DEM ftille ſtuͤnde, oder langſam fortgienge, daß ſich allezeit 
ein fortwaͤhrendes Gewicht von feinen Gliedern uͤber dem Centro der Grayi- 
taͤt befinde, welches die Schwere vom gantzen Coͤrper unterſtuͤtzet; maſſen ſich oͤff⸗ 
ters zutraͤget, daß der Menſch ſothane Kegul nicht beobachtet, ſondern viel⸗ 
mehr das Gegentheil verrichtet, indem er ſich vielmal ſeitwaͤrts wendet, und 
wenn er auf einem Fuß ſtehet, manchmal einen Theil ſeines Gewichts, uͤber 
das Knie des gebogenen Beines leget, wie in den 2 Figuren B. und C. zu ſehen. 
Es iſt aber hierauf zu antworten, daß dasjenige, was von der Schulter der 
Figur C. nicht geſchiehet, doch in der Seite oder Weiche verrichtet wird, 
wie ich es an ſeinem Ort bewieſen habe. 


Nota. Es iſt zu mercken, daß man hier die Obje&tion auf die 27. Obſerv. 
mit derſelbigen vereiniget, dahero aus 2 Capiteln des Italiaͤni⸗ 
ſchen und Frantzoͤiſchen Textes, nur ein einiges worden iſt. 


Von dem langſamen oder geſchwinden 


Motu locali. 


28. OBSERVATIO. (Cap. 267.) 


NE Motus localis, oder die Bewegung welche von dem Menſchen oder 
einem andern Thiere / von einem Ort zum andern geſchiehet, iſt entweder 

von groſſer oder geringer Geſchwindigkeit, nachdem das Centrum 
oder der Mittel Punct ihrer Schwere, dem Mittel⸗Punct des Fuſſes, wor⸗ 
auf ſich ſolche ſtuͤtzen, ſehr ferne oder nahe iſt. 


Von dem Menſchen und andern Thieren / wel⸗ 
che, indem ſie ſich langſam bewegen, ſie das Centrum 
von ihrer Schwere nicht weit von dem Centro ihrer 
Stuͤtze abwenden. 


29. OBSERVAT IO. (Cap. 199.) 


De Thier, wird das Centrum feines Beines als feiner Stuͤtze, um ſo 
viel naher bey dem Perpendicul des Centri von ſeiner Schwere ha⸗ 


81 8. ben, 


48 | Der Dierdte Theil / 

— — ͤZöẽ— — — — 

ben wenn ſolches von ſehr langſamer Bewegung iſt. Im Gegentheil wird es 
das Centrum von beſagter Stuͤtze, ſehr weit von dem Perpendicul (Bley⸗ 
recht ſtehenden Linie) des Centri ſeiner Schwere haben wenn es von ſehr 
geſchwinder Bewegung iſt. a ; 


Von der Bewegung und dem Lauffen eine 


9 


Menſchen und anderer Thiere. 
30. OBSERVAT IO. (Cap. 195.) 


| lie ſich langſam oder geſchwind beweget, ſo wird allezeit 
der Theil uͤber dem Bein, welches den Coͤrper unterſtuͤtzet, viel nie⸗ 
J driger ſeyn als der andere. > 


Von der Bewegung der Thiere und ihrem Lauf. 
31. OB SERVATIO. (Cap. 299.) 


5 Thier erzeiget ſich in ſeinem Lauff am geſchwindeſten, welches 
am meiſten von fornen zu, zu fallen ſcheinet. Ein Coͤrper der ſich von 
ſelbſten beweget, wird um ſo viel geſchwinder ſeyn als das Centrum 
feiner Gravität ‚fehr weit von dem Centro feiner Stuͤtze iſt. Dieſes bezie⸗ 
het ſich vornehmlich auf die Bewegung der Voͤgel, wenn ſelbige ſich 9 7 mit 
den Flügeln zuſchlagen, oder durch Huͤlffe des Windes, von fich ſelbſt bes 
wegen. Es ereignet ſich ſolches, wenn das Centrum ihrer Schwere auſſer 
dem Centro ihrer Stuͤtze „nehmlich auſſer der Mitte des Raumes zwiſchen 
deren Flügeln iſt. Denn wenn dieſe Mitte von Fluͤgeln mehr auswaͤrts, als 
die Mitte oder das Centrum von beſagter Schwere des gantzen Vogels ſtehet, 
alsdenn wird er ſich auf und niederwaͤrts bewegen. Doch wird er dieſes um 
fd viel mehr oder weniger vor fi) aufwaͤrts als niederwaͤrts tuhn , als das 
Centrum von erwehnter Schwere ſehr weit oder nahe von der Mitte der 
Flügel ſich befindet. Denn wenn dieſes Centrum, weit von der Mitte der 
Fluͤgel entfernet iſt, fo folget es / daß das Aſteigen des Vogels ſehr ſchraͤge 
gefchiehet : und ſo das Centrum ſeine Stelle nahe bey der Mitte von den 
Flͤͤgeln kriegt, fo wird die Abſteigung solches Vogels von geringer Ochräe 


ge ſeyn. 
Von 


ol, ., 


17 N? r 
Non der Bonderation und Bewegung. 4% 
se > ARE, 


Von den vierfuͤſſigen Thieren / wie fie fich bewe⸗ 
gen und fortgehen. | 


32. OBSERVATIO, (Cap.268.) 


Je voͤllige oder groͤſte Hohe der vierfüffigen Thiere, wechſelt mehr bey denen Fig. 14 
D ab welche gehen, als bey denen fo ſtille ſtehen; und zwar um fo viel mehr 
oder weniger, als ſolche Thiere ſehr groß oder klein ſeyn. Dieſes verur⸗ 
ſachet die ſchraͤge Bewegung der Beine, ſo die Erde beruͤhren, als welche 
die Figur des Thieres erhoͤhen, wenn ſie ihre Schraͤge verlaſſen und ſelbige 

Bleyrecht auf die Erde ſetzen. 


Bon den Bewegungen der Thiere. 
33. OBSERVAT IO. (Cap. 249.) 


Le zweybeinigte Thiere, erniedrigen in ihrer Bewegung denjenigen Theil 
A mehr, welcher ſich uͤber den Fuß befindet, den ſie in die Hoͤhe heben, als 
jenen uͤber dem andern Bein, den ſie auf die Erde ſetzen. Das Gegentheil 
geſchiehet mit dem Obern⸗Theil. Dieſes beobachtet man an den Seiten und 
Schultern des Menſchen wenn er gehet. Und in den Voͤgeln dergleichen mit 
ihrem Kopff und Buͤrtzel. 


Von den Figuren die etwas thun oder eine Laſt 
| heben und tragen. | 


34. OBSERVATIO. (Cap. 215.) 


Da wird von einem Menſchen eine Laſt getragen oder aufgehoben, daß 
r nicht ein Gegen⸗Gewicht von ſich ſelbſt nimmt, welches eben fo ſchwer, 
als das was er aufheben oder tragen will, daß er nicht ſolches auf der 
entgegen geſetzten Seite, zu demjenigen thut, wo er die Laſt aufheben will. 


F 2 Von 


44 Der Vierdte Theil / 


Von den menſchlichen Bewegungen. 
35. OBSERVAT IO. (Cap. 207.) 


Se man einen Menfchen fürftellen will, der eine daſt beweget, ſo mus man 
betrachten, daß die Bewegungen durch unterſchiedene Linien gemachet 
ſeyn. Entweder von unten in die Hoͤhe mit einer einfachen Bewegung, 
wie derjenige thut, welcher indem er ſich neiget, eine Laſt nimmt, und ſolche 
da er ſich wieder aufrichtet, zugleich mit in die Hoͤhe heben: oder ſo er eine 
Sache hinter ſich her ſchleppen oder ziehen, oder auch vor ſich her ſtoſſen will 

oder auch mit einem Seyl das durch eine Rolle gehet, niederziehet. Man mu 

alſo hier wohl anmercken, daß das Gewicht von dem Menſchen ſo viel zeucht, 
als ſein Centrum der Schwere auſſer dem Centro oder der Axe ſeiner Un⸗ 
terſtuͤtzung iſt ; dazu noch die Gewalt zu rechnen iſt, welche die gebogenen Bei⸗ 
ne und das Ruͤckgrad ausuͤben, wenn ſie ſich wieder gerad aufrichten. Man 
wird niemals auf- oder abſteigen, noch durch einige Linie gehen, daß man 
nicht die Ferſe vom hinterſten Fuß in die Hoͤhe hebe. 6 K 


Von einem Menſchen der eine Laſt auf ſeinen 
Schultern traͤget. 


36. OB SERVATIO. (Cap. 200.) 


l Daa t Schulter des Menſchen darauf er eine Laft träget , iſt allezeit 
15. 75: viel hoͤher als die andere ſo nicht beſchweret iſt. Es zeiget ſich dieſes 
in der beygeſetzten Figur, durch welche die Central- oder Mittel⸗Puncts⸗ 
Linie, von der gantzen Schwere des Menſchen und der Laſt fo er träget,paf- 
ſiret. Solches zuſammen geſetzte Gewicht, wenn es nicht uͤber dem Cen- 
tro des Beines, welches ſelbiges traͤget, ingleiche Theile zertheilet waͤre, muͤſte 
nohtwendig fallen. Aber die natuͤrliche Nohtwendigkeit verhindert es, 
indem ſich von dem natuͤrlichen Gewicht des Menſchen, ſo viel auf die eine Sei⸗ 
te wirfft, als die Groͤſſe der zufälligen Laſt beträgt „ die ſich auf die gegen 
über befindliche begiebt. Und dieſes kan nicht gefchehen „ ohne daß ſich der 
Menſch beuget, und auf die leichtere Seite die nicht beſchweret iſt, mit ſo 
vieler Biegung neiget, als dieſe Seite von der zufälligen Laſt fo er traͤget, Ans 
theil nimmt. Es kan ſich ſolches auch wieder nicht ereignen, ohne Wc 
e 


. 


A ZERNE - 


[2 


ment 


E 
eg 


29 
+ 


7 


1 ee en 


„„ 
j / 4% BI 


FU 


1 
0 2 2 ll 


* 


4 * 42 


A 


2 22 
Ne 


* 
De: 


\ | “ 2 AI — 
\ \ la * — SIE 
—, N 5 zul = en N —= 


N 


„gr Ne 


— — 
. 


N N 
RR N 


. 


— — ze —— — 
fi t — 


* * 


u nn ET a ae nen en 


— — ner 
5 — 
Tu 


ut 
. * mt 


von der Ponderation und Bewegung. 4 


— — — — — — — — — — 
Achſel, worauf die Laſt lieget, ſich nicht erhoͤhete, und hingegen die andere 
leichte ſich nicht erniedrigte. Und dieſes iſt das Mittel welches die kuͤnſtliche 
Natur und die Nothwendigkeit, in dergleichen Action erfunden hat. 


Von Zubereitung der Staͤrcke ſo ein Menſch 


machet, wenn er einen gewaltſamen Schlag 
thun will. 


37. OBSERVAT IO. Cap. 233.) 


Wen! ſich der Menſch zu Hervorbringung einer gewaltigen Bewegung ER 

in Bereitſchafft ſtellt, fo beuget und drehet er fich fo viel er kan in Be 
contrairer Bewegung von demjenigen Ort, dahin er den Schlag zubrin⸗ 
edencket. Wenn er ſich alſo mit der Staͤrcke, ſo viel ihm moͤglich verſehen, 


o uͤbet er ſie über diejenige Sache aus, welche er mit zuſammen geſetzter Ve⸗ / 
wegung erreichet; zum Beyſpiel , mit ſeinen Arm und dem Pruͤgel womit er be⸗ . eee 
wafnet iſt. —————ů — AR 


ebe. e 
Von der Abbildung eines Menſchen / der eine . 
Sache mit groſer Gerwalt weit von {ich werſſen Fe, 


will. 
38. OBSERVAT IO. (Cap. 261.) 


CH Menfch der einen Spieß, Stein oder anderes Ding, gewaltſam von Fig 17. 
ſich werffen will, kan hauptſaͤchlich auf zwerley Arten abgebildet werden. f 
| Und zwar erſtlich, wie er fich zu ſolcher Verrichtung ſchicket; oder aber 

wenn er den Wurff bereits in das Werck geſetzet hat. In dem erſten Fall, 

wenn er die Sache bewerckſtelligen will, wird die innere Seite von den Fuß, 
worauf die Schwere des gantzen Coͤrpers ruhet, mit der Bruſt in einer Linie 
ſtehen, aber es wird ſich die gegen uͤber geſetzte Schulter ſich uͤber ſeinem Fuß 
befinden; wenn nemlich der rechte Fuß unter der Schwere des Coͤrpers ſte⸗ 

In fo wird die lincke Schulter über dem Punct des befagten rechten Fuſſes 

eyn. 


Nota. Wegen der innern Seite von dem Fuß, iſt hier zu gedencken, daß der 


Frantzoͤiſche Text, die Woͤrter la hanche du cöte du pied, die Hüfte 
83 von 


46 | Der Vierdte Theil / | Bi 


A 
von der Seiten des Fuſſes, gebrauchet: allein das Italiaͤniſche, il lat 
di dentro del piede, duͤncket uns beſſer ausgedruͤcket zu ſeyn, da⸗ 
hero wir es auch in der ÜUberſetzung behalten. 


Von gewaltſamen Bewegungen der menſchli⸗ 
chen Glieder. 


39. OBSERVAT IO. (Cap. 18 1.) 


M. 18. 5 Arm wird von einer ſehr maͤchtigen und anhaltenden Bewegung 
ſeyn, welcher ſich ſeinem natuͤrlichen Stande entgegen beweget. Er 
wird auch eine noch viel maͤchtigere Beyhuͤlffe von andern Gliedern 

erlangen, um ſich nach den Stand, wohin er ſich zu bewegen trachtet, wie⸗ 
der zuruͤck zu ziehen. Dieſes ſiehet man zum Beyſpiel an dem Menſchen A. 
welcher den Arm mit der Keule nach E. wendet, und ſelbigen wieder in den 
entgegen geſetzten Stand bringet, indem er ſich nemlich mit dem voͤlligen Leibe 
und aller Gewalt nach B. beweget. 


Warum derjenige ſo ziehen oder ein Eiſen in die 
Erde einpfaͤhlen oder heraus ziehen will, das eine ge 


gen uͤber ſtehende Bein / kruͤmmet und in die 
Hoͤhe haͤlt. 


40. OB SERVATIO. (Cap. 262.) 


7 Erjenige ſo einen Pfahl oder Spindel in die Erde ſchlagen oder heraus 
ziehen will, wird das Bein, welches den Arm, mit dem er am meiſten 
ziehet, und gegen uͤberſtehet, in die Hoͤhe heben, auch das Knie biegen. 

Dieſe Biegung in dem Knie, geſchiehet zur Erhaltung des gleichen Gewichts 
oder der Balance auf dem Fuß den er auf die Erde ſetzet, dergleichen ohne ſolche 

Biegung oder Kruͤmmung und Verdrehung des Beines, nicht anderſt ſeyn kan. 

Nochweniger koͤnte er ſich auch wieder zurück ziehen, oder weiter fortgehen, 
wenn ſich ſolches Bein nicht wieder ausſtreckte. 


325 Von 


— 


= 7 
He e, 
rc 2 


—— — — 
n —— — 


a ZU 


55 2 


ee 

= 
ei 
Fe 


BR. 3 


von der Ponderation, und Bewegung. 47 


Von der zuſammengeſetzten Staͤrcke des Men⸗ 
ſchen und erſtlich von den Armen. 
41. OBSERVAT IO. (Cap. 234.) 


Je Muſculn welche die groſſe Röhre von dem Arm /in der Ausſtteckung 
D und Einziehung bewegen, entſpringen eine hinter der andern um die 
Mitte von dem Bein ſo Adjutorium (das obere Arm⸗Bein) genandt 
wird. Die hintere iſt zum Ausſtrecken des Armes, und die voͤrdere zu deſſen 
Beugung geſchickt. Ob der Menſch mehr Staͤrcke habe, indem er was von 
ſich ſtoͤſſet, oder wenn er es zu ſich ziehet, das wird in dem ofen Satz meines 
Tractats von den Gewichten unterſuchet; allwo enthalten iſt, daß unter dem 
Gewicht von gleicher Porenz, (Krafft) dasjenige ſich am kraͤfftigſten erzeigen 
wird, welchem am weiteſten von der Mitte ihrer Balance entfernet iſt. Hier⸗ 
aus mus folgen, daß N. B. und N. C. Mufculi unter ſich von gleicher Krafft 
ſeyn, davon der voͤrdere Mufculus N. C. viel maͤchtiger iſt als der hintere N. B. 
weil ſolcher an dem Arm in C. befeſtiget iſt, welches ein Ort der weiter von 
der Mitte des Ellenbogens A. entfernet iſt, als B. der ſich in der Mitte bes 
det: und auf ſolche Art, hat die Sache ihre Richtigkeit. Unterdeſſen iſt 
jefes nur eine eine einfache und nicht zuſammen geſetzte Staͤrcke, davon 
wir kuͤnfftig handeln wollen, ob wir es ſchon eher haͤtten thun ſollen. Eine 
zuſammen geſetzte Staͤrcke heiſt, wenn, indem man mit den Armen etwas ver⸗ 
richtet, man noch eine andere Krafft durch die Schwere des Coͤrpers und der 
Beine, als wie im Anziehen oder Hinwegſtoſſen hinzufuͤget. Solcher geſtalt, 
koͤmmt hier zu der Krafft des Armes noch das Gewicht der Perſon, mit 
der Staͤrcke des Ruͤckgrads und der Beine, bey der Ausſtreckung; gleich⸗ 
wie ſolches an zweyen Perſonen, in der gegenwaͤrtigen Figur zu ſehen, da die eis 
ne die Saͤule durch das an ſich Ziehen, die andere aber durch das von ſich 
Stoſſen, niederwerffen will. 


Ob die Krafft des Menſchen groͤſſer iſt / wenn er 
etwas an ſich 8 wenn er es von ſich 


2 


oͤſſet. 
42. OBSERVATIO. (Cap. 235.) 


En Menſch hat mehr Staͤrcke, wenn er etwas an ſich ziehet als wenn er 
es von ſich ſtoͤſſet, weil die Krafft der Mulculn, die allein zum a 
nicht 


> 


Fig. 19 


- a . H 
ZEN vn 74 chi e r 


— 


ab 


/ 
4 


48 Der Vierdte Theil / 


— — —— . ꝙ ß — : : „%é ann — 
nicht aber zum Wegſtoſſen dienen, ſich mit denen ſelbigen vereinigen die zum Weg⸗ 
ſtoſſen gemacht ſeyn, und ſie verſtaͤrcken. Denn wenn der Arm gerade ausgeſtre⸗ 
cket iſt, koͤnnen die Mufculn die den Ellenbogen bewegen, keine Action mehr 
in dem Hinwegſtoſſen haben: und ſie leiſten eben ſo viel Dienſte als wenn ein 
Menſch ſeine Schulter Achſel gegen eine Sache ſtemmet, die er von ihrem 
Ort bewegen will, maſſen hierinnen diejenigen Nerven nur allein ſo viel wuͤr⸗ 
cken, daß das gebogene oder krumme Ruͤckgrad, und das gebogene Bein ſich 
wieder aufrichte; welche Nerven unter dem dicken Bein und hintern dicken 
Fleiſch der Schenckel oder Waden ſeyn. Hieraus iſt leicht der Schluß zu 
machen, daß bey dem Anziehen die Krafft der Arme, und die gewaltige Aus⸗ 
ſtreckung der Beine und des Ruͤckens ſamt der Bruſt des Menſchen, die Beſchaf⸗ 
fenheit erlanget, als es ſein ſchraͤger Stand erfodert. Ob ſich nun wohl bey 
dem Hinwegſtoſſen eben dergleichen ereignet, ſo mangelt doch die Krafft des 
Armes. Denn wenn man etwas gerad mit ausgeſtreckten Arm ohne Bewe⸗ 
gung von ſich ſtoſſen will, fo iſt es eben fo viel, als wenn man ein Stuͤck Holtz 
wiſchen der Schulter und der Sache haͤtte, die man fortzuſtoſſen begehret. 


Von den Schultern. 
43. OBSERVAT IO. (Cap. 172.) 


Den vornehmſten einfachen Bewegungen die von der Biegung in der Jun- 
Kur der Schulter gemachet werden, beſtehet darinnen, wenn der Arm 
welcher feſt an derſelbigen haͤnget, ſich in die Hoͤhe oder niederwerts, 
oder auch zuruͤck und auch vorwaͤrts beweget. Man kan aber auch ſagen, 
daß alle ſolche Bewegungen unendlich ſeyn, weil, in dem man ſich mit der 
Schulter an die Wand von einer Mauer kehret, und mit ſeinen Arm eine 
runde Figur bezeichnet, dennoch zugleich alle in der Schulter befindliche Be⸗ 
wegungen verrichtet werden; maſſen jede forthwaͤhrende Groͤſſe unendlich 
theilbar iſt. Allein dieſer Circul iſt eben eine ſolche fortwaͤhrende Groͤſſe 
die aus der Bewegung des Armes entſpringet; welche Bewegung keine fort⸗ 
waͤhrende Groͤſſe herfuͤrbringen koͤnte, wenn ihn nicht ſolche Fortſetzung bes 
gleitete. Da nun die Bewegung der Arme durch alle Theil dieſes Circuls 
gegangen / und derſelbe unendlich theilbar iſt ſo folget nothwendig, daß die Ver⸗ 
aͤnderung der Schulter guch unendlich ſeyn muß. 


Von 


N W 
N N 


RR 


EN 


lu | BERN: { 
„ul 


5: 


* 5 


ie 0 
5 f * Era 1 elne 
e e die e. 
AA Are: q IL 5 

* abe 12 Magen Bahr Mr Fer N 
1 „ Ye,“ 


da et * 
Me ven 4 3 


— 1 
* 


FL 


e Je 2. ei; 
rn 


ax 


6 Age In 
3, Be 1 


— n 


b Be 05 


J En 465 r e 
en 18 Ben ' 


Von den eigenen Bewegungen / die mit den Wer⸗ 
cken des Meuſchen uͤbereinkommen. 


44. OBSERVAT IO. Cap. 241.) 


N: Bewegungen von euren Figuren, muͤſſen durch die Groͤſſe der Staͤr⸗ 
cke zu erweiſen ſeyn, die zu unterſchiedenen Actionen gehoͤren. Ihr müf- 
ſet nemlich darthun, daß man zu dem Aufheben eines Stabes, nicht 
eben die Staͤrcke gebrauche, als zur Aufhebung eines groſſen Balckens. 
Bringet demnach einen ſolchen Beweis auf die Bahn, der nach der Ber 
ſchaffenheit der Laſt, womit man umgehet, von der Staͤrcke unterſchieden ist. 


Von der groͤſten Kruͤmmung / die ein Menſch ma⸗ 
chen kan, wenn er ſich zuruͤcke wendet. 


45. OBSERVAT IO. (Cap. 231.) 


N höchfte Kruͤmmung die ein Menſch in der Wendung hinter ſich ma⸗ 

chen kan, beſtehet darinnen, daß er von hinten ſeine Ferſe ſehe, und das 
Geſicht zugleich in die Augen falle. Dieſes kan aber ohne Schwerigkeit 
nicht geſchehen, ſondern er mus die Beine biegen, und die Schulter oder die 
Achſel ſo erniedrigen, daß er den Knoͤchel von ſeinem Fuß zu ſehen kriegt. Die 
Urſache ſolcher Bewegung, ſoll in der Anatomie demonſtriret und geſagt 
werden, welche Mulculn ſich allhier zu erſt oder zu letzt bewegen. 


Von ſpringenden Figuren. 
46. OBSERVAT IO. (Cap. 260.) 


S wuͤrcket die Natur ſelber bey einem Springer, und unterrichtet ihn ohne 
einige Unterredung, daß er, wenn er ſpringen will, die Arme und Schul⸗ 
tern mit groſſer Hefftigkeit in die Hoͤhe hebet. Vermittelſt ſolcher 

gewaltſamen Bewegung, folget ihm ein groſſer Theil der Schwere ſeines 
Coͤrpers, die fo lange in der Höhe dauret, biß ſolche Bewegung in ſich ſelbſt 
aufhöret, Dieſe ſtarcke Bewegung iſt noch ferner 80 der geſchwinden wieder 

Aus⸗ 


von der Ponderation und Bewegung. 49 


Fig. 20, 


0 
ge m 
4 
Sg * 4. 


> 


so Der Vierdte Theil / 


Ausdehnung des gebogenen Ruͤckgrades, der Juncturen, der Hüffte,des Ober⸗ 
Schenckels, der Knie und Fuͤſſe vergeſellſchafftet. Erwehnte Ausſtreckung ge⸗ 
ſchiehet fehräge,da man ſich von forne nieder beuget, und gleichſam Bo⸗ 
genfoͤrmig in die Höhe wieder zuruͤck ſpringet: dahero bringet die Bes 
wegung, welche zum vor ſich Beugen beſtimmet iſt, den Coͤrper deſſen der da 
ſpringet, vor ſich hin. Eben ſo bringt die Bewegung, welche zu der Erhebung 
erfodert wird, den Coͤrper des Springers wieder empor, da er zugleich eis 
nen groſſen Bogen machet, der den Sprung vermehret. 


Wie ſich bey einem Menſchen der in die Hoͤhe 


ſpringet, dreyerley Bewegungen befinden. | 
47. OBSERVATIO.(Cap.27o0.) 


tan der Menſch indie Höhe ſpringet, fo iſt die Bewegung des Kopfes, 
drey mal geſchwinder als die Ferſe des Fuſſes, bevor nemlich das En⸗ 

de vom Fuß von der Erde abweichet: und er iſt auch 2 mal geſchwin⸗ 
der als die Seite. Dieſes traͤget ſich darum zu, weil in der Zeit die dar⸗ 
über verſtreichet, ſich ; Winckel formiren. Der oberſte iſt derjenige, wo ſich der 
Bufto (der obere Theil des Coͤrpers) von forne mit dem dicken Bein zuſammen 
fuͤget. Der andere iſt daſelbſt, wo das dicke Bein oder der Ober⸗Schenckel 
ſich mit den Bein von hinten zuſammen ſchlieſſet; und der dritte , wo ſich 
das Bein von forne wieder mit dem Fuß⸗Bein von Fuß vereiniget. 


Nota. Diejenigen 2 Winckel, davon hier der Author Erwehnung thut, 
ſind eben dieſelben, welche ſonſten die vornehmſten Theile von der 
menſchlichen Proportion ausmachen. 


77 


* eat 
Der Guͤnffte Theil. 
Vom i 
Schatten und Licht. 


ess gs 88 8888888 88 88 65 88.888 88 86 888. 


Von dem Unterſcheid der Lichter nach ihrer 
| verſchiedenen Stellung. 


1. OBSERVATIO. Cap. 289.) 


FAIn kleines Licht, wirfft ſtarcke und ſehr rerminirte (deutlich bemerck⸗ 

Är te) Schatten über ſchattigte Coͤrper. Ein groſſes Licht hingegen vers 

urſachet geringe Schatten die undeutlich ausgedruͤcket ſeyn. Wenn 

ein kleines und ſtarckes Licht, in dem groſſen und ſchwaͤchern einge⸗ 

ſchloſſen iſt, wie die Sonne in der Lufft; alsdenn wird das Schwaͤchere an 
ſtatt des Schattens an den Coͤrpern bleiben, die von ihnen erleuchtet ſind. 


Nota. Obgleich das, was der Author hier ſagt, wider die Natur geredet 
zu ſeyn ſcheinet, fo hat er doch nicht unrecht: und es verhält ſich 
auch dieſes bey einerley Art Farben von ungleicher Helligkeit und 
Schönheit alſo, da die eine der andern zur Schattirung oder Mez- 
zatinte dienen kan. 


Von den Sonnen⸗Strahlen die ſich durch un⸗ 
| terſchiedene Wolcken ausſtreuen. 


2. OBSERVATIO. Cap. 3 10.) 


Don Sonnen⸗Strahlen welche durch die Spatia tringen, die ſich zwiſchen 
der unterſchiedenen Dicke und Globofität 1 Al befinden, erleuch⸗ 
8 3 2 ten 


72 Der Fuͤnffte Theil / 


ten alle Gegenden, wo ſie hintreffen, auch ſo gar die Finſterniß. Sie faͤrben 


mit ihrem den dunckele Oerter die hinter ihnen ſeyn; welche Dunckelhei⸗ 


ten, ſich in dem 


ben. 
Von der Beſchaffenheit des Lichts. 
3. OBSERVAT IO. (Cap. 41.) 


Ehn groſſes oder ausgebreitetes und hohes Licht, fo nicht allzu ſehr ſtrahlet, 
wird ſehr vortheilhafftig ſeyn, die geringſten Theile eines Coͤrpers auf 
das annehmlichſte vorzuſtellen. 


Wo / und wie hoch man das Licht nehmen ſoll 
wenn man nach der Natur zeichnen will. 


4. OBSERVATIO, (Cap. 270 


Wo man nach der Natur arbeiten will, ſo ſoll das Licht gegen der Mit⸗ 
ternacht Seite genommen werden, damit es ſich nicht aͤndere. Wo⸗ 
ferne aber eure Fenſter gegen Mittag ſtehen, ſo ſtellet ein mit Oel 
getraͤncktes Papier dafuͤr; weil das Sonnen⸗Licht welches den gan⸗ 
gen Tag feheinet , hierdurch geſchwaͤchet und gantz gleich durch das Ger 
mach ausgeſtreuet wird. Die Hoͤhe des Lichts 5 dergeſtalt genommen 
werden, daß die Länge des Schattens von jedem Coͤrper, auf der Flaͤche der 
Hoͤhe des Coͤrpers gleich ſey. 


Wie ſich ein Mahler in Anſehung des Lichts / wel⸗ 
ches fein Modell erleuchtet, ſetzen ſoll. 


5. OBSERVAT IO. (Cap. 40.) 


S fen A B das Fenſter wo der Tag hineinfällt,, und M fen der 
Sicht Punch Ich ſage, daß der Mahler eine rechte Ste de 
an 


wiſchen⸗Raum beſagter Sonnen⸗Strahlen, zu erkennen ges 


vom Schatten und Licht, 73 


nn — — — 
— —uä̃ — uben ne 


a — 


IHN EN „ un: bar Fig, 21. 


"ah 
2 


ILIE 


an welchen Ort er auch ift ‚fo fern nur fein Auge, ſich zwiſchen dem ſchattigten 
und erleuchteten Theil ſeines Modells befindet. Er wird dieſen Ort antref⸗ 
fen, wenn er ſich zwiſchen den Punct Mund denjenigen Ort ſetzet, wo ſich 
der Schatten ſeines Modells, von dem Licht unterſcheidet. 


Was man vor ein Licht nehmen muß / wenn man 


nach der Natur, oder nach runden Sachen 
arbeiten will. 


6. OBSERVATIO. Cap. 29.) 


e durch den Schatten allzu deutlich durchſchnitten 
wird, iſt gar nichts nutz. Eine ſo nachtheilige Sache zu vermeiden, 
muͤſſet ihr, wenn ihr euere Figuren im freyen Felde verfertiget, nicht 
von der Sonnen erleuchtet vorſtellen; ſondern eine nebelichte Zeit, oder etz 
liche durchſcheinende Wolcken darzu erdichten, die zwiſchen der Sonne und 
dem Object befindlich ſeyn; damit, indem die Figuren von der Sonnen alſo 
ſchwach erleuchtet werden, die aͤuſſerſten Theile des Schattens und Lichts, 
ſich unempfindlich in einander verlieren, 


G 3 Ob 


54 Der Sünffte Theil / 


Ob das Licht in Faccia (vor dem Antlitz) oder 


nach der Seite zu nehmen, und welches von beyden 
am meiſten Annehmlichkeit giebet. 


7. OBSERVAT IO. (Cap. 74.) 


Enn das Licht bey Geſichtern, die zwiſchen dunckelen Seiten⸗Waͤnden 
oder Mauren geſtellet ſeyn, vor dem Antlitz genommen wird, fo ver; 
urſachet es bey ſolchen Geſichtern eine ſtarcke Erhebung, abſonderlich 

wenn das Licht oder der Tag von oben einfaͤllt. Die Urſach dieſer Erhebung 
ruͤhret daher, weil die Theile der Geſichter die vor andern herfuͤr ragen, von 
dem allgemeinen, davor befindlichen Licht der Lufft, erleuchtet ſeyn, dahero 
dieſe alſo erleuchtete Theile, einen faſt unempfindlichen Schatten kriegen. Den 
vorragenden Theilen des Geſichts, folgen gegen uͤber die Seiten⸗Theile, die von 
den beſagten Waͤnden der Gemaͤcher verdunckelt werden, und die das Geſicht 
um ſo vielmehr verdunckeln, als 55 ſelbiges mit ſeinen Theilen darauf hinwen⸗ 
det. Es folget uͤber dieſes, daß das Licht, ſo von oben koͤmmt, die Theile nicht 
trifft, die unter denen, gleichſam mit einem Schild bedeckten Theilen ſich be; 
finden. Dergleichen ſind die Augenbraunen, welche das Licht bey den Hoͤhlen 
der Augen zerſtreuen. Ferner die Naſe, die mit ihrem Schatten einen groß 
ſen Theil vom Mund einnimmt, und dann das Kiehn von der Kehle, mit noch 
mehr andern erhabenen Theilen. 


Auf was vor eine Art man einen Kopff mahlen / 


und ihm mit Schatten und Licht, eine Annehmlich⸗ 
| keit geben koͤnne. | 


8. OBSERVATIO, (Cap. 35.) 


8 Je Staͤrcke des Schatten und Lichts, trägt zu der zur Annehmlichkeit 
D bey Geſichtern der Perſonen, die an den Thuͤren dunckler Haͤuſer ſitzen, 
vieles bey; weil derjenige der ſie betrachtet, gewahr wird, daß die ſchat⸗ 

tigte Seite des Geſichtes, von dem Schatten des Orts noch mehr verdun⸗ 
ckelt wird. Die andere Seite neben dieſem Geſicht, welche der Tag erleuch— 
tet, empfaͤnget auch die Klarheit von dem Licht der Lufft. au ſolchen 
Anwachs 


vom Schatten und Licht. 97 


Anwachs des Schatten und Lichts, kriegt das Geſicht eine ſtarcke Erhebung 
und 495 die Seite des Tages, werden die Schatten unempfindlich; dahe⸗ 
ro das Geſicht durch eine ſolche Vorſtellung und Anwachſung des Schatten 
und Lichts, eine beſondere Annehmlichkeit und Schoͤnheit uͤberkommet. 


Von der Schönheit der Geſichter. 
9. OBSERVAT IO. (Cap. 191.) 


An muß die Mufculos nicht mit rauhen Strichen machen, ſondern die 

M angenehmen Lichter, ſollen ſich unempfindlich unter dem zarten und wol⸗ 

gefälligen Schatten verliehren. Denn daher entſtehet die Anmuth und 
Schoͤnheit. 5 


Wie man es machen ſoll / daß die Geſichter eine 
annehmliche Erhebung uͤberkommen. 


10. OBSERVATIO. Cap. 287.) 


Won in den Straſſen, welche gegen 
Abend ſtehen, die Sonne zu Mitta⸗ 

ge, ihre groͤſte Höhe erreicher , fo 
werffen die erhabenfte Haͤuſer, die fich nach 
der Sonne wenden, ihr Licht auf die dun⸗ 
ckeln Coͤrper nicht zuruͤcke. Wenn alſo die 
Lufft nicht allzu helle iſt, ſo hat man den be⸗ 
ſten Vortheil, den Figuren, eine Annehm⸗ 
lichkeit und Erhebung zu geben. Deß ſolcher⸗ 
geſtalt kan man wahrnehmen, wie die bey⸗ 
den Seiten des Geſichtes, von der Dunckel⸗ 
heit der gegen uͤberſtehenden Waͤnde, ei⸗ 
nen Autheil nehmen, daß alſo die gantze 
Seite der Naſe, mit dem völligen Geſicht, 
ſo ſich gegen die Oeffnung der Straſſe 
e > — wendet, ſehr erleuchtet ſeyn. Durch dieſe 
Wuͤrckung wird das Auge, welches ſich in der Mitte beſagter Oeffnung der 
Straſſe befindet, die Angeſichter in allen Theilen, die ſich in gerader Linie 
gegen 


N 
ER 


IN \ 
RN 
N N NN EN 


Fig. ı» 


Fig.23. 


76 Ber Fuͤnffte Theil / 
— — . 
gegen ihm wenden, wohl erleuchtet ſehen, und die Seiten der Geſichter, die 
gegen die Waͤnde der Mauer gewandt ſind werden mit Schatten bedecket 
ſeyn. Hierzu fuͤget ſich noch die Annehmlichkeit der unvermerckten Verlieh⸗ 
rung der Schatten mit den Lichtern, daß man gantz keine Haͤrte oder ſcharffe 
Schatten: Striche wahrnimmt. Es ruͤhret ſoſches von der Länge des Lichts 
Strahles her, der von oben her zwischen die Daͤcher der Haͤuſer, und zwi⸗ 
ſchen die Waͤnde herunter dringet, hernachmalen aber auf das Pflaſter der 
Straſſen trifft, und durch die zuruͤcke prallende Bewegung, in die ſchattigten 
Theile von den Geſichtern wieder zuruͤck ſpringet, und ſie einiger maſſen 
aufs neue erleuchtet. Die ſchon beſagte Länge des Licht⸗Strahls vom Him⸗ 
mel, der durch den Rand des Schattens der Daͤcher, mit ihrer Spitze be⸗ 
mercket wird, und ſich uͤber der Oeffnung der Straſſe befindet, erleuchtet faſt 
bey nahe den Urſprung der Schatten, der ſich unter dem Object des Ange⸗ 
g. ſichtes befindet; die ſich 
alſo nach und nach in eine 
Helligkeit verwandeln, 
biß ſie ſich uͤber dem 
Kiehn, mit einem unver⸗ 
mercklichen Schatten ven 
allen Seiten endigen. 
Wenn zum Beyſpiel bes 
ſagtes Licht A F waͤre, 
ſo ſiehet es die Linie von 
Licht F E, welches biß 
unter die Naſe helle ma⸗ 
chet, und die Linie C E, 
erleuchtet nur was fich uns 
ter den Lippen befindet, die Linie A H aber erſtrecket ſich biß unter das 
Kiehn, und bleibet alſo hier die Naſe am meiſten erleuchtet, weil ſie von allen 
dieſen Lichtern A B C D F geſehen wird. 


Wie man den Figuren das Licht geben ſoll. 


11. OBSERVATIO. (Cap. 279.) 


17 Leicht ſoll mit dem Ort überein kommen, wo man in der Natur erdich⸗ 
tet, daß ſich die Figuren befinden. Iſt es ein Sonnen⸗Licht, ſo muß 
man den Schatten dunckel machen, und das Licht ausbreiten, auch den 
Schatten von allen herum befindlichen Coͤrpern, auf der Erden ht 

rſchei⸗ 


vom Schatten und Licht. 57 
—— — ——— — 
Erſcheinet aber die Figur bey truͤber Lufft, muß man wenig Unterſcheid von 
Licht und Schatten, und gar keinen Schatten unter die Fuͤſſe machen. Stehet 
die kigur in einem Hauſe, ſo muß der Unterſcheid von Schatten und Licht, als 
wie auf der Erden, groͤſſer ſeyn. Will man aber fing iren als wenn Fenſter 
von Oel getraͤncktem Papier im Zimmer und dabey weiſſe Waͤnde waͤren, ſo 
muß gleichfalls wenig Unterſcheid zwiſchen Schatten und Licht ſeyn. Iſt bins 
gen das Object vom Feuer erleuchtet, ſo muß das Licht roͤthlich und lebhaff⸗ 
tig, auch der Schatten dunckel / der Schlag⸗Schatten aber an der Mauer oder 
auf dem Boden, ſehr hart und geſchnitten ſeyn: und je weiter ſolche Schatten 
vom Coͤrper abftehen, je breiter werden fie. Waͤren beſagte Figuren , theils 
von der Lufft, theils vom Feuer erleuchtet, fo fol das Licht von der Lufft, viel 
ſtaͤccker, das vom Feuer aber deſto röther, und faſt gantz Feuer⸗Farb ſeyn. 
Überhaupt, ſeyd dahin bedacht, daß eure Figuren ein ſtarckes von der Hoͤhe 
kommendes Licht haben, ſonderlich bey Portraits. Denn die Perſonen, ſo 
man auf der Straſſe ſiehet, kriegen alles ihr Liecht von oben her. Wenn ihr 
derohalben jemand von euren Bekannteſten ſehen wurdet, in deſſen Geſicht das 
9 unten hinauf fiel, Dürfftet ihr groſſe Mühe brauchen, felbigen zu ers 

ennen. 


Was vor eine Art des Lichtes man wählen ſoll / 
die runden Figuren oder Körper zu zeichnen. 


12. OBSERVATIO. Cap. 28.) 


Ded. Figuren eines jedweden Coͤrpers verbinden euch, ihnen das Licht nach 
der Beſchaffenheit des Tages zu geben, an welchen ihr ſie erdichtet dar⸗ 
ſtellet. Befinden ſie ſich in der Lufft auf freyem Felde, da die Sonne 
bedecket ift , fo ſollen felbige bey nahe von einem allgemeinen Licht umgeben 
ſeyn. Wenn aber die Sonne beſagte Figuren erleuchtet, werden ihre Schat⸗ 
ten in Anſehung der andern erleuchteten Theile, ſehr dunckel ſeyn, und alle 
Schatten, ſo wol primitive (urſpruͤnglich) als derivative (auf Veranlaſſung 
einer andern Urſache) am Rand ſehr abgeſchnitten ſeyn. Dergleichen Schat⸗ 
ten führen wenig Licht mit ſich, weil fie auf der Seiten die blaue Lufft erleuchtet, 
die ihre Farbe demjenigen Theile mittheilet, der ihr entgegen ſtehet. Man ſiehet 
ſolches deutlich an weiſſen Sachen, da der von der Sonnen erleuchtete Theil, 
auch von der Farbe der Sonnen Antheil nimmt. Noch klaͤrer erſcheinet ſol— 
ches, wenn die Sonne ſich bey dem Unter gang zwiſchen rohten Wolcken neiz 
get, da ſich beruͤhrte Wolcken, von der Farbe der * die ſie erleuchtet, 
N gautz 


58 Der Fuͤnffte Theil / 


B ̃ : 
gantz entzuͤnden; welche Roͤthe der Wolcken nebſt der Sonnen⸗Roͤthe, alles 
was ein Licht davon empfaͤnget, auch roͤthlich faͤrbet: da hingegen die ande⸗ 
re Seite des Coͤrpers worauf dieſe Roͤthe nicht faͤllt, eine blaue Lufft⸗Farbe 
kriegt: und derjenige welcher ein ſo unterſchiedlich erleuchtetes Objeck ſie⸗ 
het, meynet als ob es aus zweyen Farben beſtuͤnde; da ihr doch nicht fehlen 
koͤnnet, indem indem ihr die Urſache dieſes Schatten und Lichts beobachtet, 
daß ſie von ihrem Urſprung Theil nehmen, ohne welche eure Imiration falſch 
und vergeblich wäre, Befindet ſich aber die Figur in einer dunckeln Cams 
mer, und ihr ſehet ſie von auſſen, ſo wird ſie ſehr linde Schatten haben, 
wenn ihr in der Linie ſtehet wo das Licht ach az Eine folche Figur wird 
ſich mit vieler Annehmlichkeit darſtellen, auch dem Mahler groſſe Ehre be⸗ 
foͤrdern, der ſie wohl zu imitiren weiß; indem ſie von groſſer Erhebung iſt, 
ob ſchon die Schatten daran ſonderlich an dem Theil wo man die Dunckel⸗ 
heit der Cammer am wenigſten ſiehet, ſehr lind ſind, weil daſelbſt alle Schat⸗ 
ten faſt unempfindlich ſeyn. Die Urſache hievon, ſoll am gehörigen Ort ger 
ſaget werden. 


Was vor eines Lichtes ſich ein Mahler bedienen 
ſoll, wenn er ſeinen Figuren eine groſſe Erhebung zu 
| geben begehret. E ER x 


13. OBSERV ATIO. (Cap. 55.) 


a Figuren fo ihr Licht von einem befondern Licht empfangen, 
zeigen eine viel groͤſſere Erhebung, als andere welche von einem allge⸗ 
meinen Licht erleuchtet ſeyn, weil ein beſonderes Licht, zuruͤcke fallende 
Lichter verurſachet, welche die Figuren von ihrer Flaͤche oder der Tafel ab⸗ 
ſondern. Dieſe Wiederſtrahlung entſpringen von den Lichtern der Figuren, 
die vor ihnen ſtehen, und auf die Schatten der entgegen geſetzten fich zuruͤcke 
werffen, mithin ihnen gleichſam ein halbes Licht geben. Eine Figur aber 
die vor einem beſondern Licht an einem weitlaͤuftigen und dunckeln Ort geſe⸗ 
tzet iſt, empfaͤnget keinen Widerſchein, alſo daß man nichts als den erleuch⸗ 
teten Theil ſiehet, welches allein in nächtlichen Hiftorien ausgeuͤbet werden 
mus, darzu man nur ein beſonders und kleines Licht anwendet. 


vom Schatten und Licht. RE 


— — nn 


Bey was vor einer Art des Lichtes / man nackigte 
Figuren und Portraits mahlen ſoll. 


14. OBSERVATIO. Cap. 360 


ah @ 
Men muß eine Cammer haben, wo die Lufft frey entdecket iſt, und die Waͤu⸗ 
N de ſollen Fleiſch⸗Farb gefaͤrbet feyn. Hernach fol man im Sommer 
mahlen, wenn die Sonne mit Wolcken bedecket iſt. Noch beſſer iſt es, 
zum Mahlen, wenn von der Mittags⸗Seite, die Mauern dergeſtalt erhoͤhet ſeyn, 
daß die Strahlen der Sonnen nicht an die Mauern gegen Mitternacht zu⸗ 
ruͤckfallen, und mit ihren Widerſtrahlungen den Schatten verderben. 


Erklaͤrung des allgemeinen Lichtes in der 
0 ban Mahlerey. 7 


15. OBSERVAT IO. Cap. 303.) 


Ey einer Compofition von 

vielen Figuren, fo wol Mens 

ſchen als Thieren, muͤſſet 
ihr allezeit Achtung geben, daß 
die Theile von ihren Coͤrpern, 
um ſo viel dunckler werden als 
ſie niedrig ſind. Wenn ſie ſich auch 
iſchon nahe bey der Mitte ihrer 
Groupe ( Verſammlung vieler 
Leiber) befinden, ſollen ſie doch 
an ſich ſelbſt aus einer Farbe be⸗ 
ſtehen. Dieſes folget nohtwen⸗ 
dig daraus, weil nicht ſo viel Licht 
von dem Himmel, als der Quel⸗ 
le des Lichts, in dem niedrigen 
engen Raum zwiſchen der beſag— 
ten Groupe eindringen kan, als 
- H R in die oberſten Theile deſſelbigen 
Raumes. Es wird dieſes durch folgende Figur en BCD i 
4 2 er 


ar 


Fig. 2 


60 ä Der Fuͤuffte Theil / | 


den allgemeine Himmels: Bogen welcher allen unter ihm befindlichen Din⸗ 
gen fein allgemeines Licht mittheilet. N M find die Coͤrper welche den zwi⸗ 
ſchen ihnen befindlichen Raum S T K H terminiret. In dieſem Raum 
ſiehet man deutlich, daß der Stand E, der nur blos von dem Theil des 


Himmels C D getroffen iſt, weniger erleuchtet wird, als der Stand E, der 


ſeine Erleuchtung von dem groͤſſern Theil des Himmels A B uͤberkommet; 
woraus denn nohtwendig folget, daß es in E heller ſey als in F. 


Von dem Fehler der Mahler / welche eine erha⸗ 
bene Sache, bey einem Licht zu Hauſe zeichnen, und 


ſie hernach unter freyen Himmel bey einem andern Licht 
darſtellen. f 


16. OBSERVATIO. Cap.46) 


Den de Mahler irren ſehr, welche eine Sache nach dem Runden bey 
einem beſondern Licht in ihrem Hauß zeichnen, und ſich hernach ſol⸗ 

cher Zeichnung in ihren Gemaͤhlden bedienen, welches von einem allge⸗ 
meinen Licht, oder der Lufft im freyen Felde, erleuchtet werden; da doch die 
Lufft alle Theile von den Objectis erleuchtet, und auf einerley Art umgie⸗ 
bet. Sie machen alſo dunckele Schatten, wo bee doch nicht ſeyn koͤn⸗ 
nen. So ſich auch einige allda befaͤnden, find fie doch fü helle, daß fie gantz 
unbegreiflich ſcheinen. Sie machen dahero auch Gegenſtrahlungen, wo uns 
moͤglich einige koͤnnen geſehen werden. 


Von den Fenſtern / wo man zeichnen will. 


17. OBSERVAT IO. (Cap. 2960 
Es ſollen die Fenſter an den Mahler⸗Zimmern gantz aus Hel getraͤnckten 


Papier beſtehen, daß in der Mitte gar nichts vom Holtz oder dem Creutz, 


auch weder an ſelbigen, noch an der Mauer die Ramen zu ſehen ſeyn; da⸗ 


mit die Beſtimmung des Lichtes, durch viele ſchwartze Striche oder Li⸗ 
nien nicht confundiret werde, 


Wie 


—— 


— 


An < vom Schatten und Licht. 61 


Wie man Abends beym Licht zeichnen ſoll. 
18. OBSERVATIO. (Cap. 34.) 


Ber dem Nacht⸗Licht, muß man vor das Licht eine in Holtz gefaßte Lein⸗ 
wand; oder auch geoͤltes Pappier; oder auch nur ein ſchlechtes ohne 

Oel, aber ein dünnes und zartes ſtellen: fo werden alsdenn die Schatten 
an dem aͤuſſerſten Umfang rauh ſcheinen. 


Von den Farben des Lichts. 
19. OBSE RV AT IO. (Cap. 156.) 


De Licht vom Feuer, faͤrbet alles gelb was davon erleuchtet wird. Es 
ſcheinet aber ſolches nicht anderſt wahr zu ſeyn, als nur in Verglei⸗ 
chung einer von der Lufft erleuchteten Sache. Dieſen er kan 
man zu Ende des Tages, und noch ficherer fruh nach der Morgen⸗Roͤthe wars 
nehmen; und zwar in einem dunckeln Zimmer, wenn ein Strahl von der Lufft 
und ein anderer von einem brennenden Licht durch unterſchiedene Loͤcher auf 
ein Object faͤllet, da man denn den Unterſcheid ihrer Farbe klar und deut⸗ 
lich ſehen wird; dergleichen ohne dieſen Vergleich nicht geſchiehet, abſonder⸗ 
lich in denjenigen Farben die viel Gleichheit von der Flamme des Lichts an 
ſich nehmen: als wie das Licht⸗Gelbe vom Weiſſen, und Hell⸗ oder Meer⸗Gruͤn 
vom Blauen, nicht wol zu unterſcheiden iſt. Denn indem das gelblichte Flam⸗ 
men Licht das re und ſich gleichfam mit ihm vermiſchet: 1 — 
chen ſie zuſammen eine ſchoͤne gruͤne Farbe aus; und ſo ferner Gelb mit Gruͤn 
ver miſchet iſt, wird es um ſo viel ſchoͤner ſeyn. 


Vom Schatten. 
20, OBSERVATIO. (Cap. 60.) 


K e welche uͤbel zu unterſcheiden, und deren Endigung man 
nicht eigentlich erkennen kan, ſollen in euren Wercken mit einem ver⸗ 
wirꝛten Judi cio, und gleichſam Mund nachgemachet werden. 11 

3 muͤſſe 


62 Der Fuͤnffte Theil / 


muͤſſet euch nicht entſchluͤſſen, ſelbige hart zu endigen, oder ſehr deutlich zu ma⸗ 
chen, damit man in eurem Wercke einen ſinnreichen Entſchluß beobachtet (der 


nichts anders, als die Wuͤrckung von euerer Betrachtung iſt, daß ihr der Na⸗ 
tur vollkommem nachahmet.) rg | 


Ob unterfchiedene Farben / vermittelſt eines ei⸗ 
gen Schattens, von einer einfoͤrmigen Dunckelheit 
ſcheinen oder ſeyn koͤnnen. 


