Skip to main content

Full text of "Deütsche Predigten des XII. Und XIII. Jahrhundertes"

See other formats


Google 



This is a digital copy of a book that was prcscrvod for gcncrations on library shclvcs bcforc it was carcfully scannod by Google as pari of a projcct 

to make the world's books discoverablc online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 

to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 

are our gateways to the past, representing a wealth of history, cultuie and knowledge that's often difficult to discover. 

Marks, notations and other maiginalia present in the original volume will appear in this flle - a reminder of this book's long journcy from the 

publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prcvcnt abuse by commercial parties, including placing lechnical restrictions on automated querying. 
We also ask that you: 

+ Make non-commercial use ofthefiles We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain fivm automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machinc 
translation, optical character recognition or other areas where access to a laige amount of text is helpful, please contact us. We encouragc the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attributionTht GoogXt "watermark" you see on each flle is essential for informingpcoplcabout this projcct and hclping them lind 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are lesponsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can'l offer guidance on whether any speciflc use of 
any speciflc book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search mcans it can bc used in any manner 
anywhere in the world. Copyright infringement liabili^ can be quite severe. 

Äbout Google Book Search 

Google's mission is to organizc the world's Information and to make it univcrsally accessible and uscful. Google Book Search hclps rcadcrs 
discover the world's books while hclping authors and publishers rcach ncw audicnccs. You can search through the füll icxi of ihis book on the web 

at |http: //books. google .com/l 



Google 



IJber dieses Buch 

Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Realen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im 
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfugbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. 
Das Buch hat das Uiheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, 
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann 
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles 
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. 

Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin- 
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 

Nu tzungsrichtlinien 

Google ist stolz, mit Bibliotheken in Partnerschaft lieber Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nie htsdesto trotz ist diese 
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch 
kommerzielle Parteien zu veihindem. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. 
Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: 

+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche Tür Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese 
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. 

+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen 
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials fürdieseZwecke und können Ihnen 
unter Umständen helfen. 

+ Beibehaltung von Google-MarkenelementenDas "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über 
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht. 

+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, 
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA 
öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig 
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. 

Über Google Buchsuche 

Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google 
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser We lt zu entdecken, und unterstützt Au toren und Verleger dabei, neue Zielgruppcn zu erreichen. 
Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter |http: //books . google .coiril durchsuchen. 



i 



Bibliothek 



der 



gesammteii deutschen 



National-Literatur 



von der ältesten bis auf die neuere Zeit. 



Elften Bandes erster Theil: 

Deutsche Predigten 
des xn. und xin. Jahrhunderts. 



Quedlinburg und Leipzig. 

Druck lind Verlag von Gottfr. Basse. 

1. 8 3 O. 



w ^*-<. 61 d kx^r^i i^ *!*•»• ?i 



SD«öif4^r 




i^^^fd^^tt 



b($ 



XU. Ml» xnr afi9<^9Mi»fy^, 



an« 



gtet^ttgen .^anbf(|)rifiten )um (cftemnole ^auögedeben unb 

eclaütert 



»Ott 



»r. 4lil»l 9M9t 



9lebfl einem gef(|nc||ttH|ieii Sori^ett(|^tei unb einer Stammtafel be< SSrubece 
CecfKoU oon 9t€9e»diiittg, entworfen oon 3* 9t. S^m^dtaf* 



(tttul^Unburg und Cetp^tg. 

Z)ru(f unb Setlag »on ®ottfc. S9affe. 



.. 18 8 9. 



I 



"\ 



V i 



\ '■ 



I 

> 
tu» J 



•• A\ 






\ 



\v 



1, 



i 



eifciQtn Pfleger unb Sötberec 

»iffenfd^aftUd^ei; SBefirebungen/ 

^ e c t n 

Dr. ^vktt. fCttö- Wwt t)* Sutl^eiii, 

§Rat^/ SlKtgliebe me()terec ^tUl^xttn SSmtne ic. 

S)en!ma|)( feiner Sßm^mnQ 

g e to e i 1^ t 

Don bcm 

•^etaudgeber. i 



< 




Pttt^ti 



ifl im gef4>i4>tUd^en SSorberid^te gröptent^ et^if^ 
5i^ ^oiy' atfo linier nur nad^juttagen^ bap bie im Sejit' onges 
brad^tm ^trid^e bad 2Cttf[^ören b^ ©galten (|), Seiten 
(II) unb SSogen (j||) bejetc^en. 3^ ^tte ftatt biefec @tri(^ 
3iffern aamnbm fetten j aber als i^ bie dnjebiMm S^e» 
abfd^rieb^ fannf id^ nod^ n>eber i^re 2(ttfeinanberfplge^ 
w^ bie oberoltod^er (Srgänjungen. S)antm unterblieb bie 
SSejifferung. Sßer btefe bmnoö) münfd^t^ fann fte n»t fQUi? 
ftift am Sianbe nod^tragen. 

&Wi o^tu TCb^i^t, blop. aus faUigrap^d^en (Srünben, 
^b' \^ in ber 7Cb\ö)xift biefer ^rebigten 5,n)eierlei 3ett () 
unb z) ang^onbti unb bemerf erfi ie|t, bap ber gen>i{fens 
l^afte @e$er biefe i)er{id[>tebenen 3ett au^ im @a|e getreülid^ 
n>iebergegeben tyd. ^ted ifi mir in boppelter «^inftd^t um 
Ueb. ^enn 

1) fönnte man glauben^ biefe t>erfd()tebenen 3ett fiänben in 
ber t^anbfd^rift^ toa6 hoö) nit^t ber ^aU iji} 

2) mxhm 9Rand|)e glauben^ id^ i^ätte bie im 2CItbeätfd^ 
mtUi^ t>orf)Kmbenen jn)eierlei 3ett 1)\A\xc(fy unter- 
{d^eiben xodäm, mad id^ gar nid^t beabftd[)tigte. 

£ie @d^eibung beiber 3ett 1)'dtte: im 12. Sa^rifuunberte^ 
ber ©ränjfd^eibe beS 2CIt- unb 9RitteIfubbeutf4>en^ ^umal bei 
einem |nrofaifd^en S)en(ma^le^ i^re @d^n)ierig{eiten ge|)abt; 
unb bem ^Clterti^tum' <gtn>ad aufjuburben, woS eS nid^t l^at. 



Till 






IfH^If id^ fitr eine SSerfünbfgtmg. S)en Unterf^^teb biefec 
beiben 3ett (bag eine foU nne if^ baS anbre n>ie HH obei: 
fl gelautet i^aben) fanb id) in «^anbfd^riften nirgenbS ange^ 
beutet j bod^ ifl er wm (Snbe beS 13. 3^. an in ber Vu 8^ 
fpra^^e als gemifS anjuncf^em — ^fl bad Sßort lie) 
am @nbe beS 9. S^. no^) ebenfo lautete^ n)ie e$ gefd^rieben 
ijl (I = t||)^ beweist ber Umftanb/ baf e^in ber neüaufge^ 
ftmbenen ^anbfc^rift beS 8ubn)ig8ltebed (11. ».) Uft^ 
gefc^jd^en fte^t. ®\^ unten 1. 4. 

2>er 3(i^nt<f biefer 9>i:ebigten fynt \iö), oi^ne beS ^eo 
ouSgeberS ^vXb, fafi 3n>ei So^te Derjogert. IDieS W tvi^ 
nur einige ^a^ttä^c jum gef4>i(i[)tUd^en SSorberi(|^te 
not^ig gemalt, fonbem eS ftnb au^^ im Saufe biefer Seit tmes 
ber melf^rere altbetttf(i[)e ®))ra(![)benfmäf^ler jum 9iovs 
fid^e gefommen, n^oräber id^ ^et t>orlauftg baS 9töt^ig{ie 
mitt^eilen nM. 

!• 9U4tiNtee sttm def4i4tlf#M fBwUeff^te^ 

3ttr 3. ®. S)aß diubolf txm t^o^enemö^ S)ien{U 
mann )u SRontfort^ aSerfajfer beS SebenS ber ^l &^pl^xi>* 
(9 na iji, baran )n>eifl' iö) je|t ni4)t me^r. SDenn (urjlid^ 
fonb i^ in ber ^ieftgen «^anbf^^rifi wn dtubolfd Sßit^elm 
t)on IDrteand (cod. germ. 63.^ 9q% beS 13. S^. in 4.^ 
111 S3l.) auf bem 106. S3L a. folgenbe SSerfe: ,,Do die 
trvebe naht verfvrein, Tnt der morgen ßende fchein^^, 

n)el4>e ftd^ in ber eü^)^rof9na (37. unb 38. 8J.) fajl »ort* 
Ix^ n>ieber ftnbeu/ nmli6): „Do di trybe nacht verfwein, 
Vnd der tac mit lichte erfchein^^ SSerSbaU/ 2Cu$brudESs 
weife ^ ia felbjl bie ©cfjriftjüge^ fpre4>en aud^ ganj für 91 u^ 
b Ol f /fein S^talter unb feine t^eimat^. 

3ur nämlid^en @. 2)ie unter a) angefitl^rte xoibs 
mannifd^e «^anbfd[)rift znt^Ut auf ben beiben inn>enbigen @eir 
ten il^^ ©nbanbeS mt beütfd[>e Urlunbe (hantreß) ouS 



bem 14* Sa^t^ttnberfie^ in mVfyx^ fonmt fte ftd^tbat i% 

Chuarjat der fewr Ton pfetrach, uttb Ch&nratz des 
OHtlingers tochter emnü^mt n>eti)en. £)bg(etd() ber gefällige 
S3eft|ei: bie Xblöftmg btefet Ibfunbe erlaubte, fo mocf^f id^ e$ 
bo(|^ ttid^t t^un, um nid^t ben fdf^önen, rot^l^emen Sinbotib 
ber ^anbfd[)tifi (fidler x\)x erfieö £teib) ju jerjlöretu übrigenö 
\)0i \vi) an ^m biefer «j^onbfd^tift ein unn)i{fenber ä3e{t|ei: im 
16. S^. arg toerfünbigt. Sr If^at nömlidf) t)om 1. bis jum 26. 
S3L an dien jenen SSBörtem/ n>eld[)e i^m onfiöpig ob^r unt>er- 
{lönblid^ n)aren, getrost unb geböfert; bod[) ifl ber urfinnitng^ 
i\ä^ Se]ct in ben meifün Satten nt^i) |)eraugjubringem 

3ur 7. @. <Ote am ®d[)lu{fe biefer <S>. ixxoa^xAm jmei 
SBlätter ftnb mir inbef5t)om gefd^id^tlicf^enSSereine juSßirj^ 
bürg, mld^^em fu gei^ören, jugefanbt n)orben. @g {tnb 2 
f(i)öne, reincv snfammengel^rige $ergamentsS31ätter m 8.; 
bie ©d^rift tft etwad gelb, bocf» beüäi4> 5 bie SCnfangdlaut^eicf^ 
ber W>\^ttt 10% bie übrigen roti^ burd^ftri4)en3 bie @|)rad^e 
ift mittelbeittf4>: (fränüfi^?), unb gehört bem 14. 2^. axu 
3>ie 83lätter (lammen nuS einem ^änflfd[)en «Klofter, unb mur« 
ben axa 3Cnfange biefeö 31^. au8 ber \^anbf({)rift audgefd[)nits 
ten, beren SSieberauffinbung ju ))o^vx ift. SSBad )oorliegt, finb 
geijilic^e iBetradf^tungem 

3ur 9. @. ^er i^ier Derfpro4)ene IBerid^t über ben 
SBruber SBerf^tolt ift nunme^ in ^one'g ^Cnjeiger (7. 
Söl^rg. [1838], 218. unb 219. @»).) erf(!)ienen, aber tttoai 
bürftig auggefallen, n)efd|)alb id^ fein SSebenfen trage, eine im 
Sänner bed xmdvi^ Sol^eS nad[)träglid^ t)on @d^uegraf 
empfangene ^tavxxata\t\ über SBerl[>tolt unb fein ®es 
fd[^le(|)t oxa @d^lu{fe biefer ^rebigten mitjuti^Kilen, um fo 
m6)Xf ba ©d^uegraf unterbeffen .nod^ einige unbefannte 2C& 
tenftüdfe auffonb unb benü|te. SSaS @4>uegraf, ber Qitxo^ 
fene firiegSmann, in dlegendburg unb mit ben bortigen i^ulfS:: 



wittda aber bm üfta fenifte^enbrn ^toxi^jiSlmet (etilen f onn^ 
U, 2)08 ](^at er geleijietj m(i[)t8beflou)entgec ijl eft für Sebet^ 
n>eU[)er über S3erl[^tolt'S 8ebeti/ 9)rebigteis unb &pta6)e ge» 
lum bele][>rt fein mU/ tmerläföltd^; bte wn Salob ®rtmm 
gelieferte^ mei{lerl[>afte SSeurtlfKUung ber fUngifd^en TCn&Qobt 
Don S3er^tolt'S ^rebigten (SSerßn 1824. 8.)^ eingerückt 
in bie Sal^rbüc^er ber Siteratur (XXXIL S3b., SSien 1825. 
gr. 8.) 194. bis 257. &., naä)i\x^t^m. 

Sur 12. ®. es iji meUei^^ 9Ran4)em ni^^t nner^ 
n>itnfd^t/ n)enn id^ If^ier m^ einige ^bdf^en pon Se]ct))ers 
falf jungen nad[)trage, n>obei mUfy nur Siebe jur SBBa^rl|^ 
mxifyt ober 9)arteilid[)fett geleitet l[^at. 

1. SHe @4>lttf6n)orte beS t^ilbebranbSliebeS (outen 
fegt in oKen 2Cu6goben: ni ti wambnam (ml)t ^u [ben] SSont* 
hmil), wa& bod^ olS fims unb finrod^nnbrig (ongfl ^'dtte SJer* 
bod^t erregen foQen. 3)ie fo{fe(er «^bfdf^rift (liber lapioi- 
de, cod. fuld. repoH L ord. 1. lib. 10., 9)g^f. bed 8. 3f^ 
in A(einfb(v 76 S3(.) I^ot ougenfd^nlid^ miti Tabnnm (mit 
[ben] Sßoffen)/ xok 7CL 3. SS o Km er oud ber S^od^geid^ung 
bed Siebeö wn SBi(^e(m @rimm (©ottingen 1830. $oL) 
fog(eid^ erf onnte. 

<OoS in ber 18. 2. beS nöm(id^en t^i(bebronbd(iebeS 
fbs^enbe d&; (det) bot iati^mann mit „SSo(l^^ äberfe|t. 
TSbtc bie gonj 3n)ongt)o((e SBortfolge nnrb nur borni ^ergefteOt, 
n>enn mt naä) hina mm ^unft fe|en, unb d& olö ®d^reibs 
fel[^(er n>egfhid[;en. 9tad^bem ber @d^reiber t^iltibront'ö 
Xudn)onberung hmd)ttt i^otte, n)oKte er t)on 3)ietri(|) (det- 
rich) beginnen, unb fd^rieb d&;, befonn {td^ ober fog(etd^ n>ies 
ber^ iäUU ben ®o$ mit fld ein, unb fd[)rieb: fid detrihhe 
darba gißaoiitaiii^^ Sfür SSoK f^ot ber SSerfojfer ^mö^n^ 
lid^ folc, bod^ oud^ deot. — £od t^i(bebronbS(ieb fo((te 
man übrigens ntd[)t me^r dS o(tfäbbeütfd[>e$ @{)rod[)ben& 



SiffiViw XI 

moü^ av^^tm, ha eS offenbar ber attfä4)fif4)en ®pvaiifye 
itx^dOL S)ie burd^ed^ben fäbbeätf(i[)en formen foramm 
auf 9te^nm^ S^eSjemgen, mUi)et eS in bie otte ^aab^d^ft 
jtt Sfttiba eintrug. 3)ort fagt man nod^ fe^t für T>uUi^ 
(SRannöname unb 9ladf>f(d^Uiffel) XicUxiö), ober oietme^r 3)e? 
beridf^ 

2. afn ber angSbnrger S^^^'^'^^^d^-^^^^'^^^/ S^ 
f4>rieben ttm b. 3. 1070, unb 3eUe fitr Seile abgebrudPt in 
SB. Sßatfernager« eefebucf)e (äSafet 1835. 4.) 101. unb 
102. &p., ^ bie f^ieftge «^bfc^rift (Augaßinas fbper 
Joannem, cod. lat. 14^ ^q% beS 11. 5Sf). ia A., 30T S3L) 
1. ä3l. a«; 2. 3« td^t: ze niauum moneßere, aud^ nid^t 
maneßere, ttne ein 3(nbrer lad, fonbem mnneßere, nne ftd^ 
iDon felbfi )>erftel[>t 2>er Iin{e @tr{d[^ beS u ifl oben abge< 
rieben, n>ie benn uberfnuipt bie @d^nft fraud, unb l^e unb ba 
befd[Kibigt unb b\xcd}t6d)ett iji, n)ef6^alb aud^ ber erjie 2Cbs 
brudE biefer Urfunbe, mitget^eilt oon 3)ocen in t^ormapr'S 
Zt^iot für ®eogra))l[>{e, «^ijlorie, <Staat&s unb .SriegShmji 
(SBien 1822. 4.) 280. @. fe^ler^^aft oudgefoden ifi. 

3. Sn bem fd[>n)äbifd[>en «erlöbniffe, juerjl (1828) 
obgefc^rieben oon SKafimann, unb ndtQetl)^ im reinifd[>en 
SRufeum für Surid|nitbeni, 3. 3a^rg., 2. i^eft (SSonn 1829. 
8.) 281. US 283. @., unb ](^tenad() mt einigen ^Cbänberungen 
cingerüdK in SBadfernager« 8efebu(|> (127. unb 128. ©»>.), 
fynt bie ^teftge .^anbfcf)rift (cod. lat. 2. B. A., 9)g^f. beS 12. 
3f). in ©ropfbl., 115 SSL) 38. S31. b., 18. 3. ni^t: an di 
hilzen, fonbem heizen, um anberer Ungenauigfeiten ju ge« 
fd^meigen. 

4. her (im 1. SS. beS eubmigSUebed) ^eipt nid^t 
.^err, fonbem et, fitlbaifd^ nod^ {egt ]p^5 eg i^ätte alfo oon 
.^ off mann (Sunbgr. I. 7.) ni6)t in herro t>eranbert, aud^ 
Don 3. %. SBillemö auf ber 26. unb 29. @. ber Elno- 



xn 



m0t9€tf^ 



nenfia (Monnments des langnes romane et tadesqiie 
dans le IX^ fi&cle, contenns dans on manufcrit de Tab- 
baye de St-Amand, conferv^ k la bibliotfa^ue publi- 
que de Valenciennes, Gand 183T. StUin^oU, mit 2 
@d^nft|)roben) td6)t ttberfe|t mchen fetten mit: „Eenen Iukp 
ning weet ik, heet beer Lodewyk'S ober: 9,Je Gonnaii 
nn roi, nommä le feigneu r Louis^. SDiefe 9{a(i(>fe|tmg 
beg her (er) begegnet unS aud^ im 5.^11./ 22. SB. beö namp 
li6)tn Stebed/ unb onberwärtö. — ^ie mflpmtQti6)e SeSort 
ber ^anbf4^ (49. Sß.): Spilodun Iher utankon tft (A$ 
rtd^tig betjubel^^atten. — Gihalde (im legten 83.) ^etßt tA6)t 
couTeira, fonbem confervet, unb bie S3et(irtd[)e t>or nnb 
na(S) truhtin fmb olS unn({)ttg ju tilgen, S)ie wn «^off< 
mann im (September beS S. 1837 wieber aufgefunbene ^onb» 
fd^rifi beS SubmigSUebeS (Libri octo Gregerrj Nazan- 
zrai, B. 5. 15., ^g^f. Dorn ßnbe beS ik S^. in 4u, 143 
S3L, |e|t in SSalencienneS) ifl befonntlid^ an brei Stellen 
mongdif^fty inbem ber Anfang beS 57. unb 58. $S. tn ber 
t^onbfdf^rift obgeriffeu/ boS t>or(e|te SSort beö -57. S^. ober 
^nten hnxö) einen ^tecfen jugebedK ifi. SHe Srgänjung unb 
Uberfe|ung tiefer 8ü(fen bur^ «^ offmann (EInon. 31. @.) 
mU ftd^ nid^t gonj em|)fe^(enj id^ liefere otfo J^ier bie 9Kut^ 
mafung SSoIlmer'*: 

„IJaola'r abor! Hludai^, kaning uniffp^IkUg^, 

Sil garo, -fofer hio uaas, fo uuar fofes thnrft ouas". 

„SBo^l [ift] et aber (wfeber^J ^UhtoiQ, [ber] Jtönfg fampffeUg, 

®e{ bereit {^u Reifen] , wk er [et^] immer tcax, wo ea {rgenb n5t^fg tt>ar*S 

SSSer Sufi if^at, mag femer feinen @4>arfftnn an biefeti 
aSerfen ben>ä|>ren! — ^a6 8ubtt)ig6üeb iji übrigens wn 
bem TOamaxmen £)tfrit gebi4)tet, unb $n)ar, nne n)ir auS 
bem erfien nnb U^ten SSerfe beöfetben erfennen, no^) bei Sebs 
jeiten bed befungenen 8ubn)ig W., Königes t>on ^Cuftraften 
unb 9tinn{irien (f am 4. b. 2Cug. 882, jung unb mwermöli^lt), 



■ 

MM^C^vf* xin 

olfo im 3. 881 ober 882$ bemi bie, über (Sebüf^r ctlfobm, 
SSef&gung ber 3loxtmannen bei Saücourt (jk Sancoart 

en Vimeu; in pago Witmaii, in yiUa, quae dicebator 
Sathnlcnrtis, Annal. vedafi. bei ^erj IL 199.) gefi^ 

im 3. 881. 2Cber dS ber franüfc^e ®eiWe ju ® t^Vmanb 
(Elno) boö £ieb in obige «^nbfd(>rift eintntg/ U)ar Submig 
f(^on tobt. 2)ied beioeiat bie neüentbecEte ^Cttffc^rift beö Siebeg, 

tt>eld^e fo lautet: ^Bühmus tentonicnB de piae memoriae 
Hladiiico rege, filio Hludnici, aeque regb^^ — SMe TCbs 

tt)eid[)iingeii beS Siebes t>on IDtfrit'ö SM^, nomentUd^ bie 
Sßeid[)]()eit ber formen, bie @puren bed 9Heberbeätf(l(Kn^ tmb 
bie ^CnHonge an bte ^arifer i^anbfd[)rift bed ^fibor fommen 
auf dte6)nmQ beS fran(if4)en 2Cbfd|)reiberd. SBillemd ifi 
lebod^ anberer SJZeinung^ unb ^Ut ben berühmten ^id^ter unb 
Sotdünfiler ^uchal\>, xoeU^et um ihen biefe 3eit SRönd^ im 
£lofier @t.-%manb n>ar; für ben SSerfaffer beö Subwig&s 
liebes. £lnon. 16. ®, 
Ötfrit bid^tete femer: 

a) bad graülid^ entftettte Sieb auf ben ^l @eorg, wn 
einer «^b bed 10. 3^. eingetragen in ben cod. palat 
XLU. (9>g^f. be8 9. 3^. in 4., 202 851.) 200. SSL b. 
bis 201. S3(. b.} 

b) baS Sieb Don ber @amarierinn im cod. vind. hift. 
prof. DCXLVI. (f)g^f. beS 9. 3f>.) 5. S5L'a.j 

c) ben 138. 9)falm im cod. vind. theol. DCCXXXU. 

(VM ^^ 9- S^O 69- IW.^^'] S51. a. unb b.j 

d) ben ©efang auf ben 2C^ofteI ^etrud im cod. fri£ 
60. (|>g^f. beS 9. S^. in SSreitfoL, 158 SSL) le^te« SSL 
b.^ gan} unten. [^a§ ä3(att ifi t>erbogen/ abgerieben unb 

bwcäßä)exti bie @d^rift ber äSerfe ift bem Kommentare bed 
^tahanui SRauruS aber bie @ene{tg (bem Snfnitte ber 
«^onbfdf^ft) g!(eidf>)eitig, bodf^ fd[)tt)erlidf> biefelbe^ fafi aU^ ®ik 



bm ber SSerfe {tnb ndt Zottiei^tn (bereti i^ merngflmS 
fedf^derUt bemecft I^Kxbe) Derfel[Knj boö JBlatt tt)ar fd^ oecs 
bogen, als bte äSerfe eingetragen nmrben.] 
e) 3nt l[^fi^en cod. aog. ecd. 151. (Conßitationes et 
epißolae fammomm pontificam, ^(fy\^ bed 10. SSfy. in 

4., 74 S3L) fonb td[) auf bem 1. SL a. gonj oben %cHp 
getibeS, nnid oon IDtfrft ^v^acvlfyvm f^^eint Sd^ttefece 
f^er bte Urfi^rifi 3ei(e für detle, unb 3ttg für 3ug, ba 
ber 2Cbbru(f (im ^Cnjeiger für Sunbe beS beutfd^en 
SRittelalterS wn «^onnS %t^tn. o. Vuffefi [9lämberg 
1833. 4.] 176. ©p.) fe^lerH^ ijl. 

„Df coi proprium cß mifereri femp & parcere . fufGipe deprecadoHeoi 

Hrain • 
Vt qnof eatena ADlictonun coNßriivgit • miferatio tiiac pi&aHr ab- 

folaat • p • 
Got • thir eigeshaf iß . thaz io genatbih biß . Intfaa geh& anfar . fhef 
bethurfiin unir far . thas uns thio kednan . bindent tbero fandiur . 
tbisrero mil'dö geHadint binde baido/* 

Sm 2CbbrudCe {ie^t geba (ßt gehet), mib Jbaldo (fax 
baldo). 

%m t>or{iel[Knbe, füfyn f4)einenbe, SSe^auptungen tt)erb' 
id^ t>m ä3en)eid md^t fd[>ulbig blei&enj l^ter tfl aber ber £)rt 

nid^t. 

5. 3um @4)Iu{f erlaub' iä) mxc, ml^t fowolf^l eim Ztft^ 
Derfolf^^ung nad[)3un)eifen/ al§ oielme^r ben SSonourf berfelben 
»on mem oerbienten Spanne ab^uwäljen. 

2)ie berfii^mte i^anbfd[)rift ballier (o^ne SSejetd^nung, 9)gf^f. 
beS 8. 3^. in W. 4., 100 [nit^t 99] S5l.), »el^e auf bem 
65. S31. b. nnb 66. S3(. a. (ober oielmel^^r 66. b. mt> 67. a., 
bte ä3e}i{ferung iji oom 40. S3L an nnrid^ttg) baö befannte 
n>effobrttnner ®ehet mt^ölt, befanb ftd[) bis ^ttr .Slöfler- 
auflH^ung in Sßeffobrnnn (über biefen 9^amen fte^ ®4>met 
ler'8 bater. SBört. IV. W). [(Stuttgart unb Tübingen 1837. 
8.] 176. @.). S!$ott bort aud lieferte ben er^n, aber fel^r 



fe^lletl^aficen, TObttiä ba ®ehet^& mh ber (Stoffen aSettur 
iKtrt |)e3 im L SSanbe fernes Thefiumis anecdotomm no* 
▼iffimns (Aug. Vmd. et Graecu 1T21. ^L) 1. «fy. 417. 
m\> 418. &p. ISkt ixotitt, ni^t Diel beffece TCbbntdE er? 
fd^ im VIL S3anbe ber Monnmenta boica (Monachii 1768. 
4.) 373. Ui 377« &., too ber ^bi^tet £a}ungalt ^tm 
8Sorfd[)eine fom, imb biö 31t S>ocen'd SBannf^nt4)e (1807) in 
ben köpfen mh S3äd[)em ber ®Ae^ttm fbrtrmnorte. S)te 
SCttSgabe beg ®e6eteS wn 9}eterfen, imb bie ttberfelungen 
wtt Soä}) unb Atnberling ))erbtenen f aum exm^nt jutoer^ 
ben. £en erfien gemefiboren TCbbrudC Ueferte ^brtd^ 3)at>tb 
(Sräter im n. SBonbe, 1. TCbt^., fetneg ä3raga unb i^er^ 
mobe (Setpjtg 1797. 8.) 124. nnb 125.®.^ nebji einer Dom 
toeffobrmmer SSibÜot^efare 3CnfeIm SlUnger i^m jugefanbten^ 
in ^fer geflod^en 2Cb3eid[)nung/ unb gor gelahrten Titmet: 
fungen. «^ienod^ gaben e6 bie SBrüber ®rimm If^eroud ia 
bem SEBerfo: S>ad 0^ t>on t^ilbebranb mii> t^abubranb, 
unb bod tt>eif eitbrunner ®ehtt (Gaffel 1812. 4.)^ gleid^ 
faUd mit 2Cnmerfungen. SDomt erl^itten n>ir: @rlaäterungen 
)ttm n>effobrttnner ®zhtU beS 8. S^.^ nebfi itoti nod^ un> 
gebrudEten ©ebid^ten beS 14. Sf^., t)on Dr. «^. S.SRapmann 
(SSerlin 1824. 8.). (Sin if^terouf Don ^einrid^ «^off mann 

typis hansfirefindianis , anno magnis Tentoram flatibus in« 
tempeBiyo (b. ^. 1825) t>eranfialteter 3CbbrudE (3 £)ftaofei^ 
ten) fam mir niematö ju ©eftd^te^ n>a8 ](^offentli4> fein großer 
@^aben fein n)trb. 3ule|t erf({)ien: S)ad n)effobrunner 
@ebet unb bie meffobrunner ©loffen, IfKrauSgegeben »on 
aSil^elm SBacfernagel; »erlin 1827. 8. Sn biefem (VI 
unb 95 leiten flarfen) ^ü^Ufyen melbet und ber 19jäl(^rige 
SSerfaffer, oif^ne bie «^anbftd^rifit mit einem 2Cuge gefeiten ju 
^beu/ auf ber 4. ®.: ,^a§ facfimile beg SSejfobrunner ^o? 
ter« 2Cttfe(mug OTOinger (Srogur V. 122.) ifi feiner Ungenau:: 



xfi Siffttf» 

tgfett mQm ttnbraud^bar^^ S)ocen^ iüeU[)e( ben £u}>f€rftttl^ 
mit ber «^bfc^rift t)ergltd^^ fagt batüber (9itöceIIattteti L 
20.)^ 93<^ bie am an^efäSfttm JDrte beigefügte bi))tamatt? 
aä)c 2Cb)eici^mmg betrifft, fo ftimmt fte nic^t tmc6)avtß ndtbem 
Straftet ber iOtiginalfd^rift überein, bie ungleid^^ fettere mb 
1)\e ttttb ba onberSgefbrmte Säge ^at^^i ttnb (baf.^3. @., üom 
falfd^en mit man rebenb): „äSerfttf^rt bur^ bie unri4)tige Vb? 
jetd^ttung maö)t ®räter ^tt bie (Sttgel ju SRitmännern 
@ptteg. Sm iOrigind fke^t beutHd^ genug mit inan ftott 
mitman^ — 2Med iji XäeS, xoai vä) felbfi, no^» t)ielfad^ 
SBefd^utmg ber Urfc^rift/ gegen ben gräterifd^en S^fet^ 
in bemerken ^obe^ er {Hmtnt fonfl 3ug fiSr Sttg xmt ber «^os^ 
fd^rift vbmin, n)el(i[)e aud^ in ber 5. 3ei(e ben @d^reibfel[^Ier 
rtein (^ fCeio) ^at, toovan tcic ernennen, bap boS ®dM 
eine %h\6)vif[t, unb jn)ar t)on einem ^id}ttx (de poSta)^ 
i{t S)er (eid^t ju mad[^nbe (bag i f)at nirgenbS einen $mdt), 
unb ebenfo leidet ju entfd[)ulbigenbe ^l^ler mit man (fonn er 
nid^t aud^ wm .Supferjied^^er l^erritl^^ren?) ^t juxtr einige 
idö^eciii^ S>etttmigen ^en)orgerufen; aber borum ben guten 9(i^ 
ter SÜinger )u t>erungUm^fen, fd[)etnt und (tm ed gelinb }n 
fogen) etnxtS unartig. «Ratten tt)ir nur von aUm alten ®^ra^ 
benfmä^Iem fo gute 3Cb}eid^nungen ! SBag tie in ber t^onb« 
fd^ft ettt>a§ Derfiedften »effobrunner ©loffen anbelongl^ 
jio i)at fte nod^ 9liemanb tooQflänbig ober fel[>Ierfrei J^auSge^ 
geben^ id^ toill alfo If^ier ben graffifd[)en 3(bbrudE (II. Sonb 
ber Dtutiffa [Stuttgart unb SEitbingen 1827.8.] 368. ii» 
372. @.) ergänzen unb berid^tigen. 

58. S3I. a. fie^t: In luhhinm. — 58. SSL b. fe^It: 
Pafliir, fcritamali; man ))ergleid^e «^offmann'd Sumer? 
taten 12. 65.: pafliis, fchritemal. — 61. S3I. b. ^^t: 
Chorttioniciim, unb bafelbfl: Ua/cea. — 62. S3L a. |}^t: 
paisira? unb bafelbji: auli uuandoll — 63. SBl. a« ^ft 



nP999Wf» 



xm 



eö: id ranty ithb gfä^ tmrtmtert id e (b. f^. eß); ®taff 
las aioeimal to! — (^uf tiefer <0eitf ber \^attbfd()rfft fie^t 
oiMi^ ber berüd^tigte X>xd}tet kaznngali [ßeimQtt], nnxd 
tiUf^tö VnberS tfl/ a($ bie ®(offe ju bem fttt} tH>tau8gel[>enbeti 
redthöiica. Sn Htier wiener 4^anbf4)rift bed 9)rttbett} 
[S>iut. IL 325« a.] nrirb gizungili mit Terbofitas fiber^ 
fe^t) — 84. m. a. fe^tt: Pugillare, taualun. 

S^ tottme nod^ eimnol cmf baS Dielfad^ angefb^tene mit 
inan (flott mit imn, b. f>. mit i^m) iumä, an beffen &U 
4Kt^ ^ol$mann m4>t ]()ätte jmeifebt foden. @r bemerkt 
nämlfd^ in feiner ^Cttögobe beö Sffibor (Ifidori hifpalenfis de 

natrritata domini &;c. epißolae verfio francica, Carolsruhae 
[L Carlorawae] 1836. 8.) 143. ®.^ Don frcna euna 
rd)enb: ^jEx loco precationis weflbbnmn. mit inan argu- 
mentom fumeTe noli, quam lectio parum certa fit^^ <Die 

Seöott {{i n)irfli(|): fid^er^ unb anä) f|)rad^rid^tig. ©raff 
nnb Sa^mo-nn "^m bie ®teUen ^ufammengetragen^ too mit 
bie 4. @nbung mö) \i6) })aU Sfener in feinen altl^od^benU 
fc|)en 9>rapofiäionen (ÄönigSberg 1824. 8.) 128.®., nnb 
im IL S3anbe feines @))ra4)fc^a|eS (äSerlin 1836. 4.) 660. 
®p.; X)iefer in feinen Srla&terungenjum^^ilbebranbSIiebe: 

man fef^ bie ][^i{iorif(d^::t'P^'^d^f^^ Vb^anblungen ber fön. 
Vfabemie ber SBiffenf^^aften )u S3erlin anS bem Sf. 
1833. (»ertin 1835. 4.) 123. biß 162. ®. — Aber bie f e^ 
toiaä)en mt> notferifd^en ©teQen jtnb unfid^er^ ba fte 
amä) bem 2 at ei nifc^en nadf^gebUbet fein (onnen. Sd^ n>ia 
olfo jtt eigner unb frember Selel^rung biejenigen Stellen f^er^ 
fegen, xoo mit o^ne 3n)eifet mit ber 4. Snbung fte^t. 

a) mit frcna euua, Sfi^or I. a. 4.; 

b) mit inan, tt>effobr. ®eb. 10. tmb 11. 3. b. «^f.; 

c> mit M ßppan man, «^ilbebr. 25. unb 26. 3* b. «^f.5 
d) alief uualtanto trohtin, got almahtigo, kaotierdo mir 



htelfan^ enti gaomeido mir fargeban kemmsnda eati 
f urifientida V cutaB mulho»^ mit rehtan galospon^ 

za dinema deonoßa, tfol#i! ®anftsenimetamet 
S3ei(^tformel/ }n>if(^ ^en 3. 950 tmb 980 defd^ 
hm, unb itoox auf bie SSoitetfeite bei testen SktteS im 
cod. tmau D^ LXX (C Fadi epißolae^ 9)g|>{l bed 10. 
S^. in golv 117 85L)- 

2M> ^N^ ^^^ ^^'''(^ d^>^8 att^oben, tfffüi, n>etl jte 
no^ tm&e&uint au fein f<j^eüit^ tlfAtfi obec möf VH^m tftm 
Xs^Hoiige an ba& Yoeffobntnner ©ebet^ n>dc|ieö wci!fytf(lfäaß 
^ in ategenSburg obgefid^riebai nxurb. S<i^ »ecbe bi^ 
(Segenfianb bei einer onbem ®dtQnii^ nnebec einmal ottff^ 
ifttu — SMQe S^etd^tformel ifi äbrigenS fcbon &äomdt, 
nämli4) in ber x^iec £)f tat>blättet fhurfen @4^nft: ,>eini8e 
2)enfmä^ler ber altf^o^^beutf^en eiteratut^ in genau? 
em (?) 2(bbnur ans .^bfc^nfien ber fonigL »ibliot|K( 8« 
9tttnd^. @einen vettfyctm SIteunben ut^ (Sönneai k. tc olft 
ein geringe« äei^^n fetne$ SaitfeS bargebra(|^t irni §3. 3. 
©ocen, SKättC^n 1825«. 

•iiifuie mit imtAme iMiu 

1«. SSon einem alten 6inna][>mbttd[^e romben abgelöst: 21 
faft fcbtt^ge^ fingerbreife |>ergamentfalae; »etd^, jisfam» 
mengenoli^t, 4 £)(tat>blätier bäbeten. 3)at)on {tnb 2 gonj^ ttnb 
2 t>etpmmelt} ed fef^Ien nämltd|> an einem SBIatte 2 %a^, 
an bem anbem einer. Vuf biefen 4 SBIättem fielet ein mit 
\e^ feiner^ ober bentli^^er @d^ri{t gef^^riebened, bem 13. 3^ 
ange]f)öriged/ in nieberreinifid^ ®|)ra^ obgefajfteö^ att fr am 
}ofifd^ed d{ittergebi4>t^ toe^a i^ naöf bem ^an^U 
ben ,,9libatf ' getauft ^be^ obgIeid[> fein 3tifyait unuerfenn» 
bar mit bem ^L SßiUe^alm SßoIfram'S t>on Sfd^bod^ ^ 
fammen^KÖtgt Sebed S31att ift t>ierf))alttg} 12 spalten ftnb 



00»), wxt> 4 t>et{lmiimclt3 j^e ^ipcüte mt^ 42 ^et 43 
deOeti; Ue äSerfe ffnb vM^ abgefegt, fbnbmi nur tued^ 9)imfte 
^ejeui^net, ober ttt^t überollj tie 9teime futb tiU[)t immer ^ 
noit, oft intr tf^äjUlMQi, banmter uiete fd[)U|>|>ehbe Pdf^ 
loarter, wk bei £)tfrft. iDte VtifMiselautjeid^ ber Vb« 
ftlKittte ftnb rotlt»/ testete aud[) ^urd^ etoen gtunett fluertltkl^ 
be)et4)Mt. ßinj^e ^teOen bfefer ißlätter ftnb flarf dbgerfer 
hm iH>et burd[>lod^/ «nb banmi meliere SBSttet imflfd^er^ 
^ imb ba geigen {v^ SSerit^ttgungm jvoeter, itle eö fid^, 
dlei^^jeittgen «^äube. ^e Kämpfer flrtb mit if^ren 9t^ 
fhi imb aßaffen am diatlbe bet ®f>atten abgebtlbet: bte Fran- 
MiTeii rot|^, bk Hiddea ober Türken fd^marj ober grau; 
8f|tere (^6) jottlg tmb mit laitgett «Valien, fafl mie fmige 
Seufel (kra^fyin\>. tik t^oitptl^^^Iben bet ^ranKöfen ffteb: 
Ribalt^ Bertran, „9{e{fe ®n)iUe(m'8 mit ber furjeti 
9{afe^ (nttae G. miter ooerter n^e, roafyv\(l^nlii^ Gull- 
laume aü coiirt noK, beffen 8a(i[)mann in ber SSorreb« 91t 
-SBOlfram i>^ C% XLL @. ern)ä^), Guitiar«, Gauti- 
ers, Girart van Boirdel, Elinant, Milon, Geraerl^ 
Ainieri, ^Gaudin«) Gttion van Monforel, Reinier 

van Anjou mb ^tibere$ ertoä^t n>irb aud) bie vrowe Gin* 
liorg. ^ie «^au|)tl(Klben ber treiben ober Xnvttn finb: 
konine Sinägon, conc Deframe ttnb fein ältefter @0]^n 
conc Walegtape, Baudin, Malqidant^ Samtlel, 
Samul, Samaant^ konc Moritide van Damas, ko* 
ninc Margot van Befindant, oonc Hurepe van 
Alexandre, eone Borel van Babilone, conc Acra- 

^ars tt. Ä. 3Da8 Selbgefii^rei ber granjofen ijl monjoie, 
tmb ®'d (@nn(lelm*g? ©irort'fi?) &d)Wtt ^t joionfe. 
<Oer £ampfpla| ijl, n)ie ed fd^etnt, bag SKorgenlanb jm: 
Seit ber .Steit)}nge; auf beiben &eitm gefd^n SSunber ber 
SopferMt. Ü06) (äfft fu^ ber 3Cuögang ber Mmp^ toiQtn 



sx 






bet 4 wt^xtmAUn ®patten triebt emittefo^ nod^ amfy bte 
;KufeimmberfbIge bet 4 S3la(tet be|Himnt angeben. SRöge bolb 
mt ^atiit i^onbfd^n^ btefer ^lö^tmQ aufgefunben werben ! 

2. SSon einer alten 9ied[>nung tt>arb abgelöst: ein ixoti^ 
fpalttg befi^riebened/ unten befd^mttened f)erganient-2)o})))e(ff 
hlaU (gr. 8.?) wm Snbe bed 13. S^., m^ei eine fefle unb 
beutlid^ @4)rift trägt/ unb in mittelrdnifdf^er SKunbort/ ober 
in bunller @pta(i)t von den dm perfonisn (ber ®ottfydt), 
▼on der fVrfichtikeit vnde uvUretiiheit gottb unb Sf^nUdf^em 

l^anbelt/ unb feinen fpra(|>lid[)en SBertf^ ^. 

S. Qttoai jipätet entbedte xaan: 4 9ergamentblättd[Kn^ 
beren 2 ber Sänge ^ unb 2 ber £luere naö^ <ibgef(^nitten fiä>. 
®ie gehörten ju einer fd[)önen &ftat)l[KUibfd^rift/ mH^ jtoefc: 
f{)atttg n>ar/ unb auf feber spalte 30 3ei(m 1[^(^. 2>er 
Sn^olt ifi ein bem @nbe bed 12. SP^. onge^origeg ®ebid^5 
bie äSerfe ftnb aber xA^t abgefegt, fonbem nur btxcö) 9)unlt€ 
bejeid^net. 2)ie ®(|)rift ifi überaus fcf^ön unb beütli^j bie 
äJlunbart Dberreinifd[). &in Vbfa^ (me^r fommen nidf^t ixnp) 
beginnt mit einem rotten ^CnfangiSlmttaeid^n. Sßeld^em <üu 
betttf(i(^n ©ebid^te biefe S3rud^{lü(Ie angei^ören, {onnf id^ ttix^ 
nid[)t {t4)er ermitteln. &cto'd^nt n)irb barin: Der erOe mea- 
nifc Adam, Pylatus, Uolufian, Alban, bie @tabt 
Achirs ober Akirs, imfis herrin Crißis tot, die lu^ 
dia, die Bpmere, femer eine nrouwe mit eimm bilde, 
n>orau8 id^ fd[)(iepe/ bop biefe SSrud^ftüdfe auS mm ieben 
ber SSeronifa ober bed Pilatus ftnb. S)ad im l^tefigen 
cod. germ. 841. (|>pf>f, beä 15. ^. in K. 8., 248 S5g 
169. f&U a. big 178. S3l. a. befmbß(^e ®ebicf)t loon ber S$e< 
ronifa ifi toiet jünger, unb mit t>m borliegenben SSruc^fhidfen 
niit^t t^emKmbt. 

4. SSon Anm aitm Sa^reg-9{ed^nunggbu4)e löste man 
ob: 16 jämmerlicf) ^erf^nittene ober iiberleimte 9>ergaments 



•fffcte« 






fßütUfyen, ^e|en ober ^^tretfm emer \ä)önin «^anbfc^nft M 

13. 3^. in 4v tt)eld[>e jmetfpolttg nxir, unb ben Sttu^el 
3(l{n:ec|>t'8 wn Sd^enberg en^ttt. S)ie @trop|)en ftnb ob? 
gefe|t itnb beginnen mit einem gropen, tot^n Xnfangdlautjeis 
ö)eni bie SSerfe ftnb aber nur burdf^ |>un{te bejeidlynet. S)ie 
®4^ ifl (nH) fte ni4>t ber Seim bebecft, ober befc^abigt fnit) 
f4)nHu:af fiarf unb beätli4)3 bie SRunbort ifl fubbeütfc^ (Idttit^ 
tiifdi)?)« 9Rit «^itlfe einer onbetn «^onbfc^rift fönnte man aUe 
Serfe^ onä) bie übecleimten ober abgeriebenen^ tocifyl nocf^ l(>er^ 
ausbringen. Sn ben regenöbwrgifc^^en SSru(|^p(Ien bed 
jungem SSiturel (cod. g^erm. 7., 9>g^f* beö 14.2»^. in ^l^ 
30.9}^^ W>w>n einige bef(|>mu^t, 3^{f<(n/ befc^itten) lonnt* 
t4>,: tro|. längeren @ud|^^ bie Dorliegenben S^mc^fittdEe 
nkl^t entbecCen. 

5. 3Cud toetter %eme gerietl^en Inerauf in meine .^nbe: 
2 |>ergamentblätter in iSteinfüliO; beren breiten Stanb (2 
^Drittel be$ ganjen fßlatttS) beiberfetfö brei dtei^m audgemal? 
ter Siguren füOen; aber bie «^älfte ber @emälbe ht6 ^totU 
Un S9>latte9 ifi ber Sänge naö) meggefcf)nttten. S)iefe IBlätter 
etxt^Um 2 S3n4{itttfe ouö bem % SSiUe^alm SSBolfram'S 
wn (Si^tiba^. Huf jjeber ®eite flet^en 30 SSerg)ei(en (ju^ 
fammen .1120)^ barunter ll>Do|)))eb>erfe (alfo im ©anjen 131 
SS.)/ nämlic^ 161. 20. bi$ 163. 26., bann 210. 9. hiS 212. 

14. ber Ia4)mannif4)en Xuggabe. S)ie fiarfe, beittlid[)e 
®(fyA%ie^tt, n>ie bie ©prac^e, ber SKitfe beö 13. 3t). an; 
bi^.SRnnbart ijl tlf^üringifc^. ^ie 3Cn{xingdlaut)eid(^ ber 2(b^ 
f4)nitte ftnb abn)e(j[)felnb totfy unb blau. jDer Untergang bie? 
(er 9xaö)tf^vb\d)x\ft, xotld)t n>a][)rf4)einltd^ für einen Surften 
gef4>rieben unb ausgemalt »Ktrb, ifl unenbßc^ in bebouern. 

6. S^mer: &m @ropof tat) -S)o^^elblatt wn ^rgament, 
ent^ltenb bie te|ten 138 SSerfe wn SRubolf'ö Sarlaam, 
nämli4> 399. &p. 23. ». biö 402. @)>. 40. ä$. beö föp^ 



tei\^tn 7a>\maa. 3ebe @eite i# jwetftxdtis, bie epotte 
ene^^olt 31 ober 32 deilert (meifl SkrfO) ^^ auferfle Siatib 
beö erflen fßlatUB ijl n>eggef(l(^ttm (bobitc^^ ble 2. ttiib 3» 
@|). t)er{lmmnett, ober triebt meQ^ bie crfle @f>. b^§ jioeite« 
ßlatta ifi nur ][^atb bef(^neben^ baS ganje übdgeS3(att leec; 
S)ie bie 2Cbf(d^mtte begimtenben^ fott»e bte bm Slamen RVO* 
DOLF bilb^nben %itfang9lautieid[)en {mb rot^/ bie bev SSerfe 
mdjl groff^ imb olle totf) \>\xtd)^ö)en. S>ie @4^ ift #ArI 
unb beütlui(^, unb ge^ört^ nne bie ®prad[)e; ber {Ritte beö 13. 
^. mi bie SKunbort ift <t(amamrif(i9() (f4)n)eisenf;^). XXi« 
SSIott xoac ein 93tt(j[)be^el; tmb trägt tto^) bie Vttffd[^: 99C!al^ 
Tud Tita. VIbVK Unter ber legten ®})alte fief^ ))on efoor 
i^nb bed 15. S^.: „Wer dys buch findet, der Ibi ei 
Hans von Wintertur i^yder geben^^ SSBer tOCX btefK 

^ann& Don SSintert^^ur? w> Übte er? ~- 

fKit ben ®4)rtften 9inboIf« t)on «^ol^enemd ^»4»ä^ 
tenb bef4)äftigt^ fyib' i^ nun aud^ bie )n>eite )>iefige «^onb» 
f^rift bei äSarlaam (cod. genn. 273., ^p% ))oni S« 1459 
in l^ol«, 191 ä3L) t>ergU4KR, unb miä) mü^<iid^ uberjeägt, 
nne eigenma^tig ber ®(i^reiber ber erften (cod. gemu IC), 
ber Sßir^burger ^f^untat (f 1287), mit ben {lafftfd^ ^tf 
fen Stttbolf i gefc^Kdtet unb geuKxItet "fyat 6r onberte, fMä) 
ober f4H)b ein, n>a4 ifym gut bünfte^ am @d[)tu{fe beö SBerleS 
l^t er gor bie 22 SSerfe, in voel^ 0tubolf einige mmh 
t^^e ©eflanbniffe moc^t (402. &p. 5. hi$ 26. ». b^ JCcf^ 
f e) unterbriuft! SBenn eö TCIU modf^ten, n>ie (S^unf^tt (^ber 
Stamler, fo nnirben xok wn ben alten guten %iptm hcüBb 
m6)t6 mt^ ^(AetL 3um (Sludge fyit mi bie neiblofe 3eit 
einige Dor<f)ttnrabif(i[)e «^ar^fc^riften be6 JBarlaam ttfynh 
im. S)ieö im ^othäQi^nl 

7. (SnUidf): 6in £>fta)9<£o|)))elbIatt t>on 9)ergamen^ 
$&rttd[^(fe aus bem ][)l. ®eotg M Sftmbot wn jDöm ent^ 



JfOtai^ Sebe ®ei(e ifi stoeiftxdtid, o^er Ue oä^ere ^älfte 
ba erftoi »latte« (bie 2. tmb 3« ®p. %e8 f&L) bet üin^t 
«0^ mggefd^nittm^ olfb nur nod^ 6 ®f)alteti übrig; j^ 
^äfaitt ^ifß 27 6ber 28 obgefelte SSerfe; bie 2rnfangglau(^ 
jetd^m ber 2Cbf4>mtte fmb rotl^ ober grön, bie ber S^e grofi 
itnb rotl^ bur4){h:id(^^ bie ®(f^ {{t ft<^ ^tib beut lief) , unb 
geleert/ wie bie ®pxa6)e, bem Snbe beö 13. 3f)* an; bie 
Shmbort ijl reinifi^ (mt&cp^dlfji^^). SHe auf biefem S)ot>^ 
))elblatte geretteten Slerfe entgolten ten 3005. bis 3029^ 
bomt 3084. m 3110., enb&d^ bett 3537. hÜ 3642. SS. beö 
f^agenifc^en 2Cbbru^e8. 1£)cd) faUen bie beiberfdtigen SlerS^ 
jäl^tongen ni^it überall injimmm, inbem beiberfeitd fon)o]^I 
mef^r, als weniger Serfe Mrfornmen. S)a8 t)orliegenbe 
S3latt n>ar einjl S3u£^be(IeI; barum {tnb bie auf er n brei 
®paltm, befonberS bie mittel fle> loeU^ ben dtüden beS 
J6tt^ be&e, {lai;! obgdtiii^t, jerfreffen unb but<i|)löd[)ert. — 
SEStr leimen alfo )e|t brei «^onb^riften beö ^ ©eorg mu 

a) bie, n>el4)er wrliegenbeS ^ opptlhla tt angehörte; 

b) bie munden er Blätter (6 |>ergamenfi>lattei: beö 14. Sf^. 
in fL S., auf Jeber Seite 21 [aufammen i?52] SS. en^ 
][)altenb),. aufgefitnben 9on £)ocen, unb obgebrudt l^inter 
Um yi ®eorg 77. btt 79« ®.; 

c) bie möferifc^e <|^b{<t)nft (9>^f. \>om 3. 1446 in 
ffct, 104 fSL)f obgebntdt in ben beutfd^en ®ebii^ten 
be§ 9Rittelalterd, f^eroudgegeben Mn «^agen unb S3ii:: 
f^ing, L SSonb, SSetlin 1808. 4. 

HOL 9Miaufitfnnbtnt, <ili»eftifd^e 9flffü^9tnfmtmtt, Httn 

•infUlt mit ni^t imgttmt im?» 

1. (Sine 9>a|>{er^bf(d^fi be6 15. 3fK/ ent^tenb ba6 

Men ber 1^ Slifabetl^, imfafft wn einem fulbaifcf^en Ibom 

^erm (ob in SSerfenl). 



albreht, der fiUlicher [nt?] capplan Ee ftetten waffe, 
{es] haut geben dem couent g^ ze l^be, Ynt finer feie 
Tnt yatter vnt m&tlier Ee trSße [vnt] irren felui, das manr 
(b. ][^. man ir) deft gern na (L gemer) gedenke, ynt got 

liir bittlie''. jDtefe gtobfdf^mäbtf^^e ®ptad)t teufet asf Me 
Umgegenb t>on Ailingen, in beffen 9lä(>e M6 ^fter SRe^ 
bingtn Kegt^ auö n>el4Km Me «^nbf4)rift flammt. 9lod^ 
frii^er ma% {te aber bem ^Rloftet jbtenbadf) bei dnti(|> ge^ 
4K>rt l^aben^ wie voic unten fe^ wethetu TOB ^iptaöfptobe 
4Mene ber TCnfang: 9,Hie vahet an das ordfiTiaritim 
Ton dem gttlichen ampte, "wie man litten fol 
oder i¥enne. ^l^an Fol des erßen wiflen, iv^nme der 
connent dv gerit in dem köre began ml, das man yot 
dm ieglichen Ewei zeichen Inten fol tc — S)ie «f^bfd^fi 

n>ar in {larfe «^oljbeden gebunben^ mib btefe mit fc^inbor 
ttnbef4>nebenem |>ei:gamente äbersogen, mld^ xok, fftib^ 
mann unb id^, ablösten, itnb batm brei ^nti^n Urfmiben 
entbedKen. SSon biefen mU x6) ^tt, }um S3e|mfe be$ Sßettec^ 
forf4)en8, bmriattftg bte ^Tnfänge mitt^eüem Seiber finb [u 
Iflt unb ba bef(d[)nitten; abgerieben unb butd[>lo(^ert. 
6r{le Urlunbe t)om Saläre 1345. 
[Allen, die difen brief] fehent oder hStent lefoi, 
kund ich Johans krieg, Bürger [in] Zürich, Vnd Ter- 

^ch oiFenlich ftr ndch vnd min erben, [ dem] 

befcheidra Manne Heinrich Lydigen, Bürger [b] 
Zürich, oder finen erben, ob er nit wer Drirfig Gnl- 

din g&ter vnd [genger florener? eins], die er mir 

Tcflichen hat Ton dem Gute, fo er an fchaden ge nom eu 
ynd Tfgewnnnen hat ron dem Malterer von Fribnrg. 
Tai Särgen (gelten) erf4)etnen l^iebei: Her Heinrich bi- 
ber, Ritter, unb Rfidolf Brnn, Bnrgermeißer [in] Zü- 
rich. 



Ilfll 

Bweite Urlunbe )>om X 13ä5« 

[All]en, die difen Brief seheat oder lUreni Lefen^ 
k^d ich swefter Mechthilt ßoirin^ prioriii de» Con- 
Tentef [ynd?] des Gotzhiui an Steabaoh [bi?] Kvrich, 
Bredier Ordens, in Coßemser BißAm, d^f fhr inf kam an 
der fiaty [da? HQeinrich Rifo, infer amptman, ze ta- 
ler ynd ^en Gotzhos wegen offienliGh ze gerichte lag, 
die [erber?] frSw fro katharina, f trieb Briners des 
Myrers,. Bvrgers [In] ziricb, elicbi wirtin, vnd Bddagt 
da vor tnf [Hein]rich Herrenberg, def fiiiders, ^nd 
fro katrinen, siner elichen virlin, hys Tnd hofBat ^nd 
aUe ir rechtmig tt. f. W. Hie bi waren: Ridolf . . . ., 
Ch&nrat von r..in^ der MTlnerren (?), amraan hein- 
rich fchydi, heinrich Eggoltfwiler Tmd ander 
[er]ber Lue. 

^ütU Utlunhe t>om S» 13 . 6. 
Ich Jacob Yon kyenberg, Bttiei:, xfln knnd Allen, 
die difen brirf Client oder nteeni lefen, Vnd vergich of- 
fisBÜcb, Das ich fcbnldig bin ynd gelten Tok dem fromen 
Hitter Heni Qttf rid dem Mulner iron Zürich Hun- 
dert Gnldiu Tnd finfzehen Gnldin allef g&t«r ^nd 
glBaget iloreper mit yolbm gewicht Von einef RolSsa we- 
gen, daz ich yon im gekSflSet han. Jüd felben Goldin all 
ich im Tod ftoen erben fix wich [^nd min erben?] mit 
gtten teiww gelopt han ze Richten vnd ze weren vf 

sent Martern tag den nechßen Ib nu g. Vnd 

daz er def ficher fi. So han ich im ze Burgen Tnd ze 
CHUnen geben Hom Ridger den Muneffewj Hern 
Gitfrid [yen Hanaberg], Bitter, Johanfen von fe« 
on, Schnlthezzen ze ArS, vnd Heinrich von Hafel, 
nun Wirt [in] zuich, Die Seh all Tier mit {j;ftten tiriwen 
ge]lapt lumt, Vnd def eflen^ch Tf Hrilgen gefwom ge- 



fworn gelert dide ze den Heilgen TnTerfcheideidich, ob 
dif gilt, al ef • « • , mt gewert wurd. 

TCnm. S)a4 SSorfle^enbe ifi gerabe ber t^terte SS^etl ber Vta 
fttube, toetc^ t)9n ^et an jiemltd^ gut erJ^lten, aud^ fonfl 
gut }u (efm i% Seibet ][K^t aber ber ä3ud[)binber unten bte 
lixäeOäe, unb bamitbie Sel^nerjdt)! (yierzig? fanfzig?), 
n>eggefd(Hiitten/ tocA um fo unangenehmer i^, ha n)ir ba^^ 
hvLtö) xotQm be§ l^ier erf4)etnenben 9tuebger beö 9>tanef= 
fen (manezze, SRenfc^ttifreflfer) in 3tt)etfel gerotl^. SDenn 
wm S. 1280 bis 1380 Qob e6 in Mvi^ brei 9ittter, 
n>eI4)e biefen 9lamen trugen: 

1) SRuebger SRaneffe (1280 bi$ 1325), 8Ktter unb 
0tot^8l)err in 3ttrid[>, greünb beS 3Md[>ter8 Sol^ann ^ab- 
loub, unb t>ermeintß(i[)er Sammler ber f)artfer SRinneßeber; 

2) gjuebger SRaneffe (1296 bis 1328), äftejler @o^n 
beg t)ongen, M\tn, bann @cf)o(a{}£EuS an bem grofen 
@ttfie in 3ärt4), gteic^foUS ^reünb be§ SRinnegefangeöj 

3) Sluebger SRaneffe, SruberSfo^n be6 t)origen, Stttfer 
unb 3tatißf)en ia Süri^)/ »el^er bem erjlen SSurgermeifler 
Sluobolf aSrun (f. bie L Urf.) ben ©runb jurwlfötj^rnnr 
üd)m @tabtt>em)altung legen J[)alf, unb im 3. 1360 felbfi 
erjier S3ürgertoei{ier warb. £)ieifer Segte ifl maf^rfdfieifiKd^ 
ber in unferer Urlunbe S^orfommenbe. 

®a8 ®efcf)ledS)t ber SRaneffen (SWanejjen) U\xi)te vbtU 

genS wm 2. Uli bis ju ©nbe be« 15. Sa^r^unberte«. 

@ie^: ©ammlung t>on SRinnefingernL Sf>. (3ürid^ 1758. 

4.) XU. unb XIU. ©• ber SSorrebe. " 

2. (Sine in fiarfen @4)n)em(eberbanb gebunbene, mit mef:^ 

ftngenen Älammerh t>erfel[>ene , in ber SRitte üerftümmelte, |>a- 

»>ier^anbf4>rift beS 15. 3^. in 4., jegt nocf) 331 »t flarf. 

@i€ jerfättt in 2 t^öl^en; bie erjle ijl tateinifd^, »egen 

ber t>telen Vbfitrjungen fcf)n)er iu (efen^ unb am @c^lu{fe burd^ 



2Ctt§fiä^netbuttg einzelner stattet unb swetei: gonjen Sagett t)er- 
flummctt. Die jweite t^alfte ijl beütfd), fef>i: f4>(>n gc^ 
f4)neben, unb nirgenbS t)erle|t. £)bglei(l() und bte erjle «^älfte 
t>wr eigcntlid^ nic^t berührt, fo xoiU iö) ifytm SnfyaU bocf) monr 
d[)ei: Sefer n)egen mitfreuen. 

A. Sn^alt ber erfien ober latetntfcf)en «^älfte. 

a) Speculum clericorum, 490 «^au))tf}äde3 

b) de fymbolo apoßoloTum, de fymbolo fanctorum, quod 
habetur in milTa, fymbolum Athanafii, 73 ^aapU 

pcfe, wllenbet im 3. 1431 j 

c) compendium theologice veritatis Sancti thome de 
aquino, ordinis fratrum predicatoruin, nut bet ®ö)Ux\8, 

ber Anfang fe^ltj 

d) fenno fratris Luppi de Saldo, Magißri in theolo- 
gia, provincialig fratrum predicatorum in Provincia 
Hyfpanie, ac Ambafiator IllufirüBmi Regis Caßelle 
ad Concilium Bafilienfe feria IUI. in capiie Jejunii, 

Anno 1437, nur ber ^Cnfangj ber @cf)luf8 (2 iag/m) 
auSgefd^nitten. 

B. Sn^alt ber ixoeiun ober beütfcf)en «^älfte. 

a) Der kunige buch; 

b) des heiUgen kfinig kareis lanndtrechl pSch; 

c) kayfer kareis lehenrecht püch; 

d) die guidein Bull; 

e) kayferliche gefecz in dem hof zu Maincze gema- 
chet 1356; 

f) kayfer fridreichs des annderen brief 1236; 

g) kfinig Rudolfs Brief 1281; 

h) kunig Albrechts fridbrief (1298), bieSo^rja^I fe^lt; 

i) kfinig ludweigs fridbrief 1323; unter biefem flef^t mit 
rot][)er Sinte: „Explicit Über per manus Ofwaldi ho- 
1er, Briidnenfis dyoecefis, Tunc temporis fcriptor 



clominoniin de Starckemberg, nee non domiid 
Johannis Vom Tor zu horenftain, Anno domi- 
ni Millefimo Qnadringentefimo yigefimo octano, In 
Craftina Sancti Martim'^ 

»hierauf folgt wn eben fo bcütlid^er ^anb : 
j) ein ^alenber in äSerfen, ä^nHö) bem ^l ?llametibn(!^ 
^onrab'g wn ^anlto^^eim, unb barunter {le|^t mit 

rotl^er Sinte: rDen kalender hat von newen dingen 
gemacht der Edel Ofwald von Wolkenftain^^ 

2)ann folgt mit fd[)le4)ter, gelber ©d^rift: 

k) Anno Doniini Millefimo quadringentefimo Tiicefimo 
Tercio, Dominica octava, zu Bafel Reformacio tc] 

ba^intet ein 3CuSfd^reiben beg ri)mifd[)en Königes ^rieb- 
rid^, gegeben ju ^anffurt 1442. 
^en @d^lufS ma(i)t wn berfelben «^anb: 

1) kmig Salomons fpruch: „Das ift der welltt Ion 
ganncz'^. 

Sn ber legten 3Cb^anblung be* erjlen, ttnb in ben bei: 
ben leiten Äb^anblungen beä 5 wetten Zweites ijl feine rot^ 
Stinte angetüanbt. Sn ben übrigen ©tüden beS erjlen S£f>eis 
leS ftnb bie 2Ciiffd^riften fd^warj unb mit rotten ©trid^en um- 
Sogenj bie 3Cnfang8lautjei^en ber ^awptftnäe ftnb rotl^^ bie 
ber einjelnen ©|ae xotf) burd^|}rid()en. 3Cud[> bie @d[)luf8be- 
merfungen ^ntet ben 2fb^anblungen ftnb rot^. — 2)ie übri^ 
gen @tüde beö j weiten SE^eileS fyiben rot^e 2Cuffd[>riften, 
3Cnfang8:= unb ®d[)luf§bemerfungen} bie ^CnfangSlautjeic^en ber 
einjelnen 2Cb^anblungen ftnb blau, bie ber Unterabtfjeilungen 
votfy^y feines ift rot^ burd^ftrid^en, mit ZnSnafyme bei Äalem 
ber 8, wo dtot^, SBlau unb ©d[)tt>ara "bei ben einjelnen tarnen 
abtt>ed[)felt. 2Cuf bem erften SBlatte ber •^anbfd^rift fte^t oben 
wn neuerer ^nb: „Sum F. F. Mnrm. Cellae S. Ma- 
riae inter Prenberg et Wörth", SBibmann faufte 



M$ttttt, XXXI 

biefe ^<aü>\ffynft <m TCnfattge beg oongett Sa^tt6 von einem 
St^en ju Siegendburg. 

3. Seben bec .^eiligen; ^a^terl[)anbfd(>nft beS 13. 3^. 
in goL, 287 xotfy bejtffertc »lättec flarf. SDte ^anbf<^rift 
tfi fei()t gut ecfxilten; in {lacfen ^oljbanb gebunben^ unb bie^ 
fec mit rot|>em Sebec iibersogen unb mit SRefftng befcf^Iagen. 
j£)ie %uff(i^nften unb 3Cnfang§(aut3d(i^en bec 2tbfc^nitte ftnb 
rot^, bie @d)cift be§ Zexte$ i\t gelb unb bie (Seiten ftnb 2= 
fpaltig befc^riebenj W Wimiatt ifl baierifc^. Sn biefem 
SBecfe ffnbet man ^Ita^vi^t »on folgenben «^eiligen ober 
gejlent 1. 2Cmbtoftu8, 2. @cfunbu§ bec «Warterer, 3. SRa* 
m eg^ptma, 4. a5if4>i)f 8apairu§< 5. mtn fanb Sörig, 
6. I9{ai:;c bec Swangelijl, 7. !9{arceainu§^ 8. maU unb 
SSolemn, 9. ^etec bcr ^rebigec, 10. Safob bec SRinnece, 
11. ^^Ui^^ug bec Swel^pote, 12. Jungfrau SEBalpucgig^ 13. 
£unig fanb @igmunb/ 14. &ot^att, 13. ^(. ^eü}; 16. 
£ltticiafu8, 17. |>apfl mcpanbec, 18. ^angcaj, 19. StereüS 
unb 2Cd)iaeüd, 20. SSifc^of ®ecvaciu§; 21. Sanuaciug unb 
©ocbionuS/ 22. SRoctialig, 23. Sungfcau ^otenciona^ 24. 
^<cp\t Vxhan, 23. ^etconeUa, 26. fStacceUinug unb ^etcug, 
bie IWartpcec, 27. eraSmuS, 28. ^rimuS unb gclicianuS, 
29. ä3onifaciug, 30. SSacnobaS, 31. £>nifciu§, 32. ^ntoniug 
bec ^acfitef / 33. SSeit, ba§ Hebe ^nb, 34. £iuiciacug, 33. 
Sungfcau fWacina, 36. ®ect>aftu6 unb ^cotoffuS, 37. S(>eo^ 
neffatS unb %Ibanu§; 38. ziacivi$ unb feine ©efeOen^ 39. 
So^anneS bec Saüfec, 40. etop (ßop) bec @4>mib, 41. So= 
l^annee unb ^aulug/ 42. bie fteben ®d)(äfec, 43. f^elic unb 
goctunatu§, 44. lürna^, 43: fico bec ^apft, 46. ^etec unb 
|)aul, 47. ^aufS »efe^cung, 48. ^cotcjfpö unb SRactinia= 
ttu8, 49. a3if4)of Ulceic^/ 30. ©pmpfjrobofd, 31. SBilbolb, 

32. ä3if(i)of .^ian, 33. gcau $elicita§/ 34. ^cau S^eoboca^ 

33. Suagfcau SKacgaceta^ 36. ^aifec ^aincetd^, 37. £aife= 



rinn iCunigunb, 58. Tüemi, 59. Jungfrau S3ra]ceM8, 60. 
S3ngtba, 61. %tM ^atia SRagbolena, 62. ^i\ö)of TipoUinOß 
m6, 63. Sungfirau ^n^na, 64. Satob, 65. @^nfiofferu8, 
66. grau 2Cnna, 67. Sungfrau ^atH)a, 68. 9>antateon, 69. 
9lafaru8 unb (SclfuS, 70. ©implictug unb gfaufhnuö, 71. 3Cb- 
bon unb @ene, 72. ©emtanuS, 73. ^apjl gfelir, 74. f>etcr'8 
93anbe, 75. gibeS, @pe8 unb (S^aritaS, 76. bie SRa^abeer, 
77. (Stcjfan ber ^ap\t, 78. 2)omintcu§; 79. Äfintg Ö8n>alb, 
80. @i]ct ber ^apfl, 81. 2Cfra unb SJarcijfuS, 82. JDonatuö, 
83. epriacuS, 84. ßaurcnttuS, 85. SEpburttuS, 86. Ätara, 
87. ^politug; 88. @üfebtu8; 89. ®d)ibung ber Sungfran 
Stada, 90. t)on bem ®amfltage; 91. SRagnuS; 92. ^mo% 
93. 3(ga|)ttug, 94. S3em|)art; 95. Z^i^mat^mS, 96. S3arr 
tl^oIomeuS; 97. ^üntg in\>xoexQ, 98. 3CugufKn; 99. %van @a.' 
bina^ 100. grau ©amua, 101. gfelir unb 7(bamtnS, 102. 
grau »erena, 103. egibiuß, 104. Antonius, 105. Sung^ 
frou ©erapia, 106. 85ifd[)of SupuS, 107. SRamerttnuS, 108. 
SRagnuö, 109. Sungfrau SRegina, 110. grau Tima, SffatU 
enö SRutter, 111. TCbrianug, 112. @organiug unb^ At^^eoborud; 
113. 9JiHaS ber SRünid). — SBol^jer biefe ,^anb|<^rift flammt, 
i{l mir unbekannt) Sßibmann ern>arb fte Dor einem falben 
Saläre bal)kx bei einer SSerjieigerung. 

4. 2)eütf4)e 9>rebigten t>om 3fa^re 1483, eine in 
ge|)refften, fd)n)arjen fieberbanb gebunbene, bur^^auS uttt>erle|te 
|)a|)ier^anbfc^rifl beS 15. unb 16. 31). in 4., 227 »lätter 
ftarf. 2)ie er fte f)rebigt über ben ZexU ,^ccipite et co- 
medite! (SKattj). 26. 26.) ijl unbejijfertj bann folgt baS 48. 
bis 81. Partickelin über ben namltd^en Srert(eS fd^eint ein 
frä][)erer S3anb baS 1. bis 46. Partickelin entlf^alten ju i^a? 
^aUnyy enblid) fommen nod[) wn berfelben «^anb t)ier am 
Anfange beS 16. 3^. gehaltene ^rebigten. 2>ie 3ruffd[)riften 
ftnb (mit ^(uSnaf^me ber erflen) rot^, bie SibelfteSen rotl^ un- 



tev^^n. S)ie Sd^ft beS Seicteg tfi jtemlui^ fc^warj unb 
beutttd^, näf^ert ft4> ober \ö)on in t>iäm Bügett unferer je^tgen 
bmt\(t}m @4>rift5 bte 9){unbart ifl fcf)n)äbtf(b. Die «^b^: 
fdj^cifit ^ammt \>etmnt^lid) a\x6 bem Slotmenflofiei: 9>tebtngen 
bei S)inngen$ SBibmann {aufte fte wx (urjem in 3Cugö- 
bürg. 

5. @tne in rotten Seberbanb gebunbene^ wn t>ie(en t^ön- 
ben gefcf)riebene, l()ie unb ba t>erfiummelte ^a)>ier]^anbfd[)nfit beS 
15. S(>. in goU, ie§t nod[) 106 »lätter jiarf. SDet Sn^lt 
ifi %Ug lateinifc^, t^ei(§ beUtfc^; bte fStunbart ber beütfd^en 
©tätfe ifi fd)n)äbifd[). 3ä) tbetle l^^iet ben Sntyüt ber «^onb^^ 
fd[>rifit foweit mit, al§ e8 nöt^ig ijl. 

a) 2)eütfcf)e Uberfe^ung t>on 90 lateinifdf^en «KÜtdf^engefan? 
gen Dorn S« 1471. Sebem @efange i{l mit rotier ZinU 
ber erfte lateinifcf^e äSerS t)orgefe^t/ au(l() am 9{anbe bte 
Qeit angegeben / noann er gefungen n)irb. 3(nfang: ,^ifz 

iß der tütfch fenteniz «ber die ymps- Zft dem erßea 
iber den jrmps: Conditor alme fyderam rc [am 
fltattbe:] Item den hernach gefchribnen yms hebt man 
an z& fingen im advent zft allen vefperen byfz an den 
hailigen tag der gepurt^^ @robe, beittlidf^ @d[)rift) bie 
XnfangSlautjeid^en tot^. 

b) 3eitred[)nung, £alenberfa4)en, anö) t>oU{länbige .ftalenber 
für bie 3a^re 1463, 1477, 1478, 1482, mit ^eiä)n\m^ 
gen, @))räd[)en unb SEBitterunggregeln. 

c) ^r}neit)orfd[)riften, «^auSmittel, Sarbenbereitung unb ^^n^ 
lid)ed. 

d) &ateinifd[)e unb beütfd()e ®eUte, ®egen$formeln 2c. 

e) eine 3Crt t)on ®erid[)tSorbnung wm 3. 1448, ent^ 
ifKittenb Urt^eilfc, Älag-, »eru^nggr, ©beöfbrmeln, bar- 
unter au^ ein Subeneib. Qmafynt »oerben barin: 

Fridrich, romifcher kfinig; Peter, bifchof zt 



rd^be beütfc^e 9nn\t\pxa^e f4>^{f^^ mürben. 2Cber 
n>ci8 gefd^al^? SSentge t)erunglttdfte S3ilbungen (n)ot)on unten) 
audgenommen; |)ängte man i^r ben but:d^lö4)erten SSettterman^ 
tel bet (atetnif^en ®xammatil vm, unb gab ben alt= 
beätfd[^n Se][)rbttd)ern burd^ SSrodenmengeret/ {iarten @(;|bai^ 
S3eögungg(oftg{ett; fdf(l()e Sßortbitbungen unb Sufammenfe^un? 
gen ein fo f4)rofe§ unb ungefäQtgeö 2Cüflere§/ baf gebilbete 
beütfd[)e <Bptad;ffox\d^, wn btefen SRifSformen angegrinst^ nur 
mit SBibem)tUen an bie Sefung unb Dur^iforf^ung obiger 
fßviö)tc gingen. £)a§ n>ar \c^v ju bebauern. S)enn barum 
unb n>egen beö )u ][)o]^en ^reifes ber ernoä^nten Sßerfe ftnb 
bie Eef^rfo^ ber aUbeutf4)en @))rad[)n)iffenfd)aft nod^ 
j|e|t ni6)t fo in'ö S$olE gebrungeu/ n>ie {te eS t)erb{enten; aud^ 
wirb ber ©enufö ber unt>ergleid)lid^en altbeütfd[)en S}{ei{lern)erfe 
burc^ fälble (ber @r{(ärung ober Überfe^ung entbe^renbe) 2Cug» 
gaben bem lernbegierigen @)}racf) - unb ®efd[)id^töfreünbe no^ 
lange ^€mtl)tt ober t>erfümmert. 2(ber ed ijl ja f4)on bie 
SRorgenrbtl^^ be§ 83e{feren angebrod)en} icf) n)i(l atfo biefeö 
trübe @emä(be ni^t mitet auSfül^ren^ fonbem nur t)on einigen 
^un{itt)örtern reben. 

1. ^an ^t in unfern ^Eagen Diele nagelneue^ t^tiü 
betttfdf^e, tf>eil6 frembe unb l^atbfrembe ^unflmörter in 
bie @))ra^le^re ber ^eütfd^en eingeful^rt. ®egen bie frem> 
ben muf i^ xai^ gleicf) t)on t)om erflären, unb Dern)etfe in 
biefer «^inftd[)t auf bie ,,ä3eügung unb @4)reibttng ber neu:: 
][>ocf)beütfd^en t^auptwörter^' (StexwpUn 1836. 8.) 1. 
@. beS SSonoorteS, 3(nm.. 2)ie beütfd[)en Äunfboörter jtnb 
mir n>Uffomm/ xomn fte regel- unb munbre4)t gebilbet ftnb, 
unb befSf^alb oucf) t>om SSolfe angenommen tt>erben. S)ie§ ift 
aber oft nicf)t ber Sali. @o l^at xam und t)or längerer Seit 
mit ben ^au))tn>örtem 3Cnlaut, Snlaut; 3Cudlaut, ICb^ 
laut, unb mit b^n Seitmörtem anlauten, inlauUn, auS^ 



fBWft^t^ XXXfll 

lauten/ ablauten befd[)enft; }• ^. hn Sßorte ^ut foU ^ 
ber TCnlaut; u ber 3n(aut, ttnb t bet 3(uglaut fein/ unb 
i/ a, in ^hb, fiarb/ gefior ben foQen Hblantt beS e in 
fterben fein. ®inb biefe SBortbilbungen rid)tig? äBit n)oaen 
fef^en ! 

9{ef>men n>tt: aud^ Snlaut (n>ien)o][)l i^m @ingen>eibe 
tmb @ in wohnet entgegenfte^en) aiS nd)tiQ an, fo muffen xoit 
bö4) 2Cn-/ Äu6-/ 2Cblaut, fd^on wegen ber ©egenfä^e, als 
unrichtig t)ertt)erfen. 2)enn bem 3fns ober Auflaufe ent^ 
fpri^t ^er Ablauf, bem Eingänge ber 2Cudgang. 
S)aö |e|t untrennbare S$om)ort ab (ab, «»o) bebeütet fo SSiel, 
olö t)on ober n)eg (eine (Sntfemung ober Trennung); j.S3. in 
3fbfan, Abgang, Äblöfung, 2Cbjug. 9hm finbet ober 
bei jlerben, flirb, flarb, gejlorben feine Sßegfc^af^ 
fung, fonbem em ^nberung beS @runblauteg ftatt; unb 
fok|^ ^nberungen ber Dinge bejeid^^net unfere <Sptad)z mit 
bem l^aupttonigen um, j.äS. Umarbeitung, Umformung, 
Um)>ragung, Umfd^meljung, Umnoanblung^ eö ftnb 
olfo bie Saute i, a, o Mmlantt beS e in {lerben, unb ixoac 
uneigentlic^e, bie Saute ä, ö, ü, aü aber eigenttid)e VfxdP 
laute wn a, o, u, au. — 2)ie 3eittt)orter anlauten, in^ 
lauten, auslauten, ablauten, umlauten ftnb an unb 
für fiä) unbeütfd^, werben ed aber noö) mü}t bnvä) bie i^nm 
Ofngebi4)tete SBebeütung: am 2(nfange, in ber ^itte, am 
@nbe lauten, einen t)eränberten Saut befommen; unb um- 
lauten tt>itb gar t^'dtiQ unb unt^atig jugleid[) gebraud[)t, j.a5. 
,^au§ wirb in «^aüfer umgelautet^^, unb: „lautet in ^aix^ 
fer um". SBeld[)eS unDerborbene beütfd[)e D^r Jann biefe SRifS^ 
bilbungen ertragen? S)enn wenn ausbluten f^eifit: bi^ jum 
(m4)t am) @nbe blntm, fo mn^ auglauten bebeüten: bii 
inm (ni^t am) @nbe lauten. D^ne ba§ übrige weiter ju 
unterfuc^en, liefere i6) l^ier nur alö @rfa| fk 2Cn-, 3n:> 



Ttn&lant bie tid^tigeren^ unb einem £mbe )>er{iänblid[)en TCvA^ 
bnidCe: 3Cnfangglaut/ Wiittellant, ®ö)lu\&la\xt, wn 
toddfcn aber feine 3titn>örter gebitbet xoetben bürfen. 

2. Sefonberg anfloflig ijl ber neügebadene 2Cu§bru(f: 
Satttt)erf({)iebttng; bei welkem man ftd^ n)ttf(id^ iDunbem 
xan^, n)ie man i^n fo lattQe bulben, unb gar a(g SSuc^titel 
gebrauten {onnte. 

@d()ieben i)ei^t einen ©egenflanb auf feiner Unterlage 
fortbrü(fen, bal(>er ber ©djiebfarren, bie @d)ieb=[@d)ub-] 
labe; aud() ftgürßd^: bie ®({)ulb aufSemanb fd[)ieben. SS er- 
fd[)i eben ][)eipt: einen (unb ben nämli^m) ©egenfianb an eine 
onbre ©tette brutfen (bringen), an welche er entweber qefyövt, 
ober nid()t gefrört: ben %x^ ein n>enig t)erfd[)ieben/ ben J^nt, 
baS t^alStuc^ k. t)erf(i[)ieben; ben 3eiger an ber W)t t)er^ 
fd[)ieben3 au^) ftgürti^: eine Steife t>et\ö)iehen. SBag ifi 
alfo eine 2autt)erfd[)iebung? Antwort: SDie SSerfd)iebung 
eineg unb beS namlid)en SauteS an eine anbre ®teUe, j^äS. 
wenn baö a^b. SBort toto (ber ^att^e) , auS ^bljemen iettetn 
gefegt unb auf einem SSrette fle^enb, fo t>erf4)oben wirb, 
bap eö Otto lautet/ fo noäre ^aS beiläufig eine Sau toerfd[)ies 
bung/ n)ien)0^l unfere ®pta^e [ebe fol(f)e in ber ^vift ober 
im @a|e begangene, befonberS fehlerhafte, £autumftellung 
eine £autoerfe$ung nennt. SBenn aber aug bem grie- 
ö^\ö)en ^mf^s ((potyos, fagus) puocl)a ober 85ud)e tt>irb, fo er- 
1)alten voit eine Sautn)anblung/ einen £autn>e(f)f el, 
eine Saut oeränberung. 

3. ^id)t minber ^ei)lextyift ifi eS, ju fagen: „^iefeS 
SSBort (j. 85. imo) beugt ^6)):oad)", ba »eber beugen, nodj^ 
biegen oi)ne @egenftanb (ober fid[)) gebraucht n)erben bürfen. 

4. %n ber. oermeintlid[> f4)n>a^en ober flarf en 85eü- 
gung ber SBörter l)aben \x^ fd^on oor mir ^an6)e geftopen; 
bie %u§brü(fe ftnb un))affenb unb foUen bei einer anbem ®e? 
legen^eit nä^er geprüft werben. 

5. 2)er @ebraud[> beS aSorfe|tt)orteS un ift im i^od^beüt: 
fd^en fe^r eingefd[)ränft; unüblid^ unb 'cLf)nlid)e 3ufamme)b 
fe^ungen, noeU^e bie altbeütfd[)e ®ö)nle im Umlauf fe^te, muf- 
fen tt)ir olfo jurüdweifen. 



I 

; 



6. ®tatt alU, mitUU, neül^od^beutfc^ ifi ju fo» 
gen: alt-, mitUU, neöfübbcütfd^. SDetm bte in itnfem 
altbeütfd[)en 8e][)rbüd()em atö alt- ober mittel^ o^bent\^ 
aufgefö^rten @prad^benfmäl[)ler gehören (mit wenigen 3Cu8na^ 
men) @übbeütfd[)lanb an^ n)ie benn überhaupt atleS «^od^ 
beütfd[>e im ©üben feine SBiege ^atU ober nod^ ^at gm 
9lorben J)eütfd^lanb8 warb »ä^renb beS SKittelalterS meijl 
nieberfad()ftfd[> (plattbeütfd^) ober flan)ifd[) gefprod()en mib ge= 
fd^rieben. 2)ie ©riße 3Cbelung'8, bap atteS ^o4beütfd[)e auS 
Steifen fomme (bejfen Örtfe unb SKannönamen grofentl^eiW 
flattnf4> jtnb), ift mit Siecht längfi oergejfen. — S)em HIU 
unb SRittelfübbeütfd^en jie^t bann entgegen baS %IU unb 
SRittelfäd^fifc^e, SRittelniebertänbifc^e, grififc^e, 
Xngelfäd^fifd^e unb 2Cltnorbifd^e. ^ 

7. 9fügen8n>ert^ ift enbtid^ nod^ ber 3Cu8bru(f abfd^wiU 
^eu; j. 85. tt>enn auS bem ajb. mannifkun im 9Jfb. SRen? 
fd^en mcb, fo fotlen bie Saute a unb u in e ab gefd[) n)ä4)t 
fein. ®(i)Voä6)tn ju fagen fd)eint nid)t unrid^tig, ba tt)irt= 
lid^ eine ©d^noaci^ung ber, ©prad)taute eingetreten iftj aber 
abfci()tt>ad^en ijl ebenfo wenig 1)oö)bmt\ö), als baS ®egen= 
f^it an ftärfen, ba in bem einfad^en i(i)toaö)en bie Abs 
na^me ber Äräfte fd^on entl)alUn ijl. SBenn wir bie alten 
öilbttngS- unb SSeügtaute mit ben neuen oergleid^en (5. 85. 
wavXalon mit xoanbeln), fo nennen wir jene gewö^nlid^DoH, 
ober reben t)on einer Sülle ber 2a\xte (ein altbeütfd^er ®prad[)fors 
f(^ bemerfte in biefer ^^infid^t, bie altbeütfd^e ®ptad)e [j. 95. 
jur Seit Dtfrit'S] erfc^ine i^m al8 eine t>olle, blüljenbe 
Sungfrau, baS jei^ige 9teübeütfd^e aber al8 ein alteS, 
eingefd()rumpfteß SKütterd^en); ba& ®egentl[)eil r>on füU 
len i|i leeren, leeren pafft aber ni6)t alö fpra(|)lid^er Äunjl^ 
auSbrudE. 68 bleibt alfo 9Jid[)t8 übrig, al8 für biefe SWinbe^ 
rung be8 8autgel[)alte8 ben 2Cu8brudE Derbünnen ju gebrau:: 
d[>en, ba bie @^radf)laute (wie bie SJfenfd^en) im fiaufe ber 
Sal^r^unberte wirflid^ bünner (magerer, fd[)mad[)tiger, ge^alt= 
lofer) geworben ftnb. 

es ift |>ier nid)t ber Ort , bie fremben ober einl[)eimifd^en 
Ättnjlatt8brüd!e weiter ju bef})red[)en j e6 wirb aber 3ebem ein^ 



lüd)ittn, bap eine teätf^K £unjlf)>ra4>e fomo^l für boS TilU, 
atö 9leübeätf4)e not^wenbig^ ja eine (S^renfad()e i{l. 
jE)ettn fotote bte <ftunfif|)ra4)e ber aUen unb bet f^eütigen ®ne< 
4)en ntemotö eine anbete xoax, als eine QUt(!^i\ö)ry ebenfo 
foQ aud() bie ^unflfprac^ ber S)eütf(()en nur eine beätf(|)e 
fein. Die im SRittelalter ausgebrüteten Iateinifd()en .S^unft: 
augbrüde ftnb t^eilS unpaffenb/ t^eitö gerabe^u falfd(), xou 
articulus (©lieberen) , interjectio (3n)ifd()entoerfung); coi\ju|;a- 
tio (3ufammeniod)ung) ; fapinum (äRüdlingfiform) ^ mb finb 
überhaupt; mm mag t>on einer gen)i{fen ®tite für biefelben 
anführen, xt>a6 man toiü, ein ®d^anbfledf in einem beüt^ 
f(|)en S3ud)e. 2)eätfd() fei ber 9Rann in £Ieibung, SSort 
unb SSl^at! — 2Clfo bie Slot^wenbtgfeit einer beütfd[>en 
.ftun{if|)rad()e Hegt am ZaQe] {te lann aber nur t>on alt^ 
beütfci[)en @|)ra4)gele^rten au6Qel)m, ba Don beibnifd^ ^^ir 
lologen 9{id[)tS ju entarten i{i. Sßer ftd() übrigens berufen 
glaubt, neue ^unftauSbrUd^e ju bilbeu; ber fei ber I[>0ra}if4)en 
9Ra^nung eingebenf: 

,,Sibi conyenientia fing^e!^^ 

3um @d()luflfe fu^f id^ mi^ t>er})flid)tet/ ben i>ere^rüci[ien 
aSorftänben ber l^iepgen ^of- unb ®taat8bibliot]{H?f: »^erm 
IDireftor «^ofrotl^K ei4)tent^aler; «^n.S3ibtiot^efare@(|^ret^ 
tinger, unb ben ^n. £ujbben Qcl^meUev, £rabinger 
unb @d[)mibl^amer für bie freünb(id()e unb bereitnndige IXn? 
terftü|ung/ vodä)e fte mir bei meinen 9Rü^' unb 3Crbeit t>erur- 
fad^enben Sorfd()ungen mefyxm Sa^re ^inburc^ angebei][)en Ue« 
feu/ auf baS t>erbinbli(i(){ie ju banfen. 

@eenbet ju SRün^^en am 4.bed SßintermonateS 1839. 



Matt mpt^ 

aus Mütter an ^er .^at^ 



(ß^rrl)miicl)^r Ö0rb^rifl)t 



^18 i^ im ©ornmer beS Sa^reö 1836 mit bem ©efd^td^«- 
f<>rf4)cr 3. 9t. (Zö)neQxaf bie Umgegenb wn SRegenSburg 
burd[>flretfte, um beütfd)en Ättertpmem nad)jufpüren ; fam id^ 
aa(l^ in ein alteS Urfunben^SeiDÖlbe/ in weitem SRed)mnQen, 
»tiefe unb ®erid)tSfd)riften ber brei legten Sa^rl^unberte auf^ 
geflettt waren, ober auf bem ©teinpflajler um][)ertagen. SDie 
bed 17. Sa]^r][)unberteg trugen meift einen @inbanb t>on 9>er- 
gament, »eld^eS t][)eitö teer »ar, t(>eitS alte (Z6)xi^m ober 
2)rutfe in lateinifd^er, beütfd()er ober ]^ebräifci()er ©pracj^e ent- 
|>Ht5 aud[) t^oljbrudfe auf |)ergament unb ?>apier glaub' id^ 
borunter bemerft ju i^aben. SRan erlaubte mir, biefe ef^rwür- 
bigen 2Cltert][)ümer näl^er ju unterfud()en, unb bag SEBi({)tigfle 
obsulöfen, ju reinigen unb ju entjiffem. SSon bem tateini- 
f4)ett Snl()alte biefer pergamentenen Äftenbecfel »erb' id) bei 
einer anbern ©elegeni^eit reben *)} bie beütf(j^ befcf)riebenen 
entl^ilten golgenbeö: 

a) nad^fie^enbe |)rebigten, beren nähere 85efd[)reibung unten 

folgt} 

b) a5rud)jlütfe auS bem fd)n)äbifd(^en 8e]^enred)te (bem 

*) 3Datuttter befand ^ö) anti) m %oliohoqin, auf welkem/ überaus fein 
^mb faubet gef(l)tfebett/ bas IlL unb IV. ^n6) bet änfHtustotten Sufttni^ 
«n'd tnf^alttn war; {e|t Im S^eft^e bed fout £)bet{lubtenrat{ied ^i^, 9. 
9nt|»e{n tu SRunc^em 



jtt)eiten Steile beö Äaif erregtes ober @d()n)aben^ 
fpiegeU)*); 

c) a5rud{)jlütfe ani einem alten @atbud)e, mut][)mapüd) bem 
ßanböerid^te ©ggenfelbenin SWeberbaiern angel^önö, be- 
flel^enb in jwei Soliobogen, au8 bem 14. ober 15.3a]()r]^.; 

d) mer toiener Urfunben wn ben Sauren 1446, 1510, 1514 
unb 1605. 



*) Qt^ flnb gwet in einander liegende ^oltobodeti/ in loelcl^ett {t(i^ frä^ 
Md^ tin (rittet befand. 3e(e ®ette tffc stoeiftHtlttg, bte Q^^alte ent|Ktlt 30 
Seilen; bie ^cl^rift ift grob imb beutli(i&, unb gefiört/ wie bie ^^tacl^e, bem 
C^ttbe beS 13« 3^« an; (Stimmt ^^mlten finb tl^eilweife fefit erlofcl^ett ttitb ah 
getiebem @eit bem Sollte 1657 bienten biefe aSlättec als :Kftettbe«el. ^e 
auf il^nen ec^^altenen SSru^füidfe finb wobl f^on 'öfters gebrudft; §. fd* 

a) in ben Sftei^Sfalungjen SRelc^tor'S Don ^aimiO'Sfelb/ genannt (S^olb« 
aft, *|)anau 1609. gol, I. ^Si^y* 126. bis 132. e.; 

b) in Job. Schilteri codex juris alemannici feadalis, Argentorati 

1697. 4.» mit lateinifcl^er äberfe^ung; 

c) in Corpus juris germanici, e bibliotheca fenkanbergiana emilTniii, 
tom. n. , curante GuTt. 6e. König a Königstbal, Francofarti 
ad Moenum 1766. gol./ 1. biö i8a ®* , unb Mö^ einmal (auB einer 
wiener ^g^f. bes 13. 3^.) auf ber 72. bis 100. ®. [naö^ wieberl^oUer 
Segifernng]; weldj^er § wette ^brudi wunberbar mit meinen iSmcl^fKt^ 
fen üUuin^immU ' 

d) in ^enfenberg^S corpus juris feudaUs germanici, i>erme|^rt {ferottS« 
gegeben i>on Dr. (Sifenl^art; ^Ue 177^ gr. &., mit lateinifd^er Übetr 
felun^j 

e) in ber Sammlung |^iftorif(|^er &^fttn unb Urfunben, gef(|^öy>ft aus 
^anbf<l[iriften »on SRay gr|>rn. ». grepberg, Stuttgart unb Äubin^ 
gen 1834, 8., IV. »b. 668. bis 718. @. (auS einer *anbf(|>rift beS ®tif« 
tes ÄSbad!)). 

SDiefe Äe)rtabbrü*e fmb {ebodj» mej^r ober minber mangel « unb f eirfer* 
l^aft, unb ber ÄbbruÄ meiner »ruc^jflüÄe, wel*e feiner fdjjle^^ten «&anb* 
fc^jrift angeiferten (bieS geigte auc^j bie SSerglei(|jung mit ben beiben Jteft« 
gen ^anbf(|)riften bes ^ant>s unt> ^el^enredi^teS, n'dmliti^ cod. germ. 63. 
WM ^e« 13. 3|r. in 4. , ie^t 139 »t ftatf] unb 23. [9q% bes 13. 3». 
in goL, 135 SBl. parf] , wel^e ungefähr Qld^m Alters ilnb), etf^mt bar* 
um nicl^t als überpfffg. Sie m^ltm baS 25. bis 33., bann 51. bis 61. 
Äa^itel ber unter d) ang«fu{^rten fenfenbergtfdjjen ^CuSgabe. ^te »on 
Sriebri^^ 19. SafSberg angefänbigte neue ^Bearbeitung t>e$ Jlatferre^H 
t e S f onnf iä) no6) nü^t su Q^tfi^te bef ommen. 



: *•: ^. * - V 



. 



* * 



*- *-! 



* I. 



Bla^ BttQtnSbntQ autüdgefefjrt, »atb i^ »on mm 
tieuett gtttibe übewafc^tj bieö waren a5cud()flütfe au8 bcm 8e= 
ben be« \)l eü flacht«« (247 aSetfc) «nb ber ^l. S^cobo» 
ra (158 äJ.)/ enthalten auf jef)n £)fta»ft)altcn einer fö^önen, 
b« erjlen ^alfte beS 13. Sö|>r|>. angefjörtgen ^ergamettt* 
^nbfc^rift, »elt^c feit ber «Kitte be8 16. 3^. einem }u 3fn= • 
jgotftabt flebra^ett/ ber Abtei @anft=emmeram in 3tu 
gcHöburg fle^örigen SSud^e jur ^üCe gebient ^tte. SJerfa^ 
fer biefer Segenben ifl »a|>rfd)eintidf> 9iubolf»on^o:()ettem8*). 
S3alb barauf begab iä) miö) mif 9Ründ)en/ um meine 
Sforfc^wigen weiter ju verfotgen. ^l^in fanbte mir ber^ un^ 
ermttblid[) nad) beüt^^en 2C(tertif)ümem f))ä^enbe Dr. .ftarl 
iBibmann **) admäpdf) fbigenbe ^ergomentblötter; voel^ 
in 9tegen$burg iwn ä$i>rf(^eine gefommen waren: 



*) Qt$ tft befannt/ Da$ Sflubotf baö geben M ^KSix^ae^in^ hi^* 
aüf^ bearbeitete ({!e{i SDocen^d SRiöcea. I. 83.) > bofl tfim att(6 ISfieobo« 
ta unb C^ü:p|yrof9tta (von wel(i[)er fogletcl^ bte 0tebe fein loicb) an^t^ottn, 
gtoitb' i^ luegen t^'^Uiget ©leic^i^eit bev ^^radj^e unb ®(|)ttft blefet ^Blattet 
annel^men ^u bütfen. @tne neuere ^ bic^^terifcbe SBeorbeitung ber Stbendge« 
f4t4)te bed ^U (Sü#a(|)iu$i im S. 1455 bi^n S^rg 3obel gefcl^rieben, be« 
ftnbit 1t(i& in bem f^ieftgen cod. germ. 568. {^)ß% xn^dL, 268 S3U fiar!) 
auf bem 247. S3L a. biö 250. 931. b. 

'^) SOS ib mann |at ff(|) überij^att^t bei ber :Kttfftt^ttnd; ^Cblöfungi unb 
Cht^ifferund ber na(|^e|^enben SBlötter fo i^dti^ bewiefen; baf idt^ td6^t um« 
^Kn fann, x^m ^xet ö{fentli(l) meinen 3Dan! abjuftatten. <5r ^at cm^ un» 
lättd{i# fein ©elboipfer fc^eüenb^ folgenbe .^anbfc^riftett faüfCidj) erworben: 
«) yrebidten unb äl^nlid^ ^bf^anblnneen bed TlibM fBernlS^art, 9q% be4 

14. 3^ in fl. 8., 124 JBl. ftarf ; 
b) eine Dp.« unb l^gM** ^^ l&i'S^* in 4., 293 S3l. ftarf, tnt^aUtnti et) das 
bächlin Sfife, Derfafft «on ber Spönne Glöbetl» ^täglin su SS^ft 
bei fSintertl^nr/ gefcl^rieben im 3^ 1420; ß) ßimulus amori«, anf 

beülf^ gart oder raizapg zu gotlieher minite, gef(l)rteben im % 1423; 

y>. ein 4riftli(|^ed Sef^rdebic^t/ mt ber Überfdi^ft: '"Ein gefande lei'e 
erlllenlichy Der folta volgen fäliclicV*; 

6) Setrail^tttnd )>on nnfere *&trrn Reiben uxt^ bem großen S^itteiben aXari« 
enS aci |)d^f. vom 3* 1518. in gr. a, 156 SBU ftarf^ gefc^^rieben von 



4 mt f ^ umm tt mn^$M^ 

a) jwtt Oftat)blättcr berfelben ?>ergament^anbf(^tift> ml6)ev 
Qü^aä) unb S£l)cobora angehören, enti)alUnt> 95ru^= 
fHi(fe au8 bem Seben bcr ^l. (Süpl^rofptia, ober be§ 
gRönd)e8 ©maragbuS (8 ©palten, 328 SJ.)} 

b) jmei an emonber ^änQenbe golioblätter, ent^aftenb SBrud^)» 
jHtfe einer j)rofatfd[>en Segenbe t>on bem &oanQeli\Un So- 
^anneS unb bem bet^le]^emifd)en Äinbermorbe, 
überfe^t au§ ber legenda aurea Jacobi de Vora- 

gine *)} 

c) ein oben befd()nitteneS, breifl)altigeS Zinacthlatt, a5rud^jiii*e 
ans bem Seben beS äö9ptifd[>en ©nfteblerS ÄntoniuSent- 
^altenb (154 aSv Anfang beS 14. 3^.)} 

d) ein ftarf abgenähtes unb t^erftümmelteS £luartblatt, baS 
46. unb 47. t^auptjludf beS ^top^etm Sfaiaö entl)at 
tenb (Anfang beS 15. S^.) **); 

e) jtt>ei an einanber i^ängenbe, oben um brei Seiten befd^nit* 

SXatflet |)etet/ €ldi)tetbet ju Slotlttig (9tdMinqtnT), aüfttft fd^Sned 

d) §Bon bet ^ol^l^ett tet ij^U ^uuiniqteit ic, |))>K^ bed 15. ober 16« 

31^. tu 4.1 278 S^U flatf, defd^tteben Don bet'®^we#et (^Ufabetl^ 

<St0]S^arttn (^lonire ju 9lütnberg?); ^lum^e @cbrtft unb taulj^e ©^radj^e« 

'^) <5rft nad^ «telmonatltc^en Slac^fotfcbungen delang e§ mit, bte "o^lh 

ftättbtde «^anbfdiyttft auliitttfpüren, toelc^^et btefe ^Blattet dn^t^xiti^ jDteS 

ifl bet cod. germ. 9. ballier, fjgi^f* be6 14. 3!>* in goL, 241 »L ftarf, 

fprebtdten unb ^egenbett ent^^altenb. 3Dte ^d^rtft bet redenSbutger 

SBruc^ftüdle wxh bet mätt(|)tter ^anbrdjjttft tfl %axi% btefelbe; beibe ^anbf^rtfs 

ten »aren alfo Don einem ©^reibet unb urf^rändlid!} DoUftänbtg. 

**) e« <>at auf iebec ®ixU 2 ©galten fon 43 3etlen; bte @(|^rtfi tft 
grofl unb beütli^^« (J^tge mZivtt Dorfommenbe mittelnieberlänbtfdi^e ffor^ 
men fu^^cen auf bte f&wmxt^m%, baf bet ä^etfaffet (ober ®d!)tetbet) ein 
<&oUänbet toar« ^te baij^tet befünblid^e^ Dont SHeaenSbutget ©eorg 9Ko« 
t et im 3* 1463 «oUenbete; beütfcl^e SBtbelä ber fecund (cod. gem. 508., 
jtoei \i\atz Soliobänbe mit fc^önen ©emölben^ fttmmt fafi loortltd^ mit bte« 
fen S3rttd!}flä(fen äbereiu; weidj^t aber in ber Sßortfdj^reibund fej^r £ib, unb tft 
Mi^ fonfl »iel fcbled&ter» 



tenc Zimtfblätttt, ent^altenb a3ntcf>fiücf e einer ^ollänbifcf)en 
Segenbe t>on bem ^l. 2fu9ujittt tinb bem SEaüfer 5io^an^ 
neö, aus ber leg^enda aurea überfe^t (14. 3]f>.)5 

f) ein ÄleinfolioMatt, eine bid)terifc|)e Umfc^reibung beS 6. 
*^au|>tjlü(fe8 ber Offenbarung So^anneß ent^tenb (ge^ 
gen 160 SJv ©nbe be§ 13. SWj 

g) ein ©rofloftaüblaff , tateinifd^e unb beiitfd)e SSetrad^tungen 
auf e^rtjleS *^immelfa^rt unb auf ba§ geft ber ^l 
SDretfaltigfeit ent^altenb (Anfang beS 14. S^.). 

Unterbeffen waren aixö) in SBirjbürg einige ?>ergamenf= 
btätter altbeütfd[>en Snl^atteS aufgetaud()t, weld^e man mir auf 
geftettteö Änfud^en jufanbte *), nämliä): 
a) m fd^öneS ^olioblatt, 128 SJ. auS bem SRenner beö ^n^ 
go t)Ott SSrimberg ent^attenb (14.'3^.) '♦^); 



*) X>ut<^ dutfge ä^etittttteluttd beS !ött* JDberflu^tentati^ed Sfc^* ^^ 
3ttt^ettt ba];^tet/.mel(|)et miö9 bei meinen loiffenfc^aftltdj^en S&eftvebnndeti 
ühtti^anpt vielfad) unterflü^t unb aufgemuntert ^at 

♦♦) 2)en 11 606* bi6 11633* m* Deö bambetöetOTbtttdeeö; man \>ttQUi6)t 
att<^ (^ raff '6 S)tut« I. 39«, wo {1^ ein antered, fafi mit unfetem sufam» 
menfaUenteS f&xnd^ftixd beS SHennetS beffnbet. ^zi^t ^tnd^ftnde mt^aX^ 
im übrigenö einen )»iel befferen Zt%t, aU bie unf^tifdjje bambetget TiuB* 
gäbe, unb bet Untetgang ber «^anbfdl^riften , loelcijen ffe einft angei^örteu; ift 
iebenfalld fef^r ^u bebauem. 3Der 2:tQaimitat^ Dr. ^djjarolb t^eilte baö 
wit^burger SBruc^ftüct suerft mit (iebocb fe^^IerlSiaft unb o^xxt Angabe bed 
SSerfafferd") in ^tm ^Cr^'ve be$ l^tflorifc^^en 9$ereine6 für ben Unter- 
matnf rei§, »Bttrjburg 183P* a, III. m., 3. ^eft, 19U btö 195. ©♦ 2)a6 
fOlatt felbfl biente feit ^etn 3. 1610 einer ^lofterrecf^nung inv ^nVit, unb 
gel^örte (wie i<l^ fpäterl^in entbetfte) ber bekannten wir^burger ^anb« 
i^tifi ber ij^iefigen UniverfftötS^^SSibliotf^ef an iSßqM* be$ 14. 31^* in %oh 
je^t ttocij 284 SBl, ftar!), weldjje nac^j ^em »oranlle^^enben 3nJ>alt8=a5erseid!)' 
iliffe ««P ben ^anitn SHenner entf^ilt* äc^) fanb bie ©c^jriftjüge be6 obi^ 
gen SBlatted unb ber noc^ «or|yanbenen SSlötter ber wir^burger ^anbfd^rift 
vbUfd äbereinflimmenb* JBem baranliegt, ben anmalt btefer in mel^ aU 
einer ^infi^t merfwürbigen ^anbfc^rift genauer ju erfa^^ren, ben »erweif 
t« auf »ff« 3eitf*rift für aBiffenfti&aft unb Äunft, ßanbö^ut 1808. 8., I. 
fdt>., 4* ^tft, 94. bi« 98. &., wo ii^tt Dr. atottmanner i^er^'cl^net i^at 



b) jwel an emonber Jwtigö^t^^/ W^ t>erjlummelte unb obge* 
riebene jCluartblätter^ eut^attenb 168 «. atiö bcm SBtUe^ 
^alm SBolfram'« t>Ott efc^enbacl) (13. SW *)> 

c) a4)t an einonber l^ngenbe ®to^oltmhläitet (ober mer 
jE>o!p!pelblätter), gegen 1200 8$. anS bem SBortaam SRn^ 
bolf8t>on^o^enemg entljaltenb (Anfang beS 13.31).)'*'*) 5 



*) &tix Sßolfram von ^fö^tnhaö^, l^etauegegeben von jlati 
8a(|^mantt, SBerltn 1833« gt. &, 421. btd 638. <S$. 3Die aSrud^ftütfe fatten 
bei Sadj^mann auf ble 466. btd 476. &., oDer 95. 5. bt$ 118. 2. 3Da8 
eiatt felbfl Diente fett Dem 3« 1603 aU me^Udzt 

'^) G6 ffl 2tt beDauettt; DafI einige Diefec S3lättet oben unD Dom be« 
f^nitten fmD; »oDntd!) »tt eine siemlt^e Vnsa|^ von SSetfen l^atb oDet gans 
einbüf en. Obgleich Der Zti:t einige ec^ceibfefiler unD :2Cttdlapnden ^t, 
fo ifl er Do(|) oiel älter unD belfer; ald Der geDrudEte bei ^ö^f e (jt^nigd^ 
berg 1818. 8.), ober ald Der Der ij^ieftgen ^anDf^rift (cod. germ. i6., 
yg^f. Dom 3* 1284 in ^oU, ntib 89 S3!. ftar!), unD e6 laffen {14^ ^ loenn 
Diefe beDeütenDen SBmc^ftü^e einmal geDmdit fein toerDen; Die ©rmiDfä^e 
leidj^t ftnDen/ mö^ welchen h^ einer neuen; {ritifd^en ^Cuögabe De$ SSarla» 
am «erfafiren werDen mnp; eine foldj^e t^ut vM aber »irfli(i& not|iv jDie 
ßtud}^^e faUen gioifcl^en Die 274. ©^alte 31. SB., unD Die 329. @y. lO. 
fl^ De$ fö^feifcl^en ^Dmdled. 

S9et Diefer SSefcbäftigung mit Den ©eDidt^ten SHuDolf ö Don «^ol^en« 
emd |;at fiö^ unabweielidi) Die 2Cn{t(|)t bei mir gebilDet; DafI fein 2CnDerer, 
aU eben 9litDo^f/ Daö fd)öne 9libeIungenlieD/ vote eö ie^t vorliegt; 
Dichtete; auf feiner Stammburg würben befanntlic^ aud^ Die beiben älteflen 
<&at(Df(|)riften Ded SieDel hi^ in unfer Sa^rlS^unDert oerwafyrt. (^ie iim 
befllt ie^t Sofe^f^ von giaföberg ju ^ppHyanftn, abgebrndt im IV. 
IBanDe feined 8ieDerfaale6 [C^^^iöf^aufen 182L gr. a]; Danadj^, af>tt 
fe|ler|>aft/ wieDer|iolt von O. g. #. ©(böniS^ttt^ [Tübingen 1834. 12.]; 
Die anbere beftnbet fiti) in Der l^ieffgen ^ofbibliotf^ef * [cod. germ. 34., 
V%% ^e$ 13. 3(. in JlleinfoliO/ 116 (gleiten (nid^t asiötter) ftar!]; abge< 
Dru(tt in: jDer S^ibelnnge 9lot mit Der 5tlage/ lerauögegeben von 
Aarl ^a^mann, aSerlin 1826. 4.) ^er fUluDolf fc^ämte fic^ Diefer-na* 
menloS j^eraudgegebenen SugenDarbeit in f)pateren Saferen wegen tffred lü« 
genfiaften gnl^altel, miD fu^te Da6 SSerge^n twcöi) religiofe @eDi(bte wie« 
Der gut §u mad^en. &tin ^erfdj^winDen von Deütfd^em SBoDen miD fein SoD 
in ^älf4^lanD (um Do« 3* 1254) trugen Da§tt bei; Da$ über feinem seerfe 
fdj^webenbe SDunfel DauemD lu maclien. Sadj^mann'e Tin^^t, oudgefpro 
<btn in Dem SS^erf df^en : "Über Die urf^yrönglicbe ©eftalt M QktA^M von 
Der Slibelttttgen SlotJ^, »erlin 1816. a" unD in Der f»>äteren «djirift: 



d) dtt ber £i\xm noc^ auö einem "Sioppelblatt^ cmQe\^itU» 
»et ©ttetfen, ent^enb jwölf SBntd()jiütfe (jufammett tOO 
».) aus bem Äleicanbet Utri^'S oon efd^enbad^ (13, 
Sf>.) *). . 

8Son mxQm ber ^iet . aufgeja^lten ©pracfjüberrejle gab 
i4) bereite 9lad[>rt(l^t unb groben, nämli^ »on ben ^rebigten 
m SÄone'S Änjeiger jur Äunbe ber beütfd[)en SSoraeit, 5. 
Sai^rflOttö (1836), 455. biö 458. ©pattej Don (Snfta^, 
S^eobora; Qüp^toJit)na tinb 3Cntoniu6 bafelbji; 6. Sal[>r« 
00118.(1837), 58. biß 61. @p.; Mrtaüfige Äunbe t>on beti 
Sru^^flittfen beg fd()n)äbtfd)en &e|)enre(|)ted enthält bie 
112. @j). be« nämli(|>en Sa^jr^angeß (1837). 

SDie »Verausgabe aller biefer SSrud^jlürfe tt>irb vorbereitet j 
wann, tt>ie unb tt)Q fte ober erfd[>einen »erben, ob t)erbunben, 
einjetn, ober va Seitfd^riften, l^öngt wn »ietertei Umflönben, 
aud() Don ber Aufnahme ber l[>ier juerji mitget^eitten ^rebig^ 
ten ab. 

SBBaS biefe |)rebigten in'Sbefonbere anbelangt, fo ftnb 

**3tt ten 9ltbelttttden unb jut Jtlage/ SSerltn 1836* 8/' fann tc^ an$ 

*) SDtefe S8rud)f!ü(fe ffn^ älter unb ua;tt, als bet SSeirt ter im 3« 1322 
gefdjrtebenett/ lütf eni^ften bafeler J^antf^vift, von weld^er nnfere ^efbiMto« 
tlj^ eine, im 3« 18U von @^ melier an SDrt unb stelle genommene 2Cb< 
fibrift beft|t (cod. germ. 9l8» goL)* ©te Jetbelberger (cod. palat. 333.) 
ttttb wolfenbütteler .l^aubfci^nft beö nämlichen :2(le^anberltebeS fenn* iö) 
niö^t au$ eigner 6in{tci)t §Biellei(()t deltngt eS mir, nod) anbere SSrümmer 
ber vorliegenben; ^rf(i[)nittfnen |)ergament^anbf(i[)rift auf^ufinben, waö um 
fo ertoünfc^^ter »öre, ba U Iridis *d ^^t ''von ben Iphlidjm SSaten 2(1 er» 
anberr* (10 »üd)er) no* unöebrucüt ip* drft fürjlicft |>at man in SBirj* 
burd »ieber brei f^ergamentbedUn von alten SBüd^em abgelodt, ent^altenb 
$Bm(;^{lä<te aU bem 1. S3u(|k ^er S^rtefe (Stcero*« an ben^:Kttt;n$ (12. 
a^)9 VLnh §wei and einem altbeutfcf^ett ©ebetbnc^e (?) audgefi^nittene S3lät« 
ter, beren Gin{t(|)t mir no^ ni6)t vergönnt war* 3u anbem wi^^tigen dnU 
bedfnngen ^aV t4 aber .^ofnung* 



8 4ikMMNIi4^. M#i^NfMltr 

.* ■ ' • 

fte auf ^e^i unb einem tyilhen goliobogen unb etaigen ariim:: 
mem entölten, unb gel^ören na6) gorm unb 3n^alt etotf(d^lebett 
bem 12. Sa^r^unbert' an *). Sebe Seite ^ 2 ©palten 
(alfo jufammen 52), bie (BpalU 32 Seilen; bie Äuflid^riften 
unb 2Cnfang6laut8eid)en ftnb xot^, leitete mit allerlei »erjie» 
rungen. ®ie ®ö)nft beS Se>:te8 ijl grof , fd^ön unb beütlid^, 
unb jeigt l^k unb ba a5erid)t{9unöen wn erfier »^anbj e8 fiin:: 
ben ftd[> nur unbebeutenbe Sel^ler, »eld^ iä) anjetgte unb t>er? 
befferte, unb wenige Äbfür jungen unb 3ufammenjiel(>ungen, 
mlä)e i4) im ©eijle beö SJerfafferS unb 3a^rf>unberte8 auflöste, 
um minber ©eübten baß Sefen in erldd^tem. gei^lenbe S&öx» 
ter ober 8autäeld[>en würben ergänjt, aber in Älammern ge« 

SDen aSerfaffer, ober noci^ eine anbre gleici^seitige 
.^anbfd()rift an$i\mitttln, wollte mir nid^t gelingen, obglei^ i^ 
bie meiflen l^ieftgen »^anbfd()riften, welcf)e beütf(i^e|)rebigten 
enthalten, burd^fud^te, 5. 85. cod. germ. 39. (a5eid[>tformeln 
unb ^rebigten au8 aSenebiftbeüem, |)gl)f. beö 12. 31^. in 4.), 
9. (|)rebigten unb Segenben, ^g^f. beS 14. 3^. in gol.), 6. 
(Segenben unb 9)rebigten, 9q% beö 14. 3fy. in goL), 531. 
(©onntäglid^e epijleln, . ^rebigten, geifllid^e @j)rüd[)e 2c, ^p% 
be8 15. S^: in gol.) u. a. 3Cu(^ bie ^hrebigten beS »ruber» 
a5erl(>tolt (t^eilweife, unb nid^t jum befSten, ]()erau8gegeben 
Don O^r. 8fr. Äling, SSerlin 18ä4. 8.) gewährten feine 3Cuf^ 
flärung **). SDagegen bot eine, mit aufoj)fember ©efälligf eit 

*) Qftnige tiefet eogen tragen am afföden He 3a|^r§a|il 1683^ 1687^ 
1689 m^ 1690; wn Mefe 3eft »atb alfo Me fdf^öne Jj^an^f^^xift «on ber vu^* 
lofen J^an^ efned (regendl^ttvdifclien?) SBuc^binbetö ^^^nitten, unb s^ 
^enetnbänben Dem^enbet 

♦♦; SDa We ^adj^rtc^^ten übet fBtv^Uli in tmfetn CÜetatntwetfen fo 



wn ^^melUv Q€\nd)U unb mir mttgetl^etlte obera(tad[)er 
9evQament^ani\ö)xxft (cod. germ. 74., a\a bem 13. 
ober 14. Sl^., in 8., 334 Seiten jlarf) ^e6)6 ©rgänjungen 
2tt meinen ^rebigten. @ie l^ätte beten t)ielleid)t nod) mef^r 
geliefert; wenn (te nici^t t>erfHimmelt wärej benn wn 22 8a^ 
gen fel(>lt bie 21.^ tinb flatt 66 ^rebigten enü^ält fte nur nod{) 
63. Sd^ l^Hxbe biefe Srgänjmigen an ifyxtm £)rte eingefd[)altet; 
unb mit befonberer Sd^rift bruden laffen. übet eine oberfläd^- 
lid()e SSergleid()ung berfelben mit meinen S3rud()fiäd?en jeigt; wie 
t>erborben bie ®ptad)e fd[>o« am ßnbe beS 13. (ober Anfange 
be8 14.) Sal^rl(>ttnberteS tt>ar *). @ttoa$ beflfer.iji bie ©pra^ 
d^ ber 9)rebigten/ toeld^e ^offmann atig einer wiener. 
.^anbfc()rift (cod. vind. rec. MMLVI., ?>g^f. beö 13. 3^. 

mtttcf^d unb tvibetf^te^ent {tnb> fo tott\>' i^ in §Rotte*d ZCngefget etnett 
von S« 9t. ^(Ji^ttegtaf bearbeiteten i aftemnoftden ^tviö^t über beflfen Se» 
bett/ ^ttfett ttttb Slob mittij^etten« ^iet will tdj) um; bemetee»/ baf er aud 
einem teden$bitrdtf(|^en Btatif^zi^Uö)U flammte i etgentlidi; 8ed!^ |ytefl| unb 
»d<|^ t^ielfadj^en ^anbenmden ttttb.9)tebtdtett am 13. be« ^e^. 1272 im 9Xi« 
ttodtensJClofter gu aftedenöbura ftarb; mib tit ber baffgen JCtrcbe begraben 
»orb^ Wer weber in feinem 5t l oft er (ie|t 5Cafeme bed 4. änfanterie^aie« 
^ImmM), nQö) in ber babeiftefienben Air^e (ie^t eine ^aareni^aQe) fonnt* 
iä^ eine ©pur «onSSer^tolt entbetfen; anö) bie bortige fi^nidli^e S^ibliotf^ee 
entf^t fein 3Den(ma{il Don i^nu 3Dafl er fo gonilicl^ in feiner SSaterftobt 
mttergind/ basn |Kit ber ®lauben6»e^fel, JCried^mtglätf (no^ im 3« 1809 
foU im borttgen htfvtH9n:®th'dnU me ^anbf(|)rift bed SSriftan berbrannt 
fein; fie|^ ®roote*$ CHnleitung s« ®otfrit'd ISriflan [JBerlin 1821. 4.], 
LXXni.), Dorsüdlicf) aber bad rü^4^t6lofe SBerfafiren ber neuen jtird^en/ 
leerer ba$ ©einige beigetragen. 2)iefe <&erm foUen (nne man mir er^äiS^ls 
te) Ottdb einige uralte jtaifer^tlrfnnben t^emicl^tet l^aben^ nm bie baran be- 
ftnblicben golbenen Jla:pfeln bel^alten in Tonnen. 

'*') C^S s^gen ffdj^ in ber oberaltacf^er .^anbfdf^rift Diele, aber nidj^t gleidb* 
förmige; unb mitmttt gerabes« falf^^/ S^a^befferungen einer fyäteren «^anb^ 
wif^e idj) groflent|^$, unb n^ol^^l mit 9le(()t/ bei ber TShfö^tift unbeacl^ 
lief. 2)ie6 gilt namentli^^ Don bem übergef^riebenen VimlanHse, |.e« 

in bSfen, nSten, fftlher, ßSren; — chrAtz, füllen, fi&iiif» fchoUen; — 

chf nig, mf eoft, rf geo, ff nde. Über Vttbere9 geben bie Unmerfungen %np 
f*UifS. . 



WiMMWMMIet MMiMMrt» 

in 4.; {e|t nur nod^ 43 S3(attei: flarf) In feinett Sfun^grn^ 
ben L S3b. 71. bi6 12& @. obbrutfen Uep^ unb wn tod^tn 
bie auf ber 86. nnb 87. @. fie^et^, mit ber Vlbexf^fti 

"dominica ia feptuagefima" ^Mli(i)a SBeife mein IXteö 
S3nt(j^{iä(f ergänzt; unb befS^lb tl^lmeife wn mir eingerüdft 
»orb. 

SBaS nun bte 3Cbf(i^rift fomo^l meiner 9)rebigteny 
als aud() ber oberaltad^er Ergänzungen betrifft} fo n>arb 
biefe mit ber größten @emi{|ien^aftigfeit t)eranftattet/ unb am 
Sleicte tt>i{fentli(i) S^id^td geänbert. 3tt>eimal t>er^id^ xö) bk 
2Cbfc^ft btu^ftöblic^ mit ber Urf(f;rift; txa Slmli^ t^t ber 
fd()arfft4)tige ®|)rad)forfd()er 2Ct. S. SSollmer/ toel^em ba|^r 
mein unb ber Sefer 2)anf gebüf^rt *). SEBirb ber @a^ unb 



^> ^oUmet l^at im Saufe ted »ortdea S^^el att^ ^ea gcdfflfdj^cn 
(Dtfrit geaau mit tet freifiag^^^ i^^4 fetaedu^eg« )»or§ädlt4^ ^oaD* 
fd^rtft (eod. germ. U., |)d|)f. bed 9. ober 10. 3^ ia %oL, te(t 125 »L 
ftat!; ^H lateiaifd^e S$octebe uab aUe (SiagaadSd^td^te fefrtea") ^ergUcM/ 
uab leibet aief^ce Uadeaaatgfettea «ab ä^ecflöfe bemetft; xoü^t lef^t 1^ 
feiti^t »erbea föaatea, a^eaa ed bem gelei^ttea «^eraudgeber gefiele, ^m £)t< 
frit'd SBetfe/ aa(|^ a^tebetliK^lter SSergletd!)ttnd aller .^aabf^iftea, eiae 
aiiabet ytad^tvotte, uab batuat wof^lfeilete ^d^alaUdgabe sa i^ecoaftaUea^ 
wt%vi (B Ol Int et '8 geaaae jCetdletc^uad bet if^ieffgea *&aabf(i^ttft, foaae bte 
laij^lteid^ea uab gelel^ttea 9laabbeatet!ttagea ia feineav gtafftfdl^ea (Dtf tit 
gute ^ieafle Uiflea auitbem ^Cuftneiae SBetaalapud »et^t^ SoUatet 
an^ bea f^meUetifc^ea 2(bbtutf bed «l^elidab mit bet bam bettet .^aab« 
fc^ft (cod. germ. 25., fjpQ% M 9. 3^. in 4.; ie«t 75} SBiU ftatf, me$> 
tete Attöaefc^nittea; bet ^iabaab ttägt ^tatea bie3ä^raa|»l 161 L), mtb faab 
ebeafaU§/ tro^ €$c|;mellet'ö ^d^atfblitf' uab QiemmgUiti eiaige me^t 
0bet mtabet bebeüteabe 1(b)9et<ll^uadea/ loelcf^e ®(|^m eilet ia beat, am Qa» 
be biefeS Saij^cee etfüj^eiaenbea SBottctbU(3i^e %um ^eliaab atitti^ilea antb« 
IDad ^äßmm^z bei foliJ(^a SSerfei^ea l^,H$ ^^»tacl^fetfdjyet (loie aameat« 
li^ bei ®ti mm eiaige %'cXU votliegea) bdtaaf ®(|^löffe banea, aab mibet 
XBillea bie gelel^tte flBelt itte füllte«. jDa ed aua ia bet ^ptai^wifftn: 
fdl^aft me|»t glaflbidi^ 9lad^betet, aU %9tiö)tt ^fbi; fe yflaagea ffc|» 
fol^e geißlet 3a|n1lttabette laag but^ €$:pta(|^le(tea/ itidttetbä^Ktf ober o^M 
ae $aabfd!^tift aufgewärmte 2(bbtöd!e fott, i>i$ eia Jteaaet batdbec 
fömmt, unb bte Stoetn, ^ajuttgali u* a. Ungetl^üme übet bie (9taase 



bie S>i:ud!6ert(^ttgttng mit ^Uiii^n ©miffenl^aftigfeit beforgt 
(mfe Yoir moarten bihfen); fo lann id) für t)öUtse ttberein« 
fKmmtmg beS gebntcften SEficted mit bet Urfd^rift bürgen. S)ni 
SDnidC fetbfl }u Mtm xoax mt, megen ju n>eiter (Sntfemimd 
i^om SDrurforte, teiber ni(i)t \w3OTmt *). 



treibt i^ö) mttf in tiefet «^inftc^üt i90t einem S3ü(|^el(i)en loarnen/ loelcl^ed 
man, feinet ^»etmeinttt^en IBtaud^barfeit loeden, ^in un\> «nebet in ten 
«fönten bet ICnfänget fielet )Die6 ift bie: 9)taftif4e ^Cnweifung jut ^ennt» 
tti{B bet ^att:(>ti9eränbetttndett unb ^unbatten bet beütfd^en ®ptad)e/ von 
btn öUeften Seiten bis in'd 14t Sai^t^unbett (von Sobann |)etet ^iU 
lenbäci^et), ^zipii^ 17ö9t 8« jDet gelel^tte SSeuttitieilet in bet all gern ei* 
iien Sitetattttjeitund 179K, 9ltt 20t/ ^ntagS ben 24t Sanuat, l^atte 
fein Sob unb feine Sßotfdj^läae f^aten fönnem Zu^ bad vetfdbtobenfte unb 
flnntofefle Seüg »eif ^illenbä(|)et ju übetfe^en unb su etfläten^ fo baf 
man ebenfo oft ftauntn, al6 Uditn muft 

*) ii^ io^^ oft genug hk iStfa^tnnq macl^en muffen ^ bafi alle ftui^e« 
ten TCbbtüdfe altbeütfcbet fB^txU, }t JB« oon ©olbaft/ &^iittt, @4;etg, 
C^ccatb {(S^^att), ^ea u. 2(t ungenau unb fefilerl^aft finb/ tootübet j(|^ 
abet fein tugenbed ^ott vetlieten mag/ ^a biefe, nicbtsbeflotoentget aö^tha* 
tm, SRännet bet vetgleidj^enben ^ytacl^fotf^^ung/ tok ffe unfete 
9eit butcl; Safob ©timm unb feine mitfotfd[)enben S^eünbe gewonnen 
Tfat, fotoie einet leitenben Siegel unb 5Ctitif bei bet ^etauögabe altet 
S)enfmäfilet mt^ obet minbet entbeiS^tteut ^et baf auc|; in unfetn ISagen 
mand)e ^fcf^ti^en obet 2Cbbtädfe altbeütfdjet SSktfe fo p4)ttg,unb fotglo6 
vetanflaltet wetbeu/ vetbient ben fd^ätfßen Slabel* f&k unsuvetläfffg unb 
fef^letf^aft {Tnb i^fö. 3Docen'd Seictabbtüdte unb Slacbweifungen am ben 
baietifd)en ^anbf(|itiften! SDieö gilt fogat von feinen jDenfmäfiletni ob« 

gleidj^ {1e mit ben Motten i^lkftn : ''Die genaue ubereinAimmang der 
vorllgenden abdrücke mit den originalen yerburgt der herausgeber." 

(Bie »tmmeln feine I0li6cellaneen (aKüncfyen 1807t unb I809t 8.) nietet 
von 9(a(|^läf{tgf eiten aUet :Ktt ! Unb biefe ^t^n gingen ium ISbetle »iebet 
In ®taff*ö ©ptac^föija^/ ®timm*« unb ^offmann'6 «♦ aBet!e über, 
unb etweitetten baS kd<i) beö ättti^umedt ft&a^ SDocen Itefette, mu9 7CI* 
M no(^ einmal gelief ett wetbeui »enn e$ btaud)bat »etben foUt — 3tvat 
|»at fld^ Staffln feinet, leibet unvoUenbet gebliebenen jDiutiffa nac^ 
5ttäften Umn% ^k ftüffeten fel[^let|^aften ^btücfe tviebet^^olt mit Un |>anb- 
fi^tiften SU vetgleid^en unb su beticl^tigen; abet id^ fanb einige biefet gtaff» 
if dj^en äSetgleidSiungen unb jBeticI^ttguttgen leibet au4y nidf^t gan} ftei von 
alten obet neuen S^lfl^tUt iP^nlid^e 5tlagen vetna|ymen wit von JB^ad^et» 
nagel, Sacomblet, S^one unb «^offmanm SDet äSonvutf bet ttnge« 
nauigfeit ttift namentlidf^ feine, in bet 3Diut III. SBb« 226t bid 234t ®t ah^ 
gebtudite IBetidj^tigung bet bei |) es I. IBb« 401t M 414« &p. {lef^enben em* 



12 fliif4M|lfiil|ii' M9fiM9M|t# 

aSSaS bie ben ^rebtgfen untergelegten ^ mentgen Hn- 
merfungen betrifft, fo wwttt' td[) in benfelben »eber 9efd)id[)t= 
a4)e, noö) f|)rad^(id)e ^enntniffe jeigen, fonbem nur eine ldä)tt 
Ititx^ä^e 9lad()][)ülfe liefern. Über ein alteg ®pvaä)hmfma^l 
JCnmerfungen aller Art ju maö^n ifl fiir einen fad[>funbi9en 
gefer aber fpateren Herausgeber leid)t, wenn er nur einen ur= 
tmUiö) genauen Seiet wt \i^ l^at] unb biefen ju liefern ^alt' 
iö) für ein t)iel gröpereö JBerbienjl; als breite, »äjferige Ttn- 



metamer ©loffeti* Se^ocf», tie ^6)wim^Mt folcfyet ZtbtiUn unb ^en 
Utttatif ^et 3ettdenoffcn looi^l f ennenb, will i^ htn efitenwettfien, fd^on we^ 
gen ted gtof artigen ^ipta^fdj^a^eö |iod)i9et^tentett ^ann nii^t »etter to-- 
teltt, fonbem Me S^a^e, fo dut id^ Um, beffet maclien, b«{i* bte er^ 
waffnten ©loffen su feiner 3eit an^ tet ^anbfd^dft fdhft (cod. emm. b. i., 
ffi^% teS 10. 31^^ Ht ßv 165 S3L flarf) neüerMngö l^eraudgebem 

^(ji) fann ni^t urnffitt/ ^iet etneö neügebatfenen Sßotted ju ttxo'dfyxtn, 
mW^ Sßatfernadel, t>on jDocen (^^tScell. II. S3b. 290.^0 i^erf^^, 
in ein altfübbeütfd^eö SBatet^Unfet d^tftH^ I. m. 7. unb 8. ^^o auf^ 
na^ntt 3DteS ifl bad Sßori fculdcr, »ad ©cl^ulbnet ober ^^ulbtgec 
bebeüfen foK, SDte alte freifingec «&anbf(|)rift (offne ^^nö^nn^, ^gi% 
ÜB a :S^. in a, 71 S3U ftatf) f^at auf ^m 7L [leiten] S3l. a. gana beut« 
ttclf: pder. ^aö p tfl §war ettoaö in bte Sänge gejoden; mit bem 2(bfät« 
aundspriclie Detfe^en, unb beföi^^alb einem f xdd^t unäl^nli^; bo^ toav Uiä)t 
' §tt etfennen, bap proder gelefen werben mütfe/ welche gorm fl((^ aucli in 
obigen emm er am er ®loffen (94. S?U b. ber .^fy 41 L ©9. beö ^eatfdf^en 
Wbrurfed) ftnbet. SDte Mung proder (für pruoder) wirb aber burdj^ m, 
etwas iändered/ fafi gleictilatttenbeS ^ater^Unfer, welct^eS ^ocen wA 
einer emmeramer ^anbfc^jrift (cod. emm. F. xm., ^gfff. beö 9. 3^ 
in gr* 8./ 186 SBl. ftarf) auf ber 5. unb 6. ®. feiner SDenfmöffler (Pum 
(|^en 1825. a) abbrnden lief/ %vcc @ewifö|eit er|;oben. ä» biefem i^eift z% 
nämlid^ (78. S3l. b. ber «^f.): '^daz allero manno uuelih finemo pruoder 
enti finemo gnoz fino fculdi flazze.'^ 

^xxi anberel fpradblicf^ed Ungetfiüm prangt; mit ^ag^eic^en bewaffnet; 
bei 3Docen (aXidceU. I. 225. b.) m\^ ®raff (@prad)fcba| IL 800.), nöm^ 
lidjy minparn, minate. ^e alte tegernfeeer ^anbf(|^ft (o^ne SBe- 
aeic^nung, f^gf^. bed 9. 3(^* in d^. 8., 67 leiten flar!); auö wel(()er biefe 
@loffe entnommen warb, bietet auf ber 37. ®. \t^vcx Unbefangenen: Mi 
nate, minparn, b. {i. meinjlinb! ä(|^ fönnte nocf^ meffr fol^e 9r5b< 
4)en vorbringen I wenn \^ nic^t befürcl^ten müpe, bie ©ebulb ber Mer a» 
ermüben. 





merfungen *). SDamtt fei ober SAem, m^et atö ©ete^r« 
ter für ®e(e^tte arbeitet , fein StvU^m ungef4)mälert; nitr 



^ (Sd tft ein DOtt ^en (Sudlänbettt getägtet ^efilet bet ^eütfd^ ^:(nra<l^« 
geUIrrtetir baf fi^ mele betfelben bentfen glattbett/ bte Don ben @tiei|^ trab 
SHömetn ustd (^itttetlaffetten ©etfteösGtseüdmlfei beten Zej:t oft nt4;i einmal 
feftf^e^ i^ttbectfacb %n bearbeiten^ mit re4)t langen nnb breiten ^nmerfun» 
gen }tt überf^ioemmen/ unb ben Zjtxt fo %vi fagen in 9^oten su errdufen — 
meidend oj^ne alle «^anbfdbriftem IBaB m Hol^U SSerfafM^en tauge; 
f^aben mic^ äbnlicbe ^Bearbeitungen altbeütfdjjer ^pracbbenhna^^ler §nr 
©enüge gelefn^t Aeine ZCuögabe/ ja mö^t einmal eine Überfelung/ 
fönte ofme SSetjiei^ung guter ^anbfd)riften unternommen »erben* einige 
unferer altbeütfcl^en MHd^n finb befSfKilb unbraudjbar; unb von bem mit 
*S3egeifterttng für altfränüfcbe ^pradj^e unb Vltert][^ämer gefcl^riebenen Sßerfe 
©erlj^arb ©lei^'d: ^Xangue et litt^rature des aneien« Francs, Paris 

1814. 8.'' fann id^ nur mit S3ebauemif6 reben^ obqUiö) tt, ber ^tanioie, 
ed wav, »eld^er baö föfllidj^e 5tleinob/ bie ^anbfdj^rift beS ^elianb; am 
2* be$ fütu 1794 ju ^Bamberg entbetfte unb befannt madjjte^ «j^ier fann 
i(b aber eine SBemerfung nidf^t unterbrüdEen ^ »eldjje \i^ mir hd meinen 
^anbfcl^riften-Sorfdj^ttngen aufbrang; biefe iftt ''^ie gebrudCten alt« 
griecl^ifd^en unb altrömtfclien Sßerfe finb alle DerfäXfcfytr 
SDenn bie eigen^önbigen 2(bfd[)riften ber ^erf affer gingen balb unter; bie 
SSeirte ber SBerfe »urben fobann im ^aufe ber 3ett burcl^ stit^xf(i}t, HdlU 
f(|)e u« a. @elebrte bis gum (Snbe bed 15« Safn^l^unberteö (erabgebrädft/ loo 
fte ber S^üc^^erbrudl enblicl^ feffelte« SBenigflenö ^ah' icb baö giateintfd^ in 
^anbftl^riften be$ 8» Z^* oiel altertbümlicl^er unb römifd)er gefunben^ aU 
es unfere SBSörterbücber unb ©pradj^lef^ren bieten« Seber Wf(|^retber möbelte 
mtb befferte an feiner S$orfd!)rift/ toit es i|^m gut hnnfU, ober DeraUge^ 
meinte unb erneute toenigftenö bie Sorm; bie ^fdj^reiber ber ^f^rift t^s 
im im Hüft fpäterer 3a|yr|yunberte baö S^ämlidj^e, bi6 baö urft)riingltdi)e 
®eyräge ganj Derioifcl^t war« (Sicero unb äSirgil f(brieben befanntlid^ 
caaiTae, calTus, dWifliones (JtXuintilian I. 7« 20«); wer lieöt U mefM? 
in if^m SBerfen? Zn mir felbfl ^obtn ©dj^reiber; @e|er unb SDrudfberidj^ti» 
ger fd^on beilebenbemßeibe genug gebelfert nnt geböfert; wie wirb e6 
mir erft na^ bem SSob' ergel^en? 

SBei ben beut fd!)en ^anbfcbriften bedfelben t^n^alM, aber Derfd[)iebe< 
nm XltM, fönnen wir biefe SSerfölfd^ungen burc|^ alle 3a(^]S^unberte nadj)^ 
weifen« ^6) erinnere ^xtt nur an bie yradj^tvoUe yrunn^mündi^ner Slibe« 
lungen««&anbf(|^rtft (cod. geno. 3i., |)g^f« Dom C^nbe beö 13« 3|»« 
in 4«/ 169 SBl« flarf); ober an ^it im 3t 1284 Don @|yunrat i9on Sßirj« 
bürg gefc^riebene ^anbfdj^rift M SSarlaam ({te{^ oben)« SS&ie fe|rr wei« 
dj^en IBeibe von ber Urfdj^rift ab! JBie berfälfcbt finb ^Sauler'd |)re« 
bigten in ben Dieleur unb «^uge*! SHenner in ^tn brei müncl^ner #anb< 
fdSn^iftenl 3a felbfl ber gebrudte Ztvt ^ugo'« ift ein berfölfdt^ter^ 



^nitgt fö^ ium erfiel^ettben Baue beö aUbeötfd()en SRufetiteni' 
))etö einen imbebeütenben ®tetn beigetragen )u ^aben. 



lafftgfeit ^er ^4;rftber! 

Xlfo meme Übetsrüdung #e)^ feft: "Unfite ^xxtdfxf^^tn nn^ xh 
mi^ö^in ^tud)»ttU ftnb mi^c obec mtnbet «etfälf^^T; iwb 
"tie S^etteibttttd be« :Kltbeätf«fti •^ne iIeU||etti§t fknüb' 



9itt€^i^ttn* 



r^.' 



UUt^äft htt imdlf^lseiii^ Pttl^lgint. 



I. Vuf ha$ 9efk M ^1. Q^tt^MitS. 
Wiflu^'^ft 9tM^t übte ba6 6. nttb 7« ^att|>t^dl ^ ICyoflelgef^t^te* 

II. Vttf »ie Ofbttrt Ui ^U 3o^aim9$. 

ICtifiitig bec yretidt übet tnt (St^attdeUfleti SofKttmH« 

III. Vttf tfü Gomitaa nad^ Um iSfytlfUaiß. 

IV. Vitf hk SffdMteita M 4>mii. 
^ßtMgt übet 8ttfad n. 21./ etdonat att« einet mün^itet «^anbf^tift. 

V. Inf ^ «kvtfii Gomiteg m^ bev 9cbiirt btS <&fffii •u 

%^M^t übet SRattbätt6 VUI. 23./ bet Unfan^ au$ Ht mün^ntt ^f,, Ut 
e^lttfS an$ Ux mettttdem 

VI. Vttf btn füiiftfii GoBtttag ii«4 be« |l. bvti JtSiiIgfic 

|)teMdt übet ben Stief bed-ffU yatOitS att bie SioUfftt m. 12« 

VII. Vttf bcBfelbeii. 
|)t^dt übet SRaüf^ättd XL 25. *c 

VUI. Vitf bU 9ieitiigttii§ bev bl* ««via. 

ICiifattd bed Sette6 vo» Suf a6 IL 22. 

IX. Vuf ben C^omitaa Gcptitagcflnia. 

CMblttfd bet ytebigt übet ben 136. Vfoini/ ium SbeH* etganst aii9 ^off* 
iiiattn*6 Suttbdtttben I. 87. 

X. Viif bmfflbeit. 

ytebtgt übet ben I. »tief M % 9auiu$ an bte Xotint)^ IX, 24. 

XI. Vuf benfflben. 

Anfang bet ytebigt übet aRattbonS XX. u 

XII. Vitf ben bsUten e^onntaa in btr Bfaftm. 

e^lttfl bet yteblat übet ben »tief M % yonlns an bie CT^Met V. U 

Xm. Vttf bf nfflbfn. 

Vnfand bet fHrebtgt übet Sufa6 XI. 14. 

XIV.. Vitf ben «ierten C^onntag in bev 9«ften. 

e<btof^ ^ ytebigt übet ben Stief be6 (1. yonln« an bie tfalatet IV. 22. 

XV. Vttf benfelben. 

ICnfang bet |)tebtgt übet 3ofKmne6 VI. l, 

2 



18 ÜHtfUtt 0et nM^if^tgtnHm pttH§Mu 

XVI. Vitf brn 8c{bfii«foiiRtao. 
|)¥ebtdt übet 3of^a»»ed VUL 46* 

XVa. Xuf bcnfeI6cn. 

^ebt^t übet ben S3tief bed ^l« |)attlitd an bte SUSmet VI. 6«^ :2(»fand unb 
e^lttfd and meinet/ Ite SRttte o«« bet mün^net .&{* 

|)tebtdt übet ben S3ttef bed f^U ^aviUa an bte y^tlipyet II. 5* 

XIX. Vuf bciifcI6cii. 

yteblgt übet SRatt|»ätte XXI. i., bet Vnfang an6 meinet; bad äbti^e aia 
bet mün^net <&r* 

XX. Yitf ha9 1t6«nbmabl M 4>eettt* 

ytebidt übet 3of^anned xm. 1./ gtofenf^eild an$ bet mimtnet ^^, bev 
@d[^lttfd aud bet meinigen. 

XXI. Vuf ba< O^etfeH. 

ytebt^t übet ben I. SStief M V^ ^cstiba an bie iUtintf^et V. 7. 

XXn. Vttf ba«rc»f. 

ytebidt übet SRatfnS XVI. u, bet Anfang an$ meinet/ bet C^^nfü onl 
bet mSntl^net ^f. 

XXm. Vuf ben nfttn ®oiitota0 na^ Dftem. 

e^lttfd bet fhrebidt übet ben L JBtIef beS (U 3o|fannee V. 4. 

XXIV. Vttf bcnfflben. 

Vnfand bet 9)tebtdt übet Sioi^annee XX. 19« 

XXV. Vuf bic SBitttaflc bet JCtrSiWO^e. 

e^lttfd bet fhrebtgt übet ben »def M % 3afobtt9 V. 16« 

XXVI. Vuf bicfclbrn. 

ytebidt übet Hfa^ XI. ö. 

XX Vn. Vuf baS ffft bft irteU|«Vttfinb»ng. 

Vnfang bet 9)tebfdt übet bte Vttffmbund M ^U JtteflaeS, 

XXVIII. 

fBtn^ptf au^ einet nnbefannten ftebigt 

XXIX. Vuf Un nrfinirbnten ®onn(a0 na^ |)f!n09fn. 

»ttt^ftü« au$ bet 9)tebt0t übet mattl^änS XXn. u 

XXX. Vttf bdS Seil bet »etffinbung !Dta?feiiS. 

fBttt<|^ftoA ans bet ftebigt übet ^fo^ I. 26. 



I. 

1. uz eliiu dio urchutide, diu da gefcriben waren uoti 
unferf herren, def heiligen xpef, geburte, unt uon finer 
heiligen märten, unt uon Anen heiligen urßende; diu 
offent eR da, unt ^ait fi den luden, daz fi uon dem hei- 
ligen xo. gefcriben waren. 2. daz uemamen im OTch*alle 
die wol, die da in dem fende warn, unt fahen in ane, 
unt fcoTweten fin antlut^e. 3. wan diu heilige fcrift 
Taget uns, daz daz fin atttlut^ wäre fo fcone unt fo liehte 
worden, fam en ain heiliger engel uon himil wäre. 

4. Do den heilige goted man alfo ftuont in den großen 
mandonge den tiefen rede, do fah en uf hin ^e himile, 
unt l]prach: 5. Ecce uideo celos apertqf, et ßlium 
hominis ßantetn a dextrif uirtutis dei. Ich fihe den 
himil offen, unt fihe den heiligen gots fun unt den 
maide fun , unfern herren ih m xpm, bi fins uater ^efwen, 
den ir uU maintate ^) luden an daz cruce hinget. 6. Sa 
bi dem worte, do bewnten die iuden iriu hoypt, unt 
uerhabeten iriu ören , daz fi die marter unsers herren 
heten gehorte nennen. 7. wände fi in in dem felben iate 
heten gemartert, fo warn OTch fi fo ergremet, daz nie- 
men | uon finen marter getorße predigen, noch fagen, fi 
marterten in unt brachten [in] ^uo dem tode. 8. Wände 
fi des niht wirdic waren, daz fi diu gots toTgen fahen, 
fo wolten OTch fi finen lere nie mere hörn; Sunden fi 



I. ^) S)le ^osi^Mtift (^at maintaten; abet ha$ n ^at oben unb unten einen 
yunft, wobntct» ed für untt^tia tttlatt ift. 



M 9(f ÜeitfiN 9f eMgMi 

uiengeti unt fuorten [in] hin uz in daz uelt, unt ßeint[en] 
in ]e tode. 

9. Do den heilige gotef truot, den guote s. Stephan ^), 
nideR an diu chnie chom, do hub eR uf finiu OTgen unt 
flne hende hin ^e got, unt fprach: 10. Domine iKu.^^ 
fufcipe fpiriium meum, Herre ih'c. , nu enphahe minen 
geift unt min arme feie. 11. Poßtis autem genihuä 
clamauH uoce magna, dicens: Domine, ne ßatuas 
Ulis hoc peccatum! 12. Dar nach bat eR umbe fine 
uient unt umbe die ungetriwen iuden, die in da gemar- 
tert heten, unt fprach: Herre, nu uirgib in iR mifletat, 
die fi an min begangen habent, unt en gefe^^e inS ^) ^e 
deheinen funden. 13. Et cum hoc dixiffet^ obdormiuit 
in domino. Mit dem wort, m. u. 1. ^), fo verwandelt der 
heilige man non den wrfen unt unter den fteinen difen 
[lip]. 14. Daz iß deR guote s. Stephan, def täc Ir hiut 
heget. 15. den fcult iR hiut ^e boten fendeu || ^uo dem 
heiligen xc; wand eR daz umbe in uerdient hat, daz er 
finen heruanen unt fine hcR^aichen leiten fcol uor allen 
maRtiraren, unt umbe fin felbes uient ^) pat au den ßet, 
da fl im den lip namen. 16. Wände iR im nu holt birt, 
unt im Uli gerne dient; fo fcult Ir im def uil wol ge- 
truwen, daz ^r iwcR botfcaft hiut werue fuR den alnouih« 
tigen ^) got umbe alle iwcR angeß unt umbe alle not. 

•) ^'e ^f* li)Ctt Stepan, offenbar em ^6)X^hft^\tt, ba wir ttttten (14.) 

Stephan Ufen. 

") ®o bie ^f.; Iteö inz, t, i^« il^nen eö, wemt eö ntd|^t ^twci anf SRtf> 
fetjat öei^t, alfo i l^nen fte (beffer: ffe ij^nen) beDeütet* 

^) b.l^^ min uil lieben, meine vtet Siebe 11^ bte dew9bttlid[^e ICnrebe ber 
altbeutfdt^en yrebtger an ibre 3ttbörer. 

«) ^iefed JlBort ftebt am SHanbe, unb t^ ufnt gefcbtteben. 

«) S)iefed »ort \ft in ber^f. aUmal abgefärst, nämli«: arm; i« b^be 
ed in almahtig, nicbt almehtig, aufgelöst, weil bie abb. gor» 
men in meiner ^f. i^orwaltem :2Cttber6 xft «Die« m ben, an( ber ober^ 
altacber ^f. mitgetbeilten Chrgeinsungent 



UM Hm 19^ im» la Oür^« tl 

II. 

In natinitate Sancti lohannis. 

UjiLDlB honoranduf eß beatus iohannes^ qui fuper pe- 

ctu8 domini in cena recubuH. 

1. Ir fcult hiut Uli inneclichen ane ruofen den guoten 
s. iohannem ewangelißam , unt den heiligen boten unrens 
herren, def tac ia hiut beget. 2. wände in unser herre 
got u^eR alleR dirre werlt ^ainie fundeR truote erweit ^), 
unt lie in ruowen uf fine ^) bruAe, da eR mit finen lun- 
gern |e tifke faz. 3. DaR nach enphalhe in uuseR herre, 
deR heilige xc, finer uil lieben muoter, unser frowen s. 
MaRien; beualch, da eR an dem heiligen cruce uon difem 
Übe fchiet, daz (i | in mint unt liebt an iR funs ftet. 
4. Unt beualch ovch fl im hin wideRe, daz eR phlaBge 
unt Ir uor wäre an fineR muoteR ftet. 

5. Den heiligen gots truot, den unser herre alfo hat 
geliebt unt ^ert, po dem fcult Ir fliehen, unt fcult in 
iv hiut ^aime uor fprechen chiefen unt ^alme ^) uateR. 
6. Wand in unser herre, deR heilige xpc, uor andeRn 
finen lungern ^); do liebt eR in ovch do da mit funder« 
liehen, daz cr des niht uerhengen wolte, daz cr deheins. 
unfenften todes iht erßurbe, alfo eR idoch uerhancte ubeR 
andeR fine iungcR. 7. Uns fait ovch diu heilige fcrift uon 
dem felben gotes truot s. iohannl ^), wie cr ^aincR (lete 
daz heilige gots worte ^) lerte, diu hiez ephesus ; unt wie 
eR uil manic gro'^ez ^aichen begienge, da eu beidiu '^) 

II. ^) jDie ^f ^at erwerit, kveUt^e» ^d^mhfzyin ^a$ Jtutiwtf^^t^U 
werk i9etanla{fte« 
') @o tte «&(.; wir ttmatUn ßner. 

^) ^et ©inn forbect l^et ein ^xiwttt, wie e^ttt otet au^tifS^ntte. 
5) ^0 vetlangt bte ^f*; Ited iohanne ober iohannes. dft ft^^t ioh'i. 
^) ^t$ wort, wie unfet ytebtgei; fonfl dewo^nlict» ^^ttihU 
n 2>te *f» ^at beibiu. 



den heiligen glovben mit ueftent, und die heilige xpnheit 
mit gemärt, unt die haidenfcaft mit b^hert. 8. Da was 
dn oU vn£e^ man inne, deR was ein heiden, unt en wolt^ 
fich idoch niht bechern durch def guoten s. iohannes 
lere, unz daz en im fuR iungefi ain rede uor teilt, oben 
ain trinchen wolte trinchoa, daz eR im fcanc- ||| 

ni. 

1. willen fint. Merchet diu fuo^en wort, daz die heiligen 
engele nach dem lob gotf dan in himile wnfketen frides 
unt genaden den luten an den erde, die da ^) waren 
gttotes willen. 2. Allez, daz den man durch got getuon 
mac, daz iß allez ^e niht frum, en ne habe den guoten 
willen. 3. Dan chom oTch deR heilige fymeon, unt 
fprach finen fegen üben fie, unt wiflagete uon dem hei- 
ligen chinde, alfo ez ergen fcolte, wie unser herre chcmi* 
[en] wäre den luden feinem uaUe, wände fi ungelovbic 
waren; unt den xpn luten ^e troße unt feinen urßende, 
wände in die xpn lute mit großen gloyben emphiengen. 

4. Den felbe heilige man fymeon den wiflagete unser 
frowen ,8. M. , ez fcolte ein fwert durch in lip uarn. 

5. Diu wort, m. f. L ^), diu fint muolich ^e uerßen, man 
fagef 3) It. 6. In wi}et wol , daz unser frowe s. Maaie 
def gemainen todef difen lip uerwandelote ane märten. 
H. Daz ein fwert durch ir lip uarn fcolte, daz ergienc tef 
tagef, do min trehtin umbe der werlt milfetat an daz 
crace genagelot -wart. 8. da ßuont flu heiligiu muoter bi, 

III. (5S ft^t des ta, )»d<t}e$ an^ Um a^. dar (ta) entßan^ unt w(i) 
iini^maU «otfömmt jDet obere ©ttHt) teS e, un^ ^tt l^mtere ®tn4 
M B fln^ aber axi^^Otait, fo baf ent tmbeutli(|^e$ a übrig blieb. 

9) b, ^^ min fil lieben, meine 9iel Sieben. ^aSfili#no4^ ^n äber< 
bleibfel ans bem TC^t., ^a luifer 9)rebider gewa|^nlii|^ nil fcl^etbt 

») Co bie *f.; liel fagez, b. J. fag' eöt 



W^wV W^W ^■^P> ^v^W ^4^^ ^^^^^w ^^ 9^^ 

4m gie ein £wtH dtrch m lip; das was | den michal iauH» 
unt dia chreftige leidewende, die fl hete «mbe ir täk 
lieben Ain. 9. ^e den falben ivilen chom daR ovch ein 
uil heilige frowe, s. anna ^); div was bi Ir elichem manne 
gefeiten fiben ian, unt wart do witewe uien unt ahpc ian. 
10. diu ne chom uon ierl'm. ^) wede& tac noch naht mit 
wachen, mit uaßen, mit in heiligen gebete. 11. Diu uil 
heilige frowe chom ovch dan, unt tet den luten chonf, 
daz ez wäre den gotef fun, unt daz en wäre ain urlofare 
unt ein heilant aller den xpnheit. 12. Do fi do dem 
heiligen chinde allez daz rehte getaten, alfo diu i ger 
blutet: daz fi ez besniten, daz fi ez mit in ophen hin ^e 
dem gotef huofe ^) gantwrten; do cherten fi pii haim 
wefen ^e na^reth, dannen en gebom waf 

13. Nu manet min trehtin def, daz en dan an gentoche 
)e denchen, daz [er] unf gefcaffen hat, unt win unf felr 
ben niht gefcafen haben; daz er dan sin geruoche |e 
denchen, daz den mennifk, fwie brode en fie, daz en 
dannoch nach gotef pilde gepildet iß. ' 14. wände nehein 
mennifk lebet, daz ^ ane fiinte si; noch fa ein chindil', 
daz eines tagef alt iß, mag ane mail niht gefin. 15. Al- 
fo II wir gefprochen haben, bitet unferen herren, wände 
en da ^e finem uaten umbe unser funde ein genaedigßR 
fuonare iß, daz en uns def iht uerhenge, daz wiu in die 
großen funde iht uallen,^ die da hei}ent totUche funte, 
wände fi totent die armen feie; daz en uns fende fineii 
heiligen geiß }e troße unt ^e hilfe, in difem ^enganc* 

^) Sbit <&ft fRtt ann». 
') ^*^* iemfalem. 

*) jDle ^f. f^at hftfe, ml6^t^ & itbt wie immer / in oo aufieöte/ ta bet 
fBerfafrv beu ^pp^fdbftlaut ou dewofmlt^ mit & besdcj^et ^ 
foUte eö blof hafe f^eifem 

'|9p tie <&f.; ba aber meaDirk ^tx nur oU mänttUc^ wttilmmt, fo 
mttf lool^l der ober dai er gelefen mecbnu 




Iklieiii^) übe alfo )e lebene, daz wm den ewigen 
befitfen muo^en. AMEN: 

IV. 

In circnmcifioiie domini« 

Poßquam cw^wnmati funt dlefocto^ ut drcumclde^ 
retuR puen^ uocatum efl nomen eius tVc, quod uoca" 
tum efi ah angelo^ priufquam in utero candperetur. 
1« Difin here hochtit, ni. f. 1., die wiR hiat begen, 
diu ift ans nil grozliche ^eren ; wände fi nnf de» hohztt^ 
diu da memen ^eget, da iemer urovde nnt genade mt 
diu ewige wnne iß, michele ^ao uerfiht iint ovch gewif* 
heil git 2. nnferef herren geborte, daz er in dife werlt 
ehom, dBn angeft ant note unt nil mamgef leidef {e nile 
hat, die habe_ wir dife fiben tage begangen. 8. Hiilt 
ift den ahtode tac, daz unser herre befniten wart nadi 
den alten e, alfo uns hiat fait den guote s. | lucas ewali- 
gelißa; nnt daz im der name ih'c. gegeben wart, den im 
gab deR heilige engel s. Gabriel, £ in unser frowe s. 
M. emphienge. 4. den fculn win herlichen begen, denne 
die fibene. 5. Warambe wir daz tuen fculn, daz fcotCn 
Win flijecliche merchen. 6. wan die fibene tage be^eichent 
die unßatecheit difer werltd. 7. Der ahtode tac, d«a 
nach den fibenen chumet , alfo wir hiat begen , den be-^ 
)dchent die ftatecheit deR ewigen genaden. 8. Win ha- 
ben dife fiben tage begangen, daz unser herre durch den 
mennifc in dife werlt chom, vnt uon unser frowen s. 
Manien gebom wart, unt difer werlt wenichait unt arbeit, 
aUb ein andeR mennifc, ane fände durch den mennifchen 



*) tiH feagandichea; ^nn Ut mitUiftt Cttic^ M in iai chtn einen 
VunXt, {fl 0X^ aHSgeftn^en. 



•M M» it« IUI» U* 4Mf9^ t6 

h^ erleit 0. Nu begen aneR win hiate eine herere 
gebort 10. Vlm begen hiut, das diu mennifcheit unfers 
henrea nnt fin fleifc, daz en uon unser frowen s. MaRieir 
empfie, daz da totelich ivas, daz da erßerben mohte aa 
dem heilig^i cmce; daz diu felbe mennifcheit, daz daz 
fdbe fleifc, do ez an dem cruce erfiarp, do mit dem 
felben tode der tot ertötet wart, def tieuels gewalt ^e- 
S^ III 

*>* (Cod. germ. monac. 74. pag. 42.). 

«-r«f trarf, vnd der menfch von dem ewigeti tode 

erMügt wart^ vnd vnfer heilant von dem tode er- 

flmmde vntotlicher vnd vnuerwertlicher ^ vnd den tot^ 

ttehen menfche^ mit ßner heren vrßende der fdbem 

mlofioAeit ^) gewis gemachte; M^az er do mit der 

ßgtmnft wider für ^e hhnel. 11. a^o hat er den tot 

^ßorty vndßj^) wir gepflant\et \e der geUchnuffe 

ßmm C43.} todes. 12. Nufchuln wir merchen^ wie wir 

(^Ojgßant^et ßn \e der geUchnuffe ßnes todes. 13. do 

wir getauffet wurden^ vnd vnder daz wa^er geßo^^en 

wurden; do wurden wir begraben^ do erßurben wir 

in den ßmdeny vnd wurden lebentich dem recht 

14. alfo vf\fer herre^ vnfer heilant^ von dem tode 

erßanden iß; alfo fchuUen auch wir erßen von den 

fanten^ die der feie totßnt^ \uo dem rechten vnd f«o 

der hUicheit 15. fflr fchuln die alten funt^ ab wa- 

fchen; wir fchuln ein neves vnd ein hflige leben ha-* 

ben. 16* Wir fchvln vns des rechtes vli\\en^ daz iß 

div erß vrßende der feie. 17. da von Jpricht fant Jo^ 

hans: jdie ßnt falich^ die teil habent an der erßen 

vrßend; an den hat der ander tot, daz iß der ewig 

totj der enhat an dem deheinen gewalt. 18. Ez ßnt 

IV. >) «16 Tntotlidieit. 

•) CM fio , weUlK« foaUt« fol^t 



20 Wffv^wfHpi^ y^fvigVili 

^wen tode: der erß toi da% fint die ßtnt^; der dw m 
difer werlt niht geiu^}ei, der erßirbet des^ ewigen^iei^. 
des^ ob er alfo von hinnen fcheidet 10. ßmr'ß^ ßh- 
lieh iß^ daz er in difer werlt hu^et^ detz iß din mß 
vfßende^ daz er in difem {tfte von ßnen ßmden erßet^ 
20. Ze der andern vrßende^ an dem Jfung^en tmg^ 
fo eißet er uil vrolichj ß^ im mein trceehtin lonet'mH 
den ewigen genaden. 21. Heut iß der tacH^ dmz 
vnfer herre vmb^niten toart nach der alten 4^ 2SL vn- 
fer herre chom in dy\e] werlt nicht dar vmby di» 991 
div 4 woU ßoren; er chom dar vmbj das^ er fi m^ 
erfüllen. (^.) 23. Nu hat er ß erfüllet; uU manigiß 
dinch^ tiü manigiv opfer^ div fi begiengen vnd b^ 
lUelten vli\ßchlichj div hat er geb^Xert efn dem 
ewangeUo \e geißliehen dingen. 24. er hat avi^h an 
dem hiligen ewangdio manig durnackticheit gebotet^ 
div in der 4 niht warn geboten , durch ir brodichmt 
vnd durch ir herte. 25. wan er fi mht wolt ^eßoren^ 
wan erß be^^em woU^ dar vmb Ue erfich^€^fo diu 
4 gebot ^ an dem achtoden tag bßfniden^ an dem 
viert]igifien tag hintz dem munfier mit finem opfer 
bringen. 26. ]e ir chirwihen vnd ^v ander ir haeh^ 
^en chom er uil empt\icklichen ^ vnd verwidert de9. 
nichts des in der 4 g^et^et waft 9 vntz an div \ky daa^ 
daz himelifche lamp für aller menfchen vnrecht finem 
vater geopfert wart. 27. Als ir nu vemomen habi^ 
ayh Ue er fich vmbefniden^ vnd hat vns da nut pUde 
gegeben , daz wir vns vmb^niden von vfifem funten^ 
von allem vnferm vnrecht. 28. Allev vnferev lit^ die 
noch her dem tivfel gedient habent^ die fidn wir nv 
fo befniden^ daz fi hinne für dem rechten dijnen. 
29. wir fuln die oren vmbe fniden^ daz fi der vppichBit 



UM Hm Di» im* la 90|ti|« st 



verfperret ßn^ vnd rehten dingen offen fein* 30. AI-- 
fo fchullen wir äugen ^ Wus^ hent^ fuo}}e vnd elliv 
vnferiv gUd vmb^niden^ alfo daz der tot datz vnfem 
venflem icht in ge hintz der feh 31. vnferiv venßer 
daz fint div oreil, dh Sfae, div äugen vnd der munt. 
82. So wir vnnut^iv (4&.) dinch^ funüiehev dinch^ gern 
hören; fb get der tode da \e vnfera oren venßer in. 

55. fwenne wir vns fvntUche^ fmah durch werltlichev 
dinch machen; fo get der tot datz dem ven/ier der 
nafen in ^e der feie. 34. alfo tuet er auch da ye den 
äugen, vnd \e dem munde. 35. von div fchullen wir 
vne. vmhefniden daz hert\e von bqfen gedanchen; die 
henfj die fu^^o, allen vnfem lip von allen funten* 

56. to_ unr daz^foßnt vns die hoch]it nutz vnd heil-- 
fam. ST Swenn wir ß iarlich hegen, diz hilig hoch- 
^; fo fchullen wir loben und eren elliv div dinch, 
div vnfer herre durch vns getan hat. 38. wir fchuln 
auch bilde dabei nemen , daz wir alles vnfer leben 
dabei be^em; daz vnfer gelaub veß ß; daz wir die 
hUigen mhme \e got vnd ^e allen Ivten behcdten ; daz 
tmfer \vo uerßcht hintz got uil veß ß; daz wir vnf 
rechter werche vntz an vnfem tot vli\\en,fwenn difer 
Up ent nem, daz wir dann div genade befil\en, div 
nimmer ent genimet. amen. 

(pag. T6.). 

Dominica IUI. p oft Watiuitatem domini 

(SJoii ft)ätetet ^tt^: Daz iß, wie vnfer herre gieng an euk/Mß^ 
lin , vnd wie ein vngewiter wart vf dem mer.). 

1. Vns fait daz hilig ewaingelium, daz man hivt 
l\fet \e dem hiligen Ambt, JBaz vnfer herre gieng an 



28 «nt»efttfi»e 9ttbi§ien 

ein fchiffelin ^ vnd fein hilig iimger mit im. 2. Do 
wart ein vngewiter Jo großes an dem mer^ da% die 
vnde in daz fchiffel fingen. 3. Do flief vnfer hefre; 
die hiligen Junger giengen }vo vnferm Herren^ vnd 
tvakchten in^ vndfprachen: herre, ner vns, chvm vns 
^e hilf; dv enwelleß vns dann helffen^ wir fein an- 
ders verloren. 4. Do fprach vnfer herre: evr ge- 
laube der iß wenich^ waz furchtet ir? 5. Do ßunt 
vnfer herre auf vnd gebot den winten vnd dem mer^ 
vnd wart ein michel fenft an dem mer. 6. So ge- 
tans gewaltes ^ fo großer ^aichen^ der wunderot div 
loButj vnd fprachen : Ditz iß ein geweitiger herre^ der 
gehevt den winten vnd dem mer, vnd gehorfament 
im div. 7. Vnfer herre ^ do er uil manigiv wunder 
an der erde begie^ do begie er auch wunder a^f 
dem mer^ daz er da mit er\aigt^ daz er der erde 
vnd des mers geweitiger herre wcer. 8. Sein hi^ 
iunger volgten im; ß lie^^en durch in alle digf werU^ 
alle werltlich wunne^ alle werltlich (^770 gewhme. 
9. Si behielten fein hiligev ler vnd fein gebot. 10. alr 
fo ir vemomen habt, ez wart ein michel vnfenft auf 
dem mer vnd ein vngewiter. 11. Div gro^e vnfenft 
vnd daz gro]]e vngewiter daz enchom nicht von ge^ 
fchiht, ez enchom nicht von im f eiber, ez chom von 
vnfers herren willen vnd von ßnem gebot , dar vmb, 
daz die hiligen Junger in deß mer vorchten, vnd 
vnfem herren baten hilf, vnd daz er in finen gewaU 
\aigt. 12. Die vnde fingen in daz fchiffeUn , deß 
mer vorchten in die hiligen Junger; vnfer herre der 
flief aver mit ßnem ßaft ^)^ da mit hat er vnfem 
gelauben geueßent, vnd hat vn£ da mit ge\aiget, daz 

— - - ■ ■ ... - ^ _ ■ • 

V. 1) Ixth flafe. 



UM Hm it* tm» U» Oiirft M 

er warer menfch iß. 13. er ßief auch dar timb, daz 
in fein iunger wakchten; die giengen \vo im vnd 
wakchten in, vnd baten, daz er in hvlf. 14. Da mit 
fem wir geleret, daz wir ^e allen weiten hiten fchuln 
den almaschtigen got, der wil, daz wir in ]e allen 
^iten biten. 15. Nv fchuln wir doch merchen, wie 
vns difev hiligev wort warn, vnd waz fie ruf lern. 
16. Vnfer herre, der hilig chriß, der enflceffet hie 
bei vnferm iglichewn, fwenn wir ^e ßnem dienß trceg 
vnd vngeruchich fein, daz wir im mit fo getanem 
vlei^e, mit folhen juchten niht dienen, alx wir von 
reht f ölten. 17. So div hilig minne, vnd der hilig 
gelaub des almcechtigen gotes an vns er ehaltet; fo 
chvmt vn8 daz gro\\e vngewiter, vnd div michel vn- 
(78. j fenft von dem vlalfch , daz der funten vnd der 
bojheit geret, vnd von dem. t^el, der vns die bofheit 
rastet, vnd vns die funde liebet. 18i ilen wir danne 
wider, daz wir den hiligen gelauben, vnd die hiligen 
minne wider en\vnden an vnf felben; fo wachet der 
hilig chriß , vnd ßet auf vns ^e hilf. 19. Er gebivt 
den winten vnd dem mer. 20. die wint daz fint die 
vnreinen geiß, die vns bechorent. 21. Daz mer daz 
ßnt die bofen girde vnfer s broden leibs; den gebeut 
er, vnd macht vns ein michel fenft. 22. fVaz vnfer 
herre ^vo finen hiligen iungem fprach , daz fchuUen 
wir wql merchen. 25. Er ßrafte ß , daz ir gelavb 
nicht veße wax* 24. Do ß wol gefehen heten ßnen 
gewalt, ßnev \aichen auf der erd, daz ß nicht ge- 
laubten, daz er fam geweltich wax auf dem mer, do 
erflief; da mit ]aigt er vns, daz er warer metifch 
wcere. 25. Do er die wind vnd daz mer mit ßnem 
gewalt geßilt, da mit \aigt er vns, daz er der war 



vnd der geweitig got wcer^ dem elUv ßn ge/bhcKf 

vndertan iß; ß Jei gqfunlich oder vngtfunlieh^ dh 

\fl im vndertan vnd erfüllet fein gebot. 26. Die lamt^ 

die ßnev )aichen fahen vnd vemamen , die wundrot 

fein hart^ die duht fein gewalt michel^ Jt^as er die 

großen vnfenft fo fcJür geßilty vnd fo gro^e fenße 

macht. 27. jin difem hiügen ewaingelio^ daz ir nv 

vernomen habet j daz ^) iß gro}}e pi^aichenung (79.) 

an. 2S. Daz mer betutet dife werlt; IBaz Jchiffd 

' betutet daz hilig chrutz, 29. jilfo daz fchiffel^ die 

dar anßnt^ hintz demßat bringet; alfo fein wir von 

den genaden des hiligen chru^es v£ der werltlichen 

vraiz hintz dem ßade des himelriches gefuret , da 

der hilig chriß mit ßner hiligen chrißenheit iß. 80. 

Erfpricht felb, vnfer herre^ der ^uo mir welle chome»^ 

der nemfein chrut^e, vnd volge mir. 31. der mmet 

daz chrüButze^ daz vnfer herre hai^et nemen^ der 

ßnen leip \uo dem gotes dienß twinget, vnd aller bof- 

heit wider ßet. 32« ffaz vnfers herren flof an dem 

fchiffelin betut, daz fait vns fant Marcus; er feit 

tmf, }e welher }il ez ergieng, daz vnfer herre an dem 

fchiffjin ßief. 83. daz ergie an der ftf, do ßch die 

fimne gein dem abent chert^ vnd div nacht nahen 6e- 

gunde. 84. Do ßieff^ v^fer herre an dem fch^elin^ 

vnd waren fein hmger in der frmfe auf dem mer. 

86. Daz mer^ da vnfers herren iunger a^f furen^ 

daz iß difev werlt ^ die nevr ^) mv, vnd not^ vnd uU 

manige angeß hat. 36. Der flqf vnfers herren in 

dem fchiffelin y daz iß ßn hiliger tot an dem fron 

*)^o tu ^U es mu9 dar i^eifen, mH eS mit Um fotdenten an §it« , 
fammengel^ött 

*) aeirr, auä) newr unb neor, gab Um ttl^t« Ittit feinen tttf|»tund* (St$ 
ift an^ Um a'^h^ niwar, b* ij^. ni wäre (nill elTet) iufammendegogen. 



tM tm ip» ntt» ak 4iNN*» #1 

chrutz^ da mit er vna au% der f reiz difer werlt^ vnd 
auz dem gewalt des tifeU erledigt hat an dem abent^ 
tm c{em emt d\fer werlt^ jDo ^e funne vnter gie^ die 
warjknne; do der hiUg chrifi durch der armen men- 
Jchen not an dem hiligen chrcsutz erfiarp. 37 Do er 
im dem fchif- (60.) feUn en\fUef^ do wachten in fein 
Junger. 38. Do fi fein marter g^ahen^ do warten 
fi ßuer hiligen vrfiende^ vnd heten die ^uo uerfichtj 
daz fi da mit aller ir vnfrceuden erget\et umr- 
den. 39. Do er nach finer marter an dem dritten 
tage erßnont, do rafßer fi umbe in ungeloybe. 40. en 
geßilte OTch die winte, daz iß, div ubermuot def tieuelef. 
4L er ßorte ovch die ra^e ^) den unreinen iuden, die 
Aus mere be^eichenot. 42. Nu fculn wir den almahtigen 
got finer genaden biten, daz er unf uerlihe, daz nvin un- 
ser crifienheit, diu ovch mit dem fcifeline bedutet iß, daz 
WIR den alfo gehuoten, daz der almahtige got mit unf 
mche ^e [fijnen ^), unt nnf ruoche ^e lemften alle werlt- 
liehe mnoe, alle die ubelen winte, die unf der tieuel ane 
wat, daz nvir in hie \e difem libe unt |e dem ewigen übe 
iemer an ente loben mu^en. 

*) jDie ^f« ^at attSbrüdRi«^ ra^e; eS foE atrocitat bebeüten^ wollte mfr 
(kto M j^t m feinem alten jDenfmai^le begegnen. 2)as Kgenfc^S« 
wocf ra|» (rapaz, reifenb) ßel^t bei SSattan XLI. 1. {Wlatt^. VIL 
15.), unb in ten emmer. &U 413« ^p^ bei ^ei, 162. ®. b. bec ^f. 
(fett in Stünden) ift ra|a mit rcylleo« cane« öberfe(t jDie m|b. 
%om tft nefe. ^ie|^ 9f imm*« (»u II. 9. 51. e* 544. »u, fernes 
I. 727. mtb 748., «ergtei4» auO) C^dj^mellei;*« ba^ec »Bort. III. 125. 
Ate mtia^ntt (obetaltadj^er) ^f. ^ai an nnfetet stelle dW ras, waB 
0emif6 falf4» i(t 

') jDiefed iSort ftei^t an bem, t»on oben hi$ unten febt abgeriebenen, 
Staube ber ^f., unb bie erften |wei ober brei ^utgeiiben ftob ni^t me)rt 
t« ftfennen; bie WjWi^iht nea ift fiO^. IDa Ut Q^puun M erften 
3ei^< einem r %IM^, unb bie »änclmer «&f. |e Mn ^v, fo glaubte 
€$4»mellet i« fiaeo (^reibf^i^Ur für fiae, b. (^ fein) lefen su bür« 
fen, wel4;e äSermuti^ung i4; f^emit einfhoeilen in tm Seiet Oisfiteiime. 



VI. 

Dominica Y. 

Induite uofy ßcut electi deijancti et dilecfi^ uffberm 
mifericordie y henignitatem^ modeßiamj humiUtaiemf 
pacientiam^ fubportantef imäcem tC* 
1. DeB gaoie s. pauluf deB fprichet hiat an dem hei- 
ligen ampt |uo ]iu ^). 2. nvant iach unser herre, der 
almahtige gote, ^uo finen genaden nnt fuo fime riche er- 
weit hat; fo fcult OTch ir tuon, fam diu faligen mit diu 
erweiten gotef chint, unt fcult ivch annemen allen f lallte 
gutiete, die waren erbarmunge, unt die waren chufke, 
nnt fcult ain | anderen uertragen, unt fcnlt un anderen 
IweR fculde in got uergeben. 3. wände do unser herre 
fln^d iungem in fuo|e gedwoc, alfo in ofte wol uemomen 
habet; do fprach er ^uo ^in: da mit han ich iu daz j^de 
nnt die lere felbe nor getragen, da| in aUam fcult tuoiL 
4. wände, fo ir iwem fcolaren ir fculde uergebet; fo habt 
ir in die fuo|e wol gedwagen. 5. Ir fcult einander hel- 
fen unt fcult uner [des] andern arbeit unt bürde tragen 
in got. 6. Super amnia autem hec caritatem Aaften- 
tef, Dan über fcult ir irch fallen uordereß flifen der 
heiligen minne. 7. wände diu heilige minne diu ift ain 
über gulde aller gutate. 8. daz be^eichent ovch daz: do 
unser herre fuo finen heiligen marter gienc, do trug en 
an ainen phellinen rok« 9. dem hete dehein fute '), 
noch dehein nat. 10. der gan^e rok der be^eichent ovch 
die heilige minne. 11. wände diu fcol iuch alle fe famine 
haben, unt alle befamnen in dem gotf riebe. 12. Onm9y 

▼I. >) l&ie ^. fKtt |Ai, ftott fW, loie wir Ott onbetit C^teOesi lefm* 
*) fnte (latlitllf4r futara, Mit fataai, faere) ifl mit Um ftH%nSbm aat 
^jiMjMJd^* ds fSmmt ^m ml^« na wen (fomn». 3. flwito imb Aite), 
^^. n&i^em IRatt findet wxS^ 4er Ait, j. fb. in ^caff'S Wxtu 

ni. S3. 



mtf »tili IS* Hfl» IS* ||t(«|« SS 

quodcun^e facitif in uerboj out in opere^ omnia in 
nomine domini iKu 2C' !'• Dur ^uo geueßen unt be- 
fbetige iwer her^e der fride def heiligen xpef, du ir 
beidin, in felben unt || finen ail lieben uater, mit allen 
iwern worten ont mit allen iweren werchen alfo loben 
unt alfo eren mu^et, alfo mit rehte diu faligen chint, den 
got jßn liehe goffent unt geheimen hat 14. das muoz 
OTch er iu geben durch finer genaden willen ^. 

vn. 

Secimdiim Matheimu 

CovfiteoT tibi dammey pater ceU et terre, quia afcon-- 
difli hec a fapientihus et prudentibus^ et reuelaßi ea 

parwlia. 
!• Vns fait hiute der heilige ewangelilla s. Matheuf 
an dem heiligen ewangelio, wie unser herre im erweit 
an die ^welf poten, ^wene unt flbin|ic iynger, unt fant 
OTch die uz, daz fi daz gotef wort fpradchen, unt gab 
in do dar^uo den gewalt, daz fi vil mamc ^aichen in 
finem namen taten« 2. do die wider chomen, do chomen 
fi yil frolichen. 3. wände fi ruomten fich wider unfern 
herren, daz si in fime nam[en] tU manic ^eichen began* 
gen heten. 4. Darumbe fait orch hiute der heilige gotf 
Am lobe unt genade fime uil lieben vater da ^e himilei 
daz er ^uo finen genaden unt |uo fime riebe ainvaltigiv 
unt diemutigiv lute erwdt unt geladen hat, unt daz er 
den in fime namen fo getane genade | unt fo getan er^ 
erhalt unt eroffent hat, die er idoch vil manegem riehen 
man unt ril manigem hochuertigen man uerholn unt uer« 
borgen hat in dirre werlt« 



S4 . . mmitf^t 9tt^Hm 

5. Venite ad me omnef^ qui luboratia et ^meruti ^) 
eßij\ et ego reficiam moJ\ . ^ 

6. Dar ^uo fprichet hiate unser herre, der heilige xc, 
ein vil uaterlich wort }uo ^iv. 7. Chomet her |uo mir, 
fprichet er, ir da mit arbeiten lebt, unt die f waren burde 
trait; ia wil ich iv iwer arbeit unt iwer bürde gefemften. 
8. Iwer ^) arbeit, m. f. L, unt iwer bürde, die iv unser 
herre geminneren wil, iß daz getan, daz ir fyo |im chomet, 
daz fint iwer funde unt iwer uil manic yalte roilTetat; die 
wil iv unser herre geminren, chomet ir ^uo ^im. 9. Uon 
div, daz ir nv ^uo |im chomen muget, darnmbe fcult iR 
die felben burde mit pihte unt mit pu^e ab iv legen; fo 
pirt ir unferem herren willechomen; fo emphset [er] ivdi 
in fine genade unt git iv den ewigen lip. 10. den mnoz 
er iv geben durch finer genaden willen. AMEN. 

VIII. 

lu purificatione s« BfaRie. 

PosrqvAM impleüfunt dief purgationis iKu fecundum 
legem moyjiy tulerunt illum in 

IX. 

'SDfefe l^reHgt fielet gang in <&offmann*S Sun^dvitben I. 86. un( 87«, unb 
« iat tte ]Cuffd!)tfft: dominica in reptuagefima; id^ fe|e taxatA 

gut ^erßäntltdbun^ i^n, wag tnemem ZzxU, weI4;er nur tett &4;luf6 

ber 9>tebtgt tnt^alt, nnmittelDbat vorandgefit* 

(87. ©• 20. 3. bei .g> off mann.) 1. Daz cit, daz wir nu 
hegen un\e hin\e oßem, daz bediutet daz ellendlich 
leben ^ da wir inne bim^ die wile wir leben in dirre 
werlt. 2. Nu , min uil lieben^ nu fcuol wir wceinen in 

Vn. >) ^f. honOratK 
*) •!>(. liwer, aber unter bem i ein |)untt. 



üM Hm M» M» u; 9itf 9« 85 

die fiwfer, iie'da tinment uen hahylonie \e iemfalem. 
3. Mit huhylonie iß bedivtet difiv weit; mit ierufa^ 
lern iß bediutet daz himelriche. 4. Div wa^erj diu 
da en\wiß:hen rimtent^ da mit iß be\eichent div hei* 
Uge fchrift unt die heiligen fcele^ die uon dirre werlde 
uerfcheiden ßnt 5. Die fcul wir anwetnen^ bi den 
fcule wir unfer botß^hcpft enbieten^ ^^ß harnen ßn ^tio 
den ewigen .gna-den^ daz orch fi uns helfen, dae wir 
alfe geleben in difem eilende, das wir daz verdienen^ 
daz wir befit^en mu^^i unfer rehtez erbe , die hinulifchen 
ierlm. 6. In difem cite lifet man anderef niht, niwan 
wie Hnfer forderen ^) ir erbe, daz arone pardyfe, uer- 
worhten, unt wie fi in dit^e eilende chomen mit ir hoch* 
uerte; unt läge wir ez iv dammbe uore, daz ir daz be-^ 
denchet, daz da gefcriben iß: Quoniam non habemuf 
hie manentem ciuitatem^ 7. daz fprichet, daz wir hie 
nehein flaetigez wefen niht gehaben mögen; nnt daz ir 
dar nach arbeitet mit iwerem almuofene, mit iwerm ge- 
bete 9 mit allen gnoten werchen, daz ir dar chomet, da 
daz fiaetige wefen nnt daz wnnecliche leben iß. 8. daz 
ift da ^e den ewigen genaden; dar bringe ivch der al- 
mahtige got. AMEN. 

X. 

Item. 

Nesdiis^ quod fti, qui in ßadio currunt^ omnes qui- 
dem curruntj fed unus accipit br avium? Sic currite^ 

ut comprehendatis. 

X. Der guote s. Pauluf der l^richet hiute an dem hei- 
ligen ampt )T0 ^iy: S. Ir fcult ettewenne pi werltlichen 

IX. 1) fordieren, a|^« Qi^tibxmQ, fut Hordereo« 



8« KftNitfile ynMtlf II 

unt pi lerganclichen lachen pilde nemen, | wie ir nach 
den ewigen unt nach den oberften fache[n], daz ift daz 
himilriche, arbeiten fcidt. 3. dar^vo fehet die ane, unt 
nemet pi den pilde, die da enwette lo[T]fent nf der 
flra^e, wie die allefamt loirfent ont arbeiten, ynt wie fi 
iedoch fumeliche uil harte uermiflen. 4. want fi enge- 
winnent umbe das daz wette alle niht 5. want daz wette 
daz engewinnet niemen, niewan der eine, der da rehte 
hin |e dem ^il chumt 6. Nt loyfet ovch ir alfo, das 
ir rehte hin |iwemi |il chomet, daz iv das wette werde. 
T wan div ftra^e dia bejeichent dife werlt, da paidiu, 
übel unt guot, inne fint 8. Sweihe aner denne den 
heiligen gelovben unt die heilige toyfe enphangen habent, 
die loyfent alle hin ^e dem ^il nach dem wette. 9. want 
der lovf der be^eichent die arbdt, daz fint div gnoten 
werch. 10. Daz ^il daz ifl daz ende; Daz ende daz ift 
der tot 11. Uon dir, chomet in denne rehte mit den 
guoten arbeiten hin ^e dem ende, so gewinnet ir dai 
wette; daz iß der ewege Ion. 12. Nv, m. f. 1., fprichet 
8. Pauluf, alfo ir nu pi den werltlichen fachen guoliT 
pilde habt genomen; alfo fcult ir ovch pi mir || pilde 
nemen. 13. want ich pin iwer maißer, unt pin pych uf 
der ßraje, unt lovfe unt arbeit ovch nach dem wette. 

14. ich enloirfe unt enarbeit auer niht ungewidichen. 

15. want ich grlf den lip an mit naßen unt mit aHen 
guoten arbeiten, unt nicke i) unt lefke ane mir des 
fleifkes girde, unt chreftige ane mir der fde unt des 
geißes willen. 16. alfam fcult ovch ir tuen. 17. wände 
8wer fine guotate unterwilen mit den funden wil mifchen, 
der loyfet uil ungewif liehen , unt uermifket def uil übte, 
daz im def wettes niene wirt, des inch got erlabe. 18. Uon 

X. 1) nicken, JBetf^otfimglfmtt 90» aeigen, olf» ikt: nithtthtü^tn. 



dir, m. f. L, fcult ir alfo AaBteclichen loyfen iint arbei- 
ten, daz ir rehte hin ^e dem |il unt hin ^e dem drume ^) 
chomt; so wirf iv daz wette, daz iß der ewige Ion. 
19. den gebir den wäre gotes fun durch finer gnaden 



XI. 

Secimdiim Matheum. 

SSmile eß regnum celorum hommi patri familias , qui 
eatüt primo mane^ conducere operarios in uineam 

fuam. 
1. Uns fait hint der heilige ewangelißa 8. Mathenf an 
dem heiligen ewangelio ein tU fcone ont ein uil troßlich | 
bifpel, daz min trehtin finen ivngeren fagete, ont iß unf 
feinen firovden nnt feiner mandonge gefcriben. 2. Iz 
waZ ^), fprach er, ein wirt; dcR gieng eines morgens 
frao uz, daz er lute gewnne, die mnbe lone worhten daz 
Bolle tagewerch in finem wingarten. 3. Do vant er fu« 
meliche lute; den gehiez er ^e dem tage einen phenninc, 
ut fante fi in finen wingarten mit dem gedinge. 4. Do 
daz alfo ergie , do gienc der wirt oz ^e mitten morgen, 
nnt nant aber lute; die fant er mit dem felben gedingeü ^ 
in finen wingarten« 5. 3e mittem tage mit ^e none ctt 
gie auer der wirt uz, unt uant muopge lute; die fant er 
OYch mit dem felben gedinge in finen wingarten. 6. Umbe 
neljper ctt ^e er auer uz, unt nant an dem markite 
nuopge lute ßen, nnt fprach alfo ^in: T. Qmd Tue ßatif 

s) ^.^. baS (S^nbe, Vüferfle; bat ietige Ztuww ^ft be!(mn^'(|^ 
C^tuds He fnlbatfdjie Stonbatt feimt eS xAüiU W0i 04imelUt*l 
iKt^ec« SB'6ttetbu<|^ I. 490. 
11. 1) ^es waa; foUt^ ^ejUt finb bi meinet ^. feiten, ffaüfia m bet 
ittüti4)iiet* 
*) «es gedias^ 



88 matUf^t 9tMatm 

tota die oiiofi? Uvaz ßet ir [fijren 3) difen Almer langen 
tac fo mno^ic? 8. Do antwrten fi im: herre, fprachen £, 
ijms enmiete niemen. 9. Ite et uof in uineam meam^ et 
quod iußum fuerit^ dabo uobifi Gret hin, fprach der 
wirt, in meinen wingarten; ich gibiv, daz der rehte iß. 
10. Die gi- III 

®ani unten ftt^ am Stande tiefes S3latteS tn ter SDKtte .VI 

xn. 

1. chint niht geheimen iverden, lüwan uon den gnoten 
iverchen. 2. der fcuii in pilde pi im felbem nem[en] ^), 
nnt foult die triwe unt die minne fallen citen haben, die 
er do het, do er fleh feibe für ivch fime yater ^aime warn 
opher gab an dem heiligen cruce. 3. Fomicatio et ommf 
inmundicia nee nominetur in uobis. 
. 4. Want ir nu daz uerdienen fcult ndt den gnoten 
werchen, daz in div gotef chint heilet; fo fcult in ovch 
div pofen iverch uil gar uermiden, unt fcult ivch huoten 
uor aller unchufke, uor allea upichait. 5. want fwer fo 
getanen werchen nach uolget, der nehad^et niht ein goteft 
chint, svnder en hai^et def tieuels chint ynt fin fcalcr 
6. JEfoc autem feitote intelligentes^^ quod omma fomi- 
cator aut inmundus ic 

7. Ir fcult daz uerflanteclichen ^^en, daz alle huo- 
rare unt alle über huorare unt alle girfkiv lute unt alle 
die, die dem tienel dienent, die ne habent dehein^oi teil, 
fprichet s. Paulus, an dem gotef riche mit dem heiligen 

— - — . . — 

») SBei Mefem Sßorte tfl blof ren ffdi^et; taö erfle 3etdiiett fann aud^ f 
ober h fein; tok etwatten hier. IDiefe gon^e ^pcHU ift aüfetfl ah^zs 
rieben f ober »telmelf^r abgetretem ^ie <&f. xoax, auf einem &tetns 
:t)f][a{ter liefienb, f$a^xt lang ben uttbarmi^er§i9en Suptrttten aftenij^olens 
ber ®(|)retber ^preisgegeben* 
XII. 1 ) .^f, felbem nem ; UeS : felbeU nemen. 



an« Um U* ttM U» ^iifrf» 90 

xo. 9L wallt aber aHe die, die fo g;etaniv dinc hie beuor 
taten, da gfienc ovch dea gotef ^orn mit fin räch ubere, 
vnt ovch fit über ander yil manige, | der geiioz ivch goi 
niemer la^e werden« 9. Eratis enim aliquando tenebre; 
fmnc autem lux in domino. 10. want, wart ir eteweraie 
fo getaner livte geno^, do ir chint unt tump wäret, do 
ir an dem gotef dienß plint wsiret; fo pirt ir auer nu 
geleheiite worden. 11. want nu habt ir ivch becheret, 
nu habt ir ivch uerwandelet, nu pirt ir iiiwiv unt anderiv 
lote worden. 12. want nu erchennet ir got, nu dient ir 
gote; uon dir heai^et ir ovch nu dir gotes chint. 13. want 
fw« fing danchef dem tieuel dient, der iß unt heilet wol 
uan rehle plint. 14. UtfiUi hices ^) ambulate. 15. Nu 
fit ir dtv chint def tagef unt def iiehtes ; nu fcnk ir ovch 
den werchen nach uolgen, dir hin ^e dem tage Tut hin 
fe dem lichte da gehorent: daz ifl; eliiv triwe unt elliv 
warhait, daz iß der ewige lip. 16. den gebiv der wäre 
gotes fun durch fiiier genaden willen. 

xni, 

Secundiun Lvcam ^). 

Eaai ih'c. eitiens ^) demonium^ et illud erat mutum, 
1. Uns fait hiute der gute s. Lvcas an dem heiligen 
ewangelio, wie unser herre fine genade begienge mit eime 
vil armen memüfken. 2. der waf beidiu ^), behaft, vnt 
fiumme unt || plint 3. unt do er in erloß uon dem übe- 
len gsiß, do tet er uoUedichen fine genade ^uo fim, unt 



*) CSo Me JQf^f litB locif. 
XIII. ") Lvcam ft^lt ttt Der ^f. 
^) ®o t>it ^f.'y lies elcioni o^er t^ieltnefit ojicions. 
8) Der arme 2Renf(|j war befeffen, jl«mm «nt bltnb, alfo nidjt in 
to4)p elter, fonbern tn tretfadj^er ^mftct^t txanJt unt Ijyül^K^urfttd. 



4W UUHi^4t yreüfMi 

gab im ovch widere paidiv, fin gefpraeche out OTcli fin 
gefihene. 4. Diu driv ^eichen diu begienc imier herre an 
dem ^en memiifken. 5. Der felbe memiifc, der da 
behaft imt ßumme und plint was, der be^eichent einoi 
ieflichen armen fwidare, den deB tienel alfo uerre fiir fich 
genaset hat, unt in alfo uerre in die fculde braht hat^- 
daz er ge^wiuelt hat an den gotes erbarmunge. 6. der iß 
Idder tU harte behaft. 7. want im hat den tienel be- 
n0m[en] alle fine guote Anne; da uon iß en erßummet an 
dem gotes lobe unt an allen guoten worteh. 8. dar |iio 
iß en OTch erplint an der gotes warehait unt an allen 
guoten werchen. 9. Wie fcol der arm mennifc nn ge- 
nefen? 10, daz welle wir iv mit der gotef chrefte Tagen. 
11. sich fcol [er] ^uo dem felben mennifchen nahen, der 
fin lerare unt fin briefler iß. 12. want der brießer be- 
jeichent den heiligen xm.; unt alfo dcR heilige xc, der 
mit fime gotlichem ^) gewalte den armen mennif ken er- 
loß, der da behaft unt ßumme unt plint was; alfam fcol 
OTch der brießer den fundare erlofen uon finen funden. | 

13. want er fcol mit dem heiligen gotef wort dem fun- 
dare fin gemnpte femften, unt fin her^e ringen unt erwai- 
chen, un^e fp uerre, daz den fundare ain guot gemuote 
unt ein riwe ane chome; fo iß der arm fundare iefii er- 
16ß uon dem bofen geiß unt uon def tienels gewalte. 

14. Dar nach fcol der brießen den fundare vil troßen, 
▼nt fcol im daz geh^zen, daz er mit famt im alle fine 
bürde im welle helfen tragen, ob er in die welle la^en 
wi^en. 15. so wirt orch denne der ßumme fprechent, das 
iß daz, daz der fiondare tU frolicheu fime ewarte div 
tOTg^i fins herben uf tuot, unt im fine pihte uil innec- 
lichen tuot, uf fine helfe unt uf finen troß. 16. so fcol 



^) 00 Me ^. 



iMi« »m lt. M» IS. 9i9t9« 41 

ler brießer denne den fundare her ivideR fuo dem reh- 
ea wege wifen, unt fcol in des trofien, ob er fiatic 
velle fin, ont ob er im uolgen welle, daz er got fmr fine 
Sde antwrten welle. 17. so wirt ovch der denne da ge- 
lißhente, der e plint was; daz iß daz, daz der fundare 
sin tU ringez gemnote gewinnet, unt wirt denne ane 
Sshente die yil großen genade, die div gotes erbarmunge 
legang^i hat an uil manigen armen fundare |{| 

XIV. 

L daz frie wip ont der ia fun, Daz fint die |wene wil- 
len , die in eines ief liehen mannes herben fint, unt die 
im wider ainen anderen ßrebent unt nehtent. 2. die fcol 
3er iwer abraham uon ainen andern fundem. 3 Iwer 
ibraham daz iß iwer mannelicher muot, iwer manUr 
Dnterfcidnnge, div da ^uo ^in felber fprechen fcol. 

4. Nv ne welleßu, herre got, daz mir min brodechait 
fo iht ane gefigen fcule, daz ich durch die hin ^e helle 
iht chomen fcule. 

5. So iß iwer eigen ^) div unt ir fun, daz iß def 
Bbef girde, nertriben; unt iß daz fiige wip unt ir fun, 
daz iß div chnfke unt div guotate, iwers herben ^ huf- 
frowe ^) worden; fo pirt ir fa fri unt edel, unt befitjet 
daz erbe, daz iß div lümelifke ierlm. 6. def helfiv der 
wäre gotef fun durch finer genaden willen. 



jav. 1) jDaS früt^e einen ift von erfler <^anb in eigen Itü^iiQt^ 
*) Gd fte^t herren; auf taS imätt r ift obet «im erftit ^otib ein RefaiH 

s gefcfitteben» 
') Utfptüngltcli hnffrowen ; baS n ift a«SdeCta(t 



46 fCUMfttfcN yreMgttii 

10. Do unser herre, deR almahtige got, fach, wie dUe 
fleifc die werlt uerleit hete, wie die ^) div die firowen 
uberchomen hete; do beriet er fich mit finer barmange, 
daz er die ledigen wolle uon der uancnufle, unt ge- 
ruochte des, daz er unferen uiant an leit, mennifclich 
fleifc, mennifclich pilde, 11. darumbe, daz er mit dem 
felben fleifc usehte, unt an dem tieaele gefigete, unt die 
werlte uz finen uancnuflTe ledigete, unt daz fleifc, daz 
uns da angefiget hete, unt die fünf finne, die im def 
hülfen, uerdruhte, unt in Ir chraft benseme, daz div 
frowe, div feie, in gewalt Vt'ider gewnne, unt daz er unf 
den gewalt ynt die chraft gaebe, daz wir dem fleifche 
unt dem tieuele wider fien mohten. 12. Dar ^uo enn'elt ^ 
er ime ein geuelligez wi^e, daz unscR uiant, daz fleifc, 
unt die fünf finne daran gecruciget unt gewiCenet wrden. 
13. Welt ir nu hören, wie fi uerdruket fint, unt in elliy 
ir chraft benomen ifl;.^ An dem heiligen cruce fahen div 
OYgen die fcante unt daz laßer unt div fcantlichen wice; 
fi entfliuonten ovch | die uinfiere des todef. 14. Dir oren 
horten die fcantliche itewije; der munt der tranc epch 
unt galten; die hende unt die fb^e die wrden durch fla« 
gen mit den nagelen; der lip, daz fleifc allezfamt, ]mt 
diy wiCe unt daz fere, unt wart allez fo uerdruket, dar- 
umbe, daz ez der feie untlrtan fie, unt fich wider fine 
firowen, die feie, niemer mere gefet^e. 15. Daz ift div 
froliche botfcaft., die uns s. Paulus gechnndet hat, daz er 
fprichet, daz der unser alte mennifc fie gecrucet. 16. Det 
alte mennifc iß unser fleifc, dem elliv fin chraft an dem 
cruce genomen UL 

17. Alfo ir nu uemomen habet, fo hat unser herre 



•) t&f. crworlt 



aiM »m it* Uli» 18* 4Mf9« 47 

cii0^ ^ div ge\uhiiget. 18. idfo hat er fie uerdniCket, unt 
hat ir alle ir hochvart benomen, daz fi fich wider die 
frowen, wider die feie, niemer gefet^en mac, fi ne tuo 
ez mit umei hilfe; unser herre hat fie uerdruket. 19. nu 
fehen wir,, daz wir fie iht far la^en, daz fi auer iht hoch^ 
#ertic werde, ont uns auer ^e den fanden uerleite. 20. So 
^tan gepade, alfo ir nu uemomen habt, div was unf uil 
i^nge da uore mit vil heiligen pilden ge^eiget, alfo wir 
W «u lagen. 21. Wir lefen, do ||| 

(p»g. 138.). 

Moi/fes^ der vnfera her-- 
ren Ivt fürt vz Egjfpto^ do der verjchied; do ivart 
iqfue an div Jelben ßat erweit von dem almcechtigen 
got. 22. Der Jelb iofue fürt ß in daz laut, das in 
got gehaiy^en het. 23. Svmlich fiet^ die in widei* 
waren ^ die betwungen ß; fumlich die eiterten mit 
minnen \vo in. 24. Nv chert ein gro]\ev ßat ]v in^ 
die hiez gabaon. 25. Daz vemamen fumf chvnige^ 
die da in dem laut waren ^ vnd befa\)en div ßat. 
26. Do fanten ß hintz iofue, daz er ß ledigt, 21. Dar 
chom iofue mit großem her, vnd vacht mit den fumf 
chvnigen; da wurden ir genvnch erflagen mit den 
fwerten, genüge Tnit dem fchure vnd mit den ßeinen'^ 
die got von himel Jant ßnen Ivten. 28. Do bat iofue 
vnfem herren, daz div funne von der ßet iht chom^ 
dazß \e abent iht ßge, vntzßßch vollichlich errce^ 
chen an ir veinten. 29. Do ßund div fvnne , daz fi 
\e abent niht engie; da vor, nochßt, noch dar nach 
enwart nie dehein tag fo langer. 30. Do fluhen die 
chvnige, vnd verbürgen ßch in einem hol. 31. daz 
wart iofue gefeit; vnd do er ß alle betwanch, do hiez 



48 jinadtef4e y re^ l il f w 

er die chvnig alle au% dem hol ^ihen , vnd Äief f fem 
furßenj daz fi den felben chvnigen a^f den hals trm- 
ten , vnd (139.^ hie]} fi da pei a^f hohen. 32. ol/b 
hiengen fi vnt% an den ahenU 33. Do div Jvnne 
Wider gie^ do hie\} er fi ab nemen^ vnd hie]"} fi m 
daz felb hol werffen , do fi fich e inft verborgem 
heten^ vnd hie]^ gro})e fiein vber fiv werj[feiL 
84. ElUv difiv dinch vnd aUeg ditz vechteny dm ir 
nv vemomen habt^ diefint ein bi^aichvng vnferT ^) 
ding vnd vnfers vechtens. 35. Jofue^ der vnfers her^ 
Ten lute laitt^ der be]aichent den hiUgen chrifi^ der 
in diz werlt chom , daz er finen luten , die im getriv 
fint^ vnd fimv bot behaltent^ daz er der veint \eftorty 
vnd fi von allen im noten erledigot , vnd fi ^ e den 
ewigen genaden belaitt 36. Die luf, die in der gro]" 
^en fiat waren }e gabaon , die bezaichent die funtoBt^ 
die \n dem alma^chtigen got vliehent^ vnd fein hulde 
werbent mit guten werchen, mit rechtem leben. 37. Die 
fumf chvnige^ daz fint die fumf finne des leibs^ die 
vns irrten gem^ daz wir nach gotes hulden iht wur- 
ben; des volgen die faligen niht. 38. Sofi die bqfen 
gjufi mventy oder dehein bechorung;fo gerentfi der 
Tülf datz dem almcechtigen got^ der f endet in die hi- 
Ugen bredigcery die fi lerent vnd fierchent. 39. Die 
fiein j cUe von himel choment^ daz fint die gaifelj da 
mit vnf vnfer herre \uhtigty vnd vns nach des 
gir niht varen lat^ daz wir vns ]vo der hochvart 
erheben 9 die vns gotes hulde verUefent ^). 49« Daz 
die funne (149.^ vnd der man einen tach fivnden 
vnd niht für giengen; J9az be\aichent div genady die 



*) gut Tnrerer. 

*) Sie« Terliefet, t.^, vttUtttn läfft o^ei; tautfU 



üM »#«1 It« ttn» la fli«f f )»♦ 40 

vns vnfer herre braht^ do er in dißv werU gebam 
fdarf, van der \it ßner gehurt in dije werlU 41. So 
hai}\et ez div \it der genaden. 42. In allen den ^iten 
S^ g^fi^* <^^ 6^ ^^ l^iHg chrißy der wäre ßmne^ 
vnd luhtet vn8y vnd vertribet von vnj div vinßer des 
todesy vnd belaitet vns in daz himelrichy ob wir div 
hilf datz im fachen. 43. Vor vnfers herren geburt, 
do gie div fvnn ^e abent. 44. Do bechanden die arm 
menfchen gotes niht^ wan uil lvt\eh 45. Do enßvnd 
er in niht^ do enluht er in niht. 46. diefumf chvnig^ 
^e ßeh verborgen heten in einem holj daz ßnt die 
fumf ßnne , die ßch an irdifchev dincH verlawen 
habentj vnd gotUcher ding deheinn war nement. 
47. Daz er ß auz dem hol hie}^ ^ihen^ vnd in auf den 
htÜ8 hie}^ treten^ vnd hie}^ ß auf hahen; Ifaz ißj 
daz er den hiUgen bredigoem hat geboten , daz ß 
vns von werltlichen dingen laiten^ vnd \e den himU^ 
Jchen girden wifen. 48. Ze abent hie^^ er ß ab ne- 
hmh, vnd hie\^ ß in daz hol werffen^ vnd hie\^ g^o\^ 
ftwi dar vber legen, 49. Daz betut^ daz vnfer herre 
an dem abent dirre werlt durch vna gechrut\et wart^ 
vnd ab dem chrvtz genomen wart^ vnd in daz grap 
gelit ^^) ivart, alfo ir uernomen habet 50. alfo fint un- 
ser uiande an dem heren cruce ]e ßoret, alfo iß tinf die 
firihdt urider geben. 51. nu fehen, ivie wir dienen on- 
ferm herren, den unf gefrihet ^^) hat mit fin felbef libe; 
fehen, wie wir die felben martyr, diu uns erlediget hat ^; 
DT fehen, wie wir uns nu errainen uon allen den funden, 
da div feie unt der lip mit gemeilet iß. 52. uerfuomen 



11) gefriet, mün^^net <&f. 
^2) &iv fe^lt 9tm». 



60 natHüif^t yreMgten 

uns niht, die v/We ivir die genade uinden; geben ans 
fculdic, fuochen yil tiefe in den gedanchen, wa vrir mif- 
feuam haben, Ö3. rügen nnf mit den ivorten, bn|en mit 
gnoten werchen; da mit uerdienen ^ir den ewigen lip. 
&4. den gebiT der wäre gotef fan durch finer martyn ere. 

XVIII. 

Dominica in ^) palmis ^). 

Hoc enim fentite in uobis , quod et in xo. iKu. 
1. Der guote s. Paulus der fprichet hiut an dem hei- 
ligen ampt fuo ^iv. 2. m. f. L, fprichet er, ir fcult hiut 
difen heiligen tac ane fehen; want der iß ein urchunde 
der großen gedult unt der großen diemuote unferes her-* 
ren, def heiligen xpes. 3. die felben diemuote die fcuU 
m ane fehen in iwerm gemuote, iv ^e pejerunge, | daz 
rat ich iv. 4. Qui cum in forma dei effet^ non rapi- 
nam arbiiratus efl^ effe fe equalem deo tc* 5. unt 
daz ir deße baz fine gro^e diemuote erchennen mngety 
fo fcult ir aller ereft finen großen gewalt unt fine herfcaft 
ane fehen. 6. want er iß der ainbom fun def himilifken 
vaterf, der mit im allez daz gordent unt gefcafen hat| 
daz der iß. 7. Sed femetipfum ea^inaniuit. 8. Unt (Wie 
er nu mit fime uater ane durfte ain geweitiger got fi; 
idoch fo hat er fine here magenchraft dar ^uo gedieilinot, 
daz er ein mennifc iß worden. 9. da mit ne hat er, vil 
lieber herre, idoch niht uerfmaht, noch genideret fineii 
gotlichen nam[en], unt fine gotliche ere; synder er hat fin 
here magenchraft uerholn unt uerborgen in einef mennif kea 

xnii. ») ^f. im. 
2) 2)tefer 2Cuffd)rtft gcgcnübet, teö^jU am aüfetflett Sftönte hex ^f., ffm 
^cn fid^ no^D, mit fenftedjt jtntet emanDet flel^en^eti Hut^ti^tn, tfe 
SBSotte: d. (p, ^^ dominica) j. (in) palmir. 



Mi Hm It» Uli» la flK^t^^ 51 

übe, 10. daiumbe, daz er iv da mit ^e helfe chome, anC 
ivdi darambe, daz fin heiligiv geborte dem tieuel deße 
>az uerholn wäre. 11. Et habitu inuentus ut homo. 
wmi linder def tieuels untriwen nnt wider finer hoch« 
lerte; fo hat er fich fo grofe diemuot aDgenom[en], daz 
sr ein mennifk iß worden. 12. der mennifk der hat oych 
m im beidiy, libe unt feie, unt totliche || natare. 
L3. Humiliauit fe ipfum^ factuf obedienf ufque ad 
nortem. 14. yio der rede aller, fo hat er fich dannoch 
m fo uerre gediemnot, daz er des uerhenget hat, daz 
3r paidiu, gevangen unt gepunten iß, unt hin ^e dem la* 
Verliehen tode uerteilt ^) iß. 15. Propter quod deus 
lUum exältauit n. 16. Nu, m. f. 1., fprichet s. Paulus, 
lu habt ir wol gehöret unferef herren diemuot, des hei- 
Sgen xpes; nu fcult [Ir] ovch merchen, waz er mit finer 
^^en diemuote ueruangen habe. IT er hat daz der mit 
lemangen, daz er iych erloß hat uon dem ewigen tode; 
mt hat daz dermit uerdient, daz in got nu alfo gehohet 
mit gert hat, daz fin nam iß ob allen namen. 

18. Nu fcult ir uil wol merchen, wer der man fi, den 
psii fo gehohet hat unt gert, daz fin nam iß ob allen 
Dam[en]. 19. want daz eniliß iedoch niht unser herre, 
der ainbom gotef fun, der mit fime Tater ie was an 
anegenge, unt iemer iß an ende. 20. want der hete die 
ere uon finer gotlichen nature ie, daz fin nam was ob 
allen namen. 21. dem bedorfl; ovch deheiner hochunge 
idht; sunder iz iß diy nature unt der lip, den er fich da 
an nam uon der heren maide libe, | unt den er da ^eime 
opher gab an dem heiligen cruce für allez manchunne. 
22. Den lip unt die nature die hat der himilifke uater 



3) aerteilt etfdjetnt f^tet, Wie öfters^ m\i ter iOe^eütimg tztyxxH^txU 



62 Vtihtüif^t 9f eMgtM 

no alfo gehohet nnt gert, daz diu felbe natnre nnt d^r 
fine ainbom Am ift ein herre unt ain gewalt unt ain got 
23. Ut in nomine iKu omne genu ßectatur tc* 24. dea 
fcult ir hiut flegen ^) unt eren, unt fcolt in anebetten 
mit aller himilifcen herfcefte, unt mit allen engelifken 
choren. 25. ivant er iß Mute da i^e himile pi fins uater 
^efwen, im eben herer unt eben gewaltiger got; fime 
heiligen nam ^e lobe unt feren, nnt iy ^e troß nnt |e 
helfe hin ^e dem ewigen libe. 26. den gebiy der wäre 
gotef fun durch finer genaden willen ^). 

XIX. 

Secundum Matheum« 

Crm appropinquaffet iKc. ierofoUmifj et uenijffet ftef- 
fage ad montem oliueti^ mißt duqf de difcipuUa ßuSf 
[et] ait illif: Ite in caßellumj quod contra vob eß ac« 
!• Daz heilige ewangelium, daz man hiut lifet, dae 
fait nnf die liebe unt die genade def almahtigen gotel^ 
wie er durch die großen liebe, die er }uo dem m^mifcken 
hete, in dife werlt chom; unt do er ^) erfulte elliv diy 
werchy unt alle die genade, durch ||| 

(pag. 141.). 

die er herchomen 
wag. 2. Do div \it nahent^ daz er durich der men- 
fchen vnrecht ßch felben ßnem vater an dem hiligen 
chrceutze opfern wolde; Mfo chom er |6 iernfälem \vo 
dem bergCj der ]e nnchß pei der felben ßat leitj vnd 
fa\} an dem perig^ vnd fant fein \wen iunger in 
daz haßel^ daz da nahen wag^ vnd hie\^ fi ein efj- 

*) @o Die *f. 

^) '<{Cm unterßen SlanDe Dtefet @ette p^i in ^ S)Htte .Tm. 
XIX. 1) er fei^lt xti Det mumi^net ^f., tft wx^ ntdift notffiocitMgt 



Umn ledigen vnd ir iungeit ^); die waren gebunden 
für ein tvr bei dem wege^ da die wege ^e fammen 
giengeny vnd hie\t im fei bringen. 3. vnd doß imf 
brahten^ da fa\t er dar at\f vnd reit ^e ierufalem. 
4. do chamen div chint vnd div einvaltig menig^ vnd 
engfingen in mit lob vnd mit fang^ vnd wurffen 
(142.} ir gewant an den wehch , tmd div \wi^ , div fi 
ab dem palmbavm brachen» 5. alfo chom er in daai 
templum ^e iervjalem; da vand er inne die^ die tvben 
da verchauften^ vnd die mvnffcer ^)y die ir wechfel 
dar inne heten, vnd vertreip die alle dar vz^ alfo ir 
nv vemomen habet 6. do er vns von des tifels ge- 
wäU weit erledigen; do chom er ^vo der ßat, da er 
gemartert wolde werden^ vndfantßner iunger \wen ^). 
7. Die \wen iunger die be\aichent div \wü geflceht 
der hiUgen predigaer^ die vnfer herre den ^wein 
Ivten ^) fanty daz fi fei loßen. S. Er hie} fei lofen 
div Xifelinn vnd ir iungit ^)y lUv beidiv waren ge- 
bunden für die tvr \vo den wegen ^ da die wege \e 
fammen giengen. 9. Nv fchuüen wir doch merchen^ 
waa div XiClinn, vnd waz ir JFungid ^) bedute^ vnd 
waz auch daz becbite^ daz fi für die tur }vo den 
wegen gebunden warn. 10. Div muter ^ div Xlßinny 
^Kv da gebunden wag^ div bedutet div Jjudenfchaft^ 
div da gebunden wag mit dem Jfoch der e; div was 
maniger fvnden Jchuldich , wan fi uil manigen weff 
die 4 vber gangen heten , die in got gegeben hei, die 



<) iwen fielet am SRan^e. 
A) tm Stt^en m\> «fettem 
«) eo t>k ^f. 
7) »ie w^ 



51 WCUbtitf^it yf^^i^Mi 

ß gaißUch fcholden erfüllet haben. 11. Daz iungid 
bedutet div haydenfchqft^ die auch gebunden waren 
mit großen finden , Mfo ß die apgot au betten ^)j 
vnd des waren gotes niht erchanten. 12. Div waren 
pejdiv für div tvr gebunden^ an duz gewik. 13. Div 
tur betutet den hiUgen chrifi; vor (143.} derturwor' 
ren ß bejdiv gebunden , iuden vtid haiden , J!9o ß in 
den fimden waren. 14. ß waren an dem gewikjkej 
da die wege \e fammen genty do ß manigem wege des 
irretums volgten. 15. Daz ß von den fvnden vnd 
von dem irretum erlediget wurden^ Ifar \vo fanA 
vnfer herre ywenßner iunger; daz ßnt ^waier flacht 
predigcer: ein gefltBcht fant er den iuden j datt ^) 
ander gefUBcht fant er den hayden. 16« Die felhen 
predigcer loßen ß von den funden , vnd brachten ß 
vnferm herren^ vnd leiten ir gewant dar auf. VI. Daz 
gewant wag div hilig lere^ da mit ß ße vnferm her^ 
ren ge\am machten , IBaz er auf ß rucht \e ßt\enj 
vnd ir hert\e mit ßnen genaden ]e ßnem dienfi ruchJte 
\e hifen ^^}. 18. JBaz da fiet gefchriben^ daz vnfer 
herre auf div SlfUnn vnd auf ir iungid faz^ Itaz 
fchulln] wir alfo verßen, daz er iuden vnd hayden \e 
ßnen genaden enphie^ vnd in die girde in ir her9\e 
hat gegeben^ JBaz ß hin \e der himelifchen ierufa^ 
lern mit rehten werchen ilent. 19. Nv fchuln wir tvn^ 
alfam div reinen chint; alfam die einualtige menigy 
vnd fchuln auz gen gegen im mit den palmen. 2fi.paUn^ 
daz fpricht ßgnvft ; fech vr\fer iegUcha ^vo imfelber^ 
hie ^^) er diz hilig tag begangen hab; wie er den 

. ff 

f) t* l^t anbeteten. 
^) ^eö daz. 
' «) ftieS wifen. 

II) efed wie; im ^xüHxft^m fagt man nodi) {e|t "bt 9(^tt Wit^ 



üu$ Hm IM^ un» IB^ iSK^t^« S5 

fi>nden vnd des iifeU fchDntfalungen ^^) wider ßanten 
habe. 21. Swelhes vnder vna dem tifel an geßgt 
hat^ der treit die palm wol^ vnd finget meins trech- 
teina lopfchone. 22. mit (144.) fo getanen paln%en 
fchuln wir vz gen engegen vnferm herren, vnd fchuln 
Jingen daz hilig gefanchj daz div reinen chint vnd 
div ehwaltig menige fanchj vnd fchuln vnfer plumen 
im engegen tragen. 23. vnfer deheiner ^^) £pl mit 
Uider ^^) hant für in chomen. 24. uilz er ez geteilt 
hat vnder vns^ älfo fchuln wir ez bringen \e finem 
lo6, vnd \e ßnen eren. 25. Ettelicher bringe '^^) im 
div hiligen mmn\e\^ daz iß div aller fchoniß blum. 
Stf. Div hilig minne iß div wurt\e^ von der alle tu- 
gent Jpringent vnd wachfent. 27. So bringe^ ^^) ^tte- 
licher chamfch vnd reitächeit. 28. Die bhimen bracht 
fant Johannes ewaingelißa vnferm herren; da van 
nünnet er in von ^^) andern ßnen iungem. 29« So 
bringe^ ^^) ettelicher die hiligen diemvt; daz iß ein 
fo getanev blvm^ div dem almcechtigen got gencem 
iß. 30. die felb blvm^ die hilig diemut^ hiez er vnf 
lem^ von imfelben^ vndfprichet^ ob wir die felben 
tvgent gelern^ vnd behalten , fo hob vnfer fei immer 
mer rvo vnd genad. 81. Etjicher bringe ^^) div Äi7i- 

1*) ^|i« SReisttttgeii/ ^oäun^tn; es fömmt vom afit. rcuBtan, ^ f^^ 
incitare, inAigaie, ml<i}t^ mit bev ttämlidj^en SSebeütung im fö)Xo'dbu 
f(|»en fAüttben unb im faffffdi^en fcJbünnen fottUM. ^k^ Bö^mzU 
let'a ba^er. §®ött. HL 372., unb unten XXVI. 27. 

> deheiner fielet gwetmal in Ux ^f. 

1«) Stea iteler, b.f^. mit leeret ^ant>* 9lo(|) |!ört man in '4ltbaietn: 

mit eitlem SRagen. 
IS) iSm flpatete ^anb i^at l^iet ein ft angei^an^t; lied bringe. 
>«) &tt ift gleidi^faUS ein t angei^ängt. 
» ') tteS vor. 

> *) Hudi i^tet iat eine f^atere ^anb ein t anflefelt. 
1^) .^ier ift 9^(|»tS ande^angt. 



56 tm»efi<f4e ytfMtMi 

gen parmung. 32. Swer die blumen dem almaschti^ 
gen got bringet; der ßch erbarmet vber den notigenj 
den ledigt got van allen ßnen ai^ften des Idbs vnd 
der fei. 33. Ettelicher bringe ^) daz hilig gebet. 

34. Div plvm fiiget auf \oo dem almcechtigen got. 

35. EtteUcher ce\et ^) vnd padet ^) den armen. 

36. Daz emphcehet got f eiber. 37. alfo fchvln wir v^f 
vU\\eny daz vnfer dehainer mit eiteUer ^) hont für 
den (^145.} almcechtigen got chom^ em bring ette^ 
lichev plvmenj etjichev tugent. 38. Nu fchvln wir 
den almcechtigen got innenchlichen biten^ daz erß- 
neu fatel auf vns ruch \e legen: daz ßnt die hUigen 
tugent^ JKv rechten werch; vnd ßnen britel: daz iß 
div huoteßner gebot ^ da mit er vf^f chere hintz der 
himiUfchen ierufalem^ da div ewige genad iß immer' 
an ent. amen* 



In cena domini^ fermo. 

iß&tn Waimt Sqml^ i Daz ifl^ wie vnfer herre ierufalem vridet 

pawte^ vnd wie er ßnen ivngem ßn 1^ Wve% twog.). 

\. Alle^ die ßch hivt her in dem namen des aU 

mcechtigen gotee gefament habent^ die £vln mit aller 

andacht die manigen genad ^J^ die vnf die gut vnfera 

<i) ®o tte ^f. ^cn erfter ^an^s e0 rnttf abev »|e, o^ev Welmef^ ait« 

(t* ^ fretfe) Jeff c». . 
**) Sied pade (ba\>i), «oad aber glei^fans ntttt^tig t#s ed muf wate 

rfleibe) tiefen, jDiefe t^ermemtlt^^e ^nUl^ti^m^ M SDbetoltadiferS 

tmti^t uM^tnB, (af man waten ((leiten) am ZnfM^t bed 14« 3a||r- 

ifiunbevted m(S)t mefft vevfianb. 

>3) Zxe$ eitelor obet itelor. 

XX. Weö ir faez ober fü|fe, ttjfe ante» (130* 
2) ^ter feJU ©twaö» 



üM Hm !•» UM» la a«|t9. 6T 

herren an difem tag getan hat. 2. Er hat vns pei 
ßnem hiUgen wiffagen enboten ein troßUch botfchqft. 
3. Erfprichtj er welle mit finer parmung wider che- 
Ten ^e Jferufälem , vnd er welle wider \immem fein 
haus. 4. Jerufalem bedutet die hiligen chrißenhait. 
& In der felben chrißenhait bir^ wir daz haus^ alle^ 
die chrißenlich lebent. 6. Das haus^ daz vnfer herre 
mit dem hiligen gelauben auf gerichtet hatj Ifaz er 
mit den hiUgen tugenden gewimmert hat, Ifaz er mit 
def hiUgen tauf von allen mailen erwafchen hat^ 
MBasB er mit den gaben ßner genaden ge]irt hat; Jü/v 
iß Udder daz felb haus an vns nider gevallen^ vnd 
iß der almcechtig got von vns gechert. 7. Nv aver 
wir f 146.} fit dyen hiligen tagen dem almaschtigen 
goi vber vns felben gerichtet haben ; nv wir mit der 
vaßen vnd mit der riw fein genad verfucht haben ; 
S/v hat er vns bei finen hiligen wiffagen enboten^ er 
weUe wider ^vo vns cheren. 

S. Vnfer herre jchert wider ^vo dem fvndcer^ fwenn 
er fein riw enpfceht^ vnd im Jein fvnd vergit. 9. Er 
\hnmertfein hausyfo er denfvndcer mit finen gaben 
an dem reht geveßent. 10. Da von iß div gewon-- 
heitj daz die IBifcholf^ die der hiligen chrißenhait 
pflegentj die mines trcechtins \immerlut fint ^ die fein 
haus auf richtent ; die arm fundasr^ die mit den fvn- 
den gevaUen waren ^ vnd von der chrißenheit gefvn-- 
derot waren, die bringentß hivt wider ^vo der chri- 
ßenhait^ vnd \immemt fi wider \vo einem haus, dem 
almoBchtigen got. 11« Die Mifcholf richtent hivt 
wider auf daz haus, daz da nider gevallen wag^fo 
ß daz hilige Ole, den hiligen chrffem, wihent, da 
mit die fceligen \e dem gotes rieh ge\aichent werdent. 