21. OBSERVAT IO. (Cap. 109.) 


S iſt moͤglich, daß die gantze Veraͤnderung der Farbe, durch einen einigen 
Schatten nur in eine Schatten-Farbe kan verwandelt werden. Dieſes 
aͤuſſert ſich deutlich genug bey der Finſterniß einer gewoͤlckten Nacht, 

worinnen man weder die Figur noch Farbe eines Coͤrpers, zu begreiffen fähig 
iſt. Denn weil die Finſterniß nichts anders als eine Beraubung des einfal⸗ 
lenden und zuruͤckprallenden Lichts iſt, vermittelſt deſſen ſich aller Coͤrper, Figu- 
ren und Farben begreiffen laſſen: ſo muß nohtwendig folgen, indem die Ur⸗ 
ſach oder das Licht gantz und gar hinweggenommen iſt, daß die Wuͤrckung 
oder die Erkaͤntnuͤß beſagter Farbe und Figur vom Coͤrper, mangeln wird. 


Von der Urſache der Verliehrung der Figur und 
Farben der Körper vermittelſt der Finſterniß, wel⸗ 
che nur ſo ſcheinet / und doch nicht iſt. 


22. OBSERVATIO. (Cap. IIo.) 


Mea hat viel Oerter, die an und vor ſich ſelbſt hell und erleuchtet ſind, 
aber dunckel ſcheinen und gaͤntzlich den Unterſcheid der Farben und 
Figuren der Sachen verhindern, die ſich darinnen befinden. Dieſes 
ruͤhret von dem aus der Lufft erleuchteten Licht her, die ſich zwiſchen die 
Sache und das Auge ſetzet. Man len ſolches in den Fenſtern die weit 
vom Auge abſtehen, worinnen man eine einfoͤrmige Dunckelheit antrifft, ſo 
finſter genug iſt. So ihr aber in ein ſolches Hauß kommet, werdet iſt dar⸗ 
innen alles an ſich ſelbſt erleuchtet antreffen, und die kleineſten Theile von 
einem jeglichen Dinge, die ſich in den Fenſtern befinden, hurtig begreiffen koͤn⸗ 
nen. 


vom Schatten und Licht. 63 


nen. Dieſer Beweiß wird aus dem Fehler vom Auge befräfftiget , indem 
das Auge von dem uͤberhaͤufften Licht der Lufft, die Groͤſſe ſeiner Pupilla (des 
Aug⸗Apffels ) einziehet, und dadurch an feiner Staͤrcke geſchwaͤchet wird. 
fl ſehr dunckelen Orten hingegen, erweitert ſich beruͤhrte Pupilla und nimmt 
olglich an ihrer Staͤrcke fo viel zu, als fie an der Groͤſſe zugenommen hat. 
Welches in dem anderen Buch von meiner Perſpectiy bewieſen wird. 


Von dem Schatten der von einer Bruͤcke auf 
das Waſſer gemacht wird. 


23. OBSERVAT IO. (Cap. 348.) 


Den Schatten von den Bruͤcken, werden niemahls auf dem darunter be⸗ 
findlichen Waſſer geſehen werden, wenn nicht daſſelbe zuvor ſeine na⸗ 

tuͤrliche Eigenſchafft zuſpiegeln, durch was Truͤbes verlieret. Dieſes iſt 
daraus abzunehmen, weil das klare und helle Waſſer eine glaͤntzende und 
gleichſam polirte Ober⸗Flaͤche hat, und die Brücke an allen den Orten, die 
unter gleichen Winckel zwiſchen dem Auge und der Bruͤcke ſich befindet, wie 
in einem Spiegel erſcheinet, welches auch ſo gar die Lufft unter der Bruͤcke, 
thut, wo doch der Schatten von der Brücke ſeyn ſolte. Bey trüben Waſ⸗ 
ſer herentgegen kan ſich dergleichen nicht ereignen, indem es nicht ſpiegelt, 
aber wohl den Schatten von der Bruͤcke eben ſo annimmt, als wie eine 
ſtaubigte Straſſe thun wuͤrde. 


Der 


64 Der Sechſte Theil / 5 
ag dan ddt 
5 W 


„e ele e As As eAs ei. D . 
En e Fo e e 28137020 7.07 570702 0507378757 3797 920797025 25787.5757 359797377 7075797.5757.3 77.2 


ar Gechſte Theil. 
Von 
Der REFLEXION, 


Oder 


Dem Widerſchein. 


re- -e e- --Er de-. 


Von den Oertern / da das Licht nicht zuruͤcke 
| ſchieſſen kan. 


1. OBSERVATIO. (Cap.76,) 


Je Dber- Flächen der dicken Coͤrper, find von unterſchiedenen Beſchaf⸗ 
fenheiten des Schatten und Lichts umgeben. Die Lichter ſind von 
zweyerley Art. Eines nennet man Originale, (das urſpruͤngliche) 
und das andere Derivativum (das von einem andern herruͤhrende). 

Das Original-Licht iſt dasjenige, welches vom Glantz des Feuers, oder von 
der Helligkeit der Sonnen⸗Strahlen, oder auch nur von der Lufft ausgehet. 
Das Derivativ-Licht iſt ein reflectirendes Licht. Aber zu unſerm Vorha⸗ 
ben zuruͤck zukehren, ſage ich, daß ein Coͤrper das Licht von derjenigen Seite 
nieht zuruͤcke werfen wird, welche ſich gegen ſchattichte Coͤrper wendet; als 
wie die dunckeln Oerter der Dächer von unterſchiedener Höhe, wie auch die 
Kräuter und Baͤume, deßgleichen die duͤrre oder grüne Buͤſche ſeyn: ob ſich 
ſchon ein jeder Aſt derſelben gegen das Haupt⸗Licht wendet, und die Beſchaf⸗ 
fenheit ſolches Lichts davon empfangen hat. Es iſt aber die Menge der Schat⸗ 
ten, welche die vielen Aeſte verurſachen, da immer einer auf den andern Fi 

worffen 


von der Reflexion, oder dem Wiederſchein. 65 


worffen wird, ſo groß, daß endlich eine ſolche Dunckelheit davon entſtehet, daß 
das Licht nicht durchtringen kan: weswegen dergleichen Objedta kein Licht auf 
die gegen uͤber ſtehende Coͤrper zuruͤcke werffen koͤnnen. 


Von dem Wiederſchein der Farben. 
2. OBSERVAT IO. (Cap. 87.) 


Ade reflectirende oder zuruͤckfallende Farben ſind fo lebhafft als das rechte 
oder unmittelbahre Licht: und es verhäit ſich das einfallende Licht gegen 
das zuruͤckprallende in eben der Proportion, als wie die Staͤrcke der 


Helligkeiten, zu ihren Urſachen die fie unter ſich haben. 


Von dem Zurückſclegen oder Wiederſchein des 
ichtes. 
3. OBSERVAT IO. (Cap. 5.) 


Dede Wiederſcheine werden von ſolchen Coͤrpern verurſachet, die von einer 
hellen Beſchaffenheit ſeyn, auch eine ebene und mittelmaͤſſige dicke 
Ober⸗Flaͤche haben. Wenn dieſelbigen vom Licht angeruͤhret werden, 

fo fpringen die Widerſtrahlungen, gleich einem Ballen davon zuruck, und fal⸗ 

len auf das erſte Object, ſo ihnen entgegen ſtehet. 


Von den Objectis einer Landſchafft / die im 
Waſſer wie in einem Spiegel erſcheinen, abſonderlich 
aber von der Lufft. 


4. OBSERVAT IO. (Cap. 135) 


Es wird fich nur derjenige Theil der Lufft, auf der Ober⸗Flaͤche des Waſſers 
wie in einem Spiegel zeigen, welcher von ſolcher Oberflaͤche des Waſſers 
unter gleichen Winckeln ins Auge zuruͤcke fällt; das iſt, muß der 
Angulus incidentiae ( Einfalls- Winckel) dem Angulo Refiexionis 
(Nuͤckfalls⸗Winckeh) gleich ſeyn. 


EN Wel⸗ | 


eig 25. 


* 


— — nn 


66 | Der Sechſte Theil / 


Welcher Theil von der Wiederſcheins⸗Strah⸗ 


lung am meiſten helle ſeyn wird. 
5. OBSERVATIO. (Cap 89 


NN! 5 . 
= 5 2 x = 


grenige Theil der Wiederſtrahlung, wird ſehr helle oder erleuchtet ſeyn, 
welcher ſein Licht unter ſehr gleichen Winckeln empfaͤngt. Es ſey zum 
Beyſpiel das Centrum vom Licht N, und A h ſey ein Theil von dem er⸗ 
leuchteten Coͤrper AB C DEF, von welchem das Licht auf die entgegen 
geſetzte voͤllige ſchattigte Höhle deſſelben, zuruͤcke fällt. Geſetzt nun, daß die⸗ 
ſes Licht, welches in F zuruͤck faͤllt, unter gleichen Winckeln anfchlüge , fo 
wird E auf der Bafi oder Grund: Linie, nicht unter ſo gleichen Winckeln zu⸗ 
ruͤck fallen / wie der Angulus E A B anzeiget, welcher viel ſtump fer als 
der Angulus E B A iſt. Der Angulus A FB empfaͤngt mehr Licht, als 
der Punct E, und die Wiederſtrahlung F, wid viel heller ſeyn, als in E. 
Denn obſchon die Winckel E und E einerley Grund-Linie haben, ſo ſind doch 
die entgegen geſetzte Winckel bey dem Punct P, einander vielmehr gleich als 
die gegen uͤber befindliche Winckel, bey dem Punct D. Es wud auch dar⸗ 
um in E noch viel heller ſeyn, weil dieſer Punct den Coͤrper 4 10 47 
6 . euch tet, 


von der Reflexion, oder dem Wiederſchein. 67 


leuchtet, viel näher iſt; gleich wie ſolches aus der ſechſten Propoſition 
(vielleicht von des Authoris Perſpectiv) bekannt, da es heiſt: daß derjenige 
Theil von einem ſchattigten Coͤrper am meiſten erleuchtet wird, welcher ſich 
nahe beym Licht befindet. 


Von dem doppelten and dreyfachen Wieder⸗ 
ill. 
6. OBSERVAT IO. (Cap. 8g.) 


517 
2 
I; 


SI 


> 


— —— 
m 
—— 
— —————— 
———— 
m 
— 
————— 
m 


Dee doppelten Wiederſcheine haben mehr Gewalt als die einfachen: und 
die Schatten welche ſich zwiſchen den einfallenden Lichtern, und dieſen 
Widerſtrahlungen befinden, find ſehr wenig dunckel. Zum Exempel 


A ſey der erleuchtende Coͤrper. A N, A 8, die geraden Licht-Strahlen, N 


85 ſeyn die erleuchteten Theile des Coͤrpers, O E, ſeyn Theile von eben 
dieſen Coͤrpern die durch die Wiederſtrahlung erleuchtet find. Die Wieder— 
ſtrahlung A N E fen die einfache Wiederſtrahlung, und AN O, AS O 
ſey die doppelte. Die einfache Widerſtrahlung iſt diejenige, welche nur von 
ein em erleuchteten Coͤrper geſehen wird. Die doppelte hingegen, wird von 
zweyen erleuchteten Coͤrpern geſehen. Der einfache Zuruͤckfall E, iſt aus dem 
erleuchteten B D entſprungen, und der doppelte Zuruͤckfall O, nimmt von 
den erleuchteten Coͤrpern Z D, und D K Antheil. Dieſes letztern fein 

J 2 Schat⸗ 


Pig. 26. 


68 Der Sechſte Theil / F 


Schatten ift ſehr wenig dunckel, weil er ſich zwiſchen dem einfallenden Licht ! 
N und dem zuruckprallenden NO, S 0 befindet. a 


Von der Farbe des wiederſcheinenden See⸗ 
Waſſers, welches aus unterſchiedlichen Ständen 
geſehen wird. 


7. OBSERVAT IO. (Cap. 1450 


Des Meer, wenn es in der Bewegung iſt, hat keine allgemeine Farbe. 
Denn wer ſolches auf dem feſten Lande ſiehet, dem ſcheinet es um ſo 

viel mehr dunckeler, als es ſich dem Horizont naͤhert. Man beobach⸗ 
tet etliche glaͤntzende und lichte Wellen darauf, die ſich faſt wie die weiſſen 
Schaafe bey einer Heerde, Wechſels⸗weiſe bewegen. Wer das hohe Meer 
beobachtet, dem wirds blau ſcheinen, da es doch von der Erden oder dem 
feſten Land her, dunckel ausſiehet. Da man nun wahrnimmt, daß ſich die 
Dunckelheit der Erden, oder des feſten Landes ſich in den Wellen ſpiegelt, 
und die blaue Farbe der Lufft auf die Wellen der hohen See fällt, fo mus fie 
nohtwendig blau ſcheinen. 


Von dem Horizont der ſich in dem Waſſer 
ſpiegelt. 


8. OBSERVAT IO. (Cap. 365.) 


Nie. 27. ES wird fich der Horizont, wegen der sten Propofition, (vielleicht von des 
N Authoris Perſpectiv,) an der Seite des Waſſers ſpiegeln, die vom Hori- 
zont und dem Auge geſehen wird, wie der Horizont F anzeiget, der von 
der Seite B C geſehen wird, und welche Seite auch das Auge betrachtet. 
Wenn demnach ein Mahler ein groſſes Gewaͤſſer vorzuſtellen haͤtte, muß er 
ſich erinnern, daß die Farbe des Waſſers nicht dunckeler noch heller von ihm 
geſehen wird, als die Helligkeit und Dunckelheit des Orts, wo er ſich befin⸗ 
det, mit den zuſammen vermiſchten Farben, von andern Dingen, ſo hinter ihm 
ſind, ſeinem Geſicht zum Vorſchein koͤmmt. 


Nota. Man wird nicht unrecht thun, wenn man dieſe Obſer vation, bey 
| Verfertigung der Landſchafften wol in acht nımmt, darinn 157 je 
aſſer 


69 
lſtaͤndig⸗ 


pral- 


0 


et, ſo koͤn⸗ 


oder un⸗ 
in gleicher 


erley Far⸗ 
an Farbe 
n abermal 
oder un⸗ 
er Raum 
inckelheit, 
‚fe Spatia 


Frantzoͤi⸗ 
hts, durch 
hwaͤcheres 
ickfallende 
eit davon 


zaum, der 


liaͤniſchen 


Wie 


2 
A; 


von der Reflexion, oder dem Wiederſchein. 69 


Waſſer befindet, weil man ihnen dadurch eine beſſere Vollſtaͤndig⸗ 
keit geben kan. 


Von den Farben der einfallenden und zuruͤckpral⸗ 
Be lenden Lichter. 


9. OBSERVAT IO. (Cap. 157.) 


Enn ein ſchattichter Coͤrper ſich zwiſchen zweyen Lichtern befindet, ſo koͤn⸗ 
nen ſich ſolche nicht anders als auf zweyerley Arten veraͤndern. Sie 
ſind nemlich einander entweder an der Staͤrcke gleich, oder ungleich: 
und dieſes verſtehet ſich von den 2 Lichtern und dem Vergleich unter ihnen. 
Sind fie gleich, fo koͤnnen fie folche wieder auf 2 andere Orten verändern: 
und zwar nach ihrem Schein über das Object, der entweder gleich oder uns 
gleich ſeyn wird. Gleich wird er ſeyn, wenn ſich ſolche Lichter in gleicher 
Weitſchafft befinden; ungleich hingegen, in ungleicher Weite. NB. In 
gleicher Weite wechſeln ſie wieder auf 2 andere Arten ab, wenn nemlich das 
Object in gleicher Weitſchafft zwiſchen 2 Lichtern geſetzt iſt, die einerley Far⸗ 
be und Schein haben / und alſo von beſagten Lichtern, auch gleich an Farbe 
und Schein erleuchtet werden kan. Dieſes kan von ſolchen Lichtern abermal 
auf zweyerley Arten geſchehen, nemlich gleich von allen Theilen, oder un; 
gleich. Gleich wird es von ſolchen Lichtern erleuchtet ſeyn, wenn der Raum 
der um dieſen zwey Lichtern uͤbrig bleibet, von gleicher Farbe, Dunckelheit, 
und Helligkeit ft: NB. Ungleich werden endlich folche ſeyn, wenn dieſe Spatia 
um die zwey Lichter, in der Dunckelheit unterſchieden ſeyn. 


Nota. Die hier zu erſt mit NB. bezeichnete Paſſage, klinget im Frantzoͤi⸗ 
ſchen Text alſo: Wenn das Objeck auf der Seite des Lichts, durch 
gleich helle und gleich weit entfernte Lichter, ein ſehr ſchwaͤcheres 
Licht, als auf der gegen uͤberſtehenden Seite, durch zuruͤckfallende 
ee uͤberkoͤmmt, die eben fo helle ſeyn, und gleich weit davon 
abſtehen. 

Bey dem zweyten NB. heiſt es im Sransöifchen: Wenn der Raum, der 
ſich um die Lichter herum in der Dunckelheit befindet. 

Dieſe 2 Paſſagen haben wir aber alſo uͤberſetzt, wie fie in dem Italiaͤniſchen 
Text enthalten, und hier teutſch zu leſen ſeyn. 


J 3 Wie 


70 Der Sechſte Theil?“ — 


— 


Wie ein jedes Ding ſeine Farbe zeiget / woferne 
es nicht das Licht 5 12 andern von gleicher Far⸗ 
e empfaͤngt. 


10. OBSERVATIO. (Cap. Ini.) 


W wird ein Ding feine eigene Farbe zeigen, wenn das Licht fo es er⸗ 
L leuchtet nicht gantz und gar von eben der Farbe iſt. Man beobachtet 

ſolches klar und deutlich an den Gewaͤndern, von welchen die erleuch— 
teten Falten einen Wiederſchein machen, und ihr Licht den Falten, ſo ihnen ent⸗ 
gegen ſtehen, mittheilen, und alſo ihre wahre Farbe zeigen. Eben dieſes thun 
die Gold Blaͤtter, indem eines vom andern das Licht empfaͤngt. Das Ge 
gentheil geſchiehet aber, wenn das Licht von einer andern Farbe dazu koͤmmt. 


Welcher Eörper von der Farbe ſeines Objects 
mehr Antheil nehmen wird. 


N. OBSERVATIO. (Cap. 124.) 


an Ober⸗Flaͤche eines jeglichen Coͤrpers, wird faft gantz und gar an der 
Farbe desjenigen Objects Theil nehmen , welches ihm ſehr nahe iſt. 

Dieſes ruͤhret daher, weil das nahe Object ſehr viel von unterſchiede— 
nen Geſtalten einnimmt: und indem ſolches zu ſelbiger Dber - Fläche vom 
Coͤrper koͤmmt, wird es die Ober-Flaͤche von jenem Object veraͤndern. Es 
wuͤrde ſolches nicht geſchehen, oder die Farbe des Objects wuͤrde derglei⸗ 
chen nicht thun, wenn fie ſich weit davon befaͤnde, und nicht ſolche Geſtal— 
ten einnaͤhme. Denn alsdenn wird ſich die Natur folcher Farbe, in ders 
gleichen dunckeln Coͤrpern, viel vollkommener zeigen. 


0 I 855 


Welcher 


7 


von der Reflexion, oder Wiederſchein. 71 


——— — —ü—E — — —ęt:: —ę— :. —ꝛñt.u — — — - ——— — — — 


Welcher Loͤrper ſich in ſeiner Farbe am ſchoͤn⸗ 


ſten zeigen wird. 
12. OBSERVATIO. (Cap. 125.) 


Ie Ober⸗Flaͤche eines dunckelen Coͤrpers, wird um ſo viel ſchoͤner von 
Farbe ſeyn, wenn fie eine Farbe zu einem nahen Object haben wird die 
der ihrigen gleich iſt. 


Von dem Wiederſchein der Colorit in der 
1 | Carnation. 


13. OBSERVATIO. (Cap$ı.) 


N Wiederſcheine von der Carnation (Fleiſch⸗Farbe oder nackenden 
I Theile des Leibes) welche ihr Licht von einer andern Carnation empfan⸗ 

gen, ſind viel röther und von einer weit lebhafftern und hellſcheinendern 
Colorit, als an keinen andern Ort des Menſchlichen Coͤrpers. Dieſes traͤget 
ſich nach der dritten Propofition des 2 Buchs (worunter der Author vielleicht 
feine Perſpectiv verſtehet) zu, wo es heiſt: Die Oberflaͤche von allen duncke⸗ 
len Coͤrpern, nimmt um fo viel mehr Antheil von der Farbe ihres Objects, 
als ſie ſich nahe bey ihm befindet: und ſie kriegt auch um ſo viel weniger da⸗ 
von, nachdem fie weit entfernet, und alſo auch nach Proportion der duns 
ckele Coͤrper groß iſt. Denn wenn er groß iſt, ſo verhindert derſelbige die 
Arten derer umſtehenden Objecten, welche vielmahl von unterſchiedlicher 
Colorit ſeyn, daß ſie die zu naͤchſt dabey befindliche veraͤndern, wenn nem⸗ 
lich die Coͤrper klein ſeyn. Nichts deſtoweniger geſchiehet es, daß ein Wie⸗ 
derſchein mehr Farbe von einem kleinen naheſtehenden Coͤrper, als von einem 
groſſen empfängt, der weit entfernet iſt; gleich wie ich in der ten Propoſi- 
tion von der Perſpectiv dargetahn, da ich geſaget: wie die groſſen Sachen 
einen ſo weiten Abſtand haben koͤnnen, daß ſie eben ſo groß als die kleinen, 
in der Naͤhe erſcheinen. 


Ob 


Fig.23, 


72 Der Sechſte Theil / 


Ob die Oberfläche aller dunckeln Coͤrper / von 
der Farbe ihres Odjects Antheil nimmt? 


14. OBSERVAT IO. (Cap. 298.) 


Enn ein weiſſes Obſeck, zwiſchen zweyen 
5 DIV Waͤnden geſetzet ift,davon die ee 
die andere aber ſchwartz iſt, ſo muß man 
wiſſen, daß zwiſchen dem lichten und dunckeln 
Theil des beſagten Objects, eben die Propor- 
tion, als zwiſchen den beſagten Waͤnden iſt; 


L wenn alfo das Object eine blaue Farbe hätte, 
ſo wuͤrde ſie daſelbſt ebenfalls ſeyn. Wenn 
EN ihr derohalben ſolches mahlen follet, fo verfah⸗ 
ret folgender geſtalt. Nehmet Schwartz, um 
das blaue Object u ſchattiren, damit es dem 
Schwartzen oder Schatten von der Wand 
B gleich ſey, von welcher ihr euch einbildet, daß 
ſelbiger auf euer Object zuruͤck ſchlage. Und 
nach gewiſſer und wahrhafftiger Wiſſenſchafft recht zuverfahren, machet fols 
ches auf dieſe Art. Wenn ihr die zwey Waͤnde von einer euch beliebigen 
Farbe verfertiget habt, fo nehmet einen kleinen Löffel, der ein wenig gröffer 
oder kleiner als ein NB. Eß⸗Loͤffel, nachdem es die Umſtaͤnde eueres Werckes 
mit ſich bringen. Dieſer Löffel ſoll einen feinen gleich hohen Rand haben, damit 
ihr die Theile von der Vielheit der Farbe ſo ihr zu der Miſchung noͤthig, meſ⸗ 
fen koͤnnet. Zum Exempel, wenn ihr zu der erſten von den befagten Waͤnden 3 
Theile, oder 3 abgeſtrichene Löffel voll vom Dunckeln und einen Theil von 
Lichten nehmet, fo beſtuͤnden dieſe 3 Löffel von 3 Theilen einfachem Schwar 
und einen Löffel voll Weiß, dadurch ihr eine Compoſition von einer a 
ſen und auſſer Zweiffel geſetzten Beſchaffenheit verlanget. Indem ihr nun 
eine weiſſe und ſchwartze Wand verfertiget, und jet ein blaues Object dar⸗ 
zwiſchen ſetzen wollet, welches den wahrhafftigen Schatten und Licht habe, 
daß ſich zu dieſem Blauen ſchicket, ſo ſetzet einen Theil von ſolchem Blauen, 
den ihr ohne Schatten zu ſeyn verlanget, auf die Seiten, und das Schwar⸗ 
ge darneben. Ferner nehmet; Löffel von Schwartz; vermiſchet fie mit ei⸗ 
nem Löffel von dem hellen Blau, und leget damit den dunckelſten Schatten 
an. Wenn ihr dieſes gethan, fo ſehet, ob das Object Spherifd) , Saͤu⸗ 
venförhtig, viereckigt, oder wie es ſonſt beſchaffen fen, Iſt es rund, jo 9 
ie 


A 


von der Reflexion, oder dem Wiederſchein. 73 
die Linien von den aͤuſſerſterſten Theilen der ſchwartzen Wand zu dem Cen- 
tro des runden Objects, und wo ſich diefe Linien in der Ober⸗Faaͤche des 
Objects durchcreutzen, da iſt die Durchſchneidung des ſtaͤrckſten Schattens 
in gleichen Winckeln, wo ſich hernach die Helle anfaͤnget, welches in N O 
ſeyn wird. Verringert alſo immer den Schatten, um fo viel als er von der obern 
Wand A D Theil nehmen wird; welche Farbe ihr mit dem erſten Schat⸗ 
ten von A B, mit eben dem Unterſcheid miſchen ſollet. 


NB. Hier iſt wegen des Eß Loͤffels zu erinnern, daß es im Italiaͤni⸗ 

ſchen heilt: piglia un picciolo cuechiaro, poco maggior che 

uello che s’ adopra per nettar ! orecchie ; das iſt: nehmet 

einen kleinen Löffel, der etwas groͤſſer als einer, den man zum Ob: 

ren ausraumen gebrauchet. Da nun das letztere von dem Autho- 

re im Schertz geredet zu ſeyn ſcheinet, ſo haben wir das Wort 

Eß⸗Loͤffel hieher geſetzt, weil auch im Frantzoͤiſchen ſtehet: prenez 
une petitè cuäiller: Nehmet einen kleinen Löffel. 


Welcher Theil der Farbe in dem Wiederſchein 


nothwendig am ſchoͤnſten ſeyn ſoll. 
15. OBSERVATIO, (Cap. I/.) 


Eñ A das 
Licht iſt., 
und B waͤ⸗ 
re in gerader Li⸗ 
nie von ſelbigem 
Licht erleuchtet; 
E aber iſt die 
Wand die be⸗ 
ſagtesdicht nicht 
ſehen kan, ſon⸗ 
dern nur allein 
die erleuchtete 
Wand B be 
trachtet, die zum 
i 0 wi a 
. 8 iſt: ſo wird da 
wiederſcheinende Licht, welches auf dieſer rothen a entſtehet, feinem Ur⸗ 
| ſprung 


Fig. 29. 


Fig. 36 


74 Der Sechſte Theil / 


ſprung gleichen, und die Ober⸗Flaͤche E, die an ſich ſelber auch roth iſt, viel 
höher ins Rothe ſpielen, als B. Und wenn E gelb waͤre, wird ſich eine ver⸗ 
aͤnderte Farbe zwiſchen Gelb und Roth herfuͤr thun. 


Von der Ober⸗Flaͤche aller ſchattigten Coͤrper. 
16. OBSERVATIO. Cap. 122.) 


DN Ober⸗Flaͤche aller ſchattigten Coͤrper, nimmt von der Farbe ihres 
u) Objeöts Antheil. Dieſes beweiſen die ſchattigten Coͤrper mit Gewiß⸗ 

heit, indem keiner von beſagten Coͤrpern ſeine kigur noch Farbe ſehen 
laͤſſet, wenn das Mittel oder die Lufft, die ſich zwiſchen den dunckelen und 
lichten Coͤrper geſetzt, nicht erleuchtet iſt. Hieraus iſt dieſer Schluß zu ma⸗ 
chen: wenn der dunckele Coͤrper gelb , und der lichte oder der, von dem das 
Licht herkoͤmmt, blau iſt, fo muß ſichs zutragen, daß die Farbe von dem er⸗ 
leuchteten Theil gruͤn ſeyn wird, welches Gruͤn alſo von Blau und gelb zu⸗ 
ſammen geſetzet iſt. 


Wie die Wiederſcheine gar ſelten von der Farbe 
des Körpers ſeyn, wo fie ſich vereinbahren. 


17. OBSERVATIO, (Cap. 850 


I,, Es ge 
6; Echte 


g S 
e het gar 
ſelten, 
N daß die 
Wider⸗ 


fch eine 
von ebẽ 
der Far⸗ 
be ſeyn, 
als der 
Coͤrper 
vd dem 
ſie her⸗ 
komen, 
odeꝛ auf 
den ſie 
hin fal⸗ 

len / 


Von der Reflexion, oder dem Wiederſchein. nr 


len, oder ſich mit ihm vereinigen. Es ſey zum Exempel, das runde Corpus 
D F G E, von gelber Farbe, und das Object B C, welches darauf re- 
flectiret, blau. Ich ſage derohalben, daß der Theil von dem runden Coͤr⸗ 
per der durch dieſen blauen Wiederſchein berühret wird, ſich grün färben muß, 
wenn nemlich B C von der Lufft oder von der Sonne, erleuchtet wird. 


Von dem Wiederſchein. 


18. OBSERVATIO. Cap. 77.) 


Je Zuruͤckſtrahlungen nehmen von der Sache, auf welcher fie vor- oder 

D angebracht ſind, mehr oder weniger Antheil, als von derjenigen, die 

fie vorbringet, nachdeme das Objeck wo fie entſpringen, eine polir- 

tere oder glaͤttere und hellere Ober⸗Flaͤche, als das Ding hat, ſo fie ver; 
urſachet. | 


Welches diejenigen Ober Flaͤchen ſeyn / die weni⸗ 


ger als andere, ihre wahrhaffte Farben zeigen. 
19. OB SERVA T IO. (Cap. 131.) 


Ey keiner Ober⸗Flaͤche wird die wahrhaffte Farbe ſchwerer zu unterſchei⸗ 
den ſeyn, als bey derjenigen, die von einer ſehr netten und polirten 
Glaͤtte oder glaͤntzend iſt. Dieſes ſehen wir an den Kraͤutern der 

Wieſen, und in den Blaͤttern der Baͤume, welche dergleichen glatte und 
glaͤntzende Ober⸗Flaͤche haben. Denn indem ſie den Glantz der Sonnen 
oder der Lufft annehmen davon fie erleuchtet werden , und die ſich darinn 
ſpiegeln: ſo werden ſie alſo in dieſem Theil des Glantzes, ihrer natuͤrlichen 
Farbe beraubet. | 


Welcher Körper am meiſten feine natürliche 

Farbe zeiget. | | 
20.OBSERVATIO. (Cap. 132.) 

1% allen Coͤrpern, wird derjenige feine warhaffte Farbe am meiften 


zeigen, deſſen Ober⸗Flaͤche am wenigſten glatt und poliret iſt. Man 
g K 2 beobach⸗ 


76 Der Sechſte Theil / 


beobachtet ſolches an der Leinwand, an den Blaͤttern der Baͤume und Kraͤu— 
ter die rauh ſind, daß kein Glantz daran erzeuget oder hervor gebracht wer⸗ 
den kan. Da ſich nun die Objecta nicht darinnen ſpiegeln Fönnen, werffen 
ſie alſo nur allein ihre natuͤrliche Farbe in das Auge, wenn ſie anderſt nicht 
von einigem Coͤrper vernichtiget werden, der ſie mit einer andern und widri⸗ 
gen Farbe erleuchtet; dergleichen die Roͤthe der untergehenden Sonne thut, 
welche die Wolcken mit ihrer eigenen Farbe faͤrbet. 


Von der Farbe des Schattens / der durch den 
Wiederſchein in allen Körpern verändert wird. 


21. OBSERVATIO. (Cap.147)) 


Jemals wird die Farbe des Schattens von einem jeglichen Coͤrper wahr⸗ 

1 hafftig, noch derſelbe ſein eigentlicher Schatten ſeyn, wenn das Object 
welches ſolchen Coͤrper uͤberſchattet, nicht eben die Farbe des 
Coͤrpers hat, der von ihm uͤberſchattet wird. Zum Exempel, ſo man in einer 
Wohnung gruͤn gemahlte Waͤnde hatte, und zugleich an ſelbigem Ort ſich 
etwas hell Blaues befaͤnde, welches von einem andern noch hellern Blau er⸗ 
leuchtet waͤre: alsdenn wuͤrde das erleuchtete Theil von ſolchen Blau, ſehr 


ſchoͤn blau ſeyn; hingegen der Schatten jehr heßlich, und nichts von feiner 


€ 


ſchoͤnen urſpruͤnglichen blauen Farbe behalten; nachdem ſolcher Schatten 
durch den Wiederſchein der gruͤnen Wand verderbet wird. Noch eine ſchlim⸗ 
mere Wuͤrckung muͤſte daraus entſtehen, wenn ſolche Wand Caſtanienbraun, 
(Tannen⸗ oder Lohe-Farb) ware, 


Von der Farbe der en einer jedweden 
arbe. 


22. OBSERVATIO. (Cap. 101.) 


7 Je Farbe des Schatten einer jeglichen Farbe, nimmt von der Farbe i- 
res Objedts allezeit wenig oder viel Antheil, nachdem daſſelbige ſehr 

nahe bey, oder weit von dem Schatten iſt, auch daſſelbige nach Pro- 
portion viel oder wenig Licht hat. 


Vou 


von der Reflexion, oder Wiederſchein. 77 


— 


Von den Reflexionibus ( Zuruckſtrahlun⸗ 
gen) des Lichts die den Schatten umgeben. 


23. OBSERVATIO. (Cap. 78.) 


a Wiederſcheine von erleuchteten Theilen oder Oertern, ſpringen auf 
den Schatten der gegen uͤberſtehenden Theile zuruͤck, und erleuchten 

oder heben ihre Dunckelheit viel oder wenig auf, nachdem ſie ſich mit 
der vielen oder wenigen Gewalt ihres Lichts nahe oder ferne befinden. Die: 
ſes wird bey vielen in ihren Wercken beobachtet. Andere hingegen meiden 
ſolches, und lachet einer über den andern. Aber ſolchen Ubelſtand von bey⸗ 
den zuvermeiden, muͤſſet ihr eines und das andere in euren Wercken wo es 
noͤthig und moͤglich practiciren „jedoch daß die Urſache davon klar und 
deutlich ſey; nemlich daß die Urſache der Wiederſcheine und ihrer Farbe deut⸗ 
lich am Tag liege, und daß ihr auch Urſache zu geben wiſſet, wenn keine 
Reflection ſtatt findet. Wofern ihr alſo handelt, werdet ihr von den un⸗ 
terſchiedenen Beurtheilungen, weder gaͤntzlich geſcholten noch gelobet werden; 
Und wenn dieſe Leute, nicht gantz und gar Ignoranten ſeyn, werdet ihr noth⸗ 
wendig fo wohl von der einem, als der andern Seite, uͤberhaupt ein Lob 
davon tragen. 


Von der Farbe des Schattens. 
24. OBSERVATIO. Cap. 158.) 


S ereignet ſich oͤffters bey ſchattichten Cörpern , daß die Farbe 
ihrer Schatten, mit der Farbe von ihrem Licht, nicht überein kom⸗ 
met, ſondern die Schatten werden gruͤnlicht und die Lichter roͤth— 

licht ſeyn , ob gleich die Coͤrper einerley Farbe haben. Dieſes traͤget 
ſich zu, wenn das Licht von Morgen auf ein Object fällt , und ſelbi⸗ 
ges mit der Farbe ſeiner Helligkeit erleuchtet, gegen Abend aber ſich ein 
anderes. Object befindet „ welches von eben N Licht erleuchtet 1 

3 in⸗ 


Fig. 32. 


78 Der Sechſte Theil / 


hingegen eine andere Farbe als das er⸗ 
ſte Objeck hat, fo ſcheinet fein Licht 


wahrgenommen, daß das Licht roth und 


bey untergehender Sonne, da ſich ſol⸗ 
che vielfältig gantz feurig dargeſtellet. 


Nota. Im Frantzoͤiſchen Text, ſtehet 
nicht, wenn ſich gegen Abend 


gegen Morgen wieder zuruͤck, und 
ſchlaͤgt mit feinen Strahlen an die Thei⸗ 
le des erſten Objects, ſo ihm entgegen 
ſtehet; da ſich denn ſolche Strahlen ab⸗ 
ſchneiden, und mit ihrer Farbe und Hel⸗ 
ligkeit hier feſt beyſammen bleiben. Ich 
habe oͤffters an einem weiſſen Obſeck 


der Schatten blaulicht geweſen, nemlich 
an den mit Schnee bedeckten Bergen 


2 ein anderes Gbjeck befindet; 
| PS welches doch nothwendig alfo 
ZN heiſſen muß), gleich wie es der 


Italiaͤniſche ausgedruͤckt hat. 


Warum zu Abends die Schatten der Coͤrper / 


die auf eine weiſſe Mauer fallen, blau 
erſcheinen. 


25. OBSERVATIO. (Cap. 328.) 


e Schatten der Coͤrper, welche von der Roͤthe der untergehenden 
D Sonne entſpringen, und nahe am Horizont ſich befinden, ſind alle⸗ 

zeit blau. Dieſes hat feine Urſache aus der 1 Propoſition (meiner 
Perſpectiv) wo geſagt wird: Die Oberflaͤchen von allen dunckeln Coͤrpern 


nehmen von der Farbe ihres Objects Antheil. Indem nun das Weiſſe von 


der Mauer aller Farbe beraubet iſt, ſo faͤrbet ſich ſelbige von der Farbe ih⸗ 
res Objects, welches hier in dieſem Fall die Sonne und der Himmel iſt. Und 
weil die Sonne gegen Abend ins gemein roͤthlicht, der Himmel hingegen an 
der Seite des Schattens, wo die Sonne nicht hintrifft blau ausſiehet, und 
zwar wegen der 8 Propofition vom Schatten, welche ſaget: Kein Licht 7 

| jemals 


r 


Fig.35. 


von der Reflexion, oder dem Wiederſchein. 79 


jemals den Schatten von demjenigen Coͤrper ſehen, der von ihm erleuchtet 
wird, welches aber hier wol von Himmel geſchiehet: fo wird wegen befag- 
ter 11. Propoſition der vom Himmel hergeleitete Schatten, auf der weiſen 
Mauer ſeinen Ruͤckfall von blauer Farbe haben. Wuͤrde aber ſolches Feld 
oder die Seite dieſes Schattens der Roͤthe der Sonnen entgegen ſtehen, ſo 
muͤſte er auch die rohte Farbe an ſich nehmen. 


Eine Farbe die von einem Wiederſchein her⸗ 


koͤmmt/iſt niemals einfach, ſondern er iſt mit den Gat⸗ 
tungen der anderer Farben vermiſcht. 


26. OB SERVAT IO. (Cap. 84.) 


Eine Farbe 
) 

| ale welche auf eis 

ne Oberfaͤ⸗ 

l che von einen ans 

dern Coͤrper zu⸗ 

ruͤck faͤllt, faͤrbet 

ſelbige Oberflaͤ⸗ 

che mit ihrer eige⸗ 

nen Farbe nur 

einfach, ſondern 

ſie wird durch 

den Zuſammen⸗ 

lauff anderer re- 

flectirendenFaꝛ⸗ 

be vermiſcht ſeyn, 

die auf eben die⸗ 

i fen Ort hinfals 

len. Zum Beyſpiel: wenn die gelbe Farbe A in dem runden Theil C G E 

in O) reffectiret, fo reflectiret auch in eben dieſem Ort die blaue Farbe B. 

Ich ſage alſo: wenn dieſe gemiſchte Zuruͤckſtrahlung von Gelb und Blau, 

durch die Berührung des Zuſammenlauffs ihrer Strahlen die Rundung fürz 

bet, deren Grund an ſich ſelbſt weiß wäre, muͤſte derſelbe grün werden; weil 

es die Erfahrung lehret, daß die blau und gelbe Farbe, wenn man ſie zuſam⸗ 

men vermiſchet, ein ſehr ſchoͤnes Gruͤn herfuͤr bringen. 
& 
Wo 


> 


* 


Fig.; 3. 


80 Der Sechſte Theil / 


——— — — 


æ— — — nn. 


Wo die Wiederſcheine von den Lichtern die ſtaͤr⸗ 
| ckeſte oder ſchwaͤchſte Helligkeit haben. 


27. OBSERVATIO.(Cap.>9.) 


Dee Wiederſtrahlungen vom Licht, ſind von weniger oder mehrern Hels 
I ligfeit und Deutlichkeit als fie in Feldern von groͤſſerer oder geringerer 

Dunckelheit geſehen werden. Dieſes ereignet ſich daher, weil der Wie⸗ 
derſchein, wenn das Feld viel dunckler als der Wiederſchein iſt, wegen des groſ⸗ 
fen Unterſcheides den ſolche Farben unter fich haben, ſtarck und deutlich iſt. 
So aber der Wiederſchein in einem viel hellern Feld als er iſt, gefehen wird, 
alsdenn wird ſich ſolcher Wiederſchein, in Anfehung der Weiſſe worauf er 
ſich endiget, dunckel zeigen, und alſo nicht mercklich ſeyn. 


Von der Endigung des iederſcheins in ſeinem 
Felde. e 


28. OBSERVATIO. Cap 880 


Die Endigung des Wiederſcheines in einem viel hellern Felde als er ſelber 
D itt, verurſachet, daß dergleichen Wiederſchein nicht zu mercken iſt. So 

aber der Wiederſchein ſich in einem viel duncklern Feld endiget, als er 
ſelber iſt, ſo wird man ihn verſpuͤren: und er wird ſich um ſo viel deutli⸗ 
cher zeigen, als das Feld dunckel iſt. Eben ſo verhaͤlt ſichs im Gegentheil. 


An welchem Ort die Wiederſcheine am gller⸗ 
empfindlichſten ſeyn. 


29. OBSERVATIO. Cap. 82.) 


On allen Reflexionen ſoll diejenige ſo in einem ſehr dunckeln Feld geſehen 

V wird, am meiſten terminiret und deutlich ſeyn. Hingegen wird derje⸗ 

nige, welcher ein ſehr helles Feld hat, weit weniger empfindlich ſcheinen. 

Dieſes koͤmmt daher, wenn die Sachen von unterſchiedener ieee 
i 


Von der Reflexion, oder dem Wiederſchein. 81 


in Contraſto (einander entgen) geſetzet ſeyn, daß diejenige welche am wenigſten 
Dunckelheit hat, eine andere die noch dunckler iſt, gantz finſtermachet. Wenn 
alſo Dinge von unterſchiedener Weiße, auch in Contraſto geſetzet ſeyn, ſo 
wird das Weißeſte verurſachen, daß das andere nicht ſo weis ſcheinet, als es 
doch in der That nicht iſt. N 


Wo der Wiederſchein am meiſten geſehen 
wird. 


30. OBSERVATIO. Cap. 86.) 


Nter den Wiederſcheinen / die von einerley Figur, Groͤſſe und Staͤrcke 
U ſeyn, wird der Theil der mehr oder weniger dunckel iſt, derjenige ſeyn, 
der ſich auf einem viel oder wenig dunckelern Felde endiget. 

Die Oberflaͤchen der Coͤrper, nehmen von der Farbe derjenigen Objecten 
waß Antheil, die ihre Figur unter ſehr gleichen Winckeln auf felbige zuruͤck 
werffen. 

Von den Farben der Objecten, die ihre Gleichheit auf die Oberflächen 
der gegenüber befindlichen Coͤrper, unter gleichen Winckeln reflectiren, wird 
diejenige am ſtaͤrckſten ſeyn, welche einen ſehr kurtzen icht- Strahl hat, oder 
deren Wiederſchein ſehr nahe iſt. 

Unter den Farben von unterſchiedenen Objectis, welche unter gleichen 
Windeln und aus gewiſſer Weite auf die Oberflaͤche von den entgegen gez 
festen Coͤrpern reflectiren, wird diejenige am kraͤfftigſten ſeyn, oder zurück fal⸗ 
len, welche eine ſehr ſtarcke Helligkeit hat. f 

Ein Objectum reflectiret ſeine Farbe viel nachdruͤcklicher in ein ihm ent⸗ 
gegen geſetztes Corpus, wenn ſelbiges keine andere Farben, als von ſeiner Art 
um ſich hat. Derjenige Wiederſchein hingegen, wird von ſehr ver miſchter Far⸗ 
be ſeyn, welcher aus unterſchiedlichen Farben anderer Objecken entſpringet. 

Diejenige Farbe welche ſich ſehr nahe bey dem Wiederſchein befindet, wied 
ſich ſelbigem ſtarck eindruͤcken. Und alſo verhaͤlt ſichs auch im Gegentheil. 

Es ſoll derhalben ein Mahler in dem Wiederſchein und in den Biidnuͤſſen 
der Figuren alſo verfahren, daß die Farbe des Theils von Gewaͤndern, die nahe 
an dem Theil der m fleiſchigten Weſens) ſeyn, in ſelbige wuͤrcke; 
ſich aber auch wenn es nicht hoͤchſt noͤhtig iſt, durch eine allzuſtarcke Haͤrtigkeit, 


nicht von ihr abſondere. | 
L Der 


82 Der Siebende Theil / 
2 2 8 2 2 3 2 2 2 2 2 2 
f HE HERE 


© 


e 


Der Hiebende Theil. 


Von 


Der PERSPECTIV. 


t er i cc er- BÄREN -c rc ei NEO UNE HERE 
Von der Linial- Perſpectiv. 
I. OBSERVAT IO. (Cap. 322.) 


Je Linial-Perfpedtiv beziehet ſich auf die Linien, um durch das Maaß 
zu unterſuchen, wie viel die zweyte Sache kleiner ſey als die erſte, und 
die dritte als die andere, und alſo von Grad zu Grad, biß zu der letz⸗ 
ten Weite der ſichtbaren Objecten. Ich habe durch die Erfahrung 

gefunden, daß wenn das andere Object eben fo weit von dem erſten entfer⸗ 
net iſt, als das erſte vom Auge abſtehet, gleichwol das andere um die Haͤlffte 
kleiner, als das erſte ſeyn wird, ob ſie ſchon einerley Groͤſſe untereinander haben: 
Und wenn das dritte Objekt in gleicher Weitſchafft von dem andern vor ſelbi⸗ 
gem iſt, wird es um zwey Drittel mal kleiner ſeyn, und alſo von Grad zu Grad 
durch gleichen Abſtand allezeit eine proportionirte Verminderung ſeyn. 
Es muß aber der darzwiſchen befindliche Raum, ſich nicht uͤber 20 Ellen er⸗ 
ſtrecken, und zwiſchen beſagten 20 Ellen, wird die gleiche Figur zwey Viertheil, 
zwiſchen 40 wird fie drey Viertheil, und zwiſchen 60 Ellen, wird fie fuͤnf Sechs⸗ 
theil von ihrer Groͤſſe verliehren, und alfo nach und nach ſich verringern, wenn 
ihr nemlich euere Wand oder Tafel zweymal ſo weit entfernet als ſie groß iſt. 
Denn wenn ſie nur einmal fo weit abſtehet als fie groß iſt, wird der Unter⸗ 
ſcheid von der erſten Ellen biß zur andern, ſehr groß ſeyn. 


Nota. Da hier der Author von der Wand redet, ſo ſcheinet es als ob ihm 
die Manier des Pater Pozzo ſchon bekand geweſen ſey, 57 in 
eſſen 


von der Perſpectiv. 83 
deſſen Ar chĩtectura Pictorum & Sculptorum nach zuleſen, die 
zu Rom, und auch teutſch zu Augſpurg gedruckt worden. 

Es differiret auch ſonſten der Italiaͤniſche Text von dem Frantzoͤiſchen, in 
dieſer Obſer vation an etlichen Orten. Weil wir aber den erften 
vor beſſer und deutlicher gehalten, ſo haben wir auch die Überſetzung 
nach ſelbigem eingerichtet. 


Warum die weit entfernten Geſichter dunckel 
5 erſcheinen. 


2. OBSERVAT IO. (Cap. 320) 


Ir ſehen deutlich, daß alle Geichheiten von ſichtbaren ſo wol groſſen als 
kleinen Dingen, die zu unſerm Objeck dienen, durch das kleine Licht 
des Augs, oder durch die geringe Oeffnung des Augapffels, in den all: 
gemeinen Sinn eingehen. Da nun die Gleichheit von der Groͤſſe des Himmels 
und der Erden, durch einen fo kleinen Eingang tritt, fo iſt das menſchliche An⸗ 
geſicht in Vergleichung ſolcher unermaͤßlichen Groͤſſe, gleichſam gar nichts: 
zumal wenn fie von weiten geſehen wird, als durch welche Weite fie verklei⸗ 
nert wird, daß ſie folglich wenig von ber Oeffnung beſagten Lichts, oder Def: 
nung des Auges einnimmt, und daher unbegreiflich bleibet. Weil uͤber die⸗ 
ſes ein Bildniß, von der aͤuſſerſten Dberfläche zu der Einbildung durch ein 
dunckeles Mittel, nemlich durch den leeren Nervum opticum Geſichts⸗Ner⸗ 
ve) koͤmmt, deſſen Gang dunckel ſcheinet, fo färben ſich folgends die Bild: 
niſſe, wenn ſie keine allzu ſtarcke Farbe haben, von der Dunckelheit ihres We⸗ 
es dadurch ſie gehen, und nachdem ſie ſich zu der Einbildungs Krafft ver⸗ 
ſüget „ ſcheinen ſie ihr nothwendig dunckel. Andere Urſachen kan man hie⸗ 
von auf keine Weiſe anzeigen, denn die Nerve (Senn und Spann ⸗Ader) 
die in dem Licht ſtehet und wegen der durchſcheinenden eryftallinen Feuchtig⸗ 
keit, der Lufft gleich iſt, thut eben den Dienſt welches ein Loch in einem Bret 
thun würde, welches indem man es betrachtet, ſchwartz ſcheinet: und die 
Dinge ſo durch eine klare und dunckele Lufft geſehen werden, verringern ſich 
untereinander in der Dunckelheit. 


L 2 Welches 


84 Der Siebende Theil / 


—fNvG— — 


Welches die Theile eines Loͤrpers ſind / die in er 
nem weiten Abſtand 1005 Deutlichkeit ver⸗ 
leren. 


3. OBSERVAT IO. (Cap. 318.) 


D Wedge d Theile eines Coͤrpers, welche von einer kleinen und geringen 
Groͤſſe beſtehen, werden unter denſelbigen die erſten ſeyn, die ſich in 
weiter Entfernung verlieren. Dieſes ruͤhret daher, weil die Species 
(Geſtalten) von kleinen Dingen, in dergleichen Abſtand unter einem kleinern 
Winckel, als die groͤſſern, in Auge kommen: und die Erkaͤntniß entferneter 
Dinge, iſt um ſo viel geringer, als ſie von einer kleinern Groͤſſe ſeyn. Wenn 
derohalben eine anſehnliche Groͤſſe in weitem Abſtand unter einem kleinen 
ober engen Winckel in das Auge faͤllt und ihre Deutlichkeit gleichſam verlie⸗ 
ret, ſo 1 es, daß die kleinere Groͤſſe, ihre Erfantniß gantz und gar verlie⸗ 
ren muß. 


In einem Gemaͤhlde wird die Deutlichkeit deß⸗ 


jenigen Theils eines Körpers am erſten mangeln, der 
die kleineſte Groͤſſe hat. 