S8 tntteiifile yre»i§Mi 

12. Die fceligen^ die ir fvnde innechlichen berivfet 
habent in difen hiligen tagen ^ die werdent luvt erle^ 
digt von den ewarten^ den div chri/tenheit engfolhen 
ifl. 13. An difem heren tag twuch vnfer herr^finen 
iungem ir fu]]ej vnd hat vnf gegeben dar an pilde^ 
daz wir vnfem (147.} brudern vnd den armen irfu\\e 
twahen. 14. An vnfem brudern erfülle^ wir die nunne 
vnf er 8 noßchßen; an den armen erfüllen wir die mni» 
des almcBchtigen gotes. 15. Wan vnfer herrjpricht: 
waz ir den armen gutes getut^ daz habt ir mir ge- 
tan. 16. An difem heren tage gab vns vnfer herre 
finen hiligen lichnamen^ vnd fein hiligs bluot fe ge^ 
hugede finer marter ; dar an enpfahen wir etlichen 
antloz vnferr ^) fvnden, VI. Do vnfer herre^ vnfer 
hailant^ der heilig chriß^ elliv div dinch erfvMen 
woU^ div in der alten e vnd in den heiligen wiffogen 
von im gefchriben waren ^ vnd div ^it nahentj daz er 
fich durch vnfer fvnte in der funteer gewaU ßnen 
iunger iudTa ^) woUe la^en geben; alg er div gebot 
der alten e da vor behalten het^ alfo behielt er ß 
dannoch^ vntz er ez alles erfüll^ daz von im gefchri-' 
ben wag: JEUiv div oppfer^ div in der, i geboten 
waren^ alfam daz lanvp^ daz ß \e den 0ßem opfffe^ 
roten ^ vnd anderiv ir oppfer^ div daz \aigten vnd 
beduten, daz er gebom fcholt werden ^ Ifaz er ge^ 
martert fcholt werden. 18. Do daz war lamp chom^ 
daz an dem heren chrutz für aUer mef{fchen fvnde 
dem ewigen vater geoppfert wart; do woU er mit ß-^ 
nen hiligen iungem die hiligen Oßer^ begen^ vnd woU 



») gut Torerer. 

^) ®o ^te <&f* fkait iudä, t>. $. iadam; ^ec ^au DiereS ®a(ed tft ttna^ 



üM Hm It« HU» U» 9Mt]|# SO 

das lamp mit in €^}en^ vnd wolt da mit den alten 
bi^mchnung^ ente geben. 19. Do er (148.} mit in daz 
lamp ga%^ vnd die alten 0ßer^ werdent (?) ^}, Jüar 
nach fat\t er die niwen Oßer^ 20. wie Ja$\t er ßf 
21. Er gab finen hmgem finen hiligen lichnamen^ vnd 
fein hiliges bluot. 22. Do die alten oßer_ ent namen^ 
do nam er das brot^ vndfegenot iz^ vnd gab inz; da 
nach gab er in den wein. 23. Nv fchuln wir mer-- 
chenj daz der menfch von \wein dingen gemachet iß^ 
von der feie vnd von dem leibe. 24. an dem ietwem 
wag der arm menß^h uerwertet^ vnd wag im not^ 
daz im geholfen wurde. 25. Do ßmt ^) der ewig 
vaterßnenßiny der gelichte ßch dem menjchen^ vnd 
nam an ßch menßchlich pilde an ßmt^ daz er den 
fnentfchen erledigt an der fei vnd an dem leib. 26. von 
div fo fet\et man auf den Ufch des älmcechtigen gotesy 
ßva man die mejffe ßnget^ prot vnd wein. 21. Daz 
fM hrot^ fo daz gefegent wirt mit dem hiligen gotes 
wart; fo wirt ez uil wcerlichen des hiligen chrißes 
Uchnam. 28. Swelher fceliger menfch den wirdich-* 
Uchen nimet^ der wirt uil wcerlich an dem leib erle- 
digt. 29. alfam wirdct der wein; fo er mit den hili- 
gen gotes wort gefegent wirt^ fo iß iz uil wcerlich des 
hiligen chrißes bluot. 30. Swer daz felb hilig bluot 
wirdichlich mit gelovbigem hert]en enpfcecht^ der wirt 
an der feie uil wcerlich erheilt hie in difer werlt^ die 
weil er lebt^ vnd nach difem leib^ in den ewigen eren^ 
fo er (149.} erßet ^e den ewigen genaden. 81. vnfer 



^) ^te <&f. ^<ti wMet, was werndent geUfett Werben tttüifte/ aber um 
verflänbltd^ t{t. ^aJ)xi<i}mlld^ foU eö verendent (^tt Gttbe gtnden) 
ifietfen» 

«) ^itt ßanb waz, wofür Tant an ben 9lanb d^fc^^rieben ifU 



«0 mUtiAtf^t yfe»i«Mt 

herre^ der vnfer prot"^) wol weizj der Jprichtj da% 
wir den ewigen leip nimmer gewinnen mugen^ wir 
€\^en dann/ein vlei/ch^ vnd trinchen fein bluot. 32, der 
hat vn8 da mit begenadet , daz er fein ßeifch vnd 
fein heres bluot in einem fo getanen^ pild gegeben 
haty daz ez vnfer broder natur ruht wider ße, 33. m 
dem pilde des weines git er vns fein heres bluot j dar 
vmbj daz ez vnferr ^) broden natur iht wider fie. 
34. Swenn auch wir daz brot da ^e dem altßr^ vnd 
den wein auz dem ehelich von des ewartes hant en- 
pfahen; fo haben wir fiv peidiv^ vnjers herren blut 
vnd fein vleifch^ Vil wcerUch enpfangen. 35. Nu 
fchvl wir auch paz merchen die gro\]en gut des al- 
mcBchtigen gotes. 36. fwenn man da \e dem alter 
daz hilig oppfer an richtet^ fo mifchet man daz wa\^ 
\er \u dem wein. 37. Der wein bedutet vnd iß uU 
wcerlich vnfers herren pluot, fo er mit den heiligen 
Worten gefegent vfirt 38. fo be^eichent daz wa^er die 
hdüge toTfe, in der die mennifchen errsdnt fint, daz fi 
gote ge^ame fint 39. Swie der heilige criß niwaT ^ 
feinem male durch imfich gemarteret wrde, idoch woli 
er, daz wir die gehugede der felben heren martyr ta« 
geliehen emp^igen, alfo div heilige xpnhait tageliche tuot 
40. Swa man die milTe finget, da heget man die geha« 
gede der heren martere. 41. wände wir arme fundare 
tageliche funden, fo hegen wir oych tageliche die ge- 
hagede der heiligen martere, diu mis uon unferen tage« 
liehen funden erleget ^^). 42. Unser herre wolte, daz 
wIr in felben emphahen in dem pilde def protes, daz 

^) 8ted brode o^ brodechaU» t« $* &^tOa<^e* 
•) gut vnferer. 

') jDte mänc(met: «^f. ^at nie wbd , n^od hm @mne na^ SDaefelbe if* 
i"") eiea erlediget 



aM »#«1 it* tm» la Si$9t9^ «1 

wir da |e dem altare ^^) emphajien; imt hai da mit ge* 
{eiget, daz er daz lebeotige prot iß, daz wis |e heile 
unt |e genifte uone himile chomen iü 43. Jdoch fcula 
wir merchen div wort unferef herren. 44. Er fprichet: 
fwemie wir daz felbe begen, da mit fculen wir fin gehu- 
g&k; Tut 8wemie wir finen heiligen iichnamen unt fin 
herez pluot emphahen, daz wir demie da pi gedenchen 
finer heiligen | martyr, alfo er finen lip durch unfich ^e 
martyren gap, daz er uns erledigote, daz OYch wir un- 
feren lip durch in geben, ob fin dürft werde. 45. Nu 
habet ir wol uernomen, ^e wie großen genaden uns difer 
hdlige tac gefettet iß, unt habt wol nemom^en], die 
nnferef herren Iichnamen wirdeclichen emphahent, wie 
die behalten fint an der feie unt an dem übe; 46. Die 
in auer unwirdicUchen emphahent, daz die ewigen uer* 
lornulFe der feie ynt des libes dar an emphahent. 47. uone 
div rat wir iv, daz ir iwer felber falichait, iwer felber 
hui furderet; unt fwaz ivch def ewigen libes gefuomen i^) 
muge, daz ir daz ilet uon iv ^e tuonne; daz ir merchet 
fin gebot, daz er unf gab. 48. do er ^er martyre gie, do 
fprach er: Mandatum nouutn do vobi8^ vi diligatis 
inuicem^ ßcut dilexi uos^ ut et U08 diligatis inuicem. 
er emphalch in, daz fi die heilige minne ^einander be- 
hielten, vnt ain ander alfo minniten, alfo er fie hete ge- 
minnet 49. Den uriunt fculen wir minnen in dem al- 
nrahtigen gote, den uiant durch den almahtigen got, 
durch neheine ander fache, durch nehein werlt- || lieh 
dinc, durch neheinen wertlichen gewin, wan nameUchen 
durch den almahtigen got. &0. so getane minne fculn 



") jDte .^f. alt, »ad attd(^ altere o^ev alter wxf^dUt wetten fonnte, to(|^ 

mit ter nämlt4iett SBebeüttmg. 
^*) jDie «^f* gef&men, wa9 geTttmen otec gefOUmen 2tt fefen 1% 



62 9CMtStf^t ^lh^$tigt$H 

crißen mennifc haben. 51. da bi erchennet man den 
crißen mennifc , ob er gotef chint ift, ob er der meifter* 
fcefte def almahtigen gotef Untertan iß. 52. Swelch fa- 
liger mennifc die minne behaltet, des funde fint alle uer- 
dechet. 

53. Vone diy fcaln wir nu uon unf tnon den |oni, dm 
ntt, die miflehellunge, den ha^ unt ander totliche fimde, 
die unf uone gote fceident, unt fculn in finer genaden 
biten, daz er die heilige minne an unf ruoche \e ßeßtigen, 
diu alle unser funde uerdeche, unt unf den waren antlaz 
erwerne. amen. 54« Swa uns der tieuel en^eher ^^) die 
funde geliebet habe, unt unf uon dem heiligen gloTbe[n] 
geleitet habe, daz clagen dem almahtigen.got, unt biten 
in finer genaden, daz er uns den rehten gelovben in uo- 
ferm herben fende. AMEN. 

XXL 

In die fancto pafce ^). 

ExprnGATjs rstuf fermentum^ ut ßtis noua canfperfiö^ 
ficut eßis a- | }ymL Et enim pafca noßrum tfnino- 

latus eß xc. 
l. Der guote s. Paulus der fprichet hiut an dem hd- 
ligen ampt ^uo ^iu. 2. m. f. 1., fprichet er, want ich 
iuch fallen citen mane iwers heilef unt iwer fatichah^ fo 
ne mag ich oych Mute daz niht uermiden, ich ettüvoE iv 
daz OYch hiute raten, daz ir difen hdHgen «zgenomen 
tac anfeht, dehgot felbe geheiliget unt gert hat mit finer 
heiligen urfliende, unt daz ir deti hiut emphahet mit 

^') Seltnere gotm für anieher, "blitzt* 

XXI. 1) :iDiefet TTufft^ttft degenüber, ItnfS oxa aüpetftett SKanbe tet «^f^ 
ftttbet fid[^ biefelbe 2(uff^ft tm^ einmal mit fenfte^t nutet einonbet 
ftebettben «antjeies^ 



üM Hm It« tttl» U« ii^t^^ 6S 

allen geißlichen frovden. 3. Unt daz ovch ir den ivir* 
dicUchen emphahen muo^et, fo fcnlt irz ») iwerm herben 
ftmdem alle nnkufke unt fwaz ir wi^et, daz wider got 
unt wider iwer falichait fi; unt fcult iach na der alten 
mit der funtlichen gewonhait abetnon, unt fcult niwiu 
nnt raidiy lute fin. 4. want def iß uil liht, def ein ovge 
betrübet wirt, wände ein uil wenigez urhab daz erbeuet 
einen großen troc uoUen taigef. 5. Daz urhab daz be- 
|eichent die funde ; want fwa die fände fint pi dem man- 
ne , di gemerent ^) mit ir füre ie uon tage ^e tage. 6. der 
fcult ir ivch alfo abe tuon, ||| daz fich die da ^iu iht 
mugen gemeren. 7. Eßote fancti^ quomodo ego Jan- 
ctuf fum. Ir fcult laoter ^) unt reine fin, fam er iß, der 
heilige xc, der iych da gechorfet hat mit fime heiligen 
tode. 

8. Unfer herre der hat getan, fam ein chovf man, 
want der uert in uremedez lant, unt nimt den merz da, 
def [er] e ^) niene hete , unt git den finen dar widere, 
den er e hete. 9. Alfam hat och er getan, unser herre, 
der heilige xc; wände er chom her in dife werlte, unt 
innun den merz, der da hie waf, unt gab den finen dar 
widere, den er e het 10. Na waz hat difiy werlt an- 
ders, niwan muoe unt arbeit, utit daz der mennifc an 
dife werlt ^angeften ^ unt ^arbeiten unt wider ^e dem 
tode gebom Wirt. 11. den chotif fcatz den nam der gotf 
tön hie; def enhet er e niht. 12. darwidere hat er iu 
finto gollichen choyffcatz gegeben, daz iß frovde unt 



•) Ö» 1^. ir uz ,. m6}t ir ez. 

>) SQXit ift ßch 2u etgattsm, ttne n^tr fe^Uid^ fe|^. 
♦) SDie *f. lÄtcr. 

&) der er e; bte #ft def e. 

<) jDie ^« :}aiigefteen ; (ad gwrite e ^at af>n unten einen ^nnft, ift alfo 
an09eftd4^en. 



64 mMtiÜ*€ 9ttK§Un 

genade , niit fin felbes lip , da er ivch imt ercho^f et hat 
hin ^e dem ewigen übe, imt hin ^e der ewigen urßende. 
13. Itaque epulemur. Der fcol ovch hiut iwer froYde 
iint iwer wirtfceft fin. 14. want er | iß daz wäre oAer- 
lich lamp, da iR hiut mit fcalt gefpifet qnt gefaort wer- 
den, unt da ir an fcult nemen die wirtfcaft der ewigen 
urßende. 15. Derfelben wirtfcefte uerlih iv hiut der wäre 
gotef fun durch finer heiligen urßende willen« 

xxn. 

Secimduiii ^) lÜARCTm. 

Maria magdalence ^) et maria iacobi etfälame eme- 
runt aromatay ut uenientea unguerent Mm» 
1. Uns fcribt hiut an dem heiligen ewangelio der guofe 
8. Maucvs, daz vier marien waren: Mama, unser firowe^ 
unt Maria iacobi, s. iacobes muoter, den fi den minnem 
iacob hai^ent, unt Maria, s. iacobef muoter unt s. ioh's., 
die ^wo waren unser frowen fweßere, unt Maria nuigdar. 
lena , die unser herre erreinte uon aller pofliait ^). 2. Is 
waf gewonhait der alten lute unter den luden, daz die 
edelen unt die riehen frowen ir maißeren, uon den fi dai 
gotes wort horten, daz fie den mit ir guote dienten, unt 
In alle ir notdurft gaben. 3. Nach der gewonhait ti^en 
dife heiligen frowen, || die unferm herren uon ir guote 
dienten. 4. Do [er] uns erlediget an dem heren cmce 
mit finem tode, unt er ^uo der erde beßat wart; die 
frowen, die ^uo ^im lebentigen nünne heten, der her^e 



XXII. 1) Secnndam fel^tt in ^et ^f., auB ^CM^d an yia^ 
s) ®o ))erlattdt bte ^i, ba bad letfle e unten einen ^adtm idt (g); tMtn 

lefe bennoc^^ Magdalene. 
8) ^njß6)Üi<i^ btefer i»tet ^EHamn fö)üat ein älttt^fttni ol^guwalte»; m-- 

nidßend fUmmt ber SbiMtevt nid^t bamit übereim 



•M Ml» M» im» it» 4|«|f9^ 

fin genade in der waren minne en|iindet hete, die giengen 
imt choyCten, da fi tivre falben uz macheten. 

5. Iz vm£ gewonhait unter den alten livten, daz fi ir 
liebe toten mit tiyrer falben fo beflrichen, daz fi niene 
Goolten ^) daz fl ovch die wrme niene ruorten. 6. Nach 
der gewonluut wolten dife frowen unfers herren fip ge- 
Calbet haben, daz er lange ungewertet wäre. 

7. Do fi des abendes die falben gemacheten, do chomen 
fi an dem funne tage uil fnio ^«o dem grabe. 8. Dir 
gro|e liebe , die fi ^uo ^im heten , diu machete , daz fi fo 
frno dar chomen. 9. Dife heiligen frowen diie habent 
uns pilde uor getan, da wir nach fculen tuon. 10. Wir 
fculn die uinfier der pofhait garliche uz unferm herben 
tuon, unt fculn daz her je errainen, daz diu funne def 
rehtes, der heilige xiß, dar in feine, ynt fculn unser tirre 
falben, unser wol fmechente falben ju dem | graben ^) 
nnferef herren bringen. 

11. Waz iß diu falben? daz fint diu guoten tx^erc; daz 
ill daz reine gebet, da mit fculn wir fuochen unfern 
herren, den wir gelorben, daz er uon dem tode erßan- 
den iß. 12. Wir fculn ovch ^e finem grabe chomen. 
18. Wie? da fculn wir pilden fine martyr, alfo er durch 
nnf ßarp , daz ovch wir den funden fierben. 

14. Wir fculn die wol wajente falben bringen, mt fculn 
80 leben, daz der waz unt der guote leunte ^ uon uns 
gd, daz wIr der xpnhait ge Jemen, unt daz uon unferm 
reht^m lebene die tumben gebejjert werden? so chomen 
wir wol \üo dem grabe unfers herren. 15. Di heiligen 

«) ^f. f&lten. 
») SieS grabe. 

*) §ßtttvxiU Socm für limnant, Stuf, aXetnung; f^tet fhmU6) fir« 
btott^t ttttt mit waz (^entdjy) faft gletcl^teättd. C$te^ ^is^mtXUv'^ 
(Ȋ^er* K^tU IL 465. unb.^offttatiii*a guntgmbett L 73. 14. 

5 



06 WttVMfltflpf gNNMlMl 

frovrefl, dö fi hih \e dem ^abe |;iengen^ «nt neb^ bi«d 
mit in gie, vnt fi wcd weffien, daz fi brode Xfravm; do 
rpracheii fi fuo ainünderö ^): ^if reuoluit ^) nobif 
lapidem ab oßio nmnumenti? Wer wdjet unf Aeti fteki 
WMi dem grabe? 16. Do fi dar /^ider faheii, do v^ub der 
ßdn abe geweitet. 17. Wie et abe geweitet wrde, daz 
fait unr s. Madieur. 18. l>er engel chom tton flilnele, 
Hnt warf |}| 

. (paff. Ifie.). 

den ftein ah dem grcA. 19« dasi tet er dar 
vmbj daz er den fratven }aigtj daz daz grab eitel 
tüogj vnd vnjer herre erßanten wa{g. 20. Do tmfer 
herre dannoch totlich waz^ vnd gemartert mochl 
werden; ob er do mocht gebom werden von der he- 
ren mag et ^ daz fi uil wasrlich mag et heleip; fo «n- 
darf niemand wunder dunchen^ daz er von dem grab 
erflen mochte da der uil gro\\e flein ob lach* 21^ Do 
der engel den fiein ab gewarf^ do giengen die Jra- 
wen in daz grap^ vnd Jachen einen Mvngelinch fitzen 
^e der \efm ^). 22. Div )efm bedutet den ewigen leip. 

23. Div vinfier ^^) bedutet difen \ergcenchUchen le^. 

24. Der engel ^ der vns daz vhvnt getetj daz der Ju- 
lig chriß erßanten weer von dem tode^ der faz von 
recM \e der \ejwen; wan der vnf^ ob wir reht leben 
wellen j nach difem leib der ewigen vntoticheit ^^) 
gewiz hat gemacht. 25. Des engeis gewcet wag wiz^ 
alfS ein fne. 26. Daz felb gewast be^aichent die fnjemi 

'') ainandere, fo We ^\^ ' 

8) ßted reuolaet. 
^) ^\^% lerwcn. 
'") Cte§ winller. 

11) ^ed ▼ntotlicheit ; Itü^ f^eitit tmfet Setfaffi?t abfidi^tUcI^ fo su 
fcjt^reiben, ba btefe Sfono 5^r6 i^orförnrnt, \, S« IV. 10, IDaneben 
lefeti wir totlich o, a« (D* tmb ol^eit (200* 



m§ Hm IS» UM* U» Qülti« 0V 



vmfer hoek^t^ die bilig vrfiemd vnfer$ herremi dw 
hat fremde irmehtieidw^ dem menfchen hie en erde^ 
mid OTch d&ü Xng^in da \e hSmeh 27. mitßner vr* 
ßei&d kat er vns dee ewigm ieibs gewiz gemachet. 
W. So erframemt fich die eiagei des , das^ div fiat da 
^e>^lbnid erfuU fol werden ndt den fmligen memfcken. 
20. Hie hiügen frawen, de ß dem JEagei (IM.) fa^ 
Ae« , flo eftfehraeheu ß. 30. Do Jprach der enget: 
nih$ furchtet ev; ich w&z lool, tr fiiehet iq/um von 
ffa^^areth^ den gechrut^eten; der iß hie nichts der ift 
erßaiiten^ 91. Nv fchvln wir merchen c& troßlichen 
fßort^ div -der eng^ fprach \v den frQwen : ir enfchuU 
ev -pickt furchten^ daz ir den himeli/ehen boten fehel^ 
wan ir da ^ himel fchvli fein mit den hUigen eng^biL 
22. j^Ue^ die diz tverÜ mer mimnentj dann daz bim^ 
tM^^ die fmv\^t in hart furchten^ wan ß vngenad 
mv^]ent h^en ^). 23. Der enget fprach auch mer 
^vo den frawen: Iffum^ den ir dafuchet, des gewait 
^ attenthalben; er iß aller ding geweltich; öfter 
fein hiUger lip^ der iß hie nicht gagejvurtick. 
M. fchavet daz grap^ vnd focht div ßat^ da vnfer 
herre geleit wagg; ob ir minen werten nicht geiaubet^ 
daz ir doch dem iteln graö gelavbet. 35. Do er in 
die hiUgen vrßunde ^^) chvnt getet^ do hiez er ß gen^ 
daz ß den hiUgen iungem faiten , vnd namdich fani 
feter ^ daz er uil gewifUchen erßanten wcer^ vnd daz 
ßin\e GaUlea fanden. 86. weUch dufft waOf des^ 
daz er petrum ißnam nante. ß9. petrus der hat vn^ 
fers herren drißund verlaugent; vnd W4er er nicht 
genent bei namen^ fo entorß er vnder die nmger 

>t>^» .habent; 
>*) S{e6 Trfteflde. 



nimmer mer fem chomeh. 38« Durch daz fem fchmld 
merer wa0^ denn eines andern; fo nßßt in der engd 
hei namen^ daz er iht ge\wiueU^ durch (160.^ daz 
er vnfers herren verla^ent het. 39. In woU atoch 
vnfer herre ßner chrißenheit ^e maißer geben; do Ue 
er in an ßner aigenfchtdde lernen^ wie er mitjßnen 
vndertanen gebamfchelt^ die haubthirfterfimdefehnlr- 
dich waren; wie er die lohchen vnd.troßen fcboUy 
daz ß wider ^e gotes hulden chomen. 40. Der engd 
äer hiez die frawen, daz ß den iungem faitenj er 
chöm vor in }e gaUlea; da f ehalten ß in fehen. 
41. Galilea^ daz fpricht in vnfer ]ung . ein eraffenung^ 
vnd be^aicJient die fcelich&t des himelriche^y daßeh 
w^er herre eroffent mit ßnem vater vnd rmt dem Aj- 
ligen geiß ßnen iungem. 42. Vnfer herre fuor vor **j 
ßnen iungem^ dar nach volgten ß hn^ vnd volgent 
im aUe tag diefceUgen vnd die erweiten; da» iß dio 
war eroffenvnge; da eroffent er fich den erwelten^ äl0 
er iß. 43. An dem iungißen tage fo wirf div war 
eroffenvnge^ da eines iegelichen menfchen werch er- 
offent werdenty da die rechten von den vnrechten ge^ 
fcheiden werdent^ die rechten ]vo den aijDigen genor 
deny die vnrechten }e der ewigen helle. 44. Nufchuba 
wir den almcechtigen got vil innechlichen biten^ daz 
er vn$ helfe j daz wir in difem libe von allen vnfem 
fvnten fo erßen mv]]en, daz wir }e der iungißen rr- 
ßende mit den erweiten die vollichUch froBude be/it\en 
mv\\en. amcN. 45. Nvfchuln wir vnfer ^oJcAen, den 
hiligen gelauben^ fprechen^ dem almce- (161.^ chtigen 
got \e ereuy dem tivfel |e laßer. 



1^) aSo» etptet ^ant toD; ^et ybMrn ^ix\6) M n t# imteit w^q/Ot^t, 
fo ^af ein tm^eütlic^ r äbtig bMl»t 



nn$ Hm !•» im» la» 9t9f9« M) 



t;i 1 1 



1. ßd€9 noßra. urant glovbt ir daz warez ^), daz der 
wäre gotes Am an dife werlt chomea nnt gebom st, ge- 
martert nnt erßavten fl, ant behaltet ir den geloyben mit 
den gnottti werchen, so gefiget in ane ' ^ ^iael, alfam OYch 
er gefiget, der hdlige xc., paidiv, dem tienel nnt orch 
dirre werk ane. 2. 8i teßhnanium hominum accipi- 
niu9j teßhnanium dei maiu8 efi. 3. Uon dio mnget 
oTch ir tU gerne glovben; want fcol man der livte ge- 
|iac mit wxhmide emphahen , unt fool man dem gelov-' 
bcn, fo fcol man michels pas dem gefiage mit dem ur- 
chnnde des almahtigen gotes glo\ben. 4. Infant, m. f. L, 
Ijprichet der guote iohannes, unser herre, der hdlige xc.j 
der gab paidit, mir unt alleD* minen hufkeno|en, finen 
hdligen geiß |eime urchnnde finer heiligen urßende; 5. unt 
haben orch wir in flme namen mit dem heiiigep gaiß fo 
manic Jüchen begangen, dem ^lliv difiv werlt mnoz ge^ 
lovben. 

^i credit in filium dei^ habet teßimonium dei in 
Je. 6. Uon dir, want ovch Ir nn emphangen habet das 
gotes urchnnde, das iß der heilige gloybe unt diu hei- 
lig tOTfe; fo pirt ir ovch geaalt fuo den waren | gotes 
clünden. 7. danunbe git iy der himilifke vater den ewi*^ 
gen lip. 8. def helfiv der wäre gotes (ün durch finer 
genaden willen. 

xxfv. 

Secundiim lohannem. 

Cf^m €//ef Jero die iKa, una fahbatorum^ et foref 
ejfent claufe, ubi er ant difcipuli congregati^ propter 

xxni. ») ^. 5, Ol« wa'fytf ebenfo unten (XXIV. 26,), 



metum iudearumj uenit iVs. et fietit In media eorum, 

et dicit ^) eif: **Pax uobisT 
1. Uuf fcribt hiate der goote i. iohaimiii ^ ewangetifia 
an dem haügen ewangelio, vne unser herre an dem hei- 
Ugen ofterlichen tage )uo finen iuigeren chome, unt 
l^rach ^no fins ""Der gotes fiide fie mit ivT 2^ Et cum 
hoc dixiffet^ oßendit eif manus et latus. Do er daz 
gefprach, do fait er in fine heute unt finen ^) fiten. 

3. do wrden ovch fi tU fr6, daz fi in gefeben faeten. 

4. Sicut mißt me pater^ et ego mitto uf^m mundvm. 
Dar nach fprach er ^no \ia: alfo ich mins uaiter bot her 
all dife werlt waf^ alfo fcnlt ir nu mine boten fin. 6< uat 
do er die rede gefprach, do plief er in fin ahtem ^)'in^ 
unt fprach: 0. Accipite Jpiritum fanctum! nv habt; ly 
den heilen geiß, unt fwem ir fine funde uergebet, dem 
flu fi uergeben; unt fwem ir fi ovch niht uergeben weit, 
dem fin fi ovch unnergeben. 7. Thomas j unus ex 
Xllcim^ [| qui dicitur didimus^ non erat cum q/l 
quando uenit ihc. Dixerunt ergo ei aüi dycy^uUrm- 
difnus dörmnum» 8. Do chom ^az alfo, daz der gnote 
8. ihottias pi finen hufkenojen do niene was. 9. do er 
auer chom, do falten fi im, wie fi unferen herren gefdien 
heten. 10. Do Q^rach der guote s. thomas: Nifi videro 
in manibus ehis fixuram clavorum ^c* 11« daz enwii 
ich niemer glovben, daz den uon dem tode erßanden fi, 
ich engrif im allen erefl; mit minen yingeren durch fine 
heute, da die nagele durch giengen, unt ich etigrif im 



XXIV. 1) eied dixit 
«) ^f. ioh'if , lies {•haimef. 
«) »es riM. 

^) 3Dte «&f ifCLt audt^tü^td!) ahiem^ tt^ft ttmtUn atem, ta eS ftn 2^t 
atam unb atmn lautet* &^ ®raf f 'S ^ytadtifc^at I. 155* 



UM »m lt. tin» U» 4|«|ft. Ti 

mii.^iner hente darch fine fitea, da er mit dem i^r 
diMfch geftocheH vras. 

12. Et p^fi dief oct& Herum erani difcipuli eins in- 
fn«, ei thomas cum eis. Venit ik^c. ianuis claußftt* 
13. Daz gefiaont alfo unz an difen heiligen tac 14. do 
chom auer wiser herre fUQ fin«n lungern, da fi fich inne 
uerfperre^ heten diir(;h di^ uorhtea der iudei^ Tn( fprach 
auer: pax uobia! Den gotef fride fi mit iy! IS. D9 
was ovh der guote s. tlionia^ chonieo* 16. 3uo dem 
i|)rach do der ^are hailant: Ifffer digitum tu^um kuc^ 
.^ ui^e tnanus meas^ et qffer manum tuam K« 

11. Thoma, uu ^f her mit dinen uiog^m lUit mt 
diner heode 1 durch nme tuende uat durch mi^e fiten, 
ant enhabe deheinen ungeloTbeni ooqh debeiiiea inviiiel 
anß mir niemer miore, piunder yf\£ ^elovbic ijnt getriy. 
lo. Do fprach der guote Thomas: Dominus meus et 
deus meus. herre, ich gelovbe an dich; want da pift 
min got unt min herre. 19. Do fprach unser herre: 
Quia uidißi me^thomaf^)^ credidißi; heatiy qui non 
uiderunt^ et crediderunt. Thoma, na haßu mich ge- 
llten, na g^ovbeßu aae mich. 20« or fint die lul ^ie» 
die mich nie ge&hen, imt idoch an mich gelo^bent. 

21. M f • Im daz vaß ein geoadicUqhlv rede. 22. vfmt 
da maint er iuch Tnt alle die mit, die fiiit miUs an dife 
vexlt gebom fint, die in nie ge&hen, upt idoch anll ^ 
ia glovbent* 28. darumbe uerhancter oycb des, daz der 
fine erv^elte junger mU im gejmuelt, daz eit uoa fiaie 
wgelpvbea beßflßtiget unt geuefient wrde aa dem heiligen^ 
24. Multa quidem et alia ßgna fecit ihUc. in confpecta 



*) ^ed thoiqa. 

«) ^f* ftBotll. 

7) .^ft anniiii. 



Ire fniNitr^t yM>w <ii 

mit andahtigem herben der gotef gnaden gerten, vnt flner 
banniinge über fleh felben unt über alle die heüige xpn- 
hait; 28. do ßart^en allen gahes | ah^ic raenmTc ^ 
enfami fiir fine vio^e ^^ unt Ikirben in dem monfter. Do 
niel der heilige babeß mit famt den Inten an fin anl- 
lat^e fuR den almahtigen got, vnt erwamin antlaz aone 
gote. 29. unt do er fleh nf gerihte, do lach en fien nf 
dem dietrichef huofe i^) einen engel mit pluotigem fwerte; 
der vifkete daz felbe fwert durch Aien geren. 80. Do 
uerßnont fleh der heilige man, das der ewige nater finef 
^omef hin ^e den liuten erwinden wolte, vnt troßer das 
Uute, unt unrden fi uon der angeße deT gaben todef er^ 
loße; 31. ynt wart diu felbe cruce trabt der heiligen sqpn- 
hait nf gefettet iarlichen ^e beg^ne für den gaben tot, 
▼nt fwaz fo in werrende fi ^e feie oder ^e übe. 82. Na 
mane wir ivch def in dem almahtigen gote, alfo ir das 
heilige ewangelium geraten hat, daz ir alfo pitet, das U 
gegeben werden ^^); daz ir alfo fuochet, daz ir uindet; 
daz ir alfo chlophet, daz iv uf getan werde dir tur def 
himelrichef 33. dar in muo^e ivch der almahtige gote 
beleiten durch finer genaden willen. 

xsvu. 

In innentioiie 8. cuTci«. 

Hoc ßgnum crucif erit in celoj dum dominuf ac2 m || 

dicandum uenerit 
1. Wände win hint begen die gehugede unt den tac 

^*) &o bte .^f»; kDtv tmattm menntfcen. 

>^) 2Cttd Satottittd (ad a. 590. n. 13. pag. T. tom. VIII. ed. colon.) 
wilfen wtr, Hf biefed ^itttid^B^au^ tie moles Adriani (bo« 
®xahma^ ^abrtand) wat. TCn bemfelben lief itd^ tmbt bett eHts 
dättdett etil (Sn^el blitfen; fyoterl^ht warb ed In bie (Sttqel^hut^ 
umdewanbelt 

»») tte« werde. 



üntMm Di» IM* n» titiM^ n 

des heiligen craces, lifo ez erhaben ont erfimden wart; 
so fcnlt in chnrcelichen nememen, nde iz erhaben mit 
erfimden wrde. 2. Do unser herre, der himilifke vater, 
finen dnen bom fnn uon finer bamnmge her in dife werlt 
finte, da« er die heilige marter an fich name für ivch 
mit wt ^) allei manknnne, vnt daz er genagelet vrart an 
dem -hdligen ^ cruce, mit dar an erflarp; 3. do namen 
iz die luden, mit OTch der )wair ^) fchachaBr galgen, 
dUe pi mtferm herren da erhangen waren, mit begruben 
die mit dem heiligen cruce ml tiefe in die erde. 4. Da 
lac do daz here cruce uerborgen in der erde un}e an 
dnes lul hdligen babes cit, der hiez filveßeR. pi def 
dten was ovch da ^e rome un cheifer, der hiez conßan- 
tinuf, Tnt was ein beiden. 5. dem fait der heilige pa- 
beft daz gotef wort alfo lange uor, un^e daz er in ^uo 
der tovfe braht 6. want fin OTch do got ruochunge ha- 
ben wolte, Tnt im fin becherde anphanolich was, fo fant 
er in ^) do fiechtuom ane, daz er wart mifeUtahtic, Tnt 
machet in wider gefimt in der heiligen tOTfe. | 

T. Da uon wart do da ^e rome Tut über alle die hei- 
lige xpnhait ein tU grojiT froTde, daz der cheifen paidiT^ 
bechert unt OTch gefimt was worden in den heiligen tOTfe. 
8. Daz geßunt do dar nach ml unlange, unje daz deic 
chdfer ein herrart Aiochen fcolt uf die beiden; da heter 
gro^e forge ^uo. 9. Do erfcain im dn heiliger engel in 
fime troTme, unt unterwißin des, daz en fiioren fcolte 
einen roten herranen, den gereichen ^) wäre nach dem 
heiligen cruce. 10. da mit fcolter allen finen uienten ane 

XXTIL 1) SieS var ober für. 
*) €$0 Me ^f»; xok erwarten: an daz heilige cmce. 
') Seflfer fwaier, H imfer f^reHger yattt 3nfanmienifefmn0en xMft liAU 
4) «es im. 
') äeS gefeichent, loic nnten (11*)« 



T8 mUMktf^TIhf^Mstm ri 



geSigen. 11. Do den oheifer erwachet, do "wart «R tU 
frd, anf tet, alfo er uon dem engel untirwiß w«f, mit 
hiez im uor fuoren ainen roten herranen , der tiach dem 
heiligen cmce ge|eicheBt was, «nt gefigele mit dem he^ 
ren ^aichen allen finen uienten an. 12. Da wart aner do 
rin Til gro*^iy frovde non; anü uon deR-lelbeii froyde, 
nnt o¥ch durch die liebe def heiligen eruces 4SO fiior ieb 
def cheifers mnoier, s. elena ^), hin |e ierlm ^, das fi 
da fuochen unt ovch nil gerne uinden wölte daz wäre 
faichen def heiligen crucef, da gok allee münkonne ^ 
an erlefi hete. 13. Do fi do chom hin ^ ie* ||| 
emi -mtten ftefrt am Slait^ blefee SBlatted ttd^H : v^len, im^ ia ^ 

XXVIBL 

1. nu hine widere Idbe unt genade fagen dem hirnUifken 
Tater in dem namen fins ril lieben fims, non def offe- 
nunge wir finen vaierlichen namen erchennen, nnt dardh 
def liebe er imf armen fitndaren die goaade nnt.oYcli die 
ere uediben hat, ob wir fi.... i) 



1. unt hiez in fagen, di waere gereit, die rarren 

unt daz gewgele ^) daz waere allez erf lagen, unt ez wsere 

fd)a^ im 3. 326. 
*) t* f}* ierufaiem, 

XXVIII. >) jDet Ztjit btefet unt \>tt jwet folgentett 92ummmt tß auf jwet 
i6)maUn |)erdatnentfiretfen entlf^alte»/ tczld)^ bem 9tanbe etne^ 2^tens 
becfelg aufgelebt mßixttu &k finb ber £luere itac|i bur<|^f(|)tttttni, tm^ 

^te )90tij^nbetteu Seilen unt^ecle^t. 9lo4 beft^e i^ bcei# ber£änge nacf^ 
bur4)fd)ntttene streifen betfelben .|)f.; btefe entl^^alten iMtt einlebte 
SGBörtec, unb f(|)tenen mir befg^alb Uv SKtttfKilung ni(()t >vett{^. 

XXIX. 1) @oa woiS^l geyngeie, ©eoogel, i^etfeus abec bavonift bd jRat^ 



üu$ »tm 19« nn» la» iaWff^ 70 

allez gereit, daz fi ehomen. 2. Do ne wollen fi aaer 
nihi ehomen* ir ettelicher gie ^e finem buowe ^), ette* 
lieber |e anderem finen gewerre, fumeliche die uiengen 

die 3. [Amicey quamodo huc intraßi^ non ha^ 

ben8] ueßen ^) nuptialem? 4. Friunt, ivarumbe gien* 
du her in ane brutlicbci gewate? 5. Do erßummeter unt 
enantwrte niht. 6. Do fprach der kunic |e finen luten: 
Ligatis manibus et pedlbus eins mittite cum in tene- 
braf exteriores. 7. Bindet im die hende unt die fuo|e, 
unt werfet in 



1. [^Spiritus Janctus] ßiperueniet in te. Der heilige 
gdA chuniet in dich, unt div togende def allerhohiflen 
dir umbe fcatwet ^) dich; unt daz chint, daz uon dir 
gebom wirt, daz wirt gehei^n der gotf fun. 2. Dem 
felbeHl fune, den uns der ewige uater fo herliche unt fo 
getliche in dife werlt ^e tro- 

tffata (XXn. AJ)ni6)t bte Siebe, «fite ©teile ^etft: tanri mei et al- 
tilia (bte SXafIfälbet) occifa Amt; bet |)tebt9et ^t alfo altilia mit 
alitea (ßßoQtl) 9etwed)felt^ 

2) ^f* buwe, b. 1^. ^ fetnem Sanb^nte^ 
*) Ked Teftcini. 
\\\. ') «0 bte *anbfd;rtft 



i 



J^tammtafei 

bet 

9t, ber 8e(|)e (bdlauft g 1200). 

nortt (1250 btö 1272). Se^ie, S^ötger su Site« ®(||weßet S9et(^tolb*8 
a) aettdbutd (1253). (f 1293)* c) 
Semof^ltmti 8^ b) 

Set^ltolb (n.)/ genannt ^t6)o, ^ifti^, genannt SedbO/ fefar fdcuß 
SBütder stt SItegendbutg (1259)» ber (1259)^ lebtgen CJtanbe^ e) 

®emablinn: SSnta, gebome 91* d) 

- - ■ 

Gbontab^ bet SecS)e, S9etd[)tolb (lll.)# bet ttltf^ (I.), bet 8eil^i^ 
fKa^dl^ett (1290)« f) &e(|^e, äftatf^di^ett (1290)* Stat^^hm (1290 tmb 
5) 1307)* h) 

9t Sedbtnn/ ^loftetftau .^etnttd^ (l.^ bet 9)etet/ bet ^ecl^ 

SU ^ülnl^ofen (1308)* U^, Sftatbdt^ett (1329 »atl^df^ett (1330)* 9tt 

i) bis 1342)* ©ema^linn: ma^linn: fR. 1) 

9t k) 

nitida (n.)/ bet ^ztbf Stat^^t^ett ^eintf^ {U.), bet U<b, fftam* 

ri357 btd 1384)* ©emaif^linn : 2Cn na, l^ett nnb «^ndgtaf (1382 ii$ l^X 

SBBttt»e Jtontab ©tafenteutet'd ©emayltnu: 9t* n) 
(t 1357)* m) 

Ultimi (UL), bet Sßen^e^Iaud ^tinti^ (III.)/ (Sv^at^CL), bet 
iungeftecl), S3ät« <,I.)/betge(||;eät« bet j[unge ße^z ßecb, »ätget 
get(1386btdl413)* get (1397 btd 1422)* IBüraet (1393)* (1411)* ©mc^s 
i9emal[^ltnn : 9t* o) ©emai^lmn: 9t*/ ©emayltnn: 9t* r) Itnn: 9t* •) 

&0i)xot^zi bet 

aitatgateta 

Stenbecfinn/ 
Särgettnn aUbo* 

P) 



enjel (IL) ^tib, (Stl^atb (IL)/ bet 

»ütaet (1429)* ®e' fnuge U^, »utget 

ma^Itnn mtb 5ttnbet un« (1426)* ©emaf^Unn tmb 

befannt q) 5ttnbet tmbefamit* t) 






^ 



a> BM Mit ben alten ^f^l^^tf^teibem bal^ eeleber declamator,' 
iKllb inegan» pnedicfttor, "baVb ttriebet inflgiiis declamator genannt* Qt 

ffng 12Ö0 stt yteMgen an, oft anf Sevgen oto Mn ben Damnen ittah, i^ot 
mel^ ale 60,000 Sul^otenu ®etn C^fet für bie CT^e ®otted ](atte feine 
9rSnsett* fßon ifmt begeiftett, but^^og et ntdiit nuv ganj eaietn, fon» 
bem ott^ ^t &^wtii, ibftttiiS), \Xnqatn, Wta^tttt, «dimtn, 
€(a4rfen nnb e^waben, unb befel^cte buvdi^ feine ^tebigten überall, 
befmbetS bn Ungarn «nb 2bü ringen, Diele fSktttf6)txu ^d^on M MB: 
feiten »arb er toit ein «fettiger i>erebrt; wenn er baber fn hem S^noriten* 
floller gtt itegenSbnrg yrebtgte, fo brongten fi^ Sanfenbe nnb SEanfenbe 
feiner (Bereiter, ia einmal über 200,000 aXenf^en ijringu, nm bie flBorte 
beS Mbend Mt$ feinem SRnnbe an Demelmten* SHan glaubte fogar, baf in 
{^ bie ®abe eine« )>vo))b^tif(ben ®tiftk »ofme, nnb baf er jBnnber wie* 
fen fbnne; wefSbalb man fU^ niö^t »mtbem barf , bafi er in fBeltgefcbaften 
eine» äbergrefen (Knflttfd erlangte* er warb nSmlicb eei4t)»ater, nnb ba< 
bwr^i ber JBertrante 9on ptften* eebu, nocb bid ^nr 2(ttf|iebnng M fDKno« 
cttcnSoffcer6 im V^tl^ftm Vnbenfen geftonbened, ©rab befnc^ten nicbt nur bie 
Megendbnrger banffg, wie ba6 ®t(ä> eined .^eiligen, fonbem am| 
BB^men nnb Ungarn* (Stv ftatb jnfblge ber ®rabf4irift, wel^e ficfy in 
bct Mm freSb^ter Snbread twn €$t* SRang h ^tabtambof ]^inter< 
laffenen (Sbnmif ber baiertfd^ ^erjoge beflnbet, am 13* ^e^ember 1272, 
am fanft Cncientage^ SHefe ^abf^rift lanttt fo: ''Anno Dui BL CC. 
LUSIJ» ^IX. Kai. lannanj] 9. f rater Bertholdna, magna« praedica- 
tat, hie rep«ltiis, in die t Lnciae ▼irginis.'' [SDer ßncientag ift atter? 

bing» ber la* bed jDe^emberS; nadi^ ber rSmifcfyen Seaeicbmmg wäre aber ber 
14. ber SSobe^ag »erl^tolt'd* Dr. 9t.] Cr imMitf folgenbe €$(|^ftett: 

1) Sarmone« de tempore et commnni fknctomm, Wel^e {leb l^anbf4irift> 

l^^ mtf ber Umoerfftät«sieibliot|^ Su Sei))gig befinben, glei^wie an^i 

2) Me rermenee de fancti« in ber Stbliotffef jtt 3ena liegen follen; 3) 

fermonea fingnlares, raßicanos fen tri^ialef a quibnadam Tocatot* 

[fton Ht%Uid^ iebodb Un IBericbt |)if(||on*d in d* b* .^agen'd neuem 
SMIirbndiN! (Berün 1837* 8*) n. »b*, 310* f>\$ 320* 0* Dr. SIL] 2)a6 »n^^ 
de inftitiitione iritae religfofae wirb i$m Don ßab bin g VU TL irrig bei« 
gelegt, inbem nidi^t er, fonbem jDa^ib oon 2lngdbnrg, glei^faS« W^ 
aorit mib Bercbtolb'd gewefener Se^rmeifter (weltf^m er ed aml^ ^nges 
ftbrieben ifiat), ber ^erfaffer f^evon ift* 

iDie SBeweieflellenlHtf^ liefern: l)öfelii fcript. rer. boic l.deSLh.^ 

506. a. unb h,y 67& a. nnb 676. a. ; bann II. 843. b., 505. a. nnb 506. a. ; 
f) Ratiabona menaftica fen Maufol. T. Emmer. 298* €$*; 3) 3* A* 
|)Arieitt6 fBefcbreibnng 9on9tegendbttrg 452*9*$ 4) itobolt'd baieri* 
f^ Miffrteiii^enrifon 86* «*; 5) Oemeiner'S regenSbnrgif^ie Gi^nif 

6 



88 Wwtm fr w m fit (119 WiMMifiifil» 

I. 396»; 6) ^, t» tatiö'ö bafen 3a|^K 149. €5.; T) J. Albertl Ftbrieii 
bibl. lat. med. et infimae actatia; 8) Raderi BaTarla fancta; 9) Vif- 
gilii Greiderer Germani» francircana; 10) 8ßetU(^*d att^lmtg» 
(Syenit 11. 81.; 11) Caroli Stengel ii chron. Anguß. VindeL 15a WO^ 

15L ®. — 2Cu(|i TC^tntin betü^n^t nnfern Set^itolb fn Stutse^ tmb mdU 
M, baf et fein ®rabma][»l im SJ^norttensitloflet felbft gefel^ fiabe» (Snb« 
tief; ftnbet ftd^ (Stniged von def(|)t(i)tltd[^em Selange tu f)e2*d fcript. An- 

ßriae I. 82r. b. unb II. 732. b. 

b) (St fömmt in einem ungebtudEten ^etjtdiitdbtiefe beö SStge^ ^n« 
tiö) 3annet )9on SflegenSburg auf baS 9)attonatSce(|)t übet ble Ita^^ 
an bet 9)tunletten )9om Ih 3nU 1253 neben anbetn 9tat][»0|^etni auö) oU 
3eu0e )90t; f^ietnt banad[^ ntcbt mel^t lang g^^^t git bA^# weil et floatet 
nitgenbd mifyc etwäbnt »itb* 

c) §ßen i^t gefcbieii^t nur in 3oi^« JCatl 9)attcttt6 aUetnetteftev Se» 
fd^tetbung i9on Sflegendbutd 452. &. (Sttod^nm^ &i foll td^t mittet, 
»ie iiSft 9tttbetS3et(|)tolb/ im Stufe bet dtögten Stömmigfeit geflanbenr 
unb befdl^alb neben i^m im aXinotttenfloftet ibte ©tabftätte gefunben f^abem 
©ans ficb^t fönnten und ^it UtEunben biefed Mofttt$, in »elcl^em bad le* 
d^tfd^e ®tf(i}U^t feine ©tabftötte nafrni/ barübet aufRarenbe ffta^^^d^ftm 
liefern^ toenn fte gebrudH Ȋten* 9ta6) Angabe bed obigen |)attctn6 ftotb 
^it ®(btt»ef!et C^ltfabetb am & Sunt 1292; nac^y t>em in ®emetiiet'd 
Q^vetdt ))on StegenSbutg I. Z^* 396* @« angefübtten 9{eftologe bet Wtino* 
ttten aber am 8. Sunt 12%« äb^e ©vabfcbtift ift folgende : ""VI. Idoa Jontt 

9. Elifabeth Lechsin, Toror fratria Bercbtoldi, a. 1808." Betbe 

<S^efd)Wi{ler würben in ber ^a))eUe bed ][»L £)no))][»rittg begraben* 

d) unb e) jDiefe HBeiben nfd)eimn in einer ungebruditen fanftfemme« 
tarnt fd)en Urfunbe oom 25* £)ft 1259 aU S3rübet* S9et(|ytolb unb feit 
ne grau Znta verfauften nämlicb im berü^^rten 3afnre i^ in bet eö^tt 
r ergaffe (in tico rafornm, au4^ in ßrata tonfornm) gelegene^ fBMßi 
^an^ mit einer bem stifte ^antt^C^mmeram jin^baren «^ofptätte an bie 
Sominifanet in SftegenSbutg, »o^u S9erd[)tolb'd Stubet €$tgfttb 
an^ feinen IBiUen gab* Sedieret fd^eint lebig ge»efen gu fein, loetl bei 
biefem ^aufe »on feinet Stau (eine (Sttod^mn^ geftbielj^t (0lieb'd codex 
diplom., IIl. ungebrudHer Z^,) 

f), g) unb b) Ob biefe brei Sed^ye ©olfwe IBerdt»tolb'6 ober €$ig« 
frtb'd finb/ »eif id^ ntd^t 3(tte 2)rei erfäjeinen in einem Sftatf^fd^lnfre «em 
3, 1290 in ^Betreff ber SÄünjen ju SHegenöburg aU 3ettgen* lllrtc|^*l 
gebeult and^ neö) ein anbrer 9lat^fd[)lufd Dom 3* 1307. (®emettter*d reg* 
ei^onü I. 429* unb 464*^ (Siner au6 if^nen ^atte eine S^teumbutgettnt^ 
Sflatb6tod)ter/ gur ^tau, bereu l^diiter 91* 

i) ^loflerfrau in §?üln|^ofen war* (Diplomatarlnm 9on 9Kebetmutt« 
fttt, *fO 

k) unb 1) £)b biefe swei fted^e ©ö^fue ber oorgenannten, unb 9on wel» 
df^em berfelbeu; ftnb, weif td!) wieber ni6)t ^einrtd!^ ^^^ wirb aufd 
3a|it 1329 90tt Verneinet I. 54U Statij^dli^ert genannt« läfm 3a^ 



1338 Bmmt n ollta (I. 563.) wittn^U M f(iU)n vor; tMitl^ f^Ufi n 
90^ 1342 bm neiiecdclitetnt eordet^erfhie an (II. 290$ 9tUt, Ut Secf 
(moB i^ fut Sec9 fnilte) tmtb futttdegm oon Gemeiner L 346«, 559. imb 
n. d. mit imtcc inie i^at^BqßftljMi^tec getedSmet, »el4^e e< mit bem ftülym 
f)attt$ier«®ef4Ie(^ bet %uet, ben Utif^ebetn ber SBür^entttnti^, l^eltisi^ 
mib mit t|mi bie ®tabt ^nlafftn mufTten. (1330 bia 1335)« 

m) tmb n) Tüud) btefet Sedj^e ÜPltettt fanii i^ nidi^t mit Seßimmtf^ett 
andebest« äim 3* 1357, €$am6ta0d nadj^ #* ®eotg, ßatb «^emt Ultt(|y 
bed Ce4^*S ^andftait/ Stomesta Unna, ei^emaltge SSttttoe jtontab @ra« 
Unttnttt'4, IBätgera oon SRegenabutg. (Sßeffentiebet*« i^ift €(|^nftett 
I* 96.) am 3* 1384 fauft ttlti4^ Sedb t>on Jtontab |)tett in etabt* 
aml^of einen SBeingatten gu SEomling. (©rnnbbucl^ ber JOätger ^n^ol« 
ftättet, ^f.) ^atin tuicb berfelbe ''duäbiget .^ert'* genannt •— .^etn* 
tt4 bet Sed^ war im 3* 1382 «Landgraf gu SHegenöbutd. (|)Iato*S 
^an^dtafenamt 24. ®.) 2CId foldf^et letftete et feinet SSatetflabt in Dielen 
vetmicfelten Btedi^tafheittgteiten gto^e ^tenfte, wirb au^ Süatfidi^ett q/t» 
namU (®emeinet II. 204. nnb 271). 

o)t p) nnb q) ^ie ©ebtübet SBBengedlana nnb Ulticl^, bie Sed^e, 
»edanfen im 3* 1402 ifite ^f^fdf^aft übet einen ^of, bann übet ein anbteS 
j^axA nnb eine .^ofßätte fammt tem $t^tnt gu |)fätet, tuaa ffe TOM 
wn i^tm fBattt, ^evtn Ultiö) teö) ^falid**/ ererbt i\x fiaben befennen^ 
an bad jtlofter Steid^enbad^. (Monum. boica xxni. 376. btd 379.) — 
Xilxl^i ber iungeSedi^ tutrb ^and^tafenamtösTCgfeffor genannt am 3« 1386 
mat^ er vom SBiötiS^ume mit bem SEßeindarten i9on S^^n^^fen belefint 
fya 3. 1393 )>er!auft Ulridf^, ber innge SReilindet, JBätget von SHegenö« 
tatgf an «&eintid(^/ ben alten Sedb/ ben ®taibenbu4^et»Sßeinberg, nnb 
an Ulridb/ ben iungen Sed(^/ ben ^terner', nnb no(|^ einen anbetn 
fBeingatten am|)teubetgeb^@tattf (S3ifd^öflidbed Self^enbucl; , ^f.) — 
Den (Bengel Se^^ enväiE^nt baS betüf^e Se$enbttd(^ im 3» 1397 als JOtn« 
bet ttlti4)% am 3. 1422, bem 2Sobeaiatfte Sßengel'a, ujnrben befen 
iBittwe nnb i^u ^di^n^e^er, ^it S^ürgerinn S^argareta Stenbediinn 
|tt Stegenöbtttg, mit ^em SBßeingarten auf htm |)teubetge belehnt (SK« 
fd^ft Sel^enbud!;.) am 3* 1429 tritt im erwäi^nten Sel^enbucbe IBenger^ 
(L) @o$n SBSengel (II.) q) al6 )>ogtbat auf. 

i), f) unb t) äSon ^einti(6, bem fungen tt^, ftnbet ftdi» feine ge« 
f4^dt^tU4e stelle oot; i4^ b^I^' ^^n <^^^ bennodj^ auf HB % 1393 angefett, 
loetl in bemfelben bie 9lebe ton einem alten «^eintidi^ Sediy ift .^ätte e« 
ttid^t gwei <&e in tiefte gegeben, fo UJöre bie (Begeicbnung M alten nicbt 
ndt^g gewefen. - ^on einem Q^tli^atb, ttm ^t6), SBütget gu 9tegena< 
btttg, gefd^ielf^t in bem ©tuubbudi^e bet ängolf! ätt et auf baa 3» 1411 
(Stwä^nung; nnb im % 1425 »irb nai^ hm bifdjoß. Seij^enbucbe m Sür« 
get C^rt^arb, ber iunge S;edf^, mit einem «&ofe %n SEßeinting belel^nt 
ttebet «on tiefem , nodi^ von ttm inngen JBengel, fhtb ©emal^linnen obet 
Ittnbet b^annt £)b mit iif^nen ber @tamm ber Secf^e erlofcf^, ober flU^ 
tto^ länger erf^alten l^abe, ift mir nnbefannt Das bif(bö|l^. ßel^buc^ 



firfmm lef^tttoen QKUcr; f)e» itt^rilde ^ocf mos m^ 1^ MBfdJKtt ge« 

XbMlbimd d^fef^ 91t fK^yeit 

Stedendlbtttd am 10« 3ämier 1838» 



p. OlfclictttoianL 



9. ^. 13. 3. )>. tt. IteS: @ebaäbe. 

- „ 11. „ „ „ „ LXXIIL «. 

13. 9, T. M 9> 0' 99 erfaüfe». 

31. 99 18, M ,9 9, ,9 anf* 

44. 99 o« 99, 99 99 99 11» 

54. 9, 6. 99 „ 9> » ^Ä«« 

64b 99 3. „ 99 tu 99 magdalena. 

65. ,9 5. 99 99 0. ,9 falten ^) , das. 

-99 T. 99 „ tt. „, werden; so. 

7T. 99 17. 9, ,9 0. 9» anphanclich. 



DBB 

GESÄUMTEN DEUTSCHEN 

]» ATIOIV AEi - EilTERATlJR 

TON DES ÄLTESTEN BIS AUF DIE NEUERE SEIT. 

Drei Abtheilungen. 
In zwei verfchiedenen Ausgaben. 



Jf« Jübtheiiung: 

Band L: KÜTRÜN. Mittelhochdeutsch. Heransgeg. von Adolv Z|b- 
MANif . Weif 8 Druckpapier !( Thlr, od, 2 J{. 42 kr, ; Schweizer'' 
Velinpapier 2 Thlr. od. 3 fl, 36 kr.. 

Band ILj THEUERDANK. Herausgegeben und mit einer historisch- 
kritischen Einleitung Tcrsehen von Dr. Carl Eülltaus. Nebst 
VI lithogr. Blättern. Ordinäre Ausgabe 2} Thlr. od. 4 ß. 12 kr. ; 
Schweizer- Velinp, 3 Thlr. od, 5 fl. & kr.. 

Band IIL: DEUTSCHE GEDICHTE DES XU. JAHRHUNDERTS und 
der nächstrecwandten Zeit. Heransg. yom Prof. Dr. Massmahbt. 
Theil L: Die stbassbürg-holshbihischb Handschrift: 1) Glouben 
des armen Hartman. 2) Letania. 3) Alexander des pfalOfen 
Lamprecht. 4) Pilatus. 
H^eil IL: 1) Kunic Rother aus der Heidelb. Hs.. 2) Diu buochir 
Mosis. 3) Von tieren unde Ton fogilen. 4) Heinrich von des 
todes gehugde aus Wiener Hss.. Ordinäre Ausgabe beide Theile 
1} Thlr.; Schwetzer- Velinp. 2^ Thlr.. 

Band IV.: DIE KAISERCHRONIK. Heransg. y. Prof. Dr. MAssMAmr. 

Band V.: HERBORT'S VON FRITSLAR LIET VON TROYE. Her- 
ausgegeben Ton G. K. Frohmann. Ordinäre Ausgabe 1} TMr.$ 
Schwetzer- VeUnp. 2^^ Thlr.. 
Mit Beitragen vom Herrn Professor Benbckb. 

Band VI.: KAISER ERACLIUS ton MEISTER OTTE. Herausgege- 
ben vom Prof. Dr. J. H. MAssHAiiif. 

Band VII.: DIE KLEINEN SPRACH -DENKMAHLE des VHI. bis XH. 
JAHRHUNDERT. Mit mehrorn Facsimile's. 

Die deutschen Abschwörungs- Beicht- und Betformeln vom 
Vn. bis zum XII. Jahrhundert. Nebst Anhängen und Schrift- 
nachbildungen. Herausg. vom Prof. Dr. J. H. HJUssMAifif. 11 Thlr. 

Band VIII.: DER CLARA lOlTZLERIN LIEDERBUCH. Nach der 
Handschrift des Prager Nationalmuseums herausgegeben von Dr. 
Carl Haltaus. 

Band IX.: WEISSKUNIG. Herausgegeben von Dr. C. Haltavs. 

Band X.: WINDBERGER ÜBERSETZUNG DER PSALMEN aus dem 
XIL Jahrhundert (mit NOTKER'S PSALMEN ÜBERSETZUNG.) 
Von Dr. E. G. Graff. (ca 40 Bogen.) 

Band XL: DEUTSCHE PREDIGTEN aus Hss. Herausgegeben von 
Mehreren. 
TMl L: Predigten aus dem XII. Jahrhundert. Herausgegeben 

vom Prof. Dr. Roth. 
TheU IL: Deutsche Predigten des XUI. u. XIV. Jahrhunderts ans 
Hss. von Dr. Hbrv. Letser. 1 Thlr. 

Band XIL: FLORE UNDE BLANSCHEFLUB durch Ad. ZoHAinf. 

1 



se 

Band XIIL : KONRAD'S VON WÜRZBURG SlMMTLICHE WERKE. 

Herausgeg. tod Mehreren. Zunächst: 
Theü I. if. IL: Der tbojaitischb kbibg nach fünf hfT. mit anmerkk. 

u. reimregister tod Dr. 6. K. Fbohmann. 
Theil IIL: kbisbb ottb mit dem babtb von K. A. Hahb. Ordinän 
Jusg. 20 Gr.; Schw. Vel Pap. 1 Thlr, 
Band XIV.: DF4R WELSCHE GAST VON THOJUASm nach 10-12 

Hss. von Dr. G. K. FBoniiANif. 
Band XV.: RUDOLF VON EMS ALEXANDER nach der Münchner Ha. 
Band XVI. : LEBEN DER HEILIGEN durch Dr. Hbbih. Lbtsbb. 

Bann folgen , wenn auch nicht ganz in derselben Folge : 

WOLFDIETERIGU. 

LANZELET von K. A. Hahn. 

WILHELM VON ORLEANS VON RUDOLF VON EMS. 

PASSIONAL. 

LEGENDEN-SAMMLUNG aus dem XIII. Jahrhundert. 

SALMAN UND MOROLT von An. Zibmabb. 

BERTHOLD'S PREDIGTEN durch Dr. Hbbm. Lbtsbb. 

FRAUENLOB'S LYRISCHE GEDICHTE vom Prof. Dr. L. Ettmvllbb. 

DAS ANNOLIED. . 

DAS NARRENSCHIFF vom Prof. A. W. Stbobbl. 

SAMMLUNG DER KLEINEN ERZÄHLUNGEN UND SCHWANKE. 

HERZOG ERNST. 

TRISTAN VON EILHART VON HOBERGEN. 

AENEIS VON HEINRICH VON VELDEKE. 

STRICKER'S DANIEL VON BLUMENTHAL und übrige Werke. 

BRUDER HUGO VON LANGENSTEIN'S MARTER DER HEIL. MAR- 
TINA, 

FRAUENlilENST VON ULRICH VON LICHTENSTEIN. 

RUDOLF VON EMS WELTCHRONIK. 

DER WINSBECKE UND DIE WINSBECKIN. 

HEINRICH DES TEICHNER'S SPRUCHGEDICHTE. 

JOH. TAULER'S PREDIGTEN UND ASKETISCHE SCHRIFTEN. 

HERMANN VON FRITZLAR. DAZ BUOCH VON DER HEILIGEN 
LEBINE. 

SPRÜCHE DEUTSCHER MYSTIKER. 

VON DEN SIEBEN WEISEN MEISTERN. Herausgeg. vom UniTorsi- 
täts- Bibliothekar Dr. Kbllbb. 

ROSEI^PLÜT'S GEDICHTE von H. Sohlbttbb. 
REINALT ODBB DIE HEYMONSKINDER. 
u. s. w, 

V Wir führen absichtlich hier Das auf, was zunächst erwartet 
werden darf, um Wissenschaftsmänner, mit denen wir noch nicht das 
Vergnügen haben, in näherer Verbindung zu stehen, zu veranlassen, 
sich, wenn ihre Plane für zukünftige Arbeiten mit den unsrigen bb- 
•ammentreffen, bei Zeiten mit uns zu verständigen und wo möglich 
zu vereinigen. Denn es ist höchst unangenehm , bei Heraus- 
ffabe eines Werkes in Concurrenz zu gerathen, einmal für die Ver- 
leger, die (wir dürfen aus Erfahrung reden) an dem Verlage solcfamr 
Werke in der Regel schon ohne Concurrenz Verlust erleiden, und so*« 
dann für die Käufer, denen, wenn sie auf Vollständigkeit ihirer Bi- 
bliotheken sehen , zngemuthet wird , zwiefach ein Werk anzuschaffen, 
das, wenn die Heransgeber sich verständigt hätten, in den beiweitem 
meisten Fällen, die Vorzüge beider Ausgaben in sich vereinigt haben 
und dadurch um so werthvoller ausgefollen sein würde. Der liachtheil 



91 

flolcher CoBcmwensen wird um io bedaaentwerther für die Wis- 
senschaft selbst, wenn sie ein beschleunigtes und wohl gar über- 
eiltes Arbeiten zur Folge haben. Und wozu endlich gar absichtlich 
Goncnrrensen herbeifdhren oder äberhanpt die Kräfte darauf verwen- 
den, ein bereits Jedem ingängliches Werk Tielleicht nur um ein Ge- 
ringes ToUkommener herzustellen: während noch so yieles weniger Zu- 
gängliche zu bearbeiten, ja oft Tom Untergange zu retten ist? 

Mim jMJbtheüU/ng (abhandelnde Werke): 

Band L: UNTERSUCHUNGEN ZUR GESCHICHTE DER DEUT- 
SCHEN HELDENSAGE. Von Fb. Jos. Monb. 2^ T/Ur, od. 4 fl. 
12 kr.s Sehweizer-Felinp. 3 Thlr. od, b fl. 2^ kr.. 

Später folgt : 
DICHTER -TERZEICHNISS BIS AUF LUTHER, gr. 8. 

IIMm jäJbtheii'U/ng (lexicographische und hihliographische Werke) : 

Band L: ALLGEMEINES MITTELHOCHDEUTSCHES HANDWÖR- 
TERBUCH zum Verständnifs der Schriftwerke Tom X. bis zum 
XV. Jahrhundert. Von An. ZisHAivif. Nebst grammatischer Ein- 
leitung. (^7 Bogen) Lex. -8. 4^ Thlr,; Schweizer- Velinp, 6 Thlr. 

Hierher gehört auch: 

ScHMALTZ, BIBLIOGRAPHISCHES HANDBUCH DER ALTDEUT- 
SCHEN NATIONAL -LITERATUR VON ULFILAS BIS LU- 
THER. gr. 8. 



Aus Heceruionen. 

KtTTRÜN. Aus den Blättern für litt. Unterhaltung. 1836. No. 261 : 
„ Der Herausgeher hat seine höchst schwierige Aufgabe auf so hefrie" 
digende Weise gelöst^ dafs sich die Fortschritte unserer lieit im deutschen 
Sprachstudium wol etwas auf seine Arbeit zugute thun mögen^^, 

THEUERDANK. 

Zunächst mag in Bezug auf dieses werthvolle Werk mitgetheilt wer- 
den ^ dafs Se, Majestät der Kaiser von Oesterreich, als ein Merkmal kai- 
serlichen Wohlgefallens für das Allerhöchstdemselben mit gnädigster Er- 
laubnifs übersandte Exemplar dem Herausgeber die grofse goldene Ver- 
dienst-Medaille zustellen liefsen, — Worte aus dem Lit. n. Kunstblatte 
1836. No. 67: ^^Durchgängige Benutzung aüer Quellen^ dani^ares Aner- 
kennen des Wahren^ Abscheu vor Nachbeterei und Oberflächlichkeit; mehr- 
jähriger rastloser Fleifs; freie Beurtheilung des Gegenstandes; scharfe 
Duratführung der Gründe bis aufs Einzelne; durchdringende Kenntnisse 
in Literatur und Kunst y Zusammenstellung und Prüfung alles Dessen^ 
was bis jetzt vereinzelt und zerstreut vor, und neue Durchführung mit 
Gründen; Aufstellung von Resultaten , die lange Untersuchungen voraus- 
$etzenj und Bekanntmachung und Charakterisirung der bis jetzt noch 
nicht näher beleuchteten Coda. Mss. des Theuerdank in Wien; Einthei- 
lung und Anordnung dem Stoffe gemäfs; Reinigung des Gedichtes von 
Druckfehlem und Anführung der Abweichungen der beiden Abdrücke der 
snoeiten Ausgabe von der ersten — das sind die Eigenschaften dieses von 
Fle{/s und Genauigkeit j wie man sie nur in wenigen wissenschaftlichen 
Büchern antrifft, zeugenden Werkes*^. 

MONE'S UNTERSUCHUNGEN. Ans den Bl. für litt. Unterhalt. 1836. 

No. 262: 
,,Mojr«*f fifn/attcnds Gelehnamkeit ist bekannt ^ er gehört besonders 



8B 

m/ dem Felde der äUdeMUekm Idteraiur %u de» gdehrUMUHf UefiUn 
und kühnHen Fartehem. Audk dief» neue Werk deeeeihen fihi viä xu 
denken und enthält viel Anatiekendee^^ efo. Ebento Uykt auA Hr. hvw, 
Ettmülleb in der Hall. LU.-Ztg. Ergfinigt.-BL No. 78-— 80 Ang. 1836 
dem Ferfaeeer^ ungeachtet mancher eonetigen abweichenden Aneiehten, «e- 
gen det grofien Scharf sinnee^ mit dem er eo vide intereeeante Ansichten 
entwickelt hat^ alle Gerechtigkeit widerfahren. — Inhalt: 1. Zur Fölker-' 
künde der Heldensage; 2. Zur Länderkunde derselben} 3. Zeugnisse für 
die Heldensage; 4. Abfassung der Heldensage (Kritik a. der Nibelungen^ 
b. der eddisehen Heldenlieder^ c. des Beovnilf); 5. aus der innem Ge- 
schichte der Heldensage, Anhang: 1. Hierin von Lathrineen. IL Der 
Kampf mit dem Sehretel, II L Das Gedicht vom Kloster Wüten, IV, Über 
die Legende von den 11000 Jungfrauen, 

IIERBORT VON FRITSLAR. Ans den Gotting. Gel. Ani. : 
^^Herbort von Fritslar und Frommann von Koburgy beide Name» sind 
wohl für manche Leser dieser Blätter neue Namen ^ und um so mehr ge- 
reicht es dem Verf. dieser Anzeige zum Vergnügen, den aUen DuMter 
sowohl als seinen ersten Herausgeber hierdurch bei einem gröfsem Kreise 
einzufahren und zu freundlicher Aufnahme zu empfehlen* — Herbort von 
Fritslar war bisher für die Meisten ein vergrabener Schatz. Dieser Kla- 

fe ist abgeholfen; der Schatz ist gehoben und dafür gebürt Hm, Dr. 
Vommann der beste Dank Aller ^ welche die lebenden Denkmale vaterlän- 
discher Vorzeit zu schätzen wissen und zugleich bedenken y dafs nur ein 
treuer Abdruck diese Denkmale vor den täglich drohenden Gefahren des 
Unterganges zu bewahren vermag. Der allenthalben und immer mehr sieh 
verbreitende Eifer zu retten^ was noch gerettet werden kann^ gereicht tn 
der That unsrer Zeit zur Ehre , und dieses um so mehr , Je uneigennützi- 
ger es in den meisten Fällen ist. — Für die Sprache ist viel aus Herbort 
2tt lernen^*» — Der Rec, rühmt dann Hm. Dr. Frommann^s gründUehe 
Kenntnisse und seinen unermüdeten Fleifs. „Sein Auftreten auf dem Ge- 
biete der deutschen Philologie berechtigt zu den schönsten Erwartungen, 
Mögen diese bald durch die vollständige kritische Ausgabe des trojanischem 
Krieges von Conrad v. Würzb. erfüllt werden , mit welcher er gegenwär- 
tig beschäftigt ist und die endlich einem lange gifiüUten Bedü^ntsse ab- 
helfen wird^\ 

OBER DAS GANZE UNTERNEHMEN. Ergänz. Bl. zur AUg. Lit Ztg. 

1837. No. 11: 
„Gew{/8 hat die Ankündigung der Verlagshandlung ^ „das gesammte 
Schriftenthum des deutschen Volkes in neuen Abdrücken für die Mit- und 
Nachwelt zu liefem^% alle Leser in Erstaunen gesetzt; denn, wenn es da- 
mit Ernst bleibt 9 so ist dieses ein Unternehmen, welches hinsichtlieh der 
Gröfse der ihm zu Grunde liegenden IdeCy sich mit den andern grofsarti- 
gen Unternehmungen dieser Zeit kühn in die Schranken stellen kann. 
Von den frühesten Denkmalen an, die uns erhalten sind, biß auf die 
neuere Zeit soü kein Werk , das auf Classicität Anspruch macHt , oder in 
unserer Nationaüiteratur für das Studium unserer Sprache von Wichtig- 
keit oder zur Kenntnifs der nationalen Bildung einzelner Perioden von 
Bedeutung ist, in dieser Bibliothek fehlm^^. Weldie Idee, welch ein 
Unternehmen! Man weifs nicht, ob man die Kühnheit der Idee oder den 
Muth, mit welchem der Unternehmer an die Ausführung geht, mehr be- 
wundem soll! Sshon sind drei Bände in unseren Händen, die in der kür- 
zesten Zeit rasch auf einander folgten, und wenn fortwährend streng, wie 
hei diesen, darauf gehalten wird, dafs die neuen Ausgaben die frü&m an 
innerem Gehalte übertreffen, so wird der Untemehmer gewifs em grofses 
Verdienst um das deutsche Volk sich cripcr6en". 



Bibliothek 



der 



gesammteii dentschen 



National-Literatur 



von der ältesten bis auf die neuere Zeit. 



Elften Bandes zweiter Theil: 

Deutsche Predigten 
des xin. und xiv. Jahrhimderts. 



Quedlinburg und Leipzig. 

Druck and Verlag Ton Gottfr. Baste. 



DEUTSCHE 



PREDIGTEN 



DES Xm. UND XIY. JH. 



HERAUSGEGEBEN 

TON 



DR. HERM. LEYSER. 



MIT eUWBAB. 



QUEDLINBURG UND LEIPZIG. 

DRUCK UND VEBLAO VON 0OTTFB. BA88E. 



1888. 



VIII VOBWOET UNH ElNLBITIING. 

laflen. Diefs rührt nicht etwa daher, daCs die Herausgabe der 
profaiCchen Denkmäler den poetifchen hintangefetzt worden wäre, 
fondern hat in dem wirklichen Mangel der erfteren feinen 
Grund. Es ift ein merkwürdiges Zeugnifs der durchaus poeti- 
fchen Stimmung jener Zeit, dafs Werke, für deren Abfafsung 
fpäter allein die Profa als pafsend anerkannt wurde, im zwölften 
und dreiz. Jahrhundert in dichterifcher J'orm erfcheinen konn- 
ten.') Für ftreng wifiBenfchaftliche Werite wählte man anftatt 
der deutfchen die lateinifche Profa, fo dafs es faft das Anfehn 
gewinnt, als habe man für Darftellungen der Art die deutfche 
Profa noch nicht reif und ausreichend gefunden. ^) Es ift aller- 
dhigs anzuerkennen, dafs ohne diefe hochft zahlreichen poeti- 
fchen Denkmaler eine fo gründliche grammatifche Erforfchung 
unferer altem Sprache, wie fie von J. Grimm begonnen und 
durch ihn am weiteften gefordert worden, kaum ausführbar ge- 
wefen wäre; man bringe nur die vielfeitige Wichtfgkeit des 
Reims in Anfchlag. Ebenfo ausgemacht fcheint es aber zn 
fein, dafs, wollte man hierbei ftehn bleiben, ohne zugleich auf 
den profaifchen Sprachgebrauch die nothige Rückficht zu neh- 
men, die Sprachforfchung, befonders was das Syntaktifche be- 
trifft, nur einfeitig und ungenügend ausfallen könnte. Aus die- 
fem und dem oben angeführten Grunde glaubte der Herausge- 
ber mit Bekanntmachung von Predigten, die aufser wenigen an- 
fehnlichen Monumenten den bedeutendem Theil unferer pro- 
faifchen Nationalliteratur vom zwölften bis vierzehnten Jahrhun- 



1) Während das zehnte, befonders eilfte Jahrhundert fo ziemlieh 
in Barbarei verfunken war, lebte indefsen die Poefie im Volke unge- 
ßört fort. Es kann nicht auffallen, dafs, als gegen die Mitte des 
zwölften Jahrh. ein neuer wifsenfchaftlicher Geift fich regte, die 
Poefie das Organ wurde, wodurch er fich offenbarte. 

^) Mit Unrecht wird gewöhnlich behauptet, dafs die deutfche 
Profa erft todi Tierzehnten Jahrhundert an fich gebildet habe. Ge- 
fieht man auch der Profa des neunten und zehnten Jahrh. keine ganz 
felbillländige Entwickelung zu, da Re meiSk an Ueberfetzungen fich 
übte; ßand fie gleich im zwölften und im Anfange des dreizehnten 
Jahrhunderts an Gefügigkeit und innerem Reichthume der Poefie nach, 
fo kann man doch als die Zeit ihrer Tollkommenen Ausbildung und 
Unabhängigkeit bereits die Mitte dea dreiz. Jahrh. mit gutem Rechte 
bezeichnen. 



VoftWQiT UND EmAinnio. n 

dert «uBramadieii rchdnen, kein nutilofeg Gefchiift m ontor- 
nehmen. 

Eine knne Ueberficht defaen, was aus den verrchiedenen 
Jahrhunderten bis zum yien. Jahrh. ^) hinab von deuftfchen Pre- 
digten uns erhalten und lum Thdi bekannt geworden ift, wird 
an diefer Stelle vielleicht nicht unwillkommen fein. Weitere 
Nachforfchnngen in den Bibliotheken werden die hier zufanr- 
mengetragenen Noüzen vennehren und berichtigen. Eine 6e- 
ddiichte der deutfchen Homiletik, an der es uns zur Zeit noch 
fehlt, kann nach dem Toriiandenen Material einem Theologen 
zu fchreiben nicht fchwer fallen. 

Die erften Anfänge der deutfchen Homiletik kann man 
gleichzeitig mit der Bekehrung der Deutfchen zum CSuriftenthume 
fetzen. Dafs die Bekehrung, wenn anders Re nicht eine blofs 
aufserliche bleiben foUte, durch religiöfe Vorträge bewirkt und 
diefe in der Sprache des Volkes,^) fei es nun von dem Bekeh- 
rer felbft oder feinem Interpreten,^) gehalten werden muistoii. 



>) Ich fchliefse das fünfzehnte Jahrhundert ans, weil das 9 was 
mir un4 Andern aus Hss. diefer Zeit bekannt wurde, werthlos Tchieo. 
Dafs die gedruckten Predigten Geileres Ton Kaifergberg hierron eine 
Ausnahme machen, bezweifelt Niemand. 

4) Vom heil. Bontfacius heifst es in einer Stelle feiner Lebensbe- 
fchreibung (ed. Pertz c 11, 36.) dafs er zu feinen Begleitern *patria 
lingua* fprach. Daraus läfst fich fchliefsen, dafs er den Frifen in 
ihrer eigenen Mundart predigte. Später machten diefe fnr den förm- 
lichen Uebertritt zum Chrißenthnme an Karl d. grofsen die Bedin- 
gung, dafs ihnen Jemand gefchickt wurde, der in ihrer Sprache pre- 
digen könnte, worauf te den gebomen Frifen Livdiger erhielten. S. 
Vita Liudigeri c. 16. Mone Ueberficht der niederländ. Volksliteratur 
S. 372. 

^) Der dentfche Predigermönch Berthold führte, als er in Böh- 
men predigte, einen gewiffen Oderinck mit fich, der dem Volke das 
Gefagte in die Landesfprache überfetzte. S. die unten angeführte Re- 
cenfion der kling^fchen Ausgabe tou Berthold's Predigten Ton J. Grimm. 
S. 197. Auf gleiche Weife verfuhr Joannes de Capiflranoy der im 15. 
Jahrh. an mehrem Orten Dentfchlands lateinifch predigte. Vergl. 
Chr. ManUua Lufktia lib. VI. c. T9. in Hoffm. fcript. rer. lufat tom. I. 
p. I. p. 361. Obgleich in Schwaben und am Rheine die franzöfifchen 
ten des heiL Bernhard nur ein , kleiner Theil feiner Zuhörer 



X VOEWOET UNB ElHLBlTUHO. 

liegt wohl in der Natur der Sache. Nachdem bereits in ein^n 
groFsen Theile Deutfchlands das Chriftenthnm Warze! gefehl»- 
gen hatte, mochten dennoch einem allgemeinem und tiefer ein- 
greifenden Religionsunterrichte TieUache Hindernifse im Wege 
ftehn, deren Befeitigung erft den folgenden Jahrhunderten mög- 
lich wurde. Da es namentlich an Klofterfchulen fehlte, in 
denen eine hinreichende Anzahl von GeiftUchen hätte gebildet 
werden können, fo war wegen des Mangels an SeUbrgem der 
Landbewohner gezwungen, entweder den Weg nach einem ent- 
fernten Bifchofsfitze zu machen, oder nach langen Unterbrechun- 
gen die Ankunft eines GeiftUchen abzuwarten. Diefen Ilebel-^ 
ftand bezeichnet nicht undeutlich die Beftimmung des Bifchob 
Chrodogang von Metz vom J. 762, wonach zweimal in je- 
dem Monate dem Volke das Wort des Heils yerkiindigt werden 
foUte. ^Nützlicher ift es,' fetzt er hinzu, Hrenn es fortwährend 
an allen Feft- und Sonntagen gefchehen kann.'^) Zu diefen 
mehr äulserlichen Nachtheilen kommt, dab, wie aus Zeugnilsen 
jener Zeit zur Genüge hervorgeht, der gröfste Theil der zur 
Verwaltung des Gottesdienßes beftimmten GeiftUchen in geißi- 
ger wie in fittlicher Beziehung einen eben nicht viel Jiöhem 
Standpunkt emnahm, als das Volk felbft, zu defsen Belehrung 
und Bildung fie berufen waren. Wie in den frühern Zeiten der 
chriftlichen Kurche,^) fo ftand auch in diefem Zeiträume den 
Bifchöfen faft ausCchliefslich das Recht zu. Fredigten vor dem 
Volke zu halten; Prieftern und Diakonen aber, die lateinifchen 
Homilien vorzulefen. ^) Doch verordnete fchon 813. die Syno- 

Terßand, fo brachten üe doch kanm glaubliche Wirkangen hervor. 
S* Wilken Gefchichte der Krenzzuge 8, 72« 

®) Chrodogangi metenßa episc, regula canonic. c. 44. bei Hartaheim 
oonc. Germ. 1, 109. *ande conßitaimas nt bis in menfe per totnm an- 
nom de qninto decimo in qninto decimo verbnm falntis in popnio 
praedicetnr . qualiter ad vitam sternam deo anziliante perveniat. Et 
A Omnibus feßis et dominicis diebus alBdua faerit praBdicatio, uti<- 
lior eil.* 

7) Vergl. Augufli Denkwürdigkeiten etc. VI, 31T. 

") So dringt Aleuin in einem Briefe an Karl d. gr. (n. ISM) dar- 
auf , dafs hiebt blofs Bifchöfe, fondem auch PrieAer and Diakonen 
zum Predigen angehalten werden feilten. *nam dicnnt ab epifcopis 
terdictum efse prefbjteris et diacoais praedicare in ecclefiis. — 



m* 



VoBwo&T um EonMonme. xi 

de 2U Mainz, dab, wenn der Bifchof durch Krankheit oder 
irgend eine andere Urfache behindert fein foUte, es an einem 
StellFerlreter nicht fehlen dürfe, der an Feß- und Sonntagen 
dem Volke eine Terftändliche Predigt halten könne. ^) Was man 
unter einer dem ^Volke Terftandlichen Predigt', welche der Bi« 
fchof oder in feiner Abwefenheit ein ihm untergeordneter Geift- 
Ucher halten follte, yerftand, geht aus dem Folgenden hervor. 
Das im J. 818. gehaltene zweite Concil zu Rheims befiehlt 
den Bifchöfen, Sermonen und Homilien der Väter in der dem 
Volke eigenthümlichen Sprache vorzutragen;'^) und in dem- 
fdben Jahre die dritte Synode von Tours, was das unter 
Hrabanus Maurus verfammelte Concil zu Mainz 847. wört- 
lich wiederholt, noch beftimmter, dafs jene Homilien der heil. 
Väter deutlich in die romanifche Sprache der Land- 
leute oder in das Deutfche übertragen werden feil- 
ten, damit alle mit Leichtigkeit das Gefagte zu verftehen im 
Stande wären. ^') Karl der grofse, der die Wichtigkeit der 
Fredigt für das Volk fehr wohl einfah, beauftragte den Pau- 
las Diaconus mit der Abfafsung eines neuen Homiliars, da 
diejenigen, deren man fich bisher bedient hatte, mit der Zeit 



cnim) in qaibas canonibas intordictum fit prefbyteris prasdicare? — - 
qnare in ecciefiis ubiqne ab omni ordine clericoram bomiliae legnn- 
tur? quid eß homilia nifi prsdicatio? mirum eß quod legere licet et 
interpretari non licet, nt ab omnibni intelligantnr.' 

*) Acta concil. ed. Blanfi tom. XIV. p. 72. c. 35. *de officio prsdi- 
catoris fi forte episcopns non fuerit in domo fna aat infirmas eSt aut 
alia aliqaa canfa exigente non Talaerit, nonqnam tamen defit diebus 
dominicis aut f eüivitatibiig , qui verbom dei prsdicare iuxta quod in- 
telligere Tulgas poffit.' 

10) ihid. p. T8 ean. 15. *at epifcopi fermones et homilias fanctomm 
patrnm prout omnes intelligere poffint, fecvndum proprietatem linguae 
praedicare ßudeant.* Auch in der oben angefahrten Stelle ans der 
Regel des Bifchofs Ckrodogang heifst es *et iuxta quod intelligere 
Tulg^s poffit, ita praedicandum efi,' was gleichfalls nur auf die äa- 
fsere BefchafFenheit der Predigt in beziehen ifi. 

i>-) Jeta eoncU. p. 85 c. IT. *ut easdem homilias quifque aperte 
transferre fiudeat in ruflicam romanam Unguam aut iheodifcam^ quo fa- 
cilias cancti poffint intelligere, quo dicontor.' — Concti. magunt. de 
•d. 8ftT. can. 2. 



xn VeiwoET m» EiNLunme. 

manches 'Uoechte und Verwerfliche ohne fonderliche Ängwahi 
und Prüfung aufjgenommen hatten. Diefes Homiliarium, weichet 
Predigten Ton Hieronymua, Ambrofius, Chryfofliomus, Augufil- 
nna u. A. enthält, fand fchneli überall in Kirchen und Klöftem 
Eingang und Verbreitung, und blieb bis in die fpäteftea Zeiten 
die Torzüglichfte Sammlung, aus der man Predigten vorlas, über- 
fetzte und als Mujfter nachahmte, weswegen man bei Beurthd- 
lung der frühern ^eutfchen Predigten gerade fie Tor allem be- 
rückfichtigen mufe. 

Wenn gleich zu bedauern ift, daGs fich von den Predigten 
der MiOionare nichts erhalten hat, fo ift doch weniger hoch an- 
zufchlagen der Verluft, den wir an Predigten der darauf fol- 
genden Zeit bis zum zehnten Jahrhundert erlitten h^ben, Dab 
wir in diefen Predigten, wären fie auf untere Zeit gekommen, 
durchgängig nur Ueberfetzungen lateinifcher finden würden,^') 
kann wohl aus dem oben Gefagten mit ziemlicher Gewifsheit ge- 
folgert werden. Wie der Inhalt derfelben befchaffen fein foUte, 
belehrt uns die angeführte Synode von Tours 818., in wd- 
cher es heifst ^ein jeder Bifchof halte Predigten, in denen er 
feine Untergebenen über den katholifchen Glauben, über die 
ewige Belohnung der Guten und ewige Verdammnifs der Böfeo, 
über Auferfi;ehung ilnd jüngftes Gericht,' und durch welche 
Werke man ewiger Glückfeligkeit, durch welche man ewiger 
Verdammnifs theilhaft werde, belehre.' ^ ^) Diefen Inhalt zeigen 



la) So iß das alteße Denknal, wai man hierher rechnen kannte, 
die ^exhortatio ad plehem ohriflianam^ eine blofse Uebertragung am 
dem Lateinifchen. Mit dem latein. Original abgedruckt in Doem» 
Mifcell. If 6 — 8 ans einer müochner Hs. des IX. Jahrb., darauf b. 
Wackemagel Lefeb. I, 6. Nach einer jungem früher fnidaer, jetit 
cafseler Hs. in Hotiinger*8 hißor. ecclef. VIII, p. 1220, nnd in Eceat^s 
catechef. theotif. p. 74. Beide Texte genau nacb den Hss. in Mafs- 
mann's KI. Spracbdenkm. des VIII. u. folg. Jh. Docen und Wacker- 
nagel fetzen diefe Ueberfetznng in das fiebente Jahrhundert. 

13) Concil. turon, HL c. 17. Mfum eß unanimitati noürae nt quili- 
bet episcopus babeat homilias continentes necefsarias admonitiones, 
quibns fubiecti erudiantur, id eß de fide catholica, prout capere pof- 
fint, de perpetua retributione bonorum et stema damnatione malonua« 
de refurrectione quoque futnra et ultimo iudicio, et quibus operibns 
polfit promereri beata Tita quibosT« exclndL' Alles diefes nock 



' VoEwoET mm EniLBiTiiEro. xui 

auch noch die wenigen Tollftändigen Predigten und Brucbstiicke, 
die wir aus dem zehnten Jahrhundert befitzen. ^^) 

Bei den politifchen und reiigiöfen Wirren, die Dentfchland 
im eilfteu Jahrhunderte unter der Regierung Heinrich IV. 
bewegten; bei der reiigiöfen Aufregung, die gegen Ende des 
zwölften und im Anfange des dreizehnten Jahrhunderts die 
Kreuzzuge auch in Deutfcliland hervorriefen, darf man der Ver- 
muthuBg wdbl Raum geben, dafs in diefer Zeit die Predigten, 
durch die ja vornehmlich die letztern erst vermittelt werden 
konnten, ganz den Geift und die eigenthümliche Färbung der 
Zeit felbft an fich getragen haben werden. Allein, alles was 
wir von Predigten aus dem zwölften bis über den Anfang des 
dreizehnten Jahrhunderts hinaus haben, ^^) fcheint unberührt 



föhrlicber in KarU des gr, Capitnlare vom J. 789. bei Hartzkeim con- 
cil. Germ. I, 283 — 84. 

1^) Sechs PredigtbrucbMcke aus dem 10. Jahrh. in HoffmanrCa 
Fdg. I, 59, 66, woTon die drei erJlen fchon in Eccard*8 Francia Orient. 
n, 941 — 45., die beiden letzten ehend. 946 — 48., no. 1. zum erßen- 
male bei Hoffmann; daraus in Wackem, Lefeb. 1, 50. Einige Probeü 
diefer Bruchßücke hatte fchon Lamhecius comment. II, 75T. abdrucken 
lafsen und das Ganze für eine Arbeit Otfried^a ausgegeben; diefe an- 
beg^ndete Angabe wiederholen Augufli Denkwürdig^keitcn VI, 307. und 
Neander Kirchengefch. IV, 317. Eine andere Predigt machte Ildef, v. 
Arx in feiner Gefchichte Ton St. Gallen I, 204 — 7. mit lat. Texte, und 
ohne diefen Graff Diut. 2, 280. bekannt. 

i^) Aus dem zwölften Jahrh. ein *fermo de nativitate Chrißi.' in 
Wackem» Lefeb. 1, 127 — 131. aus einer Züricher Hs., die 13 folcher 
Predigten enthält. BrnchHücke Ton zwei Predigten ans dem Ende des 
zwölften Jahrh. in Hoffm» Fdg. 1, 66 — 68; zwei desgl., zuerft in 
Wachem, fpiritalia theotifca (Vratisl. 1827. 8<>.), dann bei Hoffm. Fdg. 
1, 68—70; zwei andere in Wachem. Lefeb. 1, 219—226. Zwei Pre- 
digtbruGhßücke werden noch im Verlaufe diefes Vorwortes mitg^etheilt 
werden. Angekündigt als ein Theil der von G. Bajfe unternommenen 
Nationalbibl. iJl ein Band Predigten ans dem 12. Jahrb. heraüsg. vom 
Prof. Roth in München. 

Ans dem Anfange des 13. Jahrh. theilte Hoffm, in f. Fdg. I, 70 
bis 126. dreiunddreifsig meiß; Tollßändige Predigten aus einer wiener 
Hs. mit; zwei Bruchßücke, die noch dem 12. Jahrh. angehören könn« 
tea, in den altd. Blättern Ton Haupt und Hoffmann 11, 32 — 40. Eine 
Us. fonn- und feßtäglicher Predigten ans diefer Zeit befindet fich za 
St. Faul, woraus eine Predigt in den altd. EIL II, 159— 60. F. Ä. 



Ebert befaft ein Fragmeni. einer Predigt, woTon eine Stelle in Ueber- 
fetzung in f. Ueberlief. 1, :^60~61. In diefe Zeit gehören anch die 
erßen nenn Ton mir herausgegebenen Predigten. 

^«) Dieft behauptet wohl mit Recht Ton den in Hoffm. Fdg. I, TO 
bis 126. abgedruckten Predigten üäcftmafi» ^eber Singen und Sagen* 
in den AbhandL der berliner Akad. der WUTenfch. 1838. S. 105. 



XIV VlMlWOlT UNB ElHLBITÜirO. 

Ton den EinfinlTen der Aofsenwelt in der Abgeschiedenhett des 
Kiofters und zwar groGstentheilg zam Mnfter oder Nothbehelf 
jüngerer oder weniger begabter Prediger gefchrieben zu fein.'^) 
Sind auch die Predigten diefer Periode der gröfsern Anzahl nach 
keine Uebertragungen, fo fleht man doch ohne Schwierigkeit, dafii 
ihren VerfalTern die lateinifchen Predigten der Väter Torzugs- 
weife als Mutter dienten, an die fie fleh bei Ausarbeitung der 
ihrigen ftreng und mit einer gewilTen Aengßlichkeit hielten. Die 
deutfchen Predigten jener Zeit find reine Homüien von nicht 
allzu grofser Länge, die in Erläuterung oder Anwendung eines 
biblifchen Textes beftehn. Von diefem ausgehend bildet fich 
der Prediger durch andere in Bereitfchaft gehaltene Stellen (aue- 
toritates) der heiUgen Schrift die Brücke, vermittelft welcher er 
die verfchiedenen Theile der Belehrung und Erbauung verbin- 
dend und erläuternd fortführt, woran fleh dann gewöhnlich Er- ' 
mahnungen fchliefsen, die aber nur allgemein gehalten find und I 
nicht auf das Einzelne eingehn. Als eines vorzüglichen Mittels, 
die Lehren des Chriftenthums den Laien anfbhaulicher und efah 
dringlicher zu machen, bediente man fich in diefer und der fol- 
genden Zeit der Allegorie. Hierzu gaben ohne Zweifel die 
Bilder und GleichniiTe Chrifti im neuen Teftamente den erften 
Anfliofs. In gleichem Mafse wie die allegorifche wurde die my- 
ftifche Auslegung geübt, indem man einzelnen Stellen des al- 
ten Teftaments einen tieferen verborgenen Sinn unterlegtet und 
fie fo mit dem neuen Teftamente in Beziehung brachte. ^AUes 
was den Juden vor Chrifii Geburt leiblich gefchah,* heifst es 
öfters in den deutfchen Fredigten, ^das gefchah oder wird ge- 
fchehen in der heiligen Chriftenheit geifllich (myflice).' Eb^o 
einfach wie der Inhalt, ift auch die Form diefer Predigten, die 
Sprache. Sie ift noch ftarr und unbeweglich, arm an Wendun- 
gen und Ausdrücken und noch ganz in den Fefljeln der latelni- 



VOIWOIT UND EmUmiTMO. XT 

fchen Sprache befangen, denen fie fich erft in der folgenden 
Periode entwand. 

Ein neuer , obgleich kurzer ^ im Ganzen erfreulicher Zeit- 
abfchnitt für das deutfche Predigtwefen, in welchem feine Seibft- 
ftandigkeit wenn auch nicht erft fich entwickelte, doch zu gro- 
üserer Reife gedieh, begann nach dem erßen Drittel des drei- ' 
sehnten Jahrhunderts. Die Urfache davon muls man wohl haupt- 
fachlich in der Gründung zweier Mönchsorden fuchen, die in 
den Anfang diefes Jahrhunderts fällt; es fin4 diefs die Orden 
der Dominicaner oder Fredigermonche (1216) und der 
Franciscaner oder Minoriten (1223), deren urfprüng- 
lieber Zweck dahin gieng, den im Volke erkalteten Sinn für 
Religion und Moralität zu wecken und zu feftigen. Ihnen, fo- 
wie einigen andern nachher entßandenen Orden, erlaubte der 
Fabft nicht allein in den Kirchen derjenigen Orte, wohin ihr 
Weg fie führte, fondern auch im Freien auf Strafsen und Gaf- 
fen zu predigen, während vordem den Mönchen nur in ihrem 
Klofter zu predigen erlaubt gewefen war. Inwiefern diefe und 
andre Yergünftigungen, wie die Erlaubnifs Beichte zu hören 
und Ablafs zu ertheilen, zunächß das Anfehn der Bifchöfe und 
Weltgeifi;lichen untergruben und endlich zum fittlichen Verderb 
der chrifl;lichen Kirche führten, ift hier nicht der Ort ausein- 
ander zu fetzen; für unfere Zwecke genügt es nur die Folgen 
anzudeuten, die aus der Wirkfamkeit diefer Orden für die deut- 
fehe Homiletik entfprangen. Indem die Vorträge diefer Mönche 
nicht wie die der Weltgeiftlichen auf einen Sprengel oder Ge* 
mdnde befchränkt, fondern auf eine gewöhnlich anfehnliche ge* 
mifchte Verfammlung des niedern Volks berechnet waren, nah- 
men fie einen allgemeinen populären Charakter an. Rückfichten 
auf Zeit und Ort wurden dadurch mehr als früher bedingt. 
Durch ihre Stifter auf das Gelübde der Armuth verwiefen und 
keiner andern geiftlichen Gerichtsbarkeit ab der des Fabftes un- 
terworfen, waren diefe Mönchsorden von manchen Rückfichten 
entbunden, welche die Weltgeiftlichen hinderten und beeng - 
tenf fie durften es eher wagen, die Gebrechen ihrer Zeit ohne 
Scheu aufzudecken und die Thorheiten und Lafter der Grofseii 
fowohl weltlichen als geiftlichen Standes mit Strenge zu züch« 



m Vmwobt und EnruBirmro. 

tigen. Dadurch, dafs diefen Orden dtm Predl{;eii,Benif war, 
mufsten Mehrere aus ihnen zur felbftftandigen AnsarbeHmn; von 
Predigten geführt werden und eine freiere Entwickdiug und 
Weiterfördemng der deutfchen Homiletik konnte unter foldiea 
Umftänden nicht ausbleiben. Eine Schmach f&r diefe Orden 
bleibt es, dafs fie bereits nach 1224 mit ihrem Predigtamte das 
der Ketzerfpähung verbanden. '^) Einer der eifrigften diefer 
Ketzermeifter war der berüchtigte Konrad von Marburg, 
Beichtvater der heiligen Elifabeth, der öfters wegen allzu grö- 
fsen Zudrangs des Volkes im Freien zu predigen genothigt 
war. ^^) Grofseren Ruf noch und belTeres Andenken, obgleich 
auch er jede Gelegenheit warnahm, vor den Ketzern zu war- 
nen und fie in dem grafslichften Lichte darzuftellen, erwarb fich 
der Franciscanermöch Berthold, ^') der in der Zeit von 



1^) Conßitntio Fridefrici IL imper. contra haereticoa 1224. bei 
Hartzheim concil. Germ, m, 507. *ad hsc notam fieri Tolomos, fratrea 
predicatorea et minores pro fidei negotio in partiboa imperii noftri 
contra hsreticoa depotatoa' etc. 

18) um 1230. S. J. Grimni'a Recenfion S. 202, Anmerk. Kmirad 
warde auf feiner Ruckreife Ton Frankfurt Ton dem erbitterten Volke 
1234 erfchlagen. Predigten von ihm haben fich nicht erhalten. 

1^) Ueber Berthold ^ gebürtig ana Winterthur und Bmder des Ot- 
denahanfes zu Regenabiirg, ^vergleiche die ansführliche Recenfion X 
Grimm's in den wiener Jahrb. 1825. Bd. 32. S. 194 — 257. Weuikemagd 
Verdienlle der Schweiz S. 14. if. 35. ff. und Nachträgliches Ton Hqf- 
mann in den altd. Ell. II, 160. und Toa Mone im Anzeiger 1838. S. 
218 — 19. Handfchriften feiner deutfchen Predigten liegen zu Heidd' 
berg, Wien, Kiofierneuenburg, München, BrüfTel und Straf abnrg. S. 
das Verzeichnifs derfelben von Hoffmann a. a. O. S. 161. Ob die vdo 
Fahricius Bibl. medii aevi erwähnte Jenaer Hs. deutfche oder lateini- 
fche Predigten Bertholds enthält, iß noch zu ermitteln. Ana der al' 
tem heidelberger Ha. gab Chr. Fr. Kling (Berlin 1824. 8<>) zwölf voll- 
ßändige Predigten, aus einigen 20 aber nur Auszüge oder einzelne 
Stellen. Eine Probe aua der jungem heidelb. Ha. mit den Anfängea 
der übrigen Predigten theilte Pifchon in dem neuen Jahrb. der berliit 
Gefellfch. Bd. H, 315. mit; eine desgl. aua der Klofiemeuburger Ha. 
Hoffmann in den altd. Bl. H, 120. Eine leipz. Pphs. des 15. Jahrb., 
die mehreres auf den Franciscanerorden Bezügliche enthält, meldet 
über Berthold 'fanctus Anthoniua nacione Hyfpanna famofiffimua prae- 
dicator per totam Italiam extitit . fed et frater BertolduB per Alemaa- 
niam, quem fummua pontifex archam tefiamenti nnncupavit, folemqae 



VoiwoRT UND SniiAiTinra. xvu 

184:7 — 92. mdftens im Freien vor einer faft unglaublichen Men- 
fdienmenge in Baiern, Oefterreich, Mähren, Böhmen, Thürin- 
gen etc. predigte. Seine Predigten, die als das Yorzüglichfte 
bezeichnet werden können, was wir von deutfcher Homiletik 
ans dem dreizehnten Jahrhunderte befitzen, fcheinen in der Ge- 
ftalt, wie fie gehalten wurden, von feinen Zuhörern aufgefchrie- 
ben worden zu fein. Ueber ihn und feine Predigten bemerkt 
J« Grimm treffend ^Die Anlage des Ganzen erfcheint in der Re- 
gel palTend und verftandig, und foilte bisweilen die Zergliede- 
rung verunglücken und in den Uebergängen Zwang verrathen, 
fo wdfs der natürliche Flufs der Rede alles auszugleichen und 
die vorherrfcherfde praktifche Richtung des Geiftlichen überall 
mof eindringende warme Vermahnung einzulenken. — - Seine Be- 
redtfamkeit ift die wahre, welcher Gedanken und Worte bei- 
nahe nie verfagen, die in natürlicher kräftiger Einfalt zu dem 
Herzen dringend ihrer Wirkung ficher ift. Seine Bilder find 
nicht gehäuft, aber immer an der rechten Stelle gebraucht und 
aus dem Leben gegriffen. ^ °) Mit der Lebendigkeit und Frifche 



▼olamen fermonnm dominioaliam et de fanctit per annum compila^iL' 
Mit den letztem Predigten find wahrfcheinlich die 'fermones de fan- 
ctis fratris Bertoldi' gemeint, welche die Pght. no. 497. 4<>. 14. Jahrh. 
aaf der panliner Bibl. zu Leipz. enthält. Andere längere latein. Ser- 
Monen Bertold's finden fich in einer zweiten etwas altem Pght. no. 
496. fol. ebend. , von denen der erfte Theil die Ueberfchrift fährt *ln- 
cipinnt fermones de communi fratris Bertoldi/ der andere ^fermones 
fpecialeg fratrit Bertoldi.' In den letztem kommen häufig deutfche 
Aasdrücke tot, doch fanden fich zu den Ton Kling bekannt gemach- 
ten dentfchen Predigten keine entfprechende lateinifche Originale. — 
Welche Geltung Berthold'g Name in Dentfchland gehabt haben mäfTe, 
durfte fchon daraus hervorgehen, dafs man ihm eine fpäter wahr- 
fcheinlich in Thüringen Terfafste Weifsagnng in den Mnnd legte. Sie 
findet fich mit andern Prophezeiungen in dem Schriftchen 'Vom Ende 
der Welt und zakunfift des Endtchrifis etc. in rhenmen gefielt. Mit ei- 
ner Torred und Ermannng an den chrifil. Lefer Melchioris Ambach^ 
Prediger zfi Franckfurdt. (Franckf. 1544) 4». Ambach nahm diefe 
Prophezeinngen ans einem 'vor mehr als 100 Jahren gefchriebenen 
Bache' und fcheint das Hliofe teatfch mit vil übrigen nnnutzen filben' 
nicht eben Terbeffert zu haben. Vergl. auch Gottes Meifierlieder 
S. 323. 

•0) Recenf. S. 208 n. 205. 
CPredigle» o, d. XIIL u. XIV. Jakrh.) "^ 



. i 



Xnil VOIWMT UNB ElNMin»«. 

des Inhalts, die man in Berthold's Fredigten wamimmt. Seht 
auch die Sprache in Einklang. Als Fonn der freien oft ohne 
Vorfoereitong fich geftaltenden Rede bewegt fie fich ungezwungen 
und feflellos, reich an Wendungen und Ausdrücken und er- 
fcheint jetzt als wohl befähigt, in die Stelle der latetnlfchen 
anzutreten. 

Wenn man, den M alsftab an Berthold's Predigten anlegend, 
die Mitte des dreizehnten Jahrhunderts als denjenigen Punkt 
feftftellen kann, wo wahrfcheinlich die deutfche Predigt ihre 
dem Charakter der Zeit angemeflene höchfte Ausbildung erlangt 
hatte, fo zeigt fich doch fchon gegen Ende delTelben Jahrhun- 
derts ein merklicher Abfall, dfer in den folgenden Jahrhunder- 
ten immer mehr zunimmt, bis wiederum durch Luther die Pre- 
digt ihre vorige Geltung zurückerhielt. Mit der politifcfaen 
Schwäche und Verwirrung im deutfchen Reiche gegen Ende 
des dreizehnten Jahrhunderts Rand die Ausartung des kirchli- 
chen und fittlichen Lebens in naher Beziehung. Bei den in 
Geiftesträgheit und Immoralität Terfunkenen Mönchsorden fuchte 
man vergebens gelehrte Bildung. Von den Univerfitaten, auf 
die von den Klöftern der Sitz der Gelehrfamkeit übertragen 
worden war, war nicht viel BelTeres zu erwarten; hier verband 
fich eine ausgeartete Scholaflik mit der Theologie, die mit aus- 
gefuchter Spitzfindigkeit das Aeufserliche der Religion unter- 
fuchte, in den Kern ihres Wefens felbfi; aber nicht eindrang. 
Eine unerfättliche Disputierfucht, die auch das Heterogenfte 
in den Kreis der theologifchen Wiflenfchaften zu ziehen wufste, 
gab diefem Unwefen immer neue Nahrung. Zeugnüz dafür kön- 
nen unter anderem vorzüglich die lateinifchen Predigten diefer 
Zeit ablegen. Dem Volke zwar konnte man mit diefem fcho- 
lafiifchen Krame nicht dienen, weil es doch davon nichts ver- 
ftanden hätte und man wohl auch fo theure Perlen vor die Säue 
zu werfen nicht gefonnen war; dafür unterhielt man es mit 
wunderbaren, kaum ein Element für fittliche Bildung in fich 
haltenden Legenden und Fabeln, die fich vornehmlich feit den 
Kreuafzügen mit der Auffindung neuer Heiligen unglaublich ver- 
mehrt hatten. Selten gab man fich die Mühe, Lehren und Er- 
mahnungen damit zu verbinden. Die deutfchen Predigten diefer 



Vorwobt vn» EuLBirmio. xix 

Zdt, wie die des Nicolaus tod Strafsbarg^^^) Nicolaua 
von Landau^^^) Peter von Trebenfee^^) und die wel- 
che Hermann von Fritzlar fammelte, ^^) tragen mehr oder 
weniger diefen Charakter an ficb. Keine unerwartete ErJPchei» 
nung ift fomit der schon mit dem Ausgange des dreizehnten 
Jahrhunderts auftauchende Myfticismus. Es gab einzelne 
Männer, denen das tiefe Verderbnifs des kirchlichen Lebens 
und der um lieh greifende Uuglaube zu Herzen gieng; ein 
Chriftenthum, was lediglich an der äufsern Form hing uod mit 
kaltem Yerftande die Lehren der Kirche wie Lehrlatze der 



9^) Za welcher Zeit NicolauB von Straf shurg, froher LefemeiAer 
Predigtorden« zu Köln, gelebt hat, iß noeh nicht ermittelt. Nach 
Mime Anzeiger 1838. S. 271, fallen feine Predigten in die Zeit Ton 
1300 — 1320. Man kennt drei Hss. von diefen, 1. in Heidelberg Pghe. 
14. Jahrh. 12<>. no. 641. mit 12 Predigten, Ton denen Mone a. a. O. 
S. 271 — 280, die drei erßen bekanlit gemacht hat. 2. za Berlin Pght. 
14. Jahrh. 8^. n. 12. mss. germ. 3. Pghs. 14. Jahrh. kl. 4<». im Be- 
fitze des reg. Aagaüinerchorherren Jodocut Stnlz zn St. Florian. Die 
erße Predigt der letzten Hs. mit den Lesarten der berliner, fovie die 
Anfänge der übrigen Predigten beider Hss. theilte Hoffmann in den 
altd. Bll. II, 165 ~ 172. mit. Haenel Catalog. libr. mss. p. 723, er- 
wähnt n. 1066. eine fanctgaller Hs. des 15. Jahrh., in welcher fich Pre- 
digten des Nicolaas Ton Strafsbnrg finden, die er an die Dominicane- 
rinnen zu Freibarg gehalten hat. Einzelne Stellen ans einer tbeolo- 
g^ifch-myfiifcben Abhandlung derfelben hat A. Jahn in f. Lefefrüch- 
ten alttentfcher Theologie, Bern 1838. 8<>. S. 20— 28, aas der obigen 
Heidelb. Hs. gegeben. 

^^) Nicolaus von Landau, Mönch za Otterbnrg, hat zwei Bände 
Predigten hinterlafTen , handfchriftlich Tom J» 1341, in CafTel, über 
deren Werth J. Grimm a. a. O. S. 255, kein günfiiges Urthell fällt. 

«>) Peter von Trehet^ee war 1363 Carthäafer in Wien and 1372 
Capellan zu Zelkingen. Ton ihm 25 Predigten in einer Pghs. t. 1363. 
4<>. n. 2702. zn Wien and in einer andern t. 1372. ^^. n. 864. za Klo- 
fternenburg. Die erfie Predigt nebil den Anfängen der übrigen Ton 
Hoffmann in den altd. Bl. II, 172 — 178. 

<«) Hermann von Fritzlar liels diefe Predigten verfchiedener Ver- 
falTer Von der Heiligen Leben' von 1343 — 49 fchreiben. Davon finden 
fich zwei Hss. no. 113. a. 114. za Heidolberg. Proben daraus gaben 
Mafamann Denkm. S. 118—120, a. Wackemagel Lefeb. I, 675—79. — 

Noch verdienen angeführt zu werden die Predigten eines Unge- 
nannten in einer Klofiemeabarger Pghs. 14. Jahrh., woraus die Anfänge 
adt einer Probe in den altd. Bll. 2, 163—65. 



XX Vorwobt mm EnasiTinio. 

Fhilofophie zeriegte, aber des wahren GlaDbena ermaogeliid nicht 
SU vereinigen' wnbte, konnte ihnen nicht genügen. Sie folilten, 
dafa Ton der Aufsenwelt fich abbchlielsend fie in ihr eignes 
Selbft eindringen und das WeTen deflelben fich snr klaren An- 
fdiauung bringen müfsten, nm fo zur. waliren ErkenntniCs der 
Gottheit und zur Wiedervereinigung mit ilir zu gelangen. Al- 
lein wie ihr eigne» Streben ein Suchen ohne Finden-, ein Füh- 
len ohne Begreifen blieb, noch weniger konnte es ihnen gelin- 
gen, ihren Lehren bei dem ungebildeteren Volke Eingang zu ver- 
fchaffen, und diefe blieben nur für folche Gemüther geniefsbar, 
die fich zu einem befchaulichen Leben hingezogen fühlten und 
ihm nachhängen konnten. Von denen, die diefe Richtung ver- 
folgten, find als die bedeutendften zu nennen Meiflier Eck- 
hart»«) (+ 1330), der berühmte Joh. Tauler (f 1361)««) 
und Heinrich Sufo (f 1365). «7) Im Bezug auf den Eia- 



<») Pvedigten Ton ihm und von Berthold enthielt eine Hs. der 
Johanniterbibl. n. 100. zo Strafsborg. Andere finden fich zerfiirent in 
Hm. yon Tanler, SoTo a. f. w. Gredmckt find einige wenige am Ende 
der bafeler Ausgabe der Taulerfcben Predigten. 

2 0) Ht8. Ton Tauler'8 Predigten werden fich mehrere ausfindig ma- 
chen lafTen, alt ich hier namhaft machen kann, 1. Pghs. A. n. 89. 
14. — 15. JcJirh. zu Strafsburg mit 73 Predigten. 2. Pphs. A. n. 88. 
ebendaf. mit 93 Predigten. Nach Oberlin (J. J. Beck) 'Difsertatio de 
Joannis Tauleri diotipne Temacula et myfiica.' Argentorati 1786, gibt 
et auf derf. Bibl. noch eine dritte Pghs. 15. Jahr. 4®. mit 39 Predig- 
ten. 3. Pphs. n. 559. 4^. vom J. 1487 auf der Univerfitätsbibl. zu 
Leipzig. 4. Pghs. n. 660, 4®. Tom J. 1429. ebendaf. enthält Tauler'a 
Nachfolge des armen Lebens Jefu Chrißi und drei Predigten, früher 
im Befitze Dan. Sudermann's. — Mehrere Hss. von Tauler's Werken 
liegen auf der berliner Bibl. und find Terzeichnet Ton Pifchon in den 
N. Jahrb. der berl. Gefellfch. für d. Sprache und Alterth. I, 276. ff. 
Gedruckt erfchienen Tauler's Predigten zuerft Leipzig b. Konrad Ka- 
cheloTon 1489. 4<>. (84 Pred. mit Tauler's Leben), Termehrt zu Bafd 
1521. fol. ; eine in der Sprache erneuerte Ausgabe Frankf. 1826. 3 Bdd. 
W^. Nachricht Ton ihm und eine Predigt in W. Müller'a Ascania. Heft 
n. Febr. 1820. Zwei Predigten nach den beiden Strafsburger Hss. in 
WackemageVB Lefeb. I, 661 — 676. lieber die altem Ueberfetzungen 
und andere Werke Tauler's Tergl. Fabriciua bibl. medii aeri. IV, 149. 
ff. ed. Manfi. 

^fy geb. um 1300 zn Conßanz f 1365 od. 1366. Ton feinen Wer- 
ken erfchien die ältefie Ausgabe Augiburg 1482 durch Anthonioi Sorg. 



Vorwort uhd Einlbitühg. xxi 

« 

flufg, den die Myftiker nach der allgemeinen Annahme der Li« 
teratarj^eschichten auf Bildung der deutfchen Frofa gehabt haben 
follen, genüge eine Bemerkung Jacob Grimm's ^Die Myftfter 
haben wohl zu jeder Zeit wenig oder keinen Einflufs geübt auf 
die Bildung der Profa. Sie Tchufen fleh insgefammt ihre felbft- 
eigne Art des Ausdrucks, ohne je damit unter das Volk zn 
dringen. Was die Sprache im GroCsen und Ganzen bilden und 
empor bringen foll, das bedarf allgemeiner Kladieit; die My- 
ftiker aber fuchten für fleh felbß nicht mehr ab das Hell- 
duiikele/«») 

Nach diefem^ Ueberblick der Literatur der deutfchen Ho- 
miletik von den ältefl;en Zeiten bis zum Tierzehnten Jahrhundert 
bleibt mir noch übrig, Einiges über die hier bekannt gemachten 
Predigten und die Handfchriften zu fagen, aus denen fie ge- 
nommen find. Um diefs vorauszunehmen, fo hoffe ich keinen 
Tadel zu verdienen, dafe ich die Predigten ganz in der Geftalt 
habe abdrucken laffen, in der fie mir die Handfchriften boten. 
Eine Zurückfuhrung auf regelmäfsigere Schreibung wäre bei dem 
Mangel anderer zu^ Vergleichung dienlicher Handfchriften im- 
mer ein mifsliches Unterfangen gewefen. Berichtigungen von 



Ich foL, die aber keine Predigten Ton ihm enthält, man mäfste denn 
'die briefe die der diener der ewigen weifsheyt seinen geißlichen kin- 
den fandt* fol. 82^ — 100» dafür gelten laffen; eine andre Auag. Augs- 
burg bei Hans Othmar ▼. 15t2. In neueßer Zeit erfchienen 'Heinrich 
Sufo't Leben und Schriften nach den älteßen Hat. und Drucken mit 
unveränd. Text in jetziger Schriftfprache Ton Diepenbrock mit Einleit. 
▼on Görres. Regensbnrg 1829 u. 1837, die ich, wie die 'Geißiidien 
Bluthen auf Heinr. Snfo.' Bonn 1834., nicht kenne. Vergl. über Snfo 
Fahrte, bibl. medii aevi 3, 229. St. Bormann Ueber den Myßiker Hein- 
rich Sufo in dem N. Jahrb. der berlin. d. Gefetlfeh. 2, 1T2 ff. , wo BUt- 
theilungen ans einer berliner Ht. and A. Jahn *Lefefrächte,' der S. 1 
hie 19, gleichfalU einige Stellen ans einer heidelberger Hs. mitge- 
theilt hat. Eine neue Ausgabe Ton Snfo's Schriften mit gleicher Be- 
ruckfichtignng der Sprache wie des Inhalts wäre nach der diepen- 
brock'fchen immer noch wünfchenswerth. Zugleich Terdienten die my- 
üifchen Schriften des 14. nnd 15. Jahrhunderts, Ton denen noch det 
gröfsere Theil handfchriftlieh anf Bibliotheken liegt, eine genauere 
Erforfchung, die wenigßent den in älteren Drucken Torhandonen Wer- 
ken längß hätte su Theil werden follen. 
*•) RecenfioB S. 254. 



xxu VoftwoRT tmh EiHUUTinio. 

Schreibfehleni der Hss. wurden nach grobrer oder minderer 
Gewüsheit bald im Texte vorgenommen, bald unter dem Texte 
Terfucht Die erften nenn Predigten find aus der Pghs. n. 720. 
i^. der leipz. Univerfiatsbibliothek Blatt ll""— 19.*> jede Seite 
▼an zwei Spalten. Die Schrift ift klein und zierlich, hat nur 
wenige und bekannte Abkürzungen und auher einem dem i) fehr 
ihnliehen % nichts AuffiUliges; fie fcheint dem Anfange des drd- 
zdmten Jahrhunderts anzugehören, in dem die Predigten fdbR 
TerMst wurden. Correcturen find feiten und von derfelben 
Hand. Der übrige Beftandtheil der Handfchrift, der von ande- 
rer und fpäterer Hand ift, find gröbtentheils lateinifche Fredig- 
ten. Oleich vom Anfange herein befindet fich ein im vierzehn- 
ten Jahriiundert gefchriebener Kalender mit einigen Bemerkun- 
gen über Feflie, aus denen fich mit Wahrfcheinlichkeit ergiebt, 
daHs die Handfchrift aus der Gegend von Regensburg und 
Salzburg oder aus einer der beiden Stidte fdbft ftammt ^') 
Einige dialektifche und orthographifche Eigenthümlichkeiten, die 
fie mit mehrern andern Handfchriften gemein hat, ^°) deuten 
auf eine füdliche Heimath« Hierher rechne ich die Schreibung 
et für 1 neben i in leiplich 3, 22. leibe — entleiben 8, 
24, geit 4, 8. leit 4, 16. fheinet 4, 20. fhein 5, 26. ge- 
leichen 5, 27. liftichleih 15, 8. etc.; dann aß für blofses 
e in urtaeilichen 1, 4. maenige 2, 4. behaltaet 12, 8. 
sewaei 13, 8. herwae 20, 17. Einmal ßeht ae f ür ft in waer- 
heit 14, 10. womit fich die Schreibung oe für 6 zufammenhat- 
ten läfst in ftoe^ 8, 3. groef 5, 86. 8, 2. 9, 2. groe^f em 
6, 31. loen 10, 10. gefhoe^ 14, 89. Da fich unregefanafisige 
und abweichende Schreibungen, wie das ältere au f. ou in ge- 
chauphet 3, 43. ftaub 8, 35. trauf 9, 37. haubet 20, 28. 
bauptes 10, 14; iu f. ie in diup 8, 19. 11, 6. f. ou oder 
eu hl vriuden 10, 13. vriude 10, 25. vriut 10, 23. vri- 



*') f. 2.^ *Si exaltacio f. cracit Tenerit in quartan fariara, feq neos 
qoarta feria eß celebrandom antompnale . fid boc fepins varlatar in 
Salxpwrga propter feßum fancti Rodbejrti et in Ratifpona propter feßim 
foncti Emmerammi.' 

80) so mit der riedegger H«. ^les Nithart, die junger ift. Vevgl. 
Beneeke's Bey trage. 2. Hälfte. S. 297— 99. 



VoiwoiT vm EmuuTinfo. xxiu 

wea 10, 25. (neben rreude, vreut); f. ou in beriabet 1, 
S»; für ü in liuften 6, 80. 11, 18. Or üe in hinten 6, 18; 

oa f. ü in trourent 10, 26. fhSwer 20, 6; ue f. uo in 
tii«t 6, 14. buech 0, 29. Y, 7. Tue^rporn 11, 40. Dane- 
ben anch huer 14, 25. tuet 8, 2. 9, 4. tuen 8, 7. pue{ 8, 
26; uo f. u in geluft 9, 21. f. ü in vfirften 5, 18. vurR 
IS, 88. «ehudde 6, 22. vür 7, 82. ohuffet 9, 6. f. üe in 
r&ment 10, 40. daneben rüemet 7, 83. mue^^et 12, 1. für 
(k in hus II, 1; das afpirierte ch für k und ck in chnehte 
8, 11. chechiu 17. 12. wecher 8, 29. ▼oilechiichen 8, 
84. dinch 1, 17. ftarch 6, 38. und Aehnliches der Art auch 
in andern Handfchriften der Zeit finden, fo mache ich hier nur 
noch auf die weniger häufig Torkommende Apokope des tonlo- 
ren e wie in fei 2, 9. 8, 37. gern 2, 26. fhant 2, 81. ftoe| 
I, 8. die fl;ern 5, 11. fhoen 5, 25. wer 5, 15. 27. funt 5, 
SO. fprech 11, 16. etc. und auf die eigenthümliche Endung 
-ufh f. -üTfe, wie in voIgenuTh 1, 11. Terdampnufh 
10, 17. gelichnufh 11, 5. aufmerkfam. Anderes wird maii 
Im GioiTare finden. 

Etwas ausführlicher mufs ich über den zweiten Theil die- 
Per Predigten fein. Er ift eine Auslefe aus einer Sammlung von 
mehr als anderthalbhundert fonn- und fefttaglichen und auf be- 
fondere Heilige bezüglichen Fredigten, welche die Pghs. n. 760. 
10. auf der Univerfitätsbibl. zu Leipzig enthält. 3 1) Die Hand- 
rchrift zählt 208 Blätter von je zwei Columnen und kann gegen 
die Mitte des rierz. Jahrhunderts gefchrieben fein. Die Hand 
Ifl; Tom Anfange bis zum Ende Diefelbe; die meiften Correctu- 
ren find von derfelben , wenige und oft falfche nebfl; den lieber- 
fchriften einzelner Predigten von etwas fpäterer Hand. Die 
Schriftzüge können nicht für fchön noch regelmäfsig gelten^ 
Bnd aber kräftig und deutlich und ohne zahlreiche Abbreviatu- 
ren. Der gröfsere Theil der Handfchrift befteht aus längern oft 
mit einem Eingange verfehenen,'^) der kleinere bis zum Ende 



*i) Zwei Predigten daraus worden kurz vor dem Abdrucke der 
gegenwärtigen von mir in den altd. Bll. II, 1T8— 189. vereffentliclit. 

B^) Man vergl. Pred. n. 1. 4. und 5. Lateinifche Predigten mit 
Eingängen kommen fchoa im^ia. Jahrb. und vielleicht noch früher vor. 



i 



XXIV VotWOftT ÜHB ElULUTinifl. . 

aus kurzern Predigten, denen einigemal ein latein. Originaltext 
vorangeht Aus welchem Kiofter die Handfchrift in die le^ 
pauliner Bibliothek gekommen ift, lafst Seh nicht ermitteln ;3 3) 
weniger zweifelhaft fcheint es, dafs die Sammlung in Oberrach- 
Ten gemacht wurde. Dieb lafst die gleichmäfsig aus hochdeut- 
fchea und niederdeutfchen Formen und Wörtern gemifchte 
Sprache leicht errathen. Hierher gehört die Abwerfung des n 
vom Infinitiv und der erßen Perf. pl. praef., die zwar nicht 
durchweg doch in den meiften Fällen ftattgefunden hat; der 
häufige Gebrauch des i vor 1, n, r, t und z flatt e, wie tuvil, 
vechtin, verzagint, intfeben, (dafür auch unt- wie unt- 
phahen) wedir, irarnen, fetzit, if, ^Uif; femer die Ab- 
fchwächung der Cafusendung iu (fem. und neutr.) in ie, i (ia 
feltnen Fällen dafür noch u), fowie der Wegfall des Umlauts 
(aufser a in e); das übermäfsig gebrauchte u flieht bald richtig 
4iir uo, bald fehlerhaft für iu, u, ü, üe und auch für ou. 
Nieder deutfche Formen und Wörter find burne, burnen for 
brunne, brinnen, fal f. fol, vregen f. vrftgen, zu, 
zur f. ze, zer etc.; boven, binnen, bü|en, altus, nier- 
gen, fchülen, enffeben, ervaeren, tiger, ötmüetic, 
gebürde, eht und andere. Hieraus finde ich es erklärlich, 
dafs in mehrern Predigten für diefen und jenen Ausdruck, den 
der Sammler bei feinen Landsleuten für ungebräuchlich hielt, 
ein anderer gleichbedeutender gefetzt wird. Vergl. S. 25, 0. 
27, 40. 31, 17. 31, 31. 34, 31. 44, 33. 77, 38. Ich fuge 
hierzu noch folgende Beifpiele aus der Hs. 18.^ ^clybe oder 
clette weder Ir wolt.' 16.^ hrnder difen dingen fo ifl; ein un- 
derfcheidenlich fache oder ein vnderfcheit weder ir 
wolt.' 29.^ er vur ouf drate oder fnellecliche oder geli- 
che weder ir wolt.' 

Ich habe die aus diefer Sammlung gewählten Predigten 
Predigten des vierzehnten Jahrhunderts' genannt, 
nicht als ob fie in dem bezeichneten Jahrhundert abgefafst wor- 
den wären, fondern weil fie in diefer Zeit bearbeitet und nie- 



"*) Vielleicht ans einem Benedictioerkloßer. Pred. n. 6. S. 59, 
15. Mar umHe fo gebfitet tos innrer Tater der g&te herre fente Bene- 
dictut in finer regele.' Doch vergl. unten Anm. 84. 



Voiwoif iniD BiHUOTüiro. xxv 

dergefchriebeii worden find. Nicht allein die von dem Sapmler 
und Ueberarbeiter nicht durchaus verwifchte Sprache iafst eipe 
altere Ab&lTung vemiuthen, fondern es ift Telbft durch äufsere 
Zeugtiitte mir zn beweifen möglich, dafs yielleicht der bei wei- 
tem gröfsere Theil diefer Fredigten urrpriinglich dem Anfange 
des dreizehnten,' andere fogar noch dem Ende des zwölften 
Jahrhunderts angehören. Im Jahre 1833 fand ich auf der leipz. 
Univerfitatsbibl. ein einzelnes Pergamentoctavblatt ^^) mit den 
Bruchßucken zweiw Predigten aus dem Ende des zwölften Jahr- 
hunderts, welche ich in dem Anzeiger für Kunde des d. Biittel- 
alters, herausg. vom Freih. t. Auffefs. Jahrg. 1833. Sp. 233 — 34. 
bekannt machte. Die eine diefer Predigten erwies fich fpäter 
ab das fragmentarifche Original zu n. 28. der hier abgedruck- 
ten. Ich lafle hier das ganze Fragment in einem wiederholten 
genauem Abdrucke folgen: 

L* Er opphirte fich feibin mit gute mit alle dem almec(h)ti- 
gen gote. Man uinch in. Man warf in in kerkere . mani- 
ger flachte wize leider. Man legete in uf einin iferen roft 
zeme fiure . vnt wolte in damite tuvingen . da| er gotef uer- 
loTchnete • da lach er ime fiure . vnt nibran nicht alf man 
uon ime lifet vnt finget. Et in medio ignif non fum eftuatus p 
da wart er irluteret da^ golt . daf man da irlnterth . dem al- 
mechtigen gote • ze erin vnt ze lobe . alfo uon ime gefchri- 
ben ifl;. Sicut aurum probanit me dominus. Nu bittet den 
guten fente laurentium hiute der ime fiure lach vnt nicht ne- 
bran . daf er unf helfe wider got . da^ wir non dem ewigen 
fiure erlofet werdin . daf da lip vnt fde brinnet 

(V)vir folden v uil dicke fagen uon den genaden def al* 
mechtigen gotef • vnt uon der michelen frowede def himel- 
richef . vnt fcolden i\ v Üben. Nune magef v aber niman fo 



"^) Tor der Pght. n. 511., die im 14. Jahrhundert den Prediger- 
monchen in Leipzig (Panlinerkloßer) gehörte. Es iß nicht zu bezwei- 
feln, dafg die Ht«, Ton der diefes Blatt ein BmchMck iß, hier zer-« 
fchnitten vnrde, Tielleicht erß dann, nachdem man den gehörigen 
Gebrauch daron gemacht hatte. Es liegt die Termuthong nahe, dafs 
diefs im Bezug auf nnfere Sammlang gefchah; nnd dann wäre das 
leipz. Paulinerkloßer das nachfie, in dem die Sammlung felbß yeran- 
ßaltet und gefehrieben fein könnte. 



xvfi VoiwoftT mm Eunjonv«. 

durch fagen fo i\ ift . wen ich tage ▼ inder warhelte des 

ahnechtigen goteg vnt inder warheite aiür finer heiligen . da} 

k 
mer genaden da ze himele ift danne} ▼ man gefagen kunne . 

oder iman irdenken möge . alf unf fente paolaf läget Qoia 

nee ocnlus uidit nee aarif andioit nee in cor hominif aicendit 

que preparauit deus diligentibus fe. Er qnit . da fi div fco- 

wede di ni ovge gefehe . noch ore nehorte . noch ni nehei< 

nef mennifchin herze erdechte . die min trech [tia . . • • 

I.** -helle ift div ewige ungenade vnt fogetan leid dei| nimaa 
dem andirin gefagen nemach • da} den gotef uianden ge- 
gerwel ift • dar nach fcult ir denkin. Niman ne guode ich 
nehan der ftaü nicht . da} ich id gntef gittnn muge. Da} 
himel riche da} ift feile al dar nach 16 der man ftate hat . 
da} der riche chovfet mit allem fime gute • da} covfet der 
arme mit fineme eigin . oder mit einer ihiten protes • ne hat 
er aber des nit • fo habe guten willen Tnt gewinne aber da 
mite da} chimelriche. Ich mane uch alfo min recht ift durch 
uwer felbig felicheit da} uch dife werlt nicht uerleite • div 
toi ift aller untruwe vnt aller uppicheit . di ir nil unfamfte 
la}et • er if icht wi}it. Nu bitet den almechtigen got • da} 

er V gefy}e vnt gelibe fine genade • da} ir ime genolgin mu- 
^it ze den ewigin genadin. Quod ipfe* Communio altarff fol 
ünf fin teftimonium dilectionif dei per criftum . unt fol unf 
fin fpes et confolatio et reconciliatio inter nos & deum • von 
div ante perceptionem communionis faciamns pactum cum deo 
in ipfa dominica oratione • alfo wir wollen tvn unfirin fculdi- 
gin. Ex ifto pacto uel uiulficamur . uel dampnamur. Quo- 
modo communicat deo et ecclefie qui cum proximo difcordat? 
Non acceditur ad altare lapideum fed altare aureum quod eft 
ante oculos dei • quod eft filio dei. Corpus domini non 

fanctificat indigne accedentef fed dampnat. Nv rate idi v 
da} ir }e mineme trechtine fliet vnt irlovbet uch der werke 
di wider gote fint vnt wider uwer feie. Erlovbet uch der 
ubilin werche. Erlovbet uch uwerf unrechteC Brlovbet udi 
uwerf unrechtef gewinnef. 1} ift ehi uil unfelidi ge [wio. 



Vmwobv 17» EnoBinnr«. xxni 

Nor Termothuiiggweife kaim ich noch himufugen, dafs Bodi 
mehrere der k&rsem Predigten ebenfalls urfpronglich in das 
Ende des iwolften Jahrhonderta nllen mögen. Wenn ich oben 
fagle, dafa der grWsere Theil der Predigten aua dem dreizehn- 
ten Jahrhundert ftamme, fo liegt wenigftens für aiwei in der 
Hnndfchrift f. 14P— 142.'' enthaltene Predigten ein ebenfo au- 
genfcheinlidier Beweis vor, wie der obige; die altem Texte 
beider Predigten nämlich finden fich unter den Predigten aus 
dem Anfange des dreizehnten Jahrhunderts, die Uofimann 
im erften Theile f. Fundgruben aus einer wiener Handfchrift 
hat abdrucken lalTen, n. 31. und 82. S. 122—28. Da jede 
der beiden Predigten ziemlich kurz ift, fo ftehe ich nicht an, 
eine derfelben mitzutheilen, damit auch hier der Lefer in 
Stand geTetzt fei zu beurtheilen, auf welche Weife der Ueber- 
arbdter bei feiner Sammlung zu Werke gegangen ift. Hs. 141.^ 

Man lifit hüte in deme heiligen ewangelio . wie vnfer herre 
got fFud^e lute zv ime lockete . wie er vnder in was . er a| 
vnd trank mit in. Do warn aber andere Inte da • die fich recht 
rad be^fir wl^^in wolden • den daf vorfmahte • da| got keine 
gemeinfchaft mit fvndigen luten hatte. Do vnfer herre ihefus 
1^ ir bofen gedankin gefach . do legete er in eine rede vor 
fnd fprach • welche uwer hat hundert fchaf . Tnd verlufet er 
der eines • er le|t die andern allintfament ßen in der wufie* 
UTnge Tnd get ?nd luchit ieni^ da^ da vorlorn was • bif er da) 
Tfaidet Nv yernemet • waf er da mit meine. Der man der da) 
fchaf Torlorn hat . vnd da) fuchit . da) ift got gotif fm fdber 
▼nfer herre ihefus xps . der Ton himele her in ertriche quam . 
Tf da) er yns fundige lute . die wir fine fchaf fin vnd fine hant- 
getat . ZV den finen genaden wider bekerte • wane wir die fia 
die wir von der gemeinfchaft der heiUgen engele gevallen fin 
von vnfem fvnden. Nv fftchit tus Tufer herre ihefus xps nacht 
Tnd tach . vnd r&fit nach vns ^^) . da) wir wider zv ime kern . 
da) vns der'^) grimmige wolf icht vorf linde . da) ift der leide 
vient der ubele t^uel . der da nacht vnd tag dar nach ringet • 
wie er vns betriegen muge . als da gefcriben ift • eircuÜ ut leo 



3») Hs. «Smi ««noeft '•) dsr fehlt in der Hs. 



vnd m archidkcenateik Alfo enphahen fie feien so preisende 
▼nd verrmneBt die . vod ften dar nach wie fie vil phemiinge vid 
grof^en fchati an famen brengen . Vnd brechen okker der laBW- 
nunge ab . fo fie meifi;e mugen an der choft . vnd clagen da} 
ir goteshus bekumert fi . de^ is niht enift . ob e| getruwe vär- 
munde hette. Di^ enfprich ich nicht vnfer halben . wanne wk 
haben Tollencumen getrnwe prelaten . von der halben wir alle 
Tnfer notdurft vnd alle genade haben . des got fie benediet' 
Befonders ftark rügt der Prediger Hs. 8S.^ den weltlichen Süol 
und die Ueppigkeit der höhern Greifllichen, ^Darumme fprech 
ich • da^ mochten fie (Petras und Paulus) au himefariche fin ki- 
rnen als famphte vnd als lichtecliche . als nu die meiftere der 
criftenheit denken au cumen mit wde|^en rnd mit trinkene . 
mit Tamphteme gemache . mit flafene • mit curtzwile • mit haa- 
den . mit Togelweide . mit fchonen pherten . mit tueren cteide- 
ren • mit hochmute vnd mit itellcheit der werlde . mochte fente 
peter vnd fente paul vnd andere heiligen alfus gote haben gedl- 
net • fo werden (1. weren) fie die tummiflien lute gewefen • S» 
ie gewurden • da| fie fich als finehliche vnd ris iemerlichen lie- 
fen handelen in dirre werlde.' Noch fetie ich hierher dae 
Stelle, in der über die Hoffarth der Weiber in der KleidiiBg 
als Tornehmlichfl;e Quelle zur Unkeufchheit und andern daratt 
entfliehenden Laftem geklagt wird. Hs. 70.^ ^Mine lieben. Ya- 
fer herre gefchuf elych gehileich . eme gefchuf i} durch da} 
niht • daf daf wip vnrechter dinge phlege mit Turechter hok- 
vart . mit vnme^lichen cleidem . vnd da} fi da mit ir felbea man 
icht verleite vnd andere man rei^e daf fi fie minnen^ Da voa 
cumet oberhur manflacht • vnd alfe Re niht mugen rolbrengra ir 
umbaue vnd^') in des getregetes zuftet . fo get i| an die aa- 
truwe . an da^ verretnUTe . an die dube vnd an manige andere 
bothdt . die erbint die mutere an die tochtere vnd verwiikia 
beide lib vnd feie. Des folden die man allis flurin • leider 
d&rch die libe die Re zvn wiben vnd zvn kinden habint • fo* val- 
gint fi in irs willens vnd verliefen da} ewige riche.'^^) Tnr- 



^^) vnd in der Bodeat. Ton dU. S. das Gloffar. 
^*) BerthoWs latein. Fred. Leipz. Ht. 496. f. 49»^ %nmo qootdaai 
fie cxceeat faperbia qaod etiam qoe eis Terecoada fiuit et pro qoibaa 






VOKWOIT I7NB ElBILBirra«. XXXI 

nieren und Tanxen und andere eitle Vergnü^ngen werden wie 
bei Bertbold^^) und andern alt fundlich beaeichnet» Fred. n. 
S. S. S9, 6. ^Owe der werlt von den fchanden die fie niht be« 
wart . owe tenzere . owe tumierere . owe alle ytelere . die gots 
gebot niht en halden/ Hs. 8.*^ ^Der tot nimet ober hant . 
überaß . vbertrank als der tot . Tnkufcheit . tanzen Tnd tumey 
md ander (undliche dinc' Auffallend ift es, dafs in allen die- 
len Predigten, aufser in einer einzigen, nichts von Ketzern et^ 
wähnt wird. In jener Predigt Hs. 31.^ wird den Ketzern ge- 
fegt, dafs nach ihrer Anficht die Welt vom Teufel gefchaffen 
feL ^6ot der hei^^et den tuvel ein vurften . nicht darumme daf 
er die werlt habe gefchaffen . als etteliche ketzere fprechen.' 
etc. Diefjs behaupteten bekanntlich fchon firiihzeitig einige gno- 
ftifche Sekten, und auch Berthold fiihrt diefen Glauben unter 
andern ketzerifchen Meinungen an. ^^) IMefer letzte Umftand, 



ab hominibns contempnnntur et que fecundam fecnlum difplicent, pu- 
tant, fibi effe gloriam et landem, nt patet in crinilms qnonmdani vi- 
rorum clericornm et in Teßibus qnomndam laniatis, eaudatit, nt patet 
in pepUs feminarum croceis . et qniequid eis dtcatur non valet . fic 
fnnt ex fuperbia inflate et excecate et inebriate.' Von den Jongfranen 
fagt er f. 53.<^ - ted (virgo) amorem faum qnafi totum reponit faper 
Tilia inntilia et parvula . nt faper afperiolos . avicnlas . catnios . bnp- 
pas • anulos vitreos . ferta et hniutmodi.' 

^>) Berth. latein. Fred. f. 53.<s Damit man fich anszeichne vor an- 
dern und gefalle» begeht man viele Sünden . *pro hoc milites tornea- 
mentts Intendant, pro hoc ancille et virgines ehorisant, pro hoc viri 
dignitates qnernnt, religiofi et clerici prelatnras ut laadentur et hono- 
rentur . pro hoc pleriqne viri et maxime femine qaantom poffant fe 
excolunt et exornant . ut per hoc placeant et ornentur.' 

4^) Berthold y der den Namen Ketzer von cattua (Katze) ableitet, 
gieht in einer feiner latein. Predigten f. 47.^ folgende Lehren der Ke- 
tzer an *Demum docet cradelia et herefes . videlicet quod non debeat 
iarare . purgatoriam non credere . quod fancti in celif non fint invo- 
candi nee beata virgo nee aliquis fanctornm . et ideo nee ieinniis nee 
feftit vel aliqnibus hniut fint honorandi. Item qnidam dicunt . crifium 
non affampfiffe veram camem . fed tantummodo fimilitndinem carnit . 
alii etiam docent omnia facramenta que ecelefia confert nnllum habere 
vigorem . alii antem corpus crifii non effe verum et unum corpus crißi 
fed fignnm corporis criM vel quandam aliam fanctitatem • et quod 
quilibet bonns poffit conficere five fit facerdos Gre non . et nnllas ma- 



xxm VoiwoiT UND EiHumma. 

dafg nichts weiter von gleichzeitigen Ketiereien erwähnt wird 
(rdbft das angefolirte konnte der Prediger aus Bachern^, nieht 
aus Erfahrung haben) damit zufammengehalten, dab bi der 
ganzen Sammlung keine einzige Predigt fich findet, die auf dei 
heiligen Dominicus oder Frandfcus gehalten wäre, lafst die 
fehr wahrfcheinüche Annahme zu, daTs weder Dominicaner- 
noch Franciscanermönche irgend Antheii an diefer PredigtCunoh 
lung haben. ^^) Da ferner nirgends Klagen gegen diefe bei- 
den Orden ausgefprochen find, die bald nach ihrem Entftehea 
durch ihre Anmafsungen und Eingriffe in die Rechte der Welt- 
geifiüchen diefen häufige VeranlalTung zu Befchwerden gaben, 
fo läfst fich hieraus eine zweite Folgerung machen, dafs, wena 
nicht alle, doch der bedeutendfte Theil diefer Predigten feine 
Entfliehung einer Zeit verdanke, in welcher die Wirkfiunkeit und 
der Einfluüs jener Orden noch unbedeutend war; dafs darnach 
die Entftehung diefer Predigten nicht aber das erfte Drittel des 
dreizehnten Jahrhunderts hinaus zu fetzen feL Dieb Ergeb- 
nifs ftimmt vollkommen mit dem überein, was oben fiber ein- 
zelne Fredigten ermittelt wurde. 

Für das diefen Predigten beigegebene GlolTarium habe ich 
die Kenner des Altdeutfchen fchliefslich noch um Nachficht zn 
bitten; für fie kann es nur als unvoUftändiger Index dienen. 
Das Gloflarium ift von mir zum Gebrauch derjenigen beftimmt, 
welche ohne nähere Kenntnifs unferer altern Sprache und Lite- 
ratur dennoch Luft tragen, diefe Predigten hauptfachlich ihres. 
Inhalts wegen in die Hand zu nehmen. Aus diefem Grunde 
find alle diejenigen Wörter in dalfelbe aufgenommen worden, 
deren Bedeutung ich bei diefer Art von Lefem als unbekannt 
Torausfetzen durfte. Um jedoch dem deutfchen Sprachforfcher 



ins . alii poffit (Hs. poffint^ conficere etfi non femine. Item dienst 
quod non eß facerdotibus confitendum nee penitencie ab eia foscipiende 
funt (fint Hb.) . ecce quanta finlticia rolHci« commifit claTes regai ce- 
loram* Item qnidam ipforam dicant dyabolnm falTandom . hanc do- 
cuit manes et nt dicitnr origenes . et qnod dyabolua creavii vißbiUa • 
et hec eß herefis crudeliffima et valde finita . cum enim ipfi demonet 
omnino certiftime fciant quod nnnqnam falyabnntur.' 

4 6) Diefs genügt jedoch nicht, um Hie Anm. 3^ ansgefprochens 
Vermnthong zn entkräften. 



>-. 



VOIWOIT CSD BlNLBITDVG. XXXm 

sinigen Erfatz zu bieten, habe ich aus den 6bri;en noch un- 
^druckten Predigten, wie auch aug dem auf hleflger JJtdver" 
ttStsbibUothek handfchriftUch vorhandenen ^Leben der Heiligen' 
läufig Stellen mir Beftitigung und ErklUmng diefes und jenes 
Seltenen Wortes beigebracht. Die Beobachtung einer regelrech- 
ten Schreibung fcliien mir bei dem zur Erläuterung beJRimm- 
;eir Worte unerlafslidi; dagegen lieft ich die citierten Stellen 
inTerSndert. 



(Predigten a. d. XllL u. XIV. Jdhrh.) ** 



Druckfehler und Berichtiguigen. 



Vnfn, m,-T. I. Ketzererfpfihiing; tfoR imleit Z, !• folempne. m» 
12. I. Predigerordens, xxn, 12. quode. 13. ßate. xrmi, 1. qaereu. 
23. Giofsen. xxxi, 9. wird Ton den. 

;S. 1, 3. i#fi». I. vergfl. 6, 15. 2^ 5. f>jett. bsrter ift i| Tnt IsBw' 
licher. 13, 18. >^«im. vUXL heffer da| der. 20, 28. I. pi||et. 21, 30. 3L 
Anm. l. woL 25, 23. 1. almechtich. 26, 13, 1. fente. 28, 82. jitm. l 
mach der. 28, 38. I. ifite. 29, 22. Jnm. I. *wie t. 9.* 30, 27. L Tifit 
32, 34. I. mit aller. 34, 22. U gefaxt 37, 28. I. ßeych. 41. L ge- 
* )azt. 38, 10. I. hinc. 42, 6. Anm, *d> h, her in.' 43, 21. I. lonfeic 
29. I. Diz hör. 44, 12. I. Ififen. 46, 17. I. erde. 22. iß die Anmeds. 
Bu flreichen. 48, 6. I. Tergiengen. 51, 10. I. cyßemen. . 57^ 9. L qne- 
rite principio. 59, 37. I. mfinnerange. 64, 23. I. Tortieligit. 67, IS. 

I. einem. 31. I. der Ifite. 68, 30. I. ie mer. 69, 6. I. genade. %L 
gebfitit. 71, 34. 1. erkennen!. 80, 34. I. vnd. 87, 16. Anm. I. 17. 90^ 
SO. U Tera&mft (Hi.). 95, 20. I. diei. 108, 8, vieU. da| wa« gefchflo. 
111, 22. I. wohl di ir&, 115, 19. I. decant. 121, 24. I. Tberwind«. 
128, 2. I. bezf ne. 137, 4. von «. L der alden» 138, 7. I. der iß. W, 

II. I. berlichen. 141, 8. I. WUle. 145, 6. I. gnftde. 11. nach. 20. Oi. 
6. e. ti, I. dignari. 7. o. ti. I. blofser. 147, 1. v. n. algemeia. 148^ 7. 
heimSte — einSte. 149, 24. 1. Talfcheit. 150, 14. e. u. I. Kiße. 161, 
4. e. ti. I. todUn. 9. «. ft. i. liaditTa|. 152, 20. I. manhlleich — nat- 
hUeeh. 157, 23. I. fibilayerant. 



DEUTSCHE 



PREDIGTEN 



DES Xm. UND XIV. JH. 



j 



Predigten des XMMI. Sahrh. 



Dam. I. 

110 Hora eA iam nof de fompno furgere. Difiv worft div al|aii in 
ler latin gefprochen fint. div fprichet der g^t fant paulat. Tift 
naat Tot wart Tof da fnit da| vir viif warn Tot richten gen dem 
ade Tnt gen dem gerichte def Trtsilichen tagef. Tnt perlichen die 
vndere. die inden fnnden enzflaphen fint. vnt fprichet alfo. Hora & 
Jl iam nof eto. £| ift zit fprichet er. da| wir vf Ton dem llaphe 
ten. Da bi fvlen wir zewei dinch merchen. den flaph. vnt da| wir 
f frlen ßen. Der Oaf bjdiYtet todliche f^nde. def Haffes fache iß 
ter'tieTel. der zer gelicher wife der trincher fich den f anderen ze- 
iget Yngetrlvlichen. ^ ynt in bietet div trinchen der w^rltlicher ge- 10 
aß. Tnt fi.trynchen machet mit der Tolgenyfh der fvnte. Nt mer- 
iiet da| er den fvnder des erßen tnrnchen machet ynt darnach en- 
laiet. Er machet fi trvnchen fo er in binimt die erchantn^fh gotef 
Bt ir felber. Von der zwivaltiger ercliantnTfh fprichet fant augu- 
inns. Herre got Terlihe mir. da| ich erchenne dich Tnt mich fei- 16 
ijNi. Itweder erchantnyfh mangelt der fnnter. Er mangelt gotef 
rchantnTfh da von itwi|et im ysaias. Cognovit bof polTeir. Ainm 
ibt, da| iß alfo gefprochen. Der hohf hat finen herren wol er- 
lumt. min Tolch wii ayer min nicht erchennen. Da| iß Tnf ein 
pw|iy itwi|. da| da| vihe fine maißerfhaft erchennet. Tnt der fyn- 20 
er gotes finef fhepheref nicht erchennet. Davon fprichet fant Ja- 
obns. CognoTit ille fe et abiit et ßatim obiitnf eß qnalif fuerit. 
hmt iacob gelichet den fmder einim tvmben mennifh der fich fei- 
ten fchowet in dem Ipiegel. vnt darnach Tergijfet, Wer er gewefen 
L Da| iß alfo gefprochen. Ob fich der fanter etwan erchennet fo 25 
ir da| gotef wort hoeret fwen er die fvnte denne aver Bvert fo 
rerginet er fin felbes. Der ti^Tel enplonet den fnnter. fwen er in 
^ der fvnte hat bracht, vnt in biri^bet der zier gvter werche. Da| 
^ant bidivtet div gf ten werch. def wir birivbet werden fo wir 



3. I. warnt doch vergl, 6^ 18. 7S 1. t». OIoMor. 21. fepheref. 
CPredtgte» o. d. XIIL u. XIV. Jahrh.) 1 



S PREDIOTEN 

den frnden Tolgen. Ton div fpriehet fant Joksnaes ui Bpo«al. Bet- 
ts f qui cußodit neßimmta fua ne nudaf ambnlet. Er ift felick 
fpricbet er. der fine« gewantef hirtet da| er idit nachet ge. Ob 
dem mennifh fhsmlich iß nachet zegen Tor werltUcher rnsnige. 
5 Tevre harter iß i| Isßerlicher fhsmlich zegen Tor den oberßem 
fTerße iefa chrißo. Tnt allem himilifhem here. wa| mach wirfei 
gefin den den mennifh nicht erbarm Tber fich felben Tnt fich toeten 
mit den fvnden. von dir iß gefprochen. Homo per mak'ciam occidit 
aniniam. Mit der Tbel erfleicht der fmder fine fei. Des fei fhen- 

10 chee hch ynfer herregot daf triachen der fhantiin. Vbt dier ewigen 
plo^ie. wan fi fich felben i getrenchet hat mit den fvnden Ymt fiel 
tnplo^^tt hat Yon gvten werchen. Diy fei wirt ^eh entnachet evtch- 
liehen Tor den tt^Teln. da| vil fhentlich iß. want der frnder diiief 
eillende bigit. da| er nicht mit im fvert nivim die fvnde. Ymt imm 

15 til manige hidifem todlichem fhrffe ligent. fo rteffet in thüt pan- 
Int vnt fpriehet. Hora eß ete. Mtn vtl Iteften dtt^ lindere iß ddk| ifr 

vf fvlemflen, Nf merchet da^ fitmiieh fb ^i^e flt^^t . . . ft ) 

fint . . wechea geifteehei Ton dem fUiffe det JhMek mit M i 

* wechem. Jier trfle toecher iß dißv werlt. Dift« urtolt WeeliM M k 

20 fven wir ir flracheit mt ir bofe liße betrachtete. tM dit IjpriitM h 
(11^) der wiflige £|echiel. SnbTerforef fntat lecnih et com fCöIrpiMli- il 
hns habitaf. da^ iß alfo gef^mctien. Die t«reherer Tnt die t#h$^eie le 
fiiit mit dir tnt wonß mit den fcorpen. Da| fint dlcf trfc^giM dit n 
dir gvten dinch Terehefent. fön den fpriehet Jfth ;ffaiaf. t6 iMiMf ^ 

!25 qni dicitif ntaluin bOtfnm et bö^nra malnnlL we in f)^cfcef er llft 
da heif)eht daf rbtl g^t mt daf' gtte tbel. tob den fol nhsü fg/tiik 
Tlihen. da^ retet Seh Tnf faAt Johannei in apo^al. B|^dimfail |i^ 
babylone populni meo« ete. Da} iß alfo gefprochen. Sfin Tolch tvM 
T| balTflone^ da| ir ir frnte icht teilhaftfch weiaflet ^ttt ir Heg« 

30 ieht enphacht. waa ir ftnte chom'«n fint yns hlni himel. Bnbylila 
heilet die fhant. Tnt hidiTtet dife Irerlt. wan fvra| tävä liftch ttl- 
eheit Tnt naeh fhanten tfet. daf pringet die e'wigen fbante. foi 
den fhanten frlen H^ir yli^hen. dalf wir ir nicht genoi fin. Witt 
fwer to daf pech r^ret der Wirt derron gemailiget. Ef ift fere fe- 

35 fTerhten da^ er da fpriehet. Ma} Wir ir tiege icht enphahen.* At 
yerdampten enphahent m&nige Trl^e Inder helle. Tnt TorderltchM 
2W0. fitim et famem. deh dtrß tnt den Üm^ger. Tön dem efßin 
fhribent tnf fant Ineas andern ewangelio. Ten deih richeitt Muttt 
der in der helle beßat Irart. ynt da fach meren abrtiiant. Tut dei 



4. Aimlich. Ss wt looftl mit Vf^egjasaung von harter a/ü teeen yrtM 
Icßerlieher iß !) fh*mlich «tc. •-- 5. f. dem* — 7. I. ethkrtn^ (prhätäh, 

— 8. Den mii liegender Sc^r^t Geämckte ist in der HS, dwrdk einett fFmt- 
eerfleek erloschen oder unleserliek. — 16. ot. — 17. Wir fint? gewechetfic. 

— 29. fante icht ht trtederftolt. — 30. BabyUa iß. — 34. d^Ton. - 
38. l. fhribet. 



k 

ü 
a 

i 

r 
e 
i 

i 
4 

4 



\ 



JVS »EM im. UHRH. % 

itrftigen Ittfarttm itifiner fhoef . dem tt ^ fine brorem Ter|ig«ii het 
Ü^ übfllKiiil tifli« rireit. vater abtaham fj^mch er erbarm dich Tber 
taieh Tnft feilte la^amm daf er flnen minniAeh Tingcr ßoe| inein 
Wä)|<ir. Vtit mir miae femge chvele. mit ainigem trophe. Nv fehet 
Urtb liarta ia dvrile der eiaigef tropheo gerte; da| doch perlichen 5 
•in chlelaiv hilfe waf: Ir wi|:|et irol Ttrer ze allen ziten iahizze ift 
4ft| den harte dtrßet ynt wan die Terdampiiten ze allen ziten inder 
teile hizze gewliiget verdent. fo ift 5ch gewifh da| h, zeallen ziten 
itrrfte. Der andere flach da| iß der hnnger. der flach iß gro|. Ton 
4mii flage fprichet der wifage yfaiaf. Serni mei comedent et nof 10 
«Airietif. Miae chneohte rnt min diner die e|eAt. rnt mf| iTch 
Ivangern. Item ysaias. comedent iufti inregno panem angelomm. 
Üaf ift alfe gef^rochen. Die rechten e^^ent indem himel daf engel- 
pret. da| iß chriß felbe. f#en fi gefatet werdent Ton finer anficht. 
80 htagert die Tnrethten ewichlicheb Inder helle wan fi gotes ma- 15 
l^nehMpft nimmer Tbert^hent. Von dir iß gefprochen. Tollatnr in- 
]^l«if ne Hideat gloriam dei. Der unrechte werde ffder getan. da| 
Mr götef gaade immer befch5we. Man liß da| da| fi vor hrngerf 
IM ir felbe« lip e)|en. Davon fprichet ysaiaf. Vnufquisqne camem 
Uradiii fal torabit. da| fprichet alfo. ir ifliicher i||et finef armef 20 
ileifli. irnt ehivgeat ir -zvnge vor hvnger. Owe fv^^er iefv. da der 
Mplteh huilg:er fo gro| iß. alf man liß da| div wip fften ir chint 
^rtüi tt a)|en tot h^ngerfaet inder ßat famaria. vnt ir felbef leibe 
ftteht mochten mitleibea. wa| gefhicht inder helle da die fmdere 
iMb^fea werdeat ewichlichen von den tieveln vnt gewi|igent wer- 25 
#ettt Ton dem ewigem hnnger. fehet welch zewene gro:)e flege. da 
riitt der allemechtlge got den fvnder ewichlichen fleicht. dft| wir 
lllit den flehen icht geflagen werden, fo fulea wir vliehen t| baby- 
lomfia. alfo rVefet vnf der wecher der gelvß der werlt. hora eß etc. 
Det andere wefcher da| iß got. der vnf wechet fo er vnf vrißet. 90 
Titt biermlichen bitet tv der bfi|:|e. £!r bitet vnfer alf ein herre fineü 
ehnecht. vnt alf ein vater fin chint. Er bitet vnfer alf ein herre 
finen ohnecht. fwen (12^) er ynf die vorchte finef gerichtef erzeiget 
■vnt der helle, die vorchte fnlen wir im vollechlichen leißen. wan ^ 
4fr fprichet an dem ewangelio. IVelite timere eos qni corpmi occi- 35 
iimt animam antem non polfuat occidere. etc. fvrchtet fi nicht fpri- 
tiket er. die den lip toeteat. fvrchtet den der den lip vnt die fei 
^mlampnt indie helle, werlichen er iß zewrchten der vnfer leben 
tu iner gewalt hat. vnt dem fvatere fhier verteilen mach. Er bitet 
Tftf ich alf ehi vater finen chinden. ob wir in nicht furchten #el- 40 
lea. da) wir in doch mtnnen alf vnferen vater. vnt gedenehen filier 
luvtet, die wir enphangen haben an finer marter vnt an finem tode. 
WMttchen wir fin gechavphet mit einem tivwerem werte, wir fia 



4. mir vwrhtr mit. — 17. /. Ivrder. — 32. chint fMl. 



PREDIGTEN 



\ «• 



ayer leider fo erhertet. da| wir in nicht fvrchten alf die chnecbt 
ir herren. noch nicht niinnen alf div chint ir yater. von div chleit 
der wifage Malachiaf. Der chnecht eret finen herren. da| chint 
finen yater. Ob ich ny der herre pin wa i& min ere. ob ich der 
5 Tater pin wa iß min libe? Nv fehet wie der parmherziger herre 
Tnt der liebe yater yerfmehet wirt. warrmbe? Niwan da| er die 
yrteil vber die fyntere fchier icht t&et. ecclefiaß. Darrmbe daf man 
die yrteil yber die ynrechten fhier nicht geit. da yon belibent fi in 
ir ybel. an alle yorchte. Danrmbe ryef die gotef barmunge bitent 

10 ynt rprech. Hora eß etc. Der dritte wecher i& da| zit. werlichen 
wir fylen erwechet werden yon dem zite. wan e| churz iH. yon dem 
churzem zite fprichet Job. Breuef dies hominif fant. Def men- 
nifhen tage 6nt chyrz. Def mennifhen cit iß gelichet zwein chlei- 
nen dineen. einigem trophen wanerf. ynt einem chleinem ßeinline. 

15 wan all dechein gelichnyfh def einigen trophen gen dem mer iß. 
ynt def ßeinlinef gen dem grie| der an def meref ßade leit. alfo 
iß dehein gelichnyfh def zitef ynferef lebenf gen dem tage, den 
got felbe machet fo diy werlt zerget. want dehein nacht yyrba| 
nicht enwirt yon dem tage fprichet got felbe. dyrch def wifagen 

20 mynde yfaias. Diy fynne flieinet dir frrbai nicht bidem tage, noch 
der man bi der nacht want got felber wirt dir ein ewigef liedit 
ynt diy chlage wirt yol endet Da| iß alfo gefprochen. ob dy ny 
gemyet wirtß. ob dy ny chymber lideß ynt not. da| enhahte nicht 
yiL wan i| chyrzlichen wirt yerendet ynt dylt i| allif gern da| dy 

26 chomeß zy dem tage def ewigen tagef. Zy dem tage ladet ynf fant 
paulnf ynt fprichet Non fant condigne paCfionef huius temporif. etc. 
'Diy arbeit dizef lebenf iß chlein wider die ewige gnade diy ynf er- 
zeiget wirt. Der gyt fant paulns bedachte wol da| chyrze zit ynfe- 
res lebenf ynt mant ynf da| wir icht enfhlaffen inden todlichen 
' 30 fanden, ynt da| wir wachen zy dem ewigem leben. Da| 5ch wir 
da| tren def yeriihe yns der yater ynt der f vn ynt der heilige geiß. 
AMEN. 

Dom. IL 

Quecnmqne fcripta fant. etc. Der gyte fant panlns fprichet 
35 alfo hiyte an dem ampte. Swa/ gefhriben iß da| iß ze ynfer lere 
ynt ze ynferem heile gefchriben. da| wir zy der fhrift troß ynt 
gedinge 'liaben. Oewiflichen e| iß yil gefhriben ze ynferer lere, 
wan fwas diy alte d ynt diy niyye gefhriben hat. da| iß ze ynferer 
lere gefhriben. Doch fint yorderlicher driy pych gefhriben ze ynser 
40 lere da| iß da| erße pych der natywer. oder der gefhepft. da| an- 
dere (12^) iß der fchrift. da| dritte der lebentigen pach. Der 
gefhepht pych bidiytet alle werlt yfaias. Erit aifio omninm crea- 

27. ewigen gnaden '-^ 42. gefepht 



AUS DEM Xlll, JJHBH. 5 

tiirarniD. etc. da| SA alfo gefprochen. Div befhovde aller creatiwer 
Wirt alf div befhoyde def Terfigelten pTchef. wan alf diT chint div 
der bvlljheii nicht erchennent Tnt fi doch der baßaben fhone wil- 
dert alfo fehent die Tngelerten an da| pTch der creatiwer. da| die 
werlt bidiytet ynt zimt % wol def pfchef fhone vnt wi||en doch 5 
nicht die chraft die got Terborgen hat infiner creatiwer. An dem 
brche der creatiwer fint gefhriben dri bychHaben die wir betrach- 
ten fyien. Die erßen bvhßabe fint. div fynne der man vnt die ßern. 
Hie anderen bvchHabe fint die berge, div erde, vnt die liyte. Der 
iehlicher bfchßabe hat fin ampt. An dem erfien bvchßabe lirachten 10 
wir gotef fhSne. wan ob diy fvnne. der man Tnt die fiem fhoen 
fint. fo mrgen wir wol wi||en da| der fhSner ift der fi gefliaphen 
hat. Zegelicher wife. fwer eines werften e||enmacher fehe inlichter 
wat gen. der moechte fich da bi erfien da| ir herre verre ba| ge- 
■ieret wer. alfo fo wir fehen finer gefhepht fhoene. fo wif|en wir 15 
wol da| ir fhepher verre liechter iß. Def fhepheref fhoene iß zwi> 
▼altich der mennifheit vnt der gotheit. von der fhoene der men- 
nifheit fprichet Salomon. Dileotuf mens candiduf et rnbicondnf etc.* 
daf iß gefprochen. Der min lieb iß Hecht vnt rot. Hecht von der 
fafrlde. wan er nie fvnt getet. noch wart nie yalfh infinem mvnde 20 
▼anden. Er iß roet vor der itwi| der marter. wan er Tnfer fvnte ab 
gewalhen hat mit finem blfte. yon der gotheit fhoene dicit Beda. 
Di? gotheit iß ein geißlich gehe^ede fo Tnme|licher fhoene ynt fo 
grQ|er fv|e da| die engel die fibenßynt liechter fint den div fynne 
enmichlichen an in gemt ze fehen. w«rlichen er iß fo fhoen. da| 25 
dehein anderiy fhoene noch dehein tii^e dehein Hecht dehein fhein 
in ^eleichen myge. ob halt alf manch fynne wer. alf manch blat 
Tf den boymen iß ynt gra| yf der erde, der fhein dehein mennifh- 
lichen Sgen yerdolen moechten. dannoch wer der gotheit Hecht 
rerre groener. Dayon fprichet Salomon. Candor eß lucif eteme. Er 30 
iß ein ihein def ewigen liechtef. ynt ein fpigel an meil. Ob er ny 
iß ein fhein def ewigen- liechtef. fo fehen wir in an. daf wir an 
meil werden. Alle heiligen fei die got zeaUen ziten an fehent pitet 
▼mb ynf da| wir in etwan mit iy fehen my|)en. Da| fint die erßen 
bfchßabe. Die anderen byechßabe fint die berge an den wir be- 35 
trachten fylen gotef groe|^e. wan ob die berge groe| fint yerre 
groener iß der ü. gefhaphen hat. propheta. Celum et terram ego 
inpleo. Ich wlle den himöl ynt die erde, werlichen er ynllet himel 
ynt erde wan dehein ßat iß da R got. Gregoriuf de regnlo. Sant 
gregoriuf fprichet yon dem chyniglin da| got ymb fines chindef 40 
gefynt gen pat infin hys. ynt yoUechllch nicht geloybet da| er in 



10. betrachten? wie 36. — 20. vnfulde, wie 10», 18. — . 24. fiben- 
ßynt*. — 26. une dehen. t- 26. dthein fhoe fhein (fhoe untefpiificttrt) 
— 31. fh^^in von dera, Hand. 



9 PRBPJQTEN 

mit eiQ^m worte ymt allenthalben mocht gefvat macltea. Hei «r 
genalichen gelovbet fo het er irol geweft da| gel an allen Beten 
ift TDt gevalt hat. Achten wir die erde fo fvlen wir Alfen da| 
dehein Hat ift da fi got. Tf dem himel ift üehein ftat da B got. la- 

5 der helle iß dehein Hat da fi got In dem abgrunt iß dehein ßat de 
A got. Da Ton Talen wir wi)|en da| dehein ßat iß dan fi got Die 
dritte bTehßabe fipt (13^) die linte. da bi wir gotef wirbelt Terßen 
wan ob der mennifh wif ifi. Terre wifer i& der in befhaphen hat 
Danid. Omnia in fapiencia fecifii. etc. da| ifi gefprochen. Herregot 

10 dv haß himel imt erde vnt £aa| da inne beTangen iß mit diner 
wiA*eit gefhaphen. vnt iß wnder ob er elÜT dinch wilUchen geCha- 
phen hat in dem elliv chynß Tnt wifheit yerbom iß. ron im ne- 
inen wir die wifheit da| wir Tnf fTerohten ¥nt hiTten folen Tor 
den Tunten. Darnach get dal p^ch der fhrift da| tvet drir dincb. 

15 Def Terge^en heilet e| gedenchen. Engagenwrte warten den menniCh. 
£| Torfeit chvmftigiv dinch. Der yergenen heilet e| gedenehen 
alfo wir Terge||en nahen alle wa| gnaden wir enphangen haben. 
Ton der gotif marter., def ynf diy fhrift alle tage her wider mant 
Apoß. paolnf. Got iß indife werlt chomen. da| er die fnntera het- 

20 len wil. def fnlen wir zeallen citen wol gedenchen. ifut fnlea da| 
pfch invnferem herse tragen da| wir fin icht Terge||en. Bemhar- 
daf. Die fnnte toetet nicht alf hart alf def gemarterten gehf dde. f. 
dei. Da| pvch der fhnft warnt rnf gagenwrt David. Chere Ten 
dem Tbel rnt tf da| grte. Bi dem vbelem nemen wir die fqnte. 

35 von den wir cheren fnlen Wan da bi da| i| fnnte hei|et Terßen wir 
wie fhedlich div fände iß. Dir fände hei|et Yon dem fnndem. waa 
der fkmder von got vnt von der chrifbenheit gefnndert iß. Secht 
weihen fhaden div fnnde pringet da Ton cheren wir Ton den fnn- 
den. Da| gefhriben bvech feit chTmftigiv dinch. Lncaf fprichet an 

30 dem ewangelio. wir gefehen def mennifhn fun chomen inden livf- 
ten mit finer magenchraft ynt mit groenem gewalte, da mit meinet 
er den inngißen tach. Gotef gewalt mit dem er zv dem gerichte 
chrmt der iß drivaltidh. Da| er fampt da| er richtet Da| er vr- 
teilet Er famt alle diet zv finem gerichte. Der wilfage Johel fpn- 

36 chet Ich famne alle diet inda| tal zeiofaphat lofaphat bidlTtet da| 
gericht. wol famt got hinz dem gericht alle Yber die er richten 
wit Er richtet. ' wan er mit finem gericht alle tat wo! befheidet 
tSlin gewalt iß Trteilich. wan der yerdaropten yrteil iß fo ßarch da| 
ir niemen wider ßen mach, da von iß gefprochen. Sin zom vnt fin 

40 antmge Tertreit nicht deheine räch. Damach iß da| lebentige pvch. 

. da| bidivtet got felben. Got der da| lebentige bfch hei|et der hat 

an im zwei dinch. Er hei|et da| lebentige bvch Tnt def gron^ 



7. wifheit •— 11. I. Tnt iß nicht wnder. — 25. I. ron der. — 36. 
alle dte (die unterpunctifi). 



JUS PSM im. JAHRH. % 

lfb«]|f Hdi. wan die zeinigem male ai^in gefcbribeB werdaBt. ii% 
lelM^t ^ificlili^lieii. yffiiBf fprichet. Er ift heilich geiffsp 4^ m 4«| 
luvitlf pTq|i gefc)irib«D wir(. Swer ein Qeclieii Traget. iri| 4v 4^1 
dia pam geniriben werde an dem pf che darvpib da| din leben bTn- 
fiert iajT werde gelepget ob er nickt gefbriben wirt. fo wiirftv nicht 5 
gpfvnt. «r gert fin von hercen. Tsrre halt fulp wir gem daf wir 
gßfcbriben werden an da| lebentige bvech. wan aleiae wirt Taf da| 
leben davon nicht gelengct. e| wir halt geewiget* damnb fint die 
Ämter« yerdampBet da| fi an da| lebentige pfch icli| gefhriben 
WOfdent lohannes. Swer niqht gefbriben wirt anda| lebentige bvck 10 
dff werde gefenohet in da) prianpnte fwebel. £| hei||et Seh daf 
graue pvcb d^f lebenf waa manige livte dar an gefbriben habent. 
f. famne dar chnecht. der reiter. dar richter. daf Tolch« der iade. 
4ar heida* CHinechte habent dar an gefhri(13^)ben mit den halfle- 
gan. wan da got gemartert wart da halfleget in die ehnecht. Die 15 
valier habent an da| b^eh gefchriben wan ü im ein dornen chrono 
•B da| hSpt fayzetea. Der richter hat anda| pvch gefhriben dr er in 
liarle geifeln hief. Pa| Tolch hat dar an gefhriben ndt dem ge- 
fbraiBe* da 4 in hienon ohdTien. Die inden habent dar bb gefh»- 
ken mit ir rat ynt mit ir grn^e. Dar beide hat dar an gefhriben 20 
wA% der ToUeiß der yrtail* Mit den chnechliBn bidivtet man die tu- 
adele. VL\i dem reiter die edel. Mit dem richter die Ybfflteter. bi 
daai Tolch. wib ynt man. Hit den inden ,dia phaphen. Mit den hei- 
daa die gewaltiger. aUo martertea fi got allefamt. wan er Tmb ir 
Haade gemartert wart. Da von iß da| lebentige bvck gro|. waa ma- 25 
aige dar an gefhriben habent Darnnb piten wir got da| wir dran 
gafhriban werden. AMBN. 

Dom. III. 

Sie Bof e^ißimet hämo. etc. Der git fant paulnf der ein rro- 
Bor lerer het|et der chrißenheit fet Tnf mit difen warten grtiT 30 
werch Tnt da| wir gotef diener seallen citen fin. Tnt fprichet alfo. 
.Ein igelich mennifb hab Tnf rfr gotef diener. da| wol gefhicht 
ab wir im Torchtichliehen dienen. Sich rfemet maniger da| fi richa 
berrea Tnt gewaltige haben, aaer fant panlnf der werltliche frer- 
ßen alf den miß hachtet der rw^met fich got ae einem herren ha- & 
bea. Tat aicht ympilichea. waa er eine rieh Tnt gewaltich iß. Da- 
niel. Sia goTTalt iß eia ewiger gewalt. Einem fo hohem herren fn- 
lea wir dienea dnrch driT dinch. wan i| piliich iß zimlich. Tnt er- 
fam. I| iß pillich da| wir finen gnaden gebTnten fin. wan wir fo 
hohe TOB TBferem herrea begnadet fia. da| Tnf fin gftet im aedienß 40 
twinget. Ton got fin wir belebet mit drin großen leben. da| erße 

6. gemt (n iinteipttiict.) — 8. 2. wirt — 15. gemärt* -^ 15. I. halfle^ 
getan. — 18. bet| hie| (hei| «»lefpancl.) — 21. T^iß *- 21 -22. ^>M»daie 
— 25. genart* 



8 PREDIGTEN 

ift cillldi. da| andere geiailch. da| dritte ewicb. D8| sitlich U 
groei wftn der mennifh inoech( an da| nicht geweren. Got der tf et 
vnf irol vnt hat imf manige gäbe geben, den regen. bemdiT iar. 
win Tnt oel. Tnt chom ynt andere hilfe. an die der mennifh nicht. 

5 gewem mach, vnt fwie doch dir zergenchlich fin fo heit yns doch 
▼nfer herregot fine gäbe reilichen gegeben, ob wir nach finem wil- 
len tren. da| er vnf die ewigen gab geb div Terre groe^er ift den 
diy zergenchlicfa. Div andere grttet l& geißlich da| i& div gotef 
barmnnmge. div werlichen gro| iß wan er die riTfere zeallen citea 

10 enphecht. Tnde dominus per ezechielem. Chert ivch gen mir fo 
eher ich mich gen iw Tnt fterbet nicht iniweren fvnten. IMt grtet 
der bamnmge iß drivaltich. Dir ein banuTuge hoert ze ynf felben. 
diy andere ze Tnferem ebenchriße. div dritte ze ynferem herrengot 
Div barmmge div zevnf felben hoert div iß grof. Salomon. Men- 

15 nifh erbarm dieh Tber dine fbl. wan dT got wol geyelliß. wer der 
mennifh got nicht lieb gewefen. er wer Ton himel zt der erde 
dvrch in nie chomen. ynt wer durch in nie mennifh werten, noch 
enhet fo manige itwi| erliten lioch het fich an da| chrfze nicht 
lauen gehangen, alf einen diyp. wammb folde fich der mennifh 

20 Tber fich felben nicht erbarm, der da| Ton finer natiwer hat. ob er 
ein TTnten fehe ligen an der ßra|)e. halt fo tu mer. ob i| ein Tihe 
W8Br da} deheinen fin hat da| er fich dar Tber erbarmen (140 di^^ 
wan def mennifhen chlage dar ob gro| wer. halt fol ein iflidi 
mennifh fich erbarmen Tnt chlagen Tber fich fell>en an dem do- 

25 chein gefTnt iß. Ton der folen Tnz Tf djle fheitel. Ein iflich fmter 

^fol fich eriiarmen Tber ^oh felben. Tnt fol fich erzen mit der pTCf. 

da| er icht ewichlichen tot fi. Ezechiel. DiT fwntigiT fei diT iß tot 

DiT anderiT banuTnge gehöret ze Tnferem ebenchriß dem wir helf- 

fen fnlen ob er in^noten iß. Salomon. Troeß den weinenden Tnt 

30 gench mit den chlagenden. Die weinenden Tnt die chlagenden fint 
die armen den wir helffen fulen. Der fich getriTlichen Tber den 
anderen erbarmen wil. der fol chlagen alf der die not leidet. Ob er 
weinet fo wein er mit im. ob er triwert fo triwer mit im. PaulnL 
weinet mit den die da weinent da| tasten fem iobef TriTte. da fi in 

35 indem miße fahen fizzen. Tnt fstten ßaTb ^f ir hSbet Tnt weinten 
Tnt zarten ir gewant Tnt fa|en bi im Tf dem mifife fiben tage Tnt 
fiben nacht. Da;^ felbe tet fimt Thoroaf lazaro da er fprach. Qea 
wir dar Tnt ßerben mit im. fehet wil ein banuTnge. er Wolt nicht 
ein weinen, er wold Seh mit lazaro ßerben. DIt dritte banuTnge 

40 gehöret zt Tnferem herrengote. diT hsinet ein baxmTnge def Tater 
ZT dem chinde. daTid. alf fiph der yater erbarmet Tber da| chint. 

20. L erbarmen — 25. s^fTnt — 27. fwntigiT. wofür man auch fiTn- 
tigiT (füntigiT) lesen könnte. Der Buchstabe w ist in dieser HS, nicht 
immer von br mit Gewifsheit su unterscheiden, — 33. triw*. Nach triwer 
isff wie es oft gesMefU^ das Pronomen er ausgelassen, -<<• 34. t TriTnte. 



AU8 DEM Xin. JAHRH. ÜAi/ 




alfo erlMurmet fich got yber vnf wan er Tnr gefhapben Sf Def - 
Tater barmTiige yber fin ofaint ift groe|. wan fwi mvlich 4b"l^t 
ift ynt TBgezogen; fo mag er im doch fin Tsterliche triwBHtttt 
enfremden. Alfo tvet vnf der hinielirh yater alf finen chinden. fwen 9 
er den fanter ficht inder riwe fo hälfet er in. fwen er «e fvnte 5 
byenet fo ch^lTet er in. Secht wie grofiy bamiTnge gotef gen dem 
fmdere ift. Div dritte gvttet ift ewich. da| ift got felbe. der Tater 
TBt der fm Tnt der heilige geift. Got g^it dem mennith die ewigen 
gvttet Er geit im den fnn. den heiligen geift Tnt fich felben. Er 
gdt den fTn. alf der wiflkge yfaiaf fprichet. Tnf ift ein wenigef 10 O 
chint gebom. Tnf ift ein fon gegeben. Zewiv ift er Tnf gegeben. 
sewiT ift er Tnf gebom. se einem fhermer ift er ynf gebom. ze 
einem Mter ift er Tnf gegeben. Ze einem fhermer ift er Tnf ge> 
bom. wan ob er Tnf nicht fhermet. wer were der Tnf befhermen 
moechte. Tor der tievel trygenheit. ze einem leiter ift er Tnf gege- 15 
ben. wan er Tnf beleitet t} difem eilende in da| ewige leben, alf 
er fprichet an dem ewangelip. Chomet her mine gefehende Tnt en- 
phacht da| rieh da| It bereitet ift Ton angenge der werlt. Der hei- 
lige geift ift Tnf gegeben, dai er Tnfer herce erlirter Tnt erzwnte. 
wan fwen der heilige geift mit finer chraft zt Tnf chTmt. fo'or- 20 
liChet an Tnf der fantige gelf ft. Gewiflich aller gelyft erlifhet an 
Tnf Ton dem Tiwer def heiligen geiftes. Sich felben git och Tnfer 
berregot dem fnndere. nT fehet wil ein gäbe, div ewige gf tet ift. 
WB| mag Tnf got mer gegeben, nach fo großer gäbe, ynt fogetaner 
gf ttet Tnferef herrengotef fnlen wir im mit dieneft bereit fin. Nicht 25 
eine fylen wir got Ton fulden dienen wan i} och zimlich ift. I|*ift 
limlich da| wir got dienen wan er Tnf gedienet hat. Mathenf. Def 
mennifhen fnn ift nicht chomen da| man im diene, er wil dienen 
Tnt fin fei geben Tmb Tnfere lofvnge. wir fprechen offte zefamn. 
han ich dir geftem gedienet fo dien dT mir hiTte. Der gotef fun 30 
hat Tnf gedienet nv ift pillich da| wir ihi 5ch dienen. Er hat Tnf 
lange gedienet Tnt getriTlichen. Lange hat er Tnf gedienet, driy 
Tnt drii^ech iar. (14^) Getriylichen. von allem finem hercen hat er 
ynf gedienet. Sameliche dienent die wil da| cit heiter ift. fo aaer 
d8| Tnwiter chTmt fo Tlihent fi Ton der arbeit, alfo tet got felber 35 
nicht, da fin angeft allergroe||ift waL da dient er vnf aller fwarift. 
alf da| ewangelinm feit. da| fin fwei| in pl&tef weife ab im traTf. 
alfo fware dient er Seh da| er pilato nicht antwrten wolde. däi Tn- 
fer heil Tnt Tnfer lofange icht yf gethyben wrde. warymbe hat er 
ynf gedienet reeht ymb die fvnde. ny waf lonef geben wir im. ymb 40 
fo gro|ef dieneft. Da| er an Ion icht belibe. fo geben wir im ynfer 

6. barmange — 8. ? der — 11. Zwi zewiv (Zwi tmieiptincf.} — 
14. b'fhermen (r tmterptmct.) — 29. lo/Tynge (dcw erste f iintemtinct.) — 
33. allem, vorher allen. — > 36. allergroefiift* mit radiertem • •— 37. 
t'trf (tmteiiHmct.) trayf« 



10 jsi rRMDlGTMM 

M ^ intf UVbm^ utef er c|4eU 4em Umelifdi« Taler Tlier tUC 
im ^0iij t Umglf imn geriAt d»| wir In yeHineliet UbM. Dave« gebmi 
wMü%i !•■• dia wil er i| bmd. er mmt fin leiolil aidil. deitte !• 
vir imf geben welle«, wir dienee got liiolicheB wm er wm£ e ge- 
5 fUeaet tot nv ift och erfaai dai wir get dieaea waa ia Aieaß g«t 
^^ gv^^ ^^^ SaleauiB. E| iü gre^ir ere dem chaechte ftae» Iter- 
fea seveJgea. waa er aiit im rmdüTeate wirt ^ dieaeat flMaige 
da| Sl Tea dea irdiChea herrea gehaeheft werdea. llteaea wir get 
dai wir ehnaige werdea vat da| ewige rieh gewiaaea. Qot hat die 

10 ehroae iader haal daf er 11 fnelle yf fese. fweai er ariL Ib ff ridkeft 
dw lichte, wa ifi def reichet chreae. yfaiaf fpricheL aa deat iaagi* 
üem tage fo wirt Tafer herregot eia chrone der erea vnt eia duaai 
der Triydea fineia Tolche. Die chrone habent die verdaaipleB aidit 
TOB den leremiaf fprichet Toferef hiptef chreae iB w^f aaphallea. 

15 we mf da| wir gefnatet habea. ledech werdeat fi geehreeael. TftiaC 
Ich chreae dich mit der ewiges aageft. daf ift iiv chreae der ewi- 
gen TerdampBTfh da Tofer herregot tob erleefe. tbI waat pillicb 
iß, zimlich vot erfam got sedieaea. fo pitea wir ia da| wir im alfe 
gedieaea mTen'ea da| wir der ewigea Calicheit leea eaphahta. 

Dom. IV. 

Gaadete iadoBune femper ete. Saat paolaf retet vaf hlntm da| 
lair TBf zealioB citea iBgot yriwen. Tnt ff riebet. TÄii Ich läget 
ellichea. iwer chivlli fi aliea ÜTtea ch^nt. got ift It aahea bL Nt 

!25 faloB arir wi^fea daf div Triade driTaltioh iß. Wr aergeaehlicli. 
Dir geißlich. DIt himelifh. Da tu livte trSreat da wer einef tiae- 
ßeref darft alfo hat fut panlqf die rechten getieeßet die ladiCna 
alleade iat vat fprichet. Tne^t i^ch seallea citea iagol. waa dif 
Triyde drivaltich iß fo fehea wir welhir Trvyde grt oder Thel iß. 

30 da| wir Tsf vor der vbelen hytea vnt die grtea Tnerde gern fa- 
chen. Nv fehen wir zem erßea Ten der zeigenchlicher TneTde. Den 
Iß wel mit der zergsachlicher Tverde die tob der werlt fpicheit 
hitrogen fint vnt wan fl vrab ir liebe gewerren habeat. darraib 
werdeat A gewi|igct mit dem tievel Inder' helle. Dir vmBrde Iß 

36 driValtich der fich die Tbelen Tneweat. Zem erßea da| fl zergsach- 
lichef gi^t nief^ent Zem anderem male tob dem rfme Ir aamea. 
zem drittem male, tob ir vbelfet. 2Sem erßea Trennt fidi die vbelen 
tob dem zergenchliohem g^te. wan A def got nidit danchent tob 
dem A i| habent» Tat went da| A 1$ von Ir gewalte haben. Die ge- 

40 trfweat aa ir ehrefftea Tat rrmeat Ach ir richtvmef. Er wer tFmb 



10. Ab mit rad, n — 12. eia vor chranz nf^orgesd^r. •— 19. laen 
tU^cfgefcftr. — 23. I. iroh —r 25. ae'genchlieh — 2^ eriea (aateipaact.) 

VfWTt — 37. TrBTt — 40. TB 



Ä US DSM XimjlAHRB. ^ ^L U 



• 



4«r wol welTtt ibtf fin Mt T^rbrianen rtUto ijtii^ flnrli p«|«rto »K 
«r immer driiine feia folde. alfo tfent die vbelii df^ «wallen a(len 
fluMieat alf A immer leben Men. fo doch 11 Tat dW werU aet-^ 
^»aciilieli fi. Da vaa fprichet faat lohaane«. Minaet die (16*) v»^ 
nichl Bodi alle) da| iader werlt iß. Paulaf. Difer werlt ge^pli||g||^ 



aerg^endilicli. Der inngiß tach ohTmt gefliclien alC eia diTp. 
4em tage ellir geCkephede geehreacliel wirt ynt div verU rat al- 
le! ^B| iader werlt ift TerbreBaet wirt. alfo fiat Seh sergea41|lch 
dUe da| sergaBachlich gf t minaeat. lob. Si habeat den fumber Tat 
die herphen. rat Treweat fich Ton dem feitfpil. vat endeat die tage 10 
ia fenpbtem lebea. Ze dem anderem nouile vnrwent fi fich ir hohea 
■amen. 8i werben t dar nach da| maa fi ere. Salomoa. Dt der Hche 
Fat do wart ein groüiv fiille vnt fiigen AniT wort vf %y den li?ftea. 
IIa der arme ret da fprack man wer iß der. Daoid. Si gaben in 
namen bi ir tagea. Si welleat hie geerent werden yat nicht ia dem 15 
UmeL Swer aeeiaem meaaifh fprech wil dr daf man dinea nam 
•■ dix pTch (hribe. rat wi| da) dT immer Tnfelidi bift Tat arm« er 
wer tirmb ob er fin gefiatet. Da| bvch bidiTtet die aergcaehlicli 
are. ab dem der mennifh gefliabea wirt fo man ia dar aa gefchri- 
ket leremiaa fprichet. Herregot alle die dich TerUmen die werden 20 
gefhentet. die iron dir ertrinaen die werden -vf die erde geniribfn 
▼at nicht an dem leben tige bf che. Secht wie diT hohe?art dea höh- 
Tortigea fheidet Ton den di^motigea Tat gefeilet in «y den tievela. 
2e dem drittem male ▼rewent fi Ach ir vbeltet. Ten den fprichet 
Halomoa. Si Trcwent fich fo fi "Hiel tfent Tnd r^ent fich der wir- 25 
ßen diage. Die fich ir vbel rrcwent/die arzeigeat da| fi def tierels 
ckinde fint lohel propheta fprichet Der tir?el ifi iwer mter. alf 
da| chiat dem vater Tolge^ alfo Tolget der fnader dem tierel. yon 
den ift gefproehen. Mit ir fbel habeat fi ir ehyach geyns^t Der 
ybelen chnach ifi der tiyyeL lob fprichet Er iß ein chnnoh yber ^ 
alle die hofertich fint. ynt alf der chuach ybel wil. alfo welleat 
elliy (t&*) finiy gelider. Si yroswent fich hie ir ybeL yat irerdeat 
gewi)iget mit dem tieyel. lacobnf. Iwer gelechter wirt chhßgelich. 
▼nt iwer yreyde wirt zeweinen. Dir andere yrsTde iß geißlich. Diy 
geißlich Trsyde ßet aa dria diagea. an rechtem leben, aa der mar- 35 
ier. aa der chivfh. yon den die da recht lebeat. fpreeheat die yer- 
dampten an dem iongißd tage. Da| fint die der wir gefpottet habea. 
yat ia ir lebea geitwi}|et habea. Vv fecht wie fi geao^iet Aot den 
gotefohindea. ynt dea heiligen gefeilet. Diy geißlich yrsyde iß och 
an der marter. wan die marter gotef yne}fpom geyolget habant A 40 
wrden geßeiaet. gezert. yat mit den fwerten zetode erflagen. da| A 
da wider nie nicht gereten. fam da| lamp da| maa toetet. alfo wil 



13. wer — 17. eorfter arm* — 21. I. entrinnen. — 29« dea mu dew 
corr. — 32. ^ie — 38. Aat den aat def ewr, — 40. I. marterere gotea. 



12 «.% * ^DIGTEH 

▼nffir lienreffot itifSk Pfimhet. Ir mietet inder werlft durch midi 
angeft Udev. ' Si fehent an ir orthaben iefam chrißam der mit 
▼rerdea felbe fin chrivze trrch. Tot dt richter iß vber lebentige 
^at Tber tot«. Die marterere dvlten manige marter. Nt vememt ir 
5j|h. 4>| fi TOD got dar ymb enphahent. Dehein ßimme ynt deheia 
^li^ge Tolendet nicht da| Ion da| in got geit. Div chi^fhe bidivtet 
himelifhef leben. Er lebt engelifhen nicht mennifhlichen der finea 
le ii fc d iivflilichen behaltst. Dir chi^fh Tolget got Torderlichea ¥tr 
aller Telicheit Nt Techt wie gro| der chiyfh reincheit ift. da tob 
10 ob wir nicht gar chiTfh mTgen beliben fo bereit wir doch wntmi 
liechttai cnro fapientibnf nirginibnr. da mit wir gotet chTnft bitea 
mit grten werdien. wan div geiftelich TncTde Tnf hins got leitet 
darvmbe fprichet fant panlnf. Treyt ivch etlichen ingot. (15^) IKt 
dritte Trarrde iß himelifh. da von Ach die rechten drivaltichlwchea 
15 TreTvent. Def erßen daf fi der engel gno| werdent. die ir hie gehv- 
tet habent. Da| andere da| fi gotef tavgen Terßent. der fi hie nidrf; 
weffen. Da| dritte da| A got leiplichen fehent den fi hie geminaet 
habent. IHt erße rrmwde iA gro|. da| wir der engel genof werden. 
1| wer einem armen mennifh ein gro^iy ere. da| er einef T&rAen 
20 geno| wrde. daf An armvt da von geringet wrde. Der mennifh ift 
arm Tnt chranch. lob. wa| iß der mennifh niwan ein Ti^vlla Tit 
ein wrm. Danid. Ich bin ein wrm irnt nicht ein mennifh. Der mea- 
nifh wirt hohe geeret der ein TiMle iß Tnt ein wrm. arm mt 
chranch daf er der engel genof A der himelifhen TÜrßen. DIt aa- 
25 deriT Trerde iß da| A gotef taugen Terßent der fi hie lucht weffea. 
vnt iß nicht wnder wan die hinzim himel chotaient die wiffen elÜT 
dinoh. Swa foitaniv fhTle wer da ein mennifh zeeinem male alle 
chvnß gelernt er wer tvmb ob er in die fhTele icht gienge. alfo iß 
der himelifhen fhnle da die heiligen fei eUiv dinch chTnnent fo fi 
30 seinem male dar in choment. lohannef dicit Alle die gotef fint die 
werdent fich Terßente. Div dritte rrasTde iß da| die rechten got 
leiplichen fehent den A hie geminnet habent David. Btin fei hat 
gedvrßet nach dem lebentigem gote. Alfo fol Tnf nach im dVrßea 
wan er ein lebotitiger brnnne iß. Ob eÜeicher brunne der trgende 
35 wer da| nieman leben mochte er entmnche da. gewiflichen alle die 
gern lebten die chomen zt dem brnnne. Der lebentiger brnnne da| 
iß chriß. wir enchomen hinz dem brunUe. wir ßerben. wan man da| 
wäre leben da uindet Werlichen wir ßerben ob wir da| leben nicht 
fychen. Nir feoht wie g^t div himelifh Traerde iß. I| iß grt ob wir 
40 der engel geno| fin. I| iß gvt ob wir elliv dinch chnnnen. I| iß 
g&t ob wir got fehen. Da Ton biten wir got daf er ynf Tor den er- 



4. vorher marterer; für die scheint diT gestanden su haben. — 13. 
elli€h<» — 20. mennih* — 21. 'iß' wa|. — 27* l^vle. — 40. das zweite 
iß übergeschr^ 



AVa^ D 



J^H^J^g^MAHRH. 13 



Aen zergfenchlichen Treuden Mk^te.. Tut apdtn anderen immlen 
geßetige. Tnt Tnf st der dritten Tra^ei|piinge. amen. 

ff 

Dom. V. 

At nbi oenit plenitndo temporis etc. Wir haben hif(te;^ wie ge- 
Msdichlichen Tnfer herregot fich aber tnf erbam^ M^eai eada 5 
der werlt. da| er unf leitet t| der tödlicher Tinßer, DUBi vort bi- 
divtet man aUo. Da div ganz zit chom. do Dant. TnC gat Hian fnn. 
An difin vorten merchet man zewaei dinch. Die ganzen alt ^aiMai 
¥nf got finen Tan fant. Def zitof genze ilt drivalticli. Di^^enz der 
gnaden. Tnt diT genz der wüTagTnge Tnt der fniiten. DIt genz der 10 
gnaden ift got felbe. die indife werlt chomen ift da| e^i^e fontere 
heile. I| zimt wol da| der gotef fun mennifheit enphieng. Tnt den 
nMnnifh erloeß da| er nicht tet an die ganz^ gnade. So die hohen 
Tftrften inTrendiv lant Tarent fo unerent h großen richtvm mit im. 
Alfo tet der gotef fun. da er indife werlt chom Ton himelrich. do 15 
bracht er großen richtrm mit im. da| waf diT ganziT gnade. Danid 
dicit. £re Tat richtum \St infinem hTfe. alfo bracht unf der gotef 
fon die ganze gnade. Ob ein Taf Tollef goldef were. der tTgende 
were. fo man ie mer drrf nem. fo def goldef ie mer werde Tnt 
w^fh da| wer ein faeltfiein Ta|. werlichen alfo \St der gotei fon ein 20 
fsltfein Tai. der Ton angenge der werlt den feiigen fine gnade hat 
gageben Tnt hiTte geit Tnt immer zegeben hat an gepreßen. iSo 
fpricheft dT leicht, wanrmbe. (16^ chom er mit fo großem rieh- 
tfm. Da| er den arm rieh machet. Der mennifh wa| Ton zwein din- ^ 
gen arm. Def erften da| er t| dem pardyf waf getriben. da er fin 25 
rachtei erbe Tcrlof. Die armft benam im der gotef fTn. da er 
■enfch wart Tat die menfcheit zemartern gab da| er Tnf da| Ter- 
Urn herbe wider bracht mit grossem erbe, mit dem himelifchen pa- 
radif. Zedem anderm mal wirt der menfch arm Ton todlichen fTn- 
den. Ton den der menfch beroTbet wirt DIt fTnde gelichet fich 30 
dem roTbere. wan fi den menfchen roTbet lob dicit Die fTnt fint 
her zemir chomen fam die roTbere. Tnt habent in einen weg dTrch 
mich gemachet. Die rubere fint die fmte wan A den mennifh finer 
eren berSbent Danid dicit Herregot chwm Tnf fhier zehilffe wan 
wir gar arm werten fin. Nt haben wir die ganze gnade. Nt mer- 35 
chen Vir Seh die genze der wilSigTnge. wan der gotef frn nach ir 
aller gehei}|e indife werlt chSm. da| die wilFagen warhaft beliben. 
Ob etlioh TÜrß finen boten inein Tncmdei lant faade da| fi den Ut- 
ten fine chTmft feiten. e| were dem boten Tnt Seh dem chanige ein 



4. Tfach hiate tft wahtBch. gelefen ausgefaUm. — 11. I. der. — 14. 
I. mit in — 18. I. des tagende. — 19. w de. I. wnrde. » 20. I. w<>hf. 
— 20. vorher grtei. — 26. rechte| corr. aus rechtef. — !^ — 33. Die 
Worte *Die armaot — gemachef «cftemen von einer andern Hand nach- 
geU'ogen am sein, — 33. Di^T , 



14 piiimB$ff 

itiHt. ob er lil«lift diHtte. Bei öbeAen eheiter f^n Amt Uli« botHa 
die wüTagen. die alle IrMt ther ehivmft g^wif ttbchtb. Tili wli 
ehoem er nicht wie gelobet man finen boten nicht die Ane chiTmft 
fo werlichen habent gefbit Si hab^t gefeit wie er indie werlt 
5 cllflmen TtlAt. Tnt #ider dar .Tf fhetden feltfe. Yht €ä^ er «rraer 
Vollieft fUde. iaf er ^röffe ftwl| Tnt marter leiden folde. Üt fodit 
wie iiianctf ftioene| trchwnde did WilTagen Ton iin g^efeil; llttbMt. 
alfo to]^ie gM die tttenfheit da| die ^ilRigeh ich! Tüwärhaft ürMtiä 
taftes. fht f^richet felbe. Secht ich bin chölliMi dftf ich mit der 

10 werheit «rrolle fwa| e Ton mir g^f^it iß. Ka habeti wir die gieäid 
der irilRigen. nn nerchftn Wir Seh da| dritte, die genz^ der Mite. 
Tor gotef oHTmfte IVnten elÜT liTte getneilich. Die tnr^n ir*reii 
iinrecht Tnt richten unrecht tnt ertfrdt gol. ten den tpriehet 
yfaiät Iwer Turßen Rnt Tiigetriw Tnt fint der dlebe gefellen. A adk- 

15 nent die gäbe Tnt richtett den weiftsA nicht noch den H^tr^efl. Da- 
von drot in got Tnt fprlchet. Ich #frd j^etroeft Tf miikeä Tinten thI 
wird an in gerochen. Nä fecht Wie unrecht die Tnrften Wareii. Die 
^wart waren Seh fo gar niirecht da| in got Telbe drot pte Mala* 
'ehiam prophetam. nnt fprlchet. Ich hatt nicht dechelnen Wilite 

20 hinz It Tnt wil da| opher tön It nicht ^j^l^aheif. leremiAf JjpriibhH 
DiT fVinde ift erfprnngen Ton den ^waHfen Tf der ^Tde. Wte A At 
litte wirfien mit pofem pilde. Die Tnte^täh heteft Sdi gefhiifai 
Of<Be dicit. höret gotef wort elÜT llTte got Wil mit it An geffMift 
haben, harheit Tnt bärmtngö TJit gotef minlie iß Binder Tttter lt. 

25 Tischen Tnt iTg. Tnt diere. tftt ihatafliticht tiit hfer iß tnäet t^ 
^rßand^h. Secht Wie oIHt litte Tor götef chiMhfl gefhnd^ keUHL 
fht wolt got da$ bi Tiifbren ziten nieman geftandet het Do diiMl 
der gotef fnil dttf er Tnfer Amdeii Wnde heilet l^mlof dlcii. Wir 
haben ftlle gfefundel T<it bldnrflSftn dei^ ^tef gikadeii. dit| ift tilt 

30 g<>tiz Tnt dlT gro:^e der fanden. I^t feheii Wir Aft| MdeTe daf tkf 
got ßnen fnn fände. Wte fand er iftf 2ie ^Ihtkk Tdrteehterti. YSäkii 
dicit. Got Tendet It einen Tortechter tnt eineta heilant der ft^h Mp* 
löfet. Der heildnt Tnt der töroecht^r iß iefctf chrißtf der titth tut 
taiht mit (16^) dem titTOl. dff| er tnf Tttfer Mrbe wider hi%t^ 

35 Aer gotef chftmf Wal dritaltlch. afbeitfam. IHtichlidi tut «rfülk 
Da^ der chäint arbeittbifi waf da| bewteret I6hiniiief et dicil. 6et 
trfich ftn felbef chriTce an Aib 6at da efr gemtirtert Wart. WliT M» 
chamf nicht arbeftfatii da 6r dar chritce het tur den fhüt tut 41% 
negel tur da^ gefhöe|. Tnt fhTi der champh arbeitfam wtf fo 46# 

40 tieTel d^tt Ihinlt fach db Wart er tlachtlch. Et ndn MrMa Win H 
man großer nnrßen Tane indem ßrite Acht da Türchtent in die 
Tinte. Tnt warambe Torcht im der üeTel nicht da er def obtoßea 

12. l gemeinlich >- 13. l. erETrn'teb ^ 19. nt — 34. töth^ Trecht. 
— 35. chamf vorher chamft >- 38. {. da| — 40 I. fhÜt. -^ 40. tIocIvcA- 
tich (doM sweitM eh unterpunct.} 



AUS bik tili. iJHRH. IS 

VirtfiM MicBeii lueli dft| tot Mt Anem bHte geMetef fitete. irir Vi|- 
^ 1^61 dtt| 8Ue tioTel stuei cliriT«« irlibetit. QoM cbttmpli waf 
Seh Hdidlleili. wflii er def tievelf lißen an geftgete. Er leit Im der. 
ineiini^it ctiirdtor da der gotheit äng^l inne terporgen wäf. Do be- 
tmelkt der tUsrel al eine die) nienfh^it. den hnng^. den dürft, den 5 
ttöfk. di6 hisse mt ander arbeit tnnt irai;t gevangen Voü dem anglfl 
d^r gotheit. Gotef cbampti waf 5ch erfam. wan in an Aner ^fvert 
to ^fehten teenige hins hiniel tolgete. Er irere nicht Idzel vro det 
Itianich ia# flieinem Tinßerem charchere gelegen trttr tnt die bot- 
thapfl horte da| er ledich folde Werden. al(b beten die rechten 10 
gko^ rritde da| fi götef chtnift Temamen da| er ä erloft. wan ä 
pktt den vM tf fent iar waren gevangen. 0a von ruften (i. Dt bift 
ihoBtieB der wir ie gegert haben, irnt inder yinßer haben gebiten. 
Ht Idlen 5eh wir goi biien. da| er ynf fin fantvnge airo lATnfer 
herce fench da| wir ir nicht verge^ien. ABtEN . 15 

Dom. VI. 

Renotamini innOtiitate fenfn^ neftri etc. Mit difen werten ift ' 
Vhf geraten in^ Ürit reeht tiit Haste flnAe haben. da| Wir wi||eh 
#elher der ganse tat der gvte ^otef Viile fl. DiÄt W6rt flnt ge- 
^l^fehen näeh Atmelicher geWonheit die ir gar altef geWant hia 20 
^Arerffeni tAt niWei an legent. Da| alte g^want ift todlich Tande, dit 
lö vhgenefn ift da| A den meuHi alte vnt chranch machet alfd 
irferre. da| die IVindere die aif ÜTwe tot AAt. def todef gemt inder 
irelle vnt ih nicht Tindent. Nu focht Wie alt die fünden den menfh 
Alächent alfo da| er inder helle nicht ßerben mach. Qnäre? Da hat 25 
.4li hie gelebt da| er fandet, fo mf| er inder helle imnike^ leben da^ 
tt immer Aerbe. Got hat den tätntd gezieret, er hat aner fich 
Mben gefWiechet. Da ron Waf dem menfh anderAvnde hilffe dnrtl. 
Hn merdket daf ein fflich ta) drlyaltiehllebea bereit Wirt, mit der 
ftaikt. mit dem hammer. mit dem atem. Aifo itniwst vtter herre got 30 
IVreIhe er wir alf ein gvt malAer. etefWsnne mit der hant air ein 
havener. mit der bredige. Cfötet haveäere Ant die bredigere die die 
hkntere ftercheni mit dem gotöf Wort. Säht panläf fprichet Ton den 
bredigera. MäU fhiktet mf. man echtet Tnfer. ber härener ift arm 
alfo ift der brediger. t^t ha^^ener ieit die erde vf die fheibe. älfö 35 
tt^t der brediger der leit Ihnter vf die fbeiben der ▼! der erden 
Worden ift. Dit erde ift chrahch. alfo ift der funder. Der härener 
eher! die Ihelben tmbe mit Jen vvefien. alfo tret der brediger die 
IhibeA def gotef wortef. Dir fhibe bidivtet die bredige. von der drei 
ftimhe gen faUn. DIt fhlenenie. di^ pittentö. Dir retiente. nach 40 



7. l. im — 7. ?f (yt unterpunct.) — 26. inm* - 31. l wil - 36. 
i. den fnnter. fh^Iben von äerseUten Hand. — 38. ri^enen — 40. div 
dromtt (unterpttnetJ) Dir reffente 



16 PREDIGTEN 

dreirflacht tinte fiten. Siinie(i70li^o Uate fint ftelaen. die man 
Chieiien iol mit herteo Worten. ' Sameliclie liate fint bert alf der 
adamaf. von den Tpriche sachaiiaf. Ir herce ifi hert alf der Aein 
adamaf da non mngen fi gotef i nnt finW wort nicht rexAemeB. 
5 Die felben fei man bieten. Tnt von ir fanden richten mit g^tes 
Worten. Sameliche fint famfi hnlzin fin. die be|ert man lichte nut 
der bredige. Kn merchet da| man fnmelichiv vai fhephet mit dem 
atem. alf elliir glefeinfv Ta). An dem liechtem vnt an dem lftef€ 
gla| bidiTtet man rechte| leben. Bechte| leben- fiet an drin dingen. 
10 an def gelnßef fmacheit. an der barmonge liebe, an der AmdeD 
rivwe. Ton den drin dingen fprach der engel sefant Tobia. Da d? 
din imbif lie^e. vnt die toetent heimelichen beßateft da bracht dich 
got din gebet Bi dem imbif merchet man den geloß den man Vli- 
hen fol. wan er den menfh toetet. Swer seeinem menfh IjpnBcfae. 
15 fizze ZV dem tifhe vnt hab alle wirtfhapft vnt fo dv ge||en habeß. 
fo aalle inden wallenten che))el. der imbif wer gar fchedlich. AUS» 
erfleicht der geloß alle die im Tolgent. Panlnf dicit. lebt ir nach 
iwerem gelnße fo feit ir toet Rechte| leben merchet man da bi 
Seh. da| der engel fprach adtobiam von der barmnnge liebe. Da dr 

20 die toten baeßateß. Die toten die man bißatet bidivtent toÜT i^erdu 
div man bißaten fol wan fi fere fmechent. lohel propheta dicit 
Da| vihe iß in fin felbef miße enr5let Da| vibe bidivtet den An- 
der der in finen fanden erßnnchent iß. Secht wie man iotbr werch 
bigraben fol. Sed Tbi? Indem grabe der beidite. Rechte| leben iß 

25 OTch an der fanden ri^we. da| man da bi merchet da der engel 
fprach adtobiam Da dv got mit zehern bet da bracht ich im dia 
gebet. Die zeher reinigent den fander. Si reinigten fant peter. do 
er waeint darnach Tnt er got verlSget bete. Die zeher gelichent fich 
der gyffe. diT vaße zetal I5ffet Tnt die ßeine mit ir vaert alfo trent 

30 die zeher die die Amde mit in Turent. SameliduT vai machet mo 
mit dem hammer. Da| va| iß def menfhen herce. da| zeallen sitea 
rein fol fio. Zt der reinicheit bidarf man wol hemmer vnt Jjnide. 
wan da| va| zefinem toUS nicht ohomen mach niwan mit manigem 
hammerflage. alfo iß dem mennifh dnrft der gotef Taf iß da| er 

35 mit manigen noeten zv gotef riebe chSm. Panlnf dicit wir hi^|en 
mit manigen noeten ingotef rieh ch5men. wir folen die.werltUdia 
not gedaltichlichen tragen ob wir i| verdienet haben. Panlnf. wir 
haben alle gefnntet vnt bidarf ten der gotef gnadea woL lohanneT 
dicit Sprechen wir da| wir nicht gefnntet haben fo bitrigen wir 

40 Tof felben vnt fin vnwarft. wir fnln der werlt geifel gern tragen 
wan wir fnndere fin. wir falen da}tichlichen vertrage wan wir 
def lonef genilf fin. I| nement fnmelich hohe gäbe von werltlichen 



1. vor Ifnte ist radiert. — 3. t fpricht — 5. seheint in bitten ge- 
ändert. - 12. I. toeten. — 12. I. ich — 28. wsit — 40. fi 



JUS DEM im. JAHRH. m 

TorßeiL Tut DiTi^n A docli immer nicht behalten, wan fi ▼erliefent 
ft« etwsn Ton Tngelyhe. vnt OTch da| fl ßerben. So geit iefof chri- 
llas fin gab nicht, wan er da| ewige leben geit daf nimmer zerget. 
Dominnf dlcit in ewangelio. Minen fhaphen gib ich da| ewige 
leben. Tnt mag mirf nieman binemen. Nt wan wir ynf felben be- 5 
firvchet (17<^) haben mit den fanden, fo bitten wir Tnfem hem 
ieAim chrifhim da| er Tnf wider bringe mit rechtem leben Tnt mit 
fieten fin. AmeN. 

Dom. VIL 

Intribulatione pacientef fap. fitif. Vnf leret fan panlnf mit 10 
difen werten da| wir gedoltich fin an den noten. vnt fprichet Seit 
gedoltich an den noten. Chechiv ÜTte Tnt rechtiT fint gednltich an 
den noeten Tnt leident gern die arbeit durch got. Sant panlnf het 
dnrch got tÜ arbsit erliten. da non fprichet er Tonim felbem. Ich 
bhi drUhmt an geflagen Tnt ze einem male gefieinet Tnt drlfinnt 15 
fhepfprrfiich worden durch gotef willen. Tnt wan er folhe not er- 
liten hat. fo lert er Tuf wol alf ein warhafter msifier fwaen er 
Ijprichet feit gednltich in den noeten. Die not die wir leiden dlT iß 
driTBltich. wir liden not Ton unferem libe. Ton dem ticTcL Ton de'r 
werlt. Von nnferem libe leiden wir grone not^ Def leibef gelfift 20 
diTmt etfwien gewaltichlichen alf ein roTber. Der roTber roTbet ge- 
waltiohlichen. alfo tf et def mennifhn zorn der dem mennifhke ge- 
waltichlichen bfnimt fin felbef trgent Tnt die gnade die er Ton got 
hat. Nu fecht wie gewaltichlichen der zorn den ipenfh an Tichtet 
an ein roTber. Def leibef gel^ß erfleicht Seh den menfh etefwen 25 
alf der leit Bebe der den gaft trunken machet. Da Ton iß gefpro- 
ehen. t| dem grldimen der fhanden habent diT ÜTte getmnohen. 
Tnt fint tmnchen Worten. Dit fliant bidiTt die werlt wan fwer in 
Tolget der wirt ewichlichen gefhenden. DIt fhande hat einen guldin 
beoher daf iß diT Trafheit. Da| golt ziret den becher T|en. alfo 30 
machet diT Trägheit den funder irntalbe TSBift. Da| chalp da| man 
fhier flahen wil da| meßet man Tf einer grnner beide, alfo meßet 
Ach der funder fwsn er der Tra|heit Tnt hurefgelTß dienet tuz in 
der ticTel betoeret. Der becher da got die f andere t| trenchet da 
iß fwsbel inne Tnt beoh. Der win machet die undiT wan er brin- 35 
net Tnt ßinchet. Def leibef geluß chfmt ofte TngetriTlichen. alf der 
fhacher der finiT nez gefpannen hat. In den nezze werdent die fun- 
dere geTangen. DIt nezze fint der fbrige gedinge. Tnt langef lebeni 
wan. I*^doch werdent fi ofte fnaelle enzfchet. Nn fecht wie gro||e 
not wir leiden TÖn dem libe idoch fuln wir gedultich fin. Tnt 40 

8. I. ßaetem — 10. fup. d. h. fupple. — 23. binint — 25. (. alf — 
27. I. g^ldinem. es ist woM becher auBgtfaUen, fand'n. — - 28. {. ir — 
29. einem. — 35. nndiT. so dte HS. — 38. Tb^ge. so scheint erst aus 
^bil6 e<frrigiert zu sein. 

(Predigten a. d. Xlll ti. XIV. Jahrh.) X. 



IB PREDIOTEN 

winich da| wir icht mder gdigcn. Taular dich. Nemt den golM 
fhiU Tot fhennft ivcli der mit da| iv def tierelf li^wrofnfr gelhi^ 
icht Chaden. Wir liden ich not von dem tievel mit tragenlicher 
vcrfacliTiige. Der tievel richtet mit dem fondere alt wia lewe. Fe- 
5 tnt dicit fit dÜTfli. Tot wachet Tut petet. wan iach iwer viiit der 
üeirel alf ein gimicnder lewe fachet da| er ivch flieh. Man feit 
da| der lewe einen rinch mache ¥mb dlT tier fwasa in hnnger mit 
finem zageL ▼! dem ringe getar dechein tier chomen. fo nimt er 
dar nach fwslhef er wil. Der leTve iß der tieveL diT üex die fan- 
10 dere die der ticTel mit maniger llachange beftrichet lob dielt de- 
dyabolo. Ich han die werlt erfachet vnt darch gangen. Seeht wie 
ein witer rinch. Zem erilem ohomt der gedanch darnach der gdofi. 
dar nach div verhanchnvfh. dar nach diy taste, dar nach der fniden 
em|ichcit. dar nach div TerzwiTelnnge. dar nach der ewige tot. la 
15 wie ein Tnfeliger rinch. Indcn rinch get der (i&O tievel hangriger 
nach der fei. vnt Trinet fi mit finen senden. I| fint dri sende die 
die fantige fei Trsneiit. Der erße sant iß div Torchte. So gro|iY 
Torchte iß an den tiereln da üif wol mrchten mfgen die fl an 
fehent. Ob alle die nater vnt die wrme die Inder werlt fint fneine 
20 Yinßerc charcher wsren vnt da| man einen verdampten mennith dar 
in w^rf folt im der nicht Taiishten? Triwen div ein Torchte moech 
in toeten. Owe wa| er Torchten hat den man Inder helle charcher 
wirffet. Der ander zant iß der tievel fpot I| wer einem gerangen 
gar fwsr ob fin An Tint fpotet. Werlich der tievel fpot iß gro| ob 
25 der fei. leremiaf. alle die den wech giegen die falloten mit ir hoi- 
dcn vnt wifploten. vnt wegten ir hovbet. Alle mine vint fhrleren ob 
mir vnt grifgramten mit ir senden, mt iahen fi wollen mich vre)- 
}en, von dem fpotte bittet fich der heilige prophetä däoid erloefet 
werden, vnt fprichet. herre got ich enphilhe dir mine fei hilffe mir 
30 da| min mine viente icht fpotten. Der dritte sant iß der tievel fbel 
der eß grof. wan er die fnntere ewichlichen toetet. Ob ein menfli 
ineinem lande wacr. fo gewaltiger da| er elliv livte erflnge IWar er 
chome. alle die gern lebten die fluhen. Der tievel hat den gewalt 
da| er die fandere seallen siten erflahe. vnt wan fi im nicht ent- 
35 rinnen rangen fo toet er fi seallen siten. lohel prophetä. Er hat 
fherphe sende alf der lewe'. wan alf der hangeriger lewe delueiaeoi 
tiero entleibet alfo entleibet der tievel dechieiner fei. Mit dem 
zande Werdent ertoetet alle die in hSftaphtigen fanden vervareaf. 
lohannes apocal. Ich fach den engel flen Inder fnnne vnt wHi 
40 allen vögeln, vnt fprach. Seit geladen sv def hohen gotef tifhe. 
vnt e))et der chnnige vlsilh vnt der vnrßen. vnt der gewaltigeii. 

2. d'mit -- 7. fiivsn eendkneben. — 13. — n<^vfh — 18. oteU. da| fit 
21< !• moecht — 30. I. der f bei tievel, obgleich obige Stdlung nidbl hÜ' 
ten iH. — 31. eß. so die HS. für iß. — 32- fwar — 37. Ve^ei — 41- 
FW der vnrßen 



^ 



AUS DEM XUL JAHRH. 19 

.die gewaltichlidieii fundeiit Tot enet da| ylei|h der huergeloAigen 
Tut der Trigen viift der chnechte. ynt chleiner vot großer. Da| e||en 
bldivtet die fundere. die Togel finft die tiereL die der fmdere Tleifli 
ewiehlickeB semt^ Na merchet die not die der iierel den fanderen 
tftet wir leiden 5ch not vor werit. Dir werft mf et Tof driaaltich- £> 
liehen. Def erßen mit der amiTt. wan fl nnf mit ir gewalt ermt 
▼nt binimt vnf fwaüi ynt bl&t. Db| folen wir gednlticliIiGiien tragen 
wan got felbe Qrm waf. man want in indie wintel vnt leit in indie 
dirippe dv er gebom wart. Wir folen die armvt gedoltichlicben 
tragen, wan ob wir wsinch haben fo antwrten wir got deß minner. 10 
liaben wir tU wir antwrten im deß mer. Gregorinf. Dem man iril 
enphilhet an dem vordert man tu. DIt werlt angeil m£ Seh mit der 
«rbeü darsY fin Seh wir gebom. lob. Der mennifh iß geborn kt 
der arbeit der Tolget zr dem Tlogc. Ob aner wir der arbeit nicht 
entrinnen mögen, fo arbeiten alfo da| wir da Icht arbeiten mf|en 15 
da div arbeit dechein ent hat. David. Der funter' arbeit ewichlichen 
Tat lebt doch an da| ende. DIt werlt mf et vnf 5ch alfo da| A vnf 
martert Die marter fol man nicht T&rchten. EoTangelinm. vnrchtet 
in nicht die den lip toeten. werlich man fol die marter nicht Turch- 
ten wan got felbe Tmb vnf gemartert iA Tnt wan div gedolticheit 20 
vnf allen dvrft iA fo biten wir got da| wir mit der waren gedol- 
ticheit da| ewige leben beAzen. AMEN. 

Dom. rill. 

(18^) PRouidentef bona non folom coram doo led et coram om- 
jübnf hominibof. DIAt wort ratent Tof da| wir Tnf rechter wtöch 25 
:vlei||en vor got vnt Yor allen Unten. Tor got folen wir gvtiv werch 
werchen tron drin fachen. Def. erAen da} wir erzeigen ob wir got 
Torchten. darnach da| wir der helle enphliehen. Zedern drittem da| 
wir da| einige lone enphahen. wir Ailn grtiY werch werchn da| 
wir got erzeigen ob wir in Torchten. Div gotef vorchte iA gfof. Si 30 
inaohet den menfh wiL David. Gotef vorcht iA ein angenge der 
wifheit vorchtet got ob ir weit wif An. Div wariv wifheit div von 
gotef vorchten chomt div geit da| himelrich. wan werltliche livte 
der. wifheit nicht habent wan A zergasnchlichiv dinch minnent da 
▼on fprichet man von in da| ir. wifheit vor got gar tvmb A. Gotef 35 
▼orcht hei|t den menfh gvtiv dinch tven. Salomon. Swer got vorch- 
tet der tvet gvtiv dinch. alfo der chnecht der Anen herren vorchtet. 
vlifchlichen arbeitet, alfo treibet vnf div gotef verebte darzv da| 
wir g^tiv dinch t^en. vnt wan in die vbeln nicht vorchtent da von 
mögen A nicht wol getven. Gotef vorcht iA alf ein grvntveAe div 40 

i. vlei|h corr. otis vleich. — 5. wohl: vor der werlt [vor in der 
Bedeutung von von : vergl, GIosb.] — 6. vorher erAer — 14. I. vogcL — - 
19l in Mi hier Prdpos. — 38. I. vli|ichlichen ^ 39. A in nicht geuurch- 
Sm (in und geoorchten unterpund.) 



20 PREDIGTEN 

dftt h^' ^ ^^^ ^0 habt dW goteC Torcht bIUt grthr dinch ▼£ 
Da Ton Fol man der granftTeß hiTten. L timorem deL da| dir gvten 
werch lebt Tenrallen. Alle die die yorchte habent die mangelnft der 
andern Torohte an dem gotef gerichte. Tut wan die ybeln die gotef 
5 Torcht nicbt babent da von babenft fi die andere Torcbte. wan da| 
gotef geriebt if fi Teilet fam der fha^^wer. An dem fnngiftem ge- 
ricbte fo fendet got fin fwsrt yber die Tlieln. die in bie nicht 
TÜrcbten weiten. Da| gerigene IWaefrt hat zewiei dinch an im. den 
fhin Tnt einen dileinen fbaten. Da| fwert iß cbriü der den rechten 
10 an flnem gerichte fine gotbeit enseiget mt den ynrechten menfli- 
licbes pilde da| fi fehen wen fi Terfmebet babent. Da von fViln wir 
grtiv^ dinch ti^en. da| wir gotef Toroht an nnf erzeigen. Wir fyln 
ovcb gftiv dinch tften da| wir der helle yiwsr enpbliben. Hathenf. 
Ein ieglicb bSm fol prinnen der nicbt gvten woher pringet. Def 
15 ybeln bSmef wr|e iß def ybeln menfh wille der ni^wan in werlt- 
Hohen dingen bat gew^rset. Def ybeln bSme weher iß der ewiger 
tot Der weher iß berwas aeeDen. Swer zy einem menfh fprecb 
fizae zy dem tifhe ynt i||e da ni^an wrm' ynt fborpen ynt flangea 
def menfhen enen wsr hert. Der menfh moech wol l)preche& Acnt 
20 dielt lob. wer mach da| e^en daf den tot bringet, fo man f| i||^ 
alfo geflucht den ybelen die gew<^rzet habent inwerltlidien dingen, 
der enen iß Inder helle nicht niwan Hangen ynt wrme. loli» 8i fa- 
gent def flangen baybet ynt pizzet A der yippem znnge. Der bSm 
fol brinnen mit den tieyel ynt mit finen gno|en. Danrmb fnln wir 
25 gytiy dinch tf en da| wir dem yi^wm enpbliben. wir Ailn oych g?- 
tiy dinch t?en da| wir da| ewige Ion enphahen: Panlna. yersaget 
nicht ynt tf t recht, wan ir da| Ion doch enphahet. Sant paolva ret 
einem boyman gelich. der flsUichen arlMBitet an flnem acher yaC ge- 
dnlticlüichen bitet ynz im der weher werde. Alfo fnln wir grtiv 
30 werch fsn. inagro hninf exilli. (19*) da| wir an dem inngißem ge- 
richte gf ter werch wacher enphahen mögen. Panlne. Der chlcine 
fst der nimt Seh cbleinen wacher. Die rechten fint fslicb die nil 
gefst habent. wan ir fnit grof wirt. Die aner wsnich gefet die ha- 
bent Seh nichtef nicht leremiaf. Da| fnit vdt da| winlefen fini bei- 
35 diy yftr ynt iß ynf ir beider nicht werten. Wir fnln Seh- gytiv 
dinch tfen yor den livten. da| got an wnt gelobt werde. Han ge- 
Uchet da| gH werch dem lichte. da| iß driyalticb. I| iß der ß«rn 
liecht. Salomon. Sheinet alf der morgenßem mitten y| dem nebel. 
Der nebel iß der fnnden ßanch der^üle werlt ymbyangea hat. in- 
40 def mitte der ßem linchtet L bonnm opof. Glitiy werch gelidiet 
man Seh dem gemachtm lichte da| Inder yinßer lif chtet Die yin- 

1. diy — 16. 17. 'tot' ewiger — 19. I. moechte. nergl. 18» 21. — 
22. 23. fforker fagen; wdkneh. luget — 24. t mit dem — 30. vor Iken 
tft em vort raib'en. — 31. vorher gf tiy — 33. I. gefvt habeat die yor 
habent übergesckr. 