4. OBSERVAT IO. (Cap. 306.) 


Us denjenigen Theilen der Coͤrper die ſich vom Auge entfernen, werden 
A ſich dieſe am erſten verlieren, welche die kleinſte Figur haben. Hieraus 
erfolget alsdenn, daß die Theile der ſtaͤrckeſten Groͤſſe, die letzten ſeyn, wel⸗ 
che man nicht erkennen kan. Es ſoll derohalben ein Mahler die kleinen Glie⸗ 
der von weitentfernten Dingen, nicht fo deutlich ausarbeiten, ſondern der Re- 
gul folgen, die ich anderwerts gegeben, und die alſo lautet: Wie viel giebt es 
nicht Mahler, welche in Vorſtellungen der Städte und anderer Sachen, die 
von Auge weit entfernet ſeyn, die geringſte Endigung von Gebaͤnden, ſo deut— 
lich ausdruͤcken, als wenn ſie gantz nahe ſtuͤnden, welches doch in der Natur un⸗ 
möglich iſt; indem kein Geſicht fo ſtarck iſt, daß es in einer fo groſſen Weite, be⸗ 
ſagte Endigung deutlich ſehen koͤnte. Denn weil die Grentzen dieſer Coͤrper, 
Grentzen von ihrer Oberfläche feyn „ und die Grentzen der Wege aus 

inien 


von der Perſpectiv. 85 
— — —b [ — — ¼˙½ ʃ˙ 2—ę—ę¼ ʃ. ——ᷣ᷑ę —vy. 
Linien beſtehen, die nicht einen eintzigen Theil von der Groͤſſen ſolcher Dberfläs 
che, noch auch einen Theil von der Lufft ausmachen, der dieſe Oberflaͤche um⸗ 
giebet: ſo folget hieraus, daß dasjenige unſichtbar iſt, was nicht aus einem 
Theil einer Sache beſtehet; welches in der Geometrie durch dem geome- 
triſchen Punct bewaͤhret wird. Woferne alſo ein Mahler ſolche Endigung 
deutlich und kaͤndtlich machen will, wie es ſonſt gebraͤuchlich iſt, ſo wird er nie⸗ 
mal einen ſo weiten Abſtand vorſtellen, daß er wegen dieſes Fehlers nicht 
gantz nahe erſcheinen ſolte. Es ſollen auch die Winckel an den Gebaͤuden 
bey entferneten Städten, nicht ausgedruͤcket werden, maffen fie unmoͤglich in 
der Ferne zu ſehen ſeyn. Denn gedachte Winckel find nichts anders als ein 
Zuſammenlauff zwever Linien, die in einem Pundt zuſammen treffen. Da nun 
ein Punct keinen Theil hat, ſo iſt er auch unſichtbar. 


Nota. In dieſer Obſervation, weichet der Frantzoͤiſche Tert von dem Ita⸗ 
llaͤniſchen mercklich ab. Denn was in dem letztern heiſſet: Es follen 
auch die Winckel an den Gebäuden bey entfernten Staͤdten, nicht 
ausgedruͤcket werden, maſſen ſie unmoͤglich in der Ferne zu ſehen ſeyn: 
das wird im Frantzoͤiſchen alfo gegeben: en voulant peindre une 
diftance fort eloignee,de n'y pas emploier un azur fi vif; que 
par un effet tout contraire; les objets paroiſſent peu &loignez 
et la diſtance fort petite; das iſt: Wenn man eine weit entfernte 
Sache machen will, muß man keine gar zu lebhaffte blaue Farbe 
darzu gebrauchen, damit nicht die wiedrige Wuͤrckung daraus ent⸗ 
ſpringe, daß die Objecta gar nicht weit entfernet ſcheinen, und die 
Weite zu kurtz heraus koͤmmt. Wenn man indeſſen den Unter⸗ 
ſcheid beyder Texte, nicht fo genau nimmt, ſo kan gleichwol beydes 
recht ſeyn. f 


Wie hoch man den Aug Pund neh⸗ 
men ſoll. 


5. OBSERVATIO. (Cap. 281.) 


Er perſpectiviſche Aug⸗Punct, ſoll mit dem Auge eines Menſchen von 
ordentlicher Groͤſſe, in gleicher Höhe ſtehen: und die aͤuſſerſte Fläche 
die gegen den Himmel ſich endiget, ſoll fü hoch ſeyn, als die Endi⸗ 
gung der platten Erde mit den Himmel iſt, den man auch den Horizont nen⸗ 
netz denn die Berge find hier ausgeſchloſſen. 
5 Von 


Fig. 34. 


Die Gemaͤhlde / muͤſſen nur aus einem einigen 
Ort betrachtet werden. ; 


6. OBSERVAT IO. (Cap. 5.) 


Aß dem alſo fen ſolches erhellet aus den Figuren die dergeſtalt verfer⸗ 

Dtiget worden. Wenn ihr auf einem erhabenen Ort eine runde Kugel 

machen wollet, ſo muͤſſet ihr ſolche laͤnglicht oder Eyfoͤrmig abbilden, und fo 
weit zuruͤck treten, biß fie durch ihre Verkuͤrtzung rund erſcheinet. 


Eine Figur in der Weite von 20 Ellen / mit 
proporuonireen Gliedern und aufrecht ſtehend zu 


machen / welche doch 40 Ellen hoch zu ſeyn 
ſcheinet. 


7. OBSERVATIO. Cap. 300.0 


F IN dieſen und in allen andern Faͤllen, ſoll ſich ein 
Mahler keine Sorge machen, wie die Mauer 
oder Oberflaͤche, worauf er mahlen will, bes 
ſchaffen ſey, ſonderlich wenn ſein Gemaͤhlde aus ei⸗ 
nem beſondern Fenſter oder andern Ort, angeſehen 
werden ſoll. Denn das Auge hat weder auf die 
R Ebene noch Kroͤmme von derſelben Theilen Ach 
tung zu geben, ſondern nur allein auf die Dinge wel: 
che auf der Seiten ſolcher Wand, als durch unter⸗ 
ſchiedliche Oerter erdichteter Landſchafften vorzu⸗ 
[64 ftellen ſeyÿn. Aber am beften werden ſich derglei⸗ 
chen Figuren in eine Kruͤmme wie F R G iſt, ma⸗ 
chen laſſen, weil ſich keine Winckel darinnen befinden, 


86 | Der Siebende Theil / 


Auf 


2 > > 
EEE 


n 
* 


et 


8 > 4 


) 2 g _ . 2 f 
—— - „ . T | 
0 8 ’ 2 
g 
ß z * 0 > 
> 8 3 
8 \ 2 * 
5 N 
ni : 
2 1 3 Er 


von der Perſpectiv. 87 


—— — — — 


Auf eine 12 Ellen hohe Mauer eine Figur zu 
zeichnen, die alſo erſcheinet, als ob fie 24 Ellen hoch 


ſtuͤnde. 


8. OBSERVATIO. (Cap. 30.) 


O ihr eine Figur oder ein anderes Ding machen wollet, daß es in einer Fig: gg: 
Höhe von 24 Ellen erſcheinet, fo greiffet es alſo an: Zeichnet erſtlich 
die Wand M N mit der Haͤlffte der Figur die ihr zu verfertigen be⸗ 

gehret: hernach die andere Hälfte von eben derſelben Figur in den Bogen 

MR. Aber zuerſt zeichnet auf die Fläche eines Saals, eine Wand nach 

der Form, wie die Mauer mit den Bogen beſchaffen iſt , worauf ihr eure 

Figur zu ſtellen verlanget. Hinter dieſe Wand entwerfft den Umriß der Fi- 

ur, ſo gros als euch beliebig iſt / und ziehet alle eure Linien nach den Punct 

3 Wenn ſich nun felbige auf der Wand N K abfehneiden, fo werdet ihr 

befinden, daß das Bildniß auf der Mauer mit dem Bildniß auf der Wand 

eine Gleichheit hat, und ihr koͤnnet daſelbſt alle Hoͤhen und Hervorragungen 
von der Figur finden, die Breiten oder Dicken aber die auf der geraden 

Mauer M N enthalten ſeyn, verzeichnet ihr in ihrer eigenem Form. Denn 

in der Verlierung oder Zuruͤckweichung der Mauer, verkuͤrtzen ſich die Figuren 

von ſich ſelbſt. Diejenige Figur herentgegen welche die Kruͤmme des Bo⸗ 
gens ausfuͤllet, muͤſſet ihr verkleinern, als wenn fie gerad waͤre; welche Ver⸗ 
ringerung ihr unten auf einem gantz ebenen Saal machen muͤſſet. Dieſes iſt 
die Figur, welche ihr von der Wand N R mit ihrer wahren Dicke oder 

Breite abzunehmen, und ſolche an einer erhobenen Wand wieder zu ver⸗ 

kleinern oder zu verkuͤrtzen habt: und dieſe Methode wird gut ausſchlagen. 


Nota. Dieſe und die vorhergehende Obfervation, duͤrffte einigen etwas 
dunckel ſcheinen. Wenn fie aber in der Geometrie und Optic erfah⸗ 
ren ſeyn, werden ſie ſelbige leichtlich zu ihren Nutzen anwenden koͤn⸗ 
nen. Es erhellet zugleich ſo wol hieraus, als aus dem gantzen Tra- 
ctat des Authoris, daß ein rechtſchaffener Mahler ja nicht uns 
ter ſaſſen ſoll, die vornehmſten Theile der Mathematic zu erlernen. 
Denn ohne deren Begriff und Erkaͤntniß, wird er nimmermehr et⸗ 
as vollſtaͤndiges ausarbeiten koͤnnen, das mit der Natur und Kunſt 


uͤbereintrifft. 
Warum 


88 


Der Siebende Theil / 


Warum ein Geſicht welches nach der Natur 
abgemeſſen, und nach dieſer Groͤſſe gemahlet worden, 
im Gemaͤhlde viel gröffer ſcheinet als es in der 


That iſt. 


9. OBSERVATIO. (Cap. 297.) 


8 2 N 
Mu SM: B 
7 22 


Fi N 


Den Breite des Raumes oder der Stelle (des 
5 Kopfes) iſt A B, der ſich auf dem Papier, 
in einer Weite C F befindet, wo die Backen 
ſeyn. Dieſe muͤſſen in der völligen Länge A Czu⸗ 
ruͤck weichen , fo bekommen alsdenn die Schlaͤffe 
die Weite O K, durch die Linien A E B FE, alſo 
daß fie hier um den Unterſcheid C O und KR D 
ſchmaͤler werden, als ſie in der Natur ſeyn. Hier⸗ 
aus iſt nun der Schluß zumachen: weil die Limen 
C F und D E, einen viel kuͤrtzern Weg zu dem Pap⸗ 
pier haben, woraus die völlige Hoͤhe, nemlich die Li- 
nia F A und F B, als die wahre Groͤſſe verzeich⸗ 
net worden, ſo entſpringet daraus der beſagte Un⸗ 
terſcheid von CO und K D. 


ilden iſt. 


Wie die Groͤſſe der gemalten Sachen abzu⸗ 


10. OBSERVAT IO. (Cap. 71.) 


Abbildung der Groͤſſe, welche die vor das Auge geſtellte Sachen 
3 natürlicher Weiſe beſitzen, ſoll man die erſten oder foͤrderſten kiguren 
in dem Kleinen, wie bey Miniatur Stücken geſchiehet, eben ſo deutlich 
und ausgefuͤhret fuͤrſtellen, als in den groſſen Gemaͤhlden. Es muͤſſen aber 
die kleinen Miniatur Stucke in der Naͤhe, und die Gemaͤhlde von weiten 
betrachtet werden. Woferne man alſo verfaͤhret, fo muͤſſen dieſe Figuren 


in dem Auge in gleicher Groͤſſe erſcheinen. Die Urſache gruͤndet ſich dar⸗ 


auf, 


von der Perſpectiv. 89 
——— — 


2 — — 


ua \ — 
auf, weilſie un⸗ B Fig. 35 


ter gleich? groſ⸗ 

ſen Winckeln 

in das Auge 

fallen, welches 

alſo probiret a 

wird: Es ſey 

das Object B 

C, das Auge 

A und D 

eine Glaß⸗Ta⸗ 8 

fel, durch wel⸗ 

che das Bildniß der Figuren in B OC zu ſehen iſt. Itzt ſage ich: wenn das 

Auge A unbeweglich bleibt, ſo wird die Groͤſſe des nach gemachten Gemaͤhldes 

von B O, um fo viel kleinerer feyn , als das D k ſich naͤher beym Auge 

A befindet, und daß es eben ſo deutlich oder ausgemacht heraus kom⸗ 

men, als auf der Glas⸗Tafel. Und fo ihr dieſelbe Figur auf dem Glaß D 

E entwerffet, fo muß euere Figur nicht ſo ſtarck umriſſen ſeyn, als die Fi- 
ur B C, hingegen etwas mehr als die Figur M N auf dem Glas F G. 
enn wenn die Figur P O fo fein ausgemachet wäre , als die natuͤrliche 

B C, fo würde die Perſpectiv von O P falſch ſeyn. Ob ſchon in Anſe⸗ 

hung der Verkleinerung es wohl ſtuͤnde, wenn nemlich BC in P O ver 

fürgt wäre: aber das Verfertigte würde nicht zuſammen ſtimmen; allein 

wenn man die Vollſtaͤndigkeit des Verfertigten “ gegen das natuͤr⸗ 

liche Bildniß B C hielte, fo ſchiene dieſes B C an der Stelle O 

P zu ſeyn. Wenn ihr aber die Verkuͤrtzung von OP zu unterſuchen begeh⸗ 

ret, wird O in der Weite B C, und das Verkuͤrtzte bey dem Glaß 

F G, zu Geſichte kommen. | 


Warum eine gemahlte Sache / ob fie ſchon uns 


ter einem eben fo groſſen Windel in das Auge faͤllt, als 
eine andere die weiter davon entfernt iſt / nicht ſo weit 
entfernet zu ſeyn ſcheinet, da ſie doch in der Natur ſo weit 
davon abſtehet. 


11. OB SERVATIO. (Cap. 3330 
a Gela, ich machte auf die Wand B Cen auf „das eine Mile 
wel 


90 Der Siebende Theil / 


weit ſcheinen 
g;. 38. ſolte, und ich 
ſehe hernach 
ein wuͤrckli⸗ 
ches Hauß 
zur Seiten, 
das in der 
That eine 
Meile weit 
von mi. iſt, ſo 
ſind dieſe 
Haͤuſer der⸗ 
geſtalt ordi- 
ae Men : 3 
Band A C die pyramidal-oder Geſichts⸗ Linien in gleicher Oeffnung durch⸗ 
ſchneidet, nichts Newer ge kricd dan je niemals mit 2 Augen in gleicher 
Weite und Groͤſſe anſchauen. f 9 gleicher 


Warum gemahlte Sachen niemals ſo frey ſte⸗ 
hend feinen, als die natürlichen. 


12. OBSERVATIO. (Cap. 53) 


S werden die Mahler oͤffter bey Nacha mung der Natur rer f boͤſe went 
ſie ſehen, daß ihr Gen weder lie Erhebung noch die dad hafen 
als wie die in einem Spiegel betrachtete Sachen habefd eie doch fi ver 

chen, daß gleichwohl ihre Farben diejenige Dinge, welche Segel erſche⸗ 
nen, 


C 


York 2 , DA SH 
weon der Peripediv. 


nen, die Beſchaffenheit des Lichts und Schattens an der Helligkeit und Dun; 
ckelheit uͤbertraͤfen. Aber in dieſem Fall, klagen ſie nicht die Vernunft, ſondern 
ihre Unwiſſenheit an / weil fie jene nicht erkennen. Denn es iſt unmoͤglich, daß 
eine gemahlte Sache eben ſo erhaben ſchiene, daß ſie der andern im Spiegel 
gleichkomme, ob es ſchon eine und die andere nicht anderſt als aͤuſſerlich thue, 
ausgenommen, wenn man ſie nur mit einem Auge betrachtet. Die Urſache 
hiervon beziehet ſich darauf: indem die zwey Augen A B, zwey Objedta 
M und N, eines hinter dem andern ſehen, fo Fan die Figur M die Figur N 
nicht völlig einnehmen, weil die Balis (Grund⸗Linie) der Geſichts⸗Linien A B 
ſo breit, daß ſie den zweyten Coͤrper hinter dem erſten wahrnimmt. Wenn 
ihr aber wie bey S ein Auge zuſchlieſſet, wird der Coͤrper F den Coͤrper 
K verdecken, weil die Geſichts⸗ Linie nur aus einem Punct entſpringet und 
zu ihrer Bafis den erſten Coͤrper F hat, dahero wird der zweyte Coͤrper von 
gleicher Groͤſſe niemals geſehen werden. 

Nota. Bey dieſem Capitel, ſtehet in der Frantzoͤiſchen Edition, am Ende 
— folgende Anmerckung: der Author iſt in gegenwaͤrtigem Capitel 
ſehr undeutlich / und es kan ſeyn daß er ſich geirret hat. Derje⸗ 
nige, weſcher die erſte Uberſezung gemacht, hat fie weder erkläret 
„ nioch verbeſſert: druͤm wollen wir hier beyfuͤgen, was von derjenigen 
Materie geſagt werden koͤnte , die man hier abgehandelt. Es iſt 
die gantze Tafel eine Perſpectiv, und die Kunſt kan zu wegen brin⸗ 
gen „daß die Figuren einer Tafel dermaſſen erhaben ſcheinen, als 
die natürlichen Figuren ſeyn. Es ſtellet aber eine Tafel nur flache 
Figuren für, tim die man ſich nicht herum drehen kan, uͤm ihre ver⸗ 
ſchiedene Seiten zu betrachten. An ſtatt daß ſich natürliche Fi- 
guren, auf allen Seiten anſchauen laſſen, iſt eigentlich zu re⸗ 
den, nur ein eintziger Geſichts⸗Punct, woraus fie genau anzuſehen 

ſeyn, und ſie ſcheinen allezeit ſo erhaben, als ſie in der That ſeyn. 


Warum diejenigen Sachen welche vollſtaͤndig 
nach der Natur gemahlet worden, niemal ſo erhaben 
ſcheinen als ſie in der Natur ſeyn. 


13. OBSERVAT IO. (Cap. 341.) 


We ein Gemaͤhlde, gleich in der groͤſten Vollkommenheit nach den Li- 
niamenten, Schatten, Licht und Farbe . worden , iſt 0 


2 do 
NS 
re N 


N 


N. 


Fig. 40. 


Fig. 41: 


92 Der Siebende Theil ꝶ / 


doch unmoͤg⸗ 
lich, daß es ſo 
erhaben ſchei⸗ 
net, als es in 
der Natur ſel⸗ 
ber iſt, wenn 
ſolches natuͤr⸗ 
liche Bild, nit 
in einem groſ⸗ 
ſen Abſtand, 
nur mit einem 
Auge geſehen 
wird. Zum Ex⸗ 
empel, es ſeyn 
die Augen B 
A, welche das 

Object C, in dem Zuſammenlauf von der Mittel > Linie der Augen A C 
und BC ſehen. Ich ſage derohalben, daß die Seiten⸗Linien von beſagten 
Mittel⸗Linien, den Raum G D, hinter ſolchem Object fehen „und das Au⸗ 
ge A betrachtet den völligen Raum F D, das Auge B aber den völliger 
Raum G E, mithin betrachten die zwey Augen den gantzen Raum FE hinter 
dem Objet C. Aus angeregten Urſachen „bleibet das Object C, nach der 
Beſchreibung der Durchſchneidung wie durchſcheinend, hinter welcher ſich 
nichts verbirget. Dieſes kan ſich bey demjenigen nicht ereignen, welcher ein 
Object, das groͤſſer iſt als das Auge, nur mit einem Auge anſchauet, druͤm koͤn⸗ 
nen wir mit dem, was bereits geſaget worden „Uber unfere Frage den Schluß 
alſo machen: dieweil eine Nane Sache den voͤlligen hinter ihr befindli⸗ 
chen Raum erfüllet , fo ift es auf keine Weiſe möglich daß man einen Theil des 
Feldes ſehen kan, welcher die Linie feines Umfanges hinter ſich hat. 


Von der Luft Perfpekiv, 
14. OBSERVATIO. Cap. 1650 


Mu hat noch eine andere Art der perſpectiv, welche man die Lufft⸗Per⸗ 
A pectiv nennet, da man durch die Mannigfaltigkeit oder unterſchied⸗ 
lichen Grad der Farben der Lufft, die verſchiedenen Weitſchafften von 
mancherley Gebäuden erkennen kan, die ſich doch in einer einzigen 8 
nden, 


Von der Perſpectiv. 93 
N WW ĩ EEG 
finden, zum Exempel: im beygeſetzter Kupffer-Figur ſiehet man viel Gebaͤude 
jenfeit einer Mauer entfernet, doch jo, daß fie alle über dem aͤuſſerſten Theile 
befagter Mauer von einerley Groͤſſe erſcheinen. So ihr nun ſolche wollet in 
einem Gemaͤhlde, und zwar eines viel weiter als das andere fuͤrſtellen, iſt weiter 
nichts noͤhtig als daß man ſich nur eine etwas dickere Lufft einbildet. Denn man 
weiß, daß in dergleichen Lufft, die jenigen Dinge welche hinten zuletzt geſehen 
werden, als wie zum Beyſpiel die Berge wegen der groſſer Menge der Lufft, 
die ſich zwiſchen dem Auge und den Bergen befindet, blau, faſt wie die Farbe von 
der Lufft ſcheinen, wenn die Sonne aufgehet. Verfertiget alsdenn das erſte 
Gebaͤude uͤber ſolche Mauer in ſeiner eigenen Farbe, die andern aber ſo wei⸗ 
ter entfernet ſeyn, etwas linder oder nicht ſo ſtarck oder umriſſen, und auch 
mehr blaulicht. Die übrigen fo ihr noch viel weiter andeuten wollet, muͤſten 
guch um ſo viel blauer ſeyn. Verlanget ihr, daß ſie 5 mal weiter ſcheinen, 
fo muͤſſen fie auch 5 mal blauer ſeyn. Dieſe Regul wird verurſachen, daß 
man an den Gebaͤnden, die doch in einer Linie ſtehen „ und alſo von einer 
Groͤſſe zu ſeyn ſcheinen, klaͤrlich und deutlich erkennen kan, welches viel weiter 
und groͤſſer als das andere iſt. 


Von benenjenigen Sachen die von weiten geſehen 
werden. 


15. OBSERVATIO. (Cap. 316.) 


Dehn äufferften Theile eines Objecti, werden am wenigſten kaͤndtlich 
. ſeyn, die man in einer groſſen Weite anſchauet. 


Von den aus wendigen zufälligen Dingen / wel⸗ 
che ſich bey der Entfernug ſchattigter Coͤrper am 


. erſten verliehren. 
16. OB SERVAT IO. Cap. 292.) 


N erſten Dinge welche ſich bey der Entfernung ſchattigter Coͤrper an 
denſelben verliehren, find ihre Umzuͤge in einem groͤſſern Anſtand; her⸗ 
„nach verliehren fich auch die Schatten, welche die Theile der an einan⸗ 

der ruͤhrenden Coͤrper ulfterſcheiden , und zum en die Dicke der * 
3 e 


94 Der Siebende Theil / 


„„— ꝑ— ...... p —— = > — 
ne und Fuͤſſe; mithin verliehren ſich nach und nach die kleinern Theile, daß end⸗ 
lich auf ſolche Art bey einer ſehr weiten Entfernung nichts als ein undeutli⸗ 
ches Weſen von einer Figur uͤberbleibet. 


Von den auswendigen Dingen der Farben / die 
durch die Weite Entfernung verſchwinden. 


17. OBSERVATIO. (Cap. 293.) 


us erſte was bey den Farben in weiter Entfernung verſchwindet „ ifk 

der Glantz, als ihr ſchwaͤcheſter Theil und gleichſam das Licht vom Licht. 

Zum andern das Licht felber, weil es kleiner oder geringer an der Groͤſ⸗ 

ſer als der Schatten iſt. Dieſen folgen vors dritte die Haupt⸗Schatten: 

und endlich bleibet nichts als eine mittelmaͤſſige und undeutliche Dunckelheit 
uͤbrig. 


Von Denenjenigen / welche in der Vorſtellung ei⸗ 
nes freyen e eee Sachen ſehr dun⸗ 
del mahlen. 


18. OBSERVATIO. Cap. 142.) 


VA ſtehen in der Meinung, daß je weiter Die Figuren im freyen Felde vom 
Auge entfernet ſtehen, um fo viel muͤſſen ſelbige nach Proportion dunck⸗ 

ler ſeyn; welches aber in der Taht das Gegentheil iſt; es ſey denn daß 
die Sache die man nachmachet, nicht weiß ware „ alsdenn wird ſich zutra⸗ 
gen was in der 38ſten Obfervation folgen ſoll. 


Von den Flecken der Schatten / welche von Wei⸗ 
a ten an den Körpern erſcheinen. 

19. OBSERVAT IO. (Cap. 327 
Does Halß oder auch ein anderes perpendiculares (bleyrecht ſtehendes) 


Glied, welches uͤber ſich einige Herfuͤrragung von einem andern 155 
at, 


von der Perſpectiv. 95 


hat, wird allezeit viel dunckler 
ſeyn als die perpendiculare 
Geſtalt von beſagter Herfuͤr⸗ 
ragung. Es folget alſo, daß 
ſolche herfuͤrragende Theile 
der Coͤrper, um ſo viel heller 
ſcheinen, als ſolche von oben 
durch ein ſehr breites Tag⸗ big. 42. 
Licht erleuchtet werden. Als 
zum Exempel, ihr ſehet bey 
dem Punct A, wie er von 
keinem einigen Ort des Him⸗ 
mels von E biß K erleuchtet 
iſt. In B erleuchtet ſolchen 
| Ort der Theil des Himmels 
HK, und in C, das Stuͤck 
G K, in D' aber der Himmel E K gantz und gar. Auf dieſe Art wird die 
Bruſt mit der Stirn, Naſe und Kiehn von gleicher Helligkeit ſeyn. Was ich 
euch aber wegen der Geſichter noch zu erinnern habe, das beſtehet darinnen, 
daß ihr Acht habet, wie ſich die unterſchiedene Beſchaffenheit der Schatten, 
noch mancherley Abſtaͤnden darinnen verlieret, und nur die vornehmſten Theis 
le oder Flecken davon uͤberbleiben, als wie in den Hoͤhlen der Augen und an⸗ 
dern dergleichen Oertern. Es wird endlich auch das gantze Geſicht dunckel 
bleiben, weil ſich die Lichter darinnen verzehren / die in Anſehung der halben 
Schatten gar gering ſeyn. Dadurch traͤgt ſichs zu, daß durch weite Ent⸗ 
fernung vie Beſchaffenheit und Groͤſſe, ſo wol von Haupt⸗Lichtern als Schat⸗ 
ten, ſich durch weite Entfernungen in halbe Schatten verwandeln. Dieſes iſt 
auch eben die Urſache , warum die Bäume und andere Coͤrper in gewiſſer 
Weite viel dunckler ſcheinen,, als fie in der That und nahe beym Auge ſind. 
Mach dem ſich aber die Lufft zwiſchen ſelbige und das Auge ſetzet, werden 
olche Coͤrper dadurch wieder hell gemachet, und ziehet ſich deren Farbe ins 
Blaue : jedoch geſchiehet ſolches viel eher im Schatten als im lichten 
Theil, da ſich die Wahrheit von der Farbe mehr darſtellet. 


BI De 


Von 


56 Der Siebende Theil BR — 


Von Erhebung der Figuren die weit vom Au⸗ 
ge abſtehen. 


20. OB SE RV ATI O. (Cap. 336.) 


In dunckler Coͤrper wird ſich nicht ſo viel erhaben darſtellen, wenn er ſich 

E ſehr weit vom Auge befindet. Dieſes traͤgt ſich wegen der zwiſchen dem 

Auge und dem dunckelen Coͤrper enthaltenen Lufft zu, indem ſie heller als 

der Schatten von dieſem Coͤrper iſt. Es wird alſo der Schatten verfaͤlſcht 

und hell gemachet, und es gehet dadurch die Staͤrcke ſeiner Dunckelheit ver⸗ 
loren; welches eben die Urſache von der Verlierung ſeiner Erhebung iſt. 


Von den Obje ctis die ſich von weitem 
zeigen. 


21. OBSERVATIO. (Cap. 313.) 


B Object wird ſich ſehr weißlicht hell zeigen „ welches 
ſehr weit vom Auge entfernet iſt. Es folget alſo im Gegentheil, daß 

dunckele Objecta ſehr dunckel ſeyn werden, je naͤher ſie dem Auge ſte⸗ 
hen. Solcher Geſtalt ſcheinen die unterſten Theile einer Sache, welche in ei⸗ 
ner dicken Lufft ſtehen, von unten mehr als von oben entfernet, daher der un⸗ 
terſte Theil von einem Berg allezeit viel weiter ſcheinen wird als ſein Gipfel, 
welcher doch an ſich ſelbſt weiter entfernet iſt. | 


Wie die Lufft um fo viel klaͤrer wird/wennfie ſich 
nahe an der Erden endiget. 


22. OBSERVAT IO. (Cap. 69.) 


Eil die fo nahe an der Erden ſich befindliche Lufft dick iſt, und wenn fie 
höher fteigt, viel ſubriler dünner) wird, fo ſchauet bey der Sonnen 
Aufgang, gegen Abend, der an dem Mittag und Abend Theil nimmt, 

da ihr denn wahrnehmen werdet, daß die dicke Lufft mehr Licht von der Son⸗ 
| | nen 


D 


vonderPerfpediv. 97 


nen empfaͤngt, als die dünne, weil die Strahlen Gesch mehr Widerſtand 
antreffen. Und wenn ſich der Himmel in eurem Geſicht mit der Ebene der 
Erde endiget, ſo wird dieſer letzte Theil des Himmels, durch eine viel dichtere 
und ſehr weiſe Lufft erſcheinen, welche die wahre Farbe die man durch Rice 
Hälfte ſiehet, verfaͤlchet. Es ſcheinet alſo der Himmel unten viel weiſer, als 
über euch, weil die Geſichts⸗Linie, durch eine geringere Menge der von den Dis 
cken Feuchtigkeiten eingenommenen Lufft ſtreichet. Betrachtet ihr herentgegen 
en Lufft gegen Abend, wird fie euch um fo viel niedriger ſcheinen, als fie 
dunckler iſt , maſſen in beſagter dunckelen Lufft, die hellen Strahlen des 
Lichts oder der Sonne, viel weniger durchfallen. 


Nota. Da hier zu Ende im Italiaͤniſchen Text, der dunckeln Lufft Meldung 
geſchiehet, redet der Frantzoͤiſche nur von der dicken Lufft allein, wel⸗ 
ches jedoch dem Sinn des Authoris und der Natur nicht gemaͤs 
iſt. Denn in einer dunckeln Lufft, koͤnnen die Strahlen des Lichts 
oder der Sonne, nicht ſo eingehen oder anſchlagen, als in einer di⸗ 
cken Lufft, welche gleichſam einen weiſen Coͤrper vorſtellet: muß al⸗ 

ſo das Italiaͤniſche inverſo levante vom Abend, als dem jenigen 
Ort zu verſtehen ſeyn, der dem Aufgang der Sonne gegen über 
und die Gegend iſt / wo die Sonnen⸗Strahlen nicht zuruͤcke fallen. 


Von den Staͤdten und andern Dingen die 
in dicker Lufft geſehen werden. 


23. OBSERVATIO. (Cap 309.) 


Dore Gebäude einer Stadt, welche bey neblichter Zeit, oder da die Lufft u 411 
vom Rauch ‚oder andern Dünften verdicket iſt, geſehen werden , find 
allezeit um ſo viel weniger erkenntlich, wenn fie nicht gar hoch liegen: 
hingegen werden ſie deſto deutlicher in das Auge fallen, wenn man ſie in einer 
groſſen Höhe betrachtet. Dieſes wird durch den aten Satz (vielleicht von des 
Authoris Perſpectiv) erwieſen, da es heiſt: Je niedriger die Lufft, je dicker iſt 
fie: Hingegen je weiter fie ſich hinaus erſtrecket, je duͤnner wird ſie; welches 
die beygefuͤgte Figur erlaͤutern kan. Wir ſprechen nemlich, daß der Thurm 
A F, von dem Auge N, in einer dicken Lufft geſehen wird, welche ſich in 4 
Gradus theilet, deren jeglicher dicker iſt, je niedriger er ſtehet. Wenn ſich nun 
nicht ſo viel Lufft 1150 dem Auge und der Sache befindet, die man an⸗ 
ſchauet, ſo wird derſelben Farbe, an der Farbe folcher Luft um fo viel weniger Anz 
theil nehmen. Hieraus iſt alſo der Schluß zu „ ſich ſehr viel 115 
zwiſchen 


98 Der Siebende Theil / 


rr DS Kat A0n vnchUR2 7 BENEIRKRRERBERNERZENN * 
zwwiſchen das Auge und die Sache feet die man anſiehet, fo wird die befagte 
Sache, ſich der Farbe der darzwiſchen befindlichen Lufft uͤm fo viel mehr theil⸗ 
hafftig machen. Der Beweiß davon iſt nachfolgender: Es ſey N das Au⸗ 

e worinnen die 5 unterſchiedenen Arten der Lufft von den 5 Theilen des 

hurms A F nemlich AB C D FE zuſammen lauffen. Ich ſage demnach: 
wenn die Lufft eine gleichfoͤrmiger Dicke hätte , ſo wuͤrde die Farbe der Lufft 
die fie dem Fuß des Thurms F zueignet, mit der Participation gegen 
die Farbe der Lufft, die fie dem Theil B von den Thurm giebt, eben 
die Proportion haben, als die Länge der Linie M F mit der Linie B 
S hat. Allein aus dem vorhergehenden Satz, welcher beweiſet daß 
die Lufft nicht einförmig in ihrer Dicke, ſondern immer dicker ſey, je niedri⸗ 
ger ſie ſtehet, muß nohtwendig folgen, daß die Proportion der Farbe, womit 
die Lufft die Theile des Thurms B und F faͤrbet, von groͤſſerer Proportion 
ſey, als obbeſagte Proportion. Denn die Linie N E, welche ohne dem viel 
länger als die Linie 8 B iſt, erſtrecket ſich noch durch eine Lufft, deren Die: 
cke aus einer gleichen Ungleichheit beſtehet. 


Von Gebäuden welche in dicker Lufft geſehen 


werden. 
24. OBSERVAT IO. (Cap 312.) 


n Theil von einem Gebäude wird am wenigſten deutlich ſeyn, 
) den man durch eine ſehr dicke Lufft ſiehet. Im Gegentheil wird der⸗ 
jenige viel ſichtbarer ſeyn, den man durch eine ſehr dünne Lufft bes 
trachtet. Zum Beyſpiel: dem Auge N, welches den Thurm A D ſiehet, 
wird ein Theil deſſelben von unten angefangen, von Grad zu Grad nicht fo 
deutlich ſeyn, aber wegen der dicken Lufft viel klaͤrer oder weiſer vorkommen. 
Eben alſo wird das Auge in allen Graden der f. 0 von oben herunter, 
die Theile ſehr deutlich, aber wegen der dünnen Lufft nicht fo klar oder weiß 


ſehen. 


Warum 


* 


— 


n * 2 1 11172 iv eryün er rw on Anh vor RN BR “ „5 * 
sone N 2 all 


von der Perſpecliv. 95 
& — ——jb6'eñ———— —ꝶ -te—SE 


Warum einerley Stuͤck Landes ſich oͤffter groͤſ⸗ 
ſer oder kleiner d 13 es doch in der That 
A N il. 


25. OBSERVATIO. (Cap.307.) 


Den ereignet ſich durch Darzwiſchenſetzung einer auſſerordentlichen di⸗ 
cken oder duͤnnen Lufft, die ſich zwiſchen dem Horizont und dem Au⸗ 
ge befindet, welches daſſelbe anſchauet. Unter den Horizonten (Ge⸗ 
ſichts⸗Ereyß en) die in gleicher Weite vom Auge abſtehen, wird derjenige am 
meiſten entfernet ſcheinen, welcher durch eine ſehr dicke Lufft geſehen wird: 
derjenige hingegen wird dem Auge viel näher zu ſeyn beduͤncken, den man durch 
eine ſehr dünne Lufft ſiehet. Dinge von ungleicher Groͤſſe die man in gleicher 
Weite betrachtet, werden gleich erſcheinen, wenn Die Dicke, der zwiſchen dem 
Auge und der Sache ſich befindlichen Lufft ungleich, das iſt die dicke Lufft ſich 
wiſchen der kleineſten Sache befindet. Eben dieſes wird auch vermittelſt der 

erſpectiv der Farben bewieſen, welche verurſachet, daß ein groſſer Berg 
der nach den Maaß eines Zirckels klein ſcheinet, doch groͤſſer als ein kleiner 
Hügel nahe am Auge ausſiehet; wie man denn auch wahrnimmt, daß ein 
Finger den man nahe vor das Auge haͤlt, einen groſſen Berg bedecket, der 
weit vom Auge entfernet iſt. 


Welche Theile der Coͤrper ihre Deutlichkeit zu 
erſt berliehren, wenn fie weit vom Auge entfernet ſeyn, 
und welche am laͤngſten erkaͤntlich bleiben. 


26. OBSERVATIO. (Cap. 321.) 


D Deus Theil eines Coͤrpers, der ſich vom Auge entfernet, erhaͤlt feine 
Deutlichkeit nicht lang. Eben dergleichen ereignet ſich bey denen, die 
eine kleine Figur haben. Man wird dieſes an dem Glantz der runden 
und Saͤulenfoͤrmigen Coͤrper, auch an den fehr zarten Gliedern der Coͤrper 
von Thieren, als an dem Hirſchen warnehmen, deſſen Fuͤſſe und Geweihe, 
durch das Auge nicht fo bald entdecket werden, als ſein Coͤrper ſelbſt. Denn 
weil er groͤſſer iſt, ſo erhaͤlt er ſeine * bey dem Anſchauen laͤnger. Au 

| 2 aller⸗ 


00 Der Siebende Theil / 


nn 


— 


. ö g — 
allererſten aber verlieren ſich in der Weite, die Umriſſe oder Striche wel be 
die Oberfläche und die Figuren ausdrücken. 


Daß die Fehler in kleinen Sachen / nicht fo bald 
wie in den groſſen beobachtet werden. 


27. OBSEVATIO. Cap. g) 


FEN Heinen Dingen, kan man die Beſchaffenheit eines Fehlers nicht ſo eigent⸗ 

lich anmercken, als wie in den groſſen. Die Urſache beziehet ſich darauf. 
Wenn ſolche kleine Dinge einen Menfchen oder Thier vorſtellen, fo koͤn⸗ 
nen ihre Theile, wegen der unermeßlichen Verkuͤrtzung oder Verkleinerung, 
nicht fo vollſtaͤndig ausgedruͤcket werden, als es den Abſichten ihres Ver⸗ 
fertigers gemaͤß und billich ſeyn ſolte. Da ſie nun auf ſolche Art unvoll⸗ 
kommen bleiben, iſt es nicht wohl moͤglich, ſo genau anzudeuten, in welchem 
Theil der Fehler ſtecke. Zum Exempel, ſo ihr einen Menſchen in einer Wei⸗ 
te von 300 Ellen betrachtet, und mit Fleiß urtheilen wollt, ob er ſchoͤn oder 
heßlich, ungeſtalt oder von ordentlicher Beſchaffenheit ſey, ſo werdet ihr be⸗ 
finden, daß alle eure Muͤhe vergebens iſt. Es ruͤhret ſolches daher, weil durch 
die obbefagte Weite, die Figur des Menſchen dermaſſen verkleinert wird, 
daß man die Beſchaffenheit ihrer Theile nicht genau unterſcheiden kan. Und 
ſo ihr ſolche Verkleinerung von beſagten Menſchen beurtheilen wolltet, fo hal⸗ 
tet euren Finger, wenn ihr die Hand zugleich umkehret, in der Weite einer 
flachen Hand vor das Auge; erhebet und erniedriget ihn fo weit, biß fein äufs 
ferfter oberer Theil, unter der Figur die ihr betrachtet, ſich endiget, fo werdet 
ihr eine unglaubliche Verkleinerung gewahr werden. Hieraus entfprin get 
auch die Urſache, warum man oͤffters von Weiten an der Geſtalt ſeines Freun⸗ 
des zweiffelt. | 


Wie es die Vernunfft mit ſich bringe / daß kleine 
Sachen nicht ſtarck umriſſen ſeyn ſollen. 
28. OBSERVATIO. (Cap. 282.) 
8 ſage, es ruͤhre daher, daß die Objecta in kleiner Geſtalt erſcheinen, 


weil ſie erſtlich weit vom Auge entfernet ſeyn. Da ſich nun aner 
5 wendig 


’ 


Von der Perſpectiv. 101 


wendig viele Lufft zwiſchen ihnen und dem Auge befindet, ſo verhindert ſie de⸗ 
ren Deutlichkeit dergeſtalt, daß die kleineſten Theile von ſolchem Coͤrper, nicht 
von einander zu unterſcheiden und nicht kaͤndlich ſeyn. Es ſoll derohalben 
ein Mahler die kleinen Figuren von weiten nur andeuten, und nicht völlig aus⸗ 
arbeiten: denn ſo er das Gegentheil thut, wird er wider die Wuͤrckung der 
Natur, als feiner Lehr-Meifterin handeln. Auſſer dem bleibt auch eine Sache, 
wegen der groſſen Weite, klein, die zwiſchen dem Auge und der Sache, oder 
dem Object enthalten. Gleichwie nun die groſſe Weite viele Lufft in ſich 
5 die Vielheit der Lufft aber einen dichen Coͤrper aus ſich machet, 
5 ei indert fie ,„ daß das Auge die kleinen Theile von den Objedtis nicht 
jehet. 


Von den wohl ausgefuͤhrten und undeutlich ge⸗ 
laſſenen Sachen. 


29. OBSERVATIO. (Cap. 7a.) 


N Je wol umriſſene und ausgemachte Sachen, follen in einem Gemaͤhlde 
D forne, als woſelbſt ſie dem Auge am naͤheſten, angebracht werden: 

die undeutlichen herentgegen, nemlich diejenigen welche aus undeutlichen 
oder ſchwachen Umriſſen beſtehen „ muß man ſich einbilden, als ob fie von 
weiten ſtuͤnden. 


Von den abgeſonderten Figuren / welche nicht 
nahe zuſammen gefuͤget ſcheinen. 


30. OBSERVATIO Cap g) 


Je ren von Gewaͤndern womit ihr die Figuren bekleidet, ſollen der⸗ 
geſtalt eingerichtet ſeyn, daß ſie einander eine Annehmlichkeit geben. 
Und wenn eine Farbe der andern zum Grunde dienen ſoll, muß es mit 
ſolcher Vernunfft geſchehen, daß fie nicht aneinander zu liegen ſcheinen, ob fie 
gleich von einerley Art Farbe waͤren. Sie muͤſſen vielmehr in der Helle derge⸗ 
Halt beſchaffen ſeyn, wie es die darzwiſchen befindliche Weite, und die Dicke 
der zwiſchen ihnen enthaltenen Lufft erfodert. Aus eben dieſer Regul wird 
die Deutlichkeit von ihren Umriſſen mehr oder weniger ausgefuͤhret ſeyn, 

nachdem es ihre Weitz oder Na e erfodert. N 
a t 3 Von 


ret Der Siebende Thell / 


Von dem Abnahm der Farben und 


Körper. 


31. OBSERVATIO, (Cap. 356.) 


Men muß allezeit, die Brechung oder Schwaͤchung von der Beſchaffen⸗ 
heit der Farben, zugleich mit der Verkuͤrtzung in der Groͤſſe von den 
Coͤrpern, bey denen man ſie anwendet, in acht nehmen. 


Von der Perſpectiv der Farben. 
32. OBSERVAT IO. (Cap. 149.) 


De erſten Farben muͤſſen ſchlecht und rein ſeyn, und die Grad ihrer 
Schwaͤchung, muͤſſen mit den Graden der Weitſchafft eine Gleichheit 

haben. Das iſt, es ſolle die Groͤſſe der Sachen, ehe von der Na⸗ 
tur des Aug⸗Puncts Antheil nehmen, wenn fie nahe dabey ſtehen: Die Farben 
herentgegen richten ſich mehr nach der Farbe ihres Horizonts, nach dem ſie 
naͤher zu ihn hinkommen. | 


Von der Veränderung der Farben / in nahen 
| und weiten Sachen. 


33. OBSERVATIO. (Cap. 10a.) 


Ey denenjenigen Dingen, deren Farbe dunckeler als die Lufft iſt, werden 

ſich dieſelbigen nicht fo gar dunckel zeigen, welche weit entfernet ſind: 

Hingegen bey denen welche die Lufft an Helligleit uͤbertreffen, werden 

diejenigen nicht ſo weis erſcheinen, welche weit vom Auge abſtehen. Denn 

ſolche Dinge, welche viel heller und dunckeler als die Lufft ſeyn, verwechſeln 

ihre Farbe in einem weiten Abſtand, indem nemlich das Helle dunckel, und 
das Dunckele helle wird. 


0 


von der Perſpectiv. 103 


Von der Farbe die in der verſchiedenen Dicke 
der Lufft ſich nicht veraͤndert. 


34. OBSERVAT IO. (Cap. 106.) 


von eurer 


4 
a Jer Sede. 


grad. 


M 


S iſt moͤglich, daß einerley Farbe in unterſchiedener Weite nicht die ges 
rungſte Veraͤnderung leidet. Dieſes traͤget ſich zu, wem die Proportion 
in der Dicke der Lufft, mit der Proportion von dem Abſtand, den die 

Farben vom Auge haben, einerley iſt, aber nur umgekehret. Solches iſt alſo 
zu erweiſen: & ſey das Auge, I fen eine Farbe welche ihr wollet, die in 
einem Grad des Abſtandes vom Auge in einer Lufft von 4 Graden der Di⸗ 
cke entfernet iſt, weil aber der 2 Grad über A M N L, aus einer um die 
Haͤlffte duͤnnern Lufft beſtehet, fo folget, wenn man eben dieſe Farbe da⸗ 
hin bringet, daß ſie zweymal weiter vom Auge entfernet ſey, als ſie erſtlich 
nicht war. Wir ſetzen alsdenn ſolche 2 Grad A F und F E, weiter vom 
Auge, fo iſt die Farbe in G; die, wenn fie ferner in einem doppelten Grad 
der duͤnnen Lufft, zu der andern Höhe in A M N L koͤmmt, die Höhe in 
A MN. L, ſich in dem Grad O M P N befindet: fo folget es, daß ſie 
zu der Hoͤhe E gelanget, da fie denn, um die völlige Linie & E vom Auge ab⸗ 
ſtehet, und in der Dicke der Lufft, ſo viel ausmachet als die Weite A G. 
Der Beweiß hierüber iſt nachfolgender: Wenn in einerley Lufft, die zwiſchen 
dem Auge und der Farbe enthaltene Weite 2 Grad einnimmt, und A E 
2 und einen halben Grad betraͤgt, ſo iſt dieſe Weite hinlänglich. zu machen, 
daß die Farbe G, wenn man fie biß in E erhoben, an ihrer Krafft 19 

3 


104 | Der Siebende Theil / = 


abnimmt , weil die Grad A C und A F, in einerley Dicke der Lufft 
einander gleich feyn, und der Grad der Luft C D, ob er ſchon in der Laͤn⸗ 
ge mit den Grad F G uͤbereinkommt, iſt er ihm doch nicht in der Dicke 
der Lufft gleich, weil er ſich in einer zweymal dickern Lufft als der obere be⸗ 
findet der uͤber ihm iſt; davon ein halber Grad der Weite, fo viel von der 
Farbe einnimmt als ein gantzer der obern Lufft thun wuͤrde, welche zweymal 
duͤnner als die Lufft die ſich unten endiget. Woferne man alſo erſtlich die 
Dicke der Lufft, und hernach die Weite berechnet, werdet ihr befinden, daß 
die Farbe zwar ihre Stelle, aber nicht ihrer Schönheit ſich verändert hat. 
Wir ſagen dannenhero, durch die Berechnung von der Dicke der Lufft: Es 
ſey die Farbe H, in den den àten Grad der dicken Lufft: Die Farbe G in 
2 Grad von eben derſelben Lufft: und die Farbe E in einen Grad folcher 
Dicken geſetzt. Alsdenn laſſet uns ſehen, ob die Weiten in gleicher Pro- 
portion find, aber umgekehrt. Die Farbe E ſtehet vom Auge 2 und einen hal⸗ 
ben Grad entfernet, in G 2 Grad, und inH ı Grad. Dieſe Weite hat 
keine Verhaͤltniß mit der Proportion der Dicke, druͤm iſt es noͤthig die 
dritte Rechnung zu fuͤhren, die ich nohtwendig andeuten muß. Der Grad A 
C ift, wie oben geſaget, dem Grad A F gantz aͤhnlich und gleich, und der 
halbe Grad C B iſt dem Grad A F §aͤhnlich, aber nicht gleich, weil er nur 

einen halben Grad der Länge betraͤgt / der einen gantzen Grad von der obern 
Lufft giebt. Es leiſtet derohalben dieſe Rechnung unſerem Vorhaben ein Ge⸗ 
nuͤgen, weil A C 2 Grad von der Dicke der obern Lufft gilt, und 
der halbe Grad C B gilt einen gantzen von dieſer obern Lufft, dahero wir 
dem Wehrt nach, 3 Grad von dieſer obern Dicke haben, und einen der ſich 
innerhalb B E befindet, welches der te iſt. Es folget gleicher geſtalt daß 
A H 4 Grad von der Dicke der Lufft, und A G eben fo viel hat, nem⸗ 
lich A F der 2, und F G, der auch 2 gilt „ die zuſammen 4 betragen. 
A E hat ebenmaͤſſig 4, maſſen A C 2, und CD einen haͤlt, welches die 
Hälfte von A O in eben derſelben Lufft iſt , und es befindet fich auch ein 
gantzer in der obern duͤnnen Lufft, welche insgeſamt 4 machen. Wenn 
alsdenn die Weite A E nicht zweymal fo viel von der Diftanz A &, noch 
viermal fo viel von der Diftanz A H qusträgt, wird fie durch O D eis 
nen halben Grad von der dicken Lufft erfeget , der einen gantzen Grad von 
der obern uͤber ihm befindlichen duͤnnern Lufft gilt. Hieraus iſt alſo der 
Schluß von unſerm Vortrag zu machen, daß nemlich die Farbe H G E 
durch unterſchiedene Abſtaͤnde nicht veraͤndert wird. 


Von 


von der Perſpectiv. | 105 
Von der Perſpectiv der Farben. 
3. OBSERVATIO. (Capıo7) 


122 22.1 Enn einerley Farbe in unterſchiedenen 
Ar DIR Weitſchafften und gleicher Höhe geſetzet 
S it, wird die Proportion (Verhaͤltniß) 
von der Lauterkeit oder Empfindung ihrer Staͤr⸗ 
cke, eben fo befchaffen ſeyn, als wie die Propor- 
tion der Weitſchaft einer jeden iſt, fo jegliche 
derſelben Farbe von dem Auge hat die ſie an⸗ 
ſiehet. Die Probe davon, iſt alſo beſchaffen: 
Es ſey E BC D einerley Farbe. Die erſte 
E, fer in einer Weite von 2 Graden vom Aus 
gen A entfernet „ die andere B ſey 4 Grad, 
die dritte C ſey 6 Grad, die vierte D ſey 8 
Grad, weit davon, gleich wie ſolches die Circul (Riſſe) anzeigen, die ſich auf 
der Linie A R abſchneiden. Es fen ferner A RS P ein Grad von der 
dame pee E I aber ein Grad der viel dickern Lufft, ſo wird alsdenn fol⸗ 
gen, daß die erſte Farbe E durch einen Grad von dicker Lufft E S, und 
durch einen Grad von weniger dickerer Lufft S A zu dem Auge gelange. 
Die Farbe B wird ihre Geſtalt durch 2 Grad dicke, und durch 2 Grad 
weniger dickere Lufft in das Auge ſenden , die Farbe C aber wird ſolches 
durch 3 Grad von der dicken, und durch 3 Grad von der weniger dicken 
Lufft thun: und die Farbe verrichtet es durch 4 Grad von der dicken, 
und durch 4 der weniger dickern Lufft; mithin haben wir alſo probiret, daß 
die Proportion der Verminderung, oder vielmehr Verliehrung der 
Farben mit ihrer Weite vom Auge, welches dieſelben ſiehet, gleich iſt. Es 
traͤgt ſich dieſes allein nur bey denenjenigen Farben zu, die in gleicher Hoͤhe 
ſtehen. Denn bey denenjenigen die eine ungleicher Höhe haben, beobachtet 
man ſolche Regul nicht, weil fie ſich alsdenn in einer Lufft von unterſchiede⸗ 
ner Dicke befinden, welche erwehnte Farben auf mancherley Art ſchwaͤchen 
und veraͤndern. b 


Nota. Neben der Zahl 8 ſoll in obiger Figur ein R, bey der folgenden Linie 
P ‚und bey der unterften neben T, ein D ſtehen, welches der Form⸗ 


ſchneider vergeſſen hat. 
Von 


rig 46. 


106 Der Siebende Theil / 


— — — —— — 
* 


Von der Farbe die ſich in unterſchiedener dicke 
Lufft nicht veraͤndert. 


36. OBSERVATIO. (Cap. 108.) 


Ine Farbe welche in verſchiedener dicker Lufft geſetzet iſt, wird ſich nicht 
E ändern, wenn eine uͤm fo viel weiter als die andere, vom Auge abſtehet; 
das iſt: als ſich eine mehr als die andere in einer duͤnnen Lufft befin⸗ 
det. Die Probe fen alſo beſchaffen: Wenn die erſte niedrige Lufft 4 Grad 
dick, und die Farbe 1 Grad vom Auge entfernet ift: die andere noch höhere 
Lufft aber hätte 3 Grad der Dicke; die indem fie 1 Grad verlohren, dadurch 
verurſachet, daß die Farbe hingegen 1 Grad von der Weite erlanget, und 
wenn die noch viel höhere Lufft 2 Grad von der Dicke verliehret, der Farbe 
2 Grad von der Weite zuſtehen: fo iſt alsdenn die erſte Farbe wie die drit⸗ 
te beſchaffen. Kurtz zu ſagen, wenn die Farbe ſich um fo viel erhöhet,daß fie 
in die Lufft, welche 3 Grad der Dicke verlohren, eingehet, und die Farbe 3 
Grad von der Weite erlanget / duͤrfft ihr alsdenn gewiß verſichert ſeyn, daß 
dieſer Verluſt von der Farbe, ſie um ſo viel mehr erhoͤhet und entfernt ge⸗ 
macht hat, als die untere Farbe nahe iſt. Wenn demnach die hohe Lufft 
3 Viertel von der Dicke der untern Luft verlohren hat, fo hat die Farbe 
3 Viertel von dem gantzen Abſtand, wodurch ſie ſich vom Auge entfernet, 
durch ihre Erhoͤhung uͤberkommen; mithin iſt das, was wir geſagt, durch die 
Probe beſtaͤttiget. a 


Von der Veraͤnderung einerley Farbe in unter⸗ 
ſchiedener Weite vom Auge. 


37. OBSER VAT IO. (Cap. 128.) . 


ter den Farben von einerley Natur, wird fich diejenige wenig verändern, 
U welche nicht weit vom Auge entfernet iſt. Dieſes laͤſſet ſich daraus ers 
weiſen, weil die Lufft, die ſich zwiſchen dem Auge und der Sache ſetzet, 
nach welcher man ſiehet, beſagte Sache nur etlicher maſſen einnimmt: und 
wenn ſolche darzwiſchen geſetzte Lufft von groſſer Menge iſt, fo wird ſich als⸗ 
denn die Sache die man betrachtet, ſtarck von der Farbe reicher ka 
en: 


von der Perfpediv. 107 

— — — ERDE an —— 

9 ift aber die Lufft überaus duͤnne, fo wird ſich das Object wenig ver⸗ 
ndern. 


Von der Carnation und ſolchen Sachen / die vom 
Auge entfernet ſeyn. 


38. OB SERVAT IO. Cap. 139.) 


Di Flecken an den Figuren ‚und in denen vom Auge entferneten Dingen 
| ſollen von einem Mahler nicht mit hart gemachten, ſondern mit undeut⸗ 
lichem Umriſſen ausgedrückt ſeyn, und man ſoll zu dergleichen Figuren 
die Abend⸗Zeit, oder einen wolckichten Himmel erwaͤhlen. Vor allen aber 
huͤtet euch, wie ſchon oͤffters geſaget, vor hart umriſſenen Schatten und 
Licht. Denn fo fie von weiten gefehen werden, erſcheinen fie wie gefärbt, oder 
als ein Flecken, auch machen fie die Arbeit muͤhſam, und fie kriegt darzu kei⸗ 
ne Annehmlichkeit. Es kan euch darneben zur Erinnerung dienen, wie die 
Schatten niemals von der Beſchaffenheit ſeyn ſollen, daß ſie an dem Ort 
wo ſie verurſachet werden, die Farbe eines Dinges durch ihre Dunckelheit 
vernichtigen, es ſey denn der Ort, wo ſich ſolche Coͤrper befinden, gantz finſter. 
Machet auch den Umriß der Haare nicht ſo eintzeln oder Faden weis, und 
gebrauchet keine ſehr weißen Lichter, als nur in weißen Dingen, damit ſolche 
Helligkeiten die hoͤchſte Schoͤnheit von der Farbe ſelbſt andeuten, da ſie hin⸗ 
gebracht ſeyn. 


Nota. An ſtatt der hoͤchſten Schönheit von der Farbe, wie wir es aus dem 
Italiaͤniſchen uͤberſetzet, ſtehet im Frantzoͤiſchen la veritable & 
parfaite teinte de la couleur, das iſt: die wahre und vollkomme⸗ 
ne Farbe. Daß aber darinnen ein Unterſcheid zu machen, ſolches 
erhellet aus andern Stellen dieſes Tractas, darinnen gemeldet 
wird, wie die hoͤchſte Farbe einer Sache, nicht allezeit die wahre 

e ſey; gleichwie es an Objectis wahrzunehmen, die glatte und glaͤn⸗ 
tzende Oberflaͤchen haben. 


O 2 Von 


108 Der Siebende Theil / 
— — — 1 


Von der Carnation der Geſichter. 
39. OBSERVATIO. (Cap. 126 


ES erhält ſich dasjenige von einem Coͤrper in einem weiten Abſtand am 
meiſten, was am groͤſten iſt. Dieſer Vortrag oder Satz giebt zu erken⸗ 

nen, daß ein Geſicht in der Weite dunckler wird, wenn der Schatten 
den groͤſten Theil vom Geſicht ausmachet, hingegen das Licht kleiner iſt, a. 
hero ſich ſelbiges in einer geringen Weite verdunckelt, daß nur der allerklei⸗ 
nefte Theil vom Licht fein Glantz iſt. Dieſes iſt eben die Urſache, daß wenn ein 
Theil davon mehr dunckel bleibt, das Geſicht nothwendig dunckel erſcheinen 
muß. Es wird ſich auch ſolches um ſo viel mehr nach den Schwartzen nei⸗ 
gen, wenn ſich davor oder darhinter, ein ſehr weiſſes Object befindet. 


Woher die blaue Farbe der Luft entſpringet. 
40. OBSERVATIO. (Cap. 151.) 


D Blaue in der Lufft, koͤmmt von dem dicken Cörper der erleuchteten 
Luft her, der ſich zwiſchen der obern Finſterniß und der Erden befindet. 

Die Luft an ſich ſelbſt iſt von Natur nicht ſo beſchaffen, daß ſie einen 
Geruch, Geſchmack und Farbe hat: ſie iſt aber ſehr geſchickt, die Gleichheit 
von den Dingen ‚fo ſich hinter ihr befinden, in fie) zu faſſen. Sie wird dem⸗ 
nach, um ſo viel deſto ſchoͤner blau ſeyn, wenn hinter ihr eine groſſe Finſterniß 
enthalten, die nicht viel Raum einnimmt, und nicht mit gar vieler dicker Feuch⸗ 
tigkeit erfuͤllet iſt. Man beobachtet an den Bergen, die mehrentheils ſchat⸗ 
tigt ſeyn, daß ſie in weiter Entfernung uͤberaus ſchoͤn blau ausfehen : find 
fie herentgegen ſtarck erleuchtet, wird ſich ihre natuͤrliche Farbe mehr als 
das Blaue zeigen, welches ihnen von der Lufft zugeeignet wird die ſich zwi⸗ 
ſchen ihnen und dem Aug befindet. 


00: 8 
Die 


von der Perfpediv. A 109 


Die Perſpectiv von der Abnahme der Farben 
in weiter Entfernung. | 


41. OBSERVATIO. (Cap. 124) 


N Lufft hat um fo viel weniger Antheil 
von der blauen Farbe, je mehr ſie ſich 

dem klorizont naͤhert; ſie wird hin⸗ 

gegen viel dunckelblauer, je weiter fie ſich 
vom Horizont entfernet. Dieſes wird 
durch den dritten Satz des ten Theils 
meiner Ferſpectiv) probiret , allwo ich z. 47. 
dargethan, daß ein Eoͤrper nicht viel von 
der Sonnen erleuchtet ſeyn wird, der von 
Natur ſehr duͤnne iſt. Weil alſo das Ele⸗ 
ment des Feuers welches die Lufft umgie⸗ 
bet, in ſeiner Natur viel reiner und duͤn⸗ 
ner als die Lufft iſt fo iſt es daher nicht fo faͤhig, die Darüber befindliche Finſter⸗ 
nıffen einzunehmen als wie die Lufft; folglichen wird die date die ein etwas 
duͤnnerer Cörper als das Feuer iſt von den Sonnen⸗ Strahlen, die durch fie 
dringen, auch viel ſtaͤrcker beleuchtet, und indem ſie eine unendliche Anzahl 
der Luft⸗Staͤublein erleuchtet, womit fie die Lufft anfüllen ‚fo machet fie die⸗ 
ſelbe in unſern Augen heiter. Wenn dahero die Geſtalt der angeregten 
Finſterniß durch dieſe Lufft dringet , ſo folget nohtwendig daß uns das 
Weiſſe von der Lufft blau oder Laſur⸗blau ſcheinet, wie es in dem zten Satz, 
des 10 Theils (der Perſpettiv) erwieſen iſt. Es wird auch ſolche Lufft un 
fo viel hell blauer erſcheinen, je dicker die Lufft iſt, die ſich zwiſchen ſolcher 
Finſterniß und unſerm Augen befindet. Zum Beyſpiel: wenn das Auge des 

nſchen in P ſtuͤnde, und ſolches betrachtete über ſich die Dicke der Luft 

P R, fo wird die Luft indem ſich ſelbiges ein wenig neiger und die Luf 
durch die Linie P 8 anſiehet, viel klaͤrer ſcheinen, geſtalten die Luft in der Li⸗ 
nie P S viel dicker als in der Linie P R iſt: und wenn ſich das Auge gar 
biß an den Horizont neiget, wird es an der Luft faſt gar nichts Blaues 
mehr warnehmen. Die Urſache iſt, weil die Geſichts⸗vinie eine viel groͤſſere 
Menge der Luft der geraden Linie P D, als in die ſchraͤgen Linie P S durch⸗ 
dringet; weswegen alſo unſere Meinung hiemit bewieſen worden. 


O 3 Auf 


* 


110 Der Siebende Theil / 


Auf was vor eine Art die entferneten Sachen 
in der Mahlerey zu tractiren ſeyn. 


42. OBSERVATIO: (Cap:68.) 


1 ſiehet deutlich, daß die Luft welche ſich an der flachen Erde endi⸗ 
N get, viel dicker und groͤber iſt, als die andere, und je mehr ſie ſich in die 
Höherbegiebet, je duͤnner und durchſcheinender wird ſie. Erhabene 
und groſſe Sachen, die weit von euch abſtehen, werden an ihren unterſten 
Theilen wenig zuſehen ſeyn, weil ihr ſie durch eine Linie betrachtet, die ſich 
durch eine ſtets fortwaͤhrende dicke Luft erſtrecket. Man kan darthun, daß 
der Gipfel von beſagter Hoͤhe, in einer Linie geſehen wird, die, ob fie ſchon auf der 
Seiten eures Auges, in der dicken Lufft entſpringet, ſich nichts deſtoweniger 
bey der völligen Hoͤhe der geſehenen Sache, in einer viel duͤnnern Luft ens 
diget, als fie an dem unterſten Theil iſt. Aus angeregter Urſache wird die⸗ 
ſe Linie, je weiter ſie ſich von euch von Punct zu Punct entfernet, die Beſchaf⸗ 
fenheit der dünnen Luft, immer zu mit einer duͤnnern verändern. Woferne 
derohalben ein Mahler Berge mahlen will, ſo ſoll er win von Hügel zu 
Hügel, auf ihrer Höhe allezeit viel heller als an ihren unterſten Theilen machen, 
und wenn er ſie ſehr weit von einander ſetzet, muͤſſen ihre Hoͤhen ſehr heiter 
ſeyn. Je mehr er fie auch in die Hoͤhe erheben wird, je mehr ſoll ſich die Ver⸗ 
aͤnderung ihrer Geſtalt und Farbe zu erkennen geben. 2 


Nota. Was wir hier aus dem Italiaͤniſchen, durch eine ſtets fortwaͤhrende 
Luft uͤberſetzet haben, das nennet der Frantzoͤiſche Text une lon⸗ 
gue mafle d air ᷑pais & obſcur, einen langen Klumpen dicker 
und dunckler Luft. Wir behielten daruͤm das erſte, weil ſo wol 
nach des Authoris Lehr⸗Satz,, als nach der Natur ſelber die 
Luft, den Schatten der zwiſchen ihr und dem Auge geſetzten Ob- 

8 jecten, um fo viel weiſer macht, je dicker fie iſt. 5 


Von der Farbe der Berge. 


43. OBSERVATIO. (Cap. 163) 


I Gebuͤrge, wird ſich dem Auge uͤberaus ſchoͤn blau darſtellen, wel: 
ges an ſich ſelbſt ſehr dunckel iſt, dasjenige hingegen, welches ſehr hoch 
un 


von der Peredtiv. a All 2 
und buſchigt oder mit Baͤumẽ beſetzet iſt, erſcheinet ſehr dunckel, weil ſolche Baͤn -s ln , 
me und Buͤſche andere kleinere unter ſich bedeckẽ, daß fie deß wegen kein Licht vom 
Oimel uͤberkom̃en. Es find auch die wilden Baͤume von Wäldern oder Buͤſchen 
an ſich ſelbſt viel dunckeler und ſchattigter als die zahmen. Am allerdunckel⸗ 
ſten aber find, die Eichen, die Buchen, Tannen, Cypreſſen und Fichten, 
nebſt den Oliven, welches keine zahme Baume find. Der lichte Schein 
oder die Helligkeit, die ſich zwiſchen dem Auge und dem Schwartzen befin⸗ 
det, welches zu oberſt ſehr dünne iſt, wird uͤber die maſſen ſchoͤn ſchwartzblau 
ausfallen: und alſo auch im Gegentheil. Es werden hiernaͤchſt diejenigen 
Pflantzen oder Gewaͤchſe, nicht ſo weit von ihrem Felde abzuſtehen ſcheinen, 
die ſich auf einem Grunde befinden, der mit ihnen eine fehr nahe und gleiche 
Farbe hat; und ſo auch hier im Gegentheil. Derjenige Theil vom Weiſen, 
wird um fo viel weiſer ſcheinen, als er den Graͤntzes des Schwartzen nahe iſt; 
Hingegen koͤmmt er nicht ß weiß heraus, wenn er von den Schwartzen oder 
Dunckelen ſehr weit abſtehet. Eben ſo verhaͤlt ſichs auch mit dem Theil von 
Schwartzen, als welches gleicher Geſtalt dunckler ſcheinet, je naͤher es den Wei⸗ 
fen, und weniger ſchwartz, wenn es von dem Weiſen weit entfernet iſt. 


Von den Farben. 
44. OB SER VAT IO. (Capaga.) 


Nter den Farben die nicht blau find ‚werden doch diejenigen in weitem Abs 
ſtand am meiſten vom Blauen Theil nehmen / welche ſich zu naͤchſt bey den 
Scchwartzen befinden Diejenige Farbe in Gegentheil welche dem Schwar⸗ 
zen am meiſten ungleich iſt,wird in einer weiten Entfernung ihre naturliche Far⸗ 
be am beſten erhalten. Solchem nach wird ſich das Gruͤne von Feldern mehr 
in Blau verwandeln als das Gelbe und Weiße: und alſo im Gegentheil, wird 
ſich das Gelb und Weiß weniger als Gruͤn und Roht veraͤndern. 


Von den Farben ſolcher Sachen / die von dem 
. Auge eutfernet ſeyn. 
45. OBSERVATIO. Cap. 148.) 
7 Je duft faͤrbet die Objecta mit ihrer Farbe um fo viel mehr „wenn fie 


uͤberaus dicke iſt / und wenn ſie ſich noch darzu ſehr weit vom e 
ö f geſon⸗ 


112 Der Siebende Theil / 


geſondert iſt. Wenn alſo ein dunckeles Object in dicker Luft 2 Meilen entfer⸗ 
net iſt, ſo wird ſie ſolches mehr faͤrben, als wenn es nur in einer Meile der Dicke 
davon ſtuͤnde. Es moͤchte zwar vielleicht jemand hier einwenden und ſagen: 
daß in den Landſchafften Baͤume von einerley Art, von weiten viel dunckeler, 
als von nahen erſcheinen, welches ſich doch nicht ſo verhaͤlt, wenn die Baͤume 
an der Farbe einander gleich, und in gleiche Weitſchaften eingetheilet ſeyn: 
allein unſer Vorgeben wird gleichwol mit der Warheit uͤbereinkommen, wo⸗ 
ferne die erften Baͤume fo duͤn ne und weit von einander ſtehen, daß man durch 
ſie die Helligkeit der Wieſen ſiehet, wodurch ſie getheilet werden; die letzten 
oder weiteſten Baͤume herentgegen ſich ſehr dick an einander befinden. Es 
traͤgt ſich ſolches ordentlicher Weiſe an den Ufern und nahe bey den Fluͤſſen 
zu, allwo man keinen Zwiſchen Raum von dem Hell⸗Gruͤn der Wieſe ſiehet, 
ſondern indem allda alles von Baͤumen zuſammen gefuͤget iſt, wirft einer ſei⸗ 
nen Schatten uͤber den andern hin. Es ereignet ſich auch viel deutlicher, auf 
der ſchattigten Seite der Pflantzen als auf der hellen, und ſie laſſen ſich we⸗ 
gen der Geſtalten der Schatten, den ſolche Baͤume oder Pflantzen von ſich in 
das Auge werffen, in groſſe Weite wohl ſehen: und die dunckle Farbe, welche 
überflüßig vorhanden, behaͤlt ihre Geſtalt mehr als der weniger duncklere Theil; 
dahero wird ſie in ſolcher Vermiſchung, den ſtaͤrckſten Theil in ſehr weiter Ent⸗ 
fernung mit ſich nehmen. 


Welches Gruͤn am meiſten blau ſcheinet. 
46. OBSERVAT IO. Cap. 1300 
Dede euer dee e ee, A 


das Blaue in einem weiten Abſtand, aus dem Hellen und Dunckeln zu⸗ 
ſammen gefuͤget iſt. 


Von der Klarheit der Farben. 
47. OBSERVATIO. (Cap. 116.) 


Ft Sache die fehr klar iſt, erſcheinet auch mehr in der Weite: bey derjeni⸗ 
gen aber die ſehr dunckel iſt, ereignet ſich das Gegentheil. 


Von 


von der Perſpectiv. 113% 


Von dem Blau / welches von weiten in den Land⸗ 
. ſchaften zu ſehen. 


48. OBSERVATIO. Cap. 317.) 


Ua denenjenigen Dingen welche weit vom Auge abftehen, fie moͤgen auch 
eine Farbe haben wie ſie wollen, werden doch dieſe ein uͤber aus hoch 
blaue Farbe bey ſich führen „welche entweder von Natur, oder zufaͤlliger 
Weiſe am dunckelſten jeyn. Die natürliche Dunckelheit iſt diejenige, welche an 
und vor ſich ſelbſt dunckel iſt: und die zufällige entſpringet aus dem Schatten, 
den andere Objecta von ſich werfen. 


Von der Perſpectiv der Farben in dunckelen 
Oertern. 


49. OBSERVATIO, Cap. 148.) 


N hellen Oertern die ſich biß zur Finſterniß gleichfoͤrmig verändern ‚wird 
„ 1 2 Sn am meiſten dunckel ſeyn, welche am weiteſten vom Auge 
entfernet iſt. 


Warum die Objecta oder Sachen / je weiter fie 
ſich vom Auge ans ge mehr zu er⸗ 
N ennen ſind. f 


so. OBSERVATIO. Cap. 3190 


eienige Sache iſt nicht recht deutlich welche ſich weit vom Auge befindet. 

Dieſes träger ſich darum zu, weil die ſehr kleinen Theile ſich am erften vers 

ſiehren, und die andern welche nicht fo klein ſeyn, thun ſolches in ſehr wei⸗ 

ter Entfernung von ſich ſelbſt, und alſo verliehren ſich die Theile nach und nach. 

Es verliehret ſich alſo die Kaͤndtlichkeit der entferneten Dinge dergeſtalt, daß 

man endlich alle Theile ſamt ihrem Gantzen p mehr ſiehet. Die Farbe iht 
| erli 


214 Der Siebende Theil / 
erliſcht gleichſam von der dicken Luft, fo ſich zwiſchen dem Auge und dem Ob- 
je& befindet, welches man betrachtet. 


In welcher Weite die Farben der Objekten, 
ſich gautz und gar verliehren. 


SI. OB SERVATIO. (Cap. 103“ 


De Farben der Objecten verliehren ſich in einer groſſen oder kleinen 
Weite gantz und gar, nach dem das Auge und das Object, ſo man an⸗ 

ſchauet, mehr oder wenig von der Erden erhoͤhet iſt. Dieſes beweiſet 
die 7 Propoſition ( eines beſondern Buches des Authoris) welche ſaget: 
Die Luft iſt um ſo viel mehr oder weniger dick, als ſie ſich naͤher oder weiter 
von der Erden befindet. Wenn derohalben das Auge und das von demſel⸗ 
be betrachtete Object, nahe bey der Erden ſtehet, fo wird die dicke Luft, zwi⸗ 
ſchen dem Auge und der Sache, die Farbe des von dieſem Auge geſehenen 
Objects, genugſam verändern. So aber das Auge mit dem davon geſehenen 
Object weit von der Erden iſt, alsdenn wird die Luft, wenig von der Farbe 
des vorbeſagten Objecti einnehmen. Es gehen demnach ſo viele Veraͤnde⸗ 
rungen in der Weite vor, worinnen ſich die Farben an den Objecten ver 
liehren, als ſich das Licht, nebſt der Dicke und Duͤnne der Luft veraͤndert, 
wodurch die Arten der Farben von vorbeſagten Objectis, zum Auge kommen. 


Wie ein Mahler die Perſpectiv der Farben in 
die Praxin bringen ſoll. 


52. OBSERVAT IO. (Cap. 164.) 


M die wahre Veraͤnderung, Verliehrung oder Verringerung des eigent⸗ 
u lichen Weſens der Farben zubeſtimen, ſo bemercket von 1os zu 100 Ellen, 
gewiſſe Dinge die ſich im Felde befinden, als da ſind Baͤume, Haͤuſer, 
Menſchen, und andere Stande. Nachdem ihr zu erſt bey einem 
Baum ein Glas befeſtiget, ſo zeichnet allda, mit unverruͤckten Auge, einen 
Baum, nach dem Muſter deſſelbigen Kae Des ihr vor euch ſehet. Trettet 
alsdenn mit dem Glaß ſo viel ſeitwaͤrts, biß dadurch der natuͤrliche Baum, 
faſt mit eurem Entwurf uͤberein koͤmmt. Gebet hernach demſelben die N 
er 


von der Perſpectiv. 115 
———ů—ůů 


— ——A—Ä—Ä1— nennen En 


— ͤ—— —— 

dermaſſen, daß er mit feiner Farbe und Geſtalt dem wahren Baum aͤhnlich 
ſiehet, oder daß ſie, wenn ihr das eine Auge zuſchlieſſet, alle beyde gemahlet zu 
ſeyn ſcheinen, wenn das Glaß in einer Weite davon abſtehet. Eben dieſe Re- 
gul beobachtet bey dem andern und dritten Baum von 100 zu TOO Ellen, bey 
einem Raum zum andern ſo wird euch dieſe Verrichtung an ſtatt eines Helfers 
und Meiſters ſeyn, deren ihr euch in euren Wercken, wo es erfodert wird, be⸗ 
dienen koͤnnet, maſſen ihr durch fie, die Sachen wohl zurück weichend mas 
chen werdet. Ich habe durch dieſe Kegul gefunden, daß der andere Baum 
von dem erften, in einer Weite von zo Ellen, um vier Fuͤnftheil verklei⸗ 
nert ausgefallen. 


Nota. 


Hier ſtehet im Italiaͤniſchen: Scoftalo tanto per traverſo, tret⸗ 
tet fo viel Seitwerts: allein im Frantzoiſchen heiſt es: retirez- 
vous en arriere, begebt euch zuruͤcke, oder trettet hinter ſich; wel⸗ 
ches aber nicht nach dem Sinn des Authoris klinget. Denn wenn 
ich zuruͤcke weiche, kan meine auf dem Glas gemachte Zeichnung, 
mit der Natur, nicht mehr einerley Groͤſſe haben : hingegen wird 
ſie dieſelbe behalten, wenn ich nur auf die Seite trette. 


Warum ſehr hoch erhabene Objecda, in der 
Ferne viel dunckler als die niedrigen ſeyn, ob gleich 


der Nebel in der Dicke gleichfoͤrmig if. 


ss. OBSERVATIO. (Cap.326.) 


On den Objedtis die ſich in einem Nebel, in bitter Luft, Dampff, Rauch, 
oder weiter Entfernung befinden, werden diejenigen Theile ſehr kaͤndt⸗ 
lich ſeyn, welche mehr erhaben ſtehen: Und unker Sachen von glei⸗ 

cher Hoͤhe, wird diejenige viel dunckeler ausfallen, welche in einem ſehr dicken 
oder dunckeln Nebel ſtecket. Hier ereignet ſich ſolches bey dem Auge H, 
welches drey Thuͤrme A B C von einer Höhe unter einander anſchauet. Ge⸗ 
dachtes Auge nun, ſiehet den oberften Theil des erſten Thurms von Obiß hin⸗ 
unter in R, welcher Raum 2 Grad von der Tieffe oder Dicke des Nebels 
begreiffet. Ferner ſiehet es von dem mittlern Tzurm den obern Theil nur in 
einem Grad des Nebels, druͤm wird der oberſte Theil vom Thurm Cs viet 
duncklet ſeyn, als bey dem Thurm B. 


P 2 Von 


Fig. 4% 


116 Der Siebende Theil, 


Von der Höhe der Gebäude die in einem Nebel 
geſehen werden. | 


54. OBSERVATIO. (Cap.324.) 


Da Theil von einem naheſtehenden Gebaͤude, wird ſich ſehr undeut⸗ 
lich zeigen, welcher ſehr weit von der Erden entfernet iſt. Es ruͤhret 
folches daher, weil mehr Nebel zwiſchen dem Auge, und dem höchften 
Gipfel des Gebaͤudes ſich befindet, als vom Auge biß zu feiner Grund Linie nicht 
iſt. Ein Thurm hingegen, der gleich weit lauffende Seiten hat, wird fie; in 
weiter Entfernung und zwiſchen dem Nebel, gegen feine Grund⸗Linie immer 
ſchwaͤcher abbilden. Dieſes begiebt ſich aus nachfolgender, in der 21 Obferv. 
des 7 Theils angezogener Urſache. Ein Nebel wird ſich um ſo viel mehr 
dicker und weißer zeigen, als ſelbiger nahe an der Erden liegt. Die andere 
Urſache iſt (wie in der 59 Obſer vation dieſes 7 Buches ſtehet), daß ein dunck⸗ 
les Object um fo viel kleiner ſcheinet, wenn es in einem ſehr hell weißen Feld 
geſehen wird. Weil nun der Nebel unten viel weißer als oben iſt, ſo folget 
nohtwendig, daß ſich die Dunckelheit des gedachten Thurms, unten viel enger 
und ſchmaͤhler als oben zeiget. ? 


Von den Körpern die durch einen Rebel geſe⸗ 
hen werden. He 


55. OBSERVATIO. (Cap.323) 


Dose Objecta; welche durch einen Nebel geſehen werden, erſcheinen viel 
5 groͤſſer als fie in der Taht find, und diß daher, weil die Perſpectiy 

des Mittels zwiſchen dem Auge und Object, die Proportion ihrer 
Farbe mit der Groͤſſe ſolches Objects nicht beobachtet. Denn dieſer Nebel 
iſt einer vermengten Lufft gleich, die ſichzwiſchen dem Auge und dem Hori- 
zont, bey heitern Wetter befindet: und ein Coͤrper der nahe am Auge und 
hinter einem nahe befindlichem Nebel geſehen wird, ſcheinet biß an den Hori- 
zont entfernet zu ſeyn, worinnen der groͤſte Thurm ſich kleiner zeigen wird, als 


ein nahe ſtehender Menſch. 


Von 


von der Perſpectiv. 117 


Von den Städten und andern Gebaͤuden / wel⸗ 
che zu Fruͤh oder zu Abends beym Nebel geſehen 
werden. 


56. OB SERVAT IO. (Cap.325.) 


IR denenfenigen Gebaͤuden die in weiter Entfernung, Abends oder Mor; 
gends, im Nebel oder dicker Lufft geſehen werden, wird ſich allein die 

Helligkeit der von der Sonnen erleuchteten Theile zeigen, die ſich gegen den 
Horizont wenden. Die uͤbrigen Theile des beſagten Gebaͤudes hingegen, 
welche die Sonne nicht beſcheinet, behalten faſt die Farbe einer mittelmaͤßigen 
Dunckelheit, oder ſie nehmen die Farbe des Nebels an. 


Von den Proßpec einer Stade in dicer 


57. OBSERVATIO. (Cap. 314.) 


DAs. Auge welches eine Stadt in dicker Luft von oben herunter anſchauet, 
wird gantz eigentlich die oberſten Theile von Gebäuden ſehen, welche 

mehr dunckel und ausgedruckt ſcheinen, als die am unterſten Stock⸗ 
wercken ihres Grundes. Man wird alſo beſagte oberſte Theile , in einem 
weißen Feld oder Grund warnehmen, der nichts anders als die niedrige und 
dicke Lufft iſt; wovon die Urſache in der vorhergehenden 53 Obfervation 
anzutreffen. WET) . 


Von den Objectis, welche das Auge zwiſchen 
Nebel und dicker Luft unter ſich ſiehet. 0 0% 
58. OBSERVAT IO. (Cap. gl.) 


9 Enn ſich die Luft ſehr nahe an dem Waſſer oder der Erden befindet, ſo 
wird fie deſto dicker ſeyn. Dieſes wird durch die 19 Propof. des 2 
Buchs (vielleicht in des Auchoris 1 0 von der Natur des 1 

P 3 ibrii 


118 Der Siebende Theil / 


librii und der Bewegung des Waſſers) bewieſen, da es heiſt:Diejenige Dinge 
werden ſich wenig erheben, welche eine ſehr groſſe Schwere haben; woraus 
alsdenn folget, daß das Leichteſte ſich mehr erheben wird als das Schwereſte. 


Von den unterſten aͤuſſerſten Theilen der ent⸗ 
fernten Körper. 


59. OBSERVATIO, (Cap. 315.) 


N unterſten Grentzen von entferneten Dingen, werden weniger merck⸗ 
lich ſeyn, als ihre oberſten. Dieſes ſiehet man an den Bergen und 
Huͤgeln, deren Gipfel den Seiten von andern Bergen, ſo hinter ihnen 
nd, zum Grund dienen, und von welchen man die oberſten Grentzen viel 
eichter, als die an ihrer Grund-Linie erkennet. Denn die oberſten Gren⸗ 
Ken find viel dunckeler, weil ſie von der dicken Luft die ſich in den unterſten Orten 
befindet, weniger eingenommen find : Und eben dieſe iſt es, welche deſagte 
Grentzen von dem Grund der Huͤgel, undeutlich machet. Eben dergleichen 
traͤget ſich auch an den Baͤumen, Gebaͤuden und andern Dingen zu, die ſich ſehr 
hoch in die Luft erſtrecken: druͤm geſchiehet es, daß oͤffters hohe Thuͤrme, die 
in weiter Entfernung geſehen werden, oben ſtarck, von unten aber ſchwach 
ſcheinen, indem der oberſte Theil den Winckel der Seiten zeiget, die ſich mit 
der Spitze endigen, weil fie die duͤnne Lufft nicht fo viel als die Dicke verklei⸗ 
nert. Und dieſes wird durch die 7. Propoſides 1 Buchs (vielleicht von des 
Authoris Perſpectiv) erwieſen, welche ſaget: daß die dicke Lufft die ſich zwi⸗ 
ſchen der Sonne und dem Auge befindet, unten viel lichter als oben iſt. 
Denn wo die Lufft ſehr weißlicht iſt, beraubet fie dem Auge viel mehr Empfinds 
lichkeit von dunckelen Sachen, als wenn fie blaulicht wäre , gleich wie fie in 
weiter Entfernung iſt. Die Zinnen der Veſtungen, ob ſie ſchon einen Zwiſchen⸗ 
Raum haben, welcher der Breite der Zinnen gleich iſt, ſcheinen gleichwol in 
ihrem Zwiſchen⸗Raum breiter zu ſeyn, als die Zinnen: und in einer noch ent⸗ 
fernter Weite bedecket und nimmt der Zwiſchen⸗Raum die gantze Zinne ein, 


alſo daß es ſcheinet, als ob die Veſtung nur eine gerade Mauer ohne Zinnen 
waͤre. 


Der 


hre 
jr 


— 
> 


vom Mahlen / Farben und Grund. 119 


. 


| 3344338 
EEE RER 828885 858 FRE 


Der Achte Theil. 


Vom 


Mahlen wie auch von den Farben 
und ihrem Grunde. 
RER 
Von der Mahlerey und ihrer Eintheilung. 
I. OBSERVAT IO. Cap. 47.) 


Je Mahlerey theilet ſich in zween Haut⸗Theile, davon der erſte die 
Figur iſt, nemlich die Linie welche die Figuren der Coͤrper und ihre 
Teilchen unterſcheidet. Der andere ift die Farbe, welche zwiſchen 

den aͤuſſerſten Umriſſen enthalten. 


Von den Graden der Mahlerey. 


2. OBSERVAT IO. (Cap. 144.) 


Asjenige was ſchoͤn iſt, iſt uicht allezeit gut. Dieſes ſage ich in Anſehung 
D gewiſſer Mahler, welche die Schon eit der Farben ſo ſehr lieben, daß be 
ohne ſich ein groſſes Gewiſſen daruͤber zu machen, ihren Figuren, ſehr 
ſchwache Farben und faſt unempfindliche Schatten beylegen, und nicht die 
geringſte Hochachtung vor die Erhebung haben. In dieſem Irrthum, ſind 
fie mit denenjenigen Rednern zu vergleichen / welche viel Worte machen, Darin 
nen doch kein Nachdruck ſteckt. 


* Warum 


120 Jan Der Achte Theil / 


Warum das Weiße nicht unter die Farben ge⸗ 
zaͤhlet wird. 


3. OBSE RV ATI O. (Cap. 1550 


De Weiße iſt zwar keine Farbe, ſie hat aber eine ſolche Kraft welche ge⸗ 
ſchickt iſt, alle Farben anzunehmen. Wenn es in einem Felde hoch erha⸗ 
ben iſt, fo find alle feine Schatten blau. Dieſes flieſſet aus der aten 
Propofition (vielleicht von des Authoris Perſpectiv) welche faget: daß die 
Oberflaͤche aller dunckelen Coͤrper, von der Farbe ihres Gegenſtandes An⸗ 
theil nimmt. Denn dieſes Weiß, indem es des Lichtes der Sonnen, von der 
Dunckelheit eines Gegenſtandes beraubet iſt, welches ſich zwiſchen dem er⸗ 
wehnten Weißen der Sonnen befindet, wird gantz weiß bleiben, ohne daß 
es etwas von einer andern Farbe annimmt. Welchen Theil aber die Son⸗ 
ne und die Lufft ſiehet oder trifft, derſelbe wird auch von ihren beyden Far⸗ 
ben Antheil nehmen. Dieſer Theil herentgegen, ſo nicht von der Sonnen ge⸗ 
ſehen wird, bleibet dunckel, und gewinnet etwas von der Luft⸗Farbe. So 
dieſes Weiße nicht das Gruͤne vom Feld biß an den Horizont, noch auch 
die weiße Helle von dieſem Horizont fiehet , fo wird ohne Zweiffel das 
Weiße von einer einfachen Farbe zu ſeyn ſcheinen, dergleichen die Luft hat. 


Welche Farbe den ſchwaͤrtzeſten Schatten 


giebt. | 
4. OBSERVATIO, (Cap. 105. 


a Erjenige Schatten, nimmt den mehreſten Antheil vom Schwartzen, 
welcher auf einer ſehr weiſſen Oberflaͤche entſtehet, und dieſe wird die 
groͤſte Neigung zu der Veraͤnderung haben, als keine andere Oberflaͤche 

thut. Es ruͤhret ſolches daher, weil, wie ſchon oͤffters geſaget, das Weiße 

nicht unter die Farben zu zaͤhlen, ſondern nur ſehr geſchickt iſt ſolche anzuneh⸗ 
men. Seine Oberflaͤche richtet ſich ſehr ſtarck nach den Farben feiner Obje- 
cen, als keine andere Oberflaͤche, von welcher Farbe fie auch immer ſeyn 
mag. Abſonderlich geſchiehet es, wenn fie ihr auf das aͤuſſerſte zuwider iſt, als 
wie das Schwartze, oder andere dunckele Farben, davon das eie 
ein 


vom Mahlen / Farben und ihrem Grunde. 121 


ſeiner Natur weit entfernet iſt, dannenhero ſich auch ein groſſer Unterſcheid 
zwiſchen feinem Haupt⸗Licht und Schatten herfuͤr thut. 


Von der Farbe des Schattens vom Weißen. 


5. OBSERVAT IO. (Cap. 104. 


Ay? Schatten vom Weißen, welches durch die Sonne und die Luft ers 

leuchtet wird, neiget ſich auf Blau; und das daher, weil das Weiße 

an ſich ſelbſt keine Farbe, aber wol ein Aufenthalt von andern Farben, 
wegen der 4 Propoſit. (vielleicht von des Authoris Perſpectiv) iſt, welche ſa⸗ 
get: daß die Oberflaͤche eines jeden Coͤrpers, von der Farbe ſeines Gegenſtan⸗ 
des Antheil nimmt. Es folget derohalben nohtwendig, daß hier der Theil 
der Bun Oberflaͤche, der Farbe der Lufft theilhaftig wird / welche ihr Ge⸗ 
genſtand iſt. Br, | 


Welche Oberfläie am geſchickteſten iſt / die 


Farben anzunehmen. 


6. OBSERVATIO. (Cap. 123.) 


J As Weiße, iſt, wie oͤffters gedacht, am geſchickteſten alle Farben anzu⸗ 

nehmen, als keine andere Oberfläche von einem andern Coͤrper, der 
nicht ſpiegelt. Zur Probe deſſen ſaget man daß ein leerer Coͤrper Dass 
jenige aufzunehmen geſchickt iſt, was andere leere Coͤrper nicht einnehmen Forts 
nen. Wir ſprechen derohalben, daß das Weiße leer, oder aller Farben be⸗ 
raubet iſt. Wenn es nun von der Farbe eines Lichts, das beſchaffen ſeyn 
mag wie es wolle, erleuchtet wird, ſo nimmt es mehr Antheil von dieſem 
Licht, als das Schwartze nicht thun wird. Dieſes letztere iſt einem zerbro⸗ 
3 Gefaͤße zu vergleichen, welches nicht geſchickt iſt, einiges Ding in ſich 
zu faſſen. 


( “ I 


Q Von 


122 Der Siebende Theil / 


— —— —— 
4 


— —öp:⅜⅛ſ Sn 


Von dem Gruͤnſpahn der aus Kupfer gemacht 
ird. | 
7» OBSERVATIO. (Cap. II9.) 


VBgleich dieſe Farbe, welche aus Kupffer gemachet iſt, unter Oel gethan 
O wird, vergehet oder verrauchet doch ihre Schoͤnheit, wenn ſie nicht 
geſchwind mit Firniß uͤberzogen wird. Sie verrauchet auch nicht al⸗ 
lein, ſondern man kan ſie auch, zumal bey feuchtem Wetter, mit einem 
Schwamm, den man in ſchlechtes und gemeines Waſſer getauchet, von der 
Tafel, worauf man fie gemahlet, gleich einer Waſſer⸗Farbe wieder abwa⸗ 
ſchen. Es ruͤhret ſolches von der Staͤrcke des (vitrioliſchen) Saltzes her, 
woraus ſolches Spahngruͤn verfertiget iſt; welches ſich, wie geſaget, bey re⸗ 
gneriſchen Wetter, und ſonderlich wenn es mit einem naſſen Schwamm 
gewaſchen wird, aufloͤſet. 


Ein Mittel das Spahngruͤn vollkommen / und 
noch ſchoͤner zu machen. 


8. OBSERVAT IO. (Cap. 120.) 


or man das Spahngruͤn mit Alos Cavallina (Roß⸗Aloe) vermiſchet/ 
wird es eine groſſe Schönheit erlangen, und noch beſſer wuͤrde es ſeyn, 
wenn man Saffran darzu thaͤt, wenn er nur nicht verrauchte. Die Guͤ⸗ 
te der Alo&Cavallina oder Pferd⸗Aloe wird erkandt, wenn ſich ſelbige in 
warmen Spiritu Vini (Wein⸗Geiſt) aufloͤſet, indem fie ſolches kalt fo leicht 
nicht tuht. Nachdem man ſich nun dieſes ſchlechten Spahngruͤns , in dem 
Gemaͤhlde bedienet hat, faͤhret man mit dieſer weich gemachten Alos drüber, 
davon feine Farbe ſehr ſchoͤn werden wird. Ihr koͤnnet auch, wenn es euch 
beliebt, dieſe Aloè entweder allein in Oel, oder auch gleich mit Spahn⸗ 
gruͤn und mit allen andern Farben abreiben. 


Die 


vom Mahlen / Farben und ihrem Grunde. 123 


Die Farben in ihren Oberflächen ſchoͤn und 
lebhafft zu machen. 


9. OBSERVAT IO. (Cap. ro.) 


Aan Farben die von ſonderbahrer Schönheit ſeyn ſollen, bereitet allezeit 
einen ſehr weiſſen Grund. Dieſes ſage ich aber nur von durchſcheinen⸗ 

den Farben: denn welche es nicht ſind, denen hilfft der Grund nichts. 
Ein Exempel hiervon geben uns die Farben der gefaͤrbten Glaͤſer, wenn ſie 
zwiſchen das Auge und die helle Lufft geſetzet ſind. Denn alsdenn erſcheinen 
ſie von einer fuͤrtrefflichen Schoͤnheit, welches ſie aber nicht thun koͤnnen, 
wenn ſie eine ſehr truͤbe Lufft oder eine andere Dunckelheit hinter ſich haben. 


Von der Veraͤnderung der durchſcheinenden 


Jarben Die über andere geleget werden/ auch wie ſie 
ſich mannigfaltig auf einander beziehen. 


10. OBSER VAT IO. Cap. rg.) 


Enn man eine durchſcheinende Farbe uͤber eine andere leget, die ihr un⸗ 
DIR gleich iſt, fo wird eine Zuſammenſetzung von zweyen einfachen daraus, 
N von denen ſie zuſammen geſetzet worden. Dieſes ſiehet man an den 
Rauch der aus dem Camin koͤmmt, welcher, wenn er ſich gegen den ſchwar⸗ 
ken Ruß ſolches Camins befindet, ſcheinet er blau, wenn er aber gegen die 
blaue Lufft in die Höhe ſteiget, ſcheinet er grau⸗braun, oder roͤthlicht. Alſo 
guch Purpur (im Italiaͤniſchen ſtehet Pavonazzo, recht Dunckel- Blau ) 
über Blau gezogen machet Violet oder Viol⸗Blau, und Blau über Gelb, 
wird grun. Der Safran oder dergleichen Farbe uͤber Weiß wird gelb. 
Alles Helle uber Dunckte machet blau, und zwar um fo viel ſchoͤner, als das 
Helle und Dunckele ſehr ausbuͤndig ſeyn wird. f 


22 Von 


* 


124 Der Achte Theil / 


Von der Stellung durchſcheinender Loͤrpe 
zwiſchen das Auge und das Object. 


11. OBSERVATIO. (Cap. 357.) 


E groͤſſer die durchſchneidende Stellung zwiſchen dem Auge und den Ob- 
I je&t iſt, um fo viel mehr wird ſich die Farbe des Objects in die Farbe 
des darzwiſchen geſetzten durchſcheinenden Objedts verändern. 

Wenn hingegen ein Obje&t ſich zwiſchen das Auge und das Licht, durch 
die Central-oder Mittel⸗Linie ſtellet, welche fich zwiſchen dem Mittel⸗Punct 
des Lichts und Auges befindet, fo wird alsdenn ſolches Object, des Lichtes 
gantz und gar beraubet ſeyn. 


Von der Verminderung der Farben / durch die 
zwiſchen fie und das Auge geſetzte Körper. 


12. OBSERVAT IO. (Cap. 136.) 


S wird ſich ein ſichtbares Ding in feiner natürlichen Farbe um ſo viel we⸗ 
niger zeigen, wenn das, was man zwiſchen daſſelbe und das Auge ſetzet, 
von groſſer Dicke iſt. 


Wie das Schoͤne ren im Lichte ſtehen 
b 


13. OBSERVATIO. (Cap. 118.) 


Wenn wir ſehen, daß die Beſchaffenheit der Farben des Lichts zu erken⸗ 

nen iſt, ſo muß man urtheilen, daß man auch allda die wahre Beſchaf⸗ 
fenheit der erleuchteten Farbe mehr ſehen kan wo ſich das meiſte Licht 
befindet: wo es aber am meiſten finſter iſt, daſelbſt wird die Farbe von der 
Farbe ſolcher Finſterniß, defto mehr an ſich nehmen. Es ſoll derohalben ein 
Mahler ſich erinnern, daß er die wahre Beſchaffenheit der Farbe, bey dieſem 
erleuchteten Theil zu erkennen geben muß. 


Von 


vom Mahlen / Farben und ihrem Grunde. 125 


Von den Farben. 
14. OB SERVAT IO. (Cap.ıszo.) 


Dat Farbe, welche fich zwiſchen dem ſchattigten und erleuchtet en Theil 

eines dunckelen Coͤrpers befindet, ſoll nicht fo ſchoͤn ſeyn, als der völlig 
erleuchtete. Denn die hoͤchſte Schönheit der Farben , muß in dem 
vornehmſten Licht enthalten ſeyn. 


Wie alle Farben welche keinen Glantz haben / in 


ihren lichten Theilen viel ſchoͤner als in den 
dunckelen ſeyn. 


15. OBSERVAT IO. (Cap. 115.) 


Ed jede Farbe, iſt auf ihrer erleuchteten Seite viel fehöner „ als an der 
ſchattigten. Dieſes koͤmmt daher, weil das Licht ſelbige gleichſam leben; 

dig machet, und eine wahre Erkaͤndtniß von der Farbe giebt. Der 
Schatten hingegen, verdunckelt und toͤdtet gleichſam dieſe Schoͤnheit, und 
verhindert die Erkaͤndtniß ſolcher Farbe. So nun im Gegentheil das Schwartz 
viel 3 im Schatten als im Licht iſt, ſo folget, daß das Schwartze keine 
Farbe iſt. ö 


Welcher Theil von einerley Farbe / ſich in einem 
Gemaͤhlde am ſchoͤnſten zeiget. 


16. OBSERVATIO. (Cap. Ig.) 


Jer iſt zu mercken, welcher Theil von einerley Farbe ſich in einem Gemaͤhl⸗ 
de viel ſchoͤner zeiget, ob es derjenige der einen Glantz hat, oder der ſo 
ein Licht beſitzet, oder welcher einen halben, einen dunckeln oder auch ei⸗ 

nen durchſcheinenden Schatten hat. Man muß hernach wiſſen, von was 
vor einer Farbe hier die Rede iſt. Denn unterſchiedliche Farben haben in un⸗ 
terſchiedlichen Theilen ihre Schoͤnheit von ſich ſelbſt, als das Schwartze hat 
ſeine Schoͤnheit im Schatten; das Weiſe, 5 und Rothe in an 
3 9 


136 Der Achte Theil / 


das Blau, Grün, Caſtanien⸗Braun, und Lacc im Halb⸗Schatten, und Gold 
im Wiederſchein. 20 


Von der Schönheit der Farben in Säatten, 
17. OBSERVATIO. Cap. 1530 


( Jeienigen Farben welche in Schatten geſetzet ſind, werden um ſo viel 
mehr oder weniger von ihrer natuͤrlichen Schoͤnheit erhalten, als ſolcher 
Schatten nach Proportion, viel oder wenig dunckel iſt. Befindet ſie 

ſich aber in einem lichten Raum, ſo uͤberkommen fie eine um fo viel groͤſſere 
Schönheit, nachdem nemlich gedachter Raum eine hoͤhere Helligkeit innen 
hat. Es koͤnte zwar jemand einwenden, daß die Veraͤnderung in der Farbe des 
Schattens, eben ſo groß als die Veraͤnderung der Farben ſeh, welche die ſchat⸗ 
tigten Dinge haben: allein ich antworte, daß die in den Schatten geſetzte Farben, 
viel weniger Veraͤnderung unter ſich zeigen werden, als der Schatten wor⸗ 
innen ſie geſtellet ſind, ſehr dunckel ſeyn wird. Hievon kan derjenige ein Zeu⸗ 
ge ſeyn, welcher von auſſen auf einem Platz, durch die innere Pforte eines dun⸗ 
ckelen Tempels wahrnimmt, wie die mit vielen bundten Farben angefüllte Ge⸗ 
maͤhlde, gantz dunckel und finfter ſcheinen. =) 


Von Vermiſchung der Farben einer mit 
| der andern. 


18. OBSERVA TIO, (Cap. 121.) 


B ſchon die Vermiſchung der Farben eine mit der andern, ſich unendlich 
. weit erſtrecket, will ich doch nicht unterlaſſen, hier nur obenhin etwas 
davon zu gedencken. Wir wollen erſtlich eine gewiſſe Zahl von einfachen 
Farben nehmen, die zum Grund der andern dienen, und von einer jeden der⸗ 
ſelben, eine mit der andern vermiſchen, nemlich eine mit der andern, und hernach 
zwo mit zweyen, drey mit dreyen, und ſo weiter biß zum Ende der völligen Zahl 
von allen Farben. Man faͤnget alsdenn wieder von fornen an, und miſchet 
zwo mit zweyen, drey mit dreyen, und denn vier mit vieren, und ſo weiter mit 
allen übrigen. Zu ſolchen zwo vierfachen Farben ſetzt man noch drey, zu die⸗ 
ſen dreyen noch andere drey, und ferner ſechs; wornach man mit dergleichen 
Vermiſchung nach allen Proportionen fortfahren ſoll. Einfache Farben nen⸗ 
e 


vom Wahlen / Farben und ihrem Grunde. 1527 


ne ich diejenigen, welche nicht zuſammen geſetzet find / noch vermittelſt der 
Vermiſchung anderer Farben koͤnnen zuſammen geſetzet werden. Ob glei 

Schwartz und Weiß nicht unter die Farben gehoͤren, weil eine diggen 
die andere das Licht vorſtellet „indem die eine die Beraubung oder Entzie⸗ 
hung, und die andere die Herfuͤrbringung deſſelben iſt: fo will ich ſie doch 
darum nicht vorbey gehen, weil fie in der Mahlerey die vornehmſten heiſſen; 
geſtalten die gantze Mahlerey aus Licht und Schatten, oder aus dem Hellen 
und Dunckelen zuſammen gefüget iſt. Nach dem Schwartz und Weiß, fols 
get Blau und Gelb, ferner Gruͤn und Loͤwen⸗Gelb, alsdenn Kaſtanien⸗Braun 
(Tannen⸗oder Lohe⸗Farb.) Tané oder vielmehr Ocker, weiter Morell. 
oder Viol- Blau und Roth: Und dieſes find acht Farben, deren man nicht 
mehr in der Natur hat. Weil mir hier das Pappier mangelt, werde ich 
dieſen Unterſcheid in einem beſondern Werck weitlaͤufftig abhanbeln ; indem 
ſolches nicht allein ſehr nuͤtzlich, ſondern auch nothwendig iſt. Die erwehnte 
Fee aber wird ihren Platz zwiſchen der Theorie und Practice 
riegen. a 


Von den Farben die aus Vermiſchung anderer 
Farben ene / 117 5 man die zweyten 
ren nennet. 