AUS DEM XUL JJHRH. 21 

ßer bidivtet der fkndere verh die A irrent da| fl goi fcht fehen. 
Die finfter erll'^chtet g&iT wereh. G'f Üv werch gelidhet man Seh 
dem Ti^er. Daf Tiw»r ISrsntet da| hols Tut macht i| se aflien. 
Alfo firent da| g6t werch die fanden. Daromb werchn wir g9tiw 
werch Tor den livten. da| got an vnf werde gelobt vnt arbaeiten 5 
alfo iadifem leben da| wir zr dem ewige lebea chomea m^feii« 
ABftEN« 

Dom. IX. 

m 

Plenitndo legif eß dilectio. Dir wort bidivtet man fo« Div lieb 
iß der d ToUeiß. An difen werten haohtet man Ton der waren liebe 10 
diT ST allen dingen gft iß. WsUeß dT der niwsn ont der alten d 
eraollen So hab die lieb. Angoßinnf. Wa| mag Tnf da gefhaden da 
diT wariT lieb iß. Tnt wa| mag Tnf da gcTrumen da fi nicht iß. 
welleß dT ehernen zTder ganzzen liebe fo fihe an iefnm chrißnm 
an dem dT werlichen die ganze liebe Tindeß., wan er felbe diT wa- 15 
Ht minne iß. lohannes. Got iß diT minne. Dit libe iß ßarch. Tnt 
hart Tnt Ti^wasrin. Gewiflichen fi iß ßarch. Salomon. DIt lieh iß 
Aarch fam der toet wan alf der tot dem menfh da| leben binimt. 
alfo dwanch diT lieb iefnm chnßom da| er den tot dnrch Tnf leid, 
lohafie«. Grofi^r liebe hat nieman den da| ein menfh fin lip Tmb 20 
Anen Tri^Tt geb. I| wa| Tngewonlich da| ieman TÜr den andern 
ß&rb. Die ßarche Üebe pracht Tnf iefaf chrißnf wan er willich- 
Hchen Tmb Tnf ßarb. DIt lieb iß 5ch hert Salomon. DIt lieb iß 
hert alf diT helle. Getef lieb die er gen nnf het waf hert alf diT 
helle, wan in dehaein def todef not Ton unferr liebe gefheiden 25 
mochte alfam diT helle den fonderen nicht entlibet. Got leid manch 
arbsit. Locaf. Sin fwci| wart Tor arbeit alf da| bl&t. Er leid Seh 
manigef fheltwort. Ze inngiß leid er den tot. Idoch waf An Vebe 
gen Tnf fo ßete da| in da| alle| Ton Tnferr liebe nicht gefheiden 
mochte. DiT liebe iß OTch Ti^werin. Werlich gotef lieb iß wol tI- 30 
waerin wan er darnmb ßarb da| er unf mit der liebe erzf nt. Secht 
da| iß diT wariT gotef liebe die wir an fachen fuln ob wir ir Tei- 
gen wacUen. DiT gotef liebe iß ßarch. Alfo fei 5ch diT TnferiT 
ßarch. DiT lieb fol ßarch An da| wir dem ticTel mugen wider Aasn. 
der Tnf mit maniger Tcrfucbunge an nichtet. Der wilde beer wert 35 
def hSnigef Tberma| Tnt wirt geVangen an dem hSnigigem wsge. 
Da| hSnich iß da| ^^bel gelfiß da| man got nicht ophert. An dem 
hSnige da| den Tbeln gelnß bidiTtet Triwaet .Ach der tievel. fwaen er 
den fnater mit Aner f8||e biß^chet. Def lew^aen mfnt ßinchet nnt 
iß hlfitich non der tier blSt. alfo geit der ticTol def fwasbelf ge- 40 



1. bidiTtentf — 2. I. irlifchtent <— 5. vorher Ten — 15. vorher 
faelbd — 21. I. TriTnt vergl 8, 34. — 25. nnfr — 29. Tnf r — 30-^31. 
wol dTsertn — - 40. vorher tot — 40. def aue der. 



22 PREDIOTBN 

ßanh vnt deC ewigen todef bl&t Cwttn er flv bitHTbei Vfl» aris Irdi- 
flier herre der gewonheit da| er fine dienere alle toetot fwien fi im 
lange dienten. (19^) alle die gern lebten die Tlfhen den herren. 
Alfo iß dem tievel. der die fontere nach werltlichem gelnße ewich- 

5 liehen toetet^ Damnbe fnln wir ßarch fin an der warn liebe. d8| 
wir def tievelf fierche fhenden. Gotef liebe iil Seh hert Alfo Fol 
Seh Tnfer liebe hert fin. Dir werlt notiget nnf mit sergenchlicher 
wirtChepft vnt iß ein herter fineit. Die sergsnchlich wirtfhepft fint 
an def libef gemache an dem riohtym nnt an dem gewalte. Von def 

10 libef gemache iß gefprochen. der finen chnecht Inder chintheit 
zärtlichen ziTcht. der wirt im hinnach tÜ fwsr. Ir iß tu die den 
chnecht zärtlichen zihent. Der chnecht iß der lip der der fei die- 
nen folde. Tnt nicht gebieten. Alf da| ein grofer fpot wsr da| ein 
efel fin herren hinz marchet ritte, alfo iß i| ein großer fpot nnt 

15 fhant da| div fei dem leibe diene. Die zergenchliche wirtfchepft 
fint 5ch an dem richtvm. Si mf ent den der ir phleget. fi Terla^ent 
in an dem tode. fi flieident in von. dem gotef riche nach dem tode. 
Werlichen der richtfim mvet den menfh. Got gelichet den richtfm 
dem dorn, wan alf der fam Tnter dem dorn icht WAshcfet. alfo 

20 w^'chert da| gotef wort inder riehen hercen nicht Die richtvm Ter- 
laf^ent den menfh an dem tode. Panlnf. wir haben indife werlt 
nicht pracht. wir mvgen Seh dar ▼} nicht goT&ren. Phylofophnf. 
Dehein richtfm volget dem tode. Die richtnn fheident Soh den 
menfh von dem gote&ich. Doniinnf dicit. ßreitet zogen dnrch da| 

25 enge tor. Der di^motige Tnt der arm. der die bürde def richtnmef 
Ton im geworifen hat der mach dnrch da| tor gen hinz dem himel- 
lich. Die riehen mögen dnrch da| tor nicht gen fi entladen ficfa 
Seh. Die zergenohlichen wirtfchepft fiiit Seh an dem gewalte. Die 
gewaltigen dmchent OTch die die arm sUichen. lacoV. Die gewal- 

30 tigen drnchent iTch mit ir Tnrecht Tnt vnrent iTch hinz dem ge- 
richte. Secht wie div werlt richtet. Gegen dem ßrite fol div liebe 
hert fin. Gotef liebe iß Seh Tiwsrin. alfo fol Seh diT TnfiriT fin. 
DiT TiwaßrfniT lieb hat driv dinch. DIt llTter. Div andacht. Div 
hizze. Div livter merchet man an der lampen. div ein livter gla| iß. 

'6b alfo iß div liebe licht vnt Ufiter. Gregor!'. Da| herce fol lovter fin 
da| got enphagen fol. Da| ol inder lampen bidivtet die andacht 
Da| oel iß den wnden gvt. Got wart wnt vmb vnfere Amte. Die 
wnden fnln wir im falben mit vnfer andacht. Da| oel behaltet da| 
viVer inder lampen. da!| vi^wer geil^ die hizze vnt den fhin. alfo 

40 tvet da| oel dasr andacht da| geit die hizze der liebe, div den 
menfhen erzvndet an gvten werehn. D6| vaewer geit Seh den fhein 



2. toetot. 80 die HS. — 5. ewarn (e tmterpunct*^ — 11. zarltlichen 
— 17* von au8 vor. — 20. Vicht *h*cen — 25. vn — -29. L armen — 
55. fint (t unterpunet.') 



AVa DBM Xlll JJBRB. 2S 

die warn erduintiilfh. da von wir got vnt vnferon eliendirift or- 
chennen. Secht wie g^t div wariv lieb iü. No bitten wir got daf 
er vnf die waren liebe geb. div gen dem tievel ßarch ift. gen der 
werlt hert. vnt hsif gen got. def Terleiha TnT got. AMEN. 



F i n i s. 



:Preaigten de§ XIV. JFahrh. 



1. 

In annunciaciane beate marie virgmis 
feu in adoentu dondm dorn. L 

(3**) Mifsus eß gabriel angela« ad Mariam virg. Mine tU lieben 
IJite. vanne wir falen fprechen von einem hohen konige. der da 
knnioh ober alle hnnige iß. fo beginne wir de« Worte« der konige 
b&ch. Wir lefen da| der tüvel begraif fanlen den kunik Tnd m&eten 

5 in fere. do fanch david mit fin^ fingern Tor ime mit der harfea 
Tnd Tortreip dike Ton ime den boten geiß. Mine tU lieben criften- 
menfche. bi der harfen iß Tnf bezeicbent da| gotea wort, wanne 
niht fo wol Ifttet an des crißenmenfcben oren. ale da| gotea wort 
dar vmme iß i| geheimen eine harfe. wanne ef noch fnner iß dan 

10 die harfe. Swer fo behaftet iß mit dem vinde. da| iß mit hSbetfm- 
den. der mach erloß werden mit dem gote« worte alf faul diohe 
erloß wart mit der harfen. fol aber die harfe wol Inten fo fulea 
die feiten wol ober ein geliche tragen, tragen fie Tngeliche insweL 
fo benemen fie der ßime ir |n^eheit. danne milTehellen die feiten. 

15 fwenne der predigere anders tut an finen werken, danne er leret. 
dirre Inth benimet die fn||echeit Tod den Anak de« goteewortec. 
dar omme fnlt ir gerne boren gote« wort Einen fiche der niht e|- 
)en mochte oder fine fpife nicht behalden mochte, der mocht wol 
angeß haben vor den tot. alfo iß der fnnder fich bi| an den tot 

20 der da liget fiech anden hfibetffinden. Tnd iß an swioel. ob er niht 
wil hom gote« wort, oder hat e| gehört. da| er| Torlefet Tnd en 
wil dar nach niht t&n. Dar Tmme fo bittet Tnfem herren ihefnm 
crißnm. da| er erch fine genade Torlie. da| ir alfo mfifet gote« 
wort hom. da| ir erfüllen mn|et mit dem werke, tnd bittet onch 

25jror mich. da| min tat. Tnd min werk fich alfo keren nach gote Tn- 
ferm herren. da| iL euch niht benemen die craft Tnd die fu||echeit 

Die Übersekriften $ämmüicher Predigieü find von etwas spaterer 
Hand. - 17. I. Ein - 24. l. ir| 



PREDtGTEN AUS DSM XIF. JAHRB. 25 

finer worfte. Tnd fprichet eawer igelichs ein pater noßer rnd ein 

STeiiiariQ« 

Hfilliat eß gabriel angelat. etc. daf fprieht der heilig enge! 
fente (4^) Gabriel der wart geßint za der eavigeii magt fenfte Ma- 
rien Ton daTids geflecte. da|er ir gnndifCe dife botfeliafi Tnd fpre- 5 
che aveniaria gracia plena dominn« ftecnm. da| iß. maria d.T fift- ge^ 
grauet, da biß toI der genaden. got iß mit dir. Tnd fjpraeh sa 
hant dar nach. Ecce concipief etc. fich fprach er dir folt enphaheli 
in dinem b&che oder in dim Übe. ynd lolt gebem einen tan den 
folta nennen iheffam. Do was die reine innehTrowe an rwiwele Tnd 10 
fprach. qaomodo fiet ißnd etc. wie mach da| fin gefchehen wanne 
ich nie manne« libes fchnldich wart, noch nimmer en werde. Do 
fprach der engel. aadi maria Tirgo crißi. fpiritae fanctne fnperre- 
niet in te et Tirtnt altifsimi obnmbrabit te. Item, ne timeat maria. 
inTenißi graciam apad dominnm. höre maria de« heiligen crißet 15 
magt. done folt dich niht Torchtin. wann da haß genade Tonden an 
gote. der heilige geiße der fol in dich kflmen. Tnd die eraft-dee 
aller hoßen gotet fol dich befchetwen. Do fprach die reine ioneh- 
TTOwe. €ece ancüla dei etc. fich ich bin gotet dime. mir gefche 
nach dinem werte. Nach der reinen innOTrowen gerange qoam der 20 
heilige geiß an fie. Tnd machete fie Inter Tnd raine mit der gotea 
gewalt Tnd gab ir die T&ge Tnd die craft berende. Alib quam an 
fie die wifheit Tnd die tfigent de« allmechtich gotes. gote« fon in 
Umelriche ane mater. Tnd wart fente marien fan in ertriche ane 
Tater. alfo da| die gotliche natare. Tnd die menfcheliche natura 25 
oberein trflgen« Hfite wart dere meide lichnam fente marien ein 
phorde des himilrichet« durch die phorde quam got menfche her in 
erdriche durch den willen da| wir euch quemen lu dem hlmelriche. 
Maria horte die Tnd nam fie wunder da| fi en kint folde gebem sa 
dirre werlde ane mannet künde, mer fi wart gelart Tnd geßerket 90 
Ton dem engele. Ton weliger craft da| an ir gefhen folde des die 
natura nicht geßaten irolde an andern Trowen. dar Tmme fprach 
er. da haß genaden T&iden an gote. alt er fpreche. da| ich dir 
gundige. da| en hat der naturen recht niht. wan i| iß ein gäbe 
einer Tnbekanten genade. dar nmme fprach der engel. der hiligiß 36 
fol in dich kfimen. Tnd die heiUchait. die Ton dir gebom fol wer^ 
den. die fol gehfuHbn werden gotet tan. I| folde billiche heilich 
fin daf man da folde ophem da Tor. da| die fAndere heilich werden. 
da| wa| ihefut chrißut. wunderliche heilich, wunderliche fehon Tnd 
reine der reine gemachet hat die Tureine hindere adamet TAd 40 
OTon. ETa pracht ftreierhande obel mit der Tngehorfamcheit. daf iß 
daf der mane fi ein oberhTbet det wibet. Tnd da| die Tutphenu^fe 

26. d'e. U der. — 29. horte die. etwa botfchaft. — 37. If folde etc. 
Dot Folgende Beheht niM gans rMUg s» nin. — 40. TQd reiae. —- 42. 
I. Tntphenenone. 



96 PBSDIGTEN 

in kUe gefdie aül twmiem* wmA da| He üe kUan gotaoi gratn 
fowfceB. Der drierlunde ylick wart an ier eiaigoi äugt feate na- 
vlea luB gelegt waaae A Tntphiach dem heiligaa ciift aae ftnitiicfce 
diadi vnä brachte ia aa dirre werlde aa aller liaade wAnu DÜ^ 
5 iß die belloiea plierftea di^eaechiel liiidb vad fprach. eoaTertit nw 
iaqaid dominoa ad Tiam porte qae refjpidelwl ad orieateni et erat 
daafk et dixit ad om fili hee porta clanfa erit et aen i^perletar et 
vir aea tranfibit per eam qaoniam den« ilrael iagreinie eß per eaaL 
Er fprach. got kart mieh sa dner phortea dl wa| beflo|eB vad 

10 tfrmdk SB mir. da menfelie fna dife phortea lol benoneB beUbca 
md fte fol nieauui vf t&a. noch ea fbl nieauui darch gen. waaae 
der ifraelifche got hat fte darchTam. Sieh UMafcfae. dia ift eia gat 
vad ein offeabar nrlamde der guunheit fenti mariea d.er ewigea 
magt. die da wae ein magt rtnae Tor der gebart nach der gebart 

15 Tad ia der gebort, dis ilk der anTerbraade bnfeh da fleh got iaae 
bewifete hera mojfea vnd mit ime fprach. Dife benofieB phortea 
bed&tet die reine (4^) magt fente nuuiea ▼abewollea. der wech la 
der phortea bedotet den heiUgen geiß der dife phorte beflof. vad 
▼BS da| geknndiget hat Der heilige geiß iß oach ein prophetÜb 

20 genant dar jfoyae ift kam md fprach. aeceCfi ad prophetUDui et 
concepit et peperit filinm. dijiitqne dominne ad me. Toca aomea dm 
accelera. fpolia detrahe feßina predari. Er I^radu ich qaam aa der 
prophetiffin. die mtphinch einen fnn md gebar den. do fprada got 
an mir. hei| in benamen wie fneL nim ab dea rib. ile an rabe^ 

25 Dife prophetilfa iß der heilege gdß. tob di^ne alle prophetia iß 
an difer prophetüfen qoam her yfayas ia fiaem heraen. vad ßß fat- 
phine vnd gewar ein fon. da| iß. fte tet die reiaea äugt feate ma- 
riea vnphan md gebem. ir libee trStkint Tnfem herren ihefnm eci- 
ßnm nach dem werte, fpiritae DuictBe faperrealet iate qnafi fi^gifa 

30 electa. Sagita electa. i. amor five karitas crißL Bio difeai fdMue 
iß vna beseichent der g8| der waren minne« die reinen magt feate 
Blarie. fo gar dnrchvir. da| ein Udema} aa irm reinen an^^tliche 
libe nicht ein bleib i| were wol der minne. ynd de« heiligen geißee. 
vnd wände fte gote minnete. mit allem hersem. mit allea im finnea. 

36 fo wae fi toI der gote« genaten. Dar unme quam er ia fie Tolleacli- 
cfaen onffe da| er onch qneme an ms md da| wir alle tob der nd- 
lede finer genaden Tntphingen die wnnne der ewigen Yronde. wftrde 
ein mnter der minne. de« vater iß die wäre miane. alf fant Ben- 
hart fpricht nt fierct mater karitatia cnins pater eß karitaa deot. 

40 Wir lauen na Ton der rede vnd beginnen ia da ich i| ▼nlaage fief 
TOB dem kiade. Da| kint wart geheüfea wie Iiiel. waane fia wart 



1. I. gebem folde mit — 17. Tnd bewoUen — 27. gewar. Die HS. 
«dst öfterB ein w für b. — 31. I. der die reinen — 37. 1. vnd fi wftrde 
etc. — • 38. t der vater etc. 



AUS DSM XIV. JJBRB. 21 

fiat gitadt ober al die werit Er wert eodi geliei||eB. alm ab den 
rib. wanne er bflnaai deme tftirele fla roab b| der helle. mA. nurto 
dea odt iai la die hefte ale die fcrifl fprieht afeeadeas orißns In 
altam ete. Er vart onch gehainen. ile in rftbeae. wanne er Torwaa- 
delte aa Ach felbea alle die gewalt dea tfivels vnd der helle, dar 5 
▼■DBe nnchta diefa Terwfindem. der gebftrt der reinen Inncrrowen 
die getee wUhait felber lobt vnd fprieht o quam pnL eß eat qe. 
cam ka. lamortaUe eft cIt. me. 11. q. et apat de. re. eft etc. dirre 
nmgt gebftrt ift kftfehe md fchone. vnd ir rntphencnnlTe iß gef chen 
aae nuuuies helfe. yuA voUenbraeht Ton der gewalt de« almechtigen 10 
gotee. iratn nn Tffe gotei gewalt md it fine werk difpntiren mit 
werltUdher wifhait die da iß ein tampheit vor gote. fo tflßn ÜMri- 
leginm. fänder du folt die Tnfichtlicheit gote« mit TorßantnilTe dl- 
nee henoi begriffen bi den dingen die gemaehet fln. Hie bie Co 
merehe. wie der fchin der fännen veret durch die crißallen Ynd en 15 
holt die doch niht md yeret aber wider md blibet B. doch gann. 
nddiei billicher folde der ewigen magt fente marien liehaamea 
gaaa beliben. md nniebrochen. zugegen dem infchine vnd airchiae 
der e^fdgen vnd der waren f&nnen. IHfea dingee wer wifunge wae 
der bifeh der TUTerbrant blib dea Tufer Ehrre got wifete hem moy- 20 
fea. da| wa} die reiae magt feate Blaria die da bfimende waa aader 
waren minne Tud nnverbrant bleib von den fanden. Difer merien 
vMiflCiBnge wae die rate hem aaronis dee oberßen preßeree. die an 
wSmelen Tnd an f&chtikeit was. ynd doch bl&nen md frncht 
brachte. da| ir nature niht en hate. Warumme wilta lonkeaen m- 25 
reine mgelSbiehelt da| got niht mochte gemachea eia kiat ia einer 
anigt aa manne« helfe, der den erßen menfchen machte aae maa. 
nkä aae wip. Nach difer rede macht« wol kiefea da| feate maria 
waa Tol der genadea. al« der engel hate gefprochea. Swa« toI iß 
da| iß uberflutich. dar Tnuae foltu fi bitten da| fte laue ia dich 30 
Tlinen ein tail der genadia. da| da maß behalden rechten gelonbca 
rmä rechte hoffennnge. (5*) vnd die wäre miaae mit andern gnten 
werkea. vnd daf die werde eia gute eade diae« lebeae«. Dine 
eogel feate Gabriel tob de« botfehaft Tnfer Trowe fente maria vat- 
phinc betutet einen iegeliehen predigere der wirbelt an de« wer- 35 
ten ein Igelieh felich- crißenmenfche Tntphet gote« wort Tnd mit 
den gote« werten rechten gelouben vnd gebirt mder den luten gnte 
weik. wanne der gelouben Iß tot aae die guten werk. Zu gelicher 
wi« alf feate maria nach de« engel graf. vad der Tatpheacnilfea 
Ire« libea kinde« giench geliehe oder ilende wedir ir weit an die 40 
berge, alfo tfit der crißen gute menfohe. nach deme da| er Tatphiae 



18. zu dem gegen dem — 19. I. Torwifnnge — 33. Dirre engel etc. 
Dieaer and der folgende Smis Zu pfellcher wi« etc. vorea Ia der HS. in 
Ver mU m m gf die eSk kiM Mea h^. 



28 PREDIGTEN 

die redifte lere. Co Tergiff et er der werli Tnd Aliet tut dsf Uqiel- 
riche. TBd denket mit allem Tli||e vie er dar kome. dar in got ge- 
laden -hat Na gute menTche wie tto. da| do haft gehört da| anbe- 
gin diner iofonge. vie got durch dinen willen lief fin -rieh«, vnd 
5 qoam in diz arme eilende der herre aller herren« Er loeh an Ich 
dine chranche natore. ynd bedecfcete mit dir fine gothait Er nam 
die ab den ewigen tot Tnd gab dier da| ewige leben. Er hat dir 
wider gegeben ilat adam vnd era Terlom hatten, allen Iren Idnden» 
da| quam von finer groffen miltikeit vnd von finer wanderlichcn 
10 barmhenicheit er wil euch da| da barmhenich fift. wanne er 
fpricht felber in dem ewangelio. beati mifencordee. felieh An die 
barmhenigen. wanne fie faln an mir bewinden alle genade vad 
barmhenicait God mochte dich menfche geloß haben mit Aner 
gewalt ob er wolde. wanne dar amme iß er gehaiien algewaldich. 
15 da| er alle dinch getan mach, fander er wolde dich toten mit Aner 
rediticheit oaffe da| da hettee bilde ime la Tolgende an der reeh- 
ticheit Tnd da| allewege der rechticheit Tolgee Tnd der bannher- 
liohait vnd niht der gewalt wanne die gewaldigen tan leider dicke 
tU Tnrechte. dar Tmme lief Tnfer herre got fin gewalt vnd An ge- 
20 richte. Tnd negete finen hftnel her nider in ertriche. alt in her diH 
Tid der propheta bat vnd fprach. Oomine indina etc. herre got e^ 
barme dich ober dine hantgetat Tnd nege dine himele Tnd kam 
her nider in Tns Tnd hilf Tne an dir. adiava noe perimae. hilf fna 
bezite er wir Terterben. do negete er finen himele« da| iß An got^ 
25 heit Tnd Ane gewalt. Tnd qnam hemider Tnd nam die menfcheit aa 
Ach in deme lichnamen der reinen magt fente marlon. Tf däf da 
armer menfche la|et dinen hohmnt Tnd Tolgeß Aner othmuti^eit 
Tnd gedenkeß wie die engel warden Terwandelt sn tOTolen Tnd 
TorßoDen 'Ton dem himelriche in helle dnrch im hohmfit Tnd adam 
30 T| dem paradife. dar Tmme wie barmherxich Tnd othmfitich. ynd 
gnt an dich felben. qnia Abi malae cai bonne? wanne der imo fslbe 
iß bofe. wie mach -eime andern gnt gewefen? dar Tmme Tolge tb- 
ferm herren ihefom crißam an finer lere Tnd an finen bilden dnrch 
dal da kamen mugeß in dem ewigen himelriche. Alfaf hat got go- 
36 lafen an ettlichen dingen fine gewalt Tnd an ettelichen dingen hat 
er fie gewifet Na merke fine grQ|e gewalt da| er wider der aata- 
ren gab fente marlon da| fie Tntphinc got gotee fane. Tnd mit dem 
dote finer menfcheit die totliche Ifttd brachte an der Tnßerbeliehelt 
der ewigen wanne. wa| was grofer Tnd wnnderlicher dan daf wa|. 
40 alf der apoßolns fpricht qaod infirmnm eß dei forcine eß honüne 
et qaod ßaltam eß dei Ikpienciae. eß homine. alfne hat got mit 
fime krenkeßen Terwnndcn die ßerke dirre werlde* Tnd mit finem 



7. die Sfter$ für dir wie andere niederd. Firmen, — 17. L Tnd daf 
da — 25. nam an — 27. I. la|eß -*- 29« I. In die -- 32. I. mach er 



AUS DSM XIF. JAHRB. 29 

tammeßen Tenmnden dife wifheit dirre werlde. Dil iß An ansetie 
damit er dife verlte g^fant (5^) hat gemacliet Er hat dich men- 
fche geleret vod gewifet. uranne er an mannigen dingen yerfncht 
wart Tnd verwan alle fine widermnte. daf da onch fnleft Tbenrin- 
dea dine befachnaiTe. Tnd er gibet dir fine genade dar in. Got hat 5 
gefliit fine rechticheit vor Tnfe nnrechtikeit fine othmnndicheit Tor 
▼nfe hohvart. nf daf dn menfche knmeft in dem ewigen himelrich. 
Den tfirelee wifheit da| iß fine bofe lifi; die Tort&nete den men- 
fehen vnd iß ein torfaait. Gkitee da| hif ein torheit Tnde. qni ßnl- 
tnm eß dei etc. Tnd wa| gar ein wirheit alfo gro| Tnd alf Tnlie- 10 
grfflioh. da| fi wa| ein antei wider den ewigen tot. Alfna brachte 
CT« den fchaden Tnd ßerbelicheifc Tnd maria brachte den Tramen 
Tnd die Tnßerbelieheit. Got mocht andere den menfchen gelofet ha- 
ben, fänder i| en wae kein lofnnge fo helfliche Tnfer iamercheit 
Da mit hat got den menfchen bephlichtiget da| er Ton rechte üb 15 
fol habn. wanne an dem Tronen emce finer martire hat er dem 
menfchen bewifet die gro^eße liebe, alt da| ewangelhim fpritiht. 
midorem karitatem n. h. ete.' dar Tmme wart er geTangen. Tf da| 
er fine geTangen wider lofede. er wart onch fiech. Tffe da| er finen 
fiechen gefönt maehete. nt apte diceret qnii infirmatnr ete. er 20 
fprach. wer iß alfo fiech da} ich niht mit Ime fiech fie. er hat alle 
Tnfer Aiohe getragen Tnde. et liTore einf etc. er othmnntedichen 
Tnd lofede den menfche wifliche Ton des toTeles gewalt. Er iß 
worden nach der othmnnticheit finer menfcheit alf ein milich in 
trinken den deinen, der In der hogo finer gotheit iß ein brot der 25 
heilegin engele. Ton der menfcheite hawen habe wi gefogin fin 
gotheit alfo tet lohannee euangelißa. Er fonk ale tu Ton finer got- 
liehen heimilicheit da| er alle die crißenhait hat getrenket mit 
finer lere. Got der wolde dich menfche fpifen mit finer milich finer 
menfcheit In dilkne lande, daf Iß in dirre werlde. da der menfeh iß 30 
got Tngeliche. Tnd die tfigente tragen in finer gelichnilfe. alfo 
lange da mngee gewachfen in dem Ibneßed Anak finer gothait da 
ideman kan noch en mak wollen abg^fagen. Daf en mach nieinaB 
ercriegen fwie fchonee henen fie er In dirre werlde. ftmder ds| Iß 
die behalden. da man den rechten lönen fol In der wollen Tronden. 35 
nbi enm Tidebimoe ficnti eß. da man In fehn fol In finer beilegen 
gothait da| en mach kein weigereifere haben hine käme in lande, 
noch en mach nieman hiaben der wider den t&Tel Tnd wider die 
fände ßritet heme habe fiege Toehten. alt fente lohannee fpricht 
in apokal. Tincenti dabo ma. ab£ Id eß etemam gloriam qnam ocn- 40 
Ine non Tidit etc. er fpricht. Swer fo fiege Tichtet dem wil ich ge- 

15. I. da| em — 22. er vor othmantecl. mitfa wegfallen u, die lat. 
Warte in Pareutheee gedockt werden ^ wie 27^» 35. — 26. {. halben — 
33. 35. wollen /. Tollen. — 37. I. wegereifere. — 37. hine /. hene d. k. 
erne. 




M PREDIGTEN 

fich ia| gerichte. ylarem datorem iiligit dana. ati^(«e •% jlnem 
confiteDtem* daf fpricht got hat den lieb der Treliche gibi yrmd 
liehe fine bicht tftt. Nieman fol onch eiaen aadem vagen hin 
vmme. fine fflnde in der bicht fander ein igelich fol fiaea fdbei 
5 funde r&get irnd fine milTetat alt her david der propheta teft vad 
fpricht den« Titam meam annunciairi Übt er Ijprieht. hemgaft Idi 
halte dir Ic&ndigt al min leben. Die bieht fol oaali fin plaralia. daf 
liL dn fölt fi manigem bichtere t&m md gedenke da} ihaftia crifiaa 
ftnnt TOT Tier richten, vnd lelt manige fchemede Tnd Tngaauah 
10 Ter den. oneh fpricht die anctoritaa alfna. qnanto plariboa finb l|pa 
Tenie confiterit. tanto celeritfrcm enlpe folacioneni eoafeqaeria. daf 
fpricht. fo dn manigenne dine bicht faiß Tnd t&hs Tndar dar hoflb- 
nnnge der geaaden. fo die fnelledieher aplaf vad ganade gafddt 
diner fchnlt. Die bicht fol onch fin fraqnena Tel iterata. da| UL da 
15 folt fie dicke tSn, da tob der pfalnifia. fepeiea in die landaai diii 
tibi, er fjpricht. herregot ich habe dich fiebßnnt inüna tage ge i äbe t . 
alfo foltn got loben mit diner hiebt fibenßnnt launa tage, daf lii 
al die wile da| dn lebes. Tnd wanne dir niht genigeta dnaa wei- 
det die fude dicker thib. alfo en fol dir niht gaafigea doaa tUa 
20 dine bicht 'deßer dicker, doch folta wi|}en. faaftn rechte (21^) live 
Tmme dhie fände. Tnd tfiAn dine bicht an einem male ala da il 
rechte folt Tod wirt dir recht bfi|e geHngt Tnd Tn^haa dn dh 1^ 
liehe. Tnd wiltn die lelßen nach genaden Tnd nadi sachte, fa gaai- 
get gote woL dber ie dicker der menfdhe fehemeda lidel TAa Im 
25 fftnde In der bicht ie großem aplaf et Tntphet Dn vmer flndoM 
fwer dn bia. da| dn dine bitht ala Tngerne tfia. da| ifi Tier di^gt 
fchnlt da| eine ift timor Torchte. daf da lichte Tarohtea daf MB 
die alsT gro^e bflfe fetze Tnd daf dir din biehtere gram wafde. 
Da| ander ift pndor. fchemede. daf dn dich aliT fare fahamaa. ii 
30 der bicht tm dinem bichtere. Tnd dn wenea da| er dich Ctala fir- 
fimahen Tnmie dine fnnda. Da} drite ift. defjperaeia. miübhoffaBaagt 
oder miffetroft oder sriTel. weder ir wold« da| da liahte mflfiht 
aa gota. daf er dir dine fände niht Tergebe. wanne äe diah abf 
gfof dnaken. tnfta daf fo tfiftn aU cajn. Tnd iadaa« die da beUa 
35 ewidiche Tertftmet fint Tnd Terlom. wanne hotten fie ganada ga- 
fncht aa gote fo betten äe genade aa im Tnaden. Tnd wamM äe hae 
niht getrfiwentin. dar anune fin fie ewidiidie Torlom. ynd aadore 
sriTelere. dar Tmme armer fändere. Ift din fände grof. an avtaia 
niht fänder denke da| gotea barmhenidieit noch gronar ift. Daf 
40 Tierde ift apea ponandi defideriL daf iß. aU dn Torchtea daf da UM 
hofliBnnnga fälas aidar legen, wanne maniger ift. der da kaffat bl- 
feholf in werden oder probeß oder abbet oder lichte ein ridiar 
pherrere. fo hat er lichte angeft ob fin milTetat wnrde oflbnbare. 



5. I. ragtoa — 32. wold'. 



AUS DSM XIV. iAHRB. S5 

da| ime dal mochte fchaden. Tsd alfo fin hoffeHuAKe mU« aidor 
legen, vnd TerfSmet fic]i alfo in fiaep bicht. da| er allit Ate bidit 
ep tot gar. «If er sa rechte fcholde. 80 iß ein mider TrSme da wi- 
der der de^ menfchen bren|^ na dem himelriche. da| iß obedien- 
> da gehorfiuncheit. Die recht geiionDramcheit fol haben diforedo- 5 
aen|. da| iß A fol befcheidea fin mder g&te md fibde« fie fol ha- 
ben bonam Tolontotom. gntea willen. fwa| fie tel brenge daf daf 
gefche mit gntem willen. Tffe daf dar nach volgea mftge die wir- 
dige frftcht der ewig^ Tronde. Die gehorfamcheit fol eneh .fin ho- 
laiUe. otbaijltich. daf da; durch gotee liebe woUeeg ynderten fin demie 10 
gyeHerea. oder dinem geliohear oder eime finoden dan' dfi Üh, fe- 
condpupi illad. fnbditi eßote omni creatnre propter denm. et fecnn- 
dam hoc. femper fie humilie pro cnnctia fie tibi Tille. Tnfer herre 
ihefne crifioe lie| fich ynder die hende dee gnten hem fant lohan- 
nia baptiÄen finee vorlfilers. da| wa| finer gro|ten othmi(22^)tichdt 15 
e!^ Die gehorfamicheit fol ondi haben dSeetionem. die liebe daf 
te mit der liebe -enrille« Til tigere daf dir geboten ift. alfe maehta 
behagen gote "md den Ifiiten- Die gehorfamcheit fei oncfa haben fim- 
plicitetem. die einvaldicheit. da| fi niht von irm eigenen willen en 
hife 'noch yerfmahe da| gebot da er gehorich kt fol fin. fbnder er 20 
fol einyaldcliche dar za gereite fin. da| er thn vnd la|e nach finer 
nuißerfchafte willen vnd fpreche. non veni fAcere Tolontetem meam 
aed eins qni mißt me. Die gehorfamcheit fol onch haben celerite- 
tan. fnddidt. ale eine mftaioh hatte der da fa| md fcreib. de ime 
rife fin appet. doreh den willen da| der gehorfam fnel were. fo lies 25 
er den bftcfaßab halb Tngefcriben ßen. Do der g&te herre fant Be- 
aedictua. de der fpraeh. daf der erße grad der dvtmfitididt were 
obediencta. die gehorfamicheit. de fpradi er an hant dar mit da| 
üe felde Aiellecliche gef eben, fine mora. Die gefaorfkmcheit föl 
ench haben paciendam. die gednlt daf der meafche gednldich fie 30 
vnd ßete an dem widennftte. Tnd an dem horten geböte. Der gehor- 
flam fd onch Trolich fin quin ylarem datoiNnk diligit dent. wanne 
gbt hat Ilep den der da vroliche Vnd mit gfiteoft willen tftt daf er 
loha fei. Er fiil euch haben Tirilitatem. krefticheit. davon l)^cht 
der pfalmißa. ▼ifiliter age et eonfertate cor Veßmm o qni fperatit 35 
In dee. er fj^iieht. tat meniiectidie rad fiwer herze ermanne tnd 
werdet gefterket ie alle die da hoffet in gote. Der gehorfam fol 
oaqPi habea peiilioTeraBdam. endehaffiehait. qnia qni perfereraTit 
aMqae in finem hie felf ns erit got der fprid&t. fwer fo Tolhertot 
an guten dingen bif «n daf endo der wtrt behalden. Die gehorfam- 40 
cheit iß dn wareele aller iogende. Ire wirdieheit yfndeßa in dem 
himde md alfo tH wkdeßa da hoher gcfetzet Tud gdieret alf dn 
HB volleaeimener biß. an'^ntfe gehornim. In deme himelrlche Tin- 



1. I. mfiße — 14. h'r ^ 38. I. endehaftididt 



16 PREDIGTEN 

defta fiben heffehaft mtm fiae morte. da} leben aa dea toi iagaat 
an€ alder. liecht aa ipinftemlire. Tvottde aa betrSpaftlTe. rrieda aae 
milTeheUaBge. gflnß Tad wille Tad* trAatfehaft aae Tagaaft vad aa 
ha|. riebe aae armftfte. Die liehnam falea oaeh da Aa agylia. fael 

5 Tad gelenbe. Ibbtilia. da| ft da| €bereflmen da| la an wideorftat 
Tade Gregorioe ia tereia parte morallaBi. corpaa erit fbbC&e qaia 
iacorraptibile. erit palpabile qaia iDoa amittit effeadam TeraeU aar 
tare. Tade aagaßiaae. abi Toluerit ipfe fpiritai ibi erit pioüaaa et 
eorpas. Sie falea oaeh fia fpleadida. fcbiahaftieh vad gftft. (22^) 

10 qaia fdlgebnat iaßi ficat fol etc. waaae die der rechtieheit bäiMa 
geßaadea hie ia ertricbe. Tad widermfite Tad yageaiache habea 
geUdea d&rch daf recht« Vad die dar aa wol Tolhertet habea bif 
la gatem ende, daf fia daa die gerechtea. die falea fehinen ^ad 
Ifichtea als die fftaae ia ires vater riebe des almechtigen golae. 

15 Sie fala oaeh fia iapaffibilia. Talidilieh da| fie aicht liden weder 
Trofi aoch hitae aoch banger aoch dSrß. aoch allea dea nlht ia| 
Tagemach hei|et. fander A Iblea haben fogetaa geiaaeh Tad geaaia 
wafie Tad vroade. qaam ocalaa aoa ridit aeo aaris aadlTit ete. 
qnod Bobie prefiare etc. 

De nativitate marie virgkds. 

(37*) Hodie aata eil beata rirgo maria ez progeaie darid« di| 
fpricht. häte iE gebora die felige magt maria Toa daaidea ga- 
llechte. Höte bege wir dea tach der eia aabegia iß gewefea al rtr 
fer felicheit waaae tob difer magt iß gebora xp*« der eia lib ift 

25 alles dea da| bt lebt oder gelebte rad immermer gelebea foL alt 
da ßet gefcribea« aatns eß aobie deaa de deo. lamea de laaiiae 
qaod erat ä priacipio. da| fpricht Tad ¥aa iß gebora got tob gettb 
liecht TOB liechte. da^ wa| da ia de aabegiBaen. da| iß. ia dem 
himelifchea Tatere. H^te iß gebora die reine iaachTcowe tob- der 

30 begoat hat Tnfe heile Tad Tnfer felicheit. als fi felber fprieht ia 
me onmis gracia rie et Teritatis. in me omais fpee rite et Tirtatis» 
fi fpricht ia mir iß alle geaade wegee Tad der warhdt. ia mir ift 
alle hoffennnge übe« Tad der t&geat Hir aa mflgt ir br&vea da| 
dife hohzit iß eia begia al Tafer felicheit. Tad Tafer lofaage tob 

35 dem ewigen tode der helle, waae tob difer auigt feate auma iß 
gebora Tnfer herre ihefat zp"8. der tbs tob dem ewigea tote hat 
genämea. Tnd bracht kt dem ewigea Übe. Er hat getan ala die 
edelea phlegea ar tftade. Die k&aige haben dea fittea da| A gerae 
gea T| 'irm palafe Tnd fint ia dea paläaea. aU da| gra| fchoae iß 

40 Tnd di blümea irnd aller haade crfit Tad wftrae ridiheade An ia 

6. I. dai A dea — 28. liech — 37. vnd bincht st dem etc. — 40. 
richbeade 



AVa DEM XIV. SAHBH. tT 

4eai Tdde ymik in dem walde. Alfo lifift der himelifGlie kftnik getan 
▼■fer hene ihefne zp'c der ein k&nich ift irber alle kfinige in 
Umelridie vnd erftriche ynd der alle dinlc gefchaffen hat. er gehü- 
tet dem mere ynd den winden md die fin im gehorram. mfer kft- 
nieh ift gerne in dem velde ale die bl&nen vnd da| crflt da fin. Bie 5 
difbm velde iß bexeieiient Tnfer Trove fente maria. wane in ir fin 
maniger bände blümen. alt fi felber fpricht. ego floe eampi et ly- 
linm cenvallinm. In difem velde fin die blflmen. die fyole lyljen 
Tnd die rofen. Bi der fyolen die da nider iü ynd deine da bi ift 
beseichet Tnfer vrowen otlimfiticheit Do fie jder engele gmnet vnd 10 
ir brachte die botefchaft do fprach fie vil othmfiteclichen. ecce an- 
eilla dominL fieh fprach fi it dem engele fente Gabriel, ich bin 
gotee dime. mir mS}e |[^chen nach dinem wort. Bi der lylyen ift 
heieichent die kftfcheit wane die lylye ift wi| md en hat keinen 
fWanen wlecheL Alfo wa| Tnfer Trowe fent maria wi| Tnd rein ane 15 
aller flachte mayle der fftnde. aU ir libe fun Tnfer herre Jhefne 
ziTe.iT ir fpricht in der minnen b&ch. tota pulcra es amica mea 
etc. er fpricht. min Trflndinne dT bift gar fchone. Tnd kein mayle 
ift an dir. Bi der rofe die iweierhande Tarbe hat. Bot Tnd wie. ift 
fl onoh bexeichent. Bi dem wifen ir reine magetnm. bi dem roten 20 
ir Tollenkümene minne. wane kt gelicher wie aU in der rofen ift 
beide rot Tnd wi| it famene. alfo wa^ in der reinen magt fente 
marien die Tollencümene minne. Tnd die ToUencumene ganzicheit 
irea reinen magetomes, Dife innchTrowe was rot Tnd wif. wane fi 
gebar den. Ton dem fi felbee fpricht in dem bftch d^r minne. di- 25 
lectns meue candidna et mbicnndns. min Hb ift wi| Tnd rot fpricht 
fie. rot Ton dem (37^) bifite der martere. Tnd wi| Ton der ere finer 
heyligen f fßandunge. xp'e der fleych in dia Telt Tffe da| er Inno 
rftwte Tnd wonete als in fine iNilfinen. Diz kfinige« palfine waa die 
reine menfcheit die er nam Ton finer mfiter der reinen magt fente 30 
Marien. Als her danid fpricht. in foie pofnit tabemacnlnm fnnm. 
da| fpricht. er hat gefaxt fin palAne in die fonne. da| was do gefaxt 
in die ffinne do zp*s gedenet wart ame crftce. wanne die ffinne ift 
gemeine, alfo leit zp*s die martere Tor alle die werit. Alleine Ter^ 
terben die bofen von ires felber bolheit. er hat aber getan da| er 36 
tfln foide. wa| danne ob fie fich Tnder finer martere niht fo gehal- 
ten nach der beneronge ffinder nach finer orange Tnd der bofheit. 
Die martere Tnfers herre got ihefo xp*i ift den bofen Tnd den fän- 
dem ein fchande Tnd ein fteyn. da fie fich an ftolfen. als her fy- 
meon fpricht. ecce pofitos eft hie in minam malornm et in refnr- 40 
reccionem bonorum, diz kint ift gezazt kt einem Talle der bofen 
fpricht er. Tnd zt einer Tfftandunge der gfiten. Die Tngerechten 
wollen da^ in zp*s fie ein fchande. als fent panlns fpricht. nos pre- 
dicamns zp"m cmcifixnm. ladeis qnidem fchandalnm. gentibns an- 
tom ftultitia. wir predigen zp*m gecrftciget. da| haben die inden Tor 45 



SB PREDIGTEN 

tibi rdiaade. Tnd der luddenfehaft tr einer tBnplieit Nu meiket 
llben llte die gro|eBen thoilieit ob man elfo fprechen modlte. def 
xp's den menrchen erledigete da| va| ein grofer wffhelt den In die 
werft qnnme. wane al die viflieit der engele Tnd der Ilte die «i 
5 mochte den menfchen niht geloß haben vnd die fliAriiche martere 
▼nfcre herren Jbefa zp*i hat in geloß. Eya arme menfchliche thlet 
daf dir des niht wilt an fehen mit den onged dea |;eIonben. weis 
liehe die l>ofen Tlihen dife Anne Tnd damfflie fint I blint doramme 
do dauid fprach. er hat fine panlftne geflüt in die fftnne. da| ift. ia 

10 die reine magt fente maria. Hnic aliad et allndit qnidam fbpientei 
dicena. in cancro folie dum TolTitnr anreua atiis. L dnfn anreu 
azie i. 'zp*a Tolritar in cancro folis. hoc eft in utero beate ilrginli. 
Dar nach fj^rach der propheta. Ynd en ift niemant der fleh mflge 
behfiten von flner h^te. da| ift Ton flner miniie. die ^ al der werllf 

15 hat eneiget. ' Die minne iß Tirraldich. da| erfte Anke ift. da| er 
rns nach finem bilde hat gefchaffen. Da| andere iß. daf er alle 
dink df rch ims hat gefchaffen. fnnne Tnd man. Tnd ßeme. Tnd U- 
mel Tnd erde Tnd waner. die fnnne st der zyrheit des tagfee. tai 
den man vnd die ßeme Tf da| fi die iiacht lyreten. den hymel di| 

20 er gebe dien rein, die erde daf fie gebe alleic bände firficht mi 
da| wa)|er gebe 'die Tifche. Nn merke menfche. daf got dife diie 
Tnd alle dink hat gefchaffen it dineme dineße Tnd dftrch didk 
wane aber der gotes f&n cleyne geurbeit bäte in difer fcheppbe- 
niffe. wane er fprach. gewirt Tnd io wa|. fwaf er wolde. daraAe 

25 fo mocht der menfche lichte werden Tndanchaftioh Tnd fprechb 
Da| iß ein dein dinch da^ got getan hat. Da| hat er bewaret vad 
ein gro|e libe i^ gelegt. da| iß daf er menfche wart dfrch dei 
menfchen. Die gätnilfe f&le wir nemmen in Tnfer herze. Tnd foh 
in libe haben. Tnd fnln ime danken, der tds ala rechte lieb bat 

30 (38^) gehabt. Tnd wir en falen nimmer Terge||en flner herlichen 
tat wie er |fich genidert hat zt der menfcheit Tnd zt der martere. 
Die fol immer nfwe fin Tnd Trifch fin in Tnferm herzen, wanne ea 
hetter des niht getan, fo wer wir alle Tert&net Tnd wem alle ■▼ 
der helle gcTam. Des fnle wir ^ch hfte danken der edelen kflni- 

35 ginne fente Marien, wane da| Ton irre othm&teclichen helfe gefehea 
iß. Tnd f&ln fl loben Tnd eren alle, wane fwer fl lobet Tnd eret 
der eret ^ch ir libc| kint Tnfem herren ibefnm zp*m. wane got als 
gro|e genade dem menfchen hat gegeben Ton iret halben. Daml&e 
flnge wir hf te Inder melfe. gaodeamns omnes in deo. wir Trowen 

40 Tns alle in gote. wanne ein Tronden iß zitlichen. die ander iß 
ewiclichen. die dritte geifilichen, die Tirde TÜfclichen. Wir Ihln 
Tnf Trowen geißlichen. Tnd dar nach ewiclechen. Dammme fole 



1. I. die hiddenfchaft. - 3 - 4. I. den ie in die irerlt — 10. I. fa- 
piens — 20. I. den rein (regen) 



AUS DSM XIV. iAHRU. SO 

wir YU vfowea ia g«Ce vad niht u der verlde. vaiie «1 wwUliche 
wwmwAe ift «!■ vergylt iM gibt tm vifconde ein heüige Tiid fjiricfct. 
iiae g««dia tnqoam Teneiui repatembs qae bob fblnm eorpom ve- 
nun eoiui ulmM necare TeiHnMit. er fjpricht dife Yrorde lUe wir 
M^tea als ein vergyft wane I teten lib vnd feie, we der werit 5 
▼aa den fclianden die lle nilit liewart Owe tensere. Owe tvraierere. 
Owe alle ytelere. die goto gebtfft äihi en halden. Na waade Tafer 
▼VDWe fento maiia ir libee kint TnTer herrea Üiesnm zp*ni nflit 
braelite st dirrer werlt mit fiere Tad mÜ wetagen alf andere Trowea. 
damnwae Hfet maa inder epyflelen. ego qaaA yitie fhictificaTi fkia. 10 
da} fprielit idi liabe gefiÄebtiget als eia winfMc einen Duaplitea 
rieh, der al die werlde hat gefaat geniachet. ob fle wolde. Sage 
■lir. ich bia dir fchAldich eia marlc goldee vad lial»e fie albereito. 
Tad l^reche rrflnt aim 'dine maflt goldef. Tnd'dnne will ir aiht ae- 
men. wes Tcholt ift daf. da| da dine mark niht faas dee. da lle niht 15 
Bemea wilt Alfo ift i| rmme daf himelriehe. di^ ift gegeben vad 
wider gegebea. Vrarnmme en liat i| dirre niht oder generf DaroAe 
da} en niht en wil. dar aa ift ynfer herre got vafohaididi. Nn 
liltCet Tnfer Trowea fente mariea etc. amen. 

De adventu dominL 

(40*) * Ecce venit res. occurramne obyiam falvatori nofhro. Wir 
lefen in der kSnige bftch« da| kSnich faul wae muwet md fere be- 
fSrert von dem bofem geifte. Tnd alfo er dife bine leit fo fanch 
her danid der propheta vor ime aa der liarfen alfo ffifiliche de| er 
den tiefen geift Ton im vortreip. JH. die harfea beaeichent da| go- 25 
tes wort, wane niht fo. f8|eliche Ifttet in de^r geloTbigen oren als 
da| gotet wort, vnd d^mmme ift i| gelichet der har^fen. fwer fo 
befenen ift mit dem bofen geifte. da| ift mit einer hSbet fanden, 
der mach gelofet werdea mit deme.gotes worte alfe Uad erloft wart 
BÜt der harpfen. fol aber die harfe wol lutea fo mänen die feiten 30 
wol gesogen vnd gedenet An. anders ft benemen die f&necheit deme 
l&te. Dane fo l&ten die feiten woL als der predigere errftlet felbe 
an den werken da| er andere l&te leret. Tnt ter predigere aber an« 
ders danne er lert. fo mach man gefprechen. Tarpe eft doctori cum 
culpa redargnit . ipfnm. et Cepit eaim ihesus facerc et docere. et 35 
ihefus (40^) qui dicit difcite k me. prins fecit et poftea docnit. 
wie der predigere tun fol da| wifet helyfeus propheta. do er wolde 
hin logea die mbarehafücheit des wa|:}eres. do warf er da| fals in 
ein n&we Ya|. vnd alfo wart hin geleget die mbarehafticheit des 



4. I. feftinant — • 5. weder — 15. viell haft. des daj du c(c. — 
* Vergl, den Eingang zu der 1. dieser Predigten, — 23. diao bine — 
25* M ■= Mino lieben. . 



40 PREDIGTEN 

wa tie ge i , Alfo M der piedlgen mit daao fUse d«r MHgm kM 
aller erfl fin Taf. da| ift fidi felbea eniftwen mil gatsme lebeaa 
▼nd elfo maeh er an deme Mbea lalie hia gelegen die Tabardiaf- 
tidieit fiaer Tndertaaigea. Darvnuae fo hört genta goftei wort, waae 

5 Bum hat ivlirel Tnd Tatrofl an dem flehen dw fiae fplfe niht ge- 
nauen en mach, oder der A rerfeliet werliche der ift ftech. vad 
flachet bi| an den tot der da liget In den honbet finden. Ted er 
ill alfo der da ffnder trofi Ift der gotee wort niht horea wll fad 
der dar aach niht tan ea wiL Damflhe fö bittet YnTeta herre get 

10 dft| Ir gotee wort alfo gehom mä||et Von mir armen fftadere. fad 
da| gotee wort fnd min tat aUb f ber ein tragen, da} f eh die cfaft 
der werte gefterke. Tnd Ir f&nlcheit mit fch bllbe. DaraauM 
fprecht imfenne herren dem almechtigen gote ein Falter nofter fad 
fnf er frowen f ent marlon ein ane maria. 

15 Ecce Tenit rex ete. Da| fpricht der kflalk cftmet wir iKfoa 
SV gegene Tnferme lofere. AL wir hegen hftte die anhftmft fabn 
herren Ihefn crllti. die ift sreler bände. An der erften sf inpnft quam 
fafer herre got den menfchen ir lofene« fnd quam alfo da} er lidea 
wolde der Iftte Hechte. vrteiL Tod fimacheit Ander andern bt k&irft 

20 fo wirt er kämen ale ein richter md ein geweldlch herre der BA 
rechen wil fber fin finde die höflich fnd fngetrftweliche wider la 
haben getan. Dife hellige aith fol fns manen if grofer beneraage 
TBfere lebenes. Menfehe. haftn heilicliche gelebet alf df sf redite 
foldee. fo foltn noch heiliger werden. da| df fnfem herren IhefoBi 

25 chriftnm« fnd fine genade f loliche enphahen mftgee. an der Mk 
finer gebftrt Qneme ein kftnik oder ein ander großer herre if fU 
In dirre hohsit fnd wolde mit fns wefen. ein igelieh menfdie ma- 
chete fin hfie fchone fnd reine fnd firieche abe da| fpynebeth fad 
da| hör f on der thale. area. caf. fnd fieyne fnd ßonb da| tete er 

30 hin. fnd bedeckete da| ertriche mit rofen fnd mit blfimen d&rdi 
den gfiten r&ch. er behinge die wende mit mckelachea. fnd tete 
felbe an fine beßen cleidere. fnd machete manichfaldich gericbte 
zf thyfche. fnd fnphinche finen herren. mit grofer fronde. mit 
aller bände feitin fpile. Woldes du menfehe da| t8n einem kfinige. 

35 oder einem geweldign herren dirre werlde. ob er zf dir keme. fb 
foltn michel billicher tfin an der zfknmft des himelifchen knnigei. 
der da Iß herre fber al herren. der din fchepphere Iß. der dir ge- 
ben hat IIb fnd feie fnd alle| da| dn haß. Na falt ir merken wa| 
diz geißliche bedntet da| Ich nu gefprochen habe. Da} fpynebet da| 

40 da hoch hanget da| bezeicUent den hohmfit. fnd hohf erticheit. waae 
der hohm&tige menfch iß io nf progende (41*) fber ander Iflte. Da| 
hör bezeichent die fnkfifcheit die den menfchen fnrein machent ale 
ein hör. Da| caf bezeichent ytele ere die da f Ifigct ale ein caf. 



5—6. gennztzen 



AUS DSM XIV. JÄBBE. (^ 

m fleyn bedSfoot bertiobett des herMii« tdiI der B8b lichticlieii 
iler gedanken. (9of getaiae Tnreinicheit Ade wir werfen t| Tnferme 
oneii mit warer rftwe. Tnd mit' warer bicht Tad mit wirdiger 
t|e. Die r&fcbe beaeicbet die peaitende. AI st gelioher wie als 
D erde wirt bedecket mit der rftfcben. alfo wirt ynfer f&nde vnd 5 
fer milTetat bedecket Tor gotes f gen mit der penitencien. da| ift 
\t warer rftwe Tnd mit rechter bicht. Tnd mit wirdiger bA|e. Die 
&men die man dar Tnder fprenget Tnd da| crfttelich vnd die b&r|e. 
^ bezeichent die gFten wan. Tad daf g&t wort, die man hat Ton 
nes gfiten menfchen heiligem lebene. Tnde panlna. zp*i bona« oder 10 
mne hie et in omni loco. Die rockelachen Tnd die Tmmehengo 
iseichent die tflgende. da| iß den geloTben Tnd die hoffenennnge 
id die wäre minne Tnd a^der gäte werk, wanne it gelicher wie 
1 die Tmmehenge ziren da| hf s. alfo siren dife tfigende Tnd ander 
Ue werk des menfchen feie. Die thfren deidere bezeichent ^ch 15 
e g&ten werke, wanne alt die thfiren cleidere ziren den menfchen 
ir den Iftten. alfo ziren die gfiten werk des menfchen feie tot 
\%d Tnferm herren. Tnd geben g&t bUde d€ ebenzpfi. Die manich- 
Iden richte liezeichent die maaigfrbande labnnge der heiligen 
rift da die feie mit gelabet ilL Der fanoh Tnd die Mmme des 20 
iten fpiles bezeichet da^ lob Tnd da| dineße da| gote wirt getan 
icht Tnd dach in der heUigen xpfiheit. Tun wir da|. fo bereite 
ir niht alleine zt dirre zrkämft finer gebnrt. fnnder f eh da| wir 
nreite fin zt dem leßen Trteile. Eece Tonit rez. daf fpricht Seht 
)r kfinik kümt. wiltn menfche nT dem himelifchen konich hege- 25 
sn fo foltn merken fechs bände dinch der der menlohe bedarf der 
igehindert wil fin an fime lüfe. Da| erße iß da|. da| er niht alzT 
re gecleidet fol fin. Da| andere da| er keine bfirde fol tragen. 
a| dritte. da| er niht al zt fere hab geenen noch getrunken. Da| 
irde. da| der wek niht hörig fol fin noch na|. Da| Tflmfte. dftf.äO 
sr wek niht fol beleget fin nut den ßricken. Da| fechße. da| .der 
ek & flecht Tud ebene Tnd Tuberchaft. Die cleidere hindern tu- 
sm loTf. wer fege da|. da| ein dibe wurde gebraut dTrch fin milFe- 
lt. Tnd er fich des ber&nete. Die cleidere wfirden gegeben den er- 
en lüten nach der fnnde zt einem zeichene. da| fi gebrochen ha- 35 
m gotes wort Da| felbe zeichen der fände, menfche. wiltu nT Ter- 
ftwen Tud Torwandelen an ein zeichen der hoTorticheit Tnd diner 
telcheit. fo merke wa| fent Paulus fpricht den wibes namen. Non 
1 Teße preciofa aut intorto crine. et pctrns. Blulierum non fit ez- 
rinfecus capillatura aut circumdacio aurL aut indumenti Teßimen- 40 
irum cultus. fuper quem locum dicit Ciprianus. Serico et purpura 
nduito. xp*m Tidere non polTunt. auro margaritis et moniUbus or- 
ate. omamcnta cordis et corporis pcrdiderunt. Diz wifet da| man 



10. heiligen — 36. «teil wiltn ut da| — 37. tu — 42. I. indnte 



^ PBEDIOTEN 

%te«k«Ri TragM fta menfciie der Tladken idit u dir. Ib Ute gtt 
i|h| «r Ae dir ab neme. Er madi i| wol getan, wia tat Uk gewal- 
livJb alier dinge. Danunme To ifwch er f di dee gettn. fad er wU 
l| (Ke. ee iTivele nilil;. liore vie er didi st im ladet Tnd f^rldkt 
ä Cim^ertere ad dominnm deom taom. Itaai. CeaTertimini ad me el 
•go oonvertar ad tos. Noa qaeraa numum. qoia mora coaftraUt ye- 
rionlnni. qni aon eA hedie. craa minoi aptaa eiit Daf f^iidit han 
dieh IT dinem herren Tnd st dinem got kere di^ Ten diaB tb- 
rechtea zt nodr. fo kere idi mich wider ir dir. da| tf al aT baat 

10 wane nMrmngo machet gio|en fehaden. Swer hite nilit Ift bie* 
derbe dem gebriebet morgen. Occorrama« eige obTiam CalTat at- 
ftro. wiltft nT menfcbe Iftten it gegen dime känige dem alwecbfc 
gote. Tnd wiitn in mtphaben. fo bfite dieb Tor den ftrickoi die dir 
geleget fin in den weeh. die fint drier bände« (42^) Der erße tdA 

16 ift die liebe it Tergenclicbeme gfte. der ander iß forge wie nna 
i| wol ST fiamene brenge. der dritte ift die leide Tnd die rftwe all 
SDum da| gnte Terlftfet. dii helfet gyricheit. hie Ton fpridht ecdfr- 
fiafticni. Nichil eft fceleßint anro et nicbil iniqnini quam aman 
pecnniam. hie enim propriam animam Tenalem habet et iaHma Am 

20 proiedt in Tita foa. Daf rpricht nibt en ift als meintotieh all d« 
gyryge. Tnd nibt als bofe als minnen die balM« alfaa hat der gj- 
rjge Teile Ane feie. Tnd hat Ae Torworfen binnm Ame lebeaie. 
Hie Ton fpricht fent Panlna. ad thymoth. DiTitibna hnina feeali 
precipe non fnperbe fapere. neqne fperare in incerto diTlciarank 

25 da| fprioht. Da folt gebiten den riehen dirre werlde. da| nibt «a 
An höh tragende, noch ir hoffenonge lB|en an die Tngewilheit dif 
richtflmei. Difen richtom hei|et Tnfer herre got dnen Talfchsa 
richtom. wane er geleftet nibt da| er gelobt Er gelobt Iktunge. Tad 
machet hf nger. Tad dfirft. wane fo der menfcbe ie mer hat fo er 

30 ie mer wU. Danrnune fo fpricht fente peter. Nolite diTitee fierL ae 
incidatis in temptaciones Tariaa. et laqoeoe dyaboli. da| fpricht Ir 
f&lt nibt wollen rieh werden, in den werten da| ir nÜit Tallet ia 
die bef&chnifl'e oder in die bekomnge. Tnd in die ftricke dee t&w- 
lea. Dil ift den werltlicben l&ten gfit bewart Tnd den geiftlicben 

35 l&ten noch beffer. alfo tII als Ae hogcr fint geßigen an irm lebende. 
Lieber menfcbe dT folt fnelleclicben Infen wane der kAnich kftnet 
Tnd ift kftmen. Aller erft quam er die fSnde ab zt nemende. Tnd 
noch fol er kämen die f&nde zt pinende. An der erften vfkimft 
quam er fumfte. Tnd noch fol er kftmen Treifliche. er geh Tne die 

40 genade felber der z^ne Ihefns. da| wir in alfo Tnphahen. da| er 
immermer mit Tne belibe. Tnd wir mit ime. Der knnik k&net wi} 
bereite. Lftfe yle Tafte. Ift der wech Tbergert fo wirftn nibt gehin- 



13. in tphaben — 25. I. da| R niht — 29. ie mit - 32. ToUen — 
40. d'T zune — 4^ L Tnbergecht 



AUS DSM XIV. UmtH. 46 

dcvt. ier bergwAto iredk. viid der rleheweeh baMichent ien hoh- 
mSt. der Ul xreier hande. von guten dingen« Tnd Ton befen dingen. 
mn bofen dingen, alt er eine fbnde getea hat beiinillcfaen. Tnd da| 
aa alfo verbaldeft. daf er fteh ir berfimet Tnd maeliet die finde alfo 
arlveldich daf ift ein gro| bobmlt Her ein dmu der ytel bette ge« 5 
trafen. T^d fteh fteder st eigene geben Tuinie Tir phennlnge. vie 
■ocihte er fteh des berftmen. 8 wer die fftnde tat der ift eigen vnd 
kneciit der fftnden Tnd ^eh dea tftTelea* Der erfte phenninch ift die 
Rnnde der gedanicen. alfo dT gedenkft Tmme die kreiHehheit. der an- 
der phennineh ift der wille die fTnde st toI brengende. dar ab dT 10 
hattet gedacht Der dritte pheniüach ift die iiofe tat alt dT kfaneft 
ia die Tnreiaen werk. Der Tirde phenninch ift die gewonheit als 
dT lange beiige« in den fftnden. Gibes ta difen Tirden phenning st 
den andern drin, fo ift die eigenfeiiafl Teilen bracht Von gaten 
diagen kamt vch hohm&t alfo da ein man almnfea gibt fo ftiget 15 
im da| gemflte. Tnd wenet da| er harte gco|e dineh dfirch got habe 
getan. Tnd en merket des niht wer i| mSgelieh da| er dfirch got 
an einen warme Torwandelt wSrde. (43*) fo were da| doch 9bk niht 
iHder dem alieine. da| Tnfer herre got dftrch Tas getan hat Tnd 
geliden. Da| ift f eh hohmftt da| der dT menfche g^u mit ff ge* 20 
richteme hälfe, in der kirchen. Tnd mit diner kSgelen. Tnd mit di- 
nem h&te. Tor dem altere Tnfers herren iheAi cliriftL Tnd Tor im 
falben. Tnd wiltn bef gen dine knie, daf da fie befgeft ein Ifitsel st 
eime fchemele. Soldes da fprechen einen k&nik oder einen andern 
herren. da sftges ab Ton dinem hoTbete dinen hfit oder dine kugele. 26 
md lie|t dich al nieder st finen tS^u. ff da| du eine deine gäbe 
oider ein bete Tnphinges. Sihes du aber einen Aechen d&rftigen. du 
keres Ton ime din antlose« Tnd Terfinehes in. So fol dir cfimen an 
din herse. da| Tnfer herre ihefns crift machete geftiat den mifel- 
f&chtigen. Tud da| der knecht niht höre dan fin herre. Tnd da| tho- 30 
byas fpraeh su finem ffine. fili ne UTertas faciem toanp k paupere et 
e^amitofis« profpecnlo enim in Tia. et in roenfSa habendi fnnt at 
eomm comparacione deo gracias agamns. Da| fpricht Sfin enkere 
niht din anUftse Ton den armen dfrftigen Tnd tou den TorAneheten. 
Cone kert got fin antlftse niht Ton dir. Man fol die armen dftrftigen 35 
gerne fehen an dem wege. Tnd folt ft haben aa dem dlfche. dureh 
den willen da| wir gote Icfinnen gedanchen darumme da| er Tns 
Ton dem felben armite Tnd Toa der krankheit alfo fchon Tnd ridu 
Tnd alfo ftark liat gemachet Tor da| er fie hat tII wUliclichen fol 
man den armen dfrftigen genade tfln. allb her job fpricht Si fed 40 
oculos Tidne afpicere ad me. Et exemplo magdalene que pedes do» 



3_4. h Tnd da| er an ir? [<m^ Aar an?] — 9. I. Tnrelnicheit? 
[oder kfanchheitri — 20. der dT. der Mi wM w wlteUhm. oder «feftt 
es für dar? — 30. woU höre A dan — 34. dich niht ^ 37. den willen 
da| willen da| — 39. Tor da| etc. Hier sdhcmt efwos an fMmt, 



4B PMIEDIOTMN 

fie faln CiMcb b fwert s^ pUSdhyfeKo. Tsd ir g1«iiani ra liclie- 
Hb. TOd kein roVk fol freit o^diebea gegen rincni andern Tolke 
ra ftrite. wume ziTe weide geboren werden vnder gnnsem Triede. 
Der Mbe herre Cknte den rriede in die werlt tC dsf fine npoftelei 
5 mooliten llclierllclien predigen '^er al die werlft. Von nngenge der 
werlde Tergangen Tlbnf t&fenft iar. Tnd hundert iar. vnd fecht ▼»! 
■weinxieli iar. fecnndnm mandneatorem qni ffoit paryllna nagifter, 
■ed fecandom prepofitimm atinm magißmm t. milia. etc. Tno nd- 
nni. Do zp*e geiiom wart ■ der al die werlt geTehaffen hat. do vM 

10 an Tome der tempd dea Tridet. - da) die romere hatten gemachel 
wnndeiÜchen llark. Sie hatten onch gehört Ton Im geten. daf iaf 
riebe %r rome folde wem al die wile da| der tempel dea Trite 
werete. do fie aber Trageten wie lange daf tempel tftren folde. dM 
wart in geantwortet bif ein magt ein kint gewere. daf gefcliaeli 

15 alfo. Des felben nachtei. do Tnfer Trore fente maria ir libea kbt 
den heiligen erift gewar. do Tiel der tempel. län bilme Ton oUe 
ging ^ch n| ST rome Tnd tIoi in die tyber. Tnde qnidam. Templan 
pacit eomdt qnando virgo gennit. nt refponfum fiieral Oleij foai 
efflnit rome fed non patuit feeretom qnod fhbemt Daf wb| billich. 

20 wine der li&me der barmherzioheit ron himelriche waa Tnl^rangea 
ia ertriehe. Dia fkilt ir merken, era hatte drier hande Tlfloh ftf flok 
gesogen, den hrfich do lle ir kint ▼nphinch. die befiremlffe aa dem 
tragene. den finersen an der gebnrt. Da wider hat Tnfer ttowo foat 
maria drier hande fegennnge. als fent Bemhart fpricht. fle ear 

25 phiach den heiligiin eriA ane brAoh. fie tr&gen an befwemiffe. fie 
gewar in ane Anersen. Dtt| ifi fchinbar. wanne nach dem da| fie 
Tnphinch den heiii^h criß Ton dem heiligen geifie. do ginch fie 
it die berge geliehen. Tnde locaf. abiit maria ia montem enm feM- 
natione. Do fie ir libet kint ietsont gewinnen folde. do ginch fie 

30 mit lofeph st betlilehem TnbelVert do gewar fi Tnfem herren ike- 
fbm crillnm ane fmersen. wane fie bewant in SThant mit den tft- 
ehen. Tnd Tftgete in in. die krippe. Alfo ill an drier hande fegenaife 
Tafer Trowcf fente Marien hin gelegt drier hande Tlfich Tnfer aift- 
ter Tor eTon. Nu fnlt ir wi^^en daf Tnfer herre Ihefu erifine ia 

85 qnam Tnd n| qnam Ton dem gansen liebe Tnfer Trewen fente ma- 
ifen.'Tude qnidant nt folnt radint intrat iaaoziot feneßram Titream. 
fie dei fllint immo 'fnbtilint aulam Tirgineam. daf Ijpricht. warte 
wie die fnnne fentet im fchin dflrch ein gans gläe. Tnd nimet ia 
aber wider ane des glafoe fchaden. alfo Tnd michel lifti«didier 

40 qnam der der gotee Tnfer herre ihef. xp'c in fine libe mftter die 
reine megt fente maria Tnd wider fi|. lofeph der fteieh ff Ton ga- 
lylea st bethlehem. Clalylea interpretatnrrota. et eft lota eoadieio- 



1. I. fmiden — 14. geware — 21. TÜch •— 33. I. Trowen — 33. 
Tolftch — 34. Tor. t. Giosf. — 36. I. folia — 40. I. dar der gotea fnn 



AUS DEM XIV. UHRH. 49 

oic hutbane. Tel rota varietatis mnndane. lofeph interpretatar fpon- 
fps ecdefie. Maria ecclefiam. lofepli als ein prelat quam tou galy- 
Ifl^ zfi bethlehem. (44^) da| iß Ton dirre werltlicher iamercheit xt 
Aon Inrote der heiligen engele. vnde %vl gelidber wis. als Ynfer 
Tlrowe fente Maria hatte vnphangen ir libes kint. hiht von dem brft- 5 
leg^ftme. snAder fron dem heiligen geiAe. alfo iß i| ymme die cH- 
tt/tsAkAi. oder Tmme ein igeliche gute feie, die fol rnphan gftten 
wfflen. als fie aber gftte werk tfit. da| en hat fie niht Ton dem pre- 
VtÜiä, fdnder Ton don heiligen geiße. als her yfayas der propheta 
ijprieht. & timore tuo domine conoepimns et parturitimns fpem faln- 10 
Ifar. alle die gfite Tnd gfite werk die an vns fint. die hat got an Tns 
getan, als der propheta fpricht. orania opera noßra operatns eß no- 
bl». Darnitame fo fpridht got felber. Sine me nichil potef facere. 
ane min helfe vnd mine genade en mdgt ir niht g&tes getun. Da 
ifon fpricht fente panlns; ego plantavi etc. ich habe gephlanzet mit 15 
det predige, apollo hat gewafchen mit der tftfe. got hat die wach- 
ftttttf Tnd die frücht gegeben, mit finen genaden. Sequitnr 'et reell- 
üftT^t enm in prefepiö\ da| fpricht. Tnfer Trowe fent maria legte ir 
fitbef kint in krlppe. lofeph der hatte Weteliche den ochfen Tnd dem 
crfole die er mit im hatte goT&rt gemachet ein krippe bime gaß- 20 
hfife. alleine en mochte er dar in niht. Dar brengen etteliche mei- 
Üere xn. da| wort da| her yfayas der propheta fprach. CognoTÜ 
\iw polTelTorem fttntn et afinns prefepe domini fui. ifrael antem me 
itoA cOgnoTit. et iilad abacnch. In medio dnornm animalinm cogno- 
feeris et in picturis hoc reprefenttttnr nobis. qne funt liberi layco- 25 
ntisk. Didtar antem ho6 prefepium huins prefepii. et idem eß pre- 
l^pe indeclinabile. Tnde qnidam Ganfape prefepe non mutant e ne- 
i|iie cepef. et dicitnr prefepe. quia ante pabulnm animalis fepe inpo- 
iiitvr. VerA fenum eß popnins. zware der menfche iß als Tnßete als 
da| ho& Da| man den heiligen crißT Terbatch in deme howe in der 80 
krippen. da| bezeichet. da| er die herfchaft finer gothelt Terbarch 
in der broden menfcheit. Die kHppe da da| hon inne lach, die be- 
seichet den heifigen altere, wane za gelicher wis. als man da| 
holF® Tttd dA| T&ter beheldet in der krippen. alfo beheldet man ^f 
^m altere den heiligen gotes lichnam zt troße Ttad zn heile. Alle 35 
die fin niit inneclicheme herzen gem. Der efel Tnd der ochfe die 
in der krippen ßnnden. die bezeichen die heilige crißenheit die 
g^t hat gefchaffen Tnd gefammet Ton zwein Tolken. Ton der ifide- 
fchaft Tnd Ton der heidenfchaft. Tnd als der efel die fwere bürde 
treget. alfo t&t die heidenfchaft. die treget die fwere bfirde der 40 
manichTaldigen f&nden. die der leide ährel Tf fie geworfen hat. dat- 
umme iß bei deme tnmmen efele die tnmme heidinfchaft bezeidieY. 



2. ecelefia — 16—17. wafchßnm — 19. i. in ehi krippe. — 24 
connoTit — 35—36. h allen den die 

ClVedtgten a. d. XUL u. XIV. Jdkrh.) 4 



so PEEDWTEN 

von ilen zwein djeten etc. An dem hochfen folto TernemeB die bei- 
den fchaft. die da lang was bedr&ckel mit des tuTelee iocli. Bi den 
efele foita Ternemen die indenfchaft. die da lange wa« bedrucket 
mit der b&rdene der ewe. Die in was favar «▼ baldene. Tor difa 
5 efel Tnd ror difen ocbfen wart Tnfer berre ibef. zp*s geleget da| 
iß. Tor dife aveier bände l&te. da| he wurden gefatmet mü den 
brote der engele. Da| iß mit Tnferme berren ibefa criAo. vnd war- 
fen Ton ficb da| iocb des tdveles. ynd die bfirdene der ewen. Tade 
matbeuf. 'venite ad me omnes qni laboratis'. qae attinent ad geati- 
10 lern popnlom. 'et bonerati eßis onere legis', qnantnm ad indaieaai 
popnlnm. 'et ego reficiam tos\ (45^) fcilicet doctrina mea et me 
ipfo qni fom Tiaticum in Tia et premiom in patria. Moraliter. Der 
efele vnd der ocbfe die bekanten im berren. da| iß. die einyaldigen 
layen die bieten got ere. dar an da| fie die werlt TOrfmabea dircb 
15 fine libe. f&nder ifrael. da| da l&tet ein man der got ficht. da| fist 
die gelarten, die gotes angeficbte baben vor andere l&te. die beken- 
nent in nibt mit gAtem werke vnd mit recbticbeit. vnde aadrriaiot 
eam. id eß. fapienciam in enfrata. que interpretatnr fmctificacio. id 
eß. in clericis qoi debent fmctificare Terbo. et exemplo. Sed iave- 
20 nimns eam in campis filve. id eß. in campeßribns et in mßicanis. 
qni precepta qae audinnt k literatis adinplent. Her darid der pro- 
pbeta fpricbt wir baben gebort die wifbeit ron der gelarten töte 
mnnde. vnd baben T&nden die wifbeit an den werken der yngelar- 
ten läte. wanne da) yene leren. da| t&n diefe. vnd fine tftnt i| 
25 felbe nibt. Tnde. fecundom opera eomm nolite facere. Da| bow d8| 
Tnder Tnferme berren ihefn crißo lacb in der krippen. da| bezeieh- 
ent ditz werltlicbe gfii da Ton fpricbt ber darid In dem faltere. 
qni prbdncit in montibns fennm et berbam id eß teroporalia. als ob 
er fprecbe. got lefet wacbfen da| bow vnd da| cr&t &f den berges, 
30 da| iß. die werltlicbe babe an den rieben Inten, die den bergen 
gelicbet fint därcb im bobmfit. War z&? da| fie den armen dar too 
dienep. als die berge den fcbaffen dienen mit irm bow. Tnd mit 
ander irre frücbt. Vf da| bow wart xp~s geleget dammme. da| wir 
die fatnnge fucben an crißo. nibt an werltlicber babe. wanne wir 
35 aber «werfen ynfer berren Ton der krippen vnfers berzen d&rcb da|. 
da| wir e^en da| bow. da| mder ime lacb. da| iß. da| wir ynfer 
geluß baben an werltlicber babe Tnd an andern fnntlicben dingen. 
da| clagt vnfer berregot vnd fpricbt cognovit bos etc. I>er efel vnd 
der ocbfe bilden vf vnd a||en nibt von deme bowe durch min ere. 
40 lünder ifrael. dai iß der menfobe. der bewifet mir deine ere oder 
keine vnd vorzikiet ficb min gar. Da von fpricbt Iberemyas. me de- 
reliquernnt fontem aquo vivnm etc. he haben mich verlaf|en den 



4. ew** (cwangclio) — 6. I. gefatet — 8. des eifr (ewaDir«lii> — 
24. tfit 



AV^DEM XIV. UHRH. 51 

lebendigjBii burneD. waDe ich ta den menfchen leben nu an der ge- 
Baden. Tnd hernach in der wanne des ewigen himefaichef. als 
.iohannes fpricht qni credit inme fiet in eo fons aqne falientis in 
. Titam etc* Da) fpricht. der an mich gelonbet ein bnmen der gena- 
.den fol an im werden der in tat fpringen in da| ewige leben. Se- 5 
. qoltnr 'et fecemnt fibi cyßemam diffipatam. qne non ratet continere 
aqoas.* da| fpricht fie liaben in gemachet faliche cyßemen die kein 
wa^er mägen behalden. Die cyßemen bezeiohent die gyricheit md 
.gewerb nach rergenclicheme gäte. da die gene habe mit famenen. 
die diefe werlt IIb liaben. Sünder die oyßemen fin zäbrochen. wane 10 
fine m&gen niht behalden da| wa||er der rechten fatnnge. f&nder fi 
Jßinken in bennen ron der vulicheit der fänden. Hii fnnt qni aqnis 
«»efcentibns martirinm relinqnentes üüicibus adhefemnt et fnbmerfi 
fönt. Iheremyas fpricht: herre alle die dich Terla|ent die werden 
TerJEkfirsset vnd die Ton dir kerent die werden in die erde gefcriben. 15 
wane fie haben Terla|en die adem der lebendigen wabern. Paulas 
fpradi hie wefende. Tnfer wonunge iß in himelriche. da| wa| dar 
Ton wanne er was gerecht md alle gerechte l&te haben i| mit gote. 
Tnde. Recti dilig^t te. Aller der die nf rechte leben halden. der 
namen wirt gefcriben in himelriche. die werden in die erde gefcri- 20 
. ben. den ^e erde wol fmecket. da| iß. die hie nach irm willen le- 
ben, et qni Tocayemnt nomina- f. in terris fnis. Eya ril (45^) armer 
dfirftige. wammme Terl&fes ta Tnfem herregot aber des fchone 
lieh wandert ffinne vnd mane. vnd fin engele md fin riche. Tmme 
dife k&rze gel&fi. vnd vmme dis Torgfncliche g&t. des d& doch niht 25 
behalden en mach. Beminifcere ßulte ßnlte. hac nocte repetent ani- 
mam tnam. qae aatem parafii cains eront? ecce quam incertam 
fperare in incerto diriciaram. Daramme f o ift i| einem menfchen 
ein gro| froade des naide in himelriche gefcriben iÄ. In l&ca. wanne 
fich die inngem rnfers herren ihefa crißi Troweten da| fi ä| w&r- 30 
fen vnd Tortriben die bofen geiße. do fprach Tnfer herregot ir ne 
l&lt Tch des niht vrowen da| ef ch die bofin geiße fin vndertanich. 
fänder ir fnlt ench des vrowen allermeiß. wanne awer namen fint 
gefcriben in himelriche. Daramme fol f ch ein menfche aller grp- ' 
|eße leide haben, der da fiecht da| fin name Ton dem bftche des 35 
ewigen libes Tordiliet iß vnde gefcriben in die erde mit einer hS- 
betlünden. Menfche nn merke wie eiflich Tnd wie iemerlich da| 
were. da| da den heiligen criß weinende Tnd iamerich w&rfeß von 
finer krippen rf da| da e|eß des T&ters Tnd des howes dar äffe er 
lack, noch erger iß* da| da in Tortribeß Ton dinem herzen durch 40 
diu wolluß Tnd andere manige fäntliche tinch. Nä merke mer. wer 
ein kint a| finer wiegen geworfen nf die erde, fin m&ter ßftnd oitf 
TÜ balde Tnd hfibi| &f. md legetii wider in fine ßat Haßa alfo Tn- 

1. I. an den 



52 PREDIGTEN 

fers herren ihefbrn eiiflimi mm fUnem hersen geworfen Ymä rnh 
tribeD mit dinen fftaien. fin nflter Bfaria bat in wider bmdit in 
difer Bacbt. Tf da| i In wider I^ge in din iierse. Tnd do Ml Une 
tftn aller flacbte f&nClicbe dincli. dm feit herlpei^n diaee fdi^ 
5 pbere. vad dlaen iMileot. der didb fkten wBI mr an iner ^enadea. 
Tnd nacb diferae liebe eweclicfae in ftme riclie. Se^tnr. et pafto- 
res eranft in regione eadem Tigili, da| fpriefat iBe hiiteki waren ia 
deme felbea lande an der waeble Tnde liewafreien Ir vieck. Die 
hyrften bezeicllen die prelaten. die da byrten fSten fin obir ir Ta- 
10 dertanigen die in berolhen fint Tf ir feie, vnä Talen ffio bewara. 
Tnd wacben üe wol. fo- feben fie die engele Tnd die gofee clariidt 
Tnimerebt fie. wane fie fin des wirdiger danne andere diR| B» he- 
ber diBcb feben. die mit angeßea bewsm die feien die in beTolbfB 
fin. Da Ten ffiriebt yfayae. clamabit leo faper fpebineain faam. er 
15 fpridit der lewe fol mfen Tber fin bole. da| ifi. der meiftev der da 
bfitet der erifienbeit. der fol mit Aner predige Nrnd mft Aaelr foe 
Tortriben alle Tnredbtielieit an Omen Tndertanigev. I| llnl viciAaiide 
wacbte. dee naebtes die eine getrftwe hyrte foi baideu' euer fia 
Tieb. daramme fprfcbt Tnfer berregbt Tigilate qaia nefeilk. waebet 
20 fpridit er. wanne ir wi||et nibt zt welieber ait ttwer berre Icftmet 
des abends oder zn mittemaebt. oder z« banecrale dder itn mor* 
gene. Tnfer berre Ibefns erühis der da bjrte ift über alle byrten. 
der beldet dife drierbande wacbte. die erile waclie ift froft ifor fie- 
eben oder der cranteuk die andere iß. ddf man die zubreebev wider 
25 ganz macbe. die dritte ift. da| man ^e irrenden wider laile. die 
Tirde ift. daf man die TnrerTailenden bebfite. Die erße wädJte liielt 
y/nVet berre. do er finen apoftetn nibt en ftatele zr Taften, wann fi 
waren noeb krank. Tnd- en baten damtocb nibt Tnpbangen ffiein hei- 
ligen geifte. Die andere hilt er. do er fent peter an Ach Tnd wi- 
30 der ganz maelite. C'^) vane er waf zobröcbeti da niit dä| er An 
Terluirent hattet Därmnme föne fol nieinan TorsffrlTelen fiHe gro| 
fine breche fin. wime der inenfcbe ftet dicke fterker ff nach dem ' 
Tallie. danne da Tor. als ein eopb der znbroeben. ift. fwane er wider 
Wirt gemacbet mit einem goltblate. Tnd mit einem filberdratfe. fo Iß 
35 er an der znbroclten Bat be||er danne an einer andern. Äftb £B i| 
Tmme den f&ndere der da znbroeben ift mit den ffinden. dien fol 
man dfircbgraben mit der rfiwe Tnd bfi|en mit dem filberdrafo der 
biclit. Tnd mit dem goldeblate der bd|e. Die dritte waehe hHt er 
Tcb &o er l^cb zfi fente petro. Tade retro Satlmnvs. SaHianäs Ift- 
40 tet als tÜ alfo gegenwertieb. als ob er fprecbe. ^ folt mbr Tolgen 
Tnd nibt Torgen. da| t&. dn folt minen willin erTnflen Tnd Ich nfbt 
den dinen. Dlie Tirdo wAcbe hilt er fch ^ er dilo miToirTallenden 
beliftte. da| tet er do er fpracb. ecce ego Tobifenm- iifqae ad con- 



27. fin — 32. ftrerker 



AUS BEM XIV. JAHRH. U 



09ll9iacif«jMii eic. Se^oitvr *ei ümaenml tino». «agn. dfl| (prielit 
^e byrten waren begriffoB rnd bevangeB mit gro)!» rovdile. 40 
llDofta fie 4er «ligel ▼n4 (prach. en Torchtet fch niht idi kändige 
fch «iae gr^o Troqde. die fol werden al der werlde. dai ift. der 
l«fiive al der werlde Ihefae zp*e der iß liftte gebome in david Hat 5 
ysd da| A veb ein warzeicben. ir findet da fine nftter mariam vnd 
lofeph rnd da| kint bewnnden mit tächea Tod geleget in die krippe. 
Na merket da| der himiliTcbe kftaich in finer geb&rt niht wolde 
kiüen die riehen palafe noph gro| dienelt der l&te noch t&re cleidere. 
4a fia die gelftbigen an gelart. da| fi mit othm&tiger herberge fud 10 
mit kranken cleideren Tnd mit Ifttzelme dineße der läte fehlerer 
g^ewlnnen da| himelifche pala« Tnd dieneß der engele rnd cleidere 
der tagende. Seqnitar *et fnbito facta enm angele mult. milit. ceL 
land. deo et dix. gloria in aL etc. da) fprich't. der heilige engel 
ynd al Iiimelifch her lobten vnrern herren ^t vnd fprachen. lob 15 
und ere dem almechtigen gote in dem hohen himelriche. vnd vride 
fie gekfindiget in ertriche den Iftten die gute« willen fin« Lang Tnde 
gro| milTehellSnge was swiTchen got rnd den Iftten dammme. daf 
adam a| da| ob| da| im Terboten was. mer imfer herre Ihefna cri- 
ßna der als häte wart menfche durch den menfchen. der legete hin 20 
al die aide y intfchaft. rnd machte ßete vrftntfchaft Tnd rechten 
Triode, daromme fftngen die engele. Tride den Iftten die gutes wil- 
len fin. wane die bofes willen fin die en haben keinen Tride. als 
got fellier fpricht. non efi pax impiis dicit dominus, et iternm. to 
inpio in malnm. Der bofe wiUe machet den menfchen bofe Tnd ftbel. 25 
Tnd der gäte wille machet den menfchen g&t. alfa der menfche 
wirt nach finem willen Tnd nach finer andacht tou gote geftrteilet 
gftt oder bofe. Ton dem g&tewilligen menfche kftmet gftttat oder 
gftte werk. Tnd tou dem bofwilligen menfchen cftmet bofe tat oder 
bofe werk. Der wille iß inbinnigen. Tnd die tat inbS|en. der wille 30 
iß inme herzen. Tnd die tat an den werken, der wille der fchulet 
Tnd die tat iß offenbare, der wille iß Tor gote Tnd die tat Tor dem 
neßen. der wille iß ein wftrzele Tnd ein urfprinch. Tnd die tat iß 
ein Tolkftmen Tlft| Tnd ein zeige i. ramus. iß danne der liftme fu||e 
Tnd die wnrcele gftt. fo iß da| rivulus tu^e, (46^) Tnd die zeige 35 
gftt. Tnd fin frftcht. iß der bftrne bitter, fo bittert da| riTulus. iß 
die wftrcele bofe. fo iß der zeig Tnd der boftm bofe Tnd fin &ucht. 
qnia una queqne arbor de fructu fuo cognofcitur. ergo de radice 
bona nafcitur omne bonum et ö contrario, de radice mala nafcitnr 
omne malum. wie mach ein unreiner unkufchere. garere, wftcherere. 40 
diep. r&bere. trenkere. Iftgenere. meineidere. mordere. Torretere. 
der felden oder nimmer niht gfttes tftt. wie mach der arme fftndere 



16. den alm. - 18. mLTeheillunge - 20. leigete — 30. willen (n 
unterpunct) 



M PREDiffTEN 

gefjpreehen d8| er gftton willen habe, der mit fusgetaner bolheli 
fibet bofe werk? wane wif&nge der werk, ift wifftoge de« willen, 
der danne bofliche t&t. wie wU er fprechen da| er g^ten willen 
babe. vnd wie macb er den yrieden haben? Non eß pax diTina In 

5 tenris nnnciata nifi hominibns bone Tolnntatis. Seiich ift der alleine, 
der da hat gäten willen, wane iß da|. da| er niht mach gftter werk 
getnn nach dem willen, lichte Ton crankheit oder Ton Torge|fen- 
heit. ime wird doch da| Ion Tmme den g&ten willen, wane got rei- 
tet den willen Tor die tat. der aber bofen willen hat tut er Tnder- 

10 wilen gftte werk alle manich bofe menfche tut ettefwane. got der 
ne fieäi doch die gäten werk niht an mit fime himelifehen lone. 
fänder er Torfchowet fie. wane fie niht kämen fin von gfttem wil- 
len. An dem engelifchen fange foltu menfche merken. da| dn gete 
fchäldich biß; des lobes. loben folta dinen fchepphere Tnd dinea 

15 ebencriAen folta leiften den Triode, wiltn danne da| man dich lobe, 
fo wiltn beräwen dinen fchepphere des finen. damAe en folta an 
dinen werken niht fachen der läte lob noch dines felbes lob. län- 
der mit den läten foltä den vriede alfo Torre als tn macht. Tffe da|. 
da| dich der wäre vriede brenge za dem ewigen himelriche Tnfers 

20 herren ihefa crißi. Na mine vil liben. ein igelich fech fich felboi 
an. Tnd niht aAleine die werk inbäi|en. ffinder &ch die danken Tnd 
die gemnge. Tnd folt merken ob er got finen fchepphere boTon alle 
dinch. Tnd finen ebencrißen lib habe als fich felben. Mine tiI lie- 
ben, fwer da) tat der hat die wäre minne Tnd hat gäten willen. 

25 Tnd onch hat Tride mit gote. Tnde hat Tnfern herren got. wane 
fwer die wäre minne hat. der wonet in gote. Tnd got wonet in ime. 
Tnd er fol mit ime wonen ewicliche mit Tlroaden in himelriche. dar 
Tns alle geräch an brengene got gotes fäne. Tnfer herre ihefos cri- 
fins. qui TiTit et regnat in fecnla fecnlomm. amen. 

6. 
De epiphania. 

(46*>) Snrge illaminare Ihemfalem qnia Toniet Inmen tnam. Vn- 
fer fchepphere Tnd Tnfer lofere. Tnfer herre ihefos xp*s der wart 
menfche. Tnd leit' den bittem tot an dem Tronen cräce. Tnd machte 
den menfchen alfo wider zn libe der da lange gelegen hatte im 
. 35 tode der fänden. Tnd erlächtete in. wane er Torblendet was in den 
fänden, dammme kome er arm Tnd kos eine arme mäter. äffe da| 
wir ime dar an Tolgeten. Tnder dem armäte wifete er die fchonen 
zeichene finer gotheit. Er knam f ch offe da| er za ime ladete 
zweierhande Tolk. luden Tnd beiden, an ein genade des rechten ge- 
40 louben. Tnd an die bekentnilfe der warheit. da| hat getan er mit 

18. macht, hiemach fMt das Ferhum, — 19—20. Tafer herre ihe- 
fns xp^c. - 22. l fol 



AUS DEM XtV. JAHRB. «^ 

elaer wftoderlichen ladftnge. Der ^ heiligte engel der kftndigete den 
ladifchen hyrteo die gebort des nfiwen kftniges do er fprach. an- 
nancio^obis gandinm magnam qaod na. i. no. fal. in civitate david 
hoe eß in bethlehem. Die magi hatten des (47^) gewonheit da| fi 
faben an da| geßerne. in octava kalendarom ianuarii. do fahen fi 5 
ein nuwen fiemen. der kftndigete in da| der heilige criß gebom 
were. Der ßeme lachtet fchoner dan die funne. vnd wa| vngelich 
den andern fiernen. da| va| recht, wanne der himelifche kSnich 
iras ungelich andern kSnigen. Die dri magi waren drie wife man 
▼nd liünige. ynd kamen dfirch da|. da| fie im fohepphere an betten 10 
▼nd erten mit irm opphere. ^e brachten im golt wier&ch vnde mir- 
ram. da| iß gotes gäbe, käniges gäbe Tnd menfchen gäbe. da| golt 
dem kunige. den wierfich gote. die myrram dem mentchen. Yrayas 
erlächtet von dem heiligen geiße hatte lange yor gefehen. daf die 
ladenfchaft vnd die heydenfchaft folde Tnphahen eine nftwe genade 15 
an des heiligen crißus gebärt, vnd manet fie da| fie in vnphahen 
vnd fpricht (ilfSs. Sarge illuminare ihernfalem etc ßant nf ihera- 
falem Vnd wirt erlüchtet. wane din licht da| kämet. Swane iman 
gevellet. fo fpricht man. ßant ff. die i&den waren gevallen an die 
sbgote. an die fnAde vnd von dem gelouben. dammme fpricht her 20 
yfayas 'ßant vf. o primitiva ecclefia.' die da bis gevallen an den 
iuden. ßant fif an den heyden. vnd wirt erlächtet. da| iß. vnphach 
den crißengelfiben. wane din licht iß kämen da| dir alle die pro- 
pfceten haben gelobet zu diner loffinge. Da) iß da) liecht. da| alle 
die erlüchtet die erlächtet werden in dirre werlde. vnfer herre ihe- 25 
fns crißns. als er felbe fpricht. ego fnm lax mnndi. Seqnitur. et 
gloria domini fuper te orta eß. da) fpricht. vnd die ere dines fehep- 
pheres iß nber dich küraen. Do moyfes da) tabemaculnm machete 
vnd falomon da| templnm. do wifete fich ein der gotes eren. Die 
ere bezeichent göt gotes fnn vnfem herren ihefum crißom. als im 30 
fin vater zu fprach. exurge gloria mea. da) fpricht. ßant nf min 
ere. do fprach crißus. exnrgam dilnculo. vrü fol ich nf ßen fprach 
er. als er tet an dem heiligen oßertage. Diefe e>e die machte an- 
dere ere. do er tet da) wa))er zv wine werden, vnd die toten vißen. 
vnd mifelfächtigen gefunt vnd andere fiechen. Dife ere iß boven 35 
dich kämen, da) iß. got gotes fnn ihefus crißns dich zu lofende. 
▼nd die ere finer tat. da von du geziret folt fin. Dife drie käniohe 
würden ä)wendioh geleitet von deme ßernen. vnd innewendich ge- 
leret von dem heiligen geiße. da) konden bekennen da) der fchep- 
phere was menfche worden, oäch waren fie geleret von Balaames 40 
prophecien der da fprach. orietur ßella ex iacob i. de popnlo in- 
deorum nafcetar quem nova ßella deraonßrabit da) fpricht. ein 
ßeme fol kämen v) yacob. da) iß. von den inden fol gebomen wer- 



14. erlächet 



90 PREDIGTEN 

Um. dm «■ Bfare ft«ne M tewita. DiffliM Aeae TolgvCM ik 
drie k&uge bii sf ibefofalBa da dsf hMÜbet wa« des ridios. alt 
ttmt BsAeM fcribet in des ewaogelio. ei iaftemgalwBt. ab} eflSst 
fni natiu effel res iodeoraia. eniiu eduD natiTiteleai dicebaat fe 
5 per fiellaai didieiffe. Do da| k^ik berede« de geborte, der kftmk 
WM ia -der iadeafcbaft da| eia fcfiaik der iodea gdbora were. waae 
er da| riebe mit Tareebte liatte vad Tordite voriiefea» fo wart er 
betrfibet. Tad lie} ladea Tor ficb die wifeftea iodea ¥ad Trogete fie 
wo ir ktaib folde golioni werdeo. de fagetea t^ im aad dar ferift. 

10 wa betlilehem. do Ikate er die drie wife num. (47^) Toa addea bir- 
tieb so betiildiem vad fpracli. aa Taretfi liia Tad fAdiet daf kiat. 
▼ad tw9u ir dof T&idea babt fo lat i| mic|i winea. da| iA Ikli 
kftaw vod dof Idat aae bete, da} fpracb er aber d&reb da^. da| er 
da| kiat weide totea ob er| T&idea bette. Owe leider der ift Til 

16 bäte die da tfia al« berede«, üe fprecbeo wol otbmAtige wmrt. yad 
▼erbergea da| Torgjft der ffindeo vnd der bofbeit. fie f&cbea de« 
beÜigea criß ll^eolicbe. Tod en Tindea fia aibt. al« berode« tet. 
Eiaer fftebet io da| era tote, ein ander da| er riebe werde, wa aa- 
der da| er . dea bfiob geT&lle. ein aader da| er da| ewige riebe be- 

20 fitse. Der erße wil io totea mit berodefen vad mit dea Iodea* ak 
er felber fpracb «f in. wann weit ir micb toten, imd alle die. die 
fieb willen beilieb alfo lange bi| üe gokora werdea s& eiaer ber- 
fcaft. aU danne da| gefcbiet. fo fint fie gereit «ä tötende eriftna 
aa ficb felbea mit irm bofen lebende. Tod an den vndertaaea dea 

25 fie bofe bUde gebea. Ein ander wil riebe werden, al« einer wolde. 
do er facii. da| man den apofieln tU gab. do fpracb er zft ▼nform 
berrea. domine feqaar te qnocnnqne ieri«. berre icb Tolge dir fwar 
fo da geft. Do Tofer berregot do gefacb fin andacbt. do fpracb er. 
▼Olpe« foToa« babet et Tolacre« cell nido«. filin« antem bomini« 

30 noa babet abi eaput fnnm reponat. da| fpricbt. die v&chfe babea 
ir locbere. vnd die Togele ir genifie. Der T&cb« ift eia triegende 
tbyr Tnd bezeicbent alle die ficb felber betryegen. vnd oneb ander 
l&te. Die regele bezeicben die bohmntigen die da TÜegen mit dea 
▼Iftgelen de« rfime« Tnd der yteiicbeit. Die grüben vnd die löchere 

35 der vficbfe bezeicben die berze. die da toI fint bofer genaden vnd 
gedanken. Der TOgele geniße fint ^cb die bofen herze da ficb inae 
brftten vnd hecken die bofen werk, an den en vindet Tnfer berro 
ibefn« criftn« nibt. da er fin bonbet zn geneige. Er ift honbet der 
criftenheit. als ob er fpreche. in die nnreinen herzen en .ger icb 

40 nibt zu cümene. onch foltn menfche merken, do rnfer berre ibefn« 
criftus wa« in ertriche. vode er an dem crfice hinch. da| er nibt 
al« vil bette. da| er mochte fin honbet an geneigen. rffe da| er ge- 
rnwete. Einer wil den bonch vfillen al« die taten die er fpifete mit 

2. wohl da| da| — 30. vfifche — 36. vorher danken 



JUS PSM XIV. JAHRB. M 

TÜnf gerßenbroten. vnd mit sren Tifcliea. die wolden in kyfen et 
kanige ▼! da| fie leben mochten ane arbeit, rnd bietten genäch Ton 
fioen genaden. er Tloch aber Ten in vnd vloch weritlich lob. dar 
nadi quam er aber zv den Celben Iftten. b\b man lifet in lohanne 
¥Bd fprach an in. werltljche lag ich Tch da|. ir ne f&chet mich 5 
4ftrch da| niht. da| ir seichene habt gefehn fänder durch da|. da| 
bt fit geratet. Pie ander Tfichent in wf da^ fi mit ime befiUen da| 
ewige leben. aU Tent Feter Tnd fent paul vnd ander heiligen, dar- 
omme fpricht er. qqinte principio etc« fachet aller erß da| gotee 
riebe, dar nach fwes ir gert da fol Tch dar zt werden geworfen. 10 
Die erßen rnd die andern Tnd dritten dine fflchen got niht als da| 
rvdit iÜ. darqmme fo Tinden fie in niht. die in. fachen mit einTal- 
digeme herzen Tnd mit ßeticheit die Tinden in. Der ßeme leitete 
dl» dri kftnige Ton irme lande Ton faba. Tnd Ton arabya. zt iheru- 
falem« Tnd do kuamen it herodem do Torbarge fich der ßeme. Tnd 15 
do A aber fchieden Ton ime do erfchein er aber. da| bezeichent an- 
äßXM niht* (49*) f&nder alt der menfche get zu den werken de« tü- 
T0lee, fo Tl&ht der heilige geiß Ton ime. Tnd ala er keret wider za 
gote. fo kämet der heilige geifie wider zn ime. Per fierne brachte 
die dri känige zn bethlehem an die Bat da der beilege criß geborn 20 
wart, alfo leitet der heilige geilt einen igelichen feiigen menfehen 
zn dem himelriche. Alda brachten fie ime drierhande gäbe. golt. 
wier&ch Tnd myrram. Alfo foltu menfche brengen dine gäbe gote 
dinem herren. der da herre iß aller herren. en hafiu die dri gäbe 
niht an den drin dingen, fo machtu Tinden an dich felben da| t« 25 
macht opphem* ale her daTid fpricht in me fnnt deus to. U qne 
red. lan. tibi, wilta nä tän ala die drie k&nige. fo foltu opphern 
Ton dinem reinen g&te. nicht Ton dnbe. noch Ton ruwe. noch Ton 
fächere, f ander aU dich die fcrift leret honora dominum de tua 
fnbßaacia. et de primitii« fractn«. etc. Du folt Tch opphern dich 30 
felben mit allen gäteu werken, gibes tu gote diu gät Tnd dich fel- 
ben dem täTole mit füntUchen werken. da| ilt tu Tngeliche geteilet 
Grot der hat beide dich gefohaffen Tnd da^ gut darumme fo wil er 
beide haben, opphere dich, felber allererß Tnd darnach din gät. da| 
fin dine almäfen. Da folt im Tch opphern geißliche. aU die drie 35 
känige taten drierhande gäbe, golt wierfich Tnd mirram. Von dem 
golde machet man die krönen der känige. wiltu ime danne opphern 
da^ golt fo foltu geloaben. da| er fi kfinich himelriches Tud ert- 
reches. Der ^iroftoh bezeichent innich gebeth Tnd die myrra bezei- 
chent die räwe Tnd die bä|e Tor die fände. Da| golt bezeichent 40 
den gelouben. wane zu gelicher wie. ale da| golt lachtet in der 



5. I. werliche — 10. gert da. vorher dat. 1. da| — 15. I. do fi. 
Doch icheint dtetet Pronomen oft abnickUieh weggeUuaen wh werden^ wenn 
es in dem folgenden Satse wiederkehrt^ wie 58, 9. ti. o. 



58 PREDIGTEN 

fftnBen. alfo lachtet der gelonbc io dime henen vnd in dinen fiimen. 
frnd macliet da| hene dar. alt die fänne den tach. Der wyroch ab 
er b&met. fo IHget er ff an finem rAche. vnd bezeichent da) f&He. 
Tnd da| innich gebeth. da| da geth f| Ton dem altere des henea. 
5 Tnd ßiget in zt den'oren Tnfem berren Ibefn crilti. yndo dirigatar 
oracio mea etc. Die myrra die iß bitter md bezeicbent. daf da fett 
toten dine Yleirdilicben Ijde. da| iß fäntlicben gelftß mit allen gt- 
ten werken, wiltn nu gote bebagen^vnd geborfam fin. fo foltft ge- 
louben da| er kAnik fi ober alle kfinige. da| iß da| got Tnd daf er 

10 war got fi. da| iß der wyroncb. vnd war menfcbe ynd dodi totlich, 
vnd n& nimmer mer. da| iß die myrra. Da folt äcb gel&ben da| er 
fi einralticb an der drieralticbeit vnd drieyalticb an der einTelti- 
cbeit. Tnns in fdbßancia. triane in perfonit. md da| er fi algewal- 
ticb Tnd ewicb. ane begin Tnd aae ende, Tnd ane Torwandelicbeit 

15 Du folt geläben an den Tater Tnd an den fftn. Tnd an den heligea 
geiß. einen got. da| er gefcbaffen habe Ton nihte hymel Tnd erd& 
engele. waner Tnd lüft. Tnd alles daf dar iß. dft folt gelfibea get 
gotes fün. an himilriche an mdter. ibefnm cTißnm fente marien fla. 
in ertreche ane Tater. da| er* genAmen habe die menfeheit aae 

20 vlecken Ton der ewigen mag^ fente nmrien. Ted an dem crfice den 
tot bi pylatus geziten. d&rch des menfchen heyl Tnd felichelt. Tad 
da| er gelegen habe in dem grabe, ynd ff geßanden fi des dritten 
tages Ton dem tode. Tnd da| er nach finer Tferßandnnge fich wifete 
finen inngem. Tnd des (48^) Tirzigeflen tages ff TÜr z& himele za 

25 angefihte. die des wirdich waren. Tnd da fitzet zfi fines Tater 
zefwen hant Tnd dannen kämen fol zft gerichte an dem leßen tage 
Tnd z& lonende einem igelichen al nach finen werken. Da folt ge- 
lüben an die heiligen tfiffe. Tnd an da| ewige leben. da| gibt nadi 
difeme lebene allen den die an in gelonben Tnd finen willen tla. 

30 Swer alfns tfit der opphort da) golt. wane aber der gelonbe alleiae 
niht genüget an andere gnte werk, als die fcrift fpricht. Fides Aae 
operibns etc. darnmme fo Tolget nach dem fchinende golde des 
rechten gelonben der wirAch des fn^en gebetes Tnd die myrra der 
Taßen Tnd der wache. Tnd hey|en trehern. Tmme die fände. Tnd 

35 ander gäte werk der barmherzicheit. der ich ein teil wil nennen. 
Sex bona fnbinngit dominus, libroqne thobye Septenum legitur. pre- 
Tenit inde falus. Vifito poto cibo tectum do. Teßio tnmbo. Prebeo 
folamen. hec bona coaplet homo. ViTit in etemum qui fecerit ißa. 
cremabit Tartareus qui non fecerit ignis eum. Vifito infirmos. poto 

40 ficientes. cibo efurientes. tectum do hofpitibus. Teßio nudoa. tombo 
mortuos. prebeo folamen captiTis. Diz fint die werk, die got gebo- 
ten hat in dem ewangelio. därch die er wirt alle die TortAmen aa 
dem iong^ßen tage, die fie niht haben geftbet Tnd Tolbmcht Tnd 



10. U doch niht — 15. fol 



AUS DEM XIV. JAHRH. 50 

iHrt fprechen. 'ich was hfingerich Tnd dflrftich vnd inie gäbet mir 
iradcr sa eneiie nocli xn trinken, irnd alTo von den andern. Stant 
■f fliemUem Ton den fnnden «n den t&genden. von dem Tngeläben 
lu dem gelflben« von den abgoten zn dem himelifchen gote dime 
rdiepphere. vnd flant fif zn difen fechs barmherzelichen werken. 5 
mA s& andern g&ten dingen. Da| dife drie k&nige wären ein anbe- 
[^ der crißenbeit vnd dee rechten gelonben. da| bewifeten ß. wol 
m dem opphere. do A brachten golt deme himelifchen k&nige. wi- 
rftdi gote. mirram finer menfcheit. Dife drü oppher fol ein igelich 
gut cloßer man gote brengen. golt der vifheit in deme capitnlo. 10 
wirAeh Innecliches gebetes in deme mnnßere. mirram hartes lebens 
md rechter rftwe Tmme die fände in dem rewentere. vane were er 
ma lere g^v&llet mit fpife ynd mit tränke, fo vere da angeß zn da| 
er fÜe in die vleifchlicheit. dar nmme fo gehütet ms vnfer vater 
der gftte herre fente Benedictas in finer regele vnd fpricht. Tidete 15 
ae grarentnr corda Toßra in crapula et in ebrietate. feht fpricht er 
dfti fwer herze. da| l& fiwer feie. da| fie werde icht befwert mit 
&wera| vnd mit ftwertranke. qnia nichii eß ita «ontrarium omni 
erifiiano qnomodo crapnla et ebriota«. da) fpricht. i| en fchadet niht 
fo fere dem menfchen als äwera|e Tnd ' vbertranke. vane da T|n 20 
k&net allerflachte fände, vnd bofheit dammme fo volget difen 
ugen ob ir wollet kunige werden, dinet gote. da| ift. habet in lieb. 
fo werdet ir kfinige. quia ferrire deo regnare eß. Nu merket da| 
die Indefchen hyrten mit den die engele fprachen. TÜnden den hei- 
ligen criß an hindernilfe. ffinder dife künige waren gehindert mit 25 
langem wege wol zehen tage vnd riten doch fnelle dromedarios. 
f ch waren fi gehindert herodis halben. (49*) Da| iß Tns ein lere 
da| got haben wil beide arm vnd riebe, iedoch wanne die riehen 
Terror fin gote dftrch die woltage dife hie haben in difer werlde. 
fo wirt in da| himelriche fpater dan den armen, oftch mäfen fi kfi- 30 
fen wider die armen, oflch Tngeth i| in Tnderwilen. qnia inpedi- 
menta mnndi fecerunt eos miferos. Merke danne gäter clofierman. 
ob diefe werltliche ding hindern die werltlichen läte. da) fi fpate 
cämen oder lichte nimmer, zn gotes riebe. wa| tft danne von dir 
woUes haben der da geßiegen folt fin boTon andere, phligefin der* 35 
felben werltlicheit mit gyre. Tnd mit gewerbe an kfife. vnd mit 
nberkfife. Tnd an dine wis. mit Tngehorfamcheit. mit mfirmememnge. 
mit Tnrechteme zeichene. mit trakheit. mit nyede. mit ha|e. mit 
zome. mit afterfprache Tnd mit andern f&ntlichen dingen. blibeß& 
an difen dingen ane räwe Tnd an hiebt Tnd ane bfi|e. fo ficfa. alfo 40 
Til da biß hoher geßigen nach den heiligen die des niht en phla- 
gen danne ein werltlich man. da| tn niht alfo TÜe tifer en Talles. 
darnmme fprach der heilige propheta. fnrge ihernfalem. ßant üf 



29. I. di fie — 37. an di^« wis. I. andere wis? 



#• PRE9WTEV 

iberarmle«. Tid gefiate 4a| dich f^t mMMm. BnUm ^wtA»m t»- 
lifea eHifch rieh«, dsf wiw—i bchaltai mack. mdl «n Toidifa 
nihl TerlifeB ine die imwiiweg tSrea foL l| i aa TreJU« 
piae. dsf ws| die biemege da aiit geflagea waf caja. aa fiaa 
5 bete. Gaya feaal polTelfio. waae al die wüe daf mooMm hat fl 
gilee befenea. fe m^ er io liiebeii vad aageft luibeik Eia TJatdd 
liatte fduita der waf ime gegeben, de Jkanea aiaea «^f^btitt aiaidwM 
▼ffe daf Aea ioM aemea. de der eiafidel de griiorte da| da Uli 
warea. de aam er dea fcl»ta vad warf ia Tor die aioEdee« vai 

10 fpracii. neaMft die bierange miaee b&lielee. eftch warf eia wil 
naa tU felMtzee ia daf ai0T- de im iAt gedaakea dar aa Bialia 
vnd fpradi* icli ▼erteenlce dich Tffo daf da mich aiht Tertnakdk 
i| were deeh l>e||er. daf ere fie hette amea Mlea gegebea. Here- 
dee fprach aa dea dria Icftaigea. Tarft ftww ßraffe Tad Tfegit 

15 ▼lircliche aach dem binde wa i| fi. Tad kaadigtif mir. Tt ai ^ 
▼eniam adorare enm. daf ich fch fc&me vad l| aa bete. Er g»» 
lebte iaaicbeü Tad ettuafiticheit oiit dem maade. md bedeefctt» 
njth Tnd lia| ime henea. er malete die balheU fiaee heraea mit ' 
Tarwen der othmäticheit. als da IM gefcriben in *^^*>PaMfia el 

20 qii neqaiter fe homiliat et interieia <ina pleaa fant dala. eia ü 
d^ Ach fchelklichea ottim&tigeft Tnd iH iabiaaige vol aller be^ 
helft Tad valfcheit. danunme fe fpricht fenft aagaftiaaa. gioiiafli 
ree eft qna pailiari deAdeiat fnperbia ne Tilefcat da| fpriehL i|' 
ift ein herlich dinch da der etlua&igerft mit bedeelceft fia. TÜb da| 

25 er nihft Torfmaheft A. Der Iftte ift vil die da ft&aft ab haredet. i 
fprechen Tad gebaren tu othm&ticliche Tnd bedeeiceni de« ajft tbI 
den hai. Ted andern IiofheÜ inme herzen. Ae f&chen goft TÜfch« 
liehen Tnd en Tindea An nicht ale er entet. waae kda rat amcb 
geAa wider gote. Do die drie kftnige do knaaMa ai dem libm 

30 binde dem heiligen eriß. Tnd im ir. oppher heftften bracht Tad i 
wider weiden an berede«, do wart in geCiget in dem trSma daf i 
niht wider knamen aa heredee. Tnd d8| A einen andern wech tAm 
wider an lande. (49>) alfo taten Ae. Mine tU lieben, alfb A wir g»» 
manet in dem tr&me der werlde da^ wir nUit mer wider kAmen aa 

^ den f&otlichen werken, dammme fo ff^irach der propheta. farge illa» 
minare ihemfalem. De| fprach er niht an den wenden der Bat fSa- 
der aa den l&ten der ftat N& bittet Tnfem herren got daf er Tat 
alle erlftchte an dem felben gelAbea da Ae drie k&nige aa warea. 
Tf da| wir Tch kAnige mAfen werden. Tnd An kAnichriche boAtsea. 