19. OBSERVAT IO. (Cap. 161.) 


Nter allen einfachen Farben, ft Weiß die erſte, ob gleich die Philofo- 
u phi (Weltweiſen), wie ſchon gedacht, das Weis und Schwartz, daruͤm 
nicht unter die Farben zaͤhlen, weil die eine nichts ‚als eine hervorbrin⸗ 
gende Urſache der Farben, und die andere eine Beraubuns derſelben iſt. In⸗ 
dem aber ein Mahler ohne ſelbige nichts verfertigen kan, fo ſetzen wir ſiebil⸗ 
lich unter die Zahl der andern, und ſagen: daß der Ordnung nach, unter 
den einfachen, Weis die erſte, Gelb die andere, Gruͤn die dritte, Blau 
die vierte, Roth die fünfte, Schwartz die fechfte ſt. Das Weis, nehmen 
wir vor das Licht, weil man ohne ſelbiges keine Farbe erkennen kan. Ferner 
das Gelbe vor die Erde, Gruͤn vor das Waſſer, Blau vor die Luft, Roth 
vor das Feuer, und endlich das Schwartz vor die Finſterniß, welches ſich uͤber 
dem Element des Feuers befindet; maſſen allda keine Materie oder Dicke 
iſt, wo die Sonnen Strahlen durchdringen, oder anſchlagen, folglich eine Er⸗ 
leuchtung machen koͤnnen. Wenn ihr die Veraͤnderung aller zuſammen ge⸗ 
festen Farben in einem kuͤrtzen Begriff ſehen wollet, fo nehmer gefärbte 1 5 
er, 


971 Der Achte Theil / 


fer ‚wodurch ihr die Farben derjenigen Dinge, die ſich hinter ſolchem Glaß 
in Felde befinden, mit der Farbe des vorbeſagten Glaſes voͤllig vermiſchet ſe⸗ 
hen, und daraus die Farbe erkennen werdet, die ſich mit dergleichen Ver⸗ 
miſchung vertraͤget, oder dadurch verdorben wird; woferne das vorbeſagte 
Glas zum Beyſpiel gelb waͤre, ſo ſage ich, daß die Bildniſſe oder Geſtalten 
von den Objeckis, welche durch ſelbiges nach dem Auge gehen, ſich fo fo wohl 
verſchlimmern als verbeſſern koͤnnen. Die Verſchlimmerung in dergleichen 
Farbe vom Glaß, geſchiehet in Blau und Schwartz und in Weis mehr als in 
den uͤbrigen allen. Die Verbeſſerung herentgegen, begiebt ſich in Gelben, und 
im Gruͤnen uͤber alle andere. Solcher geſtalt kan man mit den Augen alle 
Vermiſchung der Farben durchlauffen, die aber unendlich find, Durch 
dieſe Art erlanget man zugleich die Wahl von neuen Erfindungen vermiſch⸗ 
ter und zuſammen geſetzter Farben. Eben dergleichen laͤſſet ſich auch mit 
zweyen und mehr Glaͤſern von unterſchiedenen Farben bewerckſtelligen, die vor 
das Auge gehalten werden. 


Nota. Hier brauchet der Italiaͤniſche Tert, das Wort peggioramento, 
eine Verſchlimmerung; der Frantzoͤſiſche hingegen, redet von Alte- 
ration oder einer Veraͤnderung, welches uns nicht ſo gut, als das 
erſte ausgedruͤckt zu ſeyn ſcheinet. 


Wie man die Farben dermaſſen zuſammen ge⸗ 


ſellen ſoll, daß eine der ander eine Annehmlichkeit 
giebt. 


20. OBSERVATIO. (Cap 99.) 


cr ihr wollet, daß eine Farbe der andern die ſich zu ihr nähert , eine An⸗ 
nehmligkeit geben ſoll, fo bedienet euch der Regul die man bey den 

Strahlen der Sonnen in Herfuͤrbringung des Regenbogens beobach⸗ 
tet; da die Farben in der Bewegung des Regens entſtehen, indem ein jeder 
Tropfen, im Herunterfallen, ſich in jede Farbe vom Regenbogen veraͤndert, 
wie an ſeinen Ort bewieſen worden. 

Mercket itzt, wenn ihr eine trefliche Dunckelheit vorſtellen wollet, fo ſe⸗ 
tzet ihr durch gegen Einanderhaltung eine ausbuͤndige Helle entgegen, und 
hinwiederum einer ungemeinen Helle, die höchfte Dunckelheit; zum Beyſpie 
das Bley⸗Gelbe wird das Rothe weit lebhaffter und gleichſam brennend 
machen, welches in Vergleichung des Pfauen⸗Blau, oder ee 

AvO- 


. 


vom Mahlen / Farben und ihrem Grunde. 129 
n —— 
(Pavonazzo) nicht geſchiehet. Es iſt noch eine andere Regul, welche ſich 
nicht auf das beziehet, wie die Farben an ſich ſelbſt an Schönheit viel heller 
und herrlicher zu machen, als fie natürlicher Weiſe find; ſondern daß bey ih⸗ 
rer Zuſammenkunft, eine der andern Anmuht giebet, wie das Gruͤn beym 
Roth. Im Gegentheil ſchicket ſich Gruͤn und Blau nicht wol zuſammen. 
Endlich giebt es noch die zweyte Kegul die aus einer unangenehmen Zu⸗ 
ſammenfuͤgung entſtehet. Als Laſur⸗ Blau mit Weis oder Gelb, welches 
ſich auf Weis neiget, und noch mehr andere, von denen an feinem Ort Mel⸗ 
Dung geſchehen ſoll. 


Nota. Hier ſpricht der Frantzoͤſſche Tert: II y a des couleurs qu'on peut 
fort bien aſſorrir, par ce que leur union les rend plus agrea 
bles &c. das iſt: Es giebt Farben, die man ſehr wol zuſammen fuͤ⸗ 
gen kan „ weil fie ihre Vereinigung annehmlicher machet; welche 
Farben diejenigen ſeyn ſollen, ſo wir bier genennet haben. Der 
Italiaͤniſche Text hingegen redet juſt das Gegentheil, weil er dieſe 
Juſammenfuͤgung dilgrata compagnia, eine unannehmliche Geſell⸗ 
ſchaft oder Zuſammenkunft heiſſet. | 


Von der Natur der einander entgegen geſetz⸗ 
ten Farben. 


2I. OBSERVAT IO. (Cap. 146.) 


e ſchwartze Kleider machen die Carnation (das Fleiſch) an den kiguren, 
If viel heller als es in der That nicht iſt. Die Weiſe herentgegen verurſa⸗ 
chet, daß fie viel dunckler ſcheinen. Gelbe Kleider erheben die Colorit 
(die Farben in einem Gemaͤhlde) über alle andere; da hingegen die rothen fie 
ſehr blaß und bleich machen. 


Von den Feldern oder dem Grunde der Ge⸗ 
maͤhlde. 


22. OBSERVATIO. (Cap. 334.) 


f * aller vornehmſte Theil in der Mahlerey ‚ift der Grund von gemahl⸗ 


ten Sachen, worauf die aͤuſſerſten a natuͤrlichen Dinge die 
eine 


130 Der Achte Theil / 


eine erhabene Kruͤmme beſitzen, allezeit zu erkennen ſind, wenn gleich die Far⸗ 
be ſolcher Coͤrper, mit der Farbe des vorbeſagten Grundes, einerley iſt. Die⸗ 
ſes ruͤhret daher, weil die aͤuſſerſten erhabenen Theile der Coͤrper nicht auf ei⸗ 
nerley Art erleuchtet werden, als wie das von eben demſelben Licht erleuchtete 
Feld oder der Grund; maſſen dieſe aͤuſſerſten Theile öfters viel heller oder 
Dunckeler als ſolches Feld find. - Wenn aber berührte aͤuſſerſte Theile, mit 
dem Grund einerley Aber haben, ſo wird ſonder Zweiffel, dieſes Stuͤck des 
Gemaͤhldes, jn der Erkaͤndtniß derFigur von dergleichen aͤuſſerſten Theilen, ſehr 
undeutlich ausfallen. Eine ſolche Wahl bey Gemaͤhlden, iſt von dem Ingenio 
eines guten Mahlers wol zu meyden. Denn es ſoll die Abſicht des Mahlers 
hauptſaͤchlich dahin gehen, wie alle Sachen ſich von ihrem Grunde wohl erhe⸗ 
ben moͤgen: da hingegen im erſtgedachten, nicht nur in Mahlereyen, ſondern 
auch in erhabenen oder runden Dingen, ſich das Gegentheil ereignet. 


Von den Feldern der gemahlten Sachen. 
23. OBSERVATIO. (Cap. IAI.) 


Siſt eine Sache von groſſer 
Wichtigkeit, einen oder mehr - 
dunckele Coͤrper, vermittelſt 
eines tauglichen Feldes oder Grun⸗ 
des, nach ihrem Schatten und 
Licht, mit guter Wuͤrckung an das 
rechte Ort zu ſtellen. Denn es 
ſoll allezeit des Tages oder des 
Lichts Seite, gegen ein dunckeles 
Hi ? Feld; hingegen die ſchattigte Sei⸗ 
5 te gegen einen lichten Grund ge⸗ 
ll 5 =. ſetzet ſeyn , wie die beygefuͤgete 
S Fe Figur ausweiſet. 


Was vor ein Feld Mahler bey ſeinen Figuren 


| 


Tig 45. 


WN 


=| 
— 
ES: 
= 
= 
H — 
. 
= 
= 
= 
N! 


Wo ſehen aus der Erfahrung, daß alle Coͤrper mit Schatten und Licht 
1 1 11 i umgs⸗ 


* 


vom Mahlen / Farben und ihrem Grund. 131 


umgeben ſeyn: druͤm rahte ich einem Mahler überhaupt, daß er allezeit die ers 
leuchtete Theile von feiner Figur gegen ein dunckeles Feld, hingegen die dun⸗ 
ckele gegen ein lichtes ſetze. Die Beobachtung dieſer Regul wird viel zur Er⸗ 
hebung der Figuren beytragen. 


Die Figuren über ihren Grund zu erheben. 
25. OBSERVATIO. (Cap. 288.) 


St eure Figur dunckel, fo ſetzet fie in ein lichtes Feld, ift fie aber hell, in ein 
dunckeles. Wenn ſie hell und dunckel zugleich iſt, ſo ſetzet ihr dunckeles 
Theil gegen das lichte, und das lichte Theil gegen das dunckele Feld. 


Von der Gleichheit des Grundes der Tafeln / mit 


den darauf gemachten Figuren: und erſtlich von der 
flachen Oberfläche einfoͤrmiger Farben. 


26. OBSERVATIO. (Cap.304.) 


DI: Felder einer jeden flachen Dberfläche, der geen Farben und 
Lichter, werden von ihrer Oberflaͤche nicht abgeſondert ſcheinen, wenn 
ſie einerley Farbe und Licht haben. Sind ſie herentgegen darin⸗ 
nen unterſchieden, ſo wird man dergleichen wol an ihnen wahrnehmen. 


Von den Feldern der Figuren. 
27. OB SERVAT IO. (Cap. 160.) 


Wed man die Felder der Figuren alſo einrichtet, daß das Helle ins 
Dunckle, das Dunckle in das Helle, das Weiſe in das Schwartze, 
und das Schwartze in das Weiſe koͤmmt ‚fo wird eines gegen das ans 
dere viel ſtaͤrcker ſcheinen. Eben fo wird ſich im Gegentheil , eines gegen 
das andere, immer nachdruͤcklicher herfuͤr tuhn. 


R 2 Von 


Von Feldern der Figuren gemahlter 
Coͤrper. 


28. OBSERVATIO. Cap. 1540 


D Feld welches die Figur eines gemahlten Dinges umgiebet, ſoll viel 
dunckeler als der erleuchtete Theil beſagter Figur, und viel heller als der 
ſchattigte oder dunckele ſeyn. 


Zu machen daß die Figuren ſich uͤber ihren 
Grund erheben. 


29. OBSERVATIO. (Cap. 700 


enge Figuren eines jedweden Coͤrpers, ſcheinen eine viel gröffere Er⸗ 

hebung zu haben, und ſich vielmehr von dem Grunde ihrer Tafeln zu er⸗ 
heben, wenn das Feld oder der Grund derſelben, bey ihren Umriſſen mit dun⸗ 
ckelen und lichten Farben in der groͤſten und immer moͤglichſten Abwechſelung 
vermiſchet ſeyn wird; gleichwie ich ſolches am gehörigen Ort zeigen will. Über - 
dieſes, ſoll in beſagten Farben die Abnahme der Helligkeit in weiſen / und die 
Dunckelheit in dunckelen Farben wohl beobachtet werden. 


Von den Feldern die ſich zu jedem Schatten und 
Licht ſchicken. 


30. OBSERVAT IO. (Cap. 137.0) 


N Sejenigen Felder welche mit dem Schatten und Licht, auch mit den ers 
ANaeuchteten und ſchattigten Umriſſen von einer jedweden Farbe, ſich wohl 
zuſammen ſchicken, werden ſich mehr von einander abſondern, wenn ſie ſehr 
von einander unterſcheiden ſeyn. Es ſoll ſich nemlich niemals eine dunckele 
Farbe auf einer ebenfals dunckelen, ſondern auf einer viel andern endigen , als 
wie das Weiſe, oder was ſonſt in ſo weit etwas Weiſes bey ſich fuͤhret, daß 

es dunckler iſt, oder ſich auf das Dunckele neiget. a 
Von 


132 Der Achte Theil / 


vom Mahlen / Farben und ihrem Grunde. — 133 


Von der Natur der Farben des Feldes worauf 
das Weiſe geleget wird. 


31. OBSERVATIO, (Cap. 1390 


E weiſes Object, wird auf einem ſehr dunckelen oder braunen Grunde, 
viel weiſer, hingegen viel dunckler ſcheinen, wenn ſich ſelbiges auf einem 

weiſen Grunde befindet. Man beobachtet ſolches an den Schneeflocken / 
wenn man ſie gegen die helle obere Luft als ihren Grund anfchauet , da fie: 
gantz dunckel zu ſeyn ſcheinen. Wenn man ſie aber gegen ein offenes Fenſter 
betrachtet, wodurch man die Dunckelheit des Schattens eines Hauſes wahr⸗ 
nimmt, als denn wird der Schnee ſehr weis ſeyn. Es duͤncket uns, als ob die 
Schneeflocken in der Naͤhe mit groſſer Geſchwindigkeit, hingegen in der Fer⸗ 
ne ſehr langſam herunter fielen. In der Naͤhe ſcheinen fie von emer ſtets fort⸗ 
waͤhrenden Groͤſſe, gleichſam wie weiſe Stricke oder Seyle zu ſeyn, da ſie ſich 
im Gegentheil in der Weite von einander abſondern. 


Was man vor ein Mittel gebrauchen ſoll / wenn 
ſich Weis auf Weis, und Dunckel auf Dunckel 


| endiget. | 
32. OBSERVAT IO. (Cap. 138.) 


Enn ſich die Farbe eines weiſen Coͤrpers zufaͤlliger Weiſe auf einem wei⸗ 
W̃᷑ ſen Grunde endiget, alsdenn werden dieſe zwo weiſe Farben entweder 
einander gleich ſeyn oder nicht. Sind ſie einander gleich, ſo wird die 
naͤchſte an den Grentzen, die ſie mit beſagten Weiſen machet, ein wenig dun⸗ 
ckeler ſeyn. Iſt aber der Grund nicht ſo weis als die Farbe des Coͤrpers, 
der ſich darinnen befindet, fo wird er von ſich ſelbſt, ohne Huͤlffe einiger 
dunckelen Endigung, wegen ſeines Unterſcheides, ſich aus ſeinem Grunde 
heraus begeben. 


00 (: * 


R 3 Zu 


134 Der Achte Thel / 


Zu machen / daß die Sachen von ihrem Grunde / 


worauf ſie gemahlet ſeyn, frey ſtehend 
ſcheinen. 


33. OBSERVATIO, (Cap. 342.) 


D haue Sachen, welche auf einem weiſen und erleuchteten Grunde 


gemachet ſind, werden vielmehr Erhebung haben, als in einem ſchwar⸗ 

gen. Die Urſache iſt folgende: Wenn ihr euren Figuren eine Erhe⸗ 
bung geben wollet, ſo machet ihr gemeiniglich, daß derjenige Theil vom Coͤr⸗ 
per, welcher ſehr weit vom Licht abgeſondert iſt, auch wenig von dieſem Licht 
Antheil nimmt, und dahero ſehr dunckel bleibet, mithin ſich ferner noch mehr 
in einem dunckelen Felde endiget, und alſo nothwendig von undeutlichen Um⸗ 
riſſen ſeyn muß. Wenn derohalben hier kein Wiederſchein zu Huͤlffe koͤmmt, 
ſo bleibet das Werck ohne Annehmlichkeit, daß von weiten nichts als das 
lichte Theil zu fehen „ und die dunckele Seite mit dem Grund eines ſeyn 
wird: drum ſcheinen alsdenn die Objecta weniger abgeſondert und erhoben 
als fie doch thun ſolten, weil das Feld dunckel iſt. | 


Von den Farben die fich in Vergleichung ihres 
Grundes in * Weſen zu veraͤndern 
einen. 


34. OBSERVAT IO. (Cap. Iz.) 


Eine Endigung von einer einfoͤrmigen Farbe, wird gleich zu ſeyn ſcheinen, 
wenn fie ſich nicht in einem Felde endiget, das ihr an Farbe gleich iſt. 
Dieſes ſiehet man klaͤrlich an dem Schwartzen, wenn ſich ſolches an 

dem Weiſen endiget. Denn eine jede Farbe ſcheinet an den Grentzen ihrer ent⸗ 
gegen geſetzten, viel trefflicher als ſie in deren Mitte thun wird. 


92 809 925052 
en ' 


Von 


— 


vom Mahlen / Farben und ihrem Grunde. 135 


— —— 


Von den Feldern der Figuren. 
35. OBSERVATIO. (Cap. 140.) 


I denenjenigen Sachen die aus gleicher Klarheit beſtehen, werden dieſe 


weniger Klarheit an ſich haben, die man in einem Felde von noch hö- 

here Weiſe betrachtet: Und diejenigen werden ſehr weis ſcheinen, welche 
man in einen ſehr dunckelen Felde oder Raum anſchauet. Fleiſchfarb ſcheinet in 
einem rothen Felde ſehr blaßzhingegen das Blaße in einem gelben Felde, roͤht⸗ 
licht. Solchem nach werden die Farben alſo beurtheilet, wie ſie es doch nicht 
find ‚und dieſes wegen des Grundes welcher ſie umgiebet, dadurch ihre natuͤrli⸗ 
che Farbe ſich dem Anſehen nach veraͤndert. 


Von dem Unterſcheid / in Vergleichung der 
Oberflaͤche und eines dichten Körpers bey einem 


Gemaͤhlde. 
36. OBSERVATIO. (Cap. 305.) 


Des gleichſeitigen und gleichwincklichten Coͤrper ſind von zweyerley Ar⸗ 
ten. Die erſte haben eine krumme, ablange oder Circkul runde Oberffaͤ⸗ 

che. Die andern ſind mit einer gleich - oder ungleichſeitigen Oberflaͤche 
umgeben. Die runden oder ablang runde Coͤrper, erſcheinen allezeit von ihren 
Feldern abgeſondert zu ſeyn „obgleich ein ſolcher Coͤrper mit ſeinem Grunde 
von einerley Farbe iſt. Eben dieſes traͤgt ſich auch bey ſolchen Coͤrpern zu 
die Seiten haben. Die Urſache iſt, weil ſie durch eine von ihren Seiten faͤ⸗ 
hig ſeyn, einen Schatten zu verurſachen, dergleichen ſich bey einer ebenen 
Oberflaͤche nicht ereignen kan. 


88888888 


Von 


u 


436 b Der Achte Theil / 


Von den Dingen die in ein helles Feld geſetzet 
ſind: und warum dieſer Gebrauch in der Mahlerey 
N ſehr nuͤtzlich iſt. 


Fig f% 
7 7 Am V 


* 


Wenn ein dunckeler Coͤrper ſich in einem Felde von hellen und erleuchte⸗ 
ten Farben endiget, fo wird er noztwendig von ſolchem Felde erhoben 

und davon abgeſondert zu ſeyn ſcheinen. Es geſchiehet dieſes darum, 
weil diejenigen Coͤrper die aus einer krummen Oberflaͤche beſtehen, in dem 
gegenuͤber geſetzten Theil ſich nohtwendig ſchatticht machen, indem ſie allda 
von den Strahlen des Lichts nicht koͤnnen getroffen werden. Da nun dieſer 
Ort ſolcher Stralen beraubet iſt, weichet er ſehr von feinem Felde ab, und 
das erleuchtete Theil von dieſem Coͤrper, wird ſich niemals in ſelbigem erleuch⸗ 
teten Felde, mit ſeiner vornehmſten Helle endigen: anerwogen, ſich zwiſchen 
dem Felde und dem haupt Licht des Coͤrpers, ein Ende vom Coͤrper ſetzet, wel⸗ 
ches . Sachen nach, dunckeler als das Feld, und das Licht vom Coͤr⸗ 
per iſt. 


Von der Natur der Umriſſe von Körpern über 
andere Körper. 5 


38. OBSERVAT IO. (Cap. 294.) 


DH ein Coͤrper von einer erhabenen Dberfläche,fich auf einem andern 
Coͤrper von gleicher Farbe endiget, ſo wird der Umriß oder die Endi⸗ 
5 gung 


vom Mahlen / Farben und Grunde. 137 


. 
INT NH 


FA NEL 


IT 


Zu 


8 = 


He ' ũ ũ ũ ũ J- 
i -I 


D 


gung von dem erhabenen viel dunckeler als der andere Coͤrper ſcheinen, wor, is r 
auf ſich der erhabene endiget. Der Rand, von einer gleichliegenden Stan⸗ 

ge, wird in einem weiſen Felde uͤberaus dunckel, hingegen in einem dunckelen, 

viel heller als ſeine andere Seite ſcheinen, ob gleich das Licht, ſo uͤber die 
beſagte Stange hinfaͤllet, ihr an Helligkeit gleich iſt. 


Nota.“ Dieſe Worte: Der Rand von einer gleichliegenden Stange, wird 
in einem weiſen Felde uͤberaus dunckel ſcheinen; giebt der Fran⸗ 
köifche Text alſo: A! égard des ſuperficies plates, leur terme 

aroitra fort obfcur fur un fond blanc; das iſt: In Anſe⸗ 
ung der ebenen Dberflächen, ſcheinet ihre Endigung oder ihr 
Rand, in einem weiſen Felde ſehr dunckel. Weil aber das Ita⸗ 
liaͤniſche Wort Lhaſte, zwar auch auf eine Oberflaͤche, aber auf 
eine erhabene zielet, dergleichen an einer Stange, oder an dem 
Stiele eines Spieſes zu ſehen iſt, ſo duͤncket ans, als ob die Mei⸗ 
nung des Frantzoͤiſchen Überfegers , auch darum nicht guͤltig genug 
ſey, indem eine ebene Oberflaͤche, bey ihren aͤuſſerſten Endi⸗ 
gungen, ſich nicht ſo ſehr veraͤndert. a 


S Manier, 


138 | Der Achte Thel / 


— 


Manier, die Farben auf Leinwand zu tragen. 
39. OBSERVATIO. (Cap. 353.) 


S Wenne eure Leinwand in eine Rahme, und gebet ihr einen Grund von 
duͤnnen Leim. Wenn ſie wohl trocken worden, fo zeichnet eure Figu- 
ren darauf, und gebet ihnen die Incarnation(Feiſchfarbe)mit einemPin⸗ 
ſel von Schweins-Porſtenzleget ihnen auch, weil ſie noch naß ſeyn, nach eurer 
Manier, gelinde Schatten bey. Die Incarnation kan von Bleyweis, Lack und 
Gelb, * der Schatten aber aus einer Swaͤrtze von Ambra und ein wenig Lack 
ſeyn, worunter ihr, wenn ihr wollet, etwas vom ſchwartzen Stein thun koͤn⸗ 
net. Nachdem ihr alles wohl vermahlet, ſo laſſet es trocknen. Alsdenn 
überfahret es trocken mit einem in Gummi-Waſſer eingetauchtem Lack, wel⸗ 
ches um fo viel beſſer, wenn es lange in Gummi. Waſſer geſtanden iſt, indem es, 
wenn man es brauchet, keinen Glantz verurſachet. | 
Im Fall ihr aber den Schatten dunckeler zu machen begehret, ſo nehmet 
zu obbeſagten Gummi, geweichten Lack, oder Dinte. Mit dieſem Schatten 
koͤnnet ihr viele Farben, als Blau, Lack und unterſchiedliche andere Schatz 
ten ſchattiren, weil er durchſcheinend iſt. Ich ſage auch, daß ſich unterſchied⸗ 
liche Lichter mit ſchlechten in Gummi geweichtem Lack, ohne Vermiſchung 
über Lack, oder über vermiſchten und trocken Zinnober, ſchattiren laſſen. 


Nota.“ Hier heiſt es im Italiaͤniſchen: ! ombra ſarà nero, e majorica, e 
un poco di lacca, o vuoi lapis duro: und im Frantzoͤiſchen : la 
teinte del ombre ſera compoſèe de noir & de terre d ombre, ou 
d un peu de lacque; fi vous voulez, avec de la pierre noire. 
Das iſt, die Farbe des Schattens, muß aus Schwartz und Um- 
briſcher Erde (ſonſt Creta Umbria, eine braune Kreide genandt,) 
oder mit ein wenig Lack, und wenn es beliebig mit ſchwartzen Stein 
verfertiget fein. Wobey zu mercken, daß der Italiaͤniſche Text, unter 
dem Wort majorica, vielleicht nichts anders, als eine Art Umbri— 
ſche Erde verſtehet, die in der Inſel Majorca anzutreffen iſt. Was er 
aber mit lapis duro eigentlich haben will, den der Frantzoͤiſche 
Text pierre noire, einen ſchwartzen Stein heiſſet, das iſt nicht fuͤg⸗ 
lich zu entſcheiden. Wir haben das letzte daruͤm behalten, weil es et⸗ 
wan eine ſchwartze um Mahlen tauchliche Erde bedeutet. 

Eine 


vom Mahlen / Farben und Grunde. 139 


Eine Gemaͤhlde mit einem unvergaͤnglichen 
Fuͤrniß zur überziehen. 


40. OBSERVATIO. (Cap. 352.) 


euren euere Figuren auf fehr feines Pappier das recht glatt und eben 


—— — — — 


auf eine Rahme gezogen worden. Alsdenn gebet demſelben eine gute und 

dicke Lage von Pech und Ziegelſteinen. Nach dieſem gebet ihm noch ei— 
ne andere Lage von Bleyweis und Gelb. Endlich ſtreichet die Farben auf 
euere Zeichnung / und uͤberziehet fie mit Firniß von alten, klaren, dicken Oel, 
und klebet ſie 5 5 recht flaches Glaß. Es iſt aber beſſer, wenn man eine 
Tafel von gebrandter und wol glaſſirter Erde nimmt, und ihr die vorbeſagte La⸗ 
ge von Weis und Gelb giebt. Wenn man hernach darguf gemahlet und Fuͤr⸗ 
niß darüber gezogen hat, ſo klebt man ein Cryſtall Glaß mit ſehr klaren Fuͤrniß 
auf die obbemeldte glaſurte Tafel. Laſſet aber ſolches Gemaͤhlde vorher in ei⸗ 
ner Badſtube wohl austrocknen, und uͤberziehet ſie alsdenn mit Fuͤrniß von 
Nuß⸗Oel und Agtſtein, oder nur allein mit Nuß⸗Oel, welches in der Sons 
ne dicke gemachet worden. . 


Nota.“ Wenn es bey dieſer Obſervation, im Italiaͤniſchen Text heiſſet: 
appica il vetro criftallino con la vernice ben chiaraa eſſo ve- 
tro, das ift: klebet das cryſtall Glas mit einem ſehr klaren Fürs 
niß, auf die glaſurte Tafel; fo ſtehet im Frantzoͤſſchen: Man ſoll 
auf die glaſurte Tafel Fuͤrniß ſtreichen und ſie mit einem hellen Cry— 

ſtall bedecken: dahero will uns das letztere nicht allerdings der Sa⸗ 
che gemaͤß zu ſeyn ſcheinen. 

Der Frantzoͤiſche Überſetzer, macht auch unter dieſes Capitel folgende Ans 
merckung: Die Erfindung, welche man in den gegenwaͤrtigen Zeis 
ten erlanget, daß man mit ſolcher Vollkommenheit durch das email- 
liren auf Metalle mahlet , will ſich zu den Titel dieſes Capitels 

* gar fuͤglich ſchicken. Sie iſt auch viel vortrefflicher als diejenige 
Manier, welche der Author hier beſchrieben hat. 0 

Es erhellet im 1 0 aus dieſer und der vorhergehenden Obſer vation, 
daß die Oel Mahlerey zu des Authoris Zeiten, noch nicht ſtarck muß 
fe im Brauch geweſen ſeyn: und daß man dazumal vermuhtlich 
die Waſſer⸗Farben wird mit einem Fuͤrniß uͤberzogen habe. 


S 2 Der 


140 Der Neunte Theil / 


TN 


2 
& 
EEE TIEREN TIER IT TE TITEL ERE TE 


Der Heunte Theil. 


Von | 


Hiſtoriſchen Gemaͤhlden. 


REN Net- de- RT TER 


Von der Beurtheilung / oder dem Judicio uber 
a die Arbeit eines Mahlers. 


1. OBSERVAT IO. (Cap. 3350 


Etrachtet vor das erſte, ob die Figuren diejenige Erhebung haben, 

welche nach demjenigen Stand, wo ſie ſich befinden, und nach dem 

Licht, welches dieſelben erleuchtet, erfodert wird. Hernach gebet 
Achtung, ob die Schatten von den aͤuſſerſten Theilen der Hiſtorie, nicht eben 
ſo beſchaffen ſeyn, als wie die in ihrer Mitte. Denn eine andere Sache iſt es 
mit dem Schatten umgeben ſeyn, und eine andere den Schatten nur von ei⸗ 
ner Seite haben. Diejenigen Figuren nun find mit Schatten umgeben, die 
fi) bey der Mitte der Hiftorie befinden, weil fie von denſelben Figuren 
Schatten bekommen, die zwiſchen ihnen und dem Lichte geſetzet ſind. Dieſe hin⸗ 


are 
RER 


gegen kriegen nur von einer Seiten Schatten, welche zwiſchen dem Licht 


und der Hiftorie ſtehen, denn wo fie das Lichte nicht ſiehet, wird ſie der Schat⸗ 


ten von beſagter Hiftorie ſehen: wo fie aber die Hiftorie nicht hindert, wird 


ſie die Helle vom Licht ergreiffen und allda ihre Klarheit darſtellen. 


Vor das zweyte muͤſſet ihr erwegen, ob die Vergleichung (die Ordon⸗ 


nance oder die Ordung) der Figuren, nach derjenigen Begebenheit der Hi- 
ſtorie eingerichtet ſey, wie ſie dieſelbe mit ſich bringet. 


Vor das dritte muͤſſet ihr dahin ſehen, ob die Figuren eine Fertigkeit zu 


Von 


ihrer beſondern Verrichtung zu erkennen geben. 


von Hiſtoriſchen Gemaͤhlden. 141 


Von der Action oder Stellung der 
Menſchen. 


2. OBSERVAT IO. (Cap. 216.) 


Don Actiones der Menſchen, follen mit ihren Gliedern alſo eingerichtet 
ſeyn, daß durch felbige auch zugleich die Neigung ihres Gemuͤths ans 
gedeutet wird. 


Von den Bewegungen und ihren unterſchiede⸗ 
nen Wuͤrckungen. | 


3. OBSERVATIO, (Cap.so,) 


IH Figuren in einem Gemählde,follen eine ſolche Geſchicklichkeit haben ; 
die ihren Verrichtungen eigenthuͤmlich iſt; und zwar dergeſtalt, daß man 
aus ihrer Betrachtung gleich erkennen moͤge, was ihre Gedancken ſeyn, 
und was fie ſagen wollen. Dieſes wird derjenige leichtlich ausdrücken lernen, 
welcher die Minen der Stummen nachzeichnet. Denn dieſelben reden mit 
den Handen, mit den Augenbraunen, und mit der Bewegung des gantzen Coͤr⸗ 
pers, nachdem ſie gerne anzeigen und zu verſtehen geben wollen, was ihnen in 
die Gedancken koͤmmt. Lachet nicht über mich, wenn ich euch einen ſprach⸗ 
loſen Meiſter zur Unterweiſung in einer Kunſt vorſchlage, die er doch ſelber 
nicht kan. Zweiffelt nicht daran, daß er euch durch feine Geberden mehr, als 
alle andere mit ihren Worten lehren werde. Es iſt derohalben nöhtig, daß ein 
Mahler, er ſey gleich von dieſer oder einer andern Secte, nachdem was fich) 
zutraͤgt auf die Beſchaffenheit derjenigen welche reden und auf die Natur der 
Sache Achtung gebe, davon die Rede geſchiehet, N 


A n 02:2 


S 30% Von 


142 Der Neunte Theil / 


Von den Stellungen und Bewegungen und 
ihren Gliedern. 


4. OBSERVAT IO. (Cap. 183.) 


ES ſollen nicht einerley Bewegungen in einerley Figur nemlich in ihren Glie⸗ 
dern, als an Haͤnden oder Fingern, noch einerley Stellung oder Ord⸗ 
nung in einer Hiſtorie wiederholet werden. ft die Hiftorie ſehr groß, 
und fie ftellet zum Beyſpiel eine Battaglia (Feldſchlacht) oder Niedermetze⸗ 
lung der Soldaten für, davon es nur dreyerley Arten giebt, nemlich durch 
einen Stich, durch die zu Boden oder uͤber den Hauffen⸗Werffung, und 
durch einen Hieb: fo muß man ſich in dieſem Fall zur Nachricht dienen laſ⸗ 
ſen, daß alle Hiebe nach mancherley Anſichten, nemlich von einem ruͤcklings, 
von einem andern auf die Seite, und wieder von einem vorwerts geſchehen; 
gleich wie ſich ſolches bey allen andern Geſichts⸗Wendungen, der übrigen dreyen 
Stellungen begiebt: und dahero verlangen wir, daß alle die andern von einer 
derſelbigen Antheil nehmen, da einer hinter ſich, einer auf die Seite und einer 
vorwerts gefuͤhret wird. Es brauchen aber die zuſammen geſetzten Bewe⸗ 
gungen in den Feld⸗Schlachten eine groͤſſere Kunſt, eine rechte Lebhafftigkeit 
und Bewegung: und es muͤſſen dieſe Zuſammenſetzungen dermaſſen eingerichtet 
ſeyn, daß eine Figur andeutet, als ob ſie ſich mit denen Beinen von fornen und 
einem Theil von der Schulter ſeitwerts zeigete. Hievon ſoll aber an einem 
andern Ort gehandelt werden. Ä | 


Nota. Wenn man die Warheit geftehen ſoll, ſo iſt dieſe Obfervation im 
Italiaͤniſchen nicht fo deutlich, als wie im Frantzoͤiſchen, dahero wir 
fie aus dem letztern Text uͤberſetzet, hier beyfuͤgen wollen: Man fol einer; 
ley Action, an einerley Figur nicht wiederholen, es geſchehe gleich 
ſolches bey ihren vornehmſten Gliedern oder bey den kleinen, als 
wie an den Haͤnden oder den Fingern. Es iſt auch nicht erlaubet, 
daß man oͤfter einerley Ordnung, in einer Hiſtorie wiederholet. 
Und, woferne die Umftande der Hiſtorie ſehr viele Figuren erfo⸗ 
dern, wie zum Beyſpiel eine Feld⸗Schlacht oder ein Treffen fech⸗ 
tender Perſonen, wobey es nicht mehr als dreyerley Arten zu ſchla⸗ 
gen giebt, nemlich durch Stoffen oder Stechen, Hauen, und Ruͤ⸗ 
cken⸗ oder Nacken⸗Streichen : fo muß man dieſe dreyerley Arten 
Schläge auszutheilen, ſo oft verandern, als man immer kan. Zum 
Beyſpiel, wenn ſich der eine zuruͤcke kehret, fo machet daß ein an⸗ 


derer 


von Siſtoriſchen Gemaͤhlden. 143 


derer auf der Seite, und ein anderer vorwerts geſehen wird. Sol⸗ 
cher geſtalt wechſelt mit eben 1 8 Actionen, durch verſchiedene 
Anſichten, oder alſo ab, wie ſie bald hier bald da, in das Geſicht 
fallen: und daß alle Bewegungen ſich zu dieſen dreyen erſt erwehn⸗ 
ten ſchicken. Denn die Bewegungen, druͤcken in den Feld⸗Schlach⸗ 
ten viele Kunſt aus / ja ſie beſeelen gleichſam die Sache, und geben 
ihnen ein groſſes Feuer. Man nennt dasjenige bey einer Figur, eine 
zuſammengeſetzte Bewegung, welche zu gleicher Zeit ſolche Bewegun⸗ 
gen machet, die ihr entgegen zu ſeyn ſcheinen. Das iſt, wenn dieſel⸗ 
be Figur die Fuͤſſe und einen Theil des Leibes, mit den Schultern 
halb oder ſeitwerts vor ſich ſtellet. Ich werde aber von dieſer Art 
| 51 zuſammengeſetzten Bewegung, an einem beſondern Ort Meldung 
thun. = | 


Von einer Figur allein auſſer der Hiſtorie. 
5. OB SERVAT IO. (Cap. 212.) 


Mode ſoll bey einerley Bewegung von einer Figur, die nur allein zu ſeyn er⸗ 


— 


1 


dichtet iſtdie Verrichtung ihrer Glieder nicht wiederholen. Zum Beyſpiel: 

wenn die Figur anzeiget daß fie allein lauffe, fo muß man nicht ihre 
beyde Hände zugleich vorwerts, ſondern nur die eine hinter ſich, und die ans 
dere vor ſich zeichnen. Wenn auch der rechte Fuß fornen iſt, muß der rechte 
Arm hinten, und und der lincke fornen ſeyn, weil man ſonſten ohne dieſe Ein⸗ 
richtung nicht recht lauffen kan. Folget dieſer Figur eine andere nach ‚fo ma⸗ 
het fie alſo, daß fie das eine Bein erwas vorwaͤrts werffe, und das andere un⸗ 
ter dem Kopff zuruͤck bleibe; auch daß der oberſte Arm mit feiner Bewegung 
abwechſel und vorgehe. Doch hievon will in dem Buche von der Bewegung. 
weitlaͤufftiger reden. 


Von der Annehmlichkeit der Glieder. 
6. OBSERVATIO. (Cap. 210.) 


Den Glieder des Leibes ſollen annehmlich nach der Abſicht der Wüͤrckung 
eingerichtet ſeyn, welche die Figur nach ſich ziehen ſoll: und wenn ihr 
eine Figur zu verfertigen begehret, die annehmlich und froͤlig ſcheinet, 

| muͤſſen 


144 Der Neunte Theil / 


1 77 die Glieder ſauber und ausgeſtrecket, auch ohne viel Mulculn ſeyn; alſo 
daß auch daß die wenigen, welche unumgaͤnglich zur Sache gehoͤren, fein 
lind, das iſt, nicht allzuſcheinbar, mit keinem gefärbten Schatten ausgedrus 
cket ſeyn. Die Glieder, vornemlich aber die Arme, ſollen aufgelöfet oder 
nicht fteiff ſeyn, alſo daß kein Glied mit einem andern daran gefuͤgtem in ge⸗ 
rader Linie ſtehe. Wenn von der Weiche oder der Seiten (als gleichſam 
dem Ruhe⸗Punct des Menſchen, ) die rechte viel höher als die lincke iſt, muß 
die Junctur der oberſten Schulter, auf den am meiſten hervor ragenden Theil 
ſolcher Seiten, Bleyrecht auftreffen, damit alſo die rechte Schulter viel nie⸗ 
driger als die lincke, und das Halsgruͤbchen allezeit im Mittel der junctur von 
dem Fuß ſey, darauf das Bein ruhet; wobey das Bein, welches nicht aufſte⸗ 
het oder ruhet, ſein Knie viel niedriger als an dem andern Bein haben, und 
nahe bey demſelben ſeyn ſoll. 

Die Stellungen oder Einrichtungen des Kopffes und der Arme, ſeyn von 
unendlichen Arten, dahero werde ich mich nicht aufhalten, hier Regeln davon 
S Inzwiſchen will ich nur ſo viel gedencken, daß ſie nicht ſteiff, ſon⸗ 

ern annehmlich von unterſchiedenen Drehungen und Wendungen ſeyn muͤſ⸗ 
ſen; damit ſie nicht einem Klotze oder Stuͤck Holtz aͤhnlich ſehen. 


Von der Bequemlichkeit oder Freyheit der Glie⸗ 
der zu einer leichten Bewegung. 


7. OB SERVATIO. (Cap. aui.) 


Wees die rey Befthaffenheit oder Bequemlichkeit der Glieder anfanget; 
fo muß man bey Vorſtellung einer Figur, die ſich zufälliger Weiſe hin⸗ 
ter ſich, oder auf die Seite zu wenden haͤtte, darauf Achtung geben, daß 
die Fuͤſſe nebſt allen übrigen Gliedern, ſich nicht nach derjenigen Seiten bes 
wegen, wo ſich das Geſicht hinwendet. Theilet vielmehr ſolche Verwendung 
bey ihrer Verrichtung in die vier Juncturen, der Fuͤſſe, der Knie, der Seiten 
und des Halſes ein. Denn ſo die Figur auf dem rechten Bein ſtehet , ſoll das 
Knie vom lincken, einwaͤrts gebogen, der Fuß ein wenig auswerts erhaben, 
die lincke Schulter aber viel niedriger als die rechte ſeyÿn, und der Nacken 
oder das Genick, ſoll auf eben den Ort zutreffen, wo der aͤuſſerſte Knorren 
vom lincken Fuß ſich hinwendet; dabey auch die lincke Schulter uͤber der aͤuſ⸗ 
ſerſten Spitze vom rechten Fuße in einer bleyrechten Linie, ſich befinden muß. 
Beobachtet allezeit, das eine Figur den Kopf und die Bruſt nicht auf einerley 
Seiten wenden darf, denn die Natur hat den Hals zu unſerer Beſeee 


von Siſtoriſchen Gemaͤhlden. 145 
keit dergeſtalt eingerichtet, daß er ſeine Dienſte mit leichter Muͤhe auf allen 
Seiten vollfuͤhret, wohin man die Augen nach mancherley Stand wenden 
will. Eben demſelben leiſten auch die andern Juncturen Folge. Verferti⸗ 
get man einen ſitzenden Menſchen, deſſen Arme, weil er mit etwas beſchaͤff⸗ 
figet iſt, ſeitwerts ſtehen, fo machet, daß ſich die Bruſt über die Junctur 
der Seite wendet. 


Von den Bewegungen der Figuren. 
8. OBSERVATIO. (Cap. 242.) 


SM niemals den Kopff gerad zwiſchen die Schultern / ſondert wendet 
ihn allezeit ein wenig nach der lincken oder rechten Seiten, ob ſchon die 
Figur unter ſich, oder ober ſich, oder vor ſich, gerad hinweg ſiehet. 
Denn es iſt nöthig, daß man durch ſothane Bewegung, einen aufgeweck⸗ 
ten lebhafften Geiſt andeute, der nicht ſchlaͤfferig ſcheinet. Machet auch nicht, 
daß die mittelſten Theile der gantzen Perſon, von hinten oder von forn, in ger 
rader Linie auf die unterſten oder oberſten mittelſten Theile fallen. Wollt 
ihr es aber ja thun, ſo bewerckſtelliget es nur bey alten Leuten. Wiederho⸗ 
let auch niemals die Bewegung der Arme oder Beine, weder in einer eintze⸗ 
len Figur noch auch an den Umſtehenden, und die nahe dabey ſeyn; es ware 
denn, daß es die Nothwendigkeit der Sache die ihr erdichtet, haͤuptſaͤchlich 
alſo erfoderte. 


Von den Bewegungen der Glieder des Men⸗ 
| ſchen bey einer Hiftorie. 


9. OBSERVATIO. (Cap.186.) 


Ake Glieder verrichten ihren Dienſt wozu fie beſtimmet ſeyn: druͤm ſoll bey 
einem Todten oder Schlaffenden, kein Glied lebendig oder aufgewecket 
ſcheinen. Der Fuß, welcher das gantze Gewicht vom Coͤrper traͤget, 
ſoll gleichſam gequetſchet, und nicht mit ſchertzenden oder weit von einander 
ſich ziehenden Zehen abgebildet ſey; es waͤre denn Sache, daß er allein auf 


der Ferſen ſtuͤnde. 
T Von 


246 £ Der Neunte Theil / 


— —Lu— — — — — — 


ä—— —ſdd — — nn 


Von der nohtwendigen Abwechſelung oder 
Veraͤnderung in Hiſtorien. | | 


10. OBSERVATIO. (Cap.97) 


den Mahler ſoll ſich bey Hiſtoriſchen Compofitionen (Zuſammenſetzun⸗ 
gen der Figuren) an der Abwechſelung ſeiner Erfindungen ergoͤtzen, 
und nichts davon wiederholen was er bereits angebracht hat, damit die 
Neuigkeit und der Überfluß, das Auge deſſen der ſie betrachtet, an ſich ziehe 
und vergnuͤge. Ich fage derohalben, wie es in der Hiftorie nach Beſchaffen⸗ 
heit der Umſtaͤnde erfodert wird, daß man die Menſchen von unterſchtedlichen 
Geſichts⸗Stellungen , mit andern, von mancherley Alter und Kleidern, 
deßgleichen mit Weibern, Kindern, Hunden, Pferden, Gedaͤuden, Feldern 
und Huͤgeln vermiſche. Sonderlich beobachtet die Würde und den Wohl⸗ 
ſtand bey einem Fuͤrſten und einem Weiſen oder klugen Manne, mit der Un⸗ 
terſcheidung von dem gemeinen Pöbel. Vermenget auch niemals die Melan- 
choliſchen und Weinenden mit den Luſtigen und Lachenden. Denn es 
bringt es ſchon die Natur mit ſich, daß ſich die Luſtigen gerne zu den Froͤli⸗ 
chen, und die Lachenden zu den Lachenden halten. Eben ſo verhaͤlt ſichs auch 
mit dem Gegentheil. f | 


Von einem ſehr gemeinen Fehler der Mahler. 
II. OBSERVA TIO. (Cap.44) 129 


Es iſt dieſes ein groſſer Fehler von einem Mahler, wenn er in einer Com- 


poſition (Zuſammenſtellung) der Figuren, einerley Bewegung, wie auch 
einerley Falten in Gewändern wiederhohlet, und machet, daß die Geſich⸗ 
ter einander ſehr gleich ſehe n. a e 
1 Rrdaaen 
Von 


8 


N 


von Hiſtoriſchen Bemäblden. 147 


er 


Von der Abwechſelung der Figuren, 
12. OBSERVATIO. (Cap2r.y wi 


ES" Mahler foll ſich allgemein zumachen, oder nach allen Sachen zu ſchicken 
trachen. Denn es fehlet ihm noch viel an der Wuͤrde eines guten und 

vollkommenen Mahlers, wenn er nur eine Sache gut, die andern aber 
ſchlimm ausarbeitet. Es thun die meiſten dergleichen, die allen ihren Fleiß auf 
das gemeſſene und proportionirte Nackichte wenden, hingegen auf deſſen 
Veraͤnderung nicht Achtung haben. Denn es giebt Leute die zwar propor- 
tioniret aber dabey dick, kurtz, lang und zart, auch mittelmaͤſſig ſeyn. Auf 
ſolche Manigfaltigkeit machen fie keine Rechnung, ſondern ſchlagen gleichſam 
2 5 Figuren uͤber einen Leiſten, welches einen ſtarcken Verweiß ver⸗ 

ienet. 902 U te t 1 


NB. Leſet hier die Anmerckung bey der 11. Obferv. des folgenden Theiles. 


Von der Veraͤnderung der Figuren in der 


Hiſtorie. . 
13. OBSERVATIO. (Cap. 94. 


N einer Hiftorie ſollen Menſchen von unterſchiedener Complexion (Eis 
genfchaft) Statur (Leibes⸗Groͤſſe) Carnation (Bloͤſe des Fleiſches) Stel⸗ 
lung, Fettigkeit, Magerkeit; desgleichen Dicke, Duͤnne, Groſſe, Kleine, 
Wilde / Hoͤfliche, Alte, Junge, Starcke von Mufculn , Schwache und von 
wenig Muſculn, Luſtige, Melancholiſche, mit krauſen und aufgelaufenen, 
auch mit kurtzen Haaren, nicht weniger von langſamen und geſchwinden Be⸗ 
wegungen, allerhand Kleidungen und Farben / und was ferner zu dergleichen 


Hiſtorie erfodert wird, anzutreffen ſeyn. 


e er- 


T 2 Von 


148 Der Neunte Theil / 


— 


Von dem Unterſcheid der äufferlichen wol einge⸗ 
richteten Beſchaffenheit des Geſichtes und gantzen 
Leibes / auch von der Gleichheit der Geſichter unter. 


einander in der Hiſtorie. 
14. OBSERVATIO. (Cap 98.) 


Es iſt dieſes ein gewoͤhnlicher Fehler bey den Italiaͤniſchen Mahlern, daß 
man in ihren Tafeln die Air oder Bildung der Geſichter / auch wohl der 

voͤlligen Figur von alten Kayſern antrifft, darinnen ſie ſich ſo ſehr an 
die alten Statuen gebunden haben. Solchen Fehler nun zu vermeiden, muß 
man niemals ein Ding weder im Gantzen noch in Theilen derſelben Figuren 
wiederholen, damit nicht ein Geſicht an einem andern Theil der Hiſtorie wie⸗ 
der zum Vorſchein komme. Je mehr ihr in einer Hiftorie darauf Achtung 
gebet, daß das Haͤßliche ſich nahe bey dem Schoͤnen, das Alte beh dem 
Jungen, das Schwache bey dem Starcken befindet: deſto angenehmer wird 
eure Hiſtorie ausfallen, und eine Figur durch die andere an Schönheit zu⸗ 
nehmen. Es geſchiehet vielfaͤltig, daß die Mahler, indem ſie etwas zeichnen, 
die Meinung bey ſich hegen, als ob der allergeringſte Kohlen Strich gültig fen. 
Sie betruͤgen ſich aber ſehr hierinnen. Denn wie offt geſchiehet es, daß ein 
vorgebildetes Thier diejenige Bewegung der Glieder nicht hat, welche mit 
dem eigentlichen Motu mentali (mit der ſinnlichen Bewegung) überein koͤmmt? 
Wenn ſie es nun ſchoͤn und angenehm von Gliedern gemachet, auch wohl aus⸗ 
gefuͤhret haben, würde es ihnen etwas unrechtes zu ſeyn beduͤncken, in ſolchen 
Gliedern eine Veraͤnderung anzuſtellen. 7 8) 


Von der Mannigfaͤltigkeit der Geſichter. 
15. OBSERVAT IO. (Cap 2440 

Je Veränderung der Air oder Bildung von Geſichtern, ſoll nach den 

D verſchiedenen Zufaͤllen der Menſchen, nemlich in der Arbeit in der 

Ruh, im Weinen, Lachen, Schreyen, Furcht und dergleichen, einge⸗ 


richtet ſeyn. Es follen auch die Glieder der Perſon untereinander, nebſt ih⸗ 
rer völligen Einrichtung, mit dem veränderten Bildniß uͤbereinkom⸗ 


men. 
Von 


von Hütotifchen Gemaͤhlden. 149 


— —— — — —— 


on der Art zu lernen / wie man die Figuren 
„ener Flitorie, wahl zufunmen. fee, 


* 


4. OBSERVATIO. (Capo) 


Enn ihr in der Perfpectiv wohl unterrichtet ſeyd, und aus der Anato- 
mie alle Glieder und Geſtalten der Coͤrper recht begriffen habt, ſo ſeyd 
bey jeder Gelegenheit, als wie beym Spatziren⸗ Gehen, begierig, die 
Stellung und Geberden dererjenigen Perſonen anzuſehen, und genau zu beob⸗ 
achten, welche vertraulich mit einander reden und lachen, oder ſich mit einan⸗ 
der zancken und ſchlagen. Beobachtet die Gelaſſenheit in ihren Handlungen 
wohl, auch was die andern thun, die ſich um ſie befinden , ob fie nur bloſe Zu; 
ſchauer abgeben, oder ſich mit in das Spiel mengen, uͤm ſie von einander zu 
bringen. Den Begriff ſo ihr euch davon gemacht / zeichnet geſchwind und mit 
wenig Strichen, in ein kleines Buͤchlein, dergleichen ihr ſtets bey euch tragen 
ſolt. Es kan daſſelbe aus gefaͤrbtem Pappier beſtehen, damit man nicht noͤh⸗ 
tig habe ſelbiges abzuwiſchen, ſondern die alten Blaͤtter in neue veraͤndern 
kan. Denn das was iſt böten d net, ſind keine Sachen zum ausloͤſchen: 
fie find vielmehr mit der groͤſten Sorgfalt in acht zu nehmen, maſſen fie uͤn⸗ 
endlich viel Geſtalten und Bewegungen der Dinge in ſich faſſen, welche das 
Ged aͤchtniß zubehalten / nicht fähig iſt: derohalben ſolt ihr ſie als euere Hel⸗ 
fer und Meiſter aufheben. 17 | ia 


Auf was Art ein Mahler die Figuren anſehen 
und zeichnen ſoll, welche er in die Compoſition 
oder dee einer Hiſtorie bringen 


17. OBSRRYATIO. (Cap 37) 


SS iſt nothwendig, daß ein Mahler die Hoͤhe des Standes an dem Ort 
E wo er ſeine Tafel, wit den Figuren der Hiſtorie hinſetzen will, wohl be⸗ 
trachte: und daß bey allen demjenigen, was er ſeinen Abſichten gemaͤß, 
willens iſt, nach der Natur zu mahlen, die Höhe feines Auges ‚fo weit unter 
der Sache die er zeichnet, ſich befinde, als das D deſſen, der das * 
3 L 


150 Der Neunte Theil / 


de betrachten wird, mehr erhaben iſt; wiedrigen falls wuͤrde ſeine Arbeit kei⸗ 
ne Genehmhaltung zu gewarten haben. 2,7 


Wie man die Compofitiönes der Hiſtorien 
und Figuren entwerffen ſoll. 


18. OBSERVATIO (Cap 130 


Dider be Entwurff von einer Hiſtorie, fol geſchwind fern, ohne ſich bey 
der deutlicher Formirung der Glieder viel aufzuhalten. Man muß 
vielmehr nur auf die Stellung ſelbiger Glieder auf ihrem Plan, Ach⸗ 
tung geben. Wenn hernach der Mahler ſeine Einrichtung vollzogen, kan 
er ſie nach feiner Gemaͤchligkeit, und wenn es ihm gefaͤllet, gar aus⸗ 
fuͤhren. f u c 910 DNS N e e ee aa 
iz! Ay ttt deim ICH rt a 7999 Fee ane 
Nota.“ Wir halten dafuͤr „daß man auch die richtige Stellung der ki 
| guren auf ihrem Plano beobachten müffe, ob ſchon der Italiaͤniſche 
Teenrt, nichts davon redet. | n 
Ang en 1a WR 1% K 0 W e a eee sand pl} 
Wie man die Compofition der Hiſorien ler⸗ 
uc sch ee N IM f nen ſoll. u te e N 
19. OB SERVAT IO. (Cap. 96.) 
NAssStadium vonder Zuſammenſetzung der Hiſtorie, ſoll Anfangs durch 
D die Zuſammenſetzung etlicher Figuten gef chen De nur obenhin 
dentworffen, oder untermahlet worden. Man muß aber vorher ihre 
Biegung nebſt den Ausdehnungen und Verkuͤrtzungen von allen Seiten recht 
zu zeichnen wiſſen. Nach dieſem unternimmt man die Ordonnanz (Stellung) 
von zweyen Figuren die mit gleicher Hertzhafftigkeit miteinander ſtreiten; wel— 
che Erfindung man nach unterſchiedenen Geberden macherley Betrachtungen, 
wohl unterfachen ol. Hierauf kan man wieder einen andern Streit eines ges 
xingern und furchtſamen Menſchen, mit einem vornehmen und kuͤhnen vorſtel⸗ 
len. Dergleichen Acriones nun, nebſt vielen andern Zufaͤllen der Gemüths⸗ 
Bewegungen, verdienen wohl, daß man ihnen mit ernſtlicher Unterſuchung 
nachdencket. in e a 


* 


14 N 
Al ma FO Ant 
x) IHBIICY #22 2 


IR ze PIE DZ dm 1900 * FH ‘ 3 vo * 14 „ 
1 
„ 


| H von Hiſtoliſchen Kindel | 171 
Von Verkürtzung der Figuren in derHiktorie, 
20 0 BSERVATIO. (Cap 93) 


W᷑ Enn br eine einige Figur machet, fo nehmet euch in acht, daß ihr ſo 
wohl anderen Theilen, als an dem Gantzen, die Verkuͤrtzung vermeidet, 
denn ſonſt werdet ihr ſtets von der Unwiſſenheit der Ungekehrten in dies 

ſer Kunſt Anfechtung haben; Aber in einer gewiſſen Compofition. von vielen 

Figuren, abſonderlich in Feld⸗ Schlachten, hat man mehr Freyheit, ſolche in al⸗ 

len Fällen anzubringen; als woſel ſt von denen, die dergleichen Zwietracht, oder 

vielmehr viehiſche Narꝛheit EA ſich unendliche Biegungen und Verkuͤr⸗ 
tzungen zutragen muͤſſen. ls 1 91 Io 

Wie man alle Ungleichheit bey den Umſtaͤnden 


in einer Compofition vermeiden ſoll. 
21. OBSERYV AI IO,(Cap.290.) 


Jerinnen werden von den Mahlern vielmals groſſe Fehler begangen, 
Dan ie zum Beyſpiel Gebäude oder Wohnungen verfertigen , woe 
die Thuͤren nicht biß an die Knie dererjemigen reichen, welche 
darinnen wohnen ſollen: ob ſie ſchon dem Auge deſſen, der das Gemaͤhlde 
betrachtet, viel naͤher als der 0 ſeyn , die hinein zugehen abgebildet iſt. 
Ich habe Thuͤren mit Menſchen angefuͤllet geſehen, da eine Saͤule, die ſie 
unterſtützet von einem Menſchen, gleich als ein Stab uͤm ſich darauf zu lehnen, 
mit der Hand angefaffet worden; und was dergleichen Sachen mehr ſeyn, 
wofuͤr man ſich mit allem Fleiß hüten ſoll. K | 


Was vor eine Proportion der Hohe / man der 
. Figur auf einer Hiſtoriſchen Tafel geben ſoll. 5 

22. OBSERVAT IO. (Cap. 91.) 
Den erſte Fi gur inder:DifioniefoR um ſo viel kleiner als die naturliche ſeyn 


als viel Ellen weit ihr ſolche Figur von der erſten Linie weiter nd 
ie⸗ 


152 Der Neunte Theil / 


pe | 
ſchieben wollet. Dieſer folgen die andern nach Proportion noch kleiner, wie 
es die beſagte Regel erfodert. | 


Eine Art / wie man aiotien verfertigen 
DU. 


23. OBSERVATIO. (Cap.92.) 


L Nter den Figuren welche eine Hiſtorie ausmachen, ſoll diejenige von 
der groͤſſeſten Erhebung ſeyn / welche dem Auge am nächeften zu ſeyn er⸗ 
dichtet iſt. Dieſes gruͤndet ſich auf die 2 Propoſition des 2 Buchs 
(vielleicht von des Authoris Perſpectiv) da es heiſſet: Diejenige Farbe 
wird ſich in hoͤchſter Vollkommenheit zeigen, zwiſchen welcher und dem Auge 
deſſen der fie betrachtet, ſich nicht viel Luft befindet. Aus eben der Urſache 
wird der Schatten, welcher machet, daß die Coͤrper ſehr erhoben ſcheinen, in 
der Naͤhe auch viel dunckeler, als von Weiten ausfallen, weil er in die Wei⸗ 
te, durch die viele zwiſchen dem Auge und dem Schatten ſich befindende 
Lufft geſchwaͤchet wird. Es traͤgt ſich ſolches bey denen nahe am Augeſte⸗ 
henden Schatten nicht zu, allwo ſich die Coͤrper in einer fo viel groͤſſerer Er⸗ 
hebung zeigen, als fie mehrere Dunckelheit beſitzen. wi, 


Warum man bey Haupt-Stücender Hiſtorien / 
nicht eine über die andere ſetzen foll, 
24. OBSERVAT IO. (Cap. 540 


JA Allgemeine Mißbrauch den die Mahler gemeiniglich in den Faccia- 
2 ten (voͤrdern Theil oder aͤuſſerlichen Anſehen) der Capellen fehen laſſen, 

ift aus gutem Grunde zu tadeln. Denn wenn ſie eine Hiſtorie mit ihrer 
Landſchafft und Gebaͤuden auf einen Plan gemachet, fangen fie über dieſe ei⸗ 
ne andere Hiſtorie an, und veraͤndern den erſten perfpedtivifchen dera 
dergleichen ſie eben auch mit der dritten und vierten thun; ſo daß a If derglei⸗ 
chen Art dieſe einige Facciata, Aus vier unterſchiedenen Aug⸗Puncten ge⸗ 
mahlet iſt, welches eine ſehr groſſe Thorheit bey dergleichen Meiſtern heiſſet. 
Wir wiſſen, daß der Aug⸗Punct, das Auge desjenigen der die Hiſtorie bes 
trachtet, fuͤrſtellet. Wollet ihr aber fragen, wie man den das Leben eines Hei⸗ 
ligen, welches man in unterſchiedene Hiſtorien abzutheilen hat, gleichwol nur 


von Aiftorifchen Gemaͤhlden. 155 
in eine Faceiata mahlen U fo antworte ich: daß man den erſten Plan mit 
dem Punct, nach der Höhe des Auges desjenigen ſetzen muß, A Ge⸗ 
maͤhlde betrachtet. In dieſen Plan bringet die erſte und vornehmſſte-Hiſtorie 
ins Groſſe. Derfürket alsdenn nach und nach Die Figuren und Gebäude 
auf unterſchiedlichen Flaͤchen und Huͤgeln, und nacher alſo die uͤbrige Aus⸗ 
ſtaffirung derſelben Hlſtorie. Den Reſt von der acciata in ihrer Höhe, 
Fönnet ihr nach Proportion der Figuren, mit groſſen Baͤumen, oder Eis 
geln, wenn ſie ſich zur Hiſtorie ſchicken, oder auch mit Voͤgeln „Wolcken und 
dergleichen ausfuͤlen. Auf eine andere Art aber, laſſet ſolche Mahlereyen 
bleiben, maſſen ſonſten das gantze Werck falch, und wider die Optic aus⸗ 


len wird. 


Von der Veränderung in den Stellungen. 
25 OBSERVATIO. (Cap. 2170 


hr muͤſſet dahin bedacht ſeyn, daß die Actiones der Figuren, ſo wol nach 
ihrem Anſehen und Alter, als nach dem Unterſcheid des maͤnnlichen und 
weiblichen Geſchlechtes, ausgedrucket werden. 


Von der Sefhaffenbeit der Menſchen in einer 


Compoſition. 


26. OBSERVATIO. Capa53) 


uͤhret allemahl in der Compoſition (Zuſammenſetzung) einer Hiſtorie, we⸗ 

nig alte Leute ein, und ſondert fie von den Jungen ab. Denn die Al⸗ 
ten haben ſeltſame Köpfe ‚und ihr Gemuͤht, oder ihre Art zu leben, ſtim⸗ 

met mit den Gebraͤuchen der Jugend nicht uͤberein. Wo ſich nun derglei⸗ 
chen Gleichheit nicht befindet, da iſt auch Feine Freundſchafft, und ohne 
Freundſchaft iſt auch keine Geſellſchafft von langer Dauer. Bey einer Com- 
poſition herentgegen von ernſthafftigen Dingen oder wichtigen Unterneh⸗ 


mungen, miſchet wenig junge Leute darunter: denn dieſe fliehen gerne derglei⸗ 
chen Verrichtungen und andere dergleichen ernſthafte Sachen. 


„ „ 


8 


474 Be. Der Neunte Theil / 


Von der Beobachtung des Wohlſtandes. 
27. OBSERVATIO.(Capası.) 


SP Eobachtet den Wohlſtand, das iſt, die Gleichheit in der Aion, die Klei⸗ 
dungen, die Stelle und Umſtaͤnde der Würdigkeit oder Geringfuͤgig⸗ 
keit der Sache, die ihr vorzubilden begehret. Zum Beyſpiel, ein Koͤnig ſoll an 
dem Barth, an der aͤuſſerlichen Beschaffenheit feines Geſichtes und Leibes, 
und an der Kleidung ernſthaft aus ſehen, und der Ort wo er ſich befindet, 
wohl gezieret ſeyn. Diejenigen, fo um ihn herum ſtehen, muͤſſen eine Ehrer⸗ 
bietung und Bewunderung zu erkennen geben, und dergeſtalt angekleidet ſeyn, 
wie es der Pracht eines Koͤniglichen Hofes mit fi) bringet. Geringe Leu⸗ 
te im Gegentheil ſollen ſchlecht gekleidet und veraͤchtlich ausſehen und die 
ſo uͤm ſie ſeyn, muͤſſen mit ihnen an Niedertraͤchtigkeit, und übelgearteten 
Weſen uͤbereinkommen, alfo daß alle ihre Gliedmaſſen, mit einer ſolchen Zus 
ſammenſetzung gleichfoͤrmig ſeyn. Mercket auch, daß ſich die Actiones der Abs 
ten, mit den Actionen der jungen Leute; deßgleichen die Actiones eines 
Weibes, mit den Actionen der Maͤnner, eben fo wenig als bey einem erwach⸗ 
ſenen Menſchen und einem Kinde eine Gleichheiten haben, . 


Von dem Alter der Figuren. 
28. OBSERVATIO, (Cap. 2520 
Enget niemahls eine gewiſſe Anzahl kleiner Kinder, unter eben ſo viel alte 
M Leute noch junge Standes ⸗Perſonen unter Knechte und Diener, auch 


keine Weiber unter die Männer; es wäre denn, daß die Sache die 
ihr fürftellet, es unumgänglich alſo erfodere. | 


Wie man alte Leute vorſtellen fol, 
29. OBSERVAT IO. (Cap. 62.7 
Ad, Leut, ſollen mit traͤgen und langſamen Bewegungen abgebildet werden 


daß die Beine nebſt den Knien gebogen ſeyn, und wenn fie ſtill ſtehen, 155 
rs 


von S iſtoriſchen Bemählden. 155 


ihre | beyde Füffe in gerader Linie und etwas weit auseinander befinden, Der 
Ruͤcken muß gekruͤmmet, der Kopff vorwerts geneigt, und die Arme mehr ein⸗ 
gezogen, als ausgebreitet abgebildet werden. 


Von der Stellung einer Weibs⸗Perſon / und 


eines jungen Menſchen. 
30. OBSERVATIO. (Cap. 259.) 


Bes den Stellungen der Manns⸗ und Weibs⸗Perſonen, ſoll man die 
Beine nicht weit auseinander, und ſehr offen machen, weil es eine un⸗ 
verſchaͤmte Kuͤhnheit, oder eine gaͤntzliche Hindanſetzung der Scham⸗ 
hafftigkeit andeutet; da Hingegen die BETON, Spa ein Zeichen der 
Schamhafftiskeit iſt. 


Wie man alte (böfe) Weiber abbilden ſol. 
31. OBSERVATIO. (Cap/63 ) 


I Cböfe) Weiber, ſoll man Fühn, 5 urtig, mit einer tobenden Bewegung 

und voller Zorn, wie die 8 lliſchen Furien abbilden. Es muͤſſen auch 
dieſe Ausdrückungen und Bewegungen, an den Armen und am Kopffe, 

viel hefftiger als an den Beinen zu fpiren ſeyn. N 


Wie man eine junge Frau mahlen ſoll. 
32. OBSERVAT IO. (Cap. 64) 


A Jeſe ſoll in einer eingezogenen und erhabenen Geſtalt abgebildet werden, 
D daß die Knie enge beyſammen, die Arme in einander geſchlagen, der 
Kopff geneigt und ein wenig auf die Seite gewandt ſtehen. 


u 2 Von 


176 Der Meunte — 


—— ——— 


—— — 


Von der Stellung der Kinder. 
33. OBSERVATIO. (Cap 258.) 


S ſollen weder die Kinder noch alte ie eine Are Bewe⸗ 
gung mit ihren Beinen anpeuten, 7 


Wie man kleine Kinder vorftelfen ſoll. 
34. OBS ERVATIO. Cap. 6l * 


eins Kinder, wenn ſie ſitzen, muͤſſen mit einer hurtigen Bewegung und 
Kruͤmmung des Leibes abgebildet werden: So ſie aber feheſ fel man 
fie mit furchtſamen und verzagten Geberden ausdruͤcken. 


Von der Stellung der Figuren: bey den Affe- 
cten, oder Gemuͤths⸗ Bewegungen. nu “ 


35. OBEIRVATIO. (Cap.218) 


Ch ſage, daß ein Mahler die Stellungen: und Bewegungen der 3 
die von einem unmittelbahren Zufall herruͤhren, aufzeichnen, und ſich ſol⸗ 
che feft in das Gemuͤth eindrucken, nicht aher warten ſoll, biß ein Actus 

88 Weinen nach demjenigen zu mahlen iſt / der doch keine erhebliche Urſache 

dazu hat. Denn weil dieſer Actus nicht aus einer wahrhafftigen Urſache 
entſpringet, kan er weder natuͤrlich, noch von. groſſem Eindruck ſeyn. Beſſer 
iſt es alſo, dieſen Actum nach dem natuͤrlichen und wahren Zufall zu ent⸗ 
werffen, und alsdenn einen andern dergleichen Adtum darnach zuſtellen, um 
der Einbildung zu Huͤlffe zukommen, und ſich der vorher nach dem Leben 
bemerckten Theile, dem Vorhaben gemäß, dabey zu bedienen. 


Von 


11 von Siſtoriſchen Gemaͤhlden. 157 
Von dem Actu der Figuren die etwas 


Ne „ e en 15 bad zeigen. . * 
36. OBSERVATIO. (Cap2430 


Ey denenjenigen, da man mit Verlangen etwas darzeiget, ſoll die Sa⸗ 
che, die entweder der Zeit oder des Standes nach, nahe iſt, mit der⸗ 
ſelbigen Hand gewieſen werden, die von dem, der ſie zeiget, nicht weit 

ausgeſtrecket iſt. Iſt hingegen die Sache entfernet, ſo ſoll auch die Hand wei⸗ 
8 6 0 und das Geſicht dahin gewendet werden, wo fie hin⸗ 


Eine Figur abzuzeichnen / welche mit vielen Per: 
e 1 777 na 


Abe az 37. 0B SERVATIO. (Cap.254) en 


enn man einen mahlen will, der in einem Actu mit vielen Perſonen re⸗ 
det, muß man erſtlich die Materie erwegen, die ſie abzuhandeln hat, 
damit man ihr diejenige Stellung gebe, die ſich zu ſolcher Materie 
ſchicket. Zum Beyſpiel, wenn ſie die andern zu etwas bereden will, muͤſſen ih⸗ 
te Bewegungen ſolcher Abſicht gleich ſeyn. Verlangte fie ihnen aber uͤber 
etwas Erlaͤuterung zu geben, ſo bildet ſie ab, wie ſie mit zweyen Fingern von ih⸗ 
rer rechten Hand, einen von der lincken Hand nimmt, und die zween kleinern 
eingeſchloſſen Hält; auch mit dem Geſicht und halb offenen Mund, als ob ſie 
rede, ſich zu denen vor ihr (che den Perſonen wendet. Sitzet die Figur, 
mus es ſcheinen als ob ſie aufſtehen wolte, und der Kopff ein wenig vor ge⸗ 
neigt ſeyn. Stehet fie herentgegen, ſoll fie ſich mit dem Kopff und der Bruſt 
etwas gegen die anweſende Perſonen beugen. Dieſes habt ihr alſo abzudil⸗ 
den, daß die meiſten ſtille zu ſeyn; das iſt, daß fie nicht viel mit einander zu 
chwatzen ſcheinenſondern den Reönet aufmerckſam betrachten, und dabey 
lu ihren Geſichtern und Geberden eine Verwunderung ausdruͤcken. Unter 
dieſen ſtellet einen alten Mann vor, der den gemachten Ausſpruch bewun⸗ 
derend anhoͤret, wie er den Mund geſchloſſen halt, und an deſſen niedrigſten aͤuſ⸗ 
ſerſte Theilen der Backen, ſich viel Falten oder Runtzeln hinter ſich ziehen, 
die Nee ieee eeegerbab fun dla 
24 3 


153 Der Neunte Theil / 
1 


ten erſcheinen. Einige welche ſitzen, machet wie ſie die Finger der Hand in 
einander ſchrencken, und das müde Knie darinnen eingeſchloſſen halten. Mah⸗ 
let auch einen alten Mann darzu, der das eine Knie uͤber das andere legt, 
und mit der einem Hand den Ellenbogen des andern Armes umfaflet , die 
Hand von dieſem Arm aber das baͤrtige Kien unterſtuͤtzet. 


Von der Action der Umſtehenden bey einer 
merckwuͤrdigen Begebenheit. 


38. OBSERVYATIO. (Cap zg) 


Abe Umſtehende bey einer anmerckungswuͤrdigen Begebenheit, ſollen die⸗ 
A ſelbige mit ſolchen Stellungen betrachten, daß eine Bewunderung an 

ihnen zu erkennen iſt; als wie dergleichen fich zutraͤgt / wenn die ö 
keit die Ubelthaͤter abſtraffen laͤſſet. Betrifft die Begebenbeit ekwas Andaͤchti⸗ 
ges, ſo muͤſſen alle Anweſende ihre Augen mit mancherley andaͤchtigeneberden 
darauf richten; wie zum Beyſpiel geſchiehet, wenn (bey den Roͤmiſchen Ca⸗ 
tholiſchen fe we waͤhrender Meſſe gewieſen wird, und in andern Ders 
gleichen Faͤllen mehr. Iſt die Begebenheit Lachens oder Beweinens wuͤr⸗ 
dig, ſo wird es eben nicht nohtwendig erfodert, daß alle Umſtehende die Au: 
gen darnach richten; ſondern es iſt genug, wenn nur der mehreſte Theil da⸗ 
von, durch unterſchiedliche Bewegungen ſich froͤlich oder traurig erzeiget. 
Stellet herentgegen die Begebenheit etwas Furchtſames vor, ſo muͤſſen die 
blaſſen und Schrecken volle Geſichter derjenigen, welche davon fliehen, groſſe 
Merekzeichen der Furcht von ſich geben, und ihre Flucht durch mancherley 


Bewegungen und Ausdruͤckungen der Furcht, kund thun wie wir in de 


Duch von den Bewegungen mit mehrern davon reden werden. 
Von dem Unterſcheid des Lachens und 
%%N SBRBRÄR 2 cum spp 


„ OBSERVATIO. (Omas) 


Ben demjenigen der lachet oder weinet, findet ſich in den Augen, Mund 
und Backen, keine Veraͤnderung als nur in der Steife der Augen⸗ 

braun, die ſich bey den Weinenden zuſammen ziehen hingegen bey 
der Lachenden in die Höhe heben Bey einem Weinenden, werbe c 
2 N ande 


1 ui von Sijtorifchen Gemaͤhlden. 179 
Haͤnde an die Kleider geleget uͤm fie zuzerreiſſen:und ſolches hat feine Abwech⸗ 


keit und Freude, etliche aus Verdacht, viele vor Schmertze 
. { er N * 7 1 ? £ 5 i n d 5 
wieder welchk aus Mitleiden, Schmertzen und. Betruͤbniß e e 


* 


gen Menſchen, muß man machen, wie einer 


| 1 5 
5 2 e ö } 
} 1 . 29017 R 24 
1 Hy 7 . 8 
5 11 1 112 1 nt, i N . 88 g rt > Kuh, 
e lte * * . ine 
N } 6 7 7 e Meran "0 f 
5 9 a N \ N 
\ | i . 2 
«= Fit 
* 


enen 8 | 
ww NG N | 7 0 
t 1 iet; e 1 2 N ; 
neee fit 1 1 1 1 1 1 
Pt 1 rie igen, Toy 7917 ıl Arı +5 r 
N x g * 
1 5 1 41. 6 


166 Der !Teunte Theil / 


Abbildung eines deſperaten Menſchen. 
Juen def eraten oder verzweiflenden Menſchen mahlet man, wie er ih mit 

einem Meſſer verwundet; mit den Händen die Kleider zerriſſet, oder 
F auch mit der einem Hand die bereits gemachte Wunde, noch weiter aufe 
reiſſet. Bildet ihn ſtehend doch mit den Knien und Leib einiger maſſen ge⸗ 
gen die Erde gebeugt oder falle ab auf welcher man einige von den ausge⸗ 
rauften Haaren andeuten ka, n. Up nd M ige eee 


Von den Gewaͤndern welche die Figuren befleis 
den, nebſt ihren Falten. 10 T2. Cunts nae 


42. OBSERKV A TIO.Caps580%0 


D W Er dcp 3 11 5 beigefialt in 151 
Falten un ichen nach den Glied ſo fie umgeben, angeor net ſeyn 
daß in bil ech Theile d el Glieder „keine groſſe Falten won dunckelel 
Schatten; hingegen in dunckelen Theile Feine von groſſer Helligkeit kom 
men. Die Umzuͤge oder Linien von dieſen Falten, sollen ſich nach den The 
des Gliedes richten, welches ſie umgeben. Sie duͤrfen auch keine Linie 
haben, welche die Glieder gleichſam entzwey ſchneiden, noch anne harte 
Schatten werffen welcher tieffer einzugehen ſcheinet, als die Oberflache vo 
dem Theil des bekleideten Coͤrpers iſt. Man hat ferner darauf zu ſehen, da 
das Gewand auf eine ſolche Art geleget ſey, damit es nicht ohne Coͤrper 
ſondern nur aus zuſammen geworffenen und geſtohlenen Tuͤchern zu be 


ſteh 
ſcheine. Es wird bey vielen wahrgenommen, wie ſie ſich dermaſſen in das üg 
fluͤſſige Zuſammenwerffen der Falten verlieben, und die gantze Figur 
anfuͤllen, daß fie der Abſicht, worzu ſolche Kleider geen ſeyn, nemlich 
Glieder damit zu bedecken ‚und ihnen ſolche am gehoͤrigen Ort wolanſtaͤn 
uͤmzulegen, daruͤber vergeſſen. Es ſollen auch nicht alle Falten mit Wind A 
gefuͤllet ſeyn, als ob aufgeblaſene Blaſen oder Daͤrmer, uͤber den heller 
nen Theilen der Glieder laͤgen. Ich laͤugne nicht, daß man einige ſchoͤ 
roſſe Falten machen muß: aber es findet dieſes nur an demjenigen Theil d 
igur ſtatt, wo ſich die Glieder biegen, mithin ſolche Falten ſich zuſammen ja 


5 


— 


dm 
= * — 


{ 2 — 


2 ˙ AAT 


von Siſtoriſchen Gemaͤhlden. 161 


und vereinigen. Vor allen Dingen wechſelt die Gewaͤnder in der Hiſtorie 
ab. Bey einigen die aus dickem Tuch beſtehen, machet von vornen Buͤge mit 
ſcharffen Bruͤchen, und bey andern Gewaͤndern weiche Faltung, deren Wen⸗ 
dungen ſich theils ſeitwaͤrts wenden, theils aber, krum gebogen ſeyn. f 


Wie man die Falten der Gewaͤnder machen ſoll. 
43. OBSERVAT IO. (Cap. 361.) 


I: einem Gewand ſoll man keine Verwirrung von vielen Falten andeuten, 
ſondern ſolches nur an denenjenigen Orten tuhn, wo es von dem Arm 

oder der Hand zurück gehalten wird, wovon man den Überreſt nur ſchlecht 
hinfallen laͤſſet. Es iſt ſolches am beſten nach der Natur zu machen. Das iſt, 
wenn ihr Woͤllen Tuch mahlen wollet, ſo verfertiget die Falten, wie ſie ſich da⸗ 
zu ſchicken. Iſt das Gewand aus Seiden, feinen oder gantz ſchlechtem Tuch, 
ſo muͤſſen die Falten nach jedem Ort unterſchieden werden. Machet es nicht, 
wie viele zu tuhn pflegen „die ihr Modell mit einem Gewand von Papier 
oder ſubtilen Leder bedecken: denn ihr werdet euch gewaltig damit betruͤgen. 


Wie man ferner die Falten der Gewaͤnder 
machen ſoll. 


44. OBSERVAT IO. (Cap. 360.) 


3 Theil der Falten, welcheꝛ ſehr weit von feinen engen zuſammen ge⸗ 
preßten aͤuſſerſten Theilen fich befindet, wird ſich gern in feine erſte na⸗ 
tuͤr iche Beſchaffen zurück ziehen: indem ſich natürlicher Weiſe, alle 
Dinge bey ihrem erſten Weſen zu erhalten trachten. Ein Tuch oder Gewand, 
weil es von gleicher Staͤrcke und Dicke iſt, wird ſo wohl von ſeiner rechten 
als verkehrten Seite, ſich wieder eben zu machen begehren. Wenn es daher 
durch die Falten gezwungen wird, ſothane Ebene zu verlaſſen, wird man ſeine 
natuͤrliche Kraft, um wieder zuruͤck zu kehren, an demjenigen Theil / wo man es 
am wenigſten zuſammen gezwungen, mercklich ſpuͤren, und denjenigen Theil 
der von gemeldten Ort der Zuſammenpreſſungen ſehr weit entfernet iſt, wird 
man viel eher wieder zu ſeiner erſten natuͤrlichen Beſchaffenheit, weit ausgebrei⸗ 
tet kommen ſehen. Zum Exempel, es ſeyn A. B. C der obbeſagte Bug 
oder Falten. A B ſey der Ort wo das Gewand zuſammen gepreſſet und ſehr 


2 gefal⸗ 


Fig. 32. 


Fig.; 


162 Der Neunte Theil / 
gefalten wird: druͤm ſage ich, daß derjenige Theil vom Gewand der ſehr weit 
davon abſtehet, ſich am meiſten wieder zu ſeinem natuͤrlichen Weſen kehren 
wird. Da ſich nun hier C ſehr weit davon befindet, als wird eben die Fal⸗ 
te C, an ihrem aͤuſſerſten Theile viel breiter ſeyn, als an keinem andern Ort. 


Von vielen Gewaͤndern. 
45. OBSERVAT IO. (Cap. 364.) 


Dae Falten der Gewaͤnder, welche man bey der Action einer Figur ange⸗ 
bracht hat, ſollen allezeit mit ihren Umriſſen oder Linien, die Stellung 
der Action dermaſſen zeigen, daß ſie demjenigen der ſie betrachtet, kei⸗ 
nen Zweiffel und keine Verwirrung dabey verurſachen, und daß keine Falte, 
mit ihrem allzutieffen oder harten Schatten, einen Theil vom Glied hinweg⸗ 
nehme, welches geſchiehet wenn die Tieffe von ſolcher Falte tieffer, als die 
Oberflache von dem bekleideten Gliede eingehet. Wenn ihrkiguren fuͤrſtellet, die 
viele Kleider anhaben, mus es nicht ſcheinen, als ob das letztere nur die bloſ⸗ 
fen Gebeine der Figur, ſondern auſſer denenſelbigen auch zugleich das Fleiſch 
einſchloͤſſe, damit das Gewand als eine Bekleidung des Fleiſches ſo dick 
wird, als es die Vielheit ſolcher Kleider erfodert. 
Die Falten der Gewaͤnder, welche die Glieder umgeben ſollen, gegen den 
Rand der Sache die ſie umſchlieſſen, an ihrer Dicke abnehmen. 
Die Verlaͤngerung der Falten welche uͤm die Glieder enge eingeſperret 
iſt, ſoll ſich auf derſelben Seiten zuſammen runtzeln, welche das Glied durch 
feine Biegung verkuͤrtzet, und ſich nach dem gegen uͤbergeſetzten Theil von 


ſeiner Biegung ziehet. 


Von der Natur der Falten bey Gewaͤndern. 
46. OBSERVATIO. (Cap. 359.) 


Vl lieben die Biegung der Falten von Gewaͤndern mit ſcharffen Win⸗ 

ckeln, daß ſie hart und frey ſeyn. Andere hingegen, geben ihnen Winckel 
die man kaum wahrnimt. Endlich beobachten einige gar keine Winckel, 

ſondern druͤcken an deren ſtatt nur eine Kruͤmmung aus. | 


Von 


0 J 
; 1 


— N 


ZZ mm I 


— rn EEE tn 
— — 


AIA—— . ü 


. T — u — — 


SER Nr | 2 
E 33 | 
. N Be | MW Er. 


BT 


AM, 
5 


* 
* 
ü 
1 
mtr 


| 
4 


1 
7 


— 


von Hiſtoriſchen Gemaͤhlden. 168 


Von der Verkuͤrtzung der Falten. 
47. OBSERVATIO, (Cap. 362.) 


O ſich die Glieder der Figuren verkuͤrtzen, daſelbſt muͤſſen die Falten dich⸗ 

Y ter und in groͤſſerer Anzahl vorhanden ſeyn, als an denenjenigen Orten 

wo ſie ſich nicht verkuͤrtzen: und ſolche Glieder ſollen mit dichten Falten 
"umgeben ſeyn, die dicht um ſie herum gehen. Es ſey zum Exempel E der Ort 
wo das Auge ſtehet, M N ft das Mittel von jedem Circul, welches nach 
Proportion, nach und nach von der Linie ihres Umriſſes weiter abſtehet, als 
fie ſich vom Auge entfernen. N O deutet die Circkel faſt gantz gerade an, 
maſſen ſie dem Auge einander gegen uͤber in gerader Linie begegnen: und in 
P Q ereignet ſich das Gegentheil. | 


Wie das Auge / die Falten der Gewaͤnder be⸗ 


trachtet, welche den menschlichen Körper uͤm⸗ 
geben. 


48. OBSERVATIO. Cap. 363) 


Daun Schatten zwiſchen den Falten von Gewaͤndern, welche die menfch: 

lichen Coͤrper umgeben, werden um fo viel dunckeler ſeyn, wenn ſie ſich 

mit ihrer Hoͤhle, wo ſolcher Schatten entſpringet, dem Augen ſehr ge⸗ 

rad gegen uͤber ſich befinden. Es iſt aber dieſes alſo zu verſtehen: wenn das 

aloe 6 Stelle zwiſchen dem ſchattigten und lichten Theil der vorbeſagten 
igur hat. 0 


Von den Welt⸗Gegenden bey Landſchaften. 
49. OB SERVAT IO. (Cap.344.) 


Gas euch / daß ihr bey denen an der See, oder nicht weit davon entlege⸗ 
nen Oertern die ſich gegen Mittag (Suͤden) befinden, die Baͤume oder 
„Wieeſen zur Winters Zeit nicht fo vorſtellet, als wie in den Mitternaͤch— 
tigen und weit von dieſer See an, Doch ſind Pe 

2 aͤume 


Fig. 54. 


164 Der Weunte Theil / 


Baͤume davon ausgenommen, welche das gantze Jahr durch, Blaͤtter von ſich 
geben. 


Wie man die vier Jahres⸗Zeiten und das was 
von ihnen herruͤhret, vorſtellen fol. 


so. OB SERVAT IO. (Cap. 345.) 


m Herbſte, richtet die Objecka nach dem Alter ſolcher Zeit ein; nemlich 
bey deſſen Anfang, fangen die Blaͤtter an den Aeſten derer aͤlteſten Baͤu⸗ 
me an, gelbicht zu werden: und das viel oder wenig, nachdem der Baum 

an einem fruchtbaren oder unfruchtbaren Ort ſich befindet. Machet es nicht 

wie viele, die alle Sorten von Baͤumen mit einerley Grün vorſtellen, ob fie 
ſchon an ſich ſeibſt von gleicher Weite ſind. Eben das verſteher ſich auch von 
der Farbe der Wieſen, Steine oder Felſen und Staͤmmen von vorbeſagten 


Fe „die allezeit unterſchieden ſeyn: denn die Natur iſt unendlich ver⸗ 
anderlich. 8 


Wie man Landſchaften mahlen ſoll. 
51. OBSERVAT IO. (Cap. 33.) 
r Je Landſchaften ſollen dergeſtalt gemahlet ſeyn, daß die Baͤume halb er⸗ 
- leuchtet und halb in Schatten find, Die bequemſte Zeit dazu iſt, wenn 
die Sonne meiſtentheils mit Woleken bedecket iſt. Es empfangen als⸗ 
denn die Bäume ein allgemeines Licht vom Himmel oder der Luft, und einen 


allgemeinen Schatten von der Erden, und ihre Theile ſind um ſo viel 
dunckeler, wenn ſie ſich nahe bey der der Erden befinden. 


Von der Helligkeit der Landſchaſten. 
so. OBSERVATIO. (Cap.133.) 


Ygemals werden die Farben, die Lebhafftigkeit und Helligkeit von gemahlten 
Landſchaften, mit den natüͤrlichen und von der Sonne erleuchteten Je 
. * ' er * 171 nz 


von Hiſtoriſchen Bemäblden. 165 


Aehnlichkeit haben, woferne die gemahlten Landſchafften nicht ebenmaͤſſig von 
der Sonnen erleuchtet werden. 


Von dem Gruͤn ſo im Felde geſehen wird. 
53. OBSERVAT IO. (Cap. 129.) 


On dem Gruͤn welches im Felde geſehen wird, und von gleicher Beſchaf⸗ 

V fenheit iſt, erſcheinet das jenige viel dunckeler, welches ſich an den Zwei⸗ 

gen der Pflantzen und Baͤume befindet: das Wieſen-Gruͤn hingegen, 
wird weit heller oder lichter ſeyn. 


Von der Vorſtellung eines waldichten Ortes. 
54. OBSERVAT IO. (Cap. 285.) 


De Baͤume und Kräuter die viele kleine Zweige haben, ſollen nicht viel duͤn⸗ 
ne Schatten von ſich werfen. Diejenigen Baͤume und Kräuter hingegen, 
welche groſſe Blaͤttern tragen, geben Urſache zu groͤſſern Schatten. 


Von der Vorſtellung des Windes. 
5. OBSERVAT IO. (Cap. 346.) 
A. de dem das man bey der Vorſtellung eines Windes andeutet, daß die 
Aeſte der Bäume gebogen ſeyn, und die Blätter ſich gegen die Seite 
des Windes hin und wieder kruͤmmen und kraͤuſeln: mus man auch an⸗ 


deuten wie der zarte Staub, als in einem Wirbel⸗Wind in die Hoͤhe gehoben 
und mit der truͤben Lufft vermiſchet wird. 


* 


* 00 ( 
X 3 Vom 


166 Der Teunte Theil / 


————— 


Vom Anfang des Regens. 
56. OBSERVAT IO. (Cap. 3470 


W̃ Enn der Regen durch die Lufft faͤllet, verdunckelt er ſie mit feiner Hellen 
Farbe, indem er auf der einem Seiten von der Sonne das Licht, und auf 
der andern gegen uͤber, den Schatten empfaͤngt; gleich wie man ſolches 
auch bey dem Nebel wahrnimmt. Er verdunckelt alſo die Erde, weil er ihr 
die Strahlen der Sonnen entziehet: Und die Sachen welche man jenſeit der⸗ 
felbigen, oder durch den Regen ſiehet, find von vermiſchten und unkaͤndtlichen 
Endigungen: da hingegen diejenigen welche ſich naͤher beym Auge befinden, 
viel deutlicher ausfallen. Noch deutlicher aber werden dieſe Dinge in einen 
ſchattigten, als in einem erleuchteten Regen geſehen werden. Es geſchiehet 
ſolches darum, weil die Objecta, die durch einen ſchattigten * Regen in das 
Auge fallen, nur allein ihre vornehmſten Lichter verliehren : da im Gegentheil 
die andern, welche man durch einen lichten Regen betrachtet, den Schatten 
und das Licht zugleich verliehren. Denn die lichten Theile vermiſchen ſich mit 
der Helligkeit oder Heiterkeit der erleuchteten Lufft, und die ſchattigten Thei⸗ 
le, werden durch die beſagte helle Lufft auch wieder erleuchtet. 


Nota.“ Hier ſtehet im Italiaͤniſchen: come ſi vede fare alle nebbie: 
im Frantzoͤiſchen aber: ainſi qu'on remarque fur les nuages, das 

iſt, wie man an den Wolcken vernimmt. 1 
* Was der Italiaͤniſche Text pioggia ombroſa, einen ſchattigten Ne 
gen nennet , das heiſt im Frantzoͤiſchen L ombre de la pluie, der 
Feen Be Regen; wovon uns das erſte nachdkücklicher zu ſeyn, 
uͤncken will. 


Vom Feuer und Rauch. 
57. OBSERVAT IO. (Cap3310 


7 Er Rauch iſt gegen den Rand ſeines kuglichten Umfanges, viel durchſchei⸗ 
nender und dunckeler als gegen ſeine Mitte. 
Der Rauch beweget ſich im fo viel ſchraͤger, wenn der Wind, als der 
Urſprung ſeiner Bewegung, ſehr ſtarck iſt. 


Nach⸗ 


von Hiſtoriſchen Gemaͤhlden. 167 

Nachdem der Unterſcheid der Sachen beſchaffen iſt, die den Rauch ver— 
urſachen, nachdem wird er auch mancherley Farben haben. 

Der Rauch wird niemahl einen ſcharf abgeſchnittenen Schatten machen: 
und feine Endigungen, find um fo viel weniger deutlich, wenn er weit von ſei⸗ 
nem Urſprung entferner iſt. Diejenige Dinge ſo ſich hinter ihm befinden, 
werden an dem Ort wo er am dickeſten iſt, am wenigſten, und wenn er nahe 
bey feinem Urſprung iſt, um fo viel weiſer, hingegen bey feinem Ende ſehr blaus 
licht zu ſehen ſeyn. 

Je mehr Rauch, als ſich zwiſchen dem Auge und dem gedachten Rauch 
befindet, je dunckler wird das Feuer zu ſehen ſeyhn. 0 AN 

Wo der Rauch weit entfernet iſt, werden die Objecta, uͤm ſo viel we⸗ 
niger von ihm eingenommen. Der Rauch machet eine Landſchafft undeut⸗ 
lich, als wie ein dicker Nebel tuht, worinnen man an verfchieden Orten Rauch 
und Flammen ſiehet, die in dem dichteſten Rauch⸗Klumpen erſcheinen. Bey 
dergleichen Beſchaffenheit ſind die hohen Berge oben deutlicher zu ſehen, als 
unten bey ihrer Wurtzel; welches auch ſonſten beym Nebel geſchiehet. 


Von dem Rauch. 
58. OBSERVAT IO. (Cap. 329.) 


er Rauch fo zwiſchen der Sonne und dem Auge geſehen wird, wird viel 

heller und lichter ſeyn, als an keinem Theil von einer Landſchafft wo 
er entſtehet. Eben das tuht auch der Staub und der Nebel, welche ſo 
ihr euch zwiſchen der Sonne und ihnen befindet, dunckel ſcheinen werden. 


Von dem Staub. 
59. OBSERVAT IO. (Cap. 330.) 


Den Staub, der ſich durch den Lauff eines Thieres erhebet, wird immer 
klaͤrer je mehr er in die Höhe ſteiget, und hingegen viel dunckeler, je mes 
niger er ſich erhebet, und ſich zwiſchen der Sonne und dem Auge be⸗ 


findet. 5 


Wie 


168 Der Neunte Theil / 


ũꝶ—ͤꝗ—6ä— — — 2ꝛ᷑g! . — — —ͤ —nʃ —— — 


Wie man eine Bataille (Feldſchlacht) mah⸗ 
len ſoll. 