40 da| iÄ da) ewige himilriche. de« gerAohe Tns in helfea. rex r^gvaL 
dominne dominanciam. der da iA kAnig aller kAnige Tad herre 
aller herren. Tnfer herre ihefoe criAns. qid TiTit et regnat etc. 

3. Ane wdhtuch, feie — 4. l. an Arne — 5. alle die (le iifilef|itiiict) 

— I. da| der — 13. er fie. h er An? — 14. kAnige — 17. de munde 

— 23. TUefchat — 24. 1. othmAtige — lA [6tmAti gertf] - 4l. iß kAnige 



AUS »EM Jnrr. UHBH. 61 

I 

\ 

In die pafche. 

iß^') Hec eft dies quam fsctt idodmis. exidClMia» «ft letemur ia ea. 

Mbie Til IteWen. dif)B wort 4ie ieh !▼ Imt»e ^etpmehtn sa latine die 

Qj^rach her davld der pMpheta. *die gettetnen wol dirre keiligea fc»* 

fldifc w(rf* vad IMSptea i^tftei» ditc tft dev tagiB den g;ot varer berre 

güTdiaffeB gemaelMt InH. aa rroFare wir vas la tnie. Alle tage hat 5 

gtot gefduiffeik idoeh tteiMliidie hat ar düfea tcek hAte fünderKehe 

Mmaehet ime felben aa loh tnd tu etett, irad^ vas yad aller et4- 

Idriieit sa tiafi vad a« geaaden^ waae ala hftte wolde er erHsn 

iroiaBBe tode an deaie Mbea liehaanrä dea er dflveli Tafers wflle& 

isa aMirCere hat geg«hea. Er aahm^ die helle tnd baut dar Iahe 10 

4m& tftfel dea leid«n rlalh. Tad T^rte elaen ftftftieUcheB roah nfit 

tee «t ^^ iMlle. der Mea die dair 6iae h e ffl o || « a waren tea de« 

ftrek gewalt. Bf. ale hate wirt ^tor län^ laek irnd als hnte Alle 

%tr eirßen mit lih vvA mit feie aatweder aftia ewige« libe oder 

«HB eai^gea tede. 9l. vor deta lingMIiea tage, ala tas f^nt Jeaoni- 15 

aana fkget fa faln tnaJTaellea tage fin. aa dem igeliiAieme M ein 

»o g a e i ch en gctfcftrea. ^ tft eageßISeh. dea erften lagev fol dai mer 

'4t ßigea ohelp die herge Yirzieh claf ter hlMifr. dM andern tage« Ib 

^M if in gen als lief da| man if hhue geMia maeh. de» dritten 

Ifcgea wkt ff alfo engefHieh als des erften ttiff6(§^ des irirden tsges 20 

taSe iBe thyr die da Ifart in dem mere tad ia den fewen vttd ki a»- 

'Isin wabern Tud die Tifdh« fsfai ficOi rämea loAiea "^ da| Wf^er 

^ymä taln miehel gede|e haben. Tnd machea mit Irre Jünnae. wif| 

-^k| beneichene da| weif got allehie. des tftnftea 'ftiges fo faln die 

•yi^m^r alle Yetft toaea bSm wft Ib die werU iß» des fedhften fagei 25 

-^Ue bftme Tud da| erftt die wierdea t^ieh fnit d^arbldt; dies Aea- 

Hen tages all^ (94^} 'iaf gesimbelre da^ iia tt tcnfhit fs> die werlt 

4ak da| fol cffle^ z§««m. an dem acMiem tage fo flie|an die TelTe. 

ymd Tauen dfis beipge Tnd da| wirf engeftlieh an feheae. aa ^m 

-lAnden tage fö wlit gre| erdbibäage vad filidli gerate. dB| nfe 30 

w«rt Ton angeage. an diBdi aehenden tage fo wiirl dof ertreehe ai^ 

lef eben flecht an dem ehüeften tage P» faln die l&Di alle hervor 

gen Ton danttett iili A fleh terborgen hatten, tot der -großen rott^ 

.te. vnd fblki gen als' tnflnnleh. nn dem «areUlen tage -fa yalten die 

fieme Ton dem h&nele. an dem' ilriieiiaden tage; Is Amienet fleh 35 

tfle| Alf gebeina-Mr folten; ytiA dSe* gröbere- -Mn flieh' -M tia. an 

dem Tlite^aBen 'tage tö Tala alle dfe fl^wb^ die dane- fohendhit 

Bn; des Tftnfcehndton tage« fo fol htmea ^oA^ da| efftiche c^rt 

^md weftett. Bar -aath fo fcflmbt d'er Iflagefle taeh. '#er wirf als 

Irilte. Sldherfinche Arer 'fo- hfite r elalelldie Asa goiea Hohnam m^ 40 



8. JDot erfte wol iß Buftrdeken^ wie 5^ jgefohaflba 



64 PREDIGTEN 

liebe z? itt helle. IKTe viigeiiade. orbeteit II tf m» TAd ff alk 
die. die fider ie g;eboni wfirden. oder noch g^bom fidn irerdee. 
Alfo wart da| arme fchaf Torlom. D8| gewerte wol feiiifielialb- 
tSint iar. bi| der almechtige got gebom wolde werden Ton der rei- 
5 nen Tiid Ton der ewigen magt fente marien. irf da| er yne wider 
brechte ztu andern fchafin. da^ iß. zn finen heiligen da st himel- 
riche. Durch da| lie| er finen heiligen licham reckin Tnd neglin 
an da| vrone crüce. Tf da| er Tne wider brechte. md do er Tns de 
wider gewan. do wart fin TroTde tII gro|. aU er felber fprach. 
10 Nunc gandinm menm inpletom eß. n& iß min Trorde errnlt. Ha) 
felbe da| die fchaf bezeichent. da| bezeichent fch die zehen drttg- 
mae. da| fint zehen phenninge. Dragma daf iß einer han'de pfbi- 
ning. den gab man ienfit merf. Tnd wag ein halb loi. Tnd ßnnt dar- 
an gemunzit des keifere bilde Ton Rome. Tnd ie das hilTlfe gab 
15 der einen zt zinfe. Bf. die zehen pfenninge da| warn die ndn chon 
der engele. den zehenden hatte der tunH Torlom. den fql der nlw- 
fche befitzen. Do der obirße keifer gemfinzit ime felben Zt lobe 
Tnd ZT eren. der'phenning wart Terlom do der arme meiifche ter- 
ßo|in wart Ton den ewigen genaden. Da| wip die in dö Ificfate adt 
20 der Incemen. da| wa| die wifheit des almechtigen gotea. Ae ht- 
brante da| liecht Tnfem herren ihefum crißum. do er. in iBfe irellt 
quam Heben, do wurde wir Tunden. ynd die münze de| alüMdhtl- 
gen gotes die an tus yomeligit was mit dem Tngelfiben. die Wider 
grfib Tnd Tern&wete do Tnfer herre mit finer lere mit finen Zdche- 
25 nen. Tnd mit finer martere. da| wir nfi niht dfirfin an beten holti 
Tnd ßeine als man hie beTor tet. fSnder da| wir irkennen Tnfem 
fcheppher Tnd deme getrfiweliche dienen mit lib Tnd mit feie. H. 
Tns fagt fent Gregorins der heilige pabiß an einem finem bftche. 
da} ein man zt rome were. der hie| ßephan. der gab hart gerne 
30 fine almnfen Tnd (72^) tet ^ch andere gftte dittk gnfch die got« 
lieb warin Tnd finer Oben mfiter Tnfir Trowen fente marien. Ms- 
der an einem dinge Torfämete er fich da| tu TnkfifchÜche tebete. 
wane da| ein dink da Tnfer herre tII fere mit wirt erzürnet fwer 
fime libe niht ßfirit Tnd Tnferm herren fin hus entreinet. DaTbii 
35 fpricht fente paulus. Siquis templum dei TiolaTerit difperdet illnni 
deus. fwer fo gotis hfis entreinet den Terlfifit der almechtigö gel 
Swenne fo wir gefallen in die ffinde. fo fnle wir zt haut Tf ßen 
mit warir bicht. fo mach Tnfer rat werden. JSL do der felbe man 
der bofin dinge lange hatte gefpfilgit. beide da| er fin almfifin ger- 
40 ne gab. Tnd doch bofe T^re phlag. do ßarp er. Vndor des wart 
iroffint eime g&ten manne zt rome wie fin ding ßflnt den dSchte 
wie man in TÜrte Tber eine hangende brficke. Tnder der waa du 



3. fechte- — 8. da9 zweite do iß sugi^etzt. — 22. warde — $2. dj||. 
fddt er — 34. liebe — 37. Swenne. fo iß eorrigierU 



AÜ8 DEM XIV. JAHRB. 65 

rde der was grAndelos. Tod was der f^e wallinde Ton fwebele md 
Ten beche. da inne T&rin die (finele fwimmende als dicke fo die 
▼rofclie Tara in eirae hörigen pb&le. M. die brficke was alfo lote 
da| fie TÜ glat was. Tnd fwelicb feie dar Tf quam die da Tnrei- 
Bieliebe gelebt hatte die begleit immer da. bt hant quamen die bo- 5 
flu geiAe die in deme fde warn Tnd zfgin fie Tnder. Do des armen 
mannis feie do dar qnam Ton dem ich nf die rede began. do begleit 
fie in algerichte. Tnd do fi itzT Tallin folde Tnd halb nider cfruen 
was. do qnamen iwene engele Tnd z&gin fie Tf wert mit den armen. 
Tnd mit den handin. da mit die almAfin warin gegeben. Ton dem 10 
gftrtele hin zt tale da die Tnkfifcheit mit geTrfimit was. da bi zt- 
gia die t&aele die in deme f^e warin. Dirre firit werte lange, wer 
da gefigete da| in lagt Tns da) b&che niht. wan fine Trunt Tnd die 
eriftenheit die zt Rome warn die hdlfin ime mit gebete. mit mef- 
fen. mit almnfin. Tnd mit andern gfttin dingen, da) wir des zt gote 15 
hoffin fnln. da| fin rat worden fi. Diefe dink fag ich fch dirch ^ 
dft|. da) ir f ch benirt Tnd habt dar zt gfitin troß. da| Tnfer herre ' 
IJprichl da| gro| TroTde der heiligen engele iß fwane fich ein ffin- 
dere zt gote bekert. Vnfer herre der almechdge got der Tns ge- 
fchafftn hat. der Tns erloft hat. des fohaf wir fin. der gerfich tos 20 
■f helfene da) wir mit finen genaden wider mfi)in cfimen Tnder 
die fine fchaf die er gefamenet hat da zt himele Ton anegenge der 
werlde. da Tns der arge wolf. der Tbele tftnil niht mer gefchaden 
mfige. ipfo preßante et adinTante et coftodiente nos. qui eß pater 
omninm etc. 25 

0. 

Dom. III. 

(72b) üßote mifericordes ficut pater veßer celeßis mifericors eß 
omnibns. Vnfer herre qoi eß pater mifericordiarnm. der da iß ein 
Tater aller barmherzicheit der lert Tns hflte Tnd retit Tns da) wir 
barmherzieh fin. wanne Tnfer herre der himelifche Tater barmher- SO 
sich iß. Er fpricht OTch da) wir nimande Torurteiln zt Tnrechte 
foae Tornrteilt Tis got niht Er fpricht f eh. Tergebt fiwera ebencri- 
ßen ir fch&lt. fo Torgibt Tch got üwere fcholt Er fpricht f eh. in 
der felbe nfa)e als ir me))it. alfo wirt Tch wider geme)en. Er fpricht 
^ch. wie mach ein blinde einen andern blinden geleiten. (73*) io 35 
Tallin &e beider in die grabe. Er fpricht Tch. wie mach ieman ge- 
f^rechen zt einen andern, da haß ein geßfippe in dinem OTgin. la) 
mich i) T)zihin. der felbe einen tram in finem OTgen hat. Wirf t) 
fjpricht Tafer herre den tram t) dinem Tgen allererß. dar nach fo 
machta T)zihen da) geßfippe Ten dines brfider oTgen. SL die mildi- 40 
cheit Tnd die barmherzicheit Tnfers herren die ne kan noch en 



21. hefene — 38. febe — 39. fogen (o unUrpunet.) 
(Predigte» a. d. Xllh u. XIV. Jdkrk.) 



60 PREDiQTEN 



■Mcb mif Dt Tol gr&idea noch toI deakea. als l| i^elcrilMS ift 
wune Cdtere. qoomodo Baferetar pater fiL nuler« diwien» tim. fe 
fBoniam ipfe cogo. fie. b. als öa Tatar eriiarmet fidi fiaer kiadeie. 
alfo eribanaet fieh Tafer lierre aller der die ia Tordrfea. waae ei 
5 w<d weif Tofer cnuikeit. M. welich Tater tete da}. da| Tafer beir« 
der binelifcli Tater d&rch tos getaa bat. qai proprio filio aoa po- 
perdt ted pro aobi« tradidit illon. der fiaem eigeaem faae übt 
eatlap. fTader gab ia zTmartere Tor Tat allet Kft Itle wir tSa ab 
Tut der propbeta retit. Miferacioaani doouai reeordabor. laiideauf 

10 deom foper oomia qoe reddidit aobis dominaa deaa aofter. Ei 
fpricbt. icb fei gedeafcea Tafen berrea bamubersicbeit. Tad fia M 
fol icb fprecbea ia allea dea diagia die tbs Toigoldia hat Taf« 
berre got M. Wir battea eia bofe gelt wider got Tordieaet. Tad 
Tordieaea aocb alle tage. Tor da| bat er tum gegebea den tor. dia 

15 reygya. fSaae Tad wiat. wctir Tad frfiebt tob iare ar iare. Tad dar 
IT da| ewige leba. Bete Tat Tafer berre bt icbt giosir diage. di| 
were wol billicb. Tad des ea folde wir ime iiibt weigiia. Na bittat 
er TB« de«, de« wir ia foldea bittea. wa} iß da|t Tafira felbia Imü 
Tad felicbeit da| ilL da| wir barmberadcb da ale er UL da| wir 

20 aiemaad Terfirteilia. foae TerTrtcilit er tb« aibt. da| wir TOTgebca 
eia aader Tafer febolt TBd Tafer müTetat fo Toigibt er tbo die tbt 
fer fcbftlt TBd müTetat die t&fiat Aftat gro|ir ift daaae wir eupid« 
Tergebia mftgea. Er fpricbt Tcb eia rede, die wir billicbe barta feie 
Torebtia fftia. da| f elbe ina| da| wir meiern da| wirt Tat wider ge- 

25 menea al toI ia Taferm bfifim. Da| ift alfo gefprocbea. t# wir weL 
TBS gefcbit woL tft wir aber fwil. tbs gefcbit aber dar aach. Wr 
der g&te werk wirt tds gemenen. da| ift. tbs wirt gegeba da| 
OTrige bimelricbe. wider bofe werk wirt tbs ^cb gemenen. da| iß. 
TBS wirt gegebea da| ewige belloTÜer. da| Bimmer BUMb Torlc- 

30 fcbcB. I>fircb dea akaecbtigea got die wile da} ir lebt Tad ndlgt 
fo lefcbet da} Tfter. waae alle die gfttia werk die der meafcbe ge- 
tOB macb. die Qa got tII Tamere. die wile da} er ayt Tad ba} bat 
TBd mit aadem fftadia Tad bofiB werkia boTaagia ift. Vafer berre 
got der gebfitit tbs. da} Tafer aom aidker Tberaecbticb fol werdca. 

35 aemelicblB ob wir ia babia dfircb Tafeni boniftt. Habe wir in aber 
dfircb da}, da} tbs da} Tarecbt leit ift. f o ift er TertregeHeb. ledo^ 
fül wir des felbia Bia}e baba mit der befcbeideabeit. waae die ift 
mftter aller tfigiade. Vafer berre gebütit tbs f cb da}, ob wir Tafer 
oppber breagia sf m altere. Tad gedenke wir des Jla. da} Tnlbim 

40 ebiazp'a icbt wirrit wider tbs. da} wir im icbt leides baba getaa. 
fo fnle wir Tafer <73^) oppber da l8}ea Tor dem altere. Tad fbla 
gea allererft Tad fiÜB tbs mit ime TerfBaea. dar aacb fnle wir Ta- 
ferm berren breagea Tafer oppber. fo ift 1} ime anneme. Hie migit 



14. onocb Ca unttrpunct.) 



AUS DEM XIV. JJHRH. Qf 

iff wol merken, wie mere Tnferm herren iß. da) der menfclie gStis 
H^etät fo der nyt md der lia| in fime herzin iß, Da| er aber fpricht. 
daf der blinde einen andern blindn niht wol möge geleiten, finc 
▼allin bider wile beide in eine grübe. da| bezeichint die die fcrift 
Aine konneii. die fint blint Ein mgelart man en mach einen andern 5 
▼ngeiarten niht tU gewifen. wanne üe Tallin beide in die grftbe. der 
eine lerit mrecht der ander tat unrecht, alfo werdin Gl beide mer- 
lord. Nv.fnlt ir Tch wi||in. wa| der tram beieiehene in den ovgen 
▼nd da| geftfippe. Ir wl^it wo) da| kein tram gefiecken mach in 
den ovgen. idoch fo gefehlt i| it der wif. als vnfer herre meinit. 10 
Der tram .bezeichint die hoäbet f&nde. da| geß&ppe die deine 
f&ide. Swer üe in deme herzen tregit wanne da| bezeichent da| 
OTge. die Tntr&we. den ha|. die- meinrete. wie fol der einen andern 
icht gätis geraten, der mit deinen fänden bevangin ift. Die abn'^ft 
Tnd der nyt. da) ift ein TorgifnilFe da| der flange. der tfiuil dem 15 
erßen menfohin fchancte. dee trinkin alle die. die ir ebencrißen 
riahn oder. morden, harte fol i| an gote ßen ob ir immer rat irerde. 
Na fiilt ir Tememen ein wening dai ich vch fagin wil. Sente paa- 
Iqe hatte, einen langem einen heiligen man der hie| Carpof. den 
fatste er ir bifdiolfe zr krichen in kiperlande. wane er got min- 20 
nete Tnd die I&te wol kfinde bewarn mit der lere gfttis bildet vnd 
mit deme gotie werte. Do quam i| alfo Tnder des. da| er bifcholf 
wa|. daf ein "^bil man da was der tet ime dicke gro| herze leit. des 
wart der hdlige man vil fere bewagt da| er Tnfem herren räche 
bat rber den tII vbiln man. Eines nachtis do fent Carpas intflif. do 25 
dächt in wie er Tnfem herren fege fitzen da zt himele. Tnd vlbe 
in ßen al himelifche here. do tII er im zt T&fin Tnd bat in gena- 
den vad räche Tber den Tbiln man. d<}r ime to tÜ leides hatte ge- 
tan. Do antipSrte im Tnfer herre Tnd fprach. Carpe, carpe. filias 
hominis Tonit animas faWare non perdere. Er fprach. Carpe der 30 
meide fftne qaam dfirch da| in die werlt da) er die Ifite felin be- 
hilde Tnd heiligete Tnd niht da) er üe Terl&m oder Tertftmet. zware 
fag ich dir fprach er. ^ den der fnodiße menfche wftrde Terlorn. 
die an mich geloaben. ich weide abir den tot kifin Tnd wolde ge- 
martirt werden. M. dirre dinge wart der heilige man tU fere ge- 35 
benirt Tnd hatte fieder gro)e gedült Tnd bat got alle. da| er den 
bofin man bekerte Ton finem Tnrechte. Tnd en bat do nie keiner 
gotis räche mer. da) tet er alfo lange, bi) in Tnfer herre bekarte. 
Tnd wart Tch ein tU gät man. D&rch da) M. fnlt ir got bekennen 
Tnd folt bitten Tor fiwere liende. da) Be got bekere Ton allem tii- 40 
rechte. Vnfer herre ihefas orißns der m&^ Tch alfo gewifin Tnd ge« 
lerin da) ir bdialdit lip Tnd feie. Tnd mit befitzin da) ewige himel- 
riche. ipfo preßante deo qni TiTit et regnat etc. Amen. 

10. wii fz finterpunct,) — [14. I. äbonßl -^ 27—28. entweder in ge- 
naden TBib räche oier im genaden Tnd räche. •* 36. I. alle tage 



es PREDIGTEN 

10. 

Dom. XI I. 

(801') Cnm eziret ihefas de finibnt tyri venit per fjfdoieiii ad 
mare galyl. etc. Bf. I| ift ein kftnielich bfirk ienfit merit. die heiitt 
an der fiÄrift tymf . die lüte hei|in fie aber färe. die was hie ht^ 
5 Tor der heidenfchefte herze Vnd i^lficht. In der gebftrie TBd in 
der i^g^enote was Tnfer herre eine wile. vnd teC oneh fftmeliche 
seichen, wane er in dife werlt cfimen wa«. ▼£ da| he iv fime riebe 
ladete beide arm vnd riche. die Ifiden Tnd die beiden. Do er tob 
dannen yftr do quam er st einer ftat die en iß niht Terre flegln 
10 Ton fftra. die liie| fjdon. Ton dannen qnam er it den» mere. des 
landes da| da heifit galylea. dannen was fent petir bftrtich. Tod fia 
brfider fent andreac. Tnd fent lacob der in galylea fitsit. Tsd An 
brfider fent lohanaee ewangelifta. Tnfer herren trflt Tnd fent phi- 
lippnf Tnd fente nathanael. In dem felben lande da Mnt die liflik 
15 naiareth. da Tnfer herre gebotefohaffit wart Tnfer Trowin fente ma- 
rien. Tnd da er in gesogin wart. M. da| laat Tmme Tehil ein ffte 
den hei|it da| heilige ewangeliiAn ein mere. wan er teeil Tad 
lanch ift. Tnd ift tU fft||e it trinkene. Tnd Tndit Tnd eppit fern alf 
da| mer tftt. Bi dem mere ftnnden hie boTor fti^nge bft^ ymä llete 
20 die die Homere fieder brachen. Tnd tfbrkin Tnd farraieni. Noeh llea 
fSmeliche da die di criftenheit befeffen hat. Bilinaa. Corresan. Ta- 
berie. da| ift toI nahe monte thabor. Do Tnfer herre ia die gegeaote 
qnam. do brachte man im einen armen menfchin. der wa« beide 
tfib Tnd ftdm. Tnd batin in finer genaden da| er ilne hont wolde tI 
25 in legin. Do ftie| Tnfer herre flnen Tinger in fin orln Tad rSrte lae 
zfnge mit finer fpeichiln Tnd fprach alfna. effeta« qnod oft aperire. 
wirt Tf getan. San zt finnt wftrden def fiechin orin Tf getan. Tnd 
die bant finir a^ngin wArden ledieh. Tnd wart beide horinde Tnd 
fp'rechinde. Do gebot Tnfer herre da| flf niemande fagetln. fb an 
30 ie mit gebot da| fi| Torhelen Tnd Torfiirigen. fo fi| ie mer wit brei- 
ten. Tnd wundertin fleh is deßer mer Tnd fprachin. Dirre heilaat 
hat i| alli| getan, wane den toTben hat er horin getan. Tnd des 
ßummen fprechen. M. alle die dink die Tnfer herre tet in dirre 
werlde. die warin genedich Tnd bezeichenlich. wane der arme men* 
35 fche der da tovb Tnd ftftm was. der bezeichent al menfehUch klbme 
da| Tor gotif geb&rt TortoTbet was. wane diz nehorte niht g&tit. 
Alli| da| do was da| anbette den tÜTel Tnd die abgote. hola Tnd 
fteine. Tnd hette fiida fcheppheres Torge||en. Do Tnfer herre do hi 
dife werlt qnam. Tnd weifte den rechten wek. Tnd den heÜigea 
40 geift her in ertriche Amt. der mit dem Tlngere beaeicheat ift. wane 
ala man wifit mit dem Tlngere dee man bedorf. alfo Tnfer herre. 
Hit finem heUigin geifte wifit er Tns alle| da| da g&t ift. Tnd do 
die heiligen apofteln fprechende worden da| gotia wort (61*) do 



Aqa DSM XIV. JAHRH. eo 

warft inu der Tinger dee almechtigea gotie geftofin in dai hoie. de 
wftrde wir horinde. Do wir do den erIßengelAlieii gelart wirden Tiid 
den fpnichea. Tod yne viifer herre gebot d«| wir dif hone Tf ftetia. 
VBd den lieiUgen geiß entpbingin. do warft Tufer i^ge ledich Ton 
des tATOls banden. Die fpeicjiele. quo fluift & offpite. die beseichenft 5 
gimeiam fjpiriftne ÜEUicti. die genades de« beiligen geißie. wnne die 
^[wun vns Ton dem oberAin bonbete. da| iß Ton Tnrerm berren ibefb 
crilUi. Tnd alfo die vfnge immer dee bedarf da| fie die Qpeicbele 
habe, alfo bedfirfe wir Tnd alle die Ton gote lebt fprecben taln, 
da| der beilige geift in die fangen werbe, wane alf fent« panlns 10 
fpricbt Nemo poteft dioere domintae ibeftia niA in f^iritu Tancto. 
■ieman enmacb fo vil gfttis gefprecben da| er fprecbe Tafer berre 
ibefoe criftus. em ft^ i| mit der genade des beiligen geilles. Da| 
bezeicbene wir da mit als man die kindelin fegint da| wir mit der 
l)peicbeln ein crftce tfin it den orin. So wir fpreoben. effeta. qno^ 15 
eft adaperire. wirt Tf getan fprecbe wir deme beiligen geiße. da| 
er binnen Tnrder in dir bflwe. Nn fnle wir merken da| Tnf er herre 
lin leicben wolde Torholn fln. Tnd gebot da| man i| Torfwige. war- 
mnme er da| tete. M. da| tet er darumme da| er Tns da bi bilde 
gebe, alfo wir icht gfitis getetin. da| wir da| Tnfem berren alleine 20 
liefin witfin. als bei Tns gebütin an einer andern ßat. So tft din 
almflftn geben wilt da| en macbe nibt mere den I&tin. alfo die 
ftriegere ftftn. qui recepemnft mercedem Aiam. sware fpricbt er die 
bab ir Ion entpbangin. welich Ion? Der Inte Ion. da| iß da| lob da| 
in die l&te dammme taten. da| en Trfimit in i^r feie nibt Tn an- 25 
ftem fae elemoflnam in abfcondito et pater tibi qni Tidet in abfcon- 
dito reddeft ftibi. Tn dine gdttete beimelicbe fpricbt Tnfer herre. Tnd 
din Tater da st bimele der i| fibet der TergUdet dirf. M. üwer 
oppher. ftwer melTe manunge. Tnd flwer almflfin ftilft ir tÜ gerne 
tßn Tor twer lieb hoTbtin. da| hilft den lebendin Tnd den toten. De| 30 
en fnlt ir nlht wenen da| wir da| t&n dTrcb Tnfem n&tz Tnd Tofern 
gewin. wir tftn i| ef ch dfircb gftte Vnd it felicheit M. einis iaris 
als Tns die bfich fagn. ienfit meris do die beiden Ton perfan mit 
here t| Tnrin. do roAbetin fie Tnd branten die crißenheit. Do wart 
einis g&tin wibis man geTangen Tnd wart gefinrt in die heidinfchaft 35 
Tnd wart geboiet Tnd geworfin In den kerker. Da lag er inne ein 
iar. Tnd leit gro^e not Ton iamere Tnd Ton bfiogere. Tnd Ton d&rße. 
Tnd fin wip hat keinen swinele em were tot. Tnd T&r bt Tnd tet 
im alle fami^tage eine mefie fingen da| iar alnmme. Bf. it der fei- 
bin ßnnde fo die meffe was geffingin. fo quam der heilige engel 40 
Tnd brachte da| oppber dem armen manne. Tnd fprach it ime. ßant 
Tf Tnd ii Tnd trinch. Des wart der arme mane alfo gecreftigt. da| 
er al die woche defie ba| Tur. Do daf iar do Tmmc qnam. einis 



13. rf. — 13. genade d* — 16. ^^'aperire van anderer Hand. 



%§ PREDIGTEN 

m 

ÜMuiUgi« VI ftbflaie. i» bnuak 4ie boie. vad der anM bmb wart 
Udieh vad qaam wider bt Aneai wibe Tad Tagete ir welich« gc- 
aada ine get getan hatte. De nerkete daf wib wel daf diefe ge- 
nade alle rfiifra waa Tea deo meffia md Tea dem a lai^ia Tad Tea 
5 des aadera gfitia diagea. Tad fagete de dem manae wie fte gebar- 
bia hatte. Tad lobtea de beide Tarera herrea. (81^) aller fiaer ge- 
naden. M. hie bi foU ir bilde aemen Tad TiiU aller der gedeakea 
mit ftwerme opphere. rad mit fiwern almäTea. vad mit fiwerme ge- 
bete die von dirre werlde gercheidin fia mit rechteme gel&bea. Se 
iO ir der gedeaket vod helfet« fo gedenkit ir liwer felbie Tod heUU 
Tch felbea. quia qui pro alio erat fe ipfum liberat etc. Zt allea 
gfitia diageo helf Tch Tad geßerke Tch Tiirer herre ihefos crißai 
qui Tivit etc. 

11. 

Born. XV. 

15 (85^ Ibat ihcfuf in civitatem qoe Tocabatur Naym. etc. AL vai 
fagt da| heilige ewangeliam hfite wie Tnfer. herre Tur^v einer Bat 
die hie| Naym. vnd fin iwelf apoßela die gingen (85>>) mit im. 
Tnd der Iflte ein michil menige. Do er do hegende nehin der phor- 
ten die an der ßat was. do trüg man im ingegen einen knappen 

20 der was tot Tnd der was einig fon flner mfiter. vnd die was witewe. 
md tU Ifite von der Aat die volgetin ir. Do h do Tnfer herre fach 
weinen, do fpraeh er zt der witewen en weine niht Tnd er giiric 
nach Ir Tnd rftrte die bare. Tnd di die lieht trfigen die Afindea. 
Do fpraeh Tnfer herre zTme totin. knappe ich fpreche dir mw, fiaat 

25 Tf. In algerichte hüb fich der tote Tf Tnd gefa|. Tnd begonde fpre- 
chen. Po gab in Tnfer herre finer muter. Do errorchtea fich die 
Iflte. Tnd lobetin Tnfern herrin Tnd fpraohin.» Got hat Tns gelluit 
einen propheten. Tnd got hat finis Tolkis gewifet. M. Die wile dat 
got in ertriche was. do erqoickete er dri totin. einen in der kartfini. 

30 da| was einis richin mannis thochtir. den andern totin erquickete 
er in der phortin als hflte. den trittin T:}eme grabe, der dar inne 
gelegen hatte Tir tage. Da| bat allis grof bezeichenunge. Der mea- 
fche ßirbit an der feie drierlete wis. ane den T^wertigen tot der 
ZTme libe'triffit. Der erße tot der wirt mit bofin gedanken Ton des 

35 tnnils fchandnnge. der bezeichent den totin den Tnfer herre er- 
quickete. M. ddn tot enweif nieman wan Tnfer herre. wane des 
menfchin gedanken die ne wei| niman. die ne mach nieman er- 
grunden wen got alleine. Swenne fo Tnfer herre dem menfchen finen 
heiligen geiß gibit. da| er fich bekennet finer fflnden Tnd der zt 

40 bichte cflmet Tnd fich felben rügit. fo ifi der tote erquicket der in 



1 . ardke — - 3. da| wil — 5* geborbin für geworbin. 



AUS DSM XIV, JAHRB. 71 

der kamirn ligt be|]o||i]i. Der ander tete ift ffreaae dem meafchio 
dief&nde geliebet Tod fich ir berftmet Tnd dar Ton beginnet zt 
^rechene rnd im wol dar mit ift. fo ift die arme feie tot fo tre- 
g^t man te s^r phorten f). fo wei| i| die werlt al. Swo fo da| ge- 
fchit. dennoch fo ift Tnfers herren gotis genade Tnd barmheraicheit 5 
▼il gro|. Tnd bekennet fich der menfche finit offenen Tnrechtie Tnd 
finer finden, wil er bfi^e entphan. fo erqnickit der almechtige got 
den totin in der phorten e er begrabin werde. Tnde e er die feie 
eUindiche Terliefe. Der dritte tot der Ift engißlioh. fvrenne fo der 
menfche in die ffinde fo goTellit. da| er die befln werk fo zt ge- 10 
weneheite brenget. da| er fich nine fchemit. Tnde da| er Terzwinitt. 
alfe dar gefcribin ift. peccator com Tenerit in profnndnm Inalorom 
contempnit. fwenne fo der f&ndere cnmit in den grünt der fänden 
fo Terzwinilt er. Bf. fwer alfo ift. der i| mach begraben fin in der 
tfife der fänden, der .ftinkit Tor gote. Tnd Tor allin finen heiligen. 15 
ower deme lig^ der fwere ftein. fcilicet defperacio. da| ift die miffe- 
hoffennnge. der zwiniL die in da dräckit da| er nimmermer mach 
wider Tf eämen. Swer alfälich ift. des wirt leider felden immer rat^ 
i| en fi danna fo tu da| in der almechtige got zeidienliche gen«ni 
wolle. Kämit i| aber alfo da| fin got räche hat. Tnd der ftMn ah 20 
genämoi wirt da| er den zwinii hine gewirfit Tnd gote wol geträ- 
wit fo fol man in t| grabin mit der bicht Tnde mit der bä|e. fo 
maeh fin rat werdin. fo heifit Tnfer herre den totin yit ften der in 
dem grabe lach. M. Nn fält ir Tli|eoliche merkin wa| da| bezei- 
ebene da| man hnte lae in deme heiligen ewangelio.^ da| der iän- 25 
geling den man ZTr phortin t| trag zt gegtn (860 Toferm herren. 
der hatte eine mäter der Tolgete da| Tolk alli|. Tod die was eine 
witewe. Tnd die weinte im fän tÜ fere. als da| billich Tnd recht 
was. M. als ich oTch e fagete. der iängeling bezeichent einen ige- 
lichen fändete. der fo Terre mit dem Tnrechfe cämit da| er den 30 
bofin willen Tnd die bofin gedanken mit den werkin Tollen brengit. 
Tnd da| i| der werlde offinbare wirt. Der ift leider an der feie tot. 
den tregit man t| der phorten. den fol fin mätmr weinen die heilige 
xp'enheit Tnd alle die. die got erkennet. Tnd fuln Tor in bittin da| 
in Tnfer herre got bekere därdi fine genade. Die mäter die ift ein 35 
witewe fider dem male da| Tnfer herre ihefas xp*c der fie erloße 
an dem Tronen cräce. da| er irfterb Tnd zt himele Tär. des fol fi 
beiten bi| da| er wider cäme amme iängiftin tage mit aller flachte 
gätin. mit käfchlichen dingen. M. er fol Til fere Tertämet fin Tor 
den die heilige xp*enheit al gemeine betit fin en mägen rat werden. 40 
Tnferm herren dem ift alle| da| mugelich zr tunde da| er wil. Nie 
wart kein menfche fo fändich wil er wider keren got der entpha in. 



1. kanirn — 14« da| er mach begraben fin? — 24. ''merkin "y/Xi- 
lecliche — 35— 36. <u« ift ein witewe — 40. I. en mäge — 42. ^ein 



n PRBDiQTBN 

I 

Man liefet da| ab efaiem biehe da| fingt ▼■« tU Tai gmiAA» wm 
TBfer herre w&iden begiage nit den heiligen Tetan. aut iMi ein- 
fiedelin die gote dinetin in der v&Benonge. Dm was ein ÜnlU 
man in der werlde. ein effen f Andere ein ▼nkAfehere Tnd ein vnge* 
5 trfiwe Buuu der aller der l&ade nie keine Tomiiden woUe da in !■ 
gea&e iv getr&g. fwie Tnreine fl warin. Zy einem oMdn 
in die wußennnge vnd horte gotis wert Ton fente andieaie 
heiligen einfidele. de« wart er fo fere gebeffert da} er dadite. wit 
er fich berftwe. Tnd wie -er f&liche b&|e ane gevinge. der gat gt* 
10 r&ehte vnd da mit er genefin mochte. M. ir der Ibiben Jkaat giag 
er ▼! alleme fime getregede Tnd ging Tf einen odea kirctet dt 
warin bewilen beiden begrabin. Tnd ßnndin da ferehe bavia VUr 
erden alfe noeh hite fite ift bt walhin. In der ferehe einen giig 
der fftndige man. Tnd lach da naeht Tnd tach Tnd weinete fim 
15 f&nde nl innedichen vnd pinete fich an allin den diagia die er 
konde oder mochte. Do daf der t&ail gefach da| er Torliefba leldt 
der im fo lange gedienit hatte, do wae i} im tII leit Tnd maeiieti 
michel grfiwelal Tffeme kirchoTe Tnd gro| gedofe. in den wntlii 
da| er den armen man Ton dannen Tortriebe. De in da| alae halt 
20 do rief er tU Ifite. wea ligeßn da tU bofe wicht Tnd kfitift. wm 
wenifiu da| gote Tamie dich fi? dft bift Tnreine Tnd bift nun. Dftnb 
dife rede en lie| der findige man fin andacht niht eme Tldkele Tif 
fern herren got deßer ferer. Do machete der t&nil in den kirdbeae 
maniger hande fiimme. da hfiltin woWe. da brummen alfo bem. da 
25 rfihletin alfe lewin. da kärrin alfe fweui. Tnd Idttetin alfe die eMe. 
die Tohin die gekietin. Tnd lüler der tfiire fiimmen die iinaa macktfi 
Torbrengin. Da} tet er alU} Tf da| em .Ton dannen oloagete. M. dt 
fprach der fandige man. i| ift leider tÜ war da} ich TBreiae Mi 
Tnd TÜ fnndich. idoch Terfeh ich micdi noch genaden ar Tnfeiai 
30 herren gote dpme da woldee gelich fin Tnd bift Torfiofia dee ewi- 
gen riebet. Tnd mäft nü Ifittin (8&>) alt ein efil. Tude hiUn alt ein 
Wolf. Tnd muß andere manige Tnreinicheit hegen, det dir kein dtift 
were ob dT mit gote beliben wert. Det erfchemete fleh der tiaft 
tU fere. Tnde Tfir finen wek. Tnd der gfite man wart gereftint in 
35 der minne Tnfert herrin gotir alfo Terre. dt} Tnfer herre grofe tei- 
chin dfirch in tet. M. Da hatte Tnfer herre wol den totin erqaleket 
der da binge begrabin wat. alfo mfi}«f er tftn mit e^ch. allif dt} 
Tnrecht da} an efch fi da} die- tele erfterbe. da} mfi}e er Tertribfai. 
da} ir lebendich werdit an liebe Tnd an der feie, ^od Ipfe preftare 
40 dignetnr qai TiTit etc. 

12. 
Dom. XIX. 

(ß&>) Loqaebatar ihefat com difcipalit foi« in proverbiit dieent. 
35—36. ceihin -r 36. ''wol er ''den totin qnicket — 39. lebedich 



AVa DEM XIV. lAHRH. TS 

SiMÜe eß regaara eeWAe iMninl regt %«i foeift aoptiM filio fne. M. 
wilbr hem lagie finen ifbgem ein bifp«l. wie ein künik were der 
nuwhete eis brfttleft Aoie fiuie. Tiid Huite fiae knechte. v| di die Ute 
dav- ladetia. doae wotdea fte dar nüit cflatea^ ähet fante er andere 
kaeckte fad eaboün alfnt. cftmet !▼ miner brfttloft wanne mine 5 
TarreB die finft dar s? geflagen vnd min gerdgele Tnd ift alÜi be- 
reit Do Terfftmetin fie i| alier. Tnd Urichin l&melieher nr fime dorf. 
fiaaieli^er it andern dtngin die er zr fckaffene hatte. IMe andern 
hegnfifin die knechte md aTblflwen fie Tnd erflUgin fie. Do da) der 
kanik Tomam. de wart er enimii Tnd liuite fin her dar. Tnd hief 10 
die Torlifen die da| getan hattea. Tnd ir Bat liie| er Terb&men. Do 
dia getaa wa|. do fprach er zt andern finen knechten, die brfitkift 
ift germt. die aber her geladin warin. die en fint i| niht wert, nn 
gei f| an die wege Tnd an die fira}e. Tad fiunait alle die ir Tindet. 
Tnd bieagit fie her if r brfttUift. Alfo tatin fie Tnd fkmnitin aUe die 15 
fie Tnadin. Tnd da| gefidele wart alli| emolt Do ging der kfinik 
dar Tf da| er fege wie fie refin Tnd fadi da fitzin ein man der ne 
was Co niht geTanit alt zt lirfttlonft recht wae Tnd fprach zt ime. 
Trfint wie qaeme dT her in do du dee gewandef nine hatte« daf 
der brfitloft gezeme were? lener der Terftommete faa. do l^raoh 20 
der kflaik zt finen dineftmannin. bindet im hende Tnd T&}e Tnd 
werfit in in die Tfirfie TinfiemüFe. da fei wefin mn weinen Tnd grif- 
grimmen der zende. So befliizit er die rede alfze Tnd fpricht. tII 
ift der geladetin Tnd Ifizil ift der erweiten. M. diz bifpel fnlt ir 
VMrkin wan diz hat grofe bezeichennnge. Der kfinik der fime f&ne 25 
die brfitloft gemachiC hat. daf ift der himelifche Tatir. der hat ^e 
f&ne Tnferme herrin Ihefn xp*o eine gemelilin gewnnnen. da| ift die 
heilige criftenheit Die brfitloft hebit fich in dirre werlde. Tnd Tol 
cfimit ockiit in dem ewigen libe fwenne fich got gefamnit mit allia 
finen holden. Die knechte di die brfitloft knndetin da) waria die 30 
heiligen propheten. Tnd die heiligen apoftela.^ die merterere Tnd die 
gfitln lerere, 'die hie boTor warin Tnd noch hüte fint in ^ der criften- 
. heit die da} gotie wort Tch Torfagint. Tnd evch ladint zTn ewigen 
genaden. Sweane fo ir da| niene merkit Tnd f ch zt gote niene ke- 
rit fo t&t ir ale iene tatin. do fi zt der brfitloft folden gen. da} fie 35 
fich Tmme kartin Tnde gingen zTme dorf Tnd an dirre wegene da 
ir gewerb was. Der get zTme dorfe Tnd Terfbmit fich. der fin ge- 
mftte keret zt werltlichen dingin. Tnd dfirch ander gemach dee 
tibia der ewigen (90*) genaden Terglfiit Tnd Terffimit. So fint aber 
ffimiliche di die liotin zTblfiwint Tnd erllahnt. da| fint alle die. die 40 
irre meifterfchaft Tngehorfam werdiat. Tnd in mÜFebietint Tnd fie 
ettefwane zrbl&wint Tnd mordint. da} fint die Til bofia fchelke die 
Tnfer herren Inechte erflahint. Alfo tatin liie beror die ifiden die 



7. dorfe mit corr. e — 36. andire wegef 



M PREDIGTEN 

mter henea prophetea flftgin md ftdntio «od faf^n fle «mw« 
mit hAlzinen Tegin dVrcli ander* niht wwi daranime da| fie Yukn 
kerren botefchafi i^x in wfirbin. Alfo tatin die beiden dd die ImiÜ- 
gen apoßeln md die mertere mänige wie martirtin. M. was fol dai 
5 tfin der kimeiifehe kAnikf er hei|{t iLe Teriielin in dem ewfgta 
hellewi|e. ynd lielfit ir ßat Terbftmin. daf ift daf anie Tleifeb dif 
Ae nr d&nkit til folione Tnd tiI vefie. daf niäf danne qnelin In dm 
ewigen TÜre. So get der künik danne in fin riebe Tnd ftht flcb dea 
ala'me vnd merkit alle di die iv reehte geeleidit fint. Swer der ü 
10 der die wäre minne in fineme berzen tragit Tnd nyt Tnd ba| Ton ia 
werfint der iß wol geeleidet. der bat da| gewaat an getan da| irr 
br&tlofl giohort. an fweme da| Tnfer berre nine Tindet. der wirt dt 
TU Tnfampbte begr6|it. deme werdent danne gebinden T&|e Tnd 
hende. wane eme mag danne niht gfttie getfin mit den liandei. 
15 nocb en macb die TU|e nierigin dar gekerin da im lebt gutia ge- 
fche. fo wirt er geworfin in die T|irfie TinßemüTe. Die inwerdigm 
TinßemilTe da| fint die bofin gedanken. Swer fich der bofin weik 
nibt enzäwit. der wirt nacb difeme libe geworfin in die Tferße Tia- 
ßernilTe de« ewigin todes. da fol weinen fin. Tnd grifgnunmen der 
20 sende, die bie lacbint Tnd fpottint. Tnd ir OTgra gerne kerint aa 
ffntliohen dingen, die mufin da weinen ffinder troß. die ut hie »• 
neclaffint iTr Tnreinicbeit der sende, die werdint dar nadi grim- 
mende in deme belleTfire. M. Nn fnle wir der i&ngifiin rede angft 
babin Tnd fnln die. merkin da er fpricbit. tÜ iß der geladitin Tad 
25 l&tziMß der erweltin. tII iß der die getoTft fin. die da crißen bei- 
lint der iß aber wening die i| bogen alt fi Ton rechte foldeo. 
D&rch da| fo fpricbt Tnfer herre. tU iß der geladitin Tnd Ifitiil 
der erweltin. I| cftmet da bi als i| bie boTor qnam in der aldca 
ewe. Tnfer berre da zt bimele der T&rte mit. finer gewalt Tnd mit 
30 gro|in seicbenin da| ifrabelifcbe Tolk ff Ton egypten lande Tber 
da| rote mere mit drfickene Tillen. Tnd vfirte fie d&rcb die wfiße- 
nunge Tiriicb iar. Tnde gab in Ton bimele da| himel brot. da| 
batte allen den fmacb den he felben wolden. Den hatte er gelobit 
da| er fi wolde babin Tolv&rt in da| lant da| da Tlfi^it mit honige 
35 Tnd mit milcbe. M. da| was allo gereidit da| da| lant was febone 
Tnd g&t Tnde aller genaden toI. Der feibin läte aU Tne die fcrift 
fagit. der warin Tumf h&ndert wicbaftis Tolkie ane wip Tnd ane 
deine kint M. die wfirden alfo gar dfircb ir fände Tnd dfireb ir 
mfirmelnnge Tordampnit mit flachte, mit ffire. mit färinen flangin 
40 Tnd mit andern (90^) plagin. da| ir ne kein ToUin qnam in da| 
lant da| in got gelobit batte wan swene. der einer hie| caleph. 
Tnd der andere lofue. Leider alfo cfimet i| nf . 1| iß manicb hun- 
dert t&fint die crißen namen habent der ne kein nimmer w gotis 



11. l Ton im wirfit - iZ ''Vindet %uie — 37. I. h&ndert t&fint 



AUS DSM XIV. JAHRH. f5 

riebe cfimit toUIb. M. Nt mwke fiwer iglEch bi im felliin ob er got 
mliiBe. fin hen» fagit ime tu febire wie i| Tmme in ßeo. Minnet 
er die werlt Iner dan den ahaecbtigen got fo bore was fente lacob 
fpricbft in finer epiAeln. fiqois amator eß bains feenli. inimicnn dei 
GonMhiitnjr. fwer die werlt minnet. der iß gotie vient Dnrcb da) 5 
fcne rat icb ereb nibt da) ir die werlt allir lafit. wane des ea maob 
aibt fin. f&nder icb rat Tob da| ir üe fo nine minnet. da| ir der 
feie Torgeiiet. Nt da| ir alfo gelebet in dirre werlde da| ir nacb 
difeme libe c&met zy dem ewigen übe bt bimelricbe mit fulicbime 
ge^ande alfe da wol gezimit. des gebelf Tcb der bimelifcbe känik. 10 
Tofer berre ibefiu xp*s qui virit etc. 

13. 
Dom. XXI. 

(91*) Simile eß regnum c^leße bomini regi qai rolebat raclonom 
po. com fervo fno. M. Tnfer berre fagt Tns aber bäte an fineme 
beiligen ewangelio ein pifpel. er fpricbit da| da| bimelricbe gelicb 15 
fie eime kfinige. der fazte fine knecbte zt rede die fin gfit vnder 
handin battin. Do man de begonde reitin do wart im einer TÜr 
bracbt. der folde ime zeben t&fint pbfint. Do er nibt batte da mit 
er Torgnlde. do bie) in fin berre ficb feibin vorkfifin ynd fin wip 
Tnd alli| da| er batte. Tf da| er im Torgalde. Do der knecbt da| 20 
geborte, do viel er fime berrin zy Y&fe Ynd fpracb. berre babe dine 
gedolt an mir. icb wii dirs aUi| geldin. Do erbarmete ficb der berre 
des knecbtes Ynd bie| in la|in. Ynd Yorgab im alle fine fcbfilt. Do 
ging der knecbt finen wek Ynd Yant einen finen bfifgeno^in. der was 
im fcbfildicb bfindert pbenninge. Do begraif em Ynd wfirgete in 25 
Ynd fpracb. gilt mir balde da) da mir fdholt. lener Yiel im zy Yfi|in 
Ynd fpracb. babe dine gedfilt an mir. icb fol dir) alli) gelden yÜ 
gerne. lener en- woldis nibt beitin. Sünder er warf in in einen ker- 
kere bi) er im Yorgftlde. Da) gefagin andere fine geno)en Ynd qua- 
men Ynd fagetin) irme berren. do bie) in fin berre Yor ficb cfimen 30 
Ynd fpracb. da bofe wicbt alle dine fcb&lt ban icb dir Yergeben 
wane du micb des betis. ward'me erbarmetis da dicb nibt dines 
geno)in als icb micb din ban? Alfo gab in der berre mit zorne den 
die in qaelitin bi) er Yorgalde alle fine fcbfilt. Alfo t&t oYcb min 
Yatir da zy bimele. fpricbt Ynfer berre. Ywer igelicb der ne Yor- 35 
gebe finem brfidere. da) ifi; finem ebenorißen alle fine fcbnlt Yon 
finem berzin. M. an diefim bifpelle manit Yns Ynfer berre da) wir 
Ynfern ebin(9P)crißen alle fine fcbolt gepedicb Ynd in Yorgebin 
ir fcbnlt. ob wire wollen da) er Yns Yorgebe Yofer fcbult. Der die 
zebntfifint pbnnt folde geldin. da) iß der. der wider got yü gefftn- 40 

33. den ban — 37 — 39. Wdhrsch, zu lesen da) wir Ynfern ebencri- 
ßen genedicb fin Ynd in vorgebin alle ir fcbnlt. 



f6 PREDIGTEN 

diget bat. der iA mfenn kerren vil fckaldieh. So i| fai duae rftvit 
Tod fine bicht tflt. md bAfo enphaft Tnd wftadal gvlobt fo TorgiU 
im ynter berre alle fin« fcbvlt. Tf da| er Bad eUacriftoa d8| fdki 
tA. ob er icbt widor Ime bat getan. Swer aber dicie dioge Torgittik 
5 mit deme got alfaa bat getan, vnd finen ebenerißea mit Tbele k» Jfi 
ftet. der im icbt leidet bat getan an einem eleinen worto oder« 
andern deinen dingen, wane da| beaeiobent die b&ndert pheaniaga ik 
▼nd alfo Intiil alt b&ndert pbenninge iß wider xebn tftftnt pb&a^ ih 
alfo wenicb ill Tnd nocb minner der ffbdin die ein menfcbo getli 

10 mag wider fine ebencrißen wider den fftndia die wir tegelicbit tn 
wider Tnfem berren. Swer gotit danne vergiifit vnd finea obinoi- 
ßit milTetat fo bo wiegit. vnd nibt Terkiefin wil d&rcb gotit tre« 
f&nder denkit nacbt Tnd tag wie em antweder gelaßere oder gt- 
flab. Tnd fin bei| gem&te gekftle. der iß wol it ienemo geaalt i» 

15 finen bvtgeno} wflrgete Tnd in in den kerkere warf, dfirch bftndot 
pbenninge die er ime fcbnldieb wat. Wa| trt deme der oborfte kl- 
nik Tnfer berre t er bei|it in Terkflfen deme tftnele Tnd fin wip fii 
fine kint wane er mfi| ifr belle Tarin mit lib Tnd mit feie, di 
wirt ime danne alli| da| wider geeifcbit. da| er ie getet. Tnd niS| 

20 i| eibin in den ewigen bellewi|en. bie Tor beb&te Tcb Tnfer berre. 
M. I| wat ein patriarcbe st alexandrie der bie| lobannet. der wu 
ein Til milde man Tnd wat toI det beiligen geiftet. Zt einem male 
quam i| alfo. da| er Tnd der Tojt Ton der Bat. der bief Nyeeta. 
daf äe sTw&rfin mit wortin tÜ fere. Do i| dem abinde do nahit 

25 begonde. do gedacht der patriarcba in finem benen. Tnd fpracb ir 
ficb feibin. arme iobannet wie foltn morgin it gotit tifche gen. «a 
weißn det nibt da| dir die beilige fcrift gebfitit da| die fuine niht 
Tnder gen fol din com der ne fi allererß geßillet. Tnd du ne babis 
dicb Terf&nit mit dinem ebencrißen? In algericbte fo fante er fiaet 

30 botin nacb dem Toyte Tnd bief ime fagin. berre i| get an den abiai 
i| wer lit da| wir Tnt Terfnnitin. Der Toyt wan er ein leie wat dtr 
batte dife rede Tnboe. Do der patriarcbe da| gefacb. da| er ailit 
cfimen wolde. do qnam er felbe it ime Tnd Tiel ime sf TA|e Tid 
I^pracb. berre Tergib mir da| icb wider dir babe getan. Do der 

35 Toyte da| gefacb. da| der erwirdige berre Tor ime lacb. do Torcbte 
er Tnfer berrin aom Tnd Tiel itx ime an die erde Tnd fpracb. berre 
Torgib dT mir da| icb wider dir ban getan, wane icb bin michil 
fcbnldiger dan dT. da| icb fdndige man dir ie getorße milTebietiB. 
Do fpracb der patriarcba. nein tiI liebe, icb bin micbil fcbflidiger. 

40 wane icb kaa die bflcb Tnd bin meifier gefait ober die Iflte. dftrcb 
da| folde icb gftt bilde gebin mit wortin Tnd mit werkin allen den 
die micb Tomemen. do icb mir felben do nibt Afirte. wie mocbtißa 
dir fo geftftrin fo dn beide i&nger Tnd tnmmer were dan icb. Alfo 



20. cicbin vorJber. — 35. owirdige 



AUS DSM XIV. UHRH. ft 

wflidln fl verNnit e (92^) dia fSnae Tiider ginge. II. bi der rede 
■ifigi ir merkiii wie fere die heiligen liie beror ir gemftte twnn- 
gien die gotie hftlde wolden Terdienen. Dftrcli dof Tone fnlft ir den 
■ofB nlht Innge in twerme henin tmgln. wane dttf ill ignis nlienve 
^em edit denf. dn| ill da| vremede Tfter da| die Tele bamit. « 5 
Jtfatilla «na angetnr ignis. ISra diflle fftrie ein ganfter ift. dannea 
Al eSneft dielce ein michil Tfir* cfimeft der Iwfe wint darsv qol 
Ikfflat a foliftndine. der da weht von der wlftene. da got niht ge- 
■Minee hat daf iß der vbil tftTlL Da| vAer da| TchArint md blaflnt 
die lielln blaRielge. da| fint alle bofe i^gin. die aflir fpreehen. 10 
die im ebincriAen hinderwert bofliche fjprechen. Tnd da swene mit 
einander ifment. die da swifohin gent mengende Tnd werrlnde. die 
tregin da| Tergilniire in der sangen, von den f^rieht der propheta. 
acnerant lingnas fnas fient ferpentei. fle wetietin ir sfngin ale die 
fiangen. Da vor folt ir veh fere hütin. wane daf TergifnilTe fleht 15 
die feie iv aller erß. dar nach tII dicke fleht if orch den lip. 
wane da von fo hebt floh manfladit Tnd aller leide gelich. vor 
dem fbele bewar vch vnd geßerke Teh in der waren minne ynd an 
allen gfttea dingen Tnfer herre ihefln« zp*f qui Tivit etc. 

14. 

De Jancto iohanne. 

(9!^) lohannee apoftolne & ewangelißa Tirgo eß electne a domino 
mtque inter oeterof dilectns. Bf . I| iß hftte der tag dea gAtin fente 
lohannie ewangellßin. der Tnfers herrin f^der trat waa. den mfer 
herre des gonde da} er entflief Tf finen br&ßin. des nachtis de Tn- 
fer herre st ßner merate ßi| Tnd finen ifingem eroffente manige 25 
töTgen. Der felbe gotis trftt der was ein ewig magt dem lieraldi 
▼nfer herre fine mAter do er amme crAee hing, der diente er Tnd 
phlag ir die wile da| er lebte. Do fl do Toa dirre wexide Terfehieft 
Tnd fie Tnfer herre it finen genadin nam. do Tftr er st kriechelande 
predig^de daf gotis wort, in aiya minori. Tnd bekarte da alfo tu 30 
des Tolkis daf er machete fiben bißAm. Philadelfiam. tyatiram. lao- 
dieiam. pergamnm. Ikrdyn. fmimam. ephefom. Durch' da} hief in 
Tahn domicianns der keif er Ton Rome tjty brflder des keifers der 
ihemfklem sTßorte mit finem Tatere Tefpafiano. Der felbe domioia- 
nns der was ein echtere der crißenheit Tnd als ich Tch e fkgte do 35 
er fente lohannem gerieng do fdef er in Whrin st rome. Tnd hief in 
werfin in eine bSte wallendis oleies. Daf gefchach Tor einer phortin 
BT rome. die hief porta latina. die latenifche phorte oder die wei- 
Mfehe weder ir weit IM. der gotis trftt feste lohannes deme war da} 
wallinde olei niht alfo reine als er waa Toa aller flachte Tareini- 40 

5—6. adntilla -« 36. er i° 



78 PREDIOTSN 

cheite flnit.fleifohit. aUo reine wm' er ron der hitie dei walleadei 
oleit. Do hie| in der keifer yerfenden in ein (93^) einlant Tffe ie- 
nt« mere. da| was ein wilde lant. da necheiner flaelite gerete wt|. 
da| hie| pathmot. Sieder dem male da| der gftto herre fente It- 
5 hannes dar quam fo wart da| wilde lant gebenirt. da| da nv ym 
goü« genadin ift wa||er vnd kern. akir. Tnd wingartin. ynd and« 
getregede Ynd gerete. In der feibin. infiln die wile da| fent lohat- 
ne« da wa«. fo eroffento im. ynfer herre die himelifchen toTgen. dl 
fchreip er da| b&ch da| da hei|it apokalipfin. Do der keifer do er- 

10 flagin wart von den Römern, do wart nach im ein ander keifer ge- 
faxt der hie| Nema. der hi'ei fent lohannem la^ T|ir gerengnilTe. 
Do vfir er wider zv kriechin %w ephefo. da| ift ider fibin biftom eii 
Tnd helfet nv Salogers. da.iarte er do da| rolk; ' da fdireib er di) 
ewangelinm Tnd t^t da manieh gro| zeichen, er bekarte riche kaip- 

15 pin da. die li^in als ir gftt Vnd ir getregede d&rch fine predige 
Tnd Tolgetin im Tnd tr&gin fnode cleidere därch gotis Ion. Zf 
eineni male fahen fie ir fpilgenofin g^n in phellelinf oleidem. dei 
wfirdin ü fere beträbit Tonidee t&uiU g^fpenAe Tnd waa in. da| tII 
leit da| fie. fo ermecliche gingen. Da| gemerketo der gfite- harre 

20 fente Johannes Ton den genadin des heiligen geißes lere, wane er 
wol da| wiße. Do fprach zvz in. warnmme milTehabit ir Tch. rftwit 
Tch da| ir gote goToIgit habt. Tnd da| ir Twer g&t gegebine liabt 
Tmme den ewigen richtfim ? Iß l| Tch leit. üwer g&t mag "^ch wol 
wider werden, ir mä|et abir gotis richis darbin. Get Tnd gewinnet 

25 mir flechte gertin. Tnd holit mir kiefelinge von des mers ßade. 
Do fii da| ge tatin. .do bat er tu fem lierren got da) da| holts gtU 
wart. Tnd die kiefelinge zt goltßeinen. Do fprach fente lohaanes 
ITS in. nT get zvn goUfmidin Tnd Terf&chit di^ golt Tnd da| golt- 
g^eine ob i| gfit ynd gebe &, iß l^ g&t fo Terk&fit..i| Tnd gewia- 

30 net üwer gfit wider da| fch r&wit da| ir| goto gegebin hattet. leae 
gingen, irn weg Tnd Terf achtln beide da| golt Tnd da| geßeine. do 
fpraohen die goltfmide. da| nie golt be||er wfirde noch edelir ge- 
Aeine. Vnder des da| fie wider qnamen do brachte man eine« totin 
iüngeling getragin der hie| tattous. Tnd wa| ein mant da| er br8t- 

35 loft hatte gefe||en. Tnd waa nfiweliche tot. Den brachtin fine Tränt 
Tor fente lohannem Tnd batin in genaden da| er in wolde erquicken 
Tomme tode. Dp, tet. er fin gebet Tnd fprach zfz ime. Tattee ja 
deme nan^en Tnfers herrin Ihefa zp"i wirt lebendich Tnd fiant tC 
Tnd fage diefin knappin weliche genade Glo Terlorn haben Tnd we- 

40 liehe Tngenade Elb konft habn. Zt hant ßfint der iflngeling Tf Tad 
hart lebendich Tnd fprach zt ienin drin, wo CTch wa| habt ir ge* 

4. patbinos — 14—15. Die Predigt tteht noch einmal gekürzt fot. 
132a -b. ^f^^ yfif,^ nn dietor Stelle ge&en richer knappen dn. — 20. 
lere ist überflüssig, — 34 — 35. md was ein man da| er an brfitelßftle 
h. g. in der andern Pred, 



AUS DEM Xir. JAHRE. 70 

tan. vch wof da| himelrioh'Vf ^tan: na habt ir die ewige geaade 
Terlom. Tod habt Tch. einen irgenglidien richtnm erkom. Bittet 
den goti« tr&t fente lohannem (93^) d'a| er Vch wider helfe zu deme 
xiehtfime de« nimmer ende wirt. Do &» dai^ gehörtin do Tielen • h 
■ider Tor fine Tfi^e. Tnd rov fie tu fere ir Tnrecht. Do enphiach 6 
der gotia trat ir räwe. Tnd da| galt wart wider ar holae. Tnd da| 
adele geßein wart wider st kifelingen. Tnd ^ die knappin Tolgetin 
im aber als Bit vor hatten getan. Da was OTch ein heilige witewe 
die hie| dräfyana die fine predigate gerne horte, vnd in tU fere 
dagete do in der keifer torfant hatte, die vorfohiet vnd die hie| er 10 
?«Ji Tf ßen Tomme tode. Zt ephe|o da was ein tempil gemachet 
mit großer aiere. als wir lefin. da| hatte gemachit ein kftnigenne 
die hie) Marpafya. Tnd was der meide käaiginne die da heilen ama- 
■ones. Tnd T&rin mit here f|. Tnd hattin da| lant gewunnen mit 
irme fchilde. Tnd tafln anders manige dink die ich nT niht mag 15 
noch enfol fagen. Die feibin meide die anbetten eine gotinne die 
hie} dyana. des geloTbetin fie da| die ein ewige magt were. In der 
exe fo was da| tempil gemachit Tnd gezieret. da| eretin die heide- 
Ben dannoch in der lit da| der fente lohannes lebete. Tnd da| gotis 
wort fagete st ephefo. Do was da ein irrere ein beiden der hie| 20 
Aiißodemns. Do er gefach da| f ent . lohannes der Ifite fo tII be- 
karte. do machete er ein gereife Tnd ein gerfifte ober fente lohan- 
nem Tnd fprachen. die beiden fuln an rfifen Tnd anbettln Tnfer go- 
ttane dyanam. die ifi ein war gotinne* Tnd dirre ifi ein trfigenere. 
man fol in Tonme libe tTn. Alfo zoch in aryfiodemns Torf gerichte. 25 
Alfo warin da dri man die folde man Tonme libe tfn dftrch ir mif- 
fetat. Do fprach arifiodemns zt fente lohannem. wiltu da| ich dir 
gelfibe da| din predigate war fie. hie fint dri man die fol man tjo- 
tin. den wil ich gebin TergiffenilTe zt trinkene. Swenne fo fie dar 
Ton tot fint fo trink OTch dT des feibin. Gktnifes tn Tnd enfohadit .i| 30 
dir niht. fo wil ich des geloTben da| dT werliche gotis böte fis. San 
BT fiunt gelobete dai der gfite fente lohannes. Arifiodemns nur dq 
BT Tnde brachte da} TorgifnüTe. Do die dri man do getrunken, in 
borlang dar nach fo .lagin Bf^ tot Do fprach aryfiodempu. lohannes 
nT bedenke dich wol Tnd gelovbe an Tnfer gote. en wiltn des niht 35 
trn fo Terf&che dinoi got Tnde trink, mag er dir gehelfen fo wil 
ich des geloTben da| er ein war got fi Tnde dT fine böte &&, Do 
nam fente lohannes da| Ta| Tnde fegente den trank Tnde beTalch 
Ach Tnferme herrin Tnd tranfcin gar f|. Do da| arjrfipdemns gefach 
da} i| ime niene fohadßte Tnd da} fich fin Tarwe niene Torwandilte. 40 
Do fprach er zt ime.. ^in ding mfißo noch tfn fo benimiftT mir .al- 
lein flachte zwiTil.^ machtT. diefe dri man lebendich gemachin. fo wil 
ich ZT hant geloTben an dinen got. Do (940 ^^^ ^^ ^^^^ ^^ ™^° 



11. ^'ifidf — 23. I. fpraeh 



80 PREDIGTEN 

tMm dcB Lmre >f dMr Ii^ bibnMB J« 4m fceüigcB ifAftda ft 
nl gemftw^e. Des «atweriia dar gSte fcom foite Tirh— iw vidk 
ffrach. ej« Bcin mine tU liekia. ■▼ lafit i^ Aboh ■ilwilliw led«. 
wir fala im ■iliathalbwi Toigoi ob wir ^BfoffM fcorvia §mm Uk 
5 — chtwi gewiaaea. wud Tiel vf flae kaie yad bat ▼afen kenia i« 
alaiecbtigea goft Ilaer geaadea db| er die dri feiea wider feale if 
Iraie Uchaame. daf die dri bmb IdMadidi wlidea vad gafSat. Be 
geieTbete aryüodemas aa Tafera berre got vad wart ia algeridili 
geterft M. dar aaeb tSt der g&e feate lobaaaee da bi bt eiaar 

10 tat da wa| eia bUHba. I>e er de alüf daf batte gefcbairea daf m 
feiiaffea weide ar gete wert de tmA er da lea efaMa llf e ag e a ila- 
geliag der wae daaBoeb Tagetorfft dea aaai er bl der haat fad 
fpracb ST deme herria der da wa| bifcbellL difea kaappea befil 
icb dir Tf diae feie. da| dr mir ia wider aatworCea fwanae kk 

15 dicb if geaame. Mit der rede vir feate lolu&aee wider bt epbalii 
Der bifcbolf aam dea kaappea 9w% ime Tad aecb ia eertliebea fad 
gAtlicbea rad terft ia av iftageft. De er dia allif batte getea dt 
lief era bewerden. Do der iftagelioeb dee geware wart daf im im 
soTm Terlanea wae. Arn st Aaat tet er als da| wilde res t^ Tad 

20 lief bia wek Tad begeade lait aadero fiaea gelicbea aller der bef- 
beite die er immer toIIoi briagea moebte. st iAagift wart er sia 
fcbecbere. Tad aadere mordere fimieatea icb srs ime. Tad er wart 
ir Tftrfte. Tad begrÜfea da bi toI aabe «aea berk da ae liefm i 
aleanade Ter gen iae rftbetea ia Tade amidetea ia dar bt. Om 

25 naeh foae wart aicbt laacb da| fente I^anaee aber bt der feUb« 
ftat qaam da der blfebolf was. dem er dea jingdfiaeh bereib« 
batte» De gotb dineft de getaa was. de fprscb fente lobaaaes. Idl 
eifcbe dea iingeliadi. herre bitcbelf da| idi dir beTeikeB balli 
daf gib mir wider. Der bifcbolf batte dee kaappea Tergeffea tad 

30 wante dee daf fente loliannes fcbats ifcAe dea er ime bereÜui 
bette Tad ea wofte waf er fprecben moebte. De Ijpvaeb feate lebaa- 
nee. icb eifcbe den iftngeliacb den ieb dir beaaleb Tad fiae feisi 
Do fpracb der bifcbolf tU fere weinende, er ift leider tot waae er 
fcbaf ficb BT aller boCbeit Tnd bt arge. Tnb ift bt hie M Tf eiaem 

85 berge Tnd rftbet Tnd oMrdet die Iftte. Owe fpracb der gftle fente 
lobanDes. welicben b&tere ich gefost hatte dem anaen brSdere. 
Na breaget mir eia pbert Tnd ettefiren der mich kanae^brengenJ hi 
algerichte fo hnb er fich dar. Do er sa dem beige qaam. de Tiea- 
gea ia die wartman. De fpracb feate iohaanes. irae ddrüt arfcb 

40 niht Taha. icb bin durch daf felben her kftnea. breaget addk bt 
ftwerme oberftia Tbftin. Dtf gefdmch. alfo fchire fe in der haappe 
ane geAub fo gab er -die TlAcht Der gftte feate lehaanes der 

10. Die folgende Legende ^ hekminükk von Herder hearheiteij beftri 
auch in der Predigt toi. 159^ wieder. — > 11. er ^ hiem. — 25» wart ovt 
warf corr. — 26. 32. iflngelich — 87. brengen « wüten 159^. 



AUS DEM Xir. iJHRH. 81 

Imete tae (94i>) nadi mä Torgaf fines alderet vnil rief, wea flSwe« 
^T liebe Idnt. dinen yateref wea flftheßft einen alden man? kere 
wider TBd fiaat. ieh gelolie dir da| in dem almechtigen gotf • icli 
«nrerbe dir aplaf aller diner fftnden ir gote wert. Do geftnnt der 
ICBappe ipnd warf An gewafen hlta wek Ton ime. md barch idoch 5 
die haaft da mit er die maaflaeht hatte getan, die felbe hant kfift 
frate iohannee md fprach. en awiyele niht dT min vil übe ffin. 
diefe hant fol irfnee bifcholfea hant werden. Alfo brachte er in wi- 
der i^r zp*enheit alfo dArch da| er In dar nach cfiraeliche av bi- 
fdiolffo madiete. M. dis ift allen den die fich Torworcht md Tor- 10 
itadiget habn ein grof troll, keren A wider da| ir gftt rat mach 
werden. M. do Tnfer herre got dife geaade vnd manige andere 
Mrdb doi^gftten herren fente lohannem hatte getan, vnd er iesv 
waa eia aR man n^iich iar alt bi| dea kflnigea troyanea ait do 
waldia Tnfer herre got laden in An riebe, vnd erfchein ime mit 15 
laen awelf iflngem Tnd fprach. Kftme her min tiI libe trSt in min 
flehe, wane i| nw iar laneh lit iß. da| dv ly mineme tifche geft 
■rft andern dinen br&dem. Do hib er Vf Ane hende md fprach. 
herre dv haA mich geladen ar diner wirtfchaft bt entphach mich 
4a| ieh mA^e An mit andern minen br&dem. Tn mir Tf die tAre dea '20 
ewigen libea Tnd Tollen brenge mich st dinoi genaden. dT bift der 
hrtlant aller der werlde. dich lobn ich. kt dir gehAgen ich. dir be- 
TÜeh ich minen lip Tnd mine feie. Do hie| er im ein grab machin 
Under dem altere. Tnd fanch allererß felbe die melfe. Tnd nam 
gotia lichnam. Tnd gineh alfo lebindich in da| grab Tnd hie| ct- 25 
decken. M. Dane Tant man Ader niht inne wen da| die erde Tf Tnd 
■ieder TAr ala ob einer da fliefe der Ae Tf wArfe mit dem ademe. 
DamAe Ailt ir dea gelonben da| in Tnfer herre got habe bt himele 
gOTArt mit lib Tnd mit feie. HAte fendet it boten den felben gotia 
trAt KT Tnferm herren dem almechtigen gote. da| er Awer not be- 30 
denke dea libea Tnd der feie. da| ir Aner Tnderdiege mu|et geni|en. 
da| ir nach difeme lebene mA}et beAtzen da| ewige lebn mit TroT« 
den in himelriohe. ipfo preftante qui Tivit etc. 

15. 
De converfiane fei paulL 

(96^) Panloa adhnc fpirana minamm & cedia in difcipnloa do- 35 
mini acceffit ad principem facerdotom et peciit ab eo epiüolaa in 
damafcnm ad fynagogam nt Aquoa inTenilFet vie ac Tite huiua Tiroa 
ac mulierea ninctoa perdnceret in ihemfalem. M. wir bogen hüte 
den tach da| der fente panloa bekart wart ala Tna fagt fente lucaa 
in einem buche da) er fcreip de actiboa apoAolornm. Ton den wer- 40 

1. hancte «» ranto das, -^ 6. die hant «■ die sefwen hant das» — 
23* mine lip 

(Prsdigtm a. d. XllL u. XIV. Jäkrk.) 6 



88 P|t£J^/GTJ7^ 

kea md von den seich<te der beiligen - apoßelii. Santo {»«olBi bic| 
SV merften fanlus vnd was eiii echtere der heiligen crifteohelt imA 
half fente üephan ßeinen vnd half die apoßela in die kerkere wer- 
fen als man h&le liefet Dannoch gink .er blaftemde aU der rei||ge 
5 woIf vnd ne was dannoch nihft fat def drowe vnd dw flachte vf vi- 
fere herren gotee i&ngel». vnd gink aviB bifeholfe fvon iherafklaB. 
der der ewarten v&rfte wa«. vnd bat in finer brieve.iv damafeh «f 
der gro|in b&rchftat vnder die i&dea die da wam^ ob da iemiat 
were wip oder man die gelovbich wem an rnfem herren iheAua 
10 criünm. da| er fie vienge vnd bftnde vnd iv ihamtklem hfeehte. M 
SV damafeh erflflchkaTn finen br&der abeln« da| wae düe efie 
manflacht. Die felbe büreh rimmerto fieder wol vber. iwei ttlat 
iar damafchue elyeier dee hem abrahames eigen fchalo. den Uef er 
Ader vri do er im wol hatte gedinet vnd finem fibie ein wi|^ hätte 
16 bracht von mefopotamia vrowen Robecken, ale ich e fpraoh der 
zimmerte ' die bftrch vnd nanto fie nach ime felben daoiafdi. IKe 
bftrch waa fortitndo fyrje. (9^) die wa^ ein ßerke des landes st 
fyrie. da wärden inne vil mechtige kftnige. Von der bfireh bi| u 
den hfttigen tach fo was ie vnd ie vrlfige wider der der Aat if 
20 ihemfalem beide in dipr alden ^e e got menfche wftrde vnd fider M 
der crißenheit M. Die kftnige die dar Inne waren lange e xp*s ge* 
b&rt. Benadap. vnd rafyn. vnd andere die ich vch niht nennen dart 
die hatten die iftden vil dicke hervert vnd hattin ir vil maaich tft- 
fint von ihemfalem gevftrt sv damafeh. dannen was da|. daf fie die 
2S» ewe zv damafdi begingen als ob, fie sv ihemfalem wem* vnd Ai|ea 
da mit gedinge mit wiben vnd mit kinden. De fente panlas dir 
quam vol bi mit dem fbelen willen. da| er die crifienheit vaka 
wolde. do erfchein vber in als ein blich vnd flftch In dar aider. 
vnd er horte ein fiimme von himele die fprach sv ime. Sanle faale 
30 wes echtes dv mich? des antwftrte faulns vnd fprach. herre wer 
bi| tft? Do fprach vnfer herre got. ich bin i| ihefns nasarenns dea 
du fas echtes, i^ ifi dir vil herte vnd vil mftlich vf zv Ilahne wi- 
der dem garte. M. da mit bezeichent vnfer herre got da^ firie vil 
der ochfe fo er gebei|it ift vnder da| loch vf flahe em mach fich 
35 des niht erweren. der in da meinit. erne fiech in alfo dicke als er 
wil. alfo tftt vnfer herre got der ober vns fitzet der fleht vns als 
dicke fo i| ime gevellet. fwie vil wir vf geflahn. fwie vil wir ge- 
ringen wider fine hulde. Do fprach fente panlas do er diefe rede do 
gehorte, herre was gebfttes dv mir da) ich tf ? Do fprach vafer 
40 herre got zy ime. gank in die fiat zv damafeh. da fol man dir faga 
wa) tv tfn folt. Die mit ime dar warn die fiftnden in grauer 
vorchte vnd horten die ßimme vnd enfahn aber niemande. Sanlas 



2. ZV merften. so mehrmal». — 5. '^fat ^'niht — 16. vn nanto — 
26. «^dinge - 28. ''im corr. in "vber 



AUS DEM XIV. iABRH. gg 

B&ut do ¥f. mit vf getanen ovgen wtt| er blint Tud en fach aUat. 
Da zf gen fie in bider hant in die ßat da wa| er dri tage Tngenen 
▼nd Tngetrnnken. Do erfchein Tnfer lierre got einem fime iüngem 
in der üat der hief ananya«. xv dem fprach er. gank in die rechte 
Bra|e die df tch die ihit get. da yindeßn Saulum den echtere md 5 
täfe mirn. er fol danne werdin gefehnde Tnd fprechende mine wort. 
Do fprach ananyas. herre dirre man hat dinen heiligen tU leides 
getan zv ihemfalem. ynd iß in den worten her k&men da| er hie 
▼ahe Tnd binde alle die an dich geläben. Do fprach imfer herre 
got gank hin wek wane dirre iß mir ein erweit vaa. er fol tragen 10 
minen namen vor kfinigen vnd vor beiden vnd Tor dem ifraelifchen 
yolke. Do giok er hin wek dar ime vnfer herre got gewifet hatte 
Tnd fprach zv ime. Säule brfider. got hat mich her zt dir gefant 
der dir erfchein in dem wege da dv her vfire da| dy gefehnde wer- 
de« Tnd enr&llet werde« mit dem heiligen geifte. M. als fchire fo 15 
er ime die hant vf fine hfibet gelegete, fo vielen ime von ovgen alt 
fch&eben vnd wart gefehende. vnd er tovfte indo. e hie| er faulus. 
Aeder wart er genant Faulus. (97^) ^ was er ein reifiger wolf. fider 
was er ein mildef fchaf. 6 was er ein echtere vnd ein anevechtere 
der crißenheit. fieder wart er ein lerere vnd ein befchirmere der 20 
crißenheit. Alfns t&t vnfer herre got fwas er wil. Do diz die heili- 
gen apoßeln vemamen. do lebeten he vnfem herre got aller finer 
genaden. vnd hieben in vam in die heidenfchaft predigen da| gotis 
wort, vnd phlanzen die heiligen crifienheit. M. alfo tet er. vnd vfir 
IT krichen vnd bekarte da manich täfent Volkes vnd maniche grof e 2S 
bdrk vnd fiat. corinthyos. teiTaloniccnfes. ephefyos. philippenfes. 
galathas. hebreos. von dannen vfir er in die einlant da| heilet hy- 
fpania. da warf er ovch den famen des gotis Wortes, von dannen 
vär er wider zv krichen vnd veßente die heilige crißenheit mit der 
heiligen fcrift. mit zeichen, mit finen epißelen die wir tegeliches 30 
ZV der melFe lefen. fin arbeit, fin vaßin. fin wachin en konde ^^ch 
nieman vollen fagin. Dicke wart er zvbl&wen mit knütteln. dicke 
wart er gevillet mit geifeln vnd mit befemen. dicke wart er gevan- 
gen. gebunden, in den kerkere geßo|in. dicke gemarteret, zv einem 
male geßeinet. da| man in hin wech zoch mit den beinen da| er 35 
vor in tot lach, dri ß&nt brach ime fin fchif vf dem mere da| er 
vil nach vertrllnken was vnd alle die mit ime warin. Därß vnd 
h&nger. vroß vnd hitze. vnd vngewiteres vnd anders vngemaches leit 
er fo vil da| vch da| nieman konde noch mochte voln fagin. Da| 
tet er alle| dfirch da) ewige himelriche da| er nv befe||en hat vil 40 
vollicliche. M. Do im vnfer herre got eroffente da| fin ende na- 
hende, do quam er zv ihemfalem. Do vingen in die iäden vnd wol- 



8. in in den — 11. ifrlifchen — 22. »"erfiner -. 27. ^aant ''ein — 
39w vch<^2 — 41— 42. I. nahende was od. were 



86 PREDIGTEN 

fehar eise platte. da| beget h&to dUe Irailige criftenbeit Alfo Iß i| 
her kftmen da| fieh pbaffen Tad mlbiidie Tnd alle die er gotli dl- 
nelte getenneneft fiat mit der fchere leidiea mSieB toh den leiea. 
waae fie Tor gotis orgen t| gefchelden fiat ynd nüchil herer tat 
5 daaae ieae die- gotls wert alae k&iaea. Von anthyecli tSt fente pe- 
ter ET Rome Ted befai den ßnl .da. da wir alle st faln hoTbetea. 
De la die beiden alfo fahn befcbora. de riefea fie alle ammiratiae. 
papa. Tnd wftaderten Acb fere. da Ton fo heilet man den babeft per 
pam. qnafi anmiirabilem. wane Tnfer berre got ein grof wunder adt 

10 ime gangen bat Tad mit allea den die den finl befitzen mit rechte, 
die fala ein fnl Tnd ein bfibet fin aller der erißenbeite. Tnd eia 
fpigel. Tnd ein wfinder aller Tnfers herren gotee genaden. M, Kf 
bittet h&te den gAten herren fente petmm da| er Tnt genedicb 1 
ZT dem almecbtigen gote Tnd Tn« erberbe die bimelifche geaade 

15 Tad Tns mit finer gewalt Tf niefe die himelphorte. Tnd Tna Tollca 
dar ine helfe, preßante domino etc. 

17. 
De fancto mathia. 

(d8^) In locnm lade traditoria fubßitntns eß mathyaa apoßolat 
ne inperfectni remaneret dnodenarius apoßolomm nnmems. M. Xu. 

20 figna fol peronrrit. zwelf fiat der zeichene da zt himele di die 
fnnne Tuime ßrichit. in Igelicbem i&fet fie dri|ich tage, zwelfe fiat 
der manede die da| iar teilint. zwelfe fint OTch der winde di die 
Iftft tribent.. z? der felben wie alfo wolde Tnfer berre der almech- 
tige got zwelf apoßoloe haben, die (96^) hatte er erwelet die wile. 

25 da| er la ertriche wae. die blibin alle mit Taferm herren gote in 
finer warbeit Tnd in finer minne bi| an Indae der in Terriet. der in 
Terkfifte. der erhiench fich felben. et crepnit medine et diffofa Aut 
omnia Tifcera eiuf. er ZTbraß aller Tnd fine dermo Tielen alle t| 
ime. M. do ynfer herre got de zt himele geTam wae. Tnd finea 

30 heiligen geiß den apoßela gefante da| fie zt baut aller bände ZToge 
konde fprechen. Tnd fi do geTeßenet wfirden da| Re den tot nibt 
Torhten. do ßänt fente Peter Tnder in Tf vnd tet rede. Die Tnfern 
herren minneten der waren da gefamnet zweinzich Tnd hundert. 
Do fprach fente peter. Tnfer herre got hatte Tne zwelfe erkorn Tnd 

35 erwelet. der iß einer an dem Tnrechten Tänden Indat der in Ter- 
riet. wie i| dem ergange & da| wi||et ir wol. Tnd alle die zt ihe- 
rnfalem fint da| er fich erhinc. Nt fagit Tne die fcrift amme faltere 
da| er Torrl&chet fi Tor gote. vnd dar zt er geladit wae mit Tne 
andern da| er Torworcht hat Tnd Terlom. daf fol ein ander befitzen 

40 etteflich man Tnder den Ifiten die got hie gefamenet hat. deme 



10. wohl begangen — 14. erberbe /. erwerbe. — 20. fingna fol 
precnrrlt — 30. <*fante — 38. geladint vorher. 



AVS DEM XIV. JAHRE. 8T 

kSadich II alle| da| utrer herre got getan hälfe fieder dem male 
daf er g^torfet vart in deme lordane Ton fente lohanne baptiHa. 
Do er dii batte gefproclien. do namen fle iwene herren. der eine 
hiei lofeph barfabas. md batte einen K?namen da) er ein gerecbt 
man were. ynd der andere wa| der gftte berre fente Mafbya«. Tnd 5 
tätin ir gebet md fpraoben ir ynferm berren gote alTne. berre al- 
mecbtiger got der dv alle beimelicheit Tnd Torborgene dincb Tnd 
alle dink wole weiß d fie gefcben. ny wie yn« welicb dirre zweier 
ein dir wol gevalle ander iwelften Bat die Inda« Torworcbt Tnd 
▼erlom bat. Do biefen fi fle werfen da| lo|. da| geyiel vffe fente 10 
m'atbjam. ynd alfo wart er geaalt da| er der swelfer ein fin fol. 
Man lifet da| an der beiligen fcrift da| er vil otbmftticb were md 
gotis Worte« tU Tli|icb. Grofe leicben tet got d^ch finen willen. - 
▼nd do er die crißenbelt vil wol batte geveftenet md geßetiget vAt 
deme gotis werte, do mftße er tm all die andern iwelf boten taten. 15 
er gab finen lip md fin blftt dfrcb die minne ynfers berren des 
almecbtigen gotis ynd dvrcb die crlßenbeite willen md wart ge- 
martert inme lande ■▼ ibemfalem. Sin beilieb gebeine nam fider 
die kfiniginne belena kftnik confiantines mftter die da| beilige crfice 
Tant da got al der werlde beilant die martere an leit md yfirtis 20 
mit ir BT conßinopolim. von dannen qnam er ky triisre. wane fftme- 
liobe bficb daf faget da| fie Ton dannen bfirtich were. da| en dar 
ich Tor wäre nibt fprecben da) fi| dar fente. md fi dannen geborn 
were wane wir| yon der alden fcbrift nine babn. funder da| wir da| 
wol wi)|en da| i| zr kftnfienopolim quam, vnd wie fin zw goflere 25 
lebt queme da| en wl}|e (99^) wir Ton keinen dingen da) wiffe got 
felben. Nv bittet bite den gfiten berrin fente Matbyam den beiligen 
apoftolnm da| er Tcb genedich fi iv miferm berren dem almecbti- 
gen gote. ZT gelicber wis als er erweit wart als bftte zt den heili- 
gen zwelf apolleln. da) ir alfo werlicben nach difeme libe m&|et 30 
erweit werden zt der gemeinfchaft aller beiligen in Umelricbe. 
prefiante domino etc. 

18. 
De fancto fpiritu. 

(115^) Spiritus domini replcTit omnem etc. Dife wort die ich zt 
latine habe gefprochen. die fprach her danid der propheta Ton dirre 35 
heiligen hozit der ZTknmft des beiligen geifies* Tnd bedf ten alfTS. 
Der heilige geift bat enrnllet alda| ertricbe als hüte, wane in fant 
Tufer herre ibefus crißus in dife werlt ober fine i&ngem da) er fie 
enz^te Tnd erlftchte Tnd err&ite. da) fie lerten Tud bekerten al die 
heilige crifienbeit da) fie oTch die genade des heiligen geiftes ent- 40 



2. lohannem — 16. I. d^rch der •— 21. l. e) od. i| — 22. I. fagent 
— 37. fant mit eorr. f - 40. ''criftenbeit ''heilige 



88 PBSDIGTBN 

pbaB mtfteB. 1^6 der beOige quam ob«r ih ifagen YBffln 
d«| lefe wir TBd fingen hlte Tod sl dife wodie. Do gU gelU fm 
IT liimele Tftr wi dem TiersigeAen tage Bach finer TffnAafedHige, 
do hief er Ane iftagen dai| fie ir fhendklem gieagea fad da Ul- 
5 teten des heiligea geifiee. alfe taÜa fie. fke dar wider ,die fdaleae 
▼nd dar zv andere fine imgen Tnd guter wibe ein adddl teiL Ha 
Ime volgeten hatten Ton finer martere von galjlea ar üienilUaB. 
die warn aUintCunent ir ihemfUem mit Taftene Tnd uat geiiete vad 
mit andern gfiten dingen leim tage. da| i| alb w&rden ▼ftmfidA 

10 tage nadi finer Tferfiandfingo Ton dem heiligen ofiertage. Do dSe 
T&mfkich tage enr&lt w&rden. do fante der almechtige gel fins 
heiligen geifi von lümele eher fine inngem da &e warn alle ar ttr 
mene in eime h&fe. Tnd wart ein yU midhil gro| fdial Ton himelo 
alt einet vil miehila Tnd eines tu hem geißet. Tnd da| hftt da i 

15 inne warn daf errilte er ger. Do erfchinen in mifliehe nrngea. üe 
warn als fie da Tor warn gewefen. Tnd der heilige gmft rftwete 
ober ir igeliche fSnderlichai« do wfirden fie alle Ton im errAlt Tai 
in einer wenigen wilen fo larte er fie swoTndfiebenzich a^ngou 
qnia non eft mora in dicendo nbi fpiritns fanctne prefidet doceaiti 

20 I| wa« billich da| fi fchire wurden gelart fpridit fente Gregoriai» 
da der heilige geift felbe larte. wane fwo der heilige geift meite 
ift. da ift fchire gelernt. Zt den felben alten warn da st iherali- 
lem gefamnet ifiden Ton alder werlde. Do die inngem Tnfers henia 
do begonden fprechen fo manige fprache. do nam i| die i&doi ndr 

25 chil w&nder Tnd fprachen. nT fin al gemeine Tnfers herren inngem 
Ton galjlea Tnd fprechen alle eine fprache hie beTor. Tnd wie ci- 
met da| fo. (115^) da| fie alle die fprache fprechen die in der 
werlde fin? Alfas quam der heilige geiß Tber die inngem Tnfers 
herren. Tnd larte fie alle die genade der fie bedorften. Do fi do be- 

30 gonden predigene Tnd st fprechen fo manige STnge. do fprachea 
die luden fie wern trankin. Da| widerfprach fente peter tu drate 
mit dem Trkfinde der heiligen propheten. wane fente peter Tud fine 
gefellen die Tnferm herren warn entrannen do man in Ting Tnd 
marterte, die macht der heilige geiß fo kfine Tnd fo biderae. daf 

35 fie do dem Tnrechten wider ßnnden bi| an den tot. Do Tnfer herre 
hie boTor die luden t| egyptenlande T&rte. Tnd fie gOTfirte Tämfsich 
tageweide. do quamen fi bt einem berge der hief fyna. da gab got 
die alden de. Tnd do er in die de gegab. do wa| miohil Tflr Tf dem 
berge Tud michil fchaL Ntuo gefchach den luden nicht Tor Tufera 

40 herren gebfirt i| in fie gefchen oder i| In fnle noch gefchen geilt- 
liche in der heiligen crißenhdt. wane st gelieher wis als Tnfmr 
herre hie boTor die luden lofte mit einem lamme Ton egjptralande. 



7. I. geToIget — 19. toohl difcendo -^ 26. !• Tnd fprachen — 36. 
Timzich — 38. ''gab ''ge 



AUS DEM XIV. iJHRA 89 

tlfo loft er inrdi vm tob der ewigen helle mii dem warn lanmie. 
def ift mit flnem eimbom fme Tnferm henren ihefa crißo« vad nie 
er In de die ^ gab an dem ir&mfaicligefteii tage do er fie hette Ton 
cgyptenlande bracht vf dem berge fyna. alfe gab er Anen apofteln 
die ^ dee heiligen geifies yffe dem berge f joa. Mit der 6 die den 5 
iadea was gegebn Tleifchliche. da mit qnamen Ae in da| laat da| 
ia get hatte gelobt Hit der geißlidien ^e die den iongern wart 
g^^bn als hfite. da mit qnamen fie ynd faln ovch wir c&men ir 
dm ewigen himelriche. da| geb Tne der heilige geift dvrch Ane 
genmde. I|ne fol nieman An eme fale des gelo^bn. da| die dri aa* 10 
mma der yater vnd der ffn Tnd der heilige geift ein war got An* 
der da ie was ane anegenge. vnd ift immenne ane ende, vnd nie- 
amne wftnder des da| die dri namen ein war got ift. wane des gib 
ich erch wol ein bilde da| i| wole mach An. Die fnnne hat beide 
llecht vnd hitze. md ift doch die hitse ein name. da| licht ein an- 15 
der. die fnnne daf dritte. Tnd idoch Ton der f&nnen mach die hitse 
nimmer gefSndert werden, noch da| liecht. alfo hat der Tater den 
fm. alfo An die dri namen der Tater Tna der frn Tnd der heilige 
^eiß ein war got Tnd als die fnnne hat da| liecht alfo hat der Ta- 
ter Anen fnn Tnfem herren ihefnm criftnm. Tnd als die fnnne da| 20 
lieelit die hitze habn. alfo hat der Tater Tnd der fnn den heiligen 
^ift. Der heilige geift ift da| Tfter Tnd hitze. Ton deme Tofer herre 
fprach in dem ewangelio. ignem Teni mittere in terram. et quid 
volo nifi nt ardeat? Ich bin c&men fpricht er Tf da| ich nfer fende 
In die werlt Tnd wa| wil ich anders wane da| ii b&me? Vnfer 25 
lierre qnam in dife werlt Tf daf er Anen heiligen geift gebe den 
Ifiten. Tnd« an in machete da| A geiftlichen lebeten, die fich habn 
Verziegen alles des da| in der werlde ift. Tnd Ach habn zt cloftere 
begebn. in cläfen. Tnd iebn da dem heiligen geifte wol gezimet. 
iler in in b&wet Der heilige geift bäwet in allen gfiten l&ten. als 30 
lente panlns fpricht nefcitis qoia templnm dei eftis. et fpiritns fanc* 
taa habitat in Tobis? in wil^it ir niht da| ir da| hus fit des al- 
mechtigen gotis fpricht er. Tnd der heilige geift wonet in fch ¥ 
(116^) in fweme der heilige geift en ift. der ift aller genadin enich. 
fine qno preces omnes caife etc. Wir gel6Tben des fpricht eine wife 35 
phaffe. da| alli| da| gebet da| ane den heiligen geift wirt getan. 
dal ift alli| fippich Tnd ift Tnwert. da| if nimmer zt gotis oren 
cäme. Da Ton fpridht Tnfer herre in dem ewangelio. deus fpiritns 
eft. qui Tolnnt enm adorare« in fpiritn oportet enm adorare. got ift 
ein geift. die in wollen an betten, die mfi|in in an betten in dem 4D 
heiligen geifte. Allef da| wir gfttis tfn. daf tr wir allis mit der 
helfe des heiligen geiftes« wane an den heiligen geift föne knnne 



21. nach liecht wM Tnd auBgrfaUen* ~ 29. ifUU» da als i| dem — 
37. hier nmbte wM immer aUm mkUg um. 



M PMEBIGTEV 

wir Mch wm vlgM aiht galie g«lliL ab fcHle f Im fjpiUit. boi 
frid •!«»» lart •fnteC aefciMH. Sed fpiiitwi IkMta« pslahl 
fM wMm geadtibu iasBambilibas. wir ■« wif|CB fpiickt er. wm 
idr Uttn Mb st redite. der Iwüig« geil der Wtet aber ^ar ym 
b arft dea yaC^elidMa weiaragea. Daf wafte her daaid der fsapInCa 
▼U wel da| aleaiaa aiht gatis aaeli redktee aiecfcfe gadb 
faeiligea grift. daraanw fa bat er Tade fpiad. fpiritaai 
aaferaa ame. herre gat fpiach er. diaea heüigaa geifta mmt aftt 
raa adr. waae aadert ae aMch ich aüit gSiie galla. 
10 waafchete der gftte feate lahaaaee ewaagdila iaca 

des heiligea geiftes yad fiaer geaadea. waae er wrte waAe. daf %m 
aae ia aiiit gAtb kaadea aach aMchtea getla. da er l^iadi. giadi 
▼obie et paz a ihefa criAo qai eft tellie fidelia. priaMgaaltaa mmt' 
taeram et priaeepe regaai terre. et a fepteai fpiritibas ^ ia cea- 

15 fpeeta Ihroai etat faat; Geaade Tad Triede mSfe Tcb gaTdiea tw 
▼afena herrea ihefa zifo Tod tob flaea fiebea geillea die var fae 
ßale An. Die Aebea geiAe die er da meiaet. da| Ab .fie Ahea gäbe 
des heiliges geiftee. die her yf&Taa fpridit da} Ae r&wea Mb Tf 
der blAmea Tafer Trowea feate meriea. Tf deat heiligea criAa. Va- 

20 fer herre ihefa« eriAas der wae eia reiae blAaie. Tad was gawadH 
fea TOB der edelea wArcela dea hera daaidee. yad tbb der eddi 
gertea dee herea ^ztLti Er was gebl&met tob der wAnelea d« 
herB daaides. waae er was gebem Tor aaegeage dirre weilde tia 
Aaem Tatore dem almechtigea gote. der damde Tad alle meafcbe 

25 gefohaffia hat. er was orch geblAmet tob der edriea geitea l«f 
heni ^fXL<t. waae er wart geboni äa dem eade der weilde tob tb- 
fer TTowea feate IlarieB. die da eafprAngea was tob des edsb 
geflechte hera yeflTe. der daaidis Tater was. Vf der UAmea. da| ift 
Tf Tfiferm herrea ihefa eriAo fo rftwete der geiA der wifbeit fwk. 

30 der geiA der Tomfimfl. der gelAe des ratis Tad der gelAe der Aeike. 
der geiA der k&iA ynd der geiA der gAte. Tad der geiA der goAs 
Torchte fol ia erTallea Tod bewfinefai. Mit dea Aebea gabea des 
heiligea geiAes was geTeAenet die menfcheit Tafers herrea IheAi 
zp*L da| daf war iA des gibt tbs nrkftade her Salomoa der wife 

35 Tad fpricht. fapientia edif. Abi dorn. ezc. oolamp. fept Er l^pricbt 
die wifheit des almechtigea gotes die zimmerte ir felbia aiv bis. | 
TBd TBderfazte da| mit Aeba ffiia. Die wifheit Tafers herria daf ift 
got gotis f^ TBfer herre ihefos criAas. als feate paalas fpricbt 
criAam dei Tirtatem et dei fapieatiam. er aeaaet ia die tlgeat Tad 

40 die wifheit des almechtigea gotis. .der zimmerte (116^) im eia hli 
do er aa Ach aam die meafcheit tob der reiaea Tad der ewig» 
magt feate meriea. Dea felbea Hb Taderfazte er mit Aebea fSlea. 
waae er goTeAiate dea felbia IIb mit den Aben gabea des heiligen 



17. ^meinet 



JUS DSM JtlF. JAHRB. 91 

geiftes. Die fleben gäbe des heiligen geiftea die fin bezeicbent mit 
den fiben Iftchteren oder iücbtTB|ien. Ton den her zacharla« der 
propheta geferiben hat in Anem btche. wane der heilige -geiß m^ 
ailef da| erlfichten mit finen genaden da| immer cnmen fol Tor go- 
tia OTgen. Nt iß Tns d^t da| wir den heiligen geift yil wol eren. 6 
wane fwer den heiligen geift meret^ dem ne gefehlt nimmer kein 
ere weder st lib noch st feie, als got felbe fpricht in dem ewan- 
gelio. qnicnn^e diz. Ter. contra fiL ho. remitt. ei. qnicon^e antem 
dtxerit contra tpir, f. non remitt. ei. neqne in hoc fec. neqne in 
Hat. Er fpricht. fwer wider der meide f^ fente merien icht milTe- 10 
fpricht. ift da| i| In r&wet. got Torgibt i| ime. fwer aber wider den 
heiligen geift l)pricht. dem ne wirt i| -nimmer Tergebn weder in 
dirre werlt noch in gener. da| ift weder sv lib noch feie. Nt behftte 
wir Tns TU tigere da| wir icht tfn wider den heiligen geift Ton 
dem Tns al die genade gefehlt die wir immer gewinnen fnln st lib 15 
oder ST feie. Tns ift tII dftrft da| wir in in Tnfer hüs. da) ift. in 
Tttfer herse laden mit allen g&ten werken. Tnd mit allen gftdn din- 
gen. Tnd Tnfer herse alfo reine machen. da| i| ime gezeme Tnd 
wol gcTalle ST eime hfts. wane der heilige geift nlftwet alle bofheit 
Tnd trftgene. et anferet fe acogitacionibns qne fnnt fine intellectn. 20 
er nläwet Ton den gedanken die ane Tcmumft ift. Nt fnle wir in 
anfehn was dem heiligen geifte wol an Tns gcTalle. Tnd fdln da| 
tm mit gedanken. mit Worten. Tnd mit werken, wane des ift Tns 
dTrft. Wime mllgen dem bofen geifte. da| ift dem "^beln tünel. niht 
widerften an keinen dingen, wime habn die werk an Tns Tnd die 25- 
wafen des heiligen geiftes. Welich die werk fin Tnd die wafen da 
mit wir deme t&Tole widerften f&ln. da| fag^ Tns fente paulns Tnd 
fpricht firnctns fpiritns eft karitas. gandinm. pax. longanimitas. bo- 
nitas. benignitas. manfüetndo. fides. modeftia. continencia. caftitas. 
Er fpricht. da| An die werk die deme heiligen geifte wol goTallen. 30 
die wäre minne. die rechte TroTde. der Tride. die gedTlt. die gute, 
die wolwillicheit die mildicheit die trfiwe. die ma|e. die enthal- 
dich^t Tnd die kftfcheit. Die feiigen die dife werk habn mit den 
blibit der heilige geift gerne Tnd bftwet gerne in in Tnd gef&ndert 
fich nimmer Ton in. e er fie brenge st dem ewigen übe. Nt fnlt ir 35 
OTch ternemen welich die wapen fin da mit wir den tfiaele Tertribn 
Ton Tns da| der heilige geift mit Tns wolle bliben Tnd in Tns b&- 
wen. welich die fin da| fpricht fente panlns. wefet kfine in dem al- 
mechtigen gote. fpricht st Tch. Tnd minnet die wapen des heiligen 
geiftes an &ch. gnrtet Tch mit der minnen. leget an Tch die brfi- 40 
nige der gerechtioheit. Tor alle ding nemet an Tch den fchilt des 
gelonbn. da mit ir mftgt erlefchen die Turigen fchof des tünels. dar 
ZT fetset nf üwere honbt den heim der feücheit. Tnd nemet da) 

3. finen •— 21. I. flnt 



08 PRSDIGTBN 

fwwt des gdßei. daf Iß dif goftb vort Daf fia die wqpene da latt 
vir Tns deme tftnele IVln wem. vane irtme Tenrinneii des tSoeL 
Wime mfigen (117*) da| himelriche nimmer befitsea. als fente paa- 
ios fpricht nemo coronatar nifi qul legitime certaTerit Er fpricht 
& i| ne wirt nieman geeronet ZYm ewigen libe eme gife wider den 
tfineL Na wi^e wir alle wol wa mit wir den bofin geiß. da| iß. 
den t&ael Ton vn« fkiln Tertrieben. Tnd wo mit wir den heiligen 
geiß XV Tna fnln laden. Na bittet den heiligen geiß da^ er vn« 
helfe f I allen ynfem noten Tnd Ijpreoht als der gnte fente leroni- 
10 mu« fprach do er ovch arbeit ynder banden hatte, fpiritaa ahne 
Teni noßrofqne innato labere«. Er fprach. k&m heiliger geiß imd 
hilf mir in minen arbeiten. Sprecht ovch zv ime also die heilige 
crißenheit !▼ ime fprach do fie finer genaden yil wol bedorftea« 
als wir nv bedfrfen. forge aqnilo et veni außer et perfla ortnm 
15 menm et flu. arom. ill. fie fprach. Tar hine wech nortwint Tnd b&si 
dv f&denwint. weh drrch minen garten fo vlieien fine gfiten cr&t 
Bi dem nortwinde iß bezeichent der tfineL wane der iß kalt Yad 
dorret die bonme^ alfo trt der tfineL der niemit die bäte des heili- 
gen geißes von den läten. vnd erkaldet ir herze mit nyde vnd mit 
20 haue vnd mit aller flachte bofheit. Aqnilo preterea diffipat anbes. 
der nortwint nimit ovch die welken von dem himele. alfo t^t der 
tunil. der zvßort gerne gftto lerere von der crißenheit wane U 
dem wölken fin die lerere bezeichent vnd bi dem himele die hel- 
iige crißenheit. Darvmme fo hat der tfinel vil grofin vllf wie da| 
25 er der heiligen crißenheit ir lerere beneme. Da wider fo bittet die 
crißenheit den heiligen geiß da| er fie aneweh. vf da| Ire wfine 
m&|en gedien. Der heilige geiß iß bezeichent bi deme fvdenwinde. 
wane fwane der fvdenwint wehit fo erwermet er die erde, vnd ms- 
chit da| alli| da| grünet da| ander erden iß. Alfo tfit der heilige 
30 geiß. als er die lute anegeweht fo erwermet er ir herze za der 
liebe des almechtigen gotis. fo wachfen vnd vlie|cn alle die tagende 
der heiligen crißenheit. Nvn iß dem heiligen geiße niht fo lib fo 
die minne an dem menfohen. da) fpricht got felbe dvrch den mnnt 
des wifen kunik falomonis. in his placitum eß fpiritni meo qae 
35 funt probata coram deo et hominibus. concordia fratmm et amor 
proximortim. diz fin die ding die minime geiße wol gevallen fpricht 
er. die bruderliche einmute vnd die minne der nehßen. was mfige 
wir nv be|)ers getvn dan da| deme heiligen geiße wol genellet vnd 
da) ime lib an vns iß? wane ime nv einm&te lieb an vns iß. fo 
40 fule wir einmutc vnd er einander habn vnd fuln vnder einander min- 
neu. thv wir da| fo bfiwet der heilige geiß in vns. vnd ne verle|t 
vns nimmer e er vns brenge zv dem ewigen himelriche. Nunc 
fancti fpiritus affit nobis gracia. nv mfi|e die genade des heiligen 



5. I. fige. od. gefige •— 10. hatten — * 12. füfe 



AV8 DSM XIV. iJHRH. M 

geiße« mit ms ftir Tod mfif e den bofin geiß. den tSael Ton th« tot- 
tnben. Tnd ni6|e ynfer lierae ime felbin kt eime Mfe machen. Tnd 
in^ in vnt bfwen vnd wonen zv difeme Übe md sv dem ewigen 
IQie. qnod ipfe pießare dignetar qni etc. 

m 

In qffumptAone beate marie. 

(117^) Hodie beata Tirgo maria etc. Dife vort die icb ir latine 
habe gefprochen. die fpricht der gute herre fente leronimns von 
difeme heiligen tage Tnd bed^ten alfn«. Dife heilige magt fente 
marie die iß hftte iv himele gcTam. des Trowet vch. wane fie fal 
▼rowe Tnd kftniginne fin mit dem heiligen criße in himeli^iche im- 10 
mermer an ende. Des mfi|e Wi? vns wol vrowen vnd alle die hei- 
lige crißenheit. da| vnfer vrowe fente merie da iy himele känigin 
iß. wane fi iß aller genaden fo toI vnd ir f^ie iß fo gro|. da| nim- 
mer kein menfche fo yi\ noch fo grofe fände mach getvn. rüwen fi 
in Tnd rfifet er fie mit innenclicheme heriin an. fine helfe ime. 15 
Dammme wane fi toI aller genaden iß. fo fprach der heilige en- • 
gele fente Gabriel iv ir. aue maria. gegräfet fißn maria dv bis al- 
ler genaden toL der almechtige got iß felbe mit dir. vnd tos helfe. 
Der genaden manet h% hfite ynde bittet fie da| fie ir vns cttelich 
teile gebe, vnd vns helfe vmme im lieben fvn vnfern herrin ihe- 20 
fnm criftnm. da| er vns vorgebe alle vnfer funde. vnd vns behüte 
Tor den zvkftnftigen. vnde da^ wir der genaden ettelich teil befitzen, 
dar fie der almechtige got bracht hat als hfite. Vnfcr herre ihefns 
crißns entphing fine libe mfiter vnfer vrowen fente marien in fin 
riche mit gro|en eren. darumme fo fprach fie zv ime. tennißi man. 25 
dex. m. et in volon. t. dedux. m. et com glo. fafcep. m. Herre 
fpraoh fie. du nemes mich mit miner rechten hant. vnd vfirst mich 
nach dinem willen vnd entphinges mich mit ern. Do er fie alfo 
vfirte ZV dem ewigen libe vnd zv der ewigen herfchaft do fprach 
er zn ir. veni amica mea. foror mea fponfa mea. iam hyems tranf- 30 
it. ymber abit. kam her. fprach vnfer herre zv finer liben muter. 
kum her liebe vr&ndinne. kfim her libe fwcßer. kfim her libe brfit. 
der winter iß vorvaren. der regen iß vorgangen. Er entphing fine 
müter als er wol knnde vnd mochte, vnd tet als er vns hat gebotin 
ZV tfinde vnfern werten, da er fpricht. honora patrem & matrem 35 
taam. Er fpricht.. ere din vater vnd dine mfiter. Da| ervfilte er wol 
an finer heiligen mfiter. wane er hat fi als hfite gefazt da zv hi- 
mele ober alle engele. vnd vber alle heiligen, vnd ir gewalt gcgebn 
vber alle ding, als er kunik iß vber alle kupige vnd herre ?ber 



18. Die Worte vnd vns helfe haben »eh au$ der folgend, Zeile (20) 
hierher verloren. — 26. entpinges — 28 - 29. ^'vfirte ^'aifo — 34. wol 
Ott« wolde corr. 