60 OBSERVATIO. (Cap670 


Men muß erſtlich den Nauch von der Artillerie, (von den losgebrand⸗ 
ten Stuͤcken) mit dem Staub, den die Pferde der Streitenden durch 
ihre Bewegung verurſachen, in der Lufft zuſammen vermenget abbilden. 
Die ſe Vermiſchung druͤcket ihr alſo aus. Oh ſchon der Staub etwas ivrdis 
ſches und ſchweres iſt, und wegen ſeines duͤnnen Weſens, ſich leichtlich ers 
hebet und mit der Lufft vermenget wird: nichtsdeſtoweniger fället er natuͤrli⸗ 
cher Weiſe gerne wieder zurück , und bleibet nur das aller duͤnneſte Theil 
davon noch einige Zeit in der Lufft. Es iſt alſo der wenigſte Theil davon ſicht⸗ 
bar / und er ſiehet faſt wie die Lufft aus. Wenn der Rauch ſich unter die ſtau⸗ 
bigte Lufft miſchet, und biß zu einer gewiſſen Hoͤhe gelanget, macht er ſich einer 
dunckelen Wolcke aͤhnlich. An dem erhabenſten Theil kan man den Rauch 
viel deutlicher unterſcheiden, als den Staub: und es wird der Ranch etwas in 
die blaue Farbe ſpielen, der Staub aber feine natürliche Farbe mehr behalten; 
wobey auf der Seite wo das Licht herkoͤmmet, die Vermiſchung vom Rauch, 
Lufft und Staub, viel heller als auf der gegen uͤber ſtehenden Seite ſeyn wird. 
Je weiter ſich die Streitenden in beſagter Dunckelheit befinden, je weniger kan 
man fie von einander unterſcheiden, weil derlinterſcheid ihres Lichts und Schat⸗ 
tens ſehr geringe iſt. Bey der Infanterie oder dem Fuß⸗Volck wo Feuer ge⸗ 
geben wird, machet die Geſichter, die Perſonen, die Lufft und was ſich ſonſt 
nahe dabey befindet etwas roͤhtlichtzwelche Roͤhte ſich um fo viel mehr verlieret, 
wen fie weit von ihremUrſprung entfernet iſt. Die kiguren welche fi) in der Fer⸗ 
ne zwiſchen euch und dem Licht befinden, ſcheinen in einem hellen Grunde dun⸗ 
ckel, und je naͤher ihre Beine der Erden ſeyn, je weniger ſind ſie, wegen des vie⸗ 
len und dicken Staubes der nahe an der Erden aufſteiget, ſichtbar. Wollt 
ihr Pferde abbitden die aus dem Heer entlauffen / fo machet von dem Zwi⸗ 
ſchen⸗Raum des einen Pferde⸗Sprunges oder Huffſchlages biß zum andern, 
einige kleine Staub. Woͤlcken, die um fo viel weniger in das Geſicht fallen, wenn 
fie von dem lauffenden Pferde weit entfernet ſeyn; maſſen ſie ſich in der Hoͤhe 
zerſtreuen oder ausbereiten und duͤnner werden. Sind fie aber näher dabey, 
fo zeigen fie ſich deſto klaͤrer, weniger ausgebreitet, und dicker.“ Die Lufft 
mus auf unterſchiedliche Arten mit Pfeilen erfuͤllet ſeyn, da der eine in die H 

he ſteiget, der andere wieder nieder faͤllet, und etliche in gerader Linie fort⸗ 


fahren. 


fahren. Die Kugeln der Schuͤſſenden, follen hinter ihnen von ein wenig 
Rauch begleitet ſeyn. Die voͤrderſten kiguren, machet an Haaren, Augbrau⸗ 
neu und andern Orten, die Staub halten koͤnnen, voller Staub. Die Über⸗ 
winder bildet mit niedergezogenen Augenbraunen ab, wie ihnen der Wind im 
Herbeyeilen, die Haare und andere leichte Dinge zerſtreuet. Die Glieder 
ſollen dabey eine Ungleichheit unter ſich machen; das iſt, wenn der rechte Fuß 
vorgehet, mus der lincke Arm auch anruͤcken. Stellet ihr einen Soldaten fuͤr, der 

zu Boden fallt, muͤſſet ihr das Zeichen des ſtrauchlenden Fuſſes „oben au 
dem in einem blutigen Koth verwandelten Staube andeuten: und um die e e 
gend der Erde, wo fie etwas feucht iſt, ſoll man die Fußſtapfen, von Pferden 
ſehen, die Darüber getretten ſeyn. Ihr koͤnnet auch einige Pferde machen, 
welche ihre todten Reuter, die an den Steigbügeln ‚oder ſonſt wo hängen ge 
blieben, fortſchleppen, und hinter ſich im Staube und Koth ein Merckmahl 
von dem geſchleppten Coͤrper zuruͤcke laſſen. Die Überwundene, Geſchlage— 
ne, in Unordnung⸗Gebrachte, mahlet mit blaſſen Geſichtern, und erhobenen 
Augbraunen, deren Zuſammenfuͤgung, nebſt dem daruͤber befindlichen Fleiſch, 
voller Runtzeln; die Hoͤhle der Naſen aber von auſſen mit etlichen Falten bep 
den Naſenloͤchern, Bogenweis getheilet iſt, die ſich bey dem Anfang des 
Auges endigen. Die Naſenloͤcher, als die Urſache beſagter Falten, muͤſſen 
ſich aufwerfen, und die im Bogen erhobene Ober⸗Lippen, die obern Zähne ent: 
decken; welche, indem ſie weit von den andern abgeſondert abſtehen, ein klaͤgliches 
Schreyen bey den Uberwundenen andeuten; von denen einer die Hand aus 
Furcht über die Augen, und das innwendige derſelben Hand gegen denFeind 
hält, mit der andern aber feinen verwundeten Ober⸗Leib unterſtuͤtzet. Ihr 
koͤnnet auch andere mit offenen Mund ſchreyend und fliehend vorſtellen. Le— 
get auch unterſchiedene Gattungen der Waffen unter die Fuͤſſe der Streit— 
tenden, als Schilder, Lantzen, zerbrochene Degen, und dergleichen. Machet 
einige todte Menſchen, davon etliche halb, andere gantz mit Staub bedecket 
ſind. Der Staub ſo ſich mit dem ablauffenden Blut vermiſchet, muß ſich 
gleichſam in einen rohten Koht verwandeln, und darneben angedeutet ſeyn / 
wie das Blut, das noch ſeine natuͤrliche Farbe hat, mit gekruͤmten Lauff aus 
dem Coͤrper in den Staube rinnet. Andere Sterbende, ſollen die Zaͤhne zu— 
ſamen beiſſen, die Augen verdrehen, die Fauſt derer fo neben ihnen ſind, feſt dru— 
cken, und unterſchiedliche Kruͤmmungen mit dem Leib und Beinen machen. 
hr koͤnnet ferner einige mahlen, die völlig entwafnet und vom Feinde zu Vo⸗ 
den geworffen worden, wie fie ſich, durch Kratzen und Beiſſen, gegen ihren Feind 
noch grauſam raͤchen, Man kan ferner machen, wie etliche leichte und leere 
Pferde, mit vom Wind zerſtreueten Haaren, unter die Feinde lauffen, die 
mit den Fuͤſſen viel Schaden verurſachen. Von den gelaͤhmten müfen 
einige zur Erden fallen, und ſich gegen ihren ie men Schiek DEHIBE; 
wobey 


170. 2 Der Neunte Theil / 
wobey ihr Feind ſich gegen fie nieder buͤcket, um ihnen mit Gewalt vollends 
den Reſt zugeben. Man kan auch ferner viele Menſchen Hauffen weis unter 
einem todten Pferde liegen ſehen. Etliche von den Uberwindern, die aus dem 
Streit und Gedraͤnge gehen, wiſchen mit den Haͤnden die mit Koht bedeck⸗ 
ten Augen und Backen ab, den der Staub, der das Waſſer aus den Augen 
gepreſſet, verurſacht hat. Man mus Squadronen Soldaten, voller Hoff 
nung und Furcht zu Huͤlffe kommen ſehen, deren Augbraunen ſcharff zuſam⸗ 
men gezogen ſeyn, und die ſich mit ihrer Hand einen Schatten unter den Au⸗ 
en machen, um unter der Menge des Volckes und in der Dunckelheit, das 
ommande von ihrem Capitain (Oberhaut beffer in acht zunehmen und 
zu betrachten. Der herbey eilende Capitain ſelbſt, ſoll mit erhobenen Com- 
mando Stab etwas gegen feine Leute gewendet, vorgeſtellet werden, wie er 
ihnen den Ort zeiget, wo man ihrer noͤhtig hat. Endlich kan man auch ei⸗ 
nen Fluß andeuten, worinnen die durchrennende Reuterey, das umſtehende Waſ⸗ 
fer, mit unruhigen Wellen und Schaum anfuͤllet, daß es durcheinander in 
die Hoͤhe und zwiſchen die Beine und Coͤrper der Pferde ſpritzet. Mit ei⸗ 
nem Wort: man ſoll keinen ebenen Ort auf dem gantzen Kampf⸗ Platz ſe⸗ 
hen, worauf nicht Fußſtapfen mit Blut angefuͤllet ſeyn. i f 


Nota. * Diefe Paffage vom Pfeil⸗Schuͤſſen, iſt im Frantzoiſchen Text, 
gar nicht enthalten, und mag vielleicht deſſelben Verfertiger gemeint 
haben, als ob fie ſich nicht zu einer Feld⸗Schlacht ſchicke, worinnen 
mit Canonen und Mufqueren geſchoſſen wird. Woferne er ſich 
aber erinnert haͤtte, daß die Tattern und andere wilde Voͤlcker, 
die ſich gemeiniglich bey den Tuͤrckiſchen Armeen befinden, wenn fie 
mit den Chriſtlichen eine Schlacht halten / gleichwol mit Pfeilen 
dabey ſchieſſen, fo duͤrfte er fie in feiner ÜUberſetzung, ſchwerlich 
auſſen gelaſſen haben. uh Rn eee e 


Wie man ein Tempeſt oder einen See⸗ 
| 0 Sturm mahlen ſoll. nec 
61. OBSERVAT IO. (Cap 660 ² 


Enn ihr einen Sturm zur See, recht vorzuſtellen begehret, fo betrach⸗ 
tet und erweget ſeine Wuͤrckungen recht wol. Wenn der Wind uͤber 
der Oberfläche des Meeres, oder vom Lande e nimmt und 

fuͤhret er alle Sachen mit ſich, was nicht an dem allgemeinen Vue br 


2 


von Siſtoriſchen Gemaͤhlden. 171 


feſtiget iſt. Um nun einen See⸗Sturm abzubilden, ſo ſtellet die Wolcken 
zerriſſen und zertrennet, und auf der Seite, wo der Wind herblaͤſet, aufge⸗ 
richtet, oder in die Höhe gethuͤrmet fuͤr, die ein ſandigter Staub begleitet, 
welchen er vom Ufer des Meeres aufgehoben hat. Die Aeſte und Blaͤter, 
nebſt vielen andern leichten Dingen, muͤſſen von der Gewalt des Windes 
durch die Lufft zerſtreuet, und die Baͤume und Kräuter zur Erden gebogen 
ſeyn, als ob fie gleich ſam mit ihren vielen von der Natur gekruͤmmten Aeſten, 
auch mit untereinander geworfenen und zuruͤck gebogenen Blaͤttern, dem Lau 
des Windes folgen wolten. Einige von den Leuten die ſich auf dem La 
befinden, fallen uͤber den Hauffen, und liegen in ihren Kleidern verwickelt, auch 
ſehr vom Staube bedecket, daß man di. We erkennen kan. Andere hin⸗ 
gegen die noch ftehen, fliehen hinter die Baume, und umfaffen fie, damit fie 
der Wind nicht niederreiſſen, oder wieder Willen fortſchleppen möge. Noch 
andere, halten die Haͤnde über die Augen und neigen ſich, Damit fie ſich vor 
den Staub bewahren, gegen die Erde. Die Gewaͤnder und Haare ſind nach 
der Bewegung des Windes gerichtet, wovon die erſten welche der Wind hin⸗ 
soeggefi.hret hat, in der Lufft herum flattern. Das Meer tobet und iſt ungeſtuͤm, 
voller ruͤckwerts zwiſchen die erhobene Wellen geſchmiſſenen Schaum; darne⸗ 
ben der Wind den ſehr duͤnnen Schaum, gleich einem dicken und verwickel⸗ 
ten Schnee oder Nebel, zwiſchen die ſtreitende Lufft erhebet. Die Leute ſo 
ſich im Schiffe befinden, ſind faſt unter die Wellen vergraben. Man ſiehet 
verſchiedene Boots⸗Leute mit zerriſſenen Segeln , davon die Stuͤcke mit zer⸗ 
riſſenen Tauen, in der Lufft fliegen. Etliche fallen mit dem zerbrochenem Maſt, 
und mit dem zur Seiten geneigten, zerſcheiterten Schiffe zwiſchen die wilden 
Wellen. Man ſiehet ſchreyende Menſchen, welche die uͤberbliebene Stuͤcke von 
Schiffe umfaſſen: und bildet Wolcken ab die durch die groſſe Ungeſtuͤmmig⸗ 
keit des Windes verjaget, und wieder die Gipffel der hohen Berge geſchlagen 
werden, von denen ſie gleichſam verwirret zuruͤck prellen, als wenn es Wellen 
waͤren, die an die Felſen ſchluͤgen. Es ſoll auch endlich die Lufft wegen der 
dunckelen Finſterniß, welche der Staub, Regen, Schnee und die Menge 
der dicken Wolcken verurſachet, erſchrecklich anzuſehen ſeyn. n 


88898885 


9 2 Wie 


172 Der Neunte Theil / 
Wie man eine Nacht vorſtellen ſoll. 
62. OBSERVATIO. (Cap. 65.) 


Een Sache, welcher alles Licht entzogen worden, beſtehet aus nichts als 
Finſternißen: und eine ſolche Bewandniß hat es auch mit der Nacht. 
Wenn ihr von derſelben eine Hiſtorie voͤrſtellen wollet, ſo machet, daß 
fie ein groß Feuer dabey befinde. Diejenigen Dinge nun, welche nahe 

abey ftehen ‚nehmen viel von ſeiner Farbe an ſich. Denn je naͤher ein Ding 
bey feinem Objecto iſt, um fo viel mehr nimmt es von feiner Natur An⸗ 
theil. Weil denn das Feuer eine rothe 0 hat, ſo folget nothwendig, 
daß alle davon erleuchtete Sachen auch roͤthlicht ſcheinen, und diejenigen ſo 
weit davon ſeyn, werden nach Proportion ihrer Entfernung von ſolchem 
Feuer, ſich der Farbe der Nacht, nemlich des Schwartzen mehr theil⸗ 
afftig machen. Die kiguren ſo ſich disſeits des Feuers befinden, ſcheinen 
gegen die Helle des Feuers dunckel. Denn von der Seiten da ihr ſie ſehet, 
haben ſie nichts, als die dunckele Farbe der Nacht / ohne einige Helligkeit 
vom Feuer zu empfangen: diejenigen aber welche auf beyden Seiten ſtehen, 
ſollen von einer halb rohten und halb dunckelen Farbe ſeyn. Die andern fo 
man hinter dem Feuer oder den aͤuſſerſten Grentzen der Flammen ſiehek, 
muͤſſen gantz von einem roͤhtlichten Licht, auf einem ſchwartzen Grund erleuch⸗ 
tet werden. Was die Actiones oder die Stellungen derjenigen Figuren 
anbelanget, welche dem Feuer nahe ſeyn, muß man ſie vorſtellen, wie ſie 
die Hand vor das Geſicht halten und ſich mit ihren Maͤnteln gls einem 
Schirm, wieder die groſſe Hitze des Feuers bedecken, auch das Geſicht 
auf die Seite wenden, als wenn fie erlangten davon zufliehen. Die mei⸗ 
ften von denen, die weit davon abſtehen, bildet man ab, wie fie ihre Haͤn⸗ 
de vor die Augen halten, damit ſie nicht vom Licht geblendet werden. 


S X. SEHR 
u 


Wo 


von Hiſtotiſchen Gemahlden. 1 173 

Wo derjenige ſtehen fol, der eine Mahlerey 

| 27 | g . ni betrachtet. ; Nn reer 
63. OBSERVATIO. Cap. 280.) 
A —— 8 


G Eſetzt A B waͤre das Gemaͤhlde und D das Licht: So ſage ich, daß 
daß derjenige welcher feinen Stand zwiſchen C und E hat, das Ge; 
i maͤhlde 118 er ſehen ik „zumal wenn — 14 955 e „oder 
mit einem Fuͤrniß uͤbergezogen ft ⸗maſſen es hiedurch mit ſeinem Glantz eini⸗ 
ger maſſen die Wuͤrckung eines Spiegels ir a aßen man bes, 
halben ſich dem Punct C noch mehr, ſo kan man auch noch weniger ſehen, 
weil die Licht ⸗Strahlen die durch die Fenſter auf die Mahlerey fallen „ all⸗ 
da zuruͤcke prallen. Befindet man ſich aber zwiſchen D und E, abſonder⸗ 


lich wenn man ſich mit dem Auge dem Punck D nähert, fo wird man alles 


bequem anſchauen koͤnnen, geſtalten derſelbige Ort dem zuruͤcke Schlagen des 
wüderſche nenden. Strahl, wenig unterwor ni 4 . 1 


Fig. 55. 


174 Der Sehende Theil / e i 
V—/ůl 
777 22222227222 222 2212575 57 1 


Der Bahn Theil. 
Vence PRAECEPTIS. 


Und wiederholten 


Sachrihten, auch Fragen von 
der Mahlerenr. 
ge. nee, ade ue neee ——— 


Umaſchdene Praecepta, oder Schr Satze 
s. von der Mahlerenr. 


u OBSERVATIO. (Cap. 332.) 


Je Oberflaͤche eines . dunckelen Coͤrpers, nimmt von der Far⸗ 

be des durchſchein Mittels Antheil, das zwiſchen das Auge, 

und dieſelbe Dberflä 3 geſetz et iſt. Dieſes geſchiehet uͤm fo iel 

mehr, wenn erwehntes Mittel ſehr dicke und ſich in einer gröffern Weite, 
zwiſchen das Auge und die angeregte Oberflaͤche ſetzet. 

Die Terwini oder Grentzen der dunckelen Coͤrper, werden weniger 

barg ſeyn, wenn ſie fich fehr weit vom Auge befinden, welches dieſelbe 

etra 


„ Derjenige Theil eines dunckelen Coͤrpers, wird ſehr ſchattigt oder ae 


Nachrichten auth Fragen von der Mahlerey. 275 


tet ſeyn, welcher ſich nahe bey einem ſchattigten Coͤrper befindet, der ihn ver⸗ 
dunckelt, oder bey einem lichten, der ihn erleuchtet. 0 i ne gt 
Die Obeofiaͤche eines jeglichen dunckelen Coͤrpers, machet ſich der Farbe 
ihres Obſerti theilhafftig; aber mit ſo viel mehr oder weniger Nachdruck, als 
e eee e der Mühe, oder weiter enkfernet , oder von ſtarcker 
oder geringer Kraft iſt. r TE a sc 
Diejenige Sachen welche zwiſchen Licht und Sch atten geſehen werden, 
zeigen ſich in einer groͤſſern Erhebung, als die andern, die ihre Stelle ſelbſt im 
Erbe und Schatten haben. 
„%% Wenn ihr eine Sache in einem weiten Abſtand ſehe kaͤndtlich und wol 
umtiſſen verfertiget /ſo wird ſolche Sache mehr nahe als weit entfernet zu ſeyn 
ſcheinon. Trachtet alſo bey euren Gemaͤhlden dahin, daß die Sachen einige 
Stücke der Erkaͤndtlichkeit haben, welche die Entfernung andeuten. Und 9 
die Sache die euch zu euerem Object dienet, von undeutlichen und zweiffelhaf⸗ 
ten Terminis. iſt/ ſo muͤſſet ihr auch dergleichen in eurer Arbeit anbringen! 
Eine weit entlegene Sache, zeiget ſich um zwweyer Urſachen willen mit 
eee und undeutlichen Umzügen. Die eine iſt/ daß ſolche Sache um 
ter einem gar zu kleinem Winckel in das Auge faͤllt und ſich dergeſtalt verklei⸗ 
nert, daß fie mit den kleineſten Dingen uͤberein koͤmmt, und ob ſie ſchon nahe 
beym Auge iſt, daſſelbe Auge doch nicht begreiffen kan, was ein ſolcher Coͤrper vor 
eine Figur habe, wie dieſes an den Nägeln der Finger, an einer Ameiſe, oder 
einer andern dergleichen Sache zu ſehen iſt. Die andere Urſache bezjehet ſich 
darauf, daß zwiſchen dem Auge und den entferneten Objedtis,fich eine ſo groſt 
fe Menge Lufft befindet, die fie fo dicht und dicke machet ), daß ſie durch ihre 
Weiſſe, den Schatten von ſolchen Objectis, gleichſam wie mit einem weiſen 
Flohr uͤberzeucht, und in eine Farbe veraͤndert, die zwiſchen Schwartz und 
I eiß,nemlich blau iſt. „ Ip] Br ‚2 4241 U 9755 jo ln. Ni 
Ob ſich ſchon die Kaͤndtlichkeit vieler Sachen in einer weiten Entfernung 
derliehret, nichts deſtoweniger werden diejenigen welche von der Sonne erleuch⸗ 
tet ſind / ſich deutlicher darzeigen; da hingegen die andern in einem vermiſch⸗ 
ten Schatten eingewickelt zu ſeyn ſcheinen. Weil auch bey jedem Grad der 
Erniedrigung, die Lufft einen Theil ihrer Dicke erlanget, ſo werden die ſehr 
niedrig ſtehende Sachen ſich ſehr undeutlich zeigen. Und ſo auch im Gegen⸗ 


ie ee e e Or ee ee ee Juan e eee e e 

Wenn die Sonne die Wolcken am Horizont roht faͤrbet, werden die 
Coͤrper, welche wegen ihrer weiten Entfernung blaulicht ſeyn, auch von dieſer 
Roͤthe Antheil nehmen, und alſo eine Vermiſchung von Roht und Blau ma⸗ 
chen; welches den Landſchafften ein ſehr angenehmes und freudiges Weſen ge⸗ 
ben wird. Alle Sachen die von ſolcher Roͤhte erleuchtet werden, und dicht 
oder dicke ſind, bleiben ſehr deutlich und roͤhtlicht : Und die Lufft ge 


4; 
‚3 


176 VUËöDDer Fehende Theil / GR; 
ſich ſelbſt durchſcheinend iſt, wird mit dieſer Sonnen: Röthe gantz eingenom⸗ 
men ſeyn, mithin der Farbe der (gelben) Lilien aͤhnlich ſcheinen. 
Diejenige Lufft, fo fich zwiſchen der auf⸗oder untergehenden Sonne und 
der Erden befindet, wird allezeit geſchickter ſeyn, die hinter ihr befindliche 
Coͤrper mehr einzunehmen, als kein anderes Theil der Lufft, und dieſes darum, 
weil ſie (um ſelbige Zeit) ſehr weislicht iſt. RER Br 25983. 
Ein Coͤrper der einen andern zum Grund hat, ſoll niemal in feinem Im: 
riß hart geendiget ſeyn, weil er ſich ſchon von ſich ſelbſten aufheben wird. 
Wenn der Umriß von einer weiſſen Sache, ſich gegen einer andern von 
weiſſer Farbe befindet, ſo wird er wenn er krumm iſt, von Natur ſelbſt einen 
dunckelen Umriß hervor bringen, welches der dunckelſte Theil won denenjenigen 
ſeyn wird, die erleuchtet ſeyn. Endiget er ſich aber in einem dunckelen Ort, 
ſo wird er der helleſte Theil von denen ſeyn, den die lichten Theile beſitzen. 
Diejenigen Sache wird von den andern am meiſten entfernet, oder ab⸗ 
e en wenn fie ſich untereinander auf einem ſehr unterſchiedenen 
run nden. I e MH (f Dee n 4+ 21 
In der Weite verliehren ſich erſtlich die Umriſſe von den Coͤrpern, die 
aus einerley Farbe beſtehen , wenn der Umriß des einen auf den andern 
koͤmmt, als wie der Umriß einer Eiche über einer andern. In einer noch groͤſ⸗ 
fern Entfernung werden ſich die Umriſſe der Coͤrper von halben Farben ver; 
liehren, wenn einer uͤber dem andern iſt, als wie die Bäume, Aecker, Mauern 
und andere verwuͤſtete Berge und Felſen. Endlich verliehren ſich auch die 
Umriſſe der Coͤrper, wenn ſich ihre Helligkeit im Dunckelen, und das Ducke⸗ 
le in dem Hellen endigetrt. 1 ut ene a 
Unter den Dingen von gleicher Höhe und die uͤber dem Auge geſtellet find, 
wird dasjenige das niedrigſte ſeyn, welches am weiteſten vom Auge entfernet 
iſt. Hat es aber ſeinen Platz unter dem Auge, ſo ſcheinet jenes niedriger, 
welches dem Auge am naͤchſten iſt, und die gleichweit von einander ſtehende 
Seiten, lauffen in einem Punct zuſammen. chin, Vordanlzer 
In einem weiten Abſtand ‚find die Dinge welche ſich nahe an einen Fluß 
72 75 weniger kaͤndtlich, als die von ſolchem Fluß oder Moraſt weit ent: 
ernet ſeynn. l e s 1992 Dee 
5 Unter Dingen von gleicher Dicke, werden diejenigen viel klaͤrer oder duͤn⸗ 
ner ſcheinen, welche ſehr nahe beym Auge ſtehen, und die ſo weit entfernet, 
ſehn, viel dicker. Ga e INOSTTe üb 10 Da nd ie une 3 N 
Ein Auge welches eine ſehr groſſe Pupillam (Aug⸗Apfel) hat, wird die 
Objecda in einer groͤſſerer Geſtalt ſehen. Der Beweis hievon, erhellet dar⸗ 
aus, wenn man einen Himmliſchen Coͤrper durch ein Loch betrachtet, welches 
man mit der Nadel ins Pappier gemacht hat. Denn weil ein kleiner Theil von 
einem fo groſſen Licht, dadurch wuͤrcken kan, ſo ſcheinet ſolcher Cörner in le. 
% 15 


NN 


N N N N 
UL 
Wess 


fi 
AN 


N 
N 


N. 
Weh 


— 
9 
. 

+ 

* 
1. 
* 

“ x * 2 
kim 4 * * 
. — . 


Nachrichten auch Fragen von der Mahlerey. 177 


ner Groͤſſe ſich um ſo viel zu vermindern, als das Theil von dem Licht, welches 
das Groͤſſere, durch das ins Pappier gemachte Loch ſiehet, kleiner als ſein 
Gantzes, nemlich die Pupilla vom Auge iſt. | l 
Wenn die Lufft (durch einen Nebel) verdicket iſt / und ſich zwiſchen dem Au⸗ 
ge und einem Object befindet, ſo verurſachet fie, daß ſelbiges ungewiſſe und uns 
deutliche Umriſſe hat, auch in einer groͤſſern Geſtalt erſcheinet, als fie doch in 
der That nicht hat. Dieſes ruͤhret daher, weil die Linien- Perſpectiv den 
Winckel, der die Geſtalten der Objecten in das Auge bringet, nicht vermin⸗ 
dert. Die Perſpectiv der Farben herentgegen, ſchiebet fie weg und eignet 
ihnen eine weitere Entfernung zu, als ſie wuͤrcklich innen haben. Solcher⸗ 
geſtalt entfernet fie die eine von dem Auge, und die andere erhält ihre Groͤſſe. 
Wofern die herabfallende Nebel, die Lufft beym Untergang der Sonnen 
verdicken, ſo bleiben die Objecta, welche die Sonne nicht beleuchtet, dunckel, 
und undeutlich. Diejenigen aber, welche ein Licht von der Sonne empfan⸗ 
gen, werden roͤhtlich oder gelblicht, nachdem nemlich die Sonne am Hori- 
Zzont ausfiehet, Es find auch die von ihr erleuchtete Objecta, viel deutli⸗ 
cher abſonderlich die Gebaͤude, und Haͤuſer von Städten und Doͤrffern, weil 
ihre Schatten dunckel ſeyn: und es ſcheinet, als ob ſolche beſondere Sichtbarkeit 
gleichſam gantz unverſehens, aus der undeutlichen und ungewiſſen Farbe ihres 
Grundes entſpringe; maſſen denn alles was nicht von der Sonne beſtrahlet 
wird, von einer Farbe verbleiben mus. a 
Eine von der Sonne erleuchtete Sache, iſt auch von der Lufft erleuch⸗ 
tet; jedoch dergeſtalt, daß zweyerley Schatten davon entſpringen, von 
denen derjenige am dunckelſten ſeyn wird, deſſen Mittel⸗Puncts⸗ Linie, gerad 
nach den Mittel⸗Punct der Sonne gerichtet iſt. Die Mittel-Puncts Linie 
aber von dem urſpruͤnglichen und davon hergeleitete Licht, wird allezeit mit 
der Mittel⸗Puncts⸗Linie des urſpruͤnglichen, oder von etwas anders herruͤh⸗ 
renden Schatten uͤbereinkoͤmmen. ae 
Es verurſachet die Sonne ein ſchoͤnes Anſchauen, wenn ſie bey ihrem 
Untergang, alle hohe Gebäude einer Stadt, die Schlöffer , und hohen kis. 16. 
Bäume , auf dem Felde, mit ihrer Farbe anſtreichet; herentgegen aber alles 
übrige, welches ſich unten bey uns befindet , gar eine geringe Erhebung 
behaͤlt; weil alles was nur blos ſeine Erleuchtung von der Lufft uͤberkommet, 
in dem Schatten und Licht einen ſchlechten Unterſcheid anzeiget, und dahero 
nicht viel empor gehet. Diejenigen Dinge nun, die ſich unter ihnen am mei⸗ 
ſten erhöhen, werden von den Sonnen: Strahlen beruͤhret, und wie geſagt, 
von ihrer Farbe überzogen, Ihr muͤſſet demnach von der Farbe womit ihr 
die Sonne mahlet, etwas zu einer jedem hellen Farbe tuhn, womit ihr vorbe⸗ 
meldte Coͤrper erleuchtet. ö 3 
Z Cute 0. 


178 Der Zehende Theil / 


Es traͤget ſich auch vielfältig zu, daß eine Wolcke dunckel ſcheinet, ob 
fie gleich keinen Schatten von einer andern Wolcke empfaͤngt, die von ihr 
abgeſondert ſtehet. Dieſes ereignet ſich nach dem Stande des Auges, wel⸗ 
ches auf der einem Seite nur den ſchattigten Theil (der Wolcken), auf der 
andern aber den hellen und ſchattigten zugleich ſiehet. 


| Unter denenjenigen Sa⸗ 
chen die einerley Höhe has 
ben, wird dieſe viel medriger 
ſcheinen, welche weiter vom 
Auge abſtehet. Zum Exem- 
el, ihr ſehet daß hier die er⸗ 
fe Wolcke, ob fie gleich viel 
niedriger, als die andere iſt, 
dennoch hoͤher als jene 
b ‚ gleich) wie ſolches 
ier auf der Wand die 
Ourchſchneidung der Geſichts⸗ Pyramide von der erſten niedrigen Wolcke 
in M A durch die andere viel höhere in N M, nemlich unter MA andeu⸗ 
tet. Es koͤmmt ſolches daher, weil euch beduͤncken kan, als ob eine dunckele 
Wolcke (wegen der LufftPerſpectiv) viel höher zu ſehen waͤre als eine lichte, 
welche die Strahlen der Sonnen bey ihrem Auf und Untergang erleuchtet. 


Noch mehr unterſchiedene Praecepta von der 
Mahlerey. | 


2. OBSERVAT IO. (Cap. 340.) 


q Je aͤuſſerſten Grentzen oder Umriſſe und die Figur von jeglichem Theil ei⸗ 
nes ſchattigten Coͤrpers, ſind in deſſen Licht und Schatten uͤbel zu er⸗ 
kennen: aber bey denenjenigen Theilen die ſich zwiſchen dem Licht und 

Schatten beſagter Coͤrper befinden, werden ſie im hoͤchſten Grad kaͤndt⸗ 
i eyn. 1 \ £ 
0 Die Perſpectiv, ſo weit ſie die Mahlerey angehet, theilet ſich in die 
drey Hauptheile. Der erſte beſtehet in der Verkuͤrtzung“ welche die Groͤſſen 
der Coͤrper in verſchiedenen Weitſchafften verurſachen. Der andere Theil 
handelt von der Schwächung der Farben, an eben dieſen Coͤrpern. Der drit⸗ 
ie giebt Anleitung, wie ſich die Kaͤndtlichkeit der Figuren und die Enie f 
6 


38.57: 


Nachrichten auch Fragen von der Wahlerey. 179 


vermindert, die ſolchen Coͤrper in unterſchiedener Weite zukoͤmmt. Das 
Blaue der Lufft, ift eine aus Licht und Finſterniß zuſammen geſetzte Farbe. 
Ich ſage aus Licht, welches in der erleuchteten Lufft, in den Theilen der Feuch⸗ 
tigkeit, (durch die . wird, welche in derſelben Lufft ausge⸗ 
ſtreuet ſind. Durch die Finſterniß, verſtehe ich die reine Lufft, wenn ſie nehm⸗ 
lich, in keine Lufft⸗Staͤubchen oder twällerige Theilchen abgetheilet ift, wor⸗ 
innen die Strahlen der Sonnen zuruͤcke fallenen koͤnten. Man kan hievon 
Exempel an der Lufft ſehen, die ſich zwiſchen dem Auge und den Blume dir 
Bergen befindet; welche entweder durch eine groſſe Menge der Baͤume die 
um ihnen ſtehen, verdunckelt ſeyn, oder aber auf derſelben Seite dunckel 
werden, welche von den Strahlen der Sonnen nicht getroffen wird. Da⸗ 
ſelbſt nun wird die Lufft blau, aber nicht auf der lichten Seite, noch weniger 
auf derjenigen, die mit Schnee bedecket iſt. Unter ſolchen Dingen die einer⸗ 
ley Dunckelheit haben, und in gleicher Weite entfernet ſind, wird ſich dass 
jenige am meiſten dunckel zeigen, welches ſich in einem ſehr weiſſen Felde endi⸗ 
get. Und ſo verhaͤlt ſichs auch im Gegentheil. 2 

Eine Sache, die ſtarck weiß und ſchwartz gemahlet 0 wird weit mehr 
erhaben ſcheinen. Erinnert euch deſſen ihr Mahler, daß ihr die Gewaͤnder 
bey euren rin von fo hellen Farben machet, als ihr nur koͤnnet. Denn 


wenn ihr ihnen dunckele Farben beyleget, werden f. ſich wenig erheben, und 
in der Ferne ſchlecht zu 0 en ſeyn. Die Urfache iſt, weil die Schatten von 
allen Dingen dunckel find. Wenn man nun viele dunckel Gewaͤnder machet, 
kan man wenig Unterſcheid zwiſchen Schatten und Licht verſpuͤren, aber bey 
lichten und hellen Farben, wird der Unterſcheid ſehr mercklich ausfallen. 


Nota. * Hier iſt in beyden Texten ein Unterſcheid in der Beſchreibung des 
erſten Theiles der Perſpectiv. Denn der Frantzoͤiſche redet von der 
Abmeſſung der Coͤrper nach ihren verſchiedenen Abſtaͤnden der Ita⸗ 
3 hingegen, von der Groͤſſe der Coͤrper in verſchiedenen 

eiten. 


Praeceptum von der Mahlerey. 
3. OBSERVATIO. (Cap 58.) 


S iſt noͤhtig, daß ein Mahler auf die Hurtigkeit in den natuͤrlichen A- 
&ionibus Achtung gebe, die von den Menſchen ohngefehr und unver⸗ 
ſehens aus einem maͤchtigen Trieb ihrer Gemuͤhts⸗ Neigungen vorge⸗ 

ſtellet werden. Hievon ſoll er kurtze 8 in ſeine enn, 
2 urs 


180 39 Der Fehende Theit / 


aufzeichnen, um ſich derſelben bey Gelegenheit und bey ſeiner Arbeit zu bedie⸗ 
nen, wenn er einen Menſchen nach eben derſelben Action ſtellet; damit er dar⸗ 
aus abnehmen moͤge, wie die Glieder, in der Action, die er auszudrücken. bez 
gehret, ihre Bewegung verrichten. 


Praeceptum von dem Waagrechten Stande des 
Menſchen. e 


4. OBSERVATIO. (Cap.350.) 


Das Aqvilibrium oder der Waagrechte Stand, befindet ſich allezeit auf 
Oder Mittel Linie der Bruft, * welche von dem Nabel hinauf gehet; der 

alſo ſo wol von dem zufaͤlligen als natuͤrlichen Gewicht des Menſchen 
gleichſam Rechnung haͤlt. Dieſes wird durch Ausſtreckung des Armes er⸗ 
wieſen, da die Fauſt, als der aͤuſſerſte Theil deſſelben, eben das iſt, was 
bey einer Schnell⸗Waage, das zu aͤuſſerſt angehaͤngte Gegegengewicht. Es 
wirft ſich daher nohtwendig ſo viel Gewicht jenſeit des Nabels, als das zu⸗ 
faͤllge Gewicht von der Fauſt und der Ferfe , die ſich zugleich mit in die 
Höhe hebet, austraͤget. LIE BEE 0 


Nota. Dieſe Worte, ſtehen im Frantzoͤiſchen Text alſo: Le nombril ſe 
trouve toüjurs dans la ligne centrale del eſtomac. Das iſt: der 
Nabel befindet ſich ſtets in der Mittel⸗Linie des Magens; woraus 
erhellet, daß der Frantzoͤiſche Überſetzer, das Italiaͤniſche Wort il 
bilico, der Waagrechte Stand, mit dem Wort bellico, der Na⸗ 


bel confundiret hat. 


Wie ein Mahler / in der Erwaͤhlung einer Figur 
ſich nicht betrügen mögen die ihm zum 
Odell dienen ſoll. 8 


5. OBSERVATIO. (Cap. 45.) 


Ess erfodert die Nohtwendigkeit, daß ein Mahler ſein Modell erſtlich nach 
einem naturlichen Coͤrper zeichne, deſſen Proportion uͤberhaupt vor 
ſchoͤn erkandt wird. Wenn ſolches geſchehen iſt, ſoll er ſich ſelbſt en 

en, 


* 


Nachrichten / auch Fragen von der Mahlerey. 183. 


ſen, um zuſehen, hu Theil von feiner Perſon von dem vorigen Nu Mo- 


dell, wen 9. Nachdem er dieſes wohl angemer⸗ 
det, 11 111 it ee huͤten, 1 cht fate N en Feh⸗ 


ler, den er an ſeiner Perſon gefunden hat, in den Figuren die er 1 8005 be⸗ 

gehen moͤge. Dieſes iſt das Vornehmſte was er in acht zunehmen, und dar⸗ 

wider er leichen, 17 kaͤmpfen Urſach hat, * ein ſolcher Fehler 

mit ſeinem Judicio n worden, und- demſelben eingedruͤcket iſt. Denn 

die Seele iſt die Meier von eurem Coͤrper, und von eurem eigenen Judi- 

dio, Sie et et ſich gerne an einem Werck, das ihr gleichet, nemlich: an dent, 
Coͤrper den fie belebet. Daher koͤmmt es auch daß man fein ſo haͤßliches 
Weibsbild antrift, welches nicht einen Liebhaber findet; es muͤſte deun ſeyn 
daß es gar abſcheulich waͤre. Im uͤbrigen iſt es gar wol der r wehe. daß 
man das Angeführte, 0 genaue er hr zieher. 


Erben vom Licht und Schatten. 1 


d n 


6. OBSERVATIO. (Cap. 3430 


NS bekommen die E hren eine viel größere nnehrhtichkeit j wenn fie in 
ein allgemeines Licht, (wie es auf freyem Felde iſt) geſetzet werden, als⸗ 
wenn ſie ſich in einem beſondern er Licht (wie in einem Zimmer) ber 

finden; weil das groſſe und le die erhabenen Theile der Coͤr⸗ 
per, mehr u et. much man ein Werck Fauf dergleichen un 
es von weiten fe e egen welche man bey 
einem kleinen Licht din def en Sa, weswegen ſie 
in der Ferne nicht andes gage geben „nusiehen, MR 
Nota. * Der Frantziſche st 7 giebt biete Worte atfe: 5 ouvrages 


faits avec des ombres de cette eſpece ne paroiſſent jamais de 
loin, que comme une ſimple teinte, & une peinture platte. 
Das iſt: was mit dergleichen Art Schatten verfertiget wird“, er: 
ſcheinet in der Ferne niemals anders, als eine TER f chlechy 
de Farbe und als ein be Gemähldr 


“, - « 2 0 
e > c 
Be * 


or Ä Prae- 


182 Der Zehende Theil / 


Praeceptum von dem Schatten in der 


Carnation. 


7. OBSERVATIO. (Cap 2840 


O ſich der Schatten mit dem Licht vereinbahret, mus man Achtung 
geben, an welchem Ort, er viel heller, als dunckel iſt, und wo er ſich 
am meiſten, oder am wenigſten gegen das Licht zu, verliehret. Vor als 

lem aber erinnert euch, daß ihr in der Carnation hey jungen Leuten, die 
Schatten an den aͤuſſerſten Theilen, nicht wie bey ſteinern Figuren, geſchnit⸗ 
ten oder ſcharff andeutet, indem das Fleiſch allezeit was Durchſcheinendes 
an ſich hat. Man kan dieſes bey der Betrachtung einer Hand wahrneh⸗ 
men, die zwiſchen die Sonne und das Auge gehalten wird, da man denn 
ein roͤthlicht durchſcheinendes Licht daran beobachtet. Woferne ihr alſo 
den behoͤrigen Schatten zu eurer Carnation finden wollet, ſo werfet einen 
Schatten mit euren Finger dahin. Wenn ihr nun denſelben lichter oder 
dunckler haben wollet, fo haltet ſolchen Finger nur ſehr nahe oder weit von 
turem Gemaͤhlde, und verfertiget ihn wie er ſich zeiget. W h DIE 


Praecepta von der Mahlereh. 
8. OBSERVAT IO. Cap. 349. 


Dil. Perſpectiv iſt der Zaum und das Steuer⸗ Ruder von der Mah⸗ 
erey. 
Die Groͤſſe der gemachten Figuren, ſoll die Weite andeuten, in wel⸗ 
cher ſie angeſehen worden. 1 

Wenn ihr eine Figur in ihrer natuͤrlichen Groͤſſe ſehet, ſo wiſſet, daß 
ſie zu erkennen giebt, wie ſie ſich nahe beym Auge befinde. 


NB. Beſiehe die Anmerckung bey der folgenden 30 Obfervation. 
e We 
Prae- 


Nachrichten auch Fragen von der Mahlerey. 183 


4 


Præceptum von der Perſpectiv in 
der Mahlerey. 


9. OBSERVATIO. (Cap3540 


Enn ihr (wegen eines Nebels oder einer andern Beſchaffenheit der Lufft) 
den Unterſchied der Helligkeit und der Dunckelheit (der Objecken) 
zwiſchen der Lufft, nicht wohl erkennen koͤnnet, ſo laſſet alsdenn die 
Perſpectiv des Schattens (in demjenigen, was ihr nachmachet) fahren, und 
bedienet euch nur der Perſpectiy von der Verkuͤrtzung der Coͤrper und Bre⸗ 
chung derer Farben, ſamt der Verminderung von der Erkaͤnntnuͤß der dem 
Auge entgegen geſetzten Coͤrper. Hiedurch wird es geſchehen, daß einerley 
Sache weiter entfernet zu ſeyn ſcheinet, nemlich durch das Verliehren der 
Kaͤnntlichkeit der Figur eines jeglichen Objecti. i 
Das Auge wird durch die Lineal - Perſpectiv, ohne feine Bewegung, 
niemal eine Erkaͤnntniß von der Weite fo zwiſchen dem Obſect und einer 
andern Sache erlangen, als nur vermittelſt der Perſpectiv der Far⸗ 
ben, oder der Lufft⸗Perſpectiv, die in der Schwächung der Farben beſtehet. 


Præcepta von den Farben und andern 
vermiſchten Dingen. 


10. OBSERVATIO. (Cap. 1620 


De Blau und Gruͤn, iſt an ſich ſelbſt nicht einfach, denn das Blau iſt 
aus Licht und Finſternis, als wie das Blaue der Lufft, aus dem ale 
ler vollkommenſten Schwartz und allerhelleſten Weiß zuſammen geſetzet. 
Das Gruͤn hingegen beſtehet aus etwas einfaches und zuſammen geſetztes, 
denn es iſt aus Blau und Gelb zuſammen 11 | 

Eine vor den Spiegel geſtellte, oder ſich ſpieglende Sache, wird allezeit 
an der Farbe des Coͤrpers, der ihr zum Spiegel dienet, Antheil nehmen: und 
der Spiegel kriegt eines theils etwas von der Farbe desjenigen, was von ihm 
geſpiegelt wird, und es nimmt eines um fo viel mehr von dem andern Antheil, 
wenn die Sache die ſich ſpiegelt, mehr oder weniger kraͤfftig er iſt, als die 
Farbe des Spiegels: und dieſenige Sache wird im Spiegel in groͤſſerer Staͤr⸗ 
cke und Farbe erſcheinen, wenn, fie ſich der Farbe des Spiegels viel theil⸗ 
hafftig machet. 


Dieies 


184 Der Zehende Theil / 


Diejenigen Farben der Coͤrper, welche ſehr hellglaͤntzend oder weiß ſind, 
werden in einer weiten Entfernung koͤnnen geſehen werden: andere hingegen, 
die ſehr dunckel ſeyn, verliehren ſich bey geringer Entfernung. 

Unter Coͤrpern, davon einer ſo weis als der andere, und die in gleicher Weite 
vom Auge abſtehen, wird derſelbe am weiſſeſten erſcheinen, weſcher mit groſ⸗ 
fer Dunckelheit umgeben ift, Im Gegentheil wird diejenige Dunckelheit ſich 
finfterer zeigen, wenn man fie in einer ſehr weiſſen Farbe betrachtet. 

Unter Farben von gleicher Vollkommenheit, wird diejenige am herzlich: 
ſten ſeyn, welche bey einer Farbe geſehen wird die ihr gantz zuwider iſt; zum 
Beyſpiel, das Bleiche bey dem Rothen, das Schwartze bey dem Weiſſen; 
obwol von dieſen beyden letzten, weder die eine noch die andere eine Farbe zu 
nennen iſt. Ferner, Blau und Gelb, Roth und Gruͤn. Denn alle Farben 
ſind bey ihrem Gegentheil kaͤnntlicher, als bey denen die ihr gleich ſeyn, als wie 
Dunckel im Licht, und Licht im Dunckeln. 1 Be 

Diejenige Sache welche man in einer Dunckeln sder trüben Lufft betrach⸗ 
tet, wird, wenn ſie weiß iſt, in groͤſſerer Geſtalt erfcheinen , als fie nicht iſt. 

Es ruͤhret ſolches daher, weil, wie oben gefagt worden, eine helle Sache aus 
vorher angezeigten Urſachen, in einem dunckelen Feld zunimmet. 

Das Mittel, welches ſich zwiſchen dem Auge und der geſehenen Sache 
befindet, verwandelt ſolche Sache in feine Farbe. Zum Beyſpiel: die blau⸗ 
lichte Luft, machet, daß die Berge in der Ferne blau ſcheinen. Item, das 
rothe Glas verurſachet, daß dasjenige ſo hinter ihm iſt, dem Auge roth ſchei⸗ 
net: und das Licht ſo die Sterne um ſich ausſtreuen, iſt durch die Dunckel⸗ 
heit der Nacht eingenommen, welche ſich zwiſchen unſerm Auge und dem hel⸗ 
len Licht beſagter Sterne befindet. 940 on N 

Die wahrhaffte Farbe eines jeglichen Coͤrpers, wird ſich an demſelbigen 
Theil am beſten zeigen, welcher von keiner Beſchaffenheit einiges Schattens, 
noch von einigem Glantz eines polirten Coͤrpers eingenommen iſt. 
Jch ſage: daß das Weiſſe, welches ſich mit dem Dunckeln endiget, fo 

viel verurſachet, daß bas Dunckele bey feiner Endigung viel ſchwaͤrtzer, und 
das Weiſſe viel heller ſcheinet, Ne 10 


Eine Nachricht vor die Mahler. 

11. OBSRRVAT IO. (Cap 12.) 
In Mahler ſoll vor das erſte die Hand gewöhnen, die Zeichnungen von 
guten Meiſtern nachzumachen. Wenn er dieſe Gewonheit ‚erlanget hat, 


ſoll er folgends mit Zuziehung desjenigen, der ihn een en 
2 runden 


Nachrichten auch Fragen von der Mahlerey. 185 


runden Figuren zeichnen lernen, und zwar nach der Regul die ich bey dem 
Unterricht, von der Zeichnung runder Sachen, geben werde. 


Anmerckung von dem Licht und Schatten. 


12, OBSERVAT IO. (Cap. 302.) 


Ehmet in Acht, daß bey der Endigung des Schattens , ch allezeit Licht 
und Schatten miteinander vermiſchen. Es ſoll auch der hergeleitete 
Schatten, ſich um ſo viel mehr mit dem Licht vermiſchen, wenn er weit 

vondem ſchattigten Coͤrper entfernet iſt. Man wird aber alsdenn die Far⸗ 
be niemals einfach ſehen. Dieſes wird durch die gte Propoſition (vielleicht 
von des Authoris Perſpectiv) erwieſen, welche ſaget: Die Oberflaͤche aller 
Coͤrper, machet ſich der Farbe ihres Obje&titheilhafftia, obgleich ſolche Ober⸗ 
flaͤche aus einem durchſcheinenden Coͤrper, als Lufft, Waſſer und dergleichen 
beſtehet: Weil die Lufft das Licht von der Sonnen empfaͤngt, und die Fin⸗ 
ſterniß aus der Beraubung deſſelben entſpringt: ſo faͤrbet ſie ſich mit ſo viel 
unterſchiedenen Farben, als es dererjenigen giebt, unter denen ſie ſich zwiſchen 
dem Auge und ihnen ſetzet. Die Lufft an ſich ſelbſt hat nicht mehr Farben, als 
das Waſſer, aber die Feuchtigkeiten, die ſich von der mittelten Lufft⸗Gegend, 
von unten mit ſelbiger vermiſchen, verdicken fie, und machen fie gleichſam zu 
einen Coͤrper. Indem ſie ſich aber verdicket, durchdringen ſie die Srahlen 
der Sonnen und erleuchten ſie: da hingegen die Lufft die in der mittlern 
Gegend oben iſt, dunckel bleibt. Weil nun Licht und Finſterniß zuſammen 
die blaue Farme ausmachen, fo ift eben das blaue, die gefärbte Lufft, und ent; 
weder von groſſer oder kleiner Dunckelheit, nachdem die Lufft mit dicken oder 
duͤnnen Feuchtigkeiten vermiſchet iſt. 


Nachricht an die Mahler. 
13. OBSERVAT IO. (Cap. 26.) 


SH bey euren Zeichnungen wohl Achtung, daß ſich ohnfern dem Schat- 
ten noch andere Schatten befinden, die der Dunckelheit und Figur nach, 
unvermercklich ſeyn. Dieſes beweiſet ſich durch die zte Propofition 
(vielleicht von des Authoris Perſpectiv) welche ſaget: daß die runden oder 
kug echten Oberflaͤchen, von ſo viel unterſchiedener Dunckeiheit und Helligkeit 
find, als es Manigfaͤltigkeiten in der Dunckelheit und Helligkeit dererjenigen 
gibt, die ihnen zum Gegenſtand dienen. 

Aa Tach⸗ 


— — 


186 Der Zehende Theil / 


Nachricht an die Mahler. 
14. OB SERV AT IO. (Cap 8.) 


En Mahler ſoll allgemein und einſam ſeyn, auch alles was er ſiehet, ge 
nau betrachten, und mit ſich ſelbſt davon reden. Von der Art einer je⸗ 
den Sache, die ihm in das Geſicht fallt ‚muß er die allerbeſte erwaͤhlen, 
und es wie ein Spiegel machen, der ſo viele Farben annimmt, als die Sa⸗ 
chen beſitzen, die man ihm vorhaͤlt. Wenn er nun alſo mit ſich umgehet, wird 
er gleichſam die andere Natur zu ſeyn ſcheinen. 


Nachricht an die Mahler. 
15. OBSERVAT IO. (Cap. 5.) 


Derne Mahler ift nicht ſonderlich Lobens wuͤrdig, der nicht mehr als 
a eine Sache gut ausarbeitet, zum Beyſpiel, das Nackigte, einen Kopff, 
die Gewaͤnder, Thiere, oder Landſchafften, und dergleichen beſondere 
Dinge. Denn man findet nicht leicht ein ſo tummes Hirn, welches, wenn 
ſich ſelbiges nur auf eine einzige Sache leget, und fie beſtaͤndig ubet, ſie end⸗ 
lich mit der Zeit nicht gut machen ſolte. (*) 


(Ben dieſer und der 12. Obſer vation des vorhergehenden Theiles, 
muß nothwendig angemercket werden wie man zwar alles mit guter 
Manier nach der Natur vorſtellen kan, daß es nicht ſtuͤmperiſch 
heraus koͤmmt: es ift aber gleichwol nicht moͤglich, dieſes in der hoͤch⸗ 
ſten Vollkommenheit zu thun, und alles gleich gut zu machen, maſſen 
hierzu unſere Lebens Zeit nicht zureichte, obſchon die Gaben Darin. 
vorhanden waͤren. 


Nachricht an die Mahler. 
16. OBSERVAT IO. (Cap. II.) 


EN Mahler der nicht zweiffelt, wird wenig erlangen. Denn wenn das 
Werck die Beurtheilung des Meiſters uͤbertrifft, wird derſelbe wenig 
ausrichten. Wenn aber das Judicium oder die Beurſpeilung dae 

uͤber⸗ 


Nachrichten / auch Fragen von der Mahlerey. y 


uͤbertrifft, ſo wird ſolches Werck nicht aufhören ſich zu verbeſſern, wenn es au 
derſt der Geitz nicht verhindert. 


Nachricht vor einen allgemeinen Mahler. 
17. OBSERVAT IO. (Cap. 9.) 


Won ein Mahler nicht alle Theile der Mahlerey gleich liebet, kan er 
niemahls univerſal oder allgemein werden. Zum Exempel, wenn ei⸗ 
ner mit dem Landſchafft⸗Mahlen nichts mag zu tuhn haben, weil er mei⸗ 
net, daß eine ſo ſchlechte Sache nicht verdiente, daß man ſich darauf 
legte, ſo wird er groſſen Mahlern allzeit nachgehen muͤſſen. Dergleichen 
Irꝛthum hegte unſer Boticello, * der ſich verlauten ließ: daß das Land⸗ 
ſchafft⸗Mahlen eine eitle Bemuͤhung waͤre, geſtalten man nur, einen mit mans 
cherley Farben ange uͤlten Schwamm, an eine Mauer werfen dürfte , ſo 
wuͤrde er einen Flecken daran machen, der einer Landſchafft aͤhnlich ſchiene. 
Es iſt nicht zu läugnen , daß man vielerley Erfindungen daraus ziehen Fönte, 
wenn man ſich die Mühe geben wolte, fie darinnen zu ſuchen, oder ſich ein⸗ 
bildet, man ſehe unterſchiedliche Figuren daran; als Menſchen⸗ Köpfe, als 
lerhand Thiere, Feld⸗Schlachten, Felſen, Meere, Wolcken, Buͤſche, und 
dergleichen. Es gehet dabey her, wie mit dem Thon einer Glocken, von wel⸗ 
cher man ſich einbilden kan, daß ſie dieſes oder jenes ſage das uns anbetrifft. 
Hb uns nun ſchon dergleichen angeregte Flecken zu Erfindungen Anlas geben 
koͤnnen, fo ertheilen fie doch keinen Unterricht, wie man fie abſonberlich ausfuͤh⸗ 
ren . weswegen einer durch ſie, ein elender Landſchafft⸗Mahler werden 
wird. 

Nota. * Sandro Boticello, iſt der Name eines Mahlers von Florentz, 
der unterſchiedliche Kunſtſtuͤcke verfertiget hat, welche von den Ken⸗ 
nern hochgeſchaͤtzet wurden. Er ſtarb An. 151 in einem Alten 
von 78 Jahren, nachdem er eine lange Zeit aus Schwachheit auf 
Kruͤcken gehen, und dabey wegen ſeines Muͤſſiggangs, dem er ſich 
3 De erſte Neigung ergeben, hat Mangel und Armuht lei⸗ 

en muͤſſen. 


Aa 2 Be 


188 Der Zehende Theil / 751 


——— 


Wie ſich ein Mahler univerſal oder allgemein 
Ni machen ſoll. | 


18. OBSERVATIO. (Cap. 10.) 


D zu bewerckſtelligen, und Leuten von unterſchiedenem Geſchmack zu 

gefallen, muß man in einer Compoſition, Sachen von groſſer Dun⸗ 
ckelheit, und wieder andere von ſehr linden und angenehmen Schat⸗ 
ten machen; doch daß die Urſache dieſes Unterſcheides des Schatten und der 
Gelindigkeit, zu erkennen ſey. 


Wie man univerſal ſeyn kan. 


19. OBSERVAT IO. (Cap. 22.) 


Inemeverſtaͤndigen) Menſchen (Mahler) iſt es leichte ſich ı niverfal zu 
E machen. Denn alle auf dem Erdboden ſich befindliche Thiere, haben ei⸗ 
ne groſſe Gleichheit der Glieder untereinander. Sie ſind alle aus Mulculn 
(Maͤußlein) Nerven (Senn; und Spann⸗Adern) und Beinen, zuſammen ges 
ſetzet, die nur in der Dicke und Laͤnge unterſchieden ſeyn, wie man in der 
Anatomie ſehen wird. Was aber die Thiere im Waſſer anlanget, ſo iſt da⸗ 
ſelbſt der Unterſcheid ſo groß, daß ich keinen Mahler zu bereden begehre, daß 
er ſie unter gewiſſe Regeln bringe, (oder ſich bey ihnen aufhalte.) 


Nota. Hier ſcheinet der Author nur von der allgemeinen Theorie der 
Dinge zu reden. i A 


x 


Welches die vornehmſte Intention und das er- 
ſte Object eines Mahlers ſeyn ſoll. 


20. OB SERVAT IO. Cap. 277.) 


r Intention (Abſicht) eines Mahlers ſoll darinnen beſtehen, 
wie er es angreiffen möge, daß die Coͤrper auf der ebenen Oberfaͤche 
| feiner Tafel, von derſelben erhaben und abgeſondert ſcheinen: und der⸗ 

jenige 


Nachrichten / auch Sragen von der Mahlerey. 189 


jenige welcher andere hierinnen übertrifft, verdienet groffes Lob. Dieſe Be⸗ 
werckſtelligung, welche billig die Erone der Mahlerey zu nennen iſt, entſpringet 
aus der richtigen und natuͤrlichen Eintheilung des Lichtes und Schattens, ſo 
man auch das Helle und Dunckele nennet. Denn ſo ein Mahler den Schat⸗ 
ten ſparen will, wo er doch nothwendig ſeyn muß fo ſpart er ben Kußm Lob 
der Kunſt bey verftändigen Gemuͤthern, und erwaͤhlt ſich nur Ruhm des 
gemeinen Pöbels, der fonft auf nichts, als die Schoͤnheit der Jude Pr 
fung giebt, und die Erhebung in den Wind ſchlaͤget. | 


Bon unterſchiedlichen Beobachtungen i in der 
Mahlerey. 


21. OBSERVAT IO. (Cap. 308. 5 


1 95 77 Dingen von gleicher Dunckelheit, Groͤſſe, Figur und Abſtand vom 
Auge wird ſich dasjenige kleiner zeigen, welches ſich in einem uͤberaus 
weiſen und glängenden Felde befindet. Man ſiehet ſolches an der Son⸗ 
ne, wenn ſelbige hinter einem Gewaͤchſe ohne Blaͤtter geſehen wird, daß al⸗ 
le ihre Aeſte die ſich gegen den Coͤrper der Sonnen wenden „dermaſſen verkuͤr⸗ 

et ſind, daß ſie faſt unſichtbar bleiben. Dergleichen geſchiehet auch bey einer 

tange abe Piqve, wenn fie zwiſchen das Auge und den Sonnen⸗Coͤrper 
geſetzet i 

Die Parallelen, oder diejenigen Coͤrper, deren Seiten in gleicher Wei⸗ 
te von einander abſtehen „wenn ſie gerad aufgerichtet ſind, und durch einen 
Nebel geſehen werden, ſcheinen oben viel dicker als unten: welches durch die 
gte Propoſ. (vielleicht von des Authoris Perſpectiv ) erwieſen wird „da es 
heiſt: daß ein Nebel oder die dicke Lufft, wodurch die Sonnen⸗ Strahlen drin⸗ 
gen, ſich um ſo viel weißer zeiget, als er niedrig iſt. 

Diejenige Dinge ſo von weiten geſehen werden, erſcheinen in keiner gu⸗ 
ten Proportion. Dieſes koͤmmt daher, weil der helleſte Theil ſein Bildniß, 
mit ſehr ſtarcken Strahlen nach dem Auge ſchicket, welches aber der ſehr dun⸗ 
ckele Theil nicht thut. Ich habe eine ſchwartz gekleidete Frau, mit einem 
weiſſen Tuch auf den Kopf geſehen, der zweymal groͤſſer als die Schulen ge⸗ 
ſchienen, die ſchwartz bekleidet waren. 


Aa 3 Von 


190 Der Sehende Theil L 


——ñ— ——t-— 2 —ͤ—ü (Gi 


Von den Objedtis, 
22. OBSERVATIO. (Cap.38.) 


are Theil vom Object wird fehr erleuchtet ſeyn, welcher dem Licht 
fo daſſelbe erleuchtet ſehr nahe iſt. 

1 Die Gleichheit der Dinge verliehret bey jedem Grad der Weite, auch 
einen Grad Kr ; das iſt: wenn die Sache fehr weit vom Auge ab⸗ 
geſondert iſt, wird ſie mit ihrer Aehnlichkeit, deſtoweniger durch die Lufft 
dringen koͤnnen. 


Wie ein Mahler von ſeiner eigenen Arbeit am 
. 0 An beſten urtheilen kan. Ruh 


23. OBSERVATIO. (Cap.274.) 


Wo wiſſen, daß die Fehler in der Arbeit anderer Leute, eher als in un⸗ 
ſerer eigenem zu ſehen ſeyn. Es ſoll demnach ein Mahler gleich anfaͤnglich 
dahin trachten, wie er ſich in der Perſpectiv feſt ſetzen, und eine voͤl⸗ 
lige Erkaͤndtniß vom Maaß des Menſchlichen Coͤrpers erlangen möge, Er ſoll 
auch ein guter Architectus (Bau-Meiſter) ſeyn. Das iſt, in ſo weit, als es 
die aͤuſſerliche Geſtalt eines Gebäudes mit feinen Theilen erfodert. 
Wofern er in etwas keine Practic oder Erfahrung hat, muß er nicht unter⸗ 
laſſen, ſolches nach der Natur zu zeichnen. Bey dieſer Arbeit ſoll er einen 
flachen Spiegel bey der Hand haben, uͤm dasjenige, was er zeichnet oder mah⸗ 
let, oͤffters darinnen anzuſchauen. Gleichwie er nun alles umgekehrt vorſtel⸗ 
let, und das was man darinnen ſiehet, von einer fremden Hand verfertiget zu 
ſeyn ſcheinet: als kan man durch ſolches Mittel feine Fehler viel eher entdes 
cken. Es wird auch noͤhtig und nuͤtzlich ſeyn, dann und wann von der Ars 
beit abzuſtehen, um ſich ein wenig zu erholen. Denn bey der Zuruͤckkunfft, 
wird man von viel freyern und gewiſſern Urtheil ſeyn: Da im Gegentheil, eine 
allzu lang anhaltende Betrachtung, den Verſtand ſchwaͤchet und betruͤget. 


Von 


Nachrichten / auch Fragen von der Maͤhlerey. 191 
8 — — in 


Von dem Urtheil des Mahlers über feine und 
| eines andern Arbeit 


24. OBSERVAT IO. (Cap. 273.) 


Enn das Werck mit dem Judicio oder Urtheil in gleichem Grad ſtehet/ 
DIR iſt es ein ſchlimmes Anzeichen in einem folchen Urtheil: und wenn 
das Werck das Judicium übertrifft, iſts noch ſchlimmer, gleichwie 

es bey denenjenigen geſchiehet, die ſich verwundern, daß fie ihre Sachen fo 
wohl gemachet haben. Übertrifft aber das Judicium die Arbeit, iſt es ein 
vollkommen gutes Zeichen. Woferne ein junger Menſch dergleichen gute Ga⸗ 
be beſitzet, wird er ohnfehlbar ein vortrefflicher Meiſter werden. Iſt es ſchon, 
daß er wenig Wercke verferfiget , fo werden ſie doch die Eigenſchafft haben, 
daß die Leute lange dabey ſtille ſtehen und fie mit Verwunderung betrachten. 


Von dem Judicio. 
25. OBSERVATIO. (Cap.ıs.) 


S iſt nichts, daß ſo leicht betruͤget als unſer Urtheil, welches wir über 
unſere eigene Wercke faͤllen. Die Verachtung unſerer Feinde, wird uns 
hierinnen dienlicher ſeyn, als die Genehmhaltung unſerer Freunde. Denn 

dieſe letztern find gleichſam ein Ding, druͤm koͤnnen fie uns fo wohl betruͤgen, 
als unſer eigenes Urtheil. 3 


Wie ein Mahler begierig ſeyn ſoll / von einem 
jedem das al feine Arbeit zu 
x phoͤren. 


16. OBSERVATIO. Capi) 


S iſt gewiß, daß ein Mahler das Urtheil über feine Zeichnungen oder 

E Gemaͤhlde, niemanden abſchlagen ſoll. Denn wir ſehen, daß ein Menſch 

ob er gleich kein Mahler iſt, doch eine Erkaͤndtnuͤß von der Form eines 

Menſchen haben wird, ob nemlich derſelbe buckelicht ſey, ob er dicke W 
un 


192 Der Zehende Theil / 


and groſſe Haͤnde habe; ob er lahm oder mit andern dergleichen Mängeln 
behafftet iſt. Erkennen wir nun daß der Menſch geſchickt iſt, ſelbſt von den 
Wercken der Natur zu urtheilen, ſo kan er ſolches um ſo vielmehr von un⸗ 
ſern Fehlern thun. inne | 


Die entdeckten Fehler ſoll man bald ver⸗ 


beſſern. ins 
27. OBSERVATIO. (Cap.14.) 


Ch erinnere euch ihr Mahler, wenn ihr entweder durch euer eigenes Urtheil, 
oder vermittelſt eines andern Erinnerung, einige Fehler in euren Wer⸗ 
cken entdecket habt, daß ihr beſorget ſeyd, ſelbige gleich zu verbeſſern; 

damit nicht, wenn ihr ſie oͤffentlich darſtellet, ihr zugleich auch eure Fehler vor 
jedermann kund machet. Entſchuldiget und uͤberredet euch nicht damit, daß 
ihr in euren kuͤnfftigen Wercken dergleichen Fehler und Schimpff erſetzen 
wollet. Denn es gehet bey der Mahlerey nicht wie in der Mufic her, wel⸗ 
che gleich nach ihrer Geburth wieder ſtirbet: da hingegen jene lange dau⸗ 
ret, alſo daß die Zeit ein beſtaͤndiges Zeugniß von euerer Unwiſſenheit abſtat⸗ 
ten wird. Und ſo ihr euch mit der Duͤrfftigkeit und dem Mangel der Zeit 
zu entſchuldigen gedencket, die euch nicht zu ſtudiren, und ein wahrer Mah⸗ 
ler zu werden erlaubet, ſo iſt ſolches eine vergebliche Ausflucht. Klaget euch 
vielmehr ſelbſt an, weil das bloſſe Studium der Tugend (oder der Wiſſen⸗ 
ſchafften) eine Speiſſe des Gemuͤthes und des Leibes iſt. Wieviel hat man 
nicht Weltweiſe geſehen, die in Reichthum gebohren waren, und denſelbigen 
gleichwol verlaſſen haben, damit ſie derſelbe nicht von den Wiſſenſchafften und 
der Tugend ablencken moͤchte. 


Wie der Spiegel ein Meiſter der Mahler iſt. 
28, OBSERVAT IO, (Cap. 275.) 


A Eñ ihr wiſſen wollet, ob euer Gemaͤhlde gantz und gar mit der nach de Na⸗ 
Wu verfertigten Sache überein komme, ſo neh met einen Spiegel, und laſ— 
ſet das Leben ſich darinnen ſpiegeln. Vergleichet ſolches alsden mit eurer 
Arbeit, und betrachtet euer Object in einem und dem andern recht i 
| 1 ch; | urch 


I 


2 
Nachrichten / auch Fragen von der Mahlerey. 195 


C ne 
durch werdet ihr in einem flachen Spiegel, die darinn ſich e e Dinge 
erhoben ſehen, welches die Mahlerey auch thut. Das Gem hide hat eine ei⸗ 
nige Flaͤche, und der Spiegel iſt von gleicher Art. Der Spiegel und das 
Gemaͤhlde, zeiget die Gleichheit der Sachen die mit Licht und Schatten um⸗ 
gebe ſind, und es ſcheinet fo wol das eine als das andere weit genug von ſeiner O⸗ 
berflaͤche entfernet zu ſeyn. So ihr nun erkennet, daß der Spiegel vermittelſt der 
Liniamenten und Schatten machet, daß euch die Dinge erhoben zu ſeyn ſchei⸗ 
nen und ihr unter euren Farben viel ſtaͤrckere Schatten und Licht habt, als 
ſie in dem Spiegel ſeyn, ſo iſt gewiß, wenn ihr ſolche wohl zuſammen zuſetzen 
wiſſet daß euer Gemaͤhlde einer naturlichen Sache „die in einem Spiegel 
vorgeſtellet wird, gantz gleich iſt. Euer Meiſter, (der Spiegel,) wird euch 
das Helle und Dunckele von jeglichem Object zeigen, und eure Farben haben 
etwas das heller und dunckeler, als der erleuchtete und ſchattigte Theil des 
Bildniſſes von dieſem Object iſt. Daher folget es, daß ihr euer Gemaͤhlde 
demjenigen, ſo ſich im Spiegel zeiget, gantz gleich machen werdet, wenn es nur 
von einem Auge geſehen wird. Denn die zwey Augen umgeben das Object, 
welches kleiner als das Auge iſt. 


Von der Practic die ein Mahler mit groſſen 
Fleiß ſuchen ſoll. 


29. OBSERVATIO, (Capaya.) 


In Mahler der eine groſſe Pra&ic zu haben verlanget, ſoll wiſſen, daß 

er wenig Ehre und darzu ſchlechten Nutzen von ſeiner Bemuͤhung zu 
gewarten hat, wenn er feinen Fleiß, nicht auf die Erkaͤndtniß der Na⸗ 
tur gruͤndet. Woferne er aber den rechten Weeg nimmt, wird er mit 
groſſer Ehre und Nutzen viel und gute Wercke machen. 


Von denenjenigen/ welche die Practic ohne den 
| Fleiß oder die Wiſſenſchafft treiben. 

30. OBSERVATIO. (Cap23) 
8 Dan welche ſich, ohne den Fleiß, oder beſſer zu ſagen, ohne die Wiſ⸗ 


ſenſchafft, in die Praxin verlieben, find wie die Schi Leute welche 
B b ohne 


wa 


D 


3 
194 Der Zehende Theil / —ʃ 


ohne Compas und Ruder auf das Meer zu ſchiffen gehen, und alſo niemals 
eine Gewißheit haben, wo fie ſich hin wenden 't N 

Die Practic, ſoll allezeit auf den Grund einer guten Theorie gebauet 
ſeyn, worzu die Perſpectiv, die Thuͤre und der Wegweiſer iſt: Und ohne 
dieſelbige kan weder in der Mahlerey noch in allen andern Profeſſionen, et⸗ 
was rechtes ausgerichtet werden. IN 


Nota.“ Der Author nennet hier die Perſpectiv mit allen Recht, die Thuͤ⸗ 
re und den Wegweiſer zu den Grund einer guten Theorie in der 
Mahler-Runft / weil ſie aus der Geometrie hergeleitet iſt, die den 
Beweis aller Mathematiſchen Warheiten in ſich ſchluͤſſet. Wenn 
alſo ein Mahler, ſich nicht mit Vorurtheilen einnehmen laͤſſet, ſo 
hat er hohe Urſache die Perſpectiv nicht oben hin, ſondern fo viel 

als moͤglich zu ſtudiren, worzu ihm die Geometrie die beſten Vor⸗ 
theile an die Hand geben wird; als ohne welche faſt gar keine Pro- 
feſſion beſtehen kan, wenn fie anderſt reel heiſſen, und einen recht⸗ 
ſchaffenen Nutzen nach ſich ziehen ſoll. Im uͤbrigen kan dieſe An⸗ 
merckung, auch bey der obigen Sten Obfervation ſtatt finden. 


Der d leiß iſt vor der geſchwinden Prackic 
zu lernen. 


31. OBSERVATIO. (Cap 180 


(Enn ihr in euerm Studio etwas Gutes und Nuͤtzliches ausrichten wol⸗ 
let, ſo traget Sorge, damit ihr euere Zeichnungen nicht zu eilfertig 
machet, und beurtheilet unter den lichten Theilen „welche und wie 
viele, ſich in Demierften Grad der Helligkeit befinden. Gebet auch bey dem 
Schatten Achtung, welche Theile dunckler als die andern ſeynzund auf was vor 
FIN Art, und in 55 , ſie ſich zuſammen vermiſchen ! 7 60 
i gegen epfahder pergieichet „ ef e t n nn 
ET Ben der Ulme ſſe (keit, Ep nie aaf wachlE 
ſie ſich einrichten Neicher Theil der Linien, nach der einen oder der andern 
gewendet, wo er mehr oder weniger deutlich , und alſo entweder breit oder 


zart ſeyn fo Es muͤſſen auch endlich euere Lichter und Schatten, ohne har⸗ 
te Züge und Zeichen vereiniget ſeyn, und ſich gleichſam als-ein Rauch ver 
lieren. Wenn ihr euch nun alsdenn eine fo richtige Art zu zeichnen ange⸗ 
wöhnet habt, werdet ihr geſchwind und gantz unvermercket, eine Lei gen 
ce pr fe e ee eee Das 
4 6 


| 


7 


Nachrichten auch Fragen von der Mahlerey. 195 


— —ÿ—ää—ẽ—— — ä .—“·iH Uk ð — m—üQqukꝛà2a q k(kwỹqꝙ́ —ljrοv ð ——4„ͤ“é 


rn — 


„ 


(2 OBSERVÄTIO (Gap A ..> 


Ep foll niemahls die Manier eines andern nachmachen, wiedrigen⸗ 
fals wird er nur ein Enckel, nicht aber ein Sohn der Natur heiſſen. Denn 
die Dinge in der Natur ſind in ſo groſſem Uperfluß vorhanden, daß man 
ſeine Zuflucht vielmehr zu dieſer Natur ſelbſt, als zu an ern Meiſtern nehmen 


ſoll, die doch ebenfals bey ihr in die Schule gegangen: ſeyn⸗ 


Wie man ſich das Bildniß eines Menſchen in 
den Sinn praͤgen, und ſelbiges im Profil, oder nur, 
wie es auf der einem Seiten beſchaffen, abmahlen ſoll, ob man es 
en gleich nicht oͤfter als einmal geſehen hat. hy, 


33. OBSERVATIO. Cap. 189) 


N dieſem Fall muß man ſich die Abwechſelung der vier unterſchiedenen 
. Geſichts Theile, nach dem Profil in das Gedaͤchtniß faſſen, welches die 

Naſe, der Mund das Kien und die Stirne ſeyn. Was erſtlich die Na⸗ 
ſe betrifft, ſo giebt es hievon dreyerley Arten, nemlich gerade, eingebogene 
und erhabene oder buckligte. Bey den geraden, hat man nicht mehr als 
vier Abwechſelungen, als lange, kurtze, hohe mit der Spitze, und niedrige. 
Die eingebogenen Naſen beſtehen aus dreyerley Gattungen. Emige davon 
haben die Hohle an dem Obertheil, etliche in der Mikte, und andere an 
dem unterſten Theil. Die erhabenen oder bucklichten Naſen, wechſeln auch 
auf drey Arten ab. Einige haben den Buckel am oberſten Theil, etliche in 
der Mitte, und andere unten. Die hervor ragenden Naſen deren Buckel 
ſich in der Mitten befindet, wechſeln gleichergeſtalt auf dreyerley Arten ab, 
indem fie entweder gerad, eingebogen, oder erhaben ſeyhn. 


a 


* 
25 „ 


076 Bb 2 Noch 


196 Der Jehende Theil / 


2 uewsrn 


Noch eine andere Art die Geſtalt eines Geſich⸗ 
tes in dem Gedaͤchtniß zu behalten. 


34. OBSERVAT IO. (Cap. 190.) 


Weng ihr die aͤuſſerliche Geſtalt eines Augeſichtes leichtlich in den Sinn 
| faſſen wollet ‚fo lerne man erſtlich von vielen Koͤpffen, den Mund, d 

Augen, die Naſen, das Kien, die Kehle nebſt den Hals und Schul⸗ 
tern wol zeichnen. Zum Exempel, die Naſen ſind von zehenerley Arten, denn 
es giebt gerade, buckeligte, hohle, weit unter oder uͤber der Mitten erha⸗ 
bene Adlers⸗Naſen, aufgeſtuͤlpete oder Affen⸗ artige, rundtlichte und ſpitzige 
Naſen. Alle dieſe find gut nach dem Profil zu ſehen, von forne aber oder 
gerad gegen das Geſicht, ſind fie von eilfferley Art, als gantz gleiche, duͤnne 
oder dicke in ihrer Mitte; mit einer dicken und duͤnnen Spitze bey ihrer An⸗ 
fuͤgung, oder ſie ſind nur duͤnner an ihrer Spitze und Dicke ihrer Anfuͤ⸗ 
gung. Es gibt auch Naſen mit breiten, engen, hohen und niedrigen Naſen⸗ 
loͤchern, mit offenen Gruben „und mit Gruben an der Spitze: und wird man 
dergleichen Unterſcheid, auch an andern Theilen antreffen. Alle dieſe Din⸗ 
ge muͤſſet ihr durch fleiſſiges Zeichnen nach der Natur / in das Gedaͤchtniß faſ⸗ 
ſen. Oder aber, wenn ihr ein Geſicht aus dem Sinn zu verfertigen begeh⸗ 
ret, muͤſſet ihr ein kleines Buͤchlein, darinnen viel dergleichen unterſchiedene 
Theile des Geſichtes eingezeichnet ſind, bey euch tragen. So ihr nun einen 
Blick auf das Geſicht derjenigen Perſon geworfen, die ihr zu machen willens 
ſeyd, ſo betrachtet beſonders, welche Naſe oder welcher Mund mit eurem 
bereits entworffenen uͤberein kommet. Machet alsdenn geſchwind ein kleines 
Merckmal darzu, damit es euch befand: bleibet: und verfertiget alsdenn zu 
Hauß die voͤllige Zuſammenſetzung. N 


Nota. Was der Author in dieſer und der vorhergehenden Obſer vation 
erwehnet, das duͤncket uns, nur auf den Nohtfall geredet zu ſeyn. 


2032.) e 


© 


Roch 


Nachricht / auch Fragen von der MWahlerey. 197 


Noch eine andere Art von dem Entwurf der 


Glieder und eines Geſichtes. 
35. OBSERVATIO. (Cap. 1880 


N e ſo den Knorpel oder Globum der Naſe, in der Mitte des Ge; 
ſchts formiren wechſeln auf 8 unterſchiedene Arten ah; das it: fie 
ſimd erſtlich entweder gerade, oder gleich ausgehoͤhlet, oder gleich erhg⸗ 
ben. na zweyte find fie ungleich gerad, hohl und erhaben. Vor das 
dritte, ſind ſie in den obern Theilen gerade und unten hohl. Zum vierten, 
oben gerad und unten erhaben. Zum fünften, oben hohl und unten gerad, 
Zum ſechſten, oben hohl und unten erhaben. Zum fiebenden, 15 erhaben 
und unten gerad. Und zum achten, oben erhaben und unten hoh n 
Die Zuſammenfuͤgung der Naſen mit den Augbraunen, iſt von zweyer⸗ 
fen Arten entweder hohl oder gerade Die Stirne hat dreyerley Veraͤnde⸗ 
rungen. Denn ſie iſt entweder eben oder hohl, oder ſie iſt erhoben und aus⸗ 
gefuͤlet. Die Platte oder Ebene, theilet ſich wieder in zwey Theil. Sie iſt 
nemlich entweder am obern oder untern, oder am obern und untern Theil 
erhaben, oder oben und unten zugleich eben. 
eee 1 


Eine Art / das Inge n ium zu unterſchiedenen 
Erfindungen aufzumuntern. 


36. OBSERVAT IO. (Cap. 16.) 

Ch will nicht unterlaſſen, dieſen Praeceptis ehr: Sägen) eine neue In- 

vention (Erfindung) zum Nachſinnen beyzufuͤgen; welche ob ſie den 
T ſehr gering und laͤcherlich ſcheinet, nichtsdeſtoweniger ſehr nuͤtzlich iſt, den 
Geiſt zu unterſchiedenen Inventionen aufzuwecken. Es beſtehet dieſelbige 
darinnen. Wenn man beſchmutzte Mauern oder vielfaͤrbigte Steine betrach⸗ 
tet, ſo kan man einige Gleichheiten und Erfindungen von unterſchiedenen 
Landſchafften, Feld⸗ Schlachten, geiſtreichen freyen Stellungen von Figuren, 
fremden Wendungen von Geſichtern, wunderlichen Kleidungen und unendlich 
vielen andern Sachen daran finden; weil der Geiſt durch verwirꝛte Dinge, zu 


Erfindungen aufgemuntert wird. | \ | i 
5 . 


* 


123 Deter Zebende cbenw / 


— — nn nn 


Daß man diejenige Dinge / woruͤber man ſtu⸗ 
diret, bey der A Gemüuͤthe wieder⸗ 
IN f * en oll. 


FAN ge 


5 — 


37. OBSERVA TIO. | (Cap.17.). per 


(SS hat mich die Erfahrung gelehtet, wie es keinen geringen Nutzen nach fich 
E ziehet wenn man ſich bey Nacht⸗ Zeit! Wee de mean 
riſſe der Figuren, wie auch andere merckwuͤrdige Dinge von zinem tiefer 
Nachſinnen, womit man den Tag, über, umgegangen. / in feiner, Einbildung 
wiederhole; denn durch dieſes Mittel werden die ins Gedaͤchtuiß gefaſſete 
Dinge noch feſter darein geprage ent.. 


RN eee Med ee 15 np en 
Daß ein Mahler ſich nicht zu viel trauen / noch 
die Betrachtung der Natur unterlaſſen ſoll. 
%%% hin ana % IR 1905, Nina 00% ode am 12 0⁰i ins ns 
38. OBSERVAT IO. ( Cap!=20:) 
esel welter die Meinlhig bon ſch heget, als ob er Ti elhkr ichen 


) Würdung der Natur u erinnern koͤnte, der betruͤget ſich 
ſebr. Denn unſer Gedaͤchtniß iſt nicht geſchickt genug darzu: dahers 


man ſicherer gehef be mqn files nach der Ngtuf geyferüget 
IR, „. 1141 1. A £ 998 


Ob der Schatten und das Licht dem Coͤrper 
luügszlicher ſey als ihre Zeichnung 
39. OBSERVXTIO. (Caps 


ON 34 Termini oder Umtiſſe zeigen mehr Vernunft und Verſtand an, als 

der Schalten und das licht. Und dieſes darüm, weil die Lintam enen 
der Glieder die ſich nicht biegen können 1 unveraͤnderlich ſeyn ag 
une 2 r 


who 


Ans ur ö 
J einn GEH 
9 


12 


u 


VNachricht / guch Wag ep vonder Mee ges „1994 
basjenige bleiben was fie fü lber find. Ding Degeſcafferheren, und die 
A 


Groͤſſen des ee . . kein e Inden Tas 
abftteh ii iſt wen 
195 un rn eich un 4 d man 


zei chnen kan , 


Amme 


129 1043 ! 
au en OBSERV ATi eee nei 
Serfodern hie Schatten in det + Mahleteh w er, Kine lan 

€ Nachforſchen, als die Zeichnung ihrer Unwiſſe Denn vermittel 1 fla⸗ 

chen Glaſes oder! duͤnnen Flohres, kan ich die e oder Umriſſe 
von allen Eoͤrpern machbeichnen PR 5 5 e 1 u und Bas 

Object 3 ſind 10 iche l 55 W 11 Kin 5 ſch Hey. den 

atten herentgegen! 05 115 
ea öffters u und undeutlich in einan be verimen wie 


ſolches in meinem Buche 05 Schatten und Licht ra wird. 1 am 


Welche Silber am Loben zwürdigſten it: 
1. OBSERVAT 19: Cap 276) 

D. „welches mit der Sache, die au 
$ )nadigemacht,ambefte Na en e 

9 115 Mahler irre. ei) ae, 

einem de ind von einem d es doch 2 2 

nur lang iſt. Die Breite der Sch 00 nur bach N en en ſie 

un ‚wepmmal ſo desen 0 A die 209 ii eines jährigen Sir 


mit der 110 gporsion ich nun ſeol⸗ 
ec die ba 1 hen 9005 77 
andern Ka tleff ini 
derbe Berend an 55 ewü 185 5 fur be e de⸗ 


nenjenigen, die ihr genau 1 de 5 a Fehler, weil ſie nicht thäten, 
was doch ſie thun. i. A - 
(Vid. 1 Theil Obferv. 10.) 
Von 


** u 1 
es, 


* 


200 Der Zehende Theil / Nachricht / auch Fragen von der Mahlerey⸗ 


Von einer Stat. 
x 142 OBSERVATIO: (Gap351) 


Sd ihr eine Statua von Mormor verfertigen wollet, ſo machet erſtlich ein 
Modell von Erde oder Thon. Wenn es fertig und trocken iſt, fo ſetzet es 
in einen Kaſten: der räumlich genug iſt, wenn dieſe Figur wieder heraus 
genommen wird, das Stuͤck Marmor darein zu tuhn, woraus ihr eine kigur wie 
die von Erden iſt, zu Mace verlanget. Setzet demnach die Figur von Erden 
in dieſen Kaſten, und nehmer weiſſe Staͤbe welche juſt durch die in den aſten ger 
machte Laͤcher gehen. Stoſſet jeglichen durch die Löcher hinein, biß ſie die Figur 
an unterſchiedlichen Orten berühren. Das jenige Theil nun, ſo von den weiſſen 
Staͤben auſſer dem Kaſten bleibet, faͤrbet ſchwartz und bezeichnet ſelbigen Stab 
mit ſeinem Loche, damit ihr ſolches wieder zufinden wiſſet. Bringet hierauf die 
Figur von Erden, wieder aus dieſen Kaſten, und ſetzet an deren ſtatt das Stück 
Marmor hinein, und arbeitet ſo viel davon hinweg, daß alle eure bezeichnete 
taͤbe biß an das Schwartze eingehen. Um aber ſolches noch bequemer zu thun, 

fo richtet den gantzen Kaſten fo ein, daß man ihn alſo in die Hoͤhe heben kan, da⸗ 
mit ſein Boden ſtets unter dem Marmor bleibet. Auf dieſe Art koͤnnet ihr 
vermittelſt eiſerner Werckzeuge, das Bild mit leichter Muͤhe vollends aushauen. 


Wie man ein erdichtetes oder Chimaeriſches 
Thier zuſammen Poe daß es natuͤrlich 
yi einet. 1 


43. OBSERVAT IO. (Cap. 286.) 


Ex iſt bekandt, daß man nicht ein einiges Thier vorſtellen kan, welches nicht 
Glieder hat, drum muß ein jedes von ſeinen Gliedern, den Glied maſſen ei⸗ 

nes warhafften Thieres, in etwas gleichen. Wenn ihr derohalben ver⸗ 
langet, daß ein erdichtetes Thier natuͤrlich zu ſeyn ſcheine; zum Beyſpiel, eine 
Schlange, ſo gebet ihr den Kopf von einem Schaaf oder Wachtel⸗Hund. Die 
Augen von einer Katze, die Ohren von einem Stachel⸗Schwein, die Naſe oder 
Schnautze von einen Windhund die Augbraun von einem doͤwen, die Schlaͤfe 
von einem alten Hahn, und den Halß von einer Waſſer⸗ Schuͤdkroͤte. | | 


unn 


Regiſter. 


2 RR 


58888 


. REREENE 


232 


kan 


333 
e 70702220 


4 


Register. 


1 — 


1 
| Bnahme der Farben und 
| Coͤrper 102 
bgeſonderte Figuren, was 


davon zu mercken 101 
Abtheilung der Figuren 10 
einer Statue 114 16: 
Abwechſelung der Figuren 147 


Action der Menſchen, wie ſie einzu⸗ 
richten 141 
Aqvilibrium. vide Wagrechter 

Stand. 
ee „bey den Figuren auszudru⸗ 
156 


Alert der F Figuren iſt zu beobachten 


174 
Alte deute, wie ſie vorzuſtellen 154 
Alte Weiber abzubilden 155 
Anatomie, iſt einem Mahler noth⸗ 


wendig 17 
1000 man ſie Indie 


Annehmligfeit der Glieder 143 
Arm, wie weit einer zum andern 05 

werts kommen kan 
Aug⸗Punct, wie hoch berfebige 0 
nehmen 85 
Aus wendige ne Farben, die 
1 weiter Entfernung verſchwin⸗ 
en 94 


Ataille, wie fie M mahlen 168 
Beine, welche in den Sennen 
wachſen 23 


Beste wa von deren Farbe zu mer⸗ 
110 
Bequemlichkeit der Glieder zu 550 
leichten Bewegung 
Beſchaffenheit des Geſichtes und Leis 
bes des Menſchen 148 
Beurtheilung uͤber die Arbeit eines 
Mahlers 140 
Bewegung, was insgemein davon E 


mercken ; 
—— welche durch ein Object ie 
muͤthe enſpringet 35 


„der Glieder in der natuͤrlichen 
Action des Menſchen 36 
- - der Theile des Geſichtes 36 
- - der Figuren 9.147 
ollen mit den Wercken des Men 
ſchen NE 95 
-der Thiere m 42. 

N ebung des 5 
quilibrüerurfachet wird 32 
Bewegungen der Figuren, wie ſie aus⸗ 
he 141, der Glieder derſel⸗ 
142 
Seeed des Menſchen 32.38.42 
- wie ſie zu ſtudiren 34, was 
die einfache und zuſammen 
geſetzte iſt 37 

Se des Venen ſich le 

195 eq. 
Blau. wie es von weiten in case 


ten zu ſehen 5 13 
Ce Blaue 


1 


Blaue Farbe der Luft, woher fie ent⸗ 
ſpringet 108 
Bügungen des Menſchen 13. deren 
Zufaͤlle 14, des Fleiſches 24, der 
Glieder 14.15, bey einer Hiſtorie 


145 
C. 
Arnation, wie ſie in der Entfer⸗ 
beſchaffen 107 
— - der Geſichter 1 


08 

Centrum der Schwere bey Men⸗ 
ſchen ' 41 
Chimæriſches Thier zuſammen zu ſe⸗ 


en 200 
Coͤrper, wie fie durch den Nebel er⸗ 
ſcheinen 116, welcher von der Far⸗ 
be feines Objecki Antheil nimmt 70 
welcher ſich in ſeiner Farbe am 
ſchoͤnſten zeiget 71, welcher am mei⸗ 
ſten feine natuͤrliche Farbe zeiget 75 
welche Theile derſelben ſich verlieren 
und ſichtbar bleiben 107, deren all⸗ 
gemeines Maas 


11 
Compoſitiones der Hiſtorien und Fi⸗ 


guren so 
Compofition der menſchlichen Glie⸗ 
Contours der Coͤrper 5 


Efperater Menſch, wie er abzu⸗ 
bilden 160 
Deutliche und undeutliche Sa⸗ 
chen, wo ſie in Gemaͤhlden anzubrin⸗ 


gen 101 
Dicke des Menſchen, wie eine Haͤlfte 
derſelben mit der andern corre- 
ſpondiret 40 
DunckeleꝛCoͤrper, was er in heller Far: 
be verurſachet 136 


Regiſter. 


Durchſcheinende Coͤrper, was von ih⸗ 
rer Stellung zu mercken 124 
Durſcheinende Farben, deren Veraͤn⸗ 
derung 123 


Ine perſon zu zeichnen, die mit vie⸗ 

len redet 157 

Einfallende Lichter, deren Farbẽ 69 
Einpfaͤhlen, in was vor einer Figur . 


geſchiehet a 46 
Entfernte Sachen, wie ſie in der 
Mahlerey zu tractiren 110 


Entfernte Coͤrper, was von ihren un⸗ 
terſten aͤuſſerſten Theilen zu mercken 


118 
Erhebung der Figuren, die weit vom 
Auge ſtehen 96 


Alten der Gewaͤnder, wie ſie zu ma⸗ 
chen 161.162, deren Verkuͤr⸗ 
tzung 163, wie ſie das Auge be⸗ 
trachtet. 163 

Farbe eines Wiederſcheins, wie ſie be⸗ 
a 


ſchaffen 79 
Farbe, wird in der Luft verändert 103. 
106 , welche den ſchwaͤrtzeſten 
Schatten giebt 120, des Schat⸗ 
e od dam Moißen rar/ des Schat⸗ 
tens 77, der durch den Wieder⸗ 
ſchein veraͤndert wird 76, einer je⸗ 
den Farbe 76, welcher Theil der⸗ 
ſelben in dem Wiederſchein am 
ſchoͤnſten ſeyn ſoll. 7 
Farben, Anmerckungen von felbigen 
111.183 , derjenigen Sachen, die 
weit vom Auge ſtehen 117, wie fie 
auf Leinwand zu tragen 138, Ob ſie 
durch den Schatten eine einfoͤrmi⸗ 
ge Dunckelheit beſitzen 62 
Farben 


Regifter. 


Farben der Objedten, in welcher Wei 
te fie ſich gantz verliehren 114, wie 
ſie in ihrer Oberflaͤche ſchoͤn und 
lebhaft zu machen 123, wo ihre 
hoͤchſie Schoͤnheit ſeyn fol 12, wel⸗ 
e Glantz haben, wo ſie am 
ſchoͤ njten 125, welcher Theil von ei⸗ 
Ben Farben ſich am ſchoͤnſten 425 


get 25 
Farben, die aus Vermiſchung bee 
entſpringen 127, wie fie zuſammen 
zu ſetzen, das ſie annehmlicher wer⸗ 
den 128, wie die einander entgegen 
geſetzte beſchaffen 129, die ſich in 
Vergleichung ihres Grundes, 25 
ihrem Weſen veraͤndern 13 
Fehler, die entdeckten, ſoll man bald 
verbeſſern 192, werden im 
Groſſen eher bemercket 100 
- der Mahler 146 
Feld, was der he vor eines zu ſei⸗ 
nen Figuren erwaͤhlen ſoll 130 
Felder, die ſich zu jedem Schatten und 
Lichte ſchicken 132 
der Gemaͤhlde 129.130.131. 22 75 


Feld- „Schlacht, wie ſie zu mahlen 168 
. ſie zum zeichnen er 


bade ſich gegen den Wind Ai 


30 

—— (ec hochſcheinend zu machen 86. 
87. Uber ihren Grund zu erhe⸗ 
ben 131.132 
was von einer entzeln, auſſer der 
Hiſtorie zu mercken 143 
Figuren, ihre Abtheilung 10, ihre Stüs 
cke 12, wie man ſie in Hiſtorien ſoll 
zuſammen ſetzen lernen 149, wie Diez 
ſe zu machen, die etwas zeigen 157 


Figuren, wie ſie! in einer Hiſtorie anzu⸗ 
ſehen und zu zeichnen ſeyn 149 
Firniß, wie eine unvergänlicher zu 5 


chen 
Flache Oberfläche einförmiger Barden 


Flecken der Schatten, die von weiten 
an Coͤrpern erſchemen 94 
Fleiß, iſt von der geſchwinden . 
zu lernen 194 
Frau, wie eine junge zu mahlen 155 
Freyes Feld, darein ſoll man weit ent⸗ 
fernte Sachen nicht dunckel machen 


94 
Freyſtehende Objecta zu machen 134 


Gebaͤude, wie ſie früh und Abends, 
beym Nebel erſcheinen 117. wie ſie 
in dicker Luft geſehen werden 97.98 

Gedaͤchtniß kan nicht alles behalten 7 

Gelencke der Singer, wenn ſie fich vers 
dicken 25, der Fuͤſſe 16 

Gemaͤhlde mit Firniß zu uͤberziehen 
139, ſind nur aus einem Stande zu 
re 86, wo man fie anſehen 


ſo 173 

Gemahlte Sachen, waruͤm ſie nicht ſo 
freyſtehend erſcheinen als die natuͤr⸗ 
lichen 90, ſcheinen in der Natur 5 
habener 

Gemuͤths⸗ Bewegungen de Menschen 
auszudrucken 156, die ohne und mit 
der Bewegung des Leibes geſchehen 
35, wie ſie eine Perſon bewegen 36 

Geſicht, warum es in einem Gemaͤhlde 
groͤſſer als in der That ſcheinet 88 

Geſichter, warum die weit entfernten 
dunckel ſcheinen 83, ihnen eine ar 
nehmlichkeit zu geben 

Gewaͤnder der Figuren, was dae Mu 
mercken 160. g 2 Ge⸗ 


Begiſter. 


Gewicht eines ſtehenden Menſchen 29. 
38, wie er ſein erſtes Gewicht 5 
aͤndert 

Gleichheit der Geſichter in Hiſtori 25 


148 
Gleiches und Gegen⸗Gewicht 31 


Glied, was von ſeiner Proportion zu- 


mercken 9 
Glieder, die ſich biegen, was von deren 
Fleiſch zu mercken 23, welche ſich 
durch das Biegen verdicken 285 
. der gemahlten Sachen abzubil⸗ 
88 
ate Farbe, welche am ı meiften blau 
t 11a, wie fi e im Felde erſchei⸗ 
165 
Grund der Gemaͤhlde 129 ſeqq. 
Gruͤnſpahn, was davon zumercken 
122 e ee 122 


9 Umriſſes „wie er zu 275 
Wen en der Hiſtorien, wie e 


zu ſetze 

Dante 2 Landschaften, wo fie her 
ruͤhret 

iſtorien, wie ſie zu verfertigen 
Hoͤhe der Gebaͤude in einem Nebel 116 
- der Schultern, deren groͤſter 5 

ter ſcheid 
Horizont, wie er ſich im Waſſer ie 
68 


gelt * 
* 


* genium zur Erfindung ee 
tern 

Judicium,betreugt 191, tiber die Ar, 
beit eines Mahlers 140 

Jjuncturen der Glieder 24, der Kinder 
27, der Schultern 25, der Hand 
mit dem Arm 25, der Finger 2, der 
Fuͤſſe 16 


— 


3 


Inder, wie deren Jundturen bez 
2 ſchaffen 27 
Klarheit der Farben 112 
Kleine Kinder, wie fie vorzuſtellen 156 
Kleine Sachen, muͤſſen nicht ſtarck 


umriſſen werden 100 
Kopf, wie er mit Schatten und Br 
zu mahlen 


Kraft des Menſchen, wo he am 05 


en 
Kruͤmmung des Menschen, „ wie wert 
fie ruͤckwerts geſchiehet 49 


L. 
Landſchaft zu mahlen 164, waruͤm 
L* ſie manchmal anderſt erſcheinet 
als ſie in der Taht iſt 99 
Laſthebende und tragende Figuren 43. 


44 
gauff eines Menſchen oder Thieres 42 
Lehn cite von der Mahlerey. vide 
Præc 

Licht, fen en Beſchaffenheit 2, wo es 
zu nehmen 54, wo und wie hoch es 
beymgeichnẽ nach deꝛ Natur zu neh⸗ 
men 52.53.57, wie man es den Sir 
guren geben ſoll 56, welches den 
Figuren groſſe Erhebung giebt 58, 
bey welchen man nackichte Figuren 
und Portraits machen ſoll 59, wel⸗ 
ches das allgemeine in der Mahle⸗ 
rey 59. Beym Licht zu zeichnen 61 
deſſen Farben 61, von welchen Or⸗ 

5 17 ſelbiges nicht zuruͤcke ine 2 


1 „deren Unterſcheid i in der en | 
echt und Schatten, Præceptum dw 


von 181.185 
meal Perſpectiv 82 
Luft, 


Reg 


Luft wie ſte ſch im Waſſer zeiget o 


wird nahe an der Erden klaͤrer 96 
Luft⸗Perſpectiv r 92 
x 


5) Aas einer Statue 16. des Men⸗ 
ſchen 14, deſſen Veraͤnderung 

12. Unterſcheid deſſelben 13 
Mahlen, wie man es lehren ſoll 1 
Mahlerey, * ſie betrachtet werden 
N 


173 

was das Wichtigſte darißen 199 
Mahler, wie er ſich univerfal machen 
ſoll 188, deſſe vornehmſte Intention 
ibid. wie er von ſeiner Arbeit am 
beiten urtheilen kan 190. 191. fol 
ſeine Arbeit von jedem beurtheilen 
laſſen 191, wie er ſich m Anſehung 
des Lichtes ſetzen ſoll 12, Fehler deſ⸗ 
ſelben bey Vorſtellung erhabener 
Sachen 60 
Mahler, ſoll man nicht imitiren 195, 
ſollen ſich nicht zu viel trauen 198 


Mahler, Nachrichten vor ‚diefelbigen. 


ee en 
Mannigfaltigkeit der Geſichter 148 
Manns ⸗Perſone, wie fie zu ſtellen 155 
Menſchen, was von deren Beſchaffen⸗ 
heit in Hiſtorien zu mercken 153 
Menſchliche Bewegungen 


44 
Mittel, wenn ſich Weis auf Weis und 


Dunckel auf Dunckel endiget 133 
Modell der Mahler, was davon zu 
mercken 180 
Muſculi, was davon zu mercken 18, 
verſchwinden 20,zwiſchen den Bruͤ⸗ 
ſten und Ober⸗Leib 20, deren Ver⸗ 
kuͤrtzung und Extenſion 21, waruͤm 


ſie kurtz und dicke ſeyn 22, wo ſie 


nicht dicke 22 
Motus localis iſt langſam oder ge⸗ 
ſchwinde 41 


iſter. 


N cht, wie ſie vorzuſtellen 172 
(Nackendes, wie es beſchaffen ſeyn 
ſoll 18, deſſen ſichtbare Muſculi 
ſollen keine Bewegung haben 19, 
daran ſollen nicht alle Mufculi zu 
ſpuͤren ſeyn ö 20 
Nackichte Figuren zu zeichnen 6 
Natur, wie darnach zu zeichnen 5.6 
Natur der Farben des Feldes, wor⸗ 
auf das Weiſſe gelegt wird 133, der 
Umriſſe von Coͤrpern uͤber andere 
Coͤr per N 2136 
Nebel, was wegen der Gemaͤhlde das 
von zu mercken 1b. ſeqq. 
Neigung zur Mahlerey, wie ſie zu er⸗ 
kennen 2 


i Wee e e ene 
. welche am geſchickte⸗ 
ſten iſt die Farben anzunehmen, 
121, der ſchattigten Coͤrper 
74, dunckler Coͤrper, ob ſie von der 
Farbe, ihre Objectis Theil nehmen 
727 welche ihre Farben weniger als 
andere zeigen 75 
Objecta 190, wie ſie ſich vom weiten 
zeigen 96, waruͤm ſie daſelbſt un⸗ 
deutlich werden 113, was von hoch⸗ 
erhabenen in der Ferne zu mercken 
11 f, wie ſie durch den Nebel erſchei⸗ 
nen 116, welche das Auge zwiſchen 
Nebel und dicker Luft unter ſich 
ſiehet 117, ſehr erhabene, waruͤm 
ſie in der Ferne viel dunckler als die 
niedrigen jepn „ob ſchon der Nebel 
in der Dicke gleichfoͤrmig iſt 119, 
wenn ſie ihre eigene Farbe nicht zei⸗ 
gen 9113 70 


Arallele Coͤrper, wie fie im Nebel 
erſcheinen 182 a; ber- 


Perſpectiv von der Abnahme der Far⸗ 
be in weiter Entfernung 109 
Perſpectiv der Farben 102. 105, in 
dunckeln Orten 113, wie ſie ein 
Mahler pradticiren fol 114 
Perſpectiv in der Mahlerey. Præce- 
ptum davon 18 
Plan eines Feldes, wie er zu zeichnen 8 
Ponderation eines ſtehenden Men⸗ 


en 29 
Poſition der Figuren 39 
Practic, ſoll ein Mahler ſuchen 193, 
iſt ohne Wiſſenſchafft nichts 193 
Præcepta von der Mahlerey 174.178. 
179.182 

Profil der Coͤrper 3 
Proportion der Glieder 9. 10, wie 
man ſich in der Schoͤnheit derſel⸗ 
ben betruͤgt 11 ‚unterfchiedliche Zus 
fälle berfelben 14, der Hoͤhe, was 
man den Figuren vor eine auf His 
ſtoriſchen Tafeln geben ſoll 151 


R. 
Auch was davon zu mercken 155 


167 

Reflexion. Siehe Wiederſchein. 
Weederſtrahlung. Zuruͤckſtrahlung. 
Regen, wie er vorzuſtellen 166 
Runde Sachen, wie darnach zu ya 


nen 
S. 


Chatten in der Carnation 182 
was davon zu mercken 
61, der von einer Bruͤcke auf das 
Waſſer fält 63, von deſſen Far⸗ 


be 77, waruͤm er Abends auf 


einer weiſſen Mauer blau er⸗ 
ſcheint 78 


3 Schönheit der Ir ‚fol im eichte 


Schattigte Coͤrper, was ſich bey de⸗ 
ren Entfernung daran verliehret 93 
Segen welche am e 


digſten 
Schlag, wie der Menſch die Sure 
darzu einrichtet 


124 
in Schatten, was davon zu 
mercken 126 


Schultern, wie die Bewegung 978 
ſelben geſchiehet a 

Schnee⸗Sturm, wie er a, 
ten 

See⸗Waſſer ar das under 
nende vor Farben 

Senne ohne Muſculn wo ſie fon 


Sonnen⸗Strahlen, wie ſie ſich durch 


die Wolcken ausſtreuen 71 
Springende Figuren, wie ſie beſchaf⸗ 

fen 49. 5 
Stand der Figuren 


Stehender Menſch, der ſein Ge 
wicht, mehr auf einen als den an⸗ 
dern Fuß wirft 38 

Stellung Ri decke 156, der Figu⸗ 


39 
— .- der Menſchen 38, wieſt e ein⸗ 
zurichten 141, 12 —2. — 

derſelhen 


Spiegel „ein Meiſter der Mahler 


192 
Staub, was davon zu mercken 167 


Staͤrcke, die zuſammen geſetzte 57 
rme 

Statua, deren Abtheilung 16, wit de 

zu machen 192 


Studi- 


Beg “ti, 


adiren, wie ein Mahler fol 2. 7. 


198 
dium, das erſte eines jungen 


Mahlers 2.3 
1 T. 


Heile eines Coͤrpers, welche ihre 
— Deutlichkeit in der F Ferne ver⸗ 

liehren 84 
mpeſt zu mahlen 170 
‚mini der Coͤrper 3 


V. 


Vränderung der Farben! in nahen 
5 und weiten Sachen 102 
- - einerley Farben, in ver⸗ 
ſchiedener Weite vom 
Auge 106, in den 1150 

lungen 


der Figuren in des Hits 


rie 147 
in den Hiſtorien, von deren 
lud g lbnehl 


lu 
eee San Figuren in der 5 
orie 
erliehrung der Figuren vermitkelſt 
er Finſterniß 62 


minderung der Farben, durch die 


wiſchen ſie und das Auge geſetzte 


Sörp er 
miſchung der Farß n ne 
eren Lauff und 


jierfüffige Thiere 
Fortgang 43 

Vier Jahrs⸗Zeiten vorzuſtellen 164 

Imriſſe der Eörper 3 ieh deren Haͤr⸗ 


te zu vermeiden 4, der Glieder ge⸗ 
gen die Seite des Lichte 


Umſtehende bey einer : Begebenbeit, 
wie deren Actus feynfol 1 78 
Ungleichheit bey den Umſtaͤnden in ei⸗ 
5 Compoſition wie ſie zu TR 


e des Lachens und Wee 


„ in Derglecchung der Obers 
fläche und eines dichten 
Coͤrpers bey einem Ge⸗ 
maͤhlde 137 


W. 


Be Stond des Men⸗ 
Gele et zween 


28 

der Laſt um das Cen- 

trum von der 

Schwere der 7. 
per 

einer Figur 31, eines 

ftille e 


Waldichter Ort, wie er daun 


Weibs⸗Perſonen, wie ſie zu pe 


Weiß, waruͤm es nicht unter de 
Farben zu zählen 
Welt⸗Gegenden bey Canoroafen 


TE Wendungen des Menfchen 13, des 


Beines ohne den 3 
was davon zu mercken 

Werfen, mit groſſer Gewalt, wie “ 
abzubilden 

Wiederſchein, 5 wo er am meifcn 
geſehen wird 


5 


Mu a 


— ́ꝗ——— ee 
Wiederſchein der Farben 65 „des 
Lichtes 65. 80, der Colorit in der 
Caxrnation 71 wo er ſichi in N 
Felde endiget 
Wetderſcheine, welches die n 
und doppelten 67, wo ſie am em⸗ 
pfindlichſten ſeyn 80, find ſelten 
von der Farbe des Cörpers, wo fie 
ſich vereinbahren 74 
Wiederſcheinendes See Waſſer was 
es vor Farben hat 
Wiederſtrahlung, welcher Thel der⸗ 


ſelben am helleſten wird 66 
achten ie Ko 165 
Ohl ev Se 
i 2 8 
— NB. 


Jeitgmung ,ob ſie nuͤtzlicher als d 
SN und das Licht d⸗ 
Corpers je ſey 19 
Ziehende Figuren, „wie ſie zu bach 


Zorniger Menſch, re wie er na 
Suzi prallende Lichter deren 7 


Zuruͤckſtrahlungen der Lichter dene 
Schatten umgeben 
ee der wahl 


‚art 42 
is & 


- 


> Pag. 22. Lin. 24. leſe man 14 vor 16 i 
pag. 39. Lin. 9. leſe man Cap. 89 vor Cap. 98. 


ente e- 4-27.67 -n SHIT -b 


Bericht an den Buchbinder. 


. in er geſtochene Figuren / find nach den darůber gefebrie 


benen paginis einzuheften oder anzuleimen / daß 
konnen ausgeſchlagen werden. 


ß fie allen falt 


— le a. 


u CC Ä ⅛ XQ U u ud nl nn 


Fe 72. 


5 


* tg, * Ha, e 
Rz \ 0 


* 


— Arber weil 3 eG 


SR en ar, 
RR n 


2 


* 


„ee 
et Pr 
. dm? 


FERN S 2 2 
rg ! *., . N . ee 4 
1 4 N EG 3 * . j . Kg u > 
ZEN e IT 


F rer * 
ER, 3 8 Ne 


rr BE 
1% tn 
1 7 eee ar N. L*. | 
N d 2 gen N ö 4 m 

N 2 bu > 2 0 
a en 


1