X 



M PRSDIOTEN 



Tiirgli YMBM wuadge diag. aber tiam Iß dvrft Ifaris IhiI dbif Mb 
tdl «f kon. db| ne vbt if niHmer benfmoL Dil ift dbif koilig« 
ewmgelioni. da| aiaii h&to liTeft wu4i ift eis fi|a Tüim Mwlii toi wir- 
< ten die ich Tch dt ^tagnt Ivibe. Tide boMidMat aber tu gM| 
5 diag. Dfti caftel dm yafer hem ui ging. daf. bwwiclwt dife wwlt 
da er qoam dTrdi den reinea licbaam Tafer Tiavea feata MariaiL 
la dof caftel dirre weiide eatphiak la eia wip die iiie} aartta. W 
aMTtbea fia beseidieat alle die. qai fectaatar acüaaai TÜaH. db 
da got Ter OTgea babea mit ira almafea. yad Bit aadem gatfa 
10 werkea. die vitwea vad veifea befehinaea. di die AeckeB vad aih 
dere ana dfrftigea e||ea Tad triakea yad efeidea. waä aeaMlidM 
die hTeanaea. yad di die geiaagea lofea. Tade die t^auMa 
▼ad alle die diog tra aa ira etteaeriftea die da gat IIa. IMa 
alle bexeidient adt marthaai die Tafera benia eatpbiagi Sie mh 
15 pbaa la oriA werliche. waae allef da| fie dTrfÜgea gftlie t^ di| 
tTB fie ime felbea. ata er by la wirt fprecbea laaM laagiMa faga 
fo fie VT fine gerichte cftaiea die dife diag baba getaa. Teaita le- 
aedictL qoi ani ez miaimis meis etc. Kfineft her ir gebeaedletaa li 
mine« Täter riiAe. aiich h&igerte vad dvrfte. Tad ir gäbet adr if 
20 ei^ae yad it trinkeae. yad aU er danae alle die gftttete her T«r 
gereitet die fie aa ime haba gegaagea. fo fpredMa Bie bt Ime. han 
waae täte wir dir f e til gfiti« ? So aatw&rtet er ia yad fpridü; U 
fagi| Tch yor wäre. fwa| ir dea miaea gfitee (119*) habet geim 
dttf habt ir ovcb mir getaa. Ny fule wir tra aia auirtha tett. «ir 
25 fyla ia eatphaa ia yafer hfie. waae wir fia aiht heba ia difeaM Ube. 
fo f ale wir ia doch erkeaaea aa finea armea dfiftigea aut yaftna 
alm&reB ynd mit andern gfitia werkia. als im wal geaeme. yad ib 
wir ovch loa voa ime wollen eatphaa. Ny fia etteliehe die wed« 
gät Boch hys haba. die foln in aber entphaa geiftliche la Ir henei 
30 waae da| iß im aller libeß. ab er felbe fpricht et deUde aMO eil 
com fil. hom. I| iß min laß yad min yroyde da| Ich fi aut dea Ift- 
ten. Er fprioht ovch anders wo. ecce ego ßo ad boß. et paL fifab 
aper. mi. in t. ade. et ce. fe. et ip. m. £|[ fpricht loh ße ay eiass 
igeliches menfchen hersia ynd clopphe. fwer mich eaphet mit gi- 
35 ten werken. Ich ge ly im ia ynd habe mine wirtfchaflt mit uae. 
ynd er nüt mir. fwanne er danne c&met ay &wer keines heraia. li 
tvt alte die heilige feie tet die da fprach in caaticis. peflkilnm ho- 
ßii mei aperui dilecto meo. den rigel miner thfre. da| iß miaes 
heraen. tet ich abe ivgegen mineme lieben. Alfo fnle wir tya* wb 
40 fvla die aide bofe gewoaheit yafer f'hidea yoa yaferm heraia a»> 
men. ynde foln i| reinigen, ynd fvln alfo dar in eatphaa yalen 
libea yränt ynfem herrin ihef. crißom. ab in nrartha eaphiak la b 



28. 'aon ^^OTch — 29. In In hene — 32. '^anders '^oych wo — 

35. >«sy 



JUS MM Itr. JAHRH. ^T 



hfai. ymde fUtf ime ▼lifeclidie dfai«B mif ftllen gftteif dliigMi. Maria 
marthen IVreiM die da fift| zv den VA)€ii mfen li«^riii iheih erißi. 
die beseiclKmt ein lebe in delr trißenheit. daf hel|et theeritea tita. 
;daf geteliehe leim. Daf lebn ne naeli nieman gehaben der in dirre 
werlde keinei riehCftmee phlegeni Sirer da| lebn wil behalden. (StU ^ 
M la|en wlp vnd kint. hfb Tnd hef. gftt vnd allef daf in dirre 
#isrlde ift. vade fol tf n als maria tet er fol fich kt clollere siheB 
fvd fol fieh ST gftfin l&ten Halden. Tnd fol gotis wort gerne boren. 
▼aid fol felbe Ton gfitin dingen f^rechen Tnd fol ficb an all^ gAte 
dfaik Tlifeff. Da| lebn da|f nartha beseicbent da| ffln die habn die 10 
Sa dirre werlde ricktfimes walden. die fvln ir alni&fen gerne gebn. 
tsd fftlehe werk thk, die st der barmherziciieit geboren, genes ne 
■iach nieraan gOpklegen fTnder die st cloßere fin Tnd clnfoilMe 
Tilde einfidele. die ne mHgen alber gote kein trüchere bringen #atf 
aa ine feiberi. Dife swei heilige leim fin beseichent an genf ch fte- 15 
tea in der heiligem fchrift. per lampades ardentes et per carb'ones 
iritea fe ardentes. mit den lampen die da Terre lachten Tnd mit iden 
k#iiB die in in felben bdinen. wane die lampen lachten den Iftten. 
9b werden die daAr mit beseichent die da gdte lirerk tm tot den Ifi- 
tea. Tf da| dte Ifite fehen ire gftte werk Tnd da Ton geheuert wer- 20 
dea. Tf da| fie f eh gftte weift tin. da^f ilt da| lieeht db atfit fie 
laehteK den lAlen. Die koln^ bf men in in felben Tnde' geben kein 
Hebt alüla An die ooiit«m)plathii. die im wHlen tnd alle dife ^erlf 
laDen. Tnde fieh gote sttfflgeÄ Tnd andern gfitien Iflteii. T^d hoAi 
gerne getis wort Ted fin tach Tnd nacht. Trfle vnd fpate in Arne dl- 25 
aefle. Bfertfiia fehAfe daf dhieAe da| Tnfer herre sTme übe folde 
llabn. Haria gab ime die f^fe üe ime michel (119*^) ba| beqaam. 
Poöh wenet neulich menfche da| iaie daf liber fi da^ nian den rieh- 
lAm habe da toA mää armen' d^fffegen mfge gehelfen. 1^ iA wer- 
Hehe gAt. gelaesf iA abeV michfl lte||er. da| man Iilie alll| da| dar 90 
ift dTrch got. Tnde fich dar siech da man niehtes bedürfe wiui daf 
man gote diene, als er felbe fpricht in dem ewangelio. fi tIs per- 
fectns effe, Tade et Tende omnia qne habes et da panperibns etc. 
Er fpricht. iriltAr tellencftoien An fe gang^Tnd TerkoTfb aUei da| 
dT haft. Tnde gibi| armen df rftigea Tnd Tolge mir. fo haftn den 35 
ewigen richtAm da sv himele. Dia ewangelinm lifet man hAte Toqr 
der gotis mAter fente merien. wand' i| doch Ton ir niht ne faget 
nach dem bAchftabn. Idoch ift i| an ir allif geiftliohen erTAüet. Vn- 
fer Trowe fente merie Tntpking Tnfem herrin in im heiligen Koh- 
aamen de er in da| caßel qaam dirre werlde. Sie diaete ime st 40 
Äneme libe. als martfia teth; Tndr of ch michil mer. wane fie fongete 
in. fie legete in. fie hAb in. fie trAg in. fie tet im allef da| des* er • 
bedorfte st finer menfcheit. Sie Toraam OTCh fin Wort ala.nuula. 



5. l phliget — 13. clulSfe 
(Predigten a. d. XUh u. XIV. JükrkO 



98 PREDIGTEN 

Tnd ovch michele ba^. als fente lucas fpricht. maiia autem confenr. 
omnia rerba hec conf. in corde fno. fente maria behilt alle die 
wort vnfers herren beide die er fprach Ynd die andere Inte tob 
ime fpracben in irme herzen, darvmme fo ift fi vil felich als eine 
& gfite wip Ton ir fprath. beatus Tenter qui te portavit crifie et nbera 
qne fuxißi. Sie fprach zv vnferm herrin. felich iß der b&ch der 
dich trfich vnd die bräfie die dv fvges. Von der feibin felieheit 
fpricht fie felben. vofer vrowe fente merie. beat. me di. o. ge. Si 
fpricht. mich fuln felich hel)|in alle die immer gewerden. Sie m&- 

10 |en fie wol felich alle menfchen hei)|en. per cains partum Tirgi- 
nenm a nati« mnlierum maledictio prime matris cxclufa eß. wane 
dvrch Ire megtliche gebärt fo iß von wibi« Icinden der Tlüch der 
erßen mäter vertrieben. Nv iß vnfer vrowe fente marie als ich 
fprach aller genaden toI vnd alle die genade die den luten ie ge- 

15 fchaoh. die gefchach in Ton irn genaden. Tnd alle die genade die 
yns immer gefchen fol. die fol vns gefchen Ton im genaden Tnd 
Ton irre helfe. Nu bittet fie bäte genaden fber die heiligen crißea- 
heit Tnd fprecht zv ir die heiligen wort die der g&te fente Augußi- 
nus ZV ir fprach. fancta maria fuccurre miferis iuva pufillanimes 

20 etc. Er fprach. vrowe fente merie hilf allen armen läten. hilf allen 
den die armes vnd krankes gemutes fin. Alle die da weinen Tnd 
tr&rich fin die getroße. bit den almechtigen got vmme al wiplich 
kunne vnd vmme al menfchliche kunne. vnd alle die mä|eii diner 
genaden vnd diner helfe gefmacken vnd gevulen. die dich lohn vnd 

25 eren. Vnfer vrowe fente merie. wane Re ein müter iß aller barm- 
herzicheit vnd aller genaden. vnd fie allen den hilfet die innencli- 
.cfaen anrufen vnd bitten, fo rfifet fie hfite an vmme alle fiwere not 
libes vnd der feien vnd fwane äwer feie von üwerme übe fcheide. 
da| fi cumen zv dem ewigen himelriche. dar vnfer vrowe fente ne- 

90 rie als h&te iß cämen mit lib vnd fein. Des gerflch vch zv helfeae 
vnfer herre ihefus crißus qi^i vivit etc. 

, 20. 

In nativitate fce marie virginis. 

(119*^) Regali ex progenie Mar. exor. retal, cu. pre. n. adiu. etc. 

Dife wort fagt vns die heilige fcrift von dirre hochzit der gebArjfc 
35 vnfer vrowen fente marien vnd bedvten alfns. vnfer vrowe fente 

(120^) Maria iß erfchinen vnd geborn von küniclicheme geflechte. 

Nv fule wir &e bitten mit vteferme geiße vnd mit vnferme gemüte. 

da| vns geholfen mü|e werden von irme gebete vnd im genaden 

▼nd von irre helfe zv lib vnd zv feie. Dife ire hochzit die wir hfite 
40 vnd alle dife woche hegen, da) iß. da^ Re geborn wart von Irre 

mf ter übe. Wer ir mfiter were daf fagt vns die fcrift. ir m&ter was 

29. l. cfime od, cämen mü|e 



JUS DEM XIV. JAHRIL (^ 

de« aller beßen Tnd de« hoeßen getlechtc« da) ynder den ioden was. 
fie wa« laden gefieehte« die die aller biderbifle was Tnder des he- ' 
ren labys gefieehte vnd Tnder finen fvnen. Jacob der hatte cwelif 
fTne. der ne was kein fo edel noch fo Trum als Jadas. Ton des ge- 
fieehte qaamen die kfinige Tnd alle die herzogen die ie Tnder den 6 
laden würden. bi| an die Afint da| Tnfer herre ihef. zp*c geborn 
folde werden. Tnde die iadifchen riche folden zTgen. Da| k&oige 
Tnd TÜrßen der luden Ton ime folden becfimen Tnd Ton fime ge- 
fieehte. da| wilTagete ime fin Tater In egypto do er Jach an fime 
totbette Tnd In Tnd fine brädere felnete Tnd fprach. Non deficiet 10 
princeps exlnda et dux de femoribus eins etc. er fprach. I| ne fal 
nimmer Tfirßen gebrechen Tnd leitere Tnder den laden Ton laden 
gefieehte e der cfime den got felbe fcnden wil. des fuln die beiden 
beiten. Dn| was OTch al war. wane der edele künik danid den got 
felbe hatte Tnnden Tnd erwelit nach finem willen, der was Ton fime 15 
gefieehte Tnd alle kfinige die Tnder in warn bi| an die zit da| got 
folde geborn werden. Do wart ein kfinik da der was eines ergem 
geflechtes. da| was herodes der aldere. In des geziten Tnfer herre 
geborn wart, der OTch die hindere hle| TnthoTbten. der was ein 
helden Tnd was mit finen balraden an da| riche cfimen. Do warn 20 
die k&nige ZTgangen Tnd die Turßen Tnd die herzogen Tnder luden 
gefieehte. Des edelen geflechtes Ivde was der gTte man loachim. 
▼nd fin Ifütei wip anna. die Tnfer Trowen fente merien Tater Tnd 
muter warn. Die felbe Trowe anna gebar Tnfer Trowe fente merien 
Ton dem gutin loachim Irem crJlen manne den Ich Tch ut nante. 26 
Dar nach do der geilarb do nam ^e einen man der hie| Salome 
Tnd gewan bi deme eine tochter die hie| fie aber Marlam. die was 
fente lohannis Tnd fente lacobis m&ter. Do falome do geßarb. do 
nam ^^ aber einen man der hie| cleofas. bi deme gewan Re eine 
tochter. die hie| ^e aber marlam. die was fente lacobis mTter der 30 
Tufers herren brfider hei|et In dem ewangelio. Tnd hatte einen an- 
dern fvn der hie| lofeph. Als Ich Tch ut fagete lo gewan anna dri 
tochtere. der bleip die aldifie magt. da| was Tnfer Trowe fente ma- 
rie. mater mifericordie et gracie. die da Iß mTter der barmher- 
zicheit Tnd aller genaden. die lebete alfo reinecliche Tnd alfo hei- 35 
liclichen. da| da| TUTerniimen was Ton keinem wlbes namen die 
Tor Ir geborn wurden, aller der meide die Ie Tor ir geborn wfirden. 
der ne wart nie keine fo gut noch fo heilich ^e ne dechten wie ^e 
man Tnd kint gewnnnen. wane i| was geboten in der aide 4e da| 
die wibes namen alle man nemen Tnd kint gewunnen. I| ne was in 40 
niht alleine geboten fTnder ^e warn onch alle TorTlnchlt die ane 
man Tnd ane kint ßfrben. als an der e gefchriben Iß. maledictus 



B. ''labys ^iieren. {. lacobys — 22. lochim -r- 36. f>9rhef keiner — 
37. aller det 



leO FRKDWTEV 

omni« qni non reU^aerit Teiiieii in ifrael. er ill Torrlftehit f^richt 
die fchrift. der ane Trftcht Airbit Daf wäe den inden geboten watee 
ir geflechte beilich wae. da| Ton in, folde cfimen. daf fie dan nieht 
landeten. Da| beilige geflecbte da| von den laden Felde cdmen. da| 
5 wa« Tnrer yrowe fente Marie. Ton der alle (12(H>) genade cftmen ift. 
der gebftrt wir bfte begen. da| fie ron in geborn wart' alt Tna die 
beilige fcrift fagt. ad nntum domini noftmm ditanti« honoreiu. Si& 
fpi. ro. gen. ladea ma. de der almecbtige got fine genade zr ms 
wolde tf n Tnd vns wolde geben die ere des ewigen libes. do wart 

10 geborn vnfer vrowe fente marie t| von den laden bt gelicber wls 
al4 die rofe t| den dornen. Die indcn fint wol bezeicbent bi den 
dornen, quia omnes declinaTernnt fimnl inntiles facti fnnt. non eil 
qni facit bonam. wane fie ficb alle geneiget baben st dem vbele 
Tnd ZT der bofheit. Ir Torvam warn idocb fo gut Vnd fo heilieb 

15 da| fente paulds Ton in fcribit Tnd fpricbt. ex qaibas criftoa qöi eft 
bteedictus in fecnla. Er fpriebt fie fin die* Ton dejft crifina gebön 
iß. wane Tnfer berre ibefns TOn in geborn wolde werden Tnd fin 
Übe DOLTter Tnfer vrowe fente maria Tnd die beiligen zwelf boten, fo 
was da:| recbt da| die luden recbte Tnd redelicbe ficb bielden Tttd 

20 ficb Troweten. da| der folde t| Ton in werden geborn. Ton denr ir- 
loft folde werden al diefe werlt. wane aber Tnfer Trowe fente ma- 
rie im magetvm bebielt. Tnd dB mit geamete da| ^ft gebar al der 
werlde beilant. fo fnle wir geifilicbe Tememen dife wort, maledic- 
tns omnis qui non reliqnerit femen in ifrael. der ift Teml&cbt der 

25 nibt Trncbt gewinnet noch en le|et in der criftenheit. Die Trftcbt 
die wir gewinnen Tnd la|en fnln in der criftenbeit. da| ift. da| wir 
lern fnln die lüte gfite ding al die wile da| wir in dirre werlde fia. 
wane fWane wir die l&te gelem gfite ding. Tnd in geholfen da| tt 
cfimen Tnd geborn werden ct dem ewigen übe. da| ift Tns raichil 

30 be||er wan da| wir fie gebem zt der werlde. waie fwetich mea- 
fche geborn wirt in dife werlde. der wirt geborn tfr arbeit Tnd s^ 
allen Tngenaden als ir alle wol wiifit arm Tnd riebe. Nt fhle wir 
die alden d la^en die da gebot da| man wip Tnd Idnt haben. Tnd 
fnln bilde nemen an Tnfer Trowen fente Marien. Tnd alle die da| 

35 immer mdgen getTn die fbln melde belibn. Nt hat Tns Tnfer Trowe 
fente marie bilde gegeben daf wir meide beliben Tnd Tns dar mit 
geliehen den beiligen engein die da zt himele fin. Tf da| wir orA 
die genade m&|en befitzen die da befe^en baben. Nt Me wir ir 
Tolgen alle die da| getTn mngen Tnd fbln reine magde beliben mit 

40 dem gemfite an IIb Tnd an feie. Sie was OTch mfiter. al was fie 
magt. wane fie gebär al der werlde heilant Alfo fole wir tTo. wir 

4. früher fvndenten — 33. Das ab welches sieh in der HS. nur einige^ 
mal findet 9 scheint blofs aus Correeiur hervorgegangen su sein, — 38. 
>»cfitzen — 38. I. die fie — ^—41. als fie was magt? [al 'gltiehwahV ?] 
— 41. vorAer aller der 



4VS DMH Xir. UHRH. Ifl 

faln cntpliaB die gotit worft In Tafer hene al« fie entphing den hei- 
ligeB crift. Tiid fvln da toii gebern aller flaehte if gint Tnd heil tü- 
fer felea alt der g&te man tet der da Tprach. atimore too domine 
Goncepimne et parturinimas fpiritnin faluti/i tue faper terram. herre 
got fpracli er. wir habn von diner Torchte entphangen Tnd geborn 5 
den geiß dipos heiles Tf der erden. Vnfer Trowe fente marie wart 
enphangen an dem ende dirre werlde. vnd ir gebärt die waa lange 
Tor gewÜTaget vnd ir heilich lebn. do der menfche aller erft geriel. 
wane do die lUnge vaTer aller mftter vorn evin betrogen hatte, do 
Ijprach Ynfer herre got it der fiangen. ponam inimiciciat Inter te 10 
äs mnlierem et inter fernen tnnm et fernen ein« etc. Ich wil vint- 
fchaft machen zwifchen dir Tnd dem wibe. iwifchen dime fcftnne 
md irm kTnne. Ee fol dir din houht iTbrechen Tnd dT folt langen 
irm T&}flapphen. Dife wort mfige wir wol kern iv Tnfer Trowen 
fente meriea. wane i| ne wart nie keine wlbis namen die deme 16 
(1210 Tert&meten Hangen. da| iß deme fiehtegen l^nele ale tU lei- 
dea ie getete. ala Tnfer Trowe fente merie. waae ala tu mer ime 
OTO Tolgete. alfo Til mer widerßfbit ime Tnfpr Trowe fente merie. 
als Tna di fchrift fagt cni eva obediTit. hec ferpentia capnt triTit. 
ingnm ferpens nnpciamni deo TOTit celibatnm. deme fiangen dem 20 
«TA gehorfam waa. deme ZTtrat Ifaria ßn hoTbet. wane fie Torfmate 
alle maahilech Tnd gelobte dem almechtigen gote irn .reinen mage* 
tnm. Vnfer Trowe fente Maria was dem t&uele eine fchedelich Tient. 
wane fie tet aUi| da| ime leit was. wane alle die fnnde die dem 
tiinele lib fin Tnd die er minnet. die Termeit fie alle Tnd dar st 25 
gebar fie daf geflechte. da| ime alle fine ere benfimen hat. Sie zu- 
trat oTch d99 tToelf boTbt. wane alle die gedanken die ST.irme her- 
zin qoamen. die da bofe waren, illos ipfa aliifit ad petram. omnes 
fTggeßiones dyaboli nee 4nodo non fnfcepit. fed in prima furrep- 
cione diTlno pnenmate feria collifit. Tnfer Trowe fente merie dine 30 
Torfmate niht alleine die fchnndTnge des tnTelis fo er fie fchTndete 
ZT den fänden, funder fie avknäße mit der helfe des heiligen gei- 
ßes die bofen gedanken die zt irm herzin qoamen. Vintfchaft was 
oTch Tnd deme fiangen ynd wibis geflechte. wane Tnfer herre ihe- 
fus crißns der was des tftnils Torchnient Tnd tet ime tU rechte. 35 
wane er hatte ime benämen fine gewalt die er zt rechte folde ha- 
ben ober al menfchliche knnne. Tnd hatte die in finer gewalt. Tnd 
dar ZT Torriet er in felben daf in die inden Tiengen Tnd an da| 
cr&ce hingen. J)a| gerach aber Tnfer herre Ihefns crißns tU wol. 
wane er zTßorte Ime fin hTs. da| iß die helle, rnd bant in darinne 40 
Tnd bell in tu fere. wane er nam im alle die er felbe wolde Tnd 
T^rte fie zt fime riebe Tnd fazte fi da ia die ßat. Ton dannen der 



3. ''fprach ^'tet — 15. eorksr keines — 20. I. fpemens — 23. 
f cheidelich — 31. fchimdnnge — 5I. I. mde» dema 



m PREDIGTEN 

tAvei Tod fine gen&^en wet&w^en warn, md hat dar et allen den ge- 
geba die icht rechte wollen lehn. da| fie aae des täYela dank die 
ere befitaen die er verlorn hat dTrch finen hom&t. Alle genade ir- 
hvb lieh als h^te do Tnfer ?rowe fente raaria gebom wart Sie 

5 wart OTch reehte geheifen Maria, wane maria dft| fprioht sv latiae 
mari« Aella. it dvte ein mereJleme. Sie hei^it wol ein merefteme. 
wane fie leitet yns t| dem mere dirre werlde ct dem lande de« 
ewigen libes. aU der merefierne die fchifman t| dem mere. Moyfes 
h&tte hie bevor fines fweheres fchaf in monte Bethel. do geliudi 

10 ein wunderliche dink. er fach einen büfch bftmen vnd dvcht in daf 
er brente. vnd da| vüer dar inne were. £r fiunt idoch al ganz. Do 
er da| w&nder gefach. do ging er hin nahir« , vnd wolde fehen was 
da| were. do er dar ct nehente. do fprach vnfer herre y| dem p&- 
fche. folne calciamentnm tnom et tege faciem toam qnia loena ia 

15 quo Utas terra faneta eß. Er fprach. entfctiV dich vnd decke dia 
antl&tze. wane die ßat da dv Heß die iß heilich. Den p&fch den 
moyfea fach b&men. der bezeichent vnfer vrowen fente marien. die 
was wol des väres des heiligen geißes vnd träch in irm blldie den 
heiligen criß. Gener p&fch ne wart niht verbrant. alfo ne wart tb- 

20 fer vrowe fente marie do Ü9 ynfem herren ihefnm oriAnm tr&ch. 
Sie iß ooch bezeichent bi der gerten die in dem gezelde des al- 
(121*>)niechtigen gotes loabete vnd bl&wete vnd brachte nvsae vad 
was doch dvrre. Alfo tet vnfer vrowe fente maria. von aller flaehte 
aküße vnd an aller flachte menfehlichen gel&ß. vnd bl&wete doch. 

25 wane die bl&me ynfer herre ihefus crißus wart von ir gebom vnd 
da| lonb vnd die nvzze aller trgende vnd aller fvnicheit die wfich- 
fen md qnamen von ir. So getaner dinge mochte man nch vil fa- 
gen die von ir gefcriben fin. wane aber fie nv vol aller genaden iß. 
vnd ie genade tet allen den die fie ie keiner genaden baten, fo fnle 

30 wir Ee ovch bitten da{ ^e vns etteliche genade wolle tän. wie vil 
oveh der armer Iftte were. den fie genade hat getan fo fi fie anrie- 
fen in im noten fint fich die heilige erhnb vnd merete. da| mocht 
fich vbele ieman vol fagen. Idoch wil ich vch fagen eine genade 
die fie hat getan einem vil armen wibe. die alle die bofheit tet die 

35 Re inuner mit deme Übe mochte vollen brengen. oder mit den ge- 
danken, vf da| fiwere ne kein fo ffindich E. habt ir wäre rfiwe 
vmme fiwere fvnde vnd tvt ir Ivtere bicht vnd bä}|e die man fetzet, 
vnd räfet ir Gte innenclichen an. fine helf vch v| aller not. Ein lant 
da:| hei|et egyptus. da was ein wip inne die hie| maria. die felbe 

40 was ackert ein gemeine wip allen den die ir bofheit mit ir wolden 
triben. vnd die i| vngeme taten die notiegete Ee dar zv. vnd dar 
ZV was fie ovch anders vnknfche mit a^e vnd mit tränke vnd mit 



1. 'Mar 'Oiat — 9. besser gefchach — 18. für vol. — 29. g«aade 
— 32. wahrsch. heilige ' crißenheit — 41, die i|. vorder stand ir| 



AUS DSM XIK JAURH. IM 

fpotte. Tnd alle| da| fie ir vbele mochte getyn des no Tormeit fie 
niht. Tnd da| Sl^ niht mochte getva. da hatte fie den willen sr. Zt 
einem male in exaltaoione fancte crncis inme herbeße zts heiligen 
crucis mefl*e do vär eine roichele vart ▼! deme felben lande ir he- 
tevart zt ihornfalem. tC da| fie da| heilige croce anbetten. Do fi do & 
fchiffeten Vnd varn wolden. do qnam ^^ dar zt den fchiffen Tnd 
bat ^t da| fi ^e mit in lie|en varn vnd da| fie da| Ion an ir felben 
nemen. Sie gonde in allen irs iibes wol. Da warn iunger Ifite genTch 
in dem fchiffe vnd bat üe. den da| wolo behagete die leider oTch 
hoCes Iibes warn, die namen fie in da| fchif vnd begingen fo gro|e 10 
bofheit mit ir. da| da| wunder was. il8| ^e dai mere getragen 
mochte. da| der nlmechtige got fincn flach niht ober ^e alle lie| 
ergen. Alfo ifir ^e mit der bofheit ynd mit der vnreinicheit da| 
nieman in dem fchiffe was der fich des mochte entfagen erne hette 
fine bofheit mit ir. er werc alt oder iung. Do fie do zw ihernfalem 15 
quamen. done gieng ^e niht zt gotis diepeße als die andern taten, 
fvnder ^e lief alfo wit fo die gegeaote was ynd fychte die ir bof- 
heit mit ir triben. als fie felbe dar nach fprach do Qe ir frnde 
beiach. circueo vicos amplexns Tenor iniqaos. Sie fprach. ich lief 
alnmme in den ßra|en Tnd fuchte bofe minnere. Do ^e alfo lief 20 
Tmme ir bofheit. Tnd horte wie man in dem mniißere luttete vnd 
fang, do dachte fie fi wolde oTch dar gen ynd wolde fehen was 
man da tete. Do fie dar quam Tnd in da| rounßere wolde gen. done 
mochte fie lieine wis dar in niht cumen. Do fie ie in die t&re quam, 
do ßie| fie i| ne weil wa| hinderfich da| fie keine wis dar in 25 
mochte cumen. Do gieng fie Tnder die menie vnd wolde alfo mit 
deme (122^) gedrange dar in fin cämen. da| en half alle| niht fwie 
fiel ane Tzeng. föne mochte fie ocliert in da| munfier niht cfimen. 
Do gieng fie gro| iamer an vnd karte alfo Ton der menie Tnd ging 
da| hinnen Torder Tnd yant Tnfer Trowen fente merien bilde ge- 30 
malet an der m^ren, vor da| nil fie Vnd hegende innecliche zt wei- 
nende. Tnd bat ynfer vrowen fente merie da| fie ir hülfe da| fie in 
da| munfier queme vnd da| heilige crüce gefehe vnd gotis lichnam 
geneme. quid multa? wa| hilfet da| ich uch die rede lengc? Des 
gewerte fie alli| Tnfer Trowe fente merie. Do fie da| crfice an ge- 35 
bettete Tnd gotis lichnam genam. do ging fie aber hin zt dem bilde 
Tnd Tragete Tnfer Trowen fente marien. wie fie ir ding folde ane 
Tahn da| ü^ die lele generte Ton den gro|en fTnden die fie hatte 
begangen al ir lebetage. Do fprach da| felbe bilde zt ir da| Qe 
ginge ober den lordan. da holfe fie ir da| fie ir fvnde gebü|te Tnd 40 
gotis hulde Terdinete. Do tet fie alfo Tud Terdlnete mit Tnfer Tro- 
wen (ente marien helfe. da| ir der almechtige got ir fTnde Tergab 



9. Tnd bat fie, aus Zdtc 7 wiedukoH - 14. bette fehlt in der HS» 
30. vUll dar hinnen 



iti PREDiersN 

. Todl dar ir dUif ewige lebn. Da| tm alle« Bil|e dU^ gafdicB. 4m 
gerSch tus bv helfene mfer libe vrpve feate Mem. nator doiaiai 
' noßri Oiefu crifti qni Tivit ete. 

21. 
In exaUaiAone fancte cruch. 

5 (122*) Cam mimdiu per faaiii fkpiendam fapienciam dei compre- 
hendere non poflet placaift deo per Aalticiain predicacionu falnoc hr 
cere credeates. Dife wort die ieh nr it latiae habe gefprochea. die 
Tpricht der gate fente paalat Tad lied^tea alAie. Do dife werft im 
almechtigea got ailit erfceanea mochte voa ir felbie wifheit alf er 

10 iß ia fiaer wifheit. do beliagete dem almechtigea gote. da^ er mU 
der tampheit der predigere behilde die geloabigea. Vnfer hefie 
ihefas criAae 6 daaae er meafche wftrde done mochte er memaaae 
▼oa fiaer herfcliaft aoch Toa finer wifheit aiht geflE^^ea daf if 
imaaae icht hälfe oder da| keia meafche dar mit behaldea mochte 

15 werdea. oder wie fia diag geftaadea hatte bi fiaem yatere. oder wb 
er Toa ime gebora wllrde. i| ae wart aie keia pfiftffe fo wife der i| 
Tch gelliga koade oder mochte, als her yfayas der propheta fpridit 
geaeracioaem eiae qai« eaarret? wer iß der. der fiae gebärt klaae 
oder mfige wol fprechea? derae wart aie gebora. waae rafer heire 

30 da| wol wiße. da| Tnfer armSte vad Tafer kraakheit fo grof wm 
Tad iß. da| wir fiaer herfchaft Tad fiaer wifheit aiht erkeaaea 
moohtea aoch ae mftgea. erae Tieage| aaden aa. Do wart er mea- 
fche Tad aam Tafer craakheit aa fich Tad leit haager Tad d^ß. 
Troß Tad hitze Tad lief fich Tmmefaidea mit dea iadea Tad toafea 

25 alt eia heidiaifch fradere. Tad lief fich Taha Tad biadea. befpottca 
Tad aafpiea. halsflaha Tad geifela. Tad da| da| meiße iß. er lief 
fich aa cr&ce aegelea Tad leit dTrch Tat dea bittera tot Des 
mochte er allef wol Tber wordea fia ob er wolde. waa da| en 
dfrch Tat tet Tf da| wir behaldea wfirdea kt dem ewigea libe. Di| 

30 er da| aber ie getet^ . da| er fia herfchaft lie| da bt himele Tad fo 
gro| aot leit ia dirre werlde. da| d^achit die Tageloabigea eia rai* 
chil t&mpheit als feate paalas fpricht. aos predicamas crißam cra- 
cifixam etc. (122^) Er fpricht. wir predigea Tafera herrea ihefam 
crißam da| er gecrocieget wart dai iß dea iadea eia michel Tal 

36 Tad doakit die heidea eia michil tampheit aber dea geloabigea fei 

xp*c wefea die tfigiat Tad die wifheit üe» almechtigea gote«. I| iß 

blllich da| die wifheit des almechtigea gotis dea Tageloabigea aiht 

^v ßatea ße, die wifheit dirre werlde die iß Tient des almechtigea 

* gotes. ergo fiqais Tolt amicas eICe huias maadi iaimicas dei coaßi- 

40 taitar. daramme fwer dirre werlde Tr&at wil fia der mfi| gotes tb- 
Tr&at fia. Nt lat die Tageloabigea tTa d8| fie woUea Tad geloTlie 

. I. mfifea — 34. gecracieg 



AUS DEM XIV. UHRH. 105 

wir JUi| TM ToTer herre Sfaefoi erißut hat erloft an dem ttoimii 
cfAce. Vt fUiia reverencia dican. daf ich mit wariieit fpreehen . 
m^e. erne tet i| aiht Ton keinem tmnmen rate, er tet i| ex aatiqno 
et profondo confilio. mit yil aldem Tnd mit tU wifeme rate Tf da| 
er die minne die er st dem menfchen hatte vollen brechte Tnd in 5 
mit erloße Ton ^er gewalt des t&TeU ynd doch an dem t&vele keine 
gewalt heg^ge. Wane Tnfer herre meiste den menfdien wol habn 
arlolt Ton des tSvels gewalt ob er niht gebom noch gemartert were 
worden, wane dem tftnele gebSitet er da| er wil. alfo mochte er ime 
gaboten habn da| er den menfchen gelafen hette Tnd ime kein leit 10 
•iMtte getan. Des ne wolde er niht. er wolde als der trnel den er- 
Aan menfchen betronch an dem holse. fcieneie boni et mali. da| er 
■Mnfche w&rde Tnd an der menfcheit den t^Tol oberwnnde an dem 
holse dea Tronen crüces. Nt hat Tns Tnfer herre erloß an dem Tro- 
aan cr&ce. Tnd hat den t&Tel dar an Torwnnden. Tnd hat tus nT 15 
gelatea it einer were wider den tuvel. da| wir da| tTn wider alle 
4Ua ding da Tns der tnnel an mach gefehaden. wir ne mochten nie- 
sigen genefen Tor dem tTuele wan da| heilige cr&ce. Wane hie Tor 
• das da| heilige crftce irhabn win)^ fo tet der t&nel al Tngemaeh 
wad Tngenaden den l&en. fiene getorßen nierigin Tntflafen fieae 20 
hatten ir h&te gefaxt, oder der t&Tel inlief fie keine rftwe habn. 
Nt hat Tns aber got alle genade getan, wane fwo wir An oder fwa| 
wir tnn. der tToel ne mach vns niht geworren als wir da| Xeichen 
4es heiligen cr&cis Tor Tns getfn. wane als er da| xeichea des 
heiligen cr&cis gefiht. fo wenet er da| im aber da| leit fnle gefchen 25 
da| ime do dar an geCchaeh. do Tdfer herre dar ane hieng. Ir ha>- 
het dicke TemTmen wol da| Tnfer herre ihef. crißus Tnfer fmde 
Tordiligte an dem Tronen cr&ce. Tnd dft| sweae fcheidiere. ichtwe- 
der fit ime einer, w&rde gemartert an xwen cr&cen. Die dm cr&ce 
w&rden begraben an der felben ßat. da ü» gemartert wurden. Dar- 30 
nach oberlang wart ein k&nik st rome der hie| conllantinus der 
hatte wider die beiden grof Trl&ge. Eines nachtes do er des mor- 
gens mit in folde ftviten. do lach er in finem bette Tnd hatte gro| 
ang^ da^ fie in obercreftiegen folden da| er figelos wnrde, Do er 
alfo lach in den angefien Tnd entflief. do erfchein im ein gnldin 35 
cr&ce an dem himele. Tnd fprach der heilige engel st ime dai er 
ein cr&ce liefe machen nach deme. Tnd dft| tot im hie^e T&ren st 
diem firite. da mit folde er alle Ane Tinde Torwinnen. Er tet alfo. 
Do ime do fo gre^ heil Tnde gelneke was gefchen da tob. do Tre- 
g;ete er wa| da| cr&ce beseichente. do wart ime gefagt da| Tafer 40 
lierre ihefus crifins Ton den luden (129*) wart an dem cr&ce ge- 
martert. Do er daf Toiaam do Tur er st Tad fluite fiae m&ter fmte 



14. Tns xwetmal — 16. da| tTn nämUch da| cr&ce — 38. Er '^alfo 
''tet 



106 PREDIGTEN 

elenen in dai indifcbe lant Tod hie| fi T^mgen nach dem crnce. do 
vor fie hin vnd betwang die Juden da| fie ir Tagen maßen wo daf 
cruce lach, vnd hnb i| mit gro|en yronden Tnd mit gro|er ewer- 
dicheit vf vnd hie| i| teilen da| doch ichtweder ÜTcke ein gani 
5 crnce was. ynd hie| einef zv conßantinopolin brengen. da| andere 
hi| fie da behalden. Da| i| alfo Tunden wart da| hege wir nach 
oßern. wa| wir aber hnte hegen, des wii ich vch ein teil Tagen. If 
wa| ein kfinik vnder den beiden der hie| coTdra der phlach aUi| %w 
vrlongeoe wider die crifien. Zv einem male gewan er ihemTaleni 

10 vnd nam da| heiiigo criice vnd vfirtis hin cv fime lande, vnd twie 
er ein beiden was To erte er doch da) heilige crftce. Er hatte eia 
büs. einen tfirn der was alguldin vnd hatte dar inne gemacht ab 
einen bimel vnd dar an geßirne. Tvnne vnd mane vnd allis da| wftn- 
der da| an dem himele iß. vnd Taste fich dar nf vnd Tprach. er 

15 were got. vnd Taste da| heilige cruce sv fich dar vf. Der ronb wu 
leit vnd Tchedelich allen den die zv iberuTalem warn. Do v&r kl- 
nik eraclius von iberuTalem vnd beTamnte fich vnd Tuchte ieoei 
knnik finen vient CoTdram da beime. Do er do nehente. do hatte 
fiche kjinik Galdeas Tvn ovch geTament vnd begeinte ime. Do Be if 

20 Tamene quamen. do wart i| alTo beredet als i| ockert got wolde. 
da| künik eraclius von IberuTalem vnd gener CoTdras Tvn eiaea 
champh vechten vnd Twelich der zweier gefigete. da| des anden 
lute ZV ime zvgen. Do tet der almechtige got fine genade zv dea 
finen vnd eraclius der gefigete. Do zvgen gene alle zv ime. Do vir 

25 kunik eraclius hin vnd begraeif coTdram vT dem tfime. vnd vregete 
den. weder ime Über were da| man ime da| boobt abTlfige oder 
da{ er fich lie| toufen vnd crifien wurde. Do kos er da| man ine 
da| houbet abTluge e man in teufte, do Tluch man im an der Bat 
honbt ab vnd einen finen wenigen Tvn den tet er tovTen vnd lie| 

30 deme da| riebe, vnd do nam er vnd die fine da| heilige cruce vad 
dar ZV goldes als vil als Ü8 gevuren mochten vnd vnrten i| zv ibe- 
ruTalem mit gro|in vronden. Do de do quamen zv der phorten da 
vnfer berre ibeTus xp's in was geriten an dem palmetage vnd der 
kfinik vil herliche vnd vil vrolicbe dar in wolde varn. do ging die 

35 mure zv Tamene. als ob da nie kein phorte were geweTen. vad 
ßunt der gotis engel vf der mvren vnd Tprach zvme kfinige. wiltn 
her in cumen To Tpltu dich othmfitigen. wane ibeTns crifins do er 
her in vfir da er gemartert wolde werden an dem crfice da| dv bt 
vureß. do vfir er vil othmfiticlichen. vnd reit einen eTel der da| Too- 

40 diße thyr iß vnder allen den nofen die man riten mach. Do 4a| 
der kfinik gehorte do machete er fich zv wullin vnd baraus. er 
vnd alle die fine. Do tet fich aber die phorte vf vnd do trfigin ü 
da| heilige crfice wullin vnd baruus in da| munßer vnd ging der 



3*— 4. L erwerdicheit — 19. l. CoTdras 



JUS DEM XIV. JAHRB. 107 

knnik 'vnd betti« an Tiid fprach. o crux f^Iendidior cnnctfs ftflri«. 
celebris hominibas. maltnm amabilU. fanctior noiverfis qae fola 
MAi digna portave faluteni mandi. Er fprach. o Dil heiliges crfice. 
dv bis fohoner dan alli| geßirne oder fanne. (123**) oder mane. ge- 
bftclioh al menfchlicheme könne Tnd vil minneclich ynd heilich 5 
ober alle ding, dv weres alleine wirdich da| d¥ träges den lofere 
alder werlde. yil heiligis cr&ce behalt alle die h&te in dime lobe 
Tnd in dime namen hie gefamnet fin. alfo qnam da| vil heilige 
etree wider an fine ßat da i| cv rechte folde fin. Den tach hege 
wir hftte Tnd in vil gerne ynd vil Tli^icliche hegen, ynd ne fai 10 
daf heilige crfice niht alleine hiite eren fvnder ovch alle tage die 
wir immer gelebn. wane alle genade ift tds gefchen Ton iroe vnd 
gvfchit alle tage. Darumme fule wir fprechen Tnd tTn als fente 
paolas tet do er fprach. michi autem ab. glo. nifi in crnce domini 
eto« ich newil immer keine Troode gewinnen wan an dem cr&ce Tn- 15 
fern herrin iefa criJli dTrch den mir dife werlt gecrficiget ift. Tnd 
Ich der werlde. alfo fale wir tvn. Alle die Tronde die wir habn. 
die fUe wir alle habn an dem crüce Tnfers herrin ihefa crißi. Tnd 
als er dTrch tus gemartert wart Tnd gecrficiget. alfo fnle wir OTch 
d^rch in arbeite Tnd Tngemach liden ob wir mit ime kein teil 20 
"wollen habn in himelriche. als fente paulns fpricht fi focii fumns 
paffion. et confolacionnm erimns. Er fpricht. fi wir Tnfers herren 
gotis geno|en an finer martere, fo werde wir OTch ane zwiuele fine 
jj^nofen in himelriche. Nt ne martert Tns nieman andern crfice. nT 
Alle wir aber Tns crncifigere cnm tIcüs et ooncnpifcenciis. wir fuln 25 
Tun felben crficigen mit aknßen Tnd mit gelfifien. Wir crficigen Tns 
danne mit aknßen Tnd mit gelnßen. fo Tns gelnßet funtlicher dinge. 
da| wir den widerßen. Tnd fwie fi Tns twingen in Tnferme herzen. 
da| wir fie doch niht Tollen brengen zt den werken. Tnd fvln Tns 
crficigen mit Taßene Tnd mit waohene. mit kirchgange Tnd mit ge- 30 
bete, mit almofen Tnd andern guten werken. Tf da| wir mfi|en teil- 
faaftich werden der genaden Tnfer herren ihefn crißi. als wir teil- 
haftich fin an den werken. Des gerfich Tns zt helfene dTrch fines 
▼ronen crfices willen Tnfer herre ihefus crißns qni TiTit et regnat etc. 

22. 
[De fancto Michaele.] * 

(124^) Wir hegen hfite die hochzit des heiligen engeis fente 
Mychahels. Tnd dar zt aller heiligen engele. Wo Ton fich aber 
dife hochzit allererß erhfibe da| wil ich Tch kfirzeliche fagen. I| 
was ein riche man der hie| Gar^anns. der hatte tiI Tihs. beide 
(chaf Tnd rindere. Tnder den feibin rinderin was ein ochfe der 40 

10. viell, Tnd mfi|en in immer — 24. himelrie — * Die Predigt ist 
f» der HS. mit einer ßiidem über den heil, Michael verbunden. 



16fr PREDiarSN 

phloch alli| eine st gende Tsd wolde niht mit dem aadem Tili gta. 
Zr einem male ersTniete da| den herren vnd nam finen bogia ▼■! 
fin gefcboi. Tnd ging dem ochfen na vnd wolde in Imbn eiCehoitak 
▼nd aU die ßrale Ton dem bogene ging. Tnd hia it dem ^»****i» 
5 folde gen. Tnd T&r fie wider Tnd Cohoie Gargfmom it tode. Do dlf 
der bifcholf Temam Tnd die Iflte. do gingen fie dar Tnd Tftnden ela 
bei da bL ein tu berlicb hol. Do faste der 'bifcholf ein gebelh Tid 
batin alle da| in got offenen wolde dareb wa| daf gefcben. Do er- 
fcbein dem bifcholfe der beilige engel fente Miebabel. Tnd f^Maih 

10 ST ime. ich bin i| Miebabel der goftit engiL Tnd Aea aldifti m 
dem almecbtigen gote. Tnd bin dicke in dem lierge. Tsd wolde di| 
der man alfo finen lip Terl&re. wane da| Tih wolde er erfehofi« 
bahn. da| dTrcb Tride Tnd diuscb genade st mir qaam. Tnd da| orA 
Tort me alle die Tride Tnd genade habn die her cfimen. Do da| im 

15 bifcholf Temam Tnd die l&te. do Tdren fie st md maobeten da «h 
mfinfier. da| wihete der g&te fente Mychabel felbe. ime feliieB vai 
allen gotis engein st lob Tnd zt eren. Tnd st dineile. Die hochiil 
begeib man hüte fo wiet fo die crifienbeit ifi. in die ere des gltii 
fente mycbaels. Tnd aller heiligen engele. Nt lüle wir 4io bedidl 

20 tII gerne hegen. Tnde faln die heiligen engele tII gene loben vai 
eren beide bftte Tnd immemer. wane fie tTB ths alle genadop tti 
bewam Tns Tor den lagen der tfiTole. Tnd fin bi tm tag Tnd naclit 
vm Tnd fpate. Tnd raten Tns alle gfite ding. Tnd fcriben aUit i^ 
wir gfiti« getTn, Tnd brengen da| alli| Tor die gefichte des almoib 

25 tigen gotis. Tnd fin immer bi Tns bi| an die sit daf wir Torfcheidia 
Ton difeme libe. Ift da| wir dem almeehtigen goto fo libo gediam 
in difeme libe da| wir des bimelriches wirdioh fin. fo Toron A tm 
dar TU herliche Tnd fin des tII Tro. da| wir ir hiisgeno|in Ada li 
in dem ewigen himelridie. Ift da| wir aber fo fSntliiiho geleba is 

30 difeme libe da| wir da| ewige lehn Torw&rken. Ib lafen A9 TUN 
feie mit großem iamere. Tnd fin des tH tatto da| iro widoffkshsa 
Tnd ire Tiende die tToele immer keine gewalt an Tns gewiaam 
Die heiligen engele die fin geißc. Tnd fine mach aieman gefehn mit 
Tleifchlichen oTgen. Tnd da Ton iß OTch mfilich st fbgeae tm 

35 tnmmen läten Ton in. Darnmme fo fale wir die rede cArsen Tnd 
fvln fprecben. all her danyel der propheta fprach. confargat q. ds. 
michael arch. in temporibns qni Aet pro filiii popnli tuL contfs 
fnrorem draconis. o mychabel milicie celeAis fignifer in ndintorinai 
noArom Teni princeps et propngnator noAer. Demo heiligen wilbgeB 
' 40 hern danyele dem propheten. deme bewifete der heilige geiA difl 
gro|e not Tnd den gro||en Tal der cziAenbeit. der nT tH fere aae 
Teht Tnd leider nT iA. da| der, tf ael die criAenheit nT Tnder ficb 
alfo hat gCTanet. da| di die heiligen eriAenheit folden berichten. 



i. eine ^"^ gende — 5« T&r a« wider — 22. bi Tntag — SA. gofhea 



f 



AÜ8 DEM Wir. iAHRH. Üf 



i^ fi 06 ToriROL jwä bcfwIMe im mrch laufge ndere boAeit 
ii« lande ziTfa gesltoa werden foL Do er dat «Uif gefodi. do tehC 
er Ab gebedi vor tds armen imd fprach aU vir OTch tÜ dicke foln 
I|pkedbeB. herre got fpradi er. der heilige enget feate Mydialiel 
der B^ nf Tne Aen ■▼ den sltea rad vAs^t helfen dinen l&ten wi- 5 
dar die tehieheit des Tbeln dradien des t&rels. Herre fenfte Mycha- 
hei der dv eine ynrAe bis des himelischen heris. fcftm tus it helfe 
ia alte rnfer net Daf der alnieehdge got in md andere die heili- 
engele yns it helfe fende. des iß Tns alten 'vit net. wane lei- 
der tiril ift nT fo gevaldich in der criAenheit. da| er fie daf 10 
iBeiBel st lieh hal gesogea. da| da| winder ift da| got mfer herre 
(125^) die wertt niht le|t Terwerden. vnd da| er da| lidet ia dirre 
varide. da| er Tns alle niht le|it Tertrinken in dem waf^ere. als er 
hla heror teth in der fintTlAt do OTch die Inte fo befe wem. oder 
aüft dem Tftre. als er oTch hie boTor teth den T&nf b&rgen. die 15 
— e h Tel warn miiTetetiger lAte. wane die werlt newas nie fo tiefe 
■ach fo krank noch fo Talfeh noch fo Tngetrftwe als allis an Ift. 
Wim TftrAen. pebifte. cardiaale. bifcholne. apte. probifte. erspriflere. 
fliarriere. Tnd aller hando prelaten. geißlioh Tad werltlidi. di die' 
«rifteahoit foldea iMwara Tnd hirten foldin fin ober die fchaf Tnfers 20 
krrin ihefa erißi. die in wolne. Tnd da| Tihe da| fie essen Tnd 
"Waiden foldea. da| enen fie Tnd aeifen da| felben. Lielien l&te was 
wanet ir Jia| den fchaffea gefche di die wolne bewam fnln? leider 
4fa fie niht gee|fea migea die erbifett fie doch. Von den tiefen hir- 
taa di die fchaf alfo eDeB. Ton den fpricht der propheta. peccata 25 
yapali mei eomederaat. fie habn die fnnde minir Inte geef|en. Swe- 
Bdke die An die fich wi^lea eteiden Ton der wollen der fchaf. die 
fffai OTch die fchaf weidea. Nt wollen aber die meißerfcliaft Tad 
dm« prelaten den n^ habn Ton Im Tndertaaen. Tad ae wollen doch 
keine forge Ter fie habea. des mifea A leider Torlora Ab. So wir 30 
TBdertanigea aber da| fehn mde Teraemea. da| die meiAerfchefte 
Ca werbea; da| Ae die bifchtnm. die aptige. die piobiAige. Tnd die 
kfvehea coafen Ten den almnfea irre Tndertaaigen. fo fpreche wir 
Ae liegen im mitwillen Tnd ir gewalt. Tnd Ae tTn fo Tnd fo. Tnd 
wir Torwirken Tns al mit in. Wane i| nT fo miliehe Aet in der 35 
warlde. fo bedTrfe wir des wot da| Tns die heiligen engele st helfe 
cam e a . Tad deme tuTole ettefwaf widerAea. da| noch etteliohe ge- 
■ado in der xp*enheit werde. Die nfm chora der heiligen engele die 
da ST himele An TOr dem alraeehtigen gote. die mi|en Tns helfen 
Tada mi}en Tns befchirmen Tnd bewam Tor allen den lagea des 40 
tfaelis. Tnd mifen tbs des gehelfea. da| wir alfo geleba mifen ia 
dirre werlde. Tdd da| wir da| nT Tordinen mft|en wider den almech- 
tigen got. fwane wir Ton difeme Übe fcheiden. da^ wir mi|en ci- 



26. me — 27— 2a al die frhi vorher. 



110 PREDIGTEN 

men zv der gemeinfchaft der heiligen engele md sUer gotet lieili- 
gen iü dft) ewige himelriche. qned nobic prefiare dlgneUir etc. 

23. 
De Omnibus Janctia. 

(125^) Gaadent in celis anime faDctomm qai erißi veftigia tot 
5 fecati. etc. Dire wort lefe wir in der heiligen fcrift Ton allen gotii 
heiligen der hocit wire hnte hegen Tnd die hedTten alto. Die hei«' 
ligen fein aller gotis heiligen die yrowen fich da zt himele. daf ifl 
rnferm herren ihcfu crifto haben gerolget Tnd ir blAt d&rch in ge- 
go||en habn. des vrowen Ee fich mit im in himelriche immenntt 

10 ane ende. Dife hochzit die wir hnte hegen die en ift niht alt ai- 
dere hochzit die man inme iare begeth. wanne die fin fmderliche 
ettelicher heiligen, aber dife die wir hnte begen die iß sTfaraMie 
aller heiligen. Wie aber dife hochzit hfite aller erß wftrde eihali 
allen gotis heiligen zt lobe Tnd zt eren gemeine. da| wil Ich fcfc 

15 cürzeliche fagen. Wir lefen da| zt Rome ein tempil was. da) hat- 
ten hie beTor die beiden gebfiwit Tnd geziret den abgoten zt Itk 
^Tnd ZT eren. da:| hie| pantheon i. omninm deomm. da| was e die 
crißenheit fich erhübe. Darnach do die criAenheit gemerte do td- 
nigeten fie daf templom (126^) Ton den abgotin Tnd machetea da 

20 Ton ein mftnßer Tnde wihetcn da| zt eime gotis hnfe st lob Tai 
ZT erin Tnfer Trowen fente marien Tnd alier gotb heiligen. Da} 
beging man zt dem male alleine zt Rome. Sider wart i| gebotia 
Tber al die criAenheit zt hegende durch da|. Trane manich heilig« 
ill in himelriche des namen nieman wei| noch des tach niemaa 

25 wei|. da) man die alle zt famene Tinge Tnd Ire hochzit hftte be- 
ginge als den heiligen oßertach. Tnd alli^ da| wir des iares Tertt- 
men an gotis dineBe. da| wir da| h&te emfiUen. Wane wir nu he- 
gen aller heiligen hochzit. fo fnle wir zt aller Torderlt lohn Tad 
ern den qni eil fanctns fanctornm. rex regnm et dominna dominan- 

30 ciam. der da iß heilich aller heiligen, k&nik aller knnige Tnd hem 
aller herrin. Tnfem herren den almechtigen got fnle wir lohn Tnd 
eren Tor alle heiligen, wane er hat Tns gefohaffen Tnd hat tus ei^ 
loft mit fincs felbes libe. Tnd hat Tns dar zt gereiniget in der hei- 
ligen tonfe Ton allen Tnfern fnnden. Tnd hat Tns dar zt gelobet fia 

35 riebe ob wir da| Terdienen. Ideo laudem dielte deo noßro omnes 
fancti eins etc. darumme lobt Tnd eret Tnfern herren alle fine hei- 
ligen grof Tnd deine. Tnd alle die got da Torchten. wane Tnfer 
herre ihefns crißus iß algewaldich kfinik ober alle kftnige. dar- 
nmme fo fnle wir Tns hnte Trowen Tnd fnln in lohn Tnd eren hl^te 

40 Tnd immermer. Her ezechiel der heilige propheta fpricht in einer 



2. "himelriche "ewige — 6. wire ist corrigiert — 18. "die "do — 
wpp. fich — 29. quis 



AUS DEM XIV. lAHRH. 111 

ßat in finem bfiche. benedicta gloria domini de loco fuo. Er fpricht. 
da| lob vnd die ere de« almechtigen gotis ift gebenediget Ton finer 
ßat. Die üaCTon dannen gotis lob vnd ere gebeniediget iß. da| fin 
die reinen rnd die guten herze eines igeliches gfites menfcben der 
den almechtigen got horchtet Tnd in minnet vnd fin gebot heldet. 5 
Da| lob da| die fundere tvn da| iß got Tnmere. als vns die fchrift 
fagt. non eß preciofa' laas in ore peccatoris. des fvnderes lob da 
mit er gote lobn vnd eren wenet. da| en iß niht 'wertfam dem al- 
mechtigen gote funder harte Tnmere. Vnfer herre fpricht ovch y| 
hern dauidis mundo des propheten von eime igelichen fandigen le- 10 
rere. quare tu enarras inß. m. et af. tes. m. per os taam? Tu to. 
odißi difci. et proi. fer. m. re. Er fpricht. warnmme kundigs d¥ 
mine gerechticheit vnd waramme nimes dv min vrkYnde in dinen 
munt? dv hanetes die zvcht vnd w&rfes mine wort vnd min gebot 
hinder rucke, fwo dv einen dieb gefehes dem volges dv vnd mit 15 
den vnkufchen luten woldes dv teil habn. An der rede mfige wir 
wol merk in. daf da| gebeth vnd da| lob vnd predigate vil vnmero 
iß dem almechtigen gote vnd vngefeinet iß von der ßat. da die 
fände vnd die bofheit iß. Nv fule wir vns gereinigen ab omni in» 
qainamento carnis et fpiritus. von aller vnreinicheit des vleifches 20 
vnd des geißes. vf da| im vnfer lob gevalle vnd vnfer dieneß. vnde 
fprechcn danne als dr&e kindere fprachcn die imo vil libe gedinet 
hatten, vnd do dvrch da| da| fie fin niht vorloukonen wolden fo 
warn fi in einen gluenden ofen geworfen. Da| warn die dri Sydrach. 
vnd Myfach vnd Abdenago. die lobten got vnd fprachen. benedic- 25 
tas es domine in firmamento coli etc. Sie fprachen. dv bis gebene- 
digit in dem hoen himelriche vnd bis vber alli| da| dar iß gewel- 
dich -vnd lobelich. Da| mochte wol fin. benedicta gloria domini de 
(126^) loco fuo. da| lob was gebenedigit. wane i| ging von der ßat 
dannen i| gote lib was. von den reinen herzin der gfiten drier iun" 30 
gelinge, alfo fule wir loben vnfem herrin den almechtigen got. 
wane er fcheppher iß aller finer heiligen der hochzit wir hüte bo- 
gen, vnd dar zv finer heiligen engele die ime ie gehorfam warn, 
vnd nie von ime ie gefchieden vnd noch behaldin haben die heili- 
cheit vnd die gute die in got zv aller erß gefchuf. Vnfer herre 35 
got gefchuf die heiligen engele vor alle fine gefchefiede do er 
fprach. fiat lux. ii werde ein Hecht. Do wart ein liecht da| warn 
die heiligen engele. Der engele waren nvn chore. vnd der zehende 
chor der was zv großer herfchaft gefchaifen vnd in dem köre was 
ein engel der hie| lucifer. da| fpricht zv dute ein liechttregere. der 40 
tr&ch da) liecht des almechtigen gotis. Grot hattin fo fchone vnd fo 
her gemachet vnd gecleidet da| er gewaldich fin ober die andern 
engele alle vnd daj er ovch fchein vnä lachte an der clarheit vnd 



22. wohl dio dri - 35. '^gefchuf ''got die — 42. eftpa fin folde 



llS FBEDIQTEN 

WM der sierde Tai m der hmtAuH die got ■■ ia hatte gelegt Ter 
dea aadera aHea st g^die^ wie ale er nmrgeafterae fchial' Tai 
lachtet Tor dea aadera allea. Dareaune fo fjpridit der propketa tob 
ime. qaoBMdo ceoidiAi de celo laeifer qai i^uie eiAebaria eai. lay . 
6 preeie. oper. 1 fardioa iafpic et crifolit. oaix. beiillas et fapidraf. 
cariiBBc. atqae foiaragdiu. Er fpradk ewe laeifer wie gefi e l ee dr 
der da tu Tr& Tf ginge«, allef da:| edele geßmae lach an diiae ge- 
waade. Der felbe engel laeifer de er gefach daf er fo fi&eae mm. 
de wart er fo hoaertich daf er fprach. fedebo ia moate tellaenati 

10 ia lateribae aqoUoaie et afeeadam fbper aititadiaeai aobiom et er» 
fimilis altiffino. Er fpradi. ich wll fitaea Tf dem l»erge dee Trfcov- 
det BT der fiten det nortwiadee Ta4 wil Bigea Tf die hoe der wek 
kea Tad wil gelich fin dem aller hoftea gete. Do er daf fprach. do 
flach in Tafer herre get tob dem heen himelriche hia aid^ ia da| 

15 abgrande der ewigen helle. Tnd wart Ten dem fchonea eagele eSi 
Til grftwelich tÜTÜ Tnd wart alfo Ton deme alfo grAweliehe Tid 
alfo eageßllche an Brfehene. alt foite lerbaimae tob ime IJprichi 
iHb al dife Werlt ein T&r were. da) w^ere doch ein eagelkliÄ Tad 
ein grawelich TAer an STfehne. Tnd da| laeifer der tBTel aoder il 

20 dem T^re ftande. Tnd da| der köniße meafehe der imnMr gehoM 
folde werden, dal^ der inswlfchen' dem Tftre Tnd deme tftTele A^de. 
Tnd dea kein rat oMchte fia. eiao m^e Aiitieae Ib daf engend» 
uTer oder eme mftfte deA tsTel aafehii. der menfehe ginge e mll- 
tene in daf TÜre e er den toTcl an fehe. Sint dem mal^ da| . der 

25 toTol alfo engeftliehe Tnd fo grttw^lielr iß an ar fehae. owe; ewe. 
danne den tH armen die daf in dlfeme libe Terfdiolden mit fcv 
fmden daf fie immemer mTfen mit ime fin iä der ewigen- helle. 
Do er alfo goTallea waa Tnd alle die hae gel^dfoa jan der hoch- 
Terticheit. do nmcfaete got eine Ib' ftete Teftenaage aadea' aadenf 

90 nTn kom. daf die nimmer nvftgev geitallea. Die fiAiMte nfa dttie 
die dienen' dem almeehtigen gote Tnde lelrtl Tnde e«a in nacht tM 
taeh fftnderlof al gelicher ftiBiBra. faaetoa faaG^a faatäM deulaiv 
den« omnipotene. qai erat, et qoi eft et qäi Teitonuf e%. heiliek 
hellich. heilieh. got fprachen fie driftünlL da bia ein algeweldiger 

35*got Tnd weres ie. Tnd folt hntaier fitf. Die helligeii engele wtn^ fie 
got lolin (1270 ^^^ ^'^n tnd infiner minne hümer fiä. fo fate ie 
daf geamet daf wir A Ailn lobev tnd erei^ Tor alle gbtia heiflgW. 
Damach fale wir loba Tnd eren Tnfer rrowe fente annrie. n^ane fie 
wae die aHer erfte di die lieiligeii edgeler bildete mit irm h«Wg«ir 

40 magetonr. wtene da mit daf fie behielt im rein#n migetaiir d« mit 
iraraete fie daf der geborar weide werden tob ir. der beide fkn Tii 
die heiligen engel gefchaffen hat Tnd tb« erloll lalF tob de« tlv^ 



2. L als der — 16. deme tcftetiit gutriehen, — 32* efva fonder la| 
od. aae anderlaf ? — 33. I. ftitnraa — 40L behiet 



JUS DEM XIV. JJHRH. HS 

|*ewalt mit fine« felbe blAte. vnd wane fie genade iit vnd bilfet al- 
len den T| im angiftin ynd t| im noten die Ae mit inneclidieme 
herain an rfifin. fo fdle wir fie billiche lobn vnd em vor allen hei- 
ligen, nt falna prerogativa electionit omninm fanctoram dicam. vnd 
dar BT die heiligen meide die nach Tnfer Trowen fente merien habn 5 
genangen. da| fie OTch im magetam vnd die reinicbeit Ire libee al- 
fo fobone behaldin habn. dai fie des wirdich fin vmme den almech- 
tigen gote. qnod ipfi nnnc fine macnla fecnntar ßola Candida ▼il^• 
ginem virginnm qnocnnqne flot virginnm ierit. fie habn mit irm 
magetum vordinet. da| A nv da z¥ himele nach dem warn lamme 10 
▼nferm herm ihefn crilio gehn. der ein magt vnd ein bl&me ift 
aller finer heiligen, vnd fin gedeidet mit vil wi|ime gewande. Tnd 
fingen einen fang den nieman ander« mach gefingen wan die da reine 
meide fin. Nt fkile wir OTch lobn Tnd era die aide helligen die 
Tor Tnfer« herrin geb&rt warn, die patriarchen Tnd die propheten 15 
Tnd die heiligen kfinige Tnd andere gfite Ifite. die gote nil lange 
hatten gedinet. ettelicher wol nf n hundert iar. ettelicher wol fechs 
hftndert iar. Tnd hatten geliden manige gro|e arbeit, als fie felben 
fprechen. qni portaTimus pondns diei et efins. wir fin die. fprachen 
fie. die habn getragen die fwaren b&rde die fnmerlange tage. Wa- 20 
ne üe gro|e arbeit geliden habn dfirch got. Tnd da mit Tcrdinet 
habn da| da| himelriche. Tnd nT da nil gewaldich fin Tor dem al- 
mechtigen gote. fo fule wir üe ouch lobn Tnd eren in ertriche wir 
Tnd alle die heilige criJlenheit. Die heiligen Ton den ich Tch nT 
fagen wil. da| fin die. quo« elegit dominus in caritate non ficta et 2S 
quornm doctrina fnlget ecdefia nt fol et Inna. I| fin die heiligen 
swelf boten die got erwelet hatte in der warn, minne. Tnd Ton irre 
lemnge fo fchinet die heilige crißenheit fo fchone fo die fftnne 
Tnd der mane. Vnfer herre ihefns crifius erwelete fine heiligen 
awelf boten Tor alle die. die et dene geziten in der werlde warn 30 
ST meißern Tnd st n^rften ober die heiligen crifienheit. Tnd hat 
in gewalt gegebn in himelrich Tnd in ertriche. da| fie da| himel- 
riche befli||en Tnd tI tTn allen den fie wollen. Wane wir da| wol 
Trinen da| Ee der almechtige got fo geweldich hat gemachit da zt 
himele Tnd fie Trteil fuln fprechen Tber einen igelichen menfchen 35 
XTme iimgißin tage, fo fnle wir fie defie wlizeclicher lobn Tnd ern 
Tnde fnln vns in alfo heimeliche machin mit Tnferm dinefie. da| 
Be defie ba| erkennen zvme iungeßen Trteile Tnd da| Ee danne defie 
genediclicher Trteil ober Tns fprechen. Häte hege wir OTch hoch- 
sit der heiligen merterere. qni pro tefiamento dei fna corpora tra« 40 
didernnt et in fangnine agni laTernnt fiolas fnas. Die heiligen mer- 
terere der hochzit wir hote bogen, die gabn ir felbis libe dfirch da| 



13. „reine'^ da — 22. I. da da| oder ftreieh das andere da| — 2i. 
„crifienheit^^ heilige — 36. lob — 38. Trteile. vorher tage g^/mcAen. 

(Predigten a. d. XllL u. XIV. Jakrh.) 8 



110 PREDIGTEN 

herren ihefam ip'm. wa&e aU falomoii des kfinik danid fVo was. 
alTo was vnfer herre ihefus xp"c fines knnnes. alfo got ^ater ime 
gelobt hatte, de frootu ventris tai pon. fap. Ted. U Vnfer herre 
got gelobete k&nik danid eine gre^e genade do er fprach. des ge- 

6 fiechtes d8| Ton dir cämet» das wil ich fetzen ft dinen Aal. Der 
himelifche Tater f atzte des hern dauidis geflechte ^f finen ßuL do 
er Tufern herrin ihefum criHnm finen einborn fän wolde lafen ge- 
bom werden von der reinen magt fente merien. Salomon da| 
fpricht OTch yriedefam. pacificns. ynd bezeichent vnfera herrin ihe- 

10 fum crißnm. wan» er qnam in dife werlt vf da| er den ewigen 
Tride machete. Tnd Torfirnete got Tnd den menfchen mit fines fel- 
bes bl&te. Vnfer herre ihefus xp"s der wäre Salomon der machete 
ein gotes hfis ime felben von den heiligen Tnd Ton den lebenden 
fieinen. Ton den heiligen die ie geheiliget wfirden Ton anegenge 

15 der criflienheit. Die heiligen da mit da| himelriche gemachit ift. 
die fint bezeichet mit den viereckechten gefieinen. wane fie fin an 
dem crißenen gelonben als harte befl;anden als ein hart Tlins. als 
got felber zt fente petro fprach der OTch der Beine ein was. der 
an die himelifchen iherufalem gelegt ifi. tu es petrus etc. er fprach. 

20 du biß ein ßein vnd ich wil vf dich b&wen mine crifienheit. Der 
fiein petrns Tnd die gotis heiligen, die waren tÜ wol hehowen 
Tnde gebnwet. . wane &e warn gequelet Tnd gemartert mit aller 
flachte (128 b) Tngemache. als fente paulns Ton in fprach. der 0¥ch 
alle martere an fines felbes übe hatte erliden. Tf da| oTch er ge- 

25 legit wurde an die himelifchen iherufalem« Sancti ludibria et Ter- 
bera exper. infuper et Tinc. et car. lapi funt. fec. funt temp. fnnt 
in occi. gla. mort. fnnt. pro xp^o dom. Die gotis heiligen fpricht 
er. die wuicden Torfpottet. &e wurden geTangen Tnd gebunden, fie 
wurden gekerkert, fie wurden gefeget. Re wurden gefieinet. fie wur- 

30 den mit f werten erflagen Tnd manige andere wis Öden fie die mar- 
tere dTrch die libe des almechtigen gotes. Nt feht wie fie gefegt 
Tnd behouwen wurden, er fie gelegt wurden an das hüs des warn 
Salamonis Tufers herren ihefu crifii. Ich fage Tch Tor wäre daf 
Tnfer kein nimmer zt gotis riebe en cikmet ane mit arbeit Tnd mit 

35 trfirikeit Tnd mit anderm Tngemache. als fente panlus fpricht« per 
multas tribnlaciones oportet nos intrare in regnnm dei. an des hern 
Salomonis hu» lagen oTch herliche cederboümine tafelin. die alle 
kfinik yram houwen Tnd wirken lie| Tf dem walde lybano. Da| 
cederboümine holz da| iil fo edelre naturen da| i| nimmer Tonrn- 

40 lin mach. Tnd darzT den befl;en r&ch der immer gefin mach. Da| 
felbe holz bezeichent die heiligen die nimmer TorTulen noch Tor- 



16. tu der H%, fcheini corrigirt zu fein mit den gOTiereckechten — 
16. u. 17. fin ,,crißeneB'' an dem g. — 24. er oTch er -— 40. l. Tnd 
bat dar zt 



AUS DEM XIV. JAHRH. 117 

werden, die ewicliehe riechen faln in himelrlche vnd in erirkhe. 
als fente paaln« ()prieht. crifti lionos oder famas. fir f^riebt. wir 
fin ein gfit rfich ynferm henren ihefa xp'o. Die Gederbonmine ta- 
feln, die heiligen lite. die gezemen wol an deme hufe des almech- 
tigen gotis. Die beide, beide tafeln Tnd Aeine. die lie| kunik yram 5 
würken Tnd yfirte ^^ dem kSnik falomoni zv iherufaleni. Der kä- 
nik yram bezeiehent den tauel. wane der tÜTel der yfirdert dem 
aimechtigen gote die heiligen hin zt himele ynd hei|et flne boten 
da| ^ fie befniden ynd behoowen. wane fle m&|en hie alfo wol be- 
reit werden. da| &% dort weder hamerüach noch bartenfladi bedfir- l6 
fen. Die boten des tfloels di die heiligen marterten der was ynd 
iß ein yil michil teil. Herodes was finer boten ein der die hindere 
lief erflahn. ynd oych fin Fun herodes. der fente Johannem bapti* 
ßam ynd fente Jacobe lie| enthonbeten. ynd Nero der kunik oych 
des tfiyels böte, der fente Petmm cr&cigete ynd fente Paolum en- 15 
houbitte. alfo wa^ oych des tayels boten dyoolecianns ynd maxi- > 
mianus. decyns ynd yaleriapos die yil manigen merterere zy himele 
fanten yil wol behonwen ynd geebcntt mit allen den wafenen da 
mit fie ^e immer ge^aelei» konden oder mochten. Die Aeine ynd 
da| holz die känik falomon an das gotis has zt iherufalem legte. 2^ 
die warn alle heeamen yon einem berge der hie| lybanns. Lyba- 
nus da| fpricht eandidacio. eine wife. Der berch der heiligen cri- 
ßenheit der hei|it rechte wi|e. wane alle mAene lute die fin alle 
wi| gemachit mit der heiligen toufe yon aller fantlicher furerze. 
Alle die zy dem ewigen libe cnmen yon der heiligen criAenheit. die Sd 
fin alle die heilige criAenheit^ die cnmen alle yon der wi|e. die fin 
eych alle wi| als got felbe fpricht dfirch den mnnt des wifen kuni* 
ges Salomonis. ficat lilium inter fpinas etc. Min yr&ndinne die 
heilige criAenheit fpricht er. die lA fa wi^ ynd fo reine yor allen 
fändigen läten. als die lylie vor den dornen. Damrame wane fie 30 
W]| wa| ynd iA. fo cnmet fie wol yon (129 «) dem berge lybano der , 
die wi|e heilet. Alle die mit gote wollin fin. die mii|en alle wi| 
fin als die lylyen. ynd m&|en da mit gpelioh werden deme. qui eA 
fios carapi et lylium conraUinra. e fie immer zy ime cnmen in fin 
riche fo mii|en fie Inter ynd reine werden mit den togenden als 35 
ynfer herre iherus oriAns der die iStere ynd die reine bl&me ynd 
lylye iA, wane in da| gotis riohe en mach nieman cämen der keine 
ffintliche ylecken an ime hat. Dammrae. alle die zy gotis riche 
eumen Mn. die raü|en alle ant pora innocencia coAendari aut 
dura penitenoia quadrari ut aptentor parieti celeAis edificii. fie 40 
md^en antweder luter ynd reine fin yon funtlichen dingen oder b&- 
)en ir funde mit ganzer rfiwe. Der künik falomon machte da| go- 



be 
2. I. criAo — 21. .cnmen 



118 PEKDIGTKN 

lU hM ia liebLi iareB. «IC» liat ^mier htm ÜMfn criBas dbf U- 
melriclie Tolbiackt buI ■Maiges lieiligcB fdea. üe u dca BMm 
werifUn st fisM riclie um. Turnern ^mä aock cSmcs. Die Mcb £■ 
alle alfo gelilert Ta4 bereit aae hiaififlacb wad aae baricaflach 

$ aa db| sinuaer s¥ legeae. waae wea dcai aude 4mf fie mw hiBMl- 
riclie cfimea. foee haba fie keiae arbeil aedi Tagcaarbw a^r. qae- 
aiaai friera traafieraat. waae al die aeC üe fie haba gelidea oder 
aocfa lidea foUea. db| haC alli| ea^ geafiaMa € fie vea dinre werl- 
de fchiedea. Daraauae abftergeft deae oowee laeriau» ab ocalii 

10 eoraak daraame fo fei get Tea ira ergea Tegea al Ire trekae Tad 
ir Taerroade. Daf erfie iar da| ift die erfie werll ia der get dtf 
blBMlriche begoade mw auicbeae foa dea beiligea felea. da| was 
Yoa dem erftea aiaaae adame bif aa aee. Die aadere waa Tea aee 
bi| aa abraham. die dritte waa Tea abraham bi| aa aMyfea. die 

15 rierde was Toa laoyfea bi| aa daaid. die Taiafte waa Toa daaid bi|, 
aa der iadea Teakaifle da| fie sv babjloaiea wftrdea gevfirt. Die 
fechfie was tob der felbia TeakailTe bi| aa die gebart Tafers ber- 
ria ihefa xp*L Nt ift daf fibeade iar. die fibea werU. Ia dirre sit 
lol got fia riebe Tollea breagea« waiie fwaae die ait Toleadet. fo 

SO eadet oocb dife werlt. fo ift oach daf gotis has. da| hiaielricbe 
Tollea bradit. waae alle die felea die ioinier dar fpla eSmea. die 
fiat daaae da. Ia dem iare da| daaae wirt fo nMehit got eia Idr- 
meCTe allea fiaoi Tr&adea. allea fiaea erweltia. Zt der kirmefte ift 
grofe woBae* die obele iBum gefprechea koade oder mochte adt 

95 keiaer haade STagea. Da loba Tad fiagea die heiligea eagele dem 
almechtigea gote Tad fiaer heiligen criftenheit. da ne gert aiemaa 
weder st enene aoch st trinkene. da ne aldit aiemaa. dane Torch- 
tet niemaa weder den tot aoch dea t&ueL dane bedarf nieman des 
maaes aoch der fnnnea lieohtes. f&nder Tnfers herrea ihefa crifti 

10 der das ewige lieeht ift. daae wirt OTch nimmer aacht. omnes platee 
eins fter. an. man. alle die ftrafea fia gelegt mit edelme golde Tad 
nut edelme gefteine. Alle die dar c&men die wi||en alli| da| fie 
wollen, fie wi}|en Tad erkennen als wol die ie gebom wurden als 
fich felben. fie fin OTch als ftark als fie felbe wollen, fie fin oTch 

95 als Cnel als die gedanken nT fin. Als bereit als fiwer iegeliches 
gedanken nT fin st gedenckene fwa ir wollet alfo bereit Tnd fchire 
fit ir danne fwar ir wollet. Schone, edele. fterke. fnellicheit. Rieh- 
tum. wiftnm. Tnd alle| (129 b) des st l&ft. st wnnnen Tnd st Tron- 
den gehört Tnd zt genaden. des en ift da kein gebreche, des ift da 

40 alli| die T&Ue. Die kirmeffe ift Tor allen kirmeffen. dammme fnle 
wir ZT kirmeffe hoffin mit allen Tnfem finnea. Die kirmeffe die 



7. wohl peiora — 15. riede. — 18. I. fibende w. — 84. gefprochen — 
29. 2. noch dea — 36. .danken 



JUS DEM XIF. J4HRH. Htf 

wir bftte begen vnd dicke anderfira inme iare. die fin gefaxt dftrcli 
da|. da| wir den almechtigen got lobn vnd eren ynd ime bie alfa 
gedinen. da| wir müien c&men zv der ewigen kinnefre, die er be- 
reit bat allen finen beiligen. Leider da gedenke wir wenicb an. 
fo wir ZT kirmeffe warn» fo vare wir mer dar dfircb wol e||en 9 
vnd trinken» Tnd wie wir yns alfo gecleiden, da| wir den Inten wol 
bebagen. md durcb andere itelicbeit mer dan durcb got. Des Fat 
wir Tns abe tvn vnd fnln vlifer gemite keren Ton allen fftntlicben 
dingen xv ▼nferm berren gote. Wime fuln keine yroadte babti zt 
der Tppicbeite dirre werlde. fnnder wir fnln boifen bin zy der ewi- t6 
gen kirmelTe die da zt bimele iH ynd fnln fprecben mit bem da- 
■id dem propbeten, letatns fnm in biis qoe die. funt micbi in do. 
do. ib. leb yrowe micb dee da| wir yrolicbe fyln cnmen in da| 
huc des almecbtigen gotes. Des fnle wir yns oyeb yroweti da| yns 
da| bimelricbe gelobt iß* Tnd fyln al ynfer gemfite dar nacb kern. Ü 
Tnd aUi| da| wir tyn. da| fVle wir tyn in dem namen des almecb- 
tigen gotis. fo mdge wir Ijpreclien als der ber dauid danr nacb fpracbl 
^ntes erant pedes noBri in atrio celeßis ihernfalem, Er fpratbl 
O bimeliCcbe ibemfalem. ynfer yii|e jhinden in dhi^m yrltboye; 
Di| gotis bns ynd die belüge crißenbeit die ill der yrltbOtte des 9ii 
ewigen libes. darinne ße wir wol fo wir Betelicbe tyn die guten 
werk die yns fin gebotin an der beiligen fcbrift. Von dem yril» 
bone fpricbt ouch der ber yfayas. der propbeta zt den die in dei^ 
criHenheit fyntlicbe lebn. idocb fie crfften fin ynd crißen bel|en. 
ir werk fin idocb yncrißenlicb. calcare atrium meum non apponitis: ti 
fr ne gert in minem yritboae nibt zy cnmen. Diegen'yferbQlbfineii 
yritbones die da manfiecbte fin. ynd Ronbere Tnd dilpbe ynd Tel- 
fcbere ynd ynknfcbere ynd uerretere ynd andere yntetige lilte« dfd 
negen nibt in dem yritbone des almecbtigen gotes. ü^ babeii ditf 
toufe yerworcbt ynd fin gefcbeiden y| -dem yritbouö des almdchti- Mr 
gen gotis. in iß gefcben oycb als der ber danid anderfWa fjpricbt. 
errayerunt ab ntero. locuti fant falfnm. fie fint yerirret yon irre mfi- 
ter libe der beiligen crißenbeit ynd babn alli| Ifigene ynd' Mlgen^ 
gefprocben, Sie irrent wol yon irre müter bäobe diä da getoutt 
fin ynd ficb ycrbfirchin mit ffintlicben dingen ynd alfo gote ynd dei^ 9Ü 
crißenbeite lugenere ynd trfigenere werden ynde ficb nibt bekered 
wollen, Swer die fin die mit boubtfnnden benallen fin vnd der nibt 
wollen abe cnmen, die mu|en gemeinfchaft babn mit' den tHiueln iri^ 
der ewigen belle, bumannm eß peecaie. dyabolieum eß perfeuerare. 
wane i| iß menfcblicb da| wir alle fündigen, if iß aber tynelich 40 
ob wir an den fanden blibn. Ny bat ber danid der propbeta nil 
recbte eryarn was die fnln tyn die da) gotis riebe befitzen wollen, 
do er den almecbtigen got yregete ynd fpracb. domine qois babi. 



36. «s yerwürcbin, yerworkea. 



120 PREDIGTEN 

im iaben. te« «nl f vit cic Er ffrack. htm wer M !■ Ainie ge- 
selde woBea. «der wer fol Tf dime (130 >) beiligea berge rSwca 4m 
ST hinelet De aatworte ioie got Ted fpradb. ^ni iagre. fi. nnic. 
et ep. inft. fwer «ae fftatliche flecken Ted nemelichea wie beabt* 
6 fftnde ift Tsd dar st da| reebt tTt Tad aadere gute werk, der fei 
wonea in nuaenie Mm. daf ift. ia dem ewigea binelricbe. Er fpridit. 
die die fnade lafea wollea Tad da| g&te tfa. da| die camca jadtf 
goth riebe. Da| wir die fmde la|ea. da nit eatpbile wir der piae. 
wirae camea aber ainuner in dB| gotis riebe wime tm beide, wirae 

10 la|ea die f^de yad tra gute werk. Ir wv^et daf woL fweU^ 
maa einea kaecbt bat. erae gibt ime daminme kein Ion da| er m» 
keiaea fcbadea t^, fnader daf er oTcb tT da| em bei|e« AlTo trt 
got den Ifiten. daf fie die fände lafou dee ne dankit er ia niht. 
fine tm oncb da| g&te. Nt fnle wir lafea allis dai gote aa tiis 

16 leit ift. Tnd frln tm allif daf ime lib ift. fo werde wir aber der 
ewigen piae. Tnd gewinnen dar st da| ewige lebn Tnd die ewige 
genade« Nnae fol idocb nieman Tnder Tcb fin der fo fäntlicb IL 
eme fnle docb bfite boffenfinge babn st dem almecbtigeB gote ob 
In fine f&nde rechte rfiwen. waae wir lefea b&te Ton eime offeaea 

90 ffadere. Toa eime ricbea manne, der al flnea ricbtam fnntliche 
batte gewnnnen. wie dem Tnfer berre got alle fine fände Torgab do 
üß in recbte rftwen. Da| ewangeliom da| man b&te st mefle li- 
fet da| Ikgt Tns. da| Tnfer berre ibef. xp*« st einem male ia eine 
ftat Tftr die bie| Jericbo. Ia der felben ftat was ein rieb maa der 

95 bie| zacbene. der felbe man waa ein T&rfte der offen fvndere Tnd 
ein riebe man« Do er do Tomam da| Tnfer berre dar comen wat. 
done mochte er fin nibt gefebn Tor der großen menige dee Tolkee 
daf da mit im was. wane er was ein kSrz man. Do er fin do niht 
gefebn mochte Tor al den Inten do bnb er ficb Tor Tnd fteig Tf ei- 

90 nen beim yf da| er defter ba| mochte gefebn. wane Tnfer berre 
Ton dannen wolde Tarn. Do er qnam Tf den bonm. do gefach ia 
Tnfer heisre Tnd fprach. sachee ftich balde her nieder, wane ich mn| 
bfite in dime bns blibn. fprach er. Do fteich er vil balde Ton dem 
bonme Tnd entphing Tnfer herren tU Troliche in fin hus. Do da| 

86 die luden gefahn. do begnnden fie alle st m&rmelne Tnd fpracben. 
wammme er herbergete mit deme fandere. Do vnfer berre do ge- 
fa| Tnd fin gemach gefchuf. do ftunt zacheTs Tor im Tnd fprach. 
Eoce dimif. bo. m. domine do panp. et fiquid al. defrand. red. qua. 
berre fprach er. ich wil al min gftt halb gebn armen Inten. Tnd 

40 fwem ich icht habe abe getrogen, deme wil ich i|o yirualt gelden. 
Do fach Tnfer berre fine othmfiticheit an Tnd fprach st ime. hodie 






8 e 

a verfikr. /. entpblle — 11. ein •— > im «dar. — 91. „alle'« got — 

91. iiTam*« wold9 



AU8 DEM XIV. JAHRH. 121 

do. hin« fa. fac. eft etc. heil ynd genade iß hnte gefchen difeme 
hüt. wane da bis hüte des warn abrahames fvn worden. Tnd endete 
do Tnfer herre fine rede alfas. yenit enim filins hominis qne. et fal. 
Ib. qnod per. Der meide f^n. fprach er. fachte ynd behiide da) da 
Terlom ynd yertorbn was. da| was der menfche. Der genaden die 5 
er dem gaten manne tet der da beyor ein offen fundere was. der 
fole wir in hate manen vnd bitten. da| er yns da| oych mä|e gebn. 
da) yns ynfer fynde werliche rfiwen ynd da| oych er fie yns mfife 
Ter(180i>)geben als er ime tet. ynd da| er yns yorlorn ynde yor- 
torben mä)e f&chen ynd yns danne mit ime behalde in fime riche* 10 
ipfo donante etc. 

25. 
De fco Jacobe. 

(188*) Nach ynfers herren yfvart zy himele do predigete der gSte 
herre fente Jacob da| gotis wort in famaria ynd in allen den ßeten 
die dar amme lagin. wider den faxte fich ein sonberere der hie) 15 
hermogenes. der tet manich gro| wfinder mit des t&nels helfe. Ei- 
nes tages fante hermogenes der zonberere finen iongern der hie| 
philetns zy fente Jacobe, der quam dar mit den wifen Juden ynd 
wolde da| bewem mit fente Jacobe, da) vnfer herre ihefus cri- 
Bus gotis fvn icht were. des zouwete im fibele. wane fente Jacob 20 
zyßorte fine rede alle, beide mit werten vnd mit werken ynd euch 
mit den zeichen. Do philetns da) gefach. do ging er wider zy 
finem meißere ynd fprach. yor wäre folty da| wi|)en da| dy Jacobe 
miht macht yherwinden mit keinen dingen, wane fine wort fint fä|- 
^elich. fine werk fint gotelich. fine zeichen fint w&nderlich. dich 25 
wil ich hmen ynd wil im y eigen. Do hermogenes dife rede yer- 
nam. do wart im yil zom ynd lie) binden philetum alfo yaße daf 
er fleh nierigin mochte geregen, ynd fprach. Ny werde fchin ob 
dich din Jacob mfige geledigen. Do hie) philetns finen knecht Ion- 
fen ynd fagen fente Jacobe. Do fante ime fente Jacob ein fwei|- 30 
tfich da mit er fich wifchete ynder finen oygen fo in fwizete ynd 
fprach zyme knechte, lege diz t&ch yf dinen herren ynd fprich. 
ynfer herre got ledigt die gebunden, dominus folvit compedes. Do 
diz getan wart« do wart philetns ledich ynd des zonbereris lifie 
konden ime niht mer gefchaden. Vnd er ging do zy fente Jacobe 95 
ynd fpotte do fines meißers. Diz yomam hermogenes ynd hie) die 
tvuele do cSmen ynd fprach zy in. nemet dife feil ynd yart hin zy 
Jacobe ynde bindet in feibin ynd philetnm minen iungem. ynd bren- 
get fie her zy mich, da) ich mich an in gereche. Do die tftyele 
do quamen ybir fente Jacobs gadim da er an fime gebete lach, do 40 



14. ,,fteteii^ den — > 19. herre ssmcimaL 



122 PREDiGTSN 

begonden fie zt halne als die wolne ober im Inder lufft ynd fpra- 
eben berre fente Jacob, din gebet b&met yos tiI fer. Do fpracb 
fente Jacob. wa| lachit ir Tpreligen bie? Do fpracbeo die tvuele. 
bermogenes fante tos ber. da| wir dich b&nden ynd philetaiii. Ti|d 

5 uch iia brechten. des ne mSge wir nibt getyn vor den gotis enge- 
ien die den hftten vnd vn« geqoolit babn. Do fprach fente Jacob, 
ich gebiete uch bi TBrerm herren Jhefa xp'o da| ir hin Tart Tod 
in bindet vnd im niht (chadet %y fime Übe tnd mir in bringet. Da 
värn fie hin ynd b&nden herroogenem vnd brachten in fente Jacobe; 

10 Do fprach fente Jacob, nu merlce du ril armer menfche« wie we« 
ning dir die tünele rafigen gehelfen den dy hall gevolget, Do be* 
rou hermogenem yil fsre da| er in fo fere geuolget hatte vnd 
fprach. berre fente Jacob hilf mir da| ich die feie genere. die 
zouberbfich wil ich Terb&men ynd wil yil gerne gelonben an den 

15 feibin got da dy an geloube«. ynfem herrin ihefum zp"m. der yiu 
gefcbaffen (138^) hat, Do wart bermogenes geteuft yon dem gut» 
herren fente Jacobe ynd bleip amme rechten gelofiben. Do hie| 
Icunik berodes feate Jacobe yahn dftrcb der luden gebete ynd hie| 
ime da| houbet abe flabn, Mine yil üben. da| der gute herre fente 

9D Jacob den manich notbaftich menfche anrfifit in dirre werlde. deme 
fult ir bute beuelhn fiwern lip ynd äwere feie. da| er bedenke 
uwer angiß ynd äwer not ynd ^ch helfe da| ir nach difeme lebene 
befitzen mäfit da| ewige himelriche, ynd ich mit ych, ^äod ipfo 
prefi. dign. etc 

26. 
De vno martire, 

26 (145 1>) Beatus yir qui fnffert temptaciones etc. Mine yil üben, 
Dife wort die ich zy latine habe gefprochen. die fpricht ynd trottet 
alle die dar mit. die da got minnent. die da not ynd angift ynd wi- 
dermüte ynd yngemach liden in dirre werlde. ynd die mit fiecb- 

30 täme oder mit armute^beyangen fin. ynd bedftten alfns. , Der Ltt fe- 
licb der da geduldich ifi in finen noten wane fo in got yil wo! yor- 
fachet ynd gelutert. fo lonet er ime mit der himelifcben cronen. 
da| ifi das ewige himelriche. da| er allen den gelobt hat. die in 
werliche minnent. So wir bogen der heiligen merterere hochzit 

35 als wir hüte tyn des heiligen herren fente N. fo folde wir billiche 
gedenkin wa| fie d&rch got geliden babn. wie ynfamphte fie da| 
himelriche gekouft ynd irworben babn. ynd folde oych wir ettp} 
wa| liden an ynferme libe da| euch wir mit in da| himelriche be- 
fe^en. Bi den geziten do man die heiligen merterere. dannoch 



^ 6. l die din ~ 20. werlde. hier mufz Einiges fehlen, — 27. wor ~ 
fpricht. es fehlt der Gewährsmann. — 39. merterere ^ß eorrigirtf aber 
nicht in marterte wa$ JUhen mufaf. 



JU8 J>EM XIV. UHRH. 12S 

die werll alneilHcli TDgelonbieh, tb4 fwer fo gotet gew&cl» 
dien marterte man fan zt hant Ny iA aber die crißenheit tod gotis 
fl^naden almeifiich geloobich Tod en wirt nv niemaii ge(146^)mar- 
tmwt, Nt gert aber vnfer herre got ein ander martere yon vns die 
Tns fente paulus lert ynd fpricht. mortificate membra ueßra que 6 
limt fnper. fter. fomicac. inmnndiciam et concupifcenciam malam. 
£r fpricht. tötet an ach feibin die manigerflachte f?nde da mit ir 
1»eirangen fit. da| iA Tnkftfcheit. nyt Tnd ha|. gyricheit. abunß. ho* 
aiflt TatrAwe Tnd andere f^ntliche ding. Swer fe finen lip twin- 
gtL der iß Tnfers herrin gotis merterere. den wirt onch gelonet 10 
mit dem ewigen lone. Gedenket dar an da| der leide vient nacht 
Tnd tach wirbet wie er Tns fvntliche ding geraten mf ge. wie er Tns 
in fine gewait gewinnen m&ge. Befißite dyabolo et fa. a Tobis. wi- 
derßet deme tuTcle fo mli| er Ton Tch Tlihn. So ach ein bofe ge- 
danke beßet oder ein bofe wille. fo habt Tnfem herren got Tor 15 
ftwem OTgen Tnd Aatet ach feibin keiner funde. fo hiifet ach Tnfer 
herre got Tnd lonet ach mit dem ewigen lone. da| er finen heili- 
gen behalden hat. Der heilige herre fente N. des hochzit wir hüte 
hegen Tnd andere heiligen Tnfers herrin gotis. fie woßen tÜ wol 
da| TÜ gro|e Ion da st himele. daromme fie irn lib gaben, darumme 20 
fie fo gro|e not Tnd angiß. armote. widermUte Tnd Tngemach liden 
in dirre werlde. hing man fie. brante man ^e, ßeinte man &e, fwa| 
fo man in tet. da) lieden fie alle| gerne durch die Hebe des al- 
mechtigen gotes Tnd durch des ewigen lones willen. Sine mochte 
kein Tär gewinnen, fine mochte kein fwert gewinnen noch keiner 25 
Jhande wafen noch pine. wane der heilige geiß hatte fie befe^en. 
der b&wete in irme herain. der gab in craft Tnd macht. da| fie 
durch *keine martere irs libes der warheit- gefwigen wolden. Nt 
bittet den guten herren fente N. des tag hftte iß etc. fac fin. 

De vno confejjore^ 

(146*) £Tge ferne hone & fidelis etc. Mine tu lieben. Sente N. 91 
des tag wir h&te hegen, der was ein heiliger bifchof. der Terdinete 
an finem bifcht&me da) ewige himelriche. Aller fin mf t Tnd fin ge- 
dank was dar an wie er fin Tolk gewifen Tnd gelern mdchte. er 
was ime Tor mit werten Tud mit werken, er larte äe wa| üe Tor- 35 
miden folden Tnd wa| Re tTn folden. er was der gute hirte deme 
got fine fchaf boTolhn hatte, die bewarte er Tor der kargen läge 
des leiden Tindes. der tag Tnd nacht Tmme Tns wirbet wie er tus 
betnegen müge. Sin lehn da| was k&fche Tnd reine, er twang finen 
lip mit Taßene. mit wachene Tnd mit allen guten dingen durch die 40 

minne Tnfers herren gotis Tnd dfrch de| ewigen lones willen. Er 

» " 

10. I. dem wirt — 40. lehn ^^. 



XM PREDIGTEN 

qaam der gotis ▼•rlookint hatte, rad in des tfoiles gewillt ebsei 
was mit der Tngehorfaiir Tod mit manigen lineB ffinden. Dirre tadh 
h&te hat tos bracht troß Tnd genade der ewigen w&nne Tnd da 
ewigen Tronde. Dia ift der tach an deme der almechtige got geben 
5 wart ane fände yon der emgen magt fente Merien. an difeme tage 
wolde got fine liebe irseigen die er zv d€ meafchen hatte.' da| er 
felbe wolde menfche werden ^nd menfchlich 'arbeit ynd Tagemad 
iiden. Von difeme tage fpricht fente lohannea apeftolaa. ia hoc 
aparnit 4saritas dei in no. qnoniam filinm f. Tnig. mifit in mand. at 
10 Ta. per enm. da mit hat got irseiget fine liebe die er ar tbs hat 
da) er finen einbom f^ Tnfern herren ihefum xp"m faate in dife 
werlt dai wir leben dTrch in. Nt fnle wir merltin in dirre wenigei 
wile da wir inne leben was er dnrch vns geliden habe da| i| ▼» 
icht z¥ itewi|e werde her nach ob wir Tns nach ime nlht biU«. 

1& Er leit hftnger Tnd d&rft. froß vnd hitse. er leit itewi|e. maa fchitt 
in. man finge in an finen hals Tnd hief in ratea werf hatte getai. 
man faxt im eine domine kröne vf. man Terteilet ine arme galgoi 
des TTonen oraces ynd hing in dar an. man gab im e||ieh md gaOc 
■T trinkene. st leß leit er den grimmen tot an dem Tvoaea crAee 

20 swifchen zwen fchechem. quid nltra deb. fa. et aoa f». waf foUe 
er oder wa| mochte er mer dTrch ms get^? er hat wol emftlUt 
da| der propheta lange Ton ime gefprochen hatte, inproperia ex- 
probrac. cecid. f. me. ir itewi|e Tielen OTf mich« Dftrch da| ifi tu 
ET an fehne wammme er diz tete. aparnit inqnit apoßolns beaigai- 

25 tas & hnmanitas foWat. noßri d. dammme fpricht f. p. irfchein tu 
die milde ynd die menfcheit gotis. daf wir Terzien aller f^tUdm 
dinge Tnd leben k&fchliche Tnd rechte Tnd g&tliche in dirre weride. 
Tnd in bitten des feiigen troßes Tnd der cfimfte Tnd der eria dei 
almeehtigen gotis Tnd heilendes ihefn zp^i« An difen wortea^falt ir 

30 merkin. da| er niht die werlt fTnder werltliche girde. da| ift. die 
fmde helfet er tds miden. wane als er anders wa fpridit. in oauii 
gente et in omni regno qnicnmqne operatnr inßiciam äcceptaa eft 
deo. fwo der menfche gftte Tnd rechte ding t^t die fin gote an- 
neme. Swer aber grofe Tiende hat ligt er in einem wMea hfife 

d6 der mach baf den lib Terliefin dan ob er lege in einer gfiten bftrg. 
alfo Tttgelich iß deme cloßere Tnd der weride* Ton de fpricht hör 
Salomon. qni tetigerit picem inqninatnr ab eo. fVer da| peeh hand- 
elt der wirt dar Ton bef&lit Da Ton fpricht OTch f. lohaaaes. qai- 
cnnqne Tnlt ette amic. h. fec inimic. dei conßit. fwer dirva weride 

40 Trfint wil fin. der wirt gotis Tient Nt liebn. wane wir daf bilde 
tragen. da| wir die werlt dfrch got habn geladen. nT fnle wir Tns 
felbe niht betriegen. fVnder wir frln die bofe gerange aiit ganzen 



8. fprich — 11. herren fekH. — 13. ich - 18. cmoes/eikll. — 19. 
am dem — 34. früher Tinende 



JUS DSM Xir. JjiBRH. Igl 

teftwea TlUm. fwi dai HeiTcb widerftrebe. Non eniin oft no. collnc. 
ady. cam. et L fed adverf. miind. rec. ttn. hamm conl^. neq. ince. 
TBS en ift nihft zy Teohtene fpricht f. p. wider da| bl&ft Ynd wider 
daf Tleifch. ffnder wider die TfirfieB dirre rinAem werlt Tnd. wider 
die bofen geilke. Dife wort Ailt ir re<^te yerBen. oder ir fit geirret. 5 
Blat Tod Tleifch iH der menfche. wider den Ible wir niht Aritea 
aU die werlt fpilget (138^). funder wider den troel der von finer 
erge ift geheifin ein T&rße dirre werlde ynd fich bildet in einen 
engel vf da| er betriege vn« cranke lite. D&rch A%^ Alle wir ttn 
ttia ich da rot gefagt habe, fin kf fche an Tns felben ynd widerAen 10 
allen fanden, fin gerecht wider Tnfem nehßen da| wir in als Tns 
iSslben minnen. fin gät wider gfit. da| wir ime vor alle ynd ober 
alle ding fin Tndertan. fo er ciunea wirt st gerichte offenliche der 
dArch TBS menfche qnam in dife werlt tongindiche. Nt fetze wir 
wachte Tnd hfite ober Tns feibin. Die erfie hfite iil. daf die werk 15 
reine Tnd gfit An. die andere iß. da| die andabht later Tnd gerecht 
B, die dritte lA die wäre othmfiticheit Tnd wachen alfo bif Tns die 
beiligen engele kfindigen ruA brengen den Tride den wir immeriner 
liaben in Arne riebe, hoc eA iheAis criAas dorn. noAer. amen. 



\ 

(170*) Letare iherofalem et di. fef. agi. o. qui dil. e. etc. M. 
da| gotis diaft da| wir h&te bogen. da| mant Tns da| wir tbs ieht 
ST fere Terla|in st den TergencUcheii dingen dirre werlde. fimder 
da| wir Tnfer gemAte fetzen st der himdifchen ihemfalem. die ein 
mAter iA aller gelonbigio« Mit der mAter retit Tns der propheta 25 
da| wir Tns Troewn Tnd troA habn. da) wir Ton irn brAAin getroAit 
werden. Die brAAe Tnfer m&ter da| fin die Trkande der heiligen 
fchrift die genAmen fin Ton der aldcn Tnd Ton der nAwen ^. Die 
einige brAß faln die wenigen fAgen. da| iA hören Ton der alden ^ 
qnod tibi non Tis fieri etc. da| da niht wilt da} man dir tTh. da| 30 
en fal ta niht eim andern tTn. Diz gebot iA Ton natore Tnd iA lieht 
BT haldene. Tnd iA der die noch fAgint. da| IA die noch niht toll- 
encAmen Ant. T| der andern brAA. da| iA Tf der nfwen 6. da fehepph- 
int die AarkoB. daf die ToUencAmenen mit Tollen bechim tritak- 
en da| got felbe trank Tnd Aoh trinchen hief . Dillgite inqoid ini- 36 
micnm TeAmm etc. minnet Awer Tiende. fjpricht er. Tnd tTt den 
wol die ach ha^int. So getan trank dAnkit Til horte den die niht 
miSrkin welich ffi||e in behaldin iß. Die ffi^^e Iblt ir merkin. da} 
ach da| trinkin ioht beginne leiden. ocüIüs non Tidit etc. herre got 
f^ridit der propheta ane dich föne gefkich aie menfcfaen enge, da} 40 
da haß bereitet den die dich minnen. Da| trinkin gibt got den *die 
irwelit An st finen genaden. Tnd (170^) wirt alUn den irzogin die ir 



6. blalt — 12. I. wider got - 42. I. die is 



]S2 PBEDIQTEN 



mXht wifdich Ab. Der rimi» wir ein biUte aiiier leefti«i die mn 
li&to liß. Mane lift tob lieni Bbrahaaii. da| er hatte zweae fftae. 
eiaeB bi fiaer dimea. dea andern bi fiaefli adelwibe. Der tmm dea 
die dime hatte der warl Tigefinfia mit fiaer aiAter. da| adelwib ^mi 
5 ir fna befa|iB da| erbe. Bi abrabam ift oach beseieheat des nMaCe- 
iB geiß. bi der dirnea da| bofe vleifdu rad mit irme I6ne dit 
▼liTohliefae gernnge. Bi dem adelwibe ift beieidüat die feie, bi ifai 
f^ae die geiftlichea werk. Dife iwei diag fnit ir wel me^ia. De 
da| adelwibe gefacb da| fie die dime Yerfmabte. Tad da| ir ffi 

10 fpÜte mit dem adelkinde. de begonde fi fie st keftiae Tad fpradi 
ST abrafaame. dai er t| triebe die dime Tad im fm. fiae weide nikt 
da| er teilte da| erbe mit irme fme. Alfo fei Tafer igdich tTB. an 
dem menfchin fol die feie eia Trowe fin. da| Tleifeh ala eia dime. 
Nt hat igelich im Itb. die feie g&te geronge. da| Tleifeh bofe. Se 

15 daf intfebt daf man im icht iatlibt. fo Terhebt i| fich sr drate Tni 
Terfimaht fine Tmwe. fo i| ftritet wider die amie feie. So die kiat 
fpila mit ein ander wane Ton Tnfem fToden fo werdoi oil dicke 
die g&tliche gernnge gemifchit mit den bofin gernnge die tbo di| 
Tleifeh anwirfit Wa| fvln wir daane tTn? eicem aacillam & filiaa 

20 eine, wir fuln die dime Tnd irn fTn t| werfin. da| iß. wir fnln it 
hant Tlilm zt Tnferm herrerf gote mit warer r&we Tnd bicht Tnfer 
fanden. Tnd fTln in bitten. da| er an Tns tote die Tleifchliche ge- 
rnnge Tnd andere bofe werk Tertriebe die TnCer feie fchedelieh fia. 
Tf d8| wir da| erbe der ewigen genaden da die feie st gefcbaflba 

25 ift Troliche befitien da st himelriche mit Tnferm herren iheAi cri- 
fto qni TiTit etc. 

81. 

(172^ Hec oft dies etc. Mine tU libin. dirre lach den wir hnte 
begea. der ift ein troft Tnd ein heil allin den die da merkin we^ 

dO Uehe genade Tns dar tob cnmen ift. tob difeme tage fpHcht her 
danid der propheta. hec oft dies, dis ift der tach den got hat ge- 
fchaffen, an dem fal wir Tro fin Tnd fnln Tne wol gehabin. Vnfer 
herre got hat alle tage gefchaffin. idoch fo hat er difen Tor dea 
aadem Tnd hat ia t| den andern irwelt st Tronden den engeln Tnd 

35 aadem heiligen Tnd den läten. Da| er wart gebom. da^ was eia 
anegeage Tnfers heilie. Idoch bette Tns da| niht geholfin. bette er 
TBS Biit finer martere Tnd mit finer Tf irftandnnge niht irloft. (172^) 
Dar nach dee todie Tad der iamercheit. die tob adamie f^nde hat 
befchatwet al die werlt der hat dile nacht ein ende gemachit. Tad 

40 hat Tns bracht den tach der Tronde den kein abint endet. Hie tob 
fpiicht fente panloe. Regnarit mors ab adam ufqne ad criftnm. der 

5. oach. wll Tch (iT) — 17. mit ein ander, hier fMen ehuge 

Worte. — 22. Tnd frln wiederholt, — 38. wakr$eh. Der nacht 69» 

befchatwet. darüber von emer Hd. des XV. Jakrh, befwert 



JUS DEM XIV. JAHRH. US 

toi Hchflate w€k sAane bi| an Tafeni iiMria IheAini erfftnin. Durch 
not fpricht er da| der tot ricbfinte. wane alle die von dirre werlde 
fehidea. gut Tnd bofe. vor gotU martere, die m&ßen alle in der 
belle. Darrmme fo iß dife ait ein tach des lebins. Tnd der Tfir- 
Aandnnge. wane got dar an irBont. vnd mit ime bie) irßen die dea 5 
wirdicb warin. Ton dirre ait fpricbt got felbe. Ero mors tna o mora 
m. t. a inf. icb werde ein tot de« todis. Tnd werde ein bi)|e der 
belle, waf dife wort bedfttin da| fnlt ir merkin. mit gotis tode fo 
lotit er den tot Tnfer feie, wane in dirre ait der genaden. alt die 
guten Terwandeln difin lib. fo cfimen fie alfo drate xt den genadin 10 
da fi Troliche beiten des iangiUiD Trteiles. E finer martere miJlin 
fie alle zt der helle gut Tnd bofe als ich e fpracb. Der helle tot 
er einen bi| do er dar Tnr Tnd fie zr brach. Tnd dar Tf nam. die 
finen willen hatten getan. Er legte dem tfoU einen angiL da mit 
em betrong. wane mit finem tode wante der mfiding wider gewinn- 15 
en. Ton dannen er Torfio|in was. da mit Torlos er die er mit Tn- 
reohte gewnnnen hatte. Tnd betrogen. Von d^ fpricht her propheta. 
Pofnit hamnm diTinitatis vt caperet iaimicam. er legte den aagil 
der gotheit Tf da| er goTiengo finen Tient. Der angü was fin lib 
den er gab bt der martere darch Tns. da was die gotheit an Ter* 20 
borgin. Dife hocbxit ift gemeine den engein Tnd den l&ten. wane 
Ton ir ifi der menfche wider c&nen st der gemeinfchaft der eng- 
ele. ob er mit Tnferm berrin iß irßandin. Nieman irßet abir mit 
im. wan der mit im ßirbet. Vnde. Si commorimus et refargemus. 
Sterbe wir mit im fpricbt f. panlns. fo irße wir mit im. wie da| 25 
fnle fin da| fagt er Tns. Confepnlti inqnit fomus crißo per graciam 
ipfins. Tt in noTitate Tite ambnlemns. wir fin begrabia fpricbt er 
mit Tnferm herren ibefa crißo Ton finen genaden Tf da| wir gen in 
eime nfiwen lebene. Swer die fmde le|it die er fpfilgit it tfine. der 
ßerbet mit crißo. Tnd wirt mit im begrabn. ob er fich h&tet da| er 30 
icht wider dar inne Talle. So er dannen ßarkin beginnet an den 
tftgenden. fo irßet er Ton dem tode. da| iß Ton den laßim. an den 
la|tim iß gro| Tnderfcbeidnnge. wane da| mit gote iß ere. da| dank- 
it die werlt ein laßer, quod ßnltnm Tidetnr horainibns. fopientias 
eß deo et ^conTerfo. daf die werlt tnmpheit d&nkit. da| iß mit gote 35 
ein grof witheit. Der Tns flfige oder keine fmaheit irbfite. da| dacht 
Tna ein gro| lafiir ob wirf Tertrftgen. Tnd were Tns Tor gote ein 
gro| ere. Von Ai liß man Ton den heiligen die dife gotis ere f&ch- 
tin. quod ibant gandentes k oonfpectn confilii etc. da| A tto warin 
dfff fie fmaheit Tnd martere liden fblden durch die liebe gotis. 40 
Tnnune Iftte die werltlicb ere Cfichint. Tnd niht liden wollen durch 



1. ricbfinte. darüber von ders, wp, Hd. birße — 4. fo iß. vorher 
eiand le^it wäkreeh. hei|it. wekkea Jene Hand in iß oonr. hat, — 17. I. 
dv pTopb. — 21. Terbomgia 



IM PRMDIQTEV 

gät die ealla mit im mShX irftuiu. Isd mm Am yenCtifk Ante 
■ül irä booehes g«te. Daf fpnck ich adl gn|«r fchcBM. Uodi 
daf i| r» fi« da| bewarni leider die werk, wsae lurte ift geaick 
(173»). die Adi ner TÜfiat wie fie in tifdi wol beridktea. Tsd ick 

5 da Tiewea. daa fie Adi Trewen st gelia diafie oder st fiaer TÜr- 
ftaadoage. DanuBBie fe retit Tae f. paalae Tad fprioht. fi coaibr- 
gite caai erilto etc. fit ir iatfiaadea aut crifte. fe falt ir Cneekn 
die oiierfie fSnidieit Tad aibt die irdifdie. Daf ift. da| wir Tafer 
gea^fite baba dalda. da aiauier eade hat. fo irfte wir Troliche auf 

10 Taferm herrea ihefa crifte. qai TiTit etc. 

S5. 

(173») CMftas reforgeae ex niorte etc. M. waae in dirre weilde 
Iceia gewifheit ift aoch keiae fteticheit Tea df wwde wir alliat- 
halliett gemanet Toa der heüigea fduift st der gewaiheit Tnfcr 

15 feie. Tad ift da| aUi| alc der dem aadern eia bifpel Tor fagt Di 
fia die wort die tbs der apoßolae st fpricht. criftoa relargeae etc. 
Crift ift iatftandin Ton dem tode fpricht er. Tad geftiihet aimeimcr. 
aoch der tot gewinaet ninmieniie keiae gewalt aa im. Dirre werte 
nmdi weaiag iman wwdea gehenirt erae welle medda weli^ 

20 beseicheaTnge dar aa ^ Da| Tafer hone ihefas criftae ftaib. da| er 
irftant. da| gefdiach allif darch Tat. Tf daf wir an Taa totin alli| 
da| Tne fbhedelich ift st der feie. So wir da| getfia. .fo Ad wii 
hfiten daf wir icht mer fterbin. fo fie wir weriiche Ane iongera. M. 
Nt fdiinet ir dar aa da| ir fit irftanden tod totUchea ffindia. o? 

25 falt ir ach OTch Tli|in Tad hfiten da| ir icht BMr ia dife frnde ge- 
aallet. wane fwer fo fere wfint ift. Tnd da Toa geheilet wirt. wiit 
er aber en der feibin ftat wfint t^ htSüt tu Tageraer daa i| da 
Tor tot. Alfo ift i| Tonne den gciftlichen meafehia. fcheidet er tob 
den dingen die er gote hat gelobt er wirt ergir daa er da tot 

30 were. Da tob fpricht got ia dem ewaagelio. eom inmandaa fpiritas 
ezit ab homiae etc. fo der Tareiae geift Tf dem meafehia efimet fo 
Tert er hin Tnd her Tnd f&chit wa er ger&we. fo er nirigia st 
mach, fo nimet er sn fich fiebcn tfiTcle die erger fia danne er 
felbe. Tnd Tert wider sn dem hfife Ton dannen er wa« Tortribea. 

35 Tnd ift i| offin fo Tert er dar in. Tnde wont dar iaae. Vnfer hae 
fol nimmer itel werden Tfinden. da| ift da| horse. da ift iaoBer der 
bofe geift inne oder der gfite. So wir den l»ofin geift dar ii| Tor- 
triben. wolle wir daano mit den gnten werUa den heiligen g^ st 
Tne aiht laden, fo ift Tnfcr hns wfifte Tnd der bofe geift Tert wider 

^ dar in. niht eine frnder felbe achte. Mit fibin tfiniln Bm beseicheat 
aller flachte fände Tnd laftir. wane leider als ir dicke feht Tad 
bort, fwer Ton gote fcheidet. der ift bereit st aller flachte bofheit 



5. od ZT — 9. v>qU da fi — 19. '^gebenirt 'Hrerden — 27. 'hrw '^da 



AUS DEM IIV. JAHRE. IM 

Tnd froden. da ia fin gelAft sv toegl vad dit «r yoI brennen mach. 
VoB d^ M wir ftm als yns der propheta lerl von dirre grofea 
hochzit. Bedempti inqaid a dümino etc. waae ir fit irloß tob gotig 
^eaaden. fo falt ir im fingen nfwen fang. Der fingit nfwen Dang 
gote. der fich der fvndeB abe irt yad fich danne vli|in. wie er iohl 5 
gttis getT. I| ift ein ▼ngelich Di^ng den man fingit st tanze dnrch 
iteliclieit. Tnd da| man fiaget mit dem phlnge dnrch die gotis 
miaae. Idoch Cone fol Tna naeh der Troade niht iamera die fo 
fchire ende nimet Tnd aber dort tÜ lange Tngeaade nach Tolgit 
Nt hört wa| f. gregorint fpricht tob dea Tppigia Tronden. Dncnnt 10 
ia bonis dies faos et in puncto defcendont (173^) ad inferoe. ir tage 
leitent fie mit g&te. Tnd in einer deinen wile Tara fie zt der helle. 
Weliche Tronde da &. da| habt ir dicke gehört Tfi en iß des nUit 
darft da| man Tch dar Ton icht fage zt difem male. Nt tT wir als 
her Salomon fpricht. Jnfiorom femita qnafi Inx fplendens procedit. 15 
et orefcit ofqne ad perfectam diem. der gerechten weg get Tor Ach 
als eia lieeht da| da Iflchtit. Tnd wechfit bi| an den Toliia tag. Nt 
fchiae wir alfo da| wir fia aa deme rechtia wege. Tade fnla Aa eia 
lieoht dea tommea. Nt fnle wir Tas oach Tlifia da| wir wachfin bi| 
aa den Tollen tage. da| iß. da| wir sa nemen an allin gfiten ding- 20 
en« Tnd dar an Tolhertin bi| an Tnfer ende mit finer helfe, qni 
TiTit etc. 

S6. 
Dom. tercia. 

(174^) Obfecro tos tamqnam ad tc. et pe. etc. M. Seate Peter 25 
fpricht ZT Tns an der lectien die man hAte lift. Tnd manet Tas da| 
wir Tns inthalden Ton der Tleifchlichen geronge. die da Techtende . ' 
ift ZT allin ziten wider die feie. Tnd hat Tns Torgefazt pilgiime Tnd 
endende Ifite die dTrch die lant Tarn. da| wir bi den bilde nemen. 
Da| bilde fal wir wol Tnd gerne merbin. wane fie fint Til feiig die 30 
ime Tolgint. als got l^lbe fpricht t| f. p. mnnde. non habemns ma- 
aeatem citi. fed fn. inqni. wirn habn hie kein ßete wefin Tnd iß 
Tns not dat wir da hin denkin da| immer wern foL antweder zt 
den genaden oder zt deh Tngenadin. SIto ad anßrnm. Ato ad aqni* 
loaem. arbor ibi maneblt. Vns manet OTch die heilige fchrift da| 35 
wir merkin Tnfer lehn bi einem bonme den man howit. fwelichea 
enden er gcTeüet da ligt er. Bi dem bonme iß bezeichint der 
menfche. der hfite lebt Tnd morgne tot ligt fwie fo der imnnden wirt 
alfo wirt er irteilet. Von dem bonm fpricht got felbe in dem ewan- 
gelio. iam fecnris ad radicem arboris pofita eß. die akf iß allis an 40 
gefazt an die wftrzele des boumis. Dife aks iß der almechtige got. 
Tnd iß mit dem yfne bezeichint die gotheit. mit dem helbe fiae 

5. I. Tliiit — 37—38. ''menfche 'Oionme 



Uf PBEDIGTMN 



XAdL Iftii 4ie akt i M der wifwjh i« Iimli. dbf fkgt ym 
Imt taddl 4er prof bete ▼■< fpricht «c^ iiMJii fpearinter bM. 
et wmL mi Tiieel ft eft iatelligcM n« rofvL de. Tiden beiru get- 
ie eogea felu ia «Ilfli letm beide ^ Tai befe. vf dbf er wi^e 
5 wer ie werlicbe anne vai fftcbe. Ky fall ir wiffia wa bi nu 
kiefe we der beaa Tallia weUe. Sveder balb der eie aer ift. da 
▼er ficbt ana fteb da| er bia valle. Dife eie fia fie we^ der Ute 
gater vad befe« SweÜeber ana aMr fibt aa eiai igeücbea da Ttr 
ibt ana %A st. Direb da| fe feb Tafer igelicb st fteb leibia. tU 

10 ift der efte anr ■▼ der ergeia baat. da| ift. eb die befia werk 
(i7M) Ter tieCfiat fe Taderfetze er fiaeä bean adl fiarlda Tader- 
ftibila e daaae er Tallia begiaae. da| ift. die wile er die sil bat fo 
benere er ftcb Toa fiaea fMea. waae mmA difiaie Iüm foae anch 
er weder bl|e aedi rkwe aoeb gcbaba st keiaer felidwit. Nt fei 

15 wir deakia wie wir die feie bewara die da ift swifdiea dem t&aele 
Tnd den liebaanea« ale eia Tib swifeiiea eian ftarcbea reabere uA 
filme armea gebftre. 8wie fere der realieie drowe oder fwaf er ge- 
trb. liabt der gebfir Tafte, erae t^ dee Tibi aibi bia. st gelieher 
wie ift dem menfcbia. Swie ftcb der tfoil TÜfit wie er ia betriege. 

20 ftet er Tafte Tad bat Aae gem&te st gote geCast erae ang im i? 
der feie aibt gefdudea. Wwde wir Taderft^adea bekort m«r daa 
TB« lieb ift. da| c&aet tos st geaadea. als f. Gregeriiw fpricht 
nbi maior pogaa. ibi gloriofior coroaa. fwer fo mer geTiebtet def 
loa wirt bener ob er gefiget. Ton d^ Ad wir als die pilgrime die 

25 vf dem wege fia Tod beim ilea. fwaf die gehorn oder gefebn Tad- 
er wegea. da en achtea fie aibt Tf. foader fie ftricbent Tor fich 
Tod ilea Tf daf fie fchire beim c&mea. Alfo fol wir tm. wir fala 
alle sit denkia da| wir fia in düiae eaeleade. da aibt ift wao aibeit 
Tnd angift Tad not. Tad fwa| fo Tne wider Tert i| fi g&t oder bofe. 

30 dane fnle wir Tnfer gem&t nibt nut becnnunem da) wir Torge^^in 
des wegis da wir an fin. foln die rechte berftrafe Tarn, föne werde 
wir niht irre. Dai ift aU fente Benedictas fpricht Ton dem achten 
grade der othmfiticheit. da| wir niht t^n. wan da| die gemeine 
regle hat. oder da wir Tne zt troftin. die bilde Tnfer aldiften. Ift 

35 da| wir dar an ftete werden Tunden. fo fl wir an dem wege der 
Tns niht Terleitet. fnnder er hrengit yns da hin. da aller g&tea Tnd 
gerechtin heimote ift. da| ift zt den ewigen genaden. dar Tne ge- 
rfiche ZT hreagine Tnfer her^re ihefns zp*s. qni Tivit etc. 



8. I. gnte —• 9. ''fo feb ''daf — 11. vnd fetze — 12. beginnen ^ 
14. nach rftwe noch j«t wohl ein Wort ausg^aUen. — 24. na3^ fol wir 
fMt etwß tf n — 37. "Tngenaden ''ewigen mU rad, tu 



Olossarium. 



[Ben. s. Iw. Benteke^a WMerh. z. Iwem. Daf. DafifpodU dietiimarium. 
15S7. 4<». Fdg. Fundgrvben v. Hoffmann, 1. «. 2. Bd. Gr. Grtmfli'« 
Grammottfe. Graff Graff'a dUhoehd. Spraehschats, Hs. lite noch ubri^ 
gen ungedruckten Predigten von n. 2. Nw. Foca&ttlanu« germ. Uttm. 
Norimh. 1482. 4^. Schm. Sehmeüer^a hayerischea Wörterh. Steinhö- 
weis Efop. t. Id09. 4*. Sw. Vocab. germ. laUn. f. l. et a. (su Speier 
von P. Brach um 1470?^ Vp. VUaapatrum. leips. Ha. a. dem 14. Jahrh. 
Ziem. Ziemann^a mkd. Handworterh. ^- G. D. A. Gen. Dat. Ace. S. F. 
Sache j Person. — mnl. nd. mittelniederländ. niederdeutfch. ß. f. Jtark^ 
fchwach. — m. f. n. mo/c fem. neutr. — s. emiftanden aua. — f. /tir.] 

A. 

abanß fif, (aonft m.) Mifsgunft. die abnfß (*!. abanß) und der nyt 
67, 14. gyricheit abnnß. homüt 123, a S. Graff /, 270. 272. Bei 
Dafyp. Tefbonß. 

adelwlp, adelkint ftn. uxor legitima^ filius legitimus. 132, 3. 10. 

achten /. G. verfolgen, man fchUtet uns man echtet onfer 15, 84. A. 
wes echtes da michf 82, 30. 32. — esh teste ftm. Verfolger. 77, 86. 
82, 2. 83, 5. 

Aknß flf, fchleehte Begierde ^ Schlechtigkeit Ton aller flachte akfiße 
102, 24. mit ahoßen Tnd mit geläßen *cum vidis et coneup\fceneiis*. 
107, 26. 27. ^o anhuß. noch fin mnnt der ne gefprach nie kein 
nnkftß. Hs, 124.^ den man des blntis und den unkäßigen ha||it onf- 
er herre, t6. 75.^ ^virum fanguineum et dolofum^. 

albetalle adv. famtun^onderSf ganzundgar. 32, 8. Es fleht abtale. 

algerihte s, gerihte. 

alles adv. ganss und gar. 75, 6. (es fleht allir /. allis.) 303, 35. 104, 
28. (an beiden Orten ftUfch alll| «. alle|). — - alle| adv. immer. 106, 
8. 108, 1. 119, 33. 

althörreyWi. Venator'. 85, 3. 16. und an dem geß&le des aldeaherren 
14. die altherren dB| fint die ^loßeln 17. 

altuf mnl. altoos adv, immer, ich bin ]| Michahel nnd ßen althfts Tor 
dem alm. gote. 106, 10. S. Gr. 3^ 68. 



im 

alias» «lief aae mdw. /#cka. 1, 1. ab (4m v«lt) allk aa ift, als 
߀ dhm J€M iß. 109, 17. 4ie aka it allis aa gclast aa fie winefe 
4es WaaU. 13S, 40. 'm»', kmto. 

aadlerfU aii«. m« ibr aMfcm Sede. lU; 10. 

aadlarilaadle aiiv. smm mweUem aale, aftcnaalt. IS, 18l 

mmimugm ßf. Eifer, fia sara aat fia aataage. 0, 40. 

caec mdj, vom iae, Ui/«, enmmmgdmA. diel Ul aller gcaa^ia caidk. 89, 
34. A€e dliage wl| f I. wia) aaicli die Tea dier gallea cftnea O. 35u^ 
feae aiach er aiamier die« hadiaiitee aaick werdea d. Sft.^ 

aaegeage /l«. Toa aaageage om Awftmg. 9, 1& 13, 11. eia aageage 
der wilbeit 19, 31. 132, 36. die fick aadi des aaegeage der faad- 
ea fehemetca. Hb, 161.* out des aaegeage die lüiig. H, 162.b ^ 
edbe der lele fcegiaaet daaae aaegeagca de. d. 

aaacoie mäj, amgemtkm. 66, 43. 130, 34. 

mutihtßf. JtKftkmuvMg. 3, 14. wU aagefilit Af- ^ ^S. 

aatweder /• eiatweder. 61, 14. 75, 13. 117, 41. 135, 33. 

aatwartea /. DP. Rede gefrea, ftOm. 9, 3a DPAS. iPfriialweilfi'i* 
fmm. 19, 10. wider aatworftea 80, 14. «jeder mmnukßtiUem. 

araiaot //. (u. n.) 13, 36. arataete yia. 36, 4. 46, 4. 104, 90. waaae 
aas criftae wolde leren da| anaftto. fo wifete er bilde des anaftt- 
ea ia al finer tat &. 16.* mit gn^em anaate (dareli gaete) Vp, 1> 
dis arm£te (mit iiaie gftte I. fiaer güete) ib. 83.* araioete ftm. 
ote. widenaSte and nngemach. 123, 21. weder fiechtem noch 
ote. 127, 41. da| armote (:in der einoete) Vp, 40.^ 

araen /• verdienen, 112, 37. 125, 20. 

aTer, aber, herwieder, dagegen. Davon: 

ireren /. repeUre, wiederholen, wiedertkun. fwea er dUe fante arer 
erert. 1, 26. 



hAhtSt ßm. papa. En^hung die/er Benennung 86, 8. 

balrftt ßm, hdfer Anfehlag. oad wae mit finen balraden an da| riebe 

cftmen. 99, 20. 5. meinrät balariti n. plur. nequiUm. Grqj^ 2, 467. 
bartenTlac ßm. Schlag mit der Aj^. da| weder bamerflacb nocb 

bartenflach dar an nie wart gebort, an dem Tempel Salanum». 115, 

87, 117, 10. 118, 4. 
begeben /l. AS. verlaften. want der fander diszei (l. dia) elleade bi- 

git. 2, 14. ergeben e6ef^o Fdg. 2, 69, 3. 
begeinte $. begegente. 106, 19. 
beg^n, prtBt. begiene. mil Besiehung: e| beg^n, Aandela« T4^ 26. 

fich begdn, degere. der in der waße fich beglenc. Fp. 74kJ* mit 

einem d. ßeh damit mt eohaffen mocften. diz wifet da| man (fieb?) 

dar mit nit begen en fol da| man alfa erenclicben erworben bat 42, 

1. fich kann hier wol aucft fMen, 
begliden, pral, begleit, oasgletten. 65, 5. 7. Fergh Udon Zieai. 



biMe laO 

beide adv. beide — mit fcmohl — dl$ aueft. b^de 94, 41. 

beiien /. ejrereere, mürbe mathen^ anomgen, der ochfe fo er gebei|it l& 
ander da| ioch. 82, 84. de in alfo gdbei|te die mwe und in gezemto. 
Fp. 22 .t> 

bekennen /. fich, mßeh geftn, /tcA 6efeeArei» 63, 25. 

bekorn /. temptare. 136, 21. ^ bekornnge ßf. HemptaUo\ Ferfu- 
chung, 44, 33. 129, 22. alfo wurden die I&te geprSvit und bewart 
mit der kornnge in dirre werlde. Hs. 171.^ 

benamen adv. mk Namtn, 26, 24. 34, 3. 

b erhalt adj. fruchibringend. 126, 28. 

berlichen adv, von bar. man^efto, inshtfondre. 1, 4. ntor, hlofa, 3, ,5. 

bern ft. ferrey hervorbringen ^ erzeugen, berndiT ür, fruchtbare Jah- 
re. 8, 3. 

befchatwen/. 'obumbrare\ 132, 41. befchetwen 25, 18. und befehet- 
wet von dem heiL geiße. Hs. 86.* 

befcheiden ft. AS. difeemere; Urtheil fallen über - 6, 87. -» be- 
fcheiden adj. zu urtheilen verftehend^ verfUmdig^ diferetus, — be- 
fcheidenellche adv. 88, 2. 35, 6.-— befcheidenlieit y^. difere- 
tio. 66, 87. 

befchdadeyV'* *^o\ Attfehauen, 5, 1. 2. 

beftaten/. AP. locare. der in der helle beßat wart. 2, 89. beftatien, 
begraben. 16, 12, 20. AS. su Ende bringen. 114, 31. 

befnlgen (befdln 130, 88) /. befekmuaen. 129, 15. 

befuochniffe ftf. *temptacio\ 29, 5. in die befSchnifTe oder bekor- 
nnge. 44, 83. 

bet/. bste 2. perf, prcet, von biten. 16, 26. 

bewarn /. AS. Forßchtnnafsregeln gegen ehoae 88, 26. 39, 6. 44^ 34. 
oder für etwas ergreifen. 52, 10. 

bewerden ft. ein d. bew. 14|en, fiehfelbft überUtffen. 80, 18. 

bewllen adv. vorzeiten. 72, 12. 

bewifen /. zeigen ^ anzeigen; fich bew. ßeh zeigen ^ offenbaren j (noch 
mundariL von Geiftem). 26, 15.\ 

bezeichen/. ^^rlicik bezeichnen. 37, 6. etc. — bezeichenlieh adj. 
von figürl. Bedeutung. 62, 16. 

bezlten adv. beizeiten. 28, 24. 

bezinnen/. umfchliefeen , Uaspire*. 128, 2. 

bi- /. be- 

biglt a. begibet/. begeben. 

btht8BreyUii.Befceiifier, eonfejfor, 34, 8. 80, 114. 88, 115, 9.— bihtig^ 
8Bre flm. Beichtiger ^ vieariue. bthtec adj. bihtee werden eonfiteri. 



83, a^ 

lildejoi. 



bilde Jfn. Oeftatt^ figura. 20, 11. 80, 15. 88, 16. in einie pfaflfen bilde. 
85, 89. BOinifa. 108, 80. Forfttld, Be{Q»teI. 14, 22. 28, 16. 88. 41, 
18. 56, 25. 



14t 

binaea (beiaaeii) frmp, D, mmertmlb 44^ Sl. eabiBneii prmp. 4IS, fS. 

ai9. 41» 11. 46, ». 61, 12. enbiBBigeB oAf. 53, 30. 60, 21. 
blf eB fl. muffdere. wmA (zp's) baat ia (diab.) dUur iaae aad bei| ia vil 

fere. waae er aam im alle die er felbe wolde. 101, 41. 
bUrbalc ftm. TT, la dB| ftat die abelia blafbelge de« abilia fmidet 

de« tuTeli« die eatblafia dea aora. H9, 75.t> 8. Chr. l, 672. 
blAüera /. /eft«aa&ea. daaBoch giak er blaßemde aU der reinige 

wolf. 82, 4. 
boie Jtf, KetUj FeJfeL 70, 1. *bouB getuu vmemiormM tarn ferreas quam 

Ugnea^, FeJUu. boiea /. /e/«ela. 69, 36. S. Gr. 1, 354. 437. 
boven ad./, beobe. prap. über, D, «. d. boTea der erdea 72, 13. boT- 

ea alle diaeb. 54, 22. boTea dich. 55, 35. 
bredige ftf. Predigt 15, 32. 39. 49, 16. — predigdte ßf. 79, 9. 28. 

111, 17. mit der predigate (ril drdte) Vp. 154.» 
breagea preet. brdhte. inaea breagea APQ8. ed. da| maktu lafsen. 

125, 30. In den Fred. n. 2. fajt «temalt briagea. 
breaaea/. wrere. hrandmarken. 41, 33. 
brimmea JU hrummeny vom Bären. 72, 24^ alt eia brimmeade lewe. 

Ha. 2.t> den (lewen) er fach ob im briaunea. Vp. 6,* der lewe bram 

aade grein ib. 141.i> Auch vom Menfeheu. de ich horte wie fie bram. 

ffr. 122.^ ia maaigerhaade ßinunMu hegenden fie do brimmea. ib. 6.* 

die höfen Geifler. 
briategnm flm, Bräutigam. 49, 5. briategonm Omaadelboam) Vp. 

154.^ 
briutelßaol flm. am brintelfknole fitzen, eich verkeira(hen, 78, 35. 

Anm. 8. brAtloaft. 
broede adj. gebreMick. 49, 32. 94, 7. — broedecheit ftf. tufir- 

mvfot. 
brog^en /. prälen. id brogen, ßehßobf erheben. 40, 41. 
brofeme Jl^. Brocke, 3, 1. 

brach ßm. Gebrechen^ Schaden. 48, 22. 25. 52, 32. 
brueten /. fovere. da fich inne brfiten and hecken die bofen gedank- 

ea. 56, 37. 
brünige (brünae) ßf. Rüflung. 91, 40. 
brAtlouft 73, 18. -loft 73, 3. *nuptia\ UodueH. brAtloft fitzen, fitA 

verehelichen. 78, 34. 
hnvdenßf. 45, 5. 10. 50, 4. 8. Bürde, 
bnme u, bnrnen nd. f. bmnne u. brinnen, brennen, 
böte y^. «• jQT. Gef^ft von gröfeerem Umfange, nnd hie| in werfin ia 

eine b&te waUeadi« oleies. 77, 37. und hie| eine erene bfite glftwen 

and hiei fie darinne fetzen. Hs. 79.* da| maa mac in eine baten. 

tU me gater würze fchaten. danne ia eia deine bachfenTa|w Vp. 

79.» iVocft Gr. 3, 457. ift Uefrer «m nom. bäten ansnmebmen. vergl 

Graff 8, 87. 



diot Hl 

hÜLwenf. woJmm. 69, 17. 89, 30. eU. 

bü|en (beulen) nd, baten ado. a^fien, enbA|en 46, 2S. 25. 53, 30. 

€• eh. •• K. 



danc ßm, Gedanke, die danken. 54, 21. 56, 36. (iß cerrig.) du liaß 
gemerket alle min ßige. da| iß alle mine danken. Hi, 32.* die blib- 
nifze de« dankis *reliqme eagiiacUnia^, Pfalmitberf. aus dem 14. Jakrh» 
65.a — JViiiir. äne danc toider Willen, 102, 2. 

dannoch adv damals noch, 80, 12. 82, 4. 5. -^ tomcn. 5, 29. 

däton adv, deswegen, 

d eh ein irgend ein; kein, 

dei| 8. da| i| Vorr. 

der, diu, da| ort. u. pron, demenßr, u, relativ, im letztem Falle imrd, 
ivenn das pronom, fich auf die erfte oder zweite Perfon bezieht ^ die 
Partikel da (od, der) zugefügt (wo nhd. ich^ dir^ iDir, ihr wiederhoU 
wird), ie alle die da hoffet zu gote. 35, 37. we ach arm fnndere 
die da frA.&f ßet 42, 35. o primitiTa ecclefia die da bi« gerallen 
55, 21. In den Vp, finden fich jedoch einige Stellen^ »p keine der hei-' 
den Partikeln damit verbunden ift, ey da fu|er iefa criß. den kamen 
in die werlde bift, 17> herre got nu erbarme dich der in dea fnnee 
wifheit. alle dinc gefchaffen haß. Tnde fie nach dime lobe laft. 
urahfen nnde fwinen. 110.^ o wol dir wart kafcher iagent. die mit 
reinlicher tagent. din leben in da| alder treiß (:geiß) 142.i> Eigen- 
thümlich ift eine andre Stelle: doch ma| ich bekennen, der ich der 
fchribe hie da« buch. 104.« Fergl Gr. 3, 18. 20. 21. — der m der 
Bedeut. von fiquis, 43, 32. 33. — dia ii^r. von da|. Ton din tote d4- 
Ton, deswegen, *von dew oder darumb idcirco* Nw. auch nach ^a. da| 
er fprach *ging hin nider' da| fprach er nach dT da| da| laat ge- 
fialt wai. Hs, 90.b tu Bezug darauf dafs ete. 

denron 2, 34. dermit 18, 2. /. darron, daimit« 

di, die nd. f. dir, /. der 95, 22. 

diepyitm. Dieb, dinp 8, 19. 11, 6. S. Sehm. 1, 850. gefrrondiniirkt 40, 
33. Das Geftolne wird ihm an den Hah oder auf den Bücken ge&tm- 
den. 42, 3. 

diet/tf. Volk. 

dieve /. diabe. 

'dingen /. an einen, ofipelltereii 84, 10. 11. 

dinbe fif. Diehftahl 14, 25. lod dicTe fteht; das Geftolne. 42, 4. .57, 28. 

diät, ze dinte, imlgo, in vulgari Ungua^ worunter bald die lateintfebe 

haid die deu\fche verftanden werden kann» wane maria fpricht an la- 

' tine maria ßella. an dnte eine mereßeme. 102, 6. lacifer da| fpricht 

an d&te ein lichtregere. 111, 40. da| helfet ethyopia vnd an dite 

heifit l| monÜMt O. 189.* ioadiim chint le dinte preparatio diH 



149 <Mle 

minL Fdg. 2, 150, 21. cafornauii chiot se diäte tUIs fpeciofa. ih. 

175, 9. and^eas der in ddtfcher züngen helfet Tirili«. dB| fpricht 

ßark oder creftich. H$, 192.^ na i& palma ein dfitfch name und ein 

latinifch vort. ib. 109.t> Vergl. Sehm. 1, 404. 
drftte adv. fchnell, 
da/, dno, dö 7, 17. 11, 12. 19, 9. 

darftyV- Btduifnif». 10, 27. 15, 28. 72, 82. eU. adj. 91, 16. 
darnahtec, -nehtic adJ, vcUkommen, 128, 37. er fpriclit dB| alle g&te 

gäbe and dorchnethlge gäbe fi ober nns 'omne donum perfechum^ Hs, 

175.» 
darfchnfel/, trinfehüfel. 

fi. 

« — /. «. 

« «. 4e 43, 38. ^we 50, 4. 74, 29. Jt 50, 8. /. veirkürzi. ßf. Gefets. 
gotet ^ Gebot. 16, 4. diu alte und diu ninwe ^ V & NT. 4, 88. die 
Ehe. 48, 38. 

eht ßn. Ehe 9 comugium legitimum. 47, 16. i| fint drier hande Iftte die 
behalden 6n. da) eine ift recht elicheit. da| andere vitwetam. da| 
driette magetnm. H$. 183.« 

eigen odj. leibeigen. 45, 6. 7. eigenfchaft ßf. Stand dee eigen, 
Kneek^ckaß. 45, 14. eigenf chalc fim. leibeigner Kneda. 82, 13. 

ein /• flect. eine einig ^ aüeini wie al eine, wan er eine rieh unt go- 
valtich iß. 7, 36. 18, 21. wir wi||en wol da| alle tievel sioei 
(eine da^) chrince Tlihent. 15, 2. niht eine nidit aüejn^ 8, 39. 9, 26. 
129, 9. 

einlant ftn. it^ula (m^fer Eiland) 78, 2. (83, 27. ift wohl in ein 
lant SU lefen.) befit an ein einlant warf uns der ßarm mit gewalt. 
Fp. 59.« 

einmneteyV'. ^concerdto*. 99, 37. 39. 40. einmaotyif. vor allen ding- 
en minnent fie den Triede und eimaüt* Hi. 189.^ fo iß mit dem 
einen die einmfit beaeiohent die die g&ten löte habn foln in gote 
ib. 199.» 

eifchenyi. erforfehen. 76, 19. verlangen ^ wiedetfordem. 80, 28. 30. 

ei flieh adj. fehreeklich. 61, 87. 

eilen eil che adv. ganz und gar. 71, 9. ^ 

eilende ftn, das Leben in der Fremde j die Fremde; die Welt im Ge- 
genfati sam Himmelreich. ü| difem eilende 9, 16. 10, 28. von dirfer 
Welt 28, 5. Die Form endende kommt m de» Fred. n. 2i /ehr kätfig 
90f. S. Gr. 1. 886. — fieh eilenden /. m die F\remde sM», ptl- 
gem. 85, 23. 

elliehen adv. ftete, aUesett, ^femper\ 10, 24. 12» 13. 20» 28. 22, 29. 

•mf ielichen adv. eoatinuOf in einem fort. 5, 25. -— am|icheit ßf, 
aflidnitae. der fanden. 18, 14. . . 

enbar aäv. gar fehr^ hMdiek. nnd fich taranme ibWm vU ?i«wate 



da| er ein fchaf Tiindeo hette. 68, 30. inborlanc adv. nicht Umge, 
T9, 33. « 

endey^m. u» n. Spitze ^ Ortf Stelle, fwelichen enden adv. dat. an wel- 
cher Seite ^ wot 135, 37. in eppril fo fal man lafen zu adem fwel- 
chen enden is dem libe noth iß. medudn. Vorfchriften 14. Jahrh, — 
endehafticheit ßf. ^perfeveraneia* 35, 38. 

enfremden/. eiUfremdenf enistdbefi. 9, 4. 

engagenwürte /. gagenwürte. 

enphagen /. enpfähen S2, 36. 

entliben ft. DP, ptweere^ fehtmen, 3, 24. 18, 37. 21, 26. 66, la 132, 15. 

entfeben ft, animadvertere ^ merken^ wamehmm^, 132, 16. 

entft^n prat -finont. Wrfurgere\ erftehem, 134^ 7. 17. 

enaücken/. /orfre{/*fei», entrOcken. 17, 39. 

enEwei adv, in zwei TAei7e, auseinander, tragen fie (die feiien) luge- 
liehe inzvei, dißarmonieren fie. 24, 14. 

eppen (ebben)/. e6(en. 68, 18. Gr. 3, 384. 

er pron, m der Bedeut, der man. 46, 3. 

erarnen /. verdtenen. 112, 41. 

erbi|enyi. todtheifeen, 109, 24. 

«reyV. Herrlichkeit. 37, 27. 101, 26. *glertV. 55, 27. 82. 

^T^geßf' Bofheit, 131, 8. x 

erquicken/, lefrendtg machen, eriDecifreii. 48, 1* 70^ 29. 78, 36. 

erloaben/. fich GS.<, Jich abthun. Vorr, hie mit virt nna ineiget 
da| got niht eine wil da| wir nn« dea flblin irloabis« wir eatim irach 
da| g&te. He. 196.^ da| fie fieh lonbeten dea fpetea. Vp, 130.^ . 

ermen/. arm machen. 19, 6. 

erfleicht /. erfleht 2, 9. 16, 17. 17, 25. S. fleicht 

erß^n, -fiaont, fich, merfeen, abnehmen, 6, 14. 

erfuochen/. durc/^ncften, durchforfchen, 18, 11. e« fey dann daa wir 
alle land wollen erfächen und fehawen. Alhr, v. Byb^ Meneehm. . h.^ 

erteilen/, iudicare. 135, 39. 

er triebe ftn. Erdreich ^ Erde^ ^n^^g^t^^f' ^^^"^ Himmelreiche, mehr- 
male ertreche. 57, 88. 68, 19. 61^ 81. Fvfeboden^ wie efiericlu 40, 80. 

erToeren/. in Furcht f eisten j ahfchrecken. 81, 40. 82, 28. 

ervollen/. effOUen. 18, 10. GS. eatitfacere. wvllefi da der aiwam nat 
4er alten 4 ervollen fo hab die lieb. 21, 11. 

ersen /. mederi. 8, 26. 

efi /. ift. 18, 31. 

etelich, etlich irgend ein, 13, 88. ob etleicher brmue der tngesde 
wer. 12, 84. 

etwan 1, 25. 5, 84. etwsn 17, 2. etefwenne 15, 31. etelWes 17, 25. 
etfwsn 17, 21. ettefwane 54, 10. olt^iumdo, mnweikn. — * atefwov 
Irgeail emer «0, 87. 

4warte /m. Priefter. 14^ 18. 21. 82, 7. 

Ewigen /. emtg modl«» T, 8. . 



IM 

eisea /. fpe{fm 96, 11. lOf, Sl. emigegmg^ß. dem e||ai. 
efieamaelier flm. JTocft. 5» 13. 

F. »- V. 

gflBbe Oflj. amidbiUc&, ^^ oiid ▼erfidiift dlaf g^lt mdl da| golige- 

fieine ob i| gftt und |^be fi. TS, S9. 
gadem/l«. Gemach. 121, 40. 
gagenwürte^. Cregcmwtai. eogagrawörte ado. t» der fifegCMMOt. 6, 

15. gagenwart ado. tm derf, Bedevt. 6, 23. 
gAhea adv. plöuUeh. fo cimet allen gäbe« der flacb Tnfen bemn 

gotes 126, 32. — gaellcbe adv. gShUmg$^ eüeadf. gelicbe oder ileade 

weder ir wolt 27, 40. gBltcben. 48, 28. 
gan /. gönnen. 

ganftery^. TctattUa'. 77, 6. 
ganz adj. integer ^ voUftändig, voükammea. er tot do alt die ganiea 

tnnt Vp. 101.t> — gansenbeit /(f. imUgriUu. 96, 18. gansidieii 

37, 23. 
gart ftm. Stadtel^ ^aeukui*. 88, 33. 
gearnen /*. mereri. 63, 40. 100, 22. 
gebären/, fe gerere 60, 26. 
gebernyi^. hervorMngea, 27, 37. 101, 2. 
gebArte (gebiurde, gebArde) ftf. regio , Lamdfehitft. in der gebftrte 

and in der gegenote. 66, 5. Samaria da| wae bie boTor ein birk. 

danne bie| ücb die geburt die dar amme lag Samaria. A. 82.* 

vergl Herbort 1750. 11095. 17313. Graf 3, 20. 
gedingefm. fif. u, n. Zuverfiekt, HcffhuMg. 4, 37. 17, 88w — mit ge- 

dinge auf Vertrag, 82, 26. 
gedoe^eybi. Getöfe. 61, 23. T2, 18. 
gege ndte ftf. Gegend^ Land. 68, 6. 22. fo wift fo die gegenote wu. 

103, 17. do Tur er zn einer andern gegenote. Ha. 193.* ein gegenote 

bi im lac. Vp, 34.^ Scbin ein gegenote liie|. ib. 89.* 
gebebede ftf. Befitsthum. 5, 23. 
geheiiyim. Verheifeung. 13, 37. 
gehngedeyi/. Gedächtnift^ jindenken. gehüdde 6, 22. gebücUch *ce- 

lefrrtV (erus) 107, 2. gehngen gedenJbea; freudig fein, m dir ge- 
bogen icb. 81, 22. 
gel|en /. gebelfen 7, 2. 
gebezen /. wie der Fueke 72, 26. 
ge lenke adj. ^agiUB* 36, 6. 
geUßen nd, f. geleißen, pra^ftme 44, 28. 
gelich adj. ähnlich ^ gleich, dorne größeren oder diaem geliehen 86^ 

11. mit andern finen geliehen 80, 20. jTetaetglefc&eii. — £i der Bedient 

1^0» iegelich. aller leide gelich. 77, 17. unde gebot da| als hfis ge- 



lieh neme ein lamp. H«. 63.* aller gemeine gelich. ib* 101.* ^ 
ilete aller manne gelich zn fime gefiechte. t^.* — gelichnnffe, 
-niffe ßf> «. n. comparatio 4, 15. hUdU Vergleichung 46, 15. figwu^ 
forma. 11, 5. Jhnlichkeit 29, 31. 43, 35. 

gemeinlamen/. mit einem, Gemeinfchaft mit ihm machen, 63, 12. 

genäde, gnade /(/. (f. 68, 24. 129, 7. 38. ctc) Neigung, die hen« 
die da toI fint bofer genaden und gedanlcen. 56, 35. — Ruhe, Glücke 
Heil» Häufig: zuo den Ewigen genäden oder ungenäden stur Qlüek» 
feligkeit oder Verdamnife, nach genäden nnt nach rehte, naeh Aeeftl 
find Billigkeit. 34, 23. 126, 20. — gensdiclich adj. propitiua, wU* 
lig. mit genedichlicher biL|e. 127, 35. du wfirdeß wol der fanden 
ein teil la||en. die du nu Til genedicUchen tuA. H». 15.^ — gead- 
den/, einem, ihm genädig fein, feinen IViüen ihun. 78, 36. wie ge- 
näde tnon. 45, 40. 

gench /• genc imp. v. g4n. 8, 30. 

gener /. jener. 

geniELe ßn. collect. ^nidC 56, 31« 36. 

gend| flm. eines gend| fin, mit ihm Gemeinfchaft hahen* 12, 15« Ifli^ 
20. thcilhaftig werden. 2, 33. gend|e/m. Gent^fae. 75, 29« 83. 102« 
1. 107, 23. 24. — gend^en /. zum gend| machen. 11, 38. 

genützen/. A. geniefsen. 40, 5. fn« nutzete er den lichoam (gotee) 
yp, 123.^ G. fänder alleine da| er nilit en [nützete eines b&mia 
ob| mittene in dem paradjfe. Hs. ^9fi Ouch fal man niht gar heil- 
es noch gar Icaldes e||ens nutzen durch da| hirne und durch dm 
houbtfweren. medicin. Vorfchriften 14. Jahrh. 

genzeßf. integritas, ^plenitudo\ 13, 9. 36. 14, 10. 11. 

geprücTieren /. erforfchcn, erkennen. 46, 22. 

gerste ßn. Vorrath, ssum Ldten. 78, 3. 7. 

gereit 127, 32. gereite 35, 21. adj. fertige bereit. 

gereiten/. rechnen. 96, 21. 8. reiten. 

gerei|e/tn. Aufreizung. 79, 22. 

gerigen f. rihen. 

gerihte ßf. gerade Richtung wie rihte. fus lief er nach im ambe. die 
rihte unde die crumbe. Vp. 141.b gerihte adv. gerade, gerihte gein 
dem mitten tage ib. 39.* algerihte geradee wegs. ohne Zögern» fie 
giisngen algerihte beide uf der cellen folre ib. 82.* inalgerihte, aU* 
bald. 65, 8. 70, 25. 76, 29. 80, 8. 37. 

gerne adv. alle die gern lebten 12, 36. 18, 33. 22, 3. ßehende For- 
met, alle denen das leben lieb wäre. 

gernoehen/. 6. od. ze. oder auch blofeen inf. Sorge tragen^ curare^ 
dignaroy veüe. 43, 8. 46, 11. 54, 28. 30, 26. und wie er f&liche bfl|a 
ane gcTioge. der got gerächte, die Gatt gefiele. 72, 0. 

geruofte/tn. Gefdiarei. 79, 22. 

gerwen/. bereiten. Varr* 

gefchenden /. gefchendet. 17, 29. 

CPred^e» a. d. Xlll. u. XIV. Jahrh.} 10 



IM ftfcbiipMe 



^«fcliepfede fij. dM Gefclurffiu^ GtfAöpf. 4, 40. 49. &, 15. U, T. 
gefehrieB yi. /c&reten. mit iem gefhreine. 7, 18. dal. d«t. In/, 
gefpanß /h». Feriodkimip, Trugnifs. Ton de« tftTiU gefpenlle. 78^ 18. 
node fuln mennelicheB Teditmi wider dea tfiril und Ane gefpenfie. 
A. IW.* 
geftippe /Hl. TfteilcAei» emei Dmgeiy SUMtkem. da haft eia geßftppe 
in diaem oagin. 65, 87. 87, 8. wU 8oap, ageae. da wider ift ailit 
'waa als eia weaige agene oder ßoab. IT«. 195.* fo maclitii daane 
dea ftoob oder die agene aemea a| dlnes brfider oagen. »6. 
gofaat ftm* gefundu Wefen, an dem deobeia gefnat ift von der folea 
' «as nt die fcbeitel. 8, 25. — Gefundkeü» 5, 41. ob nae blibet der 

gefkmt. wir ramen e| in der morgeaftaat Vp* 189.i> 
getregede yifi. Beßtztkum. 72, 11. 78» 15. 81ber und galt and aader 
getregete z& baben i| ift nicbt f&nde. H«. 2.b icb gibe reebtea leb- 
enden alli| minis getreidea t6. 79.>> VarraUk^ LdttnndUeh . and an- 
der getregede und gerete. 78, 7. 
geTeile y^a. Fallen ^ Sturss, ruina. 61, 80. 
gJeTÜgele yHn. cpUee<. Gevögel. 78, 6. 
gawaben prai* gewaoe. G. gedenifren, ervdftnea. aad fwer fo gotM 

gewftcb. 123, 1. 
gewarbeit yi/» Wahmehmimg^ &t. 134, 14. 
gewer yif. Sdnditj Waffe, da) ift diegeiftlicbe gewere. 62, 81. Terfl. 

«• 33. 
gewera /. dauern 64, 3. exi/tierem 8, 2. 5. 

geworren y^. DP. Nothy Verdrvfe machen. 85, 9. 165, n. S. worroa. 
geiemen ft. paffend Jein. DP. 61, 3. 117, 4. 
gezimber ßn. collect. Gebäude. 61, 27. 
geilt ybi* bi den geilten, mi der Zeit. 126, 5IL 
giegen /. giengen 18^ 25. 
ginnen (ginen) /. ofcUare. alt eia ginnflsnder lewe. 18, 6. wardea 

die jungen wölfflin ginnen ynd beulen. SteMöwele E/ap. 47.^ 
girsre yirn. avarui, 53, 40. 
glefia adj* gläfem. gle|einia Taf. 16, 8. 
gloTenei (glevenie) ftf. ^lancea^. 48, 1 . 

goltfteinyilm. Ckryfolith^ woU iiberhaupt Edfiljteki. 't^y Va. da| galt- 
gefteine 28. dei in demo finae alfo ftatig fia, famo fo golt nnde 
filber nnde goltfteina. Fdg. 1, 64, 38. • 
grieiyiai. Vf erfand. 4, 16. 
grimmen prcet. gram, rafen^ jammern. 74, 22. 

grifgramen /• knirfch^n. 18, 27. grifgrimmen, •gfaromea /«5yi. 73, 
^ 74^ 19. grifgram yitia. der armen eene grifgran. piaiget Ao bo- 
IVmder. Fp. 7%.^ ^grifgram der cea JMdot dentmm* S». 
grinwefal yi«. Greufdl. nad raacbete micbel grftwafal. 92|, 18* 
gruefo J\f. falutaUQ. 30, 90. die gr8|e wart ia aibt Torboton. gntea 



heim If^Jf 

morgen oder gAten tach oder guten abent. H$. 29.* die andere gni||e 
iß die der engel iet ih 49.^ 

gündigen /. kündigen. 25, 5. 84. 

gönnen, prist, gnnde (fpät* gonde) DPOS. glatten. 77, 24. ob i| 
(is) mir got gan. 84, 30. c&piam dare» 103, 8. 

gnotnirfey^/. H^ohlthat. 38,28. 

g not tat gen. gnottste ftf. gute That. 53, 28. — gnottiete ßf. Wohl- 
that. fin gfttet 7, 40. diu gntet 8, 11. diu andere gfittei 8, 8. diu 
dritte gfittet 9, 7. diu ewige gütet iß. 9, 23. güttete UlemoßtMon* 
69, 27. VergL taste. So findet Jieh auch ein aus dem Genitiv gebil- 
deter Nominativ enße /. anß. zware i| was ein gro| enße daf er — 
sn uns her nider in diz eilende cnmen wolde. Hs, 24.* 

gn£te ßf» iorrens, die zeher geliehent fich der gnffe diu Taße letal 
ionffet nnd die ßeine mit ir Turt. 16, 29. Teltgüffe ftf, inundatio. 
Fdg» 1, 867. Veltgnfs torrens dicitur aqua veniem ex impefu* 8w> 
dai gnfe. Berth» 232. ^güfibaeh torrent' JDafyp> Vergl. Ziem, 



haben/. Aolfen. nnd habe in der bitterdieit miner feie. 33, 27. habt 
der geb&r raße. 136, 18. Af haben aufrecht erhalten. 20^ 1. 

halben adv, (dat. v. halbe Seite) wegen. Yon der menfcheite halben 
29, 26. Yon d^r halben. 30, 8. Ton finenthalben, Ton irethalben 
(Marias) 88, 38. da| golt ziret den becher n|en. alfo machet dia 
Tra)heit den fnnder irnthalbe Tei|t 17, 31. fteht irnthalbe /. inret- 
halbe? tm Innern, letzteres wäre jedoch dem Sinne weniger ange- 
meffen. 

halfen fl. umhälfen ^ umarmen. 9, 5. 

hairriac ftm. BackenfcUag. 7, 14. halfllahen ft. Baekenftreiehe ge- 
hen. 104, 26. — hairriagen /• in derf. Bedeut. 7, 15. 

halt part. öfters hei Gegenfatzen^ quidem^ ancA, nun^ ja. 5^ 27. 7, $. 
7, 8. 8, 21. 23. 

hanekrät ftm. Hahnruf. des abendes oder zu mittemacht oder la 
hanecrate oder zu morgene. 52, 21. vergl. Herh. 1256. wo das Wert 

ftf'ifl- 
haut Jlf. wie flahte etc. verwendet, manigerbande , zveierhande ete, 

mancherlei y zweierlei, bi einer hande wile Un puncto* 42, 19. dragma 

da^ iß einer hande pfenning 64, 12. etne (ey^tinmte Jrt von Geld. 

hantgetätyilf. Gefchöpf. 28,22. 43, 15. 
^ harheit Jlf. perfeverantiaj Treue, harheit und barmunge nnt gotes 
i minne iß ninder unter in. 14, 24. Fergl Gr. 1, 391. 
haerin adj. hären. 31, 26. 
haTonaBryUrn. ./Sgultts. 5,32. 
heilent /. heilant 52, 5, 130, 29. 
heim fUt. Wohnung j Haus, (uf fime rucke er in truc. mit in zu dorf 

in fin heim. C.'algemeni Fp. 5.i> vergl. Mgr. 2, 75. 14.^ heime adv. 



148 heinoet« 

Bu kaufe, und f&chte llnen Tient da heime, fiukie ihn heim. IM, 
18. heimelich adj. domeßieue ^ familiaris. fich einem heim machen, 
ßeh ihm befreunden, sunt Freunde machen. 113, 37. 

heimoeteyi/. ii. n. Wohnung, Heimat. 136,37. Ea dem ewigen heim- 
ote. 115, 3. yerre in die einote. zu der einfidelen heimote. Fp. 74.i> 
der rerrluchten heimote (:Ton der note) ib. IM.* der hat ^il lange 
heimötc. gehabet in der einöte. ih. 157.« Doch zeugt keine diefer 
StMen für das fem. auch einoete ift in der Ha. 60.b ftn. zu dem eb- 
oie geiftiiches lebena. 'Jage, hegemute situs, locus'. Nw. 

heit /. hat 8, ^ vergL Lachm. Auaw. X. Anm. 

hei|gemüete ftn. Zorn. 76, 14. 

hellewIi/En. HoUenpein. in dem ewigen hellewife T4, 6. in den ew. 
heUewi;)en. T6, 20. wer in Torfmahet. der ift fchfildich des helle- 
wi|es. H$. 195.^. gepinet in dem hellewi| (lunfer yli|) Fp. 74.<^ da) 
ift ein nutze hellewi| ib. 117.^ zu dem (den?) ewigen heliewi|en. 
Hb. 162.^ — hellewiiey^/l in der hellewi|e Hs. 65.i> die gehfig- 
nirre der hellewi^e. ib. 76.b 

help ftm. Stiel (der Axt), mit dem helbe. 135,42. fonft heim u. halp. 

h engen prcet. hancte. einem nach hengen, ihm nacheilen y ihn verfol- 
gen. 81, 1. 

her, er /. verkürgt au$ h^rre, wird fo häufig den nom> prop. atur Be- 
aeiehnung des Qt/ehleehte vorgefeizt, (in dem Nw. heiftts fogar *katter 
ein her unter den katzen^ *eber ein herr unter den fchweinen') gerade 
wie Tor, ?er, cm« Tronwe. fern iobes yriunte/. des hern. 8, 34^ unt 
da fach meren abraham /. den hern (n {ft in m itbergeg.) 2, 99. er 
dayid quam yor des armen lichnam. Fp. 135.* 

herphe/f. Harfe. 11, 10. 

h^rfchaft ftf. HerrUchkeit 49, 31. 112, 1. Fortr^ichkeit. 36, 1. - 
Herr, zuo einer h^rfchaft, zum Herren» 56, 22. 

hilyife ftn, und ie das hilyife gab der (drachmen) einen zu zinre. 
64, 14. Es ift wohl kein Zweifel, dafs hiwifo, hiuwifche domiis, fa- 
mUia zu verbeffen^ ift. 

hinderßch /. fich. 

hinlegen/, tollere. 26, 3. 39, 38. 48, 33. 53, 20. 

hinz/. hin ze. 

hiulen /. heulen, vom Wolfe. 72, 24. 122, 1. 

hdheyart ftf. Hoffart. U, 22. 

holt adj, geneigt, treu, die gotes holden, Diener Gottes. 73, SO. 127, 

37. 128, 9. 
hönicyifi. Honig. 21, 37. honigic adj. 21, 36. 
hör ftn. Koth, Schmuz. 40, 29. 43, 33. horec a^j. 41, 30. 65, 8. 
houftn. Heu. 49, 30. 32. 51, 39. 

houbeten/. zuo einem d. od. an ein d. honbeten, dahin gekoren, da 
wir alle zu fuln houbeten. 86, 6, an den (zp*m) alle opphere houbet- 
en. Hs. 124> do httb floht Jofeph — zu einer ftat, die hiei Beth- 



jodi 140 

lehem. do (h da) er in honbite mil anfer Trowen. ib. 130> er 
was knne alt ein rife. durch daf hoabeten an iii dire. Fp. 35.^, Stel- 
len fich ttu ihn ah ihrem Haupte. '«• h^n'betffiBde fif» peceatum 
eapitäle. 31, 1. 119, 37. etc. köapth'af tec adj. eapitalis* 18, 38. 
häeten /. hüten; ftill liegen y unthätig fein. 72, 20. 
hungersndt y%/. Drang de» Hungere. 3, 18. AU eig. Compof. die vir 
Tar die hungerrnot. alle dri io a|en. Vp. 129.*> da| er dureb fina 
hangerfnot den efel het erbi|fen tot. ib. 141.« 
hurt y^/. Fteehtwerh, Hürde; eifemer Roft. 80, 1. man folde den irrere 
af einer hftrt barnen. 80, 1< do hie| em binden uf ein yl^rine h&rt. 
Tnd hiei dar ander machin einen michil roß. He* 186.* '8, Schm, 9, 
236. Fergl. rdß. 
■ • ■ I 

I. J. 
jArlane Qilo. feit Jahren. 81^ 17. 
id/. iht Forr. 

ie, 10 38, 24. 40, 41. 60, 6. «« irgend einer seit; mt Jeder aeii^ tmaier, 
jedesmal, gewirt und io was fwa| er wolde. 38, 24. Do fie ie in die 
täre qoam. do ßie| fie i| neweif wa| hinderfich. 103, 24. Jedeemal wenn 
fie etc. — ie da| jedee 64, 14. ie und ie in einem fort 82, 19. 
jehen prcet, jach, fagen, ausfagen. 18, 27. 

jener, gener, üle, mit Artik. die iene — die 114, 11. da die gene 
habe mit famenen die 51, 9. ohne Relativum. der iener wider in do 
fprach. Fp. 80.« do der iener wart gewar da| er Tant fulchen nn- 
troß. ib. 81.« die iene lobeten den gewin. als fie ir Tafcheit lerte. 

iht^n. etwas. 44, 1. 135, 5. in abhängigen 8ätzen wie niht 2, 8. 29. 

3, 28. etc. adv. in etwas. 31, 18. 132, 15. — ihtwederfit /. iet- 

wederfit adv. auf beiden Seiten. 105, 28. 106, 4w 
imbi| flm. Effen^ 16, 12. 13. 16. Foreffen. dife wirtfchaft heilet 

ein e)|in niht ein inbi|. wane zu gelicher wis als nach dem imbi^e 

cümt da| man fol e}|in. 81.^ 
immer adv. ftets; in ahhäng. Sätzen f. nimmer. 3, 18. 15, 27. immer- 

m^r adv» fort und fort, ohne Aufhören. 42, 20. etc. 
in a. en. 
in nee adj. devotus. 33, 40. 57, 39. innecheit flf. devotio 60, 17. Ane 

innecheit indevote 33, 41. inneclich, innenclich adj» 49, 36. 103, 

31. 33, 15. 93, 15. 
tnfchin^m. das Hineinscheinen 27, 18. 
int- /. ent. 
in wert ec adj. internus, die inwerdigen Tinfierniffe da| fint die bofen 

gedanicen. 74, 16. und fin inwertich grifige wolfe. Hs. 76.^ vergU 

ü|wertec. 
j6 /. joch 65, 35. 
joch conj. und aueh, ja auch^ aueh* ioeh der einer des man e(c. 94, 



150 initfaalbo 

29. an diefer SUlU iß wohl Joch iil der eiaer au fckreiben» ^e d8| fie 
T^re in die himelifche üat loch te dan fie wArde geborn. Htm 85.^ 
herre got waramme Torohtiii dich die Iftte niht. volden fie ioch die 
tft?ele Torchten i| mochte gfii fin. tfr* 27.^ sjan weiUgften^ auch nur, 

ir «. er. 

imthalbe «. halben* 

irrBre/hn. IrrUhrer, T9, 20. 80, 1. die irrere — die die bach heifent 
hereticos. Hs» T6> 

iflich, jeglich. 3, 20. 8, 2S. 15, 29. ichnieh. 126, a 

Itel adj. vaeuus. 134, 86. 45, 5. — iteltir.eyim. eiüe dinge treibend, 
89, 7. - itelicheit ftf. 56, 34. 185, 7. 

ifteninwen/. renovare. 15, 30. 

itewi|, itewli ftm, Vorvourf^ Schmach, er fprach fit ich den itwi| 
(▼ll|) niht erliden mohte. Fp. 78.« in zome fiint den itej^if. ynt 
lege dime mnnde ein rerbi). Altd, Bll, 1, 92. «.95. — ßf» da| ifi 
one ein gro|iu itwi|. 1, 20. 5, 21. 8, 18. 14, 1. 14, 6. ^ fln. an ite- 
wi|e 180, 14. ir itewi|e Hnproperia\ 28, er wolde idoch da| itewif 
dftrch uns liden. Ht. B2J* 

junger/. diictptiZttf. 121, 17. 88. 

kaf ftn. Spreu, 40, 29. da| caf bezeichent jtele ere die da ylfiget alt 
eincaf. 40, 48. man fol dem efele geben da| g&t T&ter ane xaf. der 
tnt dae aaf dar an. der den hochmut hat in der Tafien. Ht. 9.« 

karc adj. Hftig» Tor der kargen läge dee leiden THidea. 123, 37« Da-- 
von kerge ftf, L{/1, Klugheit, do gedachte fie ob fi fie mit irre 
kerge mochte verterbin. He. 185.^ 

karker, kerksre ftm, earcer, 15, 9. 18, 20. 28. 

kartnr /. do erquickete er dri totin. einen in der kartSm. 70, 29. 
kartür gibt keinen rechten Sinn^ denn man verlangt etwa Trauerfcom* 
mer. E$ ifl am wahrft^ieinlichflen^ daf$ kartfim durch Wed^el dee t 
aue kartruhen entftanden ift, truhe ff, kifte^ kartruhe TodtenJbyU, 
Sarg 9 wohl nicht bärtmhe verfchriehen? Vergl, Schm. 1, 478. 

keck adj, lebendige muihig 17, 12. 

qneden ft. fprechen, er quit $, er qnidet. Vorr. da| halde wir wan er 
quit da) man fnle beten zaller zit. Fp, 109.^ niman ne qnode, nie^ 
mand fpreche, Forr. 

kein wie dehein irgend ein, 96, 36. 104, 14. etc. 

qneln yi. Pein^ Schmerz leiden, 74, 7. qneln /• peinigen, 

kerder (korder f) ftm, tfca^ Köder, er leit im der menfheit chorder. 
15, 4. Fdg. 1, 177, 7. da| er da| chorder wsre da| er Ton ir nsme. 
ih. 2, 149, 17. kemder Steinhöw. Ef. 86.1> S. Gr. 2, 121. 

kerren ft. gninntre, t^om Schweine. 72, 25. *kirren Jtridere^. Dttf'. 

kifelinc ftm. Stein^ Ki^ü. 78, 25. 

qait f. qaedeo. 



iUif 151 

kio^eo (kiawen) yi(. niondiicare. 8, 21. 

kiofche Jtf. KeufekheU. 12, 6. 8. 

tl^U^t Jif4 wgjiia ^ LAigvMliI^. 61, la fMA jf)r7> rmI. «hefaiolfc 

Horcihdg. Bf 136. :^. 

knapp« ^. Jttiig4nig'. TOy' 19.'r9;^^.i4. 
eopf yini. TrinkgefMrr von hauchiger Geftält 52, 93. 
korder 0. kerder. •'an*: 

Krieohe fm, Grieche. Eue Kriechen, tm, nocft de» . JüargoibHifU. 

78, 12. in Griechenland 8S, 25. 
crinleliöli fin, Kräuterich. 41^ * 8. ekkirt crAteleoh und rorhonf di 'ai| 

er da in der w&ftenonge. He. 187.« 
kngele ff» cucvllusy eine mit dem Kleide verbundene Kopfbedeckung» 

45, 21. 25. fi bete ir kngel gezveket. var die engen Taße. Fp. 149.^ 
kamft, knnft Jtf. adventus^ Ankunft. 12, 11.; 13, 89. 130, 28: ete* : : 
kfinde ftf. KennMifsn ane maunes knnde. 25, 80. waane idk nie aMUUiet 

knnt gewan 47, 7. hier mafc.7 
kanneyin. Gefchleeht. 47, 84. 63, 41. elc. 
knnnen, prcet, knnde, konde. verftelieni, ]2| 29. 67, 6. 76, 40. koBaea 

und mögen oft verbunden ^ Jenee in geiftiger, dUfee in phyfifeher 89^ 

Biehung. nio.man kan noch enmak. 29, 88» 65^ 41. 88, 89. 90, 12. 
ktirs adj. klein,^ waae er waa'^nJkflra man (knrzbolt) 120} 28. 

Ii. 

lige jlf. infidiaa, 108, 22: 109, 40. 128, 87. 

langen /. und da folt langen irm Tft|ßapphen. KU, 13. inßdiabniig 

doch wohl nur verfckridten f. lägen, 
lebetac fim* Lebenszeit die fie hatte begangen al ir lebetage. 103, 

88* in ihrgm Leben , Zelt ihres Lefrfns. GewöknUeher iß dae fin. leb«« 

tage. Vergl, tS&er ähnliche Compof, Gr. 2, 490. und Sdim. 1, 436. 
leide yif. Traner, 44, 16. 51, 35. -- leiden /. D. vtrhafet frin. 128, 11, 
Itcham, llchname fl. u. fm. Leib. 80, 10. 61, 40. 62, 21. 64, 7. 28^ 

25. etc. lichäm. heilete die lichame n| dem hohen erame. Vp. 19.« 
lidemfti fln. GUed, GUedmqfa. 20, d2. 95, SHT. 129, 28. 
liebe adv. einem liebe gereden> ihni mireden 84, 4. liebe gedieaen 

108) 26. 111, 22. lieben /. DP. lieb^ angenehm machen* 124, 24. 

125, 23. 
liehtTai fln. Itieenta, Lampe, Leucftler. 12, 11. — lachtrafk mit dea 

fiben Ifichteren oder l&chtTa||en. 91, 2. 
11h te adv. vielleicht. 
Up flm. Leib, Leben, 36, 24. und machte den menfchea alfo wider an 

libe 54, 84. lebendig. — die leider euch bofee libee warn. 108< M 

male vivebant. — vonme libe tnon, ttidten 79, 25. wolllp JFolMen, 

em ladet uns niht zu wirtfchefte noch zn keinem Wollibe. ih. 167«* 
lityhi. Glied. 80, 34. 58, 7. ^ 

lint ^. Volk, diu (f, die) linte plar. 14, 22. 28. 26. 17, 12. 27. 



liQten/. lämUm. 103, 21. 

Unter ßf. Helle, LmOerkeii. 22» 33. S4w 

14t ail hefdu4ren. die bracke was alif , feto ^ Se ^tt glal wu Cft» & 
wie d&i fehen onfera herren lote were da| er sa dem efaien (Jkd) 
fach und za dem andern niht»* ll^f .fiüt ir merikea. Bi» TS.* FergL 
Gr. 3, 46. 48. 

loQben f , f rändere. 102, 22. 

1 H« k e n e n /. . iiittgtiea. 27, 25. 

lüten/. loaien, Ionen; vom Gefckrei det £[/el«. T2, 2S. 

iüter adj. latfter, AeU, rem. 22, 34. Uftler 22, 8&. loater a. . 

lAtsel adj. adv^ wenig, klein, gering. 

magenkrafty?/. Kraft, Berrlichheit, MajeftäU 3, 16L 6, 31. fpäimr eer- 

dtfH m oianneekraft, mankrafi. Swenne er (xp*!) erCdunel fai Saer 

manneskraft. He. 130> 
magetoom ftm. Jungfräulichkeit 37, 24. 47, 3. 17. 
aandange flf. Freude. 124, 6. 
manec, manc^ fo da manigerme dine bicht laiß *quanto pluribu^. 9i, 

12. — Plur. nach manec. 7, 33. 
manhllich y?a. eonnufrium. wane fie verimate alle manihlecb. 101,22. 

na merket wer die fin die fich entredint mit dem dorf. Tnd mit den 

Tanf iocheden der ochGn Tnd mit deme gehileiche. He. 70> nnler 

berre gefchaf elych gehiieich. eme gefch&f i| darch da| niht efc: 

ibid. 
mtLutltLht ßf. Toifchlag. 14, 25. 77, 17. 81, 6. manflebtyhn. howUeida. 

119, 27. 
m»re adj. Ueb, fJ^etier. 07, 1. frelrimfit. mere machen »m Termsren 

09, 22. 
marrange ßf. *mefa\ 44, 10. marren/. morari, fwane der efel geth 

fo fetzet er einen vä| balde nach deme anderen and en marret whL 

alfo en folta onch niht marren. H». 9> 
meil fin. macula, 5, 31. 33. meileXf. 37^ 18. meiligen /. heflecken, 

wan fwer an daa pech rfiret der wirt dervon gemailiget. 2, 34. FergU 

130, 37. 
meinen /. menen. 
meinrdtyZm. böfer Roth, wie balrdt. 67, 13.— meintctic adj. *feeleßu$\ 

44, 20. 
meißerf chaft flf. Meifter, Herr. 1, 20. 31, 10. die meißerfchefte 

plur. 109, 31. (maßerfchaft. 31, 10. 35, 22.) 
melden/, angeben. 31, 10. 
menen/. mmore, leiten, meinit 82, 35. 

mengen /• mifcere, verwirren, mengende and wirrende. 77, 12. 
menige flf. Menge, menie 103, 26. 29. 
m4r od«* femer 45, (k Cvenn niehi wer, w«re wu Itfen \fl). 61, tt. 



pari, abür. 25, dO* 69, 19. ynd fchooe aa finer menfcheit raer tU 

fchoner an finer gotheit. Hg. Mfi S. Fdg. l, 388. 
merate flf. JhmdmähU de« nachtis do unfer herre zu finer merate 

fa|. 77, 25. hie nacht ifi Ach der abent da| nnrer herre ihef. xp» 

an der merate fa| mit finen iongern den zwelf boten. Hi. 63> und 

fa| mit finen inngem an der merate. tft. 73.^ do fa| er mit in an der 

memnge t6« !•* 'merot ah prot in «em. mpa meratm, wetnvml. wei^fltp. 

meren pr^i aufa wmn ^en\ iVw. mit waner (er) einen copf nam. 

darinne merte er fin brot. Vp* 99.* Da$ Wort iß vi^eicht von dem 

int. merenda odstflettCR. Fergi. Schnu 2, 614. Gu^ 2, 845. 
Minne /f, in derBfinnen booch« 37, 17. in cantim caniMorum. — mian* 

• re ftm. amaßw. 103, 20. 128» 4. 
mifeUnhtic adj. hprofiu. 45, 29. 56, 36. 
miflich (tdj. verfchiedm. miftiche smigen.>88^ 16. 
miffebieten ß. DP. übel begegnen. 78, 41. 76, 88. miffehaben /. 

fich, fieh übel gtMrden 78, 21. — Btiffehellnnge ßf. difowdia^ 

Unfriede 36, 3. 63, 18. miffehoffenange ßf. ^defperaüo^ 34^ 31. 

«te mifTetrdft «. swItoI 71, 16. miffet»tic aü, faemoroeui. 109,16. 
mitalle adv. gamm und gor, Farr. 
mnedinc ßm. der Plage hat ^ m(/er, diabohu. wane mit finem tede 

wante der mäding wider gfmipnen. Ton dannen er verftoiin was. 133, 

16. t. Crr. 2« 352. ■ Eine Beziehung wenigflene auf dae alte, mddag Gr. 

Myth. 454. vfäre wohl denkbar. 
mnen, müewen /. plagen. 19, 6. 17. 22, 18. 24, 4. 39, 23. müelleh 

adj. Plage machend ^ befchwerUeh. wan fwi mnlich da| chiat ift nnt 

nngeiogen. 9, 2. 108, 34. wane i| nb fo m&liche fiet in der werlde 

109, 86. /o übel. 
mae|en prtet. muofie, maofe. müfeen. wird eft wie fnln «nr Ümfchrei^ 

bung des Futur, gebraucht, nnt mfi| iach hungern *^urietie^ 3, 11. 8, 

22. 10, 19. 24, 23. 24. 109, 40. 
mnndern /. fich, fich ermuntern, 128, 22. 
mnniter ßn. Kirche. 59, 11. 
mnotwille /m. dae wae man im Sinne hat. nu la|it in finen mjlt- 

willen reden 80, 3. finen muotwillen begto nach eignem Gutdünken 

verfahren^ willkürlich handeln, 109, 34. 
mnrmernnge, -lange ßf. 74, 39. Murren* 
martelea /. murren. 63| 10. 

■dchwendee acf;. pruptn^tiu«, vicinus. 63, 24. 

nähen, nshen, /. nofte fcommcn. 76, 24. 70, la prtet. nahende 88, 89. 

nehente 102, 13. 106, 18. 
name fm. nomen, Begriffe Wefen. der yater und der Am und der heiL 

geiß die dri namen. 89, 10. 15. vergl. wibesname. 
nahe in, nekein fccm. 78, 8. 74, 43. 94, 87. 102, 86. nie kein 47, 7. 



154 n^iftn 

neigen /. n^gtn^ fenk^n, negete finen himel hertdder. 28, 20. neg« 
28, 22. negete 28, 24. 

neifen/. eonfieenj verderben» and ^ rihe dlaf fle esien nn4 weMee 
folden, d&i e)|en Ae nnd neiCen daf felben. 109,' 22. 

nekein «. nehein. 

niene, nine «. niht en- .niene T3, 94; 19, 40. nine H, 11. TS, 19; 74, 
.12. 75, 7. 84, 18. 8«, 6. 87, 24. fiiie ahhäng, G, nnd- fl» des nieoe 
gelonbeten da:| eUs, Hs, 88.^ de» brachte unfer got in innen da| des 
niene was. ih. 9(k^ Vergl. Chr. ^'222.* 

nieregen adv, nirgend», 74^ 14k 94, -85. 105,- 17. 20. 121, 28. ieregia 
irgendwo, were der bnrne irigin yerborgen in der erdeni ATa. 109.^ 

nihtytit. nihil, ein niht, ein Nicht». 45, 18. da man nibtee Ifedftffe 97, 
31. in niht, in nichts, mit nichten, 19, 19. von nihte eJe MtAilo 58, 18. 
nihtei niht 20, 34. gar niekt». 20, 94. dtfik nie niht da^ fle da iridec 
nie niht gereten (loqnJebantur) 11, 42. — negalt. non. n»ie nein, dia 
einen fpraohen niht. die andern fprachen ia. ß». 84.* 

»Inder adv. nirgends, 14, 24. 

ninwan, niewan,- niwan, nichfe ol«, niehi ahj ttufiety nur, niß^ jnw- 
ier. da| er mit im faert niwan die fände 2, 14. 'Waf lli der menfchf 
niwan ein Tiallo nnt ein warm. 12, 21. wammbet niwan daf er die 
urteil über die fantere icht tfiet. 4, 6. der ninwan In werltlichen 
dingen hat gewnrzet 20, 15. nnt i|fe da ninwan warm nnt f horpea 
20, 18. niht -niwan. wan da| Ta| ze finem Tollenf nicht chouen macli 
niwan mit manigem hamerflage 16, 33. der e|$en Ift in 4er hellt 
nicht niwan Hangen nnt wnrme. 20, 22^ In det^ Predigten no. 2. 
habe ick kein niwan gefunden; es fleht niht wan, oder wnn, dem ge* 
wohnlich eine andere Negation vorausgeht, S, wan. Lachmann am den 
Mhel. 2081. meint dafs niwan aus dem vetkürstten (ih) nl wdne ent- 
ftanden fei, womit et das ältere ni wdri zufammenkält, 

nd| fln. iumentum. und leite in in eine krippe Tor zrel nof^ einen efel 
nnd ein rint. 47, 38. der (efel) daf fnodelle thyr iß ander aHea 
no|en die man riten mach. 106, 40. der eine hete ein kemmel grof; 
der ander ein cranke| efelnof. Vp. 54.* die swene finer inngern die 
er Tante in da| caßel nach dem no^ichen. Hs, 100.* nnd in eine fiiode 
crippe gelage Tor zwei nocichen. ib. 16.* 

nnz ftm, Frucht vom Baume, wie wnocher. die gerte — lenbete Tnd 
bl&wete nnd brachte nuzze nnd was doch dnrre 102, 22. und da| 
lonb und die nnzze aller tagende ynd aller fa|)icheit die w&chfen. 
102, 26. Der Plural ift auffällig und es feheint hier wie an andern 
Stellen richtiger, nü||e su fehreiben, da auch wol na| im wettern Sinne 
Frucht bedeuten kann. Zudem iß von iTef gerta (AMron» maadelgerte) 
die Rede. Vergl, Schm. 2, 722. 



rtffeB 155 

O« 

«ber- ». über- 

ockert adv. nur, doch, der da geläbet da| anfer heilant ockert were 
ein l&ter menfdie 62, 37. die brfitloft bebit fich in dirre werlde. Tod 
Tol cümit ockirt in dem ewigen libe. 73, 29. 102, 40« 103, 28. lOe, 
20. nim dinen kerb and kerbe oi^kirt Tunfzicb Ha, 77.^ nnd forgenl 
ocker umme ire Trfint. Ha, 15.^ ^ex prepheten mag ich vil lauen 
nnderwegen nnd fpreebe oeker Tqn drin. ib. 35.^ ^. Gr, 3^ 113. 

orthabe fm. auctor. 12, 2. Fdg. 2, 148, 7. 

dftert^od«. oßwärta. fo fol bürnen alle| da| er triebe oßert und weßert 
61, 38. . 

Otmuete adj. demiUkig. da deir otbm&te gert mit bedecket fin. 60, 24. 
ßo ^ß nach der Ferheff. de$ J9r», Zienuum %u Ufen, jedoch könnte auch 

, ;«thmütige gert geflauden haben, dtmäetec ßdj^ *humili$* 31, 23. 35, 
10. demüthig^ /auf ty gütig. 56, 15. dtmuetecllch adj^ g^ig- ^B, 35. 
otmüeteclichen od«. 37, 11. othmnnteclichen 29, 22. dtmueteoheit 
ßf. Demuth. 33, 36. othmnntecheit 29, 6. 24. ötmüetigea /. fich, 
ßch demüthigen. 60, 21. 106, 37. 

onf /. üf 51, 42. 129, 4. 130, 23. onffe da| 26, 36. 28, 16. 

F. vergl. B« 
palae ßn. Palaß^ königliche Wohnung. 36, 39. da| himelifche palaa 

53, 12. die riehen palafe 53, 9. 
p&lün, pdlcüie (pa^ilün, papüio) ßn. Zeit. 36, 39. 37, 29. 32. fina 

panlüne 38, 9. 
pergmit ßn. Pergament ^ Buch, fnnder er m8| gefcbriben fin an dea 

tftvele pergmit. 47, 20. 
phellelin adj. von phellel, Seidenfloff. in phellelins cleiderea TB, 

17. (neutr. adj. aU fuhfl.) Tnd düchtin tÜ gnt da| er geclümpin (an-' 

fammengekauert) lege nnd da üreckis dich ander dioem phellelinea 

deckelachen. Ha. 78.^ 
pf enninc ßm. Geld. 64, 12. 
pflnoglfer ßn. *t;omer', Pflugfchar. fie faln fmiden ir fwert zu phlfieh- 

yfern. 48, 1. ifer /. ifen iß der nd. Sprache langer verblieben. 

%• 8. K« 

r At ßm. Hilfe. 129, 41. min wirt rät, mir wird geholfen. 65, 16. 67, 17. 

71, 18. 112, 22. 
rabe Jin. IIe6e, Rebmtfttft. der lelt rebe der den gaft tranken macht. 

17, 26. 
reffen /. süchtigen ^ fehelteny ftrafen. dia reffende (ßimbe) 15, 40. wil 

ein man fich felbe anfehen. bereffen an im fine ansocht. mit alfnlher 

tagende Tmcht. Vp. 98.« er beref|«nde aller melA die irren dlo 

bofen t». 154.« 



IM rtht 

reht adj. gerecht. 3, 13. rechticheit 28, 16. 

rein «. regen 38, 20. reygin 66, 15. 

reiten f. rechnen^ berechnen, 54, B. 'SS, 39. 75, 17. ' 

reif ec adj. reifsend, 82, 4. 83, 8. 

ret /. rette, redete 11, 13. 14. 

rewenter fln. refectorium^ Speifeftd der Mänthe, 69,' 12 '' 

rlche y}f. Reichthum, riche ane arraftte. 36, 4. 

rieh Ten, richeren /. Wegnare* 129, i: 133, 1. 2. 

rihteyt». Gericht der lüte riecbte 40, 19. Urükeil 

rlhen prmi. rdch, rigen. ziehen y flofeen. das gerigene fw«rt hat zeirsi 
dinch an im den fhin nnt einen ehieinen fhaten 20, 8. Maria durch 
der fei ein fwert gerigen wart Seftm. 8, 78. der keifer hie| ir alfo 
TU cr&cigin and fetzea alumme den graben Tnd hie| fie rigin an 
die ßecken. da| man des holzet nihi rollen hatte, ßt. 78.^ din 
hoiihet Sl9 aberiaged. hein imt arme genngen qnt rigen fin an dia 
Wafen. Fdg. 2, 209, 14. Davon rigo (wohl niehi rlge) spiroy ephoBra, 
da| T&er da| fol ßigen alfo hoch Ton dem ertriche in berge wert 
bi| an die rigen. da der man nfi Inno get. He. 67.« rigel wa$ vörge- 
Bogen wird* 

rllichen adv, large. s. rlchltchen. 8, 6. 

rinc flm. Ereife. man feit da| der lewe einen rinoh mache nmb dia 
tier fwsn in hnnger mit finem zagel. n| dem ringe getar decheia 
tier chomen. 18, 7. Vom Löwen iß mir diefe Sage nicht bekannt; 
ähnlich ifly was von der *Hiena^ in Steinhöwels Elfop <$.' 163» ersdAIt 
wird, 

riren 9. rifen. 

rifen preet, reis, riren u. rifen. fallen, 3, 2. 

rinfsre (riowefasre) flm, ein Aeumütluger. 8, 9. 

Riuf e fm. Renfse. in bithynia ingegen rfi|en«. 85, 27: 

rop adj, roh, gebraten, niht gefoten noch rob. 62, 13« 35, 86. 6e- 
bräuchlicher iß das Compof. gerop, flark^ unfer grob. Mhandl, de 
monochordo aus dem XI, Jahrh. in d, Bericht, der d, Gefellfchaft gu 
Leips, V, J, 1836. p. 58. *da| iß proflambanomenoe mit F. der fier 
aalt gerobero iß denne der chnrzißo nete. unaata er fier nalt long- 
ero ill' — Ma| primo tono dar negebreße finero gerobnßan Inton'. — 
*der demo kurzißen nete in zniualtero geroubi inqoit' (refpondet). 
der gate man horte wol wie rehte grob, uf den bruder trat ir lop. 
Fp, 12.^ des ere iß gra| und grob, ib, 70.» 4o exfchrac ril grobeliehe 
ib, 27.» geheuert grobelichen ib.^ 
r6ß ßm. Roß, man legete in uf eiain iferen roß zeme finra. Forr. 
röß sowohl als hurt bezeichnet auch das dem Roße untergelegte Holz, 
vergL hurt u, Ziem, f,v, 
rouben /. beratAen» 13, 31. . 

rückelachen j?a. dorfaU^ Taeh, 40, 31. 41, 11. 
rnefen /. P. zurufen, 2, 15. 3, 29. 15, 12. 18, 39. 



fchidief 15f 

r de gen /. angehe» ^ acoufate. 33, 15. 94, 8. 5. 70, 40. rnegellch adj. 
anklagend» 33, 14. 

raeleD /. hrüXlen^ vem Löwen, 72, 25. 

raoche flf. Sorge, Sorgfalt. 71, 20. (davon dae heutige rnchloi). 

ruf che Jf. Binfe, die rüfche bezeichet die penitenoie. al za gelicher 
wii als die e^de wirt bedecket mit der rüfchen ete, 41, 4. (diefe Stdle 
bezieht fich auf 40, 30. wo mit rofen fleht), die rfifche id weich und 
iß ane knoten und gf&net in dem wabere. 46, 35. dife archa was 
▼on rftfchen gezfinet 46, 34., die v. 39. fifcella fcirpea genannt wird, 
*Rufch und Bufch wird Äckern und Wiefen entgegengefetzt und zeigt 
ein ungebautes Feld an* Dähnerte pUtttd. Wörterbuch; es ift wegen 
Jffonanz für den Ort (Bruch) das gefetxty was daran wächft, Lampr, 
jiles. 6596. (nach neuer Zählung) fint erfnr er gnuch beide uelt unde 
brach unde lant ande walt, wo derfetbe Geger^aiz fich zeigt. *Da$ 
ndrf. rnfk, engl..rafh, agf. ryfc, scirpuu^ iuncus wird wol kurzes n 
haben\ Schm. 3, 140. Wäre in der hier zuerft angeführten Stelle 
rürch^ zu fchreiben und darunter Rofe gu verflehen? Vergl, Sehm, I. 
c. /. V. albraufch. 

tüche ftf, Urfache. 1,8. 

fallen /• eomplodere, alle die den wech giengen die falloten mit den 
henden and wifploten. 18, 25. Jerem, threni. 2, 7. plauferunt fuper te 
manibus .tramfeuntes per vuim, ftbi laverunt et moverunt capita fuper 
fiUam Hieruf alem. Die Verwandtfchaft mit dem latein, falire, Taltare 
(gotk* fid^an, ahd. fali6n) iß nicht zu bezweifeln ^ das Wort fettß 
weifs ich aber im Deuifchen fonft nicht naehzuweifen. An pfallere ift 
kaum zu denken. Vergl. tanzen. Ziem. 

SAHgers, früher Ephefus. 78, 13. 

famewi||echeit ftf. con/ctentia, Bewufstfein. 32, 38. da| dich die 
unreine famewL|)icheii niht en pinige. Hs, 17.^ der bofin famwi|)- 
ieheit *male cot^ctenciV ib. 88.^ auch famwi||e ^. da| iß die bofe 
famwitfe die den menfchen r&get. Hb. 199.^ da mit i& bezeichent die 
bofe famwi||e. ib. 200.^ famwi||ec a^. ich enbin mir niht fam- 
wifjich ichtes da| mich rüge. ib. 76.^ 

famiftae/tm. Stmnabend. 69, 39^ 70, 1. 

r An adv. fegleieh^ alsbald. 73, 20. fdnznhant 123, 2. 126, 6. fduzuAnnt 
68, 27. 79, 31. 80, 19. 

r»n /. flreuen. 8, 35. fäen 20, 30. 32. 

faten f.fäUigen. 50, 6. 52, 5. fatangey^f. Sättigung. 44. 28. 50, 34. 

f chaben ft. rädere, ab den^ (bnoohe) der mennifh gefhaben wirt. 11, 
19. fein Name wird aus dem Buche radiert^ geftrichen. nim fin niht. 
ia dar abe. da| got niht dinen;naiaen fchabe. Ton dem lebenden 
buche. Fp; 107.^ 

TchAcher, fchcchsre yim. lofro. 17, 37. 80, 22. 105, 28. 130, 20. ich 



158 fehaff» 

was onlich ein dieb. ein roaber and ein fcbatlMr (! her kuc) Tf. 
27.* bie vor da da were. mit Treade ein fchechere ib. 27.* 

fchaffenyt. fich zao einem d., fieh ergtbetu 80, 34. 

tchmreßf. tanfura. 86, 8. 

fchawer /. fchür. 

f c h a I a e n /. ihefaurigare, 11, 8. 

Tchemede flf, Scham ^ Schmach, 84, 9. 24, 29. 

fchemele JUm, Schemmel^ Fufthank. 45, 24. 

fchepfen/. bilden, 16, 7. fcheppen 80^ 16. — haurire 181, 88. 

tchetn ß, rädere. 85, 41. 48. 

f cberten /. verUtzen, deminuere. 68, 88. 

fehlbe Jf, Rad, Töpferfcheihe. 15, 85. 

rehie^eny}. ir^en. 15, 40. 16, 2. 

Tehin flm. Glanz. — adv, offenbar. 121, 28. rchtnhaftec adj„ giänMmi. 
86, 9. 

tehön fln, fagitta, 26, 80. 91, 42. 

fchriren 3. piur, preßt, v. fchrlen. 

fchülen /. deliUfcere. 46, 26. 53, 31. 

fchünden /. anreizen, 101, 31. — fchfindange ßf. *fuggeflio\ 70, S&. 
101, 31. 

fchaobe jOT. Schuppe. 83, 17. 

fehAr fim. Hagel, Hagelfchauer, wan da| gotef gericht fif A Tdlet 
fam der fcha^wer. 20, 6. ^pis vulgo fchaar vnd hagel fb et Aeidelt, 
granda' Sw, helle fchAr /. Höüe. dar a| man in der helle fcfanr. 
gar gewiffen wec Tai Tarn. Fp. 84.^ fchür in der Bedevt, eo» &fter- 
maf». der im niht gelhiren kan. an maniger bände fchnreo. an 
▼readen und an truren, Vp. 21 b der funden fchar. ib. 87.* 

fchürn /. das Feuer anfchüren. da| yr^€t da| fchdrint and blafint die 
bofin blafbelge. 77, 9. nmme den OTin ünnden die titele alfe fwane 
moren mit vfirinen zangen and fch^rten den OTene ao. He. 71.^ do 
wold^ er in ba| fieden. den haven ambe rieden. in die gl&t wart er 
in bnrn. and al ambe z& fcham. f^p, 45.^ *aeiieionor fehom oder 
dy brende raren i. ad ignem iicionee advieinare*. Hieioner die hrende 
fchorn*. Verzeiehn, der verba deponenUa, Druck aue dem- 15. Jahrh. 4*. 
Vergl, Schm. 3, 397. 

f 4 flf. (e. fehe?) Schau. da| fie fich bekanten an einer fe nenlich ia 
fine jßat 47, 31. Cut profiterentur finguU in fuam eivitat9m\ Lue. 2, 8.) 
da| man befcribe al die werlt za ein (er) f6e. 46, 15. 

feinete /. Tegente 99, 10. 

fei tf ein adj. feltfamy wunderbar, ein fdtfvin Ta|. 18, 20. 21. harte 
feltfein ein dine Vp, 95^ (fo lanefeim Vp, 75>^ vergl. faagetein. 

tlrßn. Sehmerz. 89, 9. 

fich oect^. V, fin. Tor (vor) teh vwrmärt$ 186, 26. hiadet fich aiirM 
103, 25. Später ßnd TÖrfich, hinderflch, onderfich eto. 6lp/s0 Adv, 



Aato 159 



fider adn, uaMter. 46, 6. 6t, 52. jprap. D. fider de» mAle friidem 71, 
86. 78^ 4. 

fige >hn. oictona. fige Tehten, «tncere. 29, 89. 41. — Agemunft ßm» 
«leform, IrticflipJhif. 129, 80L mde gehief in den Hgeaunfl Ton der 
hilfe des heiligen crncee. Eig, 1, 81, 28. Sonß. ßf. die figenAmft 
der bekomnge. Ha. 173.^ die figenomft da mit wir fnln gefign. da| 
iü der criJlengelonbn. ih, 

fihtec adj. ßehibar. 101, 16. 

fint adv. darnach; eonj. feiidem daf$ 102, 32. jN^orp. G. «. D» Ant dea 
malet , ^nlemol 31, 38. fint dem male 112, 21 

fintTlnot (fin-) M. dauvium. 109, 14. 

Tcorpe /m. fcwpio. 2, 23. fhorire 20, 18. 

riahte^. Art, Gattung. 87, 16. 52, 4. 123, 7. 

ruhte flf. oeeißo 82, 5. 74, 39. 

rieiehft /. fleht 8, 27. 

flicken /. verfckUngen. 18, 6. 

rufen ß. labij gleiten, nf da| ir niht flifende werdet. 129, 84. 

riimec ocO** kl^erig. 48, 30. 

fllf en yt tntroii/*. reifem ^ fpaUen. 61, 28i nad ir gewant anCleii niht 
He. 169.0 

rmdcheit/ff. Sctoocft, Verfpvttung. 16, 10, fmäheit 138, 36. 40. 

fmit Jtn. Ernte. 20, 84. 33. auch ftm, ale im danne quam der Init. 
Vp. 120.b 

fnite Jf. bueeiUa, mit einer fniten protes. Fort. u. 126^ 2. 

tö prem. pari. bcKeiehnet die gegenfeitige Bendkung MweUr SdUe, des (l 
da| der) tngende were. fo man ie mer drfi| nem. fo des goldes ia 
mer worde. 18, 19. wann fo der menTche ie mer hat. fo er ie mer 
wil. 44, 29. fd oAae ie genügte fchon an beiden SteUen. — fo m dsr 
BedeuL wm da^ nun, auchy immer, hSxfig gtfetzt nach fwer. (fo wer). 
24, 10. 29, 41.^35, 39. etc. fwai 136, 29. 123, 22. fwd (fwd) 71, 4. 
fwie 135, 38. fwar 56, 28. fwenne 64, 37. 70, 3a — fo fpreche wir. 
fle hegen im m&twillen and ir gewalt and fie tnn fo nnd fo. 109, 
84. ftondeln nicht srnrn heJUn. 

föngen/. /oHgea. 97, 40. 

fonk prcBt. o. fdgen f äugen. 

fpinnebet (-wet)yifi. Spinnewehe, und firieehe ab dai^rpynebeth nnd 
daf hör von der thale 40, 28. da| rpynebet da| da hoch hanget 40, 
89. Sdm. 8, 570. 4, 194. gieht dU Formen fpinnewette, fpinnewet, 
fpinbet, und leitet diejee wette ven wät ah, JedeitfaUe iß die Wurnü 
daau weten binden ^ knüpfen. Griff 1, 738. 

fpnlgen /. pflegen. 64, 89. 131, 7. 133, 29. 

Bat ftn, Geftade. 4, 16. 78, 25. 

Bäte flf. faauUai^ Vermögen, GeUgenheU. 124, 86. 125, 1. tmil Vorr. 
nnBate l/iaoenadgeii. get weif unfer nnßate woL He, 71.^ ino Baten 



IM fterU 

ßto, vergSnnt /ein. 104, 38. — ßaten /. geftutien^ erlaubem. DPG8. 

oder ze. 52, 27. 123, 16. 
fterbe/^. Werften. 126, 1. EL erben ft. mori. ewicliche* tode* 43, 87. 

ob er de* ob|e8 e^e da:| er des todeg folde ßerbeo. Ha, lOO.!» do er 

des libea todes ßarb. Vp, T2.^ noch jetK^ gebräuMitk: Tode« «er- 

fterhen, 
üiredeßm. Stehr, 62, 11. 
ßiuren/. iemperarty zügeln, D. 64, 34. 76, 42. 
fträle/ef. lyetl. 108, 4. 

ßric/Em. Schlinge. 41, 31. ^ 

ßrichen y](. gehen, wandern (noch vom Ziehen der Vögel gehräuddiek). 

73, 7. 86, 21. 136, 26. Zu vergleichen ift dna nihd. fchaben «. da$ 

nhd. fchieben. 
ßunt u. ßande ßf. Zeit, Weile y Zeitpunkt, dehein Ihmt trgendetnmml 

31, 1. tüfentßant taufendmaU 66, 22. ti./. id. underßiinden bitwetle«. 

136, 21. 
füdenwind ftm. Südwind. 92, 16. 27. 
fulde/. fcholde. debiium, culpa, von falden von rechtewegen. 9, 26.-* 

Diefe feltnere Form läfst fich aue der Bedeutung von faln erJUar^ und 

ift auch durch Beifpiele gefchützt. von der unfalde 5, 20. er woll die 

Tulde wellen uf fine f^fellen. Fdg. 2, 20, S. 21, 39. 
fnln prost, folde. de&ere, noch häufiger als müe|en amr Umfehreihung 

des Fut. verwendet 75, 27. und foU immer fin *futuru8 es' 112, 85. 

fo fol got Ton im ougen vegen al ire trehne. 118, 10. — fckMig 

fein, fchulden. der folde ime zehen tfifent phant 75, 18. der miaaert 

fine fchuU die er dem oberftin herren fol. Hm. 77.^ 
fnmberyKm. tympanum^ Trommel, Pauke, 11, 9. zombare tfal. puyare. 
fnmelich adj. manch. 68, 6. 87, 21. fomelicher •— fameltcher, -liehe 

-liehe, der eine — der andre , einige — andre. 73, 7. 16, 1. 127, 88. 
famerlanc adj. die famerlange tage 113, 20. heifaen Tage. 
fände flf. Sünde, diu fände heilet Ton dem f andern. 6, 26. alfo folta 

menfohe uf ßen Ton den fanden die dich fändern von gote. He, 87> 

fanden/, peccare. 19, 1. 100, 4, 
funder conj. aufaer 50, 15. 57, 17. fondem 27, 13. 29, 34. aber. 28, 15. 

29, 14. 46, 30. 64, 31. 128, 17. prasp. ohne. 40, 8. fanderllche aiv. 

infonderheit. 32, 8. — fnndertrüt /. trüt. 
f unne fm. (fonft ff.) wanne alt da| morgenrot ein Torbote iß des taget 

als fie C^' ^) d®n funnen vorleitot. 95, 5. nn fchatwet dich der fonne 

der ewigen genaden; He. 167.^ 
fuochunge/(/. Verfuchung. 18, 10. 
Surs Ctm Otnii Saderg) der mittüdUerlieke Name von TSfrue. 68, 4. 10. 

jetzt Sur, 
fus part. foy avf diefe Art. 82, 32. fasgetAn aäj. fobrfduffen. 49^ 21. 

54, 1. fusgetein 41, 2. 
/wederhalp adv. auf welcher von beiden Seiten. 136. 6. 



in 

f well er /Im. /«MT. 108^9. 

fwenien /. fchmüidtm mmtikm. 91, 8. der lia| was iwifdken !■ vir- 
firaiit. Vp. 0SLi i| briehet und fweadet dof gefndite — mA fifMdet 
und Tertriliet di^ bofe fttehtikeit daf die nider llgel toh dem magtiB. 
«c i iici a. FitrfAr. 14. MM, 

T. 

tdbüre jj. fliil. ten&iire, TVosumI, Pouibe. 41, M. 

ta^eweide yy*. Toi-eret/e, B^|t. 88, 87. 

tale yi/. SlIMchy *mrea\ 40, 89. *dele od» dylle. pmiy. pedem. ^mmmk- 
itm\ Nw. Vwgi. Sdba. 1, 864. 889. 'IMcn, JKeleii, ^omit' GUf: 
s. JVeofcomf «. X^aUmaiiii. . 

t»te /. Ut. daniacli diu tote. 18, 18. vtrgL gaottole. 

tan gen /. tongen. 

tievd /. tinrel 9, 15. 11, 98. 96. 

tegeltehes od«. iägUek. 76, 10. 88, 30. 

termen/. iermmare^ heflitmnen. 96^ 8. 

tigere, tiger aAo. ftMo^ firgfäUig. da| da mit der lieiie errlllee tU 
tigere da| wir ickt tin cte. 91, 14. do fjprachte er mit den drin knn- 
igen und Tragete fle tU tigere wie alt da| kint fln mochte. JEft. 189.^ 
daf prftre digere. ib, 86.^ ob wir i| tigere merkin t&. 77.t> der dieb 
tU tiger af lae fwa| er in der cellen Tant. Fp. 67.^ nn der biCchof 
der Til gute man. fach die Trowen tiger an. fo da| er ioch wenec 
a|. A. 88.« nd. degher. 6et Hetwor. 

tobicheit ßf. fwror. 109, 6. 

T6t Jim. perfim,j der Bote QoHe§ 1SI6, 89. jinm. JFVoa&ole.' nn qnam 
onch der gemeine böte, der nieman ledie tat. wie lange im maniger 
Torgat. da| iß der gewiCTo Tet des fln herrart im gebot. Fp. 90> 
VergU Grimttu MfihoU 486. 

tragen ßf' Geheimnifs. 12, 16. 12, 95. 68, 9. 77, 96. 78, 8. tongene- 
llche adv. verborgen 131, 14. 

tonwec adj. ihauig^ hetkauL 61, 96. 

tragen Jt. über ein tr., d6efetf^t»men 94, 13. 95, 96. 40, 11. 

traben ^fg%. trdn flm. Trepfea^ TftroNie. al ir trehne 118, 10. da| 
fchein wo! an den trenen (:w«nen) Vp. 149> mit minen trehem 89; 
80. 46, 8. 4. 58, 84. Dat r fehemt mu n enißanden mu fem$ Be^fifidM 
Iqffem ßek noch aue Stemhow. E^fop. hmkrmgem. vnd zwang die tbriren 
nik feinen angen 87.i> 103.« mit tU trihern. 124.« Fergl. Sektm. 1, 
487. Über den piur. trebene /. trabene S. Gr. 1, 679. Laekm. Auem, 
Gloff. maM einen Uwterfchied asmifeken traben «. trdn (fln.) 

trdm fbn, BaXken. 65, 80. 67, 8. da| fint die den der trän in den 
engen liget und fi i| leider nibt fehn. Hs. 175.^ da fehs fpricbt er 
in dines br&ders engen die agene nnd en bedenkis nibt da| in dinen 
engen ein ndchil tram ligt t6. 195.« 
(Predigten u. d. Xlll. «. JTIF. Juktk.) 11 



im ^^wtf« 

fehreekUch. 125, 13. 44, 39. 
Tremde, TrSmde adj* enifemt 13, 14. 
-ftiBLBfLf. «rftttÜMl kMudtmii iftrMogikm %lf »* 
tfUhöiflm^ *aiHumK 119« l^* BT. 6ff. Bi^lhoU §^.* 
ytfttie /* tfe«4h) 19, 11. . 
Yfillt /. irriollt 6,' d4. 81, fll. 
1 1*611 ikdj. htÜig, h9hr. 
Troawe jj. Herrin, an dem menfchin fbl die feU ein tMtnTi fitf da| 

Tleifch als ein dirne 132, 13.' Troawe tliid Idünginiio 93^ 10. 94, % 
frühtigen/. *fructifieare' 39, 11. 
▼rnme /m. Nutzen. 29, 12. 35, 3. 124, 8i. TtvÜea /. op4mri «S| U« 

MI sM 69, 9». 
Tdlltfde ftf. FüUd M^ M. 

TQore flf. Lebensweise^ BeUragm. tioefir fnorH liegen, €hH l6l«ii;.«4» 4Db 
Tur adv. vorüber, vorbei. da| fnit ant da| winlefea fini btfidia yfit» flD^ 

09. •>- #Ard«]^ a((#. Mnün#. and gin^ daf n» 1"^) iiiMett Vtnrd*« 

117, 7. fürder tnon, wegy fortthun. 3, 17. tüMerlf./. fmrderm IVIf 7. 

walgen /. jSdk waZxen, rotten* 129« 89. 

Walh /m. der If^älfekSf Autiibidtrf b^ßndm^ ItaU^ef lid* F^rUnsOlfes tat 
Walhen, in halitn. nad ging af einea odcta khrchof ^ da waria be- 
eilen heiden begrabin « and ßandaa da farcbe bovea det evdea AlTt 
noch hÄte fite itk za walhin. 72, 13. welTcb mtfj. dia laleniftbt 
^hoirte odet die weillfohe weder ir walt 7t« Sa 

wan (wane, Wenae, vea) eoiij. n d t h ^mor&usge g tm g ^ Mr NegmÜBk aoa 
exeeptiver Bedeutung, als, oufsef. aiht-^wan, 126, 19l 1S6| 9Bi a3i 
74, 2. aufser dafs 65, 13. aiemän ^ ITan. 70, 86. Sa 113, 13« 138,24. 
kein — wan. 74, 41. 107, 15. wie newäre, weitt tlisht. wlv ne OMilb« 
ten nierigen genefen Tor dem tayele wan da| heilige emcok (oder 
wan 9 inet) 105, 18. dea moehte er allee wol aber worden fia ob tr 
wolde. Wftil da| eri doreh aa« tet. 104, 28. eU^tifth* ick aadiV i| 
ach niht lengen. wen der almechtige got der gehelf äth dca daf •(& 
68, 9. nur dää fage ick u.f, w. Vergi* niawaa. 

wdn ßm. Olaubt, Spifnungä 17« 89. 41, 9, 

wände 26, 34. 89« 7^ Waat 2, 18« 4, 21» 4^ 18. 10, 17. Wanne« wan 
eonj. cum, ftnuUam, fHOnioquidhn, rvtih, vft gani (UmmißrMiiß^ tfoaa. 
34, 35. 36, 24. fondem Weil 9« 26^ 

Wandel flm, Umänderung, Befserung 76, 9i 

w&pen 91, 86. 39. Wdfeft 91^ 26. >la. RüßnMgf W^rHeug. 117, 18. 

war /. werren. 

warn /. monefe. 1, 8. 6« 19. Doch fcktkii ms Mdda StMen watal «. 
wamtef au fchteibett ssu feint^ suMtl da v* 2Ir warnt ge^/kb WMI^ 

war^ mterj. (imperat. Yon warten, fchauen) ecce. fö, 87. 



^ü SlOT 

#«Ult«lte 0d9. ^liNb 40^ 1^4 . ; * 

weder proti. welcher, von 6eiiieti. Wide» ir -w*ll 9A, tS/ (^Mir i/l /e- 

doA vm drM Dmgm iBc Reie)* TT^ Si». 106, M. 
wegen fl, ponderarc hd weg^n, Aocft anrechnen. 70, 19L IIP. «nlcr- 

gedwt^fiitfpteckm. däf er aek (ki) tregene (Iregfviide) fi stt des 

alm. gote. M, 38« HM-gk iStJbk 4^ 4lkr 
wegen f.fehiUieku 4, 44. 
wegene, wegen jH^t G. Midd gbtgm sonfte dorf «Ind aA dirr« w«^ 

gtatf d4 if geWeiA ^thuk 7)^ 66. imd mM dmjenigm JHngB wegm^ di% 

ße betriehen, die MsbUgkeit der WmU ift JedtMik «* hezw9^eln* «crgl. 

Cfr. 8} 966« 
^egoreire >te. 48^ SSt «. Wigetfeltore Jkii4 WtMMtef, Pager,.»^ BT. 
w6he (w6we) /m. Sehmerz (davon der nM. flluf^ IFlAftcitJ 24^ 4< 
ireieh ad/. flMfcA^5%, fehmaeb. 46^ 95. STi 
i^eifteil f. ^. he0em(fn. 71, 98. weimmge )|f. ^gmtütu^ 60^ 5. 
wdnec adj. Jbletn» geri^. die irenigen ^r#icli ISl» Sfit» einWeni^ef 

kint 9, lOy 106^ 29. WUlncl 19« 16i. wenihg 74, 96. 122^ 10. 184, l9l 
warben fl. ftfthm 11» 19^ 128, 1911 dtff dM luUige gtöft SM die s«n- 

geil wdrbe, hv^tuae 69^*101 )ldk «» ikun maehen* wen der nnge wil 

imner dtefwaf haken dA lidte hef wevbe. mkdkkt. V^tfakr. 14. Jfakth. 

handeln. 109, 82. 123, 38. boterchaft werben, ausrichten 74, 8. 194, 

7. ^nm. 
wern /. fich DP. fiqh gegen jemanden weHhMigen» 62; 83« 92, ür 
wem /. wfiAfff», donem 48, la «rrti/> getTiAren, fatgmk deir Witdc 

tef wett de* hinigea nbermai 91, 9A» tndtiig^ ulmtoi 
weviren pNat» trar HP« miif wirret ein d., flM mir im Wege^ maeht 

mir Vetdfufi^ NM. 66, 40. 77, 18. 77, 89. 66, 9. 
wert adv. bezeichnet die Richtung, zn gote wert 42, 8« 80| 11. 8I4 4. 
werTent /. werbedt 11, 12. 
weflTe /« wiiteti» 
weftert adp* w^wari^* 61^ 89. 
Weisen/, ^ifenef«' 77, 14. 
wdtage fm. MaUrz. ttil fer6 nnd mit wetagen^ Pf^-eben d9j 9. da| 

er nibt wetage cntfebe Vp. 135.» VieUekbt iß Mcb für die erfte 

Steüe ein flm. w4tae anzunehmen ^ leie es fchen hei Betth9ld p. 119 

'and erleide alt tÜ wewetages als der gntQ Job' fich findet. $. wel- 

tae. 
wlbeenatoe fm. Weih* 41« 86. 99« 40. 101, 15« in den Vp. ift Jmiech 

wibelnani 72». »* fihen diu wibefnlun (tb^^ilani) 18. S. mme. 
wicbaft adj. ftr eilbar 74, 37. 
widermuot ftn. Ungeeemeh. 86, 31« Wideri8dete ftf. 29^ 4k, 86, 11. 

122, 28. 123, 21. mit fwere und mit gro||er MTideraniti* H«« 8.1» 
widerltrltic adj, auffälzig, ungehorfam. 30, 34. 
wil /. welb. fehet wil ein barmOlige 8, 38. nu febet wil ein gäbe. 

9, 23. fwil Ru^er v. 190. .9. Gr. 8» 47. 



108 wlU 

wil« fil' ^UiixwiM. *bi dner lumdo wilo *liipimclo* 49, 19. «Bdevwl- 

le» imIv. (ttiMileift. M» 9. 69, 91. 
wirf oonp. od«, wirfer flulj. /dUMMier 9, 6. wirfen (/• wirferea) /. 

jMtorore. 14, 99. 
wirtrchaft fif. üXJi^ mm l/nlerAatte det Lei&et, rar BemÜbwif llTd- 

Ot^«. 16, 15. 99, 8. Bewtrtibn^» ^foU- 81» 19. 9«, 86. 
wls ». wlTe fif. Arty Weife, in plfites wiTe, wie Bhit 9, 9T. 
wifpeln /• s{/cfteii, jKMIar«. unt wifploten. 18, 96. 
wiffftge (f. wl|age) propftete. 6, 84. wiÜBige 9, 91. 8, 10. 4, 8. 19. 
Wtftuom JIM. Wifeen, Wiffe^fehatU 116, 1. 118, 88. 
wttbafch fim. Weidenflrauek. der trei^ere iß als ein wilinifcii der 

ßet immermer in der ne^en lud trinket nadit und tnch vnd en gi- 

bet doch kein fimcht 49, 99. 
win inßrum. von wa|. le win, mu wat, wnmm? 9, IL 19. 8. Gr. 8, 48. 
wtfe^. Sintfey Pem, 9,86. «. Varr. wl|igen/. peMtge». 8,7. 10,84. 

11, 88. wlfenare fim, Pemigery TeitfoU Fp. 93b, 
Wiffen prcBf. wefte 196, 8. wiße T8, 91. 104, 90. wofte 80, 81. 90, 

6. 11. 193, 19. wefTe 19, 17. 19, 96. parU geweft 6, 9. wtflTfln. — 
. ne weif wer ipte ntfeio quiej irgend einer, do ßief Be i| ne 

weil wa| liindcr fidb 103, 96. .S. Gr. 8 79. — wi||ec adj. gnmm. 

16, 1. 
^ woltacyim. Freude, durch die woltage.-69, 99. 5. w4tac 
wolwillicheit ßf. 'henignüas*. 91, 31. 
wort ftn. Wort, zao werte werden, beredet morden y gut oder &d/e. 81, 

11. in den Worten da|, tu der Jbfichty dammy dqfa. 44^ 89. T9, Ift 

88, 8. wte tt die rede da|. nf die rede da| i| deßer CaBiphter ginge. 

Ha, 6.^ uf die rede da| er finen fiechen lip generte ib. 16.^ nnfen 

werten 93, 351 
wneßeney^. Wüfle. 77, 8. wüeJlennnge J^. 74, 31. • 
wnllln adj. woUen. do machete er fich za wallin und barToe. 106, 

41. 43. machte et fieh auf in wollener Bleidung u. barfufiy im Arf- 

mtge eines BUfaenden u. Bittenden, der (ritter) enelende fich ra ei- 
nem male an fent peter md ging dar wnllin und barfuf dorch fiae 

niftetat JET«. 74.^ Sehm. 4, 16. 
wnocher fln. Frucht. 90, 14. 16. 90, 99. Zti^ea. 90, 31. Wueher 

67, 99. 
würgen /. flrangulare. 75, 95. 76, 15. fo Tcheidet er Ton dem redi- 

ten wege. der got i& und fin wort . nnd lonfit in da| awicke da ia 

die dorne nnd agene haben und wdrgent, »urue k h alton u. aerrei/kn. 

He. im* 
wnrken 117, 6. u. wirken 116, 88. /. aubereiten. 
wnrsen/. Wumd fehiagen, wuraetn. 



aagel Jim. Schweif l^» 8* 



nilniAreii Ifp 

saher fim* Tnf/t^ g lr iw a . M, 98. 2T. 99. wgL Or. 1, Mt salier 

«te trahea ftülMilfl iii^iM<AiifKdb FV^ftigkeiL 89 M^Jb M BMtktf. 

SoduM^fnd. 19r> ^dorrnfTt il«r eiDa mAt ^r««I(/9JKtff vfrd iler An 

herta erfretfetJ 144.» '«{{/"er ecUe soAr «dknecfcet nocft de» ^lodb tNui Jbi 

M» efti^bUaf «Mi flkmin.* 
sanecl äffen /• die Zähne Meigenj Imdien 74, 91. 
sant^. Zcft». I89 17. 98. 98. sende pitir. 18, 16. 
aarftllchea ado. weUMieh 99. 11. certlicben 80, 16. 
se praep. mt, angdtängt tm hin. hins himel 9, 90. /. hin se. 6, 96. 

hinsim /. hin se dem 19, 96. hinsin /. hin se in 14, 99. afe. — mm 

sno oibae weitere Gdhmg nur nur Vertneidung dee Hkitue. snos in 

74, 8. snos ime 76, 86. 78, 87. 80, 16. 92. snos nch (in) 195, 86. 

snos nns 12W, 11. 
sehen gr^Tci fm. ^eenfmio^ 84, 16. 
Bolge fm. der Zweig. 58, 84. 85. 87. 
Semen fl. A^ «. DP. anflehen ^ grauen, und siml i wel dee pnelMs 

fchSne. 5^ 5. pqffend fein 18, 19. 
aerren /. nerreyhen. 8, 86. 11, 41. 
aef wer Jleet. odj. dttrter. 68^ 96. 
setal ad», herab. 
sewin /. win. 
slhen Jt. auefagenj hdeeniiien. and mfi| i| eicliin in den ewigen heüe- 

wi|en. 76, 90. 
aimmera /• ftoaea. 89, 19. 90, 86. 198, 85. 
attyin. Ze^ heftimmte ZeU. 4, 10. 11. 19. 18, 9. Wetter. 9, 84. — yZf. 

18, 7. 8. se allen siten immer. 13, 7. 8. ete. 
sinnen f. flechten. diTe archa wa« Ton rftfchen gesnnet. 46, 84. 
Bonberyin. Zauberei. 84, 96. idoeh fo Torhengete gbt da| fi mit irre 

konkilT&re Tnd mit irre soubre swene trachen macheten. He. 189.* 

ikter wasre souber fltf. sonberare flm. Zauberer. 84, 95. 191. 15. 

sonberbftchybi. 129, 14. 
sonm flm. einem den sonm yerldn, ihm den Zügel lafsen. 80, 19. 
Bonwen /. mir sonwet geht vonflatten, glütkt. des zonwete im übele 

191, 90. im sonwete nbel der begnnlk fo lange nnts er mnde wart. 

Vp, 41.* ouch fach er wie man vftrte. fnmelich menfche tngende 

Tol. sn himel und d^m sonwete woL gein dem der arge tnyel raht 

ib. 13.« 
SB untrennbare diajungierende Partikel in Ferbaieompofltionen vertritt in 

den Predigten no. 2. das reinere mhd. se-, ser-' 
snblinwen ft, nerJMagen^ zerbleuen. 73, 9. 40. 42. 83, 82. und fwie 

fere fle Cpifcea) da| wa||er und die finden blftwen fo wachfen Ae 

doch. He. 196.« 
snbreften fl. serfrfecften, zerteifeen. 86, 98. 
suknnfen /. ^coUtdere', serjaet/cfteay wertreltm, 101, 32. got fprach sn 



Uf 



Wim 



dkl flan^ea* fit M 4iii hambi sidmAte. Jätk 18B>. 4mi geflachte « da^ 

te Mkiiiifit 4mi hmiht d«« bofM flaiifHi. tt. 
iifen >8fei. C^«|/bMtefcMi^. sid k«fo1unDko Bm mit «ine AeuiwiM iine, 
. MmMT. ÜB, 3, 5» 
snnge Jf. Zunge^ Sprache. zwdaDdfiebenftM aMgta/imidl«» die Apo- 

fiel 88, 18. 27. die/« l^of iitelicft dtf •«• MitttteltiT fHigrffi^MtiieiM 2aAI 

der die Erde frewoÜMefuUn. K6tt;«f» Fer^. Gritom Md. Wälder 2, 10. 
soo, SU prtBp, D^ ßeM im dem. Predigklk de» XIV. Jmhrh. durch Einßtit 

dee Niederdeutfckek dutekgdngig /. s4* «le m» liüiftat, ««ßonl etc. f, 

«ehaiit,. .fltßMU -- fiMt dem Ä, fcringftt fie hdr bq tnck. 121, 89. 

BMB /. i«0 den. 64# 6. 79, S3w 78, 28. BW« /• B«H» de«. 108, 3. 

CUOB /. BO. 
Baokamft y}/. adneatva, SO, 14. 17. ob 6eidefi Stettin sfikvlt; dmfw 

liefee fieh figenoft anführen. Gr. 1, 408» 
%nT%rn fl. vergehn. 61, 28. 
8«TBec0ft /*. BefQTiSArlB, B<r/2r«ii«ii« 128, 87. 
Buwerfea fl. fieh zerwerfen^ in ZtfieJpdU igertttkHL 76, 24. 
xwiTel flm. Verzweiflung. 34, 31. imd iß.Bli BWitbI (der Aeobe) M« 

20. fein leben fleht auf dem Spiele. — swtTeleB /. i^zme^felm. U 36. 



I 
I 

1^ 



f 



\ 



V- 



/5 '